Skip to main content

Full text of "Talmud Bavli Seder Neziin"

See other formats


illOVl4fiB4 


/ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


i 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

Ontario  Council  of  University  Libraries 


http://www.archive.org/details/talmudbavliseder01gold 


Der  babylonische  Talmud. 


Erster  Band. 


9. 


1 


•I 


'?33  noSn 


n:r:2r]  mo  n'rc  bh^n^ 


nnsp  mien  n*  "^r  -iK'=ei  r';an;  cnirö 


'c^'r^vnh):  nrr'^'ps 


:##: 


r':'"i3 


fnn'n 


'der 


MIT  ItlNSCHLUSS  DHR  VOLLSTAENDIGEN  MISNAH 

i 

HERAUSGEGEBEN    NACH  DKR  ERSTEN,   ZENSURFREIEN  BOMBERGSCHEN  AUSGABE  (VENEUU; 

.-.0-.3)    NEBST  VARIANTEN   DER  SPAETEREN,  VON  S.  LORJA.   J.  BERLIN,  J.  SIRKES  U.  AA. 

REV.UIRTEN  AUSGABEN   UNO  DER  MUENCHENER  TALMUDHANDSCHRIFT,  MOEGLICHST  SINN- 

UND  WORTGETREU  UEBERSETZT  UND  MIT  KURZEN  ANMERKUNGEN  VERSEHEN 


VON 


LAZARUS  GOLDSCHMIDT 


.^^., —     \j.   ^    ^{Jj^Zo^ 


ERSTER  BAND: 
BERAKHOTH,  MISNAH  ZERAIM,  SABBATH. 


BERLIN 

S.    CALVARY   &   Co. 

1897. 


__.-.  .; L,^.  -e-j.  .;«.  :  j.-nr  rs-s"  ':v  -npe;  :«  .j-.tens  msnn  •ni:ncT'  too  •?»  "'MtT': 

"?=  -MC  bs'nm  :  nopn  B-n  kt-^  b'n:  .nmn  n"=  "rr'n  nsnxi  -yi'  scsi  ;  c-arn  mm  rrnsS  ":e'?  rincön 
P^  ^^^^x  .i,.j{  ;  J..-J5  .[,-8  ^-v  bz  Ski  .r:i3na"  cino  lau'  ";ki  :  i-l'"?  nsn:  ab  ]'hm  zyca  ']»■'.  .i-s  nna 
brr  -rr^  c-:n  tT"?:-.  n:ff:n  "rx  nin  n'=n  ^«1  .iitb;  "rr  rm'ren  ens  f2  :iaK'7  ■'?s  sip  'np  n:ni  .-nn-  pnc 
cs^irs-  :"r.iiSK=  m-ss  n»bn  by.  .I'mna  bs  "71?  xSe  c-sai  "nc  :r-nn-  -snr  np-r  c-i-rr^  .r-irr 
.  -.-POO  lb  rhi  -a  -ns  nT;n  .c"i=nn  n^Kr  "Ss  imx-  :  'n-  ■•.•v  ^=-in  r-sn  nrxr"  .irar  ':t«c  anm'? 
J..--  .. — IP-  --.J5  px  -.j5-  --x-  ,T-i=c  baa  n-an  nuc  sbn  rnsKJ  12  ■?=  isi  -["rn  .mn  Trr  i2in  "nsoKn 
...^-  2.^p^  j.,2.;x  .£5  ..pjj-.  -urs  anrnn  bs  nsi  nu  -a'  bz  ti-k-i  s'?  "r-n^  nrs-  .-Tra  "n-'n  xS  n-n 
.^..  .2"i2-!n  riba  -.2-ia  c"sn  T.rr  rsi  Drrrcs  iS  'n-iEC  irs  bz'  raz  nin  n-az  n"?«,!  a"c:nn:  :-nrar 
"nnaKi  c"sn  '-12-  D-:r  :iK-.p  Ps  ins  'rip  cbs  ts  .-ratt-  c,t:ts  n'js  inan  irssi  :n".i  d'c-js  mr  irbs 
p.-_  ^..f,  ;..riiTK  <;;-r  c'saa  a"i:-;s  -i"  ."mnEt;  nr  ncea  rrzn  set:  :i:'?2'?  ctiti  nan  a-:'?:  .•;ax: 
..---J,  £.-•:£'?  nsTn  nbKvn  nsi  .-nnp'r  c-=i  nSs  ^r:  -L-aL-a"  tc-ni:  i-i-  acpi  mn  lan  .a'ln  nmm 
a  :-Ka-a  •\b  nb;:n  -s   .•s::-a  rs  r-s  in-n  :i-nna  -lüs  r.s  r-s  nsnn  ."nur  b»  caa  u"s  -nnn 


ns- 


cn"'!; 


rsr- 


ra-  lan  ni^s  "lan'ri  .isSenn  ns;  ■n'^sc-'?  nirsn  a-c-:sn'  .^:s:iti  '?ai'?  •'?;:-a'n  .ryEc'?a 
_.L,^  -~j,  -----  I7;  mar  r-aa  r-s  n-n  as  m':'  .naS  -ns  -p  n;n  -lann  :iE-c-n  'bs  nan'r  :s  .iB-rn  -a 
_....j,.  -L,^  s-  p,.,{-|S  .jL,  -j,s  .Q..S;  -irnpa  ac:-n  'ra'?-  .btit  nan  cs  Sab  :i:-ieb  -i:isa  ncs  bai  .u-ian 
_..--j,  i,-a  p.-_  g.pn  ■:  :-;sEn  ns  •:;rn  sb  is  a;  .:vs:  ns  nsi  nn"n  sib  bji  nj'ssa  papn  n-i  fjisirb", 
-Sjjp  n-:-,-  bi-  -^-  :-s-  :n-;-i;a  ^a.-  -s  nan  .-sa  n-aa  a'tsr»  a'm»  abis  :vni3tp  viv  -laa  -w-s  ps- 
^-L,.  .L,L,.-  _«-p  L,-.  ----r  car  -,i"  .bb'a  b;-a  -c-s  n-n  n;c  a-nsa  ■':Eb-  m';n  ::b  inEc  n-^'s  ba-  .n-i-n 

L, ^^,.  ,^.-.   ...-J,.».  H-  -rnt:  ":Eb  :n:'Bi  nau  baa  itsaa  av:  .n:-aa  n-bsn  n-an  nma 

r  -;-s-  s-an  nrs  ba  ns-  t-nar  npb  n-aa  nrs  baai  .n-  ns  ntn  nn 

:rE:  bi-;  pn  fs  a'ra  a-'-ran    .-i-E^  ba-  njana  aisai 

-ns-.p  an-"sa  -:-s  -i-ar  is  :nbr  aEsa  n-i-sa  n—   .nba::  nsbn  pn  ^sn  nan  a:-  :=-a:u-s-  a-mn 

ni:cb  -nbsc  br  ib-s^n  s;s  :  nra-c-  -;ts-;-  a-ann  b:  rs  .ns-  ••:"-z-  n-aa  rrn  -cs 


r-sm  :-" iin-,  "sr  ir  -zv  s 
•na  :-;-:Eb  ar-s  -r-sn  z~  • 
"inn  "j-ar  n-aa  -cs    .a-a-  a"i-:s  ti-  -:ar  : 


-si-a  s"?  ar-:-a  nns 


.v-iur  nsi  vsn  nxi  vr-S"  ns  :n)3"ön  nun''  mis  u-in  ,r\>2-iz  rear  Tan  K:n  r-K  :n'!:3"7  -b  w-n  •l•^n  cs 
nun  mp  -js  .n-nn  i'?  nrs  c"sn  sin  n;"?  urn:  nns  u-x  pn  .':l'  ab:  is  'ns  p  :r-nn  iirr  xriein  b:  tk-: 

T'oir"  rem  •I'rs'n  n^cS  nan-  djcs  >5im  :  nr'rr  r'sb  i3:n"  s*?  -[s  .n-r  k::»:  bs'nn  nnee  :  rrc-  toe?  iz"? 
mn  n-aa  .mar  n-a-a  mbijc  "^n  ■:  •.woba  m'?':;D  s-n  !<'?a  -n  .n-mna  rnv'rn  vmn  ce'  'a  i-hbrm  n-ar 
'nna  is  '3  .nan  r'sn  nas  si*?  p  :rnpr  '?2'!'  :*?  c-u-  ':'rc  -ai  .man  "rab  pas-  ts  -a  -;.s  ::n:iK:  nn* 
np!»n  "rsa  •'a  sin  nis*  .nt:'ir  i:3''K  naa  dsi  :rnnn  sab  a"s  '?a  bar  frab  ,v-im  nns  nair  babi  mar  bina 
n'S'i  VB  nna-1  .mrc  s^naai  nsaa  jp;  !i"sm  :nint:'i  p-  r-s  "bs  rj;  .naina  nT:sn  cr  ■:«  niuai  :ncin 
TJTsa  D'nBDac  .nnanb  acpn  bs  '3ns  nnsi  :  TJ-nsnc  n'an  'jns  '::n  j-i'Dsb  nnr  a:i:n  »"sn  -a:«  :r,an 
D'Binp  na;  .vjas  n-ampi  n^an  •'b  rnip  :  in-an  -\b  an-sa  aiai  .m'un  •n'aa  nptr  n^crsn  nbs  ;  c-n;  aT:s 
,n:iEn  nrnb  nasn  ns  csi  :n-n;'?  rrn  "nbrn  nn'  'a  .a'np-n  'masa  nabsn  n^nsr  :v:ab  as  rz-rr  i<-r 
.'n'a  fpin  ins  inanai  :  na-nn  -[^rv  ns  ban  bn  ,na":s  'n'a  bs  "nns  sa  ;s  :  nsnn  -[aba  nan  br  nipnnnb* 
a-i'sn  .'BDSJ  nn'  mn  n^aa  :  "ri'a  ba  ns  vbr  ira  nii's  .'jsb  nbaj  cnn  nina  n:ni  ;  ■'nau  sim  nn'an  sas- 
nrri  .nrpi  pa  pn'ai  nan  :nänbai  anp  'bai  n'a  ^ba  .nans  'bai  jasi  -i;  "ba  :iec  naat»  n-e*  'p-nr 
bna  ffjS  ejoai  an:  "ba  tm'aai  napai  onnpi  -m  .nnatai  nrnnai  nsi  rann  jncn  bna  anp  "ba 
niBK  :nobnsi  laip  atrb  cibn"i  tbd  .nar  nBosj  n-ip''  jas  bai  tnnnu:  nar  ntrs  nana  ba  ps  .nnB"i"i 
nn"ci  D'D'an  a'aar  .mE";si  n":"nDi  c"n"mi  d":i"'?;  tnBuim  cm  nnsBi  p"i"  .nEJsai  nmjm  '7-vii: 
"ba  nn"i  .onan  ar  e^naji  rar  "bsbx  ;D"ba:innBiffi  nuai  nnsu-n  .c"b"bm  n-racn  □"nbsai  a:u"  :niE"B:i 
"ba  nira"  masu  "n"sn  :nBBin  Dn"br  na"rn  nnnn  nrs  .rajn  "a-nna  a"p"niJn  nbs  |"ai  jnnatt'ab  nav  n"r 
nbs  bai  :D"ntia  "rübi  uns  sb  nanrip  .B"na-iy  "mm  n"3  ";as  d:  :n"nn  apnai  nsnab  c-nan:  sb  .nb  ba 
r"sn  bs  nansi  .nbs  ba  "msna  nsaa  sbBnsi  ;  n"mci  n-ora  -ba  irr  D'amra  .n"np"m  a"nan:n  c-SEnn 
■jn'a  br  nrs  .isj"jn  mann  ba  i":Tsb  naa  ;nn"jn  "b  ss  nsi  ns  sjs  .nn"nn  s:  nnns  "3ns  s;s  :nbsn  a-nana 
sn"  [uab  .nrr  ib  S3  nnns  S3S  :  rmnüsa  noiaa  naum  p-^.  "ai  .vnns  ba  bi"  "no  sin  sba  "a  :  is"sin  a-u-sn 
.a"i:'nn  oani  aan  r"S  bai  nsbn  B"a"a  a"p"nnb  sin  eicis  .ibds3  n"aa  mann  nvat:-  ba  "a  :ni:3i  p:  r-s  ba 
ba  ün"  sbn  :n3"ann  n"aa  papnn  mn  nrs  .n3s::an  ia  mra"  maiT  a3  asi  :a"r"  ib  maai  nbnn  ib  nan" 
msra  nan  pnat  niai-a  .b"Bds3  ia  nrs  n"an  "nsn  ba  -a  :n:iasi  nasa  naana  pairn  .n3ian  r'si  nan 
1"nan  baa  .mcu  bais  sb  p^n  snp  is  :f"apn  n"n  ibi'"  B"nns  B";:En  "a  .prb  nsi  ns  arn"  aan  "ai  .B"Ebs 
ba  .B"3pnai  B"3ibc  rnrr  n"  bi"  :mj3  B"3iipa  aba  vmnbn  .nja  bna  "n"na  n"an  "3ibn  tnsin  ni-rn  baai 
ns  car  bv  nnpb  :na  nil?"  "ai  nasban  nan  .mnsb  mnbnm  msbnn  rmpbi  :a":asa  n^c  rabisi  i"sn 
:  -mna  idbs  naai  D"a"a  -nsa  ."nnrr  ibrai  "n3pi  "a3s  :  nbiu  nbnaa  masban  ba  br  nrs  .nbnsn  nasban 
bn"  S"n  .nbu"  laba  nan  "n"ab  S3p"  sin  .-nm:::?  laba  ns3p  trsi  t"b"n  r-s  .nniaaa  nms  tP"s  mp"  niu  "js 
mnbn  .naas  B"b"ni  nmasa  niss  ram  bs  a-ca  r"sn  "33n  ."mann  "n"  nsi  ma  .snpsi  :nba-  a;-  nasbaa 
:  "3i2n  i!j  ni  n"an  nnsbi  ."3is  "3t2a  "n-ncai  "3naa  "na  :nars  bna  -n'na-  nnnBS 


THOttlTZSCH  «  SOHN.  e(RUN 


-'     Ö^"    *Q5 


'^^^^^ 


G" 


«> 


INE  ganz  besondere  und  merkwür- 
dige Erscheinung  bildet  das  grosse, 
monumentale  Werk,  das  den  stol- 
zen Namen  „Talmud"  —  Lehre  —  trägt, 
in  der  Weltliteratur.  Wer  kennt  es  nicht? 
—  wer  aber  kennt  es  wolr  Von  der  einen 
Seite  verehrt,  verherrlicht,  geheiligt  und 
zur  göttlichen  Offenbarung  gestempelt,  von 
der  anderen  Seite  verfolgt,  verachtet,  ver- 
schmäht und  als  Buch  des  Teufels  ge- 
kennzeichnet. Von  den  einen  zum  Born 
der  Tugend  und  zum  Kompendium  des  ge- 
samten Wissens  erhoben,  von  den  andern 
als  Quell  alles  Lasters  und  als  Sammelsurium 
erbärmlicher,  alberner  Spitzfindigkeiten  be- 
zeichnet. Kaum  giebt  es  ein  theologisches 
Werk,  in  dem  der  Talmud  nicht  Erwähnung 
fände,  und  docli  ist  es  gerade  ein  gelehrter 
Theologe  (der  KapuzinerHenricusSeynensis), 
der  von  einem  ,,Rabbinu>  Talmud"  spricht, 
also  nicht  weiss,  dass  der  Talmud  ein 
Buch   ist. 

Und  auch  jetzt  noch,  fn  unserem  Jahr- 
hundert, wo  die  assyrisch-babylonischen  Keil- 
schriften keine  Geheimnisse  mehr  enthalten, 
wo  die  Hieroglyphen  Aegypten-.  für  uns 
keine  Mysterien  mehr  bilden,  ist  der  Talmud 
immer  noch  eine  terra  incognita  für  den 
gebildeten  Laien. 

Und  doch,  obgleich  niemand  von  seinen 
Gegnern  in  seine  Tiefen  gedrungen  war,  ob- 
gleich keinem  seiner  Bekämpfer  sein  Inhalt 
bekannt  war,  wurde  er  verfolgt  und  geächtet 
wie  kein  anderes  literarisches  Erzeugnis  auf 
der    ganzen    Erdenflache.     Bereits    im    Jahr 

laluiud  Bd.  I. 


553,  also  sofort  nach  seinem  AbschUiss,  wurde 
er  vom  Kaiser  Justinian  durch  eine  besondere 
Novelle  verboten,  und  so  fuhren  Beherrscher 
der  Kirche  untl  des  Staats  in  einer  Reihe 
von  tausend  Jahren  fort,  dieses  unglückselige 
Buch  zu  verfolgen  und  seine  Existenz  zu 
vernichten.  Allein,  gleich  seinen  Verfassern 
und  seinen  Anhängern  legte  auch  der  Talmud 
eine  gewahige  Zähigkeit  und  eine  ungeheure 
Widerstandsfähigkeit  an  den  Tag:  obgleich 
Kaiser  und  Päpste  sich  gegen  ihn  vereinigt 
haben,  obgleich  er  unzählige  Male  kontiscirt 
wurde,  obgleich  wiederholt  für  ihn  Scheiter- 
haufen errichtet  worden  sind,  so  gelang  es 
doch  nicht,  ihn  vom  Erdboden  zu  \'ertilgen, 
nicht  einmal  ein  einziges  Jota  verschwinden 
zu  lassen. 

Ueber  die  schweren  Kämpfe,  die  der 
Talmud  im  Lauf  eines  Jahrtausends  ,  seit 
seiner  Abfassung  bis  zu  seiner  Drucklegung 
zu  bestehen  hatte,  ist  bereits  viel  geschrieben 
worden,  und  auch  ich  hoffe  an  anderer  Stelle 
auf  diesen  Kampf  ums  Dasein  zurückzu- 
kommen, an  dieser  Stelle  jedoch  will  ich 
dies  aber  übergehen. 

Die  Drucklegung  des  Talmuds  beginnt 
mit  dem  Jahr  1484;  in  diesem  Jahr  erschien 
der  erste  Talmudtraktat,  Berakhoth,  zuSoncino 
in  der  Lombardei;  diesem  folgten  noch  viele 
andere  Einzeltraktate,  jedoch  hat  man  es  nicht 
gewagt,  eine  vollständige  Talmudausgabe  zu 
veranstalten,  da  auf  dem  Talmud  noch  ein 
päpstliches  Verbot  lastete,  wodurch  die  ganze 
Auflage,  die  ungeheure  Opfer  erfordert  haben 
würde,  der  Gefahr  der  Konfiskation  ausgesetzt 


EINLEITUNG. 


wäre.      Und    >elbst    im    Orient,    wo    bereits 
hebräische HLichdnickereien  vorhanden  waren, 
ist     dies    auss^cblieben,     wahrscheinhch    aus 
Manyel     an     einer    finanziellen    Kraft.     Erst 
1520,  als  Papst  Leo  X.  (Johann  von  Medici), 
bekannt    durch    seine    gutmütige  Natur   und 
seine  Liebe  zur  Kunst  und  Wissenschaft  und 
seine  Förderung  derselben,  die  Bulle  seiner 
Vorgänger    gegen    den  Talmud  aufiiob  und 
die  Drucklegung   desselben    erlaubte,   veran- 
staltete der  Buchdrucker  DANIEL  BOMBERG, 
unterstützt  vongelehrten  und  tüchtigenKorrek- 
torcn,  eine  Ausgabe  des  vollständigenTalmuds, 
nebst  den  damals  bekannten  Kommentaren. 
In    erstaunlich    kurzer  Zeit,    in    drei  Jahren, 
wurde    die  Drucklegung   des    ganzen  Werks 
fertig:  drei  Jahre  später  Hess  derselbe  Buch- 
drucker eine  zweite  Auflage  erscheinen,  später 
auch    eine    dritte.     Dass    bei  dieser   Ueber- 
stürzung  und  bei  der  damaligen  mangelhaften 
Technik  des  Buchdrucks  die  Korrektur  eine 
sehr    schlechte    ist,    durfte   wol  einleuchtend 
sein.     Einen  Konkurrenten  fand  Bomberg  in 

Marco  Antonio  Justinian  ;  auch   dieser 

um  die  Förderung  der  hebräischen  Literatur 
sehr  verdiente  \enezianische  Buchdrucker 
Hess  um  diese  Zeit,  1546— 155 1,  eine  voll- 
ständige Talmudausgabe  erscheinen,  die  in 
Ausstattung  die  BOMBERGsche  übertrifft. 

Nachdem  der  Talmud  bis  zur  Mitte  des 
x\n'.  Jahrhunderts  mit  Erlaubnis  des  Vatikans 
bereits  viermal  erschienen  war,  erfolgte  wieder- 
um ein  heftiger  Angritt  gegen  ihn.  Eine 
neue  Bulle  des  Papstes  JULIUS  IIL  vom 
10.  August  1553  legte  nicht  nur  die  zu 
Sabbioneta  neubegonnene,  musterhafte, 
prächtig  ausgestattete  Talmudausgabe  lahm, 
sondern  ordnete  auch  die  Verbrennung  und 
vollständige  Vernichtung  des  Talmuds  an. 
Im  September  1553  wurde  zu  Rom 
für  den  Talmud  ein  Scheiterhaufen  er- 
richtet, dann  auch  in  Mailand,  Ferrara, 
Mantua,  Venedig  und  vielen  anderen 
Städten  Italiens,  was  eine  fast  vollständige 
Ausrottung  des  Talmuds  aus  Italien  zur  Folge 
hatte. 


Die  Drucklegung  des  Talmuds  wurde  in 
Italien  vollständig  eingestellt,  dagegen  er- 
schienen neue  Ausgaben  in  Polen  und  tier 
Türkei  (Lublin  1559  ff.,  Saloniki  ca.  1563, 
Constantinopel  ca.  1580);  diese  Ausgaben 
waren  jedoch  für  die  Juden  in  Deutschland 
nur  schwer,  für  die  Juden  Italiens  überhaupt 
nicht  erreichbar.  Eine  neue  Erlaubnis  zur 
Drucklegung  des  Talmuds  gelang  den  Jutlen 
1564  vom  Papst  Plus  IV.  zu  erwirken,  frei- 
lich unter  sorgfältigster  Revision  der  Censur, 
ja,  der  Name  Talmud  durfte  gar  niclit  ge- 
nannt werden;  diese  Erlaubnis  erlosch  jedoch 
mit  dem  Tod  des  genannten  Papstes. 

Die    nächste  Auflage    des  Talmuds    er- 
schien zu  Basel    1578—81.     Diese  Ausgabe, 
die  Mutter  aller  folgenden,   ist  bekannt  durch 
die      vielen      ^'erstümmelungen,     unsinnigen 
Aenderungen  und  Ausmerzungen  des  Censors 
MARCO     MARINO;      der     Traktat     „Aboda 
zara"    (vom   Götzenkult  1    wurde    ganz  fort- 
gelass.-n        Ueber    diesen     Censor    bemerkt 
EM.  DEVTSCHA ]JrrTahni(d}  treffend:  „Dieser 
würdige    Beamte    brachte    in    seiner  Angst, 
den   Glauben  vor  aller  und  jeder  Gefahr  zu 
schützen,  die  merkwürdigsten  Dinge  zustande, 
denn     natürlich     nahm    man    an,     dass    der 
Talmud    selbst    unter    den    anscheinend  un- 
schuldigsten ^Vorten  und  Sätzen  bittere  An- 
spielungen gegen  das  Christentum  verbergen 
müsse      Wenn    er   z.  B.  fand,    dass  in  dem 
Buch   irgend    ein  alter  Rome'-  beim  Kapitol 
oder    beim  Jupiter  Roms    schwur,    so  ahnte 
er  sogleich  Bösös.    Sicherlich  war  mit  tlieseni 
Römer  ein  Christ,  mit  demKapitolderV.itikan, 
mitdem  Jupiter  derPapst  gemeint.  \Sm\  augen- 
blicklich strich  er  Rom  und  ersetzte  es  durch 
den  Namen   irgend  eines  anderen  Orts,  der 
ihm  gerade  einfiel.     Einer   seiner  Lieblings- 
plätze scheint  Persien  gewesen    zu  sein;  zu- 
weilen   nennt    er  es  aber  auch  Aram  oder 
Babel.     Auf  diese  Weise  schwört  der  ehren- 
werte Römer  bis  heutigen  Tags  beim  Kapitol 
von  Persien    oder    beim  Jupiter    von   Aram 
und    Babel.       Wenn     aber    gar    das    Wort 
Heide  [Goj]  genannt  wurde,  so  ergriff  furcht- 


EINLEITUNG. 


barer  Schrecken  den  armen  Censor.  Ein 
Heide  konnte  lia  überhaupt  nur  ein  Christ 
bedeuten,  gleich\'iel,  ob  er  in  Indien  otler 
Athen,  in  Rom  oder  in  Kanaan  lebte,  ob 
er  ein  guter  Heide,  —  wie  im  Talmud  viele 
vorkommen,  —  oder  ein  böser  war.  l"r 
wurde  aber  unverzüglich  ijetauft,  und  zwar 
taufte  ihn  der  Censor  jjanz  nach  au,<j;enblick- 
licher  Einijebunjx  einen  Act^yptc,  einen 
Chaldäer,  einen  Amalakiter,  Araber,  auch  wol 
Neger;  zuweilen  erhielt  er  auch  denJS'amen 
eines  ganzen  Volks.  Wir  sprechen  hier 
ohne  jede  Ucbertreibung;  alles  dies  ist  buch- 
stäblich wahr  und  findet  sich  noch  in  unseren 
letzten  Ausgaben  so  vor."  Diese  willkür- 
lichen Aenderungen,  ganz  unbekümmert  um 
Zeit,  Geschichte  und  Verhältnis,  sind  nicht 
nur  lächerlich,  sondern  haben  auch  manche 
böse  Störungen  zur  Folge.' 

Manche  dieser  Aenderungen  und  F"ort- 
lassungen  sind  nicht  gerade  auf  christliche 
Censur  zurückzuführen,  sondern  sind  bereits 
jüdischerseits,  —  aus  Furcht  vor  Angriffen, 
—  in  den  Talmudtext  gekommen,  diese  sind 
jedoch  sehr  gering  an  Zahl.  Seitens  der 
Juden  selbst  wurde  beim  Talmud  noch  eine 
weitere  Censur  vorgenommen,  eine  aus  Pietät, 
zur  Ehrenrettung  gefeierter  Persönlichkeiten ; 
von  diesen  sind  indess  noch  weniger  Spuren 
vorhanden. - 

Seit  dieser  Zeit  sind  vom  Talmud  zahl- 
reiche Ausgaben  erschienen,  fast  in  allen 
Ländern  Europas'  (Polen,  Deutschland, 
Oesterreich,  Holland,  Frankreich,  Russland 
und  Türkei),  sämtlich  jedoch  nach  der 
Haseler  verstümmelten  Ausgabe.  Alle  diese 
Ausgaben  suchen  sich  gegenseitig  durch  eine 
Unmasse  von  Kommentaren,  Anmerkungen, 
Randglossen  u.  s.w.  zu  überbieten,  keine  aber 
machte  den  Versuch,   den   Text  zu  säubern 


'  Vgl.  F.  LEBRECHr,  Kritische  Lese  verbcss. 
Lesiirtcn  etc.  p.  37  ff. 

»  Vgl.  ibid.  p.  4  ff. 

•  Vgl.  RAPH.  RabbinoWHZ,  Mnamar  al  hui- 
ptisitth  halabiiiid.  München  1876.  Ein  ausführ- 
liches Verzeichnis  werde  irh  an  anderer  Stelle  geben. 


und  die  \'^erstümmelüngen  der  Censur,  wenn 
auch  nur  teilweise,  zu  beseitigen.''  Im 
Lauf  dieses  Jahrhunderts  wurden  einzelne 
Traktate  auch  von  Mimnern  moderner  l'ach- 
bildung  übersetzt,  zwei  Traktate  auch  mit 
nebenstehendem  hebräischem  Text,  keiner 
aber  legte  auf  die  Correctheit  des  Textes 
Gewicht,  niemandem  ist  es  eingefallen,  eine 
der  alten,  zensurfreien,  von  eingebürgerten 
Druckfehlern  weniger  beeinflussten  Ausgaben 
zu  Rat  zu  ziehen;  ob  dies  Absicht  oder 
Fahrlässigkeit  war,  mag  dahingestellt  loleiben.» 
Die  erste  Anregung  und  auch  der  Ver- 
such zur  Ausgabe  eines  kritischen  Talmud- 
textes ging  von  F.  LEBRECHT  aus.  In 
einer  separaten  Broschüre"  wies  er  auf  eine 
Anzahl  verderbter  Stellen  hin;  seine  Aus- 
wahl, besonders  aber  seine  , .Verbesserungen" 
sind  jedoch  meist  sehr  unglückliche;  wo  es 
gilt,  eine  von  ihm  verfochtene  Ansicht  zu 
verteidigen,  schrickt  er  vor  den  kühnsten 
und  gewagtesten  Emendationen  nicht  zurück.' 
Am  Schluss  dieser  Broschüre  fügte  er  einen 
Aufsatz  über  „die  Notwendigkeit  einer 
kritischen  Ausgabe  des  Talmud-Textes"  bei, 
in  welchem  er  eine  solche,  einen  nach  der 
ersten,  zensurfreien  BOMBERG  sehen  Aus- 
gabe hergestellten  Text  nebst  einem 
Apparatus  criticus,  einer  Sammlung  von 
Varianten  aus  handschriftlichem  und  ge- 
drucktem Material,  auch  ankündigt.  Dieses 
weitausschauende,  viel  versjjrechende  Unter- 
nehmen ist  jedoch  nicht  zur  Verwirklichung 
gelangt,  es  blieb  bei  der  Vorbereitung  zur 
Drucklegung    der    ersten    Bogen.      Ob    der 

■*    LORJA,  S1RK.es,  BEKLIX,  ELJAS  Wll.NA  II.    s.    w. 

haben  ihre  Konjekturen  nicht  auf  Anregung  der 
Buchdrucker,  bezw.  Herausgeber  geschrieben;  davon 
weiter. 

'  Textkritische  Ausgaben  einiger  MiSnah- 
traktale  besorgte  H.  L.  STRACK  (Sabbath,  Leipzig 
1890;  Joma,  Berlin  1888;  Aboda  zara,  Berlin  1888; 
Aboth,  Berlin  1888),  diese  haben  jedoch  für  den 
Talmud  eine  kaum  nennenswerte  Bedeutung. 

°  Kritische  Lese  verbesserier  Lesarien  und  Er- 
klärungen  zum   Talmud.     Berlin   1864. 

'  Vgl.  u.  a.  meine  Bemerkungen  auf  SS.  48, 
331,  417- 


EINLEITUNG. 


Tod  seiner  Arbeit  ein  Ziel  gesetzt  hat 
oder  noch  vorher  andere  Gründe  die  Ab- 
brechung  derselben  erheischt  haben,  ist  mir 
nicht  bekannt. 

Wirkliche  Verdienste  um  die  Textkritik 
des  Talmuds  erwarb  sich  RAPH.  R.A.ÜBI- 
NOWICZ  durch  sein  grossartig  angelegtes 
Werk  ,,Variae  Icctioiies  in  Misc/main  et  in 
Tahniid  Babylonicum"  (15  Bände,  München 
1868— 1886  (Bd.  9  Mainz  1878);  ein  16.  Bd. 
erschien  nach  dem  Tod  des  Verfassers). 
Im  genannten  Werk  giebt  er  nicht  nur  die 
Abweichungen  und  Ergänzungen  der  be- 
kannten, in  der  Münchener  Staats-  und  Hof- 
bibliothek sich  befindenden  Talmudhand- 
schrift, die  von  unserem  Text  stark  variirt, 
sondern  bietet  in  den  Noten  auch  eine  Fülle 
wichtiger  Varianten  aus  alten  seltenen  Aus- 
gaben (auch  aus  der  ed.  pr.),  sowie  aus 
vielen  anderen  Werken  der  einschlägigen 
Literatur.  Dieses  für  jeden  Fachmann,  ob 
Talmudforscher  oder  Linguist,  so  wertvolle 
Werk  erstreckt  sich  jedoch  nur  über  un- 
gefähr zwei  Drittel  des  ganzen  Talmuds 
(Zeraim,  Moed,  Neziqin  und  Qodsim),  das 
Werk  zu  vollenden  hat  ihn  der  Tod  ver- 
hindert.* 

Neuerdings  wurde  die  Herausgabe  eines 
„kritischen  Talmudtextes"  nach  den  text- 
kritischen Principien  der  modernen  Philologie 
in  Anregung  gebracht.  Die  handschriftlichen 
und  gedruckten  Texte  neben  einander  ver- 
gleichen und  die  als  richtig  festgestellte 
Lesart  in  den  Text  aufnehmen,  ist  meines 
Erachtens  eine  sehr  gewagte  Sache.  Die 
Aufnahme  einer  Lesart  als  der  richtigen  ist 
und  bleibt  eine  Sache  subjectiven  Ermessens, 
der  ein  Anderer  mit  demselben  Recht  eine 


'  Manche  Kleinkrämer  versuchen  die  Ver- 
dienste R.s  herabzusetzen,  indem  sie  jfegen  ihn  den 
Vorwurf  erheben,  er  hätte  die  Münchener  Hand- 
schrift nicht  sorgfältig  genug  geprüft.  Dieser  Vor- 
wurf entbehrt  jedoch  jeder  Berechtigung;  wiederholt 
betont  der  Verfasser  und  versichert,  er  habe  jeden 
Buchstaben  mit  der  peinlichsten  Sorgfalt  unter- 
sucht. Eine  Nachlese  dürfte  sehr  spärlich  und  wert- 
los ausfallen. 


andere  entgegensetzen    kann.      Der  Talmud 
lässt  sich  überhaupt  nicht  nach  philologischen 
Principien  beurteilen.     Die  erste  Bedingung 
für    die  Feststellung    eines  richtigen  Textes 
ist    die    Voraussetzung,    dass    der  Verfasser 
des    betreffenden    Werks    die     sprachlichen 
Regeln  und  den  allgemeinen  Sprachgebrauch 
seiner    Zeit    zur  Anwendung    gebracht   hat. 
Darnach    lassen    sich  Fehler,    welche  durch 
Fahrlässigkeit    oder    Unwissenheit    der    Ab- 
schreiber   entstanden    sind,     als     solche    er- 
kennen und  beseitigen.    Diese  Voraussetzung 
trifft    jedoch    beim  Talmud    nicht   zu.     Der 
Talmud    ist    kein   von  einer    Person    bezw. 
einer    Korporation     abgefasstes    Werk,     ja 
nicht  einmal    ein  in  einer  Zeitepoche  voll- 
ständig   abgeschlossenes  Ganzes,    es   ist  viel- 
mehreine Compilation  von  vielen  mündlich  und 
schriftlich  überlieferten  Theniaten,  die  auf  eine 
Reihe  von  vielen  Jahrhunderten  entfallen.  Zwar 
ist  der  Talmud  von  sog.  Redaktoren  nieder- 
geschrieben,  diese  aber  haben  nicht  nur  den 
Inhalt,     sondern     auch     den    Wortlaut    der 
mündhchen  oder  schriftlichen  Tradition  genau 
wiedergegeben.    Irgend  welche  Sorgfalt  beim 
Niederschreiben,  oder  die  Verfolgung  einer 
einheitlichen  Form,  wie  sie  bei  der  Misnah 
anzutreffen  ist,  war  ihnen  vollständig  fremd. 
Die  Autoren    des  Talmuds  ihrerseits   waren 
Männer  aus  verschiedenen  Ländern,  die  sich 
zwar     einer    gemeinsamen    Sprache,     eines 
aramäischen     Kauderwelsches,    von    hebräi- 
schen, persischen,  griechischen  und  anderen 
Bestandteilen      durchsetzt,      bedienten,      sie 
wichen    jedoch  nicht  nur   in  ihrem   Dialect, 
sondern  auch  in  Sprachgebrauch,    Stil    und 
Ideengang    von    einander    bedeutend     .ib." 
Nach  Allem    ist    weder   eine  Einheitlichkeit 
der  Sprache,    noch    eine  nach  grammatisch- 
etymologischen Regeln  geordnete  Wort-  und 
Satzbildung  zu   erwarten,   noch  weniger  eine 
festgesetzte  Orthographie.    Es  könnte  einem 
zwar    gelingon,    mit  Hilfe    der    hebräischen, 
aramäisch-syrischen,  persischen  und  gricclii- 


Vgl.  Tos.  zu  Kethuboth   ;:  b  sv.  CCS. 


EINLEITUNG. 


sehen  Sprachen  viel  Falsches  aus  dem  Talmud 
zu  beseitigen,  an  manchen  Stellen  sogar  auf 
irgend  eine  Variante  gestützt,  er  wird  jedoch 
nicht  behaupten  können,  dies  sei  der  rich- 
tige, überlieferte  Talmud. 

Vom     Talmud     sind     uns     jetzt      noch 
viele  Handschriften    erhalten,    die  oft  sogar 
sehr   stark    von  einander  abweichen;    indess 
kann    sich    keine    von    ihnen    des    Vorzugs 
vor  den   anderen    rühmen:    die   eine    bietet 
an  dieser  Stelle  die  bessere,  wahrscheinlich 
richtigere  Lesart,  an  andrer  Stelle  hingegen 
eine  schlechtere,  die  andre  entgegengesetzt. 
Wäre  derTalmud  ein  neuaufgefundenes  Werk, 
so  stände  der  Herausgeber  vor  einer  schwie- 
rigen I'rage:  welches  von  diesen  allen,  von 
einander     abweichenden     Recensionen      ist 
nun  die  echte.-'  welche  hat  er  als  Grundtext 
zu  wählen?    Diese  Frage  existiert  jedoch  für 
den  jetzigen  Herausgeber  nicht.    Der  jetzt  im 
Umlauf  befindliche  Text  ist  vorhanden    und 
acceptiert.       Dass     man     bei     der     ersten 
Drucklegung    dieses    für    die  Juden    so    be- 
deutenden  Werks  nicht  eine  der   erstbesten 
Handschriften,    die    dem  Herausgeber  unter 
die  Finger  kam,    als  Original  benutzt  hatte, 
dürfte  als  selbstverständlich   erscheinen;   wol 
will  damit  nicht  gesagt  sein,  dass  jede  Zeile 
kritisch  geprüft  wurde,  jedoch  ist  es  als  fest- 
stehend zu  betrachten,  dass  dazu  die  relativ 
beste  und  zuverlässigste  gewählt  wurde.  Alle 
folgenden  Ausgaben  sind  fast  stereotyp  nach 
der  ersten  gedruckt,  die  Abweichungen  be- 
stehen  nur  in  unsinnigen  Censurantlerungen, 
neuen     Druckfehlern,     falschen    Auflösungen 
und  wenigen   Emendationen,    selbst  die  ge- 
naue Foliicrung  wurde  bis  auf  den  heutigen 
Tag  beibehalten.  Im  Lauf  der  letzten  vier  Jahr- 
hunderte wurde  der  Talmud  ungefähr  70 mal 
vollständig  aufgelegt,   einzelne  Traktate  sind 
hunderte  Male    erschienen;    in  dieser  Form 
fand  er  -^eine  Verbreitung,   und  keine  talmu- 
dische Autorität    würde  'einen    nach  1  land- 
schriften     oder    nach    eigenem    Gutdünken 
,, verbesserten"  Text  als  zuverlässig  erachten, 
oder  überhaupt  als  Talnuiiltext  anerkennen. 


Dass  aber  der  im  Umlauf  befindliche 
Text  von  zahlreichen  l'"ehlern  w  immelt,  wiirtic 
bereits  seitens  tier  Rabbinen  gemerkt,  und 
grosse  Talmuilgelchrte,  besonders  SALO- 
MON LORJ.\,  JOEL  SIRKES,  JES.-VJ.VS 
BERLIN,  ELJAS  WILNA,  erlaubten  sich 
trotz  der  eingebürgerten  Verehrung  der 
Buchstaben  Konjekturen  und  Emendationen 
im  Talmud  vorzunehmen,  von  denen  manche 
in  den  Text  selbst,  andere  dagegen  nur  als 
Randglossen  aufgenommen  wurden.  Diese 
Korrekturen  beschränken  sich  fast  aus- 
schliesslich auf  den  Stoff,  auf  die  sprachliche 
Korrektheit  wurde  keine  Rücksicht  genom- 
men;'" ferner  sind  diese  nur  an  offenbar 
falschen  Stellen  anzutreffen,  Fehler,  die  sich 
irgendwie  rechtfertigen  lassen,  hat  man  zu 
verbessern  nicht  gewagt.  Die  Verstümme- 
lungen der  Censur  zu  beseitigen,  bezw.  die 
von  derselben  ausgemerzten  Stellen  wieder 
in  den  Text  aufzunehmen,  wurden,  aus  wol- 
bekannten  Gründen,  gar  keine  Versuche  ge- 
macht. 

Als  ich  den  Entschluss  gefasst  hatte, 
eine  wissenschaftliche  Ausgabe  des  Talmuds 
zu  veranstalten,  habe  ich  daher  davon  Ab- 
stand genommen,  einen  ,, kritischen" 
Text  zu  redigieren,  d.  h.  jede  sachlich  oder 
sprachlich  bessere  Lesart  in  den  Text  auf- 
zunehmen; ein  solcher  könnte  einerseits, 
wie  ich  bereits  dargethan  habe,  nur  einen  be- 
schränkten Wert  haben,  zweitens  würde  er 
geeignet  sein,  mir  die  gehässigsten  und  er- 
bittertsten Angriffe  zuzuziehen.  Ich  habe  es 
vielmehr  vorgezogen,  einen  vollständigen 
Talmudte.xt,  d.  h.  die  erste,  von  der  Censur 
verschont  gebliebene  BoMIiERGsche  Edi- 
tion zu  geben,  natürlich  mit  Beseitigung 
der  vielen  Druckfehler,  von  denen  sie  wim- 
melt (nach  den  neueren  Ausgaben),  nebst 
einem  reichhaltigen  Apparat  von  Varianten, 
der  die  Abweichungen  derMünchenerTalmud- 
handschrift,  die  Lesarten  und  die  Rand- 
glossen der  neueren  Ausgaben  und  Lesarten 


Vgl.  z.  li.  LEiiRECIM,  Lesarten  etc.  p.  40. 


EINLEITUNG. 


aus  verschiedenen  anderen  talmudischen 
Werken  enthält,  zu  geben ;  solch  ein  voll- 
ständiger Text  ist  genügenil  zuverlässig  und 
für  jeden  Fachmann  brauchbar. 

iJass  die  Korrektur  der  editio  princeps 
nicht  nur  eine  schlechte,  sondern  geradezu 
eine  lüderliche  ist,  dass  jede  Seite  von  zahl- 
reichen Fehlern    wimmelt,    dass    aus    dieser 
eine  „Orthographie  der  Rabbinen  des  Mittel- 
alters" nicht    zu    entnehmen    ist,  "    dass  die 
biblischen  Citate  für  die  Textkritik  des  Alten 
Testaments  nicht   von  geringster  Bedeutung 
sind, '-     habe    ich  bereits  an  anderer  Stelle 
nachgewiesen.     Ich    zog    es    daher  vor,    die 
Orthographie  der  biblischen  Citate  nach  dem 
massoretischen  Text  herzustellen,  jedoch  mit 
Beibehaltung  etwaiger  Abweichung  des  Wort- 
lauts, und  die  groben  orthographischen  Ver- 
stösse zu  beseitigen.     Vorliegende  Ausgabe 
ist  also  eine  genaue  Wiedergabe  der  ersten 
BOMBERGschen   Ausgabe,   alle  anderen  Les- 
arten,   selbst  bessere,    sind  am  Fuss  als  Va- 
rianten gegeben,  am  Text  selbst  wurde  nicht 
gerüttelt;    an  Stellen  jedoch,  wo  die  Lesart 
der  ed.  pr.    eine    ofienbar   falsche  ist,    oder 
wo  es  klar  auf  der  Hand  liegt,   dass  sie  nur 
auf    einem   Druckfehler    beruht,    ^\'urde    die 
Lesart    der  neueren  Ausgaben   in  den  Text 

"  Vgl.  W.  A.  NEU1L4NN,  Oesterr.  Litteratur 
blatt  i8g6.  No.  23. 

"  Da  manche,  die  wahrscheinlich  das  Original 
der  ed.  pr.  nie  zu  Gesicht  bekommen  haben,  auf 
die  Abweichungen  der  Bibelcitate  in  der  ed.  pr.  ganz 
verpicht  sind,  so  möchte  ich  nochmal  betonen,  dass 
selbst  die  Abweichungen  im  Worüaut  nur  Fehler 
sind;  ob  diese  bereits  in  die  Handschriften  oder  erst 
in  den  gedruckten  Text  gekommen  sind,  ist  für  die 
Kritik  ganz  einerlei.  Als  Beispiel  mögen  folgende 
Proben  dienen.  Auf  S.  225  Z.  26  voriiegender  Aus- 
gabe friigt  der  Talmud,  weshalb  das  Wort  ~i:i"1 
(Gn.  2,  7)  mit  zwei  Jod  (so  im  mass.  Text)  ge- 
schrieben wird,  im  Citat  der  ed.  pr.  hat  das  ~12£"1 
nur  ein  Jod!  S.  379  wird  pipj:  CPs.  69,  32)  citirt, 
sofort  wird  jedoch  hingewiesen,  die  Lesart  sei  l'^pfi. 
S.  483  wird  Lv.  4,  2  nilS  citirt,  während  aus  der 
Partitivpartikel  Ö  (der  mass.  Text  hat  nnSÜ)  ein 
Schluss  gefolgert  wird.  S.  516  wird  Jes.  1,18  •'J'i'D 
citirt,  weiter  (S.  525  Z.  23)  fragt  der  Talmud:  es 
hätte  ja  ''OC'3,  nicht  D"'"\i'3  heissen  sollen! 


gesetzt,  während  die  der  ed.  [jr.  in  die  Va- 
rianten aufgenommen  wurde;  sinnlose  Buch- 
stabenfehler wuriicn  stillschweigend  ver- 
bessert; oft  sind  zu  streichende  Worte  in 
0  und  fehlende  in  []  gesetzt.  Auf  die 
Korrectur  des  Textes  wurde  die  peinlichste 
Sorgfalt  verwendet.  Einen  Vorschlag,  den 
Text  zu  interpunktiren,  habe  ich  nach  reif- 
licher Ueberiegung  ablehnen  müssen;  dies 
wäre  zwar  für  ein  Lehrbuch  oder  eine 
Chrestomathie  fördernd,  nicht  aber  für  eine 
vollständige  Ausgabe.  Es  mag  wol  sein, 
dass  Manchem  eine  Interpunktion  auch  bei 
voriiegender  Ausgabe  willkommen  wäre,  für 
die  meisten  würde  sie  jedoch  nur  störend 
gewirkt  haben.  Der  Fachmann  wünscht 
einen  kritischen,  bezw.  für  die  Kritik  brauch- 
baren Text  möglichst  in  der  Weise  zu  haben, 
wie  ihn  der  Verfasser  niedergeschrieben  hat, 
ohne  irgend  welche  Zuthaten  des  Heraus- 
gebers. Durch  das  Interpunktionszeichen 
wird  die  Auffassung,  die  Erklärung  des  Her- 
ausgebers mit  dem  Te.xt  verschmolzen,  — 
eine  solche  möchte  sich  der  Fachmann  nicht 
aufdrängen  lassen.  Die  einzelnen  Themata 
habe  ich  von  einander  durch  Doppelpunk-te, 
das  specifisch  hebräische  Trennungszeichen, 
von  einander  geteilt. 

Die  Uebersetzung  ist  eine  möglichst 
sinn-  und  wortgetreue;  jedoch  habe  ich  mich 
nicht  sklavisch  an  den  Text  gehalten  (eine  Aus- 
nahme bilden  die  ersten  paarBogen);  an  Stellen, 
wo  die  talmudische  Redeweise  sich  mit  der 
deutschen  durchaus  nicht  verträgt,  habe  ich 
die  talmudische  bevorzugt.  Da  es  dem  Leser 
nicht  nur  darum  zu  thun  ist,  den  Inhalt 
des  Talmuds  zu  kennen,  sondern  auch  mit 
seinem  Charakter  und  seiner  Eigenthümlich- 
keit  bekannt  zu  werden,  so  war  ich  stets 
bemüht,  Alle^,  was  zur  Charakteristik  des 
Talnuids  gehört,  beizubehalten,  und  sogar 
auf  Kosten  des  guten  Stils.  Dass  es  eine 
Sache  der  Unmöglichkeit  ist,  den  Talmud 
in  ein  fliessendes  Deutsch  zu  übersetzen, 
braucht  kaum  er\vähnt  zu  werden;  auch  die 
Uebersetzung  muss  das  talmudische  Gepräge 


EINLEITUNG. 


tragen,  wie  dies  auch  bei  jedem  amleren 
I'achwerk  der  Fall  ist.  Die  Terminologie 
und  Nomenklatur  sind  überall  rein  technisch 
und  fachmännisch,"  auch  wenn  diese  Aus- 
drücke dem  Laien  unbekannt  sind.  Der 
Talmud  ist  auch  in  meiner  Uebersetzung 
keine  Unterhaltungslektüre.  Die  Ueber- 
setzung macht  ihn  aucli  demjenigen  zu 
gänglich,  der  den  schwierigen  Jargon  und 
die  komplicirten,  elliptischen  Redewendungen 
des  Talmuds  nicht  beherrscht,  eine  gewisse 
Knergie  und  Ausdauer  muss  er  dennoch 
besitzen,  wenn  er  in  die  völlig  unbekannte 
Welt  tier  alten  jüdisch-babylonischen  Schule 
eindringen  will.  Die  Erklärungen  und  Be- 
merkungen, in  möglichster  Kürze  gehalten, 
sind  rein  sachlich  und  sprachlich;  jede 
Apologetik  oder  Polemik,  bezw.  Erklärungen 
solchen  Charakters  wurden  grundsätzlich 
unterlassen,'*  auch  wo  sie  am  Platz  wären, 
um  jeden  Anschein  der  Parteinahme  zu  ver- 
meiden. Im  Allgemeinen  habe  ich  Er- 
klärungen nach  Möglichkeit  vermieden;  nur 
an  denjenigen  Stellen  habe  ich  solche  ge- 
geben, wo  ohne  sie  deren  Verständnis  dem 
Laien  überhaupt  unmöglich  wäre ;  wo  aber 
die  Schwierigkeit  durch  Nachdenken  oder 
Nachschlagen  übenvunden  werden  kann,  habe 
ich  eine  Erklärung  für  entbehrlich  gehalten; 
oft  habe  ich  auf  eine  andere  Stelle  hin- 
gedeutet, aus  der  eine  Erklärung  zu  com- 
biniren  ist. 


'*  Bei  der  Uebersetzunjf  des  agrikultureilen  Teils 
dieses  Bands  CD'VIT  "(ID)  leistete  mir  der  Herr 
Geh.  Regierungsrat  L.  Wittmack,  Professor  an  der 
landwirtschaftl.  Hochschule  zu  Berlin,  bedeutende 
Hilfe,  wofür  ihm  an  dieser  Stelle  mein  Dank  aus- 
gesprochen sei. 

"  So  z.  Bs.  übersetze  ich  das  Wort  'M ,  über 
welches  Anti-  und  Philosemiten  sich  heute  noch  in 
den  Haaren  liegen,  dem  Sinn  nach  mit  „Nicht- 
jude."  Der  Censor,  welcher  «usste,  dass  nach  der 
philologischen  Hedeutung'dieses  Worts  darunter  auch 
ein  Christ  gemeint  sein  kann,  änderte  es  überall  in 
D13>  Planetenanbeter,  Götzendiener;  der 
gute  Mann  scheint  garnicht  daran  gedacht  zu  haben, 
dass  zur  Zeit  der  Mi^nah  noch  keine  Christen  vor- 
handen waren. 


Ich  habe  es  imterlassen,  diesem  Band 
eine  wissenschaftliche  l",inleitung  in  den  Tal- 
mud beizugeben,  da  eine  solche,  sollte  sie 
den  an  sie  zu  stellenden  Ansprüchen  genügen, 
denselben  Umfang  wie  vorliegender  Band 
haben  muss  und  nur  als  Band  für  sich  er- 
scheinen kann.  Eine  solche  Einleitung,  die 
eine  ausführliche  Geschichte  der  Entstehung 
und  Entwickelung  des  Talmuds,  die  Talmud- 
Literatur,  Geschichte  des  Talmud-Textes 
nebst  ausführlicher  Bibliographie,  S\'stem  und 
Hermeneutik,  biographisches  Lexicon  der 
Talmud-Autoren  und  einen  Generalinde.x  ent- 
halten soll,  hoffe  ich  beim  Abschluss  des 
ganzen  Werks  erscheinen  zu  lassen.  Diese 
Arbeit  zu  zerstückeln,  hielt  ich  nicht  für  an- 
gebracht. Eine  kurze  Einleitung,  die  dem 
Laien  über  Wesen  und  Inhalt  des  Talmuds 
Aufschluss  giebt,  existirt  bereits.  "*  Der 
Vollständigkeit  halber  habe  jch  die  Einlei- 
tung von  Samuel  ihn  nagdila  und  Moses 

MAIMONIDES,  die  allen  Talmudausgaben  bei- 
gedruckt werden,  auch  vorliegender  Ausgabe 
beigefügt,  eine  Uebersetzung  zu  geben,  habe 
ich  aus  mehreren  Gründen  unterlassen,  zu- 
mal sie  für  den  deutschen  Leser  kaum 
mit  Einleitung  zu  benamsen  sind. 
Uebrigens  ist  eine  deutsche  L^ebersetzung 
der  Einleitung  MAIMONIDES'  von  R.  I.  FÜR- 
STENTHAL bereits  separat  erschienen. '"  Die 
Einleitung  ist  nach  der  ersten  Ausgabe 
(Neapel  1492),  verglichen  mit  anderen,  ge- 
druckt; besondere  Sorgfalt  habe  ich  der 
Textkritik  nicht  gewidmet,  da  sie  ja  nur  eine 
Uebersetzung  ist.  " 

Ich  glaube  im  Vorstehenden  die  Punkte, 
die  vorliegende  Ausgabe  sowol,  als  auch 
die  Uebersetzung  betreffen,  genügend  er- 
örtert zu  haben;  nun  noch  ein  Wort  über 
den  Talmud  selbst. 


""  H.  L.  Si'RACK,  Einleitung  in  den  Talmud. 
2.  .\ufl.     Leipzig  1894. 

^^  Das  jüdische  Traditionswesen  etc.  Breslau  1842. 

"  Das  arabische  Original  (mit  hebr.  Lettern) 
edirte  EU.  POCOCKE  unter  dem  Titel  l'oia  Mosis. 
O.xoniae  1655. 


EINLEITUNG. 


Den  Talmud  als  das  unschätzbare,  über 
alles  erhabene,  alle  Schätze  der  Wissenschaft 
und  Moral  umfassende  Werk  darstellen,  ä  la 
EM.  DEUTSCH,  ist  nicht  nur  Schönfärberei, 
sondern  eine  direkte  Täuschung,  sittlich 
anfechtbare  Stellen  rechtfertigen  —  eine 
Mohrenwäsche,  in  alberne  Erzählungen  und 
Ammenmärchen  einen  tiefen  Sinn  hinein- 
bringen —  eine  Sisyphosarbcit.  Diejenigen 
aber,  die  einzelne  anfechtbare  Stellen  aus 
diesem  gewaltigen  Riesenwerk  heraussuchen, 
harmlose  Stellen  aus  ihrem  Zusammenhang 
reissen  und  ihnen  eine  falsche  Deutung 
geben,  wodurch  sie  es  zum  Zerrbild,  zur 
Karrikatur,  zur  Zielscheibe  des  Hohns  und 
der  Verachtung  machen,  sind  ganz  erbärm- 
liche Wichte  und  ehrlose  Betrüger. 

Der  Talmud  ist  eine  Sammlung  von 
Debatten,  Lehren,  Sentenzen,  Erzählungen, 
Anekdoten  etc.,  von  denen  viele,  —  wol  der 
grössere  Teil,  —  sehr  sinnig  und  lehrreich, 
viele  aber,  —  nach  unseren  Begriffen,  — 
albern  und  banal  sind;  das  ganze  aber 
bildet  ein  schätzbares  Werk  von  höchstem 
literarischen  und  antiquarischen  Interesse. 
Dieses  Buch  ist  eine  Fundgrube  von 
weitesten  Dimensionen,  in  dem  jeder  Das 
findet,  was  er  zu  finden  wünscht.  Vor- 
nehmlich ist  es  ein  Gesetzbuch,  welches  das 
synagogale  und  das  bürgerliche  Recht  der 
Juden  behandelt,  also  der  Theologie  und 
der  Jurisprudenz  gewidmet,  jedoch  findet 
auch  jede  andere  Wissenschaft,  ob  Medicin 
oder  Geschichte,  ob  Philologie  oder  Agri- 
kultur, in  ihm  einen  Beitrag.  lieber  die 
Ethik  und  Moral  des  Talmuds  sind  ganze 
Bücher  geschrieben  worden,  manche  An- 
thologien seiner  Sprüche  und  Sentenzen 
machen    ihn    zum  Ideal    menschlicher  Voll- 


kommenheit, aber  auch  jenes  verächtliche, 
verabscheuenswürdige  Zerrbild,  das  andere 
von  ihm  geben,  hat,  wenn  auch  nur  teil- 
weise, seine  Stützpunkte.  Manche'"  Ver- 
teidiger des  Talmuds  behaupten,  die  sittlich 
anfechtbaren  Stellen  im  Talmud  wären  nicht 
echt,  sondern  spätere  Einschiebungen  seiner 
Gegner,  um  ihn  in  den  Augen  Anders- 
gläubiger verächtlich  zu  machen.  Ueber 
die  Unwahrheit  dieser  Rechtfertigung  ver- 
lohnt es  sich  kaum  ein  Wort  zu  verlieren; 
der  Talmud  wurde  so  niedergeschrieben, 
wie  er  uns  vorliegt,  spätere  Einschiebungen, 
abgesehen  von  den  halachischen  Zusätzen 
der  Saburäer,  sind  in  ihm  nicht  enthalten. 
Wer  aber  kann  es  ihm  zur  Last  legen,  wenn 
seine  Redaktoren,  die  das  Werk  in  Eile 
und  L^eberstürzung  niedergeschrieben  haben, 
auch  manches  aufgenommen  haben,  was 
lieber  fortgelassen  werden  sollte.^  Uebrigens 
dürfen  diese  orientalischen  Literaturprodukte 
aus  den  ersten  Jahrhunderten  durchaus  nicht 
nach  unseren  heutigen  Begriffen  beurteilt 
werden;  eine  ähnliche  Lese  würde  sich  auch 
aus  den  Kirchenvätern  zusammenstellen 
lassen.  Und  was  die  moralisch  anfecht- 
baren Stellen  betrifit,  so  sind  sie  meist 
Privatansichten,  ihnen  lassen  sich  leicht  ent- 
gegengesetzte gegenüberstellen.  Die  Wissen- 
schaft aber  will  weder  die  Lichtseiten,  noch 
die  Schattenseiten  dieses  Riesenwerks  her- 
vorheben, für  sie  ist  es  in  seinem  ganzen 
Umfang  ein  Monumentalwerk  von  höchstem 
literar-  und  kulturhistorischen  Interesse 


'"  Vgl.  M.  L.  R0DK.1NSON  in  der  Zeitschrift 
^3"l!?^n  ID  H.  H.  4— 6.  Beachtenswert  auf  diesem 
Cebiet  ist  das  Werkchen  "nöSrin  ■'ÖU-'  hv  HJJ  "IIS 
von  B.  Katz.    Warschau  1895. 


EINLEITUNG  IN  DEN  TALMUD  VON  SAMUEL  IBN  NÄGDILA. 


'.phn  sSr  rr:-,  -p-a  n':r.  .tt-.r.  ':r:  .pzT  ijn  sn"^3n 

^irSnn  pcc  ins  i2  -Sn  vSj?  ] 

■.vhy  tt'rrcn  x:'  -:  \><a  vSy  ss-b-:  nJB'!:n 
hnph  hnp  d'j.sb'  nmk'  .xss  ..vya  N"n  n^xn 
•y:  .s'T';  -vn-  je  "jnp  nSsB«  niaoi  .inS  »"■i'S-s  hjcdi 
n'rsB'a  n:'?.'!!  ..Tro  sy:  svi  Tn*':  th-s  njcci  .n'^f: 

"cS  c"pnni  nSsn  mSstrn  "jj?  nsn  sm  -^ibt 

:n:'?nn  pcc 
vsS'i  ii'.yicK'-  '?>'   s:.i  pp'S-an  sm    N'tfip" 
cn-iS  n"pSinn  n'n  csi  .nö"ips  n:Sn3  p'jinn  piSn-  j 
in-rn-s  TTvh  can  .-z^n-o  jo'-on  i 
N"n  :phn:  ahv-:  n'vtpn  b'itc  sin  pit's ni 

rno'-ipa  n^Sn  j 
nzSni  .mTi3  n'-sis  nrSnn  nSeac  sm  xrarm 

:snarn."'  n"sn  p'^n  -53 
nnrn'7  no'-p'?!  niSnn  pinS  s;n  sin  yvcm 

in'-S  y'oe  nü^h  nJO-Di  np:ne  no"ipo  nsSn 
pcni  c"r:y  *:»»  c^pS  [sSb»]  nssn  sm  n'om 

rnj-em 
]2"cm  c:-:-;  "jb"  c-'pS  ns;n  s>n   nsiänni 

:  SS""!!: 
:-S"^sS  s-ni  s'B'ipn  pyc  s'n   xrEprnni 
ic:  r\:z  nzS.Ti  ^jiSs  '>2t  nS  rfpno  njcci  □«innsn  cm 

:n'a%T'Si  'D'n^cn 
'?5?  nBT  nB'yeni  niSnn  hy  ssn  sin  ne-v^i 

:c"prim  nzhm 
nTD  p5?2  sanB»  ni'jn  *?:  cb»  sm  srryoB'i 

:ins  1313  sSi 
rnSsB*!   v-13   hy  s^~;n  ns"ip   st    s'Jici 

:i''m3iB'ni 
•vrh  i;iinn  n3'?n  ist  aiB'3  ipiSn'B':  sns^'ni 


•  1-'  I- 


snsriM 


Sm 


Tilmnd.  Bd    I 


TJ^n  ^SIOC  '3-|^ 

njB'?:  ic^pSn  '«jb'S  p'7n:  iioSnn  .i3n2n  -,!2S 
S'n  ns  '7j?3B'  min  nsipjn  s^^  nJB'cni  njB'sn  b'Itci 
"ö"  nj?  Di'jB'n  rSy  ir3i  nB'ca  ipTiynB'  minn  nw 
s-ipji]  s'B':n  nun'  "31  sini  ciSs'n  vhy  B'npn  1^31 
rjn  n3B'  .naeSi  e:3sn  ja  it  D'>3:n  sS  1••c^a•y:'  amp 
3*70  n:B'n  j-:  c-3-i  d^c  moyn  jyaS  n3n:  ':  f'3  n'>p 
cpSn  'JB'S  sin  a:  phnn^  n;n  B'iTeni  .nssm  c'supn 
SM  no''Mpan  .n^im  nrSn  ':B*m  .na^ipa  nrSn  nnsn 
j'3  n-\):iir:  -cc  nB»ai  oi^B'n  vhy  ir3i  nB<a  •"co  naSB» 
iaipa3  B'nssB'  ia:  csn  ''-i3n  snriB*  j"3  t""  '131  snna* 
j''3  c"ipa  ia:a  npnyj  sSb*  sm  nrmn  npiSnan  j:  ia:i 
3n:  naS  jyicn  pya-  csi  .C"3n  '"i3i  is  rn-^  ^isn  snrB* 
3t:ia  sSni  n;Sn  crsB'  c^isn  diSbm  i-Sy  B'npn  i3'3i 
S:  cjianpn  c\a:nn  *:  i3-B*nS  S:in  .n:Sn  -i3t  3in;S 
nr'jn  sina-  131  p  la^B-  na  iB'EiS  p^yn  nnv^i  nns 
■j-imn  p-TiynS  v^'^ipr^  1^3-1  s3b';i  .nrSn  nrsB'  jo 
•'o'?  nwi  sn''  »hvf  •'12  nsSn  dj'-sb'  o''i3nn  jnis  31112'? 
CSI  ."'Ji'^ci  -iths  "ca  'maS  1:1  -:  laiS  cna  naS«* 
h",n  nas  j2i  .na"ipa  n2'7n  nj'SB'  im3'B"  .las' 
CSI  "■131  j"'3  TH'-  nan  i-i3iin  mh  's  pnc  nvny  nioaa 
iS  ncs'  TiyaB'  "[21  ■:  las^i  cns  S3*  csb"  .nh'c^h 
:n2'?n  nrsi  laiS:  nyaB»  ^:^hs  B"sa 

nJB'an  b'itc  hv>  c^pSnn  "JB'a  "JB'n  p'rnm 

:jn   i^si  c'pSn  nnsi   c^iB'yS    phnn'    (siaan    si,n) 

.pn-ci  .s'B'ipi  .nsiBTi  .n'jsB'  .b'itc  .sn"i3i  .sncDin 

.snyaB'i  .nB'yai  .nni'ni  .srcpnm  .n^a^1  .yi^m  .snsrm 

/UB^i  .nö'B'i  .nsmm|.mjni"'.ip"m  .niSm  .s-jidi 

[  .sjsn  n:a'Di     .nJB'an  -\vv>   sm  srsDinn 

}  :na"ipa  n:Sn  sm  njB'an  '3py3  s3nB':i 

ins  cJianpn  ip-nynB»  ciecn  S:  sr^nsni 
»iJB'ai  S'yB'is  '31  r:B*ai  s'-n  '3i  n;B'a  ia:  nJB'an 
'311  nvmsi  SsyaB"  on  snS':ai  3py"  j3  ny'Ss  "3i 
.•\2h  sipi  ICD  sim  S1EC  sin  c":n2  mini  .S3>py 
ja>ci    .cn3    Sin"2i   c'i3in   nSsi  "rc   i3ia3    -icci 

c 


EINLEITUNG  IN  DEN  TALMUD  VON  SAMUEL  IBN  NAGDILA. 


p  i-y'Ss  ^3-1  n:i:'!:  .zpj,"  p  ^ly-Sx  '>m;  nsSn  spj?- 

mic:  n;Sn  cipa  S:2i  .n:i-ins  n\sii  p'vi  3i5,'s  j'in 
'311  «31  .'3i;  niSa  i;y'?N  p  pyar  "311  -31  .ii3nt:[;3n] 
"cr  '313  Hsi'SK'"  '311  '31  .'313  r\zhr\  ,^Tn'  13  'd-,' 
pn  '31  .','3^3  n:'?n  t2X  cb'2  issü*  p;3i  .'3i:  r-hn 
mpe  '73  .'jN'Sw  p  pj-Cw**  pi;  n:*?,!  '7S''re:  p  pj,-a'^' 
■imt:  nrSn  rpi'jn,':  [n''73]  n;j?Sj{  p  pycB'  '3i  n:rv' 
'31  .'3i:  ,1:^1  i'Ne  '3n  '3i  .'313  nzhn  mirr  '3n  '3-1 
pn  ir^'Sx  '21  .y^'M'  '313  nr'jn  yti'i.T  '2n  Ti^Sx 
i;i."Sx  -21  'TK*?!-!:  .-i:'?,i  psi  Ss'Sej  313  ,-i3':,i  Sx'Sa: 
'7'7n  n'33  n3'7n  'j'jn  n'3i  ^nr.v  rrz  .m:S,i  n^-ii-o  pn 
'1313  ah;  n;  '1213  .s':i  corn  ncsit*  d'13i  nrK'tt  i'in 
ne3  icx;b'  npa  '?:  .'sae'  n'3:  ,i3':,ik'  vhr)  n; 
-.'J'lO  ru'a'?  ,i:Si  r.':N3  p;3i  -r^'xa  c-nax  ='-31 
r^hnv  p;3  na'^n  ••:.":  s^i  n:B'a  -es  s'?  pia'?  psi 
S'ii  n:S,i  na'?n  'es  nT2;3  nrsr  |.':i3  S3S  m'i:3 
'7.si?:tj>3i  'HD'w  213  ,13^,1  hüDQ^:  21  c'xiicxn  npi'jnai 

:'3'i2 

:sjn  cmx  D'Niipi  nsu-a.i  'p'njre  sr.  Q\S*:n,~n 
pn:  211  nti'K'  31  Sj-.n  313  n3':in  sjin  311  sicn  31 
[psjQipa  '7331  .':'i2  jara  3121  .'i'ic'.s*3  nra*  213  .i3'7n 
n3'7n  pp'?inB<  'sin3i  'Nap  .2-n  i:ipa2  Ta'?n3  n3'7n 
213  n2'7n  n3n  min'  31  .[i'r'si  N2n  "3sa]  'Nin33 
31  .m3'?n  ^<hvt2  pin  ,1313  ,i3'?n  rpv  311  n3i  .7]-\::t' 
.-piT'ai  'j;'3  si-ais  vhvtt  y.n  x:'2i3  ,-'3'?n  «^211  sns 
cn''S'2'i  Ciiyci  N'r2n  'b's  21  zn  na'^nn  ii2-k'  'N'in2i 
pSB'  pj2  ime:  .■^3Sn  ts  21  ^2  ia  .raSm  cnn: 

:i2i'?  npiSna 

s'onm  'nj'cnpn  pn  xnnan  x[xni]x3'Ni  S3'n  bz 
'311  Nii3i'n  lan'si  x:'n  Ssi  .^nap  '3iieSi  N'n  s'tfnp 
:ima3  nzhn  px  xn3Tn  'JiSe 

X3'n  S31  .ri3i  12WÜ'  C3n  xm  ni'2t^'  .snarn 
IX  ,1"  piDs  xin  'US  laiS  uivi  naca  xS  ix  njca  X3'xi 
njfi2  xbx  nB'3;a2  npi'^nan  2"n  x'jif  npi'^na  hz  .ah 
:'JiSc2  n3'7n  12  nu;  x*?  12'? 


pxi  nzhn  121  ciB'3  neSnn  psno'if  pcD3  ip'm 
peo  pjy2  xin  ex  pcD2  nrSnn  ix«*n-i  rhy  z-vnh  j?ti' 
pcc3  'r-i:ian  paani  xiainS  ncx  p:j;3  xin  csi  xSip"? 
ii'3na  x'!;ian  o'ieix  r^:  niK'3  prin  'S3,'3  mix  cpSin 
hy  im'ay  nn  p.3C3  X3"^':  mn  'icx  1311  n'xm  tH' 

.-icxn 
'13  n:K"i  c3n   ciü-   hi'  ipi'7n"^'3   xin    'utri 
p'jinn  "I'liri  T131  nx  c'p^i  npi'^nan  p  lavy  a'T.nh 
xn  'UKM  p'Di  .nin2  n'xia  n2i  nx  r^ph  n:a'an  hy 

:x'r  ';iS.-  '21  '3a 
pj>'  ciü'  'ry  na'7n3  x2'K'  b'h'c  S3  xin  mini 
x'7xn:aa  naSS-jS  pxi  :m3n  xm  i;  nise  nM'  x^jk- 
I  ia"pty  no  '72K'  nyiS  f)  k-'i  .nym  '?>'  n"?;?'«'  na 
□iS«'n  i'Sj?  i3'2i  nB-o  'ca  xmb»  mvo  p:j?2  n3':n  h'x 
.I3aa  yr:'?  xSi  t*:;;  ^-^'orh  ■]'?  px  nii2;n  'ca  S2pK* 
nai  )h  ]STM>  na  '•::  inx  hz  C'picc3  iri'Er  na  S3X 
i':.sM  D'K'ii'en  ja  nyin  hv  nby-i:'  na  'shi  in3?i2  nxntr 
icn'Sj;  praio  px  ixkmi  ciai"? 
ni'7'np2  □'a3n'7  innn:»'  myiaKM  xm   nsnn 

:nxiin  nxipj  x'ni  nisa  p:i?2  nwiioi 
oma:    n3Sn    pxK'   c'a3n   nSnp   xm    n'j'B'i 
S3  pi   .inS  xi'3C  inSi3  ':iS.:  '3ii  ':iSe  '3i  iiax'a'3 
nyiS  "jS  B"i  cno  1-3  n3Sn  pxi  nca*  xj-,i:  'Xn3 
mnon  unaS  om  'i^x  211  x:'2i  'a'2  cnnj  iiaSnnu' 

:Dn2xvT3i  ^hhr\ 
:c'2i3  n3Sn  d'2ii  Tn'  cxann  npi'?ri?2 
mxi  onü  .cnD3  n3Sn  cno  -3  inxi  pn'jnai  npiSna 
S3X  xn3ca  xin3  "S'o  ':ni  cnc3  n3Sn  px  npiSna  -j: 
nsSn  nitfa  cnoi  xn"i3i  npiSna  .p'iax  xS  'n-n2 
n3Sn  px  xn"i22  crci  pn':na2  npiSna  n;K'a  rnc: 
X"n  '21  nxJü'  xS  '21  ex  p'^axi  i:"ni  .xn"i3i  enc: 

:iS  pa 
.n'a-j  '31  xnscin  nnD  .i'xa  '21  pn'jna  arc 
x2''Sx  inSi:i  pyaü'  '21  'icd  cnD  .nun'  '21  xicD  cnD 
n3Sn  min'  '2n  i'xa  '21  .im  '.'i'aSn'^'  X2'p>'  '211 
i'xa  '31  .'ci'  '313  n:Sn  'ci'  '3ii  i'xa  '2i  .nit:]-  '212 
p  i:j,"Sx  '2n  i'xa  '3i  .pya'«:*  '313  n3Sn  pyoB'  '3n 


.[rn-i  nnSin:  y'>v  n-mn  nm  j";»)  .imaSB-;  ijA«  «n  nS  tjjh  ^"ih  iia-rin  sus  icon  '3  ,ryiS  carnn  isnn  122 

.(n"s  iioy  r|"ST  riNSini  dSb-h  pnni'  ied2  c'!*3ia  .d'kiicni  cwn  no:  ,';!:'n  ipSna  nnn«  c'i':y 


EINLEITUNG  IN  DIE  MISNAH  VON  MOSES  MAIMONIDES. 


.mson  'iio^o  -p  nc^  ^y^'i  3in'r 


r"\E2  Kin  TN  -arnn  t.di  .n««  p'nvv';  «in  -ir«  ;itrSn  liDi 
mna:  n-  r'<iran  aini  .p,iT  ns'^ran  S:n  n^s  ncSffii  :  n'Ss 
.n2jc:  'jca  .-V^i'  -pp'^  i^^^  pni  ivji  nosnn  ja  12S  c«i  .pr:' 
.;'j:a  iipr^  .pyn  iisr^  <t.ks  Sa  3<ps  .K3  n"?  ntfScn  nyi 
-«aiSy  r^aan  'runi   .v,~:n  n>  ksn  ;n':tr2i  'njjff  imp  rrn»  nn 

:n  mai'-ai    .c':i:r  nan   v:i:-.   o  'r,yn>c  ia;  .'B  na«  psiS 


.psn  ""i:  »VI'  nvatri   .r.nvn:  niaipan  in;a;i  .n^s:  ni:'r.; 
nnv  .tripn  pr: 
n  n'is  c'rintr  ip:i 


D'u  '•np  c»!  .visn  'DBna  isi:'  d'u  h'Smi 


'I' 


:nvi   .'H  njuSa  crssSa    .tnpn  rnr 


£x.jy,ip  »rx-ipi -i':6  Sv  <2ir  Ss  tij-k ':«  nas'i*  law^' 


-\vr  nmi»2  nnaiy  .ct.Sn  'st  S'h  'p:n  .cma;  niSyas  o<':>v 
rrS'S«  'ni3T  t  cb-  'Sy  'nr;  .jnnia  ;'ni  eip=  ;'Syai  .jn'ayai 
trnpp  ptrS;  cnS  phb'?  .n'yn>i  najna  n'irKT  ':ip:  .n'yi="i 
n:ffa  mirn  -i'mm  .St<ie'  ij  Snjn  31  ns'nsr  nvjcan  »its 
.onsa  pw  'n  pr  .c'J'i'S  «'n  nis<n  nc«  nyn  \"j  sin  .^«'nip''' 
n'vy  nipsS  .nnisaS  vm  .rni:a  iia-nn  nnna  n^yn  nrK 
no3n  nn  nD:i  .cnnsp  nnsi  iidd  niSj  't  n'pnnan  .nniy 
;3  T':  ntra  «531  :nn'-.n  Sy  nayi  vnn  nnn  cns  K3ni  .-n3 
niT  i'j'ya  'bSi  n3na  r'S  min'  .ne-o  3i'7  .S"t  ;ia"a  -^n  ;-i?i 
inras  "jNiB":  na3n  s'33  np  »Si  »ip:  lee-  nasn  «'3J  .nrn'T 
cmsoi  .'nnanar.r.  kSi  'rwn  TU'sn  cn-nsn  ts-kii 
.3iy  iw'ja  inpn  pir'^S  .inn  n»  titb  'npnym  .',-ia'pn 
n':'3En  utbp  Ss  'n3'cni  iiyan  ;a  miaS  v^ino  'niBni 
■nina:  n:is'pn  n:iS'nn  inS'Sa  nj"T  nBtr  .minn  na';Bn 
'nx;p  '3  miwni  snin  jiB-S  S»  .mnipn  iip  ;it?Sa  rnpnyni 
hy  nSvi  .mi33n  a:ra  cnh\  .minn  mS'  nirn  cpnEn  nSx*! 
pern  sin-,    X':u"  \"icb*  =211    .C^JIOin  CT?  np-in  p   |   i,,ni  »ip  t«  'matii  'nnam  .ry^pv  'IV  'nni  'IC-  rnBtr  njin  '3n3 

j.^  L,,  p,^.^-^    .^J^>.   I   c:nn  r:ii3  '•3s    .itrini  ms  ;i3B"  iii  n-'xi  .ica'i  i3n:  nn' 


.cnai-'a 
:  cr-N  ici<  PN  'ren-ii  ;nu  ich  rn  'r.:m  i'jeS  'n  ntra 

lie  i=!  '2    .cncy  Sy  neyi  c'crn  l^iapnn 

vSj?  nSyn  x"^  ^K's  .:'2  nsnS  c"c~  ams  o^n  |*cnn 
n^n  ith:  r.s"B"e  i.iin'rn  xSi  vnnn  nnr-xSi  hw  "[So 
:"2'!  "iSin  ;;  nc;  SsJn-  »S  ts  i:*?  Sj;  ck'^i  .rmcöc 
-.rs  ";""  hai    .-nnza  irs  '■nrc  Sx  nr\  -nD-    .vne'e 

.c'Jtt'*  cj  c^vfin  cn:e  "ic  Sic  la  njm    .'n:DC  j"2 


."r:  J31  'nnc 


.;«»-  p 


'hzH  MZ  c-prri:  '.rvi  c";cb'':  iS:«  .jcb'p  nit'S  nvt;: 
!<•.-.  /ris  ":sS  -B's  jnSrn  n:  .'3133  Ti:tt'i  inB»  cp 
iB'X  m-nn  11X31  cr-ms«  i:jb'  ib'x  njifcn  ö*r'c 
ncn  iB'x  riTcn  'ipyi  .cr-nSj?  "''nje  cjinn  ma 
«Sy:  ispn  irx  mspnm  ni-nsm  m3n:cni  .ci-nmo" 
r:.T  :c:T:inS  rxSm  'rt  nis  ib'X  crn  |c  .cr-rms: 
cy  .r'7y  iSn  |:on  ffjS»  .vSn  Sy  iciy  -m  Sisa:  »in 
p  ntro  ";«  .cnsM  "»'?»•  *?:  .c"ii2:n  rsnSe  'S:  S: 
^'Ecai  .i.-n'trc  -ncSrn^c'ci  .in'ri-ja  niccn  pcc 
■ns3i  X1CC  7B31    .i.Tric  xnccinn 


"z  zr-):',* 


jj,^.^  ppi,  ij.-;,  ^1^  -i~[(S  CK  '3  n3n  k'?!  naiy  cwrsS  nnS  nn'~ 
•icSs  131^  c'T3a  cJ'xi  n'insrs  m3ia'sn  z:\v'-i  .n'un  d»  '3 
B-ip  leuB  'nn'Dni  .T-uxrn  nyi  .'nsa»nn  p  Syi  .n'nw 
acBi  .n'iina  o'as  j-mi  .ciioNn  n'ao  iiSoS  «S'i  .o'it  iiirSa 
qiS3i  .'rpnyn  nn-j  'naxs  vSai  .cinx  ü'ij3  trsSi  tij3  ns 
n'''s  nai: ':«  iffs  npnynn  asc-a  nii  .'rpnan  laya  cip  pirS 
ij:3  n'-o  naipan  3113  p'riya  ':s  .n'Sy  im  '3:k  iw«  iiini 
inSSiySi  i'ind  .^n-l'7  'rins  nSi  .nSnn  |':yn  vvrh  ;•■"«  "^3«  .nSa 
y.vhi  tisaKB'31  .nSnn3  iSn«  ctr  n'n  Trs  Dip:;n  ly  .nSDa3 
.r.mi3  nr,£B'3  .nnpiV  'na  Tin  mia  'S'i  nniu  nSo  3iy 
.cnvan  i'3  mj'ffn  n'Bin  ^31  .c'n3trn  ly  niBiT  'ao»  'SiSn 
m'3jai  .njTa»  nn'7H3  ntrp  n-a  vip  ;iffS3  >?  iantts"3i 
3ny  ptrSa  nSa  S31  .n:aa  n3Vjn  nnynS  ;r«  nnoSai  .njTOs 
npK  n3iom  .ff"?»  1«  ni'j'a  y3iK  nS  tat»  .B-neS  nvn  'jk  np« 
c'-^inan  v'-a  irnp  ptrSai  .trwn  3»»!  0211  mn3«  .B'm«  ;S33 
p3:3:  i'n3T  rn'C-  '13  .rjiap«  in  vnip:i'  trunai    .r)ian«i  opS» 


.irrrpp:  ejlivn  r|D::i    .in'r:cc  D':1»;.T  'I3iai  .1,TnnB   |   p»'3i8'3Dn  nai«  ^2  'a3m   :;'3aS  c':o:  oSisi   .pruaa  3S3 


Einleitung  in  die  Misnah    von  Moses  Maimonides. 


XX 


mo«j  nBotf  no  -[S  •\k6  nha    ."roo  mow  n'jis 

M'üi}  mifon  S:  .■]s'  >:>Dü  n^pnpii  ,TBie3i  n^SSaa 

,T3pnif  '?K'a  i'^  njm  /j^co  |n^pnpii  in-aioi  jn-'^Sa 

ii/,j,v»j?m,i   p  ins  D'O''  nj?3tf   isbti  n:D3°  nvffih  las 

pxK'i  mnpjn  Sy  ah  Q^i:;n  '^y  nain  nsrn  nncn»- 

i'j^BX  D"''733  x"?!  "»»03  «"?!  -io::3  n:33D^  xSi  |nN*,T  noi:3 
ymm  .0-1:3,11  o-iim  mno:,!  p::  .pixn  navn  ib»«» 
HM-  vsWn  .,1311  ,ij?3K'  "j:  ,13  nrK'ni  n-nti'm  n'7-3x,iK' 
.3111  Q-ncü  n>'3r  Sj?  pis  OMCB  iy3B'o  nna  nhhnz 
X3  iu'.s*:i  .c^nsa  niz'ya  nine  1:101  131J  im-  xSifi 
nixo  K'cn  pi  iB'ii'ci  nxM  .iison  iS  njn:  i"y  s>3Ji 
B'iT'Bni  3nD3  nivoi  .otj'n-Bi  nn  nwo  mtt'j?  tt»'?«.*! 
DSK'  n"i3  ti'in  lu^j?  Titt'ys  hjb'  d''V31X3  M'i  .na  '73? 
>o  D33  K"  csi  Mi,a  ja;  j,"3n  nnS  lasi  dvm  nx  'pMpi 
•B  "jai  nms  ix3xi  •■jSsk'-i  >s>3-  iniifi  loSi  yati'K' 
/7/,,f  'j'sin'iaN'JB'  ,ia:  i'j  nVwJ'icxi  «3"  n'^stf  vSj;  ipcnDJü» 
"1203  D-orn  nax  pi  .las'?  ns-i  minn  nx  is3  nii'a 
S3'  li'ish  ]h  lif'ti'  '731  lUr-i  S3'  nns  n^hn  nsB'if  "ja 
ja-n  h:  d-ktsi  110^:11  ms'jin  1113  rso  inp'ji  .irio"') 
'jc'?  n-ntrsi  .11S3  nj?3tj'  ly  133!^'  n"ia  sintj>  sinn 
D-'7-i3  min  ncD  3"'  3n3i  D-1-3D3  inni  2)n:h  hnn  inia 
Ä4.,,-a  ICD  fnji"  '^siiy  h^  •'yyh  rah  ij?  n''K'si3  n"'3a  dSi: 
]r\:  j"M  ioD,n  rnipin3  nsS'^i  13  J,i:nn'?  a3U'i  a3K'  'r:'? 

/j/.j/.jtf  Ss  r\hy  3"ns  .nin  minn  ied  ns  nph°  anh  lasi  ci'?'? 

AÄ^/j*npipi  Hi's  v;:  ns  rinS"  -yoitM  dim  ''i'n3  inn 
'jOB's  irm  nia  imp  itj^s  sinn  mpan  nMi  .n'73pn 
n'Ss  n'7yti'  n'jyen  1133'?  th  d-mi  inis  ijipci  liiDnr 

iv./jA  01103  roB'oi  n'jy  «"^s  na  nh  n"3?  ir3i  nti'a"  110s  j:i 
iB'sai  .Doipa  n:  psi  iiso  D-3ns  D-j-jyn  1^x3  a''i3im 
»•iTcn  ja  vSy  'pSwS'jb*  na  y^irr^h  h-n:nv  ins  n'T  na 
'73p!:'  na  S:i  .1111  "^j-jsi  yann'"  i3  pi3n,n  D-inm 
13  nScj  sSi  rSy  isi"?  ps  D'':pin  jo  ins  is  sin  nii'aa 
|a  n"v  s''3:n  "ca  b-h-c  i3  yau»  s'^ü'  ti  npiSna 
B''7!i'n  nna3_nii3D3  o-jn  s-vin  d,io  D-ainifan  d-:'J3,m 
Dnis3i  .D13  ntfiij  minntf  ^yo  in  '75?  nuin^n  niB'y 
'73s  npi'jna  f,i3  nhs:  ühvf  Dn3i  tj»'  is'jfintf  D-rin 
-nK»  p3  npiSno  i3  nSsJB»  na  nno  «»•'i  □n''Sy  la-son 
npinnii  si3d  i3id  nn  n33  lais  n;i  n33  lais  n;  niyi 
"^VK»  rpMi  mi\a  ":  inyi'r  ,iptnnji  si3D  i3id  nji  inyiS 


D-ywpB»  yc5:i  lon  0133  sin  n:ni  .in-npr  '3S  n3ya3T 
■IK'S  ly  .in-n''pti'n  o-yaiSi  .in-nivj  -S-Si  "on  .in'nyaj 
py  '?3i_:.nnB  iiaon  jSsi  .i'jb's  vniSrirsiJ.i'jej;  vjyj 
sSi  i-iyt:»  ns  "nnnB  .n-i  lin:  D'siiini  .mic  i3 
13J1  iK'-  h:h',  .in>mjD  sS  nV'71  oon  .in'nSyj 
.in'niDS  "jJni^.in'nnStf  D'i'oSnn  ha  nnjai  .i.Tnaor^ 
Sias'?  nM>  M  'Jb'j  D-stt'?'?    .p-nya  p'7\a  ib»«  ^3  Sy 

tp'^ny  noraSi  ny^ieh 

n-y  i:"'3i  nsfaS  n"3pn  jn:«»  msa  S:  -;  yn 
1*:!  lais  -[3  insi  msan  iS  lais  ,Tn  .ni!'iTB3  iS  n:n: 
pjyi  .minn  ied  '^'713  sinif  na  ^31  .n^-jyi  ntPii-c 
i'7ns3  DJ::  nifo  nM°  ioisb>  -e3  nM  Ssib'-'?  ma"?  urf^/, 
nJinjn  nisan  iS  lais  nM  nii'ai  pns  n'jnns  vhn  0:3:1 
pa-S  nin-i  pns  p'^no-i  na^n-c  imo'>'7i  nns  oys  th 
nB»a  nMi  rJ3  i,an\si  ijybs  nns  id:::i  i:oi  nB'o 
'^soB'S  insn  3B'^  ipSnD'i  pnsS  iosb»  na  onS  lais 
D'':p;  D''y3B'  1S3-  p  -insi  pna  pa'''?  "jtf.ii  1:^31  nB'o 
pann  is3-  p  nnsi  r:3i  pnsS  leSc  la:  ib'o  ciaS-i 
'73n  lyaB'''  ly  smi  ,ii::an  Dn-:B'?  cii-i  t  B'p3o  "7:1 
,  D-oya  '1  nB'a  "aa  smi  nisan  yaw  pnti  ssa:  .rsa 
.nns  cya  oyn  isbm  o-aya  mb'  D':p;m  D''eya  ■:  r:3i 
iah  iB's  SMi  ,iii-an  Bnab  pna  i;ni  nB'a  p'^no-i 
D\»<vo:n  '73  hv  liiasB*  103  ovaya  'i  ib'o  -aa  yoB'B* 
D''ayB  '1  r:3  ni::an  lyaB'B»  •■ins  onse  pns  pSnoT 
ian\s'i  iiybs  pinm  .pns  -ca  insi  na'e  -bo  o''oya  ': 
D-siroM  oyn  '73'?  smi  ,iivan  10*7*7  pna  phr\o:vf  nns 
,ni5:an  D-y,oiB<  D-:pin  D-y3B'  isi'a:i  .ic'7'7a  ip'7nD:i 
nnsi  pns  '■aa  nnsi  nB'o  vao  o-aya  mb*  o'aya  ny3is 
niiin'7  p  ins  on  d:  D':pM  oniim  .ian\s*i  iiy^s*  -ao 
ni::an  o-yaw  '7npn  S:  issa:  nns  oya  panS  ni!:an 
pns  ^aa  oysi  n\ift2  vaa  oya  o'oya  _'  y3is  SMn 
S:  IM  p  insi  .D-:pM  •'bo  n'y'3ii  r::  -aa  n«B"'7B'i 
nB'a  -aa  lyoB'B'  na  IMS'?  b^-s  nio'7'7  o-;'7in  oyn 
'isiB'-  S:  '7y  D-iB'n  laaiB'-i  niS:a3  SMn  ,Ti'en  o-3ni:i 
nnnpS  i'7-:t'i  s-nn  nivan  sd-'Js  lyi-B*  ly  ni:nSi  iio'?'? 
.DB'n  nso  nJin:n  s-nn  nisen  -b'itb  oiiaS  :msi 
DMOiSi  nijfon  D-3m3  vni  D"':'>:y  SSis  n-n  sinn  «'ii-eni 
Ss  M  isi-fsn-iss  h"i  1:^131  mos  pi  .nhipr^  nc  Sy  /.r...,,-,, 
nnnn  "7:  sSm  -:-d  in3  loiS  iia'7n  na  -:''C  in3  na'o 


xxl 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Malmonldes. 


ÖAIJ.»  wnn  N'23m'  ;:^'2pn  nasB'  t::  -pjna  :i.tk*  i:n  mwa 

D^-lc^em  nwiNn  p  nvy  iS'Si  ms  was  rp33  «Si 
rsi  popi'  cna  CNS'Scia  uye«"  sSu*  na  nxisjn  iS  c-pS 
3Tn:n  T.asK'  s:n  c.in  r.",r\sn  cvp  cyar  vnims'?  csnS 

n.s;n:  ^::b'  rnims  nsii  sipir  ryn  lya  :as:  liir 


in«n  ^nSit  -naySi  n3:S  psB»  S:»n  ^'rya  Sxn  neies 

N3inem  .nioSts'n  '?'?:aa  insnam  c\s'i'e:n  ^7:  s'vaan 

:rp'7n  "iz'h  p  dj  p'?n'  cb's 

mitaa  ppmn  .T^pHr  ^8N'^  imiav  Sy  mi;")  12  j-osn"? 
.minn  ice  cms  «idnb»  mven  SSie  mxe  j?tj  in  niso 
y-üi  ri'Dvr  |''2i  piDcn  hy  yiri  rj-ovK'  p2  B'len  j-si 
|u:  2in:n  jo  y">r  in  p^cvk'  p:yi  .'?2ipen  riT'En  hy 
-insi  c'JB'  'nv  NM  nS-iyn  ^:  "Sn  leN  n"2pnit'  -las'«* 
,T2pn  icN'K'  :n  .niyi:::.!  n-i'sri  Sun*?  ime  c^jk*  'nif 
no  ^i^n  D':a*  'i  nms  htzah  iidn  nH'n»'  "''J*  ics 
/.r./«..j'j  .iS  non;i  D^Siy  crS  n',T  rJir  b'Sk'"  ,T'2pn  laNB' 
p;:    2m:n  üipc  i:r'C'  i'j'en"  ciS:  n'72p2  n:K"  in 

OÄ»f.»T  nn^i:  nvt  re:  pn  nni-p'/  min2  neNn  n:«*  laN^K» 
-i21p1  "paD-i  n'72p2  N2B'  ie:  it'^'>2en  cjp  ussi  naN2 
iCNB'  msan  r,v  "S  ion  n"2pnii'  -isn"')  nniz'jh  sinn 
N'2:  Ninii'  p3n2  m"  n;  w  le'.it'e:  Nin  nc:  ns  nnispi 
BonS  j'Ni  .■h  naN  nSb»  na  n"2pn  hu  -jbid  Nim  ipr 
nViyn  "no  h?  nNSn'^itr«  NOJn  nn«»  neioSi  mN*?  nn  d: 
■CNB*  102  12  I'ONn'?!  ip'isn'?  1:22^2  D"::m  rnni!<2 

Ex.ip.ptihvf  n"2pn  cBCuS  Tin  Nin  cSiy'?  iroN"  -2  c:i°2in;n 
-lONK'  na  Sim  riN"  n2'?a  mnN  min  sni2n  nxa  N2n 

ptjo,,2-cü2  pyi   .inn'''  "33''=i  T°^  ■"^^'^    **'"  °'°'^'^  '*''° 

|ry2  iN'nnti'  ni-i2cn  "J22S2  ]"iyi  .pz  hy  y\Tn  nison 

j:  c:  uiMjm  .2'7n  Sn  m:rejn  nin2n  SS20  Nina' 

■*./j,'  n"?!  vhy  fpn  ah'  nas:«*  ia:  cna  ynjSi  d2  f]"DinSe 

Mrf.36  -on  KnnS  "nk't  N"2;  ps'  n"y  noN  j:  Syi   .i:eo  ynan 
■jODi  n'2pn  hy  yvf  njya  in:yeB'  -ayi-vf  nnNi  .nnya 

Diisjo  K'2Jm"3Tn2n  -cnb»  ia:  iJiinS  2'"'nn3  ih  121  nSb»  no  iS 

:Ninn  N"23n  nei  "ui  tt  itfN 
ens  'J2S  Nip"«»  )1J2  N''2:n  p:y3  'jb-h  p^nni 
"'72  nmnn  moB'S  ■i"n;''i  miva  hy  niit'i  cK'n  nx  T)2y'7 

A/«/.j,»i  n-iin  ii;T"c"N"2jn  c"ca  N'23n  ictivf  ia:  nyijai  mcDip 


n'jciJ  nn'nB'2i  n;n  mpon  cn\nn2D2  ny^  pn:irn  pn 
D"2i  "ins"  nax:«'  ia:  2-,^  ^nns  c^r'jin  rn  ppiSnan '^'-<-- ■'ii* 

:  panS 
PNi'in2i  n-iipn  'k'itc2  n'?"yia  n:\s'  nNi2:nB'  v"i 
yB'in-  nB'yK'  no  S2N  nn^a  m^'y  k'Sk'2  nivan  "03y 
.-rN  2-(i  Nr2-i  nry'B'  sin  s-)2D.ni  jvyn  p:y2  omci 
«B'CJ  "n  sin  vSy  "jNaTi  ds  pniifa2 1'^yci  s'2:n  pin-  S2S 
.miD'i  pnn  jya'a  vhyv>  n^aiirym  c^h-mn  o^yyn  p 
TwS'cs  "SI  .n;n  ip"yn  12  ns2S  "iNn  cipan  niK*  nsn  ":si 
no2i  nsi3:'?  c"S''2:n  «»n^pn  pjya  p'?nj  ntrs  "ins  sSs 
S:  12  UK'  -1231    .SnJ  yy  p  ia;  n;ii'  nsi2jn  pnsp 
Dü'c32  D"ono  snvf  Dn''yin"a  ncca  "na  ej  onsn  pan 
PIS  iPiry  r;  n^Ss  B'n'nan  S;"?  D"''ppn  ah  nsi2:nB' 
:,n:a  njr^i  h-i  ir2n  nu'a  hv>  niPisa  nis  pa:  nSeto 
n:aSsn  na'sn  p  ps  inrnn2°3ic'7  m:;  in^Ss  nry«'  ie;  '/k;^,. 
mi  ci'TB'n  i'''?y  yvhit  Pimsa  ens  S;*?  yni:«'  io;  is 
cpSiii  ytf^SwS'i  in'''?s  iryB»  no  '?;»'  pes  np"y  ws 
nNi3:nB'  cnsi3J  D""pS  "i:  cisa'y  ah  Pinisna  a''S"3:na 
cnn  PiPisn  lu'y  S2S    .-zh  cmp  cnS  na^'ppj  12: 
n"S2nB'  10;  C2:cn  D"Wn  n"2pn  Ss  DP2ip  2n'7i  i:n";njf'7 
na;  nsi2:n  c">ppp  '72N  ■]'?  cp"i  laN  lijpr  o^p"!!:'?  //«.» 
np^yti*  n'^nP3  naiNi    .12  n2n'?  ijSnn»'  -i2n2  icc:b' 
CB'n'panB»  sim    .naisB'  no  hy  nsi2:n  p''y2  i:pn 
mi3y  OB'2  S2:pa  D"p'?n  ^:\t>h  nSnP2  cpSm  nsuj"? 
"JB'*?  pSnn  D"2;i3  nni2y  psi2:i  .cb*;  S2:pa  is  d"2313 

rc'p'rn 
"jiSc  2:1;  nas'i  so:  cip"»'  "jib's nn  p^nn 
132  -'js  aip  IS  1:2  "PIS  ni2y  'h  nasi  inn  "'7y  jp: 
JO  PionS  IS  hyzh  m2y'7  »"n  "32  snp"  on  pi  .-[jysi 
"Sy  mri  -:  "S  n"3ni  "[32  "jy-nn  monn  nos^i  cpionn 
'7y2n  "'S"2:  pB'iy  rnB'  ia:  ."JiSe  pjy  "^y  ipni3y3  piii'S 

:mB'sn  "S''3ji 
ni3y'7  cB'n  isn  "Ss  mn  nos-B*  "jbti  p^nm 
pjy"?  "JiScn  caB'n  P3Se  n3  nninS  is  ":iSa  Sy3n 
□"B'lyB*  D^'jycm  piTi3yn  -y^yo  p:y  cnh  nn  ."JiSo 
n:i  .miP3  uSitn  no^niB"  103  S"nn  rnuyn  "nsiy  epin 
nos^B'  "0  S'ri;  CB'n  n"B'  c"33i;  Pni3y  cb'3  S33P0  n: 
m'spna»  nes'B»  -a  is  npis  ni3y'7  nu:  navy3  s'nB* 
nNi333  B'n-pen  ja  yaB'iB'n  .cna  ^31  cib'  m3y':'  mi; 
nas3B'  "03  C"ny  vhy  n"yni  nSsn  Piynn  "3B'a  r\na 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses   Maimonides 

□'-13T  onn  coDipn  itj'k'  io:  harn  D^XH:n  onrnn 


xxii 


':ie:  jnxa  "["nnpo  s-a3  'ui  cnr  nns*  ik'n  nSwsn  □■'un 
HM  ^:  nsn  «-33,1  0«»  n-'Siip  vn  i"?«  d'':''33?  '^''ntJ'ai  .'::i 
Ava,/,(,,p  xip'  cvn  ,s"33'7  '':°iö!<K'  io:  nnvn  mip  nn\"T;n  nsn 
nimn  a;y3  ds  nos^i  aunn  aiü'n"  |ai  .nxnn  d-jc': 
S:  njn  nmx  ;j?rt;':i  nxiaan  D^pnn  nirnym  D''K<nn,T 
pyah  p'?i3''  nvirejiT  mnDn  -Sjjai  d^ob»  naim  □"ooipn 
no  DT'Jo  Dvn  '73  |'>3?3  ;''j;  cniws  o^xn  losif  nsi33  rupss 
••12  inis  n>y3'?  'ixni  Sna  pic  'K'q:  '■n  nn  .nvn':  TTiyr 
''Sj?3  ''13T  dmSx  cb'3  >s'33nön  ■'131  p3  itnonn  is3n^i:> 
misnn  'tf:si  □'»»*  ^i3im  □'ompnit*  laix  ':xi  .ninsn 
cnvp  -ipif"!  cn)cp  p-\T  hza  nnnn  nn'njjn  n^3'  smh 
;"3  vSy  w:d'i  T^-n  ims  assn  ux  -i3nn  m  m:n3 
B"x  ^3  p-ip-'  '73s  .n33'  x*:!  Dnimxi  xmh  nrx'jan  ^ü'jx 
npifo  mnc  inx  if-x  'ipK'  "^a  nrn3  Ti'3n  '75?  one 
.nrab  ik^bx  w  nt  nn^nyn  "pnpi  '733  ipira»  -jx  ^^hT, 
"733  ipirtj»  i'^Snn^  ah:  oii'z:  1:3^  x"?  iSxn  nin3n  '':ij?3i 
xbtjn  mia3  HM''  Tiivn  nxiK»  d^dix  '73X  D''-i3in  ^phn 

incB'  -lOX'  IX    .tSVO  DÜ'J  '"13  HM-'K'  X!:0:i  ^'73  Dtt'J  11^ 

n3T  ntrx  c!^3  □•'yiiM  p^hixa  'p3  nM'tt'3  1*7  mp' 

/«.^7,,,XJ  noj,"°  '733'?  i.T'j;k>''  ■-131   p:y  ,-iii  nncDS   Dn^'?y 

Tj]  D''B'in'7  cymo  d''33133  Dnnn  o^avf  n3n  "ly^u'ri 

D'xojn  ■'^y1e^-|^s••)  nB»x  S:  x*?!  ^b'xo  irnm  noxi 

'jic  x"?!  njnnxn  nSö  ly  S;n  pir  '73X  j:  cnnB3m 

ntj'x  '733  n'jiy  ^o''  hz  hMi  ahi  pp  nh  cn'i3io  ^31 

yn:  n3iö  "i3i  op-'i  3W^i£'d  p  "^yi    ."^xn  d:;'3  i3  n3T 

''^^^„py'71  .n::-ix  'n  ^310  Se"  xb  ^3°  noxtf  no  xini    Tipr 

ne  D'-ymo  vnK'  □n''Xno3  ipna^w  n^o'jina  in'on-  loi  n- 

n^^!f 01  nn^sio  n^^^  nxisjn  -[m  '^y  moi'^nn  cr,h  ix-i''B' 

A-<-^.j..-rf'iB'xi  Di'^n  ICD"  ci'm  mx  ik*x  X''3jn°  rox3  nnuya 

iti'Tci  M  CX3  n3n  nx  pn'?  no  nox  nsn  ■i3T'  mx  "-131 

nsTiyn  n3  pxi  n-ni3  x\n  nxi33nr  nin  p:yn^  ^D''03nn 

jn3  xsr:i  moiSnm  .pnn  jo  nnsnon  i3n  103  3::n  jo 

noxi   .ni:n  ^m  i3  ^>v>  j3n3  3t3  d3ii  D'':iyn'n  ?o 

B^r.fS"  xSs  ci'pn'?  Tii'cx  \x  "[3  pn  «"js  isS  ib'en  wb»  □tt's" 

.i-ixs*?  uS  '1X1  Sna  p-.c  jX33  nxB':i  ,c^':io3  0^121 

D''3"n  cnu'  cy'r  mynxoi'^nny3  x3:n"B'3  x-3JnK'  xini 

cn^Sy  nn-  ix  na^x  nenntt'  ix  3in  ix  3yn3  DTni'i:'  jir 


h:>h  iMPi  niaia  mSioas  nja^yif  "oS  h'bs'i  >n3y  ntrc 
DnSin  Sxpin'  n^o^'  n^ya»'«  wytf  103  ifjiya  n'''7y  i3iyn 
lON'tf  103  minnjo  unsk»  1313  ciid'x  iidst  d'iim  nis-i 
niSK»  103  nny  n^JiSs  noix  ny  ix  n^JiSo  T>y  "jy  lon'jn 
yjOB'  10:  snnSo  y:o'  ix°pS-:y3  snhnh  h',wh  Sxiob»*  n^'^'J 
pyn  "23  jnoiB''?  D:::n  mx  S''n  jn,no  civt'S  yK"Sx 
1031  noinS  0-30  o-'on  x''3n'7o  n'y«»'  y:oB'  ic3i'yT,:n  /f^,^.^ 
pionDi  .■"7XiB>'  pixS  nsSSo  ^xib'-  nx  n>on'  yjoB» 
x'71  nxi33  n:ya  x'3:n  ]iys^\:f2  n:  '7"3r3i   .ni  p:yS 
n:oo  yu^  x*?!  mins  «i''D1"'  xSi  d''3313  misyS  nmx  -jiod' 
mix  pnsS  IX  -[navj  i:icdb'  10:  cnnx  c'-i3n  nex"  S3X 
inxi3:  nny  no^pn:»'  'o  '73^'  inny  u"?  nxsn^B»  ^3 
n3iyn  "^di  Mi:  lyi  jap  nsie  nir»»  no  "73  niB'y'7  'ixt 
\03  n"3pn  lox^'  103  c^•:ti'  n-3  nn\o  3'"n  vnso  •'iis  Sy 
D"pnn  xS  CXI    .loyo  Kmx  ^33x°  x^3:n  ",12;  hy  nsiya»  o/.,^.,;, 
.TJXü»  ^c:  nM'   X'3:n  nny  nvpi    .p:n3  nor  inny 
p33  nS  pn  pTn^i  ijix3b'  10:  nxisjS  mx  B'n\-i'E'3 
nnon  nyiii  '73K'ni  niTOni  njioxni  no3nn  'a>Jxo  nM-ü' 
^13:  D3n  by  x'^x  mitf  nxi3:n  pxif°  ijSsx  ip^n  ib'x;  &*.#»* 
in'  nnix  du:'?  ntj'cx  \s  p:yn  ni3  ni3T  nunn'i  n^B'yi 
minn  nsDo  D^piDC3  cno  nnx  '73  Sy  n\snni  cna  imni 
Dtf  n  -'71x1  lovy  "323  ICD  nin  p:y'7  ■]Tt:::^i  d'X'sj  n3i3i 
nrn3i  .xinn  pyh  ■i3nnn'7  "ixitf  no  ny  vSy  uyo- 
ijn''a3n  17  nox:  •'ixiiy  no  ■'03  nxi3:'7  pan  x3Jnon 
DX1  n^a3'i  T-ri  n"3pn  -[lo'?  ntf  xo  cnsi  i:^  ijm  c-nys 
npB"  Dxi   .nox  inxi33  S:^  yij  :x  cSi:  iniy  io"pn" 
X''3:  xinu'  vi:  jap  i3i  iS^ixi  in3na  nnx  hs:  ix  n3 
noxn  •'31°  nxtn  nrnm   p:y3  min3  3in3  nn   .npa'  w/.rf.*/ 
-i2T  iK'x  'n  n3n  xS  nu'x  nsnn  nx  yu  nr^x  -[33^3 
i:'7  p-ri:>ü'3i    .X3''  x'71  i2ir\  nM'  x'71  'n  cws  x'3:n 
inxi3:B'  noi'71 13  poxnS  uS  px  a^PKO  ix  nnx  nm2n2 
'733  D-noxn  rncio  13-1  ■  t;  ^•hr\  irjy  nM^  '73x  nox 
•l':y2  10X  j:  Syi  cyz  inx  nyc  'n  cv'3  i3t  -ik'x 
103  X3'  X3  ■i3T'ü'  no  '73  "3  i-.3n:r'*  cDicnr>i'3  '7x10«' 
.'n*?  x''3:'7  '7»sioB'  ?ox:  -3  'ui  '7XT1:*-  '7:  yn"  le.s:»'  '■"^"' 
D\s'3:S"  r'7y  d''7X1b'  im  xSt^'  131  c'7vx  Bnnno  nM  xSi 
nT3X  ny3  '7Xick''7  '71XB'  x3  x'7  n;  •''7i'7i  cn':-;y  S:3 
^2    .-3  i3inB'  pcD  pxi  .u-jy  nSnnna  uoo  maxif 
cjJiyom  D'OB*  n3in   r]'7n   c\s"3:   i:"?    o^n   n"3pn 
'733  uiynri'"  c''ano3i  c'SS:3  cSx-w-jb-  n:  cNODipni 


xxiii  Einleitung  in  die  Misnah 

/tr.-xr'^z  'y,nz^  -[-yitti  "»an  '::«  iv^s  .tin  i3iri  s:  vck'  "js' 

-■j's  s-::-  VTi"  «'=:•"  "="  ^'==  i=i''K'S  s:r  ib's  .s"33n 

ex  y-iS  iN'::nnB>  cn2^i  S:c  nyiS  S:i;  sS-,  y-hi  y\ah 

in'cru':  cn^i:!  nJias  yv  ^2«   .in;:  ix  crmj?3  ipis  ' 

inc<  -w-s  c  >  s-:;-  r.s:::  ü"-.in-.i'::   .c^'pnm  naia: 

s-n.i  N":;-?  u-  cnSiTi  in^Ssi  Ss-äb»  ic:  cb'  :S  sir". 

.vnjpy?  WJi;  ira  S;  "jsr  N^if  lan  mins  nwy'?  n  Ay  • 

mvcn  '?:■':  msra  irx  "jsaS  ,t,s",£':  lais  -jstt'  .i.-;  sini 

TK-yr  sS  .Tii'co  TDS  121  Tnn'7  nii"  is  n»*j,'  nVi'^!; 

■i2",yr  S:i  imxa  n-«'>'Si  nai'?  re»'''  ^^'''5.*  ■"'3in  ny^'  "eS 

K'-nsc  n;i  can:  p-n2>'c  j*in  c^';•^'  "i^n  nn'a  2'''n  r'?j? 

i>„.,«  s«2J  -b  irs-  CS  ^22'  ii::s-^'  nc  sim  Ti::Sn2  c^2:^'7 

(CS)  S2S  ='2:12  mi2>'o  |*in  iS  yovf  nnn  'isi  "^y  ii2y 

,-i-2p.-i  '2  -::s"j'  sSi  lyS  Sinn  -i3T"i  nay"  sW'  -sjn  hy 

mxcn  S22S  ms^  '72s  cSiy  'O-  S:  S'nn  nii'cn  hvzh  nix 

innifs   i,-nSsii"B'2  icxy2  S'2:m    .nyii'  jn^  nnoS 

'1'  ':j?  uns  'n  nix  "ib's  r.ixcn  S:»  mxo  Sj?  iiny'? 

^si  hzH  c"p  irs  nixcn  i;  Sia''2B'  inawn  n^n  niye 

yi  n^n  iitTB'  nc  p::  nyu'  'c'?  ■!2':3  nny  nniB-yS 

,^,^^'j.3^-)p,iB<Sai:n  in2  in'Ss  nB-ys'  ia:i      nys»  nsiinn 

ntf'yc  nn  "1:2  «npan  n'>2  n2i  maiy  c"'?k'it'1  |*in2  nSiy 

■i'n;n  n'2pni  ni2  2"n  s'2:n  mxa  sS2  mis  na-iyn  hz 

o/«.ycipa  S:2  jrhy  nSyn  je  -'?  isK-n"  nasi  nmn3  rhy 

^•■;n2  2npan  Sy  nasB'  102  m:  3"n  inti'yi  nsnn  IK'S 

A:.,;.vi'?'K  n-y  sin  Sns  m:3i  -c»  ci  sinn  vf^nh  2K'n'  cn° 

niB-yS  S;i3n  -h  nasi  '7a-i:n  ^2  in2->pn  nyB'2  iniSsB" 

2*Tpan  S:i  nme  irsB»  -lais  n'n  cbiy  Na-  h:  n:n  nit-ya: 

12  n'?:'?  nyB«  ^sh  sin  nii-yan  n:  S2S  n-i2  2"n  ]'in2 

rvyvf  ie:i  .ct2B'  na  n''2B'nSi  Sy2n  \«<'2:  ninptf 

'Tc  nB'iy  j'y  hz  n'-.rn'?  2sia  cy  cnSnS  iniixs  yB"''js 

J'f'e  p  rnB'y''a  i:y:a  orm  iS'en  31B  |*y  ^21°  nastf  ia: 

«/..-«,/(,  ns  iSsB«  iVsi  ;r:  rSy  m:S  nsy  ns  n-nBTi  sS°ras2 

m-i2S  Tny2  i:S  vim  csi  r.s;n  mxan  n'7B2  cs  ya'^'^s 

viia  TJ'SB*  nais  r'p  17  Sy  nii"3B'2  "no  niB'iyn  nij'5\»<n 

-S  S'2S  US1    nytt>  iT,x'?"'nny  na'yj  HB'yan  ni  Sas 

N-2;  r-s  I'l-s     .r-xan  '7:2  -p-y"  ■"i  12  is2n'  hz'o 


von  Moses  Maimonides. 

pyn  je  -i3i  c"pn''  sS  p  msi  iS  nan:i  «"22'?s  ■•:2s 
.mSB'2i  ciSb*2  Dn'J'jy  '?:  noyi  caB'n  ]a  lanm  sinn 
npa-  s'2:  sinii'  laiS  >isi  |-si  S"23n  2::  12  yiv  sS 
nrssi  nyin  Sy  cnu  n'opn«.«  *jca  n.Ta  2"n  nM>B'i 
inSan2  n"2pn  cSiaa  in's  is  cnixs:a  inci  niiB'n  iB'yK- 
iies2  2sns'7  na'yB'  ia:  -ms  pi  ny  cnS  ics  -['isni 
IS  .nynn  s^3S  1:2  -a^a  va'2  ny^n  s''2s  sS'  itSs  "y  ^f^' 
■121  Sy  las  sSi    cnS  laip-r  ni'::  jyaS  cn^Sy  cnr 
nniB'22  n'a2n  cs  S2S    si2<  sSi  i2in  nM'  sb  n;: 
apBM  nM'  1;  n;B'2  las'i  2-,i'p  p-h  mnn^B'  n:2i:: 
.  nQiB'3  nMH  IT  n:«*  laS'  is  menSa  n2  vni  ni'jB'i 
s'3:  sin»'  yi:   .rt  nan:i  mii'2i  3yi  n2  imi  n:ii2i 
pi;3'  2in:n  las  n:  Syi  .npiri  mJya  '?i^'3  c^pnm  ipa»  /;/./«», 
iyn2~  ^s'l  "]iMc~  Sk  Sn   .i:aa  ii3n  sS  s-2n  1121 
12b  isSa  la's  'ins  ina:ni  iib'-i  in;ias  mis  jnnSo 
I  n"2pnB'     .-12:1'  CB'n  Sy  mo  1211  n;:  Sns  121  i^yn"? 
sSb'  iB'cs  \s'  s>2:  n<  hv  m2ia  miiK"32  lais  n^an^B': 
n"y  nasB'  na  sini  cis  -:2h  insi2:  c^prinB»  m:  cB'y 
inn  u's  \vjn  "jy  iS'es  n2iüS  n"2pn  -ea  sv^b»  121  hj  luria 
1111^32  n"3pn  in'BsnB'  ins  3py'  inc  |-:y  '72s   .12 
iSn  iB's  S:2  -[miaB-i  "[ay  ''23s  njni'iesjB'  ia2  ni3iB  c«^*. 
isa    2py'  si"i"  lasjB'    ia:    ma'    |c    inea   n^m  a» 31. 
'  saa'  |iya  in-ca  nMB'  sinn  py2  S":  c''8:n  nas  iS  ix'i 
.SE-i  ciiJ'  saB'  i2Dp°iiasB*  na  sini  nma  "b  ci«  n^n''  /y,^.^ 
c'-pn"  sSi  m:iyn  112:^1  n2iE2  n'E2'  n"2pnB'  n;  niv 
|'2i  n"2pn  j'2  s'js  i3'S  n;  j'jyB'  nyiS  b-'i  «inn  3iEn 
ms  "ja'?  n'B3n'7  s''23'7  n"2pn   las-B':   S2S     sojn 
sS  |:  insi   >s3n   s'72  aSma  iose3  n2ia  miB'22 


sW-  '7'2B'2  .nvnS  iB'cs  \si  ':a2  n;  sinn  2iEn  r-'pn- 
rh  jr:  n"2pni  nsi23n  n:ias  -.2  C'p'?  cipe  uS  isb-j  nM' 
ip'yn  Ssi  .rmnaan  ijes'B'2  |n2'  s'2:nB'  y^y  innn3 
"jca  .my  p  n'ijn  oy  mp':na2  in'ai'  ;ai  n;n  Sn:n 
13:'  is3i:i2:b'  -asi  maV,  nyiS  S2:na  nM  in'oi"»' 
S3:n8  nM  my  ;3  nujm  B'lpan  ^3  3'in''i  n^'jx'i 
lasi  n'722  c\s'2ian  cSb-ivS  m  ^3  '"73  3iB''7i  n3iBS 
sS  csB'  o'T.aBM  c'lpyn  -jn  Sy  lay  n2in3B'2  in^ai"  iS 
ia:  'n  n"2  ■hz  i3ib"i  1x31:12:  i2r  sSi  insi33  c-pnn 
n'opn  "Sis  msi23S  B"n:a  i2in  n;  j>s  lais  nnsB* 
n'2  •'S2  131B"  sSi  7121  c"pn>  sS  cs  "72«  c:''7y  cm' 
ly  nso:  -'7  c'pnn  sSi  ipB'  •]nsi23B'  ii3iT  n;2  'n 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


xxiv 


>y"i3Dn  -[cn  pimo  nirn  a'ain  r]Ssi  nn!<  x-ino  ^''^mo  v.t 

c:m  c^~:^  '•^han  na-;  n:'?nm  nienS  cai  nn^s'   .x\nn 

//,.//^^<7  c'n'7xn°D''e;nn  nospi  .ciarjn  ONs^ajn  s]"?«,!  ^nai:  nS 

/"*■'"■"' j'vSin  10X^1  iiT*?«  iS'2"  CvS'°  rsx  ir;  pi   .n-ro  «jyotf 
j\s!t'  naiS  11'-,^  .iS  pj,'aii:'  j^s  Vud:  i"?  pvsit:'  Sj?»: 
CN  pi  cjc  ciü'2  nsiij  pT  Sy  mifsa  vn:'?  xSi  .-i-DinS 
'31  ■[;  n'ii'jE  mvoa  pnii'  r*?«  isx  n"3pnK'  s-ajn  ry 
103  -ipti'  >y>3:  xinr  xmn  s''3Jn  j-i,t'  nox  •'OiSd  maoi** 
!l"Din'7  j\s'i  ]iK'snn  s-sjn  "ins  ,-'Jinj  min  psn*  .ino'B' 
/)/,;».«  n'spn  UK'nn  n'?i  .nm  c^atio  NViaNiv  ic:  yi^j'?  rxi 
.mjnni  nnacn  -ras  c\a:nn  p  sSs  c\s"3:n  p  nioSS 
"^•';.?Sx  riN3i°pT  cn,i  a\a'3  hm-'  nu'S  >s";i.-i  "jx  ns3i  icx  s"? 
1331  cnn  c'e-3  n\i'  t.£'s  Ecrn  ':'Xi  c^iSn  D'3n3n 
.•na.sM  Nim  iisa  n;  |'';y3  -131'?  □"arnn  i:'''7cn 
na  c'jp;'?  laS  r\'y  p:  p  vnn"   na  itrssi 
hz:  sSi  cjnn  ja  ija;3  iS'i-inK*  nei  «T^cn  p  h:ipv> 
hy  pin  13  ipcE  npiSna  13  nhz:  lu'xi    .npi'?na  vhy 
M^^OK'x  c'jpin  \a' 'i;i°3in:n -lax  crSyi  .rjpin  31-1  >o 
na  om  D^ip'n  naS  p  -inxi  .yK-in"  nns*  ca"  ii-isn 
■nih  n?  na'?  c-N''3Jni  n-y  c\s'3jn  hn  ya-in^  n30  i'i3pt^' 
•'a3n  rni  .c^j'^yn  ttmni  niJJi3nn  i3  n^n  ah'^'  p:  psi 
c'':a"i:na  paiSrni  y^-;  panipn  n3T  c^a^j-a  nn  h: 
-IV  -cns  ipSnj  X'?  c>'?3ipan  cnp^ym   .cj^jj?  c^winnai 
'jN^m  •'3xSai  nn:,  ^an  cm  phnn  noj:  "b'jjs-'?  p;n  j,"Jn 
"■STioi  n''?;n  p  mami  nciDn  ai-y)  nnryi  '7s:i"a  n-jjm 
nsa  naSrn  c\s"3jn  n'^sS  n'?ji  '^.s^n'^XB'  p  '733nn 
cn  c;  i;:i3nm  cn^ani  nacam  Knnn  p  jp;  cntfyi 
p-insm  ni:pn  u-'pnni  mm:;  i-i;3i  nn"?  n-'ömpn  ib»;;  ik'ns 
cn::jn  cainn  n^ifs-i  xin  ,s"nn  nmnan  mi3nn  p 
.sinn  ins  '?n3  jn:  n\m  p-nvn  jiyaa'  sim  njtt'as 
mm  n^m  rry  tfnpn  irsi  Sx  cnnnx  '^a',:i  yjn  ik^s:! 
nnam  nimann  hj  i3  ixvojk»  k'>n  i:at3  insi  nn3 
«»npn  1^31  innpS  nn  <b<js  Si-x  cn3  n:;r  r;  nman 
nasü'  la:  cn'S:n3  n'75?a3i  nö3n3  n\m   .min''  iob'i 
c/.ff/a  Olpes  nSnJi  min  irxn  nh  "31  nyi  irsi  ntt'a  nia~a° 
10;  c'3i:ynn  npmm  nuym  mmonn  n>'73n3  r:r\i   .inx 
so/.^o''  "i"  r^^n^  xan  nxi'i  nuj?  n'jaa  "sn  naifo"  p  dj  ne.vK* 
n-y  c^ainnB»  ly  a^ipn  jw^n  mxn  Sia  jSoiai  iwS 
Nipan  nrnixo  an'Sy  v2D'<if:\tf  na  b'it'c  cnai"?  vn 


n3K'  Dr3  uS  lax»  i:naxt5>  la:  insi3i  ijSsfx  nm3n:r 
nen'ja  'S:  n3  pnii  rs  n^ysji  c'k':xi  cb'J  u"?;  cipjK* 
':i'73  cipa  'B'jx  ex  cnSji  inanSa  "S;  nx  b^x  ■ii:nji 
n'n  cn'v':  »-3231  oSStr  SSb'ji  n3»  er  xinB»  n;  era 
3:yn:  xSi  to  oipS  nK'o  min3  ciasan  unjx  M-hy  n3in 
x'73  nT-n-  n3n2i  nints  nii-ü*  na  S:  ntpyji  i:ij:  -ib<s: 
xmr  o-yxi  xmn  cvs  rzy:r  na  Srspaxsisiry  xSsi  psc 
nanSani  n:'-inni  nirxSan  n^ü'yi  tt-xn  npSino  n3B'  er 
irK-y^'  h'2v^2  n"3pno  3ia  hm  ri^hy  nipji   .niso  xmb* 
':'y  nax:!^  la:  nan  niu'yS  nij'y  msa  x^na'  X'3:n  nixo 
r'jx  7n7X  'n  -jS  c-p<  -:a:  ^nxa  -[sipa  x>3j'  nifo  "t  ,„.,a,,j 
hy  y,2y  x-sjn  1'?  nax'  ex  S:3°nS3pn  nx3i   .pyoB'n  iv,  „*> 
■\:h  nox''  ex  p;:  e'33i:  n-ii3ya  pin  1'?  yau»  min  '^21 
nyB'3  3;i:n  mS  iTapn  ix  cSi-n  n;  13^3  n;n  cm  n3y 
i!:'2J3''3irn'  t:"x  exi  .i:ao  yiaK^'jpsi  31m  maS  nx; 
n:n  lex'i  ca^a  X3  jp;  n\mi  cati*  xi'i  p-rs  xin»* 
'jy  cn3  '<m3y  x'ji  131  -js  c:«'  ''?i  ca^s  'nx3  ■'n^p;  "jx 
n3K'  CT'  xwB'  m  er3  oipx  -pxi  oSiy"?  mxon  '?3a  nivo 
r\h):>  "3  px  "jxi  cn':'nS  -[Sxi  nh^'pc  -iiC'X  '?y  ii3yxi 
c'3T  oix  '331  ''aipo3  cnnx  ixi*a''i  nyn  ix  n3ia  niu-yS 
hnr\  'in  hy  nsiyi  mia  xinn  a>'xn    .nrn  i3in  niB'y'? 
niv  Twj'x  hy  isiyu'  'Joo  catt»  'ms  nn'a  3"n  xim 
X'3Jn  'IDT  '7X  yiaB'S  nijf  xin  n3t^'n  ni:ftt'  'ai   .x'SM 
xini  .iJi::»»  ia:  3"n  nsn  hy  isiyn  "^ri  ii;^»'  nai 
iirx  'IST  Sx  yatj"  ah  ib'x  K>'xn  n'm°3in;n  naxB<  na  n,.,^.,^ 
nirp^tt'  'a  S3  m  SSssi    laya  »mx  '::x  'ar3  -ist 
xW  naa  nSxn  ni:xSan  initfys  n;  n3tf  crs  ay  iz'p 
a-'n  x'3:n  niv  iü'x  mi-an  n^K'ys  iiy  iS  nrnS  ']iar 
n:  nsK»  cr3  mvü'  na  uiv  nrx  x'33n  mi   .rih'pc 
nine  nax  ccSx  nsc  cinnt:'  i:S  lox'  ox  nan  ira'yi 
-[in  SyB»  xinn  i2in  "jiao'i  naxi  nax  ccSx  ix  nax 
X'33  xinB»  ynj   .xnsDi  ]vy  -m  Sy  xS  ih  laxj  nxisj 
na  S;  -1310  rt'nna'  -[h  vf-  pjyn  nr  Syi  .pins  nn'i  npir 
x'33n  pjya  xipas  xxana»  Sii    .x'Djn  13  -[nix  mi-'t:' 
p:yn  SsS  nnsa  np'yn  n;i   .nisan  ja  nsn  ime  xinti« 
Ssx  .mva3  cnx  '33  ixK'a  x'sjn  SiS'  nsS  nni   .xinn 
inio:  cna'  c'a:nn  nxa-:  xin  mvanjS^B'nsi  xi3D3i  jrys 
''a  j;  la:  nsci  xnso  iSD'r:  X's^ns'  ".nxi33  en"?  j'xr 
'msDB'  'Sx  -lax  n"3pn  ':  x>3jn  nax'i  xnse  x'aj  irxif 
ya^'Sxi  imSx:  cS:  c'X'33  ^ha  pi  vSx  yatrn  xS  nax 


XXV 


Einleitung  in  die  Misnah 

.rre  >cc  N".m  p  ;:  ywr^  'cs  c-bspcr  r:p;n  ly  n^33 
rSbi:  s>r!r  .-jrcr  izrh  bnr.  cnani'i  mynr  SS:  -ib*s:i 
mSaips  mSap  era  .minn  mainrn  mscr  S;  rn^c 
l's-  s-izc-  ip^2  cis'rr  riyi  cnoi  .r:-;.'  ra'c  'cc 
p  npiSno  cn^Sjr-'^.-ScjB'  myi  cnci  np^Sna  cn«Sv 
■i:  ISIS  -rhs  cr^mpiSn^:  cms  an;",  rnsc^  "pk' 
c'3n:-'vr  c'2i  Sy  pSw  insr-  ,->r  iS'si .-;:  ^aix  ":iSci 
crjyS  srr  i:nn  nryJi    ■C":"'''^  '"'='"  "'"*''■'  "'^■' 

Aw,--ins  S:s  c-::n'  •:si'nvnya  nj«'a:  •.^:;;i  ^sa  ='S«yio 
-n  CS  -"".S  c^s  hzw  »'■''  "^:;S  "n^si  SiiJ  "ip^y 
■:•::  .-j";  -co  cSiipa  ".nc"  ^b'n  "s:  i^iw^  "»''"''^ 
.,,.„,.-.  -.p.ss:  ncso  mirn  S:  cn^iana  '.rss^' 
er;  -,.-:s:k'  niTnr  m:S,-tn  iSs  r^a  p  es  -res  n^pnpT 
s«,m  .ITC  Sy  TsyS  -jS  b"  ip-y  .■':i  -"J'DO  hk-cS  rsSn 
"s  cr->i2ic  :j-iasttM.';;--rB'a  "co  cSmpcn  c-k-itchb' 
'.iSiC  sS  .iny  nyi  "sa  '^nB'  =":•:  r.'^'Z  er:  npi'7no 
;■;  -rs  :i  lyi  na'o  nr-n  c";8i.-  ja  p::  rScj  npiSno 
•,;-y  rs  ist:  i-i'rn  j'-y  STß.-^  tna  -iss'B'  "i:  carnr 
2"r;B*  tzhz  >:i:  sS>s  irs  "Sbm  -las'i  p's  j^y  lasJB' 
/.r.jj.^npns'  :in;n  icnb'  nsn  npiSna  :•■:  i:sv;  xSi  .nnS 
c"ri:n  sipb*  ina  les^i  r.nns  sinB»  nn.s  -as".:'  -:  inn 
m:y  ]•>:  rp'hro  :":  i^"<i'a  «S>.  .-.nSi;  is  s":«n  >• 
w,f.«ns  nnjfpi'  3Tn:n  ^212  npiSns  ijssa  sSi  .ci,t  xir-B« 
/.r»/.«>].T:  B"sn2".' :in:r  lasK«  naa  sSi  ."loi:  swb' ns: 
ninS  ".iS  f  s  rv;;,-!  i;b'  5]ibti  b'S2  '«1  Pn::h  Snn  ": 
2".p:r  DTi:  j:*.  .c";y  b'-s  pb's  iTPH  ~s  «"ts  nms 

„''■*■''  5Si-  ^3sse--'sS  mSpD'B'  c-Sin:  rS  isi-a:  sS  ib's  ,T>y:2° 
CS  sSs  r-r-  sS  r;B'  nasB*  "a  Sy  ,Try  lyi  rB'aa  n2 
nnr;  i^ciTpn  i-nb'  .i>Sy  c^iy  iryn  b"s  nva  nnM 
p2  npiSna  ;'s  mran  SS:2  r;2  .svrn  .nsinni  any2 

K'T»  'h:;  ':•!'•  'iS  r.'-  ns«  TTNpi  s'V  '^  =1T  niosn  top  p^ST 

wSi  n"a  KP  xh  «.-ji^'e:  i::»  :;  .'ii':  x'-i  n:-.-!3'-  nrp::i  v^^a 
Si'pir  Ti=  wr  <5nff  ;:'triE3i3  a'tr  P'T'k  n''  srji''E:  no« 
■in  s-,K  '3T  n:r  «S  dji  .nasonn  'b  Sy  jitrSn-*  ip<n  «Sk 
vnr  c'02n  naiS  =2Dia  Kinn  inn  n'n  3"kk  naca:  "riipan 
.— ,:ws  ':'!  i'mn::  cn;  n?  '.-."ai  KnEDin;  K':r,  nnc  lay 
KV=:  ;:i  n:t?a:  ti;i  ';i  i^rtn  s'-,  nccn:  nais  ':i  np'-tra 
n<r.ii3  kH  cr.s  iria  pi  n:s'a:  c:'Kr  nir."i:  naiz  ':i  '-i:t 
Clip»  K'<  ;a'a  kt  yio'a  c-v  n=  la'^nn  o'asnn  :nr  <5Ea 
nari  cnrE  rn:  U'jrtr  wti  ns'pi  <:t  k:i  n:ffB  mo  tt  vn  'n 

:  rjnaa  nnic  'Z  na« 

Talmud  M.  1 


von  Moses  Maimonides. 


jD  "h  ,Tm*niaSn3  cD-neo  nn  vmB'ev  viay  "-laiew'»* 

•'2-n  n^T^-nns"  12  lasJB'  na  nSi:\n  2ml  jinm  iB'iyn  «'»■•?? 
narnr  -b-js  Sy  N",r  2>n-ir  pi  s:Sa  •n2B'  |8  Tny  mn 
c"e:nn  '1211  mrSnn  r,DSi  Ssib*"3  mm  ]«2-n  n"B'p2ai 
r!»m  .vme"  ly  13'2t  .~B*a  ma^a  mSsipan  npiSnom 
yVKVt  .r2N  pyaB'o  S2p  sina*  c^Sapa,-^  ]a  lai-ya  si,t 
r^yaB'a  sim  .SSna  s".m  .pyaB'a  xim  .r2s  Ss^Saje 
-av  p  pyaB'i  "sas  p  min^a  cm  .rm2i  ]rSa2si 
-iiyv  p  -era  cm  .-Saisn  \snr  n-mc  ]2  yB'VT'e  am 
sim  .i:",c  B'\s  cwa-BJSB  cm  .jsm"  p  "Dvi  nTis  b»-« 
nos;  "B'^s  'TB'a  n^nB'  s"i:ya  xri  .p^isr»  pyaB'a 
pf   .n^era  -jpa".    .12-1  n"-!:  p  iTi2a  s-i:yi  .nSn:n 

pip;na  n':E:i'i  n':Esa  n<aTi   .Tn  -ied'?  inanpn:  Sni* 
n'yr'i  n'j'iya  ns'ai  ns'aa  "jsri  SKi'a  cin:i  nin:a  pipsm 
VB-'Ssa  1,'Tin'i  5?Tin<a  n'-i3?i  nnsia  y»ini  jyirina  ciayi  oiava 
h»t^vi  Ssiatra  im  ina  n'nsi  n'nxa  wSki  wSsa  yr'SKi 
^yz^  ns-ai  i:'3t  nraa  yrin'i  yrin'a  Dn:Bi  onisa  'Syi  '"rya 
-la'ne-  «r«  21a  tyy  .Ski:-«  'nSs  -na  cSotr  ssa:  mn^n  'Ea 
Ksia  'B-K  m  in  iS'Ki  nnn  a'^n«  n"v  i:';n  nra  t;  Nna.in 
'■ni  Ssiaffi  2-11  pnv  '210  win  2ni  sjin  2na  n2-ii  n2na  «211 
:  '12  V2N  tr-'-ii  i'2K  ;ivar  '2i3  i:'2ni  »npn  i3<2ia  SKiasri  211 
ii2>n  n2'n  sS  n-'y  trnpn  i5'2n  fj  ij'21  nra  niO'ai  ff"? 
n'2  CKT  im  nn  Srztr  k''s  e'  yis*  min2  c'2n2  ins  i'iaSair 
'jnvv  niyiatrn  ;n2!  lauyS  2ni2  nnn  inis2  nvntr  k'2:  ik  I't 
ms  'B2  lasyS  anis  nn»i  in«  Sa  pi  -ns  Sv  laSa  sni  vnma 
nn  S22  irnnnjtr  cn2nai  yare- 102  n'noSnai  minn  t,k20 
iffv  cn'aSnni »  Siun  jn  n'2  cn'^-y  laooni  nno  J"a  ma2 
vni  .c'n2n:  n'i'ian  nnDS-n  '3B':  cms  i'smsi  -n:B'aS  i':a<o 
p'K  B";'2!r  cn2nnB'  «jEa  cnno  nS'-ia  cisnpi  ans  jn'noa 
nn2  ins  'm:  nSsn  cn2nn  'B  Sy  '3  2'.n3i  2n33  maixS  cnpi 
302  Dj-jni  ns  Si'3  iiawS   'ks-t  nns  'K  3n3:r  2^21  !3i 
;i53  3n3n  iina  '»man  k3ib  'Va  k2'nt  aipa  oSiy  m2''?n2 
'ns2  B"y2  n?  mas  'si  in"nii3ii  2'r.2  k'i  npi  nnn'i  nnon 
;»2'  s"?  TaSnn  nsp  pcSn  cKtr  2r,3:  k"k  e"V2»  cn2in  pi  inS 
3nn  "jSK  nS<  kS  ai  nipn'  «"ji  n'UiffE  ='1210»  naT  2m  Kin  dki 
n>ni    .(oS'3<  -iBO  mynSi  D"j?3  anoo:n  wip^'jin  ja  cny  nsis"i 
"731  myiacn  S2  ^•2<p  xini  »npn  i2'2n  K2B'  ly  p  jni:  tzin 
nn  n22  ;'n  n'3  naSri  i5'2n  ntra  'sa  lyacr  crinsni  c»niK'2n 
Ssns"  "73^  nSj:i  C'2n3  a'asnn  i3:tri  n:s'a  nED  S3na  n2'ni  nni 
B"y3!P  nnin  n2nifn  nhv  n3  cipa  S32  iS2ni  cSo  ini3n3i 
n'ntr  mas  n2nn  n<jn  xSi  12  vr^pr^  i:'3n  ncy  naSi   .SKne-'O 
niK:i  niB-nnna  nnsni  ;'3Sini  ctayano  cTO^nn»  nxn»  'bS 
I'3Sini  i<SjS;na  Ssne-'i   nn2jnai  c'7iy2    nctris  «an  nwSoi 
n2C"  kSi  nnna2  innaS'C  '12  aSi3  n'2  r.vnh  nun  ni'n  niisp'? 
:('nS  nicy'?  ny  2in3B'  »npa  Sy  naoi) 
nn'D  '2ntr  B"yK  n":  p'D  3"»  S"S2  nin>n3  nBB3  3n3i 
ancyi  e  y  aji  K.n3Sn  anar  kSn  \2h  anip  vn  nnna  nvsiran 
Kini  n32  nais  n-n  nn  n33  naiK  ni  [n2'r<n  ':2  'ny|  {r.-r.  ':2 
nnnai  naipaa  n«  kS  naaani  nican  S2K  i':'y2  ns-  ns-N  r«  nn2 
Kna  nwi  iS  '72ipBn  pC^a  ynj  «Si  ci'am  k^i  n:trKn22  sin 

D 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


DinpS  aha  nvsi  cn''hv  w-sn  is  rrnaD  jnn  npnij'  cSiy"? 

mm'?  jöK'  ^i"?  [^i'ü]  n"3pn  ims  mjtK'  ic:  pvo  "ec 

naSn  mjS  mj  pstf  cc  S"'  Ti:'r  [Jct^']  (p)  n''5;>3Ti 

.•'j''DB  nrc'?  pis'?,!  noipj?  jBiti  nu'71  n«  .'roö  nc'o'? 

ffjSp  "jj?  pS^:.-!  ."rcD  r\v>oh  n^hn  j^rnoi  prsn  jmy-tf 

?v>nh  r\2hn  h-^n  hy  min  icdi  DinoiDin  Sy  nirw 

nmntf'  nivisni  p^'cn  Sb»  la'pi  pS^cn  hii<  i""«»  /roo 

.<:>Do  nu'eS  n:*?,!  p^cm  Nm3j?ci  mjrsno  pS'-sni 

p3m:  ."rca  ,ib'o'?  niSn  |tj3  misnji  pvK'3  m:-i3J 

«»W  nae  .-Tiinc    .^:>oo  ,1a'.':'?  ,-':':n  Sjtdsi  m:  n"D 

"JK»  imtf  ntj'iyp  .-o'dc  nt^oS  ns'rn  n.s'>3  nns''3px(n'>jt{>) 

|nw  nw-i3  'Jif  nns  nxe  jm:  nns  j-n;  isu'y  pen  ^ro 

p'jrNj  p\s'B'  nrj  '3i3?-i;  .*:-Da  .iit'c'?  n:Sn  msc  mb- 

na'jn  nso  n'3  -[in'?  'jcua  nya-ixi  ciifyo  inx  •pc-i!:::o 

'?3  punin  nsD  n^nS  nn:isö  ni>"a:  ib'j?   /j^do  nu-eS 

p'^'ST  ':iB<  h):y   .^yo-i  hü-öS  niSpi  |'7''nB'3  nxD  n^s 

HK'o'?  niSi  13  K^sf  ni,7ün  ja  j-'Oiin  inxpo  soüjk' 

s<.*./,a  nra'?  n:"?,!  psTp  mpirn.T  |^^"la  n.sn  pnn°   .-j-dc 

no'jn  iTins'?»  pa  n^:s'?o  p3  ircs  niJin  n^an   Mva 

ib.p3b  ntj»o':i  nsSn  -[13  .irp  siy'?  irnn  p^3°   /roo  na»«'? 

-^i-d«  nT3B.'3  [''Jj;]  ("Jif)  "iiyyo  pie'ye  3siai  pav°   .'i^oa 
nirSp-tn  iSxe  nnx  ns-b»  cipa  S331    .^rco  iHfaS  nsSn 


cn>an  Svi  nn'Syi  .nire  'co  r''?3ipo  cbt'c  jSirr 
."roa  n^pnpT,  r^nicnci  n\-iiS'7:  ,iie«j  mirn  S:  nex 
niinn  nasnc  crs  np-'7ne  pxi  pSsipe  jnB'  cyx  "jas 
"ma  -[n3  n'-tfii-en  iSs  ™ao  s'^rin'?  Ss«  i:"?  ,i3in:,i 
.Nipa3  D"isan  c'<5an,T  ni\si,-n  mnraosm  nnaon 
nnyc3  ni  "75;  ni  ppSim  cj^yo  iieSns  cms  ,■'^nnB':1 
p"?  nanni  cwTcn  iSxa  in«  'jy  ni\ST  ps'3ei  T:-'i7[ 
D-oioT  HM'  ^bix  nn  py  -ic  3in:n  ias83  neNü'  .■^c  p;: 
■ias:B'  nee  vSy  n\si  iN''3nti'  ly  cnSu  1«  c'ii'isn  i.y 
nnx  "laxi  .niB'  nsi  isy  cyatf  '^^^  naxi°  iin  py  "ic  6-„*j.,-^ 
"p;  Sy  -nn  ^ic  nnx  laxi  nju»'?  noB^e  mj'7\s3  nn  -ic 
p:yn  cn>'?y  a<3nB'3B'  ■'Joe  Dix-'an  xS  nvxin  i'jx  ce 
peD  x':i3  i2\»<n  '73X  .nSxn  nrxina  nnS  yTi3B>  -ly 
n:ti'  '7:3  3Si'7n  cy  a^npi"?  rr\  :nnxnK'  nny  ly  yu-inra 
nA  3in:3  xi-ajn  lann  '^y  \yn  'jsx  npiSne  13  pxi 
-3^1  Sy  cn"xni°mnn  "ry  cn''\s"i  x\n  pi  '^sipon  B'iTcn,-«,»« 
-13X  nMB'nr  «a"?  3"nB'  na  xinfpaa  i;'Jiy3  z^yy»  B<,.sjh 
er'?  m3ijn  p3  B'\y  n3  '^y  p  02  nn"xn  iT3n  n3xa 
.n;n  ip^yn  S'i  2m:  xinB*  h  nenn  Sii'b^x  na'x  «NnB»  .s>„.foA 
D''r:yn  lai'?  ivi  n\-iiai2i  n''ni'7'73  naxu»  na  p'i  nji 
c^'73ipa  cm  nna  r^  ixb'31  anei  SSis  cx^sin'?  SruB' 
xS  nu'a  -ca  c'^sipa  ona»  cyx  c'ji3i  "j^'ca  ns'a  ^:a 


noipB3  njifncx  cb'  n:B*an  je  b^ieS  pT'ny  uxb'  na3     xin  nn  ^'^  >io  nai'?  pxB'  ■'j-oa  nrab  ns'^n  ans  loxj 


Sy  min3  cncran  pnn  ^■^hn  rn  -[i^:"?  cB'n  m;y: 
:  c'p'jn  na'an*?  c-pS-j  uenpnB'  nSxn  c^ip^yn 
B^'i  nB'a  "ca  cSsipa  c-b-itc   prxin  p'rnn 
13  px  nn  xn3D  1113  cx^sin'?  ib'exi  3in;3  iai  zrh 
rv'jy  '^zrh  px  ''n'?3p  ■]:  inxn  nax^B-:  Sax  npi'^na 
nB>o*3  T\zSr\  jn3  laxjB'  crnn  cn  'jrn  p^nn 
:i"''?y  pSin  px  j:  ia:  nn  i:i:iB'  ia:  cn^Sy  nrxipxi  •"J'ce 
«"Don  ^m  "jy  ix'vinB'  pjm    'B"'?B'n  p^nn 
3iin  -c  "^y  cn3  pin  pccji  i313tb»  ia:  npi'^na  C3  rhzT, 
lab.-iObhi-;^'^  nr'jn  ox'cieixis  "Jsai  i^-"ir\  njna'B';  7\y  n;i 
1313  p^yni  npi'jnen  n'?E3  "^ax   .nswn  b"  rnS  c^ 


>^i 


h-y  onpin  cnB'  ma'?nn  '733  xseni  n3'7n  i3  yoB»:  x'jb' 
cnaixi  c-p'r'inn  p3  npi'^nan  cm:  vS-inB*  x-)3cn  eye 
.in^^r3  \s'a  ix  ^yhz  ^i-\-\  xeya  \><e  ix  '"j'rc^e  xp  \s'a3 
cyan  cn:i;i  .niaipa  3113  n;  pjy  Sy  mix  c\s'3e  cm 
.n''Ji'?D  njya  p':ne  ^JiSo  ■'3t  nax-B«  pj;  npi'jneS  cii:n 
3iB'n^B'  <o  '73X  .■h  nen:i  n'':i'?e  njya  p';na  '3iSci 


r.^^T'  paa  cyw:'a  r3n3  Hzt.  ix  ^:'>De  nB'eS  r\z^r\  jnnx 
^2a  cbi3  CB'iT'cn  iSxB'  yh  -n3n:  ■i3:b'   .-rca  nB'aS 
'•wa  -[113  cnix  ix'^sr  ix  xipa3  cjai  cn"?  b'^i  nB'a 
X"ipa3  tai  i*?  pxB»  131  hl  p  "jyi  uiaxB»  laa  xnaon 
v'jy  xi3Dn  ^:iia  -[-113  ix^nnS  iBfox  \si  13  iB'pj  i;\si 
pny^B»  i3nasB'3  n:  'p^sb'si  .'■rDa  nB'a*?  n:'7n  -ßx:  113'? 
cneix  CHX  na  -jca'naxi  i)'''7y  iB'pn  -:^ca  na-a'?  n;'?n  «-rv« 
piDa3  cn''Sy  lai:  piiyB»  n:m  ^roa  nB-aS  rz'^r^  cnB' 
nB'a'?  naSn  xnib*  nsiB'rn  n'nn  .myB'i  nan  pix°  nax3  ß/.*,.? 
xn:D  i"n3  i:ea  cnix  x''yin'7  y^  p-iiy^*'?  pxi  -j'ca 
n;'?  ,nii"en  nxi  nraoa  '73X  minn  S-yi  iei  trb  pxi 
nn   .3in:n  pjya  irxi  n:»i  yn:  xn^'B'  n:  je^o'?  picen 
*3Xi  .ini-crB'  a":3  xa'?y3  xnracx  x-ip  i-iaxB'  na  )^y^ 
-i^ce  nB»»*?  nsSn  jn3  laxJB*  p:^in  an  fx:3  '?i'?:v>< 
•\^)Aiff  \moxB'  na  nn^ax  -^  -iX3n''i  San  nM^B'  -ib'exi 
"[Idd'?  iBfos  \si  xn3D  pn3  nix'innB'  nnx  i'?''cs  jne 
ijx^fa  x'71 13-IX3B*  103  xn:eDx  -j-n  Sy  x'jx  piDsS  nnix 


xxvii 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


z.,..,*>«m2«'.':  ns  cm.':t:'i  'SS:  icxas  icssr  m  Nim  cmryS 
/a»^,.o,s-ip'  c'a:n,-n  .»mca-aS  mcB-o  wy*  nSapn  i2  nsai 
SV5P  c:nr  'cS  npiSne  cnz  Vicn  c^svcSt  .mi'»  cmx 
7r2in  nn  .ins  c:n  vSy  c':c"  s"?:  -:  ■:•:•:  "  idis 
'jiSc  'SIT  "j:!  "j:  cwo  "is  n;j  •'Ji'jc  "3"i  cnsisi:'  -yy-ihrz 
riiy  -^r:  'inr   .ppiSrrcn  niSDO  n:D  p  ia:  m  .i;;  xS 

1DSJ  sV,  n-i2V"n  !■-  P"""'"''  '"i:  i"'^"''-  "">'"  '*^'''  ^''"^  : 
riv;  IK*:  earn  ncs  '73«  hnti  7]sr\2  "itt'3  sSs  mina 
"Z-'s*  r,  n-in  -nw"  sSr  "D  cna  b">i  ■iiD''Sn  |s  p-mnS  ^3 

Sy  ncron  h'snvzt  .TieSn:  cdispjk'  is:  ins  c'"?:!« 
ciK'c  n\Ttr;i  .c>:c  cik*:  ri-'hy  phin  ^a  r\in::n  jo  nns 
iS'CvS-  s'pn  n-i;:n  Sy  p-hnh  |\s  'jsik"  S::  nmo-s 
ncN  ;:i  nms  ScsS  c»s«n  rn  xS  easy:  c\^'33,t 
im  n-'o  inx  SbsS  Si:*  hm  ah  h'-,  in^Ssu'  niaSn: 
S::  era  picsB'  'cS  n;  Sy  cya  is-am  .n"3i  b»":  iiwb' 

:  SsiB»" 
■j-n  Sy  c'iB'y.-i  c-rnn  en    '»"ann  p^nm 
c:  psK*   .ns  "j:  p:  c'Jmsn  ciai:  no:Dnm  nrpn 
CIS  -;:'?  nSyin  cr«'  c''i:i:  is  .pyna  sSi  mi'a:  neoin 
-nsyS  TDS1    .c'MJai  nupn  ens  isipi  .mm  "-1:13 
£«.,<,,* -na  j'TEi"  cP'Sy  -.3iyn  Sy  n-y  naSi:'  las  ii:i  o.TSy 
TiaSn:  m-c::i  isa  ni3-i  nupnn  iSsi    .tpnj  i::«" 
nnai  .n:iaen  ]'jy3  cnai  "ln^■^^  iiDW  py3  cna  n:K'83i 
".a:  STp  yv'ir^'i  nif'o  mspn  ia:  cs"::  upriB*  nupn 
.v.^r.^a  cr-im  c'SsiK*  rn^u'  "js-iir^S  en'?  |pn  nc-a"  Tiastr 
&r  4r*4  |an  nTB»  nyB'3  pn  jpn  nira*  nasi  ncc:  nnc  m:Sn3 
nupn  cnoi  .m3-i  en  si-yi  y1t>^n''  mpn  '73s  hmz'-'h 
stb.x,}  '7i3mc  SVn  ppm"TiasB'  ia:  cNa:nn  je  crn'''?  mom^a 
civ,?y*  na-in  's:t  j:  lirr,«  pi  rpnn°  jptn  Ss^SaJ  pi  rpnn" 
n:pn  cna  «"i  ."Jnc  'i  ppnn  wc  '-i  )^pnn  Tia7n3 
A-./vpAia:  ",s  irpnn  sb'ik3°  nesB'  ia:  c«a:nn  panS  monra 
■.n3-in  niS  nan:i  c''a:n  n:pn  is  c'o:n  upn  nasjif 
-h»  hy  c'pSn:  noK-a:  p-i:::n  p:nn  "j:  p  dk 
en"?  v^  HK'a  "ca  c'jsipa  cb'ite  cna  .cpSn  nifann 
cnei  .K-i:c  cn'Sy  c-'Z^c  nrnS  ib'cs  is  3in:2  :an 
s^:ci  K^pn  —nz  '.s^nn«'  na  onai  /rca  nK'a'?  n:Sn 
cycm   .mopn  cnei  .nn::  cnai  .npAnan  nSw  I3i 
na  sin  mynn  'nv  p;  nScun  ripiSnen  3in:S  cnxntr 


c"3K'im  n«<e  "ssa  c"'S3ipa  p  ia:  on:  j'p'rn:«*  p:^inr 
«:ca  IS  nn:K'n  is-'\ni:'?nn  niya  ^-na  npiSnan  nScJti» 
IS  n:»»  IS  in'?3p3  nya  'Jtfm  nas  nSap  '73p  one  inav 
n-  Sy  n\><T  s''3^i  yiafb  ^ivi:*  na  S:  i:i  -ca  yatt-  sS 
S:  wolf  sSk'  SSni  'sck'  'TaSn  i:iva°  nas:«»  na  .s>«.<f.! 
n:  .nnin  "n«-:  mm  n"^'y:i  '7Sik'"3  npiSna  nn:i  p-ix 
n-:  psi  S;»'  "h  ]''ü\i>  'a  -131  sini  .nisa  n:i:B  -i3n 
aw  n;  '?3i  niiran  cna  iS3pnJ  ws  c^u'is:  cJiei  onp^y 
aiy-e  sin  mown  ns;n  naias:  pasnS  is''3n«'  nai  .'jasi 
hzv>  issa  ontf  maSn:  c\s'i'a3n  casnn  n3n:  im'rrnDn 
p3  Bnon  Ui-iJ  sSi  DCS  sim  nre  ^ca  '7:ipen  rn'on 
.]ry:  cms  is^ii-t:'  c"r:yn  mSin  p3i  c^'?:ipan  c^'yv^ 
cios:  n"3i  ü"'3  npiSneB»  pco  -j:"?:  oj:'"  Ss  nns  S:s 
c-tS  pSei:  IS  an"'?  pSai:  ]:  insi  n*3n  ns  pn3;o°  hck^ 
iSsn  D-i3nn  ^:vfo  innvf  zwnm  n:n  ns  p^::a  :"nsi 
nvnS  0112  sinB*  cyan  '73s  .-3'>do  nB»a  ■•aa  '73ipa  U's 
vfsniffnh  lois  one  nnsr'maSn:  1:1:«'  na  sin  c^pSin /«.f:»^ 
mpiSnan  i'7sS  naru'  na  '7:1  -ma  -:B',ni  pisn  oy: 
\satf'  'Te'?n  i:-ira  nasi;'  na  S:s  .c^ajyn  "oiy  onif 
n-  pv  ha-w^z  npi'jna  nn3-i  ca^x  h-  itfatf  «'?«'  SSm 
ny'n^3i  p''y3i  '?3B'3  d-ib»  cnvn:  cb'JS  ■:  hzv  ^s^:a 
i  npiSna  cn'3>3  h^zr\  ah  ni-i3Dn  one  is'vtb-  cnpyn 
n'jb'  10:  .naiyo  n'nn  nSas  csi  cje  ciü':  cm:D: 
'Jae  nn  .mr-'  ni:'7n3  sSs  SSm  'sair'  ipSn:»-  sxo3 
■[■n3  is^avif  na  '7::  n:*?  n;  m:np  rn  cn'':tJ'  myiir 
o«Jin:n  c^-ip'yn  ia:  rrh  o'Jinjn  p  ia:  cnp'y'Ti  si3D 
na:nn  hy  cTaSnn  n^p-z-  nnan  itrs:  S:s    .niS 
npiSna  nSoJ  on3i-®''saü'i  hhn  n-ao  n::  cn-i30  nB''7roi 
cna  nnsi  nns  '7:  m:DK*  c^:i  cn3n  Sy  p'y3  on'J''3 
cc'it'snS  ps".  .c".p-yn  je  it:  u"»'  nai  ib:»'  •«'7  nnn 
p'y:  o^-:^n^  c-a;n  -Jif  S  i:n3S  m::  kSb*  .ns:  S:3 
ne3  p  ia:  pec  i:S  'psi  cmei  yB'in-  S:«»:  n3innS 
sinu»  ^a:  is  S'7ni  'sbk'  ia:  oj-sk»  nns  id  ipSmtf 
Vss  .n:  py  hy  inm:y:  uis  sS  n"3pnK'  cna  n'7yaS 
n\T  WS  aa«'n  '7s'  lesK»  ia:  -inn  ''e:na  yiaB''7  i:ix  ot.,-, 
>:aa  ah  np'htvzn  nh^:  iSsn  c-:-nn  hy,  .cnn  c-a^: 
msa  nai   .yz'  'Jtt'm  nas  nais  nnsnü'i  m:'7n3  lymr 
np'yn  n;  '71121  np'  nei  .i:  '73nDon  '7:'?  n:  pjy  1x130 

:nixo3 
^8:^11  c\s''32n  ijpnif  mi:2n  en  'v'^in  p'rnm 


Einleitung  in  die  Misnah    von  Moses  Maimonides. 


xxviii 


■no  -jK'm   .ti'^-iT  -ne  Nipj  ^wsin  phnn  .-no  dhö 

"K^enm  .j'^p^ij  -no  -yaini   .n'a'J  no  •'«'•'Sirm   .ijno 

"JEC  cyi:  nD2  'j^nnm  .nrna  iiü  ''lfl^'nl  .c"'l^'^p  mo 

iTno  xin  i'isn  ynn  J•^^^^  vt3  nnnva  mvo  'jSi;  sinit- 

n*?^:«  n't:  nrn*?  oils'?  ik'en  'vSB'  jv:i  c"n  ^Syn  '?;'? 

m!;a3  im'?  cipnp  '^^num-'ctf'n  mi3>'  iSirn-  xS  pie 

-iiü»  nyiö  11D  h]!  13T  :"nsi   .|nsn  ym  nnnvan 

£.^j,;«1TO')  j?iin  cja«  B<B'°  noxjB'  la:  xm  p  minn  c-ino 

nnxinn  nx  ncDxi  [-[snx  nx]  (-[an;  iiein  citi»  ifu»! 

«.».«Qses  nu'tt'°  p  inx  lexi  nnt^•B3^   nicaa'n  riT^^'m 

'^■■^ '4 -\nii'i    .njuo  "'?  :nn  c^hi-\  v-'hv"p  nnxi  ■[•'tt'Vö  ntj'yn 

nnx  n:'?':!  n:  pp^j  ^yi  cnip  c"w."3  -n  cnpn'r  ,-!xt  p 

J^;^''lD''U>in  i::r  ^;i°  nox'?  inn  nx  b^^x  i;o^  ':°  laxB'  2in:n 

■«.i'.j.fnT  "^^arai  k'-x  nx  -iiu'  nr  '';°p  nnxi  mn  hk-x  icjji 

SSi:  mou'  n'jxi  icdi  .pps:  no  hv  c'U'3  -no  cnpn 

D''i:'j  nci  -lyio  mDi  c^in-  mo  pv  cj'jj?  nymxn  iSx 

Sv  "I3T  matt'  n'^xi  pjj?  "^y  im  -icx  nnxi   -i-p^J  -nci 

rinxi  .cifip  pp^u  nnx  noi  cm^o  ^c:  xip'i  pjy 

jn  mip  m33ip,T  |n  cnpni  3in:n  n-no  -[zi;'  nnna 

\Ti  ntJ'ncn  cna  S^nnn  nnnan  "inif  nnnani  mxaian 

D"'?'?«!!  D''re  ntiT'n  i'?x  h:  tioxtfii    ."j^au'n  □1-2 

"b:  D"ans  n^j-a  "rx  cna  ''?'7:  pa  "7:  p'^nS  ,ixt  nijfen 

p  inx  nioa  o^aicna  pa  Sa  qk*  xipi  ^ixi  xintj»  na 

inx  S;  DK»  xnpi  n-pizh  -a-ic  pa  Sds  e"k'  naxan  pVn 

□"miJ  cjap  D*p>r':i  pnc  S:  lexa  pSn  p  inx   .piz 

iSxa  inx  S;  cb'  xipi  onrnnSi  nc  Sy  nnyiS  c^Spi  panS 

.-leiXB'  iö;  cyn:  niD2  laxen  pSm  .niSn  D^iapno^p^on 

n3   ^NinnS  ins^'isnif  oyam    .ni:n3  nzcBD  S-nnn 

nn:iDn  Sy  xnn  mxna  -nett'S  nsri^t^'a  "pan  xcnnir 

Syi  vmxvDi  nSnnn  p;a.-  ])p'n  cnp'«  vSy  maiy  x^^t£' 

th  px  Six^B'  "a  Saiy  m:n3;  S'nnnS  nin  c:nn  nxn  p 

n3  m3i3  n3T  nSnns  moS  nxii  -[is'tt'  iy  SisxS  mti-i 

n3T  fpnS  nxT  -j:  inx  .pjy  is  tt^tj-  pp-n  pjon  |pnS 

SSa  Sy  13T  i^^zh)  c^j^jyn  ja  pjy3  lon  n\T  xSa»  n: 

■    ^S  pxi  msan  Syi  nuiion  Sy  Dn3  s^-n  dixb»  m3-i3n 

pxi  n3'73  yaii»  nx'ip  xSx  er  ^33  n3  3"n  mxr  nisa 

-[ysih  navy  tt-p  Sy  ■i3tk'  cnp  r-p  n3i33  •i3nS  p3J 

3"nxi*r'7X  -i3nnjtt'  na  ^31  yatr  rx  v-i)p  ''na\se  S''nnn 


p  Sy  'H  riNT  no3n  n'^si   .h"t  inn«  n'yt!"  i:'3i  V'ti* 
n"2pn  Sc  nin'2  niran  no  S'nnn';  D'u-npn  i:«nin  iio  .t- 


npiSne  cn3  pxi5'  mpioc  i3n::  iS>x  iSx  mrSnnK'  ia:xr 
p  inx  X3'K'  iK'cx  ima:  naSr  j'Xü'  D3nn  ^st  im:i 
pSinn  n:nna  n3Snn  npcc:  yhyv^  nsin  -[on  Sapa'  'o 
xpsD  DJ3m  invnh  nau  xmif  "aa  ix  XMn  nynn  Sy 
nsnt:'  nax  v>^a  xim  if \s'n  nt  Ssp"  -[«x  laxji  irmtpcjs 
n-n  p2yn  -jcn  ix  ina  xinK»  niaix  njB'cm  nox  ':iSs 
ni  naj  ,^^T  niyin  iSx  ni3in3 1:*?  rn"w:»3  n:  Vsuoi 
p  iS  -laxj  niDX  "[31  •]3ii'  'nyatr  S3pan  nax'K'3  '3  pici 
pSn  'JiSo  IX  vSy  ppSin  can  Ssx  'jiSc  nyi  inn  msT 
'Jcö  IX  n3i33  -inv  im3DB>  -jsa  pSinn  nyn3  n3'?nni  vSy 
3in3S  D3'>isntf  cyan  S3X  .iny-oa  inx  i3t  uxvair 
;"yi  i^n^3  nzhn  nvnS  ib'cxb*  ~:ca  xin  csii  to-  nan 
ih  pyaw  rn'h  iS^exi  naico  x-i3D  nMniy3  -pahh  xa 
nyi  3^3^  Dsnvnr  cyam  .n^sn  rSy  ppSinii»  s-y.si 
x-B's  naxB'  pj3  XMH  nyin  |a  "i;in  p  -inxi  nnx  b"x 
■jy^iin':'  ^3  b'"3  "1313  nninS  n"3  n:ni  p  X"n3i  13 
D-B'jx  iSx  nnü*  njiaxm  p-\)in  n-isam  naxn  cnsnx 
"131  ixiB*3  ne:n3  caSsian  D'3njn  cn^cnn  D''i33:n 
inyiS  n;m  iS  nin  p33  i:ryi  aT'-i3ia  c'3ia  isn^Sy  phmn 
un  Sys  ny  nau  naxn  cmxi3  ii'ii'jxn  ixb*  ptr  S3 
3in3n  "nsi  in;i  ?iTy  ni^'p"  Sxi  naxS  naij  p  ie3  n-n'^ 
naxn  Sy  mio  'in"  D^asn  nax  n;  Syi  .?]Tin  pia  piv'  'j;;-;*; 
yinB'3  nrn3in  nuya3  j^'s:  S^jfnS  S3int{'  a-y  sjx  Sn 
init'Sin  ^;ca  n'iSa  rSy  -jn^ya  ib'x  ]T3n  "131  nax  cntf 
:Bna3  a^pii  n3iS  -iiin  naxn  niyanS  ^nSis^  -jaa  ix 
nJi3nn  nx;  Sy  -ison  nt  -i3nS  i3nan  3B'n  itrxai 

:a'pSn  nB'rS  imx  pSnS  nxi 
ia3  pixn- nav3  ma-'inan  nisa3  •jib'sth  p^nn 
:ni:n8n  ••pn  ixtyi  miK'yai  nianni  nSiyi  naaa»  □•'XS3 
nai   myiam    n^B-n  ■'jai  ^p>33  ^:z'n  p^nm 
nai  iniam  cn3  iioxm  cn^acra  m:nB'ni  en3  a-'nnjB' 
:msani  c^nn  ja  cna  pio  S33  n3r!S  ])2:v 
P'i2  v^ii'  B'ianni  niSvsa  'r'Styn  pSnm 
pB'npm  n3in3ni  ns-'Snni  Di3'n  pJ3  cB'^ni  c">j'jxn  p3 
:Dna  pna  S33  naiS  -ixt  xinB«  nai  f>a^:ni 
iT3nS  Dix  p3B'  m3na3i  f<ri3  'yann  p^nm 

:iS  nanm  mypipn  nianiBoi  jne3i  xB'eai  nnincai 
nunB'n  -03  m:3ipn  ■<rjy3    ■'a^'onn  pr'nni 

icn-O'-jy  3m  cn-aaB'a 
pSn  S3  xipi   .c:2m  nnna  pjya  'B'tyn  p^nni 


Einleitune;  in  die  Misnah  von   Moses  Maimonides. 


-lie,  c\s"::n  i:pnv'  mciitn  cm  nsi2:,7  -icD^  rirun  i 
s".,iu'  "jsa  nS*2D  nr:yn  ins  -noi  .m-Ji'n  ^-jj?  i;  "ins 
-nci  .nvjyn  irpnn  ib'sS  cji-ins  vnc  c\s":jn  |ip\"i 
c'Tcn  "S"  ]":"  '.yz  \:'"£'  '>:a  jcp  lyi?:  nS^zc  nns 
c'Sb',-!  ^u-n::  .-ccn,-:  n^;v,i,-  -rs  c.-;u':u'  iT,c-t:i,T 
cnn  ctSj?  12-rju'  no  "jn  c.Tnim-i  z'it::r  hy  -iz-\h 
nn'jni  c*S2"i  «•'?«•  nains  nj-Jj,'!:'  nrjn  nrcaa  j':j?n 
sSs  nam  ij'nk*  h'zvz",  "hhz  p:jr  u-nb*  '7<:b'3  nJiinsS 

£x-'j.'7''phn  iSyi  .-ii::  S;  nsi'°  -axrj'  la:  cn:;n  '73; 
phn  -:  ^ns  :mn:DC  niB'y  a^nvh  lyiK  mc:  -icnc.t 
cycn  msi"  n:ca;  S^nnm  cb':  iic:  k"S'  -lesen 
pr  ni2in:  nrscs  "j'nnn  vsSi  mas^a  S'nnnS  in:'"isnK* 
-;cs  n:  ns'p  Sas  .cnpHS  •T'ist  nr^nvf  |ni3  "jiriT 
riis*?  r2h  I'Ni  uiyii  CIS  niB'-ia  nciy  -i3-;  sin  pxirinir 
nsAi  imti'j?'?  mris  xin  ci2m  Sa«  nit's  sa-r  nj?  cnx 
p::n  sin  cmran  ciann  n'jnnm  ca'"  ix  ptSn  in  iS 
■na:  .mas-:  S^nnn  :">"i  CM'ria  crxa*  c*-:~n  ja  "ixim 
nSi:  c'tij  mer  ciij  m;:n:  iüst  .m:in:  p  inx 

.\>;...i;  ii"s  ps'-iaxjir  r:  c'B'3  •'inj  sin  na  b"b*  nujianm 
nu'sn  nMni  pmaa  psisj'^n  rn-ti'n  ma'?  ;s  p  ina'sS 
nac  n:  ^^oai  n'-iu  lenS  mttn  nSyn"?  it"  ncinb  no::: 
cj  niTHnB*  'jca  nn-»  cm:  ins  inci  .main:'?  ein: 
isn*?  Syan  Sn-  T"U3  mrj  nrs,-B':i  c^-n:  SSra  p 
j'Nw;n  hv  ^zih  cSti'nn  .nr';j  cii:  ins  -no  -[r'cSi 
j'srii-^n  y:y2  hrTn  c-njn  mena  j'?''3B':  a^nn'B»  nai 
■insi  .niTiJ  ins  pc:^:  -nDi  p?riT:n  psa  psiKOn  'ins;t' 
»'•'  njinK»;  ncicnB'  pB>i-i'jn  pjye  nriyir  naiD  pa^: 
■nci  .",a^pa:  -is;sif  ia:  pii'iTjn  Sj?  ntpsm  «'•«sn  fjiaS 
K'np  TIC  na  ">;a  :s:2  Sisk*"?  k"!  vvMp  naiD  ins 


I    i(.H,. 


i  ifc^i  i|> 


■r^nnm  .]'isn  yi;  nisaa  laiS  sini  non  p^yS  un 
3""n  DISK'  nunan  hzv-'  h'2\t<2  m:i3  ins  nss  nroan 
na-^n  napm  iisrp  ins  sSs  jn:  3"nn-  sS  yi-n  hy  ona 
nci  n:  i:iS  onpn  n;  S-'Skoi  jjpipa  p^r;  smi  nsc3 
vz'  ia:  m:;  o^jj?'?  ia  k"b"  '?";u*:  "sai  n:ca  HvSc  ins 
\s'ai  insi  .'sai  D":>'n  ns  c^S'-asa  nas  jr  nsca  cnS 
nsa  nSrn  sS'rnp  CB'np  nc:  mn;n  cud  ■[:!£»  o^s*?;  '-■■■■'<>■( 
nT3"»;'  ex'':  ■'n'*  ii''''  •C's'?:  Vi'n  sS"]ir''rinsipB''''''p 
nnna  c-itd  -zvf  csSd  ins  n'jiy  n:Do  nvnh  p::  hmi 
nmB'y'?  ni:ie  cistt*  msan  |a  n:\s'  nSiync  nsiu*  •'h-\h 
mxan  ^a  s^n  nT^^'m  nSiy:  3"nn^  sS  Vl:;  sSr  vtb' 
je  inve  no  n:  vf^  naacMB'  nyi  nma'j."'?  m;ia  cisk» 
nT2!f  ins  1101  .r\'£f2v>z  laiS  cipn  "[rc'?!  nnnn 
njwsi  n)na  sm  nonnnB»  -Jca  n'jnj  naiin  nioa 
^>:a  prsi  TwJ'ya  nann  ins  nci  .pwi  |a  ps'naB» 
iB'yo  ins  nci  .ns'iEn  pi3  nann'?  n-JK»  nSyaa  sini:' 
n:DO  p  ins  noi  .cni'?5?B  no  "55?  ^3v>  lu-ya  prsi 
cnr  runan  iSs  S:  yi:n  ]a  ps-viati'  instt'  '7^2k*3  nhn 
nap  ims  pu'iyi  i,n:na'>  tsi  •>jb'1  p^'si  iryai  naiin 
yi:n  hy  isi"?  c^Sbmb*:!  .n'7n3  3''Mn''  :si  ims  ;'rSi 
nSn  n;co  ins  nci  mi'cn  p3>"3  131"?  hm  rnunai 
n'jiyn  3in3n  cnc  -[rtf  D''n:3  -j:  insi  .n'?iy  nzca 
cpSnn  isce  I'^yi  .S3n  ':  nB'ic3  c''n:3m  sip^i  1203 
nc  phn  ■[:  insi  :mn:ce  niB'y  'nryS  cyii  1103 
n:c83  'jMnm  cyii  nc3  nrytf  ia:  c-aien  vyah  lyia 
ny3K'  '733  sin»»  "Jcai  nSya3  peip  a^r\z'  -:ca  n3ti' 


.iii3in:  Clip  CT-c  nvnS'  ca''ipn'7  y.zjr:  n-m  njnnS3 
ahv  S>3«*3  n",3in:  cup  cms  inc  ahw  lasn  csi 
,is-3  p:>'  sin  ins  cr:j?B'  ni3in3'5  mas"'  p3  cnc: 
13P13  nM  mcS  c:-,'  "*:  iSvs"  c>ia'pj  cn''-i3i  im-b'i 
,— ^nsi  p-iWip  nr.ifsis  ncn  hy  s3'k'  "i;  pa'2  cnp 
-;:  r'i'y:  cmCB'  nsiu-nn  nMni  p;j  cine  Tn^i  pa-j 
cnp  pm-:  cipn»*  3in:n  hy  i^h-h  i:ii"i  nMif  ':ca 
/.i/jy,,-jnji  n.Ti:  icd  nS  3n:i"'  n"3pn  lastp  no  sin  j^sib': 
I'lai  -mai  ins  tfsS  nriMi  nzhm  in^aa  ns::'!  ni'S 
•,c:  j'tf-iipr  "pica  pic  uia'?  ins  »"sS  nnMi  lasB' 


nc 


123  min3  S-nnn  13  a  miz  incipn  nsim  cva- 


.nSB*  pjya  sinit'  ^iza  p3ii~j?  n3B'  ins  nci  .nnyia 
s\"n  nifa  ■■T'  hy  nuin:n  nisran  nSnn  Sinti»  cncs  vinsi 
p  ins  1101  .nnyia  nB'ic3  n3B''7  n-:v'  nisa  p  ia: 
-e:  c'':'pB'  ins  c^nc:  nci  .niin3  mcjB'  ia:  o^'^p»* 
-ins  nK'ic3  cncii  SB'n  -:  nB'i23  c'':ipB'  nisaa'  cine 
131  n;  cnpi  cSji  b'Sbo  vi3i  c"oS  s3  :"nsi  .ma 
sva:  sSi  nij?i3B'i  m;io  pay  hy  izih  ^h  isb':i  cnoo  hy 
SMI  B"v  '?:3  cnnra  cisi  sSs  niyi3tt'3  i3tb'  ne  iS 
.m:iC3  It'"«'  miran  an"?  ni"'3  hy  n;ic  cnpm  nr3  n:oa 
njB'n  B'si  sSs  3in:3  c'i:;:n  cpicn  ja  iS  isb*j  sSi 
ri3i  cSbmb'ii  .n:a'n  b'Si  hy  131  rr3  '•insi  i3'?3 


.S'oy  -iDip;i  last?:!  ■ 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


mt  mi3j?  yiy  mp'"  ith\tf  "isti  nJinns'?  nraen  i:  n''jm  I 
na  )h  d"?«-:  irazi   .ü'p-.rn  d«d'''ji  f)Ss  -ja  nrrsz  x"?« 
»JB'S  n:  nti'i'i  mssa  'p^nnn  KciK'n  rSs  j-a  hmk* 
™i::i  TON  nSspm  nt::snnii<  ynin"?  "i:  nnsn  c"y;>' 

nna  smit'  vSn  .ixiinn  ny'jnK*  y:tJ'3  rnz::  nhyaz 
i<i,2sa  ijB'  u"!  n"3  "-.ns  ipnS  us;  cx'rcx  r:i  c-m2  i'^x  ia: 


pp'';j3  -laxcn  pSn  r-nx  :mn:De  yar'?  c"j-:  —c: 
xap  8233  "j^nnm  c-pb-  .ik'Sk''?  n:iB'Nnn  nrcan  pSm 
psi  '73inn  pn  iy3ni  1131  -nu»  jvi:  pp^u  Sv  nsi"?  nj'jjn 
eis  •';38  pvnrs  tc"«:'  c-np  -.:t  cnp.iS  \>{an  ::-:iB'r 


'■*■  [nn3  nnc  nn3  p.ix:]  it-:  praip"  tiosi  'i:i  ri 
xSu'  cix  ";3'i  'jHJ  ncia  k"  n;  rjv:i  nn3  ':si8K': 


I 


I 


XI   .""shzi  ?"i  ''^^P''i  ">*>'  "ii''--  ''^-^'i'o  '^^P''  J-i""^  i^'^**"' 


( 


mi'B'  n"3pr'?  x^rx  acirn  "3i'?cS  irx  acK'ensi'  j:  n3nn 
'^'■•<'^ '?:,!  SsiS  xin  c\-!':ix'7  •ircB'an  ^;'  navs:5t*  la:  i3  umx 
D^s'j'nn  nnnn  *?>'  iJ"x  -ca  ii-'\s  i,ii'?3pT  nnx  ccB'a 
|o  n:n  "js  iDia  "  n:Da3  fz'h  r\T\  xinr  'JK'n  p;ym 
yii'  cix  |\si  ni3Vt:,T  rmen  cna  na'?:«'  n:  n-y  ccrnn 
^D10  '''?y3  INT'  x'^r:  i^'yin.'n  "ayu*  n^i^niT  laD  isin  r\-h 
x"?»*:  üsiKM  S3X  iiSs  rSysS  xSx  pann  S:':  piMn  px 
nM  -d-e';  cix  >:3'7  p^n  lavy  p^i'  >ui'i  ■Dia  Sj?3  .t^h" 
laxtt*  va:  r;'nn  noia  msx  n;Da3  T'ist  nSnn 


nn 


ü<>B'  c'J'jyn  '::3  acirn  -crsf   -j^^äi 


^3  D"3ina 


pn  pcE  ma"  bx:  p3  pna  hm^b'  p::  m3x  n:De3 

J'T  r\"^  naXlf  1B3  -IDDi  pjy  »T»\  jn3  HM"«.'  T.i'EXB' 

13  pxB»  yTB*:  p  la:  pin  -y-wurh  iS^"  pxi  ,nare 
m^p-3  SinB'nS  iS  b"'i  |nn  ''uy  ^y':  nvwt*  -inn:  131 
na  r-i3na  zi-'-rsr\  r\rh  xSk»  nTp-n  nyB'3  nmnSi  cnyn 
xipj  Hii  S'in  '5y3'7  njya  laf?"?  i"?  pxi  crjy  "jy  ny-'Ca' 
,Tn^  xöB'  psn  "ay  n-i3n3  weJ  S'?-"  SwSi  pmn  ^niy 
ny  S;3  inixi'?  iSsv  x'jir  ny  mx  "338  c'?yn'>  Sxi  "i3'7 
CJijym  nm;a  u'p3''  Sxi  p>3x,i  i3X"  xau*  vbx  irnüi"«* 
cnpn.nS  nm  ^^'  "7x1  mxnn  inrran  'jxi  raxn  i3X'  p 
HNi"  xaB'  n'i:''n3  D::n'7  lasy  p-'j-  "jxi  in*?  VT3n  p3 
'73T'  cxT  rT\M'z.r\  inx  v^t  '7:3  [^^^a]  nvn"?  j^sn  Tiifn 
■>:«»  p3  piTii'2  nB'y"»'  '73X  ra*  '7:3  pi  pre  xSb* 
pin  -nn^  ix  Si:"  i3\s  cxi  ry:  nai  31^  na  njn  c''3'nan 
K'psS  inn-n  3--^  '7y3':i  rrnx  cja:  p'  S3X  -^tlJ''  Sxi 
m'::Di  mb'pin  i3n"i  Dn3n  n3TB'E"yx',  crn  Sswc:  "jy 
.Ta  pnn  "nw  cmjyaa  nxi'K'  na  "eS  n;  ^rcx  \s'  oxi 
nx3ni  D^NT  m'B'p  pjys  D''B'iy  i:''m3T  c\s'i-i  x>m)  le: 
mctt'n  nynpi  cnjsn  üB'Em  B'uy':ii  mp'7'7  laiK'n 
n:  ia:  n3nm  n;  mu'yS  3"<n"K'  na  cn3  ixva^r:  ma"pn 


:"nxi  .p:'nn  ixb'  'jy  n3iK'xi3  nmx  c^pn  ni  ':Eai 
mi'rK'i  m:npEm  m:yön  Sy  ")3n'7  nj'jyi  xysa  X33 
pjyn  r\h  ->y:h  -ix-i  ^rw  na  S:i  TSB'm  Sxirn  p-n 
iv;>  ':•)"  iy3ni  1131  -nr  ';>n  "asb'  3%-i:n  nit'yK'  :a3  ex.3i.=, 
y':yi  xnn3  X33  :"nxT  .ciaiB»  ny3ix  '?y  n3n  c>u'jx 
niEmü'an  nnnn  pjy3  J'r^m  mypipn  p':n3-''-i3i'r 
p;y3  -i3iSi  xvaxi  cia3  -caai  npa  '7:a-3T  rnjira-m 
mt^'T^^•^1  m3iym  cnix  '^-h  'ixt  -jxmi  □"j-jpm  ciraan 
m-i3D  'isni  n'73p  ■h'\vt>  h'-ifvi  n3nnx3  r\'v:\  pSnn  "nci 
"i3n'?  'j'nnn  prnn  pjy  y^mna'n  .mwn  ja  nx3nn  x*?! 
.p-nn3D  3"3  inx  -noi  nnn  prim  mn^Hn  ntu  p:"in  Sy 
pnnjD  n:c8  cy  nixnc';j3  ma'p;  x\n  m:a  n:ca  Ssx 
ppjran  jn  i'jxi  naxr  S^zz'zz'  naxi  n-i3a  x>n  n'7'7:3i 
x\T  'j3X  nax  cya  ni  pxi  ppi':in  |n  i'jxi  vSx  p'>3nr 
"33'?  nwn  pxB»  •'3Ea  p-nn3D'7  n:aD3i  naxy  '3E3  n;ca 
naxB»  ia:  L:asy3  cceibm  xSx  nip'?n'7i  B«i3yS  cnx 
-lüx  -inDi  .inyii'-i  n:  r3B'7  insm  aErn  "hzr^  3w:n  /;/.jr,i 
1:  n'?nm  msyB'  n:can  r,iD  p3U'  '328  myi3B'  m;o 
i'?x'7  i'^x  □«an  cm  cn-aErai  cn''3n3  c'3van  b"  nroan 
c3  x:nB'  "3E8  xinn  p3yS  imi''3nm  ma'?n3  "i:;3B'  ia: 
x"?«  nyi3B'n  "^y  T^di  niB»!  pXB*  c'3"nn  nB'yea  j: 
na  Sri  c>3"nm  c-3nn  Sy  -crh  c''SB'nB'3i  .aEiB'S 
myi3B'n  3rni  npi'?nan  |8  ",3  nnra  D''3'«nn  nB'ya  x^tj* 
n3  '^-.'h  xin  nrcan  nx-  p3y  3111  nmy  p3y3  i3nS  X3 
cnnyBn  c>38X3  ="-1^3  c>b'3x  cn-Sy  n^ynB*  mrSnn  hz 
D-i::'?  -•■IV  nrnyns'  c'3'nn  |a  -.yB'  sim  n-'jy  -laoS  ■>ixi 
nnci  T'33  inix  cTya  vn  nna  nny  "7:  j:i  c>3"-'n  -3e^ 
■jTii"  B"  niyi3B'  nroeB»  '7''3B'3  myisB»  nioa  -inx  nmx 
-3o'7  c3  iTynB'  i:n3in  nyxn-'cn  nnyi  "i"an  n^Sx 
'^^nnn  :"nx  .cna  cmx  iSspi  c^yn^  c\-iy3  c^aciB'n 
i3yn'B'  aciB''?  m;ia  n3n  n3"3yB'  'eS  m;  mi3y  Sy  isn"? 
nai  cn\nip'.m  cnn  nm3yn  "018-3  -i^^^'z  cSb'  n-n"  ;xi 
Ti3y"B*  "a  S:  ":  cn-Sy  pn"  -x-n  yi"  i.s'i  cn-Sy  ■j-ixb' 
pny  331;'?  SSe.-i"  in  n3i3  33i3  rm3y3  "Nn3B'  3:i:S 
mi-i3n  Thz-pr^  nx3B'  ie:  nn^a  3""n  i3"x  cnxa  rSEr3 


Einleitung  in  die  Miänah  von  Moses  Maimonides. 


1,1,  If) 


c^isnns  c^Sp  nnv  nS'ya  nryhv  p3"nB»  D'-irnntr 
i'cn  rrDa  nVya  ins  s-sni  .nscn  cn^Sj?  c'3'"'n»' 
■i-n  '75,"  sS  ti:t  na  j-nb'  S'SB'S  njinnss  nnis  n'jm 
•jSM  -iD'.s  ^rw  -iicD  sSs  nn'n  Sjri  mD\>*  Sjr  sSi  na:n 
Tsn  "ins  s^:m  .^cn  j:  nwyS  'i:  n^snn  ]'3<ipa  vn 
ipipan  na  i:r  «mb'  tcc  xSs  inx  psy  12  psi  nna 
*:  sinn  j^jp^^'b'"»'  nS^nm  .irjy  Hz^  ir:2i  WTjn 
sinn  .Tjsrn  nia'i'Si  ra-i'h  v^  ^3^a'3  mne3  nJS^B'; 
lasr  ia:  K-ipn  mi3  sin»'  "Jsa  -lyni  nnivni  nv33nm 
9^-  m33ip3  -i3iS  r'?B'nB':i  .S':B*n  '"jj?  'n  ra  3n:3  Srn" 
ms  13  |'3'-paB'  n'3n  n'33m  cn-Sj?  mSjn  S:3i  men3n 
s'-s  s>nn  n:ca3  pjy  }"Si  c":p  n:=a  vins  mc  ni:3-ipn 
cy  iSs  niciyn  ni:3np  isiyn'K":  niciyn  '>3nyn3  nsnS 
iB'ssK*  >•:'?  n-i;ia  irs«'  "»a  n:i-ins3  pyn  n:  n>3ni  iSs 
ia:  -:y:a  cya  vSy  ^13^»*  iiyi  i3-iyn'  s"?!  i3iyn^B« 
■icsan  'pSn  iSyi  .cifip  -no  cnn  Dn3i  ,ioipa3  issn-if 
nascn  ^hn  p  ins  rninrca  niB-y  ^riB'yS  c'<B'np  -1103 
np'y  'ir.z  sinu'  irjyi  c^'?:  n:Da3  S"nr.,ni  nnnas 
Sapa  irsB'i  nsaia  Sipa  sin«*  na  '73  iri'^i  msaian 
S:  ynj  nsaia  ':3pa  sin»*  na  \ih  iirra':  ";  nsaia 
■ins  s''3m  .cSapa  crsB'i  nsaia  D^Sapa  cn»'  D''-i3nn 
nroan  ns;  a-ipm  na  nsaie  Sy  -orh  U'jyi  m'^ns  cS; 
ir;yi  cy::  n^nnsi  nisaicn  "^la  nu'p  smu*  S«3B'3 
13  «•■"1  Sns3  saa-  ynsahtt'  nyis  nsaiaa  nsia  sinu* 
z'hrrv.\  .:aipa3  -san'u'  ie:  na  nsaica  jrai  ni-p 
nans  n-.2  s-m  mns  p:y3  ^z•h  S3  iS  nanni  na  nsaia 
nisaicn  Sy  -i3nS  c^'7B*nB':i  -ms  n:ca  072^  ins  s^3ni 
psB'  mSpn  nisaicn  |'3y3  131  nn-ina  j-r;  -jsmi  nniann 
s-,pi  nnna  n:ca  ms  ms  -noi  iratrn  3-iyn  sSs  C3 
nsaian  mnB3  sin  n3  ■n3inB'  n-pj  |1B''73  ni-ina  naa* 
3irn-  San  n-rc  py  nyn"?  yisa  nsaian  ryn>B'  r.yi  1 
r:ca  cb«  s-.pi  m-na  --d  Ticn  db-  nvs^ip  p';vf  3B'inn 
irsB»  cnais  i:si  -isnan  Sy  nB^'cn  sinB'  nnna  i:aa 
zvz  -a-cn  ;"an  c'Siip  anB»  p^ann  »am  Sss  nB'-sn 
nH'n  "[SMi  niT,ann  msaian  c^W-nB'ii  inis  SSirn  pan 
mna  'ri  'z  -.ns  S'>3n  mSp  nisaia  Sy  -ism  ane  n-inan 
nsaian  i'?s  hz  nns  nnj  n-^ni  .nisipa  mna  -.ns  -nDi 
•ins  -inci  .cnsn  pa  '7:'5  n"?*?:  nsaia  nrsB«  "Jca 
m:  -ns  -incS  hm  ji::m  i^tb-id  nu  insi  .rrn  nisipa 
-vtB»  2in:n  la'-ipnB»  ia:  e'3T  Sy  j-TB-ra  cnpn  Sss  c'3; 


pn  "jyi  rmn  n»  pnn  3ip'°  cnais  nivan  liS  nan3i  s»«  »* 
»BiS  'jii'B'  ja:  'j3B'  'p3  SE113  ttciBM  n'n-B'  yyi  hhz 
N-S1  pin  ""jinnB'  nsiirs  bs  nisic-i3  set'  sS  niria3 
y3a  Ss  m3i-ip  mSp  nsic-i3  sci^  n:iia3  sc-innS 
DS1  nupinam  maB'aan  nmp-iem  c>pB'an  p::  |i:en 
crsi  ms  c^y>::a  crs  cnsnn  iSsi  pinn^  'SinnB*  nsi- 
nV^'^B'a  nsiEi  ijp-^^i  npin  nsiei3  imssiS  -iiin^  na:: 
p  .niy-im  nnan  msis-in  |a  "h  nensi  S"'3iopD  pj3 
nn:3  aiaB"  Si:'  i3\s'  nsi  niB'-a  niB'yS  'jnnB'''  bcibm 
nns  nT'-i!3S  -Jca  'rrv  sS  csi  -[^  -i3n3  3'nn  Sy3'?  nsi^i 
v'jy  pinn'  aani  '7iy3  "i3Jnn'7  nsn  sins-i  c^a-iana 
nns  pn-iS  n3i*  sSb'  aciB-S  -pisi  .rnnn  n^yBn  -nn'i 
3in:n  lasB»  ia;  n'jyani  -iB'iyn  n3nsi  cSiyn  ['juyn] 
CS  '1J1  ;ns  n^ay  asB'as  i'ja  n-y"  nasi  ys3  \*«3b'°  fv/.',o 
non  CSI  ps  Tay  ahzh  -pnx  irsB*  ■['^a'?  ]"nn  nan 
aciB'nB'  nsioB»  nnsi  .n:c"in'  nran  h\'  -i-inan  psS 
nam  na  \z  es  cn3  nein'?  n:  a^iaian  iSs  "73^  yis 
mhyz'  nai  p-nnjo  n:ca  -ms  m:s  nrca  ppn  n-n  |i::i 
nn'Sy  r]Ci:  niyi  c-ician  nSs  nSSi:  smb*  "c'?  n-Ss 
nSiyn  m3:i  c'jiyn  p  nw-ie  -tS  D\s-3a  eins  c-j-jy 
STnn  -.cia  c'SB»n  ib'sii  .nsrni  -iB'vn  nB'yei  n-'7y3i 
\s  c-1  iB'3  y3a  13  •■i'^vf  -a  hz  -:  an-nis-JB»  1S3'7  hn7\ 
n3i  m3S  -ins  nvnn  -no  -[z-bS  san-i  nya-  s'jb'  ib'cs 
:nn:Da  rh  pp'iJ3  nasan  yh-  i'jyi  .pp'i:  mD  cnn 
c-jnrn  m33-ip3  "jn.ni  c-Bnp  p3y3  nasan  ^Ht]  \z  -^n^ 
.min3  eine  -er  mn:e  on-i3:  nnsi  c-n3i  n:D8  cnB* 
p2y  Sy  -131  cn-Sy  niSjB'  nai  a-B'np  m3:  pjy  o-'7B'nB':i 
n-nfiasB»  ins  mB»  3in3n  -no  'py  D''n3in  isb»  na-nB*  /v«., 
ms  '?:3  pn°-.as  'i;i  is'3n  naB'['i3i]'n  ins-  la's  oipon  /«.t.,! 
pbin  insi  .pSin  nma  nns  S'3ni  -ib'3  nSrsi  n3;n  -b'b: 
ms  ^7:3  p-i  lasB'  ins  '3  p  ia;  3in:n  -nc  '7y  nm;3 
■[B'Tm  "im  TwPya  ■i''^yB'3  '7;s'7 '7:in  sVnas  "[B'sjat-v 
'rjy3  n3n'7  c-'7B'nB':i  ."[:s3:i  i^ps  m:3i  -[injt-i 
ins  S''3m  B'np  p  ia:  cns*  n-riyn  -an  inc  nwnpn 
ia:  3in:3  c-ina  -b  Sy  mian  ]-'Z-yy  insi  .p:-iy  nTii33 
r:ca  p  ".ns  S'3n  i^sm  pran  Sy  isi"?  c'''7B'nB':i  .p 
niSin  '7:1  m:  cn3  3"nn-B'  nsan  '7:  '7y  n3  -.311  mn-i; 
S:b'  o'Bnp3  r<.;r\  pen  mc  iS-3B'3b'  cyani  psyn  imsS 
sSs  nsan  ina:«^  Sy  c'3"n  m:  um  '7y  p3"nB*  ^z^ 
'JEa  nS'ya  nnn:  -ns  s"3n  .zv  issn'B*  ia:  aya3 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


pin  poB  •'i\ifm  .pi;ruu'  ni3n;n  n'B'Ki  nn  rosn  njya  ■ 

■'i'?3i  n:i;'cn  ja  in  S:  >ö:n  is'itini;'  c'i'J^'n  -»'iTna 
D''imen  D''Xjn,T  fn'''?^  i:cdi  ]n3  ninti*  nvNim  np^y.n 
nnvjni  mc:»'  no  CT'imo  ■ncju'  ly  njtt'cn  nai  Sy 
.n;n  -iznan  ny  mpn  iJ''m  nnso  nnu'j'n  nijpnni 
rvn'j  jennit'  p-is  S;  pjy  "c'jnv'isi  nna-mum  V2ini 
|\s*  no':n;  Nscjn  umn  Vi  'j,";in  p;3,'n  nii  .u'n  i3 
13  B"'  '?3S'  .nie-  inSym  naiye  in'7veB'  ;iu'-S  ^isi 
nmem  ms-Sc  mn^n  "^Si;  Nina'  '•:co  nSiiJ  njisn 
^'7:b'  m'^rnon  nns  i^^riica':  cnn  mtt'nn  •'3  .mxSsj 
cno  nb"!  i:j:o  nSye'?  jsstt'  ne  '>n^esn  3ii:nö  cn3  j3v 
nörnn  ^ma  imb*  na  cnsnn  nnasi  c^M^xn  e'^rjyn  je 
cv:iDi'?"cn  13  i'jrK-  na  '7:1  im'?;':i  li'i  sSi  im«  c\a'''73;a 
cpim  D-'j-jy  13  nsin  laitj's  Sy  inis  a'3n  CvSi  cnTinn 
.c'n'?c3  c^j^iy'i  n;  i3i  iryi  .cna  n'rya'?  pstt*  bru'n  ja 
n:  nyi  .cni3'7  33'7Si  cra^nn  ^Jryi  ifiaS'?  cna  nnsn 
n^n^^iSs'i  ch)];h  cm3'?  n^^!''  s'?k'  c"'S>D:n  "J-'y  nyS 
picn  ^33  cna  cn-^c  13D''  nin-axn  im:  cnh  nsio 
^;.3a  iiDn  ns  jnS  j^'^aa  px  cn^onsi  nna  lexJK'  cn^^a 
D^B3nn  pi  .c"n3  Sy  ninaxn '73p'7  ns  cW»  □'p3it'  pxtj» 
1137 1331  na3nn  nniD  crirp'?  cnvp  ni'?j'?  c^vn  im  ab 

irg.ija  ntt'yo  ra3n3  c"S'p3  c'k'jsS  i3nr''^D'e3nn  ja  ti'\s'»'° 
•'JinaS  an"?  laxi  n33ia  ntj'yas  '«ps  n^^  xim  n*B'xi3 
iDin  3ia  nasi  n33i8  nB'ya  n3nB'7Ni  n^K'Ni3  nii'ya 
nB'ya  cn'?  na'j'ja  sin  yJ03  rr'tysin  nii'ya  inna'?  ik'ssi 
narnn  yiia*?  3'?  yn  -jca  ni  ntt'yif  oiSt^i  om  n33ie 
c'JiM  n'?xn  nnanK'  .cn'''?y  jnrr'  ■h  nM^B'  '?'3B'3  ix 
'73X  cn3;jn  on-ann  iSss'3  laini  '7p  cu'cana  inx3 
c'jsx  if  ^ti'  na  hz'ph  ^ixi  iasy3  nxiti»  '7'3tt'3  i3in  rw^ 
]-:y  Sy  [n\si]  x''3ni  .i'jrx  »'•'ly  na  'jsp'?  a^ixi  c:\s'b'1 

c,it.4.„  ci'pB>n  cn^'^y  wi^oi  •\Yfoh  nnn  a'^m  tion'na'jB'  nan  ni 
cnD  cyjn  B-cMtf  mpincn  ma3nnB'  n,  i3n  -^n^'  naxi 
1311^  xStj'i  ciMcnS  a^3'i::  3':'m  r3i3  ynn  ayrr  ia3 
nnn  lexr  in-,i  c^je  c15£'3  pü''?  ncB'  Sy  iSy  '7x1  cn3 
C3  ni2n'?i  na'?';)  ^ixit;*  nae  aj'x  n'jxn  D-rjy.iü'  yyiih 
c-aSy:  ciai  cna  3in;3  iiai^  c'jixi  .na3nn  ni3"ti*''3 
iK'x  nnx  nvi''t:'  ^a  3'?a  ni'73Dn  nioa  n"3pn  n'?rK'3i 
cy  els'?  )\si  .-hz^'  ".33  cna  p3''  ix  nia3n3  y:i>i  yr- 


n'nn  nx;  n»*is3  D'sr  "raa'n  cv3  \tii  nu'ica  pi'>K'3e 
3in3n  laxB'  ie3  er  bisa  0^3;  inx  iidi  .yiisen  nun 
i'^xi  yi;  n33B'  uae  xvn  iirsi  nin  mm  (n\nn)  nx;*  ir./f,;;, 
nnn  yrB*3  Sn  -lun  ni'jVi3  |n  j'71:  manpien  nxaian 
13X  ^3  nxaiB  h'i  "si-h  X3  n;  S-ntrsi  ici:  hz  xbe>  cnx 
pi'piy  an^  inxi  .cn^  av  Sisa  inx  nci  lesy  ■«:?:3  i3xi 
rh  pxi  xi3Dn  -3113  nix'i-inB'  -jca  n:iinxS  nn-xn 
nnnas  laxen  -pSn  i'jyi  .iiec  cnn  nsi  3in33  ip^y 
nJB'Bn  nin3ca  h:  iccb  vm  .nin3aB  mify  z-r«i)h 
:cnii'yi  niy'?B'i  mxe  «»an  cpiei  nnxi  cb'B' 
c^3npn  "jy  c^'73ipan  niBB'B  penanb  nxi  }3  inx 
'7'ji3i  ii'p  131  n3ti'B3  n3n  rm  ^^■nr\  pyaü-a  v'jx 
xintf"  ^a'?  '73X  i'73ty  inn'p  ■h  1x13a  '73n  nMi  c^3i  a-^sy 
x"?  a\anpn  o-a3nntJ'  n-ya  piay  xmn  pjyn  i:aa  mns 
xim  VTe'rnB  inx  nxi-jr^cS  .aniB'sj'?  x'jx  cisna  vn 
ti'snti'JtJ'  na  ixa'^i  i3i  inx  13  r^i-h^  -z.t  -zrh  x^m  "31 
xnccim  njtt'an  1x3^  ir:yi  xncainn  x>m  iai  -lano 
ax^itin  xim  n3i  ny^j''  inx  njuiana  naya  x^irin'?  lu'cx 
"■si  niyy  pi  .n:a'an  |a  a^rjy  x^yi:i  i^Si:  -xm  i:iaS7 
an*:!!:  a^3ii  ncci  xicd  xmi  xn^ns  i3n  an  .x-yu'ix 
.nn''3  xn^Jna  m"xi  xnx  "Ji'rc  '3i  xrx  *3  naxr  ia: 
»h\  njtf  an  nsi  ninsa  c'73  mn^ian  nSx  rn  x*?  aSixi 
.n:u'Bn  V'i  ip''y  nnM  |3  '^yi  n'''7a  isipi  r\''y^'i's  ppna 
h-ia  mai3Bn  xmi  rrha  c^jb-i  nnnx  c^'jiy  a''ii3nn  ^31 
.r,ini's''i  ni:3  ,nxi  cnn  cm3n'7  nnix  i3''iy'ii'3i  hzr\ 
13'?  cb'  xS  XMn  m33:n  nnann  inx  nnns  xan  Ssi 
m  inx  in  Sin  xSi  .njü'an  nana  pisnn'j  xSx  nixai 
.invai  inB3n  -■•h  c:n  S'  nnix  B'ia'?i  n3  npnSi  piann"? 
pxi  .cjü'n  an  ^zh  njao  ni3'7n  nsp  circa  ipSn:i 
c^mn  nn'731  n:ti'a3  njJisnm  nipn  xW  cno  nnan 
jBin  yjnB'  iy  annx  a-J'iy  h'i  a^Jvon  n^as  nx^am 
manm  na'jnn  •'aano  B'':iinxn  cnit'  "vx  an  xraiS 
'73  n3i3  niK'y':  invy3  nxn  na'^nn  i3n'7  "wi'x  31 
nana  ti-npn  irai  nirytf  103  B»npn  irsi  nnx  c\s3n 
'j3B*i  Bn3ian  n3i  '?3  S'731  .na-a  nnx  a\s'3n  '?3 
lyaai  asapi  nnSnn  pnpn  a^'ncon  b'itci  a-i^isnan 
11331  naiK-'c  K'ajo  n"apn  'h  jn:»'  neai  inaans  San 
inxn  .anai  nyais  ia  inJiia  nnMi  .ToSnn  lam  noann 
a>)«:y  a'<S'':an  cnaia  na  Sc3«'  na  Sai  n:a'on  u'ii>c 
'iSji  n^an  Sy  u'ica  '73  m:yBi  o-iPiTcn  npiSnaa  a'si 


Einleitung  in  die  Misnah 


l'-iKn  ja  ^^^5  n;  'c:  cipc  hy  cisn  rivaS  "«rE«  7s  ^: 
n'nn  irs  ly  nncr  mci  pcpm  b'sbm  d-ü  Tyir  yri 
.;-isn  'pSna  pSn  na  hh)2  sinr  io:  rm.s  nSSi:  inj.n 
r"S:n3  c^ars  ravr  ci;  ,-jm  n:  iccs  7s  -as>  rn 
sVi  uS  -urEN  -s  p:i  Sy  raB-n  ci:  n"S-i  iS'csi  pniar 
■traS  Srvj*  .-Sya*?  ci%s  yj-  ysi  nsSs  ivi  sSs  inrr: 
|\sr  xvj*  13T  n;  .cj?e  "^a«*  nwSa'a  ime  pipi'i  inis 
n'ra:  n:yun  ns;  rvn  Sy  pEB  i:'?3  n-n'  nhi  .ime; 
r-.-ar  -iec  -naSs  irc3  S':i"J':  "ris   .rrnS  '?3in  sSn 
C':iyr  ;a  cnSin  nrmrn  nnznz  "isi  sinü*  na  ma:m 
]':y;  -nzzr  isc  Ss  j:  ^ns  era  pry^i  n?'?  r:  r:^y:n 
1EC  r-T  c«'?;S:n  njirn  >:a  ^t  v"?«  nanm  n: 
nas  r:ya  i*?  siu-m  ,i3yen  ns:  rtss  -nsn"  is  ."BDjaSs 
j>:  snr-  isys  ,•^^^^  sSi  nc«  n-Sy  «"k'i  pED  aa  j^sb' 
S-'ZTi  nri-a  s-.-  vau'.-j-  :s  n-n  Tiyr:  xin  ra?:'n  f\):vf 
rt^n:  npmn  p^ma  n'?nn3  n^rtv  "i3in  pasn"?  i'?:«' 
sS  i:mHi  .nvnS  S:v  n:  n:n  mia;  .--Jias  la  j'^as'i 
ja  ^on  riM-K*  pyn  n;  imjSvSK*«*  r\s,i  "^y  uaian 
.c:n  y2ön  -[n  Ssirn  2ia  n-n's:*  Sas  m-insn  ma:nn 
r';-nar'  :a  SMir  ctiaSn  m'jsB'a  inuSsB»  ib'k  nSsB'm 
ih  ]"s-.."  va2  pyn  ^^T'  loim  Sp   .nvn'js'?  na  iSya' 
c'TaSn  ma:n  -s-na  -[-nn  ib'ej  S':in  sSi  SS;  ne;n 
nSsB*  inSsB'JB'  inii's  S;b'S  lax  Srii'a  lyc:  .■»"n  S;s 
CHB'  pEC  j\s  mB'-na  nuiEV  chb'  nvnSsn  mSsa*a 
pnS  :S:b*  -yp'T  )'"iKn  ja  B-aBM  pim;  vJ-ya  c^pim 
3'2r  m:;  :];S  cm  mir-nn  jn:«'  "isi  p  hy:  one  nsi 
pm-B*;  S3S  c.-a  ist  p'-mnS  -ino3  Sst   .cn3  y^yh 
Dn"3-3y  j"3:b'  ly  ma;n3  Mvsi  S'n:  c^»^3^e  ist  :rry3 
nnB»  Tin  SnJn  ^3-!n  irm;S  S'':nS  iS;!-  es  sinn  -131; 
p'y-in  3X1  maSS  msnn  p  cnS  ^^■^B'  E"y.s  c''a:nn 
na  '7:3  cSiyn  npmm  D''n3;3n  o'^TCnn  m3m  nyj'm 
c":-ya  cnB';   db'ejS  picnn  con^e  vn    .13  vfT 
Er.yja  Sb-  C3S'  iiaNB*  na  «im    .nm«  cipB*  na  'eS  cniB'cj 
.mp^c  ona;  iS"es  c":nn.s  Sb'i  dSix  Sb»  innE;  cjib's-i 
n"3pn  i:y'Tin  "ib*s:  ::ae  mnyj  na:nnB*  i:n3s  b'":i 
/«jp,/vS:  ;ir:n  nm  inner  v:33  nr3i  vaan  ra;n  m3!<r 
.msnn  pnm  .S;B*n  riB'Sins  .cist  ny3-iN3  i:aa  in« 
ry3is  .cSiyn  yi'32  nimm  .nc;nn  PB>p33  niSsyi 
7iy:r:  yniB'EjS  tonn  ^ac:  sS  7x1   .cynn  vbbb' 
hzv  m  py3  diSb'h  cn'Sy  ly^-  --j-s  ■;cai  .cmSy  nniv»* 

Talmud  Bd.  I 


von  Moses  Maimonides. 

Nii3n  1-3  vrjy  3i;yS  sS.s  mSinB'nm  nnB'n-n  no:nn 
nnion  iS  niSiSi  inninSi  injJisS  pnnnSi  vSs  SSEnnSi 
«ry  Sj'nas;  p  nB'y  my  mn  issi-aB*  ia:  3in;3  ni'i:2n  ft.//p, 
cnxn  "ry  ns  n"3pn  nSrB'3i  .71-iina  msSc:  nc'3Si 
raT  CS1  .15-iesB'  ia;  cuaS  iS  'isi  nsinB»  na  iS  nsn 
innas  ny^^:^  cSb-  S;b'  iS  b"b'  NaS  na-i-  Bya3  cno 
-isi  "N  j;  Syi   .■naSn3  m3"i  nvB'yas  iS:i  nsaB»  laa 
sinB»  "aS  sS«  nnion  je  yTB»  ne  niS:S  D;n  b'"sS 
mar  sSb»  vy^  S"c:S  im«  nSr  dsb»  ima:  is  uae  Sna 
':  i3in  Ss  S-d;  '::«3°c;nn  las  j:  Syi  .vj-y;  3a"  sS  /»»-»j 
713  n^n'B'  7-1S  cyn  jianS  ma^SnB'  niyi  .7Sa  S:b'S  ,13^ 
ny  c'jepni  Q^iy:ni  is^B'sn  SSi;  n^n'B'  n;  SB'ei  nrn 
onn  D^ia-in  T:y  iS-sb»"!  i:ji3n*  isi  cS;b'  cSb"  ib's 
nx'Sei  Sb'o  |'3n'5°ne.»»3  ciSB'n  vSy  neSB'  len  m  j-'jySi  />'•-.< 
n"y  n'o;nn  mo  m3Dn  iSs  ^jsai     .cnrm  c>e:n  "131 
.insB'ne  *eS  S"D;n  S;b'  inp^m'B'  |":y  Sy  niBrns  cn''i3i 
3iB'nS  B"  S;s  sinn  B'-nn  Ss  jncnn  7aDS  -isi  psi 
nBfp  sinB»  cn'SB'aa  Sb's  ns-i''B';i  iS:B'a  S3  jnonnB' 
iS;b'  Sy  T,sa  cawB'nS  iS  '\s-i  icwo  iS'«es  S-;B'nS 
.pimn  n>S;n3  nuiesn  v3^y3i-iinä*iB'N  lyj^jyn  j''3n  sSb» 
.a-'Jian  nuiin'  -c;  n;  Sy  m  pin-  onS  b»-  niyin  "inB» 
j;  ins  B^'x  3;ae  ib''>  sinB»  nns  b'"«  :ia  wSi'aJB»  i8;i 
rSB'  pcc  ]\s'i   .ins  b"s  SrB'a  cSb'  ins  b"S  S;b'  b»' 
insB»  sinn  i3in  S;c^B'3='a  S:b':  i3:j  i3i  yTB'  -e  S3B' 
onsi  B»'  m  S'3B'3i   .n:;  Sra»  insm  SyiB3  hyv  sipj 
ins  B>'s  Sssi  iisoni  nesn  n'S:n3  n",:'js  "ry3  onB» 
mm   :na:n3  nSyan  "e  hy  anrne  cyjaji  a-pini  an 
nie:n  '«B'jsa  b^'sS  Ssb'jb-  j«;  isi3o  SB'a  i3  -jS  jny 
S^rB'ei  3i:;i  y3an  na:n3  Tnai  jumi  pss'nm  nsiEin 
iS  ias:i  c^3:i:n  na;m  nn3B'nn  na;na  pii  iiy:  sim 
E'Sii  USB»  B'aB'n  «lUB»  jyia  sinB»  b"S3  lais  nns  no 
iii:n  Sti21  m;  sju  sina*  las^  nr^p  nSuy  sin  iS>s: 
nB'SB'i  aya  nB'B'i  b'b'B'i  nso  psn  in;  Siu;  sinn 
sin  nSsn  nnon  irB>y  nmesB»  f»isn  in:i  cyE  -raB' 
Sy  nM'i  .S-a  ?Ss  anB'yi  ny3is  iEpn3  b'-b'  in; 
in;  Siu  nna;  b"  j"S"a  na;  nyiS  yja  n;n  inn 
je  S'';B'n  ib's  jvym  7  sinn  B"snB'  pEO  ps   .b'obm 
ns:  a"pS  aipe  wc;;  si-a-  sS  masB-  na  S:  nio;nn 
njyem    .3B>ia  -hi  rry3  pini  i3i  n;  S;i  nJiesn 
nSB3  nsin  niyanB»  nsB'nen  nSnns  iS  is3n  n''S3B'n 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


'KefT. 


im''  oSpei  nSsn  ü-hvs.  ^tw  ■a^'cra  '?3S  .nSojn  nsn 
no3nn  "tfJK  jnn'  rhr  cn.vnn  n^Sin  ny-TD  cjox  ^i'^j 
p  im'?'?  jryin  -jn  npicnn  bnJi  nin  -inv  hm-k'  'o  Syi 
p  no'jE'S  n"3pn  jruB»;  :"ri  mioj  inr  inj"T  n^n 
no  p''sn  n'^x  nx-ns  ri-noe  j?t  na  in''aanK'  ne  mivxri 
nh-2r\  hy  -lan  .cnx  ttinv  "[me  njjn'?  ens'?  nrcsB« 
"i^,j  "laT-fainDii  lexr  ic:  c^a-r  "j'oi  D'3»'ym  nuS^sn  m-r 
i'pn  si"  -IK'S  rir^sn  ijn  jija'ja  -ib»«  nxn  |o  cvyn  Sj; 
n;  ,i\'ii  cnn  '75.'!  tj'oin  hy\  «iiyn  "^yi  nonan  'jy  idti 
'*■»'•'•/  D''oyn  "rro  is3''i°3"nN  no«i  n\n'?s  nn  12  nnMt:>  tyh 
h2^  nynS  k"  S"?:  pi  Sy  -s  .naW«  no:n  nx  yca*'? 
Sil  .nab  mXiT  S-'^'i  isjtai  nrn  S:'7J  nnnr  c\svcJn 
ono  B>''i  .cnbin  -ip;i  jxj::  i'p^sö':'  dhö  k"  nrnn  ■'3''e 
tth\^  no  vhy  rav^h  iienn  10;  c^Sissn  n':iii3  in'?yin':i 
npim  -M  -f^ns  cn3  y":,n'p  c-cicm  )i-2  jh)nh  hzv 
cn3  u»"!  n'?yin  aih  yu  x'7K'  era  cnei  .Q^ayie  d''0''3 


D'ncs.m  m;':\s',^   p    .nms>   t:'    n'ji   cixS   nSyin  ^  ■la'? 


^"l^■^5^1  cn'''5y  vt  dtd  dhs  pm  c'-psi  B''Tn3  c,t-i3t 
D-csn  --IST  H'  yyhm  Si'inexi  on^'ry  eis  jyS<  tthv  Gii.r,b 
p  n'jn:  nnnn  nsiv  -[S  pw  'ir  mrm  ns^v3  p^j 
o'jiy'?  xsci-i  s'7  y.  Syi  .rySnS  ps^um  -ib\s  mS'orn 
msjn'?  pn'  |m:i  msn  tpp3e  b>-k  nSk  nn'-isT  p-ma 
.onM3n  cnixon  ja  i3n3  13"?  ■i\sn  s'?  tj-x  mr:^icn 
iiiT  D.Ta-  hz  ^r\T\  pDy3  i*?;  cn''-i3i  nrax  lyTu-  ':cci 
narnn  n"''73n  iniou-i  km  nxpai  nS'Sn  S:  v'jy  -ripK*'? 
W  max  y3nx  x'^x  la'jiys  n"3pn'j  j'x'nax:  .sin  pi  &»-.«. 
'jy  imx  '?3nDn  oxtf  nann  n;'?  13'?  3K'm  .13^3  ,-:Sn 
"iK-  max  n  i'7\s:  naxn  ja  ixa  pim  ijxvan  ikik-c 
myn.n  ni8:nn  -ixn  riK-'in:,!  aJi:nn  xm  13^3  rrSn 
EU'  nm,i  x"?!:'  innx:  n3yi  □«•  ja:3T  .y  nnx  m;^K",o 
DX  bx  .'jS:  DSiy3  p'jn  ,-i"3p,-'7  jwr  imS  '7:un  nzSn 
x'js  n3T  mö:n,i  ja  13  nxin  "Srü*  |vy  ^3nn  n:  p-yn 
l'?  cnx3x  ^:xi    :m'73ifiBn  ja  Sna  'j'73  yjDix  iJX2:am 


r"!] 


ixtt'i  Q'3l^'y,■T  jn  rm':naa  imxoi'?  cnai  iSrxa"?  cna 
nn'?  j^xif  cnairm  m'-n  ja  xsanK»  na  '^n  .D'':''an 
ntf'jinS  sinn  -\i-\rw  yn  ■in3:i'-a  •c'7  ji;a  ')3  j\s'v''^nSyin 
'''?y3e  pa  S:'?!  ^n-:  SaSi  3B'y  '73'?  ntycx  'xi  .i:'j3ij' 
.cix'?  rSyin  cn3  n^n''  x*?!!'  cy'jinn  ny  c''S''£n  ja  c''''nn 
'"J"»!  coit-y  xh  -hv  nm  -in  S33  nntt*  n;  '^y  nciam 
pxi  .m'jnj  m'pyin  Dn3  «"'i  irjieipS  i'^j:  xStt«  nn>-3 
pxn  nas  S:  m'7yin  n'jSi;  inyn  nrnS  mx  n'7'i3''3 
'?3x  .c'cbinn  m-inn  Sy  jrD:n  -^n3  c:-:y  n':iJ3  c'jixi 
Nipjn  3K'y  |«3  Q•'n^aan  Dvaon  1x13:  yna  naxn  ox 
''1X1  nSyin  cn3  pxi  mxn  n3  mc  itfx  cnn  3ü'yi  t^"''''3 
nmx  i'?:x"tf  ny3  n^an  cxtt'  mSyin  cn3  tf  ■'b'  nyn'?  "[S 
n'ryin  '-:  T:nB':i  riwn  3"y  n3  iB'3n'B>  ny3  n-en  x'? 


*?  X3-U*  na  ixr'7  jren  -p  n^■T'B•  «13 
:vx-.:  vSx 

cnS  jn:  nrx3  nau-y  nrpn  npn  cjianpn  >;  y  n 
x::a3 131  '73B'  d'ji-x  D-pn:  ny  n3'j'nan  3iei  nasnn  ja 
.imx'-va  nnM  nS''3'wf3  nrx  n-'jrn  ts  nrn'j  e"3y  -T-iar 
nr  cnS  D"pnj  nrxn  .c'xirajn  ixsaj  p-i  -i3n'?  x*?  ■: 
j\a  S:  r<'7:r  nynH  c\s'i:a:n  S:  p':'n'7  :':iMnn  -SSsn  j^in 


I 

V'i  -msxSa  xinr  xi-a:  Hz  ^z  ixm   .c-xnsjn  c'i'an  je 

j-iyn  --iii'  j\s'i  nyn'  w^ry  r"*?:;!  xm  nrxSaS  "vj-yn 
j:  ex  x'?x  nrxSe  iry^  ^'1  cMixn«'  nrpnS  xinn 
-laiXB-  le:  nT3  Srem  jeixn  v'.::3  n^isa  n.-r'^rnB" 
-''X  13^3  3K'n  iB«x  ''inx  xSx  nsjn  ixry  xS  TiB-an«' 
'?nm  ^wan  rmr  rH^  nS::  ny  j'yn  ''p3n  n^-an'?  Srr 
ic^nS  -nB-an  runa  -3  y-tj  j3  ax  13  -^mS  '■•xz  imB'yS 

BnB»  ne3  leim  Sp  c"^'nJ3i  nyoxs  cnxS  t-  nSna  '  13  ■i"'3nn'7  anen  n^nsi  13  ■jinn'?  cnipn  njiisi  j*yn  Sy 

cj'jyn  i'jx  Hz  n^SsnB'  ■jssa  ib'x:!  .prn3  cna  cayia  ;  S3X  n"3x'7o  nx-xa  cxi-ajn  cn3nn  HzH  b""!  1^3'?  133 

cnxn  x::e:  neS  j:  ia;  -fi^rh  H3im  mxn  nx'se'?  x-n  '  jv:  n''T3Bn  ne:nni  n^n^sM  n:xSen  inx^venB«  na 

ni  j''jy3  -iipnS  iinxn  -ib'x;i    .';iT)''r  run:  nnM  na? 

D-M  ^'jys  "j-a  S3  ''inB'  nxa  c'3-1  ■ah'iz,  zr\^H  ixse 

uxB»  1C3  D'Sya  '3  IX  13^3  'X  'jyc  jnS  b"  mJbvs'm 

nxB'  j:i  cnenn  x^sinS  xSx  Sys  jnS  j''Xb>  c'jpnn  j'xn 

ie3  n3'?3  ;nx''B'  *a  cna   xvaj  nvnn  j:i    m^'j-xn 

njjpan  inn  mci*  xmi  n'-aaB'n  ie:  n:3'B'  ^a^  B"33yn 

TWT  cnxn  ':i3x  .n''nx:  5]na''B'  "ei  .cinn  ja;3  c-n33 


cjaxn  '3''0i  nanxn  '«sme  ''jNei  c"3B'ym  m:'7\s'n  «yc 
ynv  j\s"i  naSyj  imx^va  r^-hzT^  ib'x  cna  b"  m-nn  ^rei 
'?3X  mTnyn  nyn  r33  ix  nx",3J3  yxn  :"xx  'j'?:  ,nmx 
ny  -w-^rh  cnxn  n'7i:''3  jwb'  >>:a  .x-x  nynn  nTpn3 
c''D3:3  mSejn  ni'p  y3Bn  x''3:en  cya  nT\sS  yn-i  j-s-b* 
"318  cySin  j:  dj  X''i'an  oya  n!\sS",  c«-:;:  "^3  cnei 
ny'jirn  nx;  r''S:n  xm  nai  c""?:!  'aya  c^nxi  c'"?:-! 


inleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


.-,  „-.._  'n  rnvn  una«  c-ern  ncKn 

p^rne,  .,r'«n  ip  H>  ■'^=  '"^'='='  '^-''"  ^^'"^  '"'' 
,  i'D  "js  prsa^  |c  cSb*  vir  sin  Sis 

■Tj-  c^r:^  inox  •'  "^'^   •'"'='*  T^^  ''?  '^'^  ™=^  T^  ''5' 
-^'-'VSn  .irw  nr'-  ^"'="  r^«'"i  cy  sSi  san  nt  .12  ]««• 

._ ..,  I  ;«::,•:  sr  rcn  sinr  ;nsn  cys  ion^b»  -0 

.,  L,..   r:  la:  S:r.-'  z'-.'n  spi   .rcnm  nriJ  n:  r:y3  I 

sS  nvycn  .nK-yc"?  c-jsn  y^r  .nornsK'  nB'ycn  mip 
0ij.4ot  N«2c  TisSnnB**  n-y  Tic«tr  no  ihtt  .narnn  Ss  1:  ry 
")ei'?  CIS  Sn-B*  NM1  rns  nSsB'  js:;  -ink'JI  .nB'yo  n^S 
p-.S  -c-  nN"van  sS  riMSsn  nornnB*  cmas  -13:  ens 
cna  'zz:r  m>n  Sj'jj  nnriBB'  D^y\Tn  hz  •'21  .p^yS  sSs 
.r}:zv"zr  '•^•z:h  t'sS  cnsr  nvn  rfSim  .nsn  sin 
IT"!"'  sS  -IK'S  c^K'Jsn  hz  rr'zpr  S'san  yna  ]z  asi 
nciyn  |a  cary  c-;s  -j;  stib*  rsn  i:si  .cb'cj'?  '?:no 
csian  c:nn  B'-snB'i  .msnn  cvpy:  noznn  |C  c<p"\i 
Tit;  ^^^•  .s'?s  sira«  sS  .c-Z'i  p3  rn*  sin  c'^iya 
«JIB'S  isira:  can  o^B'JsnB*  n;  hy  nsiB'nn  nni-ino 
i\T  iS'SB'  .Sinn  rnsS  CB-aa-a  cnrnS  nnsn  .pi2D 
cSiyn  pp.i  nnB*;  s-cirS'ci  ram  cB'psa  ens  ~J3  S: 
cns,-B'  ";-:a  .ccyia  ca«:  cSiyn  p  c^n  "Sys  j^a  nasi 
nB"-.nn  -naSS  i-ü::  n\Ti  d'2-i  cnrnS  -jiai"i  nsa  icn 
nSsn  rirsSaS  cS:  jpnVi  mcsSi  pnss'n  B'nSi  nT-xpni 
nrcr  Tia'7'7  -""IS  nM"  pi  .uiio  jipn  jna  o-SB'n'?  ns 
cipa  n::*?  pz  maSSi  boS^b*  na  JinsS  "i;  n;>-,sni 
"n2  j'Si  .ni:sSan  iSs  SrS  c-'?:  niB'ySi  .cb*  incn'? 
"pci'e  cnsnB*  nirsSan  iSs  niaSS  p-cD'B'  na  nSs'ina 
mas'?  's;c  sxie  n-n«  rai  .m:ia  -ms  cSirS  iriMea 
c"ryan  iSs  ]prh  ens  -j:  isb*  isve:  j:  Sy  .no;n  m;p'n 
raiia  ii-.v  crnn  sva'B'  -n:  nj-nan  cn^Ss  c'l-nyn 


r 

"CIS-  -as  ;ia 

py;B'  z'r.vz  ] 


'nni  I'lsn  ZB'Tini 


nai    .n-ive  nam: 

SB'  .3-in  cSiyn  ^sb*;  cyinB'an  -'71'? 
Sim  r;:inn  St  B'e:n  nSn  sins'  .cnsn  py^B'S  nan 
-ic  -•;  Z'.V'P  mS-S:  ny;B*a  ':vn  S^Ssn  nSnna  yen: 
<T,:is':r  pis;  ■jSi-'i  .s]-nnn  jais  c^a"  laiy  sin  .-rB'n 
c'B'anSi  pnv7\  nrnS  ib'cj:  ]:rDci  ]"pm  aninn  joia 


Sye  rmSiyc  S:  Sy  npm  nm  ni  o'jnva  o-a-i  n^B-yo 
in"S:n  "z  isxei  cSyen  nSsa  tts^-o  n'S:n  nynS  Sye 
im«ay  c'pS  en  vSyc  isb«!  s"i3J  ^h^2vy\  i^hz  'S  Sye 
n-'xS  sin  nn  Syom  sinn  nnsn  Sycn  i3  cSb"b'  n: 
cnB'  na  *c  Sy  mnasn  rynSi  mSrB'ion  nnicn  ib'cw 
nS":sS  ciar  n'Szr  nrnS  npB'i  sib'b»  jnu  rynnB'  vSy 
e'B'nnna  enpa  nSs  S;  -r  n-p  ni:3S  is  nS''y3Si  nTiB^i 
cy  n:3  ^nnvfn  sinB'  myi  n^rjcn^'ins  Sy  icdv  sS  rSy 
n-yjen^'in:  Sy  si^Din  -wa  s^n  na;nni  .o"sr3n  3n 
n;3  cnsn  nM  "inB'  T13:  nSyaS  113  nSyaa  mis  pmyni 
3B'n:  sin  yn  Stb-'B'  enip  cns.ni  Syic3  ens  -itm 
naiS  nini''*ji':n3  sSs  nvnn  ':-a  iSB'a  Sn3J  sS  n8n33 
niS:B'ia3B'  n3:jni  .niS:B'ian  ib'cjS  T^xa  sinB'  p-'Jna 
Sinn  pjyS  niS:n    S:i   n"3pn   nnns   ib'sjS   -("sS 
y;«  -.•;  er3  S'';-inS  sSs  ers  nie:nn  nsB'B»  nvnSsne 
Sss  .nsa  ---IS"  iniS:  tu  pjyn  nn  nn-im  "nSsn  nynS 
C'EiJn  e-juynn  31-1  p'n^nS  3"nn'  niS:B'ian  nvs  oy 
B'e:n  T^pr.)  r^iin  ppn3  B'cjn  p-inB*  r-r  SrB'n  nSnn  "a 
niB'jiian  i-aaai  misn  !]rn  n^n'B':  onsnB'  .^m  p-ina 
"iB'S  nen3;  iiin"  ny  vnisrS  iS:b<  T3yei^''niS;B'ian  Sy 
sS  :s  .B'^BB'nni  n-riB'm  nS-rsn  sSs  nB'cjS  T-'irn  sS 
sin  iSsr  ;s  3^1    .S:B'n  naiS  nim  "nSsn  n:n  ynin'' 
-inn  "Srn  o"  b'i^qi  "Svm  e«  -[in;  nniB»  miTJ  n''i3 
sin  13  -IB'S  S;i  cSiyn  n^Ssn  ":  menpian  iSse  n-i3nji 
cnsn  'raa  sins'  b'\sS  Ti3n''  ib'sii  311:1  c:n  b^s 
Sy  c"i3nn  nina«  iS;b'3  n"s:S  nyn3  Sn  .nB'yam  nynn 
.iJ-'B'nS  cnsS  -B'csB'  na  S:  j-B'nSi  i-Sy  cnB*  na  "c 
n^n"  sSb'i  e"y32n  e''-i3nn  "nB'''i  ppn  sin  nB'yam 
ppn  13  n'n-B"  na  sSs  cna  np'  sSb'i  C'':i3yn3  ^r^v 
n;  yy;  Sy  n-n^B*  B'-sn  p  Syi    eS:  nman  ppni  icu 
c"S''3)n  nsa  yni:  sS  i3nn  mi    psnn  am  n-'Srnn  »in 
c''S'>33n  1S-1  sS  iB'si  c-cSi-n  niaisn  "e:n  S3S  nrSs 
sSs  cSb»  cnsn  psB*  en  c;  lyn"  13:  cne3n  lyaB-  sSi 
cDTean  c:nn  "-isns  "[S  "m  .nB'yam  nynn  SSi:  n^'n^vfz 
.c'Tcn  D'':i33  prnS  loaa  Ssn  pen  nasB'  s^cieiS-cs 
.nasn  Sy  c:n  irs  misn  B'psa  p3:  c:n  n^n-B*:  cnsn«' 
c"ci3n  cjiyaa  ens  np-  sSb'  P3"na  na:nn  nSnnB* 
ni3S  n:Da  B'-icJB'n  .icia  -iiv  ppn  13  b"b'  na  sSs 
i:sva  ]z:   .-isn  sins'  na  'c:  i,nns3:i  ]":yn  m  c>Sb'j 
!  Sim  o:n  sins'  SSnnns'  >aS  pyS  3B'm  c-s'sn  s'ssn 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonidei. 


rwiiHB'  W1ÖS  -iVfH  h:>i  iwnj  3"ki  inn'n'"  peon 
nSn  irx  ncoxT  mnn  c'^iyn  -pna  b'-b'  ns  S;  ns'isa 
pi3rnB'3i  .irexB'  les  ntfycm  nornn  SVi;  dW  c''« 
ntfvem  ne:nn  Sn  cr^yn  ^jb»  iS«  rT'j;  cn^iaia  leSni 
n"2pnS  iS  iwB'  res  p::  "^y  ':  ym  immii  innsa  TwI'so 
iJ".iK'  pjyj:  iJ.sir^  n3:i  .niSr  Sb»  mcN*  yziH  nSs  icSiya 
CNs-e  CHB'  <3ca  c^ain  iSs  'nssn  S;s  .13  c-pcynf: 
nc  'cS  cSpi  cj\si  ncrn.T  nB'ps  V;  nmiyci  n:min 

na  hy  nühnn  "«an  nan'?  ^b'x  zn  □^'i'E'nE'Di 
r'?5?  px3  n>'S  inSyin  cryi  n-.nn  n^Nrn  n^-!  rSj?  vS-ihb* 
"B's  31  m3-a  si'CJB'  nai  .n'3  ;''B"ip  ]\nS.s*  nn  "t 
■DT  i'j  Mü^ia  ah-\  .mnroe  c-b-'jb'i  B'cn  an  •riBhr\2 
■noo  D'''?pB'  P3Dt:3  nSi  .n3S3  m;n3  nSs  d^-i*  -nos 
.ppvj  -nca  m3K  n:DO  übt  nviy  n:Da  Sy  x'ji  .ly^o 
i*?  usi'a  .s'bi  .c^Bnp  -noe  D':p  n:Doi  rrno  n:De  ah) 
lecj  p  nn.y  .13^3  rm  n:DS3  x"?«  mina  niD3  ;"J  131 
iB'ypi  .'?333  i:i:i  ib's:  naSn,T  iojb'  nnx  'b's  3t 
Tio'jnn  i3n3i  "B's  31  nB'5,'B<  na  Sxib"  "ps  "ain 
"'ö'jB'iTn  ja  NjfaJi  .p-r  ^3t  xin  n3nani  .vaSa'iTn 
"noSn  iV  ssaj  s*?  nnna  mü  S3s  .ü^izhr  c'-no  nB'an 
103  ,113  nroa  ahn  '•ahz'M-'  ah)  ''S33  s"?  p^y  cibo 
n3-i  nvT  i~a  xinn  non  BnsS  mx  h)2''  h2a  .uir-B» 
mi'^nn  cp'?!  .1^^3,11  xnsDinn  imy^D'B'i  Snj  Sajji 
hv  cnpyn  i'73B'3  «-svi  naSnn  h22  irjy  Sy  mx3n 
■non  B'>3JB'3  nxiriB»  "s:  .nnn  mrSnniaQn'rjyimniDO 
HM  cna  jrnxB'  n"v  carnn  "73  ineB*:i  .,t'V3  xp,i 
vinx  cp  iB'x  '731  laj:  133  na'^nm  "b-x  3n  X3''3i 
i3'73  i3n3B*  cn''i3i  p3n'7  nxa  ^31  inJi3  n^San  nriM 
D'B'n'c  cjix:,!  Ti3m  .yiij'?  px  i^aai  si'Dm'?  px  rSyi 
■noSnn  '73  b'its  D'''7B'n'7  cno  inx  p'con  x'p  '73X  d'3"i 
•»a  Dnai  .i^n  ^a'  inp  lyjaB«  \a  cna  b"i  .wnyi*^''sS 
m3'7n3  onun  j3  ia3  rsni  .13,1^:^3  cix  '33  ^poy  lyjOB» 
msSn  pJ3  .\in)pn  ])vh2  cnai  3iy  pK''i3  cna  mpiOD 
xnx  31  m3Sm  mpios  m3Sm  myiap*-ni3Sm  mSnj 
pnr  ir3i  V,ijn  3na  nB'y  -ib'x  m3'7nm  .cn'jiii  xn3B'o 
'73'r  m'7Si3  CHB«  oco  nnn  D''n3na  h:  lyz  )p'sDn  h": 
ja:  h"-\  n:  i::ai3  ct'^x  j-ivb*  c^nm  c^pccn  nSym 
v:2'?  rn  ib'x*?  ixj:o3  ib'x  nryan  S3  cb*  ix31  .m'jJn 
N*?  mayia  n':3'?n3  xSx  c,-i3  r'^y  HB'-sn  pxi  rpcc3 


nn3  130B'  D'3inm  jo  01^3-;  ,  _„,,„,  „, 

'  p3p'"B'3    .C^13'l  niTB'  '1- 

=nix  phnh  Vnn^  phn  Dna  r'  [  ^,^^^  ^^^^  ^,„^^.,.40  „, 
^3=^:3X1  TD3  pxn  T3B  S>^  ^,^,  ^^  ^^,,^  ,,.,,,  sy 
iXB-:  xSb-  yT'  am  .ni3i  o':b,,-..,  ^^y,^  ,,,,  ,,i,y  ^^nS 
B-n  .xan  ja  iB-y  p:3  rrh^hcn:,^^^^^^  ^^  ,„„  ^,,.,,^ 
niS3Di  mSSM  an  n-Jiyn  ^myn  S3  jim,^  _^,,  .,^3^,  „3«. 
n-y  D'a3n  ixip  j3  hy)  .aSiyn  sb^'S  ,1  ^,p  ^„  i,,^,  ^,^3 
3B"S  Dx  '3  ixira:  xs  101^3  pixn  ny  his,^.^  .1,  ^,j,^  ,0 
nnB»  B>'x  lax^  cxi  pnxS  □aB'  o^cn^o  cn-v»,  ...,.^1,  ..^j,^ 
Dnnxi  n3  yr"  xS  cSiya  tspiB»  xim  S-Dsi  naiB»  pf^w,-,  ijs 
B'anB'an  hm^b»  ib'exi  rpDy3  cpcynai  imx  cij^; 
nnuaB'  3^11^  1^x3  nain  j\s'i  .p3oi  c3n  b^'x  rpcy3 
psn  iB'x  B"xS  a)m  zr^in  p3ai  i3iy  p  ia3  xinn  S'D3n 
iB'i3T  IX  i:iaa  3113  m  x-mIb»  cyxB'  .)h  )mh  xnsn 
ia3  31B'-  a-13  yrcih)  "cv  '?''S3  pais  mwS  T'i3y'7  .njc 
xina  paixn  hm'b'  ib'cxi  cnS  nann  ^31  c'3'7a,i  iB'yv 
inx  El"  ncn'i  d"0M  n'ir;x3  X3'  Tcn  b'^xS  jaiTa 
183  maa  h^tin"?  n3c  iS  hm-i  cnn  nn^pn  ja  i^p  '7x3 
p'  013  xi,in  Di3n  |a  inp''  ix  .boS-  pnsi  p3'°  laxB'  //.i?,,; 
man  |a  i3  cSa-i  npx^nn  x-ip:n  -ii;  uaa  niB'yS  'x  cv 
ino3m  n"3pn  :n:ü  j3i  .nycxn  13B'3  ib'x  cSb»!  n-on  tf-x 
pjyn  m  .jeix  n:iox  pima  msy  y3!;n  n3  loyn  -ib'x 
n''3n  in  Sy  naiy  im  xai;  p  "3  nax°n"y  c'a3n  iniix''3  &r,fS6 
nha  S3  X-I3B'  "]n3  laixi  ainS  c^Siyn  Sxib"  nxn  nMi 
nix'i"a3  n-:B'n  n3om  .11113  rn"  n"y  im  ■"3  /jniB'S 
1x0  D'Bya  c,i  na3nn  "Z'iav  '>:a  na3n  13  pxr  -a 
iB'X3  laiS  ]\xi  hmSxiI  no3nn  -^112  z^T^n:  i3in  n;i 
SixB'S  pxB'  ia3  .-[3  nM  yna  n'JiB'xin  na3-i  n3"n 
.ny3ix  nniDMi  ny3B'  nzS  '33131  nyBM  c''S:S;n  im  naS 
-X':üa3  "[3  nrnS  I3"nnj  nn'3n:a  c^aniM;  cSi3  iSxb* 
pyaB*  '31  laxi  .n:  iix''3 133  ny  c'osn  nn)  .uiB'xin 
''J3  M\s'i°c3ii  cn33:  riB'  s"yxi  im  •'B»:x  Sy  'wsm"  psut^ft 
1X13:  j3  Syi  .an  "331  '^s*  an  rw  dx  cayio  c.n  n^Sy 
'Sixi  .D-aaiB'  nxB"  xSb'  a'a3ni  ni3n  riB'yS  pain 
]0  ini'  '1X11  n3ni'  xm  S3x  njap  nSyinn  nxiB*  3iB'nn 
ns  SxiB*"  pix3  cyB'in  Toyn  n"3pn  -inB'  .n:iB'xi,i 
no  xm  nn^onn  niB'c:  pooB'  TonSi  m3n  cnS  niB'yS 
pisn  iMH  p:  rnx  n:B'3  -p^ca  i:b'i:x  xS  ioxjb' f.r»,.*^ 
Dixn  S3  ni  '3  'xa^iaxi  2':  D"'03n  ib^ts  py  nn  .naoB'  &r.if/> 
I3vy  i'cnS  BITS  n;S  niiirS  xSx  x-3:  xS  |iSi3l  cSiyn  S: 


xxxvii 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


rhrtnn  .-naSm  S;2  Sn:  iTyS  ^h  n-n^i  •nc'jn,!  S: 
sipr  po  S:  .-M^'i  yn  sip«'  'c'?  mrTsS  n-n^r  r'j,"2in 
.VC  Sy  nmc  TnaSm  iruK-o  n^nni  I'on  rry  yz  z's: 
"irs  t3rS  ':i:n  »r-y:  nSsn  crjyn  ^b-cjS  -m"!:  lu-szi 
jpTcv "!«:  njron  »n^c  mann  nn  ":•;>■!  .m^'y'?  "no;- 
D'ttni^cn  p-mci  c"rcsr  ckt^^ct  nrr;;  >:si  T,c-inn 
coycni  nAyr  rSjs:   .t.c'?p3  cm:  crs*  r.snj  irs 
.npiSnsrr  rsp:  c^S^nn  |«3  rpiSncr  nSe:  cS'Su's  ik's 
S::  Tcrsi  .nic'rrs  isip'  "urs  's:  n:'?nn  "C  nyn  Syi 
;«««•  s-npS  r:r«"  s':«*  "":  r'^an  ^vpS  spn  pjyn 
.r:rS  :S  i*?  w  -a  |;i:S  '^^s  c^axn  ;"=''  iru-iTE 
cncar  "?:  "rir  :n:ar  Sy  'iiin  inc  p^'H"^*  'n'sn 
■i;-;s  ]z  1-.S  nrSnr  ^i^ic  t;  pjc'cn  -121  dw:.sb'  ni.t, 
rps  |:  in«>,  >,::"iyi  uir  ib'«  '=:  ><"'"''"'  '^='''''i^  ^^"^'^  ^^' 
n^ppB*  n;Sn  Sn  T^ivzn  sjid  ly  ]:  is:  .t;k*  nrSnn 
"?;«•  y-:    .-;  'Zih  -jikw  nSi  njan:«  msissT  ryn" 
£-1212  nSs  p"2:  n:'?n  n'2i  b"'2  c-pSin  cnif  cipo  | 
-S  ic^s    -12'?:   c-r   n-:Sn2i   k'"2:    rrSrii*    ryiT  I 
Dp-hm  |>Nr  CPD  pjra  S:  pi    .«'"2:  pzSt  canssB»:  ! 
.0-2-1  r2  rns  cyo  sSvS  picis  nmb«  "•::  n:'7nn  n-pp  n2 
nrsi  nm:  cpcn  ntK'  -^  lois  pti;p  n:Snn  cpis21 
n2B'nc  pi2-inS  cp2  "ji-nsfs  sS  npiSnsn  -in«'  hza  .r^zhn 
TH"  vp"  iS-2si  s"p  'a  pyi  Sy  n2'7n  "]'?  law  n"»  S2N 
pcsr  n::*?  irv  Ssn    .c-2^:  rizhr  -^  icis  c-2ii 
:sifji  c"i  Ss  ipniy2  i:c,-!:  up-m-i 
?r>;S  S-npNsr  Clip  ma'y  c-p-c  s-2nS  'n-xii 
UKB'  ]':yn  n::  r\hvi  pSyin  cn2  f«  Ssn  p310N2  dpi  : 
oSir  ptpS  pxtb*  •cS  cp-'jy  ■ncy'?  2j:"  12  cpciy  1 
PJK*!:2  c"::;p  c-a:np  ]'':a2  ptpxin  pnon   :nJB'02  | 
C'-:;;Pü".'::rpp:a2":rppicp  .ccb' Vy  piiSpp  is-^pr  ! 
'nzhv  -els'?  IS  ^P^'  ia;2  rn'r,\i>  nvyo  S'2K'2  P3i:'a2 
ccicp:«*  po  ytipS  "»»"Sk'p  picp  .laav  Km  is  ijoa 
ins  1112  iMir  c'c:p2  -y-aip  picn  .pjb'sp  'c:n  on-o 
-tr-cnp  p-cp     cpi'pS  c-crrp  r^p  irirnB»  punni 
p-,tr  .cc-cr:  ik^s  *d:  nne  2ipi  töSpp  cb>  ns-22 
.-ry"-2  ?|'CipSi  caipcp  cpias'  pyiiP2  "tt-rp 
p"r\    .12PCP  PB'yK'  -c;  cpSyo  jii:;2  'y"2K'P 


p-icp     .pincB-aSi  c'K'Js'?!  piis'jaSi  PiinsS  ccin-2 


.cpn2i  2112  ppiSrc 


rhzjv  c-K':s2  ^y^vnn 


:aiyc2  is  21-2  cp"pi2Sp  piSn2  -TB'yp  picn 


hzh  D-'Nivan  criTcn  S2S  .d*3b  mira  nf  y  iy  lyr 
B"SPi  cp-Sy2  S:k'  |iip-  "ca  ins  S3  pin"  yiip-  cjisjp 
psji  J1SJ  hz  "j:!:*  n  S-ikmS  "tid-  nö'7n2  i^yen  ]12jp 
jpJDP  Sy  ij:Sn  u-Ss  jom  y-ar^  iif's:i  .vb'1i-coi  viaie 
■«c:  niSiPU'Pi  PK'-npi  pi-pnp  p  ccSinn  usve«' 
.sn2P  pso  irK"  12  'j-yipS  Pipju*  pc2  '72pS  -i:  pSirp 
iy  tpSiii  h"'  •2S  'jiis  -«»ii-co  -tS  S2  -ws  S:  MS2pi 
"oS  n-y2o  iio'jna  sipp  vfttn  zh  "3  "i'jp  sjov  ir2i 
las:  sya:  irs  iy  ]ry2  iS:b*  paiyi  1-1212  Sipck' 
?:  c;  -PCDS1  .1:111  'Up:o2  -"jb  noS  pm  sS  ipia:i  12 
-S  psi:b'  pel  ik'c:*?  iK»n-c2  pi:':pp  ;a  iS  -nssa»'  pb 
|a  uieStt'  pai  unS:-  ir'^in  -c:  c-b'itsp  ]a  p  ia:  -as 
.rp-ni  ctfOi  lyia  -no  spSp2  it'ii-o  'Pi3m  P8;np 
Tiyi  CP1S  lanS  dp3  ppy  2B>in  -js  pip:db  y2isa  laS 
j-Sin  B'lTD  ]z  10:  -pi2m  .CP2  i2iS  -s:d  -pssa  sS 
cy  c'pciy  ir-P  ik'S  irpoy  sip  pit  vSs  pisp  211*? 
i2nS  -p-ST  j;  insi  .vb'iik'  pb  hzh  pk'-iip  211 
s]iD2  ns2Stt'  pyn  Sy  vSs  Siu  -[ns  b'-k'  ii3n  pjtfaa 

:p-  -121 

-n-si  1-^'S  SIP  ii2np  Pi  i2nS  -:sip  itrsi 
«-«»pS  ires  -XV  121  P2K'a2  PB'iy  siPB*  naSnn 
nv!::^  v  -:  ias-i  --ipy  s-2a  sipb*  chr;h  it^zsz 
|ip-pi  D-S-n  Picn  p;b'bp  psik*  is  .-:i  -:  pv  Sy  pi-yp 
ipyii  -JiScS  s-p  pjB'cp  nsiB'  is  -j:  pi-pS  -isi  P"'12"t 
.p-aya  pSj-i  cpb  idpci  p-S-a2  fj-Dia  sipb»  nyi  ."13 
S:  Sy  1S2S  IK'S  ]-3yp  hy  iiann  p:  -wy  p-p-k':  -p-sii 
c-iaSa  wv  nnsp  .pi'^iu  PiSyiP  '1 12  i-p-  pjk'bp 
Sii:S  n'jsti'  iS-sir  p-Sb  ns3i  p:  hv  pjk'bp  trn-o 
P2  iciS  Si:-  sS  pJii-BP  |b  rjzhn  rn-c  iy2  c-jisjaü» 
-[S  nas-  IS  s-pp  r^zhnn  iibSp  po  hv  yi-  as  sSs  121 

CIS  p'7i:-2  |-S1  nBSp2  C-131P    |B  P3  »»-B'  PB  PS1S 

p  nns  paSp  m-P2  ]:»>  S:!  hbSpp  S:  pc  Sy  nyiS 
121  hv  121  S2-  ■:  PK'ani  c-Sy  py2is2  nK'iiee  pjB'on 
BT-se  ni2P  -\}nzh  yi-  sSb»  iy  pi3ib*pi  m-B'ipi  nuyoi 

P:'7P2  PB-y-  PB  P3P1    .]1-y2  -p2  DIS  sSs  s-pp  PJB'BP 

-PB'B  sSs  P2  ]-irr  -pcci  pb'ii-b  cSb-  ah  -;  wh 
1B1SB'  c-pccp  cp  p-:b'p  pSyiPPi  .pb'Sb'  is  nin:Do 
pSyiPPi  .nzhnr:  ppooi  -b  pyi  hv  r^zhn  S:  b<ii-c3  -i"? 
th  )'3p-i  PB3np  ii-y2  S-nnap  SaS  si3b:  r\v:^h  [p]-b'-Sb'p 
ipyi2  SS;b'  -a:  ;s  r^-n^^  ins2i  n2ip  np-i2  -n  »aa 


Einleitung  in  die  Misnah   von  Moses  Maimonides. 


•\\t>a  cmn  i»  sinn  iDien.uoD  ^•^üh^  ni3«3  D''-i3T3n  pa  ! 
pn)  .letf  hy  pyn  i2n;i  nn'>m  mo'S  Sy  nme  irs  Bm 
nn-em  ir::r  c^rjyna  ina  hy  c:ti:i  sn  ib's  ctt'^xn 

min''  /nien  iiySx  •■31  .i-ij;  p  "'"y'^x  "21  -icpn  i-ySs 
n  .s'B'pj?  j3  pvcB'  -D-i  .SsinJ  p  pyeB'  n  .iSOT  p 
.J1-IJ  p  n^p;n  p  s-:jn  .sen  p  srjn  .Nnc'^n  p  pycK« 
p  '?Ni'eB"  -2-1  .n:pn  p  «■■rm  ^m  .j^Tin  p  S'jjn  -an 
.^hzzp.  ic:  K'\s'  ,mn^  t2  "or  "m  .•'Ji-nnn  p  pnr  ."ase 
,mn>  >3-i  Sb'  i:3  '?«"':.'::  pn  .n-pcem  p  ^dv  ^m 
.Dupmn  *DT  'jjycn  'jin  .ns):r:n  u"n  jiyea'  'an  .STJn 
tf'N  snc'^n  '3-1  .i:iD  k"x  cuj-cjs  .\s-m3  n  .\sr  "si 
•I'opn  hititiv  .]r\:v  ^3-1  .nJ3^  r\s  dc^i'?  "31  .S'jjn  ne: 
n  .''■ixön  Ssöjn  .ejpn  p  •'j^jri.T'?«  .sn  xn  p  .23  :3  p 
.'jBl3p  p  nn::  .n''rt:3  p  V,««'  S3X  .n-'Wc  p  pytru» 
.Npn3  p  pnr  "31  '?b'  133  'rxj.'cr^  >3-i  .n"i:i3  p  vV33 
'jy  n'js  ■n:;'?  p  ic:  '■131  "njn:  xSi  ."cr  t'3  Ssyai;"  ^31 
HNO  n:i;'?:3  cm:;n  c^ernn  ncca  S*?;  ;"s   .C3ci  nno  i 

1*7  y-iMv^  pyn  'j-sirs  a-ninan  i"?«  'j'jis  im«  uicD  «'71 
^•i'CJ  ithr  p  ia:  mix  ijncc  sSi  "xcb'  *?!:•  iT3n  cmöi 
iB'X  i:''-i3in  '?:'?  ,ti'?:i  nvnS  cjc  cii:'3  i3t  n3B'e3  iS 

:  UIED 

mw"'  •'311  a-ü':r]  min^  "31  "jb*  1:3  ha^ha:  pi  |no 
IpTn  Ss'Scj  pi  p  pyar  p-i  p  'js^'jw  pi*V  ><'''^5'"' 
vSs  -wa  •'hz2r[  '?'rn  si,n  >s"B':n  hin  p  jiyoB'  pn  p 
nxip3i  nriM  inyn  SjJi  D'^r-xn  coann  je  n;  n:ec: 
n'7Si  nn  p  '?::''3s  p  .tscb'  ■':3ö  sin  n  S'rm  .'^Sn  n''3 
nV3ns  cnci  in  ynie  cnc*  nN'3nn  -13:  cörn  n3;3B'n 
.ynQ  -3^  S3«pj,'  "311  p'>'?{:3Ni  n-ytv  nm  c-ün  'rnpa 
l"?:  m;Snn  r.n  rSs  nB'S  p'n:f,-i  pj-cB»  c^jn:  onöi 
■D/jj./o  n^iij;  ;3  niy'^s  "3-11  spv'?  yacB'o  nr°nes:B'  na  c^pS 
-nx  pyDB*  y.TH  am  nn  pyeB»!  .x-iiy'?  ••T'B'y  xin  dj 
B"'"n  .c'':n:n  pc  x^'^n  ^3-n  .j?icb'  p  nij;'?«  oni  .nnij? 
|n;  pnr".  .'3sc  p  Ssj.'ob"!  .pan  p  B*n  yn\n  w.m  1:3 
•'3m  .jn:n  "'or  '«3m  .n;j,"i'  p  "cri  /«:•  p  pnvpii  .'^ina 
haiv!:  cn''nNB>i  .''iscn  Sxsjn  .F|pn  p  "rvin'''?«  -pontJ 
:Dn^  ynr  ^:i<ti?  ne3  Dn3  j?ti3  s'?i 
D''e:nn  ]e  nns  Tn3  inib*  c-b':.s3  •'vann  pnsn 


nJB'os  B''"i;»n  ceinn  pea  tiB'x-inpTsn 
ir-i3n  nnTics  ires  13:  .cniCBo  n:'?nn  iN"ip:i 
D^'?3ipen  cB'^Nn  niOB"  mcD3  vnsn  ivp  njB'cn  lans«» 
lU'eB''?  pirn  nS;  n'73pni  ryT  p'isn  jiyotpc  hnnh 
nrB'ipm  cnn  "j:  i3n:j  ccb'3  nc»«  CB'Jsn  iS«  pjo 
:cn  iSni  b»^s  c^yB'n  nns  nJB'cn  "jra  fnTi:m  m:pnm 
133  -ity^ha  '31  .3pj?''  p  n;r'?N  "31  .Di:p-nn  p  mv"':'«  'i 
.iT3:n  p  jfB'in''  "an  .n^niE  p  yB'in"  ."S^San  'dv  on  Sb» 
p  yB-in"  n  .vSi'na  p  jb»!,!"  -i  .nmp  p  yti'in^  '3n 
B'\s'  mm'  p  -i\yha  -21  .n^ry  p  -iiy'?«  -\  .ci:p-nn 
"31  .pcB'  p  r,yha  ^3-1  .pns  n"3  mj?'?«  "31  .srii-n3 
.pyoB'  T3  lij?'^«  '31  .XB-ie  p  niybs  "sn  .scon  my'?« 
p  mm''  ''2-1  Mtyha  r2  nr.n''  "3-1  ."SNe  p  -iij?':'«  on 
p  min'  .X3X  p  nm''  n  .«33  p  min'  '3-1  .sTn3 
"3-1  .-sni"  p  pj?BB'  "31  .Ss''?.i:3  p  pycB»  pn  .\s'3c 
|15<m:b'  .pon  p  pvoB»  'n  d33  p  jiycB*  '1  /niiB'n  jipoB' 
p  ]ij?öB'  "1  .\s'i3?  p  pvcB*  '1  .'3amn  pj,'OB'  .nüB*  p 
pvöB»  '3-1  .mm'  p  ]ij?cB'  '31  .-i;yhii  j3  pycB'  '3i  ncit 
.c':n;n  pc  s'j;n  '3i  .n'iij;  'ns  pycB'  ['3")]  .s-i'na  p 
p  n'jjn  '21  .'>sr:n  p  n'jjn  .ci:ri:3N  p  wjn  '3i 
.'jsyoB"  '31  .'S33n  ic:B"xjnj'7S'*^p  s'jira  '3i  .Sn'Söj 
.'113  p  pnr  '31  .''?33n  ic2"b"S  n^':^3  '1  .n''cn3  '3i 
pni'  .SPI13  p  pnv  '31  .'s:;  p  pni'  pi  .'7113  p;  pm' 
'tb'  ran  p  yiB"  p  pni'  '1  .i':i3Dn  pnr  '31  .si3n3  p 
5]ainn  p  'Dt  '3i  .cSb'c  p  'or  n  .'Di'  '3i^''.x2'py  '3i 

'21   .pni'p  r|DT    .liyr  p  ^|01'  •'''"''-'''  'CT '31    .TICN 

pi  .Ss'Scs  pi  .'3in  p  s]DT  .jn:n  'Di'  '1  .mm'  i''3  'Di' 
.'N3'  1-3  'snDii  '1  .'X01 1B3  B"s  ''NnDn  .jpm  Ss'Soj 
.n'Esm  '31  .S3'pv  '1  .Txn  '3i  .•[■\z'tis  'i  .Sixb'  s3s 
'1  .'lon  Din3  .pns  '21  .xb'S'ö  'i  .i'73'7n  Din3  .jr3  '3i 
XTö  '31  .DS'se  '1  .'1313  ['1]  ."ayhü  'i  .D3':in  p  sdii 
.'SBB'i  '?'?n  .p''?e3Si  n'ycB'  .''73isn  'sr3  .-j-in  p 
.''?33n  yiT  '31  .□i'?B'3sp  pn  .pons  .32:pn  p  n'i:j  •^ 
.'St33n"p  Dn38  .Tin  b"S  c'P'  '3i  .hühhnr:  p  N-apy 
:Dn'3e'  hd  cniaB«  pi;;3  13icb'  ah)  .3pj?'  '3i 
S'3B'3  n3B'C3  D'i:i3n  c'ornn  p3.';3  ^:vn  pisn 
piDE  IS  12  iD'B'  1D10  IS  cne  ins  pia  nrnB»  nvya 
s*?!  D'cinn  211  pi::  n3B'S2  iv'*'2n  13:  .b'h  13  icnb' 
'72s  inm  IS  TÜ-S3  nir'm  p  i3i  cnS  -pcv  h'2K'2 
c'iDio  loS  IS  cno  ms  |a;3  mp  irs  i3i  ':'3k'3  ii:t: 


xxxix 


Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


n\"n  iT3n  nSn  lai  y^N  Sns  pei»  -an  Sxn  "no*?  nyp 
"-31  .-I'm  "S-i  iS  leiNi  pc-iB  oi  i2:d  sa'py  "21 
Ki'py  '21  'h  'fta  -zz'.  s:'py  yi'?  i*?  ioik  pcie 

pnsrn  C3i  sim  s:"py  'siS  c'T:;'?r  'snv  p  py««*  '211 

f'?SV':K"    >2-|]    (J.'"1)    '?SS    IW'?    rsp  "I'NS    "Z'h    HMI 

ln"-;y  p]  xySs  ^2-h  ay  r]-nr\'  -aii  .inVin 


0^2  'iiSe  '21  n:K'C2  ssfrnir  no  S-i  .pr\2^KlT\  121  sini 
iraiS  HMi  .«cc  '?2p  "ir'sSi  n'cSn  sinu'  yi  ':iSb  '2-i 
TcSn  ci:ciüi  yie«-  j2  nySs  '21  'aBS  ■no'?  nitp  K'npn 
uSi  imc  inx  ni.-'  «21  ':cS  ncSS  2;f'in  tsc  •■21 

c;  t-cmSi  cmcrs  circn  mS;'?  'bt-  pnsn 
N'l  sin  n3U'e2  i;"3n  crc  sn  .D'2ip2  vn'ii'  iy  cidie 
NT  -re  yK'M'  '2-;  .-sr  p  ]:nr  pi  rahn  Dupnn  p 
nTn>  '211  .'«::  p  pnv  pi  To':'n  s'^jn  p  ya'in'  '2t 
15X3  vSy«'  'vS'ySs  '12  nr.n'  '1  s'n  r\:mz  i:i:n  cro 
'211  .nSss  ccnca  ictr  »vim  ins  I'cn;  ra-yc  neSn2 
Sr  ',1112  n'n»'  p:n  yioit'  p  iiySs  '21  sin  cnc  iiySs 
ir'jr  ah)  li'npn  I3'2i  tjc'?  mipS  nvi»'  Ss''?«:  pi 
n:i{'C2  i:i:n  jiycB*  '2n  aye  s'^s  tjcS  mipS  vTsSn 
yTjK*  S2''py  '21  r>:hr  'snv  p  iiycB»  '2i  sin  cno 
[1:2  sin  B"i3]n;r  sir  u-ii)  nySs  '2n  .icp  cy  U'jy 
scij  p  jiyc'ii'i  's;y  p  pyait*  en  dj:  pi  sail  pi  'siy  pi 
pi  .*8i'n2  p  yB'in'  '2i  sin  si'n2  pi  .c::  p  jiyairi 
n'nne  p  pm'  sin  'Tin:  pz  pnvi  .;:nv  '21  sin  :2  32 
I'sa  '21  ii'11  p'  ';'70  mo-'7a2  mSena  i:ijn  ■i!-iTr\ 
131  Sy  rnpn  ir3i  hv  T2s  "jS'SaJ  pi  b»"3S  jn:  '3n 
vrrri  .in2'K"a  Ss-'ra:  pi  cp'mni  i;':y  iTinS  -[iS' 
I'se  >2i  CK'2  nr'n  cs  cna  ins  cb'  "jy  n;Sn  ciais 
V"  nas'  jn;  '21  cb'2  nn'n  csi**c'iais  cms  nas' 
SsycK"  '21  cira  '2i  n:B"a3  lasB»  na  -s  .ciois 
nai  .1-sa  •;-  sin  S2'py  -21  'icS  ms  I'eSn  las 
ryau-  '2-  ck'js  rmr  cr  earn  'JcS  pm  iiassy 


::r-.r,'  'i-i  iin  8Tn:  ;:  'irn  i-sp  ;s'd  dSiv  r.i3''rn3  inai* 
IC«  ;;r.n  n:i:  «Sk  min>  ';t  ki.i  kth;  ;2  croi  :"2  '"ni  2"a 
:  2";  ytrin'  '-!:  »nn  n'jyrn  p"B3 

cns-.K  cnr«  !''•;•  cnoi»  vr.  i«  n:i3'  in«  cr:  irK  n'liK 

(y  ni  :  ;r:  n  •.:'»r  x"  «vj  »3'k  pi  .mns  s-ii  inn« 


D:':in  p  son  '3ii  p'nsrn  jiyaii'  .onsp'?  onitp  u'K'ni 
rit'n«'  iy  orim  p  sen  '2i  d'O'  I'isni  ins  1112  vn 
S2S  .n:iK'sin  nii2nn  sm  in  iin  '»»jsi  S2'py  '2iS 
nn2nm  .ciDin  p  i5y'7S  '211  1:1c  «"s  curajs  n'JB'n 
K"S  pm'  p  'DTI  m'lx  B"S  iiyi'  p  'di'  n'ü"S«'n 
p  yB'in'i  n'nna  p  pm'  n'y'2in   nii2nm  .cSu'it 
Sjyan  'Jin  n'B"enn  mi2nni    .'S2isn  'snsi  n'nic 
.nsK»  p  |iyaii'i  'S2a   p  min'i  PiPH  p  'ryin'Ssi 
pm  p'S*i52Si  n'yoB'i  'jsSSna  p  S'2py  n'rii-n  nii2nm 
onjei  SSni  'sob*  n'y'2i:'n  nii2nni  .su'S'a  '211  paisi 
p  n'j:ni  :3  J2  p  pnr  '211  ds'ec  '211  nTn2  p  min'i 
]2  pm'  '211  sai2  p  S221  njpn  p  s';in:i  jiu  p  nyin 
mn:  y2B'  iSsi  .i'?2Sn  cinji  pin  Ss'Saa  pn  'Jiiinn 
'72s  .pnnn  isi  s^i  icid  iyi  inSnna  'JB»  n'32  vn 
p  iiySs  '21  en  piinn  )h-]V  iSs  'ins  ib's  nmnn 
'311  I'TaSni  's;-  p  p-r  p-\',  1:2  sni  pn:f  '211  2py' 
'211  'yuan  s"n  Sisif  S2S  Sn:  jn:  ya^'Ss  p  Ssyau" 
sj'jn  '211 132  pyeB'  '2ii  Ss^'^eJ  pii  c':n;n  pc  srjn 
]Tiin  p  s'jjn  '211  sen  p  sj'jn  '211  DiJj'ass  ]2 
p  s'jjni  sei  ]2  i'y'7S  '3ii  saic  p  sni  ppn  Ssibb'i 
'21  pnnn  ins  n'ju'n  n:ni  .S3s"p  nun'  '211  'S3':n 
n'liy  p  -vvhn  '211  'yuan  iiySs  '211  S2'py  '2i  jicia 
pyeti'i  1:1s  B"s  s'jjm  nmp  p  yit'i.T  '211  'I'syaB"  '2n 
S13113  p  pni'  '211 132  iayav  '211  spra  p  pni'i  c::  p 
B"i  n'B"'7B'n  munni  .sa'n  p  '"11  sacn  iiySs  '2ii 
''?'S:n  'Di'  '211  I'jiJDn  pm'  '3ii  p:  '2ii  'cr  '211  '"11 
'211  sail  p  pyaB-i  'siy  p  pyaB'i  yioir  ]2  r.v'^^it  '211 
pm  s'tt'jn  nmn'  '2i  n'y'2in  nT,2nni  .|a:iinan  n'sm 
iry'Ss  '211  'sni'  p  |1yal^•  '211 1"32  pyeit'  '211  Ss'Saa 
.|nJi'  '311  'ci'  '312  SsyaB"  '3n  iiySs  p  jiya»»  '2m  1:2 
-.njB'an  mn3ne  nJimsn  S'n  nii3nn-nN!i 
ono  3ini  I'aSnn  cv  iis'33  'B"Dnn  pnsn 
i5'3iB'  iJ'i3i  nn'nc3  isaipn  13:  .cDicn;  irs  '•;: 
vjpie  ins  hz  pi  r\^r\  i'3S  meSn  nju-an  i2na  B*npn 
pi  i:i:'B'  ia3  p'lxn  jiyaif  iy  hhn  iy  3sn  tb"?!!  n"y 
ntt'an  's:i  p  pnr  '31  'Ta'^ni  SSn  ny  's;:  p  pm'  pi 
'DI'  '3m  n'Jjn  p  yrin'  '3m  U'jy  ymjn  Dupmn  p  S'l 
niB'2n3  mrs  n:n  s'm  -iy  p  s"ii  Ssjpj  p  b-ii  jn:n 
.cn'mo'?ni*''Dn  mo'?n3  oDicruB»  i83  S3n  D^iyn  "n3 
y-h  "h  n'ni  pn3ie  i3-i  sim  Dupmn  p  S"i  maSn  yii 


Einleitung  in  die  Misnati  von  Moses  Maimonides. 


xl 


IN  npihm  rhy)  nnf?  tno  "mS  cnit»  ■uresB'  memo 

.cms  1X2"  iicSnm  i\s*s  '■ano  |'in  ma  «"sS  vn" 
ms'jna  r^^hn  hzz  .s"n  -a  n>n  "ry  niSn,!  pD2:!t'2i 
:n?  |'':y3  "[hSsk*  n^'^rn'?  >"Jn  ■^«  nJB'on 
.i;nan  ntfy«'  ic;  cm'^ya  iion  ^v^bti  pisn 
njiau'i  nse  chk'  n;ro3  cirun  o^rjxn  m'jya  pSn 
nso  naij  vrya  rtM'it'  's  Srit*  mSya  K'Sr"?  c-iryi 
^NCB»!  SSn  ■lOSB'  p::  tou'2  wip  mSysn  S:  '73;  in'?yö3 
«XU'  S'iü'n  cnSya  ii::i  cnSnaS  nn  jrSaisi  n^yaK»! 
"1^2  |\SK'  182  car  ns  122^  zrth  «isn  '132  vsi^ra'?  nrcx 
r,n  n'7j?an  p  nKa'r  vry;  r.ir  cNa2nn  Six  .cw'ijS 
rntfi  .\S2T  p  pnr  ]2^i  ^s^Saa  p-i  pr  pn2  cms  n32'' 
-laSK*  ia2  '2-1  ceB'  ns  nJ2'  nsi.i  n'?j?an  ja  naa'?  i-rya 
iS'2s  p  "02  nsin  n'^yan  "ü':s  nra  n-m  .""11  -iNsa  '>2i 
irsi  cna  "«2,1  T'2y'  cayeSi  .'jistf  n2n  -lais  a^nv>  ia2 
«»"N  -iiySsi  .T'i:y  «ns  pyau*  laivs*  nipu'  p;2  u-u»!- 
"032  -11  Sy  caao  %s*-ip"  nrs  crjsn  '7'72i  .smn-i2 
,121D  \i'-a  m:J"c:s  .pnvn  pyaa'  .jn  i":"«  cnivs*  ,1:2  sSi 
"xnj  .HNnei  p  yii-.n«  .Sna  |n2  pnr  p  "cr  .i^yv  p  "or 
.•■ni-an  Ssain  .:]pn  p  «ryin-Sx  .'^ayan  ":in  ."'jansn 
.pn  .p'''?t;2xi  n^yatf  .naB»  p  pyatt*  .\s2b  p  mm'' 
."iSiSn  cinj  ."saii'i  .V'jn  .'r's'^Sna  p  N"2pyi  .pansi 
■.eii»!  ■i2iJti'  «8  S21  .sai3  p  S22  pnj  p  n^pm  p  n-Jjn 


|,  u  1- 


y;n  ,. 


:c,T':iy  rzpp.  a^)  lara  ri:2  T'iyn  n'^x  la'^a 
iT!:x'7aSi  ninxS  ccnTini  ■'rotj'-  pisn 
cn*?  P|"Din  c'''?2pan  c-risp  i*:«  S2  .mncB'aSi  d'B':x'?i 
«a  ona  b»''  .crjy  «o  hy  cicnci  ,iy«i'  nju'an  nanc 
zT,i  lasK»  pj:  lau'  ccncS  -12  ,i2x'7aS  cmx  cmti' 
las»'  p:2  u'^sS  cn''«'  ciai  "ni-rn  pya»'  -a-n  .■i'?3':n 
B'"x  -18SB'  p:yi  xmn-i2  k'\si  i:ix  b'\si  Tnn  b»"« 
yi-'-  sinK»  'Jca  maipan  pa  crhrn  c^hv.']-!-  v/^ai  mn;: 
^\i>:at2  xi,-i  nu'iS  «"xn  ,ii  -2  -iai'72  m32i  xi,-i,t  cipan 
iniynrB'  -a  cnai  .k"x  myh  "ixi  nax3  sinn  nipan 
'jiSe  n  IX  "jiSs  p  ^:)hz  n  nase  pJ2  vns  is  r3X  cv>.z 
pj2  inncra;  imyivu'  -a  onai  nain  nn  "JiSs  «nx 

:  |n2n  "Ji'js  laxB' 
npiSna  nSsj  cr3  "itfs  c^KOsa  ■'ye-Tinpisn 
nJB'as  npi'^na  cn^a  s^ran  IK'S  cr^sn  .maipan  2^2 
'3m  pyaB»  "am  min'  om  -i'xa  '3-i  .jn  i'?x  ciain  3-13 
p3i  Qn8  c':b'  ^2  p3  npiSna  ht:  ny2ixn  nSx  'cv 


n'jjni  pm  djj  p  pyeif  '3ii  sau  p  pye»«'  -sm  "ttty  p 
nnx  pjy,-n  \xnn:  n  sin  ca  s-ipj  tso  -3-11  .uis  b"s 
D''a2n  n3B'e3  lomv  na  '72s  .n'an:  '3-1  ■ip''y3  letpi 
c'K'Jsn  je  nns  '5'3B'3  n'B2n3  nj:'  caycS  '2  V-n 
pan  '72  '?''3B'3  -laiS  nvT  cayci  cmau'  •janpnii' 
'JiSs  ''3n  c''e2n  |X8  nax'i  -iia'7n2  ix3'  ceyci  c''a2nn 
C2nn  ja  iSapa*  c''3t  cSapan  nvn3  ni  nify  cSisi 
□'82n  DSip'  csT  S'nn  nynn  'B':s  nvn  ■ii3y2i  sinn 
'saB»  n'3  nasB'  na  dSixi  .nnx  b^sS  n'n'B»  iS'csi 
mi2nm  \s'aB'  ryn"?  nai:n  mi2nn  •i^z•h  uixi  'jSn  n'3i 
sin  '3-11  .in'3  'B':x  cn  cisn  'TaSna»  hhn  r\yih  n!;i:n 
sini  ip-n  S'^nS  'B'B*n^°s'B'xn  mm'  '3t  sini  B'npn  i:'3"i 
sin  nas  nas3  n3B'a3  -lasjB'  mpa  '721  .n:B>an  ■i3nan 
v'7y  D'2DnB'  na  sin  nJB'e  nno  S3s  .'roa  nB'a'?  nihrr 
IS  npiSna  13  nSe:  s'71  13  c:ry  mnB'ni  c'3t  nyi 
nn'ns3  "i^phn  ib's  '-22  nu'a  ny  c'2t  'ca  c'2-i  ini'72p'B' 
.TX8  '3T  Sin  -laxan  v'7s  cn'n^B'  snpn  '73pam*  u'isi 
n2:p83  s'7X    .Tsa  '3"i  nJB'a  cno  nasB»  py  inn 

i:v>  '1  imn:D2  '"yi)  iSs  an  o'Nnian  nwts»  na'noi* 
jnaS  .Sniopi  2-1  Saaa»  i:'ni3T  .«in  <2t  '?n-i»>  ins;»  i:'ri:T 
.'DN  211  '0«  n  '■«  ':"T  .x:ip  n'ju  '3"t  .na  'iS  ca^n  >;2S 
.Ssiac  13  SEE  :t  NnnaoiBT  ':'n  .pns»  211  «iin  2t  «t.dt  ':"1 
.«non  2-11  K2in  21  niidt  '20  .»ai'ja  -3  «nx  3T  «ynnj-  vn 
'a'2Ki  «B's?  f<nn2aiBi  'E'in  .sj'j?  2ni  min<  21  «n<i2aiBT  '20 
121  s5?Tin:i  isniaN  qDi'  3ii  n2-i  snnaiBT  'siiOK  .n3m  '33 
21  '2  nas  .'imn:  'in  'a:  SsiaB-i  'T  rjT  2"22  'Din  I2n3i  .«an 
.s:in  3T  i:"n  3t  '2t  '2m  ctr  ;mn3D2  nssin  i2n3i  .K:i:an  3t 
H'Sy  ijna  .N5':n  '2i  N2ni'3  v''^-  nax  .n'aT  '21  N2i;'a2  'na« 
inS»  .wt'2  13  '2'3  2n  'jna  's^3nr!j  .N:':n  13  'bt  '3-1  N3iva3 
.':'oo  onj'rui  nvjB'a3  'p2  n'no»  eioi'  si  mn  >:'d  .-i!y<S«  n  cno 
'21  sin  'pB'  -'in  K:'ap  .SsSieai  r|nn  n'n»  iT2n  n2i  cnn  ipijj 
'S  trs  itr2r2  lasy  pii2  n'n»  'bS  p  sip:i  nsp  es  n'ntr  STt 
12-in'si  in":'i'  1221  n'2  '2n'  in  sav  c:n';i  Sc*  iis  n'2  sa'-p 
i'ntr  dSib'O  p  'Dt  '21i  S'oja  p  v'-\  cn  scip  s^np  .n'pp 
hv  p2  .n3sSo2  »'St?  nSens  tf'^ir  min3  cSc  :nia'  ca-'e-o 
smiS2  iS'BS  Ssnoa  'in  sSt  pa'O  ns  cnja  -1  sin  z''V\ip 
invan  -in  '21  '3T  in  ciira  s-ibd  2-1  'an  s3'nt  ss'n  Ss  .siin 
ssar.tr  oipa  hs  la  lasni  'i  ns2  V  ty2  202  .j"-i  i:ai  i'323 
2-1  .Voy  'nssa  p  s"n  -n  "nns  121  nins  -13  3-1  X'r\2  iiai.-a 
S2S  latr  ip'yi  «"n  '3-n  "nns  -13  wst  s"n  '3it  nins  12 
s'tP3  p  laiSs  'nns  13  iS  s-iip  s"n  '3ii  21 1"?  j'iip  vTaSni 
i'n  Ssiat?  .'in  is  '2nisi  n'p'  lOiSs  '3'3n  «»n  '"i*?  siip  sini 
N:'ni  n'n  ^'•a  -[I'lsi  n'j'i2  inias  n3Snt?  e-y  ii'is  iS  ;'Tp 
■iiDS  Ss  jip'Tji:  sin  -loSs  iSo  ii'is  -i:3'di  .sj't  sro-^ai 
n'2n  sin  n"'2n  nv>i2  s"n2  n2T  .n'mo  sns'-n  n'S  s-;ir's2i 
n"'2n  nitPJT  '^3  -t'Sss  s21i  .s2-ii  "2s  itr  13-1  sim  r|Ci'  3t  Ssr 
■IS  [on  i:nv  '3m  n'ots-a]  s"-i  nno'O  twio  ."2k  '?is>  n'3n  sin 
•Ijni'  TS  nty'>s  t's  las'  s''ir 


xU 


Einleitung   in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides. 


.(n-o  3  n  TD  K  ei  ,-'"?ii":  'sci-'Hc:  \i'-tt  \sricm  smma 
{ivha)  '311   .-^2^2  (K-  o  2"B)  nisrz  ncn  cin:    .i:'?: 

.(T-B  n-ei  va  ye)  piTj;3  *Nr  >2i3  'SPCn  "ST:  |\s*y'?s] 
-jSa  (n-a  n  ei  •;  a  K  El  C'hp\P2  "1:3  J31  pDn  [p]  Vn 

pm-  p  'cni  -iTyv  p  -en  nctr  p  pycK",  \s*:c  ]3  r^nn'^ 
.nsSs  (5-a  :"Ei  nr;n;  .-nnc  p  yu";n-T  -'?3isn  'NPJI 
t"Bci  j-'BT-ci  mo3"3  'St  n'3  b"s  .Tcn:i  -ja-n.i  y.ynvn 

PB'in-  '•3'fl  -'7-'72n  «CV  -31  Sb*  133  "liySs  '311  .13'?3  (f'O 
NJ,"i'C3  '''?33n  y,T  .13S3  Cn  i  an  fil  nB*C3  DIJpiP  p 
(no  «"CI  nir.3K*3  nT.T  p  pySB*  "31  .13^3   (B"a  VB  I 

B«s  irj*?«  p  N''Jin:  "'3n  s-i-n3  p  jij,'"»'  '^'''i  -(^  "'3''- 
p  cn:ö'.  mn  B'-^*  cy  -3"n  |n:n  -Dr  "311  ■•':'33n  nc: 

tiyCB*"!     .n3'73  (:"><o  n"B  'n  n"D  v'b  :"0  vb)  nvi>3  \s'JJD 

n:ySs  -3-ii  .n3'73  is-ax-ß)  0^313  -:in  j3  "DVi  n-iiy  -ns 
(T  c-5;:;3  3pj,"  '3ii  .i3'?3  0  (-"'  =  "'"ß'  niiön3  |iy.';B'  -3i3 
.13^3  (o"OfB)  nnrra  n;DS3  -3sc  p  irySs  -3t  .13^3 
.13^3  (n''a  j-'b)  c''T'3  y"i  W  ven  p  yiB'"'  p  jjnv  ''3-ii 
-rn  '?:3  cno  insS  ]\s  D-^iccn  c*?!:  c'B*:sn  .i"?« 
c'?B'3  i3;i  .",3i;;  ib-'s  r:Da3  nnx  nzhn  s'7S  njB'cn 
l-'j-nns  nny  i3n:si  .ims  cipn'?  y-in  ib's  pyn  i:"? 

-.'UiyB'  no  '23  v-ish 

\ittsr,  Tvn  n;ri  :  a  t'e  xs  i"'E  D'yw  n"a  t"B  a"3  '"vi  (k 
v'E  c'j'j;  '<yi  c    .«"a  vEi  va  j"b  nni::  iiy  nsHtr  n"iD  Sys 
:r,;  -;  :"2  i'  i'Dnvn  w  (t    .J"a   ="'£  ='i'J3  "I'l  (:i    -n"» 
nttr  ns-:i  cr  «sa  «"rs-  n'nc  Sys  Tyni  c'vj:i  T'bs  «an  sinB- 
.T"t:  njPB  r.iinT  t'e:  S"Si  ca 


S;  cj)  ph)n  Dsjten  p  103  iiyS«  "aii   .p  c3  cnys-ix 

j«3  rhs'ZP  npiSno.i  p  mnc  '73s  n5,'3isn  iSno  ins 
siren  yB**"'  '3T!  1:^^^  -sn  S3'py  -31  ]:i  .r'y3isn 
mno  '?3S  p  id:  cpb-'tb'  p3i  cnc  ins  ■?:  j-3  ppiSna 
p3  p  w;  rpiSna  si'cm  .c-cip:n  nys-.sn  npiSnca 
n-i:y  p  I'ySs  '>3ii  pcm  -3n  '7syaB"  -3n  s3-py  "31 
npAnan  t;'iya3  cnnnsi  .uaipn  ib's  npiSnan  |a  mnc 
pi  IS  hifhr::  pi  npSnas  onnnsi  .hhn  n-si  -sob'  no 
nny  c-i:;3ne  cno  ins  S:  cy  -31  is  'js-'jo:  j3  ]iyoB> 
:c''i-c-:''2y3s'7S,"':B'an3ii3  npiSnan  sm  d-b»  JsmSs  pi 
.eye'?  31  p  c.Tm:':n  piSn3  -TB-yn  pisn 
-a  cna  b-  up'rn  ib*s:  nJB-an  c'''?3pan  c-a:nn  iSs 
.nnn-  -311  Tsa  -31  ia:  n",3i  nzhn  :ovf  hy  i3n;3B' 
liy'rs  -31  ju:  nvicyie  m;'7n  iaB'3  i3n:;B'  -a  ana  b»-! 
3p  3py-  J3  liySs  -31  h\i'  -uiJB'a  nas  m-s:  :py-  p 
an-m;'?n  311  iici  .cma;  n:';m  en  c-aya  V'l  -pj-, 
cmpiSna  3iia  cnpn  pisss  i3i3i  ib's  -b:  c'i:iy-e-. 
rzhr  aha  nJB'a3  "h  n3n::  sSb»  -e  cno  b'-i  .caiy-ei 
mi'an  -ecB-ae  i3i3  laB*  miiffh  la-ein  ah)  i3'73  nns 
n:DC3  SB's-o  -3n  iS3Sn  cm  .^.'■'a  c-b'Sb'i  ny3B'  cm 
D-3C  Ola's  -JB»  131  cnS  nJB»:  sSi  13S3  (vb  s"B)  nsc 
-niss  P|2inn  p  fjoi-  -3n  -sj-:n  p  n-J:m   .ins  cipe3 

-311  seen  I'ySs  -3n  .13'?3  (n"0  T'Bi  T"B  r-s)  c-sS:3 
-311  («  .13^3  (t"B  T'BI  n"B  r'B)  riioiin3  c'jiB'e  p  -D1- 
-s  nun-  ?3  iry-Ss  -311  .(vb^bj  ri-y-3B'3  n-siin 


B" 


.C"3'^i-  ro-p-'?  msriDU  -srni  nnyn 

»120 K'n  rmn  nanpnn  naxsi  .cyi»  no  naipn  cwa  nKnp:i  .a'ynj  iioS  ^can  cite  csna  noBn:  nxin  naipnn  .1 
K--3  .5  .inwDi  K"3  .4  .ijijionp  K"j  .3  .inis'B'n  «Si  vnnn  nn»  «":  .2  .aisa  D'lni  ^^^  ':'jy  oy  nS  i'«  i3ii  .SSaa  nsiranS 
.i"a  3"b  "1'  ,c'isap«S  '•sk  '3  ii'yn  13:1  lao  n'ai'  ;";•!  r\:o  D'y3ir  luv  ':eS  ,iaiS3  .7  .'»:«  S3  nxin  «"3  .6  .in'ni'B» 
c»i3-! 'Ti'i  «"3  .10  .'131  Si«tr  «3  «S  cn':':y  S33  3<k'3:S  Si«»S  cjnja  n'n  «SiSi  «'33'?  «":  .9  .m3nji  nSan  mon  «"o  .8 
C'lyia  nSB3  nn3  a'p'ryan»  (17  'ay  cSSsn  oia:ip)  py:'SSy'  «"in  Tyn)  .my  «":  .12  .)ni  «■':  .11  .las  D>nyna  cjbs: 
«"J. 15  ."iBnniPiy  niyii«8i  ;a  ion  «"03  .14  .nm  n3in  i»sy  «"3.13  (.myo  S"s«i  ;iy«iDn'3iy.i  nSan  oy  nniitcnS  n3 
.d>Sb  nSan -ion  «"13  .1'»  .na«  «m  n';iSB  n-130  «"3  18  .i3S3«"3.17  .>3«i  .^^1S  pyS  «"3  .16  .(12  myn  i"y)  oniyn 
.nnsrn  1«  -isn  «"13  .25  .n3Sn  «"3  .24  .»yo»  «"3 .23  .nnnaia  131a«»  ia3  ion  «"13  .22  .;'an33  «"3  .21  .Dn3  «"3  20 
.;n3  '»nS  13?  «'3.30  .nysn  «"3  .29  .npiSn3  «"3  .28  .onSit  cSpa  •|>"3ynn  .27  .nn'mai  {»"aynn  )pn  piS3i  ;a3i  «":  .26 
oir)  'rna  'bS  13  ;'«i  ;itb  «"3  .36  .S'Sff'!?  «"3 .35  .jnon  «"3  .34  .D'iy3NS  nns  1333  «"3 .33  .D'«ia  vn  «"3 .32  .]id3  «"3  .31 
«■3 .42  .inyi  «":  .41  .'n'l  oSyn  iipbs  «"3  40  .Ti3yai  S"S  .39  .S"-i  ;i'3n  Sys  <n  «in»  «"3 .38  .n'0'3Bn  «"3 .37  .[nSyin 
«Di3ni  jiya»  -I  nfi  ti'DinS  ^nx  .47  .n«33'B  «"3  .46  .'"n  ion  «"3  .45  .»Si  no  «"3  .44  .d"oi  ;  ;n3  .'S«  «"3  .43  .ni3tsp 
.«on' «"3  .51     .47  myn  ]"yi   ;SSna  fin  .naiSs  .''0    .cn'ToSn 'TaSni  «'3  .49    .«33  «"3   .48     .n'aan  nsoffn  nS«i  iSnS 


T»lmud  P(i.  I. 


I.  Section. 


Seder  Zeraim. 


Von  den  Sämereien. 

cB» 


I.  Beralvtiotti. 

Von  den  Segensprüchen. 

1.  Abschtiitt.     I.  Zeit  des  Semalesens  am  Abend  (1). 

—  Wann  Priester  nach  dem  Reinigungsbad  wieder 
Hebe  essen  dürfen  (2).    —    Zeit  der  Dämmerung  (3). 

—  Die  Einteilung  der  Xacht.  —  Das  Beten  in  einer 
Ruine  (iV  —  Weswegen  man  nicht  in  eine  Ruine  ein- 
treten darf  (5).  —  Dass  man  an  der  Baiire  eines 
Toten  keine  Worte  der  Gesetzlehre  spreche.  —  David 
verbringt  die  Hälfte  der  Nacht  in  Andacht  (6).  —  Die 
Frömmigkeit  und  Bescheidenheit  Davids  (7).  —  Wes- 
wegen   man    das  Semä  vor  Mitternacht  lesen  soll  (8). 

—  Dass  man  zwischen  Gebet  und  Semä  nicht  unter- 
brechen dai'f  —  Dass  man  den  Psalm  14.5  dreimal 
täglich  lese  (9).  —  Weswegen  im  genannten  Psalm 
das  3  fehlt.  —  Ueber  den  Grad  der  Engel.  —  Dass 
man  das  Semä  auch  im  Bett  lesen  rauss  (10).  —  Das 
Semälesen  vor  dem  Schlaf  schützt  vor  bösen  Geistern. 
Das  Studium  der  Gesetzlehre  schützt  vor  Züchtigungen 
(11).  —  Weswegen  Züchtigungen  den  Menschen  heim- 
suchen. —  Verherrlichung  der  Gesetzlehre  (12).  — 
Einige  Erzählungen  zur  Beleuchtung  des  Früheren  (1.3). 

—  Dass  man  unmittelbar  an  der  Wand  bete.  —  Wer 
mit  seinem  Gebet  früher  fertig  wird,  warte  auf  seinen 
Nächsten  (14).  —  Der  Mensch  ist  von  Gespenstern 
umgeben.  —  Wie  man  sich  von  ihrer  Existenz  über- 
zeugen kann.  —  Dass  man  das  Gebet  in  einem  Bei- 
haus verrichte  (15.)  —  Die  hohe  Bedeutung  der 
TephiUin  (Iti).  —  Gott  zürnt,  wenn  im  Bethaus  keine 
vollständige    Gemeinde    vorhanden    ist.   —  Dass    man 


für  das  Gebet  einen  bestimmten  Platz  habe.  —  Dass 
man  beim  Verlassen  des  Bet-  und  Lehrhauses  keine 
grossen  Schritte  mache.  —  Dass  man  am  Bethaus  nicht 
vorübergehe  (17).  —  Einiges  über  das  Nachmittag- 
gebet. . —  Dass  man  zur  Erheiterung  des  Brautpaars 
beitrage.  —  Die  hohe  Bedeutung  der  Gottesfurcht  (18). 

—  Die  Bedeutung  des  Friedens.   —  Auch  Gott  betet. 

—  Dass  Gott  einen  Augenblick  auch  zürnt  (19).  — 
Diesen  Augenblick  wollte  Bileäm  zum  Verfluchen  der 
Jisraeliten  benutzen.  —  Die  Bedeutung  der  Reue  (20). 

—  Mo.^eh  bittet  um  Aufklärung  über  das  anscheinend 
ungerechte  Schicksal  der  Frommen  und  Gottlosen.  — 
Die  Auszeichnung  Mosehs.  —  Auch  die  eventuelle 
Verheissung  Gottes  geht  in  Erfüllung  (21).  —  Dass 
man  Niemand  bei  seinem  Zornausbruch  zu  besänftigen 
suche.  —  Homiletische  Auslegung  einiger  Personen- 
namen. —  Die  schlechte  Zucht  im  Haus  (22).  —  Dass 
man  die  Frevler  reizen  darf  (23).  —  Dass  man  Um- 
gang mit  den  Gelehrten  pflege.  —  Ueber  das  gemein- 
schaftliche Gebet.  —  Ueber  das  Verweilen  im  Bef- 
und Lehihaus  (24:).  —  Die  Bedeutung  der  Frau  für 
den  Mann.  —  Die  hohe  Bedeutung  des  Lehrhauses 
(25).  —  Dass  man  in  der  Umgebung  seines  Lehrers 
wohne.  —  Dass  man  beim  Recitiren  der  Gesetzlehre 
das  Bethaus  nicht  verlasse.  —  Dass  mau  das  Lesen 
des  Wochenabschnitts  nicht  unterlasse  (2t>).  —  Dass 
mau  die  Nähe  einer  Aramäerin  meide.  —  Gute  Züge 
von  den  Medern.  —  Gute  Züge  von  den  Persern  (27). 

—  Dass  man  manches  mal  das  Semä  zweimal  lesen 
muss  (28).  —  Um  welche  Stunde  der  Auszug  aus 
Aegypten  begonnen  hat  (29).  —  Ueber  die  Beute 
der  Jisraeliten    bei    ihrem    .Vuszug    aus   Aegypten.   — 


xliU 


Inhalt:  Berakhoth  I,ii- Ill.lii 


II,    Zeit   des  Semälesens  am   Morgen    (30).    —    He- 
stimmunsszeichen  für  den  Soiincnaufgan<;.  —  Man  sei 
bestrebt,  dem  Empfang  von  Königen  beizuwohnen.  — 
Die    Bedeutung    des    unmittelbaren    Anschlusses    von 
SemÄ  und  Gebet  (31).  —  Man  bete  nicht  um  die  Ver- 
tilgung der  Sünder,  sondern  um  ihre  Besserung  (32). 
Verherrlichung     Davids    (33).     —    Die    Seele    besitzt 
göttliche  Eigenschaften.   —  Jeäaja  und  Ahab  (34).  — 
Der  Mensch  gebe  niemals  die  Iloflfnung  auf.  —  6  Ver- 
fügungen Hizkijas  (35 1.  —  Man  berufe  sich  beim  Gebet 
nicht  auf  die  eigenen  Verdienste.  —  äemufil  und  Elisa 
(36).  _  Man  sei  gastfreundlich  gegen  Gelehrte.  —  Man 
wähle  einen  niedrig  gelegenen  Platz  für  das  Gebet.  — 
Das  Stehen  beim  Gebet.  —  Man  geniesse  nichts  vor  dem 
Gebet.  —  II 1.  Die  Stellung  beim  Gebet.  —  Wer  durch  die 
Ausübung  eines  Gebots  zerstreut  ist,  braucht  das  Sem4 
nicht  zu  lesen  (38).   —   Stellung  beim  Gebet.  —  Man 
richte  sich  nach  der  Schule  Hillels   (39).   —    IV.   Die 
Segensprüche     vor     und    nach    dem    Semä.  —  Die 
Segensprüche    vor    dem  Studium   der    Gesetzlehre.  — 
Wortlaut    derselben    (40).    —    Der    Gottesdienst    im 
Tempel.    —    Das   Lesen   der   zehn  Gebote  im  Tempel 
(41).    —    Irrtümer    beim    Segenspruch    (42).    —    Das 
Bücken  beim  Beten.  —  Man  flehe  für  seinen  Nächsten. 
—    Wer    sich    der  Sünde   schämt,    dem   wird  sie  ver- 
ziehen   (43).    —    Die  Bibelabschnitte    beim    täglichen 
Gebet   (44).    —    V.    Die    Erwähnung   des   Auszuges 
aus   Aegypten  beim  Abendgebet.  —  Einiges  über  die 
künftige  Erlösung  (45).  — 

3.  Abschnitl.  I— II.  Die  Unterbrechung  des 
Studiums  wegen  des  Semä;  das  Grüssen  während 
des  Semälesens;  die  Absätze  des  Semä.  —  Das 
Lesen  des  Seraä  in  fremder  Sprache  (4b).  —  Die 
Andacht  beim  §emä  (47).  —  Die  Stellung  beim  Semä. 
Dass  man  die  himmlische  Herrschaft  auf  sich  nehme 
(48j.  —  Wenn  man  zur  Zeit  des  §emi  vom  Schlaf 
befallen  wird.  —  Wegen  welcher  Grüsse  und  an 
welcher  Stelle  man  das  Semä  unterbricht  (49).  —  Das 
Kosten  von  Speisen  am  Fasttag.  —  Dass  man  vor  dem 
Beten  seinen  Nächsten  nicht  grüsse.  —  Der  traumlose 
Schlaf  {JM).  —  Die  Reihenfolge  der  Semäabsälze  (51). 
—  Das  Händewaschen  und  das  Anlegen  der  Tephillin 
vor  dem  §em4(52).  —  Die  Reinigung  der  Hände  bei 
Mangel  an  Wasser.  —  III.  Das  laute  und  deut- 
liche Lesen  des  Semä.  —  Ob  man  seine  Pflicht  er- 
füllt   hat,    falls    man    das    Semä   in  Gedanken  gelesen 


hat  (53).  —  Die  Ausübung  von  Geboten    durch  einen 
Taubstummen.  Blödsinnigen  oder  Minderjährigen   (54). 
Ob    auch    andere    Segensprüche    laut    gelesen  werden 
müssen.    —    Beweis    für    die    .Auferstehung    aus    der 
Schrift  (55).    —    Das    deutliche    Lesen.   —   Das  Irren 
beim  §em;\  (56).    —   IV— V.     Das   Lesen   des  Semä, 
während    man    sich    auf    einem  Baum    oder    einem 
Gerüst  befindet;  das  Lesen  des  Semä  in  der  Braut- 
nacht.  —   Welche  Segenspriiche  Tagelöhner  zu  lesen 
und  welche  sie  zur  Unterlassung  der  Arbeit  fortzulassen 
haben  (57).  —  Befreiung  vom  äemä  wegen  Ausübung 
anderer    Gebote.     —     VI— VUI.     R.     Gamaliel     als 
Leidtragender;    ob    in    der    Brautnacht    das   Semä- 
lesen    erlaubt    ist.     —    Die  Trauer  über  Sklaven  und 
Mägde    (58).    —    Ehrenbezeugung   gegenüber  Sklaven 
und  Mägden.  —  Gebete  verschiedener  Gelehrter  nach 
dem  obligatorischen  Gebet:  R.  Eleäzars,  R.  Johanans, 
R.  Zeras  (59).    R.  Hijas,    Rabhs.    Rabbis,  R.  Saphras, 
R.  Alexandris.    Rabas,    des    Mar   b.  Rabina    (60),    R. 
Seseths.  —  Sprüche  verschiedener  Gelehrter   über  die 
Gottesfurcht,  Nächstenliebe  (61),  die  messjanische  Zeit. 
Wünsche     verschiedener    Gelehrter     bei     der    Verab- 
schiedung   (62).    —    Die    Freigebigkeit.    —    Ob    man 
nichtobligatorische   Handlungen  wegen  Anscheins   von 
Grossthuerei  zu  unterlassen  hat  (63).   — 

j,  Abschnitt.  I- III,  Leidtragende  sind  vom 
Semä  frei.  Die  am  Begräbnis  Beteiligten.  Frauen, 
Sklaven  und  Kinder.  —  Der  Leidtragende  ist  von 
den  Geboten  frei  (64).  —  Der  den  Leichnam  Be- 
wachende. —  Dass  man  dem  Toten  das  Geleit  gebe. 
—  Die  Ausübung  von  Geboten  in  Gegenwart  eines 
Toten  (65).  —  Üb  die  Toten  von  den  Vorgängen 
dieser  Welt  wissen.  —  Einige  Beispiele  zur  Beleuchtung 
(66).  _  Beleidigung  des  Toten.  —  Wegen  Beleidigung 
des  Lehrers  wird  man  in  den  Bann  gethan  (68).  — 
Andere  Vergehen,  wegen  welcher  man  in  den  Bann 
gethan  wird  (69).  —  Der  Trauernde  erkenne  die  Ge- 
rechtigkeit Gottes  an.  —  Man  lasse  keine  bösen 
.Aeusserungen  aus  dem  Mund.  —  Welche  von  den 
am  Begräbnis  Beteiligten  vom  Semä  frei  sind.  —  An- 
lässe zur  Uebertretung  eines  Gebots  (70).  —  IMe  Hin- 
gebung au  Gott  steht  höher,  als  die  Gesetzeskunde. 
—  Die  Nachkommen  Josephs  haben  ilas  böse  Auge 
nicht  zu  fürchten  (72).  —  III.  Zu  welchen  Geboten 
Frauen,  Knechte  und  Minderjährige  verpflichtet 
sind.  —  Ob  diese  auch  Andere  ihrer  Pflicht  entledigen 


Inhalt:  Berakhoth  III  iii — V,i 


xliv 


können  (73).  —  Gott  zieht  Jisrael  wegen  seiner 
eifrifjen  Beobachtung  der  Gebote  vor.  —  IV.  Der 
Samenergussbehaftete  bezügl.  des  Semä.  —  Ob  das 
Denken  dem  Sprechen  gleich  ist  (74).  —  Der  Tisch- 
segen nach  dem  Speisen.  —  Wenn  man  im  Zweifel 
ist,  ob  man  das  Semä  gelesen  hat.  —  Wer  beim 
Gebet  sich    erinnert,    dass  er  bereits  gebetet  hat  (75). 

—  Wenn  jemand,  der  das  Gebet  bereits  verrichtet  hat, 
die  Gemeinde  beim  Gebet  antrifft.  —  Der  Samen- 
ergussbehaftete darf  sich  mit  der  Gesetzlehre  nicht 
befassen  (76).  —  Das  Reinigungsbad  für  Samen-  und 
Blutflussbehaftete.  —  Samenflussbehaftete  und  Aus- 
sätzige dürfen  sich  mit  der  Gesetzlehre  befassen.  — 
Die  Gesetzlehre  ist  für  Unreinheit  nicht  empfänglich 
(78).  —  Das  tägliche  Reinigungsbad  am  Morgen  (79). 

—  Ueber  das  Reinigungsbad  (80).  —  V.  Wenn  man 
während  des  Gebets  sich  erinnert,  dass  man  samen- 
ergussbehaftet ist.  —  Wenn  man  beim  Gebet  Kot 
vor  sich  findet  (81).  —  Man  bete  nicht,  wenn  man 
seine  Notdurft  zu  verrichten  hat  (82).  —  Mau  trete 
mit  den  Tephillin  nicht  in  den  .\bort  ein.  —  Mau 
lasse  die  Tephillin  nicht  auf  einem  freien  Platz  liegen 
(83).  —  Man  darf  beim  Gebet  weder  Tephillin,  noch 
eine  Gesetzrolle  in  der  Hand  halten.  —  Man  darf  mit 
den  Tephillin  nicht  schlafen  (84).  —  Man  nehme  die 
Tephillin  vor  der  Mahlzeit  ab.  —  Weitere  Vorschriften 
über  die  Heilighaltung  der  Tephillin  (85).  —  Ob  es 
erlaubt  ist,  das  Semä  im  Bett  zu  lesen,  wenn  man 
mit  jemand  zusammen  schläft  (86|.  —  Man  darf  eine 
Frau  nicht  betrachten.  —  Das  Niesen,  Rülpsen,  Räus- 
pern, Ausspucken  u.  s.  w.  beim  Gebet  (87).  —  Man 
bete  ganz  leise.  —  Der  Segenspruch  nach  Verrichtung 
der  Notdurft.  —  Mau  dai-f  sich  an  schmutzigen  Oertern 
auch  in  Gedanken  nicht  mit  der  Gesetzlehre  befassen 
(88).  —  Man  darf  mit  blossem  Körper  weder  das 
Semä  lesen,  noch  beten.  —  Man  muss  für  die  Reinheit 
des  Körpers  beim  Gebet  Sorge  tragen  (89).  —  Man 
darf  in  der  Nähe  von  Schmutz  und  Unrat,  in  der 
Nähe  eines  Schweins  oder  eines  schlechten  Geruchs 
das  Gebet  nicht  verrichten  (90).  —  Es  ist  verboten, 
das  Gebet  vor  einem  Nachtgefäss  zu  verrichten  (91). 
—  Man  darf  vor  einem  nackten  Menschen  das  Semä 
nicht  lesen  (92).  —  Ob  der  Zwischenraum  von  weniger 
als  3  Handbreiten  ein  Hindernis  für  die  Vereinigung 
bildet.  —  Man  darf  den  Beischlaf  nicht  in  einem  Zimmer 
verrichten,   in   dem  sich  eine   Gesetzrolle  befindet  (93). 


—  Der  unbenutzte  Abort  und  die  unbenutzte  Bade- 
stube werden  als  solche  betrachtet.  —  VI.  Das  Rei- 
nigungsbad für  den  Samenflussbehafteten,  der  Samen- 
erguss  hat  (94). 

4.  AbschiUt.  I.  Zeit  des  Morgen-,  Nachmittag- 
und  Abendgebets.  —  Wenn  man  irrtümlich  ein  Gebet 
ausgelassen  hat  (95).  —  Die  Gebete  wurden  von  den 
Erzvätern  angeordnet  (96).  —  Nähere  Zeitangabe  für 
das    Nachmittaggebet.    —    Das    Nachmittagopfer   (97). 

—  Zeit  des  täglichen  Morgenopfers.  —  Weiteres  über 
das  Nachmittaggebet  (98).  —  Man  bete  nicht  in  der 
Nähe  seines  Lehrers.  —  Das  Gebet  am  Vorabend  des 
Sabbaths.  —  Der  Weihsegen  und  der  Unterscheidung- 
segen (99).  —  Näheres  über  die  Zeit  des  Nachtgebets. 

—  Ob  das  Nachtgebet  Pflicht  oder  Freigestelltes  ist.  — 
Zwist  zwischen  R.  Gamaliel  und  R.  Jehosuä.  —  R. 
G.  wird  wegen  schlechter  Behandlung  R.  J.s  abgesetzt; 
an  seine  Stelle  wird  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  zum  Ober- 
haupt eingesetzt  (100).  —  Erweiterung  des  Lehrhauses 
unter  R.  Eleäzai".  —  .^m  selben  Tag  wurde  der  Tractat 
Edioth  redigiert.  ^  Controverse  über  die  .Aufnahme 
der  Amoniter  ins  Judentum  (101).  —  R.  Gamaliel  und 
R.  Jehosuä  versöhnen  sich.  —  Wiedereinsetzung  R. 
Gamaliels.  —  Das  Zusatzgebet  (102).  —  II.  Gebet 
beim  Eintritt  ins  Lehrhaus  und  beim  Verlassen  des- 
selben. —  Wortlaut  dieser  Gebete  (103).  —  Die 
Schüler    besuchen  R.  Eliezer   bei  seinem  Hinscheiden. 

—  in— VI.  Das  AChtzehngebet  (104),  das  Gebet 
,,Habinenu",  das  Gebet  auf  der  Reise.  —  Das 
Bücken  beim  Achtzehngebet.  —  Die  Redaction  des 
.'Vchtzehngebets  (105).  —  Das  Siebengebet  am  Sabbath. 

—  Wortlaut  des  Habinenugebets.  —  Gelegenheit  zur 
Verrichtung  desselben  (106).  —  Die  gelegentlichen 
Einschaltungen  in  das  .^chtzehngebet.  —  Das  Gebet 
in  der  Regenzeit.  —  Das  Gebet  am  Neumondstag  (107). 

—  Die  Inbrunst  beim  Gebet.  —  Das  kurze  Gebet  an 
gefährlichen  Orten  (108).  —  Das  Reisegebet.  —  Die 
Himmelsrichtung  beim  Gebet  (109).  —  Vll.  Weiteres 
über  das  Zusatzgebet  (HO).  —  Man  bete  an  der 
Stelle,  wo  man  studirt.  —  Das  irrtümliche  Auslassen 
von  Gebeten  (111).  — 

j.  Abschnitt.  I.  Die  Andacht  beim  Gebet.  —  -Mao 
sei  stets  ernst  (112). —  Man  bete  stets  nur  bei  ernster 
Stimmung.  —  Weiteres  über  die  Verwerflichkeit  der 
Ausgelassenheit  (113).    —    Das  Betragen  beim  Gebet. 

—  Einschaltung    von    persönlichen    Wünschen  in   das 


xlv 


Inhalt:  Birakhoth  V.i     Vll.ii 


Gebet  (lU).  —  I'as  i,iebel  Hannahs  ^IIJI.  —  Uas 
Fasten  am  Sabbath.  —  Hannah  und  Moseh  stossen 
Worte  «egcn  Goll  aus  (117).  —  Die  Vciiiiung  Is- 
raels. —  Moseh  besänftigt  den  Herrn  (US).  —  Die 
Lobpreisung  auf  Gott.  —  Das  Gebet  steht  höher  als 
gute  Werke,  als  das  Fasten  und  als  Opfer.  —  Hohe 
Bedeutung  des  Gebets.  —  Die  Ausdehnung  des  Gebets 
(120).— Verherrlichung  lsraels(121).  — Man  sammle  sich 
vor  dem  Gebet.  —  Das  Giüssen  während  des  Gebeis 
(122).  —  Das  Unterbrechen  des  Gebets  bei  Lebens- 
gefahr. —  11.  Die  Einschaltung  des  Unterscheidung- 
segens in  das  Achtzehngebet  (123j.  —  l'eber  die 
Anouinung  des  Unterscheidungsegens.  —  Unter- 
scheidung.-.egen  über  den  Becher  (124).  —  Das  Irren 
beim  Unterscheidungsegen  (125).  —  Unterscheidung- 
segen beim  Ausgang  der  Feste.  —  Hl.  Verbotene 
Segensprüche;  das  Irren  beim  Vorbeten.  Verbot 
der  überschwenglichen  Lobpreisung  auf  Gott.  —  Die 
Gottesfurcht  (126).  —  Verbot  der  unnützen  Wieder- 
holung von  Worten. —IV.  Verbotene  Segensprüche; 
das  Irren  und  die  Verwirrung  beim  Vorbeten.  — 
Hei  welchem  begenspruch  der  Irrende  wieder  beginne 
(127).  —  In  welche  Segensprüche  man  persönliche 
Bitten  einschalte.  —  Man  dehne  und  kürze  das  Gebet 
nicht  allzusehr.  Bei  welchen  Segensprüchen  man  sich 
bücke.  —  Die  verschiedenen  .\rten  des  Bückens  (128). 

—  Bei  welchen  Segensprüchen  das  Bücken  verboten 
ist.  —  V.  Das  Irren  beim  Beten  ist  ein  böses  Omen. 

—  Die  Bedeutung  der  Schriitgelehrleu.  —  Die  mess- 
janischen  Tage.  —  Die  Bedeutung  der  Bussfertigen 
(129).  —  Das  Paradies.  —  Die  Zeichen  für  die  Er- 
hörung des  Gebets.  —  Wer  für  den  Nächsten  betet, 
braucht  dessen  Namen  nicht  zu  nennen.  •  -  Man  zähle 
seine  Sünden  nicht  auf  (130).  — 

6.  Abschnilt.  1.  Segensprüche  über  verschiedene 
Genussmittel.  —  Der  Vierjahrsweinberg  (131).  — 
Man    darf    ohne    Segenspruch   nichts   geniessen  (132). 

—  Das  Studium  der  Gesetzlehre  verdränge  nicht  die 
Erwerbsthätigkeit  (13.3).  —  Die  Segensprüche  über 
Wein  und  Oel  (134).  —  Segensprüche  über  Mehl- 
speisen und  Kraut  (135).  —  Vierjahrspflanzen  ausser- 
halb des  heil.  Landes.  —  Mischfrucht  (136).  —  Siebent- 
jahrspflanzen  (137).  —  Segensprüche  über  Pfeifer, 
verschiedene  Mehlspeisen  (138),  gekochte  Speisen, 
Weizenkörner  und  Reis  (139).  —  Die  7  Arten.  — 
Segensprüche   über  einige  Mehlspeisen  (140),    Dattel- 


sv  1  up,  Fruchtspeisen  (141)  und  verschiedene  Getränke. 
—   Der  Segenspruch  über  das  Brot.  —  Wortlaut  des- 
selben (142).  —  Segensprüche   über  Kräuter  und  Ge- 
müse (143).    —    Man   lese  den  Segenspruch   über  das 
ganze  Brot  (146).  —  Einige  Anordnungen  beim  Speisen. 
Anempfehlung  gewisser  Genussmittel  (147).  —  11.  Die 
Segensprüche    über    Baum-    und    Bodenfrüchte.  — 
Durch  welche  Frucht  Adam   verleitet  wurde  (148).   — 
Man    spreche    nur    die  festgesetzten  Segeusprüche.  — 
In    jedem  Segenspruch    muss   des  Namens  Gottes  Er- 
wähnung gethan   werden.    —    111 — IV.    Segensprüche 
über    Nichtvegetabilien    (149);    worüber     man    den 
Segen  spricht,  falls  man   mehrere  Genussmittel   vor 
sich    hat.    —    Der  Segeuspruch   über  Fleisch,    Milch. 
Eier,    Käse  u.  verdorbene  Speisen.  —  Erklärung  ver- 
schiedener Ptlanzennamen  (150).  —  Worüber  man  den 
Segen  zuerst  spricht,   falls  man   mehrere  Genussmittel 
verschiedenen  Segenspruchs  vor  sich  hat.  —  Brot  be- 
freit jede  .\rt  von  Speise  und  der  Wein  jede  Art  von 
Getränk  (152l.  —  Die  verschiedenen  zur  Mahlzeit  ge- 
hörenden Speisen   erfordern  keine  besonderen  Segen- 
sprüche. —  .'Vufhebung  der  Mahlzeit  (153).  —  V— VI. 
Das  Brot  befreit  die  Zuspeise;  der  Segenspruch  bei 
einer    gemeinschaftlichen    Mahlzeit    (154).     —    Die 
Tafelordnung    (155).    —    Der    Segenspruch    über    das 
Räucherwerk  bei  Tafel.    —    Segensprüche    über    wol- 
riechende    Oele    und     Spezereien    (156).    —    Das    Er- 
scheinen der  Gespenster  (157)  —  Man  beleidige  nicht 
seinen  Nächsten.    —    Was   für   einen    Schriflgelehrten 
unpassend  ist  (158).  —  VII.  Die  Hauptspeise  befreit 
die  Nebenspeise.  —  Die  genezarctischen  Früchte.  — 
file  Feigenkultur  unter  König  Jannäus  (159).  —   VIII. 
Weintrauben,      Feigen     und     Granatäpfel;     Segen- 
spruch nach  dem  Genuss  von  Wasser.  —  Wortlaut 
des  Segenspruchs  nach  Genuss  der  7  Arten  (160).  — 
Der  Genuss  von  Eiern.    —    Hygienischer    Wert    ver- 
schiedener Speisen  (161). 

7.  Abschnitt.  1—11.  Der  gemeinschaftliche  Tisch- 
segen; wer  zum  gem.  Tischsegen  mitgezählt  werden 
kann.  —  Das  Amen  (163).  —  Der  gemeinsame  Tisch- 
segen der  davon  Ausgeschlossenen  (164).  —  Die  Hinzu- 
ziehung zum  gem.  Tischsegen  (165).  —  Der  Segen  des 
Gastes  zu  Ehren  des  Gastgebers.  —  Die  Abschnitte  des 
Tischsegens  (166).—  Segen  bei  Unglücksfällen.  — Ehren- 
bezeugungen und  I  )rdnung  bei  Tafel  (167).  —  Das 
1  ländewaschen  nach  dem  Speisen.  —  Der  Vortritt. — 


Inhalt:  Berakhoth  Vll.ii     IX,v 


xlvi 


Höflichkeit  bei  Tafel.  —  Das  Amen  (168).  —  Wer 
zum  gemeinen  Volk  "ehört  (170).  —  Die  Freilassung 
des  Sklaven.  —  Was  zur  Gemeinschaft  mitgezählt 
wird  (171).    —    König  Jannäus    und    Simon   b.  Satah. 

—  Was  man  genossen  haben  muss,  um  bez.  des  Tisch- 
segens  zur  Gemeinschaft    mitgezählt   zu  werden  (172). 

—  Ueber  die  Anordnung  der  Segensprüche  des  Tisch- 
segens. —  Die  Reihenfolge  derselben.  —  Der  Tisch- 
segen ist  ein  biblisches  Gebot  (173).  —  Der  Segen 
über  die  Gesetzlehre.  —  Man  benedeie  Gott  für  das 
Böse,  wie  für  das  Gute.  —  Die  Erwähnung  des 
Davidischen  Hauses  im  Tischsegen  (17-1:).  —  Die 
Schlussformel  der  Segensprüche.  —  Der  Tischsegen 
an  Neumonds-  und  Festtagen  (17.3).  —  Irrtümliches 
Auslassen  der  Erwähnung  der  Neumonds-  und  Fest- 
tage im  Gebet  und  Tischsegen  (176).  —  Wieviel  man 
gegessen  haben  muss,  um  zum  Tischsegeu  mitgezogen 
zu  werden.  —  III.  Die  Aufforderungsformeln  zum 
Tischsegen  (177).  —  Näheres  für  die  .\ufforderung 
zum  gem.  Tischsegen  (178).  —  IV — V.  Ob  eine 
Tischgesellschaft  sich  vor  dem  Tischsegen  trennen 
darf;  ob  mehrere  Tischgesellschaften  sich  zum  gem. 
Tischsegen  vereinigen  |179).  —  Der  Segenspruch 
über  den  Wein.  —  Einiges  über  das  Brot.  —  Wenn 
man  vergessentlich  etwas  ohne  Segenspruch  in  den 
Mund  genommen  hat  (180).  —  Wenn  man  ohne  Segen- 
spruch gegessen  hat.  —  Einiges  über  den  Spargel- 
trank (181).  —  Dinge,  die  man  wegen  der  bösen 
Geister  zu  unterlassen  hat.  —  Einiges  über  den  Becher 
des  Tischsegens  (182). 

8.  Abschnitt.  I — v'Ill.  Controversen  zwischen  der 
Sammajschen  und  der  Hillelschen  Schule  bez.  der 
Mahlzeit,  des  Tischsegens  und  des  Unterscheidung- 
segens (1S4).  —  Die  Reihenfolge  der  Segensprüche 
des  ünterscheidungsegens  (18ö).  —  Das  Händewaschen 
vor  dem  Tischsegen  (186).  —  Die  Abräumung  des 
Tisches  (187).  —  Wortlaut  des  Segenspruchs  über 
das  Licht.  —  Ueber  welches  Licht  man  den  Uuter- 
scheidungsegen  sprechen  darf  (188).  —  Das  Licht  .in 
der  Ferne  oder  im  Bet-  und  Lehrhaus  (189).  —  Ob 
jeder  den  Segen  über  das  Licht  besonders  sprechen 
soll.  —  Der  Segen  über  die  Wolgerüche  (190).  — 
Ort  des  Tischsegens  (191).  —  Wie  lange  der  Tisch- 
segen Zeit  hat.  —  Das  Amen  nach  dem  Segenspruch 
von  Kindern  (192).  —  Das  Oel  zur  Reinigung  der 
Hände.  — 


9.  Ahscitnitt.  I — V.  Segensprüche  an  Orten  ,  an 
denen  Wunder  ct.  geschehen  sind,  über  Natur- 
erscheinungen, Naturwunder,  gute  und  böse  Nach- 
richten und  den  Erwerb  neuer  Gegenstände.  Gebet 
wegen  geschehener  Dinge.  Das  Gebet  beim  Be- 
treten und  Verlassen  einer  Stadt  il9;!).  Die  voll- 
ständige Unterwerfung  unter  Gott.  Achtung  vor 
dem  Tempelberg.  Die  Erwähnung  des  Gottesnamens 
bei  der  Begrüssung.  — •  Segensprüche  an  einem  '  )rl 
des  privaten  Wunderereignisses.  ^  Aufzählung  bib- 
lischer Wunderorte  und  -gegenstände  (194).  —  Ög 
will  über  die  Jisraeliten  einen  Berg  werfen  ;  Tod  des- 
selben (19.5).  —  Die  Frau  Lots.  —  Wer  weiter  zum 
Dankgebet  verpflichtet  ist  (196).  —  Wer  der  beständigen 
Bewachung  bedarf  —  Das  Verweilen  beim  Gebet.  ■ — 
Das  Verweilen  bei  der  Mahlzeit.  —  10  Dinge  ver- 
ursachen Unterleibschmerzen  (197).  —  Dinge,  die  das 
Leben  verkürzen.  —  Dinge,  wegen  welcher  man  beten 
muss.  —  Dinge,  die  Gott  selbst  bekannt  giebt.  — 
Man  setze  einen  Gemeindeverwalter  nur  mit  Geneh- 
migung der  Gemeinde  ein.  —  Einiges  über  die  Weis- 
heit Be(;alels  (198).  —  Ueber  Träume.  —  Der  gute 
und    der    böse    Traum    (199).    —  Die  Traumdeutung. 

—  Gebet  anlässlich  eines  Traums  (200).  —  Mittel 
gegen  das  böse  Auge.  —  Das  Verhalten  beim  Un- 
wolsein.  —  Die  Erfüllung  der  Träume  hängt  von  der 
Deutung  ab.  —  Träume,  welche  in  Erfüllung  gehen 
(201).  —  Man  träumt  von  dem,  woran  man  denkt.  — 
Bar  Hedja,  der  Traumdeuter,  deutet  Abajje  und  Raba 
ihre  Träume  (202).  —  Raba  verflucht  B.  H.  wegen 
seiner  Böswilligkeit  (204).  —  Einige  Traumdeutungen. 

—  Die  Bedeutung  gewisser  Gegenstände,  Tiere  (205), 
Personen,  Ereignisse  (209)  und  biblischer  Bücher  im 
Traum  (210).  —  Dinge,  die  für  den  Kranken  von 
guter  Bedeutung  sind.  —  Heilend  wirkende  Speisen ; 
Speisen  von  recidiver  Wirkung.  —  Segenspruch  an 
einem  Ort,  an  dem  .Abgötterei  ausgerottet  wurde  (211). 

—  Segensprüche  bei  Betretung  Babyloniens. —Segen- 
spruch bei  .Ansicht  grosser  Volksscharen.  —  Betrach- 
tungen über  Culturerrungenschaften  (212).  —  Der 
gute  und  der  schlechte  Gast.  —  Segensprüche  bei 
Ansicht  von  Gelehrten  und  Königen.  —  Man  sei  be- 
strebt, Königen  entgegenzueilen  (213).  —  Die  irdische 
Obrigkeit  gleicht  der  himmlischen.  —  Notwehr  ist  er- 
laubt (214).  —  Segensprüche  bei  Ansicht  jisrafilitischer 
und    nichtjüdischer   .Ansiedelungen    in    ihrem  Bestehen 


xlvü 


Inhalt:  Berakhoth  lX,v     Peah  VIII 


oder  in  ihrer  Jierstörung.  —  Trostworte  bez.  zerstörter 
jüdiscliei  Ansiedelungen  (215).  —  Seßensprüche  bei 
Ansicht  jisraClilischer  und  nichtjüdischer  Grabstätten. 
—  Segenspruch  bei  Begegnung  eines  Freundes  nach 
längerer  Trennung.  —  S.  bei  Ansicht  anormaler  Per- 
sonen und  ungewöhnlicher  Crealuren.  —  Ueber  die 
Kometen  (216).  —  Astronomi.sche  Betrachtungen.  — 
Meteorologische  Betrachtungen  (217).  —  Der  Donner, 
die  Stürme,  der  Blitz,  der  Regenbogen  (218).  —  Der 
Sonuencyklus.  —  Der  Wortlaut  des  S.s  über  den 
Regen  (219).  —  Böse  und  gute  Nachrichten  (220).  — 
Gebete  in  den  veischiedenen  Stadien  der  Schwanger- 
schaft (221t.  —  Hie  Furcht  eine  Folge  der  Sünde.  — 
Wortlaut  der  SS.  beim  Betreten  und  Verlassen  einer 
Stadt. —  Der  S.  beim  Eintritt  in  die  Badestube  (222). 

}ilan    meide    böse    Aussprüche.    —    Sprüche    beim 

Aderlass    und    beim    Betreten    des    Aborts.   —   Gebet 
beim  Schlafengehen  (223). -- Gebet  beim  Erwachen.— 
SS.    bei    allen    Verrichtungen    von    Tagesbedürfnissen 
(224).  —  Gott    fügt    alles    zum    Guten.    —   Der    gute 
und  der  böse  Trieb  (225).  —  Ueber  die  Beschaffenheit 
des  ersten  Menschen  (226).   —  Ueber  die  Beschaffen- 
heit   des    AVeibs.    —    Man    meide    die   Nähe   und   die 
Gesellschaft    des     Weibs    (227).    —    Die    Functionen 
mancher  körperlichen  Organe.    —  Die  Gerechten  und 
die  Gottlosen.  —  Die  Aufopferung   für  Gott  (228).  — 
Die  Hinrichtung  R.  Acpbas  (229).  —  Die  Verhaltungs- 
regeln bei  Verrichtung  der  Notdurft.  —  Das  Verstössen 
gegen  die  gute  Sitte  zum  Zweck  des  Lernens.  —  Die 
Wertschätzung  der  rechten  Hand  (230».  —  Die  Keusch- 
heit   im    Abtritt   (231).    —    AUgem.  Verhaltungsmass- 
regeln  (232).    —    Saül  und  David  (233).    —    Das  Be- 
tragen auf  dem  Tempelberg.  —  Das  Amen  im  Tempel 
(234).  —  Die  stete  Vergegenwärtigung  Gottes.  —  Die 
Wertschätzung   des   Handwerks.    —    L'ie   Hausfreunde 
(235).  —  Anempfehlung   des  Gesetzes.    —    Die  Inter- 
calirung  in  der  Diaspora  (236).  —  Die  Verherrlichung 
des    Gastgebers.    —    Die   Verherrlichung   der  Gesetz- 
lehre (237).  —  Das  Verhalten  des  Lehrers  gegenüber 
seinem    Schüler.    —    Die    Verherrlichung    des    Gast- 
gebers (238).    —    Man  füge  sich  seinem  Geschick.  — 
Huldigung  der  Schriftgelehrten  (239).    —    Die  Gruss- 
forrael    bei   der  Verabschiedung;    die  Geleitformel  für 
den  Toten.  —  Die  Schriftgelebrten. 


II.  Pe^l^. 

Vom  Eckenlass. 

/.  AbschnUt.  Diage,  die  biblisch  kein  festgesetztes 
Mass  haben.  —  Rabbanitisches  Mindestmass  für  den 
Eckenlass.  —  Stelle  des  Eckenlasses.  —  Was  ecken- 
lasspflichtig  ist.  —  In  welchem  Stadium  die  Früchte 
eckenlasspflichtig  werden  (241). 

a.  AbschnUt.  Was  das  Feld  bezügl.  des  Eckeulasses 
teilt.  —  Ob  man  von  jeder  Gattung  besonders  den 
Eckenlass  giebt.  —  Unter  welchen  Umständen  man 
vom  Eckenlass  frei  ist  (242). 

j.  Abschnitt.  Ob  einzelne,  mit  verschiedenen  Arten 
bebaute  Teile  des  Felds  eckenlasspflichtig  sind.  — 
Eckenlass  von  einzelnen,    besonders  gemähten  Teilen. 

—  Eckenlass  von  einem  gemeinschaftlichen  Feld.  — 
Bedeutung  der  Immobilien  bei  Verschreibungen, 
Testamenten.  Morgengut  und  Geschenken  (243). 

4.  Abschnitt.  Alt  der  Verteilung,  Art  der  Aneignung 
des  Eckenlasses.  —  Anzahl  der  Verteilungen  im  Tag. 

In  welchen  Fällen  man  vom  Eckenlass  frei  ist.  — 

Ob  man  für  einen  .anderen  Eckenlass  erwerben  kann. 

—  Was  als  Nachlese  betrachtet  wird  (244). 

j.  Abschnitt.  Weitere  Bestimmung  dessen,  was  zur 
Nachlese  gehört.  —  Wer  zum  Nehmen  von  Eckenlass 
und  anderen  Armengaben  berechtigt  ist.  —  Verbot 
der  Bevorzugung  des  einen  Armen.  —  Ueber  das 
Vergessene  (245). 

6.  Abschnitt.  Ueber  Freigut  und  Vergessenes.  — 
Das  Vergessene  am  .\nfang  einer  Reihe.  —  Das 
Quantum,  welches  noch  als  Vergessenes  betrachtet 
wird  (246).    —   Vereinigung  bezügl.  des  Vergessenen. 

7.  Abschnitt.  Auszeichnung  einzelner  Oliven  bezw. 
Olivenbäume  bezügl.  des  Vergessenen.  —  Was  als 
Abfall  betrachtet  wird  (247).  —  Welche  Trauben  als 
Nachlesetrauben  betrachtet  werden.  —  Vom  vierjährigen 
Weinberg.  —  Der  aus  lauter  Nachlesetrauben  bestehende 
Weinberg.  —  Der  geweihte  Weinberg  bezügl.  der 
Nachleselrauben. 

S.  Abschnitt.  Von  welcher  Zeil  ab  die  Nachlese 
für  jeden  frei  ist  (248).  —  Das  Mindestmass  der 
.Armengabe  bei  verschiedenen  Früchten.  —  Das  Ouan- 
tum  des  Brots  für  einen  reisenden  Armen.  —  Bei 
welchem  Besitz  man  keine  Armenunterstützungen 
nehmen  darf  (249). 


Inhalt:  Demaj  I— Sebiith  V 


xlviü 


III.  Demaj. 

Vom  Zweifelhaften. 

1.  Abschnitt.  Bei  welchen  Früchten  man  es  mit  dem 
Demaj  leichter  nimmt.  —  Die  Erleichterunijen  beim 
Demaj  gegenüber  dem  Zehnt.  —  Unter  welchen  Um- 
ständen man  vom  Demaj  frei  ist  (250). 

2.  Abschnitt.  Von  welchen  Früchten  der  Demaj 
überall  zu  entrichten  ist.  —  Die  Pflichten  des  Zuver- 
lässigen und  des  Genossen  bezügl.  desZehnls.  —  Die 
(jross-  und  Kleinhändler  bezügl.  des  Verkaufs  von 
Demaj. 

^.  Abschnitt.  Wem  man  Demaj  zu  essen  geben 
darf.  —  Funde  und  Geschenke  bezl.  der  Verzehntung 
(251).  —  Die  Glaubwürdigkeit  des  NichtJuden,  des 
Manns  aus  dem  gemeinen  Volk,  der  Gastwirtin  und 
der  Schwiegermutter  bezügl.   der  Verzehntung. 

4.  Abschnitt.  Der  Sabbath  bezügl.  des  Demaj  (252). 
—  Auf  wessen  Aussage  man  sich  bezügl.  der  Ver- 
zehntung verlassen  darf 

j.  Abschnitt.  Wie  man  vom  Demaj  die  Gaben  ent- 
richtet. —  111  welchen  Fällen  man  den  Zehnt  von  jeder 
Sorte  besonders  geben  muss  und  in  welchen  Fällen 
von  einer  Sorte  für  alle  anderen  (253). 

6.  Abschnitt.  Das  gepachtete  Feld  bezüglich  der 
Gaben  (254).  —  Gemeinschaftliches  Feld  in  derselben 
Hinsicht.  —  Früchte  in  Syrien  bezügi.  des  Zehnts  (25.5). 

7.  Abschnitt.  Wie  man  verfährt,  wenn  man  bei 
einem  bezügl.  der  Zehnte  Unbeglaubten  speist.  — 
Das  Absondern  des  Zehnts  etc.  in  gewissen  Fällen  (256). 


IV.  Kilajim. 

Von  der  Mischfrucht. 

1.  Abschnitt.  Welche  Pflanzen  miteinander  llisch- 
saat  bilden.  Welche  Tiere  miteinander  Mischlinge 
bilden  (257).  —  Das  Pfropfen  verschiedener  Arten. 

2.  Abschnitt.  Welches  Quantum  bei  Vermeugung 
Mischfrucht  bildet.  Wie  man  die  Bildung  von  Misch- 
frucht verhindert  (258).  —  Das  Besäen  der  Feldgrenze. 

—  Das  stellenweise  Bebauen  des   Felds   mit  verschie- 
denen Arten   (259). 

j.  Abschnitt.  Wieviel  Arten  man  auf  einem  Beet 
von  bestimmter  Grösse  säen  darf.  —  Feldsaaten  und 
Krautarten  auf  einem  Beet.  —  Das  reihenweise  Besäen. 

—  Das  Säen   in    einer  Vertiefung  (260).    —    Kürbisse 
neben  anderen  Kräutern  und   neben   Getreide. 


4.  Abschnitt.  Wann  man  im  Weinberg  andere 
Arten  säen  darf.  Die  Platte  des  Weinbergs,  das  Vor- 
land des  Weinbergs.  —  Die  Umzäunung  als  Trennung 
für  Mischfrucht.  —  Durch  wieviel  Reihen  von  Wein- 
stöcken ein  Weinberg  gebildet  wird  (261).  —  Ab- 
slände zur  Vermeidung  von  Mischfrucht. 

5.  Abschnitt.  Vom  eingegangenen  Weinberg.  — 
Vom  Graben  und  der  Keltergrube  im  Weinberg  (262). 

—  Wieviel  Weinstöcke   durch  das  Pflanzen  einer  an- 
deren Art  genussunfahig  werden. 

ö".  Abschnitt.  Definition  der  Spalieraolage.  —  Die 
herabhängende  Spalieranlage  (263).  —  Vom  Teilen 
einer  Spaheranlage. 

7.  Abschnitt.      Vom    Senken   der   Weinstöcke  (264). 

—  Das  Bilden  von  Mischfrucht  gegen  den  Willen   des 
Besitzers.  —  Vom  durchlochten  Blumentopf  (265). 

8.  Abschnitt.  Gesetze  bezügl.  der  Mischungen.  — 
Das  Zusammenspannen  von  Tieren  verschiedener 
Gattungen. 

p.  Abschnitt.  \'om  Mischgewebe.  Wodurch  Misch- 
gewebe entsteht.  —  Seide  und  Barege.  —  Wobei 
das  Gesetz    vom    Mischgewebe    nicht    statt   hat   (266). 

—  Das  Gesponnene    und  Gewebte.    —    Filz,    Franzen 
und  Wäscherzeichen  bezügl.  des  Mischgewebes. 


V.  Sebiithi. 

Vom  Siebentjahr. 

1.  Abschnitt.  Wie  lange  Baumfelder  beackert 
werden  dürfen.  —  Definition  des  Baumfelds  (267).  — 
Die  Vereinigung   von  Bäumen   verschiedener  Besitzer. 

—  Sämlinge  und  Kürbisse. 

2.  Absc/tnitt.  Wie  lange  mau  das  Getreide- 
feld beackern  darf.  —  Ende  der  Arbeit  im  Gurken- 
und  Kürbisfeld  (268).  —  Zeitgrenze  für  die  übrigen 
Feldarbeiten  (269). 

5.    Abschnitt.       Wann     man    wieder     düngen    darf. 

—  Das  Eröffnen  eines  Steinbruchs  (270). 

4.  Abschnitt.  Das  Sammeln  im  eignen  und  im 
fremden  Feld.  —  Welche  Felder  im  Nachsiebentjahr 
bebaut  werden  dürfen  (271).  —  Von  wann  an  man  die 
Früchte  des  Siebentjahrs  essen  darf. 

j.  Abschnitt.      Das  Siebeutjahr  der  weissen  Feigen. 

—  Das  Verwahren  in  der  Erde  im  Siebentjahr 
(272).  —  Lauch  des  Vorsiebentjahrs  und  im  Nach- 
siebentjahr. —  Was  mau  im  Siebentjahr  nicht  ver- 
kaufen darf. 


xlix 


Inhalt:  Sebiith  VI     Maäser  seni  I 


6.  Abschnilt.  Die  3  Lauder  bezü<;l.  Jes  Siebent- 
jahrsgesetzes  (27:{). 

7.  Abschnitt.  Was  dem  Siebentjahrsgeselz  unter- 
liegt (274). 

*  Abschnitt.  Hie  Verwenduug  der  Siebeiil- 
jahrsfrüchtc.  Art  des  Verkaufs  derselben.  —  Wann  der 
Lohn  für  Siebentjahrsarbeit  gestattet  ist.  —  Ablöhnunf^ 
mit  S.früchten.  Art  der  Bearbeitung  von  S.früchten. 
—  Was  man  für  den  Krlös  von  S.früchten  kaufen 
darf  (276). 

0.  Abschnitt.  Welche  Früchte  man  im  S.  kaufen 
darf.  —  Die  3  Länder  bezügl.  der  Wegräumung.  — 
Wie  lange  man  S  fruchte  essen  darf  (277). 

10.  Abschnitt.  Erlass  von  Darlehen.  -  Was  nicht 
erlassen  wird.  —  Der  Prosbul  schützt  vor  Erlass.  — 
Definition  des  Prosbtil.  -  Worauf  der  Prosbul  aus- 
gestellt wird  (278).  —  Vom  Bezahlen  und  Empfangen 
einer  Schuld  im  S. 


VI.  XeriJimothi. 

Von  den  Heben. 
/.  Abschnitt.  Wer  zum  .\bsondern  der  Hebe  nicht 
geeignet  ist.  --  Das  Absondern  vom  Unfertigen  für 
das  Fertige  (279).  —  Wovon  die  Hebe  nicht  ab- 
gesondert werden  darf.  —  Die  5.  die  nicht  absondern 
sollen,  deren  Absonderung  trotzdem  gültig  ist.  —  Wo- 
mit man  nicht  absondern  darf.  —  Das  Absondern 
vom  Fertigen  für  das  Unfertige. 

2.  Abschnitt.  Das  .Vbsoiideru  vom  Reinen  für  das 
Unreine  und  umgekehrt  (28(1).  —  Das  Absondern  von 
einer  Art  für  eine  andere.  —  Die  Regel  vom  Ab- 
sondern. 

3.  Abschnitt.  Wann  man  die  Hebe  2  mal  absondern 
muss  (281).  —  Reihenfolge  der  Gaben.  —  Das  irr- 
tümliche Absondern  der  Gaben  ausser  der  Reihe.  — 
Irrtum  bei  der  Benennung  der  Gaben  (282). 

4.  Abschnitt.  Das  Mass  der  Hebe. —  Wie  der  zum 
Absondern  Beauftragte  es  mit  dem  Mass  zu  halten  hat. 
—  Das  höchste  Mass  für  die  Hebe.  —  Mass  und 
Arten,  welche  die  Hebe  bei  Vermischung  aufgehen 
lassen  (283). 

S-  Abschnitt.  Vermischung  der  reinen  und  unreinen 
Hebe  mit  reinem  oder  unreinem  I'lofanen.  —  Mehr- 
malige Vermischung  (284). 

ö.  Abschnitt.  Wenn  man  llr)ie  irrtümlich  isst.  — 
Talmud  Bd.  1. 


Wovon  sie  ersetzt  wird  (285).  —  Das  Ersetzen  durch 
Früchte  einer  anderen  .\rt. 

7.  Abschnilt.  Wenn  man  Hebe  absichtlich  isst. 
AUgem.  Regel  bezügl.  des  Ersatzes  (286).  —  Ueber 
zweifelhafte  Vermischung. 

S.  Abschnitt.  Das  Essen  von  Hebe  nach  Erlöschen 
■  ier  Berechtigung  (287).  —  Aufgedeckt  gestandenes 
Wasser.  —  Zweifel  bezügl.'  der  Verunreinigung  von 
Hebe.  —  Eine  Frau  lasse  sich  lieber  töten,  nicht  aber 
schänden  (288). 

p.  Abschnitt.  Wenn  man  von  liebe  gesäet  hat.  — 
Welche  Gaben  hierbei  statt  haben.  —  Welcher  Ertrag 
noch  Hebe  ist. 

/().  Abschnill.  Wann  der  angezogene  Geschmack 
von  Hebe  das  Profane  genussunfähig  macht  (289). 

//.  Abschnitt.  Wie  weit  man  Hebe  gebrauchen 
darf  (290). 


VII.  Maasrotli. 

Von  den  Zehnten. 

/.  Abschnitt,  .•\llgem.  Regel,  welche  Früchte  zehnt- 
pflichtig sind.  —  In  welchem  Stadium  die  Früchte 
zehntpflichtig  werden  (292). 

2.  Abschnitt.  Befreiung  vom  Zehnt  beim  Geniessen 
einzelner  Früchte,  beim  Führen  derselben  (293)  und 
bei  der  Beschäftigung  mit  denselben  (294). 

;j.  Abschnitt.  Zehntfreiheil  bei  gefundenen  Früchten. 
—  Welche  Räumlichkeiten  durch  das  Einführen  in  sie 
zum  Zehnt  verpflichtend  sind  (295). 

4.  Abschnilt.  In  welcher  Zubereitung  die  Früchte 
auf  dem  Feld  zehntpflichtig  werden.  —  Weitere  Fälle, 
in  denen  man  vom  Zehnt  frei  ist  (296). 

5.  Abschnitt.  Dass  man  zehntpflichtig  gewordene 
Früchte  au  bezügl.  der  Zehnte  Unbeglaubte  nicht  un- 
verzehntet  verkaufen  darf.  —  Arten,  die  nicht  zclint- 
pflichtig  sind  (297). 


VIII.  iMnaser  »erii. 

Vom  zweiten  Zehnt. 

/.  Abschnitt.  Die  Unverkäuflichkeit  und  Unpländ- 
barkeit  des  2.  Zehnls.  —  Der  2.  Zehnt  im  Gegensatz 
zum  ICrstgeborenen  vom  Vieh.  —  Wann  die  Haut  von 
!um  Friedensopfer  bestimmten  Tieren  und  das  Wein- 
i'cfäss  profan   werden.  —  Was  man   liir   das   Gelil   vom 

G 


Inhalt:  Maaser  seni  II— Bikkurim  IV 


l 


2.  Zehnt  nicht  kaufen  darf.  —  Was  zu  thun,  wenn 
man  es  gekauft  hat  (298). 

2.  Abschnitt.  Wozu  das  Geld  vom  2.  Zehnt  ver- 
wendet werden  darf.  —  Einzelnes  über  die  Verwendung 
der  Früchte  vom  2.  Zehnt.  —  Wenn  das  Geld  vom 
2.  Zehnt  sich  mit  profanem  Geld  vermischt  hat  (299). 

—  lieber  das  Wechseln  des  Gelds  vom  2,  Zehnt. 

j.  Abschnitt.  Der  2.  Zehnt  darf  selbst  für  das 
Führen  desselben  nicht  als  Lohn  gezahlt  werden  (.SOü). 

—  In  welcher  Gestalt  der  2.  Zehnt  aus  Jerusalem 
zurückgebracht  werden  darf.  —  Wenn  2.  Zehnt  in  J.  un- 
lein  wurde  (301).  —  Üb  die  Gefässe  des  2.  Zehnts 
zum   Inhalt  gehören. 

4.  Abschnitt.  Ueber  die  .Vuslösung  des  2.  Zehnts 
(302).  —  Wenn  während  der  Auslösung  der  Preis  sich 
ändeit.  —  Ueber  die  ausdrückliche  Bezeichnung  seiner 
Handlung.  —  Ueber  das  Finden  gezeichneter  Ge- 
fässe (303). 

5.  Abschnitt.  Die  Kennzeichnung  zum  Genuss  ver- 
botener Bäume.  —  .-^us  welcher  Entfernung  die  Früchte 
des  vierjährigen  Weinbergs  nach  J.  gebracht  werden 
müssen.   —  Ueber  das  .auslösen  der  Viertjahrsfrüchte' 

—  Ueber  den  Wegräumungstag  im  Viert-  und  Siebent- 
jalir  (30-1).  —  Wie  man  die  Gaben  von  seinen 
Früchten  bei  .Xbwesenheit  entrichtet.  —  Das  Bekennt- 
nis (305). 


IX.  Hallahi. 

• 

Von  der  Teighebe. 

/.  Abschnitt.  Von  welchen  Arten  man  die  Teig- 
hebe entrichten  muss.  —  Andere  Gebote  bei  denselben 
Arten.  —  Bei  welchen  Früchten  nur  das  Gesetz  von 
der  Teighebe,  oder  nur  das  Gesetz  vom  Zehnt  statt 
hat  (306).  —  Welche  Teige  von  der  Teighebe  frei 
sind.  —  Todesstrafe  wegen  Hinterziehung  der  Teig- 
hebe. 

2.  Abschnitt.  Ausländische  Früchte  bezügl.  der 
Teighebe.  —  L>ie  Reinheit  bei  der  Absonderung  der 
Teighebe  (3071.  —  (Juantum  des  zur  T.  pUichtigen 
Teigs.   —   Mass  iler   Teighebc. 


3.  AbschiiiU.  In  welchem  Stadium  der  Teig  zur  T. 
verpflichtet  wird.  Wer  von  der  Teighebe  frei  ist  (.308). 
—  Die  Mischung  aus  zur  T.  verpflichteter  und  niclit- 
verpflichteter  Arten. 

4.  Abschnitt.  Ueber  die  Vereinigung  zweier  Teige 
(309).  —  Jisraelitischer  Pächter  in  Syrien.  —  3  Länder 
bezügl.  der  T.  -  Priestergaben,  die  jedem  Priester 
zukommen.  —  Teighebe  aus  dem  Ausland  wird  nicht 
angenommen  (310). 


^^,  Örlc^hi. 

Vom  Ungeweihten. 
/.  Abschnitt.     Wobei    das  Gesetz  vom  Ungeweihten 
nicht  statt  hat.    —    Setzlinge    von    Ungeweihtera,    die 
sich  mit  anderen  vermischt  haben  (311). 

2.  Abschnitt.  V'ermischung  von  Ungeweihtcni,  Hebe 
etc.  (312). 

3.  Abschnitt.  Gewänder,  ilie  man  mit  Schalen  vom 
Ungeweihten  gefärbt  hat.  Ungewissheit  bezügl.  des 
Ungeweihten  in   Palaestina  und  Syrien  (31-1). 


XI.  Bilvlviirim. 

Von  den  Erstlingen. 

/.  Abschnitt.  Wer  zur  Dar'bringung  der  Erstlinge, 
wer  zur  Lesung  des  bezüglichen  .Abschnitts  verpfliclitet 
ist  —  Von  welchen  Früchten  die  Erstlinge  dargebracht 
werden  (315).  —  Wenn  die  abgesonderten  Erstlinge 
verderben  oder  abhanden   kommen. 

2.  Abschnitt.  Todesstrafe  ist  wegen  der  Hebe  und 
der  Erstlinge  gesetzt.  Worin  sich  Zehnt,  Erstlinge 
und  Hebe  gleichen  und  wodurch  sie  sich  von  einander 
unterscheiden  (31(j).   —   Ueber  den  Ivoj. 

3.  Abschnitt.  Wie  man  die  Erstlinge  absondert  und 
nach  J.  bringt  (317).  —  Darstellung  der  Feierlichkeiten 
des  Erstlingsfestes.  —  Schmückung  der  Erstlinge 
(318).  —  Die  Erstlinge  werden  als  Eigentum  des 
Priesters  betrachtet. 

4.  Abschnitt.  Die  Stellung  und  das  Verhältnis  des 
Zw-itters  zu  den  Normalen  (319). 


II.  Section. 


Seder  Moed. 


Von  den  Festtagen. 


I.  SabbatU. 

Der  Ruhetag. 

/.  Abschnitt.  1.  Das  Tragen  aus  einem  Gebiet 
in  das  andere.  —  Die  Arien  des  Schwürcns.  —  Die 
Aussatzmale  (323V  —  Das  Tragen  auf  dem  Körper 
(324).    —    Die   Hand    des  Mensclien   als  Gebiet  (32.5). 

—  Brot  aus  dem  Ofen  herausnehmen.  —  Die  Absicht 
bei  Ausübung  des  Verbots.  —  Das  Fortbewegen  und 
Niederlegen.  —  Ob  das  Aufgenommensein  im  Raum 
dem  Liegen  gleicht  (326).  —  Das  Werfen  und  Reichen. 

—  Die  Höhe  des  Gebiets  (327).  —  Zwei  Ausübungen 
durch  eine  Person.  —  Das  Auffangen  von  Regen- 
tropfen (328).  —  Die  Vereinigung  von  Oel  und  Wasser. 

—  Das  Herumtragen,  ohne  stehen  zu  bleiben.  —  Das 
Tragen  von  einem  Winkel  nach  einem  anderen.  — 
Das  Tragen  durch  eine  Säulenhalle  (329).  —  Die  4 
Gebiete  bez.  des  §.s  (.330).  —  Die  39  Hauptarbeiten 
(331).  —  Das  Meer,  die  Ebene  und  die  Halle.  —  Der 
Vorraum.  —  Ein  einzelner  Backstein  als  Gebiet  (3.32). 

—  Die  Bedachung  als  Ergänzung  zur  erforderlichen 
Höhe  des  Hauses  (333).  —  Die  Nische  als  Gebiet.  — 
Die  ideelle  Ergänzung  zur  erforderlichen  Tiefe.  —  Der 
Pfahl  aU  Gebiet.  —  Der  Bienenkorb  (3.34).  —  Die 
Benutzung  im  Notfall.  —  Der  Sumpf  (335).  —  Die 
Schwelle.  —  Die  Thüröffnung  (33«).  —  11.  Beginn 
einer  Thätigkeit  am  Freitag  gegen  Abend.  — 
Nähere  Bestimmung  dieser  Zeit  (337).  —  Die  Vor- 
bereitung zum  Gebet.  —  Verherrlichung  der  Recht- 
sprechung (338).  —  Zeil  der  Mahlzeit.  —  Das  Beten, 
Semälesen,  Tephillinlragen  und  die  Begrüssung  in  der 


Badestube  (339).  —  Benachrichtigung  des  Beschenkten 

—  Man  ziehe  ein  Kind  den  übrigen  nicht  vor.  — 
Man  wohne  in  einer  neu  erbauten  Sladt  (340).  —  Die 
Privatbäuser  dürfen  nicht  höher  sein,  als  das  Beihaus. 

—  Die  Schwierigkeit  des  Umgangs  mit  Waisen  und 
Witwen.  —  Die  .-Abstufung  verschiedener  Krankheilen 
und  Uebel.  —  Gedankentiefe  der  Obrigkeit.  —  Das 
Fasten  gegen  böse  Träume.  —  Das  Unterbrechen  des 
Studiums  wegen  des  Semä  und  des  Gebets  (341).  — 
III.  Was  am  Freitag  vor  Einbruch  der  Dunkelheit 
verboten  ist  (:U2).  —  Was  man  bei  sich  nicht  tragen 
darf.  —  Das  Tragen  der  Tephillin  am  Freitag  gegen 
.\bend  (343).  —  Das  Töten  von  Ungeziefer  am  S.  — 
Die  Reinigung  der  Kleider  und  die  Bereitung  eines 
Brechmittels  auf  offener  Strasse.  —  Liebeslhäligkeit 
am  S.  — Krankenbesuch  (344).  —  Das  Verbot,  in  ara- 
mäischer Sprache  zu  beten.  —  Gott  pflegt  den  Kranken, 
^  Das  Lesen  und  das  Abspülen  von  Gefässen  vor 
Lampenlicht  (34.5).  —  Die  .Absonderung  von  dem 
gemeinen  V'olk.  —  Das  Serviren  von  Milch  und  Fleisch 
auf  einem  Tisch  (346).  —   Das  Sichfernhalten  von  der 

'  Menslruirenden.  —  IV.  Die  Anordnungen  im  Söller 
des  Hananja  b.  Garon.  —  Die  FaslenroUe.  —  llanaaja 
b.  llizfjija  rechtfertigt  das  Buch  Ezechiel.  —  Auf- 
zählung der  18  Verordnungen  (348).  —  Das  Reinigungs- 
bad. —  Weiteres  über  die  Reinheitsgesetze  (.349).  — 
Controversen  zwischen  Sammaj  und  llillel  (350).  — 
Ueber  das  Land  der  fiemden  Völker  wird  Unreinheit 
verhängt  (351).  —  Glasgefässe  bez.  der  Unreinheit 
(352).  —  Melallgefässe  bez.  der  Unreinheit  (353).  — 
Streit  zwischen  Sammaj  und  HiUel  (354).  —  Brot, 
Oel,  Wein    und    Töchter    der    Nichljuden.  —  V— IX. 

G» 


Inhalt:   Sabbath  I,ix   -II,viii 


lii 


Der  Beginn  von  Arbeiten  am  Freitag,  die  am 
S.  von  selbst  fortgesetzt  werden  können  (ij.')5).  — 
Das  Verkaufen    iiml     XeilciliL-ii    an   Niclitjudcn    vor  S. 

—  Das  Schicli'en  von  Briefen  durch  Nichtjudcu  vor  S. 
(358).    —    Das   Antreten    einer  Reise  zu  Schiff  vor  S. 

—  Die  Belaf^erung  vor  S.  —  Das  Waschen  aitsserhalb 
des  Hauses  vor  S.  —  Das  Auspressen  von  Früchten 
am  \orabend  des  S.s  (359).  —  X— Xt.  Braten  und 
Backen  am  Vorabend  des  S.s  (36fl).  —  Das  An- 
faclicn    des    Feuers   (3t)  1). 

3.  Abschnitt.  I.  Oele  und  Dochte,  die  man  am  S. 
brennen  darf  (3(j2).  —  Die  Ilanukalanipe  und  die 
Z.ilil  ihrer  Flammen.  —  Historisches  über  das  Hanuka- 
fest.    —    Schadenfeuer    durch    die  Hanukalarape  (365). 

—  ( irt  für  die  Hauukalamjie.  —  Benutzung-  des 
Hanukalichts.  —  Benutzung  des  Schmucks  der  Fest- 
hütte (360).  —  Das  Rücken  von  Stubengernten  am 
S.  —  Weiteres  über  die  Hanukalampe  (367).  —  .Seijen- 
sprxich  über  die  Hanukalampe.  —  Die  Beteiligung  des 
Miteinwohners  an  der  Hanukalampe.  —  Die  Oele  für 
die  Hanukalampe.  —  Das  Oel  zur  Bereitung  von 
Tinte  (368).  —  Ob  die  Hanukalampe  bei  jedem  Ein- 
gang erforderlich  ist.  —  Die  Rücksicht  auf  den  Ver- 
dacht. —  Eine  Lampe  mit  mehreren  Dillen  (369).  — 
Wertschätzung  des  Sabbathlichts.  —  Das  Brennen  von 
unrein  gewordenem  Oel  am  .S.  (370)  —  Die  Er- 
wähnung des  Hanukaereignisses  im  Tischsegeu.  — 
Die  Erwähnung  des  Neumondstags  im  Tischsegen.  — 
Die  Erwähnung  des  Hanukaereignisses  im  Zusatzgebet. 

—  Die  Erwähnung  des  Neumondstags  im  S.segen  beim 
Recitiren  des  Propheten  (371).  —  Die  Erwähnung  des 
S.s  im  Schlussgebet  am  Versöhnungstag.  —  Die  Er- 
wähnung des  Festtags  im  S, gebet.  —  11.  Das  Brennen 
von  Theeröl  und  Naphta  und  anderen  Oelen  am 
S.  —  Das  Brennen  von  unrein  gewordenem  Oel  am 
S.  (372).  —  Das  Brennen  von  übelriechenden  Oelen 
am  S.  —  Das  Baden  am  \'orabend  des  S.s  (373).  — 
Definition  des  Reichtums.  —  Was  man  am  S.  nicht 
brennen  darf.  —  Die  Balsam-  und  Purpurschnecken- 
cultur  in  Palaestina.  —  Das  Brennen  von  Balsam  am 
S.  (374).  —  Oele,  die  für  die  S.lampe  zu  benutzen 
sind.  —  Wolle  und  Flachs  bez.  der  Unreinheit.  — 
Mass  für  die  Veruureinigungsfähigkeit  (375).  —  Ce- 
wänder,  welche  dem  r'ii,-ithgebot  unterworfen  sind.  — 
II  1.1.  Bauraprodukte  bez.  des  Brennens  und  der 
Unreinheit.   —  Die   Unreinhdl   durcli   liezelluug  (377). 


—  Die  Verunreinigungsfähigkeit  der  Tierhaut  durch 
Bezeltung  (378).  —  Welche  Häute  zu  Tephillin  vci- 
wendbar  sind.  —  Weiteres  über  die  Tephillin.  — 
Einiges  über  die  Seekuh,  lll.j  Der  Streifen  eines 
Gewands  bez.  des  Brennens  und  der  Unreinheit 
(379).  —  Womit  man  am  S.  heizen  darf  (.^HOi.  -. 
Vom  \'orbereileten.  —  IV.  Die  Lampe  darf  am 
S.  nicht  gespeist  werden  (381).  —  Das  Rücken  von 
Stubengeräten  am  S.  —  iJas  Tragen  von  <  K-wändi-r  ri 
aus  Mischgewebe  (.382).  —  V.  Das  Auslöschen  des 
Lieh's  am  S.  —  Der  Mensch  befasse  sich  mit  der 
Gesetzlehre  und  übe  die  Gebote  aus.  so  lange  er  noch 
imstande  ist.  —  Die  Satzungen  Mosehs  sind  für 
ewig  (38.3).  —  David  bittet  um  ein  Zeichen  der  Ver- 
gebung seiner  Sünde.  —  David  bittet,  ihm  seinen 
Sterbetag  kund  zu  thun  (384).  —  Legende  über  den 
Tod  Davids.  —  Die  Seele  des  Menschen  wird  Leuchte 
genannt.  —  Widersprüche  im  Buch  ijuheleth.  —  Der 
Gottesfürchtige  (385).  —  r)ie  freudige  Stimmung.  — 
Ehrfurcht  vor  dem  Lehrer.  —  Widersprüche  im  Buch 
der  Sprüche.  —  Analogien  der  Wunder  der  künftigen 
Welt  (386).  -■  Erzählungen  von  der  Sanftmütigkeit 
und  der  Geduld  HUlels  und  dem  Jähzorn  Sammajs 
(387).  —  Die  Nächstenliebe  ist  nach  Hillel  die  Basis 
des  ganzen  Gesetzes.  —  Die  6  Sectionen  des  Talmuds 
(388).  —  Die  Gottesfurcht  (389).  —  Das  Niederreissen 
zum  Zweck  des  Aufbaueus.  —  VI.  Die  3  Pflichten 
der  Frauen.  —  Die  gefährliche  Situation  beschwört 
das  Gericht  herauf  (390).  —  Bei  Erkrankung  denke 
man  an  sein  Seelenheil.  —  Die  grosse  Bedeutung  des 
Verdienstes  vor  dem  himmlischen  Gericht  (391 1.  — 
Verbot  von  Gelübden.  —  Die  Uebertretung  von  Ge- 
lübden hat  den  Tod  der  Kinder  zur  Folge.  —  Die 
hohe  Bedeutung  des  ^igithgebots  (392).  —  Vom  grund- 
losen Hass.  —  Die  Teighebeu.  Heben  und  Zehnte. 
Raub.  Rechtsverdrehung  und  Fahrlässigkeit  bei  Ge- 
richt (393).  Das  unnütze  Schwören.  Blutvergiessen. 
Hurerei  und  Götzendienst.     Frivole  Redeosartcn  (.394-) 

—  Das  Lastor  der  Ausschweifung.  —  Die  Ursachen 
der  Wassersucht.  —  Die  Ursachen   der   Bräune  (395). 

—  I^olitisches  Vergehen  des  R.  Simon  b.  Johaj,  seine 
Flucht  und  sein  Aufenthalt  in  der  Höhle  (,396).  — 
Beim  Verlassen  derselben  wird  er  von  seinem  Schwieger- 
vater empfangen.  —  VII.  Dinge,  die  man  vor  Eintritt 
des  S.s  anzuordnen  hat.  Die  Abhebung  des  Zehnts 
am   Vorabend  des  S.s   (397).      -    Die   Bereitung   des 


liii 


Inhalt:  Sabbath  ll,vii     VI, i 


Krubs.  —  Das  Warmstellcn  von  Speisen  und  tJclränkcn. 

—  Die  .\benddiimmeiung(398).  —  Dauer  derselben (:iy9). 

—  Der  Mirjambrunneu.  —  Das  Baden  der  Priester  bei 
Dämmerung.  —  Das  Posaunenblasen  am  Vorabend  des 
ä.s(4Ü0).  —Die  Einstellung  der  Arbeit  am  Vorabend  des 
S.S.    —    Das  Fortbe\vcs;cn  des  Hlashorns  am  S.  |4U1). 

j.  Aöschnilt.  J.  Das  Aufstellen  von  Speisen  auf 
einen  geheizten  Herd  (-H^a).  —  Das  Stelieulassen  von 
yekochten  Speisen  auf  einem  geheizten  llcrd  (+04).  — 
11.  Ofen  und  Herd  bez.  des  Warmstellens  am 
S.  (407).  111— l\'.i.  Das  Backen  eines  Eies  am 
S.,  die  Benutzung  des  am  S.  und  Festtag  auf- 
gewärmten Wassers  (4ttS).  -  Das  Aufbewaliren  von 
Speisen  in  einer  Grube.  —  Ueber  die  Wavmbrunnen 
Tiberjas  (409).  —  Das  Waschen  in  warmem  Wasser 
|410).  —  Das  Baden  in   einer  Badestube  am  S.  (411). 

Das  Frottiren.  —  Das  Aufwärmen  von  Wasser  und 

Oel.  _  Das  Denken  an  Worte  der  Gesetzlehre  in  der 
Hadestube  und  im  Abtritt  (412).  —  Das  Verhalten  beim 
Wasserlassen.  —  Das  Kämmen  und  Seifen  am  S.  (41.3). 

—  Profanes  in  der  Heiligensprache  ausdrücken.  — 
Hygienische  Regeln.  —  IV,-'— V.l.  Benutzung  von 
Kochmaschinen  und  Kesseln  am  S.  (414).  —  Die 
unbeabsichtigte  Thätigkeit.  —  Das  Löschen  von  Kohlen. 

—  Das  Mischen  von  warmem    und  kaltem  Wasser.  — 
V,2.   Das  Würzen  gekochter  Speisen  (41.il.  —  Erstes 
und  zweites  Geschirr.    —   Vl,l.      Das  Auffangen  des 
aus    der    Lampe  herabtriefenden   Oels   und  die  Be- 
nutzung desselben  am  S.  —  Das  Ketten  von  Speisen 
am  S.    —    Vorbeugung    von    Schäden    (416).    —    Die 
Verwendung    von  Gegenständen,    die   am  S.  zu  ihrem 
eigentl.  Gebrauch    nicht    benutzt    werden    dürfen  (Ab- 
gesondertes) (417).  —  Der  Leichnam  am  S.  —  Das  Fort- 
bewegen auf  ungewühnl.  Art.    \'1,2.     Das  Fortbewegen 
einer  Lampe    am  S.  (41 S).    —    Das   wegen  des  Ver- 
bots Abgesonderte  (419).    —    Das    zu   Gebotszwecken 
Abgesonderte  (420).    —    Das    .Schlachten    von    llaus- 
und     Wildtieren    am    S.  (421).    —    Das    am    Ö.   Neu- 
entstandene (422).  —  Das  Fortbewegen  einer  Oel-  und 
Naphtalampe.    —    Was    als    Abgesondertes    betrachtet 
wird  (423).  —  Die  Auflösung   von   Gelübden.   —  Das 
Kücken    von    Stubengeräten.    —    Die   unbeabsichtigte 
Ausübung  eines  Verbots.    —    Das    mittelbare   Tragen 
eines    verbotenen    Gegenstands.    —    Das    wegen    des 
Ekels  Abgesondcite  (424).    \1,3.    Das  Auffangen  von 
Funken.  —  Das  indirecle  Löschen  (42.5).  — 


4.  Abschnitt.  1,1.  Worin  man  Speisen  warmstellen 
darf  (42t)).  —  Das  am  Hoden  Hallende.  —  Die  liii- 
reinheit  von  Geräten.  —  Zusammengesetzte  Geräte 
bez.  der  Unreinheit  (427).  —  1,2.  Die  Reinheit  des 
Körpers  beim  Anhabon  der  Tephillin.  —  11,1.  Das 
Herausnehmen  von  warmgestellten  Speisen  (428).  — 
l'nterschied  zwischen  den  Geräten  eines  Handwerkers 
und  eines  Laien.  —  Ueber  die  Zahl  der  Hauptarbeiten 
am  ä.  (429).  —  Die  Verrichtung  der  Arbeit  bei  der 
.Aufstellung  der  Stiftshütte.  —  Die  Bestimmung  über 
die  Verwendung  von  Gegenständen  (430).  —  Das 
Reinigen  von  (jegenständen.  —  Die  unbeabsichtigte 
Thätigkeit.  —  Was  man  beim  Waschen  am  §.  benutzen 
darf  (431).  —  Die  Sauberkeit  zu  Ehren  Gottes.  — 
11,3.  Das  Zudecken  von  Speisen  (432).  —  Das  Kalt- 
stellen am  S.  —  Von  der  Ehrenbezeugung  der  Schrift- 
gelehrten untereinander  (433).  —  Das  Zerreiben  von 
Schnee  und  Hagel  am  S.   — 

S-  Abschnitt.     I.  Womit  man  das   Vieh  austreiben 
darf  (434).  —  Das  Treiben  und  das  Führen  (43.")).  — 
Das  Geschirr  bez.  der  l'nreinheit  (43li|.    —  Die  Ver- 
wendung des  Geräts.    —    Unterschied    zwischen   voll- 
ständigem    und     unvollständigem     Gerät.     —    II.    In 
welcher  Weise    man    Schafe    austreiben   darf  |437). 
—  Das    Tragen    eines    Amuletts    am    S.   —    Heilende 
Mittel  am  S.  (439).  —    Das    Wunder   vom   säugenden 
Mann.    —    Erzählung   von   der  Keuschheit   eines  Ehe- 
paars (440).     Ill      Mit  welchen  Geschirren  man  das 
Vieh  nicht  austreiben  darf.    —     Fesseln  und   Hinden 
(441).   —  Mischjjewebe.    —    IV.     In    welcher    Weise 
man  Vieh  und  Geflügel  nicht  austreiben  darf  (442). 
Geburtshilfe  bei  Tieren.     —    Die   Pflicht   der  Zurecht- 
weisung (443).    -       Die    Strafe    bei  Unterlassung  der- 
selben (444).   —   Das  Verdienst  der  Vorfahren.  —  Be- 
siegeluug    des    Tods.    —    Tod    als    Folge    der    Sünde 
(44.i).  —  Ehrenrettung  des  Reüben.    —    Ehrenrettung 
der    Söhne    Elis  (446).    —    Ehrenrettung    der    Söhne 
Semuels.  —  Ehrenrettung  Davids  (447).    —    Von    der 
Verleumdung  (448).  —  Ehrenrettung  Selomohs.    Selo- 
moh  und  die  Tochter  Parühs  (449).  —  Mit  der  Sünde 
Selomohs     wird     Rom     begründet.    —     Ehrenrettung 
Josijahus.  ^  Die  Bussfertigen. 

6.  Abschnitt.  1.  Mit  welchen  Schmucksachen 
eine  Frau  nicht  ausgehen  darf  (4.j()).  -  Was  beim 
Reiuigungsbad  eine  Trennung  bildet  (451).  —  Vom 
Stemma.     -•    Das    Tragen    zusammengerollter    Kleider 


Inhalt:  Sabbath  VI,i     Vlll.i 


liv 


auf  der  Schulter  (4ä2).  —  Der  Siegel  am  Gewand.  — 
Die  Glocke  bez.  des  Tragens  am  S.  und  der  Unrein- 
heit (453).  —  Das  Läuten  am  S.  —  Uueigentlicher 
Gebrauch  eines  Geräts  bez.  der  Unreinheit.  —  Un- 
reinheit des  Tretens  (454).  —  Was  als  Schmuck  und 
was  als  Last  angesehen  wird  (455).  —  Die  Aussprüche 
der  Gerechten  gehen  in  Erfüllung.  —  Der  Siegelring 
bez.  des  S.s  und  bez.  der  Unreinheit  (456).  —  II. 
Womit  der  Mann  nicht  ausgehen  darf.  —  Vom 
Nagelschuh  (457).  —  Vom  An-  und  Ausziehen  des 
Schuhs.  —  Bevorzugung  der  Glieder  beim  Waschen 
und  Salben.  —  Die  Tephillin  am  S.  (4Ö9).  —  V^ora 
bewählten  und  unbewähiten  Amulett.  —  Die  Heilig- 
keit des  Amuletts  (460).  —  Die  Heiligkeit  der  Tephillin. 
HI.    Womit    die  Frau    am  S.  nicht  ausgehen  darf 

—  Üb   die  Frauen  eine  besondere  Kaste    bilden  (461). 

—  Der  Verbrauch  von  Wein  und  Oel  bei  den 
biblischen  jisraeliten  (462).  —  Unzucht  der  Jisraeliten 
im   biblischen   Zeitalter.  —  Dinge,   die  Armut  bringen. 

—  Der  unsittliche  Lebenswandel  der  jerusalemitischen 
Frauen  (46.'!).  —  Die  Frivolität  der  Jerusalemiten.  —IV. 
Waffen,  mit  denen  der  Mann  am  S.  nicht  ausgehen 
darf.  —  Die  Waffen  in  den  messjanischen  Tagen.  — 
Weiteres  über  die  messjanische  Zeit  (464).  —  Ob 
die  Waffe  als  Schmuck  betrachtet  wird.  —  Die  hohe 
Bedeutung  gelehrter  Discussionen.  —  Verherrlichung 
der  Gesetzlehre.  —  Die  Gelassenheit  bei  gelehrten 
Streitigkeiten.  —  Von  der  Befolgung  der  Gebote  (46.5). 

—  Vou  der  Unterhaltung  in  der  Halakha.  —  Ueber 
die  Wolthätigkeit  und  Gefälligkeit.  —  Vom  Verhalten 
des  Schriftgelehrten.  --  Das  Verbot,  einen  bösen 
Hund  zu  halten  (466,1.  —  Die  Verwendung  der 
Schenkelbänder.    —    Das  Stirnblatt  des   Hohepriesters. 

—  Verum einigungsfähigkeit  des  Gewebes  (4Ö7).  — 
Ueber  die  Wortanalogie  (468).  —  Verbot  des  lüsternen 
Blicks.  —  \'.  Womit  die  Frau  am  S.  ausgehen  darf 
(469).  —  Eine  Frau  mache  sich  ihrem  Manne  nicht 
widerlich.  —  Was  des  .Anscheins  wegen  verboten 
ist,  ist  auch  im  Verborgenen  verboten.  —  Mittel  gegen 
den  Mundgeruch  (470).  —  Das  Tragen  eines  falschen 
Zahns  am  S.  —  VI— VII.  Das  Tragen  von  Hüllen 
und  Schleiern  am  S.  —  Mittel  gegen  Podagra.  — 
Verhütung  der  Masturbation  bei  Mädchen  (471).  — 
Die  Anwendung  einer  List  bei  verbotener  Arbeit.  — 
VIII.  Die  orthopädischen  Gegenstände  bez.  des  S.s 
und  der  Unreinheit.  -    Einiges  über  die  Hali(;a  (472). 


—  IX.  Womit  Kinder  am  S.  ausgehen  dürfen.  — 
Die  heilende  Wirkung  der  Krappbinden.  —  Mittel 
gegen  die  Sehnsucht  eines  Kinds  nach  seinen  Ellen. 
(473).  —  Mittel  gegen  die  Trunkenheit.  —  Das  Wickeln 
der  Kinder  am  S.  —  Ueber  die  Ileilformeln.  —  Das 
Tragen  eines  Schutzsteins  am  5.  —  Mittel  gegen 
Fieber  (474),  gegen  Geschwüre,  gegen  Besessenheit, 
gegen  Gespenster  und  verschiedene  lieschwörungs- 
formeln  (475).  —  X.  Das  Tragen  von  Sympafhie- 
mitteln  am  .S.  —  Der  Gebrauch  vonSympalhiemitteln.  — 
Mittel  zur  Kräftigung  des  Baums.  —  Mittel  beim  \'er- 
schlucken  von  Knochen  und  Gräten  (4  76).  —  Verbot 
verschiedener  emorilischer  Sitten.  —  Erlaubte  .Sym- 
pathiemittel. 

7.  Abschnitt.  [.  Vorsatz  und  Vergessenheit  bei 
der  Ausübung  von  Verbofen  am  §.  (477).  — ^  Auf- 
zählung allgem,  Regeln.  —  Delinition  der  Vorsätz- 
lichkeit und  der  Vergessenheit  (478).  —  Die  Vorsälz- 
lichkeit  beim  Genuss  der  Hebe.  —  Wer  sich  auf  der 
Reise  befindet  und  nicht  weiss,  wann  S.  ist  (4SI).  — 
Die  Unterbrechung  bereits  begonnener  verbotener 
Arbeiten  am  S.  —  Das  Feuermachen  am  §.  (482).  — 
Nähere  Bestimmung  der  Vergessenheit  (48.'?).  —  Die 
Ausübung  mehrerer  .arbeiten  zusammen  (484).  — 
Teilung  des  das  Verbot  bedingenden  Masses  (485).  — 
Das  Schuldopfer.  —  Verwechselungen  bei  .Ausübung 
des  Verbots  (486).  —  Das  S.gesetz  im  Vergleich  mit 
anderen  Gesetzen  (487).  —  Das  Grenzgesetz.  —  II. 
Aufzählung  der  39  Hauptarbeiten  (488).  —  Unter- 
ordnung der  Nebenarbeiten  unter ,  die  Hauptarbeiten 
(489).  —  Mehrere  Sündopfer  wegen  einer  .\rbeit.  — 
Das  Weben  der  Vorhänge  bei  Errichtung  der  Slifts- 
hütte.  —  Verbot,  von  den  Magiern  etwas  zu  lernen 
(491).  —  Bedeutung  des  Wortes  „Magie".  —  Be- 
schäftigung mit  den  kalendarischen  Berechnungen.  — 
Die  Purpurschnecke  (492).  — •  III.  Allgemeine  Regel 
über  das  Hinaustragen  (493).  —  IV.  Das  Hinaus- 
tragen von  Viehfutter  und  Speisen.  —  Crosse  ver- 
schiedener Stoffe  bezügl.  der  Verunreinigungsfähigkeit 
(494).    - 

cP.  Abschnitt.  I.  Das  Hinaustragen  von  Getränken. 
—  Das  Verschneiden  des  Weins  (49.5).  —  .A.lles  Ge- 
schaffene hat  seinen  Zweck.  —  5  Fälle  der  Furcht  des 
Stärkeren  vor  dem  Schwächeren  (49(5).  —  Namens- 
deutung verschiedener  Gegenstände.  —  Tiere,  die  mit 
sieigendem  .Mloi   an  Stärke  zunehmen.  —  Das  Salben 


Iv 


Inhalt :  Sabbath  Vlll.i     X,vi 


am  S.  (497).  —  Getränke  als  Heil-  und  Gcnussmittel. 

Miuel    gegen   Augenkranklieilen  (4i'Si.     —    II  — 1\'. 

Grösse  des  Objects  bezügl.  des  Hinaustragens  am 
ä.  (W9).  —  Das  Aufbewahren  eines  bezahlten  Schuld- 
scheins ^500).  —  Grösse  verschiedener  Stoffe  bezügl. 
der  Verunreinigungsfähigkeit.  —  Die  verschiedenen 
Pergamentarten  (502),  —  Die  Teilung  und  Vereinigung 
der  verbotenen  Arbeit  (503).  —  Enthaarungsmittel  (504). 
—  \'.  Das  Quantum  des  Thons  bezügl.  des  Hinaus- 
tragens am  S.  (.")(0).  —  VI.  Das  Quantum  von 
Knochen  und  Glas.  —  Die  Verwendung  von  Schollen 
und  Scherben  (.i06).  —  Dinge,  die  Unterleibschmerzen 
verursachen.  —  Rerücksichtigung  der  S.gesetze  bei 
Verrichtung  natürlicher  Bedürfnisse.  —  Das  Fort- 
bewegen des  PHanzennapfs  (507).  —  Die  Benutzung 
der  Scherbe  bei  natürlichen  Bedürfnissen.  —  Hygiene 
bei  Verrichtung  der  Notdurft.  —  VII.  Die  Grösse 
einer  Scherbe  bezügl.  des  Hinaustragens  am  b. 
(509).  — 

(f.  Abschnill.     1.  Die  Unreinheil  des  Götzen  (510). 

Die   einzelnen  Teile    und    der  Zubehör  des  Götzen 

(511).     —     Baäl-Zebub    (512).    —    IM     Die    Verun- 
reinigungsfähigkeit des  Schiffs.  —  Dass  mau  sich  dem 
Lebrhaus  nicht  entziehe  (.iKil.   —  Die   Verunreinigung 
des  Tretens  (514).    —    11.2-    In    welchem   Fall   man 
verschiedene    Sämereien    in    einem   Beet   säen  darf. 
—  Nähere  Bestimmung  über  die  (ii.lsse  eines  solchen 
Beets  (51.5). --    III— IV.  Frauenunreinheit ;  das  Baden 
des  Kinds  am  3.  Tag    nach   der  Beschneidung;  das 
Verbot    des  Salbens    am   Versöhnungstag    (Mol.  — 
Nähere  Angaben    über    den    Aufstieg  Mosehs  auf    den 
Sinaj.    —    Die    l'nreinheit    des  Samens    (517).  —  Die 
Voibereitnng  zum  Empfang  der  Gesetzlehrc  (518).  -- 
Nähere    Daten    über    den    Auszug    der  Jisraeliten  aus 
Mi^rajim  ;519).  —  Ueber  den  Tag.  an  dem  die  Stifts- 
hütte eingeweiht  wurde.    —   lieber  den  Tag  des  Aus- 
zugs aus  Mi(;rajim  (520).  —  Der  Zwang  zur  .-Nnnalinie 
der  (iesetzlehre.  —  Das  Bestehen  des  Weltalls  ist  von 
der    .Annahme    der  Gesetzlehre  abhängig.   —  Der  den 
Jisraeliten    bei    Empfang    der    Gcsetzlehre    verliehene 
und  später  abgenommene  Schmuck  (521).    —  Die  Be- 
reitwilligkeit und  der  Eifer  der  Jisraeliten  beim  Empfang 
der  Gesetzlebre.  —  Die  Demut  und  die  Liebe.  —  Die 
h.die  Bedeutung  der  Geselzlehre  (522). —  Einzelheiten 
vom  Empfang  der  (iesetzlehre  und  über  die  göttlichen 
Wolle.   —    Eifersucht  der  Engel  gegen  die  Jisraeliten 


und  ihr  Bestreben,  die  Verleihung  der  Gesetzlehre  an 
die  JisraSliten  zu  verhindern  (523).   —   Moäeh   wider- 
legt die  Einwendungen  der  Engel.   —  Moäeh  schliesst 
'.•"reundschaft    mit    den    Himmlischen.    —    Der   Satan 
vucht  die  Gesetzlehre  (524).  —  Der  Satan  verwirrt  die 
jisraeliten    durch    den    angeblichen    Tod    Mosehs.  — 
ICrkläruiigen    des    Namens    Sinaj.    —    Die   Jisraeliten 
suchen    einen   Fürsprecher   unter   den  Erzvätern  (525). 
—  Ji(;haq   verteidigt   die  Jisraeliten.    —    V.  Mindest- 
mass   verschiedener   Gegenstände   bez.  des  Hinaus- 
tragens am  S.    (■")2()).    —    Die    Vereinigung    mehrerer 
Pflanzen  desselben  Namens,  oder  umgekehrt.    —  Aul- 
zählung    verscliiedener     Waschmitlei.       —     VI.     Das 
Hinaustragen  von  Specereien  etc.  am  S.  (527).    Die 
Rabenscheuche     des     Tempeldachs.     —     Maden    und 
Motten  sind  lebensgefährlich.    —    VII.     Das    Hinaus- 
tragen    von    Gewürzen,    Samenkörnern    und    Heu- 
schrecken  am   S.   (.')28)      Mittel    zur   Erlangung    von 
Weisheit.  — 

10.    Abschnitt.       I.    Das    Hinaustragen    von     auf- 
bewahrten Gegenständen  (529).  —  Wenn  ein  Gegen- 
stand in  best.  Grösse  eingeschrumpft  oder  aufgedunsen 
wird   (530).    —    II.    Speisen    und    Früchte    auf  die 
Schwelle     hinaustragen.     —     Unterschied     zwischen 
giossen   und   kleinen    Früchten  (5.31).    —    Das    .\nsich- 
ziehen  eines  Teils  des  Objekts  bezüglich  des  S.ilibaths 
und    des  Stehlens   (532).    —    Hl.    Das    Hinaustragen 
auf  gewöhnliche  und  auf  ungewöhnliche  Weise.  — 
Das  Tragen  oberhalb   10  Handbreiten.  —  Das  Tragen 
auf  dem  llHupt.    -    IV.  Wenn  sich  das  Objekt  beim 
Tragen  nach  vorn  oder  hinten  verschiebt   (.')3:i).   — 
\',l.  Das  Hinaustragen  zweier  Personen.    —  Die  teil- 
weise Ausübung  einer  Thäligkeit  (385).  —  Die  gleich- 
zeitige   Verunreinigung    mehrerer    Gegenstände  durch 
eine  Person.    —  Das  entbehrliche  Mithelfen  (53ö).  — 
Ueber    die    von    zwei  Personen   ausgeübte   Thäligkeit. 
V  :.     Das    Hinaustragen   des  Nebensächlichen   zum 
Hauptobjekt    (.'i.iTl.    —     Das    lliiiausliagen   von   Tier 
und  Geflügel.   —   Das  Hinaustragen  eines  (7egenslaniis 
in    eignem    Interesse    (538).    —    Das    Ausreissen    der 
Unreinheitshaare,  —  Vl.l.     Das  Abkneifen  der  Nägel 
und     Stutzen     der     Haare.       Flechten,     Kämmen, 
Schminken.  Ausführlicheres    über    die    Ausübung 

dieser  Arbeiten  (539).  —  Verbot  des  .-Susrupfens  der 
grauen  Ilaare  unter  ilen  schwarzen.  --  Gott  flocht 
die  Havah,  bevor  er   sie  zu   Adam   bi  achte.  —  Melken 


Inhalt:  Sabbath  X,vi     XIII, v 


Ivi 


bullern,  käseu,  fegen,  sprengen  am  S.  (54-0).  —  Ein- 
reihung der  genannten  Arbeiten  unter  die  39  Ilaupt- 
ajbeilen.  —  Mittel  am  S.  das  Zimmer  zu  sprengen. 
—  V\.2.  Das  Pflücken  aus  einem  Pflanzentopf.  — 
Der  Pflanzentopf  bezügl.  der  l'nreinheit.  —  Das  Loch 
des  Pflanzentopfs  (Ö41).  —  Die  fünf  Stufen  der  Durch- 
lochung  eines  Tliongefässes  beziigl.  der  Unreinheit 
(542).  - 

//.  Absclinitt.      I — 11,1.      Das     Werfen     und     das 
Hinüberreichen  aus  einem  Gebiet  in  das  andere.  — 
Wo  sich   das  Verbot    des    Tragens    in   der    Gesetzlehre 
befindet.  —  Unterschied  zwischen  Haupt-  und  Neben- 
arbeit (543).  —  Das  Werfen  oberhalb  10  Handbreiten. 
Die  Ausübung   mehrerer  Arbeiten   bei   einer  Ver- 
gessenheit (544).  —  Man  darf  die  Vergehen  von  Per- 
sonen  nicht  verraten,  die  die  Geselzlehre  verheimlicht 
liat.     -    Wer    Unschuldige    verdächtigt,   wird  gestraft. 
—  Die   Liebesthat   Gottes   tritt  schneller  ein.    als  seine 
Strafe.     —    Ob  das    Aufgenommensein    dem     Liegen 
gleicht  (.545).    —    Das    Tragen    von    einem   Gebiet  in 
das  andere,   wo  beide  Einem  gehören.  —  7wei  Gegen- 
stände,   die    weniger    als    3    Handbreiten   voneinander 
entfernt  sind,   werden  als  vereinigt  betrachtet.    —  Das 
Werfen    aus  öft'entl.    Gebiet    nach    einem    öffentl.,  da- 
zwischen  sich  ein   privates  befindet  (54fi).    —    Wegen 
des  Tragens  aus  einem  Gebiet   in  das  andere  ist  man 
zweifach  schuldig  (547).  —    Wenn  man  in  der  Absicht, 
8  Ellen  zu  werfen,  4  wirft.    —    Das  Tragen  in  einem 
öffentl.     Gebiet     mit     Bedachung.     —     Die    Form    der 
Bretter    der    Stiftshütte    (548).    —    Die  Vorhänge  der 
Stiftshütte.    —    Die    Unterschwellen    und    die    Haken 
und   Schleifen    der    Stiftshütle    (549).    —    Die    unteren 
und  die   oberen   Vorhänge.    —    Die   Wagen    beim   Bau 
der   Stiftshüite.    —     11,3.     Der    Schuttwall    und    der 
Felsen  als  Gebiet    für    sich    (550).    —    Veränderung 
des    Gebiets    durch    die    .'Ausübung    des    Verbots.  — 
Wenn  der  geworfene  Gegenstand   ein   Gebiet  für  sich 
bildet  (551).    —   Die  Vereinigung  von  C)el  und  Wein. 

—  111,1.  Wenn  der  geworfene  Gegenstand  an  der 
Wand  kleben  bleibt.  —  Das  ideelle  Vertiefen,  um 
das  Mass  zu  ergänzen.  —  Der  ansteigende  Haufe 
(552).  —  IIF,_'.  Wenn  der  geworfene  Gegenstand 
innerhalb  oder  ausserhalb  der  4  Ellen  fortrollt.  — 
IV.     Das  Werfen  auf  dem   Meer  und  in  das  Meer. 

—  V.  Das  Werfen  vom  Meer  aufs  Land  und  vom 
Land    aufs  Meer  (553).      -    Das     Tragen    aus    einem 


Schiff  in  das  zweite  (555).  —  VI.  Wenn  man  inner- 
halb des  Werfens  sich  des  Verbots  bewusst  wird, 
oder  der  geworf.  Gegenstand  sein  Ziel  nicht  er- 
reicht hat.  —  Wenn  man  2  Ellen  absichtlich  und  2 
vergessentlich  wirft  (556).  —  Wie  man  wegen  des 
einmaligen  verbotenen  Essens  4—5  Sündopfer  schuldig 
ist.  — 

13.  Abschnitt.  I.  Bauen  und  Behauen  von  Steinen 
am  S.  (557).  —  Nebenarbeiten  des  Hauens.  —  Iiie 
Uebung  des  Handwerks  am  §.  (558).  -  11.  Pflügen, 
gäten,  ausschneiden  und  beschneiden.  —  1 1 1.  Schreiben 
zeichnen.  —  Das  Schreiben  mit  der  linken  Hand 
(559).  —  Das  Schreiben  einzelner  Buchstaben  und  das 
Verrichten  eines  Teils  der  Arbeit.  —  Bohren  und  ab- 
kratzen (.5fjO).  —  Die  genaue  Unterscheidung  der 
ähnlichen  Buchstaben  beim  Schreiben  der  Gesetzrolle. 
—  Das  Final-Mera.   —   Die  wunderbare  Haltung  der 

Buchstaben  o  und  D  auf   den    Bundestafeln    (561).   

Die  5  Finalbuchstaben.  -  Die  Schrift  auf  den  Bundes- 
tafeln konnte  man  auf  der  Vorder-  und  auf  dei  Rück- 
seite lesen.  —  Symbolische  Deutungen  der  Buchstaben 
des  hebr.  .Alphabets  (5621.  —  Deutungen  der  Reihen- 
folge des  hehr.  .Alphabets.  —  IV — \'.  Das  Schreiben 
zweier  Buchstaben  bei  einer  Vergessenheit.  —  Die 
versch.  Schreibstoffe.    -~  Das  Tättowiren.  Das 

ungewöhnliche  Schreiben.  —  Das  Schreiben  zweier 
Buchstaben  auf  2  Gegenstände  (5t)3).  —  Der  Sohn 
I  Satedas  brachte  Zauberkünste  aus  Mi(,-rajim  durch 
Tättowirungen  mit.  -  Wenn  man  irrtümlich  den 
j  Gottesnamen  schreibt.  —  Das  Corrigiren  (5ti4).  — 
Das  Notarikon.  —  VI.  Das  Schreiben  zweier  Buch- 
staben bei  2  Vergessenheiten.  —  Das  Bewusstwerden 
für  die  Hälfte  des  festgesetzten  Masses  (.565).   — 

13.  AbschnHt.  I— II.  Das  Weben  u.  dgl.  —  .Aus- 
führlicheres über  das  Weben  (566).  —  111 — IV.  Das 
Reissen  in  der  Wut.  Das  Verderben  im  Allgem.  — 
Das  Mass  beim  Bleichen,  Zupfen  etc.  —  Das  Reissen 
aus  Trauer.  —  Pflicht  über  den  Tod  des  Recht- 
schafieuen  zu  trauern.  —  Die  nicht  um  ihrer  selbst 
willen  ausgeübte  Thätigkeit  (567).  —  Verbot  in  der 
Wut  Schaden  anzurichten.  —  Das  Weinen  über  den 
Tod  des  Rechtschaffenen.  —  Das  Betrauern  des  Schrift- 
gelehrten.  —  Wenn  einer  aus  der  Gesellschaft  stirbt, 
sei  die  ganze  (Gesellschaft  besorgt.  —  Das  Verwunden 
und  Verbrennen  am  S.  (5()8).  —  V.  Das  Einfangen 
von  Tieren.         Has  ICinfangen  von  Fischen  (569).   — 


vUl 


Inhalt:  Sabbath  XIII,v     XVI.i 


Das  Einfangen  eines  alten,  lahmen,  kranken  oder 
schlafenden    T'"»-?.    —    Das    Einfangen    von  Insekten. 

—  VI.  Das  Abschliessen  einer  Stube,  in  dem  sich 
ein  Tier  befindet.  —  \'U.  Das  Absperren  der  Thür- 
öffnuDg  durch  1  oder  2  Personen,  um  das  Tier  in  der 
Stube  gefangen  zu  hallen.  —  Das  Gefangcnhalten  eines 
Vogels,  der  unter  seinen  Schlagfittig  gerät  (570).  — 
Drei  Arbeiten,  die  am  §.  von  vornherein  erlaubt  sind.  — 

r^.  Aischnilt.  1.  Das  Einfangen  und  das  Ver- 
wunden der  8,  in  der  Gesetzlehre  genannten  Kriech- 
tiere (571).  —  Die  Haat  dieser  Kriechtiere  bezügl. 
der  Unreinheit.  —  Das  Töten  von  Ungeziefer  und 
Kriechtieren  am  §.  (772).  —  Gott  ernährt  alle  Geschöpfe. 

—  Das   Herausziehen   eines  Fisches  aus  dem  Wasser. 

—  Das  Entreissen  eines  Gegenstands  von  seinem 
Wachstum.  —  Das  Schreiben  von  Tephillin  auf  Ge- 
flügelhaut (5731.  —  Das  Schreiben  der  Tephillin  auf 
Fischhaut.  —  Die  Gräten  und  die  Haut  der  Fische 
bezügl.  der  Unreinheit.  —  Qarna,  Semuel  und  Rabh 
(574).  —  Woher,  dass  die  Beschneidung  an  diesem 
Glied  vollzogen  werde?  — Aus  welchen  Häuten,  Sehnen 
etc.  die  Tephillin  hergestellt  werden  dürfen.  —  II. 
Die  Bereitung  von  Salztunke  am  S.  (575).  —  Die 
Bereitung  von  Salzwasser  am  S.  —  Das  Salzen  von 
Eettigen  und  Eiern.  —  Früchte  bezw.  Speisen,  die 
den  Därmen  unzuträglich  sind.  —  Salziges  Wasser  als 
Heilmittel  für  die  Augen  (576).  —  Ein  Pflaster  auf 
das  Auge  am  S.  legen.  —  Das  Waschen  morgens  und 
abends.  —  Man  darf  morgens  mit  ungewaschenen 
Händen  die  Glieder  des  Körpers  nicht  berühren.  — 
Wirkungen  des  Stibiums.  —  Versch.  Pflanzen  als 
Heilmittel  (b77).    —    Eine    Wunde    am  S.  abwaschen. 

—  In  welchen  Gewässern  man  am  S.  baden  darf,  und 
in  welchen  dies  verboten  ist  (578).  —  III.  Heilende 
Kräuter,  die  man  am  S.  essen,  und  die  man  nicht  essen 
darf.  —  Gattungen  des  Isop.  —  Heilende  Wirkung 
der  genannten  Kräuter  und  Zubereitung  derselben.  — 
Mittel  gegen  Schlangengift  (579)  —  Mittel  gegen  den 
Biss  einer  Schlange.  —  Mittel  gegen  versch.  andere 
Gefährdungen  der  Schlange  (580).  —  Mittel  gegen 
Verstopfung  und  Durchfall.  —  Der  Unfruchtbarkeits- 
trank (.581).  —  Mannigfache  Mittel  für  die  Blutfluss- 
behaftete.    —    Mannigf.  Mittel  gegen   Gelbsucht  (582). 

—  DieKastration. —  IV.DerGenuss  heilender  Getränke 
am  S.  (5B3|.  —  Das  Verstopfen  des  Bottichs  am  Festtag. 

—  Die  Thätigkelt,  die  vom  Verbot  untrennbar  ist  (584). 

Talmud  Bd.  I. 


IS.  AbschniH.     I.    Knoten,    derentwegen    man   am 
S.  schuldig  ist.    —    11. l.  Knoten,  derentwegen   man 
nicht  schuldig  ist  (585).   —   Knüpfen  und  Lösen  der 
Schuhriemen.     Die  defecte  Sandale  bezügl.  des  Tragens 
am  ä.,    der  Unreinheit  und  der  Haliija  (586).    —    Die 
Verunreinigungsfähigkeit  der  Gefässe  von  Privatleuten 
(587).    —    Die    Unreinheit    des    Tretens.    —  Die  Ver- 
ehrung   der    Alten.    —    IL3.     Einen    Gurt    an   einen 
Eimer  binden  (.)SS).  —  Das  Fortbewegen  von  Webe- 
geräten.   —     111.     Das  Rollen  von  Kleidungstücken, 
das  Bettmachen    und    die   Aufdämpfung   des  Opfer- 
fetts.   —    Man  ehre  den  S.  durch  ein  besonderes  Gewand 
(589).    —    Man  zeichne  den  §.   auch  durch  (5ang  und 
Sprache  aus.    -      Der    grosse    Schritt    ist    dem    .\uge 
schädlich.  —  Das  Essen  von  Erde  am  S.  —  Die  Sint- 
flut hat  alle  Geschöpfe  nach  Babylonien  hingeschwemmt. 
—  Schädlichkeit  des  Erdessens  (590).   —   Die  Tugen- 
den der  Ruth.  —  Würdigung  der  anständigen  Kleidung 
(591).    —    Anstand    gegenüber    dem    Lehrer.    —  Der 
Schriftgelehrte  trage  keine  geflickten  Schuhe.    —  Der 
Fettfleck  als  Trennung  beim  Reinigungsbad.    —    Wer 
zu    den    Schriftgelehrten    gezählt    wird    (592).    —  Der 
Tote    werde    weder  in   kostbaren,   noch  in  schlechten 
Kleidern  bestattet.    —    Das  S.opfer   am  Versöhnungs- 
tag.    —    Das    Posaunenblasen    am    Vorabend    des   S.s 
(593).  —  Das  .\bkneifeu  von  Kräutern  am  Versöhnungs- 
tag, der  mit  einem  S.  zusammenfällt.  —  Das  Zubereiten 
von  Früchten  am  Abend  des  Versöhnungstags.  — 

t6.  Abschnitt.  I.i.  Rettung  der  heil.  Schriften  bei 
einer  Feuersbrunst  am  S.  (594).  —  Ueber  die  hl. 
Schriften  in  fremder  Sprache.  —  Verbot  des  Lesens 
bibl.  Bücher  in  fremder  Sprache  (595).  —  Das  Retten 
von  Segensprüchen  und  Amuletten.  —  Verbot,  solche 
zu  schreiben.  —  Unterschied  zwischen  der  Esterrolle 
und  der  Gesetzlehre.  —  Grösse  des  zu  rettenden  Ab- 
schnitts (596).  —  Die  Zahl  der  Bücher  Mosis.  —  Der 
unbeschriebene  Rand  der  Gesetzrolle  (597).  —  Das 
Evangelium  und  die  Minäerbücher.  —  Verbot,  mit 
den  Minäern  und  Sectirern  zu  verkehren  und  ihre 
Versammlungen  zu  besuchen  (598).  —  Das  Verhältnis 
des  neuen  Testaments  zum  alten.  —  Das  Lesen  der 
Propheten.  —  1.2.  Das  Retten  des  Futterals  mit 
dem  hl.  Buch  bezw.  den  Tephillin  (599).  —  Das 
Abschinden  des  l'es;iiopfers  am  S.  —  Das  Fort- 
bewegen des  verbotenen  Gegenstands  mit  dem  er- 
laubten. —  Die  vom  Verbot  untrennbareThätigkeit  (600). 

H 


Inhalt:  Sabbath  XVI.i—XVIII.ii 


Iviii 


—  Die     diirchbrochoni'    und    undurchbrochene  Halle. 

—  II.  Wieviel  Speise  bezw.  Futter  man  am  S. 
retten  darf.  —  Das  .\ufifangen  ausfliessender  Getränke 
(601).  —  Wenn  ein  Vieh  und  sein  Junges  am  Festtag 
in  eine  Grube  fallen.  —  Weun  man  beim  Eintritt  des 
S.s  Brot  im  Ofen  vergessen  hat.  —  Vorschriften  bezügl. 
der  S.mahlzeiten.  —  Die  Zahl  der  Mahlzeiten  am  S. 
(602).  —  Wer  aus  den  Armenkassen  Unterstützung 
nehmen  darf.  —  Welche  Unterstützungen  man  dem 
wandernden  .\rmen  zukommen  lasse  —  Das  Abspülen 
von  Gefässen  am  S.  —  Das  llalteu  der  3  Mahlzeiten 
am  S.  (tj03).  —  Die  Pflicht,  den  S.  in  Wonne  zu  feiern, 
die  Belohnung  dafür,  und  worin  diese  Wonne  be- 
steht. —  Belohnung  für  die  vorschriftsmässige  Beob- 
achtung des  S.s  (604).  —  Die  5  Söhne  R.  Joses.  — 
Die  Keuschheit  und  Bescheidenheit  R.  Joses.  —  Die 
genaue  Befolgung  eines  Gebots  (605).  —  Die  Liebe 
Abbajjes  zu  den  Schriftgelehrten.  —  Der  Empfang 
des  S.S.  —  Persönliche  Verrichtung  der  Arbeit  zu 
Ehren  des  S.s.  —  Erzählung  von  Joseph,  dem  S.ver- 
ehrer  (606).  —  Die  Verdienste  der  Reichen  Jisraels  in 
veischiedenen  Ländern.  —  Die  S. speisen.  —  Die 
Ehrung  des  Versöhnungstags.  —  Specielles  über  die 
Feier  des  S.s  (607).  —  Zwei  Engel  begleiten  den 
Menschen  am  S. abend.  —  Die  Mahlzeit  am  S.ausgang. 

—  Das  Amen.  —  Die  Entweihung"  des  S.s.  —  Wes- 
wegen Jerusalem  zerstört  wurde  (608).  —  Die  hohe 
Bedeutung  des  Unterrichts  der  Schulkinder  (609).  — 
Die  Wahrheitsliebe.  —  III — IV.  Das  Retten  ganzer 
Körbe  mit  Speisen;  wohin  man  diese  retten  darf 
(610).  —  Die  Bezahlung  für  am  S.  geleistete  Hilfe.  — 
V.  Schutz  vor  Weitergreifen  des  Feuers  am  S.  (611). 

—  Das  indirekte  Löschen.  —  Die  Veranlassung  zum 
Auslöschen.  —  Das  absichtslose  Ausmerzen  des  Gottes- 
namens (612).  —  Die  Trennung.  —  Die  Frist  zum 
Reinigungsbad.  —  VI.  Das  Beauftragen  zum  Löschen 
(613).  —  Die  Pflicht,  den  Jlinderjährigen  von  der 
Ausübung  eines  Verbots  zurückzuhalten.  —  VII.  Das 
Stülpen  eines  Tellers,  um  der  Gefahr  vorzubeugen 
(614).  —  Das  Töten  schädlicher  Tiere  am  S.  —  Das 
Verscharren  des  Speichels  am  S.  —  Das  Fortbewegen 
einer  Lampe  am  S.  (61.5).  —  Unterschied  zwischen 
schweren  und  leichten  Gegenständen  bezügl.  des  Tragens 
am  S.  —  VIII.  Das  Benutzen  einer  von  einem 
NichtJuden  verrichteten  Arbeit  am  S.  —  Das  Baden 
in    einer    am    S.  geheizten    Badestube    (616).    —    Das 


Benutzen  eines  Lichts,  das  ein  NichtJude  für  sich  an- 
gesteckt hat. 

ly.  Abschnitt.  I  — II.  Das  Fortbewegen  von  Haus- 
geräten samt  den  Deckeln;  das  Fortbewegen  ver- 
botener Gegenstände  zu  am  S.  erlaubten  Arbeiten. 
—  Das  Aus-  und  Einheben  von  Thüien  und  Deckeln 
am  S.  (617).  —  Bedingungen  beim  Fortbewegen 
versch.  Gegenstünde  am  S.  —  Das  Fortbewegen  auf 
ungewöhnliche  Weise  (618).  —  Unterschied  zwischen 
einer  vollständigen  und  einer  unvollst.  Nadel  bezügl. 
des  S.s  und  der  Unreinheit.  —  ITI.  Die  Olivenkeule 
bezügl.    der    Unreinheit.    —   T^ngeformte   Ilolzstücke. 

—  IV,i.  —  Das  Fortbewegen  von  Geräten  (619).  — 
Unterschied  zwischen  Gegenständen,  die  zu  erlaubten, 
und  solchen,  die  zu  verbotenen  Arbeiten  bestimmt 
sind,  bezw.  wenn  sie  zu  ihrem  eignen  Behuf  oder  des 
Platzes  wegen  fortbewegt  werden.  —  Das  Abschiadeo 
des  Pesahopfers  am  S.  —  Das  Vorschieben  eines 
Riegels  am  S.  (620).  —  IV.J.  Das  Fortbewegen  von 
Geräten  zu  ihrem  Gebrauch  und  nicht  zum  Ge- 
brauch (621).  — .Anordnung  eines  Verbots  für  den  Fest- 
tag mit  Rücksicht  auf  den  S.  —  Wenn  ein  Tier  und 
sein  Junges  am  Festtag  in  eine  Grube  fallen.  —  Das 
Fortbewegen  unnötiger  Gegenstände  (622).  —  \'.  Das 
Fortbewegen  von  Bruchstücken  und  Scherben.  — 
Das  Heizen  mit  Geräten  und  Bruchstücken.  —  Das 
Fortbewegen  von  Backsteinen  (623).  — ■  Aufzählung 
verschiedener  Gegenstände  und  Bruchstücke,  die  man 
fortbewegen  und  die  man  nicht  fortbewegen  darf  (624). 

—  Der  unbewegliche  Ofen  bezügl.  der  T^nreinheit.  — 
VI — VII.  Die  Benutzung  eines  Gefässes,  in  dem  sich 
ein  verbotener  Gegenstand  befindet;  das  Schliessen 
einer  Luke  (625).  —  Die  Benutzung  eines  Gegen- 
stands, den  man  vor  §  zum  Gebrauch  bestimmt  hat, 
und  worin  diese  Bestimmung  besteht.  —  Das  Er- 
1  ich  ten  einer  Bezeltung.  —  Welche  Riegel  man  am 
•S.  vorschieben  darf  (626).  —  VIII.  Welche  Deckel 
man  am  S.  fortbewegen  darf  (627). 

iS.  Abschnitt.  I — 11,1.  Aus  welchem  Anlass  und 
in  welchem  Fall  man  Stroh,  Getreide  und  Reiser 
forträumen  bezw.  fortbewegen  darf  (628).  —  Lob 
der  Gastfreundschaft.  —  Die  Zuvorkommenheit  Gottes 
(629).  —  Dinge,  deren  Früchte  der  Mensch  auf  dieser 
Welt  geniesst,  während  das  Kapital  für  die  zukünft. 
Welt  erhalten  bleibt.  —  Die  günstige  Beurteilung 
seines  Nächsten.  —  Verschied,  diesbezügl.  Erzählungen 


lix 


Inhalt:  Sabbath  XVIIl.ii— XXlI.i 


(630).  —  Die  von  den  Halmen  abfjehobencn  Abgaben 

(631).  Das  Fortbewegen  verschiedener  Pflanzen.  — 

Die  JisraSliten  werden  in  halachischer  Beziehung  als 
Fürslenkinder  betrachtet  (632).  —  Fleisch  und  Fische, 
die  man  forlbe\vef;en  und  die  man  nicht  lortbew.  darf. 
—  n.J.  Einen  Korb  für  die  Küchlein  hinstellen; 
ein  Huhn  einfangen  (633).  —  Ein  Tier  aus  einem 
Wassergraben  retten.  —  111.  Die  Geburtshilfe  bei  Tier 
und  Mensch  am  S.  —  Art  und  Weise  der  Gebuits- 
hüle  (634).  —  Wie  lange,  in  welchen  Fällen  und  auf 
welche  Weise  man  für  die  Wöchnerin  den  ä.  ent- 
weihen darf  (63ö\  —  Der  Aderla-ss  (636).  —  Hand- 
lungen, bei  denen  das  Stehen  gefährlich  ist.  —  Tage 
und  Zeiten,  an  denen  man  sich  nicht  zu  Ader  lasse 
(637)_  —  Das  Aufbewahren  der  Nachgeburt.  —  Hilfe- 
leistungen bei  der  Geburt,  die  am  §.  erlaubt  sind  (638). — 
ip.  Abschnitt.  1.  Die  Besorgung  von  Beschneidungs- 
geräten  am  S.  —  Weshalb  man  das  Beschneidungs- 
messer  am  S.  öffentlich  tragen  muss  (639).  —  Das 
Essen  von  Geflügel  mit  Milch.  —  Folgen  der  mit 
Freuden  und  der  mit  Unwillen  angenommenen  Gebote. 
Die  Tephillin  erfordern  einen  reinen  Körper  (640).  — 
Das  Fortbewegen  in  einem  Durchgangsraura  (641).  — 
Bei  welchen  Geboten  deren  Erfordernisse  den  S.  ver- 
drängen (642).  —  Das  Gebot  verdrängt  das  Verbot 
647  ).  —  Die  vom  Verbot  untreunliche  Thätigkeit.  — 
Die  Beschneidung  am  Festtag  (648).  —  Welche  Arbeiten 
den  Sabbath  verdrängen.  —  II.  Das  Verrichten  der 
zur  Beschneidung  gehörenden  Arbeiten  am  S.  —  Man 
übe  die  Gebute  au)  das  AUeischünste  aus  (649).  — 
Die  Entweihung  des  S.s  wegen  der  Heiligung  des 
Monds.  —  Die  Hautfasern  bei  der  Beschneidung.  — 
Das  Absaugen  des  Bluts  bei  der  Beschneidung  (650). 
—  Wachs  und  Talg  als  Heilmittel  gegen  jede  Wunde. 

Das    Vermischen    von    ()el    und    Wein    für    einen 

Kranken  am  §.  —  Die  Bereitung  versch.  Speisen  am 
Festtag  (651).  —  Die  EichelhüUe.  —  Mittel  gegen 
versch.  Abnormitäten  eines  neugeborenen  Kinds.  — 
Die  Beschneidung  eines  blutarmen,  bezw.  blutreichen 
Kinds.  —  111.  Das  Baden  des  Kinds  vor  und  nach 
der  Beschneidung  (6.'i2j.  —  Das  Abwaschen  umi  das 
Bestreichen  einer  Wunde  am  S.  —  Die  Besch.  eines 
ohne  Vorhaut  geborenen  Kinds  (654).  —  Die  Ent- 
weihung des  ä.s.  wegen  eines  Siebenmonatskinds.  — 
Welches  Kind  nicht  am  S.Tag  beschuitten  zu  werden 
braucht  (655).    —    Die  Beschneidung  des  Leibeignen. 


Die  Fehlgeburt  bei  Mensch    u.  Tier  (656).     -  Der 

Zwitter.    IV.   Die   irrtümliche  Beschneidung  am  7. 

bezw.  9.  Tag  (658).  —  V.  In  welchen  Fällen  ein 
Kind  am  9.,  10.,  u.  od.  12.  beschnitten  wird  (llJO).  — 
Das  kranke  Kind.  VI.  Was  die  Beschneidung  un- 
gültig macht.  —  Die  Segensprüche  bei  der  Beschn.  eines 
Kinds  (660).  —  Die  Segenspr.  b.  der  Beschn.  von  Pro- 
selyten  u.  Sklaven. 

20.  Abschnitt.  Die  Benutzung  eines  Seihers  am 
S.  —  Unterschied  zwischen  dem  S.  u.  dem  Festtag 
(661).  —  Das  Aufschlagen  eines  Zeltdachs  (662).  — 
Verrichtungen,  die  als  das  Aufschlagen  eines  Zelts  be- 
trachtet werden.  —  Die  Gesetzlehre  wird  dereinst  in 
Vergessenheit  geraten  (663).  —  Die  bösen  Richter 
(664).  —  Hopfen  als  Mischfrucht  (665).  —  Der  Leich- 
nam am  S.  —  Die  .Anwendung  einer  List  bei  versch. 
Verboten  am  Festtag.  —  U.  Das  Seihen  von  Wein 
und  die  Bereitung  von  Honigwein  am  S.  (666).  —  Die 
Bereitung  von  Speisen  auf  ungewöhnliche  Weise  (66V). 
Die  Bereitung  von  Honig-  und  Oelwein   am  S.  — 

III.  Pflanzen    weichen;    Stroh    sieben.    —    Asant  als 
Heilmittel    (668).    —    Das    Gewand    am   S.  reiben.  — 
Versch.  Ratschläge   für   unbemittelte   Jünger   (669). 
Verhaltungsregeln  für  die  Frau,  ihrem  Mann  gegenüber. 

IV.  —  Das  Ausraffen  und  Fortschieben  des  Futters 
(670).  —  V.  Das  Aufschütteln  von  Stroh.  —  Das 
Lösen  der  Walkpresse.  —  Rettig  aus  der  Erde  ziehen. 

—  Pfefferkörner  stossen.  —  Schmutz  abwaschen  (671). 

—  Den  Körper   oder   die  Schuhe  mit  Oel  schmieren. 

—  Der  nichtpassende  oder  zerrissene  Schuh  am  S. 
(672).  — 

21.  Abschnitf.  I.  Das  Mittragen  eines  verbot.  Gegen- 
stands (673).  —  Die  Vermischung  von  Hebe  unter 
profane  Früchte  (674).  —  II.  Das  indirekte  Fort- 
schaffen verbotener  Gegenstände.  —  Das  Klauben 
(675).  —  Das  Fortbewegen  verbotener  Gegenstände 
mit  den  erlaubten.  —  III.  Speisereste  vom  Tisch  fort- 
räumen. —  Die  Benutzung  des  Schwramms  (676).  — 
Die  vom  Verbot  untrennbare  Thätigkeit. 

22.  Abschnitt.  I.  Das  Retten  von  Flüssigkeiten.  — 
Früchte  auspressen  (677).  —  Die  Unreinheitsbefähigung 
der  Getränke  (678).  —  Die  Gepflogenheit  einzelner 
Personen,  bezw.  Gegenden  als  Usus.  —  Das  ( ilivenöl 
bezügl.  der  Unreinheit  (679).  —  Die  Getränke  als 
Speisen  (680).  —  Das  Pressen  von  eingelegten  und 
gekochten    Früchten    (681).    —    Die   Zeugnisgültigkeit 

H- 


Inhalt    Sabbath  XXII.i— XXIV.v 


Ix 


der  Frau.  —  11.  Speisen  am  S.  mit  warmem  Wasser 
abspulen  (682).  —  Das  fette  Getlüsjel  Babyloniens.  — 
Die  fröhlichen  Feste  in  Babylonien.  —  Die  Be- 
schmutzung des  menschlichen  Geschlechts  durch  die 
Schlange  (6S3).  —  III.  Das  Zerbrechen  des  Gefässes, 
vrni  die  Speise  zu  erhalten.  —  Das  <  letfnen  des  Fasses 
(684).  -  Das  Tragen  einer  Bettdecke.  —  IV.  Gekochte 
Speisen  aufbewahren.  —  Nasse  Kleider  trocknen.  — 
Was  des  .\nscheins  wegen  verboten  ist,  ist  auch  im 
V'erborgenen  verboten.  —  Ein  Kleidungstück  ab- 
stauben (686).  —  Zusammengerollte  Kleider  auf  der 
Schulter  tragen.  —  Das  Gewand  zusammenfalten.  — 
V  -  VI.  Das  Abtrocknen  mit  einem  Handtuch.  - 
Salben,  frottiren  etc.  am  S.  (688).  —  Die  heilende 
Wirkung  der  Thermen.  —  Einem  Kind  die  Glieder 
einrenken  (689).  —  Einen  Bruch  in  die  richtige  Lage 
bringen.  — 

2j.  Abschnitt.     I.  Borgen  und  Leihen   am  S.   (690). 

—  Die  Arbeiten  am  Festtag  auf  ungewöhnliche  Weise 
verrichten  (691).  —  Die  Einforderung  des  am  Festtsg 
Verborgten.  —  Der  Erlass  am  Siebentjahr.  —  Die 
Besorgung  des  Pesahlamms  am  S.  (692).  —  II.  Auf- 
zählung der  Gäste  und  Verteilung  der  Portionen  am 
S.  —  Das  Lesen  am  S.  (693).  —  Die  Benutzung  eines 
Spiegels  am  S.  —  Verbot,  Gemälde  und  Büsten  zu 
betrachten.  —  Wucher  (694).  —  Schändliclikeiten 
Nebukhadneijars  (695).  —  III.  Tagelöhner  am  S.  mieten. 

—  Ob  das  Denken  dem  Sprechen  gleicht  (696).  — 
Verbot,    vor   einem  Nackten   das  Gebet  zu  veri'ichten. 

—  Rechnungen  und  Beschäftigungen,  die  am  S.  er- 
laubt sind  (697).  —  Der  Unterscheidungsegen  (693) 
IV.  Die  Entweihung  des  S.s  im  Interesse  eines 
Leichnams.  —  Die  Benutzung  einer  Badeanstalt  am 
S.  (699).  —  V.l.  In  wie  weit  man  sich  am  S.  mit 
einem  Leichnam  befassen  darf.  —  Das  Schicksal  des 
Körpers  nach  dem  Tod.  —  V,2.  Verbot,  dem  Sterben- 


den die  Augen  zu  schliessen.  —  Der  Lebende  und 
der  Tote  (7U0).  —  Die  Tiere  fürchten  den  .Menschen. 

—  Man  thue  Gutes,  solange  man  es  noch  kann.  — 
Die  .\rmut.  —  Die  Barmherzigkeit  (701).  —  Die 
Thränen.  —  Das  Stibium.  — -  Die  Gebrechlichkeit  im 
Alter.  —  Streit  zwischen  R.  Jehoäuä  b.  Qorha  und 
einem  Minäer  (702).  —  Die  Glieder  und  die  Sinne 
stellen  im  Alter  ihre  Funktion  ein  (70.3).  —  Die  Seele 
nach  dem  Tod  (704).  —  Schicksal  der  Frommen  und 
der  Frevler  nach  dem  Tod.  —  Die  Trauer  über  den 
Verstorbenen  (705).  —  Der  Mensch  lebe  stets  in 
Busse  (706).  — 

24.  Abschnitt.  [.  Wenn  man  sich  Freitag,  bei 
Einbruch  der  Dunkelheit  auf  dem  Weg  befindet.  — 
Verbotene  Arbeit  am  S.  durch  Andere  verrichten 
lassen  (707).  —  Der  Tag  der  18  Anordnungen.  — 
Das  Antreiben  eines  Tiers  (708).  —  Die  vorsätzliche 
und  vergessentliche  Arbeit  am  S.  (709).  —  Das 
.Vbladen  am  S.  —  Das  Seilliche  (710).  —  IL  Stroh- 
bündel lösen  oder  zerreiben  (711).  —  Die  Bereitung 
von  Speisen  und  Futter.  —  III.  Tiere  und  Geflügel 
mästen  oder  füttern  (712).  —  Die  Nahrung  des  Hunds 
(713).    —    Das  Durchrühren   von  Speisen  und   Futter. 

—  Die  Bereitung  versch.  Getränke  (714).  —  Die  Ein- 
wirkung des  Glücksterns  der  Wochentage  und  der 
Stunde  auf  das  Geschick  und  die  Eigenschaft  des 
Menschen  (715).  —  Die  Jisraeliten  unterliegen  dem 
Glückstern  nicht.  —  Einige  Erzählungen  als  Beläge 
dafür  (716).  —  IV.  Kürbisse  für  das  Vieh,  oder  ein 
Aas  für  die  Hunde  zerschneiden.  —  Das  Fortbewegen 
vom  .A.bgesonderten  am  S.  (717). —  Die  verschiedenen 
.\rten  vom  .abgesonderten.  —  V.  Das  Aullösen  von 
Gelübden  am  S.  —  Messen  und  Knoten  machen.  — 
Die  Frist  zum  Auflösen  von  Gelübden  (718).  —  Die 
unnötige  Arbeit  am  S.  (719l. 


Transscription. 

K  ■•  Über  dem  betreff.  Vocal  (nur  als  Cons,  in  der  Mitte  des  W.s);  3  b  (bh);  j  g;  -  d;  n  h;  i  v^ 
j  2;  n  h;  13  t;  1  j;  3  k  (kh);  S  1;  0  m;  3  n;  d  (p)  s;  ;•  '  über  dem  betreff.  Vocal;  b  p  (ph);  v  9;  p  q:  i  r; 
C   s;  n't;  bei   Worten  bezw.   Namen    nicht  semitischer  Abstammung   ist  die  übliche  Orthographie  beibehalten. 


Signatur  der  Varianten. 

M:  Talmudhandschrift  der  kgl.  Ilof-  u.  Staatsbiblioth.  zu  München  (nach  Raph.  Rabbinowicz,  Variae 
Lecüones  in  Mischnam  et  Talmud  Babylonicum  etc.  Monachii  mdccclxviii-mdccclxxxvi)  |  P;  editio  princeps 
(erste  Bombergsche  Ausgabe,  Venedig  1520-1523)  I  B:  die  neueren  Ausgaben,  revidirt  und  corrigirt  von 
SLorja.  JBerUn,  JSirkes  uAA.  V:  Lesarten  mancher  Ausgaben,  und  aus  anderen  talmud.  Werken  ||  N:  editio 
princeps  der  Misnah  (Neapel  14921  J  +:  Zusatz  |i  -:  Defect  O-  Defect  des  Cod.  M.  am  Rand  ergänzt  |i 
[J:  LA.  am  Rand  des  Cod.  M.  ():  im  Cod.  selbst  parenthetisch.  Censuränderungen  werden  nicht  markirt. 
Citate  aus  der  Bibel  werden,  was  die  Orthographie  betrifft,  nach  dem  massor.  Text  corrigirt. 


,iV 


Abkürzungen 

der  biblischen  und  talmudischen  BUchernamen. 

Das  j  vor    den    Traktatnamen   bedeutet   /cr„ialmi.   dt.rt  -a.h  .\bsclmitt  und  Halakha  (ed.  Krot),  das  /  bedeutet  Tosephta. 
eitirt  nach  Abschnitt    An  Stellen,  auf  die  mit  7'gl.  verxviesen  wird,  werden  die  Parallelen  vollständig  aufgezählt 

Ab.:  Aboth  II  Ah.:  .Ahiluth  |1  Am.:  Amos  ||  Ar.:  Ärakhin  i|  Az.:  Äboda  zara  H  Bb.:  Baba  bathra  ||  Bek.r 
Bekhoroth  |!  Ber.:  Berakhoth  ||  Be?.:  Be<;a  j]  Bik.:  Bikkurim  H  Bm.:  Baba  Me?iä  1;  Bq.:  Baba  qamma  l  Can.: 
Canticum  canticorura  |l  Chr.:  Chroniconim  |1  Dan.:  Daniel  ||  Dem.  (Dm.):  Demaj  |!  Der. :  Derekh  ere?  rabba  jj 
Dez.:  Derekh  ere?  zuta  \,  Dt.  Deuteronomium  ||  Ecc:  Ecclesiastes  ||  Edj.:  Edijoth  ||  Er.:  Erubin  |[  Est.:  Ester  || 
Ex.:  Exodus  jj  Ez.:  Ezechiel  H  Ezr. :  Ezra  ||  Git.:  Gittin  j]  Gn.  (Gen.)  Genesis  1:  Hab.:Habakuk  |i  Hag.:Haggaj 
Hai.:  HaUa  ||  Hg.:  Hagiga  ||  Hol.:  Hollin  [j  Hör.:  Horajoth  ||  Hos.:  Hosea  1  Ij.:  Ijob  jj  Jab.:  Jabmuth  ||  Jad.: 
Jadajim  ||  Jer.:  Jeremia  ||  Jes.:  Jesaia  iJ  Je:  Joel  |1  Jom.:  Joma  ||  Jon.:  Jona  ,  Jos.:  Josua  ||  Jud.:  Judicum  |i 
Kel.:  Kelim  ||  Ker.:  Kerethoth  l  Ket.:  Kethuboth  ||  Kil.:  Kiläjim  Ü  Lev.  (Lv.):  Leviticus  |:  Mas.;  Maäsroth  |j 
Mak.:Makkoth  1|  Mal.:  Maleachi  j]  Meg.:MegUla  1|  Mei:  MeUa  ||  Men.:  Menahoth  |1  Mich.:  Micha  „  Mid.;  Middoth  |i 
Miq.:  Miqvaöth  ||  Mk.:  Makhäirin  |]  Mq.:  Moed  qatan  ||  Ms.:  Maäser  äeni  ||  Nah.:  Nahum  ||  Naz.:  Nazir  ||  Ned.: 
Nedarim  ||  Neg.:  Negaim  ||  Neh.:  Nehemia  ||  Nid.:  Nidda  |1  Num  (Nrn.):  Numeri  ü  Ob.:  Obadja  [l  Orl.:  örla  |, 
Par.:  Para  1|  Pes.:  Pesahim  ji  Pr.:  Proverbia  |1  Ps.:  Psalmi  !|  gid.:  (Jiddusin  ||  Qin.:  Qinnim  ||  Reg.:  Regitm  || 
Rh.:  Roähasana  ||  Rt.:Ruth  |i  Sab.:  Sabbath  ||  Sam.:  Samuel  [j  Sb.:  Sebiilh  l  Seb.:  Sebuöth  j;  Sem.:  Semahoth  || 
Seq.:äeqalim  |1  Soph.:  Sopherim  |i  Sot.:  Sola  |1  Suk.:  Sukka  |1  Syn.:  Synhedriu  ||  Tah. :  Taharulh  |!  Tam.;Taraid|| 
Tan.:Taänith  ||  Tem.:Temura  jj  Ter.:  Terumoth  [;  Thr.  :  Threni  ||  Tj.:Tebul  jom  rq?.:Üq?in  jj  Zab.;  Zab; 
Zeh.:  Zacbarja  ||  Z?b.:  Zebahim  ||  Zph.:  Zephania. 


-<^ 


bim 


I 


I.  SECTION 


:ä 


mi 


SG\f    (^    *     ^L    (Sb   (^Tr 


IikhN'  ( Ift^  r  %    tiaU^  ^^^^  ^H^r     W^\ 

MmrMwmM 


VON  DEN  SiEMEREIEN 


I 


ON  wann  an  liest  man  das  Semä'  am 

Abend?     Von    der   Stunde    an,    da 

die    Priester-    eintreten,    von   ihrer 

Hebe'   zu    essen,   bis   zum   Schluss 

Nachtwache^  —  Worte  des  Rabbi  Eliezer. 


derersten 

Die  Weisen'  sagen:  bis  Mitternacht.  Rabban  Ga- 
maliel sagt:  bis  die  Morgenröte  aufsteigt.  Es  ge- 
schah, dass  seine  Söhne  vom  Gastmahl  kamen 
und  sprachen  zu  ihm:  ,wir  haben  |noch|  das  Semä 
nicht  gelesen'.  Da  sagte  er  zu  ihnen:  ,wenn  die 
Morgenröte    noch   nicht    aufgestiegen,    seid    ihr    zu 

lesen  verpflichtet'.  Und  nicht  nur  diesbezüglich  l"  n^X  ''2"  '(2  CS  ~l~li' 
sagten  sie  es'',  sondern  Alles,  worüber  die  Weisen 
|es  habe  Zeit|  bis  Mitternacht  sagten,  gilt  dessen 
Gebot,  bis  die  Morgenröte  aufsteigt.  Das  Gebot  der 
Aufdämpfung  des  Fetts  und  der  Glieder'  reicht,  bis 
die  Morgenröte  aufsteigt,  und  das  Gebot  dess,  was 
an  einem  Tag''  gegessen  werden  soll,  reicht,  bis  die  ' 
Morgenröte  aufsteigt.  Wenn  so,  warum  sagten  die 
Weisen  bis  Mitternacht  ?  Um  den  Menschen  von 
der  Uebertretung  fern  zu  halten. 

GEMARA.      Wuiauf  bezieht  sich  der  Tannaä,   .lass 
er  lehn      \'on   wann  an»?     Ferner,    warum    lehrt    ur 


t;  \r-2iir2  Hdx'-  z^cjdj  Q'jn^nr 
'2-1  n2-  -Jirxnn  niorsr'  =^ic 
-■;  -i'>is  Ks'^-o;  p-i  nsn  t;  nnois  n^^i^m  t.t^ü 

-trc?r.  ~yy;  rhv  s^  dx  d-^  tjs  vor  rs  inp  s^  i^ 

-lap-  nna'n  nr^v  rhv"^'  t;  inso''  nsn  t;  n^'^^n 

viv  rhy^'z-  -"  '-^•2  -ns  nv^ 
:-T3Vn  p  on«  p'n-\rh  n:-'  rnn  -•;  c'-^sn 
•iiiT  N':r  '!<.•:  im  "na^'c  "inpi  "xp  s:'n  sin"  .S'SJl  '/'"''"■■'■ 
\sp  s'-p.s  x:n  sr"^:  n-nnun'  'iph  xr"-i;  r-ri>:'' 
rz'ZTi  ';r:v  nx'ip  ;o;  'jnp"  -rm  -jo-.p:!  -zzrz.  ;t:i  z"-'*;/ 
r->:  -s'.  |rorn2  Sirs'?  |"Dj:j  n-jnrna*  nyro  r\K\< 
ip;  "r"":  ;^>"  '.ti"  r'nri  cSiy  Sa-  ',n"->2:2  s]'''?''"  xcns  g^»' 


H'jzh  c'i-ir  --1:0  nnr;  "jnpT  scc  "rn  'x  ins  cv  /*•'-•" 
'inh  n-ins'?  o^nvfi  .tjcS  n-nir  -[1:2  i^v:  nnnx':  nnxi 


zuerst  .am  .-Vbend».  sollte  er  doch  zuerst  vom  Morgen  20  :r'2iyvyaiy'nB"mmn-nnrvyeK">:  '  nnna': 'Xpi 

lehren?  —  Der  Tanna  bezieht  sich  auf  den  Schriftvers. 

wo  es  hcisst :  ^"Bei  dcitiem  Schlafengehen  und  bei  deinem 

Au/stehen;  und  stimit  lehrt  er:  wann  [beginnt)  die  Zeit 

des  äemälesens  beim  Schlafengehen?  —  von  der  Stunde 

an,  da  die  Priester  eintreten,  von  ihrer  Hebe    zu  essen. 


p'mnS  ['13]  »'•KM5 II S3M4 II  inisaM3  ll  wae-Ma  \\  miotrsnli  I 
Njn  +  M''  naspMs  innra-M"  piy:^"'  =T<n  r« 
'Npi«innnty.M12  wn;  n<mv 'an  .M 1 1  i  n'2ivili.2-iy:  M  "' 

.triBD  .M14  ;|  S3  trisa  MKi 

Und  wenn  du  willst,  sage  ich:  er  lernt  dies"  vun  der 
Weltschöpfung,  denn  so  heisst  es:  ^"^Es  ward  Abend  und  es  ward  Morgen,  ein  Tag.  -  Wenn  so.  sollte  er 
doch  am  Schluss",  wo  er  lehrt:  «Am  Morgen  sagt  er  zwei  Segensprüche  vorher»  und  einen  nachher».  1  eben- 
falls) vom  Abend  zuerst  lehren?  —  Der  Tanna  beginnt  mit  dem  Abend  und  lehrt  nachher  über  den  Mc.rgcn; 
und  da  er  vom  Morgen  spricht,  so  erklärt  er   die  Gegenstände   des  Morgens,   und   erst   nachher   erklärt    er   die 

Gegenstände  des  Abends.  , 

1.  Das  tiemi,  das  Morgens  und  Abends  gelesen  wird,  besteht  aus  drei,  aus  verschiedenen  Stellen  des  Pcntatcuchs  (Dt  6,4-10; 
ib.  11.13-22;  Num.  15.37-41  J  zusammengestellten  Abschnitten.  2.  Unrein  gewordene  Priester,  die.  nachdem  sie  gebadet,  den  volligci. 
Sonnenuntergang  abwarten  müssen  und  erst  dann  berechtigt  sind,  ins  Heiligtum  zu  treten  und  vo-  der  Hebe  zu  essen.  \  gl.  Lev.  -'•i.*  ''. 
:).  Vgl.  Num.  18A  4.  Die  Nacht  wird  in  drei  Wachen  geteilt;  hierüber  weiter  Fol.  3a.  5.  MiSnahlehrer  (TannaVm):  unter  dieser  lie- 
Zeichnung  ist  oft  auch  eine  Person  gemeint.  6.  Die  Weisen;  dass  das  Gebot  bis  Mitternacht  reicht.  7.  Des  Opfers:  vgl.  Lev.  6,5. 
8.  Z.  bsp.  Üpfcrteile;  Lev.  7,15.  9.  Lehrer,  spec.  MiSnahlehrer,  Miinahautor.  10.  Dt.  6.7.  H.  Zuerst  den  Abend  zu  nennen.  12.  Ocn.  L5. 
13.  In  der  {olgenden  Miinah  auf  Fol.  Ha.    14.  Vor  und  räch  dem  Semä. 

Talmud  Bd.  I.  ^ 


Fol.  23     2b _^  BERAKHOTH  I,i  2 

»'130^  nonna^  Siss'j  cdj::  Q'jn:nii'  nya-e  ia  los'  lht  Meiste'  saste:  «von  .Kt  stun.ic  a...  .i.>  .li.- 

"jn'?*   D^3::n   nN'i'  nVK'O   nern   "SiS  Xp  »ICS  a^jn:  Priester   eintreten,   von  ihrer  Hebe  zu  e.ssen..    Merke! 

yOB'Op      iTmiiS      ;:s      SnSe      C";r:n      nSV     nyii'O  «■»""  es^sen  die  Priester  .lie  Hebe?  —  von  der  stunde 

-A-./M-C-:::n    nsi-    nyro   norr:   »Srs-   Sp   P,-S    =':n:'  tS  '"'  '''"  ^'"'"'■"  *>'''-v".-treten;  nun  sollte  er  doch  lehren: 

A  (  '7, ,•                                      .                  ,          '       .                      I  <\<)ii  .liM   Stunde  an.  da  .Sterne  hervortreten»  —  Bei- 

/ --■--.>  rar,T    S:T     S-:m:    ■«::>•,•:    S^  n^CZ^  p    ycrep    Xm  r.   „^.^^    |„.^,^,,.^^  ^.,.  ^i„  ^^^.^^^^   wann  essen  die  Priester 

imc:    |\S'1    nenn;    Si:nSo   in2:>'e    lU-ar    nS":   -inai  v..,,   .Ic    llebe?  -  von  der  stunde  an.  da  Steme  her- 

/"'' ,vA  B'OK'n       S;i      \S'm     'NOai      nam;      SlIXS':     in^IVe  vortn-ten;   und  damit   bemerkt    rr    uns:    die  Siihne=  ist 

(..Ihms"  nX";    XO":-!'««!'   ina   -inBl   \Sm    B'OÜ'n"  ilX^;  '\''''"  hindernd,  wie  auch  Kelehrf«  wird:  *Undwenndu- 

\  Sonne   unters^ezanzen,    so    ist  er    rein    —    nur    sein 

P  DX  XTB-  3-1  12  ,131   "lOX   X132   "inJS   1,1831    \S01   Xl,l  ,■    ,        ., 

'  .  Sonnen  u  11  tersanij;    hindert   ihn,    von    der    Hebe    zu 

naXi:     Xar      1,ia'      1,1B1     >Xei     HET     Xip     Xe'*?^  lo  ^.,,^.„    „;^.,,,  ^,,;. ,.   ^incU-rt    ihn    seine  Sühne^    von    der 

13   ,1311    Xn    X31J?Ö3    XOr    -;iX1    XriSU»    31>,"X    ^B-J'X  Hebe  zu    essen.    —   Woher    aber,    dass    dieser    |Satz|: 

X31   ''X,l^''   X''J?30    7h    iy31    lilS     J,"OU'     xS     xS''^'     31  "Wenn  die  Sonne  untergegangeni>  auf  den  [völligen  | 

XoS'l  IX "  XOr   ina  um  \sei  XM  IK'CI;'  nX''3  U'QüM  Untertans  der  Sonne«,  und  der  ISatz):  «.so  ist  er  rein^ 

7h    -^V^    11,11'^   X133    lie    IlL^T    «Xei  Xm  inX    nX'3       ^'"^  '''•",  """"f'"   '!"'   '•••'S«^  hinweist,  vielleieht  ist  hier 

«las  .Schwindoii  di's  Sonnenlichts"  und  (was  heisst:  <ter 

yCK'  D^3::i  nXl-^'  13lS   JC^D   Xn"133  «jnpiO   Xn"13Q  15  ^^^  ^,,-„„-,^  ,,,,  Kei,„vei-,lon    .1er  Person    zu  verstehen? 

p  1«   laX     :XOr   1,Tl:   inai   "XOl   Xin   irer   nX'3   n3>e       Da  antwortete  Rabba  b.«   R.  .Sila:  wenn  so,  dann  hätte 

/Äv,/ «riO'XO"  M3"en    ?n011t13    'nrx'?    rDJ;3    C'J1:1B'    lyca        ''i"?  schritt  sagen  sollen;  Er  so/i  rein  werden,  warum: 

ly^'^ilSoS  MC 'n:x'r  DJ:J  ■J5,Ma'e^^r313;3  yOK'nxrnp       ^''  "'    '''^'»-     [verstehe |    das    Reinsein    des  Tags;    so 

;  L  spricht  auch   das  Volk:    die    Sonne    ist    untertreganffcn 

I  ,  II  —  """  "^''   ^*S  '^t  gesäubert.    Im  Westen'"  hatten  sie 

Xnj"r  1-  |i:i  ^jy  XS^'  pn^JnOX  Xr'^E  XO^"?!"  'O  Xirn  20  „j^j^j^.^^  der  Erklärung  ,les  Rabba  b.  R.  Sila  gehört;  sie 

n'31J?3^^  yau-  n-ip  mip'?  pS^inO  MO-XO  1,1J'C11^'''  Xll       stellten  daher  folgende  Frage:   IVenn  die  Sonne  unter- 

tBer.,,,  >121   ini13r    ''31}f3   p:    '?i:X'?  pC::J  CIX   'J3tJ'  ,iyB'<'3°       gegangen,  ist  hier  der  [völlige]  Untergang  der  Sonne. 

'?i;X'?   rx:;   CJlIli;'   .lya-a    CIOIX    C'0:m    1"XC   '31       "ncl(was  heisst:  er  ist  rein!)  das  Reinsein   des  Tags. 

L  11         L  Oller  (vielleicht)   das  .Schwinden   des  Sonnenlichts   und 

n\s'i  rxr  "c  ':>' r.xi  c'3::,i  nxv"  1311  «"D  :naiin3     ,        ...        .,      ■  ,-  .i     d  •       .^      .     n 

I        .  I  I.       I  .        (was  heisst;  er  ist  reml)  das  Keinwerden  der  Person 

^'^U,'sU^)ir^   i:x'7a3     C^riy    UnjXl     lOXiü«    131'?   1:T  1=1^^5^^^^.^,,^,^^^^.,     g^^   erklärten    dies    nachher    aus    einer 

101X1   C-3:i:i    nx::   ly    IIBM    niSyO    D'n013   O^p^nO       Barajtha";  da  eine  Barajtha  lehrt:  «Ein  Zeichen  dafür" 
AV/,  .,(./*- xoM  ';i  101X1    \S'0  ,13X'70   DlMl   10B>0  .iW,!  Ij"?  IMl"       ist  das    Hervortreten    der    Sterne»,    so    schliesse 

'OipOl   '3B'n01  l.irXl^l  Xl,l   ahh  XB'OI}'   X3iy   "30-"       '^'"'^"'-  ''''''  ^'"  '^"'    [^'öHigeJ   Untergang    der  Sonne 

und  (was  heisst:  er  ist  rein't)   das  Reinsein  des  Tags 

[ 'jnjAU  I;  D'333n...n3a  J  M3    !    ]nonn2  MB2  !"3nn  Ml        ^u  verstehen  ist. 

ox'M''  3inD'<MS    miNPT: 'KSjisinitr'OC'.Mo  I  [in'^l +il5  r,      ai  •  .  .        i-        1       c.      1  1      >■ 

,,,„  ;      ,rii  \ri/,i  Uer    Meister   sagte      «von    der    Stunde    an.    da    ilic 

pnr:NMli>    lyi  M  1.'.   'jynf  nyis-oMU  |iiy +M  13  ]  ta'tt-sP  Piiester  eintreten,  von  ihrer  Hebe  zu  essen».     Ich  will 

,  «in  K1li"E'  nn   jnai    'oyi -(- M  is    |  [«fsSl]     Ml"  •'  ayhs-i  Widerspruch  erheben;      «Von  wann    an    liest   man    das 

M21  II  sir«  'aniXDOMNS  nne-n  m'^yO  M  2ü      j'aiya  M  m  ggma   am   .\bend?     Von   <ler  Stunde  an.    da   der   .-Vrme 

.'Dtrna,  'Cipo  t:npr:n  n-3  1^3  d,b-oi  ^.^^^.^^_  ^^.^  ß,.^^  ^^  Salz  zu    essen,  bis  zur  Stunde. 

da  er  aufsteht,  sich  von  seiner  Mahlzeit  zu  entfernen».  Der  Schlusslatz  widerspricht  der  Misnah  gewiss;  ist  es 
anzunehmen,  dass  auch  der  .A.nfangsatz  der  Misnah  widerspricht?  —  Nein;  für  den  .-\rmen  und  den  Priester 
ist  eine  Zeit  festgesetzt^'.  —  Ich  will  Widerspruch  eiheben;  «Von  wann  an  beginnt  man  das  Senia  am  .■Vbend 
zu  lesen?     Von  der  Stunde  an,  da  die  Leute  an  den  Vorabenden"  der  Sabbathe   eintreten,   ihr  Brot  zu   essen, 

—  Worte  des  R.  Meir;  die  Weisen  sagen:  von  der  Stunde  an.  da  die  Priester  berechtigt  sind,  von  ihrer  Hebe 
zu  essen.  Ein  Zeichen  dafür  ist  das  Hervortreten  der  Sterne.  Und  obgleich  für  diese  Sache  kein  Beweis  da 
ist.  so  giebt  es  doch  eine  .Andeutung  dafür,  denn  es.  heisst:  ^'Und  wir  waren  arbeitend  bei  dem  Werke,  und 
ihre  Hälfte  war  an  den  Lansen  hallend  vom  Anfang  der  Morgenröte  bis  ::itm  Hervortreten  der  Sterne. 
Wiederum  heisst  es;  ^^Es  war  uns  die  Nacht  zur   Wache  und  der  Tag  siir  Arbeit-a.    Wozu  das  «Wiederum»? 

—  Wenn  du  sagen  wolltest,  die  Nacht  beginne  thatsächlich  mit  dem  Sonnenuntergang,  nur  sie'"  hätten  früh  und 

1.  Unter  in  ist  der  Lelii'er,  der  dem  Schüler,  bezw.  den  Schillern  vorträgt,  zu  veretehcn.  2.  Erklärendes  fulgt.  3.  Mit 
N'Jfl  weiden  nur  Barajtoth  (nicht  als  Norm  geltende  Lehrsätze)  citirt.  4.  Lev.  22,7.  5.  Wenn  er  sein  verpfliehtites  Sillinopfer  nicht 
dargebracht.  6.  Mit  dem  Hervorbeten  der  Sterne.  7.  Von  jeglichem  Tageslicht.  8.  D.  h.  der  Sonnenuntergang.  -  So  nach  den 
Tosaphistcn  zu  übersetzen;  die  Erklärung  RSJ's  wird  von  den  Tosaph.  widerlegt,  auch  ist  sie  sprachlich  nicht  zu  billigen,  9.  Bar  <id. 
ben  Sohn.  10.  Palästina,  weil  westlich  von  Babylonien.  11.  S.  Note  3.  12.  Wann  die  Priester  ihre  Hebe  essen.  13.  Wöitl.  ..\rmer- 
und  „Priester"  ist  ein  Mass.  14.  Da  Alles  vorrätig  ist,  wird  frtlh  gespeist.  15.  ?^e(i.  4.1.').  16.  Ncti.  4.16.  17.  Xcbemja  unil 
seine  Leute. 


^1 - BERAKHOTH  I,i       ?°i;.^.!',  . -3^ 

spat  scarhcitef  -  so  Z^TZ^Ze:    Es  war  ,n,s  Sp   nrsSc   CVHI     ^DB'Ö     Mt^     uS    ^V,11     VO«'     «n 

die  Nacht  sur  Wa(he  und  d,r  Tag  zur  Arbfiiy    Hu  -si   x:r     Sryr     in     C-:S     "::'!     ":p'     "ri'T      !<P  C 

■jlaubst   wol.    rinss    aer    Arme    uml    dii-   lf;o\vöhnlichon|  ^,j^g   .jl   1J"."'    C'C:" '  S"r    StlJ.'B'    Ti    p:i    'ij'    nCS" 

Monschrn  eine /.oil  hahcn=;  nun.  wenn  Pu  noch  sajren  _^^^  Sliyii'  ir'V'  TinS  ST1J?B*  "3J?^  nri:  yCr  N'Sx 
wirst,   aueh   dor   .Vrme   un.l    der   Priester   haben    eine  ^        ' "    [^   ^^^   ^^^    ^      /  ^^^.^    ^^^^^,    ^.     ^.^    ,^^,„   ^.i, 

Zeit',    so    wären    ja    die    Weisen      derselben    .\nsicht  '  

wie!   R.   MeVr!?     Vielmehr  schliesse   daraus,   dass   der  'nCN>*0   irrC^l   SIH    smy«-    IH    p:i    ':yi    Sin    S-.,V«- 

,\rme  eine  besondere  Zeit,   und   der  Priester   eine  bc-  nr:u' ':T;:crr  Knp«TJ'U'af:^y:  VÖK' nrp'?|"'?>r;ra 

sondere  Zeit  hat.  —  Nein;  der  .\rme  und  der  Priester  j:",,-neö**C":n:ntt'  nV'K'C  1C1S  yn.T  "ill  ■li^''^<  '21  ''"13"I 

haben   eine  Zeit,     der  .\rme   und    die  jsewöhnlichenl  ..s-.j«   c.jniriB'   nj?B*e   "IDIS   l'Xe   '31  inciip;   SlZN'S 

Menschen    aber     nicht    eine     Zeit.     -     Der     .\.-me  ^J     -J^  '   ^^^^^^   ^^^^   ,^^   ^^^   ^^^     ^^^^^^   L,^,,^.t, 

und   der   Priester  haben   eine   Zeit?     Ich   will    Wider-  '>--           "       '                       ,  ,.,.,^  .„   '    L,,.,   --   „,, 

spi-uch    erbeben:    .Von    wann    an    beginnt     man     das  Sirs':  C::0   «JiT   pyU'C  nClS  Srjn  -1   C«'7=l.:   CH   DI 

Semä    am    .\bcnd    zu   lesen?     Von   der  Stunde  an.   da  ,-Tj,<yo    IDIS    SnS    '21    nS^IOt^l   "SnS   "=1   ^h^-   l'^^ 

der  Taii  heilig  wird  an  den  Vorabenden  der  Sabbathc.  p,.     ,.j,     pn^s")   >s>i   ;cn'?     ]"Ci::     CIS     "■>-     3TlU*'' 

—  Worte  des  R.  Eliezer.  R.  Jehosuä  sagt:  von  der  ^^  ^^  j,^,^^,  ,,^  .|j„.,  j^j.jp  ,,^  j.,,.^  ^y^^^-  -,n 
Stunde  an,  da  die  Priester  reingeworden  sind^an  ihrer  '  '  ;  ^^  ^^^  ^^^^  j,^^.n 
Hebe  zu  essen.    R.  Meir  sagt:  von  der  Stunde  an.  da  J'"'^        ""  •■   (               ' 

die  Priester   baden,   um   an   ihrer  Hebe  zu    essen.     R,  «ST     imSÖ     ':VT     SlSnCO^-     IHSC     in"/e  ^  ^^    PJC 

Jehuda    sprach     zu    ihm* :    baden    denn    die    Priester  sSs   i:i."'?S   "IT   'X'^   S^jn    >31    CipiO    'ij?  '    mCS 

nicht,   während   es   noch   Tag    ist'?     R.   Hanina    sagt:  ^^jj   ^j,  ,^j{   -,-,3.5,   y^^j.   nmSC   "35?T   nrö   yCB'  IST"" 

von  der  Stunde  an,  da  der  .\rme  eintritt,  sein  Brot  j,,L|,,g  ^7  Cr  nij?3i:  C"3n:  sSm  nTin"  '21  .t'?^'' 
und   Salz   zu   essen.     R.  .^haj.  nach    .\nderen    R.    .\ha,  ^        '     ^^^        ^^^^      '^^^     ^^^^,     ,,^    ,^,L,    ^^_^      ^.^j,, 

sagt:   Von   der  Stunde   an,   da   die    meisten   Menschen  >  -      -                                                              L         „     ,^ 

eintreten,  um  sich  anzulehnen«..    Nun.  wenn  du   sagst:  Sp  -[TT   nWOBM   p**   «J'*^" '^^=°  '«   '"^"^   ^«»'P     "^ 

der  .\i-me  und  der  Priester  haben  eine  Zeit,   so  wäre  lesT    SJ^OS    Sp    "DI"   "211   mK'OB»n   f3   S:«       S^OS 

ja  *R.    Hanina   [derselben    .Vnsicht    wie]  R.   Jehosuä!?  .^^ü'^n'  nn   CJ::   7\\   |"5?   f]in3   mU'ÖU'n   |'2   "DV   '31;^,^^.;^' 

Ist    nicht    vielmehr    daraus    zu    schliessen.    dass     die  .j^.p  ,^p  ^.^.f^  .;-,-,x  l'SC  '2n  S'tt'p    vSj?  nOj;'?  IK'CS  Kd  3 
Zeil    des    .Armen    eine    besondere,    und    die    Zeit    ^^  ^^^^^^      -nT^ff' ^.-Ss     -il'sTp     TSO     >2n     S3''?S 

Priester  eine  besondere  ist!?  —  .Schliesse  dies  daraus.  -      '»   ■       -  \,          ,                        1          ,,_   ~„2ii 

-  Welche  von  ihnen'  ist  später?    Es   ist  anzunehmen.  SK'n    SC'S   rT3NSr  ^TV'^S    -n    S2"rS     Sin     m 
dass    die    des    .\rmen     später    ist;    denn    wolltest    du  n^Dp   "S^;   :r-|V.:trS-"   ^^ü   1]!   :SM   1iJ-"7S   "2T   1S7 
sagen,     die    des    .\rmen     wäre    friiher.   so    wäre   doch  jjj,,L,24 ^^L,,ij|^   .,,-,   jinati-o   «'"jb'   -i2Dp   'S   ■i;j,"'?S  "2^-' 
R.  Nathan    fdei-sclben    .Ansicht    wio|    R.  EUSzer!?     1st  .^j^^i^.^  ^^  nilCtt'ö  3?2"lS     12Dp     "ST     DIVK'     >21S    IJ." 

nicht  vielmehr  daraus  zu  schliessen.  dass  die  des  Armen 

später  ist!?  —   Schliesse  dies  daraus.  |  p,.,  lyj  3  ■  |  ^„g  ^,^  o  ||  n"53,'  15"n  mnatP  'Siys  Dl«  '331  M  ' 

Her  Meisler  sagte:  «R.  Jehuda  sprach  zu  ihm*:  baden  ;„,"l  M  7      fc''iy''l+-^'  ''  P^l  xnrci  ^'•"   '="1  xi'"'"^  ^'  ■* 

denn  die  Priester  nicht  während  es  noch  Tag  ist?.  Zu-  M  10  'mi*  '321?  M"    r":^  =77;=,V''„  '^"'^."n"  '^n.^^t-H 

treffend  entgegnete  ja  R.  Jehuda  de^  R.  Meir!-R.  Meir  ^^^j^^  -  W'^iyüü' :Sm'\^    X^^^ 

aber  antwortete  ihm  folgendes:  Glaubst  du  etwa,  dass  x:iB  2  trn:  n:c '  i '^''Eop  !3  rn:; '.i'-ssp 'xsiMl'i    n  cn:« 

ich  an  deine»  .\benddammcrung  denke?  ich  denke  an  die  ,,  5-^1;  nasi  'Cr  <:n2  n'-  i:c  an  l'^^^'-^  "=!'  1^"-''  1-'''^  '^" 

.\benddämmerung  des  K.    lose;   denn   R.  Jose  sagt:   die  is'-  «tt-n  Sl  «E'D  «  :s   N12«'        SSV  nJl  °«^  "'  j'l'  "l^'']; 

,       .        .         ■  ,•  ,     ,•      o,         .  rniPtTKnl!''''  s:nnNK:tr''?!' -'1  s-'-ns:''"K'N:rnnK';«i  «"i 

.\benddämmerung  währt  einen  Augenblick:  diese»  kommt  ^^"-'-'"      -        .^i^^i,^  ^,^,1,^  ^^  ,^^,^  yi  '.-i  \  tt"-\        M -'3 

und  jener'*  geht,  es  ist  nicnl  möglich,  sie  von  einander 

zu  trennen".  -  Es  ist  doch  eine  Krage  von  R.  Meir  auf  R.  Meir".  -  Zwei  Tannaim  sind  [im  Streite]  über  die 
Ansicht  R.  Meirs  —  Es  ist  doch  eine  Erage  von  R.  Eliezer  auf  R.  Eliezer",  —  Zwei  Tannaim  sind  [im  Stielte ]  über 
die  Ansicht   R.   r.lirzcrs,      Tn.!   wenn   du   willst  s.igc   ich:   der   Anfangsatz»  ist   nicht  nach   R,  Eliezer«, 

.Bis  zum  Schluss  der  ersten  Nachtwache.»  Wie  denkt  R,  EUfizerV  Denkt  er  etwa,  die  Nacht  sei 
|in]  drei  Nachtwachen  [geteilt],  so  sollte  er  ja  sagen:  bis  vier  Stunden;  denkt  er  aber,  die  Nacht  sei  [inj  vier 
Nachtwachen  [geteilt],  so  sollte  er  sagen:  bis  drei  ,Stunden.  -  Er  ist  thatsächlich  der  Ansicht,  .lie  Nacht  sei 
1  In  dcrnT  Nacht  gehörigen  Zeit  wurde  also  nicht  gearbeitet,  2,  Zum  Abendessen:  letz,  am  Vor.-ibcnd  der  Sabl.athtv 
3,  ICrMerer  zum  Abendessen,  letzterer  zur  Berechtigung,  von  der  Hebe  zu  essen,  4,  Zu  K,  Meir,  5.  So  früh  soll  das  Sem*  doch 
nicht  gelesen  werden,  b.  D,  h,  zu  speisen,  7.  Von  dun  beiden  Zeitpunkten.  8.  An  deine  Definition  der  Abenddllmmerung  9,  D.e 
X.cht.  10.  Der  Tag,  11.  Nach  Analogie:  es  ist  unmöglich,  dies  zu  ergründen,  12,  Seine  Ansiebt  «ber  die  Zeit  des  bemMesens  in 
der  ersten  Harajtha  (  S,2  Z,16  >  widerspricht  seiner  Ansicht  in  der  zweiten  liar.ijtlla  f  oben  Z.-)  )  ,  13.  Seine  Ai.Mcbl  über  .l.c  Zeit 
des  Scmilesens  in  unscTer  MiSnah  widerspricht  der  in  der  Harajtha  (oben  Z,8  )  .  U.  Unserer  Misnah.  15,  Die  Worte  des  K.  tl. 
beziehen  sich  nur  auf  den  zweite«  Satz,  bis  wann  das  Semä  gelesen  wird. 


Fol.  3a     J^ BERAKHOTH  I,i 


M- 


'in   nnOti'O   K^W  nSOp   ol^iyS   mjJlf   B»"?«'   ly   Sa>S>       [;„]   ,,„;   Nachtwachen  rgeteiUl.  aber  dies  bemerkt  e 
S:\S'1    X3?<p"i:   metl'e      S:\S^   l'?   yea-op    N,-n-    nS^'jn        ""s:  es  sielU  Nachtwachen  im   Himmel,   unri  (es  «ioblt 
niierO    r'?«'    ^OIS^  l^ySs    ";i    S"Jm  Sps;  maU'S        ^'^'htwachen     auf    Knien.       Denn     es     wird     f,'elehrt  : 

xin  1^2  B-npn  srr  -lett-ai  ^cü-c  S:  ':yi  n'?'':',!  'in     '''•  ^''''"■''  *''''^"-  ^'''^  ^"'"'^'  '^'  ''"'  '''"•''  ^■••'^■•'««'äciicn 

[yleiltl:  in  jeder  Nachtwache  sitzt  der  lleiliire.  irebcne- 
I  '     '  .  >-->»./       (IpiPt  SP,   p,.    yn^   hnillt   wie  em  Löwe,    wie    es  heissi 

man  njirsn   mOK»»  nanS  p'DI  inu  by  JXB"  JXB'  iSip       ■/?«-  Ä'a;,^-^  ^^«//^  j.,,«  der  mhe,  und  aus  der  Woh- 

leS  "nU'C  pjl"  pij'n''  n-ti*"'?«'  Cpyil*  ClSs  n";«*  nyiJ  //«»?-  seines  HeiHglums  giebl  er  seitie  S/imme.  brül 
nSnn    \S'  liy'jX    -II  S-tl'np   \S'a  n'ry;  Oy  mCDO  ntJ'SI       ^'''"    ^''«'''''     '■''     '"    Betreff  seines     Wohnorls-.      ICin 

■h  noS  sjo'D  njivsT  more  nSnn  s^u^n  xp  nnore     ^''''■'"""  '^'''*^"'' '"  '''''''  ''"'s^"'^<=l  ■  '"  tier  ersten  Nacht- 

'  wnchc    schreit    der   Esel  ;    in   der   zweiten    heulen    die 

niinnx  more  riiD  :>K'n  sp  nnoK'o'' :iiD  \s>  N'in  sniN' 1.1  , ,     ,      ■      ,       ,  ■,,  .    ,      ^,..    ,.  '•""-""'• 

I  I  l-  .  I.     >  1  Hunde:    in    ilcr    dritten    sausit    der    Saufjlintr    an    der 

nJIB'XTmOrO  I^ID  S'U-n  SSS  Xm  See^  NJO^D^  -h  nO^  limst    seiner    Mutter,    und   die    Krau    plaudert  [schon] 

7\^'i1    'S1    N'n'y::eNn    n^ySfOSf     njnnX   more    n'7nni  mit    ihrem    Mann.    —    W.iran    denkt  R.   Fliezer?   wenn 

sS  njnnx   SO-n  -31  D^rn  Sp  nnoro    rilO  inSa"  iS*0\S'  '"'     •'"     '^'^"     '^e;.''""    t^e'"    Nachtwachen    denkt,     wozu 

«Jjn   ?S*ey^   yeU"   n-ip   «npo'r  nre   Spc^   "XoSl" -in:;  '"''"   ^'^"^'^i"   '"'"   ^«'ehen   für   die   erste   Nachtwache. 

_„.    '1,5  „.. .14  1?  L  loL  '"^    'ä'   i*  .\bend?!  denkt  er    aber  an   den  Schluss  der 

,      I       ,  '    I  ,  Nachtwachen,    wozu    (mir)    dann    ein  Zeichen    für  das 

:''-|p>'71    ■ay'l    lOX    nrO   pjl-    pirni    nSyn  ay    mcDO  Ende  der  letzten  Nachtwache,  es  ist  ja  Ta-!?  -  .Xber 

'in  more  rSu'  annn^OK'C  Ssier  n:'"pnr  :-nes"''  nein:     er    bezeichnet     den     .Schluss     der     ersten,     den 

JN'1i;'1  sin  nn;  rnpn   2rr  lerOl  lOre  hl  Syi  n'r'''?n  'ieS'i"     'ler     letzten      und     die      Mitte     der     mittleren 

''?^^^  ns  "renn  'n'2  nx  -nninnr^'^ix  neivS-i  ns:     ^'^t^i^t^'ache.    \Venn   du   aber   willst,    sa^e   ich:    er 

1  ;  ;        ,n  bezeichnet  den  .Schluss  aller  Nachtwachen,    und    wenn 

,         *  I  -.    wj  in-,    ii  /jiii  du  sat.cn  wurdest:  die  letzte  I zu  bezeichnen]  ist  ja  nicht 

marine  nnx  n:iinS  >nDJ:J1  J^-n  -[SnO  ^1"n  nnx  eye  nöti-    und  was  seht  daraus  hervor?  —  da.s  Lesen  des 

nncn  ':y  •h  len   aiaS  ni::  in''?,S'  X2   SScnnS   cSriT'  SemA    für    den,    der  im  dunklen    Zimmer    schläft,    njid 

nX    Tie^DK*    inx'?-'  ^Thz.T\  nX  "nO"Dr    ny  '':i  rneni-"  '^''^     ^''''     '^'^^     Semälesens     nicht     kennt:     sobald     die 

^=1  i^Sy  ciSr  A  >mexi  <:t  n^'iy  ciSr  ^'7  nox  ^n'^cn     ^'''''"  '"''"'"'  """   ''"'''"'  ^'^"'"^  plaudert,    und    der 

L  L  ;  "  Säui^liny-    I  schon  I    an    der    Brust   seiner   Mutter   saust. 

17  "mox  1;  naiins  nnori  ne  'Jeo  ^yi-h  lesi  ^110125  ,.  r     ^  , 

'        stehe  er  aui  und  lese. 

XT'no  is  'moxi  -[mn  'jScnnS  -[S  nM^^  si,  -,0^,.,  bb^n.^L,        ^^  ^^^^^^  ^  j.^j^^^^  ,,   ■.^,,^^^,.,j   ._^^  ^,.^,^^^,^^   ^^_,^i_^  ^ 

l'?   nM   ^'i   nOXI   C':m   >^3^y   ^3  ip'OC-'' Xer   ■'n"n'''  I'ie  Nacht  ist  |  in  |  drei  Nachtwachen  lijeteiltl  :  in  jeder 

nnm  nr'jr  Uee  "me'?  r\yi*  nniX3  mvp  n'rcn  SScnn'^  N'aehtwache  sitzt  der  llciUse,   sebenedeiet  sei  er,    und 

mna    C^'j'^cnor    'me'?1    nSlinS    D'DJ:J    ri^l^'    ^me'?  l^'«"' "'ie  ein  Löwe;  er  .sa-t:  Wehe,  das«  ich  mein  Haus 

.._    L                          L         LL                      M                          ;  zerstört,   meinen  Tempel   verbrannt  und    meine    Kinder 

,1                              I           ..-ii-ri».     iii.w/1  unter  die  \  olkcr  verbannt  habe.     Ks  wird  i;clehrt  :  R, 

nonjor  Sip  n2  'nyer  tS  'meXI  n  n2-lin2  nyer  ^ip  no  J,,se   erzählte:   ich   war  einst  auf  Reisen,  da' trat  ich   in 

'3'n  'D  S"np  n'miK2JN  sn'-mML' ';,n'^''rn  n'y^n  lyw^Ml  '^'"'''  '^"'''""  ^■""  ''*'"  "^"'"en  Jerusalems  ein.  um  zu  beten. 
i|[SnJnl+M4  iO'NTli.'i  'pna 'j  sr'K  3  n  Nj,nN;  nr^tt'O  j  S3'NT  "'i  '^'"'"  Elijahu-'  uml  erwartete  mich  am  Eiiifiangre; 
.n'3n'Dl'7:ln-iOB'Ol'o  «N  nt^'I3  p:r  "ni '''y;  ny 'D!3  ntl'x  .\l.".  n-  verweilte  .In.  bis  ich  mein  (Jeliet  beendet.  Nach- 
ti  1,,,  ,„.  _.L       „    r  A    1-1  I  '  ,,  , .       1  ■   .      ''^'-'Y;         '•'■"^    '^'i    "■"^'"'    f'ebet    beendet,    sprach    er    zu     mir  : 

pwn 'Jö'D  ':n  nn  'Di.Mir.  ina«« -M  14  ^i  ,nA  n'U!2i+ .M  1:;  -Fiiede  sei  mit  dir  mein  Herr!-  Daraut  erwiderte  ich 
Ij'ip''?!  c  p  jat  n''' 'UQi  jtS  n'^ya  cy 'BOa  nffsi  1!3N  ntra  p:i'  dim:  Kriede  sei  mit  ilir.  mein  Herr  und  Meister!  Er 
TlJiyity  E'^a'' li  1 S  sn-ia  12  t."''!!  nn;M17  i-aa  nans+.M  li.  saugte  dann  zu  mir:  ..Mein  Sohn,  weshalb  bist  du  in 
|hnsS<trDMLM  ,  ."^  rna,n,-M20  JiD.n'SjniBl'.,  .nnB-^S.M  .Uese  Ruine  eingetreten?"  Ich  erwiderte  ihm:  um  zu 
'  beten.     Ua  sprach  er  zu  nur  :    ..Du  hattest  ja  aut  der 

Strasse  beten  können."  Ich  erwiderte  ihm:  ich  befürchtete,  von  den  Vorübergehenden  i^estört  zu  werden.  Da- 
rauf sprach  er  zu  mir  :  ., Du  hättest  ja  das  kurze  Gebet''  verrichten  können."  —  In  dieser  Stunde  lernte  ich  von" 
ihm  drei  Din^e:  ich  lernte,  dass  man  in  eine  Ruine  nicht  eintreten  soll  ;  ich  lernte,  dass  man  auf  der  Strasse 
beten  darf;  und  ich  lernte,  dass  deijenige.  der  auf  der  Reise  betet,  das  kurze  (7cbet  zu  verrichten  hat.  — 
Er  sprach  ferner  zu  mir:  ..Mein  Sohn,  was  sagte^  die  Stimme,  die  du  in  dieser  Ruine  gehört?"  Ich  er- 
widerte ihm-  ich  hörte  den    Wiederhall  einer  Stimme^    die  wie  eine  Taube    girrte    und    sprach:    „Wehe,    dass 

l.Jer.  25.30.  2,  Die  dreimalige  WiiHierliolung  de.s  Worts  „brtlUen"  weist  auf  drei  N.iclitwa<hon  hin.  3.  Kli.is  der  Prophet. 
4.  feber  das  kurze  Get)ct(i:;'3n  nSsn)  vgl.  weiter  Fid.  2')a.  5.  Wc'irtl:  wekhc  Stimme  li.ist  du  in  dieser  Ruine  vernommen?  b, 
71p  na  wirrt  versehiedennrtig  erl<liirt  (vgl.  l'iiiner.  ICinleilung  i.  d. 'ndm.  p,22  IT.);  am  rieht,  ist  die  i;rkl;lr.  der  T..sa|)h.  (Synheilrin  IIa  I, 
wie  in  vorlieg.   Uebersety. 


5 


BERAKHOTH  I,i  ?!^°iL31_^35 


ich    mein    Haus    zerstört,    meinen    Tempel    vorhrannt  'Sm    HS  -HCIBI   'HO  HS    •>n2-innK<"' ^1«  mOINI  nJV3 

und    meine  Kinder  unter  die    Völker  verbannt   habe."  sS  "[«'Sl  "m  "j"n 'S  ICvS"!  mCISH  ]'zh  "3;  HS  »n'SjiTl'" 

Darauf  sprach  er  zu  mir  :    „Hei    deinem   Leben,    beim  j««y.-    -j'Sw*   CV"   CV   hz2   sSs  l'  iliClS   12^2  "  nyu' 

Leben  deines  Hauptes  —  nicht  allein  zu  dieser  Stunde  ;    ..^,.,  ■  L.,_.,,,,„  _ ^  ..Sv  -i-S^  •■'  v>Si  ■"   .■'ins' 

spricht  sie  so.  sonilern  dreimal  an  jedem  Tai;  (spricht  sie  l  ,,     ._-L  _,,-,, 

\    .,,  ,  ■  .         .  .  .       c.         1    1-    •'■•  "n:c  S21  n'OB*  NT'  las''  rJiyi  manne  'n37i  nvDj; 

so).    Ind  nicht  nur  das.  sondern  auch  zur  Munde,  da  die  i                                        I         i 

Jisraeliten  in  die   Het-'  und  Lehrhäuser    eintreten  «n,l  J'cSpC«'  -':cr'  nrS  imsi  IK'XT' vr;«  Sin  Jl^2  V'MpP 

rufen  :    .(jcbenedeiet   sei    sein    sn'osser  Name",    schiit-  c"jZ'7  Crh  "iS".  n2  TN*  nSjUa'  IS'?  1*7  "S''  '2  'r]'22  "PIN" 

teil   der   Heilifje.  <;cbenedeiet  sei  er.    sein    Haupt   und  „^^  ^■.-^yi  nü'Sst'  "3C2  pZI  W   :  CiTZS  |~Su'  SyS  iSjK' 

spricht:  „..Wol  dem  Koni-,  den  man  in  seinem  Hause  ^^            ^^^^^   ^i^^^   ,^^^     Wn" -380    nniin'?    |'C;:5 

preist;  wehe   dem  Valer.   <ler  seine  Kinder  vertrieben.       H,  „     ,  ,     ^ 

und  wehe  den  Kindern,  die    vom  Tische    ihres  Vaters  '" '^  ^   l'l- '^'     '  ^"-    "■''--    '""' "  1                                "  "' "• 

vertrieben  wurden.""  '^f^Ei  npn  sr^  >c:  iK'H  Tnr:^  'S  'in:  ^-p'TO  circ 

Es    lehrten    die  Rabbanan  :    .\us    drei   Crün.len    s..ll  .i.^.;i    >iri2    pp'KI    nK'H   CWO   H'S  piCPI  ilSlCCn  "3CC 

man   in  eine  Ruine   nicht   eintreten:    we^en  Verdachts^,  ,p^_  .^j-iir;;   nSlCCI  1V'~''  "3Ct:  P'h  p'Cn  rp'TCi  "iCG 

wcijen  Einsturzes  und  Wesen  der  Gespenstei-ä     «Wegen  „^   •c:pc:".S':-'?   "53   rp'W^^nn:   "S  -IBTI   "irCI 

Vcrdachts>?    es    genügt    ja    «wegen    Einsturzes»  7<    —  I               \'r"       ,"/'_„   _L.„L   ,,„,o  ««,.,  «o^ 

\         i         .  .    •  j    15  S"i3n2  "SPT  -mn'-  ,i3iin:i  nn:  d?ij,'7  sow  n-yn  -si 

Bei     einer    neuen'.    —    Es    genügt     ja     «wegen     der  »u  i-     "i^  i     »   '  '        -  "  ' 

Gespenster.?*    -   Hei   Zweien«.   -    Hei   Zweien    giebt  »n-2V   sS   S1312    rii'S   Sri  Sr^   HBT   CirO   Cnm 

es  ja  auch  keinen  Grund  zum  Verdacht!'  —  Uei   zwei  rih'hp  '1.1  mOU'C   J.':iS  ]::i  13?      :  SZ'S  |"p"iO  CIU'01 

Zuchtlosen.  —  «Wegen  Einsturzes»?  es  soll  ja  genügen  ;'p;i   mj  »in  SO>w  \S0   V'hv  101S   W3  '^l  "2T  ""l3T 

.wegen    Verdachts    und  wegen    der   Gespenster» !«    -  .^.^^,^     ^^^„^  ^^^   ^,^,^    j,,,^.   .,^,3^    „^j   S3-1  yw.;,,, 

Bei  zwei  Rechtschaffenen».  —  Wegen  der  Gespenster/  .  '  -,,,..,   „^wv.v-i 

es  genügt  ja  «wegen  \  crdachts  und  wegen. Einsturzes»  r  n  j- .     ».   •-      ■  | 

-  Hei  einer  neuen  Ruine  und  zwei  Rechtschaffenen»  -  >=11  n3irn:B*  n3irn,-'^''|0  nnS  ,i3i:'n  'SO  "'211  Hnns"?! 

Hei  Zweien   giebt    es    ja   auch   keine   Furcht    vor    Gc-  «in  SOya  "SO  ZTi:  nSiI'n  m3i;''n21i'  HSIITI  STD  "0  jn3 

spenstern?    —    An    ihrem   Aufenthaltsorte    haben    wir  ^^n:  "iS  12  y^'IH"  "31^"  "lOS  "OS  "21  10S  Xp""lt  "21  lOS 

sie  wol  zu  fürchten'».     Und  wenn   du  willst,  sage  ich:  '„'^   .^2^.5  Sy   iS  PITinS   CipS    nS"S   mSn'lOIS   inS  ,';;,, 

(es    handelt    sichl    zwar    um    eine    Person,    aber    bei  I'  '  '  „  _..._„ 

„  •      j-    ■    c- 1.4     .  V,.   1,-       •  K.  „=  «  nnoB'o  y2is  ir:  sn  nmoB's  "3"y  loip  101S  ins  2in3i  Ar. ,^(, 

einer  neuen  Ruine,   die   im  Felde  steht;   hier   giebt  es       luu-it'.  >-  .'«   .*  -  1  Lu 

keinen  X'erdacht.    da    eine    Frau   sich    im   Felde    nicht       yU'lH"   "21  pni°  yB'M"   "212  .iS  13D  ]n3  "211  ■l'^"'?!  "P  /,,^^^ 
aufhält,  wol  aber  ist  vor  Gespenstern  zu  fürchten.  p>j,<jj'  \i-h\:'2  TOyS  C'rSo'**  "11  pü*  iHyU'  U'S«'  ly  lOIS 

Es  lehrten  die  Rabbanan:  [Inj  vier  Nachtwachen  ist       ^^^  ^i  nilOti'O  "nB»  lilS  llrl  S00"1  "mm  «"S'Sl  n"K'^'' 

die  Nacht  [geteiltl  —  Worte   des  Rabbi".     R.  Nathan 

sagt:  in  drei.  Was  ist  die  Begründung  R.  Nathans?  —  '«njn  H  4  '  p«  —  R3  "  1  cipa  hv  WSl  l'ClV+M 2  !l  liy  M  1 
Weil  es  heisst:  ^"-Und  es  kam  Gideon  und  die  hundert  sicnM"  'ss  nns.Ms  ntynnM7  nalsi.  ni<4-.M5  ima 
^«««,  welche  mit  ihm  waren,  an  das  Ende  des  .'«'T'T  «"^n-^' '  ^  'V'^P Y""' ^' '  1  ,'tÄ".l^ '  x^^ 
Lagers  su  Beginn  der  mittleren  ^^Aachtwache.  Er  ^j[  15  ,|  „.^n«',  nn«!  nn«  n'js'' »n  c-ira  rns  «'-xM  14  si'S 
lehrt:  es  giebt  keine  Mittlere,  wenn  nicht  eine  vorher  M 19 1| 'M+M 18  j  cpS  »nM  17  nuoTn  TiirM  li)  1'?  lOK 
und    eine    nachher   da   ist.  —  Und  Rabbi»?    —  Was  .S'Cnp  (?ny  kSi  1V4- 

heisst  «Mittlere»,  eine   von   den  Mittleren  (unter    den 

Mittleren).  —  Und  R.  Nathan?  —  Heisst  es  denn  etwa  die  «Mittlere  von  den  Mittleren»?  es  heisst  ja  die 
Mitüere.  —  Was  ist  die  Begründung  Rabbis?  —  Es  sagte  R.  Zeriqa  im  Namen  R.  Amis,  im  Namen  R.  Jehusua 
b.  Levis:  ein  Schriftvers  sagt:  ^^ Um  Mitternacht  stehe  ich  auf,  dir  für  deine  gerechten  Urteile  su  danken; 
ein  andrer  Schriftvers  aber  sagt:  ^^Meine  Augen  kommen  den  Nachtwachen  suvor;  in  welchem  Falle  kann 
dies  sein?  nur  wenn  die  Nacht  [in]  vier  Nachtwachen  | geteilt)  ist".  —  Und  R.  Nathan"?  —  Er  ist  der  An- 
sicht R,  Jehoäuas.  Denn  wir  lernten  «R.  Jehosua  sagt:  bis  drei  Stunden"»,  denn  es  ist  die  Gewohnheit  der 
Könige,    in  der   dritten    Stunde  aufzustehen:  sechs    [.Stunden]  der  Nacht  und  zwei  des  Tags,    sind    zwei  Nacht- 

1.  Wörtl.:  Versammluogshaus.  Gen)eindehau.s.  2.  Das5  man  mit  einem  Weihe  verbotenen  Umgang  pflege.  3,  Die  .sich  nach  dem 
Volksglauben  im  Orient  in  den  Ruinen  aufhalten.  4.  Wozu  sind  denn  drei  Gründe  nöthig.  5.  D.  h.  hei  der  man  vor  Einsturz 
nicht  lu  fürchlc-n  hat.  6.  Zwei  Personen  gcguollber  sind  die  Gespenster  machtlos.  7.  Eine  Frau  darf  mit  zwei  Personen  allein  sein« 
Vgl.  Quidd.  Fol.  80  b.  8.  Die  weder  vor  Verdacht  noch  vor  Gespenstern  zu  fllrchtcn  haben.  9.  Die  weder  vor  Verdacht  noch 
vor  Ein.sturz  zu  fürchten  haben.  10.  Auch  zwei  Personen.  U.  R.  Jehudah,  ,der  Fürst-  od.  ,der  Heilige-,  Redactor  der  Miünah: 
er  winl  par  excellence  .Rabbi-  genannt.  12.  Jud.  7,19.  13.  Woraus  zu  schliessen  ist,  dass  es  drei  sind.  14.  Wie  erklärt  er  das 
Wort -Mittlere.?  15.  Ps.  119,62.  16.  I'.v  119,148.  17.  Nach  letzterem  Verse  .stand  David  auf,  als  noch  Nachtwachen  —  also  zwei — 
filgcn  sollten;  diese  Zeit  nennt  er  in  irstcrcm  Verse  «Mittcrnaiht-,  woraus  zu  schliessen  ist,  dass  die  ganze  Nacht  vier  Nachl- 
«athen  hat    18.  Wie  erklärt  er  die  Pluralform  «Nachtwachen»?    19.  Nach  Sonneoaufgang  liest  man  das  äemi  am  Morgen. 


Fol.  3b  BERAKHOTH  I,i 


t 


'STICHT      :    ^"7- lip  nnOlf'Ol  "OJ   mhzi   mSK'e   les  wachen'.      R.  .Vsi    säst:    eine    Nachtwache     und    eine 

.s'rw.f.,- r^CIN*'  rS   "ih   ]2    JJU'in"  "Sl^  nes  "öS   "IT   ICX   Sp""!"  halbe  nennt   man  ebenfalls   ..Nachtwachen"-.' 

pOvS'' s': S:,Ti:  S'IS-SnaS  na '?!:•  1-1:1  s'^S' n^n -ic:  Ferner    sa^te    R.     Zeriqa    im    Namen    R.    .\mis    im 

"lösn  N-xi  n/jH  n^s'scSvT  ^^'-g  ^^s  m,n  n:iV\s'^s  ^'■■'"'''"  ^^-  ■''''°'""  ''■ ''"'''''  ^^""  ''''''•■ '"  ^''•«^"»■'»'•'  ^'''^ 

,                              I.     ,                      ,  Puten  nichts  als  Worte  |boziiv;lich]  des  Toten.     Es  sa^jte 
hz)    mm    ^12T2"ahi(  posts'?  Xjn:   nn  N=S    ":t  laS-  5   ,^     ,^,,^,,,    ,,^   ,.^h„_^.   ,,1^«,.«  verbot  bezieht  sich  nur  auf 

Smwe  \S'p  mn    S-':"'?T   SJS::  nm       :  vS0':>'l  -S-a  j:r  WurU-   der   Lehret    l.ei    weltlichen  DinRcn    aber  haben 

//«,v;1'^'^  ''^'''^"'    "'^'^'^^    nyiti'N'l   PiU'JS    Tiaip'  2\"i;i    \Sp    mn  "''    nichts  da^ei/en.      Fs  sind   aber   welche,  die  sajjen : 

/v.,',«  n'?"CN1   nS^S   pr\S':   CV   3-lJ?2  .-irja"  rnn  sin  NmW  ^"  '''*''''  '*■  ■■^''''•'  ''•  ''^"''"^  fiesas;l:    Dieses  verbot  be- 

L      L                                                            7  zieht  sich  SO ijur  auf  Worte  di-r  Lehre,   um   so  mehr  ,iuf 

ab  n7iye  rn  -icsp  ":n  sns  "si  -los^  N"3?t£'ix  -2-1  -iok 


,    .  I  II'  weltliche  Dmsfe. 

nV""?   mvn  nr  ICX    Xr;  -n    nrK-:    nS-S  nvn    "Sy  ^^V  l"       und  David.'  ist  er  denn  um  Mitternacht  auff^estanden. 
.S„/t  .-ö/i  "K'X  3-1    >nx:    nrjna  i"'V''-['?''S[l]  |S:a  CIC:    C;aja^  .TH       er  ist  jaschon  am.\bend  auf^^-standenV     Denn  es  heisst; 
Irül   JXrtt   imn  "1312   pciy'"  rrn  nS^S   rt'l"n   ly   ISX       ''■^'^^i  ^'"  '"  <i^>'  Dämmerung  aufgewacht  und  schrie. 

Sin  s'icv  siK'j  sn  sin  smis  pr:i  nin;rni  nn^KO     "-'"''  "■"•""■•  ^^'^'^  '^''"'  ""'^'"  ^^^»"^''""S  ■''■'■  Abemi 

,.  11     L  L  '  gemeint   ist?   denn   es  heisst;     V«   der  Dämmerung, 

'■^'""'SnESc"is'7"Socmna'i:n:,'mi'ir,i;':n.i:TnD;'i  2"nn     "       ,<    ^  v     ?-        •    ^     -t^- ^    v      »^  /.     ^^ 

.)•"■',"  .  '       '     I  I    .     >   1  '""   Mciia   des    Ja^s,    tn   der  Ftefe    der  Nacht   und 

:ir:inö2in:'?-n\S'SmiSnyil-SmiS.":sM3ny':nj?ll2l.5^^^  Z>«»^.«<.//.  "es  sagte  R.  Osaja  im  Namen 
"in  S21^''löS  sSs^^myn  nyi  ^lyne  Is'^-IB'jn  1J?1  R.  .\has:  so  sprach  David;  Niemals  ist  mir  die  Milter- 
s'''?"'? "nSI  SQO"  siü'i  SCO"  "nSI  S"'?"'?  f.tJ'J  lin  "CK'J  nachtzeit  im  Schlaf  verganuen.  R.  Zera  sagt;  bis 
irm  nre  Snrn  nö"S  S"'?"'?T  S;'?C  yn"  nin^''"ö  nni"  Mitternacht  schlummerte  er  wie  ein  Pferd»,  von 
r        .  L  L  •  L        da    an    und    weiter    stärkte    er     sich    wie     ein    Löwe". 

£■.,.,7,7  sxö  c"'ij:e -iinn  svi"  "js  n'?"'?n  nisn:  2"n:T  i?T  nin  s*?     „    ...      ,    ,.    ...^,       ,  ^  ,     ,..„.,         .,     ., 

I  R.  .-Xsi  sagt;    bis   Mitternacht   beschattis;te  er    sieh  mit 

6-,V..*  s:"S  "0    ni2:-:S1,17n:S-w;nipl''n^'?ieSlSö"S"Smi-n:20  ,Worten)'der  Lehre,   von  da  an    und  weiter   mit  Lie- 

":)-^  nU'n;  hno'?)-'  n"*?   igst   s'?S   S"ÖK'  "öp-"sp"CD       dem  und  Lobg-esängen.  —  Und  unter  «Dämmerung»,  ist 

im   H"'?  SpcDO   So'?S~"nil'nr   laSI  IiTS   SnSI   (snU'n       denn  darunter  derAbend  zu  verstehen,  mit  «Dämmerung» 

f&r.Z^^''-  1=  NnS-»:-l  -ICSI    n"'?  mn   SJÖ"D   in-^J?l"  mn-^       '"*  ^^  '^"'  ^^"''S'""   ge"i"nt?!    denn  es   heisst  ja;     »Es 
'  I  L      L      i    -in  schlug   sie    David    von     der   Dämmerung   bis    sum 

'?»'  inücc  n'?j?e'?  "i'?n-'',Tn  ni::  STDn  pyati«  "21 -lOS       ,,    ■^  -■ ,     j      rj,       ■  ,     ,         •  u. 

,   .                 I  Abend,    am   folgenden     lag;     ist     etwa     nicht      ge- 

12   n2i:'1J1    n"J1Cl-   rm    S2-'n'?"'?   niSn   y"jnti'   |1"21    nn  «  ^,^i„^.    ,.,,„  Morgen   bis  .\bend?!  -  Nein,   von   Abend 

Tay  n'?3;"tf''"'iy  •inin2pD1J?l-"naiy  n"n-^T0  1"'?Sa  |JJ01  bis  .Uu-nd.  —  wenn  so.  sollte  es   doch   heissen;    von 

l7iS   7S"IB'"   "am  1D3-J   lilKTt   liaj?   n'^yi:'   Jl";  invn  Dämmerung    bis  Dämmerung,    oder;    von    .-Vbend    bis 

Di-l'?  las  nOJ-iC  7";"li'  '?Snr"  ley  ■l'jan  UJnS  l'?  naS'*^  Abend!  —  vielmehr,   sagte  Rabba.   es   giebt  zweierlei 

! ■ Dämmerungen,    eine   Dämmerung    der    Nacht,    worauf 

llnaSrnsiSM  5!|iOiS3M4||S"nM3|]n'SM2l|'.mn+Ml  der  Tag  folgt,  und  eine  Dämmerung  des  Tags,  wo- 
11  [.  „  L  L  laut  die  Nacht  folgt.  —  Und  David,  hat  er  denn  ge- 
poip 2tri' M  10  n'n  M  ''  '!  njojna  I!  .njasai  2C'i' :\I  s  wusst.  wann  die  lgenaue|  Mitternachtzeit  ist?  selbst 
!|  inoSl  smis  ijf  WTum  M  12  '  nONl  |sa3 -f"  -^I  'l  !  '^•'^  unser  Lehrer  Moseh  wusste  dies  ja  nicht;  denn  es 
ii  3"«  M  14  'I  nno'^TniK  ly  N:TNm  .M  12  !|  nSn  i'  Vi  heisst;  ^Gegen  Mitternacht  siehe  ich  durch  Mifrajim. 
I,  „  ' ,,  , .  I  ,  [_  L  \^  arum  «^gegen  Mitternacht» .  w  cdltc  man  sagen,  dass 
Ijnin— M  18|j:itf:2'nDip:'r3lKmiNN;m  ^ir:  'Nni+  M  17  ''er  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  zu  ihm'»  «gegen  Äütter- 
«öS« — M  22  Ijl  1  -  M  21  I!  j,"pi2  .M  2U  II  n  21p--  M  1''  nacht»  gesagt  habe  —  giebt  es  denn  etwa  Zweifelhaftes 
M2,T  II  -m  —  P  .  nS«+  M  24  II  yi<D  -f  iM  23  ||  "S  'BDü  vor  dem  Himmel?  Vielmehr  ^  er"  s;igte  zu  ihm'»  «um 
II  n-n  -  M  28  II  n2B-30,  S«l  n«2  27  ||  -h  M  20  |[  nsn  Mitternacht»,  darauf  sagte  er'=  «gegen  Mitternacht», 
.B'lDlNi  M  31      niiw  B  30     iii+M  29  .       ,        .,        ,.    ,,         ..■  „    • 

woraus  zu  ersehen  ist,  dass  ihm  dies"*  zweilelhatl  war, 

und  David  soll  dies  gewusst  haben!?  —  David  hatte  ein  Kennzeichen.  Denn  es  sagte  R.  .Xha  b.  liizna  im  Namen 
R.  Simon  des  Frommen:  Ueber  dem  Bette  Davids  hing  eine  Harfe,  und  sobald  die  Mitternachtzeil  herankam, 
wehte  der  Nordwind  und  blies  daran,  und  sie  spielte  von  selbst;  alsdann  stand  er  auf  und  studirte  die  Lehre, 
bis  die  Morgenröte  aufstieg.  Sobald  die  Morgenröte  aufgestiegen  war.  traten  die  Weisen  Jisraels  bei  ihm  ein;  sie 
sprachen  zu  ihm;  Unser  Herr  und  König,  dein  Volk  Jisrael  bedarf  der  Nahrung;  er  entgegnete  ihnen;  Geht  hin. 
und  ernährt  euch  Einer  vom  .\ndern.  Sie  sprachen  darauf  zu  ihm;  Die  llandfüUe  sättigt  nicht  ilcn  Löwen,  und 
die  Grube  wird  von  ihrem  eigenen  Schutt  nicht  angefüllt.  Er  erwiderte  ihnen :  Geht,  und  streckt  eure  AiTne  im  1  leere'*. 

1.  Die  Nachtwache  hat  nach  R.' Nathan  vier  Stunden.  2.  Daher  die  Plur,ilform.  3.  Weil  der  Tote  am  Gespräche  nicht  tcil- 
TK-limcn  könnte,  was  ihm  zur  Schande  gereichen  würde.  4.  I's.  119,147.  5.  l'r.  7,9.  6.  Ivin  I'fevd  schlummert  nur;  sein  Schl.-if  wälirt 
60   Atemzüge     (Suk.   26b).    7.  Aboth  v,20.      8.  i.  Sam.   M.H.    9.  Ex.    11,4.     10.   Zu    MoSeli.    ll.Gotl.     12.    Moäeh.      13.    Die   genaue 

Mitternachtzeit.     14.  Nahrung  diuch  Feldzüge  ei"vverben. 


I 


~  ~  BERAKHOTH  I,i       _  _ I^HLiLj*^ 

Msdann  beriet  man  sich  mil  Ahithophel.  «borU.,^,.-  suh  '^s-H  rs\"=rG  V'-^V"  T«  ^"^  ^^»^^  "'«  f'  ^^^'="'^  ^=: 

mit  dem  Synedriiim«  und  belVa;;to  ,las  OiakolschiUI^.   Es  -m-  Cri«  lüK'C,  i:"?  ChS  ICvS  in^bino  sScnO  ^111  ]W    &n« 

saijte  R.Joseph:  welcher  Schriltvirs  I  <UniU-t  daiaul"  hill  I':  c-TS:    rSsiB'l'    r^nrJC;    |':ScJ1    Scir^üS;    yT^",'  Tti 

^Utid  nach  Ahithophel  waren  Hi-najahu.SohiiJchojadäs*.  ^_   •„t;;-    Sr'pnS  'insi    HvS'ip  'SO  "DV   IT  ^2S  C'Sim  ^:'~*' 
«W  Ebjathar.  und  Joab    war    Feldherr  des  Königs.   ^^   ^'^^    ''^S^.^r^^^^^^ 

.\hith..phel     war     .ler     Ratüeher.     .lenn     s..     Iieisst     es;  '  "     I"  I  >  -  I  .    L   .«._o  -,.,«"  ^«,« //.Sil' 

'<r„ä  derHatschla.AhUhophels.  den  er  in  jener  Zei,  h^Z-   nrs:   Cn,l   r,r:   ]-y   -«'X   ''Sin'nS  nVjn    101S  ,_,, 

,-r/«y/<-.  war.  als  halle  man  das  Worl  Golles  befragt.  'p-sv'  J"Tin:C  T?.S  i'Tir'  p  "..■";:    CM':'Sr   ^inZltt'-N)  I'oU 

Uenajahu.  Sohn  JehojadAs-«.    war  das  1  Oberhaupt    des|  .p-|;n '?>.•  5,"l"in'  p  ".H^Jil    ICS  N","  |::  C'Sin  C^^IS  "^N" ',';^/' 

Synedriums.  und    Ebjathar    war  |Träf,'er   des]  Orakel-  ^■.^■^y^-^    .,-n-.    -nSn    'm:  Caif  SipO  ."'aS'l  tScT  S^ 
Schilds.      Denn    so    heisst    es    auch:     ''^^"^J'''"^'  ^"''"  ,,  .^^X^ ^.,.  ^^,  ..  ^.^^^^^ 

Jehojadds.  war  über   das  Krelht    und  Plethi'.     I  ml  |--  I  „  ,„,.  -^.,. 

weshalb  werden  sie-^  Krethi  und  I'lethi  ^a-nannt .'    Krethi  nn;  pnr  31  ICS  rh  ^aS",  SIS  i:'    ,,,  ,r  -^  ^CN  -M 

-  weil  sie  ihre  Worte  schneiden«:    Plelhi  -  weil  sie  nTy.S'  TiJn  SzJH  mij?  "712:  miy     HNip  'SIS  "TS  :nT /V..f7.i 

ausi^ezeichnet»»  sind  durch  ihre  Worte.    Nachher"  erst  .^.,  ..jj  ^,.„  y^.  ~f^.^  j-SiyS  nii'C'  löS  Sl"!  "^-i''   .in«' 

wird  Joab.  der  Feldherr  des  Königs,  genannt.  Es  sag-  .^.p..^.^  «liyns'^  .tS  Hc'?  ii::  V'I"  Hin  im  jr:T  JT 
te  R.  Ji,M,aq  b.  Ada.  nach  Anderen  sagte  dies  R.Jichaq  ^^  ^_^     "^         ^^^^_^^  ^^^^^  ,^^  ^^^i^  ^,^,  ^^^^^  ^^,^^         , 

b.  R.   Idi:  welcher  Schriftvers     deutet  «larauf-  hin)  .  — :  I  ' 

^^Wach^  auf.  n.eine  Ehre,  erwache  Psalter  und  Harfe.  n«  nasi  SIH  "S12  Hti'C  inOS",  nyiC  >r3:i:irS  U'ö"  SCIT 

if-A  a-///  das  Morgenrot  wecken.     R.  Zera    sagt;    Das  «jf-s   ;-|   jnSPI   n:rn   SaV   VT"   "VS  na",'?  -)1U'^  TC"? 

Richtige   ist.   dass    Moseh    dies"    wusste.    und    David  ,,,.  .jjpll  -^.^  -,c2nS  "TOJ  1C"S"n'"  SP.TS  S:':c:-'  "ICS 

wusste  dies»  ebenfalls.  —  Wenn  aber  David  dies  p.^.-,  ^-ql,  j^^  _^,  jj,,_,,T  ^ß^''' SsiK'"'?  nrO  lasp'" 
wusste.  was  sollte  ihm  die  Harfe?  -  Um  ihn  aus  dem  ^  y'  ^^,  .^^  ^.^,,.,  ,,  „i,.i,n  /*..^*. 

Schlafe  zu  wecken.  —  Und    wenn    Moseh    es    wusste,        if -J  • '   Ji^    n  |  L    .  .     .„  „ 

weshalb   sagte    er    «gegen   Mitternacht»?     -    Moseh  M^^^^.^  'izh  TIT  nas  -:  naS  in  p'r  "2T  ".',  ".N  1  uH    . 

dachte,  es  könnten  die  Astrologen  Pharöhs  irren's  un.l  ni:a   ":'?a   '?:"ii'   ":S   n"Cr;   S*?   Z'T,)!   '^K'  i:i2T  SM  "1^2 
würden  dann  sagen.  Moäeh  sei  ein  Lügner.    Denn  der       p.^.,L,  g,,,;^.  ^^i,,L,  -|,jff,°  ,jj<,  p;^y^  ^^^  ly  a^3B>^  Siyav*  "P. 
Meister  sagte;  Lehre  deine  Zunge    zu    sprechen:    «ich       j^^^  ^„,^  ^^„.^  .^.^     .^  ..^^L,  ^^ir,  ^^j^  „u  _^,jj,  ^i, 

weiss  nicht.,  denn  du  könntest  als  Lügner  -^^'^f  ^  ,,  p,^./^,,^,,  L,..^,  -,,.  ..^a  '^r^'  "JS  TCH  sS  cSiy 
und  dabei  "efasst  werden.     R.  Asi  sagt;  es  war  dies'"       ti.  iui>   t- -»■  :     -> 

I  Mitternacht  des  Dreizehnten  zum  Vierzehnten :  und  S"S.^.2,  TC.O,-  =.2  nir^^ri^o  "T  "JSI  =.1222-  n^S 
so  sprach  Moseh  zu  den  Jisraeliten:  Es  spricht  der  nU'iy  "3SIP  Hö'*  S:  sSs  Tiy  sVl  n'7y2'7  HK-S  intt'j  "12 
Heilige,  gebenedeiet  sei  er:  morgen  um  Mitternacht.  ,pj^  .,5,«  ';t  r'^'12"Ca  'h  laiSI  "21  nü'12"Ca2  "SaJ  "JS 
in  dieser  Zeit'',  werde  ich   durch  Migrajim  ziehen.  ^^^,,  ^[^    'nUC-C    ,>:"    "iTiHa  rv  "r":"  HC"  "r2""n  HC" 

David  spricht ;  ^^Bewahre  meine  Seele,  denn  ick  bin  ' ' 

ja  fromm.  Levi  und  R.  Ji^haq".  Der  Eine  sagt;  so  ^^  ^^^^^^  ^„^^^  y^  3  n  ,j,,j,  ^,  „^,,n,  2  II  pt-Ncji  M  1 
sprach  David  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er;  car  snp:  nri^i  +  .M  4  na^i  r,  iK  i''S  nr.':s  e  nony  yTin' 
Herr  der  Welt,  bin  ich  et^va  nicht  fromm?  sämtliche  =n-i:T  r«  i-a-ffOB-  ='3ini  =nn:i  r«  ='T«ac  cm«  n "i« 
Könige  des  Ostens  und  des  Westens  schlafen  bis  drei  '^^^ :^,r:^^ ^^  1^  ^  ^^  n^r^a  ".^p 
Stunden^»,  ich  aber.  -"^Ich  stehe  um  Mitternacht  auf  |,j  sj''b:  ~M  *'  n:Dp  nsnD  naspTsni  yr  yra  n»ai  M  8 
»m  dich  SU  preisen.  Der  Zweite  sagt;  so  sprach  „,^^2  nns  n'?<'-M  13  cn'-iasMll'  >»-.  Mil  iD'-innP 
David  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er;  Herr  der  l6lioSiv...in-M  13  i,i-  .M  U  P'J'l-''-^'-'^  ^.^T'  f^"  "]*;" 
Welt,  bin  ich  etwa  nicht  fromm?  sämtliche  Könige  des  .-i-nn^i-ui    ^itjw  ,  ,, 

( istens  und  des  Westens  sitzen  schaarenweise  in  ihrer 

Herrlichkeit,  ich  aber,  meine  Hände  sind  stets  vom  Blute  [der]  Eihäute  und  Nachgeburten  beschmutzt,  um  eine 
Frau  ihrem  Manne  rein  zu  sprcchen22.  Und  nicht  nur  dies,  sondern  Alles,  was  ich  thue.  überlege  ich  zuerst 
mit  meinem  Lehrer  Mephiboäeth^»  und  spreche  zu  ihm;  Meister  Mephiboäeth,  habe  ich  recht  gerichtet?  habe 
ich  recht  schuldiggesprochen?  habe  ich  recht  freigesprochen?  habe  ich  recht  reingesprochen?  habe  ich  recht  unrein- 

1  Senat,  hoher  Rat  2.  OOini  cnw  (Ex.  28,30).  worll.  Licht  und  Recht.  3.  i. Chr.  27,34,  4.  Lies  Jehojadä,  Sohn  Benajahu,s; 
veU  Tosaphoth  ni  Fol.  4a.  5.  ii.Sam.  16.23.  6.  ii.Sam.  20.23.  7.  Benennung  des  Synedriums.  -  So  nach  der  Erklärung  der  Tosa- 
Phisten  deren  Erklärung,  wie  au.s  den.  Cod.  Mfflnch.  u.  .\.\.  .u  .s.hliessen,  der  RSJs  vorzuziehen  ist.  8.  Die  Mitglieder  des  Synedrmms. 
9  rra'  sehniidt»  d  h.  genau  er«ägcn.  10.  «Sb  ausziiclwt,,,  so«d,r,,.  11.  Xaehdem  erst  Ahithophel,  das  Synedr.um  und  das 
Orakclschild  befragt  worden,  .ogen  sie  .um  Krieg  hinaus.  12.  Auf  die  ll.-vrfe  Davids.  13.-  Ps.  57.9.  14.  Die  genaue  Mitternacht- 
reit.  15  In  der  genauen  Miltern.-,chtzeit.  16.  Die  Verkündung  Mo5ehs  (Ex.  11,4).  17.  Die  Partikel  3  heisst  ^«i^«;.  wu.Tn'in  nisna 
««■„  ;V,«,r««A/,  auch  «/.V  Iheute]  ;l/i//^r»*rA/.  18.  Ps.  86,2.  19.  Sind  hierin  verschiedener  Ansicht  20.  In  den  Tag;  vgl.  oben  S, 
5  Z.27.  21.  Ps.  119.62.  22.  David  beschäftigte  sich  nicht  nur  mit  politischen,  sondern  auch  mit  religiösen  Gegenständen.  23.  tme 
gjnj  besondere  Bescheidenheit:  vgl.  ii.Sam.  Cap.  9. 


f 


^•J™!? __™„„ BERAKHOTH  I,i  g 

„^fj,  jn^nV2  ma-TKl"  ni<y  >m  'T«  -it  ,T12  yn.Tl^an  nOS  ^esproohei^  -  ich  schämte  mich  dessen  nicir"^!!;;;; 

.              nr:  B-W  sSx  TOK*  nr^^se  X*?  Xjn  B-IIX  xSl  D^:So  IJJ  R-  JehoäuA.  Sohn  des  R.  Idi:  weicher  Schriftveis  | deutet 

■              nrSn:  in  ^JQ  B">3e  HMU«  nra^CO  lOlf  «IpJ  no'jl  IOK»  'lin^Hir  hin]?  —   ^Vor  Königen  spn-che  ich  über  deine 

"             IS*?;  xS  pm^  '2T  -ßXI-  ^x'i-'  i:or  Xl"1  ^n  .T;  T'.-^'?  Zeugnisse,  und  schäme  mich  dessen  nicht.     Es   wird 

^^h2r.   ,Tnr   ax'^D  lor  Xnpj  TOi^nar  I^X^:!  Jks  1,4  5  ;:;'■':";  ?''^'^'  Mephiboseth  (war  sein  Name),   sondern 

,       I          ,           ,                .      /-*  Isboselh-  war  sein  Name:  weshalb   aber   wird   er  (mit 

/v..j..,-D;ncX^J=    ino:n3  no"?»»  nex  rSyi  n:'?n=  n'trrcO  '3B  dem   Xamen)    Mephiboseth   genannt?   -   weil     er    bei 

/'•-■;,"  nSTXI   -zh   n/Sn  '3-  C:n°  neiXI  <:x  C:  "^'i  TOK"  -[2'?  'ier     Halakha^     das     Gesicht     Davids,    zu     beschämen 

'■■■'■-'7-'.i-nr:i(:^  ii^'h    :\i:m  rcn   .TrcjS   -^p  \'3  im -i:t  '-mn  P'^eKte-i.     Dadurch  verdiente   es  David,    dass  von   ihm 

•npi  ne"?  ^cr  --n  n<öK<ö  xjn  D"n  rnxa  m  2ib2  mxi^     ^^'^'^^^  "^'^''^'  '''"'"''''•    '^^  '^"=  '^^  J"!?^"^":  Nicht 
c':i>«  Sb-  rA2^  xin  11.2  mpn  -oc^  in  lox^  x^i':  Sy  .0  '""M"''  ""  f  """J  -"f«™J'-''='  --  -'"  ^^me; 

,  ,  I  I  I       j>      (^/i.    .>  weshalb  aber  wird  er  (mit  dem  Namen)  Kiläb  {,'enannt? 

Tn>'S   rpna-J   21!:   1:B-   c"?«««^   nnxr   ^2   ^JX  nD210  -  weil    er    das    Gesicht    des    Mephiboseth     bei     der 

XOB»'"  1X7  DXl  cn'3"2  p'?"  ''?  K'"'''  CX  J'T"  'rx  S2X  X2'7  Halakha     zu     beschämen   pflegte«.      Über    ihn    spricht 

.S>«.<,j»  «ei  n-X  "12  2p3?''  "211° mx  12  2pj,"'  *2-n:"  Xann  Cnr  Selomoh  in  seiner  Weisheit:   ^Mein   Sohn,  wenn   dein 

':'■,-;*  xi"i°  2n:i  -hr\  nu-x  S;2  Tmea-i  -icy  "z^x  r\:rvi°  2''n:     '^"''^  ^^'^'^  "''  ^'*'^  ^''^'^  '^"'^'^  '"'"'"  ^^''^  freuen. 

■,„.,,,,„,,.,.,...,-. '1  ....- .     .  ^  "    "  F'^inei  :    *  Sei  weise,   mein  Sohn,    and    erfreue   mein 

'  I  '  Hers,   auf  dass  ich  meinen  Lasierern  Antwort  rebe 

.S"'j««nJ1B'Xl  nX'2  i:  M  py  1123;'  iy°  n^jp  n  ny  n2y^  ly  -n  -   Und    David,     wieso    kann    er   sich    .Frommer.'  «e- 

;.  Q^ö:n    TieX    |X:el^  n":«*    nX^2  II  n'jp  i:  Cy  1121,"  nj;  n-mnt   haben,    es   heisst   ja;     ^Wenn  ich  nicht  glaubte, 

nU'yji;'  -[-nr'-Xi;;?  ''ö''21'd:  nrh  mtJ'J?'?  ':'X1!:"  r.l  CIXl  '"^  Lande  des  Lebens  die  Güte  des  Herrn  su  schatten. 

anoix  D'^Dni  :xamciji;' x'?xpp  j?K'i,T^ö'2cn'7     ^'"'^  "'''™"'-  '"''^  '^  '^^'"^°  '^^  ^-  J°^=  seiehrt. 

._.._     .    L                       L  stehen     Punkte      auf     dem    Worte     «wenn     nicht»? 

,       ,                ,      .                      J         ,                      ;       r  ~  ®^  sprach  David  vor  dem  Heihtfen,  gebenedeiet  sei 

Col.l.nO'S  I.T^  XT2C  SX'Ho:  J2i:  -Xl    i;>"Sx  -i:  no^b  inS  er:    Herr   der   Welt,    ich  vertraue'  auf  dich,    dass    du 

nex  Xpi  X,ll  in'?  X-1'2C  \S"':W  f2i:  c'^lj,'':  Sx-So:  J212  in   der   Zukunft   den   Gerechten    eine    gute    Belohnung 

C'e:n  X'Jm:  ,Tl'2J?n  je  ClXn  nx  p-mn'?  «12  mvn  Ij;  .steigen  wirst;  ich   weiss  aber  nicht,  ob  ich  unter  ihnen 

213J2  muM  ?a  X2  cix  xn«  x'?^  ^2  cnn2iS  J"D  iry     "°^°  ^°*"^   ""^^^   °^^^   "''='''''  "  '^''«"e'cht    wird 

.,..,L>,    w...«,^    -,«.... ^.-    L  .  ..     _  .L     LH  '^^^    "^^   Sünde  verursachen.      Nach   [der  Lehre   desl 

'  u  L'  '    '  R.  Jaqob  b.  Idi.     Denn  R.  Jaqob  b.    Idi  wies  auf   einen 

r\yV>  inCLiin       SSrnxi  yOB«  nnp  XipX  ]2  inXl  XyO^p  Widerspruch  hin ;  es  heisst ;  ^"Siehe,  ich  bin  mit  dir,  und 

21J?2  :^-\'Z'7]    |D    X2    CIX  hl»^*^  n'?''?^  S:  Jtt"  XrfOJl^"  werde  dich  behüten  überall,  wo  du  hingehst;  dagegen 

niJlf  S  yjl  ^ '  CXI  Xlip  mip'7  '7''J1 1'^  CX  ncrn  n''2S  Dj23  ^^^'"  '^'^^^^^  '^^  ■  "  ^"^  J^1°^  fürchtete  sehr  —  er  sagte : 

£r..,* '521°!« -11201    inC    ^21X1    S'jcnOl  yor  nnp  Xnpi  naiK»  ""   ''°°°**  vielleicht   die  Sünde  verursachen.     Denn   es 

„.L,  ..,«'       L., .  L  ^^'"■•^    ^"'^'i    gelehrt:     "Aj   hinübergezogen   dein    Volk, 

S7T xn2n  722  xjb»  >'o  ,in'o 2"n  c'02n  n;i  Sy -i2ij?n  30  ^  „^^^    ,,■    ,.  -,  .,     irf..    ^     ^ 

^ '        '  o   Herr,    bis    hinübergezogen    das    Volk,    das    du   er- 

\\  v'iK  HDSn:  rtrc'sa  'JS  n-Soa  n-nt:-  M  2  i|  nb-'B-  M  1  '^'"'^^"-  ~  ^'^  hinübergezogen  dein  Volk,  o  Herr, 
DSina  [lit!"  Sa«]  >:«  M  :>  "■  oStrS  Tny  M  4  1  -td  +  M  3  '^^^  deutet  auf  den  ersten  Einzug";  bis  hinüberge- 
Ihiop  M  8  |,  'Ta  'm  N"3m  xn  o  M  7  ij  naop  +  XI  0  '  dni  zogen  das  Volk,  das  du  erworben,  das  deutet  auf  den 
n'it?  TN'a:  +  M  11  i  nnya  iiox  M  10  j;  N^jmsi  M  ')  zweiten  Einzug".  Hieraus  folgern  die  Weisen:  die 
nSnn  +  M  IS  ;  n^n  +  M  17  ,  kS«  ,So  Mio     \ll,  \\  \l       >'=^«l'ten    waren    würdig,    dass    ihnen    m    den  Tagen 

niDi  Ezras  W  under  geschähen,  wie  in  den  Tagen  Jehosuäs, 
dem  Sohne  Nuns;  allein  die  Sünde  hat  es  verursacht. 
Die  Weisen  sagen:  bis  iVütternacht.  Wessen  Ansicht  vertreten  die  Weisen?  sind  sie  der  Ansicht  des 
R.  EUezer.  so  sollten  sie  lehren  wie  R.  EUezer,  sind  sie  aber  der  Ansicht  des  Rabban  Gamaliel,  so  sollten  sie 
doch  lehren  wie  Rabban  Gamaliel.  —  Freilich  sind  sie  der  Ansicht  des  Rabban  Gamaliel,  nur  deshalb  lehren 
sie  «bis  Mitternacht»  —  um  den  Menschen  von  der.  Übertretung  fern  zu  halten.  Denn  es  wird  gelehrt:  Die 
Weisen  machten  eine  Umzäunung  für  ihre  Worte,  damit  nicht  ein  Mensch  Abends  von  der  Arbeit"  komme  un.l 
spreche:  ich  gehe  nach  Hause,  esse  ein  wenig,  trinke  ein  wenig  und  schlafe  ein  wenig,  nachher  erst  werde  ich 
das  äemä  lesen  und  beten;  denn  wenn  ihn  der  Schlaf  überwältigt,  könnte  er  die  ganze  Nacht  hindurch  schlafen. 
Vielmehr,  wenn  ein  Mensch  von  der  Arbeit's  kommt,  gehe  er  in  das  Bethaus;  ist  er  gewöhnt  zu  lesen, 
so  lese  er,  ist  er  gewöhnt  zu  studieren,  so  studiere  er,  dann  lese  er  das  §emA  und  bete,  erst  nachher 
esse  er  sein  Brot    und   spreche    den  Segen.     Jeder  aber,  der  die  Worte  der  Weisen  übertritt,  verdient  den  Tod, 

1.  l's.  119,46.  2.  Die  Tosaph.  (J.ib.  F.  79a)  lesen  läbadl.  was  auch  richtiger  ist  3.  Ga/^p;  Hatuie/.-  EnhvickeluHg  dtr  Rtchls- 
verhatidliing.  4.  ^Bü  ans  meinem  Mutide  nVM  Schande.  5.  VgI.ii.Sam.3,3.  ö.attSs,  Zaa-fos.wl»  Z/hin  Beschämt  den  Vater.  7.  I>rüv.2;l,l.i. 
8.  Prov.27.11.  9.  Ps.  27.13.  10.  Gen.  28.15.  11.  Gen.  32,8.   12.  Ex.  15.16.   13.  In  Palästina  dmxh  Jehoiuä.    14.  Dnrch  Eira.   15.  So  «ach  Analu^ii-. 


BERAKHOTHI.i  _    _  ,f°';,4^ 

l~w'^7^U,Uerschied   r«Tscii^"^^n ""lan.Uu.,  1  ^VZ  >S  Hn^D  2-n'  'JnpT  NM  NJlf  'KD1  nn'D  3"n>  ':np 

Stellen,     wo    er    nicht    lehrt    «or    ver.licnt     <len  Tod..  y,züh   H^-'it  n«y3   'Kl'*  7\yV   Dm   »y»-\-   CWO  NO'S 

und  (was  ist  der  Unterschied)  dieser  Stelle,  wo  er  lehrt  ^^^  .  ^2Tn  p  >S:i:'C  Sp  Pin  P'^^i"  pScn    IttST  ]SCC  *^;^ 

«er  verdient  den  Tod»'.'  —  Wenn  du  willst,  saijc  ich:  weil  ^^^^    ^^_^^  „^i,   ^,i^  j...^,,   SSr.nai  ycu'  n^p  Snip' 10  ät -' 

Ihierl  die  Gewalt   des   Schlafs   [zu  fürchten]  ist;   wenn   ^  ;     i,^   i,., ^.^^.j  .con  Ht  S:n  cSl^H  p  inrS  »01'  «2T^> 

du  aber   willst,   sasje   ich:    um    die   .\nsicht  desjenigen  •  »■       ■                       |                                   i               i 

ausnischliessen.  welcher  saj;t:    das  Abendsehet   ist  ein  -SC:   Z'.:p?  yi-CS3  mScn   101«  «iS  ]2  yU'I.T  'ZT  .-.%• 

Kreisestelltes;  er  ISsst  uns  aber  hflren,  dass  es  Pflicht  ist.  ryZ  'N  .S^rC  !<?:■«  P'VZ  "S   Xnp  SC\S'  D'V-  '^'    "27Sepy<iAaf 

Der  Meister  saj(te:    «Man   lese   das  Sern*   und  bete».  j^sx   ^p  <,■;;   smSf;'"  pSvs";   i:C  piTl'   '2"n   SIID  NO'X 

Dies  ist  eine  Stütze   für   R.  Johanan;  denn    R.  Johanan  ,^t,  p  j,jj,p,  yyn   Sie^S  IV  tihti   S^H  sS  Sn^'jJ'ö  hSiW 

saste:    Wer   ist    ein    Kind    der    zukünfüfjen   Welt?  -  ^^^  l^^^^__.  ^^  .^j^^^,,  ^^^  ^^.^  ^^^^.^  ^^^.  ^„^^^  ^^.i,^          ^,p 

derieniüe.    welcher    die   Erlösunsjsbcnediction'    an    das  '                                                                     ' 

.J.ndj,ebet  anschliesst.      R.  JehosuA  b.  Levi  sai,t:    die  l=:r:  2>n:T   IVnynX    SipS    CT:^- S^p    SO'S  n^y: /V.<r,; 

tiebele    sind    in    die  Mitte    ein-ereiht.      Worauf  |  stützt  nop  HO'p  PO  HO^pS  nr:U*  IfpO  -i:D^"pm'  «STieip:! 

sich)  ihre  Meinunssvcrschiedenheit?  —  Wenn  du  willst.  ,,   ^p-j^,  y^j,   j^^y  •.ßj^n^':!;'  P^X  .^ScP  "[r  nnSI  yC«' 

sai^e  ich:   auf  einen  Schrift^•ers;   wenn   du   aber  willst.  ^^   nr-'ih   P""'ü'   U"pa   n:C^"'l'?   ]2   yB'I.T   "21   nScP 
sage   ich:  auf  einen  Vernunftgrund.    (Wenn   du  willst.  ^^  _  ;  ^  '    iJ,:.n,,,,,^'.'     'nucSniCC  yati<  Pnp'^nO'p 

sa^e  ich)  auf  einen  Vernuft^rund:  R.  Johanan  ist  der  An-  ''„,„'                  '                         iL 

sic^t.  die  Erlösunu^  habe  schon  am  Abend  begonnen,  die  DW  -p2ü  2Ty3  '««3'=^   P-n:  nC   ="nO   WBC'7   IISD  &r.n 

vollständise  Erlösuni;  geschah  aber  erst  am  Morsjen.  s'p  sS  S,7  "pCcS'^'y;    PICS  -XT  P'inx'?  CHI!'!  P'JC'? 

R.  Jehosuä  b.  Levi  hingegen  ist  der  Ansicht,  da  sie"  erst  „.^  ^lox'-'  iJ^'rUM  ICö'?  "JZ  Sm  pScpS  P'?1S3  "jOC 

am  Morgen  geschah,  so  ist  die  vorherige  Erlösung  keine  ^^^^  ^^  ,^^^  ^,^^  sr^'is  nSlSi:"'!::":«*,!  \:Z1  irpm 

wirkliche:   (wenn  du   aber   willst,    sage  ich:)  auf  einen  ^  ■               '  ^^^^.  ^^r,           ...^  ^.,.„  p.,.^.  ,,,  ^.,.^ 

Schriftvei-s.     und     zwar     folgern    beide     aus     einem  I  ,                                                                    ■          is  p 

Vers:    denn    es     heisst:     -«Ä«    ^^/«,v«    5r/i/<7/,-«?-<-/„v,  -^aS  pv^^  rP«  ICIS  SIP  "Ic'::!  PPCP  'PStt'  'P  ICIS     ;4;;; 

««(/  deinem  Au/Siclwu.   —  R.  Johanan   ist  der  Ansicht,  nPCP   'rZVf   'P    ie"öS-'p:-l  l^pPl-''^":   CPP'''s'?X  "C 

man  vergleiche  das  Schlafengehen  mit  dem  Aufstehen  ■^o'S'?  p2"l  13''prn"''']Vr  "SJ  N"P  N'OT  Sn:'"lN  rhzPZ" 

darin:    wie  man  beim  Aufstehen   zuerst  das  Semä  liest  _^^^  ^^j^,j4^...t,j,5  .^n  lOS  :  N'CT  »SPI-^S  p'tIS":  IJI'IK'P 

und    dann    das    Gebet    verrichtet,    so    lese    man   beim  "       '                  L  .  _..  L,. L  _L__  ,«...-.  s-  v— v  />, , 

Schlafengehen  ebenfalls  zuerst  das  Sema  und  verrichte  '           .                                       ,                           . 

dann  das  Gebet.     R.  Jehosuä  b.  Levi  aber  ist  der  An-  N"PST  CV^S  SC-^S  SCVÜ  «SO  WH  C'jiyP  \Z  SIPB'  T? 

sieht,    man   vergleiche    darin    .las    Schlafengehen   mit  l'r.s-S s'jgp;  .STISI  "pi  'O^On  'liy S '  SO'JI  il"':  Pf '?S: /'■'■" 

dem   Aufstehen,   wie   man   beim   Aufstehen   das   Semä  _^,  ^  ,  „g.g  «aH+M.'!  '  S2W  -M2  ,j  n-T  Sy  l^iyn  "ri+M  1 

in  «ler  Nähe  des  Betts    liest^    so   lese    man   das  Semä  ^  ||  ij„,:^|^g,  t,,«  g„,3,]_(_:\|7    r.<;ii' W-j-M«! '1  "'i     M,'>i:«nipi 

beim  Schlafengehen  ebenfalls    in   der  Nähe  des  Uetts".  «t.«  («m  ^  «ms:  lKr,"''ya]  n'-is:!  IID  '"'im  wn  smii»;M 

Mar  b.  Rabina  fragte:   «Am  Abend  sagt  er  zwei  Segen-  M  IJ    -a:     Mil    i:c     M  K  i    itrin  N  a  m     M'i    »TBS  ly 

Sprüche  vorher  und  zwei  nachher»,  wie  kannst  du  nun  ^^"^^^^'^t,^..  ^^_,^  v«  n-sr,'-  n^^J  laop  s-  sni  <sas  oi 

sagen,  dass  man  die  Erlösungsbenediction  an  das  Gebet  ^i «-,1  i-;;^^^,  «-rp  'n  -'deo  'y-P  ><"''  -'"'"  ^''''•'*-  l'^^'^'"  'y2  •■vrw 

anschliessc   —   man    kann    ja    nicht    anschlicssen    (die  nren  TEff  n  ;:;t  i:'prn  ;rD  k'-«!  ii  TEtr  maiN  n'-nn:  |:ni' 

Erlösungsbenediction  an  .las  Gebet),  da  man  doch  |das  N:'=m  nn:  na  i'ra  Isvin«  x:»'-]  s-an  «nns  n^En:  nSsn: 

Gebet  I   ./:.7J^  «//^   mederlegen"    hersagen   mu.s?     -  «^^^-'  _^  ^^^  ^:^^^,  ^      ,      ,  ,.^;  ^  ^^^.  ,^^  ^^^^, ,,     ,y. 

Sie  erwiderten:    Da   die  Rabbanan    |das  Gebct|   ^Lass  ;^i )(,!  .-^  ,..---,  .,,3  «"'S  eaa -[CD'a  cSiy'' x''N  N5S''? 'sn:  «»':! 

uns   niederlegen-    einmal   angeordnet  haben,   so    wir.l  20  ]|Dnn-  M  T' li  «in+M  18  ,  nSsnS  n';iw+-"^' '^  i  p'''"'''-+ 

es  als  verlängerte  Erlösungsbenediction  betrachtet :  denn  Ijia M  24  j]  ij?3pT M 23  |i  nSlXwP  22  ||  lO'oS-  M  2 1  i|  ••^IT,  '3lM 

^                 .     , ,.                   1  .          .  n'a  qSsM-'-) 
wolltest    du    nicht  so*  sagen,    wie   konnte     man   .lann 

Morgens  anschliessen,  es  sagt  ja  R.  Johanan.  dass  man  beim  Deginn"  Herr  öffne  meine  Lippen''''  und 
beim  Schluss»  Es  mögen  die  Worte  meines  Mundes  =um  Wohlgefallen  sein"  sagen  soll.'!  Allein  ebenso  wie 
dort  [<iie  EormelJ  .,Nerr  öffne  meine  Lippen-  als  verlängertes  Gebet  betrachtet  whd.  weil  .lie  Rabbanan  sie 
angeordnet  haben,  so  wird  auch  hier  [das  GcbetJ  „Lass  uns  niederlegen-  als  verlängerte  Erlösungsbenediction 
betrachtet,  weil  die  Rabbanan  es  angeordnet  haben. 

R.  Eleäzar  sagte  im  Namen  .les  R.  Abina:  Jeder  der  .Ireimal  täglich  |<len  Psalm]  .Loblied  Davids-  liest, 
sei  dessen  sicher,  da.ss  er  ein  Kin.l  .ler  zukünftigen  Welt  ist.  —  Aus  welchem  (;run.r.'  \V.>lhe  man  sagen. 
weil  dieser  [Psalm]  alphabetisch  ist.   s.)  lese  man  «loch  lieber  [den  Psalm]   „Heil  den  Vollkommnen  im  Wandel-, 

l.I)ieF,ulogioz«ischcndcniScm*iimldcni.\cht7i-hnEcbct  2.  Ausz.  aus  Aegyptcn.  3.  Die  vollständige  Erlösung.  4.Dt6.7.  S.Sofort 
naih  dem  .\iifstchcn,  ohne  vorher  z.i  bcun.  b.  Vor  dem  Schlafengehen,  ohne  nachher  zu  beten,  7.  .Vnfang  dos  in  Rede  sUhi-ndcn 
Gebets.    8.  Dass  die  von  den  Rabb,  angeordneten  Gebete  zum  llauplgchct  gchürc-n.    9,  Des  Morgengeliels.     10.  Ps.  51,17.     11.  l's.  19.1.). 

Talmud  B.I.  1.  ^ 


Fol.  4b     53  ____  BERAKHOTH  I,i 


arm 


h)T.n  hhnaa^:^ir  PK  nmc°  ,T;  P-ST  Cire  sSx  ,1.,  achtlacl.  alphabetisch  ist;  falls  aber,  weil  CS  da.... 
,■"2  nWT  na'ö  S*?«  -IKO  '7:'?  ürh  jm:'  n^:  rn:i-  l'eisst;  £:>■  of ,,fi  s,/,ie  fefeinej //and,  m,  U-se  m-^n  (it„:h 
•JCÖ  "IB'S:  p:  mi;x;  .y'?  no  ^:C0  Jjrn"''''':i  "IOK  "mn        ''*'^'"''   ''*""    «rossen   Lobpsalm".   in    weichem    CS   hcisst: 

.-/«,,,-,-.  r<cir  xS  phz:'z'P:i  Sxir-  ^it:)v  Sr  jr'rEö  r:  a-r^     "'''''''"'  ^'"^'^'"^  ^'^i»*  ^>'  ^'"hrung'.  -  vielmehr  deshalb. 

I  J ;.  _L  L  -,L       "  l"  "'■''    '''■"■'"  I^eides    ist.       R.  Johanan  saete;     Weshalb 

^^^  nh,:  -n  ns  «vir«  x:.yo:^s,.r'  rs^n:  c^p  5  ,.^,,  ,^^  ^^^,  .„  „,^^,^j  ^,_^^^  ^^^  J,,  _  ^^^,^  _^. 

;,'7'!:S''pnr  i;  pn:  =-l  nOX  "jXIB"  n':iin2  Cip  liy  'jICJ'?       .lemselben  die  NiederlaKe  der  Feinde-'  Jisraels  besinnt; 

''-'■'-f-f^hzh    'n   -21C' -las'jr    K'-npP    m:    pCCV  TI    TH   >:n       'lenn   es   heisst:  '^Gefallen  is/  sie,  nicht  wird  sie  mehr 

leSJK*    ™    Sn;    S:":.S  i;  niySx    ':T   nOS''      :    C'JCOT       "ufitehen,  die  Jungfrau  ßsrael.     Im  Westen  erklären 

:'n:  Sxre:  i'7si«  Sx«-i=j:  lex:;:'  ,ioö  inr  SsrM     ''"  '^'^^^"  ^''^'"'  '"•  ^^Z"''^«  «'  «''.  a'''-'-  »'^'«'  «">'^ 

y«.*,.  „...._  ,.-,   i,...- s..,  ,.„...,  ,„  ._..  ,L^  „.„^       '"-•  ^^hrm<tn,  aufstehen  ^oW^iAxx.  Jungfrau  Jisrael. 

Oa„.o...,^^^'  -'^-    ■^^-'    -    ^^^.   u.-V,T  pinS   '^y  r^ri    "  R.  Xahman    b.Jichaq   sackte:     Dennoch    deutete    I)..vid 

yCK-a  \S'2"'';>-i":ryi!:,--':'nn:p;,-;;  >n>XT  IK-N  Sn-i;;        aaraut^'   hin.    indem   er   sie    im    heili-en  Ceist-   .stiitne; 

m;  inx  inx  X-ns  pm^  -rn  nCX  Xin  Sxr^C  inx  "Xm       'lenn  es  heisst;  ^Es  stützt  der  Herr  die   Fallenden. 

'■'"".yinX 'jXrO  itjm'cm  i-nST  D'Cli^n  p  1~X -Sx  ?|J?'l  X:n  R- Eleäzar    b.  Alnna    sajjte;     Grösser    ist    das,    wa.s 

Sxn:;  pnx:  Sxra  x:p  .  ':n;y'?  x:  c":irxin  c-rj-r  («)     '""  ^'"''"'''  "'■'^^'  "'"■''■  •'"'"  ^^''  "'*"  ''""  ""''"«'  «■^- 

;  ;  '  sagt  Wird;    denn   von   Mikhael  heisst  es;    ^'Es    flog-  su 

rr:r.n  nyr^T  r,r.TZ  nrn  ^xs«:,  y:ix:  ir-\s  =>rr:  15  ,„.,  ,,„,^  ^^„.  ^^„,^^,,,„_  ^^.„^,.^^^  ^^^  v..n  G:u>riei 

//ier,.,c-lH   X-ipr   'E   hy   P^a°^^h   p  yunn^   '=1  laX      :  r-X-  heisst;  '»/J^rAfe««  OaSrie/.  den  ich  im  Traumgesicht 

•:"1  ICX^int;:    hy   imp'?  ni-e   rc:rn  n':;  ycr  r-ip  gesehen,  flog  in  Flügen^^ct   —  wieso  aber  ist   CS    er- 

"■«•A>-  C:;rt;'öSj,'  Criz'?;  nCX  IXenn  'rxnin  '''nxip  "XC"CV'-  "■'■se"-  tlass  der  Eine  lUkhael  war?  —  Darauf  erwiderte 

'  F0I.5  10X  rnV  t«xi^y;T  C:-  raSp  ex  «-J  ;T  IOXI  p'jC  lam  "■  J°^^"'''"-   '''«^   ==«'^   die  Bezeichnung  £'/«^^,-  hier 

_'     __  ifi         L      L  i^i  L  heisst  es;     Es  flog  zu  mir  einer  der  Seraphim,  \in>\ 

l>'s.jA»«2T  lex  :raX  ^V  'n''-piX  nn>T:  -nn  ^pcX  -t;  p;:  ,.rj/«/  /v^-j/-«/,  kam.  mir  beizustehen.  Es  wird  {fc- 
DnX  r:T  C':'li'':  B'-pb  j:  pycr  ^ri  naX^''Xö~'^-|2  «iS  lehrt;  Mikhael  [niest]  in  einem  [Fluge],  Gabriel  in  zweien. 
2S210  WSJ  CX  IXCnp  Ss*  "j1  neXJB*  yiiTli"  Sy  ;iü  "li"       Elijahu    in   vieren   und   der  Todesengel   in   achten,   zur 

-JiT.  ira:  ex  c:::S:  nax  isx;r  ,-Tr:  pic>"  ix'?  cxi     ^'"  ''"'  '?'"'''"  "''"'  '"  ''°'"'- 

;                                   '              .  R.  Jehosuä  b.  Levi  sagte ;     Obgleich  man    das  Sem;i 

;<     .   jit  ^-«.  1     i|,  >i  i|,    ii>.  uiM  j^^    Bethause    gelesen,    so    ist    es    dennoch    Gebot,    es 

■;"1  10X1   :  n'rC  leil  lOXJtJ'  nP^On  er  p-""n:r  IXS  CXl  im  Bett  wieder  zu  lesen.     Darauf  sagte  R.Jose;  welcher 

w-..v./-'njnX1  :%-|;T  %Se  «»"pS  p  pyer  ":i  ICX-^  XOn'^'n:  "iS  Schriftvers  [deutet  daraufhin]?  —  ^^Zürnet  und  fehlet 

T\'rh--ZT\'\''irh  "PZr:  IK'X  riVOP':  rTim  pxn  nrrS  rx  l'?  '"'<"/"'•   sprechet  in  eurem  //erzen,  auf  eurem  Lager, 

nK'X  n:U'0  1I-^Ti-0m  XipO  n;  mr  m;i,l  mry  iSx-'  "'"^ ■f''/'«"'':?-'''.  '^'•''"''-     K.  Xahman    sagte;  wer  Schrift- 

=  ,        ,     L              L    •          ■>:;                  !                                 j  gelehrter"    ist.    hat   dies    nicht    nötig.      Abaiie    sagte: 

jf«-./^«  c7i;b' 1070  x"ioi--'n;  cnnin?  c-^inri  c-x'^j  px 'n;n^  30      u    ■   c  1,  ■.-.    1  1, .     v  .    ■      ■,-      ,     ,- ^ 

'  1    .  I   II   /--I. -1  1.  >■.  _j  i^ki    »i_ii.        3jj^.)j  ein  iichnttgelehrter  hat  einen  \  ers  des  Gebets  zu 

yOK»  n<ip  »'!\^r\  hz  pnr-**^:-!  leX  :  'rDO-'ntt'DS-^IJPJ       lesen,  wie  zum  Beispiel;    ^'/n  deine  Hand  befehle    ich 

meine  Seele;    du,  o  Herr,    Gott  der    Wahrheit,   hast 

M10]:i'j(«i— MI  :!-,ONlMS  |li30DlM7  !;3"ByN-,.Mi.     '■NW'  „     r      •   ,.     ,,  ■        ..  <       . 

+.M  1 1  !  'sm  'saa  '"Nl-a  «'•s  Nnn;  n'2  :'r,2 '-s'i:;  sa''ff2  R.  Levi  b.  Hama    sagte    im    Namen    des    R.  Simon 

1(1  -j'-isMlö  I  i:'N.\I14   ;'r,3l+-M13|  'D.sMll'    pp'ian 'JEe:       !'•  Laqis;  Stets  soll  der  Mensch  den  Trieb  zum  Guten 
l"?— M20  ;,  C"pS...ias— Mit*  ÜNOnSMlS  j'n- -PI7   'piDS.M        erzürnen   gegen   den  Trieb  zum  Bösen,    denn   so  heisst 
iS«  n^vnn,  mir, ,,  psnM  23  ,1  «r+M  22  .  V=^l  «a^-s,  M  2 1        ,, ..  ^,„.„,t  und  fehlet  nicht.    Hat  er  ihn  besiegt,  so  ist 
+M2ii|,iio':nM  2.1    n7P24|!iyoffa2  nisa  i''!<  nisam  njca  ,  ,.  ,.     „        ,  , 

if'-NM ''s    i-'D- -M  ■'"    i'-       ^'^  ='"      wenn    nicht,    so    saldiere    er    die   Gesetzlehre. 
denn    es  heisst;   Redet  in  eurem  Herzen;  hat  er   ihn 
besiegt,  so  ist  es  gut,   wenn  nicht,   so  lese  er  das   .Semä,    denn    es   heisst;    Auf  eurem    Lager;  hat   er   ihn   dann 
besiegt,  so  ist  es  gut.  wenn  nicht,  so  erinnere  er  ihn  an  den  Tod,  denn  es  heisst;   Und  schweiget,  Selah. 

Ferner  sagte  R.Levi  b.  Hama  im  Namen  des  R.  Simon  b.  Laqis;  Was  bedeutet  der  Schriftvers:  "'/r/« 
•will  dir  geben  die  Steintafeln,  die  Lehre  und  das  Gebot,  das  ich  geschrieben,  um  sie  zu  belehren!  —  Die 
Tafeln,  das  sind  die  zehn  Gebote;  die  Lehre,  das  ist  die  Schrift;  das  Gebot,  das  ist  die  .Misnah;  das  ich 
geschrieben,  das  sind  die  Prophetenbücher  und  die  Hagiographen:  um  sie  zu  belehren,  das  ist  die  Gcmara: 
dies  lehrt,  dass  sie  sämtlich  dem  Moseh  auf  dem  Sinaj  überliefert  wurden. 


1.  Der  136.  Psalm.     2.  Ein  mit  dem  Buchstaben  Nun  beginnender  Vers.    3.  Der  145.  Ps.ilm  («Loblied  Davids»),  dem  beim  Gebet  iwei 
A  crse,  mit  «Heil  denen»  beginnend,  vorgesetzt  werden.  4.  Pietistisrli  für  Jisraül  selbst,  .i.  .Am.  5.2:  dieser  Vers  beginnt  mit  dem  Riichst.ihen 

»Nun.     6.  Auf  die  Niederlage  Jisiaels.    7.  In   der  jüd.  Litt,  gleich  :  Proplielie.    8.  I's.  145.14.    ').  Jes.  to.t..     10.  llan.'Vil.     II.  Wahrend  dei 
Engel  M.  in  einem  Fluge  flog.     12.  Dan.  10.i:i.     i;t.  Ps.  4.,-i.    U.  \W,n\.  .Sc/iülcr  dt.-:  (Tdelirltn.     1.5.  Ps.  Sl.b.    16.  Ex.  24,12. 


1 

I 


,i"  BERAKHOTH  I,i  ^°'-  ^a 

K.  jKh.u,  s,,^„- :  w .n,,  man  .ir^o'n^Tmj'iou  1k>..  ...     nocr-  n?:s:!:'  iTi  rvc-Tw' ' '?r  :-^n  ;ns  T:«:  :n-j5  ;:y  '•  -v. 

ist  CS  Rlcich,  als  hiolle  man  ein  /woischneidisos  Schwert  xiai)  IJ;  ICS  yCB'O  'NO  CT:   PVC^C   Iim   CJTlj;  *?« 

in  der  I  land';   denn  es  heisst:    -Dif  Erhabenheit  Golirs  -t>;;;  C"TC~  1iS>"   ITTT  S";>T  N'U"^~  "»I'S  -^  NCT'SI ''':■.>• 

/«   /A/v;-  A'<-A/<-,    «//rf  r/«   sweischneitiij^rs  Schzci-I  in  ^^^   ZY^"    ^S   Pmi   n^in'    rT'l  cn'i::'i;*a  '?5?  i::i' 

//,.,-.  Ä,«rf.  --  Wieso  ist  dic-s  onviesen37  -Es  ant-  ^  '    '  ;"  ^  ;-;^^  ,,^  ^^^.,      .  ^^,,  ^,,,,, 

woitctc    Mar    /utra.    nach  Anderen    R.  Asi:    Aiis    dem  ■■J'  *-"         I  I  i 

Anfang'  dos  Satzes  (ist  dies   erwiesen),    .lenn  es  heisst:  T«  "l^^  ^'''"=^"  l**'^  "^='  ""''^''*  "'^"''^  T^'^^  '^^""^  ^'"''^'^  '"^ ' 

*  Jauchzen    werden    die   Frommen    in   Ehren,  jubeln  sSs  rsn  J'Sl  IJ^SI  ::  ""rV  """Vr.^  ICSJK'  ."^IT  S"?«  Ppj?  /''-;'• 

werden   sie  auf  ihren    Lastern;    sod;inn   li>li;t;     Die  «^  i^ycU'  "St  "^CN'   '.  S)l!"l  "Gl"'?!  Syi  "iC  löSiU'  J-p^M /»/„m- 

Erhabenheit   Gottes    in    ihrer  Kehl,,    und   ein   czcei-  ^^^^  ,.^^  teSJB'  UÖM  rh'tZ  rniD"  P"nn2  pDIJjn  S;  !£"pS 

.r>»«./rfr:f«  5.Ae.rW  ;«  //,,v/-  f/aud.  ,       .       ,  ,„  il^^s',  i:  T^y  r-ypr  l2S:r  TTP  sSs  "ly  |-S1  riy  i,T:r 

Kerner   sai;te  R.  li^-haq:    Von  jedem,    der   das  !>cma        i-J  «^'  -    |  '  >    i  >  '         ; 

auf    seinem   Bett    liest,   weichen   die  Cespenster;   denn       .^«'?  nas  run  "SinH,  ;yi  ■;,•:  nCS:«'  r^lC  S'TS  r,«'!  J'SI 
es    heisst:     ^/?/V    Schwirrenden*'    erheben    sich    3,im       ncSJB*  WIS  P'T"  p"!  iTS  W  nipmS«CX  Sn  pm"  "21  ^j;/!;; 
Fliegen.     .Fliegen"    bedeutet    nichts  Anderes    als    die       nK'J?n  Vi-JIS  "IB'^iTl  jn"?« 'H  "jip"?  i'Cl!''"'  yi'il!'  C.V  ^CS'I    ^■»■'f,. 
(jesetzlehrc.  denn  es  heisst:   'Lassest  du  deine  Blicke       ^^^^^   ^^,^   p^rrr   ^'   Vp~   h':   TICK"!   msc'?   Dj-Hn 
darüber    fliegen,     so    ist     es     nicht    ,nchr;     --^  ^^^[^        ,^^'^  ,^  .y^..  ^  ^^^  ^  ^^y^ 
.Schwirrende"  bedeutet  nichts  Anderes  als  (.espenslcr.  I  i  „_..u  X 

denn  es  heisst:  Verschmachtet  vor  Hunger  und  auf-       vSy   N^iD   NP  11^2   B'npn   pCU<  i:\S'1  .^1^3  y^^i^  T? 
gesehrtvon  den  Schwirrenden^.     R.  .Simon  b.  Laqis       >r«r-,'^  .""Cn  "PS'?«;  ias:t"  inS  |"i:iVl  ]"-'>'i:a  1""^''°'  ''■'■;"^ 
sajrte:  Jeder,  der  sich  mit  der  (iesetzlehre  bel'asst,  von       ,,.,  -pt,  «;  -,ex:*ii'  HT.P  sSs  ^IK  J"S1  "i:yj  "2Sn  ZIBÖ /./.^"Jj 
dem    bleiben    die  Züchtit;unsen  fern,    denn    es   heisst:       ^,^  xr'P'ST  Sl'l  ""'"1  irS      "  l^li^n  Ss  'min  Gl'?  'PPS 

Flicen-  bedeutet  nichts  Anderes  als  die  f.esetzlehre.  '■'  '^"     |    -      '  I                                                ^ 

denn'  es    heisst:    ^^^ Lassest    du   deine  Blicke  darüber  ^2K  ITInS^I'cn'    nZIC  CtN    m  IB-    PHC '  Ell    tB'- 

fliegen,    so   ist    es  nicht  mehr;    und   ..Schwirrende-  ztH'  |P:  p  U"N  SIH  -jTi;  mpn  73X  ncr  npHI  2X3? 

bedeutet    nichts    Anderes    als    Züchtigungen,    denn    es  ^^y^^  ^sS  \-lPJ  1\C  npS  '2  löSJB'  netfl  SsiB"S  miP 

heisst:  ^"Verschmachtet  vor  Hunger,  und  aufgezehrt  ^^^  _^^^  ^^  ^^.^__  ,^  ,s*2'P\S'l'"S21  1CS      :  121?yP  Ss 

,.<^,   den    Schzvirrenden^y     R.  Juhanan    sagte   /u    ''''^  ^,.  "  '  .  '  „.^„V  irs;  J  VK'Vs  rCB'S:-  vSy  ;"!<=  PID"'^  ;  v" 

Fünvahr.    dies  wissen    ja   selbst  Schulkinder,    denn    ,s  -' 1- --Tl  ™  .n.    l..N.w     ,^>..   B    i.-         >    '  „'''^ 

heisst:    ^--Er  sprach:  wenn  du  hörest  atif  die  Stimme       miP  ^1022  pSp«  .SiTa  S'?1  «'=«•=     '.^  ^>  ■^-'»-1  '^^V"^^ 
rf«  Ä-/-»-»,  rf<-/««  Gottes,    und  thuest.  was  recht  ist      CW^"  mcSp  -[PTIPOI  n^  Wlö'P  "IK'K  12;,"'  nrS  nSSJB'  Ps.f4, 
in  seinen  Augen,  und  horchest  auf  seine  Gebote,  und      ^^  ,,    -i?:x:B'  cr  ,12.1«  Su'  I'llCB'  jm''2  NlfC  nSi  nSp  /j,.^,, 
beobachtest    all  .seine  Gesetze,    so    werde    ich    all   die       ^^  ^^^  ^^,^^   ,^  ^„^^,  ^^..^  ^OS'''   :  "'31"  'n  2.1S-  IB'S 

Krankheiten,  die  ich  auf  Mifrajim  gebracht,  auf  dich       '__ "^ — — 

nicht  bringen,  den»  ich,  der  Herr,  bin  dein  Arzt.  ^  nO«i+M5  jl  'D+M -Hl  <3n  «O^X+M  3  llnvB'sPM 2 ihnir-M  1 
Vielmehr,  über  jeden,  der  die  MögUchke.t  hat.  sich  '.'m  1 1 1  Dswin  t«  nninoTsNl  10  |=n':'  M^'  n'znS  M« 
mit  der  Gesetzlehre  zu  befassen,    und  sich  damit  nicht       ~"         '  .IDKlM  13  ,1  OKI -M  12  ji  CK 

befasst.   bringt   der  Heilige,   gebenedeiet   sei   er.    ekel- 
hafte  Züchtigungen,    die   ihn    betrüben,    denn    so   heisst  es:    »/cÄ  wurde  zum  Schweigen    verstummt,   schwieg 
vom  Guten'^und  mein  Schmerz  war  betrübend;  und  nichts   Anderes  bedeutet  ..Gut"  als  die  Gesetzlehre,  denn 
CS  heisst:    ^*Eine  gute  Belehrung  habe  ich  euch  gegeben,  meine  Lehre  sollt  ihr  nicht  verlassen. 

R.  Zera.  nach  Anderen  R.  Hanina  b.  Papa  sagte:  Komme  und  siehe,  das  \crfahren  des  Menschen  y  leicht 
nicht  dem  Verfahren  des  HeUigen.  gebenedeiet  sei  er.  Das  Verfahren  des  Menschen:  wenn  ein  Mensch  seinem 
Nächsten  einen  Wertgegenstand  verkauft,  so  ist  der  X^-rkäufer  traurig,  der  Käufer  aber  freut  sich;  nicht  so 
der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er:  er  übergab  an  JisraiM  die  Gesetzlehre  und  freute  sich  dabei,  wie  es  heisst: 
Eine  gute  Belehrung  habe  ich  euch  gegeben,  meine  Lehre  sollt  ihr  nicht  verlassen. 

Raba.  nach  Anderen  R.  Hisda  sagte:  Wenn  der  Mensch  sieht,  dass  Züchtigungen  über  ihn  herein- 
brechen, so  untersuche  er  seine  Handlungen;  denn  es  heisst:  ^^Wir  wollen  unseren  Wandel  untersuchen  und 
prüfen,  und  wir  wollen  uns  dem  Herni  zuwenden;  hat  er  untersucht  und  nichts'«  gefunden,  so  schreibe  ei 
sie  der  W-rnachlässigung  (.les  Studiums]  .1er  Gesetzlehre  zu.  denn  es  heisst:  "Heil  dem  Mann,  den  du 
züchtigst,  o  Herr,  und  ihn  aus  deiner  Gesetztehre  belehrst;  hat  er  auch  dazu  kein.n  Grun.l  gefunden,  so  sind 
es   gewiss  Züchügungen    der   Liebe,    denn    es   heisst:     '*Wen   der  Herr    liebt,   den    züchtigt  er.      Raba    sagte 

1  Als  .Srliut/  gegen  die  Gespenster.  2.  Ps.  149,6.  3.  Oass  man  das  Scmä  im  Bett  lese.  4.  Ps.  149,5.  5.  Ij.  5.7.  6.  e|Bn,  nach 
LXX  Vögtl,  nach  \\  Funkt».  1.  Pr.  23,5.  S.  Dt.  32.24.  9.  Gew.  mit  Gl„l  ttberseta.  der  Talm.  versteht  .nn  beiden  Stellen  Gespenster 
lO.Ob,  ll.Unter  Ä/™/rr«»<fevcrsteht  er  Züchtigungen.  12.Ex.  15.26. 13.  Ps.39,3.  14.rr.4,2. 15.Thr.3.4Ü.  16.Tadelhafles.  17.Ps.94.12.  l«.l  r.J.l.. 


Fol.  5a  BERAKHOTHLi 


-,ry;i;'  pT.C*:  W:iO   )Z  J-Cn  sin  -[lia  rnpntf'  "72  NJI,-»  ,„i  XnmP,,   .les  R.  Srh<,r;>.   im   \-.-,nu-n   .I.-S  R.  Mona:   An 

Msj,">l)ahn  nnnSÖ- o'^ap  sS  iS'CS  Si:"  ^'rnn  WJT  |»cn  M1°  wem  der  Heilige.  g:ebcncdcict  sei  er.  Wolpefallen   hat. 

'■*■  ny-\h  piD'  eis  pyn'j  nii'S^nO  WSJ  ClfS  Cttri  DX  lOl'?  ''''"   '•'"'^'k'  ''i'  'Uu-cli  Zuchtlfiunjicn  nieder,   wie  es  heissl: 

K        A  aha  DV  xSl  C^O^  l^ns^  pr  nsn^  '  ,^,j;<  .,^,4  ^l,,     j,.^.  'Und der  Herr  hatte  Wolge/allen  [an  ihm],  er  drückte 

■  L  ,;    L                           t                                           ;  ihn  durch  Krankheil  nieder.    Man  könnte  fjlauben.  dies 

■  I       I      -   -».    I    -  1-   I  j  .  I  iiv.i  14.  freite,  auch  wenn  er  sie  nicht  aus  Licbe=  aufnimmt  — 
P             C,-I  PS''  nCS'    in  srjn'i:    Xnx    211  'TX    in  Spj."  ^:"l  daher  heisst  es:   ^Wenn  seine  Seele  sich   als  Schuld- 

^'s.<!-^.^■!^^^<i'a    1öSJÜ'"min   SiKS   jna  |\S'K'   S2  n^PS   ^.J»  jmO'  "//<•/-  hlngiebt;  wie  das  Schuldopl'er  mit  faulem  Willen 

cn  iSx    lex  nm"'U10'7n  -[n-nrnai    n-  men   lU'X  i:;n  l'laiK'^'l'iacht   wird,    so   sollen]    auch   die  /UchtiKunRen 

rs.66..o'Ny::  -lONJB.    n'jon  'jliS:  ]n2  V^'f^'  ^"^  ^"^^^  Sr^jniD^  ""''  ^'""'"'  ^^''"''"  [^'"fe«^""™'"'^"  werden].     Hat  er  sie 

'                  ,                          '        'j                     ,               1    ,  [in  Liebe]  aufaenommen.  was  ist  dann  seine  Bclohnunsr? 

S2X  Ol  rh  10K  'nse  ncm  'nScn  tdh  nS  itr-s  D^^'p«  u,  _  ,^^  ^.^^  a^,,./,^.^;«.«../«,/^  ../,.„,  „„^  lange 

-leS  S:S  n;  X"n  OI  laX  -n'-Srs  i;  S«"-  O-n  nn:  ä.^^«.     Und  nicht  nur  das.    auch   sein  Studium   bleibt 

/''V,'-'1B'X  nS  ': ' lON'JK*  p  7\^^:^.•ii.  Sk*  l^nO'  i'^S'T  iSx  pm'  'Sl  i"  seiner  (Jewalt.  wie  es  heisst:    'Und  der  Wille  Gottes 

■  Sx  IJloSn  -[mWOI  "lOl'?    llsSn  no^^s'?«  n^IV  M  SnS-  ^''^"'"'^  ^"  •^'•'«^''  ■^'^»'^  gelingen.     R.  Jäqob   b.  Idi   un.l 


,v>.m  U-^  <i^«Cn  ^n^.nw  —  -«»  ..-«L«  ...L...  ..-^L-  .— _       r^-  ■'^'lä  b.  Hanina  sind  darin  verschiedener  .\nsicht:  der 

^oim  7p  uie7n  ^minc  n*  ^21  inö?n  .s7N  ijio^n  *^pn 


,.  ,  Eine   sagt:    das  sind   Züchtit;una;en   der  Liebe,    durch 

SST  12y'^mS'  h^'r^1^^.  inX|nB'  p-1  p-  no  |<yi  |ti'0  1.^  ,.,1,,,,  ^^as  Studium]  der  Gesetzlehre  nicht  vernach- 
,n02  nn«  '^y^^ClX  W  leU  '7:  pp^Oa{^'  |mD'  min'?  |n2  lässigt  wird,  denn  es  heisst:  ^Heildem  Mann,  den  du 
J2  m'as*  "2T  IGST  B"p'7  p  pyöK'  On^"  irMI  nO;i  süchtigst,  o  Herr,  und  ihn  aus  deiner  Geset sichre 
n'12    1ÖS3    r"nD'2    n^"l2    neSJ"  n'?a3  n''12  leW  B"!?'?       beiehrst;  der  .andere  aber  sagt:  das  sind  Züchtigun^ien 

/,«...,y  ,sn,D>2  n'n2  lewi  nn2  n'^o  nou'n  s':i'2'n:T  0^:02     "^"'  ^''^'-  ''"""''  '^'^'^'  ''^'  ^"""^^  "'"'"  ^•<=™^^>'>^^-^'s' 

',          ,                                                              ,,,„,_  \\[\<\.  Anna  ei]\e\'a%i.*Gebenedeiet  set  der  Herr,  der  mein 

"'^  Gebet  und  seme  Gnade  von   mir  nicht  weichen  liess. 

.            pp-lOOjmD^'"piD'2mOXn  n''n2  r,«  1B'2n'^nS>  PpnOO  R.  .\bba.  Sohn    des   R.  Ilija  b.  .\bba    sagte    zu    ihnen: 

"lOIX  'Sm'  J2  pj?ött'  ■'21  S'JP      :   CnX  '^B*  rnuiy  S;-*  So  sprach  R.  Hlja  b.  .\bba  im  .N'amen   des  R.  Johanan: 

sS  |'7'I21  '7N-|B'''7  «in  "[1"I2  B>npn  |nj  m2ia  nuno  B''?B>  ^°^^'°'  '^*^^^'   *'^  auch  jene  sind  Züchtigungen  der  Liebe. 

cSu-m  '?S1B"  5n«T  '^^1^  in  iSx  jniC'  ^T  Sy  sSs  i:nJ       '^''""  ''  ''"''' ^    ^'"  der  Herr  liebt,  den  züchtigt  er. 
'  '  I  W  arum  aber  heisst  es :    Und  aus    deiner  Gesetzlehre 

^minoi  n-  iinD%n  ib'x  n2:n  nB-s-  nowB«  pjo  mm  N2n  25  ^^.^^.^^^.^^  ^^^  .^^^ ,,  _  ^.^^  ^.^.,^^ ^  ^^^  ^^^^.^^^^^  .^^^^  ^^,^^^,.^  ^ 

AJ„-  'n  132  nx  B'>X  1D"  "IB'SD  o'2"n:n  'jSnB"  px  Uno'jn  Ö«  /<'//;v/  uns.     Du  lehrst  uns  dies  aus  deiner  Gesetz- 

J'IX    "^X  ■]X"2a    TnSx    'n  "2  n"'"in2    2^21  inD''0  n^n'?«  lehre,    als  wichtiges   von   Geringem»,    von  «Zahn    und 

«•A^.;D"n  "[im  -nx  nnm  mVO  IJ  '':°2''n3n  X2n  oSlVn  pn212!  Auge»«:      Zahn     und     Auge     sind     ja     nur     einzelne 

Glieder  des  Menschen,  dennoch  zieht  ein  .Sklave  durch 

L  +^^  3  (.  nansn  l^y+M  4  ':  pip+M3  |'  vSv+M  l'  li  'O+M  1  ^j^  ;„  ^^^  Freiheit  aus^.  um  wie  viel  mehr  müssen  die 

"  T'On''Bn  Siuap-lW  ^3sniM'Mi'nsS»'D']niSs-.\lfi  Züchtigungen   bewirken,    die    den    ganzen   Korper   des 

— P  U  |.  ]'«c'  Sd  1  oiM  UJ  ,1  ncx 'nsn  min  Sias  an:  i'sc  Sd  Menschen   aufreiben.     Und   dies  ist  es,  was   R.  Simon 

^||■■llnm!2K+.^rl4  D'<pr2'jsin;ii|NaN...'3n— .Mll'nans  Str  b.  Laqis    sagte,    denn  R.  Simon  b.  Laqis  sagte:      Das 

D3ns['ns:niV-f]'m:j-niM17!tS"2tfm-Mlbi!3"tS'3xSMK-^  „Bündnis-  wird    beim  Salz  ei-wähnt.    und  ebenso  wird 

no  sunn  n«+.M2U   piD<— Pli   pipnMlS  innanmiDOs  ,        n-  j  ■  „   ,,  •    ,       vi.-  -i    .      1 

..-..„VI  ,.».«.  «o  «-..- »V. —»«« -L«  das    ..Bündnis'     bei    den    Züchtigungen    erwähnt:    das 
.j'piDO  jniD'  tjs  iB'an  n»  npnoa  n^n  ■     '^ 

..Bündnis"  wird  beim  Salz  erwähnt,  denn  es  heisst:  "jVicht 

sollst  du  aufhören  lassen  das  Bündnis  des  Salzes,-  und  das  ..Bündnis"  wird  bei  den  Züchtigungen  erwähnt, 
denn  es  heisst:  ^Diese  sind  die  Worte  des  Bündnisses.  "Wie  (in  Betreff  des  Bündnisses,  das  beim  Salz  erwähnt 
wird,)  das  Salz  das  Fleisch  schmackhaft  macht,  so  auch  (in  Betreff  des  Bündnisses,  das  bei  den  Züchtigungen 
erwähnt  wird.)   läutern    die   Züchtigungen  den  Menschen  von  allen  seinen  Sünden. 

Es  wird  gelehrt:  R.  Simon  b.  Johaj  sagt:  Drei  gute  Gaben  schenkte  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  an 
Jisrael:  sie  alle  aber  wurden  nur  durch  Züchtigungen  erworben.  Diese  sind:  die  Gesetzlehre,  das  Land 
Jisraels  und  die  zukünftige  Welt.  Woher  [wissen  wir  dies]  von  der  Gesetzlehre?  —  denn  es  heisst:  Heil  dem 
Mann,  den  du  züchtigst,  o  Herr,  und  ihn  aus  deiner  Gesetzlehre  belehrst.  Das  Land  Jisraüls? — denn  es  heisst: 
'"  Wie  ein  Mann  seinen  Sohn  züchtigt,  so  züchtigt  dick  der  Herr,  dein  Gott ;  und  darauf  folgt :  Denn  der 
Herr,  dein  Gott,  bringt  dich  in  ein  gutes  Land.  Die  zukünftige  Welt?  —  denn  es  heisst:  ''Denn  eine  Leuchte 
ist  das  Gebot,  und  die  Lehre  ein  Licht;  ein    Weg  sufn  Leben  sind  die  Züchtigungen. 

1.  Jos.  53,10.  2.  Zu  Gott;  d.  h.  mit  Zufriedenheit.  3.  I>.s.  94,12.  4. 1's.  66,20.  ,i,  IDim  Sp,  A«V-/i/ ««</ .rfAnrr,  Sdiluss  a  m.ijort- 
ad  minorem,  bezw,  a  minore  ad  majorem.  6.  Vgl.  Ex.  21.26.  7.  Wenn  ihm  sein  Herr  ein  .\vi^e  oder  einen  Zidm  aiissehtäij;;!.  S.  I.ev,  2,IX 
9.  Dt,  28,69.  Schlu.ss  des  Kapitels,  in  welchem  die  Züclitigungen  aufgez.'ililt  werden,  die  hei  Vern.;vhl,'i.';sigunt;  des  Oe.setjECS  ühei 
Jisrael  hereinbrechen  werden.     10.  Dt.  8,5.    U.  I'r.  6,23. 


I 


\ 


13 


BERAKHOTHI,!  Fol.  5a -5b 


"kJ.,   SchüK-,    l.-.nu-   vur   R,J..hanan:  Jodcr.  .I,-,    >k1>  rxrZ  pCiyn  "?:  pfT,"  «ZIT  H'Cp  S3P  'JP   :  HRC  P--:1P 

■mit  der  Oesetzlchrc  und  mit  Licbcshainilunsen  bc-lasst.  -les  vn^J?  S:  Sj,'  1*7  J'SlTlC  V:3  nS  131^'  O'lDn  mS'CJai  Col.b 

oder  wer  seine  Kinder  besriUbt.  dem  verfjiebt  man  alle  ^^p,    rn:T    cncn  riS".';;T  ."^TP  SsSu'I  prP,"  "Zl  P''?  ^»-'O;« 

seine  Sünden.      R.  Johanan  saijte  zu   ihm;    Zufjoseben  ^^^^     ^^    irSJU*  C'lCP  Pl'^'Pi  1"  HCH  pj,"  "C",:'  POST '■''■".■" 

sei  dies  von  der  Gesetzlehre  und  den  Liebeshandlun.e,.  '  ^       ^  -  ^^^  ^^^_  ^^,^.^,  ^^^  ^.^^_^ 

denn   es  heisst:    ^Durch  Gnade    und   Wahrheit  wird  """     '-"j«-  '     i  L 

die  S.inde  veraUh^;  Cnade.  das  ist  Liebeshandlun«.  SaD  XIPH  P'S  WP  pc'  V::  PS  n:ip  s'jS  m:OP  ^Sl  PJp 

denn  es  heisst;  ^HWnach  Frc-i.cü-l>iffl!nt  und  Gnaden-  icn:  S:r  :-P:  pj.'  ]iy  N"'"^«  '«^^^  r  T^"'^'"^*  "'''  '^''"'*°' 

crtveisung    strebt,   find,!    Leben,    Recht    und   Ehre.  q,.^.;;  p.;-;  h«  n:X  ]iy  cSa'.t:!  CPP  :>P:i  pj?  121:"  P'2«<iy<'J-''' 

Wahrheit,    das    ist    die   Gesetzlchre.    denn    es    heisst:  ^^^  ^.,^,^^3^^,.,^^  L,^,  „^^g,  .3,5,  £,,33,  □«j..;  pnv  *21  löX 
3ir«irAW/   .r..i>Ä   ««</ r.r*<,«/.  nUht;    «'""^  ,„  „i^^.  ,:,C- c-y. .  p.^..^^  ,^^^^^^^^ 

fweisst  du  dies  von  dem],  der  seme  Kinder  begrabt  /  _  l-"  >    '  ■  •        '  ' 

Dies    lehrte    ihn    ein    Greis    im   Namen    des  R.  Simon  HP  S'^  ^-.^^  b'Z'  p'.D'  Y.r  P>::  r:2^>i-^?^ZZ  nZ'C  «'"^^^.^^ 

b.  Johaj:   Dies  folfft  aus  dem  .\usdruek  ..Sünde":   hier  syJV:  SP  SÖ'S  P"y:  'Sl  l'''^  S.T)  p  SP  SO\S  P"Jf3  "Sl /*■(-. ,^/, 

heisst  es:  Durch  Liebe  und  Wahrheit  -wird  die  Sünde  ^^  ^^.^..^  ■n'h''\V\'\  Sa*'?"«  'CT  'S-P  sV'CJZI  S'CP-ic:  SP  /w'i.^;« 

Tersiehen:un<i(\oTtiieisslcs.*Er  sah/t  heim  die  Sünde  ^^^  ^i^^  ^^  s^S^I*:  PvSTB'VT  SeiJ  J"!  73171"  "ST  TiS'  /»/'*> 

A-r  later  in  den  Schass  ihrer  Kinder.  ^     '^i,.  '^^l.J  ,',   ^^.;-9.-,  .  ..^^.^  ;.!,  „,^t  ^^  i,^:  n'S 
R.    lohanan     saijte:      Aussatz     und     Kinderlosigkeit        '*       ,  ,  ,  ; 

sind   keine    Züchügungen    aus    Liebe.   -   Aussatz    ist  sS  P'S  IDS  |niD"  T^y  p^^P  P'S  n^S  pPT  "21  .T::*? 

es  nicht?    es  wird  ja  gelehrt:     «Jeder,    an    dem    eine  <;n  .^-^piS"  P-T  P'S  :P" -JT  "'7  :P  P"?  ICS  p:K'  s'jl  ]P 

der  vier  Aussatzfarben^  vorhanden  ist.    [darf  glauben,]  ,,^._,  ,.L,j,  %.--;n  P""?  ISS  SrJP  "21  P';;'?  Sj?  U''?~  ]3rn" 

dass  ist  nichts  Anderes,  als  ein  Altar  der  Sühne».  —  Ein  ,^,i^    ^.^^  ,1^  ^^  .,,1^    ^^j^  „j^,    ^  j.,  j^L,  ^.^,L,  ^qj^ 

Altar    der   Sühne  ist   es   wol.    Züchtigungen  aus  Liebe  "     .|  '       i,  L,  ^^.^j,  ,.„-,j^,  ,^,^,  X.äjl, 

aber  nicht.     Wenn   du  aber  willst,   sage  ich:    dies   bei  ^  ^-^'  1  «    ^^  ']  '^  "'•  P'^     ""  ''  I'' '  I  V»« 

uns  und  jenes  bei  ihnen«.     Wenn  du  aber  willst,  sage  "21  ^'Vh  Sy  vh'  -^'^yh^''  '21  pTDSP  P'Zn  ISr;  TPC 

ich  auch:  dies  bei  Verborgenem'  und  jenes  bei  Ocffent-  xiir-j  ScJI  P">mS  P"S:  ScS  P";:  '3:  Sp  n',:\l  S!P"j3n" 

lichemS.     Kinderlosigkeit  ist  es  nicht?  —  wie  ist  dies  p,,,  ^p  ,j^qj^  ,^.L,  .^^j^  -ijy>'7S  'SI^^'D:  Sp  mni  P'-iH^- 

gemeint;  woUte  man  sagen,  dass  er  welche  hatte,  und  ^^^.^    ^^^^^    ^^^   ^^,^^,-  ^,^,^^    j^.L,^   .,^^^14  jj,^j,   .«  *^-^^ 

sie    starben  -  so    sagte  ja    R.  Johanan:    das    ist    ein  ^.Li,'  '     „^j,,.  ,jj,  g,,.^.i,  .,^  ...^-k«  n:"?:!  D'yCOP ^'''*^- 

Knochen'von  [meinem]  zehnten  Sohn?!  -Vielmehr,  dies.  "^  '-  ^'      ^"-  ^^'^-    '^^  u  -B  7  ,-,,,-  it   i-.'-i  u  >  ,^„  ,„ 

wo  er  gar  keine  hatte,  und  jenes,  wo  er  welche  hatte.       PSTryi  SCn:  fP  -32  Cl«'«  «S  nJüSr  'PtrS  Pill  CPS 
die  ihm  starben.  P'S  IDS  S3-:2  Sp  S1-:y2  'S2T  Sncir  'SPyV''?  ICS  T2 

R.  Hija  b.  .\bba  war  leidend,  und  R.  Johanan  besuchte  j^.,1^  ^^^  ,,^-q  'ZniÜ  IP'^lIP  1:2t''P";2  S"»  'STl  ST  Sj,' 
ihn.  Da  sprach  er  zu  ihm:  Sind  dir  die  Züchtigungen  ,  ,  ^^g.,  i,3t+M.->  ':.a+M4  il^S  'Ml  M3  --toM2  !;;':.mM  I 
lieb?  Er  antwortete :  Weder  sie  selbst,  noch  ihre  \  er-  ,^.^^1')  «'cp  s^rM«  inSl'7  visni  n:ns '■c  pic  p'S.M  1. 
iTitung.  Da  sprach  er  zu  ihm:  Reiche  mir  deine  Hand.  .^vn  cip'S  -K12H  'pi«l...'r  s  n'3  'hvv'?  n  T  n';jS  Sv  tr^'n  pnv 
Er  reichte  sie  ihm.  und  jener  richtete  ihn  au^    K.  Johanan       ^^-^l^^^^^^^;^^;^^  fT^^J'u  > 

war  leidend,  und  R.  Hanina  besuchte   ihn.     Da  sprach       ^^^^^^'^,^;:^;[r^^^  r^r,^,yul,  st 
er  zu  ihm:    Sind   dir  die  Züchtigungen  lieb?     Er  anl-       /o-,n)...i33vM17    ey: '"rii  ist  k:':31  xj'Tr,  sp -]TTBir 'wn 
wortctc:  Weder  sie  selbst,  noch  ihreVergütung.  Da  sprach 

er  zu  ihm:  Reiche  mir  deine  Hand.  Er  reichte  sie  ihm.  und  jener  richtete  ihn  aul.  Wozu  dies?  sollte  sich 
R.  Johanan  selbst  aufrichten.  —  Sie  erwiderten:  Der  Gefesselte  kann  sich  nicht  selbst  aus  dem  Gefängnis 
befreien.  R.  Eü^zer  war  leidend,  und  R.  Johanan  besuchte  ihn.  Da  er  ihn  in  einem  dunklen  Zimmer  liegen 
sah.  entblösste  eri«  seinen  Arm.  aus  welchem  Licht  hervorstrahlte.  Da  bemerkte  er.  dass  R.  Eliezer  weinte,  un.l 
sprach  zu  ihm:  warum  weinst  du?  ist  es  deswegen.  weU  du  dich  nicht  viel  mit  der  Gesetzlehre  befasst  hast, 
so  haben  wir  ja  gelernt:  «Einerlei,  ob  man  viel  oder  wenig  thut.  wenn  man  nur  seine  Gedanken  auf  den 
Himmel"  richtet»;  wenn  wegen  Xahrungsorgen  —  nicht  Jedermann  erlangt  zwei  Tische'^;  wenn  aber  wegen 
Kinderlosigkeit  —  hier  ist  ein  Knochen  von  meinem  zehnten  Sohn.  Er  antwortete  ihm;  Ich  weine  darüber, 
dass  diese  Schönheit  einst  in  der  Erde  modern  soll.  —  Da  sprach  jener:  Darüber  weinst  du  mit  Recht. 
Sie  weinten  dann  beide.  Während  dessen  fragte  er  ihn;  Sind  dir  die  Züchtigungen  lieb?  Er  erwiderte  ihm: 
1  Pr.  16,6.  2.  Pr.  21.21.  3.  l'r.  23.23.  4.  Jcr.  32.18.  ö.  Vtrgl.  hierüber  Ncg.  i.l.  6.  In  Paläslina  wurden  die  Aussätzigen 
streng  behandelt':  sie  durften  innerhalb  der  Stadtmauer  nicht  weilen  (vergl.  Lev.  K.  14).  daher  wird  der  Aussatz  von  R.Joljanan 
der  Palästinenser  «ar.  nicht  als  Züchtigung  aus  Liebe  betrachtet;  in  babylonicn  aber,  «o  die  Aussätzigen  vom  gesellschaftlichen 
Verkehr  nicht  ausgeschlossen  waren,  kann  der  Aussatz  als  Züchtigung  aus  Liebe  betrachtet  werden.  Unter  .uns-  sind  natttrhch  die 
Babylonicr  ru  verstehen.  7.  Wenn  der  Aussatz  sich  auf  bckleid.  KürpcrstcUen  befindet.  8.  An  unbckl.  Körperstellen.  9.  Uahrsch. 
ein  Zahn,  den  er  zum  Andenken  aufbewahrt  hatte.  10.  K.J.  war  von  seltener  Schönheit  (vgl.  Um.  84a).  so  dass  durch  die  Enthh,ssunB 
seines  Körpers  das  Zimmer  beleuchtet  wurde.     11.  Gott.     12.  Reichtum  hicnicden  und  Seligkeit  droben. 


Fol.  5b  BERAKHOTH  I,i_ 14 

:n  n^S  nCS  p:a*  sSl  J,-'  s'?  n'h  ^f:a  Z-y.C  J^r;  yZ'Zr,       WCIlt  sie  selbst,- n.K-h  ihre  A\T^'ritun<,'.     Ila  sprach  r<i- 
ysnx  n^S  la'pn'^ain  3T  :  n'OpiXI  nn"  n^h  an'  "[T  "'7       zu  ihm:    Reiche  mir   deine  Hand.     El-  reichte  sie  ihm. 

L      L  a  L  Dem   R.  Hona  wurden  vierhundert   Fass  Wein  sauer. 

-10  ?">''?  .tS  TOST* 7j:^i  ^2,^^' i:  snx  2T  n*!  nasi  p;T     ,.    ,  -u     ,j  ,  .    .    »    ,     7    ,""      . 

'               ,            J                                         ,                !  h^   kami-n    zu   ihm   R.  jchuda.  Bruder   des  R.  .Sala   des 

TB'n  'ö  n^S  nOS-'irj-y:  SJTrn  'Ol  in^  lOK  ■T'j'ö:  5  ,,-,„mmon.    und   die  Rabbanan.    nach   .\nderen    R.  .Vda 

wS'D'S  'S'inS  •\aH  XVT  iihz  NOn''Tan  sin  -[Tis  V,nyn  h.  Ahl..ih     und    die    Rabbanan.     Sie  sprachen   zu   ihm: 

üht  f?  yCB'  'rn  n'S  IIDS  ScS^Sn'rC  ■■Sy'*  yaun  JSa  ''-s  möiie  der  Herr  seine  Thaten  prüfen.     Er  erwiderte 

,^,Q  ,L,  -j.-nj.  j^'j  s«3  ..^s  -|^j^  -,,j-,^j^.t,  XK""'K'  If^  ■"■"  ibncn:    Hin  ich  etwa  verdiichtijif  in  euren .\ugen?    Darauf 

L             L      L                     tu  antworteten  sie  ihm;    Ist    denn   etwa   der  Heiliite.   iie- 

...                                 '  benedeiet  sei  er.  im   v  erdacht,   eine  Strafe  ohne  Recht 

^•33^^n    >hv''-i<ih^2p'')nh    IKH  C^C    n>r.ra  :ij;  s:::  ."  ,,   vollziehen?    Er  erwiderte  ihnen:   Wenn  Jemand   da 

ip"K  neST  vSDNS'l  S-lOn  mm  sSn  •\in  -nCST  S:\S'  n-h  ist.  der  Etwas»   über  mich  },'ehürt.   möge   er   es  sagen. 

7j?  1I21S  rCJa   >S'2S   N"'3n'"';  S10m''"öl3   pirSl   ahn  ^'C  sprachen  zu  ihm;   Dies  haben  wir  gehört:  der  Herr 

-Jc'?    NnriK'    "n'^cn    hy  *ö"    h^  nyKi'C   'n"n  D^ST  'JB*  '-^'^^^  seinem  Gärtner  keine  WeinrankenS.     Er  erwiderte 

^nScn  Sy  cm*?  pci'  p  njwj  snpt;'  'naa  '?yi  t-i:c 
B'oo  T20  'JcS  xo-S>s  'nea  "jc'?  \s*o  "nüo  "Jc'?  snntj*  15 


ihnen;   Lässt  er  mir  denn  etwas  davon   übrig?  er  stiehlt 

ie  mir  ja  ganz.     Sie  sprachen  zu  ihm:  Das  ist  es  eben. 

was  die  Leute  sagen:  „Stiehl  vom  Dieb,  und  du  w-irst 

jß.-r.-,.^pti'"^-''')h  p  yB'in"  '2-[  S0TI\*<1  2^  lOS  nmn-  21  nOXm  den  Geschmack  empfinden"-'.  Da  sprach  er  zu  ihnen: 
yfi.jj'..' ;D'1  lON'JK' mpn^''?';'?  1J*2  rVin  "i2T  Srf  ithti'  hhzp.ah  If^b  nehme  auf  mich  [die  Verpflichtung],  sie  ihm  zu 
xSs  TIEO  ^JE*?  SO%n  X^'  '?':icn'l  -\'pn  ha  r:s  in<p;n       Seben.     Manche  sagen,  d^r  Essig-»  wurde  wieder  Wein ; 


ism'?  jT 


L  L  manche  aber  sagen,  der  Essig  wurde  so  teuer,  dass  er 

C2:  p3  njiru  snnti«  -nao  ^yi  ^nao?  -iöd  sc\s'     ..._  „,„. .„  ^.„..,_.,f, „,„ 


,  zum  Weinpreis  verkauft  wurde, 

intjo  jmjn  S:  pns^  -i  nax'\sr3n  -3^:  son  '2t  losn  20     ^^  ^^.;^.,,  „^j^^^^,  ^^^^  Binjamin  sagt:  um  zwei 

A-.i/.v  'ft  ■jT'  D'HOO)  leSJti'  Dn:j  D*:2  ri'?  p"in  cm?  pcV  p;       rilnge  war  ich  in  meinem  ganzen  Leben  besorgt:  dass 

[cja  15?3!i"l  DJa3  S'?en  IJIC^  (C^n;  npSn  nSnO  CnOO       mein   Gebet   vor    meinem   Bett    verrichtet   werde,    und 

X3n  D'n3  D'Sc:  nScO  mif  S  rS  flS  -lOX  pnr  13  pra  3-1       '^'^^^  ™«''"  ^'^"  '"  '^^'^  Richtung  von  Norden  nach  Süden 
^.„  LL  L      =  L  L'-esetzt  werde^.     «Dass    mein  Gebet  vor    meinem  Bett 

'/'"■nin  mbb  ,-»"0'  is're'i  cm  3\i3i  Djas  s'jon  iJicn     "    .  ,  ,        •    • ,  j-     /  d  ..  > 

-;i-V  I  vcrncntet   werde»;    wie   ist   dies    («vor    meinem   Bett») 

1DJ3JK'    C^JK-    lOlS    pO';3    N'3N'   S"jn      :   ,13023   D^Oin  25  ^^^  verstehen?    wollte    man   es    etwa   wörtlich   nehmen. 

Sri  nsn  DK  l'TIOn  ahl  S'^ennV-^^DnO  ins  mpi  SScnnV"       unmittelbar  vor  meinem  Bett.  sosagtejaR.  jehuda 

/.■  ^j,    -jjyo'in   '2X3   IK'CJ    »ima    lOSJi;'  V3C3  in'jcn  )h  rcmU        '™   ^'^amen    Rabhs,    nach  Anderen    R.  Jehosuä  b,  Levi; 

ha-\\i>^{i  ph:^Dr\]i>  r\y2\i'h  Dm:'vi'  s'jS  my  sbl-^riS  3;yn       ^'^'°'"''''  '"'*^''"  '''"'■  ''""^^  '^'^"  Betenden  Nichts  von  der 
)  '   ,  Wand    trennen    darf?  —    denn    es    lieisst:    '^Hiskijahu 

/*. Sin  ■1T13  li^npn  sis  mv  psi  loipoo  ms  pny^i  iosjb*     ,  ,  ,      •    ^    • ,.         w   v      ^  *  /  /  i'      >.: 

II  II  I     '  kehrte  sein  Gesicht  zur   Wand   und   betete\  —  Sage 

Mo  |i™sM4  II  sTDn-M3  i|  [N^n  M  =,,pn+M2  ü  mnMl  ''^^'^'^^•-  "'^''^^  ^'*"-  ""^'"^"^  ß*^"'  =^°"''""^  '"  ^^'^■'  •'''''"''= 

«nS'a  1:21  iyl3ty+M7|>n'''i3M(.i|K:n  «'-'2  SRlrf:  K:Tain-f-  meines  Betts",     «Und  dass  mein  Bett  m  dei   Richtung 

ll||''7l3,,,«n — M  10  I  n'n;n  il2-(-^I'' i!  1^'— ^I*^  I '^^n  sSa  nayi  von  Norden  nach  Süden  gesetzt  werde»,  denn  R.  Hama 

14  ||H-ion-M13||  <nSDS  nSin:'2nn 'N^'j-ll'    iSw  Jio'ü+M  b.   R,  Hanina    sagte    im  Namen    desR,  Ji?haq:    Jeder, 

18||n2tio« 'Ss+^Il' ilV'n  "rnonMlbl  noiNj'(2':2N3K  wfi  -    .    «     .  u- 

IhanS 'K  •nanN'?! 'S'lD»DlM20:|3"3n2'?+M14,|vn 'Cnw-M       ^'^t^'-    bekommt    männliche    Kinder»,    denn    es   hcisst: 

.laipaa...«'?'! — Jr21  '^Durch  deinen  Norden^''  füllst  du  ihren  Leib,  sie 
werden  Söhne  in  Fiille  haben.  R,  Xahman  li,  ]ic.-haq  sagt; 
auch  gebärt  dessen  Frau  keine  Fehlgeburt;  denn  hier  heisst  es:  Durch  deinen  Norden  fii list  du  ihren  Leib, 
und  dort"  heisst  es:  Und  es  waren  ihre  Tage  voll,  sum  Gebären,  und  siehe  da.  Zwillinge  in  ihrem  I^eih. 
Fs  wird  gelehrt;  .\bba  Binjamin  sagt;  Wenn  zwei  hineingehen»-,  um  zu  beten,  und  einer  von  ihnen  win! 
zuerst  mit  dem  Gebet  fertig,  und  geht  hinaus,  ohne  auf  seinen  Nächsten  zu  warten,  so  zerschlägt  man  ihm 
sein  Gebet  vor  seinem  Gesicht;  denn  es  heisst;  "^^Er  verschlägt  seine  Seelc^*  vor  seinem  Gesicht;  soll  um 
deinetwillen  die  Erde  verlassen  werden!?  und  noch  mehr,  er  veranlasst  auch,  dass  die  göttliche  Nieder- 
lassung sich  von   jisrael  entziehe,    denn  es  heisst:    »°Är    wurde  entrtickt    der  Fels  von    seinem   Ort.      Unter 

I,  Tadelhaftes,  2,  Von  wekhcu  der  Gärtner  (oder  Gaitenpächtcr)  laut  Vorschrift  (Um,  Fol.  f03b)  einen  Teil  bekommt, 
:;,  Auch  wer  von  einem  Dich  stiehlt,  hat  einen  Diebstahl  begangen,  4,  D.  h.  der  sauer  gewordene  Wein  des  R,  U,  5,  D.  h,  gleich 
nach  dem  Aufstehen,  ohne  vorher  etwas  Anderes  zu  thun,  6,  Damit  die  FiL'iSC  nicht  nach  dem  Osten  oder  Westen,  in  »ckhen 
Richtungen  sich  die  Manifestation  Gottes  befindet,  gerichtet  seien,  7,  Jes,  38.2.  8.  Was  im  Orient  als  besonderer  Segen  betrachtet 
wild.  9.  Ps,  17,14,  10,  So  übersetzt  R.J,;  die  eigentliche  Uebersetzung  dieses  Verses  ist:  Mil  dtincm  Schal s  Jiillsl  du  ihren  Uih  tie. 
II.  Gen.  25,24.  12.  In  das  Bethaus.  l'J.Ij.  18,4,  14,  Unter  „Seele-  wird  das  Gebet  verstanden ;  auch  hier  ist  die  .Vuslcgung  des  Verses 
eine  willkürliche,  die  richtige  Uebersctzung  ist:  Er  vernichlel  seine  .Seele  in  seinem  Zorn  elc.     15,  Fortseu,  des  vorher  citin.  Vcrse.'i. 


I 


Fels 


BERAKHOTH  I,i 


Fol.5b--6a 


^^  ^_  _  ^^^.^„.  I'f.jJ,' 

ist  aber  nichts  Anderes  zu  verstehen,  als  lin 
Heilijjf.  ^eboneflciet  sei  er.  ilenn  es  heissf.  ^Drn  Fels, 
der  dich  geseugt.  vergissl  du.  Wenn  er  aber  wol 
wartet,  wxs  ist  dann  seine  Helohnunf;.'  Er  erlanfjt. 
sa^e  R.  Jose  b.  R.  Manina.  folffende  Sefjnunsen.  wie  es 
heisst:  -Wenn  du  auf  meine  Gebote  gezvarlef* 
kättesl.  so  würde  einem  Sirom  gleich  dein  Friede 
sein,  und  den  Wellen  des  Meeres  gleich  dein  Sieg: 
und  icie  der  V/ersand  dein  Same  und  die  Spröss- 
linge  deines  Leibs  etc. 

Es  wird  (gelehrt;  .\bba  liinjamin  sajjl:  Wäre  dem 
.\uge  die  Macht  verliehen  worden.  Alles  zu  sehen,  so 
könnte  kein  Geschöpf  bestehen  vor  [dem  Anblick  der) 
Gespenster,  .\bajje  sagte :  Sie  sind  zahlreicher  als  wir; 
sie  stehen  um  uns  herum  wie  eine  Furche  um  das 
Beet.  R.  Hona  sagte:  Ein  jeder  von  uns  hat  deren 
Tausend  an  seiner  Linken  und  Myriaden  an  seiner 
Rechten.  Raba  sagte;  Dieses  Gedränge  bei  der  Vor- 
Icsung*  rührt  von  ihnen  her;  dass  die  Kniee  matt 
werden,  rührt  von  ihnen  her;  dass  die  Kleider  der 
Rabbonan  schäbig  werden,  rührt  von  ihrer  Reibunt; 
her;  dass  die  Füsse  wanken,  nihil  von  ihnen  her.  Wer 
von  ihnen  Kenntnis  haben  will,  der  nehme  gesiebte 
Asche,  und  streue  sie  um  das  Bett ;  am  Morgen  wird  er 
Fussfpuren  wie  von  einem  Hahne  bemerken.  Wer  sie 
sehen  will,  der  nehme  die  Nachgeburt  einer  Katze,  einer 
schwarzen,  von  einer  schwarzen  geboren,  einer  erst- 
geborenen, von  einer  erstgeborenen  geboren,  verbrenne 

sie  im  Feuer,  zerreibe  sie  und  streue  sich  davon  etwas  ....,„  ,_..,  u^  .,..v>  .-.  «v.^-  •/ 

in  die  .\ugen.    dann  wird    er  sie   sehen.     Man  schütte         ,  ,  •  ,.  o-       •  SiiA» 

sie   dann   in   ein   eisernes  Rohr,    und  versiegle   es   mit       r^^^'i^.  ,^S2'y  S'?1  CJSJI  mSC  nK'J?'?  EIS"  '  ZB'n  '«'S-  ri    q,,-,. 
einem   eisernen  Siegelring,    sie^    könnten    sonst  davon       pDIJJI  airVlf'  inS  l'j'CSB'""  ^jOI  HNB'y  iSs:  Zinm  V7J? 


>cr  •=-!  -ieN°i-i:K'  no  i"?  jTon  dw  "bti  "^^  ni"  icsjb*  K^ifg 
«n-i  «msaS  n^K'pnsiy-issjB*  iSSn  mit:':  n:i7  so'^n-n-o/«  v^v 

j\s'  nsiS  i'yS  riB'T  ^.■i:^-^  sScSs  is\s  |-::-::  .s:s  s-in' 
*B"E3  irrs  ":s''  ics  i'p'icn  "JC;-  TcyS  nSi:"  n-iz  S: 
nn  S:  näi  :t  tos"  S'JisV''  sSc;  ':  ipt  '«"p  p's 
•SP  .s*2-i"  ics  r'rc'c  ^r^zz'f.  n-Sx^u-c  .s'eSs  ]ri:  im 
":n  :n"j\'2  'nSn  ":i:  'Jr  "in  in""2  nS::  'im"  sprrn 
'sn  in"J'c  ?cpjST  -t\z  'OP  im-i  S'cino  iSan  p2"n  'jnc 
^  p"t;es'  -nn:!"'  sS\-':  sca^p  "P"'?  in'?  vtcS"  "y:n  ^se 
iprinö'?  'j.';n  jso  'sn'^  sSijrm  'p:  ■:  ""  sici-:! 
n;  sn:i:  snans  p;'-  srans  sm:iB'n  sn"'?«'  t"'? 
':m  n^J-c'^  n<ry  -h^h^  n-pnu-Si  s-ns:'''  n-SpSi  sn:i: 
sSncn  sp;2Vi;:"''  n-annSi  sSrci  snzi::  n-nu-'n'-'in'? 
••  r-i""  pTn«'?  sSi  ":m  •:  n-av:  cirn'ri  n";-;:  «z:;  scS"!'" 
:-''"DnKi  n'"'?;:  'om  pzi  ly:  pirsi'"  <:n  isy  -zs'  i:  "Z": 
sSs  ry!:r:  cns  St  pScp-^  ]"S  nsis  p-::  s:x  S'Jn 
cipc:  n'rDrn  Ssi  ,njnn  Ss  yiSB-S  -ii;s;v  rc::n  r":2  .f;3f*'- 
p-s'  "n  les  snx  ;i  i:  j":"i  ncs-nScn  snr  c«'  n:-i 
^".  2u  cnSs'  nesjr  nojin  n-::  "ii:.':  sin  -[i-ii  rnpna-  i-jc  /-....v... 
cnay  nrrrr--'  i'SScncB'  mrj''?  i'l'-"  '^^'  nnj.':  ^i" 
rn;  rzrrr  nrSu'S  |"jöi-'  Ss  n>';  ;j.":  cn*?«  las:«- 
c":«"'?  pjsi  eicB"  cnSs  zip:  i.':s:i:'  cnoy  nr:«*«'  /*. 
ii2i:  "S  i!:n':i;'  cnt:^'  nr:".:'i:'  nnrr  ppcyi  c'zn'rii'  moi-.i 


etwas  stehlen;  man  soll  aber  auch  den  Mund  schliessen, 
damit  man  nicht  beschädigl  werde.  R.  Bebaj  b,  .\bajji- 
that  dies,  aber  er  wurde  beschädigt.  Da  beteten  die 
Rabbanan  für  ihn,  und  er  genas. 

Es  wird  gelehrt:  Abba  Binjamin  sagt;  Das  (Jebei 
des  Menschen  wird  nirgends  als  im  Bethaus  erhört. 
denn  es  heisst;  ^Den  Gesang  und  das  Gebet  :u  hören  ; 
am  firte  des  Gesangs  sei  auch  das  Gebet. 

Rabin  b.  R.  .\da  sagte  im  Namen  des  R.  Ji(,-hai|; 
Woher  dies,  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  sich 
im  Bethaus  aufhält?  —  denn  es  heisst:  'Gott  steht  in 
der  Gottesgemeinde.  Und  woher  dies,  dass  bei  zehn 
Betenden  sich    ilie   göttliche   Niederlassung  befindet? 


rs  i':"S  lü'N'  cipan 


t," 


icsjB'  !!;>  nrrr«"  nnn:  £i-.» 


s"y;a  'ir  in-""  i'?-cni  inxc  -n  iTrizi  7'?s  si:s  'ok' 


s'jikS  -M  r-,  \;  vhox  iSM  4 '  riov  5tM3  ■  '3B2M2 1!  n'jn— P 1 

s-iES^i  nninsr:  n'niE''  nin:i  n'niE'-.M  m  in:<;n2''  'tno'^M 
Ml.^    n'j'O     M  14    sni::     .Mlii'jisr:     Mr.''KniMn 

:"mNn'3Ml.s  o'n  <;  rrtrsi nmrsi  1 7  n<2p''+^''''  n'it:'''i 
sE*-«  H'""  'ESO  p'a  ini  in  '■3  N::'n  n  na«4"^'  -"  s»n+li  I'' 
mns  «ntr'iD  >:''  Sy  .  'Wi  iiso  'iE'  'vr  n'j'O'O  «nnmi  n'''«oiPO 


2^1 

nn: 

denn 


r.stn  n;nn  mv 
?s    ins''  M  :'■ 


>na  -\-;  ':tr  my  i'npc  mt:'!' 
cn«     l'.n« 


''rMi+.M:'4 


msa...cn«     l'.n«    M  2i>   i'^Bs  'dn  M 
heisst;    "G'ö//    J/^///    in   der   Gottesgemeinde. 


Tnd  woher  dies,  dass  bei  drei  beim  Gericht  .Sitzenden  sich  die  göttliche  Niederlassung  befindet?  denn  es 
heisst:  'Er  richtet  in  der  Mitte  der  /Hehler.  Und  woher  dies,  dass  bei  Zweien,  die  sitzen  un<l  sich  mit 
der  Gesetzlehre  befassen,  sich  die  göttliche  Niederlassung  befindet?  -  denn  es  heisst;  ^Dann  unterhielten 
sich  die  Gottesfürchtigen,  einer  mit  seinem  Nächsten,  und  der  Herr  horchte  ct.  W'as  bedeutet  "«rf/>  da  denken 
an  seinen  Namen*!  R.  Asi  antwortete;  Wenn  der  .Mensch  dachte,  ein  Gebot  auszuüben,  und  «lurch  einen  Not- 
fall verhimlert  ward,  es  auszuüben,  so  rechnet  die  Schrift  es  ihm  an.  als  hätte  er  es  ausgeübt.  Und  woher  ilies. 
dass  sich  auch  bei  Einem,  der  sich  mit  der  (Jesetzlehrc  befasst.  die  göttliche  Niederlassung  befindet?-  denn  es  heisst; 
^'>  An  jedem  Ort,  wo  ich  meinen  Namen  erwähnt  wissen  werde,  werde  ich  zu  dir  kommen  und  dich  segnen.  -  -  Wenn 
I.  Dt  32,18.  2.  Jos.  4«,18-19.  ?..  Rieht,  gtliorclil.  4.  nSs  Rraut,  bilillitht-  RenonniinK  für  elit-  I.ehic.  auch  fllv  die  öffentlichen 
CickhrtinvorträK«'  d^r  beiden  SchlusMnonate  des  Semestir>.  .").  llio  (Jespcnster.  h.  I.  Rej;.  X.2H. 
werden  .Gcmein.K-  genannt.     9.  Mal.  3.15.     10.  Di.  20,21. 


Vs.  S2.1.     8.    Zi'lin     l'ersonen 


Fol^a— 6b ^BERAKHOTHjy "      "  ^ 

ncD:  ,TSe  pnrO  ^h  in  mmn  neon  in^Sa  pn:e  <^n  ,Ue77ber  schon  bei  Einem  geschieht,  ist  es  denn  bei 
XttTT  ine  N"J?:a- Nr'?nl 'in  l'j'ENT  inSD  >;i  monrtn  Zweien  nötig'?  —  Bei  Zweien  werden  deren  Worte 
XJm  lh  VOtJ'Op  n:^21if  S-nK  xSl  Xin  üfshyz  itahr  Xn       '"     "^^^    Gedenkbuch     eingetragen,     bei    Einem     aber 

mvy  s"y;«e  mtt'y  xn'?n''i':'-:"XT  nnsa  '■'i  mw  u-m  «e:  '''"'^^"  '^^''^''"  ^^'"'■*''  '"  ^=''  Gedenkbuch  nicht 
=Ti:rzs>:mos-5:'3nmyhT'nn^x^nNinj-rnenp  5  -;s<=.'«^«"-  -  ^\'-"  ^ber  dies  sogar  bei  zweien 

,1  "  iMiiMpu-it   ,if.  y  ,s,^    ,sj   gj.    jg„^   ^pj   jjj.^;^^    ^^|.^.^   _   j^^    könntest 

r^'Cn  n^J,-  Sin  ^112  mpntf  pjD  pnr  ^an^ias-  «nx  sagen,   das   Gericht  sei   nur   ein   Friedensakt,   bei   dem 

y,.,..«:.,j'-|SXJB'  P-lin  r,  ire^a'mj?  yni^l  irC'2  M  yjö'j'ieXJB'  sich  die   göttliche  Niederlassung  nicht  befindet,   daher 

/■''io'/"/ '^3?  'n°  'KüiV  j-'r'cn  l*?«  ir>*  Pim  )f2h  n  B'X  U>0'e°  '^'^-^'   •='"   ""^  hören,   dass   das  Gericht  auch  zur  Lehre 

i'r,s.,ohD  isn"  3\i;t'  '?x^b<>'i  cn  ny  r'^-cnnit'  pjer"p'  loy"?     ^'■''°'"'-  ^  "'"""  '''""'  ""^^  ^"^^"^  ^^'  °''«''=°  's'-  •«'  es 

Äv^,-;.  .,.,,L,j.  ,,.„,■  ^,  '  ,^  Ijei    Zehnen    nötig?  -  Bei   Zehnen    kommt    die 

M.„.j,,^'>   "^   -^  ^  5''^'  löö  1>^^  1  1  ^5.  N^K     'T  =f  ^:  r^'^7  ^«5?  10  göttliche  Niederlassung  zuerst,  bei  Dreien  aber    als  sie 

pnT  12  fcnj  21  n^b  lex  u<x-i2a<  I'V-cn  iSs  ncix  '?nM     schon  sitzen. 

ins   2^n:   no   Xa^y   >-iei   pS-cn  ';n"Y:X'  i:  X"n  m"?  R.  Abin   b.  R.  .-\da   sagte    im   Namen   des  R.  Jivhaq: 

'' "^^'f;  nanrO   \ei'^f*nx;   nnx   "i;   ^XltJ"   -jOy;    'Cl'  .tS  lOX       ^^'o^er    dies,     dass    der  Heilige,    gebenedeiet    sei    er. 

/v...rf;/;ri"iexn 'nnx  :\l;nrx':X11i"Tin"n^t;"  XinT13XK-np       '^'^Pli""'""    anlegt?    —    denn    es    heisst:     "Der    Herr 

^^J;■-^s^^  nr=  ^>v.t,^  anh  nex'  crn  nrexn  mi  :«n:i  crn  15  '"-  fff'  '"'T  ^^^»^t^^^sesch^oren,  und  bei  seine», 

J"''"            '                '        ,                                I     ..  .1     Ml  .1  .1  ,.,,  macltü^en  Arm.       -5m/^   /?.v///<-".    dies    bedeutet    di,> 

,furs,a  n,pj,.  „^.j,^^.  ,jj^.,  ^S,y2  n-X  n-en  «Jin^tJ'y^^CnX  '^XIC-S  ,;ese,zlehre.   wie  es  heisst:     M«  «../„.r  ^<-r/i/.«  ,:j/  ./« 

"leXJU'  C'?15,'2  rnx  nS-Cn  -Jin^ry '-CnX  cSiy:  nnx  nS-an  ^c?^<'''  ^/e'.?  Gesetzes  für  sie;  und  „^^/  j^j»^»«  mächtigen 

/'/ .».v  n^'ün    crnx   na*>'X   -JXl  nnx  'n  ^J^^'^X  'n  SxnU"  yCU''  ^'''»■•-  dies  bedeutet  die  Tcphlllin.  wie  es  heisst:    ^Der 

lex  }nX2   nnx  'U   'rxni;'-   ney;   'Ol  neXJB»  cHiyn  nnx  '^'"'''  ^''''^  seinem    Volk  Macht    verleihen,     woher 

nxi^'n  xn'=  nn=  nrn  ^rx  =nS  xmn  nn=  xnx  nn  :^^h  20  f-'^-^■;'-^^i;T;pj"l"-,ne^lacMsindf«rJ,sra.l■.'- 

iö4-ii,v>  i.  L  -n    ;  denn  es  heisst:   '^Und  es  werden  alle  Völker  der  Erde 

snjj..,  ^X'IK"  Tlü'X  ^nj  ^i:  ^ei  Vni  'U  -e  -  l-^n^S  neX  \S'e  \n2  .j,./,^«,  ^<rjj  der  Name  des  Herrn  über  dich  genannt 

iiKi6.,d  "»n-  ''21a  Xin7  *t5"CJ  ';n  "X  |V7y  "jnn?!'  C^^7X  nOJn  ix  JraVrf.  und  sie  werden  vor  dir  fürchten,  worüber  gelehrt 

Xn'2   nn2   m.n'r   J"Om   Sn:   -IJ   -OI  '?n3  '•13  ■'O  'S  xSx  "'"'■   R- EUezer  der  Grosse  sagt:  dies' sind  die  Tephillin 

C^n'?X  nCjn  ix  Xn''2  nn2  '^Xnti"  -p-r  "n  "rXnU"  n^nrx  ''"■'   "^^P*""^-     ^-  Nahman   b.  Ji(;haq    sagte   zu   R.  Hija 

'■■•I^:n'ms':^3^n2in'ri21>*^xn-nn2|^nnn':ixninn2^'5^-^f'"    \^' ^''''}    %    ^en  Tephillin    des  Herrn   der 

,        ,    ,  ,  \     "    \        ''-'"-       Welt    geschrieben?      Er     erwiderte:      ^Wer    ist    wie 

n^2b  X2^  iy:^  b2  pn)l^  ^21  nOX  xnx  21  n2  p2n  nOXi'       dein   Volk  ßsrael  ein   einziges    Volk    auf  Erden.  - 

12   TXB'O^'Xin  -[112   tJ'npn   ^r\\H   or    X2  xSl^^nOJin       i^nihlt      denn      etwa     der     Heilige.      gebenedeict     sei 

•A'O  ':'n=  :n;a  nn:  ■=«  na-rj'^  -=ni-  nn:  nnn:  n:'2c-  k3-k  "■    '""'    ''"^  ^"'''"'  ^^'-  ^  '''"'"'"''■    ''^    ''^'''^' 

'j'Dtr  X3'N  'J2  M  3    lO'o'i  (oiis ,M  2  :  wnn:  njOff  xd'N+M  1  -''"'■  '^^"  ^'"^^  "''*"  Herrn  heute  versprechen  lassen.  un<l 

in:'j  irs  mni  stS'na  ntni  n:';tr  nisip ''3  nox '' s  ■' in'nn:  darauf  folgt:   Und  der  Herr  hat  dich  heute  versprechen 

l'2T!3!<iM5  «n'-n-  I'4  n:ott' K'nx  mm  wn;  injo  ms  ■.u  /^jjc«.     Es  sprach  der  Heilige,  gebene.leiet  sei  er    zu 

^n."i  n'ymN;...in''Oi— M14   Nianoa+.Mi;!  : 'S  nn'B-j- M  1 2       ^^ '^'^  anerkannt,  daher  werde  auch  ich  euch  zu  e  ner 
.'"Nltr.Ml"    1«;  n'-c]  'N  ciM'Synnj'lMld    lOsiM        herrschenden  [XationJ  in   der  Welt   machen.      Ih'-  habt 

mich  als  einen  Herrscher  auf  der  Welt  anerkannt, 
denn  es  heisst:  "Wort-  ßsrael.  der  Herr,  unser  Gott,  ist  ein  eins  ige  r  Herr;  und  auch  ich  mache  euch  zu 
einer  einzigen  herrschenden  Nation  auf  der  Welt,  denn  es  heisst:"  Wer  ist  wie  dein  Volk  ßsrael  ein  einsiges 
Volk  auf  Erden.  R.  Aha  b.  Raba  sprach  zu  R.  Asi:  Richtig  wäre  dies  von  dem  einen  Gehäuse>=.  in  den 
iil.rigen  Gehäusen  aber,  was  [steht  darin]?  Er  antwortete  ilim:  ^^Denn  wer  ist  ein  grosses  Volk  und: 
"  Welches  grosse  Volk;  ^«Heil  dir  ßsrae'l ;  ^"Hat  ein  Gott  etwa  versucht;  ^'ßass  er  dich  sum  Höchsten  mache.  — 
Wenn  so.  müssten  es  doch  mehri»  Gehäuse  sein?  ~  Aber  so:  Denn  wer  ist  ein  grosses  Volk,  und:  tVelches 
grosse  Volk,  die  des  gleichen  [Inhalts]  sind,  in  einem  Gehäuse:  Heil  dir  ßsrael.  und:  Wer  ist  wie  dein 
Volk  ßsrael  ebenfalls  in  einem  Gehäuse;  Hat  ein  Gott  etwa  versucht,  in  einem  Gehäuse:  und;  £hss  er 
dich  sum  Höchsten  mache  in  einem  (iehäuse.  Und  diese  alle'»  sind  auch  in  der  [Tephilla]  des  Arms  geschrieben. 
Rabin  b.  R.  Ada  sagte  im  Namen   des  R.  Ji(,-haq:  Wer   gewöhnt   ist.  [täglich]   in  das  liethaus  zu  gehen  und 

1.  Wenn  die  göttl.  Manifest,  sich  bei  Kincm  sich  mit  der  Lcltfc  bcfasseiulen  hofindcl.  wozu  denn  ein  Uelcg  d.ifiir.  dass  dies  bei 
Zweien  der  Fall  ist?  2.  Zwei  Pergamcntkapseln,  welche  während  des  Gebots  mittels  Riemen  oberhalb  der  Stirn,  bezw.  am  linken 
Oberarm  befestigt  werden.  Die  Jvopfkapscl  besteht  aus  vier  „Gehäusen-  (Abteilungen),  in  denen  sich  vier  IVrgamentrollen.  je  eine 
Parasah  aus  dem  Pentateuch  fDt.  6,4-9;  ib.  11.13-21;  Ex.  13,1-10;  ib.  13,11-16)  enthaltend,  befinden.  Die  Handkapsel,  die  aus 
einem  Gehäuse  besteht,  enthält  diese  vier  Parasen  auf  einer  Pergamentrolle.  3.  Jes.  62,8.  4.  Dt.  33,2.  5.  Ps.  29,11.  6.  Dt.  28,10. 
7.  Was  die  Volker  mit  Ehrfurcht  sehen;  vgl.  Tosaphoth.  8. 1.  Chr.  17.21.  9.  Dt.  26.17.  10.  Dt.  6.4.  11. 1.  Chr.  17,21.  12.  Der  KopHcipsel 
K'.    Dl  4.7      14    Ib.  V.  S.     I.-,.  Ib.  33.29.     16.  Ib.  4.34.     17.  Ih.  26.19.     18.  Es  «erden  hier  sechs  Schriftverse  aufgc»!lblt.     19.  Schrilh-ersi-. 


I 


j^"  BERAKHOTH  I,i  '^°^-  ^^ 

kon,„,t  cnen  Ta.  nich..  so  e.Un>.U,.  .ich  ..or  HcU.o.       C<:rn  ^S.  .,.,  ,.=V  S,p,  yo,v  'H  ST  Ü.Z  ^  nCS:«'./"^. 
5;olH-nerleiet   sei   er.    nneh    ihm:    .lenn   es    heisst   Ml^^r       mun,-  ^=1'?  EST  l'^  nrs'-Sn  Hi'C   ^211?  CS  l"?  HJU  fM 
w/    «w/t-r    fwr/;.    tier  d,n    Il.irit    fiirrhtfl,  Her    da       ,^<S  .'xni  aB'a''Sör'i  ">'*'!''■' 2">''- "'^-'  '''•'  '"^"■' l"'^'  "'^'1' ''' 
liortt  auf  dii- Stimme  sriu.s  Kn.-dils:  uur  im  Finsteni       j,,,^.,-.^.  ;,j..j.;  pr:-,>  >;t  i^s   :  rs:  sS'i  M  C«'-   niUiS 
n.rt////<-//  und  k,-in  Licht  hal.    Wenn  eider  \'oll7.iehimy:   _^       .^''^.^    .^^„...    ..  j^w«  jji,,   p;;:;,!   r>::^S:    SP  Y"- 
eincs  Cebots   naeht;ei;an-en.    su    hal  er  Licht,    is»    er  '    '  '        '"   '     "  >      -  >     '  '       ,.   ,,,..    .„_«   ,«v.v>.  nvi^  ,7, 
aber   frei.es.eU.en   L»r,>,en    nneh«e.an,on.    so    hat    or       ^CS  n^V  T^"  "">*V   '^"^  T«"   •'^^•-   f^'J^JJ.     . 
kein  Licht.     ^Der  vertrau.- auf  dm  Namen  d,s  Herni.       «,nSs   •;rS:r'7   Cip?:   J-'Sipn    "?:    Sir   =1   "«^N    -."     -^ 
Aus  welchem    Cninci.'  -    er  hätte  aiil   .Icn    Namen   .les       i.-,.;;Sp2  -^'Z~  "S  \'Vi  'S  lS'''C""ie",S  narr  riV^  C-^^f«' 
Herrn   vertrauen  sollen,   un.l  hal  nicht   vertraut.  ,.p.^sj.,pg  „,,-,  p  ^y^  ir2vS>' Cni2Sl  "rSS  DHnZS  Stt' 

K.  Johanan    sa^ae:  Zur  Zeit,   wenn  ,1er  Heilioe^  ,e-  ^^  '^^  "^J  ^^.,^.  ;^^.       „  .„.^.  =:V"V';-- 

,H-ne,leie,  sei  er.  in  ,las  Hethaus  kommt  un.l  dann  ke.ne  »\  ^  ^         ^J 

zehn  [Personen]  Hndet.    s,.    s'->ät    '''    ^-"tort    m    Zorn,        l.-M.-^n    _T  ^CN    .7.-,  unj.    i->  ,  ^^  „.^j,, 

wie  es  heisst:    -Warum  kam  ich.   und  niemand  war       ^j;S  ?t\  nyCC   T'^Z-   ^^   PCJm  iT^i:    SilM     S3in  31 
rfir/  /VA  r7>/.  und  niemand  antzoorictc:  cnioS  nW2   SjJ'c'?''''^:^'   p-rc'?^"  sSs   pCS"  S"?   ":S 

R.  Melbo    sagte  im  Namen  des  K.  Ilona:  Wer  einen       ^^  ,,   .^„^^^   j^^,.   ,.^   ^^jj  ,.,   pj^.  pj^.^s  pcnj  ICSJB' /A«.». 
l'latzzu  seinem  (lebet   bestimmt,   dem  steht  der  Colt  ^^' ^^   ^^^^^^    '^^^^^^^  L,!.-,,^^^^    o-,  «ZlS'^^r'?  Sr;n 

Abrahams  bei.    «nd  wenn  er  stirbt,   so   safjt  man  über       M "    "    J       ,„^ir,„„    J-,...  ..--  ...Spr 

ihn:   Wo  ist  der  I.emü.i.ge.   wo   ist   der  Kromme,   von       ^^S  Cinsr  «:ni>'SnH  Sr;a«n     |V:   NP-^    |..^  ,    -- 
den  Schülern  unseres  Vaters  .-Vbraham?   -    l.'nd  woner       iS'CSI   n:Sn    IZlS    CIS    |-.T    c'?!";':   ",'?  ]=   VK-.^   =1 
uns  dies  von    unserem  Vater  Abraham,   dass   er   einen       ;}{;.^.pT  .5;  «js  ;si;"  p-,s:  irV  '~  '^nS  "CSSr  n^B*: '/•".' 
Ort'  bestimmt  hat?  -     denn  es  heisst:  *Und Abraham       ^^^_  ^^.,.^.  .,.^.  .j^^^.  .^.j..,^  ^■^.•\Z.-\  sn:S   ST;  ':i  lOS^'* 
machte    M    am    Morgen  fn.h    auf  cu    de»,     Ort.  ^^  '  _  "     ^_^-^'  ,^'^„«,'j^.^,.  snycun  S^JS  S:n  ncS  Spm 
woselbst  er  gesl-an den:  uni\  m^\\\^  AnA^^ri;^  hd\n\'i.n  -        —  .    ,^  .„  .    ,,.,.,......>,..  ,^, 

stehen     als  beten,  denn  es  heisst:  -Und  Pinhas  stand       SPptV  Sr:";rn  S^;S    STC:;  -^  "aS  .S.  .,-  -  -    .   ->-    - 

auf  und  betete.  si:s  TS^^in  .as  "•,':T  s>:cn  s-;s  rrr"=i  nes 

R.  llolbo   sairte   im  Namen    des  K.   Ilona;    Wer  aus       »i,^   ,^,-j{   L,ljgpQ|,  s-    x",,"  2^   -aS"^ : ''?"■-    "Vi'?^   ':" 
dem  licthaus  geht,  soll   keine  grossen  Schritte   machen:       ^^^    .  „,!,-...   -.y.^..    -•;-    -,«s;i;'   VU'I    Sip;   nD::n  /v./j 
hierzu  bemerkte  .-Vbajje:  Dies  bezieht  sich  nur  auf  das  ^^  ^^j'^^^   -S  T«>S   ninc   sSt   s'?S  T^CS   sS   "3S 

Herausgehen,    beim    Hineingehen    aber    ist    es    sogar  "      --     '  "     -  ^.-„,.,.,   „i,   _,.^   --,„ 

Gebot,  ^.u  laufen,    denn  es  heisst:    -Lasset    uns   nach-       ^'^^   Sinn   :  n=  ip   .t't   SPr«.:   'r':   TCS   niH« 
jagen,    um  den  Herrn   =u  erkennen.     R.  Zera  sagte .       f\hn  »m"jZ  '2b  .T'CS  "nna  S*?!  XrU"::  «=-  >T,nS  ^'?Sa 
Anfangs,  als  ich  die  Rabbanan  am  Sabbaih  zum  Vor-        p.jjp  pa"p  ^;  n:  it'? 'aS  Sr'^r  .""S  "':"S  n"'~1,"'"'?S- 
irag    laufen    sah.     glaubte    ich.     sie    entweihten     den       ^^^,  ^^1^  ,.^^,^  ^^^^^.^  ^.u,  -2j<:;''p.S-p>  sncCC  r^V'-'-^a 

Sabbath:    seitdem     ich     aber     gehört    habe,     was    R.         "„" L 1,, 

Tanhum  im  Namen  des  R.  Jehosuä  b.  Levi  sag^^  ^^^^J^^i  1^^ ^^V^:.;:;^^ H^^L 
dass  nämlich  der  Mensch  stets  zur  llalakhah  eile,  selbst  ^"^  i,34-M  ui  naxiM"  w'-sn''4-M«  "':«  M '  «V '" 
am  Sabbath,  denn  es  heisst:  'Dem  Herrn  sollen  sie  j-  p.,^^  xiilsSM  14  ''"v ':^' '•'  p'B:'3Ml-'  pnesi' 
folgen    wie  ein  Löwe  brüllt  er,  laufe  ich  ebenfalls.  Ji  17  '  rv-::c'T  M  1  b    OT  "''no  sp  n:<!2.<  ^<!:"^»  >:''  srsB-:  M 

R   Zera   sa-te:     Das    Verdienstliche     des    V,.,t.ags       ML'l     ^•:-^^^J^    -iys.\l  1''    i^'D  r,s  rü  :nT+.\l  is    -T  n3«T 
K. /-era   s.i„ii .     »  <•  .,.,.,./         ^-s  n"in  «""-J  swn M '-'4  ;  on: M -'.'■    ^.l,^^M-'-'    i:''m"N-f- 

besteht  im  Laufen.  Abajje  sagte:  Das  Verdienstliche  4?3^'^,!;'„ft;!;Vn,pDE,  DSD  ri^ts- T«,2..  ^pP.M'ii  |n=  n: 
.1er  öffentlichen  Vorlesung  besteht  im  Gedränge.    Raba 

sagte-  Das  Verdienstliche  .1er  Lehre  besteht  im  vernünftigen  Nach.lcnken.  R.  l'ap"  sagte-:  Das  Verdienst- 
liche der  Keileidbezeugung  besteht  im  Schweigen.  Mar  Zutra  sagte:  Das  Verdienstliche  des  l-astens 
besteht  im  Almosengeben.  R.  Seäeth  sagte:  Das  VerdienstUche  des  Hetrauerns  besteht  im  Erheben  [der 
'Jtimmel      R    \si  sagte:   Das  Verdienstliche  beim  Hochzeitfest  besteht  im  Unterhalten. 

R  Hona  sagte:  Wer  hinter  dem  Bethaus  betet,  wird  ein  Gottloser  genannt,  wie  es  heisst:  >^Ringsum 
wandeln  die  Gottlosen.  Hierzu  bemerkte  Abajje:  Dies  ist  nur  dann  gesagt,  wenn  er  sein  (Jesicht  nicht  nach 
,lem  lieihaus  wendet,  wenn  er  aber  sein  Gesicht  dem  Bethaus  zuwendet,  dann  ist  uns  daran  nichts  gelegen. 
Ein  Mann  betete  einst  hinter  .lem  Bethaus,  und  wandte  sein  (Besicht  nicht  dem  Bethaus  zu;  da  ging 
Klijahu  an  ihm  vorbei  und  sah  ihn.  und  erschien  ihm  wie  ein  .\raber.  Er  sprach  zu  ihm:  MU  dem  Rücken» 
■'cwendet  stehst  du  vor  deinem   Hemi!?     Er  zog  sein  Schwert  und  tötete  ihn. 

Einer    .1er  Rabbanan    sagte    zu    R.  Bcbaj  b.  .Vbajje.    nach  .Vndercn    R.  Hebaj    b.  Abbaje   zu    R.  Nahman    b. 
1    JesöOlO.    2.  Jos.  50.2.    3.  Zum  Gebet.    4.  üen.  19.27.    5.  Ps,  106,30.    6.  H.>s.  6.3.    7.  Hos.  11.10.    8.  Ps.  12,9.    9.  Mi.  Cod.  M. 
12113  Über   in  einem  Wort,   wie    auch    in    den    meisten  Handschriften    des  /Vrukbj   .u   lesen;    nicht  wie  RSJ„    dem   eine    corrupte 
I  .-H.iTl  vorgelegen. 

r«1mad  Iid   1.  ' 


I 
I 


Fol^6b        BERAKHOTH  I,i  ,8 

ps.^-o  on:'  \s'o  ^n'::''  12  jem  z-h  "2-2  2i'^rh  "losi  "2S  n;     jivhu., :  Was  [bedeuten  die  w  ,„  ifj :   '  ^^v,.  rf,,^  fi'W/afe«.. 

W  lana  CTOiyK*  D^ST  1*5«   n"'?-  lOS  m>V   ';:'?   m'?;       '^«•»    Menschenkindern     ah    Genngschälzigkeit   gill'. 
"IÖN1  l-ySs   '311   pnr  ^:t  pn  |^S;S;?:  ClS   -::i   c'?'!'       ''"''  amworleto  ihm:     lis  sind  Dinf-e.   die  in  der  Hühe= 

er::  miriK-o  vj=  nrn:S  eis  ii::v:r  jr:  in-.i^i     ''"'."''"  ''''^""-  ""''  '"'''  M<^n«^-'>«"kindcr  schätzen  sie 

.,  '     1       l_  '  Ji'-'iinH-     KJohanan  und  R.EIeazar  sascn  beide:  Sobald 

.ö«'en;iSnX^:-=Cra«S'CClS'3:':.m'.;cr:.eNJr  r.  ^i„Mensch    de>-    Mümenschen    bedüTfti,.    ist.    so  wird 

A-m-   nenr   jr:i    ISB-   Cn:i    cm   -n::    K"  ins  fjlj?*       sein  Gesicht  wie  dei- Ken>m^  veiän.lert.  wie  es  heisst: 

l'?S:  M"mr  -nesi  'CS  "I^;  ■.':n'  -ZT  y'Ar.  r^^il  -cnn«;       Kerum  jivic  das  Ei-Iiabcnej  gilt  den  Menschenkindern 

ihM.u-XiZ"i>rh   B'UN   nSnn'lOSJr   C^l   rS'C'n   ■^VrZ  |n:       "'^    OcritigschätsigkcU.    —    Was    ist    Kerum?      Als 

X,T  nSiy'?  SJin  =1  lOS  la"?-  -:t  nöXl"0>O31  5^^S2  ::S3  ^-  •""'7^^'"-    '••■■'^'""^  <■'■  'i'«^^:    «^  siebt    einen  Vo^el 

.  .  ;        .  ,  m  eleu    |  uber]seeischen  Ländern'',  dessen  Name  Kcrum' 

'  M«,  ,  I  w-,    1  ..!_     ,  ,  I.  i,>  1^,     ^||„|    ,jj,,.     sobald  die  Sonne    ihn  bescheint,    seine 

',S^ff,'^^^'y  ^^'^'■'^  ^^'^''"-'^  ^'''"^  '^'^^^  ^"t^'i^  l-arbo    verwandelt.     R.  ..\mi    und  R.  .-Xsi    sagen    beide: 

A-»-.«)*.  kSb»   "J:yi   D^ÖK'n   fO   K'X   TiriK'  'J3y°  •'Jjy  'n**  "JJJ?  'IJI  AIs    ob  er«    von   zwei  Strafgerichten,    vom  Feuer  und 

i"1';"iy  nS;n:  fX  leX  TnJT'""'31   on  D'EB»:   HK'JJÖ  naX"  W'assei-,  helmyesucht  worden  Härc;  wie  es  heissl ;  ''Du 

■   4.,..  21 2ny  nma  ^=:  nxro  t>:'^  niiL-p  •n'rcn  rr.r:  ias";r     '''".''  '^<'«  ^'•■'"^/"•"  ««/  ""'-^"■^"^  """P'  >-"'<=»  '"^sen, 

',  '  I  mir  sind  in  Feuer  und   Wasser  geraten. 

.-..np2  'n  icxjB'  n'i-r  n'7.:ni"r,x  ncx  pnr  1:  pnj  1.^     f,,.„,,  ,,„,^  ^  „^.,b„  i^  ^-^^^j,  ^,^^  ,^  „^,„^^  3^^,^ 

P  2T  -12X  12':-  ■2-  10X1  :  nCl'XI  -'7  -[lyX  ip2  ■''?ip  yOK-n       soll    .l,-,-    Xlensch  mit    dem    Nachmittaggebet    achtsam 

nrcn2  12iy  inCK'C^-irXI^jnn  miyca  ■■'Jn;n  S:  xain       s^cin.     denn    Elijahu    wurde  ja    auch    nur    durch    das 

y«-,,;,.»nS:   hy>  jnn   Sip   nncr   Sipi   p^'K-   Sip  -ICXJU-   nSip       N'^dmiitlaggebet  erhört,   wie   es  heisst:    Wnd  es  war 

lex  n2K'  ,10  1-OtrO  '^CXl  niX2!:  M  nx  mn  C^IOIX  Sip       7"  f '''  ^  t""  ^'^^^''''j'''^^''^^'"  ^<7.y.-^^<zr/,/  e.,W. 

,  '        da    trat    der  Fropliet  Elijaliu    hin    und   sprach    et: 

loxjr  ni^ip  nron2  n:n:r  nnn^  ,1:1:  >iS  p  ya-i.T  ^21 20  ^^./, ..^.^,  ^^^ .^^^^  ^  ^^^.^,_  ^,^,,^.^_^  ^^^.^^  .  ^_.^^._.^  ^.^.,^^  ^^^^^ 

£.■•.,«.,0-12:  pj?1  D'pi21  m'jip  "1>1  ip2n  mM2  '«"SkM  nr2  M'T°  ein  Feuer  vom  Himmel  herabkomme,  und  erhöre  mich. 

Dm'jXiII    loa    ICItJM    "^ip  M^l   low    ICIB»  'jipT  11,1  '7i,'  class  sie  nicht  sagen,  es  sei  ein  Zauberwerk.    R.  Jonathan 

■.•A.^.v,-|nixl''m'7ip,inXC'X11  CiM'pr°2M:  Xn  •;«x'7ip2  1JJr  ''■*"'■    ■^'"■''    "■>''    ^lem    Abendgebet":    denn  es    hei.sst: 

2np,llil'iS;    ICX   ir;x    '21   n,l  ,mn    ?nO    Clipi  nSip  ''^^'"'  ^"''""  '""^'  '"'''  J<äuche,~werk  vor  dir  bereitet 

'  '      c  sein,    die    Erhebung   meiner  Hände   wie   das  Abend- 

/..,,.,.10X  ^-^^  12  |0-;  21  ■!  ,T2  ,inn  C'X-0  10X:r  ,-1M  •--■'.  „^_^,,,      k.  Nahman    b.  Ji.hac,    sagt:     Auch    mit    dem 

■'■  nx    2",J'X    '2   lOXJ'w;'    C'mi'   in2nnO    n-X^'n:2    ■,'rx:  Morgcugebct"».   denn  es  heisst:    '^^w  Morgen   erhöre 

21  lOX   12'?-    "21  10X1  :  M   lOX  rJ1i;'X122    i'lXn  i112K'  meine  Stimme,    o  Herr,    am  Morgen    niste   ich    mich 

iox:k'  pyoK-:  vi2i  c>et:'  nxi«  12  v>r  "'cix  '?:  x:i,t     '""'  ''"'  ""'^  '""''^^■ 
^'■";r^2  ,1-  vV\s>o  101J1  XT  cmS.sm  nx  >'or:  S:,i  121  r-,D  ^."'""^  ''-';  ^-  ^''"'"  ™  ^■""^"  ''"^^  ''•"""*"  "■••''• 

' vom  tiastmahl  eines   Bräutigams  geniesst.  ohne  ihn  zu 

III3ni"Sl4-M4|iniS!+P3||inSM2||'NOpn31"2'2i3'lSMl  erheitern",  der  übertritt  fünf  .Stimmen",  denn  es 
Ii.in:^ro  ]i  'H— PS  "  Dn...iaN'l-  Ml  '  lasPr;  ■  c^m  m  -Jir.  heisst :  '-Stimme  der  IVonne  und  Stimme  der  Freude. 
l4iiNjr,+Mi:i  inaB'aM12    n''3i+M  11    r^sriM  UVpni'       ,.,■  ^       n    ■   ,■  j   o-  j       t, 

riiDtr-xinfMU.  ,i:n>n+Mi:.    ;2ip  r'-v  :npni  n-ra  n::M      -^'"«""'   '^''^    '5'''""''.?-«'«^   «//^  .S/»««/<-    «-.-.-    Sr««/. 

.|,^,^  Stimme  derer,  die  da  sprechen:  Danket  detn  Herrn 
der  Heerscharen.  Wenn  er  ihn  aber  erheitert,  was 
ist  dann  seine  Belohnung.'  R.  Jehi^sua  b.  Levi  sagte:  Ihm  wird  die  Geset/.Iehre.  die  durch  fünf  Stimmen 
gegeben  wurde,  zuteil,  wie  es  heisst:  "^Und  es  geschah  am  dritten  7'ag,  des  Morgens,  da  waren  Stimmen^' 
und  Blitse  und  schweres  Gewöll!  auf  dem  Bei-g  und  die  Stimme  der  Posaune  et;  und  es  war  die  Stimme 
der  Posaune  et;  und  Gott  antwortete  ihm  mit  der  Stimme.  —  Es  ist  doch  nicht  so'*,  es  heisst  ja  auch: 
'^Und  das  ganze  Volk  sah  die  Stimnien\  —  Diese  Stimmen  waren  vor  der  (Jesetzgebung.  R.  .Abahu  sagte: 
Ks  gleicht,  als  hätte  er  Dankopfer  dargebracht,  denn  es  heisst:  -"Sie  bringen  Dankopfer  in  das  Haus  des 
Herrti^^.  R.  Nahnian  b.  Ji^haq  sagte;  Es  gleicht,  als  hätte  er  eine  von  den  Ruinen  Jerusalems  aufgebaut. 
denn  es  heist:  --Denn  ich  werde  die  Gefangenschaft  des  Lands  surückfiihren  wie  ehemals,  spricht  der  Herr. 
Ferner  sagte  R.  Itelbo  im  Namen  des  R.  Unna:  Wer  gottesl'ürchtig  ist.  dessen  Worte  werden  erhört,  wie  es 
heisst:    -^Endlich,    alles    wird   dem    erhört,    der  Gott  fürchtet  c\.     Was  bedeutet:    -^Denn  dies  ist  der  gause 

I.  Ps.  12,9.  2.  Das  Gebet,  welches  in  die  Höhe  steigt.  3.  Gr.  xs<"f'"-  ^y-  StO'lS  Faroe:  ob  die  Erklärung  R.  Dirais  will- 
kürlich oder  zutieffend  ist,  ist  fragliili.  4.  Bezeichnung  für  das  Ferne,  die  weite  Welt.  S.  Vgl.  l.cwysohn,  Zonl.  d.  T.  |>.  183.  0.  Der 
MUlfsbcdUrftigc.  7.  Ps.  66,12.  8.  I.  Reg.  18.36.  <).  rinjO  Offirgalic,  spec.  .Vaclinnllagn/fer;  sp.'iter  übertragen  für  .WicfimiUaggtliel.  il.i 
das  Gebet  an  die  Stelle  des  Opfers  getreten  ist.  10.  Soll  man  bedacht  sein.  11.  Ps.  141,2.  12.  Ps.  5,4.  Ki.  D.  1i.  trägt  nicht  m 
seiner  Erheiterung  bei.  14.  Er  geringschätzt  d.  n  folgenden  Ver.s,  in  dem  das  Wort  .Stimme"  fünfmal  vorkommt.  1.1.  Jer.  33.11 
16.  Ex.  19,16  ff.  17.  Donner.  18.  Dass  das  Wort  „Stimme-  hier  nur  füfmal  erwährtwird;  das  nWp  im  Plural  gilt  für  zwei  Stimmen. 
19.  Ex.  20,ir).    20.  Jer.  33,11.    21.  Dieser  Vers  folgt  dem  von  R.  l,lcl.  angezogenen.    22.  Ib.    23.  Ecc.  12,13. 


I 


i 


,9                                                                                   BERAKHOTH  I.i  Fol.  6b     7a 

Mensch:     K.  Kl.,-./ar    sagte :     K.    .,..aol,    .l.-r    llo.l.gr.  '^T.  Z^"i7  '^-.  SI,"  "rC  'i'TiT.  nCS  TJ'Ss  >=-  n^S  ClSr  S.,Kjo 

jjebcncdeict    sei   er;    lUe   ganze  Welt    ist    mir    sein<t-  ,tT  ^:^'Z'  I^vS'  SJiT  i:   .*»:«  '21  H;   S'lli':  .sSs  Xi::  vS"? 

wegen'    erschaffen  «mden.     R.  Abha  1>.  Kahna   sajfte;  »^^l  nS   "1C.N"   'N''i>'   J-  ni*-*'   "Zl' ".'ti;   c'?'yr   *?:   TJ; 

Itiescr  wiegt  ilie  gesamte  Welt  auf.     R.  ^imiln  b.  Äzaj.  .  „.1^  j,.,^.;^  ^^.u,j^.  ^^.^..  .;,..  £^y^^  S;  -ie>s  s,««;  »2  ryCK" 

nach  Anderen  R.  ^imnn  b.  Zoma,  sagte:     Die  gesamte  _    '.^^[^    ^__  ^  ;^__'    '^^^^  's^'^^yp  ;'-,  4s  -Sn  '21  ICSI 

Welt  wurde  nur  dazu    erschaffen,    um    sieh   mit  diesem  '    •  '      .  n  w    1  -'  ->»-—>    '      -       - 

,„  vereinigen.  "e^^l  ^'^'i'  B'pa>CX:r   "S^    iS  C^p«  DlStt'  l"?    ir^S/-.,. 

Kerner  sagte  R.  Uelb..  im  Namen  des  K.  Ilona:  Jeder.  ci;,-'  cpij,';  CPS",  i:;SJ5:'  J*?;:  X^pJ  l'lH'"^   xSl  :'?  [P:  CSU'-'J' 

der  von  seinem  Nächsten  weiss,  dass  er  ihn  zu  gi  üsscn  ,„.„  .-..   .-^    z'X'O  75""    'ST  "ICS      :  "I'p;;  "jj?r'  i"l'?ii  Kol.7 . 


pnegt.    soll  diesem   mit    seinem    Ciuss    zuvorkommen.       .g.,,  ^,,  Ss  c\n\S";rn  -ICSJB'  '7'7Cn!:  XIH  "jPa  K'npnB' '%*.? 

vi\<:  e%\ii\'ii.\.  -Suche  (teil  Frierittt'' und  jage  ihm  nach.  ''      ,   '    .,    ,  •      _; :!._L_« «.__-.,.. 

\\  enn   er  ihm  aber  seinen  firuss  nicht  eiwplert.   so  wml        |    "  ,  ,, 


u 


T 


>i(.ioi    tri    iiiiii.o'ii    ^i-iii..ii'ii"--'-T    1I1V1..........V.. I  ,  .. 

■  1    R.luber  genannt,    wie  es  heisst:    ^U„d  ihr  habt  ab-  '■'  SV^"   2^ '12«    '"^'i^-    N^'^    ''^=i^«  ^'^'^   T^=  "'^•'T'^'^ 

geweidet  den    Weinberg,    der  Raub    des  Armen   ist  -cy:    PS   "Sm   '.K'::'«'   'JcSo  JUn   'iT"   21    lOX   X''2ri5 

in  euren  Häusern.  UjjSI  a''nn"l"rn02  "^2  CJ?  JnjnSI  MHC  Sy   'Cm  l'^iyV 

R.  Johanan  sagte  im  Namen  des  R.  Jose:  Woher  dies.  yj,..l,j{  ,-  Sj^v^u"  ';-|  -^S  S>:p  :  ]'1P  pilB'C  Ol'?  CpS 

dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  betet?  —  weil  es  .         >    r    '  '  :    _  „ „,«Ls.__...  ^_o  «.. 

heisst:     Hh,d    ich    werde    sie    nach    meinen    ,J,//^,„  15  Sn"1P:X  ^T^•T,  ='>rSr>:^  Pl.-p  T^pnVPu...  .,  .S  C> 

Berg    bringen,    und  ich  werde  sie  in   meinem  Bet-  -^   ICS:   Nü'JI   El    NC:    '7?    ^B^V    WnB'»  mS2V    'H    ,T 

//df«   erfreuen.     Es  heisst   nicht  «in  ihrem  Heihaus».  Vii'2:"w;'  "['JcSc   pXI   "H"  iV'PiaS   "::12   •J2   7X5,'Cr" 

sondern  «in  meinem  Bethaus»,  woraus  folgt.   da.ss  der  -..^  gj.  :n:pm  TPHC   H'$  TCnl  iSl^*"  "jDJ?;  PN  "'Cm 

Heilige,    gebenedeiet    sei    er.    betet.     Was    betet    er?  ,1^   ^^,^^^  ^^^^,^    ^^^^l^   ^^l^   g.,p,   ^^^.^^   j^^^. 

R.  Zutra  b.  Tobia  sagte   im  Xamcn  Rabhs:     Es    möge  ',  .L. ."  .L  ..-..— .11.. „o.*  u,. 

■  ...,    ■  .     j  •     „     I     •  ,  •,  :!ü :  Tn'2  n^p  Bim  n:i2  snn  N7B'  p  yoit'opr'WNi2'iAT-« 

mein  Wille    sein,   dass    meine   Hannherzigkeit    meinen  .    |  j  >-   1  /|'  >-i   ■  '  •  \     '         1 

Zorn     bezwinge,      dass      meine     Harmherzigkeit     sieh  CIN^  ^'^  pnc  pW  pJl'-'CV  '21   CIB'S  pHT   "21  iCNl 

über    meine    Eigenschaften    |  des  Rechts]    wälze,    dass  -^2  K'lip.l  l*?  IJIN  "['? 'Pir'j.ir.:'?"  "JC°  2T:i  ICJ.':  Pyr2 /-'«VJ- 

ich     mit      meinen     Kindern     nach      der     Eigenschaft  .jj^  -1,  f.,jj{i|  jy;  Ij.^.  2«>2  1123?"«'  IJ  "S^^TnCn  nii'o'?  NIH 

der    Barmherzigkeit     verfahre     und     dass     ich     ihret-  1^ ^^.^ °  j^„ , ^^^ u  ..j^   jj..,  _,^2  SB'T.pi   .""-Cp  SHPI  NI'N ''■';" 

wegen    innerhalb    der   Rechtslinie    eintrete«.     Es    wird  >-   "     >     '  |  I     

gelehrt:    R.  Jismäel  b.  Elisa  erzählte:    Einmal    trat  ich  ^'•'>  «^^-^    ^«•«™   ^^''^  ^^^   "«='    >'=^    '«>''   ™-'   -'     '-; 

in  das  Innerste  des  Innern'  ein.  um  die  Spezereicn  zu  "m  n><K'2  nJCB'l  "-'L^iKiVfi  TINO  nJOB'1  C>c'7N  PJWK'"   ' 


;;i  N", 


.\'tiiii. 


räuchern,  da  sah  ich  dchtheriel».  Jah.  den  Herrn    der  cy'728  J'in  njlt'  nPIN  f'i:'?  nSi:'  n''l2   S:  ]-N' 

Heerscharen,   auf  einem  hohen    und     erhabenen  Thron  j^.i,  .jj^j.-,^  py-,  ^PK'P  p'Sy   PJ?1  >'T1'V  P"2   2'P:i   i'^'l'""  j^.,» 
sitzen.     Er  sprach  zu  mir:  Jismäel.  mein  Sohn,  benedeie         ,^1^  ^,^.^  .,..j,^,  ^^^^,^^1«^^!,^,   j..,.   ;,,.,  .,,l,j,  ^..^  y^.  ,t.,-, 

mich!     Ich  sprach    zu  ihm:    Möge  es  dein  Wille  sein.  "  '"         '  '    '  .  _    ...   ..'„,.,   _.,,,,  --.k, 

,  .     ,  '  .,...„      ,  .      SO  in'?  1ÖN1  ir-m  n2  cv  r  Nin  iii2  sf•^p^5^'  nyif  nniN 

dass  deine  »armherzigkeit  deinen  Zorn  bezwinge,  dass       "  _  "  I ' 1 

deine  Barmherzigkeit  sich  über  deine  Eigenschaften  lai«.  iS  inj  sS 's  ci'm<2n'?  ciSt?  jn'S  Sunn  Sa]  M  2  »an  Ml 
(des  Rechts]  wälze,  dass  du  mit  deinen  Kindern  nach  +M3  Nnp:[mnn  s'-i  =i''tr  f  jr:  CNi  insmi  =1^»  trp:  cilTKi 
der  Eigenschart  der  Barmherzigkeit  verfahrest  und  dass  ^^-^. '- J-  --  ':^^^;S^;T'':^^ 
du  ihretwegen  innerhalb  der  Rechtslinie  eintretest.  Kr  ,(,a;\ii'.'  rDn:  «nn ''«  a^yS '" Op  sn  S "Cp 'xs M  1 1  y  »Si 
nickte  mir  (mit  seinem  Kopf)  Beifall  zu.  Dies  lässt  16  ;  [wnl+M  1.")  ,:'rOTM14  ,, '"r—M  K^  :  l3i";B  lON'l  iTJT 
uns  hören,    dass  der  Segen   eines  Gemeinen  in  deinen  naSo— M18  Ü  nsDB^OMn  i|  niP»lM 

Augen  nicht  geringschätzig  sein  soll. 

Ferner  sagte  R.  Johanan  im  Namen  des  R.  Jose :  Woher  dies,  dass  man  einen  Menschen  während  seines 
Zornausbruchs  nicht  zu  besänftigen  suchen  soll?  —  denn  es  heisst:  ^Mein  Zont  wird  vorübergehen,  und 
ich  werde  mich  dir  beruhigen.  Es  sprach  der  Heilige,  gcbeneileiet  sei  er  zu  Moseh:  Warte  ein  wenig,  bis  das 
zornige  Gesicht  vorüber  ist.  und  ich  willfahre  dir.  Giebt  es  etwa  Zorn  beim  Heiligen,  gebenedeiet  sei 
er?  —  Gewiss,  denn  es  wird  gelehrt:  ^'> Und  Gott  zürnt  Jeden  Tag.  Und  wie  lange  dauert  sein  Zorn?  —  Einen 
.Augenblick.  Und  wieviel  ist  ein  .\ugenblick?  —  Der  achtundfünfzigtausendachthundertachtundachtzigste 
Teil  einer  .Stunde;  dies  ist  ein  Augenblick.  Und  kein  Geschö]if  kann  diese  Zeit  abpassen,  nur  der  ruchlose 
Bileäm  |vcrmochte  es];  denn  von  ihm  heisst  es:  ".Er  kannte  die  Gedanken  des  Höchsten.  —  Wenn  er  nicht 
einmal  die  Gedanken  seines  Tiers'^  kannte,  wie  konnte  er  die  Gedanken  des  Höchsten  kennen?  —  Allein  dies 
lehrt,    dass   er    die  Stunde  abzupassen   wusste.  in  welcher  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  zürnt.     Dies    ist    es. 

l.ncsGottcjftlrchtigen.   2.  Ps.  34,15.   3.  Bezeichnet  hcbr.  den  Grii.ss.    4.Jcs.a,14.    5.  Jcs.56,7.   6.  D.  h.  nicht  streng  nach  dem  Kei hl 
7  Das  Allcrheiligstc.   8.  Nach  Levy  u.  AA.  aus  dem  Ilelir.  in3,dcT  Kronmifsclzcntle ;  rieht,  wie  Schorr  (Hehaluv  x  l'-VOj  ans  Ucni 
.......  rf«-  Erhabent.  entspr.  .1,  m  hcbr.  jv"!?.    0.  Kx.  S.1,14,     10.  Ps.  7,12.    11.  \iim.  24.16.     12.  Vgl.  ib.  r.ip.  22. 


Fol',  ya  BERAKHOTH  I,i 


ilirlt.ö^-'-ii'i   ;sie   -[Se   pSs  yT    no    XJ   ISI  •'Oy° 'JSIK'^':   N"::  was  der  Prophet  zuJisraSl  sagte:   ^Mein  Volk,  bedenke 

'■*■  '^'\'^T\  TnS'lSS  "l'pSx  *21  Tis  T  mpii"  njJT  JJ?'-V  "SC'  doch,  was  Balaq,  der  König  von  Modi,  geraten  hat  ct. 

k           ._-.,,  ot,,„ -,.-.,  ,»...4.«  n<->-i"  ■^n«  "<-t 'iv-v'V's."-! -in-  ^^ ''"^  boilinitot:    ^Um  su   erkennen  die   Wollhaten  des 

;  ,                )     i_                           L.        .  Fferrji'     R.  Eleizar  sagte:    Es  sprach  iltr  1  Iciligc.  ye- 

,                  ,             ,  iicnedi'K't  sei  er,  zu  Jisrael:   Wisset,   wieviel  Wollhaten 

iV»..,,.vna' pSzS   CV"?:   n^S  lOSpi  "J"m  a'^SI  TIB-  ^sni:"  "jr  5   ;^.|,  ^.„^.^  erwiesen  habe,  indem  ich  nicht  zürnte  in  den 

II          Cn>'  hvi'  T^Se'^'P  Cy;   X'?  CiyiX   ,nCl  '7s  n:p  s'?  ::p.S*  ragen  des   ruchlosen  Bileäm.   denn   hätte   ich   gcziirni. 

f          XOTINSI  pS  "ITIOX  y;-i  p10:1  ymayi  non ''cy;  xS  CUM  ^'i    wäre   von    den  Feinden^  Jisraels    weder  Flüchtling 

ft-jo.oyjl  >:°iaXJr  nm  y;m  A  XJÖI  n^ia-eD  yjl  Xr:X  '2T  ""'^'^  Entronnener   übrig  geblieben.     Und   dies   ist   es. 
was  liileam   zu  üalaii   gesagt  hat ;  ^  Wie  Soll  ich  fluchen, 

B.;jtf,^<7iy  yr  üye:  >;n  xirc  xc-x  n'y3''xnii:!fi2  D"max3  ,      „„    -i.n    ..      v          »  ■  /    - 

,              _  dem  Uoti  nicht  ßucht,  und  wie  soll  ich  turnen,  wenn 

":  xn'*sp  -yr  p'rr  -;n:'"rx  ^cx  rn  r?:"XT  cyi  T;:y>  10  Qg,j  „,-^/,/  ,,^^„/_    Lij^^  ig,„.i_  ^3^5  ,.,.  j„  .,ji  j^.„j,„ 

IXnyK","* Xnyü'  ?:  Xyi;  inx  "Xpi  X':';;:^";  Xn'?;"ir  XT""  Tagen  nicht  zürme.    Und  wie  lange  dauert  sein  Zorn?  — 

Xnyr  XMn:  "paiD  "p^nW  iT3  n^X  XnyU*  S: ';n  \S'p 'Oj  Kin^n   Augenblick.     Und   wieviel    ist    ein   Augenblick? 

,^^^  ^.^,^^,,,jj.,  ^.^^^  j^,j,g  jj.^-,^^    .  .-jj.j  "^-mü*  n":  Xyh  "^  ■■^^""'  ""'■'''  ■■^"'^'="''^"  ^-  Al^i"»'  sagte:    .So  lange,    wie 

.  n     I  L  'iian  Idas  Wort]  ..Regä"*  ausspricht.     Woher  uns  dies. 

S';»' nn  xar  "Xip:  X3ii:' n^7  lyi'o  xp  p-iin  "H  p  yri.T  ,  ,,,•,•■,■>  -i       ■  ■   . 

I  I  I  I     '  dass    er    einen  Augenblick    zürnt.   —  weil    es    heisst: 

XttO   ";  n:D   .T:  p-yi   XD^y^  n^yi:  |"2  n'CpiXI  X'?i;3^i1  15  .:;^^„„  ^,-„^„  Augenblick  isl  er  in  seinem  Zorn,  Mens- 

y.'ir  ISX^'^C":  Xnyr  X'rn  XeS  ';  n"eSx  Xnya*  XMH  länglich  in  seinem    Wolwollen.     Wenn   A\\  aber  willst. 

/"j./.^,-.«;-?:  rrys 'r:  Sy  VJi-m'^rmryaS  Xy^X  m'iXlvX':!  .■^VO  sage  ich.  aus  Folgendem:     ^Verbirg   dich    nur  einen 

J-r.-l.-'O  nyK*:  VXC  >:iT  HN'IBV';  Xjn  :Vl:  xS  P'-ü:'?  Kn:y  i:;°:%i:T  ^«SenbUck,    bis  der  Zom   vorübergeht.     W^ann  ger.Ht 

,  1,  er  in  Zorn?    Abajie  sagt;  In  den  drei  ersten  Stumlen". 

'  ,  zur  Zeit,   wenn  dem  Hahn   der  Kamm  weiss  wird  und 

:  xir  jn:  rnpn'-cyi:  tö  tkt^  c'innrai  cn-rx^:  20  ^.^  3^,,-  ^.j^^^  ^^^^  ^^^i^^  _  ;,„  j^der  anderen  .stunde 

S'ii'  "isSs  n~X  nn'O  nZiC  'Cr  -ZT  ClU-a  pnr  *;t  ^eXI       ^telu«  er  ja  ebenfalls   so?  —  Zu  jeder  anderen  Stunde 
ifoj.^rfnnOXrMliT:nXanXn2n-lV-ieXJr  nrpSa.narO^nrcnX       'i-'t    er   rote  streifen,    in    dieser  stunde    hat    er    keine 

it'^-ii  nnyo  iX  ■h  r.2  ':  pa-x^n  "»f'-x  Sx  nsiK'xi  naSx     ''"''""  ^'''"fe"- 

'        (  L  Ein  llinaer^,  der  in  der  Nachbarschaft  des  R.  Jehosuä 

'      I     •  /-''->'-•!  I  |j  j^g.^,^  woi^inie,  quälte  diesen  sehr  durch  Schriftverse"*. 

nr'7K*  'cr  ":t  cvj-a  |:-r  "2t  ncxi  :  nxa  tc:  m:TO  25  ^j^^j,  y^g^  „^^n.,    p,.  gi„g„  pj^hn   „nj  stellte   ihn 

Vp:  iS   p:i   xir   -n;   a'nppi   "icSa   ntt'a   irp;  CIST  zwischen  die  Füsse  des  Betts  und  beobachtete  ihn.     Er 

™Ex.s3.>6-T\-hl   x'?n'^'^7CX3a'   'i":  ?n;:    '7XIK"  Sy  ."TJ":r  nB'na*  dachte,    sobald    diese  Stunde    gekommen,    ihn   zu  ver- 

„,      .,L   ,_,.    -i,..,-    -.«.o    h«    -I-1-.V.    -inw<-i    vir"  »>•->-  ••>^•>  fluchen.     .\ls  aber  diese  Stunde  herankam,   schlummcrie 

',,-.,  ■  j        ,  er  ein.      Ha  sprach  er,   es  ist  daraus  zu  schhessen,  dass 

E..jj,.ÖZ',^^^  Sy^-",-=m»imnS  Z'p  ipT>  -:X'  r.>Hz7^  -^^»^^'  ,,  ke.ne  Lebensart    is,,    so  zu  handeln:   wie   es    heisst: 

nj'T  Il'tjS 'jj'jjn  li'i  C't:B'n  10  liya  ]2 -ySa  IRIK  njj?  naiill  ^^Seine  Liebe  ist  mit  allen  seinen  Geschöpfen,  und 
aySa 'O'I-f  M  4  cn'-Ta.s-l'' N'35S+M3  :iSM2  ''nnipiS  |V,ner:  ^-Auch  ist  es  dem  Gerechten  nicht  ^ut,  su 
Kmna'0:Ms  rhnMl  'n+Mo  ''D  s:r.  M  .^  yt-nn  ^^^,„^^,„  Im  Namen  des  R.  MeiV  wird  gelehrt:  Zur 
;^,^,5^  „„.^2  ^5j(,  ^•''l."^^  a-os  '??s  n"i:''r:'-  sv:  Nirj  wp;M'i  Stunde,  wo  che  Sonne  hen-orstrahlt.  und  alle  Konige  des 
''SCWII  n;T';D  »l'^-f-MU)  .s'nn  S'aa  '3  lax  n'ap  S'-'i  Ostens  und  W'estens  ihre  Kronen  auf  ihre  Häupter 
nN+-M  14     i:;np:  'n  w  ^'"M  13  ||  n"2pn— M12     a"ia  'jSa       reizen  und  die  Sonne  anbeten,  sofort  züinl  der  Heilige, 

.n'spnSlP— -Ml.".       j,.ebenedeiet  sei  er. 

Ferner  sagte  R.  luhanan  im  Namen  des  R.Jose:  liesser  ist  eine  Züchtigung"  im  Herzen  des  .Menschen, 
als  viele  Geisseihiebe:  denn  es  lieisst:  "Ä'f  setzt  ihren  Buhlen  nach  et  und  sie  spricht:  iih  will  gehen  und 
surückkehren  zu  meinetn  ersten  Mann,  denn  besser  erging  es  mir  damals  als^  jetzt.  R.  SimCin  1>.  La<|iä  sngi: 
liesser  als  hundert  Ceisselhiebe:  ilenn  es  heisst:  '^'"Tiefer  dringt  ein  Vonvurf  bei  Verständigen,  als  hundert 
Schläge  bei  Tlioren. 

Ferner  sagte  R.  Johanan  im  Namen  dos  R.Jose:  Drei  Dinge  .erbat  sich  Moseh  von  dem  Heiligen,  gebencdciet 
sei  er.  und  er  gewährte  sie  ihm,  Er  bat.  dass  die  göttliche  Niederlassung  auf  Jisrael  ruhen  möge,  und  er 
gewährte  es  ihm.  wie  es  heisst:  ^^Fürwahr,  wenn  du  mit  uns  gehest.  Er  bat.  dass  die  göttliche  Nieder- 
lassung auf  den  \ölkern  der  Welt  nicht  ruhe,  und  er  gewährte  es  ihm.  wie  es  heisst:  '"ZJa/«/'/  tvir  aus- 
geaeichnei  sind,   ich  und   dein   Volk.     Er    bat.    ihn  erkennen  zu    lassen  die  Wege    des    Heiligen,     geben.-dciei 


1.  Mich.  6.5.  2.  S.  Seite  10  Note  4.  3.  Num.  23,8.  4.  Augenblick.  5.1's.30.6.  6.  Jcs.  26.20.  7.  Des  Tags.  8.  C.oil.  M.  hat  rieht.  Sllino 
will!  der  Kninm  weiss.  9.  l'O  Sectlrer,  Iläretrkcr,  n.ith  Wies  n  ci(Sclu)liun  I  p.  ;i.".i  ni]rvu:K.  .Viizcisi-v.  W-irflcr :  wer  gemeint,  uiigcwiss  (\  (;'. 
u.  AA..  Golilfahn,  Jloiutsdii.  f.G.u.\V.  (l.J.  xiip.  loaff.,  Schorr,Hehaluvviip.80ff.;.hüchstw.ihrscheiuli<hdieJii(h'nchri«ten.  lO.niiuh 
verfängliche  Klagen.  U.  IV.  14."i."».  12- IV.  17,26.  111.  C.ewissensbisse.  Reue.  14.Hos.2,'>.     l.'i.  Pr.  17,10.  16.  lilx.  33,16. 


,,  BERAKHOTH  I.i  Fol.  ya 

,  ,  ,,     ,     ....^1 —s! ---.- r.s  s:  "Jr'ni'"'^'-^"«' ''^  ii^^i  Sin-pi:  ^•'••.'. 

sei  er.   un.l   or  i;e\v:ihrU-   es  ilim.   wie  o-   Iu-ism:     '/.o.vi        < -■- ■      ■->    |  -  "  '  >>  ''«■'    ■<>     '  II 

„,ich  frkcnncf,  deine  M'egt.  Er  spraeh  vor  ihm;  Herr  -h  yil  pns  B"1  ','7  2121  P^IS  K"  '^0  >JSC  C^T;  •?«'  121=1 
tier  Welt,  warum  jjicbt  es  einen  Gerechten,  dem  es  ^".ui  pnj:  na'C'  iS  1CS  lS  i'H  V'K'I  K"  l*?  -  t^"  i"-'"'  '"" 
wol  ergeht,  und  einen  Gerechten,  dem  es  schlecht  ^^  ^,j.,  ^.^.^  ^^.^  „  p,.^jj  ,l,  y^,  p.^jj  p.-,j;  .;  p.-^-  «.S 
-eht?    einen  Frevler,    dem    es  wol   ergeht,    und    einen  ^  ^'    ^^  ^^^  .  ^,^,^  ^i^  ^^^  ,^^,^  p..^„  .,  j,.^.^ 

Frevler,    dem   es   schlecht   seht'.'     Er   antwortete   ihm;       !'    ■*      -      "     •  I        ..„,.,..,...-- t,  —m 

Moseh!    der    Gerechte,    dem    es    wol    ergeht,    ist    ei»       S.T,  «ys '  yr-  ;=  pni"  1^  >1,  ,.  1^:  ^  1^  ,-  r   ^  ' ;  '"-^  .^^^^ 
Gerechter   und   Sohn    eines   Gerechten;    der   Gerechte.       Sy   :rCV   S"?  C";;".  ZTr    =";=   "J?    n:S  ]■>'   >.C  =  f1- /,/.,; 
dem  es  schlecht  geht,  ist  ein  Gerechter  und  Sohn  eines       ..j-fjU':  Sn\s"tf'P  S'^'  ]";«'ai  '""'1«  '^"'P    p'Sn^ril^«  ■'>>"- 
Frevlers:  der  Frevler,  dem  es  wol  erjjeht.  ist  ein  Frevler       j^,.;^,^^  nryS  rifTlS  TStt':   Sn'^cn'1":  Cr"ri:X   ^■«;"y'- 
und  Sohn  eines  Gerechten:  der  Frevler,  dem  es  schlecht  ^^         ^'_^^^  ^_^_  ^j___  ^^  ^^.^.  ^,t,  -^j^.  ..-  «Ss  Zr'TZ 

«cht.  ist   ein  Frevler  und  Sohn  eines  Frevlers.  >   •  j'    ■*     ''"  I'    '     "  "     ' ''        _^^    _     __  -.^viS 

■    Der  Meister  sa-te;  «Der  Gerechte,  dem  es  wol  ergeht,  ist       yH  y^n  HO:  irSB'  yan  ^  -..,>-:  '      -  -  N'   |-        " 
ein  Gerechter  und  Sohn  eines  Gerechten:  der  Gerechte.       cTU'    l'SD    '21    löSI    1"N"'-  '-''   >'-"'^=;    ^"'^=   "^^"^  ^^ 
dem  es  schlecht  geht,  ist  ein  Gerechter  und  Sohn  eines       ,^  „_j^  ^,^,^  -j^  .p..-,;  ^^^iB' "iS  1Jr3"s'7  PHwS".  iS  UPO*"  /^-''J. 
Frevlersv.     Dem  ist  doch  nicht  so.   es   heisst  ja;    -Er      ^^^^^^^  ,.,   i^.^,  p^,   ^..^^^  tj'X  PS  TlUnH  Jl^mrXü'  '2  hv  •/>■ 
sucht  h^im   die   Sünde  der   Väter  an    den  Kindern.       'J        '         _      ^^  ^^  _^^^^^^    l,,,^   ^i^  ^^^,,'      .  ^^  .^„^ 
dagegen   heisst  es;    KVic/ii  sollen  Kinder   wegen    der        "      '    "     '  '  ,  -,s  ._^-    ,,    „jM-n^ 

Väter  getötet  werden,  worauf  wir  fr.-t,ten.  die  Schrift-       n;:-C'7«  SIH    1112    «-HpH    lS    1CS     p    HHip  J-    W ^^^ 
verse  widersprechen  ja   einander,  und  antworteten;    es       x;«S.-  m  •rs'^nVH  mS'^'  VUTy  P-in   «7   'P^i«': 
sei    kein  Widerspruch:    der    eine  [Schriftvers  spricht],       ^^  "JSISU'  '21  löSI  |PJV  '21  1CS  'JSUj  12  '7XieK'  '211 
wo    sie  noch    an  den  Werken    ihrer  Väter    festhalten.       ^;,g,,°^;5j.2  j^f^B'S  .12;  «»StT  13tf'2  jnJI'  '21  ICS  "»W  lA.j.i 
der  andere  aber,    wo   sie   an   den  Werken  ihrer  Väter  ^^  nr:nN1"i°  "hDI  S1":  i:'>i'2  C'JC  iPcSpS  Pin'Je  PrC /«.j. 

nicht  mehr   festhalten.  —  Vielmehr,    so    sprach    er   zu  -    '       -  =     .    „   ,..„,.L'  ^ ,-„  ,-.»-  -Sv  A'-«. 

ihm;     Der  Gerechte,    dem  es  wol  ergeht,  ist  ein  voll-       'S:  PS  'PH'CH  '^'2'  M  T.P.:^^^^    P-,  u  -PO  L^-     7N  ^. 
kommen  Gerechter,  der  Gerechte,  dem  es  schjecht  geht.       ^yStf»   '21   1^:«   N';;'2  12   SJP  "21  1CS   'IIPX  PS  P'MI 
ist  ein  unvollkommen  Gerechter:    der  Frevler,   dem  es       L,^  ^^p   ^^^^    ^■^  -p-,;   y.^pn   nXiPB^'lcSo   STOP  ,l/«/ 
wol  ergeht,  ist  kein  voUkommner  Frevler,  der  Frevler.       ^^^^^^  ^.,^,  ^^,^  L,.  .j..  .-.^  j;.^;.^  p-.,.  ^21  ISSI   :  |''''2P 
dem    es    schlecht    geht,    ist   ein    vollkommner  Frevler.   ^^        "       sSl3,sj-;^   i,"   .l,.rs   r-"zS   SIP  ■i112  B'lipP  'CO 

Dieses«   widerspricht    der    .Ansicht    des  R.  Meir,    denn  -    i-     "   >         '  „ „„  -„,„«  ,1,  «5«  n, 

R.  Meir  sagte:    Zwei  Dinge  gewährte  er  ihm,  und  das       PK'J,.S.   W  t-ICBSi   j'-'-    ,  .       -. -i^  >  | 

eine  gewährte  er  ihm   nicht,    denn  es  heisst:    Hch  bin       .sTl"?!:!   rhi   'SPI   Ptt'C  Sy21   2:  '?y  "S  ='i'y  ",3.    IPIS 
gnädig,  dem  ich  gnädig  sein  will,  obgleich  er  dessen       g.^^.   ,^g,Q   ,j2°  ICKJ»»   P'yil2  PCpiN  '"P  l'^'eX  P7221  '-^^^^ 
;i,ht  würdig  \^U^,n,d  ich  eriar,ne   mich    dessen  ic^       4^^,,«3;[^,^n^n^opn^[V^]^^'==^^^^l   '" 
W/W;  «ria/Wf«  zf/7/,  obgleich  er  dessen  nicht  wiinlig  ist  .       _  ^^jg  ii  ^j^MS  !,  3'n3l3M7     ]r.:Mb    ;(«JI.i  icppnOSlM 
'L/nd  er  sprach,   du   vermagst  nicht   mein  Antlits  '^n^  «'kM13  Ij  W»jnM12:ji»T'l':M  11  ,  'JN  l'.sM  10    riB'o'? 

SU  schauen.     Es    wird    im  Namen    des   R.  Jehosuä  b.  ,        .  ,.  ,„ 

Oorha  gelehrt:  So  sprach  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  zu  Moseh:  .Ms  ich  wollte«,  hast  du  nuh.  gewoU; 
ia/t'  wenn  du  willst,  will  ich  nicht.  Dieses  widerspricht  dem  von  R.  Semucl  b.  Nahmani  im  Namen  -es 
R  Jonathan  Gesagten,  denn  R.  Lemuel  b.  Nahmani  sagte  im  Namen  des  R.  Jonathan:  .Ms  lielohnung  fur 
drei  Dinge  ist  Moseh  mit  drei  Dingen  bedacht  worden;  als  Belohnung  für;  Wnd  Moseh  verbarg  Sem  Antl,/s. 
wurde  er  mit  [strahlendem]  .\ntlitz  bedacht,  als  Belohnung  dafür,  dass:  er  fürchtet.^,  erreichte  er.  dass. 
'o«V  fürchteten,  ihm  zu  nahen,  und  als  Belohnung  dafür,  dass;  er  vom  Schauen  (sich  enlh,clip,  wurde 
ihm  beschieden,  dass;  ^-er  schaute  das  Gesicht  des  Herrn,  -  ^W»d  i.h  wUl  meine  Hand  entferne«,  und 
du  wirst  meine  Rückseile  schauen;  hierüber  sagte  R.  Hana  b.  R.  Hizna  im  Namen  R.Simon  des  trommen: 
Dies  lehn,  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  dem  Moseh  den  Knoten»  der  Tephill.n  gezeigt  hat. 

Ferner  sagte  R.  Johanan  im  Namen  des  R.Jose;  Jedes  Gutes  verheissende  Wort,  das  aus  dem  Mund  des 
Heiligen,  gebenedeiet  sei  er.  kommt,  wenn  auch  nur  bedingungsweise,  wird  von  ihm  nicht  widerrufen  .  \  oher 
uns  dies?  -  von  Moäeh.  unserem  Meister;  denn  es  heisst:  ^^Lass  mich,  ich  will  sie  vertilgen  tX  und  d,ch  sum 
mächtigen  Volk  machen,  obgleich  Moäeh  in  dieser  .Angelegenheit  um  Erbamen  flehte  und  [dieses  \  eriiangniss 
abwandte,  dennoch  erfüllte  er  [seine  Verheissungl  an  dessen  Nachkommen,  wie  es  heisst:  "/J/V  Söhne  des  Moseh 

,    Ex   33.13.    2.  Ib.  M,7.    3.  Dt.  24.16.    4.  Das  von  K.  J.  Gelehrte.    5.  Bc.  XW    6.  Es  werden  hier  zwei  Au.sdrücke,    Gnadc- 

und    Erbarmen-,  für  das  Willfahren  Gottes    gebraucht,    als  Zeichen  dafür,    dass   ihm    nur  zwei  Uillen    gewährt  wurden.    7_   b..  33,-0. 

kh  ornbarcn.  vgl.  Ex.  3,2-6  (Mo^b  verbarg  sein  Gesicht).    9.  Ex.  3,6.     10.  ib.  34,30.    11.  Das  Gesuh.  Got.es  zu  -hauen;  jg 
Ex.36'     12  Xum  12,8.     13.  Ex,  33,23.     14.  Der  TephiUinricmen  (H^W.  vulgo;  Gcbetriemcn),  durch  welchen  die  Te,.h,ll,,h  ^'K'  ^^"^  '" 
^.c2)  oberhalb  dir  Stirn  befestig,  wird,   ha.  einen  Kno.en  in  der  Form    des  Buchs.abc.n  Mem   oder  Dale.h,   ^er  «^    ''•,<.  der 
TephiUah.  amTlinteikopf.  zu  liegen  kommt,     15.  .Auch  wenn  die  Bedingung  n.eh.  in  Erfüllung  geh..    16.  Dt  9,14,    17.  ..  C  hr,  i.^U. 


Fol.ra     7b  BERAKHOTH  I.i 

131  n«:m   «J:1  ".::    -J'Xa-    ,^-m  T.y^hü  «::  rr-l  nir^S'T  :t.<r.v«  a.-rsom  „„d  EUr^er,  und  die  Söhne  des  Blie=.r 

n-2T  n^nx  Si:i   C^a-rs  nSycS  rcr  :i  ';m''i;:   n'?y-^S  ■^aren  R,-I,abjal,,  das  Obchaupt  ct;  und  die  Söhne  des 

£^'rliC   Ssnu"   "031°  Dm  :"nr   nSya'?  1:1   nth  :t:  ,— :-  '^'■/"'4/<'/"»^''"''''-««i-Ä  «^<'^a«,f  a:  mid  R.  Joseph  lehne. 

<    .1  b  \SiT:>  J2  r,5,r^-w;'  '3-1  CVJ'Ö  pnr  -'T  I.'^N-"    •   TT"  1j;-K"1  "'""'  ***^^'''^'-  Mynailen,  .lenn  dies  cr-ieln  sich  aus  dem 

ISnpU'  =1X  n>n  X'7  ='?:yn^nN-  X,n  ^.3  rnpn's-13B'  CrC  5   ".'"'•'  ••■"^'^•- <="•;•  "-'■  '\^i-t  es.    U„d  sie    meh.len 

■leXJK»  jnS  ISipi  cm3S  N-B-  ly  pis  X-,n  7113  U-npn'?  .„^,v«  /ruchUar,  wlmmelU-n  und  meh  Hen  sich^-. 

ft"'v.v\s";T  rx  31  ICN"  r:n\S'  •:  J?1X  TO3  [m]  -ns  -laS^V  R.  Johanan  sagte   im  Namen  des  R.  Simon  b.  Johaj; 

/Jo".;?,'; '?X  13m'?S*  J?C"w"  p'^nj.'TlCN'jr  Cm3X  S'3i;'3^s'7N  ry;'j  ^6  ^'^''  '^^"^  "^^ff-  ^^  '''=''  Heili^^e.  frebenedciet  sei  er.  die 

WeS  Crrn  lUnpa  S'  T>-^  isni  r^l^nn  "^Xl ^y  n'j-T  ^^''^"    ^'■^'■'^='^<="-    sab    es    keinen   Menschen,    der    den 

»:   jnx   >snp..   Dni3X   n-aS   N-Sx   ,tS  ^y=,,  -|jy,S  .;;s.  ,0  'f  ^f "'  S«^-'->';-t  sei  er.    Herr  genannt  hätte,    bis 

'          '     '                      1                            >•         I  >  Abraham    kam  und    ihn   Herr  nannte,    wie    es    heissf 

|«ine  pxa-  pjC   \S<m'  |3  J-.yca-  -31  CIU'.-  pnr  -31  nSX-  ^^„rf  er  sprach:  o  Herr,  woran  werde  ick   erkennen. 

A'.i., •,-.'./ ICSI    :  -':'  "»"nr'jni  'IT  'jC°1CN;b.'  ICy:  nj;K'3  C-sS  •':  (fa^s  ich  es  ererben  werdet    Rabh  sagte:  Auch  DanüM 

■il")3  K'np.l  XlStt'  ara  SSm"  ?3  pyOlJ'  ^31  ClU'e  prr  '31  ""''l';  mir  »m  Aln-ahams  willen  erhört,  denn  es  hcisst: 

ij?  Sin  in3  rnpHS  minK-'cix  ,tm  s'p  ia'?i>'  rx  xin  *^'' ''"''"'  ^°''''  """•  °  '^°"'  "■"/  '^"^  ^"^f"^'  '""f  «"/ 

r           ,-,,0,        .,-  -V.    —...  ,..,«,'-... -    _"    L  das  Flehen  deines  Knechis,   und  lass  dein  Anilils  über 

',                    ,                                   ,                    .  «"«  verm/islcles  Hedt^itm   leuchten,  um  des  Herrn 

1'?XT   -,a-  p"?  'J3  p3  no  1X1  ,nx'7  ,TOX  myS*  -t  nex''  ze.///^«:  er  sollte  ja  um  deinetwillen  .sagen  -  allein*: 

3"'n;V  n''ni-|';3'7    .■^•:3i    n\1S,n.aT    33    Sy    rx    >.a-    p  »m  Abrahams  wiUcn.  der  lUch  11  err  genannt. 

|^-<j^«1K'J?  C1Sa"'l"n"3   3"n:    ne  im  3py'''7  1i"1"li:3    nx    mra^l"  Femer  sagte  R.  johanan  im  Namen  des  R.  §im6n  b. 

//,';.,,« n;   ':3pj,"1     3pj,"   isa*   Xip   -rn    lax-l"  3'n:v'' 3pj?>    nx  -'"'^^^'  ^^"'^^''  '^'*''-    ^'^^^   "'an   einen  Menschen  in  der 

--„  _>L_.„9»._..    L.._    ..    L                     'l  "                  '  Stunde  seines  Zornausbruchs  nicht  7,u  besänftigen  suche? 

f^Dr  n'>7pB'-^n"m:  Ti:•^  3;  ^y  vx  "si  pxi  'ui  ceys  20         .,      .•.=,,...,         .  ,       ,       . 

I              '                                 ,.     '     I                i.'»!    i-i    L. -->.  ~  we\\  ^^  \i\%'~,V.  ^Mem  Zorn  zvtrd  vorübergehen  und 


ich  werde  mich  dir  beruhigen. 


/c/"-,,-./ imi:3  njnj  i"3x  -yiv  iH'?n3i  3''n3T  n'j-a  n\nn':3'7 

S»..??.^/ 1,l'7'i"1  piXn  yai;"l'3"n;T  n'3  X:pX  xS  "in  l'j'-CX  P|Cr'7  Ferner  sagte  R.  Johanan  im  Xamen  .les  R.  Simon  b 

njea  Xi"1  pnn:rwJ'^"pnT"  "31  nOX  nn  wo    nn      :  era      J"'J^J-    Seit  dem  Tag.   da  der  HcUige.  gebenedeiet  sei 


I^ 


er 


XJa    m-3rni    «^^3    Xin  1113    It'npn'?  1,ninB*  tit       "''■  '""'^  '^^''""  ■"'■^^''«ff'^"-  8=»^  es  keinen  Menschen,  d. 
-,        .      .,1,11,,  ,  ,  ''^"^  Heiligen,   gebenedeiet  sei  er,    gedankt    h<=itte.    b 

I'     "         ,   '       "      '"'   '"    ^^'-'^"^~    Leäh  kam,  und  ihm  dankte,   wie   es  heisst:     '^Diesmal 


o  ,,  -,L.,.„  ,._  „Lv..,  .,.„ L  .11   .  dem  Heiligen,    gebenedeiet  sei  er,    gedankt    hatte,    bis 

A.^o,« 'n  ni73?ca  iin  137  vXip  "iaxTniy?x"'3"i  lax  cij  »xok't  25 ,  ..,  ,  ,•,,,.       .        ,  .        ,„. 

I  i>^.>       _       ->   L.    j  ,->..ii.  I  Leah  kam,  und  ihm  da"^*"    ■■■■"   "^  '■"-—'•     '"■ ' 

laXI      :  niatf»  XbX  niaa'  npn  Sx  piX3  niOa'  CK'  lU'X  danke  ich  dem  Herm. 

■pn3  ny-l  ni3in  nSfp  \xm'  J3  pyas*  "3-1  CIK'O  pni-  <3-|  i^'?«i5««';R.Eleäzar  sagte:  Leäh  sprach:  sehet,  weich  ein 

/A.j./tn'?  "1ieTa°ieXJU''-;i;ai  ;i;  nanSaO  "ri"  CIX  hz'  in'3  unterschied  zwischen  meinem  Sohn  und  dem  Sohn  meines 

«...^=-31  nV13TnO  ■n',Tin3  3\1D1i:3  Cl'7K'3X  'J2aim33  Schwiegervaters.      Denn,    obgleich    der    Sohn     meines 

.^      _ ,,   _^L- .  L  L       L  Schwiegervaters  freiwillig  seineErstgeburl  verkauft  hatte. 

■^         r  wie  es  heisst:  Underverkaußeseme  Brstgeburtdem  Jaqob 

nuin  HnS  l'Sna;nN+-^I-    nSye'"  lans- '"Tjn  nSyaS 'KO M 1  dennoch,    sehet,    heisst    es  von   ihm:     ^Und  es  hasste 

ni3t2.M4    iDSiyMS    ;a«D  '"iffT  Clü-a  '■-,  ns-iO'tr  yaip  a'i-S'T  5'^«^'  «'<•«  /f??»^,  ferner:   i»£'r  sprach:  Man  nennt  ihn 

:^^l^^r^^^:^:\  ^:^":^[^  -'^^^^/  --  "^^  ^^Ichja  .wamal  betrogen.U  mein 
:'n3  a-'i:!  anSa  'aj!  i'^xi.Mr.»  ntySs-ÜU  |  nn  naty  st53  ■'^"''"  ^^'^''  ""  "^gleich  ihm  Joseph  durch  Gewalt  seine 
l^si  (ns  i:t  na  'n  its  nSiI  ps  oSa  i;s<ni  [mi  cij  my\  T\^h]  Erstgeburt  abgenommen,  wie  es  heisst:  ^'^Als  er  das 
na  n    nai  1::  l-^s  ':£a  in-C2  inS  'to  'na  np  nunn  'nj       Ä-«  j«»«  Vaters  entweihte,  wurde  seine  Erstgeburt 

.ns  in       f{^,^  Joseph  gegeben,   dennoch  beneidete  er  ihn  nicht. 
wi»  es  heisst:    ^-Als  Reüben  dies  hörte,    rettete  er  ihn  aus  ihrer  Hand. 

Ruth,  warum  [heisst  sie]  Ruth?  R.  Johanan  sagte:  Weil  es  ihr  beschieden  war.  dass  David,  der  den 
Heiligen,  gebenedeiet  sei  er.  mit  Liedern  und  Lobgesängen  pries,  ihr  entstammte.  Woher  uns  dies,  dass 
Xamen  bewirken?  R.  Eleäzar  antwortete:  Denn  es  heisst:  ^^Cehet,  schauet  die  Werke  des  Herrn,  der  Samoth 
I  Verwüstungen]  auf  Erden  gemacht  hat;    lies  nicht  Samoth,  soa&etn  Semoth  fNamenJ. 

Ferner  sagte  R.  Johanan  im  Namen  des  R.  Simon  h.  Johaj :  Schlimmer  ist  böse  Zucht  im  I  laus  des 
.Menschen,  als  der  Krieg  mit  Gog  und  Magog",  .ienn  es  heisst:  '"ß«  Gesang  Davids,  als  er  vor  seinem 
Sohn  Absalom  ßoh,  worauf  weiter  folgt:  Herr,  wie  sahireich  sind  meine  Feinde,  wie  viel,  die  gegen  mich 
auflreten!    Vom  Krieg  mit  Gog  und  Magog  aber  heisst  es  blos:  ^' Warum  toben  die  Völker,  und  die  Nationen 


I 


1.  Ex.  1,7.  2.  Vgl.  Ex.  12,37.  3.  Gen.  15,8.  4.  U:ui.  9,17.  h.  Daniel  meinte.  6.  Ex.  33,14.  7.  Gen,  29,35.  S.  Aus  HKI  sehe» 
p  Snhn.  9.  Cen.  27,41.  10.  Ib.  v.  36.  11.  i.  Clir.  5.1.  12.  Gen.  37,21.  13.  Ps.  46.9.  14.  G.  u.  M.  (mit  Bezug  .luf  \Li.  38,2  IT.) 
siud  zwei  Völker,  die,  der  Sage  n.-ich  vor  Ankunft  des  Messias,  einen  die  g.inzc  \\'clt  verheerenden  Krieg  fUlircn  werden.  15.  Im 
llelrefl' ei-es  schleditgeialencn  Sohns-.Ts.  3,1.     16.  Tli.  2.1. 


23  BERAKHOTHI.i  ^°1-J}^ 

£•/■«    Gfsan^   Dat'ids.    a/s    er    vor     seinem     Sohlt  j,isS  nCH  "»^n."  noS''  Sü'C  ClSu":«-'  ji  J">'ar  "ZI  "lOS 

Absalom  ßoh.  —  liin   „Gesang-  Davi.ls?    rs    hällr   j^.  ^^.^^yu^pj,.''  "i'J."  H""  lyiSK'  'C'p  -  "   ^J^"«^'  '"'^V  '*^"">''^ 
ein    .Klagelied-   Davids   heUsen    sollen!     R    Sim.'.n  b.   ^        '   ,3^^^,^;       „,  .^.„p,^  ,S  .«Sr  r:'~^  1^1«  "0«^  "i" 

Abisalom    sagte:    Ein    Gleichnis:    wumit    isi    dies    zu  ^  r-  ^1  \^      ^  ^        1  _^  _    _^_^  _^i^        , 

vergleichen?     Mit    einem   Menschen,    auf  welchen    ein  SM    llOe  IS  "n2J?   i'SK'  "^S   :1T  .TH  -r«:S  np  -j^^J? 

Schuldschein  ausgestellt  wurde ;  lievor  er  ihn  ein!;elösi.  Vn  OIB'S   üCK"   SIH  cSrZST  S;m'-|r:  "'^5?  C^'n'^S'JT 

ist  er  traurit;.  hat  er  ihn  aber  ein},alüst.  freut  er  sich-  ^p^^  "Sul"  p  J'./'aB*  "il  CV.^0  JJITi"  "Z"!  "löSI  :  TiO'O  lOS  'W« 

So  verhält  es  sich    auch   mit  David.     Als  der  lleilif.e'  ^^^^  ^\^^^  ^^^^  ■«2r.V  "aSJ«'  HM  bSiyS  C7«-|2  nnJOnS  Pr.i 
gebenedeiet  sei  er,  n,  ihm  sa^te:  ^Siehe,  ick  lasse  dir  ^^  ^       ,,  ,,^  „^^  .g.    ^.^^v^^^,  .^j^-   ,-nin   «löWI 

rt«   Unglück  aus  deinem  Haus  erstehen,    da  war   er  -  - 

traurig,  indem  er  dachte:  es  wird  vielleicht  ein  Sklave  ":r,y  nöS:r  .T.^  C'^'y:  ="ywn2  rr:r,T7  nnVO  lO'S  pnO 

oder  ein  Bastard  sein,  der  sich  meiner  nicht  erbarmen  Ss'  m:  Sm  laiS  C^S  "[Sfn'j  EST  ",J1   ytfl    17'7n'    .Tlin  f^j 

Wird,  als  er  aber  sah.  dass  es  Absalom  war.  .l:i  IVeuie  ^j^Sli*    -C    l*?  1';as''r'SlJ?  "Z".'iZ    SjpP   Ss  C">"ia;  "iHnn 

er  sich.     Daher  ein  „Gesang".  ^  L,^^  C^pir^  nvn'?  C'J?-I02   -nTm  Ss  sSs"'j;   lO'S  ',z:^i 

Ferner    sagte  R.  Jo^anan    im   Namen  des   R.  Simon  ^^  .  ^^^,.^^  .^^^      ,^.^  ,,,.^ 

KJoh.ii:  Es  ist  hienieden  erlaubt,  die  frevler  zu  reizen.         I--'-"!'     •>       -'    '         ^        '  1 

denn 'es  heisst:  ^-Die  die  GeseUlehre  verlassen,  rühmen  CS  ^-1^  '=1  laST.  «rS  WM  b:  M  nSTI  CS  T  C-Sen2 

den  Fre-Mr.  die  aber  die  Geselslehre  bewahren,  reisen  •^•'r\'  nCSJÜ'  'Z  ,"Ti;rn  Ss  ','?  pp~B'ö  nyvr'w:'  V'Kn  D'S"i  Psm 

sie.     .\ehnlich  wird   auch   gelehrt:    R.  Dostaj  b.  Mathon  cj-iij'  -,CS3K'  VIS    HITiB'    S'TS    T.J?    sS",    r>"    hzl    VIIT  >'*• 

sagt:    Es  ist  hicnieden  erlaubt,    die  Frevler  zu  reizen.  l,,- ^„j^..„.   ..^y,    nS'ilB'^'sSs    Tiy    sSl    ",1330  "['ttBB'O '*. 
denn  es  heisst:  Die  die  Gesetstehre  verlassen,  rühmen  ^    '      ■  ^^_^^  ^^^^^  ^_^  ^^  ^,,  _,^.  .,^^^^. 

den  Frevler,  die  aber  die  Gesetslehre  bewahren,  reisen  ^  -^  ^    ■  —  ■  1 

sie.     Sollte  dir  jedoch  Jemand  zuflüstern,  es  hoisst  ja:  W'IZ   itrt  Ü'Vp  S"?!  S«Cri  "'?"0:  SH  Sn  SS'S  H^yrSI 

■' Streite    nicht  mit  den  Bösen   und  beneide  nicht  die  niy;\s'T  iS  ,ipn'wfanifrpT|"SB' yti'12  S,Tl'7  fip"«'»  nj?»'."!«' 

Uebelthdier;  so  antworte  ihm:   so  deutet  [diesen  Vers]  p^^!;;  «rl  S'K'p  s'^llS  npHB'O  nyitMlf' J?K'"0  Sm  SH  SOW 

iler,  dem  das  Herz  klopft*;  vielmehr:  Wetleifre  nicht  mit  .^^y  ,.p._  ,jjf,  j^..^  il^CSl'^^liaJ  irSU'  pny;  SH  11C3  »^ 

den  Bösen,  um  zu  sein  wie  die  Uösen,  und  beneide  nicht  '  "     -^.;      '  ^i,,    '       '  ^  cnjirC^n ''"' 

fl'/V  6VÄ<-////(77.-/-,  um  zu  sein  wie  die  Uebelthätcr.    Ferner  P  ^■»  >  ■  -  >>i  ^  -1     uC.  ,.  i.»  >  it     >.— * 

heisstes:=/;,v>///.v"/5^«^/rf^rf/V5««rf^r«/W//,.-jz.^»-//<7/'/-<.     s'js  ps  ^:  p'ist'?  n:is"s'7  :T:m"=  i::;v"sVn  i-rc  sm  /.^, 

vielmehr  läglichin  der  Furcht  des  Herrn.  — liemi'iiAodx  nyU*  SO'S  n^^'vSI-'yV,;  irS  Tia;  pniT  y'?i; ',:aa  p'lS 
aber  nicht  so!  Es  sagte  ja  R.  Ji(,-ha(i ;  Wenn  du  einen  ij;  \sT.r  :;  r.yaB' '21  C'K'a  piTt' "2TI0S1  ' "iSU*  "l*?  iipnU'a 
Frevler  siehst,  dem  das  Glück«  lächelt,  so  reize  ihn  nicht.  ^nr^'l  laSiB»  rmn  C'Se",;  r:^S  ".nSsnS  C'.pa  )!y>p7\  ^',1 

denn  [von  ihm]  heisst  es:  '•Es gedeihen  seine  Wege  alle-  ^  ^^^     "  ^    ^^^^  ^,      ,^^  ^^^.^,i,  ,^y^  • 

srt//  und  nicht  nur  das.  sondern  er  wird  auch  bei  Gericht       '^  "'  "' I __  

begünstigt,  wie  es  heisst : '/fo(-A./tv'«  i'o« /'//»/ «W rt't'/>/c  ,!,  DnaiKvn!rM4  Tna-M^i  ci'TisM'-  n:'pin'2:Ml 
.S7/-a/rtfnV:>4/<f,-  und  nicht  nur  das,  sondern  er  sieht  auch  s  -jaMV  wsie-Mo  2S;>  msnc  M  .'  n  »"''';•  I'K'S ''S  i"^^ 
Rache  an  seinen  1-einden,  wie  es  heisst:  'Alle seine Femde  ,^,-^7^;;"-,^,,  ^^.^  ^^  ,a.>,  m-c-Tosi  iir5W2  nr.E  TD  «w  •,:= 
*/a.y/tfrji)<f.  —  Es  ist  keine  Frage.  Dies  bezieht  sich  aut  j^  ,3,«  «mi+M  li>  ■  S'ti—P  1.'.  naM  M  ,p  K  JiiM  13  cma 
seine  eignen  .\ngelegenheiten.  jenes  auf  göttliche*  -Vn-  M  20  T  s'Jk...'31— M  1'»  ii  [«jm  2in3|M  18  i  V«:'1C3  mnB-Ml  ' 
gelegenheiten.     Wenn  du  aber  willst,    sage  ich:   sowol  .^»„.(«"aKl— 

.lieses  wie  jenes  bezieht  sich  auf  göttüche  Angelegenheiten,  nur  bezieht  sich  dieses  auf  einen  Frevler,  dem 
das  Glück  lächelt,  jenes  aber  auf  einen  Frevler,  dem  das  Glück  nicht  lächelt.  Und  wenn  du  willst,  sageich: 
Sowol  dieses  wie  jenes  bezieht  sich  auf  einen  Frevler,  dem  das  Glück  lächelt,  nur  handelt  dieses  von  einem 
vollkommen  Gerechten,  jenes  aber  von  einem  unvollkommen  Gerechten.  Denn  R.  Ilona  sagte;  Wieso 
heisst  es:  *  Warum  siehst  du  die  Treulosen  an,  schweigest,  wenn  der  Frevler  den  gerechteren  als  er 
verschlingt,  kann  etwa  der  Frevler  den  (icicchlen  verschlingen?  es  heissl  ja:  ^"Der  Herr  verlässt  ihn  nicht 
in  seiner  Hand,  ferner;  ^Wem  Gerechten  begegnet  kein  Unheil \  —  Jedoch,  einen  der  gerechter  ist  als  er, 
verschlingt  er  wol,  einen  vollkommen  (iercchten  aber  verschlingt  er  nicht.  Wenn  du  aber  wUlst,  sage 
ich:  wenn  ihm  das  Glück  lächelt,  ist  es  etwas  .Xnderes»^. 

Ferner  sagte  R.  Johanan  im  Namen  iles  R.  I^imün  b.  J.diaj:  Wer  zu  seinem  Gebet  einen  Platz  bestimmt, 
dem  unterliegen  seine  Feinde,  denn  es  heisst;  "^■«rf  ich  werde  einen  Plats  für  mein  Volk  Jisrael  bestimmen. 
ich  pflanse  es,  dass  es  an  seiner  Stätte  verharre;  nicht  wird  es  fortan  beunruhigt  werden,  und  nicht  werden 

I.  ii,  Sam.  12.1 1.  2.  Pr.  28.4,  3,  Ps,  37.1.  4.  Wer  sich  sündig  fühlt.  5.  Pr.23.17,  6.  Wörtl,  die  Stunde.   7.  Ps.  10.5.  8,  Würtl.  l.immlisclie. 
V.l.lab.  1.13  10.  r..37.Xi.  ll.I'r.  12.21.  12.  RSbJ.5.i,riclil  von  Frevlern  im  .Mlyiimiucn.RJ. aber  vun  einem,  <km  das  Glück  hold  ist.  13.ii.Sani.7,lO. 


7,"> 


n):yh  a-r:  «ei  sxn  21  njirsi;  r^-s:  -.n  ,:>•'?  nViy  >::     ^^/^.^«^r  rf,>  Boshajun  bedrucken,  ^.ne  vorher,    u. 

"'2T  ISNI      :  in'?:'?  5]1D2Sl  in:?'?    n'^nnsMn'?:'?    2\-ir.  Hona    fragte      lUer     heisst    c-s:    «     5«     bedrücken. 

r\-\'X\  'jtr  ilK'^OK»   nSn:   'Nrn-   p   pycr  '2T  CVJ-a  Jjnr  '^"'"''    ^'^*'"'    ^•^    -"  -vemichlent  —  Am  Anfang  hiess 

//7<'^.r.  i,j,  ;;.,«  p^..  -jj.^st  -^ry.  «2  j.'-jo'js  r-:'-.-S:r  mie'?a  inr  *^'  ®^    ^"  bedrücken,   später'  aber:   es  /.u   vernichten. 

■'■"  '         '      ;         '       ':     !"  '      'l       '     ",:"     l"   L.  Kerner    sagte   R.  Johanan    im   Namen   des   R.  Simon 

t,  r-.r  ,   .n.r   -.. ,--,,.'    N.N  ^.S.   N.  -.7  I.T-^N    l    5  ,,  j^,,,^.  wichtiger  ist  die  Pflege-  der  Gesetzlehre,  als 

^■^rc    ■S.':  I^-:-;    Zl"?    p-r  ;t  r'?  nCX      :  mis'?»  inV  das  Studiuni  derselben,  denn  es  heisst;  SÄ&r />/£■/««, 

"lOS  XJ"?':"  sS    .tS   ICS  "l'?!*'?   >STU"v:  ':'?  12  TwS'  sS  -^ö/^«  des  Saphal,    der    auf  die  Hände    des  Elija/tu 

XnSo  ■''7    Xrn:;  .t':' nSS    ^hTh:    ma-y  IcS^^je:'?    H""?  f^aJJ.vr  ^^^».sj-^«  Aa/.     Es   heisst   nicht;    der  geUml 

«n'S  Xm:S  ^'^VÖT  S:Ty=  Sm:i-T  S-,'7ti'':>  ne  n^S  Xa^Sl*       ff  """'''^''"^   der  gegossen  hat-,   dies  lehn,   dass  ihre 
,.     ,  L  -     L  L         L         Pflege  wichtiger  ist.  als  ihr  .Studium. 

'  K.  Jighaq  fragte  den  R  Xahman;  .\us  welchem  firund 

'    1  8-S  ^iScn  ':Sl"rn:T  \S-a''-Xnr  p  pycr  ^ni  mra  pm'       ist  der  llerr   nicht  nach   dem  Hethaus  gek<,mmen.   um 

•■ST  p'?'?crc    -in-nr    n>T':  pj>'^   i^V  "'l^^'^'  111-"'   ny  M  z»  beten?     Er  antwortete  ihm:   Ich  konnte  nicht.     Da 

]cs.4g,S-^X\'^yg  pin  ,-ij;;  T  ^CS   ,^:   Sznc   12s  Sv-:"   ':^;   "Cr  sprach  jener  zu  ihm;  So  hätte  der  Herr  zehn  (MSnner| 

/  («,s-DSe^  sSl  t::  Sx  "n'xrn!:    nas  X;-;-    ^:^;    Xnx  •;^'^  versammein  sollen  und  beten.     Dieser  antwortete:    Die 

'"""'";'  ;  o  r,  Sache  wäre    mir    zu  beschwerlich.  —  Dann   sollte  der 

'  lleu   dem  Gemeindediener  sagen,  dass  er  zur  Zeit,  da 

CX^a    Xin  11-12    tJ»npn  |\SK'  pO    nOIX  pj  ^2n   ':n  -^.'.  die  Gemeinde   betet,   komme   und   es   dem  Heirn   mit- 

iTr^'CXC"  X't';   r2:    'rX  p    naXJK*  CZl    '?a'  |nSrr2  teile.     Er  erwiderte  ihm;  Wozu  dies  .\lles 7    Jener  ant- 

hz  Xin  'vre  mpn    laX  'i;i  'S  21pö   "«J'Cv   ClSaO  mc  wortete:   Weil  R.  Johanan  im  N'amen  des  R.  Simon  b. 

,-''7>'e   TZi-n  Cy'l'rSzrei  Cnon    m':i'ö321    mW2   pO-yn  -'"^''^  *'"'^^*^*  '''"•   "^^'^^  l^fdeutet  der  Schriftvers:   ^Und 

,.-,          :                                  :      •                ;           ;  i'^^'  richte  mein  Gebet  zu  dir,   o  Herr,  zur  Zeit  des 

n.-N         .  u7,>n  i,,..,N  I  ...    ._,,     .     .X>.  ,7>S.   ,  73,    JX  Wolwollens,  wann   ist  die  Zeit  des  Wolw.dlens?  -   in 

Cj:j   ""X"   ITy;   rt'^ZT<.    n'Z  'h    K"K*   'a  ':>:    B"p':i  B"1  der  stunde,  da  die  Gemeinde  betet.    R.  Jose  b.  R.  Hanina 

Jtr.u.,4^2    '?■,'  'P    ^ax    r:    laXJr  yi  j:r  Xipj  ':''72n,lS  CK*''^  schUesst  dies  aus  Folgendem;    ''So  spricht  der  Herr, 

Sx"!:"  rx  "ay  rx  'nSnin  lü'X  nbnjZ  CyJUn  Cyin  ^yyV  ■^"''  ■^'^''  ''^'^■''  W'olwollens  habe  ich  dich  erhört.  R.  .\ha 

:'•■  Crm;  'j;r^iax;r   ■,'32'71  iV^niba    C1i:r  x'?X    Ty  xSl       ^-  '^^  "='"'"'''  ''"'  I' "l.'J'?"^'^"' ^  »F,irwahr,  Gott  verachtet 

des  Mächti^en^  nicht;    ferner  heisst  es:     "'£'r  erlöste 

n"*?  nax    :  cr,na  «»inx  hthT  n''2  nxi  onanx  ^ya  25  ^  .„,.„.  ,  ,      .    ,  . , 

,  meine  iseele  in  l-rieden  aus  dem  Ansturm  gegen  muh, 

f)i„,.,üTK!'  :2r  jyaylä^ax  nan   '7222   "20   XrX   pnr   ^21'?  denn  Viele  waren  mit  mir.     Aehnlich  wird  auch  ge- 

jr:    X"?  pnx'?    nr-2    '72X  2'n3^'^^nanX,l    "^y  D;'32  "a".  lehrt:    R.  Nathan  sagt :  woher  dies,    dass  der  Heilige. 

•,-tS  "X-^X"!  'y"r\  ^aX  XilK";;  "2S  '^K'nai  ^a^pa  n^S  ^laXT  gebenedeiet  sei  er.    das  Gebet  Vieler    nicht  verachtet? 

,^L,  ,!,,,.„  ,,,„,-,  .«.-^    n^i-S  ^«S  •'  •>v'"T<  --IT  T^vn-i"  "^'^  "^^  heisst:     Go//   verachtet   des  Mächtigen   nicht. 

,„  '     '  ferner  heisst  es;     Er  erlöste   meine  Seele  in  Frieden 

xrin  '212  x-x  >2n  -^m^^^T.  i2nim  "z^n  -2  »m^^^  so  ^^^  ^^^  ^^^,^^^,^  ^^^^,,^  ^^.^,^^^    ^^^  ^^^   ^^^_ 

'TynaS  ri'jnu  VsM4  I  n'"7+JM3  iimaS  snil2  '  sSn+M  1  benedeiet  sei  er.  hat  gesagt:  Wer  sich  mit  der  (iesetz- 
■^Bn;>sM7  v.is'on-M6;  n"D-|SnoSM5  AsaiN-iCVl'-i-n-  lehre  und  mit  Liebeswerken  befasst  und  mit  der 
ian:nMs    -:si  >■:•."  lAsBnaniii-nE- nvff;  s-s  ryptr:  eis '■c-       «j.n^einde  betet,    dem    rechne  ich  es  an.    als    hätte  er 

'nn'-Mi:!  la^j  ='nr,E 'ic-snon  n-:  nr:3  Sn+MIL'   nown      ™"'''    ""'^  "''"'"''  '^"'^''''  '""  '^"''  ^  "'kt^^'""  >'£'■  ^Velt 
TSTsinMlo  :'nD '2+11 1 .:.  nnn  S; --iio  i;m'32S-M14    n:      erlöst. 
-M  18    '2S  l3>rnKi  lanps  vj;'-  '^  :n ''  sns  irnaxp  Tsr  M  17  R.  Simon  b.  Latjis  sagte;  Wer  in  seiner  Stadt  ein  Uel- 

.S1S  -\1  sns  Ti<|l:'T;l;"^^^^-,  ="pr'i]  |,.,us  i,at  und  dort  nicht  hineingeht,  um  zu  beten,  wird 
ein  böser  Nachbar  genannt,  wie  es  heisst;  '-5o  spricht  der  Herr:  Über  alle  meine  bösen  Nactibarn,  die  das 
Erbteil,  das  ich  meinem  Volk  Jisrael  suerieilt  habe,  antasten,  l'nd  nicht  nur  das.  er  verursacht  auch  Ver- 
bannung sich  und  seinen  Kindern,  wie  es  heisst:  ^'^Siehe.  ich  reisse  sie  aus  ihrem  Land  heraus,  und  das  Haus 
Jrhuda  reisse  ich  aus  ihrer  Mitte. 

ilan  erziihlte  dem  R.  Johanan,  dass  es  Greise  in  Uabylonien  giebt;  dies  wunderte  ihn,  und  er  sprach: 
Es  heisst  ja:  ^^Auf  dass  sich  mehren  eure  Tage  tind  die  Tage  eurer  Kinder  im  Land,  nicht  aber  ausser- 
halb des  Lands'-.  .Ms  man  ihm  aber  sagte,  dass  sie  früh  Morgens  und  sjiät  .Vbends  im  Bethaus  verweilen. 
rief  er:  das  ist  es  eben,  was  sie  dazu  verhilft;  denn  so  pflegte  auch  R.  Jehosuü  b.  Levi  zu  seinen  Söhnen 
zu    sagen:    Morgens   früh    geht    hin.    und    Abends    spät  [verweilet]  im   liethaus,    damit    ihr    ein    langes   Leben 

1.  i.  Clir.  17,9.  2.  In  UDScrem  Text  heisst  es  \Tvh^l  erniiidi»,  aiijr^ibeii.  die  älteren  l'oinm.  bemerken  nichts;  wahrscheinlich 
liegt  hier  ein  Schreibfehler  vor.  3.  Als  sie  gesündigt.  4.  Der  Umgang  mit  den  Lehrern,  ö.  ii.  Reg.  3.11.  6.  I's.  6V,14.  7.  Jes.  49,8 
8.  Ij.  36,5.  9.  Zahlreichen,  d.  i.  das  Gebet  der  Gemeinde;  eine  ganz  willkürliche  Auslegung  des  Verses.  10,  I's.  öä.li.  It  1).  li.  .lus 
dem  Exil.    12.  Ter.  J2.U.     13.  Dt.  11,21.     U.  Palästina, 


BERAKHOTHI.i  _  _  ._ ''"°'- *^ 

L.h.  U.Ahal..na,u,.,>.„u.:  U  ..,.,...>...,  ....-,>  =V  CV  '^nSl  V  ^9«",  ^  JOI«'  DIS  n«^S"  HS.p  >S0 -. 
[deutet  .laranf  i,inl?  ->«•//  dem  Meusch.n,  d.r  auf  ;  c"n  SITS  \Si:0  ^:'  n^iP:  S'Pn  ;nnC  WTO  nW5^'*';j 
»«;V/i  hört.  Tag  für  Tag  an  ni.in.n  Thiin-n  =u  tcaclii-ii.  pcjin  P'S:  Cnnc  "iU'  CIS  C::~  cSlJ,'7  NnCü  :i  ISS 
;«  a'rt>lr,v<rf/<-/'/<'i-/,v/  »/<•/«,•/-  /7/«/v//,  «oiavit  loliti:  ^^^.^^^  'JB>  -nj,"B''sa\S'  sSs  -pyT  Sp'^D  C'nnC  "JB''" 
Dniti  u;-r  Mich  gcfuiid<-n,  hal  Leben  gefunden.  R.  ^^  _^^  ^^  _^i^^  _^^^^  ;^^  j^^^^^  ^^^..  L,yT.  .  L,L,g-,,  -,  ^-5,^4  p^_^^ 
l.lisda  .a,ae:  Stets  s.U  ein  Mensel,  zwei  Thü.en   in   das   '    '  >■     I  •  '  L,    ^,.....  ,,,  .^«^s.,-« /v.,. 

Hethuis  eintreten.  —  Zwei  Thüien.  wie  ist  das  zu  ver-       P^  N  ^■"-  ;'=«■'»'  ^"^^  n  »*-  '  *  ■ 

^,1%.  vielnvh.  :  zwei  Thii.en  weit^.  dann  s,dl       s..  ^'.7  rh  '.CS  «PPS  «"rX  ^D:  >:  X=nyan  =:ü  S.0>- 
^,.  beten  MH  pitT  pc'1  21Ü  SV.';    nrS  SiTO    3\1:T    Si'e    SSTO  w 

^Daroi  beIejederFromme  su  dir.  sur  Zeil  des  Fiudens.       ^^,^.  .^y^^^  ,.|j^  rW^r\  nX  mOO  10  ''3X  SnOl'STlDT  KJTIO  £<:«•; 
R.  Ilanina  sa^t:  Zur  Zeit  des  ^.Findens-.  dies  bezieht  ^^     '__  _^^^^^^_  _^_  _  ^^,^_^  ^^^,^.^  ^•«"-|e^•JK<   niW  i;  Xi'G  PyS />/-.* 

;::;in:t J^;;:,r^v:r;l.^:  !;-. ,;».;  ,,.v  ..;=.•  .^-^ .  -  ™^  -» ?-  - '- 

%\  eston  ein  Weib  heimführte,  p.le^te  man  ihn  Folgendes  -,es:r'  cS'.y:  ISnZJ  r-.TÖ  '^0  HB-Sb-I  PIXO  y^'H  ^3,1  'O: 
zu  trauen:  .Gefunden"  oder  „Ich  finde"?  .Co-  sn-3  S.:DSj'7::rnB'pw:n  S'TuaJiP^'i-nmSinnme'? 
lunden".  denn  es  hcisst:  Wer  ein  Weib  gefunden.  ,^.„^^1,^  s^cp  S3:::  Sim:  S'en'"vS-i:DS  np'ü':  \^ZZ'i' 
hat  Gutes  gefunden,  er  Tfird  des  Herrn  Wo/wollen  ^^  ^^^^^^^  ^„^^,,-„.^..  j..^.^  ,.^2  'T,Ü'C:  'ISST  S:'S  SIB'J 

sa-t:     Zur    Zeil    des    ..y^,W,/W.    dies   bezieht  sieh        ^:p  ^Sl-C'  -  IB"»"  S-    'Ss  C'nCBM   rS>  W.  S.  ^n      Ij.j, 
aJldie(;esetzlehre.  dennesheissf.     Wer  mich  findet .       {,..;.}{  >y;'7''''rrS  'ICSI    U","!   sW'  31    "«S    ,"'=1    lOS 
findet  Leben.    R.  Nahman  b.  Jigliaq  saRf.  ^ar  ^«V  </.■.?       ^j^^^.    j^^j.,j  ^^    soW'^'Sn"-!,"!:  sSlS'T    nj?  iS-CS^'Om 
.Findens%  dies  bezieht  sieh  auf  den  To.l.    denn    es  ^^  ^       ^^^   ^^   ^^^^^^^  ^^^^    ^__     ,..    ..    ^^.„„    ^^„L, 
heisst:     <^Für  Je»    Tod   sind  Ausgänge    rorhanden  .  ,^.  ^^ 

.\ehnlich  wird  aueh  gelehrt:  NeunhunderlunddreiT„des-       ,.    S-  •  ^ ,.  L  «    .L.„  ,„„  ,^ 

arten    sin.l   in   der  Welt    ersehaffen    worden,    -lenn    es       «S-c:  S.C"  Z',1  ,TaB'ö"'m8Sl  SP^V;«:    "Vo  'im  ^0 
heisst:    Für  den   Tod  sind  Tofaoth  I Ausgänge I  vor-       ^.^j^"  ,.^^,t  ,j,.g  ^.^a^  :i  lOS  TH  P'S  lOS  SPK»^::  "21  /'•-■ 
/;flKO'.f/.«Tovaoth.  hat  diesen  Zahlenwcrt^  Die  schwerste       g,3„,^.v,,  g.^y.^.  .,-,  -t,S  ^pj/"  Pi::«'«  '?:«  p'^  """V»'  '■'' 
unter  allen  ist  -lie  Bräune,  die  leichteste  unter  allen  ist  ^^  ^_^_^  _^^^^  _,^^^^,  ^^._^,^^^  ^^^_^^  ^^....,  .^^,q17^„.  ,^;Sn: 

der  T<.d    im  Kuss.     Die   Hräune    gleicht   einem  Dorn-        -  ,  .,      „_ 

Strauch    in  einem  Bündel  Wolle,  den  man  nach  hinten       T»*,  ^^^^  "'=  =^"^'  =[»    '"f '  "-.S  «^ 

wirft»;  nach  .Anderen,  einem  Schiffstau  in  der  üeffnung       r\:hr\  hvf  möS  ySIS    S'jS   IC'?";:  SM  7.^=    K  TI|.n7  ,7  ^ 
des  Schlunds.     Der  T..d    im  Kuss    gleicht    dem    Her-       ^rSi:!;!  SP":'":::   SiCi:   PM  U"ne   "IS   lOXI  ^^IZ'^Z  "' 
ausziehen  eines  Haars  aus  der  Milch.     R.  Johanan  sagt;       «^j,   .^-    x""  "ZI  ^CST    SpS    S;•;Cl^'^  ]r;    .SPB'-J:  ":: 
.^«^^.v■/rf«,/=■.We■«5^diesbeziehtsichaufdasHegräb-^^     -        -     ,     ^^^,  .^    ^^^^    annB*  DVO    «"tIVT    .TOK'G 

nis;  R.  Ilanina  sagte  hierzu:   Welcher  Schriftvers  [deutet       »^"l  " I L p--   - 

darauf  hinl?  —  ^"Die  mit  Frohlocken  sich  gif  reut,  3]|,nr,B  nitira  iiraffS  W '''■En' 2".-iSi+M2  ,D"n.  .Iiac  J  M  1 
sind  froh,  u,enn  sie  ein  Grab  finden.  Rabba  b  R.  ^-^^^^^^^:^^  ^^^^^  ,::;:^., 
Silo  sagte:  Dies  ist  es,  was  die  Leute  sagen :  ..Der  ,„^  ^^sa  c'nT;;  cwia '"15  ><  i  ir,:vM7  nc's  ii  smM  i'  p'p 
Mensch  bete  um  Frieden,  selbst  für  die  Zeit  des  letzten  ,  j  i](i'--;;,\.5l^i";'n'^  N'ai  lo'nJM  lU  ,lin...':S'  M9',v;:ns 
Spatens-'.  Mar  Zutra  sagt:  Zur  Zeit  des  „Findens".  m  lö  ,  n-."s:  ^y  +  M  U  c^v''+M  13  '  pn^  12  J^t^i 
dies  bezieht  sich  auf  den  Abtritt'^.  Im  Westen  sagte  18,l[=H,;.=.rl  nna  ^rr.;  '=:=  l'n=  S^o]  M  1  /  ,1,S+M  16^11  sa_^^^^ 
man.  die  Ansicht  des  Mar  Zutra  sei  die  beste  von  allen.  ...  . 

Raba  sprach  zu  Raphram  b.  l'apa:  Möge  doch  der  Herr  einen  von  den  schönen  Aussprüchen  sagen.  d„ 
er  im  Namen  des  R.  Hisda  im  Betreff  .  des  Bethauses  gesagt  hat.  Er  erwiderte  ihm:  So  sagte  R.l.sda.  VV  ,- 
bedeutet  der  Schriftvers:  ^^Fs  liebt  der  Herr  die  Pforten  <;ijons  vor  allen  Wohnungen  >^'''^^;  "7  ,; 
liebt  der  He.T  die  Pforten,  welche  durch  die  1  lalakha  ausgezeichnet"  sind,  mehr  als  d,e  Bct-  und  Uh.haus  .. 
lies  ist  es.  was  R.  Hija  b.  Ami  im  Namen  des  üla  gesagt  hat:  Seit  dem  Tag.  da  d^  Heiligtum  -••^-;™  j; 
hat  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  in  seiner  Welt  nichts  weiter,  als  die  vier  Lllen'^  der  lalakd.a.  Auch  AI  , 
sagtt:  Anfangs  pflegte  ich  zu  Hause  zu  lernen  und  im  Bethaus  zu  beten,  als  ich  aber  das  hörte,  was  RM;,.- 
b.  Ami  im  N:men    des  Ha  gesagt  hat,  seit  dem  Tag,  da  das  Heiligtum  zerstört  wurde,  hat  der  He.l.ge.  gebene- 

1.  IT.  8.34.     2.  Man  soU  nidit  a,,  der  Thitr   stehen  bleiben.     3.  Ps.  32,6.     4.  Pr    .8.  22      5.  Ecc.  7  26.    6.  Ps   ^.2'-  J;  K''' 

UucbMaben   de.   Wort.    mKVVI  beträgt  903     9.  D.  b.  heft.g  bcausreisst.      10,  Ij.  ...IL      II.  ■'^^-;"'^,^'  ,,  j^,,,,„,„      ,,    i„  . 

in  den  Städten  keine  Abtritte,  was  ihnen  grosse  Unbequemlichkeiten  venirsacbte;  vgl.  KSJ.     u.  1  »•  o'.'-        •  I 
Kaum  ile.->  Menschen  wird  auf  vitr  ElUii  festgesetzt 

.1 
Talmud    Lid.  1 


Fol-  8a     8b                                                                 BERAKHOTH  I,i  ^6 

n\n  ah  is'?^  n:^,i  Sr  mas  y;is  s^s-  )r.h)yz  sin  -pz  ,ieiet  s.i  c-,  ■„  s.,no.-  Ucii  „ichts  weito,-  .-.is  ,i,e  vk-r 

r-jn'Oim  23  hy  r|X  "DN  <2m  'CX  "S-i'sJCXT  X:M  s'jN  .yrSi-S  KUen  der  Ilalakha.  bete    ich  nirgends   als   an  .1er  Static. 

•'TiCy  •'i-2  aha  "ih^iü'-xh  s-^::;;  snr-;:  '2  ■iD^':'n^in':i  ""  ''''^  '■"  '<•''■"<•'"  piesc.    r.  Ami  unri  r.  Asi  beteten, 

Vn3  x'il>n  .^."'ro  -rx  n-    S^n  '■^l  nrsi  "CT  nm  X'^--  "''«''''''h   sie    in     Tiberias    (li-eizehn    Bctliäuser    hatten. 

r      -n:  rer  xr  -:  i^xiVar  nt:  '.nr  'rre  r:n::i  5  ;'-"-'^  "''■f  ""-^  »'^  -■-^■'>^"  '•-  Säui.-n.  wo  sie  .u 

'  lernen  pflegten. 

ii:Ü2uJS2ri''°'^'^-'^V''^''i^i^i'^i'''^i<ynmii-\'-C'-i<^-,\:'}i-  Körner    saf,nc    R.  l.Iija   b.  Ami    im    Namen    desÜla: 

U/'.4'  2715?'?  "'?  21Ü1  Hm"!  c'riy:  -['^B'X  ■['t  :1C1  yiU'X  Srxn  ";  (;rösser    ist    der.    weU-her    von  seiner  Arbeit  fjcn'csst. 

[          '•II  ^SiS""'       :  n*;  ;"P;   S't  ~S  Z"C^  C^CV  XT  'Z''?V'X2r'  "''^  '''^''  <'"'l^'sf'ürchtif,'e.   denn  von  dem  Gottesfürchtii^^en 

I         12T  Cipe;  eis   -lIT  c'?l>''?    ahr;-!    (TSrC  'CX    n;   X"-  ''"•'^^' '^*^"    ^J^'^'i  dem  Mann,  der  den  Hei-rn  fürchlel,- 

;                    L          -,                                   I  ^""   '^'^'^-     '''■'"   ^■""   seiner    Arbeit    ''eniesst.     hcisst    es 

.              ,    ■                               I            I  .  '        ,    I  •ii"i      -tvemi  davon   der  Arbeit  deiner  Handc  essest, 

:,1'^  .-":  X"?!  Xn  n-"?  .7  :i  Xn  X-rp  X'?  Tn<  '?X  X':nm  ä;.//    rf/>  ««rf   wol  dir,-   lleil  dir  in   dieser  Welt.    und 

\SÖ  \';X  -21  -lOX  Cnia  -2-1  laX   r\'^r\^  12  n:M  2T  ICX*'  wol    dir    in  der    zuliünftiu-on  Welt;    von    dem   Cotles- 

''.n2X'   '21    Xl'n    .nTiP  ICD  ""Jian  n;  iS:''  M  ''2,>1  2"m  Üiiehtiifen  aber  heisst  es  nicht:   Und  zool  dir. 

inC  Xirrc'?  XpiCC  "2  X-:-:    21  ""'2  X123'?    Xl";  •'  ^-e-J  l-'erncr    sa-jte  R.  Hija    b.  Ami    im    Namen    des  Üla 

I                -      x_  ._.»_«  I_  |..  .  ^.^^^  wohne  der  Mensch  an  dem  Wohnort  seines  Leh- 

.      ,    I            I            _                                                -      'I   '  rcrs.  denn  wahrend  der  fjanzen  Zeit,    da  Simi  b.  Gera 

C'?'.J?'7    \':X  '2-1   laXMTin'   -12    XJI.T   2-1  läX      :  im-I2  lebte,  heiratete  Selomoh  die  Tochter  des  Parcöh  nicht. 

GlJin  -irX'i    Xipa  C":'w;'    "i:2i"i'^  Cy    rnrU'lC  CIX  Z^hv^  Es    wird    doch    aber    gelehrt:    Man  wohne  nicht?!  — 

)l-ti  ■112i'n   cy   ""rvün-:  C-Vwt'an   '7:U>^p2''-n   miCy'iyct^f  •'^^  '^'  '^'•"'"^^  Frage;    dieses,  wo  er  sich  seinem  Lehrer 

^^^'ini-e'jtj'x'?  120  "2X  -12  >t2  3i"rm:B'i  re-  iS  r:-^^'ö  "'""■"■'*''•  J«"«^'  ^°  «■"  ^''^'^  "^"^  "i^'''i  unt'->"irft.    r. 

■'?*..>>_  ».L  ...-"  .                      L                     L                       L  ""i'-T 'i- Jeliii'la  sat{tc  im  Namen  des  Menahom  im  Namen 

1.A*  X'''>n  H"?  xjn  x-iiBDi  xar  •''73;ö2  xnu*  n?!:-;  xr-r-ic'?  20 


*,^  ,  '  „  des  K.Ami:   W  oraut  bezieht  sich  der  Schriftvers:  ^Die 

^^^r-I-'i    n>"w;'n2  C:'nV>i'C3    rX  cn>3>'l"2-ii:  «rcna    2-1-12  den  Herrn    verlassen,    zvcrden  siigrundc   gehen?  — 

lOl'?  X'?X  pjyno  mB'V2   xSni  J"3>'i"1S   nj,'!:'n2  '21   2-iy2  «"»"f  'Ip"-  der  die  CesctzroUe^   liegen  lässt   «nd  hinaus- 

njynö  ''7X3  2in;n  yh'i  nSye  ''j;''K'r2  nmit'l  '721X1-1  '72  ~h  ^''^'-  '^-  -'^^^'i"  sins  zwischen  dem  einen  Mann  und  dem 

xr;n'"x2D  ^^^  n-'?  isx  inranpxS  12c  'rrp  '>"rn     ""''"■'"  ''^"''"''-     "^^  ''"'^•■'   ^'•'"""-    '"'  ^^'^  '"■''^^'^"-^" 

■  ,,  ;  ,  drm    einen  Vers    uml   ilcni    anderen    ferlaubtl:'    Diese 

p  >>n,T  -1   l,n^  naxn:>ll-X-  X^ri  Cnp-    X-^U-  12ta  -26  ^^^^  ^^^^^  dahingestellto.     R.  .Seseth  wan,lte  sein  Ge- 
nnwSI  Xipe  C-JU'  -n2i-,T  Cy  ir-nr-^inc  ia-'7ü-X  n>J2'7   -l'?       sieht  weg'  und    lernte,    in.lcm  er  sagte:    wir  mit  dem 
"IJ?  -iaiX  miiT  "21°  pm  m'rv  ^1'r\Z  pT'-n2  nnim  Ci:in       unsiigcn.     und  sie"  mit  dem  ihrigen.      R.  llo.na  b.  Je- 
nana   ma'^n    nia'U'   jpi2    '"inipll   r-I>-nn    nx    ü'mB"«'       'Hula  sagte  im  Namen  des  R.Ami:  stets  soll  der  Mensch 
,4b  -.0«      :  "jrX2  mraia  mm'?  'I25fl  nniS'  :rnaxV-lMx'     seineuWochcnschnittzusammenmitdertiemeindebecnden. 

L_ ' zweimal  Text  und  einmal  t.cbersetzung.  selbst  «.\taroth 

D'StS'Di  C''?t6'>-in'+M4||  [b>»i2  iSwIM:-!  ||iin+M2  [honnM  1        und  Dil.on.",  denn  jedem,  der  seinenWochenschnilt  mit 

„„.,»,.-,_   „,  L     L  ' '-^  1-1 "'-  1  •>  ■ n- .N..in  m       der  Gemcnulc  beendet,  werden   Tage  und  Jahre  verhin- 

1;  Sr  'ax  IS  cn:3  n  x  mw  n:  x:in  -ixi.Ms  :  cnia  n  x+.M  7  "^"'''"  '^■"'•'''='J  »'Abajje  wollte  sämtlicheWochenabschnitte 
'.nmni 'pr: 'V. iiii' nn;  i;"i;ns  i:;'''t;'X  r:;S '■':n ''■'X-|-.M''  ''^'s  ganzen  Jahrs  am  Rüsttag  des  Versöhnungsfestes 
ra'"-!:'«  n'j;'<":s--.s  nri.M  11  s;«;r-  M  1  (>  "n  in.m ';'n '2  beenden,  da  lehrte  ihn  R.  Ilija  b.  Rabh  aus  Diphte 
!-r'J^ZTM'fi''"'""  T'  "-'"  '''"  ■■"'  '''"^  '''"^  ^'■'-'"  '"=  "'-  Folgendes :  Es  heisst :  ^Hhr  sollt  am  neunten  des  Monats 
.;rt2  ;i,-i3a  i;  nij  psr  idjix  .-.ana  niaSr,  nsL-C-       "'"  ^*''"«'  '^■«''''  '-<■'*<?/-  kasteien;  tastet  man  etwa  am 

neunten?  —  man  fastet  ja  am  zehnten!  allein,  dies  be- 
sagt <lir.  einem  jeden,  der  am  iieunteii  isst  und  trinkt,  rechnet  die  Schrift  es  an.  als  hätte  er  am  neunten 
sowol  wie  am  zehnten  gefastet.  Fr  wollte  sodann  im  Voraus  lesen,  ila  sprach  zu  ihm  ein  (Jreis:  Es  wird  ja 
gelehrt  «Nur  soll  man  sie  weder  früher  noch  spater  lesen».  So  sagte  auch  R.  Jehosuä  b.  Levi  zu  seinen  Söhnen; 
lieeiulet  eure  Wochenabschnittc  mit  der  (jemeinde.  zweimal  Text  und  einmal  Uebersetzung;  seid  vorsichtig  mi' 
den  Halsadern":  wie  R.  Jehu.la,  denn  es  wird  gelehrt:  «R.  Jehuda  sagt:  bis  die  Halsadern  durchgeschnitten 
sind»  und  seid  aufmerksam  gegen  einen  (.'reis,  der  sein  Wissen  durch  Zwang'-  vergessen,  wir  wissen'-''  ja,  dass 
die  Tafeln  und  die  liruchstücke'-'  der  Tafeln   in  der  Bundeslade  liegen. 

1.  Ps.  112,1.  2.  Ib.  128,2.  'J.  Jcs.  1,28.  4.  Gemeint  ist  hier  die  Rocitation  des  Pcntalciulis  am  Salil);ith:  unter  min  ISO 
ist  spec,  der  RoUpentateuch  gemeint.  5.  Der  ■Woi-henabselmitt  wird  in  siclien  Parasen  (K;ipile1)  geteill.  illu-r  jede  l'.ir.iSah  hat  ji-  ein 
Mann  den  Sogenspiuth  herzusagen.  6.  Die  Krklärung,  ilas  Wort  ip>n  sei  eine  .Vlibreviatiir  von  nVi';>m  ni<!rip  )"in<  '2!rn  i.sl  nur 
\\'ortspielerei.  7.  lieim  Vorlesen  do.s  Woihcnabschnitts.  8,  Das  Vorlesen  ans  der  GeselzroUe  sei  nur  für  das  \'ülk  beslimmt 
9.  Num.  32,3;  d.  li.  selbst  Eigennamen,  für  wekhc  es  ja  keine  Uebersetzung  giebt.  10.  Lev.  23.32.  11.  Dass  diese  beimSehäihtcn  durili- 
sibnilten  werden.  ]2.  Ohne  ^■ersebuldu■■g.  durch  das  hi.Iic  Aller:  auch  dieser  muss  gi-elut  weiden.  Kl.  Wüill:  Sagen.  U.  Die 
MüSeh  zerbrochen;  vgl.  Ex.  32,19;  Dt.  10,2. 


BERAKHOTH  I,i  Fol.  8) 

R.l.a  >,.,.Kh    /u  .s.i.u-..   Suhiun:     Wenn    ilu    1-leisd,  T,l  =:  "TV  IIPHP  ^X  TJ-  C-:.-"  CnsaT   n-j:"?  S:n  W. 

schnei.let,    so    srhn.-i.lel    os  nicht    auf   .l.T  ll..„.llViclu-.  nTJ'C  '?ip'?P  DirO  "IliST  vS-^SI  nJ:C  CItt'C    'lOST   vSTX 

manchi-  sa^'on.    \ve;{cn   ilcr  Ci-lahr.   una    manch.-  sa-on  pc;;n    T":  "11"«  TI^VH    Ssi  D'CIX  PüC  S>'   'Z'iT\  Sxi    ''«. 

wo^'en   I!esu<lcUinj;     ilci    Mahlzeit:    setzt   eueh   nieht  aiit  ^^,^^^^,   r'CIX    P'^fl    Sy  ^lUTI  '^S"  vSScna  "nSi'ni!'  nyB'2 

das  La-cr    eine.    Aramäcin';     jjehl    ein   üelha.is    nieht   _^  ' '„^ ',^.1,'^ '.-.,^.-,' fjrSU'':«'    '-^"T    ><''=    ^^JH  sS  -IGST 

vorüher.    zur  Slun.lc.     da  die    (Jemeinde  betet.      «.Setzt  -   J'    >  ■         -  I ,.,„.. -.--,.«. 

e.Kh      nieht      auf      das      La.er      einer      .Vramäevin..  S«  =.1  m'^  n«-«1   B'OO  n'C^S    nCSl    Srxr  XH.r. 

manche  saj;cn.  dies  bedeute:   ihr  sollt  eueh  nieht  nieder-  i^X'^rr  l*:-  ".nCX  'HL-Ö  'h  IXT,,!  r^V/^Zi"?    'TIS  XC2  211^ 

leijen.  ohne  das  Scm.^  -elescn  zu  haben:  manche  saijen  :  ^.^f^^  -,j{  in»;;,!   rteCH   HX  'in";;ntt'''T;  SK'V    "J'X  pT 

ihr  sollt    keine  l'roselytin  heiraten ;    manche  sa^en.  er  j^^,  ,j,„L,o^.jjj    s'j;zn   TIJSX    |XrO    PC    pim  D^i'  IXltOI 

meint  «irklich  Idas  Lafjer]  einer  .Vramäenn.  und  zwar  ^^  ^^^"^^^  ^^'^  ^^^,  ,^,^^    .n:yn'"Sx<,  .TG-X  rütt 

we,.-n   eines  Krei«nisses    des  K    Pap-       K.   1  a,.a     am  ^  y.-DC "  vSS.pa 

einmal  zu  einer  Heidin:  sie  rückte  dim  das  La^'cr  hei-  >- .n     -i  "l.-vNi    ,.   ,-   >wi,i     -i.  .        >.  | 

bei.  und  lud=  ihn  zum    sitzen    ein.      Pa    sprach    er  zu  r;V2    PCiZr^    n«:    >n:nx    T,2y"J'  mx"?   I*?   ^IDS  ^b  ]2  Bcr. 

ihnen=:  Ich  setze  mich  nicht  eher,  als  his  ihr  das  Lajjcr  Nnnc'-SI-ST  xSs  pSX   x'tI  "ZX   ICX  p'?'?CnC  -nriTTK' 

aufice<lecki  habt.  .\is  sie  das  I.aijer  aufdeckten,  fanden  ^^,^^^,  ,^^^,  ^.i,,  ^^   L,  „.L,  5,.;.^-},.  j,---.;  x:"X  S:X  XrinX 

Sic  darin    ein    totes  Kind,     l.aher    haben    •>';•  ^^'^-^^j  ^.^.^j^^;;».../.,    ^rx   'tZX  X:>--X   Xrr>::  >=  Xr^^ 
aesayt:  es  ist  verboten,  sich  aul  das  l.a^jer  einer  .\ra-  ,  .     .L.    _.  .U    -,1, 

mäerin  zu  setzen.      «Ceht   ein  Hethaus    nicht  vorüber.  xSl  ttNlT  xSl   X:VJ  m   x"?!   xSx  |-,CX    n't!    H     P    n^ 

zur  Stunde,    da  die  Gemeinde   betet».      I>ics    ist    eine  i>:s   s>:r,      :  ,12  p  fl^S  "[MC  HH   XrX  "^ZX  y'^'ZP   TJÖ 

StützeffirR.Jehoäuä  b.Lcvi:  denn R.JchosuAb. Levi sa!j;te:  ..;,T,nr:  C"ian  TX  ';X  ;,T,X' 'C'12T  n\i'hvZ  HZy;  "21 

Es  ist  -lern  Menschen    verboten,    ein   üethaus    vorüber  ,,^^,  .«-a"i;y  jnVrr    "2:    hy  xSx  pmin    |"X  1"J'2n  PX 
zu  sehen,  zur  Stunde,  da  die  .Jemeinde  betet.    Hierauf  ^  PI  '  -  ^^    ^^^    ^^   ^^  ^^^ 

sa^te  .\bnjjc:    Dies  ist  nur  [in  dem  l-all|    «esa^^t.  wo  ^         '-4.Vns'n'    'XO    .-PX    V    mX  "2-1   I.^X  ^> 

keine  zweite  Thiir  vorhanden  ist.   wo  aber  eine  zweite       Xl|' 1    -p>      <'^<i  1  '^^^|'     '"■>    '  -'  '       -  ■  ■     1      • 

Thür    da    ist.    ist  uns   nichts  daran  gelegen ;    auch    ist       'jX^Söl'^pi    1SX    X>:n      :  ".JXi"    ^X  mm   nx'?'?!  '?m'? 
dies  nur  dann  j;esai,'t.  wo  kein  anderes  Hethaus  da  ist.       pl7>.;x2  py'JV  p  C"-D"icn  PX  "jX  2mx'''Dn2T  nvhvZ 
wo    aber    ein  anderes  Hethaus   daist,    ist    uns    nichts       ,^^,p||3  l,,;,,,jf  .jx"  ;  inX  12":2'Y>"J'" '^^-''^ '^"-- |'>'"*"' ''" 
daran  gelegen;  ferner  ist  dies  nur  dann  iresast.  wo  er  ^.  ^^      '  i_^  .«jn;,-- -a-™ar  C"C>2n"lSx  rrv  2T;n 

weder  eine  Last  träst.    noch  läuft,  noch  Tephillin  an-        *"  '    '  I  I         '  '     !.v.,h«. 

hat.  ist  aber  eines  von  diesen  der  Fall,  so  ist  uns  pi;  HrST^X^Ctf.  ICX  HT.T  21  a^X  :  'OTIOIS  .  S'^ti. 
nichts  daran  «eletfen.  Xlip  EIX»'  D^CyC  IISIX  'Xffl'  |2  p'CB'  '21  X'JH  'JS^'Jo;;;* 

Es  wir.l  gelehrt:  R.  Aqiba  sagte:  Drei  Dinge  liebe  .^„y  -'ly..^.  clip  mX  nS''?2  C'SyC  "jW  yCB»  PX'ip 
ich    an    den  Mcdern:    wenn  sie  Fleisch  schneiden,    so       ,^^,_,  ,^,  ^.„„  ^|.,^._  ^.jjj.  .-^i^j,".^.  inxS  nüXI  lüBM 

schneiden  sie  es  nur  atif  dem  Tisch;  wenn    sie  küssen   ^      J  '  ^^^^  ^^   .^j^,;^  ^^   ^^^^^  ^^^  i^^  ^^^^ 

so  küssen  sie  nur  auf  die  Hand,    und    wenn    sie    sich  '^" !_ — 

beraten  so  beraten  sie  sich  nur  auf  dem  Feld.  R.  ,iin«i3Sn'7«V3n2t:T,'"Nn'nrD'BSyTNTnrinB'20nnn'?NM  1 
.Xda  b.  Ahbah  sagte:  Welcher  Schri.tv...  |deu..t  darat.  ;-^  -== --  ^:^;^;;^^;^';Z::r::.  "i:^ 
hin] 7  -  3Z)(7  sMcMU  Jaqob  hm.  und  lirss  Ralu-l  und  ^.^^^^^^^^  „Cu;  n'''y+M<'  mDsli.-.  ns'Sin  r.'aislU  «n 
Leäh  nach  dem  Feld  su  seinen  Stka/en  rufen,  .!."Ba-''-M  H    «"rn-MlO    cikSiS+M"   i'VlDn  .-.s  in'ijncM 

Es  wiril  gelehrt:  Rabban  (JamaliCl  sagte;  Drei  w,u  nn  «"rn  n''N  »' Sl  :  SS  ■'  n'2  «'S  •"=«  '  n':M  1 2  'iS 
Dinge  liebe  ich  an  den  Persern:  sie  sin.l  reinlich  beim  s:'^ns  :o=  r.'S  S:s  ''^^r^^'l^I^'J^^r'.^ 
Speisen,  züchtig  auf  dem  .\boit  un.l  keusch  bei  der  «(^||  ^^^  -  (^-^  _^  ^^^  ,^^^  ^^..^  ^,_^  i,^^  ^.,^^^  ^^.,,  „,1.^ 
anderen*  Angelegenheit.  '"Ich  habe  meinen  Geweihten  .^„.^.^^y\\3,  :ni«  <:sM  IS  I  [S'SS  snan  ;'3T  S:k  snan  2'3T 
geboten;  es  lehrte  R.  Joseph:  das  sind  die  J'erscr.  die       "  .  ;s  j>BnipatrM  1  (j    noon  cairnaM  15  j  p 

geweiht  und  bereitet  sind  für   die  Hölle". 

Rabban  Gamaüel  sagt.  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Lemuels:  Die  Halakha  ist  wie  Rabban  Gamahel. 
1-s  wir.l  gelehrt:  R.  Sim.-.n  b.  Johaj  sagte:  Manchmal  liest  jemand  das  §emA  zweimal  bei  Nacht,  ein- 
mal vor  (Aufgang  der  Morgenröte)  un.l  einmal  nach  Aufgang  .1er  Arorgenröte,  und  erfüllt  damit  seine  Pflicht: 
les..ilt|  einmal  für  den  Tag  und  einmal  für  die  Nacht.  -  Dies  wi.lerspricht  ja  sich  selbst:  du  sagst:  «Manchmal 
liest"  jemand    das    Semä    zweimal    bei   Nacht»,    wonach  also    [die    Zeitj    nach    Aufgang    der   MorgenriHe    zur 

,    w.i.r.,  i,..;„i;.|,  n"Dl»«sl  n'HOn;    rieht  Cod.  M.    2.   Es  waren   Jemnach  mehrere   Personen   anwesend.    Alle   übrig,  Au.s- 

~>nK„l.,r,   wa-s   richtiger  ist,   .lie  Pluralform  scheint   eine  absichtl.  Acndcrung  zu   sein.     Uebrigcns  .st  <l.cs. 

a.res  i:ins.biebsel;    dies  «ird  ..„sdrdcklich  auf  dem  Ran.l    <ks  l  o.l.  M.  bemerkt,    .lueh  .st  dies  aus  RbJ.  ^^^ 

^,i,li.,-.„.    :•,..";.■,.  Itl.V    4,  llei.-..hlaf.    5.  Jes.  13,3    6.  KW    ,  »/«/wrWA/i/y    urspiilngl.  np.  eines   sü.  von  Jenisakm  gclcgcn.n  O.l 

im  Tjlmu.l  Il..i  .".  -li'    l:.-.l.-..t..iig  llöllc  .ingcnonimen. 


Fol.  8b     ga  BERAKHOTH  jy 28 

■inx'?  «»"rX^nS^Sa  C'OyC  "nV  yBB»  ns-ip  Slip  Cisr  X'acht  gehört,  .^^päter  aber  .safrst  rlu.  «er  eiiüllt  da- 
in2in  ■'T  jn:  Xl'V  "in  nni  XVT  X'S-S  nniPn  TC>"  nVy^i'  mit  seine  PniclU;  [es  giltj  einmal  für  den  Ta;;  und  ein- 
c'?i>''?  n't  N"n  NCS'  NV':\S  n'?"'?  h^  nnSI  er  Sk*  nns  ""'  """  '^''"^  Nacht»,  wonach  jene  Zeit  zum  Tafj  i-e- 
^,^^^  >,^,.p^  ,j;...j^  (^.,,j^^  2..2,,,1,  .„^  ^^.^.,,  j^,^^  j^..L„L,  l>üion  müsste?!  Nein;  sie  gehört  allerdings  zur  Nacht. 
,    '  ,"   '  '  '  '  IM-  nennt  sie    aber  dennoch  Tag.  wejl  es  Leute    giebt. 

nrSi  ^i-^p  yr-n^  ":i  ^.^x  n-"-  ^:  s-n-tisn  xnyr  ^  ,,i^.  ^_„  ^i^^^^  j^^j^  ^^^^.^.^^  aufstehen.  R.Aha  b.  r.h.-.- 

S3-:m  ^;  XnS  :iT  Xn'?  "JPCT  NT-S  : 'Xnv  p  JiySS'  "2^:       nina    sagte    im  Namen    des   R.   Jehosuä  b.  Levi:     Die 

C'f^yz  S;"p>'  "l'i  CVt'.';  I^IS  "S-r  JZpyCi:'  "n  N";n  SnS        Ilalakha  ist  wie   R.   .Simon   b.  Johaj. 


."trn.T 'M.TPT.,- nn.s'PVPTVr  v-ia- v,"»*  n<n.-' .w-  n.v.,-  Manche    bezichen    die  Worte  des  R.   Alia  b.  Ilanina 

'  .  '  '  '     .  .,..f    J««     T7-.1 1^  rr.^     ...r..J      ,.._l-l...i.       T»        (?^'___  •    _      1  r 

fn2  si'ri  nr^nny 


rnsi  er  ^i;'  nnx  in^in  nnnz  sir:  n^nnrii  ^r.^h  nnsi     ^^"^  ^^  ^°^^^^"^^'    ^'  ^^'"'^  r^^^*^'"'^  ^^-  ^^'^'^"  ^'  J'^' 


ncn- 


■  '  I  ,   ,    ,  haj  sagte  im  Namen  des  R.  .\qiba:  Manchmal  liest  je 

ps^y  smp  msB<  c-üvz  niös  s-rp  «m  sn  nS^':  "^r  lo  „,„^,  ^^^  §,^.  ^„,^i„,^^,  ^^  t-.,^,  ^i,,^^^,  ^,,,,.  _^^,,„^^ 

Xin    Ü!2r:-   nnm  y:n  Clip    sc'?«' er;  C>Si'-:  MB«    yOK'        nufgang.   und  einmal  nach  .Sonnenaufgang,    und   erfüllt 

nS"':   '71;'  nnSl  er  *?'.:'  nnS   in:in    ^T  jn;  iS'i-r  "Jn  11111        'lamil  seine  Pflicht;    |es  gilt]   einmal  für    den  Tag  und 

lü)l.9  ü-'h^h  rt"h  rpi  "Xm  Xin  XeO^  D':iiyS  S^Xin  .S"''?'''?  No'jN       ci»m'il  (»''   rlie  Nacht.    —    Dies    widerspricht    ja    sich 

N3':n  ^313  SnS  -l  laX  Xn>'r  S"nn3  i;n  «U-rS  «rXl^  ''"''' ^    '^"  '^§^''-    «">='"'-'''-^"'  "est 'jemand    das    Semä 

,        ;  zweimal  am  Tag»,  wonach  also    [die  Zeit  1  vor.Sonnen- 

_n  L.,Kf.  n.-isü    |i>..y,     -1.  ,]..,.    ,.   |_>Kin     -i  ic>>  ,u,tgaiig  zum  Tag  gehört,  später  aber  sag.st  du.   «er  er- 

SnX  ":  ::3^:rn   IÖN"  ahz'  12hy\   st-  ';i    ISX    S3"py  f»llt  damit  seine  Ptlicht ;  [es  gilt J  einmal  für  den   Tag 

"31  "ICS  S;-:"  "313  SnX  "311   Nn   laX  "Or  13  priT  31  ""'l    i'inmal    für  die  Nacht»,    wonach    diese    Zeit    zur 

Ninm  lenX  ahh^S  x'^S  lenx  ni''!:3  ix*?  "l'?  p  yt:'1,1"  Naiht  gehören  müsste?!  —  Nein;  freilich  gehört  diese 

in.s«"i'7  p  >«nn-  "311  ,Ti3i  iih'hp.2  ii:nrxi  p3n  xJi:     ^^'"  '""^  ''?'"•  "''  "'^""^  ''"^  ^''"^'"  '^'^"""^''^  ^'''^■'"'  "•'■'" 

'  ;  '  ,  „       es  Leiilc  i^iebt.    die   zu  dieser  Zeit  noch  schlaten.     R. 

GU%.,  V"'^'^     -^   '^"      '^^-    ^'-'^      '•    I-    >'^"'      -^^    '^^1'^    "^".Vh;,  h.  R.  Uanina  sagte  im  Namen  des  R.  Jehosuä  b. 

rjf   :  '131  rJS  iX3-'  rrz-J'^  :  '^pmn   ny^'3  rSj?  -[ICd'?       Levi:  Die  Ualakha  ist  wie  R.  Simon,  der  dies  im  Namen 

n"h  "lOSp   "ri'^Sx"'??:;    pil    iS"n"'l,l'i  y"SB'  s'7  Xn"i£M       'Ics  R.  Aqiba  gelehrt.     R.  Zera  sag-te:    Er'    soll    aber 

iJ31    S^lSl  IS  C"313  r\2hr[  D"311   1"n"1  IllSy  "r':'2^"i331       t"^''^  Gebet]  «Lass  uns  niederlegen»  nicht  lesen.      .\ls 

eis  p-nin'n  "i:  ms-  i>'  "icspi  "s,n  i,iS  si"3D  inn:     '^^  -''■'•''^i-  ^-  ^'""'^'^  '"''™'  '»"*'  "'"■  ?","'  "'"'  ^-  •■^''=' 

j  1.1     I  b.  R.  Ilanina  im  Namen  des   R.    lehosuä  b.  Levi  gesagt 

ens  ?"3""m  1,11  st3C  "nn:  jJ3i^"in'7  las  ni"35,M  ?c  ^s  •        .  ,..,,■.     ,\,        1 

I  I  'I  hat.  wurde   nicht  ausdrücklich  gelehrt,  sondern   nur  aus 

X""      :  nT3>'n  ^a  eiX  p"nin7  "i:  nu-n  1J?  "lespi  "Snl  ,lcm  Zusammenhang  geschlossen.     Denn  es  hatten  sich 

nisn  IJ?  löXp  "0  Sx"':ej  pn   :'131  X'"X^''l1'^X  13^3  n  einst    einige    der    RabliananS    beider   Hochzeit    eines 

'rX"'?e;  p1  '^h  löxp  ";i  xSx^'^'IICX  13^3  U  x'ri  "jflpl  Sohns    des  R.  Jchosua  li.   Levi  betrunken'  und  kamen 

-L.,„.,    _.,   --,,.«   -,...-    ...   .-„..-,-.  ..-.«i.    .i....>    -..-,i-        dann  vor  R.  lehosuä  b.    Lcvl-*.     Kr  sagte:    Würdig   ist 

niy'B'    1y  ililiiC  niii  I    1>'  "1!2Xpi  J j3l7    17"CX    n"j37  . .     ,  ■'  " 

I  R.  Simon,  ilass  man  sieh  in  einer  Zwangslage    auf  ihn 

p  eis  p"nin':'  "1:  mi-n  r;  "lax  xpi  "sm  intt*n  noy  30  ^.^^.j^^^^^ 

/«v....,jnp  ^i,  p.-g^  j^i^,^^^.  ^L,^,-  .  .^^^  p,.^L,n  ^.^,p.^   .  ^^^,^y^.,  Es"" geschah,    dass     seine     Söhne    ct.     Halten    sie 

nnNi  Ol  nnK+M;!!;Dityo  Ni3a'M2  j,  01  nn,"<i '31  nns+Ml  •^''""  '"^  ^'"'''"  ''''^'  ''^■'"^'  K^ibban  Gamabels 
|;  iS'NC'+M"  !:'"p  np  sii+^I<>  ''11' I-+^I-^  I^WO-j-M  4  [I '31  nielit  gekannt?  —  So  sprachen  sie  zu  ihm: 
+.W10,|iv  m  rJii.M'i    s^^n"y!^•3^<St^•l<x^^-i•l:•3l+MS       streiten  die  Rabbanan  wider  dich,    und    ein  Einzelner 

..._  . ,-     _  L       „  .  1         "  ■"■'       gegen  \  le  e   —  die  Ual.akha  wie  die  Vielen,  oder  sind 

Nin  .i"i  sm  it  Nil   las'pi  nisn  ii<  .vn  nasp  'ai|    .riTiyn      "  ^  . 

nSytr  ly  ^^y  >,1'':B1  pil  iS'BN  y-)  p"n  tS* "ri"  n''"'C' l- nasi       vielleicht   die   Rabbanan   ebenfalls    deiner  .\nsicht.    und 
.nSn — B15|  ['laspT  xni  S'O  n  y       sagen  blos,   «es  habe  Zeit  [nur]  bis  Mitternacht»,  um  den 

Menschen  von  der  Uebertrctung  fern  zu  halten?  Darauf 
erwiderte  er  ihnen:  Die  Rabbanan  sind  meiner  .Ansicht,  und  ihr  seid  [noch]  zu  lesen  verptliehtet. 
dass  sie  aber  sagen,  «es  habe  Zeit  |nur]  bis  Mitternacht»,  ist  blos,  um  den  Menschen  von  der  Ucbertrc- 
lung   fern   zu   luiltcn. 

Und  nicht  nur  diesbezüglich  sagten  sie  es:  Hat  denn  Rabban  Gamaliel  gesagt,  es  habe  Zeil  liis  .Miiler- 
iiaelit.  dass  ei  lehrt:  «I'nd  nicht  nur  diesbezüglich  sagten  sie  es»?!  —  Aber  nein,  so  sprach  R.  Gamaliel  zu 
seinen  .Söhnen:  Selbst  nach  Ansicht  der  Rabbanan,  welche  sagen  «bis  Miltcrnachl».  gilt  dessen  (iebot  bis 
die  Morgenröte  aufgestiegen .  dass  sie  aber  sagen  «bis  Mitternacht»,  geschieht  nur.  um  den  Mensehen  von  der 
Veherlretung   fern   zu   halten. 

Das  Gebo     der  Aufdämpfung  des  Fetts.      Und    das    Essen    des    l'csahopfers''  rechnet    ci     nicht    hierher.' 

3.  Wer  das  Abcntlscmä  bei  Tagosimbnuh  liest.  2.  Talmudjilngcr.  3.  Sie  schliefen  dann  bis  Sonnen.iufgang,  ohne  d.is  bem.! 
gelesen  zu  haben.  4.  Und  fragten,  ob  sie  noch  das  SemA  lesen  dürfen.  5.  Opferlamm  des  Pesahfestcs :  ?csa\i  (aus  der  Wurzel  nCD 
überspringe»,  Überschreileu  (vgl.  Ex.  12,13)  ist  der  Name  des  I''estcs  sowie  des  (Ipfers. 


äg  BERAKHOTH  I,i  ''°'-  9=> 

ich  «.il  WaU-ispiucl.  ..heben:  «Lto  Cichol  .los  "K  r^rSl  C'nCS  >r 't:  '?^T,  T'l'V'  VC'w"  .Tnp ' WG^I 
ScmAlcscns  am  Abend,  dos  Loblieds  an  den  S,^  N-J-p  S"?  "CV  IT  ICS  nnBM  ITOV  n"?!"«'  ny  jnV5 
I'esahabenden,    und    des  Essens    des    Pesahopfers      i^'^n  PS  lS:wS'')  S'iri'l' S2'p>  "I"»  SH  n'T.y  p  T.V7S  "I"!  /^, 


ilt.    bis  die  Moiscnröte    aufsteigt».      R.  Joseph    ant-       ^.^  r^^'^Z  'S:  T?:SJ  "^IS  ""^'V  ]-  ^'>"^^  *-"'  ''^"■'  '"'''''''- 
«•ortete:   Das  ist  keine  Fia-e;   dieses  ist  nach  R.  Kle-  ^  '"    'i^^i^'^^  _.,   „u,.s.    2.^„,,  ..^j,.-  .^...^^"J^^l,  -,os3T 

äzar  b.  Azarjah,  jenes  nach    R    Ac|iba.      Denn  es  «inl         >]■'■''- -  I ,.,..'    ,^,  „,,_ 

,.eleh,t:     >sl  sollen  äas  FU-iscJ.  in  äicser  AWI.I  rc-      -^22    sSm    SrpV    '=T  r:h   TÖS    nU'n    i;-|S:  r,s  n,in 
,f/m«i;    R.  EleAzar  b.  Azarjah  safjte:     Es  heisst  hier       n'?>'?:  -IClS  T?:'??  .^2  ;:  CS 'pcH   n>*B'  ^V  JV.Cr::  "ICS:  ' 
/■«  tfies.r  Nacht,  und  d,.rt=  heisst  es:    Und  ich  werde       ^s,!,;   ^I^.^j    -,oiS   TiöSt"' CVS  C"Bnp:  SzvS"    S."!'  'rC'' 
;■«  rt'/,-j<-/-  A'<7r///    durch  das  Land  Mifrajim    ziehen ;       j^,^^,^    .j,^..^  p    ^jyl,j^    „iS    S):'?!:';  Cr;   s'7l'"''?:SJ  SM 
wie  dort  I  die  Zeit]    bis    Mitternacht    gemeint    ^«■»>  ■  j,,      '        ,,^1^  ^1,^^.    .,,.,^,1,    -p;al,  yru'i'S'mK'  nr;:  r"? 

so  aiH-h  hier  bis    Mitternacht.      Darauf   entiicynoto       '  -  I''    "  ,,    „i     '  L  „,.,  so««-,--,  -v.-t 

ihm  R.  Aqiba:  Es  heisst  schon  vorher:  In  Eile,  näm-       N'p'^C  SHN'^  .^''^^^S  nS'S  «'^ly^iS  H^b  Tiy  «SO  ,1,^  'isH 
lieh  bis  zur  Zeit  der  Eile».  —  Wenn  so.  warum  heissi       c-'rp  C'B'-ip  C"2'?n  C^'^p  C".:-:p  nCSI  '?\S':n  SrOS-[n3,n 
es  «in  der  Nacht»?  —  Man  könnte  glauben,  dass  man       L,,},..    nDO  ?'|S   nnS   nS^Sl   C'":"   "ivS  J"S:S3  C-OT^'    HO 
es    wie    die  Weihi^aben   am    Tai,'    essen    dürfe,    daher       ^.^^  j^,L,,L,  ..„.L,    ^,^53    j^^^..  j-.g.    -y^.  j-.ps;    nS"'?    "J«' 
heisst  es  ..«•«  </.■/-  A'-<7r///":     nur   bei  Xaeht  soll  es  ge-  ^^  ^^^^  ^',^^^,^  i^,^^..  ^^.^^^  ^,^^  ^i^^^_  ^.^^  ,^,i,,   1,  „.,.^,^p  ^^^j, 
Sessen  werden,  nicht  aber   am  Tas.      Erklärheh  .st  es         -  .TSl"'inS    .iS^SV' 

nach  R.  Elcäzar  b.  Azaijah.  der  eine  WortanaloKie-"  an-       N"  ^"^  '   •   •  '^'  '   "'>-•'  -  "-     I  -^    I  ^^ 

führt,  dass    die  Schrift  ..<«  dieser   [Nacht]'    he.-vor-       -Ja'  ip=  ip;  "S^  Sr^S  .TH  CnnO    \S>  "TSI     vSip  -nSf 
hebt,  was  ist  aber  nach  R.  Äqiba  aus  [dem  Wort]  Jii       «-,-,;  .j,.;n  •■m   s:,t   pU'ST    np:  "ip2  '?:  p  10S   -[l-Sl'- 
dieser^   zu   schliessen?  —  Das  soll  die   darauffolgende       ^^..^^    rCUT    SZ:   :iy:  "CCn  TS  nriP.  CB'°  S"3rn  \N'Jn  Wa/ 
Xacht  ausschlicssen;  es  könnte  dir  zu  safTcneinfallcn.da  doch  ^^  _^_^^^      ^^,^^      ^^^^,     liy^Ss    'I'l      C'^VaC    IPSi" 

das  l'csahopfer  zu  den  mindeihciliijen  (opfern,  und  das  "'-'''  '       '  '"        "  ,      ^     _^         ,,.«v-i    ».«'"1 

Friedensopfer  ebenfalls  zu  den  minderheiligen  Opfe.n       HPS      Z^-^-i^^.    "nSi'    lyiOl     ^r.N     .PN    K  ,.K  n    ^-.l 
-ehört.  und  da  ferner  das  Friedensopfer  während  zweier       PPS  «'Ctt'P  S::   Pili   PPS    2Ty=  ISI«  >'«*1'"'"  '="'  "p''^' 
Ta-cc  und  einer  .\acht  yegcssen  werden  darf,  so  dürfe       C'li'Ca  "iPSÜ  I^IC  ^i  ^jTÜ^<^    "JI'S    T\T\'»    "Pö    15?1    7:iS 
auch  das  Pcsahopfei-.  statt  zweier  Tage.  wähicn<l  zweier       ^^L,  g,.|^,Qg  Ssiti"  iSsJ^K'^^^D-Tl»    SsP   SZS   "Il'HcS 
Xächte    gegessen    werden,    es    düife    somit    wählend  ^^  _^^^  ^_^_^^^^      _^^^,  ,,  _^„^„^.j,^..„.    ,^j.,    sS'  if?«::  ,/,.„ 
zweier  Nächte  und  eines  Tags  gegessen  wei-den.  daher        '   '   '  --    |     •>  |  ......,,„    ,, 

wird  heivorgehoben   ..J«  (//««'  A^(r<r.4/":  es  daifnui- in         j-  ^^i    1 ,1,..    i    1 1.-      ->  j"-      '  .  ,  ' 

dieser  Xacht  gegessen  wc.-den.  nicht  aber  darf  es  in  njySs  "IT  jllCP  P>«'  7y  ip^PJ  PO  Vs?  Mai  l";  ^Sltf" 
einer  folgenden  Nacht  gegessen  werden.  — Und  jencr?5—  r  ,03-|-M2  H  fl'anj,'  »"pi  D'nDB  0x1  cnos  -h-hzv  S'-nM  1 
Es  heisst  bereits:  His  zum  Morgen:  der  Schriftvers  ',3,j„m6  '  ina'ntr+M.'i  »y  t  S  S  +  M-*  :  i'OST  "?  k+.M-' 
brauchte  daher  nicht  die  folgende  Nacht  noch  beson-  i^  [n?n  2r.:aS  i'TJSSi  i:"nlM7  ira'nc  cv:  cffips  ^=w 
ders  auszuschliessen.  -  Und  jener?  -  Wenn  aus  n^-^'"  «^»  «P"  "^^  'f "^ q^"«  "^'^;V 
Jenem  [Vers],  so  könnte  man  auch  sagen.  ..b,s  sum  i^_^^  ,jc-'?  '^2X3  :'::-!."  n::  p  p  S's'-C'i  ='^p  c'unp  ncBi  '■wn 
Morgen''  bedeute:  bis  zum  zweiten  Moigcn.  —  Und  ,.|^t,  [sj^jj  ,rTi  CB'  nn2  ri'"^l  C'pi3  '»3  nDB -is  r.ns  nS'Si 
jener?  —  Er  kann  dir  erwidern:  Unter  ..Morgen-  ;•  :kt,I!  10  niS'^ ':s'''.M'»  1 '31  ntn  n'-''':  Sn  ins  ci<i  niS'S 
ist  überall  der  nächstfolgende  Morgen  zn  verstehen.  M  .stI!12    (y-nil+M    i^^'i;"     fP"  S^^•^T.U+ 

Diese    TannaTm    gleichen    [in    .hren    Sticitpunkten|       ^;^^.^l.  .,.gn:  n:c  v  =><-ii  ''«"i-"'"' r"=ri=  "1==  1"  ">  P'-"  '^"'^^ 
jenen  Tannaim.     Denn  es   wird   gelehrt:     'Dort  sollst       "     -'1'-'-     "     '  .-js'Sin  S':m3i 

du  das  Pesahopfer  schlachten,  am  Abend  hei  Sonnen- 

nntergang,  in  der  Zeit  deines  Auszugs  aus  Mifrajim.  Hierüber  sagte  R.  ElicW:  Am  .\l.on.l  sollst 
du  es  schlachten,  bei  Sonnenuntergang  sollst  du  es  essen  und  in  der  Zeit  deines  Auszugs  aus 
Mifrajim«  sollst  du  es  verbiennen».  R.  JehoäuA  aber  sagte:  Am  Abend  sollst  du  es  schlachten,  bei  Sonnen- 
untergang beginnst  du  zu  essen,  und  wie  lange  darfst  du  mit  dem  Essea  fortfahren?  -  bis  zur  Zeit  deines 
Vuszugs  aus  Mivrajim.  R.  Abba  sagte:  Alle  geben  zu.  dass  (als)  die  Jisragliten  aus  Migiajim  (erlost 
wu.den.  sie)  am  Abend  erlöst  wurden,  denn  es  heisst:  '"Ä  hat  dich  der  Herr,  dein  Gott.  Nachls  aus  M'fra- 
Jim  geführt;  und  da.ss  (als  sie  auszogen.)  sie  am  Tag  auszogen,  denn  es  heisst:  ^M,«  Morgen  nach  dem 
Pesahjest  zogen  die  Kinder  Jisrael  mit  erhobener  Hand  aus;  worüber  aber  streiten  sie.'  -  über  die 
Zeit  der  Eile.     R.  EleAzar  b.  Azaijath   ist  der    Meinung,     unter  „Eile"     verstehe    man   die    E.le  M..;rajims'-,    R. 

1  Ex  12.8  2.  Ib.  V.  12.  3.  Die  Zeit  des  Auszugs  aus  Egy,,tcn.  am  Morgen.  4.  PltS-  PTW  ScI.luss  ans  <l.r  GIcIMcit  hcnne- 
„euli^choRege,,  .He  Bestimmungen  des  einen  Gesetzes  auT  ein  andere»,  selbst  ganz  verschiedenes  Oese^  kraft  c.,.er  X  urtan.U,g,e 
,u  beziehen.  5.  KE.  b.  Ä.u.  s.  f.  6.  Ex.  12.10.  7.  Dt.  16,6.  8.  Morgens.  9.  Was  «brlg  ble.M:  vgl.  Ex.  12.10  10.  Dt.  16.1_  1 1.  N,,m. 
•'•it      P    Heim  T„d    der    Erstgeb.nn,  „.    „m  Mitlernacht,    eilten  sie.    die  JisraellUn  ans  dem  l.an.l  zu  enllernen;  vgl.  Ex.  lA.W  ff. 


Fol.  ga     qb 

\s'!:  ^:d  x:-: 


■nS' 


BERAKHOTH  I, 


ji 


■^:  is';r  'rsir-i  \:\zr, 


jv.cn 


-ies:r  er:  s'tn  :xj."  sS  '  sSn  ixv"  rh'hz 
gw-j:;..;  lö*:":  sS.s'-rai  t:  Sxib"'   ';:  "Si."  üzzp   n~':s:" 
x.ii,3  'les  ",:':  cyn  "xx:  X3  -13-1"  :  ziyss  n'r^xj  c,-rS  nS'rnna*  5 
w./«*-j.i3  K'npn  r"'?  nax  ^•'■^z  pti'S  xbx  x:  |\s°\sj^  ':t  ";i 
d:»  ,T.j'p22  SxnB"'?  z.rh  iiox',  -'7  -cq  nK'p;;''nK'a'?  xi,t 
Lui.b  Q,^2i<i°p^i;  imx'nax"  x'^K'-'nn;  ■hz^'pz  ''^ra^^saa  i'rxr 
c-p  x'?  '?n:  u'lr^;  ixs."  p  'inxi  cn:  c-p  cmx  1:5:1 
i;'';n  ,^>nü'  cixS  '?i:'2  •ici-y;  xä:'»:'  ^'iSi  'h  ncx  cn;  10 
ins'?  -nix  px"i'ia  cnx  ■j:-''','?  cni:ix  rm  c"t,dx,i  rr;; 
nrpa:  cn':  ^c"■x•,''^2^^  po2  i*?  I'm::  cnicxn  i-rsa 
JA?«  's^'  S"!  12X  c,'7Xa"'r  :ffl'7:Vp3)2  Txf  nrn"^:ix'i';ncro 
C'lyai  cm;  H'3  -iiiXT  x:\s'  cm:  Sy:  ciSwrni"'  -aSa 
ciTiiT  cm;  S>":  naxi  jxc  Sxik"!  ^'m  '?>■:  "laxi  x;"X;  i-"* 
■^.'j  ciB'a  '^xna'TC-i;  *:>':  laxijxaSVwj'p'?.-'!  n'':  nui°m;i 
■'-v*  nT.::o3'"T,XB*5;r  la'^a  -ax  3-1  lax  cixo  nx  iSitJ-i" :  •"iiva 
nSii-a;  mx-^'y'Hax  ^"pS  i:"T  ?;t  n:  pxr 


n:  pxi:' 


:'3T 


30 
,\(|ib,i  abn  ist  dir  .\kimins;,  unter  „EiK-"  vcrsU-hc 
man  ilic  Kilo  Jisraels'.  Achnlich  wird  atiih  ;r,-l,.lut : 
Es  hal  dich  der  Herr,  dein  Goll.  Nachts  aus  Mifra- 
jim  jrc/ii/irt,-  Zossen  sie  denn  Nachts  aus?  sii-  sind  ja 
vielmehr  am  Tay  ausgczoijcn.  wie  es  hiisst:  Am  Morgen 
nach  dem  Pesah/csl  sogen  die  Kinder  Jisrael  mil  er- 
hoiener  Hand  ans.'  —  allein  dies  lehrt,  dass  .lie 
l'-ilösiini;   schon   am   .\liend  bcjjonnen   hat. 

-Rede  doch  in  die  Ohren  des  Volks  et.  in  <ler 
Sehulo  drs  K.  Janaj  wurde  SPsai-l:  „Doch"  bedeutet 
niehls  .\n. leres  als  eine  .Art  lütte;  der  Heilige,  yeliene- 
di'iet  sei  er.  sprach  zu  Moseh:  Uli  bitte  dich,  yehc 
hin  und  sa^je  den  Jisracliten;  Ich  bitte  euch,  fordert 
v.m  den  .Mi(;rijini  Gold-  unrl  Silberycräte,  damit  nicht 
jener  Gerechte-'  sajfe:  |l>ie  \  .  iheissuni;]  *Man  wird 
sie  knechten  und  bedrücken,  hat  er  an  ihnen  erfüllt; 
[die  \'crheissuny|  ^Nachher  werden  sie  mit  grossem 
Besilstum  anssielicn.  hat  er  an  ihnen  aber  nicht  er- 
füllt. Darauf  sprachen  sie'  zu  ihm";  O.  dass  wir  doch 
selbst  hinauskommen  könnten!  Dies  ist  ifleich.  als 
wenn  Leute  zu  einem  Menschen,  der  im  Gefäuijnis  fje- 
fesselt  ist.  sagen  würden;  Morgen  wird  man  dich  be- 
freien   und  dir  viel  (Jeld  geben;    dieser    wüide    ihnen 


s-j.'vnra'?  xm  -[■i;  ti'npn  i'?  nax'-n-nx  irx  ^^^x 

^i   n;    T:vr:c;ay    "n-n'^'^.X  Sx^K-S  Cn':-  -naX  f  20  ;;;^,^_,^^_^^  ISefreiet  mich  heute,  und  ich  verlange  nichts- 

■dtri    h--V    ira-l    r^cS    laX    n,';'?a  r.Vi'Z'Z  c;a>'  n\nx  'Und    sie    machten    sie    leihen.      Hierauf    sagte    R. 

"liaX  ■jV^'Xin  -r:   ■i'V:[^7\    iS    naX    nnytJ»:    rs-riH    m       -Vmi:  Dies  leln-t  dass  sie  sie  wider  Willen  zu  leihen  ge- 

./?fi-!na'7innx"''"'3TieX''3:3;'pT'3:j?°:C:''Sx''3nW  iTnX°-'''^Cn':i       nötigt  haben;     manche    sagen,    wider    den  Willen  der 


•Kn 


'' K'np.T';c'5  in'SxnaxB*  noSacNayc  'ntj'  ''33>";7''7X  ^ax 


:xn'i 


''earn  ?a  u'X  iins-  ^j3>'  cSiy  ''^t  iji:i  xin  -in:  -^  ;.■ 


T>ax'  x'?r  n;  cnvi  n~Dni;'"*'j 


;ian  by  nt-x  b: 


<■*.  .n-Jimx  02^  nx  m;Dn  nnxrnex:K*-"cn  ccr:  ntyj?»^" 


u.4ji-  V3  T'D'E'?:--  "inns': 


rx  imp  "niiW 


Mirrijim.    und    manche    sagen,    wider   den  Willen    de 

I Israeliten.     Manche  sagen,  wider  den   Willen  der  Mic;- 

rijim.    denn  es    heisst;     '^Und  die  Mitiewohnerin    des 

Hauses  teilt  die  Beute,  und  manche  sagen,  wider  den 

Willen  der  Jisraeliten,  wegen   der  Last. 

'^ Und  sie  leerten    Mifraßm.     Hierauf  sagte  R.  .•\mi; 

.-^ic  machten    es    wie    ein    Netz'",    das    keine  Getieidc- 

körner  mehr  hat;  R.  .Simon  b.  Laqis  sagte;  Sie  machten 

CS  wie  eine  Mecrcstiefc"*.  die  keine  Kische  hat. 

"/«■A  zuerde  sein,  der  ich  sein  werde.     Iter  Heilige. 

gebenodeiet  sei  er.    sprach   zu  Moseh:     Gehe  hin  und 

sage    den   Jisraeliten ;     Ich    war    mit    euch    in    dieser 

Knechtschaft,     und    ich    werde    mit    euch    sein    in  der 

Knechtschaft  der  Regierungen'-.      Da    sprach    e>-    vor 

ihm:     Herr     der     Welt:      Es    ist    an     der     Not     der 

'.'egenwart  genug.     Darauf  erwiderte  der  Heilige,    ge- 

1 'iiedcict  sei  er.    geh  hin  und    sage   ihnen:     Der  ich 

sein  werde,  hat  mich  zu  euch  geschickt. 

'•'£'/-/;oy-c  mich,    o  Herr,    erhöre    mich.       R,   .\lialiu  sagte:      Weshalb     rief  Elijahu   zweimal   „crhöie  mich"? 

Dies  lehrt,    ilass  Elijahu  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,    sprach:   Herr  der  Welt,    erhöre   mich,    dass    ein 

l'euer    vom  llimnul    heriibkomme  und  .\lles.    w'as    sich  auf   dem    Altar  bclindet.    verzehre,    und    erhöre    mich, 

dass  du  ihre  (bösen]  (iedanken  abwendest,    auf  dass  sie  nicht  sagen,    es  sei  ein  Zauberwerk;    daher    heisst  es 

^'^Und  du  hast  ihr  Hers  rückivärts  gezuendet. 

"-^•(  '*" 
rji|^;A7;ON  wann    an    liest    man    das    Semä    am  Morgen?  Sobald  man   zwischen  purpurblau    und  weiss 

kann,      R.  Eliezer  sagt;    zwischen  purpurblau  und  lauchgrün;    und  man   beendet 


'm:V  nbn  -p^"^  "iisix  my^s*  'an  p'?'?  nbn 

nai  i>;  ■:•,;•  cv;  ;s'sini  2-\-;z  n'^is.'i  cnS  nS'nnns'  -aSa 
nnaSiM.'.  n;  ni^ari-j-M 4  7:2  n!S'p;:---M.T!  cnsa '■3 'j'v^ 
+M'»  :i:<sil's  raoyMT  linasMii  01  ;'^-.i3i  -iri.s-  ;'s'i'ia 
!l 'ax  T'«  +  -^[1L'  misa;  niypya' AI  1 1  !jnSisa3Mlo  |  cja 
in'S«  las  'aK-M  lii  '?xntt"''+M  !.'> ;  ncaS-j-MH  ;  n>nNM  l.'i 
■,hy2r\  'K»:3  ar^-ia  in'D'ffAIls  n2tan...S3>'ni — Ml"   01  i;2S 


;np'y  p  :'l 


M  20  i  jn  inci  inin  +  .Ml'> 


,nnn!!';  inoi  C':nnsn  "O'snam  ;i3s;ia  '"aai  '^ibsj  r.rjB'a:  jdi 
fl'-sn  ]'3  iTa'caM^:-)  1,  iT3<ts'0M22  [j  «'nt?;»  ain^  vi;  o 


iw 


,     '  ,    unterscheiden 


1.  -VraMnifjon,  heim  Auszug.    2.  Ex,  11.2    3.  Abraham.    4.  Gen.  15,13.    5.  Die  Jisraüliton.    6.  Moäcli. 
9.  Kx.  12.36      10.  A\'eü;i-ii  ilrr  \V.iririhiilid\k.it  ilis  V.il.ums    SSJ    mit  n'^lSa.    W/v;. 
i:i.  :.  Keg.  18,37. 


Kx.  12,36.    8.  Ps.  ü8,l8 
nilSa.     n    ICx.  3,14,      12.  l>cr  .sp.lt.  fremd.  Regg 


BERAKHOTH  I.ii  _ _ Fol.  gb 

bV^^iii^^i^Ii^iii^R^^^^^^                   bis  drei  u-r  -•;  T.-S  vrin'  >2Vnonn  jJn  -IV  ™y--' 

Stunden',     denn    so    ist    die    Art    der  Könige,     in  slip-      P'Vr    r-'-'Z    -V.^V""    C''D'-0    "P"    pr    ni;^' 

der  dritten  Stunde    aufzustehen.      Wer    von   da  ab  .  ---pz  S-ip~  Z-S2  TCSr  N-  "'"'Sl  ■s;*^ 

und  weiter  liest,  hat  nichts  verloren;  es  gleicht,  als  j^.^^,..^  j^.--.  ..-  sa"S\S'  'Zhh    rhzn  VZ  \S'2    .S^SJ 

ob  jemand  in  der  Gesetzlehre  liest.  _  [    "*  ^^^'  ^^^^^   ^^     tirhzDI    S^ÖVT     S:2;S     SlVn- 

HFMARA       Wie   ist  das   «zwischen   puiiunblaii  uii.l  *     -      -                                                          L          .  ..L  .1..—. 

\v,i>--    u.m.int?    wollte    man     sas;cn    zwischen  einem  "lOiN  1  S'-    -1  .N  Jn  n-w;    |-..ii_^     ....    |                 >.   ^ 

weissen  \ Wollbündel)  und    einem    puiiuubl.iiien  WoU-  T,ipS  T,an  pHlJIS    NS^jJ  "31    ='^:''    =«:  p    Trü'O 

bündel.  so  ist  dies  ja  auch  bei  Nacht  zu  untei  scheiden!  -  iji«;",  pies  yS'S  p"m  ^1Z~  ilS   nNTi:'a''C"1ClS  CinX? 

Nein,  zwischen  dem  Weissen  (darin)   und  dem  Itlaucn  g,^-j^,,    ^L^^^ijl..-^    ^^^  C-inX:    nzSp    Sr,n    11    ICS 

desselben^.       Es  wird  i^elehrt:    K.  MeTr  sa^-t:     Sobald  _^^  ^      '  '         '^^^      '      _^  .^^  ^^^^.^     ,..,,,  ..^.^.  ^^,1,  ^^^^ 

man  einen  Wolf  von  einem  llun.l  unterscheiden  kann';  "    I     '            M         I                           i'    ^ ...,„., 

U.  .\.,iba  saijl:     Sobald    man    einen    Esel    von   einem  C>'    H.mS  pSU    Vn  ppni    ^   "'^^    N":."  ■  5,  .,1  ,  .1  u,  m-.. 

Waldesel  unterscheiden    kann;    andere    sagen:    Sobald  CV3  S'jcnB    KVOJI    n'?En'?  nSlNJ  ■[■.CC".;'  n:  na"-'  J'JP 

man  seinen  Nächsten,  den    man    in    einer    Entfernung:  y^^    _^,    >3.;S>  •J'.';'«:'  Cy  "ST"' HSip  \S'0    ST;  "ZI  "lOS /'s.;^ 

von  vier  Ellen  sieht,    erkennen    kann.      K.   Ilona  sagt:  ^.(j,.-,p    ^yt,.,,    ^irr    C"|T'?S    p    "DI"    "31    TJ?n    C'TT 

l.ie  Halakha  ist  wie  die  ..Anderen",     Abajje  sasle:  Be-  ^^  J         1^      ^    '            "  ^^^^^^  ^^^^^^^              ^^_  c^'^lTIT^V' 

züglich  des  Gebets  wie  die  ..Anderen-,    bezüglich    des  '-■'-'            I                                         1                                  , 

ÄemAlesens.    wie    die   Frommen^;      denn    R.    Johanan  "803  ,tS  IöS  "p;n"S1  "rOD  S3S  ST;   >21  löS  NH,  'rS  ^ 

sagte,  die  Frommen  pttegten  es  mit  Sonnenaufgang  zu  ;,t.':'?  "j"?  "J?3C  "äi'-cnn  S:"??:  "3':  SCS  .T-iiCST    .np;n\S  ^^^ 

beenden.  Aehnlich  wird  gelehrt:  Die  Frommen  pflegten  q,,jj  Sl.nB"  cS.jrV  '']:"."  "31  ICST  ii'hr:  "CS  '•;-.^'7  S"i3S  ,-^1,,' 

CS  mit  Sonnenaufgang    zu  beenden,    um  das  Gebet  an  [^^,^.^,,    ,,L,Qir, pj^.^pL,    j,!,,    L,j,^.^„    ^^'jo''' HSipS  piS"^'^"" 


von  Geschlecht  SU  Geschlecht.  R.  Jose  b.  Eljaqim  be-  j^^j.^^  _j,j,,,1'.1j<,,t  1,5^3  cnSl^'*n-n3nn  '7:  nO-;03  -nS 
zeugte  im  Namen  der  heiligen  Gemeinde  zu  Jerusalem;  .,,.,...^  j^»,,,-  p,^?,  ^^'^  Thzxh  nSlSI  "J.':"  Sl"  SJö";-" 
Wer     das    Gebet     an     die    Erlösungsbenediction     an-  ^^  '  /j-;^  '_;     ^^^  '         ^^,^.  "  ^„^    «m-'i  «OV  ,tSi:  ««•„ 

schliesst.    kommt    den  ganzen  Tag    nicht    zu  .Schaden.       ".-,,._  |  .„7  .    .._•'•' 

R.  Zera  sagte:    Dem    ist  ja  nicht  so!    ich  schliesse   ja       jIVlS  r,T  lOlS   S",n~^lC3bl  mcn  "nCB'  M  ICIS  SIH" 
an'.  und  kam  dennoch  zu    Schaden.      Jener  erwiderte;       «m   n"315?   Sk'  nSciI   SH.T  •i;>''7S  "31   10S  '1J1  "S  "T2S 
Worin  hat  dein  .Schaden  bestanden,    etwa    darin,    dass       i,jj.    ;^L,.jj.  -«"cp    m;  SSH   cV.yn  Ji  in;"S°|J"'"  "31  10S //■ 
du    eine    Myrte    in    den    königlichen     Palast    bringen       j^i^j.-,-  ^^^^  -|;j,i,j,.  ,;-,  -)ex  ^Ss  .T31J?  W'  nSenS  i-|"313? 
musstest?     hierfür  hättest    du  ja  noch  eine  Belohnung  ^^       "   "  y^i^^^^^^^.^    ii,"CS    10S  "B'N^^'31  nWOH 

entrichten  sollen,  das  Gesicht   des  Königs  zu  schauen.       '"^"1      1' 

Denn  R.  Johanan  sagte:  Der  Mensch  bemühe  sich  sjnM3  kt.'H  ■•;•%  «:.i'"  .vr'^sm  raiis  .M2  [; '32 -j- M 1 
stets,  den  jisraC-liüschen  Königen  entgegenzueilen,  aber  p;m=  '=n  n«  r.KTB- ni-Mi.  T3'r  'is-f-M;,  ^'3'tr  n3M4 
nicht  nur  jisraehtischen  Konigen.  sondern  auch  Königen  "jj,j|,  ,^,,^1.  .^^  „n  kvsM  12  ihoDSTM  11  |I  Km ':'«  •  M 

der  Völker  der  Welt;  denn,  wenn  es  ihm  beschieden  ||,jg_|-ji  16  r  D'sSo '32M  1'«  piS— M14  1  ['ni<  12  B-'T  niB'S] 
ist",  wird  er  unterscheiden  können  zwischen  den  jis-  I  ^^  (jg,,  ^[  20  i  niir,2  +  M  1''  '■  nSo+Mlf*:  l'i''"«  MI" 
laeiitischen  Königen  und  den  Königen  der  Völker  der  nr  '-c  n^Bn;M  ■in-i2sl!-'4  -dsML'H  NinM-'l'  'OiMlM 
Welt.     R.  Eleä  sagte  zu  Üla;  Wenn  du  dort»    hinauf-  ■"'"=^'  '""'  '"    '="^  "'i'"  '^'= 

gehst,  so  grüsse  meinen  Bruder  R.  Bruna  in  (Jcgenwart  der  ganzen  Versammlung,  denn  er  ist  ein  grosser 
Mann  und  freut  sich  der  Gebote.  Als  er  einmal  das  Gebet  an  die  Erlösungsbenediction  angeschlossen 
hatte,  hörte  den  ganzen  Tag  das  Lachen  in  seinem  Mund  nicht  auf.  Wie  kann  man  es  denn  anschliessen? 
es  sagte  ja,  R.  Johanan,  dass  man  beim  Beginn:  Herr  öffne  meine  Lippen,  und  beim  Schluss:  ">£',f  mögen 
die  Worte  meines  Mundes  cum  Wolgcfallen  sein  sagen  soll.  Es  geschehe  dies,  antwortete  R.  EleAzar. 
beim  .\bcndgcbet.  —  R,  johanan  hat  ja  aber  gesagt:  Wer  ist  ein  Kind  der  zukünftigen  Welt.'  Wer  die  Er- 
lösungsbenediction des  .\bends  an  das  Gebel  des  Abends  anschliesst!  —  Das  Richtige  ist,  sagte  K. 
Ele;\zar.  es  geschähe  dies  beim  Nachmittaggebet.  R.  Asi  sagte:  Du  kannst  sogar  sagen,  dass  dies  bei  allen 
(Gebeten]  geschähe,    da  sie",  indem   die  Rabbanan  sie  zum  Gebet  angeordnet  haben,    einer  Verlängerung    des 

1.  In  den  T.ig.  2.  Walirscheinliel.  ist  hier,  wie  schon  M.nimcniiks  bemerkt,  der  weisse,  blau  oder  schwarz  gestreifte  Gebet 
mantel  (H'Sd)  gemeint;  »SSJ  ist  gen,  m.-usc.  hier  aber  wird  ein  pron,  fem,  gebraucht;  vgl,  auch  Tosaphoth.  3.  Liest  man  das  Sem*. 
\.'^-'r^.frnmm,gischUkl.au/mcrk!:am,ir,chl!g.f!Cwa»dl.  .'l.  l-s.72,5.  6.  Das  Nachrolltaggebet.  7.  Uas  Gebet  an  d.e  Gellllah.  8.  Das 
racssianiscla-  Reich  zu  sehen.     9,  .Vach  I'aliislina.     lü.  I'».  19.13,    11,  Die  Kurmel :  Herr,  ütfne  etc. 


Fol.gb-  loa BERAKHOTH  I,ii 

-n  sa>n  ah  \snis'OT  snmN  n'jcn;    n'rcn:  p:-,  (u-bct.s  oi,idu.   i...,,,,  «„m,-M    ,i„  „„m  s„    s,-,«n,, 

p";    S'rX    IjrTB'n    -IS-d'?  "y:   Sni  ■[•'OD  U'C  ^;\T  noiy  *  wie  könnte    man  dann  Abends  anschliesscn.    wo    man 

|r2  ^a:    azn    N-OT    Nnms*  nSiS;:  IJS'rir'n  psi  ".rpm  '*''  ''^'-wischen    ..Lass    uns   niederlegen-    beten  muss; 

V,T  \S'n  n:0    .S>ST  Xnr^S    nV^n:  nScn;  ]J2T   m>'=pi  ^Hei".  ebenso  wie  dort  [das  Gebet)  ..Lass  uns  nieder- 

L                                                 ;  .1                                  I  A'^«?« "      als    \  cilänijerun«;    der    Erlösunesbenediction 

.Ö'O^  NTy=l  Nn,Tyc  ,,..■^1  rpD=^^y,-:rO  «.  ^lax  pV.S  5  ,^,.^^.,,^^  ^^,,.,^  ^,^  ;;.^  ^;^^.^_^_^_^  ^^  angeortet  tr: 

nO"'?    m:i2    rnry    nJÖK«   -r^vh  p:i  inupn  NÖJ?::  \S-a  so  wh-d  siel  auch  hier,    da   die  Rabbanan    Sic    einmal 

sSl  '^'Win  \i:  j;  pyar  •'r^^  nn;  min-  *:T  nas"  snp^ya  zum  Gehet    angeordnet    haben,    als   \'erl;iniierunf;    des 

U''pn  ir^EV'nmc    mry    n:?:!,:'    n-s'?    S'?S  in  "ISS  '''"l'cts  betrachtet.     Merke,  die  I Formel]:     .Es  mögen 

'r.4^T-\^  ncL-n  ^^D^jcn  ^3n' ni:n;  ,7r^7  njor  nns'7  p=T  -'"'"    ^"^^'"''^'•"  ■^'''«  '^'^    ^"'-'•^  ""■'>'«  yi/««rf^f" 

'                                                                              .1  kann   man    Ja    am   licijuin   wie  am  Schluss     safien.    aus 

II-. I  t  .-.11     iti-.  wcklicm  (.ruml  lialuMi    nun  ilic   Rabbanan  angeordnet. 

nOS    i-irnc    r'^n  ri^^'-^;-:  p  Jljrer   <:iT    ,in2  ,mn'  sie  nach   Ucm   Acht/chnu-ebct  zu   sa-en?  sollte    man  sie 

nSXrj'  C'ytf'-l  Sr  jn'^ceS  nXia*  ly  ,T'l'7':>n  neS  X'jl  in  vorher  saj^enl       U.  Jehmla    b.   R.   .Simon    b.   I'azi    ant- 

„/:':'n  nS  "»J'CJ  ^n:  C:\S'  XJ?  Cyum  J-lXn  p  D\S'j:ri  lOn""  "»"'tete:  Da  David  sie  erst  nach  achtzehn  Abschnitten 

''  ^^e  yar  s'^x  p-.n  ynnsi  nsa  r'^n  nxo'^^jn  m'?'?,!  ^'''''"'  ''^'-  '"  ''^^"'"  '"'"'•''' '""'  '*»^'''-''"''"'  >^i«  "■"-■''  ''«^'"i 

.—    .„.._.                                        L  Achtzchnscbet  an.yeordnet.  —  Wieso  achtzehn,  es  sind 

|a  neunzehn-?  —  [Der  PsalmJ   ..Heil  dem  Mann-  und 

i.I0n2'3n    nnML-nriC    '?:  pnv'^-SmaS  Oera  12  bsieii«  [,lcr    Psalm]    ..warum    Men   die   Völker-    sind    ein 

ni,"N;^nnc    nrx;    ,i;  □"CT    nrs;    n:    nnc    in    '?>*  Abschnitt.   Denn  R.  Jehuda  b.  R.  Simön   b.  Pazi  sagte ; 

'  :  i;  "Dl"  S:  nfS';"n:T  ni:'.S':''C'"D1  K"Sn  ''"lü'N'°3''n;T  Hundertunddrei    Psalmen-'    hat     David     gesagt,     doch 

'  '  n^S  nyva  xp  nm  rxa  ^nm  n^n23r=  nm  ^:in2  in:n  "''^''^  ^''  "'"''*  ^^""  "iiai-^i^J^i^"'-  ■''i^  ''i^  "  die  Niedcr- 

L         _               L                                                    ,.  '^Se  der  Frevler  gesehen,    wie    es  hcisst:    ^Es  möeen 

liTa"?!  "i'H  '3  iiTi*?;;  \am  Txa  "2-1  ^"2  xp  m.T' S3"i5  20          .               v     r- v           /    -^          j^. 

„                                                            >.         I    IUI   . -11-  ^^^  itundcr    von    der  Erde    verschwinden,    und   die 

..•Oan^  2'nDT  mit'a  "in>n   \S>a    inn-m    nnna  n^S   mes  F/-^t./^r  nicht  mehr  dasein;  preise,  meine  SeeU.  den 

rT'CD?    TEK*    liyi    STi:  D\S"t;n  C\S'L;in    a^n;   \a  CXCn  Herrn,  Halelujah,    nun.    sind     es    denn    hundertund- 

[:;\S"  Tj:  CT"f*^l  Q'XBniann  p^3'^C:\S'  xy  Ci'm  SnpT  '''""''    ^^    sind  ja    hundertundvier?!    —    schliesse   also 

;                                                      I                '  Psalm]   ,.  Warum  toben  die   Völker-    einen  .\bschnitt 

Sinn  n*!  lax    :  niirnz  mm  in^ni?  'am  -v:  C3\s*  ^s ,., ,    ^   „,            ,       ,  ,,  5      -,  ,    ^-  , 

.                                                .  I  /.;<     -II  I    >-  uj  kt  bilden.     Ebenso  sagte  auch  R.  Semuel  b.  Nahmani  mi 

•'m'?''    S*?!     DlB-a    nT  xb  mpy  <n':\i;  nnnsS  xra  Namen  des  R.   Johanan;  David    begann    jeden  Psalm- 

C'21  '';  i^nrT'-'XipT  n'CD?    TEK*    N^aa'  n'''?  max  '■n  abschnitt,   der  ihm  besonders  lieb    war.  mit  [dem  Wort) 

mS'  xS  [mpy]  \S'a  xSx  M  leX  nViyS  'jaa  naaiB»  •'ia  .Heil-,    und    schloss  ihn  mit  [dem  Wort)    ,.lleil";     er 

C-j:    m'?'    X'jti'    r]^r>V    nti-x'?    nana*    '?sni;'>  nnjS  >31  begann  mit  ..Ilcil-.  wie  es  heisst:  Ä.Vrf««Afe«„,  und 

Li                                          I  schloss  mit   ,.  Meil".  wie    es  heisst:    ^//eil  allen,  die  in 

:;;Dn:a    inb  ^''2\-i:nJ3    mb^DX  ^JEa  im33  nnS -na:»"  in     der  Nachbarschaft    des  R.  MeW    wohnten   Höse- 

wichter.  die  ihn  sehr  quälten,  und  R.  Meir  flehte  wider 


-„.,u,.„i  -  ,^Ar  I  L  ''-'-'-'  ''V  >'•■'  ->i-  N01..N1  Ml  ^,p  (i^>^s  gig  Sturben.  Da  sprach  seme  trau  Berunah 
M«i,  N'ntyM?  |t)n:v  JIoj!  |="p  a'-il  ni<K!  M  5  HB  lytsT,  zu  dim:  W  oran  denkst  du  ?  —  etwa  wed  es  heisst: 
...5VDOM  1 1 1  iN-[-M  10 'irna.s"  injnisS  s'y;  in;'rOB'Ar'i  in;+  '^^  mögen  ver-nichiet  werden  die  Sünden?  heisst  es 
x"-!)  mpyi  M14  c3'N...'t:ni  — MK!  :  'y;<n  MmsMlL' i;  D3'S  denn  die  ..Sünder-'!  es  heisst  ja  die  „5««i/<.-»":  ferner. 
.1)1^'  -iia«PAn(,::«rJT  — Mirijllm'"       bu^ke    hinab    auf  den  Schluss    des  Verses:     Und    die 

Frevler  werden  nicht  wehr  da  sein:  sobald  die 
.Sünden  vernichtet  werden,  sind  auch  keine  Frevler  mehr  da:  tlehe  vielmehr  für  sie.  dass  sie  liusse  thun. 
Da  flehte  er  für  sie.  und  sie  thaten  Busse. 

Ein  Minäer  sprach  zu  Berurjah:  Es  heisst:  ^Ju^le,  Unfruchtbare,  die  nicht  gehören ;  weil  sie  nicht  ge- 
boren, soll  sie  jubeln?  Sie  antwortete  ihm:  Thor,  blicke  hinab  auf  den  Schluss  des  Verses,  wo  es  heisst. 
Denn  eahlreicher  sind  die  Kinder  der  Verlassenen,  als  die  Kinder  der  Vermählten,  spricht  der  Herr  ■ 
warum  aber:  Unfruchtbare,  die  nicht  geboren?  —  er  meint:  Juble  Gemeinde  Jisrai'l.  wi-l.lu-  einer  unfrucht- 
baren Frau  gleicht,  die  nicht,  wie  ihr,  Kinder    für  die  1  Kille  geboren  hat. 

Ein  Minäer  sjirach  zu  R.  .^bahu:  Es  heisst:  '-'Ein  Loblied  Davids,  als  er  vor  seinem  .Sohn  Absalom ßoh 
und  später  heisst  es:     "Ä«  Lied  Davids,    als  er  vor  Saül   in  die  Höhle  ßoh ;    welches  Ereignis  war    zuerst? 

1.  Die  For-mel  „tferr,  öffne  meine  Lippen.    2.  )lSnS  VH'  ist  der  letzte  Vers  des  19.  K.    3.  Wörtl.  Absclmitle.    4.  Freiset  den 
Herrn.      5.  Ts.  104.3r,.      6.  I's.  2,12.    Daraus  fdyt.  >1:,^-;    lioiik-    l\ii1mrn    c-in    Ahs.Iinllt  siiul.    7.  I's.   104.35.      8.    Jos.    54,1.      9.  Ps 

r..i.   10.  rs.  37,1. 


BERAKHOTH  I,ii  ^°':'°^, 

«ui  aa.  K,o..n,s  nu,  >aüi,  s„  s,.,,..  o  .i,.>.s  ja  .u-     'i:?:  su"n=  x.n  HB^ö'^H  n-»yö2  Sisu«  ;:«  TnZ2 

cist  aufzeichnen !.  Er  antworteto  ihm;  Ihr.  .la  ihr  das  pnS  .tS  IOS  SB"^:  rr:*?  vS'ü''^:  Hin  "r^'w'  nü'>'a 
Anoinan.icislchcn  [ilor  Schiiltstcllcnl  zur  Forschung'  jjL,  ..-.«-  |;"j"iTt  ps-i:'?  S'Vp  ]':'^C  pn"jm  S'71 
nicht  vei\vcn.lct.  rtn.let  eine  Schwiciitrkeit  darin:  wir  ^^^y^,  ..j,^  ,n^.p,-|  .-.  y^'.tiC  «rTr'^Sl  ICSI  'j'?  Ü^V'pM- 
aber,  da  wir  das  Ancinanderstehen  [der  Schriftslellenl  ^  ^;_^_^  _l_-^^  ^^^  ^J,^  ^^^^^.^  ^,..^.„  ^j^.^^;^  ^^,;^  j^,,.^^.  ,.^, 
/nr  Torschun"   «'11  verwenden,  finden  keine  Schwierig;-  ",  .  L      L  .- . 

k.i,    darin.      Denn     R.   lohanan    hat    «esa.n:     Woher       «"   Cl"?:   =1S    lij    -lO.S"  CS«' 'JWI    Jm    nv^r^  C.'^.ON 
wissen     wir.     das     „  Aneinaiulerstehen"     ans    der    Ge-        Ti^rw"  |:'''U"  =•;'?:    T    IV^S    mSrS'm:    IT.Oa'  13>'" 
setzlehre    zu  enlnchmen?   -     weil  es  heissf.      K4tui/i-       .-^  C'.K'C' |j~."  'ZI  "CS      :  !^^^  "SJ  N'^n  iTil""  X*:"«**  V3S2 
aniiir  shArn  sie /fir  immer  und  e-a'ig,   sie  sind  mil       i^^^  ^^.^  ^^,_^^  ri)2'~Z  nüili;  n'C  ;t:1  "S':  'Snr  J2  pyOli'  ''•■■S 
Wahrheit  und  Reeht.     Warum    ist  der  Abschnitt  von  ^^  _       ^.^^^^  ^^^^  J^  __  ^^,  _    ^^^^^  ^^^^    ,^  ^...    ^...^.i^ 

Ab.;;dom  dem   Abschnitt    von   Cos     und   Masros-    anfje-  '-'■  "         ■  1  ^  „.„  .„^.  ^„ 

reih,  '  -  damit  dn.    wenn  dich    jemand    fra^t:     Giebt       WS  "V«  "  nTr"a-S-  C'S'^iy"  nU'Cr:  .IB'  V^S  in 
es  etwa  einen  Sklaven,    der    sich    seijen   seinen  Herrn       CB'    nS    '=-'P    S:!  'n   HS  'B'03  "^2  lOSJB»  .ITB«  "«i^l  /•■'■■ 
>cmi.ört?     ihm  antwortest:     Gicbt  es  etwa  einen  Sohn.       .^jjjji,    niSlö^l   C;:::     hzT\ZT>   dS'iJ,".!    I-IsS    Si""    IBHp 
der    sich    seinem  Vater  widersetzt?   —    jedoch    hates       .„^.^,L,  .^^.^  ,„,„,  _,   .^.,.    •-;xSa  '."!  ".:i:°  T2S:B'  HTB* '*-f 
einen  solchen  «e^^eben.  so  wird  es  auch  einen  solchen  ^/^',-  ,'       ,^^.^  '       ^^^.^  ;^^.,„  L,,  ,^  ^.^,  ^,;,  („p^ 

•■eben      R.  lohanan  sas^te  im  Namen   des  R.  Simon  b.  -  ,  I  ' 

Johaj:     Ks  heisst:  -Ihren  Mund  öffnet  sie  mit    Weis-       'n:B'n  '^««,  M  nS  'B'«   "r:  nCS'JB'    ,-TB'    nOK',  ,Tni2 '*■' 
heil,  und  die  Lehre     der  Liebe  ist  auf  ihrer  Zunge,       Dm'\lS  HB-yB^'-'iniS  'ZI  llIvS'  V'?:.'::  h'.  \s'C  VT,W  *?: 
liezii.ulich  wessen   hat  Selomoh  diesen  Vers  gesagt?  —       SmC    s'?B*  "ll'^MTn'    ZI  "ICS    \S'a   S.':>'i:  T'J-Z  C"pC2 
er  bezog  ihn    auf  niemand  als  seinen  Vater  David,  der       j^.,....^-,  g—^o  -j"  xSb*  'T  If'S  n:no'";T  m">>'  ClpCS"' 
in  fünf  Welten   geweil,    und  [jedesmal]  ein  Lied  ange-  ^  J;,^,.,.,.   .^.^^.'.o«,  a^JBH    Sb"  pScs:  nSI  «■- 

stimmt  hat.      Als    er    im    Leib    seiner   Mutter    weilte.       "  '  ,      '^^  '  '  ,_  ,^ 

stimmte  er  ein  Lied  an.  wie  es  heisst:  ^Benedeie,  meine       n>)hhp    'P    TS    >B-=:    ".^2    C^S    T,y    C'^B'^I   pSH  p 
.<f,Wf.  (/f«  fferrn.  und  all  mein  Inneres''  seinen  hei-       -n  ps  'ü'c;  -;-C  nSS:B'  ni'B'  ICSI  nH'Cn  21"=  '?:riCJ  ^ '*•" 
//?v«  Kamen.     Als  er  in  die  (Luft  der)  Welt  heraus-       g,,  ijy^Wyjj.^.g  ,5,.^  ~^.^-^   ^-j,-,,  ^^^  7x0    nSi:  ^■^S.S'  'H 
trat,     und     die    Sterne     und    Sternbilder    betrachtete.       3.^,^  jj.,,;,.-:  sr«C!:-'',-'S"w:' :"l  12  nri  1CX  IflSJ  .^r"':."' 

stimmte  er  ein  Lied  an.  wie  es  heisst:  '^Benedeiet  den       '     "     '        ' j         ^.-irn    « 

Herrn,  ihr  Engel,    Helden    an  Kraß,    die    ihr    ,,/„  ^^  .T;.  nONV'snpv;  ■>=  -C-B'  =1    .  lai-l  ,  .'^H.     ,  .-  1  n.n 
Werk  ausführt,    auf   die  Stimme    seines   Worts  s»       11=0  ,nn-^'-;C  p  p3?CB'  '211  .TOp-n^B'  ,11,1  S2p";  10 
//wv«.  Benedeiet  den  Herrn,  all  seine  Heerseharen  ct.       •;--  ;t;-;  'SC  .tS  IOS  "H  J2  JJB'I.I-  '211  .TOp  SmJvS'  ''•■ 
Als  er  an  den  Brüsten  seiner  flutter  saugte  und    ihre       j^.t,j,,  .,j^,^,  j^,  p,i,  ^^jj  ..^.^p  ^a'  rs  «^ip  '?:i  T  HS  'B'CJ 
Zitzen  betrachtete,  stimmte  er  ein  Loblied  an,    wie  es       ,^^.j.  ^j.  2^^^B'2  m.O-'CT,  1B'2  mO  S',-T12  B'Hp.l  PIO: 

heisst:  'Benedeie,  meine  Seele,  den  Herrn,    und  ver-       \ ~_ __ — 

eiss  nicht  all  seine  Wollhalen^.  Worin  bestehen  diese  cnp  SiSB-l  HB-J,'»  1«  o'lp  OlSciST  HB-yo  C'ip  in"JO  M  1 
Wolthaten?  R.  Abahu  antwortete:  Dass  er  ihr»  die  ^^^^i^'^ ^^T^r^^^^^^^^^ 
Ürüste  an  den  Ort  der  Vernunft'»  setzte.  —  Aus  welchem  IjnraSiyM  10  |  im'...aiir3  jM"'  I  'in  rn  mm  .Ms  nns  r,x 
(JrundV  R.  Jehuda  sagte:  Damit  er  nicht  den  <  ht  der  14  11  [nrs  ltl+M  i:i  nm=  ':3r.D3l-~M12  |d''3  H'  +  l^'" 
Scham  erblicke:  R.  Mathna  sagte:  Damit  er  nicht  aus  M  l'x  N:raliM17  nnv;Ml(>  5i  ics+Ml.".  n":pn+M 
der  Stelle  des  Schmutzes  sauge.  Als  er  die  Nieder-  -^  ^^^^^  ^;^^^^„:^\l,r'^ 
läge  der  Frevler  sah.  stimmte  er  ein  Lied  an.    wie  es  3-,jj 

heisst:  "iE'.y  mögen  die  Sünden  von  der  Erde  ver- 
schwinden, und  die  Frevler  nicht  mehr  da  sein;  benedeie,  meine  Seele,  den  Herrn :  Halelujah.  Als  i-i 
ik-n  Tag  des  Sterbens  betrachtete,  stimmte  er  ein  Lied  an.  wie  es  heisst:  ^-Benedeie,  meine  .Seele,  den  Herrn; 
o  Herr,  mein  Gott,  du  bist  sehr  gross,  tnit  Glans  und  Herrlichkeit  bekleidet.  —  Wo,Iurcli  ist  es  er- 
wiesen, dass  sich  dies  auf  den  Tag  des  Sterbens  bezieht?  Rabba  b.  R.  Silo  antwortete:  Dies  geht  an- 
•Icr  Fortsetzung  hervor,   wo  es  heisst:     ^-Verbirgst  du  dein  Anllits,  so  erschrecken  sie  ct. 

R.  iimi  b:  l'ciaba.  nach  Anderen  Mar  Üqaba.  war  anwesend  bei  R.  Simon  b.  Pazi.  der"  vor  R.  J>h.>snA 
b.  Levi  Agada  zu  lesen'^  pflegte.  Kr  sprach  zu  ihm;  Was  bedeutet  der  Schriftvers:  Benedeie,  tneine  Seele, 
den  Herrn,  und  all  mein  Inneres  seinen  heiligen  Kameni  Er  antwortet^' ihm;  )<,,nim  un.l  sieh,  nicht 
wie  die  Handlungsweise  des  Heiligen,    gebenedeiet    sei  er.    ist  die  Handlungsweise    des  Menschen.     Die   Hand- 

1.  l's.  111.  8.  2.  I's.  2  wird  .nuf  du-  mcisian.  Kriege  von  G.  u.  M.  li.-zogcii:  vgl.  nli.  .^  22  7..  2S  3.  Pr.  31.25.  4.  r~.  lO:'.  1 
-,  Das  W  Inneres-  bedeutet,  dass  er  noch  im  Innern  war.  6.  Ps.  IU3,20  f.  7.  Ib.  V.  2.  8.  "MOJ  oilwälwles  KiuH.  Säiiglin/:.  " 
D.rFrau.  10.  Am  lIer«D.  nicht  wie  bei  den  übrigen  Geschöpfen.  11.  Ps.  104.35.  12.  Ib.  V  1.  13.  Ib.  V.  2'».  14  kl.  hl.  m.  Cd.  M 
mm  711  lesen;   nSl>r.  citirt  oft  RlbL.     1").  HD.  der  Ordnung  nach  vortr.igen.  rciitiren. 

Taimnd   Pd.  1  *= 


Fol.  loa  BERAKHOTH  I,ii  ^ . 


C^2ip  nOB'il  nn  na  h^'Cnh  Si:"  irXI^'jniin  •';;  '?><'  hm-swcise  des  Menschen  ist-.  Uoi-  .Mensch  niali  eine 
.Tnir  "[ins  mii*  ix  p  13\S'  Xin  •J{12  rnpnr'c'ya  'ir,  l'"iiii'r  an  die  Wand,  kann  aber  nicht  Ceist  un.l  .'^eele. 
n:n   masi  13"m  D70  -j:1  caip  nCK»:!  nr  n;  '^''aOT'       ^""eres    und    rCinseweide    in    dieselbe    hineinbiin«en; 

'  ■  .   '     ;  s  "'""^  iMKur  in  einer  Figur,  und  bringt  in  dieselbe  fJcist 

.,^„«31    nöN-   ^n-JS    I'X    -    -so    UM^S:    T-i-    |-shrn^S:  5  ^„„,  g^^j^^  j„„^,.^^  ^„^  Einj^eweide.      Und  dies  is,  es. 

«'jB'^im'jn'P  pX  s"?«  ■[n'r;  |\X ':  -ipn  \V  .S"D30  -i:'''m;,T  was  Uannah   gesagt  hat:     ^Bs  giehl    kchu-n  Heiligen. 

HB'i'a  eil  T.i'3  mo  CT!  IK';  mo  .S"n  "ins  K'npn  mo:  '•■'''<■'    «''■''  ä^'''^',    "'<?««  niemand  ist  ausser  dir;    und 

NJ.S"  n-':  las  n:'i'a"n'?;a  sin  -jl-a  U-npnf  imS  vhzt^  rn-  ''-^  ■^""^'  keinen  Schöpfer,  zde  unser  Colt.  Was  heisst 

.  „    In  „      ..  L  das:    Es  giebt  keinen  Schöpfer,    wie   unser  Goltl  — 

'  I   ,  es  giebt  keinen  liildnci-.    wie    unser  d'oit.      Was    be- 

na  ner:  njj;i  sin  p2  rnpn  nj::  sSs  pos  sS  nn  10  ,,^.,;j^„  f^,.„^,.  |,,i^  ^^.,„,,^.,^  ^^^^^  ^^^^^„^  .^.^  ^^^^^^^ 

nS^'ns'70  nari^-PlS^cSiyn  '?:  sSo  sin -jna  rinpn  dir:  R.  Jchuda  b.  Mcnasja  sagte:  Lies  nicht:  Ks 
narj  ^^^S  n.S'^J  IJ-Sl  nsn  sin  nii:  rnpn  na^^5]i;n  S:  !4it"l't  niemand  miekha  |  ausser  dir],  sondern:  Es  giebt 
c'^iyn    ^^    PS  ?;    sin  nn;  mpn  nn   n-SIJ  nrsi  nsn       "iemand     letalotheka     [der    dien     überdauert].      Denn 

mna  sin' nn;  B-npn  na  'nun  ^:  ns  njt  nai:-3  rs  i'pi:     """.'  "';  'i';  ^^^f^  1^^  »-l;^'«"'  ^ebenedeiet  sei 

I  '  I  '  er.  ist  die  Eigenschaft  des  Menschen ;    die  Eigenschaft 

nnn:    :UV    sin    -n:    nnpn   [na]   minL^    narj    --S  15  ,,,,  Menschen  ist,     dass  seiner  Hände  Werk  ihn  über- 

r-C     -a     s:"'''c:nnn    nnns    nStJ'l"    na::*:    r^S    Z-^ym       dauert^,   der  Heilige,    gebenedeiet    sei    er.    überdauert 

Cnan   nK'an  1;  K"K*  'aS  ~2K"1    "Hit,  C^an    nran  12       seine  Werke.     Darauf  sprach  jener  zu   ihm:     Ich    will 

c.<f;5?nV  ['Ol]  Q;nn:  "a'3'n;n  -Sa    SJUan  21  nas      nS'rn       'ür  Folgendes  sagen:   bezüglich  wessen  hat  David  fünf- 

_  L  mal  ..lienedeic.  meine  Seele"  gesasrt?   —    er  bezoer  es 

r2  niB'c  nm'7  >nra'  sin  nn2  rnpn; -a  -i2n  nrc        ^. ,  .       ,  ^         ,    ^     ,,  .,.  ,     Bezogen 

'  ,  '  .  '  aui  keinen  Anderen,  als  den  Heiligen,   gebencdeiet  sei 

in-yr-  ^nh  nas  in-p,n  in-ya"^  in-pin  ]-2  c-pns:  -jü-  20  ^^.  ^^^  ^^^  ^;^  s^^j^    ^^..^  ^^^  ^^^^    gebenedeiet 

'>y -S-l"naS3i;''*^2SnS  ^Z-h  'Jisn  in-Ss;  p:rS  -:m  \S2;''  sei  er.  die  ganze  Weit  füllt,  so  füllt  auch  die  Seele 
\S'2i'^in-p;n  'n-S  ^aS  in">'!:"'  2SnS  ^S'  niSin':'  in-'?S  <'en  ganzen  Körper;  wie  der  Meilige,  gebenedeiet  sei 
HK'J?  na  yr-Ss   '>2:S   SlSn  2S-S  p  Dmn-2  mr^i'S   -rnn       '^'"'  ^'"^'^  "'"^  '"'^''>*  gesehen    wird,    so    sieht    auch    die 

•h  ',^^V^>h  )h  nasi  in>p;-  hv  C-TD-  S-2n  sin  in2  K-npn  ''"'}''.  -^  -'-1  "-l^'  g*^^^'^^";  «'ie  der  Heilige,  gebe- 

I  .  ,      '  ,     <  '  nedeiet  sei  er.   die  gesamte  Welt   ernährt,    so    ernährt 

S2^1  nie^  ',r\y-  n'^n  Cnn  D-a-2naS3B'  n^inn  ns  np21  25  ^^^^^  ^^^  3^^,^  den  ^ganzen  Körper;    wie    der  Heilige. 

■n    nOS    n:  [vSs]  nas-l    S-23n    piaS    p    in-yr-    rhu  gebenedeiet  sei  er.  rein-»   ist,    so    ist    auch    die    Seele 

nns  na  -2  \Sa '1J1  n-nn  sSl  nnS  na  ";  ■in''2'7  1i' niS21"  rem-,    wie    der   Heilige,    gebenedeiet    sei    er.    in    den 

.«.<  v-i  •'S">S   -t>--i  oS»    -»—I  iS".-  -tiv>  -\vi  -i«-n  v^i  innersten  Gemächern  wohnt,   so  wohnt  auch  die  Seele 

;  i_  1  w     L  in   den  innersten  Gemächern:  komme    daher    diejenige. 

n-2-n  n'i-:2  npcy  ^"7-1  cire  n-'?  las  \sn  -"^i;  ^sa^^^'':'         ,     ,.       ,..  ,.  „.        ,  ,  .  ,        , 

'  ,  ,  in  der  diese  tunt  Eigenschatten  vereinigt  sind,  und 
p2  'SJ'O  'pen"a>mpn  nn2  'V-''-Sinn  PliyO  n^h  naS^«  30  ^^_^.^^^  denjenigen,  in '^ dem  diese  fünf  Eigenschaften  ver- 
min' T'(!M5,  ir.i:iM4;iis  n-ipn  S;nM3  ,;i3\siI2  |i-inaMl  ("'"'S'  «'"d. 

am  Sty  un:0iM7    :|  <E':o  i;MO||T'S  nS«  iis  n"»  'tyjO  ;3  R.   Hamnuna  sagte:     Was  bedeutet    der  Schriftvers: 

Sc  rnnc  ij3jM  10  ||ns  +  M'i  .^  e-npn   S^nMSÜoi  ncyc  -M^t-;-«/    ^««   W^«j<7/    »-Av://,    ttnd  wer   weiss   die 

nasMU.'nx— M13  InaB-jnMn   i'io  +  lNlll    no  n"2pn  „     ,  .        i-    z.  •.     '  •.   ,       ,,  ■■• 

ll'aS  nstrni  mini  f'jn  nnnn  t:-an  n=  i^'t:-  naw  s^n  in  ^"''«'^^  '■'«'^'-  •^«^'^''^    "    «•^■-  's'  ^1«™  li'^'l'S'^"-  S^" 

Ml"    ;NnK...'3B'--M16    'sj'i  in'Ss  Sisi  '3'n  '3  '^^''Ml.')  benedeiet  sei  er.  gleich,  der  da  wusste  einen  Ausgleich'' 

mt^•s  nvyh  'Sy  n  ;pn  -ion  i-cSx  '3jS  tt":'  Stkt  no  'xnJiS  /.wischen  zwei  Frommen,  zwischen  Hizipjahu  und  Jcsä- 

]':=  l''  im  x^i  n-jN  r:D3  kH+M1'i     «kqxAIIs    cn'O's  jahu,  herbeizuführen.     Ilizipjahu  nämlich  sagte:     Jesil- 

.«'''"0  s"ni  ';a  'ps:  N'?nAl-l    '•: — M2U       ■  ,      ,         ,         ■  ■      i    '  ^    ,  ■  i     u  ■ 

'        '  '  jahu  besuche  mich,    denn   so  hnden    wu'    es    auch    bei 

Elijah»,    dass  er  .Vhäb    besuchte,  wie  es  heisst:  ''Und  Elijalm  ging  hin,  um  vor  Ahäb  su  erscheinen;  JeäAjahu 

dagegen    sagte  :    Hizqijahu    besuche  mich,    denn  so  linden  wir   es  auch    bei  Jehoram.    dem   Sohn  .\häbs,    dass 

er    den    Elisa    besuchte.     Was   that    der    Heilige,    gebenedeiet    sei   er?     er    brachte  Schmerzen  über   lliz(|ijahii 

und    sprach    dann    zu    Jesäjahu:    Gehe    hin    und    besuche    den    Kranken;     wie    es    heisst:    "/«   jenen    Tagen 

erkrankte  Hizqijahu  sum  Sterben,    und    es    kam  sti    ihm    der  Prophet  Jesäjahu.    der  Sohn  des  Amo(,  und 

sprach  su  ilim:     So  sprach    der  Herr  der  Heerscharen:    Bestelle   dein    Haus,    denn  sterben  zvirst  du   und 

nicht    leben.      Was    bedeutet:     Denn  Sterben    wirst    du  und    nicht    leben?    —    Sterben    wirst    du    in    dieser 

Welt,    und    nicht    leben    in    der    zukünftigen  Welt.      Jener  sprach  zu  ihm:    Warum    dies  .MlesV     Er   erwiderte 

ihm:     Weil  du    nicht  die  Fortpllanzung^   geptlegt  hast.     Er  sprach:    Weil  ich  im  heiligen  Geist   geschaut,   dass 

1.  i.  Sam.  2,2.     2.  IIS  wie  T'S  aus  der  Wurzel  IIS  malen;  Targ.  übersetzt  Erstcres  mit  ei'pn.    3.  Eigenllidi:  crmUdet.   4.  nine 
bat  hier,    wie  an  vielen  anderen  Stellen,   eine  weitere  Bedeulnnj^;  als  rein,   mehr  heilig.     5.  Kce.  1,8.     6.  D;is  t.ilmuJ.  mO^D  ans    der 

labi.  Wiiizil    IB'3.     7.  i.  Ret;.  IS,'i.     S.  Jes.  'ü.X.      ').  Wüill.  KiiuhtbaiUeit  und  Vcrmchning. 


I 


33  BERAKHOTH  I,ii  ^°'-  '°^     •°*' 

mir  iinsoiatene  Kinder  ciustaninicn  wonlcn.  Jener  am-  'S^  "'?  "5.  XJ&Tn  "'«'2;  'H.  -  H',  1..N  ,.>■-  >  . 
wertete:  AVas  gehen  .lieh  rlie  (M-heimnisse  ics  All-  Ji:  SS'Tip ' T-Cp  Sn<31  ."IST  ISye'?  l'?  'i'lS  npcCT 
barmherzigen  an?  .lu  hättest  thun  sollen,  was  dir  go-  xOlJ1-"ltt'C!<  "ini;  "'?  :'  STUT  .-"'?  ^f:S  TiJ,*'?  S:.^ 
boten  ist.  und  der  Heilige,  gebencdeiot  sei  er.  möge  ^— :\.,,!,  ^^^J{  •'nj,«,.;!  >;;  \s';-2  'pc:i  'n^X  't'T  Xm:: 
ihnn.  w,-.s  ihm  gefallt.  Dieser  sprach  d.irauf:  So  gieb  _'"[_,';..  ■,^,  ..J^j  .,  _,:,  ^„,^.  ,^,..  -,L,..  -,,,.3 
mir  doch  deine  Tochter,  vielleicht   bewirken    es  meine  •     |-    >  i'    |' >—''•-  |  '-'    l-  -  I  ^ 

„nd    deine  Verdienste   zusammen,    dass    mir    geratene       1"lS1i:  '?>'  rnjlö  mn  ZT,   ".S«CS  S:S  <:S    T^Za  -i'TZ'^p':- 
Kinder  entstammen.     Da  antwortete  jener:  Das  Urteil'       |3rr,»    ":"    'Zi    ^arS'C'arnr  ^    ^^i,"'  ";a>  Sx  CIS  Su' 
ist  schon  über  dich  gefallt.    Er  erwiderte:  lien  .Amoi;'.       I,j.    p-.,,;,    p~^^    2'-    iS'SS    in"rr    "IC.S'T   1">"Ss'''"211 
beende  deine  Weissagung  und  geh;  so  wurde  mir  aus       ..^  „^^^jj,^,    j^'^rmn    r    l^i";    >":>:"    Ss    CIS    Su'    IIS'.S //'.f 
dem  Haus    meines  .Ahnherrn   überliefert:    Selbst  wenn       J'      ^  '     ,       '^       ,  ^L,.<j,  ,^  «jS^p.  Col 

schon   ein    scharfes    Schwert    am  Hals   des    Menschen  '""  ^"^^^^  f^''=""'^   •'-  '-^  "     (■•      '  I 

ruht,  soll  er  an  der  Barmherzigkeit  nicht    verzweifeln.       «r^as«;«'  C^an^H  p  -.^i-y  •;:!:'   \v*  PS  Sl,^  ^HO^  CIS"?  ^^.. 
Kbenso  wurde  überliefert:  R.  Johanan    und  R.  Eliezer       t,«*'^^"  crSsr  PN'  ":   .'":'P  C'^Z"!  Z'^Zn  nitiPn  2rC 
sagen  beide  :    Selbst  wenn  schon  ein  scharfes  Schwert       ^^^    ^.p    .j,^,  ,-    Sj{    '^^zp",    l-pn  Ss  VJS  liT'pin  SCl'  /«-^ 
am  Hals  iles  Menschen  ruht,  soll  er  an  der  üarmher-       .,!,,p,j^.  ,..«,  .,.>^>^^^•:r  r'^    n','pfi^ Vyh  \Z  T:;>:V  ^Zl/rr.. 
zigkei,  nicht    verzweifeln     wie    es  heis.st:     =Jf'.««    '•"  ^^^^  ^^  ^.'^u^^^y  ^^^    ",S'«':^  TV:':    mrp 
mich  auch  töte/,  (fennorA  /tof,-  /r/i  au/ lAn.  K.Unni^n  '^  '■'-■     '-'^       r        |     '     >  1 

sagte:     Selbst  wenn    der  Traumengel    dem    Menschen       nnS^Tp  sSs'-^nn'   sStJ«  n«üJir    PCI  c'?-,!'  '?»' 131=1 
sagt,  dass  er  morgen  sterben  werde,  soll  er  die  Barm-       "^^^    S:^"'■"'    PS    PCnU'    SZS    "ZS  PJ-  PS   P"nP     ."IJCp 
herzigkeit  nicht  aufgeben,  denn  es  heisst:     ^Wo    viele       ,p,t,_p.^  ,j,.j{  pj^  jj;  ^-;; -«-.  raz  P~S  S>"  :n;;i  "Crz'"' /". 
Träume,  da  ist  Eitelkeif  und  fiele   Worte;  vielmehr       ^^  ,j^,,ii-,.p„,.„  _..,.,,   „ij.-.  ^K».   -S-.   pj^^j^  "["J«^'? 

/,-.rci.te  ^5-   »■';;"''"''''■  '^'"'^''''"  xf  ^"%nWj  ioW:V-Ä^,T  :V  -.-s' to   T>^V= 

liis  sur   Wand  und  betete  cum  Herrn.  ~  Wa^wwn       "  ""•'     r"*'     "  L  L     L 

mit    dem    Wort   ..Wand"    angedeutet?      R.    Sim6n    b.       PK'B'  p^T  UP"»*    :  rs:-:^  ^CC  •;:-J'  ^CS  'iS  ^T  P^:P'? />« 
l,aqis  sagte:  Dass  er  aus  den  Wänden«  seines  Herzens       .-»k'Sb'  Sj?!  iS  mn  iT'?!:*  "ry  ■i'?On'''in"P'~   iTK'J?  C'liT 
Ibctelel.  wie  es  heisst:  'Mein  Eing^eweide,   mein  Ein-       .jL,  ^..^    niSIEI  1£C    WJ  iS  ITin   nK''?B'  Sy-'^l*?    ITIP  sS 
.«r„t.«V,-,  ich  bete  aus  den    Wänden  meines  Hertens.       ^^^  ^^^  l,..  ^.,,^.    _^^^^,^  ^^,j   ^L,  ^^^^  ^^^.-j;,  g.^j  pp; 
R.  Levi  sagte:  In  Betreff  der  Wand :    er  spr.-K-h  näm-       ^  -   -  ^   ^^^    ^      ^^  ^^_^,  ^^^_^ 

lieh  vor  ihm:  Herr  der  Welt,    wenn  du  den  Sohn  der  -    '^  • '  ('"  "^   ."  '^'  n        L  U 

ilunamith.  welche  nur  eine  kleine  Wand  gemacht  hatte".       'h  ITIP    S'?1  T.tJ'S  "S':'?  C^JU'I  '::>.-'-  P1P'7T  |*irp  l"?  1T,n 
wiederbelebt  hast,    um  wieviel    mehr    mich,    da    doch       «•■nnn'lrTp'n'?  H'S    P'S  'Ol-'l'?  ITin   sSl  p;:  JCj  taj?  £'•' 
mein  .Ahnherr»    den    ganzen  Tempel    mit    Silber    «nd       ^-j^^T^"^.-^-^,,^!,^;,,^^,^^^^,;^  ,^Mn 

Gold  bedeckt  hat!  ,t,  .;,   A    ^^fy^   risn  in'iS    is  l''  sj'Osp   sn  +  M:'>    'H'»"' 

^"Gedenke  doch,  dass  ich  vor  dir  gewandelt  bin  in  ,,.„tjj\i,,  .,(,  ,^  ..tt;-,  jn  ^ff+M.'.  '•lipo  <:sM4  -jms 
Wahrheit  und  mit  gansem  Hersen.  und  was  recht  n<rn:  n''-  :n'  qi=''+Ms  f  -ir-si  |=n«S  =i''nn  '■y=  s:  =sM7 
^/  ^,  deinen  Augen,  habe  ich  gethan.  -  Was  be-  ;^  ^:;F;r':C;:;  ^:^V'^^^(^^^'^^  ^ 
deuten  die  Worte:  und  was  recht  ist  m  deinen  Augen,  ^^„  ,.,,,.^1,]  ,3,.  p,,  .„.j^s  ^^s  ini  |'3n'"J  n2  «lüü^l '?r.es 
habe  ich  gethan?  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs  :  sS  ncja  T'»  npr  =i  XV"!«''  w''  Sic  in:"j:n  |l  v^  hTiinpn 
Er  hat  die  Erlösungsbencdiction  an  das  Gebet  an-  :  TO—  .IT  P«'«  x^^^  ='"i  ^■''=  ■^~'<  ''"'^  .'''?"'"'  '"'i?  f;'!' 
geschlossen;  R.  Levi  sagte:  Er  hat  das  Heilmitte.buch"  '^t^^^^^^^^^l,  ^"^^l^u'Z^ 
versteckt  H  f,,,,^,,  ^1,3^1  l'i    prn=-Mls    21  nas  — M17  i' 'r't?iv..'»a— 

Die  Rabbanan  lehrten:    Sechs  Verfügungen   hat  der  .r,'''lM '-''-'    ''tr+MlM    l"?  nin  'i  Sy— P20 

König  Hizqijahu  getroffen;  in  dreien  stimmte  man  ihm 

bei.  in  dreien  stimmte  man  ihm  nicht  bei.  In  dreien  stimmte  man  ihm  bei:  er  versteckte  das  Huilmittelbuch. 
und  man  stimmte  ihm  bei;  er  zertrümmerte  die  kupferne  Schlange»^,  und  man  stimmte  ihm  bei;  er  schleifte  die 
Gebeine  seines  Vaters  auf  einer  Strickbahre"  und  man  stimmte  ihm  bei.  In  <lrcien  stimmte  man  ihm  nicht 
bei:  er  sperrte  das  Wa.sser  des  Gihon"  ab,  und  man  stimmte  ihm  nicht  bei;  er  zerschlug  die  Tempclthüren  und 
schickte  sie  dem  König  von  Aäur«.  und  man  stimmte  ihm  nicht  bei:  er  machte  den  Xisan'"  im  Nisan  zum 
1.  n-inj  fau.?  -Vi  sch«eideri)  Bcschluss.  UrUil.  Dcknl,  Vefordnu,,g,  Erlass.  2.  Ij.  13.15.  3.  Ecc.  5,6.  4.  Aus  Rflrksicht  fdr 
<iic-  Ehre  Hiiqijahus  (vgl.  Lebrecht,  Lesarten  p.5f.)  wurde  an  «licsor  SluUc  in  den  gedruckten  Talmudausgabcn  die  Erzählung  vo„ 
der  Ungeratenheit  der  Söhne  Hizqijahus  weggcla.«cn:  dieselbe  ist  im  Cod.  M.  sowie  im  En  JAqob  crh.illen:  Schliesslich  gab  er  ihm 
seine  Tochter;  es  entstammten  ihm  Mcnase  und  Rabsaqc.  Eines  Tags  nahm  er  sie  auf  die  Schulter  und  hr,ichtc  sie  nach  dem  Bethau- 
n^i  ^aglc  der  eine:  Auf  der  GLitzc  dos  Vaters  ist  es  gut,  Nüsse  zu  zerschlagen:  der  andre  sagte:  Fische  zu  braten.  IIa  schlug  er  si- 
zu  Roden:  Rabitaqc  sl.nrb,  Mena.Se  starb  nicht  5.  Jos.  38,2.  6.  Dem  Innern.  7.  Jer.  4.19.  8.  Vgl.  ii.  Reg.  4.10.  9.  Slomoh.  10.  Je^ 
7»X  11.  Angcbl.  vom  Konig  .^clomoh  geschrieben.  12.  Vgl.  Num.  21.9:  beide  VcrfBgungcn,  damit  das  Volk  nur  auf  f.nit  vertraue' 
13.  Zum  Grab.     14.  Vgl.  ii.  Chr.  32,30.     15.  Vgl.  ii.  Reg.  IS.lh.    16.  Name  des  7.  resp.  1.  Mon:its  im  jud.  Kalender. 


Fol.  lob 


t 


BERAKHOTH  I,ii 


36 


ii-y 


7:    S-CT 


I- 


r-r-  nh'.rr  hr 


n:::. 


•  I 


y-ios 


■ics':b'  cnns  iT:;;  nhr  nn-e  ici'j?  iT,:;;';H^j'''?ir  c^^nx 
'.nci'y  ni:n  •.'7 'iSiT^ji:?  'tsib'''?!  pHr"?  cti;«'?  t.:;° 

■.,n::°;'n:T  viiT  n:;:  nSn  in>p;n  r-nrnc  "ran  :"^m'? 

■icsjB*  D'ins  n:"  ^S  iSn^-":-:'?  "nrSnnn  yz'n  nx  xj  i» 
..>-nny  Ti-i  jyc'?';  -jycS  nj^'S'inS  px;n  T'yn '73?  \"nw° 

./.-i'?  irs'K'  ,-'>'a'2  "S-cx  -ia  ^':i  la  cihz'h  p.:r^°  z^rizi 

^■■rp  :^"b-;  x;  rz-;'/   :  -h  xm  ^a'^nVwt'  xia  -n:  mp,T 

im  m-p':  ir",^  ,">Ti:  r"Sv  -lax 


Sclialtmonat'.  und  man  stimmle  ihm  nicht  bei.  — Wusste 
■  lonn  llizqij.ihu  nicht,  dass  dieser  Monat  sei  euchder  erste 
der  Monate:  nur  dieser  soll  Nisan  sein,  nicht  aber  soll 
ein  anilerev-*  Nisan  sein? —  Nein,  er  irrte  nur  in  [der  Lehre 
des]  Semuel :  Scmufl  nämlich  saf; te ;  Man  macht  das  Jahr 
am  drcissiirsten  Ta^  des  .\dar  nicht  mehr  zum  Schalt- 
jahr, weil  es  jfeschehcn  kann,  dass  man  ihn'' zum  Nisan 
liinzuzieht*;  er^  aber  war  der  .\nsicht.  dass  wir  nicht 
sayen;   ..Weil  es  geschehen  kann". 

R.  Jnhanan  sagte  im  Namen  des  K.  Jose  li.  /.imra'. 
Wer  sich  auf  sein  eiijenes  \'erdienst  beruft,  den  ver- 
weist ni.iii  .Ulf  (l,[s  \'(Till,nst  Anderer,  wer  sich  aber 
auf  d;i  beruft,    den    verweist    man 

nuf  sein  cimnc^  \  iiiiunsi.  Mosch  berief  sich  auf  das 
\erdienst  .Anderer,  wie  eshcisst;  '^Gedenke  doch  deiner 
Knechte  Abraham,  Jifhaq  und  Jisrael,  und  man  ver- 
wies ihn   auf    sein    eiffcnes    Verdienst,     wie    es    heisst: 


xa'7  xaSu-:  c";!j''?  ripS-i  rr^n  rh\T.  n-;c:x  -ax 


■''''''"     '  ■""!'       'Er  gedachte  sie  su  vertilgen,    wenn    ihm   nicht  sein 


xa  ,■!"'?■;  lewsn  jxa*?  xSx  rp  rrri  :j"r  micix  laxn 


•^^■:r  i«. 


?"'?>•  I'm  'yp.  ."'"''?>'  "laxT  jxa"?  xa'jr: 

:  z"?zzT  pSiya  ii"':;,'  \xa  n-nc:x  laxT  ixa*?  xSx 

xa'n"x:  '"ix^iax  m;aT  xcn  vih-i",  nea  er  iS  c'sj'ji  2« 


;cr  •:  .-rail  v:vw:Ti°-iax:r  -rair^'^Sxiar:  n;n'  Sx 
, :  :a>'  'r.'Z  er  -Snr  c^pa  Vir  jJit;"  ';-i  iaxT°  ipm 
•  xin  B'np  cn'jx  r\s  -:  \n>'T  x:  rjn  nB"x  "js  -ioxni° 

j'iT'.ix:  n:a  rrx,— j'  jx:a  xr:-  -sn;  "cr  "rn  nax  25 . 

■lax  In  Sxian  zi  pyr  x:a  xin  K*np":K"xn  p  inr 


r- 


pK'c  Sk'  ]nc  nax  in  iJ-Sir  *:!>'  -\zt;  :izt  nnxi  x"?»* 
nax  xin  rnp  :  rSj?  "ip  nnx-i  xSi  irca  Sy^-nyi-n 
laxjr  K'np  irx  ".n-ira" ^-'a-np  xir  ,i:"jn  >;i;  "cv  '•:'i 


Aitserxuähllcr,  Moseh.  in  den  Kiss  getreten  wäre,  um 
seinen  Grimm  abzuwenden,  dass  er  nicht  verderbe. 
ilizqijahu  hingegen  berief  sich  auf  sein  eiL,'enes  \'er- 
'licnst,  wie  es  heisst:  ^Gedenke  doch,  dass  ich  vor 
dir  gewandelt  bin,  und  man  verwies  ihn  auf  das  \'cr- 
«lienst  Anderer,  wie  es  heisst:  ^Ich  werde  diese  Stadt 
srhüisen,  sie  su  retten,  um  meinetwillen  und  um 
meines  Knechts  David  willen.  Das  ist  es,  wasR.Jehosuä  b. 
Levi  yesagi  hat:  ^" Siehe,  um  den  Frieden  ist  es  mir 
bitter,  0  bitter:  obgleich  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er, 
ihm  Frieden  geschickt  hatte,  so  war  es  ihm  denncjch 
bitior. 

^'Wir  wollen  ein  kleines  C-wändobergeinach  er- 
richten. Rabh  und  Semuel:  der  Eine  sagt:  Es  war  ein 
offenes  Übergemach,  das  sie  bedeckten ;  der  Andere 
sagt:  Es  war  eine  grosse  Halle,  die  sie  in  zwei  Teile 
teilten.  —  Richtig  ist  es  nach  demjenigen,  welcher 
sagt,  es  war  eine  Halle,  dass  geschrieben  steht  „Gc- 
«■änd"'2;  nach  demjenigen  aber,  welcher  sagt,  es  war 
ein  offenes''  Obergemach,  was  soll  das  Wort  ..Gewand" 
bedeuten?  —  Dass  sie  es  bedeckten'''.  Richtig  ist  es 
nach  demjenigen,  welcher  sagt,  es  war  ein  Oberge- 
mach, dass  geschrieben  steht  ..Obergemach":  nach 
demjenigen  aber,  welcher  sagt,  es  war  eine  Halle 
warum  heisst  es  ..Obergemach"?  —  Das  gemächlichste  im  Haus.  ^^Und  wir  wollen  ihm  dort  ein 
Bett,  einen  Tisch,  einen  Stuhl  und  eine  Lampe  hinstellen,  .\bajjc.  nacli  andern  R.  Ji<,hai|.  sagte:  Wer 
geniesscn  will,  der  genie'sse.  wie  Elisa,  wer  aber  nicht  gcnicssen  w-iU.  der  geniesse  nichts,  wie  Semuel  aus 
Ramah,  denn  es  heisst :  '^'"Und  er  pflegte  nach  Ramah  surücksukehren,  denn  dort  hatte  er  sein  Haus,  worüber 
R.  Johanan  sagte:  Ueberall.  wo  er  hinging,  führte  er  sein  Haus  mit  sich.  ^'^ Und  sie  sprach  zu  ihrem  Mann: 
Siehe,  ich  weiss  Ja,  dass  er  ein  Gottesmann,  ein  Heiliger,  ist.  K.  Jose  b.  Ilanina  sagte:  Hieraus  gehl 
hen-or,  dass  die  Frau  die  Gäste  besser  erkennt  als  der  .Mann.  Er  ist  ein  Heiliger.  Woran  ei  kannte  sie 
dies?  —  Rabh  und  Semuel:  Der  Eine  sagt;  Weil  sie  niemals  eine  Fliege  auf  seinem  Tisch  bemerkte:  der 
Andere  sagt:  Weil  sie  ein  Linnentuch  über  sein  I!ett  ausgebreitet,  und  niemals  daran  Samenlluss  be- 
merkt  hatte.     Er  ist    ein    Heiliger.     K.  Jose  b.  Hanina  sagte:    Wol  ist    er   ein   Heiliger,     nicht     aber    ist    sein 

1.  Also  zu  .Vdar  ü. ;  vgl.  ii.  Chr.  30,2.  2.  Wenn  Nisan  zum  Schallmonat  (.V.lar  ii)  gemacht  wird,  so  wird  der  ihm  rolgende 
Ijar  zu  Nisan.  3.  Den  30.  Adar.  4.  Falls  Zeugen  den  Neumond  gesehen.  5.  I.liz.|ijahn.  6.  Ex.  32,13.  7.  Ps.  106.23.  8.  Jes.  38,3  1- 
II).  37,35.  10.  U..  .IS.n.  11.  ii.  Reg.  4.10.  12.  Du  sie  sie  durch  eine  Wand  teilt,  n.  13.  D.ii  hloscs.  14.  mip  Ä.««;,  Iip  ™// &«,-,/ 
bcitcctie».     15.  Von  Senuiül,  i.  S;ini.  7.17.     1(>    ii.  lUg.  4,y. 


I'4  ;c'i  iv:ip'r+M3  in'p?n-f  M2  i:  nya ''Nistri:  wptnMl 
n'^Sv 'sa-j-Ms  ri'pinS+.M'  S';m~Mo  i3<sS-)-M.'i;;iS— 
Mill    [vT  ssT.'si  "is]  nsnn  pns'  n;  s:tMo     n:up  -i'p 


A' 


n;n'  n:-'''  nsnn 


innen  'r;i  "-sratST  ri;n'  -s  n;-'^  nsn  i;\>iri  mi:;3i  nod 

cn^s  B"»f  M 
.iriwt? 


D'irnp  vnffa  ;<NiM13      n'-i  rrnn  iSMU' 


19,2 


BERAKHOTH  I,ii  ^°'-  '"'' 

l.icncM-  ein   lloil,,^o.,     .tonn    os    lu-iss,:     Kh.d  GeLa.i  T„i:  .-;-Sr    Sr"    Z^Z  ^CV  <:V  .OS  ?Z^?^  >;"  STl    ;;,;■ 

/,-<7/    /»/«.-«,     um    sU    u'egzuslossen,     un.l    R.  Jose  b.  •:-,  CIU'O- S;-;n  >:.=  «CV  «:■!  l^S  TOP  ",3'^;  ^SIV  "  ,TE> 

R.l.lanina  sai,'li':  iT  lassli'  sit-  an  don  hcirlichslcn-  ihrer  .^^.^^qI^ in*:  "pn;  ZZ'   l"0'?r  -"iSCr"?:  ZyT   ]-  '•'•T^^ 

Rfijc.     •'£■/•  sieht  an  uns    sU-ls  voriibrr.      K.  Ji'sc  h.  _^^^      :"p"'':r    Z-^fZ^'hiiZ    Z'rzr    '.-S^'    r^i'C    VC:JC 

K.  llanina  sa-tc  im  Namen  >li-s    R.  Kliizcr    h.  JAiiulv   ^      ^^^^  .^^,. ^_  -;v<^s    <;t  C",rC  SrSH  ■;.:  "CV  "l"!  /«•' 

Wc-r  einen  Schrilli,'clclirlen  in  seinem  Haus  bcherber-t  '-*     •*      "''"J'    "^^^         ';       L,i,,-..  _,.  p. --s 

„„.1  ihn  von  seinen  Uniorn  ^eniessen  lass,.  -U-m  reehnet  10S:r  ^^Z?-.  ^CJ  mpC-   N^S   "^^-H  -^'^  H— ^-'^  ^_^ 

.lie  Schrift  es  an.  als  brächte  er  .las  bestänJise  '  'p'«-"''  sS  CIS    n?:j,"    S'?    ":r  ^':;    S-;r    T  "[TS  |.  i.  !..>.•:..    ,^^. 

,iar.  hhzr-\  ,n::  mpa:  sS".  fps^a«  •:;  "ry  s'?!  sc:  ■:;  ^y 

l-crner     sai;le     R,    .!••>>■     !•■     K-     l.l.mina    ""     ^''-i^^-"  g.p-jn    «jpS    p>,i;;    ^\ST    "sS    S'jcn  "T::   Ciptt:    sSs 

,les  R.  i:ii(;>zer  b.  Ja.|..b:    lis    stehe    der  Mensch  beim  ^^  _ •     ,^.,.,.„^^,.  ,^  -.-|j,.^-  c-paySO    -ID83B' /'«. 

Heien  nicht  auf  einem  h.-hen  Ort.    son.lern  aul  einem  •    i'   '      -    ^    ,         -     I_      i       ' 

„icUriuen    (Ort,,    denn  es  heisst:    K4us    ä.n   Tiefe»  CpV"    p    -^^^    ^Cn  ...  O    S.  ..     -H.     -^/^^^ 

rufe  ich  zu  dir.  o  Herr,  .\ehnlich  «ir.l  auch  Hclehn:  rr.'£^  S;-,  c,T'?:-n  leSiü"  r'?;!    PS  ]'^ri:     ,    u    '?'?-..1-n  A-- 

i:s  stehe    der  Mensch  beim     Heten    weder    auf   einem  .q,.      .-^     igx''  .jn",-      «in     i.-S      p~i"      'Sl      l^S^ 

Stuhl,  noch  auf  einem  Schemel.    n.>ch  auf  sonst  einem  ^^.;^  ,.,._    .^^.^    .,„.    ..    ^.„.L,^.    .-^  -.g.«    x;-:"   '21;  f^ 

lu^hen  Ort,  sondern  auf  einem  niclrii-en  (Ort),  «eil  es  ^^  ^^^_     ___^_  .       .L,s.,,^p.^.  ^iip  lS:sr  s'?  Cl,7  S>'  l'?:Sn 

vur  (Jott-'  keine  Erhebuni;  k'icbt.  denn  es  heissf.    ^«J         -         "        ,«'.in.,„-  -.   1•^«*  -nv«  -1 

den   Tiefen   rufe  ich  =u  dir.    o  Herr,    ferner:     ^'Das  C-rS    Sr:r  '=n:  «CV  '2.   I^S     ,3^     -1   l-N  ,.ir^    -^ 

Gebet  eines  Armen,  der  verschmachtet.  r'??  "tlZTtZ  ":  nrST  r.Tfl  "rr^SH  •?:  Dpj"  p  T,y,N    -  :  ^^^ 

1-erner  sa-te  R.  Ji.sc    b.  R    Hanina    im    .Namen  des  j^s«  ■^>i;  >npp  »TS  -",;    '^rS    .T'rr.-^    'mS',  ICS    Z\T\Zr\  ,^; 

R.  Kli.'zer  b.  Jäqob:     Der  lietcnde    muss    seine  Küsse  „i^^.  l,       .^.    ^^^..^^.j,.ii^-j,.s    x-„-  -,-i;  B"npn   las  -\S: 
-crade    richten,    denn    es    heisst:     -'Und    ihre    Füssc  ^  _^^^    'piyr  IT^r  T;  TilS  V-"-"^^     :  C^OU'  miSc 

'.caren  gerade.     R.  Ji<;h;ui  sajjtc  im  Namen  des  R.  Jo-         -'      •  .      . 

hanan  .m  Namen  des  R.   ]..se  b.  R.  l.lanina  im  Namen  ".S^O    ST,pr,     :  V«"„T  >Z.:  TrS"  'TS^Or   nOS  TT,     .  ■ 

des  R.Kli.-zer  b.  Jäqob:    lis  heisst:     ^Esset  nicht  mit  ncH;-  S:pv;  ^C  tSS    Sncrr  CT  ^aS     :  TCEr  N"  ".  ^S. 

rf<r/«  Blut  —  esset  nicht,  bevor  ihr  für  euer  lilut  «c-  td.;-    s't  "S'SI  ^SZC  Slipr  'CH^C  T,S    "liT  l'^S-  S'^T 

betet  hibt».  R.  Ji?haq  sagte  im  Namen  des  R.  Ju-  ,.._.l,  ^,.,„.  j^.j^i:!„2o  S;s  nT.nC  Slip  SinB''-BnS; 
hanan  im   Namen  des  R.  Jose  b.  R.  l.lanina  im  Namen  ^^  ^^J'.^„^..  ^^..^j^.  j^.j,.,.^,  j^^-.  ..^  j^^^.-p  ^nrsS  rnS' 

des  R.  Kliczer  b.  Jäqob:     Wer  zuerst    isst  und  trmkt        "'       "        "  

„„.,  ,,a„n  erst  b.net.  über  .liesen  sagt  die  Schrift:  TCCH  S'7r»TC.Cr  S^  «SS  S:p',>  nC  "OS  S  ,u, ,^.n 
^"Und  mich  hast  du  hinter  deinen  Rucken  gesclilcu-  ciSC  l'C-cr  S"?  "'^'S!  |S:S  STipn  "Z.'^  "C:  S'wl  TTJ^Z 
dert,  Vici  nicht  ../-«rX-Aa  ■  |  Rücken  |.  sondern  ...f(.'Ä-//rt-  ,-!^-|,-;S'?  »1"N1  ."":•:'?  CT,«'  S",p1  ""»C-":  '?CS  minC  S'üpa* 
[Stölzl:  es  spricht  der  llei%c  j;ebenedeiet  sei  er;  --^y^^g  ^p,.  ,n,-i;-y;  ycr  mp  ST.pr  Vh:  -JC  "^I  "'CS 
nachdem  sich  dieser  stolz  gemacht  hat.  unterwirf,  er  ^^  ^  l^^^.  ^^^^^  ^i,  J,,^,.,  .^„^  ^^.^^  ..pp^c  nXHC 
sich  der   himmli-.h.-n    llei  rschatt.  I  '  '  .„__i.5LL-«°  — ^^  ,/, 

R.  jehosuä  sagt:  bis  drei  Stunden.    R.  Jehudasagte .^CJj^^^^^'?^^''_  '^_^=-'" 

im  Namen  des  Scmuel;  Mic-  Ihdakha  ist  uie  R.  Jehosuä.  iioij^anM:}  <"2KT  m»a  M-'  lin:  nsmrir:'-::  ff'p' tt-nM  1 
Wer  von  da  ab  und  weiter  liest,  hat  nichts  ver-  |Ton  »'Synsil'^H-^'"'  ^'T'^'^'''  -nr'-^i  W-^x'^^+^l-* 
loren.  R.  1  lisda  sagte  im  Namen  des  Mar  Üqaba:  Kr  s'-  x^r  s^r  'r=S  r3a>r7  \^^^^  ^P^'^.JTZ 
iuU  .lann  aber  [das  Cebet]  ..Schöpfer  des  Lichts"  nicht  |,^^ -„^^,  ,^^  ^l,,^^^  ,,,;,,  =-pava3  W  n:i'-  IIT  nn''  n'sn 
lesen.  Man  wid.-rlegte  es:  «Wer  von  da  ab  un.l  |,C,' jj^g^t«  .  y  «s,  sb2C  ;  i"  «"^i  nua  i  y  üSi"  «^c- '^''Sro'- 
weiterlies,,  hat  nichts  verloren;  es  ist  gleich,  als  wenn       yi    ,^5s^  s:'S-l-l'^    l'=l  C'payaa  yj  S''sr,'i  ni:;  ci|-" 


3cmandin  der  ,;esetzlehre  lies!:    ie.loch  soll  er  zwei»       ^^^^^^^^^.J^'^^ZJZ.''^^ 

Segensprüche    vorher    und    einen    nachher    hersagen».       •  .  j  ,-      i  .>£•.:  c^'-y 


ha. 


Has  ist  eine  Widerlegung  (ies   R.  l.lisda.    eine  Wider- 

le.oin"  Manche  sagen,  so  sagte  R.  Hisda  im  Namen  des  Mar  t.iaba  :  Was  heisst  «er  ha,  n>ch,s  verloren»; 
er" har  .lie  Segensprüche  nich,  verloren.  Ebenso  «ird  auch  gelehrt:  Wer  von  da  ab  und  weiter  liest. 
nichU  verloren;  es  gleicht  dies,  als  wenn  jemand  in  der  Gesetzlehre  liest;  jedoch  soll  er  zwei  Segenspruche 
vorher  und  einen  nachher  hersagen.  R.  Mani  sagte:  Grösser  ist.  wer  das  Semä  zur  Zett  best,  als  der. 
welcher  sich  mit  der  Gesetzlehre  befasst;  denn  da  er  lehrt:  «Wer  von  hier  ab  und  weiter  liest,  hat  nichts 
verloren;    es    gleicht,     als    wenn    jemand    in    der    Gesetzlehrc    üest».    so    folgt,    dass    das    rechtzeitige    Sema- 

lescn  zu  bevorzugen  ist. ; ^ 

l.ii.  Reg.  4.27.    2.DiclJrüs.c.n'C«linubgc-lei..a«sdc,nNVor.nEnn.    3.  ii.  Kc«.  4,9.    4.1-3.130,1.    5-  ^'P '^'"A  ,^;''"';7'.  , 

farG0l,:v«l.SephcrJccirahe.l.O„ldscl.™i.U,   ,..80.    6.  IV  102,1.    7.1^^.1.7.    8.  Uv.  1V6.    9.  Ivorper.    10.  ..  Ke«.  14.9,     11.  /,. 

dcuvo  üaa  Liebcl  .^thöpitr    ilc»  Lieh,»-  geburl. 


38 


BE'VAKHOTH  I,iii 


Fol.ijb— iia 


iiiliNHp-'l     T 


m1 


"Oubbrt  r'2i  "•:Mp2i  -2:^21' T^sjr  iTr;'-^pi22i 
-112  -^^:^2^  i^ayy  i:t;:  s^ip^  2-is  '^:'Tn';is 


I' 

'J2r 


T^s: 


::  2S' 


'JN  IIETJ    ••21  1-^S 


,,.  ,w  _  ,  :...  2'-->t;  2-;n  -izr  -';-2'  c'2:ir 
\-j:ci  •'S'.^r  r'2  '12-2  rr.p"  t'l:-)  --\->2  X2  vr 
-•yi';2  2'-''-  p''-  ^-2  t>  n!3N  D'Dc^n  'js>2  ":^■:v2 


.1!  iiscj-i;';  •„7"C3;::""i;nc^^  sp"'?'7niT2  xa'rr:' 


n''2  n2-r  ■?•;  r-i2*;»'° 


■z-z"  .N 


-•^v 


|IE  Schule  Sammajs  lehrt:  Am  Abend  lehne' 
man  sich  an,  am  Morgen  stehe  man  und 
lese  (das  Semä|,  denn  es  heisst:  IVcttn  du  dirli 
nii'dcrlegsi  und  rvcttn  du  aufstehst.  Die  Schule  Hillels 
lehrt:  Ein  jeder  lese  nach  seiner  Art-,  denn  es 
heisst :  -^  Wenn  du  auf  dem  IVejo-  siehst ;  warum 
aber  heisst  es:  Wenn  du  dich  niederlegst  und 
-a;-iiii  du  aufslehsf.  —  zur  Stunde,  da  sich  die 
Leute  niederlegen,  und  zur  Stunde,  da  die  Leute 
aufstehen.     R.  Triphon  erzählte:     Ich    befand  mich 


2ny:i  -C22  s^p  X2>j  t:  cs'-'-scr  r-2  -h  n^s  SSr 


,,-,  «^..   J.L,    o„,,..  ,.,„    ,  .^...    _,,     L^         .^.,.  einst  auf  dem  Weg  und    lehnte    mich  an,    um    das 

Sema  nach  der  Lehre  der  Schule  Sammajs  zu  lesen, 
und  kam  durch  Räuber  in  Gefahr.  Man  erwiderte 
ihm:  Du  hast  es  verdient,  dich  selbst  zu  beschul- 
digen, weil  du  die  Lehre  der  Schule  Hillels  über- 
treten hast. 


..^in 


'"•*'*  D3i:,i  T12S  js:.-:  pn'?"':;n-:  •jii2-r:'?2i  ,ti"C2  p-^y'?'"'  ^^ 
21  nss  yaro  \s?:  2"-  pijc'rxn  nxi  -ncE  rh-r\27<.  r.s* 

CS  "ip'?  S3a-n  ^es'"<:n  iS-csi  mva  ^21'?  S-is  spn 


^2\  -r2i;'2  \s'a  r:'?2T  r2u* 
":n  "S  rT*L:c  .Tvai  sr  r2"-at  ,y:r  -t 


,1' 


n:P 


in^l 


I 


:-M'?>EX-'' 


sa-n  '21  <a3-''c>2  inrcc  n>-2!:  I'T-cs-'snc  cira  \s' 
2"n  'r2N'  2T  "la.v  Nn2i  12  X2.s*  "21  lax  sabs  'a:  'rn 
C.12  -las;  n.Ta*  |''?"cnn  ja  j'i-  m:n2  nmasn  nii-an  '?:2 
rmsai  NT12  TIC  cnn-'*1'''73?  tt'nn -[iSE'naKJC'-'^-isc  25 
ünc  in'?  ■>y2a  smn  «sai;'  i"i<2V-'nVwJ-n  xti-l:  n-T^  x:n 
iS'Esn-'^n'ra  n^'ar  x^aa  '-ias-'''?'?n  in"2i  n:i:a  riSrS 

Mr.  i|  pm3  jwip.M4  II  [öSiyS+l  JM3  I!  niov"Ii2  II  Nip-i  na'B  1 
imn  xrivaMS  ttp~M  7  lU'  ms- '-;  ;nv;  s  'tt':-|-,M(.  '?y+ 
-)-.Mll  \s':;^MlO::N3am  ;iriS  Nr.Ni  sin 'dhS  T'd  'X.M'i 
M13  fiii:  ir;'-:!  ;»n2  «n  n-';i+]MlL':  n-V)  [sSx]  '^-A 
1 7  '  fmss:  pDiv'-l Mil.  |;r.nS]  .AI  1  r,  S-y  'st:— 1\[  1 4  :<n;n 
Nwm  n':"nMl'i  p'cyp  nissj;!  'kh  'pi£N"+Mls  -jtiiM 
ff  o+ML'ii  -in  r3^2  irD^;  »nü  n;'?:  snp  s^A  3'.-<  np'''T 
:'4  -SN- M L'.3  '  n:aSsi .M :'■-'  -^n:J[L'l  n'^irin  n.v  c:i;n 
S1TJ  crn  nas.Ml'i.  ■i'Sv...';b'— 1I2.J  ,  sa'-N  nrjEi  r  n  mm 
:"'    ncs— Ml'8    nisa...B-2i— M27    nisan  .vna  wn  rim 

Sitzen  und  liei  deinem  Gehen"?  —  wenn  du  in 
deinem  Interesse  sitzest  und  in  deinem  Interesse  fjf'i^t-  l'ist  du  verpflichtet,  nenn  aber  zur  .Vusübunfj  eines 
Gebots,  bist  du  befreit.  Wenn  so.  sollte  auch  derjeniije.  der  eine  Witwe  ehelicht,  [befreit  sein]?  —  Jener 
i-t  zerstreut,  dieser  ;dier  nicht.  Wenn  es  von  der  Zerstreuung  abhängt,  sollte  ja  auch  der  [befreit  sein]. 
dessen  Schiff  im  Meer  unteri^in""?  Wolltest  du  aber  sagen,  es  sei  wirklich  so  —  warum  denn  sa-ite 
R.  .Mdia  b.  Zabhda  im  .Vamen  Rablis:  Der  Leidtragende  ist  allen  in  der  Gesetzlehre  srenanntcn  Geboten 
unterworfen,  mit  .\usnalime  .1er  Te]]hillin,  weil  sie  Kopfschmuck  genannt  werden,  wie  es  heisst:  ''Lege  dir 
deinen  Schmjtck  an!  —  Dort  ist  er  durch  die  .'\usübun,a;  eines  Gebots  zerstreut,  hier  aber  durcTi  ein 
I-reigestelltes.  Uml  die  Schule  Sammajs«?  —  Diesen  Satz  verwendet  sie,  um  denjenigen,  der  im  Interesse 
eines  Gebots    !,reht.    auszuschliessen.     Und  die  Schule  Hillels»?    —  Diese  erwidert:    Dies    ist  schon    von  selbst 


GEMARA.  /u.uejieben  sei  es  der  Schule  Hillels. 
'1a  sie  ja  ihren  Grund,  wie  auch  den  Grund  der  Schule 
Sammajs  angiebt;  aus  welchem  Grund  aber  lehrt  die 
Schule  -Sammajs  nicht  wie  die  Schule  Hilleis?  —  Die 
Schule  Sammajs  kann  dir  Folgendes  erwidern:  Wenn  su, 
müsste  es  heissen  ..am  Morgen  und  am  .^bend".  warum 
aber  ..wenn  du  dich  niederlegst  und  wenn  du  auf- 
stehst"?—  zur  Zeit  des  Niederlegens  wirklich  liegend, 
und  zur  Zeit  des  .A.ufstehens  wirklich  stehend.  Was 
macht  .aber  die  Schule  Sammajs  mit  dem  [Satz]  ..Sei 
deinem  Gehen  auf  (fem  Weg-?  —  Dieses  verwendet 
sie  zu  dem.  was  gelehrt  wird:  i^Bei  deinem  Sitsen  im 
Haus,  ausgenommen  derjenige,  der  sich  mit  der  .Vus- 
übung  eines  Gebots  befasst;  bei  deinem  Gelten  auf 
dem  Weg,  ausgenommen  der  Bräutigam.  Hieraus  fol- 
gerten die  Weisen:  Wer  eine  Jungfrau  ehelicht,  ist 
befreit-*,  wer  eine  Witwe,  ist  verpflichtet.»  —  Wieso 
ist  dies  erwiesen''?  R.  I^apa  antwortete:  Aus  dem 
[Wort]  ..Weg";  wie  der  Weg  ein  Freigestelltes  ist.  so 
sollen  auch  alle  anderen  |  Handlungen]  freigestellte 
sein.  Könnte  es  sich  nicht  um  einen,  der  zur  .Aus- 
übung eines  Gebots  geht,  handeln,  und  dennoch  sagt 
der  .Mlbarmherzige.  dass  er  das  Scmä  lesen  soll  ?  — 
Wenn  so.  müsste  der  Allbarmhcrzige  schreiben  „beim 
Sitzen  und  beim  Gehen",    warum    aber    ..bei   deinem 


I.  ^'icht  wie  Pinner  liegend;  vyl.  M.iimonidcs  z.  i^t.  2.  liequenUchkeil.  3.  Dt.  6.7.  4.  Vom  Scm.-llesen.  5.  Dass  der  sieh  mit 
der  Ausüll,  eines  Gebots  befassende  vom  Scm4  befreit  ist.  6.  D.  h.  wer  grossen  Sehallen  erlitt.  7.  V.T..  24,17.  8.  W,is  schlicsst  sie  aus  dem 
^i^\t.:ittemi  d,i  aii/demWeggclisl.  Die  IVage,  sowie  die  folg.  Antwort  sinil  ganz  «berflllssig;  mit  Recht  fehlen  Hie  im  Cod.M.  Kdels  setzt 
ilen  r.assus  n"31  vor  den  Passus  tysi.  aber  auch  damit  ist  die  Scliwicrigkeit  nicht  bcsieiligl.  Ln r  j  a,  der  sonst  mit  seinen  kril.  Emendatioren 
g.inz  w  illkürlich  verfälirt,  lässt  liier  im  Stich,     9,  Woher  nun.  dass  man  in  jeder  Posilion  lesen  darf? 


BERAKHOTH  l.Vv.'v  Fol.ua 

39 


erwiesen.    ....    man    ....ch    aud,    a»t    ...n,    U>.    ...s..  p^p  V^^^V  ^-^'^^   ''-.^''iT   ^J"      ^  ^i;;'' ^i^J 

liest  su-hcn.l.     man    Host    sitwn.l.     man  liest  anKflelint,  .,    ^ySjj    .;-.•     Ssj,.,---     •;-:     .-."yCl    p'.p",    ^rrS"?.:::  ;*r.,.» 

man   liest  auf  .lern   Wefj  yoh.-n.l,   man  liesi   Ail-eil  vei-  ^,^,^    hti);^\:"    '^l  ''^'    ''^    ="l"--  "-■=-'""■■">:'   '"'"''>' 
.iclucncl.     Ks  e.ei:;nele    sich,  .lass   R,  Jiimaol     »n.l   K.    ^  ^^^  p.^,  .^.    y..^^.  ...;  ^^p;   rn;y  ;:  ^,ySx  'ZV, 

Kleirar  >,.  Ä.arja   an  einem  O.,    l,eis:m,men  «am,  -  I    1^  ^  ^       rp.yS.ySx  '=1 

R.   Iiämär-1  war  in  lehnen.lc.  nn.l   R.   EW:u^iV  b.  .\/a.ja  .T  %>  ]-  ^.>-.^    -^  ^  ■      ->  |^   

in  itehen.ler  Stellun,^       Als    ,lic   A-it    .l.-s    Semälosens  ,:nn   .la'?"'?«'.^  l*?  '^'.V'.tS;,  ,S    '7S>.-_w     \v>..      -^ 

heranii-ichte.    lehnte    sieh  R.   KU'a/ar  an.     un.l    R.  J.i-  ,^«,t  -,-H  --«  St,;,-:  yp:    •,"?  C"l8-,Sr' I.TS'?    '?«'••:  .I':.-! 

m,iel   richtete  sich   auf.      La  s,.i,.ch  U.  Kloa/.ar  b.  A/.a.ja  .^^,^^    ..,.    ..^^^' y.-    S;    rrS    -j:"  ?,«    =>iTnron    l^iZ 

,.,.    R,  jiJmäPi:    uriuic-  jismAei.    ich  will    •'''■/■'",„  ./..j,  ,s -,~x  Tcp;  rrix -nsn  •;s!;*:''va':y  ^c''' 

•  aeichnis  sa-en;  w..mil  ist  .liese  Sache  zu  ve.^'le.chen.  J  ^   ^  i^i^  ^ 

es  .leuht  einem,  .lern  man  sa.t:    Dein  Hart  .t  schön  T,;    n"?.      ^^\" '^^^^^ :^^i:^^^  ._  .     ^^ 

..ewachsen.  un.l  er  e.wi.le.t  .la.anf :  IC r  soil  ,ien  lia.b.e.en         ^.S^'^^*-:   niTn"?   n:'?,-;  V;:p",  u  -  ^"^^  .NT     N-.    S^« 

anheimfallen.     So  auch  -iu.     S..lanjje    ich  aufrecht    .la-  ^^j.^^  ,1,,,.,  ,.,t  y^^  -nS  p'S  "2:    'T'?.-^  P'Z     SST  ":1  T,'; 

slan.l.  warst  .In   lehnen.l.    jet/.t  aber,    -la    ich  mich   an-  ^^^^^^  _,.,,  ^,.^^  ^^.^.^  -,yT'^|V:  S:.-I  "^^N"  X^'V"  !*'"''<1 
lehnte,  richtest  .lu   .lieh   auf.       Da  sprach    er    /.u    ihm:  '^  ^^...^^    v-B''"-.':.S    ,Tl:V': 


lehnte,  richtest  .lu   .lieh   auf.       Da  sprach    er    /.u    Htm.  ^^  _^^    ^^^_^^    ^^^^^    ^^,,,    ^^,,^    y-B''"-.':.S    ,Tl:V': 

Ich  habe  nach  .ier  Lehre  .1er  Schule  Ilijlels  .'chan.lelt^       «^■-        ■    •      _    "     _  ^  j^        ^^, 

■In  aber  nach    . 1er  Lehre    .1er    Schule    Sammajs.     Und       V.sp.H     -^     .P      •      np,17    .1...-T  ,>-,        

auch  deshalb,  weil  die  .Schüler  .lies'  bemerJcen  und  .-?,'  ZT  .IK'i"?'?.!  .T2  >n:i:  .1«'>"«-  '  -  -"  '^"^  >  ,„,,,, 
alsdann  die  llalakha  für  immer  so  festsetzen  könnten.  .,.;  .;m  c-S;  xSt  ."K'y  N":  \*«-i:'  '""=  "":~:  ^^">"  "»'i»' A'-y* 
Wozu    das    -auch    .leshalb" .'  l'u    könnlest    sonst       ^^^^^,    ^,^    r^Z.!  7.r=   Vjrhz':    rz.CZ   '.Z'^-^'i   '.rS-l  .T,1B' 

einwenden,  auch  nach  der  Schule  llillels  ist  es  ja  er-  ^^  _^^^^_^^  _^  __^  -^^^^  _^  ,  ^^^^  ^^j,^.  .^..^  i,i,,^  ^^s,,  j,i,n'E 
laubt,  lehnend  zu  lesen.    Dies  ist  in.less  nur  dann  der  '     '-;■     ^-^.        ^.,  Sp^    nti-y.^'^ 

Kall,    wenn  man  bereits  an-elehnt  war.    hier  aber,  wo       .>  ^i'--    ■ -^    '   -    ^r^     '  "^        "     I 
,lu  bis  jetzt  aufrecht   ..-standen  hattest,    und  dich  erst       r.CZ   r^''.    "rXI    .THi:'    -niSi-.^'' .TJlln.T   J-   i^m      Z^ 
jetzt  an-elehnt  hast,  könnte  man  sayen:  hieraus  ist  er-       -„.^  -,s    ,^,^j^.  rhz'-^-h   II.^S    xSl    T'ln  ^rZ   IJn'JB'l  .s..*-V 
wiesen,    dass    sie  es  mit   der  Schule  ^^ammajs    hallen ;       _,„^    ^^^^^    ^.i,    ._..    j^...,  .,  _jj  »^  .p~_,.  -.^  rx    H'XI 
und  falls  noch  die  Schüler  dies  sehen  würden,  könnten  __  ^^^'^^  ^^^  ^^__^^  _^^^_^^  _^,^^      _„,  ^,         .   .^      q,„  .,,.2 
sie  -lie  llalakha  für   immer  so  festsetzen      R.  Jcheziicl  "     "-      '   -      "  '  .. J  ..„..   .  ;.-,,.,  ..,- 

lehne:  Wer  nach  der  Lehre  der  Schule  Sammajs  han-  «PCn  -11:  S:  T'  r  .N  |.--l^  -^  ^-^  i--"  '"^  -  -  - 
delt.  ihut  .echt,  un.l  wer  nach  .1er  Lehre  der  Schule  ,^2X  J-wB^T  ■;•:-:  -SiTS  'P^^CI  "^'OK'  ""=  ""''-  '^^>^ 
llillels  han.lell.  ihul  recht:  R.  J..seph  aber  sa-t:  Wer  .  L,i,,T  p.~  ---  Sj,-  niiya'  ■J.'iÄy:  -''^  ^"^  'it-Zt- 
nach    .1er   Lehre    der    Schule    Sammajs    han.lelt     thul  _^^  _  ^.^  ^^^       ^,  ''tß^l  1-1 

nichl.s.  .Icnn  CS  wird  selchrt:     Wo  jemand  sein   Haupt       2  ./-.     ..  1.  ..N     ....>...-.-"  '         1  ll^t 

und  .len  grösseren  Teil  seines  Körpers  in  der  Fest- :.o  r^TlN  nnS  .-^nsT  CVS'I  ."'JSr  STr  T^--"  ^ 
hülteS.  seinen  Tisch  aber  in  der  Wohnuns^  hat  so  ^[5  ;^~,7,^i,"_m4  i|  y.,3_|.M;Ml  r3WO-M2  ||  h<2';na|  M  1 
erklärt  die  Schule  Sammajs  |. liese  Festhültel  als   rituell  ,r.,s-,»M.|    p  -MHrnraKB-MV    ina''     M  (>    -,'' ^C"W 

untau-lich.  .lie  Schule  llillels  als  taui;lich.  Die  .Schule  M  Ki  [^n«  i:n|  Ml-'  '  nr.s  .nspi  w  'ranirXI  1  1  ronM  l'> 
Millels  sprach  zu  der  Sammajs:  Ks  ereignete  sich  ja  '^^^^^ ^^  ^;:^^ ^^'^IZ"',^^  ':;::^::^^J^ 
einst.  .la.ss  die  Aellesten  der  Schule  Sammajs,  sowie  ^,_  .^  ^;.,^n^  nB.y+M17  [n  la  r.nn'-  ns^T  v:,--  V 
die  Aelleslcn. 1er  Schule  llillels  hin-in.^cn.  um  R.Johanan       '"    '         .iiyaMJl'  niiMjn    'SOi  [ii'':+l  M  1''    n.";vjn 

I.  he-lloianilh  zu  besuchen.     Sie  Hafen    ihn    mit  .lern  

Haupt  und  dem  ffrösseren  Teil  seines  Kö.pers  in  der  Kesthütlc.  wahren.l  sein  lisch  in  ,1c,  W  „l.nu,.,  slan.l. 
und  sie  bemerkten  ihm  hierüber  nichls.  Jeue^  erwiderte:  Ist  .las  ein  lieweis.'!  S,e  haben  ihm  ja  im  ..c,en- 
teil  bemerkt:  Wenn  du  stets  so  ver fahrst,  so  hast  du  in  .leinem  Leben  das  llüttenucbol  noch  mchl  ausgeübt,  k^ 
Nahman  b.  Ji.haq  sa^t:  Wer  nach  der  Lehre  der  Schule  Sammajs  han.Ult.  ist  ,lcs  Todes  .chu  .1,,'.  dem,  es  wir.l 
«elehrf  R.  Triphon  erz.=ihl.e:  Ich  befan.l  mich  einst  auf  .lern  We«  und  lehnte  mich  an.  um  das  SemA  nach  .le. 
Lehre  der  Schule  Sammajs  zu  lesen,  und  kam  .lurch  Räuber  in  Uefahr.  Man  orwi.lerle  ihm:  Du  hast  es  ver- 
dient, dich  selbst  zu  beschulaiKcn,  weil  -lu  .lie  Lehre  .1er  Schule  llillels  übertielen  hast. 

^A  .  M  Morgen  spricht  man  zwei  Segenspruche  vorher  ■,    einen  nachher;    am  Abend    spricht    man   zwei 
d^  vorher  und  zwei  nachher,    einen  längeren  und    einen    kürzeren'.     Wo    man    einen    langen^en- 

llüue  den,  cn.acb>c.c„  M-nno  die  Stelle  der  WohnunK  ,I.cm  gü,,..,^.,,.  W.UerJ  vo.K,i.,d,R  ver.ro u,,  i.  W ..  l.e  llüu.  .„.  .lcrX\oh 
„ung  a..,..1...u.  ^L     4.  Die  Samm.  Schule.    5.  V«r  und  n.ul,  dem  Se.nl.     6.  Vgl.  KJ,J..   lu^uph.  und  Ma.m.  /.  bt. 


Fol.ua     lib  BERAKHOTH  Liv 

"  -  /  4" 

TipT    \Sri    U'S   -nxn^    n-.\Sw-    p-.p-^    -Tip    r-N-i  spruch  angeordnet  hat,    darf   man  nicht    abkürzen, 

Dinn^  S^sy  'Sen  1J\S  Dirn^ -nsnVNBn  1J\S  Tip^'  "f"!    wo    man    einen    kurzen    angeordnet  hat,    darf 

;a".rn^  \SB-|  IJ^S  Dirn^  X^r  '"^"  ""^^^    verlängern.     Wo   eine  Schlussformel  da 

S^yB-lS^"-^!   -)rs-''-^py<    -^T  IPS*  ■jT'r    \s',>^-     K"r^Jl  'S«,  darf  man  sie  nicht  weglassen,   wo  keine  Schluss- 

(■„1.1,  ,.,^,^,     '       J^.,r'    ..  "       'l,,^:,!'     '"   ,;-..^^^^^^^     ,    formel  da  ist,  darf  man  eine  solche  nicht  hinzufügen; 

/'■■•■■  4^--T  _  ,  J  ,  GEMARA.       Welchen     .Sejjeiispvueh    spiicht     111.111'.' 

ÄjrnOX  Xp  •C'P  Sli:i  CI'tK-    nK",y'"nnye  S^S-  pnexp  K    J;,,,.,!,     ....u-    im   Xamen   des  U.  Os^lja:     „Ar    6M^\ 

'SJ  Sin  S-Si'S    XJU"'?'"  Srr  JJ-np-,  p  rn:    nSs   2\-in:  das  Licht    und    sdiaffl    die    Piiislrruis- .     Sajie   ni:in 

m'O  T:;n'?  n:  '  'n^T  na.s*  ,s'?s"'N"'?>'a  SJSt"'?  mu  SO"'?''  I'>''^^''':   •■'S';'  /«/«'rf  das  Uchl  und  schaff l  den  Glans"! 

CV2    rh-^"^    r-\r    sr^g.^li  CV-    n^-'i    mn    nS^S^    D"  '""  ^^"  sprechen,    wie  CS  in  .Icr  Schrift   heisst'.     So? 

nw=  =v  niJ  s^  1..-  »<;i.i  .IX  n^  rä:- lo  2;::;';;i "'::'.  ""■"  ^t  t^fi '?"'*",  -«'^ 

I  I  schayi   /ioses-',    wie    es     111    der    Schritt    hcisst.'^    wir 

^rm  ^K-n  ':C0    nx    ^Sl2    "3X   ISX  rh    nn:r?:  -\n'^  l.sen    vielmehr    „Alles--.    uhj,leich  es    in    ,1er   Schrift 

n2ns  Ss'ier  nOX  nn,T  21  -lOX  XM  "Xa  -[TXI  IIX  "JE;:  .Böses-  iielssl.  als  beschöniiicnden  .-Xiisdruck,  so  Sprech.- 

A/y.,wn2n  n2nx    n'i:    mc    ^;-|'?    T,y'?X  -it  .t'?  mx  ?:i"n:"l  '^^•"'  •'"■-■''     (^lanz'^-  «Is  beschönigenden  .\ns.lruck!  - 

nsn    ,12nX  X^y  cSiy   n2."!X''".C'X  "X^'''-n  'r;  XOn'"'  ^''"'"i'^'"'-   sa^^li-   Ralia.     nm   «las  Kennzeichen   des  Ta.i;s 

L  ;  '^'''   ^';^eht  iin.l   ilas   Ki-nnzcichen   der  Xacht  hei  Tau-  /ii 

■'■'■'1  ,  .  I  '  I,  eiwahnen.      Richtij.'    ist      .las    Erwähnen     des     Kenn- 

, /?,,..,„,. D-K',T    SXl.aB'  lex  ,.T,T  ^21  ..«JX    :  non  ^n;»'»  p  by  .eichens   der  Xacht     bei   Tao.     denn  wir   sa^en  ja   ..Er 

X-ipB'.a^"-[.2'7    y-il-    y.^«'    nnp    Xip    x'tB'    ny'^'mJU''?  -'"'''«''?;'    «^«^J  Licht  und   schafft  die  Finsternis-,    wies.. 

^aX  .12T  ..2nX2  TiTCJ    n2:r-"l12'7  TIV  J"X   ya«*  nnp  '''^'^''  ''-"^  Kennzeichen   .les  Tay-s  bei  Nacht?-'      -  .-Miajje 

rni-   :-X    ne'rn'?  ■i"l2'?  TU-    m.^^S    X-|prH-lx:in    ^T  •intw..rtete:     [.Man   spricht  ja;  |'--     Er  rollt    hinweg  das 

n:r,as  ..2b  t^v  noSnSi  x.pas  .ax  T.y'.x  ^2t  ^-^b  ^0  ^'""'''  ^^  ''^;:  ^«^'--«'^  "'"^  -^^  f»"'-^-/-^  -^'- 

,         '           I             ,                 I                      '       ,           I  dem  Licht.      Welcher     ist    der    zweite    [Se-ieiispruch]?^ 

-p-:h  -nl-    "S3    ,13i;'t:'?  .^S-    nax  pm-   «2T  ■[.2'?  711-  |\S'  R.  Jehn.la  antwortete  im   Xamen  Semnels:  [Das  Gebet  | 

Ä,-.,V/.  2.T  .T.ap  XJaW'p  m.l  |\S"JD  pC"i  ^B'X  "12  X"n  21  ieXl°  -MU  grosser  Liebe-.       So  lehrte  auch   K.  Eleäzar  sei- 

,TT    "ra    Xpi  nnpO-^m.n    21  "2T  X1CD2  DyiC--"13n'7  "em   S..hn   R.  Pe.Iath:    ..Mit  grosser  Liebe- .     Achnlich 

naX-'' 1111,1"    "21    laX  ll""?^    "X^^  rpi--"  «^    "Jnm  1"1"1-^  "'"'  '""^'^  gelehrt:   Man  sai^e  nicht  ..Mit  ewiger  Liebe- . 

,inn    "1212    piDyS^^lOir' rni-,ä2    13!^'ip    1B-X^4xiac.  ^5  ^""'""■"      -^^^t  grosser  Liebe-.      l^^     Rabbanan     aber 

',          .-,„                            -,-       '  sayen.   man   satje   ..Mit  ezvtger  Liebe-,     denn    s,,   hcissi 

"121    nx    1i",l'7X  M-»XJ    2iy,l    ":,V^^2  D""Da  pnr  "2n  es:    »ich  Hebte  dich  mit  eunger  Liebe,    daher  .og  ich 

1:"XJ:X!.1  UnjX  ,T,1;1  'jXIB»"  n"2  -[ay  m"2"221  irc2  -jnnn  rf/c//  mit  Gnade  heran.      R.  Jchiida    sagte    im  Xamen 

"inn  "pOiyr^lOK*    "yiV    i:'?2''°'7Xl»'"  n''2  ley  "X::XS1  ^^^cmuels:    W.-r   früh  anfstelu.     um   zu   lernen,     bevor  er 

_ _ — __  ,las   Semä  gelesen   hat.   nniss  einen  Segenspruch  sagen; 

M4|  n'S  n:+M7     01 -jniss  nnC'S+.Ml'    nast?  nipo+Ml  "enn  er  aber  schon  das  .Sema  gelesen  hat.   braucht  er 

sao  y.i  [bn  rx  st:i  xi-hz-  nny]  +Mo  :  «a-aiM.".    s-iwn  keinen  zu  sagen,  .icnn  durch  [.las  (ü-betl     Mit  -rrosser 

iasanvn:-snDnnu't::Mrj    .s^iy  n:+M  11  ,:  «<^-  .M  Ki  ^"''^    "'    "    'bereits  davon  bchcit.     R.  Il.ma  sagte: 

'saM14      p'iaxi3— MKi     1TS-1  mip  dsi:i  'oSa   sa''»;  ^""''   ■'^'"dium  der  Schrift  ...Icr  .les  Mi.lras"  niuss    man 

-M  1"    lOlN  iw  l-t-Mloün'-iy  ri:ns  nax  p:ni+Ml,"i    N<n  einen  Segenspruch    sagen,    zum    Studium    .les  Talmu.l 

in.vi'-Ml'i  :  C' p  DlipMls    sn3l  c'^ii-  r::ns  s''><  n-n  nans  braucht  man  keinen  zu  sagen.     R.  Eleäzar  sagte:  Zum 

x'n  112'-  .'  ,.  4'^r^  1.=^'  Ti^-  'a:  cmaT.^s-  , ,sn  ^;='^  rx  ^'"^''""^  ''""  S^''^""  '^^''^'-  '^''^  T^^'"""'  ™"«*  "^""  '"i"-'" 
s  Numa''i-]n3''-|ni' Knpa''Ii  .sin  T  X -|n:'' s:  niaSn'.  iS'Ss  ^^egenspruch  sagen,  zum  Stu.liuni  .l.-r  Misnah  br:iiiclu 
tjK  N-ni  IIa''  i-  s  n:t^•a'' -|n:i  ins  ty-naSl  xipa'' X  XTi  li;''  m^m  keinen  zu  sagen,  R.  |.,h;in;m  s;igte:  .\uch  zum 
lir2^^rS.>><  naxxini  lli^""  S''<iia'"r.':'  S:xh-,a''s:n:t!'a''  Stu.lium  der  Miänah  muss'  m;,n  ,inen  Segensprud. 
M-'4  'B-ai  cnp.MJ.i  xisdM-'L'  x-an  txi -iiiSi  ntn'^i -ins  „,,„„  ,,„  o  n--  1  «--  -, ,  ■  ■  ,■ 
M2S  ni''i>-M:'7  in=+-M-'H|B"'«-M-'-'^  '^nairaoi  ■^''-  ' '""  '''■  -''J^'  ''■  •^■^'  ^■''•^''''"'^  ^'"'"'  '^"  ^'^'"'' 
■imin  'poiyi  .laSa-MSt)  ;  wnSx  'ncM-'"  il'sn       "^^'"  ^''"'  I*-'''!'-  ""''  Abschnitte  aus  .leiii   liuch  der  Schule 

Rabhs  zu  lernen.  Kr  w^usch  zuerst  seine  Hände,  las 
.lei,  Segcns|.ruch  un.l  ,lann  erst  lehrte  er  den  Abschnitt,  ~  Wie  l;iutct  der  Segenspruch?  R.  Jehuda  sagte  im 
Namen  Semufls;  Der  uns  geheiligt  hat  durch  seine  Gebote  und  uns  befohlen  hat.  uns  mit  den  Worten  der 
Gesetslehre  su  befassen.  R.  Johanan  schloss  den  Segensprucli  als,.:  Lass  angenehm  sein,  o  Herr,  unser 
Coli,  die  Worte  deiner  Gesetslehre  in  unserem  Mund,  sowie  in  dem  Mund  deines  Volks,  des  Hauses  fisrael. 
Mögen  wir  alle,  unsere  Kachkommen  und  die  Nachkommen  deines  Volks,  des  Hauses  fisrael  doch  dei- 
nen  Namen  erkennen   und  uns   mit  deiner  Gesetslehre  befassen.     Gebenedeiet   seist  du,    o  Herr,  der  seinem 

1,  So  Iieisst  CS  Jos,  45,7.  2,  Ib.  3.  Die  Be.iedictiün  lautet:  Er  bildet  das  Licht  und  schafft  die  Finsternis,  er  stiftet  den 
I-i-u-,len  11.1,1  schaflt  Alles.  4.  St.  ,FiIlsternis^  5.  Die  angezogene  Benediction  wird  nur  morgens  gelesen.  0.  bv  ,lcr  noni-dlcti.,n 
.I.-.  .\l,.  ii,l>,     7,  I),ii  in,-.n  mnrgcns  vor  .lern  ScmA  liest,     8,  Jer.  31,3,     9,  .\£jr.di,.;che  ."^chriftcrlilÄning. 


BERAKHOTH  I.iv  Fol.  lib     12a 


I'o/i  Jisra.l  die  GeselzUhre  l.hrl.     U.  llammm.i  sai;t.- 


s;i;!:r-  z-\\    '?!<ir"  lay"?  n-iin  •xh^7\   r.  rra'  -p: 


alsu 


Isu:    y>r  //«.f  vo„  all,;,   WMrrn  .-ncähll  und  uns  -y^l  imp  rS   rh    |r;i    C'Cyn  "?:!;  U:  -in:  TC'S  tcs 

flf/V    GesclsUhre  gegeben   hat.     ChcicdeUI  sets/    du.  ,,!,„.«    jj.-    .,    x;:;^'    :^    ICS'    r^'yiT'T^    pi3    'H    rrs' 

0  Herr,    der   die  Cesclzlehre  gegeben.     R.  lliimnuiia  ^^^    ^^^    _..,     ..,   .  .,^s.;H    :,-';«-|C''?    "rSn^  n:i::a'  /iiwjv« 

snslc:    Dieser  ist  -ler  l.esu-  unler   -len  Se^ienspriichen.  _^  J,^;^_7j,^j..,.  .jj,-,".  -^    CH  nnS  r:i:  in:  ,-':iOen 

"t::;Xu:;;;:;tr  v...eseuu. ...  iu,..,. ..  ^r^^^  ^^^  ^=^=v  n««.  r^^  ^  y»«; 

..Sprechet  .ien  einen  Scuenspruclr-.  Sie  spraehen  ihn.  ,-:'=  '^Z.'--}t  T'1'i'Z\  C:."':  r:"i:T  m,:;i  ....  .  -N 
lasen  «lie  zehn  Ccbolc.  (las  ..Scmä-vehaja-vaijcnier--.  j^;;^.  .-^-,'1  j{,i  •-  pnS  n:"i;  'S!:  NJ.""'^  ^C-J'"":  .TS 
<;prachen  mil  .lem  V.ilk  drei  Segensprüche :  ..Wahr  ..,„j.p  .jj,,  xips'"  SWn'?  ",>':pN'  N'^S  1=  '='•'  ■=^" 
und  tcsts,du.n.l-.  den^  Tompehlienstse;,en  und  den  ^^  ^^^  -^^^'^^  ^_^^^^  ^^^^^  ^^  ^^  ^_^  ^^,^,  ,^^ 
I.rie..erse,-en.  „ndamSahba,hseUtensiee.nenSe,.on-       -  in^..^''^  irS    ,-T:    ,-^7    sS    HiPD 

^pruch    lur    die     abtretende    Priesterwache-'    hinzu.   —        "-N     p  Tin      _   .     i.  1  ■    .^        u  ■ 

Welcher  ist  jener  eine  Scsenspnich?  -  Wie  folfrf.  lüX  Spn:  ^=1  leSl'V:"!  r:rS  'rS^CB*  "»CS  'ZTT  T": 
K.  .\bl.a  und  R.  Jose  b.  Abba  trafen  an  einem  Ort  -^  j^pj,  ..  ^.^  yj-  .j-pS  p  p'CÜ'  "II  "^S  "2«  '-'1 
rill.  Ha  fraitte  man  sie;  Welcher  ist  dieser  eine  ^j^^^^^,  'j-n'r;  «s"?  Sp'n;  "211  SH  ICS  "V  "1:  ""i" 
Se-enspruchV    und   sie  wussten    es    nicht.     Sie  sins^n  ,,  ^^^.\„^^.   ,^I^   ^^^  ..^   ^gj^.^   ^g;,^,.   ^SS;«   sSs 

und  fras,'ten  R.  Mathna.   und  auch  er  wusste  es  nicht.  -.      -       -  j  

Sie  ^nn^en  und  fra,nen  R.  Jehuda .    und    er  erwi.lertc       IT  ni=:ye   J'«    rir^^.niSIS    HS:    B'^S   ]=   I.>C«     -T 
ihnen:   Lemuel  sajtt.  [das  Gebet]  ..Mit  grosser  Liebe',       '.yn   "ISS  IP'^  IIS    niT     SS'?«*:    mi:.S   'Sl       )'   PS 
R.  Zerii|a  aber  sagte  im  Namen  des  R.  Ami.  im  Namen       ,-^  --^y   .^f.^.   ^p   sSt   ".)  TS  1"   m;:>C   "X   »T:"I2T 
des  R.  Sim.'m    b.  l.ai|is:   [das  Gebet]  ..Er    schafft    das       ^.-.,.5  «x  p>:n;  >s,':  nCS  lir  ril  rrrX^'Tl"':«  "S  sSs'  K,,!  12 
l.ichf.     Als  R.  Jichaq  b.  Joseph  kam,  sa.^te  er:     Die  .,0 '^^^' ^i^^  ^^^.^^.^  y^^.  .^«x  xSt  "ST  ScSt  r,  TS  17 

Meinung    des   R.  Zeriqa    wurde    von    ihm    nicht    aus-  ^ 

drücklich  gelehrt,  sie  wurde  nur  aus  dem  Zusammenhang       ^...w    .>,         .i> '>-<      ■"    I    ',      ,      ,,  ^.1      /^koo'. 

;;cschU.ssen.     Denn    R.   Zeriqa    sagte    im    Namen    des       «e:  SCa  •::  -löS    IM  ,^=1  n:nS  C'?iy'7  S'?'?:»  'Sl  '  "«^  W^-,^- 
?{.  Ami,    im   Namen    des  R.    Simon    b.    Laqiä:     Dies^       ..  ^j^.   ..    p,--j.-)    j-x   pi;i2  «S81  H'S  "lOS  IP  IIS  liT  ' 
beweist,  da-ss  die  Segensprüche  voneinander  unabhängig       ^^,    ,^,„    „^,^,    j,.-|,-,|^    j^^^^j.y    pipil"  :  mri:    mc''* 

sind.     Nun  dies  wäre  recht,  wenn  man  annimmt,  .lass  ^.  _^_     _^^_^_^^     r]r-'",     ""n     nCS""  IGST   yiöK* 

Sic  [d;is  Gebet]    ..Er  schafft  das  Licht"  zu  lesen  hatten.  '      '-'      '-  •"  "     '  "  "     '     '-* '     "    ,         '  ' 

denn  daraus  ginge  wirklich  henor.  dass  die  Segen-  sSs  p  rr^-'vr^Zjhc^  r,S  \SXB'  ^««  "^'"^;^ 
sprriche  voneinander  unabhängig  sind,  da  sie  ja  [das  -,-; -ZI  Tr  •,•;:  S":n--J-"'-n  HCipP  "JSa  C1.C:i;:B' 
Gebet]  ..Mit  grosser  Liebe"  nicht  lesen:  wenn  mau  aber  ...;„  z'b'CZ  ^"r  SS*  ]-  PT'p'^  lU'p:  "':«;;  ^^^IS 
annimmt,  sie  hätten  [das  Gebet]  ..Mit  grosser  Liebe"  ^^._,  .j,.„.,-gL,  ^,-  -.-  i;-i-,;  7;n  «"s-c,-  raipP 
gelesen,    wie  wäre  alsdann  erwiesen,    dass  die  Segen-  ,^  _^^_'^-  ^^^^^^^^   '^^  ,^^^  ^^L,^,,  ^,.  j^^..  .^   ,^.s  ^^^x 

Sprüche  voneinander  un.ibhängig  sind?  vielleicht  lasen  '  "    I — ^ 

MC  [das  (lebctl  -Er  schafft  d;'s  Licht"  deshalb  nicht.  ■,'«+M4  nSiyo  8'n  wM:!  ls:in]K2i:an-  M2  'n  nns- I*  1 
weil  es  hierfür  noch  nicht  Zeit  wa.Masen  es  aber  ^ :j^::^^^^^^  J^Z^^^'^:^ 
später,  wenn  die  Zeit  hicriiir  heranreichte.  Lml  wenn  .,;,  "m  1:,'  .«M 14  ':t,M1:!  n:ra  m  n'Sp'"  .M  IJ  min' 
schon  aus  dem  Zusammenhang,  was  ist  dann?  ■  -  Wenn  ^.^^^  ,,,|  j^,.„,j  ^.^j,  ^^c,  ^^s,^  ^^  ,y^^  _,<»,  -,  j.  -n^xiM  \u  nss 
nur  aus  dem  Zu.sammenhang.  könnte  man  einwenden:  ;;,(,  -i:  ;:  V\  1  »  s'-l  T.s  nsi-  'i^KT  «"-s  [n"]  ns.s  na«:;  n<:ö'7 
Sie  lasen  thaCsäc^ich  ,  das  C^bet]  Mit  grosse  Liebet  -J-  -  ^.^  -".^^^i^t^^^^^^^Z^^ 
und  wenn  die  Zeit  zum  [t.ebct]  ..Er  schafit  d,is  ;^^2;Vii  )>j'snl..N'jr,  M •-'•-'  nwyS-M-'l  =':n:...rrs  M-"' 
Licht-  heranreichte,    lasen  sie  es  ebenfalls:    wie  wäre       '    "         "  ''  .sr.n  :i 

aber  alsdann    zu    verstehen:    «Die   Segensprüche    sind 
voneinander  unabhängig.  V  die    Reihenfolge'    der  Segensprüche. 

.l-nd  Sic  la.sen  die  zehn  Gebote.  ..ScmA-vehaja-vajjomer" .  ..Wahr  und  feststehend",  den  lempcl- 
,|i,.n.tsogen  und  den  Priestersegen..  R.  Jehnda  sagte  im  Namen  Scmuels:  Auch  in  der  Umgebung«  wollte 
man  dies  lesen»,  allein  wegen  der  Kachrede ■  der  Minäer'»  nahm  man  davon  Abstand.  Ebenso  wird  ge- 
lehrt: R.  Nathan  sagte:  In  .ler  Lmgebung  wollte  man  dies  lesen,  allein  wegen  der  Nachrede  der  Minaer 
,.:>hm  m.in  d....,-  M...tm.l.  Rabba  b.  »ar-l.lana  wollte  es  in  Sura  einführen,  da  sprach  R.  l.lisda  zu  ihm: 
71)7,  uhucn.len  Priestern  beim  Ten.pel.licn.st.    2.  Anfangsworlc    der    .Irci  SemAal.schnitte.     3.  Anfangswortc  des 

.-.  n>,      4,  licim  Wechsel  <lcs  Wachpostens.     5.  Die  Aufforderung  e  inen  Segenspr.ich  zu  sprechen.    6.  Die  Fr.ester. 
.i  vor    raecsanbruch.  «o  .na»  .las  (iebet  „Er  sclmffl  das  Licht'  nieht    lesen    .larf.     7.  „Er  schaff!  das  l-"  '-^."^^ 
-.er  Ucbi"   ist   .las   zweite  Gebet.    8.  D.  h.   ausserh.-,lb  Jcr,isalems.    9.  Die    zehn  Gebote   beim  S>em.i.      0^  Nach 
■   r  Ihre  Behauptung,  nur  die  zehn  Gebote  seien  echt,  eine  BestÄtig-ing  finden  könnten:  vgl.  jedoch  Gol.lfahn. 


'-m.i 


Talmud    IM.  I 


f 


Fol. 12a  BERAKHOTH  I,iv  42 

■•:CC  DT?C2  n::  <B'N  Zl  n-':  nSX  S>mn::  Mn'ipaS  n:C  Man  hat  wcsen  dc-r  N;.c1uo1c  .1..,  Mi„aei-  lÜMost  dav.in 
Si'IM  lera'?  P~S  nn;  pcCiC  n:a';i  :  Vj^an  nCipn  Abstand  ircnommcn.  Amomcn-  wollte  es  in  N'chardfii 
nes*!:'?  ia\y   SiTn  lera  ^iS"  •:■!  les  nnX  n;"l2  "SD       '•■'iführen,  da  sprach  R.  Aü  zu  ihm:  Man    hat  wegen  der 

n=ns  er;-:  t-'K"  xir%n  n'=:  :är  rs  jrrr  'c  c:::,i     ^■'''•'"■''^'?  '^"'  •^''""^'-  '^"-'^'  'i»^-"»  ••^''«''-"-J  scnommon. 

'              .                                    '         ;  «Am  Sabbath  setzten  sie   einen  Sesjcnspruch  für  die 

Sr.T  N-^-rC  •.  TIN-'-  n-Xr  Cip-3:m>"T  K^r  mnW  5  ,,,t,,t,„,ie  Priesterwacho  hinni».  Was  war  das   für  ein 

-nci   sin   N-nran   n^Opi   nn'2   XlOm   sc:   ü'p:   Xpi'  Sefjenspruch?     —     R.    Ilelbo    sa-tc-.    Die    abtretentlc 

laX  CS  "C; 'XT ''.yr  Snsm:  C"n-.S'"i:an  SryiS*  -lis:  Priesterwache    sprach    zu    der    eintretenden   (Priestcr- 

/i<r^,i„i2!11i*   ■ie,S'''cX  C^'r  S'    V^  X''^f  Xi."'  TT'T'  TMJ  '^'nti'  "•"■■1"=):     t'ci'  seinen  \amcn    in   diesem  Haus  wohnen 

n:Dpi,TT:Xi:snXC:::>p:xpn'x:-,-x'7x'xrn3i:7TnJ  '-f-    ''^^^^^  "f^^    <'"'•■'>   J''<^''--    Brüderschaft.  Frieden 

'                           ,            '       '  und  l'reundschatt  wohrir-n. 

>XÖ  X^:n:  C"CV\snöm  Xn>nX  71:1  nn=  Xl,l   Xnam  -'  wo    man    einen  langen   Segenspruch  angeordnet 

^«^^U"3,•CrX^p■•'?;xn.•:■^^**^l■^::X|:-'?:X,^:^;^p•V'  ^r;  hat.    .SelbstvcrstaudUch  ist  es,   dass  jemand,  der  einen 

;'n>'C;  rrc    Xi"  X'?  C^nj:  inya;  C"C1  IIX  lll";  ~rz  ISi'chcr  Wein    in   der  Hand    hält    im    (Hauben,    es  sei 

C"n  C'ZI-;  2"\';a2  nnc  n'Ziy  Xr  mx  -ÜT:  C"D1  a-Siy  -'^''''-  ""''  ^^'°^"  Se^enspruch  in   diesem  Sinn  besinnt. 

y...  n-^nv  -'-ivr'  C"~"  TS"  1 ' ^••"  s""  v'i  TV  n '  "'"    ^'^"^^    "*''    ''"   '^°'"'"''l   '''^s  Weins  schliesst.    seine 

'".".'       '  ■    ,"      .!"  Pflicht  erfüllt  hat;  denn  auch  mit  [der  Formell  „Alles 

naxpi  cnn  -:xr  nn-n  i-x  -"^in  b:n  i:i  ^ij«  i^^:  is  ^^^^^,^^^^  ^^^^^  ^^.^  ^^^^,.  ^^^.„u^  ^^^  ^.^,^  ^^  ^,^^1^ 

''■v"/-n:  |\S'r  ,i;-i:  S;  IÖXT  Sn'?  Xn-Xn  m-nxan  liT'^-n^  -elehn  wird:  Bei  allen  [CJenüssen]  erfüllt  man  seine 
"?:  leXT  pnv  ';nS  X'rX  TCB>  n3"l3  rtJ''X  DBTI  man  l'flicht^,  wenn  man  [die  Formel  |  „Alles  entsteht  durch 
xSx'hca'?    X;"X    'X.l  n;"IZ  rj^X  n:Se  r;  "XU*  n;i;       ■^'''■"     ^orl"    gesagt    hat.      Wo     aber    jemand    einen 

mm  rh'^^z  er  ms  iT-nS  n:  xSiy  i:  p:i'  laxT  -r:     ""''''''''  ^''''  '""  '^''■'"''''"-  ^^  ^''^  ^^''='"-  '"  '^""  "-'"^ 

,,  "     ,      '        '"",,,"       \   ')        liält    und    den    Seuenspruch    in    diesem  Sinn   beirinnt, 

-axprTm-1X'ixyyani:'rWn:n=iexp>:i''!:r:nH«'.20.,^_^  ^^,^^^  ^.^    der  Formel    des  Mets   schUesst,    richten 

l'?'?:  Cinn,-'''1-X  ■;'?1,1  '?:,1  -i:t  '?a'  iSSr'-XC-Ca  yaU'  Xr       wir  uns  da  nach  dem  Hauptses^enspruch,  oder  (richten 

XCr'^J^'VxS  xSpCXT  Xr'''"'irx'7  1X':"X0''"';nx'?-i:i'?K'       """    ""s)    nach    dem    Sdiluss?    —    Komm   und    höre: 

'7rX    "lam    12Cpi    Xan:    'riXl    Xa^S'X  "ai  T'H  'lam       «\\'eun  man  mtn-Hcns  mit  [dem  Gebet]  ^Ey  bildet  das 

xn;;  xV'in'«!:-,!  xan:n2 c-ci  'nam  xnns  nneV''     ^:!''''"    '"^"'""!:' .  ""''    """    '•^''   ^'^""'    '^'^  '^*'-'"^'- 

'  ,-,       ,^  ,  dnmment"    schUesst,     hat     man    seine    Pflicht    nicht 

c-n  «anji2  nnci^-'s^x^' xan:  i:cp  nan  S:.sn  p:  ^^s  ^,.,„1^^  ,,,„„  ,^,„  ^.^,^,,.  „lit  [dem  cebetj  „^^ /<f../ 

Xa>'t3    \S'a  [Xi,'"    'aj  'anji;  C"D  it^CXl]    Xj,"^''nam;       die  Abende  dämmern"    bci^innt,    und    raii  „Er  bildet 

das    Licht-    schliesst  .    hat     man     seine     Pflicht    wdI 
n:Dpi  nn'=  -am  sd=  sS'  2"3tr  n-as  "«a  -laxi+M?  i  t:p:nM  1        „.füiu.     \\  enn  man  abends  mit  [dem  Gebet!  ,.Er  Insst 

.^f|.      c"DaiPr.      ni:oM4     pm  xs^aj  snjtin;  es  i^'Sst  '''^  ^««'o''?  fl''?'«'»^'-«'-  bes,nnnt.    und    m.t  „£•/-   bildet 

cSiyS  is'' sS.s')+M''    'n  nr,N+Ms   som+M"    nioi:  nirn  '''''•s'   laicht"    schliesst,     hat    man     seine    Pflicht    nicht 

j-nMlO      ( x>'';'a  nnTE 'im  Nsn  u  a  .«m  i:''??«  nn'ns  nn:  erfüllt:    w-enn    man  aber  mit    [dem  Gebet]  „Er  bildet 

MKl    na-iaxi4-Ml_'_    |in"in,-n  sn;nx]Mll      laspi  po  dos  Licht-    be-innt    und    mit   ..Er  lässt   die  Abende 

NS'    -M19||D"Dlsan:TKr,ins^n;isinMls    |i:,d  s^yM  17       '^«'«'««'«"  schliesst.  hat  man  seme  Pflicht  wol  ertullt. 

1  lie  Re^rel  hierbei  ist:  Alles  richtet  sich  nachdem 
Schluss».  —  Hier  ist  es  etwas  Anderes,  weil  man  ja  ..Gebenedeiet  sei  der  Schöpfer  des  Lichts"  sajji''. 
Rieht  ist  dies-*  nach  Rabh,  welcher  sagt:  Ein  Segenspruch,  in  dem  der  (Jottesnamc  nicht  erwähnt  winl. 
ist  kein  Segenspruch;  was  ist  aber  nach  R.  Johanan,  welcher  sagt:  Ein  Segenspruch,  in  dem  das  Königtum 
Gottes^  nicht  erwähnt  wird,  ist  kein  Segenspruch,  einzuwenden?!*  Aber  nein,  da  Rabba  b.  Üla  ja  gesagt 
hat:  Es  sei,  um  das  Kennzeichen  des  Tags  bei  Nacht  und  das  Kennzeichen  der  Nacht  bei  Tag  zu  erwähnen, 
so  bezieht  sich  der  Segenspruch  samt  der  Erwähnung  des  Königtums  von  vornherein  auf  Beides'.  Komm 
und  höre;  Aus  dem  Schlusslatz:  «Die  Regel  hierbei  ist:  Alles  richtet  sich  nach  dem  .Schluss».  Was  s<dlen 
[die  Worte]  „Die  Regel  hierbei  ist"  einschliesscn?  schliessen  sie  nicht  etwa  das  von  uns  Behandelte  ein?! 
Nein;  sie  schliessen  [einen  Fall  wie  bezüglich]  Brot  und  Datteln  ein.  Auf  welche  Weise?  wollte  man 
sagen,  es  ass  jemand  Brot  im  (ilaubcn.  er  esse  Datteln,  und  begann  [seinen  Segenspruch]  in  diesem  Sinn,  sehloss 
ihn  aber  mit  dem  des  Brots,  —  das  wäre  ja  genau  dasselbe".  Xein  .  nötig  ist  sie  für  den  Fall,  wo 
jemand  Datteln  ass  im  Glauben,  er  esse  Brot,  und  [den  Segenspruch ]  mit  dem  des  Brots  begann,  ihn 
1.  Demi  unter  ilcm  .\usdruck  „Alles-'  ist  auch  der  Wein  zu  verstellen,  obgleich  es  für  den  Gcnuss  des  Weins  einen  eigens 
dazu  bestimmten  Segenspruch  giebt.  2.  Es  ist  eine  Pflicht,  vor  jedem  Genuss  einen  iäegcnspnich  herzusagen.  3.  l).  h.  Man  sagt  ja 
einen  abgeschlossenen  Segenspruch  für  das  Morgengebet,  wahrend  bei  obiger  Fr.igc  nur  die  lUilfte  des  Sogenspniclis  sich  auf  den 
Met  bezieht.  4.  Dieser  Kinwand.  5.  Die  Formel  „König  der  Welt".  6.  Da  danach  auch  finiKOn  ISV  yni  kein  Segenspruch  filr 
sich  ist,  weil  darin  das  KöDigtum  Gottes  nicht  envähnt  wird.  7.  Erwähnung  des  Tags  und  ICrw.  der  Nacht;  folglich  ist  aus  der 
üarajtha  nicht  zw  entseheiden.  ,1.  Der  Segenspr.  der  Datt.  ist  andi-rs.  als  der  des  Brots  :  dieser  Fall  gleicht  daher  dem  Fall  von  Wein  u.  Met. 


I 


I 


BERAKHOTHLiv  F°'-'^^     ^^^ 


L";;;;:~':^7drD;;;:;r;:;;^.s:  diesem  i,:^  ;:ii;; ^sc^..nT:D>:Dr^o:^n="nn^^;^.'j^^  n=j  n^r^ 

Pflicht  erlülU,  denn  wenn  er  soKiii-  mit  ilem  lies  Uiots  xp      jn      Sn>nS      nPC      S|.       -     \'^     ''''"i   '     '' 

^rcschU.sscn  hätte,  würde  er  seine  Pflicht  erfüllt  halicn.  j^^..    .^j    «-n    iS'CST    J'i'n     "^S    '^>'''   «'"^i""'^'    ^'^^  ■ '    ""^- 

A«s  welchem  «rund?  —  weil  Datteln  ebenfalls  ^^^^_  ^,  nil 'iCS"  :(":"5  ^rC  'C3  "-iCn  SCyO  VS'!: 
nähren».  Rabha  h.  Henana  des  Greisen  sa-te  ''"  5  ^,^^,^0-.^...  -«[<  nrs  a^V*^2  2M  n'SB'C  S:C 
Namen    Rabhs:      ^Ver     nicht     morgens     (das     Gebetj  '''         '  ^.L,    .^.-...o-jics,    n^Sl /■..,. j 

..WaAr    und  festslelund-    und    abends    [das    Gebet]  T-"».     -"^X^K     T^-"'  "^  „  „.,  ,,„, 

.,  Wahr  und  IreW  liest,  der  erfüllt  seine  Pflicht  nicht;  r'tttt'O  S::>n  n2  n^T^SSI  :  mV"'?:  »nJICM   p^n  n,.!- 

denn  es  heissf.    -^Deiiu  Gnade    am  Morgen    su   ver-  g^,.,  .-,,.  p,,;  j^.p«.:! -[Ti:;yTi:  yii:  Sinti«:  SScnOH  ilT 

künden,  und  deine  Treue  in  dtn  A'dc/ilen.  >2'n"0  CElcr  ^.pn  'n°  -'^'"^  ^l""  **'->*'^  "'"''^  '?!<10«'  ICS  ib.,46,i- 

Kerner    sa-te  Rabba    b.  Henana    im   Namen  Kabhs:  ^^  _^^j_^  _^^^.^^_^^  ^^^^  ^^__^  ,^.^.,  ^,^^,  ,„  ^^...^  ^_.  .j,^^ 
Wenn  der  Uelendc  sich  bückt^.  so  bücke  er  sich  beim       '    •    -     "    '    "  ^^,^,^^^-   -^    ^^  S"nS    SsiGli' 

IWortl    Gebenedeiel.   und    wenn    er  sieh  anfriehtet.  so       Sr*?"!:    T?     «>«  ^^    >>'      1'^  ^^'^  ]\'    .V'vn.«^"« 

richte    er    sich  [beim  .\ussprechen]    des  Gottesnamens      yniJ   yilD    Sinti':   ]12S   10«   '="  112S  IGST  SP    .>- 
auf.     Semucl   sasjte:    Was    ist    der   Grund    Rabhs?-        p-    y^-lO.-    p^.g.    z<  Z'i'Z    rpil    ^.pi    N'-n«':    11^"''.M> 
weil  es  heissf.   *Der  Herr  richlel  die  Gebeugten  auf.       ^,j.  ^^.^j,,.  ^^  .,.^ij^gj<.  .^^....n;  --p.  r-p,  «pH«:  STn: 
Man    widerlegte    dies:    ''Und  vor    meinem.  Namen  ^^     '  ^^^    hh^r^    mS^-'nSi:    HJlt'n    h'.   :TI  n^öti'C 

*«.^/  ..  sich.    -    lleisst  es  denn  etwa  «bei  memem  V      ^  ^  .^^.^.^^  ,.,,^.     ^^ 

Xamen.?«  es  heisst  ja  «vor  meinem  ^amen..  SemuOK       HJB'n  IfKl  7 -it   u  >     |  1  1 

sprach  zu  Hija  b.  Rabhv  Komm  her.  mein  (ielehrtensohn,       scti'^jn    "bam    \i"r.p^    l'^CH  '  '?':sna.     C  nV-H  u1  T 
ich  will  dir  einen  schönen  Satz,  den  dein  Vater   gesa-l       -2s;K'''Si">'ti'npn  hü?.    ICN^^lVcS    n!:S  n-J,"*?«  ':^1 
hat,  mitteilen;  Folgendes  hat  dein  Vater  ijesagf.  Wenn  „^    ^,^,.     ^^.^^p.,    L,^^,    KCti'C:    ms:ir    'H    H:)"!"  y„.,-, 

man  sich  bückt,  bücke  man   sich  beim  [Wort]  GeSene-  ^^  _^ '^_  '  ^  ^i^^     jjrKr:     n.S':V      M     n:ri     "nC'S 

rf^«-/,  und  wenn  man  sich  aufrichtet,  richte  man  sich  beim-    ;■'-',  _.  ti-S^Oti'l'' 

[Aussprechen  des]  Gottesnamens  auf.    Als  sich  R.  Seseth       U'npn    ^SP    n..N|.l    =  ^1-     -      "^il    -«  ^ 

bückte,  bückte  er  sich  wie  ein  Dornstrauch,  als  er  sich       .npi;;  :mS  ^ScT  ti'npn  "psn  i^B?  :i  lOS      n'?},    in   S- 
aufrichtete,  richtete  er  sich  wie  eine  Schlange  aut".  xPlSni    BSti'en    -jSeni    ti'npH    pcn  1CS  n:"1  tTCti*):! 

Ferner     sagte    Rabba    b.  Henana     des    Greisen     im       ^5,..-«^..  l,;  ^IT  n^OrC    S:C  Sim'- H:  n:T  ICSI  :n:n: 
Namen  Rabhs:  Das  ganze  Jahr  hindurch  sage  man  im  ^^        "_^_  ^^_^__  ^^^^      ^  ^..^^.^  ^^,_  L,j.  j.,^„^  ^,pl,  ,s 

Gebet  ,./^.///r-  G«'//"  und  „GereMgkei/  und  7^eM  "      -  -^_  r        1  ^^^^^  ^^  ^^^^^^  ,,^^^  ^. 

//V,5^;/</^>'  AV«/:r'.  ausgenommen    die  zehn   läge  \om-        n-^  C-1>J  77.m/  ^  „,..:,„,^^.„L--^«,^J2      "' 

Neujahrsfest    bis    zum   Versöhnungstag,    wo    man     im       s.-yüNS'arSr'lCiT.-'^'n-ti' 7^='''^''^"  =="^  ^  •^°'*'*-? 
Gebet  „Heiliger  König"  und  „König  des  Kec/i/s"  s^gt       ,;;«  ,-,x  nSi;!  •'?•;    C:a    nVin    |>S1     mn  Clü'O  Se"'7\S' ''' -■•', 
R.  Eliezer  sagte:  Auch  wenn  man  „Heiliger  Gott"  ge-       .,j.     ^^  .^^..^^L,  jp.l,-;  .;xi'  Sm?:    nSs  ":Sti'  -jSo  ScbT /'.,.j, 
sagt  hat.  hat  man  seine  Pflicht  erfüllt,  denn  es   heisst:   ^^^  '^^^  _^        _^    ^^    ^^^    ^^^^,^    ^,^   Sj:<--l-i:  nZI  ICSI 
»^,-/,ai.-«    «/    </<•''  Herr   der  Heerscharen  im  Recht.  '       '  ^         '        '  ^,  L      ;      L,        ,,  ^.„,;,aT  ^^s^y^-.  ,,-,-,, 

und  der  heilige  Gott    wird   durch    Gerechligkeil  ge-       tV^^  ngS^ti^ini^lj^-  ^>  T  ■   |  -  1-  '^    -"l^_j^ 

//tvV/i-/.-  in  welcher  Zeit  ist  der  Herr  im  Recht  erhaben?  ^,^^  t?";rai  «am  njcn  J-iO  ras+M-'  '3"«...nnB— BM  1 
wol  in  den  zehn  Tagen  vom  Neujahrsfest  bis  zum  m4  s:«:n  n:  "fV,'-''''" '^I^■^nn^UM^'^°a^«'«\- 
Versöhnungstag,  und  hierbei  heisst  es,,  .der  heilige  '"^^ l;^-^]^^  ^Z^^^^^  ^^.,  ,„„,,8 
(Jott..  -  Was  bleibt  nun  damit?  —  R.  Joseph  sagt:  |  '^^^_^_^  ^^_^_^  _^  ^^^  ^^^  S'i'Ena.M  i:'.  »Vin  la  »avM  !-' 
man  sage  „Heiliger  Golf  Mni  „Gerechligkcil  und  !  j.;  ^',^1''' m  !'=ty  CO'  "2+M  ll>  =l«+-'^I  l-"'  °7^[!i 
/?^./,/  //V^.-«rf^/-  Äi-^^i"',  Rabba  aber  sagt,  man  sage  =  nvS  n  n  r^^-M  1"  '  " '°+^'^^,  «„[if  pni"  '-n^^sT' r- 
..Heiliger  König-  und  .,/^./r  ^^s  Rechts".  Die  «-^^^  ^^^^^^^^  !;;TrM'^'*  1^:  M^"  ^^ 
Halakha  bleibt  wie  Rabba.  '      "  .HTSy ü-' 

Ferner    sagte    Rabba    b.    Henana    des    Greisen    im  ,  .  ,      .  ,  ■„„,   „:^,,, 

Namen  Rabhv.     W'em  es  möglich    ist,    für    seinen  Nächsten    um   liarmhcrz.gkeu  zn  bitten,    und   ci  "'"«'  ■''^'>'- 
wrT  in  ander  genannt,  wie  es  heisst:  ^^Auch  sei  es  mirßrn,  mich  gegen  den  Herrn  .u  -';   ««^^  f «; 
dass  ich  unterli:^se,  Kr  euch  .u  beten.     Raba  sagte:  Wenn  es  ein  «^'""'«f '"-^-■;;; --;;^';  ^^  ., 
ihn  abhärmen.  -  Wodurch   ist   dies   zu   begrün.len?    Wollte  man    sagen,   weil   es   heisst.    "A/< ;«««</  ^l 

trmt  sich  für  mich,  und  niemand  offenbart  es  meinem  Ohr  -    vielleicht    ist    es    bei    --  j-""^'    ^'"- 
\nderes    -  Nein,  durch  folgende  Stelle:  ^^-Ich  aber,  wenn  sie  krank  waren,  legte  emen  Sack  an 

Ferner    sl^te  Rabba    b  Henana  des  (ireisen  im  Namen  Rabhs:    ^Ver    eine  Sünde    begangen    hat   und  sich 

,    Der  fo.gc„.,c  einBe.lan,mer.e  SaU   ist   eine  Obe^Ossige  Wie.er„o,„„g:   "  J^^;"-, ';,;;;;;:::;:;;:^':j,,  ^2::^L^  "^ ^. 

-am,  nach  H.  »ach.  S.WÜrtl.:  „nvis.heir.  'J.Jci.5,16.  10. 1.  Sam,  W.iJ.    11.11'-,».     i-i».-"'. 


/>,.</ 


Fol-^i2j5_ ^  BERAKHOTH  I,iv  '4^ 

incS:    *3S0    ne    pnns    -fly    ■;'?    ^^T  nSt  nri:i  "i:;r       .l.-sscn  schnmt,    ,lem    vei-iebt  man'^~seinc  Siln.len. 

'■y"i  "JniJin  nc'?    SiSK'    '?S    hiOC'J'    -lOX-l °  X:,ia  sSx  'JH'^       ■■<i/iäntst.    und  vor  Schamgefiilil    nichl    mehr   dciinii 

w  n<s"::n  t=  d^  nip  ^j.y  «i,,  ^Syo  nc     ^  ^    ,  ,  .r^'/-^-A -^/«^' ^v/  -/.w/.^^^^^    vielleicht  aber 

,  '         »  ^  "      '*■'     "^    i-ri/iM  ,^(  ^.^  l,j^.i  ^,,„j,,.  ivorporsi'halt  etwas  Anderes?  -- Viel- 

D^niK    I^NT    ,-K'J,'X    rs    >;y«nin'j    il,    nsipsi    mCl'?-:  nn-lu     ans     folgender     Stelle:     "-Und  S,;hu.^I    sprach 

pCI    D'Jn:,'    TJ?    aijS    .TScpi    ClU'e-iaSp  sS  C>8in  =u'Saiil:  ich  bm  sehr  bed  rängt,  du- PcU'slim    kämpfen 

'»('71Xtt*    Sx  '?S1J:1><    iaX";)°n5;N':r  S'Si:'    re',-*''?  l'?'nST  .?'<?■'?"  »«/r/;,  und  der  Ifcrr  ist  von  mir  gewichen :  er 

^■'-oj*j:3n  \i2:<nö:  -ay  V''^"  "-'^  ^ö^'i'"*  '«>'  1^j:i  nns  ^na     ■^'^'''  '""'  '^''""'  ''^" ''''"''''  '"'"^"'  ^"'''''  ''''■  P>-opitetcn. 

IlSam.r,.  __,.,5,_„_.  L '    .,  _   ..        L        "         o'  '  ""ch    durch    r räume;    daher  Hess   ich    dich    rufen, 

-'°  '  i-i-'*!'»       i->-r  '-     i'.i>  „„^/,  ii),ssen  su  lassen,  was  ich  llinn  soll.     Uiirl  den 

■ianm,T^:naS-mB1Tpi,-7-S'^«m,':.S"nTn:meSlS:p  OrakelschiUl  nannte  er  nicht?!      -     Weil    er   |die  lio- 

S7  na  "JCOl  yOK«    n^ipa    p'73  nti'IC  yisp'?  1B<p;  st;;  «ohner  der]  I'riesterstadt  Nob  hingemordet   hatte.    - 

;'n:T  ma'S  SS'^S    >S'aya    \S'e    liIS  nTa  Oa'C'my:,:;  ^\'')her.    dass    ihm  vom  llimmel    ver^'cben   wurde? 

•''■,';".'; m'^pn-a  nnci  in>2T  ns'-ic  xa«'?  c^ii-aa  cs'via  \s"'  r'     '"'""  ''"  '^^''''*'  '^"''  ^'•'""''''  ^'"■''"■''  "'  ^•'""  •'^^'"^■'•» 

"""",„„„  ,.,^  _,._.>.,.  ,^  ,s    L.  "  -   •>     '  -  /„,.;  ^,^   samt  deinen  Söhnen    bei   mir.     was    R.  Jo- 

I  i.  i.-.i    (, ii.  I  ],aii;i|,    erklarte;    bei    nur.    in    mei  ner  .Vbtc  ilii  nf. 

-■^Ua^P''    'a  S^;"?:!    ns:    2:t><  yn;    Xip    •X,-'    nn    rnn  nie  Rabbanan  aber  schliessen  dies  aus  dem  l-ol-enden : 

InpD-n^"  nU'IC     'r:     "l^a;    xS    im    Xp-rc    ■X,-'''  Xa-Sl  ''W;-   ty^Ä-«    j<V-    tw    dem  Her m    au/hängen,    am 

|J''pDC    xS     1j';i    HB'a    dpCC    x'?T    ."PCC    i;':"l    na'a  ^■^'(^■'*^    i.'(7«yj,    «?i?j-    Anserwählteu    Gottes;    ein    Wie- 

mcg...,i  -    ^   «,      j_.  J.J    .\bahii   1).  /ularti   sai^to  im   Namen    des   R.  jehuila 

.V«.,/^'*  "^'    '"^"'-^\^''''"'''^''"^"^'-'''"^"''"'"^"''=^''"'^^^^  '•■     ^«^"^i'!-':        ^I-i»      l'=>"=      'li«     Absieht,      aneh      den 

/,V9  Cm:;nmX  CtTXlT  S-nST    mva    'jiy  janca  jl'7n  ';n"       l!alaq-.-\bschniti''    «lem    Semä    anzuluyen.    warum    aber 

Af.jJ-pX'l"  la""  n"l,"i  CnS  VJ'yi  ;'r:T  rri"!'  'n  n^a  '?;  rX       ''•"  "'"''"■  ''""  '"^'''^  ansefü^t?  —  wegen  der  lielästiguni'- 

'■'■•■■/' nmn  C"J-a    nyi    x'rX    'l.-l    >PXi,V    irx"  2V:T  C-lVa       ''fi-  Gemeinde.  —  Aus  weichem  (;rund-?    wollte    man 

^,.,„  ,.  _„,L  .._,.  ,,.,_   r.  L.  ~     '  '  .1,:  ^■''S^n.  '^™I   <^''   f'ai"'n   heisst;     Z»«-^  Gott,   der  sie  aus 

n.  a  1.  ..„s  n,  ,x  x-.ri  ■  p:a  mr  mi;y  nimm  nr:y  ^^  ^^.^^^^.^  ^^^,^^..^^^,^  ^^^^  ^^^  ^_..^^_^^^_  _^^__^  ^^^^^^^  ^_^_^^^  ^^^__^ 

/..V.'IT   crj-y   n-X   C<,-''?X   pS   ::'?:   '?;;  leX  laiX   XIP  p  W  ucher-Abschnitt^    sowie    den    Gewichter -Abschnitt-' 

/»rf.Vj'S  rrp    nn:X    rix    Sx   Jia-aK*  iaX"l°iaXJB'  m"2y  nPin  antüyen,      in      weichen      der      Auszug     aus     Micrajim 

^••f^Jjri   niT  nT2y   limn   ni''''C'j'!!   crx  'ry;   ma"  XM  *;  ebenfalls  erwähnt  wird!?     —    \'ielmchr  sa.ijte   R.Jose 

.  -,t,..--,  ,--..  ,,.,,•,„,.,  .,,_  ''■  Abin,   weil   ilarin    folgender  \"crs  steht:     Er  kniet, 

liegt  wie  ein  Löwe  oder  eine  Lözvin,   wer  schreckt 

-M:!,  l^>n!<llS:oinv2uS  Vjp-tawat3"an'S-M2     oi.MPl  ihn  auf.     So  sollte  man   eben  nur    diesen    einen  Vers 

'^'V«T.tU"V.T'n™^^^^^^^  "T'"""       l'^^'^"^    -    E^    '^t    überliefert:     Den    Abschnitt,    den 

■M  /  I,  xTit  i;  'Dv  TS  'man  n;Mo      ['n  th:  nSs  nas:  ,r  •        ,     -  i 

npDS  nSt-AIIH     'piDB  <mn  'snM'J      1';s...T'N  — Ms     'jsn       ""^'^•'  Meister  Moseh  teilte,  teilen  auch  wir.  den  unser 
T'X  pn  niy:p  U"a  i-'ElMU  :  n':' 'poB  sS  px  |Nn"niN;]  T'a       .Meister  Moseh  nicht  teilte,  dürfen  auch  wir  nicht  teilen. 
M14     c'j'a  nyiiB  m3<ai^.M  13  ';  iS''n+M  12     nt:;  na  'cr       \\-arum   wurde  der  ricith-Abschnitti»  hinzugesetzt? 
I,,..    „    ,-,    r,v„    (,-   '„    „-,,.,    "'       r  R.  Jehuda    b.  Habiba    antwortete;      Weil     m    ihm     tünf 

.rii:'a  -]-n  it  caa;''  nns  fiirir.  n'-i  niSO       *jegenstande  vorkommen:  das  (j'ivithgebot.  der  .Auszug 

aus  .Mivrajim.  die  (lesetzcslast,  die  Maeix'sie  und 
die  Sünden-  und  Götzendienstgedanken.  —  Richtig  ist  dies  von  den  dreien,  dir  uns  ausdrücklich  genaunt  werden: 
die  Gesetzeslast,  indem  es  heisst:  Ihr  sollt  es  ansehen  und  euch  an  alle  Gebole  des  Herrn  erinnern:  das 
(,"H'ithgebot.  indem  es  heisst:  Und  sie  sollen  sich  gicith  machen  et/  iler  Auszu;f  aus"  Mivrajim.  indem  es 
heisst:  Dass  ich  herausgeführt  habe  tK;  inwiefern  .  aber  <lie  Haeresie  und  die  Sünden-  und  (iützeiulienst- 
gedanken?  —  Es  wird  gelehrt;  [die  Worte]  «(?<:/;  eui-em  Herzen  deuten  auf  die  Haeresie.  wie  es  heisst:  "Ä-/- 
Ruchlose  spricht  in  seinem  Herzen:  es  giebt  keinen  Gott.  jDie  Worte]  nach  euren  Augen  «Unten  auf 
die  Sündengedanken,  wie  es  heisst:  ^'^Und  'Sim'son  sprach  au  seinem  Vater:  Nimm  mir  diese,  denn  sie  ist 
gefällig  in  meinen  Augen.  |liie  \\,,iul  „denen  ihr  nachbuhlt"  deuten  auf  die  <;ötzendienslgedanken.  wie 
es  heisst:   ^^Und  sie  buhlten  nach  den  Baälsrölzen. 


\.  l.z.  Xb.bi.    2.  i.  Sam   2S.15.  ;1.  lli.  V.  19.     4.  ii.  Sum.  21.6.    5.  Seine  Feimlc.  die  Giboiiim, i  so  gciiannl  habe-. 

(1.  Num.   C»p.  22.     7.  Wollte    man    gen.    Ahsilinitt    zum   Semä   liinzuselzen.     S.   Lev.   2r>,36ff.    ').  Il>.  I9,;ti..  1(1.  fl'S'S  l-mtise,  Quaste; 
vgl.  Num.  Ifi.lWf);     II.  l's.  U,l.    12.  Jud.  14.;'..    i;!.  Ib.  ,S,:'.P.. 


\ 


BERAKHOTHI.v  ^^'„'^_'':. '3^ 

45 — — 

A^7f  AN  gedenk,  des  Auszugs  aus  Mwrajim  [auch]  p  ^V^«^  OT  10«  nV>^3  D>1S0  PK'S'   T'^'^^  gS  ^'^ 

i^-1,   nachts'.     R.  Eleäzar   b.  Azarja  sprach:  Ob-  -,.>j<rS-  T'21  S^l  'iZ'  D'Vrr  p2  ^JS  nn  nmV  ^^ 

gleich"ich  einem  Siebzigjährigen  gleich  bin,  dennoch  ..^,„L,  -|^j<:K'  SOII  ]2  ''Z'lTi'  TJ  n':''"2  CTi*^  PST     ''  - 

konnte  ich  |die  Zustimmung)   nicht    erlangen,    dass  _^^_^  ^^^^             „^,  l,^  QiTio  "(nSO  "rSÜ  CV  PK  IISIP 

man  auch  nachts  den  1  Abschnitt  vom|  Auszug   aus  ^    '        ;^^   ^^^^^"^   ^^^^^^  p^^,^^             „^,.,  ^^   q,^,, 

Mi^rajim  lese.     Ben  Zoma  aber  erforschte  dies  aus  1          -         J           -  .^                       ^            ^^^  ^,    . 

der  Schrift,    denn    es   heisst:     -Damit  du  des    Fagi.  .  n  ^^  J  i  i  i-  ■    <> -"  •     1 

dehus    Auszugs     aus    Mifrajim     all,-     Tage     deines  ..^-:ra  «r  C'^rnS    NCi:    p    CP'?  ICS  S«:n     .SnOJ       '*-' 

/:,-i},-«6-  gedenkest.    «Die  Tage  deines  Lebens,   würde  ,,g,  ^.~^'  ~^^^-..    ^;;    j<'?m    n^tf'CP    PlcS    C-ilTÖ  PST/"« 

bedeuten:    die    Tage;    «alle    Tage    deines    Lebens  -  ^,^  ^^  _^^^_^  ^^^^    ..^    ,^   ^y   ,^qj^,    j^L,,,    ,^^  j.SJ  C\^: 

bedeutet:  auch  die  Nächte.   Die  Weisen  aber  sagen:  ^^     "  ^         '       ,    ^  ^^^^    ,^  ^^  ^^  ,,  ^.^^.^    ^^^.^  i^^^.^,^„ 

Die  Taee   deines  Lebens      würde    bedeuten:    diese  '   -                    ',                                    .               i 

wIh       Alle    Tage    deines  Lebens-,    dies    schliesst  .U'N    P^.^SP    H;,,    n,,=,    |nSO    Ss.«"    P«=    V^:   PS 

auch  die  messianischen  Tage  ein.  rz-^yi^i  C'^SS    PN<V«    '^■^'iV.^i.'    >fh   -t  I^CS  CK<  D^PniP 


\:i:  ^Siehe.  Tan^  kommen,  spricht  der /iei-r.  una  man  ,     .      '  ,■,   L4t.  ..    — ....    ,,.,., 

rt'/V-    A7«fl'.-/-    /wz-oz-V    a«f    Mifr-aßm    geführt     haf,  nriSo  -nDyifjII  P10WST  Ti:;P  '?.N'  liJI^PP  ''S  PVJICipi 

sondern:  „So  -wahr   der  Herr  lebt,  der  die  Kinder  ^^y  ^^f.^^  na.15;  «:3n° 'C^ISG  PS>ri;iJr.:PP  ^S' PV^Wipi ''■■-'■•'i 

Jisrael   aus    dem  Nordland   und  aus  allen  Landen,  ^^^^  ^,^,-,  .■nf^S^'^y-Q' 31:01  ««j  pcü'?«  15  ^pv  Sl  '3P  nCSP /&'--^ 

'..ollin   ieh   sie    -eerstossen    habe,    herausgeführl    "«';  ^0  n^^1ll'3D0  Sr:!^«:«!»^   PCI    ^13  fPO    PM«»  msS 

/.•.^.*.../,/  Ä./".     Sie  antworteten  :hm:  [Das  bewe.sl]  II 

nicht,  aass  die  Erwähnung  des  Auszugs    aus  iMi?r,i)im  PM1    1^-'-     ••»  ■'i     ^«     )-   k—    -i>i''^>-     |   ' 

uanz  abscschafft  werden  wird,  sondern  dass  die  [Erlö-  n:r  IWÖ    Sl,"J1    «'m    12    pc    "IS    PB'S."»    -['JIPI  -lEDC 

sun!,'aus  der]  Knechtschaft  der  Rcj,aerungcn  Hauptsache,  i^xiK"  "il  P|.S  B'nj  PB'J,'C  "[SlPI  "ICD0''*PM1  CP*3B'  PB'yC 

der    Auszug     aus     Mis'rajim    Nebensache      sein    wird.  g,^^^x  ^^.^  b-|2j{°  :PU1B'S"IP    PS  PiPr^'C  P"nnS  Pili' /<*/ 

Desgleichen    findest    du:     *Nicht    sollst  du   ^"ehr  7nit  ^          '    ^^^  ^^  nK-yjlSpic'il    CnsS    IS    Pryj'-'pSnP: 

dem  Namen  Jägob  genannt  werden,  Jisrael  soll  dem  •>.--->         /        ,              ,                                    , 

Name  sein,    womit    nicht  jfemeint  ist.   dass  der  Käme  rpc:':!  PP^:iS':'    Pir    P'ry^'M^-^P:    P^«'  N'H  ^IB»  T?- 

1äi|ob    ganz    abgeschafft    werde,    sondern   dass  Jisrael  snipP  "t:    »"^zp    12    "iP^'-.r:    c'jiyP    '?:'?  PIK*  P'n'J 

llauptname.  und  Jäqob    Xebennamc    sei.     Auch  heisst  ^P^IS  -p'i>    P'Pl'    fi^yi'    Pry2'*l21>    C^2S  CPi:S7  f?"' 

es:    ''AVfA/   gedenket    des  Ersteren    und   nach    dem  _«g.  ^.y  (^ip.  {<i„°  -|0,s:K'  IsSl'^-'iriJ?  121S   n;r'?S   "II  <v^ 

/:-.,;A..<-«  .M./  .«a  nicht  um.     .Nic-ht  gedenket  des  ^^  ^'-        .,0^,^^  .^^  ^^,,^  .^g,  ,^,^.1,  ^^^,^  ,.nyO  nSs  013« 

Ersteren»,    darunter    ist    die  Knechtschaft    der   Regie-  '^     I \ 

rungcn  gemeint,   und  «nach  dem  Früheren  sehet  euch  1,  ,t;_M4  !|  »n'ffM3  !  [«'3nS]  T'"  '»'— M2  p  -«JJ'Sn  PMl 

nicht    um»,    darunter    ist    der    Auszug    aus    Mi^rajim  ^nnoS— M8  ij  laiK  sin  pi+M?  ,   imsiM'i     «"'tr+Mo 

j  2nM12  .iBDOirinn-nMU    iSnS  pi  .'-^'liUMn    nsM^ 

«5iVA^,  /VA  lasse  Neues  eintreten,  jetzt  soll  es  ^]f  "^K^wn  p '=  enn M  1 7  n'tr-o-Ml..  ntryy-Mi:. 
hcrvorspriessen.  Dies  bezieht  sieh,  lehrte  R.  Joseph,  ^,j„q,  j,^.,^,,!.^]-,,)  n  nw  :»  nci'iM  1''  01  kS  W  wSa 
auf  den  Krieg    von  Gog    und  Magog.     Ein  Gleichnis.  '  ."iC  TOT  «Mm  n»S 

Womit    ist    diese   Sache    zu   vcrijleichen?     Mit    einem 

Menschen,  der  auf  dem  Weg  gehend  von  einem  Wolf  angefallen  und  gerettet  wurde,  und  immerfort  das  Ereignis 
m:t  dem  Wolf  erzählte.  .\is  er  hierauf  von  einem  Löwen  angefallen  und  gerettet  wurde,  erzählte  er  immerfort 
das  Ereignis  mit  dem  Löwen.  Als  er  aber  endlich  von  einer  Schlange  angefallen  und  ebenfalls  gerettet 
wurde,  so  vergass  er  das  Ereignis  mit  jenen  beiden  und  erzählte  fortan  das  Ereignis  mit  der  Schlange.  So 
auch  bei  jisrael.  die  sjiatercn  Leiden  bringen  die  ersteren  in  \'ergessenheit. 

■•Abram,  das  ist  Abraham;  zuerst  war  er  Oberhaupt  von  Aram«,  später  wurde  er  Oberhaupt  der  gesamten 
Well.  Saraj.  das  ist  Sarah;  zuerst  war  sie  Fürstin  ihres  Stamms,  später  wurde  sie  Fürstin  der  gesamten 
Welt.  Bar  Cappaia  lehrte:  Wer  .len  Abraham  Abram  nennt,  der  übertritt  ein  Gebot.' denn  es  heisst:  ''Dem 
Name  soll  Abraham  sein;  R.  Eliizcr  sagte:  er  übertritt  ein  Verbot,  denn  es  heisst:  »£»«  sollst  fortan  nicht 
mit  dem  Namen  Abram  genannt  werden.  Demnach  sollte  dies  auch  .1er  Fall  sein,  wenn  man  die  Sarah  Saraj 
I  r>  h  auch  dem  Scmi  Jcs  .Vbcnds  «ir,l  der  (,  ivithabschn.,  in  dem  der  Aiisz.  aus  Mi(..  ir«älint  wird,  aiiEebaugt.  id.«!.  Vicül' 
„ureinen,g.-,|.ni.l,t  isl.  V.  IH.  Ir..?.,  a.Jer.Alf.  4.Gcn.33,10.  5.  Jos.  4S,18.  (..Ib.V.I».  7.i.  Chr.  1,27.  S.  Vyl  Gen.  n,4f.  V.  Gen.  l/,.--.. 


Fol.  13a 


BERAKHOTH  I,v     II,i,ii 


46 


t-z./r./j-nolf   riK    Nipn    Hh  -[nK»«  ""Wf'  Dr\-\2ith  ion  sin  "[^2       nennt!?  —  Dort    hat  der  Heilii^c,  scbcnedcict  sei   er. 
*0J  "in  Spi"  ;?>"*?' Slipn  nn"12  S'?X   nfIK*  mc-'  T  *^K'       ""■"    "^^  Abraham    i^csinocheii :     ^ Deine   Frau  Saraj 
/«Vö.-- C^^'?X    1);n"1'     ;\n:T    Xnp    ,T"nn,S    mm    Cnn    'iXK*       sollst  du  forlan  nicht  mit  dem  Namen  Saraj  nennen, 

denn  Sarah  soll  ihr  Name  sein.     Demnach  sollte  dies 

auch  ilor  Kall  sein,  wenn  man    laqob  Jdqob  nennt!?  — 

AV/,..,7  D^.T^Sn  '7\  Xin  nnS^X^^2•  -r.  <Dr  ^21  SCn^W   J-SS  12  5  j,,„,,    i^,    ^.^    ^^^^^^   Anderes,    denn  die   Schrift  selbst 

wicilcrholte  ihn  nachher,  wie  es  hcisst:  -Und  Colt 
redete  zu  Jisrael  in  der  Nachterscheinung  und 
sprach  Jdqob,  Jäqoh/  R.  Jose  b.  Abin.  nach  .Anderen 
R.  Jose  b.  Zebi<la.  wandte  ein:  ■'/)«,  o  Herr,  Gott,  hast 
den  Abram.   erwählt.    —    Man  antwortete  ihm:     Dort 


"Dr  ^21  2\n!:  2py'  I'^t  ios'i  rh'hT\  niNia2  S.sir'S 

■nDO  spT  N'in   s"2:  cnn  rrh  n!;s'''cn2>s'2  ^"2  ik'x 
:  Nip^j?,';  mm  ns  sjörnT*  n^-2K*'? 

trägt    der    l'iuplicl    zur  \  inhcrrlklumj;     des    .Vllbarmhcrzigcn  vor.  was  von  Anbeginn  war 


ZWEITER   ABSCHNITT 


L": 


Pes. II 4/» 


Si'  12''  -VD  Ds  sip'.:-  7>i  yViHi  n-nr2  snp  n^  -» 
'TNW  V'i^x2i  2"-^'o^  1122-  MstJ  ^Nity  ü'pns2^|/^ 

IDIN   mi-'   '21    TN".:    '21    n2T   2'B'DI    nS'TH  'JS'i  lo 

D'ipis2i  ni22n  'JEc  2'a'oi  nsTn  'jsa  ''xir  Vi'^s2 

■1'2-  -j-  1^N°  :D1X  ^2^   ai^K'  2''S'D1    m22-  'JS-^  ^xir 

"'2  vösy^  n'Jtr  v-  ^'^''^^  mJT.:'xi  ,1212  ■i'2  cpisn 
•j'a  -ieN"'iV  vv2tj'  Dx  -'•m  ';'2  yi»:»*  ds  n'm''  yos* 
nDS^  los'i  ■■,'2  noix  n-in''  '21  2''S''i  p'^s""  t:>s"'i  15 
nmp  Hö^  nmp  p  y^-irr  '2-1  -i'2s  p'os'  n'^  2'ä'i 
x\xhyi  "riy  vH'  ^2p'B'  n2^yioB'  ds  -'-i'p^yoB'  ntr-iE 
Ds  -'-1  rvi?2  hy  v^y  ^2p'2"-,2  nnsi  n'rnr^a"2S' 
n':''72  "''21  DV2  ';'2"j-iJ  yi?:»'  dn  -'ms'  ■lox'i"'  yT2•^^' 

:  12''2'Ü1'2  X'?X  jHlJ  IPS  T2S'1  2" 

p2i  un  :  n-jnS  xiip2  np  sp  xm  nnpy"nnp'i  12*? 
'SC  pB"'?  '?;2  c'-icix  c-arni  '21  ^21  n2n::  yar  n'ip° 
in"öya  'sa  |j2ii  in-  |n'"in2  rm  s"ip  iön  '2m  saya 

nSnn— M4  ||  sSn+XIS  |I  p— M2  |  ns»  nS  inS  dni+M1 
oisnipn'n+M8  ||  laSa— M7  ||  nS'Sii  di'3M(>  |[  Sap'M."! 
-MIO  I  NS«-fM9  il  nNsS  mS  po  ex  xo»'?'«  oS  p's  es  '«a 


i"^/  er  in  der  Gesetzlehre^  liest  und  die  Zeit  des 
Semälesens  heranreichte,  hat,  falls  er  dies' 
beabsichtigt  hat,  seine  Pflicht  erfüllt.  Zwischen 
den  Abschnitten  darf  man  aus  Ehrerbietung 
grüssen  und  einen  Gruss  erwidern;  in  der  Mitte 
darf  man  nur  aus  Furcht  grüsjen  und  einen  Gruss 
erwidern.  Worte  des  R.  Mefr.     R.  Jehuda  aber 

sagt:  In  der  Mitte  darf  man  aus  Furcht  grüssen 
und  aus  Ehrerbietung  einen  Gruss  erwidern; 
zwischen  den  Abschnitten  hingegen  darf  man  aus 
Ehrerbietung  grüssen,  und  Jedermann  seinen  Gruss 
erwidern.  Folgende  Stellen  sind  Absätze:  zwischen 
dem  ersten  und  dem  zweiten  Segenspruch,  zwischen 
dem  zweiten  Segenspruch  und  ..Höre  Jisra<'h\ 
zwischen  „Höre  Jisrarl"  und  ..  Wenn  ihr  hören 
iverdef .  zwischen  .,  Wenn  ihr  hören  werdet"  und 
„Er  sprach'',  zwischen  „Er  sprach"  und  „  Wahr  und 
fcslsleheud".  R.  Jehuda  aber  sagt ,  man  darf 
zwischen  ..Er  spraclf  \ir\i  ..Watir  und  feststehend'' 
keine  Unterbrechung  eintreten  lassen.  R.  Jehosuä 
b.  Qorha  lehrte:  Weshalb  geht  der  Abschnitt  ,.//»/  • 
Jisrarl"  dem  Abschnitt  ..  Wenn  ihr  hören  werdet" 
voran?  —  damit  man  zuerst  die  Last  der  himmlischen 
Herrschaft  und  hernach  die  Gesetzeslast  auf  sich 
nehme.    Und  der  Abschnitt  ,.  Wenn  ihr  hören  werdet" 

geht  dem  Abschnitt ',.&>  .v//-(rr//"  voran,  weil   der  Erstere''  sowol  am  Tag,  wie  in  der  Nacht,  der  Letztere' 

aber  nur  am  Tag  Geltung  hat. 

GEMARA.i""^hliesse  hieraus^   dass  die  Ausübung  tier  Ucbolo    dor  .\bsiclulichlioit  bedarf.     -   Nein,    was  er 

li(alisieh(i;;eu  muss,  ist  das  Lesen  selbst.     Er  liest  ja  doch!?  —  Wenn  er  bcrichtii;unyshalbcr  liest. 

iJie  Rabbanan  lehrten:    Man  lese  das  Semä  in    seiner  Ursprache"  —  Worte    des  Rabbi;    die  Weisen   aber 

sa,i;en:    in  jeder  .Sprache.     Was    ist    der  (irund    dos  Rabbi?    —    Ks    heisst    in    der  Schrift:    ^'^Sie  sollen   sein, 

nämlich,  sie  sollen  in  ihrer  lieschalTenheit  bleiben.  -  -    Was  ist  der  Grund  der  Rabbanan?    —    Es  heisst  in  der 

1.  den.  n.l.'i.  2.  Ib.  4ü.2.  3.  .Vcli.  9,7.  4.  Den  .\bschiiitt,  der  d;is  Scmi  enthält.  .").  Der  Pflieht  des  SemA  tiaclizukommcii 
0.  W  eklier  vum  Studium  der  Goselzlchre  spricht.  7.  Sprielit  viiii  den  Seluiufiidcii  (1,'ioilh).  die  nur  Pllicht  des  Tags  sind.  8.  .\n-  il  n 
Wnllen    „f.dl.s  er  dies  heabsiehlii;t".     9.  W'.irtl.:    in  seiner  Selnifr      W.   Hl,  (>.(.. 


h 


BERAKHOTH  ll,i.ü     ""'^  F°'-  '3^     'Sb 

•*7 „_. _^_^_      _^_  „  s.i..f,....  nnxr  nr'? "?::  yer  s^pics 

Schrift:  'Äi-V^.  nämlich,  in  jeder  Sprache,  -lie  tU.  hr.rst        .  .  -  N.  ^    -^   -   ■  •  >  -  I       .^  ' 

UnJ  Rabbi?  es  heisst  ja  Höre!  -  Hieraus  erklärt  S'VIC  msr  H^  ^S:«^  ycm  P''?  ^i-»  «IHH  iCV 
rr:  Lasse  deine  Ohren  hören,  was  du  aus  deinem  xrUTs'?  y'fra'n  sS  ICST  ^SOrMn'?  n2D  pSIl  "I^C 
Mund  hervorbringst.  Vnd  die  Rabbanan .'  -  Sie  sind  ^^^^^^  ^.,^,.  ^^,  ..^L,  .„,5  jj.^n  TP!  I'H:  N'^  "«3  \^-'^ 
der  Ansicht  desjenigen,  welcher  sa-t:  Auch  wenn  man  .  j,.^','^^  ,^«S  spr;  rS  SJS  VIEcS  Sip"  N'^^K'  "="'' 
die  Ohren  nicht  hören  Hess,  hat   man  seine  IMlicht  er-    '         "  _'    '  ^^7  xS^E'^Iin  Cn2T  \y:rf^  Cnll.^ 

lullt.  -  Vnd  die  Rabbanan?    es  heisst    ja;  Su-  sollen        -1  1=01  M-  O.      ^  1  1 

,„•„/  _  Hieraus  erklären  sie.  dass  man  das  Semä  ^».^3  "[HyT  Sp^D  'ST  mCS:  r«":  'T-  H^.  minn  ..^ 
„icht  rückwärts  lesen  darf.  -  AVoraus  schliesst  Rabbi.  „.^.g  -t^^.x  ,S  ncS  S;em  2rn  vm  nnOSJ  U'ipn 
dass    man    das  Semä    nicht    rückwärts    lesen  darf?  --  .L,^  .,!,,   p^,,^^    i,;T    pil  «12CT   Sie'öS'yöB*  ^^nri 

Er  folgert  dies  aus  dem  Aus.lruck  «//«c^  Worle,  ^^  '  j,.'.^^„^.  „^.L,  t,„  .^y^  «p^D  'Sl  .TiOSJ  «""'P''' 
.la  es  doch  heissen  könnte  «die  Worte».  Vnd  d>e  > '  '  7  '  ^^  =.,^0  T^ü-«  "'^  -'^  ^'^«"^  ="=^ 
Rabbanan?    --    Sie    verwenden    den    Ausdruck    d.csc        3-1  "";^"^-   ,:  ',    .,,,.^    s,,-,    ^.^t^.  v,T1 

,|-.r/.  nicht  ntr  Forschung.    Ks   ist  anzunehmen,  dass       S;  snn  Sir    i::S    ^y"C>1Din    >ns=^    N^,-     N_^'f    ^ '^ 
Rabbi  der  Ansicht  ist.    die    gan.e  Geset.lehre   darf  in       ,^j,,  ^^.y.  «x;  i^.  n^S,!  nClS  110^1  ,131:  nriX  HB-lcn 
jeder  Sprache  gelesen  werden;  denn  wolltest  du  sagen.       ^^^    10S -i:;,"^«   "31    'I^T    ™1=  mi,"  ]•«  -jTSI  ";«:« 
dass  man  sie  nur  in    der  Ueiligcnsprache  lesen  dürfe,  ^^  __^[_^    ^^^  ^^^^  ^^^^  ^.^.^.  ^^^^^  ^.p  .^,  Xrpy  '3T  „JV 

WO/.U  wären  dann  die  \\  orte  ^sie  sollen  sein,   die  der        l"'     '        ^^  J_  -    ^  ^^.^    ^,^,   ^^j^  ,^^    ^^,g., 

Allb..rmher.ige   niederschrieb,    nötig?    -    Diese    s.n.l       H-T  ICS  HJu  ,  -    ^      •  -  -  _  1 

daher    nötig,     weil    es    heisst    höre*.     Es  •  ist     an/,«-       'jnST  N2\S  S-py  -31:  l-'^T    |-"1     -1    lOS  .Um- n- 
nehmen,    dass    die    Rabbanan    der   Ansicht    sind,    die       ;t  i^S  ns"'pra' J^i' >=«•  '">«   ^'"'9^    S^im  SPS  T"? /Ä« 
ganze  Gesetzlehre  darf  nur  in  der  Ueiligcnsprache  gc-  .^^.^     ^^^,  ^,1,  p,,.^.  ..,,    ^g.},.    nn,T    '3T    ClU'C  SHS 

Tcsen  werden;   denn  wolltest  du  sagen,    man  dürfe  sie  ^^  l^^j_^_^  ^_^  ^^^.  ^,_  ^,  ^,   ,,,,^   ^^j^   ^jj  ij,^  51«» 

i„   jeder  Sprache    lesen,    wozu    wäre    dann    das  Wort  "    '  r    [  '    ^.^^  „^,p.  .-,     „U'ö    ICSC    S-Sl^3i: 

A^V^,   dass    der  AUbarmherzige    niederschrieb,    not.g?       N'^.i  1^1    ,T  .N  ^  Jr  n  ,        ,     L.,i2,.„.i,  ..,-, 

_  Xein    dieses  ist    desh,.lb  nötig,    weil  es  heisst:  sie       rV.-=  |S:  !>'    ICIS    SnCIJ    ^Z^'    p-'?    ^       J.ic.',  ^n,. 

sollen  sein\  ]s:  ly  1=1«  n-^S'  -V^is'ip  nu'o  i'7\N-i  ls:o  ,131:    , 

Die  Rabbanan  lehrten;  Sie  sollen  sein,  hieraus,  dass         ,  ,^^,^  ^^^^  \Sd1^131:  niSÖ  "[TSI  |S:a  HS'-ip  nU'C 

man  nicht  rückwärts  lesen  darf;  diese  Worte  in  ^^  y_^  _^__^^  ^^,^^  ^^.^  ,^.  ^,^  ^^  ^^^i,  ,,.^,^  P^-ip  mSC 
rf««««  /Ärrr^«  -  man  könnte    meinen,    der    ganze"      -'/,';  ^.^.^    .«:  ny  ^eNp  ':,! 

Abschnitt  bedarf  der  Andacht,  desh.-db  he.sst   es  d,ese:       Vi^^y  ^  '"^^  l'^''^  '        ^^    \,  '         *  '     L, 

nur  bei  diesem  Vers  ist  Andacht  erforderlich,  von  hier  Sy  3T:1  nS«ipi  ,^31:  niSCl"|S:  ly  WIT  ^«01  HilD  S^- 
ab  und  weiter  aber  ist  die  Andacht  nicht  mehr  er-  ^--,s  --;;S  hy  ;«r:  sV  "C;  CiH  '  C3  ni3-n  13-, 
forderlich  —  Worte    des  R,  Eliezer,     R.  Aqiba   sprach       ^^.^  ^^^  cncn^^lCSl    pHiT'  ■'3-n:'7  H'S  •y3»  Sil,!  C3 

zu  ihm:     Es  heisst  ja;    das  ich  dir  heute  befehle,  sei      _Z. ^^^^~-_--_  .„og.„t,M'_'  ~   '211  Ml 

/„  deine,n  Herren;  hieraus  ersiehst  du,  .lass  der  ganze  sS,  V^V  ^^^^S!^^  ^ %_, '.^r,,,  ,„„s  ,,„,.„ 
Abschnitt  der  Andacht  bedarf,  Rabba  b,  IJar  Hana  -^-  ^_^_^  ^-cV 'mS  Clip  «im  .p:T  'liop  «a'-^M.".  inS 
sagte  im  Namen  des  R,  Johanan:  Die  Halakha  ist  wie  !,„  ^„,1,^9  i  nso..  1«3!3  M^  «'i"  nSi3+M  '  "''«"+ 
R,.\qiba,  Manche  beziehen  dies«  auf  das  Folgende:  I  'n  cwo nai«  w«  :i  n^o:  1='' M  1 ' '  l^=|-ij*,f  "  «^^^^^ 
Es  wird  gelehrt;  Wer  das  Semä  liest,  muss  seinen  i^^^' ;;;^^;:}p^';,^^-^^,^r^ 
Sinn  darauf  richten,  R,  Aha  sagt  im  Namen  des  -'  .snniP  n:  pns' A  M  1  s  sDn  M  1 7  2'n3T  71513  p'VST 
R,  lehuda:  Wenn    er  beim  ersten  .Abschnitt  den  Sinn  i„hanan 

daif  gerichtet,  ist  es  weiter  nicht  mehr  nötig.     Hierauf  sagte  Rabba  b,  Bar  Hana    >n,  Na.^n    dc^  R  Joh^ 
Die  HaLha  ist  wie  R,  ..ha.    der  im  Namen    des  R,  Jehuda  lehrte,     U.ederum  ';^"\^^^'^J'l.''^'^Z.r. 
hieraus,    dass    man    nicht  rückwärts  lesen  darf;    '«''---  ^'^''-«'  ^-'■''>"%^'-''''';^t  ^  tsTeser^^^^ 
Vers    erstreckt    sich  das   (Jebot   der  Andacht,    von    Folgendem    ab    beginnt    das    Gebot    des    Lesens     R^  Jo     • 
IlT:  :;;r  diesem  Vers  erstreckt    sieh    das  t.ebot  des  Lesen,    von  Folgendem  ^ ^^^^J^^  ^^/^^ 
Andacht,     Warum    beginnt  mit  dem  Folgendon  ,las  tJebot  des  Lesens?    -     wed   es  dann     he   s 
sprechen:  es  heisst  ja  auch  dort«:  rf«  sollst  davon  sprechen^:}  -    So  .st  es   geme.nt,     n,s    zu  .hesem  \  eu 
Slt^sich   das  Oeiot   der  Andacht  und    ,les  Lesens,    von  Folgendem    ab    genügt    '^^^^^^^'l 
Warum  erstreckt  sich  bis  zu  diesem  Vors  -las  Gebot  der  Andacht  und   des  Lesens.'  -«cd  es   .laun    he>s^ 
^IZ  Herren,  sowie  du  sollst  davon  sprechen;  es  heisst  ja  auch  dort«:  .«  7-«  ^'-^^'^^'^/^^     ,;: 
sprechen^'.    -    Jener  Vers    deutet    auf  die  Lehre    des  R.  Jiyhag    hin,    welcher    lehrt.     Vhr  sollt  d^ese 

».D.,M.     2.  Die  Worte   .Ossen.    wie    auch    Rabbi    --"f  ■>  J^^^^^^^"^^^^ 

aUhl.  wie  die  Rabbanan,  anslege,    5,  Damit    man    sie  nicht,   «ie   Rabb,    auslege,     6.  Den    Ausspruch 
schoitt.    8.  Im  ersten  Abschnitt.    9.  Dt.  11,!'* 


Fol;:J3b       BERAKHOTH  Il.i.ii  8 

,Ttfs^  '3ihe  lex  :  2hn  1332  no««»  «nntr-  nrni-  nSv      if^w.«  //«  <.«^^  ff^Zfir,;,^,»-  das  besagt,  Jass  [dio 

X:r  SS'O  nji;  nii'O  -jWl  JS;G  nsnp  niro  JS:  13;  "lO-.X       llandtophiUa     .lom    Ilerzen     i^ctjcnülior    anuebracli  t 

'OJ  s:n  D22zh  hy  aTin  'citt'o-ra:  msa  -'^'ni  '|src     "'■'■'icn  soil. 

n-iT^  nsnp  mVO  fS3>5?~10Xp    -n    izzh' hv  2^r\2  NH  f*«'' -"^leister  sagte;     «R.  Josija  sa-t:     His  zu  diesem 

'"     '*■        '          ;     i       -'    r  \  eva     eistreckt     sich     das    (Jebot''des    Lesens      vnn 

,    .      I                      .■                       L'      -           I          (  I'olsendcm    ab    beginnt    das   (Jebot    der  Andacht»    — 

'?y'3TO  Xn''OJDAl_Dan-imT]32'7'7y^2'r)nnJi:MS^ip  warum    beginnt    mit    dem  rol-endcn    das  Gebot    der 

"leS'P    '';m    STI:  'min    ■'■1312    ^'^^,^"D3    M-h    0:33'?  Andacht?  —  weil  es  darin  heisst;  in  eurem  Herzen; 

J33T  un  :  in3  imrSi  ^3m  ^:"mm  i:":3  ti'o:x  xjom     ''^  '''''^^'  J^  ^"'•■*'  ''''^'"-  '"  'f<^wem.  Herseni?  —  so  ist 

/'/A^  3Sn  nJlD^^r^!^  JX:  ly^nS  'n    mn'^X  'n  'jxnti"  VÖK*"       es  gemeint:     Bis    zu    diesem  Vers    erstreckt    sich  das 

_..„._"    „  '  '        ;  Gebot  des  Lesens    und    der  Andacht,    von  Kolu-endem 

/*'--','D1301D    N''Jn  :  TiVO  "'3-I3  n37n  K31 -lOX    TNO  '31  nai  10    1,         •■   .  j-     ,     1     u»     u        ,      r  "■■„cn.iem 

-  ^  Mj/i  I  1-.J  I    lut,     I  s,u    _  1     ij  I       3ij  genügt  die  Andacht  ohne  das  Lesen.  -   Warum  cr- 

3T  ION  rmjB'1  Va^  t)    ^-y-m    nn.S'3  inson  S;  Sim^       streckt  sich  bis  zu  diesem  Vers  das  Gebot  des  Lesens 

Julien-'  N'rtf  13'731    "«'s  31    lO.S*   n"''':il31    3p>"    13  Xn«       »"d  der  Andacht:'  —  weil  es  darin  heisst:   in  deinem 

TWm     r\^^\n^'^    ^yr\     n''Op    S'n'  ,"nn    n^OI"'    "31    n'TtS       ^'^>'^en  und    </«  w//j/    (/aw«  sprechen;    es    heisst  ja 

HL^o'ji  rrh^izh  ,Tn3''josn  iri'^r'p  iok  x3Ta  t^sÖ     ■•'"^■\''"'-*^     '«   ^«''^'«    ^^''-'''«    ""''    'fo^on   au 

t                                          '      .  sprechen.'?    —      Jener  Vers    spricht    von    der  Gesetz- 

...  .3  ,n:  31  IDX  :  nr.V  S^    ,n  n^a.-.    ninn  y3nxSl  -  jehre;  s.  meint  der  A.lbarmhefzige:  UnterHdU^t  ^ui; 

Xp':D  ■I33':i  'jy  m'03;3  ■[33'?    hy;    min-    31    lOX  N«3pi>'  Sühne  in  der  Gesetzlehre,  damit  sie  davon  sprechen- 

-3-n  x'7]Wl  |X30nTOV3^--[33':i'7J?n3?  NO\y  sSx -jnyT  Die  Rabbanan   lehrten:     ^Höre  ßsrael,    der  Herr. 

pn?    "3-1    NIIXI    m-ejf3    nbi;    .T^n^n    ^;    irx    pnr  ""■^^■''  ^'"'''-  "'  "■'"  ^'"^'Sr'^'-  ^err;    bis  hierher  ist  die 

snxi^bi:  nr^npnv  -3t  lax  n:n  13 13,13110x1  ,toU'?     n"''S', "^"l''''  ■  ~  '''"'"  "''  ''■  '''"■'"•    ^^""^  '^"'■ 

,„,L,.  ,_  ;   .      '  ,,  Die    Halakha    ist    wie    R.   Meir.      Es     wird     gelehrt- 

.rnSx  M  '7X1:^-  yoi^'  p31  Un  ^:nn,T  -31  mti-C  lOXtJ'  20  sy^^achos  sagte:  Wer  das  ^^-ort  ./«^,^  langgedehnt 
31  r}-b  10X  X-trjn  r\TiT\-  -31  W  yaiy  nS-ip  ll  inx  'n  ausspricht,  dem  werden  Tage  und  Jahre  verlängert. 
a-OK'  mi'jö  n-'7J?^^'?3pai  -31'?  n-'?  x:vn  x'?  X"n  '31'?       Und  zwar,    sagte  R.  Aha  b.  Jäqob.  das  Dalcth=;    jedoch. 

rh';  '73po  r>3^'^'?i;  ri-  i-3yoü'  n3;K'3  -nnn  13  n-'?  lox  ^^^'"^  ^'  ■^^''  '^''=i'S''hiucke  man  das  iicth^  nicht. 
xicp  13  mow  inn  irx  ix  ^^m^  inn  n^m  n^hü  Sij?     T' ^""t  "".""'  'T  "'!;'''■  '"'  '""'^'"  ''"  ^'^'"" 

'       lange  dehnen  horte,  rief  er  ihm  zu:  Sobald  du  ihn  als 

meiJI  1!in  IDIX  -13  pyoti-  -1  mOIJI  inn  irx  lOlX  ^S  König  oben  und  unten,  sowie  in  allen  vier  Himmels- 
XJ-OXI  m"?  X0'?r3 -313  pyetf  -31'?  Xicp  13  n-S  lOX  gegenden  anerkannt  hast,  so  brauchst  du  nicht  l.=inger. 
nX-i"'n3n\S'1Xnj?eK'X^'  -31  nnOI  ir-n  mai^l  i:in  13-X  ^-  i^'athan  b.  Mar  Üqaba  sagte  im  Xarnen  R.  Jehudas:  Die 
-innx'7  n-'j  no^^meiai  inn  maxi    -iTlh  x'iX  C-Iir       ^^  '"'''^   '"  Mftem-  Herren  lese   man  stehend-i.  -  -   Nur 

n-13  x'?-x"-3i  1BX  :n3a;3  c-iva  nx-r  ratn'?  -i:     '""  'I."'' '"  ''T'"  ^"'"'"-  "'"  '^""""'  '"''  ''"'  "' 

'leii    Sinn?!     —   Nein,    sage:     lüs    zu    den   Worten    in 

-\1^h  Sy  — M4  I    niSO+M:-!      mtys— ML'  [j  jjtrin'   'iMl        deinem  Herzen    lese    man    stehend,    von    da    ab    und 

ps2i  D'oca  tH-  ino'Sontr  nD  ,ia=  %;  «^A-s  's.i  '^^  ".-A  ''='•  ■^^'"  ^"'^  ^'"  «='"''="  Abschnitt  stehend.  R.  Jo- 
M14  'Kn((M13  |:  k'7....itoj'2  — .M12  c'-iyn  nnm;i  Ij-^nan  vertritt  hierin  seine  Ansicht,  denn  Rabba  b.  liar 
v;;i.Mlo  j[  Sv;  rS^Mlö  :,  vo»  Ssia-J-  nax  min'  tx  ^ana  sagte  im  Namen  R.  Johanans:  Die  Halakha  ist 
i'    ■'■'■■"^    '«»«^II*?    11    112    nw    srinyoc-    "^v-Ml"  [  w;       wie  R.  Aha.  der  im  Namen  des  R.  lehuda  lehrte-' 

I  iJ    .  .N  CHin    i    in.  DK-I  snn^at,  pj^    Rabbanan     lehrten:     Hdrejisrael,    der  Herr. 

unser  Golf,  ist  ein  einsiger  Herr;  dies  ist  das  Scm;i 
des  R.  Jehud.i.  des  Fürsten.  Rabh  siuach  zu  R.  Uija:  Ich  sah  Rabbi  nicht  die  himmlische  Herrschaft  auf  sich 
nehmen''.  Jener  erwiderte  ihm:  Fürstensohn"!  während  er  mit  den  Händen  über  das  (;esicht  fährt,  nimmt  er 
die  Last  der  himmlischen  Herrschaft  auf  sich.  —  Pflegte  er  es-'*  nachher  zu  beenden,  oder  jitlegte  er  es  nicht 
/u  beenden?  Bar  Cappara  sagte,  er  pflegte  es  nicht  zu  beenden;  R.  .Simon  b.  Rabbi  s.igte.  er  ptlegte  es  wol 
zu  beenden.  Bar  Cappara  sprach  zu  R.  Simon  b.  Rabbi:  Recht  ist  es  nach  mir,  da  ich  sage,  dass  er  es  nicht  zu 
beenden  pflegte,  warum  Rabbi  [täglich]  eine  Vorlesung  hielt,  in  der  .1er  Auszug  aus  Mi<.-rajim  erwähnt  wurde; 
nach  dir  aber,  da  du  ja  sagst,  dass  er  es  nachher  wol  zu  beenden  pflegte,  wozu  hielt  er  [täglich]  eine  Wirlesung, 
m  der  der  Auszug  aus  Miyrajim  erwähnt  wurde?  —  Um  des  Auszugs  aus  .Mi(,-rajim  zur  festgesetzen  Zeit  zu  gedenken. 

1.  Dt.  6,4;  mit  ilicscm  V.  beginnt  das  äemä.  2.  Des  Worts  in«.  3.  P.  unrichtig:  w.-ihrsch.  wie  Cod.  M.  4.  Selbst  n.ich  .k-i 
Hillclscheu  Schule  (vgl.  oben  S.  38,  7..  2).  5.  Dass  der  erste  Abs.-hnitt  des  Semd  der  And;,cht  bed-irf.  6.  Er  stellte  .lie  Vorlesung 
nicht  ein,  als  die  Zeit  des  Seml  heranreichte.  7.  Jllt  dieser  Anrede  redet  R.  Hija  sei.icn  Neflen  Kiibh  oft  an  (Ber.  43a,  43b.  Sab,  3b 
29.1,  Naz.  üOa).  Da  diese  Anrede  etwas  befremdend,  auch  die  Lesart  unsicher  (Arucb :  'n«B  13)  ist,  so  eniendiren  manche  (vgl  u 
.\  A.  Lehre,  bt  T.cs.rten  ,,.  IflTj.TinK  13  Schwislersolm ,  A'effl:.    Jer.  (Bez.  ix)  ),..t  HH'B  p.w.-.s  die  angt.  l-jnend.binmilig  m.-,cbt.  S.  0;,s  Sem.'," 


^g  "       ~  BERAKHOTH  n,i,ii _ ?°l-*,3b-»4a 

'T7aTRräeiim7lTMärth7~l7hrt71m"Na^  "WD   NmO    13    'jSIDlf  2m 

Rabhs:  Wer  nur  den  Vers:  Höre  JisraeL  der  Herr.  rrh^)pm  21  .tS  ICS  Sr  r\YTZ  DiSil  inS  'H  imSs 
»«J^>-  Co«,  W/  «■«  einsiger  Herr  las,  und  vom  ^l  IT'S  löS  |"iyi"n  sS  "■:'L;-pVJ:  ^'Q\i  wS*piCC2  nn3J? 
Schlaf    übei-mannt    wurde  .    hat     seine    Pflicht    crlüUt.       ,^^|^  ^^^  ^„^^  ,^^   ,,„.j  „,j^.  SIIT*  il'ia  HDr   3"lS  5]DT'^ 

R.  Nahman    sprach    zu    seinem   ^--' ,^^J^  ,  y^^^  ^-^^    s'j  ^CO^WS:    nVitö    Sp    HIH    SOp    SpD53 

ersten  Vers  quäle  mich»,  weiter  aber  quale  mich  nicht.         >  __  i  

R.  Joseph  fragte  den  R.  Joseph  b.  Raba:  Wie  pflegte  S.po"  V..-  H^.p  S.p  .sS  pp>=  ^IDV  3.  .«X  .T^'c:  .V^.^^ 
es  dein  Vater  zu  machen?  Jener  antwortete:  Keim  --h  p  yti"!,!"  ^31  Sm  ^•2^  H^EB'  S:rO  SH  np'"?  S'?T  SIH 
ersten  Vers  pflegte  er  sich  zu  quälen,  weiter  pflegte  ^^^  "i-QB^^'SlfO  ''3  WrO  "'nDK''T'piEX  ''JH  |vSOS  ö""? 
ersieh  nicht  zu  quälen.  R.Joseph  sagte:  Ein  auf  ,^^,  ^ti^.Qlo.ji-,,  ,^t  j^m  TCS  'C3  ''^ITOT  33  Sj;  r]S'-^Snpö 
dem  Rücken  Liegender  darf  f^^^^^^  "i^ft  'esen  _«  ^  .;3/u^,..  a,p,531  ;  mn  .«-3  S>31  pm>  "3.  W 
Ist  nur  das  Semälesen  nicht  erlaubt,  das  Schlaten    aul  i  i 

dem  Rücken  aber  wol7  R.  Jehosuä  b.  Levi  fluchte  ja  S^S•U•  ^S^^'D  Sn^^'H  ni33n  'iEO  SÖ^^S-SD  nanO  r.'ö 
demjenigen,  der  auf  dem  Rücken^  schläft!  —  Man  .i-  SsS  DlW  a-K'öl  TDIH  'JCÖ  ^SIÜ'^sSs  N"J,'3"0  'inns> 
widerte:  Schlafen  ist  in  etwas  seitlicher  Lage  erlaubt.  ,,j,,g  ^^B'öl  nS"l\T  "JEO  Ssitl'  J?2fO!<31  Ne'e  St:\S'  mX 
aber  das  Semälesen  ist  auch  in  etwas  seitUcher  Lage  ^,^,^,  l,,^^.^  ^X\^^'r\  HSTH  ':C0  SO'S'S  \SQ  nOHO 
verboten.  -  R.  Johanan  pflegte  ja  das  äemä  in  etwas  ^^  _       ^       ;  ^^^^   ^,.^^Hh^    i^yya  nnHK 

seitUcher  Lage    zu    lesen!?    —    Bei  R.  Johanan   ist  es        1""  

ganz  etwas  Anderes,  er  war  wolbeleibt.  ■'-'-  -n^'-i    m.imi    j-^  .» 

Zwischen  den  Abschnitten  darf  man  grüssen.  Bei  ms  hzh  DlStt'  3-U*ai  T:3:n  '320  't.s'IU*  C-pnc31  '  1133,1 
welcher  \'cranlassung  darf  man  den  Gruss  .erwidern?  ,|.,jj,  ^^^jn  ''JES  '7SW  D'p"lE3  ''iPp  ':m  SlCnO  ""llDn 
wollte  man  sagen:  aus  Ehrerbietung  —  in  diesem  Fall  ^^^^^^  ^^^^^  ^.^^  i^^,^,  3;i,TX;i  yz'ü  SinU*  ICl'?  yii" 
ist  ja  zu  grüssen  erlaubt,  selbstverständlich  «^'-^^  ,,.^^,.,  ,,.,^,.  ,^,;;,,,  ,,j,,.  ,-,  ...^  ,,^.0  si.T^nOlS  T13: 
Gruss    zu  erwidern!     Falls    man    aber    aus    Ehrerbie-       >■»-'-     "'         '  L       ,        .. 

tung  grüsst  und  Jedermann  seinen  Gruss  ei-widert  -  wie       >3E0  ^HVl'  =>piE31    1133,1  '>3a  3'^  ,1S1M   '3EC  h^^  Foil. 
verhält  sich  dann  der  Schlussfatz:    «In  der  Mitte  darf      nS  «np,1    ''3,1    '»J.  S'JH    CIN*    737  DIW  3''K'01   1133,1 
man  nur  aus  Furcht  grüssen  und  einen  Gruss  erwidern»?       ^;^e  'jsitt'  D'piE3^°i:0M    SlU^IS    131    13    y3B1    yfiV 
BeiwelcherVeranlassungdarfman  erwidern  ?woUte  man       .^^q  hi^\i'  yjrii2)  2'1i»2    S1,T>i'    10^h    T12:  irSI  11331 
sagen:  aus  Furcht-  in  diesem  F^l    ist  ja  zu  grüssen  ^^     "  ^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^^    ^^^^^ 

erlaubt,    selbstverständlich    einen  Gruss    zu   erwidein!        -'  l 

Falls  aber  aus  Ehrerbietung  -  dies  wäre  ja  die  1133,1  'iCO  3'B'ei  ,1S1M  'iE«  '?S1B'  yva«3  1Ö1S  ,1111' 
Ansicht  R.  Jehudas,  wie  gelehrt  wird:  «R.  Jehuda  ay2  CIS  SlS  ClSü'  3'K'Ö1  1133,1  ':Ee.  hüW  D''piE31 
aber  sagt :  In  der  Mitte  darf  man  aus  Furcht  grüssen  ^^^^  nS'Ja31  '?':,13  S"n  '310  «"n  '31  '31  SJn  T,H  ,TrO 
und  aus  Ehrerbietung  einen  Gruss  erwidern;  zwischen  ^^^  sn"nN1  VOB*  H'ip  löim  'jp^'^M'IOS^'^p'DB'r 
den  Abschnitten  hingegen  darf   nran  aus  Ehi-erbietung  ^^  1  ,,  ^^^^  .Q-DIE^So'^'l  IK  S'y30  p3nl«'7'7,1  Saö< 

grüssen    und  Jedermann    seinen  Gruss    erwidern»!  —       [ \_^ < 

Sie  ist  lückenhaft3,sie  lautet  wie  folgt:  Zwischen  den  Ab-  ||  v/-|S  [pns'  na  ian:]M3  '  i'-w  JKSO  M2  pns<  ns+M  1 
schnitten  darf  man  aus  Ehrerbietung  grüssen  und  M6  11  ["•='==  ^V^''^ '<'' ^''^^^i^i^'^l  •^'='"p'="_-'^tsL"™^ 
selbstverständUch  einen  Gruss  erwidern;  in  der  iülte  ,^^^^  -"^.^^  «,n«  «^>t=Mll  h:i  ''-.mVl-MlO  !|  .,DK 
darf  man  aus  Furcht  grüssen  und  selbstverständlich  !  .,q,j,  ,.-,  sb<o  ['3npT"n  ]  i5"n  maan  nona  a'tro  Ka'B-BM  12 
einen  Gruss  erwidern  —  Worte  des  R.  MeiY.  R.  Jehuda  fno3na+].M  15  'i  [hmv  'S]M14  |  iiDyn  rjiD  ly  lon  rnalS 
aber  sagt:  In  der  Mtte  darf  man  aus  Furcht  -o  «"S+IMIO  n'nS'jim+M  IS  !l  vp-M  17  <a+Ml(. 
grüssen  und  einen  Gruss  erwidern;  zwischen  den  Ab-       "^^  P""    ^^^^_^^^^  ,,.;  ^^^^  ^^        ^^  ^„^  ^^,^  ^^„ 

schnitten  hingegen  darf  man  aus  Ehrerbietung  grüssen  ^ 

und  Jedermann  seinen  Gruss  erwidern.  AehnHch  wird  gelehrt:  Wem  beim  Lesen  des  bemä  sein  Lehrer  oder 
ein  vornehmer  Mann  begegnet  ist,  der  darf  ihn  zwischen  den  .Abschnitten  aus  Ehrerbietung  grüssen  und  selbst- 
verständUch seinen  Gruss  erwidern ;  in  der  ^atte  aber  darf  man  nur  aus  Furcht  grüssen  und  selbstverständlich 
einen  Gruss  erwidern  —  Worte  des  R.  Meir.  R.  Jehuda  aber  sagt:  In  der  Mitte  darf  man  aus  Furcht 
grüssen  und  aus  Ehrerbietung  den  Gruss  erwidern;  zwischen  den  Abschnitten  "hingegen  darf  man  aus  Ehr- 
erbietung grüssen  und  Jedermann  den  Gruss  erwidern.  Ahi,  ein  Schüler  aus  der  Schule  des  R.  Hija. 
fragte  den  R.  Hija:  Darf  man  das  Lesen  des  Loblieds«  und  der  EsterroUe^  [durch  Gruss]  unterbrechen? 
Folgern  wir  es  als  Geringes  von  Wichtigem:  da  man  das  äemä,  welches  ein  biblisches  Gebot  ist,  unterbrechen 
darf  um  so  eher  das  LobUed,  das  nur  eine  Anordnung  der  Rabbanan  ist;  oder  ist  vieUeicht  das  Bekanntmachen 

1.  Aus  dem  Schlaf  rütteln.  2.  Dies  bringt  zur  Erektion.  3.  In  der  MiSnah  fehlen  Worte.  4.  Das  LobUed 
(HaUel)  besteht  aus  den  Psalmen  113-118  und  wird  nur  an  Festtagen  gelesen:  an  manchen  fallen  die  Pss.  115,1-11  u.  116,1-11 
ans.    5.  Die  Uturgische  Recitation  des  Buchs  Ester  am  Purinifest. 

Talnnd  Bd.  1  ^ 


I 


PoJ:i4? ,  BERAKHOTH  n,i,ii 

CO^I  pDlC  U'S  p-^sn  y3:eS2  pOie  pis'?    pie    pD^tiL,^^,^       Man  unterbricht,  es  liegt  nichts  daran. 

pms  pic,l^yves'2  iS'CX  hhnn  ns  pa  neu    T'^^^  pXtJ'  ^^^^^  'ehrte:  An  den  Tagen,  an  welchen  man^  das 

pXB-  CO^r'sj-Sni  n^Sj'?    yhp'H    a^V    l^    aT'xm  TS       ^^"''^  L°^'''^'1  ''«sts,  darf  man  zwischen  Abschnitt  und 

.,,.,.                      I                          ^/,  ,ii«ijuiMn  der  Mitte  des  Abschnitts  unterbrechen;  an  den  Ta^en 

2T  ^.T  NJn  JS^IT'X  ,TJ^Ö  ^y:   :  SJ-m    n'Sy  y^'n  ahl  hingegen,  an  weichen  man  das  Loblied  nicht  ganz  liest, 

n'na'l  n'?':S'*Cl>'£:'U'  ins  n^jyns  'nrn    'es    '21D  -as  darf   man    sogar    in    der  Mitte    des  Abschnitts   unter- 

X,m  r\^hy    h-2p  nx:n    XeSn    IS    S:'''?«Sm    ,t':'J,'    S-ap  brechen,  —  Dem  ist  ja  nicht  so!  Rabh  b.  Saba  traf  ja 

"Sn    -!2i    N'jn    DlS:    1:2    psi    cyia    n-'^  irx    S^-S'"  '''"'''  ^^^  Rabina  ein.  es  war  gerade  in  den  Tagen,  da 

1==  r>^1  Cyi'^  ^^JVn2  -nU'm  n:n:    niiya^nrx  naya;:  10  T"  ^- L"l"i-;  "j^'ht  ganz  Uest^und  dieser  hat  [das 

,.,  LesenJ  nicht  unterbrochen.    —    Etwas  Anderes  ist  es 

■.m-=2  ^lyj  ^V  ^Oya^-'-DS  -=.,  -es  -=n  ne:  ly-Cl^:  bei  Rabh  b.  §aba.  er  war  Rabina  gegenüber  nicht  be- 

ixtfj?  DK3  'j'^cn-if  DTip  n-nn':  di'jk'  p:n  "jD'^an  los     deutend. 

A"-'^ '^  1CS2  nCB'J    IK'S    DlSn    p    c:'?   lSin°  IOSJB*    nen  •"'^^j^"-  *■'"  SchtUer    des  R.Ami,  fragte  den  R.Ami: 

lös  'jSiari    n03    S'iS   ,102  -ipn    ':iS^\'<1,-I    ^ü'nj  nr^  ''^^'''  '^'^'^  Fastende    eine  Speise    kosten''?     Hat  er  sich 
'Psitf  C>p.M  nK'tJ'l«=n  3-nO  mSs'7  sSl  n;S  in^rn  ncn  15  J'.'  '^^^^"\"';,^  Trinkens    entzogen,    und    dies    ist  ja 

,«..17.--  L  ""^'"^    ''"n  beiden,    oder  hat  er  sich  des  Genusses  ent- 

nON      InncV  C-:rO=  S=.S  -1  nomn  n-tf-ai  liasn  -OeO  zogen,  und  dies  ist  wol  einer?  Dieser  antwortete  ihm: 

'?'7Cn-K*  Dlip  ri'cn  nU'iyn    b;    sn-I    -31    nOS   njr  -3T  Ei-    darf   kosten,    es    Uegt    nichts    daran.     Desgleichen 

Sp  "IIDN  üh  ri'h  "les  mes  ne3  n-S  laS  nC3  nj2  l'?S;  "■''''^'  gelehrt:  Die  Kostende  braucht  keinen  Segenspruch 

"I0>y^*j-3S  13  n-N  3T  lOXT  r-^S  13    -TN"    3-n^1  XJ-rS  '■"  ^'^'*'^"'    '^'"'  ^^^''^"'''^    '■»'''    kosten,    es    liegt   nichts 

Diip  rvcn  mu-ys  ci^S  iS  mos  js-rs   13  pnr  31 20 ''"""-  ''.^''="t-  -,f '  f-'  "-^  '^-  ■^■'^'  '^-"='-  '^i« 

'  ,  ,  ,1  ',  ,  ^"™  '^'^^^'^  '"'"'^s  ViertellogS. 

V<v.,,.-10N.,  reyo  pi'?  DK-T  ^-^.T  rJC-r    piy"  IÖSJK»  '^'^cn-r  Rabh  lehrte:     Wenn  jemand  seinen  Nächsten  grüsst, 

'P'jsnon  b:s  JN-K»«  13    pnr  3T    IOS   p3S    12    -l-S  31  bevor  er  gebetet,  so  ist  es  gleich,  als  hätte  er  ihn  zum 

löSJtt«  rSCm'?  HK'iy  Sin  "Jins  irmpn  ■[-n'i  N'i-r  -ID -insi  Gotzenaltar  gemacht,    denn  es    heisst:    »Lassi    ab  von 

-31  nas  nJl-  -31  10ST^'':rO>'S  ■im'?  CK»-1  ■l'jn-  l-Jt-'?  p-Xl  ^""^  Menschen,  der  ein  Odem  in  der  Nase  hat,  denn 

ffcr,-,,-.iasjrvn2«sipj  m^^n  s'r3  c-e-  ni-^fM'jn  !,>'      05  ^^f'^  ^^'^  ^''f'^^^'-'.  ^^^  nicht  ^/,^«.«.. /ee,.«.///, 

,.1,,^..,.     L                        L                    1'      )              0  ^'^^^^^■^  Bamah  [Gotzenaltar].    Semuel  erklärte :  Wo- 

V.,.,.„T':iaS5;3tfsSsy3B'-ipnSsmp=-',3J-'p-y3lJ'r  mit^    hast     du    diesen    geschätzt,    Gott     aber    nicht. 

-|0S-S"n-3-naS-:n  S3S13  S"r  -311  ,T13Sns-l-3-|  R.  Seseth    erhob    Widerspruch:     «Zwischen    den    Ab- 

P"IB'3a  pS  J*?!  min  -13ia    le-:;;    j;-3K*en    '?;   pm-  -31  schnitten    darf    man    aus    Ehrerbietung    grüssen    und 

\r\  I^N  :  5?1  npo-  b  p"?-  J;3K'1  -laSJU»  myi  miW3  wis  ""'^"  .*^'""^^  erwidern».     R.  Abba  erklärte«:     Wenn  er 

^ ihm  die  Begrüssung  zur  Thür  entgegenbringt». 

M6  \  Sfr;;n^if  ,n,i^?'°ir^'"^^l-   \  f''"'-"+^   "'^"  ^-  J°°^  '^'^^'^    '™  ^amen  R.  Zeras:     Wenn  jemand 

Sox    nS-M9    jlijnos  'a+M8|    12  ^tA-   'i+iI7   |l  nin—  ^'""'^  Geschäfte  verrichtet,  bevor  er  gebetet,   so  ist  es 

.M13   HDD  ly— P12    '  nDnsiin  ||  'jnna«pM10  |l  [>nt!'i]  «'"'^h- als  hätte  er  einen  Götzenaltar  errichtet.  Man  fragte 

[I  [Kr,<y'2T  ly  'OV"  'Oani  van  ts+]  «nyOT  ly  in"nn  »iOkt  ih"'-  Meinst  du,  dass  dies  der  Errichtung  eines  Götzenaltars 

,pf"^t;';+]  '°"'^^"''      ra=*<^«-^«O.M15  II  Sd-MU  gleich  ist?!     Er  erwiderte :   Nein,  ich  meine  nur.    dass 

nio«  nan  nan  istr;-  iS'w  ni  nas,  nan...mip  i-vnnV  niSt^  ''  ''"■^°*'°  '''•  ™"'  '^'^  ^-  ^'^'  ^- •^'''"  ''^^"'^-  ^«"" 
':t?  'Dfi'ts-  mip  n'nn':  ai'-ty  ]n'tr  mNS...mn  N:'as  iids  Vn  R- Idi  b.  .Abm  lehrte  im  Namen  des  R.  Ji(;haq  b.  Asjan : 
vn-is  mtyyS  z-\^h  -h  niox  n-  n'  n«  k-  nXT  nax  I'm»  rjsS  pns  Es  ist  dem  Menschen  verboten,  seine  Geschäfte  zu 
TN  STT  TNM19  .  N''a  <"nN-M18  ...onip  yrh  nssS  verrichten,  bevor  er  gebetet,  wie  es  heisst:  ^^Recht- 
.Kn.  in+M22  |,  «NM21  II  i.B..PM20  :  n:v  schaffenheit  gehe  vor  ihm  einher,  und  er  lenke 
seine  Schritte  sum  Weg.  Ferner  lehrte  R.  Idi  b.  Abin  im  Namen  des  R,  Ji,;haq  b,  Asjan:  Wer  zuerst  betet 
und  erst  dann  seine  Reise  antritt,  dem  erfüllt  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  seine  Wünsche,  wie  es  heisst: 
Rechtschaffenheit  gehe  vor  ihm  einher,  und  er  lenke  seine  Schritte  sum    Weg. 

Ferner  lehrte  R.  Jona  im  Namen  des  R.  Zera:  Wer  sieben  Tage  ohne  einen  Traum  übernachtet,  wird  ein 
Böser  genannt,  denn  es  heisst:  ^^Wer  sabheä  [gesättigt]  übernachtet,  ohne  bedacht  su  werden,  ist  ein  Böser^^; 
pes  nicht  sabheä  [gesättigt],  sondern  sebha  [sieben].  R  Aha  b.  R,  Hija  b,  Abajje  sprach  zu  ihm:  Folgendes 
sagte  R.  Hija  im  Namen  des  R.  Johanan:  Wer  sich  zuerst  mit  Worten  der  Gesetzlehre  sättigt  und  dann  schläft. 
dem  verkündet  man  keine  schlechten  Botschaften,  wie  es  heisst:  Wer  gesättigt  schläft,  wird  mit  Bösem  nicht  bedacht  _ 

1,  ,.     A  ^;^  ^°'''i'"^  '""'  '°  ^"  '^'"'"■-  ^-  Vgl-Tosaphoth.  3.Vgl,Arakh.Fol.  10a.  4.  Vgl.  TosaphoA.  5.  Hol.hnass,  eineinhalb  Eier  eni- 
„     ,,    '  .:.  '  '^^'"°-    8-  Die  Lehre  von  Rabh  und  SemuSl,    9,  Viell,  die  Morgenbegrüssung  nach  röm.  Sitte:  vgl,  Lübker. 

Realk-x.  833.     10.  Ps.  85,14,     11.  Pr.  19,23.     12.  Willkürliche  Auslegung. 


5» 


"berakhoth  n.i.ii  Z°'-'^*~**'' 


Folgende  Stellen  sind  Absätze.     R.  Abahu  lelute  im       «Sn:  n:Sn  t:m'^3n  no»  in2«^3T  nö»  :  '121  D'piBn  ^2 
Namen  .les  R.  Johanan;  Die  llaK.kha  ist  wie  R.  Jeluida.       -si  -iiiS"  p^Dr  sS  2'ri  DCSS   DmSs  |>3  lOSl^  mP^  ^ 
welcher    lehrt,    man    unterbreche    nicht    /.wischen    ilen       ,^'  ^.,^^^  ^y^^,    >3^-,  ^«cjrü    «S!;    pnr    '2T   IIS  in;S  ^,.'^';^ 
A\'orten     euef    Gott^     und     W^aAr    und  feststehend^-       _^^^  ^^^  ^^^^  ^^^^  ,y^  ^^   .^^^  ^q.^,.,  y^j^  ^^^  C^rh» 
R.  Abahu  sagte    im  Namen    des  R.  Johanan:     Was  ist  ^     ^     _"        '^3  ^^^^    ^^^  ,^^  ^^^^  ^^^^^^  ,^^ 

der  Grund  des  R.Jehuda?  — weil  es  heissf.'Gö/A  </^-'-  L„   •  ««w,    ^«w,  ^-w 

Herr  ist  wahr.  -  Wiederholt*  man  das  Wort  wahr,  n21  n«yeB'  n3^n*.TCp  H^nn  NIHH  .  nCS  ^CISl  n,in 
oder  wiederholt  man  das  Wort  wahr  nicht?  -  R.  Abahu  r\^zZT^  nCS'  nCN*  S:  Hll'^nCS  OO":  ^nn  nSN  nCS  ICST 
sagt  im  Namen  des  R.  Johanan.  man  wiederholt  das  ,.^  j^.j.,;^.  .-^  sn.ii'Ci;'  NM  N-S^ö  nCI  P|Dr  31  lOX  "SrS" 
Wort  wahr,  Rabba  sagt,  man  wiederholt  das  Wort  ,.,  1^^  ^^^  n-S^V" i<3''V03  "IDN  "ID«  nTin"  13  SsiOB' 
a,aAr  nicht.  Einst  trat»  jemand  [vor  das  VorbetpuU]  ^^  J  ^  ^^  ^^^^  ^^^,  ^^^^^^  ,^  ,^^  ^^^^^  ^^^^^.^  ^^,^^., 
in  Gegenwart  Rabbas;   als  Rabba  ihn  das  Wort  wahr         -  ",  L  .„ 

zl^Ial  rsprechen  hörte,  rief  er:  ..Wahr,  wahr  hat  CS1  S'Hn«  S^  3n  .«S  S:n3  3.  nCS  S,T1  SnrSya  ^.« 
diesen  ergriffen".  R.  Joseph  sagte;  Wie  vortrefflich  ist  ncs.T)  nSnnn  N'in  N^  CH^'^S  mOKI  SO'n  ^31  1012  'J'nnn 
die  Lehre,  welche  R.  §emuel  b.  Jehuda.  als  er  hierher  j^,p  j^i,  L,j^^^„  ,^3  !,}<  ^3-,  3-,  ■ics''pna''''l3  SsiCB*  3T 
kam.  gebracht  hat.  dass  man  nämlich  im  Westen  ^^  ^^^  ^^  ^^^^  nSnnn  «"in  CH'Ss  mOKI  nSnm 
abends  liest:     Spreche  .u   den  Kindern  Jisrael    und  ^^     "  "^,^^^^^    ^„^    ^;,  ,gj    j,^,:,^,  ^^^^  ^.3,^5310 

S^ch  r  >::;  w:rf  Ct^^^^^l:^.:     ^.  ,.^...  >W  ,.  i=Sn  ^.«  ^o«  ...  cnS  ,.. 

keit?     R.  Qahana    sagte    ja    im    Namen    Rabhs,     man  las  S,^!  pnW  >0:    lOJC  jr'^nnSl  p:i  N3^yW'7nnS 

beginne  [den  dritten  Abschnitt]    überhaupt    nicht,    hat  3^  ^3  j^„-l2^;;.|j  1,,|^;,,t  q^j.  I^i^nri'  sS'^3n  ION'  S:n:  31 

man    ihn    aber   begonnen,    dann    lese    man    ihn  ganz.  ,,^  ,^^,  ^^^  ^  ^,^^  y^,^  ™jj  DDmSs    'H  ':>*<  ICS  10S 

Wolltest  du  indess  einwenden:    die  Worte  ^und  sage^  ^^  ^^^            sml^nSS  nSlS    I'IS    irS    CImSs 

ihnen^    seien    kein    Beginn,     so    hat    ja  R.  Semuel  b.  "*   ■*                      '                                     1 

;X  .m  Namen  Rabh^s  gesagt:  Die  Worte  .Spreche  i:nX.nn«-»irnS.    'H    ^S  I.H.X  cn,0   ^m  n.Xn    D>.VO 

5«'rf«»  Kindern  Jisraeh,  sind  kein  Beginn,  wol  aber  nm3:i  C'DJ  Ij"?  n^C'ifl  D'n3i'  n''3e   Unnoi  D^VO  pSD 

sind  die  Worte  ««»i^  sage  ihnen->  ein  Beginn!  R.  Papa  ^Q-,p  i^qI^  ^pip  p  VWH'  '21  T^X   :■[''  IJIK^l  D'H  Sy 

antwortete:     Im  Westen    sind    sie    der. Ansicht,    dass  jj.,,^   ,,-,3  iqix  \><nr  ]2  pyeu'  '3T  S"jn  :'131  Vt2tf  rB'lS 
auch  die  Worte  .^und  sage  iknen-^    kein  Beginn   sind.  35  '  ..         'jjI,l,  ^^^  ^,,.i,L,  ^^j^.  ^aj^-CS  ,TniS  yeK'D'np'ir^^ 

bis    auf   den  Satz    «-Sie    sollen    sich    Qfith    machen».  '  L  „  ,„LL_.„,.-,,,„t„„nwi 

\bajje   sagte:     Da    sie    [diesen  AbschniUJ    im   Westen  .    - 1 1  n      nv//>                     !> 

beginnen,    so  beginnen  auch  wir.    und   sobald  wir  ihn  Dn3n:i  On-.B'pi  Cn:Jl5'1  2'n:  Sm  n'2  JT'?  '  mü'y'?1  lO':''? 

beginnen,    lesen  wir  ihn  schon  ganz;    denn  R.  Qahana  -,,3  ^,1,  mii*>'71  n'3'''n\S'T  Sin  IcS'?  yiS«'  CS  .THI  in',''" 

sagte  im  Namen  Rabhs.    man    beginne   ihn  nicht,    hat  ^^,^^^   ,,^^    ^^        ,,^,^    sSs-^OnSn:!    CmK'pT    3"'n3    «iTI 

man     ihn     aber    begonnen,    so    lese    man    i*»"    f  °^-  30  '  '     'ij^'^olj'^i  ^SS  HW  P^Ol^•  D^?  n'Hl'?  VOB»  D'ipriB' 

Hija  b.  Rabh  lehrte:     Hat    man  die  Worte  ^Ich  btn       ""^^ — 

der  Herr,  euer  Gotf"  gelesen,  dann  muss  man  auch  |  s'NIOKi  »ynUA  1  toniM.S  1  id«iM21:  p'DB'...nD«n— Ml 
Idas  LobliedJ  ..  Wahr-'^  lesen;  ha.  man  die  Worte  .Ich  O^'^^^^^^,.,^^:^  ÄJ^m"  .  ^« 
bin  der  Herr,  euer  Gott-  nicht  gelesen,  so  lese  man  ^^^j.  '  ^^^^J^^  ^c-s-MU  i  |n:ia(<l+]^n:!  [ai  10«-  1 
1  das  Loblied]  ,.  fKöÄr-  ebenfalls  nicht.  Man  soll  ja  mi<)  p  ,ni~  M  18  ;|  HS  psMl?  i;  n;  D'Nl  «inM  li>  1  nnpnc 
aber  des  Auszugs  aus  Mi<;rajim  gedenken?  -  Man  lese  ..,31  nnSS  n2  B"  V»»  p  nM2l)  :  na  l'N  niB-y?  na 

Folgendes;     Wir   danken    dir,   o  Herr,    unser  Gott,  j  r,.n.. 

dass  du  uns  aus  Mifrajim  geführt,  aus  dem  Sklavenhaus  befreit  und  uns  am  Meer  Wunder  und  G,oss- 
thaten  erwiesen  hast;  wir  sangen  dir  ein  Lied^.  —  ,     .      t^  1       1  1, ., . 

R.  Jehosuä  b.  Qorha  lehrte:  Weshalb  geht  der  Abschnitt  ..Höre  fisrael'  voran?  ct.  Es  wird  geleh.t. 
R  ^im.'n  b  Johai  sagt'e;  MU  Rech,  geht  .le,  .\bschn,t,  ..Höre  fisrael"  dem  .Vbschnitt  „Wenn  ,hr  hören 
werdet"  voran,  denn  in  diesem  wird  das  Lernen,  in  jenem  das  Lehren  geboten;  der  Abschnitt  „Wenn.hr 
hören  werdet^  geht  dem  Abschnitt  „Er  sprach-  voran,  denn  in  diesem  wird  das  Lehren,  in  jenem  das  Aus- 
üben geboten.  Wird  denn  im  -Vbschnitt  „mre"  nur  das  Lernen,  nicht  auch  das  Lehren  und  das  .Ausüben  ge- 
boten es  heisst  ja  darin;  Du  sollst  sie  lehren.  Du  sollst  sie  anknüpfen.  Du  sollst  s.e  schre.ben\ .  Ferner 
wird  denn  im  Abschnitt  ,  Wenn  ihr  hören  werdet-  nur  das  Lehren,  nicht  auch  das  Ausüben  geboten  es  heisst 
ja  darin;  Tkr  sollt  sie  anknüpfen.  Ihr  sollt  sie  schreibend! -Kr  meint  es  vielmehr  so;  Ä_Iit  Recht  geht  der  Ab- 
schnitt „Höre^  dem  Abschnitt  „  Wenn  ihr  hören  werdet'  voran,  denn  in  diesem  wird  das  Lernen,  das  Lehren 

1    Schluss  des  3   Scmäabschn.  2.  Beginn  des  dem  Scmä  folg.  Lobgcb.  3.  Jer.  10,10.  4.  Falls  man  unterbricht.    5.  nm    hrrcb. 

./„>.„    vgLS.^.  29     6   Beginn  n.  Schlnl   des  3.  äcmäabschn.    7.  D.  h.   den   8.  Abschnitt    8.  Das   sich   an   das  Semä   schbesst. 
9.  Darauf  soll  das  I.icd  .mr  ist  dthusghichen'  (Ex.  15,11),  da.s  abends  gelesen  wird,  folgen. 


f 


Fol.  14b— 15a  BERAKHOTH  n,i,ii 


5« 


10«"!  nwyh)  las'?  nS  if"  nW  •\KH'^h^y\aVf  ca  HMI  und  das  Ausüben  geboten;  der  Abschnitt  „Wenn  ihr 
nnip  p  ytt'in"  "aniO-n'''?  piOTII  la*?;  nwy'?  »ha  ns  T\S  ^»V^»  werdet'  geht  dem  Abschnitt  „£•>-  sprach-  vr.ran. 
D-ISB'    ms'je    Siy    V*?;;  hl'^-'-^  n;    Snn  ^nNp  T1J?1  Xin       "''^''  '"  ''''^^^'^  ''^'^  Lehren  und  das  Ausüben,  während 

,-=  nN><n  mif<o  Tjn  mvc  Siy  rSy  S=p^  1:  nnsi  n'^nn^     ""  ■T'^'^T  'Z"  '^T^^  "":  ^^'  '^T^^  ^'=^°'<=': 

'I            ,      ,  wird.  —  Dasselbe    geht  ja  schon  aus  der  [Erklärung! 

mNI    Vm   n^y  S^pr^TT   ">i',t:    :t    N.T'rnS  'S'O^^jn  5  ^es  R.  Jehosuä  b.  Qorha  hervor!    -    Er  giebt  zu  der 

■Opa^no'?  -pS  -leinn   N'Jnni    Tn  T'3J?  •■rm  ■'Sin  |'''7''En  einen   [Erklärung]    noch    eine    andere:    einmal,    damit 

mirO    hzü']    rfj^cnrt  |01    nSenn    ?ö1    5,'OB*    n'^pO    TIKO  ^2"  zuerst  die  Last    der   himmlischen  Herrschaft  und 

n'iöl  VT  '721:';  ?.h':;  ysr  n^ip    m  y:n  niin^  nmaxn  hernach  die  Gesetzeslast  auf  sich  nehme;  sodann,  weil 

no«  NB'^n^K^if'p  N'-ij  sn  b'^cnai  yeti'  nnp  «iipi  r'^'cn     '",'''!'  °°'^'*  f 'f.  '^J.'""  '';"^\'°  B«*-f  * ''°--«" 

'  ,  III  Rabh    wusch    die  Hände,  las    das   Sema,   legte    die 

ins  KK'm  >in2  NC'D  N-wfp  S"?  Xn  3"n  Sa>D1  nas  10  XephilUn  an  und  betete.  Wieso  aber  durfte  er  in 
r\''h  Ü-i^X  riny  p  y\i>:r\^  "Si;  21^21'?  «-»»p  Cipo  h:ti  dieser  weise  verfahren?  es  wird  ja  gelehrt:  Wer  für 
"IO''K  mSO  Siy^^";;  "inXI  n'7nn^''c'0K'  m;'?0  '^ly^lOKT  ^en  Toten  eine  Gruft  gräbt',  ist  vom  Semälesen,  vom 
nsnp  na^yh  na^ip  ünpnh  nmp  p  yn.T  ^m  nasi  ^^''^•-  ''°°  '^^"  TephilUn  und  von  sämtUchen  Geboten, 
p  ya<in-2n=  ,tS  nno  ^a  im  ,tS  nyar^^^a  ,Tn>'?  dieinderGesetzlehregenannt  werden,  befreit;  reicht  die 
'  Zeit  des  Semalesens  heran,  so  steige  er  herauf,  wasche  die 

Ä'-.-XJO'Sp   mn  pX^:D  pja^l  ^rx  na    X-n  21   laxm    nmp  15  „3^^,^  j.g,  ^^  TephiUin  an  und  lese  dann  das  Semä! 

raoi^pp-ia  f:  -Jnai  -laai  nn'  "K'ai  Dnpai^-''2n  n^ap  —  Dies  selbst  ist  ja  schon    schwierig;    im  Anfangsatz 

r*1p  pT  >S't;a  x'?12^''Xa"r  '';i  yau*  n''1p  ■'Ip  nnm  r'^'Cn  helsst  es,  dass  er  frei  ist,  im  Schhissfatz  hingegen,  dass 

I|Xee  'p)Sah  "K'X  12  X^n  Z-n  .^mnCX  'Xa  p  ex  yni'  ^'"  ^-erpflichtet  ist.  —  Das  ist  keine  Schwierigkeit:  der 

'OJ  nivah  ^xn  j-,  yaif'ap  ',12h  t^^  ^x>^^Jt^•a'?  laxn  \^""^^'";;^  '^'"''^'  ^  f\  fJ^^'  ^'^^'■^^f^"^^^'^ 

'       I      ,          ',1          I        '    ,              ,  aber  auf  Einen.  —  Jedenfalls  bleibt  ja  die  Frage  gegen 
laX  -.n-.yi  Xm  XmStt»  2lS"X'B'p  Cipa  hzn  pa*?  71;:  20  r^i,^.  _  Rath  ist  der  Ansicht  des  R.  Jehosuä  b.  Qorha, 

mii'  l-ya  l'jX:  p'7'Cn  XS2  •;al^•    n^--p    X-npn    '7;  x"?!;?  weicher  lehrt:    zuerst  die  Last  der  himmlischen  Herr- 

17X2  pm^    '21    "laX  X2X  12  X'Ti  '21  iax'^^"iai'J?2  IpK'  Schaft,    dann    erst    die  Gesetzeslast.    —    R.  Jehosuä  b. 

pm-  '21  laXl^^rdDJ  X'72  n2!l    nma    X'72  nSiy  2^7,1  Qorha  sagte  ja  aber  nur,  dass  das  Lesen  dem  LesenSvor- 

„  ,  ._  .  ."i..     °_     L                      L     L         L     L          on  angehe,  hast  du  von  ihm  etwa  gehört,   dass  das  Lesen 

Foi.15  '?lc'r^^^2'  nn^rz-  caa*  m;'?a  rr;  rr;  '?2p'B'-''ri;nn     ,        ' ..,      .  ,,  ,   -c- 

'  •         r,,  . ,     .  der  Ausübung*  vorangehe !     Ferner,    wieso    ist  er  der 

>XM  in  ^'Jcnv^yaii'  .Tip  Xip-1-^  pVcn  n'J'V"VT  25  ^„^i^^t  des  R.  jehosuä  b.  Qorha.  R.  Hija  b.  ..Vsi  er- 
-21  laX  X2X  12  X"n  "21  laX-'^.ia-W  n'aif  m:'7a2^  zählte  ja:  oftmals  stand  ich  vor  Rabh,  und  er  pflegte 
yal^'  n''1p  Xnpl  VTcn  rrjai  VT"  SlSUl  msm  '7;  linv  die  Hände  zu  waschen,  den  Segenspruch  zu  lesen,  uns 
J21p  !'''?>'  2''ipni  r!2"a  nj2  Ax;  2in'n  vhv  nSya  ^VtiH  '^^'^  Unten-icht  zu  erteüen,  die  Tephillin  anzulegen  und 
D    . ,;  —L  -„..  , . °  nachher    erst  das  Semä    zu  lesen!?     Wolltest  du  aber 

/'s.;?«.«  .t"?  lax  M  10218  nx  ,12210x1  'c:  jrpj2  ;'mx  mn  ^  j-   , -^  ^    5.     .,  ,.   •  v. 

! I   '        I einwenden:  es  war  die  Zeit  des  bemalesens  noch  nicht 

M4|[  ni5fn...nSnn — M3  j  -it  DlB'nM2  /  nte»  lOS'lS  —  Ml  herangereicht  —  welche  Bedeutung  hätte  dann  die 
,  TpaMh  ;  'Ssoi  'on  njoi  vp  npiMÖ  ;  Nn"jinK  '=j'a—  Bezeugung  des  R.  Hija  b.Asi?!  —  Um  die  Ansicht 
an  iiyi  iaKM12  vSj-  Sa^'  +  illl  nSnn— JIIO  ;  vSy  desjenigen  auszuschliessen,  welcher  sagt,  dass  man  zum 
'ffiai  'xpi  cnpo  mm  ai  'ai  «nsoa  "ijn'j  M 1 3  S"0  'O  Studium  der  Misnah  keinen  Segenspruch  zu  lesen  brauche, 
nstfoS]  'M+M  16  :  s'^i  cnn  'jHtrM  15  yotS'...n3ai — il  14  erzählt  er  uns.  dass  man  auch  zum  Studium  der  Misnah 
WliaS  r|NT  s  -jp  ina^  s  s  cmaS  liaS  ins  niaSn'-i  einen  Segenspruch  lesen  muss.  Allenfalls  bleibt  ja  die 
M23  i  n':BiM22  :  SaiJiM21  ,[  hvj  «-ap^?!)  >ns  non  '^''^'^  wider  Rabh.  -  Sein  Bote  hat  es  verschuldet^. 
.1BH1M26  I    [Siy    nSap+]M25    ,:    '7^BnaiM24     ,    snipi  Ula    sagte:     Wenn    jemand    das    Semä    liest,    ohne 

Tephillin  angelegt  zu  haben,  so  gleicht  dies,  als  hätte 
er  falsches  Zeugnis  gegen  sich  abgelegt;  R.  Hija  b.  .\bba  sagte  im  Namen  des  R.  Johanan,  dies  gleicht,  als  hätte 
er  ein  Brandopfer  ohne  Speiseopfer^,  oder  ein  Schlachtopfer  ohne  Trankopfer'  dargebracht. 

Ferner  sagte  R.  Johanan:  Wer  die  Last  der  himmlischen  Henschaft  vollkommen  auf  sich  nehmen  will,  der 
reinige  sich,  wasche  die  Hände,  lege  die  TephilUn  an,  lese  das  Semä  und  bete.  Dies  ist  die  Last  der  himm- 
lischen Henschaft  in  ihrer  Vollkommenheit. 

R.  Hija  b.  Abba  sagte  im  Namen  des  R.  Johanan:  Wer  sich  reiuii;i.  seine  Hände  wäscht,  Tephillin  anlegt, 
das  Semä  liest  und  betet,  dem  rechnet  die  Schrift  es  an,  als  hätte  er  einen  Altar  errichtet  und  darauf  ein  Opfer 
dargebracht,  denn  es  heisst :  ^!ch  wasche  meine  Hände  rein  und  umkreise  deinen  Altar,  o  Herr!  Raba 
sprach     zu     ihm :      Glaubt     der    Meister     nicht ,     dass     dies     auch     gleich     ist ,     als     hätte     man    sich     rein- 

1.  lapa  wird  eine  Glosse  sein.  2.  Wo  einer  den  zweiten  vertreten  kann.  3.  Zuerst  den  Abschnitt  von  der  Last  der  bimml. 
Herrsch.,  nachher  den  der  Gebote.  4.  Anlegen  der  Tephillin.  5.  Verspätete  sich  mit  den  Tephillin,  n:>d  d.i  R.ibh  die  Zeit  dos  Scml 
nicht  versäumen  wollte,  las  er  zuerst.    6.  Vgl.  ifnm.  28,5.    7.  Vgl.  Num.  28,14.    8.  Ps.  26,6. 


53 


BERAKHOTH  n,l,ü 

nicht 


-»i 


Fol.  15a 


ich 


gebadet?     es    heisst  ja:     ick    wasche   und 
begiesse. 

Rabina  fragte  Raba:  Hat  der  Herr  den  Gclchrten- 
jünger  gesehen,  der  aus  dem  Westen  kam  und  gesagt 
hat:  Wer  kein  Wasser  zum  Waschen  der  Hände  hat, 
der  reibe  seine  Hände  mit  Sand,  Kies  oder  Spänen 
ab?  Dieser  antwortete :  Er  hat  recht ;  heisst  es  denn : 
ick  wasche  mit  Wasserl  es  heisst  ja:  ich  wasche  rein, 

R.  Hisda 


2'n:  nSi  I'm«  s^nDn'^^ao  iSi«  no  rh  120  sS  san^ 

3>n:  "0  lesp  -("stf'  T\h  lOs'  n^Dopsi  -rnssi  icya  n- 
snon  3-1  sm^^pjoi  "tö  ^3  3''n3  frpJ3  0^03  ]*n-is 
.T'ip'?  "S^o  "jm  Nni'7J{"p"y3  s^os  -nnoT  |ses  c""?"  ä-»-.». 
-S^c  ":m°  nDic  ^y  ne;  nyi  -nn^o  nScnS  '73s  yntr  ^J^^; 
irsT  Sir  ^0  inn  irs  S>e  iS'-bn  nmns'?  S3S  r\'''a^ 

:  inn  S^oo  mno  »n  inn 


also    mit    allem,    was    reinigt.      Denn    auch 

fluchte    demjenigen,    der    zur    Zeit    des    Gebets    nach 

Wasser  sucht.     Dies   ist  aber    nur  vom  Semä  gesagt. 

zum    Beten    soU    man    wo!    darnach    suchen.    —   Wie  j,,  ,2.,,  ,3^  j^j.,  •ijij<V^0y,jj5j,-,  ^1;,^  yjjty  pf<  ^^ip 

weit?  —  Eine  Parasange  weit*.     Dies  jedoch  nur  vor-  ^-    L   _ 

zurück    aber    gehe    man   nicht  einmal  ein  Mil-. 


wärts, 

Ein  Mil  gehe   man    nicht    zurück,    weniger    als  ein 

Mil  gehe  man  aber  wol  zurück. 


m  nT:Vris3  •^•r^'\  x'^i  snp  f^'^'  n'^  t-^i^' 
ynsD^  vcw^T,  ss"  s^:  tois  min"  "3-i  xs'  t.:is  "dv 
:  nyttB'  Dip^"?  nnn'  -yai  snp  xs'  s"? 


ER  dasSemäliest,  ohne  es  seinem  Ohr  hörbar      ^^^^^  ^^         ^^^  ^^^^    ^^^.^,  ^^      ^^^.^         ,^^ 

zu  machen,  hat  seine  Pflicht  erfüllt ;  R.  Jose       '^^  I  1  ,    , 


sagt,  er  hat  sie  nicht  erfüllt.  Wer  es  gelesen,  aber 
die  Buchstaben  nicht  genau  ausgesprochen  hat,  hat 
nach  R.Jose  seine  Pflicht  erfüllt,  nach  R.  Jehuda 
hat  er  sie  nicht  erfüllt.     Wer    rückwärts   liest,    hat 

seine  Pflicht  nicht    erfüllt.     Wer    gelesen    und  sich      ;^-    --^^  ^^  ^^ 

verirrt  hat,  fange  von  der  Stelle  wieder  an,  wo  er        ui     J  1  n  im  , 

sich  verirri  hat  ^33  x''«  «^T"  s"?  "DV  "3n  lOSp  sS  |«  ^V'^Sr  ^h  nOIS 

GEMARA.  ^^'^s  ist  der  Grund  des  R.  Jose?  —  Weil  es 


pn°  ^nro  VB«'  "nin""Dv  "3"n^''yoit:'  nnsi^'  pw'S  '?;3  t""--' 
insTin  D-in  dsi  mm"  sS  j?ai»'  irw  -!yrar\  «»in  nnn 
]-s  i3y"T  yeiit'  irw  -isicn^^tt'in  s:n  ]so  nenn 
ns  N-npn  pm  «"n  "DV  "3-i  sion  3i  les  ^  nSnns': 


heisst :  //o><f,  lass  also  deineOhren  hören.was  du  aus  deinem 
Mund  hervorbringst.  Und  der  erste  Tanna?  —  Er 
erklärt  das  "Wori Höre,  in  jeder  Sprache,   die  du  ver 


n;-i3i  sin  nn3  cib'o  nenn  '73s  sn""-nsi  yoü'  n"-ip 
seS'T  N"n  "Ci"  "3m  "seoi  snS"»  «"Sn  n;i33  sSi  p3m 


Muna    nervoronngst.     una     uer    ei!.ie  i<u.uai    —   .^.  ^^j^,.^    ,jjj    jj^^j,    j^,^,    ,^5    -|OST"S"n    min"    "31 

erklärt  das  WortÄ,>..  in  jeder  Sprache,   die  du  ver- ^^  I  ^  ,,  ^^    ^^^^^^ 

stehst.  Und  R.  Tose? — Man  kann  beides  daraus  scMiessen.  I  '  i         .  i 


Dort  wird  gelehrt:  Ein  Tauber,  welcher  spricht,  aber 
nicht  hört,  darf  die  Hebe  nicht  entrichten,  hat  er  sie 
aber  entrichtet,  so  ist  seine  Hebe  gültig.  —  Wer 
lehrte,  dass  die  Verrichtung  eines  Tauben,  welcher 
spricht,  aber  nicht  hört,  Geltung  hat,  wenn  sie  bereits 
geschehen  ist,  dass  er  sie  aber  von  vornherein  nicht 
verrichten  darP?  R.  Hisda  antwortete:  Dies  ist  [nach] 
R.  Jose.  Denn  es  wird  gelehrt ;  Wer  das  Semä  liest, 
ohne  es  seinem  Ohr  hörbar  zu  machen,  hat  seine 
Pflicht  erfüllt  —  Worte  des  R.  Jehuda;  R.  Jose  sagt: 
er  hat  sie  nicht  erfüllt.  Nur  hier,  beim  Semälesen, 
sagte  R.  Jose,  dass  er  seine  Pflicht  nicht  erfüllt  hat, 
weil  es  ein  biblisches  Gebot  ist,  das  Hindernis  bei  der 


n3j7"n  nasn  "Di"  "3"n  ins  "[^"ninS  supn  "jnpn  "sn  "lOS 
"S03  sr  "OJ  rhmzh  i'7"cs  min"  "3-i  "sn  ^h  "C3 
n3-i3  ms  ■]"i3"  sV  »■':i-n^  sn  s'^vSi  "Di"  "3i;  sna"pis  Met 
min"  "3-1  sSi  "Dl"  "31  »h  ":ö  sr  "]i3  dsi  i3':3  jiion 

'il  [xBB  13  moiS  N3nJM3  j  <32  [iBU  S3+]M2  Ij  nsiMl 
Nn'3M8  Ij  [ini+]M7  |  njp'Mö  ;  Sm^Mo  H  S3iis— M4 
I  ^3o_Mi2  II  oitro  — Mil  '  v3t«SM10  I!  tf'pM')  i|  '-n 
\\ah  S33  ii"v  vh^iiii  \vh  •\h  nosM14  «nsT  Nin  +  M13 
in«  iSn  133S  ':v  nn3in  sip  ntSN  t:"0  p-ni  yow  nn«!f 
iivm— M16  [itr  «naisn— M15  nnain  p  p  ihn  nao 
'1  'Noni  nS  i:3-n  nonn  nana  S3s  «n'niNT  c-p  'S'a  «sniMH 
'o:  nSHns"?   iS'bs    'n   «c^n    oiMl'»  ,   i3yn  e-'p3iMl."t 


weil  es  ein   uiuiibciu-s  vjcuut  lat,   ««^  ii^^v*^...*..    ^w.  — 

Hebe  hingegen,  ist  ja  nur  der  Segenspruch,  der  ein  rabbanitisches  Gebot  ist,  während  die  Sache  selbst  vom 
Segenspruch  nicht  abhängt.  —  Woher  aber,  dass  sie*  nach  R.  Jose  ist,  vieUeicht  ist  sie  nach  R.  Jehuda,  welcher 
der  Ansicht  ist,  dass  man  auch  beim  SemMesen  nur  dann  seine  PfUcht  erfüllt  hat,  wenn  es  bereits  geschehen 
ist  von  vornherein  sei  dies'»  aber  verboten?  — Beachte,  dass  er  ja  lehrt:  «Wer  es  liesst»,  also,  wenn  es  schon  ge- 
schieht, von  vornherein  aber  nicht.  Man  er\viderte:  Er  lehrt  deshalb:  «Wer  es  Uest»,  um  dir  die  entgegen- 
gesetzte Ansicht  des  R.Jose  hervorzuheben:  selbst  wenn  es  bereits  geschehen  ist,  hat  man  seine  Pflicht  nicht 
erfüUt.  Nach  R.  Jehuda  aber  wäre  es  auch  von  vornherein  erlaubt.  —  Du  hast  sie*  auf  R.  Jose  zurückgeführt, 
wie  ist  CS  nun  mit  der  folgenden  Lehre:  Der  Mensch  lese  das  Tischgebet»  nicht  in  seinem  Herzen;  hat  er  es 
bereits  gelesen,  so  hat  er  seine  Pflicht  erfüUt.     Wer  ist  dieser  Ansicht?    weder  R.  Jose,  noch  R.  Jehuda:    nach 

1.  Persisches  Wegmass;  dreiviert,  geograph.  Meilen.  2.  Wegtnass  2000  Ellen.  3.  Bezieht  sich  auf  die  citirte  MiSnah.  die 
keinen  Autor  nennt  4.  Die  MiSnah  von  der  Hebe.  5.  Lesen,  ohnp  es  Mcm  Ohr  hörbar  zn  machen.  6.  Das  Tischgehet  .st  ein 
biblisches  Gebot. 


Fol.  15a— 15b BERAKHOTH  n,iii __^ g^ 

-DV  ^31  <X  HT^^Qi  nhriD^h  no»  Hn^mn^  ^=T  \S"I  R.  Jehuda  ^re  dies  von  vornherein  erlaubt,  nach 
ah  nhnnzh  pS  nny-ri  n-nn"  •'31  ■"»O  x'tS^s'?  •'O:  ISyn  R-  Jose  hätte  auch  das  bereits  Geschehene  keine 
V\n  *:e  P  pj?CK*  on    n-in    min^  '"2"l    "Jm    Xn    n'jS       f^^ltung.  —  Führst  du    sie'  auf  R.  Jehuda  zurück,  \vo- 

üh)  mm'  >2i  xS  'jo  n'rnn;'?  mw  yeiK«  irw  nsnon     T'''.  "^'^  '""■""  ^'^^^'^^^^"^  ^'="""S''  »'^''  ^"^  ^o^°- 

L     L        L                                                           1  herem  aber  nicht  zulässig    ist  —  wie  ist  es   aber  als- 

'X  «S  ,WS  PX  n=r;i«N    Sn  n-,in-31  >N«^'D--=1  5  dann  mit  der  folgenden  Lehre  des  R.  jehuda  b.R.äi.tn 

mm'  '31   CHIJ?^  N^x   sS   <03   13ym   leX   sm   'DT    '31  b.  Pazi?     Ein  Tauber,   welcher  spricht  und   nicht  hört. 

|n'3m    an    nmm    >sm    X'B'p     ah)    'ar'n'?nn:'7    )h^ca)  'Jarf   von    vornherein    die   Hebe    entrichten.     Wer    ist 

a-lipn  iT-liy  p    niy':«    '31  DIK-O  lOlS  mi.T  '31   pm"  '^'^^'^''    Ansicht?      weder    R.   Jehuda.     noch    R.   Jose: 

linha  -n  ha^^^  yav'^aaiv.'  ij-x'j  y'ou"»'  ti::  yei^-  ns  f '  J'''"'^"  '''  ^'  ^"^  '^"''''''-  "^^  ^"^''^  Geschehene 

,  '  hat  Geltung,  von  vornherein  ist  es  nicht  erlaubt;    und 

Tijfo  '.US  irx  151S  sm  nn  Tx« '31  n'-?  les  inN- m  10  j,,  j„,^  i^^  .^  ,^^  ^„^i^,^^   ^^^,  ^^^  ^^^^.^;  ^^_ 

n'nSI  SriBM  D'13in  jn  |n  3*7,1  nJ13  inS«-[33'7  hy  nrn  schehene     hat     keine    Geltung.     —     FreiUch     ist     sie 

NVp  nSi^iT'?  S1'3D  ,T31D    nD^''  '31  NCn  iS'EX  'in'?  auf    R.  Jehuda    zurückzuführen  ,    und    zwar,    dass    es 

Mvv''nyh  C'1K*3  hzn  Cnn  pn':mm'  '31  Sn  l'Xe  '31  »n  °"'^'^    '■■'°"     vornherein     erlaubt    ist,    jedoch     ist     hier 

)t;p3  1'K'3Ö  n-nn^  '3nl°pp1  'T^lü'  tJ'inO  rm  nS'JOn  na  ^"'""^  Schwierigkeit;  das  Fine  vertritt  seine  Ansicht,  das 

I'          I                    '  Andere    die    seines   Lehrers.     Denn    es    wird   ffelehrt- 

»',1  'DT    '31    njna  31  les  n':  'OJ  13y'1  ann  S>jn  JSO  15  r.  j,,,,,,    .^^^    .„  ^^^^^    ,^^  j,^  ^leäzar    b.Äzaria: 

'31    '13111X2:'    IJ-sb    yOKM    «"^l  yOK'  ns*    Xnpn  pm  Wer    das    Semä    Hest,    muss    es    seinem    Ohr    hörbar 

13J?'n    N"n    'DT  '311  'See  XV  sS  lOIX  'DT  '31    min''  machen,    wie    es    heisst:     //ore    Jisrael,    der    /lerr, 

Col.b  xn    ahl    Sm    n'rnn;'?!    X'n    nn^n^    '31    Se'?'1°  X*?  'aj  ««•S'«''  ff»//,    w/   ^/«  einziger  Herr.     R.  MeVr    sprach 

neitt'i  x'on  ti'in  'jnpi  inyi  xp'^D  x*?  '»i  i'db»  i3ri     '"  '''"'■  ^'  ^'''''  ^^^  '^'^  '^'^  '^''''  '^^"'^  ''^^^'*'^'  '" 

;     '  '  "^  deinem  //ersen\    die  Worte  hängen  also  von  der 

'»j  i3ri  u-in  ."IX  x-r  'ö3  i3rT  ppi  nüirnoppT2o  ,„,^^^^  ^,    j^^^^    ,^  ^^^  ^^   ^.^^^^  ^^^^^^^^^  ^^_ 

nopix'7"n'SQ  'Oll^Xn'Xia  Xm  Xn'Xi:  X,1  XO^'n^-x'?  kommen  bist,  kannst  du  sogar  sagen,  dass  auch 
|i3p3  TtfJO  n'rü\^  '31  XE'D  'Jnpi0l°X,n  mm'  '313  R-  Jehuda  der  Ansicht  seines  Lehrers  ist,  dennoch  ist 
n'r\n''  '31  n'313  NdS'II  xm  mm'  '31    ix*:"    XB"11   '?'7:.'3       ^^'^^  \^\-a^  Schwierigkeit,    denn   diese^  vertritt  die  An- 

ritt'3  h-in  'jnp  '3m  xidh'o  'nnm^pp  ^j^j  ..m  xm     '''^'  "^'^  ^-  ^^"'''  ^'="''  *"'  '^'^  ^-  J'^^"^'- 

'  ,,  ',  ,  Dort  wird  gelehrt;  Alle  sind  zulässig    die  Esterrolle 

D'131  nö3"|api  nailf  r^ne  J-m  n^'JOn  nx  mipf^  25  ,,„,,,,,„_  ausgenommen  der  Taube,  der  Blödsinnige 
"[Wn":  r^lK'  |t3p  '73X  -[IJnS  J?'m  Xbü'  jap3  D'IICX  und  der  Minderjährige*;  nach  R.  Jehuda  ist  der 
l'B're  mm'  '31U'  mm'  '31  '131  irr  rhnnih  l'j'CX^*  Minderjährige  wol  zulässig.  Wer  lehrt,  dass  beim 
x'jX  x"?  n'mns'?  J'X  13J,"11  mm"313  XnO'piX 'Xe3  |üp3  Tauben  das  bereits  Geschehene  keine  Geltung  hat? 
irXI  1310n  If'in  'iC  p  «yCÜ'  '3n  n'13  nn,T  '31  'Jm  Xn  ^-  ^^'"""^  antwortete;  Dies  ist  auf  R.  Jose  zurück- 
,      '     '  >  ,         ,  zuführen,  denn  es  wird  gelehrt;     Wer  das  Semä  liest, 

'31  'X  'DT  '31  a^  m^,T  '31  X'7  'JO  nhnn^h  Onn  ymV  so  „,„,  es  seinem  Ohr  hörbar  zu  machen,  hat  seine 
...'Vn  y'-\  wM4  ;[  ■'■•-a  'pis  'N0aM3  'I  nS'— M2  !'  o"?  i'^'SsM  1  Pflicht  erfüllt  —  Worte  des  R.  Jehuda;  R.  Jose  sai^f 
;T,l^,°^^Vlri?^^'*''  ''"Ii'''-^''''''''V^^'-''^'\?m''''*'  ^'  li^t  ^i^  "^l^t  erfüllt.  Woher  aber,  dass  sie^  vom 
[N'TN  n<a+]  M 12  |,  V  11— M  11  !  '1 M  10  i  »r\  a-'i  cj-otyil  'la  Gesehenen  handelt,  somit  die  Ansicht  des  R.  Jose  aus- 
ixS'Cn '"-i''Dll3M15  i[nS'piO]M14  '"i3...<oi  OM13  IsoSt  spricht,  vielleicht  spricht  sie  die  Ansicht  des  R. Jehuda 
l(«3';'nVjnt!';t:p2]sa'jnp-(-M16  ;nSl3KaSl['tyip'xa'sn] '"1  aus,  und  nur  von  vornherein  ist  ihm  dies  verboten, 
.vnvn3S'e«lKlipM18jl«b'nDSrXTn+M171|n"SjnsSlPlt:pa  das  Geschehene  aber  hat  wol  Geltung?  -  Dies  ist 
nicht  anzunehmen,  denn  er  lehrt  ja  vom  Tauben  gleichlautend,  wie  vom  Blödsinnigen  und  Minderjährigen, 
und  da  beim  Blödsinnigen  und  Minderjährigen  auch  das  bereits  Geschehene  keine  GeUung  hat,  so  gilt  auch  beim 
Tauben  das  bereits  Geschehene  nicht.  —  Vielleicht  aber  wird  von  diesem  im  einen  Fall,  von  jenen  im  anderen 
Fall  gesprochen?  —  Du  kannst  sie  auf  R.  Jehuda  überhaupt  nicht  zurückführen,  er  lehrt  ja  im  Schlussfatz;  Nach 
R.  Jehuda  ist  der  Minderjährige  wol  zulässig,  woraus  hervorgeht,  dass  der  Anfangsatz  nicht  auf  R.  Jehuda  zurück- 
zuführen ist.  Vielleicht  ist  sie  ganz  auf  R.  Jehuda  zurückzuführen,  handelt  aber  von  zwei  Arten  Minderjähriger, 
ist  also  lückenhaft  und  muss  folgendermassen  lauten:  Alle  sind  zulässig,  die  Esterrolle  vorzulesen,  ausgenommen 
der  Taube,  der  Blödsinnige  und  der  Minderjährige;  diese  Worte  beziehen  sich  nur  auf  einen  Minderjährigen,  der 
für  die  Unterweisung  noch  nicht  reif  ist,  ein  Minderjähriger  aber,  der  für  die  Unterweisung  reif  ist,  ist  von 
vornherein  zulässig  —  Worte  des  R.  Jehuda;  denn  R.  Jehuda  hält  den  Minderjährigen  für  zulässig.  —  Du  hast 
sie  auf  R.  Jehuda  zurückgeführt:  das  Geschehene  habe  Geltung,  von  vornherein  sei  er  aber  nicht  zulässig  — 
wie  ist  es  nun  mit  jener  Lehre  des  R.  Jehuda  b.  R.  äim6n  b.  Pazi;  Ein  Tauber,  welcher  spricht  und 
nicht  hört,  darf  von  vornherein  die  Hebe  entrichten.  Auf  wen  ist  sie  zurückzuführen?  weder  auf  R.  Jehuda.  noch 
I.  Die  Barajtha  vom  Tischgebet.    2.  Dt  6.6.   3.  Die  Lehre  des  RJbRSbP.   4.  Unter  13  Jahre  alt.  5.  DieMiSnah  von  der  Esterrolle. 


BERAKiSoTH  n.uf _ fP^S'' 


auf  R.  Jose:     R.  Jehuda    sagt  ja,  das  Geschehene  hat       S^S   S7   DJ  IJy  i  oi  | 

Geltuns     von    vornherein    aber    ist    es    nicht  ^ulässis.       sS°S'Jm  SH  s'jS    'DJ    nSnn:S    iS'BW    HTI.T     3^     SO  ^»Z'^. 
nach  r"  Jose  hinRe^en  riU  auch  <ias  Geschehene  nicht.       ^^^.  .^^  sS  '3D  Sr  1^3  DS1  13'?3  p^DH  r:-(3  C^S  1^3' 
_  Wie  denn?  etwa  auf  R.  Jehuda,    dass    es  auch  vt.n       ,^^^  ^^,  n'?nn:'?  iS'CvS  l!:s  Sn  mi,T  -3^  "S  'CV  "21  sSl 
vornherein  zulässi«    ist    -    wie    ist  es  nun    mit  jener  ^   ^^^^  ^^^     ,i^  ^[^  .^^  ^^^..^  ^L,.^.^,    ^^j^.    j^„    ,j,,    ,3^ 
Lehre:      Der    Mensch     lese     das     Tischgebet     n.chl       '  ^.^_^^^  ^^^^^^  ^.^ 

in    seinem    Herzen;    hat    er    es    bereits     gelesen,     so       '^  =^"  ^'^  '^  "  "  '^'^  ^^ '  , 

hat  er  seine  Pflicht  erfüllt.  .\uf  wen  ist  sie  zurück-  nS  ül^pn  .TT,V  ]'.  l'V'^ü  '31  Cltt'D  mi.T  -T  n-N  S  :m 
zuführen?  weder  auf  R.  Jehuda,  noch  auf  R.Jose;  „'S  IDS^SvSnK"  yD«'  IDSJK'  WSS  r>iV>"V.'  J^^l  VOV 
R.  Jehuda  sagt  ja.  auch  von  vornherein  ist  es  erlaubt.  l,  i^^  ^^^^  ^^^^  ,,jj,  ^^,^    ^g^jj    }<.,-|    ^■,^    TSC  '3-1 

nach  R.  Jose  hingegen  hat  ja  sogar  das  bereits  Ge-  ^^  _^[^^_^^^  ^^_^^  ^^^^^  ^^^^,^  ^^^^^^  ^^  ^^a^l,^  j,,.,,  .^-^^ 
schehene     keine    Geltung,     -     Freilich     .st    sie     auf  "      "  ^^    ^^,  ^^^  ^^^^ 

R.  Jehuda    zurückzuführen,    dass    dies   auch  von  vorn-       m,n       T  NH  S  K  p  N71  n  7  _ 

herein  erlaubt  ist  .lennoch  ist  hier  keine  Schwierigkeit:  .3^3  HD^H  sW  3T1DX  SlDn  31  IDS  .  TSO  .  SH 
das  Eine  spricht  seine  Ansicht  aus.  das  .\ndere  die  „^„,  s---  ,n-i,ni  n'l'i'  ]3  liySs'  '31  CWD  IDSU'  .Hin' 
seines  Lehrers.  Denn  es  wird  gelehrt:  R,  Jehuda^sagt  ^i^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^,  ,,^,  „^hn  ]l'VQ'Z'it  'Sl  S:'^3" 
im  Namen  des  R.  Eleäzar  b.  Äzarja:  Wer  das  Semä  ^^  ^__^  _^_^^^  ^^^^^  ^^^^^,  ,^^,  ^^L,^  ^L,  y^^opS ^^nniS 
liest,    muss    es    seinem  Ohr  hörbar    machen,    denn  es    ■   ^  ;  3,,  ,^,1,,^  ..„.^...j,.;,.  n'liypnySs 

heisst:     Höre  Jisra.l.     R.  MeVr   sprach   zu    .hm:     h.        310KDlDNi  min  j    .  ; 

heisst  ja:     /?<7^  ich  dir   heute  befehle,    sei  in  deinem       f,  y^li'Dp  Hjpn  iS  |;S1  I'IV  Xi'D«   mn   ,T1,V  [=  ^'V^^ 
Äirr,?^»,  die  Worte  hängen  also  von  der  .\ndaeht  ab!        L,;«  yjjj^.  ,-l>^p:  np'.SnO  ^X  31  IDS   -.min'  '3i:  T\Z'^r\ 
Jetzt,  da  du  zu  diesem  Resultat  gekommen  bist,  kannst       L,j^^^,  y^^^  ri:Dn°  3'n31  Sr  sS  SsH  '131  TOtO  lS(i'3  /)/ .,7 
du  sogar  sagen,  dass  auch  R,  Jehuda  der  Ansicht  seines  ^^  ^^^^  j^Sj^M^^..,  _^,  ^Sl  r'''   piDH   n:i3^-[13'   sS    '3'n'O 
Lehrers  sei,  dennoch  ist  hier  keine  Schw-ierigkeit,  denn  "     '    "  _'         .      '  '  ,  ^^.    ,^n^.  ,,,t  ,onS 

das    Eine     vertritt     die    .\nsicht     des    R,   Jehuda,  das       _  n.l  >->i   H  l,.- n,.,  .n,.    ,1..    j  ,        ,         ,     ._.. 

das    h,me     %tumt       ^  11         i^,^,  ,^3^  „.jf^  ^xB'3  S3S  SsiB»'  VDB' 

Andere  die  des  R,  Meir.  n.unjii-iij     s^i    .-n 

R.  Hisda  lehrte  im  Namen  des  R.  §ila:  Die  Halakha       ^^~,-^  ^h    Sip    :3'n:  Hlin  '1313  Sinn    ':'Si:i"    yO?i'1 
ist  wie  R,  Jehuda  im  Namen    des  R,  Eleäzar  b,  Äzarja       ,^3,^,  ^^,1^.^  r.'^^V^"  '31  IDS   '3B^-'31    IDS   :n'm'mX3 
und  wie  R,  Jehuda  selbst.     Und  beides  ist  nötig.    Wenn  ^^  ^'^'^  ^xd'H'B'S'  '31  IDS  '3a^-'31  1DS1  :  h^rh  On'JK'  i>., 
er  nur  gelehrt  hätte,  «die  Halakha  ist  wie  R^  Jehuda.,       -     -         -  ^^    ^^^    ^^^^ 

könnte  man  glauben,  dass  es  auch  von  vornherein  ei-       pP  HD    31  cni      ^iji  > 

laubt  sei.  daher  sagt  er  auch,  «die  Halakha  ist  wie  r|S  N"r.Dl  C'JID  CHI  HD  -^  ID',^  s":S  =ni  bl^  ^^m 
R,  Jehuda  im  Namen  des  R,  Eleäzar  b,  Äzaija. ;  wenn  q^I  HD!  IDim  Sp  D'131  S^ll  S'VIDI  D'^D  '?1Slt> 
er  aber  nur  gesagt  hätte,  «die  Halakha  ist  wie  ^^^  ^^^^  ^\^^^^\%y^^^  ^,,^,„0  »XtJ'nS  13  I'D'::««» 
R.  Jehuda  im  Namen  drs  R,  Eleäzar  b,  Äzarja.,  könnte  ^^  ^^^^  ,^S':nOB'  J'^  "'S  mSip    'Sip3   13    |'D'33DK' 

man  glauben,  «[man]  rauss»,    es  gäbe  gar  keine  Erlas-       JT"^ 1 L — 

sung,  daher  sagt  er  auch,  «die  Halakha  ist  wie  R,  Jehu<^  ^,+M 3  ^  -  r=«-- -M2|  kS  ;o:  :^^:^ 
R.  Joseph  sagte :  Der  Streit  bezieht  sich  nur  auf  das  ^  [™  Cn  ,  " t"  4  i^ '  «^  ^^"^  ^-'^trii  nn=  -",  ,3.11  «ni 
Semälesen,  bezügUch  der  übrigen  Gebote  stimmen  alle  _,  jjg  y,,.^,^  citro  la«»  '  nj  nsSn  sspiy  in  la«  «lon 
überein,  dass  man  seine  Pflicht  nicht  erfüUt  hat.  denn  «t, 'n":n-)-M  1 1  ,  i»ns  'an-sSw-M  10  .  mK+V*  ,  'O: 
es  heisst:  ^Merke  auf  undhöre,  fisraell  Man  wider-  .niSli52M13  ij  i^toMI'-'  XS'  ^3  D«l  «"ja  T-ona  ciK  Ti' 
leete-     «Der    Mensch    lese    das    Tischgebet    nicht    in  .  ,      ^  j    j-         ..k  „»l^hrt   <:o 

eSem  Herzen;  hat  er  es  bereits  gelesen,  so  hat  er  seine  PfUcht  erfüllt.,  -  Vielmehr,  wurde  '^-/-'^f' ^^In 
Td^s  fSgendermassen  gelehrt  w-orden  sein:  R.  Joseph  sagte:     Der  Streit  bezieht  sich  nur  auf     as  äemäl  s 
denn  es  heL:    HSre  Jisraei,    bezüglich  der  Jngen  <^^f-^-^JZ'Z'Z^Z;::^Z. 
^""'^:.-J^ri^  rB^b:f  :^t^::;^^;:f;e3;^:r-     ^.T«.    sagte    im  Namen    des 
n    lr.ii!a-      Die   Halakha  ist   wie   die    ei  leichte!  nde    Ansicht-   beidei. 

'  Ferner  site  R.  Tabi  im  Namen  des  R,  Jo.^a:  Was  bedeutet  das,  w.s  ^f^^^:i;^^':jXZ. 
ersättlick:  dZ  Grab  und  der  .erschlossene  MuiterscHoss  :  in  welchem  Verhältnis  steht  das  ^  f  ^  ^  "er 
schoss?-um  dir  zu  sagen:  wie  der  Mutterschoss  aufnimmt  und  zurückgiebt,  so  nimmt  auch  das  Grab  au  und 
lebt  zurück  Ist  es  nicht  als  Wichtiges  vom  Geringen  zu  folgern:  wenn  der  Mutterschoss,  dei  im 
's  niL  aurmmt,  Inter  Lärmen  zurückgiebt,  tm  wieviel  mehr  sollte  nicht  das  Orab^welches  unter  Lahmen  au  nim^^^^^ 
erst     recht    unter  Lärmen    zurückgeben?!     Hieraus  eine  Widerlegung    derer,    die   behaupten,    die  Auferstehunt. 

,    p,   ^^     ,   ^„,,  ,,„„  „,„    beim  Lesen   des  SemA  die  Worte    nicht    deutlich   ausgesprochen,    be.v,    es  dem  Ohr   n.ch. 

hörbar  gemacht  hat.  hat  man  dennoch  seine  Paicht  erfaUt     3.  Pr.  30.15  f. 


^"'rlSb— i6a BERAiaiOTHn,iii  ^ 

:nmT  p  D^mn  n-nn  p«    O^IOIS^"  HSIBTI  |S;0  m^"  der  XoTen    sei    in    der   Gesetzlehre    nicht    angedeutet 

ITDK  2n;3   "rrn   nran:!   S3-n     n'^ap    X-yWX   m^^jn  R.  Oääja  lernte  vor  Raba:  "Z?«  jo/Zs-/  j/>  scAreiien; 

So/.,;a  ■'2i--]ai<l  XM  imin-   '21°":ö   -f;   ncsn   n^S   les   mSlV  -^"^^  werde  geschrieben,  selbst  die  Befehlsausdrücke^. 

V"'S,V 2n:)° 2'ri2-\  Sin^onm  3ni3  lJ\y  niXlS   am;   mW  naiO  ^■"er  sprach  zu  ihm:  Dies  hast  du  wol  aus  der  Lehre  des 

n^m:h>r.^  nnanr  3>n=n  «:n  S^s  nWn  m'psn  nx  s  ^- ^^-'''■„if^'^'^  -g*-  -^n  schreibe  bei  einer  Ehe- 

"   "'"^"   "'^  bruchverdachtigen  nur  die  Flüche,  nicht  aber  f schreibe 

^2-^1  ,T0ya=3n:i  D^nn  miS'O  mi,T  ^nm  n^eya  las^^c:  man)  die  Befehlsausdrücke;  also  nur  dort,  weil  es  aus- 

yiai-X    ah    m.Vli:    pX    m'?«    ri'?N*''3\13T    DlK'0«min'  drückHch  heisst:  s^'»-  soä  diese  Flfiche  schreiben,  hier 

□nn    no   Onne^nnTi;    na^na    ?]'?•':   XJ'CS   -rnyi   Xp'jD  hingegen  heisst  es  ja:     Du  sollst  sie  schreiben,    also 

^?J0^■|  3n3  s'?  niSli'   'OJ   X;n   .-]X   X*?   mSU-   pS   mW  ^"'^''  "^'^  Befehlsausdrücke.     Nun,    ist  etwa  der  Grund 

□me^i  x=n  ,Töp  ,Ti2iy  yy  ^:n  -n^m  ^W■^i  cnnnDi  lo  '^'"  Y^'^'''^^  ^''-  "^^^^  ''  heisst:  Er  soll  schreiben! 

p3  ,Tin2  X:i  ^jy  O^pSin  pa  mn  jn^K'^On  ^nioS  NM^K»»  Befehlsausdrücke  aber  nicht.     Es  ist  wol  nötigt.     Man' 

•^V2  atfy  D333'7   h-:l  yd^   '?33   0323'?   'jy   ydl   '?y  tonnte  glauben,  da  sich  das  Wort  Schreiben  hier  wie 

^312  XOn  ''31  löN'  :;'1XS  C:rK  'j'nc  ?Jrn  mna  0113x1  '^°'"'  l^^findet,  sei  daraus  zu  schllessen:    wie  man  dort 

•h  pmO   n^m'mX3  pipiail^yntJ'  n^ip  \!n\pn  h^   Xrjn  ""'^     ^^^     Flüche ,     nicht    aber     die    Befehlsausdrücke 

U*,<oipnWpoSi'3j'ji;-nn2D^^Sentj.if.iE3°ioxjit«w,T3i5''''7^';    "\''^"f}:'  "'°  '"'^''  ""'''  ^'  '''^'^''■ 

'            ',           ,           ,                   ,                      i.j>^i-jnj  ausdrucke  nicht,  daher  sagt  der  Allbarmherzige:     Ihr 

lOM  rmo'^i-S  X"?«  paSj-a  ^pn    i,«  K^nealls'^N    KnE3  ..^///  sie  schreiben-,  auch  die  Befehlsausdrücke. 

Fol.l6='ri:i    n'hmh    C^SlX"  iraCJ    nc'?    xrjn    13    Xen    ■'31  R.  Öbadja    lernte    vor  Raba:    ^Ihr   sollt  sie  lehren: 

■K.a4,67\'0  -p  lOlS  '131  ysi  cSnXr   inj  •h^  mJ33  VüJ  O^'^njs"  *^'''°'^  Lehre  sei  eine  ganze^;  man   lasse  Zwischenraum 

p'7J?D^2n,L,^^j^  PIX  ,^-|,^ai,  nXOlESO  OlXn   nx  J^'^yO  n^Sm  "^'^'^'^^^  Worten,  die  sich  aneinander  schHessen'.   Raba 

•vv"  sfH  v^»v,l,  v.-,.■^^  .-.-.  -.!. ergänzte  ihn:  wie  zum  Beispiel.  ^^äl-lebhabhkhay>,   <iäl-le- 

.Ni    VVnS^^  Nlipn   .m::  ^3',   n3in   ^:a   Cixn   r^>^^'>  6habhkhen....bekhol4ebhablkha>>,.bekhol.lebhabhkhen^.. 

10X  1-y'7X  ^31^  XJJ:  n^*?  piisp  xp  lin  ^DX  ^311  ^OX  ^21  .eSebh-besadkha..    .vadbadtem-meherah..    .hakanaph- 

Xrna     ^21     XnTö     yOtJ'Xl     '?n^X    •'3ni    ^3mX^^in'7  MMI»,  <'ethkhem-meerep>. 

I         n'Op     ^Jnpl     itirh     n^n3Ii'X     'jJX    13'?     XO^'l     'n\S*l  R-Hama  b.R.  Hanina  sagte:  wer  das  SemäUest  und 

fSsr^nin'')^^  nya    "lyrh    yiV  irxi    nym^*  X1p°  «Jnr    ''311  '^'^^^en    Buchstaben    mit    Genauigkeit    ausspricht,    dem 

piO  p3  piEn  nWnSl^ll-n^  pisn   yveX3  {pl.n  rhnrh  25  ^«^t  man  <^e  Hölle,  denn  es  heisst:  ^Bein.  Absondern 

'  i    '                   ,                 '           '            V        I  '  I  /ni  I  /  ^^j  Allmachtigen,  worm  Könige^  sind,    wirst  du  das 

n3^n3'7  n;n^  n2^n2^  nS^nS  p3   ptt<X1   pis':   nin'  pis'?  Totenreich  abkühlen-,    denn    man   lese  nicht  bephares 

|yo'72  nnc  XW»  x'rXlJU'^'x'?  pni'"'31  n^'jlOXnJlB'XI  {serstreuen\    sondern    bephares    {Absondern^,    ferner 

epj^*n^;iD    D3\a^    131'    jyo'73    nns    '?3X    DS''»"    131''  '^^^^      ^3°      °icht       becalmon      [Schatten],      sondern 

^-'■^f  yiety'p  x'7x  13X3  üh  iW'n^"?  nex  in"?  loxi  xnx  ^nxi     ^^('"^""'"'th  iTotenreich\ 

Ferner    sagte  R.  Hama    b.  Hanina:     Warum  wurden 

Zelte    und    Bäche    aneinandergestellt,    wie    es    heisst; 

M4  |l  Ol  nitf«  'NO  xayisMS  |j  ntaiD  '3J— M2  "  n'»«'  3tM1  ^"I^«'«  Bäche  sich  hinstrecken,  wie  Gärten  am  Fluss, 
8  !  nS«M7     onn+Mö  ;  [N»',i]+iI5  i|  [^-n  n^oyai  'som]       ze/^V  Zelte  aufgeschlagen  Sit  —  um  dii-  zu  sagen:  Wie 

'Sn  'B-m  ^'t'N  w:j  .^  pn':j-i  nyM13    nis-no  >n=i  nvD«° n=l  ^'^'    '^'°  Menschen    aus    der  Unreinheit    m    die 

jlpOKMl?  !]i3  »NlSBlb      ()— B1I15     nyui— P14  !|  OD       Rsi^lieit  befördern,  so  befördern  auch  die  Zelte"  den 

.n  r'1  'ovh  nSk  Ti«:  tth  nSoSn  ion  n'tapjMlS       Menschen  aus  der  Wagschale  der  Verschuldung  in  die 

Wagschale  des  Verdienstes. 
Wer  rückwärts  liest,  hat  seine  Pflicht  nicht  erfüllt.  R.  Ami  und  R.  Asi  emchteten  einen  Hochzeits- 
baldachin für  R.Eleäzar.  Er  sprach  zu  ihnen:  Jüttlerweüe  wiU  ich  ins  Lehrhaus  gehen,  um  etwas  zu  hören; 
ich  komme  zurück  und  sage  es  euch.  Er  ging  hin  und  traf  einen  Schüler  vor  R.  Johanan  lernen:  Wer  beim  §emä- 
lesen  sich  verirrt  und  nicht  weiss,  an  welcher  SteUe  er  sich  verint  hat,  (fange  wieder  vom  Beginn  des  Ab- 
schnitts an)  so  fange  er,  falls  es  in  der  Mitte  des  Abschnitts  geschehen,  mit  diesem,  falls  zwischen  zwei 
Abschnitten,  mit  dem  ersten  Abschnitt  wieder  an;  falls  an  einem  der  beiden  Sätze  Ihr  sollt  sie  schreiben, 
so  beginne  er  mit  dem  ersten.  R.  Johanan  rief  ihm  zu:  Sie  lehrten  dies  nur,  wo  er  noch  den  Satz:  Damit 
sich  mehren  eure  Tage  nicht  begonnen,  hat  er  ihn  aber  begonnen,  so  wird  er  wol  gewohnheitsmässig  fort- 
gesetzt haben.  Er  kam  zurück  und  sagte  es  ihnen.  Da  sprachen  sie  zu  ihm:  Wäi-en  wir  nur  gekommen, 
um    diese  Sache    zu    hören,    so    hätten  wir  genug. 

„  r  ^,  °':,  ^^'  ^'  ^°^^  "^^  ^r^irO\  .Dmtrpi  u.  dgl.  3.  Num.  5,23.  4.  Einen  Beweis  aus  der  ScMft  anzufilUren,  dass  auch  die 
Befehlsausdrücke  geschrieben  werden.  5.  Dt.  11,19.  6.  Dmo'^=  On+ID^.  7.  Vor  einem  Wort,  dessen  Anlaut  dem  Auslaut  des 
vorhergehenden  gleich  ist.  soU  man  üinehalten.  8.  Ps.  68,15.  9.  Sehorr  (Hehalu?  xüi,  p.  127)  erklärt:  HS  D<3Sn  =  i„„.oAoyo.-.  iA«- 
hche   Wörter  und  /?<»;  laut  lesen.     10.  'Num.  24,6.     11.  Lehrhäuser. 


-~ "  BERAKHOTH  Il.iv.v  P°'-  '^* 

57  


//.v. 


vV^"  „  i'^  -,-'-;j-  s'S-isi  "^'s-  rs-12  vi"'?  TiOIS 

J^  IE  Arbeiter  dürfen  auf  der  Spitze  des  Baums,  -     i"                ,    _U^-,  .^  - U^-n-v^-    '— .   .- 

M^   oder    auf  der   Höhe  des   Gerüstes  das   Semä  r-r>  'V.-'m     :--Er2  13n.,.  ^^NwH  ,i  S^  j^   ,m^ 

lern]    nicht    aber    so    das    Gebet    verrichten.     Der  -•,-;-  rrV  S«-  GS  r3r  'S^:V^  nyi  ^-S^^'  n-'^'V-^C; 

Bräutigam  ist  in  der  ersten  Nacht,  und  falls  er  den  ..».>5-,r!  rh^  snpi    nrs''sa*:r  TS''?^.!  ]2-]2  ns-yoi" 

Akt    noch   nicht    vollzogen   hat,    bis    zum  Sabbath-  ^  y.v_.. -,-,■;.., ->.J3 -mr    -J^zn  Un'i''^  V-"y^-' f 'n'^S 

ausgang,  vom  Semälesen  befreit.     Es  ereignete  sich,  ^"  _    __|^^^_^    ,^.„_,-,;.j,^-  ,,U   ...y...    ,j,j<  -.-}-  ^.,j<-' 

dass  Rabban  Gamaliel,   als   er   eine  Frau   nahm,   in  '             '  '"    "        "  '          "—                _^^^            ^^^^^ 

der  ersten  Nacht   das  Semä  las.     Da  sprachen  seine  ■    \     '    ..„" 

Schüler  zu   ihm:    Meister,    du  hast   uns  ja   gelehrt,  ü-si;!  I^NsM  rx^:  p'p  p^'^i^^  p:i  IJH       .N    ,_J 

dass  ein  Bräutigam  vom  Semälesen  befreit  ist!     Er  L,,    isa'V  .liSnn    tt'SISI      n'M    ü'Si:    |"':'':'2r,"",   -ZliP. 

erwiderte  ihnen ;     Ich    gebe   euch   nicht   nach,    dass  ,^,  .,                      ^„^n  Sj?:!  j-SSEna"   nuJaS  Cm?  m:'?"Sn 

ich  die  himmlische  Herrschaft  auch  nur  eine  Stunde  ^^^^1  '^_^  ^^^^^^^   _^^^^__^,^  ^^^,^  ..^^,.^.  .^l,   l,l,_,^^j,,   ^.^„^l,  ^^., 

von  mir  ablege.  .vnXH  TJr   S:^^  '^SlC'w'    n:"I    Hi;  nS  21 

PFMARA      l>i>-    Kabbanan    lehrten:     D.c-   .\rbeiur       w'Sl-  ,  tr    |  ^'-l^V^   |''     ^-         ;^'-'     '- 
aür.cn    a«,    ie.   S,.itze    dos  Haums  un.l    auf  -lev  Uühe       siip.Y'MraT,    n:'.:  >>'=  S':    XC^S^l^lM   ^«.=1  j'^NSM 
des  Gerüstes    clas  Semä    lesen,    sowie    auf  .ler   Spitz.-       ,l,.,L,,    Lij^^jj,,  y,^^.  -iokjk»  mS  nS  ]-',•"<:•  ■■Ti    i'-i:'  '1J< 
des    (»livcnbaums    uiul   des    reif^enbaums    beten;    ^■""  is  «x;  PX  n:Cn:  tS.iS    PÜ  bn'^T-    •;'^'<i'\    PrC."  "a'S    Sir/"-'; 
allen    anderen  liüumcn    müssen    sie    heiabsteii-on    nn.l       ^  ^^^   ^^_^  _^    ^^^^,^.  ,^,„    .^^l,    ^gj^i„p.j,.^.j^    ^^~„ 
boten.       Der    Eigentümer    hin^e^en     muss     in     jo.lom       '  ^^  ^-^^^      ,  ,,  .^_^    .„n 

Fall    horabstei^icn    und    beten,    we.l    se.no    Oedanken       ,  M.,-,     |n.N.....    ,  7..-.*  LL,  ,,,  «.,^n, 

zerstreut  sin.l.     R.  Mari.  Sühn  der  Tochter  des  Semuöl.       S'U'p  S"?  p^ipi  inrsSoS  ppCiy  C'^-^IS    "^^l  .^'2  N  ^^^ 
hasjte  Kaba:     Es    «ird    fielchrt:     Die  .•\rbeiter  dürfen       y.^.y^<YP\i'^'hT^Zr']i2-\V.r':':^''^Z2iiP.]r^'i(-'P'>Z2iin''i.-r. 
aut"  dor   Spitze    des    Haums    und    auf    der   Höhe    ''«■«  20  n^jcS  pi:!:",' 'ycr    n"ip  ]•  "^p  -T:.^    hy2    Si\s'    nrsSö 
Gerüstes  das  iemA  lesen»,  man  bedarf  also  clor  .\ndaclit       „L,L,ppp^    n'in.s'S    H^Js^^    r-i:.--!    jrs    ]-S:i.Sl   n-lnS'?", 
nicht;    dem    halte   ich  Folgendes    entsesen:    Wer  das       1       "^     '       ^  ^  ,^.  _„.  S.,.    ,^s.,p 

SemÄ  liest,  muss  seine  Gedanken  darauf  richten,  denn        ,  ST  n_  <  ,1    J- .   |  i  i    |  '  

OS  heisst:   '-fför.  Jisracl,  und  wiederum:    ^Merke  auf      xVna'U'  =n  nCvS>  niK-y  PJCV  pyc  «X'JnnT  =.T=.  ,  StJU  ^-"-^ 
unii  höre  Jisracl,    wie    hier   mit  .Aufmerksamkeit,    s.,       x"1\S  \S'a  yB'I.T '3^'•S'^>•U'^•^' '-"' >«''' ^»<"^'-=P  **'"' ^''''F 
auch  dort  mit  .•\ufmerksamkoit.     Jener  schwie.-r.     Dann  35  ^,^p  ^^  'jS'So: pTl\S1  'TS  sSx'OJCnsSriS'SSC'Vy^C 

sprach  er  zu  ihm:  Hast  du  hierüber  etwas  i^ehört?  ^,i^..,.,,  x":r^1  "PirC-  r'>^'">'=  1^'-  i^-''"''^!''^'^*'-  i'"*' 
Dicsor  antwortete:    R.  Öeäeth  sagte,   sie    unterbrechen  ■>'-'     >       ^  J  J         ^'      _     • 

die  Arbeit  und  lesen.     Es  wird    ja  aber  gelehrt:    Die       y^C'    -T^p    J'^p    n«.,l    %-    ^.S    ■  "^  ,'     I  «^  >  ^^^^«^ 
Schule  llillels   sagt,   man  liest  .Vrbeit  verrichtend?!  -       ^2120    ^2^    .TJcS    r:->3C    |'S.'  ]nc    X^..^>    ,  ^^.-  «1 
Dies  ist  keine  Frage,  das  Eine  spricht  vom  ersten,  das       --„j    „»•;,.    ,ir.pP:    PiirSI    rri:    ll,";::"rr   .I'lnS ,  «'•• 
Andere  vom  zweiten  .\bschnitt.  30  .,g-  ..^XH   n:i;-''*C"Sr'1"   TO:  "'^V,;';''  i'^S.""   VZ-22 

Die    Rabbanan    lehrten:     Tagelöhner,    die    für    den       ^^^^    .-|-,."D-'    rSfiy''^  ^^S    P'«'2    T^"'i2    C'TÄ.s'   C'i:! 
Eigentümer  Arbeit    verrichten,    lesen    das  Semä    samt       ;     I'    .'",-1  ^,,3,^    L,^  .^^nK' 

den  v..rangehendon  und  folgenden  Segcnspruohen.  essen        |Pn      ■       [..Tpn.^j^^u^^^^^^ 

ihr  Hrod  und  lesen  dabei  vor  und  nachher  die  Segen-  -.^^^  ^l,,:,-  j,^-,  |nrs|  M :!  nsv^M-'  n:iwi  n'^'^'iMl 
Sprüche  und  beten  das  Achtzehngebet;  sie  dürfen  aber  U^mV  (^yl^waMo  n:itr«n  n;''^I+^I..  «^  FM4  nsr:ff 
vor  das  Vorbetpult  nicht  treten  und  die  Hände  [zum  ^n.  1^^^^'^^^$^.  4s  ^.^^nHo  '  ^»l« 
Priestersegen]  nicht  erheben.  Es  wird  ja  aber  gelehrt.  -\^  ^^^^^  ^^^^^^^  ^j,^^^.  .^„,|  ,,t,t.5-a,M  1 :!  |pni'  T  .-<  «=s 
dass  sie  nur  den  Inhalt  des  Achtzehngebets^  beten?!  ^^,„  „n  n  ' '-''■sra  =is  =r  ^3:  Tiis  .vi  pm+M  1"*  '':«  n«':'! 
R.§eäeth  antwortete:  Das  ist  keine  Frage,  das  Eine  M17  r,i3i2  :  nnn.x- r=^==i ^• ''^  jr=K':o+Ml.;  n-^i^ 
ist  nach  Rabban  Gamaliel,  das  Andere  nach  R.  Jehosuä.  l'^.  =  n=«-  ,s  D.  r^V^  ;^'^^' '  .-»n^  +  NUs  1  n.^^CI 
\'aih  H    Iphosuä-ist  dies  ia  aber  einem  jeden  erlaubt.  ,     ■  .    u- 

wlnufXin?!--^  Vielmehr,    das  Eine  wie  das  Andere    ist    nach    Rabban   (.unalu..    den,K,ch    .s     h.e, 

eine  F-Tge      las  Eine     wo  sie  für  Lohn,    das  Andere,    wo   sie    nur    für    das    Essen    arbeden      So  w.nl   auch 

lehrt   Tagelhner       eiche  für   den   Eigentümer   Arbeit  verrichten,  lesen  das  Semä.  beten  und  essen  d>r  l.o  . 

ab  rLn    vorher    keinen    Segenspruch    und    nachher    nur    zwei;    und   zwar:     den    ersten   Segensp, uch    ^ o, - 

ch  iftirssig  der  zweite  wird  mit  dem  Landsegen^  begonnen,  und  man  schaltet  darin  den  Segen  .Ertauer 
t:SZ^-  1  Diese  Worte  gelten  nur.  wo  sie  für  Lohn  arbeiten ;  arbeiten  sie  aber  nur  fnr  das  Essen,  ode. 
speist   der  Eigentümer   mit   ihnen,    so    lesen    sie  [alle]  Segensprüche  vorsch.-.ftmass.g, 

,.  Auch  arbeitend.    2.  Dt  6.4.    3.  Ib.  27,9.    4.  Das  kurze  Gebet  (iM'an).    5,  Segenspruch  über  Palästina. 

h 
Talmud  Bd.  1 


Fol.i6a-i6b  BERAKHOTH  Il.i^yr— vijVii.vin  ^8 

^-pDiy:  a.E  ^n^an  ^nniJ-n  pai  13n'     :  ys^r  rnpo  mUS        ^    D^T^utigam    ist   vom    Semälesen   befrei,,      nie 


h'fl.Oa 


CulJ 


n>S'  Z:',2?.  nOX  ]azn  ]prh  uns  pn2  -[ni'^m  ,T!i-02  Kabb.man  L-linen:  'Äv  deinem  Sitsen  im  Haus, 
2-1  -laS  ycrc  \S'5  a^n  n:o'?.SM  rxi'  -nao  nSin3,T  ausgeschlossen  ist  derjenige,  .ier  sich  mit  .ler  Aus- 
x'?    -a    mK-l    'ÖJ   S:r'.-X    mun  ":n    no  in   -^^.S'.-^n       "'"'"-  '^'""^''  '^^^"'^  befasst;    bei   deinem  Gehen    an/ 

^y^h  SJOm  10S  ^-n    iVcs,  ^ll-a  -^Z-h    Snspi    SJP«d\'  S   f,'"     '^''^'    -^S-"™-;"     ^c.-    Rväuti.am.       lllc-aus 

'i                                   ,                     ,    .             '■  ,  l'>l!,'eilpn  (üe  Weisen:  Wer  eine  JuniftVaii  ehelicht     ist 

n:Sa    nrc    yar    ^n.-'l-n    ^Sa    nr^r^S'np    «a^yj:   es  befreit,    wer    eine  Witwe,    ist   verpllichtet.     Wies,,   ist 

.b.S^IWWa  ^:n    \S'  m-:;-:   mvai   Sn'^ns^nai    Xin  p^  «Hes   erwiesen.      R.  Papa  antwortete-.    Aus  dem  [Wort| 

Tna  N:n- "OJ  n^a"?«,!  ns*  DJID'i't'EX    .iS-nnn  nx  DJi:n  'WeiJ»;  wie  der  We^  ein  rreigestelltes  ist.    so  sollen 

CS    inrsD    nysa    l'^^CX    Nma  CIK*?^  \S'  l-na  s'i  X-'m  *'"'^'  *  ^'"^^'^  '''''^  anderen  liandlunf^en]  freigestellt  sein. 

'?:a  2"-  '72X  21  laX  S12I  12   S2X  '21  nax  na\s'  nOj«  10  ''°"""l,  f    "'"'  "'"'''    """    ''"'"'    '^^^    ^"^  Ausübung 

,      ,                                              '  ^'ines    Gebots   geht,    handeln,    und    dennoch  sagt    der 

nx.2  1,12  aax;  ^nra«     pS-rnn  ;a  ;•!-  nTn2  mxaxn  n-,Va  .MIbarmher.ige.  ,i,-,ss  er  das  Semd  lesen  soll?  -  Wenn 

/^--v.';  .S'2n  mum  .sm-^:  cnn  nax  'Ul  ■[^'?y  K'12-  -jixs'iax:»«  so,  müsste  der  Schriftvers  sagen  «beim  Gehen»,  warum 

:  nii'aT  XTia  ''''^'''  ''''^'  deinem  Gehen»?  nämlich,  wenn  du  in  deinem 

;.    ,.1  ^                                                   .   .  , ,          ^^\\  Interesse  gehest,    bist   du  verpflichtet,    wenn   aber  zur 

[v,jVTD-nH-n-SrrNnp->r.l,-X^"-^-"p-t   ^  .,„süb«„g  eines   Gebots,    bist    du   befreit.      Wenn   so. 

.s;iv/,/(,„ 'J\S  DrT-  nOSi-l-T-llCN  ''2Srir2T  IJPT^^     ^^  1.5  warum  nur  derjenige,    der  eine  Jungfrau  ehelicht.  un.I 

|vii| ''''y  'rap  n2V  '2a  r'ruJ'2"  :'JN  D'JaCX  ms  ^J2  nXB'2  "'*-''"    ■'"^''^    dei-jenlge,    der    eine    Witwe    ehelichf   — 

l'^apo  ■fNE'  ir2l    Umo'?   VTo't^-i''  •n'\S  •'»•.iinjn  •'''"'^'   ''''  '■'-'''^'''e'"-    'üeser   aber   niclit.     Wenn  es  von 

-2  nSS-2  '-2V  '2a  VN  D-^   njDS  Dnayn   Sy  ^in^n  J''  ^^'■^"■'^"""^  .^J'-"^'-    -"'e    ja   auch    der  [befreit 

r  ....                     !■          L                            .                         '  semj.  dessen  Sehiflf  im  Meer  unterging!?     Warum  sa"t 

[vuilpa-nnpl-rnp^   --iin  as  inn"    :n'n    nao  D'-2Vn  nun    aber  R.  .Vbba  b.  Zabda    im  Namen    Rabhs:     Der 

'?2  X'7  101S  ^N'^O:.  p  ^yoa'  pn   Xlip  pr.S-in   n'^'^  20  Leidtragende  ist    allen    in    der  Gesetzlehre    genannten 

:  'na'  QBTI  HN  by<äh  nsnn  Geboten    unterworfen,    mit    .\usnahme    der   Tephillin. 

2'n:T  p2n  nS'V'  mi':S    ■i2Cp    X.'^^S^^        NTöJ  "'^''  '^''^  '"^"pfschmuck   genannt  werden,   wie  es  heisst: 

,^,„..',,„:  JJ2T   ,T2  -n;;    XS    D-;aDX  2'pa2,'-'ia    er:*  nn'inxr  ;f^f  ,f '  'l'^"^^»  fchmnek  an  m  -  Man  erwiderte: 

L              '                                                  '  Dort  ist   es   die   Zerstreuung    bei   Freigestelltem,    hier 

P           |\S    m-CK'l    Cn2y   ■;:21    IJn     :  '121  nay   na   notrai  ist  es  die  Zerstreuung  bei  einem  Geb.it. 

C''72X  n2i2  cn-'jy  anaix  pxi  nTa'2  c.T'py  anoiy  -'s  .^^^ 

ICJrJ  liy'jX  '21  Sb*  innCK'  nnai  nB-yp'cHnx  >oinjm''^       ''lE^^'  badete  in  der  ersten  Nacht,    da  seine  Frau 

rinx  i^yi=o,T''7yH  rh'i  cnix  nxr^.  rr:  ^anJ'?  rra^n'''     "^  ^''*°"'!"  "'"•    °'  'P"'"^'"  '''"'  ^^'^"'«^ 

i.       L  '  ;         ,  L         zu  Ihm:  , Du  hast  uns  ja  gelehrt,  Meister,  der  Leid- 

naXnnX-1D32JlV^^DJ23n-X1DJ2Jp'7'SJxS  0:23^1       tragende   darf  nicht    baden!'     Er    erwiderte    ihnen: 

C'12JDnX\yT'K>3y--D''lB'>22a'13janXK"JXnOn02Dn'7       -ich  gleiche  nicht  den   anderen  Menschen,    ich   bin 

" verweichlicht.'      Als    sein    Knecht    Tabi    gestorben 

p'oyp   msMT  'sn   .pissA   „„.,  j^^^MS  ^ipMS  c-'pa+Ml       war,    nahm    er   Beileidbezeugungen    entgegen.      Da 

n,.«  ..n^  ^zs.M.  „  [HT-js  n,.f:T  n;t:-.  «n  nn-no  nin  n,,.;  «P^achen  seine  Schüler   zu  ihm:    ,Du    hast    uns  ja 

-wxn  '"ni.tM'i     nW's   Tia   .nSin:  xnp'  xSMs     d:id--M7  gelehrt,  Meister,    man    nehme   über   |den  Tod   von| 

■2WNinnS'S2Mllino«3iSwn.Ml()N--n!:Nni3  nnoniasTrn  Knechten  keine  Beileidbezeugungen   entgegen'     Er 

Mlbp3iiO'A'hM15r'atr'-nD'aIU4;.ot.T,NMI3naSxSM12  erwiderte   ihnen:     ,Mein   Knecht   Tabi     glich    nicht 

roSD:3:+M21    id32:i.M20  i4n+MIm  s-n  s'i'iMlS  ivS^n  .         ''"     ""  Knechten,  er  war  tugendhaft.    Der 

•I'o:  =j-,N  ;'s  i'nnn:  i'"2s  i'ffayiMl'^    innx  idmji       Bräutigam  darf,    falls   er  will,    auch    in    der    ersten 

Nacht   das  Semä  lesen.     Rabban  Simon  b.  Gamaliel 
aber  sagt,    nicht  ein  jeder,   der  sich  den  Ruf^   beilegen  will,  darf  sich  ihn  beilegen. 

GEMARA.  Ei-s  ist  also  der  Ansicht,  die  Trauer  der  Xacht  ist  nur  eine  Anoidnung  <ler  Rabbanan  denn  es 
heisst:  Wnd  ,hr  Ende,  wie  ein  Tag  des  Trauenis,  bei  einem  Ve.weichUcluen  aber,  haben  die  Rabbanan 
dies   nicht  angeordnet. 

Als  sein  Knecht  Tabi  gestorben  ward  Die  Rabbanan  lehrten:  Wegen  Knechte  und  .Mägde  stellt  man 
sah  nicht  m  eine  Reihe'^  und  sagt  ihretwegen  nicht  den  Segenspruch  der  Leidtragenden",  noch  die  Trost- 
worte tur  Leidtragende.  Es  ereignete  sich,  dass  die  Magd  des  R.  Eliezer  starb.  Seine  Schüler  traten  ein 
Ihn  zu  trösten.  Als  er  sie  sah.  ging  er  in  den  Söller,  und  sie  folgten  ihm.  er  trat  in  das  Vorzimmer,  und 
sie  folgten  ihm;  er  trat  in  den  Saal,  und  sie  folgten  ihm.  Da  sprach  er  zu  ihnen:  ,.lch  glaubte,  ihr  würdet 
euch    mit  lauem  Wasser  verbrühen,   jetzt  aber  —  ihr  verbrüht   euch   nicht  einmal   mit  heissem  Wasser.     Habe 

/'  "''t,"'^-,  ^'  ^'  ^'*'^'!'  ^'  '*•  *^^'°^"'^'-  •*•  '^'°"  (IbcrmUssig  Frommen.  5.  Am.  8,10.  6.  Die  rrü^ten-lcu  v.logtou  den  U-i>|. 
tragenden  ,n  Reihen  (von  m.nd.  10  IVrsoncn)  m  umgeben  nnd  ihm  Trostworte  zu  s.igon.    7.  Vgl.  Ketli.  S.i. 


Seni.i\io 


„  BERAKHOTH  II,vi,vii,viii  Fo  .  i    > 

ich  euch  n.cht  Ko.sondes  «elehrt:  Uebcr  Knechte  und  in^">'  T**  ^^^'^  ="^=>'  "J  '^'''''"  '^ '  ^''^  "'-"^i' 
ide  ..cm  man  sich  ni^h,  in  ei.e  Reihe  und  man  .^,n:r  sS",  =<S=S  nZ^Z  =,TSy  =>10VS  T'^^  ^«'^  ^'^T^^' 
sagt  ihretwe^'cn  nicht  den  Sesenspiuch  der  Leid-  sy  c-rsS  ",'?  C-ia^S".:'  Ca':  cr-"^-;  C-t:>'  H":  S'^S  C  .  _vS 
iragendcn.  noch  die  Trostworte  für  Leidtragende.  Was  _^^^.^^.  _,  .^__  -£,2x^5'  Cip^in  ".PCU*  ITI^n  S>'1  ".TS* 
vielmehr  sagt  man  nhcr  sie?  —  wie  man-  7.»  einem  ^  ^^^^^  .'....-- -s-^^.S«'  mpOH  l.irCU' '  Syi  1123;  ^V  "i^ 
Menschen,  dem  ein  Ochs  oder  ein  Ksel  krepir.  ist,  '  ;'  "  ';_,;  '.J,  p,,,:.  .«^.^cO  r»*  ninSB'l  =n2>' F»* 
sa^t:     ..Gott  möge    dir    deinen  Schaden  ersetzen",    so       .N  n-.S    u.       -^  pN    ]  V,  ^^.^.  ^_  .„.,    '  „« 

auch  sas.    man    zu    ihm    wogen    seines   Knechts   oder       yy^t^r:  Pir^ 'pü^  ^    a"N  ',r  ,  •?>  ^?:,N  N-    ^^'^'^  . 

seiner  Magd:  ..Oott  möge  dir  deinen  Schaden  ersetzen".       „^,p  „j,  p^^  ^j.n"      :  C-nB':*?   -injn  rc  |:  CS    1^  TlGS  -'"'•'. 

Ein  Zweites  wird  gelehrt:  Uebcr  Knechte  und  MÄgdc  ^^^^^.  ,iy2isS  sSs  nM'IS  l'llp  ]'S1  nii'TJ'S  nSs  ni:S 
hält  man  keine  Trauerrede.  R.  Jose  sagt:  Wenn  es  ^^  ^'"'^^^  jj^'.-.j^^r^  -s  p-;i<  sSi  mU'C  S':"'?-«  S'':>'^*  '«2 
ein   tugendhafter   Knecht    war.    sagt    man    über    ihn:       1^ "  J;  l'/     "  „^       .7  .,    .j.,^.^.^  .^ 

,Wehe.  der  gt.te.    treue  Mann,    der  von  seiner  .Xrbei,       >S  p-i'T    N«^    >^.   mnas     „       ^   1^'  \     1' J'^      , 
Genossen'-     Man  entgegnete   ihm:  W.is    ir.ss,    du  nun       -.«-n  s:r  T;  S^S  p-HS    Sp    .-«So  '.S  ,.  TN   Sp  ^m.. 
für  die  Kreigeborenen?!  y^^p  yn   mnSttl  Cn25?  ITS  N'Jn"      :  "S^B-n   S"?    'S»   '*'•'.' 

Die  Rabbanan  lehrten:  Väter  nennt  man  keine  ..^.,  ^.,  l,j,.l,„.  .,^  hz'r'P^Thz  SSS1  "rS:  S2S  Cn'.S 
anderen  als  die  drei«.  Mütter  nennt  man  keine  anderen  ^^  I  J'^^^_^  zrrä y,r\sh  r^Z-.'f^^^n'yhz  S2S1  'r.Sc  S:S  Cr",S 
als  die  vier=.     Aus  welchem  Grund?  wollte  man  sagen.       •-     "'"'        _'.,.,  ,^„     ™sj,.     «--,    ncS /•-'??. 

weil  wir   nicht  wissen,    ob  wir    von  Reüben   oder  von       "OBO    'TO    >n-S    ,.-'-'      '  -  ; 

Simon   abstammen,    so    wissen   wir  ja  auch    bei    den       SK'S -jO«':  VSK'   P'^p     "h    "0=    ir2N    |.      C.     NK  S 
Müttern   nicht,   ob  wir  von  Rahel   oder  von  Leäh  ab-       ^Sn    1!;:°    ISIS    Z'.P.Z^^  vS><  ]:   W.3?    =«1    n'7En  IT  "C:  '*"■» 
stammen!  —  Vielmehr,  bis  hier  werden   sie  geschätzt.       _,ai,,j.ll  .3.^.    Sm:B'    sSs    Tiy    sSl    'tt'c:    J?2B'n    WT 
weiter  werden  sie  nicht  mehr  geschätzt.  ,  ,  ,^^^.^.^^  ^^^..^.     j,,,     ^Siyri    HTH     C7iyn  '*■ 

Ein  Zweites  wird  gelehrt:   Knechte  und  Mägde  nennt  '  "'.  7  1;.  L,.     ,-^      •  lä.r 

man  nicht  Vater    so  und  so,   und  Mutter  so  und  so;       -.r.    .«S      H-n'.S.    =   .«1     ^^^!Cl,^^  ....;   ,,. 
die   des   Rabban   GamaUCl   nannte    man  wol  Vater    so       ,TinSl  n3nS  r.-r,Z2  pZTi'    ,.  H^N      n    |J..O  ,..»-1     - 
und  so,  und  Mutter   so  und  so.     Eine  Thalsache   zum       n'inS  irSID  rrSsni^'^C'T'cSn2  uSlS:  nSIPI  my-ll  m'7K"I 
widerlegen?!  —  Sie  waren  geachtet.  ^^.^    ^„„,    ^y^    ^^rZ    'Hpn  p"  1"  "p'^"   ^'uTR   ^IpH' 

R.  Eleäzar   sagte:    Was   bedeutet,    was    geschrieben  ^_ -_^ .  ps  ,-ST'il6",y;:S    SlH'  S5;a31  C":«*:!  "■j'jlp 

steht:  »So  will  ich  dich  mein  lebenlang  benedeien,  bei       '  -'  ,    l"'      '  ,         .  -^  ,,  -^j^l, 

deinem  Namen  meine  Hände  erheien?    So    will   ich       ,-P,Si.  d-vST  .n=  ,:n       1     .  '  "^^  ^"^  ;^  '    Jl 
dich  mein  lebenlang  benedeien,   dies   bezieht   sich   auf      irn-^SS    ^"VP»'    irn'^S'^'P  ^JS-TÖ  ,,^1     -      -"    ^'-N 
das  Semälesen.   bei  deinem  Namen   meine   Hände  er-       p»j.pp.  -5.;;    rc;pp:    -»am:^' »'^SpPl   13'Py"»2    ö'^ri". 
A^i^»,   dies  bezieht   sich   auf  das  Gebet.     Wenn  er  so         '    ^     ^.^^  L,     jj-^.     -p>:';r;:     "liSPPI    "jPITDn: 

handelt,  so  spricht  über  ihn  der  Schriftvers:  ^Wie  mit  ^  r_  _^^^^^  '^^^^^^  n-'Den'^IP:  STT  >:t  :  '" -[PI JPI^i'l 
Feit  und  Mark  ist  meine  Seele  gesättigt;   und   n.cht        -'        -  s>1„m20  ,„-,',«  1*'.T  TJrSr  r.i'T  'H' 

nur   dies,   er  erbt   auch   beide  Welten,    diese    und   die       «STJt'T33J«WT3J«^«;_^^ 
zukünftige  Welt,  denn  es  heisst:  ^Mit  Lippen  der  Lob-       .^^„n  M  4     il^o^^masMS    nS  -M2     'S"  '»i«  "»    ,  ^" 

Als    R.  Eleäzar    sein    Gebet    beendete,     pflegte    er       ''■y'^P  ^"^JJ/,^^;.:'/^^^^^^^^^^  ,rh 

Folgendes  zu  sagen:  Es  möge  dein  Wille  sein,  o  Herr.  'JJ-.  «  -^'  -"^  ^^'^.tZj  s'"n  -rr:^!«  stt  -.jniE:  pnv  i5<nr=: 
unser  Gott,  dass  du  in  unserem  Los  Liebe,  Brüder-  p^'t^'^-s:  sr:i-i  nn:  ia  'nsi:  x:--  «:t':v-  ;^^::::^«  ci^]^-  «^^^c 
Schaft  Frieden  und  Freundschaft  uns  angedeihen  lassest.  „ps,-,  c'BTÜH.'i  'nSsMU  ="=0  n-.mMl.l  ;C'C  TT^pan  ri'is 
.ass  du  unsere  Grenze  mit  Schülern  erweiterst,  dass  ^^^^^^.  "^^^.^^^^^r^ 
du  unser  Ende  mit  Erfolg  und  Hoffnung  gelmgen  ^^  l;^'  ^-^j^"  ^^^^^  ^^^^_  ^^^  _,^^^  l,..  ,,,-«.-  «nn  sSl  'OW 
lassest,  dass  du  unser  Anteil  in  den  Edengarten^  setzest,       '        '  '  ,3,  tynn:  kSi  san:  tC:!?  '3i  n  t  :  '31 

dass  du  uns  in  deinerWelt  mit  gutem  Umgang  und  gutem 

Trieb  rüstest,    dass  wir  aufstehen  und  das  Veriangen  unseres  Herzens    finden,    den.n   N.mon  .u   fuuhtcn. 
dass  vor  dich  unser  Seelenwunsch  zum  Guten  komme.  ,,,i,.,-, 

Als    R.Johanan    sein    Gebet    beendete,    pflegte    er  Folgendes  zu  sagen:  Es  m..go  uom.  U  die  sein     .Hu 
unser   Gott.   d=uss  du    auf  unsere  Schmach  blickest    und    auf  unser   Elend    schauest,   dass    du    d,ch    ™"   '"^'"J' 
iZherzigkeit  bekleidest,    mit  deiner  Macht  bedeckest,    dich  in  deine  Liebe  hüllst   und    m.t  de.ner  Gnade  „n.- 
gürtest;  so  möge  doch  vor  dich  deine  Eigenschaft  der  Güte  und  der  Sanftmut  l-e'en. 

AÜR.Zera  sein  Gebet  beendete,  pflegte  er  Folgendes  zu  sagen:    Es    möge   d^n  VV.lle   sein,   o  Hen,    unser 


1.  Die  Erzvilcr  Abrah.ra,  Ji^b^q  und  Jdqob.    2.  Sarah.  Uibqah.  Raljel  unU  LeSh.    3.  Ps.  53,5.    4.  ll>.  V.  6. 


.  Paradies 


Fol.  i6b     173 BERAKHOTHII,vi,vii,viii  60 

pVT    «,T  ^-n    ^OS  ^SVOT  ^n3    ««n  ^at    :  U-maxe  ch^i       Gotr"rt~as7wir    nicht    siind,.en.    und    uns    nicht    vnr 
IJ;'?    iTT    '?S:    IJPljeiX  inrn   «nriK*    irn'jX 'n -['Jc'?.':       unseren  V^fitem  schämen  und  zu  Schaniien  werden. 
~-izbt:  psi  \7"  ^:n  ncs*  r^rh-J  -\r>2  :i   :  IJ-rj?  Ilüin"  '7X1  '''■  '^'J'"*  P''e?i''^'    "^ichdem   er   gebetet.    Foljjcndes   zn 

Su'D^n-ciW'  Sr  c"-c':nwS'c"mj^'jnnK'  ijmK><m     ''''"'^"'  "^"^  "^''""^  '^'■''"  ^^''"^  ^^'"'  "  "'^'''■'  ""^'^''  ^""• 
phn  h^'  c-K'noiir  h^'  c-n  n:i=  ^r  c-n  naii:  5  '1''"  "'""  ;;'^"'''-'.'=^™  ""^"-^  "«»chäf.isun«  sei  und 

I  i.         ii-ii.       ,].,^^  unser  Herz  nicht  hetriiht  und  unsere  Augen  nicht 

m:  cn:  psa- c"r:  xL-n   rxi«  cn;  «"n-'c^n  nio::y     verdunkelt  worden. 

.■"lin  r:ns'    ::;  S.^rt"  c-n   ni;:';  f^j-iy  H'^i-  C"-''r:;>'?;i  Kabh  pllef,4e  nach  seinem  Celiet  Ful','endcs  zu  sagen: 

:  PZYiii  "rS  ?'h>(T^  hz  r.s  •.:h  x^ini;'  c"~  ccr  nxTi     '-"^  '"''"'^'  '''^''"  ^^''"°  ^'^'"'  <^  '^'^''''-  ""**<=''  Gott,  dass  du 

"I:'.-'?«    'r  -rjzhf:    riri    >,-i>    -rp    lox    r:mh'jl  ina    ^■'T  ""^  *'"'"  langes  Leben  giebst.  ein  Leben  des  Friedens. 

..^  _,.,^  >,  .    _,...„,  _,.,  ....^  ..L                               L  'p  *"'"  Leben  der  Güte,  ein  Leben  des  Segens,  ein  Leben 

'                       '■"  '-'^    "■^*   _  des   Erwerbs,   ein  Leben   der   KOrperkraft.   ein  Leben. 

innren    'flZ'f:',    yi    p^a  yi  lim  yilTf:  yi    PCCV  in   dem  .SCmdenscheu  ist.   ein   Leben  ohne  .Schande  un.l 

irXB'  pi  n"i:  j;    H'lnr"  p;  n\i-p  pi  '^yrai  ,-|K'p  piCl  Schmach,  ein  Leben  des  Reichtums  und  der  Ehre,  ein 

X1CC  2T      :  '111   n'hy  '•Jni'p  M:"PT  ;:    'ry  rsi  nna  7;  Leben,  in  dem  Liebe  zur  Gesetzlehre  und  Gottesfurcht 

crnK'  irn'rs  ',■?  virSs  pvT  m-  'zn  las  n'm"?!:  in'     '"  ""^  '**''  '^'"  '"'^^'^"'   '"  '''-'"^  ''"  ""^  """^  unsere 

p  ,  tri  «,_,„£,--,  .,,.  _.,^  i.       .  L             L       L          Li"  Herzenswünsche  zum  Guten  erfüllest. 

•        ;'                                ,           '  Rabbi  pflegte  nach  seinem  Gebet  Folgendes  ZU  sa"en  • 

.-02"?    X-^K^ppOiyp:  nor"?  ppCiy  p:  ^min=  ppmyn  Es   möge    dein  WlUe    sein,    o  Herr,    unser   Gott    und 

I:  nar'!  I'pcr;  r,T'i;''"p3:i    ',^'  .aau''?  xSr  ppCiyn  "jn"  "^ott  unserer  Väter.  dass  du  mich  schützest  vor  Frechen 

'n  "":•:'?.';  pi-T  -n-  >r,T  tax    n'P'h'^    mz    'niJD^'jX    "21  ""'^    ^'°'"  Frechheit,    vor    einem    bösen   Menschen   und 

hü)  ,n:a'n  pp:  IJ^ayn  '?X:  mix  pp;  m^eyntt*  13\n'7X  ^"'^*"  Ereignis,  vor  dem  bösen  Trieb,  vor  schlechtem 

v«,-^-,    ,,    ..-,    — o-    V.,   .  ..                    L            L  Umgang,    vor    einem    bösen    Nachbar,    vor    dem   ver- 

vSvija,"'  _T  Xi^  "^axT  x:"X  i;";'v  :zt~'  ^xi  1:37  niT'  ^^o  ,   .     ,     c  .  ,  ^   .  , 

;                                 .                 , ,             •                ,     ,  derbenden  Satan,  vor  strengem  Gericht  und  vor  einem 

CNt3^iynp:T:maX^Hj;,2T,p:n,^^.c:Ss<2Tn'7^'rl-a  hartherzigen    Gegner    bei    Gericht,    sei    er    Glaubens- 

"IIXB*  :;5,'a    ^a^  yVJl    mu'y'?    i:Jlini;'  j:zh    yiTI    "l"?;  genösse  oder  sei   er  kein  Glaubensgenosse.     Obgleich 

Cyjinif  ^-  TjcSa    pvi     ^^'     nv;'?»    113J?K'1     nO'yyi'  f^abbi  Beamten  umgeben  haben. 

izbz    fJli-l    «pn'-''  nry^    ""K'^I^^  "J-nnxn     U'jr^a^''  R-Saphra  pflegte   nach   seinem  Gebet  Folgendes   zu 

fo'-.^/.x'.r    t;    ^nS^.^.,,    ,,„^,;  ^^^   ^'       ;;          ,;^^  ^^  -^-n.   Es  möge  dein  WiUe  sein,  o  Herr,  unser  Gott. 

,     ,                                                  .      i-.v^  j}3ss  (j„  Fneden    stiftest    in    der    oberen    und    in    der 

•;X  ncy  «nin:  Xb  l'7X3  'nim^  rK»:?!  'Xn:  ^rx  \mV1J  unteren  Familie  und  unter  den  Schülern,   die  sieh  mit 

HK'i;    xSa    *'?::  ->>:S    ';X  ''nn^**'nn''02    laini  '?p  "ni  cl^-iner  Gesetzlehre    befassen,    sei    es,    dass   sie   es  um 

»nai    T5,"'''xa~X   xSk'    ',"^'?X  M  Tic'ja  pm    >n^    na^'^n  ''^'''^■"  s^l^'*'  willen,   sei   es.   dass  sie  es  nicht  um  ihrer 

p-l1D'  ,^>   i,j,  i^.L,   i,,j^.  j,,,.,,  ,,,^n^^  p^^  _,.j,L,  ,;,^,,..^.-5^,  ^-^Ibst  willen  thun;  .\lle  aber,  die  sich  [mit  derselben] 

:  nicri  xar:  xw, x:,:an  z.-t^^it' ir-ni  n^yi  D>x',ni^°  ao  f '' "?;  ''";''  -'f '"f -  ,^«^'---  -"«-.  -  sei  es 

,  ,  ii  ^  u  ,\em\\  lUe.  sich  [mit  ihr]  um  ihrer  selbst  willen  belassen. 

nU'J  '.TrX  '3n  laX  n'm';y  a-Oa  nin  '3  Xrnn  ,T12  ^a  R.  .Me.xandri  pflegte   nach   seinem   Gebet  Folgendes 

M5    n'"    hv  Sl^A    i-wn  -M3  l|  ü-'vn  -M2   i'  'S  Ml  '"  ^''"''"-    ^^  """^^  '^'''°  ^^'"®  ^""-    "  "'='"'"'   ""^^'" 

MS     Ol  p"Tni  yn  n:n,'iiM7|  n"ni  — Mo  '  naitD^.^.cn  —  ^'°'*'  "^^^^  "^^  ""^  stellest  in  eine  Ecke  des  Lichts,  und 

ina-  -Mil   ' 'nSN'n-i':s''a+M10  [|;<pDlj?niM'l     «inB'—  (stelle  uns)  nicht  in  eine  Ecke  der  Finsternis,  dass  unser 

Y-nS'  r.'itr'ni  +M  14      T:sSa.M  13  ||  -n'.«  -n  +M12  !  -Ssoi  Herz  nicht  betrübt  und  unsere  ..\ugen   nicht  verdunkelt 

'n'^ln.^SV^^l^r^^^^!.::^^^^       -■■'^--     ^-»^  ^"'1--    P«^g'«    "'-   R.Hamnuna   zu 

.1  «nt:- ''■Ol  n;it +'m       ^^Se"'  R-  Ale.\andri  aber  pflegte,   nachdem  er  gebetet. 

Folgendes  zu   sagen;     Herr    der  Welten!     Often    und 

bekannt  ist  es  vor  dir.  .lass  es   unser  Wille  ist,   deinen  Willen  zu  vollziehen;    wer  aber  verhindert  dies?  —  das 

Saure  im  Teig'  und  die  Knechtschaft  der  Regierungen.     Möge  es  dein  Wille  sein,    dass  du  sie   vor  und  hinter 

uns  unterwirfst,  und  dass  wir  zurückkehren,  die   Gesetze  deines  Willens  mit  ganzem  Herzen  auszuüben, 

Raba  i)tlcgte  nach  seinem  Gebet  Folgendes  zu  sagen:  Mein  Gott!  Hevor  ich  gebildet  wurde,  war  ich  nicht 
wert,  auch  jetzt,  da  ich  gebildet  worden  bin.  ist  es,  als  ware  Ich  nicht  gebildet  worden.  Staub  bin  ich  bei 
meinem  Leben,  um  so  mehr  bei  meinem  Tod.  Siehe,  ich  bin  vor  dir  wie  ein  Gefäss  voll  Scham  und  Schmach. 
Es  möge  dein  Wille  sein,  o  Herr,  mein  Gott,  dass  ich  nimmer  sündige,  was  ich  aber  vor  dir  gesündigt  habe, 
spüle  weg  mit  deiner  grossen  Karmherzigkeit.  jedoch  nicht  durch  /üchligungcn  und  b.ise  Krankheiten.  Dies 
war   auch  das  Sündenbekenntnis  R.  Ilamnuna  des  Kleinen  am   Versöhnungstag, 

Als  Mar  b.  Rabina  sein   Gebet  beendete,   pflegte  er  Folgendes  zu  sagen:  Mein  Gott!   Bewahre  meine  Zunge 

1,  Der  bo.sc  Trieb, 


^l  BERAKHOTHII.vi.vii.viii  Fol.  17a 

v^T^^iem.  meine  L.ppen  v^r"  misensohem  Re.len.  ««'cr  =nn  'U'«  'hhpüh^  HO^O  -U^O  ^mnDU-l'V^C  wS 
Mcnen.  die  mir  rtuchcn.  schwei^'e  meine  Seele,  nnd  'K'S3  ?mn  -'PISCST  -jn-nn:  'nS  ODE  .THH  bl'?  ISJJ: 
^Cijcn  Icileimann  sei  meine  Seele  wie  Slaub.  Oeffne  pv^o^p-;,!  PiyT '?:2'!  .~>n  rTS^'.prii"!;  >'T  VIEC^iTiTI- 
mein  llcrz  lür  <lcine  Lehre,  «leinen  Ocbolcn  jaije  meine  }:  ^^^.^„,  ^^^  ^,^^^  j,„^  .l,j,  2«;a..nn  S:i  cSli';  S:'? 
Seele    nach.     Iieschü(ze    mich    vor    einem    bösen    Kr-   ^  ^_^^^'^_^       _^;_^    ^^^^  ,__    ,^^^.  ,     vn-'cmSK'nO 

eiirnis.    vor  dem   bösen  Trieb,   vor  einem  bösen  Weib  I  I  '  .  „      .  .Lo,., 

u.:d  vor  allem  Uebel.  was  sich  drängt,  in  die  XVeU  ...  n::S  ^h'^r.n  np:  S.T:><PZ  =%T  HT,!  >:  nU'.'  ..  .  \s,.l 
kommen.  Hen  Ral  derer,  die  wi.ler  mich  »öscs  sinnen.  c«-p  anpsn  ,T:r  jCi:  7:2'?  "l'?;  C>0'?iyri  pZI  ':n 
vereitle  schnell  nnd  ihre  .\nschläi;e  zerstöre.  Es  mö-;cn  .,l,_  j^sj^.  ^j^^  V-"'P'-  T**^' PT  ^'ipSV' NSm  CnS 
zum  Woliiefallen  sein  die  Worte  meines  Munds  und  ^^^,  ,^^_  ^y^^^^  ,T:yr3  'n3K"'ra':j?*  'h  >::r01  ICni 
die  Gedanken  meines  Herzens  vor  dir.  •■  Ibrv  mein  ^^^  ^''^  'hüz'' -CVariV  «ölVzSn  S,Ta'''7>:S.':  ]lin  >P« 
Fels  und  Erlöser.  '  ,,_,  „.u     .  10,,..-^.  — ..~,-.  .->  S"  — 'jrS 

Wenn  R.  Scseth  ^a■l"aslet  hatte.  pllei;le  er.  nachdem  C"Ca  .Tin  T  ]'-.;■'  '_"l  .  J*  1  ■  ''-'-■  -  ■>  |  ■'-■ 
er  gebetet.  Kol-endes  zu  sagen:  Herr  der  Welten!  ,12,1=  rjICl'' moS  CIN^^IID  -in  nCS  SVST  SICD  " 
offenbar  ist  es  vor  dir.  dass  zur  Zeit,  da  das  llcilif,'tum  ^^^^^  SlJK'  ''G  «-lli'S  Ciai?  CH  HiToS  't'm  ."'•L:'n«'7 
noch  bestand,  ein  Mensch,  der  scsündij,'t  halte,  ein  ^.^^.^  ,,j,  _.^,,  L,^„  .j^j^^,!,  j_,p  ^-j  ^^^,,j.,  ,^^,^2  l'^Oyi 
Opfer  brachte,  von  dem  nur  das  Fett  und  das  lUiU  ^^  ,^ J  ,„^,^  _.^.  ^..^^^i,^,  ^gx  vSyi ' '' cSiy,!  «  SIB  ÜVf2 /!^^-7.' 
dargebracht  wurde,  und  es  wurde  ihm  vergehen;  jelzl,       -1-  |-     -  -  „L.,„io  ..^U,  n„>^  -ii>^-i -«'• 

da  ich    im    lasten   verweilt,    und    mein  l'clt    und  Hlut       7— "liaJ  "i  «o    jn  1    1  -,._  >      ,  ,,-  ;  1 

vermindert  wurde,  so  möge  es  dein  Wille  sein,  dass  «mn  «r^T  hv  TfK'Sl  "211  rs'^m''  ['^"^'^  '--^  "i'^,  , 
mein  Fett  und  mein  Ulut.  das  vermindert  wur.le,  so  i,,^  _,.-  ^^g^,  .-|xr  r!',in  Ji'V  T,:^  iph^-" 'pr.?  11:^3''' 
betrachtet  werde,    als    hätte    ich    es  vor    dir   auf  .lern  ^^^^  ^^^^  ^^^,^   1,,^  y^^y  ^y^  •\psi-^nzn 

.\ltar  dargebracht,  und  sei  mir  wolgefäUig.  00  l.[^^    ..^.    ^.^3^.^2:3  ..^^^    r".-,:>-    x4ia      :  CipO-"'?:: 

.\ls  R.  Johanan   das  Buch   Ijob   beendete,    pflegte  er       •      -■■>'-         (  "' .   ;  „    ..„    _..,    ,.,_, 

FoI..endes    zu   sprechen:   Das  Ende    des  Menschen    ist       «iS    rrz'2  inZS':«    N".ni    Ty:  TrX^a    >:S    n-T=    <n=m 
das  Sterben,  das  Ende  des  Viehs  das  Schlachten,  und       U'S   ,S1,-^r-*CB':   inisSo'?  TIB'S   SIHI  «niS'ja'?  Cru'C 
AUes  ist  für  den  Tod  besümmt.     Heil  dem.  der  in  der      ^q^h  üHVfi  inisSoS  -nino  TN  "JN-^":  "risSa;  "njns 
Gesetzlehre  gross  wurde  und  sich  mit  der  Gcsetzlchre       .^.y^^,!    insi    nilön    inx'iriB*  CyS!:   SIHI  n:ia   "iS  *';;<; 
abmühte,  der  seinem  Schöpfer  .-\nnchmUchkeiten  bereitet.  ^.         "  ^  _^^^_    _^^^^_^    ^^^^^      .  ^,^^.l,  ,,l,     .,„^,   ^,L,,, 

der  mit   gutem  Xamen   aufgewachsen    und    mit   gutem  '>       "'   '    '"""''■',     ^..  .„ 

Namen  aus  der  Welt  geschieden  ist.     Ueber    ihn  sagt       =lW<    HZICl    HOn    rti«-  "1  njyC    Tsn  .  ...>  -IN    NH 
Sclomoh:     «Ä^w«^  «/  ««  ^rame  als   gutes  OeL  und       piB-2    -12  DP    P-CN",  C^X    "r:  C>'1    VIlip  Cyr'VnvS'  c; 
der  Tag  des  Sterbens  als  der  Tag  seiner  Geburt.  L,j,   i^^ipc    sn-l'-^nSoS    nön:')    nSys'?    ZIHS    N'^"!:'    '■!: 

Ein  Wahlspruch^  war  es  im  Mund  R.  Meirs:    Lerne       ^f,.^pp    ^Sü'    "SZ!  p  »HV  pi   Sy    vSj?  IISS      :  rvan 
mit    deinem    ganzen    Herzen   und    mit    deiner    ganzen  ^    '     '  _^^^^^^  ^j^^'^^      .  ^^  ^1^.^^^^  ^i^  .^^  j,,;,^  ^^^^ 

Seele,  um  meine  Wege  zu  erkennen,  und  an  die  Thüren         - ^ 1 

meiner  Gesetzlehrc  zu  pochen.  Bewahre  meine  Gesetz-  t,»  ct,,^^  ^tyn,  _)- M 3  |  =Siy:.  .<3'-'sr.i  -M-'  'nssiriMl 
lehre  in  deinem  Herzen,  und  vor  deinen  At^en  möge  nj^  n^  '^^^  ;^i;^^:^^:r^^. 
meine  Furcht  .sein;  hüte  deinen  Mund  v<.r  jeder  Sun<le;  '  ,p,3„n- .^^  .j^mt  rsan+M'.  «caiMä  ;0i;»  e'' yiTi 
reinige  und  heilige  dich  von  jeder  Schuld  und  jedem  ,1,^.1,.,' .,_;,",,  jj^,„,_  j<inn +M  l'i  J"V  njias '»  'nSs-n+M« 
\' ergchen  und  ich  werde  mit  dir  an  jedem  1  >rt  sein.  ,,1,,'  ^.s-j:  ein  v«!?''»  '3Wi  ;n:  r.iKia  '5'y  cisy  '3n  na» 
Ein  Wahlspnich  war  es  im  Mund  ^^^  ^^^^^^^^  '^^^^ ^"2^  ^^^^^^^^^^^^ 
Jamnia:  Ich  bin  ein  Geschöpf,  und  mein  Nachher  ist  -^^^^  aiov^MU  '<3+.Mi:i  wa  n+Ml-'  nas+.MH 
ein  Geschöpf,  meine  Arbeit  ist  in  der  Stadt,  seine  ^.^  a,-,^",,;«  n'.am  i::Tni8J Tsa+Mli.  •nSin...vSvi  Ml'' 
Vrbeit  ist  im  Feld,  ich  mache  mich  früh  zu  meiner  yio  -^^  NUs  : -]iiKa  ^5=1 +M17  p<D  :  niy':' 2T  na3n= 
Arbeit  auf.  er  macht  sich  .üh  zu  sein.  Arbeit  auT  w.e  ^^^'^  ^,J^^^  1-M-  ^':^;^^ 
ersieh    nicht    meiner  Arbeit    gegenüber  ubcrhebl.    so       "TJ  i        '(,,,,-,,,  ^^i  28  '  vsm»  nyi  +  M  27  |1  [na«  nam 

überhebe   ich    mich    nicht     seiner    Arbeit     gegenüber.  •.-('■- 

Vielleicht  aber  sagst  du:   ich  thuc  viel,    er  aber  wenig,  so  haben   wir   ja   gel.rnl:     «Einerlei,  ob   man   viel  oder 
wenie  thut    wenn  man  nur   seine  Gedanken  auf  den  Himmel  lichtet». 

Ein  Wahlspruch  war  es  im  Mund  .\bajjes:  SteU  sei  der  Mensch  klug  in  der  Gotlesfur<ht.  Eine  sanfle 
•Antwort  stillt  den  Zorn.  Er  mehre  Frieden  mit  seinen  Brüdern,  mit  seinen  Verwandten  und  mit  Jedermann, 
selbst  mit  einem  Xichtjuden  auf  der  Strasse,  damit  er  oben  beliebt  und  unten  gefällig  sei.  und  wolgeUt.en  unter 
den    Menschen.    Man  erzählte   von  R.  Johanan    b.  Zakkaj.  dass  ihm  niemals  ein  Mensch  mit  einem  Uruss  zuvor- 

Kckommen  ist,  nicht  einmal  ein  Nichtjude  auf  der  Strasse. 

i.  Ec.  7,1.    2.  Njili  Lfbrcihl  (Lehrten  p.  19;  uAA.  Perlt  (/'"ey;'-'«)- 


Fol.iya      ly-  BERAKHOTH  II,vi,vii,viii  62 

smp    CIN  Sn«  x'7K<  D':m  D>K'yei   n31B<nlno;n   n<S:n  Ein   Wahlspruch  war  es  im  Mund  Rabas:    Per  En-l- 

i:03    Sn:    SintJ'    -aav'lSiai   raN';i  raw  ayiai-nJIB'l-       zweck   der  Weisheit   isl  Husse   und   gute  llandlun.ircn  : 
/■  /  '."'S;'?  3185  h^^  'n  nST  nO:n  n'tt'Xl'ieSJB'rJOai  nia^n:       '^'^'^'^  '^"  Mensch   nicht   lese  und  lerne,   und   sich  dann 
C^K-iyS    Sn-Z'^vh'' aha       ^Sa:    a^      CTlof  ^*  CTCTV       "'''1'='-^<='''<=  se^enVater  und  Mutter.  RCgen  seine  Lehrer 
;  1;  (  ,        1  1         ,  .und  gesen  einen,    der  grösser    ist  als   er   in  Weisheil 

a^n'  Wiy,rS:i  TO-^-^  ahz'  C-^^h  ah-,  ^^^^'h  ^  nnä  ZMK  wie  es  heisst-,  =/).^  JF././S.//^,,/^«^  /./ 
3n  n'öis:  ^  X'rjnc  •  Xi:J  sV.:'  iS  m;  mit'h  die  Gottesfurcht,  ein  gutes  Ansehen  für  alle,  die  sie 
iT211^,T1C  iX'?!  n^na'  nSi  rtS^IS  sS  i:  r.S*  S^n  cSiyn"  ausü/>en;  es  heisst  nicht  ..lernen",  scndern  ..ausüben": 
S''?S    rmnn    ah\    nXJtt*    xSl   nXjp    x'?!  mV,    avn   ab'\       "'"'  ''"-'"<^"-  "^'^^  S'<^  »'"  "^rer  seihst  willen  ausüben,  nicht 

nr3B^  V!o  c^:nji  D,TB/Kn3  arnnayi  o^s^t'r  o'pns:"     "!'""  '''"'"•  '^''=  '''  "'"'''  "'"  "''""'  ^'="'^'  "•'"<="  ""'^- 

Li,,  ;  1  o       '  iinon.     Jedem   aber,   der  sie  nicht  um  ihrer  selbst  willen 

■^")';';2  .i:;N'n    mnS3    mJ3    ''?ip    .'IjyCSJ'    ,njap     m:j>S'K'    C"i;'J°  Ki"    Wahlspruch   war  OS   iniMundRahhs:    In    der  zu- 

"npX3'"J''''3I  ''S03  D'K'J^^S"'''"   ^2'h  31  .tS  "IOS  TIIOX  kunftiyen   Welt    ist   weder   Essen    und   Ti-inken.    noch 

IT^S^S  PBJ1  P3T  '3  IH'nX  "13nS31  SnU"J:  «3'?  in":3  ^'^""'I"!'''"'-"""-   ""''  Vermehrung.,    noch  Kauf  un,l  Ver- 

11'          '  kaut,  noch  Neid.  Hass  und  Streit.     Es  sitzen  vielmehr 

•2S  -31  «30  p3i  «r^ca  nn  «:     :  p3i  «3a  wsn  ny  15  ,^i^.  „^,.^^,^j^„  „i^  i,^,.^„  ,^,.„„^„  ^^^,f  i^,.^„  ,j..,,^^^^,.^ 

■["n3  .nsnn  -[.o'jiy  -zn  ,t':"''10S  srjn  «31  -3S  nh  "lOSI  und  weiden  sich  an  dem  Glanz  der  -öttlichen  Xieder- 
,"!3,1'  ■[3y'''C'in    mS  "jmpm    %S'3n    dSiJ?,!    "nS  "in-ins"        lassung.   wie  es  heisst;  ^Sie  schauten  Gott,   und  assen 

n^ii'"  ysyay  mjji  ü>'m'  -[jw"?!  nie;n  n3T'  yc  n3i3n     ""'^  tranken. 

T^^n    1,n;;    irn;«    TJSI    ,min    11X03    1TX>    T^«;?  IIJJ       ,    '^"'f  .^'^'^   '^'    '^''^   Versicherun^r.    die    der  Heilige.    KC- 
'      I  ,  11  benedeiet  sei  er.  den  l'rauen  irefreben.  als  die.  welche 

IVir  yoyci  anB^^O  nJn'^yn  jnvSal  nyi  ir3«  -«mncU«  20  ,,  ,,„  ji^nnem  «eoeben  hat.  '  nenn  es  heisst:  ^stehet 
XIDn  31  «30  p31   «laco  nn  «:  :  j-or  p«ny  «131  yiOK'S       «a/  sorglose  Frauen,   höret  auf  meine  Stimme;  ihr 
'^■MJ'Cl'^S  «:n  iT'p  nox  >:on;  13  '^vS'lOti'  «31  «30  rh  «lOXl       suverslMlichen    Töchter,    horchet    auf  meine  Rede. 
xh    «10X1     '^XlO't*!     31    □■''?31D0    Ij^ClSx     '""     C«S31D0        ^^^^  sprach  zu  R.  Hija:   Wodurch  erwerben  die  Krauen 

c«S3iD0i  nnP3  ij«ciSx  lox  in  i;y\s.  «2^,  .;nr  «31     ''""'  ^;''-'-'"''"^"'-'  -  ^^^^  ^^«^  "^'■'^  ''^'"'^'='-  '"^  »'=">«"^ 

;  ,  '  unterrichten    lassen,    ihre    Männer    im    Lehrhaus    (der 

f>nD«3  C«^31D01    mV031    niin3    U-Sl'jX   lOX  ini  nil-03  25  R.^banan)  studieren  lassen  und  auf  ihre  Männer  warten. 
(  ,  .1,1,  IJOO  X1"K'  HlXtf^'"?^'  1.iy"D:  irn>"D  X,in  XW'  |'12  pX°        bis  sie   aus  der  Schule  heimkehren. 

ht'  inyDS  irni^'D   X,in  xSb*  nXirr  pXl  -onxn    -.avP  AIs  die  Rabbanan  sich  vom  Haus  des  R.  Ami.  nach 

IJ'nyC  Xnn  x'?U'  nmv  rxi  Scin«~x"^  IjOO  Xl"«:'  m^*  .\nderen  des  R.  Hanina,  verabschiedeten,  sprachen  sie 
Xn«  ah'Z>  U«m3ini3  -;ra  UOO  XS-r    ya^X  V^«  1,1>"D:       ™."""  Folgendes:  Mögest  du  während  deines  Lebens 

„„       ,  ,        deine  Welt  schauen,  dein  Ende  sei  für  das  Leben  der 

46,..rim  :«imi|li3  D«313  lS«t?'3n  n«ip0:^'-°T0'?n  IXp  yh  20  .„.^„fügen  Welt    und    deine  Hoffnung   für    alle  Zeit- 

S3SM4  I!  ';iü"o:  isM.'!  n:in+M2  '  fD»OB'nsT  +  ]  Ml  kreise.  Dein  Herz  möge  Einsicht  denken,  dein  Mund 
||1N133  nSb-dhSoi  a'B'il'nMi'  'tyiy ''3'7M.'i  n'triy'-l!  .'laiS  Weisheit  sprechen,  deine  Zunge  Jubelgesänge  lispeln. 
,na  sSi  K»0  N^  n-n  «'.,  M  s     anivn  ntn  =hi-n3  .vh  +  n;       ,^,-„^    Wimpern    geradeaus    vor    dir    hinsehen,    deine 

"pMi  :-i ';''  in''::  j"aof:i  |:  32s  -:;  pN;]:\I  IL'  1:  «tyj  onMl  1       ■^"^'^"  "■"  ^'^'^^^  ''*='■  ^""setzlehre  leuchten,  dein  Ccsicht 

niasmaT  "i'sMl.'i    cSi;>"n'''2i'''ij"2TDnM14    'OS -\I1.".       "'"'  ''•"'"  'üanz  des  Himmels  glänzen,  deine  Lippen  Er- 

Tninsffi  nyi  njn'  12^  mai  cm«  -\:tv'7  nvi  ly:'  Tnr''3       kenntnis  sprechen,  dein   Inneres  im  Recht   aufjauchzen 
'^ltT"rT..l!'I!'r,\^'''iy.'!?-  'T.''.'.T^''L°'2'="'^. ;"'"'''""       ""''  deine  schritte  mögen  laufen,  die  Worte  des  Hoch- 
betagten zu  hören. 

.Ms  die  Rabbanan  sich  vom  Haus  des  R.  Ilisila. 
nai'h  .\nileren  des  R..Semuel  b.  Nahmarii,  verabschiedeten,  sprachen  sie  zu  ihm  Folgendes:  ''•Unsere  Lehrer  sind 
überbürdet  ct.  Rabh  und  Semuel,  nach  .\nderen  •  R.  Johanan  und  R.  Eleäzar:  der  Eine  sagte:  Unsere 
Lehrer  in  der  Gesetzlehre  sind  überbürdet  mit  fJeboten;  der  .Anilere  sagte:  Unsere  Lehrer  in  der 
(i'esetzlehre  und  in  den  Geboten  sind  überbürdet  mit  Züchtigungen.  Kein  Riss:  es  sei  unsere  (Jesell- 
schaft  nicht  wie  die  Gesellschaft  des  Saül.  aus  welcher  Docg,  der  Edomit.  hervorging;  kein  Durchlass:  es  sei 
unsere  Gesellschaft  nicht  wie  die  (iesellschaft  des  David,  aus  welcher  Ahithophel  hervorging;  kein  Jammer- 
geschrei: es  sei  unsere  Gesellschaft  nicht  wie  die  Gesellschaft  des  Elisa,  aus  welcher  Gehazi  hervorging; 
in  unseren  Strassen:  dass  wir  keinen  Sohn  oder  Schüler  haben  mögen,  der  seine  Speise  öffentlich  anbrennen 
lässt*.  wie  zum  Beispiel  der  Nazarener. 


,  -_      I   ._.      ...  I    -,-, ..--      .1-.-        I   j-,     u-    1^  -.j    .  IJ,.     ,n  I 

,  '71WBIH  ii  Ssi/rnNlUV  ■  TTlUo    70i>si  v'pin  nnin  nw 


1.  Jahru.  Alter.    2.  I's.  111. lU.    ;i.  lix.J24,ll.    4.  Jus.  32,9.    .'i.  l's.  144.14.    6.  1).  Ii.  die  Ubeilieferle  Lehre  veiscliraäl.eii. 


5  BERAKHOTHII,vi,vii,viii  Fol.  17b 

■   =//.>./  auf  .nie»,   ikr  HarOu-r.,,.».   äU-   .„r  fern  <=.  H^  '.0X1  ^S^S^'I  =^    ^7^^^  O'P^n^n    =S   ..>nx  «.X 

seiHvon  Freigebigkeit.    Rubh  «n.l  AernuiM.  nach  An.lc.e,.  p,    -^-^-^-iZ  J-J113  iSi:  o'^iyn  '73'lCS  HO  1iy'?.S    3^1  pm 

R.  Johanan  un.i  R.  ElcAzar:  Der  Eine  sau;ie:  die  sa"zc  -S'CS  CT  ]m:;3  |':i:3  l':'"  c'^li"'"'  '^^  ^'2^'  '"■  i'^""-  T^^" 

Welt  \vii<i  (imchFreigebiskeil^.  jene»  aber,  .lurch  Cewalt  ^^,^,  ,^  ^^j^,^-  ,^  ^j,jj  .,^.^,  2ii:-p:u  |"S  |'-i">'  n',:;2  <'"'•* 

cinährl;  .Icr  Andeic  sayte:  die  «anzc  Welt  wird  diueh   ^  ^,' ^^^^^^^.i^^.^  ^.,^    pj,j,,>  Sr,  ^2  a?1  Cr  Sra  31  lO.S  7«"» 

das  V...aiens,  jene.-   ernährt     sie   ^'^f    »'^'^',/;*;;'"="  '  /J.s'.V-:.  'syjni  ':2  S^Jn    ^•=«'3  pi::^lS,:    cSliT 

durch  ihr  oi-encsVerdiensl  nicht  ernährt.   Wie  R.Jehiula  -|'-  .  •     l    j-    >>J  ^nj    j_  | 

im   Namen   Rabhs:    denn   R.  Jehu.la    sagte    im  Namen  noXT    mi.T'3-n    SrS:'!   HS'^'    3v;'?    nSU'  3iya  ]  3.1. . 

Rabhs:  .\n  jedem  Tag  ertönt  ein  Wiedcrhall  aus  .leni  ^^q,,    ai"  lOS    NSrCÜ      \S*3i;    3^    «TSX    |X0    rm.T'31 

liersf  IJoreb  und  spricht:  Die  i^anze  Welt  wird  nur  ^^^  *j3''v^.x  3-,  lax  in^JÖ  XIV;  1""X  s"?  Sm'yin 
we-en'  meines  Sohns  llanina  ernährt,  mein  S„h..  ^^  ^^^^^  ^^^  xn^nSl  Xip«^i;r;  Xpi  inVi  3S  'r2S  S'DnO 
Uanina  aber,  er  beünii.ift  sich  mit  einem  Ivab^Johannis-  „^  .,.,         ,-,«,--.  v>-,v  t->^-"'s>'^'  xr-«:- 

brot  von  Sabbathvorabend  zu  Sabbathvoraben.l.     Dies  m?^  r.'iin  CS  ^n       .  1,T  .0  NT  -  1  - -,     .V  ■       -  - 

vviderspricht  des  R.  Jehuda.  denn  R.  Jehuda  sa^te:   Wer  p:n,  XinvS  ^if-n  Sn""^«:  p  pV^'-i'  p^T  S^O'«''      •-    ^^^  ^■'•■"' 

sind  die  .llarlherzijfen"?  —  das   sind   die  verstockten  ^^^y^  Q^p,-,  pm  ,nS  p";aii'  .S:C"X  Xm  XIHV'?  'ü'"n  X"? 

(;,.bäer5.  R.Joseph  sairte:  Bemerke,  noch  nie  ist  von  ^,l,^,  ...^..^,  ^..p^,  j.„^„„  ^x;  r-ya'nS  nrxSo  .TK-;'' 
ihnen  ein  Neubekehrtcr  heivoi-fieiiansien.     R- Asi  sa^le:  ^^  ^^_^  _^^_^_  ^^^^_    ^^,^^^^  L,,,    ^„^.,y    „jj    ^^.g.ji, 

Die    Einwohner   von    Matha-Mehasja    sind    die     Uart-  J'    ;",;    "^     ";  ■    ,,  ^1,    I,  ,„,^  i,^,.!,^^  p  p-.^«. 

herziifcn-:    denn.    obf(leich    sie   zweimal   jahrbch-    die  .-..>     nx     L.^^  7.     nit>    u/.y  j     |^^ 

Verherrlichung  der  Gesetzlehre  sehen,  ist  dennoch  von  p  pyöB'   |3n    X>rp  pSilX  ^311    X'U'p    c:n    T-.n. 

ihn.-.i  n.Hh  nil-  ein  Ntnibokehrter  hervorä^esan^en.  ncSma  pnV    "31   ICX    ^X'Ss;  |3  pjöB'  pnX    '?X''?S: 

Der  Bräutigam  darf,  falls  er  will  ct.     Es  wiire  hier-  .,l,_.|14  j^L,  j,l,.j.s  i^jj  .-i^x    ^n    .Tn3  XB"»»  31  naB'H 
aus  zu  schliessen.   dass   Rabban  Simon  b.  (Jamalicl  vor  ^^  ^_^-    ^,      ^^^^^  ^^^^^^  ^i^  j^.  ..^^.^ 

Grossthuerei  Bedenken  trage,    die  Rabbanan    aber  vor  M  L,ir,,.,^„.     -.„    ..i,  ^^-.  ^ai  -.n'Xl  ro 

Grossthuerei   kein   Bedenken    tragen  —  wir    haben    ja  X07>     .1.1  ,,  .  >>.n     .>,i.-  '  „  „^L„        ' 

aber  das   Gegenteil    gehört!     Denn    es    wird    gelehrt:  p  pycK' pn  XIHV: ';^^r2  T3>' Xp  X^  1,TX,  n.X^O    l.> 

Wo  es  üblich  ist  am  neunten  Ab'  zu  arbeiten,  arbeite  ,,.,,,   ^nnl^X'B'p    xS    h^xhr^l  p  pVOB'    p""««    '^^"^;-= 

wo  es  üblich  ist,  nicht  zu  aibeiten.  arbeite  man  ^_^^  l,,^^  7\-':^:}-[  ":ii:S'""i'a   xSl    "I.IC  'JSl  X.lS'a   X"'?»! 


man ; 


nicht;     überall     aber    feiern    die    Gelehrten.      ^^'^'^»^,5  ^^/^^j^^jS^^  ,^,.,  .,„  pv3°lS  TN'T  N"^   ■■':^"''«  "l'-">^'  '"^'^'l^'^ 
Simon  b.GamaUel  sagt:  stets  betrachte  sich  der  Mensch       '-•       •  1  1  ;  x';ilt'3 

als  einen  Gelehrten«.     Nun  ist  ja.  eine  Erage  von  Rabban 


Simon  b.  (Gamaliel  auf  Rabban  Simon  b.  Gamaliel!  ^,'7  y"00  T'2m  ti»M2  :i  nsn  p  jiH 'yn  Sa»  Ol«  <53  T:«  .Ml 
R  Jchanan  antwortete:  Verwechselt  sei  der  Lehrsatz.  Mh  :,oin' AI -V:  s^.-(  ;n:  IVS  \U  nn33l  +  ^I  :'•  niin' 'V 
R.  Sisa  b.  R.  Idi    sagte:    In  Wirklichkeit    brauchst   ,lu  \^^V^;^^^^; ^^ ^^^^^.^ 

nicht  zu  verwechseln;  jedoch  ist  von  den  Rabbanan  j^,,^,^;,'^^  ,j„  .,,33^17' :Sn  ,i:i3:  snMli"  a-iniM K'.  IIBmM 
auf  die  Rabbanan  keine  Krage,  da  ja  alle  Welt  das  ^^.^^^  »i^yp  's^sy  ,Si3l  J  V«  =""l  '"^'^  ''"'°  '*^'>^'^  P'^'^ 
äemä  liest,  und  er  es  ebenfalls  liest,  so  erscheint  dies  „'S  rM  Sin  nDsSo  nas  siO'a  sini'3  nnn  «S  i'ii'p  «'?  sm 
nicht   als  (Mossthuerei.    dort  aber,    wo    alle  Welt   wol  ..     ,      ,      ,        ,...,       ,.  „    ^-     .„ 

Xrbeit  thut.  er  aber  nicht,  so  erscheint  dies  als  (Jrossthuerei.  Von  Rabban  Simon  b.  ..amahcl  aut  R.  Simon 
b.  Gamaliel  ist  ebenfalls  keine  Frage,  da  es  hier  ja  von  der  Andacht  abhängt,  und  vvir  ^^^;J^^2. 
seinen  Sinn  nicht   andächtig  stimmen  kann.     Dort  aber  sagt,  wer   dies  sieht,  er  habe    keine  Beschäftigung,  gehe 

und  sieh,  wie  viele  Müssiggänger  auf  der  Strasse  sind.  

1    ,,,   4„,-i     ■,.  üottes.    i.  Die  Frommu,.,   auf  w.lcho   .ich  de.   ausc.  Vcr.  bezieht.    4.  Kafi.,.  ü.uc.dcua,.   > ""  •^^  l-';™ 

Inhalt.  5.  GobU.  Ortslft  in  Babylonien.  6.  Siehe  S.  15.  Note  4.  7.  Trauer-  und  Fasttag  über  die  Zerstörung  des  jüd.  Reichs. 
8.  In  dieser  llinsicbL 


DRITTER  ABSCHNITT 


.SV///..1 


-IDI    yor    PH^ip^,    mus    nE^    blO    in-r    ^>^  AÄeR  seinen  Toten  vorsieh  liegen  hat,  ist  vom 

'NB-U    n-nr2    rnV^Sn    msa    ''D*J1-  n^srn'    ^]j^  Acir        Semälesen,  vom  Gebet  und  von  sämtlichen 

rSI  ÜDOn  'JS^B'  PN  •-■'El^n  •'S'hm  ]~''Z'hm   nc^n  '"  '^^'^  Gesetzlehre    genannten  Geboten  befreit.     Die 

rsi  ^niUE  C,-3  -nvi  .TJ-^-  'Js''E'''rN  -i:"»-  -ins^-  '''"'^eer  der  Bahre,  ihre  Ablöser  und  die  Ablöser  ihrer 

,..,;;,  ^      L,  I         I    '^      i"'^--  Bahre  -    die   vor    der   Bahre    sind,    falls    man    sie 

l'M.^nr-.     >M3'    DN    ni-l    r>>-    r.S    npp      :  ,-^2r-  braucht,  befreit,  die  hinter  der  Bahre  sind,  auch  falls 

it"Vir'  N"  IS'?  DNl  l'^'nr,"  mw^  r;Vi'  N^B'  T;  -llOjh  man  sie  braucht,  verpflichtet.     Sowol  diese  wie  jene 

:  D'2"n   D'JTi'n-1  nniiiS    D"'VJS,-i    miB'3  Dn'.:iVn  ^'"^  ^""^  Gebet   befreit.     Haben   sie    den  Toten  be- 

fiiil-^'Sr-  r-^l  y-v^-   :''ip'^  CnieS  n^Jüpi  anayi  D-J'J^  '*"""'  """^  ''"''  zurückgekehrt       falls  sie  anfangen 

.  .,.^-  p3^,3T  „,,,,3,     ^,  .  ,,  ""'^  »^""den  können,  bevor  sie  noch  in  die  Reihe' 

,.   ,  ,    . '  M.n    ji  M.  _i  j  ,j   ,n  kommen,    so    fangen   sie    an,    falls    aber    nicht,    so 

^  MröT  \SS  r:-:S  S^^s  irxn  |>'  V>:'r  'jL^IC    .X^O J  fangen  sie  nicht  an.    Von  den  in  der  Reihe  Stehenden 

Isf'/,''!.  "'i^'*' '■^'-  l*^  l'^'  C'^^'V  ?"X  i1"22  '?:1S' VJc'r '7^:10  inaK'  ^^  si"'^   die   inneren   befreit,    die   äusseren  verpflichtet. 

'?:'l.S*f,-irnO  nii'V;  •n;n''r"3  iS  rx  CXVIT;-  n^Zl  "^nx  ^'''a^en,  Knechte  und  Minderjährige  sind  vom  Semä- 

2c-a  i:>si  h:Mt:  r:c  Tino  nrna  mrys  n=T  )h  rx  cxv     '"'""  ""''  """^  '*'"  Tephiiim  befreit,  zum  Gebet,  zur 

„  , ,-         .  .1,  Mezuza-  und  zum  Tischsegen  vernflichtet 

1-118 psi  p;oi:\s'ip22irsir>nniriJ\s'ni."2Sr,x;rxi'?:isii'' 15     p^mada     y  gen  verpmcntet 

'  ■      '                  '                 I               ,                             ,  UEMARA.      ^"1    wenn   er  ihn  vur  sich  liegen  hat 

P.^Zm  pi  yai."  n^ipa  rrCV,  Vbv  |^ja;a  pXI  V'?y  p:i20  nicht  aber  wen,,   er  ihn  vur  sich  nicht  liegen  "hat!  - 

nr2'::iXT2D"an2t;'2imin2nmCX,ini!;S'7;aip'7^;nnjai  ''-'''  wüI  Widerspruch  erheben;   «Wer  seinen  Toten  vor 

'7:2'-2"mr':i>' pja;aTl'''73?p:i201  |a;0T[1201^'p  nniB'l  ^'^'''  ''''"'^"  '^^''  ^^^"^  '"  einem  anderen  Zlmmer,  hat  er 

"iino  nsix  hü^ha:  p  ?iyst;''-^j2i  min2  m-naxn  miren     '''''"  ""*^"'''  ^"^'"'^'"-  ^"  ««se   er  im   Haus  seines 

•T^:^2    «Xa>^p-r  -1  laSI  A22    2--n:   •.ks2  2"nnJU<  ^0  J'^.^*^"'  ;^''"  "^  '''''f  H-^^eines  Nächsten  nicht  [zur 
I  I  -   iiiu    ..i>j  _   fiiiJK        \  erfugung].   so  mache  er  eine  Scheidewand  und  esse. 

■;ar  n^ipa  irs  nn\a  ';rp"'in"JO  XrS  ncan  2"ötfnl'  hat  er  keinen  Gegenstand,  eine  Scheidewand  y.u  machen. 
ICwS'  nTiP2  mmaxn  mi"a  Siei  p'^'Cnn  jai  n'^crn  ?ai  »o  wende  er  das  Gesicht  ab  und  esse.  Er  darf  nicht 
P'I^'iaX  "B'X  2T  'r;iXl  r:-:  "IVnaS  xai;nn  XCC  21  '''hnend  speisen,  er  esse  kein  Fleisch  und  trinke  keinen 
«^"•^.Wcm2XDp^l'l"nax:i:'  -ai  r:-:'?  Saia:  Tl2ip'7  rSy  ':'KiaB'  ""'"'  '""''  '^''"  «egenspruch  nicht,  la.leS  zum  gemein- 
„,-L    L.„„,    ,,„_L    „L..    L„.„„,  _.    L     o  L       o..  Samen  Tischsegen  nicht;    auch    lese    man    für  ihn  den 

__^ I  ^ I  •^■'^'       Segenspruch  nicht  und  lade  ihn  zum  gemeinsamen  Tisch- 

M5  I  naoS  ;'SCM4    nar3''e».Mo    J'^>snn  iai+ii2  ii  p'jiBnnMl       segen  nicht  mit  ein;  ferner  ist  er  vom  Semälesen.  vom 
—MIO    [nwi'+IM'i    n':nS.Ms|  nxi— M7  is'jfiniMoiii'jN       Gebet,  von   den  Tephillin   und  von  sämtlichen   in   der 

!^'^^'^:^''lS^^^!^^^!'T'^'!l^^       ---'^-    ^^-'"-'   ^>'^-"    »e^eit.     Am    sabbath 

wnn'öpN.ni'C'K'nnrJN':!:''» 'r;:iiN  mipsiMLs  pt  S3.\il7       ''^"^'    ''^''    '^'    ''■'•^"eiiJ    speisen,    I-Ieisch    essen.    Wein 

.':e''0  TS  m:p.xi  nosjl+Bl'i    ^aiaf  jvd  nSs  S'ap       trinken,  den  Segenspruch  lesen  und  zum  gemeinsamen 

Tischsegen  laden;  auch  darf  man  für  ihn  den  Segen- 
spruch sprechen  und  ihn  ;!unr.  gemeinsamen  Tischsegeu  mit  einladen;  er  ist  ferner  zu  sämtlichen  in  der  Gesetz- 
lehre genannten  Geboten  verpflichtet,  R,  Simon  b,  Gamaliel  sagt:  da  er  zu  diesen  [Geboten]  verpflichtet  ist, 
so  ist  er  schon  zu  sämtlichen  verpflichtet».  Worin  besteht  ihre  lleinungsverschiedenheit  —  sagte  R,  Jo- 
hanan  —  bezüglich  der  Bettpflichf»,  Gleichwol  wird  ja  gelehrt,  dass  er  vom  Semilesen,  vom  Gebet,  von  den 
Tephillin  und  von  sämtlichen  in  der  Gcsetzlehrc  genannten  Geboten  befreit  ist!?  R,  Papa  antwortete: 
Dies  ist  [auf  denFall|  zu  beziehen,  wo  er  sein  Gesicht  abwendet  und  isst,  R.  .A.si  antwortete:  Da  es  ihm  ob- 
liegt, ihn  zu  bestatten,  so  gleicht  es.  als  hätte  er  ihn  vor  sich,  wie  es  heisst:  ^Abraham  stand  au/  vom 
Gesicht  seines   Toten.   -    Sobald   es   ihm  obliegt,   ihn  zu  bestatten,  gleicht  es,    als  hätte  er  ihn  vor  sich:    also 

1.  Siebe  S.  5S,  Nute  6.  2,  Würtl.  P/osleu;  übeitiagen  für  die  die  ersteu  zwei  Semäabschnille  ei'lhaltcudc  Pergamcntrollc, 
die  oberhalb  des  rechten  Thürpfosteos  angebracht  ist,  (Vgl,  Dt.  6,9.  11,20,)  3,  Vgl,  hierüber  Uer,  43a  ff,  4.  -Vach  RSbU,  ist  er 
auch  zur  ehelichen  Pflicht  verpflichtet,    5,  Gen,  23,3, 


Fol.iSa 

BERAKHOTH  III,i,ii.iii 

^5  .,  ...  -„,,  ,^.  ^^...r,^  s.:r,T  s^  ^^r.z'r.  ^:s  |«s  '.r^r.  ^■:^ 

nur    bei    seinem  Toten,    nicht   aber,    wo   er   ihn    nu.  ,.       -                                                                                    ■ 

bewach..'   es  wird  ja   aber  gelehrt:    Wer   einen  Toten  V'^'^^^V^  ^^  ^^^  ^■■'','!:^'';i^'           i,,^. 

Lew-vcht    auch  wenn  es  nicht  sein  Toter  ist.    ist  vom  ^^^  .y^.^.  -r  hy  r,S  1iett'öMW3  HimOSn    PU«    ■?..-. 

iemälesen     vom   (lebet,    von    .len   Tephillin    und    von  ,  ^^  l,,^^,     j^  .^^rai  WS    nöK'O    irSü'  >C  '?>'  r^|.S-  WO 

sämtlichen   in  der  (lesetzlehre   sienannten  (ieboten  be-  ^  j^             ^^^^    ^^^     :^^    ^i,    ^.^^^    ^i,    p^^^p^    n^jZ 

f,eit!  _  Wenn  er   ihn  bewacht,    auch  wenn    es    nicht  ^^     :           ^^^.^,^^.^    ,   ,^,^,3    ^nn    ICDI    W.S13    vh^cm 

:::rL':;ch:twr  i;::n^:r;;:^^:  ^n^.^..  i.  -^-^  rj^t^^T^::^:^ 

iir   oder  wenn   er   ihn  bewacht,    nicht  aber,    wer    au.       ,.,,,  -,,,  n.' n.  n«S>1   r>n"m«S  V'-^^i    ,  In     ^ J-N^ 
dem    Be«räbnisplat/.   umher^a^ht?    es   wird   ja  ndehr. :       ^^.^^.     .^.„..7,..  ^.^^  .;;^sS  ]•'-  S:n  V'Stt*  n'ip'7  .  .1CN 
Der   Mensch   :;ehe    auf  dem  Be-räbnisplat/.    nicht   mit  ^^  ^^^       ^^„^  ^^^  ,^^^^,  ,g  i,j,  ^^jj,  p^n  HS    narCH 

den  Tephillin   auf  dem  Haupt  oder  mit   emer  Oeset.-  1^  j^  ^^     .  ,^j^^  ^i^^^^  p, 

rolle  in  der  Hand  und  lese;  wer  dies  aber  thut.  über-       1  H   ^^^- ^^  ^  ',,,.,  „  ,,,^. 

.;..•      ^H-er    tf  es    Armen     spottet,     lästert     semen      nciS  \S,y  p  N^r  nni-w-  n,l  Nm,.  ■  » 
SköpfeT-  Don  1st    es    nur   innerhalb    seiner  vier       ,,,,  .,,.,.  ^^y,    .T.:    IH':«    nrSD=   C'N=  VH 
Ellen  verboten,  ausserhalb  seiner  vier  Ellen  ist  er  ver-       ^^...^.   .„..yi,    ^.^..^^n    srZT    ^SX    in"r3    'SC    nnnS 
pflichtet,  denn  der  Meister  sagte,  der  Tote  belegt  vier  ^^  ^_^^  __^^      .       .^„,_  ^.1^  ^.^  ^^,    ^j,^.,..  ^,3    ^3  in^rS 
Ellen  hinsichtlich  des  Semälesens;  hier  aber,  ist  er  auch       J^^^^^^^io^j^;,    «S    H'    nn  Cp»'?  mpC«    HTOXJ  T^Wn"  i""' 
ausserhalb  der  vier  Ellen  befreit.  >   I'     '  ;   ,  ,33  L,y  23;^,, 

Der  Text-   Wer  einen  Toten  bewacht,  auch  wenn  es       p',3  jnJS  Dn2  JnW   3.D  u.n  -J,  - 
nicht  sefn  Toter   ist,   ist  vom  Semälesen,   vom  Gebet.       -,,,,    .p,,  =.,=4    ^:^-^,    >:=«    Srn.    ,Tn  DS, 
von  den  TephiUin   und  von  sämtlichen   in  der  Gesetz-       ^.^,^^  j,^,!,,^^  ^^„.px  ^nin  >:==  I^^S  ":  n",Ci7=  I^O^'«' 
lehre    benannten   Geboten    befreit.     Sind    es   zwei,    s%o  ^^j,     •  »xc-CS  sSfJ  möSy»  H^mSD  V'lVC  SC'K'C  ' 
bew.cht  dieser  und  jener  liest,  dann  bewacht  jener  und  -  nan^^imi    S;!''' nT.H'    '=n    naX    HZm'- 

in  de"   zweiten  Ecke.     Worin    besteht   ihre  Meinungs-       „^IsfSl  ]Jin  M  ,11^0  nClS    =in:n    V%    DN  -^    >..N     ,*.,. 
Verschiedenheit?      Rabina    antwortete ■.      Ob    wir    vor       ^^3  ,i,-S1   ^'jpB'-'m  ^WV  '=11  S"n  'S^"        :  f'-^  p"' 
Mäusen  fürchten,  ist  ihre  Meinungsverschiedenheit:  Der  ^^  ^^^__  ^^_^  ^^^  nos^-m:?  '^-n  nT.Sm  S'-B-p  Hin  n.lipn 
Eine  sagt.wirfürch.en.  der  Andere  sagt  w^ir  fürchten  nicht  ,^    ^_^^  ^^^^.   ^.;,.^.    ,,,23^,,!,^ 

Die    Rabbanan    lehrten:    XVer   Gebeine  von  O.t    .u       ,  "^ '«  '  ^    f^  ,;^    ,.,       ,  ,,,  ,,,1,  ,«,2...,,,,.  ^„ 

Ort  führt     soll    sie    nicht    in   einen  Doppelsack  legen.       crS  CNnsm  m.  Sm    NH    71.      5,1  ^         ,^ 

um  auf  den  Esel  zu  laden  und  darauf  zu  reiten,  weil  j^g,!,^,  «1,  n'JB^DS  n-3ü'  S'?  n'ipCS  n^^  T.S  .  .-:N.-u  >  ^  ^^ 
er  dadurch  mit  ihnen  in  verächtlicher  Weise  verfährt.  ^i^^  ^j^.^,^,  ^.„^^s  c-nr  ':°-'"l':  IK'TC  S^  nr.r  =N - 
Wenn  er  aber  vor  NichtJuden  oder  vor  Räubern  fürchtet,  _^^         ^^^^^       ^^^.^^l '  lOS:»'  D"-"  IS^p:  ]nn'02-^  C^li.-'  ,,. 

Hch   einer   Gesetzrolle    gesagt.     W^.rauf   [bezieht    sich  ^^^^   ™^^                                         ."= ''^^?' 'In  •?'■'+ 

aiesl?    Wollte  man  sagen,  auf  den  Anfangsatz?  dies  ist  ^-^_^ ,  ,^;,^,^^  ^^^^,  ^,  .^.-.p.  +  MK!    ':=='^.-^;^"  ^«^^','-    "f 

ja  selbstverständlich!    ist  etwa    die  Gesetzrolle  minder  ^^„7  ,   ,,  ,,,+Mi,      «rnMU.     o;  -^^.^ ;><,,- V,+; 

'geachtet  als  Gebeine?  -  Nein,  auf  den  Schlussfatz  .^  ^:^:^^^  r^^lxX  S««-..  n,=. 

Rehaba  sagte    im  Namen   des  R.Jehuda:     Wer  den  'Ij;-'-.^',:-;,-.?   oÄm2o  ' -«1,  <So-M2,-    S'S-1'.'4 

Toten  [führen]  sieht  und  ihm  kein  Geleit  giebt,    über-  -       i                                                         .n^n  i"np  rv.: 

tritt;  Wer  des  Armen  spottet,  lästert  seinen  Schöpfer.  Ueber  ihn  sprich.  .lc> 
Mat   er   ihm    aber  Geleit   gegeben,    was   ist    dann    -'-   «^^^ -;'  ,^^^1  7kl  .er   äem   Dürftigen   nulä- 

Schriftvers;    '^Es   leiht*    dem  Herrn,    wer  dem   Arm,-n  gnad.g  ,st.      Ls  ^///-Z 

'"'luija  und  R.  Jonathan  gingen  auf  dem  ^^^^^- .^^  tJ^:^ ^^  ^^^^^^^ 
R.  Jonathan  ein  Vi..hfaden.  R.  lUja  ^P-tni:  fp^^W  sen"  e  drlu  dies?  es  "heisst  ja;  ^Die  Toten 
sie  zu  uns.  jetzt  aber  spotten  sie  unser.     Jener  sprach.    Wissen  ,^,.^.,,^    ^^,,  ^u  es  auch  wieder- 

"^  '.         -    „,   Uli      ü    Ucc   9,.i.    7.  ii.  l^am-  23,20. 

,    ,,,    „.,.    2.  ,i,hc  S.  6  Xotc  3.    3.  Pr.  17.19.    4.  &  liest  «-.A.«  s..  malvc.    ..  I  r.  14,31.    6. 


Talmod  Bd.  1 


.1.1 


;::  !r:!:::.,T^  ^"=  '^^^  ™  r  -  •-'  F ^^''•- -  "^^'  - -tx^ 

.7-MJ^   M    ^VS  p    X\s<   inrj  .no  ^J:    Sa'jy    .^i:    i^x  i^e^-«  .«  ^.r  Gr«^^,  «^  ScUneela^.  «Der  Sohn  c-ines 

D;'?yiEp2pi   n:nr-Ssi-3p2    c^Sj,...    .^  .,-  ,,,,  ^^^^.^^  lebenden  Manns»,    und   die  ganze  Welt  sind   Kinder 

X^  imo:  ,T:n  nW-  :n-:o  Sn^x  .^.^.^S  n;n  Sm  mm'?  S  :°°  ^"''"'^  ~  "'"'^'^''^'-    ^'='-   •'^"'i"   «ines    lebenden 

'^NM  nx    n:m  it    Wn,  .jk<  trnpoa  «ij,  r,K.N1    «n-rn  ,"'"  !    '  ""'''  "''"  '''"'""  "^"^^  ..Lebender-'  genannt 

SOrr^   ^.;^^     '      ':^^  =r3    .,=^^,n=       ......    f.-    die  Oeset.Iehre    vermehrte    und    san.L,:. 

NOT  3    31     .1    NncD      XJm    neXT    SrN^^^ai    nmi       "t.''    ^chluK    die    zwei   Ariel   Moäb»   -   er    hinterliess 

P"n3r   D'yan«!*?«    noixa   a^yir  D:\SC'nanrwn'm«       '""^'  Sleichen    weder  zur  zeit   des  ersten  lleili.^ums 

^--.•"n^J?3>Nl''^Nni:"    N-K-J  yn  fj^n  nnxi  nOXm- a^no  r"1V  lO  "'"''    ''^^  ^^^^''^"    Heiligtums.     «Und    er   stie«  "hinab 

"  '.-■«  nö,T  ncv  Cny  ni:''?t;'"'lX  C^y  D^JU-  ^^  S-."  s-^^  U-L       ""    "'■''■'''"-  ''^"  ^ö"'<'"  '"  ^er  Grube  am  .Schneetag.  - 

XnnpV^7>-J  X"n  ^31  .r  •  s-i.-^  r^v'l  n       '"'T'"'  "'^'"■'"^  "■  '""'''""^  Eisschollen,  stieg  hinab 

..Si^s,'.l'x,        -•N7>''^^'^n-xS.,.s,,T,n'>        und     „ahn.    ein    Reinigungsbad.    manche    erklären:    er 

.17  lös   mnN'^nyi-o    Sp    11,1    in^nnVn    in*?    np^^x       lemte    das    liuch    ,ler    Rabhsehen   Schule"    an    einem 

XW    '^TN    ,tS    lös    Xiyi-  «xne  p3>S'    V^^''r]^^2Th   ^n       "''""^'''^S-     ß'"  To/e„  wissen  von  nichts,  d^s  üuA  i\e. 

//■v.-yT  S'71  ^TN>  .tS  a-X    yr  XS,    rJ3  n3r  3>.V  xm  yr  is  ''''"''''•   '''"  '■""''  '"^'  ''"■^"  Lebzeiten  „Tote"  genannt 

-■-•  <3T  leXl  '73Xn  rhv  IB-CJI    3X-  I^Sm  ,,„.,  -..-  ,,„,  ^.^,       ''""'""•  '^'^""  «^  ''^'sst:    =i/«<^  ^„  erschlagener  Premier. 

:>10X'^nn    ...33    .n.:    n.n'.r.^-^^  w'  '!        ^-ff-*-     ^enn   du  wiUst.  tolgere  ich  von   hier: 

^    ..,,.^,  ^.s,l.,..-,    .L  '^'^1'    1'"^        ^^''^^'  ^''■'^''•^''   '""'""-  "'f'^  dreier  Zetcgen   solider 

.NJnm  X-11      ;,  ,    x-:,  X.^inXT    Xny::3  ^T    IHTT   Xiy3:3        Tote  gelölet  werden:  er  lebt  ja  noch'   -  aber  er  ist 

iv«v.s».Jtf.2  njB>n  K'XT  3iy3  ^jy*?  njn  jnjr  inx  TD-3  nrya'        ''""   ^'"'""'le'ein  ein   Toter. 

>nt:'    y,an  nn3pn  n'33  f:-\  ipr\\  IHB'X  ina^jpni    mj^  20      ^^''   ^"'"'^^    ^-  ^-^'J^^    singen    aufs    Land^■    sie    ver- 
\S"13    \-n3n    ,im3-'?  Xin    mrx  ll'il"-:    nn.-^-^v.  n«.^       ^'''''''"  '*"'  '^'"'"""'  ""''  ''"''"'"  '''^''  ='''■  '^'eh  desselben 

c^iy^  X3  nuynip  nr  in-i  ^t-v^  vJZ  tC.  "  "'""""•    "'  'P'''^"^  ^'"^''  ^""^  ■'^"'^^•■^-   Weiss 

."  ,  I'   ^XK-  nblr   'J\S'    nm3n    n^  mex       \^"her  soll  er  es  wissen,  es  heisst  ja:    -=  Seine  Kinder 

N'-.l-niST  -h  •^n.-X  nyair  nXK'  ra^'nx  ':S   X\s>  C^jp       '""'^  '"  '^''"'''«'   "«'^  ^>'  ^'-'ss  nicht,     jener  versetzte: 
ninXC   nyarna  w;n  ,im3- n'?    ,liaxi   nX31    nai.-, -'S  ^''  "'"'''  "'''"^'    -  es  heisst  ja:   ^Solange  sein  Fleisch 

n3  ,ijwx-i  ny3i3  yii;n  'j^r-'^nyeu'  rh  n-v  t-^--!     "/'^  "'""■  ''''"""'='  ''"'  "'"^  ■^'"'«'^  ^^'^^'''^  "-auen  in 

)h:  Shr;n  ^^  ^r  ,TJr  ni-1.  VV,  v,^^^n■M!''   .        t  "'    "■"'"^'""    "■  -'"■•'^'  '^'''^'    ""'^     Schmerzhaft   ist 

n.,.,.    T.     ;C  ^S.    n                    '  '^l'^p^y^''-^-^"  ^Phr  .le.    Wun.    ,m    Fleisch    des  Toten,   wie    eine  Xadel    im 

aT-pn   .133  p^  l^n    mnxn  nJIi-:    np^  x^    iS^.    nph  ^''le^sch  des  Lebenden.     Man  erwiderte:    Ihren  eigenen 

xnn-  max    i:  Cy   lr   rmcna:;'    n-n  >nB'-"'fmx  yo^-T  ■'^'■''^'"^'"^emplindensiewol,  vom  Schmerz .-Vnderer  wissen 

n.a    IWIcn    ni.-rxa    ySK-Jl    cSiy;    .^,.^,j,    ,^,,3    ,^;^^3_L,  so  ''''  ^'''''' "'''•"=■    ^-'iehts?!  es  wird  ja  erzählt:  Es  ereignete 

"^X  -jh  >max  -?:  x'r-"\nv,T  n^^  mrx  cS  -S  y^  m-m^  '"''  "'"  *''"'"™  '''""^^en.  dass  er  am  Vorabend  des  Neu- 

na)  nx  -'p  X\s>  n-J-  St-.    -.Svr«/,,,,,''     "  -^n   L  "  ■'■''"■'^'"^''"^'""""Se'>-'hr-einem..\rmeneinenDenar- 

_J^:ij:l^::!L^Vj^:J™™^_n^^  schenkte,    worüber    seine    Frau     mit    ihm    zankte.      Er 

M2  II  jTji  sin  'n    ts"«  p  V.23  ,u..,  ^-nj  ,,,   ;."«  p   '.•n  AI  1        '^^'""  ^'"''  ""''  "bcniachtete  auf  dem  Begrabnisjilatz  und 
'B-V?  M  8  -uU-nJl^^  ■'  '  t  ''"''  ^'^  '  ='^'=  ■^'  ■  ■      P  +       '""'■''  '"'"'  '^''''"''  ^'^'"^  ""'  «'"^"''er  unterhalten.     Der 

„T^^vlf^f .,^ st,"r":;:^^^i9'''^+j,^:  "'":  ^'^rl*  ^""^  '"•'^'"^  "•^""'''  ^"^-'-^  -"■  "-"^■' 

in"j'a-,p;.nN,  Nr-npf-Mi:!     nt:  ktoMT^  N,n'nooi  +  M        '"  "mh.^istreifen     und   von    hinter  dem   Vor- 

|^na''BMl(,  ;.a,M15    'njx+M  U  VKni.!:s,.3i -n<  nni^^T       '"'"-"    ""'■^"-     "''^'^lie    Heimsuchung     über    die    Welt 
vnE.V°^    -,;'2  T""'  ''"''  ''V,''""""'  '*'^""i-^f  I^  i  '"'N.M  1  7       l^°"'men  wird.    Jener  antwortete:    Ich  kann  nicht,  denn 

KS;^i/^°':;^ii^;T'^i^v;:^;i^!4  :^==+^'  ■" "- '"  ^'"^■-  '^^^^-"^  -^-^-'^'^  -<='-"••.  ^^he 

l.,iN,aL+Mi4^^.^on!:,«       du.   und  erzähle  mir,  was  du  hörest.     Er  ging,  streifte 
hast  du    von   hinter  dem   \-orhan-.    ..ehört^ '   Dl.c  "    ''.      ""'''"'  ""''   """^   "'"""^-      "^    "«f  Jener:     Freund,    was 
.alPsäen  w.rd,    wird    der  H  ^  l\rede  "chj         p!    "■""^  ""'■'^'    ^''"'-  ''''  "^^"  "^^'"^   ersten  Re.gen- 

wurde    niedergeschlagen,    sei,;    wu.^;      •  ^  Id^sX::     1^   ^  ,-^"- ,'«=Sen,.ll:   der  ganzen  Welt 
übernachtete    auf  dem  Beoräbnisnlatz    un,l    ,  ■  "'"7^"^^  ''^'f  "■      -^"^    "'-lehslen   Jahr  g.ng    er  wieder    hin    und 
Der   Eine    sprach  zum   Zwe  ten  "™"'  '"    '"''"'''"    ''"'''''    ^'^''^    '^''    ^''"='"d"    unterhalten. 

.-cen.    weIcLrili:::i::::^,J^r^,r\::  -'■;,-  --    ----."    --  von  hinter  dem^•orhang 

[; "    Kommen    und.     Jener   antwortete:      Freund,    habe    ich   dir     etwa 

1.  Ecneunung  des  liucl.s  Leviticus.    2.  tz.  21  'M     3  Di   17  ,      ,     >    i     ,  ',  ~. 

rüm.  Münze.     8.  Des  Himmels.     9.  Fiühvcgen.     VVl.Tdn.  61.  ■»    A.ke.b.m  fliege,,,    o.  Ij.   14.21.     0    Ih.  V.  22.      7.  üe,.;uiu«; 


67  BERAKHOTH  Ill.i.ii.iii  _ ,.    Fol.  i8b 

nicht  .'es..a.   ,hss  ich  n>ch,  kann.   ,ienn  .ch  bin  .n  .nu.,  nh  n^OSl  nWrna«i^l^l=Sn  ^h  ^10«1  '«13   HVOW  HSB^ 

Rohrmalte  bestattet?!     \-iclmehr,  s^he  du.  und  erzähle  <nj<,2K'  nS  mCX  lUlCH  -linXC    nyOif  HO  Tlian  nm3n- 

mir,  was  du  hörest.     Er  gins,  streifte  umher  und  kam  j,^-,  _i,.,4,j^,j{    ^^pC,-,  .,3^^{.   p^^^^t    ,li"2i:    i'TM    S:«' ' 

zurück.     Jener   rief:    Freund,  was   hast   du  von   hinter  ^^^^  ^i^    ^i^,^,^         ,^  ^L,^  j,t,,j,^^    L,,  l,^,,  ,-,ji5;.[{t  nySi: 

dem  Vorhans  gehört?     Dieser  erwiderte:     Ich    hörte    ^  _l_^^    ^^^'  ^^        l,,    i,jj,  ^,„.^jj  ^  "JCO  WlTS  iS  mOS 

.Mies,  was  man  beim  zweiten  Regenfall  säen  wird,  wird       '  I'         '  ,        ,  i      L  .    ,,U    ot,  ■,',»11 

der  Kornbrand  vernichten,     l-r   ging    und   säete   b-im  sS  "S^-l  ^n«'3  1^3  dSi^H   "?=  V.'    rr:yi  np':    s":  l^^-l 

ersten   Regenfall:    der   ganzen  Welt  wurde   vernichtet.  ccyii;  C^O'  TH  sS    nSS   iSSt  Q'n:-|.-|"7:  n'?  OD  rjltfj 

seine  wurde   nicht   vernichtet.     Da   sprach    seine   Krau  L,^,    ;,qj{   |«-V'Tün  ".PIS  hz'  )r\\i'a  \'2  iTJBp  nSsJtt'  IJ? 

zu  ihm:    Warum  wurde   im  Vorjahr    der   ganzen  Welt  .^(^^..^^^  ,in<2p    SMÜ«  inn "tXlSl 'iS'' hS  mOS  n3'T  nmS 

niedergeschlagen,    und  deine  nicht,    und  jetzt  ebenfalls  ^^  "^^  '             ^^^^^    ,       ,      ^^^^^    ^^^.^.i,           1,^, 

der  ganzen  Welt  vernichtet,  und  deine  nicht  vernichtet?       |         >  I  ,       '       '        „.,„-«,„    n<^i^ 

l.a  erzählte  er  ihr   alle  jene  Kreignisse.     Man  erzählt:  ÜV^'y.    %S13    ^■^^3^    :^h    HIOS    <,I  =y  1,    nnC.Sli-    ann 

Es  verliefen  nur  wenige  Tage,  da  brach  ein  Streit  aus  niOS  cSiyS  S3  n35?"IV3   ,10  IWCH  "linSO  yaii'JI  C'?iy3 

zwischen  der  Erau    des    genannten  Erommcn   und  der  „^   lycK*:     13:   "irs'?    "3''3tt'    nn31    "JiTM'" ''m3n    n*? 

Mutter  jenes' Mädchens'.     Jene   rief    ihr   zu:    Komme.  ^^^,  ^,.^^„|  ,,,.^,     s^jn^fs'    «"rs" ScSl  'i'T  SoSs  D^'nn 

ich  will  dir  deine  Tochter  zeigen,   die   in  einer  Rohr-  ^^  ^^l^^.^'^,^,,^' '^^  ,^.  ^  ,Tn"''T5?n    V^K'  SH      :  inS 

matte  bestattet  ist.     Im  nächsten  Jahr   ging  er  wieder  >   »-'-'>      -             I                                        ^ 

hin  und  übernachtete  auf  dem  liegräbnisplatz  und  hurte  lOS  mO  IXnS  ,11.13    ^IS  ^3«:»' ^.1    3^    ^^  ..V    nsi  1> 

die  beiden  Geister  wiederum    mit    einander    sprechen.  ifint  ST:1'3  MIPS  MJ^pü' ':'";'  1'':'  IIOS  S:M  "Ili  l- 

Der  Eine  sprach:    Freund,   komme,  wir  wollen   in  der  .},.p2>i:>|    \s>p-iDO'-"'?    HKTl    SO'sS    ,1^    XÖ'Sl  j'jC  1113 

Welt  umherstreifen  und  von  hinter  dem  Vorhang  hören.  r^.^L,.jTi:!,j,^,  jjjjL|jj    ^|^,,L,  j^.pj,,^    j^p,ji,2  '1113    sSfTin 

welche  Heimsuchung  über  die  Welt  ''°'""'<'^  "•;''^-  20  «pl'^IVl  SsiO«'!  ,113S1  yOB'  Sn  :p'7  ri:01  C'ip^.lQn 
Jener  sprach:  Freund,  lass  mich,  das  Gespräch  zwischen         I  .»..,.«„„,.,.  ->,^.  .->-i-n 

mir  und  dir  is,  schon  längst  unter  den  Lebenden  ,T3:  SslOK'  IM  sS  l-ü'CJ  HJ  '3  DH^l  M,  ,T3.  np-.O 
bekannt.  Hieraus,  dass  sie  wol  wissen!  Vielleicht  nsn'?  ,Tin3S'' '?;«  ^C.Tl  ^riT  H«:«!»-!^  H""?  lip  Sp  IM 
ging  ein  anderer  Mensch,  welcher  [unterdessen]  starb.  ^^^  ^^,^  ^2)a  N3S'  ,1''?  Iias'  S'3S  Srj?3  l.lS  löS  PIO 
und  erzählte  es  ihnen.  j^.,.jj  y-.«  .^^  j,.;^.  ^;  x3vS'  l'S  IIOS  N'3S  13  N'3.S*  N'3'>'3 

Komme   und   höre:     Zeeraj    gab    bei    seiner   Wi.t.n  ^^ '_ j^^^'^^^^j;^    ^^^^^^,    S;s«  ^3  S3S    N'n«3  IlS  lOS  «3,1 

Geld2  aufzubewahren.     .\ls  er  aus   der  Schule  zurück-  -  „^„„„L  -,t,n  -,.1,  ^-.m« 

kam  (und  ging),  war   sie   gestorben.     Da    ging   e.i    zu       jnn    w/,i    ,n      .,  1  ,>      >|  1 

ihr  auf  den  Friedhof  und  sprach  zu  ihr;  Wo  ist  das  np^D  i6  S8yB  SS'.O^'SiaX  n3n''  'X.OS"  ,1'^?  lO.S  >.S'13S 
Geld?  Sie  erwiderte  ihm:  Gehe,  hole  es  dir  aus  der  ^^.j^^'no'?  np'So'-- sSl  ^i'l'  "JM  '3  ''3  "S  nOSl  ,1^7  lOX 
unteren  Thürpfanne,  an  jenem  Ort;  sage  auch  meiner  jjf^n,-,^!,  -,<^  p>'7><y,-;  sS  nMyi"?  ,l'nK'''SnS1-^DCf<  "311 
Mutter,  dass  sie  mir  meinen  Kamm  und  meine  Schmink-  ^ '"     ^^_^  ^^„^'^;^..-„  ni3S  SnS  '3,11  -3,11«  S^pn 

büchse    durch    iene.    die    morgen    herkommt,    schicke.        |  „ii      j         1  .     _.L  — ,.. 

Hieraus,  dass  sie  wol  wissen!  -  Vielleicht  hat  es  'SD=«n'n«^^S:ySl  ,t',  10«  n;^3^S0yB  ^^tS  10« 
ihnen  Duma'  vorher  verkündet.  :  (,3  0,-10,«  vn»  M  3  !  nmin  —  M  '-'  '  mosi  nsii  nvas-i  M  1 

Komme  und  höre:  Heim  Vater  des  Semuel  hat  m:ui  nanSMii  nSa:  c'O'S  pi«»^  ^I''  '  Tsmnis  v^ir  |-M;t 
Waisengelder  aufbew.ahrt.  .Ms  er  starb,  war  .SemuOl  M'-  '\  lyor:  ,:-:•.=•  -...:-,^ 'S ',-i':n M s  ->s..  j,  js,:^l  _  1  ,_ 
nicht  zugegen,  und  man  nannte  ihn  bohn  des  u  aiscn-  ^'„^^  ,^,^^.„^1,  j  u«  ni'pE  x'-i  |Kn':m|  nc's:  ,-1:  n  2S  «nsi 
geld-Verzehrers.  Da  ging  er  zu  ihm  auf  den  Friedhof  ,^j|.j  nn':SBT  m'2 'xpic:3i  k'-3131  s.i2"^I ' -'  pc'S'isi: 
und  sagte  zu  ihnen:  Ich  suche  Abba.  Man  erwiderte  ly  n':J '' it  npD2  MIT.  Tsin  +  Ml-I  sa'^l-l'  nw  + 
ihm:  Es  giebt  ja  hier  viele  Abba.  -Ich  suche  Abba  |nnn=]M.7  £i;;°t|,^y';  ^  ^ ^:^  ^f,- T^ 
b.  .\bba.  Man  erwiderte  ihm:  Auch  .\bba  b.  Abba  ^^^J^L,„^,l -r.:  nS"!"  M-'-'  D»"?  U"0  -  M21  t'TJ  O.M-'O 
giebt  es  hier  viele.  Da  sagte  er  zu  ihnen:  Ich  suche  n3,,^^s3sl  naaS -,av^:'^p^^I -6  «p  +  ''2'' I  Tn«^  "=^'-"* 
Abba  b.  Abba,  den  Vater  des  Semuel;  wo  ist  er?  .ni',"rTlSS'n3l>i'7V'lS"ri'«i''^i=  n  k  S'S  V  n;  s:i::'-i'm  S« 
Mau   erwiderte    ihm:     Er   ging    in   das  Collegium   des 

Himmels  hinauf.  Indess  sah  er  Levi  ausserhalb  sitzen.  Da  frug  er  ihn:  Warum  sitzest  du  ausserhalb  ^  warum 
bist  du  nicht  hinaufgegangen?  Dieser  erwiderte:  Es  wurde  mir  beschieden:  So  viele  Jahre,  wie  du  das 
Collegium  des  R.  Aphes  nicht  besucht  und  ihm  dadurch  Kummer  bereitet  hast,  lassen  wir  dich  m  das  CoUeg.um 
des  Himmels  nicht  hinauf.  Während  dessen  kam  sein  Vater;  er  sah  ihn  weinen  und  lachen.  Er  f'^Kte  ihn: 
Warum  weinst  du?     Dieser  antwortete:    Weil    du    bald    herkommen    musst.  -Warum  freust  j3i^du.h^-  W  eil 

1  Da.s  in  der  Rohrraatlc  besUtlctwar.    2.  Zuz.  Name  einer  Silbermtto«  (nach  Mass  aphi  a,  weil  sich  auf  derselben  das  Uild  des 

7c„s  bind  i,l  PlnraT  «bertr.,g.  für  Geld  im  AUgem.  3.  In  der  Bibel  (vgl.  Ps.  94.17)  bat  dieses  W,  die  Bcd^  To^cnrc./,:  ,m  T.  wird 
Lcbd  r  Engel  dsTr,.  so  benannt.  W  iesncr  (Scbol.en  i,47,  fübrtdiesc  Benenn,  mi.  dem  Engeisn.  Dahman  bc.  Zoroaster  zusammen. 


Fol.  i8b     iga  BERAKHOTH  III,i,ii,iii  6g 

"«   ri'h  tos   X3ia    N>q'?J?    Wna   na-OTT    nrns    sav-a       du    in    dieser  Weit    sehr   geachtet   bist.     Er   sprach: 

^OK^S•:^^  ^t:n''^  'n:   n^h  l^S  niS";?!  'l'?'?  m'7"y:  ,S'J2"«;'n       Wenn  ich  wol  geachtet  bin,  so  lasse  man  Levi  hinauf. 

^5?V"01  ]T1    'SHiTr  \S''?"y  S'mi  N'nOX:  iny'7Pw:'  '7^1  n^h       ^'■^"  ''"^^^  ^^^'^  hinauf.     Er  sprach  ferner  zu  ihm:  Wo 

>Z::  ^2i:  %S-  ,tS  IÖS  -n  m^V  SOr^  ^Se  T^'nax  ^Cm       '''  ''''  ^^'=''^^"S'='<''^     Dieser  erwiderte:  Gehe,  hole  es 
1     ...       1  ,  ,  dir   aus   der  Mühlsleinpfannc;    das    obere    und    untere 

xe'jiH'TT\s'e'7spnenS:ssyisn'7:NNS|>Tiöi33:o  5  ^,^^..^,  „„^^  ^^^  ,^;^^j^,.^  ^^^  ^^.^.^^^^    g_.  ^^^^^^  ^^ 

Ä'/vV^'^lSI    Cipo     1JC°'-n;01    \';np''2^ti'm    |r:''?X1CB'    "J.W       ihm:  warum  hast  du  es  so  gemacht?    Dieser  erwiderte: 
"31  10S  "JOra    13    '^SlOti*  ^3n    lOSl    ,1*3  mn  jn^V  '3"l       Würden  Diebe    stehlen,    so    stehlen    sie    das  Unsrigc. 
P/,W,v'n    nas^flOXJU'    n;    ay  n;  D-ISDöB'    DTIo'?   pO   ?n3r       würde  die  Erde  zerfressen,  so  zerfrasse  sie  das  Unsrlge. 

III)  J  ,  Scmui'l  ijanz  anders,  da  er  hochgeachtet  war,  so  kündiirtc 

sn^2i<hünh  nax^S  ,Tj;a'.  H;^jn2  -«i-npn^iaN-  ^asS^s•a  .0  ,^,^^„  ^„^..^^  ^,^ ^  „^^^^,  p,^,^ , 

Cr'JS'?  n\-ia''''p  n3:''c;S  'ni'3K*JB*  nyiSK'  3py''?l    pn::'''?  und    auch     R.  Jonathan'     ist     davon    abgekommen. 

Kiil.19  \S'0  s'rX  ''in  \S0  inh  laX  "3  ^^T    s'jT  -[n>n   Xp^D  \S1°  Denn  R.  SemuiU   b.  Xahmani  sagte  im  Namen    des  R. 

k:  nU'a'?  Sni3a  n^S  \'5Mns'7^Mn'7  ,S'10\aS^''pT'7  na'?  ''VT'T  Jonathan:  Woher  dies,   dass  die  Toten  sich  miteinander 

nns'    -ICOa  ihaz  nan    nnX  ncca.n  h:   pnr  <3T    nas'-  ""''^'''^^"en?  -  weil  es  heisst:  ^C/„d  der  Herr  sprach 

1                                               I       '  SU   ihm:    das  ist  das  Land,    welches    ich   Abraham, 

ns;\s  «71  ^j?TT  naxi  ,s':\s'i  vt  S7i  nasi  n':\s'  ;3.s'n  15   r-  ,  v    7-    *  i  11 

'  '  ......    |-.  .1  ßchaq    und   Jaqob    sugeschworen    habe,    su    sagen; 

lai  ,Tnn3Sn'7''al5''yntt>\'<"«.:C3n(nOX)^''sm'J''Nin'7  „-orauf    deutet    das    «zu    sagen»?    -    es    sprach    der 

"J.S'U'^^n^maT    XpinxS    S>';31    S'^'^aa    X'jp  ScjI  'jSiaU'  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,   zu  Moseh:    Gehe  und  sage 

'31    las'^.Tip'S    >*3n    Nia  T13    XSjnipT  :331a     .S'3TY  Abraham,  Ji^-haq  und  Jäqob.   den  Schwur,   den  ich  euch 

hm  D^Orn  n^a'^n  W  jnaa  nnx  -ICOan  Ss  ^iS  p  yu'in'  geschworen,  habe  ich  bereits  an  euren  Kindern  erfüllt. 

»  )  ;  (    ;  o  Wenn  Du  nun  sagen  wolltest,    sie  wissen  von    nichts. 

Ps.uf.f  ■'71'^    nX    M    Q""^V    Bm^i^l.Ti.'     Ctif^ni   If^Xlti*     53n'3^  20 

..!/>-    iiv>     ,1    □.  .1     Qni.|^  p>     uu.-n,  n...NJE     i-jn  j_ -"  ^^..^^  ,^^jj,j   g^.     ^^.^^^^  g,.  j^j^^^j   ^^^^^    mitteilt?!  —  Wie 

^SIK"    hv  oh'^Z'    nyif'3    iS'CxSxIK'^    '^y  m'7B'''*pXn       denn,  sie  wissen  wol?  wozu   braucht  er  es  ihnen  mit- 
n\S*1  DS  'i.S'yaU''    •'31  '3T  SJn  JlXn    ^hv)^   na  'n  ü^h)^       zuteilen?!    —    Um    dem    Mosch    eine   Gefälligkeit    zu- 


I 


Dr3  rina  imnn  "^vS  nS''73  nT'33;  i3yK'  D:n  ra'jn     zuschreiben 
ns'y  \s'ir''x':>x  -jnin  spSc  mz<  ,i3ia'n  nry  xaa*''' 
■nnai  ly  sjiaa3  '?3S  isi;3r  C'i3i3  'h^a  'Jm-Si3iit'n  25 


nn'  \s'ir"x':'X  inyi  spSc  xaa»  raa-n  nn"  «aa*'''        '^^  J'-^^'^'^i  '^s'«-  ^^'<'''"  "^^'^  '^""^  T"^*^"  '^"^'^^  °="^'»- 

■  sagt,  gleicht  es,  als  sagte  man  einem  Stein  nach.    Manche 


sagen:  weil  sie  davon  nichts  wissen,  manche  sagen: 
nySIXI  a'-\^*-;2  '•,!  p  yn.l'  '3-|  laXl-''  :  .T'-ia'?--  sie  wissen  wol.  aber  es  liegt  ihnen  nichts  daran.  Dem 
13"n:ü'a3  IJ'JK*  jSi:1  3nn  -n3;  hy  l^ia  p  n'3-"'meipa  ist  ja  nicht  so!  R.  Papa  (sagtet)  erzählte  einst  etwas 
pT    pC3    niK'n    ^zh  ivh    laX  X3^^    liy'PX  '3T    il''h  laS       "'^^'   ^'^''''  Semuel,    da  fiel  eine  Stange  vom  Dach  und 

hz'  jnaa   ins    -icaom  On^  n'7>BJ3    'ji'pian  nSn  rc^ü)       ''''''""''*'  '""^  '''''  "'^schale.  -  Anders  ist  es  bei  einem 
II  ;  Gelehrten ;  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  nimmt  sich 

jnaa  -inx  laoan  n^ya  ''qVd  inyn  O'-Jorn  D''03n  ^TKi^n  30    .      „,  '     ' 

I seiner  Lhre   an. 

'NT     'Om   'j'Süxi  ITT   'srni  ittM2     ■   Nnasa  'ITtMI  R.  Jehosuä  b.  Levi  sagte:  Wer  Schriftgelehrlen  hinter 

4;  'vtM:!      -iTn!2   h^yh    N;nt<  nSDS  'Xi   -Tirs  ujji'S  '2::i  ihrer  Bahre  Böses   nachsagt,  verfällt    der   Hölle,   denn 
usl  nM":'!.  7  ,  l<r:ipi]  M  6  I sin  ^iB-n  dtsi  M5  j!  «aSi-  M  ^  j^^,,    ,^.      ^^  ^^„„„„^„  p^.         ^^„y^/„,  ^,>^ 

'l'TxnMll     na'oSBlO  |[n23— M'>j|iS-|-M8  I  BS1  [Dipa  ,  .     ,  ,  ,  ,  ^ 

Sxyat:"  n''i'KnaaS"2mäDapnS<+ Ml 2  {!  iS  pwn^ '12  (sS«l  '^'^''  ■^'^'''''  ""'  "'^"   Uebellhatem    wegfuhren;  Friede 

n'Diy  in:  Ml.~>  ^  in-|-Ii  14    las  — •  M13  ;' p'O  ü'ie'j'2  S'an  über  Jisracl:  auch  wenn  Friede  über  Jisrael,  dennoch 

M17     nas+lö     'VüaS  S'1'31  «SSa '«L-a  K':p  Ss:i  "-siatt-l  „-ird    sie   der   Herr    mit    den  Uebelthätern  wegführen. 

21    sa<N+M20    ii:'!;'"ni+in'i  :  ;iKn...ciStj' — M18    nasi  ,      ,     c  1,  1    u   t--_-"i          1       1  1.  ..  n    1  j 

,..,,,,         ,ro.i   I      L   I   ironi                L              L                 ..r  '"   dcr  Schulc  R.  1  ismacls  wurdc  gclchrt :   Hast  du  einen 

M-'4  ij  ias.M-M  ,|  n'S  +  M22  iicnai;  sSspassl  siDn  i'sM  ■'                        " 

.,^  j.,,2 .Schriftgelehrten    nachts     ■^ine    Sünde    begehen    sehen. 

denke  über  ihn  tags  nicht  nach,  er  hat  vielleicht  Busse 

gethan.   «Vielleicht»?!  wie  kannst  du   daran  zweifeln?!   —  Vielmehr,    er   hat   gewiss   Busse    gethan.     Dieses    gilt 

nur  von   seinen   körperlichen  Angelegenheiten,    bei   Geldangelegenheiten    aber,    erst  wenn    er   dem     Eigentümer 

zurückerstattet  hat. 

Ferner  sagte  R.  Jehosuä  b.  Levi:  An  vierundzwanzig  Stellen    [wird    erwähntj.    dass    der   Gerichtshof  wegen 

Ehrverletzung    eines    Gelehrten    den    Bann    verhänge;    von  diesen  allen  haben    wir  in  unserer   Misnah  gelesen. 

R.  Eleäzar    sprach  zu  ihm:    Wo?     Jener    erwiderte:    Du  kannst  sie  finden.     Er  ging,    forschte    und   fand   drei: 

Wenn    man    das  Iländewaschen^    geringschätzt,    wenn  man  Schriftgelehrten  hinter   ihrer  Bahre   Böses  nachsagt 

1.  Vgl.  oben  S.  65.  2.  Dt.  34,4.  3.  Hier  ist  das  Wort  1D8,  in  den  späteren  Aiisgg.  auch  das  Wort  IFl  eingeschoben,  um 
R.Papa  nicht  als  Sünder  upd  Opfer,  sondern  als  Erzähler  dieses  Ereignisses  erscheinen  zu  lassen.  Vgl.  Lebrecht,  Lesarten  p.  4  ff. 
4.   Ps.  125,5.    5.  Vor' der  Malil/eit:  angebl.  vom  Kciiiig  Selomoh  ane;eordnet. 


6g  BERAKHOTH  III.i,ii,iii  Fol.  iga 

un.i  urni.    Mu„.    ..I.Li,  40}{cnQber    hochmutis?   ist.     Wo       ,  |,,i  ■- J  S  "lai«  n 'i  «'"i  (j.i  ^ 

von  dem.  der  Schrifl-elehrtcn  hinter  ihrer  Itahre  Böses       C'IOIS    C"a:m    minWOn    HS    >Xrc  mr:n      nX      N"? 
nachsa-t?  —  denn  es    wird    -olehrt;    Derselbe'  sa-te:       p-nniB'.':    nüCU'*  n'a:i:2     ns'?»      lS     nOSi''    j'pü'» 
Man   f'iel't    weder    der   Neubekehrten,    noch  der  Krei-       }{,«;>-i" crS    nCS,''  Tr'?:;3X".      iTjaii'    iTpSi'ni    C'Ti^'ITS' 
-classenen  [das  Fluchwasscrl    zu  trinken^;   die  Weisen  ^  ^.^.'^.^.s^^,^^  ^^j^.         ^^^  ^L,j,^  ,,,^33  f,Q,  ^,^„3,    „ipuM 
aber  saj^en.    man  .^iebt  wol   zn  trinken      Sie  sprachen       ^_,   -_  I  ^^  ,^^    ^,^,    hS'C::'^,,^ 

zu  ihm:  Es  ereignete  sich  ja.    dass^emaja  und. Vblohon^       t.. . .  ,    l..  ,    ,  "i.n     Ji  |  ,     m,«  .,    «,^^m„. 

der  Karkemith,  einer  Sklavin  in  Jerusalem.  [Fluchwasscrl  C^^«  Sa  S'i  n'^-;::  m;>>  |-Sr  r!i:n:  '7S'7'?nO  ,-  S  .pj,« 
zu  trinken  ijaben!  Er  erwiderte  ihnen:  Sic  haben  ihr  'jxS'jnO  |3  S'Spy:  S2"  PS'TZI  nin23"i"'no:n2  SvS'lB": 
.Vehnlichcs*  zu  trinken  geijeben.  .Sie  thatcn  ihn  in  .nS'SJ:  pspc"^  "I5n'''|:  liySs'-nS  HI  '2  HS  vS'Ss'" 
den  Uann.  und  da  er  im  liann  starb,  so  Hess  der  ^^  ^^^^^^  ^_^  ,^L,.^.i4.nj,  in'jm  p  n'2  tS'^  nar:i  CT 
Gerichtshof  seinen  Sarg  mit  Steinen  bewerfen.    Wo  von       ^ .  ;    ';   '  V  '    J^  ^^^^  ^^^^^^^^  ^,.^,         i^y  /^ 

dem.  der  das  lländewaschen  germgschatzt?  —  denn  e>       •'■"i''*  "•'>     M  "^  I  is   l  L     -„«^  -/■• 

wird  ^-elehrt:    Bewahre»,     dass  .\qabja  b.  Mahalalel   in       p  |iy,rr  lS  nSa'  pm  SM  'So'\l'?yO  ^oSs  inyi  D'20n  /-«.. 
den  Bann  gethan  worden  sei.  denn  nicht  gab  es  unter       ,-,.-,>{  «j-rr  s':2Ssi''\nn:nn'?   nPS  -p^  S;j?a,l  "nn?  nSB» 
allen  Männern  Jisracls.   die   die  Tempelhalle  umfasstc,       ,.j,i,    X2"n2    iin.s'Z*    nü'V'X    HS    '?2S''".1J    jhy    'illU 
einen    grösseren    in  Weisheit.   Reinheit«  und  Sünden-  ^^  ^1^  ^^^^      ^,^^.  ^._^:^  ssnnC!:'  72:  lilSI  iS  nif'-yi^'mpO'"' 
scheu  als  .\qabja    b.  Mahalalel.     Wen   vielmehr    haben  '  -'  „J.'^^^    3,,-^   rhvi^'^^-^ ''r.^ 

sie   in    den  Bann    gethan?  —  den  Eleäzar  b.  Hanokh.       1^71     7Jn,  "joi  ]  JJ»    nj,^  ,  ^^  .„L  ,„/.«( 

weil   er    an  dem   lländewaschen    rüttelte;    und    als    er       jmT.-riT  B'"S<  DHin    ^0)>    m -;m  XrX  S.lr  >«- ^  1'^^  &,;, 
starb,  schickte  der  Gerichtshof  und  liess  einen  grossen       ,1,  ,nSK'  cnCC  'S^Ss  j'oSipO  ü'^i  p':XnS-''an  "33  nS 
Stein   auf  seinen  Sarg  legen;    dich  zu   lehren,  wer   in       ;^x  S'SSa    nnSlf*  "HJ  tVj;    13in3-''nns*  DmO    sS.'S'?«-" 
den   Bann    j^ethan  wird    und   im  Bann  stirbt,    so  lässt  ^^  ^^^  xn"12  S.T,  «r^axp    imJü':::- ']'""-  ^"•^"'p   '^XIB'" 
der  Gerichtshof    seinen   Sarg    mit    Steinen    bewerfen.       '  '    "         u.  ,1'-''-  .,-   ..„...._.  .„.L,  »^•in.'^ll-'^ '""■■ 
Wo  von  dem.  der  oben  gegenüber   hochmüüg  ist?  -       ^.H  |n:i  r^r^'.'  -.:nn  pm  NH   .S    S  SH,  N    ^  ,  .   .n-^l      ^,,, 
denn  es  wird  gelehrt:  Simon  b.  Salah  liess  Honi  dem       'm  CXÖBO  C'.'3:ni    inaa  n;V"'7S*  "=1    X"''in'7    S>7in  |  3 
Kreiszeichner'  sagen:   Du   soUtest  in  den  Bann  gethan       'jS'lOK'  "lOX    miT  31    lOX  "X::?    >";-"'X::>'   "Jti'  Tniri 
werden;  wärest  du  nicht  Honi.  hätte  ich  über  dich  den       .^^,,^.- j^„3j^.27,.,.j^v,2.    ^j  ^x::J,<:  m;'?,!    imc'pr»*  ha'7G)  f* 
Bann  verhängt«,  aber  was  soU  ich  machen,  du  vergehst  ^  ^...i,is_..,,^..,  .„„l,j^  ,^^    in'a»*    miHB  S:    1S'2,1  cm 
dich  gegen  Gott,  und  er  thut  dir  doch  deinen  WiUen.         ^        '"  ;      '  ,,^^    ^j^,^^.    ..^^^^^      ^^^^^ 

wie  sich  ein  Kind  gegen  seinen  Vater  vergeht,  und  er       «^'^    (•"'    '^ '    I  "  •" ^_ 

ihm  dennoch  seinen  Willen  thut.  Ueber  dich  spricht  7jt5T„n«nns»aM4  ']  nt5sM3  |i  nsiM2  ||  «S-Ml 
der  Schriftvers:  »Freuen  mögen  sich  dem  Vater  und  _l,,i,,a„,_^MS  SsSSna  52  nopV+M 7  "  nasMf)  1'  nn'nt? 
deine  Mutter,  frohlocken  deine  Gebärerin.  Mehr  giebt  [«in 'HO) '"a:3 '?t':ram  M  11  mna:i  — Mioi  iDi'l"il,i3m 
es    nicht?    es    giebt   ja    auch,    was    R.Joseph    lehrte:       ;^.aOM  1,"     n'-p-MH    ^^-n''  -pn^J  J^     ;;  + ;;" '"^  .  ™ '« 

Theodos  aus  Rom  führte  m  der  Gememde  Roms  ein.  ^;.™_°  f, IT  ■:,(,«  Xsnr.a  ca:-  er  n-n  «S  1T2  iSs-a  vrsoi. 
an  den  Pesahabenden  ausgerüstete"»  Ziegenböcke  zu  'j,^,^-,!,^^^  ij«  ,Vfr,i:i  VpD-iEs'- ini-'jKi'' lais+Ml'»  ;STi'^ 
essen  Man  liess  ihm  sagen:  Wärest  du  nicht  Theodos.  n<a3n+M22  ij  Si3s'?.M21  o-.T.n  'or  t's  H>:r,mM2i>  i^  jr,i3i 
so  hätten  wir  über  dich  den  Bann  verhängt,  weil  du  ,'a=  «a-s  s''« to  +  M  -'■•  '"'«  !!i'.;;;.-™'! 'fAJ'rf*  + '' 
Jisrael  ausserhalb»  <^pfer  zu  essen  veranlasst.  -  XV  .t  n»^  !^J^  \^:^,iül  Tk:Jv=  ■^'-■^'.  ^n.^'pnr  -««V  «tr  s.p: 
haben  ja  gesagt  «in  unserer  Miänah»,  dies  hingegen  ist  .inunai  [i'*?;']  ua:  o,ic:Si  !rs2M2y    pr.i  P  .['"n« 

ja  eine  Barajtha.     In  der  Misnah  giebt  es  nicht  mehr? 

es  giebt  ja.  was  gelehrt  wird:  Hat  man  ihn<=  in  Schichten  geteilt,  und  zwischen  Schicht  und  Schicht  Sand  gethan, 
Solist  er  nachV  EWzer  ewigrein,  nach  den  Weisen  verunreinigungsfähig;  das  ist  ein  Schlangenofcn". 
Warum  Schlangenofen?  —  R.  Jehuda  erwiderte  im  Namen  Semuels:  (Dies  lehrt)  weil  man  ihn  gleich  einer 
Schlänge  mitllalakhoth  umringt  hat.  und  man  erklärte  ihn  als  verunreinigungsfähig.  Hierüber  wird  erzählt: 
\m  selben  Tag  brachte  man  alles  Reingesprochene,  was  R.  Elit^zer  reingesprochen  hatte,  und  verbrannte 
or  seinen  Augen  im  Feuer.     Schliesslich    that   man  ihn    in    den   Bann».    —  Vom  Bann  jedoch   haben  wir 


es  V 


1  Aqabja  b.  Mahalalel.  2.  Vergl.  hierüber  Num.  5,12ff.  3.  Rieht  PtoHon  (>rgl.  OloSlBa«  st  //roi.,.afoc,  «hs2»  st  ntoUih 
derselbe  ist  auch  ni.h.jadischcr  Herkunft;  vgl.  Git  57b.  4.  So  nach  Maimonidcs,  den  Tosaphisten  uAA.;  d.c  Lrklarung  RSJ  s, 
ihr  ähnliche  haben  sie  trinken  lassen,  ist  g.w  befremdend.  Jens.  Mq.  iii,l  liest  nD3X  vielleicht  Ä„x;»),  Äox.,«,o„ 
Priifu,.gs^crk,.ug.  das  heisst  kein  richtiges.  vorschriftmä.ssig  bereitetes  Fluchwasser.  5.  Wörtlich  ^'-*''':«'"'^  '""',. f'''f''"' 
6  Siehe  S  ^4  Note  4.  7.  Vgl.  T4n.  19a.  8.  Weil  er  mit  seinen  Gebeten  sehr  «dringlich  war.  9.  Pr.  23,2x  10.  MU  Kmcn 
und  Eingeweiden  gebraten.  Vgl.  Ex,  12.9.  U.  Jerusalems.  12.  Einen  Ofen,  der  sonst  verunre.n.gungsiahig  .st  13.  Nach 
.\nderen  Ut  Äkhnaj  der  Name  des  Besitzers.  14.  Wörtlich  (cuphcm.)  sie  segneten  .hn  (verKle.chc  1  Reg.  ^1.10; 
ij.  \fl\ 


i 


Fol.  iga     19b  BERAKHOTH  III,i,ii,iii  ^o 

^I'j  p  yri,T;:i  n"?  nnDK»»  "rn  mtJipa  nyriSI  =^nry:l       i,,  der  Misnah  „ulus  .elcnn.     W  „  „n.lesl  <lu  aber  die 

P         : NpS'c'?  Snya  none  sS  niy'jX '3-n  SnyaS  Sn'?'«  pIOTC       vierundzwanzis    stellen?    —    R.  Jehoäuä    b.  Levi    ver- 

•^'"•''non  ns  ps-r.-:  J"X°p21  Un      :  •-'2l'-m    nuo-   'NE-IJ       sleicIU  Sache    zur  Sache'.    R.  Elcäzar  vertjlcicht   niehl 

S'tf  —U .■•...                ■                 L  '^'^    Träger    der    Bahre    und    ihre  Ablöser.      l»ic 

'               I       I         '.  1  -'      r'  Rabbanan  lehrten:  Man   luhrt  den  Toten   kurz  vor  dem 

p'2   ncDn3    C''pOiyn-'p31  i:rt     :  .TO-^-  nnS'l'B'l  nu-^r;  .Seniälesen  nieht  hinaus,  hat  man  aber  damit  anirelanKcn. 

»2U'T    Sim^pipi  ins  ins  p::::i."J  Cn':cS    '?!;'12    nsnr  so  unterbricht  man  nieht.     Man  hat  ja  aber  den  R.  Joseph 

rix    l"'?!'    p^iC'!    IJ^iy    XMI    C'b'rEnai  cnaiy  Cn  CCm  '^"'^  ^''"'  '''-''"  ^'^'■"''lescn  hinaussfefühnl'.'  -^  Anders  ist 

PViz:  üh:  TJcS  \nssn  n3in  c^-'7lyn  jm-'-nsixi  rm     "'  ^''  "'"""  ^"'^"■^'■'i''"^-"  -^i^'""- 

!    -  L  L  .  ^'^    'or    <l-r  Bahre    und   die    hinter    der    Bahre. 

mxnr    :3-,-\s-   ■,- pcS-  pm    M-  r/rs    ^:c    nns'-Jee  10  ,,,.  j,^,,^^„3„  ,^^,.,^„^   ^^^  ^.^^  ^^.,  ,,„  Trauerliedern 

"3X    ICX  C-r:ni2  'jX-iK"    n'3'-jO>'  V:    nii"ICl    ",rnunc  befassen,  ziehen  sieh,  .solan-e  der  Tote  vor  ihnen  liei;t, 

J3  pyoi:*    "3-1    ISXl^'rn    -^a^ah    Z'^yah    .t'?  73"«   ah  VAner  nach  dem  Anderen  zurück,    und   lesen,    er   aber 

a,fto^'-  ^""^  "i^'-"  ''>'*  cSiyV  "DT  •'3-n  n'ÖK'C    XJn  |;i  K^pS  ^'^'-^  ""'^  schweloe.     Sie  stehen  auf  und  beten,  er  aber 

/«.',<- DHD:    •L;y;2:°nCX:U''^' nx^p    SS',-:   rOV    21    -iexi"''!;i:''?  stehe  auf  und  erkenne  auf  sich  die  strafe  an.    Er  spreche; 

.  ^,_-  ,„..,  ,        ,       „^  „     „^     .'l  ,1'    .      .,  "''"   '''^'    ^^''"f"'     ^''>''    'i'''be  ich    vor  dir    «esündigt, 

/"    ,  ■*''    !,,";'''''       '   '      "  '        '  '       ' '-    'J   '  unrl  (]u    hast  es   mir  nicht    um   ein  Tausendstel  heim- 

•'lü'.bl    '7"nnn'7"D'''713"  DX      :  '131  mm  ron    nx  nap  jrezahlt;  möge  es  doch  dein  Wille  sein,  o  Herr,  unser 

■nreil^'x'?    inx    piCC  ix  inx    piC  "^aX^pX    .iSi:  nx  ^ott.  dass  du  unsere  Risse  und  die  Risse  deines  ganzen 

»plE  "h'ca  -\'Q:h'  h'~mh  'i-hlT  ax  'Dü)  non  nx  nap^*'  Volks,  des  Hauses  Jisracl,  erbarmungsvoll  verzäunest! 
naj'71  '^miS  p'jir  CX  laxp  "ÖJ  «:,mnx  p:C2  IX  inx  -'^''^JJs/aste:  Der  Mensch  spreche  nicht  so.  denn 
L  ,m                             L       17                            ;        1-  R- Simon  b.  Laqis  sagte,  auch  wurde  es  im  Namen  des 

,      I  ;       (  ,  •  K.Jose    gelehrt:     Nimmer    offne    der    Mensch    seinen 

toi.b  :  .131  n-llE-a  nnoiy-    :iynn>  XblxS  CXn^'nn-  nnr'^  Mund    vor    dem    Satan.      R.  Joseph    sagte:     Welcher 

.SV«/.aTO">3- nxn  nrxiyi  miEi:  na^JE'    ,l.S'n,T  HTL"  |J31  Un  Schriftvers    [deutet   daraufhin]?   —    es  heisst:    -Fasl 

i1!3na  pTlüC    '?3Xn    ncno  C'X3,T  nCIX    min"  "31  n3"n  z'"''''^«^''"'^«"''?-^'.?«'^»;  was  erwiderte  ihnen  der  Prophet? 

D'xS:  Xyian    3T    nSX    mm"    3-1  nax      :  r3""n    "aVi?-'  ~  ''^''>''''  «'«■-f  W^'^''/  di-s  Herrn.  Fürsten  Sedoms. 

„  .. •  00  7       '  '  '      X'         „,      Haben  sie  den  Toten   bestattet  und  sind  zurück- 

Eroja^  IJo,  >"0     |'15^3    '---'^    i^KV-      n-3  gekehrte!     FaUs  sie  es  anfangen  und  ganz   beenden 

Si,,.ÄapX  Cl^^^   'jftn-  i:-«'  Cipc    "i;  M    TJ*?    ni-y  pxi    nJ13n  können,  dann  wol.  falls  aber  nur  einen  Abschnitt  oder 

Dil'JC'ir'nim  nan  nx  n3p    •'3"n"e^°317    m33-''ppT,n  emen  Vers.   dann  nicht?  —  ich  will  Widerspruch    er- 

minB3     X3""  nXCt;     nnX'     mino     nnX     D"3m     "Jtt*  heben:     «Haben   sie  den  Toten  bestattet  und  sind  zu- 

nXI323     101'     rX3     rrX?'i:3      X'      m'n!23    lOl?     ?"S3  ■'"^kgekehrt  —  falls  sie  anfangen  und  beenden  können, 

..;  .1«  ,  ''"ch    nur    einen  .-Vbschnitt  oder    einen  Vers»  —  Hier 

Br.joli  I  I  ""t^w  nieint    er    ebenso:    Falls    sie    anfangen    und    beenden 

P«^?^.nnin"31    •iaX1°p3T1    Dien    n"33    X3X  "31    nOWin   'n  können,   nämlich  auch  nur  einen  .\bschnitt  oder  einen 

'"■*'"'tr(*  + nM4  "  i'picyn  Di>nM.'.  ün«  +  M2  "  mti  pa  to  Ml  ^'^'■^'  ^^^'""^  ^'"^  ^"  '^'^  '^'^''"^  kommen,    so  fangen    sie 

I'   ;  d''11' St:' i:i:t  VisS.Mi    jnipi  pitl'l' p  nn':£S  Saio  non  '""i'  *^Us  aber  nicht,  so  fangen  sie  nicht  an. 
- 'nns'"?  nSt  +  M')  iiQiSb'Si  cnS  ntf-MS    'nSsMT  II  nnsM  Die    in    der    Reihe    stehenden  a.      Die    Rabbanan 

;iS'nnnS--M13  ;mnNMl2  2<n3iMllj|-iasM10.iaB'Sn'aiB  ipi,,-t„n.  n:»D.;i,.  .r    1     t  ■  1 .    •  .  u  r   •. 

IQ    .U.«..     ivi  1-7  I  ..».L         .        An.   I  -,r,t         .r,,        fehlten.    Die  Reihe,  die  den  Innonraum  sieht,  ist  befreit, 

II5   i'?'ss— Ml/ !!  nia.j'.'i  ...nap— Mio  [jfj'anniMk.  I  snM14       ,-,■,,  .  . 

1!3B'ibM22  iiaa.Ml'l  na':s— M2ü|:a'jBnnx.Ml'i  lyj'B-M  ^^e  aber  den  Innenraum  nicht  sieht,  ist  verpflichtet: 
26  "  )a>D  nSyn:  Snj  pns  nnp+M2ö  12-f  M24  !' 'iaK2!;'.M23  R.  Jehuda  sagt:  die  im  Interesse  des  Leidtragenden 
j'sa  vr\  c.-<|M27  mina  nnxi  nsa-j  nns  coil  ^nv  ':bS  rnM  kommen,  sind  befreit,  die  aber  in  ihrem  eignen  Inter- 
2«  ,  [=1,2=  awa  nsaui  pai-  S2  nxaa:  'naa  inoy  «2  niintoa      esse,  sind  verpflichtet. 

'    '  R.  Jehuda  sagte  im   Namen  Rabhs:    Wer    in  seinem 

r.ewand  Mischgewebe^  findet,  lege  es  ab,  selbst  au-f  offener  Strasse.  .\us  welchem  Grund?  —  ^Keitie 
Weisheil,  keine  Einsicht  und  keinen  Ausweg  wider  den  Herrn:  Ueberall,  wo  Entweihung  des  göttlichen 
Namens  entstehen  könnte,  erweise  man  auch  einem  Lehrer  keine  Ehre.  Man  wandte  ein:  «Haben  sie  den  Toten 
bestattet,  kehren  zurück  und  haben  zwei  Wege  vor  sich,  einen  reinen  und  einen  unreinen  —  geht  er  den 
reinen,  so  gehen  sie  mit  ihm  Jen  reinen,  geht  er  den  unreinen,  so  gehen  sie  mit  ihm  den  unreinen,  ihm  zu 
Ehren».  Warum  denn?  —  sage  man:  «Keine  Weisheit,  keine  Einsicht  wider  den  Herrn»!  —  R.  Abba  bezieht 
dies    auf    einen   Grabstätten-.^cker*!.    der»  nur    durch    .Anordnung    der    Rabbanan    [verunreinigend]    ist.      Denn 

1.  Streitfälle  wie  des  R.  Kl.  2.Jes.l,9.  3.  Ib.V.lO.  4.  Leinen- u.  Wollenzeug;  vgl.  Lev.  19,19.  Dt.22,9ff.  5.Pr.21.30.  6.  DIB  «»^ 
schlafen,  serbröciteln,  nicht  (Levy  NHWB.i227)  aus <päitiioi Abteilung, Stadtviertel  od. (Wiesner  Schollen  i49)  .iDjiJ  LcicIicHvcrbrennung-- 
slällc,  Schcilerliaufen.  Ein  Gcfild.  auf  welch,  ein  Grab  aufgeackert  wurde  i  es  ist  verunreinigend,  da  Gebeine  od.Splitter  aufgewühlt  sein  können. 


^i  BKKAKHO  TH  lU.i.ii.iu  fol.  igo     20a 

R.  Jeh7da~s"a^.^"NämeT^mu7lsTürr  Mensch  darl  mi.T  ^3T  ^0S1-^'7^^1  Dicn  no'cns  HEOO  'JSIOB'  nos 
auf  einem  Grabstätten -Acker  wcjjblasen'  und  weiter  ytiZ'  Sn'HinB  Vi:«'  DICH  r\'Z  211  .TeK'C  "J'.S*  13 
gehen.  Auch  sagte  R.  Jchuda  b.  Aäi  im  Namen  Rabhs:  1,.^,  -|.ji-,x  --j  ^y  ij^n  ":'?nO  pni"  13  liJ-'Sx  "31  löST 
Ein    ausgetretener    Grabstätten-Acker    ist    nicht    ver-       L,jj^j,.,    .«Ligi'px-ipS    sSy"'  \s"iB"     "iSa      nSipS^  CM); 

unreinigend  ....     5  CS«.  cSl^^^^^l.r.^•  'iSc  nSipS  iVcS    sSs    TOS    13^3 

Komme  und  höre:    R.  hleäzar  b  l,adoq   sagte:    U  11  '-'^'^   "■  "*  ^  J    L  ,  , ,,  ,-s„  .„  . 

sind  jisraelitischen  Königen  über  Särge  entgegengehiipft-:  s::"'^  "SIS  C  .".>'n  nV-"N'  '^  •"  ■    -Nl«      l-l'"    '  -' 

und  nicht  nur  entgegen  jisraelitischen  Königen  erlaubten  laST    S3n3 '  Tl    T,ii    Hi'J,*    J\S"    n;'13n    "ST    PZ'Zn  J'S 

sie  es.  sondern  auch  entgegen  Königen  der  Völker  der  ,jg2  J'Vin  nCtS  hhr,  13  B"«'  '?3'''5nS  min  131  XSl** 
Well;    denn,   wenn    es    ihm    beschieden    ist.    wird    er  n.SHiin  '■j="3  "'iTin    13\S'  HCB    '?Sl  13  rSU'1  i'^SÖlEn 

zwischen  jisraelitischen  Königen  und  den  Königen  der  ^^       ^ZZ       'n^.^  1,,.^^-^i^^  „3  .^.,  .^,3,,^, 

Völker  der  Welt  unterscheiden  können.  Warum  denn?  I  I  '  1 

sage  man:  «Keine  Weisheit,  keine  Einsicht  und  keinen  'th:  V':«'  SP  p31  1P3    1113  sS  C":'70    1133  D1VC1  p3 

Ausweg  gegen  den  Herrn»!  —  Dies  nach  Raba;  denn  "S  ScS  "SÖSI  niin3B'   nü'J?n  sS'-nniltJ'    ni"13n  1133 

Raba  sagte:   Nach  der  Gesetzlehre   ist   eine  Behausung.  j^.^g.    -,2    21    HCIZm  M   i;jS  Hi'V  ]"S1  n"3i1  "S"    .153" 

die   ein.-  Höhlung    von  Faustgrösse    hat.    eine  Schutz-  ^^^^  ^^^  .^^i,  .^,l,j,  ^,._j^,  ^,-j^  j^s-,  ^sSs  S:r:  311  ,TCp  '"•'; 
wand    gegen  Verunreinigung,    die   keine  Höhlung  von  ^^  ^^  n31  S13j\S3n3    3l'HcS   S1^    S.T"11S1  ^i;;^^ 

Faustgrösse    hat.    bddet    keine   bchutzwand    vor   Ver-  1  L  '  L       L   H     L 

unreinigung;  die  meisten  Särge  haben  zwar  eine  Höhlung  IIDH  «"jl    is'?  ":>'    1,13":CCS  ^311  "'7"ö   "73     ,T'?i'  13^nn 

von  Faustgrösse.  doch  haben  die  Rabbanan  auch  über  C"S>'C    CHÖ    na'7>Mm'  VaU'    NM  p31    H"«!'    11133  CIVÖI  /'/-•• 

die.  welche  wol  haben,  wegen  deren,  die  nicht-  haben.  Bn.'2'''cSj,M0  HPS  THV  CCyCI  BlO^^cSynS  HflXB' 
I Verunreinigung]    ausgesprochen.     Wo   aber   die  Ehre  HNn^^^lS    mi3pn    n"33    Sim"Tn3    H^n  BS    ir3    SH 

von  Königen  in  Hetrachl  kommt,  haben  die  Rabbanan  ^^  II  ^_  ^^^^^  ^^^^^^  \^^_^i,^-n  ^^.^.^,2<^ ^^  „,3,  «.,1,  .j.^l'« 
dies  nicht  angeordnet.  "  ,  .  .  ^.^ 

Komme  und  höre:  Gross  .si  die  Ehre  der  Menschen.  n;i3n  |"S1    .103-  pX    SH"'?  \SaS    HS'ryP.n    15S;  -3'?-- 

dass  sie  sogar   ein  Verbot    der  Gesetzlehre  verdrängt.  lar'jl-'^C.ia  noSyn.n  3''n31  Cn.l  "JSU"  M  i::"?  ili'i'  |"S1 

Warum   denn?  —  sage   man:     «Keine  Weisheit,   keine  -jg    ^nns'?!'  '»'ÜV    XP   p'c'?"    sS    S:iSa!3    SHE'S    ,ira  <v«. 

Einsicht  und  keinen  Ausweg  gegen  den  Herrn.!     Rabh  ^^^^,  l,,^^;^^  ^_^_.  j,_^.  j.._^,L,  _L,,^.,    „,^.^.  .^,-,    ..,,„,L,24  ^^^h^      . 

b.  Saba    bezog    dies    -    vor    R.  Kahana    -    aut    das  n,;n '"^'jl-   HS  f  n-IV  yOB'l   133 

\^x\>o\.^Du  sollst  nicht  abweichen.     Man  lachte  ihn  aus:  "  NO^.    N7  HL-S  S.-l.  1    n,n      71.     n..  l.  fi.it-  y- st  ii.j 

ist  etwa  das  Verbot.  Du  sollst  nicht  abweichen    nicht  nH'C    noS    SOCC    irS  -3  DH'?    X.-US  1J-XV  CB'3-  "713' 

aus  der  Gesetzlehre?!     Da  rief  R.  Kahana:  Ein  grosser  S2K5-"'?3S°S.':'l:.1:  irXI  XM  irinx'r  IPrxSl  1011   1107.1  F..1 

Mann  hat  etwas  gesprochen,   spottet  seiner  nicht;  alle  ~^.^.^  ,,j^.,  j^..;;^  j-xi  na3n  ]"S  XS"'?  "XCX    .llVC  naS  Xl.l 

Verordnungen  der  Rabbanan  hat  man  durch  das  Verb..t.  l,j^,    y^    ^y^    ^yr-}y^    innx'?-**3-n31  CPI    ":XB'  M  Uj"? 

Du  sollst  nicht  abweichen  gestützt,  wo  aber  die  Ehre  in 

Betracht  kommt,  haben  es  die  Rabbanan  erlaubt.  uS  +  .Ma     t;x  mi.T  IT  "Ti^r: 'as  n2  nun' nM-'     r,'=i.Mi 

Komme  und  höre:   *  Du  darfst  dich  threr  entziehen .  ^° --  ^^'^^.J'^  (rss^l  ni«  ^Pr« -'•V  pnr  VST  +  M-' 

Bisweilen    darfst    du    dich    ihrer    entziehen,    bisweilen  ,  n^n-j-Mlii     S3  -M''     niC  nnM^^    n:m3crn.M7    '3B-f 

darfst  du  dich  ihrer  nicht  entziehen;  in  welchem  Fall?   -  ,xS«  ;3m  Hriaos  '•31 -MH,  inS+.MKH    ns-t-.Ml'J    13MII 

wenn  er  Kohen' ist.  und  jenes«  sich  auf  dem  Begräbnis-  .Mls  ;  s'ni.MlT    sn  ana  -Mio  ,  cna    -Ml.'.l  p3l  'aoN  n'Sl 

,,       ■  .       j       -1  '1131 -4- M ',''>    i'-t?  nT3sM2ril  n'niy  1'20   .-u'si.Ml''    nM 

platz  behndet,oder  er  emvornehmerMann  ist,  und  es  sich  ,^\=g  ^^i:^;,"  ,  ^;,;     ^y,-^    ^^^    F24    ^a^-yMl':!    a^yr,' «Sr 

nicht  für  seine  Ehre  geziemt,  oder  wenn  dadurch  sein  iiaj'li  inns^M-'s    «aaa  a-aSM-'7  .  a  aS 

Verlust"  grösser  wäre  als  der  seines  Nächsten;    daher 

heisst  es:  Du  darfst  dich  ihrer  entziehen.  Warum  denn?  —  sage  man  «Keine  Weisheit,  keine  Einsicht 
und  keinen  Ausweg  wider  den  Herrn.!  —  Anders  ist  es  dort;  es  heisst  ja:  Du  darfst  dich  ihrer  entziehen. 
Schüesse    man   hieraus»!  —  Aus   Geldangelegenheiten  auf  Verbote  schliessen  wir  nicht. 

Komme  und  höre:  ^Und  wegen  seiner  Schwester.  Was  lehrt  dies?  —  man  könnte  glauben,  dass  wer  sein 
Pesahopfer  zu  schlachten,  oder  seinen  Sohn  zu  beschneiden  geht,  und  hört,  dass  ihm  jemand  starb,  um- 
kehren und  sich  verunreinigen  solle,  daher  heisst  es:  ^er  darf  sich  nicht  verunreinigen:  man  könnte  nun 
glauben,  wie  an  jenen,  so  dürfe  .er  sich  auch  wegen  eines  I'tlichtt.Ucn"»  nicht  verunreinigen,  daher  heisst  es: 
^Und  wegen  seiner  Schwester:  nicht  soll  er  sich  wegen  seiner  Schwester  verunreinigen,  wol  aber  verunreinige 
er  sich  wegen  eines  Pflichttoten.  Warum  denn?  —  sage  man:  «Keine  Weisheit,  keine  Einsicht  und  keinen  Ausweg 
,.  D.I..  die  Erde  wcgs.harr.n,  um  /u  sc-hi-n,  ob  nicM  f  ;ul.LMn.;  .l.iU.'yen.  2.  RKbl.'.  «'.ir  Kohi-...  3.  Dt.  17.11 ;  beziL-lit  sich  auf  die 
Anordnungen  der  Rabbanan.  4.  Dt.  22,1;  rkl.t. :  du  wirst  dich  ct. .  5.  ICincr.  der  aus  der  Familie  Ahron,  des  hohen  Priesters,  alistammt.  6.  Das 
Verlorengehende.  7.  Wörll. :  seine  Arbeil ;  s.  jcd.  Cod.  M.  8.  Auf  den  Fall,  wenn  man  Mischgewebe  im  Gewand  findet.  da.ss  man  auf  off.  Strasse 
das  Gewand  nicht  abzulegen  brauche.     9.  Num.  6,7.     10,  Ein  Leichnam  auf  dem  Weg,    wo  niemand   zu  einer  Üestallung  anwesend  ist. 


Fol.  2oa                                                                 BERAKHOTH  III,i,ii,iii  72 

üiV    \S'0    "OS'?    SCC      21    iTS    IOS^      :  'JXi:'    i1t:'>n  liegen  den  llemi»!  —  Anders  ist  es  dort;  es  hcisst  ja; 

B'MinC  sSt  [JX  XJB'  \S'e'  NCJ  "nS  K"mni2T    D'J'B'.SI-  «'«vT«^«  seiner  Schwester.    Schliesse  man  hieraus!  — 

Xr^r.  •;;n  "'^i:    HTH-    :ni  -:r=  W«  DIB-O  "N  SD":  ji?  -'^"''*^'''  '='  "'  ^"'  ^'"'^''  """"tigen  Uebertreluns'. 

'                                                .                         ,                     '  R.  Papa  sprach  zu  Abajje:  Inwielern  anders  waren  die 

min    -1   L...    n„i    .,     -nc    nh  k    jj  .»n..     >N|.  ,jn.    ,1,.,  Früheren,  dass  ihnen  Wunder  geschahen,  und  inwiefern 

''"'iflil,  ="'"^"°  ""^    '■''-'^'1    '■'^■'P=    p1'    ntiOirr    nrsn°    pi-pya''  «  anders  sind  wir,    dass    uns  keine  Wunder  geschehen? 

p-n  Xp  'jXien    an  nm'*1SSC''ll,Ti;"|n"'Eri:3p2:i:'  SoUte    es    auf    das    Studium    ankommen,    so    bestand 

;t    "SxI    Sr:\"«C    "lD'''rn  pZ'^li'S''  JJ'vjHS    >S'P    p>S"    Srn  J'^  '"  '^'''"  Jahien  R-  Jehudas  das  ganze  Studium  in  [der 

I^r-lJ.-yc  Xp  j:Sl   X1t;e    >iis"  n^JSCO  -\-  r-'^tJ-'"":  mi.T  Abteilung  v<in  den]  Entschädigungen,  während  wir  alle 

'1                                   ;                   '  sechs   .Abteilungen    studiren.     Und    als    R.  Tehuda    im 

■                   I              ,1                       '  I      '-     I      "      '  I  Iraktat  Lq<;in2    zu  «Eine  Frau,    die  Krauter  in    einen 

I       J''»'E3  p^nDC    X"?  j:X    CK'n    nrnpx    in"B'C:    "ICC    Xp  l»  Xopf  eingelegt    hat»,    nach  Anderen,    zu  «Oliven,    die 


X^nnS  iT"~   nii'^X  "i;    XIX    SIl    Xn    ":    CCn    rtJ'npX       man  mit  ihren  Blättern  eingelegt  hat.  sind  rein»,  heran- 


'7X12"  nil  "l2Cl'  'XP'jtJ'2^^Xi"l'?nr'\li;";'?  n'im  n"13^"  kam.    rief  er;    die  Verhandlungen^  Rabh    und  Semuels 

j^^Q„(j,17jj,^^  -,.,3^    Xp't'S   "xSiX    nrr    n^-'TJ^'c'?  FxM  'i"'^'^"  "■'■■  '>''''■'   während  wir  Üqfin  in  dreizehn  Vor- 

I                                 ;           ,,,                            ,^,  lesunyen  lernen.     Und  dennoch,  sobald  R.  Tehuda  einen 

I                             I                                 M.           ,  Schuh  abzuziehen  pflegte*,  kam  Regen,  und  wir  kasteien 

^^T\'  mn  ^l";  21      ;  mu'   "ili    nxa    yZIX  pilC  pna  n?  „„s  und  schreien,  doch  achtet  niemand  auf  uns.    Jener 

rh'SSi  on  in'?  leX    nSo^l-^^nyrX  2\T1    '?"5X  xp  mm  erwiderte;    Die  Früheren  haben  für  die  Heiligung  des 

V"in  nS'O    "10    "criDO  xp  X*?  iv;t    n'*?  "ICX    nSsS    Om  Gottesnamens    ihr  Leben   eingesetzt,    wir    aber    setzen 

^[s^.X^y^^l^^  .._.,  s;-|%T..-  ,■;},.■.    ,-    -s.-so  «"r^T     \rh  irx  ""ser  Leben  für  die  Heiligung  des  Gottesnamens  nicht 

;    '                     I          o.T                         )  ein.     Wie  zum  Beispiel  R.Ada  b.  Ahaba;  er  sah  einst 

T\\T.  Jp'7D   O    naX    n'?OL'-l--''iyrX    2\-l"1  '?";X  xp  mm  ^i,^^  NichtJüdin  auf  der  Strasse    einen  Turban   tragen. 

"TEKH  xynj  rh  "in;i  o  jbrnoa  nboaa  i^nxi-^'^wsnii"  20  ^^  ^^,  ^.^^^^^^  ^.^  ^^.  ^._^^  jis,.aeiitin5.  so  machte  er 

ICX  XH'O    XJ""a  la  'CnCa    xp  x'?  p3"l  m'?   nOX  'mi;  sich    auf  und   riss    ihn   ihr    ab.     Als    es    sich    heraus- 

limf^a  ^^"'i  '"1"=   '"^"'^''K'    '''■''■'    '<J'''^>'«'    i^p  "iCVT    Xpiö  X:X°  IhS  gestellt,  dass  sie  NichtJüdin  war,  schätzte  man  ihm  dies 

,--.,  .--  -«. L.,   _,_  .,  _-.,    _._  .,°-._,_  ,. -  mit  vierhundert  Zuz.     Er    fragte  sie;    Wie    heisst  du? 

Cu49,^2\r\y!?.  OT  nexi  ry  "7j?  ms  73  ^or  ms  p  ;"n:T  xu'O  ^      "   ,          .,        , 

'               -14         L          L             L               L  "'^^  erwiderte;  Mathan.   Da  sprach  er  zu  ihr:  Gelassen. 

-ISX  Xri-  0-12  "Dr  Ol-  j-y  MJ?    X'7X  J'y  ""^j;  "ipn  ^X  ^^elassen,   dies    hat   einen  Wert  von   vierhundert   Zuz«. 

-■.v,.6pC:S   "'S  cor  C^n    nc  |'nxn    2ip2    2'n^    1;T1  X;na  "  R.  Cldel  pflegte  gewöhnlich  hinzugehen  und  sich  vor 

l"X  "DV    71;'    "yi"  -IX  Cn2    nilVlw;'  J?in  ry  rxi  CiT'7J?"'^  deuThmen  der  Reinigungsbäder  zu  setzen;  er  belehrte 

p-i*?  nri'T  xSt:'  py  xc"x  n"y2"xi-^|n2  ncSir  ynn  ry  ^i*^'-    ^"  *^"'^''^'  ""'*''"•   ""'^  ^"  '*"'^'''  ""'«'"•     ^'^ 

:  12  nt:'7W  ynn  r^y  rx"  ^^^  ^J^S•»•  noa  R^^^^»"^"  sprachen   zu   ihm;     Fürchtet  der  Herr  nicht 
'      I vor  dem  bösen  Trieb?    Er  erwiderte  ihnen:  Sie  kommen 

crnnsTsap  ML'    jcd  n'-'ianvfS' in'^i«  ks'::s'-i  +  Ml  mir  vor  wie  die  weissen  LöffU-r. 

M  I.    niD     \i  :>     ;:<:r,  M  4     ':tr';  in":'0  'snv  j:«  min  M  3  j^  lohanan    pflegte  gewöhnlich   lünzugehon   und   ^ich 

inii   nc'r:  sr-ff  M "   s^inMs    cnina  ...  M/      nti-xn  <:;  ^      -,-....     t,  ■  ■          , -j                        p 

M'ns-  .s^i  sr:r  -Md  p'nns  i:s  iSxi  siia^r;  s^nx  ninM  1 1     nin+  '■°'"  ^^'^  Eingangen  der  Rein.gungsbader  zu  setzen.     Er 

r.sT  msn  oi  <;•:   n;'"  Niam   Sk   [piyan  er  iS'ENi]  niq'O  sagte  nämlich;  wenn  die  Töchter  Jisraels  heraufsteigen 

pmaai  ;:nvi"^  'W  ;:n  n^sc  in:'KT  ••n;;ni  a:'-'"  nsT  'ni  c':'yS  und  vom  Bad  kommen,  so  mögen  sie  auf  mich  schauen. 

\\irimn'n:H  .sff'iS  nm  n'«  xrr'sM  1 L'    p -n.-.u'o  x'-i  ja„,it  sie  Kinder  bekommen, '  die  .so  schön    sind,  wie 

...niD     l'l..  Na"pi"|~M14  KnS2nD\'13    nu":'?  (nim  ,snm  .,      ,,.    „  , ,                    ,               .,          .,..    , ,  ,   , 

yznsMls    nn  wViT  s-npi+M  17     mS'j- nppM  K,    s^n  "''^-     l^'^  ^^1^1^^"''"    sprachen    zu    ihm:     turchtet  dei 

nüXT  i:"n  TOx  Ipna  ■jot!' na  S  s] 'ii?  nsr;  n  n':'a  nins^Il'i  Herr   nicht    vor    bösem    .-Vuge?     Er    erwiderte    ihnen: 

M'-'l     sp  mm  S';!!  —  ML'o  , 'ity 'ti- nxs:  n  [pna]  pra 'C-is  Ich    stamme    vom  Samen  Josephs    ab,    über    den    das 

n'-^rj  ro'-n  in'' Mno  nin  i'-itaa  «pTt^•' ni2:S  nn  nin  o  n^'-u  böse  Auge    keine   Macht    hat;    denn    es  heisst:     ^Ein 

f,./;^,, M^b  •^'''■^  "^^  einer  Quelle,  worüber   R.  .Vbahu  gesagt    hat: 

lies  nicht  äle-äjin  [an  eitler  Quelle],  sondern  öle  äjiii 

[das  Auge   übersteigend].      R.  Jose    b.    Hanina    folgert  dies     aus    Folgendem:    "5/V    -mögen    sich  fisehähiilich 
auf  Erden    vermehren:   wie  über  die  Fische    im  Meer  das  Wasser    bedeckt,    und  das  böse  .'Vuge   keine  Macht 

über  sie  hat.   so    hat  auch  über    (iio  Kinder  Josephs    das  böse  Auge    keine   Macht.     Und    wenn    du  willst,    sage 
ich;    Ueber  das  .\uge,    welches  von  Fremdem    nicht  geniessen  wollte'",   soll  das  böse  Auge  keine  Macht  haben. 


1.  Wenn  Jcmd.  Mischgewebe  trägt,  so  wird  die  Uebertielung  ausgeübt,  während  die  Leiclicnbesiaiiung  keine  Uebertietung 
ist,  das  Unreinwerden  wieder  keine  ThUtigkeit  erfordert.  2.  Stacheln.  Spitzen:  dieser  Tr.  handelt  von  den  Rein-  und  rnrcinheit- 
gcsetzer.  eckiger  Dinge.  3.  Schwierige  DisiJiitationen.  4.  Sich  zum  Gebet  vorbereiten.  5.  Da  das  Tr,igcn  eines  solchen  Kleidungstllclis 
untersagt  ist.  6.  Offenbar  ein  Volkspnah ;  hier  soll  Malhpn  auf  |ni*0  swcihmidcrl  anspielen:  zweihundert  und  zweihundert  bctiägt 
viiibunikit.    7.  Die  badenden  Frauen.    8.  Gen.  49,22.    9.  Ib.  4S,I6.    lü.  Gemeint  ist  das  Ereignis  mit  der  Frau  Totiphars,  Gen.  Kap.  ;W. 


73 


BERAKHOTH  Ill.ii 


Fol.  2oa     2ob 


•;  V^-    i^'"'?-   T"'^-   ^'^''^ri  S'""-"'^    2'^'' 
',n\j-  r3n33i  nnr-^r,  n^sna  v^^ni  v^'sr- 


5  sen; 


sSa'  nrj,'  nii-Bi'-pion  n:-i:i  nntai 


^T^RAUEN,     Knechte     und     Minderjährige     sind 

^'lyg^  vom  Semälesen  und  von  den  Tephillin  befreit, 

sie    sind    aber    zum    Gebet,    zur   Mezuza    und    zum       .,g,y  p;i;oT 

Tischsegen  verpflichtet.  ffllVOC  Cü'^ 

GEMARA.     ImvioliTii  aiiilors   ist  das  äemiilcsen  mi.l 
die  TiphiUin.'  —  Weil  diese  Gebote  sind,  die  von  der 
Zeit  abhäntjcn.  un<l  vnn  (Geboten,  die  von  der  Zeit  ab- 
hängen, sind  die  Frauen  befreit,  das  Gebet,  die  Mezuza       ■j,!,';    mmüi 
und  der  Tischsesen  aber  sind  Gebote,  die  von  der  Zeit 
nicht    abhiinijen.    zu    diesen    sind   Krauen    verptlichtct.       .^.'-j^^.jfi 
Das  äemälesen.  das  ist  ja  selbstverständlich,  .la  es  ja  ein  ^^     l"   '         _^^^^     __^^^^^ 
Gebot   ist.    das  von   der  Zeil    abhäni,'t,    un.l    von    den  '       . 


Col.  1 


•S'sm  yoK*  nnp  a:v  \se'     .S^OJ 


n'72n 


1  I    .)    _ 


:>rj    s2-i;  :27nB*  n'i:>j? 


■h    yoü'op 


Swnn 


na  n"Si 


Geboten,  die  von  der  Zeit  abhängen,  sind  die  l-Vaurii 
ja  befreit!  —  Du  könntest  sa^en.  da  darin  die  .\n- 
crkennunsi  der  himmlischen  Regierung  enthalten  ist'  — 
daher  lässt  ei    un-  h.'Mcn. 

Und  von  den  Tephillin.  Das  ist  ja  selbsiverstämi- 
lich!  —  Du  könntest  sagen,  da  man  sie  mit  ■1er 
Mezuza  verf;leioht  —    daher  lässt  er  uns   hören. 

Sie  sind  aber  zum  Gebet  verpflichtet.  Das  ist  ja 
nur  ein  Flehen'.  —  Du  könntest  s-aijen.  da  es  vom 
selben  heisst:  -Abends,  morgens  und  mittags,  so 
gleiche  es  den  Geboten,  die  von  der  Zeil  abhlin^en. 
daher  lässt  er  uns  hören. 

Zur  Mezuza.  Selbstverständlich!  —  Du  könntest 
sagen,  da  sie  doch  mit  denr  Studium  der  Gesetzlehre 
verglichen  wird  —  daher  lässt  er  uns  hören. 

Zum  Tischsegen.  Selbstverständlich!  —  Du  könntest 
sagen,  da  is  ja  heisst:  ^Der  Herr  wird  euch  am 
Abend  Fleisch  zu  essen  geben,  am  Morgen  Brot, 
sur  Sattheit,  so  vergleiche  man  es  mit  ilen  von  der  Zeit 
abhängenden  (Geboten,  daher  lässt  er  uns  hören. 

R,  \A\\  b.  .\haba  sagte :  Frauen  sind  nach  der  Gesetz- 
lehre zum  Weihsegen''  des  Tags  verpHichtet.  Warum 
denn?  dies  ist  ja  ein  von  der  Zeit  abhängendes  Gebot, 
und  von  ilen  von  der  Zeit  abhängenden  Geboten  sind 
ja  die  Frauen  befreit!  .\bajje  erwiderte:  Nach  An- 
ordnung der  Rabbanan.  Raba  sprach  zu  ihm:  Kr 
sagt  ja  «nach  der  Gesetzlehre»!  Ferner,  könnte  man 
sie  ja  demnach,  nach  Anordnung  der  Rabbanan  zu 
allen  Geboten  verpflichten!  —  Vielmehr,  sagte  Raba. 
es  heisst  ^gedenke  und  es  heisst  Heobackte:  wer  zur 
lieobachtung  veri)ftichtet  ist.  ist  auch  zum  Gedenken 
verpflichtet,  und  da  diese  Frauen  zur  Ueobachtung  ver- 
pflichtet sind',  so  sind  sie  auch  zumfJedenken  verpflichtet 


;-n:i  S'sin  s.'3'm 


7\'ü'i  niiO:  c'iiivi  "ip2T  siy  .t; 
sa"m  ma  sc-b'b  :  -nr.:3i  ijS  yo-^ap  ^a^  saiJ  |otnif' 
r;n33i  :  f>  yaB'ap''  m-n  iieSn'?*'  B'pn'Xi  S\s'in 
zz^-r\  nn2°yn:i  S'Sin  sa-m  ina^"sa<K'a    : -iirjn 

15  lainK-  nn-  nsa:  yDB'S  7=2  c-'^i  Sirs'?  irs  3t;2 
D'«':  .n2ns  -12  sis  2t  nas'^-  :  ip  yaa'ap  >on"«oi: 
jain»'  rwi  msa  \sas  min  ■)2i  nrn  u'np2  ni2"n 
nas  mias  e-k'J  sai:  jaina'  hb»}?  msa  S:i'\sin  sai; 
S:  nyi  nasp  min  n2T  sm  S2i  r\h  las  p2iio  "2S 

20  sip  las  S2-I  las  sSs  p2-na  •■nrT-m^^ntJ'y  mso 
^'zn  "jn-i  nT':i2  i:k"  m^ai:'2  ir^'^ü»  Sr^^niairr-niT" 
sr2i  ,T'?''-ias^^nr:;2  ihjiTS  nTB-j'2  in:n\s'i  S'Sin 
spsJ  \so'?]:2ii  IN*  sn^-nsi'^^iTOn  n:-i22D''«'3  sai^'* 
-ns  sn-nisi-^mas  's  |n2in  -r  c'2n  Y'Z'^'i-''^vri 

«  irxK«  'in  p2nn  mas  -s  KsSs)  sn-niST  p-sai  sn"Tsn 
c'2-in  ns  s'i'ia  irs  -c-\z  2<i-a  irsK"  '?3;°i2n2  rino 
n2yi  v2sS  -[130  p  iias  nas3  yoa'  sn  \so  |n3in  <t 
S2n  ra;n  '         '     '        ""    ' " 


^•«■.f.f 


.9<-«.* 


Ex.i 

ni-s. 


Kh.j 
Siik. 
iBcr 


Tias  '?2S  n'?>'2'?  n:i2a  n'^'si  laiS  -128 
soSa>2  mas  'S  h  f:i3a  v:2i  inK'sif*  msS--mso 

i !•■'»  'imM'J  '  3;-'D  mS  'in  'sni  »"pi  ts-oM  .niv'n...»KO— HI 
no+Mb  ,  i'S'sn4-M5  inv3"n'S+M4  r,ni-j2  ...Sdi-MI! 
|i„,„3_^MK  V'Bp...p"ni— M7  <a"nni'S'2n.-',« ':"na  nma 
sin  r'tn  hSs'  ym+M  W  't-jb  nnra  ^^s  n'as  n-n  na-f-M'» 
y  o  S31  sin  J 'tn»  yeT  sSt  I'^'sni  tr  'p  B-'a+M  12  sin.M  1 1 
cirr^i  Kin  j  tn  s^s-  v'a  vanai  ntiiai  nSsn  nnius  ='»2  J-'in» 
'3"n'3  «''  ni«ia  r-tnwM  U  '  nnwa-.-Ssi— M  13  ni:"n  'Dn 
"73  ism  +  JIlb  [now  nn«  nui2+!M15  , 'n'w:  mnia 
18  H'iy-M  17  m3"n  ='•.":  xtn  rss-  i'a  r'tn»  i'3  n"S  nisa 
II  sa''B'3  +  !'■->  1     s'SinS  M  -'1.1    ma  ik  '«la  M  1 ''    ^■^^  — M 


Rabina  fragte  Raba:  Sind  die  Frauen  zum  Tischsegen  nach  der  Gesetzlehre,  oder  nur  auf  Anordnung 
der  Rabbanan  verpflichtet?  Was  soll  daraus  hervorgehen?  -  ob  sie  eine  Gemeinschaft  ihrer  Pflicht  ent- 
ledigen können:  sagst  du.  nach  der  Gesetzlehre,  so  kann  der  aus  der  Gesetzlehre  Verpflichtete  einen  aus  der 
Gesetzlehre  Verpflichteten  seiner  Pflicht  entledigen;  sagst  du  aber,  auf  .Anordnung  der  Rabbanan.  so  waren 
sie  dazu  nicht  verpflichtet,  und  wer  selbst  zu  etwas  nicht  verpflichtet  ist,  kann  davon  die  Gemeinschaft 
nicht  enüedigen.  Wie  ist  es  nun?  -  Komme  un,l  höre:  .ThatsächUch  sagten  sie.  dass  ein  Lmmderjahnger| 
Sohn  für  seinen  Vater,  ein  Knecht  für  seinen  Herrn  und  eine  Frau  für  ihren  Mann  den  Tischsegen  sprechen 
darf,  aber  die  Weisen  sagten:    Fluch  treffe  den  Menschen,  dem    seine  Frau  oder  seme  K.nder    den   f.schsegen 

1   So  seien  auch  Frauen  dazu  verpuichtet.     2.  Ps.  55.18.    3.  E..  16.8.     4.  Der  Scgensprich.   der  beim  Eintritt  des  Sabbaths 

od.  des  Llgs  vor  der  MlbUei.  gelesen  wird.    5.  Ib,  20.8.    6.  Dt.  5.12.    7.  Die  Frauen  sind  samt..  Vorboten  unterworfen. 

Talmud  IM.  I 


Fol.  2ob— 2ia  BERAKHOTH  Ill.iii— iv 

.'    ^ _  74 

mos  \S-  SSX  Sn-niKT  p-oai  Sn'mST  <ns  Sn^^Sl  l.son«.  Nun  recht  ist  dies,  wenn  "du Tagst,  sie  seien 
.S2r-'i:  |ap --Oya'?:  N.T'TST  p"-:;::  p;n  \n,S  pan  nach  .ler  Gesetzlehre  verpflichtet,  denn  ein  aus  der 
'nsi  p:nT  smyr  'jrsi  p::  p'pcy  "Sa:   S:n  xSs  X,n       ^'fsetzlehre  Verpflichteter  entledigt  den  aus  der  (iesetz- 

nS  ncs  p:a;  sny  ;i  um-      :  jJ2ni  p'coi  :J2n     '''"'"  ^''^'•p"'^'"^'«"«"-  ^^■'^""  ''»  aber  sa-st.  nur  auf  .\n- 

'  L  u:dn»nK    ^'ei"  Rahbanan    —   kann    denn     etwa    ein    auf 

™s    ;DN-  ;:n    .TOK-O   n«.  10«  po,1  ^OS  -an   ,TOr,:  -^  „,.,,,,,„,„^    ,„,    r„„,„^^„   Verptlichteter    einen    nach 

:m:  C'riy  '?r  Uim  sin  -pz    -r-npn    '3CS  mrn  ■:!<'?2       ,],-,■    (;esetzlol„v    Wm  pflichteten    entledi-en?!    -    Und 

/;/./o,/,-SrU  nnX  nSiII  inr  np'  sSl  C-JC  S«"  sV  "irs""]!"!!!,"!:       •m'^^h    naL-h    deiner  Ansicht    —    ist    etwa    derMinder- 

SI\rm.iSMH^  TV^nrib    lOX  "i'Ss  VJE  M    Xü'''°2\"I:T  '7X^l^*''S  □'•JC       jälini^i'  iiflichlfahi"?!  —  vielmehr  handelt  es  sich  hier. 

/'/.v..,riy2K'l    nSrXl'minS    OnS    \i;n:ü**SsiK'«'?  C->Z    Sr-.s"  "'"  "''  ""''  "•"'"  ''""   ''""  Rahbanan    festscsetztes  Mass' 

-           ,!                 ^               L  i;cgessen  hat.    da  kann   eine   .^nordnun«:  der   Rabbanan 

'          '       I    I     -        '    I  '  ■>       ■!    i>     i.  -1  |,,||,,|,  Anordnung  der  Rabbanan  entledigen. 

•  '^J>"--  K.  -Vvira  trug  vcir   zuweilen    im  Namen  R.  .\mi».    zu- 

|iv|sh  -'33^   S^  -|-|3-.J  -J'Sl    -,2^2  "imTO  np  '?l\^        "'"''''"    '"'  ^"'""'""    '^'  ^''''''     "'''  1^'''"«'«"S<?1  sprachen 

;^  _      _    ^_     "_  ':      -i^4        ^'"''  'J^i'"   Heiligen,  gebenedoiet  sei   er:   Herr   iler  Welt' 

P2'>   jj'Ni    i'-inN.     ,12'.:   ■u'^, ,    .yi    .-nns^    4g^        ,.^    ,,^1^.^.,    ^^    ^,j^;|^^i.    Gese(2l(.I„.^..    2£)gy   Jas   Gesicht 

:  "SnnnS'-l  urn^-  --i2'2  T^IS  n-ri-'  '21  TJE'-       ,//r///  suwendeP  und  keine  Bestecliung  annimmt,   du 
\sn  "CT  1121:   nimn  naiiS  nsr  X3"21  -laS      .N"2J        IS  wndesi  ja   dein  (JesicUt  Jisiaöl   zu.   wie  es  heisst:   *Dcr 
Timn  "XO  xSs  imna    noS  "OT  ni2i:     IXy'inyT  Xp'?D        Hfn-  wende  dir  sein   Gesicht  su\      I)a    sprach    er  zu 
j^.^Q-  ,^.n,j.g2  •,-;5i>xi:    X'?"'rn--^i;'2  X>i.T  \->T    T-T        ''»"<"!:   ^"'1  ich  ihnen  etwa  mein  Cesicht  nicht  zuwenden.' 
;  ;  ,1    "  '        icli  habe  ihnen  in  der  Gesetzlehre   geschrieben:    f' H^«« 

I  L  •  -^        du  tregessen  und  dich  gesättigt  hast.  so/Ist  du  den 

imne  no"?  "OT  1121:  1X^  limn  wo  X^XI^'^nsra  X«Vr       Herrn,   deinen   Gott,   benedeien,    sie  aber   nehmen    es 
X:m    12  ppDiy  D'jiyn^"?:   in'  x'^B»  "T;   i;ySx^^''21  nOX  20  so  genau,    bis  zur  Grosse  einer  Olive  und  eines  Eies". 

,1  —  ^tS))  Samenergussbehaftete   denkt    |das  Semä| 

F"l  21  PplD>  Tl^i'nr  -1211'' nS:-  "1,T  12ppDiy"'T2i*.TJ'  1212       -^^^  in  seinem  Herzen,  liest  aber  die  Segensprüche 
/*•/- ...'/)  p'DC"    X':  "ip  '?y2  X1.1K'  "ir::i  n'7Cn2  lOiy   hm    pni  12       weder  vorher  noch  nachher.     Beim  Speisen  liest  er 

"JXw*  "TTTiT    X"?  S'nnx  xS    Xn  ynnXT    XOJ?:;  I^P'  X'^X       '''^  Segensprüche   nachher,    nicht   aber    vorher.     R. 

innxS>'*|TOn    n:n2    -im  rott-    nijSo    .12    n-'?T   nS:n  25  J"''"'^^  '^^t:   Er  liest  vorher  und  nachher. 

'    ;  ;  !  ,  GEMARA.     Rabina  sagte:     Dies  beweist,    dass  das 

i:;xi  nnxS  ^120  p:on  b-j  pni  d'ob'  nirS«  ,12  n^h^     i,,„,,„  ,,„,  ,„,,,,,„  ^,^,^,  .^,   ,^,^„  „.„,,^^,  ,„ 

;  nS:m  Xn-niXl  p:On  n:i21  yOK-  n-^p'^S•'?.S•  r:c'?  -120  sagm.  es  sei  ,lem  .Sprechen  nicht  gleich  -  was  nutzt 

&'-.v»  JO  , Tins'?    jnon    n:i2'7  |''J0-"'min'    21    leX     :  pan  ^'^i«    Denken?:    —    wie    also?    das    Denken     ist    dem 

-^,».-\t  1     Zl^  ^I_^T')  I  _        77^,  TTT  Sprechen  gleich  —  soll  er  es  auch  über  seine  Lii)pen 

nN2vn;S      f  ,bo -|_.aI7  l;  t,«  _|.  HMi,     ipipi  M  ,",     ^-mn;  ''iingenl  —  W  ed  wir  es   so  beim   Herg  Sinaj    finden'. 

.\1 11  !  »S  — Ü-M  in     Timn  +  -\l'i       n.vin  njffon  T's-st   ns  R.  I.lisda    aber   sagt:     Das   Denken    ist    dem   Sprechen 

iimn  iiDN  iin 'a:  \><n   ::]«  i,iio  nimn  iicx  im  'J'd  na+  nicht  gleich,   denn  wolltest   du  sagen,    das  Denken  sei 

■:n  nSsr,  'piBN^  iwi -"an:!  ca»  noSa  n:  r.'x  tr-pi  savj       "'•■""'    ^'l'pcn    bnngen.  —  Wie  also.'    das  Denken    ist 
.:iia«  +  Ml'ii      ty  a  n:  n'''i       •''?'ti    Sprechen    nicht    gleich    --    was  nützt    ihm    sein 

Denken?!  R.  Elcäzar  antwortete:  Damit  nicht  die  ganze 
Welt  sich  damit  befasse,  und  er  müssig  dasitze.  Soll  er  doch  einen  anderen  .\bschnitt  lesen!  R.  .-Vda  b.  .-\haba 
antwortete:  Mit  der  Sache,  womit  die  Gemeinschaft  sich  befasst.  .A.ber  das  (Jebet  ist  ja  auch  eine  .S.iche.  womit 
sich  die  G.emeinschaft  befasst,  und  dennoch  haben  wir  gelernt;  Wer  beim  (iebel  steht  und  sich  erinnert,  dass 
er  samenergussbehaftet  ist,  breche  sein  Gebet  nicht  ab,  sondern  kürze  es.  .Also  nur  wenn  er  bereits 
begonnen,  hat  er  aber  nicht  begonnen,  so  beginne  er  nicht!  —  .-Vnders  ist  das  Gebet,  da  darin  die  .Aner- 
kennung cler  himmlischen  Herrschaft  nicht  enthalten  ist.  Aber  im  Tischsegen  (nachher)  ist  ja  die  Aner- 
kennung der  liimmlischen  Herrschaft  ebenfalls  nicht  enthalten,  und  dennoch  haben  wir  gelernt:  Beim 
.Speisen  liest  er  die  Segensprüche  nachher,  nicht  aber  vorher'  —  N'ielmehr.  das  äemälesen  und  der  Tisch- 
segen   sind  Gebote    der  Gesetzlehre,    das  (Jebct    aber  ist  eine  .Anordnung  der  Rabbanan. 

R.  Jehuda  sagte:  Woher,  den  Segenspruch  nach  dem  Speisen   aus   der  Gesetzlehre   zu    entnehmen,'      -  ilenn 


1.  In  dcrGrös.se  einer  Olive,  nach  R.  Meir,  od.  eines  Eies,  n.-ich  R.  Jobuda  (Ber.45a),  während  man  nach  der  Gesetilchre  sieli 
sattgogcsscn  haben  muss,  um  zum  Tischsegen  veipBichtet  zu  sein.  2.  Dt.  10.17.  3.  Nicht  schont.  4.  Num.  5,26.  .'>.  Dt.  8.10.  6.  Vgl. 
Note  1.     7.  Vgl.  Ex.  19,lü.     Die  Jisrai-liteu  musstcn  sich  von  ihren    I'rauen  absondern,    wo  sie   die  Worte  Gottes  nur  gehört,   also 

sjcdncht  hatten. 


BERAKHOTH  Ill.iv  Fol.  21a 

"  hei,.-  ^m,.n  ä.,  ,,;essen  una  äicH  ,.sau„>     -•.r-'nrzS  ,«-  ^^-^^  "V^«"^  nS,«,'.«««.  n.inn ,...,„ 

vor  LJem  Lesen]  der  f.esculehre  aus  der  «Josetzleh.o  .,.5,^  n:n3a' .Tins'?  nTA"  n:i:-i:is:'?  pnv  '21  lO.s 
zu  entnehmen?  —  denn  es  heisst;  '-Denn  den  Xamtn  ^^^^^  ,^^,p,T  n:i:^^1inn  n:"i:  p  n-JoS  p'On  nnSl' 
rt-W  Ä-rrT.  will  ich  nennen,  gebet  Ehre  unserem  Gott.  ^  __^^^^^^  ^^  ^^^^^■^  „^^    ^,^^    i,pü^,,Q,^.-.^Q 

R.Johanansasle:  Wir  können  den  SeKenspiuch  nach  '  •  1^         .^-  ^,^^.    ^.^^i,    .^^.y^^.    ^^^^ 

dem  Lesen   de.-  Oesotzlehro  vom  Tischse-en    und  den       ..1-1    • .  i-N  •    ■^-'?-       I  ,0    „„  ,„7„.„L  ,,.-. 

Se,ensp.-uch  vor  dem  Speisen  vom  So.cnspnK-h  de,-  n^^t:  r««'  ■-■'-  '^«^  ""^^"^  ^1'  '"^^"^  T'  ^  ^^"^  P'^J 
(^eselzlehre  folfjern.  -  Den  Sefjcnspruch  nach  dem  „^  ,3,^,  ,,^nsS  ]iyC  Sinii'  pTC  ■TJC'?  HJiya  nnn«"7 
Lesen  der  Cesetzleh.e  vom  Tischsegen  [folgein  «irl  ^Q,in;.,3;^3  p^  pj^i,  nO  "jlBoS  X:\^  VJeS  |iyB  S.!'»»" 
als  Wichliscs  von  licrin-em:  die  Speise  erfordert  ja  ^^  ^^_^_^^^^  ^_^  ^^_^^  Sy'-^pn  nyi^'cSiy  "H  ]:«'  nunS 
vorher    keinen    [Ses-enspruch],    dennoch    erfordert    s.c  '  ^  J/,'  '  u'  ^.,,  .^  ^os^ '  -snavr,  VJc'?  1^30  irST 

einen  nachher,  die  Ceset.lehre.   die  auch  vorher  e.nen       .   1,,  ^\  r-D     '^^^^    -  „.^ir,^.-  ^,1,  ' -^  V^K' 

erfordea,    sollte    sie  nicht    einen   nachher   erfordern •.".       .«ri  HCS  i^S   pCC'^Snpi  ^^H  irS     Sip^S"?  P'-C  >..:i 
Und    den   Se^enspruch  vor    dem  Speisen  vom  Sej;en-       y^.^  j,,^pl7jj^y«  .j,.^  ^.j;",  p^s  nCIS",  inn    12S  S .  p-:^ 
sprach  der  ( ;eset7.1ehre  |folurern  \vir|  als  Wichtiges  von       ^^        -;::«•:';'''  -'i CT  =1  S^H!:  Sr"nS1  m  TOS  p:n  lu.o.j 
Ccrinuem;  das  Lesen  der  (iesetzlehre  erfordert  ja  keinen  ^^  _|-_^_j-^  ^_^     ^_^__    ^^^  ^^^^,  ^^^.^^  .^.^,  ^^..^.^  ...j^.  ^:s  ^cS 
Sesenspruch  nachher,  dennoch  erfordert  sie  e.nen  vo.^-       J  _-      '^    Sil    TIHsS  sSl    .TJcS    sS  -1130  irSI  IlS: 
he.-,  das  Speisen,    das    auch    nachher    e.nen  e.lo.de.t,        |1-0  f'-H    7>1    , .  iHv  7       ^^    ^  \ 

sollte  es  .ücht  ei.ienvo.-her  e.-fo.-de.-n.".  -  Man  kann  s^y^  TT.^  '^T^'i-^  Sp'^u  N.  •  >- ■  |^--  '' ;„\ '^^  ^ 
.lies  wide.-lei;en:  Wol  erlo.dert  das  Speisen,  weil  er  ^..,j^,j.,  g,.^.-  ,j{  -n;c  sayü  "SC  .Tins'?  "IS-?  Nn  nsi 
ja  -eniesst.  '  und  wiederum  wol  die  (iesetzlehre.  weil  ^,^^  .„^l,  j^i,.  j^^  j,.,«.;.  ya^.  n^^p;  ,tS  i:iS  S.^  dlTC 
sie'das  ewi-e  Leben  -ewährt.  Ferner  haben  wir  ja  ^  ___^^  _^^^^  ____  ^^^,  ■sm^'J^mn  n-S  n\S1  SC'iy  V^«'  nnp 
:,.elernt:  IJeim  Speisen  liest  er  die  Segenspriiche  nach-       1^-       ->     ^'_  ^^  ^«n-nj,^,  jjS  -ec  yar  -Tip  Sip 

„er.  nicht  aber  vorhe,-.     Eine  Widerle.un,.  pC-  ^'^^   '   \^X'  ^^       '^V  ',1         '  \^^ 

R.Jeh..da  sa..te:  Wer  .m  Zw-eifel  ist.  ob  er  das  ^;:s  pv  'ZT,  '?'?=n-:i  ir"  VS  '?^=r.  N.  ,--  ^ , "[l;:  _ 
Semä\.elesen  hat.  oder  nicht  gelesen  hat.  braucht  es  ^^^^  ^y^^.  n^  ^cs",  ■.'^'.  =rn  Sr^BlS  S'jcn^tt'  'ST^I  /-"-v 
nicht  wieder    zu    lesen.     Wer    im  Zweifel    ist.    ob    er       .^,,j^.  sSsn.'ü'    i:ü1    n''=''^:    l'ilV    ^-n    '?S'.Ö«' 

..  Wahr    und   feststehend-^    Seesen    hat.    oder    nicht  ^  ^_  ^^^  ^^  ,,   ^^.^  ^^  ^^j^..,,  .^.j^.  ,.,.^,  y^-a«; 

gelesen    hat.    muss   .Wahr    und  feststehend    ^.^.A..       ■    -      '  ',;  ,  1^  '  ,,    ,.,  ..^   ,TrC  p:^^ 

lesen.     Aus  welchem  (irun.l/ -  das  Semälesen  .st  e.ne        „IC    H-^ .    '^1.1     ^-^-'     >=  ^^  I 

Anordnung   der  Rabbanan.   „Wahr    und  feststehend'       CPH  SHB'n  -n-^n:i=  H^S    'j:  T^«^'  l'    "-^'    ''^'1' 
aber  ist  ein  (iebot  der  Cesetzlehrc.    R.Joseph  wandte       ^^^^  ^^^^    ^inittS  sSl    Sin  p2T.  J<VWCmj:  «■^32 
ein:   (Es  heisst  ja;|   'Bei  deinem  Schlafengehen   und       _  _„ _^i,-,,„- „^^,,a^,3BSp;an  no^=  ^I-'    pTOn  M  1 
l,ei  deinem  Aufstehen\     .\bajje    erwiderte    .hm:    D.es       ",',^J  ' ',,  -  '  ,    ^  :,_i.4    n3n2  plKl    pta  n::i  ITOO  nnnK- 
bezieht    sich    auf    das  Studirm   der   «Icsetzleh.e.     Wir       ^,':, "   ,    ^l!  .rp     Ms     rmrioH     "J'"^^'';  !=;;;„: 
haben  ja  aber  gelernt:  Der  Samenergussbehaftete  denk.       ,,«.  ,»«,  +  M  U      n:n:  ,vs^  ni^n;^  1.  n       -MIO  ^  p,»^ 
Ida-s  Semä]   in   seinem  llc.zen.    liest    aber   die  Segen-       ^;^^^^ ^^^l'  '^^^^-^ .^  ^^^V^     ,  .AkS 
Sprüche  weder  vo.-her  noch  nachher;  beim  .Speisen  best         ,;,;^  j.  .  ,^;„t  ,„,„  ^jop M  1 7     vis -l  M  U.    B"'P  +  ^}|-! 
er     die    Segensp.-üche     nachher,     nicht     aber    voihe.-.       „is^r:;--.:  sin  'i'=  s"-  «S3« 'n«''   Ti»" ' '^    ='""'  + ^'l; 
Wenn    du    nun   sagst.    .WaHr  und  feststehend-    sei       - --  -;^  -  -P-;™  ^^^^^^^^^ 
.Jebot    der  .;csetzleh.-e.    so    .sollte    er    ja  nachher  »..1         ";  1'+,^'-.',  ^,.f„;;;^.|;    L^,^^vr^    ni^sno'  im  f  M 2-^ 
lesen!  -  .\us    welchem  (irund  liest  c.-'*?   (wenn)  weil       l^j".,!'  '^^-^1.^^  'na  p:  t-in  n'^Er:  '^.iroi   il"Ji   :i  l':]  '2: 
darin  der  .\uszug  aus  .Mi^raüm  enlhidicn  ist  -  dessen       ^^L, '„35.^,33  aic-ai  r.  '  'mSs'-  n«'-  lyiw  sm  i'l:"'  =^']^^^-;^«» 
hat  er  ja  schon  im  Semälesen  gedacht.     Sollte  er  aber  1  -    ' 

,    ,„    ,iu      2     I  xnfan«   .K->  Sugenspruchs   nacl.  dem  bcmi.     J.    Ul.  K'.     ■•     Den  »Ctcn-F 

k» 


K       Fol.2ia-2ib BERAKHOTH  ni,iv  g 

■       W  .^n.in>  =1  .«^.    :  Tr-,  ^.  «n^  ^=X  n=.'  be.U.I,.on   sie    jedoch    ni.h..     we«e„    .er    Ehre    „L 

P  "Jir  DS  I'bbsm^  -^m  iOim    nDJ=n  r\^2h  D:::-\    SSsnn  Sabbaths,  hier  aber  hat  er  bereits  fjebetet. 

Smn  S'rSjTmTiT  Sx  \S*S  EST  S'iCTnrn'"   •)2-tn2Hnnh  Ferner   sagte  R.  Jehuda    im   \amen  Semueis:    Wer, 

c.l.b-naiT    T!a3:''°Tm   T-'   ^h'O   '3n-Xn"ep    JM'OrX    wn  "^chdem  er  bereits   frebetet  hat.    in    das  Beihaus   tritt 
\S>1  ]h   yoa'ap*-OT    "Sl'    k'jT  ?S0:  im    '3jS    rn^  ^:x  5   ""''  ^'"^  'Gemeinschaft  beten  findet,   soll,   falls  er  was 

L  K  L  i  I  ■  '  Neues  hinzufütfen  kann,  wieder  beten    falls  nicht    hnti. 

S^^nNn^Dnn^nxnn    ^-nn.    .',.  nr«-   .:n  fry«..X  „r    nicht    w.eder.     Und    ,beide    Lehre!    sinTlnO.:; 

nc::n    n<3S    cjrjn    XJin    =T    n?:X    s:nv  xS's-.s  na  Hätte    er   uns    nur   die    erste    mitsieteilt,  I  könnte   man 

>":"  ülfi'  ly  ncj'ri  h-:]r,rh  '7;:'  DX  pSVcnaa'  TSi,"  Sirai  «Uuben.]  nur  wo  er  allein  und  wieder  allein,  oder  mit 

\2  ytt'lH"  -ai^'^Scn^    Ss*  -[üh  DXI  hht.rc  Cmo'?  -nas  itSü«  '''^''    ''e™e'"schaft    und   wieder    mit    der  Gemeinschaft 

,„  '  ..-.>/  ujM     ,..n     ,iEn,.7  lasst  er   uns  fdic  zweite  Uhrel  hören.     Hätte   er  uns 

rnpl°n01X    T,TpX    1=0    nei"c'np'"lO%S    T,T    120  nur  die  .weite  mitgeteilt,    [könnte   man  glauben.]    nur 

^'i'.•y*K'^^p"^Ö^ST^^^;^^•l;'p30^^^^3^X  12  XIX  2T10X  131^2  wo  er  noch  nicht  begonnen   hat.    nicht   aber  dort,  wo 

!-Z^^^  nK'np3B'  n31    hz    SxiK"  '33  -[^3    -riKnpjr naXJK*  *"''  '"'"''^''s  begonnen  hat;  daher  sind  [beide]  nötig. 

X"-  '3m  mnx  \s-33t  'jm  vca-a  ^yo".Tll^.yo  nin--^  x,t  15     '^'  """"  ^^'^^^'-  '^^^  '"  ''^'  '*^"'='"''  ''"'^""  ""''  ^''"'^ 

^X.U"  '331^3  >^S^y,^  X:,T  3<nriimin  X^nX  X3'x  12  l''^"""^^-'^'    beten   findet   -  falls    er   anfangen    und 

J  I  V"  \'"  "'"^  '^Ji^  ^J  beenden  kann,    ehe  der  Vorbeter»  zu   ..Wir   danken-^ 

.V,«,^....-SnVw:-yjS,l'iTO  nx;n    myn  ]^nO    lSl3,Vcnn    3^n:^  heranreicht,     so    bete    er.    falls   nicht,    bete    er    nicht. 

in*?  X'i'3X  p-CC  xS  pDca^- n^^'2    Xa'^V  -'piini  niü'y  JX:  R-  Jeh<>suä  b.  Levi  sagt:  Falls  er  anfangen  und  beenden 

l.rx  V':''!  3T  XnX  ':  11130  "jnM  lati'^^Xn"'?  p'OCn'?  :nO  "^^""^    "^'^  '^'''''  "^'orbetcr    zum  Huldlgungsegen'  heran- 

j-x  '?:'?  «ncxi'pnr  '3m  "To'^ni'pyoK'  -311  mi,T  'm  20  ''"'''"■  '°  '"^''^  '''■•  ^^"'  "''^'''-  '"'"•'  ''■•  "'<^'"-    ^orin 

PZ-V  l'^'-XK'  m3r  bn:n  ra-  X,T  >a  -ir  "-D.-^-  ^■'""'"  ""''  ^f'^'"""Sverschiedonheit?  -  Der  Eine  ist 
|,L,>  ,...NK  puu  7n.n  ICK  Nn  ,0  ,  l,,  ,  ,,'0.35  der  .Ansicht,  der  Einzelne  sage  „Ä'^/yr-',  der  Andere 
n-l-'  '21  :  n'm:-  XniSn  n'^l^^pClC  n3:ia  ,in''^2  .iber  ist  der  Ansieht,  der  Einzelne  sage  nicht  .Heilig'. 
h)!2  HTpT  '3-1  13Dpi-lx-lO''):'?  :  an'J2^  -12'J  -I31X  So  sagte  auch  R.Ada  b.  Ahaba;  Woher  dies,  dass  der 
Sy3'7  p32  'iS  J3  3?n,T  "31  lOXm  min  n313  imc  'ip  l^'n^flnf  ■ffeiUr'  nicht  sagt?  —  denn  es  heisst: 
/".,-,.  7J3  'J3'71T;3'?  Cnnim'ieXJtJ'  min    '-1313    nOXt:'  'ip  25  '^^^'^'"■f   '■^'''    '«  'i^''  ^'"^  der  Kinder  Jisrael  ge- 

.«nDxpp'''i'=?''n'7ncio«imoyiB'XDr°,TST'2D,     t"t'  Tt  tp''"  "ff-""^^'''  f'""-""-'    "'^''^ 

'  ',    '  '     .  '  1      I  ,-    I  .L,i  weniger  als  zehn  [Personen].  Wieso  ist  dies  erwiesen? — 

ft...&  B"n  X"?   mi,T  '31    XCn    ':i  pnOX  fip    '^y3  ]X:  .^X  Rabbanaj.  Bruder  des  R.  Hija  b.  Abba  lehrte,  dies  geht 

M^«  bis  CriOC  B"n  xSl  JXO   iS'CX'yjDT  31    lOXni  D';10D  ^'^^   dem  wort  ..Mitte-    hcn-or:    hier   heisst    es:    Au/ 

K"n   x'l'    nn,T    '31    Xm    K"n    nnn    pi:*w5»03--,mnn  '^''""  ''^''   '"  '^'"'  -^^''f^  <i^^  Kinder  Jisrael  geheiligt 

_  _  ,  ,  ,.„  i  r: ; — ; r, , werde-,  dort  heisst  es:    '^Scheidet  aus  aus  der  Mitte 

«'ntln  Is.Jn;]  M  5'  S^  '"^  ^?'^Jt"  T«'ii  '''-'"'  ""'-"^"''^  ^'^  '^^  -^"  [-'^^  ^  --''  •>'- 
10  N:in 'T  M'i  ni  M  K  II  irjs  moj':  M  7  jvd+Mo  kH  '*"''"■  Dann  jedoch  sind  alle  einig,  [das  Gebet]  untcr- 
I'N+Mi:i  pns' '1  ION  131 +M11'  j-ciH' 'T  .\n  1  ns-nplt  l'-vchc  man  nicht.  Sie  stellten  die  Krage :  Darf  man 
''"»  ':n  wol'  14  ''•3nN;;M<Ni  n  ;  ,six  t  st  L~np  noi.s-  Tn-n  zu  ''..Benedeiet  sei  sein  grosser  Name~  unterbrechen? 
i'Ta'rnMl/    ,  ni2a  n:i  n^aciUi.  II  [n'poB  n1  pos'a)  M  l.">       w.  -o   ^^■    ■  \  ,  "        „    ,  i   j  ,„■.., 

|i=D  .'mM2li  ,li"nioM20  \\  miyi+Mlo  'jnasl' ll^v-^  ^t,      -^'^  _^-  ^'™'  '^^>'"'  ^^^^'^'  «^«'^  I^'  J'-h^d-''  »"ti  R-  i^'ni.-'n. 

Pi^,2  I  .M21'       ''"-'  Schüler   des   R.  Johanan,   sagen,    man    unterbreche 
nirgends  als  zu  ..Benedeiet  sei  sein  grosser  Name",  wozu 

»man  unterbricht,  auch  wnn  man  sich  mit  der  Miinmelkreislehre«  befasst.  Die  Halakha  ist  aber  nicht  wie  er. 
R.  Jehuda  sagt :  Er  liest  vorher.  Hieraus  zu  entnehmen,  dass  R.  Jehuda  der  Ansicht  ist.  der  Samen- 
ergussbehaftete dürfe  sich  mit  Worten  der  Gesetzlehre  befassen.  R.  JeholuA  b.  Levi  sagt  ja  aber:  woher  .lies, 
dass  der  Samenergussbehaftete  sich  mit  Worten  der  Gesetzlehre  nicht  befassen  darf?  —  weil  es  heisst! 
Wu  sollst  sie  deinen  Söhnen  und  den  Söhnen  deiner  Söhne  mitteilen,  und  unmittelbar  darauf:  ^"Den  Tag, 
den  du  gestanden  ct.  wie  hier  Same.icrgussbehaftete  ausgeschlossen  waren",  so  sind  auch  hier  Samenerguss- 
behaftete ausgeschlossen!  Wolltest  du  indess  sagen,  R.  Jehuda  verwende  das  A  neinanderstchen  [der  Schriftverse  [ 
nicht  zur  Forschung,  so  sagte  ja  aber  R.Joseph:  auch  derjenige,  der  in  der  ganzen  Gcsctzlehre  das  Aneinandcr- 

1.  Würtl.:  Gemeindebote.  2.  Anfang  des  17.  Segeaspruchs  im  .Vchtzehngebet.  3.  Der  lluldigungscgen,  <iie  Oedu5a.  wird  vom 
\  orbLter,  dem  sich  die  Gemeinde  .inschlicsst,  nach  tieendigung  des  zweiten  Segcnspn.chs  im  Achlzehngcbet  gelesen.  4.  IJeginn 
des  IIuld,gung.segens.  5.  Lev.  22.3i  6.  Ynm.  16,21.  7.  Der  von  der  Gemeinde  mitzulesende  Satz  im  (laddis\  8.  naSTD  nicht  wie 
L,r,[  '^'"^^'^•"'  -''^•'  '*''''^"''  ''irGotUswage»;  dieses  W.  (aus  dem  arab.  r.ikaba  sicli  /,t,,gc„,  hat  auch  die  Ued.  Knis  (das  spütt-rc 
•^m).  Vgl.  das  äthiop.  saragala  ^f^agen,  .auch  Kreis  (in  der  handsthriftl.  erhalt,  iithiop.  Chronik  des  Lik-Aktnm  fand  ich  merkah 
nafi-.s  als  Synon.  zu  saragala  nafes   11  VWto.w).    ''.  Ol.  4.').     U).  Ib.  V.  III.     II.  Vi;I.  S.  74  Xole  7. 


BERAKHOTH  ni,iv  _ Folaib 


"t^^n  zur  Forschung  ni^iTvenvendet.  venvcndet  es  abo,        HT.nn  ',:=rK'nn  Hnin    HJK'MI  hSi:  ,l.inn  S:='r:«D 
imDc«toronomium;denn.-mchR.Jehuaa,  obRloichorin       icNJ    101.><     'S;y    J2    N>:m- B"^T    S'^T    p    «35    ^'•i: 
der     ganzen    Gcsctzlehrc     das    Ancinanderstchcn     zur       j^^y  p,^  ^5--  cy   ::".«'    "?:    ^fi^Jl    HTP    N"'?    nc«':0    "1.. 
Forschunji  nicht  verwendet,  verwendet  es  im  Deutero-       .^jg,,^  pjj  n^pCS  non2  Cy  3:1«'  DO  lü'h  A  ]"3y  I^SD 
nomiumi    Woher  uns,  dass  er  es  in  der  ganzen  Gesetz-  ^  J    Y^^^l^^  ^^^^    ^^^    nT„T  '21    .tS^ICS    nS'pDS    ^W^ 

U-hre  zur  Forschung  nicht  venvendet?  "  D-"  -  ^^^       |^,     ;;^  ^,«^=2  'JiyTI    =1S  x":«  ph^püh  H.S  S'VIV^  lS 
.'olehrt:    Ben  Azaj   sas;t:    es    heisst;    ^Ewe   Zauberin       c-it-'-.i^-    //v_     ,*      ,  ,  L-  L.     .- 

W/.f/  du  nicht   Üben  lassen,    und  es    heisst   1  darauf):       -r.yTI    ZIN    HC   '^     ^?:iSl    inS    «'«pnyiSr    no"?!    IH 
=  ^^'^/■  «■«   K/irA  beschläft,  soll  des   Tods  sterben:   dies       55.,^^^  ^L,  j^jc  niin   .-rrari  T'hyüZ    nCBTC  ^S  nb'pDS 
wurde  jenem  angereiht,   um  zu  lehren:    wie  derjenige.       pp^go,  ^3»  nDUS^DlS     Stf»",:    ^CIX    niySs  ^Sl'X'Jm^y'^ 
der  ein  Vieh  beschläft,  durch  Steinigung,  so  auch  die  ^^  ^^^^^  _^^^^^_^  ^__^^^  _^^^^    ^^,  .,^    .^„.^^^^  .,,    ^P^^^^  ^,,j^ 

Zauberin  durch  Steinigung.     R.  Jehuda  sprach  zu  .hm :         ->      ^^  ,^^  .,  .^.^  i,,.  ,,  .gX",  r=S  nniCODI 

Sollen  wir  etwa    deshalb,  weil    Sie    aneinander  stehen.       mM     211  N..>l.    .v.  -i  i.>    .  .<•,.„„„ 

diese  zur  Steinigung  hinausführen?!     Vielmehr,  Toten-       r,j:  V3S  r,5:  nSr  sSl  r3S  HB'«  HS   l^JS  np'  S"?  rn=T  /M 
beschwörcr    und  Wahrsager    gehören   ja    mit    zu    den       ^,553^    ^s^,    .--x    nCi:vS'3l'"\N'C21    nSr  S?  VIS  r.S'lli* 
Zauberern,  warum  aber  wurden  sie  hervorgehoben?  —       ^_^^^  njK'ö:  ]\S  >lCS^Hc",;i    .""öy  SnttM  B"Sn  |n:"  .tS 
um  sie  mit  jenen   zu   vergleichen    und    dir    zu    sagen:  ^^,  ,,^^  „.j,l,    ,^.s    .y^O  C<:1CC    '3.11    »'"■n 

wie  der  Totenbeschwörer  und  Wahrsager  durch  ,  'V^io  '  '<  ^„L„-  Lv,,t,  ,-,  ««..^  ^Sl  irST  Oi 
Steinigung  [hingerichtet  werden],  so  auch  die  Zauberin  vSy  nSyol-niW  US"?  lo'jcn  «^D  'l"?  |-  yB  .H  ^-^  -»CST  <?' 
dlh  Ste^Ung.  Woher  nun,  dass  er  es  im  Deutero-  ^,2^'.  7:3^  CryT^;  l^S3U'  =lin'«inO  n':-3p  "Ss:  r,n:n  n, 
nomium  zur  Forschung  verwendet?  —  Denn  es  wird  ^nnS  jnSx  M  '3eS  mcy  Itf'S  CV  n'-in3  3''n:i'^7;3 
gelehrt:  R.  Eliezer  sagt:  Der  Mensch  darf  die  Genot-  „^,555.^,^  y^,  ^3;^»  naW  HUI  "ip  HSIB'  3f  pn^"  & 
züchtigte  seines  Vaters  und  die  Verführte  seines  Vaters  ^^         ^^^  ^^^^    _^_^^^    ^^^^    ^i^^^^    ^  Cl^^PPNH 

sowie  die  Genotzüchtigte  seines  .Sohns  und  die  Verführte       '      P-  s'  I'mLT  '3HÜ'^ 

seines  Sohns  heiraten.    R,  Jehuda  verbietet  dies  bei  der       13    >•'?    Sip«yCl    «ip    HSIB     -,.    S.S     niM     3  ,  lu 
Genotzüchtigten  seines  Vaters  und  der  Verführten  seines       sir!i"saM  >:i  3"n>ö    XTi:  >ip    ^y3    '73S     WH    .T^ -C 
Vaters.     Und  was    ist    der  Grund    des  R.  Jehuda?  —       jj-^  ,j.m  .ITin'  •'31-''l-i;c  "OJ  STIJ  'ip  Sy3  l'j-CSl  TIH 
sagte    R.  (Jidel    im  X.amen    Rabhs  —  weil    es    heisst:       ^_,,^    .so>S-l|:3n    fZ  -[y'T,n'?    >ip    .IvSlS'    3(3    ^'hvi  ' 
3£s    soll    ein    Mann    nicht  die    Frau    seines   Vaters  ^     -  ^^  ,    ^^^^^    ^^,,^^.  ^^  ^^^^^  ^^,^^^,^_ 

nehmen    und    die    Decke    seines    Vaters    nicht    auf-  -  '    '        nSir  3'  PCI  SnKM  «ö^tTS  p3lS 

decken     die   Decke,    die    sein  Vater   gesehen,    soll   er       13  \N7    Nip  J-ci    y    Mi%  ik-  -i  .  -  | 

nicht  aufdecken;  woher  nun,  dass  hier  von  einer  n3  Kip^yOl  Dl  nnSU  nK'ttU'!:  p31  '3"TO^  SW  n^'3e 
Genotzüchtigten  seines  Vaters  gesprochen  wird?  —  spin^äffin  mi.T  ''3ns'7  n'?N  pB«  S:  sS'-SM  rhyc 
weil    es  voran   heisst:   *Bs  gebe    der  Mann,    der  sie^       ^^^---—^^^^^^^,  _^^^  ^^^^  ^^  , 

beschlafen  hat  &..  Man  erwiderte:  .\llordinss  verwendet  "^,^,3^  j> ,,  ,  kb-,:  pr.l  M  s  -B-^pnS  P7  'tTDa  h«ff]  M  <■  ,  nt 
er  es  im  Deuteronomium  zur  Forschung,  aus  dem  n«ca  c'-iyS  M 1 1  !n:i  sipi  n-lH'O 'n^l  "3  nDiJMlMln 
Aneinanderstehen  jener  Schriftverse  aber  folgert  er  eine  ,j,o  m  13  3"nyB  -  Ml-'  ^  'V:';3  '«T  '^ni  ao  trni  »IT^ 
andere  von  R.  Jehoiu.  b.  Levi  vertretene  Lehre.  Denn  ^l^^^ -+,^^i_-^>  \;;,  ^^1  ^  ^t-S" 
R.  Jchosuä  b.  Levi  sagte:  Wer  semen  Sohn  in  aei  j,!,,,^  „3,^^  „^j  „„«^i  ,r3tyr:n  NB'on  B- n ':"na  «03  np  nsir 
Gesetzlehre  unterrichtet,  dem  rechnet  die  Schrift  es  an,  ^|3jJ^,jm23  \  n32i  n!23  rn«  '■;>'-'-  l«»''  rroffün  laiB  '  ii 
als  hätte  er  sie  vom  Berg  Horeb  empfangen,  denn  es  ,„1,  «ipyoi  [citral  'ip  nsic  :n  [nS'St:  n:m  rsi  s"  sn  nsn 
heisst-  ^Du  sollst  sie  deinen  Söhnen  und  den  Söhnen  T,h  «-«  na  nj  p  =  «n  «n  lüB  «u  nS-u  .;•: 

deiner  Söhne  mitteiUn,  und  darauf  folgt:  ^Z?.«  7>z^,  den  du  vor  dem  Herrn,  deinem  Gott,  am  Horeb  gesta.d.-n  hast. 
Es  wird  ..elehrf  Der  Samenflussbehaftele  der  Samenerguss  hatte,  die  in  Monatsblutung  Behndl.che.  die 
Samen  ausges'^ossen  hat,  und  die  Begattete,  die  Blut  bemerkt,  bedürfen  eines  Reinigungsbads»;  R.  Jehuda 
befreit  sie  davon.  R.  Jehuda  befreit  also  nur  den  Samenflussbehafteten.  der  Samenerguss  hatte,  der  von 
vornherein  nicht  reinigungsbadfähig  ist,  wol  aber  verpflichte,  er  einen,  der  nur  samenergussbehaftet  ist. 
WoUtest  du  aber  einwenden:  R.  Jehuda  befreit  allerdings  auch  einen  nur  mit  .Samenerguss  Behafteten,  dass  sie  aber 
über  einen  Samenflussbehafteten,  der  Samenerguss  hatte,  streiten,  geschähe  nur  um  dir  die  entgegengesetzte  Ansicht 
der  Rabbanan  hervorzuheben  -  wie  nun  der  Schlussfatz:  die  Begattete,  die  Blut  bemerkt,  bedarf  emes  Ke.n.gungs- 
bads?  -Wessen  Ansicht  lehrt  er  hier?  wollte  man  sagen  die  der  Rabbanan?  -  selbstverständlich!  sie  verpflichten 
ja  den  Samenflussbehafteten,  der  Samenerguss  hatte,  welcher  von  vornherein  nicht  remigungsbadfahig  ist, 
um  so  mehr  eine  Begattete,  die  Blut  bemerkt,  welche  von  vornherein  reinigungsbadfähig  ist.  ist  es 
nicht  vielmehr  die  des  R.  Jehuda!?  und  nur  meint  er:  nur  die  Begattete,  die  Blut  bemerkt,  braucht  kemes 
,  F.^.22,n:  2.1h.Y.l8.  3.Dt.23,I,  4.1b.22.29.  5.  Die  GenoUtlchtiKt..  0.  Ol.4,V.  7.  U..V.  10.  8.  Zun.  C.l..  t  od.  ..  L«cn  .I.CcscI.lel.rf. 


Fol.  2ib  ~22a                                                           BERAKHOTH  III,iv  yg 

Fnl,22''y3  "^nS  .iS^SS  nrilf  nJ\S'  mi  nnsil  nU'OtJ'o'n'?  >:np  Koini-im-sbads.     wol    aber    vei-pfUclUet    er    den 

iT'?  n\*<  "01    nmno ' s'jN -[-l2.'2  X.Tn  sS  2"na  ST-13  np  Samonerivussbchaftcten!     -  Saj,'e  nicht;  «crlicsl. 

Xnp '^ISaS  D'-O  iS  J\SB'  "ip '?y3  >yjnm -nmn  min^ 'mS  1''"^"    S'-"-K;enspnich|»    sondern:    erdenke.     Aber    tiih 

»inc  hzm  nnnx":  sSi  ,t>;S  sS  iiao  i:«si  5?ok<  -Tip  ''"""  ""-'^  ^  -1'''""'"  *"'  ^'"''"="'''  -  ^'   ^'^"^  j" 

1_                    L      .         ;                                   I  Ljililul;    Der  Samenergussbehaftetc,    der   kein   Wasser 
irxn2'73    nnino   ^aS-.T^cS  pac  U-Sl    T^nsb  l^nOT  5  ,,^,^    ^,^,,  ,,-^,^^^^^^    „^^^  ,^,  ^^^.^  niesO  aber  nicht 

p31  -j:  p:  101N'  mi,T    ':tH\SO  "DI  "ist  rnSB>3  S-VIO  die  Segensprüche.  weder  vorher  noch  nachher,  er  issi 

.mn"  '31  JS^i*];  pnT  12  pnj  an   les'  rnciJ':  S'VIO  "i:  '^ß'"    '^''«t    ""d   liest    den   Scgenspmch    nachher,    aber 

•W  <!-"  DTi;'  TJ3   'JsSl  TSaS  Din>mni'N"'jnT'jnX  in    niDSn;  "'^''^'  "'^**'  '-'''  ^'"'•^e''-   jedoch  denkt  er  ihn  in  seinem 

ihnh  no  21m  rnha  m  >:.:'7  moy  ib's  or  n^nnä  ""''"■  "''"'  ''^"  ^^"'  '"""  ^'^p'"  '"  ''"°^'="  - 

'  Worte  des  R.  Mei'r;    R.  lehuda   hintjeaen   sairt:    Sowol 

,     I         '     '          iiii'ji  PI.-.1JI    I  lu  »ij  ihesen  wie  jenen  bringt  er  über  seine  Lippen.   R.  Nah- 

/&/-^nrpSrinTO''nn3>'?yi:r''C'yT,i-OniQ':;n'liaS>S>:orni  man  b.  Ji.-haq    antwortete:    R.Jehuda    stellt    dies    den 

niaSnSI    lloSnSVmir'OamJK''?  D'2in:21  nVS-ajni  mini  <;esittunfrslehren    -leich:     denn  es  wlnl    f/elehrl:    -Du 

Nin  rUtf    1Ö1K  ^DV  '21  □'"IIDN*  r'lp  "hv^  Sax    nnoxai'*  .*"'''■''"''  «'■?  dcmcu  Söhnen  und  den  Söhnen  deiner  Söhne 

.-iDr  pi"?njr  'St   ,-i:::'an  nx^yr  xSe'  12^31  nrS'na  """"'''"■■  '''■"■''"''  '"^h':  '^<^«  T'ai^.  *«  </«  t-o/-  fl-«« 

L                                                                         ,1  IJcriii,  deinem  Gott,  am  Horeb  gestanden  hast:    wie 

'31  iiöS-1,1  nx  >"V'^  i3\s'i  mü'en  iix  xin  r!;c"-«'2ix  15  .          ■        •. 

,            ,               '                                                    '                 '  doit    mit    Anlast,     mit    Imrcht.     mit     Zittern     iinil     mit 

X'7B'  nabai^   lloSnn  nX    yve  :]X  nOlX    DiSk"3X  ja  pj  Sch.ecken.    so   auch    hier    mit  Angst,    mit   Furcht,     mit 

X3'p5,'  '31  S'Z'  ITöSn  nSlJOn  ^T:\'-  '31  132*  nnSIX  nOX'  Zittem  und    mit  Schrecken.     Hieraus  folgern    sie.    di 

''■|0X1^"'lp''y  hz  li'"iic'?    DJ;'    X*?  nOIX    Xa-py    '3T  DIU'O  Samentlusshehafteten.   die   .-aussätzigen   un<l   clie,   welch 

nJIK'l'^lOIX  mi.T  '21  np'y  '7:  «mon  n'3'7  DJ:'  x'?  n'?  '"     ^'""»'^'^'"l"'>^     HetindUche    begatten,    dürfen     den 

,,                        ,  Pentateuch,  die  Hrophetenbiicher  iiml  die  Ilagiographen 

,Tm  np  nxiK»  piT.T  '312  iT^'5,'ö'^;nx'  "l""  m:'7n3  xin  20 ,  ,  „..    ,    „  ,     ,    ,,,,,.,       7,1.,., 

I,                                    ,        ,         I          I        '"-•"-  >"i  lesen    und    Misnah,   Talmud,    llalakhuth    und  .•\gadoth'' 

p>2    U"?    nJli-    13'3T    TTCSll':  liaX  in:,l   3;  Sj?  -[Hto  studiren;  nicht  aber  dürfen  es  die  Samenergussl)ehafteten. 

X*?  'h  raX  Cn'?    rjE'l' 'S321  Ti'  l'IX  im    m:'7n3  inX  K.  Jose  sagt:   er  darf  das   ihm  (ieläutige  studiren.   nicht 

OnS  lOX  fix  "in  mrSia    Xn    njlU'    1J'2T*^lJmö'?  ■;:  ^ibcr   Misnah    auslegen.      R.  Jonathan   b.  Joseph  sagt: 

:  'Oyy    Sy  'JX    rcrrO  CinX  Sy  'JX    ':'P'OK<"'C    Sy  .-,«  '''    ''^'*'  ^''^"^''  ^"^'egen.   darf  aber   nicht  Talmud   aus- 

,.,                                                '  legen.    R.  Nathan  b.  .\bisalom  sagt :  er  darf  auch  Talmud 
niin    'n3ipX    naiX    ,T,V'XTn2  p    mi.T    '21    «-^n^«  «,„,,,„.,„    „„^  soU  er  die  [d:.rin   vorkommenden  l.;ottes- 

nSyeylQJOJa  n'nu-  inx  Tö'7in2  nB'5?0-"nX01B  p'?3pe  „amen    nicht   aussprechen.     R.  Johanan    der  .Sandaler. 

"'"I3T  n'X'"--"['>:  T,?'^:  ■J2  r^'^T  tCX  m'i12  p  miiT  '210  Schülei^  R.  .\qibas.   sagt  im  Namen  R.  .4.qibas:  er  soll 

(/-»j.j«  IJ'X;  '121  nr  X'jn"  lOXJt;'  nXOlO  i''?2pO  nnn  '121  "X"«;'  ''''''   "^''  ''er  Schriftforschung  überhaupt  nicht  befassen. 


le 


I 


P'X  mW  '13i:',X  nX010'73p0  U'X-'ti-X  nO'nCXJ  "■"''  ^"''••'^■"-  '■'■  ■^•""  ">  ''^^  Lc-hrha«s  überhaupt 
'  '  ,,  ,  nicht  gehen.     R.  Jehuda  sagt:    er  belasst   sich    mit  der 

nx  rvo  u'xi  (ijK'on  nx  j?'i,-o  10  1QX-* :  nxoiB  r73po '"' ,  ■   •,/      ,,      n-  ,'    •  1  ,     o  >  >    ■    ^ 

' ■'  I       1  desittungslehre.  Es  ereignete  sich  dem  R.Jehuda.  dass  er 

51«  lOlN  "'l|  .rnstys  ...'21 — MJ   ;|  San — M-     SB'N+MI        Samenerguss    hatte     und    .im     Fiuss    einherging.       Ua 
+  M(i     ■?;•  I'sai  li-">       X"l  ni3''n3 '«(3+M4   '!   vnstra  N'Sin       riefen   seine  Schüler  /.w   ihm:     .Meister,    lehre   uns  doch 
n:tron  ns-M''      <''p  rn.-.nniM s      c-^^aai+M/    nnSvi       ,i„en  .-\bschnitt    in    der  Cesittungslehre.     Da   stieg  er 
tfnisn  ns  v'S' NW  i:^3i  I  njB'ün  iiN  i"Sö  rix  M  1  r  1 '3  M  1 1 1      ,.    ,  ,  ,  ,, 

nn  T3r  nSl"  12^=1  ts-nrsn  n«  rso  i^n  -in  yioo-  p  iiy'^N  n  '''"''''■  '^"^■'^'''  """''■•  ""''  '^'•^''''^  ''i"''"-  S'^'  sprachen 
li  ntS'yOl.M  14  S2S+MI:!  ip'l'.- ntJNVjM  I'.'  IlsC' niDtNn  '■"  ''"""■  "^st  du  uns  nicht  so  gelehrt.  Meister,  dass 
M18  Sp'O'JWMlT  n:!»  Sax.MIo  n:»  Dnsi  nSyi.M  I.".  ersieh  mit  der  (Jesittungslehre  befassen  darf.'l  Kr 
•i3||T«mM22  «i,pi+M-JF:,nB...,^,M-JO:n'n--Ml'>  N-3n-  orwiderte  ihnen:  obgleich  ich  es  n.nderen  erleichtere. 
Nin  ysa  a"N|  .iioSin...y"DO '31  0"N-M-M    nSapa  n:'NiM  ,  .,         7    ,       .       „ 

•Dl  oiB'O  «n«  na  .sa«  t  s  'sySs  t'n  »nan  ns  o-'id  -an  m      '"  '^'-schwere  ich  es  doch  mir  selbst. 

.[man  ns  a'Si  Ks  wird  gelehrt:  R.  Jehuda  Hen  Hethera''  hat   gesagt; 

Worte  der  (Jesetzlehre  nehmen  keine  Unreinheit  an. 
l'^s  ereignete  sich,  dass  ein  Jünger  vor  R.Jehuda  Ben  Kethera  murmelte«;  da  sprach  dieser  zu  ihm;  Mein 
Sohn,  öffne  deinen  Mund  und  lasse  deine  Worte  leuchten;  Worte  der  <iesetzlehre  nehmen  keine  Unrein- 
heit an.  denn  es  lieisst:  ' [st  nicht  mein  Wort  zaie  das  Feuer?  spricht  der  Herr:  wie  das  Feuer  keine 
t'nreiiiheit  annimmt,   so   nehmen  auch   Worte  der   (iesetzlehre   keine   Unreinheit  an. 

Her  Meister  sagte;   «er   darf  Misnah    auslegen,    darf  aber  nicht  Talmud   auslegen. >■     Dies   ist  eine  Stütze   für 


1.  In  der  Miänali  S.  74.  2.  Dt.  4,9.  3.  Ib.V.  10.  4.  Ethische  und  homiletische  Schrifterklärungeii  einschliesslich  Sagen 
und  Erzählunfjen,  idles  was  nicht  zur  Halakh.i  gehört.  5.  Violleicht  Hathur;i,  l'athuiii;  Keif  mann  (zilivl  am  Rand  des  JcruS. 
(ed.  Krot.)  Sxnh.  vii.l'i)  will  im  Vorwort  eines  .ilten  handschriftlichen  Midras  get'uudeu  haben,  dass  iu  diesem  Namen  das  syr. 
pathura   Tiscli  vorliege,  worüber  Jer    Svnh.  If.    zu  vergleichen    ist.    6.  Hatte  ToUution  und  scheute  sich,  Worte  der  Gesclzlehie  zu 

s|iro.lR.n.      7.   Jn.   ■L\;t). 


I 


BERAKHOTH  lll.iv  l^"'- "'^ 

R.EU-äj;    ü..nn    k.  KIW.j    s,,gu-    „«Name.    ,io^  R.  Ah.,  >  „^.  .,.„  ......    „ ...  ^.  jjnj,. 

I.   liuob    im  Namen  un.er.-s  L.h.ors.  die  llalakl.a  is.,       irs;    ,-:-r.^n  nS    y'i'C    nr^n  .:  .1  u.i-    -P>  Nn>s 

.|.^s  er  Misnah  .-xusU.^^cn  .lavf.  nicht  aber  .la.f  er  Talmu.l       ,.,jj  «.j,..  .,j<si  nr^'C,-  n.S«    Ti'S  "SJn:    TC^pn  PN  >"V. 
.luslesen.    Wie  fol-en.te  TannaTm.  Kr  aail  Misnah  aus-       .,g,jjJs.s"Ss;    p      mr'    "^l    TSC    "II    -^Zl    TOSin 
legen,    nicht  aber  darf  er  Talmu.l  ausle-en   -    W-rle   _.  ^^  .^_  ^i^  ,^^^.    ^^^^^  .,j^  ^.   L,j,.L,a;  .,    jjyjn  -=1  CIVC 
des  R.  Meir.     R.  Jehu.la  b.  Cam.alii'l  sagt  im  Namen  des  ^  ^^^^^  ^^  ^.  ^^^^     .^  ^^^^_ 

K.  Uanina  b.  -JamalitM,  sowol  das  Eine  wk-  das  Andere       n.M  ,.  -     •  ,  1  _^, 

ist  verboten,    nach  Anderen,    soxvol  das  K.nc  wie    das       pnr  ^-  JSn.  -T  n-N  ■■      '  -  (-  ^iin  ^ 

Andere  ist  erlaubt.    Wer  sagt,  sowol  das  Kine  wie  das       y,^    n'B'.Si:    'Xy':S"ni:    •==      '"^^H    'Jn:  S'37>    -inj 
Andere  ist  verboten  —  wie  R.  Johanan   der  Sandaler;       ^^^^    ,^,^,    nTn2  p    HT.T    'ii:  C\sS::    .TK'S"   '=1: 
wer  sagt,  sowol  das  Kine  wie  das  Andere  ist  erlaubt        ^^  _^  _^_^^^  ^^,^.    ,^.^,^^    -Vs":m  Tl."    n'K'S^:  't^v'^N*  '=i:  ^^;^;' 
wie  R.  lehuda  Hen  liethera.  _^     ..,.._,;..v,L,,-    -,....»{•.    -n-  "1S2  .sSs   ;n;  IJ'S  ".T  //o/^^ 

R.  Nahman    h.  üchaq  sagte:      Die   Weit   ruhtet    sul,         .  ■  >S  ..  T   ^  N.-    '        •  -   I  ä,,  , 

„ach  Jenen    drei  tireisen :  nach  R.  Eleij    bei  Krstsehnr-        ,,im  HTyn  H.H  V^vr  t;  .-•, .  .  -S  .^,;^  n=  N  H  «  N 
n.-»ch  R.  losija  bei  Misclisaaten'^    und     nach  R.  Jehuda       ..^  j,.,^^-;   nnW  '1=1:    nrn:  p    rTP"  "-X  T     n.lCO- 
Hen  Hethera  bei  Worten  der  (iesetzlehre.     Wie  R.  Kleaj       .,  .^j^^y^  ..S;p2    rr.n    -13-!  |\S'    nai.S'    n^'HS  p    .111,-1' 
bei  Erstschur  -  denn  es  wird  gelehrt:  R.  Eleäj  sagt    ^^  .^^^L,..j.s  .tSs"  n^  "15S1  SPlSosS  mSsa  tOS  "TJ;  SPS 
Erstschur  hat  nur  im  Land'   (Gültigkeit.      Wie  R.  J..s..,a    '   '_'       '  „^,    sniS'ZsS    mSs:    -,.-Sl  TSC 

bei  Mischsaaten    -    denn    es  wird    gelehrt:    R.  Jos,a       |S8   Hl  .13  p   ;■>]"      "  "    'f^^         .       ^      ^^        4_^^,„., 
s.-,.,:    Er  ist  nicht   eher  strafbar,    als    bis    er  Wei.en.       ^S,-:«^  2"^    SlCn    =11    N,-     -     «Pl^  »^^    '^■•"-      '^^^^. 
<;erste  und  Weinbeerkerne   mit   einem  llandwürf  säet.       ,jn:r"''ip  '?>':  p:i    'i'^      ^  '^''^l^^''  !"">'=  '"^"»^    ^^"^^ 
Wie  R   Jehuda    »en  »ethera   bei   Worten   der   Ceset/.-       ,^^1^    j^^^..;,   ..  -.    ._j..^.  q.-j    -,,ns  c>,';  J'2p    IJÜM  1'"?^ 
lehre  -  denn  es  wird  gelehrt:  R.  Jehuda  lien  liethera  _^  ^^^__^__    ^^^.^^    ^^^..^,      .    .^^.„.  ^.:,    ^.^.„^  ^^.^^„  .-,.   ^rpy 
sagt:  Worte  der  liesetzlehre  nehmen  keine  Lnremhe.t  "      '   ^^^^  ^         ^  ^^^^_^^_  _^.^  ^.    ...i^.,      „.,  ,.^,gt,pi, 

an      \ls  Zeeraj  kam,  sagteer:  Man  hat  das  Reinigungs-       1-    ^'     -i  .  -  > --    '      -      _  i_^^    .-,.   .-v 

bad  .-.bgeschafft:    manche  sagen,   man    hat  «as  Hände-       HOT^  ':r  im   nSJr    '.n  In    M  .,    l-      .^  ^  -  ^J  -  ^ 
waschen  ab-eschafft.    Wer  sagt,  man  hat  das  Reinigungs-       ^'311  .TIS '750=  CIB'Ol  mw" '?;ü:  CIK'C  .ISJÜ     -'    '  |^- 
bad    abgeschafft   ^   wie   R.  Jehu.la  «en  liethera;    wer       l,„,^.   ^....^..    j..^..    ,^,a!,n^-^T    x'jü*   .IK'n"?    '3m  |Sr:'.      ■ 

sagt,    man    hat  das  llän.lewaschcn   abgeschafft  ~    wu-  ^^  _^^  ..^.^j-q^.    .,nyau'    \S>r    '31    ISS  |''ji:Jin:    D.T.1W3 
R.'Hisda:  dieser   fluchte  demjenigen,    der  zur  Zeil  .les       [^^  ,',,^'^1^'^^^,^^  L,yl3„2  ^.^„,.n  i,=1  ,13  J'S'pCX'  'PyOB'l 

Gebets  nach  Wasser  sucht.  L        L  ,  .,...  .«  >.'i  .-  •<•/•—  «^1  -ir^\'      •  TPi:»'!  TS' 

Die  Rabbanan    lehrten:    Ein   Samenergussbeha.teter,  >S3Vu«  bz'  ^-C  ,10  'l':  ]-  >^  "       -^  ^-^      ;  ' ^^'^    ' 

über  den   man     neun    Kab   Wasser  gegossen    hat.    ist  ,^3^,    ^loS    'ip    "^yS  ICSI    IT.s'    Hr  ■  ^C  r'..     |  in« 

rein.  Xahum  tlam/.u^  raunte  dies  R.  .\qiba /,u.   R.  A.pba  ^,^,^^^    ^.^.^^    ^^^  r';ZlÜZ  p"u-    .IC^'^IOSp  ':,1  ."niP 

raunte   dies  Ben  .\zaj  /u.    und  lien  .\zaj  ging   hin  und  ^^  ^_^_  ^^^^_  ^^^  ^^^^  ^^^j^.,    ^^.j,,^.    ^.^L,.„.,  .-..^    ,^5  .,-- 

lehrte    dies     öffentlich    seinen    Schülern.     Im    Westen  ^...j<i^..— j'  IIS"    rz'V>2    S'iPl    '1=   ".li:"''^- 

streiten  hierüber  /.wei  Amora•.■m^     R.  Jose  b.  .\bm    un.l         -■     '      >        -' ,.,  ,s    v.'  N— ('"iS  ,110«  ,1T2V 

R.   Jose    b.  Zebida:    der   Eine  liest,    «er    lehrte»,    der  S;vc   ,-PSr-  ,1Su  =';-l.S  1^    «     «,1     '^ J^  f^  "' "^ 

Vndere  liest,   «er  raunte  /.u».     Wer  liest,  .er  lehrte»  ,^.  ,328  'P',31  ]i2lh   i<::n  31  ll'?  ICS      .  B'T^  1  13  ],1. 

we-en    ,1er  Störung    der  « iesetv.lehre    und    wegej.    -ler  ^^^j^j-^oa    ib'SS  .IJ'lf  B',r,13  'S  ',!-', T7'3a3J^'7,'7;5JPS 

Slö'iung  der  Fortpflanzung  und  Vermehrung;  wer  liest.  rT— ^y^-;^^-^-^,  TaV,  ,T,„,  ^^«m ,     c-nionM  1 

.er  raunte  zu»   -  damit  die  Schrittgelehrten  n.cht  w.e  'jfJ^^ill^Vp,    «  13  '  13  -'='i=  ^l=n  o«iB  -33    itv'-Hl'-- 

die    Hähne    stets    bei    ihren    Krauen    seien.     R.  Janaj  ^^^^      '^^^^     sion  13+ M  7     ^  t  ='n':.3  yur,  s".  11313  T.313 

sagte:   Ich  hörte,  dass  man  es  in  dieser  1  linsicht  strenger  f^„„  ;,.^,  „«^  «^12  ''i'=,^',V     '  "'M'r-.'^i.ii.Xxn'^ 

„i^mt.   un,l  ich   hörte,    dass    man   es   leichter   nimmt  N;i  l-q-^V;;,^^S^^^^,^M^'W    -^^'^ 

wer  es  aber  für  sich  strenger  nimmt,    dem  verlanget  uT-B  l«,- il -m  '     n=-»               .„    ..m  .T  nri3 ''i3Lir»  M  ■-'it 

man  Tage  und  Jahre.  Reini-'ungsbad   nehmen?  —  Was   ist 

R.Jehosuä  b.Levi  sagte:   Was  ist  .1er  ..rund   derer.   .Ue   ^''■'^''^'>;  .    "       "°;.f   ^^.^    „,^,    ,..„    ,Vorten     ,lei 
n„.   .;,-und7!    er   selbst    ist    es  ja.    welcher    sagt,    der    -;2'"  mH  ^^ "  -^   S    äh     lan    kann   ja    auch     mit 
.:eset.lehre  nicht  befassen!    -   So  metnt  er  es:  warum  ^'^^^'^  J^^^^^T^^^^      ^   „,„;„,  „.,,,,e,.te:    Eine 
„eun  Kab;   warum    durch  Untertauchen.'   "^^^  .'^^';J^J^  J^^^'^'",,,,  ^,^,„,  .^..  .......  S..^. 

grosse  Umzäunung  machten  sie  damit:  -ienn  «^  7"''  "^''^'';':. J^^h  .ar  ,  rein.ubaden-    Er  entfernte  sich  sofort, 
aufforderte,  da  sprach  sie  zu  ihm:   Wicht,  hast  .lu  vierzig  Seah.  "'^»^ ''^  '"  ^  ""  Reinigungsbad?    falls 

R,  Ilona  sprach    zu    den  Rabbanan:    Meine  Herren.   ^^:g^^i!!W^gi;;■}^HU'^i^!gg^  .I^n:-!,^ 

-        T^tDtl8.4.    2.  V«>.  Ut.  22.9.    3.  Palästina.    *•  Vgl.  l^^ipi^^^u  >e.^    X„tx.sZ'  rÄ.' 
vor.    3,  A  mora  (der  Uhrer.  Jcr  Sagende),  s,.«,  Bc.cicl.nung  der  Talmudlehrcr  n.icl.  dem  cnrt„ 


I 


7  an.  J  ja 


^5^- "^.  :i_^  „^ iERAKHOTHni,iv  . 


80 


I 


B,/..9.'a 


wegen  der  Kälte,  so  ist  dies  ja  in  Warmbädern  er- 
möglicht. R.  Hisda  sprach  zu  ihm:  Oieht  es  denn  ein 
Reinigungsbad  im  Warmen?!  Jener  erwiderte:  R.  Ada 
l).  Ahaba  ist  deiner  Ansicht. 

R.  Zera  sass  im  Badehaus  in  einer  Wanne;  da  sa^te 
er  zu  seinem  Diener:     Gehe,    hole   mir  neun  Kab  un.l 
giesse  über  mich.     Da  sprach  R.  Hija  b.  Abba  /.u  ihm: 
Wozu  hat  der  Herr  all  dies  nötig,  er  sitzt  ja  darin.  Jener 
i-rwiderte :   Im  Vergleich  mit  den  vierzig  Seäh  ;  die  vierzig 
Seäh  sind  zum  Untertauchen,  nicht  zum  Begiessen.  so  die 
neun  Kab.  zum  ßegiesscn  und  nicht  zum  Untertauchen. 
R.    Nahman    Hess    einen  Krug    von    neun    Kab    an- 
fcMtigeni.     Als  R.  Dimi  kam,    sagte   er:    R.  Äqiba  und 
R.  Jehuda  K..laster2  sagten,    dies  wurde  nur   bezüglich 
eines  Kranken^  ohne   Verschuldung  gelehrt,    bezüglich 
eines    Kranken    bei    Verschuldung    aber    sind    vierzig 
Sn;i    nXD  C'i-31X    ^^iian  '  XnaS  rpn    Xliy    ";x  "nax  15  ^''''  f  f^'-J^'-ü'-'h-     Da  rief    R.  Joseph:  Zerbrochen  is'J 
^S._-,_,„u,L._,  ,.,L  1,  "  ,         """    ''^''    '"^'"h:     des    R.   Xahman.     .\ls     Rabin     kam 

naOlOI   ^lDJlx'7N"i::iD:iN<',n^iml^'r'2nonSn::S<n5n  halle    des  R.  Osäja    ein^;    man    kam    und    man     fragte 

"I0X"di'?:2  nias  IDJIs'?  n'jim^^lCJlx':' X>-13D  S-n^.l  nSin  ^-  -"^S':    e""  erwiderte  ihnen,    dies  wurde  nur  bezüglich 

iir,flü  lOSm  ppn  -a  mm  nh^yc   X-|;y  mm  MJ  N3T  ^'"'^^  Kranken  bei  Verschuldung  gelehrt,    ein  Kranker 

-^  —     -  '  .       .'     .  ohne  Verschuldung    aber    ist    von  Allem    befreit.     Da 


X'OT  xjjss  3<n»  Hin  xrr  oi  :  -jm:  'xp^ins  12  xis 

■laS  n'":  nizh  .sax  -12  s"n«  ^21  n^'i  loa  \si':iv  ^i-^f 
TO  nsD  [;'y2iXD^n'S  lox  in"i52"2^n''  xm  \sn  '"713  5 
nymz  p2p  nyz'n  .■]x  ,irnj2  ah)  nh^ycz  nsD  d''3;2ix 
xns  '2  p2p  nyz'n  n2  S2i'n  j-p,i  pn;  2i^iS'2-:2  n-':'! 
iJtf  x'j  nax  xi::Ci'7j",iTn>  <2r,  S27y  >2t  nos  >on  21 
nox  nxD  □>y2-ix  'j'jion  n'7in'7"'72x  idjixS  n'jin'j^'x'jx 
XK'is2  i^:x  p2T  xn.< ':  p-:  2m  ,T2i'n  •i2nx  ;^Dr  21  10 
KJoib-Dx  2-iS  iWnns"  x'i-nx  2n  xi'S<p2°(xi2iy)'-mn 
iDJix'7  n'jin^  '?2x  'j^jian  nSin'^  x'^x  utf  x'7  in'?  lox 
n2ö  :  jem  2n  n'2i'n  tskitx  .-er  21  nax  ci'?:,-:  -,rcz, 
])pp.  -IM  xi;y  ';nji  -ihsi:  xp  x\yi2  \s;ni  \smax  -nSi: 


'^^2^  ppn  xi;i'  X21  TOX  x'jx  p'ip  ^'7j'2'?  nV2ai«ppn  20  "l"^"^''. 

miS     '1<.!n-Til9.:-in    i-,v>.     10-.    .........    L.. L 


/&;-.' 


o.-.s  '...-^-ig..,-    .....  '.,;.„,:.    ;  „  „,       ",        ■''^"^•Joseph:  Ganz  ist  wieder  der  Krug  des  R.Xahman. 

>S  13^     ,J  ,nni     ,.21    ins,    nXD   C'y21X    ^inon    X^^2'7  Merke,    die    allen    Tannalm    und    AmoraVm    .streiten 

•12D  10  n'iin2  ';S.20  Xpi  \yTOX  inxi-"p3p  nj;tJ<n  IDJIxS  bezüglich  der  Anordnung  Ezras^,-  wollen  wir  doch 
noi  1D31x'r  Xn2;  ICJIX':  nSim  'r^JlOn  X''"l22  '^'Jnan  n'?in  ^'^'^^°'  ■^^''^  ^^''a  es  angeordnet  hat.  .\bajje  erwiderte: 
Xn21  "^^nan  n*:!«!  nXD  C'J,'21X  S'jion  Xn2'7-H2D  ^'^"^  ^^^  ^"''  '^'"^'^  «esunden  bei  Verschuldung  vierzig 
nöX^^Dl'?:«  n::2  IDJIx'?  n'7in'?"'72X  rap  nya-n  IDJIxS  25  f.'f  "'"^  ^"''  «'"="  ^'«""^en  ohne  Verschuldung  neun 
,        .  II'  Kab  angeordnet;  da   kamen  die  AmoraVm  und  stritten 

bezüglich  eines  Kranken :   der  Eine  ist  der  Ansicht,  der 


xn2i  ,ixD  D'y2-ix  S'Jian  n'jim  h':inn  x'i2  xn:'?n  X2i 
i:n'  :  cibo  nvjc  idjix'?  n'jin'?  ':'2x  p2p  nyi^'n  ic:ix'r 
Dn2T  TO2  una  c>o  p2p  nysj'n  r':iy  unJB'-^^ip  '7i'2  p2-i 


Kranke   bei  Verschuldung    gleicht    dem  Gesunden    bei 

,     ,      .  ,  -  ,-.,_,._,       '^'e'schuldung.    und    der    Kranke    ohne    Verschuldung 

■lOlX  mi,T  "21    nXD  □^y21X  a'-\nah    hza  lOSy'?  arnox       ^'^''^'^'  '^«™  Kranken  ohne  Verschuldung;   der  Andere 

ist  der  Ansicht,  der  Kranke  bei  Verschuldung  gleicht 
dem  Gesunden  ohne  Verschuldung,  während  der  Kranke 
ohne  Verschuldung  von  allem  befreit  ist.  Raba  sagte: 
Angenommen.  Ezra  habe  das  Untertauchen  angeordnet. 
aber  hat  er  denn  etwa  das  Begiessen  angeordnet?  der 
Meister  sagte  ja:  Ezra  hat  für  Samenergussbehaftete 
das  Reinigungsbad  angeordnet.  Vielmehr  sagte 
Raba,  Ezra  hat  für  den  Gesunden  bei  \'erschuldung 
ein  Reinigungsbad  von  vierzig  Seäh  angeordnet,  dt 
kamen  die  Rabbanan  und  ordneten  für  den  Gesunden  ohne  Verschuldung  neun  Kab  an.  hierauf  kamen  die 
^Amora.m  und  stritten  bezüglich  eines  Kranken:  der  Eine  ist  der  Ansicht,  der  Kranke  bei  Verschuldun.. 
gleicht  dem  Gesunden  bei  Verschuldung,  und  der  Kranke  ohne  Verschuldung  gleicht  dem  Gesunden  ohne  \-er- 
schuldung:  der  Andere  ist  der  Ansicht,  füi  den  Gesunden  bei  \-erschuldung  sind  vierzig  Seäh  für  den 
Kranken  bei  Verschuldung  und  für  denGesuuden  ohne  Verschuldung  sind  neunKab  erforderlich,  derKranke  ohne  Ver- 
schuldung aber  ist  gänzlich  befreit.  Raba  sagte:  Die  Halakha  ist:  für  den  Gesunden  bei  Verschuldun-.  sowie 
ur  den  Kranken  bei  Verschuldung  vierzig  Seäh;  für  den  Gesunden  ohne  Verschuldung  neun  Ka'b;  der 
Kranke    ohne  Verschuldung    hingegen    ist    von    allem  befreit. 

Die  Rabbanan  lehrten;    Ein  Samenergussbehafteter,  über  den  neun  Kab  Wasser  gegossen  wurden    ist  rein- 
diese  Worte  gelten  nur  für  ihn  selbst,   für  andere«  aber  sind    vierzig  Seäh  erforderlich.  '  R.  Jehuda  sagt:  vierzig 


-f  M5  tl  w«  M4  'KpiM3!|w<N-f  M2![[i>on2  X-'h]  D'S33  .Ml 
l<pnNM9  I  D<i>2nsn  N'on.Ms  !|  lo  +M7  !|  la  «"n  — Mo  ||  t(>,'3 
|ni31;-]MI2  nSiniMIl  nxnnoSpMlO  (['^'n'r  pi|  «asin  j-'i 
1  ;i  <».•<  ■^h  nA  iS"»i  in«  x'i'B-in  'ni  xy^'ps  V-xi  s-n  Ny'^'ps 
Ij  HNO  'a  -f-M  i:>  iDji.>iS  !<n;i  Sunan  +M 14  ['xnra.s-i  wn]  M 
jia  iSK-i  ;pn  nSuu  jpn  nj'nj  sii;-  lax.MlV  :|  j'ap  -a  +M16 
»"nn:  wni  'xnrax  na  u'Ssi M 211  u'pni  Ml'»  nS'aa— M 18 
=iS3n...noN— .M23    nSinM22    1  n-sD-NnaS— M2lii«"S3i 

.iSajL"  n'?inM24 


.   «        \  ^T  rr''"''"  "f  '«<=f  ""'=°";g"^^''chaft.  Talmudjunger.    2.  So  rieht,  nach  Cod.  M.  zu  lesen :  wahrscheinlich  KoHaar,jo,  Züchtiger 
3.  Same„flus,h,.hr,f,.„.„.    4.  Vgl.    RahMn  „wi  c.  VL.  i  108.    5.  Ueber  die  10  Verord.  Ezras  s.  F!q.  82a  ff.    6.  Anderen  vormrl^nT 


8l 


BERAKHOTHIII.iv— V  Fol.22b 

läh  sind  in  jedem  Fall  erforderlich.  R.  J.hanan  »ZT,  ^iS  p  y^T  ^211  pffl'  >i^'  DipO  ^30  HKO  D>y31S 
und  R.  Jehoäui  b.  Levi.  R.  EU^zer  und  R.  Jose  b.  s;i:  \yna  im  Sill  "«.10  IH  SVJn  "3-12  "DV  "Dil  liy^'^S- 
R.  Hanina.  Kiner  von  diesem  Paar  und  Einer  von  ig^yS  C'TSS  Dn2T  ni;2  müST  N'H  ^CS  "I"^  Sü""lS 
jenem  Paar  tslreiten)  über  den  .\nt"anasatz :  der  Eine  l,,.^f,;^  nh)T]h^  wSSs  IJB'  vSS  lIwSC  C>y2^S  D'^nsS  hzü 
sagt,    die    Worte    -diese    Worte    gelten    nur    tür    ihn  ^   "  '  -'  ^^^    ^^  ny^'n -.DrsS    n-^inS*  S2S 

selbst,  für  .Andere»  aber  sind  vierzig  Seah  erforderlich»  1    i  „,--s.ii-> 

beziehen  sich  nur  auf  einen  Kranken  bei  Verschuldung.  "SHO  im  S31T  "«HC  im  HND  D>y2.«  «r«l  ny  Conns',: 
für  einen  Kranken  ohne  Verschuldung  aber  genügen  nvS>D  C>y:^x'  min"  "21  nCSl"  SM  1CN  in  SC"DS  W15 
neun  Kab;  der  Andere  hingegen  sagt,  für  einen  Kranken  ^~fj  in  S*?  D"'7;2  '72S  ypip2  sSs  litt'  .s'?  DipO  720 
ohne  Verschuldung,  wie  für  Andere,  sind  vierzig  Seäh  ^^^^^  ^,1^,^  ^i^^^^  ^^^^  .^,^1,  ^gS^-a  -OJ  D'''732  lS"BS 
erforderlich.     Ferner  [streiten]  Einer  von  diesem  Paar  ^^  ^„j^.^,,^„'i,j^.i,j^.2.p^s.^-j^.pj."y21SlC1S,m.T"2n  "Jnpi" 

und  Einer  von  jenem  Paar   über   den  Schlussfatz:    der         ">     I'  - '  I  .       ,  „ 

Fine  sagt,   was  R.  Jehuda  sagt,   «vierzig  Seah    sind   in       | -iNii  l.  C    ,.  wN7  .Na    ,ii»  .-lii..  .- w  v  |      ,^    i 

jedem  Fall  erforderlich,  gilt  nur.  wenn  es  sich  auf  dem  i:n:  SsiCK*  12"  S2n  yU'I.T  211  n"12  SJM  211  SEC  21 
Boden,  nicht  aber  wenn  es  sich  in  tJefässen  befindet;  der  -.^jL,  ,^,^l,  ,1,  ,2n*"XCe  21  in*?  ICS  "11.1  "in2  SHB'l 
Andere  hingegen  sagt,  auch  wenn  in  Gefässen,  Recht  ist  i,jj^mj,  «3^;''-X2nl'in'?  ICS  pp  nyUT  "«iSy  SlEJl 
es  nach  dem.  welcher  sagt,  auch  wenn  in  Gefässen.  dass  ^^  ^^^^,J^  .  ^,^_^i^  l,.^.  ^^^.^.L,  j,,,.^;^.  j.,^,^  ^.^^^  jj^Jn 

gelehrt   wird.    «R.  lehuda   sagt:    vierzig    Seäh  sind   in       ''         >"  L.,..,  _„,L  ,„_L,  ,s  ,^-  „1,^13 

jedem   Fall   erforderlich»,    was  soll    aber  nach   dem-       löS  HND  n"y21S  "«iSy    SiMl  -112'7  "Tl'j  "':'  12n  S'7« 
jenigen,  welcher  sagt,   nur  auf  dem  Boden,  nicht  aber       «Sl  "NM  S"?  "M^;    X3"'71  -|112'7  "Tl"?  "'J  12,1  SJM  21  111 
in  Gefässen,  das  «in  jedem  Fall»  einschliessen?  —  Dies       ,^,  q,^^  «"niS  SHDCl    SCI"    "'?ya2    '7"2'i;    SOn  21  "S.l 
schliesst  geschöpftes  Wasser  ein^.  :n"ni3  {in2hn  n"7l  |n2in 

R,  Papa.  R.  Hona  b.  R.  Jehosuä  und  Raba  b.  Lemuel  ^ 

assen  beisammen  ihr  Brot.    R.  Papa  sprach;  Lasset  mich  20  p,^^,  }<s  ^y  Ky^  xinB'  131J1  n'TEPi   -'T';^  ,T  *5 
den  Segenspruch  lesen,   denn  es  sind  über  mich  neun       ^,|^2p^L,,|  p,,!pj,L,  Lj^^i  DK  bu^b  IT  Tip'  ^«''^<    |/!„ 
Kab    gegossen  worden.      Da    rief  Raba  b.  R,  Semuel:       ^^_^        _^^^^^  _^.^^,^  ^^^^^  Xr;rl-^K"'-ti'  T;  Tliph'^ 

Wir  haben  ja  gelernt;  Diese  Worte  gelten  nur  für  ihn       '  ^      '  ^^    j^U^io^,,,,    □.,.    nC2r"   1S^  CS1     . 

selbst,  für  Andere  aber  sind  vierzig  Seah   erforder-       ü  1:2    N.     .  lOSn     P«/i     iM,.  i    u  . 

Uch;  lasset  mich  vielmehr  den  Segenspruch  lesen,  über       nD31°D"0    "pin'?    >\i'^    IV    niB-On    "".-S    S.1   D"Vin  A/., 
mich    kamen    vierzig   Seäh.     Darauf   sprach   R.  Ilona;  25  •   l^pv^S  ^'ilS  ISTiH  pi  ClI?  P'Hl" 

Lasset  mich  den  Segenspruch  lesen,  denn  ich  brauchte       i^.^,,   ^,^^,  ^^,^^  ,-|Scn2    lOiy    .1"!  p21  IjP     .XIJ^J 
weder   das  Eine    noch    das  Andere.     R.  Hama   pflegte  '  ^^^^^^  ^'^^^  ^^^^^  ^,^  ^^^.  ^^.i,  ,,p 

am    Rüsttag    des    Pesahfestes     ein    Reinigungsbad    zu        ■"  ,.io».«,'      oi,«  -,l,m  -i-rrwl«  nn 

nehmen,   um  Andere   einer  Pflicht   zu  entledigen.     Die       1Ö1S  l'SC  "21  Slipi^' D^OJÖ   sSs  iSiyi  p  uCC  1.  S      ip 

Halakha  ist  aber  nicht  wie  er.  C«piDS    IB-'jre    mi"    nnn2    HUpS    "SB'l    "ip  ':y2  ]"S 

/— N  80  -L,,^a  „.j;  n.MV  ,1X11  ,i'?cn2  iciy  n"n  -11"^  H"in- 

"^MeR  beim  Beten  steht  und  sich  erinnert,  dass        1       ^       ^  ^^^^  ^,^^^^i,    ^  ^^  ^,^^1, 

yyt    er    samenergussbehaftet    ist,    breche    [das       '      (  ,  ' 

Ge^tl  nicht   ab,    sondern  kürze   es   ab.     Wer  zum      ,lS1VJ«W^S':snonvr^l«^^ 

Reinigungsbad  hinabgestiegen  ist  -  falls  er  noch  ,„^g  ^p,,  _|_;^[  >,„„  -  P3  H  -nyS«VM2  ];  n: '^''B  +  M  1 
vor  Sonnenaufgang  heraufsteigen,  sich  bekleiden  und  ,,^nj,i,  t,,  b  .'.  nSina  M  4  wn«  V'TO  in  SB'DS  rna  nni 
das  Sem.  lesen  kann,  so  steige  er  herauf,  bekleide  v.,;r..^^MK^  ^r^+^!,.J7Vr':^Ti^^ 
sich  und  lese,  falls  aber  nicht,  so  bedecke  er  sich  __^^^^  _^- ^^^^  ^^^^  ^,^  ^^j.  ,j,^  ^^ji^auT  „x  •,,•,:'«  MK!  '  13 
durch  das  Wasser  und  lese.  Er  bedecke  sich  aber  'jj^'g -,,,  ,t,ya  ^:  '■'I-l:  mn  siin  n  'ftn  s'-i  'sn  n^i  s:s  T12'« 
nicht  durch  schmutziges  Wasser,  noch  durchEinweich-  s':'':kM1'>  nSv  M  L'-  rnpSi— Mi4  ='n 'pisn.  0"J 
wasser^  solange  er  kein  lasches,  Wasser  hinzu-  ^^P--^^  ;;! ^  , ^^ ^f^  ^.rM^^^il^^M »^^sl 
gegossen  hat.    Wie  weit  entferne  man  sich  hiervon,  m^  ^^^^^^_^^  (^^J^^^  ,^^^  nKis  nKSOJi  SSsnon  T'n  M21j|n'n 

sowie  vom  Kot?  -     vier  Ellen.  v„i,,c„» 

GEM  ÄRA  DieRabbanan  lehrten;  Wer  beim  Gebet  steht  und  sich  erinnert,  dass  er  samenergussbehaftet 
ist.  brefhe  Ida;  Gebet]  nicht  ab,  sondern  kürze  es  ab.  Wer  in  der  Gesetzlehre  Uest  und  .ch  ennne...  dass 
er  samenergussbehaftet  ist.  unterbreche  nicht  und  gehe  weg.  sondern  murmele  [schnell]  zuende.  «;  M«"  ^/^t. 
der  Samenergussbehaftete  darf  in  der  Gesetzlehre  nicht  mehr  als  drei  Verse  lesen.  E-  Z-eites  --«^  g^'^hrt- 
Wer  beim  Gebet  steht  und  Kot  vor  sich  erblickt,  gehe  vonvärts,  bis  er  ihn  vier  Ellen  hinter  sich  hat^ 
Es  wird  ja  aber  gelehrt;  Man  gehe  seitwärts?  -  Das  ist  kein  Widerspruch;  dies,  .-o  es  müghch  .st  1«°-.  -°  « 
nicht    möglich   ist.      Hat    er     gebetet   und    auf    der   betreffenden    SteUe    Kot    gefunden,    so    gilt    sem    Gebet. 

1.  Anderen  vorrutragen.    2.  Kein  Quellwasser.    3.  In  welchem  Wäsche.  Flachs  udgl.  eingeweicht  wurde. 

Talmod  Bd.  I 


Fol.  22b— 23a  BERAKHOTH  III.v 


82 


.7pna>  nhsn  \nhsn  xjinr  ^c  hy  fjs  n:i  nas  v-.ps;     sa^ic  Uubba.  obsieid»  c-  t;c.sündi«i,  je,uK,ch  ais  c.bct. 

Pr.i>i,i7  Ttr)n^  N31-  laS"    >S*Ss    najfW  CVK»"!  n2;°Nni   XSn  n-'?  Raba  wamlte  ein :   Esheisstja:  Was  Opfer  der  Frevler 

»n^njpn    \S'e^  nnyin    wScr    hHz.mv.'    -C    Sv  -is    S'Cni  "'  •^■*'"''    vielmehr,    sagte  Raba,   da  CI-  ttesiindiirt,  s<. 

rnnx'  d\':i  nScn:  noiy  hm  pan  i;n    •  'Si-'?!  -nn''  '"  ^^'"  '^^'""-  "'^b'<=''^1'  '^'-  «ebetet  hat,  denn.,ch  Ekei. 

-.m  irnS  hhzmf  nrm  n>on  i-^rr  nv  pme^  r=i3  Sy  6  '''!;.  "^1 T  '"  f"w''""w"^;  ~  ""  '"'  "°'''"^- 

I.                           .                 '      »-     *  I  WW     I  J  w   ^■y  l,,g  Rabbanan  lehrten:    Wer  beim  Gebet  steht,  und 

Dipo'?'   10«  ini  rsn'7  liimOXnn  XJmn  311  «non  3-1       das  Wasser  ihm  über   die  Kniee   rinnt,   bricht  ab,    bis 
^°j;23riX  IIÖjS  n:  nnit'  CS°-l3D1t:°  «a'^cep  Sn3    Xe'''?  pocti*       'las  Wasscr  zu  rinnen  aufgehört  hat,  und  beginnt'  als- 
R/i.j^d  ■<^>S   3T  lex    pD2K*  Dipa'?''  -13C    151    TH-ih    inn    nSl3       dann  wieder  zu  beten.     Wo  beginnt  er?     R.  Hisda  und 
Xo'^y    ''?1:T    xSx    n>S    'j;30    mv>  sS  DS   nnB»  an  "Xn       ^-"^"^"""^^^    ^e«'  Eine  sagt,   er  beginnt  vom  Anfang, 
sS-,3  Cnnf  U.N.b    .m    nSi:    nx    me^'?    ^i:    nnr  DS  lO  ^""^"'^^■•^  7*'   er  beginnt,    wo  er  abgebrochen  hat. 

ts  ist  anzunehmen,  dass  ihr  Streitpunlct  hierin  besteht- 
pSI  'Vsn  psi^'xin  X'im  Sns:  13D  leil"  'Jbccp  nntf  der  Eine  ist  der  Ansicht,  wenn  man  so  lange  inne- 
Un  rnbcn  wScm'-Sin  XVn  N13:  130  lei  nScn  in'?cn  gehalten  hat,  dass  man  das  ganze  [GebetJ  hätte  beenden 
n3J?in  in'?Cn  hhsnn  CSl  SScn''  Ss  r3pjS  lliJil^-'pS-l  können,  so  beginne  man  vom  Anfang;  der  Andere  ist 
h]^  M^ÜV  aha  MV  x'i'^min'    -^T  Xr"n\S1  T2-  ■'I  irs       '''"'  ''^"^''^'"-  "'o  ™^"  abgebrochen  hat.     R.  Asi  sagte: 

nScn  inScn  ieW3'-^mnrS  '71-  ex  hzn  lOVp'^mnJ-^  15  ''.'"""•  "7"  "^^"  ^°  '^"f   innegehalten?  wenn  man 
,,  ,  •^  nicht    so    lange    innegehalten,    sollte   doch    angeführt 

Nn^jnON"n'7'JrOTM'SnDnElVnK'K'3nnOXl''TOni'1  werden!  Vielmehr,  wo  man  so  lange  innegehalten. 
DX  '?3X  löSj;  h]}  n^yh  'n:-  pXUO  C-nOX  Cn3T  n03  ^ass  man  das  ganze  [Gebet]  hätte  beenden  können. 
T3:  3T  10X  ne:  7J?1  nScn  inSin  laSJ?  Sy  r.r^yh  Si:"  geben  alle  zu,  dass  man  vom  Anfang  beginnt;  worüber 
jnJV  "3-1  -lOX  "JOm  13    ha^OV.'  "3-1    -lOX'''  :  ,nClD    r;^^       ^^^''  ^*'"e'te°  sie  hier  —  wo  man  nicht  so  lange  inne- 

lBir.3^..-'    .„.,„,,    _.,,,„    LL„_,    ,,L    ,. ;  .„„gehalten:  der  Eine  ist  der  Ansicht,  der  Mann  ist  über- 

^^'     '  .  in         •  I  .       I         .        "aupt  zuruckgestossen    und    nicht  würdig,    sein  (Jebei 

'Jem    13    Ss,eu<    '3T    lexr«      :  \snif"  ^nSx  nxip':       giU  daher  nicht  als  Gebet;  der  Andere  ist  der  Ansicht. 

Ec^-l,'7  n'S  hü  -pn  IB'X;  -Y^yy    löB'°3'n3T  \S'e  jn:r  '3n  nex       der  Mann    ist  wol    würdig,    und    sein  Gebet    gilt    als 

X3n  sssnn  cxi'^xann  vhv  ni-^eay-Hiar  cm'jxh     Gebet. 

"131  jnor'?  3Tip  '1,T   X3T  lOX-^  l^r'Z'^   i-in  «jnij  p^^  ^'^  Rabbanan  lehrten :  Wer  seine  Notdurft  verrichten 

nnO^«n3r..n   ='«.yi  pp  L^S>'3a  c'xain    =X.--c4':p>5  ™"-  ''f «  f J*;. '/  er  aber  gebetet^  so  ist  sein  Gebet 
II  .  I      u>t     L...11       gj^   £,.p,      R  2ebid,   nach  Anderen   R.  Jehuda,    sa-'te- 

]«xi  pip  c^s-3e^  ^rxKinr  c^s^d::  >nn  \s-  c'^^c-n     □;,,  ^j^  „„,.   „,„  ^,.  ^.^j^  ^^^^^  ^^^^^,^^_^  ^^_^_^    ;^^^_; 

D'pnV  ":n  "X  yn-'  mry'?  D^yil"  DJ'X  ';  n31K'n  Criy  er  sich  aber  enthalten,  so  gilt  sein  Gebet  als  Gebet. 
□J"«!  'pr\p  D\S"3ei  C\S'ü"rir  CVC;:  'nn  'jX  x'?X  "nr:  ^^'^  lange^?  R.  Seseth  sagte:  Bis  zu  einer  Parasange. 
D'X'30  on  nynn-^Sy  ex  C\S»30  Cn  n31Cn-"S>'  ex  C^ir       ^^'""''"'  ^'^''^e'^en   dies^  in   die  Barajtha:    Dies  bezieht 

I      '^ I |ij*ji^^j^^Mjun  sjch    aber    enthalten    kann,     so    gilt    sein    Gebet    als 

M4  II  suniS'NinCM3  I  nmP  2    Ninnai-im-'t  snioi  lOsMl  Gebet.     Wie    lange?     R.  Zebid    sagte:     Bis    zu    einer 

DipaS  nun  M7  ||  SSsnoi  —  Mn    pn.'sa  M5     '''s'ji  ...\se-  -l;  Parasange. 

nnts-  »n  n"t  nS  si'pna  pois  Nini:'  oipoS  itin  Ms      pois  Nine  c  ^„!1  -1  u  v  1  .    •     >t  ,      ^   . 

«nai  +  MIO  II  wni  M  m    »  ot  -l-s  t-s  x^n  S-',-'  nnr  s-T,  '*'  ^"""'^  ^'^  ^''-'"'"'  ''S'*"  ™  ^''™'="  ''"  ^-  J""'^' 

l'iins  n^nMi;^!!  B'Tisni— M12     n'-sn  ...i'Ni  — MU     u'-sa-;  "^^"-    ^^^^'   seine  Notdurft  verrichten   muss,    der   bete 

'3nM  17|i  »"IN— Mlö  I  insy  n«  M13    lyw:   X'12M14  ""^ht.  weil   es  heisst:   ^Rüste  dich,  Jisract.  vor  deinem 

'"Ntr  N"l3  naj'in  in'-sr  S'?sri,n  d«i  '''-sn'  «'<  vn  -p:''  ini-jn  tt  Co//. 

22  [niina]  iS^-i  M21  ||^n  M2(I    opo^  ^is  n-n  r,.«  "jr.  '^'™"'  ''^'''  R- Lemuel  b.  N.ihman,    im   Namen  des 

II  D'Oan  nai  +B24  ||  np  «-ani  NunnK'O  M23  na  — li  -M  ^*"  .l°"athan:  \\  as  bedeutet  der  Schriftvers:  ^Bewahre 
M28|[  np  P27    I'S'sot;'   'D33 'nn   Sni    M2()    |  ps'iaiy  M2:>       deinen  Fiiss,  wenn  du  in  das  Haus  Gottes  gehest?  — 

.njn  M2<)  I  nswn  P  naiu  bewahre  dich,  dass  du  nicht  sündigst;  hast  du  aber 
gesündigt,  so  bringe  mir  ein  Opfer  dar.  Sei  nahe  su 
hören;  Raba  erklärte,  nähere  dich,  die  Worte  der  Weisen  zu  hören:  denn,  wenn  sie  sündigen,  bringen 
sie  ein  Opfer  dar  und  thun  Busse.  Als  die  Gabe  der  Thoren:  gleiche  nicht  den  Thoren,  die.  wenn  sie  sün- 
digen, Opfer  darbringen,  aber  keine  Busse  thun.  Denn  sie  wissen  nicht,  dass  sie  Böses  thun.  Wenn 
so,  sind  sie  ja  Gerechte!  —  Vielmehr:  gleiche  nicht  den  •fhoren.  die,  wenn  sie  sündigen  und  Opfer  darbringen, 
nicht  wissen,  ob  sie  es  wegen  des  Guten  oder  wegen  des  Bösen  darbringen:  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er. 
spricht:    sie  wissen  nicht,  zwischen  Gutem  und  Bösem  zu  unterscheiden,    und  bringen    mir  Opfer  dar!      R.Ali. 

l.Pr.  21,27.    2.    Muss   er   sich    oiithalten    könnun.    3.    Din    im    Namen    R2s,    bzw.    RJs.    angefilhrti-n    Ergäiizuiigs.-iU,     Wahr- 
scheinl.    ist  hier   Kn'Jn03  st.  Nn':nO«  zu  lesen;    vgl.  Cod.  .M.     4.  Am.  4,12.    ö.  Ecc.  4,17. 


16 


^1^^  BERAKHOTH  in,y_ Ü^'a^? 

nach    Anderen    R.  Hanina    b.    I'apa.    erklärte:      Hute       -'^:<i     -.>  »—    -     ■>  '',..„ 

jich  in  Betreff  ,ier  Notdurtf.  wenn  d„  beim  cehe.     c::jn;::i 'JP  :>>:': '  .-S:n=  ^'^'V  nP.w  nyr:  73p:  ^w."^ 
stehst.  •-ss^  Do;:i  mos  yrs  pm;  r'?'cn  |*'7in  SDin  nob 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  in  den  Abtritt  ^clu.  jj--- ;,.-•  «S.s' >;k'  sS  PK'U' STlSS  SJIH  31  12  SnS  21 
lege  in  einer  Entfernun-  von  vier  Ellen  seine  TephiUin  ^  ^  ',,  ^^1,^1,  ^^^.^  ..^.-  ,j<t;  SC:n  PO''  '^SS  V13P 
ab  und  trete  ein.     R.  Aha  b.  R.  Hona  sa^te  im  Namen       ^_     "        •    '  ^  ^^^, 

des  R.Seseth;    dies  bezieht    sich    nur  auf   einen  stan-       Sl-.H    P3   1.nk>b     J-.   j  ;/  '.,,,.,„-, 

di^^en  Abtritt,  bei  einem  gelegentlichen  .\btritt  aber  SD:n  HoS  ]V:n3'' D18  DJrK-  IHS  IPS  >VV<.-N  .  >  .3,. 
lege  er  ab  und  verrichte  seine  Notdurft  unmittelbar:  ^^j,  ^c^^.  ^.j-,«  13  sns<  ;-i  <i«'  Si'>3-|''  C'C  |>PK'n':'  5ri3p 
beim  Herausgehen  entferne  er  sich  vier  Ellen  und  lege  .^,  ^.^,  ^^,^,  j;..^.«.-},.-  ^icS  IPS  ICS  S3lS  .Tl'?"B' 
sie  an.  da  er  ihn  nunmehr  zum  Abtritt  bestimmt  hat.  ^^  1^^"  _^  ^^^l,  ^3,3,^  -^.j,.  ,,^..^1»  »n3  rPC  SOK'  nS  nCSl" 
Sie  stellten  die  Frage:  ist  es  erlaubt,  dass  der  Mensch       >_^^-_  ^_^_  ^:^.^.  '  .  „L^^.^,  ,.!,,„  y^j, 

mit  den  Tephillin  in   einen  ständigen  .Vbtritt    eintrete.        |.-w.    ,,.n.  |,,...,        .      >-       |  '  ! 

um  Wasser  zu  lassen?  Rabina  ertaubt  dies.  R.  Ada  ,n'3ai  PISS  ySIS  pTia  SiT  STHK-T  DJ:31  D'3in  PW  T? 
b.  Matna  verbietet  es.  Sie  gingen  und  fragten  es  Raba.  ,3^  3333,  ^^.2  y-\Ü  D'IOIS  SSn  n'31  "HOV  P'3  '"l3T 
Er     ant\vortete     ihnen:     Es    ist    verboten,     weil    wir       ^^^,  ^pL,^  ,^3^3    DiZi)    ^T.22    \:r,Mi    ir.S    S3'pV 

befürchten,  er  könnte  darin  seine  Notdurft  verrichten;  ^^  ^_^_^  l_^^^^  ^_^,^,  ^^,^,  ^^.^,  ^1^^.  ^i,^.^  .,.,!,  .i,^»'«'- 
nach  Anderen,  er  könnte  darin  Blähungen  haben      Ein         -'       -       ''-  I  ^^,^,    ^i^^l, 

Vnderes  wird  gelehrt:  Wer  in  einen  ständigen  .\btritt       .V    S.^    l. -in    .  IK    .     u. 

hineingeht,  lege  in  einer  Entfernung  von  vier.  Ellen  mS  ToSp3  nB'yST  1«^  'T^  S3-1  ='31T  ^SIV  DPIS 
seine  TephUUn  ab.  lege  sie  in  eine  an  der  Strasse  ^^.jj  ,3,.  -jj;,  n"3ir  PT-flS  C-I^C"  C'nn3  ]<S»CP H' JH»' 
gelegene  Fensteröffnung  und  trete  ein:  wenn  er  heraus-  .3,hg  .i,  .pj  nO  1ST  mSS"  B'nOP  PoS  nPS31 ' 'p'^SSSI 
geht",  entferne  er  sich  vier  Ellen  und  lege  sie  wieder  ^^  ^^__  ^__^  k'SiS'^*.!'?;;  I^^'ToSp  IPIS  yCB'lt'  ]r:  'irB'S'" 
an  -  Worte  der  Schule  Sammajs:    die  Schule  H.Uels       _■-_-■  ,  .^^^^,^,  ^^^ 

sagt:    man     halte    sie    in    der    Hand    und    trete    em;       •     DJ.Jm -.  1X3-    ],n-,.s    >nK       I  > 

R  Äqiba  sagt:  man  halte  sie  im  Gewand  und  trete  ein.  p-^S  y.ViCr  p'.r:i  ^«'t-P  ^"^30  VP  n:iK'M.  ,331  UP 
«In  seinem  Gewand.,  wie  denkst  du  nur  daran?!  er  .-„j^  p^jg  ^^..^.  ^j-pp-  .pix  |«'7ei:i  C"l3:i'  |"'S3:  SCm 
kann  ja  manchmal  vergessen  und  sie  fallen  lassen!—  „i,.^,^^  n,;-n  -iiiy-YsSI  r3in  PiWh  nillODH  nmbnZ 
Vielmehr,  sage  so:  Erhalte  sie  in  seinem  Gewand  ^^  l^^_^^.„^^^^^^^^^  .•^■.,  ir^S  Dr:TiT3  TTPIS  STli' IJ'pnn-'jPIS 
mit  der  Hand    und    trete    ein.     Er    lege   sie    nicht    in       '-'',;"        1,^      TzSp" -^S  j;    yK%T'3n 

eine    nahe     der    Strasse      gelegene    Lücke,     vielleicht       1.0-    |.n,N,    n.u|..  |.;  '   „o.-L  „„ 

würden  \-orübergehende  sie  fortnehmen,  wodurch  er  üh'i'  13^31  |0n:  31  10S  'CVJC  13  .|ul  -1  ISS  '^3'?  1J3. 
in  Verdacht  kommen  könnte.  Es  ereignete  sich  auch  j^^j^  ^3  ^pV'  "31  IDS  ncB  11'  PPPC  PSr:  Pyii'l  SPP 
mit  einem  Jünger,  dass  er  seine  TephiUin  in  eine  nahe  [^,^.  ,,L,L,27j,,.2  p.^^f  .^t«^.  j^^s  -j«»  xS-'\s'T;  "31  10S 
der  Strasse  gelegene  Lücke  legte:    da  kam  eine  Hure.  30  ...^y,.  _,,„  j,,    j,;^,    pL,  ^^^,...    .^.^IjLiiTj..,,^    p,|,^;f,  p 

nahm  sie  fort,  ging  in  das  Lehi haus  und  sagte:  Sehet.       I"  '    '  "    ' — — TTT 

was  mir  jener  als  Belohnung   gegeben  hat.     Als  jener       «,nB'=l  +  M  4  !'  v«S  M  j! j|    1=  M'jn  O  M2  ,^0«  M 
Jünger  L  hörte,    stieg  er  auf  die  Spitze  des  Dachs,       r'^.n.-J  ^.^^^  r^^^U^J^  in.O,    «1^  ,  nno^^^s., 
stürzte  sich  herab  und  starb,     in  jener  Stunde  ordneten  .„,301   -  Mil    -in  M  lo    jn:  ...nosi  —  M 'V  htij  M  .-^ 

sie  an,  dass  man  sie  im  Gewand  mit  der  Hand  fest-  g^pa  on'joi +H  'MIS  jtms  sS« '''Bii 'SnB-m  M1-'  o:3:i 
halte  und  eintrete.  .'■    ='»-  ^.s  n=Sn.  Mio  ,  T^n.  M14    «=="  .^.=    =o,.on 

Die  Rabbanan  lehrten:  Anfangs  pflegten  sie  die  -«^--^^^^  +^  ^:i,^\^^}r  ,n?^-^  4 '«^iSn-^ 
TephiUin  in  nahe  am  Abtritt  gelegenen  Lucken  zu  .^^^l  '^3 +M2'.'  K':i  inii;-  i's:  ;<nyi  ni:S'K2  in«  i'Sin  in-tr 
leo-en-  es  kamen  die  Mäuse  und  schleppten  sie  fort:  ''^^  jjoj,  5333,  -|- M2Ö  ,Tiir,  +  M-H  i  S  am  ni»a  +  M 
sie  verordneten  sodann,  dass  man  sie  in  nahe  der  .n3+M27  1  «TT '1 1D«0  v-,  Ssw  ,pnv  mOKO  HD  «3  «WlO 
Strasse  gelegene  Fensteröffnungen  lege,  da  kamen 
Vorübergehende     und     nahmen    sie    fort:     hierauf    verordneten     sie.      dass     man     sie     in     de,      Hand 

""'  f  2ia  b.  R.Jehosuä  b.  Levi  sagte:    die  Ha.akha  .st.    man  rolle  sie   wie  ein   Buch^  ^^;^:^^J^'    '^^ 
de!    Hand    gegenüber    dem    Herzen.     R.  Joseph  b.  Minjomi    sagte    im    Namen    des    R     Nahman.      Man 


beachte     edochda^      der  Riemen»    nicht    eine    Handbreite    aus    seiner    Hand    herabhänge       R.  Jiqob  b.  Aha 
!^e    im    Namen   R.  Zeras:    Dies    ist    nur    der  Fall,    wo    man    noch    am    Tag    Zeit    hat,    sie    anzulegc^    h 
mTn    aber    am    Tag    keine    Zeit,    sie  anzulegen,    so   mache    man    für    sie    eine  Art    Beutel    von  Faustgrösse« 


,     ^i„  ,„  ,,„  Wort  y',X^,  vgl.  i.  Sam.  24,4.    2.  Co,..  M.  ha.  .ITH  .DD:     abo,    auch    die    «brigen    Bücher    hatte    man    in 
KolKn.    :;.  Vgl.  S.  16  N.  2  u.  S.  11  N.  14.    4.  Im  Lichten. 


i 


Fol.  233—230 BERAKHOTH  III.v 


^„84 

(nCD  p:  ]hhM  an  pnv  "m  lOS  nn    12  13  ,121  nax       „nd  le^e  sie  darin,     Rabba  b.  Bar  Hana  sagte  im  Namen 

nsB  C:  'i^e;  |n'7  nun;?  n'j^Sai    nS    13J:    n^3     in-jai^  'I'-«  R.  Johanam   Am  Tag  rolle  man   sie  wie  ein  Buch 

Sss  pS:    iS'inr    "Sid-    xSs    Uti*    s'?   "2S    lOS  in^JOI  -zusammen  und    halte  sie  in  der  Hand  gegenüber  dem 

4            L            I  Beutel    von  Faustgrösse    und    letre    sie   darin.     Abaiie 

I  II  —  -^         11-n  ji  o  sagfe:    Dies  ist  nur  der  Fall    bei    einem  IJesteck,    das 

mn  ';-^  pnv  '2n  ,T'nn2    pSlX    mn    "3  njn  -12  12  n21  eigens   fm-   sie  bestimmt  ist,    bei    einem  Besteck   aber, 

mn  Srn:>sn  sncD  'C-p:  nin    ":    XD;n    n'2'7    SjJN';'?    ''J,'2  'las  nicht    eigens    für    sie  bestimmt   ist.    genügt    auch 

'j'Nin  lOiS'  lh    2^"  mn    ah  vh^zn^  'Cpi    m.l  *:  ih  2M''  «'en'-^er    als   Faustgrösse.     Mar  Zutra,    nach  Anderen. 

>  -1.1.2m  nnn2  |r'ii«  mn  ^:  n«2t  ina  :pa:]"  »21  monti'i  "^^  ^^''  ^^^^^'-  ^^"'^''^^-  "^^^'"^  Fiäschehen  schützen  ja 

„._, '   L           0                                                  o  ä"<''i  ^o>"  Verunreinigung]  im  Zelt  des  Toten^. 

."pj  mn  -   |S    2M<«  Smxsn    N^CD    L-pj  mn  >3«    pm  10      Rabba  b.Baniana  erzählte  ferner:   Als  wirR.Johanan 

L           Un  :  pa:j'  JJ21  inJnU'T  "^^Sin    laX    J*?  2\m    x':i  J^'j^sn  folgten,    und  er  in   den  .\btritt  hineingehen  woUte  — 

"          ^Scn-l  1J?n"2    nmn  neO"  )T2    p'?''Cn    m>S  inx^  sS  pan  hielt  er  ein  agadisches  Buch,    so  gab  er  es  uns,    hielt 

Sui:.f,6^i^  x'?1  y2p  nJ;^♦  nS  rn2  |lf"°N'71    D\'2    jn3  rnK'"  S*?!  ^''  ^^^^'  Tephillln,    so  gab   er  es  uns  nicht;    er  sagte: 

s:fV3  i'rx  m  1=31  mypi  niyoi  r^D  ''n'iök'  in«  ^s^y  ''''  >''  ''''  ^='''^^°'"'  "^^  «'■1^"^*  "^^^«"^  ^^  «o"*^"  ^ie« 

w,«.,-«  >.._  .,  .._  L_      L  '""^'1  beschützen.     Raba   erzählte:    .\ls  wir  R.  Nahman 

"      I"-'  folgten  —  hielt  er  ein  agadisches  Buch,  so  gab  er  es 

Jfl2p  XD3n  n^2  am'n^^bhn  n'2    SSn    XM  -aav  nOl"  uns,  hielt  er  aber  TephilUn,    so  gab    er  es  uns  nicht; 

"p  TUnntf  C'-l2n  ^2^n''0^- X*3?20    \S1J?    XDSn  jm2  nit'  er  sagte:  da  die  Rabbanan  es  erlaubt  haben,  so  soUen 

S0'?K'2  möN"    \S'    p'j^cn^lS'?  \Se"|X3    ■l'?    ^rnOX  ?S:  ^'^  '"''^^  beschützen 

XD3n  n'2  fX3  i'?  'mos-  j'isp  jx3  -f^  ••mnrt^'^hhn  n^2 


"3  "TO  «'ji^^ntJ'  n"?  xn  \s'otf  0-2  max  -x  «"jx  "x-ij? ; 


Die  Rabbanan  lehrten :  Der  Mensch  halte  nicht 
TephilUn  in  seiner  Hand  oder  eine  Gesetzrolle  auf 
seinem  .Arm  und  bete;  auch  halte  er  sie  nicht,  während 

nJEJ  XinK<3  Xin  "Jm  D^ncai  nca  pvb  X^nn  X^jn  er  Wasser  lässt.  schlafe  nicht  mit  ihnen,  weder  einen 
nnx"?^^  ■[n\S'  X^Jm  O^nci:  nsh'}^  nca  rinx':'  nhx  regelmässigen  Schlaf,  noch  einen  ungewöhnlichen 
B'''X2    'n\S'1    n^X     )üh    \ye     oh:    x'?1     VJe'?!-'*     heb       Schlaf.     Semuel    sagte:     Das    Messer,    das    Geld,    die 

\s  xn2Dm    D'jap'?    jX3    c-'rn:'?    «x:    x^k»?    ah)-''     ^''''"^^*'^  ""'^   '^^^   '^™'  ^'"'^.  ^'"''"^  j'^"^"    s^<^'<^'>- 

...L.  _.L._..  .     .  L       L        ;  /      '  Raba  sagte  im  Namen  des  R.  Seseth:   Die  Halakha  ist 

„    ,  .1.1.  ji.|,-  nicht  wie  diese  Lehre,  denn  diese  ist  nach  der  Schule 

*"'s'«'7p  im  nby  ^jnpi  Xn-^^rn  \S>  nt:'X2  Xn  i:'\S-2  Xn  X'tt-p  Sammajsä;    wäre    sie  nach    der  Schule  Hillels  -  nach 

X3"n'^n21K'n    r'7y    px    \Sa--n2it:'n    vhy    pxtt*    nOim  dieser    ist    es  ja  bei  einem   ständigen  .\btritt    erlaubt. 

21  10X  X2n  Xn2Vn'  pS'cn    IX*:  x'rx  vS'nW  ''3n  arhai  «m  wieviel  mehr  bei  einem  gelegentlichen!    Man  wandte 

yi2p  xD3n  im2  xntfn  x^^i'p  mpo  h2ü-*ar\2rn  mvf     ""■  ''°'"^'-  '^'^  '"''  '*''' '''"'  "^''"'"'  ^''^'^  '''^  ^'"^  ''°" 

__^ verboten»,  gilt  das  nicht  von  den  TephilUn ?  recht  wäre 

II  Dn'jn  +  M  3  j  .Dn'W»  +  M2  [j  ij>a'3  jtni«!  min  M  1  "^'^^  °"°  "^"^^  ^'^'^  Schule  Hillels :  was  ich  dir  hier 
pan —  M  7  j  p^'Bm  Kno'3  M  (>  \\  SvoS  'y;i  M  '>     nan  M  4       erlaubt,  sogar  bei  einem  ständigen  Abti-itt.  habe  ich  dir 

dort  verboten,  sogar  bei  einem  gelegentlichen  .\btritt; 


<50iH  10  '  nin  +  :\I ')  ;  ymh  hvah    ^=1  +  M  «  'i  [ptsaS] 
vh-j  i'Nf  lam-i'^-p  inn+JM13  || s'jnni  Mli'  s-n  +M11  ü  e»"2 


-(,  ,j;:;,.    " "   'a     -  V^  r    ''  ,  ,,  \  ,   ,      "^  -       "■°1»^5'  ^^  aber  sagen,  es  sei  nach  derSchule  Sammajs- 

T?<nnnt:' nnai  Min  ]  -]S  imnnty  cnn  +M  14  'iniiBTi  ... 
Ditra  'N+]  .'Ta  nSi— Ml  b  i|  'sii-  3  naa  ^'?  'mo»  yiap  d-'h;:  '^  erlaubt  ja  nirgends !  —  \V  as  dort  gelehrt  wird,  bezieht 
fnjBo]  Ninc'3+Ml'i  ;1  wsSai  Mly  HJb: OMl"  ,1  k't«  «'7  n,-i  ^'^ch  auf  „Handbreite  und  zwei  Handbreiten".  Das  Eine 
'sas  M22  {I  [i3"n]M21  |l  c'3up:  xni  c<Sn.i:  sm  M20  ;:  nS«  lehrt:  Wenn  man  sich  reinigt,  entblösse  man  sich  hinten 
';;?,  I"'? 'S  .^^ts"'"  "'"  ■'''  '"'''  'If"  '"''  "*"'^  "-•■'  «i"«  Handbreite,  vorn  zwei  Handbreiten,  ein  Anderes 
paS  niD«  inrnj«'?  p;-i  -jS  nc  'Nny  3"n:  T2V3  '«^  ^^DX  'Si  '^"''' '  ™"'en  eine  I  landbreite,  vorn  aber  gar  nicht. 
V'p  inS  naitr'n  tSj'  i'w  i"p  nt  n  x  msis^  nitr-a  a  a  nn'n  '  'ffenbar  handeln  beide  vom  Mann,  und  dennoch  ist 
.mina  ''■   n'fi"!«   p"n  K'H  m^bya       lüer  kein  Widerspruch:  das  Eine  handelt  von  grosser. 

das  Andere  von  kleiner  [NotdurftJ.  —  Wenn  nach  deiner 
.Vnsicht.  bei  kleiner,  wozu  hinten  eine  Handbreite?  Vielmehr  handeln  beide  von  grosser,  dennoch  ist  hier  kein 
Widerspruch:  das  Eine  handelt  vom  Mann,  das  Andere  von  der  Frau.  Wenn  so.  wie  kann  er  im  Schlussfatz 
lehren:  «Das  ist  eine  Folgerung  aus  fJeringem  und  Wichtigem,  gegen  welche  keine  Widerlegung  mögUch 
ist»;  wieso  keine  Widerlegung  mögUch?  dies  Uegt  ja  in  der  Natur  der  Sache!  Vielmi'hr  bezieht  sich  dies 
.auf  TephilUn,  und  ist  somit  eine  Widerlegung  gegen  Raba,  im  Namen  des  R.  äeseth!  Eine  Widerlegung. 
AUenfalls  ist  es  ja  eine  Frage:  wenn  es  bei  einem  ständigen  /Vblritt  erlaubt  ist,  um  so  eher  sollte  dies 
1.  Wo  die  T.  bis  Morgen  liegen  bleiben,  2,  Wenn  sie  auch  weniger  als  Faustgrösse  haben.  3.  Die  Tephillin  so  nach  K§J ; 
fehlt  in  M.  4,  Man  darf  sie  während  des  Gebets  nicht  in  den  Händen  halten,  weil  die  Beftlrchtung,  sie  fallen  7U  lassen,  die  .\ndacht 
stören  würde.    5,  Vgl.  oben  S.  83. 


~ "  ~  BERAKHOTH  III.v .?°l-.-?3-^Z:-*-'>* 

;~^em  .elegenü>chen  de.^7ei;:;'rio  me.nt  er  S=:n  n>2    -.DSp    >=n    p^  S=  «<,  ^^^V    SDDH    rV3    ^n«' 

es:  bei  einem  ständigen  Abtritt,  wo  keine  liespiitzungen  rnini'2    S:\S'T  'Siy  SC3n    H-S    TIK'    niiriS:    SI'^T  Jf1=p 

vorkommen,    ist   es   erlaubt,    bei   einem  gelegentlichen  j^,.,  xn-SyO    n31K'n  nmUTl  vSj?    J\S'   "SOS  ~:n  'S  'IDS 

Abtritt,  wo  Bespritzungen  vorkommen,  ist  es  verboten.  ^i^  ^^^^  ^,^  ^^^^  ^^^^^  .,l,  ,j^,j^    j^pijjj    j{,^  ^gjjp  >;,-( 

Wenn  so,    warum   «gegen   welche    keine  Widerlegung  ^  ^  ^^^^^  ■     ^^^^^  ^^  ^,^^    ,^^^  ^^^^    1,     i 

mögUch  ist.?  dies  ist  ja  eine  treffliche  Widerlegung!  _  'J'   '     |  I 

So  meint  er  es;  für  diese  Sache  hast  du  einen  Grund.  ySp  mU'cS  DJD'S  HVIIH  p2n  i:n      .  n3Wn   1  "^V    ]  SB'  -•^*-^ 

du  brauchst  es  nicht  durch  eine  1- olgerung  aus  Leichtem  niCS  IK'y  C'CyC  i'3nS  IS  mOS  i'^lS  C'i:yC  mii-y  -pr^O 

und  Geringem  zusehUessen;  woUtest  du  es  aber  duvcli  j,,p  n-nyoS  DJDJ.l    pnr  '31  lOS  :D3;J    "]:    IHSI    n:^! 

Folgerung  aus  Leichtem  und  Geringem  schliessen,  so  ^,^^  ,^^  ^^^^  ^,,^  ,^11  «rScT  D::3  -[3  inSI  vVcn  ]*'?in 
wäre  gegen  diese  Folgerung  aus  Leichtem  und  Geringem  ^^  ^^  ^^  ^^^  ^^^^  ^^^  ^^  ^^^^  .^^    ^^^^1,^^,  l^j,    j„,^q 

keine  Widerlegung.  ^  ^     ^,;^^^^^  ^^^^.  ^,,j.  ^.^^  ,jn  :n:n3    p'    ly  pnr 

Die  Rabbanan   lehrten:  Wer  zu  einer  regelmässigen  '       '  „,,„  '  _.„--..,:i 

Mahlzeit  gehen  will,    gehe    zuerst   zehnmal  vier  Ellen,  .T^OlSn  SH   S'.'p  sS  lir   sS    ^TS    S>:m    in.Dp.=S3 

oder  viermal  zehn  Ellen,    reinige    sich  und  dann  gehe  l'S'Cm^  N^HIC   "SH    SIDH    31    lOSl*  ,TJOiS    S^JT    SH -S..-. 

er.  R.  Jicjhaq  sagte:  Wer  zu  einer  regelmässigen  Mahl-  -^{«g'ie  iicS  |'''7'cn  n'3  IS  l'S'cn''  n'3  "iroT  n'JWST 
zeit  gehen  will,  lege  die  Tephilün  weg.  dann  gehe  er.  j^  ,^^  ^^^^,^  ^i^  .,,,  ^j.  ^,^  ^^  j^L,,  ;^,32;x  <a<5i.c  n^D 
Dies    widerspricht  R.  Hija;    denn   R.  Hija   sagte,    man  ^^^^^^^  ^^^  ^^^^  nJOTH^öST  "SsSl  'li;^  ,T2  iroS«  '^4.' 

lege  sie  auf  den  Tisch,    so  geziemt   es   sich      Bis  wie        1  „^^       tDS^TJO'S'S  ,T3iy,T31V  sSl  3jSy  ""' 

lange?     R.  Nahman  b.  Ji(;haq  antwortete:   Bis  zur  Zeit  .N7n:..iN    S.  N  "i  l,>n  n  jg  »  >   ,:-  i 

des  Segenspruchs.  n'^B»  ina  mi,T  310  S':in:"3n  n'i3  ^DT  31  ,t:o  sy3 

Das  Eine  lehrt:  Der  Mensch  wickelt  seine  TephiUin  S'ySO  Sp  sS  VniSjlO  nnn  mWSlD  nnn  vS'on  DIS 
samt  seinem  Geld  in  sein  Kopftuch  ein;  ein  Anderes  20  vnWNlO  mn  ''7  N"'V30  Hp  '2^^]V't2  JHJD  p3  JnUlt*^-'? 
lehrt;  Man  wickle  nicht  ein.  Das  ist  kein  Widerspruch;  ^^y  ,n«'S  lS'OS"imO  SsiOK'  lOS  TH  n^h  lOS  \S0 
das  Eine,  wo  er  es  dafür  bestimmt  hat,  das  Andere,  '  ^^^^^^^  ^^^^  ^^^_^^^^^^  ^^^  ^,i^,^^  ^^^^  ^,j,  ^l^  ,^,^,0 
wo  er   es  dafür    nicht    bestimmt    hat.     Denn  R.  Hisda       |  ,  .  ^    „„„    .„„«    1,,^    ,,,.,  -,^15 

sagte:     In   einem  TephiU.nbeutel,    den    man    zur  Auf-       ini:'S  .IHM  DS1    VHWSIO    nnn    |n':0    '.3«    ^,3  111 
bewahrung  der  TephiUin  bestimmt  und  darin  TephiUin       hU'Sb'  JIO:  IS  Cnot;  n^'h\i'  mSJÜ»  CipO    Tn  IIDS  lOy 
aufbewahrt  hat.    darf  man  Geld   nicht  verwahren;    hat  25  33  '^'j  ^s  sm  lOX    Sn31M  '^SlO^i'l  Snsm  imO   CnCB 
man  ihn  dafür  bestimmt,    aber  in  ihm  nicht  verwahrt.       ^^-  ^^^^.^    ,^,^    ^,^^^    snsSn    'jvSIOB'l    Sn3rn    S'jni  Fol 
oder  in  ihm  venvahrt.   aber  ihn  dafür  nicht  bestimmt.        '' ig^'^^,^,    .^^  ^^^  ,^^L,  „^^    «r.n^^Sl'iy  'CD  m-\1üih 
so    darf   man    in   ihm   Geld  verwahren.     Nach  Abajje       |  ,  , 

aber,  welcher  sagt,  die  Bestimmung  ist  wesentUch:  auch  y3i:3  p:0  S-n  «31  ':n  SHI  irSl  i:::  s",:^  no.'.  1- 
wenn  man  ihn  dafür  bestimmt  hat,  obgleich  man  in  x>-p  -^z-'izh  y3i:i  Sü'lio'?  n'"?  p'COV^TnWSlO  nnn 
ihm  nicht  verwahrt  hat;  hat  man  in  ihm  verwahrt,  so  so  ^-^  n'13  nifK-'-^l  13*5  pnii'lio':!  p'EOl  Sn'?'33  IH?  T'Jt 
ist     es    verboten,     wenn     man     ihn     dafür    bestimmt       ^^  ^^^  n.T'lSy  SITID    D'ICI    SD'B'l'ii'S   inS    nJO   'TS 


n'op  s3D'sp  mn  sin  sjoi-^riDV  3n  n'i3  SJiJon- 


hat.    nicht   verboten,    wenn  man  ihn    dafür    nicht    be-  ^^  ^^    ^^^    ^^^^,, 

stimmt  hat.  ^ ' 

R.  Joseph  b.  R.  Nehunja  fragte  R.  Jehuda ;  Darf  der  ,^  ^^^^^  „  ^i,^,  p„g(,  g^^y„  y,^]  ^„ri  —  M  2  ']  V'p  niina  M  1 
Mensch  seine  TephUUn  unter  sein  Kopflager  legen?  m  3  H  [iDK  lOipas  am  d:2J1  njß:i  B"<  B"l  V'«i  niy'DS 
Unter  sein  Fusslager  ist  .s  mir  überhaupt  nicht  frag-  J  jj,^^ ,f  ^  J '  ^^TmI^  ^JI^^^  t^l  ^i''^:^ 
Uch,  da  er  dadurch  mit  ihnen  in  verachthcher  Weise  ;i  !;°™^ii.  ,,  1^,^,  ^14  '|  nnn  i'n.ja  SiS  M13  :  VSBB  +M12 
verfahren  würde;  fraglich  ist  es  mir  nur;  ob  unter  sein  [^3„,c)«]  in'30  +  M18|!]n'JD  p'Hi  inSMlV)  maj  cipaotyMli. 
Kopflager.  Dieser  erwiderte  ihm:  So  sagte  §emu61:  |  «b^b,  VM21  ;'  \r\h  ins  D"m  kbb  ana  M20  i|  nnn  -|-  Ml'^ 
Es  ist  erlaubt,  selbst  wenn  seine  Frau  bei  ihm  ist.    Man  in  «Ol*  M23  ||  n'Onj  M2„ 

wandte   ein;    «Der  Mensch    lege    seine  TephilUn  nicht 

unter  sein  Fusslager,  weU  er  dadurch  mit  ihnen  in  verächtUcher  Weise  verfahren  würde,  er  darf  sie  aber  unter 
sein  Kopflager  legen;  ist  seine  Frau  bei  ihm,  so  ist  dies  verboten.  Ist  eine  SteUe  da,  welche  drei  Handbreiten 
höher  oder  drei  Handbreiten  niedriger  gelegen  ist,  so  ist  es  erlaubt..  Dies  ist  eine  Widerlegung  gegen 
Semuel,  eine  Widerlegung.  Raba  sagte:  Obgleich  gelehrt  wird  «eine  Widerlegung  gegen  Semuöl.,  so  ist 
die  Halakha  dennoch  wie  er.  Aus  welchem  Grund?  -  Je  mehr  Bewachung,  desto  besser.  Wo  lege  man  sie 
hin?  R  Jirmeja  sagte;  Zwischen  Polster  und  Kissen,  aber  nicht  zu  lläupten.  R.  Hija  lehrte  ja  aber,  man 
lege  sie  in  einer  Kapuze  unter  das  Kopflager!  -  Wo  er  die  Spitze  der  Kapuze  nach  aussen  hervorzieht.  Bar 
Cappara  wickelte  sie  in  den  Bettvorhang  und  zog  das  Ende  nach  aussen  hervor.  R.  Seäeth  b.  R.  Id.  legte  sie 
auf  den  Schemel   und  breitete  ein  Tuch  über  sie  aus.     R.  Hamnuna  b.  R.Joseph  erzählte:    Einst    stand    ich  vor 


Fol-  24a . BERAKHOTH  III^_  _  86 

13  p2  Mr.-l'niU'SI  l^'j'cn'  'h    *n"«    S-r  ^'S    -let*!  Smi  Raba;   da   sprach  er  m  mir:    Gehe  und    hole   mir  die 

mn    nh^2'^    Cri    myT    ,T«T,   IB'XI    n;::    ah\i'    r\D:h  TcphilUn.     ich    fand  sie  zwischen  Kissen   und   Polster 

&■*''-■»*  101"  21  .Ti"«:  '5?;  :  Tnyi    S1,T  nti'yeS    n:'?n°    J-lO:s'?1-  "''^^'  ^"  Häupten;    ich  wusste,  dass  es  ein  Reinigungs- 

KinonnsnB03C>]r<i:-^C«Jtfnn,T2ies'OT'':n,Tn3  ''^'    "•'"'■     ^'   ''^^'   '''"■    ""    ""'^    eine  Ilalakha    7.ur 

Svii.iM                                    ,.  Ausübung  zu  lehren. 

■         S1,T1  nc  rin>  n;i^  ycu«  nnp     Xn,ri    r:c    T;n^    ni«.'^  5       r,  j^^.p,  t.  R.  Xehunja    n-agte    R.  Jehuda:    Wie  ist 

lay  mrX  l'j^CXI^  "jNICr  nOS  ^:,T  n^S  -IOK    VOK'    n-ip  es,  wenn  zwei  in  einem  Bett  schlafen ;    darf  dieser  das 

^^,"°^iriK'N'n3nivS'  ins  S-yao    x'jl  inr«'*  rjOr  21    n*?  ri'i^ne  Oesicht  abwenden  und  das  Semä  lesen,   und  jener  das 

*■*•■'■'''' n;  iHnS  nCOZ    CJB"«*  CTJ'  -Z-n^a    ICU;  IxS  nnx  ICi::  Gesicht  abwenden  und  das  äemä  lesen?  Jener  erwiderte 


j»"n  'n>ins  N-jn'-'  sTp  vjs  Tino  nn  Niipi  vjc  Tino     ''""^  ^°  ''^"  ^"""''^  ^°"^'"'  ""°"  "'"'  ^''"  ^"' 

,  '  ihm  ist.     R.Joseph  entgegnete:  Wenn  seine  Frau,  um 

npSl|TSVn?mn:f3in'3^33ir:mnB03lO,^,    „,i,r    ein  Anderer?    im  Gegenteil,    seine  Frau    ist 


L.  I  '         "  ihm  ist.     R.Joseph  entgegnete:  Wenn  seine  Frau,  um 

>        I  I     ij-  JH.-    iji  I  j^i  riwwj  lu  5JI    mehr    em  Anderer?    im  Gegenteil,    seine  Frau    .„. 

10-2  'J21  Vi2    Vn  CS!  J,T:''2l"npDC0  n-Sa    nn^n    j:  es       wie    sein  eigener  Körper,    ein  Anderer    aber   ist  nicht 

Sni     intJ'S2      Sn  ^'   f]Dr    yh     S0'7lt'2      nmo    n^jap       wie    sein    eigener  Körper!    Man    wandte    ein:    «Wenn 

"0  flDV  2n':'1^-'7S10K*  "h   lOS  S''B'P  '7S10B''7    s'jS  inS2       ^^^'    '"    einem  Bett    schlafen,    so    wendet    dieser    das 

»h  neo2"in<2  ■'i2i  r:2i  nao2  ?k"  n\T  s^jnni  »n>:     ^^^''''''  "^  """^  ^'^'"-  """^  ^''"^'"  ''■'""^^'  '^'"  ^^^^''^'^ 

L    ,,  '   ,  ab  und  liest.»     Ein  Anderes  lehrt:  Wer  im  Bett  schläft, 

,         I  i  |-  !->./»■.>-».    11   i|>  i>  Y    15  ^Q  seine  Kinder    und  Familienangehörigen    an    seiner 

'Ttb  S\n  \S'jn  r]Cr  2lS  inrs  lO-o'?  ]':  n\S  \S'0  sSs  Seite  sind,  der  lese  das  Semä  nicht,  ausser  wenn  ein 
Vaiif   nnp    ai]pi   VJC  Tino  n;  no  nas   :  SM  ^Sin^^^OJ       Gewand  sie  trennt;  wenn  aber  seine  Kinder  und  seine 

m2:iJ?S:in  3T  nOST  S:in2n'7,T'7r''Ca'"m33J?  S3>S  Sm^'^       FamiUenangehörlgen    klein    sind,    so    ist     es    erlaubt. 

«"'■'jn^ii'-i^nmn'amzih^^ri^hy-ct:  sa^S  miy  cik-o  m  j\s     ^''^"*^  '''^''^  ''  """  "''''''  ^-  J°''p''-  '^^^  ^'°*  ''^°'^'" 

"        ......  -  .   •'i-  _  L     L  on  ;        ;    n  ^°°    seiner    Frau,    das  Andere    von     einem    Fremden; 

ypip2  ,T2S-lniD:'7  n'^irB-JEa-"nony  nni^n  nM^nyipi  20  nach  Semuel  aber  ist  es  ja  ein  Widerspruch!  - 
,n^JC  rm'  p3:-pni"  12  pm  21  nOUin  Ift^Sn  s':'  '?2S  SemuSl  kann  dir  Folgendes  erwidern:  Ist  es  etwa  nach 
"imo  ü^i'Cp  in''2  "321  T'32  rn  DS  IO  les  :  3;p"ip2  mma  R.  Joseph  richtig?  —  es  wird  ja  gelehrt:  Wer  im  Bett 
nnS  CV)  ü^iV-'  K'Sb'  02  npun    aiDn   21    las-^na:  1J?1       schläft,  und  seine  Kinder  und  Familienangehörigen  mit 

nns  n2  npi^n  nasT  srs  ins  cri  c^jb»  yu'n  12  puni     '"""  ^'"^  ^'"^'  '^"'  ^'''  '^'''  ^'™^  °''^''  ^"''"" ''''"" 

_  „,     '  ein  Gewand  sie  trennt.     Was    vielmehr  kannst  du  er- 

W.^,*^"*"  T  '^^'''  '^"^'^*  '''"''*  '^  ^""^    """^  ^  '^'  '^"^'^  ''  ^'•^^™-   -  "'^^'^  ^-  J"^^P'>   ^'"'5  hinsichtlich   der  Frau 

%:J.,^'*  ■T'7  les  nav   l^yVf)    UIDJ  C^nr'-ns-hy  ■>TS1  n\S'°       TannaVm  [streitend] ;  auch  nach  mir  sind  die  Tannaim 

"^sia^n  sn2rm-**23  hy  f]a  s2-i  -las  onn  "Vfn  2-i'7  sjna     [streitend]. 

in'?!:  los    n^S   laS    'SO    sin    SsiOK'l""n''nT'     SniSn  ^^"^  Meister  sagte:  Mau  wende  das  Gesicht   ab  und 

Srm  -lOnS  nonsn  Srn  S'7s2»inrnn0  snne  SnnV«  '''"•  ^"^  ''""^  ^^  die  Hinterbacken  [die  sich  berühren]! 
..  on  I  ,  1  ,  E'ies    ist    also    eine   Stütze    für  R.  Hona.    welcher    der 

SiT  nyB'3»SCS  2n'?  no  21  n«"?  nOS  nons  sS  nens  s'^n  30  Ansicht  ist,  die  Hinterbacken  sind  nicht  als  Scham  zu 
noa  pnj:^  -21   lOS    :  -^yv  -ly^  n^hy    Sip   inO    11322^1       betrachten.     Man  kann  auch  sagen.  Folgendes  sei  eine 

I,  D-j»»  vntyM  4[in'on:M3  ;i  nmjSi  M  2i['E'Ni  »Sts  <S'Bn  M  1  ^^"^^'^  ^"'"  ^-  ^^''°^-  ^'""^  "^'^'^'^  ^""^^  *^^''^  sitzend 
|i  intPN  —  M  8  ji  inio  +  M  7  Ij  m  'n'i  M  6  j|  ,-it  'n'tf  M  5  Teighebe^  abschneiden,  weil  sie  das  Gesicht^  durch 
p"'?+Bll  II  1  «<2+  MIO  II  [ymh  llPNT  N'SrtS'  laSai+l  M  9  den  Boden  verdecken  kann,  der  Mann  aber  darf  dies 
'^J^C"^M«V^  ''  "'^"  "^^  'Ln-'""  ""  -^'^^  "  ''"'  7^^  "i^l^t-  R-  Nahman  b.  Ji?haq  bezog  dies  [auf  den  Fall], 
•?:n  nosy  nn  M21  i^  ta"0  ntl's  »'«n  «S  V3[,  +  iVI20  ||  ns  MI9  "■"  ''*'"  S^r^^es  Gesicht  in  die  Erde  versenkt  ist. 
— P24    «BS -13  B^B^  ins-)-   M23  ||  nuB   So  in»»  sini  M22  I^er  Meister  sagte:    Wenn    seine  Kinder    und    seine 

Nin  M28  |l  'Otri— M27'  '3l'n  i<':rn  M26  1]  wt!- M25  !''«DVl       Familienangehörigen    klein  sind,    so    ist    dies    erlaubt. 
.TO3  nnno  M31  l  ,S  n^n  +  ^30  |i  nSn  -  M29  "  «n<n(3       Bis  welchem  Alter?    R.  Hisda    antwortete:    Bei  einem 

Mädchen,  bis  drei  Jahren  und  einem  Tag,  bei  einem 
Knaben,  bis  neun  Jahren  und  einem  Tag;  nach  Anderen:  bei  einem  Mädchen,  bis  elf  Jahren  und  einem  Tag,  bei 
einem  Knaben,  bis  zwölf  Jahren  und  einem  Tag;  bei  diesem  und  jenem  bis:  ^Deine  Brüste  gewölbt,  und 
dein  Haar  gewachsen.  R.  Kahana  sprach  zu  R.  Asi:  Dort^  sagte  Raba:  obgleich  Semuel  widerlegt  wurde, 
dennoch  ist  die  Halakha  wie  Semuel.  wie  ist  es  nun  hier?  Jener  erwiderte:  Willst  du  etwa  Alles  in  ein 
Gewebe  zusammenweben?!  vielmehr,  wo  dies  gesagt  wurde,  ist  es  gesagt,  wo  dies  nicht  gesagt  wurde,  ist 
es  nicht  gesagt.  R.  Mari  fragte  R.  Papa:  Wie  ist  es,  wenn  ein  Haar  durch  sein  Kleid  hervon-agt?  Dieser 
rief  ihm  zu:  Haar  ist  Haar. 

R.  Jighaq   sagte:    Eine  Handbreite    bei    einem  \Veib  ist  Scham.     In    welcher  Hinsieht?   wollte    man    sagen, 

1.  Seiner  Frau,  woraus  er  auf  IBy  mis'«  geschlossen  hat.    2.  Vgl.  Num.  15,20.    3.  euph.  für  Scham.    4.  Ei.  16,7.    5.  S.  85,  Zeile  26. 


TerIkhothiilv  _ P°?-.=?4!L-z?4b 


87 __^ ■ -v -insm  ,13  ^SisnD'sV-  so'S's'  \-<aS  nnj?  na'sa^*-- 

wenn  maa  leiu  iVemdes  Weib]  beUachlel.   so  sagLc  ja       -^    ^O^^l    Hi 

Tseieth:  iass   die  Schnff  die    nusserl.chen  Schmuck-       pB«!:':n    oy    pn=«'    T«^«;"    =""■;  ^^°    '^f  ^  ^^^^^. 

Sachen  mit  den  verborgenen  Schmucksachen  beisammen       ,L,j<,  -^.j,.  Sa'  n:Kp  ySi'S:    '^rnDfiH  S:  T?  l..-?  C  >.3K 

aufzählt,    besagt  dir:    wenn    man    den    kleinen   Finger       ^gjjO  .  jj^g.  -..^-i,,-' iriU'S:  s':'«  "P'tir'    CipaZ    '?:nDS 

eines  Weibs  betrachtet,  so  gleicht  dies,  als  hätte  man  ^  ^^^^^  _^^^^  ^Sj^OXJlT  miy    na'S3    piK'    SICH  31 7"-, 

dessenScham  betrachtet.  -  Vielmehr  bei  ^'^i"'=™  «'^f";''       ^     i^         ,-  .^^s  „^.n    HSIP    G21   Iffliy   SiP"^  3^n:i  '^/l^ 

Weib,  und  nvar  hinsichtlich  des  äemAlesens.     R.  H.sda       Tip   ^SlOtt    laN    ^  1 

sagte-  Die  Wade  bei  einemWeib  ist  Scham,  denn  csheisst:       nvr  31  l.r:N-  nix«:  "MSI  3iy -l-^ip   -  ^CNJU   miy  HK-N^ 

=£„/*/<?«.    dt.    Wad.    und  durch-u,aU    Ströme,    u.ul       ,3^  ^3^.   ;  ciy"  liy:    TV»'    ^OS:'^'    nry    ,WS3    V«' '"  v. 

es  folgt  ■■   ^Dass  deine  Scham  aufgedeckt,   und  deine      .|L,^j^.,  ,yj^Q   ,,L,.;;^'j  ,^1,^^.    ^3-1    ns    \-',\Sn    ^3S    ^''^"  ,, , 

5rAa«rf*    gesehen    wird.     §emuel   sagte;     "^'^^  '^'^''^'^''  ^^  ^..^i.^^..^^  s^.^^ ^^•q^  ^r^^-^^n'-^^'-.^^^ 

bei   einem  Weib    ist  Scham,    denn    es    heisst:    <Den,.  '  ,,  i,  ,,i,,,p    .^l,,^^    „I    1J:0    '^"'■' 

deine  SHmme  ist  süss,  und  deine  Gestalt  .st  IM.       SH    ^^7^  ^_\    ^„..    ^i,  sv^^x    n«y3'S1    nri'M 

R.äeäeth  sagte:  Das  Haar  bei  e.nem  We.b  .st  .cham.       nT'^p  Sr^'  «Sl    ny.i^    n:.     '^^'^^-/^W;'         '    ' 

denn    es    heisst:    ^ßein  Haar   wie  der  Ziegenheerde.       ^^^  xiCoS  \»<0  <:n  \S  rh^^  SnC":3  '31  n^H    .1  HCS 

R.  Hanina    erzählte:     Ich  sah  Rabbi,    wie    er    seine       ,^^    ^^^^^   .  ^L,    ytjgiop    nilil   ICD:   ,1^,1  '>y3n''' NOMT 
TephilUn  aufhängte.  Man  wandte  ein:. Wer  die  TephilUn^^^^  ^_^^^^^^l,  ,    .^^    j^^,    ,j,,jj^    ,jj,    jtyjn 

aufhängt,    dem    wird    das    Leben    aufgehängt».      D.e  SW31  SltSynO  .TH  sS  ^3«    n:33  «WoV ''"l 

seine  TephiUin  auf  hängt.  -  Das  ist  kein  Einwand:  das  y^^  ,x'3«  n;  "in  ■.n'?2n3  l'7ip  n'320n  HJCS  'JBpO 
Eine  —  an  dem  Riemen,  das  Andere  —  an  der  Kapsel.  inScn3  U':;ynBn  mn  'DJO    H!    "IH  pHBOl  pn20  ' 

Und  wenn  du  wiUst,  sage  ich:  Sowol  am  Riemen  wie  ^  '      ^^_^  ^^^_^^^  ^^.^.^   j^^.,.^.  ^,,3  ^^lOIS  K»'1  lS  yi 

auch  an  der  Kapsel  ist  es  verboten    wenn  aber  Rabb:  ^  p.To'^SöStiO  1^0,1  «2=3 

sie  aufgehängt  hat.  so  hat  er  sie  mU  dem  Beutel  aut-       |N-  l-J'N^  |«-      .^l         '  '        ...-vnr^^o Ij,.  ,3,5^^1, 

gehän<n.  Wenn  so.  wozu  erzäht  er  d:es^  -  Man  raynOS  r::ynO-'N"rp  ^C^T^  ^ -V^O  S^SirSIJ 
könnte  glauben,  man  müsse  sie  niederlegen,  wie  eine  ^-^  ^TI  '31  10S1  HSO'tO  ;S:  n'^yo'^O  |S:  N"ü  r  «^  -■' 
Gesetzr^Ue.  daher  erzählt  er  es  uns.  NSTlöSn  "Si:  ':  'S  sS'pm°S:i30n  31  '3--''?  Sy'^'SS  Sn'7ö  -»A- 

Ferner  erzählte  R.  Hanina:    Ich  sah   Rabbi,  dass  er  ^  ^^  ^^^  ^     _^,^^.^    ^^^.^  ^L,  ^^j,    .^„,j;    ^^^L,.;;^^  ü-a^ncn 
[beim  Beten]    rülpste,    gähnte     nieste,    spie    und    setn  ^  ^^^  ^^  ^^^  ^;^    ^^^^^        ^^^^1,^ 

Gewand  ordnete,  aber  sich  nicht  wieder  umhüllte';  und       «  k'i^  \>  "^  K  '  '  1    ,        '.j, 

Ter  t^hnte,  legte  er  seine  Hand  an  sein  Kinn.  Man  nHH'  31  10X1  ni,n'  3113  l^i'CS  S'^'P  n''  '«^  P^^  1'^ 
wandte'^ein:  Wer  bei  seinem  Gebet  seine  Stimme  nören  „^Ss^^cSl  ^H'^JS  iy'S3?3  pH  1^  pi;:i_n^cn3  10^  ,1  ,1 
lässt.  gehört  zu  den  Kleingläubigen,  wer  seine  Stimme  ^^^  ,^.|.jj  ,j^p  ^y^  sr31-'^imDpiaS3-^y''?30  «IH  HSi 
bei  seinem  Gebet  erhebt,  gehört  zu  den  falschen  ^  ^^  ^^^  ^^^  ^^  ^,|^  ^.^^  ^,.^^^^^1,  ^^,,^,5  ^^  ,!,  ^J;^;3  «^.j, 
Propheten,  wer  rülpst  oder  gähnt,  gehört  zu  den  Un-  ^  imDpiC«3  irS30-^"nn,T  311  NhS 

gesitteten,    wer    bei    seinem  Gebet    niest,    fur  den  ist      SJWJWNITT^^^^J /^ [-—^77 

es  ein  böses  Zeichen;  manche  sagen,  er' ist  als  ekliger  „  „g^,„„  jj  4  ,i„b«  +  M3  SinonS  M  2  «nD^n  +  M  1 
Mensch  erkennbar;  wenn  man  bei  seinem  Gebet  spuckt.  ^=«,0  <o=  M  0  nnp,  ,.-^«rs.^  «n  p^  "i^TnJ"  i'k  iion 
so  gleicht  dies,  als  spucke  man  vor  dem  König.  =™^  ^^^"^  +  ^'^ „,"+ M9  T  nny  I«  niosn  S. -i«  nny 
Richtig  ist  es  bezüglich  des  Rülpsens  und  Gähnens;  1  -^^.^  _^  ,^^  ^^^^^  ^  ^,^4  1  ,^3  ^13  nimci  M12  ns  Mil 
hier  Widerwillen,  dort  mit  Willen;  aber  bezüglich  ,nSBn2  nwa  röfföoi  pni  »aynm  MIO  1  inj-nos^  ,;.3«k  .Mh^ 
des  Niesens  ist  ja  ein  Widerspruch!  -  Bezüglich  des  „.,n=  V^  r^^.^  ^«".  M  '  ^^n^pn^  m" 
Niesens  ist  ebenfalls  kein  Widerspruch:  dort  von  oben,  .1  •n°'< ^'^.^JV™^^-!^,',!',!,  '  ^,^^,' :;^,'n'  ,,„  ,«.|.^n  nlSu=  MT.' 
hier  von  unten;  denn  R.Zera  sagte:  Folgende  Sache  wurde       ^^_^—   "  ,^^^   ^^,,^  ^^.^   M26;hmDips«n   M2:.     in'''U 

mir  in  der  Schule  des  R.  Hamnuna  eingeschärft,  und  ^3,0^  i- 2s  .Kr,yiK5':f<'Snos27  nDK 'n«S 'nsi  pni'^ 'Tji  «  n 
ist  mir  so  gewichtig  wie  meine  ganze  Lehre:  wer  bei  Annehmlichkeit    bereitet,    so 

seinem  Gebet  niest,  für  den  ist  es  ein  gutes  Zeichen:  wie  man  l^™  <'""";  "  ■^;' ;^^  ein  Widerspruch!  - 
bereitet  man  .hm  auch  droben  eine  AnnehmUchkeit  Bezüglich  ^--^^  ^  ^^^'^^  jeUd  verfahren;  denn 
Bezüglich     des    Ausspeiens    ist    ebenfalls     kein    ^-derspruc^i .    man       ^      .^/^^  ^^J^^  ,,,„,,,,,,,,,.. „den. 

und   ihm  kam  Schleim,    da  warf    er    ihn    hinter    sich.     Jener    sprach    zu   '*>"'•    '^"'='';^''' 
ToiaphUteo. 


?!5i^i4b BERAKHOTH  III.v  gg 

no«  ™0K  ':BpO  ni  ^in  inScnn  "iSip  y^OB^en^^   :  'Snyi  «WeTTei  seinem  Gebet    seine  stimme   hören  lässt, 

|\S  "JSX  B'n'13  137-  ns  pi:'?  "jll^a*  s'^K  IJIJ«  ah  tmn  2-1       f;ehört  zu  den  Kleingläubigen.»     R.  Ilona  sagte:   Dies 

niava  '73s  rn^a  ■''?''0  •'Jm^  imo  B'n'73  nS^  nx  riaS  'jia-       ^'■'"''''^  ""■■  Selehn,  wo  er  auch  im  Flüstern  sein  Herz 

3n  iT'J'a  D'Cnti'O  Sp*  mn  X3X  ^3-1  •  xnri*  inS'o'?  ^ns       ^'"'^ächtig  stimmen  kann,  wo  er  aber  im  Flüstern  sein 

^;;f-^^^T3^^0^•^\slt:"^Sy^^•SpD'0H■.pspn^^^^^T,T6''7    "'^"^t  -Mächtig    stimmen   kann,    ist    es    erlaubt. 

^"■■"'\,  \      I  'I  ,  un'i  zwar  nur,  wenn  er  allein  ist.  in  einer  Gemeinschaft 

ter.^.^^rh22  ^OWt^<  na^ya  12iy    SsiB-    y^i>h    hz^ii  nknyn  S3       dagegen.        könnte     er      dadurch      lie     Gemeinschaft 

Jfött'Xl  Trs*  "12.S''=  M  DXJ  cniN  ^ipc  CV  IJ,'  V,T  nOB'1  1>S'3r       stören. 

pTOp    •'JnpT    Üinh    ,Tn:B'S'      SiwS    \"IS'r'*    Xn'70    n^ra"  ^-  '^^^^  suchte  dem  R.  Jehuda  auszuweichen,  weil  er 

nhj^V  T;   l'neO^VaynJI^  n'jt^ns    1015;    rTn  mi,T  ^IT       "="^'»  d«™  Land  Jlsraeis  gehen  wollte,  während  R.  jehuda 

'  ,  liiiiiMiii       raels  geht,  übertritt  ein  Gebot,  denn  es  heisst:    Wac/i 

ly  |-nooi  K'Bynoi  mos  y3is«  rnnxS  p^mei^^B-cyrnS     ä^^j,/.«.-.«  ^^//.«  ^,v  ^,ßu^,  werden  und  daselbst 

UmV^^^Qbiy  h-if  um  laiSI    SSsnai  llim    nrn  n'7:>tt'  ^/<?^'<5^«,  to  ^?/»«  Tag,  da  ich  ihrer  denken  werde,  so 

U''nO^'73nJ''nsin"[''3D'7J?1T1  •'l'73D^'7'?nC'''7'7n^^C'>3pjC''3pj  spricht    der  Herr.     Da  sagte    er,    ich    will    hingehen 

nes  ^^Z.T  mpea^"'7''nrei  ny'Simnon  Unn-SSI^^U"--'  ""''  ^°"  '"^"^  *^'"'^^  erlauschen,  [dann  gehe  ich  hinaus|. 

»^Z  ,Tn  p3n  Un  :  -T  n-  n31  yiOe<S  n'^N-  'nS3  ah  -har^  '^  f  ■;  ^^^  "^"^  fand  einen  Schüler  vor  R.  Jehuda  lernen : 

■*            '                                                ,     ,                                -  \\  er  beim  Gebet  steht  und  niest,  warte  bis  der  Geruch 

I-^rMi:vn  UCOltt'XI    nx  S^Wn'?    "r^y    irxi  in'':a3  JK"  verschwunden  ist,  und  beginne  wieder  zu  beten.    Nach 

'dl  Sy  D<ne\S'   i:"1  ■  yar    nnp    S-npi    nXIS    h'i  ^T\-h-C1  .A.nderen :  wer  beim  Gebet  steht  und  niesen  will,  ent- 

nx  ilvS'n  13'?  ■l3Dp  nnyn   nx    nxn    13S  ^nn  xap  XJm^^  f^™^    ^^'^^  ^^^i"  Ellen  rückwärts,    niese   und   warte  bis 

mX13a3  -Sna  n\T  pnr  "31  laX  x:in  31  irx  nmn  nnyn  '^^^"  '^^'""'^'^  verschwunden  ist;  dann  beginne  er  wieder 

31  .TS^^iaX  ya:^'  n^np  Xnipi  rc  "^y    ir  noa  nieiiaon  ^O  ^"  ,'''"^"   ""^   ^^^^  Folgendes:    Herr    der  Welt!      Du 
,  I  |..       />     n    n  jj  iii_jiuü,i       hast  uns  Oeffnung  an  Oeffnung,  Höhlung  an  Höhlung 

X:n-V  XS  ,T81C3  pnr  m  ^b  max  DX  -lc\nSxn  XlOn  geschaffen ;  offen  und  bekannt  ist  vor  dir  unsere  Schande 
"1?  J3  yti»in'  ^31  nOSnjn  13  -13,731  nax^iaxi  X:\X  T\-h  »nd  unsere  Schmach  bei  Lebzeiten,  und  dass  wir  nach 
n-ip  Xnipi  VB  'jy  it  n''ja  moJIüOn  mW3a3  "iSiia  ,Tn  unserem  Tod  Maden  und  Würmer  sind.  Dann  beginne 
yti'in'  ^31   ''':i  max  CX-'n'n'jXn  SlOn  3-1  rvh  -IOK  ya«'       "'■  "'"  *"'  abgebrochen  hat.     Da  sprach  er:    Wäre  ich 

naxm  -n  xjin  31  lax  ^ai  n^'r  s^n-i:  x'?  n^aiM^i-^'p  ^«  TcrgenuT""'  ""  '""  ^"''  "  '"""  "  '''"' 

^eI:  nouan    mpa3   may'?  iS^^^IDX  D:n  ToSn  x:in  3n  ore  R^äbbanan  lehrten:  Wer  in  einem  Gewand  schläft 

JX;  X'K'p  x'i    min    limn    ''S3    liayS-^lS    iroX    \XK<       und  der  Kälte    wegen  den  Kopf    nicht  hen'orstrecken 

ib'.f°oa'^'^  "l^  n37°naxni '':,1  pm''  ''3TiaX'ai  lSna3  |XD  iaiy3       '^^""-    ^'^'^'^  durch  das    Gewand   eine  Scheidewand  um 

^^vv*'i™  ^■i3i3--'nmnS  inia  cipa  "7:3  pnr  un  lax  njn     '^'°^"  "'^^  """^  '"^^  '^^^  ^^™'''  "'^"'^''^  ^^-^"-  ""^ 

ä*.;ö.?«  ,w„25.w.,  v„,  ^.^.■.  ...   ._._      .  qn  ^"^"^  ^^"-     '^ach  dem  ersten  Tanna  aber  —  das  Herz 

iav3  jx^-^'DJ  X3n  xa^n  "31  XD:nn'38  rmann'3aj*in '"' ,:„,,,  •    j-    c  1,     1       r-    •  .  ^     .    ■  u. 

'         ,  I  — 1       .    sieht   ja    die  Scham!  —  Er    ist    der  Ansicht,    wo  das 

Rl-i4"'-yr\  nnn3  '?'rx   Xp-ßnin    in3X  ^31  Xni°"rX  •]S,na3  |X3       Herz  die  Scham  sieht,  ist  es  erlaubt. 

niE^iaan  niX13a3-^S*Ba  ''3   yaif  n''np  ''ip  Xp  nini  IJni"  R.  Hona     sagte    im    Namen    R.  Johanans:     Wer    in 

r^S  13<3  s^s  pD«  «^1  M  3  p  ,nyi  M  2  i|  ia  nos  +  .M   1  ^^'>'""t=='sen     Höfen    einhergeht,    lege    die    Hand    auf 

'yapi  II  .5       sp  —  M  4  ,1  TIN  noSt  a-'O  iidn   -ii:sn   Sas  seinen  Mund  und  lese  das  Semä.     R.  Hisda  sprach  zu 

l|  n<3'D  niusS  NfiN  '3  +  M6  'i  'yapi  V  y^ih    Sa:»  P  .pD'aS  '*^™'-  ßei  Gott!  Hätte  mir  R.  Johanan  dies  mit  eigenem 

NS-nin   '313  JI  .StN  p'BN  -nm  siyi  n'ao    B8  |l  r\-vn  —  M7  Mund  gesagt,    ich  würde  ihm   nicht  gehorchen.     Nach 

i'iö,sn'nn»',pDi.M13:i>nTn-»pwn4+M12||U,MU  -)"deren  sagte  Rabba  b.  Bar  Hana  im  Namen 
M17  :  unnns'i  ncSai  nsnn  ^\\h  cSlSn  B15  !M:nis<  P14  ^^  R.  Jehosua  b.  Levi:  Wer  in  schmutzigen  Holen 
n'OlBO '•'!« 'N  M21,  n'S— M^OjjwnSlMigjIn'S— M18j[nipoS  einhergeht,  lege  die  Hand  auf  seinen  Mund  und  lese 
N'B-p  nS+M  25  l[  n"l3— M24  ![  nioyS  —  M23  II  iS  —  M22  das  Semä.  R.  Hisdä  sprach  zu  ihm:  Bei  Gott!  Hätte 
,  w-  w  w.ijrj/  .1  ,  II  / ,«,  |,w  .n  -u  n,ir  R.  Jehosua  b.  Levi  dies  mit  eigenem  Mund  gesagt. 
ich  würde  ihm  nicht  gehorchen.  Aber  kann  R.  Hona  dies  denn  gesagt  haben?  R.  Hona  sagte  ja:  ein  Schrift- 
gelehrter  darf  an  einem  schmutzigen  Ort  nicht  stehen,  weil  es  ihm  nicht  möglich  ist.  ohne  Nachsinnen  in  der 
Gesetzlehre  zu  stehen.  —  Dies  ist  keine  Frage:  das  Eine,  wo  er  steht,  das  Andere,  wo  er  einhergehl. 
Aber  kann  R.  Johanan  dies  denn  gesagt  haben?  Rabba  b,  Bar  Hana  sagte  ja  im  Namen  des  R.  Johanan:  über- 
all ist  es  erlaubt,  über  die  Worte  der  Gesetzlehre  nachzusinnen,  ausser  in  der  Badstube  und  im  Abtritt; 
wolltest  du  aber  hier  ebenfalls  einwenden:  das  Eine,  wo  er  steht,  das  Andere,  wo  er  einhergeht,  so  ist  ja 
R.  Abahu  dem  R,  Johanan  gefolgt,    während    er    das  §em4    las,    und   als   sie   an   schmutzige  Höfe   herankamen, 

1.  Je.  27,22. 


8y  BERAKHOTH  lll,v  „_ 1„ F°'- ='4"     ^^^ 

,.  ,  ,  .  .  1  ,      n>-r  CS  .1"^  -lax  -nns  trnS  «nv  -aiS  .tS  ios  p'nii'S  ä,^ 

höiic  i-i-  aul.  d.ini.  l.ayK-  .i  K.  Johanan,  wo  cr  w.eJci  r\ .  .£  l-N  n  .  -i..>     i  i>    (-        |                ,                  ^ 

zu    beginnen     habe,     worauf    ihm     dieser     erwiderte:  s":  ^'T?  .T"?  lOSp  ':n    «'SnS    ^^T^^^'7^3  HS  TOJ"?   1- 

\Venn\lu  so  lange    inne    gehalten  hast,    dass  man  es  j^j,  ^.j^jL,  ,^,  ^IMB'  DS    "jS   ST^Cl'    -p^lh'    -h    S1*3C 

ganzbeendcnkann.  so  musst  du  v.mi  Anfang  beginnen.-  .^,^,.,  j^.j^  jjy,^    3-n  n"m:    X'Jn    tt'SiS    "mn*    n*?:  ilS 

So  meinte  er  es:  Ich  selbst  bin  nicht   dieser  Ansicht'.  ^  ^.^,,.^^^  p^s^^^y,2  i^Hf^^^^  S:in  SIT  .Tm:  «"Jn  .Snon  SIT 

da  du  aber  dieser  Ansicht  bist,  so  mnsst  du.    falls  .1«  '  --- ^   -^                                            ^,^  (^    ^^,   ^,^jj 

solange    gesiiumi  hast,    dass    man    es    ganz    beenden  Slcn  -TI  n  .  1-  « J.i  > -*         |        |                     ,              . 

kann,  vom  Anfang  beginnen.     Ks  wird  übereinstimmen,!  rV  S^:  VC«'  ^«7  N'^^  S^  -TSrJan  .TS12«:   i'jno  .TH 

mit  R.  Mona  gclelut,  und  es  wird  übereinstimmend  mit  «21  -|!;s  »sa  "K    X^  pCiC    S:",  Slip    r:r\    CSU''.^7X 

R.  llisda  gelehrt.     Es  wird  übereinstimmend  mit  R.  Ilona  -iq^x  Iinm  vSy    '^h    ]2    JJ^T   "3n    nn3    i:    SVO^ 

gelehrt:    wer   in    schmutzigen  Höfen    einhergeht,    lege  ^^  ,^'^10',^,  i,,  O'-C'i'r:  C"2rJ  S^  E^n  ChS  TinJ  «iS  =31°  ■^'• 

die  Hand    auf  seinen  Mund    und    lese  das  Semä.     Ks  '      '         "     -                                        ^.,^^^^^  ,.^^^^^ 

wird    übereinsümmend    mit  R.  Hisda  gelehrt:    Wer  .n  nSHS     -SIN  -^  N,^n          ^^  |y                  ^^^    ^^^            ^^ 

schmutiigen  Höfen    einhergeht,    lese    das  Semä  nicht;  ^2-l   i::s  n:«'  HO    pD2  EvSl  -,1;-    n   "l^l     .  N..  .-    u. 

und  sogar,  wenn  er  lesend  herankam,    unterbreche  er.  ^I  "ISS  :  C"2'  ll'ISn  Hin   l^iai'lOI«  3in3n  V^V   l^^'"*  "'■ 

Was  geschieht,  wenn  er  nicht  unterbricht?     R.  Mejasa  ^^.^,^  ^j^,,,  13,, .;,q    l,y    ^i,    niUH  wSs    HD^n  S:in 

b.b.  R.Jehosuäb.  Levi  sagte:  Ueber  ihn  sagt  die  Schrift:  ^^         ^^^  _^^^     ^_^_   ^^^  j^,^,  ..^^j^^   .^^^^.^  ,^^  .^^  j,,.^^  j^^^ 

und  Rechte,  mit  denen  sie  nicht  leben  sollen.     R.  .\si  ly  n7.r. .-  ^j.-n      >^  |        |  i7.,L  ,,.  ^-™, 

sagte:  »  M^.-A^  denen,  die  die   Sünde  mit  Banden   des  n^aS  p'j^zna'^B:::!  ÜVi'  SJIH  Z^  ICSI  .     IS"?  ns  Hu.  K 

rr«^J    /l,'ra«5/V/i-?«:    R.   Ada    b.    Ahaba    sagte:     Aus  „^^  jjpi,^  ^.wj.s.^.  -,y  -nsriT    H^    J.t'jV    "'  "'^C  «C:n 

Kolgendcm;    *Denn  das  WoH  des  Herrn  hat  er  zer-  ^^^^ix^.^,^  ^y^.^.,^   ^y  p-j;,  in^Op^j   3^  -ieSi:^''s'7S 
achtet.     Hat  er  aber  unterbrochen,  was  ist  dann  seine  ^^  I'    '  ^^^  ^^^.^^    ^     .  ^    ^^^i,j,L,    p^oa^Sl"- 

IJelohnung?     R.  Abahu  sagte:    Ueber    ihn  spricht    die         '        J'     .,',«,..  t-oAn«  fr  »Wrii'l  ri^S'^HT  * 

Schrift:    ■'.i/„rf   um    dessentwiUen    werdet    ihr    lange  nS  SOÖ  innmiS;  ^^^>^  ^«  ^^U;  ^^'^J  K  ^^^^  ^^ 

/^^^„_  :  ppr  ^T"?  ms,-7  ns  S'3o  innn  iT^-d  ]pmn  "i"?  cisn 

R.  Mona  sagte:  Hat  er  ein  Gewand  um  seine  Hüften  ^^j^  jjjp  3^  ^Din  n'SS  nnJID  IT  IS  TIK'a  *??  HtTIS  lOnS 

gegürtet,   so  ist  es  erlaubt,   das  Semä  zu  lesen.     Des-  j,^pL,;!3  -^^qj^     ^qj^     xiCn   31     yOU'    »Tip    SipS  imO 

gleichen  wird  gelehrt:  Ist  ein  Gewand  aus  Kleiderstoff.  ^^  .^^^     ^'n'l-^'JW  "'■11  SOyS  ^'<8"^  «21  lOS    >'3Ü'   'Tip  ^^ 

aus    Leder,    aus  Sackleinwand    um    seine    Hüften    ge-  -  "       '        '  i^;^  ^^  ^^^^.^^^ 

gürtet,    so    ist    es   erlaubt,    das   Semä    zu    lesen,    zum  >W  mp    S^  nOMCN    ^^=^  ^J  v-^v"  «s<r  Z« 

Gebet  aber  muss  auch  das  Herz  bedeckt  sein.  ^0  M  WlOSn   'möSJ?  "j:    miT    SlDn    -11   SOi-    SC 

Ferner  sagte  R.  Hona:    Wer  vergessen   hat  und  mit  p,^,^^  ^^j,.  ^yj-.n  ^t  ip^y  ilj  B»'::'    yi  nn    lOHS   :  "IC: 

den  TephUUn  in  den  Abtritt    eingetreten   ist,    bedecke  ^^^^  pMlSlSS  SICH  211  J?CÜ'  n'ip  Klip  HIOS  ySlS'" 
sie  mit  der  Hand,  bis  er  fertig  ist.     Bis  er  ganz  fertig  ^^    "       ^^^,^^  ^,^^  .^   Q^pg^    p^^X 

ist?  wie  kommst  du  darauf?'.  -Vielmehr,  -ieR.Nahman  -  I  1  ^^    ^^^^   ^^^ 

b.Ji(;haq    gesagt    hat.    bis    er    mit    der    ersten  Saulc»  CIS  HSU   13i-  w/  »Jit^  | | 

fertig'  ist.  "soll   er  doch  sofort  unterbrechen  und  auf-  _^^_^^       ^^^_^  ^^  ^^.^     ^^^  pDSaS  +  M-'    ^m  'in  Ml 

stehen!  —  Wegen  des  Ausspruchs  des  R.  Simon  b.  Ga-  li^^  ^l-  ^^-^'^  J^^  .     ^^^.^  ^,  ^    ^(,„3  ^,„  i^j  5  j  ^„n  ,„  M  4 

maliel;    denn  es  wird  gelehrt:    R.  [Simon  b.  |  Gamaliel  MllllK-n^  s'INT  Tis::  =ip  osra 'o;  10    swo  B  **   w-j- 

sagte:  Die  zurückgehaltene  Säule  bringt  den  Menschen  ßlö  '  -h  +  Nn4    STp  M13    ^'=-Vxn -^"^.^ni^u"  mi-^ 

zu:  Wassersucht^    der    zurückgehaltene  Strahl    bringt  -^n  n^- v^o^O  .^.0^^;+M  1  ^  ^^^^^^ 

den  Menschen  zur  Gelbsucht.  bi,'ji -:iB3:i  M-'2  ,  ptrsnn  M'-'l    pns'is  — M2'i    i^^«  ^"'' 

Es  wurde  "clehrt:  Hat  jemand  Kot  an   seinem  Leib,  Ij,^  !_  m  24  ,  ;SnS  pi    nnpS  MB23  ;  «':m  [di»o]  in'jK'j 

oder  hält  er  seine  Hand  im  .\btritt'' -  R.  Hona   sagt:       DipaiyM2o|  ain=P25  [(n-n  ö''»^) '"'""=  ^^^'I^Vfr^'-C!^! 

V  •  -1      ^    j  ■  3  ii  Kill  VI   n    II  •  1 1  /  J  * 

er  darf  das  äemä    lesen;    R.  Hisda  sagt:    er    darf  das  1 

^..m-'i   nicht   lesen      Raba  sairte:    Was    ist    der  Grund  ,     r    ,       J-      a 

R  Honas?  -  weil  es    heisst^    ^Alles   .as  Odem   hat,    lobe   den  Herrn.     .R.  Hisda    sagt:    er    darf   das  Sem 
IhMesel.  ;:;  ist  der  Grund  R,  Hisdas?  -  weil  es  heisst:    ^^'Alle  meine  Gebeine  sprechen:   Herr,  .er  ist 

'"'"ti'Tu'lUe^rU  Von  einem  schlechten  Geruch,  der  einen  Ausgangspunkt"  hat  -  R.  H--^^'-  -^  ^'J""^ 
sich  We.  El  en  und  lese  das  äemä;  R.  Hisda  sagt:  man  entferne  sich  vier  Ellen  von  der  Stelle,  wo  der  schlechte  Geucl 
aufhön  undleLdasSemä.  üebereinstimmend  mit  R.  Hisda  wird  gelehrt:  Man  lese  nicht  das  Semä  vor  Menschenkot. 

'    ,.D»sn..nu,.crhrechc.    2.  E.  20.25.     3.  Jes.  5,18.    4.  Nun..  15.3L      5.  Dt.  .2.47.    .O-^^^^^^,^;^^::'^:;!^  Z" 
Lexikographen  aus  iioa....oy  verkOrzt:   hier   aber  ist  wahrscheinlicU  Diarrhoe    gemeint.    8.  Durch  d,c  O.ffnuo, 
selben     9.  Ps,  150,6.     10   Ib.  35,10.     11.  Von  Kot  ausgehend. 

m 
Talmod    Ud.  1 


i. 

I 


n.sii-  1J3:  .yji  d^t;-  nxiir  tj:  x«?!  d-s'?:  ns'i;:  tj:  s'ri     ,„,.1,  v,n-  ii^n.iekot.   noch  v,,.-  .Sci,wei,.ek»t.  n..ch  vo>- 

mpo''  rTH  CSI- VI  nnnr  ncU'N' PSIi-'  T::  s'71  pSlJJin  llülinerkot.  noch  vor  Mislliaufi-nk.)t  mit  schlechtem 
nsn    2tJ'r-^    n^naa    mü'y    -JISJ   %S*    Cnca*  .TIB'y  m::       '^'■iii'^li-        ist    daneben    ein    Plalz.    zehn    Handbreiten 

n'jsn'?  f:i  rry  x'?^' p-ms  \s'S  csT  i'öiJ'  'T'^P"  siipi     '"''""     '"'''''     ^'^''"    "''"'"^''<='"'"    i''^''':"''    »o    setze 

'  '        '  "l  "''■'"     ^''■■'^    daneben     und    lese     das    ScmA.    wo    aber 

nnn«  cipaa  nies-  yms«  pma  ip<y  <.s  «,.,.  ^  nn  «  „,,,,  ,„^,,,,„  „,,„  ^,^^     ^,„^,^,^  ^^^  ^^^^^  ^^.^,;^ 

XP^jna  NM  -  SniSn  n^S  s^t  nas  yCB'  nnp  vSnpi  Dies  auch  bezüglich  des  (;ebets.  Von  einem 
nnp  mx  Xip'  S'S  s^j,-n  x^  «;  ^Ss  .ynrvaa*  'Jn  Sra"  schlechten  Geruch,  der  einen  Ausganifspunkt  hat,  ent- 
T;:  X'JI  D'T'in  nSli-  1J::  sSi'"  eis*  rXli;  TJ:  sS  VSK'       ''■'''"=  '"•''"  *''^''  vier  Eilen,  von  der  Stelle  aus.  wo  der 

'      L        II  ;  \<^h^  saglc:  Die  Ualakha  ist  nicht  wie  diese  Baraitha 

VaK«  nnp2  Sax  nrn  nsin  -Vo  'jm">Ci;  'Jm  M:  >:m  das  gelehn  wird;  Der  Mensch  lese  nicht  das  Semä  vor 
:.S''7  nm  '?as  n"n3m"''N*'?>S'  pax  xS  'ÖJ  min  "1311 '■''X'?  .Menschenkot.  noch  vor  Schweinekot,  noch  vor  llundekot, 
X21  V'öii' n"ip  XipS  inia   "ISX  "3X  maiy  nXIV  nanX^"       wenn  Häute  darin   sind.     Man    fragte  R.  äeseth :    Wie 

§nS  XraX    X;a    -:X    nax    V^^K'   nnp    XV^    TCX  T-^X       '"  "'  ^''   ''"'™   ^^'^^echten  Geruch,    der   keinen  .\us- 
,„„/,   ._    n.  L  gangspunkt    hat?     Er    erwiderte:    Kommt,    seht   diese 

?<^?;:i,n::ixat:  .=,y  1M::ni   J':.^SM  nnn    Tt:iV  XO-^n    pm>^  15  ,j^^,^^,^  ;„  ^^^  Lehrhäusern,  auf  denen  manche  schlafen 

p)  XaS  löiy  DXI-l  lina    laiy  Xeai-"  |b\SM  nnn    lOlJ?       und  manche     lerneni.     Dies    bezieht   sich   nur  auf  das 

Xil'ja  H'hr\  Xniyspn    Cnn    •]'?  laX    X2-n  ny^lJan  pX2       Studium  der  Gesetzlehre,  nicht  aber  auf  das  Semälesen; 

»■y-^^^yjna  iTm"-"  X:n  ISSJ'ia   n^iaS  rina  24;"  li;    3'nDl--       ""''  '""^''  ^®'™  Studium   der  Gesetzlehre  gilt  dies  nur 

■'■'■' nXU-3  Tl-  -2  XSC  :t  aax  :  XrS  sn,  s^^m'-iaX  mp       '!'"    '^""'    '''"''     Nächsten,    nicht    aber  'von    seinem 
,.-,..  .  I         eigenen. 

:xn,1:ö  p^'?Dr-'33  Sy  ..s-  .s-.^^,-  s«S  s.^^«--:  'av^  maiy  ^'O  'es  wurde  gelehrt:  \-or  vorüberziehendem  Kot.  sagt 
Cima-'  B^'7:T  ^a  psa  miirX-"  nXli-  psO  mi,T  21  leX  .\bajje.  .larf  man  das  Semä  lesen:  Raba  aber  sagt,  es 
mma-*  P':2  nXll*  pcO  min"  31  laX  naXT  X:'X  ist  verboten,  das  Semä  zu  lesen.  Abajje  sagte;  Woher 
rima  ■'a:'"^  HEK'XS  i'j'CX  D^Sji  ■'a  psO  miDX-'-'ncrXa       entnehme    ich   dies?  —  denn    es  wird    gelehrt:    Steht 

nicx  i<h  xjuan  21  laxn  xji:a,i  211  xn  -'■i  nS'  i2d     '^"'  Y"'''"'   ""'""  '^'"^  '*'"'"■  ""^^  '^'^'^  ^'^'"'^  ^'^'" 

,,.,  I  ,  „  vorüber,  so  wird  er  unrein ;  steht  der  Reine  unter  dem 

^ai  p:V  «211  jnr^-2n:i^  12^2  nay  1:J:  xSx  min  ■''  Baum,  und  der  Unreine  geht  vorüber,  so  ist  er  rein; 
«.i-.y  3^121  I'Im  piau«  nxn  nJ-a"?  pina  ■]'7  mnn  Tr3''n;  bleibt  er  aberstehen,  so  wird  er  unrein.  So  auch 
ii.v.,4niäp2  |X:  C"'?n;2  JX:  IV';  Xn'^'^naUl  "]'?  n'nn  in''f  l'«»™  aussätzigen  steint.  Und  Raba?  Er  kann  dir 
ViCJ  Xil  12'?2  liay  1J::  xSx  min  mnx  X*?  CJap  Xa'rX  Folgendes  erwidern;  Dort  hängt  es  ja  vom  ständigen 
?Xni2  p21  m''  m  -31  1,12  nWl  Xin  ^211  '^r^'  XnxV''^  Aufenthalt  ab,  wie  es  heisst:  ^Ge/renn/  soll  er  sit.en. 
'  '  .,J  ,  ,        .,„  aussei-halb  des  Lagers  Sei  sein  Auf  enthalt,  hier  aber 

laX  mi,T  31    laX  na3    ly    |X1131^«lin  X^  fp.2D3  ':3X  ■'<>  ,,„    ^er  AUbarmherzige:  heilig  sei  dein  Lager,  was 

lax^'^njn  13  i3  ,131  lax  j3i  pn^caaif  jar  Sd  'jxiok«     hier  nicht  der  i--aii  ist. 

jl  DMsa  —  M  4  II  Dtf  +  M   3  li  D«l  —  M  2  jl  riNlS  —  M  1  R- l'apa  sagte:    Die  Schnauze    des  Schweins   gleicht 

I  nSs'B' +  M  8  II  »So3  M  7  1'  B"'j3  —  M  6  li  l)3ij?M  .1  vorüberziehendem  Kot.  Selbstverständlich!  — Dies  ist 
i|nniy  pa  t:"»  M  11  |  -tn...«'?!  —MIO  "\  'yoc  n-oa  — M  <t       nötig;  selbst  wenn  es  vom  Fluss  heraufkommt 

'x^:^^""^   "^1^"'^  '■  '"  T  ^^  ^T  ^!^^  ■  ^^'  ?n^  J^'  J<='^"'i='  ^^S'«^  Ungewiss,  ob  Kot.  ist  es  verboten. 

\PMls     nanx  -PI/    .nnna  Sax 'ma  lo.M    naiai  Ml.)  .        ,  „                   .            ,    , 

II  soa  ninan  s-aa  lo;-  ML'l  sMm  M2<J  ;  mnan  M19  s'om  ""Sewiss,  ob  Fusswasser,  ist  es  erlaubt.  Nach  Anderen 
li 'Ol  —  M24  I  S3''?1  p'ani  «jiya  ML'3  lax  xoomi  ML'2  sagte  R.  Jehuda;  Ungewiss,  ob  Kot.  ist  es  im  Zimmer 
M28||nniaM27     niDxn'23M2o      snnjo   'nxi  p'Sopi  M  25  erlaubt,    auf  einem  Misthaufen  verboten;  ungewiss,   ob 

l'»,?  '  Mi'"nl,^^!ii'T?Ai?  '^^^^ioQlP  l^fVt,'?f  ^^^-"^^»J?  Fusswasser,  ist  es  auch  auf  dem  Misthaufen  erlaubt.  Er 
.'"■IN-M3/    :2i+M36  ina— M35  inS+M34l«'B'p«SM33       ■  .  .      ,     •  , ,  „  u  a        n   ,, 

"        '  '  ist  der  Ansicht  R.  Hamnunas;  denn  R.  llamnuna  sagte: 

die    Gesetzlehre    hat    nur    vor    dem   Strahl"    verboten.      So    auch   R.  Jonathan;    denn   R.  Jonathan    zeigte    auf 

einen  \Viderspruch    hin;    es  heisst:    ''Du   sollst   ausserhalb    des    Lagers    einen    Plats    haben,    dass    du    dort 

sunt    Bedarf  hinausgehst;   dagegen    heisst    es:     '^Und    eine  Schattfei   sollst   du    haben  A.     Wie    ist    dies   [zu 

erklären^?  —  das  Eine  bei  grosser,  das  Andere  bei   kleiner  [Notdurft],     Hieraus,  dass  bei  kleiner  die  Gesetzlchre 

nur  vor    dem    Strahl    verboten    hat,    wo   er    aber    schon    zur    Erde    gefallen,    ist    es    erlaubt,    die    Rabbanan 

aber  sind  es,    welche  verboten    haben,    und  zwar    haben    sie  nur    bei  Gewissem    verboten,     nicht    aber    h.ibcn 

sie    bei   Zweifelhaftem    verboten.       Bei  Gewissem    bis    wie    lange?    —    R.  Jehuda    sagte    im    Xamen    Semueis; 

Solange    er    feucht  ist.     So    sagte    auch  Rabba    b.  Bar  Hana    im   Namen   R.  Johanans;    Solange    er    feucht    ist; 

1.    Obgleich   die  Schlafenden    ubl.  Geruch  verbreiten.      2.    L'cbl.  Geiuch,      3.  Vgl.  Lev.  I4.;i4  tt".      4.  l.ov.  13.46.    T-<.  Dl.  2^^^^^■ 
6.  Ues  Urins.    7.  Dt.  23,13.    8.  Ib.  V.  14. 


~~-""iiiXKS5^Hin.v Il^^^sb 

so   sagte    auch  üla:    Solange    er    feucht    .st.     Gen.ba       r  --^«  1   '  ^;       '^  ^       {    ^^^.  .^  ,,^,.„  ,3,3^ 

sa^ne  im  Xamen  Rabhs:  Solanoc  Spuren  ^valu-  rp  21  laS  n.:  ^-U^^  '  .  .'  _.L  ^,„  -,L  ^-^ 
nehmbar  sind.  Hierüber  sagte  R.  Joseph:  Möge  ^^  ^^^  nW  31  10«  ns'IV  S.TJM  Sr.,':  .Tlö  ,1  ^  SIK» 
der  Herr  dem  Geniba  verzeihen';  da  sogar  bo.  .jj^  .,,j<  ,n^l,  ^a«  S>y22  rS^'O  in»  n':c  ICipü'  |V: 
Kot  R.  Jehuda  im  Xamen  Rabhs  gesagt  hat.  es  sei  _^  ^_^^_  ^_^^  ^^_,  ^^  ^,^  ^^.^.^  j^,.,^,  ^,v;q  ^ns  HIÖDT  n'in 
erlaubt,  sobald  sich  oben  eine  Rinde  gebildet  hat    um         -_    '        '  ^^^  ^^^^^,  ^^^^^  P^^,   ^i^^^_^  ^^^  3^:1 

so  mehr  bei  Fusswasser!     .\bajje  sprach  zu  .hm:  Was       "lon.  - 

siehst  du.  dass  du  dich  darauf  ver.Hsst.  verlasse  d.ch  nrX.  r^pr^  Y^f  ^^  pnV  /^^'^  ;^";-  ^^J'^,^^^ 
auf  das  FoLrende.  was  Rabba  b.  R.  Uona  im  Namen  ,^3^33  nrSl  n?Sir^  p;"  '72  'T2«T  «-  «^  "-^" 
Rabhs  gesagt  hat:  bei  Kot  ist  es  ve.-boten.  wenn  er  ^^^^^^  ^^^,^,9  ^^^  „s^p  «JO'Sp«  mn  Sr3T  ISS' 
auch  einer  Sche.be  gleicht?!  Was  versteht  man  unter  ^^  ,^,^.^^1..^^,,^,  ^,1,  .^ll.TJC  ISip  'X  r'V"'''  ^^S  HSlü  Sin 
scherbengleichem   Kot?  -  Es  wurde    gelehrt:    Rabba  ^       ^^^i_^_^^^^   ^^^,i^^^  ,^^  ;"yl3,l<S  ISS  >Dn 

b.  Bar  Hana  sagte  im  Namen  des  R.  Johanan:  wenn  man       ^ons  n.y    .  -  ^ 

ihn  wirft,    und    er    nicht    zerb.-öckelt:    nach    .^ndc.■en :       mnW^'^ISS  ST^II  ^    HIIDS    ^^l^l^X°^:,, 
wenn  man  ihn  wälzt,  und  er  nicht  zerb.-öckcU.    Rabina       p.  L,,  q.Ijj^  .^  nilDS^'   0103    HS^::  Sn.M  N31  ISS 
erzählte:    Ich  stand   einmal  vor  R,  Jehuda   aus  Diphte.       ..^,L,,j  „^.^^  |-n--:aSK'   ]S;  S:  C-'^n  <S  0^•^S  ['n-CUOti» 
und   er   bemerkte   Kot;    da    sprach   er    zu   mir:     Siehe  ^^  ^^_^^^  ^^  .,^,,,^  ^^„„^^  .,j,l,,3  ,^l,  .j,,,  p;,^^  IK'S' IS 

nach,  ob  sich  oben  eine  Rinde  gebildet  hat.  oder  n.cht ;       I  '  -  ^^^^  ^^.i^^^         ^,3  p,^,^ 

nach  .\nderen  hat  er  ihm  gesagt:  Siehe  nach,  ob  er  ^^"'^  ^"^  I  "''^  ,  _J:  ,  ...,.,^  ^^^  ,,  i,,,  „j,.18 
.esp.-ungen  ist.  Was  bleibt  nun  damit?  -  Es  wird  pi  Sd  S«»'!  SS'S  |S.u^1  '''-'''-  ^ '^\'  "^J^  5.. 
r/elehrt:  Vor  scherbenhartem  Kot  sagt  Amemar.  dass  ,,,S  SHS  ^h^^'^^'  i:"3  JS^U'I  SH  TCSl  SIH  T"'^^^f^f 
es  verboten  ist.  Mar  Zutra.  dass  es  e.'laubt  ist.  Raba  ^,1^,^  ^e^a'^uSS  i:S-^'J5i*  ''':  "«^n:  SS^*?  :  nrS  VOli'»^^««^ 
sagte:  Die  Halakha  ist:  vor  Kot,  sei  er  auch  Scherben-  ^^  ,^  ^^r,0:v>  löXj;  D'SjI  "OT  ^2::  VS:t'  n>np  SnpS  IIDS  jv,'" 
hart,  ist  es  ve.-boten;  vor  Fusswasser.    nur  solange  es  '  -^^  ,^,,  ,^^  vnDS-^iySsJ  sS  rimS""  f,:, 

feucht  ist.     Man  wandte  ein:    «Vor  Fusswasser  ist  es       |n-.wvli|'--     '  J         ,  L        ,j^qV«., 

^Uoten.  solange  es  feucht  ist.  erlaubt,  wenn  es  aufge.  ly',^:  SS'^S"  '  1SSpV-iyb=:  Sj  '^«\  J  J^^  j^' '.ji: 
sogen  oder  ausgetrocknet  ist.»  Wahrscheinlich  doch  «auf-  i,.  .a'^S  ^DV  Ol  SDSI  rn'Sa'^^  15?'?=3  S":  r"'«:^«  I  «^  7- 
gesogen»  in  gleicher  Weise  wie  .ausgetrocknet»:  w.e  ^^^  ,j„^^  ,^^,  ^.3  p.^.^  «n  IIDsn  Sl."' j^n-=asr  |S,  ^., 
beim  Austrocknen  keine  Spuren  ■/.urückbleihen.  so  sollen  ^^  ^^^  ^^^^^^^  ^^i^^^  ^i^  ^.j  .^..^.^  „j,^  .5,1,33  j<'?S  SSp  S-- 
auch  beim  Aufsaugen  keine  Spuren  zurückbleiben;  wo         '     ['  rn^rJSÜ'  IS!  hz  ISNsS  "DV  '31  SHSI 

aber  Spu,-en  zurückbleiben,    ist    es   verboten,    auch       ,.-.«     «H  ^^^>  ^  >  M  _     J      .      ^  i^ 

wenn  es  nicht  feucht  ist!  -  Und  auch  nach  de.ner       Sn  llDSl  SIH  ^^^^M  ,-,  ^-  ^- ; '  .^^  :     ' 
.\uffassung  -  wie  nun  der  Anfangsatz:    Nur  «solange       :25,„...;  j^.-.xr'canSnJO  hv  nsit;a-;s:m     Itil-J  ,a.K'">  Cc 
es   feucht  ist»,    ist  es    verboten,  wo    aber  nur   Spuren       ,^^^  j^.,,j,.  ^^^20  ^,^,1,      ■  .31  ni"*;'?  ^13'  D«  '?'13»^  1^' 
zurückgeblieben  sind,  ist  es  also  erlaubt!     Folglich  ist  .^^  ^^^^_^  ^^^^^.^^  ^^^  ^j^,^^  ^l„^j^,  ^^„^  ^.j,^  ny'lOSl'-^W;^*  '" 

von  hier  überhaupt  nicht  zu  schliessen.  "_ rrT7 ^^TVTlZ^^iT'^i^^'Ml 

Man  kann  sagen,  dass  hierin  TannaVm  streiten:  «Vor  „  ,.n  M  4  |1  ,nv  n  M  .1  n:n  1=  M^.  !  ^^^  J^ 
einem  (iefäss,  aus  welchem  Fusswasser  gegossen  wurde.  ,  wa  n  ,  ^^^^^^  " j ,,  '^^  ^^  ^^^j  j  ,^^.^,^.  ,,„  m  i( .  n-3T  M" 
ist  es  verboten,  das  Semä  zu  lesen;  vor  Fusswasser  ^,:;_|_^,„^  ^„^  Ml." „lO  iiD«  M!4  n«i:ä 'k-'^e««  <s'-es '«'in 
selbst  ist  es  erlaubt,  wo  es  aufgesogen  wurde,  ver-  ,'  ;„.,.  ^V^^^^.^^^^\}^J^;^;:i';;^i,^°i;;;^ 
boten,  wo  es  nicht  aufgesogen  wu.-de.  R.Jose  sagt:  n.,.^124  ^x^^L^>  ^p^^-^^^^^^-^,, 
solange  es  feucht  ist.»  Wie  ist  nun  das  .aufgesogen.  -^^^^^.f^^l^^ :i;^'^u  .=1  nn;- 1=  nsT  x^  ««• 
und    .nichtaufgesogen.    zu    verstehen?  -  wollte   man  \  f^„,,,t.    „onn     nun     R.Jose 

s.agen.  aufgesogen  bedeute  nicht  feucht,  n.cht  aufgesogen  ';^^^;'  *;;;'\  ^^  ,.,.,,,^1.  so  ist 
sagt,  wo  CS  feucht  ist.  ist  es  ve.bo.en.  wenn  aber  "^^  f^^^'^\^^':^^^':^J^Ji,,,^^^.r.  si..l 
dies  ja  die  Ansicht  des  ersten  Tanna!    Vielmehr  bedeutet  »"  J^«-»-"-  ,'"",''irund  sagf:    nur  solang. 

nicht    aufgesogen,  dass  wol  Spuren   zurückgebl.eben  ^^'^^^^'^^l^'^^J'^^^   ::::^^:^  ,„in  stimmen 

tJ-i-fda^ :  r:::  ,tri:^i::;r:.rr^  r-b^^s^s;!  ..rnei^bar  .„.  ist .. 

■^   u  r    .tr   besteht   ihr  Streitpunkt  darin.  ,,!>  feuHu,   um  zu  b,.,-,.uch.en.  cr.„rder„ch  ... 

wer  .u.  Kelnl,un.sbad  Htiab.estle.et.  ist       faUs  e.  --  --^-^^  ''J-^I.^'e::    ^^S^:. 

**  in« 


Fol.25b BERAKHOTH  III.v  „5, 

S^P'^  Cy  nnX  |n,51J  Vn    ppn    pm-    -^    10K1°  J-pn:       FvornZnTZZ^^^ZZT^Öi,  Frommen  prtegten 

nS  nSTI  127  ^im  :  N-i;^''1  C^^a  nc;r'  is'-  CSn  :  'n!:nn       <■''   mit  Sonnenaufj^anir  z«   beenden. 


\s':X    -iZ   SnS    -si     N'.I'PWI    n;y'?.S*    >ai    les^    ^^^j,,  Wo  nicht,  bedecke  er  sich  durch  das  Wasser  und 

ühv'  xnröD  avia:  leii^  m'  r-Dzv  c^aa  ir:i  cib'ö     '^®'"    ^''"'"  ""'''  "''"'"  J"  "''''''  ''"''  ^'^'^-'"^ '    f^-  'iici'-a>-. 

L  L  )  "'"^'i  Anderen  R.  Aha  b.  Abba  saiftc  im  Namen  nnsere« 

nsn  lab  ^nm  sap    SJm  ^hi-^2    pz^y  CnCIS  U»"!'^    Slipi       das  fester  Erde  sleicht.  sodass  sein  Herz  seine  Sehani 

nsn  )2p]!  nm  nms  nnyn  ns  n>s*n  ',2h  -laop  mnjjn  ns     nicht  sieht. 

lapj;  IDnS*^  iniO  nnyn   ns  nsn    inpy   nrcp  miynnx  ^'^  Rabbanan  lehrten:    in  klarem  Wasser  sitze  man 

nmo  las  S2n  mos  las  "Ds  yju  ima  nnyn  ns  nsn     ^'^  ^"™  "^^^  """^  '"^'  "'''"^''<=  ^=««"-  '"*"  '■"«'"^  es 

I  _   ,  mit  dem  Fuss.     Nach  dem  ersten  Tanna   aber  sein 

'  "  '    "    '"->'-<  Ji  Herz  sieht  ja  die  Scham!  —  Er  ist  der  Ansicht,  auch 

niDS    neS  "2S  nsn    mCS  S:n  '121   yji:    ^:n  nS«  «:ne  «•.>  sein  Herz  die  Seham  sieht,    ist   es   erlaubt.     Seine 

■füi?;,'^  i'^"  SJi:'7m  mtJ'n  ':s'?o'7  mW   n;n3  sVnniS  laS  S2T  Ferse  sieht  ja  aber  die  Scham!  —  Er  ist  der  Ansicht 

^"•'■'*ni"lp7  imo    n"B'ü*j;2    nSlV  S21    IÖwV^  :  nmO  nsn  -nOS  auch  wo   seine  Ferse  die  Scham  sieht,    ist    es  erlaubt. 

Vm  n^np  m-ipS  mCS  iTtJ'«*5?2    mnj?   nr.:-    yru»  nnp  ^^  "'"'"''''  ^"""^  gelehrt-.  Wo  seine  Ferse  die  Scham  sieht. 

nx::    yO«<nnp    nnpS    nnal- nwy2  ,W'»  '    ^^ -t  es  erlaubt    wo  sie  jene  berührt    sagt  Abajje.    dass 

II  .      '■'^>^'"'-»       "  i-*-  es  verboten   ist.  Raba.     dass    es  erlaubt   ist.     So  wird 

,Tm'2  nny     S«C:e     Sm    Sn"?-    S^"?.-!     >1D:2    ,lSUn  diese  Lehre  von  R.Zebid  gelehrt;  R.Henanab.R.  Iqa 

DUJ.,,■^n»  121  nny  12  nSl"  s'^fmjJS  yatf  JT'ip  rrnp'?  -IIDS  aber  lehrt  sie,  wie  folgt:   Berührt  sie  jene,  ist  es  nach 

n'7a2a  Sintt*'::  nSU*  "2x'-ies  :S";nna  Sp  Sni  SJam  -"^^'^"  verboten,    sieht   sie  jene,    so  ist   es   nach  Abajje 

'h-\:ü  n^ja  Sai;2  nSlV  S21  laS  n2>'  pil21  S2T  laS  pn2  '■""^°"'"'   °^*  ^^^^^^  ^•'ß'"  «■'•^"l^'^    '^^  ^ie  Gesetzlehre 

^._ ...  IQ  .._  I  ,  nicht    für   die  Dienstcngel    gegeben    ist.     Die  Halakha 

I     ,  /     >         <     I    i   N|/i  n  /y  jgj.  Berührt  Sie.  ist  es  verboten,  sieht  sie.  ist  es  erlaubt. 

mp"!  TDS  CnyU    min'    2l"aas:ip'n    \S'a  lVir2  Raba    sagte:    Vor  Kot    hinter    einer    Glaswand'    ist 

S:'"l!:jf.S"'lJ^°"ej  TSIB'- l'j'ES  'i;  >S"nS  \S'an)3:>'eti'n'ip  es  erlaubt,  das  Semä  zu  lesen,  vor  Scham  hinter  einer 

£j.jj,j«mB'2  CnOn  11^2  ■|tJ*N°in2  STin  '3\'<in  »SaTn  ina  IT'S  "Glaswand    ist    es  verboten,    das  äemä    zu  lesen.     \'or 

miy  Tip\s'  <aj  inysi^"?'?  yarap  sb'7j;2  -nanii'^sa'N     ''^"'  '''"'^''  """"  ^'^^^^^'^"'^  i«'  »^^  erlaubt,  das  scmä  zu 

_„,__  „ .L L  iR  L  «  „,  lesen,    weil  es  beim  Kot  vom  Bedecken  abhängt,    und 

■*  er  ist  la  bedeckt;  vor  Scham  hinter  einer  Glaswand 
W  S«e  nasi  :  »'Ü'O  pir^  ^'U'B-  T;  mr>>-  '».^2  Sh  ist  es  verboten,  das  .Semä  z«  lesen,  weil  der  All- 
"83  »h)  D-'y-in  Q-a2  s'?  nOin^  S'?  lOSp  ^an  s'jS  'j":«!  barmherzige  gesagt  hat:  -Dass  keine  Scham  unter 
.Var,,.«i1Jn':  Snp''1-'D\a  pinS  'j'ü'B*  TJ  chl-i  ''ai-"'^'?:  ma'an  'li>'  gesehen  werde,  während  es  ja  hier  gesehen  wird. 
r7'2n  laiS  'S:;  <2T  Sina'  '?:  C\a  jrn'?  S^B^  na:  »21  ''^^'''■"''  ^^"''^'  unbedeutenden  Kot  macht  man  durch 
,  L      _L        -loL                L         L                '     '  I  Speichel    zu    Nichts.     Hierzu    sagte  Raba:    Und  zwar. 

2ni  jn«' '?:  nSnn2-S2s  riD2S  npiSna  |am  21  lax  30  ^.^  ,.^^^^^  .^^.^^^^    ^^^^^  ^^^^^^  ^^^^  .^  ^^^^  ^.^,^^ 

n''y'2-l    "jan  ^31  fllDZb  '72s   n'^nns'?    npiSna  na.^  fJOr       bedecke    man  mit  seiner  Sandale    und  lese   das  Semä. 

~7  '~  ~~~  Mar  b.  Rabina  fragte ;  Wie  ist  es,  wenn  Kot  an  seiner 

rj^i'™  ".    T^r"  °'  "^''  '""  ""  'I'""  ^"'^V^  l       ^^"'1^'^  haftet?  Diese  Frage  bleibt  dahingestellt. 

t?-p+.M.5  inny...icn— .M4  Nnsni+H.T  i:^  inilj-:  t  st:  R- Jehuda  sagtej    Vor  emem  nackten  NichtJuden  ist 

nS — M^  !  w:n  n  WE"'> 'xna  Nrrj-ati' 'snS  M  7    -lanonMh       es  verboten,   das  Semä    zu  lesen.     Warum    vor  einem 

•j^a  xM  10    I»  Ti  ";s  nasa  ins    samasa  ns  iDN:ia  '  3;  'i       Xichtjuden!    dies  ist  ja  auch  bei  einem  JisraSliten  der 

•M1J -,„,..      An->      _      '  ir    0  1,1,  '"all!  —  Dies  ist  notig;    da    es    ja    von    ihnen   heissl: 

Ml"  jiian  Mld    kSn  niBKT  n>^  xu<tS'B ''X-iti-'-f  Hl.".  :  n;t        ^'■'''''"    Fleisch    dem    Fletsch   des  Esels  gletcht,    so 

vinsSi  «''jna"  Nposn  »3sS  myu;  )aB:  v'ia  IS  '  ina  a'na  nni'l       konnte  man  glauben,  er  sei  nur  als  Esel  zu  betrachten, 

«■ip'l-"M-l    C- p  .sip'i-|-M:'(i      Nn...naai+lM'l  ] '<'aj»       .l;iher  lässt    er    uns    hören,    dass    auch   bei  ihnen  von 

■  inB-   '--a  ''an  nai  nSnnaS  M  2L'       i^p^am    gesprochen    wird,    wie    es    heisst:     Khtd   die 

Srham  ihres   Vaters  sahen  sie  nicht. 
Er  bedecke    sich    aber    nicht    durch   schmutziges  Wasser,    noch    durch   Einweichwasser,    solange    er 
kein  [frisches]  Wasser  hinzugegossen   hat.     Wieviel  Wasser  soll  er  denn  zu  gicssen   fortsetzen.'  —  Er  meint 
es  vielmehr  so:    er    bedecke    sich    durrh    schmutziges   Wasser    oder    durch  Einweichwasser  überhaupt    nicht,  in 
Fusswasser"  aber  soll  er  zuerst  Wasser  hineingicssen  und  dann  lesen. 

Die    Rabbanan    lehrten:    Wieviel    Wasser    soll    man  hineingicssen?   —  irgend  wieviel;    R. /akkaj  sagt;   ein 
\  lertcUog.     R.  Nahman  sagte:    Der  Streit  besteht  nur.    wo    nachher    (das  Wasser    hineingegossen  wurde],    wo 
■iber  vorher,  geben  .Mlc  zu.   dass  irgend  wieviel  genügt.      R.  Joseph  sagte:    Der  Streit  besteht  nur.    wo  es  schon 
1.  Wörtl.  Laterne,  Glasgef.lss.    2.  Dt.  23,I.-..    3.  V.r.  23,20.    4.  Gii.  -9,23.    5.  Wenn  es  neben  ilim  sieht. 


-        BERAKHOTHin.v f°V-,.*5'' 

vorher  darin  war,    wenn  aber  nachher    geben  Alle  iu.        ^i.  >  ..^  ifn  v -i  '     '    >'   '^    "  "  ■"  l 

dass  ein  Viertcllog   erforderlich  ist.     R.Joseph  sprarh       n«0S  C'Sn  'O^ü*  h'i'    'C'2Vl    '>'!  Stt«  rp3  |Jai  13n    -SS!'*' 
7.U  seinem  Diener:    Hole    mir    ein  Viortoll.i-    Wasser;       ^v.,  g,i,,    pj  |>xa'    "C  ?!,'  rjSl  pJ):    VOÜ'    n"">p    nnpS 
also  wie  R.  Zakkaj.  q,^  p,pl,   l,,^^  ,^,-|;y'  n-J    pinS   "j-B'«'  "IJ?    pVi'  D"*?:"! 

Die  Rabbanan  lehrten;  Vor  einem  Stechbecken  oder  ^       '2\,^  nK^^H '>-'^  TZ  i1^>"2T  I^SIS    'S:'    '=T  ><"""IK'  "^^ 

einem  Harn"-efäss  ist  es  verboten    das  SemA  zu  lesen,       nn.  .  |  -  i  i--'       "   \'  .      .  

ILTwenTln  Ihnen  nichts  enthalten  ist;  vor  Fuss-  >^ch  S.ip  HBOH  .H.S  naiS  Ss^SoJ  p  ^,1^01.  p.  HDOH 
Wasser  selbst,  bis  man  Wasser  hincinsegossen  hat.  -;t  snpi  mSS  y:iX  «P  jJ'ma  "^iS" '  Slip  irS  HBOn 
Wieviel  Wasser  soll  man  hineingiessen?  —  Irgend  ^^  ^y,  j^L,  ^^^  ,^j<,-,  -|>2  ^^nx  na%s'  niySx  p  pySÜ' 
wieviel;  R.  Zakkaj  sagt:  ein  Viertellog.  stehe  es  vor  ^  -  ,,,,^  ^^l,  ^^^^^  ;  r^^tsr^  nnn  on-rB'  IS  CS-lfrB« 
dem  Bett,  oder  hinter  dem  Bett.     R.  §im6n  b.  Gamaliel  ^^         1       '  ^^^^  .^^^^  ,^^^  ^,^   ^^      ^.^^^  ^„^,. 

sagt:  wenn  hinter  dem  Bett,  darf  man  lesen,  wenn  voi       «^'K'  >         I '  , 

dem  Bett,  darf  man  nicht  lesen.  Man  darf  sich  aber  STpi  niSS  V^IS  p'niö  HBOH  insS  .«Sp  «:n  M^l  IS 
vier  Ellen  weit  entfernen  und  lesen.  R.  Simon  b.  p  py^B'  'Sl  S^Jm"  yeu»  .SP  S*?:  STp  'I^S  HBön  "JC-? 
Eledzar  sagt;  selbst  in  einer  Stube  von  hundert  Ellen  y^is  p'-mo  HBOH  'JsS  TO  Slip  HBOn  "inS  lOIS  "liySs 
darf  man  nicht  eher  lesen,  bis  man  es  hinausgebracht  ^^^  ;irsTS^  rZ  "h'^'Ü  ISIS  hü'htii  p  ]iyOB'  pl^"  mOS 
oder  unter  das  Bett  gestellt  hat.  Sie  stellten  die  Frage;  '^^^^^^'^^^^  ^„^,  □„>:>«'  IS  CS^Vr«'  ly  H^ 
Wif  tnpint  pr  dies'    wenn  hinter    dem  Bett    dart  man  •<>••-  |    '  , 

ilgleS  lesin.    wenn  vor  dem  Bett    entferne  man  sich       n:=S.  n.H^SCI  Sn;nn=  T=>S  nnnS  ,"<^P  «n^^HO  jS" 
vier  Ellen  weit  und  lese,    oder    meint  er   es  vielleicht       n<2  n-Si:°T2ST  ,tS  nyOB'  |Sf:    Sn^cp  "[IC'S    Sn"nn3  Er 
so:  wenn  hinter  dem  Bett  entferne  man  sich  vier  Ellen       ^^y  ;.  ^gj,.  ■  j<.;^l2^;j.!,x  p  pjföB'  "21  'öl  mSS  J?31S; 
und  lese,  wenn  vor  dem  Bett  darf  man  überhaupt^ nicht       ^^^  ^^^L,,!!  .^^.t,^,^    ^^„^    ^.^f^    ^y^-,   3^0    nTO    'SP 
lesen.    Komme  und  höre.    'Es  wird  gelehrt;   R.  Simon  ^        nB'B'^^lB'On  ny3lS  nB'W'''  ^S   SB'B'S^* 

b.EleAzar  sagt;    wenn  hinter  dem  Bettlest  er  g  e.ch   ^  ^«^^■^V  ^   ,^  ^   ^^.  ^^^^ 

wenn    vor    dem    Bett    entferne    man    sich    vier  Ellen;        7  N  V-.  N7     Ni.    ,n^>     i>J>  1 

R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  selbst  in  einer  Stube  von  sniB'l  mii'y  "7:  l'?  S"y3S  S'?V''rn3y  TSB'  "3S  lOS 
hundert  Ellen  darf  man  nicht  eher  lesen,  bis  man  es  hq-,  -n^ij;  nv>h'2-'Q  niüO  SHsSn  S31  "18S  SM  'nnnS 
hinausgebracht  oder  unter  das  Bett  gestellt  hat.  Unsere  ^^^^  ^^^^^  ^^^^,^^20^^  7]Vfhz'a  SM  \TinS  SniB'l  .IIB'!,' 
Frage  ist.uns  nun  beantwortet,  aber  die  Lehren  wider-  ,      ^^,j  ^^^^    _^^i^   ,^,^,^    ^^.j^^    ^^.^^.^  ^^^  ^^   ^,jg 

sprechen  ja  einander'.     Wende  die   letztere   um.     Was       '-'"  "  „..  .„",.. ,i,v.  .-,. www  --n-^ 

sfehst  du,  dass  du  die  letztere  umwendest?  wende  die  ,113^'  3pr  3^  ^»N  '^N':  ^ö^'  p-r^^h^p  ^ym  31. 
orsterc  um!  —Von  wem  hast  du  sagen  gehört,  dass  |«s  no«  S3m-*i;y':S  p  pVOB»  ;3i:  nr^T  SSIÖB«  ,131 
eine  ganze  Stube  wie  vier  Ellen  betrachtet  wird?  —  ^^^^2^  itS  pD>"S  \S'nS-''31  :  "liV^S  p  pVOB*  "3^:  n;*?,! 
von  R.  Simon  b.  Eleäzar.  ^^  jjL,,  j^^^^^l^  n'7"J?-"'  SHIO   13    '?S10B'  13  pni"  31  '3 

R.Joseph  sagte:  Ich  habe  R.  Hona  gefragt:  Ein  Bett,       ^^_^^,^^^^  ^^^   ^^    ,^^,^i^  ^^,^^^   i^,^     SnSo  Sr>nDO 
welches  niedriger  ist  als  drei  [Handbreiten],  wird  wie  .„^30^L  ^..,„-  ,„„  ,-t,J0.-,,<28 

[mit  dem  Boden]  vereint  betrachtet,  dies  ist  mir  gewiss;       .T3  S>Jm  M3S  r.n::D  "SPS  ^sS  NPBM  1.  S  M^    10S 
wie  ist  es  aber  bei  drei,  vier,  fünf,  sechs,  sieben,  acht,       .Tjon  PS  13  B'ÖB'V^llDS    yb^in   IS  HIIP  ISD  1=  B"»' 
neun  [Handbreiten]?     Er  erwiderte  mir:    Ich  weiss  es       y^^  j^t,  „3^5  ^qj^  .i,;  -jin3  "'^I    cn":"«»''-!«    DS'SrB'  IV 
nicht.     Bei  zehn  habe  ich  (gewiss)  nicht  gefragt.     Da  _  ^^  ^    ^^  ^^^^    «nbe^M  l!  ü  S«V  M21'ia'KiFl 

sprach  .Abajje:  Du  hast  gut  gethan.  dass  du  nicht  ü "  __  jj  g  j  ^„„1,  ,3r,p  M  7  «nipi  ...Ss«  -  M  0  D'a 
gefragt  hast;  zehn  ist  stets  ein  anderes  Gebiet.  Raba  I^,1,_mi2  !  ;S  —  M  1 1  snpi  +  Ml"  ,  N'jm  —  Jl  '' 
saiite-  Die  Ilalakha  ist:  weniger  als  drei,  wird  als  _P15  !  'S  «U'tS-B  -  -M  14  'OT  nisSsT  'S  NU'ITB  Hi:! 
voteint  betrachtet;  zehn,  ist  ein  anderes  Gebiet;  von  ^ij;!!:,- tj^^^.^  ^;:,! -?,'*>;,;^J,''l;i  ,:;:^ 
drei  bis  zehn,  das  ist  es.  was  R.Joseph  den  R.  Ilona  |^[._,-"J,','.;j,  J-^,  mj4  n'-ii  I'2:!  «  ;t:nD  nsSn ''Sios- n:i 
gefragt,  und  er  ihm  nicht  beantwortet  hat.  Rabh  sagte;  ',  ^,',^03  ^«Mnaoj'öS  «nS'O  Nj,"'™''*  »<''' ^O'''^'''^"' ■^'-''  "'''''^'* 
Die  Ilalakha  ist  wie  R.  ftimön  b.  Eleäzar;  so  sagte  auch  ,]«,„«  B  'stn  M30  l[^r^h  -M-"'  n<n'33  +  M'iK  «njai  BJ/ 
Bali    im    Namen    des    R.  Jäqob,    .Sohn    der    Tochter  ,  ,  , ,    ""^  .         ,"     "•"TL„^„ 

.Semuels:    die  Halakha    ist    wie  R.  Simon   b.  EleAzar.     Raba  hingegen  sagt:  die  Ilalakha   ist    nicht   w,c  R.  Mmon 

^'^T\Li  beschäftigte  sich  (mit  der  llochzeitsfeierl  seines  Sohns  im  Haus  des  R.  Ji>;ha.,  b.  Semugl  b.  Marth.. 
Er  führte  ihn  zum  Baldachin,  aber  diesem  gelang  die  Sache  nicht.  Jener  kam  zu  ihm,  um  nadmisohen.  und 
fand  eineGesetzrc.lle  liegen.  Da  sprach  er:  Wäre  ich  jetzt  nicht  gekommen,  hättet  ihr  meinen  Sohn  gefährdet, 
denn  es  wird  gelehrt:  In  einer  Stube.  w„  sich  eine  Gesetzrolle  oder  Tephilliu  beiludet  darf  man  eher  die 
Bet.ptlicht  nicht  ausüben,  bis  man  sie  hinausg,-l„..ch..  „ler  in  .mu  Gefäs..  und  die.  wiederum  in  ein  .,e  ass 
.-ethan  h;.l       \bajje  sagt:    Dieses  bezieht  sich  nur  auf  ein  nicht  dazu  bestimmtes  rJefäss.  bei  einem  eigens  dazu 


Fol.  25b— 26a  _ BERAKHOTH  Ill.v.vi 

niK»);  i^os  p^D  «in»'  'hoi-  h^a  j^Ss  irsB»  ■''7:2^  s^s 

Foi.26  -jina  'S;:  «naopa^  üfi-hi  ssi  -los  -ot  WvSe  in:  •'jxo 

iS  mif'yS  j"!)!  mm  ncD  'A  js  i'::'in''  "m  nos  :  'Ot  -hz 


94 

bestimmten  Gefäss  aber  werden  auch  zehn  Gcfdsse  wie 
ein  Gefäss  betrachtet.  Raba  s.igte:  Ein  Klci'.iun),'stück 
auf  einer  Kiste  wird  wie  Gefäss  im  Gefäss  betrachtet. 
R.  JehosuA  b.  Levi  sagte:  Vor  einer  Gesetzrolle  soll 
,  ^  .   man  eine  zehn  [Faust]  hohe  Scheidewand  machen.     Mar 

nrno  n^h  T35?1  nmn  IED   n^a    mar'    >m  21  ^2  lOl  =  ;.„t,.a  kam  zuR..Aäi;  er  bemerkte  am  Platz  [des  HettsJ 


p  ymT  ''31  ■iosTio\s>i'7|33;!i'i'T'm:  jt^orn^'^icsmB'j; 

■WS  srins  xn'3  n^S  n\><  s'mo  >sTinssji"3'''n"':n'ST'i'7 
*^-«f^:r'i2X  vms  nxiün  1*^1  --o  p'm^  -03  iwnnsisV.TS 
^f"l  aha  iJii*  s'?  N:in  si  los '  mine  3t  iös  s3i  iok 
Ai/'i«  ^'""i  '^''"^  nSsn'?  j:i  rry  s'?a  p>m3  -  rjc'?  '73s   nnx'? '° 

""'•"^ya  nxii:  13  i'su'  !<D:n  no3  jrpDy  \s*a3  S3n"'S'7cn2i 
sai.:oa  j\s><^'  <2  Sy  r|S  nosv  scrn  r"3  xrjn°n3  ^pT  3i  lasni 

«"jx^^mx  13  pxü'  "•;  Sy  fjx  naxK*  pman  n'3i  nxi:;  i3 
.v«/;"  iJ'oin  x3''3iS  n"":"  s"y3!2^-xni°  ^mns  |rpD5?  \s'a3  ^-n  '* 

n^*?  «"V'so  xp  'i^-'po'i  px  IX  pan  it'^  ina  xc;n  n'3'? 

X3T  lax  xS  n:3:  '?3X  n'i53  "iSvS  n'Si''^Dp''a'7  xj'3-1'? 

painc;  nxii:  in3^^n\sn  33  %'  f]x^''XDi2i  'Xd:  'ni  ^jn 

:iaT 

[vi! na^^B^-im  yii  rsDa*  ne'^^sa-  mji  np  ns-ic-- im. 

:  Ti2i2  mi-'  •'311  n'^"'3t:  •''3''Ti  mj  nrxHE'^'  Qy[ 

m^T  "SiS^^ns'inx-iK* 'ip '?5?3  inS  x''j?3X    .XI OJ 

xnp''3?aT  'y  nxiK»  3i3-''Dnn  min''  ^3-1  nas  ^i^"  ma 

13  sip^yan  n3*r  nxnu'  np  '7^3- ^'73X  xin  nh'Tc  13  ixS 


Mars,  des  Sohns  R.  .-Väis,  eine  Gesetzrolle  liegen,  vor 
welcher  jener  eine  zehn  [Faustl  hohe  Scheidewand 
machte.  Da  sprach  er  zu  ihm:  Wol  nach  der  .-Vnsicht 
des  R.  Jehosud  b.  Levi  —  R,  Jehosui  b.  Levi  sagt  dies 
aber  nur  dann,  wo  man  keine  andere  Stube  hat.  mein 
Herr  hat  ja  aber  eine  andere  Stube.  Jener  erwiderte: 
Ich  dachte  nicht  daran. 

Wie  weit  entferne  man  sich  hiervon,  sowie  von 
Kot?  —  vier  Ellen.  Raba  sagte  im  Namen  R.  Sehoras 
im  Xamen  R.  Ilonas:  Dies  ist  nur  gelehrt  worden, 
wenn  er  es  hinter  sich  hat,  wenn  aber  vor  sich,  ent- 
ferne man  sich,  soweit  das  Auge  reicht;  dies  gilt  auch 
hinsichtlich  des  Gebets.  Dem  ist  ja  nicht  so!  Raphram 
b.  Papa  sagte  ja  im  Namen  des  R.  Hisda:  der  Mensch 
darf  vor  einem  .Abtritt  stehen  und  beten.  —  Hier  wird 
von  einem  .\btritt  gesprochen,  in  dem  kein  Kot  vor- 
handen ist.  Iiem  ist  ja  nicht  so !  R.Joseph  b.  Hanina 
20  sagte  ja:  Wenn  sie  vom  .\btritt  sprechen,  so  gilt  es 
auch,  wenn  darin  kein  Kot  vorhanden  ist;  wenn  sie 
vom  Badehaus  sprechen,  so  gilt  es  auch,  wenn  kein 
-Mensch  darin  ist.  —  Vielmehr,  hier  wird  von  einem 
neuen  gesprochen.  IJeziiglich  eines  solchen  fragte  ja 
aber  Rabina :  wie  ist  es,  wenn  man  ihn  nur  als  Abtritt 


na'ett'an"-  J,'aK*  Xn  XJa*  ah  XaSn  ix  3"na  Xin  n'7'3a  25  bestimmt  hat.  gilt  die  Bestimmung,  oder  gilt  die  Be- 
stimmung nicht?  —  Was  Rabina  gefragt  hat.  bezog 
sich  darauf,  ob  man  sich  darin  hinstellen  und  beten 
darf,  nicht  aber,  ob  daneben.  Raba  sagte:  Die  per- 
sischen .Abtritte  sind,  wenn  auch  Kot  darin  da  ist.  als 
verschlossene  zu  betrachten. 


nratf'a  xm  lais  miT  ^311  n':i'3a  ni^i-  m:  nnxii 
min-'  '3T  Ttss  xpi  X'ai  n3''i  nxiB»  ^^p  '73;33-^mj  nnxn 
"[■'1!:  n3'i  nxiB'  'ip  '7>'3  xnn3  X"'n  >3i  'jn  n^ra  yaü* 

:  -IBIS  n'iin^  '■311  n'7''3a 


mm.Mö  [|  D'nBU  +  M4t[xi!:ops  B3liin'3n+M2;l)n':nty  +  Ml 
I  kS  nns  n'2  nA  ir«  Ssn  ins  n'2  M  6  jj  na  njoi  h>iv 
;:  lOK  +  B  M  9  [|  [tSe3  M  8  ,.  win  T'«  —  M  .lOti  —  P  7 
nSn  O  M  11  ;  n"a  'dv  t'k  sni  ••yn  nsis  n's  ri'Sia  M  lo 
n'S  MU'B'S'tt  «Si  +Mi:^  n'S  X'ya'K  "lya'.s  M12  ;,  j;"s:an 


JLS)  INSamenflussbehafteter,  der  Samenerguss  hatte, 
i-J*-^  eine  in  Monatsblutung  Befindliche,  die  Samen 
ausgestossen  und  eine  Begattete,  die  iWonatsblutung 
bemerkt,  bedürfen  des  Reinigungsbads.  R.  Jehuda 
befreit  sie  davon. 

GEMARA.  Sie  stellten  die' Frage:  Wie  ..^i  . .-  .i.i^h 
R.  Jchud.T,  wenn  ein  Samenergusshehafteter  Samenlluss 
bemerkt?  ist  es  anzunehmen,  d.ass  R.  Jehuda  nur  einen 
Samentlussbehafletcu.  der  Samenerguss  hatte,  befreit,  weil  er  von  vornherein  nicht  reinigungsbadfiihig  ist.  ein  ,Samen- 
ergussbehafteter,  der  Samentluss  bemerkt,  hingegen,  war  ja  wol  reinigungsbadfiihig,  er  sei  daher  verpllichtct.  oder  ist 
hierin  kein  t'ntcrschied?  —  Komme  und  höre :  Die  Begattete,  die  Monat.sblutung  bemerkt,  bedarf  des  Reinigungsbads. 
R.  Jehuda  befreit  sie  davon.  Eine  Begattete,  die  Monatsblutung  bemerkt,  gleicht  ja  einem  Samenergussbehafteten,  der 
Samenfluss  bemerkt,  und  R.  Jehuda  befreit  sie  davon.  Schliesse  hieraus.  R.llija  lehrte  ausdrücklich:  Ein  Samenerguss- 
behafteter, der  Samentluss  bemerkt,  bedarf  des  Reinigungsbads;  R.  Jehuda  befreit  ihn  davon. 


qs— M  1.1,  ,ia«  pnasp  n.i«  «an  pnoup  o  "iSsSn'ua — M14 

"iS  ina  M  .'-nS  —  I'l8  '  nnsii  .M  17  ::  n'a  H  K.  ■  nsis  ... 

+.ML'L'    sin  -j'^T  sanL'l    .s'-k  -|-  ML'O  ,  tjb  x'^  ii<a  iv  M  1'' 

•Sya  '3tM  23    sB'cra 


VIERTER  ABSCHNITT 


v-i — V u_.  n.,.7o;.l  hU  Mittair  :R.  Tehuda        /-    ^    v   "J"^ -^  '  '  '     . 


,-iS)   sag.:  bis  vier  Stunden:  das  NachmiUaggebe.  T;--.Kn-U-=T  =T;n  T;  nm-, ,  P.  SP  m.-          _^^ 

uiaTzeitl  bis  zum  Abend.     R.  Jehuda  sagt:   bis  zur  Sj  .^scVi  "ri  V3p  -''    'Cü    ^TJ-    P.SP    -PJO,,.,.- 

Hälftelder  Zeitides  Nachmittaggebets.  DasAbendgebet  .  .„.„.  .j^.y  -y  ^v,«  miP'  '31  DVP 

hat  keine  festgesetzte  Zeit.    Das  Zusatzgebet  jhat  Zeitj   ^  _^^  ^^^   ^^^^_^      .^   ^„  ^^^,„^    ^^^^^^      ^^.^^^ 

den  ganzen  Tag;  R.  Jehuda  sagt:  bis  sieben  Stunden.  -                            i^^            j^;^                    ^^l^^^^i^    ^i^^^^ 

GEMARA     l^-l'  will  \\-Klei-sp.ucl,  o.lu.lH.,K   .<U.sson  ]  pPT?   S  HH  S  JH     .    -  '  J   ' 

(>b..t    hat    bei  Sotinetiaufeang    statt,    damit    man    du-  ^'jirrnOuH  |':n  D>  nP.S  ,  l-,.  ,.1  ]  ,.  ni  |J                   ^^^ 

Kvlü-^un-sVeiiediction    an    das    Cebct    anschUesse    und  ,^,^2^'j{:in  2n  .Ti:  "1»  ^Tlö«*'""  ^«^  ''"l' ''^'='""  '*'''''-  * 

somit  bei  Tag  bete..  -Was  dort  gelehrt  wird,  hat  nm  ^^,^^^.  l,l,^^^^  ^^.L,,  ^^j.^  .3-,,  ,31  lOÜ  S2S  12  n'OI^  'Zll 
auf  die  Frommen  nczug.   denn  R.  Johanan  s.-t-te:  Die  ^^  ^i^^^^^^^  ^„^^^  1,1,^^^    p^-ina»-*  C'P!:'  PnnB'    SScPO 

Frommen  pttegten  es  mit  Sonnenaufgang    zu  beenden.  ^                                        _^  .^    _^_^^  ^^^^_  ^^,^^„^,  ,i^^^  ^^.^^, 

rnd  alle  .anderen    lesen  nur    bis  Mittag     später  aber  l^'"  ™-- '   ';       V        ^     .       ;^  ,         ^                .U^, 

„ieht?    R.  Mari  b.  R.  Ilona  b.  R.  Jirmeja  b.  .-Vbba  sagte  ,t^  -:,T  S':  n.5,=  n^.^  IC    H  ^    -H    ;V                 | 

ja  im  Namen    des  R.  lohanan:     Wer  sich   geirrt,    und  „'ST;  'j'^aiTBMnO    HnJO   '^SlP,!  N'?.    n;>:    M?    N  ^-K 

das   .\bendgebet    nicht    verrichtet    hat.    bete    Morgens  j,,^.jj,  sSrnSP-:iy  SS;pn  sSl  n^S  ■)0l'? 'S-rP  CS  C-PB' 

zweimal;    wegen  des  Morgengebets  bete  er  das  Nach-  ^^  ^^^^  ^^^  M-.N-Pn  SIP    SSV    im  CVS'  C-Pü' 

mittaggebet  zweimal !  -  Man  kann  im  Lauf  des  ganzen  .^^^^^^  ^,^^  i,.^.  ..^. 

Tags  das  Gebet  verrichten:  wenn  bis  Mittag,  giebt  man  '7^2  im   n=;i  p  -1  >             I        1 

ihm  Belohnung    für    das  rechtzeitig  verrichtet.  Gebet,  ^S.O  ";21  P.'S«  ^:  S>n  '«"^r^^'^t^^ '^ /  'rT  "^  /  ; 

wenn    von    da    ab.    giebt    man    ihm    *ol   Belohnung  ^„.^.  ,3^  ^os  nil.T  12  S:m"'  21  löSl  VOK'  NP  "^  '^ 

für     das    Gebet,     nicht     aber     giebt     man     ihm    Be-  j..^,.^,  ;^.;^j,lli,i,2P':  Pmö  SScP.l  sS',  ni?B  pHi'  '21  löS 

lohnung    für    das    rechtzeitig    verrichtete    Gebet.     Sie  ^^  j_^_^^^  ^^;_^  ^^^^,^.,3,^,^^^  L,j,2 10V  12yil-mB'S  PU  fM 

stellten   die  Frage:    Wie  ist    es.  wenn    er   sich    geirrt  -                                     n'.yo'piJCnS  SzV  sS  pncm  TppS 

„nd  das  Nachmittaggebet  nicht  verrichtet  hat,  betet  er  '7C2C   ...  ||"^^  ■"    •:^^  ^"'-                       ,  w  ..  ..^^„  ''  ., 

ends  zt:;™:;-.'  S^st  du  vieUeicht.  dass  Jemand,  der  S.-  pS.P  1.  P'inr  -,<  yo,-  .Tip«,  P'=l>-^^  .««•  r^> 

sich    -eirrt    und  das  Abendgebet    nicht  verrichtet  hat.  „.  ^.-r.nh  ^2?    s"?  p^=ni    P'intf    '^a'  P'jCP    IK  P  21V 

deshan^    morgens  zweimal  betet,    weil  es  ein  Tag  ist.  ^qj<  p-j.,  ,3^nos  BHOy  PJOi  xS'  lli".':  ^2l'?  ri2n  UCJtf 

xvie  es  heisst:  ^Es  ward  Abend  und  es  ward  Morgen,  ^_           ^^^^  ^^  ^^^  ^.._  ^j.^.^,  ^..,g^.  .,,,.-  s:n'«|;-r  '2' 

ein  Tag,  während  ja  hier  das  Gebet  an  die  Stelle  des  I                       _                                ,^       ^^^  ^.^^             ,g, 

;:trrs;i;":.ii.=r r  n.rc.:;  :^;^,  ...„;  ™__^:,^™:^^^ 

nur   ein  Flehen  ist.    so    verrichte   man    dasselbe  wann  ^3  ,;  „„^n  pn  cy  nni«  p3U  vn  i'p'ni  n-:n+M2  ;!  1S3+M 

man  will.     Komme  und  höre:  R.  Hona  b.  Jehuda  sagte  ,,    ^^^m,,  ,„t,s+M5     St-srn  s'.i  nya  +  M4  s-:'™  - 

Examen    des  R.  Ji.ha^   im  Namen    des  R.  Johanan:  "  -n  «S,  n^_;';n.  l^^^j; 'n^^^^^^^ 

Wer  gei-Tt,   und  das  Nachmittaggebet  nicht  verrichtet  i'HUvy^  =.V  ■;;;';-;';;';:  ^^  ;";,,";,,  ,,,  ,,,  ,,n  ^. 

hat    bete  Abends  zweimal;   hierbei  hat  nicht  statt:    ist  "„'.'^p  '  p,'2iy2  HU    nva  inas  min>  Ml'»    S'tuvM 

sein   Tag    vorbei,    so    ist    sein  Opfer    vorüber.     Man  ,^ -„^^^   ,^  ,,..  Vr  tt-'p  is  'na- M  U    -"°nS...niyo--Ml 

wandte  dn:  "-Krumn,es  kann  niM grade  werden,  das  .nn:o=  L"'y=  Mio    P-'o  Ml->  V'»"^  ^»^  °  =^ 

Fehlende    kann    nickt   .olUählig   werden      \^..^^^^  ^^^^  das  äemMesen  ,U 

vollzahhg  >. erden  -  ^".^ '^^"'    ^\^'  ^j^^    r.  johanan  erwiderte:     Hier    handelt    es  sich   um    de, 

sich    mcht    zu    thnen    zahlt.     \l"^'>^\'^ ^'^J"^,^^  ,^,  ^.h   erwiesen,  denn  es  heisst  ja,  wer  unterlasse 
der  es  absichtlich  unterlassen  hat.     R.  Aäi  sagte .  uies  isi 

hat,  nicht  wer  geirrt  hat     S^M'--  hieraus.  g^,,,,,,„„,,„,  „as  Nachmittaggebet  nicht  verrich. 

,..  ^brrSbiab:;d  r^j^^ 

-     '        1.  Gen.  1.5.    2.  Ecc    U5.    3.  ObgU-i.  U    da.    Gebe.   de.    Sabb.    ein    anderes    aU    des  Wochentags   ist. 


Fol.  26b  BERAKHOTH  IV,i 

C>nrn:U-  'Sir;^=  SSC^;:  rzr:  nn:^    hh^rr  ^h,  Ji:  hat.     betet    a„,     Sabbathaus,a„^     .,a.     woehe,Uä,licL 

'?n2n  CXI  ,T:ti'3  '7>n20    U\S1    nJWS-i:    SnSC  S^  Sa-  '."cbet  zweimal;    den  Untciseheiduiijrsejioa'  liest  er  im 

X'?  n:V.:'XT  )h    nnhy  ,T3»'''  njlB'Xn:    Vlin  x'ri  n-ia*;  '^''^"■"  [''«I^etl.  und  liest  ihn  nicht  im  zweiten;  hat  er 

>'?::' -x'tT  JX.^:  Xn");p:  ''•T-X  X^ip-^T  Xl.-^-r^  l'i  ,inS'  ''^"  Unterseheidungscfi-en  im  zweiten  ifelcscn  und  nicht 

Äc-Cr;riT::.>:r    x':.  ry::    <a:«^T  t':  i:^.na,'^'<aT  5  '"^T'    ^°«'''-^^"-    -Jas  zweite  angerechnet,    das 

/i«,>    I L            I           -'      ^'  eiste  aber  nicht.     Hieraus  zu  entnehmen;  hat  man  im 

nhl2n  inx  pr;-«:  C'JB'n  ^.^122  nSxri    =>nan  n^nni  ersten  Gebet  den  mterscheidungsegen  nicht  gelesen,  s,. 

Ci:n  "ry  mSlX'?   '?::-U'  -Jcc  .n-x  ..^»;,-•2  ps  ,iin,T  pina  ist  es  gleich,    als    hätte  man  überhaupt   nicht  gebetet. 

n:pn  m;X  nS:mOX  XJ'jn  "31;  'Cr  "21  nanx  :  X^ü'p-"  ""''    ^'"'  h^'ssen    ihn    wiederholen,     dagegen    will    ich 

X>Jn-l  CUpn    pTOn    11:2   ni'jcn  -lOX  "iS  :=  yK<l,T  ^--n  ^^'''''^'•^("""'•■•i  erheben:  «wer  sich  geirrt,  und  des  Regens^ 

'^h  p  yrin^  >anT  ,Tni:  X^jni  Xr:-  ^3.3  >Dr  '=11  ,T,T:  .0  ;'"  -^f-^'f  »"""--'<-;■   "^e'"  -^er  Bittet  im  Segen  des 

„,'.,.  ^: I     J  I  I  .1  ,,..  j.,,,,s..  „,^,,,t  erwähnt  hat,  den  hcisst  man  wiederholen; 

0„,    .-  i'  '-'-  '=''  "=^^  '^"'■'"-  ^'^^'^       ''"-'''  •^''  Unterscheidungsegens  im  Segenspruch  ..De^ 

&r.'ä*r'**^    ^■'^'  ■';->'  ''''^'^  ='!'■-'"'  '^^'  ^P-2  =ni:X  C:B"1  naXJlt«       Erkemtlnh  vcHeihf"^,  heisst  man  ihn  nicht  wiederholen. 

/■f /<;o  jpn  pn::^   '?S:^1  Onra  lOyflOXJK»    nS^n    xSx    nrsy       "*"''    '''"     '■>"     -"'ch    über     den    Hecher'    lesen    kann, 

ff".'Mony  nuc'?  niB':  nT^<S  pnr  xn  ^sxjr  nnaa  nS^^n     ^-'"'"  ^''^-"'=- 

/-...-:=Si  -,y,  ,,  ,,y^  n^=n°-i«x3:.  ns.n  x^x  nn^r  rx,  15  rebetJ^L '''r"''r  "■i'^'  ''  ''^  i  "'"'  ""'^   '"'^ 

^     „    _. .  ,  I  (rcbete    haben    die    Erzvater    angeordnet;    R.   Ieho.su;i 

Z.  '?,■'"  T'^^  "'''^'  '"  'f '''': '""''  ^''" '"  '•  '^^"'  ^^■"'^-  '''^ ''"'"'''  ''^'  >"-  «^-^  'ä""'-'^- '  'Pf-" 

.%'/./)«■'>'-    7S:nn  Ss'    nnXl      ^0X3«.'  n7Sn  xSx    n>";s  pXl         entsprechendangeordnet.  Eswird wie R.Joseb.R.  Hanina 

>"*;«  **'^'1'^  '=  >-=*1  '^Xl  n'?2ni   nJT  my;  Xü'n  "rXI  n;,7  nyn       g:elehrt,    und   es  wird  wie   R.  Jehosui  b.  Levi    gelehrt. 

iBer.jyi  •\7^'Z'7\  nScn  n^X  TK  'JCO°  ■'l'i  p    v^'in^  -'n  n\nr       ^^  "'"''  ^^'^  R- Jose  b.  Hanina  gelehrt;    .Abraham    hat 

mi,T  ^=T  nilrn  ly  ^V.m  2.p  l-^;  <,:..  ran  ^l'lt:'  n-,yn  20  "T,    "'f '»^"-'^'^''f^    angeordnet,    denn   es    heisst;    mnd 
■  n  L  Abraham    tnachte    sich  früh    am   Morien    attf  su 

IV  l^mi  2y-  nnr  V^'  Tan  -aiU'  myr  y-IX  li'  na:X  rf««  on,  woselbst  er  gestanden,  und  nichts  Anderes 
-^.T^' 21V,1  IJ?  n-Jan  n'jcn  nax  na  ■'J-:ai  nij?r  J?:^X  bedeutet  stehen  als  beten,  denn  es  heisst;  ^Und 
1Ö1X  mi.T'  Ol  3-|J?n  ny  "jSini  3ip-^COnyn  p3  '755'  Tan  ^'"/"^■f  J/'J»'^  au/und  betete.  Jichaq  hat  das  Nach- 
iy-'?ini  2ip2-*C'2iyn  pa  Sa*  Trn  -^r\^'  nman  ■'?•■>  ny       """aggebet  angeordnet,  denn  es  heisst;    ^"Und  Jifhaq 

nnrj'  yap  ns  px  siyn  n'jcn  nax  ,ia  ^>-n  ,i-:f^n':'i.-  05^"f  ^''f «  ^^'^'^'^i'^s  Feld  hinaus,  um  nachzudenken. 

I  I  '  .  .       '  -       •-  und  nichts  Anderes  bedeutet   nachdenken  als  beten, 

■73  DJ3'?ini  COip    3V3a    l':>:yn:    X^a'-D^nCI    C^13X  denn  es  heisst;  ^^Ein  Gebet  des  Arme»,  wenn  erver- 

JSip-'^-inK»  Crn  b:  psma  W^'hiaX    na    "Jcai    nS''?n  schmachtet-,    und  vor    Gott    seine    Gedanken    aus- 

mytJ'  5;3i;'  t;  ^a^X  min"    '■31  Crn  '?:  3-ip--'p2Dia   ':iK*  sclmttet.     Jäqob  hat  das  .Abendgebet  angeordnet,  denn 

nn;a  Mirxi  mys*  y3K'  7y  -iSini  3np  sioia  pip-^nnr     "^  '^^'^^''   '"'^''  '^'^"^  "^'^  '^^"  '^'''  '""''^"'  ""''  '"'''"^ 

^     ' .\nderes  bedeutet  herankommen    als   beten,    denn 

<inr  iS  nr'?j>  nS  'srss  .M  1  'i  >Sso  -M  1 S  !j  ncis  n)  +  .M  1 7  '^^  '^^'^^' '  "^«'^  '^^  ■fö^'^-f'  /«>  dieses  Volk  nicht  bitten, 
s'^T  Nin  jm  n:3'aS  t.st  cis-.tj ''im  n<:t;'i  nnjai  n:it5'XT  keine  Klage  und  kein  Gebet  für  sie  erheben,  und  mir 
'"^J'^^,vlf''■'*\'*'^"^  """  ='■""'  'J'^'''^"  "'''>■''  "'''  ''="'*  '«'■'  ^«'-<5'W<^  «'^/'^  herankommen.  Es  wird  wie 
OTH'ninn  ''-.•,  n-^i.:  ^nnsi  njiBwi  ^n:s  s^i  no +  1  ..t;;  R- Jehosua  b.  Lev.  gelehrt:  Warum  sagten  sie,  das 
ni2K  mSsn  ioin  n-an  .M  21  [»^^.-5  ^~  „,5,,  j,;.„^j(  ,^,^^1,  .Morgengebet  habe  Zeit  bis  Mittag?  —  weil  das  tägliche 
'-i  [01  ':;•'' nSsmoisi] 'n'ir  ras''  iiss's  M  22  'i:,s  Ei:pn  Opfer  des  Morgens  bis  Mittag  Zeit  hatte;  R.  Jehuda 
r5D«;M2(,  ny2!2TON''L--M2.^  nvi+M  24  «<:ni  li  sagt:  bis  vier  Stunden,  weil'  das  tägliche  Opfer  des 
.i;Y=npr==i!=r,:.np.M2s|S3,oS,n,r=nprso«™.y,M27       ji,,gens    bis  vier    Stunden   Zeit    hatte.      Und    warum 

sagten  sie,  das  Nachmittaggebet  habe  Zeit  bis  zum 
.Abend?  —  weil  das  tägliche  Opfer  der  .Abenddämmerung  bis  zum  Abend  Zeit  hatte;  R.  Jehuda  sagt:  bis  zur 
Hälfte  [der  Zeit]  des  Xachmittaggebets,  weil  das  tägliche  Opfer  der  .Abenddämmerung  bis  zur  Hälfte  [der  Zeit] 
des  Xachmittaggebets  Zeit  h.attc.  Und  warum  sagten  sie,  das  .Abendgebet  habe  gar'keine  festgesetzte  Zeit? — 
weU  die  Verzehrung  der  am  Abend  noch  nicht  verzehrten  Opferteile  und  des  Fetts"  die  ganze  Nacht  Zeit  hatte. 
Und  warum  sagten  sie,  das  Z-.isatzgebet  habe  den  ganzen  Tag  Zeit?  —  weil  das  Zusatzopfer  den  ganzen 
Tag  Zeit  hatte;  R.  Jehuda  sagt:  bis  sieben  Stunden,  weil   das  Zusatzopfer  bis  sieben  Stunden  Zeit  hatte.     Und 

1.  Am  Ausgang  des  Sabbaths  und  der  Festtage  wird  ein  Unterscheidungsegcii  (zwischen  Feier-  u.  Arbeitstag)  in  das  +  Gebet 
des  ISgebets  eingeschaltet.  2.  Wörtl.  die  Macht  des  Regens:  hierüber  Tan.  2a.  3.  Das  2.  des  ISgebets.  4.  Schlechtweg  für  die  Ililtc  «m 
lau  und  Regen.  3,  Das  9.  des  ISgebets.  6.  Schlussformel  des  4.  des  ISgebets.  7.  Ausser  dem  genannten  in  das  üebel  eingeschaltete.. 
Lnterscheidungsegen,  wird  später,  in  \-erbindung  mit  anderen  Genuss-Segensprilchen,  noch  ein  weiterer  gelesen,  wobei  auch  der 
Sgspr.  ül>cr  den  Gennss  eines  Gelranks  ei forderlich  ist.  8.  Gen,  19,27.  9.  Ps.  106,30.  10.  Gc.i.  24.63.  II.  Ps,  102.1.  12  Gen  'S  II 
Ki.  Jcr.  7.1(>.     14,  Anderer  Opfer. 


— ÜrXkS^th  iv,i^ „ ^r^-^'' 

welches  ist   das  Rvosse  NachmUla^^^ebet /  -  |.las|  von       ..n.  '^^^-P '^"^^     _^'  f       ,,,,.     ,       ,  „. 

sechseinhalb  Stunden  und  weiter;  welches  ist  da.  nn:0  '.^-.  HTI.TOn  ^"7  «  >=«  '" '^t  ";:":'.,*  ^^ 
kleine  Nachmitta-tfebet?  -  lJas|  von  neuneinhall.  ,,^  x«jnT;ar  Sn  IQSp  n"nrS  ,-")::.'?=  .S  TiN,-  ^-1' 
Stunden  und  weiter.  Sie  stellten  die  Frasc:  Meint  ^^„.„  ^^^  ^,^  TlOS-"ninr;S  nüJan '"  :'?C  ISIS  miH" 
R,  Jehuda  die  Hälfte  |der  Zcitl  des  erstcren  Nachmittai;-  ^  ^_  _  ^^^^  ^^^,  ,^^^  n'nSVn  ^1.1.1  .SS":  T^^  "="  '"^T*""^* 
.ebets.  oder  meint  er  die  Hälfte  |  der  Zeit  |  des  letztere,.       -     '    -  '  cSiyS^'-N^Jn  ^212  "CV  '2T  "S  ^SS 

Nachmitta^^Sebets?    -    Komme    und    hmc:     Es    wnd       '\=^  "^ "  ='^  "^  ^r  ;  .    ...^    .nr'OCSv'^Di:pn 

gelehrt:   K.  Jehuda  sagt:  bis  zur  Hälfte  |der  Zeit|  des       nSsn  ':n  SS«n  sS  >M  .T^-^^S    ,.-1     ^3  -»^«1  ^B^^l  _^ 
Xachmitta^-ebets;  sie  meinten  das  letztere,    nämlich     •  p,2S  mScr' '  S\S  r:pn  ]SS  Sr:n  "=1-     u.     -T?  -.w.D 
bis    elf  Stunden   weniger    ein  Viertel.     1st    dies    nicht       „3^^,  ^y  ^^^x^in' "2^  :  m:=^pSp2T  W:0DS1  DUpH 
eine  Widerleguns  gegen  R.  Jose  b.  R.  Hanina.  -  R.  Jose  ^^        ^^^^  _^^^  ^^^^^  ^^^.  i^i^„  ^„.  ^y-  :!,■,  ,^.,1,    j^^y^jj    ;  p.ya»  ^^ 
b.  R.  Hanina    kann    dir  Folgendes    erwidern:    I-rcUch  •  ^^^^^  ^^^..^,  ,^^„^..,^,  ^.^^  i,!,,^     , 

sage  ich   dir,   die  (lebete   sind  von   den  trzv.dern  an-       .^    N  Hn^  ,  > 

geordnet,  nur  die  Rabbanan  stützten  s,e  auch  durch  d>e       ps^H  miH"  "-^  f'  «=  '^^  "   "  ^^■'    .^  .  *      .0.  p.„ 

r.pfer  ■  denn  wolltest  du  nicht  so  sagen,  wer  hätte  nach  R.       ^1,^,.    .3;^   irM°mi,T  '2t'»SS::  T;1  T;  mSS    S  N^S     Fo 
Joscb.R.Haninadas  Zusatzgebet  angeordnet?!  Vielmehr.       ^^^^    i^^  .^  L,.^.,   ^..-.^    si:^S^"  SS::  1>'  SHl  T;  "SO 

die  Gebete  sind  von  den  Erzvätern  angeordnet,  und  d,e  ^^  ^^j^_^_^  ^^_^^  ^^.^j^  vn  S";r:  m>>a'  y:B*  T;  ^C'.S  mW"  "2T  «" 
Rabbanan  stützten  sie  durch  die  (  'pter.  '  ,       j^i^  L,^  rmö^SB*  PnS 

R  Tehuda  sagt:  bis  vier  Stunden.    Sie  stellten  d>e        |.  inN,  nn.S  li   T7.n.  '..,,,„4:5  L...42 

Fr!!;'  Meint  er'es  ,bis  und  bis)  einschliessUch.    oder       ,01«  nnW"  "2n  HTir  rrS  .1  ,m".n  ..'  p.  «     J^ 
meint  er  es  (bis  und  bis)  nicht  einschliesslich?    Komme       ^^,^i5^^,  m31V^''W  nüiS  h^''--Z  ^HSI  ^IDIO    ^7^  '5'7SnO 
und  höre:    R.  Jehuda  sagt:    bis   zur  Hälfte    |der  Zenj       ^_^i^  ^^.,j^,^^    ^^.^    l^l,^^  ^j,^  ^y  SoSü«:  mSS  \S  m31V 
des  Nachmittaggebets;  recht  ist  es  nun.  wenn  du  sagst,  ^  ^^^_^  (_^j_^_^^  _^^^  ^(^^  ^^  ^^^^^  .^^.  ^.i^^^.  ^^^^^  .^„^  p^s.-p  ,ps. 
(bis  und  bis)    nicht   einschliesslich,    alsdann    giebt    es        -  ^       ,^^.^,  iny'^nn:tt'0 

leine  Meinungsverschiedenheit]  zwischen  R.  Jehuda  und       '^li'   H^   S  TM  ,1  -     yn 

den  Rabbanan;  würdest  du  aber  sagen,  (bis  und  bis,  ^^Tp^Oi,i,,Z  .>'!  T."  "SS-S^N  ,"==■«  ^«^  H^  ^^^^^™ 
einschUesslich.  so  wäre  ja  R.  Jehuda  [derselben  Ansteht  ^1,5  ,xni«m2D  "0  ]:2'h  ml.T  >21  p  S-S  "SO  N<i  ^ 
wie]  die  Rabbanan!  Also  wie?  (bis  und  bis)  nicht  em-  ^^j^-  ,3,^,  ^Q^p  nr^ST  sSs  nSSp  nJTinS  :'?5  nnW 
schUesslich!  —  wie    nun  der  Schlussfatz;    das  Zusatz-  ^^  _^_^^^  ^^_^  ^^^^^^^,    ^^^^  l,,..^,.    ^^^^.^^  jL,^  p,g.  p^.^ 

gebet  hat  den  ganzen  Tag  Zeit;   R.  Jehuda  sagt:    bis       "  '     '  '     '      ^   5«^^:  21  IDS  y"2l    iDn  mW  mii'V 
:ieben  Stunden?  es  wird  ja  gelehrt:  Hat  er  zwe.  Gebete       N.  3n    ..:      :S  .,S    pn    21  ID      y 
zu-  verrichten,    das   Zusatzgebet    und   das  Xachmtttag-       nS  pSODC<  D"121    ,T^'Sn    T;n   S-2    p    ""^^    J^ 
gebet,    so  verrichtet    er    zuerst    das  Xachmittaggebet.       !„jni  SynnS  iy  "2  "?>?   n">i'Sn    nS   ]"S"VÖ^1  n3B|.n 
nachher  das  Zusatzgebet,  weil  jenes  ein  beständiges,  dies       ^.y^.^^  .3  .«,,t    i,yT   B»ejn  OS  Ziniy  Sy  C"W1T2  "^pDJB* 

kein  beständiges  ist ;  R.  Jehuda  sagt:  er  verrichtet  zuerst _ — -— 

dasZusatz-ebet.  nachher  das  Nachmittaggebet,  weil  jenes       ^  30  -  ^.^,  ^^  ^  M31  "  nnsa  B30  "  I01|',-f  ?=«  "  ^,\;;^ 

einversäumbaresunddieses  kein  versäumbares  ist.  Recht       llrB=^=nM34  ^..  l'T.r^^^ 

ist  es  nun,  wenn  du  sagst,  (bis  und  bis)  einschliessUch,       n^  +  M^.^^  r^nn.  =»a«^:  "l^  ^n  +  M37     ni,n< 

es  könnte  alsdann  das  Zusammentreffen  beider  Gebete       ^^  _^^  .^-^  ^^  ^     ,3^  ,,,  ^  jj  4,,    „^^U   v-i  p   S3'«   '«» 

vorkommen»,    sagst   du    aber  (bis   und  bis)  nicht   ein-        '_^^^  4-     ,,^0«  M  44  :i  ^Dia  B  43_,  '^^«no+M  4-  iVBDri 

schliesslich,    wie    könnte   das   Zusammentreffen    beider      „  ,„,S...>«»  -  M  48    .^^''.^^^^l'  ;-f,,^^  ^i,.,,,  ^^4;, 

Gebete  vorkommen?  sobald   die  Zeit  des  Nachmittag-       ^^'^ '^'^^^^^t^'^^ 

gebets  heranreicht,  ist  ja  die  des  Zusatzgebets  bereits      •>  ^^  -  i  ^  ^lUiapn  M  52  ,]  'r\  Sy  ="an 

vorüber!     Also  wie?   (bis  und  bis)  einschliesslich!  — 

nun  ist  ja  der  Anfangsatz  schwierig;    was   ist  alsdann  ^^^^^^^^  ^^.^^ 

erforderlich.    6.  Vgl    N"m   2B.7.  ^ 

Talmud  Ud    1. 


P°l-  27a BERAKHOTH  fv.i  g 

=npr  .n^  ^:^  Ton  V^n""^ly 'lD:n:r  =r     ,i.,  muu-  ,..,„sse„  wunie:   u,k,  ,ias.  ...  ....i.d 

ia«  nya  J,'0K»  '?'733  nyi  ly  aJ>0    yer    nyif  iOtX:-^'*  <>pfer  des  Morgens  in  der  vierten  Stunde  dargebracht 

:  .TnilD  Xm-n:;  pm   '?\S<in   min^    '3-l2  nr'^n  XXi:  31  wurde'.     SchUesse  hieraus:    (bis  und  bis)   cinschliess- 

,^    ^  Sn'?  SJn  fS'C  mj?B'    yanXS    aipti'    in^i'  W'  Tan  Sj?V'^  '''"''''    Schliesse  hieraus.    R.  Kahana  sagte:  Die  Ilalakha 

t!£^^^^  lölS  nnX'^«niyB.  yaiW  CO:i  a-att-n  cm'pnV-  5  '^^   I^- Jehuda.  «-eil  wir    i„  der  Behirta=  so  gelern. 

C«'.*  nn  DIM  mn3°iaiS  XintJ^D  mytJ^  ^m  nSs  ir«  %y  nW  ''«tind  dass    das  tägliche  .  .pfer  des    .Morgens  in  der 

yrnsn  D0J1  Vti\i<n  Oni  C^^pa  >JX  ™  Xn  niaX  myC'  W  vierten  stunde  dargebracht  wurde.x.     Wer  hat  Folgendes 

3?3nX  15?  ,111,1'  Ol  \S'  p31  X':'!  .inn"  ^ai  xS  'ja  mVtJ'  -«'«'"'' ^  '^  Und  ah  die  Sonne  wärmend  wurde,  schmols 

'X  Xl,l  Xis:;  'aj   myn°*'l3;  pi  \y  X1,l  Xmj:  'ar^myK*  '''^  susaimnen-.    in    der  vierten  Stunde.     Du    sagst    in 

Xa'X  .Tyn  'X    p=l  XaVS«  n^ya    'X  ,in,T  -1  Xa'X  .TM  10  ^''^7-.''='-^^"-  ^-'^^  ^^  "-'>*   '"  ^l«'-  sechsten?!  _  Wenn 
r    ,     „„,,, '  ;         L  .  '         es  heisst:  MÄ  (fe^   Ta^  warm  wurde,    ist  es  ia  die 

^x,..  xoss-n^y:  'X1  =>ip=  'J.-S  ,^^n  ip33  ip33  Xip  laX  p31  sechste  stunde,  wenn  ef  nun  heisst :  ./.  die  Sonne 
'"Till '  nnx  ,iyi;'  -b  D''ip,l'?  Xrn'  ip3  'X,T'",m,T  ^31  wärmend  zvurde,  schmols  es  zusammen,  sü  ist  es 
yatJ'a  'Xe-''"  myiy  5?31X3  Da:i  tJ'aVM  om  X,Ta  Xa":!;;  -''"=  '^'^"'^  stunde,  wie  wer?  weder  wie  R.  Jehuda. 
irX  DajV'-B'aaM  nm    Xip  laX  3pi,"    13    X,1X  ^l'^'iax       ""'^^  "'"^  '^''^  Rabbanan:  nach  R.  Jehuda  gehört  ja  |die 

:  niyK<  y3ix3  laix  'i,i  m-  ',y,ii  c,i  -^-.äuMi:'  ,iyi:<  xin  15  ^"^  ''"  "",  ""'•'"  '^'""'^'^  =^"'"  ^^"■■«<="-   "^'•■''  '^'^" 

,,L  v.-,-,r,  ,,    ,.i,  -«..,.  ;  Rabbanan   gehurt    ja    auch    [die  Zeit]   bis  .Mittag  zum 

=lb  MDn  31    ,t',  laX      :  .DI  31Vn  T;  nnJOn  n^Sn  M„,.en!  -  wenn  du  willst,  sage  ich:  wie  R.  Jehuda. 

pm   4^X1,1    nn,T   -31:  ,13'?,1  x:,13  31  laX  Cn,l  pnr'^'^  wenn   ,lu  wiUst.    sage  ich:    wie  die  Rabbanan.     Wenn 

•"l'a  X*?!  n^h    laX  X'?1    pMrX  \S'e  X3,l  ,l''m:  XmM33  ''"  wiUst,  sage  ich:  wie  die  Rabbanan,  denn  die  Schrift 

il3U'  SiyS  nati*    W  ■''7::0  311a   pX    'MJ  XID-  31  laX  ^^^'''    ''^"'"i^^"-  /"''  Morgen,    teile    ihn    also    in  zwei 

ana  ,1311X«'^    ,in,T  '313  ,13'?,1  ,ira   yatJ-  er  lUna«^*  20  ^r«'-«"^""-    ^^'«""  ^u  willst,  sage  ich:  wie  R.  jehuda:  das 

L  fi-  !  .,,    ,  überflüssige    Wort  ..Morgen"   deutet  an     dass  es    einp 

,1:^,1  rx-  ,ira  yar  X.1,X  1,  Ibva  ni-xS  jm  X31,l  stunde  früher   geschah.     Alle  jedoch   gebe:  zu     da^ 

183  X'^na:  X'7    Xn:'?,l    l.inx    X'Pl    XriBM    ,in,T  >313  wenn   die  Sonne  wärmend   wurde,    schmols  es  su- 

X3''i3  '3'7  y'7px  31      :  13J?  183    13^11    13J?    183    13J?1  satnmen,  dies  in  der  vierten  Stunde  geschah  —  wieso 

X3X13    ,Tai'    '31    'bva    ,11,n  niU'  31^3  n3ü'  'j-J'  -hT,  '*'  '^''^'^  erwiesen?     R.  Aha  b.  Jacpb  sagte:  Es  heisst: 

.rar  '3n   .IMiI^vS  .TpOO  xSl   31    D"D1  311  ,imnx'^««  25  '^^^    '^''^    ■^"''«^    e^<i>/«.'«rf  wurde,    schmoh    es    SU. 

,,„,  -,,..  L... LL  L  ,■0  sammen;  —  welche  ist  die  Zeit,  wo  die  Sonne  wärmend. 

2iy3  nie»  Sr  DIX  ^Scna   nra  ya^' n'^n   ,ira  yatJ»«^«  ,,er    schatten     aber    kühlend    ist?    sage:     -zur    vierton 

nox  ,ire  yau-i  131  mnx  i'aVn  SSsna  ,1^8  yav)  rau'     stunde. 

laxi  'l'?  |3  yv'irT'  '2lh  ,t'?  >"'Da''Y''''Sria,l  1233  lUy'r  Das  Nachmittaggebet  [hat  Zeit)  bis  zum  Abend  ct. 

'31  X,n  'rx  p'?':cna,l  133:  yZ)!h  nCX  'l'?  J3  yn,T  '31        '''•  '-''^'"^  sprach   zu  R.  Ji.;lia,|:     lioi-t"  sagte   R.  Kahaua, 

xinmexyaix'^  vin  'cx  '3n  'ax'31  >shn  'dx  '3n  'dx  30  ;^"f.  '^''^  ""''■^'^'^'''  ^"'=  R- J-^'^-da  ist.  weil  so  in  der 

! Behirta  gelehrt  wurde,  wie  ist  es  nun  hier?    Er  schwieg 

ainsn +M56!|T'm  M.',.">  ;jnij?t!'...'7Vl— M.">4I|-]^iniH-M  53  und  erwiderte  ihm  nichts.  Da  sprach  R  Hisda-  Dies 
M  f?2  I T.  un  ^^^V"^"""  T  u  ^ri  " '"  '"'"'  -"  "'"  '"l  "■^'^'>«"  «•"■  J=^-  daraus,  dass  Rabh  am  Sabbathvorabend. 
lonj  +  M63  ;!  Ssni  on  ■t^•^e•  ,iy!:'n  s'n  no's  (pis  Ssi  ^Saa]  ^^  ""'''^  ^'''"  "■^''-  ^^''^°"  ''"^  Sabbathgebet  zu  ver- 

II  lin  —  M  66  ;|  n"nu  sans  j  M  (>.">  v-y^o  —  M  (.4  12  lichten  pflegte,  woraus  folgt,  dass  die  Halakha  wie 
II WK  13  +  M  ()'i    o"Di  nnp  nnins  M  ow    jj^nj  ns'rn  M  67       R,  Jehuda  ist.  —  Im  Gegenteil :    da  R.  Hona  und  die 

.l»SSBnf2n..,y"oa  — M70  Rabbanan  das  Gebet  nicht  vor  Abend  zu  verrichten 
pflegten,  so  folgt  hieraus,  dass  die  Halakha  nicht  wie  R.  Jehuda  ist.  Jetzt  nun,  da  die  Halakha  nicht  ent- 
schieden wurde,  weder  wie  dieser,  noch  wie  jener,  so  hat,  wer  nach  Ansicht  des  Einen  gehandelt,  recht 
gethan,  und  wer  nach  Ansicht  des  Anderen  gehandelt,  recht  gethan. 

Rabh  befand  sich  bei  Genibaund  verrichtete  am  Sabbathvorabend  das  äabbathgebet;  R.  Jirmeja  b.  .\bba  stand 
hinter  ihm  und  verrichtete  das  Gebet  ebenfalls.  .Als  Rabh  beendet  hatte,  unterbrach  er  R,  Jirmeja  nicht^  Hier- 
aus sind  drei  Dinge  zu  schüessen:  es  ist  zu  schliessen,  dass  der  Mensch  schon  am  Sabbathvorabend  das 
Sabbathgebet  verrichtet;  es  ist  zu  schliessen,  dass  ein  Schüler  hinter  seinem  Lehrer  betet;  und  es  ist  zu 
schliessen,  dass  es  verboten  ist,  vor  dem  Betenden  vorüberzugehen.  Dies  ist  eine  Stütze  für  R.  JehoäuA 
b. Levi :  dennR.Jehosuäb. Levi  sagte,  es  ist  verboten,  vor  dem  Betenden  vorüberzugehen.  Dem  ist  ja  nicht  so!  R, 
Ami  undR.  Asi  gingen  ja  wol  vorüber! — R,  AmiundR,Asi  gingen  ausserhalb  [der]  vier  Ellen  vorüber.  Wieso   aber 


I.  Also:  bis  einschliesslich;  hierwird  auch  die  Ansicht  RJs,  vertreten.  2.  Ausenvählte;  Benennung  des  Traktats  fidijoth;  in 
diesem  Tr.  sind  die  Zeugnisse  tradition.  Lelu-en  gesammelt.  3.  Ex.  16,21.  4.  Gen.  18,1.  5.  Ex.  16,21.  6.  Der  angciog.  \'ois 
bezieht  sich  auf  die  erste  Hälfte,  bis  zur  3.  Stunde.    7.  Beim  Morgengebet;  oben  Zeile  3.    8.  Durch  Vorübergehen. 


^iEiAKHOTHIvä _11 FoJ-^Z.a-ayb 

that  R.  lirmcja  dies?     R.  Jeh.ula    sagte   ja    im  Namen       ^ON  m.H    21  IDS  NHl   3m  jy 

Rabhs:    Nie    bete    der    Mensch    vor    seinem    Lehrer.       .s^Jm  131  nins  sSl  131  lir.  s"?  CIS  Sbcn^  ^S  cSj?'?  31  Co 
noch  hinter  seinem  Lehrer;   ferner  wird  ja  auch  ^e-      .^^L,   q^^^,  |ni:ni"-  131  "linS  SScnOH  iaiS'|nj."Vx  "31 
lehrt:  R.  Eliezer  sagt:  Wer  hinter  seinen»  Lehrer  betet.       ^,^»^^.j^.^,  .,^  L,.^.  ^-iTg.«  ^y  pSinni°13l'7  a'h'<i'  l'inom  l^i; 
wer    seinen  Lehrer    grüsst'.    wer   seinem    Lehrer   den   ^  ^^^^    i^-^'^'^r^    p^r\Dr.^'  nrsV'S  DIU  131  "EO  yOtf*  sSli' 
Gruss  erwidert,    wer  gegen  die  Schule  seines  Lehrers        -  '     .    '     73  .„   ^.„  ^^ahni    K3S    13  H'ST  "'31 Ä^' 

Streit  führt  und  wer  etwas  sagt,  was  er  aus  dem  Mund       ,1  S  lOSpi  U  >ni      ,11,1   13n  1  «^f^^    "«    ^= 
seines  Lehrers  nicht  gehört  hat,    der  verursacht,   dass       x^,  SiS^.:  |«S  P'S  1-:X  nSl3  >e  3lS  S3X  13  H^OT  ^31 
die  götüiche  Niederlassung  sich  von  Jisra«!  abwendet.       ;inS  C>'S  J"3S  ^=1"^1SSM1  T13    "01    lö    '?"13  "0   IDS 
—  Anders  ist  es  bei  R.  Jirmeja  b.  Abba,  er  war  Schüler       .^^^,^  ^.^„^         ^l,  qjjj^vüj^j^  21J?3  n3i:'  hv>  "31  SSonn 
und  zugleich  Genosse  | Rabhs];  das  ist  es  auch,  warum  ^  o^.^r'HtTin    S31    l^S'.ir^'H    sS   r"iyi  ]"piO  ;S  S<-/ 

R.  Jirmeja  b.  Abba  ^.  Rabh  sagte:    Hast  du  etwa  au  -  ^^  ^         ^^1^  ^^^^^^    ^^^ 

sehört^-    er    antwortete:    Jawol.   ich  habe   schon    auf-      13       ci  Ji?  n  ^  t^^^      ->  1 

gehört;'er  sagte  nicht:  Hat  der  Meisler  schon  aufgehört.  «m  «nn  "0  SmySI  "S1,l  Sniya  S1,in^  ""JD  «1133'7_;S1  ■? 
Aber  hat  er  denn  aufgehört?  R.  Abin  erzählte  ja:  dj;,-|  D''113D:  n"3V3  COK»  Iltt'pnJ  nnS  oys  |T3S''iaS 
einstmals  verrichtete  Rabbi  am  Sabbathvorabend  das  .^^.^„^^  l,.^,  ,1,1,2,1,11  .ID::,!  n"3S  103331  SIH  ,13rn""lOlS 
Sabbaihgebet,    ging    dann   ins   Bad.    kam    heraus    und  ^^  ^^   '^^^^^    ^^_^^  ^^^^    ^^^^..   ^,^^.^  ^^.g^^j^si^^,^,^  ^^^ 

lehrte    uns    den   Abschnitt;    es   war    aber    noch    mcht  1^  s,,^i^:,,^,^  ^L,:,^,,,^,  :,,j„n«2lOSr31 

dunkel!  Raba  antwortete:  Er  ging  nur,  um  zu  schwitzen,       ,3  niuC  vS71  1131   J.W  ,    ^„^  ,     ..      ^.      .  ,_L 

hinein,  und  zwar  war  dies  vor  der  Anordnung».  Dem  2^2  HSK'  h^'  ^h)t  Z'  ;":S  13  S-n  '31  ION  .  1,17 
ist  ja  nicht  so!  .\bajje  erlaubte  ja  dem  R.  Dimi  b.  Livaj.  ,L,jjq  ni*'*.13B'3  n3K'  "SilO  W  'Svo''-",T'tt'S"  "31  n3B> 
Körbe  zu  beschweteln^.  —  Das  war  ein  Irrtum.  Wieder-  _^^^^  ^^^^  ^^  ^^^^  L,j,  ^^^^^  ^^^^  pj^j,  j^yj  ;^20  h^ 
holt  man  denn  eines  Irrtums  wegen?     Abidan  erzählte  ,on38'31   IGST    yüVf    Sfl    D13,l  Sj?  ,HMip 

ja:    einst  überzog    sich  der  Himmel    m.t  Wolken,    da  (  ;^i^ 

glaubte  das  Volk,    es    sei    schon    finster,    trat  in  das       03n  ^\  ,l«'np  1,.1M  HS«  J2^>-^-J 
Bethaus  und  verrichtete  das  Gebet  des  Sabbathausgangs       n3K'3  .13»'  "Sr,0  Sli'  'SsO^M'ü'S"  >31  n"ni13  >sn37,ll^^^ 
am  Sabbath.     Später  teilten  sich  die  Wolken,  und  die       q^^^    l,y    nSl3n'"'  101S   13"S  IS  Dl3,l  75?  n713,l  lOIS"' 
Sonne  leuchtete  hervor.    Sie  kamen  und  fragten  Rabbi;       i^^  ^^^    Lji^^j^g   L,j^,jj.^,  ^^j,.    ^j^^^"    31    lOSl  yOK'  SH  ' 
dieser  er^viderte:  da  sie  schon  gebetet  haben,  so  haben  ^^  ^_^^  nes''^Dr,l  ^y  ,1^131    101S1    n3K'3  n3i:'  "Sllö 

sie    ihr  Gebet  verrichtet   -  Anders  ist    es    bei    einer  -  '  ^^^  ^^^^,  ^^^,,,^^  ^^^^. 

Gemeinschaft,  diese  belästigen  Wir  nicht.  1^3 -i  lON    .>J  Jfi   J  1   1-        >  m  „„  ..  ^,„„ 

R.  Hija  b.  Abin  erzahlte:  Rabh  verrichtete  am  n3B' 3iy3  n3tJ' St:»  "DI"  "313  SsyOK'"  "31 '5'7Snn  ,1,  HOy 
Äabbathvorabend  das  Sabbathgebet;  R.  Joäija  verrichtete  p„„  ^,j;y  ^^.^  «ijf  ^  nin''*  ,llön  12:3  lüS  sSiy  SnS  "3 
das  Gebet  des  Sabbathausgangs  am  Sabbath.  «Rabh  ^^^,  ^^^^  ^„,1,^^,  .,^  j^i^j,  nir!''*"Dr  "313  '?SyCB'"  "31  üh) 
verrichtete    am    Öabbathvorabend    das    Sabbathgebet.»  ^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^.  m,l"''n3a'  3iy3  r\2Vf  h^  sSl  Hin"* 

Liest   er  auch    den  Weihsegen  über  den  Becher,  oder         -  "  ^  .  ,^,,^o,;„^.3 

Uest    er    den     Weihsegen     über     den    Becher    nicht?       H?  |  ^    >""'-     •  V-'K  I  "  -"» 

Komme  und  höre:  R.  Nahman  b.  Ji^haq  sagte  im  ""T^  -,  ^j  73  ,,,  ^^,3,  +  m  iT~^]2  +  M  V 1 
Namen  §emu61s,  der  Mensch  verrichtet  am  Sabbath-  '  ,°'; /„jg,,!^,,,  ^..^'al,  0333  M7b  <  p2S^I7:,  n'":  noxp M  7 4 
Vorabend  das  Sabbathgebet  und  liest  auch  den  Weih-  («nsir  "S'Oi  «'^=«1  ^'  '''  '«!''' 1=  ^  ^'  "'^  '  °""  ■^'  '  ' 
segen  über  den  Becher.  Die  Halakha  ist  wie  er.  ^"n«,  Msiinvc»  '"=^  ^°»'l  "=:f™' ,^' ""  Ij  ^l";'""  =^^^^^ 
.R.  Josija  verrichtete  das  Gebet  des  Sabbathausgangs  -  ^  k4^^.«™^  nn^^=nr^  M  .^  ,^^  ^^  ,^«.^^ 
am  äabbath.»  Liest  er  den  Unterscheidungscgen  über  _^^_^^_^  "_  ^^  ^^^^  ,  ^^j,  ^,„,,^  ^  ^j  ^,,  „,;,„  ,(,„,  _  m  ^S 
den  Becher,  oder  liest  er  den  Unterscheidungsegen  ijj^atr  no«  'onas  i:  NE'Snn  -i  s  'M  nons  +  M '»1  P  3-ny 
über  den  Becher  nicht?  Komme  und  höre:  R.  Jehuda  ;,  ,3«  M  'J2  :,  Di.n  S;-  n^^n  lawi  "=5= '-:;?^°  :';="''  "ff,^ 
sagte    im  Namen  Semuels,    der  Mensch   verrichtet  das       .nn«nM96lhin  y  «  s^i-M-^-!  n-n  M  >4  ,1  an  nDS-M    .. 

Gebet  des  Sabbathausgangs  am  Sabbath  und  liest  auch  „    ,   ■      ■        v. ,    H    Fleä/ars    im 

den     Unterscheidungsegen    über    den    Becher.      R.  ;^era  sagte    im    Namen  R.  .^sis    ';\ '^•;™^"    '^-  ^''^'V"?," 
Namen    R.  Haninas'im'    Namen    Rabhs:    An   ,1er  Seite  dieser   Säule  verriehtete  R.  Jiäm.tü,  b.  R.Jose  am  Sbb^- 
vorabend    das  äabbathgebet.     Als  üla  kam,    sagte  er:  Es  war    an  ,1er  Seite  einer    Palme,    nicht    -/-    Su 
einer    Säule,    ferner    war    es  nicht  R.  JismAel  b.  R.  Jose,  sondern  R.  Eleäzar  b.  R.    ose     auch  war  es  nicht  das 
Sabbathgebet  am  Sabbathvorabend.  sondern  das  Gebet  des  §abbathausgangs  am  Sabba  h  ^.^^^..^en? 

Das  Abendgebet  hat  keinefestgesetzte  Zeit.     Wie  ist    dies   «hat    kerne    festgesetzte    /eitv  zu    versehen/ 

gewcih.  und  die  Arbeit  niedergelegt    hat;    vgl.  KSJ.    ^.r    Parallds  eile.    ^'- *^'''  '"^T^^};^^'!'';^^^^^^ 
i:,.,.,alh    .mht  bade;  vgl.  Sab.  40a.    4.  Am  Sabbathvorabend.    nachdem   er    schon   das  Sabbathgebet  verrichtet  halte. 


^°i: -^71'JZ???. BETAifflOTH  IV,i 

2^vn  nh^n  ^:n^b  ^^h^h  ^'jn^^^^vo  ^yn  ^«^"«o'''^'<  y=P    '-oiuT^^ 

s^r.^i  nony  nbcn  IDXT  JKöS^^yap  rth  pS  \«<ö  k'tS  h'j^'JpT  Sd       Nacht,  so  sollte  er  ja  lehren,    das  Abendgebet  hat  die 

hii'-ha:  jm  n^21J?  n'jcn  Ssiei;'  na«  min~  31  lOvSn  nWl       f?^"^*^  '^'^'■''^'  ^^'''  -  vielmehr,  dieses  «hat  keine  fest- 

Jöm.Srö  "leiKH  ■"i2-\:  ns'?,!!'"'  mtfn"  noiS    yunn^    ■"Di  nmn  lOIX       gesetzte  Zeit»  spricht  die  Ansicht  desjenigen  aus,  welcher 

n^'Vr:  p3i  ,:n  :mt.i  ,mn  n=n:  xn:^n=.D«  31l^l31^  5  r  th„drs.tt"'''N  '  "%"°  ..y-g-"="tes;  denn 

',  ,  ,  R.Jehuda  sagte   im  Namen  Semuels:    das  Abendgebet 

P3^y  nbcri  ,Tb  10«    J^K^VT  01  ^:sh  a2V>  ina  rahn  ist,  wieRabban  Gamaliel  sagt,  eine  Pflicht,  wie  R.  Jehoäud 

17  löX^'jS^bOJ  J3-I  •'JeS  S3  nVf-,  n^h  lOS'  n3in  1S  mc-l  sagt,  ein  Freigestelltes.   Die  Halakha  ist  wie  der,  welcher 

ühni*    n3in     n-h    laS    n3in    ^^?     mB»")    iT'Snj;    n'ren  sagt:  eine  Pflicht.     Rabh  sagt,  die  Halakha  ist  wie  der, 

ft*j^''''7y3  )DiT0    ny  inmn'h  nOS  nwn  "'7  lOS  VB-I.T  "SI  '^'^'''"  '''^'-  ^'"  Freigestelltes. 

.      ,    '  I        ,      •*  .  li-  M.M  i  I  j..  I  u  ui  10  giu  Junger  vor  R.  Jehosuä  trat  und  ihn  fragte:  Ist  das 

ION  n3in  \S^'?OJ  [31  )b  10X  n3in  %y  mi^n  n'3iy  n'^cn  Abendgebet  ein  Freigestelltes  oder  eine  Pflicht?  Er 
ni  1212  ph)m''''  DIS  r-  Dl":;  n''e:n'7  ha-hf2i  pi  aih  erwiderte  ihm :  Ein  Freigestelltes.  Jener  kam  dann 
nia'T''7TieX"[aK'0*s'7mST'7"IÖ«1N'7  J?n,T  •'31  rT'j  nOK  vor  R.  Gamaliel  und  fragte  ihn:  Ist  das  Abendgebet 
yti'1,T  "31  noj;  -13  irn  t''^T  ''J'    TOV    VV)1-'  n^b  im       "'"    Freigestelltes    oder    eine    PfUcht?     Er    erwiderte: 

,  ,  '-'^'  '-•''•'>' 15  gestelltes!    Jener  erwiderte  ihm ;  Warte,  bis  die  Waffen- 

r^n:n^  ^^n  "713^  ^X^n  >n  Xim  ^n  ^JNK<  rK'iyfnan  nX  männeri  in  das  Lehrhaus  kommen.  Als  die  Waffcn- 
7j;  lOiy  yti'in''  ''3n  tf  im  3ti'r  Sx^'^aj  pi  ^^^  'nn  ns  manner  kamen,  stellte  der  Fragesteller  sich  hin  und 
iaj?1  niay  jaJIim  n^C^fin'?  nOXl  Cyn  '7;  U:1B'  ny  T''?;n  'ragte:  ist  das  .-Vbendgebet  ein  FreigesteUtes  oder  eine 
.T'iyjf  ipm'm  r\:ü<n  B<S13  h^n)  r]'1V:i:'"nfi2  r;  nax       ^'^^'""^^^     ^-  '^^"»l^'^l  antwortete:    Eine  PfUcht.     Dann 

on--,,,,,,.  ,«,  w.,-,    -.,..>.    ..    ..  sprach  R.  (;amaliel   zu  den  Weisen:    Giebt  es  jemand, 

Nn,™^a:S3n  npV^  pn^:  ^3n  nti^yö3  nra33  20  der  dies  bestreitet?  R.Jehosuä  antwortete:  Nein  Jene,' 
HB^ya  Jy3  yW,T ^31^  ,Tapi:  ,tM2  ^sp,:  .«jjH  nn3yjl  sprach :  Man  sagte  mir  ja  in  deinem  Namen,  es  sei  ein 
m2J  n''7  n^'jl^n-'-i  K"jy  Ka'7l"s3^py  ^31'?  n-'apU  Xin  Freigestelltes!  Er  sprach  ferner:  Jehosuä.  stell  dich 
Nim  Dan  «im  n-liy  p  niySx  ^31'?  n^apU  aha  m3X  '^'"  ''''"*  ''*^'"'=  Füsse),  damit  man  gegen  dich  zeuge. 
pica  iT'? 'K'pa'\s'T  D;n  sin  Sliy'?  ■'T'K'y  Sini  1^i:*y  J-^- Jehosuä  stellte  sich  (auf  seine  Füsse)  hin  und  sprach; 
L„u„,_  -.,  ,-,-  ,,L  ,_.L.L  _.L  _.  .11-,   .  I        Wäre  ich  lebendig  und  er  tot,  so  könnte  der  Lebende 

'    ,       '  ,  ,  ">  "inj  PI  /  ^0  den  Tuten  Lugen  strafen,   nun  aber,    da   ich  lebe  und 

»'^jy  ^ya  «"Jl  ni3S  ni3I  n^h  .TST  Sliyb  n^ry  Sl.m  n'^ai       er  ebenfalls  lebt,  wie  kann  der  Lebende  den  Lebenden 
naS  Sn3>na  B'n  '1,1^':)T  na'?  pI^"?  Sm:  pT''?  nasi  inS^',-!^'?       Lügen  strafen?!     R.  Gamaliel  sass   und   trug  vor,  und 
mas  1pnn'313"['''?aS1 '7TS^Ss*n'3  "B':\S3  T'jasi 'jVvS'l/nS       R- Jehosuä    stand  auf  seinen  Füssen,    bis  das  Volk  zu 
Fül.28ri'^lö  ^^^  ^'''''P^  T^Vn^''   ^^  ^0»<  1^  r'^=ya  Sa'?n°,n^'7       '"'■""'^''    ^*^'^"''    """^    ''^"'  ^»olmetsch  Ilu^-pith    zurief: 

ina-^i  snpian  sd33  sin^"sar  nb  im  ih  ^^,v  «o'^n  30  ''''l'   "^h'""/"""    ^"^^  ''°'"  '.'"'"^  J"  '"'^" 

' . I         ^  "^  '       noch  wird  er  fortfahren,  ihn  zu  quälen?!     Wegen  des 

II  ns^n  "nx  nos  B  9'i  :|  yap  n:'«  +  M  98  \\  Susi  +  M  97  Neujahrsfestes  (piälte  er  ihn  im  Vorjahr-,  wegen  der 
(lS"«+BM4i|n2,n...-,nK~M3:;nDSnBM2!iMiiB  aiAIl  Erstgeburt,  bei  dem  Ereigniss  mit  R.  Cadoq3,'  „uUltc 
M  ||    lafa  M  b  I  x'-\  -f  M  '  1:  pSin  M  6  '  ojb-  n'3  M  5  -i,      •  .  .      -li        •,.    '    •  j  ,  • 

S"n  ne'voa  nny.;  nno3=  xns  SrSi  nn^i-.S  M  10 1^,^.5?  ''  '*'"'  J^'^'  ^"'''"  '^'"  '^'^  '''-'"^'''■'  ^™'^"-  ^^"^  ««--''•«" 
'"■iS  D'pi:  M  12|,naN  +  Mll  [j  nnvs  »on  nnyxn"l3T3ntt'N  'hn  ab-*.  Wen  setzen  wir  nun  ein?  Setzen  wir  etwa 
M  15  nSn  «"t  V'St  —  M  14  Ji  ttah-\  —  M  l.H  ij  a-'2  n'S  nin  1^-  Jeliosua  ein  —  er  ist  ja  der  i^Iann  des  Ereignisses^; 
,1  'öJ  in'«  p"3S  ntjEi  in'N  Vt«  M  Ib  ji  -di:  ':jfj  n^  <l^•pa^  wvs  setzen  wir  R.  Äqiba  ein  -  vielleicht  verfolgt  er  ihn, 
+  .M  PI    f  nayoi  n-S  44«  xohi  n«nnx  S'x  n-n^ä  -e-Ua  "'  ^^      "'  Ahnenverdienstc  hat;  wir  setzen  vielmehr 

.-ip'  pa  in  M  L'O  ||  xoit  c-M<  C'unrS  Ü  .'Tf;.l       *^*'"  R- ^leäzar  b.  Azarja  ein.   denn  er  ist  weise,  er  ist 

reich  und  er  ist  das  zehnte  Glied  seit  Ezra.  Er  ist 
weise,  wenn  man  au  ilm  eine  Frage  richtet,  so  beantwortet  er  sie.  Er  ist  reich,  wenn  es  nötig  wird,  im 
kaiserlichen  Mof  aufzuwarten,  so  kann  er  hingehen  und  aufwarten.  Er  ist  ilas  zehnte  Güed  seit  Ezra,  er 
hat  also  Ahnonvordicnste,  und  jener  kann  ihn  nicht  verfolgen.  Sic  kamen  und  sprachen  zu  ihm:  Ist  es 
dem  llcnn  gefällig,  überhaupt  .les  rullcyiuins  zu  werden?  Er  erwiderte  ihnen:  Icli  will  gehen  und 
mich  mit  meinen  Familicnangchöi  igen  beraten.  Er  ging  und  beriet  sich  mit  seiner  Frau.  Sie  sprach  zu 
ihm;  Vielleicht  setzt  man  dich  ab?  Er  erwiderte;  Beim  Heiligen  erhöhl  man,  aber  man  erniedrigt  nicht.  — 
VicUcicht  verfolgt   er    dich?     Er    erwiderte:    Einen  Tag    einen    Murrha-Becher«,    wenn    er    auch     morgen    zer- 

^1.  Die  Gclolir(cn.  2.  Vgl,  Rh.  25a.  3.  Vgl.  Bek.  36a.  Wiesner  (.Scholien  i  62)  behauptet,  <Iie  Worte  njBTl  IfHia  und 
rn023  .cun  (11,K^>■^.  4,  \oi.  seinem  .Amt  ^pl,s  Oheihi.upt  des  KoUegiunvJ.  5.  Wodurch  dem  KG.  gr.  Verdruss  heu-itol  würde, 
h.     Ol,    «■ipif3„,it  Muril,:,  zu  ühursi-l«.,,  Ist  (vgl,  Wl,.,,,,,    Sd.olien   i  62j,  ist  fn.glich.  jedenfalls  aber   ist  es    ein  MimTaIu,,men  • 


vgl.  WL'ilcr  i'.  ola 


_  ~  ^   berÄkhothTv,!       !'°l:i?.? 

b";i:;rr^T^r;^;ir;^^^[^^^^^^  rndiese;. ^^nn^'^  ^^^n  .=  sdv  «inn  sn^nn  iS  n¥ '  nan^S 

Tas  war  crachizchn  Jahre  all.  da  geschah  ihm  ein  Wunder.  irM-^Kmun  "IT  '^C  "«n  n^b  linnSl  NO":  n^':  B'«mrS 

und  er  bekam  achtzehn  Zeilen  weisses  1  Haar].     Das  ist  j,!,,  f^j^.s^c-ynu-  p:  «:n«  "in'n'niy  p  "^^V^if  "Sl  nCSpT  &' 

CS,  was  R.  Eleäzar  b.  Azarja  gesagt  hat:    Obgleich  ich  _^^^  ^^,^,i,  ..|,,l,j,  ^^^  iniS-"'.SJn     :  njU'-'cySK'  p"'' 

einem  Siebzigjälirigen  gleich   bin.    nicht  aber  | sagte  ^  _^_^_^  ^^^|_^^^      _^  _^^.^^  ^.,,1^  a^Tohrh  nWl  orh  njnJI 

er]  ein  .Siebzigjähriger.  ','''     V/C  n,^s   vL,   ,n->-    i-n    «\s!t>'  Tö^n  S^'iaiSI  M 

Es  wird  gelehrt-.  .\n  jenem  Tag  hat  man  den  Thür-  Vf^lCT}  .Ta*?    DJr   N^    1^-    1-,n    ,  NV   1  O.H  7. 

hüter    abgeschafft,     und    es    wurde    den    Schülern    die  «:«  n2  «r^C  pnV  «31  ICS  '^D2C  HS:  ICOWS  SOV  i>:,r^r\ 

Erlaubnis    zum    Eintreten    erteilt.      Denn    R.  Gamaliel  .sc2D  HSC  y:"lS  lECWS   10S    IH    ]j:-n  V^nDH  ]2  S]DV 

pflegte  ausrufen  und  sagen  zu  lassen:  Derjenige  Schüler.  ,^,^j,^    ^^i^^    «p  mn 'SCCD    HSO    y3K'    10«  im 
dessen  Inneres  seinem  Acusseren  nicht  entspricht,  trete  ^^  I     ^_  l,,^.^.,.,«  ^y^   .^.p>.    ciSu*!    On  Üfihl  ISS  Ss'ScJ 

in    das    Lehrhaus    nicht    ein.     .Xn    jenem  Tag    kamen  '  "      '    '',';     ^^,,,  „;„,.,,_,,„_  -,pL..  ,,L 

viele  Hänke  hinzu.     R.  Johanan  sagte:    Hierin  streiten  -i'uT':  N"r,l  .S"n  S'.l  ^C^p  1"''«^  -^^n    DVn  H  =^n3  H^ 

..\bha  loseph  b.  Dostaj    und    die  Rabbanan ;    einerseits  ^21  n^JB'J    2^3    13    HTT;    Hin     :  n'":  IIHST  Nin  H  nyi 

wirdbehauptet.eskamenvieihunderlBänkehinzu, andrer-  ^.^,1,^.,,  ^.^^.^^  j^t,,    mn  NCV    XPn    CV3    13    p-IOST  S3Nn 

seits  wird   behauptet,    es   kamen   siebenhundert   Uiinke  L|(j,I,q.  p-,  px')  nWTS  sSü»  ü'TICn  n"33  nM'jn    nriMtf* 
hinzu.     Da  sank  der  Mut  R.  Gamali<?ls;  er  dachte,  viel-  ^^       _ ''  ''^a^^  cr3  ^"pm-'-^non   n«30  lOltJ?    yJO  »h  1" 

leicht  habe  ich  -    behüte   und  bewahre    —  JisraEl  die  '                                      I                                __..„L  ,„-.,,2'.) 

OesetzLe    vorenthalten.      Da    zeigte    man    ihm    im  ^,3  «"^  «.K  no  nnS  T.X  .™  T  33  =n^.S  .1.;n  ^ 

Traum  weisse  Töpfe  voll  .\sche.     Dies  hat  aber  nichts  «3t  n«S  10S  Snp3    S3S-"  nPS  niDS  |?N"'7a;  pi  n  ^  10« 

zu  sagen,  man  zeigte  es  ihm  nur  zu  seiner  befuhigung.  ^^^  Ss-'jo:  p1  r\h    15«    SnpS  S3S'"'nn.S  iniO  yiTin'' 

Es    wird    gelehrt:    Edijoth'    wurde    an   jenem    Tag  y^,^,  ,3^  ,i,  ^qj^ 'n  Snp3  "'3S1Ö1  "ilOV  «="  «'''lOW^^ '^ 

gelehrt;    und   überall,    wo  es  «an    jenem  Tag»   heisst.  ^^  .     ^^,,1       ,^..,         ^          ^sioi  |10y  -31 

ist  dieser  Tag  gemeint.     Es   blieb   keine  schwebende  l"'                    „'.•            '     „J«-.    S-    i«.-  S-S11  IWK  A 

llHlakha  im  Lehrhaus,    die    damals   nicht    entschieden  Pay  nta  TD«!    lOm'    m.i:iNn    ^Z    ns  '^-^SimSA 

wurde.     Und  auch  R.  Gamaliel  selbst  entzog  sich  dem  xsna  tt'^ST  '::i°C-3C'r  T'3S3  n^llSI   "nU'lK-  Dn-m-nVI^; 

Lchrhaus  nicht;  denn  es  wird  gelehrt:  An  jenem  Tag  ..j,.j^  .,  ,^^,5^,-^5^,^    ^3;  ^Sni  S«-SoJ  pi  iS  1?:«  B"1By, 

kam   Jehuda.  der   ämmonitische  Proselyt,  zu  ihnen  ins  ^^^^^  ,^^  n'S^HOS  i3K'  1331  'H  CXi''''jU:y  '':3  m3r  nS  ' 

Lehrhaus  und  fragte:    Darf   ich   in  die  Gemeinde  auf-  ^     _  ^^^^  ^^  ^,^._^    ^^^^'-izS^  133  «Sm  ... 

crenommen  werden?     R.  Gamaliel    erwiderte   ihm:    Du  ',      ,             .,.           ,                ,                            ....    .L 

SrfstTndL   Gemeinde    nicht    aufgenommen  werden.  Usin  h^h^^  p^^l««   ^np3  «3^,  iniTHn    TD  m'  «^ 

R.  Jehoäuä  aber  erwiderte  ihm;    Wol  darfst  du  in  die  in3tn    nTI'sS  «üö  «3  yifin-  -31'?  nD"=S1  '7-rS  nin  -3ni 

Gemeinde    aufgenommen'  werden.     R.  Gamaliel  sprach  ^j,^  j^j^j,;).;.-,,;  ■^^^y.n  T!h  IC«  ^''l'^-\  n\T3T  Sn-Ü'«? 

zu  ihm:    Schon  längst  wurde  ja  geboten:  "-Ämmoniter  ^^^  ^^^3-  ^^^^^  ^.^^^,  ^^^  ,L,  ,,^.  ^i,  y^^  ^^^    ,ep2(j. 

und  Moäbile,' sollen  in  die  Gemeinde  des  Heyrn  nicht  ^  '         r^.^^^^vd"^  an    n03  D-03n    n-oSn  Stf  nyX3  VTI- 

kommen'.    R.  Jeho,suä  erwiderte;  Weilen  denn  Ammon       .lo-i  u^jjw. I 

und  Müäb  noch  an  ihrem  Ort?  längst  ist  ja  Sanherib.  ,3,,^,  ..^^  ,,y2B'  p3  M  2?,  r\-h  mn  M  2^'  j  n'S  mOK+U  .'l 
K.nig  von  Assyrien,  gekomnu.  und  hat  alle  Völker  ^hf^  +  l^J^,  ^  "  i^f;,,  ^  ^  ™^;:;^;^;;^r^: 
vermischt;  denn  es  heisst:  »Ich  habe  die  G,-en::en  ^:;' ^,1,';  ^j^^L,  ,(,-(.  „^-t  n:n5i  nnsn  n;:iripSnD3  : '21  nm 
der  Völker  enljernt  und  ihre  Vorräte  geraubt,  ich  ^^  ^^^^  ,1,^^^,  ^^^  ,gg,.,j  ,  -,  33-;,  i.^  ;  on j>«t."  n  n  "73  r-iDO 
Hess  die  Macht  der  Bewohner  sinken;  und  wer  aus-  ,,x-„os  nni  n=  u'Sb  'nK  nwTE  s-tt-T  an';':'  n'iSn  nsSn  nr'n 
scheidet,  scheidet  aus  der  Mehrheit  aus.  R.  GamaUcl  n,n  ^^  ^^^^1:^%:' ^"^^ ;^:Jl^ 
sprach  zu  ihm:  Es  heisst  ja  aber  auch  langst:  *Und  ;^,J;..;  ■;,,^,t,  ^t,'«  «,„  sn'-a  «Si  wipnD  j''^::!  nn  nnjSn; 
nachher  führe  ich  die  Ge/angenschaß  der  Kinder  '  ^^1.  m  :>s  nns  nvr -^'Es  +  H -'"  .v  i -isi  n'S  ws  n',:'-'n3 
Ammon  zurück,  spricht  der  Herr;  so  sind  sie  bereits  -Sa'— .m:!2  ;  sSni  +  M  ^ü  Snp  n:--  -M:!"  ':ii3y  H  -"' 
zurückgekehrt:  R.  Jeh.^iä  erwidei-te:  Es  heisst  ja  ^^^ij^^;^ J^l^^ ;:-;^^^ 
auch:  "^/a  führe  die  Gefangenschaß  ,nemes  Volks  '^"''"^i',,^^;;^,';,"  ^y^a  ,.«  ,,«»  M  :i7  nn«  -  M  ;!6  ;;  S'H 
y«ra^7  ^«»'«f't.  und  sie  sind  mich  nicht  zurückgekehrt!  ■    i'    >■  ■ 

Sogleich  erlaubten  sie,  ihn  in  die  Gemeinde  aufzunehmen.  R.  (Jamalicl  sj.rach  dann:  Da  es  nun  so  isl, 
so  will  ich  "chen  und  R.  Jchosuä  um  Verzeihung  bitten.  Als  er  in  sein  Haus  kam.  sah  er,  dass  die 
Wände  seines'  Hauses  schwarz  waren;  da  sprach  er  zu  ihm:  An  den  Wänden  deines  Hauses  isl  es  zu  erkennen, 
dass  du  ein  Köhler«  bist.  Dieser  versetzte:  Wehe  dem  Geschlecht,  dessen  Vorsieher  du  bist,  du  kennst  ja 
ni,h,    ,,i 1    .Icr    Schriflgelehrt.n.      wie    sie    ihren    Erwerb    herbeischaffen     und    womit  sie   sich    ernähren. 

1  .\'otc  2.     2.\n    ■■■■  '■  .1        II        I.  Jcr.  49,6.    .i.    Am.  9,H  (';.     6.  Seil.  5c/<«/;«rf:  wie  aus  der  Parallelst,  im 

Jerir,.  2»  t  hier  die  ogar  wahrschciulitlier. 


Fol.  28a  BERAKHOTH  IV,i 


mir! 


nü'V^''  n-S  rat^N  ah  "S  h)n>i  lh  •'JT'JVJ  i''  IO«  Om:  on  jener  erwiderte:    Ich    ergebe   mich  dir,    verzeihe 

]i2-h  inS  SO"'?!  StJ    ?N0    TI0X'''D'"'E  SnS^'hnS  ^"315*3  Dieser    beachtete    ihn   nicht.  —  So    thue    dies    wegen 

^zh  ];mn'  '21  ^,^'^■'-^'7ti'  SjSnS  SJN'  D;i:  a^nr}  inS  nOX  '''^''  ^-^^"^  meiner  Ahnen.     Da  Hess  er  sich  besänftigen. 

L     L  L  L  Sie  sprachen :  Wer  soll  gehen  und  dies  den  Rabbanan 

I  ,  ,  ;    ,  mitteilen?     Da  sprach  ein  Wascher' zu  ihnen :    Ich  will 

.     10S  n^B'sSs  XJXl  inO^nbB«  Sia  K^s'jT  fSo'?  n^S^^Sc"  6  „.^^en.  -  Alsdann   schickte  R.  Jehosuä   ins  Lehrhaus: 

ha''hfii  pn  nny  m'S  ahl  ''h:  ipna  pmS  XD^pj?  •'Di  inS  wer  den    Ehrenmantel    üu    tragen    pflegte,    soll    auch 

NJN  fjTXI    mpST    31210    i'tt'in^   '31  "löS^"  p3l'?  n;?!:'?!  fernerhin  den  Ehrenmantel  tragen;  soll  denn  etwa,  der 

irNtJ'T'^ir  niO  73  niO  n^h^'ina  «33«  .1TC^''.Sn.S*  in"3;'7  ''^'^  Ehrenmantel  nicht  zu  tragen  pflegte,  zu  dem,  der 

'  I  ,,,  .    -   I  (  den  Ehrenmantcl  zu   tragen  pflegte,  sagen:   schicke  mir 

mj?o  "ö  Tö'>ö  nto  n  nior-^  ion"  nio  p  x^i  nto  s?     ,    ^,  .  ,  ■  ^    -n -i,         u    -n  i,      ^ 

'I  I  ;  i"'  den  bhrenmantel.  ich  will  ihn  anziehen  i".    Daraufsprach 

nD"cn:  J?nn-3T^"  N3>pi' ^3T    l"?  nOX  nbpo  IEN  -[IESI  10  r.  ^qiba    zu    den    Rabbanan:    .Schliesset    die  Thüren, 

D":«':  nnSI  *:S  nnoS    ini3D    '7''3lf3''-'  s':'S    )y'<i>y  CiSd       damit  nicht  die  Diener  cies  R.  (iamaliel  herkommen  und 

fm.ui^^ii)  \inp2  rSvO  ^T03°   ri'lSyJ  T'3y3  ''3M  ^lOX''-  innc?       '"'^e  Rabbanan  quälen.     Sodann  sprach  R.  Jehosuä:  Es 

^"*                       )                               L      L     L                      (I  ihnen.    Er  kam,  klopfte  an  die  Xhür  und  sprach:    Ein 

,lft»;.j(w          ;                                          =  Sprengender-,    Sohn    eines    Sprengenden,      soll    auch 

^Pi>^^'2-\    Sk»    nn>n    "O    "jö'  n3ti''lO  lOSn  U",-n  Sn3K»  snn  »S  fernerhin  sprengen;  soll  denn  etwa  der,  welcher  selbst 

:mn  -Snr  p  J1>'01i«  ■'31  To"?;!  inivSI  nn\T  n'liy  p  11S?'?S  kein  sprengender,  noch  Sohn  eines  Sprengenden  ist,  zu 

!  JfK'lE    >S'1pJV'''pnr    '31    "ION      ;  DVn    'l'S  VECV3  ^tri  '^^'■"  Sprengenden,  Sohn  des  Sprengenden,  sagen:  dein 

h\l'  nn.S'1    :]n)a  ht'    nnx  mScn    ^ntJ»  rJcS  im  ]33-|  m  ^^'=1^^"'  '«'  Wasser  einer  Höhlet  und   deine  Asche  ist 

;        LL        p,=i                            L      LL                  r,i  Asche'' vom  Herd?!  R.  Äqiba  erwiderte  ihm:  R.  lehoäuä, 

iw  fiDio  Tw!'  '?S3ro"=-i3  insi  nmo  '?c'  bbsm  ^oa-"*     ,   v  .,  j-  ^  ,,   ••  <■,•      ,       ,    •  u  ,     •     \,  ■ 

I        ,,  I  I  du  hast  dich  besänftigen  lassen!  wir  haben  ja  nur  deiner 

PJOTO  '7ti'  b'jBnO  101«  min^    ^3T    mnn    nr«  1!1  mnn  20  £^,-6  wegen  gehandelt;   morgen  machen   wir    uns  auf, 

nrSK'  niVO  1i1  m3iy  ,112:0  liti*  ,imO  hli'  '7'7Cno'''^-;  inXl       ich  und  du.  und  gehen  an  seine  Thür.     Sie  sprachen : 

Zii.iM'.^  1RN1  iinjO  hü-'    'rScnO   l^2hi^    pni''    ^31    lOKniSiy       Was  machen  wir  nun?   sollen  wir  jenen   absetzen?   so 

""h'-ii  mn  ,TD1J0  Vf'hn  ni.l  "3  N1<;^'''^31  I.IDIO  h^'  b'jsno       '''  ^'  ■'^  "b;='''i«fe''l-   '«='™  Heiligen  erhöht  man,    aber 
c,,  L   =;s  -.-  man  erniedrigt  nicht;  soll  der  Eine  an  einem  äabbalh 

iN^''n3i  ^5'7n-'"'3  ios'3iai3fn3 '31  ^3T"x-i-:s  3-n-i        .   .     ,?  •.     £  ^,,  .,,       .        , 

!                                              I          ,  und    der  Andere    am    zweiten  Sabbath   vortragen?    so 

10.S^"'31D  13  jnj>31  XnS  pc:  nun  V3pN1  in'OpO  Qip\S>  25  ^.^^.^^  ^r  ihn  ja  beneiden;    vielmehr,   soU  R.  Gamaliel 

'31  ION  •'3n  rl''':    ION    NÜ'nO    ■'3  rrshn'''^  ion  |N0  :^^h  drei  Sabbathe  und  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  einen  Sabbath 

S1D10   hfl>  DIN  SSeJIO  10N1    min"'    013  Hzhn   TN  Jinv  vortragen.     Dies  ist  es,  was  der  Meister  sagte :  wessen 

ION  niON  pnr  '31  n^h  ion    nmo   Sti'   S'^cnO  73  IHNI  Sabbath  war   es?  —  es   war   des  R.  Eleäzar  b.  .-Vzarja. 

„                L                      L                                                    ■            (  Und  jener  Schüler  war  R.  Simon  b.  fohaj. 

^"■^,-"1N  17  NM  Nin  ,t'7  ION   pOi    r>>31N  HTO  NJD  t\^  ,1-7  „      »       ,       k  ,ik   »7  -.i^                   t        d  r  . 

.««■.f.;*        I    ,                               ,1           I           .                     I  DasZusatzgebet|hatZeit]denganzenTag.  R.  Juhanan 

A-.O^Mmn  -S  NpePOl  OltyO  ^h   NM  nin  ,1-^  ion  -b  NM  mn  so  ,^g^^,  ^r  wird  jedoch  Uebenreter  genannt. 

...,-,0K  — il  41ii-iS  Sino  V'N  S3xn'3M40  ||  vB-SJJ+MS'i  Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  zwei  t^ebete,  das  Nach- 

lln'i'tfaSs  s:ni  nio  M  44  i  siSjS  M  43  ||  inS  —  M  42  ]  wSn«       mittag-  und  das  Zusatzgebet,  vor  hat,  verrichtet  dasNach- 
'aM4S  I  n'S  —  II  47  li  ■"'-!  -\-  U  40  :  in"3;i'7...-iON  —  M  4.5       mittaggebet  und  nachher  (verrichtet  er)  das  Zusatzgebet, 
'  '  i_  '  •"-'  ,^i>«/       denn  das  Erstere    ist    em    standiges,    das  Letztere    ist 

ijSSann  — ilSr.jiiSn'?  pi  ,i'SOia-M  .54  :  snp:  <3.n  iS'SKi  M  .53  l^ein  ständiges;  R.  Jehuda  sagt:  er  verrichtet  das  Zusatz- 
-f-M  bO  ;j  tt)  —  M  5'i  'ps:  M  5S  la-n  M  57  i|  NTyt  M  56  gebet  und  nachher  (verrichtet  er)  das  Nachmittaggebet, 
ma«  IKD  tiDia  Sb-  3"n«i  nn:B  hv  -na  nsSn  T'aa  M  61  |j  n'BxS  denn  das  Erstere  ist  ein  versäumbares,  das  Letztere  i.^^l 
.Hin  V'«  nT,D02  snjai  ,sa3  n^S  s^aii  <.an  -a  n^ras.nvn  V-k  ^^^j^  versäumbares.  R.  juhanan  sagte:  Die  Halakha 
ist :   er  verrichtet  das  Nachmittaggebet   und  nachher  (verrichtet  er)   das  Zusatzgebet. 

Als  R.  Zera  von  seinem  Studium  müde  war,  pflegte  er  hinzugehen  und  sich  vor  der  Thür  des  R.  Nathan 
b.  Tobi  zu  setzen,  er  sagte  nämlich,  wenn  die  Rabbanan  vorüberziehen,  so  werde  ich  vor  ihnen  aufstehen  und 
dafür  Belohnung  erhalten.  Er  ging  hinaus.  Als  R.  Nathan  b.  Tobi  herankam,  sprach  er  zu  ihm :  Wer 
lehrte  die^  Halakha  im  Lehrhaus?  Dieser  erwiderte:  So  sagte  R.  Jolianan:  die  Halakha  ist  nicht  wie  R.  Jehuda, 
welcher  lehrt,  der  Mensch  bete  zuerst  das  Zusatzgebet  und  nachher  das  Nachmiltaggebet.  Jener  sprach:  Hat 
dies  R.  Johanan  gesagt?  Dieser  erwiderte:  Jawol,  dies  wurde  von  ihm  vierzigmal  gelehrt.  Jener  fragte:  1st 
es  dir  einzig  oder  ist  es  dir  neu^?  Dieser  erwiderte:  Es  ist  mir  neu,  denn  ich  zweifelte,  ob  sie  nicht  von 
R.  Jehosuä  b.  Levi  sei. 

1.  Die  J'D313  werd.  im  T.  oft  erwiilint,  auch  wiril  (Bb.  134a)  von  ]'D313  niSt!*a  W  ä s c  h c r f a b e  1  n  gesprochen ;  wahrsili.  eine  Seile 
od.  Kl.nssc.  2.  Priester,  der  im  'I'empel  das  Wasser  sprengt.  iJ.  Ivciii  eilites  Spicugwasser.  4.  Nicht  von  der  roten  Kuh;  vgl.  Nrn. 
K.  19.    5.  ^■gl.  Cüd.  M.  u.  RSJ.    6.  D.h.  hast  du  diese  einzige  Lehre  von  KJ.,  oder  ist  es  dir  neu,  dass  er  deren  Autor  isi. 


"" berakSoth  IV,i-U P°>-  =>»»    ^8" 

R.  lelK.iu.-.  b.  Levi  sa^jlc:   Irbcr  den,   uc,  a..  /u>,a/-  •  ^-H      -J-JSnOn   ..    17  p  yB'in                               | 

.ebd  nach   sieben  Stunden  betet,   sprich,  der  Schrift-  n^VS  3in:n  vSj?  mi,T  '=lS  Hiy^'  yStT  nn.S':  r==l^  '^«: 

vers:  ^ZersMagen  wegen  der  Festtage,  ich  habe  weg-  j,.o.,L,  ,..3  .^m  -^-'i'^  -XO"  Vn    -[OS  'P^CS    -!>'ia2  "iU    ^Z" 

geschafft,    dinn    von    dir   waren   sie.     Wieso    ist  es  ^^^_^  .-n-SJU'  Sj,'  MS  Sn:n  ^SY  DI  DJinan:  N".n  X12m 

erwiesen,    dass  nuge    zerschlagen    bedeutet/  —  So  ^  _^  _^^^^  ^^_^  ^^^    cSk'ITDT   S"T;10   "'JOmnST  h'J  SsilT' 

erklärt  R.  Joseph:    Ein  Schlag  komme  über  die  Feinde  ^^   '     "j                       ^                  ;^      ^l^^j^.u  l,l,.,p5^  S: 

...  ...........   i;o..,::i     ,.-„11  ..ip   .lir-  Zeit   der  Festtase  in  '3"l7  m>ii'  >3^S-l^^.     mnit 


des 


.les  UansJs  Jisracl,    weil  sie   die  Zeit   der  Festtage  in  'DI"?  myi.  y^l^  nn^. \     --^^  --^     ' 

Jerusalem  hinauszuschieben  p.legten.     R.  K leäzar  sa.te:  y^^^  <Xa  ^^r.  -HCDS«  lyiSO  ^:i:  ISIS  mn:n  1  %'  miH 

Ueber  den.  der  das  Morgengebet  nach  vier  Stunden  -  ^^  ,^3.^-3  ^-^'z:  HsSl  :\i:T    Sin  Sr;i;i  vS>iK"'?  «313  "Sm  ^^^ 

nach    Ansicht    R.  Jehudas    —    verrichtet,    spricht    der  ^^.  .  .^L,  ^^^  j^,.^  j^^j^j  .,,j,^L,,j,2-j<,,^a  ^^jj  pnS«  "13  F"^  (\' 

Schriltvers:    /)/V  wf^«   der  Festtage   betrübten  habe  ^^  ^  ^  ^^^  ^^  ^^^^  ,^^  ^^.,^^,1,  ^^^^j^.  j^!,,  ^.Sn^^'S'lS 

/,/,  weggeschafft,   denn  von  dir  [waren  sie]      Wieso  >  > -  >     >     "        ^     I                                      ,^  ^,^^^^.i^  „^^^ 

ist  eserwiesen.  dass  nuge  betrübt  bedeutet.'  -  Denn  vSnS  N .  S..;J   NO      7  ^         ,            ,,     /                   ,    .„ 

es  heisst:   nfeine  Seele  .crfliesst  vor  [ruga]  Trübsal.  ■.as'"  ^T'i^i    sSl  \SD'?    K"Sn  Him    .T"?  IOS  «pis'?  ID 

R.  Nahmann    b.  Jiphaq    sagt:    Aus   Folgendem:    ^Ihn-  y^  ^\  ^30  sS  H^S  löS  H^HSl   n^•^    HOyS  S":  «SHS  H«^ 

Jungfrauen  sind  [nngoth]  betrübt,  und  ihr  ist  bitter.  ^..l,,  -,y^..^.  jnsS  '.V'-IIDS  SJIH  21  T3S1  SJl.l  3"n  SH'? 
R.  Ivja   war   unwol    geworden    und    kam   nicht    zum  ^^  ^^^  _^^^.„  ^__^^^  ^^    ^^^  prDlon''^  nSsn  SSeH"»'  Clip 

Vortrag  des  R.  Joseph.     Als  er  am  folgenden  Tag  kam.  _   '  '^         -"^    ^  ^                              ^  ^^^^  sniSx^'-lSirS 

wollte   Abajje    den  R.  Joseph    besänttigen    und    fragte  n  "J  ION    H  C71           ciya             ^  | 

jenen:  Weshalb  kam    der  Herr    nicht   zur  Vorlesung.'  cnsS  iS  llCS' '    ]:n;>  ;21  ISST-  XH'?    IQ    ^^  n=w  S":! 

Kr  erwiderte;    Das  Herz  war   mir    schwach,     und    ich  .^^x  nSj?  löHS  ISS  ,tS  "lOS  112X1  n'jcn'?  in>:n  O'lp-K' 

konnte  nicht.     Dieser  sprach  zu  ihm :  Warum  hast  du  ,^^^  ^L,^  ^.^^^  ,^,  ^  j^-,,!,,^  ^I^Sl  13«'  1123:2  S2S  '2l''' 

nicht  etwas  genossen  und  bist  gekommen?     Jener  er-  ^^  ^^^^  ^^  ^^  ^,^,^j^,  „^,  ..^  j^,^^  j^jjp  3^,  .-}^  p  j.b.,,-i> 

widerte:    Ist    nicht    der  Herr    der  Anskht    R.Honas'  >            r           ^         '                         =1,    p  y^.-n^  «21  .V, 

R.    Hona   sagte   ja,    es    ist    dem  Menschen    verboten.  ft  l.uS    ,in.C,,    ,1^..,,-.  >            '        ,      ' .„  ._^ 

etwas    zu  geniessen.    bevor    er    das   Zusatzgebet    ver-  :  nn3a,l  nScn  ^S2.Tti'  Clip  =l'?:  Di;>:  ^   ClS^ 

richtet  hat!     Dieser   sprach:    Der  Herr    konnte  ja  das  ^.                                      ^,^^^^   ,^ 

/usatz^cbet  als   Einzelner  verrichten,    etwas  geniessen  n  37   ini- J3J   ..-i,J  ■>,          |         , 

unTdrnn    kommen!     Jener    erwiderte:    Ist    der  Herr  ntD^«l^   nOS  Hllip    n^SH^»  IHS'^I'Dl    trintDn_ 
nicht  der  Ansicht  R.  Johanans,    dass    es  nämlich  dem  25  j,U.^78  l^'^spvj  ^jx  \-^D'322  Q-"  TiS  "  -"EP'?'^ 

Menschen    verboten    ist.    sein   Gebet    dem   Gebet    der  ;,„  _,^_._  .j,^.  ,.j^  ,-j<,-i.2i  -.-.^  '<";    n^pP    121' 
Gemeinschaft  vorangehen    zu    lassen!     Dieser    sprach: 

Ist  hierüber  nicht  gelehri  w-orden.  R.  Abba  sagt:  nu.  ^^^^^^^    ^^^  ^^^      _^.^^^ 

wenn    er  mit  der  Gememschaft  beisam.nen  ist?!     Die  ,1  1  .-JD  F^    '^                                      ^       ^,^     ,            , 

Halakha  ist  weder  wie   R.  Ilona,  noch  wie  R.  JehosuA  1312  SkTS  sSl    M«    "^y    r^hpn   121    >1S«      X'T^      ^JS 
b.  Levi:    wie   R.  Ilona,    bezüglich    dessen,    wovon  wir  30  l^^  .^.L,.  ^.^^  jj^.j    l,y  -,^ix    sbl    «12n  '2    inUu'^l    n:'?,! 

gesprochen  haben,  wieR.Jchosuiib.Levi,dennR.Jehosu:\  Qn2  nCli'Sl  Hd'?.!  1212  ■<12n    -2   iSu*;«    sSl  NOB    HHÜ 

b.Lcvi   sagte:    sobald    die  Zeit    des   Nachmittaggebets  ,      ^^^^^  ^^i^^  ,.^     ^^^i^    ,j^^    ^^.^^^  ^^^^  ^^^  ^^^,^.^ 

herangereicht,  ist  es  dem  Menschen  verboten,  etwas  zu        I _^ — -— - 

geniessen,  bevor  er  das  Nachmittaggebet  verrichtet  hat.  ™=^o  '^^^i^^^::^;':^^^:;'^':^^:^ 

VS                                              „           V,  •        •  ,..Tnmci' 1  n'oa- 12TKI  '"11  n<pTsS  "jyxSMoo    intrn 

l-^   NEHUNJA    b.    Haqana     pflegte     bei     seinem  ,..„^  v  s 'H'o'' M  i.7    nim  -  M  06  :|  "?"«  noi'  13  '»7  S'j'i 

-i;\.   Eintreten  in    das  Lehrhaus    und   bei  seinem  ',1^70    rjoio  M  69  1|  l'?  —  M  68  |i  wni  n'O  cii'Ul  [l"3_ll 

^ausgehen    ein  kurzes  Gebet    zu  verrichten.     Sie  ,^^^^,^J.^+^j2    .^^^^^^ 

fragten    ihn:    Was  für    ein  Bewandtnis   hat  es  mit  :^pfi+l\l^J'^'''^^''^  +  ,%^„i,,^^,s    nssn  M  77 

diesem   Gebet?     Er    erwiderte    ihnen:    Bei    meinem  ^^^^ ^„^  i,„  ^t,,  «q-j  ^,n.j  S;.  «<.,  w-j  «M  S' iai«  «1' "^'f 

Eintreten    bete    ich,     dass    sich    durch    mich    kein  ,1.55,,,  t,«,  [isst  2"n  f-v  !<':i   ="1  '«1  '■v  «"'il  i"»  ii°^"    i" "'' 

Anstoss  ereigne,  bei  meinem  Herausgehen  statte  ich  .cna;-  nos-«  -:«i  'S  inoB"  =n,  n^Sn  i:i=  nan 

""^   GEMi:SA"Setbbanan  lehrten:     Was  spricht  er  bei  seinem  Ein.cten?  -   ^^  ^^^^^-^^'Z 
UHinAKA.                        .  u    1     ,1,  „.ir-v.   kpin    .Vnstdss    ereiirne,    dass    ch    in   einer   Halakha    nicht    ure    un<i 

Was    spricht    er    bei    seinem  Herausgehen?  —  Ich  danke  mr,  o  neri. ^^ . 

1.  ZepK  3,18.     2.  Ps.  119,28.     3.  Thr.  1.4. 


Fol.  28b 


BERAKHOTH  IV,ü-iü 


c'e'3K'o  cm  mm  nai'?  o^jva  "js  □"a^r^'o  am  d'';b'o 
Irs'  "lapoi  '?By  *js  c'Sdj,"  cm  'ray  ^js*  c'Vi:3  cnri'? 


j'i  ^js  c'in  am  |n   ■':s  1:1;' 


c'rapa  oj-si 


i'Sey  cm 


104 

ilfii  Hcwcilmcni  des  Lchrliiiuses  bcscliiedcn  hast,  iinil 
lüclit  hasl  ilii  lueineii  AiUeil  unter  den  Kckensilzeni' 
beschieden.  Ic)i  mache  mich  früh  auf,  und  jene  machen 
sich  früh  auf:  ich  mache  mich  fiüli  auf  zu  Dingen  der 
<  Icsetzlehre.  jene  machen  sich  früh  auf  zu  eitlen 
l)int(eii;  ich  mühe  mich  ab,  und  jene  mühen  sich  ab: 
ich  mühe  micli  ab  und  erhalte  Belohnuni^,  jene  mühen 
sich  ab  und  erlialten  keine  Belohnung;;  ich  laufe,  und 
jene  laufen:  icli  laufe  zum  Leben  der  zukünftigen 
Welt,  jene  laufen  zur  Grube  des  Verderbens. 

Die  Fiabbanan  lehrten:  .Ms  R.  Eliezer  erkrankt  war, 
kamen  seine. Schüler  herbei,  ihn  zu  besuchen.  Sie  sprachen 
zu  ihm:  Meister,  lehre  uns  die  Wege  des  Lebens,  damit 
wir  durch  sie  zum  Leben  der  zukünftiijen  Welt  gelangen. 
Kr  erwiderte  ihnen:  Seid  behutsam  mit  der  Ehre  eurer 
Genossen;  haltet  eure  Kinder  vom  Nachsinnen-  zurück 
und  setzet  sie  in  den  Schoss  der  Schriftgelehrten ;  und 
|«X    >jn'aO    0X1    D^iy    mCVS-    niD\S     pS    ^inOIS     CSl  15  ^^.^„^^    j,^,.   ,,^3  ^.^^^^   verrichtet,    wisset."  vor  wem    ihr 

nn«-'?!  0^1212    ID^s'?    '71:^    ^:af^  shr;    n^^a    inn^O'"^       stehet.     Dadurch  werdet  ihr  zum  Leben  der  zukünftigen 


'^^%!^hnr2  pm  ijn  :  nni;'  ixaS  c-i-n  cm  X2n  Qhr;r\  "nS'*^  ^' 

mn:2  nnn  cnS  los  xan  cSiyn  "nS  jn:  n:ür-o"n 
^ma'?n  "3-0  p3  cu^ttnm^'';nnn  |a  03''j3  lyjai  crn^an 
"r-SBOf  ■'cioiy  cn.s'  ^a  "isS  lyi  o^'j'jEna  cnsi^Di  earn 
idj::  \s':i  p  ]j-v  pi  ,i'?-tt':f ''sin  cSiyn  "nS  iDin  -3  m 
i*?  nex  m33'?^'''?''Mnn  cmx  nxit;*  |r3  Tips'^  rrahn 
nnx  na  ^:ca  pinn  b^bc**  ''3a^^  maj?  'pxn»»''  nj^'vmaSn 
\iix  p-'^ia  rn  cni  ib'3  "["ja  ^Js':  i'7X"'''cn':  nax  n3')2 
c'jiy  Dj?3  iD3;3  px  ^h)!  cyi:  oxb'  -opa  nnoi  jX3  dimb' 


\n"n 


I- 


.  hv 


^X    )iaa3       Welt  gelangen. 


"-  Xintt'-'''  Xin  -ins  B»npn  C^3'7an  '3'7a    l':'a  'JS*:  mix  ^'"'^'  alsR.Johananb.Zakkaj  erkrankt  war,  kamen  seine 

D>'3  iDi'3  ^hv   Dyi3  cxB»   c^aSiy  ^a'rivSi   cSiyS  c^^i     ^^"^"^f^"  ^"  "™  ^''^''^  "^"  "'  '^^^"^''="-    ^^^  ''  ^'<= 

,  ,  '         sah,  hng  er  zu  weinen  an.     Seme  Schüler  sprachen  zu 

Wa'^  ^Jn«aa  CXI  aSl>«    mO^X    niCSV  <31D1X    CXI  cSr;  20  ^,^^^^.  Leuchte  Jisraels,  rechte  Säule.  mächtiger  Hammer. 

jiea3  n-B'S  s'?i  cnana  ic'b'?  h)y  txv'-'c'?!;;  nn^a 
nnxi  pj?  ]i  ':iB'-"'nnx  coit  ''Jb»  ^jc'j  b"b*  xSx  my  xSi 
n32x  x"?!  \mx  |''3''7i8  pa^''  nrx2  ym^  'j\si  cjn-;  Sb'''' 
c'BB*  xma  xnnB*  ]ii"i'"(m  cnS  lax  1:31:  u^m^''  iS  nax 
cn'?  lax-  |X3  Tj  TTühn  -h  nax  cm  ibo  xiia3  cr^Sy  2^ 


warum  weinst  du?  Er  erwiderte  ihnen:  Wenn  man 
mich  vor  einen  König  von  Fleisch  und  Blut  führte, 
der  heute  hier  und  morgen  im  Grab  ist.  dessen  Zorn, 
wenn  er  über  mich  zürnt,  kein  ewiger  Zorn  ist.  dessen 
Fessel,  wenn  er  mich  fesselt,  keine  ewige  Fessel  ist, 
dessen  Töten,  wenn  er  mich  tötet,  kein  ewiges  Tüten 
ist,  den  ich  auch  mit  Worten  besänftigen  und  mit  Geld 
bestechen  kann,  würde  ich  dennoch  weinen;  jetzt,  da 
man  mich  vor  den  König  der  Könige,  den  Heiligen, 
gebenedeiet  sei  er,  führt,  welclier  in  alle  Ewigkeit  lebt 
und  besteht,  dessen  Zorn,  wenn  er  über  mich  zürnt, 
30  eiir  ewiger  Zorn  ist.  dessen  Fessel,  wenn  er  mich  fesselt, 
eine  ewige  Fessel  ist,  dessen  Töten,  wenn  er  mich 
tütet,  ein  ewiges  Töten  ist,  den  ich  mit  Worten  nicht 
besänftigen  und  mit  Geld  nicht  bestechen  kann,  und 
nicht  nur  das,  da  es  auch  vor  mir  zwei  Wege  giebt, 
einen  zum  Edengarten  und  einen  zur  Hölle,  und  ich 
nicht  weiss,  welchen  von  ihnen  man  mich  führen  wird. 
soll  ich  da  nicht  weinen?!  Sie  sprachen  zu  ihm: 
Meister,  segne  uns!  Er  erwiderte  ihnen:  Es  möge  der 
Wille  sein,  dass  die  Furcht  vor  dem  Himmel  in  euch 
so  sei,  wie  die  Furcht  vor  Fleisch  und  Blut,  Seine 
Schüler  sprachen  zu  ihm:  Nur  so  weit?!  Er  erwiderte 
ihnen:  O,  dass  ihr  doch  wisset!  wenn  der  Mensch  eine  Sünde  begeht,  spricht  er:  dass  mich  doch  ein  Mensch 
nicht  sehe!  Bei  seinem  Hinscheiden  sprach  er  zu  ihnen:  Räumet  die  Hausgeräte  fort,  wegen  der  \'er- 
unreinigung^  und  bereitet    einen   Stuhl    für  Hizqijahu,   König  Jehudas.   welcher  gekommen   ist. 


nyBO  cix  'JXT  xW  iaix*m''2y  i2iy  cnxB'3  lyin^sxiSi 
X03  iy3m  nxaiL-'n  ^jaa   ^^3  1:3  cr]h  nax  inmas 

:  X2B'^nmn''  -ha  )r]Yinh 

.    .  ^5 

I  -JOB*  DIN  'r'r'Ero  dvV-'dv  ^sa  noix  '?s'''?o:i  p 

'2-i  ma'v  -J10B*  "i'^i  10VS  VB'in''  121  niE'y 
mtyy  njiiB»  ^'^sno  vs2  in^'sn  muE'  dn  t^tx  sa'py 

M84  il  Di03n...Di3'!S'ini  —  M  83  n2t:t;'  ns  M82  ['  py  j.i'i  .M  81 
«n'tf  T"  S"N  13313  1:131  S"N  +  M  85  I'  D'sn  nns  13  '?'3t:'3!:' 
n'niM8ti;|isi'?i  S'K  ah  im  ]S3  lyS"«  v'3  snias  os'Sy  n'Ott'  xnio 
I'3'Sio  vn  sSaSs  M  8'i  ]i  n-'.-itsaOM  88  i|  13131  +  M  87  n3i3 
M"i2  ;  nnc'S  os  So'i  M91  ['jirna]  M  90  i  vo  iSr:  >isi  'ms 
Si3'  ':s  i'si  M  95  ||  'nri'O  V  94  ,  Kinty  —  M  93  ||  131313  ST'no 
pD  —  B  98  'n'jS  M  97  1  pS  M  96  ||  '313  'bSi  'D3  lin»S 
lyi  M  3  '  [tth  im  +J  M  2  ji  «nnts»  psi  —  M  H!  iiTaSn  +  M99 

V3bS  «iSj  S3nU'  J'll'tS'  B"J,>S1  DISn  OST  nS  10«1  inD3  M4    CIKC 

.ni'i  —  M  0    K3t'  —  M  5  i  nyty3  niB'i''?«  v3io  13'ni  "na  13<k 


GAMALIEL    sagt:    An  jedem    Tag    betet    der    Mensch    das    Achtzehngebet;    R.  Jehosuä  sagt:    den 
,     Inhalt  des  Achtzehngebets;  R.  Aqiba  sagt:    ist   ihm   das    Gebet  im  Mund  geläufig,    so    bete  er  das 

1.  Nach  RSJ.  Händler;  Wiesner  (Scholiou  i  64)  linJet  in  niJlp  Jas  lat.  corona  yersammliiiif.  üoscllscluifilcr 
Müssiggänger,  2.  Nach  Schorr  (Hehaluc  xii  52):  Die  Kinder  nicht  dem  eignen  Nachdenken  üherlassen.  Im  Xeuhcbr.'iischfn 
wahrscheinUcli    auch    hier,    bez.  ]VJin   das  philos  o  p  liisc)ic  Denken.     3.  Durch  den  Toten. 


~  '  "  "" BERAKHOTH  IV,iii,iv,v,vi Fol.  28b     29a 

';:^;:;Z::^:^^o    nich,,    so    be^r^r    den    Inhal.       nrv;-  lOISTir^S    '=VnT^V    HJOB'    rV->    l^<"  °i<"  [i' 
des   Achtzehngebets.      R.    Eliezer    sagt:     Wer    sein       -,hnn'TJ<,S  Vrir;'  'IT  C'JUnP  IP'-Sr  V«  V=P  IJ'^Sf^ 
Gebet    als   Fes  gesetztes    betrachtet,    dessen    Gebet       _j^  ,_  .^.._..^-  ^.,.}<.    --,\jp    -^sp    T'^Ep^i  -:;c  2".7'i3 
ist     kein     Flehen.       R.   Jehosuä     sagt:      Wer      an       .-.,^t^  .,-,  i'^y-  p-jns    'l'I^  '"Sir''    Pnsr  rS^I'^V 

einem  Ort   der  Gefahr   einhergeht,    bete    ein  kurzes  ^  ^^' "__  ^^ '  _^__^~' ;,^^    ,.^_,  ,_    _^^.  .^^^i,  ^^, 

Gebet,  er  spreche:  Hilf,  o  Herr^  deinem  Volk    dem       J-'  -  >  -'    ^  '^-^ 

Ueberrest  Jisraels:  mögen  ihre  Bedürfnisse  auf  allen        o  N  uN.     .  j.  i  is    i '-  ^^  ^ 

Scheidewegen    dir    gegenwärtig    sein.      Gebenedeiet       >-inp  r'2  -Üi2    ",2'-  PS    Vl^'    VJS    PX    IVn-T      "ID' 
seist   du,   o  Herr,   der   das  Gebet   erhört.     Wer  auf      .^L,  p^^    y^^,    S-CS2  IS  -yzü2    -'THO    r\'-°  D'-Z'-p-  \^ 
einem  Esel  reitet,  steige  ab  und  bete,  kann  er  nicht  .  Q,.^^p-  ^^-^p  p^3  -^yy^ 

absteigen,  so  wende  er  sein  Gesicht  |gen  Jerusalem|,  ^^  _^^^  ^^  ^^^^  ^^^^,  ^,^    _^^^^ 

kann  er   sein  Gesicht    nicht  wenden,    so    richte    er       "   '-"  '■  , 

sZn  SinTauf  das  Allerheiligenhaus.  Wer  zu  ncx.«  rn::X  rr.-V  H««^  .:::  •:«m  .=  W  '=.. . 
SchifT  oder  auf  einem  Floss'  reist,  richte  seinen  ^'^^-y  nnv  T,i2  l.'iS  fpv  31  D-'^S  'i2  'n*?  12.13  IH  /, 
Sinn  auf  das  Allerheiligenhaus.  .;  ya.-n-    «3-1    ICvS'    O'.niP    -Dl'^  J?»«'    n'np3tt'    m"i:;S 

GEMARA.    ■\\'eni   entsprechen.!  siml  diese    aduzelui        ^^_.^^  ,^^    ^^^^     .  ^^^-.^.^g,    p^^L,.  ^^^g.y  ,^35^.  ^.j,  ,.i, 
[Segensprüche]?  R.  lliUel  h.  R.Semucl  b.Naljmani  sagt:  ^^  „  .      ,.  1,1,.,,^.,,  ,,L,  ,,  j,.,..,^,  .-,  ^^j^ 

Entsprechend  den  acht/.elin  Erwühnun-cn  [.les  Gottes-       i|  l-"-'  "  I  ,        '  „,L_  ^. 

namens],  «ekhe  David  in  -^Geiei  äemllerrn,  ihr  Gatter-       1223  irX  PSn^B»    'i:'^iy    10«  ^h'.V  nilB'3tt<  W  «jn  «: 
Söhne  erwähnt  hat.     R.  Joseph  sagt:  Entsprechend  den       n^s  --^i-  -.rx  3W  Ilt'Xl  yjyJ«'  P":   löS  Sr:n  '3-.  131 
achtzehn  Erw.Hhnungen  im  §cmä.     R.  Tanhum  im  N.-inien       .^_  ,.„p  .3,     •  y^;!  .«0;  »;nm^''.TB'CJ  lyi'Ol  S'.ffl  X31 
des  R.Jehosuib.  Levi  säst:  Entsprechend  den  acht/ehn^       ^..,  ^  .,,,.,      .^^..^  p.^,   ..l,  .^^  -iq^  p-,-|  ■«-idBM 

Wirbeln  im  Rückgrat.  _    _  2,        i^  ^^^^^  ^,  Sxr«'    '311  .T13' "  -'h    "31  laX  .T.Jpn  '2 

Ferner   sagte  R.  Tanhum   im  Namen  des  R.  Jehosua  -   .     "     _  _  __    t,v'-,."    ^Sn  . 

b  Levi:  Wer  betet,  muss  sich  bücken,  bis  alle  Wirbel       P-f 3-J-  InX     ,...  -,0    311    ..  >1    H-      .M--     --n, 
im  Rückgrat  erschüttert  werden.     Üla   sagt:    Bis    eine       nVC^,  X'^.P  i;::  ^'h  ]Z  >'r",l'  "31  12X  ClPiP  -31.  yCB' 
Art  Einschnürung  vor  seinem  Herzen  bemerkbar  wird.       ^^^.^  ■^yf,.^,  ^,..,-^lsl,^p.--  pj;:;.^.    |:;-|°  ^jn    :  .inK'3B' , 
R.  Hanina   sagt:  Wenn   er   nur   mit  dem  Haupt   nickt;       p^  a,-,i, -iqx    .133^3  HD!  V;    Sx'Sa;    |31    ":cl  Pi:*: 

mehr  hat  er  nicht  nötig.     Raba  bemerkte:  Dies  ist  nur  ^^  I    ^__  _^^_        ,   ,,^^^,^,  ^^^,  .^,,  ^.^,  ^,„..^  L,jj.L,„. 

der  Fall,  wo  er  s.ch  Mühe  giebt.  un.l  es  den  Anschein  -    ^^::;^-^.^  ^^  ,^  ,  ^^  S,,0,.  , 

hat.  als  bücke  er  sich.  l  1  .i     .1-    ,  |'W .  .  l         L  1, ... 

Diese  achtzehn  [Gebete  1  sind  ja  neunzehn!  R.  Levi  nTl.T  31  löS.H  Mn>'n  sS 'XOX  '.T.bj;.!  X"?!  PiyK  Kl.:  , 
ant\vortete:  Den  Minäersegen  hat  man  in  Jamnia  an-  p;-,;^  ipix  p^inö-'Y«  p-^-  r';:i3r  hzZ  r^i  31  IS.S 
geordnet.  Wem  entsprechend  hat  man  ihn  .ingeordnct?  SxiCtt'  "iXB'  SM  p  S'":'^'  p-B-'-r:  ",mX  p-lüO-Y^''-! 
R.  Levi    b.    R.  Semuel   b.  Nahmani    antwortete:    Nach  .^^^  J^^^;  ^  _^^^^  ^_^^^  ^^^  ^^^  ^^^_^    ^^^,^^    ^^^^  ^^,^^  j^p.^ 

R.  Hillel.    entsprechend    |dem    Vers)    *Der   Gott    der  -     - ,,,..,,.„„.,_,_.    vS-  Vü"-  "P  .S«''  .S-ü 

Ehre  lässt  donnern,  nach  R.  Joseph,  entsprechend  dem  .lli»?!  mpii-O  pi.'  DI«'.,  3'P.,  u  S  . .  N.  -  ■■  N  ■  N- 
[WortI  ein^iger^  im  Semä.  nach  R.  Tanhum  im  Namen  sni  xSl^"  xS  HpyO  p^ll'  bSX  lip'yQ-  VK'l  SmI.I  %; 
des  R.  Jehosuä  l.L.vi.  entsprechend  dem  kleinen  Wirbel ^  nr  u  ll,t.-,-n  M  7 

■m  Ruckgrat.  _^    nas  +  1!  i3    '2t -• -M  !'-'     -«nS  .M  1 1 1|  mtoS  + 

Die  Rabbanan  lehnen:  Sim.'.n  der  Flachshandlei  [.C^SmiT  rnoa  nnoi  -  M  16  i '1=  -  >'  '^  llpSpE'"'-! 
ordnete  vor  R.  Gamaliel  in  Jamnia  die  achtzehn  Segen-  ;^j.j|  '.,(,5.3  n  20  dt.B'O nnv  M  1'»  iniD  .M  is  :'3tm  rria 
Sprüche    in   ihrer  Reihenfolge.     R.  Gamaliel  sprach  zu  .lin  + -M -'-'     nw  sip'va 

den  Weisen:  Giebt  es  jemand,  der  einen  Segenspruch  ,       f  ,       j„„ 

wder  die  Minäer  anzuordnen  weissV  Da  stand  Semu.l  der  Kleine  auf.  und  ordnete  ihn  an.  >";  f°'^-  " 
Jahr  vergass  er  denselben,  und  dachte  zwei,  drei  Stunden  über  ihn  nach:  man  h.ess  ihn  "'  '>'  ;'^'>;  ' 
Warum  hiess  man  ihn  nicht  abUeten?  R.  Jehuda  sagte  ja  im  Namen  Rabhs:  wer  bei  allen  andeicn  Segen- 
spi-üchen  geirrt  hat,  .len  heisst  man  nicht  wiederholen,  beim  Minäersegen  aber  he.sst  man  1  n  w.ede.holen, 
Z,  wir  befürchten,  er  sei  Minäer!  -  Anders  ist  es  bei  Semu.l  dem  Kleinen  er  hat  ihn  ja  -lbs  angeordnet^ 
Man  könnte  ja  aber  befürchten,  er  sei  übergetreten-  Abajje  ..wLlerte:  Es  ist  "J,-l-f; '^  '  ':^^^^^, 
nicht  schlecht  Nicht?!  -  es  heisst  ja:  ^'Und  wenn  der  Gerechte  von  seiner  Ge recht, gket  .„rucktr.tl 
und  Unrecht  Ihut!  -  Dies  bezieht  sich  auf  einen,  der  ursprünglich  ein  Frevler  war.  nicht  aber  auf  einen, 
der   u^Sich    ein   Gerechter    war.     Nicht?!  -  es  wird  ja  gelehrt:   Traue    dir    selbst    nicht   bis    zu  demem 

1   N.ch  Main,.  Uoot.    2.  Begi-n  Jos  29.  Psalms.   3.  Vgl.  Ahiluth  .,8.  Ucbcr  die  Zuverlässigkeit  dieser  Zahl  vgl.  Kj'«»;';»;;; 

ü^teologic  der  t":!,.«.    4   I's.  29,3;    .Uesc   Benennung    gel.ürt    ebenfalls   zu    den    Envahnungcn    dos  Ons.    ..    Im    l.\.r. 

äcmi.    6.  Ei.  18.24. 

o 

Talmad  Bd.  I. 


Fol.  29a    _^  BERAKHOTH  IV,iii,iv,v,Yi ^„5 

Ä''"-  r-  P^-""  ""^'""^    1"^»  ö^"  "^5?    10iT3    psr    '7N  j:.-l  Sie.  beta-,  denn  Johanan.  der  Hohepriester,  verwaltete 

-CS  yn'S  HK'y:    ^pyr,  nJlt'  C^ea'  n'^n;  nrn::  a'C^  achtzig  Jalu-e    das   llohcpriesteramt.    am   Ende  wurde 

r,nh  pm-l  r,nh    Wr    nOS    sin    pm^  SM  \S*r  sin  "3S  '^''  ■''^'•"caer.     Hierüber  sanfte  Abajje:    Janiius,    das  ist 

si^S^-^  "ISS    ii-^irr^p-Vft    pnv  i:nVT  ^rr.  ya'l  «Sr  J°|;^"='";  .^^^^a  aber  sagte:  Janäus  ist  ein  anderer,  und 

,  '  '  I    .         '  ,.  ,  Johanan   ist  ein  anderer.     Janäus  war  ursprünglich  ein 

,T2  nn  ScSt   'r.i  r|Tya  p'li-  s:i  -h  ICS-S'rp  «21'?  »   p„,ie,  „„a  johanan  war   ursprünglich   ein  Gerechter. 

nn  S-nnSn  JSSpn-SsiCK'    «:SB'  impOS  S"?  "S;:«  ":n  >S  Recht   ist  es  nun  nach  Abajje.    nach  Raba  aber  ist  es 

",:t:*  itb  "h  p  i'K'in*  ":i  SBTI'ST  :-i  les  HTH"  21  ICSl  ]••»  ei'ie  Frage!  —  Raba  kann  dir  erwi.lern:  bei  einem 

yZT  ":."!      rmai:  n:  '?^-1^    ':12s   ,12   '^'-nn    sSr  .S'Ss  Gerechten  vom  Anfang  an  befürchtet  man  ebenfalls,  er 

/  o-        L  könnte   zurückgetreten   sein.     Wenn   so     warum   hip«« 

nV2»*  i;}:  Sisst'  p-'snc'jn  -21  nos  vo  ijj;  sn2B'i  ..     ,     "^   .  ^     :        :         "■  ^''*'"™  ""^^^ 

'  ,  ,  man   ihn   denn   nicht   abtreten?  —  Anders  war  es  bei 

'0  i::2  n:Vfn  IfSm  VV^n  ^:n   DW   hy  nn  naSB»  nhp  10  semuel  dem  Kleinen,   er  haue  ihn  ja  begonnen;  denn 

maSK*  mnr-S    nyU'n  r.::    pjrenp  pn  pnr  •'2n-*ieS       R.  Jehuda    sagte    im    Namen    Rabhs.    nach    Anderen. 

''/yUn:ni  Sit  mü'  mpc:  njVM  V'S^2°n!:  HJ^ST  nr\hzn2  n"       fies  R.  Jehosuä  b.  Levi:   Dies  wurde  nur  gelehrt,  wo  er 

inj;  12'?"  ''21  "ISS    '"  i;32    Sn-jym    '"21S1    CnB'y  ^jn       ''^"  "''^''''  b^Sori"'^n-  hat  er  ihn  aber  begonnen,  beendet 
L     •  er  ihn. 

&*.?""  jns  c'jinit'  r\';T2  Tifziz'  icsk*  ri:;T  ny2isi  dK'j?        ,,.         ^       ^    ^    •  ^  _,■     .  , 

'   ,  „„  ,  ,  vVem   entsprechend   sind   die   sieben     Segensprüchel 

,t'7  nSS-^,13no:  ^a:  Sar  S:  -:,1  «S  ranpn  >Knp  n^zh  'S  ,^  Sabbath •/  R.  Halaphta  b.  äaül  antwortete:  Ent- 
"O-n  Sör2  'üi  pS  "Onn  Sar2  ntihtif  innSS  nO^S^"  sprechend  den  sieben  „Stimmen",  welche  David  über 
nJOr  ms  '""'■Sr^  D1'  ^22  nt^lS  ^«''^O;  p-|  :  inh  nOS  das  Wasser'  gelesen  hat.  Wem  entsprechend  sind  die 
S;  ryö'*^  nas  21  mst*;?  njas*  "Va  *S'a  :  '".21  ~"ltt"'  "^""  am  Neujahrsfest?  R.  Ji^haq  aus  Karthagyni  ant- 
L  L  L  wortete:     Entsprechend    den     neun    Nennun^^en    fdes 

Tm  n>n'?    UMbS    'n   13r2n  laS    "^Siaa'T  n:-l21  ,1:12       ,.  /,.     „  i\ennun„en    i_aes 

'  ,  ■        I       ;        .,.1  i  ;  ■  ijottesnamens|.  die  Hannah  in  ihrem  Gebet  erw.Hhntc; 

Ijpnm  n":-!«  nrn-^    i;S  nSom^^  ^nsrS    1^22^   nS  '^,5,  20  ^^„^  j^^,  ,f^;^,^^.  ^^„;^^  Am  Neujahrsfest  wurden  Sarah. 

J'2pn^^  Pisa  1J'P1i'V:Jl  p-1S  P1S32  1;31;'T  13"21S:aa'*ä  Rahel  und  Hannah  bedacht.  Wem  entsprechend  sind 
inaS"';  "i'l"  r-^-in  C-yznn  %')  rCZ'l"''''*^-r.yi  hy  cyinnr*'''  die  vierundzwanzig  am  Fasttag?  R.  Helbo  sagte:  Ent- 
112y  •mS  pp  nn'0i"2i    ihz'n  mr^yi^^l^y  pj22  npnS       sprechend  denvierundzwanzigLobgesängen.dieSelomoh 

1112  nr>M  mSV-\s'ip;  CIL-' ir^ra' 'B"    p"?  1':  nriy21       ''"^"y    '''   ""  ^''  ^""deslade   in  das  Allerheiligenhaus 

.  '  ■  ,,/  ,.    .'       .,      .      '  brachte.    Wenn  so,  sollte  man  sie  an  jedem  Tag  eben- 

n,:%V^'^'^^  '^--^  i^;2«*"'"=«  .T^r^'C"^    :nS2n  >'aiü'  -n  nns  25  f,„,  j^^^^-,,     ^^  erwiderte:    .Selomoh  sagte  sie  ja  nur 

^^^mS  SScna    r^hl^  rt:\i'n    h:  "jS-aB»  laS  ja-J  21  las"       an  einem  Tag  des  Flehens,    daher   lesen    auch  wir  sie 

i''''y\)CV>  "J'Sa  □''21a  Ca"  ''S::ia8T*-n2lf  'Si'iaa  pn  13r2n       '»>'   -i«  einem  Tag  des  Flehens. 

iTia^Jl  '?Siar  12  n21"'-"n'7  P'pjia  ni'l.l  pin2  n'il2n  lai'i  ^"  ^^mallel  sagt:  An  jedem  Tag  betet  der  Mensch 

^Ji  meiS  laiS  Srpy  -Vpn  sS  %a'iaW  -;c2'^Tr31  ,i:'l2       f '  Achtzehngebe.  a.     W,e  ist  es  gemeint,   «den  Inhalt 

'""■'"  L  ;  des  ,\cht/.ehnncbets»  .'  —  Rabh  sagt:  aus  jedem  Segen- 

b3  JS  nSTin2  laiS  l-r'jS -1  nan">22  n«r:T  n:i2  30  ^^^^_^^^.,^    besonders^;    Semuel    sagt    Folgendes:     Mache 

72  12>'j  'aj  "'  Sncm  S2*p>'  "212  iJn2>'  ^a  ny'  njli'n  uns  verständig,  o  Herr,  unser  Gott,  deine  Wege  zu 
''IC  ''jan  S2''p>*    ''212  JJ''12y   ah   SaVB  'Sa  !^h)2    rUBTI       erkennen;    beschneide   unser   Herz,    dich   zu   fürchten; 

7~~  , ,  „.  ,    ,.  „    :      ;        ; — —  vergieb    uns,    dass  wir  erlöst  werden;    halte    uns  von 

M26    impBx...nos  —  M  2o    sn«:  + -M  24    so'?!!':  M  23  ,  c-  > 

—  B2'i     ':rJip;0TS3l  M  2S    n:  M  27     S'nr.-<1  T\:zr.  sim  «unseren)  Schmerzen   fern:    sattige   uns   auf  den  Auen 

iru'lQ':  T'ca  ps  t|X  injnas 'amryj*:  naScT  ii'3 -M  30  Vs  deines  Lands;  unsere  Zerstreuung  sammle  aus  den  vier 

;iS3an  M  33  II  niSoS  M  32    ;"12  Ss  :11Di  :"n  Sa  r.'-nr,  M  3 1  [Weltenden];  Irrende  lasse  nach  deinem  Sinn  richten; 

''i'i'^Tm^^'^  'J^l^"*'^!  ^'\r°?""'^\^'''  ^^="  +  -^^^-f  über  die  Frevler  erhebe  deine  Hand;  die  Gerechten 
+1141    jsa  M4(j  i  nSv— .M3'i    nrsB3.N  ,r3nyi  ,rn'asi         ..  ...  j        ,   <-v      j  •        o,   .. 

;nai'v:M44  '■s;>aBM-i2N2i.M43  =mBDnDV'xsiai.M42  snaa      ™°=''"  '"'■''  e*e«en  an  dem  Aufbau  deiner  Stadt,  an 

.y"^;-f-M4(>  I  i;33 M  45       der  Herstellung  deines  Temjiels.  an  dem  Erblühen  des 

Glanzes  deines  Knechts  David  und  an  der  .\ufrichtung 
einer  Leuchte  für  den  Sohn  Jisajs,  deinen  Gesalbten;  ehe  wir  noch  rufen,  antworte  du.  Gebenedeiet  seist 
du,  0  Herr,  der  das  Gebet  erhört. 

-\bajje  fluchte  dem.  welcher  betete  „Mache  uns  verständigt  R.  N'ahman  sagte  im  Namen  äemuCIs:  Das 
ganze  Jahr  hindurch  bete  der  Mensch:  ..Mache  uns  verständig" ,  ausgenommen  am  Sabbathausgang  und  am 
.\usgang  der  Festtage,  weil  man  in  [den  Segenspruch]  ..Der  Erkenntnis  verleiht"  den  Unterscheidungsegen 
einschalten  muss.  Rabba  b.  Semut;!  wandte  ein:  Lese  man  den  vierten  Segenspruch  besonders!  haben  wir 
itwa  nicht  gelernt:  R.  .\qiba  sagt:  man  liest  ihn  als  vierten  Segenspruch  besonders,  R.  Eliizar  sagt:  in 
lem  Danksegen?!  —  Verfahren  wir  denn  das  ganze  Jahr  nach  R.  Aqiba,  dass  wir  es  auch  jetzt  ihun  sollten? 
aus  welchem  Grund  verfahren  wir  das  ganze  Jahr  nicht  nach  R.  Aqiba?  —  weil  achtzehn  angeordnet  sind,  neun- 
1.  der  29.  Psalm.    2.  Beginn  und  Sthluss  eines  jeden  Segcuspruchs. 


~  ■■  ""  BERAKHOTH  IV,iii,iv,v,vi Fol.  29a     29b 

zohn  nicht  angeordnet  sind,   ebenso   hier,    subon  mu.I  ,.|.n  S?    30n    Jipn  yJK    3J    «-      (|                           II 

angeordnet,    acht    sind    nicht   angeordnet.     Mar  Zutra  ,rnSx    'H    15^2.1    SSlO    nSSnJI    NIBI'    3l"  H^    ^P^» 

wandte  ein:  Schalte  man  ihn  folgendormasscn  ein:  Mache  L,,  „jj^  ^n  .;.;  j^  -,as*    :  N^U'P  ':'inS  f-ip  ]'n  S^ISr;.!  "^ 

unsverständig.oHerr.  unser  Gott,  der  zwischen  Heiligem  ^,_^^  c-Sa'Jn  iT.a'ö  i'in    13:"2n    CIS    S'?cna  nSi:  n:»'n 

und  ficmeinem  unterscheidet!     Kine  Krage.  ^       ^^^_  ^_^  ^(^    ^^^^^    ^^^^,^    ^^^^^    ^ij^^    ^jj,!,  y-ir-.^ 

R.nebaj  b...Vbajje   sagte:    Das   ganze  Jahr  hindurch       >    -•     ';^  i,^'       .,,,.    „,.33    ,,y^n^    SS=a    nSS:31 

betet  de.Mensch,..1/«f//r«/«ir^J/<i«rfir.  ausgenommen        HS       IJ...  7J  |n,    -lin>    '^"^•'•'     '  , 

die  Regenzeit,  weil  man  die  lütte  in  den  .Segenspruch       ^^aS  ^nüs'?  >nS  ^^i  nyi.l  ]:in2'   pSin  •:n_  ^S    nnOS"? 
des  Jahrs    einschalten   muss.     Mar   Zutra  wandte    ein:       „,,  j^,-.,5:i   ^,^^5  jjL,    ^p^^'^^i   flSnn:    ^"nS^ '-|V:  nn.T 
Schalte  man   sie  folgendcrmassen  ein:   Sättige  uns  auf      .^^^^^.^  „^,^  ,^  ^^l,    ^,^^^    ^^y^^   ^^■^l,'^   yvaS3    STIST 
den  Auen  deines  Lands,  und  gieb  Tau  und  Regen!  —  ^^  _^^^__^  ^j_^^  ^^^^^  ^^  ^^^  ^,^..^  ..^  -lOSl-'^lScn  y21K'2 

Man  könnte  irren.     Wenn  so.   könnte   man  ja  bei  der  -"    ''''''      '   '       '  ^,  „.j 

Kinsehaltung    des  Unterscheidungsegens  m    ..Der  Er-       n.n— n.NK   l^^^   ,   1.  

k^ntnis  verleiht-  ebenfalls  irren!  Man  erwiderte:  r^^^^  yaiu-  maisS  ^Z-i'  '3=0  %11«  p^na  fS  C  JÜH 
Port,  wo  beim  Beginn  des  Gebets  eingeschaltet  wird,  ^^^^,^^.1,  i,,,,^  ,330  ^IS  pivno  |\S  nynn  ]:in:  n'^lSnv'-^ 
ist  es  nicht  irreleitend,  hier  aber,  wo  in  der  Mitte  des  ^^^^,  ^^  ^^^^,  ^T'iT^  "II  ^OS  SC13  '■  "3X5^*  'IVtS  Di:'"!  ^V 
Gebets  eingeschaltet  wird,  ist  es  irreleitend.  R.  .\si  ^^  ^''^  j;>nrn  n"nn2  C'OK'3  .Tm::  1'3tn  sSl  nyB 
wandte  ein:  Schalte  man  sie  in  ..Der  das  Gebet  erhorf  _I  -  ^      ^^  ^^^^^  ^i^^^.^, 

ein,  R.  Tanhum  sagte  ja  im  Xamen  R.  .\s.s :    W  er  gen .  t       mOIN  ,  ^l.  K    J-ö  iniK  p  1        (  ^^^ 

und  des  Regens  im  Auferstehungsegen  nicht  erwähnt  ^jeO  WIS  X^^Tr.  ]'S  PyiH  pin:  .Tj-I-mI  n:'..n  >^..K  -  ^^ 
hat,  den  heisst  man  wiederholen;  wegen  der  Bitte  ^11-1132  Tr^'^"  xSl  nyB°  "r-TS  Di:n  'jV  mSlS'?  ':'irK' A 
im  Segen  des  Jahrs  heisst  man  ihn  nicht  wieder-  ^^.^.^  ^^^^^  ^.^^  ^.^^.^  ^f-.rSi  mon  n"nna  C'OB»)'?; 
holen,    weil   er    sie    in    ..Der  das  Gebet  erhört^^    ein-  ^  ^^^  '  ^^^^    ^^^    ^^^^^^  ^^L,^^^,,^;  ^^^^s,  |.T,n?: 

schalten    kann;    wegen    des    Unterscheidungsegens    m  -  (  I  1^^  ^^     ^^^^^j^  i^^^,^ 

.ZJ^r  Erkenntnis  verleiht'  heisst  man  ihn  nicht  wieder-       ni2i-  «n    T  n  3    >Nn  «  ;t ,  > 

holen,  weil  er  ihn  über  den  Becher»  lesen  kann.  -  .:n  «X  113!:  H'Su'»  ni-e«n"«m»'0  sV^'SOyJ  ^^'a  ^.=lf=  ^ 
Anders  ist  es,  wenn  er  bereits  geirrt  hat.  yQ^g.^.  ^jaa'-'S  nbcn  yeW3    .Tims'?   71:"«'   "iSO  "NH  ' 

Der  Text.     R.  Tanhum  sagte  im  Xamen  R.  .-Vsis :  Wer       j{,j,,p  jjI^t  ^>n'3  "TSVTX    sSs    .tS   -ySO   "112^  n^'S^'O 
geirrt    und     des   Regens    im   Auferstehungsegen    nicht  ^^  \^^_    _^'^^,.^  ^^_^^^,^   sn'n'^cn    yOW'"  mip    inST    «H  < 
envähnt  hat,   den  heisst  man  wiederholen ;  _  wegen  ^der       >-  '  ^^^  ^^^      .  ^;^^^ 

Bitte  im  Segen  des  Jahrs  heisst  man  ihn  nicht  wieder-       i^r\     31  1CN     ö>N     -i    i-; 

holen,  weif  er  sie  in  .Der  das  Gebet  erhört^  ein-  13,3166  nn3y3  li<in  K'SI  Sil'  TIP  S'?1  nyj  17  ]3 
schalten  kann;  wegen  .  des  Unterscheidungsegens  in  --c  CSV''  miSyS  inn  ClS'^'  ^«'3  miSyS  1110  nKtinS 
.,/?^/-£'/->6<-»«/««Ji'^W«V«/-'  heisst  man  ihn  nicht  wieder-  j,.,.^  ^I.S' 13  .S'n«  311  iT"13  ><2S  31  1CS  li'SiS  irn"" 
holen,  weil  er  ihn  über  den  Becher  lesen  kann.     Man  .^^  T    '    L^  ^^  „^j,  ^  ^^.^    ^^in    D-'D    jICKI 

wandte    ein:    «Wer  geirrt    und    des   Regens    im  .\uf-  >     „ '    .  '     L  ^,„  ^sl    n««    -in-vS  Hin  vSjI  ipy  xS 

erstehungsegen  nicht  erwähnt  hat,  den  heisst  man  nV«NJCTfjOöTb^^0«^^ 
wiederholen;  wegen  der  Bitte  im  Segenspruch  des  51  ||  ^-nn:— M  M  !  sdSi+M  4'i  ' -om  M  48  '  in  VM  4/ 
lahrs  heisst  man  ihn  wiederholen;  wegen  des  Unter-  M  54  iTnut3...S3n  -  M  53  |1  nwSs  n'^nnsi  M_o2  cnn  ,  M 
scheidungsegens  in  ..Der  Erkenntnis  .erleiht'  heisst  j^"«  nSs"^^»«  ^^  ^T^^^:  n^n=  ro 
man  ihn  nicht  wiederholen,  weil  er  ihn  über  den  Becher  _^^  ^^^^  ^^^^  ^^  ^^^  ,i,n  —  .Mol  S'wa  nS  yon  M 
lesen  kann.»  Das  ist  kein  Einwand:  das  Eine  bei  !,„n'i'!  ,.i.  "n'ls -M  65  insS  M(>4  11  lOSl  +  M  <>•''  Si»» 
einem  Einzelnen,    das  Andere   bei  einer  Gemeinschaft.        '  .[inSsn  +]  M  (SS  '  ns,-M  67  'j  n3H  muv^ 

Warum[wiederholtmanlnicht  bei  einer  Gemeinschaft?—  v  ./-,*./  x.^A«V/'  einschalten 

weil  man  sie  vom  Vorbeter  hört;  weshalb  nun  begründet  er  «weil  er  sie  ..Der  das  (^^'"^"^  Z^^, 
kann,  er  soUte  ja  begründen:  weil  er  sie  vom  Vorbeter  hört?!  -  Vielmehr,  sowol  das  Eine,  wie  ^«f  andere 
ianddt  vom  Einzelnen  dennoch  ist  hier  kein  Widerspruch;  das  Eine,  wenn  er  sich  vor  ..Der  das  Gebet 
rrhörf  erinnert    das  Andere,  wenn  er  sich  nach  ..Der  das  Gebet  erhört"  erinnert.  ,    ,       ^,  , 

iTThumWe  im  xamen  R.  .^sis  im  Xamen  des  R.  Jehosui  b.  Levi:  Wer  ^-"\-.\  ^ ^^~  ; 
im  Tempeldienstse^^en^  nicht  erwähnt  hat,  und  sieh  dessen  im  Danksegen  erinnert,  beginne  wieder  mit 
L  T:mteMi:l;:gen;  wenn  in  .Verleihe  ErUden-^  so  beginne  er  mit  -"J J-^^^-.t?:- ,  l^ 
beendet  so  fange  er  vom  Anfang  an.  R.  Papa  b.  R.  .^ha  b.  Ada  sagte:  Was  gelehrt  wi  d  «hat  <=  J'^^J'J"^ 
!o  ange  er  vom  Anfang  an.,  bezieht  sicj,  nur  auf  den  Fall,  wo  er  seine  Füsse  ^«^"^ J^'^'.^J^^^^Jj;; 
sie  Füsse  nicht   fortbewegt  hat.  beginne  er  mit  dem  Tempeldienstsegen.     Jener  sprach  zu   ihm.   Woher  has 


1.  Siehe  S.  96  N.  7.    2.  Der  15.  Segenspruch  des  IBgcbets.    3.  Beginn  des  18,  Segcnsprachs  im  ISgcbet. 


0» 


FoI.29b ^  BERAKHOTH  IV,iii,iv,v,vi 108 

p-T  12  JOm  21  -lOS'^^Sie  no  «3N1  -S  reK'  "is  N'=N'a       ■Ui  <liesV     Dieser   erwiderte   ihm:    Ich  hörte    dies  vcn 

h^il  i:\SB'  xSx  pOX  sS  Vaih  inn  vhil  ipy  pOXl  Xn        ^'^lia  Mari,    und    Abba    irari    von  Rabh.     R.  Nahman 

•1-X  C-;i;nn    lOl'?  ^n    '7nX    in'rcn    inx    CJUnmCl'?       l'.  Ji'.iiaq  sa.,'tc-.  Was  gelehrt  «ird;   hat   er   seine  Füssc 

pnr  12  p-3  21  laX  nOXl    XrX  ni12yS   inn  mV-n^"       '"'^l'^^-^f -/«^«i""«^  <=;■  -""   Anf^«"«.    bezieht   sich   nur 
I  '      I  ,  ,  )        -,  ■"'■  den  Fall,  .wo  es  nicht  seine  Geiifloirenhcit  ist.  nach 

sSxpaxxS  n^2vh  inn  rh:i  y;  ah  -'hosT  xn  *  ^^.^^^^  (,^^^j  ^.^^^^  ^„  ,.i^^,^^^  ^^^  ^^  ^^^^^_  ^^.^^ 

lai?      ;.-|  irx  ex    '72X  in'7Cn    inx    C-:i:n.-|  IDiS  'j'-JIB*       nepflos<enheit.    nach    seinem  (Jebct   lütten   zu   richten. 

T^IX  ~;V''''X  ^21      :  '"ü'XlS    T,:~  inScn    nnX    CJlJnn       «"   beg:innt    er    mit    dem  Tcmpeldicnstscscn.     ^ran^■hc 

12    2PJ,'"  21    laX   >'2p    \sa      :  '"21  V'2p  ir'"2r  nrvn       sa^en:    R.  Nahman  b.  Ji(;har|  sagte:  Was  gelehrt  wird: 

p21^  «la'a:  rS>'TOn'inSEm<''^2'xWX^^'2l'lOx'''TX  ^  Z  ^«'"f^/-^'^  -^■':'  fortbewegt,  beginne  er  mit 
'  ,  _  ,  dem  Tempeldienstsegen,  bezieht  sich  nur  auf  den  Fall. 

-or  211  ,121  C^Ji:nn  pB'^2  niaiX  irXU-a'^S:  n!:X  lO  ,,.„  ^,  ^^j^^  Oepnogenheit  ist.  nach  seinem  Gebet 
Xl'I  '21  laX  121  P2  Vinh  '?i:'  irXü»  hz  inTn  ■-laSl  Bitten  zu  richten,  ist  es  aber  nicht  seine  Gepflogenheit, 
XJTiaC  XC'^l  XrCilDOl  arho  r\2^^  'ti'nn'?  mh^Z''  X3X  nach  seinem  Gebet  Bitten  zu  richten,  so  beginnt  er 
pXB'  '?:  I.Tlin  naXl  pX  12  XJ'Jil    -211   pX    12    "2X        v..m   .\nlan-. 

'21  laX  X2X   12  X-n  >21  laxi  ,ia-  V-nai  cy  ^'^nr  ^-  ^''""  '^^t:  wer  sein  Gebet  als  Festgesetztes 

,  _,,  )!        t  .  betrachtetet.     Was  heisst   „Festgesetztes"?     R.  Jiqob 

iV3  vM  ,    _i    i.-.Ni      n..n    ,.n..i  ,_>    ,  ,•.1  n?  n,:rc  |jn,    "  b.  Idi  im  Xamen  R.  Oiäjas  antwortete:  Wenn  ihm  sein 
*'■.?* nSj?    -C'-h    C'in    in  ni'  -Jc'ri    B'att»  CJ?  -[IXl^'nXip       Gebet  einer  Last  gleicht.     Die  Rabbanan  sagen:  Wenn 
XS7l""  Xa>"i;  \S'S  ncn  "Snai  CJ?  •''^iai    JXaX  X2iyC2       man  es   nicht  llehentlich   liest.     Rabba    und  R,  Joseph 
~j2C  C1P02  l*"!!"*"  1'*>1X  ''iJ'""''  '■'l  ■  XnVlf  t'?  Sf^mO       .sagen  beide:  Wenn  man  darin  nichts  Neues  einzuschalten 

weiss,    R,  Zera  sagte:  Ich  wäre  imstande,  etwas  Neues 


nne  \s'o  :  |iny-  ms  ^22  "1211  msp  n'isn  'i'isrr^ 


einzuschalten,   fürchte  aber,    ich  könnte   irren.     .Abajic 
20  " 


nnxr  ny«'2  tS'CX  X2piy    10  leX  XIDR  21  leX  n2y,T  -  ^,  j,^^^  „„^  r.  „,„i„,  b.  .^bin  sagen  beide:  Wenn  man 

'■"jZh  CTrij,-  7;  rn''^m21>'  nrx:  ni2J,»  Cil^'jy  xSenS''*  das  Gebet  nicht  bei  Sonnenrote  verrichtet;  denn  R.  Hija 

n5?li'2  i'T'EX  X2pi>' lö    lOX  XlCn    21  1ÖX'*"'10X1  X2'X  b.  .\bba    sagte    im  Namen   R,  Johanans:  Es  ist  Gebot, 

'.  T3oS  DiTIli"    '?"'    VrT    ni'!n^"''121  hv    Q*121V    □^5^'^^  das  Gebet  bei  Sonnenröte  zu  verrichten,    R,  Zera  sagte: 

"^'■j ,iS:n  hhznr:  c^^ch)  hm'-'  nn:  npe2  iSnen'p2i  un  "''"''''"  ^'^''"f'^-'='-^  f'^^"'^*  «J^'-^^f  ^'"1  •  -  ^'^  »«'>^« 

,  ;  '^"^^'      "''^     '^^''     Sonne    fürchten,    und    vor     dem 

]Jii-i  nry  laix  i;r':x  '21  mvp  nSsn  Mirx^*  map  ^^  ,^^^^^^  ^^^  G«^>i/..;i^  _.«  G^..>i/.^A/.    im  Westen 

-'rj?2  2VL:m  n-na^'-[\S"l'<'?  mi  nm    p    Syoe    D^OKO  lUichten    sie    «ber    denjenigen,      der    das    G'ebet'    bei 

J?aB>'*^lö1X  3,'B'in''  '21''*'  il'jCil    yOW  'n  nnN*'*]112  ntfy  Sonnenröte    verrichtet,      weil    man    dadurch    die     Zeit 

yew  M  ,inX  ■pi2  CntJ'p2  mna  HB'VI  '?XlU"'*''-iaj?  nyir  versäumen  kann, 

SxiK"  -p'i  npyi-  yo-^'  laix  pni-  '212  iry^Sx  ^21  niran        ''•  J'*'°^"^  ^'^'^  "^^  r.'")""  ?'!.  '".  ?'f ' 

L        '  '  einhergeht,  bete  ein  kurzes  Gebet  et  auf  allen  Scheide- 

'  r        '-"•' I       1 1  11 1'.    iiit^,,!  wegen.      Was  heisst   ..bchei'JeweiJe    .      R,  Ilisda   sagii 


i:jIc 


pSl  M'    nii-p  Ciiyn   p21ia    '?X1B"    -[Oy    "ril*    CiaiX  im   \amen  Mar  Üqabas:    .A.uch  wenn  du  über  sie  voll 

7271  1,1DJ1S  ''12'"l~X1'"'iriX  72':'  |^l^l^' UM*?»**  TI  I^JcSa  Zom  bist,  wie  eine   schwangere  Frau-,  mögen  dir  ihre 

21  lax   n'jcn  yaia'    M    iinX  ni2  nnono  n'^'TIJI  T""  Bedürfnisse  gegenwärtig  sein.    Nach  .\nderen:  R.  Hisda 

— sagte    im  Namen    Mar  Üqabas:     .\uch    wenn    sie    die 

H'rnxSixMVl    nirsr,  P  70  j, ':^o  n"ii  N"n'ip  3ii+M6q  \\-orte    der   Gesetzlehre   übertreten^,    mögen    dir    ihre 

NOty,M77  iosM7(,  Nr,''f3  n=— M7.-,  'ra--M74  s'iwn  JI73  ««''"'f^'sse  gegenwärtig  sein. 

yasn'nN  —  M  Si>     ns  irr  M  7'»    xSd  inS  i  n-tl'  l''  nsia:  ^'i*^  Rabbanan  lehrten:  Wer  an  einem  (  irl  von  'l'ici- 

ytrimcisi  +  84    nvn  M  8,''.     -jriTin  M  82  ' '7^•^t^"B' M  >^1  und    Räuberscharen    einhergeht,    verrichte    ein    kurzes 

nn!<-M86|l,Tja'<0MS,-^;Nin   nt<S   li  .inrx/pnoyns  o^bet.     Welches    ist    dieses    kurze  Gebet?     R,  Eliezer 

I"i0:^n.3+  .MS')  n;>t:'Ms8    r-'B-ina  cwpamnanti'vi       ■"''-'■    ^^'•"'    'Genien  W dien    im   Himmel    droben,    und 
.'13  M  '-'2  I  n  M  'M  :  insi    -       spende  .Annehmlichkeit  denen,  die  dich  fürchten,  drunten; 

und  ihue,  was  gefällig  ist  in  deinen  .\ugen.  Gebenedeiet 
seist  du,  u  Heil,  di-r  das  Gebet  erhört.  R,  jehosuä  sagt:  Erhöre  den  Hilfruf  deines  Volks  Jisrael  und 
crliUlc  bald  ihr  Verlangen,  Gebenedeiet  seist  du,  o  Herr,  der  das  (icbet  erhört,  R,  Eliezer  b.  R,  (,'adoq 
s.igt:  Erhöre  den  .Schrei  deines  Volks  Jisrael  und  erfülle  l>;ild  ihr  X'erlaugen,  Gebenedeiet  seist  du,  o  Herr. 
der  das  Gebet  erhört,  .Andere  sagen:  Der  Bedürfnisse  deines  Volks  Jisrael  siml  viel,  ihr  Wissen  aber  gering, 
möge  es  doch  dein  Wille  sein,  o  Herr,  unser  (Jott,  dass  du  jcden^  Einzelnen  genügenden  Erwerb  und  jedem 
Körper  Genügeleistung  seiner  Bedürfnisse  gewährst.  Gebenedeiet  seist  ilii,  o  Herr,  der  das  (iebct  erhört. 
H.  Ilona  sagte:  Die  llalakha  ist  wie  diese  Anderen. 

1.  Das  Xachmitlaggebct.    2.  Wegen    der   .Aelmlichkeit  der  Wörter  lOJ?  ,mai'  .niaiy  .O'iaiJ,'- 


_.. -. BERAKHOTH  iv,iii,iv,v,vi  Fol.  29b-  30a 

** . — : ~~"  ,  ^j^,  2-(tp  in""?»  n''S  "los  :  nnnvs*:  n:Sn  sjin 

Zürne  nicht  tuvl  du  «u.l  nicht  sündigen;  trinke  nicht  Sil'  HPSÜ-I  «ann  «Sl  ^lin  sS  -jnn  sSl  nmn  N"?'  S'jD 
„nd  dl.  wirst  nicht  sündigen;  und  wenn  du  dich  aut  ^pj,  .^l  ^CS  Sr  y.p^  "Ssn  ■«.-'"s'!.-:  "Xp:  l'^an  ^l'? 
den.  WcK  besiebst,  berate  dich  mit, deinem  Schöpfci  ^^^^  ^^  ^^^  ^,j,,  ,2^^  ^.j,^.  .„^.,  -|L,jp  ,,  ^.^5^  ^^  ^f;j{ 
„nd  «ehe  hinaus.    Was  heisst  «berate   dich  mit  deinem    _.  _^^^^^  ^^^  ^i^^^  i^^^^^i^  1,  ^^.^^,^^  1,, 

Schc-pfernnd  sehe  hinaus.?  R.. l-u,ob  in,  Namen  R.I.sdas        |  ,^  I  ^^^ 

erklärte-     Pas     ist    das    Reisegebet.      .\uch    sagte   R.        ^1  y^fni      m.B'?     J.  .'liiit     .  1  .s^  .  , 

r,ob  im  Namen  R.  Hisdas:  Wer  sich  auf  den  Weg  ^n.=-=nSl  =.S  S:-r:«  >:S«Vni  Ci't.'S  ^::.=ni  =lS«.^ 
bcgiebt.  soll  das  Reisegebet  verrichten.  Welches  ist  jyy^  z^an-h^  ICnb  ]-i  >;3nn  -1^  "U'ys:  n:i:  n^a'm 
dieses  Reisogebct?  —  Möge  es  dein  Wille  sein,  o  Herr.  ^i^^^.i^  „^^  ^^^  .  .^L,j,n  ysiB*  M  n.lS  ITlS^^STl  S:  -^^='1 
mein  Cütt.    dass   du  mich   in  Frieden  führst,    dass  "^u  j^  ,.|,  j^^,j    ,„.,  ^^^^^2  «^,^,    ,^,jj.rj   i:"rs  rntt'<S" '  1h 

mich  in  Frieden  scheiden  lässt.  dass  du  mich  .n  !•  neden       I  i^  ^^ 

«tiUrest    dass  du  mich  aus  der  Hand  jedes  Femds  und       "«K    ^SO  HON   1.1  U.  ^7  ^].i^     1.  .  1  , 

Is  Wetlauts  errettest,  dass  du  Segen  in  meiner  .oS  ,10=  ^J  l^n  ^SnO^'^nyC'e  SnDn*=1  .CS  =p>"  ^2. 
Hände  Arbeit  sendest,  dass  du  mich  Gunst.  Gnade  ^^q„  y^l^lf  ,1,2:0  'SMI  nDlS  l!?  «IDR  m  -ias":py^  ^^l 
und  Krbarmcn  in  deinen  Augen  und  in  den  Augen  ^^^  ^^^^  ^^  .  .;,_^  ^L^^j^  ^qj^  p^,.^,  ^^  ^a^ye  IC« 
aller,  die  mich  sehen,  finden  lassest.  "Gebenedeiet  ^^  _^^(_^  ^^^  ^^^,^  ^^,^^  ^^,^^_  ^^  cp«xmiS2  ^SlSp  lin  n«'!:' 
seist  du,  o  Herr,  der  das  Gebet  erhört.  |^_^  .TV»»''?  nsf«'  21 

\baiie  sa.rte;    Stets  vereinige    sich  der  Mensch   m.t       "N?  H^  ^SS  NlDn    3T    T  2V   Sp     NO      3,Oi^7  '  ^^ 
de;  GesamSeit;  wie  sage  erl" -  Möge  es  dein  WiUe       ^yn  h.  ZV.  r.H«  'S.Kl  n«.S  «.:  >.px  H^S  .ÖS  ^S.CI  . 
sein,   o  Herr,    unser  Gott,    dass    du  uns    in  Frieden       „,l,5jS'"'V2  M^ZT^  mi'p  nScp'?  i:r3n  p  SrS  \N'C    :  VI 
führest  a    Wann  bete  man?  R.  Jiqob  sagte  im  Namen       ^^^^^^i^  ,j,^  ^L^  ^,^,^1^  „jj,  ,j,  xn"-ina  n'7m  Sn'-^Op  nSn 
R.  Hisdas-.  Von   der  Stunde,    da  man   seine  Reise   an-  ^^  ^^^^  ^  ^^^  ^^^    ,,^i^^i^    ,.^,^    ^^.L,  ,^^^.p  ;,L,..^..,,  „.L,._;L, 

tritt.    Wie  weiti?  R.  Jäqob  sagte  im  Namen  R.H>sdas:  /^  ^  (^      ^  (^  .^,^„,  ^^^^ 

liis    /.u    einer   Parasange.     Wie    bete   man?     R.  Hisda       Sn.'jm         '^^^  ^^^- ^^    '    "-.l    ^L„^  ^^,.,-    ,,,„, 
sa.n:  stehend.  R.  äeseth  sagt:  auch  gehend.  n>n    :  "SnC  p    naiyo'"  r=    ^T.-p    hSsP  IOVO    1"  -H 

R.  Hisda    und  R.  Seseth    gingen    auf   dem  Weg.   da       ^^q„^    i,y    2;,^    nM°  ]:2-\    111   :  '131  Hllin-    .  V  2311 
blieb   R.Hisda    stehen    und    betete.     R.  §eseth    fragte       ;^J3ol,l■l^^,  ^nan  PS  THN"«'  'ö  l  W  DS  nScn  p  T^^l ' 
seinen  Diener;  Was  thut  R.  Hisda?     Dieser  erwiderte:  ^^  ^^_^^  ^,^  ^[^_^^^,^  ^^  ^.^..  .^.i,  j,^.,  L,L,..^^,, 

Er  steht  und  betet.    Da  sprach  jener:  Lass  mich  ebenfalls        |    I  -  ^'^  ^^^  ^^^^^^^  ^^  ^.^„ 

stehen  bleiben,  und  ich  werde  beten ;  kannst  du  em  Gute.       MT    ^ON  1  7>  HUli        in>     ,  | 

sein    lass  dich  nicht  einen  Schlechten  nennen.  mO  |3m  12n    :  '31:  nrSn^^'lb    p    yriH'    '-T  NO  ri  Sl  - 

Was  ist  der  Unterschied  zwischen  ..Mac/ie  uns  ver-       .^^^  ^33;W  ^^L,!-*  .,,;>    ^innH  HX  \^z'^  "^ir    ir«'-«'  "=1   ' 
ständig-^  und   dem  kurzen  Gebet?  -  Zu  ..AfefA^  2^«^       ^^^.^    ^^^  (cHmSs)    M    "jS   Hl^Xm    IQSJK'    CN':ü':K'  , 
verständig^'    ist   es  erforderlich,    die    drei    ersten   und  ^^     '^^^^    ^^^^^    ^^^    ^.^,    ^^l,    j^^^  „,-,    ..^xS    nSinS"» 
die  drei   letzten  [Segensprüche]^   zu    lesen     und  wenn  ^^  ^^^  ^^;^^^^^. 

man  nach  Haus   kommt,    ist    es    nicht  nötig,   nochmal       HS  ]  13    7>N-iiy    ,   n^-»    iw» ^ 1 

zu  beten,  beim  kurzen  Gebet  aber  ist  es  nicht  erforder-  ^i,^^),  ^,,53  ^^^l,  j,^,,^  ä<,,,i«   M  94'  STDn  +  H  'Ci 

lieh  die  drei  ersten  un,l  die  drei  letzten  zu  lesen.  i]  ^^n'  n -1«  'Sso  'sa  T  nn  it  pnS'  v«  ^^P  T»"^  'f» 
;:i  wenn  man  nach  Haus  kommt,  muss  man  nochmal  'f^^;;^^  ^^%:^^^^  1 1-^"^^  "l^^n. 
beten.  Die  Halakha  ist :  „MacAe  uns  verständig"  Lbcie  n  t,  m")  j,  „b  '^3  n''Bn  yoi»  nns  '3  aS  aiQi  nntr  cftr'?  T'aS 
man]   stehend,    das    kurze  Gebet    sowol   stehend,    wie      Va  p'Tnnt?  M  :.  Kion    -  M  4  J  nS  +  M  3  I  ■i5V..'3'n  -  M -' 

"^  auf  eine.  Esel  reitet  ct.  Die  Kabbaiian  lehrte,.:  :V^4rn -«^^^  ^t^^^s'i:.:;? ^  :?;;;^ '  ^n 
Wer  auf  einem  Esel  reitet,  und  die  Zeit  des  Gebets  ,_  ^^  ^^' ,  ,1^^^^  ^^„  ^^^  _^j  , .;  ,|  ^^^^^  ^j  jo  jj  „„3!,™  -Mil 
reicht  heran,  steige  ab  und  bete,  falls  er  jemand  hat,  ^j  {^ ,,  ,3,^5»,  j;  17  ^^  ,^^  „i,  nasi  +  M  l*',  ii  =\^^  '  ^  j  "'"^V 
der  ihm  den  Esel  hält,  falls  nicht,  bleibe  er  auf  seinem  .nSBna+M20  il  vasS  M19  ||  ns+ 

Platz  sitzen  und  bete.    Rabbi  sagt:  Ob  so  oder  so,  er  .,      ,    .  ,    ,      r.,,,.,    „^,.h    \nderen 

bleibe  auf  seinem  Platz    sitzen  und  bete,    weil    er    seine  GedanKcn  nicht   beisammen  ha,.     Rab.i,   nach  .Vndcicn 

R    Tphri^iiA  b  Levi    sae-te:  Die  Halakha  ist  wie  Rabbi. 
^^dL  Rabbt  an    ehrten;   Ein  Blinder,  oder  einer,  der  sich  nach  den  Windrichtungen  nicht  zu  riehen  vermag 

richte  sein   Herz    au    senen  Vater    im  Himmel,   denn  es  heisst:   ^Sie  werden  .um  Herrn,  ,1. rem  Gott,  beten 

sS^^er     uslL     des  Tands,    so  richte  er   sein   Herz    auf   das  Land  JisraOis,    denn   es   heisst     ^S.   ^erde. 

^Z  IZdure,    ihr  Land:    Steht    er    im    Land  JisraMs,    so    riehte    er    sein  Herz    auf  Jerusalem,   den. 

,    P^^,^^„  ^^,,„,  „,.„,i,  ,,i.  ,,.3  ReiscgobCs  .u  versäume,.:   manche   erklären:  Wie  ..oss  sei  die  Reise.    u,n  ,.n   e.„en 

Reisegebet  verpflichtet  zu  sein.    2.  Des  ISgcbets.    3.  i.  Reg.  8.44.    4.  Ib.  V.  48. 


uo 


Fo'-3oa BERAKHOTH  IV,iii,iv,v,vi— vij 

«;^-irs[ns'-n]ryn  i^^-,jhi<  iS'^caVnosir  cSriT  i;j:  '^zh ,.  hd^;;;T~i^  w;^„  7Ü  dir  Men,  durck~^s. 

V."(^t^r{  n^3  n:j3  lab  nx  pir  D'jSfTl-n  leij;  n>n  ,13  mna       -V/aafA    die    du  erwählt  hast,     steht   er  in  Jerusalem. 

»>,,jn'n(-[''?s*i3jnnni)n:,i  n":,!  Sx  (•]'''?xn'?'?-:iim' -icxjt;'     ^"  '■''''^'^  f^''  ^f^'"  "'^'-^  ^ur  das  iieiiiKtum,  denn  es 

D'K'ipn  'Bnpn'2    1J::   IdS    nx  f^i:^  B'ipan  n^aa  l.-^IJ?  '"'''''^^'  ''^'''  """''''^"  ^«  rf/<?^<?>«  Haus  beten,     steht  er 

/..^^.^U'ipn-;;    nciy  ,Tn   nrn  mpon    Sx    iSSsnn  nOXJr^"  ^   i-  He.lis,„n..    so   richte    er  sein   Her.   auf  das  Aller- 

S.js        '                                         OQ              ,  heihgste,  denn  es  heisst:   35/^  werden  zu  diesem  Ort 

mnx  leiy  ,Tn  n^crn  n^a-lJJ:   i:':    nx  |^ir  ^-V>yn  beten,     steht  er   im  Allerheiligsten.    so    richte  er  sein 

10iy-\s*VÖ3  mv::n  -J-zS    l"?«;  rVJ?  nST'-''i-ni!::n  n-a'--  Merz    auf   die  Gnadenkammer'',     steht    er   hinter    der 

Cm3  mio'?  VJE  Tine-^myCS  :ij?.t:'r  VJO  l^ina-'  m;03  (Inadenk-ammer^   so    denke  er  sich,    er   stehe  vor  der 

SxitP"'26l,3,j,.j.jjjg,^^i,,,j2^,._jj2.=ipj,j,2.,f,5.i,,,j2T':nO-^  '-"'"'''nkammer.     Es    ergiebt    sich:   wer   östlich    steht, 

xrax  <m  xe^TXl  j-x  >m  ncx  nnx  mps's  ca',  nx  pjro  ■»  """t'!  '',''  ':!'''\'  "''\  ''"^  ''''"'"'  "'""  '''""'''' 

,„-,',.  '    ,  I     '  wendet    das    Gesicht    nach    dem    ( )stcn,    wer  südlich 

r»«...vD'J1S  ^:nr-'S-inrrSl^  >1J:  psu-  in  ':n30:  nxnp  \S'ö  „-endet  das  Gesicht    nach    dem  Norden,  wer   nördlich, 

nn^^Xmix'?  pes'?  ip  nn    >:  ■'l'?l  'jXianmSX      :  iS-**  wendet  das  Gesicht    nach  dem  Süden;   folglich   richtet 

\S'n  *:  fXa;  np  yau'  nnp  ja;  'üO  mn  ':i  l'7::or'"''Oipa  ^^-''''"^  Jisrael    sein  Herz    nach    einem   Punkt.     R,  Abin. 

'A'voSlS  J?pinnC1B'  l'?rX''30  ■IllSnxy'?  C'':i:'n"X''3nT  Xjri       "'"'''    •^"'•''''"''"    R.  Abina.    sagte:    weicher   Schriftvers 

_.     ,  .1  ;  I  deutet    darauf    hinl?    —   ^Wie    der    Davidsturm    /?/ 

'  ,',  M  '  -;/j>j-i       ^^„^  ^^/j^  giebelartit;  gebaut,    ein  Giebel,  getcen  den 

ycB»  nnp  föT  >"j^tf<:i^^  b'jcno  nrso:  ix  \\y:i  oti""?     sich  Alles  richtet. 

rr'ip  Xnp  ■]:  p31  -:  p;  naix  liy'^X  p  p^'OC*  ^an  Xnp  So  oft   der  Vater  Semuels   und  Levi   sich  zur  Reise 

"j'^cap    \S'03  nScnS    n'riXJ  IICD-K'  "I:'*'^  'j'jcnOI     yeU'       vorbereiteten,  machten   sie   sich  früh   auf  und  beteten, 

rhz.rh  nSlX:;  TSDö  I^D  ICI  Pi^y  noiyo  nScn  -|3D  na  ""'^  '''''  '^''^  ^''''  "^"^  .Semälesens  heranreichte,  lasen 
.,L,,_  .,_.„,-  _,..,„  ,, „  .  '   1.  .  sie.     Nach  wessen  Ansicht?  —  des   folgenden  Tanna; 

X731T  xn3'^'3  mB'y  "3  'cj:a   n   xnü  ?  iai  nana  :  ^ini?  20  ,  .  ,      ,  ,  ,   „.       ■  ,    ^  ,      .     , 

,  w   ij  .    I   ly  jenn  es  wird    gelehrt:  Wer    sich    früh   aufmacht,    um 

Tn'3  Xms::  nn3  ='^b:;a  ^It-X  31  Xpnc"?  >p.3J  mm  iSye,  eine  Reise  anzutreten,  dem  bringt  man  das  Horn",  und 

n'7  nax  naiya  ''7::ai   mn'^"  n'n''3S    "nx  mn    ":  3K»ra  o"  l^läst.  [beziehungsweise]  den  Lulab»,  und  er  schüttelt, 

"h  Xn''"IB  in*?   naX    XiaiT    nai    na^ia:  na   n"3J?'71^^JJ3n  '^^^  Esterrolle»,   .und   er   liest;    und  wenn  die  Zeit  des 

p";-  ^h  mS  nCX  ^h\   'rxia-^n   m3X:   na  n"3y'7l3^XnSa  ^'='"^''=^'^"=  heranreicht,    liest  er.     Wer   sich  früh  auf- 

gg  .       r  macht,    sich    in    einen  Wagen    oder    in    ein  Schiff   zu 

:  ":,n  ^3^  jra'  ■  "ü'^t^'p  -ip-h  rh  25  setzen,    der  bete,    und  wenn    die  Zeit    des  Semälesens 

IviilX^X   ^'5D1tiri  r^Sn  "IN  naiX  nm*'  '3  nrAs  "n  ^if       lieram-eicht,  lese  er.    R.  Simon  b.  Eleäzar  sagt:  Ob  so 
V.L....    _... .  (S)|l.       o<^6r  so,    er  lese  zuerst   das  Semä   und    bete  nachher, 

x'-cn  n">*  nnna  ünai«  D^osm  n'y  nana  J>g<L  .■  -c- 1-       u     j-,  .•    ^    ^  u  . 

,                                       '                 •'♦^9  um  andieErlosungsbenediktion  dasGebetanzuschliessen. 

ÜB'*»  E'^B'  DIpD  b3  WE'D  nOIX    miH'    "3n  n'y  nnnn  Worin    besteht    ihr  Streitpunkt?  -  Der  Eine   ist   der 

:  "''SCT.jn  r^EPD  nitiS  "'n'  n'y  nan  Ansicht,    das    Beten    im    Stehen'"    ist    wichtiger,    der 
X7E'  TTi''  in''J''3  X;\S*  Xap  Xjn  U^n  nmn"  "Sn   .K"lOJ      30  -andere  ist  der  Ansicht,  das  .\nschliessen  der  Erlösungs- 

_ — '. benediktion  an  das  Gebet  ist  wichtiger. 

Ti:3  VJB   mn»  M  2,S  !  no  —  M  22  |[   ■n\7\...'va   —   M   21  Meremar    und   Mar  Zutra    pflegten    an    einem  Fest- 

inN    cipcS    D-^n  il  ■-'(,  :  -|Bin  M  25  ;,  n'n  +  iM  24  '\  so.na  sabbalh"  zehn  [Personen]   zu  sammeln,   zu  beten  und 

'-M'^rfvi^S  I^^S^T^SVm   3M|"C?  '^"^  -r  Vorlesung  zu  gehen.     R.  A.  pflegte  vor  der 

SB-va    M  35  jl  ra    inS    'BKO   inis-a  M  34  ||  n'jBn'?...n3  Versammhmgis  sitzend    einzeln   zu   beten,    und    als  er 

121":  S  N  M  38  '■},  't^'N  1-h  -\-  M  37  j|  i  -nn  — ■  M  36  jj  S'nna  "^'^'i    Haus    kam,    betete    er    nochmal    stehend.      Die 

.Qt? — M  40  [|  [j'a  —  il  39  Rabbanan  sprachen  zu  ihm:  Möge  doch  der  Herr  wie 

Meremar   und   Mar  Zutra  thun!     Er   erwiderte   ihnen: 

Dies  ist  mir  zu  beschwerlich.  —  Der   Herr    kann    doch  aber    wie   der  Vater    des  Semuel   und  Levi    thun!     Er 

erwiderte  ihnen:     'Wir  haben    es    von    den    Rabbanan.  die    älter    sind    als    wir,   nicht    gesehen,    dass    sie    so 

gethan  hätten. 

H|-<  ELEAZAR  b.  Azarja  sagt:  das  Zusatzgebet  hat  nur  in  einer  Stadtgemeinde  statt,  die  Weisen  aber 
^■».  sagen:  in  der  Stadtgemeinde  und  ausser  der  Stadtgemeinde.  R.  Jehuda  sagt  in  dessen  Namen: 
überall,  wo   sich   eine  Stadtgemeinde  befindet,   ist  der  Einzelne  vom  Zusatzgebet  befreit. 

GEM  ÄRA.     R-  Jehuda  ist  ja  der  Ansicht  des  e-sten  Tanna!  —  Eine  Meinungsverschiedenheit  besteht  zwischen 

1.  ii.  Chr.  6,34.  Die  folgg.  Citate  sind  corrupt.  2.  ii.  Chr.  6,3',i.  3.  i.  Reg.  8,35.  4.  .So  nach  I'cä.  \  ulg.  Luth.;  nach  LXX  uA.\ 
Deckc/kajnmer  (vgl.  Ex.  2.5,17  ff.)  5.  Westlich.  6.  Cant.  4.4.  7.  Am  Nenjahrsfesl  ;  vgl.  Num.  29,  1.  3.  Palmzwcig  zum  liturg.  Gcbraucli 
am  Hüttenfest,  vgl.  Lov.  23,40  ff.  9.  Am  Purimfest.  10.  Mit  Andacht.  11.  D.h.  ck-r  S.ihbath  vor  dem  Fest,  an  welchem  sie  im  Lchrhaus 
TOrzutragcn   hatten.    12.  Während  .sein  Dolmelscli  vortrug. 


jiRAKHOTHIVjVU^^.  Fol.aoa-  30b 

ihnen  bezüglich  eines  Einzelnen,  wo  sich   keine  Stadt-  n-N  -  n  i-ö  i 

gemeinde   befindet:    der  erste  Tanna    ist   der  Ansicht.  HT.T  '212  n2'7n  21  12^-S"n  21  ISN  NJ:  n  12  SJIH    -1 

er   ist   befreit,   R.  Jehuda    ist   der  Ansicht,   er  ist  ver-  ^-  j<„n    21  H'S   IDS  ,TTy    ^    -:i''?S  '21    D^B'Ö  10SB 

ptlichtet.     R.  Hona   b.  Henana    sagte    im    Namen    des  ^^^^^  ^..,L,„^  j^L,    ,„,5  i,^..«»,   ^^5,.^  p^^jjp  l'-:«'  pN* 

R.llija  b.  Rabh;   Die  Halakha    ist  wie  R.  Jehuda,    der  ^  ^^^^i^^^  ^^^^  sar  vS'irrtS  12S  Si'nrJ2  '■'Tr;'2  ]'CCiai  C 

im  Namen   des    R.  Eleäzar  b.  .\zarja    lehrte.      R.  l;Iija  *           "                     ^        j^           ^^,^j,^^  ^.j^^^L,  ^,,1,^^41 

b..^bin  sprach  zu  ihm:   Du  hast  recht  (gesasD.   <1onn  N.m  1n3    .    7Sl  ,. 

auch  iemuel    sagte:    In   meinem   Leben    habe    ich    in  >:11  TSp  Sip    S^;. ,  '21    -H      .1>  n.,„    N,^     in 

Nehardeä  das  Zusatzgebet  als  Einzelner  nicht  verrichtet.  ^.yi,^  .^^  citt'2  laSü'  HTn'  '2i:  nr^.l  ISSp",  -M  1    SJ   ^ 

ausser  an  jenem  Tag.  da  das  Heer  des  Königs  in  die  ,^^,   ^,L,.,  ^,j,^  j^^,s  ^,^y  ^yif,^.r,' r^^h  10>V  Tliy  p  A- 

Stadt   kam,   und    die   Rabbanan  in  Verwirrung   kamen  ^^  ^^^^  ^^^^  ^^_^  ^^^  ^^^.^        ^.„i,^^.   .^^  oWO  lOS«»  min« 

und  nicht  beteten;  damals  betete  ich  als  Einzelner:  ich       J'\  ^^^^    ^^^    ^^^   ^^^^    .Sin"-s:-  >21  PS  \TS1 

war  ein  Einzelner  in  einer  Stadtgemeinde.  '  ■  -  '    '  ,  7-  L  ..—,..«   v.^S-,1  stn>-  <"i^ 

1  Hanina  B.beUesersass  vor  R.jannaj,tersass,  und       .myi  JV:  ^IwSl^HMVI  p:  X^  i^ipV»   S^^^l  N^  ■  -^^ 

sagte:   Die  Halakha  ist  wie  R,  Jehuda,   der  im  Namen       ^qj,'  ,3^  ;  n^V;  IMCa  Spi  ^21*  .S12;  |Si2  VH  n^"?  10S  /; 
des  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  lehrte:  Dieser  sprach  zu  ihm :       ^,^^^2  SnB»':2  '2   ID-hn  inS^'^im    22  S?  ?S  "DX  "211 
Gehe  draussen  hinaus  und  trage  deine  Bibelverse  vor.  ^^  ^^    ^^^^  ^^^.  „.^^    ^^.^,^   ,^^^y  ,j,,    ^,1,^^   ,1,^.5  ,.,T  ^l, 
denn  die  Halakha  ist  nicht  wie  R.  Jehuda,  der  imNamen  f  ,.^,r,i,^,l,,^  ^^^  ir21  Clli'S-'"  '012«  1=  pnr 

des  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  lehrte.     R.  Johanan    erzahlte:       10XB  miH     -  -    H--  ^ 

Ich  sah  R.  Jannaj  beten  und  w.eder  beten«.  Da  sprach  ^bs  lim  'Sif  S2S  12  S'N ,  '-l  H  1,>  p  l,;"?«  21  DIU  . 
R.  Jirmeja  zu  R.  Zera:  Vielleicht  hatte  er  zuerst  seine  „VS  S.':'':\S'  «2,1 10  T2>-'-  S.::y2  "SO  «"l"!  "-^  ^  ^  ^-»^ 
Gedanken  nicht  andächüg  gesummt,  später  aber  seine  ^^j^.  ^^,,,  j,i,.j,L,  ^.yi,^^.  ,3^  ^as^r"'-'  HTi'l  13''^jr:  S"?! 
Gedanken  andächtig  stimmen  wollen?  Dieser  erwiderte  ^^  j_^i_^^_^^  j,^^^,  ^^,l,  ^j^^  l^l,^^,  ,3!,  ^S  |<12'7  Sir  CS  10i7  TS 
ihm:    Bedenke    doch,    welch    ein    grosser    Mann    d.es       _^^-^  ^^^  ^^^^    ^^^^^    ^_^^    ^^^^    ^^  ^,^^.  ^^.^^5,,,^i,S 

'"R^mi  und  R.  Asi  beteten,  obgleich  sie  .n  T.berias  Si:".'  <:=«:  ".niS  ^^'O  T«  n'2T;2  I^IH  U'XI  S«-- 
dreizehnBethäuser  hatten,  dennoch  nirgends  als  zwischen  i„,,jj.  ,350  imX  p>:na  pX  r,'irTB'2  iTinK'2  mO.S^ 
den  Säulen,  wo  sie  zu  lernen  pflegten.  Es  wurde  i^^,^  ,jg^  ^^^^  p,.f.Q  ..^  |-.:Cia2  ;''eD1Q2  niOIXb 
gelehrt:  R.  Ji<;haq  b.  Evdäml  sagte  im  Namen  unseres  ^^  ^_^^  ^^^,  .^^^^  ^^^,^.  ^^.l,    ^^,l,   ,,^^,,57  „^3^3    niCIsS 

Lehrers^:  Die  Halakha  ist  wie  R.  Jehuda,  der  im  Namen       I  .„  .  ,^j^,  ^^.^.^ 

thut  der  Herr  dies?  hat  der  Herr  etwa  seine  Gedanken      ,,L,y  ^py-,  pinnPB'  "13    10X1  ]Xe  r'?>  ir>1   •J'J.nnn^ 
nicht  andächtig  gestimmt,  so  sagte  ja  R.  Eleäzar:  Stets       ^,L,y  .py^  i,L,,-„p^.BO,^-  ^^^l  |XÖ1  M  Sx  pnnSI  2M:1 
prüfe  sich  der  Mensch,    kann    er  sein  Herz   andächtig  ^^  _^^^__^  ^^^^  ^_^^^^  ^^    ^^^^.  .j^,    ^^  ^^^.      .  ^^.^,jj  l,n''l°2M:i 
stimmen,  so  bete  er,  wo  nicht,    so  bete  er  nicht     hat  '         .  1^  ,3^y61  ^»^n  tt'XI  Stt« 

im  Abendgebet   nicht   erwähnt,    heisst    man   ihn   nicht  ^  ^^   ^.^     ^^^^^  ^^  ^,,^^^,^, 

wiederholen,  weil  erdessen  im  Morgengebet  erwähnen  f^  "^^Jj  !i  ^"^f  3,^,    „^  '  „^^n    -n-^Sl    so'^V    TT.:-Si    sinnn:: 

kann;    wenn    im   Morgengebet,    heisst    man    ihn  nicht  ^^  l  ^".^        ^^^^^^    ^,^,    :,t,g„^g,   ^j  4,,    ,:    ,W    «1=''   T'^f 

wiederholen,  weil  er  dessen   im  Zusatzgebet  erwähnen  ,,  ^,,^„  ^^^  ji  5,,  j  „ne-V  n^n  M  4M    XP\"=?. -^.',^^^1 '<"'=":^, 

kann ;  wenn  im  Zusatzgebet,  heisst  man  ihn  nicht  wieder-  +  M  54^;  n« --^JI^-!  J^l^^;^  r^^^^y^  «.p-yr 

holen,   weil   er   dessen    im   Nachmittaggebet   erwähnen  ^^^>-^,^-?';|j;^^^^ 

kann'     Jener  erwiderte   ihm:    Ist   hierüber  etwa  nicht  i.'^nni?  ■       ^  .T':-M  6'J  llnS'ija  M  6. 

gelehrt    worden:    R.  Johanan    sagt:    Dies    wurde    nur 

,    .      ,„,  „.;,.   RPbV       ^"k^ibl.       3,  Wenn  man   zwei    Ucbctc    hintereinander  lu  vc 

1.  Wabrsch.   war  das    2.  das  Zusatzgebet,  aber  «.e   RLb.V.      ..   naui.. 

richten  hat    4.  Dt.  3,23.     5.  Ex.  32,11. 


^°'-  3°^— 31a B^ÄKHOrH"{v,vii—V,i  —— i ^ 

-'7  ne   inn  «'?  na  lesp    ÜSyH  Zl^'^iza  la-OS'?  >B'X  3n       auf   einen    vollzähligen    .\tonal'    beziehen,     bei    einem 

:  XJü'  ah  aha  aha       unvollzähligen  Monat  aber  heisst  man  ihn  wol  wieder- 

_ holen.     R.  Asi  sagte   zu  Amcmar:    Da  Rabh  ja   einen 

DV3  nVs  trinn  n«  ptS-npa  J'NB- 'bS  TNp  novo  M  64  [  «S  M  63       fiiund  angiebt,   was   liegt   mir   nun  rlaian,    ob  unvoll- 

.icn  V'a  n"?!;  S"a      /.ähllg     oder    vollzählig?     vielmehr     ist     hierin     kein 
Unterschied. 


FÜNFTER  ABSCHNITT 

C'TC-  B-S^  naiD  -ir->  n'^N  ^^srn^  VT>1V  pM  l|f  an  stellt   sich   nicht  anders   zum  Beten  hin, 

'-:   V'^''-'"'^"  '■'"><   ~V^   Vni»"   V-  D'Jirsnn    J^     5   -^^^^    als    mit    gesenktem^   Haupt.     Die  früheren 

TJI'T^ '"NIE* -'"^r;  l''^2X-a''^r2r  D-'3S^  Da'^'uiD-'r       frommen   pHegten    eine   Stunde    zu   verweilen    und 

:  p'CZ^  n''  UPV  ''V  -(113  ETiJ  f 'r,x-,  ij^^b-^  x^       '^^""  ^"  ''^*^"'   ""^  ^"""^  '*>■■  ""^  ^"  *hrem  Vater 

I  "  '^'      ^  j    j  I  »j..     .jsnuj  grusst,  erwidere  er  ihm  nicht,  selbst  wenn  sich  eine 

S:!!'  n;'?  XTIO    mm   ^JSB'''njn    X0'?T  \»*0ö   U>s:  ma       Schlange  um  seine  Ferse  gewunden  hat,  unterbreche 

''■-•..,-,.vx3X  -pon  212  "jsi"  srna  xrjn  »sin  'dv  ^31  lax  sSx  '*  ^t"  "'cht. 

TT  XoSl  'Xöö  -nXT'3   -znp    hz'n  'rX    mrrnU'X   -jn^'  GEM  ÄRA.     woher  dies?    R.  Eleäzar  sagte ;   Weil  es 

5,<K"„T  '3n  lax  x'jx  X31S  ^am3^Ttf.=3  nvva  nim^^^xtr     '^",7'.- '^'"^  ^'^  ""^''  ^-"■«^/'•«  g.,««/..    wieso?  - 

■,  ,„ ,  „. .  .     L  L  =  )  vielleicht  war  es  bei  Hannah  etwas  Anderes,  da  sie  ia 

--nnnn3  '.pn_^X  unp  r.inn^  'nh  1inn«<n  X:na  ^^h  p  ,,hr  betrübten  Gemüts  war?!  vielmehr,  sagte  R.  Jose 
■>:  K'aa  n,T  -p  X0\»{  c'^iy'?  XcSt  'Xaa'^minS  xSx'^  b.  R.  Hanina,  aus  Folgendem;  */cA  aber  komme  durch 
'31  nSX  xSx  ■'Ssa  •V.m^  pT'B'CJ  f"::a  mn  mi.T"  3n  Xn  '^  "'''^  -^"'''''^  deiner  Liebe  in  dein  Haus,  in  FnrcJtl  vor 

/om:.^l,^aa°^"r[r;^2',h''i;  nxn'3  m  nx  n35?°X3na  pnT  -<2^mni     '^''^  ^"'^^'^  ''^''  "^''^''  ^'""  Tempel  deiner  HeiUgkeii. 

T\V^  Qipa3  n31  naxl'xjna  n3  XIX  31  laX  myv  f>;i       ^^^''^^^^  ■  .  -  "^'l'^i^-'«  "•^'-  '^^  ^ei  David  etwas  Anderes, 
„,  „  'Ia  i'i'  ^ii^^n  ja  sehr  um  Barmherzigkeit  abhärmte.   Viel- 

Xp  mm  n^-n  n3m  n^ap  3><T  mn  "3X    :  ^ri^  Xnn  DK«       mehr,  sagte  R,  JehosuA  b.  Levi,  ans  Folgendem :  ^^Bückei 
STI"  mn  n-OI"    ■"Sl^'b^n:    mj?13    l'^^Jl^-iaX    X31S5  ms       euch  vor   dem  Herrn   im  Glanz  der  HeUigkeit ;  lies 
^'■''^'^hrz^'-ryh  laX    X31ü    m3  Xp  mm  nnn  XIV  >3-n  ,map  20  "iclU  behadralh   [im  Glamj.    sondern   beherdath  [in 
nn3  ia  :XJ-Ja  p'jfn  XJX  ,m'?  irx  3\-|^'Hlia  n^m  ■'SJ?       ^"^^']-    wieso?  —  man  lese  vielleicht  wirklich  Glan= ; 

X3ia    «m3p  nm  p3lS  l^tn  nns',  x'^An^^lSy  Xr3m       •^^\"  ^- J^'-'*!  ff^  sich  zuerst  z„  schmücken  und 

r„,  «1.  '  '  ,>      jwM       nachher    das  Gebet    zu   verrichten?!     Vielmehr,    sagte 

rol.31  03^ayXl  rmapnsm  'n?  nxa  y31X  n3  XipOll'SP;  ^T^X°       R.Nahman   b.  Ji.haq.    aus   Folgendem:     Wie„cl   dem 

r,,  ,.„_  '      ,,  .,,         777T  TTTI^  \  Herrn  in  Furcht    und  frohlocket    mit  Beben.     Was 

l^^'^^i^^,  t:^Zf?lZ^l^^l       ^^<^--  V>-.^ W  «..V  ^...„. ?  -  R.  Ada  b.  Matna 

n:s  S-'X+ini  13|[nS'J  P  .n»S  +  M  11' II  VK  — M  11  ||-i"aji       ^^^^^   ""   Namen    Rabhas:    Wo   die  Freude,    d.irt    das 

n-^'+.MK,  a',13— JU5|,na  nfjiaoNS+MU  ||  wnso  i'S'on      Beben. 

.n  NWTip'jOT  M  17  Abajje  sass  vor  Rabba;    er  .sah.   dass  er   sehr  heiter 

war.  Da  sprach  er  zu  ihm:  f;s  heissl  ja:  Und  froh- 
locket mit  Reben'.  R.  Jirmeja  sass  vor  R.  Zera;  er  sah,  dass  er  sehr  heiter  war.  Da  sprach  er  zu  ihm:  ICs 
heisst  ja;    'Wo   Kummer,  folgt  Ueberfluss\     Dieser  erwiderte;  Ich  habe  Tephillin  angelegt. 

Mar  b.  Rabina  feierte  die  Hochzeit  seines  Sohns.  Als  er  bemerkte,  dass  die  Rabbanan  sehr  heiter  waren, 
brachte  er  einen  Miiriha-lircher,  im  Wert  v..n  vierhundert  /uz,  und  zerbrach  ihn  in  ihrer  Gegenwart:  da 
wurden  sie  betrübt. 

1.  Wo  der  vorhergeli.  Monat  30  Tage    hatte,    in   diesem    Fall  hat  der    kom.  Monat  zwei  Xcumondst.-ige,  man  k.inn  also  am 

nd  nachholen:    der  nnvollziild.    Monat   hat  29    Tagt,      2,    Wüitl.  Schuen.-  des  l]:mi)ts.     3.  i.  Sam.  I.ln.     4,  IN.  j.s.    5.  IV  2'l,2 

'  t1         7     T>,-      1,1  01 


2.  Abe 

6.  Ib.  2.11.    7,  Pr,  14,23 


^ "■  BERAKHOTH  V,i  __  Fol.  31a 

'T"  AS.  leierte  a.e  I  loCueü^^irhTT^s  .-.  b.-  SaVC  «^3  «p  Um  ^i^-h  IH^H  H'^aS  «SlSn ^«13y  ««'S  3^ 
merkte,  dass  die  Rabbanan  sehr  heiter  waren,  brachte  «-(cs  ;  I2«i:ysi  I.TOp  "I3m  SmiH  XP-Jin  SC:  \1"S 
er  einen  Becher  von  weissem  Krvstall  und  zerbrach  ^j^^-n  ,-|»i:  "IGT  üh'hnZ  -i^'.'^"  SJUCn  :iS  ^31  .tS 
ihn  in  ihrer  (legenwart;  da  wurden  sie  betrübt.  Die  p^,Q^2l  .L,  ,,,  p».-|«m-l  jS  ^n  «nS  -ICS""  13  l^  "-IB"'?^'' 
Rabbanan  sprachen   ,.u    R.  Hamnuna   ^-Kleinen  aui'  ^  1^       ^^  ^^^^^  ^^  ^^^  ^^^^  ,^^^  ^^^  ^^^^ 

der  llochzeitsfeier   semes   bohns  Mar:    Mot;e   uns  dei  I ^    1 

Meister    etwas    vorsingen!     La    sprach    er    z«    ihnen:       11DS  ^Sm-  p  pyOU«  «=n  Z^TÜ  pH'  O.  nCS«  .  |Sj;  'J^T 
Wehe  uns.  dass  wir  sterben,  wehe  uns,  dass  wir  sterben!       sSo"  W°  nCSvU«    HM  cV.i":    VC    p-.W 'S'7C-U'    mS"?-    /'-• 
Sie  riefen  dann:    Was  sollen  nun  wir,  nach  dir,  sagen!       ,.,  L,,^^.,  g,..,  ^^q},«,;.  .5-   <p2.x  nJT  liilK'Sl   13'C  pnU' 
Er  sprach  zu  ihnen:  Wo  ist  denn  die  (lesetzlehre,  wo       ^^j^^  ^(^  vö''f:B'-'''tt"p'7  »""I  ''V  vSj?  TION  nSs  DJ?  mjryS 
die  Gebote,  die  uns  ja  beschützen?!  .     ,   ,    .    10  ,33^  i:n  :,T21-'pnT  '3^5  ny8'^'  ':a  .TH  =St;3  VS  pintt« 

R.  Johanan  sagte   im  Namen  des  R.  Simon  b.  Johaj         l-*-^  I  ,  ..K'^SS-n-S  .s^J"  "^ 

Es   ist   dem   Menschen    verboten,  auf  dieser    Welt  mit       s"?»  HlSn  131  ^no  s"?!  yi  1^0  S^"  ^^t^r.^  p'i.,  p« 
vollem  Mund  zu  lachen,  denn  es  heisst:    Wanu  wird       sn-"<:  "3S  nSS  npiDC  .irSl  «ST  >rm  np^DC  nr'^H  "^nO 
««j<-/-  Mund  mit  Lachen  voll,  und  unsere  Zunge  mit       ^y^jj^.  prp  Sy  IT'Onn  SsiK"  HIWSITSI  -löSl°8-|'r3-n  ^ 
Jubel.    Wann?  —  zur  Zeit,  Wa  wa»  «w/^»-  </««  I^oV/t^r«       ^-'H-,^  jjn^j^pjS..,^^^^.  .,Syrn3B'i-  ^TTr.  CT  nrH  HWII 
sprechen  u~ird:  Grosses  hat  der  Herr  an  diesen  gc  ^   '       '         ^^^  ^^  n,~sVs"yrin '^■3-.!  NM  ^1 

/Aa«.    Man    erzählte  von   R.  S>imon  b.  Laqis.  dass    er.  '  ,-,„„,  A< 

seitdem  er  dies  von  seinem  Lehrer  R.  Johanan  gehOrt       |8  HTZST    nS:i«  ^0,13   SH^.  n:    nS«<   pW  nD>::ö1  ,- 
hatte,    in   seinem   Leben    nicht   mit   vollem   Mund    ge-       SJW  31  lOSl"  SJM  31T  NM  ^3    S2"S'  n>>'3  \S'V  '  IB'VCn 

lacht'  hat.  ns3n3  Tcs  c'K'ip  nan33  CT  rpen  vs-vy; '■■  oi  n;:x  .v 

Die   Rabbanan   lehrten:     -Man    stellt   sich    nicht   zu.u       ■  xnn3-  T3y  •;i'S*'^3i  p;na3-'"^3y    p31-"l3    j'Syiol 
Beten  hin,  weder   nach  einer  Rechtsverhandlung,  noch  ^  "  '^^  ™:''.' y,ne  sS    hhz:^?h  C'ICV;  r«  P31  OT   /; 

nach  einer  Halakhaerörterung.  vielmehr  nach  einer  ab-        |  'I         1     J         , 

beschlossenen   Halakha.      Was    heisst   „abgeschlossene       mSp  "in^  sSl  HH-r    "in^  xV.      pin«'    pDG  N^,  n,^.> 
Halakha"?     .\bajje   sagte:    Wie   zum   Beispiel   die  des       niSC  hv'-nmv''i;)nfi  S"?«  =''723  C'13T  "WG  S"?",  rXT  ■; 
R.  Zera;  denn  R.  Zera  sagte:  Die  Töchter  Jisrafils  haben       ^^^.^  ..„g  xSl  nn"K'  "WS  sS  1T3R0  mX  TCC"  xS  pT* ' 
es  sich  erschwert;  wenn  sie  einen  Bluttropfen,  auch  nur  ^^  ^^j^^^  ^,1^^^^  ^^^^^      .^^^    j^L,,,    ,^,^^    ^^1,^    -.pg  jjl,^ 

wie   ein  Senfkorn,    bemerken,    so   sitzen   sie   daraufhin  ^^   I  _^^^    n«31B'Xnn^^  CS><'3;3  iri'O  l'-Z'  nzSn  131 

sieben  Reinheitstage-.    Raba   sagte:    Wie  zum  Beispiel  -      -  ,„4.5„^.-.„.  -,.,.  «-.".-  , 

die  des  R.  Hosäja;  denn  R.  Hosäja  lehrte:    Der  Mensch       ,T13  X:in  311  ,T13  13  >10  X:.!  pi  jr:„..n,  n3^     1.1-  . 
darf  mit  seinem  Getreide  lisüg  verfahren,  indem  er  es       -^zi  "inS  xSx  113nO  CIX  ICS'  '?X  ^■S3X  13  .TGl'  '311 
mit  der  Spreu  einbringt»,  damit  sein  Vieh  davon  essen       .„.„,  -^l,  ^«..1,^5  s),i;-'";Ti'xr  ':  Milli''":  "WCiJ'  J^-^^  • 
kann,   ohne    dass    er    zum    Sackzehnt    verpflichtet    ist.       ,,^^^.  ^^^i^  ^,^^   ..  u,^--  j^-^.j^.  .-  -,j.  j{-in3  CICO  TX  13 
Wenn  du  willst,   sage   ich:  Wie   zum  Beispiel   die  des  ^     ''^^^  ^^^'^^^  j^^^"   ^^^^^^  ^^^  ,^...^^.  .^^_^.,  ..^.^.  ^^v.i„,s 

R  Hniia-  denn  R.Mona  sagte  im  Namen  des  R.  Zeera:  '  .,  t  i  „.„  „_ 
K.  Hona,  nenn  K.  iiuud  „  .-.^n  .ni>  "ail^^XflSr  iniilS  .T7  lOX  XDB'myUWS^n 
Wenn  man  einem  Heiligengut-Vieh  aderlasst,   so  ist  die        -13   DI     Jn    ^^.'C  jtiu  if>  ^-^j 

Nutzniessung  (des  Bluts I  verboten  und  man  veruntreut  .j,r,"aiM'Jl  ia  ;S 'iff'J-f-M  -'<'  nO":  M  T'  '3«— M  18 
dadurch*  Die  Rabbanan  handelten  nach  der  Misnah.  .jia  <S'J3l  mM  w  mir, 'S  S  «+.M -':i  11.12«  SQ': 'xa -M  22 
R.  Aäi  handelte  nach  der  Barajtha.  ^°^'^:!''^%  ^^  "  S    -M  ^  'l^..^^^^^ 

Die  Rabbanan  lehrten:  Man  stellt  sich  nicht  zum  j,,^'^  ;(;(  '  ((.„(j.,«  VM  .■!2  'n3  M  ;il  |c'D'-t- ].\1 -"  'xn 
Beten  hin.  weder  in  Traurigkeit,  noch  in  Trägheit.  p.^-j'  ,^3«  p3'T_|>:ii,  n'y  M -*'' '  'l'*"' 10«+M -'"^  "  "'"'= 
noch  im  Scherzen,  noch  im  Geplauder,  noch  in,  leicht-  ,1  o-Si  'Ssy  n"ll  npsy  -^  M  3"  1=  'W  +  \-  :!><  sn':nM 
fertigen  Treiben,  noch  im  eHJen  Geschwätz,  v^mehj-  ••-J,--^-^^^,.,^^^  ^J^^» -l^^slnp^^, 
in  Gebotsfreude.  Ebenso  verabschiede  sich  der  Mensch  ^^  ^_  jl^„t,_^j[  4^  „,^.  ,^c  ijn  .M  4.-.  csitTKinOM  44 
nicht  von  seinem  Nächsten  weder  im  Geplauder,  n<Kh  '  '  ,^^3  j[  -,0    ^o_  ji  4'i    s:in  M  4s    navjS  n3iT 

im  Scherzen,  noch   in    leichtfertigem  Treiben,   sondern 

mit  Worten  einer  Malakha;  denn  so  finden  wir  es  auch  bei  den  früheren  Propheten,  dass  sie  due  Reden  m, 
Lob-  und  Trostworten  zu  beendigen  pflegten.  Ebenso  lehrte  Mari  b.  b.  R.  Ilona  b-  RJ-m-ja  "•  ^'J^  ^J 
Mensch  verabschiede  sich  von  seinem  Nächsten  nicht  anders  als  mit  Worten  der  alakha  denn  d  duich  - 
innert  er  sich  seiner.  Wie  Folgendes;  R.  Kah.tna  begleitete  R.  §imi  b.  Aäi  von  I'um-Nahara  bis  Be-<,.nata 
::  Bab>"onien.  Als  er  dort  herankam,  sprach  er  zu  ihm;  Ist  es  wahr,  was  die  Menschen  sagen^  da^s 
diese  Steinpalmen  Babvloniens    schon   seit  Adam   (dem  Ersten),    bis  jetzt   bestehend    Dieser    sprach.    Du   hast 

1    PS    126  2      2.  wahrend    nach   bibl.  Gesetz   (Lev.    15.28)  nur  ..ic  3  Tage  hintereinander  erscheinende   Mcnstniatio^  7  Ren- 

hei^Ugc   er^^^L;;    3.  Man   ist   erst   dann   z«    den   Sack.chn.en  a.  verptlichte.   wenn   das    Ge.r.  mute  .^^  ,,,fs.h:.,,re.    ,ere.n,«.  ... 
(vgl.  Peäh  i.6);  an,lcn,falls  darf  zwar  der  Mensch  davon  uieht  e..=,en.  wal  aber  das  V.ch.    4.  Vgl.  Le,.  5,1... 

P 
Talmnd  Bd.  L 


Fol.  31a _  BERAKHOTH  Vji '        „4 

y,-,-,3.«.  S*?  IK'S  pt<3°3'n:T  "So  Sy:n -3-13 -DV  "21  leST  Xr;r       mirh    an    "w   \\,,ii    .Ics    K.Jo.o  U.  R,  llanina  erinnert; 

■iS^T^33;  xSlinXO  ';T  CB*  ms  2K"  sSl  B>\*«  na  133;       '''■""    K.  .I"se    b.   R.  Hanina    safite:     Wieso    heisst   es: 

31B"'?  pK'Xin  m«  iT''7V  "WB'  J*"IK  hz  1'?  nai'?  xSs*  2U"       ''^"  '■/«<-/»  Z^//«'.  «',7^  ^ein  Mc-ftsr/i  durchsagen,  darin 

L  L  L  L  L     ri  Xv/«  Mensch  freiveil/  —    wenn   niemaml  es  iliirchyoirnn 

'  .         ,     '  "le  konnte  jemand  dann  weilen?!  —  dies   besa-'t  dir 

«3nyKS"jnjncm'n3rTr31^n"lSs-:™3in3ü"n3  S  ^.^,,„^^,.^   ^^^^^  Land,  weiches  Adam  fder  Erste,  .um 

pT^  j-ljf  SSsnOn  p3"l  Un  :  Sin'^O  ly  n*?  nöSr'''^S'';       Uewohnen    bestimmt    hat.   wurde   bewohnt,   und   jedes 

ft.m,/- C3':'  p:n°  13l'?  p'D    leiX  SiN'B*  >S'2S  C'ÖB'V'"' 13S  nS^'''       Land,    das   Adam    (der    Krste)    nicht    zum    licwohnen 

/*'-j^21  StJ'  i:n30  iTH  ■;:  min^  >3-|  las'xon  :  VJIS  rc-pn       bestimmt  hat,  wnrde^nicht  bewilhnt.     R.  .Mardekhaj  be- 

r,-     L  LL  gleitete  R.  Simi  b.  .\si  vmi  lla'nonia  bi.s  Üc-Kine   nach 

I  I  I  ■  .\ndeien.  bis   Be-Dura. 

i;  ,Ti;2  in>3a  CIX  ICVy  p2S  i:>2  SS:n2  ,T,Tw:':1  inv  nna  10      d;,  Rabbanan  lehrten  :    Der  lictende  muss  sein  Herz 

:  nrinna-m  ni5,"-i:"'"  <>22  noS  -:  S:!  mnwS'  iTi;2  ISi'löl       zum    Ilimmel    richten;    .A.bba    Saül    sagte:     Kinc    An- 

1":j^'>)2  tJ'-B' n03  CIX  hhsn^   a'^iyV'  X2Sn2   «"""21  nOS"''"       deutung  dafür.     -Du  richtest  ihr  Hers  und  lässt  dein 

/to;.Ä//Sir"":D'7lt'lT  bp'7nri''Sv2  n"?  JiTriErirr-ieSJti'nUl'?-       Ohr  Iwrchen.     Es    wird    gelehrt:    R.^Jehuda   erzählte: 

L  »piL  L  L  L  LL  I'olgendes  war  die  Genflooenheit  R.  Äqibas;    betete  er 

,  ,        ',  ,  ,  •  r       1  ™  (remeinschaft.  so  pflegte  er  wegen  der  Belästigung  der 

'7Hcn''7i:^'-nn'7N-CipST01x'72:orm:n2^>'-12[xinjXar2  IS  ,;e,„einschaft  abzukürzen  und  heraufzusteigen';    betete 

'■''•  [nn'''7y2]  rh  |N-^nC  |^1D1  -IöiS  lloSn  nSI"«'  nn  '?;'?  ms       er   aber    für  sich   allein.    ^   Hess   ihn   ein    Mensch   in 

'■''■'72p  S:°na>S*J  12;'''^n'7mn  7h\'h  S2Ii*a  Sir''  dSh'TI'  '73p'?       diesem  Winkel,  so  fand   er  ihn  in  jenem  Winkel,  und 

123  n-S  n22  j'?'?!:  X,T    '7ir    nn  naip    je  n2j;  Xin  n       a'lfües  wegen  der  Kniebeugungen  und  Niederwerfungen. 

'      "  "."'',  R.  Hija   b.  ,\bba  sagte:     Stets   bete   der   Mensch    in 

,  '  ,  j      .  j  einer  Stube,  wo  tenster  dasind,  denn  es  heisst:   *[/nd 

tSa,,,.''^^^''^'  ^^'  '^'   ■>'  '^'^^-^^  ^=-'    "'■^^^"^  l'?ip''^>"aU"  '^".r  20  y,v.  7=>«j/«-  .«  ^««^«.  S»7/^^  waren  gen   Jernsatem 

.j_'-y  fen" -:  insi  v:ni:  eis  Ssk""  Sr^  yoB"  sS  nSipi'     geöffnet. 

/ /i:M',-'<v Ssi  nnn    ':X  yiCcV  irjSJB*    nsSu*    T  Sy  B'IISO  12:  -^f^^"   l^^nntc    meinen,    der  Mensch    bete    den    ganzen 

nB'p2  n2n  a^lOIS  rS  nifp2  i;  n'75n«"n'7.2m:nnn'75nn'''       '^'■'"-  "'  '"'  '•''"^st  durch  Daniel  erklärt:    'Und  dreimal 

hii'  'm«"  mc:  i^ss  nScnn''^nnx''"  ^^2^  2'i-i  nas  ins     '''■^''''''''  -^^^  '"''  ""-^  '""'  '^'"'""'  ''""*'  ""''  ''""'"' 

seinem  Herrn.     .Man  könnte  meinen,  der  Mensch  bete 

-laX  "«:'N  12  S"n  21  ics*    ^aj   1Cn.S""iakS*  C'1V2:n  er  25  „^.jj,]^  jpj,gj.  i,eliebigen  Windrichtung,  so  heisst  es:  Die 

.  L-..&  DX  n'?-2n  y01K*2  r:ii:  CIN'    '?S1B'  liaSB»    >2  Sy  :]S°2T       Fenster  waren  gen  Jerusalem  geöffnet.     Man  könnte 

:  nOIS  Böllern  C"  Vb'    incr  i'?''ES*  wScn  ins  laiS  X2       meinen,    erst  als    er  in  die  Gefangenschaft   gekommen 

,j-jj  «f,«,,,!,  jj,,v^,  j^,-|„^^,7l  >^>-|-.'ti  |-^,-,i    s"13an  ■>!  "IfS       ^^^''  '^''''^  ^'    '"  beten  begonnen,    so  heisst  es  längst: 

I.Sam  -1  LL        L  L  L  ^  ^'^    "''   '^'»n  jeher   su    thun  pflegte.     Man    könnte 

'•  ,",',T"ii""^^-2na'7  :s:a  n2S 'jy  m2naxMnjni  njm  \s"tp  ■'.....   '^^  ^ 

•  ••  I  ;  •  ;  (  meinen,    man  vereinige    sie  alle   zusammen,    so    ist  es 

*rnEtJ'2^inTty'^'7'7EnaSjS:oniy:n^nSB'pVl2yYi:'K'30i,„^-,t  , mich  David  erklärt,  indem  es   heisst:  -^Abend^. 
"'■  n2a'n''Tin'?an2  l'?ip  n''2JnS  ■nDXB'"''jX3ö  yotf"  x'j  nSipi'       morgens  und  mittags  klage  ich  und  jammere  ct.     Man 

V.  «Tn  M  54      «xsip  M  :k^  II  K'7B'i  M  52   Ij   p'na  M  .".1  ''°"'"''  "^'^'""^'  "^^"  'a^^«  '^""^  '^«"^«^  ^^'e  Stimme  hören. 

l'^o   ':S3  M  57       Q'^JS'S  M  So  ||  nx  M  55      sin  ^"  '^t  "^^  längst  durch  Hannah  erklärt,  indem  es  heisst : 

N2  CT  +  M  (>(.)    c'^trnv..n"iK  —  M  54  I  ni;nDn  M  5s     'b^i  '^Und  ihre  Stimme   wurde  nicht  gehört.     Man  könnte 

.nion  ninnn  mssinn  ol'     w+M  61  ,  i.'3'd  Ssc  yor'  nns  meinen,  der  Mensch  bitte  zuerst  um  seine  Bedürfnisse. 

.M  bj    Dis  +  ^f''-*    r-n  .M  o.'l    Ol 's):!«  Si3'  oi  kiä'o ''ii'  ,,  .  ,,  ,•     ,■  i    ,         •  .        i-      .    i      ■ 

,,,,,     _L »r,  o      _L    .        I  Ar    -  ir  nachher  verrichte  er  das  debet,  so  ist  es  langst  durch 

...yn—VTl    xm3.i.M71      -iSis...nDns  jM  7ii     ^f 'iti       ^elomoh  erklärt,    indem    es   heisst:  ''Auf  den  Gesang 

•iSBrnS  M  75  ini"  +  M  74     nx+.M  7;!     -;nst:' M   SSsr.o''       und  auf  das  Beten  su  hören:    „(lesang"  das   ist   das 

■ti-nb  inSsn  Nnnt:' ini-       debet,    ..Beten"    das    ist    die  Bitte.     Man    thue    keine 

lütte  nach  „  Walir  und  feststehend • .  nach  dem  (lebet 

dagegen    sogar    eine,    wie  das  .Sündenbekenntnis    des   V'ersöhnungtags.     So  w'unle   auch  gelehrt:    R.  Hija  b.  .\si 

sagte    im    Xamen    Rabhs:    Man    sagte    zwar,    der    Mensch    bitte    um    seine    Bedürfnisse    in     ..Der   das    Gebet 

erhört',  will  er  aber  nach   dem  Gebet  eine   Bitte   thun.    So   kann   er  selbst  eine  solche,    wie    die   Bekenntnisreihe 

des  \'ersöhnungtags   thun. 

R.  Hamnuna  sagte:    Wie  viele  wichtige  llalakhoih  sind   aus  jenen  Versen  bezüglich  Hannah   zu   entnehmen: 

Sie  redete  in  ihrem  Hersen;  hieraus,  dass  der  Betende  sein  Herz  andächtig  stimmen  muss.      *Xur  ihre  Lippen 

l)eivegten  sich;  hieraus,  dass  der  Betende  mit  seinen  Lippen   deutlich  spreche.    '*Und  ihre  Stimme  wurde  nicht 

gehört;  hieraus,  dass  man  beim  Beten  die  Stimme  nicht  erheben  darf.     ^Und  Eli  hielt  sie  fiir  eine  Betrunkene; 

I.  Jvr.  2,6.    2.  Ps.  Iü.17.   ;i.  Vgl.  S.  37,  Z.  6.    4.  Dan.  o.U.    j.  l'.s.  :ü.\-i.    0.    i.    Sam.    Lli).    7.    i.  Kcg,   8,28.     8.    i.  Sjin.   l.l;! 


__-™_™ "l^iRAKHOTH  V,i    " _ „.,.  .F°\v3«-3ib  ^ 

hieraus,  dass  der  Rctninkene  das  Gebet  nicht  verrichten        •?>  H  7N  -ID^  T    7  ..  .w  '„,„.„„    ,^^  ^„  »•'•' 

darf.    U/«rf  .r  sprach  .u  ihr:    Wie  lan.e  noch  .virs,       n,y',S  .=1  ICS    T^'V«  ?"    '^»*    ^■^''="   T^^"'^''^  , .^'^  '^  C. 
rf«    Irmiken    sein?  ihue    ab    deinen    Wein    von    dir!       .y^l' IH^nnS  7^S''p:r  'i-Sü'    1=T    1"^="=   rSny"|S:0  .-/r. 
R.  Elcäzar    sagte;      Hieraus,    dass    jemand,    der    von       j^...- »^i^ 'CV '2'^  S0\T.S'1  sSr>' laS  "JIS  sS  lOSm  lUn 
seinem    Nächsten  Unschickliches   bemerkt,    diesen    zur   ^  ^^^^  ^_^^^^  ^^^^-«  ^^  ^^^^  ^^^       ^^  ^  ^,1,  ^^^ 

Re.le    stelle.     Und  Hannah   rief  nnd  sprach:    Neu,.       '^'     ''      J         '  ^.,,^.  ,^^.1,  ,^p^.  .„;,  ^S  rS 

mein  Herr!     Via.  nach  .\nderen  R.  Jose  b.  R.  Hanma.       ^JWI^  >.  « ^.i'H  m^T       -«  I  ,  ,„ 

sa.'te:  Sie  sprach  zu  ihm:  Du  bist  kein  Herr  in  dieser       nU'p  nU'Sl  nyT  sS  ^0  m:i  ."i:^    ^^:^  S^JI^H-in  r|.? 
Sacl^;    nach  .\nderen    sprach    sie   zu  ihm.    wie    foltjt:       .jj.^  ^.j,!,«  s;-,    ^qs    ^n^nU'    s"?    IIU'T    |"1    :  •':3N    nil 
Hist  du  denn  kein  Herr?!  ist  denn  die  -öttliche  Nieder-  ^^^^^         i^^-  •^j^t^-,'?  ^IVB'  13  f  S«'  ^i'in  lU'njS"^  '** 

lassun-  nnd   der   hcili-e  Geist   nicht   bei  dir.   dass  du  ^^  i^i^^^^^^,  ^,,^,.1,83  .j^,«    n,.;Ss«2  -21  ISS  Sy^Ss  n3  ^Je"? 
mich  zum  Schlechten  und  nicht  zum  r.utcn  beurteilst:"  _     '  -■       I  ^^  ^1,^, 

weisst    du    denn    nicht,    dass  =/>/»    .•/«,•    schwermutige       Cnn  -  n.l  7J,  7.  nJ    J-  /  >  -  '        , 

i=-r<7«  -i/«.V  =  JK««  und  Met  habe  ich  nicht  getrunken.  .«;  ^S  m:  HTISy  l^nS  HD  ^inpO  '?r'?3  ':!2  C-J':S  IS.  <>>-^ 
R.  Eleäzar  sagte:  Hieraus,  dass  jemand,  der  einer  Sache  ^^yi^x^^'ai  laS  ClS^S  '"h  -I0N"1  "'??  JP  '•  'li:  miSJ?  ,;;^' 
verdächtig'  ist.    die  er  nicht  begansien   hat.    (ihm)  dies       ^^j^^  ^^„^l,  ^^  ,,  ^,j^.^,s5  -,2^3  ,^^0    nS  nü'in'7''^|S:a 

bekunden    soll.     ^Halte   deine   Magd    nicht  für   ««  ^^  '      l,  p,  l,jj^^,,  «,^^}^f  ^qs:«»  ".r-lsS  TlSii' sSs  Tiy '*• 

nichtsu^ürdigesWeib.    R.  Eleäzar  sa„e  :  Hieraus:  xvenn       .^^         •    (      ,  _^  ^^^^^^  ^^^  ^^^^^,  ^.^^ 

ein  lietrunkener  das  Gebet  verrichtet,    so  jjleicht  dies.       MSU'  CT  0  ^,y7^    Ji 
als  hätte  er  (5ötzenkult  ^^epflesl:   Menn   hier  heisst  es:       ^^-.^^^h  1Sip«<  CIN'  .TH  sb  ia'?r;  ns    MH   ^r,    ^npH 

/«/-  «•«  nichtswürdiges  Weib,  und   dort^  heisst     ^jn*"  ."iics  ms3V  insipi  n"  ns3tJ' ny  ns2i' s""' -pin 

es:  Es  sind  aus  deiner  Mitte  nichtswürdige  Leute  _^^^^^  ,^^.,j,  \^^^  ^^  W  1313-1  WH  ■[1"l3  B*npn  -JD? 
/,^/Tö/-^<?-<2».,^^«;  vvie  dort  Götzenkult,  so  auch  ^^'^  „  _„l' L„,p  --»,  ,2  -.^  !nn»' T^'?:  Wp'^'loSlp  PSISS:' 
G,-Uzenkult.  ^ Und  Eli  rUf  und  sprach:  Gekyn  ""^  :  ,^^  ^^^  ^^,^},  ^^  ^^,.  ^^^  ,^,^  ^.^r. 
Friede,,.    R.  Eleäzar  sagte:  Hieraus,  dass  jemand,  der        :V  S-  .  1->7      n  »  ^  _^s,,     „^^'  L„   .„„,    -„« 

seinen   Nächsten    einer  Sache   verdächtigt,    die    dieser       «S,  nnS  nD1>=  '^    i:n  Ch'?  18S^'  nrSH    "^y   nsyi    ^n« 
nicht  begangen  hat.  ihn  besänftige;  und  nicht  nur   dies,       .L,^^  »j„j{  ,^,1,  -,os  1^12,1  S::»^"  D3:31    pm  V^y  inW'l 
sondernder  segne  ihn  auch,   wie    es   heisst:   "-Und  der       ^^..  ^^^  ^^.^^  ,L,  ,^^,L,  -,j>y2  ,^y.p  n^^-yK«  miyD^'SsO'« 
Herr  ßsraels  möge  deine  Bitte  gewähren.    ^Und  sie  ^^  ^^^  ^^^_^^_^  ^^^^   ^,_^    ^^j^^.  ^..^.l,^^  .,^  nos"-nS-in  HST 
Ma.  ein  Gelübde  und  sprach:  Herr  der  Heerscharen!        |    -         r       "  ^^  ,   ^^.    ^^^,^,3^^,^ 

R.  Eleäzar  sagte:    Seit  dem  Tag.    da  der  Heilige,   ge-       T?«  HSin  1N7  CM    -ul.  '   ,  ^,  ,.,,  „..^ 

benedeiet  sei  er,  seine  Welt  erschaffen,  gab  es  keinen       naiD  '0  >S  ip^i'O  Si^nnDST  ]r:r':><:  HJp^S  ^=.  ^nnDSI 
Menschen,  der  den  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  |  Herr       y^,  ,^^.3,  .^^^p;,-  iaS3U'"-'  nncSc    imin    nB<iy  nnS  \^  '^ 
,lerl  Heerscharen  genannt  hätte,  bis  Hannah  kam  und       ^^^^  ^^  ,^,^^  ^^^p^j  ^^py  ,^p,,^  gj,  "lOwST  ISO?  Sn^JH 
ihn  IHerr  der]  Heerscharen  nannte.     Hannah  sprach  ^  I'  '         ,  ^  j,^^       gö^^^^^  rnSl"  nyS3  mSv  nnM  DS  1QST 

nämlich  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er:  Herr  der       _j^ I _ — ~ 

Welt,  erscheint  es  dir  denn  so  schwierig,  mir  von  all  ««,1  +  B  78  TnSB^  M  77  '  ^^'="=  ;="'  "ji;;"  ■;„^,; 
den  Scharen  der  Scharen,  die  du  in  deiner  Welt  ge-  ^^^,  -^  ^^P ^.  ^'^^^^r^L  ^-nn 
schaffen   hast,    einen    einzigen   Sohn   zu   geben?!     Ein  t,^  p  go    :|   ^,^5  ,3    ,,«,  ^3^3    n<:n   r,K  ilPinn  M  Sl 

Gleichnis,  womit  diese  Sache  zu  vergleichen  ist  —  ^86  71s  13  i'Si  M  85  ntrinn  M  1^4  j  SSenon  lOffts- M  83 
mit  einem  König  aus  Fleisch  und  Hlut.  der  für  seine  ,,1»  h:h  M  8S  cn«30  ins  ;:  -h  \r.n  «S  M  87  ,1  ripsn  VJB? 
tZ.  eine  Mahlzeit  bereitet  hat;  da  kam  ein  Armer.  .-1  ^  .^.S^M  .0  ^P^;^ - „^^l, ^ M '."  n^ 
stellte  sich  an  die  Thür    und  sprach   zu   ihnen:  (lebet         ,  t/-        -  .a'3nK...ni3p3— M  95  jl  OT  M  94 

mir   ffin  Stückchen  IBroll.     Man  beachtete    ihn    nicht. 

^     d^^Lgt^ersih^oJu■atvordenKön^  zu  ihm:    Herr  und    König!    erscheint    es    dir     enn  so 

chwieii'  mir  von  der  ganzen  Mahlzeit,  die  du  bereitet  hast,  ein  Stückchen  IBrot]  zu  geben  !  ^  f^'^"« jj« 
thau^'Zst  R  Eleäzar  sagte:  Hannah  sprach  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er:  Herr  dei  Uelt! 
isrisTfwenn  du  schaue  wirst,  solltest  du  aber  nicht  schauen,  so  will  ich  gehen  un  mich  vor  meinem 
Tan  Elnah  rbcrgen',  nnd  wenn  ich  mich  verborgen  habe,  wird  man  mich  '^  Muchwasse^  trink  n 
,sen  --  du  wiist  d<Kh  deine  Gesetzlehre  nicht  als  falsch  erscheinen  lassen,  und  es  heisst  ja  ^^-^^ 
^und  wird  befruchtet.  Recht  ist  es  nach  demjenigen,  welcher  sagf»  wenn  ^ J^^^ J^^  ^ 
.irdsiebedacht;  nach  demjenigen  aber,  welcher  sagt:  wenn  sie  sonst  -^^^^^"  '^  f^^  f^^^l 
mil  Leichtigkeit,  wenn    sonst  Mädchen,    so  gebärt    sie  Knaben,  wenn    sonst  Schwa.ze,    so   gebart  Weisse, 

^ — .    ...    .-.. — I~rT        7Ti     f.   Th  V  11     7    Sich  mit  einem  frL-mden  Mann  cinschliessen; 

l.Ib.V.14.    2.  lt..  V.  15.    3.  Ib.  V.  16.    4.Dt.l3,4.    5.  ..Sam.   ,R    *■  l^J' ""    '„;  5  "g"  ,„   ß^ügUch  einer  unschuUUg  Ehe- 
vgl.  Nm.  5.12  ff.    8.  W.irll.  Wasser    .Itr  Ehcbruchverdächhgtcn;  vgl.    Num.  o,18.    9.  Num.  &,Ä.  uez  g 

bmcbvcidächtigteo.  , 


P°'-,  31b BERAKHOTH  V,i       „g 

la^aS  Sr«  >H!2  D>^m  nihv  nni-p  B^Os"?  m^r  Omna'       wen,r7ün^I^.e.  so  gebärt  sic  Lange  -  wie  ist  dies 

So/.^o„  >-i21  nips:  mpy  nmn  CStJ'  no'rO  Jjn;  nyiUinnpjIS^jm"       ">  crklilien/!     Denn  es  wird   tjelehrt:     Sie  bleibt 


rem 


nnpyn  S:  irS"  j:  es""  X2-py  ^21  .t"?  nas  '?XJ?aK"  -21       "'"^  ""'"''  be/yucklel.  dies  lehn;  war  sie  kinderlos,  so 


nilJTjna.S' ns*  nra'n  Ss  "jnOS  'jya  .ms 'J3  prSs  min  vielmehr   lehrt    dies:    wenn    sie  sonst    mit  Schmerzen 

nB*?  l'7Sn  mnaS^'wJ'W'    SJ'jn  >2nn    "Di"  OT  lOS  "inasS  ^el«»',    sd    ^rebän    sie    mit    LeiduiHkeil,    wenn    sonst 

S,/,.j«nB''7B'°c'7iy  h^  »m  sin  T-U  t^npn   -je'?    r\:r\    mos  ''^"'''^'  '!'  ^'''''■"■'  "'*'  ^^"'^■''-  '''^""  ''""^'  Schwarze,  so 

A   .  .1 ;         L  i;ebart  sie  Weisse,  wenn  sonst  Einzelne,  so  ^rebärt  sie 

...              =                     L                   L        '""-'""•  J'i'i '-    I' iJ  /wiUms^e.      Was     bedeutcf.     Wenn     du     (schauen) 

■ '";;,;  nnji  :  jna  nns  b-;  \ti3>'  crt:  i:n  npSim  rhni  m:  j,n  jc/w«^«  a./,-.f/.j  —  Die  cjesetziehrc  spricht  in  der 

p"131J3  S-I3J  3T  10S    C'ti'JS  p;    \S'0  D'K'JS  yiT  -nös'?  üblichen    Redensart'  der    Menschen.    ^-Au/  das  Elend 

im   SlSU"  JirS  JSai  C"Z'iÜ  -jK«  ntJ'OK'  yn:  nOS  '?SieB*1  ''''''»'^''  J'^^a.?'«'/  "'<:/'t  vergessen  zvirst  du  demef  Magd; 

p«S    JSei    C«U'JS     Utf:   h^?,V^'   yil    nas    pnr    "air'  ""dr'-l"^"'^^'i'-sl  du  deiner  Magd    R.  Jose  b.  R.  l.Ianina 

„                            L                                            „               '  sa"te.   Warum  diese  drei  ,.  Mag; de  ■■'.'  —  Hannah  sorach 

ft.(-y.oiaB<  \snp2'?siaB<inn;3  pnsi  nti-a  nasjK' :-insiTO'a  15        ,     u -i-          ^    \^  ■  T    ■       ,,      .    ,.r, 

I                                I        iMii..w    iwk-.jifc   I  iris^i  iiit'.-  ^  ^.,„-  ilem  Hedigen.  gebenedeiet  sei  er:   Herr  der  Welt! 

^a^l31SnS^:C"K'JS  ]-2';hyXiV>  yil  D^K»:«  yil-'neS  pani  F,.lgende  drei  Untersuchungen  des  Tods.  Andere  sagen : 

nins  S71  Ty  s'iV'cS'S  s'jT  pp^'sSl  pU  sSl  -[ns  sS  laS  'li'ei  Ursachen  des  Tods,  hast  du  der  Frau  geschaffen : 
1,20 ' 

mas  3?3is  -jina  au'"'?  iids«-  jsaa  "i'?  p  yu'in^  "31  las'' 


'■■^"'"j  niD  n;a>'  nSVJn  HK'SH  'JS°:  B'Cü  s'?1  Crn  S*:!  niri';  sSl       dieilonalsblutung.die  Teighebe  und  das  Lichlanzünden^. 

habe  ich  etwa  eins  von  diesen  übertreten?!    ^Und  wirst 
.,        L...„.'s  .  „L  .    .  LL    '    "        '"'7    0     7      "T         deiner  Magd  Mannessamen  geben.  Was  heisst  Mannes- 

'«■'^^/^siau'^iips  "31  las^n'r'jarin  niniwn'?«  :n'7sn  Sk' 20         t  d -k.,    ,,■•  .  ,r         ,     ■     ,,- 

'  .11/-11   1*.  -^  sanien?    Rabh  erklart:   einen  Mann  unter  den  Männern ; 

'■'''■•^nS^3'l  >;n  nS  ianü"l  laSJtJ*    ,Tn    131    ^Js'j^n:'?,!  mia       Semuei  erklärt:  einen  Nachkommen,  der  zwei  Männer  ge- 

'h'i  '7s  nyJH  lS'3n  icn  nS  ICnti'^n^^ma'a  ''73;  Ss  lyjn       s^lbt  hat;  wer  sind  diese?  —  Saül  und  David;  R.  Juhanan 

'jSia'ii'  in:7n  'Oina'Sl  "n>S   |n:    ISip  ^Sy    jnS^iaS  sSs       e'^lärt:    einen    Xachkommen.    der    zwei   Männer    auf- 

nnns'ji:'?  na'?  \7h  las  anc'aS  jn:  in3  mna  nm     ""'^^''  "■""  ?"''  '""''''■  ~  ■^^"'^''  ""''  •'''"'''"•  ''''""  " 

L  L  I  lieisst;     ^Moseh    und  Akron   unter   seinen   Priestern 

_.  „  I  I-   ii-i.».     b-Mii-w/  |M«    ^^-i '■-  und  Semuel  unter  denen,  die  seinen  Namen  anru/en. 

i^-^^IS^-ipm  jn:n  BÜKT  3'n3  \a°,T'7 -las  Sn-]'?  S:a  ,t'j  -laS  Die  Rabbauan  erklären:  J/a«//«a«««:  einen  Xach- 
riöTirS  JS:a  n:in;  mi'a  "I^W:  n'jspa  3^3  CJnsn  kommen,  der  unter  Menschen  verschwindet.  Als  R.  Dimi 
r\'h:\  mia  in'a  mas  ^p  I^CK*  la^O  ^tS  nas  113  mK'3'^*       '^^"''-  erklärte  er«:    weder  zu  lang,  noch  zu  kurz,  noch 

^'•"j«s''ns  nn^a  3"n  i3i  'je3  n^'^n  mian  '731°  ns  i3-i  ^3     '"  '''""'■  ""'"'  ""'""''  ""'"'  ^''""''  "■'''^"  '"  "'^'''' 

■ _J noch  zu  rol.  weder  zu  klug,   noch  zu  dumm.    ^Ich  bin 

M   99    ,  m-DSn  mno:  M  98   \  ,So-M  97  ;  =-«  -  M  96       ^,-,   ^^«„,    aie  hier  mit  dir  gestanden.     R.  Jehosu.', 

+  M  2  j[  ninax  M    1       -«i-^nS   S3'S  'sa    [=':»  mSr   inL-l  °- l-'^^''  sagte:  Hieraus,  dass  es  verboten  ist.  innerhalb 

ODIN  M  ,"i !;  cwN  yiT — M4    jn*  nas-  soi.<  3     n^sa  nsna  '''-'''  ^"'^'"  Ellen    des  (Jebeis'"  zu    sitzen,     i'i//«  diesen 

M7     nyxSi  — Bo     'J13'2  nSn  U"Sl  n"S  [niHM  J-ns]  irn  sSl  Knaben    habe    Ich  gebetet.     R.  Eleäzar   sagte:    Semuel 

ihuntriMlU,  mnn<:S2M')     tr  ;wa+M  8  ;  S-onnOn^  hatte  eine  Halakha  vor    .seinem   Lehrer    gelehrt,    denn 

TS  a-'na  nx  unn  ipan  ja  n«  pan  antri  a'na  'a  S  s  uinB":!  "  '^'-''^^'-  "^'^  schachteten  den  Farren  und  brachten 
Sy  lO'S  'na  r.isaNipa  ein  nx  a':nan  \-\t\>h  '^a  lanpm  nmi  '''''''''  Knaben  sti  Ell.  Hat  man  den  Knaben  etwa  des- 
la'a  in":  -lax  '^n  n'ap  nna«  nmntr  l?a  mw  K'ntr  na'ne-n  halb  zu  KU  gebracht,  weil  man  den  Farren  geschachtet 
.Sai  13T  <JBa  naSn  mia  S"n  in<a  laup  tb»  hatte?  \'ielmehr:  Kli  siirach  zu  ihnen:  Rufet  mir  einen 
Priester,  er  komme  und  schachte.  .\ls  Semuel  sah.  dass  sie  einen  Priester  zum  Schächten  suchten,  sprach 
er  zu  ihnen;  Warum  sucht  ihr  nach  einem  Priester  zum  Schächten?  das  Schächten  durch  einen  (j'emeinen 
ist  ja  gültig!  Man  führte  ihn  vor  Eli.  Dieser  sprach  zu  ihm:  Woher  hast  du  dies?  Jener  erwiderte:  Heisst 
es  denn  etwa,  der  Priester  soll  schachten?  es  heisst  ja  nur:  ^^Dle  Priester  sollen  darbringen,  vom  Auf- 
tangen [des  Bluts I  ab  und  weiter  ist  es  (7ebot  der  Piiesterschaft;  hieraus,  dass  das  Schächten  eines 
Gemeinen  gültig  ist.  Dieser  sprach  zu  ihm:  Du  hast  zwar  richtig  gesprochen,  jedoch  bist  du  einer,  der 
eine  Halakha  vor   seinem  Lehrer   lehrt,    und  wer  eine   HalaklKi   vor  seinem  Lehrer  lehrt,  ist  des  Tods   schuldig. 

1.  Die  Wiederhüliing  eines  Worts,  bcjw.  die  Hineufügung  des  Infinitivs  zum  Verbum  (wie  hier;  riRVl  n»n)  hat  meist 
line  exeget.  licikMilung  (vgl.  z.  B.sp.üm.  31a  f.),  dies  wiiil  liier  ausgeschlosseu.  2.  L  Sam.  1,U.  3.  Am  ä,ibbalhvor.ibend.  4.  i.  Sam. 
l.ll.  .'i.  I's  'M.6  6.  Die  W.jile  dei  Rabbauan.  7.  pp  vh\  sclieint  eine  Glosse  zu  seia.  }'U  klein  wiril  immer  als  ("legens.  »u  "[O» 
£rross  gebrauelil.  s.  li.  hat  aS«  ituk,  corpiticiil.  9.  i.  Sam.  1,26.  10,  Des  Betenden.  Vgl.  Tus,  zur  Stelle.  11.  i.  Sani.  1,:'?.  12.  Ih. 
1,23,    13,  Lev.  l,j. 


— ÜIRAKHOTH  vT"  .  _ „ Fol^sib-J« 

;r,  r.,>.  ;«//  rf/.  ^«w.«a.   E.-  sprach  .u     .T^D  s=.  1^  2',Ti  'Dm  «rv=i  ,T«.:yNn  '"^  T=-  ^\^^ 

ihr;  Lass  mich  ihn  strafen,  sodann  will  ich  Hehen,  und       l,j.  ^^3^5  ^^  njlTl'  :  TlSScnn  HM  iy)n    7«    H"'?  mSvS  , , 
man   sriebt   dir  einen   besseren'  als  er.     Sie  erwiderte;       ^^i^  ,,^y  L,j,  ^^^.  .,  sq,>  -^T  Q1«*0  ".lySs  ^:i  ICS  HSS 

s/>rach  in  ihr.m  Herzen.    R,  Eleü^ar  sagte  im  Nam.-n       '  ^     ^  ^^^  ^^,^^, 

des  R.  Jose  b.  Zimra;    In   der  .Vn-ele^enheit   ihres       Cjn  >,..!:  .  u  3,N,   .IN^.    u  i  j, 

Herzens.  Sie  sprach  vor  ihm:  Herr  der  Welt!  von  |n3  l^S  C^h^p  n:xS«  0,1=  ni.J  =>T  n:.S  ,>=  H^IH^ 
Allem,  was  du  an  der  Frau  erschalTen.  hast  du  nichts  p,j,^i,  ^i,  ^^l,  ,2!,  i,y  nn:tf'  •.'?Sl'^Cm  |n3  pj.T?  D>1T 
zwecklos  erschaffen:  Augen  zum  Schauen,  lUren  zum  ,j^,  ^^i  dWO  "liybs  '2T  ICKI  :  jn3^"p"3S1  p  'S  |n  |n:''^ 
Hören,  eine  Nase  zum  Riechen,  einen  Mund  zum  ^^  ^^^^  ^^^^  ^^^  ^j^  ,^  ^^,^,^  ^..^^^  j.^..,.,  u,-  siC'  p 
Sprechen.  Hände,  um  Arbeit  zu  verrichten.  Füsse  zum        _  ^  ^    ^       ^^„^^^.  .^ 

Cehcn,   Brüste    n,m  Säugen.     Hast    du    mir  etwa   du-       WU' .J1>  ,  1  ^:-     >   -^1  1  |  >    I 

lirüste  an  meinem  Herzen  nicht  zum  Säugen  gegeben?       SH'JVn   2^1^>h    pnr    12    «n:   31  ICS    ^^  H  n:pn      SO^ 
Tieb  mir  also  ein  Kind,  dass  ich  es  (mit  ihnen)  säuge!       sgL,;  ^^^21  nn'ttH  HJn    TV^S    -31    lövS!"      :  Sn'JVPJ 
"  Ferner  sagte  R.  Eleäzar  im  Namen   des   R.  Jose  b.       ,_^l,,  j.,^^^  nn-ÜHU'  löSo'-^M  Sy  '^Scnm"  1SS3B*   .lSj,'C  ^; 
Zimra;  Jedem,  der  am  Sabbath  im  Fasten  weilt,  zerreisst  ^^  _^^^^^  ^_^i_^^    ^^^^^  ^^.^.^  ^^^i^^  ^.^i^^  ,^^  ^^^     .  „ly^ 
n,an   seine  Verurteilung    der  siebzig    Jahre'     dennoch  '    "  ^     ^^^  ^^^^  ^^  ^^^^.^  HnNViaS:«»  /, 

zieht  man  ihn  später  zur  Rechenschalt,  wegen  [Stöi  ung  |        '3  JN^öK'    J  .^., 

der  Sabbathfreude.     Wodurch   macht   er  es   gutV     R.       i.tSs^^':  HT.ll    SU  7,13    (.nipn  l,n^'  pO  pn.    31  ^^ 
Nahman  b.  Jighaq  sagte  ;    Er  faste  ob  des  Fastens.  ^i,^.  sScSs'SJ'Jn  '313N0n31 10S1  MlV^n  lU'SI  3M:1    ^ 

Ferner  sagte  R.  Eleäzar;     Hannah  hat  Worte  gegen       ^^  i^^^^j,,    l^^j,   on^sjitT    "Sil"-*    IBttlönj   iSSl  mXipO 
oben    ausgertossen;   es    heisst;    *^«»»''A  *^'«'''  «*''' 20  ^v^^^  T3  lOin:  n:n°3-n31-°  in'-'' -niyil  IK'Sl  3\i:i"7 
Gaif.     Dies   lehrt,    dass   sie   gegen   oben    Worte    aus-  ^^^  ^^^^  ^^^^^^^ ^,^,^20^^2.1,^^^,  j^.^  ,^,2  BP«  p  ^ 

'""  st-e   R.Eleäzar;    EUjahu   hat  Worte   gegen       ln-,1  nM\s:nö-l.X  S=0  31  1.-3  3^  ==S  'Hn.  D:1«'30.' 
oben  ausgestossen,  denn  es  heisst:    ^Und  du  hast  ihr      ^^1,«  ,3^  ^a«,  ;  ,3^0  -pn3  llf'S  HS  "n-B'il  C:3ip3  ^HS 
Herz    rückwärts    gewendet.     R.  §emucl    b.  R.  Jifhaq       ,^p;^l,f{'n'7S  S'?B'>1°-*10KJU' nSyO 'cS:  C-'131  n-an  nB»« 
sagte;    Woher,   dass   der   Heilige,   gebenedeiet    sei   er,  ^  ^^^^^^  ,«-n|5°3py-  p  liy-Ss  «31  "31  pB'  M  "^P  «''«  'H  "'S 
zurückgetreten  und  Elijahu  zugestimmt  hat?     Denn  es       |^  1     1  I  ^^^        ,  ^^     ^^„^^^^         ^ 

heisst;     8^«rf   rf^    ich    Böses  gethan    habe.      Auch       3,15    H    N^no  ,,  •  ,^     ',„^    '    .   »'.yn- 

sagte  RHamab.R.  Hanina:  Wenn  nicht  folgende  drei  ^JoS  ,T^0  lOS«  ^r  '  'Sr  >31  '31  '18«  -1,  11  «0 
Verse,  würden  die  Füsse  der  Feinde  Jisracls  wanken.  py2^f,-,ü<  aiil  fsp  h^^VZ  oSiy  '7Ü'  1J131  «11  -113  Blipi 
Der  eine,  wo  es  heisst;  Dem  ich  Böses  gethan  habe,  i^^^^  ^,^  iB>yii'''^D13  Nin'^^'l  llOXB'  1>"  Ssi«"'?  0,17 
der  eine,  wo  es  heisst;  'Siehe,  wie  der  Thon  in  der  ^^  ^^1,^^ pj^t,,^,  ,^eip  IWO  Cli:  'IS  J"^  '^^'  '=^  '^^  '^"^^^ 
Äa«<^  rf..  Töp/ers,  so  seid  ihr  "'  -f^  f '"^^  .^,..3:>,i,  ,4,,^  0^,'S  WcS'V'BIS '3l"l5N'lB'3SBM=ip 
W/,«c-     T;<!fitel    und  der   e  ne.  wo  es   heisst;    "/M  ent-       nni.     1/ ,  it  m  1»^  ^  1.  .^  ,» 

:^:::  iZtirTLner.  aus  eurem  Leib  und  gebe      ,nn.V3«_WV!:i^nb^^ 
euch    ein    fleischernes  Herz.      R.   Papa    sagte;     Aus       ^,^  i^,^^  .^^   'sjn  nirsn   '5»  S"K  n'Dp  n"33  8pi  H'D'H  M  12 
Folgendem:    "»Ich  will   meinen   Geist  in    euch   geben       ,  j,,^,^  .^,^»^ -,S  ^arri  'om   <V3Q  nsi  n:ki  'xn  St'3  nS  lOS 
««rf,r>4  will  machen,  dass  ihr  in  ,neinen  Satzungen       M161|,noM  15    'SnsnatrM  14     ''=^^=F"  •==•  .'l^"  ;'  '■ 
,  ,  M  19  1  vas-iH— M  IS  ,  ri""i  P"^"  "i^  i'^™  1  'N  M  1 '  .  pa^ 

wandelt.  _M  ■'31  si  -M  22  '  3"S 'i  Sk+.M  -'1     no«  M  20  I 'yn  Sj 

Ferner  sagte  R.  Eleäzar:  Moseh  hat  Worte  gegen  oben  -  ^j'  ._,^  ^  -nsi-M  23  1;  nB"  'N:iir  '•V  nn'S;n  U  24     'S«"; 

ausgestossen.  denn  es  heisst;    ^oMoseh flehte  zu  Gott;      '_'^^j  39  ]  „b^O  SSen'i  li   .SSsinsi  .M  2s    -a:  sip  '«■;3  !^',-' 
Hes  nicht   zu  Gott,  sondern    über»  Gott;  denn  in  d.r       ]  «'V-n -32  1,  r«  S^-O  =n,  <Js  =nS  M3U  K^^^^^^ 
Schule  des  R.  Eli^zer  b.  Jäqob  lesen   sie   das   ...\leph  -^^  "  ■' 

wip     Äiin"  und  das  „Äiin^  gleichlautend  mit  „Aleph".  ,,•>,,■ 

In  d;rSchueR  Jan  ajl  sagten  sie;  Aus  Folgendem ;  ^Wnd  Di-zahal,^  Was  bedeutet  Ui-zahab?  Dieser 
klärten  se  in  de  Schule  R  Jannajs;  So  sprach  Moäeh.  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er;  Herr  der  Welt 
as  vLle  Sibe  und  Gold,  L  du  Jisra.l  in  Uebertluss  gegeben  hast,  bis  sie  „genug-'  sagten,  hat  es  ve, 
u  ac-;  d^  e  das  Kalb  machten.  In  der  Schule  R,  Jannajs  sagten  sie  ferner.  Der  Löwe  brul  t 
-W  lernäufen  Stroh  sondern  über  einen  Hauten  Fleisch.  R.  OäÄja  sagte;  Ein  Gleichnis  mit  einer 
Menseln    der  te    m::!^.:°°uh   mit  hervorstehenden  Knochen   hatte,   die   er    mit   Wicken    fütterte   und    di 

angegeben  wird;  s.  I'lungian,  Or  boqcr  p.  47.    12.  Dt  1,1.     13.   U,,d ^.nue  Goldes. 


Fol^32a BERAKHOTH  V,i u8 

prtfns  aha   "2   nayao    «nnif   yh'^°  on  "O    nh   id»  nach    ihm    ausschlug.     Er    sprach   zu    ihr:    Was  ver- 

Cis'j  W'S  pnv  "31  nOX  X3S  in  N^n  •'Sl  -|0S  ■[•'n'73Xniy  anlasste  dich,  nach  mir  auszuschlagen,  wenn  nicht  die 

•\h  nS-ir'^inp«'m  iS^rSm  1:D1  1S''mn"?3  lS  .THK'  inx'*  Wicken,   womit   ich    dich    fütterte?!     R.  Hija  b.  .\hba 

4  1  L    jii         L  L    "1  sa"te    im    Namen    R.    luhanans:     Ein     Oleichnis    mil 

,  einem  Menschen,    der   emen    Sohn    hatte,   den    er   gc- 

nW  31  n0.y  win  3n  ,T13  SnS  31  IÖJ«  San^  SW  pn  S  badet.o-esalbt.  gespeist  und  getränkt,  ihm  sodann  einen 

//«.y.^Cn-yie:"  10XJK'-'-^B'''3  'J7  ,TD^i:  ^So  "Ö'J'X  nOST  irM  lieulel    an    den    Hals  gehängt  und    ihn   an    die    Thür 

pnT  13"''^  p~J  3T  ^Jin;tJ'    p  '73;  C3'7  DTI  1J?3K'  1J?3ü''"1  "^'"cs    Hurenhauses    gesetzt    hat.      Was    sollte    dieser 

'ii'J,h2it)°ü2m  ^it:ü  p3m  -n  nx  nn:B'i  -[ssS  nn""  xrne  is.y     ^"''"  ""'"■  '^*°°  "''='''  sündigen?!    r.  Aha  b.  r.  Hona 

sagte   im   Namen   des   R.  Seseth ;    Das   ist  es,  was    die 

iij'.'s 'C)!2')  piK»"  pii»^!  S3ne  Sösy  n>y3  \si  ,i:ei  jb^t  y3K<i     ,  " ,  .,,        n     ,,     n  ■  .     ui   u      .  , 

11  ;  Leute  sagen;   Wessen  Bauch  voll,  ist  schlechter  Arten; 

^)yn^  -iinu'  po  jn^r  ^3i  las  >:>:-:  13  Ssiau«  ^3t  las  w  ^^..^  ^^  ^^^^^  ,^^.^^^.  ,^^^  ^^,.^^^^^^^^  ^^^^  ,^^^^.^^^^  ^^^^ . 

ff*J."'3nri  nS^^  ■'n''3in  r^Dn"  -leS'Jtf*  .Tii'O'?   -h  mim  .S'1,n  -[ns  aA-  sie  satt  waren,  erhob  sielt  ihr  Hers;   daher  ver- 

£>■>■.;  nCX^'  Tl  ~h  \S'a  Tl  "iS  iTkJ'a  'jX    'n  naX^V    :  SysS  WJ?  g'osseu    sie    mich.     R.  Nahman    b.  Jighaq    sagt:     .^us 

..   ■^"•pJ'i  -iwinS    V1-T    ^>-i2    ti'lT'T  lS    nP"*    "l"vS><   ''"'T  Folgendem:    -Es  erhebt  sich  dein  Hera,  und  du  ver- 

)  :  L        L         L  IL  f^isst  den  Herrn.    Die  Rabbanan  sagen ;  Aus  Folgendem ; 

TO'iyi  7N'TJ"  y3K'3   S':X  H^HJ  "I?    "Tinj   217:11171^0  Ic.-,         ■  j        ,,        j    r„  ,  j,      ■,       l 

I  I  'Ä/'  isst.    wird   satt  und  fett,   und  wendet  sich    ab. 

sSi  nii'a  W  1-3  K'tt'n  ro  ^S  rxh  nnx  ixen  bxiK»^"  «  ^^^^ ^^.^^^  ^^ ^^.^^^^^  ^^^^  .^^^.  ^^^  i,„,„.e„d„^;  V««'-«« 

/^.'VlOX*''  DTOK'Xl  'JCa   5]in°10XU'  |r;i^-13l';'  n;    iS  .TH  wurde  fett  und  er  schlug  aus.     R.  Semucl  b.  Nahmani 

tJ'p3T'^   'ihzT\1  pinn31^"lO>'    to    '•3  ''iSn  n;  13T    TWü  sagte  im  Namen  R.Jonathans:    Woher,  dass  der  Heilige, 

:hr\i.  n:0    in:0  .Tm"  133  Sj?  Cy:«'  ■iSo'?    '^a'O    com  gebenedeiet  sei   er,   zurückgetreten   und   Moseh   zuge- 

1  L        t  L  stimmt  hat?  —  Denn    es   heisst:    ^Silber  habe  ich  ihr 

-hnr\  10X  "131  17  1017  xi"noi  v>37  2w  i3mx  n\m       . ,        ,  i.  n  u  ^  a  •, 

I  viel  gegeben,   auch    Gold,   das    sie    sunt    Baal    ver- 

'3  ^17n  ,1T  131  10X  ITirn  ■'>37  y^'V^if  n:  ^3mX  X707X  20  wendete. 

faj.-,/<.c'?:Xl  3,13  ^CX  in'l    -h    r\T\''ir\    nnyi"    :  l'j'irni  lOy  I^O  <'Und   der    Herr    sprach    3U    Moseh:     Geh,    steig 

XIpO  X'roSx  in3X^^''31  10X    '131    hva.   '^'h  iniX  nti'yXI  hinab.     Was  bedeutet  «Geh.  steig  hinab»?     R.  Eleäzar 

~^2  B'npn'i  na'O  IDCnti*  loVo^*  nOlxS  1l^'•3X  ^X  31.13  ^^»te:   Der  HeiUge,  gebenedeict  sei  er,  sprach  zu  Moseh: 

'              I                                                             -.  Moseh.   steige  von  deiner  Würde   hinab!    habe  ich  dir 

13131  r>37  10X1  11333  ii3n  nx  Dein  xiiK«''-'  cix:  xin       .  , ,  , ,     .     ...  .....  ,        ,■  ^    ■>  ■  . . 

nicht  blos  Jisraels  wegen  Wurde  verliehen  i  jetzt  nun, 

,y;.nn'Sl°  :  on'?  nSom  SinonK-  iy  -TJO  >3X  px^^nbiy  'jB'  ■S>  ^a  Jlsrael   gesündigt,  wozu  brauche  ich  deiner?!    So- 

B'npn  "Js'?  rwn  lOX    liy'jX  ''31  lOX  'Ul  '7IIJ  ''U'?  "]niN       gleich  erschlairte  die  Kraft  Mosehs,  und  er  halte  keine 

13SS'  D^Sil  K''7K*  W'  XD3    iIOl    oSiy    'jK*  13131  XM  1113       Kraft  zum  Reden.     Als    er    aber    sprach:     "^ Lasse   ab 

IjyöS  ^Pljj  L,2^  L,jj,  j^.Qj    —j,,    f^j,^,3  ^^jgS^?  ^,QyL,  L,^,,       z-o«    >«i>,    ich   will  sie    vertilgen,  sagte    Moseh:      Es 

'  hängt    also    von    mir    ab!     Sogleich    richtete    er    sich 


[i'3  T3a7-"  110 

ly  X71  no3i  r\i 


"1113X0  D-ss  nB'3 's^'-V'^a*  xSx  iiy  X7i  no3i  no3  nnx        ,     ... , ,     ...     „  ,  ,      ,  „..     „  c-,v,,„„„ 

auf,  stärkte  sich  im  Gebet  und  flehte  um  Erbarmen. 
10r;S  n'7113  Ü'p3  Cn^y;  I^OynSf^OcSIS  1X1  nOX"  riJOy  so  ^j^  dgi^hnis  mit  einem  König,  der  seinem  Sohn  zürnte 

'  '  und   ihm   starke   Schläge  versetzte.     Sein   Freund  sass 

.in«  4- M  37  il  in«  —  M  36  li '»13  s'?  '3  'tsyant!"  'S  M  3.5  .,        r..    ,,  .     ,,„,    •, „•„  -lu^,,  ,„  ^,„„„      .i^ 

,.    ,  II         "   ,,,  II        ,,oJii          L      I  uro.-.  vor  ihm,  fürchtete  aber,    ihm  ein  Wort  zu  sagen.    ."Vis 

nt  M41  Hn'3M40  i| 'saMS^IImB-'sSni+MSS  13D1 'nin —  .         . 

,/nS  P  .cnS  I!  44    pns'  13— B43  ;  S3nD  «"3W+M  42  ||  «Sty  ^''^^  I'^°°'§'  ^^"^  ^^S^e:  Wenn  nicht  dieser  mein  Freund, 

||^S  noS  nSn-l  istan 'C''C  M  47    li  iS  M  46  ||  n"i«  —  M  45  der  vor  mir  sitzt,    so  hätte  ich  dich  erschlagen,   sagte 

B'p3l— M.'>1  rpTnn:i— M50  ;'3...ir2N— M49i:i'j'«B'lV3M48  ],intx:    Es    hängt    also  von    mir   ab;    sogleich   richtete 

«SaSxVxianoiS  si"rir3iSaSB'i3ni«n'niin3niM52||n<»ni  ■,       c      a  ^^n^*^  \\,„ 

./ ,  '  "      ;  er  sich  auf  und  rettete  ihn. 

il  iStsn  13  n«  7<sni  ir:i'  3"n  i3in  la«  orn  'in  'am«  ':ns  ,  ,      _,  .„..,. 

lONlT3n3DSinB'M55    i!3SaoSi3<33+M54,[nyS«M53  ""M-t  ^<^s    '«'^/''    '^'^■^■f    '«<-'"'   '^'"'«   «*<:>'   sie    cr- 

'jso  ■i':bS  liayS  Si3'  ^«'n  M  5s  |  'ys  <:sn  M  57  |j  '3'«  M  56      grimme,  und  ich  sie  versehre;  ich   will  dich  zum 
.SsiC"'?  cnS  laytr  M  60  I  ■h  M  59  ||  «Sl  loys      grossen  Volk    machen  a.      R.  Abahu     sagte:     Wäre 

dies  nicht  ein  niedergeschriebener  Vers,  so  könnte 
man  es  nicht  sagen;  denn  dies  lehrt,  dass  Moseh  den  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  gefasst  hat,  wie 
ein  Mensch  seinen  Genossen  an  seinem  Gewand  erfasst,  und  vor  ihm  sprach:  Herr  der  Welt,  ich 
lasse  dich  nicht  eher  los,  als  bis  du  ihnen  vergeben  und  verziehen  hast!  ^Ich  will  dich  sum  grossen 
Volk  machen  &..  R.  Eleazar  sagte:  Folgendes  sprach  Moseh  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er:  Herr 
der  Welt,  wenn  ein  Stuhl  mit  drei'  Füssen  in  der  Stunde  deines  Zorns  vor  dir  nicht  bestehen  kann,  um 
wie  viel  weniger  ein  Stuhl  mit  einem  Fuss!  Und  nicht  nur  das,  ich  müsste  mich  auch  vor  meinen  Vätern 
schämen,  sie  würden  dann  sagen :  Sehet  den  Verwalter,  den  er  über    sie    gesetzt  hat,   er    suchte  Grösse  für  sich, 

1.  Hos.  13,6.    2.  Dt.  8,14.    3.  Ib.   31,20.    4.  Ib.  32,15.    5.  llos.  2,10.    6.  Ex.  32,7.    7.  Dt.  9,14.    8.   Ex.  32,10.     9.  Damit  süid  die 

drei  Erzväter  gemeint. 


_ _. BERAKHOTH  V,r  P°'-  3" 

Ü9 .^ _„ --— — ---        .  .  „.^.g  i,n^.  .  ein^om  d.tSv  «'pn  s'^i . 

sagte-     Dies    lehrt.    <iass    Moäeh    so    lange    vor    dem       Ij^s,  x:n  3'n:  in:  lS  ncnu'    ny   ICS  N3^1     n-^nn» 
Heiligen    <rebenedeiet  sei  er.  im  liebet  dastand,  bis  er       ^„_j^.  L,.j^.  L,-^  ,3,;,.  ^-.ri  n^^asi"  In;-!  Sn^  S"?  CPH  3\n:i  ; 
il,n  emüdete.     Raba  sagt:    bis   er  ihm   sein   Gelübde  _,   ^^;^^  ^^^^^   .^....  ^-5».   ^^Ho  löX  Ssisn^''' lS  ;^^nO 
löste;   denn  hier    heisst    es:    vajehaP  und   auch  dort-^  ^,^  ,^_^      .  gj^-^ajjjy. 

lösen    wol  aber  dürfen  ihm  Andere   auflösen.     Semuel  ^^^.^r.  f  Sin  ^'jin  üV,y  "^K'  U121    SIH   ,,1=  ^npH    .O 

sagt-    Dies  lehrt,  dass   er  sich  für   sie   dem  Tod  aus-  i^^^^  ^„„L,jj  s^l  S«in  'H  "30  HS  Htf'S  '?n"V     :  HM  131: 

gesetzt  hat.  denn  es  heisst:    *Wenn  nicht,  so  streiche  ^^        ^_^^           ^        ^3e'7"-,^'?cn3  Htt'O  noyti'  loSs  IÖIS 

«,W.  fl«^  deitu^  Buch.     Raba   im  Namen  R.  J.?haq.  1^^              ,                      ^        .^^.^.  ^1,.^^^.  ^^.^^^, 

sa^te :  Dies  lehrt,  dass  er  die  Eigenschaft  des  Erbarmens  mS.i  H.    ^  s  ^'>^^    =  ^ 

auf  sie  ..ewälzt^  hat.    Die  Rabbanan  sagen:    Dies  lehrt.  cmSS'^  1::  :  «ö^iT   Sn««S    "3N  nSS  mCl>   .  ^  U  N    NO 

daL   Irdeh    vor    dem    Heiligen,   gebenedeiet    sei    er,  ,^,.  -,  ,«0  13  DhS   DP««:   IK'S  ^3^  Ss.U-'Sl  pnrS 

Folgendes  gesprochen  hat:    Herr  der  Welt,   es   Nväro  ^i^^^  i,^  ^j,^^  ^^^^  ^^3  ^.„p-  .jc'?  HK',-  nSS  TV"?«  "31 

eine"  EntweihungO  für  dich,    dies  cu  Ihun.     Und  Mo  seh  ^^  _^^^^  _^^^^^,  ^^^^^^    ^.^^^,^^75  j,.,,^.^  ^^L,    p„,5j..    xSa'?^'^ 

i^./<r/^  t-ö»-  dein  Angesicht  des  Herrn.    Es    «fird  ge-    '         -  ^^.^^^    ^,^^^  D'OUMli'''' 

dastand,  bis  ihn  ein  Fieber  ergriff.  Was  heisst  Fieber  /  ^j^ni'  :  C'cSr;  "sSiySl  cSy'^  nO"P  in>.-U  |-  — '''^ 
R.  Eleäzar  sagte;  Ein  Feuer  der  Knochen.  Was  ^j^.j,  „jjp  p^n  Sr,  C'SKM  "3:::  C:yT  nS  n31S  CT'?« 
heisst  Feuer  der  Knochen?  Abajje  sagte:  Knochen-  ^^  ^_^_^  ^^^,  ^j_^  ^^^^^  ^^^^  ^,^^  ,^^,^^  ^^»j,  ,Xn"  MICS 
fieber.      -'Gedenke     doch     deiner    Knechte    Abraham  ^^^^^   ,^^^     .,  ^..    ^^ 

Jifhag  undjäqob,  denen  du  bei  äir  geSchn>oren  hast         3T    =;"    ^-^  1  1         .        ,  ^  '^ 

Warum  «bei  dir.?     R.  Eleäzar  sagte:   Folgendes  sprach       laS  ":  n"7S-  TC'^n     131  l^^l  T^N  l^S     ■-...  1- 
Moseh  vor   dem    Heiligen,   gebenedeiet    sei   er:     Herr       ^^^^^r  73I    C^iy  Sü»  ir,31  SP  "113  ti'lipn  "32'?  H-;.. 
der   Welt!     Hättest   du   ihnen  bei   Himmel  und   Erde       .^j.,  3;^!,  ,niDST'n3'7n  "0»'3  Ssi»"S'''Dn'7  110«  p  V 
geschworen,  so    könnte    ich    sagen:  wie  Himmel    und  ^^   \^   ^^^^  ^^^^^,  ,^  ^^t,,,  .„ij^a"    :  crS  ISIS  «3S  HD  rtt*:> 
Erde  einst  aufhören  werden,  so  kann  auch  dein  Schwur  -  ^^^,  ^    ;^^  ,,^  ^^^^.  ^^,;^  „^.^^ 

aufhören;  du  hast  nun  aber  bei  deinem  grossen  Namen       SIH    ,11-  Blipn 

geschworen:  wie  dein  grosser  Name  in  alle  Ewigkeiten  n3p3:  in:  rti'H  D^i;,l  n,OS  IlSN  1  .J.>  n^1>  7^  U3 
lebt  und  besteht,  so  besteht  auch  dein  Schwur  in  alle  ^\^^  ^^^^^^  siH  "113  B'lipn  "  ICS^  '7'i'n'^  ^-  ^  N 
Ewigkeiten.  •/?«  hast  zu  ihnen  gesprochen:  Ich  will  ^^^^  ^^^^  ^^^  l,jjS5  ^^  «n-B'yti'  mi13J1  CD:  1S1  13:'* 
euren  Samen  wie  die  Sterne  des  Himmels  vermehren;  ^^^^^  ^^^  ^^^  ,^  _^^^  ^^L,  y..  p^j,s6  nL,,y  i,^,  ,3,3. 
„«rf  rf^.  gan.e  Land,  von  dem  ich  gesprochen  habe.  ■      '     '   _-  1  ^       ^^^^  ^,,;^^  ^^^  ^„^.;,^,i,s 

"  .        ^  1  ..t u:,,^   -iK         :  i;^       't         ZV.-  ■.   I ..»L         AT  (/>  ''  *i*ini  -1-  \i  )> 


Bis  hierher  sind   es  Worte   des  Schülers,  von  hier  ab  ,^^„„^  g  „^^tr  M  Ol!  J  n'apn  >:sS  -:^";-' -  P;'r^  +  ^' 

und  weiter  sind  es  Worte  des  Meisters.    R.  Semuel  b.  ,,    K-n     n^|.i=^    ""^'^fö,.  ^  I^  a '«,  -  M    65  ||  1^  Tnr, 

Nahmani  aber  sagt:  Sowol  dieses  wie  jenes  smd  Worte  "j^, ^ '  jj^'^l^ 7,;,"  maSrin  +  M  69.in^nn»  H  ..8  Hn" 

des   Schülers,  aber  Moseh   sprach  Folgendes  vor  dem  _\i75'  ,t,n.,«v-4    «w -M7:! ,  n-apn 'JB'7-M72  |'n...'<r 

Heiligen,    gebenedeiet   sei  er:    Herr    der  Welt!    Dein  -e-'S-M  79  i  p+M  7Sl|.«n- ^I  77  : /»=  p»  M  76,  p^^ 

Worf  v;n'dem  du  mir  befohlen  hast   „gehe,  sage  es  _m  sr^+M  82  '  -H;;^"^ ^^  1^  ^''^, 

Jisrael    in    meinem    Namen«,  ging    ich    und    sagte    es  "^°j;;, ^'^'l^^^^^^;  ^[^T| %  «'S ':s=  ^I 87  ;  ^D  UB=  y  n 

ihnen  in  deinem  Namen;  was  soll  ich  ihnen  aber  jetzt  •■•  -        .  ■  ^^^^^ 

,„   ,eh   ih«.    am   *'' ;™  .^^Jib..   «L      -ad,«..*   K.ni,.   k...    «    .ich.  ta...hen. 
SÄ.S.'^. 2 '•'''-  "'■'■  '■■=-■'"=■  '"-■"■"■■  '.»"-1."-"°-' 


Fol.  32a     32b BERAKHOTH  V,i 


;y:;-JK>nc':.1S1    :iS  miO  mti'  raSn  ^lü-«  p-iei^  cSijm        f^-^/V.       in    do,-    Sch,,le    R.  Jismäels    Lde    gelehn: 
Xin  "pn3  tfnpn  iS  1ÖXlt<   loSe   pnr  Sn  lOX  XanOS       "'■'«■"«••^s  deinem  Wort»— so  werden  die  Veikerd'erWeU 

•'-"■''inD-D'jiy'?  \S''70B'  '3-1  tJ'n    :cn313'Jn"Rn  nii'a  pIKt'i       '^'^'■'''"sl   saycn:    «-nl   dem    Schüler,    dem   sein   Meisler 

"0  irx  pip-nn  p'  nsi  pi;  n>s  -[123?  n,y  msin'?  n?nn     'imrh  Worte  belebt. 

nnn22\l;i  I'minar --rye:  rwy  IK'S  piXaiCDBO  '?S  '''■  ^^™'^J  """S  vor:   .stets  tra-e  der  Mensch  zuerst  die 

C""»'!,'«  J-O'Dj     :  ^0^J^  .naian  riXn  ns  nxnxi  XJ  mays       '•"^'P''<='^""S  des  Heiligen,  frebenedeiet  sei  er,  vor  und 

coibir;^»  ^31  iox°  (V'nn  V'yjo  n-jyn  j-n:  r-nip  n-p^i- .0  ';■"'""'■  •^^."-'  ;';/^;'--  »-  dies?  _  von  Moäeh; 

L      00     L  '  I  "^  I     "  '  '•»        'lenn    es    heisst:    ^In  diesei-  Zeit  flehte    ick  vor    dem 

=  .703  W--^px..=^.,.c^n>«c^nr  ,,s,n  nSn:     /w«,- dann  heisst  es:  ^.-nG....i;i,::;.„t::: 

.-T^cnS  S^X  n:y3  S"?  p  ^:  '7y  5]X  ir3-|''',irOO  nnr  □■'3VC       deinem  Knecht  deine  Grösse  und  deine  starke  Hand 

/".J.-'»:  ilJD&l  B'Nl  nSy  n-'?  yaOI  '"'jX  13T  .imn  "jx"  naSJlt'       ^"  zeigen.     Denn   wo  ist  ein  Gott  im  Himmel  oder 

XCj?::  \Sa  npijfn  JO  inr  iT'jyn    n'^na    liy'jX  '3n    lOXI       ''"^  ^i-^e",    der  gleich   deinen    Werken   und   deitien 

/«•'.'/ ^_„..  .,„„  ^^,„,_,    ,    _,.  „, '"  '-"-"^'       '«'"-/"''•    doch    hmubergehen    und    das     schöne    Land 

nX  X!4"  X'j  rc:n  nX  mif  |n:  '?r  p,-n'  '3T)0X''5c:'C:  R.Eleäzar   sa-te:  (Msser    ist   das   Gebet,    als    gute 

«.  31-K'  era  i:y'?X 'S-nCXT  :  ix'^e  COT  Cr-T'löXJK' rc;        Thaten.    denn   du    hast    ja    keinen  grösseren    in  guten 

r*rj.,v3;itt»xi  pJ?rs^;    c:°  leXJU'n'rsn  -lyB'  iSyjJ  anpan  n<3       '^''''''*''"  ^''^  unseren   Lehrer    Moäeh.  dennoch  wurde  er 

nym  nyst»  iSyjj  n'^sn  ^ijB'tf'  >z  hv  -'.xi  «n^^nn  cntt-  20  ""', /^t  ''•  *^'''"  .''*'"■'•  "-'"  "'  "^"'"'^  '^"^''^ 
r^,..',  >n;OT  i^xi  nrixn  ^■^yr^<  m  ^•^'Jcn  nyat:«  ioxjk-  iSyjj  xi,     ««..>-.  hinauf  auf  den  Gipfel  des  Pisga 

ri„.  ''^^^^'  ^^^''^  ''*^'^"'  '"^^^"^  '""^'^.^^  ""^  '''''  **=^  ^""^^  ^^  ^^■■"<^''  '^^S*'-  ^-  Eleäzar:  Grösser  ist  das  Fasten  als 

J^3inK'  era  lii-'jX  '3-1  laXl   :  ,lSsmi3ya -'?  JJJ?3  nn:D°       Almosengeben,     Aus  welchem   Grund?  —  dieses    [übt 
C'Or3K'C,T3xS'7X-|ti'M'3'7:-|3nBin'"'npDf^3'yjnpann"'       "''  ™''  ^^'"^"^  Körper,  jenes  mit  seinem  Geld. 

/r.-..^lJ'3  Sn3  rp  nmx  nnji  ^n3  n3na  iS  -p  nnxriaxrJ  25  .  ■'""y  ^^  ^-  ''^'f  ^"-^  ^';^f "  -'  «^^  «-^«'  ="^ 

lu«,  -.J..-L  q-      '       '  ''"'       Pf^''-    '^^""    «'   heisst:  -»'o.^a    ««/V   die    Menee 

inS3n3    pixan  S:  ^^^  ,^1  lax^'pn  31  laX  :rvn  ^31       .«r«-  .S-./,/^.^././y;..,  „nd  es  heisst  ferner:  ^Auch  'Jnn 

Ui.  .?^^^^'  "'^"^  '^'"^'''^  ^  '"^^^  °i'''"'  ""'"^  ''^''^'^  r**  ^■'"'  ""'-«  '^""de  ausbreitet.  R.  Johanan  sagte:  Ein 
A/»,w  0**23  K  "Sx  'n  yei;"l'  ,Tin3'^^  3''n31  'n  "jX  S'jsnXl"^^  Kohen,  der  einen  Menschen  erschlagen  hat.  erhebe  seine 
«■''vc''?;  pnr  ^31  laX  X3X  "13  X^n    "3"!  10X°  Xm  "JW' X^^l^       '^^"'^'^     nicht",    denn     es    heisst:    »Eure    Hände    sind 

„        ,„„„„,„„,,„  '         -"M«^^"--^^     iixanso      p^,.„^,,    ^^g,j^    R.Eleäzar:    Seit    dem    Tag.    da    das 

".'.,.-'  lOXJr  nmn3  piOr  n^napn  «Xa  3".  n'7-a  nrtt^aa  n^mn"       Heiligtum  zerstört  wurde,  sind  die  I'forten  des  Gebets 

-^  l'y  laXitt'  min  xSx  cm  ;'y  |\yi-nX3  mxn  G'^n  ;'in°       verschlossen,  wie   es   heisst:  ^«Auch   wenn  ich  schreie 

M93     ans+Mi»2  ;  i:'3T  +  M 'UllTiaia  M  90  i| 'no  +  jTS9       und  wehklage,  verschloss  er  mein  Gebet.     Wenn  aber 

.r«\rTn^^i.''^Too--'''''~^'i!''J''-'=+'^"^  "'='--       ■"'    ^'■"^'^"    des  Gebets    auch  verschlossen   sind,    die 

.i;^,n^,„""yI,:^^^^I^'^^^^^^^       I'torten  der  Thränen  sind  nicht  verschlossen,    denn  es 

'    '    '     "'    '         ^^'^^^^-  ^^Erhöre  mein  Ge/>et.o  Herr,  horche  auf  mein 

IVchklagen,    su  meinen   Thränen    xvirst  du  ja  nicht  schweigen!     Raba  pflegte   an   einem   wolkioen   Tao-   kein 

Fasten  anzuordnen,  weil  es  heisst:  '=/?«  hast  dich  mit  einer    Wolke    bedeckt,    dass    kein  Gebet  durchdringe. 

Ferner  sagte  R.  Eleäzar:  .Seit  den,  Tag.  da  das  Heiligtum  zerstört  wurde,  wurde  die  eiserne  Wand 
zwischen  Jisrael  und  seinem  Vater  im  Himmel  durchbrochen»,  denn  es  heisst:  ^^Und  du  nimm  eine  eiserne 
Pfanne  und  lass  sie  eine  eiserne  Wand  sein  zwischen  dir  und  der  Stadt. 

R.  Hanin  sagte  im  Namen  R.  Haninas :  Wer  sein  Gebet  lange  ausdehnt,  dem  kehrt  das  (lebet  nicht 
unerfüllt  zurück.  Woher  uns  dies?  —  von  unserem  Lehrer  Moäeh.  denn  es  heisst:  ''Vr/S  betete  cum 
Herrn,  sodann  folgt:  Und  der  Herr  erhörte  mich  auch  diesmal.  Hern  ist  ja  nicht  so!  R.  Hija  b.  Abba 
sagte  ja  im  Namen  R.Johanans:  Wer  sein(;ebet  lange  ausdehnt  und  darauf  sinnt,  bekommt  endlich  Herzwel«. 
denn  es  heisst:  ''' Hingezogenes  Hoffen'-  macht  das  Hers  weh.  Was  giebt  es  für  ein  Mittel.' —  man  befasse 
sich  mit  der  Gesetzlehre,  denn  es  heisst:  -Mfer  ein  Baum  des  Lebens  ist  d^r  erfüllte  Wunsch,  und  nichts 
1.  Num.  U,20.  2.  Ib.  V.  21.  ;!.  Dt.  3,23.  4.  Ib.  V.  2:..  .-,.  Ib.  V.  26.  0.  Ib.  V.  27.  7.  Jos.  1,11.  S.  Ib.  V.  li.  V.  /„„,  ivi^tcr- 
n^'"L„';^-  ^'"-p-  HP5.39.1:!.  12.  Tb,.  3,44.  K'..  Zu  beachten  ist  bicr  diu  \i,,b.'.llu™.  '  14.  Kz.  4,3  15.  Dl.  '-.2(,  16  IV  13 1''. 
1/.  n^nin  (aus  rin'  hoffen)  wild  mit  n'jn  Hlleii,  besanjiigen  zusammengefill.rt. 


—  ""berakhoth  V,i ?°l-3?^ 

aen,:::  rei.s.,  ^Biu  Bau,,  ä.s  Le6^s  ist  sie  <.■«.„.  |=s  .sy:n  «=.=  .CH    ^r    l.x'  1"^;«    X^^     l-'^"'^^    «^^ 
rf/V    a«    ihr  festhallen.      Das    ist    kein    \VKlerspruch;J|ijj<  ,^,p-^ox:B<  SScH^I  "iWSlJyJ  «Si  'j'jannB' CHS  HSn    / 
dieses,  wo    er   es    lange    ausdehnt    und    darauf   sinnt,^^^,^,^^.  .j^,,.,^.  ..^^  ,3^      .  ,,t  i,j,  ^-^  -3S  ;'as"1   pin  'n 
jenes,  wo  er  es  lange  .lusdehnt  und  nicht  darauf  sinnt.  ^  ^^^^  ^^^  ^^^^^  ^.^^.^.^^  ^^^^^  .^  ^S«'   pun 

R.  Hama  b.  R.  Ilanina  sagte:  Wenn  ein  Mensch  s.ehl  I  I  ^^^  ^^^^^^   ^^^^^j^^,^ 

dass  er  ..ebetei  und  nicht  erhört  wurde,  so  wiederhole       ^'-B^   1X0   L|  ="J    I  '     I  ,._'  „^,  l„  „,.,...t„ 

r    unä  tte    nochmals,    denn    es    heisst:  klaffe  auf      rh^T.  D^=lt=  S'tr>««3  X^^  ^^  P^  '^^^"'^  ^"  "f^ '^ 
rf^„   //.rr«.    5./   stark,    dein   Herz  fasse  Mut    und      .^^  .^  i,x  nipi  "sS  ]>0S"1  piH  'H  Ss  mp  h?:«:«' |  ^3»  ^ 

/,öjf>  auf  den  Herrn.  »va  lasm  :  '131  xi^i  i>'2  p^nnii  p;n°ios:!:'  [|'3a]  |"IK  , 

Die    Rabbanan    lehrten;    Vier   Dinge    bedürfen    «lo'  ,„         l,  .^„^  ^^j^.  j^^^j^,  ,3,,^  ,^31,y  13„n  ■'jniB'  'Hl  'H  ^335y^ 
Stärke,  diese  sind;  die  Gesetzlehre,  die  guten  Thaten.  ^  1^^.^^,,  ^^j^^,  ^^^^ 

'oi=:ri;irr:» "-*- -  -  ™- -- -  ™--'  ~» ^>'  -- -- 7. 

heissi;  »Arwr  sei  stark  und  sehr  fest,  zu  beobachten      ^^y^  nS'"iaS  nSiy  ?.^^  n:t4<nn  '^nnriJ'l  ^JHSiy   nns  - 
und  SU  üben  wie  die  ganze  Gesetzlehre,   sei   stark;       l,.^  l,,  \y^  j,,p^3l2,pj,^2  mSw  1«'y  =>:«'  Sl^"«!"  ""2 
in  der  Gesetzlehre,  fest:  in  den  guten  Thaten.  Woher  ^  ^,.^\^^,\U^^^.^  i,,-^  !,.„  hl  Syi  S'H  C^B'Sk'  iS'-'^HSlS  SiOl 
dies  vom  Gebet?  -  denn  es  heisst;    Hoffe   auf  den  ^^^^  ^^  ^_^^^^       ,        .;^  i^,  ',yi''^|V:S 

Jferrn.    sei  stark,    dein  Herz  fasse  Mut   und  hoffe       '^;^>;    1      '  ^    ^  |  ^  ^^^ 

auf  den  Herrn.    Woher  dies  von  der  Landessitte.  -       |,unp,JVl|.  ^.   7>1  ]1>Jnp  ü  l^  |  | 

denn  es  heisst  ■    ^5<-/  stark   und  lass   uns  stark  sein       ,3  ^n^Vn  STJC31  XIBC:  *?:  '?yi  S^-*C-  uV?::'  1':'    nSl- 
für  u,tser  Volk  cL  niö^  T.T.  C'22Z  81=1    "sS.S    nU'Om   =-K'U'1    HISS  «'^1^ 

S6«rt'  fyb«  sprach:   Verlassen  hat  mich  der  Herr.  ^  ^,_^^„,  ^^^^^  ^^^.^    -^>ZVf2    ühü   "ns"l2   sS    j'rin    Hönn 
rf*.r  Ä-rr  //<2/   /«;V>4  vergessen.'     Dasselbe   was  «ver-       _^^j_^-  ^^  ^  ^^^,,_  ^^j^^^,  ^^,^^  _^^,^^  ,3^^.,^,, 

lassen,  ist  ja  auch  «vergessen»!     R.  S.  b.  Laqis  sagte.  I  '      .  r^Ss  m^^li'  n:K'S 

Die  Gemeinschaft  Jisrael  sprach  vor  dem  Heüigen,  ge-  12ir.2  ;.cb  n=npnU^  u  ön.  1.  1  C  .S  m.1>  «^ 
benedeiet  sei  er:  Herr  der  Welt,  wenn  ein  Mann  ein  «d:  '>:S  P.rr.'i>  |\S>1  S\S'in  c'?iy  "t-ii*  UU^  1  >-''  ni,.S 
Weib  nach  seinem  ersten  Weib  heiratet,  so  gedenkt  ^^L,^^  ^j'  „L,  ^^^  i,.j,,T  niryO  "S^^  n:?rn  s"?  SOB*  713= 
er  der  Thaten  seines  ersten  Weibs,  du  aber  hast  mich  ^^  ^^^^  ^„^  l,.^^„^^  ^,1,..,  L,.^.  ,3,3^  i>3.;l,  niQS  r^inzV:^ 
verlassen  und  vergessen!  «t'^^ymi?  denn  ein  Weib  ihres  "  ,^.^.^.^l,  ^^j^.  „^^^  ^.^„^.^  -h^^nzm  ÜW  "Tj:  XD:  'JC*? 
Sduglijigs?.'    Der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,   sprach        -  '  -  lo—^^j,,  ^-i 

sodalzuihr:  Meine  Tochter!  .wölf  Sternbilder  erschuf  '«3  S"y^'1N'  21  nCS  1,>'7«  -1  ^•■^l^l^^J-^ll' 
ich  an  der  Himmelswölbung,  jedem  Sternbild  erschuf  nj  ^^:;^^S  ^b  «::S1  Sjyn  Ht^-yO  H!  n:n:tf'n  n'7N  =.  2  n.l 
ich  dreissig  Heere',  jtdem  Heer  erschuf  ich  dreissig  .  p^j^  -y.^.  c>r,ir  V"  C'^rrSl"  D'TDH  :  ^^D  nii'ys 
Legionen,  jeder   Legion   erschuf   ich    dreissig   Rotten,  ^  ,^^^,  .^B-s^sip  ISS'-'-'lS  p  y»'1'"  '21  IPS  ^S^O  'in  ySiC 

jeder  Rotte  erschuf  ich  dreissig  Cohorten.  jeder  c:ohorte „,„  ,„  „„_  .,^_,  „.Ti^jl 

^erschuf  ich  dreissig  Castren  und  jedem  Castrum  habe       ^--  -- =--^, '-;;-  Z  ,"  r^.^^n  n^'" 

ich  dreihundertfünfundscchzigtausend  Myriaden   Sterne       _i^^_^  ^^^  ^  .  ^^^^   ^^  .     ^^  _^  ,j  ^     .„„3,  ^,^„j)  ^.^^  ,„ya  (^^• 

angehängt,  entsprechend  den  Tagen   des  Sonnenjahrs ;       :' ^j.,,  ,.,3  ^Sa  ES  V  tr  "naa  M  8  ,  n'S— MT^  I3'«i  -snots' cii. 

sie"  alle   erschuf  ich   nur   deinetwegen,   und    du    sagst:       '„.„s  ^i,  „«,  ^S   s<2:S  M  11  jl  nS  -  M  10  ü  nsitrsi  -  M 

l^r^lier  und  vergessen    hast    du   mich-!      Ve,,isst      ^^!\^t:^^l^  r^^^^'^^ 

denn  ein  Weib  ihres  Säuglings.     Der  Heilige,  gcbene-       J^  ^^  ^^  ^^,^^,  ^^^^^^  j,,„jjjj.  ,,3  j,  ,.  , ,.,,  .,u^p  ,:,  ^  3  •  ,. 

deict  sei  er    sprach;    Kann  ich  etwa  der  Brandopfer,      i!,(,_iiiH    nJS'  a  n:i02  Ss-iS-Mi^pne- M  17    n  apn -lOs 

Widder   un,l   Erstgeborenen  vergessen,  welche  du  mir       '  '  .ia«T  M  20  H  DA  n  ':n  M  1 

in  Hör  Wüste  dar"ebiacht  hast?!     Sie  sprach  dann  zu  .        .  ,         .  n  ■  u 

iL      Herr    der    Welt,    da   es    ja    keine    Vergessenheit    vor    dem    Thron    deiner    Herrlichkeit    grebt,   vielleich 

tT.is"  du  mTr     uch  das  Ereignis  mit  dem  Kalb  nicht?     Er    erwiderte  ihr;    "Auch   diese^  werden  .ergessen 

sL     p  ach   dln   vor  ihm:    Herr  der  Welt!  da  es  ja  Vergessenheit  vor  dem  Thr.-n  deiner  HerrlK-hUeit  gieb, 

V    11  i'ht  ve  g."t  du  mir  auch  das  Ereignis  am  Sinaj?     Er  erwiderte   ihr     ^chn  aier  ^^^^^^^"^^-^ 

De    ist  es    was  R  Eleäzar  im  Namen  R.OsÄjas  sagte:  Was  es  heisst:    Auch  dtese  werden  .ergessen   he,..ot 

;;:;     Inf    das    Ereignis    mit    dem    Kalb;    /..    aber   .ergesse    deiner    nicht,    bezieht    sich     au.     das    Ereign. 

'"    Di;'früherer,  Frommen  pflegUn_^ine_S.tmde_zu_  v^^ 

,    P     ^,B     2   1.s27im^n  4   ii.  Sam.  10,ri.    .5.  Jes.  4V,14.    6.  Ib.  V.  15.    7.  liigcntl.  Ue.rfuhrei  u,^.    »■  J«.  ^''. 

l.Pr.3.18     2.  1-27,14-    3.  Jos_  1.7.  4.  ,  j,;^.,^.   ,i„j  ,„„.     ,0,  Jos.  49,15.    11.  ..Ich",  Aisp.cl.    .uf  J 

9.  „Diese",  AnsiJiclnng   auf  das  gold.  Kam.  »u   f»    miwi  !,■-»■  ■'-.-•j 
lügebolt,  dii-  mit  „Üb"  beginnen. 

Talnmd  Bd.  L 


'',°,l-Jl^-;i3,35„,  BERAKHOTH  V^i 

,W  m^'h  pV  -^^onon  .^  p  ymr  ^=n  1«>«    qn^a       Der    Schnftvers    sagt:     .^-«7  ^^ilT^T™:^;« 

,V«!;,  °'^''^"  ^^'^"  T^'^  "1^  C^P'^lf  1«  ^0«31i'  in^sn  nnx  nnx       ^aus  weiUn.     Ferner  sagte   R.  Jehoäui  b.  Levi-     D^ 

nns  nyr  Xna»»'  -ni:  '^'rcnon  ^:n    ^SJ  N-jn-^yj-:  nX       'fetende  soU  eine  stunde  nach  seinem  (lebet  verweilen, 

iaX3B' p:0  in'jsn  mip  w'jcmnS  nnx  nyti-nn'jcn  Dlip       ';'f""    ^•'    '"''•'''•     -'^<'Mich.   die   Gerechten    werden 

nr  uy-ra  i«  a^nn  pjö  inijcn  nn«'?  in^a  ^ntfr  ^k's  s      '?'  ^'"'""  ''""'"'"'  '""'  '''"  ^^^i'c'u-n  werden 
D.v..snn  =>TDn  pVun    :  ^.o  n.  ^^  ,=..^  ^..-S     Tr  tZelX:^:  s";:i    '^^^".- ^^'^^  ^^'^^- 

'  ,  , '  I  uciLDue   soll   eine  6tunde  vor  seinem    Gebet  und 

C\TltfT   D^nm  n-X  nya»  a^SVsnai  nnX  nySi'  DMIS^  r,n  eine   stunde   nach    seinem    Gebet    verweilen.      Woher 

n'rcnS  m-S  niVK*  ya'n    0MWB>"  ^„j^^    ,2^    j^^^^  ^^^^  dass  vor  seinem  Gebet?  —  denn  es  heisst;  Heil  denen, 

■pno  S'JX    ntt-yj    "S^n    prxS?;!    monU'ö    -[S^n    jmin  '''''  ''^  '*''"^'"  ^'""^  "'^'■'''^«-    "'"'■er.  dass  nach  seinem' 

i^sN  :n:i3na  cnixSci  mon^i'o  omm  cn  nn«Dnr  «o  '"^^'■'  ~  ''''""  "  ''^''"-    ^"'■'■i''^'''  'f^  Gerechten 

|ui    Ji    10«    -iJ-l"    !^-     T^l.X'3  .SW    ,,0,.  werden  vor  deinem  Angesicht  weilen 
0>na  pmc  cbWT    TOIK  ^3'JO'?  ijax  "JX^^  -'^o'jä^s'jK  We    Rabbanan     lehrten:      Die     früheren    Frommen 

Sn^  ^S  n2j:  xa  jnp  nxi-^njj;  K3  DJX-^nsm  'jScnan  Prte?,^fen  eine  stunde  zu  verweilen,  eine  Stunde  zu  beten, 

i::p'  IVpV-'-ltJ'CXT  X,T  .S"<tj'p  »S  n'?iyi  lirpo  X\y-''p''DBO  '''^""  wiederum  eine  Stunde   zu   verweilen.     Wenn  sie' 

'7'7ono  ,T,w  -m»  TDna  nt^yo  ?J3i  un    •  pms  is'?  dni  15  "f  '^"'  "*""  ^'""''''"  '^»''"'^  ™"  ''>«'"  f'^^^et  auf- 
rnan  ^■hT'^-^h  T-nn  s',,  m^.-  i  tnr  inx  i -n  s=  1113     "  d     "       T\  """.  ""'''  ""^  ''""""  '^"=^^'^^^' 

I  M   M.  ,1..,..;  17  iHj.KuN  |l,..,lS3-J-n3  und  wie  wurde  ihre   Arbeit   verrichtet?     Doch    da   sie 

Xpn  n>^  1QX  inbsn  D"DB'  inx'?    mS-n  D"DK'    ny    if:-  Fromme  waren,  wurde  ihr  Studium   bewahrt   und  ihre 

W-^.prn3T''°  -Ü'SJ  lOB'l  ip  IQB'n  p-|°  Dimwn   3in3   x'jm-^  •'^'■''^''  absegnet. 

'•»■■•'fnTnn  x'7noSDl':iK']'7\nn3t:'2D;\-|li'3j'7  1,SODmOK'J1°  .    ^^'^^'    ""^"^   "''^   ''"   K°n'e   grüsst,  erwidere   er 

ns  y2in  r\^r\^-  >ti  .^^oa  iu'xt"  imn  \-i"n  c.v  cf  a«  ^'i  20  i,*""  "'"''*•    ^-  J'^'^p^  ^^s^*^-  ^ies  haben  sie  nur  i,, 
nox  c>i3ia  id^>=n4  ly  ''^  rn.^n^^  .t-.  nrx  ^ra^'^'irn     vm"''  7'  wT  •""■"''  ■'''''^'"'-  "''  """'^"^"  ''"• 

I        .  ^    ly     /  [  n^n      n  7  ICN    l  O     -[OT       \  olker  der  Welt   unterbreche    man  wol.     Man   wider- 

T?  jnJI  -nan  Xai  mi  -^2  •j'?C   ':sS    laiy  n^n  ifps  ,T^       legte:  «Wer  da  betet  und  einen  Gewaltthäter3  aut  sich 

Fol,33  no  th  nvno   n"n  CXI  IxS  .T^S   ICX  'h  T'ino"  n-n  m'jlt'       zukommen  sieht,  oder  einen  Wagen  auf  sich  zukommen 

laX  .yoa   "U'Xl'^^nX  C^imn  rn  n''?  IÖX  -iS  a^uny  rn       ^'^'^''    ""''^'■'^'"">'«   "ieht,    sondern   kürze   ab    und  gehe 

-Jb'?  noiy  n^MB<  .mx^-^  ,iai  loim    ^p    nnaT  x'^m  t'j  25  "'''''^'"■"    ~    ^'^^    '"    t^in  Einwand:    (dies)    wo    man 

*....no,y>n"n«-:x-p.apainoijx=Dlw-m,T.on',o     Ir"   '""'  '""^   ""^'    "'^    "'•^''''  -'-whe 

=V1  NT  NinK'äs  ^^^  .,^^  j,.^^^,^^    ^,,i^^^^^  ,,t,^  _;^^  ^'^^i^  ^^.^  Rabbanan  lehrten:    Es  ereignete  sich  mit  einem 

tmx  D"2n:  tu  nor  no;  nnx  hv  C-fihr;  'tihrjh)  nyV^"       Frommen,  dass  er  auf  dem   Weg  betete.     Da  kam  ein 
-na  rnj  f 'SS     :  Slh'^'h  in''a'?"TDn  imx  TüCJI  po:n       ^^'^S'^'^O"*  ""^^  grüsste  ihn,  jener  aber   erwiderte    ihm 

ü'n:  x^x  i:-.f  x*?  ntftj»  ai  lox    :  pds^  n^  upv  ^s?  so  f  °  ?'"''  "''''*■   ^''''''  "'^'"'^'^'  ^'^  ^'  ^«'"  ^ebet 

,^7 — ~ '. '         ^       beendete;  nachdem  er  sein  Gebet  beendet  hatte,  sprach 

O':-«  M  :'3_;|  ,nSen^  era  myty  m  M  22     lOä.-.N'jnOM  21       er  zu  ihm;    Wicht,  heisst  es  etwa  nicht  in  eurer  Gesetz- 

^;^:sM2v&nf;i--^t^^^jrSs;«  ;^'"■^^^'-  ''t/'-'  -' '-"""- '-'-'-"' 

+M31     QN  'ti  mrnn  sSi  ni^ir  -^  <nn:  no  'ji.o  .M  30    mira  '"'""  "'■  ^"''''  ^''''^'  sehr  für  eure  Seelen?/ 

\V»-\  P   35  ,|  na  M  34  i  n'O  —  M  33  I  n'n  —  U  32  1  n«       ^"^'achdem  ich   dich  gegrüsst.  warum    hast  du   mir  den 

cSy"?  M  agjlwnc-M  38  J  i,  ]wv  vn+M37  J  n»n  dn  M3b       «russ  nicht  erwidert?     Wenn  ich  dein  Haupt  mit  einem 

■iS  l^ni+M40       Schwert   abgeschlagen   hätte,  wer   hätte  dein  Blut  von 
(mir^    \nh   „11   A-  -^      -.„r  .  "'""'"'    "'""^    gefordert?!      Jener    erwiderte:      Warte 

Z  stund  f.  -' W-'-   besännigen.     Er  sprach  zu  ihm:    Wenn  du  vor  einem  König  von  Fleisch   und 

lilut  stundest  und  dein  Freund  käme  und  dich  grüsste,  würdest  du  ihm  erwidern?  Dieser  sprach:  Nein  Und 
wenn  du  ihm  erwidert  hättest,  was  würde  man  dir  thun?  Dieser  erwiderte:  Man  würde  mir  mein  Haupt 
mit  einem  Schwert  abschlagen.  Jener  sprach  dann  zu  ihm:  1st  es  nicht  eine  Sache,  die  man  als  Wichti4s 
von  Geringem  folgern  kann?!  A\'enn  du  vor  einem  König  von  Fleisch  und  lilut  stündest,  der  heule  hier 
und  morgen  im  Grab  isl,  würdest  du  so  verfahren,  um  wieviel  mehr  ich,  der  ich  vor  dem  Koni.,  aller 
ivonige  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  der  ja  in  alle  Ewigkeit  lebend  und  bestehend  ist,  gestanden 
habe.     Sogleich  wurde  jener  Hegemon  besänftigt,  und  der  Fromme  verabschiedete  sich  in  Frieden  nach  seinen, 

JluUS. 

_    Selbst  wenn  sieh  eine  Schlange  um  seine  Ferse  gewunden  hat,   unterbreche  er  nicht.    R.  äeäeth  sagte : 

W  &fMsT.tJ't\'''''''  ,f  ''u""".  "'"'"''  "'*^'"  "•■""'■  '■"''■  ^'-  '"^'^'"  '""•■^  '""''•""g-  ■•■  Grieoh.  A.n.sa.me  (^M. 
6.  Ik    ^-f^'^'"*^'-^'   ■■'''^^'■■'Sen  t.lr    lIe,Tsch.r,  LUrst.     Die  C.nsur  f:„,.l  dic-s,.  W.  anstüs.ig  „n.l  ,nc,;rte    es    flb<-rall  a.,s.      5.  Dt,  4,M. 


ia3 

I)ies  lehrlen  sic  nur  bczüctiich  einer  Schlange,  weyen 
eines  Skorpions  aber  unterbreche  man  wol.  Man 
wandte  ein:  «Fiel  jemand  in  eine  Lüwenhöhle,  so  be- 
zeugt man  über  ihn  nicht,  dass  er  tot  sei;  fiel  jemand 
aber    in    eine   Grube   voll  Schlangen    oder   Skorpione 


BERAKHOTH  V,i— U 


Fol.33a 


n';«'  vh-;  VTV'i  c'^ipy'i  c^j-n:  nsSe  m^cnS  Sc:  na<i' 
c'-\m'  nxi^'  pnT  ^ai  lOS  "p»  ss::\s  aisn  cnn  -JSU' 


iber    in    eine   Grube   voll  Schlangen    oder   Skorp.ono.  ^  ^^^  ^^^^  ,^^^^,^  sjn^  Vi>5?  ühsz  nV«  ^IK'OI 

io  bezeugt  man  über  ihn.  dass  er  tot  ist.»  —  Anders  ist       **'"*■'  '  ■        L_44^,L,--« 


es  dort,  sie  verletzen  ihn  wegen  des  Drucks.  R.  Jichaq 
sagte:  AVer  dchsen  [auf  sich  zukommen]  sieht,  unter- 
bricht: denn  R.  n.säja  lehrte:  Man  entferne  sich  von 
einem  unschädlichen'  Ochsen  fünfzig  Ellen  und  von 
einem  berüchtigten'  Ochsen  soweit  das  Auge  reicht 
Im  Namen  R.  Me'i'rs  wird  gelehrt:  Vor  cir 


p  ^h  npio  ]^^'n''i'  -:!«'■'''  1=^^  '^'"^"^  "i^"'*'  '^^'^'^  ''^"^ 
p-Ä  ,^^T,  ■nT;^''n^nii'  ins  cipca  nti*j?o°j32i  isn  :  v:y  ib.- 
".rh  nox  sen  p  srsn  onS  iS*"  iv'iini  is3  nnsn  ns 
'.  ,chs?n-  >o  -»inn^«'!:  hy  i:py  jn:  mn  ns^^imsnn  iiin  ns^'S  isin^« 
j,,.L,  ,j,,,,^,  ,2p;  1,3.  ,1,23  nny  ims  noi  i:B':r''''  sr 
sann''^  sSs  n-^c  my  r«  '':i3  iNn'^^cnS  los  u-non 
'1S1  nnv  12  yJEii-  disS  :'?  "is  nos  r\]!\i^  nmsa  n-eo 
:  son  p  sr:n  "si  in  yact:'  myh^* 


15  nVxB'i^^  D^non  r^nna  d'jjbu  rma;  ]*":■! 


-'mV'TS 


köpf  im  Heukorb  steige  auf  das  Dach  und  wirf  die 
Leiter  hinter  dir  um.  Semuel  sagte:  Dies  gilt  nur  von 
einem  schwarzen  Ochsen  und  in  den  Tagen  des  Nisan=, 
weil  dann  der  Satan  zwischen  seinen  Hörnern  umher- 
springt. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Es  ereignete  sich,  dass  an 
einem  Ort  eine  Wasserschlange'  hauste,  welche  die 
Menschen  verletzte.  Man  kam  und  erzählte  es  R. 
Hanina  b.  Dosa.  Er  sprach  zu  ihnen :  Zeiget  mir  ihr 
Schlupfloch.  Man  zeigte  ihm  ihr  Schlupfloch.  Er 
setzte  seine  Ferse  auf  die  Oeffnung  des  Schlupflochs, 
da  kam  sie   heraus   und   biss  ihn;  die  Wasserschlange 

krepirte.     Er  nahm  sie  auf  seine  Schulter,  brachte  sie       _^   ^  ^^  ^^^    üQyc   "SC  B"3BM    nSlia 

in    das  Lehrhaus   und    sprach  zu  ihnen:    Sehet,  meine        l""  T.3,60 -„j^g  n:i23   nW3p  ircS^"  HDJIC  SMK' 
Kinder,    nicht   die   Wasscrschlange   tötet,   sondern   die       |3in3  n713n      nuJiJiui  '       01  o««.,  v^.,  nv-,-, 

Sünde  tötet.  In  dieser  Stunde  sagte  man:  Wehe  dem  .TJ'Zp  H^rn  SNW  lin«  r,cr  21  IQS  Say>:  \><a  npn 
Menschen,  dem  die  Wasserschlange  begegnet,  und  wehe  niy3p  "[Tzh  '7in*'-S\nB' -[ina  ^ÜS  pill  HOm  n3"l33 
der  Wasserschlange,  der  R.  Hanina  b.  Dosa  begegnet.  35  ^1^-1^2  ^3n:t^•  np  nSinJ  "DS  -Z")  löS''^  :  Sin  n:"l33 
^  AN  erwähnt    des  Regens^   im   Auferstehung-       W  ^  nni^'  HVT  nVnf^CS  «31  ISSV''^  :  Sin  hv  n:n3  S 

a»npe  Sn:  iiySs  -3i  nas  t'^^'n  myn  Ss  -r'-icsjr  nrns  ^; 


«jsa''"  n'ys-i  n3i3  mois  "1121s 
:  riKTinn  noix 
nor  31  "ics  says  «sa  c^att*:  nni3;  i^tiiö  .N"iÖJ 
■  20  c^nan  n"nn3  niy3p  ii-cSn^iian  n"nn:  n'7ipK'tt'''*]ino°  ^; 


ri(Y/i  AN  erwähnt  des  Regens^  im  Auferstehung- 
1^3^  Segen,  der  Bitte''  im  Segen  des  Jahrs,  und 
des"Unterscheidungsegens'"  in  ..D,-r  Erkenntnis  ver- 
leiht-.  R.  Aqiba  sagt:'  man  liest  ihn  als  vierten 
Segenspruch  besonders,  R.  Eliezer  sagt:  im  Dank- 
segen. 

GEMARA.  '^'^n  erwähnt  des  Regens»  -  aus  welchem 
I  nunfl?  R.  Joseph  sagte:  Da  er  der  .-Vuferstehung  (der 
Toten)   gleich   ist,  so   hat   man  ihn  in  den  Segen  von 


•3-1  "ICSI  :'n  ünpa  'n  xhyz-r.^f.yt'  .ii'nis  «ny  ;'3  \r\-s<v  b 

no«o  mp  i=S3ia  "OS  43  1|  K'yipm  M  42  ;  c«  mw  la+M  41 
M46  ',  t!j»n  10  nSiy»  nyiP2-|-M  45i  po  M  44  ii  o'niS  S«iair 
11  nin  M  50  n»  -  M  49  "ja  +  M  4h;  i  n  n«  M  4  /  13+ 
M55  i  iS-l-M  54  '!  »an  M  53  |1  wi  -M  52  iny  inis-fM  ..1 
M  58 il  nnsya  M57  n  im«  -  P  56  !  nanaa  cown  r.v.  i'Sswi 
Sin  «'nc-  <:eo  M  61  ''\  nam  M  60  '  nfl-tS  -  M  ■'''  'pi?  K'n» 
llity''«  n  s  M  ij4 1  Sin...-««  —  M  (j3  i,  'yap  naan  M  ii2  op 
ni:'a  cy  sS  -a  '3!?  vSy  omS  -m»  np  la  jw  'o  "^=1+1*  ^'■' 
.lOKi  M  .inony  «onT  sS  a"v  sin 


der    Auferstehung    (der    Toten)    eingeschaltet.      «Der 

Bitte  im  Segen  des  Jahrs»  —  aus  welchem  Grund?  R. 

Joseph    erwiderte:    Da   diese   den  Erwerb    betrifft,  so  n        r 

hat    man    sie    in    den    Segenspruch    vom    Er^verb    eingeschaltet,     «Den     Unterscheidungsegen    m     .Der    hr- 

kennlnis  verleiht"^  -  aus  welchem  Grund?     R.  Joseph  erwiderte:    Da  ja    dies  eine  Weisheit  .st,    so  hat    man 

ihn  in  den   Segen  von    der  Weisheit    eingeschaltet.     Die  Rabbanan  sagen:  Da  er  vom  Profanen  spricht,  so  hat 

man  ihn  in  den  Wochentagsegen  eingeschaltet. 

R.Ami  sagte:  Gross  ist  die  Erkenntnis,  dass  sie  zu  Beginn    des  Wochentagsegens  gesetzt   wurde. 
Ferner  sagte  R.  Ami:    Gross  ist  die  Erkenntnis,  dass  sie  zwischen   zwei  Gottesnamen'  gesetzt    wurde,   denn 
CS  hcisst:  "Ä«  Goit  [der]  Erkenntnis  [ist  der]  Herr. 

R.Eleäzar  sagte:    Gross   ist  das    Heiligtum,  dass  es  zwischen    zwei    Gottesnamen    gesetzt    wurde,  denn    es 

hcisst:    *Du  hast  errichtet,  Herr,  [das]  Heiligtum,  Herr. 

1  ^  fromm,  dh.  ein  Ochs,  der  keine  drei  Mal  gcslossen  (vgl.  Ex.  21,35),  als  Gcgs.  zu  nyiO  ^«..-.r«/  (vgl.  ib.  V.  29),  dh. 
ein  Ochs,  der  drei  (nach  R,  Jelmda  vier)  Mal  gesto.ssen  hat;  vgl.  B.,.  231..  2.  Da  er  im  Frilbling  au..gelassen  w.rd.  3-  D"  ^" 
erwähnte  nny  (in  der  Hibel  wie  im  Tal.:  wilder  Esel)  ist  nach  Wiesner  (Schollen  i  74)  aus  mi«,  Mnoc  verstellt;  vgl.  Ho  .  127a. 
Jenis.  hat  hi,  r  lianaH  gefleckte  Schlange.  4.  Vgl.  S.  96  N.  2.  5.  Vgl.  S.  96  N.  4.  6.  Vgl.  S.  96  N.  1.  7.  Wörtl.  Bnchstahen. 
8.  i.  Sam.  2,3.    9.Ex.  15,27. 


Fol- 335 1,_ _.„       J??^'1^"°IP  V^'" »24 

VO^n  tfipan  n^a  nJ2J  iSn:  nyi  U  B^'K»  m«  'rs  ny'?«  Ferner  sagte  R.  Eleäzar-.    Jeder  Mensch,  der  Erken,^ 

nvms"'  ^rWi'  pn  jni  ttnpo  nrmX^S-lt^'  p:  ,1:iP3  nyn'"''  "i^   hat.   wird   angesehen,  als   wäre   das    Heiligtum    in 

nepj  n'?n3    nnye    S'?«  n>S'3'mp  Xnx"^  an    n*?   ripriö  seinen  Tagen  erbaut  worden;  denn  „Erkenntnis"  wird 

.ft.,,,,pS«o,T'7  tüü  -nniapj  Sx°ies'jr  nrmx  ^ntf  ?^3  njnJti'  "^'ischen   zwei   Gottesnamen   gesetzt    und    ..Heiligtum" 

L                                     I                 -7!      I      I,,  ^^"■<^    zwischen    zwei    Gottesnamen    gesetzt.      R.  Ahn 

n:^p:  >m-  iih)V  nfOST  i:"m  N>n  nh^i:  S.TO'Hn'j^eS^"  5  oorh.nenser  wandte  ein-.  Demnach  ist^a  auch  die  Rache 

MM.-  rem    3\1:T  naia'?    nn"?  nnXI    nmaS    nns  noS  "hhn  gross,  da  sie  ebenfalls  zwischen  zwei  Gotlcsnamcn  ge- 

:  J,"Ein  m»pj  'jX  M    mopi   'jX    2T\:1    nyi'?  'pSC  inO  setzt  wurde!    denn  es  heisst:    ^Eiti   Gott  [der]  Rache 

m  r\'h  10X  :  '1D  r-'^an  nDialmOIXhDlN  Sn'pv  ^21  '^''^'  '^'"''-^  ^'"''''     J^""  erwiderte  ihm:    Gewiss,  wenn 

zrh  i;pn  n'^n^n  nOJ:  ^m^  n:D  »nr  ^=lS  «ns  12  rcti'  ^.^f-'-derHch,  ist    sie    wol    gross;  das  ist  es  eben,  was 

,0     j                             I                      ,      '     >  Tla  gesagt  hat:  Warum  dieses  zweimalige -..Rache" ?  — 

ppn  |rn  nm'-  mSiam  nil^'np    m-^sm    mnn   h^-^^'h  10  ^ins^um  Guten  und  eins  zum  Bösen;  zum  Guten,  denn 

D12n  "^J?  mvnp  n-tt'yn  nSina  myap    n'jnna  .tS    leX  es    heisst:     mr   erschien    vom   ßere-   Paran.    zum 

/»«./«fS  T'ljf  n^snn  7-inOn  nCN*  Cni  n'jsna  nij^api  nin  IJyn'''  Bösen,  denn   es   heisst:    Ein   Gott  der  Rache  ist  der 

'"''"^n  las  XaX  na  X"n  •'ai  nOX  "«3  ions  Dim  Sy  h^-n''^'  Herr,  als  Gott  der  Rache  erschien  er. 

mSeni  maia  h^'y^^S  cnS  ijpn  nSnin  ncj:  ^tios«  pnr       ^•'^''"'^  "^v'=  ■"^"  ''''*  ''^^  ^'^  ^'"''"  ^^een- 

I  1  ;         -<     )  '  Spruch  &..     R.  Saman  b.  .Abba  sprach    zu  R.  lohanan : 

V5?niVapiWynn'7Snaniyapn'7nna'^ni'?naniinilJ'npi5,i,,k3,  ^ie  Männer  der  Grosslynode  haben  ja  mr 
n>:i-ia  riaon  nOS*  cm  n^cna  myap  i:j?m  nin'''^  Di:n  Jisrael  die  Segensprüche,  Gebete,  Weihsegen  und  Unter- 
irflin  ''10XT  flDV  an  nai  •'OJ  ions  Di:n  'jy  '^^na^ü'  T1^  scheidungsegen  angeordnet,  soll  man  nun  sehen,  wo 
jraniai  Sai  lOX  Olin  Sj?  'jna'B*  T12f    n'^cna  '^naon       J®"^    ^'^"*   angeordnet  haben.     Dieser    erwiderte    ihm: 

'*;■!  c^non  n^nna  c\aB':  nmaa  ran  ■  ^  n'ji  nj?D°  rnyoK's^«     •^°*'^"^'  ''^"'  "'^'' '''" '"  '^^^  '^'''''  ^''''"''  ^'' "'"  ■"''"'' 

■  ■'  '  '  .  wurden,  hat  man  ihn  über  den  Becher  angeordnet,  als 

sie  wieder    aiTn    wurden,  hat    man    ihn  zurück   in  das 


'i"  rx  n>nn  »ina  nSiam  ims*  r-i^;na  cjb'h  naiaa  nSxu'i  20 

XO'«n  Nb  Dian  V-  moixb  bia^ü«  ^Jca  WIX  prjnO  Gebet  gesetzt;  jene^  aber  sagten:  Auch  wer  den  Unter- 
"'JCÖ^''  KO'X  S7N'  m;n  '7J?  moix'?  '^ID^U*  'Jao  scheidungsegen  im  Gebet  gelesen  hat.  soll  ihn  über 
7Xlf  nC  la  |t3''ia   ''an  "ICX   *G3  nonS  Di;n   Sy  m^^'^ti^       den  Becher  lesen.     Ebenso  wurde  auch  gelehrt:  R.  Hija 

pj?cr  ^an  rh  ^la.vT  n^^fa  jj-r  'an  ns  'Dr*°  ^an     ''■  ''^''^''  '^^"^  '""  ^'""^"  "*■  J°'->^°^°'  ■  °'^  Männer  der 

SL           üo                                               ,  Grosslynode    ordneten    für    lisrael    die    Segensprüche, 

I                                         '               •  |,<  1.     -  I  <i.i      Mi  |u  I  .'u  Gebete.  Weihsegen   und  Unterscheidungsegen   an;  an- 

N^yaS*  :Di:n  h'H  Sn^^tt'  inv  n^'?  nOSlä^man  ':'y  'jna^U'  tangs  hatte  man  ihn  in  das  Gebet  gesetzt,"  als  sie  reich 

fOnO  an  nOX  ThzX\1  '^''na^tf  ina    man    'py^^'j^naan  in'?  wurden,  ordnete  man  ihn  über  den  Becher  an,  als  sie 

X\n  Xnjpn  np^yn  n'^en    nai    n'?cna    naim  Sp  p-y  na  "''^der    arm    wurden,  setzte    man    ihn    zurück    in   das 

Snaan^"  Dian    'jy  S^na^B' TnS:  n'jsna    'jnaan  ^nax''^  Gebet;  jene  aber  sagten:  Auch  wer  den  Unterscheidung- 

«7                        I        j       '                       '      ,               ,  segen  im  Gebet  gelesen  hat.  soll  ihn  über  den  Becher 

xnx^'^an  ^3n  :  |aB>  h^  x-?  xm  xnjpn  np^y  ix'^n  man  h^j  30  ,,,^,,   g,,  ,.,,,,  ...^  „.„^rt:  Rabba  und  r.  Joseph 

il  I'N  —  M  6'i  II  nanx  1:  hin  M  68  '  nu'n  M  67  |l  nyia"  II  66  sagen  beide:  .\uch  wer  den  Unterscheidungsegen  im 
'«03  V"ll  K"-i-f]M"2    nONTS^iiHD  :",-i  .M7U  nnS'aa  B  70       Gebet  gelesen    hat,  soll    ihn    über    den  Becher   lesen. 

Z.}\l^-:^^V'^l'^''V^-}^''''^  '  "■'"  f'tl'^i;™  O^Ssap  Raba  sagte:  Wir  haben  gegen  diese  Lehre  eingewendet: 
i!:Kil7/||,Tn5?o»KB /(j  'Don...ninOM  /5    myapnSnna        ,,.       .",       .    ,        .    j      r,  .   .■     .  , 

.•inoisi  ijwn  M  79  !  3  ny— M  78  Jcnna  r'Ji  tf'naanSw  «Wer  sich  geirrt  und  des  Regens  im  Auterslehung- 
1184  I' «S  1K+BM  83  !,Tj'a+M  82  I  i'i  nx — M  81  '>dsM8i)  segen,  oder  der  Bitte  im  Segen  des  Jahrs  nicht  er- 
D«  M  86  J  na«  M  8:  II  Snsoni  Disn  Sjf  Sna'B»  ins  nSsna  +       wähnt  hat,    den    heisst    man   wiederholen;   wegen   des 

.N»n  M  87  II  W'ih  SsB  «W!?  Unterscheidungsegens  im  Segenspruch  ..Der  Erkennt- 
nis verleiht",  heisst  man  ihn  nicht  wiederholen,  weil 
er  ihn  auch  über  den  Becher  lesen  kann.»  —  Sage  nicht:  «weil  er  ihn  auch  über  den  Becher  lesen  kann». 
sage  vielmehr:  weil  er  ihn  über  den  Becher  Uest.  So  wurde  auch  gelehrt:  R.  Binjamin  b.  Jepheth  erzählte: 
R.Jose  fragte  R.  Johanan  in  Qajdan,  manche  sagen.  R.  Simon  b.  Jäqob  aus  (,'ur  fragte  R.  Johanan,  und  ich 
habe  dies  gehört:  Braucht  derjenige,  der  den  Unterscheidungsegen  im  Gebet  gelesen  hat,  ihn  über  den 
Becher  zu  lesen?  worauf  dieser  erwiderte:   Er  soll  ihn  über  den  Becher  lesen. 

Sie  stellten  die  Frage:  Braucht  ilorjenige.  der  den  Unterscheidungsegen  über  den  Becher  gelesen  hat.  ihn 
auch  im  Gebet  zu  lesen?  R.  Nahnian  b.  Jichacj  erwiderte:  lian  folgere  dies,  als  Wichtiges  von  Geringem. 
vom  Gebet:  im  Gebet  war  ja  die  ursprüngliche  .Vnonliiung,  dennoch  sagen  sie,  auch  wer  den  Unter- 
schcidungsegen  im  Gebet  gelesen  hat.  soll  ihn  über  den  Becher  lesen,  um  so  eher  soll  derjenige,  der  den 
Unterscheidungsegen  über  den  Becher  gelesen  hat.  wo  ursprünglich  die  Anordnung  nicht  war.  [ihn  im 
Gebet  lesen]! 

1.  Ps.  94,1.     2.  niopj  im  Plur.    3.  Dt.  :!3,2.    4.  Den  Unterscheiduagsegen.    5.  Die  R.ibbanaii. 


^..^ -  -  BERAKHOTH  V,U .ü?.!;,.??!,-?,?.^ 

Untcrscheidungsegcn  im  Gebet  liest,    ist  lobenswerter  Sj,'  m:i:  'h  imr'ia  1^'"'  SnZH  CS!  Dim   by  '7^^=0^i'  -^^ 

als  der,  welcher  ihn  über  dem  üecher  liest;  hat  er  den  ^-|.,  --•n;.,«  nSsnS  S'laSH  mSS  S'tt'p  SCi:  SH   WS"1 

Unterschcidungsegen    bei    diesem   und  jenem   gelesen,  ,jp  ^^,-,,  .jo  niinS'"" nScfl  So'jS  DIM  Sj,'   ^''nn^B' "OO"^ 

so  mögen  Segnungen   auf  seinem  Haupt  ruhen.     Dies  ^  .„lO^^.j^.^  1,^,  p.-^,  ,1,  ,„1^  1721  1^""  ':>^:^  CS 

widerspricht  sich  ja  selbst!     Du  sagst:  wer  den  Unter-  •  I  -      I                               

scheidiU-egen    im    Gebet   liest,    ist    lobenswerter    als  ^•a^1  NS1  21  ICSI   ,1^1'  n^Stt'  n:n:    N-.m  ^u^S  MH-^, 

der.  welcher  ihn  über  den  Becher  liest,  folglich  genügt  es.  i,TTin  "-lösn    B»^pS   tt'm    pnV  ^^T   n*?  'ICSI  B'"p'7  B^n 

[ihn]  im  Gebet  [zu  lesen],  später  sagt  er:  hat  er  den  j,L,j,  ^^,^  üh'üWfi  "1215?   n:''1i'  .irSl!'  n:n2  --:2!:n  "?:  ^^ 

Unterscheidungsegen    bei    diesem    und  jenem  gelesen,  j^.^,  ^^.^.  ,^1^  ,|_^.,  ^^.^  L,„2n  sSl  1'2    Sn2n  CS  ":,T  S!:\S' 

so  mögen  Segnungen  auf  seinem  Haupt  ruhen.    Wenn  ^^  '  '3,,,2'CMr^nB'»'  21-  snDn21  "^TW  SV3  ■•1»'«^ 

..r  schon  einmal    seine  Pflicht   ertül  t  hat.   so  ist  er  ja  '-'  ,         '               '      ,          .         ,                       oa             L 

be.-::';    es  "Xl    alsdann    ein   unnötiger  Segenspruch.  Sn:Sn  S2.S  «r2n  n>S  .«sVkiS  Tin  1121  lU  «HV.  H'S  C. 

während  doch  Rabh,  nach  .\nderen  R.  S.  b.  Lacpä,  gesagt  snSi-2  npCT  22  hv  p,S  ti'np  na  »'np'  '>:  n^*?  ISS  \S0 

hat  —  manche  sagen.   R.  Johanan  und  R,  S.  b.  Laqis  y^2.'^Sm'7V2  hnZKil  2'.  h)!  P|S  ^ü:  n'?n2n  ^iS  SD:S  «'npO 

sagten    es   beide:    wer    einen    unnötigen   Segenspruch  ^„^  ;,,,^  STI  "21     *  nsnn2  TJIS  mr'rs  "2*1   :  SDIS 

liest  übertritt:  Wu  sollst  nicht  aussprechen\  -  Sage  ^                                      ^^^  i^,.^„  ^,^        ^^  ^^^„ 

vielmehr    wie  folgt:    Hat  er   den  Unterscheulungsegen  "-'^  "   "'     I      ,                                       '             '       ,    ,,,.    i 

brdiesl  und   nicht    bei  jenem    gelesen,    so   mögen  IT^«  ^=^:  ^^^^  P".  "211  ,T««.C    pn"1.S1  "Sil  .tS 

Segnungen  auf  seinem  Haupt  ruhen.     R.  Hisda  fragte  ^jSrC  n:hn  J"S°ln"S  lüS  nStT  inS  nr?h  "^nK-  21K  Cl"2^ 

R.  §eseth:   Wie  ist  es,  wenn  er  sowol  bei  diesem,  wie  -^^5^3  .jj-,  -.y^zi  1!2"S  p21  "J"'7C    Sil!  "2"'?B  S71  "J"7ai 

bei  jenem  geirrt  hat?  Dieser  erwiderte :  Hat  er  sowol  bei  j{,^2  ,j,L,„  ,q  j^;^,;^  -,nx  nrnS  hm<  ZVC  Cl"2  n:tiM  nr" 

diesem,  wie  bei  jenem  geirrt,  so  beginne  er  vom  Anfang.  '              "          '            „',i:^i:«M  S:  lSN°^S2"py  "21  r"^-:  « 

Rahina  sorach   zu  Raba:  We    st  die  llalakha?    Dieser  "" '^7 1''  1       ,'                 ,                                 '    ^ 

Tn^Sert:-  Gleich  dem  Weihsegen;  wie  man  den  Weih-  sS  Söy.  "S«  .h'r.  n^lTH  S=   n"ni2   12^:1  ip"^'  Sn"^ni 

segen,    obgleich   man   ihn   im  Gebet  liest,    auch    über  s;n  |ipn  sS    "IDtt'il  |ipn  "ID  "JOni  _  S2"pj,'    "212  p"12y 

den  Becher  liest,  so  lese  man  auch  den  Unterscheidung-  j,.L,j^  ^^^j^.  ,^;I,,-i  ^j^li  n-"?  lOS''  |ipn  sS  "JOn  Jipn    2!t'  "OJ 

segen,    obgleich    man    ihn  im   Gebet   liest,    auch  über  ^^^^^  ^,,^,^  ^^^  "a"12S"' 12  pni"  21  ICnSl'^IOnS  J"aO  ^ 

•Jen  Becher.  ..,       .  25  12  S""n  "211^"  D"11C"lOS  pHl"  "21  pttO  hS  "löSl  .irSn 

R   Eliezer  sa^t'    im  Dankseeen.     R.  Zera    ntt  aut        '"  11 

einl  Esel     R    Hija  b.  Abin    gfng    sich    unterhaltend       «ns  12  S""n  "211  ".ip)  S1":    "21  1CS    ,"«1^"  ^^^^  ^^^ 
hinter  ihm  einher.     Er  sprach    zu   ihm:    Ist    es  wahr,       S3ni;     1"SB'     "löl    SaiSÖ^- SpyaB'    ICJl    p"n    'T^  ^ 
dass    ihr    im    Namen    R.  Johauans    gesagt    habt,    die       l,^g;  ,,«;q  ^"2,1  in  min"  "21  ieS°S2ni  10S1  Sn"120iai ,! 
Halakha  sei  wie  R.  Eliezer,  wenn   ein  Festtag  auf  den       .^^..^  ^.l,  j,jj,U-p,,  ^1  lOS  rüDÖ  C">:'?    l"i3D    n"m^"  n"n'5 
Sabbath  folgt?     Jener   erwiderte:   Gewiss.     Ob  so  die  ^^   '  ^^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^  ^^,  ^^y^, 

Halakha  ist  — streitet  denn  jemand  dagegen?!  Bestreitet       I         I 

man  dies  etwa  nicht?  die  Rabbanan  bestreiten  dies  ja!  —  |i,2„g,Qjp,i ;  „nisntaM'"!  2'tr'aoB.'?nanB'aMf^'i  isJinMftS 
Die  Rabbanan  bestreiten  dies  wol  bei  den  übrigen  ^l,'^  j^.,  ^^^  ^.^  ^,„1.  ,^3,,  ,^^p,  ,2  ^(jl-x  M  '>3  i'  lim  np'y  M  92 
Tao-en  des  Jahrs,  aber  bestreiten  sie  es  denn  etwa,  .rusi  pnv  t'«i  -i  t<v  n3i:  Vn  Hm]  ini3'  ntii  nta  nin  c«  «0»» 
we:»  ein  Eesttag  auf  den  äabbath  folgt?!  Aber  ^^^^ ^,^;^,^'),^  ^^^  ^^^^^^^^ 
R.Aqiba  bestreitet  dies  ,a!  -  Verfahren  wir  denn  j^',;' ^,3,^  ^i,;^,,-  .  „,^^«4  jl  f'i:nni3<r':n2  n:n  csi  n'-sn: 
das  ganze  Jahr  nach  R.  Äqiba,  dass  wir  jetzt  nach  seiner  ^j  ^^  j,  ^^^^^  ^''Br.H  'vp  no  ffiTp  M'»7  ntn  nt2  M  '»ii  ntai 
\nsicht  festsetzen  und  verfahren  sollten?"  Aus  welchem  ailTD  <«-f-M  3  B'  "^i+M  -'  1  I'K— M  1  '  ia+M  ''''  1  h'pv  - 
Grund  verfahren  wir  das  ganze  Jahr  nicht  nach  R.  l  ^V'^  -  ^'^  -^[^''^^f^^^^}}':'  J':^'^J^ 
Aqiba?  —  weU  achtzehn  angeordnet  sind,  neunzehn  n°'_^  +  M  1 1,  n  M  K»  13«  'DS  T  itins  ;«s-i:  +  M  '• 
nicht  angeordnet  sind;  ebenso  hier,  sieben  sind  an-  ^i  14  ||  nw-M  13  f  «ams  ncn  pnv -n  n'OiBO  M  1-'  t:s 
geordnet,    acht    sind    nicht   angeordnet.     Jener  sjirach  .'.na  B-'il  t*?  "'p"  1==  P'VT  «^  «''i  P'!""' «"«<'' '^^^  I^** 

zu  ihm:  Nicht  dass  die  Halakha  so  ist,  wurde  gelehrt^, 

sondern,  dass  man  sich  danach  richtet.  Denn  es  wurde  gelehrt:  R.  Jis'haq  b.  Evdämi  sagt  im  Namen  unseres 
Lehrers:  so  die  llalakha;  manche  sagen:  so  richte»  man  sich;  R.  Johanan  sagt:  sie-  gaben  es  zu;  R.  l.Iija 
b  Abba  sagt:  so  scheint'S  es.  R.  Zera  sagte:  Halte  an  der  lAnsichtJ  des  R.  Hija  b.  Abba,  denn  er  eiuagt 
und  lernt  die  Lehre  aus  dem  Mund  seines  Lehrers  sehr  genau;  wie  Rehaba  I'umbeditenser.  Denn  Rehaba 
agte  im  Namen  R.  Jehudas:  Der  Tempelberg  war  eine  Doppelgallerie,  eine  Gallerie  innerhalb  einer  Galler.e  . 
R  Joseph  sagte :  Weder  weiss  ich  das  Eine,  noch  weiss  ich  das  Andere,  aber  das  des  Rabh  und  Semuel  weiss  ich, 

1.  Ex.  20.7.    2.  Dh.  öffcntl.  im  Lotehaus  vorgetragen.    3.  Wenn    ein  Einzelner    nach  der  Ilalakl,..  friigl.     4.  Die  WeUcn    .1cm 

RK.    ,-..  Hat  man' bereits  gelesen,  braucht  man  nicht  zu  wiederholen.    6.  Wortlaut  seines  Lehrers. 


Fol.33b^ 


BERAKHOTH  V,ü— iii 


31Ö  or  nrnpS  nau-  na'np  ps  Snn  nwni  nyia  t3:i 
n'jnam  nti*np  ntt'yan  "»''  nit'B'D  •'ysif'n  dv  nsi  nSian 


ia6 


,%.jf(i 


ml-isr 


31D  H'l 


die  uns  Köstliches  in  Babylonien  angeordnet  haben: 
«Du  hast  uns  erkennen  lassen  die  Gesetze  deiner 
Gerechtigkeit,  und  hast  uns  gelehrt,  die  Satzungen  deines 
Willens  zu  üben.     Du  hast  uns  zu  Teil  werden  lassen 

•  r-IJll  li'i  )n-n'^  5  '^''"'^"   '^'^'^  Freude    und   Feste   der  Freiwilligkeit,    und 
.  L  1  IJ  1  .  jnm  i^^gt  y^g  ^^.^^ ^^  ^ssen  dic  Heiligkeit  des  §abbaths,  die 


i'om  lyw  msü  p  s;°  ^a^^» 


10 


'js''  "i3ivn  ims  i^ncQ  ümo  nma  -jor  1 
nmxa  pio  xn^  s'h  vnnn  ins  in>"  nvtii  na^-in 
:  m  nyur  mprso  ^'nno  xin  pvnu  nyB» 
Dire  mix  ppntj'o  cnio  amo  soSno  .S'iOJ 
n3ian  '?y  v':B'a^2i^'^0ü'  i:r  3ia  ':i3Ji  nvwi  -n^<2  nnoT 
&rf^<-[i3eB'  DK«:  nym  Syps'?  ms*  3"n°pni  nyin  by  ah) 
'i'hs-"  moyc  \ya  yom  ij?>^  -nc::  |p  Sy  «Ss  ,1312,1  Sy 

NT3t  13  ^Dr  '311  p3S'  13  >Dr  '31  S3iva3  \S110S>  nn  ,13 

"Jco  i,i3.s'  im  n'U'si3  ,ik<3;o3  ,i.s*jp  '^'dou'-^'jco  las  in  is 
kSx  pss'i  D'sni  M,i  -[113  K'np,i  h\i>-^  rnnö  .iswyiy^a 
ip  hy  ncn  ,ins'  lasi  ,i3n  ,Top  n-mi  xi,i,i  :  mi» 
N3iiv=-''\v,i  yr  ,103 ,131  i,ax=-'u''7y  onn  oin  ,inx  iiov 


Herrlichkeit  des  Feiertags  und  die  Feier  des  Fests 
Zwischen  der  Heiligkeit  des  Sabbaths  und  der  Heilig- 
keit des  Festtags  hast  du  gesondert,  und  den  siebenten 
Tag  hast  du  vor  den  .sechs  Werktagen  geheiligt  und 
gesondert.     Du  hast  uns  gegeben  £1.» 


ER  da  spricht:  ..Bis  auf  ein  Vogelnest'  er- 
streckt sich  dein  Erbarmen  ,  oder:  ..Ob 
des  Guten  sei  deines  Namens  gedacht  ,  oder:  .Wir 
danken,  wir  danken-,  den  heisst  man  schweigen. 
Wenn  jemand  vor  das  Vorbetpult  tritt  und  irrt,  so 
trete  ein  Anderer  an  seine  Stelle.  Man  sträube  sich  bei 
dieser  Gelegenheit  nicht.  Von  wo  beginnt  dieser?  — 
wo  jener  geirrt  hat. 

GEMARA.  Recht  ist  es,  dass  man  ihn  schweigen 
heisst.  wenn  er  liest  „Wir  danken,  wir  danken",  weil 
es  den  .\nschein  hat.  als  [glaube  er  an]  zwei  Herrschaft^ 


22 


\S,1  "Si:  T  ,1,^7  "[101   M3B'  1,iSid'7  1,1J''nO'"'D    iT-'j    10«       das  Schlechte  zu  benedeien,  wie  er  für  das  Gute  bene- 
Nn"11S3-''lJ''31 ,1B*0  1,1J'10S1  IvS'S  \S' p'IOXI  nSn '11  JXV       deiet:    warum  aber  wegen  „Bis   auf  ein  Vogelnest  er- 
p'?13'  |ri,1'"s'7  ,l'7Sn3  1,irjpm  ,l'?11J,1  nOJ;  '!fjs3«inxi  2.5  "'""'''''  ^'"^  "^^'^  Erbarmen"?  —  Hierüber  streiten   im 
'     ■    '  ■  "     Westen    zwei  Emoraira,    R.  Jose  b.  .\bin   und  R.  Jose 

b.  Zebida;  der  Eine  sagt:  weil  er  dadurch  in  der 
Schöpfung  Neid  erregt,  der  Andere  sagt:  weil  er  die 
Gebote-  des  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  zu  Barm- 
herzigkeiten macht,  während  sie  ja  Verordnungen  sind. 
Einst  trat  jemand  in  Gegenwart  Rabbas  vor  und 
betete;  Du  hast  ja  des  Vogelnests  geschont,  schone 
auch  und  erbarme  dich  unser!  Da  sprach  Rabba :  Wie 
sehr  versteht  es  dieser  Jünger,  seinen  Herrn  zu  be- 
sänftigen. Abajje  sprach  zu  ihm:  Wir  haben  ja  gelernt: 
man  heisst  ihn  schweigen!  Rabba  aber  wollte  .\bajje 
nur  prüfen^. 

Einst  trat  jemand  in  Gegenwart  R.  Haninas  vor  und 
betete:  Gott,  der  Grosse,  der  Mächtige,  der  Furchtbare, 
der  Starke,  der  Kräftige,  der  Gefürchtete,  der  Feste, 
der  Mutige,  der  Zuverlässige  und  der  Verehrte.  Dieser 
wartete,  bis  er  beendete.  Als  er  beendet  hatte,  sprach 
er  zu  ihm:  Bist  du  mit  sämtlichen  Lobpreisungen  deines  Herrn  zuende?  Wozu  mir  diese  alle?  sogar  diese 
drei,4  die  wir  sagen,  dürften  wir  nicht  sagen,  hätte  sie  unser  Lehrer  Moseh  in  der  Gesetzlehre  nicht 
gesagt,  und  wären  die  iMänner  der  Grossfynode  nicht  gekommen  und  hätten  sie  im  Gebet  angeordnet, 
und  du  fährst  fort  und  sagst  diese  alle!  Gleich  einem  König  von  Fleisch  und  Blut,  der  Millionen  Golddenarien 
besässe,  und  man  ihn  wegen  silberner  priese  —  wäre  dies  nicht  eine  Beschämung  für  ihn?! 

R.   Hanina    sagte:     Alles    liegt     in     den     Händen     des     Himmels,     ausgenommen    die     Gottesfurcht,    wie 

es   heisst:     ^CTnti   nun    Jisracl.     was    verlangt     der    Herr,     dein    Gott,     von    dir,     als    ihn    eu   fürchten. 

1.  Vgl.  Dt.  22.6  ff.    2.  Wörtl.  Eigenschaften;  vgl.  Jeni.5.  Ber.  5,3.    3.  Wörtl.  schärfen,  den  Scharfsinn  erwecken.    4.  Epithel» 

(.„ucs  («luni  ii3.i,n  Sran).    5.  ot.  10.12. 


iti'3  -[SoS  S'^ü  nWi^'^ssM  ■h\z  niox  rm  i.i'j^-nio^ö'? 

'jüO^^'^iniN*  poSpo  iMr^53,iT  'un  'b'j.s'^^-]':«  iS  im«^«  m, 
A&TiO^otf'  'T3  h'.r\  N:'jn  '31  ios°^"  :  \h  ni,i  \s>j3  «'7,11  -103 
m.,o,,Miff  -[mSk  m  ,10  '7x1^'  ,inyi°ioKJU'  D'oa'  ns'i'o  pin 

wipi-f-B  17:  •ointrnp...moS.ni— M  lölJnKmnSN  m+B  15 
'311  t-n  c'2it3  iiDiai  ^l^lHn  +  M  IS  \\  ints-npa  '7«■lt^"  nau 
:■  S'tso  vmv)  JI  21  I  sSiynax  nS-fM  20  |j  ^o:  —  M  l'"> '  ni 
inix  S;-  non  .nrN-f-JI  24  \\  n-apn  Sts-— M  23  i'  rvsv;  xints-M 
I  n'niB-  +  M  2b  li  ua-iis  —  M  2,i  ,;  wSj?  omi  Bin  .nnx  ijs  nsi 
'ixi'n  [ptnnJM  2,s  ['rh  na-i  «»n  nSi  inis  TiB-a  pn  psm  M  27 
•i  '3n  p«  iitjT  n'natrS  n<na"D  S  k  d-i;'  r^h  iüj  V'oxni  tnyn 
It  niN3  0M  2'i  ■  '.aNT  nSoSh  siuni  in;in  h-nyn  's^r.  Nn"op 
wo  iS  SlC'px  M,33  !  rh  V  32  ji  \ph  pnON  MSlIl-tS-iKOMSO 
njn  e'bSx  qSxa  M  36 1!  poSpai  M  35  (j  d<s)S«  M  34  i|  h-inaM 
pn  tr"i2  San  ww  t's+M  37  |  -wj  \yh^  ,S  xin  niB-]  nS  qoi 
BM  .nna  pni'  itrea  nai»  trpj;  ■)^^3  nine  d'J'S  'jb-  d'hs  n<3'sa 


.laNi 


137 


BERAKHOTH  V.iii— iv 


Fol.  33b— 34a 


«M  small  arho  cJi'z'  nx-:  iüs  nsi^S  cs  ":  -[oyo 

-lasja«  c^ar  n.sT"  Sb*  li'is''-'  sSs  vu:  noa  .^in  -[Tin 
SM  smm;  snSo^^nu'o  ^sjS  ps  nms  s\t  -n  nsi'°  a 
B  Sn:  -S:  i;aa  c'u'p^sr-'-  ciah  W'o  sr:n  -ai  lo.sn" 


SnJ  'S:3  rSv  nan  iS  ;\si  pp  pp  'S::  rSj;  nan  -h  «»^ 
-laisn  S3°ST!  "31  nas^"   :  ims  vpp»'o  onw  onio  - 
ya'«f  ns  snpn  ONia  van  cma  cma  nais:  yasi*  v««' 
sS  'pin!:'^"'''inn  sin  njua  n:i:a  n;  nn  n'^eisi 


jrpnü'a 


1st  denn  aber  die  Gottesfurcht  eine  Kleinigkeit?  R.Hanina 

sagte  ja  im  Namen  des  R.  Simon  b.  Johaj :  Nichts  hat  der 

Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  in  seiner  Schatzkammer,  als 

den  Schatz  der  Gottesfurcht,  wie  es  heisst:    '/5/f  Golh-s- 

furckt,    das  isi  sein    Schals.  —   Gewiss;    für   Mosch 

war  es  eine  Kleinigkeit,    denn  R.Hanina  sagte:    Dies 

gleicht,    als   verlange    man    von    einem   Menschen   ein 

grosses  Gerät,  das    er    hat,    das    kommt    ihm  wie  ein 

kleines  Gerät  vor.    ein   kleines,    das  er  nicht  hat.    das 

kommt  ihm  wie  ein  grosses  «".erat  vor. 

„Wir  danken,  w^ir  danken',  den  heisst  man 
schweigen.  R.  Zera  sagte;  Wenn  man  ..llüie.  llöie' 
sagt,  so  ist  es  gleich,  als  sage  man  ..Wir  danken,  wir 
danken-.  Man  wandte  ein:  «Wenn  man  das  Semä 
liest  und  es  wiederholt,  so  ist  dies  verwerflich»,  dies 
ist  also  nur  verwerflich,  schweigen  aber  heisst  man 
ihn  nicht!  —  Das  ist  kein  Einwand;  dieses,  wo  er 
Wort  nach  Wort  wiederholt,    jenes,    wo  er   Satz  nach  15  i^iyn  nJ'O  ''Dm  ~\  'HH  D''31U  11313''  1J21S 

Satz  wiederholt.     R.Papa  sprach  zu  Abajje:  Vielleicht  _.    .L. ..  ......  -^„^-  ,.,r>s 

hatte  er  anfangs  seine  Gedanken  nicht  andächtig  ge- 
stimmt, später  aber  seine  Gedanken  wol  andächtig  ge- 
stimmt? Dieser  erwiderte :  Gicbt  es  denn  etwa  Gesellig- 
keit gegenüber  Gott?!   hat  er  anfangs  seine  Gedanken 


,41 


10  nasn  sni  rh  ^jm^snSa  snSa  nasn  sn  ^■^^'p  sS  n^S 
saSm  •"3s'?  S3S  3n  7\-h  nos  ■rth  ':m"  spiDs  spioa 
snnsn'n^S  nas  n\-\yn  pi:  :]iD3'?i^'n\nvn  p3  s"?  sip-yo  im 
|rna  snp^ya""  n\n>n  pi;*''  sS  \s  s:\s  'a'"  s^ac*  "cSs '' ' 
:  n'nyn  pi:en  nj?  snsn  .snanos^'iT"? 


sn'  s'"i  rnnr  nns  nuy  nyui  n3\nn  'je'-  _  _ 
n3n3n  n'^nprs^^V^nn^  sin  -p^n-j  nyir  inis3  pno"'' 
D':-3n  nns  v^x  "^V  x"'"  -3'rn  ms^  n3v;n  m  nyuc 
ns  SB"  s^  sin  s^s  pD  nr  v^  °**''  ^P'-^'  '^^^ 

nicht    andächtig    gestimmt,    so    schlagen  wir    ihn    mit  20  in^Sn^  mini  VS:  PS  Sä'U  SinB'''"'  inna3n  DS1  VB3 
einem   Schmiedehammer,    bis    er    seine  Gedanken    an-  .  ,j^;j.-, 

dächtig  stimmt. 

*AGT  man:  Die  Guten  mögen  dich  benedeien  , 
so  ist  es  eine  Art  Haeresie.  Wenn  jemand 
vor  das  Vorbetpult  tritt  und  irrt,  so  trete  ein  Anderer 
an  seiner  Stelle  vor.  Man  sträube  sich  bei  dieser 
Gelegenheit  nicht.  Von  wo  beginnt  dieser?  —  vom 
Anfang  des  Segenspruchs,  bei  welchem  jener  ge- 
irrt hat.  Wer  vor  das  Vorbetpult  getreten  ist, 
sage  nicht  Amen  nach  |dem  Segen]  der  Kohenim, 
wegen  etwaiger  Verwirrung.  Wenn  dort  kein  anderer 


DS1  3nD'7  -nv  .ns-nn  'JoS  n3ivn  p3-i  un-^^  .XIÖJ 
'sna  nnr  3nDB  nsi  n'jo  13  psB*  h^vfirh  nan  3nDa  irs 
eye  r^^yj  sin=*  rr^  sn"  nSa  mmpn«»  S^^onS  nan 
■25  :tivi  r'7:n''°ns  ök'ie  rrz'-huf  3n3na  n*JB'3-iD''^^nx»'sn 
n'jai  msB'  p  iSsi'^-no"  piyai  ntfppn"ni{'Wp3mJn'  o 
iv»-h  nnn  niiiu'.sn  b'Sb'3  nyc  sjin  3n  nas  :  ni:3nci 
"Ds  311  nmsy'?  nnn  ni:nns3  pin  nnsS'^^inn  m''yves3 
nnn'''^><in  pvno  ntt"J?  3n  rna  nno  yh  ]\s  nryi'cs  nc« 
.     „..   .     .  t,,,  :m  x:in  31  -h  nas  sjin  3m  sn3vn"-^n;  nyaB»  nDn3  n'?nna 

Kohen  als  er  da  ist,    erhebe  er    seine  Hände  nicht-,  I 

ist  er  aber  sicher,   dass   er   die  Hände  erheben  und       _^^^  ^^  ^^  ^^  ^^^^_^  _^  ^^  ^^  ^  ^^  ^^^^  _  ^^  3^  H  j,^  ^j^,,  ^j  3^ 
das  Gebet  fortsetzen  kann,  so  ist  es  ihm  erlaubt.  «n+M  44"'ai...ia«OM-t3  :  pcpao  vn»  M  42    n-'iKT     ^ 


M 


M  48  I  i'oa  «.-iB-ni  M  47  '•  isk  sj.-ii  M  4ii  \  sn  nSsoi  .M  4j 

11  «nsn«  M  31  Kip'i-a  —  ^'^  ^"  ,  i'l^^^  ^^  ■*''  i  x^'«  '°  " 
I  wu»  M  55  |n3i:oM54  '  anoa  M  53  ;inwa...-iawn- -M._>2 
•73«  3100  13'ST  sin  nytr  nni!<3  :  ni'nn  ':e'7  n3iyn  +  M  56 
1  ntri"  NW—M  5J<  ,|  sn  -B  57  i  «nS  «:':n  310::  nn«  nytrs 
piSKl  — M  i/J  cn3n-|-M  61  1  VT  +  M  iiii  3nDr3M  .'i'i 
win  yh\  sn':  'dn  3-i''|M  <>.".  S'nra  M  i)4  ninn  i:inS  M  6:i 
■in "11  '3i'n  'inn  »n-'h  «'»p  n"i'7i  «rsvn  h'  -n  snsvn 


yp 


GEM  ÄRA.  I^'S  Rabbanan  lehrten:  Wer  vor  das 
Vorbetpult  tritt,  soll  sich  sträuben  ;  sträubt  er  sich  nicht, 
so  gleicht  dies  einem  Brei  ohne  Salz,  sträubt  er  sich 
mehr  als  nötig,  so  gleicht  dies  einem  Brei,  der  ange- 
salzen wurde.  Wie  aber  soll  er  verfahren?  —  beim 
ersten  Mal  sträube  er  sich,  beim  zweiten  Mal  rege  er 
sich,  beim  dritten  Mal  strecke  er  die  Küsse  aus  und 
trete  vor. 

Die  Rabbanan    lehrten:    Bei   Dreien  ist    das   Viel    unzutrag 
Sauerteig,  das  Salz  und  das  Sträuben. 

R  Ilona  sagte:  Hat  jemand  in  den  drei  ersten  [Segensprüchen )  geirrt,  so  beginnt  er  wieder  vom 
Anfang-  wenn  in  den  mittleren^,  so  beginnt  er  wieder  von  „Du  vetleihsf ;  wenn  in  den  letzten^  so  be- 
ginnt er  wieder  vom  Tem).cldienstsegen.  R.  Asi  sagt:  Die  mittleren  haben  keine  [bestimmte]»  Reihen- 
folge RScäeth  wandte  ein:  «Von  wo  beginnt  dieser?  -  vom  .\nfang  des  Segenspruchs,  bei  welchem  jener  geirrt 
hat.;    dies    ist    ja  eine    Widerlegung    gegen  R.  Hona!  -  R.  Ilona    kann    dir   Folgendes    sagen:    Die     mittleren 

sind  allesamt  ein  Segenspruch.    ^ ^ 

1.  Jes.  S3,6.     2.   Zum  Priestersegen.    3.    4.-15.  Scgenspr.    4.    15. -18.  Segci^iir.    0.  Vgl.  jc.luüi  Tusui.li. 


rlich  unil  das  Wenig  zuträglich;  diese  sind:  der 


?;ol:  34a— 3*5 ^         BERAKHOTH  V,iv  128 

B'^ttO  S'n  mJIB'NT  !:''?K'3  ah  mi:  DIS'  'tSK"  '?«  [persönlichen!  Bedürfnisse  in  den  drei  ersten,  oder  in 
non''^m:iB'XT  Xrjn  '■2-1  insn'^*'  nryVaKS  xSx  nunns  ''*="  '^"'  letzten  [Segensprüchen],  son.lern  in  den 
ü'paotinSJ?'?  nOn*^''nr>'i'aX  nn  ':sh~''ra\i>  nDrtt»  nay';)       ■"''"'"'en ;  '^eaa  R.  Hanina  sanfte;     Bei  den  ersten  gleicht 

n!5.=:i  mo  D>=   h2p^^''h2vh  non«''  ni311-N>   1=10  D1.=  5  ":;'"':"  I^-'-'  '^^  --f-  Her™  Lob   spendet;  bei 

,            -.                L                                         ;     ,      -.  '''^"  mittleren  gleicht  er  einem  Diener,  der  von  seinem 

^JS"?  ITK-'  ins«  TüSna    nn'C    p21  IJn      :  iS  ^SinV-  Ilerrn  Lohn  erbittet;  bei  den  letzten   gleicht  er  einem 

110«  "«10  nnr"'  pSO  ,T,T1   Ity'jS  "m    -Jcn'*  na^nn  Diener,  der  von  seinem  Herrn  Lohn  erhalten  hat,  sich 

"nSO'^m'?;  CnS  IKÜ  m  Xin  J:iN'  nc:  IJ^ai^VTaSn  ^h  verabschiedet  und    fortgeht. 

P'o..',- a^';2-\a  nS'l  Cv[n]  Cymx"'*  .T'D  3\n^T  U^m  ntj^no  inr  ^^''^  Rabbanan  lehrten:    Es  ereignete    sich  einst  mit 

nmT  ^:cS  itij-«  inx  Tc^nn  nn'o  mti-  '^^^  nh^hn  10  f"'"  'ff'';.  '^^^  "'  l".  ^«g«''-*--'  R-En^^ers  vor 

i.   ^0   ,  *  ,  'las  ^orbetpult  trat  und  |das  Gebetl  mehr  als  nötig  in 

VTö'^n      'h  no»  ^aiü^inv  ISpO   ,Tm  Tr'^X  Un  >iS=  die  Länge   zog.     Da    sprachen    seine   Schüler  zu  ihm: 

1^31  ntt'Ca  inr  "IVpe^-Dn:  cn'?  lOX  n^^S•^^  pVp  n!2:  Meister,    wie    langdehnend    ist    doch    dieser!     Er    er- 

Nmi^.ijhz  Snon  y\  lOX'^-bpj,"  «3T  ion*  pI'j  SJ  XCT  X:  Vs'a^n:!  ^^i-'erte  ihnen:    Dehnt  er  etwa  länger  als  unser  Lehrer 

losj!:'^*  viv  ns  ^■'yirh  tiv  ps  nnn  'jj?  a^am  {^-pann  ^^°^''''  ^*'  '^^'"  "^  ^'''^^''  ^^'^  ■"iersig  Tage  und  die 
pi  11-1    :  cnoT  natJ'  i:ia  xp  x'^r^^iS  s-)  km  .s:  ^y  .5  "'T  ^'*''^'''  ''''''Ü™'"  ""''^°'''  "  ''"'^  ™"  ''"'"' 

'  o,.  ,  1  ,  bchuler,  dass    er    m    Gegenwart    R.  Eli^zers    vor    das 

/«•../  nSTHS     .]1D1  nSnn  nnxn    jnn  nniB'  CnXti«  m^na  l":»  VorbetpuU  trat  und  [das  Oebetl  mehr  als  nötig  kürzte. 

nS-nm  ,i;n21  n:i3  7:  rjlOn  m«''?'''  Sn  CSI  rjICI  nSnn  Da  sprachen  seine  Schüler  zu  ihm:   Meister,  wie  kürzeud 

pi'Sti«  «2T  -lOX   nnU'''   sSl^  imS'  pnoSo   niini  ,7;-|3  hz  '^'   '^"'^'^   dieser!     Er   erwiderte  ihnen:    Kürzt   er  etwa 

10:  ainn    Xncp  na  mra    ^iS  p  yrnr  "ai    ir«  -IP  p  mehr  als  unser  Lehrer  Moseh?  wie  es  heisst:    ^-O  Goit. 

Coi.bS:  nSnn  nSam  n:im  n:n2  S:  ^non^s^n:  fn'°i:na'sL^  20  j!'^"  f  '^."^'■'  ^^-f^""  ^^s'«  '■"  Namen  r.  Hisdas: 

I  I  .      I  I-  ij  iji^it.-       Wer  fur  seinen  Nächsten  um  Erbarmen  bittet;  braucht 

^:omi=pnr  «31    laX  ,13121  ,1212  ':iD  ^IIDI  nSIDI  ,1213       dessen    Namen    nicht    zu    erwähnen,    denn    es    heisst: 

103  W\7\    -t)    p    yU'in«    «211    ,1«J0    -h    XK'ISC    «l'l"?       O  Gott,  heile  sie   doch!    er   erwähnte   aber   nicht   den 

yi:B'   p''3   ■['?0,1  ,12131    ,1313  hl  Th-r\  SlU  p:  ULaSti»       >«'amen  .Mirjams. 

^■^^/;«:c'?ODp'?'?sn,l'7,1,a'7B'ni'?;3«,1«1°10N«J«^'.ipiT1J«N3W  Die  Rabbanan    lehrten:     Folgende    sind   die   Segen- 

^„..,.pa^.,.^.  a,,,,.  i^j;  .  .,,  :^  Sprüche     bei   welchen    sich    der   Mensch    bücken    soll: 

^''£-^'l>  '        II  'n  )i\  -J   ,iiuiü    3  beim   \atersegen3,    am   .\nfang    und   am   Ende;   beim 

//?^.,j,;il:a  IOXJÜ'  D«:13  "ry  ,iy«i:  piS  C«.3.y    V3«.J<  n3  ipni°       Danksegen,    am   Anfang   und   am  Ende;  wenn  jemand 

C^"j;."'  X13J  N13,1  1CSr.£'  C«'7;i1  C«1«  'Oii'Z  II  ,1.S'inn{f,1  V313  h'i       -im  .A-nfang    eines    jeden  Segenspruchs    und    am  Ende 

311  ,1«13  .S'««i1  31  las  ,12:1«  f'j  rwrwrh  THSI  IONI  «JS       '^'"^s  jeden  Segenspruchs  sich  bücken  will,  so  belehrt 

>?1i;,1  Xin  X:n  ««l'^ys«  ■h•i^■^  X3n  ««3x^1  rh  Xy-n  Xrn       """  ''^"'  ^'"^^  "''^'^'  ^"  bücken.     R.  Simon  b.  Pazi  sagte 

S«IJ'P  X':  ,13i:a,i;  «1,1  11«;  S««:nin2r^.a,l/ «1,1  ,1X11,12:30'"    ^'-e"    'J-    R    Jehosud    b.   Levi    im    Namen    Bar 

,,„'.,0 L  Uo  ,  i'Hi>M,ij       Cipparas:    Der  Laje  [bückt  sich].  Wie  wir  bereits  gc- 

«las-   ^1D1  ,l'7nn  ,1Xn,12-'yi:  X21  .-1102^  X,1  ,l'7nn2  X,1       sagt    haben,    der  Hohepriester  am    Ende    eines    jeden 

f,am  21"?  XJ«in  Mb^'iaX  «2,1  10  T2y  Xp  «XaX  ^21  7\-h       Segenspruchs   und   der  König   am   Anfang  eines  jeden 

1  't?xi  s:in  Y  X  D'-Q  M  6.8  ||  ai  lax+M  b7     ^sos  ^■^^3  M  6r,       Segenspruchs  und  am  Ende  eines  jeden  Segenspruchs. 

M  72  IJ^Mtr  V  .Sapo»  M  71  jj  m-iS  JI  7n||  «in  noS  +  M  i.'i       '^-  J"''^^'^l  ''•  ^ahmani  sagte:    Mir  wurde  von  R.  Jehosuä 

a'Oms+M  75     ':bSM  7+,:n3'nn '^aS  ITB-OM  73  nSni       b.  Levi  erldärt:  Der  Laje  [bückt  sich],  wie  wir  bereits 

M  ^■J'ii'V^vr^c;?^!^^'^  i'  "1"  '="!*  ^^   "     ''''VT^^h       g^^St  haben,  der  Hohepriester  am  .\nfang  eines  jeden 

kSi-M  85  |l  a^wVT'Oa  iSsn  M  S4  ]  nAV-M  s.S  '  «,n  n:)^       Segenspruchs  und  der  König,  sobald    er   sich  gebückt 

'0'?a  2"i:  ^33  nne"?  M  87     d  in  nxnniOM  «o'   cnoi.!.       '^"'^''  ."'^^'^tet  sich  nicht  wieder  auf;  denn  es  heisst;  *Und 

„|i'3  iSan  pni-'  na  jon:  t's  a-'ia  "73  r|iDi  3"i3  '?3  nSnns  M  ss       als  Selomoh  beendet  hatte,  zu  beten  [ct|,  stand  er  auf 

.inS-.M'tl  !M3n...nas-M  "O    nsnin:    -M  s'>       von   dem  Altar  des   Herrn,   von  seinem  Knien  (auf 

den  KnieenJ. 
Die  Rabbanan  lehrten:    „Sichniederwerfen-  heisst:  mit  dem    Gesicht  [zur  Erde],  wie  es  heisst:     ^Baik-Seb ä 
■warf  sich  mit  dem  Gesicht  sur  Erde  nieder;  „Knien'  heisst;  auf  den  Knieen  liegen,  wie  es  heisst:  von  seinem 
Kmen  (auf  den  KnieenJ;  „Sichhinstreckeu"  heisst:  Hände  und  Füsse  ausstrecken,  wie  es  heisst:    "50//^«  wir  etwa 
kommen  ~  ich,  deine  Mutter  und  deine  Brüder  —  uns  vor  dir  zur  Erde  hinsusi  recken?!     R.  Hija  b.  R'.  Mona  er- 
zählte:   Ich    sah  Abajje  und  Rabba,   dass  sie  sich   [blos]  seitwärts   neigten.      Das   Eine   lehrt:' wer    beim    Dank- 
segen kniet,  ist  lobenswert;  das  An.lore  hingegen   lehrt:  er  ist  tadelnswert!   —  Das  ist  kein  Widerspruch:    das 
Eine,  am  Anfang,  das  Andere,  am    Ende.    Raba  ptlegte    beim  Danksegen    am  Anfang  und    am  Ende  zu  knieen 
Die  Rabbanan    sprachen    zu    ihm:    Weshalb   verfährt  der  Herr  so?     Er   erwiderte   ihnen:    Ich   habe  R.  Xahmau 
1-  t>t.  9,25.     2.  Num.  12,13.    3.  Eistor  Segensi..-.  des  ISgeb.     4.  i.  Reg.  S,:,4.     n.  Ib.  1,31.     6.  Gen.  37,10. ' 


»?9 

tnieii  sehen,  aiuli  li.ibc  nil  R.  Sesi'tli  >"  Milaliii-ii 
sehen.  Es  wir<l  ja  aber  sjelehrt:  Wer  beim  Uankscsen 
kniet,  ist  tadelnswert!  -  l'ort  hanrlelt  es  sich  um  den 
Danksegen  des  Loblieds'.  Ks  wird  ja  aber  Ke't'hrt: 
Wer  beim  Dankse^en  oder  beim  Danksefjen  des  Lob- 
lieds kniet,  ist  taiielnswert!  -  Was  dort  seiehrt  wird, 
handelt  vom   haiikseircn    des  Tisihsei;ens. 

"JylnT' ER 'betet    und    sich  irrt,  für  den    ist  es  ein 


T  \T  böses  Zeichen;  geschieht  es  dem  Vorbeter, 
so  ist  es  ein  böses  Zexhen  für  seine  Entsender, 
denn  der  Bevollmächtigte  des  Menschen  ist  diesem 
gleichbedeutend.  Man  erzählte  von  R.  Hanina  b.Dosa, 
dass  er  für  die  Kranken  zu  beten  und  dann  zu 
sagen  pflegte:  Dieser  wird  leben,  dieser  wird  sterben. 
Man  fragte  ihn:  Woher  weisst  du  dies?  Da  er- 
widerte er:  Wenn  mir  mein  Gebet  im  Mund  ge- 
läufig ist.  so  weiss  ich,  dass  es  angenommen,  wenn 
nicht,  so  weiss  ich,  dass  es  zerschlagen  wurde. 

GEMARA.  ■■^"'  welchen-  bezieht  sich  dies.'  K. 
llija  saiii  im  .\amen  R.  S.-iphras  im  Namen  Eines  aus 
der  Schule  Rabbis:  auf  den  Vätersegen.  Manche  be- 
ziehen es  auf  folgende  IJarajtha :  Der  Hetende  soll  bei 
;ülen  seine  Cedanken  andächtis  stimmen,  kann  er  dies 


BErÄkHOTH  V,iv     V  FoL34l> 

S'jn  «:  nJi«  n;  »in''"  SSn  hvf  n»•^:nz^  nsTin:  yi".:'"!"'' 
:  iirar  n:^;i'''nNm,-!3  s'nn 


-v  -rs 


nicht   bei   allen,  so   soll  er  bei   einem   seine  Gedanken 
andächtig  stimmen:    auf  welchen?  | hierüber]   sagte 


10  :  ^•wd'i  s-.-B'  '':x^v~'i''  i«*"  cxi 

ir.  ÜWJ2  S1CC  21  IBS  S"n  '31  n^s  S"n,s-     .S'^Ij 

PS  yr.'  p:22  pzh  h)Z-  -.tu  cx:  |S::3'-,3'?  ns  j<irB' 
in  r,'£'c  sisD  31  ION*  s"r;  "3i  ■ias\s"ns'nns3  is"? 

15  s:s     :  "O-,  SJ'jn  '3i  b-;  rr;  n-jx     :  pi3X3">3i  '3i 
3'j  ST,3\s'ip  ICSI  ^'h  p  yB'in*'" '31  los  "b's  '•;n /«...-:.'" 
los"  vnscn  m  las  3iipS",  pimS  ciSb»  ciS»*  nM2B* 
•,s3Jp:  sS  jS",:  c'S'33n  hz  pnr  "31  ies"s3S  i3  s"r;  '3i  -sv"-»».' 
toSpS  x-aopic  ru-iySi  c:n   iviSn'?  ^3  S'a'aS  sSs 

20  z^az' 


'rshri  hzü  vc:ja  c'a:n  'to^i  nsno'?! 


Hija  im  Namen  R.  Saphras    im   Namen    Eines    aus  .ier       '.X3:n:  X"?  ]7i:  C"S'32n 


K      10X1  :  1^  n:noS  niry  inSi-  dmSx  nnxi  xS  j>y'jairy  /.•.">^. 


S:  'ij~"  '31  lax  X3X  13  x"~ 


dmSx  nnxi  xS  ry  X3n  cSiyb  S3X  -"«:*on  Pia''?  xi.< 


Schule    Rabbis     auf  den  Vatfrseocn 

Man  erzählte  von  R.Haninaii  __^     i-  |-         - 

Jehosua  b.  Levi  sagte:     Der   Schriftveis   spricht:     ''£'>- 25  jjl,  ,3-    ^qx:«»  13^3  nVS'JC  113yK*  s''«   -"^'BH    p-.S'S /'.■i.rf*i 

jfA/i//*    ///>•  /i^/U   der   Lippen.   Friede.    Friede    dem  i         ■'^y"<"" 

'Femen  und  dem  Nahen,  spricht  der  Herr;  ich  -.verde 
ihn  heilen. 

R.   Hija  b.   .\bba    sagte     im     Namen     R.   Johanans: 
Sämtliche  Propheten  haben  über   keinen    .\nderen    ge- 
weissagt, als    über    den.  der  seine    Tochter   mit  einem  ^  -^    ^      >^    ^^_^L,   ^i^ü'    Z'h'i'    lOXJtt' 
Schriftgelehrten  vermählt,  der  für  den  Schriftgelehrten       ' 


D'n7X  nnsT   .>7  |>  i«jii  i.^i>/  '^i^  11  «... -  .  ••■•■ 

Woher  dies?    R.       ^,^,^^  gi^j,,^  .,3  ..^  SsiOr    lOXl'  SxTOB'l    XrSci    inSlI  ;'\'*'*-'" 

•31  nax  X3X  13  X'M  -31  laxi  :  j'ixr  3ipB  ]V3X  Sirr  >>'/'/,- 
Ssx  n3V^'P  'Sy3'?  x^x  ix3:p;  xi  p'> 


:\s"3jn  ■?;  |J"i" 


in3x  '311  xr"?-:!  -nVij  cnSx  nnxi  xS  ;"y  civa;  cp'ii: 

2'iia:  c'p'ii''-]"iB".y  'i2iK''i  '''y:''^'  C'P'^  ""■'2>''  "^'^  "i^^*" 

pimS  ciW-  ciSu'    loxjtt'  i'iBiy   crx 

n'W'^  piiii  '«0  -p  los  pm''''  '3n  311?^  nni  N2*"i: 

jl  SHOT-mTs  ilS^  <?»  M  "M  ;  KW  O-f-M  "3  ÜVTSl  M  '»2 

P  'I')  ,£,',  vnStyoS  M  IS  !  l«3  7»  ^' '»"  "3i«  '""  "  ^  '"' 
.■l^l!;a!r  M  -t  ''iipor  M  -  lai«  M  -  "'"»=  ^1  '  '  ■*  " 
in-w  -M«    N"n«-Ii.ina+.\17    cacS+M'.    w+M  •■ 


«•an  M  in      liiDySi'':«'!  inov 


;  s  ps  M  1-'    "laxi  M  ' ' 


;<V  '.sa  pn-ir:i  n-ravS  anp  anp  vai  m'aya  pim  M  i  t 


das  Geschäft  betreibt  un<i  der  von  seinen  Gütern  den 
Schriftgelehrten  geniessen  lässt;  was  abe--  die  Schrift- 
gelehrten  selbst  betrifft  ''Es  hat  ausser  dir.  n  Gotl. 
kein  Auge  geschaut,  was  er  denen  tliul.  die  auf  Hin 

harren. 

Ferner  sagte  R.  I.lija  b.  .\bba  im  Namen  R.  Jtthanans: 

Sämtliche  l'ropheten  haben  Ober  nichts  .\nderes  ge- 
weissagt, als  über  >lic  messianischen  Tage;  was  aber  ,  ,  . 
die  zukünftige  Welt  betrifft  -  Es  hat  ausser  dir.  o  Gotl.  l-cin  Auge  geschaut.  Dies  widerspricht  der  Lehre 
äemuels;  denn  SemuSl  sagte:  Es  giebt  keinen  anderen  Unterschied  zwischen  dieser  Welt  und  .len  messiani- 
schen   Tagen,   als   die   Knechtschafi   der    Regierungen,    denn    es    heisst:    «,V,>    wird   der    nür/tige    ,m    Land 

außiören.  . 

Ferner  sa-'te  R  Hija  b.  ,\bba  im  Namen  R.  lohanans:  .Sämtliche  l'rophcte.i  haben  über  keinen  .\nderen  «e- 
weissagt  als  über  die  lU.ssfertigen;  was  aber  die  vollkommen  Gerechten  betrifft  -  Es  hat  ausser  d,r. 
oGolt  kein  Auge  geschaut.  Dies  widerspricht  der  Lehre  des  R.  .\bahu.  denn  R.  .\bahu  sagte:  Dort, 
wo  die  Hussfertigen  stehen,  stehen  die  vollkommen  Gerechten  nicht,  -lenn  es  heisst:  Fnede .  Friede  dem 
Femen  und  dem  Nahen:    zuerst  dem   Fernen,    dann  dem  Nahen.    Und   R.Johanan?  -  Er  kann  dir  Folgendes 

r.  VrI.  S.  4'.   N.  4.    2.  Scgc..,K"cl.  -  «lass   da«  Irren  ci..  l.ü.es  Zeiclu-n  ist     3.  Jcs,  57.1«.     ».  «13  .H.,ek.  keäfUf  sfh,     W.-nn 

die  Worte  kräftig  »ind,  jodsnn;  Friede  et  und  werde  ihn  l..iUn.    f..  Jcs.  64.3.  6.  DL  1j,11. 

I 
Talmod  Bd.  1. 


Fol.  34b    _  BERAKHOTH  V,v 130 

naiS  2Tip  iTiTii'  3Tip  'Xai    Sip'yo    nraj?    laiO   pim       erwMeni:    Was  heisst  «dem  Kernen»?  —  <Icr  seit  jeher 

?vw.wi'3T  "lOX^^  nnXT  ith  rj?  ■•Ss"   :  Sni;'~  UaC  pmnJI  riT'Sy       ^'""  der  Sünde  fern  war.  und  was  heisst  «dem  Nahen»? 

n^B<s-i3  >o<  nü'B'c  rsji'n  laiü-on  ?"  n;  -i"?  p  yri.T     ^  '^^''  ''"  ^""'^'^  "^'^  '''^''  ""'^  ^''•'''  J"""-'  «""'e''"'  ''^t. 

1    ,„  ,         ;  '  I  Was  heisst  «kein  Ausfe    hat  yeschaut»?     R.   lehosuA 

Ss'«  |7  u  naW-  x'^:i'  py  n;  los-  ^:nm  12  Sxior  '2n     ,  ,_^^.  ^^„^^^  ,,^^  i^^  ,i^,.  ^^.^  \^^^  ^^^,,^^  Schöpfunss- 

nOSn  XOÜ'I  |n  hm    yrn    pB'Sin  mX  nOXn  XO«'  nna  5   ^^^^^  ;„  ^^l^^,,  jrauben  aufbewahrte  Wein.    R.  äemuel 

c;«,2,OT  pn  nX  mprnS  pVOXVr  "l.-iJl'lOlS  nioSnpVN'l'lp  ><in'"       b.  Xalimani    sas^t:    Das    ist   der    Kden.  der   dem    Aus^e 
J31  h^'  m  nSnt:'  nryc  pm    Un     :  TnS  Jiyi  nn"?  p'''       '''Sf"-'    fines    Oeschöjifs    nie   unterworfen    war,      \-iel- 

XDH  p  X3^:n '21  Svx  c<o:n  n^oSn '3«<  m<  Sx'So;     ^''"^''  ''""^'''  ""   '''"^   "■"   ^^'"'  '''=""   -^"^"^  <'''■'■ 

,        '  ,    ,      .  ,  .        Krste):'  —    im  Garten;   vielleicht  wendest  du    ein;  di'r 

rSy  B<p3i  n-SvS  n^y  cm«  nx^e«  |r:  ccm  rSy  u-pnS     ,,^,.^^^  ,,^^^  ,^^  ^^  ^^,.  ,>^^„,  ^^,  ^^j^^,  ^^^  ,^^^  ^.^ 

«:i  iS  nOX  nan  invSnB'-"  ;:S  Dn"?  naX  irnn>3l''a'0m  10  s/rom  geht  von  Eden  aus,  den  Garten  s„  tränken : 
4«/;.vsSx  ';:X-^S''3J  p  xSl  '■rix  X'33  xV  jn'?  lOX  nnx  X'3:       der  (iarten  für  sii-h.  der   I-Men  für  sich. 

'jSipa  XinU*'*  "JX  yir    'C:  "n':iDn    rm-SZ'  ex  "iSmpa  -:  "'<■  Kabbanan  lehrten:    Es  ereio-nate  sich,  dass    der 

7^-iM^  nmx  i:i:i  nn:i  i=a"  .niiae  xinr^  ':x  yiv  ixS  =xi     ^"''"  ''^^  ^-  ''''""''''^■■'  ^''^"'^  "■="■•    ^'^  ^••^"''"'  ''■■  '•^^'■' 

„.,     ,  ;  ;      (  ;  .i-i        Suhriftgelehrte    zu   R.  Hanina  b.  Dnsa.   dass    er   für  ihn 

□mon-'  XS  r^^^■Ti:^  jnS  nOX  "^X'SaJ  pi  ^l-X  1X2-^':r-  „„,  E,,„rm,.n  tlehe.  sobald  dieser  sie  sah.  stiei.  er 
rK:n  ins'jn  nyir  nmX3  nryo  hm  ■[:  X'?X  ammn  xSl  15  ,,„,  ^en  Söller  und  n.hte  für  ihn  um  Erbarmen.  Als 
p  Xrjr;  '313  HK'ya  31K'1-''  :  mnU'S  Ca  IjS  'jXB'r''  er  herabslieu-,  sj)rach  er  zu  ihnen;  (Jehct,  die  Hitze 
1J3  n'^m  'X:*  P  priV  pn  SSX  min  ma'7'7  ■i'?nü*'''XDn  '^'''^  '''"  verlassen,  sie  sprachen  zu  ihm;  IJist  du  denn 
C^am  1  V-^tJ'p3 'J3--x'rjmS  naX 'X:;  p  pniM31  '7B'  '■"'  '''"l'het?  I->  erwiderte;  ^W-,-^.;-  tin  ich  .-in 
'  ,  III  Prnpliel.    noch    der   Sohn  eines  Prohheten ;   allein   so 

J3T  naX  ,Tni  C'am  v'^y  «'p31  r:i3  p  IK-XI  n^Jn  ,T,T1  .^^  ^^  ,,,.,.  überliefert;  ist  mir  das  Gebet  in,  Mun,l 
rr3  p  irx-l  nx""  \S':t  p  -'an'-'  xSa^S«  'X:T  p  pnr  20  „.enuiris.  so  weiss  ich,  dass  es  angenommen,  wo  nicht. 
XJ'jrfannU'Xl'?  mBX''-r'7y  rn'JE'a  rn  xS  iS:  Crn '?:'^^  so  weiss  ich.  dass  es  zerschlai(en  wurde.  Sie  Hessen 
iSan  "'Ja'j  ISVD  nan  Xm''''  xSx  IXS    xh    naX  naa  Sn-       '■'■''    nie'lf '■•   schrieben   und    vermerkten   diese   Stunde. 

Her.^.a  nax  X3X  n3  x-n  '3i  naxi°^'* :  n'?an  'JsS  ik-:  nan  'JXi     ■^''^  f "  '"  "^^  ^'^'^^'"^'  ''^"^""-  ^i^'"^'^''  "■  ™  "^"^°^  "''' 

,  1  LL         L    v  (^ott'"  weder  habt  ihr  vermindert  noch  vermehrt;  o-rade 

mJiSn  =B-'^  B-'K'  n'33  x'^x  cnx  hhzxr  sx'^'  pnr  '3n     ^„  „^^^,^^^^  ^^.  ;,^  ^u^^^^.  g^^,^,,^  ^.^,.j.^^^  .,^,^ ,,._.  „.^^^.^ 

'^-/.«.//-laX'"      :  IlSn-'  '73p'?    nn''7y3  rh    |iTn2    pi::'  naXJK'  25  „„,1  er  bat  uns  um   Wasser,   um   zu   trinken. 

Her,ua  i^y    coni    U*p3an  S:"  pnr   '3"l  naX  n'X  n3  spy  'Sl  wiederum  ereignete  es  sich,  dass  R.  Hanina  b.  Dosa 

''»«.yijjj  Ijjj^jj,,  ,|j,2T  HB'aa  jSja  laC  TrinS  Tis  lO'X  n'3n       ^"  R-Jo'^anan  b.  Zakkaj  die  Gesetzlehre  studiren  ^'int;. 

XJn:3naX    :  cnan  na«' i:na  Xp  x'^r'^nS  X3  Xan  X3       ""'^    '^"''   ^oh"    '•«    R.  Johanan    b.  Zakkaj    erkrankte. 

..,,,.,„         „  ,,  ,1  i  L  ■?Q  r)ieser  sprach  zu  ihm;    Hanina.  mein  S<ihn.  flehe  doch 

7>    ^xnNjn-JiiQM     .Kiyjj      jn.  \  ^ftu    z>      |  in       ,..|.   jIji^   ^jj^.^   Erbarmen,    dass  er  <;enesel     Da   le^te   er 

''•'■'-'' :  nxa-  '1D:  ya'e  ^rz':  na'X°  iaX3ty  n'Xan  anaan  |Xa  so  ^ein    1  laupt   zwischen   seine    Kniee   und    flehte    für  ihn 

innn    cm    a'^iya    -M     H.    '  \h"^   las]    S"3ns    —  .M    lö       um  Erbarmen;  und  jener  genas.      Da  sprach  R.  Johanan 

+]  M  20    H'ni+M  l'i     n  "jp  n-'Sj  ^  M  1 S    sin  —  M  17       b.  /akkaj;    Hätte  Ben   Zakkaj  den    ganzen  Tag  seinen 

s*Svnin(»Slonna  il2J     isau-  p'D  M22  ,  'sjs— M21  ;  [niStrS       K,,pf  zwischen  seinen  Knieen  gedrückt,  man  würde  ihn 

.:n  -M27|hTtrM2(,     T'n  .M  25     '^SkB'I  M  24    -,n,s: 'On       „;,,,,  beachtet  haben.     -Seine  Erau  sprach  zu  ihm ;    Ist 

M?.ö     •««  M  ?.4  ii  w':nMa.'i;iO'OB'n  ]0+M:!2  >S  cay;       ''e"n  Hanina  bedeutender,   als  du/    Kr   erwiderte   ihr; 

cnm  ..ü'rvM  'M  ;  Dn01...ias     li  '''7  j!  i;  .M  '^h    cSiy''+        Xein;   allein   er  ist  wie  ein   Diener  vor  dem  KTmig,  ich 

.nSfB-T's  M  41    Nr,pS2  M40     i^V  M  :!''       aber  wie  ein  Fürst  v.)r  dem  König. 

R.  Hija  b.  Abba  sagte  (^ferner):  Der  Mensch  bete 
nicht  ;inders.  als  in  einer  Stube,  wo  Fenster  da  sind,  denn  es  heisst:  *C/nd  die  Fenster  in  seinem  Söller 
waren  gen  Jerusalem  geöffnet. 

R.  Jäqob  b.  Idi  sagte  im  Namen  R.  Johanans:  Wer  für  seinen  Nächsten  um  liibaimen  bilti'l.  braucht 
dessen  Namen  nicht  zu  erwähnen;  woher  uns  dies?  --  von  unserem  Lehrer  Moseh.  denn  es  heisst;  ''O  Gott, 
heile   sie    doch,    er    erwähnte    aber    nicht    den    Namen  Mirjams. 

R.  Kahana  sagte:  Frech  ist  mir  derjenige,  der  in  einer  |  freien  |  Ebene  betet.  Ferner  sagte  R.  Kahana: 
Frech  ist  mir  derjenige,  der  seine  Sünden  aufzählt,  denn  es  heisst:  '*//<•//  dem.  dessen  Fehler  verdeckt, 
dessen   Sünde  verborgen  ist. 

1    Gen.  2,10.    2.  Am.  7,14.    3.  Würtl.  beim  Cult.    4.  Dan.  6,11,    5,  Nnra,  12.13.    0.  l's.  32.1. 


SECHSTER  ABSCHNITT 


ELCHEN    Segenspruch    spricht    man    Über       S'.  ^     ,.  xn  .  n  _    .  y   »  '  i  -        /     ,  j^jH- 

^^        Früchte?  -  Ueber  Baumfrüchtc  spricht  man       SiH  •,""  S'-    i"^  " -  V"  W"  'IS  ><^^=  ">-'**    ^*^ 
„/Vr  ,//>  Raumfrucht  rrs.Mf/-.  ausgenommen   der       j^,.^  lOIS  Sin'-  *,*"lNr;  PIT'S  "TVI  "ISAn  nS  ST13  TJl« 
Wein.dcnnüber  den  Wein  spricht  man    /'.vwfcAVA//        j,,»-,.,-  ^^IS  Sin^'PSH  h"-^"  TSr,  7>    |*in  H'^nsn  nE 
//■«W//  crschatrt-.     Ueber  Bodenfrüchte  spricht   man  ^  l.^_^_'  „'^  ^^^.^  ,.,,j^  j^^,ip,p^,_  'i^yV'-insr,  ',0  Urh  "''-.m 
„Der  die  Rodenfrucht  erschafft- .  ausgenommen   das       ■   -  "  ■  '      -  '      -     -_^      _  ^^^^  ^,^^^  _j^^^,  ,^^ 

Brot,    denn  über  das  Brot  spricht  man      /Ar  ß/-,,/  _        ' ."    ,s,„   „^  oW       ^53       ''''.-v 

,,„s  dem  Hoden  hcrvorhringf.    Ueber  Kräuter  spricht       mS  cSiSh  tt'ip    pi  "im    '^0   ^JH  S30        .NQJ 
man    „Der    die    Bodenfrucht    erschafft.    R.  Jehuda       .^l    IBS    jS:!:    C.Tins'?!  CH'ScS'''  nrin  l-r.yüU' '  "I0'?0 
sagt     /Vr  allerlei  Grasarien  erschafft  ^,^^  ,^,|^  -ji;*«.'  Clip   Z'hz  zri'£"2f    Els'?'  110«  XI'pV 

GEMARA.    VV,.hcr  dies  Alles?  -denn  cl>e  Kabhanan  ^  ;^  ^Sn^KHST  SIH   "IhS   C-SiSh 

.ehrten:   ../«7^. /..>.../,«^.«  ^..  ^..-:  "^'^ '«  -  '^^i^:^;^^^^^^  ^  ,,,  ,   ,.S=.    n.HI   .tSh. 

dass    Sic    zweier   Segcnsi.rüchc    bedurtcn,   vn.hei    und       "Jl^n  |,yB    HIB'    P^  i ,  wt^iil" 

nachher.      llicraus     folserte     R.  A.,iba.   dass    es    dem       «jon:  12  SkISU'  «=n:i  SiSn  pva  ;\S  HTli'  |iyJ  i:  «B^      ^^^^^ 
Menschen  verboten  ist.    etwas   zu  geniessen.   bevor  ei       .-,j,,  ,,^  ^^j^.  -j«,-;  i;  SsiOB*  '21   ■|':ST    |n:r  ^21  "lOS  ',^' 
den  Sesrenspruch  srespiochcn  hat.   1st  denn  aber  dieses       ^.^|^  ^^^..^..  ^^^^,..^,  ,„^    1,^  j^L,j,  ,^^sy,  Qs^g^x  ...s>li<  pjS  /'"'»•'.i 
.Äir//i?.  Lobpreisungen^  hierfür  zu  verwenden?  es  ist  ^^  J^^^^    -^^^_^^^  _^^^^^^^   n-U'SH    "U'lrn    HS    'ilSinn    JCJH 


•7.!' 


■^Heili?.  Lobpreisungen^  nieriur  zu  veiwcnucu.   c=  .»^  ^^   r'ü<-s" 

ja  zu  Kol^a-ndem  erforderlich:  erstens,  dass  der.Mlbarm-  '5  =S  -  ^^^  ^   ^    ^^  ,^  _^^^^  ^^,^,^^ 

hcrziije  an-eurdnet  hat.  auslösen^  und   erst  dann  essen;       cnOIS  |  N«^      |.^-0      hjü...i.  l^  ,,„„ 

zweitens,  dasjenige,  was  einen  Lobgesanu  erfordert,  «saS  «Ssl^'S^  ^^3  'im  IScS  Sn^JH  |"n  "jy  «''«  'y  IT 
bedarf  des  .Xuslösens,  was  keinen  Lobgesan^'  erfordert.  ,211  ««n  "21  nr:nsn"'  "IC'cS  NT'S  WO  "i'2"l  Di:  ":m 
bedarf  des  .Xuslöscns  nicht.  Wie  R.  Lemuel  b.  Nahmani  ^^^^i^.  ^.^.,^  .^.„^  ,..^  ^^^  ,^21  Ci:  "in  in  '212  liyOtf 
i,n  Namen  R.  Jonathans;  denn  R.  SemuSl  b.  Nahmani  1'  '  ^^^  ^^^^^  ^^^  .^^..  L,,  ,j^  ^n^Jn  '3?21  Ci:  'Jm 
s;i-tc  im  Namen  R.Jonathans:    Woher  dies,  dass  man  -«    -'•     -  ^  l  ,  ,  ,     „ 

ülTer  nichts  .\nderes.  als  über  den  Wein,  einen  Lob-  DIDH  nS12n  jShS  IOWI  inS12n  C:^  -,  DVl .  |N.  l-X:  ,^^^, 
^jesang»  sinst.'  denn  es  heisst:  Wie  Rebe  sprach  zu  ^^y'^z-^-^  SiSh  in  H«*?  ir"S  =i:  JS:  "N*  =^:  I^^J  HO 
///«^.-  5(7//  ich  meinen  Most  lassen,  der  Gott  und  ^,.^,  .,^,,.  .,.L,.  ,33  >j,.>,  ,-S  S:o  ,-::"'2'"mK'  mi:  ^p?'  »«7 
Mctischen  erfreut}!  wenn  er  auch  Menschen  erfreut.  ^^^^  .^  j^,j^j^^fij,,jj,p  j^.:,  j^,^  ^,35  i>3a'5  vinsS  in;!:»« 
inwiefern   aber   erfreut   er  Gott?      Hieraus,    dass   man  '  _     ..^  .,,^,  L,,  j^.s -^T  .S-l.-.j-: -n;':  y2"J' S".n«':'  '*^'-''' 

über   nichts  .\ndercs,  als  über   den  Wein,    einen   Lob-  25    >  -  1   -         -  1 

.esan«  singt.  Recht  ist  es  nun  nach  de,njeni,,e„.  r^  Ty:y^^C^  ^r^:,V^^^.^J-;^^^^2l^2^}l^ 
welcher  .ffianzc  im  vierten  Jahr»  licsf'.  wie  aber  nach  .^^j^     .  ^j  4    ^^33  ^  :;  |  ^^,K  mn    -  M  2     mn  -  Ml 

demjenigen,  welcher  .Weinberg  im  vierten  Jahr»  liest«?!  +  M  -»  KH  M  ;<  iS+M  7  inn«H,  v:bs  M  6  1^0=;^^- 
Uenie/wurde  gelehrt:  K.  Hija  und  R.  Sim.n  b.  Rabbi;  -^ +^'  >^  , -OMU  r^^-;  ^T- -^  Jj' j  =;- 
der  eine  < Weinberg  im  vierten  Jahr,  liest,  der  andere  Tjyj,,  „.j,  4n(<T 5 M  Uillns-iaS  SiSn  nn  wS  in"«T  iJ"n 
liest  «Pllanze  im  vierten  Jahr».  .\uch  selbst  nach  _,„pe  f^l,  .„„q-;  M  l'>  1  WiO'oS  «•«  "«'S  M  1^<  '««''«  ^1  ''' 
demieni"en    welcher  liest  «Weinberg  im  vierten  Jahr», 

ist  :ch  .    wenn    er    es   aus  der   Wortanalogie  folgert;   denn    es   wird   gelehrt:  Rabbi  sagt:    hier'   he.sst   es. 

eL  seinen  Ertrag  .u  vermehren,  und  dort"  he.sst  es:  Und  der  Ertrag  des  Weinbergs,  wie  dort  vom 
fv'nber  eRe.le  ift,  so  auch  hier,  somit  bleibt  ihm  eine  ..Lobpreisung',  um  , die  ..licht |  es  Segenspruchs 
u  i-n  wenn  er  aber  die  Wortanalogie  niCU  verwendet,  woraus  folger.  er  nun  |d,e  Pn.chtl  des  .egen- 
pruS?!  und  selbst  wenn  er  aus  der  Wortanalogie  folgert,  so  linden  ^^  ^^l^^  ""^  "^  :f^, 
w^her  aber  die.  des  vorherigen?!  -  Das  ist  keine  Krage;  dies  wird  als  Wichtige,  von  ..eringem  gefo.ge  K 
wenn  man  einen  Segenspruch  spricht,  wo  mau  satt  ist,  um  so  eher,  wo  man  hungrig  ist.  Wir  '-«"-;-- 
Weinberg,    woher   aber   von   den    übrigen  -iattungen?    -  l.Wolgej^iesj^v«n_Wemberg^^v^^ 

11^,    1..24     ■•    V«l,   Ms:^4;"3.  Heim    r;.u:k,.,f..r:  4.  Jud.  9.1:).    :,.  1,.  ,..•..  ,licst,«nKlichen  Misnahstcllen.    VrI.  M».  Ahsch.  . 
„   K.  ^.™cn.lclja  ilcD  angcWK    Vers  als  Udeg  fUr  seine  LcsarL    7.  Lev.  19.25.    8.  Dt  2i,9. 


Qi.i. 


Fol.  35a     35b  ~~—  BERAKHOTH  Vl.i  ~~  ~~~ ~ 

^  Ci:  rh-2  n3"n  pK^  nop'?  no   n-;in    r^np  m'jSip  3"n       ^l"'"'='^   eriurdort,   so   erfordert  Alles,  was   OeKcnslan.i 
<JjL  IVn  n-  \sn:  n;  \S'1  xSl  nr  \S"i:  ni  \yi  s'l  pn  -Itm'n'-r       '''•'''  '^'^""^^"=5  '''l-  einen   Scsenspruch.     Man  kann  r,«-ar 

njn:i;<^''  i2t  S;  ^^  nns  pvai  n:njtj<^"i3n  jn:«-  mrn     ""7"^'*'";  J"'  '•-^.  Weinberg,  weil  er  ..„■  Xach- 

_,.-  ,,,  .."o  ,,,,   '  ... '  ,       '  ''sc'  ve. iiflichtet  —   dies  aber  u-iderlc^'t  das  (;etreide=- 

n:,o^iv  n    !r^  |:^.  jn^t.'  mii'n  nvnb  no  n3i=  pys  5  i,,,,,^,^  „,„  ,;„,,  „.,,  ,^  ^-^..^i,^^  ;^.,  ^.^  ^^^^^^^i 

Sm-'-nX  n3;0  IVO-  n^n  nsiO  IJ:  n^2  n\^n-^n''"  "OJ  ^n«1  liebe  verpflichtet,  so  widerlegt  dies  der  Weinberg'; 
M/,-,,- nyi  nop  TJ?1  U'^JO  ip'l"  3\-in  Cll^e  ^.^,,  2,^^,  ^^„^^^^  'I'c  Schlussfolgerun«-  ■;eht  nun  Izum  Ausgangspunki) 
JJ/«..f;A  ■•-ip.y  xS   .s'OnO  m:   •■ipx  nn   m:  XSC  :i  aOX  n-i  Cl^       '•"■■«ck:  der  Gesichtspunkt  des  b;iocn  jjleichl  nicht  dem 

IS  pa    B"  pU'    jnati'   nwn  nsn'?    no  S^rp'cipo  S-Ö       ';'=f ''''^P»"':'  '''^^  Andere,  und  der  Gesichtspunkt  des 
o-  !       ,    '      .'  Anderen  i{leicht    nicht  dem   .Jesichtspunkt    des  Ersten 

n=n  r^"«n  nys.-  no^^ron  py=..0  nS  r^S^n  XS.S  n.;0  10  das  Uebereiostim.ende  an  ihnen  ist'  GeUstand  d": 
no  nna  pya  njnjr  ist  "?;  rjS  n:n3  pyoi  njnjü'^"  Genusses;  sie  erfordern  einen  Se^enspruch,  fol-lich 
rnns?  nynn  niyi-"  cmian  pD"n  pB<  p;\On  nynü'S-'^  eilurdcrt  auch  alles.  was  (Je^enstand  des  Genusses  ist, 
y3a'  Sinr;  lOim  Sp;  >S"nXT  ««tJ'p  N**?  ,S>n  rJO  V^n':)  einen  SeHcnspruch.  Itas  Uebereinstinimende  an  ihnen 
Nn  ^V3T  ya:  'Jm  ISoSl  j:i;-  f?-  S^  ZV^ ü^nz<-  iv'o  '"  ''^"■'  ''"''  '''"  Heziehun^en  zum  Altar  haben,  somit 
^„_nw^^   ,.,.,.„,,.....   u     .L  L  ',,        '       '^■'™n«'   '•''"   "J've    hinzu,    die    auch  Üeziehuns^en    zum 

C^Jll  D^ra   r^'3  p;:  njra:  -■  I^I^T   ni"ai  lan  '?:■•"  nrn  >5  .vua.  ha,.     lUe  .  -Uve  komme  we^en  ihrer  l!eziehun«en 

D'7iyn  |Q  nJn^B»  DTN"?  iy"TDX='-Xin  X13D  X'7N  n^S  X30  ^um  Altai    hinzu'    vun    ihr    heisst    es  ja    ausdrücklich 

C^iyn  JO  r\:i:^^\:>  ans'?  "h  TIDX  pai  Un    :  n312  ahz  nin  ■  Weinberg-!   denn  es  heisst:   *Und  er  brannte  nieder 

l^r.4  S-^ti  n;i3  n'?;  nin  nSiyn    JO    nXUn  '?:i°nD13  sSd  nin  '""^    Garbenhau/en    bis   sum    Getreide    und  Oliven- 

T\•¥'>^^1'i  ^S•0  D:-  "ji-S  I^v-'-'d^-^*'?!:«!'?''  nVji^Jn  >S0  '"'"'''•"'^-     ^-^^V^  erwiderte;   ..Olivenweinberg-  wird 

-,-34  L,„.  _L,     ..  Li-  ;  p,-  "  '^'^   allerdings    genannt.    ..Weinberg"  schlechthin    aber 

=:..      SVN    |V    «nON-sSs''   .sniD>N>  n'':^"  nay  Kn  20  „ieht.      Allenfalls    bleib,    ja    die    Frage;    das    Ueber- 

10X    :  nryo  ^^•<y  sa^  Xbü*    n:  mn;  lJl,':':i^'l  Sl^yj;  einstimmende  an  ihnen  ist.    dass  sie  Beziehungen  zum 

n:ia  xSn  rr\r\  oSiyn  jO'^njnjn  '?:  Swotf  nOvV  min^    31  -''"'"■  haben.  —  X'ielmehr,  er  folgert  dies  von  den  sieben 

Ps.^4i'''h  ■'3T  nN*l'?01  piXn 'nV lOSJB'  D'>0K>  •'B'npO  nWJ  iSn^  Aiten^:  wie   die  sieben  Arten  (Gegenstand  des  Genusses 

».'<,•.'*  piSm  'nS  C\OK'  D^0l£<n°3'n:i  nw'^OI  nxn  •n'^  ^\1-  ^01  ""'^  ""''    ""*"'  S^-'^'^äpruch    erfordern,    so    erfordert 

r-  I  u  •  -,,-  ,-..L  ....»  ;  '  "     r  '""^'^  ■'^"^'^'    ■^^■as  Gegenstand    des  Genusses   ist,    einen 

I  I.  u  u  u|,  [V-..  >>  w;|.J  .>7  DiNil  J37  jnj  25  Segenspruch.    Warum  die  sieben  Arten  -  weil   sie  zur 

nsna  «"jn  nin  Cbiyn  JO  m.njn  S:  XEC  13  SJ^jn  "31  nOX*'  Erstlingshebe  verpflichten;  ferner,  recht  wäre  es  bezüg- 

'/•.^JWV2X  'jW'nOXJ;^' 'jXItt'TlDn  Xin-p"l3  Ifnpn'?  SrinSx:  ^'^'^     '^'^'^     nachherigen    |  Segenspruchs  |.    woher     aber 

ns  n'=  r<«n  -  M  23  ;  p^  21^  i  „yu,  11  -i  :|  n:n.n  AI  "0  '!''"^'''''  '"'  ^■°'"'^'^'-'«'^"^'  -  ^^^  '^'  ''«'"'^  •^■■='»''=' 
M27  :=n3— M26||nnann25^i'nNnsn  ni32  M  24  fnaw  '"'"'    als  Wichtiges   von    Geringem;  wenn 

im  M  .'.O  ;  tT'oS.-.Tiyi — .M  2'f  nj'iC'S  P  2s  ii:<i3n '?  na—  ™^"  einen  Segenspruch  sprich,,  wo  man  satt  ist.  um 
,]'':»  ,n:'2:i  aSni  1t."2  iUD  yp-ipn  O.',  l'Nf -lOT  pxn  p  iSnUB"  ^"  eher,  wo  man  hungrig  ist.  Und  auch  nach  dem- 
I  n^V  ""  V^t,"Yn°l7  ''''"■  '".Vt'l^'^L^'r'  "  '=  +  ^]  ^^  J«'"«"'^"-  ^^'^''^l'""  "I^'^^"'-«  i"i  ^-ierten  Jahr»  liest,  ist  es 
NIO'oS  'ai  nn  cip  owia  y'21  :;'i  :  cSiya  M  Zä  \  «Sn  --  M37  bezüglich  alles,  was  eine  Pflanze  ist.  woher  aber 

"f,^,Pl  bezüglich  dessen,  was  keine  Pflanze  ist.  als  Fleisch.  Eier, 
Fische?!  —  Vielmehr,  es  ist  etwas  Einleuchtendes, 
dass  es  dem  Menschen   verboten  ist.  v.,n  dieser  Welt  ohne  Segenspruch  zu  geniessen. 

L>ie  Rabbanan  lehrten;  Es  ist  dem  llenschen  verboten,  von  dieser  Welt  ohne  Segenspruch  zu  geniessen; 
und  wer  von  dieser  Welt  ohne  Segenspruch  geniesst,  der  veruntreut.  Womit  kann  er  es  gut  machen?  Er 
gehe  zu  einem  Gelehrten.  «Er  gehe  zu  einem  Gelehrten»,  was  kann  dieser  ihm  helfen.'  er  hat  ja  das  Verbotene 
bereits  verübt!  Vielmehr,  sagte  Raba.  er  gehe  von  vornherein  zu  einem  Gelehrten;  dieser  wird  ihm  die 
Segensprüche  Icluen.  damit  er  zu  keiner  \'eruntreuung  komme. 

R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Semuüls ;  (..'enicsst  jemand  von  dieser  Well  ohne  Seg.-nspruch.  so  gleicht  dies, 
als  geniesse  er  vom  lleiligengut  des  Himmels,  denn  es  heisst;  ^Dem  Herrn  geliört  die  Erde  und  ihr 
Inhalt.  R.  Levi  wies  auf  einen  Widersi)ruch  hin:  es  heisst;  Dem  Herrn  gehört  die  Erde  und  ihr  Inhalt, 
hingegen  heisst  es;  'Der  Himmel  ist  /limmel  des  Herrn,  die  Erde  aber  gab  er  den  Menschenkindern.  — 
Das  ist  kein  Widerspruch;   hiei  vor  dein  Segen",   dort   nach   dem   Segen. 

R.  Hanina  b.  Paiia  sagte:  Geniesst  jemand  von  dieser  Welt  ohne  .Segenspruch,  so  gleicht  dies,  als  beraube 
er  den  Heiligen,  gebenedeiet  sei   er.  und    die   Gemeinschaft  Jisrael.   denn   es   heisst;    ''Wer  Vater  und   Muller 

1.  Vgl.  Lev.  I'I.IO.  2.  Das  zur  Nathlcvse  iii<:ht  veipflichti-t  und  dennoch  einen  Scgenspr.  erfordert.  3.  Der  zur  Teiglicbe  nicht 
vcrptU.:l,t,-l  „n.l  ,lü,in,Hh  einen  .^e,i;enspr.  erlonlert.  4.  .|n.i.  I.^x  .:;.  V<;1.  Dt.  1,8.  6,  Ps.  24.1.  7.  Ib.  115.16.  8.  KI.,  sprüht  w-ihr- 
scheinlich  nicht  vom  .Segenspruch,  son.lern  vom  .Segen,  den  Gotl  dem  Menschen  erteilt  h;,t;  vgl.  üen.  1.28.     ').  Pr.  2«,24 


L 


"berakhoth"vi,|        ,f?^:..35b 


6eraui<  una  sprickl:   k.in    Vcrt.eck^     .st   Genosse      «^N     -N  ^.J^  ^.^  ,^  ,„  ^^ 

dfS  Verderbenden.    \  alcr  bcdeiilcl  nichts  Anderes.  aLs       «"JN  WS  )  NT  pp  1  3N  «in  \ l 

Tn  HcUgcn,  .cbencdciet  sei  e, .   w.c  es  heisst:    ■/./  ..       pt.H  r'^P  Sxi  7:«  ^D',!:  ':=  V««'    ^0S5«*  ''X^-'^"  ^C::  /'■  '■• 

«/cA/  dein    Voter,   der  dich  erworben?      Mutier  be-       ,j,,..  .,  j^...-  ...  -^^  n^üü'e  K'\S'?  SIH   ^3n  'SS    IQS 

.lentcl    nichts   Anderes,  als    die    tJemeinschalt    Jisrail.   ^  ^.^.^({S    Ssi«.'-    HS   .Tn^MU*  ü:;  ]=    C>:i^''    Sl'l    l^" 

denn    es    heisst:    "-Höre,     mein    Sohn,   die    Stra/rede         ^  .^  ,^^_,i,^',,j^.  ,^^   S'rr  -;  sr:n  >:i    :  C\':r3a' //'«•' 

deines    Vaters  und  .erlasse  nicht  die   'fre^^^"-^       {^  ^'y^  ^^  ^   'ir.    IJn  rCD.S'l    rn:i    "Jl /««, 
A/i///^»-  Was  bedeutet;  istticuossc  dcs\  erdeiben-        7N-IK  B    ]aiJ    |i».   f>w|->  | 

^nTR.Han.LbI'apas..,te:KristGenossedesJerabA,r,       .,,,,  ="..y  Sx^U"  ,;«.<  p:3  ]«   CipO    S^  1:^.1  DW 

Sohn  Ncbats.  der  Jisragl  seinem  Vater  im  Himmel  ver-       .^^jj.^,  ...L,  ^^.l,  ^-^'^n  ,-0  -j:;!  HCCSI  ]::T  13.1  '■Cr':  W 

dorbcn  hat     R.  Hanina  b.  Papa  wies  auf  einen  Wider-  ^^  ^^^^^^  ,  ^,^^^  '?ir^"'72C  .IM  miHH  ICC  tt'lC"  sS"/«' 

Spruch   hin-,    es    heisst ■.     Wnd   ich   nehme  fort    me,n       j^  ,,^  ,,.^   ^^^^.  „^  j.^jq  „3  jnJH  1J:T  nCDSnOlS 

r^:,:r;i::;' ^r,r;i"v.c='  ......  ...= ..;  ..s ..».,» ■»- ,= j^- ^ 

dies  «o  Jisrael  den  Willen  Gottes  ausübt,  jenes,  wo  nu-'l  nva*=  «^1  .ITi'p  nyüO  liy^  '^>  ^'  '^^'^-  ^^^" 
jisraül  den  Willen  (ioltes   nicht  ausübt.  h^yz'^^'  |0W  «'?«  ^"^'i  "^^^  'T=  nT.P^'min  nV!f2  mW 

Die  Rabbanan  lehrten:     Du   wirst   dein   Korn   ein-  ^^  ^^^^^  g^^^jj  ,^,  L,j,  n^^.yJ  .n:sSö  CipO  Sk»  131XT  OW 
^/■/«^<r«,   was  lernst    du    daraus?  -  da    es  ja    heisst;       .^j^^j^  j,,5j,,jj  ijj^^^,,  «XB«  |Oni  'ü'.  C::S::  T;T  C^i  liaW  7«.« 
vv;^/,/   ^o//  rf/^j«  Buch  der  Geselzlehre  von  deinem  ^^^^^^  ^^^,.,^^^  ^„^.^,.    .,,^^.;,^  ^.p^  t,^. 

.l^««rf  a,^/^A^«,   so   könnte   man  glauben,   man  nehnu'        V       -       1  -,.s'Srti'  s'7S  IIV  xSl  /^"-^ 

d.ese  Worte  buchstäblich,  daher  heisst  es:  Du  wirst  map  1CS«'  p>  ^y  n^V^  OnON  '•^"^''«'^  J^^'^  ^^  '  ^^ 
rf««  Äi^r«  einbringen,  verfahre  ausserdem  nach  der  :y^^y,  SsyO«»^  '312  W^  n2in""aS  lOS  .  1.1  p  IN  PS 
Landessitte  -  Worte  R.  Jilmäels;  R.  Simon  b.  Johaj  ^  ^^^  ,^^L,  ^^^  p,^  „„Sy  sSl  'SH'  p  pVCtt'  "Si:  ]T: 
sagt:  Ist  es  denn  möaflieh,  dass  der  Mensch  zur  Zeit  ^^^^^  ^^  ,^^,^  ,^^,2^  .2,.  .q,,^"  irJQ  .Sniü02  1321^ 
des  Pnagens  pdüge.  zur  Zeit   des  Säens  säe.  zur  Zeit  l,,,  ,,,^,,02  niBH    sSl  'IM  >:  'NOp 

des  Mähens  mähe,  zur  Zeit  des  Dreschens  dresche  und       nam-.     . 

zur  Zeit  des  Winds  worfele?  was  sollte  dann  aus  der  SSyS«  '=1=  HTI.T  '=1  CWC  pm'  31  1.N  H^H  13  1- 
Gesetzlehre  werden?  Vielmehr  zur  Zeit,  da  Jisrael  „^„  c>jrnsn  mm  =>:WXin  miH:  S'?t5'^  ISII  S3 
den  Willen  (Lottes  thut.  wird  seine  Arbeit  durch  Andere  ^  .^„pj^j  .j,  ,.4  7  .jj^y  .n;sSei  y3p  |nnn  Wy**'  C-JIB'SIH 
verrichtet,    wie   es  heisst:    ''Es  werden  Fremde  auf-       ^^^^    ^^^,^.  L,q    ^.^^^^^  c'JUnwSH   miH  p-3 

/r^/«,    «»rf  ^«/-^    5f//<z/i  weiden  ct.  zur   Zeit  aber,  da       ^  I  ^^  ^^^  ^^^^,„  .  ^^„         ^L,  ,.,  ,.47 

Jisrael  den  Willen  Gottes    nicht  thut.  wird  seine  Arbeit        -^  t-'  ,  -  ,       ,.,,,  \^n,  <-,    zVl<r  tjnV  <^'' 

durch  ihn  selbst   verdehtet.  wie   es   heisst:    Du   wirst       nilli:  SV^  HSH  S3  ^«ybs  '313  ,111,1     -1    O«..    3m 
rf««   Äbr/i   einbringen,   und  nicht  nur   das,  sogar  die       .,c«JDa  r,T"'  C«:iB'S1,1    mill    O'^linSH  HIHI  D'JWSin 
Arbeit    Anderer    wird    durch    ihn    verrichtet,    wie    es  ^  jj.j.^nS.I  mill  1B'y03  p'-'n'?  "13  JIODpiB^^lll  iilMH^C 
heisst:   -'Du  wirst   deinen   Feinden    dienen.      Abajje       ..,,,  j,,.^^^,-.^™  n,^jfn -[-n^Sp.j.  .^T  pnirs  ]'rJ:c"' 
sagte:    Viele  thaten  wie  R.  JismÄel.  und  es  gelang  ihnen.  '      "  '  i^     ^^     ^^  .^3,  .,,  nosVlB-yO.I  p  püsS  '«;, 

wie  R  Simon  b.  Johaj.  und  es  gelang  ihnen  nicht.    Raba       ^WV-J-^  -■       l_ _ 

sprach  zu  den  Rabbanan;  Ich  bitte  euch,  erscheinet  ps^  ps^  ,in  M  43  !lT  M  42  1]  wnw  M  41  |l  ^W  V31»  M  40 
v^r  mir  nicht  in  den  Tagen  des  Nisan  und  des  Ti.re»  i^^^^!^^^>^:'''^^^^T^^Z 
damit  ihr  wegen  eures  Er^verbs  das  ganze  Jahr  nicht  f^j^j;' ^['onns  M4V1  p"OT  >•  n  ;'1?1V  ^W«  :i  •1"^T^147  yvy; 
zu  sorgen   habt.  "  .'B'Bipi  M  5:!  J IIT  'sn  im  -  M  52  ü  poponta   M  ol 

Rahba  b  liar  Hana  sai;te  im  \amen  R.  Johanans  im  ,  ,     ,  ,       j-         ••.„..,„ 

Namen    des  RJehuda  bR.  Eleäj:    Komme   und    siehe,    dass    nicht   wie   ''-  früheren  Geschlechter  d.espen 

G^echL  sind.     Die    früheren   Geschlechter   machten  ihre    Lehre  zur  ^'-f^^f^^^:'^^^^^^ 
Nebenbeschäftigung,   so  blieb  sowol  dieses,  wie  jenes   in  ihrer    Hand  bestehen,  die    spateren    «'='>^'^   .^"'"Jj' 
macMen    ihre  Arbeit    zur   Hauptbeschäftigung    und    ihre    Lehre    zur   Nebenbeschäftigung,    und    so    blieb    weder 

dieses,  noch  jenes  in  ihrer  Hand  bestehen.  t>    ,  v    .     1,   K   iri,.1i     Komme 

Ferner  sagte  Rabba  b.  Har  Hana  im  Namen  K.  Johanans  im  Namen  des  ^^  Jehuda  b^R.  El  ij  .  Komme 
und  sehe  dass  nicht  wie  die  früheren  .ieschlechter  .lie  späteren  Geschlechter  sind.  Die  früheren  ^--^le  hter 
pngt^^nLe  Flüchte  durch  das  offene  Thor  zu  bringen,  um  sie  zum  Zehnt  paiehtig  zu  ^^^-^i;;;^^ 
Geschlechter  aber  bringen  ihre  Früchte  über  Dächer,  über  Höfe  und  über  Umzäunungen,  um  sie  ^-"^J^^' 
1:2  zu    machen.    Denn  R.  Jannaj  sagte:   üngezehntetes»  ist    nicht  zehntpflichtig.  als  bis  es  das  Haus  gesehui  ha.. 

,    „.   32  6      2    Pr    .8     :!   Ilos.  2.11.     4.  T.t.  U.M.    .-,.  J,.s.  1.8.    0.  Jos.  61,5.    7.  Dt.  2«,48.    S.  lirn.e-  und  Kclfnonatc.  ■..  Dl, 

.;...,ide.Jön  dm  der  Zehn.' und  die  «br,  pnes.crl.  «od   levit,  Abgaben    poch  pich,  entrichte.  >md. 


FoI-^Sb    _         _  BERAKHOTH  VI,i 

7/.^»,',;  Oil  n':n  jd  \i>ipr^  "niy^'  iowb*  non  -is  nx^^^i<  ly     denn  ps  hcisst 


»34 


20 


Mt  habt;  das  /teilige  aus  dem  ff  a  u  s 
gcyäumt.  R.  Jolianan  nber  sa),'t :  Auch  rloi  llnl  isl 
licslimmen.l,  denn  es  licissl:  ■'-Sie  sollen  in  deinen 
T/ioren  essen  und  sali  sein. 

Ausgenommen  der  Wein  a.  Womit  anders  ist  der 
Wein,'  wolUe  man  sagen,  was  sich  zum  Vorteil  ver- 
ilnderl,  verändert  sich  auch  bezüglich  des  Scgcnspruclis. 
so  vci-Hndert  sich  ja  das  Oel  ebenfalls  zum  \'orteiI  un.l 
vcriindeit  sich  bezüglich  des  Scgensjirnchs  nicht;  denn 
R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Scmuels.  ebenso  sagte  R. 
jii.'haq  im  Xamcn  R.  Johanans;  Ueber  das  otivcnö' 
spricht  man  den  Segenspruch  ^Dey  die  Baum/yuclii 
ei'schaffi".  Man  erwiderte:  Dcjrt  ist  es  ja  nicht  anders 
möglich  ;  was  für  einen  Segens|)rurh  könnte  man  sprechen  ? 
s|)r;iche  man  ..Der  die  Oliven/rucht  e fscfiafff .  so  wird 
ja  die  Frucht  selbst  (llivc  genannt.  Spreche  man  über 
es  aber:  ..Der die  Olivenbaum/ruclit erschaffl''t\  Viel- 
MöiD  15  n^ehr,  sagte  Mar  Zutra,  Wein  nährt.  ( )el  dagegen  nährt 
nicht.  Oel  nährt  nicht?  es  wird  ja  gelehrt:  Wer  ge- 
lobt, sich  der  Speise  zu  enthalten,  dem  ist  Wasser  und 
Salz  erlaubt;  wir  hatten  eingewendet:  also  nur  Wasser' 
und  Salz  werden  nicht  „Speise"  genannt,  wol  aber 
wird  alles  .Vndcre  ..Speise''  genannt  —  da  müssen  wir 
ja  sagen,  dass  dies  eine  Widerlegung  gegen  Rabh  und 
Semuel  ist,  welche  sagen,  dass  man  ..Der  allerlei 
Speisen  erschafft"  nur  über  die  fünf  Getreidearten' 
spricht,  und  R.  Ilona  erklärte  dies :  wo  er  gesagt  hat 
,..\Iles,  was  n.nhrt.  sei  mir  verboten" :  hieraus,  dass  auch 
,  <^el  nährt!  —  Vielmehr,  Wein  kräftigt,  del  aber  kräftiirt 

;rni'3;nnC!sm:V^yp3inan^,25„i^,^,     ..ber  kräftigt  denn    der    Wein?     Raba    pflegte 

ja  an  jedem  Rüsttag  des  Pesahfestes  Wein  zu  trinken, 
um  seinen  Appetif*  zu  reizen  und  desto  besser  Ma^a 
essen  zu  können!  —  Viel  reizt,  wenig  kräftigt.  Aber 
kräftigt  er  denn  überhaupt?  es  heisst  ja:  ^Wein  er- 
heitert des  Menschen  Hers^  61,  also  nur  Brot  kräftigt, 
Wein  aber  kräftigt  nicht!  —  Vielmehr,  beim  Wein  ist 
beides  vorhanden,  er  kräftigt  und  er  erheitert.  lirot  da- 
gegen kräftigt  zwar,  erheitert  aber  nicht.  Wenn  so,  sollte 
man  über  ihn  die  drei  Segensprüche"  lesen?!  —  Die 
Leute  setzen  ihn  nicht  als  Mahlzeit  an.  R.  Nahman 
b.  Ji(;haq  sprach  zu  Raba:  Wie  ist  es,  wenn  jemand 
ihn  als  Mahlzeit  ansetzt?  Dieser  erwiderte:  Wenn 
Elijahu  kommen  wird,  wird  er  entscheiden,  ob  dies  eine 
Mahlzeit  ist.  vorläufig  aber  verschwindet  seine  .\nsicht 
bei  den  anderen  Menschen, 
Der  Text.  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Semuels,  so  sagte  auch  R.  Jighaq  im  Namen  R.  Johanans:  Ueber 
'  ilivenöl  spricht  man  den  Segenspruch  ..Der  die  Baumfrucht  erschafft.-  Wie  meint  er  es?  wollte  man  sagen, 
wo  er  es  trinkt,  so  ist  dies  ja  schädlich",  denn  es  wird  gelehrt:  Wer  Oel  von  der  Hebe  trinkt,  zahlt  den 
Grundwert,  nicht  aber  zahlt  er  das  Fünftel»;  wer  sich  mit  Oel  von  der  Hebe  salbt,  zahlt  den  Grundwert  und 
zahlt  das  Fünftel.  —  Aber  gewiss,  wenn  er  es  zum  Brot  gegessen  hat.  Wenn  aber  so.  ist  ja  das  Brot 
Hauptsache  und  dies  nur  Nebensache,  und  es  wird  ja  gelehrt:  Das  ist  die  Regel:  Bei  Allem,  was  Haupt- 
pache  ist  und  eine  Nebensache  hat.  spricht  man  den  Segenspruch  über  die  Hauptsache  und  befreit  die  Neben- 
^*'-'''*-  ~    Aber    gewiss,    wo    er    es    mit  Inogaron  getrunken   hat.    Rabba  b.  Semuel  erklärte :     Inogaron  heisst 


"Jnv'sn  DiK'2  NfS"'?"«  ]>'  sji;'  'so-''^  :  "131  "|'\n  •;>>  pn 

xSi  s"i'?j?S  'inti'XT''"  -pv  'im  nsiaV'^'''  -jnu's  x^iSyS 

R^-jA^-a-i  -ION  pi  Ssioi:'  -iDX  mm'-  21  losi'niia'?  •'jnu's 

"IC  s-na  j-133 1^33  ■^'  ':'n  nu'oK  nSt  mü'a  cn.n  ^nos 
s*?«  n^i  ;*i"  'IE  XT)3  ■r.h'i  ■]n3Ji  npx  n>:  ,t212  st'c  ,t;,'i 
p-  s"?  NnK'ci  p"?  xS  xntt'e  p-;  sxn  xiai;  na  ins 
^"'joa " ■'=1  ^"^  '^2  p'im  n'?cr''"D\'33  ima  pjan  |a  niun'pnm 
'inn  xc:  pw  --ipx  ■h-ii  hz  xn'^'-'  pia  -ya  x'jt  xin 
mjiio  "vo  xn3  j'':i3o  px''"  noxi  Sxioct  3it  ,i\-i3rn 

("Sj?  pn  h^  iaix3  x)in  3-1  loxi  -i:h2  p-f:n  nu'on3''^x'3X 
rvD  xS  xnrci  r-;o  xian  xSx  p^;  xnu-a  Hüha''- 
«7*  xar  -hya  h:  xien  'nu'  mn  x3t  xm°  tj'd  ^a'^'^ 
i'-ij  X31B  >ca  Hi'a  h)Ti^  n''3'?'7  n^njJT  ':m  "3  mosi 
swv/.-Knix  33*?  nati"  p-'i"3'n:m  '7'?:  tj?d  \a'i  tj?d  xmio'^* 
n'3  n\s'  xian  x'7X''''^t'j?d  x*?  xian  ryci  xin'''\yan3  'W 
nara  xS  "mau»  ryo  r;oa  xon^  noti'ai  r)!D  -mn 
■in-ni^vü  -v>:-ü  'j?3p"''*x'7  miis  \i>h\c^  n-Sy  •\-\2i  -:n  \s"'' 
n^iSj?  y3p  'X'"  H2-,h  pnT  13''^  pm  31  n-h  lax  mhv 
xmr3p  x"in  \s'  lax'i  )n-hü  it2-^>:h  a"':  nax  wa  n-r\n)vo 
'"Jlfl^''  "''-'''  ^''^^  ■^■'^  ^-  ^^^  i^VT  a'?a3"xn\a  xniJM'i 
jatj'  pnr  '31  lax  pn'r  -21  nax  pi  'rxiaa-  lax  mi,T 

'DB*  Xpi  Xa'S'X  'BT 

«■«-.; nann  Sr  ja»*  nmK'n°x'':m " ^n^S  p'ia' -^pinx  xnB'a  n-h 
W  lar  ■jon^-'  tj'ainn  nx  oWa  u-xi  ppn  nx  dWo 
'jTX  xpT  x'ix  ti-ainn  nx  aW'ai  ppn  nx  n'jB'a  nann 
■:m  "jst:  xim  ip'j?  ns  n''?'"x"n  -:n  -a  nc  ^'  hf°r[-h 


M  54 


»/-.^;«  "IÜ1C1  ip^yn  '7y-[i3a  nSca  layi  -ip-j?  xinr  '?:  'j'js,'!  nf 
^■'''  n3i"'*-iaxT  pij'jx  "i"  '^y  n-h  -nti«  xpn^x^x  nSoisn  nx 

H  5S  :  -navj  M  ,')7  :  n<t  +  M  56  i[  'o:  +  M  55  |)  -S'«  ta"0 
I  '.-1  Sy  M  Ol  !  in»nn  +  M  60  ij  <:'n  -luty  Sa«  M  5')  '| ,  ,,„. 
S"iv  Ayaa  'On  «nts-  i-ni  Tyo  lyo'fs  M  (>.'3  j|  t"0  noSn— M  6- 
TJ'O  t:"'rp  M  1.4  nso  cvu  Diyts'ji  n'aS  n'S  -i>nji  no  »or  '''la 
nnyoNSKM  0/  sSn  — .Mol  i  mn— M  o5  tvd 'o  B"''pi 
'"a  —  M  ()')  Nianx  n'miyo  yzpi  v^n  Tay  M  08  -|na': 
I  xp  +  '^l'-  , :  sS  w  M  71  >Na  H'iSy  sjyapi  N:'ya  w«  .M  70 
jl  n'S— M  7t)  I  nen  nyM  75 1,  troinn...-iDn— JI74  )3m  PM7;i 
.B-K  mw  an  M  78  ]  S'3NpTM77 


so 


1.  Dt.  26,13.  2.  Ib.  V.  l'l  3.  Weizen,  Gerste.  Dinkel,  Hafer  und  Spelt.  4.  Wörtl,:  Heri.  5.  Ps.  104,15.  6.  Schluss 
a«s  Versc-s:  Und  liiot  t,r;ifti«t  d:is  Herz  des  Menschen.  7.  Nachlur.  8.  In  oincm  .solchen  Fall  ist  man  ja  vom  Segenspiuch  befr.it. 
9.  Vgl.  Lev.  22,14.  J  s      c 


BlRT^SSiHVU  Fol  35b  -36a 

die   Sauce   von   Mangold,  (..ygavon    Less,   du-    ^au.o        P'JJ'"^'-';  'Jl  '        .,,3,.^,^  „,„  ,,  cS«" 

aller  anderen  gekochten  Kräuter.     Wenn  so.  ist  ja  aber       hz  SS^H  Hl  pm  SctS  p^J  y  ^  J^'V'"  ',  '     '    ,„^. 
das  I^ogaron   Hauptsache    und    das    t^el    Nebensache,       „i,^.^„  „,.  y^,.,  .p^yn  Sy  1^=0    H^C^:  ia>1  ^r  V  «^HK 
und    es    wird    ja    gelehrt:    Das    ist    die    Regel:     Bei       ,,!,  ,3,^.-  a..^.,nnS-jm^h:n3=  «•«"":  ]rp°V'  ''^'0=  »*='^  liX 
\llem,   was   Hauptsache  ist   und  eine   Nebensache  hat.  ^  ..^j,^^^   ,^^^,^3^,^  p^' :niJ  "jaS  nSB'a'-nSnn  pB-S  UV^V^ 
spricht  man  den  Segenspruch  über  die  Hauptsache  und       |'  I     ^  '    .^sin'iVir:  «^""T  """^  ^'^'^'^  ^''^^^  ""' 

befreit    die    Nebensache^  -    H-    ^P-ch-    w.     wo       ^^  ;^l   ;;^' ^^^^  ^^  ,!,     , w,  ycr.p  SS.'n^Sy 
jemand   Halsschmerzen   hat.     Dean    es    wnd    gelel.  .      .,n2V-nj.n>  '       '  '  j^..„ 

Wer   Schmerzen   im  Hals  hat,  der  gurgele   (.hn)  n.cht       .g,^.  .^-j  2^^   .^QlXn  '>=  «112  ^ON  ^1,1    -1    Jm  Nnö,, 
direkt    am    Sabbath',     vielmehr    thue    er    viel    «)el    u,       ^,l,y  j,l,cn  sS  JOnj  2nS  «31  .tS  10X^^1213  TH:  ^^Sn«' 
Inogaron   und   schlucke   herunter.      Selbstverständhch!  ^^  ^^^^^  ^^  ncsV.Tmi:  '0"p  '?STOtt'1  pnv  ^2^1  mi,T  3n  ""■• 
-  Man  könnte  glauben,  da  er  ja  das  Hedm.ttel  beab-  ^       ^   ^^  ^,^  ^^^      ^^    i,^.^jj^,  ^^j, 

sichtigt,  so  spreche  er  gar  keinen  Segenspruch,   da^>er       H  ,    ,0«    ,     1  I     ^  1  ^ 

lässt   er   uns   hören:    da  er  davon    einen   (;enuss  hat,       .^n^N«!  2,    h;    ,N    S.-.N    ,  VI     10    .  ^  y  ] 

muss  er  einen  Segensprueh  sprechen,  <oi  ^ö  ^sp  .ThS«  ^SnrSI  23  Sy  ,N    C.   -'^JT^J^^ 

Ueber  Weizenmehl^  -  R.  Jehuda  sagt:  „Äv-  rf;«'  ^^^.^  ^^..,^_^^.  ^,,1,^  ,^,s  rS  SDH  SriHS  S'1^;  H  >?  n  1  CPH 
Bod^frucht  erschafft-.  R.  Nahman  sagt:  .^//«  ^«/-  ,5  ,,^,„^x,V1^ST,2,T'7y';r:i2CS'7  SrmS  «'1"?^  T\-h  n\S  -f" 
stM  durch  sein  Wort'.     Raba  sprach   zu  R    Nahman^  '^^^^^^.^  ^^.^^^  STr2112Snf  ^SinU'  sbs 

Besüeite  nicht  das  des  R.  Jehuda,  denn  R.  Johanan  und       S>N    ™  ^^^  ,  ,       .^  ^^,     ,,„„ 

Semuel  sind  seiner  Ansicht,  Denn  R.  Jehuda  sagte  >m  ,sS  -s.  112-0  .T.i:  '^-^«  ^"  >  1^  S'J^.-,,  xili  'öm 
Namen  äemuels,  ebenso  sagte  R.  Jighaq  .m  Namen  ,,3,.  ,,,^3  l,:nB'  'W  ^^m  s'^  HölSH  >-  M13  ^Hl 
R  Johanans:  Ueber  (Mivenöl  spricht  man  den  Segen-  j,.,j,xmn^Ump'yOK'S^S'-'"'T;B'1  pB'''3T!2m  pW^ 
Spruch  ..Der  die  Baum/rncht  rrschaffr,  also:  obgleich  ^^  ^^^  ^^^^  ^,^„         ^  ^^.^  .^^^.^  ^^^  ,.jm  ^S>a  ^:n 

es  verändert  wurde,  bleibt  es  im  Wesen  dennoch  das-  I  (^       Sy  .jm°n^t::i  nSoO  Vl^'''  a" 

selbe    ebenso  hier,  obgleich  es  verändert  wurde,  bleibt       HM.  "T-HJ  l-.S  n  ..n  .j,i  >  | 

Wese°    daselbe      Ist    dies    denn    gleich?    dort       «,.r.S  T2y  n>an    nSo  «raS    -n>'1  X^    ,  1.iM1312 
"eM    rr  .=^"  -i-e  Erhöhungstufe,    hier    aber       ,,  .,,.^^i,  ,^p,  ^^^.  .HOp  V2.  n«a,C     n.H 
Tnebt   es  noch  eine  weitere  Erhöhungslufc,    zum  Brot        ^^^^^_  ^^,^  ^,L,  ^^,^,    .„,  .1,    ya^-ap    hhz  .T^y  '  ■in3'7     ■ 
Spricht    man   denn  über  einen  Gegenstand,    der    noch  ^^  ^  ^^^^^  ^^^  sn3  löS  ,mn^  2l"*Snp° :  '=113  'V^'"' 

eine  weitere  Erhöhungstufe  hat,  nicht  den  Segenspruch       ^     -  ^         ^^^^^^  i^,.,^  ^^^ 

./,..  rf;^  £.--/>«./'/  ---^-/-i?-'".    -"«5'-"   den  Segen-       nOIXH   IB   «^^-^^^  \\  ^    .,^.,  ^,,,  ,.,,gn.5 

sLe    ja    im    Namen   R.  Matnas    im   Namen   Semuels:       ^13.100  ^Hi:  «;rB'  mi.T  31^ '^SICB'  H  >:  ICN    mpO,^,, 
Ueber  rohen  Kürbis  und  über  Gerstenmehl  spricht  man       ^^^^^^^^  ^^^^  „^Sy  |r:i301  mit-pnS   1C1D    ^2;    NHI //^ 

den  Segenspruch    ,.^//.i   ^»'steht  '^'*'''\'""  J';;'^'      7rZr^-Z^.^J^:;:^^^i[^{\^ 

ist  nicht  (hieraus  zu  schliessenl.  dass  man  ^.ber  U  cnzen-       fJ^^^'^f^l^llV^^^^^^^  ^h=- [f, 

mehl  /).r  die  Erdfrucht  erscha/ß^^  spricht?  -  Ne.n ;  «'»•';,^  ^^^  n'"  ='s=i  r^  ^n,  <iin  nn:  n<S  vS=i  «r^'^J  «'«  ';' 
t^  ^^^Lnmehl  l^richt  man,  ebenfalls  ..Alles  ent-  ^^^:^,.^  t::T^^X^^% 
steht  durch  sein  Wort:  Sollte  er  doch  lehren  r^^;^^^:^^^^^:^;^^^^^^-! 
vom  Weizenmehl  und  Imau  würde  iolgern:!  umsomeh  ^v:^^^^;^  ^„l,  p,,„  ^^  s<0,  <=n.  'IC  -V 
über  Gerstenmehl'.  -  Hätte  er  dies  vom  N\'e.z.nmehl  «^'^'=1  «  »  '  ^^^^  „,,  ^.^  ,,,.  ,n  v^=l  «l'"^  «P'''^^  A 
gelehrt,  so  könnte  man  sagen:  dies  gilt  nur  vom  We.zen-  -r/;  ,„,.,„ +^[  ,s:,  -' --;„=^";t;;;=?,;4=t^ 
Lhl,    über  Gerstenmehl    aber    lese    man    gar    ke.nen  -;/-,  ;;',^;V':::r.Tl - 

S.aensnruch  -  daher  lässt  er  uns  hören.     Sollte  dieses         ^^^t,s,s+.M  m,  ,  «nop  li  ><  "  «V  >^,   ,,;;  y        ^  m  vi 

rXr    sein,   als  Salz  und  Salztunke?    es  wird       ^^^^^^^^^^^  ^4.  r^j^^ 
ja  c^elehrt :  Ueber  Salz  und  über  Salztunke  spricht  man       -^l       I  .s,n  «S=.«  ^H^  f 

JlUs  entsteht  durch  sein  Wort'. -Es  '«' ^^'"^  "'^''«'       „„ .  s,i,t,„ue  nach  dem  Mund  zu   lühren,  Gerstenmehl 
man  könnte  sagen:    es  ist  wol  die  ,^rt  des  Mensche  .  S  Iz  -^J^;  ''^       „^^^  ^^       ,  ,,;„,„  Segenspruch  -  .ialu-i 
aber  ist   ja    wegen    der  Darmschmarotzer  schad  ich,     -  «P^^'      ■"•    _^^„  Segenspruch  erfordert. 
lässt    er    uns  hören,    dass    es,    da    man    -"^"'''^;T],'^:21,:^:^.^,LJ^Is.,U  ..Alles  entsteht  durrl, 
Ueber  Palmkraut» -R.  Jehuda  sagt:   ..ZJ.jrf'^^'-'//'-«^''^^^^^^^  ,,,.^^,^^^     Jemui-l    sagt: 

sein  Wort:  K.  Jehuda  sagt:  .Der  die  ^'"'^(7  ..^^llf^^emS  s^U  zu  R.  Jehuda:  Scharfsinnige. 
^,AIUS  entsteht  durch  sein  Warf,  weil  es  spater  '"''  ';"'^;  J'^'^f^n/^.rt.  und  dennoch  spricht  mau  über 
^eiue   Ansicht    ist    einleuchtend,    denn    '^  '^^l' ^^^^T^^^^^J,^^ 

^h^a^^se^^^^^^^ 


^°'-3^^ „."LI      BERAKHOTH  VI,i  ~~ — 

«n,-,v.  <„. J.  ,.,.„07     L              L            *'-■'  1"^  '^'^  >^-'  "'-'^"   '^«^  J""S'-n  RetUus.  nicht   aber   ptlanzen  Utile 

.VnnN  'rr,S.  T^:^'   ^hn  Xrn  S:,  X.ipi  ^n^  >^.y^  ,lie  Palme   we,.n  .le.  Paltnkrauts.     Spricht   maVZ 

,S>nyiN-  'rys-  ^y^Jl^  .-j'jjf  nni^''  .rSy  JJ'SinO  xS  ^m«"  "''^''  ^»s,  was  die  Leute  beim  Pflanzen  nicht  beabsichtige,. 

Sna  131S  nnonn  hyt  l-hvn  hy  ncjfJ  ^J^e  hy  pm-Xm-n  "''■""  ''^"  Ibe/.ilglichenl  Segenspruch?    -  Ua  ist  ja  der 

-naSTO   noix    pD>lepn    '?yi  nur^xr    S'l   n.-^IXn  nr^  S  '"'^P^''""'™"-''»-'^«""  -^'«^  Leute -A-esen  der  Blüten  i.flanzen, 

Hmn  HnviH  'tt<rx  t^:^  tS::  pnr  na  «nj  an'nox  ».«n     '',   t"'\« ''''  '"''""'■■  '''''"■ '"'  ''""^"«"i^^'^  «'«■■Kaper. 

,,^L,,  ,,  L.,    ,  .  '      '  '  7     ',  ^  '"■  '^"  '""'^'''  ""^  "''«'■  '^i'^  «liitenknospen. spricht  man 

.TD^pn  2:  bv    ^,S',  Opi  xnnx   ^rrx   T.^:    X^  x^pn       ../^..  ^ie  Eräfruckt  erscka/ß",  aber   die  K'le  und 

nn,T  2T  1CX    :  ^Xian  n\m:  xnr'^n  min^  31'?  buitiV       '''>"='■  ^ic  Schalen  spricht    man   ../?«-  rf;>   ßa,int/rucl,t 

Vn.VI  nuraX.T  nX  pni  jnX*?  nvina  rh^y  hv  rSj:  31  nOX       ''''''"'ff'- ■      R-  ■'^ahman    b.  Ji^haq    erwiderte:     Kapern 

'T.2  ixS    pD«>:pr'  n.:  nuraxn^   XIOV':^    ?>^n«^p,^    nX  10  '"'""'""   '''^    ^'^""^   ''■''"^"    ^^'    sprossen,    die    Palm.- 

,vii=  iwx  nnom  ^3,1  c^^yn  ^y  n-vj  «ro  ^^y'nvrnV     ni",  '"rf"  ''f  "T'""  "'*''  ''"''''"  ""^^  i'aimkrauts-. 

/>  I   .>  (i.ij    jo   ,>    ,ijo-n         iibiTleich  hemuel   .len    R.  Tehuda    oelobt   hat    d»nr„>,.i, 

rir^  n.=  xni3  i,t:ix  ^^^^^^^  ^yi  nijr3,yn  Svi  nanxn  nc     ist  die  Haiakha  wie  semui  " 

'".<>n»'3?nO  :]Sy  lOIX  irr^X^'nn'pm  Xn^py  >m:  ioxt  Xin^  '<■  J^^uda  sagte    im  Namen   Rabhs  :    Ausserhalb  des 

xSx  ^t^•i•n^:  px  na:x  X3^py  -i  pD>>:p-  nuraxi  nnon     '^•■""^'    ''''^''f''    '^*"    ^■""    "nsewcihten-   Kapern    die 
•x^xi'pj?  '2i:  n:'?,!  ,s«o^:i  xr-:  xmr  '^■^r  i^i^a  nurax  15  '^'^  "^  "'""  '""^  '"^"  *^'^  '^'^  Schalen,    uies  besagt. 

,,„  ..,„,  'l,   '„  .„^.^  ,^_,  ,„,„,  ,  r  ^^    ^\  '^-''1^'^  ^""^ht  stnd  _  ,ch  will  Widerspruch  erheben:     .lieber 

l  r    ,-  '     L  '''-  '  --'^  1'"'^=  ^1''°'^  ^-  f"  ''"■  Erzeugnisse  der  Kaper,  über  die  Blätter  und  über 

•?P'On  T;!  ■•jnx'7  ni'in;  XZ'pr    -i:    n:':in    XO^Jl'^  xS  '"<"  Blütenknospen,  spricht   man    „Z>^^  die  Erdfrucht 

.VJ^CX  Hin  >:n    nax^^  \y  p-ix'?  n^fina  imo:  Tdir\  J-lXn  "■''■''"ffl'-,    «ber    die    Kerne    und    über    die   Schalen 

rh-Ti  ^33  Sdx  pnno  ,>m  jnxm  jS^x  iB-yo  ^33  ^'^'o  >ja  20 ''"''''''  "'""  '■^*''  ^'^  ^''"»'/''"cht  erschafft-..    -  Er 

„,,,,  J.17  ,,,.    ^„  ' ,.,.     '      :;      t  '^^'-      '  '•^^'  "^^  '^''^^«'-  '^^'■-  ™"  der  Kaper  sind  die  Blütenknospen, 

nJ1_N^    p>n,    xpi«U-X    31   13  löS  ,T-3rx  XJ>31    IJ-,  d.e  Kerne    und    die   Schalen    zehntpflichtig;    R   äIJ 

■7P^!;T  ■N*3''py<3-i:-inyTX0,TbiexpDn.:p'"S-sspil«  ''»grt;    nur  die  Kerne   sind    zehntptlichtig.  weil  sie  eine 

f'''j\S-ar  iT3.-]'7V"pm  >Cu-   ^S^pOT  WttJ'  n^3:  10  T3yjl2"  ^""''''  f'"^-     Sollte    er    aber   sagen,    die  Haiakha    ist 

Ci:3  C\S«'7:  px  anaiX^i  SSn  n'31    CV3  n\S-S-   csio-X -5  '"'  ^'  ^'''^''^'  ~  "'"'    "^    «'^^agt.    die  Ilalakha    ist 

nnKSP|,T    pa  NS^X   Di:3  C-xSr    c^^aix-l  .^^^,  -,._       auchturinnerhalbdesLandserleichtert.so  ist  die  Haiakha 
X1,l  J'?\S-  pO    xaSs-  ,lSiy:  3"-B--  cme    l'^Xl   iSx  'Jn       "'«^  '^'-  f""'  ausserhalb  des  Lands,  nicht  aber  für  inner- 

x:n  -isy:  inS  xpcoa  <pv2D  \s'ar  n-  x«t;'p  xS  xn     .'''''"'  '^'"'  ^^■"^^-    ^"'""^  "■  ='^«''  «agen.  die  Haiakha 

pcD  .T^ninwaB'  n^a'^-'tipa  'j^a  Xnain'j  X-n?  Xiain"?  3-1  '"  "'*"  '^'  '"''''''  ^"''  ^"^'«'■'>älb  des  Lands,  denn  wenn 
WZZ^rrvr^^r—-^ '- ^       J""^"'^  ''^   ^"'■h  f«'-  innerhalb  des  Lands  erleichtert,  so 

f'VV'V  ^'i'^",  -^'^  =-'+-^f  '    «'^nn,  MO     "n+'l  ,'  'fs"       ,  '  .  ~  ''^"'  '^'^  '"  «•^^^■"■''  ^"  könnte  „,an  sagen. 

MI-'iInIj   '»2S3N-MII    iSsw, +  MUI      j,-'i3  nsSn  ^^'    nur  vom  Baumzehnt    der  Fall,    ,1a   Letzterer 

't^"+^'';"'     I^'l'OB-'l-y  14:  pN'j..,S3T-Mi;i|,3,l.nB"'?i       '''"'^^'^  innerhalb  des  Lands  selbst  nur  [eine  Verordnung] 

i:  Sn^-^^L^  ;.';?^;  .^;^n  ^;^+  "^  'j^n  m  'o  T'  T\t-  '  v  t^  '"^^^^'''"  ^^^^ '-'  ^^  '--'■"^'^ 

.'«•  '3^  /-  M  i  ,,  ;;„™?'m  -    .4  l'  ■'  ' ""  ^''■''"' '  ''^'' ' ■e^'-'^''''"-«-  ^o  sei  es  auch 

-'•       -'        ausserhalb    des  Lands    zu   verbieten       -daher    Uisst  er 
.  uns  hören. 


BERAKHOTH  VI,i  Fol.  36a     36b 


wen  una  in  Svrien  edanbt.  ausserhalb  des  Lands  s=>py  ^iV^.p,^  i:xr  sSu'  1=S:,  npiSl  ..V  ,'1«^  pn=1  roll 
dai-f  man  -ehen  und  taufen,  nur  dnrl  man  ihn'  nicht  ^..  jjipa:  'SOB'  n'3l'  .I'm:  |rn:V  T>"'?S  '=1  dpO^  ^:;i 
lesen  sehen.  —  Wir  verfahren  wol  uir  K  Aqiba  «c^ren  j^.^n^yi^  «^^l,  -|oii{»  nV'V'jl  .tS  piC'm  nSB»«  nrS  SSh 
R.Eli*zer.  die  Schule  Sammajs  -ef,'Cn  die  Schule  llillels  ^  _^_^_  ^^^^^  _^^^^  ^^^.^  ^^^^.  ^,^^  ^^^  .j^L,^^  g^^L,^„,".^Qj,  ^^, 
ändert    aber   nichts.     Es    soll    doch    aber    in   HetraclU       _^^^         -^.        ^  ^^^  ^^^^  ^^^^ 

kommen,  dass  sie=  ein  Schutz,  lür  d.e  Frucht  .St.    und       S.  , :    1- .  n-.-  nK>J     ,  ,       ,  „,  „^  ,,^,^. 

der    .Mlbarmher.i«e    sagt  ja:    Ur   solll    ihn   als  Un-       a.,Sn3  n^TS  12102=  S:n   llino:  p  U'lSnD  p  H'.TST 
gm'eihUs  verrufen   mit  seiner  Frucht.  -  ;«///:  auch       .vj.  ..j.t)  hDIBSO  JTOI  'JK-  SOU'S  "2S  ,Ta'n\S-"  HTI''?  //»^', 
was  ?.ur  Krucht  -ehört.  n.nnilich.  «as  die  Frucht  beschiitzt.       ;^,.^^  ,j^.l,^27jj2Sj^.  -^^j.,,  .>j.  .1,^.  p:^  laSpiO  ^ii'in  |\S' 
Raha  erwiderte:    Wann  nennen  wir   es   Schutz  für  die  ^^  __  _^^_^^  ^,      ^^^^  ^^,;     .  ^^^,^  ,,^0,,  j,,jp,2Sj^,T  fv/./ 

Frucht,  wo  es   sich  sowol    an  .\b-eptlücktem.    w.e    an  '-     "    I  I         1  x.m.1^  „„  «j.y^jni 

Idem  Bauml  .\nh..ftenden,  behndet,  hier  aber  befindet       HVyn  |riO.S  Sm  S=l  nCN  .S\S    H. V2  |  -       ^  J'""'^ 
ifrsill  ja   nur    an  der    anhaftenden,    nicht    aber    an       ^^^«^'  ^n>B  102  HyK'n  ,Tn>«T  Sm'^  'TC.  nOW  pS" 
der    abseptlückten.     .Xbajje    wandte    ein;    «Der  Knc.pf       .iji  nfiS  pn:  2-nOSnrrS  STC  "lOJ  npiiO  TH''?  DlSp 
des    Oanatapfels    wird    mitserechnet».     dessen     Blüle        ,^,gL,  ^^^^  ^.^.y..,  L,.jy,;^M,^,gj^.  ,^1,^5,^  ,l,nnO  '";n"ni3v»«  13  /V.t,f 
wird   nicht   mitgerechnet. ;  da    er    nun    sagt,    «dessen   ^^  ^^^^^  _^^^^^    ^^  ^^^^^^    ^^^  ^^^^  ,^,jjL,  ^q,^, 

Hlüte  wird  nicht  mitgerechnet»,  so  ist  ja  ^u  schhessen  "       '  .^.y^^^^^  ,3^;  nS  1=C^"|0n:  31  n.u 

dass  diese  nicht  etw..s  Essbares  ist,  und  .n  Be.ug  auf       HDJ*  ^^0i=  ^-^  |f^^  J'  I 

das  Ungeweihte  wird  gelehrt:  Bei  Schalen  des  Granat-       ^0>•^    31    ,tS    ri'pnO    H'Sy    p31    'r^CI    'L.  MHB    3C0  ^^  _ 
apfels  und  dessen  Blüten,    sowie  bei  Nussfchalcn    und       ^■^a^^.o'|Jn^v'^T'?>•  |J31  '3''?=  '0  >:VS  1S!:'31  SyilH^O'  '  >.„., 
Fruchtkernen  hat  das   Cesetz    von   Ungeweihtem  statt.       1^,39  ^^.^^y^  ,jja^   -,,2    n->"3B<3  ni:S\Sn  flS  |'Si:ip  |'S 
Vielmehr,    sagte   Raba.  wo  nennen  wir  es  Schutz  der  .jg  .^.^..^j^^.^.jj  „3,^-^  g,^«,^    sSn    n'31  IS'Sn'K'O  ni:'?'SM 
Frucht,  wo  es  auch  bei  der  Reite  der  Frucht  vorhanden       ;  !         ■  ^,^,,„       3,^,,  5,3^3,, 

i«it-  dieseKaoernschalen  sind    a  bei  der  Reife  der  Frucht        ,N  XI  B  ..nu.  «  i  .-    ii>tt '  i*  ' 

Ticht  mehr  vorhanden.  l.eL  ist  .ja  aber  nicht  so'  p-^H  Sv3  ,3^,1  S,S  SIH  yn:  SIH  1D13  S1,YDS-31  LOS, 
R.  Nahman  sagte  ja  im  Namen  des  Rabba  b.  .\bahu:  ,^,i,  nyOB'"]SC  p'?,!  h\zr.  IHy'i:'  SO'S  S'^S  pyi  Sp':'S 
die  Pattelschoten  von  üngeweihtem  sind  verboten.  ^^■^y<j.^  S;  nsi;''-'jnpi  ^31  S*?  HOC  ]"S  1C13  lOS'l 
weil  sie  ein  Schutz  für  die  Frucht  .sind ;  «'"  Schutz  ^  ^_^^^;_^  ^^^^  ^^.^^  ^^^^^^.w  ^^,,.|  ^^.^^  ^^j,  sSs  IS'lfWO 
für  die  Frucht  sind  sie  ja  nur,  wenn  diese  noch  in  der  "  1  ^  _^^^  ^^        ,^^„^^^,^^ 

Blüte  ist,  dennoch  nennt  er  sie  Schutz  für  die  Frucht!       H  7  m^W    .«...«  1  j  1 

!_  R  Nahman  ist  der  .Ansicht  R.  Joses:  denn  es  wird  X3101  U'«3.  S31011  X^"^  "^'^F*-^*'  ^^^''^  f  '^'^^^^f  f  '"• 
gelehrt:  R.  Jose  sagt:  Weintranbenansatz  ist  verboten*.  ^^'S  31  13  lO:  Sn:Sni  Nn'B'3  C"p'Sl  ".inns'?  '  artpifl 
weil  er  eine  Frucht  ist;  die  Rabbanan  aber  streiten  ^^  ^^^^  '2^101  p'ISpH  JIS  S''3W  ni3V3S.1  HS  p'IH 
gegen  ihn.     R.  Simi  Xehardeenser  wandte  ein:  Streiten  3,  „„^^^  ^^  ,,^3,3    ,^,5  ^^   ^qj  rn313    'Sj"?  ^3-3    'TS*' 

ilenn  die  Rabbanan  bezüglich  anderer  Bäume?  es  wird  ja       y_'_J^ — -  TT^ 

belehrt;  Von  wann  an  darf  man  die  Fruchtbäume  im  «'^^ ''=><  "So  nninn  S.=  n^nio  pn=p-i  onn  =^^^^^^  ^^-^^ 
Brachjahr»  nicht  mehr  abhauen?  -  die  .Schule  Sammajs  1^*;^^;/.,-  ,  ,^- ,,, '  _^  '^{-n^  ,  wri,i:n  VN'  -'s  sin  s'-3is 
sagt:  alle  Bäume,  sobald  sie  [Frucht]  hervorbringen;  g„;,3,,'n,n'h  M'nSaNM:!3  ,[o'jn+]M32  in"?-  .\r:il  Itri'^i: 
die  Schule  llillels  sagt:  den  Johannisbrotbaum,  sobald  e.,!,;«  S-n  nO'S  B  S»  mS  nm  nwa  M;14, 'V« 'TbS  n3lB"in  «, 
er  kettenartig  herunterhängt  Weinstocke,  sobald  ^^^^^^r^^^r^C^.}-^^ 
sie  Kerne«  haben.  Oliven,  sobald  sie  blühen,  samt-  '^^^~']i7^j;[,^^  ^j  ^_^  „.,3,,  ^gj,  \- v  M  43  iNtri  M -I-' 
liehe  anderen  Bäume,  sobald  sie  [Frucht)  hervorbringen.  ^^,1,  ^i^^'^t,  '^^^^  j,,,,^,  ...t,  „,1,  ,-L,p;y  .y^  «^.n  Sa«  ntB  D"po 
Hierzu  sao^te  R.  .\si:  Unreifes,  Kernbringendes  'und  die  |i  sn'a>2n+H  4i.  unw:  s'im  smei  nS':S  M  45  ,  n'B  naiir 
weisse  Bohne  sind  dasselbe.     .I'nd  die  weisse  Bohne>  •«■«'=  '^  hS  'ö:  n=i:  '=J  «W  «TB  .M  4/ 

—  wie  kommst  du  darauf?     -  Sage  vielmehr  so:  dessen 

Mass  ist  wie  die  weisse  Bohne;  wer  soll  der  .\nsicht  sein,  dass  das  Unreife  wol  [eine  Frucht  sei  der  We.n- 
iraubenansatz  aber  nicht?  -  die  Rabbanan!  -  und  er  lehrt  ja:  bei  den  übrigen  Bäumen,  sobald  sie  Frucht 
her^■nrbringen!  Vielmehr,  sagte  Raba.  wo  sagen  wir,  dass  sie  ein  Schutz  der  Frucht  .st.  wo  d.e  Frucht  ab- 
stirbt wenn  man  den  Schutz  entfernt,  hier  aber  sürbt  ja  die  Frucht  nicht  ab.  wenn  man  ihn  auch  entfernt. 
Es  kam  vor  dass  man  die  Blüte  eines  (iranatapfels  entfernt  hat.  und  der  Granatapfel  verdorrte,  dass  man 
die  Blüte  [eines  Blumenkelchs [  entfernt  hat.  und  der  Blumenkelch  blieb  erhalten.  Die  Ilalakha  .st  wie  Mar 
b  R  ^äi  der  die  Kerne  weggewoifen  und  die  Schale  gegessen  hat.  Un.l  da  sie  bezüglich  des  l  ngeweihten 
keine  ' Früchte   sind,    so    sind    sie   bezüglich   des     Segenspruchs    ebenfalls    keine    Früchte,    man    ^Pn^^^t    daher 

1.   Den   Gärtner.     2.    Di-    Schale.      3.    BezOglich   d.r    Verunreinigung;  vgl.  Uq.i..  ü,  :!.     4.  Als  Ungcwc.hlcS.     ...  \V>.rtl..     da» 

siebente  ;  vgl.  Dt.l5,V.  6.  Levy :  wenn  sie  Feuchtigkeit  ausschwiUen. 
Talmud  Bd.  L 


Fol.  36b     37a  BERAKHOTH  VI,i  „j 

a^SsSc  rnDiNnno  tn\2  ahs  f yn  na  «ma  r\>hy     über  sie  nicht  „z?,.^  ^^  Äa«w/r«^A/'*ri^a^"söndcm 

n^üych  .S'21  Xi:S1    D:S:  sSi  IOX    S2T  'r:.!«*  lOS  nW        ^^''''  *>  Erdfrucht  erschafft. 
'»«;..»'/« N0r2  x'?'3J:i^~'C:  mac  mOIT  XOra  "'/e'tC  D:'N31  laXT  I'teffer     -^    R.  Seselli    saj^t;     „Alles    entsteht    durch 

M  t-^m^^'  vo^'oo  nais  tso  >3i  hm  ^ym'  iidc  nisn     f"".  ^"T'"  ^^^^  '"-'■  "*■"  '"='"^"-  R''^^  "'^»'tet  sich 

■"            ,              .                                                      ;            ;        .  Iiif'i'in  navh  seiner  Ansicht;  denn  Raba  sairle:    Wer  am 

..,p,..na  XSX  sin  S:XO  |7«'  >nr  ^rs  V>=  nX  inSlV  CnSlVI  <>  \-e,-söhnunssta..  Heffer  kant.  ist    sfarios    wer   In-nver 

m\i>  nci    U7  CyaB-  J'y    S^n^"  S:XO  ]7  ^0^S   ncbn  am   Versöhnunoslas  kaut,  ist   stratlos.    Man  wandte  .un :, 

paSSl  nS-iya  p2"n  pSoSsilü' pas'?  pScScn  n:  1,l;\sf'''  «R.  MeiV  hat  gesaijt:    weiss   ich   denn   nicht  schon  aus 

/J/Ä«  n:3D02  x'j  IK'X  J'l.v'iaiSJK' DTO  mon  Ssir'' J'-liS  rXK'  ''"^"^    ^'■'''^'  '^^''   ^°^^'  '''"  "^^  Ungewelhtes  verrufen 

sn  sn3>an3  sn  s^rp  sS  na  Sd  nonn  s-S  onS  ,12  Srsn  ""''  ^^'«:^''/'-«^^''  ^'^^^  «'»  i«^""'  <=s«barer  i-Vuch. 

I  ,0       VI  L  e,..      1  =,1  gemeint  ist/  wozu  heisst   es    noch:    ^Bdume    essbarer 

X0V2  XS^2«-«  D:-  n.-io'?  p2T^-  n>b  ^1ö«='   Xne'2'2  10  p^uchm   -  um   einen  Baum  ein.uschliessen,  bei  dem 
.»/  .v/*  \SnJn  00  .S^nXT  Sn'70n-''-'\Sn  .y21  nes  Sm  nac  ^men       der  Geschmack  seines  Holzes  und  seiner  Früchte  gleich 
Xn""N''a'p  xS  7\ri-\)i>.7\   -12    Xn2   n'''7y    »'21201 ''■'^  S-IK*       '^l'  nämlich,  die  Pfefferpllanze;  dich  zu  lehren,  dass  bei 
miiT  21  XD'l  pi  mnp  |"2ri     :  •''SnB*2"'2  Xn  Xn2't;i2       ''*"''    ''''^f'^''P'länze    das  Gesetz   von  Ungeweihtem   statt 

XD'n2niJi-o  'ro  xn2  nox  wn:  21 11212  n-n:  SdhJ  lox     ''";  ""' ,  l'"'' .'"  '''"''°'  "^"'^  "'  '■"  ^""'^  -"^'■='^'^  *" 

,.(  n-t      L       L         L       L  ""^^"'^    '^""'  ""^    ''^  heisst:    -Ein    fand,    in    welchem 

XK'2n  12D  "^rnK'  lOX  min'  21  nnp  J"2n  py:  XCna  «/^///.f  »»a«^^//.»  ^  Das  ist  kein  Einwand:  das  Eine 
naX  np'J?  XTOD  12D  nUlIO  to  Xn2  lOX  Xjn:  21  npV  '^^'  eingemachtem,  das  Andere  bei  trockenem.  Die 
nOSl '?X10K'1  211    X12nDa    Xjn'    211  n^nr'''' SlOr  21       ■^^'J'^^"»"   sprachen     zu    Meremar:    «Wer    Ingwer   am 

'j'o  xn2  jn'Sy  p:i2o  p:>on  nit'ono  12  v>^^  S2  in'iin     y-'^f  """"^'='«    »^-'^  -'  ='-'"'-»■  Raba  sagte  ja: 

'  ,'  '  ,  das    Ingwermus,    das    aus    Indien  kommt,    ist    erlaubt^ 

m-OnO  12  K-r  S:  in'lin  'lOXl  f^XlOU'l  21  XCi;   :  nUl-O  20  „„,  „,„    .p,,;,,,,^  „j,^,.    ^^^      j^^^    ^.^  Erdfrucht  er- 

^XlOB»!  21  \0J  lOnXl  mJi;0  -ro  Xn2  rSy  p:i20  prcn       schafft^-    —    Das     ist     keine     Frage,    das     Eine    bei 
Xin  rSy  p2120    pron  nt'Ona  Xinii*  S:  in'im  'lOXl       eingemachtem,     das    Andere    bei    trockenem. 
ClK'OXrOX  mn'''\s'inB'  '^^  jryr^'X  'Xl  X-'lil  nuir  'ro  Ueber  Xopfpudding-»  sowie  Graupenbrei  --  R.  Jehuda 

1.37 r'r  S:  jH  yerop-xS  ni2iiyn"'T  'ry  S2X  n'j'y2  n'n'Xi     'T  ■''";' '"'f'"  '"""^  f' «  ^""'■•K-  '-"•-'"••' -^'^^ 

,.    '  ,'  '^    .  >-'i.i»   I         25^^  allerlei  Speisen  erschafft^     Bezüglich   des  ^e- 

n'^'0n''l2  ^^^  hz  XrOX  mn  12  B-r  b:  p'yO-^'X  'Xl  12  25  wohnlichen  Graupenbreis  bestreitet  niemand,  dass:  Jher 
^ax  n211>'n  'l'  "ryi  Ciro''-x'7  jmil  mx  '72X  px  '■^y^7\  allerlei  speisen  erschafft- ;  worüber  aber  streiten  sie 
rV'' iJ''2"120  M:j''''j-m  ;nx  1'7'EX  XO'J  ^^^2  ,Tn\y  ^  "Vereinen  Graupenbrei  nach  Art  eines  Xopfpuddiugs: 
C'J'On  nrcno  Xinr    hz  h   yorep    nui;.*^  ^yr^   Xir"'       '^^  ^'^^^^^  ^^'  •   '•^'''«■'.  er  ist   der  Ansicht,  dass  der 

iS'.=xi|,-nnniX7,.2x'?™;o'rDxii2iV,j'2i2oixin     i/r'/ •'..'■'"''"' /%^'^  ''■'"',""  ""'^    "''"' 

'  ',.,  ,  „.*!  allerlei    Speisen   erschafft- ,    er  ist  der  Ansicht,    dass 

nmo  'ro  X112'^  p-120  Xb  '03«"  n'n"=  .TH'X  ao  ,„,  ^1,^1  die  Hauptsache  ist.  R.Joseph  sagte:  Die 
VJ-:*?   lX'2n  X'Jnni  nUlIO  'ro  Xn;""  1^:120  X"?""  mXl       Ansicht    R.  Kahanas    ist    wahrscheinlicher,   denn   Rabh 

.noN  V  51  II  nrsi  P  50  ||  «.anS  -  M  40  '^  s^'3:jt  pls  ""''.  '^'""'^'  '"S"'  ^^'''*-  ^''^^''  ■^"'''-  ^^""  ""«  **" 

N21  la«  'Ol  4-  ^I  "':'■     'CS  nS  x:'2n  \'  .x:';t  \r  :,?     lax  M  '""'     *^etreidearten     enthalten    ist.    sjiricht    man  „Der 

il  'lO    i'Jiani  B  55  ■  xnSa«  \'  JNn'jO'nj   .-inSrjn  M  54    on  allerlei  Speisen  erschafft". 

«n»2'  sS<::i3j  ><"r,B=  n>Sv  1120  n:w  «S'n;:t  +  M  57  ,  I«  Der  Te.xt.     Rabh    und    Semuel  sagen  beide:    Ueber 

|i«3l3«n3^i,n'C  «^n.,^y  p'^lM  NSl«in,<S3i..,N^KaS«  i^"*-^-  '^;"'"     '^'"^     ''<■■     f""f    t.etrouiearten     enthalten 

l'a;ii  p"n  liosma^p:  M  5')     [n-'oan'iSv  p'31301]  .M  58  '^''     ^P'"^'^'    ™''>"    ■'^^*'    allerlei    Speisen    ei-schajfl-. 

M  1)1     sn    -    a  nn!3  +  M  oO  itr-ni  nnsi  n'oisa  NnyaB»  Wiederum     wurde     gelehrt:     Ueber    Alles,    was     aus 

xM(.3  ;  «a>K  n.3-3  ,1WN '3  S3N  'JM  v-j.  „n  ,3  M  „L- I;  no-ana  einer    der    fünf   Getreidearten     besieht,     spricht    man 

^''''''"~^"''^'''^'''''  ''''''':;;ji,%,t:^t^+^^       -^^ralUnei  speisen  erschafft".  Und  Ibeide  Lehren  | 

sind  nötig];    hätte    er    uns   hören   lassen:     «Alles,  was 
besteht»,  so  könnte  man  sagen,    weil,   es   noch   sein  Wesen  behalten  hat,  nicht   aber  bei  Vermischungen,  daher 

Iliisst  er  uns  hören;  «Alles,  «larin  enthalten  ist»:  hätte  er  uns  dagegen  hören  lassen:  «Alles,  darin  enthalten 
ist»,  so  könnte  man  sagen.  w..l  Alles,  darin  eine  der  fünf  Arten  enthalten  ist.  nicht  aber  Reis  und  Hirse, 
indess  nur.  wo  es  in  einer  Vermischung  enthalten  ist.  wo  es  dagegen  sein  Wesen  noch  behalten  hat.  sei  anzunehmen! 
dass  man  auch  über  Reis  und  Hirse  ..Der  allerlei  Speisen  erschafft"  spxec\\e.  daher  lässt  er  uns  hören,  .iass  mau 
nur  über  Alles,  was  aus  den  fünf  Arten  besteht,  ..Der  allerlei  Speisen  erschafft-  spricht,  was  Reis  und  Hirse 
IvollslUndigj  ausschliesst,  man  spricht  über  sie.  auch  wo  sie  ihr  Wesen  behalten  haben,  nicht  ,.Der  allerlei 
Speisen  erschafft',  Spricht  man  denn  über  Reis  nicht  „Der  allerlei  Speisen  erschafft"!  es  wird  ja 
1-  Lev.  19,23.    2.  Dt.  8,9.     3.  Für  den  Geouss.    4.  Eine  Speise  aus  Mehl,  Hünig  uuj  Uel  beieitet.  ~  ~ " 


BERAKHOTHVI^ ^...^'^^ 


gelehrt:  Hat  man  ihm  Roisbrot  odor  Ihrscbn.t  v,.r-  ni>nUJ?..-  1^°^  '7';^  ,l\,,  '-,„,,  „OTO  ^3J1 
"cscUt  .o  spricht  or  über  dicsos  einen  Se«enspruch  nOTS 'r.«:  ST3  v"??  1128  hS  .1=  S  :n  nn>  H^O  2^1 
vorhc,  und  oinon  nachher,  «io  über  eine  Topfspoiso:  ^l„  ^np  HK-ya:  t^W'  |'ye  PnS  ,1=12  V^V  7=8  r,1D2^1 
und  bcn-i-lich  der  T.-pfspcise  wird  ja  gelehrt:  ^.i,, -,5,  ^t,^^  „^jj  ..;^:^^  nnp  n«'>"::  H^p  nK'yO: 
Vorher  spricht  man  über  sic  ..D^r  allerlei  Spdscn  ^  ^,.^^^...^  ST2' 'n'?nn2  nnp  n«'J?C2  iSsT  :\'yyY  nK'PO: 
erschafft-,    nachher    spricht    man  über   sie   den    drc-       '  '     '       '  ^      ^^^^  ^^^  ^,^^73  ^^.^iy^ 

taUi.on.    Segenspruch!  -   Gleich   der  Toptspe.se  un.l       T=-    •^^""-  _,Tr,,^„^   ,,,^;  ,,',15  S:nB<  vH' 

nicht  gleich  der  Topfspeise ;  sleich  der  Topfspe.sc :   man       «l.om  .1121  HIU  -.  Nil-     »^,102^1  ^^-^  '^  "^  ^  J^ 

spricht  über  sie  einen  Segenspruch  vorher  und  einen  ^i^^  ^'jnm  SIH  ^np  HU'V'S  IsS  riS^  Nn2B-  HC  '7.  ^V 
nachher;  nicht  gleich  der  Topfspeise:  über  die  Topl-  ,j^  ^^  ,^.,jj,  ^^y,  nr "n'?C'''"D''J1B  XpVn  ,Tnp  nK'VS  jH 
speise    spricht    man  ja  vorher    ..Der    allerlei  Speisen  ^^  __^^^  ^^^^  ^^^  ,^^   .^,jj^^"  j,,^,  ,^,j    ,-  pnT  ^21;;';^ 

erschafft'  und   nachher  den  dreifältigen  f^^-^^'^^f^  ^j^,  0,^,,  P^,  ,5:TOn  H«    T^""^  «^"  1"  T« 

«bor   diese   aber  spricht   man  vorher    .Alles    entsteht       .H-IH    ^  J=J*^    °  ,  ^'  ^:^-«^DC2 '/-^^ 

rf«rrA  .■«•«  Wort-  und  nachher  ../?^^  t"V/'  Seelen  nan.l  nS  DDim  S^Jnm  S"?  p-ll  «•  p21  .-N  rü^ 
„„^  /A^.  Bedürfnisse  erschafft,  für  alles,  was  er  er-  p.,  nSx'21  HSSS  njnO  nOINH  ^>2  «112  H^'jy  113D 
W.<7/>>«  hat-.  Gehört  etwa  der  Rois  nicht  /.u  den  ^^^^^  ^,„1,  ^..^^^  n<Sy  ■[12C  n'?nn2  mC'-p  mDUCnK' 
Topfspeisen?  es  wird  ja  gelehrt:   Folgende  sind  Topt-  ^^  ^  ^^^^^^^  ^^   ^^^,^,   ^.L,^,  ^.\^^    ^^3^   rpD2'71 

speisen:     =Speltgraupe,     Weizengraupe,    Dinkelgraupo  ,     '  -3  ^    ^^^j,,^  ,.,y  jj^,^  H^Sy   1120  nSnn2 

(MehU.  Gerstengraupe  und  Reis!  -  Dies   .st  nach  K.       H  .>  in—        ,       '  ,  ' 

.'hanan  b  Xurt-  denn  es  wird  gelehrt:  R.  Johanan  «112  vSy  11=0  mSH  nS  DCim  U"7B  ,  y.  HnN  H-l. 
b  Nuri  sagte:  Reis  ist  eine  Getreideart.  man  zieht  sich  ^^.^..p  niDIISHB«  '2  Sy  :]«  lV^'21  ISCS  OT^  nOIX.I  IE 
die  .\usrottung»  zu.  wenn  man  ihn  gesäuert  am  l'esah  ^.^^  ^,L,y  ,^y^  ^^±^  nUTO  ^i'O  Sn2  rSy  1120  n'7nn2 
isst,  und   der  Mensch   erfüllt  mit  ihm  seine  Pflicht  am  ^  ^_^^_^  ^^^^^  ^^^^  ^^l  SO^S-S  ^JO  tt'Stt'  p'O  nnS 

l'esah.     Die  Rabbanan  aber  sind  nicht  dieser  Ansicht        J  v.l,t£'-'«-^'1Sn  10  CnS  S-ilCI  SP  TH  TO  ms'^ 

Sind 'denn  die  Rabbanan  nicht  dieser  Ansicht?  es  w.rd        >2  ^^'^^^^      '     I  I  i,      ^ 

ja  .relohrt:   Wer  Weizen  kaut,  spricht  den  Segenspruch       :  SM-M  'tXIOU'I  211  NHXTII  S  H   ,:-1     .S  •     «>     -^  ^ 
Derdie  Erdfrucht  erschafft-,  hat  man  ihn  gemahlen.       ,^a^xn  nS  Sn2  n>Sy  1120    Hünn  HS    0012.1    10    lOS 
gebacken  und  gekocht,  so  spricht  man.  falls  noch  ganze  ^^,  ^^„,  ,3^  j,^  x'tfp  sS^äcyH  TC  S112  S^jnm 

Stücke    da    sind,    vorher    ..Der    Brot    aus  der    Erde  _^_^\^^^^  _^^^^^  ^^^  ^^^^^  „^^  s'-n2  101S  mpT"'  '?yi°pmft, 
hen'orbringl'  und  nachher  spricht  man  die  drei  Segen-  "    ^  "  '  ^^^^_^    ^^    ^^^   .  ^^^^^^^  ,^,^  ^^.^,,3 

Sprüche,  wenn  aber  keine  ganzen  Stücke    mehr  da  s.nd.        1  7i  l^-   . J 

vorher   ../).r  «//.W./  5;...;..«  .«./ia#/"   und    nachher       mOllsn«'  -2  "^y  H«  ^''«'=1    1«=«  "  !^Un^  n,«>^, 

(spricht  man)  den  dreifältigen  Segenspruch.  Wer  Reis  „,^;  ^^4r,  mjITO  '^0  «112  vby  720  n'jnn.  mO  p 
kaut,  sr.richt  ..ZJ.'A-  die  Erdfrucht  erschafft' ;  hat  man  ^^.l,  ^,^,^,  ^^  ^qs  CiS:  sSi  r,102S  S«:n,n  B'bü'  |'yO  nnS 
ihn  gemahlen,  gebacken  und  gekocht,  so  spricht  man.  ^^^  ^_^^^  ^^^  ^^^^^  nf  mni  |:21  Sm  Ss^b:  pi   NM  «'«?'* 

Scgcnspruch.Wiewer?wollte  man  sagen,  wie R.  Johanan         '^  %„«•   in'^nntr   Ssi     'J    I'V»   «"=    1«=«    «  »=    i"'""«" 

b  Nuri,  welcher  sagt,  dass  der  Reis  eine  Gotreideart  ist.  -   ^^  _^     ^,^,-^,  --  j,  „i,^      _  m   76  ü  i'PO  ='y  'Om  n  « 

so  sollte  man  über  ihn  ja   ..Der  Brot  aus  der  Erde  J^,^„  «aSs  ="0=  vSy  OO  -n p=   '°"'l  "I^ii^^r"  nn=  T>" 

^..^W^/-,  s,.wie   die  drei  Segensprüche  spi.chen;  --^^V  1- ™  -  -   :;,— ^  ^^'^^^^ 

vielmehr   wie   die   Rabbanan.   und  d.es   .st  somit   e.ne  ?'r^^^;^'=^^,;^^    s,Tp   inri^^n   sr^n,  «n-DK=  n=noi  -t^'n 

Widerle<nin.' gegen  Rabh  und  Lemuel.  Eine  Widerlegung.  «l_/^^  ^-  ^,  ^^,,^.,  ',,^  „,,^,„   ,;,3,^2«-,  ,□-,;.   mt  nSo  duvd 

Der  Meister  sagte:  «Wer  Weizen   kaut,   spricht  den  ^^^  ,,,..  ..,,„  „,,  rhr.  DU^ü  Tin  '^^"„«"'»"'"^^J,';"' ;'?;;; 

Segenspruch   ..Z>..^^.^«^--^'^"'>^r!       ^^^^r^^^f^^^^J^^J^^U  f'S^.i   '^^.^^^-n'^.P^ 
ja  aber  gelehrt :   ..  Der  allerlei  Samenkorner  erschafft  !       s^t  a^a-  ^^- ^'^^^,^^,^  ^^,^  „  ^„  ^_.,^^^  «<,«  „„  p  v-^r  S  'p 

_  Das  ist  keine  Krage;  dies  w,o  R.  Jchuda.  jenes  wie       «'^^  «y-^^     1^,  ^„^,  ^^,,   ,,„  .,  ,„„  «,  ^^2  Of=;0=^  «"" 

die  Rabbanan;   denn  es  wi.d  gelehrt^  ^f '^^ 'V?," 7       +  ^' ^^ " '^=  "  "  "^ '' "  ""^t'no'U);  M    4    itn  vs 
spricht  man   .Der  die  Erdfrucht  erschaff,  R.  Johuda  11=»  P^  'I 

sagt:   ..Der  allerlei  Gräser  erschafft  .  ,,-^dfruchl  erschafft-,    hat  man  ihn  gemahlen,  ge- 


Fol.  37a— 37b 


BERAKHOTH  VI,i 


140 


D-oiiTi  m3-i3  B'W  -lOiN'  hn'^hoi  pi  D^ron  nvHK'o 
Q''jp:,"n'*''7N'''7!2:  pi3  ntryoi  b'W'  pyo  nns  n:i3  cnoix 
i'jifn**'  ni3m:  qt'Jb'?  iN^sm  inn<n  n""?;;:  faico  rn»' 

^31  113^ "  J'Sp  -[ISS  X3^py    '3-l'7    nWl  'jS^So:  f31  |n31 

X3>py  'js^'joj  pi  .Ti?  itjs  ti»',^'  pyo  nn«  ,1313  X3^py  5 
^     irai'ä  .T*?  -ION  npibnon  p  -[ünvi  d^j;o  nnx  "no  iv 
1J3")  i:rno'7  p  cno^v  -['i^sm  p  lois  nnsif  ^s  hy  :].y 
iSS'^'i'^^'  ''=  i««^*'-  ^'^1^'  '^^in^  <3T  D>3i3  n3'7nD'3n  rry 
^■<;|^^^iNn'  s'^V'^p  po"''!«  sin^opn  po«-'N''?i°D'ron  nysK-o 
&f./M  nn3  onoiN  □\o:m  ni3^3  k<'7b'  -lois  s.s^'in;  ?3t  n--^  '<> 
M^oanc  p33  pi  po*"x'7i 

'^j/".;"  °'°""''  '^''^'^  i'^'°  ""'* ''^-''-  ^°^** '''''"'''^M^^  P  ''■''^    ''''^    ^''^''="-     I^- Jeliuda    sagt    in    dessen    Xamen: 

Beij'ia  S'c''D  XD\S*  hti'^hn:  «13  SnO'piX  \S'03  DiSs  n'jI  CIOIN       lieber  Alles,  was  zu  den  sieben  Arten  ^'ehört,  aber  keine 


die  Rej,'el:  Ueber  Alles,  was  zu  den  »ieben  Arten  ae- 
hurt,  spricht  man,  wie  R,  fJamalicl  sagt,  die  drei  Scgen- 
sprfiche.  wie  die  Weisen  sagen,  den  dreifaltigen  .Segcn- 
s|H  uch.  Es  ereignete  sich,  dass  R,  (Jamaliel  und  die 
Aeltesten  in  Jeriho  zusammen  in  einem  Söller  speisten  ; 
man  setzte  ihnen  Datteln  vor,  und  sie  assen.  R.  CamaliSl 
orteilte  dem  R.  .\qiba  Erlaubnis,  den  Segenspruch  zu 
lesen;  R.Acpba  richtete  sich  auf  und  sprach  den  drei- 
fältigen Segenspruch  R.  Gamaliel  sprach  zu  ihm: 
Aqiba.  wie  lange  noch  wirst  du  deinen  Kopf  in  Streitig- 
keit stecken?!  Dieser  erwiderte:  Meister!  obgleich 
du  so  sagst  und  dein.e  Genossen  anders,  so  hast  du 
C'ron  nySK'O  ity'^raz'  hy'-nna       „„s  ja  gelehrt:  ein  Einzelner  gegen  Viele 

wie 


•  die  Halakha 


I 


itpa  Xn3  ri'hy  p30  nhnr\2  mO"p  mDncn'"'J\S>  DN*  S^'^-n^^       Getreideart   ist.    (jder   wenn   es   auch   eine    Getreideart 

"Jo^vSti-  pyo  nn«  ,1313  n\>  n3o'«^=nD3':i  mjiio  >yo  «  "''  '*":'  "''"  ''''  '^"■'"'  ''''"  ^'"'  "'"'"''''■   '^"'^' 

!      !  '  I  ;      I  ™^"'  ^^'^  f*--  Gamaliel  sagt,  die  drei  Sf 

'JN-'^O:    J31    nON  XD>nW  mnm  anw  ha^hn:  pvs       a>e  Weisen  sagen,    einen   Segenspruch 


xa^K'3  x'^.v  N'73o  mo"p  monon  px  dn  m3n3  b'Sk'     was  nicht 


man,  wie  R.  Gamaliel  sagt,  die  drei  Segensprüche,  wie 

Ueber    .\lles. 


^m  p3i  ahrjh  x'7X-"'?j3nx  jjsit  .y^^p  ^3,1 


f:3i 


den    sieben     .\rten    gehört,    noch     eine 
Getreideart  ist,  wie  zum  Beispiel  Reisbrot  oder  Hirsc- 


i'^/. 


Nam  \'<n  S3n  -ion*  :  Di'73  nh)  rh)!  -1-130  i:\S'  rilD3Sl  ms*  '^"'''  ^'"'''^'"  ™^"-  '^^''^  ^-  Gamaliel  sagt,  den  dreifältigen 

N'OrO  *S0  nmti  ^m  .sms  mao^S-nop  n>3  ^V>۟1  ^ahpni  20  ^^S'^nspruch,  wie  die  weisen  sagen,  gar   keinen.     Mi, 

;          ,            j                        '          ,       '                             I  wem  hast  du  sie  in  Uebereinstimmung  gebracht' — mit 

^^i2n^'    p30'  N-Op  ,T3  "B'SO  sSt  OTHOT  ip^y  .STODl^  R.  Gamaliel,    wie   nun   der   Schluss   des   Aufangsatzes: 

»«.fl>  'TN'  X3-I    lOX   nm    'ip^V  Xlt<3n  NOya  \S'0  n313  ,-IMJ  «wenn  aber  keine  ganzen  Stücke  mehr  da  sind,  vorher 

■       tJ^'ity  'j3  liTiTin  '-lOKT   SxiOB'l  3-11  nWO  ''ya  N-IU  ''1\S*1  ■  ^^''  Merlei  Speisen  erschafft^  und  nachher  (spricht 

31  ION  :  'm:i7e  •'J'O  !<n3  r'^y  p3130  CJ^On  nK»OnO  13  "^'"^*  '^'^"  dreifältigen  .Segenspruch»?  —  wie  wer?  — 

>tm.lsl,^<^'i  -130  n^nn3  n^r"  pinc  ,i*3  ii\yi  xy'sn  ssm>di'  25 '"''"'"  ™^°  '^^'^"-  "'*=  ^-  ^'""'^''^^'  "^  "•'^'^'^  '•""  ^p"^''* 


I 


s]Dr : 


_.(_  _             L        L       '               (                          •          '  '"^"  j^  sogar   über   Datteln  und  Graupenbrei   die  drei 

n^-^l  ni313  ^hz^  Vhy  ^130  --,1D3'71  pi.SM  p  Uni  S^SlOn  Segensprüche,  ist  es  denn  nötig  [zu  lehren),  wo  keine 

'■]1D371  m:iiO  "ro  Sn3  vr;  -[130  n'^nna  n''I3  pniS  ,T<3  ganzen  stücke  da  sind?  Vielmehr  wie  die  Rabbanan  — 

S"jm^°n7  N'^OS  N'JO  'pV  31  10S  ^hli'  pyO  nns*  1313^  """   '•'''  «^  i*   ein  Widerspruch  zwischen  den  Rabbanan 

''■1J"nnü'  "1113    101K    c'?:J'n'3    mnjO    3"'1P01    IOIV   hm"  "'"'  <J^" '^^bbanan!  — Thatsächlich.  wie  die  Rabbanan. 

Dn'7Sm0,1^130'2|',3s.',  i^d:  ,1I,1  pi'^  UrWuO^pi  so  ""'   "^'^''    l-^^'g'i^-'^  '^--'^  '^'^'^'-■^^    "^^'^her    spricht   man 

x'js*  «3N  .tS  ION  n^n^p^nsi''  jSisi  n'jj;  "jm  piN,i  p 


101«  'w  M  8s  !|  -]-iai  yn  .M  s7    jnj  ciSssi  M  st,  '  y  -n,  .m  s.-^ 
Ill'Oo  M  y  !l  i"T  iiyi  nianS  a'2T  nn«  omaS  id  'oin  pani  12 

I  INSN  k'?i+M'U     Nin— M  'M) 
KB-m  — M  ')5  II  ;nnnBi  M'H  Ijn'? 


keinen  Segenspruch. 

Raba  sagte:  Ueber  einen  ländlichen  I'udding.  in  den 
man  viel  Mehl  thut.  s|iricht  man  „Der  alleflei  Speisen 
erschafft",  aus  welcliem  Grund?  —  weil  darin  das 
Mehl  Hauptsache  ist;  über  einen  städtischen,  in 
welchen  man  nicht  viel  Mehl  thut.  spricht  man  ,iAltes 
entsteht  durch  sein  Wort",  aus  welchem  Grund?  — ■ 
weil  darin  der  Honig  Hauptsache  ist.  Später  aber 
sagte  Raba:  Sowol  Ober  diesen,  wie  über  jenen 
spricht  man  „Der  allerlei  Speisen  erschaßft",  denn 
larin  eine  der    fünf    Getreideai  ten    enthalten    ist.     spricht    man 


— M  '1.3  ;  1  ts'Sl^•  i'i«f3+M  'i: 

97  II  nn"p  nonsn  I 

hSh  'i  i'i'O  .13-12  niN  '3.1  Nö'n  nS  .M  'I'i  i|  w  M  ns  :  5,-a— .\I 

Ü1130— M3,>n!Dp  .\I2  1;  1130— M  1  |3"Sl  tllD3Sl  ms  '3J  NO'N 

-fMK  il  ts>"n3  S""pi+M  7  j;  N31— Mb  ;|  -nn  M  5  ||  vSy+Ii  4 

|[iDi«  Ml2!|';(ni— M  11 II  )jni  VP  10 II  vSy  iiao+M  9||iini 
.D'rn3  M  14 1!  iwriB  V  .inniB  UM  13 

Rabh  und   Semuel  sagten  beide:    Ueber  .■Vlies 

„Der  allerlei  Speisen  erschafft". 

R.  Joseph    sagte:    Ueber   einen    lirot|iudding,   in    dem    olivengrossc  Brocken    da    sind,    spricht    man    vorher 

„Der  Brot  aus  dem  Boden  hervorbringt'  und  nachher  die  drei  Segensprüche;     über  einen,  in  dem  keine  oliven- 

grossen  Brocken  da  sind,  spricht  man  vorher  „Der  allerlei  Speisen  erschafft"  und  nachher  den  dreifälli- 
[gen  Segenspruch.  R.Joseph  sagte:  Woher  entnehme  ich  dies?  -  es  wird  gelehrt:  Wenn  jemand'  in  Jerii- 
[salem  steht  und  Speiseopfer  darbringt,  so  spricht  or  „Gebenedeiet  sei  er,  der  uns  leben,  bestehen  und  diese 
t  Zeit  erreichen  Hess";  hat  jener-  sie  zum  Vers|)eisen  erhalten,  so  spricht  er  „Der  Brot  aus  der  Erde 
\ hervorbringt",    worüber    gelehrt   wird:     Die  Brockena    müssen   olivengross    sein.  Abajje  sprach  zu  ihm:    Deni- 


1.  lÜQ  GemuiDer    2.  Der  Priester.  3.  Vgl.  Lev.  2,6, 


"— ~ ii^icHOTO^r        ZZZH lE^^J^ 

nach   soll   man   ja   nach  der   Lehre   der  Schule  R.  J.s-       P  ^OB'      ly  ]-  ,^ 

mAels,  welche  lehrt,  er>  zerre.be  sie  wieder  zu  Mehl  '=1  pKH  ]0  CnS  i^:C,a^^2^^2  y3  «-7^  »:  -H  ,n -_ 
_^Oer  Brot  aus  dir Er(U  hervorbringt"  ■n\c\Ki^neiMcn!'  jj^.,  ..^-  CS  «S;si  nv:  p":?:  üp?  S^JPm  .-3  -H  v  -  . 
Wolltest  du  aber  sa«en,  so  sei  es  auch,  so  vvii.l  j^.,.,  _-..-  ..^y^-.^  ,-,.  .^  sw  cns'  SIH  HVa  CSI  m:  K'Uy 
ja  ^'clehrf.  Hat  jemand  von  allen=  bis  zur  Grösse  einer  ^  .s-^Kfl^  Sim'*  XC'D  SO^S  ":.■!  -S  ;DT;K'3  p-pDJ?  \»<':: 
Olive  gesammelt  und  -egesscn  -  sind  sie  Gesäuertes,  so       V'^  "^^^  .S-s»»--"  'SH   VS^S'i'^  "Sl  ="'=  n'^">^'  '""^^ 

wird  er  mit  Ausroltun-  bestraft,  sind  sie  Mavca,    so    er-        ?-       -'        I "'     T  jj  „,    „^  ^,1, 

.üllt   der    Mensch  mit   ihnen  seine   Pflicht    am    I'esah^.       10S  rhv  <in  'SO-^bn:   .n'p.  S.n  P  r=i    >;--  ^^'^^ 
-  liier  handelt  es  sich,  wo  er  sie  wieder  zusammen^c-       ^y^  n^^r-fnTlS  'T3  '1'«'71  2J  "?•>  "iS  N.»  -"   SH  nK»-  Ji 
knetet  hat.     Wenn  so,  wie  nun  der  Schlussfatz;   «Dies       ^^\^^  ^^,^^  ^^^^   ^y^  -,0«  pSH   p  CnS    N"V10n    V^V 
nur,    wo  er  sie    in  einer  Zeit,    während   welcher   man  ^^  _^_^^^^  ^^^  ,,^  ^l,-^   ^,2,^^  ..jp^ü^''  :  SSnn  SH^n 

ein    Peras«    aufessen    kann,   gesjessen    hat. ;    hätte     er       ^,'"  .,'5'  ^.  ...™.^24  .j^.p  -,!,-,-,  p  p^vcS  r^piTJ  prr:  -31 
sie   nun   zusammengeknetet,    warum   dann    -wo  er  s.e         -        -   1    I  ^^-  \.^^  ^^^1^  ^^^^    «,; 

gegessen    hat»,    es    sollte   ja    heissen:    wo   er   es   ge-      'SO    rhm  ,0    mia.     smc     ,^^    ^    ^      ^. 
ressen  hat?!  -  Hier  handelt  es  sich  vielmehr,  wo  sie       ^^^^;^-^  sCi:  nCST  SrSI  nmC  Vir  '^aST  S.  N  sn  lu 
von  einem    nicht   ganz   zerbröckelten--  Brot  herrühren.       ^^^,^^  ^^L,  j^„n    ^3n  'JH  nni:S  'IB'Vn  DhS  'IOXT  SrSI 
Was  bleibt   nun  damit?  R.  Seseth  sagte:    Ueber  einen  ^^  ^__^^_^^  ^^^  ^i^_^  3"n''^><':n  S.Tl  n^HH  p  m!DE-''nm3'? 
Hrotpudding  spricht  n>an   aus  „Der  Brat  aus  der  Erde  '    •'         32-,!,^  ,,n>:iO  .TB'ya  nOIS  nT„T  ^Sl^lsova  l-'l- 

;i.^..*W«^r,     obgle.ch     darin     keine     olivengrossen       I  ;>=  J^ 'J'         ^ j  ,,,^.  ,^^^ 

Krumen   da  sind.     Raba   sagte:    Dies   nur.    wo  er  das       S3i:  >n     ^^    -^7     -N  ->    I 

^„ssehen  des  Brots  hat  SIH  SCHi  nn=D  «D    n«*:    IDS    .TlV;  r:i30    ^«0  ^V^^ 

Troqanin  ist  zur  Teighebe  i-tlichtig.  Als  Rabin  ^^-n  ^^^^.^  ,j,q  j^^^j  „,,1,^  ^J^JISDI  8in  Sö'jy:  vS'?315 
kam,  sagte  er  im  Xamen  R.  Johanans:  Troqanin  's»  ^  ^^1,37  ^^jf^^n  ,TlSy  1^31  .TiSy  n-n-nVD'«y3p'''Sl!:i7 
frei    von    der    Teighebe.     Was    ist   Jroqanin?    Abajje  ^^  ^^  ^^  ^^^^.  ^^.,^,  ^,1,^.,    .^^n 

sagte:  eine  Bodenlochtspeise?.     Ferner   sagte    .^bajje:        T   T'  ^^  rrh'^rVC  >S0  00.-3  in3in  /v/., 

Terila'    ist    frei  von   der  Teighebe.     Was   ist   Terita/       13^0  lOSl  :.T3  p'ip     ^J.>  ="'7  NCyu    NO 
Manche  sagen:   Pfannkuchen«,  manche  sagen  :  indisches       ^^2^3  ^^^3  Ssni^  iTlSy  prSO  ^nom  KB<3n  'KH  -U'S  31  _^_^^ 
Hrot».  und  manche  sagen:  Brot,    das   für   den  Quark'»       .^.3^^3n^''^^•Jn  'SH  ^:  ]S0:  WH  SoSyS  ,T>"-  SSyt:  \><0 //<,, 
bereitet  wird».     R.  Hija  lehrte:  Uas  Brot,  das  für  den  ^  ^^  ^^^^_^    .q"  ISB»!  HVJISD*^' ]'eim  C^mSH    |""i    =^100 
Quark  bereitet  wird,   ist    frei   von   der   Teighebe.     Ks  -  ^„^^  ^.^„i,^^  ,^^  ^^^^^ 

wird   ja  aber  gelehrt,  dass    es   zur  Teighebe   pflichtig       ^0«  -^-1-  >^in     -  (  K  ^^ 

isti  -  Dort  hat  es  seinen  Grund,  wie  ausdrücklich  ge-       »311  n^nyi«*"  mn  S''  ^^^  SC'^u  S-T7  |3-1- 
lehrt  wird:     R.  Jehuda     sagt:    Die    Zubereitung    ent-       .Btt>mtt>T^||nVlWJ<3rTJT0P  S'r3T  3'n'  n"?  ISSp  'SS 
scheidet;    ist   es    in   Küchelchen   zubereitet,   so   ist   es       ,  ,   j^j  ^g  ,    ^op  m  17  [  lOnn-M  lt>  11  wn""  «'i  ^ '5 

ptlichtig.  ist  es  in  Plätzchen  zubereitet,  so  ist  es  Irei.  I  ^_^^l  ^Z+'^l  22  '|  r^O  -  M  21  ]  3-~M  20  \;  SsiSB-  M  1') 
\bajje  sprach  zu  R.Joseph:  Welchen  Segenspruch  ii  ppia  M  24  j!  nSns  na"n  ppia  lOS 'On  an  ^<nK '3  M -^^ 
spricht     man     über     Bodenloch[speise]V     Dieser    er-      'i  A''l:  M  28  11  n^na  3-n  M  27     »^^^^ 

widerte:  Glaubst  du  etwa,  es  sei  Brot?  es  ist  nur  eine  X^'Su^U^^yi^^'!^^?'^^^  "''"=  """ 
Teigmasse,  man  spricht  darüber  .Der  allerlei  Speisen  ^^^  ^1^  j,  ^;;^^^  __  {^  3-  ,|  „,c,j,  ^^^^  ,^,..o  n^;-  M  'M'  '«+ 
erschafft".  Mar  Zutra  bestimmte  es  zu  seiner  Mahl-  t,3M41  jl  nvjiro  M  40  i  K':m  VI'  :'■''  «"  "^i"  !*,"\f^'^"'^ 
zeit  und  sprach  darüber  „Der  Brot  aus  der  Erde  nam  1»  «p  ■nip-' ^' ■*■''!'"' "'^  '''^  "^ '"'\s";'!n  w  «  p 
>4*y7^(?r<5W«W-.  sowie  die   drei  Segensprüche.     Mar  b.  viRynt  der  Armut 

R.Asi    sagte-.    Der   Mensch   erfüUt   damit    seine   Pflicht  am    Pesah;  aus  welchem  <,rund .    ^      Brot  der  Arn 

'"  ';^;:a^:i^.R.A.i:  ueber  Dattels>rup  sprüht  man  .Mies  entsteht  durch  sein  Wort^  au^  welchem 
Oru^^  Tist  nichts,  als  eine  AusschwUzung.  Wie  wer?  _  ^-^^^J:^^^^^^^^^. 
Wegen  des  Dattelsyrups,  Apfelweins,  Weintraubenessigs  und  andere.  Fru  htgetr.mke,  we 
erpmchtet  R.  Eli.zer  zur  Zahlung  des  Grundwerts  und  des  Fünftels".  R.  '^l:"--^  .^^^^  ^^  ^  ^.^,.^.^„„  ,„,,, 
Einer  der  Rabbanan  fragte  Raba:  Welchen  |  Segenspruch  spricht  man]  über  Tnmma  JJ^^^^  Jn  "der  aus 
was  dieser  zu  ihm  gesprochen  hat.   Rabina,  der  vor  Raba  sass.  sprach  zu  jenem:    Meinst  du  aus  Mohn,  oder 

3.  Nach  RSJ.soU  diese  Ba.  auf  RJ.  .arOckgefahrt  *-''-•  ^aJann  .he  ^»-"j^f^;.^  "'Jossen  Brots.  .S,  Wörtl.:  grosse. 
Opfers  kleiner  aU  eine  ...ive  waren.  4.  ^urchgebroc^Uen.  0.  c  »-'^ —^^  ^^^  ^^  „„^^.^  ^.^.^.^.^  „,,.„;„.„  n.i. 
6.    In  einem  Bodenloch  gebackene  bpeisc.    7.   Torte?     8.  Knmu  /ya«.«.    '- '"■"        J^  ,    ^     ,f -j      ,:',.  Wenn  man  davon  aus 

Oel  oder  mit  Kiern  am  Spies  backt.     10.  Vgl.  l'cs.  42a.     U.  K^J.:    Vor  der  bonne  gebacken.     1-,   Dt.      , 
Verseben  genicssl;  vgl  Lev.  5,15.    14.  Tor/.;«.,  GcrUb^us,  bes.  zerr.  Fn^hU. 


Fol.  38a  BERAKHOTH  VI,i 

niGü  ap  "jsnicT  is  ^\•^aa  sp  "oanpi  ix  m.t:s  sp 

nsn  \s*n^''  "Ds  2-1  nosT  xn^sriSo  |m3nxT"'mos  ap 

pn  ne  ST3  i.Ti'jy  jmso  sana  innayi  non  xniSn  5 
'janty  10«  Dl  SHTiii' :  sip''yoiD  '0"p  in-nSoD  so^'b  "Sö 
snon  21  iKü  nmt:  ^ra  snn  ics  'isiou'i  11212  hm: 
n:i  n"?  n2j?  n'?":«'?  ,123?  ,1212  x,i  n2j,'2  xn  'i^hs  aht 
&«/,-Ä2nK  |''B'm2a' pu*i°e]Dr  2i''^''2^no  nh  ^ly;  np^'^na)s-\h 


142 


Safflor,  oder  aus  Wcintraubcnkernen?  Währenddessen 
verstand  ihn  Raba  und  sprach  zu  ihm:  Zerriebenes 
meinst  du  gewiss,  da  hast  du  mich  an  etwas  erinnert. 
ilas  R.  .\si  gesayt  hat:  .Xus  Datteln  der  Hebe  darf  man 
Trimma  bereiten,  es  ist  aber  verboten,  aus  ihnen  Met 
zu  bereiten'.  Die  Malakha  ist:  Hat  man  aus  Datteln 
Trimma  bereitet,  so  spricht  man  darüber  ..Der  die 
Baumß-iiclü  erschafft";  aus  welchem  Grund?  — 
sie  bleiben  in  ihrem  Wesen  bestehen,  wie  vorher. 
Ueber  Setita^  -  Rabh  sagt:  ..Alles  entsteht  durch 
IL  ■^'''"    Wort''.  Seraucl  sagt:   „Der  allerlei   Speisen   er- 

nsici"?  "[nyi  xp'jo  \s'i  ^ison  oin":  pmu'i  n2t:'2  niniiM  10  schafft-,    r. 

xi2Dn  s'?  nxi  "OS  r.'h  las  "itt'  -d  n2".:*2  nvS'ici  pi:e  s'p 


schafft-.  R.  Hisda  sagte:. Sie  streiten  aber  nicht;  der 
Eine  spricht  von  hartem,  der  .andere  von  weichem ; 
den  harten  bereitet  man  zum  Speisen,  den  weichen  be- 
reitet man  zu  Heilzwecken.  R.  Joseph  wandte  ein : 
«Sie  sind  einig,  dass  man  Setita  am  Sabbath  umrühren 
I  •      ,      ■,  ,      ,        und   ägyptisches   Bier'  trinken  darf»:   sagtest   du  nun 

S"in  Sp  XS"00  ns-ICn  |"i:e  Xp  rh^-.^h  «12^  10>o';  -p  15  ,^,„  ^,^^,^,^^    ,^^.^   Heilzwecke  ^  ist  denn    [die  Be- 

X2-1V1"  N"in  Sp  .S'^öö  nSlDII  pi:0  Xp  rh^l^h  "OJ  -;n       reitung]  eines  Heilmittels  am  Sabbath  erlaubt?!  .\bajje 

erwiderte  ihm:  Du  bist  nicht  dieser  .\nsicht?  —  es 
wird  ja  gelehrt:  Der  Mensch  darf  jegliche  Speise  am 
Sabbath  zu  Heilzwecken  essen,  ebenso  jegliches  Getränk 
trinken!      Wie    kannst   du   dies   vielmehr   erklären?  — 

;  '121   S'SIDH  1D1N    Xin    nsn    ^W   :  "2112  73    n^ra  20  ,,^   ^^^^^^^   beabsichtigt  -das  Essen  -    auch  hier  be- 


*t"^f,  c-pron  Ssi  n2K'2  nsiEi'?  dix  'rrix  pSrixn  '?2"jjn  sni 
"2,1  pi:o  «p  nS"2s'7  N12:  lo"»*?  "['7  n^N  "so  s'?s-'*'nmK> 
n\s'\so  s'?s'  iS'rins  ^yivh  :pi20  sp  n'7"2N'?  X123  m:3 


\         |''120   Sp  nS''2N'?  N^DS    Hin    XMHO    "Xl  'jXIOtJ'l    211 

Btr.jöa  nxiDiS  n'7nn2'7i  jv2\v;n  '?2n'  «•'in  sp  sS^oo  nsicn 
nwn  ,tS  n"xi  |i''2  jS  yoti'op  hhi^  n-i'?;;  "[ii2'7  x"?  pi20  xp 


iT'on:  -21  pixn  |d  ^rh  s-vion  loix  xin  no-'^-'^  p2i  i:n 

xS  xoSj?  -Si:  x-i'io2  X21 1DX  pixn  p  cnS  x-vis  loix 

ATwaj.^i  "rSc  "2  c-isoe  Dx-ifia  '?x°2-n2i  j?cb*o  p-cxi  ^i-hzi 

Di.i\,s  x-vion"  2"n:i  yotf^o  p-cxi^*  x-svon  "120  |j2i  x''2:ian2 


absichtigt  er  das  Essen.  Eine  andere  Lesart.  Wie 
kannst  du  dies  vielmehr  erklären?  —der  Mensch  beab- 
sichtigt nur  das  Essen,  und  ein  Heilmittel  ist  es 
nebenbei  —  auch  hier  beabsichtigt  er  nur  das  Essen, 
und    ein    Heilmittel  ist    es    nebenbei.     Und    auch    die 


yeB'D  poOl  X-VIOn  120  , Tön:  -211  ti-aSnn  nrö  D-D  -\h  ^S  ,  j^^^re]  Rabhs  und  Semuels  ist  nötig;  'von  jener^  könnte 


Ex.g.j  "2,1  xMn^'^j2n  nnsfo  ni'?2D  nnna  D2nx  x-jfion'iöxju' 
xji"2y  12'?  xjp-EO  12  hifnvf'h  xin  y-a  xK'np  m'j^hoxp 
ji2n"  n-p'sxi  xin  .s':xi^*  in-yi-i  -D-n  ''2-"  xn'jc  12"? 
ih.  pn2nB'o"":x''Sion  crM^x  m  "Jx  "2  anyi-i  2''n2i°D''i2:oo 
21 12  pvoB*  -211  ninx  T2I  21^12'^''  xi"i  "2iS  p2i  r\-h 


man  sagen:  er  beabsichtigt  ja  das  Essen,  und  ein  Heil- 
mittel ist  es  nebenbei,  hier  aber,  wo  man  von  vorn- 
herein Heilzwecke  verfolgt,  spreche  man  darübet  gar 
keinen  Segenspruch  —  daher  lässt  er  uns  hören:  da 
man  einen  Genuss  davon  hat,  so  ist  ein  Segenspruch 
erforderlich. 

Denn  über  das  Brot  spricht  man  ..Der  [Brot  aus 
der  Erde]  hervorbringt" .  Die  Rabbanan  lehrten  :  Wie 
spricht  man?  —  der  Brot  aus  der  Erde  hervorbringt 
[hamoci] ;  R.  Nehemja  sagt:  der  Brot  aus  der  Erde 
hervorgebracht  hat />»of«7.  Raba  sagte:  Bezüglich  [des 
Worts]  mofi  streitet  niemand,  dass  es  die  Bedeutung 
bereits  hervorgebracht  hat,  denn  esheisst:  ^Der  Gott, 
der  sie  aus  Mifrajim  herausgeführt  fmofiämj  hat, 
worüber  aber  streiten  sie?  —  bezüglich  [des  Worts] 
' hamofi:  die  Rabbanan  sind  der  Ansicht,  hamofi  hat 
die  Bedeutung  bereits  hervorgebracht,  denn  es  heissf:  ^ Der  dir  Wasser  aus  einem  Kieselstein  hervorgebracht 
[hamofi]  hat,  R.  Nehemja  aber  ist  der  Ansicht,  hamofi  hat  die  Bedeutung  hervorbringen  thut,  denn  es  heisst: 
''Der  euch  aus  der  Knechtschaft  Mifrajims  herausführen  wird  [hamofi].  Und  die  Rabbanan? — In  jenem  Vers 
spricht  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  zu  Jisrael,  wie  folgt:  Als  ich  euch  herausgeführt  haben  werde, 
vollbringe  ich  euch  eine  That,  damit  ihr  erkennen  sollt,  dass  ich  es  bin,  der  euch  aus  Mii^rajira  herausgeführt 
hat,  wie  es  auch  heisst :  '^Ihr  sollt  erkennen,  dass  ich,  der  Herr,  euer  Gott  bin,  der  herausgeführt  hat. 
Die  Rabbanan  lobten  den  Vater»  des  R.  Simon  b.  R.  Zebid  vor  R.  Zera  b.  Rabh,  dass  er  ein  bedeutender  Mann 


11  '31»  M  46  li  »Nil  —  M  45  II  n'r)j?lS...om«  —  M  44 
II  «21  M  .'lO ![  «p  —  M  40  'I  D'-ion  M  48  j|  sn  —  M  47 
«S«  nS'DNS  «Si  ]>iDa  Np  nniBi'i  mao  'O  V'n  r\v.wh  M  51 
Nip'j'o  nsisnS  'OOT  ss'n  Sa«  «'in  xp  «S'ian  'bii  '120  «p  oxS 
II  N'S  :  on:  'ya  n':<o  nwn  n-S  D'nt  po  S'  np  n>Sy  -\-\yh  kS 
■101«  «ns'OD  T2j,'i  '2J,'  sirnc  Kn3'?ni  +  .ian;...s3nii  — M  52 
sp  HKiBnS  uo  aonc'  noi«  saSva  waa  Tayi  xnt^'Sp  «"oa 
'l'a  n'3'o  nwn  n'S  n'ST  |rai  «nay  nSoxS  isS  n-ip'ym  i'iac 
M  5b  II  Ni,in  — M  55  li  '3J+M  54  |'  «in  nsn  Sjf  M  53  ||  »ana 
i3n:'pBNT  M  58  ||  n"a— M57  ||  n>ay  »cpism  ina  'vh  n-opn 
■'aiiapjfOB'  '-itajniaK  M6l||nK+B  60 1|  j-nae-n  M 59 1| 'snn 


1.  Daraus  dass  T.  noch  als  Frucht  betrachtet  wird.  2.  RSJ.:  Eine  Speise  aus  gerosteten  Achreii  und  Honig.  3.  Ein  Getränk 
aus  gerösteten  Gersten ;  vgl.  Pes.  421).  4,  CiL  Misnah.  5.  Num.  23,22.  6.  Dt.  8,15.  7.  Es.  6,7.  7.  Kich.  nias  st.  Hin«  zu  lesen; 
vgl.  Rabb.,  VL.  i  p.  20Sf. 


Ü^-aEiothvm . ,_»L-3!ll-ä^ 

H3L_., — ^— r;r'73>tt-S  ü7h  10S  sin«2  msian  ?2i  sin  Sn:  eist  t37 

und  in  den   Segensprüchen  kundig  se..     Da  sprach  c        S2  \-l?^^^^  ..,.1,  ,,^,^.  j,^.  5,3^5  M'S  iniS"3n  c:tS 
zu  ihnen-    Wenn  er  ein  Mal  n.  euch  kommt,  so  bringet       «ncl  H^"?  ip<=N  H  -.  i  .|'^  ^^' 
hn   zu   mi,      Einst   traf  er   bei  ihm   ein.     Man    setzte       S„,  cnsV"  vSv  Cn.l.U'  XIH  H;  ..S  '    N"inO  nOM  nn-. 
Ihm  BroTvor.  und  er  begann  und  sprach:    ..D.r  J.er.  ^^^^^  ^.^^r,^  y,^  ^S'•'^■SoS«•=  Sin«^ni=.M  'p=1  SIH  C  ol.b 

r^r^^Ära^A/  Aa/  (f^ofO"-     Da   rief  jener:    Der  .st  es    ^  1^^    ^^^^   ^^^^^^    ^^1,^,  ^3^,    «PrSm  p'yCK'Sl   SSyü 
über  deu  man  sagt,  er  sei  ein  bedeutender  Mann  und  ,      ,,T  o-j^l^rr  n«B'B3  ?1CsS  ISyT  in>",  p  y^a'OP 

in  den  Segensprüchen  kundig!  hätte  er  Mr^'O^änngt       N^-..  '  ,^  ,^    p  ^nS    S^ilOH 

^>i.«..,;>-     gesagt,   so   .ürde   er    uns    die   ErkUirung'.       p«esY      '.ON"'   I  =:;,,'■. ''/'4  „,1^  ^yi   "  V^rr. 
und    dass   die    Halakha   wie   die  Rabbanan    .st,    m.tge-       ,^3,  ..»H  DipT  ^  np       •    01  ^ -^^«  ^  P^ '^  J^^   „  ^ 
teilt  haben;   «as  aber  lässt   er  uns  nun    hören,  wo  er       ,^,1,^  ^^^^,^^.  .j,V^mpT^ST,Sn  'T  "^^  n.DK  3«     -HC  HO 
..>l^r..<,r^^^ra^Ä/  ^»«'pV"  sagt?!     Er  aber  that  d.es,  um  ^^  ,^,  ^^^^^  nsr-"2ST  ^^•:U•a  'S:2n  ^C«  ^I^H 

sich  einer  Stre.tigkeit  zu  entziehen.     Die   Halakha  .st:       I  -  ^  ^^^^^  ^^^^^    ,^g  ^,^,2  p,i,y 

„Der  Brot  aus  dem  Boden  hervorbringt  (hamoftj  .       • '  '     '  '    ,        '  „„.^    j^^a-   ;t  ^m 

denn  es  s.eht  bei  uns  fest:  wie  die  Rabbanan.  welche       n.rSy  r^^^»  "^P^«'  1  . ".   'irTllI  l^XH  '.0  S^1= 
-sagen,  dass  es  die  Bedeutung  ,u;-vorbringt  hat.  j,Hiy  l^v'Ss.U"  ]'^S0  r^^^'"  ^^  '-1'=:   '^«^'^'^    ^°  ^    " 

Ue^er  Kräuter  spricht  man  ct.  Er  lehrt  über  ^^^^  i,,,^^.  ,,1,^  .,,,3«  nipS«'  ICS'^pnV  '211  .TOr« 
Kriiuter  gleich  dem  Brot:  wie  das  Brot  durch  das  ^_.  ^^.^^  ,  ,  ^^^^^^^  ,^5,  ^^,3  ,pl,nnB'  S:  lOIS  >:Sm2l3 
Feuer  verändert  wurde,  ebenso  bezüglich  der  Krauter,         -  ^^^^^  ^,^^,  ^^^i,^^^.  1^.,  ,^3^3  n,^: 

auch    wenn    sie   durch    das   Feuer    verändert   wurden.       J-^;" J  ,^  ,^1,^^,^,  S;  soStiO  HOISH 

Rabbanaj   sagte  im   Namen  Abajjes:    ^^^  ^\'^;       ^^^^f""  'sn,    .=^=2    l":    nn'li'r    HOISH    n= 

man    über  gekochtes  Gemüse     .Der  d.e  Boden/rucht       i,,    ^i,^    «,-,    sp^D,    S31D3    H«:    ^^"-^  '    ^° 
.,-../,.//;'"   spricht.     Woher  dies?  -   Da   er  ja   lehrt:       ^^i,  ^^^^^  ...^^h^nVf   ipW»  HDISH  'IC  Sn=  W'^nntt 

Kräuter  gleich  dem  Brot.  20  "T  Km  :  \-n:i  'öin3  rh  nn:!i'a  pnr  13  |cn3  =1  -ics 

R.  Hisda    trug  im   Namen   unseres  Meisters   -   da.  _^^^        .^^   ■^^^^^^  ^.^^    .j,^^   „jj.^  ^„3 

ist  Rabh   -    vor:    Ueber    gekochtes    Gemüse    spricht  ^^'"'J'  l'J  '       ,      '                          ,,„  ,^,^,3^  ]'yn  'IC 

man    „Z>..  äü  Bodenfruckt  ers.hofft',  unsere  Lehrer.  .T«.'«  S^.;    =«1     f^^^^P^^;  ^  ,^.  ^„,..  ;,,  ,3,, 

die    aus    dem  Land  Jisraels    herabgekommen   sind   -  ^jsm^nS    .THJ    ^.HU       ,-130    mp.B              f 

das  ist  Üla  im  Namen  R.  Johanans  -  lehren :  Ueber  ge-  i^^.^,^^,  ,,^^.,^  ^.^^^  .,xsT  S>im  n'i:B'  n|,T7n03    18 .«  /-«. 

kochtes   Gemüse    spricht    man  „Alles    entsteht  durch  ^^             ^^^^^,  ^^^^  ,^,,  ,,^^78  ^,j<o  ,3^   .^3t    mCJ    S'?^' 

sein  Wort",  ich    sage:  über  Alles,  worüber  man  sonst  I                          ^^^  ^^^  ,^  ^^,      .  1,.^..,^,  ^i,  i,,^  .,,^,, 

Xrr^iS   -erw::^:rlan   sonst    ..Alles       ,^  ^  ^  ^.  ^,^  ^^  ^^  ^  -^  ^l^. 
entsteht    durch    sein    Wort"    spricht^    spricht     man,       ,3^  ^o^  «S  13  S"n  '31  ISS   :  .1118  'DV  '311'? -S  N-H 
wenn    es    gekocht    ist     „Der     die    Boden/rucht    er-  ^  ^^  ,^^^  ^^^^^  ^^^  ^.,,3  j,^si,.;  pnaomp^B^^ 

..Ao/f/-.    Einleuchtend  ist:  «über  Alles^worüber  man       — ^— -—— ^JJ"^,;^:^!  „3  ,  ,,„  -~  M  .,2 

sonst     „Alles    entsteht     durch    sein    ^'""''    ^^^^  ^^^^l^  P^^'^?^  ^^  ^  ^^^ -■^':\:: 

spricht  man.    wenn    es    gekocht    ist  „Der  d,e  Boden.         1  =.1  «^n+^      ^,  li  ^,  ,j  ,^^        ',„,  „  ,„     «'.lOn  +  M  t-H 

/,-„./l/  .,-../,«#/..  dies  kann  bei  Kohl,  Mangold  und  ^r,,^^^-^^■^^^^  ^^^JT.^  f'^^^^^y^^ 
Kürbis  der  Fall  sein:  aber  «über  Alles,  worüber  man  ,,  ,,m  7s  n":tr  np^'^nor  V  ,..  '"7'„a+ „..'s,!,-,  -  M  79 
sonst  .Der  du  Boden/rucht  erscha/ff  spricht,  spricht 

man,  wenn  es  gekocht  ist  .Alles-^.  wie  kann  dies  der  ,  ,^„^,h  ^^^j  Lauch  der  Fall  sein. 

Kall    sein7!R.Nahmanb.Ji,haq    erwiderte:    Dies    "-"  .^  '';"'"  ;,^.    ueber   gekochtes   «iemüse   spricht 

R.Nahman    trug  im   Namen    unseres    Meisters  -das  ist  :,en.  .^^^„^^     herabgekommen 

.an   „i...    </«>    Boden/rucht    erschaff,    ---^^^-^^er    gekochtes  Gemüse    spricht  man  „Alles  entsteht 

sind  -  das   ist  Üla  im  Namen    «■  J"''^"^'^  ."  '^,*''^'°.  ^""'^"J^.H  „elehrt.     Denn  es  wird  gelehrt:    Man  ent- 

durch    sein     Wort-    ich    sage:     das    wird    -!    'f^^'^'^ ^^^\^,,    der   nicht   zergangen  ist  -  Worte 

ledigt  sich    der   Pflicht*  durch  einen    «'"g^'':,''^';,^^'' "';,f;';;';';i„;  eingeweichten  Kuchen,    nicht  aber  durch 

R,5etrs:    R.Jose   sagt:     man  entledigt    steh    «^^  ^'^J^'J^  f^^^  J,,^^.    ,,,,.ächlich   sind  Alle  der  Ansicht, 

einen    gekochten,   auch  wenn  er  nicht  zergangen  'J   .  "^^^  ^    f^    A;>>r,  denn   nur    dort    sagt    R.Jose  dies«, 

.an   spreche    über    gekochtes  Gemüse  ,ö.r  d.e  ^ff2^.';;^^2i    st.  hier  aber  giebt  (selbst)  R.Jose  zu. 

weil  ja   der  Ma,,ageschmack   erforderlich  .st.  was  'l"''  "^;;  j;;'^^^^''^^,,^,^    spricht    man  ..Der    die    Boden- 

R  Hija  b.Abba   sagt    im   Namen  R.  Johanans:    übe.    gekochtesJ^em^___P _ 


Fol.  38b  -39a 


BERAKHOTH  VI,i 


»44 


Btr.jja 

Hol.Säh 
Ker.a-ja 


löN«  n31=nM.3'73nB'p^yp31DO  mpSti»  pm-n^lO.S  nc^  fruM  Zrlchafft".  R.  Üinjam7n  b.  Jephe.h'  aber  sajj, 
nc^  13  p>:3  '3i:  n^nttOrS  x'jiy  y3p  pnr  13  jCm  3T  im  Namen  R.  Johanans:  über  sekochtes  Gemüse  spricht 
S"n  '31  'jSS  ns'  13  pa-33  '3T  l'jy  no  ^n  SIV  '31  n3  Mn       '"'"^  •  "^'^^^  entsteht  durch  sein    Wort".     R.  Nahman 

,T3i  pnr  ''310  nnyoti'  n-oai  p''^"  S3.y  -13  vS'"n  on  S3x  i3 
f-n'7n°'7:'">s'3S  n3  n"-  ^snmyi  p^nxSncns  |>o''J3  '>3nf'' 
n3  po':3  o-n  n'sn  pnr  -3^  n>op  n'moSn  mno  per 


I 


l-\.i.39 


b.  Jifhaq  sprach:  Üla  hat  sich  seinen  Jrrtum,  nach 
R.  Uinjamin  b.  Jepheth,  eingeprägt.  R.  Zera  staunte 
■  laniber:  welche  Bedeutung  hat  R.  Binjamin  b.  Jepheth 
gegenüber  R.  Hija  b.  AbbaV!  R,  Hija   b.  .Abba  erwägt 

,      ,  ,      I  ^      -  -        ""^^  ''^'■nt  die  Halakha  von  seinem  Lehrer  R.  Johanan. 

l'^NK'l  ins  nmj?D  mjp3  rh  'S:X1  mnp3  pJO;  nj?3U'  rh       ^-  '^'"Jamin    b.    jepheth     aber    erwägt    nicht;    ferner, 
myi  nonxn  ns  «113    n''l'7J?  p'':n30  vh  nOSI  pm"  ^Sn"?       '^^  '■''^^  ''^    ''^''^^    wiederholt    alle    dreissig    Tage    sein 

nn  ^:n-i>'  pnr  ^31  ns-  <n^y1  <:xS^n.3s>  13  s-n  on  nos  .0  ^'"t'"'"  "''k  ",'"?  .''''■T    ''■  ^°- '"'"'    "''""' 

^L        .   L       8!                                   LI                      ,  K.  liinjamin    b.    Jepheth     nicht    wiederholt;     abgesehen 

nipSr  S0'7:j'3«''nn0N'    'X    .^1D1    nSnn  V^y    ■,n3in>',0  von    diesem    und    abgesehen    von    jenem,   geschah   es 

?11D3'71  |*yn  'ns  Sm3  vSy   p30    nSnnS    ^O^p    in^nSoS  ferner,    dass  man  wegen  einer  Feigenbohne,    die  man 

mp'^tt''*-'  nnOX  \S   sSx  ^htV  pyO  nn«  n3n3  vSy  n-|30  siebenmal    in  einem  Topf  gekocht  und  zum  Nachtisch 

hzTW  \h'i  1130  n'?nn3   KoSr3    -»'•'p    in''n'?03*'^  IxS'*^  gegessen    hatte,    zu    R.  Johanan    kam   und    ihn  fragte. 

nun  m^^e:  snu  xoSn  nn3o  >xo  .niD3'7  xSx  11313  nNnJ  15  ""'/''  J'"''''f ,  ^'^^  ''''''''''  "^"  ^'^  '■^'''  '^'^ 

^ .87L  J  l'^-'^  >  ^'    luunnj       Erdfrucht   erschafft".       Und     ferner   erzählte   R.  Hija 

nipr  «'SXIOB^  13  pnr-31  3'nO  X13K'  no  S:  Sy  pnon,  b.  .Xbba:  ich  habe  R.  johanan  gesehen,  wie  er  eine 
n3X  |nnK'  nbpai  jn3  XVr  nDC3  m3in  T'  jn3  XVr  CnXtJ*  eingesalzene'  OUve  gegessen  und  über  sie  je  einen 
n"'n'7D3**^-nynxpSD 'XipW'UexSlC'pi'^St'x'?!  pifnix'r  Segenspruch  vorher  und  nachher  gesprochen  hat.  Er- 
»Vh-i  mnO  Dya  p'y3n*^  Cnn  'JXK'  xS  SSOX  ppiSlt»  \Sp  '^'^''''^^  '='  '^'es  nun,  wenn  du  sagst,  gekochtes  Ge- 
.T-  Sy  p20  >Tn  pnr  '31«''XTr  ^^-h  n>OT  01  n>'^  lOX  ^O  ""^^  ^j^^^^  -in  Wesen,  alsdann  spricht  man  vorher 
'  '      ■  __;_         "L>«''  die  Bajimf ruckt  erschafft"  und  nachher  spricht 

man  den  dreifältigen  Segenspruch;  sagst  du  aber,  ge- 


»f.^fA-pWn'xDionnxinnn  pn  foi3i  •!^-'-\  jo  13  mynnnoxVnc 


ftiJOI 


Kel 


7\-h  lox"  ^-rri^^'  n^S  ijf3°  n^ryuS  rh-^^^-\  p-;  n""?« 
Ninm  x:\s>  xm  p73  ^juo  nv:  p'y3  '?n:  nn3  nn3D  'o 
mSpsj'n  3j  Sy  f]sn  nin  '7n:  nv  pnr  on  n''op'7  in-'Wi 
x*?!  pp  x*?  noxtj'  n''T°  pnn  xnyi;'  n^S  l^<E  n'mryij'? 
lor  max  xS  in3x  oi  icxi-'-max  inn  ':iJo  xSx  'jhj  25  ...  ,  .  ,  ^,  ^.    ^„ 

diir/nisse  erschafft,  fur  Alles,  was  er  erschaffen  hat." 
R.  Jirhaq     b.      Lemuel     wandte     ein;    «Mit     [bitteren] 


kochtes  Gemüse  behält  sein  Wesen  nicht,  so  kann  man 
zwar  vorher  '  sprechen  „Alles  entsteht  durch  sein 
Wort",  welchen  Segenspruch  spricht  man  aber  nach- 
her?! —  Vielleicht:   „Der  viele   Wesen   und  ihre  Be- 


10B'  xip}  noSi  10K'  'DinoD^^n'?  >iexi  wk»  'dii3X''''x'7X 


nvo'jn  ^in  injnn  \s'jn;  m^f^  :i3in3  nux  uok-b'  >ii)x 

rnn 


ppDonn'"  3113  rjc"?*"'  ixon  «icp  131  r\^^'^,  on^ 

Sy  -[131  y^z'^  -[13^  jno  ^n^h  mtt'i  xicp  13  jn:  nrjici 
-i3an  h'i  x*?  lox^^siap  13  oy:  non  rSy  j'?:'?  nraisn  '«' 

M82  j  i'OK  'S  S3  '"-n  n,ap  'oSn  -no  nin  M  81  jj  ysb'  +  iM  80 
:  nS  P  85 !  nip'jtr  —  M  84  ]  «sp  nwSaa  M  83  ,!  -h  wnn  njn 
nipS»  M  .S8  I  \rhv...  mp-r  —  M  87  [  pns'  ia  Ssio»  M  86 
liaa  o'ni  M  90  |i  Ditf!3-|-M  89  i|  in"nSi:3  B  .io"p  wnSoa 
'Oj  '31  nin  ;!'t  '«n  jap  nn  D"d]  Niiy'B'.,,naN— M  'U  ü  n'w  '"t 

'Dn:N  .M   ■  ■■  '  "     ' 

Dn':s''  -M 


Kräutern,  mit  denen  sich  der  Mensch  seiner  Pflicht  am 
Pesah  entledigt, entledigt  er  sich  sowol  mit  ihnen  selbst, 
wie  auch  mit  ihrem  Strunk,  nicht  aber  mit  eingemachten, 
mit  gekochten  und  mit  gesottenen»;  sagtest  du  nun,  dass 
sie  ihr  Wesen  behalten,  warum  dann  nicht  mit  ge- 
kochten?! —  .Anders  ist  es  dort;  erforderlich  ist  ja  der 
Geschmack  des  Bitteren^,  was  nicht  vorhanden  ist. 
R,  Jirmeja  sprach  zu  R,  Zera:  Wieso  sprach  R. 
Johanan  den  Segenspruch  über  eine  eingesalzene  Olive? 
da  man  ihr  den  Stein  genommen  hat,  fehlt  ihr  ja  das 
Mass"!  —  Dieser  erwiderte  ihm;  Glaubst  du  etwa, 
dass    die  Grösse   einer  grossen  Olive  erforderlich  ist? 


ION  M  92  :;  [nniv»'-  n'n-«  no'injS  nSpc 

[nn  in^nj  .M     .no'S  \'  'i5  ;'  lonaD  M  94 

.10X1  .M  ''S  I  [l'jpDOin]  M  97 

.............     ^*,.v,i    f^ivj^tocii    \_/ii\c    ciiuiuemcil    isi  f 

die  einer  mittelgrossen  Olive  ist  ja  nur  erforderlich,  und  diese  war  vorhanden,  da  die  dem  R.  Johanan  vorge- 
setzte eine  grosse  Olive  war,  und  obgleich  man  ihr  den  Stein  genommen  hatte,  so  blieb  das'  Mass  trotz- 
dem. Denn  es  wird  gelehrt;  Die  Olive,  von  deren  Grösse  sie  sprechen,  ist  weder  eine  kleine  noch 
eine  grosse,  sondern  eine  mittelgrosse,  das  ist  .Aguri.*  ■  Hierzu  sagt  R.  .Abahu ;  Nicht  Aguri  ist  deren  Name 
sondern  Abrosi^  ist  deren  Name;  manche  sagen:  Semirusi«  ist  deren  Xame;  warum  aber  wird  sie  Agurj 
genannt?  —  weil  das  ( )el  in  ihr  gesammelt  ist. 

Man   kann   sagen,    dass   hierüber   Tannaim   streiten;  denn  zwei  Schüler    sassen    vor  Bar   Cappara,  und  man 
setzte  ihnen  Kohl,    damascenische   Frucht    und   Geflügel  vor,     Bar  Cappara    erteilte  dem   Einen    die   Erlaubnis 
den  Segenspruch  zu  sprechen.    Dieser    richtete  sich  auf   und  sprach    den  Segenspruch  über    das  Geflügel    Sein 
.Genosse  lachte  ihn  aus.  Da   zürnte   Bar  Cappara,    Er  sprach:    Nicht  über  den,  der  den  Segenspruch  gesprochen 
\  1.  Das   Eingcsabenc   gleicht   hierin  dem  Gekochten.     2.   Vgl,  IC,  12,8,     3.  Was  kleiner   ist  als  eine  Olive  eifordertldüU;; 

Bcgenspruch.  4  Nach  W.csner  (Schollen  i  84):  «y,;t««,  «icltt  «kir,,,!,  jung.  Jrisch ;  nach  I.cvy(.\lIW!i  i  25)  ü.,,.,;,.  (,;,„.,M  «.„vr 
Wanstnd.    5.  So  nach  Cod,  M„,  aß^is,  üppig,  blülund,  saftig.    6.  Nach  Wiesner  (le.)  semirudis,  Imlhriif  ~  -      ■•        • 


•vv- 


lach,  hat:  wenn  .lein  Cenosse  schein«,  als  hätte  .^Slin  V^y^  HjSjS  HO  Sy  HHS  O'TliD  ^^-=^-=J 
ermeden(;eschmackdesFleischessek..stel.«aiumlachst  .^^j^.J  ^y,:  <;S  -13!;-  '^'V  «""^  =V"  '3^'  2-?-. OH  -V  K7 
,lu  da  übe-  ihn?  Dann  sprach  er  Nvieder:  Nicht  über  .^^^^^.^  ^.l,  ^^.^^..  ^.jn  ^S;  |'S  r,:p;  |S:  j'S  HOin  0« 
den,  der  gelacht  hat.  zürne  ich.  ich  /.nne  vielmehr  ^  ^^^^^^^^,,^:,  ^,j,  ^Ol  ';ScO  Sp  S.m  IsS  "SC  ]n:V 
Ober  den.  der  den  Se^enspruch  fjesprochen  hat:  (er  '  V  '  ,.  4  .,^..  j.jn  ^:Sn  11=1=  n«n2  S:nr 
sagte)  wenn  schon  Weisheit  hier  nicht    vorhanden.  ,st       r^p^^  ^20  -'"''»^     1  ^^   '  „,.^,r,  ,^^,^,^  ,,5,  «,^3 

al  .Xlter  nicht  vorhanden.-  Es  wird  gelehrt:  lte.de  .«.y  X.'C-'irM  ^=1=  .TH:  S:n«  '^' ;^= J^-;"''  '-  %, 
überlebten  das  lahr  nicht.  Bestand  nicht  ihr  Streit  n.  ««nrsr.T  •.^:^^T^:H:^tt•  PrjnCT'mp'?«' «e'??  "^-T  «? 
Kol^endem -.  der  den  Segenspruch  «elescn  hat.  war  .,„.^  -,^y  3,^.  ^31-  -,^1  ^i^y  TSmSD  12 '3'?CCp  SiaD 
der"  .\nsicht.  man  spreche  sowol  über  -ekochtes  ^^  l^^^__^^  ^^_^  ^^  ^^^,  ^^^^  ^^  ^^  ^^j,,.,  .,  j,^,,  ,3^  ^o« 
C-müse.     wie    auch    über    Oflügel      ..M/Us    entsteh,  ^  '         i'o.p^jj,^  ,^e  S112  S21  S.^nc'-'inrO^O  Xno'n 

durch  sein  Warf,  demnach  .s,  das  Uehebterc  /,u  bc-  NJ,  SOI.  .™  ,  .  n  .^-^  „.  „,^3  n«n:  Sinr 
Vorzügen,  der  gelacht  hat.  war  dagegen  der  .XnsK-ht,  n«S-  |S  .OS  HTI.T  31  ^3^  ,SnS  -  ^^-^=  ^  "  ^ 
man  spreche  übev  gekochtes  Omüse  ..Der  die  Boden-  p^^Qj^  .,,,t  ,;  «rs  mrciCl  'Sm  HOISH  >=  vSn3  ,  S, 
/rr/rA/  erschafft-,  über  Cellugel  ,.^//«  ^'.f'^A'  durch  j^L„^3„l2,L,  ^^j^  j^-j;,-  3^  ^  .^n  >:  'B'S  31  lOS  LTCyC 
■..W«  If-^r/".  demnach  ist  die  Frucht  /u  bevorzugen.  ^^  ^^^^j.  ^^^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^...^,  ^^u  ,^,50  sSl"  SpSoT 
Nein ;  thats.Hchlich  su.l  .Mle   der  .-Vnsicht,  m^"  ^P'"«;;'-  "  "  j,,^,,^  ,.,„  5,,,3  .32  ,,nop  13  l«'«! 

sowol    über    gekochtes    Cemüse.    w.e    auch    nber   Ge-        IW    Y '''^  ^™''        „  _.  .^.,.  ,3^5,,^  ,,g  «,.3 
nügel    ,.4Ä>.    «././.A/  durch  sein    Wort",    hier  aber       ..:y  Xo'7y3  <p31  VoD  SlOp  13  H«»!  ^;^'_'=;^'"    '=\    ,   ^^^ 
waren  sie  in  folgendem  Hunkt  streitig :  der  Eine  war  der       a,j,yL,  3,.^,  3S',  nc"  |>nn  '7B'  ^B'Sn  MD. .  -1  1-S   .  n . 
\nsicht.  das  Beliebtere  sei  zu  bevorzugen,  der  .Andere       -.^^^,35;,  ,5^  >3{(  yn'l  Sl.n  ""3«  lOS  0-yO  ^JS*?  pii'  1=1  ''" 
war  der  .-Ansicht,   der  Kürbis  sei  /.u  bevorzugen,    weil  ^^   V^^^^    ^^^^^^  ^^^^^  ^,^  .;,   SCrC^*^   SCC  31  lOS   "in 

er  nährt.  — ,      L„.  .^i,,,  .-l,^.  inS:i  s"0",''  NM:':':  sncSi 

R.  Zera  erzählte:  .Ms  ich  bei  R.  Uona  war.   sprach  31    >-      p"?K    ^'^^"1'^;  •   ^ 

er  .u  uns :  Ueber  Rübenköpfe,  die  man  in  grosse  Stücke  sO.ni  ^n3yS  IS  ^13y  ^  SOy::  'P^e'^  '«-  N'^^  ^  ^  ^  «  «" 

zerstückelt  hat.  Spricht  man]    „Der  die  Bodenfrtccht  ,^3  ^,j^  ,^^,^p3    nyB  UnJK'O   n3KM  yOtt*  XH  l"?    1-V 

erscha/ß'.  die  man  in  kleine  Stücke  zerstückelt  hat ,  ^^^^^  ,^^^,  g,L,,,jj  ^j^gy^  n^OCO  IJ'ST  lOHH  C"«'0 
..^//«  ^/^/Wr/  rf«rfA  sein  Wort-.  .\ls  wir  abe.  zu  ^  ^^^  _^_^  ^^^^  ,^  ^^^.  ..^.^j,  .^,j,.^.  ^L,  ,^3.  ^^y^  .p-.ne'? 
R.  Jehuda  kamen,  sprach  er  zu  uns:  Ueber  diese    w,e  "  ^^     ^,,^^^  n01JS'''nS  . 

über    jene    spricht    man    „Der    die    Boden/rucht  er-  S  H  311  «  ^^  >  I       _ 

..A^^-'.    denn    dass    man    s.e  mehr  zerstückelt,    ge-  n":  rpppo  HCl  =y  1313   l'^.n^    ,  li      N     '  "       -' 

schiebt  nur.  um  ihren  Geschmack  zu   erhöhen.    R.   .\äi  ^p  rCllCS  1313  S'S:  '31  CIK'O  S^l  lOUS  ^.i    N-^  S-^ 

sagte:    AU    wir    bei  R.  Kahana    waren,    sprach    er   zu  -,3^.  xSs°r;iO:'-''lCnSS-- 11»^  »»p  ^^^ '"'^'^  ^^"  ''''^- 

uns:  Ueber  .Mangoldbrühe,  worin  man  nicht  viel  .Mehl TTTT^^^  _  M  ii^-nrTMU^^^O^^^^''' 

thut,  [spricht  manl  .Der  dU  Bodenfrucht  erscha/ß.  '^^  ^M.3  ^h°«\-,^^2  Ih«*.  im^^  _     .^^^^,^  _^^^  ^^  ^ 

über  Rübenbriihe,    worin  man  viel  Mehl    thut.     „Der  ^^  ^^  -;^.^^^  ^^,^^  ^,  ,„     ,.^,.,  .^..,5  m  o     ,jn3N  nw  -M  ^ 

allerUi  speisen  erscha/ß".     Später    sagte  er:     Ueber  ;^,ois  sn«=  n<=  M  14  [,v=+l  M  Kl     '^••;+^" "'     ;;;  "J^^-, 

„iese.    sowie    über    Jene:    ..Der  die  Bodenfrucht    er-  I  »0= -^V  T=»  ;^^;;;  -  ,^^  J:^^^:;^*^;^,;:^^^!  l. 

..>M^/-,  denn  dass  man  darin  viel  Mehl  thut.  gesch.ehl  ...nD«^^Nn  |g  ^^2^J fpnv  T'S  MK  13+]   ^^__2<'     ««; 
nur.  um  sie  dick   zu  machen.  '  '  .sp+M  -'■■ 

R.Hisda  sagte:  Mangoldbrühe  ist  gut  für  das  Herz  ^^^^_ 

und    gut    für    d.e   .-Vugen     und    noch    mehr     für    -»'^    ^^^^     "^^^ff  „^  J^  ,^  ^  T    M^goldsauce     dem 
müse    selbst    gleicht.     R.Papa  f.agte.     \S  .e     .st   es   "ezu^acn  .„.fernen '- Komme  und  höre:  Der  Dill 

Xalmad  Bd.  1. 


Fol.  39b— 4f^a BERAKHOTH  VI,i 


146 


^lay  pi1  X>'n  ^213  nay  ^ynau  J?2n2  p  inXI  pne  San  Segenspruch.  dann  erst  bricht  man  an.  Die  Nehar- 
10t«n-*X"n  -3i:  lOJ?  -[UX  CS  -'7  max  XJ-2-l  -laS  N2-i;  -iei-nser  verfahren  nach  R.  Hija,  die  Rabbanan  ver- 
ND")3  nay  |J311  ncn  Oy    ,1:13  nSmr    TIV    N"n    ■'3"1       fahren  nach  Raba.    Rabina  sagte:  Die  Mutter  erziihlte 

D.TJc'?  ix^3,i2« :  yn3 "i:  inxi  pno  losn-^ssi:  sniSm     '"''■  "^^'"  ^''"^''  '■'^'■'"'"'  "^''''  ^-  ^'J^;  '■''""  R- H'ja 

.       I                 'I               1  I  Ji     Ji>  (u.ti  fiMi.  „-erden,  die  Rabbanan  hingegen  verfahren  nach  Raba. 

none  '73X  in31Cn  jC  niVC  noSlI-ieX  pnr  >3m  pStt-n  Die  Halakha  ist  wie  Raba,  welcher  sagt,  man  spreche 

nonen  Sy  -13e  'jrn  n3T  jmyrn  ja-*  no'?K'l  pan  '?«•  erst  den  Segenspmch,  dann  breche  man  an. 

jTDT    *3"I    nOK    Y-t)yii<  bli>  :]ah^n  ns  nmci  V'Cn  hv'  '^*'  '"^"    ''^"*^"  ^1'"':''^"     und    (Janze  vorgesetzt,  so 

TV/-//./  •'::n    x'?    S3N    dSb'    Itp    SVS    r01in°  -NJJI:    N3X--'  13  ''^'""''"  '"''"•  "''*"  ^'  "°°^  '^"*'  ''^"  Segcnsprnch  über 

,sjM  U,,  t,v-,  v.^  ...i,!.   .,  .X  .1   .                '      L       L  '^■'^      Brocken,     und     man     befreit     die    Ganzen";     R. 

,                                                                   1. 1      ji   ..u   .ij  Johanan    hingegen    sagt:    über  eiu  Ganzes    ist    es  ein 

Ü^V  13D  -lei  -iny  3irn    .30    igt    ^j'jce  Sp  Nn3  ix"?  ( ;ebot  von  den  Besten.     Ist  aber  das  Stück  aus  Weizen- 

P         fj-'iy  31B'm^'''J'''?B  n't  itchy  ■'h'a  pS  K:^XT  X3\n-'"  fjny  '"ehl.  das  Ganze  aus   Gerstenmehl,  so    geben  Alle  zu. 

Vm./ffl  ncn  je  min  jn:  1:"K*  mpo  Sa'prn  ?n:  XS"*?!  ^yhs  "3  ^^^^  ™^"  '''^"  Segenspruch  «her  das  Stück  aus  AVeizen- 

,llin^«3  ^3T    D-pnan    je    Dim    jn-    r^K*     mpe    "j-^l^^  ""^^l  spricht  und   das  Ganze  aus   Gerstenmehl  befreit. 

.,-„,    ,-    .M._,    „   ,J..   _  ._             L                     1."  R- Jirmeja  b.  Abba   sagte:    Hierüber  streiten  TannaVn : 

p™    .3  fem  31  nax  ^D^^  |o  x^x  Dim  px^^naix  15  ,^,^  ^„^^.^,,^^  ,^^  ^^^^^  ^.^  ^.^^^.  ^^^.^^^  ^,^_^^^__^ 

Sai.ci,a  IDT  Xyam  nna  10  im  p>i^  ^r  XXV  D^OB^  X1^°  Zwiebel,  nicht  aber  mit  einer  halben  grossen  Zwiebel; 
K  Hin  •'in"  :y2:i31  na'jlt'n^'^-JinS  ,1DT1E  n«ja  Xrsnn  ,T-i3  R-Jehuda  sagt:  nicht  doch!  nurmlt  derhalbengrossen.v 
■         nahü>n  ■]in3    nDncn    irja    pn::''    13    jenj  311^'*  nNep        ^"  «•'"^'^  sie  etwa  nicht  in  Folgendem :   der  eine  ist  der 

I  n^h  lex  p'?ti<  r\>h  neX  -im  na  n^S  leX  TOH  yvi31  ^"'''''''  ^''  ^'''""'  '"  '"  bevorzugen,  der  Andere  ist 
m  L  I  )-,'',  de'Aosicht.dasGanze  ist  zu  bevorzugen?  Wo  einPriester 

I  :  =  Ta'rnn  p  mS.«  naU^t.  ^n^U-e  ne^n-'  nnx  mS.'  20  anwesend  ist.  bestreitet  niemand,  dass  das  Bes'r  ™ 
■^  na'^r  1in3  ncno  n^jetJ>  nDe3  a-lia  h^n  XCC  3-1  leX  bevorzugen  ist,  sie  streiten  nur,  wo  kein  Priester  da 
M^.fi  ^^^'-'^  ^^^  '3"1*^"18X°  :3'n3*°'ny  CnVxeyi:  \S'e  yi'131  '^t:  denn  es  wird  gelehrt;  Ueberall,  wo  ein  Priester 
Sx.ig,M  :3"'n3^'^'n3tt'e  nnS°Xeya''Xemi33  "ntf  hy  yiSs'jmX  3''*n        anwesend  ist,  entrichtet  man  die  Hebe  von  dem  Besseren. 

yssi  "mn  a\7n  x:n3  21b  ,-1^'?  xj>in  ^b'x  31  lax^-     """"  "''"""'  '''^  ""^'^  ^""""'  ^^^'^^end  ist.  entrichtet 

,^L  ois^,  ^«i,  ,«..  ..- L  ^^°   die  Hebe  von  dem  Dauerhafteren ;  R.  Jehuda  sagt, 

i.,  ..     L  L  "^'"7*""  '^   ''^^-^'  i'"  '^^'"^  **^''  '^-^  ^^"  ''  -an  entrichtet  die  Hebe  von  nichts  Anderem,  als  von, 

'"'■O     X*?  XeV  bzi  ]r-:[n-'h]  leX  XniJn3yi;  vnna  Xp  Xm'^tfX       Besseren.  R.Nahmanb.  Jiphaq  sagte;  DerGottesfürchtige 

:  Xmjn3y"i;   <;nne    x'?    Ty;  xp  X:n\S'ni    ^rn    T3y  xp       entledigt  sich  seiner  Pflicht  nach  Ansicht  beider.  Wer 

a«.;;,-«p-,3a  X3nyT  XnciinS  "eine  nin"'*^: 'CX  311  'eX3n°       '^*    dieser?    —    Mar  b.  Rabina;    denn    Mar    b.  Rabina 

,TOe  ,T3  T3ynxi  'jvs'in  nax  |nxn  ja'cnS  x'vien  n^hy     fX  '^''  ^"'"'  "'""'  '^''  ^""''  '"  "^'''  """^  '"'"' 

FM.40  Sia  T13^«  -Pili  3.^^  lex-  :-nnnX  mve  ,T3  T3y:  X^n"  30  "Em'schüler  lem.e  vor  R.  Nahman  b.  Jicha,:  Man 
j:  lOriN  +  B  26  I  ysi3...-iONT  —  M  25  j,  nBn...ii:sT  —  M  24  '"^^e  das  Stück  unter  das  Ganze,  breche  an  und  spreche 
M  30  [:  2T  M  29  [j  yv  StJ-  M  2,S  \\  niSO  l'o'^trn  Sy  liaa  M  27        den  .Segenspruch.     Dieser  sprach  zu  ihm:  Wie  ist  dein 

;  o,  +  M  37f-4'  l''!?".';?«"'  ''  ^^^'^~^'''   '=+       ^■-- ■     I--'-  "-derte:  Salmon=.    Da  sprach  er:  Friede 
'I  H^   r  '  i  ->'  .\  ~v  M  ob  .1  T'nam  —  M  3.i    Clin  sin  übtv^      u-  ..   ^         i  t-  •  j    •      ,  .     ,   , 
I  DiStri  M  3Q II  löN  ysiai  'Str  iina  ne  n'ja  t^is  ;jni'  m  M  3s  """^  ^"''^''^  '^'  '^^'"^  L'^'^'"^-  *^*'""  Frieden  hast 

'inno  kS  Tay  «'■..ktt  -i  M  42  |;  sai  M  41  |[  sjom  ion  M  40       "^^  zwischen  den  Schülern   gestiftet. 
a'na  lupS  lox  -n  ysai  -a  ^'pty  nin  j-'t  <a  p'in  o  k-is  -najna  R-  I'apa  sagte :    Alle  geben  zu,  dass  man  am  Pesah- 

,:  «nn«  n,VI3  na  layn-S  M  44  |;  yh-.>a  M  43  ,  ,«s  -,  ,SaN  nS,        fest  das  Stück  unter  das   (Vanze  legt  und  anbricht;  aus 

.ina  M  46  ;,  N:.a-i  M  4o  welchem  Grund?  -  weil  es  heisst:  ^-Brot  der  Armut 
R.  Abba  sagte:  Der  Mensch  ist  verpflichtet,  am  Sabbath  zwei  Brote  anzubrechen;  aus  welchem  Grund?  -weil 
es  heisst:  ^Doppeltes  Brot.  R.  Asi  erzählte:  Ich  sah  R.  Kahana,  dass  er  zwei  hielt  und  eins  anbrach.  R.Zera 
brach  ein  Brot  an.  das  für  die  ganze  Mahlzeit  reichte..  Rabina  sprach  zu  R.  Asi:  Dies  sieht  ja  wie  eine  Ge- 
frassigkeit  aus!  Dieser  erwiderte:  Da  er  nur  heute  so  verfährt,  nicht  aber  verfährt  er  so  an  jedem  anderen 
Tag,  so  sieht  dies  nicht  wie  eine  Gefrässigkcit  aus.  Wenn  sich  R.  Ami  und  R.  Aäi  ein  Erubbrot^  darbot 
pflegten  sie  über  es  ,,Der  Brot  aus  der  Erde  hervorbringt-  zu  sprechen;  sie  sagten  nämlich,  da  damit  ein 
Gebot  bereits  ausgeübt  wurde,  so  wollen  wir  ein  zweites  Gebot  damit  ausüben. 

Rabh   sagt:  [spricht  jemand :]6  „Nimm,   der   Segenspruch  gesprochen,    nimm,  der  Segenspruch  gesprochen". 

r.,v  /^^n'T,/'"  ''■''r  ''""*  "''  ''"  ^'°'''™-  "•  °"'  I'--'<='".-l'<=-  3-  D*-  ■ö.S.  4.  Ex.  16,22.  5.  Es  ist  verboton,  am  äabbath 
mehr  als  2000  Ellen  ™  gehen;  n,ai)  iaun  jedoch  vor  Eintiitt  des  Ss.  am  Ende  der  2000  Elle,,  eine  Speise  niederlegen,  dadurch  wird 
diese  Melle  als  seine  Wohnung  betrachtet,  und  es  ist  somit  erlaubt,  am  b.  weitere  2000  Ellen  ^u  gehen.  Diese  Speise  wird  Er  üb 
g«annt.    6.  Nachdem  er  den  Segenspr.  gesprochen  hat,  da  er,  bevor  er  gekostet  hat,  nicht  ,lnnStiger^veise  unterbrechen  darf. 


'ber  akhothvi,!  1°\:  ♦°* 


so    braucht    er    nicht    den    Sescnsp-uch    Iwiedc.  ^^»  1^=' "^  l"^,     '",^,^^     ,  „  ,        '  ,U  J  ,„«  ,:ni-:ni 

sprechen.    ..Bringe   Sal.,   bringe   Zukost-,   so   muss    er  P^"«  '«">=^  ^f '^  "^°  ^'^'l   ^'^  ;'\l^^^^^ 

den  Segenspruch  [ wieder]  sprechen;  R.  Johanan   sagt:  ^qs  nB'B'   3^1    1^=':'    P^f   ""»^"^    •  =^    "lin^'  J  .:  l^-^ 

.elbst  wenn  1  man  s;esprochon  hat]  ..Bringet  Salz,  bringet  ^^^.  ^^^,  ^l  löST  -|13S  J^S  irS  'OJ^'mnS  ^32  ib^OS 

Zukost",  braucht  man  ebenfalls  nicht  den  Segenspruch  ^  ^^^^^^  ^^^^^j^  .^^^^            ^^^^    i,,^,,^,   mt^S*»niDS"3T  ^''•^ 

1  wieder!   zu  sprechen.   |  Spricht  jemand  ]   „Mische    ein  -                                         50  .„^^3^  1W3   DB'V    'nn:i'  /^'". 

für  die(V-hsen,   mische  ein   für   die   Ochsen-,  so  muss  ION    •  TO-B-I  n^.Sl  ^^'^J      1               I    ^  , 

man    den    Segen.pruch    [wieder]    sprechen;    R.  Seäeth  yi,3^  >«...  y:..3n  ]<«    S"n;31D^0      I!  ™.  T- 

iber   sagt:   selbst  wenn  [man  spricht.]  „Mische  ein  für  ^^  j^.^^    ^nSI    inX  ^Z    '32^"  IHc'?    IS  n^ü    IS  3  1!    n> 

die  Ochsen",  braucht  man  ebenfalls   nicht  den  Segen-  ^^„^.^l,  yj.^,  tin^-^  n^S  ip'BS  SniSj  «»n  '3"?  ySpS  hiOW 

Spruch  [wieder!  /.u  sprechen,  denn  R.  Jchuda  sagte  im  ^^  _  ^^^^    ^^^   ^^  ^^l,  ,^1,  ^^S  .mVC'i'a  ^3  "l"''"'  '"''''  ^^'='* 

Namen  Rabhs:  Es  ist  dem  Menschen  verboten,  zu  essen.  •              I        1                                 ^^^,,^  ^^^^^  ^^  ^^^  ^^^^ 

bevor  er  seinem  Vieh  Futter  gegeben,   denn  es  he.ss  S-N  D  -  C  -^^  '=1                                            ,, 

<W,Y  ,V/,   ...rrf.   Gras   auf   deinem    Feld   für   dein  >sr^*  nTDy3  I^ES  mn^n  IcySI  N:n3  -1  ^ON       H-  ^  ^ 

K/>A  r^-i^«      nachher   erst;  '««rf  rf«   «"«'  -'W'»  ««'^  :  ITnO  DipoS  fnii"!  m3J^^Dip03  -V^T  mn>n  loy    SS'? 

satt  werden.  ^nS':s  S:  nns  N"n  ^3iT  .TOB'c  Ssioi:'  i:  s=V"  -losi 

Raba  b.  Semuel  sagte  im  Namen  R.  Hijas;  Wer  [das  ^^   \^^^^  ^^^  ^^  ^,^  ^^^     ^„^^^  !,,  ^nSl^nSs  bi:S 

ürot!  anbricht,  darf  nicht  eher  anbrechen,  als  bis  man  I  „Kl^nSr  'jirS  inS^:«  Ss  nnS  'DH  ^>:2 

für  jeden  einzelnen  Salz  oder  Zukost  gebracht  hat.  '^"'^  T  "'^  ^-  '7,  "';'''  ,^.  „.  ,^n,  ,^  c>C 
Raba  b  Lemuel  war  beim  Exiloberhaupt=  eingetroffen;  "jnS  sVl  "jISO  S:  ^3«  ITK  S^JH  P^'^  ,^n^  Kl  =  - 
man  setzte  ihm  Brot  vor.  und  er  brach  es  sofort  an.  ..^  ^^sn  .^^.^,  q,,;  c^q  nni:^  sSl  ^Ptfö^  '?:  HnK»  H^C 
Man  sorach  zu  ihm;  Ist  der  Herr  von  seiner  Lehre  ^^^^^^  ^^^^^  ^^^l  Un  :m:DS '3C0  JST""  n"?"":»  HCH 
zurückgekommen?     Da  erwiderte  er  ihnen:    Dieses  da  ^  ^^^^  ^^  ^^^  ^^,^«1  q^^q  ,l,in  'tS  S3  irS  D'03 

erfordert  kein  Warten'.                                                  ^  I        ,„                 L,         .j^V   •31  lOS    ^10  3^  10«     ^  f^='' 

Ferner   sagte   Raba  b.  Semuel   im   Namen   R.  H.jas.  HHS     C  "^^^-  "' ^^'^^  P  \                                               \^^ 

Das    Fusswasser    wird    nicht    anders    entleert,    als    im  sS  SOV    S:  ^3«    1.T3    linO   '^^'^J.  ^^^  =J  J  t'" 

Sitzen^.  R.Kahana  sagte;  Auf  lockerer  Erde  auch  stehend.  ^^j,  ,^o  ^T  10K1   :  HÖH  n^S  nU^pi"'  CWO  SO>d    «0 

Wo  keine  lockere  Erde  da  ist,  stelle  man  sich  auf  einen  ^,^i^^    .^^^^   ^^^  D^B>W7  nnS'^'-SinnS    S^JIH    pnV   ^31 

hohen  Platz  und  lasse  Urin   auf  einen,  erdigen^  Ort.  ^  ^^         .  ^^^^^  ^.^^.^  ^xo^^sS  SOV  '?:  S3S  W'3  "pno"* 

Ferner  sagte   Raba  b.  Semuel  im   Namen   R.  H.jas ;  '1'                                                                    1^^  ^^.^^,,„1, 

Nach  jedem  Essen  esse  Salz,   und  nach  jedem  Trinken  n^n=  '^^H  3n  nOS    .  N  13  S  n  3 

trinke   Wasser,    so  wirst   du    nie  zu  Schaden  kommen.  o'^JSp  D'JW  sSs  IIV  sSl  D^yO   ^^V.    1  "^  S3   2  S  D  JDp 

Ebenso    wird   gelehrt;    Nach   jedem   Essen  esse  Salz.  .,^3  j^^n  '31  lOS  :C1S  Sk'  1313  S:  p301      ]'3101  |  ICQ 

und  nach  jedem  Trinken   trinke  Wasser,    so  wirst  du  ^                  ,2>nO  3^  3S:  'tS  S3  irS  ni:p3   S-JIH  S3':n 

nie    zu    Schaden    kommen.      Ein   Zweites   lehrt;    '^^'*=''  ^^  '           j,,^.^«Oj^,^^  ,jaQr,Sj,,^^,,a  ^njj  „Itp  -,0,«  i,v'<''703  |3 

irgend   eine  Speise   gegessen   und   kein   Salz   gegessen  \^                                              ^                ^^^  ^^^  ^^,^yo 

hat.  wer  irgend  ein  Getränk  getrunken  und  kein  Wasser  10yB3  S,T    in  1-  sn  y  i^|          ^ 

getrunken  hat.  der  sei  am  Tag  wegen   üblen   Geruchs  ^^n,_M  50  |1  iS+M  49  ü  'O:  -  M  48  !]  l«'2n  M  47 

aus  dem    Mund  (besorgt),    und    bei  Nacht   wegen    der  ^^^^   \\^^  ^  ^^  ,,  ^„^^  _  ^j  53  p ,  „^ßi,  ^  m  .■S2  H  m  n-OPO 

Hr^iune  besor-'t  M57  « nai  M  :-!■    nipoS  'ts"!  ni35  -M  55  j  K3<Si  ncp  ciposi 

>       schwimmen  lässt.  bekommt  kein  Leibweh.  Wieviel  ?  -       f^^^  M  (^  1  4   nani  O  M  67  :  <slnS  irpi  M  66  ;'  ts"D  - 
Einen  Trinkbecher»  für  ein  Brot.  '^^^  '  ..raa  M  70 II  «in-M  69 

R.Mari  sagte  im  Namen  R.Johanans;    Wer    einmal 

Skj:itr:ors:;;r^urs.rxr^^  ^^  - 

"^"K'H'frtS'^^et  Namen  Rabhs;    Wer  kleine  Fische   zu   essen    p^egt.    bekonrmt   ^em  Leibwel.  1^ 
•  M  Z'-     kleine    Fische    lassen    auch    gedeihen,    nähren  und  stärken  den    ganzen   Ivörper    des   Menschen. 

"       R"wb         nna    a^te;   Xschwarrkümm  P^egt.    bekommt    keine     Herzschmerzen.      Man 

wandte'^™         1  !      im!-,n  'b.    Gamaliel    sagte;     Der  Sehwarzkümmel   ist    eines   der  -^'^  ^^^^^^^ 
Id  wer    im    Osten   von  dessen    Tenne    schläft.    des^enJBUUjm^^em_^i^^ 


Fol.  40a— 40b 


BERAKHOTH  VI,i  — li 


HSihpa)  n''':'  «panai  xns-i  n"*?  s-es*  iT'Di-  -Dn  n^i:\s" 

■"in  -las"-  :  cnb'-  ■'J'-s  s-ns  i-uix  mirr  m  :  n-'S 

su*.^ä.i  "itjNi'riTin"'  -3-12  na'jn  p«  nco  "i3  ««^n  -31  NO'n\s"i  si"; 

p^y.r.r"  J^^•  nS-'^sv^ms'  p:t;2  cva  "n  er  er  'n  in2\s'ip  les*""' 

(si,T  "[1-13  ti'npn  me:  .sSb*  nxn  K3  ssc  13  sjj^n"  '3"i 


M^ 

Kinwanri;  das  Eine  bezü-^Iich  seines  Geruchs,  .las 
Andere  bezüglich  seines  Ocschmacks.  Die  Miilter 
R.  Jirmejas  buck  ihm  Urot.  streute  ihn  herauf  und 
kratzte  ihn  wieder  ab. 

R.  Jehuda  sagt:  ..Der  allerlei  Grasarten  erschafft". 
R.  Zera.  nach  .\nderen  R.  Henana  b.  Papa,  sagte:  Iiie 
1  lalakha  ist  nicht  wie  R.  Jehuda.  Ferner  saiftc  R.  Zera. 
nach  .\nderen  R.  Henana  b.  Papa:  Was  ist  der  Grund 
R.  Jehudas?  —  der  Schriftvers  sagt:  ^Gebeiiedeiet  sei 
der  Herr   Tag  für  Tag;  benedeiet  man  ihn  denn  nur 


-..-^  ..   .    _  ■  L  --L  '^'^  ^^S'  ""'^  benedeiet  ihn  nicht  in  der  \acht?  Viel 

I  II       i  I  II  mehi.  dies  besagt:    Tag  fur  Tag  gieb    ihm  seine  ent 

/f.^o  1X7  DN1  yott'n  ywtf  dx  yoK'n  yioi?  as  -ion"i°io.sjk' 
cKi  itnn3  vetfn  |K"3  yiotj»  dx  nnx  i3i  yoK*n  sS 

:  '^yOKTI  N*?  3W  -[33'?  nJS' 


sprechenden  Segensprüche:  ebenso  hier,    für  jede  .\rl 
gieb  ihm  seine  entsprechenden  SegensprUche. 

Ferner  sagte  R.  Zera.  nach  Anderen  R.  Henana  h. 
Papa:  Komme  und  siehe,  dass  nicht  wie  beim  Heiligen, 
gebenedeiet  sei  er.  ist  es  beim  Menschen:  beim 
Menschen  nimmt  ein  leeres  Gefäss  auf.  ein  volles 
nimmt  nicht  auf,  beim  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  ist 
es  aber  nicht  so,  das  \'olle2  nimmt  auf.  das  Leere  nimmt 
nicht  auf:  denn  es  heisst:  ^Und  er  sprach:  Wenn 
hören,  wirst  du  hören:  wenn  du  bereits  gehört  hast, 
wirst    du    auch  hören,    wenn  aber  nicht,    so   wirst  du 


\  [ii]  ^yi  NS'  naixn  ns  sin  "iSsn  nn's  ^y  "jl"' 
Bcr.wa  D^iD  ^yi'sä'  X''  'i'yn  >-is  snu  -psn  mi's 

»:  NS''  i-im3  n'nj  '^Dnr  -iox  ds 
3T  10X^0  x^^  xy-ix  j'jw"»  np^yi  xjn  |xe  .XIÖJ 
Aw.'.o  jS'xn  |'2fpji  p'yon  :i'3''°pm  x^■^  min-  oi  pnr'  -13  jonj 

»nn-B  S"  :  xiipi  x-30  loix  min-  -3i  x-iip  irxi  x-30 
xSx  p-i;-|2:j  x'?  pnr  13  jam  31  lOX  XCti'O    :  '1D1  Vixn  20  "''^'^'    hören.     Eine    andere    Erklärung:     Hast  du   das 

*"'-'«  1300  h:^m  A-x°x':m  x-n  ?S\y  ro  nan  noxn  min-  -3-1'?     ''*■"''  ^"'^°'"''  ''°  *'"■"  ''"  ''"''''  """^  ^^"^  ''°'"^°'  '^''«"'^•'' 
x-3aif<  131  ^S  pxB'  n>n  jcj  n,.,s.  ^.«^3  >3i"p!i<xnn  nnx     '^""'  '"" ""'"  ""''■ "'  """'' '"  """''  ""''"■  "'"■"• 

C;/.p,..j  "3-1  -lllf-l  pM  p  nK»-l°nOXJK'''Y-*^-<'?«  mxn^-Sy  rhh       .;Ti;J at  jemand  über  Früchte  des  Baums  ..Der  die 

Upn:    13    Ap'rpn:«'    13n3B'    nn-n    nJXn     -lOlX    n-Onj        A- ,      Bodenfmcht  ersc/ia/ft-  gesprochen,  so  ist  er 

'■*-J,7nnM    .TüSn  lOlX  min-   -3T  nJXn  rhv   non"!'  IOXJB^s^  25  ^"nerPflicW  entledigt;  wenn  überFrüchte  desBodens 

QT  )  i,,.  ..Der    die  Baum f nicht   erschafft''     so    ist    er    seiner 

IP**' nya  Diya-rny  xaxi  X3X  ni-ip'7'">ynr  pirnn  pXE« 
jS-x  po  nan  min"  "3t  loxi  '?"xin'"'  xrox  -[nyn  xp'rc 
jy3-i3o  x:"n»8  f>  yotfop  -^^•iT[  "ic  xni3  n-Sy  i"-i3'7  x-n 
xm:)'?  n"n"x  "i-s'j  n-':  nSpü'  "n  x;"n  ryn  nc  f 


,'yn  nc  x-n3 
i-ui-b  Xiiii'?  n-n"'?  n-a'?  7\h  n'^pr  ":t  x:m  '73x°p"30  mni^»  a 


K 


Pflicht  nicht  entledigt.  Bei  Allen  aber  hat  man 
sich  der  Pflicht  entledigt,  wenn  man  ..Alles  ent- 
steht durch  sein    Wort"    gesprochen  hat. 

GEMARA.  Wer  lehrt,  dass  der  Boden  die  Haujit- 
sache  beim  Baum  ist?  R.  Nahman  b.  Jichaq  sagte: 
Das  ist  nach  R.  Jehuda;  denn  es  wird  gelehrt:  1st  die 
Ouelle  versiegt,  oder  der  Baum  abgehauen  worden,  so 
bringt  er  dar-*,  liest  aber  nicht;  R.  Jehuda  sagt:  er 
bringt   dar   und    liest    aiiclr''. 

Wenn  über  Früchte  des  Bodms  ct.    Selbstverständ- 
lich'  R.  Xahman  b.  Jii.-haq  sagte:  Dies  war  nötig  wegen 
des    R.  Jehuda,    welcher     sagt,    dass  der  Weizen    eine 
iiaumart  ist;    denn  es   wird    gelehrt:     Der   Baum,    von 
dem   .\dam  (der   Erste)   ass,    war,    wie   R.   Meir  sagt. 
ein  Weinstock,    denn    du    hast  nichts,    was   über   den 
"i"'^''       Menschen     Wehklage    bringt,    als    den    Wein,    wie   es 
heisst:    ^Und   er    trank    von    dem    Wein    und   wurde    trunken;    R.  .NJehemja  sagt,    es   war   ein   Keigeabaum, 
denn    womit    sie  verdorben  wurden,    damit    wur.ie   es  ihnen    wieder    gut   gemacht,     wie     es    heisst:     ''Und  sie 
nähten  Feigenblätter  zusammen  ,    R.  Jehuda   sagt,  es  war  Weizen,  denn  das  Kind  kann    nicht   eher  Vater  und 
Mutter  sprechen,  als  bis  es  den  Geschmack  des  Getreides    gekostet   hat«.     Man  könnte  glauben,  da  ja  R.  Jehu.la 
tsagt.    der  Weizen   sei    eine  Baumart.    so   spreche  man  über  ihn   „Der  die  Baumfracht  erschafft-,    daher  lässt 
|er  uns  hören,   dass    man  nur  da  „Der  die  Baum/rucht  erschafft"    spricht,    wo    der    Zweig,    wenn     man   die 
Frucht  abpllückt,  bleibt  und  wieder  |  Früchte  |  hervorbringt,  wo  aber,  wenn  man  die  Frucht  abpflückt,  kein  Zweig 

1  Ps.  63,20.    2.  Der  Gelehrte,  der  mit  Wi.sscii  voll  ist    3.  Ex.  r),2(i.    4.  Die  l-rmliug.sl.el>e,    5.  Weil  .1er  nuileii  i;i  da  i^l-  vel 
IBlk.i,6.    6.  Gen.  9,21.     7.  Ib.  3,7.    8.  Deshalb  „lii.um  .1er  Erkenntnis", 


N'BN  '"i]  P302  nh  NsSpol  KnBn2  n'S  p'airsi  '"sx  nin  '-i  M  7 1 
■nni  n'oyt:  2'n':T  O'n  xnsi^  nsp'-  n'''  xpais»  xnsT  n'O'N  '^ 
II  1  min<...nax— .\I  72||[i<nn  :'n'j  nSt  rro  nS'Dsnytt-a  xs'^po 
||  Ssa  yS  nSn  vh'hi  »Si  M  7.", '  ^.n^i  m  74  ww  M  7:; 
T'N'aj  nanx+JM  7,s  ;|  Scirno+M77  I  i'ni3i2...'3n  D.M  Ih 
.■nina  ains  Dwa:a  <i:tri  mina  aina  nt  lai  2t  nax  'a-N  i;  »"n 
""in'  Sinni  yais"  ynicn  on'":«  maxi  ot  •::  'i:t;'  pasT  n.t 
— M  79  II  y'Tfsi  Sin'  t-'.nya  Sinni  2"nj,*a  voc"  '  'nya  yawn 
'D  +  M  83  ;|  n-.M  82  )  N"m  ^-  M  81  '  v-ajis— M80  jl  tS<N 
I  iah  M  86  'I  n:sn...'3is>— M  8."i  jj  i3tr'i...'3t!'--M  84  '|  nnts't!' 
M  90  II  n'iSy  'aa  'a  M  89  ||  Min...Swn  —  M  88  i|  n-.:n  M  ^'1 


^  "  BERÄKHÖtH  VI,H-Ui,lv ^ ?°V-  t"** 

zurückbleibt,  der    wieder  ITrnch^TT^^rspnch.   ,..,.       Sn'.:  ^'yyn  ^D  «^13   .tSj   |r:n3D    sS  p^M  l^m 
nicht  „Z?^/-  rf»>  Baumfrucht  erschafff,  sondern  ../)<rr       21»-  "«nK   :  "131  ?3nB'  lOK  DK  D'712  ''Vl    :  nOlNH  '"IE 

<//>  Bodenfruchi  c-rschafff.  nc  iS'ES  ncN  pm^  "Sil  |"n  ]?:"i  HEH  p  ]'in  las  s:in 

Bel    Allen    aber    -    wenn    man    „Alles   tV'.     Ks  ^^  =^.  ^^^^  ^^^^  ^^^,  ^^^^^  ^^^  nSl''''\S':n:  XC'3  p~1  '*'•■ 

wurde  gelehrt:     R.  Ilona  sagt,    ausser   dem   Brot  und  ^  I  ^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^.,  ^^^^^, 

dem- Wein  R   lohanan  sagt,  Hrol  und  Wem  ebenfall;..  '"r"'    1'- 

Es  i;t  allehien.    dass  L  hierin   wie  die  folgenden  H^t^nn    S=  101«    'DV   '=n    T.«    '31  ^3.    Sr    n«.3^ 

Tannalm  streiten.     «Hat  jemand  Hrot  gesehen  und  ge-  ;n  s,ri  W3in  'T   Si,"  sS  m:i33  C'ö:n  1V3BK'   V^öGO 

sprechen :    wie    schön  ist  dieses    lirot.  gebenedeiet  sei  -['i  ^qs  TS»  "31:    lOST   prn'"3nVDr  '31;    1D«T  S3in 

Gott,    der  es    erschaffen  hat!    so   ist  er  seiner  Pllicht  ^       ^  ^^   ^^^^  ^^^  ^^^^   ^^^^^   ^^^  ^.^^  3^ 

entledigt;    hat    jemand    eine    Feige  gesehen    ""''^^:  ,„  s'm  ^3S  n^T  Tat:-  i:iO  KpT  Srn   xSs  CA!  n\S'2  «31 

sprochen:   wie    schön    ist  diese  Feige,  gebenede.et  se.  «- '^   •-'       -                          I                                          , 

Gott,    der     sie     erschaffen     hat!    so     ist      er     seiner  pnr  '3T  HTO  TXC  '31  iS-X  nOI  ,TOK<  i:iC  Sp  N'JT 

Pflicht    entledigt   —   Worte    R.  Meirs ;    R.   Jose    aber  s3t  lasp  sS  |S:  IJ?  -DV   "31'?  1T0S  -lOSl  SJX  -''  ION 

sagt:    wer    das  Gepräge   ändert,    das   die   Weisen   bei  \^^^   p^l   13'pn   »"jT  n313  lOSpi  DWO  sSs    cnn  'DV 

den  Segenspriichen  festgesetzt  haben,  hat  seine  Pflicht  _^_^^  ^^^^  ^^^  ^^^^          ^^,^^^^^y,_^^  ^.^.^  i,,,^^,  ^q^"* 

nicht  erfüllt..     Es  ist  nun    anzunehmen,  dass  R^  Hona  '                                                 ^^^^  ^^^^ 

der     \nsicht   R.  Toses,    und    R.  Johanan    der    .Ansicht  i-«'»ii-                          |                             i                   i 

R  Mel-rstt.    -    R.  Hona    J.    dir    Folgendes    er-  n^S  DK-H    ni:n    ,13  ,'««'   n313    S:  31  10«ni-Sr  31 

widern:  Ich  kann  es  sogar  mit  R.  Melr  halten,    denn  ^^tT  p'y3  S,lf ''Sn'S^'NII  .TIC  N«ni  1'13  10S1  ,1313 

nur    dort    vertritt  R.  Meir  seine  Ansicht,    wo   man    ja  ,jjjj  ^■^y^^^-^  n:i3   '1'    wSS'  'OJ  31  ICSpi  Si"  'SO  ni:i3 

den  Namen  des  Brots  genannt  hat,  wo  man  aber  den  ^^^^^^  iSN^^Nr^n  Sin  JwSs  HIONI  3:  Sy  r)«  ]S  yOÜ'Op  % 
Namen     des     Brots     nicht     genannt    hat^    "^f'^^  ^  ^,^^,  ^i,^^,  y^^  H'ipi  K^VO  '111  HCID  H^IS^  ]Wh  S:3 

R  Meir  zu.     R.  lohanan   hmgegen  kann  dir  Folgendes       »'-  -"  <<y'.>  ,,/  |  ,  i  

erxWdern:  Ich  kann  es  sogar  mit  R.  Jose  halten,  denn  pti^b  ,110S1  'S'O  'Xl  S^'OS'  ^nyi   SpSo   yiaVS  mi 

nur    dort    vertritt    R.Jose    seine    .Ansicht,    da   man  ja  p^.lj^  niOS  sS  hzü  Vip  IW73  ]J31  li'pni  TM  T  ^W 

einen  Segenspruch  gesprochen  hat,  den  die  Rabbanan  i^  yf^^f^p  j^S  xo\><  vfip  pK'Ss  p31  D'pm  'IM  '3  "jW 

nicht    angeordnet    haben,    wo    man    aber   „Alles  ent-  „pp,.,3^,,^,^2nrSC'.:Mm'nn3rSB' n:i3S:311'iS°SCi;  &/ 

steht  durch  sein    Warf   gesprochen  hat.     was  ja  die  I               _^.  ^^^^ ,,,,,  ,,,,^,.  „,:,a,13rS-^M:i3S:"lOS  M.. 

Rabbanan  angeordnet  haben,  giebt  auch  R.Jose  zu.  ^^  ^  ni      -.             i                                |       .,.„  .  s,,,r,n- W 

liinjamin  der  Hirt  ass  sein  Brot  und  sprach:  Gebene-  'ni3y\sS    'nn:U'  «Sl  Tm::00  'ni3y  ^H  S'JHI  S13na.  „, 

deiet  sei  der  Herr  dieses  Brots.  Rabh  sagte,  dass  er  seiner  ;8,jr,p  vh\''^'hv  ■[nisSoi'^IOÜ'  I'DM'jO  'nn3B>  sbl  ■j:i3'?e 

Pflicht  entledigt  ist.  Rabh  sagte  ja  aber  ein  Segenspruch.  ^                  ^^^,i^      f« 

in  dem  der  Gottesname  nicht  genannt  wird,  ist  kem  Segen-  n  nj  .  jns/  luif»      ("^"1                 I                     "   / 

Spruch!  -  Wo  er  gesprochen  hat:   Gebenedeiet  sei  der  T31S  'S3Un  ^yi  ni^31Jn  ^yi  'fainn  ly  11313    ^ 

Mlbarmherzige,  der  Herr  dieses  Brots.   Es  sind  ja  aber  ,l„bj,  ^q^  ,„-i,  nen  p  5'in  inKn'T-+-M''2  [|K"nB3  vh»—M  '>1 


drei    Segensprüche  erforderlich.    —  Was  Rabh  «ent 
ledigt»  sagt,  meint  er  es  auch  nur,  des  ersten  Segen 


on  =T  noN  'Ol  +  M  '>8  II  snsn  .M  ''7  |;  nns  «ans  '?3K  M  '"> 
[  sn<e  'sm  na  wSa  warn  ^i:  -laxi  pnv  nSi  -|-  ]  M  9" 


Spruchs  enüedigt.  Was  lässt  er  uns  somit  hören  (■!  —  ^^^^^^  ^^^^^^  ^,,^^^^  .,,^„^  ^^^.^  yy,  ,  „p^r,  p'i  i|  ,— M  1 
Obgleich  er  ihn  in  profaner  Sprache  gesprochen  hat.  Sa«  jjai  nS  iJ'pm  n  2  masT  sw  n"'':  masi  J  l'N  =nn  K' ID 
Dieses  wurde  ja  schon  gelehrt!  Folgendes  kann  in  jeder       |i,:m  M  4  (S'Bp  »<-  Ka'N  p2i  n<S  i:'pn  sh  n"3  mas  es  wn 

S;i,  „J..  .„r„: ...  -«-■••  t'/r  t"i^.V4^Tr.i,;^;s;  Tif^;,sn;^"Ä 

bruchverdächtigen,    das   Bekenntnis    beim    /.ehnt  ,    nas        ^q,J,_m  lOüSs+M  9  1|  v*?;' imsSai  10»  TainSo 'finst?  »Si 

:S:   ^n'^trlge::  r'rftr'^ef  fS  ::' .an  m  profaner    Sprache   genau  so  gesagt  hat,    wie  ihn 
cLbanantdtrHigensprachea^^^^^^  wo    man  ihn   aber   ^  ^^ ^f^^  ^-^.  ^^  ^^ 

hat  wie  ihn  dieRabbanan  in  der  HeUigensprache  angeordnet  haben,  se,  dies  nicht  der  Fall  ^  daher  asst  e,  uns  h  cn. 
Der  Text  Rabh  sagt:  jeder  Segenspruch,  in  dem  der  Gottesname  nicht  erwähnt  w.rd.ist  kein  Segenspuich- 
R  jlanan  sagt:  jedeT  Segenspruch,  in  dem  das  Königtum  [Gottes]  nicht  erwähnt  wird  ist  •'-/;^'-;;'"- ) 
^baje  site:\ie  Rabh  isf  es  wahrscheinlicher;  denn  es  wird  gelehrt:  ,Es  he  sst:l  ^Detne  Getote  ha6e.h 
Tuht  üZtreten,  noch  .ermessen:  n,.U  übertreten,  dich  zu  benedeien,  noch  vergessen,  deinen  Namen 
zu   nennen;    er   lehrt   aber  nicht:  dein  Königtum  darüber  [zu  nennen], 

f"^    EBER   das,    was  nicht    aus  der  Erde  wächst,    spricht  man  ..Al/.s  entsteht  durch  sein  IVorr.     Ueber 
den  Essig,    über   AbgefaUenes    und    über   Heuschrecken    spricht    man     „Alles    eitsteht   durch   se.., 

1,  Vgl.  Dl.  Kap.  26.      2.  Dt  26,13. 


Fol.  40b  BERAKHOTH  Vl,iii,iv  ,50 

r^bbp  VO  XIHB'  ^3  1Q1N  min'  '3T  nana  n^nj^'^snc  JF^^^^R.  jehuda  sagt:    über  Alles,  was  eine  Art 

[iv]^^J1!<  mm'  'an  l'J'O  nann  VJS''  rn°  :V^y  "fSnaO  VN  FIucH  ist,    spricht  man  keinen  Segenspruch.     Wer 

DnOIX  ü'ODni  liaö  Xin  V^y  nyDB'l'O^^Tyat:"  DX  ""^    *'*^*'    mehrere    Arten    hat—    R.  Jehuda   sagt: 

.  14;^.^^,g,  pfj  nrX^S;  -Iia^^  ^^"^    darunter    eine    von     den    sieben    Arten    vor- 

»L          '     '       „L                      1 ."  handen    ist,    so  spreche  er  über   diese    den   Segen- 
1B'2p:p«n|Ol'7n:,W1=l^'?yp3n:n   .SIOJ        5  sprach;  die  weisen  sagen:  er  spreche,  über  wdche 

7jn  37nn  Sy  nmanw  Ssntr  loix  cjti  maiyi  nvn  ,nonn  er  wiii. 

»■Äf«'7jn   nti'SV^'   ncn  Sy"''' Srnr  leW    nraan    Syi   CSan         GEMARA.     l'ie  Rabbanan  lehrten;  Ueber  das.  was 
hin  'jintf  101K  imii'  •i2V\i<^'''h^^'2nr\  hy:    C^yrw  J"n       ""''''  ^""^  '^*^''  '^'''^^  wächst,  als  (Vleh-)  Fleisch,  WUd. 

sio'oS  "i-anif  noiK  nrmoi  rna:  Syi  n>ön  Syi  n'jnn     !;'""?''  ""^  Fische,  spricht    man  „Alles  entsteht 

'      ,  ,  durch  sein    Wort";  über  Milch,  Eier  und  Käse  spricht 

mfsTnrsti  mi:n  S'Jn.n  inrj  ypnp  '«^n:  in*:  nVIBOl  |W:n  10  „,„  „^//,,..  „ter  verschimmeltes  Brot,  versauerten 
-lös  DM  nnaci  pneia  iniOl  psn  nn^o:  niD«  f  ISn  Wcin  und  verdorbene'  Kochspcise  spricht  man 
"as  "lOX  nnasl  JM0;2  rivS^^llDX  •'Sy^'^ypip 'Sna  Sr^'  „Alles";  über  Salz.  Salztunke,  Pilze  und  Morcheln 
^"NK'  nan  Sy  N,-n  XyiXO  "pr  nS  pj'O  SyiKO  iai  «aiO  spricht  man  „Alles-.  Hieraus  zu  entnehmen,  dass 
bvy  :  in^<n  P  PJI^  r«V'  13T  hv  ^:n  >:np  jnNn  rO  ibnj  P"^f  /°d  M"--^»»«!"  keine  Erdgewächse  sind  -  es 
,  '  L  on    L  L  "■"■°  J3  ^^^^  gelehrt:  Wer  gelobt,  keine   Bodenfrüchte 

'"^K^a  ISS  in  NyS>X  -n  st:  'av"m'^aiJ  'Sa  :  m^aun  15  ,„  g,,;,,,,,,     ,,^   ^^^^  Bodenfrüchte  verboten,    Pilze 
SinK»  '?;  nmS  mi,T  -ai  pn  Spvi  Sien  lOS  nm  SlOS^l       „„d  Morcheln  erlaubt;    hat  er  aber  gesagt:  aUe  Erd- 
S"IÖ3  ''hvf'12  10ST  lüKih  S0'?tt*a  Vhy  pitao  pS  n'7'jp  J'O       gewächse  seien  mir  verboten,  so   sind  ihm  auch  Pilze 
^        "SO  Sp'n  nen  ICST  JSO*?  s'^S  nSSp  pO  n^'?  npn  I^M       ""'^  Morcheln  verboten!  Abajje  erwiderte;  sie  wachsen 

I     "Sti'ia  lesn  rsoS  soSü'a  nosT  srs  snstt's-^n'^Sp  ro     '™!  '"'  '^"'  ^"^'-    ^''''  ^''''^""°  "'''''"  '''  "^" 

■  ;      ;      /  ;  '  nicht    aus    der  Erde.     Er  lehrt    ia  aber;    Ueber    das. 

■  nOmOST  ISC'?  S-JS '?2nt^    in^lSy  panaon  im  S1D3  20  ^^^    ^.^^^    ^„^    der  Erde  wächst?!    -   Lies:   Ueber 
K    nraja  SSS  'ma'?  n^S  'yae-^yn  "IC  Slia  h:n\i'  Spm       das.  «as  nicht  aus  der  Erde   seine  Nahrung   zieht 
^^    "J-'^S  ':   inrj   sie:  "Stifian  'rSo   sS    So'jy  "'713  sonn  Ueber  Abgefallenes.     Was  heisst  AbgefaUenes?  — 

om.<,/  ponm  pn'B'n  'smati*   p'jpn"  pm   man    rrhyn^     ^-  ^^''^  "°^  '^^  ^'^^■'  '^^'^  ^'°«  ^^g'-  <^"'''^ii  ^ie  Hitze 
mh2Mf-'  ncvji  pjciJi  nop«^  nuai  mij^  nua  rninym     '■''^°"''  ^''  ■^''^'''  '^'-  ^^"^'"'  ^''  ^''  ^^'-^^  ^''- 

'  '  .,=;       '  geschüttelt.     Es    wird    gelehrt:   R.  Jehuda    sagt:    über 

D'^Sn  pe  pnr  'an  leS  n^n  na  13  nai  löS-^n'^'  man  25  ^ues,  was  eine  Art  Fluch  ist.  spricht  man  keinen  Segen- 

f  •;;j^•^J^  13  13  nai  lOSmtt-  m:a  >Z'hvC  pn^Vn  nJipO'n^e       ^p^^^^.     Recht  ist  es  nach   demjenigen,   welcher   sagt, 

13  13  n31  1CS  nopB»  nua  Smnn  "rsn    pnv  'a-l   lOS       «durch  die  Hitze  verdorrt»,  dass  er  es  eine  Art  Fluch 

nniS  nCi'J  '3CW  'nS'ü'  pJSU  'San-'  pnr    '31  lOS  n:n       °^°°''  ''^^^  ^^^  *'°^  -'^'■*  ^^"'^•i  '^t  es   aber  nach  dem- 

nm  sn!:3  'SK<ia  los  in  snn  '3t  syS's  >ai  mon  m'^au     ^'°'^'"'  '^^^'^"  '^s'  "'^^""°'  <^''  '^^'  ^^''"'^  ^^g^- 

.■,0  ;  L       L  schüttelt»?!    —    Dies    bezieht    sich    auf   die    übrigen. 

irn-«  Sn03  'Wia  nOSn  JSaS  S0',:.-a  Sp'-  non  lOS  30  Manche  sagen;  Recht  ist  es  nach  demjenigen,  welcher 
S'7S  y^n  |Sm  Sn  maen  sin  |p'SD  Wanaty  p'?pn  "Jnpn  sagt  «durch  die  Hitze  verdorrt»,  dass  man  über  dasselbe 
CS  HB  noBi:  na  14  I  in«  M  13  j|  pooM  12  ;|t'3:  —  M  11  „Alles"  spricht,  warum  aber  spricht  man  über  dasselbe 
rainn  Svmi2  ,-iTO-|-M  15  II  «mip  ntrya»  lynsan  njB-Dn       „Alles"    nach   demjenigen,   welcher   «Datteln    die    der 

nS':^  mTv'?  :;;:r^;;:'v^^X1^  S  ^^^  ;^^-^'^-^^-  -^^-  -n  some  ja  „z,..  .^ 

M  21  l!  t"T  'xyS'N  'T  M  20  \\  ti«  —  M  19  jl  <Sv  —  M  18  ||  Ay  Baumfrucht  erschafft"  sprechen?!  —  Vielmehr  bezüg- 
II '3113 'P  M  23  Ij  <jnp  '3  N3'N  +  M  22  II  tSnS  pi  ,[ni013J  lieh  „Abgefallenes"  schlechthin  streitet  niemand,  dass 
M27||[njlBl'Dn]'JKnM26||ijm>...lO»«— M25||n"13lOM24  darunter  das  durch  die  Hitze  verdorrte  gemeint  ist 
W,  «n    iriiryD^sh  «in  '«dt  M  28  ||  ^rh^  pBi.^|3Sn  ^«n       „.o^über  aber  streiten  sie  -  über  ,das  Abgefallene  der 

Dattelpalme";  denn  es  wird  gelehrt;  Das  bezüglich 
des  Demaj2  leichter  zu  nehmende :  Sitin,  Rimin,  Özardin,  Benot  suah,  Benot  siqma,  Guphnin,  Ni(;pa,  Noblot 
temara  [das  .\bgefaUene  der  Dattelpalme].  —  Sitin:  wie  Rabba  b.  Bar  Hana  im  Namen  R.  Johanans  sagt, 
eine  .\rt  Feigen;  Rimin;  Artischockenfrüchte';  Özardin:  Speierlingfrüchte ;  Benot  suah:  wie  Rabba  b. 
Bar  Hana  im  Namen  R.  Johanans  sagt,  weisse  Feigen ;  Benot  siqma :  wie  Rabba  b.  Bar  Hana  im  Namen  R. 
Johanans  sagt,  die  Platane*;  Guphnin;  späte  Weintrauben;  Niijpa:  Kapernfrucht;  Noblot  temara  [das  Ab- 
gefallene der  Dattelpalme];  R.  Ilea  und  R.  Zera;  der  Eine  sagt,  durch  die  Hitze  verdorrt,  der  Andere  sagt, 
Datteln,  die  der  Wind  abgeschüttelt.  Recht  ist  es  nach  demjenigen,  welcher  sagt  «durch  die  Hitze  verdorrt>, 
dass  er  «das  bezüglich  des  Demaj  leichter  zu  nehmende»  lehrt,  denn  nur,  wo  ein  Zweifel  vorliegt,    sind  sie  befreit 

l.Wörtl.:  deren  Aussehen  vorüber  ist.  2.  Alles,  wovon  es  zweifelhaft  ist,  ob  der  Zehnt«,  entrichtet  wurde.  3.  Rieht  mit  .4rukh 
'■U'3  211  lesen.  4.  Rieht  mit  Cod.  M.  'sSn  zu  lesen.  Diese  Erkl.  RbBHs.  ist  nicht  zutreffend.  Nach  Maimonides  (Dem.  i,l)  sind 
ß.  äiq.  wilde  Feigen. 


; — ~- — rE5S^55^snÄr~T~3ZI_' Zi°h^°^^ii 

die    gewiss    [ungezehntetenl    hingegen   smd    pfl.cht.g,  S03  S-H  IHJ     Kl,  B              |             1        .                            5, 

warum    abev    sollen     nach    demjenigen,    welcher    sagt  q,«'«  pm«  ^r  "lOS««  pnr  ^n"!  ^OM  PM ^    P  ,0^ 

.Datteln    die  der  Wind  abgeschüttelt»,  die  gewiss  [un-  pj  |},..^,ya.   nSCm    nnDBMI  up'?.!  3pV   ]-    ^1>  -^ 

gezehnteten]   pflichtig   sein,    sie   sind    ja  Freigut?!   ^-  ,^^^  ^^^^  JNO'?  SoSt{'3°nOST  S:\S  in'«'' 1^=?^  FoU 

Hier   handelt   es   sich,  wo   er  sie  schon   in   die  Tenne  ^  ^^^^  ^^^^  ^i^          ^^^  ^^^^^  ^^i,y^^  „i,  ,y  x;m  «"H 

gesammelt    hat;   denn   R.  Jiphaq   sagte   im    Namen    R.  ^.^^,  ,1^^,,^  IGST  ISdS 

;rvi ■".s-.:::.""i:„t '^::. ;.™:  ;",™  ;\.>. ™^  >.  ...p .n.  n^. ;;;.  - 

malt  sind  zum  Zehnten  bestimmt.  Manche  sagen:  Recht  .^C  mi.T  ^Dm«l  nW  ],Tm:n:UO  Ppi-^nO  «"Jiy  ^0« 
ist  es  nach  demjenigen,  welcher  sagt  «Datteln,  die  der  ^^^,^  l^^^  ^^^  3,3^  ]>0^^  ^30  p3T  fl^HV  ny3tt'  |>D 
Wind  abgeschüttelt.,    dass   er   es  hier    „Abgefallenes'  ^^  )         ^^^^  ^^^^    .^^  ^^  L,,„    „^3T    nilB'    ]n'm3-)3 

schlechthin  (nennt)  und  dort  „[Abgefallenes]  der  Dattel-  I  ^^  ^^^^l,  ,,,t  ,3,^  ^ 

palme-    nennt;  nach    demjenigen     aber,    welcher    sagt       HN    1UC1     mn      >  |  ^ 

'durch  die  Hitze  verdorrt»,  sollte  er  ja  hier  w.e  dor,       se'X    ':n    VS   npV  JU^tHUD      P  FV     »^«^     "f 
Abgefallenes   der   Dattelpalme-,  oder    hier   wie    aort      „oq    ^,^55,    n',n    "jy     1^30     nois    HIIH      31     N.  D 
"Abgefallenes"    schlechthin   lehren?!    -  Eine   Frage.  ^^^  ^^^^  ^^^,  1,3-^^;^^  j..^  nT1,T  '3l'?  n^^  H''?  nyS«»  ^^^^ 

"  Wer  vor  sich  mehrere  Artea  hat  a.  Üla  sagte:  ^^  ^^^  ^^_^  ^^^^  ^^^  ^^^,553,^  ^^j,  ^B,BT  y^V^  ^V  T=0  '""^^""^ 
Der  Streit  besteht  nur,  wo  ihre  Segensprüche  die  gleichen         -     -  ,^^  ^^„^^^.^^  ^,1,  ^^,1,^ 

gegen   sind   der   Ansicht,  das   BeHebtere  ist  zu  bevor-  ,^,om^"   ^r^D  ^n^inS    Sn'?03  p3ni  mi,T  >31     2  "JO    31 

zugen;    wo   aber  ihre  Segensprüche  nicht  die  gleichen  ^.^^^^            L,j,   ^^^^  ;^,-,  ^jj,  ^,35!,  vn  '3np  -3m  «IDnO 

sind,   geben   .Mle    zu,    dass  man  zuerst  über  das  Eine,  ^                   i_^^^^,             |lJ!:nK':  CmOS  cn3T  n03  P-P  H« 

dann  über  das  Andere  den  Segenspruch  spricht^   Man  (                                ^^^  ^^            ^^  ^,^  ,^^^ 

wandte  ein:   «W'er  vor  sich  einen  Rettig  und  emeOhve  po    JB'i  n,     /y    [              ,^3m„„„,  L^,,,,».  vrSv3»» 

bat    spricht  den  Segenspruch  über  den  Rettig  und  be-  ,,,  n.r.'  p«  nr«  Sy  -.=C^^nW  F^;^^^^^ 

freit  die  Olive»!  -    Hier  handelt  es  sich,  wo  der  Rettig  ,3^  ;^3  ,3,1,5)  „y^^  |>0D  n-inB»  n-^H  "^y  1135  101S  HTin 

Hauptsache  ist.     Wenn  so.  wie    nun    der    Schlussfatz:  .3^^^,,^,  „,ni:i3U'3  npiSnO  nCS  in  Snc:  pnr  •'3irOX 

.R.  Jehuda   sagt:   man   spricht   den  Segenspruch   über  ^  ^^^           ^^^^  |,ö32>i:D  p3-11  ^l^y  ny3K'  fö  -130  min- 

die  OUve,  weil  die  OUve  von  den   sieben    .^rten  ist»?  1                                   [^      ^^^^  ^^^^         .^^^ 

hat  'spricht  man  den  Segenspruch  über  die  Hauptsache  ^^^l,  ^Ss  TSli»  npiSnC  mW  J,Tm:i3ü'3  lONT    JSO^ 

und  befreit  die  Nebensache?!  woUtest  du  indess  sagen,  ,,^  ^^^n  ,3,1,3  ,^03  ^3,'J2*''  mW»  |n-m:-13  J'SBO  IGST 

so  sei  es  auch,  er  hält  nicht  daran,  so  wird  ja  gelehrt  ^       1 U'T^^^Z^T^Z^Z^^i^^^^J^^rü^^ 

R.  Jehuda  sagt:   ist   die   OUve  des   Retügs   wegen  da  N^^-f  JV  JnÄ 

so   spricht   er   den   Segenspruch   über  den  Retüg  und  ji^|i,^,cnM37Jlim:  B361;;i'Sd 'nnn«...DSu';'--M35J'j'j3n 
befreit  die  Olive!  —  Thatsächlich  handelt  es  sich  hier,  .v/n»OM41i|npiSnO  M40||nni  jnn«  lUS+MSgilHOSya- 
wo  der  Rett.g  Hauptsache  ist,  R.  Jehuda  und  die  Rabba-  ^^^^^^^^„,„„,3,  wie  folgt,  lauten:  Wer  vor 
„an  streiten  aber  bezylichener^^^^^^^^^^^^ 
sich   einen   Rettig   und   eine   Olive   hat.   spricni  ae        g  p                       Uauntsache    ist,  geben    Alle  zu,  dass    er 

gelten  nur,    ^  ^^  ^^^^  -"^^^i^:^^^^^^^  Sege.'pruch    spricht;    wo  ihm 

.uerst   über     as  E'-       -   Segenspruch  sprch^  ^.^^^     ^^    ^^^.^^^  ^^    ^^^    Segenspruch,  über 

aber    zwei     Arten    vorliegen,     deren    be^enspru  s  ^^.^_^      _ 

welche  er  wiU.  R.  Jehuda  hingegen  ^^y  J-P-^  ;;;  ^f  J  rEin,  sagt  der  Streit  besteht  nur.  wo 
hört.  Hierüber  streiten  R.  Am.  und  ^^  J'^^^^'^  J^^/  J^  ^^^  ^^^,^^,  das  aus  den  sieben  Arten  sei  zu  be- 
ihre  Segensprü^he   die  gießen   sind,     denn   R  je  ud      ist    ^^^^^^^^^  ^^^  ^^^   ^^^^^^^^^^^     ^^  ^^^^  ^ 

Vorzügen,     wahrend    die    Rabbanan    der  A  ^  ^^  ^.^^  Segenspruch  spricht). 

Sprüche  nicht  die  gleichen  sind,  g^''^  ^Ue  ",  ^^^  ™-;";  ^^^  g^^^^,  ^^.^..^  auch  in  dem  Fall,  wo 
dann  über  das  Andere  den    SegensP-ch^pricM^    D  r  A^^^  welcher  sagt,    der   Streit  besteht 

ihre  Segensprüche  °-^\.  '^  ^  jf^-J^^^^^'l  ^^  I,  besteht  ihr  Streit  nach   demjenigen,    welcher  sagt, 

r  zXsS^'iCJr^^Z^s^^  -^^^  -^  ^'-^-  -'""^'  "^--^-  -"-"  "°""^ 

,  V,l.  UV.  19.9.    2.  Cit.  Bar.j.a.     3.  Da  auch  RJ.   .«geben  ».ss,   dass    das   Eine,  wenn    e.   auch   .u  den  7  Arte«   gebOr.. 


das   Andere    nicht   befreien    kann, 


^°^- ''^^—^i^. BERAKHOTH  VI,Hi\r^  — — _~~_  

«a<fje21  nmyti'l  nan  jns  ICNjr  n:"aS  mpia*- n:  piDC2  K.  Ji<;haq,  .a^te:  was  .uerst  im  SchrifU-ers  fjenannt 
W^f*  lOXnY^"*^  ^■'"'  '*'''''=l  '^'2'n  P'f'  1^''  1'^**  P'^^''  '''^*'*^''  *''^'^'  '^°'""^'  ''^'^  bezüglich  des  Seyenspruchs  zuerst. 
//«/.7/«  Dj;n°  pm  ntsn  -les:  pHyB''?  iSi:  piDCn  S'"  v:n  m       ^''*^  ^'^  heissc  'a«  Za««',  darin  sind  Weisen,  Gersle. 

-•'^«U'öipnrmy3airn^3''^rSnjDi«ron:'^5?r^-iMi3rnn>3'?  6  f"«-^'"''-^^-  ^'^ir-«'^'^-«'«^,  Gr««a/«>/^/,  «•„  Za„rf  ^r 

;  ,  ,.  ,  ,  Uelhaume  und  des  Honigs.  Er  streitet  eefen  R  Hanin 

iTO  rS^nn  rSn:Di-r^:  ..a'p  n^n  r.  p.ai:  |m  s.n     denn  r.  Ha„i„  sagte,  iss  dieser  gfnt  sllf^s 

T&Z^  -nra  Xnti"5J<  ny  l^nna  jm  to  XCD  sin  rnO'*''  der  Masse  wegen  da  ist:  Weizen  -  denn  es  wird 
n-nj?ü'  inc'72  jSrXT*^  ace  jmyr  nc  s'jl  yen  nc  mc  seiehrt:  Tritt  jemand  in  ein  aussätziges  Haus=  und 
'?nX3  SOCn  irsi  SB'MT  5?3e3  SOIDO  miyr:  OSy  pm  ^*"  ^'^'"'^  Kleider  auf  der  Schulter,  seine  Sandalen  in 
|iai  nar  nxrinS  nWJ:  nJXn  Tni?  p  nr^l  n:  jea  10  "^'^  "'"^  «nd  seine  Ringe  in  der  Faust,  so  ist  er 
.«i-i./zj/i  .„.„  _...„,._...„.  -  L        L     L  .  -„       ^^'"^  diesen  sofort  unrein;  wenn  er  aber  seine  Kleider 

Z^r      '  "  '  'T     '    ''■    °'''    ^^^''  ^^'  ^=    f'"''  f^"^  "^"^  '"'■P-l-  -'-  ■^-'1^'-  -'•  ^-  ^^--n  und 

■^_A./.^:  C^n;:  nmyr  ':i3K<    pnx    xrjn    ^213    ^DV    ^2T    IOS       seine  Ringe  auf  den  Händen  anhat,    so  ist  er  sofort  un- 

CoLb  ^l^*^'  l'"'^  ^'''^  \'!OVtr\  -in  S*:\V  Nnr''-[nyn  SpSo  n'niyif       '■ein-  sie  aber  bleiben  rein,  bis  er  so  lange  verweilt,   dass 

'Jn^'-ITSI  D-!V3:n  m-a  non  nam::  B'ST  n^nt:  nniytt*       ™^"     ^'"    ^^^^^    Weizenbrot,    nicht  Gerstenbrot,   und 

:Sn'7>'2Xn:ODNSnpipDnie''\''?S-3'n-eN"nn3rnyK<16™'""     ^"•S^'^'ehnt      und     mit    Zukost-'     aufessen     kann. 

L  Gerste  —  denn  es  wird  gelehrt :   Ein  Knochen'»  in    der 

^.«n  in^p^  ,n"x  .nniyoa  ^nn>  i,n  ..:cn  nni  xnon  =1     ,,,,,,,  ,,„,,  ,,,.,,  ^.„^;^^^„.^„^  ,„,.^^  das  Beeren 

21  n^"?  neX  Xlf'nS  nanX  712  XiUen  21  SpC  ^Jiem  und  durch  das  Tragen,  nicht  aber  verunreinigt  er  im 
'2T  Xe^n\V1  rjDr  21  lOXn  XnS^*' la  n*?  -|2D'^äj,'7  Xnon  Zelt^.  Weinstöcke  -  das  Mass  eines  Viertellog 
'JB'  n- tS  laX  n312'7  Cmp  ni^"piCC2  Cnpian  S:  pnv  Wein  für  den  Geweihten«.  Feigenbäume  —  das  Mass 
^h-r^Z-^  n:3  h  2M^  JXe  n^S  nax  jnx'?  >U"en  nn  rnx'?  20  einer^getrockneten  Feige  bezüglich  des  Heraus tragens 

?  '  ä^    babbath.*      Granatänfel    —    denn    p«:    wWtK    crt>. 

nmycn  -in2  0>2:y,  ..Xn  =n.=S  ,X^2n  lanX  :  y^,^m,  .^hrt:  Das  Maas  aller  GeLse  eines  Haus^esiuers^llt 
nn2  D^Jiye  |\^<1  ^mzh  n:n2  a^Jiya  XJin  21  lax^«  wie  die  Grösse  eines  Granatapfels».  Ein  Land  der 
C'Jiyü  pxi  □n-Jo'?  n:n2  C^Jiya  jan:  21  laX  f;i  cn''nnx'7  Oelbäume  —  R.  Jose  b.  R.  Hanina  sagte:  ein  Land, 
p2  on'^e'?  p2  n312  n-iiya  leX  nu^a*  211  Cnnnx'?  nana  dessen  sämtliche  Masse  von  Olivengi-össe  sind.  «Dessen 
n:-12  pya  pxi  ncS  n:i2  pyau'  121  nS  rxii«  On^nnx'?  2s  "amtliche  Masse»?  wie  ist  das  zu  verstehen?  dasind 
.axn  X-n  '2n  ^,-h^^  n2'72  piD22  nX2n  no  X-rX  r-.r.^h  \^^^  ebengenannten!  -  .-ielmehr,  dessen  meisten 
„„,,   ,  ;  ,         I  ,  Masse  von  Ohvengrösse  Sind.  Honig— die  Grösse  einer 

/""■""■  ppra  'J^a  S:  naiC  p^l  Srxa  'J^a  <::  nnaiC  nc  X-n  ^21  grossen  Honigdattel  am  Versöhnungstag.  TTnd  jener  ^ 
■[in2  nmyon  nana  CXan  D''"l2n  Xnr'jn  XC-:  2-1  nax  —  sind  denn  diese  Masse  ausdrücklich  niederge- 
X^B»!  CnnnX*?  X*?!  nn^Je'?   xS  n;-|2  D''Jiya  px^^nmyon       schrieben?  sie  sind   ja  nichts,  als  eine  .Anordnung  der 

77^         L  TTT- Rabbanan,  und  der  Vers  nur  eine  Stütze. 

PSW  B  4S  |l  ,^,^2,SiJDllT2  inyatsi  M47  ||  ,.t=  rnipui  H  "      "^  ""''  ^-  "^'""""^  ^^^^en  bei  einer  Mahlzeit. 

Mj2|  inNO'SKS«  w:n!0<K  NnM5r:pmM5(J|  nS3lNlM49  """^  "^^°  ^^'^*e  ihnen  Datteln  und  Granatäpfel  vor. 
«nS— M5(i|  n'"?  NT3DH  55  1  n"l— P54  ;i  Nn3SnM53[''jn—  R.  Hamnuna  langte  zu  und  sprach  den  Segenspruch 
.sS  1-130  i:'N  M    39  li -löN  n-'-i  M  58  1:  cipia  M   37  |,  pns-...       über    die    Datteln    zuerst.     R.  Hisda    sprachen    ihm? 

Hält  nicht  der  Herr  an  das,  was  R.Joseph,  nach 
.anderen  R.  Jighaq,  gesagt  hat,  dass  nämlich,  was  im  Schriftvers  zuerst  genannt  ist.  auch  bezüglich  des 
Segenspruchs  zuerst  kommt?  Jener  erwiderte:  Dieses  ist  das  zweite  nach  [dem  Wort]  ..Land",  jenes  ist  das 
fünfte  nach  [dem  Wort]  ..Land'.  Da  sprach  dieser:  Dass  uns  doch  jemand  eiserne  Füsse  gebe,  damit  wir 
dich  bedienen  können! 

Es  wurde  gelehrt:  Hat  man  ihnen  während  der  Mahlzeit  Feigen  und  Weintrauben  vorgesetzt,  so  er- 
lordern  diese,  wie  R.  Hona  sagt,  einen  Segenspruch  vorher,  nicht  aber  erfordern  sie  einen  Segenspruch 
nachher;  ebenso  sagte  R.  Nahman.  sie  erfordern  einen  Segenspruch  vorher,  nicht  aber  erfordeni  sie  einen 
Segenspruch  nachher;  R.  Seseth  aber  sagt,  sie  erfordern  einen  Segenspruch  sowol  vorher,  als  nachher, 
denn  du  hast  ja  nichts,  was  vorher  einen  Segenspruch  erfordert,  und  nachher  keinen  Segenspruch  erfordert 
ausser  dem  Brot'»  zu  den  Rostähren.  Er  streitet  gegen  R.  Hija,  denn  R.  Hija  sagte,  das  Hrot  betVeit 
jede  Art  von  Speise  und  der  Wein  befreit  jede  Art  von  Getränk.  R.  Papa  sagte:  Die  Halakha  ist:  Zur 
Mahlzeit   Gehöriges",    in    der   Mahlzeit    genossen,    erfordert    keinen  Segenspruch,     weder  yorher  noch    nachher; 

T  ■  ,,  -'  ^^  ?•  ■?'  ^^''  ^"'  ^^'■'^-  "■  '■  ^"^'^"'^  ^^ä  Essen  wetiger  Zeit  erfordert,  -t.  Ungewiss,  ob  von  einer  menschlichen 
Leiche,  u.  Dh  das  Zusammensein  in  einem  Zelt.  6.  Vgl.  Num.  6,3  ff.  7.  Vgl.  Sab.  75b.  8.  Als  Geggs.  2um  Handwerker,  der  das 
Gefäss  ers^-l lt.  ^y  Wenn  das  Gefäss  ein  Loch  i„  der  Grösse  eines  Granatapfels  bel^ommt,  ist  es  nicht  mehr  vcninreinigungs- 
fah.g.     lU.  KbJ.:  Mit  Mandeln,  Nüssen.  Gewürzen  udgl.  zubereitet,    zum  Dessert    mit  KoslUhren  gegessen.     11.  Dh.  eine  Zutost 


iiRi^KiraTH~Vi;iiMy3._. ,L_ _-_ _.P?»- *»!>-*?» 


153 __ ~ —  „.moo  pn-ieS  n—\2  wrw^  niivon  iina  rniyon  none 

nicht  zur  MahUeit  Gehöriges,  in  .ler  Mahl.e.t  aenossen,  ]  ^  .H  ^=JJ^-^=  =';'';  J,  ]  ;, 
evforCor.  .-non  Segenspruch  vorher,  »ich.  aber  ,er-  p  ,1=1=  C^Jiy::  HTyCn  ^"»^^  =";";;^^  .^;  ,\°  - 
fordert  es  einen  Se-enspruch»  nachher;  nach  der  ,^2x  H.":  >:C2  SB"  ]=  HS  l'?««'  .  CTinN-?  ,  -  ^H  3- . 
Mahlzeit  srenossen.  erlor  lerl  es  einen  Se-cnspruch  so-  ^,^.^,.^  ^.,j^v,.  -,^,„3;^  -,„3  m,yc,-|  nona  C\^3n  D'i:i 
wol  vorher,  wie  auch  nachher.  Man  Ira-le  Uen  Zoma:  _  .^^^jj,^  j,.^,  L,,^,,,^  ^L,  ^^^  CTinsS  sSl  CH^Jc'?  sS  1^3 
Warum    sagten   sie,    zur   Mahlzeil   Cehörises.    in    .1er       I  ^  „.  '  \-  'JSU'  H^^  n^lKCj''-  ^23    T"  '-^  '>'   •""'  *2' 

Mahlzeit  sonossen.  erfordere  keinen  Sesenspruch  weder       .  .^^>.^.  jj;  "     1  ,,    "   ,,,        i,      ^      ' 

vorher  noch  nachher.'  Kr  erwiderte  ihnen:  We.l  das  sS',  S:p=  ShS^  Sn^l  .-  •- ^  J  ^'^ 7  ,.  '  „,, 
l,..ot  es  befreit.  Wenn  so.  sollte  ja  auch  das  Hrot  p.jip  c^nn.W  S:  sSs""S2::  >T;  jCr:  21  .t'?  10X1^3 
Jen  Wein  befreien?!  -  Anders  ist  es  beim  Wein,  er  ^,^^1^  ^^,1^  ^.^^  ^^_^^C7  ,^^^,^,  .^  ;  -p^h  jri  mi^D  vSy 
veranlasst  ja  für  sich  selbst   zu  Sesensprüchen^.  ^^  ^^^^_^^   ^^_^^   _^^    ,^,,,^1^    ^j^„j,   ^^^3-  ^^   ^Tin<us  3^  ,3 

R.  Ilona    ass    dreizehn  nrütchen^    von    je   drei     im       '      '        -o,,l,  ^f,^.  x^j-iph  ^:i3a  SPT  in^W  «H*« '='"' 

aber   Andere    eine    Mahlzeil    ansetzen,    muss    m,-.n    ja       ^j^.^n  ,12  m.l^  >:i  ClU'a  -TiX  «312    '^^    «'2'"^''  1'^  "^ 

den  sesenspruch  lesen.  s:ia  oi:  nrSn  Ss'.cr  ias>v-s«sian  n^Sy  pn2a'  pD:= 

R.  Jehuda  beschäftigte  sich  [mil  der  llochzeitsfe.erl  ^^  ^^  ^^_^^  _^^;_^    ^^^^  ^^^^^    ^^^^  ,,^,7:!  ,^3!,,^  ^^^  ^n"?  I«« 
seines  Sohns   i,n  Haus  des  R.  Jehuda  b.  Habiba.    Man  -  .^^^^^^^^   ^,^.^.^  ^^^^.^    ^^ 

setzte  ihnen  Roslähren-lirol  vor.  Als  er  kam.  holte  |  -13^  ,,12  ] -lyo  _.,,,  ,^^  ,,.....74..,...^,,  .,^,4. 
TL  .M^oci-  sprechen,  da  sprach  er  zu  ihnen:  Was  .rn  h^'^h,  HMTyD  ^^^^'_^:^^^^ 
für  ein  fi-fi  höre  ich  daV  ihr  habt  vielleicht  ..D.-^  xJIH  31  '3^  y'^pS  SCS  =1  :  «^  LT^y  nM1,>^  >-P  N-T 
Jhot  aus  der  Erde  hervorbringt  [hamoci]'  ge-  ^^^^  ^^,j,pL,  ^j^„j,7C  ,n^nnyD  "nan  inS  |nJ  311  .1^3 
sprochen?!  Sic  erwiderten:  Jawol;  es  wird.ja  gelehrt:  ^^  ^^  _^i_^  _^^_  ^^,^  ^^^  ,^^^.  j^,,^.  ^.,,  ,^..^5,  .^  !,p,j.  L,,,,;L, 
R.  Mona  sagt  im  Namen  R.  Jehudas:   über  das  Rost-  ^t^  ^^^.    i^.,^.L,^  ^^^^  ^^. 

tr::,;'r  r;;..rr.°t:f ...  "S  ™^mU=  «.;  ,4,  .-^  »n,. ..  .=^  -vsp» 

sprach  zu  ihnen:    Es  wurde  gelehrt,  dass  die   Halakha  i,,,j,  ^^   St;  -11  '7«:S  S31  Sm'?:  U'^  <32  S.Cm  V. 

nicht   wie   R.  Mona  ist.     Sic    sprachen^  zu    ihm:    Der  ^^^.  ^^  ^^^^  '^r.'^^li  IIDS  pSo   ia  rb  13D  s'?  iT*?  I'^S 

Herr  ist  es  ja   selbst,    der  im  Namen  Scmuels    gesagt  ^^  ^^^^  ^^^^^^    ^,.^.^-,1  ,^  ^j,^^.   ..j,,^^    jjp.L,,  ^„^^  x:nX 

hat,  dass  man  Eisenkuchen  zum  Krub    verwendet   un.l  |-  ^^l"  ^^  ^^  ^^^^  ,^   ^^^.  ^^.y,^ 

über  sie  ..Der  hervorbringt-    spricht!   -    Anders    ,st  p  -       P  ^..  -  I 

CS  dort,  wo  man  es  als  Mahlzeit    ansetzt,    wo   man    os  <,:=  Sn:':n  P  ^l    l":  S->..  --         I 

aber  nicht  als  Mahlzeit  ansetzt,  dort  nicht.  31  naX«>"^'X  13  S«"n   31  laSI  SH  ':  S^S«  NM.iyaB     3,1  ^  ^^ 

R.  l'apa  war  bei  R.  Hona  b.  R.  Nathan  eingetroffen;  ^i^^^,^  .,L,^^.jL,  ..^^    .^^^n^  n3'SD'7  f\ZT\  ;.!  mc^rn  B'W    a/,«„ 
als  sie  ihre  Mahlzeit  beendet  hatten,  brachte  man  ihnen  ^^  ^^^    _^_^^^  ^^^^  „^^^g-,  ^^^    j^^^^    ß,^,    nSn:aS  gi:n 

etwas    zum    Essen.    R.  Papa    langte    zu   und  ass.     Da  j: ^ Tj^TW,  «^  M  oO 

sprachen  Sie  zu  ihm:  Ist  der  Herr   nicht  .1er  Ans.cht  1'- -V- -     -n^,"]^  ^.^ '■;,  j;  ,^    ,,,, 

wenn    man    beendet  hat    ist    es    zu    essen    verboten^.  ..TwrnNM..'     n<S^M  bö     «2p^  n'-rnsno  M  «^ 

Er  erwiderte   ihnen:    Es   wur.le    ja    gelehrt:    woman  ',^,3  „„,'.. ag.  m  „.,     .^  n^,„,_M  OH    "'S  poy'«  M  ;>  V^^ 
schon  abgeräumt  hat.     Raba   und   R.  Zera   waren    bc>  «„„oS+M  72     T=oM71     P><"    ''<= .T" ,   '»_"  "^'^V^ 

:l    Exii^berhaupt    eingetrotfen :    nach.lem    man    den  ^^.     .S5:  fnv,n,,ol  V=p;-n  n^ 

Tisch  vor  ihnen  abgeräumt  hatte,   schickte   m;,n  d.nen         n=.^M  '.'     ^J^f*;,  ,_^^|^,  -J,,     ,,,3,,  ,  ,  „S  «itr  M  7k 
vom  Exiloberhaupt  noch  einen  Gang,    Raba  ass.  R.  Zera         «--i-  ..ff«  n  M  sj     3-,  ISH- M  81 

ass  nicht.     Dieser  sprach  zu  ihm:    1st   der  Herr   nicht  .,,„.,,:(„„„  Uat  '    J.'ncr  erwiderte:  Wir  verlassen 

der  Ansicht,  dass  es    zu  essen   verboten  ist.  wenn    man    schon  ,,bg.,au,nt  J 

uns  ja  auf  die  Tafel  des  Exiloberhaupts.  ,     ,       ,>,         ,    .„,f4      r     .\Si  erzählte-  Als  wir  bei  R.  Ka- 

Rabh  sagte:  Wer  an  Oel  gewöhnt  ist,   den    hält  .as  '!^'  "^     ^^^^^  ^d    h    t     as  <  .cl  auf.     Di-  lU- 

hana  waren,  sprach    er    zu  uns:    Uns  beispielsweise,     a  wi     ^^J^J^^^  J  "   ,       ,     ,.    ■„,  ^,,,„.  „abhs 

1,4  uo.  u 

TalisDd  Bd.  L 


Fol.  42a— 42b  BERAKHOTH  Vl.üi.iv— v,vi  ig^ 

■n-5?3S  l'?'73a  M  ^J:i2-1°  nSSJa»    nnn  C\'0:n  -n^a'^nS"^       kommt  Segen,  wie  es  licisst:     ii/«rf  der  Herr  segnele 
:*^f]DT'  '?'?33  "IXCn  n'3  nx  M  "Iia-l"  Krna  Sa^X       '«'''^'''  "'»  deinelwUlen.     Und  wenn  du  willst.  sa|,rc  idi. 

§au3  Folgendem:     -Und  der  Herr  segnete  das  Haus 
des  Mifri  um  Josephs  willen. 

mSISn  nx  tos  nsn  ^y  -p2  r■•-^-'^^N-.^•  r-^r.  5  M^J  man  den  Segenspruch  über  den  Wein  vor 

'        '               .                    .  Ci*>      QS''  Mahlzeit  gesprochen,    so  befreit   es  den 

=1S  anaiS  \S-v.:.    r^3    rsn    P.S  TJS    N^  nsnsn  ^V  wein    nach    der    Mahlzeit.      Hat   man   den   Segen- 

\\-yi.-i':^  -pas*'' nnx  ^3    "i'^rv    Vn°   :-np   -ry2  S^  spruch    über    die    Zuspeise    vor    der   Mahlzeit    ge- 

'  ~nx  h'i  "|1"an  1in3  ""  "~^  S3'''ihD^  ""120  "ns  13C'~  sprochen,      so     befreit    es    die    Zuspeise    nach    der 

Xim    |hD^  -12-3   ins  llion  -inS'''"lOSv'''  -p^-.^  -;-X1  Mahlzeit.     Hat     man    den    Segenspruch     über    das 

•.                               \.  ,^  Brot  gesprochen,   so  befreit  es  die  Zuspeise,    wenn 

'             '                       '                       .      .  über    die  Zuspeise,  so    befreit    es   das   Brot    nicht; 

.1  iiyi-    II  liN.  iN.jN  die  Schule  Sammajs  sagt:  selbst  Topfspeisen  nicht. 

1:K'  x'?  pnr  '3T  ICX  ,nj-  12  12    n2T  laX   .Xiaj  Sassen  sie  |zu  Tisch],  so  spricht  jeder  den  Segen- 

H'    inTiJ,'D   y2"p  C1X1   'r'X'n^'^  D''2Vl;  C\a'1  mn2i;'2  x'?X  spruch  für  sich,  lehnten  sie  sich  an,  so  spricht  Einer 

-iCnX  m:i  m:  hz  *?>•    -rS.'a  nja-n   T\-tT  1XU'2  S2X  rM  '^^"  Segenspruch  für  Alle.      Wurde  ihnen  wahrend 

L               L    L                                                       Ol  ,,  'l^r  Mahlzeit  Wein  vorgesetzt,  so  spricht  jeder  den 

x7XijB'x'7\7  12  yi;';,T ''2nax  na -12  n2r  nax 'a:  "  ^        ^  ^  /    ..  u,    • 

I     '  Segenspruch  fur  sich,  wenn  nach  der  Mahlzeit,  so 


.B2^ 


J'men  n^aO^-X^fr  CIXK-  nySOI  2^212  C-a-l  .T,n2B'2  spricht  Einer  für  Al'e.  Derselbe  spricht  auch  über 
'r2X  |''\T  h'i  inxyD^''  J?2:p  CIX:    S\S*in    et  n;pn  nyj'21       das  Räucherwerk,    obgleich    man  das   Räucherwerk 

"la  "12"*  n2T  :  ci:t  di:  ':':  Sy  ■n2a  njii'n  ma^  nxr2     ^''^'  "^'^'^  '^^^  Mahlzeit  zu  bringen  pflegt. 

T12  •\^7\^  Ii;an  ^Js':'  7121  n";n  "7102  X2f  ^  ^2^  ySpX  GEMARA.      Kabba  b.  Uar  Hana    sagte    im^  Namen 

Ol!  L  .1  ;         R.  Johanans;    Dies   wurde  nur  bezüglich  der  Sabbatlie 

^^^^^.  or,,,!,  12  r-:'i.T  ^2n  nax  pi  r>i-  tS  lax  ,i;an  nnx^  20  ^^_^^^  ^^^  ^^^^^^^^  ^^^^^^^^^   ^^  ^^^^  ^^^^^^^^  ^^^^  ^^^^.^ 

>.ji*T''="'  '"'"■'"""  ^^'^  °^'=  "=^'"'  '^^  >'^'''''  ""l^"'  ^=  P"^"  =^  z"  seiner  Mahlzeit  bestimmt,  an  den  übrigen  Tagen  des 
;Sü*3;ü'in''  ^21T  X,!*?  ia  n"?  12D  x"?  n^'?  laXXOn  XD:  "jrX  Jahrs  aber  spreche  man  den  Segenspruch  Ober  jeden 
■uooa-y^Zi  J"  CnS  X2  in'?  X''3,'2X   :  *\S'3X  iSoj  T\'h  laX  ^l'?  72       He^-her  besonders.  Ebenso  wurde  auch  gelehrt:  Rabba 

'*Pioi'7^i-an  cxi  riamnxSü'  tm  nx  nie-rs'  ina  r,;8n     ^-  ^'^'^  ''"'"  '""  ^='"''"  '''l  i*- J^i'"^"^  !>■  i-^vi: 

™-'7*  .'  '  I  ;  ,,  I^'''"S  wurde   nur   bezüglich    der   Sabbathe    und  der  I'est- 

■S'^oo  CJJ'a  p:an  nnxS;:'  X^^  ^^  ^'^'^  ^-^  ''^^^^'  r^  ''l  T^  "'  tage  gelehrt,  sowie  wenn  der  Mensch  aus  dem  liadehaus 
X7  m-ir?  nn  mna»?  nn  X:n  '72X  mna*?  nn  nina'S  nn  kommt,  oder  sich  aderUlsst.  da  der  Mensch  dann  Wein 
TiJ'C  1i\S'  naX  XJn:  211  y^]Z  naX  21-  Xy.;*  X"?  XaSl  IX  z"  seiner  Mahlzeit  bestimmt,  an  den  übrigen  Tagen 
2^1''XJ^^  21  lUia  U'X  laX  nU'K'  211  Il^S  naX  ?a~J  21^  ''^°  Jahrs  aber  spreche  er  den  Segenspruch  über  jeden 
21':  X21  n^2\TX  1KV2  irx-^  naX  211  ^rshn  hl)  min>  '^''^"  besonders.  Rabba  b.  Mari  befand  sich  an 
LI  I  1  einem  Wochentag  bei  Raba  und  sah  ihn.  dass  er  einen 

inx'7  lavyS  112a  nnxi  inx  '?;  pv::^  7102  p  in*?  X2  |anj  30  g^^,^„^p,.,,^,^  ^^,.  ,^,.  j^^^,,^^;,  ^^^^.^^^^  ^,„,  ^^ ,.^,^_. 

Ninn  n;  «yp::  +  M  84  ,  VT  'Cyas  n;n:  ddh  t^d^tiS  M  S3  einen  nach  der  Mahlzeit  sprach.  Da  sprach  er  zu 
'n:.-r;,nri':r,x 'n  ini'i '3T  c]or  S':-."3  112,-,:  nso  nai  kivj'ti  ihm:  Recht  so!  So  gebot  es  auch  R.  Jehosuä  b.  Levi. 
S!<ir'  n:5i  vp  nivi  3'ir«y  'n  -p:  jnt  o  oni  'Ji  ''Xir'  s=v  S^«       r.  ji^^haq  b.  Joseph  befand  sich  an  einem  Feiertag  bei 

M  85  I  3'o.><y  psn  njrj  i:i3S  nnS  ar.iasts  nn3  sSi  nu'  -^^"""^    ""''    ^'■'''  '''"'  '"''^^   ^''  "'"^''  J^'''^"  '^'='''"^'"  ^'^■ 

MH9    ny  M  (SS    nnsS  M  87    insi+M  8i>  '  ['»nS  pi  ,ni.><iEn3  sondersdenSegenspruchsprach.  Daspracherzuihm  :  Hält 

-13a  3"nKi  i;:trn  Sy  1130 'Si.s  r  3   mm   pc  crrjaS  l.'<'3n-|-  denn  der  Herr  nicht  daran,  was  R.  Jehosuä  bei  Levi  ge- 

':n  r'isp-n  Sy  113:3  a-n.vi  oinn  "-y  113a  six  n  '31  om.-i  Sy  sa  ,( hat?  Jener  erwiderte:  Es  ist  mir  eben  eingefallen^ 

.M'Ui    ^1:3'-  M'»L'    na   3lM'n     i"n...S'Sin— M '10  i  i:<3t  ^'^  stellten  die  Frage:  W  le  ist  es.  wenn  ihnen   Wem 

N"?  im  N3p  ND3S  1'13  u  i'3  "3s  M  '>7>  i  '10  13  J.M  '*4  ,,  miy3       w.ahrend  der  Mahlzeit  vorgesetzt  wird,  kann  dieser  den 
D131  013 '?3.v  1'13  .M ''S     .y3i  M  47     i!r"+.\T '»b  ,,  S".-!  1'13       Wein  nach  der  Mahlzeit  befreien?   S.igst   du  vielleicht, 
o-hk'^l"  i"n  r.N  las  a  na'':-  >  ny  113  ':npi  -inai  T'.«!-|~.M  ■'''       Uass  man,  wenn  man  den  Segenspruch  über  den  Wein 
1'  -'    nn  xin  cnn  p'ia.><  'a  M  1    o^.x  iia:  '"'.s  n'«  cpio  '.><a3  ,       ,,,,-.       ,  ',    .     ,       „-  ■  ,     , 

WS     MC    <"ii-.M4    laiB  i:'N  irs!* ''.siairvf  M  3  ;:  n3i      ''"'    ''''.'"    ^I»'''^<^"    Selesen    hat.    den    Wein   mich   der 

Mahlzeit  deshalb  befreit,  weil  dieser  zum  Trinken  und 
jener  cbenlalls  zum  Trinken  bestimmt  ist,  nicht  aber  hier,  wo  ja  dieser  zum  Trinken,  und  jener  zum  .Xu- 
feuchten  bestimmt  ist,  oder  ist  hierin  kein  Unterschied?  Rabh  sagt:  er  befreit  ihn.  uml  R.  Kahana  sagt:  er 
befreit  ihn  nicht;  R.  Nahman  sagt:  er  befreit  ihn.  und  R.  §eseth  s.agt :  er  befreit  ihn  nicht;  R.  Ilona  und  R. 
Jehuda,  sowie  s,ämtliche  Schüler  Rabhs  sagen:  er  befreit  ihn  nicht.  Raba  widerlegte  R.  N'ahman :  «Wurde 
ihnen  während  der  Mahlzeit  Wein  vorgesetzt,  so  spricht  jeder  den  Segen  für  sich,  wenn  nach  der  Mahlzeit,  so 
1.  Gen.  30,27.    2.  ib.  39,5.    3.    Noch  einen  Becher  zu  trinken. 


BERAKHOTH  VI.vX  _ ^ol.  4»b-43a 

.cU    sondern  nach  dor  MahUeU  vov.escUt,  so   spricht       ^....^   >X^U<  .n^=  inS    ST=«    ;  ^=1=-  ><  ^_-  ^^- 

Finer  .Ion  Sc^rnspr.uh   fur   Alio.  j^^p  «JP  T^Spi  ^r":-:  Si:"^S^'J'''=  «='°«  ^'^^^'^^  ^='^= 

Hat    man    den   Segenspruch    über    das    Brot    gc-  ^  ^_^^^  ,^.^.^,^  .,^,  L,,,  j^^g^g,.^  ^IS  120  nSH  '?>'  113 

Tanna    sa-t  ja.  «enn  man  den    Segenspruch  über  das       ^L,,2j,,13^g,oi,,xoB>.TmnSntte  mip  HB-yS  "^SS  "IwO 
It'rot    gesprochen  hat,  so    befreit  es    die  Zuspeise,  um  ^^  __^^,  _^^  -^^  .,^„.^,  ^,^   .  ,,,j,  ^j,^  ^L,  .^^  ^np  nü'3?0 
so   eher   eine   Topfspeise,   daj;esen   kommt   die  Schule  ,  14         .  .-^nrail  sS  IIDM  sS  TS  13CM   :  I^V*/- 

gammajs   und    «endet  em,  dass  es   nicht  nur   d.e  /u-       ü     ^n^  >  ^^ 

speise   nicht  befreit,    sondern   nicht  emmal  e.ne  Topl-       n„S1  inS  ^.  IHN  1--       ^     °'  '     ',    } 

J,eise-  oder  vielleicht  bezüglich  des  Schlussfatzes:  er  i,;,^  ^nSl  inS  h^'i'  «S  hv  •>'  '^IIN^  ,  1=«'  1«^>  •  P" 
iehrl  ja  wenn  man  den  Segenspruch  über  die  Zuspe.se  ^^^^^  ^.i,.^,  ,^  l^y  ^^  ,5^.,  ^jnp^'C^i:^  l^:«  inS  n::0 
gesprochen    hat,  so    befreit     es    das   Brot    nicht:    das  ^^  xcnS^" 'jiril  '^N'J  nOST  pI  pnr  1=  1"="^  =^  ^^'^ 

Brot  befreit   es   nicht,   wol   aber   eine  Topfspe.se    da-        1  ^^  _^^^^^^^  ^^.^j,  ^^^  j^,^.^,^  „j  ,,  .^l,^ 

gegen  kommt  die  Schule  Sammajs  und  wendet  ein    dass        1->  -  ^j,  i^         ;^ 

Sassen  sie  Izu  Tischl,  so  spricht  jeder  den  Segen-  ^^^^^^  ^^^  ^i^  ,^^  ,35,,^  ,3   «n^jija  Nn:m  SHCT  '713  i^ 
Spruch   für   sicha.      Wo  sie  sich  anlehnten,  wol;  wo  ^  ^^^,^^.i^  ^^^^^^^  ^^^^.-  ^^^^  ^;  «^^  3^  cp  Fol 

.MC  sich  nicht  anlehnten,  nicht  -  ich  w.U  \V.dersp.^uch  '        ',  ^.1^  ^^^.^  ^,^^^  ^n  TU"C3  n:  ISS"  .S^IOvS 

erhoben-,  aVenn  Zehn    zusammen    einen  Weg    gehen  ^^      I     ,";  ',  ^  ^^.,^  ^,,^,^  «HS! 

=n  anrieht  ein  icder   den  Segenspruch  für   sich,  selbst  W*  in^  ^3B',  SHI-S  NH  Jn-  -i 

wenn  S  von  einem  Laib  e^sen f  setzten   sie  sich  hin,  !,„«  ,3D'n   :>D1 130^3  1^.  ^13  «Onb  bir.l  W:  >1=«1 

so  spricht  Einer  den  Segenspruch  für  .\lle,  selbst  wenn  ^l,  „,  L,,^  n2CM  >y3l"nc  sSs  1JK'  s"?  31  1?:«   ^ISO 
ein  jeder  von  seinem  eigenen  Laib  isst» ;  hier  lehrt  er  ^  ^J^  _^^_^^  ^^,,  ^^^^  ^„  ^L,,.^^.  ^j,j^  .3-,,  ,;^,  n3D>n  -5;3 

ja  .setzten  sie  sich  hin.,  auch  wenn  sie   sich  n.cht  an-  >  -  '      "  s«:n?^1='VT-^  s'i.S  W  üh  31  IDS  ^DXI 

lehnten!  R.  Nahman  b.  Ji^haq  erwiderte:  Wo  de  gesagt  7-N  n.L.n  n  - 

haben,  wir  wollen  gehen  und  an  jenem  Ort  Brot  essen.  ^.:  p   ,S>=«  1.K  ,  m^     =2  ,;!  ^  l'  13-  1  T3  ^  T '-  .- 

Ms  die  Seele  Rabhs  zur  Ruhe  eingekehrt  war,  gaben  .,-.,.    .,nnS  ,132^1-^11=  ir:  <3MC  ,13^  H  ,13    XL.     //, 

ihm   seine  Schüler  das  Geleit.    .Ms    sie    zurückkehrten,  ^t,^^  ^g,,,^,  ^5.2«;^^^.^^^,  ,33  Syi  a>7D2D  ^32  bj  pBTI 

sprachen  sie:  Wir  woUengehen,  und  am  Strom  Denaq  Brot  -— -— ^^^^^^^T;^,,«-!,  8  |I  KoS^^^Tm^i«^ 

essen.     Nachdem  sie  gespeist  hatten,  bl.eben  s.e  s.tzen  M   0    -^^^^JJ/l'  ff  ;\„  ^  j'i,  n  „.„^  p  u     ns  inS  ^ 

und    warfen   die    Frage    auf:    Wird    durchaus    gelehrt  -^.     ^,^^-  '  ^,  i.>  !' SosS  -  M  15    P^"^  ^'"-  ^J^''.^ 

.lehnten  sie  sich  an.  und  nicht,  wo  man  sich  hinsetzt^  ll  "'^'^'"^ '"'' ';!'  ;':^^:r,^^'V^-i^^^.'^^^^^^^ 

oder  ist  es.  wo  man  gesagt  hat,  wir  vollen  gehen  un  «^M  .1   ^1^  \ f^/^     -Ji^lfj?  '^^;^  ^^  [,  ,,„ 

an  jenem  Ort  Brot  essen,  gleich,   als  hatte   man   s.ch  «=:^;V^T  „iVn  >  on  M  ■i-    n.Dn  n-^  .'n^i  M  •-'.-.    ««n. 

-,n.4lehnt      Sie   wusstcn   es   nicht.     Da   stand   R.  ..\da  «-"..-  .0^3  O'^- ^i'-il'-^''  ,  =°"  ^^ -^  '  "' • 

Brot  essen,  ist  es  gleich,  als  lehnte  man  s,ch   an.  bezüglich   des 

Lehnten  sie  sich  an,  so  spricht  Einer  den  Segenspruch.  ^^^l'l^[Jll\.^^  ,^„,^,„^„^  ^  j.^anan 
Brots  gelehrt,  dass  es  nümlich  ein  ..Vnlehnon  er  ordert,  der  \-"  ^^  .  "^^  f  ^^  '"nu  lezügl  ch  d^s  B,o.s 
sagt:  auch  der  Wein  erfordert   ein  .anlehnen.     ^  ;";^;  -»^^^^  \Vcf  das    L  n    nicht;  RJohanan  sagt: 

„elehrt.    bei    diesem  hilft    das   Anlehnen,    be.m   ^^ -"/'^"/f;.^;'^,'^/,  ^  Ordnung    beim    Anlehnen?  -  Die 

-L  'z:i  urL^::^;^^^^ 

mnss  man,  „U  Zcic-^cn  ücr  T.aucr.  das  Gewand  e.nrcisscn. 


Pol.  433 BERAKHOTH  Vl.v.vi 


JI56 

'?:  I"  Snh  Si^'nnx  it  hz):  nnXT  nn»  '?=  O^a  on'?  Sa^'«       reicht  wurde,  wäscht  jeder  Einzelne  eine  Hand;  nach- 

h);  ?|X  D^a  CnS  N3V'-  IDDMI  'hy  laVJ?'?  "lao  ins*1  ins  <leni  ihnen  Wein  gereicht  wurde,  spricht  jeder  den 
NS-^^rT  \-|"i£'  h'^m  liin^^nnx  :t  h'C:  insi  nn.S"  '?;«<  "S  Sci^cnspiudi  für  sich.  Sudann  slcl-en  sie  hinauf!  und 
niM  ins  lasy':    -tin  inxi    inx  h2V>  'a  Sy  riS  ?«  CnS       '"''"'"  ''"''  ^"-    ^'^'^'''''""^  "^"'^"  abermals  Wasser  4te- 

n:DM  x«yn  n=  xSx  iJU'  xS  2^  naxi  xr.-S  tnm^i  i':':':'  5  ' -f '  "■""'t'  "'f  ^''^  J-^.'f '  ::'f -^•'^  -  •---=  ^'-'^ '- 

I  .         I  ^  reits  gewaschen  hat.  beide  Ilande;  und  nachdem   ihnen 

nl«nj,m  p-nX  ^JXC  XB-n  X'U'p'^inOM  'yn  X'7  f"  "n^X  wiederum    Wein    gereicht    wurde,    spricht  Einer    den 

X-JnOT  ns  xSx  IJK'  xS  :1  ISXT  XJB"'?    yxn'?!  npi'cS  Segcnspruch     für     Alle,     obgleich    jeder    bereits    den 

XCD    X^ti»!?^'' nSDM  rT*?  S'JnO  xS  p  '?2X''^  HDDM  n^S  Segenspruch    für    sich    gesprochen     hat.»      Nach    der 

Th  x^jn?2  nsS  n:DM  .tS  x':no  xpi  mi  cnn  'jxr     ''"'"''  '"'"'   "^'•''^  "''''''='■.  '^'''''''  «*-"'='"'  '^^'^  '^'•-•^ 

.„      .  _      L       °  L.  I  -1-  "urde  nur  bezüglich  des  lirots  gelehrt,    dass  es  näin- 

I  ,    '  '         '  .  ^    ^  n^u  n  ],(^^1,  ^.^^^  .\nlehnen  erfordert,    der  Wein  aber  erfordert 

■["120  inXl  nnX  "73  pjOn  ynZ  p^  Cn"?  X3  liax  na  "iCO  kein  .\nlchnen».    ist  ja   der  Anfangsatz   schwierig!  - 

pXl  '?\S'in''''cnS  IOX  C'::'?  "[13a  inx  ]r,fin  inxV'-iai-j;'?  .\ndcrs    ist    es  bei    Gästen,    ihr    Sinn    ist   ja    aufzu- 

¥?2S*"   :'13  T.J^V^n  ^y  T^IN  Xim    :  ■'lOS   n>"'?3n    n''3  '■"echcn.     Nach   der  Lesart,  nach   welcher  Rab  gesagt 

n'?nn  rr  rc:  xim  Swin  \s'oxi"  n^ro  .-iny  xrxi     •"!"■  "'"''  "'"'"'^''  ""''  ^'='=««'"'^'»  'i«s  Brots  gelehrt,  bei 

„.,._..,  )         )  '  diesem  hillt  das  .anlehnen,   beim  Wein  aber  hilft  auch 

'  ,  ,  ;  ,  ' '^^  .\nlehnen   nicht»,   ist  ja  der  Schlusslatz    schwierig! 

'*-X^^n  ^311  3T  :n:i3'7  piW  Xinn3nnX3  nSin  VT  h'^m*-  _  Anders  ist  es  hier,    da  das  Anlehnen  für  das  Brot 

"li'a  Dip  31'?  "21   iT'?  IQX    XmiyD3   ^311  nN^p  *3n''  nn  geholfen  hat.  so  hilft  es  auch  für  den  Wein. 

p^y  \"inB   13^'*  X^n  ^3n  -"'?  laX  nma   mm  n^in'^^-IT'  wurde    ihnen   wahrend  der    Mahlzeit  Wein  vor- 

n-öl''  13  X31  "lOX^^S'I^T  *3naX   :"i^  If^Xp  XJIP  n^l^^  gesetzt.    Man    fragte  Ben  Zoma:    .\us  welchem  Grund 

«31  ^"h  1ÖX  micn  nSynK'o  Vm^«  h-;  r-^2>:'"m>Z  20  "''!'""  ".";  '''""  "'"'°  '''''  '''''"  ""^'"'"'^  '^"'  -"'^'''- 

1        )                               ,                       '             ,  ,-  *^eit  gereicht  wurde,  so  spricht  jeder  den  Segenspruch 

yaya'^l  n«*?  laX   nix  Xp    x'?   Xm  ,T0T  13  X3iy'Xin  ßr  sich,  und  wenn  nach  der  Mahlzeit,   spricht  Einer  für 

HMyi*"  XbX  bza  mh  Xm  ]130n"  pixn  ja  Cnh  X«::ian  AIIc?   Er  erwiderte:  Weil  der  Schlund  nicht  frei  ist=. 

X3Xl"''n''13  X"n  «31  laX  :"mix'7n«nyi^^'a3  X:n  hz^ah  Derselbe  spricht   auch    über  das  Räucherwerk  d. 

XIDn  31    laX  nh  «ia!<1  31  laX'^'XIOn  31  laX  «ianj  13  ■^'^"  ^"^''^-  "''-'    '^^"   würdigerer  als  er    anwesend    ist.  und 

D'ttB'3  '3:y  ST3  jmSy  p3i3a  nnaaian  SD^-«i«y;  lax  25 '"'"'  "''"''  "  '""'""  "^''''  '^''"'  ^'"'"  '^'"'  "^"'''' «•=■ 

,.,^    X^,.  «U    ,,'„'.,-    ...    „_,    -..„„„.53..,-  "■^^^'^'^'^    '^''"'    ^°'^''    '^'    'l'^ä    eine    stütze   für   Rabh; 

.,.    !S1,_   ,  ,>     |.13..:t     NM    n,,    |,.^     p^'iaa      pn  denn  R.Hija  b.  ..\si  sagte  im  Namen  Rabhs:  Wer  nach 

■ry    XSS-    C\a!f'3    «l-y    Xn3    p:i3e    pX     "3^0    D\aii'3  dem  Essen  zuerst  die  Hände  wäscht,     der  ist  der  Be- 

Din  hy)  ID-p  n«3   Su*  paCISX  Syi  "31  n«3  '?B*  paniCX  stimmte    zum   Segen.      Rabh   und  R.  Hija    sassen    vor 

Wn  pnr®''3l'7  XlOn  31   mS  laX   :  Xn31''n  Cipa  '733K'  ^^'^^^   ^^'  '^'^'^'^-     ^^  sprach   Rabbi   zu  Rabh-.    Stehe 

31  10X  «:n  n^S  laX  n^l'^y  p;i3a==«Xa  XaOlSXI  XnB>e  ^O  ^"^'  "'^^'^''^   '^*='"^  "^"'''=-     ^''  bemerkte,    dass   er  er- 
J ___       schrak^.     Lla  sprach  R.  Hija  zu  ihm:  Fürstensohn!  er 


linn—  M  00,  iNvm  ^    J.'      wsn  M  31      w^n  B  30       sagt  dir  ja  nur.    dass  du  dich  zum   Tischsegen  vorbe- 
n'H  s'jnsT  ua  jSoS  -]i2a  in«  ':np  n,-;i  iM  3t>      -3on 


...Sa«— P  35   :  'jNty  rasi-S  -ji:;:  s-is  irs  ijnp  xni  JI  34      weitest 
n''?  s'jnsT  ua  jSo-?  -]i2a  in«  ':np  n,-;i  M  3t>      -3on         „   ^ 
.M  40     ;<nb'<e'' M  3'i     o'^i''.  nn«'' —  :\I  38  1  n-'D'.n    -.M  37  K- -^era    sagte    im    Namen    des    Raba    b.    Jirmeja 


«aNl"M41     lajian  Sy  -laiN  «1,-11   'jnpia  +  B  .«in  +       Wann    spricht    man    den    Segenspruch  über    den    Gc- 
M4.i     :nS  +  M44  i-in"tn  — M4:;    S3  +  M42     njnnN3       ruch^?  —  wenn    seine    Rauchsäule   aufsteigt.     R.  Zera 
msSni  »-'3  naiS  .M  47    ia.3ion  M  46    '"s  n-^i  noti'.si  i        n  u    u  t-       •      ,r      ,      .         ,     ■  , 

S'KinJ  a-sa  vS;";atr  itriaa  M  .">3    jSia    .iian   h-;  U  yj  —j       lochen!  Dieser  erwiderte:  Und  nach  deiner  Ansicht  — 
.n'Svp'3i:a  .\1  ."i5    :]DV  M  34    [mn  n^n  l'ai       man    spricht    ja     auch     ..Der   Brot    aus    der   Erde 

/len'orbringt",  wo  man  noch  nicht  gegessen  hat!  — 
also  weil  man  willens  ist  zu  essen,  ebenso  hier,  weil  man  willens  ist  zu  riechen.  R.  llija  b.  Abba  b.  Nah- 
mani  sagte  im  Namen  R.  Hisdas.  im  Namen  Rabhs,  nach  Anderen  sagte  es  R.  Hisda  im  Namen  Zeeris: 
t'cber  jedes  Räucherwerk  spricht  man  „Der  Wolgeruchbäame  erschafft,  ausgenommen  der  Jloschus, 
der  von  einem  Tier  herkommt,  über  den  man  ..Der  allerlei  Wolgerüchc  erschafft'  spricht.  Man  wider- 
legte: ^Ueber  nichts  Anderes  spricht  man  ..Der  Wolgeruchbäume  erschafft-,  als  über  die  Balsam- 
stauden des  Hauses  Rabbis  und  über  die  Balsamstauden  des  kaiserlichen  Hofs,  sowie  über  die  .Myrte,  gleichviel 
an  welchen  Ort.»  --  Eine  Widerlegung. 
R.  Hisda  sprach  zu  R.  Ji(;haq :  Welchen  Segenspruch    spricht  man    über  das  Balsamöl?    Dieser  erwiderte:     So 


1.  Auf  das   Lager   -   nach    orient   Sitte.     2.  Dil.   der  Sinn  ist  auf  das  Essen,  nicht  auf  den    Segenspruch    gerichtet.    3.  Kr 

glaubte  iiämlitli,  seine  lländc  seien  schmutzig,   oder  er  habe  zu  viel  gegessen.    4.   Des  Rfluchcrwcrks. 


■-- iERAKHOTH  VI.v.vl  .  „ F?»;«»:  43b 

Land  Jisiaks  beliebt  war.  welchen  spricht  die  s^nzc  .^n  n:nS  n:  X1S  "^^  ^-^'  -'''>  ]'^'^'  .^^""^  P"'  . -"'  "''-'' 
Welt.'  Dieser  cr.vidcrlc:  So  sprach  R.  Johanan;  „Def  ^^„^„.,  ^^,„^  S2S  c«Cr:  "i'V  STZ  n^l*?-;  ^"Z^ZS ''Snw: 
^.-olricchendes  0^1  erschafft  .  K.  Ada  b.  Ahaba  sayle-.  ^  ^^^^^^  ^^..^^.^^  ^,^.  ^^.j^.,,,  ^.^^.^.jj  ,:,.gj<  ^,5,  ^jn:  311  sS 
Teber    den   Coslus    spricht    man     ..Der     Wolgeruch-  L.,.^,,  ,.,y'    •  v.3«-'l;  .Snr.l  iS'CS  'ICS  "VII'IJ  sS  (.ol.l. 

bäume  erschafft-,  nicht  aber  über  das  ( .el.  in  welchen,       ISN        -    ^^    -       •  ,_,    . 

ersewcichtwurdo;  R.  Kahanasa,te,anch  über  das.  >el.       =n  1!:.S  ='^«'2   'i'V  M.-   H  .H,         ..         :-:^;l,„> 
in  welchem  er  :;eweicht  wurde,  nicht  aber  über  das  <  )el.       ^j-j.  x,,,  i.tSj;  ^r^O^-'  SOH    '='?"    'M    -  ^  l-S  "'S", , 
in    welchem    er   j^emahlen  wurde  ;    die     Xehardecnser       qj^^^  „Un  Cn'jyH  N",T1°nSip 'S«  S^»;  12  n.":«  C^•:l:•= /.«.,« 
sagten,  sogar  über  das  (  'el.    in  welchem   er  ?;emahlen  ^^  ^^^,„^.^„0  ^.p,.  ,j,.,    ^^^   N^C'IK'S    :i'''    :]'>".-l  ^■1-'== 

wurde.  .       ,,  .,„..,  XT,:  si:-n  =-2K'3  ^-i'i  N1-  ■■''i''>'  r-"'-'^ 

im  Namen  Rabhs:    Uebcr  den  Rosmarin^   spricht   man  ^^^jj  ^^<\ZT^^  IS  SiimS:  miST  ]S2  \sn  S1-»    '-     t- 

O^,-    M^ö/r^/-«rA&7-«/«r  erschafft-.     Mar  Zutra  sa-le:  .,3.   ^^^  «sn'nun^  =1  lOS   :mTC2  STl:  n^T  ]n:u'  1113  w.  "^ 
Welcher     Schrillvcrs     |belet;t    dies)?    -      ^Und    ^''' „  ^j..„  j^i,.^,  .,^-  ^^^j,  «3'?3S3  SpT^S'S  Vm  p3  N*aV3'"' 

führte  Sic  auf  das  Dach  und  verba.- S  S.e  unter  dem  ,  ,,5                1^           ^IC  nV13  13  N131  zhz  iaV,3,>3'-^ 

^<,.».^..>i.^     R.Mesarseja    sa.ne:  leber   d.e  Garten-  mS^n-T:    ^l-^'-™^'^^                    ..^-^C^S«::   ,,13 

Nareisse    spricht    man     ..Der    WCgernchbänmc    er-  po    31    12«   _T31.    13   ^^-l' ;!     -^     :^'^.;;  ^^  ^,  ,,„„ 

..Är,^/"      über  die  Feld-Narcisse:     ..Der    Wolgeruch-  ^2- ,nrS    ,T  "^S.in  nStt'Jn  *?:  12S:B'  n^in    ^;  ,  .13-tt'       S 

gräser  erschafft".     R.  Seseth  sa-te:     Uebcr  Veilchen  . ^,^^,-,7^pa,j<  s,,^  ,302  nJn:  fjUn  |\ST  UCa  HJnJ  nCa-Mtf» 

spricht  man  .0^/-   Wolgeruchgräscr  erschafft'.    Mar  ^  ;^^^_^^^    ^^__^  ^^^^^^^.  ^^    ^^j^.  ^.^^j.    y^    ^y.^~^  3^  i-s'. 

/.utra    sagte:    Wer    an    einem  Etro,^     oder     an    c.ncM^  _>                i.nip:n:'?'°   lOS:«'  p:='::    3ia"''-^n:r,>t:-^  ^A-, 

( )uilte  riecht,  spricht  ..Gebenedeiel  se^  der,  welcher  den  H  ,.     H        ny^l   1                       , 

;V«VA/.«     M'W^^'/'-cA     W/V/'--      R-  J<^huda    sagte;  21  ICS'«  ,T3«  13    S1J1,  31  12N.    .|.J—  .-  -  ^^  ^    ^ 

Wer    in    len  rfge"    des  Nisan^^    hinausgeht    r.nd    die  .„Sl  IHS  S:'^  12'?a^Mnj;3  H-r  ,T^<?  S:,1  nS  3M:1  'SC  .-..' 

blühenden  Häumc  sieht,  spreche:  ..Gebenedeiet  sei  er,  ^^„.^  ^..^  ,^  ^^j^.  ^.j.,,  ^p^j^^jj  siH  1113  VMpn  l*?  .1-3' 
der  es  in  seiner  Welt  an  nichts  fehlen  Hess,  und  in  ^^  _  _^  _^^  .^^^^^  .^.^^  ^_^.  ^^^l,  ^^p  ■^i«'?  nSn  'WrS  '12S1 
rt'^wM^«    i^/'o«^  Geschöpfe  und  schöne  Bäume  er-       ■',,,...  3.,  ^2^  ,T3ia  13  SIKi;  31  ICSI 

''^'IZ!:^'  '"  ''"""""  ""  """"  '"'  "^"""     npuN- sUi  is'n'Ti  nn3-'=...:  npi3S  inS  s<><3s 

"  V'/uIra  b.  Tobija  sagte  im  Namen  Rabhs:  Woher  J^L,.^.,  ^^ax  <s  r.^V'^^z  nVI  yCC  Sn  ,TT12  13^  C>;«': 
dass  man  über  den  (Jeruch  einen  Segenspruch  spricht?  ^j,;  ^^j.-^«,.::.  ,-,.-,-,a  ^;i,  piSS  'S  S'tS  TS'^'  n'TI  '1.13 
_  denn  es  heisst:  ^ede'  Seele  preise  den  Herrn;  ^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^.^.  ^^^,^x^  ,,.^.  ^^j^.,.  ^.^,1,  y.  ^a^.^l  'S 
was  ist  es,  wovon  die  Seele  einen  üenuss  hat,  der  I'  '  ;^,  ^^^.^^  ..,^^.  ^^.^:,.^.l, 
Körper  aber  keinen  (Genuss  hat)?  -  sage,  das  ,st  der       T\^AJ^^'^^^ !_> 

Kerner   sagte  R.  Zutra  b.  Tobija   im    Nan..  Rabh.  ,  n  ..  M-^  =;--^4\^' 3'"^;;:^';:;^  ,i^,s^l^ 

Dereinst  werden  die  Jünglinge  Jisraels  e.nen  W  olgcruch  Mo  ^^^^-\^^  "  _^  ,^,,^  ns^cnin:  nn  4-M  1.0    p-J  ri:n''' 

verbreiten,  wie  der  Libanon,  denn  es  heisst:     -Es  er-  -^_^     ^s-M7o    ;tj     M  «vi    (c:!  c^J  i^V^  «'•- +^^ ''^ 

^eitern  sich  seine  Reiser,  seine  Schönheit  gleicht  dem  ^,„  „^.,.  ^,„,  « ,^^  s^,p  M  7J    s  ,«;;s:  i.-^^is  n^j:^^,  ns'ff 

(W^<,„,„  und  einen  Duft  hat   er,  wie  der  Libanon-  S"^  M  7.-    tr  ..  =':=•=  np,=Hi  K.n  M  ,4    t  in.     M^  -^^  ^1^ 

rerner   sagte    R.  /utra  b.  Tobija   im  ^^ ^^  ^^  ^^^^  ,„  ,,,,,,  ^^;  _  dies    lehrt,  dass 

Was   bedeutet    das,    was   geschrieben    steht.     Alles  hat  er  sc        -  j^.    ^as 

I'crncr   sagte  K.  .^uiia  n.  luuij^  Kackel   <^lcich   zwei    ausser  dim?  — 

— ^  ;     _L__  -n-Vi       1    »ihn.    sonst  Scliitf.  Wicsncr  (Scholicii  i. 

l.Wahrscheiol.  der  arabische  J.  Ö^«-!;;-- f-''- >  •  Pjf  =/°^"  , ;°--,,  f^'l^^..^,,  a.,,,    ,„,„    S.ängclrflan.n,    .Kaum-  od. 
95  f.)  alwrselit  .lahcr  «*«««i«A<r  t'"/'"'"-    ^'■„'■'.J.L     1    lln.  '  H  7     SEcc 'j  11      9   1-incm  Sclmcin.     10.  Man  soll  nachts  wcgn. 

Hol»-  genannt  «cr.lcn.    5.  Uh.  im  l-rOMing.    6.  Ps-  lo0,6.    7.  Hos.  1»,7.    B.  1-c..  ..,n. 
Ütr  Gespenster,  nicht  allein  ausgehen.    11.  Uas  ücspcnsl. 


Fol.  43b BERAKHOTH  VI,v,vi       ijg 

^o/Tol'^^-^''^  ^-  '*^"'-*^'  ^^  '^^^^'   •'■'^''-  ^'''^'  ^'"'"'  '""'^^  °''^^^      '"  schliessen,  dass  ^  bei  einer  Fackel  gleich  zwd^it 
Än.Tofl  py,-:t'  "21  las  SJraiS  Sjn  :-l  ISX  nS  naXI  3T  ISS'^"       'l»"  ist?  —  Schliessc  hieraus. 

\Sin''  ja  V.y^Z'  "ZI  CV«;'3'''rJnr  "Sl  ICX  r]h  nCSI   UTOn  Ferner   sagte   R.  Zutra  b.  Tobija   im  Namen    Rabhs. 

^>3  nh^  "7X1  B<xn  ?2<3:  iin"?  v^yy  S^s^if  disS  i"?  m     '"'•''  •■\'"^"''"  "^'"=  '^'''  '^-  ^'••'"^'  '^^  "'^"^  ""  ^'"^'" 

'                         '         „  '           ._             ,  R  Simun  des  I-rominen.  nach  Amk'rcn  wieder    R   loha- 

^".,.f./rp3T  Un  ;'^JinN-l'iaN"n  l=S':u-ian^  jSj^  C^a^n  irzn  »  „,„    ;„    ^amen  des  R.-Wm  b.Johaj:  Es    ist  besser 

JSK'n  h]!  1^2':   C^na-.S  \S-2-,J'  n<2  Dim  pii<  r:-:'?  IS'an  au-  ,len  Menschen,  dass  er  sich  in  ein  Glühofen  werfe,  ii.n 

Dinn  hy  ■["la';  anaiX  ':''7,1  n-ai   Onnn  '75;  "Jina  "13  insi  "">'   »ic'it    das   (Besicht   seines   Nächsten  öffentlich   er- 

JSK' i"i:S'  'JX  Ss'S^j"*?;!  "12S'  p'J-n  Sy  liaa  13  inSI  bleichen  zu  lassen.     Woher  uns  dies?  —  von  Tamar; 

!_     y  ,  iHe  Rabbanaa  lehrten;    Hat  man  ihm  Oel  und  eine 

21  ^2H  v'jpx  xc=  =1  :yn3«:n  ^1313  nzhn  pnr  01  isx  .0  ,,,,,,  ,.,,„,,,^,1,  ,„  ,p,i,„^  „_  ^^,^  ^.^  s^.^,„^  §^^^^^.^ 

31  'jpK'^'Dim  p\if  in"Sp'?  ^n^X  Sp'X«"3-n  n-13  XJ1,T"       sagt,  zuerst  den  Segenspruch  über  das  Oel,  dann  si-riclu 

xS  iTS    nSX    f.':U'X  "["13  nnv'-  X"»;"-I3  OinX   ■]n3  XCO       er  über  die  Myrte,  wie  die  Schule  Hilleis  sagt,  spricht 

S31  "laX  '';n  IT'S  laX    ^"13011   ■'1313    nzhn  10  nS  13D       "   zuerst  über    die  Myrte;  dann    spricht   er   über    das 

:  13P   Xin  .T^'c:  ^awnK'xS  XM  xSl  SSa  n03    n3Sn       ' ''I'  ,  '^  ^""'^'''  ^^S'«:    ich  werde  entscheiden:  vom 

,  Oel    haben   wir   den    VVolgeruch,  auch   haben    wir  von 

;mx  Cna-X  <XaV  n>3  J-l  jaS-  cn>J=S  1X-,1  p31  i:n  15  .^m  die  Salbung,  von  der  Myrte  haben  wir  zwar  den 
inm"^  JSBM  Sy  -jnaa  lSxaV'3  J"n  nXl  ira^3  pStM**''  Wolgemch,  nicht  aber  haben  wir  von  ihr  die  .Salbung, 
nXl  i;\a'3  J"n  nx  imX  anaiX  hhn  n'3*^p\T  Sy  ■[13ai  R.  Juhanan  sagte:  Die  Halakha  ist  wie  der  .-Vusspruch 
inai   |aB'n  Sy   -[1331  inni^^Y''^  ''J'  T^^S  iSxaCO  jait'n       '^'^^  Entscheidenden. 

Sm33  ina  xin  C3n  raSn  u-aK-'^  cxi  tf^ae-n  ü'xi3     ,  ^^'/"P"  ""^  ""''"'^"'^  *"='  ^-  ^^°""  ''•  ^'-  '''^-    -'i^" 

;  ,  t    t         vii  .-       brachte  ihnen  Oel  und  eine  Myrte.  R.  Papa  nahm  und 

:=D13aXinr3piU-'7nX:;S=:nTa'rn^Xin-'XJ2B.>:sa-  20  .p,,,^   ,,,,,t   <j,,  Segenspruch  über   die  Myrte,  dann 

X':ni;'3  XX^  Sx  03n  IvaS-lb  1'7-"'\S>JJ  an3T  nBT^'^p3T  Un       sprach  er  ihn  über  das  Oel.     Da  sprach  jener  zu  ihm: 

D,-:.z;- wh'^ifiZ    Xr    Sxi    n'7''r3    'rn'"   Xa^    Sxi    piB'S    CD130       l^t  der  Herr  nicht  der  Ansicht,  dass   die  Halakha  wie 

Sk'  mi3n3  3^    Sxi  pir3  na'X  CJ?    ICC  Sxi  CxSiaan       der.\usspruchdesEnt3cheidenden  ist?  Diesererwlderte: 

.nx  cnaix  B"i"^Bman  n>2h  n:nnxa  cr.^  \s'i  risn  ^av     ^^  ''="  '^^^^^  ''''  "'''''''^ '"  ""'^  '^''  ^^^"^"^  "'*'"''■ 

'  ,  ,       .  I  ,        Das  ist  aber  nichts;  er  wollte  sich  damit  nur  rcchlferti^en. 

X™<3Xr'rXn.3ip;naip3^':,TSsinü3nrD.=  rD=^xS.o5  j^;,  R^^banan  lehrten:  Hat  man  ihnen  Oel  ^ind 
iax"=  X3X  -13  X«n  >3n  ,T'13  X3X  01  laX  piB'S  CO^a  Wein  vorgesetzt,  so  nimmt  man.  wie  die  Schule  Sammajs 
riB'B'  31  laX  113!  33K'a  h}!  CnViTJ'  L:ipa3  pnr  "31  «^gt,  das  Oel  in  die  Rechte,  den  Wein  in  die  Linke 
31  laX  rfh   X13ya  ny?  12133    '73X  11^33  xSx  nax  xS       """^  '"^'^  spricht  den  Segenspruch  über  das  Oel;  dann 

ii    z.ö.„.  ^Tn>  xr  Sxi  «ai  v:ir  nh  'ia.«i  ^ai  11233  nyii'fxss     'P"'*"'  "''"  '^'^  "''""  ''*="  ^^*'°'  ^^•''=  '^''^  ^'^'^""'  ^'"'^'^ 

i'  Loi  L       ;  I  II  sagt,  nimmt  man  den  Wein  in  die  Rechte,  das  Oel  in 

X:i>'  ,tS"^>«>3P  xSi  xSx  pax  X'^l  X1K<n  Cira  nS^'r3  30  j;,  Linke  und  man  spricht  den  Segenspruch  über  den 
Xi-'  "rXf *V;X  Xp  ,T:iySl  y^r  yra  Xiiy  n^S  y^3p  '?3X  Wein,  dann  spricht  man  ihn  über  das  Oel;  und  man 
p^Si  X3X  13  X^n  •'31  Xni  "JSS^^  awSvcan  D'''jy;a3  wischt  es  am  Kopf  des  Tischdieners  ab,  ist  aber  der 
TTZ^  ,  ,,  „„  TTTZ  TTT"       Tischdiener  ein  Schriftgelehrter,  so  wischt  man   es  an 

ia-."K  ;  m  —  M  82  i]  s"n  'pc  -  M  81     Kp.s-M  80  Ij  n:n  ""^    ^^^"'^    "''•  '''''''  ^'  ^"''    •='"•="  Schriftgelehrten  un- 

tras-n  M  80  II  n'Ol  M  85  ij -;n;3  2  mo  M  84     r,s  +  M  83  passend  ist,  auf   die  Strasse    parfümirt  hinauszutreten. 

Jl  89     Kin  —  B  88  ;|  pitr":  dpi:»  sinuo  nS'  «Sc  n3  M  87  Die  Rabbanan   lehrten:    Sechs  Dinge  sind  unpassend 

n-S-M9  3,vnx_MMO     ,5B,^..,M9l     s,nM90||n:aty  für    einen    Schriftgelehrten:    er    gehe    nicht    parfümirt 

.•121«  rm.sT  +  M  .n'N'?it:r:n  c'S;>M3Xi''ff  n-nS  sin       ^"       '®  Strasse  hinaus;  er    gehe    nicht    nachts    allein 

hinaus;  er  gehe  nicht  in  geflickten  Schuhen  aus;  er 
unterhalte  sich  nicht  mit  einem  Weib  auf  offener  Strasse;  er  verweile  nicht  in  einer  Gesellschaft  von 
Unwissenden;  und  er  komme  nicht  als  Letzter  ins  Lehrhaus.  Manche  sagen:  er  mache  auch  keine  grossen 
Schritte  und  er  gehe  nicht  in  emporgerichteter  Haltung.  «Er  gehe  nicht  parfümirt  auf  die  Strasse  hinaus»;  hier- 
über sagt  R.  Abba  b.  R.  Hija  b.  Abba  im  Namen  R.  Johanans;  In  einem  Ort,  wo  man  wegen  männlichen 
Ueischlafs  verdächtig  ist.  R.  Seseth  sagte:  Dies  wurde  bezüglich  der  Kleider  gesagt,  auf  dem  Körper  aber 
entfernt  es  ihm  den  Schweiss.  R.  Papa  sagte:  Das  Haar  gleicht  hierin  dem  Kleid:  Andere  sagen,  es  gleicht 
dem  Körper.  «Er  gehe  nicht  nachts  allein  hinaus»,  wiegen  des  Verdachts;  dies  wurde  nur  gesagt,  wo  er 
nicht  gerade  seine  festgesetzte  Stunde  hat,  hat  er  aber  gerade  seine  festgesetzte  Stunde,  so  weiss  man,  dass 
er  zu  seiner  Stunde  geht.     «Er  gehe   nicht  mit  geflickten  Schuhen  aus» ;  dem   ist   ja    nicht  so,    R.  Hija  b.  Abba 


1.  Gen.  3S,25.    2.  UnJ  hat  dennoch  den  Namen  Jchuilas  nicht  ausilrücklich  genannt. 


„ ; — ZX^  — —  p^j  43b-~44a 

BERAKHOTH  VI,v,vi-vii ?-~- 

m — . ,   ,        .s.  .^.^a  ,,3  Sy  >sS!53  «n:  3-n  n'i3  s^^ei- 1»""  ^e« 

ging  ja  wol  aus!     Mar  Zulra  b.  R.  Xahman  evvv.ae.  to ,  >^.       ■                               I                          ^^,^^^^^  ^1,^ 

An  dLen  Flick  auf  Flick  siUi;  die.  ist  nur  vom  Ober-  S^^  Xn.=.,      "'  1 '    "^^^^^:=  .  ^    .         .^.,  ,^,  '      , 

leder  sesa^t,  bei  der  Sohle  aber  ist  uns  daran  n.cht  ge-  ^^-Hs  poS  «"^l  n=  ]>?  .T"?    S ^  ^,  -              I 

legen    und  auch  bezüglich  des  Oberleders  ist  dies  nur  ...  ..^^.  i,,,  „,  .s  n«S    =^T.•^^  rrr.-.  "T^«  nO„n  nv.  2 

.esagi    auf    der  Strasse,  zu  Haus  aber   ist    uns   daran  ^  ^_  ^^.  ^...^.^  ..^.^.^.  ^..^  -,'.«2X1" '.NnD"  =1  ^3N*  pV^2  W« 

nichi  gelesen;   femer  ist  dies  nur  Resast  ,m  Sommer,  ^^^^,^^^^^^  ^...^  .i,,.^^^,  ,„3    XM   '.S'SS'  W'^'S   N"^  "'S»' 

in    der  Regenzeit    ist    uns    daran   nicht  gelegen      «tr        -     :  .^„  „,   'i<l  r.T,=T:  T-^?:  '^-'I  r^'-^' 

„nterhaUe  %ich    nicht    mit    einem    Weib    auf    ofiener  T^'^ '^l^^^-^  J^;^  .^J^  ^,,^[^^ 

^.    cc.   •  R  Hisda  sa.ne-  Selbst  wenn   es   seine   Frau  njTinX:  D:r '^ST  ^T■ln-    ..«.-N.    ii.>  >  - 

•:     E^enfo  S  geltf.    Selbst  .enn  es  seine  Frau  ,^     ,  ,,,,,  ^,  ,,,,  rrh  rpi    =V..»^  «n.On   n'.S 
ist    selbst  wenn   es  seine  Tochter  ist,  selbst   wenn  es  ^^  ^^^^^^  ^^^.  ^^,^,^  ^^.  ^.^^  ^  ,5,.^  nDJ  nV<D=  V"OS'  .'^*'y* 

seine  Schwester  ist,  weil  nicht  Alle  in  seiner  Verwand-  ^^^^,  ^            .^.^  ^.^^  1,.^.  ,,j...  ^,«,5  ^ISO 

Schaft  kundig   sind.     «Er  verweile   nicht   .n  e.ner  Ge-  ,                    ,,^,,7,^,,,;  n=p=  lSn>  SsV"«'0«'  ^=T 

selKchaft  von  Unwissenden» :  aus  welchem  Grund.   -  r\..\2  l-l-H     J                   1           '1    ..,^s -.Sts  n2W;/«.*a 

/könnte  sich  von  .hnen  verleiten  lassen.     «Er  komme  ,K,".s„^  nr:«'  'Sn  pm.    ,S«  PWS  >-nS  .  -•         ,  ^ 

nicht  als  Letzter  ins  Lehrhaus.,  weil  man  ,hn  Ueber-  .HU.  ,  ^.^^    ^^ 

treter  nennen  würde.     «Manche  sagen:  er  mache  auch  -''•nrV'^-  VJs'^-'IS'DS  1.„:.'44 

keine   gr-ossen  Schritte.,  denn  der   Me.ster    sagte,    e.n  15  ^^•2n  .V    n--  1-.                                                   J^l  ^,,.^,,, 

grosse^  Schritt  raubt  ein  Fünfhunder.stel  vom  Augen-  .,   -,n  H!  1^  T.-.  P2.  >-      ^^-H      N  ^^1        ^    v,.,. 

iTcht   des  Menschen.     Welches  Mittel  giebt  es?-^au  ^^  ^.^,^,    ,p„;n    -    ^120    H-Ett    l-D.V  ip  V   SW 

erlan-t  es  wieder  durch  den  Weihsegen  am  [Sabbath-]  :  H.  3u.  1 

Abend.    .Er  gehe  nicht  in  emporgerichteter  Haltung.,  _^^^,,  ^^^^  ,^,3    j,,,,,  ,3,   .j^^^^J 

denn    der  Meister  sagt,    wenn   jemand    auch  nur  ^■.er  .  •-        -                                            ,T12"«nS  2T  nas'= 

.^BTZT  .an  ihm  Ein.esalzenes  zuerst  und  Brot  ..=  ^^^ ^:::^^!;f^^;^^::^^^, 

^  dazu  vor,  so  spricht  er  den  Segenspruch  über  ,,  ^i,«  ^nvn  Sp^D  N.,  ,  N..  .  u  >-  »^  .^  >-  ^ 

5^s   Eingesalzene   und   befreit   das  Brot,   denn    das  ^.,^,^  ^.^    p,,.^.    ninv"  n>?   V:S  MSS    '3^  ^^^'-  «« J^ 

Brot  ist  eine  Nebensache  dazu.     Das  ist  die  Regel:  ,.^  .^^,..^  ^,^^^,,^y  ,1,,^,  ,^^21  ,3^,  3,,  ^.s  2^  ,Tm5S0 

Bei  Allem,  was  Hauptsache  ist  und  eine  Nebensache  -      ^^^  ^^^  ^_^^^,,,  ^^^^^  ^.^  i,,,^  ^^,^^23^,.ps  ,3  py,,u' 

hat,  spricht  man  den  Segenspruch  über  die  Haupt-  ^^^  ^^^^  _^^^^^  ^^^    ^^^    ^^^^^^   ^^^^    ^^^^,^    .,^S 

Sache  und  befreit  die  Nebensache.  'i "■  .  t,  ^,u,  ,j,,„.^,  .^inaS 

rVMARA       Giebt   es   denn   etwas,   wo  das  E.nge-  30  ^nS  T>-  n?:»  'S'l  =T  ^riN    -    .  H  . .  -7  n  7 

salS^mup-tsache  und  das  Brot  Nebensache  ist7    R.  .^..,..,,  ,,,,  ,.,.,„  VT.^  "S.n  .n=  T^.H  ^XyS  l*,  HTH 

Aha  b   R.  Ävira  im  Namen  R.  Aäis  erwiderte:     D.es  _  _^^^  ^^..^^  ^^^,   3.,.,,  ,,.,,,  .,,,p<,   n^l3    'ScD  «121 

„•urde  bezüglich  desjenigen  gelehrt,  der  Senezaret.sche  _  ^^^^^^  .^^  .^,^^  nnX|^;x;»1=S^^ 

Früchte    gegessen    hatte^,      Rabba   b.    Bar  Hana  er-  170nTi_i ^ ^7^77— Z7;:;^Z^F^ 

Si^:  A;;lir  R.Johanan  Mgten.  um  .-eza^  -=-^-^;^      S.^^:n' J,^^^4^^^ 

Früchte  zu  essen,  so  pflegten  w.r,  wenn  w.r  hundert  ^;^^  -■'^^^^,,,,..  ,,y,,r^,  M4  '^^^^ 
,varen.  je  zehn  zu  nehmen,  waren  w>r  zehn,  so  pfleg-  H  ".n  M  ^^  ^  ,  *^  ,^  iS^.s  +  M  7  n.T=s|  +  M  -^  n-S 
L  wr  je  hundert  zunehmen:  und  jedes  Hundert  von       ^^^  U  n  i^f^^^     >^^^^\^  -^^^^  ^  '^^^ 

von  der  Stirn  herabglitt.  R.  Ami   und  R   Asi  ^^^J^'  ^^  ^^,,„,  ,,,,,,,  n,   zeigte  R.Johanan    dies 

bis    ihnen    das    Kopfhaar    -^fi«''   «■  ^'™^""    ^        \ L  ,e "ach  ihm    die  ihn  nach  Haus  brachten, 
.eim    Nasi  an.  und  R.  ]ehuda,  •>"  ^'^ '  ^^fn  ^    ,        ^  ^         ein     Stadt    auf  dem  Königsberg,    aus   der   man 
Als    R.Limi   kam,    erzählte    er:    I^"  ^""'%J;";;;^';i,n    Becken    Thunfische    für     die    Feigenleser  hm- 
von    Sabbathvorabend     zu    Sabbathvorabend    ^^^^^]J^^    ,,,,  einenI3aumju^^en^J<ön^ 

a^nszu^hr^^ 


FoM45 BERAKHOTH  Vl.vii— viii  ^go 

•jnnz  n-«i:  rSa'a  nÄn:  nxc  d'v:is  -jso  j^tiio  v,t^     v.,n  ,iem  man'^^^^^i^^i^iil^on'^^^ 

"iXlK"    pis:   nn\T  nnx   -l-y    ISX   p-i"  '<;i    SnX    ":-''  junsei-  Tauben    herunterzuholen  pflegte.    Als  R.  Ji..liai| 

C'XIK*:  C"Jn:  C>nX  m:i"  C":ea' n:  VHB'-^Trj'  p;ci:",-'  ''a"!-   e^ählte  er-,   im  Laml    Jlsraels    war     cineSta.lt. 

X>mn3  r;)  NTDS  JJSl^^ipi^i  n:3,i:  nvnX  nUi;  D'JOK''?  ''^""P''"'"    "■^''    ^'«'■^"    >>"anie.    in    der    achtzifj    koheni- 

12'a-l'^    rrcr'' nm  Xncr  -IT   n-nr^  n-'»  «.l-rx  S-'^-  .  l.sche  Brü.lerpaare  an   achtzig  kohenitische  Sclnvestern- 

'                     ,          '               -J     -      ^'-^.    >  •■  5  paare     verheiratet     waren.     Die     Rabbanan     suchten 

Xnj,i:  :in   •nrXl  :;  hv  r,X1   X2-   n:    X-piy  12^:    xa-  von  Sura  bis  Xehar.leä  und  fanden  keine,  als  die  Töch- 

nrX -b'-n:  pXB«  HTyD  "j:  2TiaX   :':n:nn  s'?  inrx  ter    des    R.  Uisda,     die    an    Uami  b.    Ilama   und    Mar 

pxr  nnyc  hz  prr,"  -21   laX  XaX   i;  X"-  -riV"'  miyD  '''l^ba  b.  Ilama  verheiratet  waren;  und  wenn  auch  jene 

..,^„,j  .,.,jj  ,,^jj,:ii^^2  Kohenitinnen  waren,  so  waren  diese  keine  Kohenim. 

'     '        Jj"  Rabh  sagte:  Jede  Mahlzeit,  der  Salz  fehlt,  ist  keine 

[viülr'-S'  Dnnnx    -pZ'.:   Z':V.:i",   C^jN,—.  CZr;  Si  J^j  10  ^'^'''^^''-  ^-  ^'Ja  b.  Abba  sagte  im  Namen  R.  Johanans: 

~D"I2  Dn'riN   □".;;-'l   ^S'"".;;  '2-   '-:■;  rr"'"'    S^  ^"^'^  Mahlzeit,  der  Suppe   fehlt,   ist  keine   Mahlzeit. 

Nim  p'^B'  -2S  f 'Dk35^.j,j,  ^.3,..  ,3,  „.;.„.  .,...,  ^._^.  ^^^  ,^^^^^  Weintrauben,  Feigen  und  Granat- 

^'-■M*-p2r:''lS-ri^=^-^rr:r-°r-,:T2r-rV>-V-''''-n2^:ü"-^  Ci-^J-  äpfel    gegessen,    so    spricht   er   nachher   die 

"•2-  riwr:  S-:2  ^OlS  "STi:    '2T  •■12~2   ~'~j  '-:~r  "^rel     Segenspruche       -    Worte     R.  Gamaliels;     die 

.  .j,|_^_|.  Weisen    sagen:    den    dreifältigen    Segenspruch;    R. 

'"■^■^r^^    ;-lX°  2«n:T    SX''?«    r21T   XryS    -Xr     X-r^«"   '  "  ^'''"^    '^^'^    ""'''    ^'""   j''"^"'^    gekochtes    Ge- 

,./,..          I                 ,                  =  '       OQ                 -   •        --  muse  als  Mahlzeit  isst,    spricht   er  die  drei  Segen- 

^:xn  n::C-2  X*:  IB'XpiX  2M:i3''p2T  njXn:  JSr  nTJ-i:':  sprüche.     Wer    des  Oursts    wegen    Wasser   trinkt, 

•■*■  '''piX^''p211-;"nSx',-nXr:i2iny2a'TnS:.S'l"'''rn:TC-'7r2  spricht  ..AlU-s  entsteht  durchsein  Wort-.  R.  Triphon 

">"20  Xinn  pyn  p^DCn  J*"IX  \';3  'rX-'jaJ  pT  pjM  p'DCT  "6*=    „Der  vU-le  Seelen    und    ihre    Bedürfnisse  er- 

'Tx  12  2pr  *:t  ^sx"*-  mü-t  rx  cc::.-'  "::"i*2S-",TS  20  ^'''"'-'^^''  ■ 

'C<Z^  nS-n2"'''  rr."^,!   nU'.'*"''  XMr    S-  Xr;r   '•'T  nax  GEMARA.    ^^'-is  ist  der  (Irund  R.  CamaUöls:  -  CS 

-■'■rSr    I7,an-X"n:i2'rpc2'7^  m;,;.-'^:-»    XT2   r'?i<       '""f  'f"  ^'^'"^•/''7  sindWei.en   Gerste,  min. 
'         •         ,  '  '       stocke.    Fetgen    tind    Granatapfel,    dann    heisst    es- 

ny2S'a  Xinr  ^:  >'h  p  yrin^  -21  nax  na_  12  n2T  na«  v«  welchem  du  nicht  in  Dürftigheit  Brot  essen  wirst, 
n-X  n:"l2  ^^Cl'^',  pyn  ^ns  X112  rSy^'li:^  n'7-n2*''pran  und  darauf  f..lgt:  ■'  Wenn  du  gegessen  und  dich  ge- 
n"X  n:"12  ',T:  \X.':^^'a''l  21'?  "2X  n'S  laX  :r'?i:'  V'i'Z  05  ■J'?''%'  /"J^/,  Jo/Zj/  du  den  Herrn,  deinen  Gott. 
Sy,  y;r\  ■'le  Syi\  J*yn  h'J  py"  -TCX  .T'?  laX  K*'?2'  •">*);  benedeien.  Und  die  Rabbanan?  —  Das  [Wort]  ..Land" 
pS_..,„,.jO  ^^,„^,  ^^,,j.  ,^^^_  ..^j^,  ;,,„  .^^..,  '^,..'^4"  '"'  '''^"  Zusammenhang  unterbrochen.  Und  nach 
...i.jM«,       ,  -I     ,    ,  _,u    ,     ,., ,   I    ,      ,;,,   ,     ..,^    ,  _,jj  R.  Gamaliel,  das  [Wort]  ..Land"  h.it  ja  den  Zus.imnien- 

^'i  ".rn^S-  M  C-1  n212':  rS^>    nn:a    '7;:X'7  irm2x'7       hang  unterbrochen!  -  Er  verwendet  es,    um  denjcMii- 
.i:2nT  "1-2:1; '7yi-Knp.': '?yi  "ITj,"  c'jB'IT '75,'T"[a>*'?Xr,i'''"'l  3^  gen  auszuschlicssen.  der  Weizen  kaut. 
.■;2  ::-;«•!    niinS  xh^rr^  \VyZ  rr\r\ni  lanp  TJ?  a'jK'n''  R.  Jäqob  b.  Idi  sagte  im  Namen  R.  Haninas:  Ueber 

'?>"   pTÜCr!    Sy  ?*i'Sn   riK'rm    ■'?-'?    -"Sn   "^Vi;  ms*  ■>-       Alles,    was  zu   den  fünf  Getreidearten  gehurt,    spricht 

,Tn,an  sy,  psn  Sy  =mn' .r  nr^'n  r2u'n  ?n  n'^rSrn     """  "'h'"'/' tT-  '''''f ''  '"''""?  Tf/^'"  ""'' 

! '_ nachher  den  dreifältigen  Segenspruch.      Rabba  b.  Mari 

;:2T  ~  M   29  II  vni  M  28    n<:si3l  li  27  l[  v-i«  m    26  sagte  im  Namen  des  R,  Jeho.suä  b.  Levi:  Ueber  Alles. 

-■''IJl.^P"  "='??•?,■'''■  '-'°'l^.,"'   ,"'"=  !'-^'-3  ^i''  ^f3ll  was   zu  den    sieben  Arten  gehört,   spricht  man  vorher 

+  M;!'<    c^^.:.^:,-M3s    13,«  m  37    [mnsIMSo    'b.s  "^'"'   '^'^  '^^"•»f>-"eht   ersch.rfff    und   nachher   den 

-j- M  4:!    -12XT  .M  42    ooisS  M  41     na.s  +  M40     nn,-.:  «ireifältigen  Segenspruch.      Abajje  sprach  zu  R.  Dimi: 

vSv -|120  nSnr;  i-ff;nN3x  i:na  M  4.",    nn.s  —  P  44    iStr;i  ^\''e    lautet    der    dreifältige   Segenspruch?   Dieser    er- 

li  47    !<?..< ;'2Kl^l+^r  4..     sj,  -i^j;.-  ,.,,^-  ,.  .^,3,(,,  ^,s,2„  widerte:     Ueber  IJaumfrik-hte:  '  ..Für  den  Baum  und 

M30,  i[mrn'>v+]M4'i    x  ny  s  n  i':'::n -?  S;-:  j-n;-!  nonv      ^"''  ■'^''«'^''''   '''■'S  Baums,    und  fur  den  Ertrag 

."iJSi  irSn:  'jyi  i^y  ^vi  ";tv  M  .'  l    SoxS  l:>n^x  ,t  ':S  .•^rjr       ^''^  Felds,    und  für  das   weite,  gute  und  köstliche 

naisa  yssrji  nnaa  Ssssi  n:  an  niwa  «Syni  <  ;a:  -jtv  t       Land,    das    du    unsere    Väler    erben    Uessesl,    von 

.n.-;s  '3  mna;i  nrnp:  n-f-vi^-i::!       n't-«,?«  /v-z/r/«/  :u  essen  und  sich  von  dessen  Gut  cii 

sättigen.  Erbarme  dich,  o  Herr,  unser  Gott,  deines 
Volks  Jisrael.  deiner  Stadt  ferusalem.  deines  Tempels  7ind  deines  Altars.  Erbaue  schneit,  in 
unseren  Tagen,  deine  heilige  Stadt  ferusalem  und  führe  uns  in  sie  und  erfreue  uns  an  ihr;  denn  du 
bist  gut  una  wolthätig  für  Alle".  Ueber  die  fünf  Getreidearteu:  ..Für  die  Ernährung  und  für  die 
Speisung    und  für  den   Ertrag  des   Felds  cV,    und  man  beendet  ..Für  das  Land  und  für  die  Ernährung- . 

1.  Dt.  8.S.    2.  Ih.  V.  9.    a   lb.  V.  10. 


I 


MRÄKliBTH  VI,vüi  Fol.44a-44b 

::.  . ,         -sn:  c\in  3t''^ds  ^on  an  «ns  ^3  n^nn  >so3  n>cs-- 

Wie  beendet  man  über  Früchte?  -  AN  R.  U.ni.  kam.  _  ^  ^,^  ^^^ 

sn,>te  er:  Rabh  pflesto  am   Neumon.lsta,^  7.u  beenden  •.       SHD, ,  21      SO  >S.n  D  Kin  «^  |^ 

tlZL-y  Wie  ist  OS  ,  hier  ■  -   R.  Hisda   sa.t:  4  ,,s  ,n,  f,  SH  >rS=  x".!-  CCJ-  ^=n  ^^S  mTCH  -., 

/r,;r  rf<»5  Land  und  seine  FrüchU- .  R,  Johanan  sa^l-.   ^      ^,^^.  ^,1,^^.     ,,^^0  pSI  'SrS  PrS  pnr  12  ^Onj  3T  H"? /;- '^^J 

.F«>  rf.7^  i«»</  ««</  '/'>  >P-"'VA'^'-  R-  ■■^""■•'""  **g''^-     L  ^cx  pm>  >2ii  niTsn  Syi  ]nsn  Sy  i^s  «lon  21  v^;;;-'; 

Sie  streiten  nicht;  das   Kine  für    nns.  das    Andere  f«.  -  ^^j^.»  .„sp.^,.;  Syi  |nsn,.„u, 

sie=.     R.  Nahman  b.  Ji^hac,  wandle  ein:  Sie  essen,  und       1^21  .1«  ^.   «;-«  ^=  r-^  ,^._  I     ,   , 

.vir  sollen  den  Sesenspruch  sprechen?'  ^  Kehre  v.el-  ^^-,^,  b:n«-  1120  n^nP2  «^^^^P,  °  J^^^  '  ="  „^ 
mehr  um-  U.  Uisda  sa=,t:  ..Für  das  Land  und  seine  ^^^^^  ^^^  p-^^  .3^,  sS  SpT  S2S  '121  m21  HiU's:  «112 
Fr,-,Me-.  R.  Johanan  saijt:     ,./=■/»-  das  Land  und  d,e  ^^  ^^,^,..^,  srjinOS>0-,S«CX  lOS  SC2  211  sS  ««0  '?2X  vSpT 

y^/-«vA/^".  ,  .  ^^3r«D^  pnr  »21:  t2-;  "^•s""i2  "o^ii«  2n  ^o^i2S  12  ^n-i^ 

R.Ji,ha.i  b.  F.vdämi  sagte  im  Namen  unseres  Meisters .  |    -       1  ^              r,fl  j^.,^^  ..^.^  j-  ^^s  nn:  ^ini  nn:  in 

Ueber  Eier  und  über  allerlei  Fleischarten  spr.cht  man  X31.1C    -1  N-'     >J                        SV.,n««M^l"  S:T2y  ViH,., 

vorher    ..^Z/«-    und    nachher    ..Der  viele    Seelen   er-  r^rrT^V^-T^^r^^'j-^^"^^-'''' 

schafft. V-    über  Kräuter  aber  nicht».      R.  JiQhaq  sa^'t:  .,s  ^.^Sv.3  ^insS  ,1212  pyS  ^'S",  rJ2^  n.l2  |1WB   K  1 

über  Kräuter  ebenfalls,  über  Wasser  aber  nicht;  R.Papa  ,5  ^^^^^  ^^.^            -^  ,.j.,  ,,^s  spr  V"'=«^  '«'■^-^"  ^=  P™^ 

sa?t:    selbst  über    Wasser.     Mar   Zutra    püegte    nach  ^^^^  ^^^^^  ^^^i^^  ^^^^  ,^.^^1,  ,j^,^  ^p^^^^i,«^  SCC  21*7 

R.  Jivhaq    b.  Evdämi    zu    verfahren.    R.    ^.mi    b.    .\s>  ,..,.„, s-.-.p;  iJU'ip  ltt<S ':i20in>'7«En'p'?D01 

e^i::tir.sir.:::r:;r  Ssi^-  r?:^^ii:^—  ...p.«..«.,.. 

wenn  ":;>    daran   denke,  pHe^e   ich  .u  thun  wie  Alle.  ,,,.,  ,3,  ,«s  ,0^  «n^'  '="  "««"'^^^^  ""^"^  "f^ 

Es  wird  «elehrt:  Alles,  was  nachher  einen  Segenspruch  ^^  ^^^  ^^^  ,^,^  3^  j,j^j,  ,,  XflSlD  -D"p  SrU'D  Sn'^J'JIJO 

erfordert,  erfordert  einen  Segenspruch  vorher;  es  giebt  ^_^^^^  ^jy^^>',y^  ys-iSö''^  NMTJC  Sn"^'«  Xn':'2'712S  «11^2 
aber,    was    vorher    einen    Segenspruch    erfordert    un.l         -      •     _       ;  ^  ^^„^    ^^^,,,   ^,,^. 

nachher  keinen  Segenspruch  erfordert.     Recht  ist  d.es  ^3  p.    21    .m     -  1^5««^^,« 

nun  nach  R.  Jicl-aq  b.  Evdämi:  dies    schUesst   Kräuter  pS^^.  niHl  ^TO    X:jX   "'^\ ^    ,lf  ^l-v  3  'irs  >:rD««  s.., 

aus-  auch  nach  R.  Ji<;hac,:  dies   schUesst    Wasser  aus;  i^^a-p^^  ,3^  ;i:r««21i:  S«:'  n'7p2  "^'S  21  lOX  >J1,D     Sa,.. 
was  aber  wird  nach  R.  Papa  ausgeschlossen?!  -  Dies  ,^  ^.^^     .„  ^,^.^,1,  „^.p  ,,5,,^,  c«yS  «J2'?  nB'pi  n^rB-"?  H-r 

schliesst  die  Gebote-»   aus.     Was  schUesst   es  aber  für  ^^^^  ^1^^^  ^^^^    ^,^  ..^^  1,,,   p^^^O^"  pT  Sd  D^JD 

die    Leute    im    Westen    aus.    die.    nachdem    sie    ihre  „l"  i^  ^gj,^  „^  rU'O   li'c:'?  2«,ip"' S:i  tt-WH 

TephilUn   abgelegt  haben,  sprechen:     „Der  uns  durch  pim  p.C":  211.  B'  1^ 

seine  Gebote  -eheiligt  hat  und  nns  geboten  hat.  seine  S-na  10  lOX   :i:in2  ni21>  n-.'?,!«    n2.   17   1.    n.  , 

rüt^rbeobacLn'-?    -    Dies     schUesst     Wo,-  ,.^^,,  .TCyS:  HM^pn  >S0  D'yO  ^:2S  HB-pi  D^rB'S  HC^ 

„erüche  aus.  '  30  mrpWj  H^njpn  ^so  n-;o  ^:2S  ]^o>i  d^:^^  rtt-p  r^'-'^ 

R.  Jannaj  sagte  im  Namen  Rabbis:  Das    E.  ist  besser  ——  — --7— "^ ^                            cnn'S  B  M  r.2 

als    Alles,    was    dem    Ei    gleich    ist.     Als  Rabin  kam.  ^^A ^^  n ^^  ^^^\^  ^  ^  ^.^    ^^^^ 

sa-te  er:     Besser  ist  ein  gerolltes^  Ei,  als  sechs  Hob.-  •    _^  ^- J^,^  ^j  ^^^,  ,!  „,^,,„,  «j^.^ot  pa-t  M  .'.'J  i  «"R 

löffelMehl.     Als   R.Dimi   kam,    sagteer:     Besser  ist  '  i/a^n  M  63  ,  STt+M  62    n.:= '•^•aS  B  1^^^^^^^^^^ 

ein   geroUtes  Ei.  als  sechs»    ein   gebackenes,  als    vier.  ,  .n^'S.,+^.  ^^^r^^^^U  ^  ^  M  67 

ein  -ekochtes  -  ist  das  Ei  besser  als  Alles,  was  dem  'n   +   B   -0  >   « jr              ,  »                             .^^^  ^j  ,j 

-^Sbba:a:t::rDierir;;r.f^^ 

^^t  ts^::n:^:uer'r  .^IISI;  r:^r  :ffL^^  ^^  -n,    Ko.  a.  Nahrungs- 
mittel, Mangold  als  Heilmittel;  wehe  dem  Haus.  ^  d^  ^^^^^  "-^-^  ,^,,^„,..    ^,,,Hes  Mittel  giebt 
I.er  Meister  sagte:  '^^'^J^^j:^^^^^;^  ^De7'     aJch    ist    schädlich    für    die  Zähne,  aber  gut  für  die 

Saä7mei'"c:rj;tei";er^:?^^^^  »-- '-- '"-"' 


,„„ier.  „  deren  R...  ..hl.e:  sie  -  die  PaiasUncnse.  '»  ^  ,^>^^-f  ^  l^^  „„,  g,„,  „^L  gebacken.  6.  HoUlöffe,.  NVU 
r  M"T;:i:s::i"t::,rir-^e:.?"rs;:r.,eb,c.e„e,  ei.  ge...e.es  au  Vie.  .e.o..e:  A...  w.  de.  ..  a.  7.  O.e 
Gesichtsfarbe.    8.  Unreife.    9.  Dem  Bauch.  ^ 

lalasd  Bd.  L 


Fol. 44b  BERAKHOTH  Vl.viii 


162 


Ber. 


n:ii:'Sn  mij;C3  pnr  >2^  nOX  p^niO-«pT  IjS  nnry^DJI^^      ^^^.^.^^   ^  j.  .^^^^  ^^^^^^  ~  BeTdeTersten"  Mlhkeil"  nach 

yaiN  Clip  pi^  SllSn  S:  pnv  ^ai  lOXl  n;pn    ins'?»''-'       Jem  AderUss.     Ferner   sa-jte  R.  Jic;ha(|:    Wer  vor  der 

^2^  ICSI  SiTI  ClK'a  KSya  WO"^  IJQM  ICdS  IIDS  mj?K'       ^''^''^en  Stunde  Kräuter  isst,    mit   dem   soll   man    nicht 

lO^OS    :ni3,'B'  piSDlip  >n  pr  'j:S^K<  ms'?  IIDS  pnr       'P',"'"^^"-     ^"^    ^^«'^■''^■^    Grund?  -   werfen    des  Ge- 
-^  ruchs.     Ferner  sas;te  R.Jichaq:   Es  ist  dem   Menschen 

DTP  >n  pr  i,Top  in^^.-  ^nn^  iin  -.-x  =.1  xx-i;  ...  5  ,,,,„,,„,  ,,,.  ,,..    ^.^.^^  ^^^„,^  .„^e  K^lX  ." 

nCN  h2»  S'7  Kiai:  lOI  birs  'C\S«  311  ia\';X  niyK<  y:iX  essen.  Amemar,  Mar  Zutra  und  R.  Asi  Sassen  bei- 
V31X  OTp  pl"  '^IIKH  "^I  ^n)i^  •'31  -IGST  "['nj?!  \Se  n-h  sammen.  Man  setzte  ihnen  —  vor  vier  Stunden  — 
jrSrS  XpT  ps'  Nm  Snn  DWO"''  IJOM  .CdS  TDS  mj,V  '"°'''^  Kräuter  vor.  Amemar  und  R.  Asi  assen,  Mar 
XT3D  pnr  '31T  its:  SJXin'?  naS  m2  nvnZ'O  m  ^"-^  ""'  "'"'''•  ^^  sprachen  diese  zu  ihm:  Du  bist 
L  L  I   ,»  sewiss  der  Ansicht  R.  Ji(,-haqs,  dass  es  mit  demieni<ren 

y3-is  mip  "n  pi^  hza^iif  cm':  i)ca  priT  ^3i  igst  ^S  >«  ,,»,■  „  ^  i«     •   .      c.     ,  \ c»jeui„cn, 

,             '         '      ,                                   I                    -'   '     ^  dei    vur   der   vierten    Stunde   Krauter   isst.   wegen  des 

X'?l"!<nn3  «nj  l'^^B.y  «non  3T  ie>S  |^apO  jap  ^3  inij;»»  Geruchs  verboten  ist  zu   sprechen;    wir  haben  ja  ge- 

: p13  l*?  n^'j  SySI  n'3  n\S'  S3.S*  S5?3T  n''3  n'"?!  .S'':'X  pi2X  messen    und    dennoch    sprichst    du    mit    uni!     Er  er- 

:''?''J '"31  "Jl'^'J  iS'S.S  X22  3T   "lOS  !i*2j"'^  3''ü*a  Ü'EJ  S:  "'iderte   ihnen:    Ich   halle   es    mit    dem   anderen    Aus- 

3py^  -13  Xns  31  laX    tf-Wn  nx    TVn    V>Zih   3npn  S:       'P''"^''  "^^  J'''^'''I''  '^^"°  '^-  i'^^^^'i  ^agte,  dass  es  dem 
L  L  «n        L  -,,       Menschen   verboten   ist,   vor   der  vierten   Stunde  rohe 

NX3W  .  nn  O  -  7}y.ll  N3T  n?  l.S  Npj.J,  15  Kräuter  zu  essen.  «Alles  Kleine  macht  klein.»  R.  Hisda 
|1T0'7  3n:  :in3  ^3'?  3ip01X3MO"'^Vn"S1  ma  Sir'31  sagte:  Selbst  ein  Böeklein  im  Wert  eines  Zuz'.  'üies 
^;*,^t^'K'°N^Jn  Xm  xS  nXlS-lSf -pX  pio'?  3n:  nXICl'?  pnm  «urde  nur  gesagt,  wo  es  noch  nicht  ein  Viertel  hat, 
jn  iSxi  nXICI  jnXIDT  vSnO    nSinn    nx    pXOlO   D''13T       '^'^^   '^^   ^'"^''   *™  viertel,  so    ist   uns    daran    nicht  ge- 

i3:n  mnn  mm  ns^n  tj'3ni  td^d"*  \ai  rmm»^^  3113     ''"'"■    '■^"''  ^''''"^'  "^"'''''  "^^^  ^''''"•"   ■*■  ^'^p^ 

_  ,  1.  1     :  V  '  .     „-       sagte:     Selbst  kleine  Schilf-Fische.     «Alles,    was  fdem 

™ncW  r^^zh  1^  IX  :p;cS  .nx  3™'^\S0'X  X-^X- 20  sitz]  des  Lebens  am  nächsten  ist,  erfrischt  das  Leben.. 
mzh  r\-\n  -3  nTCi:^  X3l"0  n^b  laX  Xni  -rX  13W3  R.Aha  b.  Jäqob  sagte:  Der  Hals.  Rabba  sprach  zu 
"IK'3  ''?30  •'•'3X  naX  XnCT  n:i:  \S'C3  ''?  XÖM  xS  Xpiü'3  seinem  Diener:  Wenn  du  mir  rohes  Fleisch  bringst, 
"lOX  SxiOK'1  IK'3  "hzfi  nax  3T  lanx'*"?'"'  'S3C  leX  X3ni  bemühe  dich  und  bringe  mir  von  dem,  was  der  Segen- 
Xee  2-h  X3T  7\>h  nOX  ]«  ^'730  leX  ?3nr  ^3n  D'^V  ''730  ^P^^^^stelle^  am  nächsten  ist.  «Kohl  als  Nahrungs- 
,n,     L  qii  L  un         oQ       mittel.  Maogold   als  Heilmittel.»     Der  Kohl  dient  also 

«J^'B^^l  xSl  pnX«»  X.Om  XnK^33  n':  pn3n  pX««'JniD««  ,5  „ur  als  Nahrungsmittel,  nicht  als  Heilmittel  _  es  w.rd 
inn''31  Xn  ^:  '3^X3   m"?  neX  rh  '\^\-^2^\   'X03   XlOn  i:*?       ja  gelehrt:    Sechs  Dinge  heilen  den  Kranken 


von  semer 


:Xn'"'D1C"C1Xpon3n'?X13n''^n'7  x'7K>30T  in3  Xi:E''-311       Krankheit  und  ihre  Heilung  ist  eine  wirkliche  Heilung 
nj?3B'3  ,nj?3K'3  n''00   XPB>  Ceys  n'''?«  pap  n  »3-1  Uri       "ämlich,    der   Kohl.    der   Mangold,    der    Sisinsaft^  der 

pOX  xSl  nt:''7!t'l«^D-lK-y3  n'?  nexi  n>'3CT  ü-^^i'V2^\  nU<V'       """'*^'   '^"   ^^''^''"'   '^'^  Gebärmutter   und  das  Leber- 
L  L       L  u.'i  ;  ,.-     ;  netz=.     —    Sage  vielmehr,  der  Kohl   auch  als  Nahrungs- 

X-^T  n3  jS  n^"?  T.3!i.  T^O-'SSX  ^ia,a  xSl  na?:3-"x'7X  .,0  „u.el.  «Wehe  dem  Haus,  in  das  Rüben  hinein- 
'73X  Xlllf  n•'^n3^^^nK<  Xbl  xbx  pOXXy"T.3tf  Tac^"  kommen.»  Dem  ist  ja  nicht  so!  Raba  sagte  ja  zu 
...'na  —  M  74  !!  m  ntpnai  M  73  ||  vm>^  2JN  in:'b«ji  M  72  meinem  Diener:  Wenn  du  Rüben  auf  dem  Markt  siehst. 
'«1  -yrra  iryniyap  j:«™  M  7(i  "  la'a«  Nmiyon  M  75  '  nys«  ^o  frage  mich  nicht:  Womit  wirst  du  das  Brot  essen. 
II  na  S"'?...«'?!— M  77  ,  iiDK  'nsi  p^^-jx  xp  s,t  jjx  snn  cico  —  Abajje  sagte:  ohne  Fleisch;  Raba  sagte:  ohne  Wein. 
If  ''  1V'.;'°  f  ""^  lrJ\  ""^  "  Tt^^'''  ''  "  ^rt^^  "^  ^s  wurde  gelehrt:  Rabh  sagt:  ohne  Fleisch;  Semuel 
,  '3TDPss||i"...nons-M87i  «SptaSrnnsiä-iSimniiiraS  ^^"'-  "''"'^  '^°'''  ""'^  R.  Johanan  sagt:  ohne  Wein. 
11  r|D\'  M  '12  II  noff  M  'U  II  ]U3  +  M  'lO  [\  sn3ni...j:N  —  M  8'i  Raba  sprach  zu  R.  Papa:  Metbrauer!  wir  verschlagen  sie^ 
M  9o  li  Sin  TB»  S'tra  nSt  M  45  j|  naiasyi  M  94  n  «ns-  M  ''3  durch  Fleisch  und  Wein,  womit  aber  verschlaget  ihr 
.nnr,2i3!yM,98|['03+M97||S<ty2  ^ie,  die  ih.-  nicht  viel  Wein  habt?  Dieser  erwiderte: 
Durch  das  Holz.  Wie  zum  Beispiel  die  Frau  R.  Papas,  als  sie  diese  zu  koclien  pllegte.  sie  durch  acht  persische 
Holzkloben  verschlug. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Ein  kleiner  eingesalzener  Fisch  tötet  manchmal  am  siebenten,  am  siebzehnten 
oder  am  siebenundzwanzigsten«;  manche  sagen,  am  dreiundzwanzigsten.  Dies  ist  nur  gesagt,  wo  er  ge- 
braten und  nicht  gebraten  ist;  ist  er  aber  gut  geliratea  so  ist  uns  daran  nicht  gelegen.  Und  selbst  bei  einem 
nicht  gut  gebratenen  ist  es  nur  gesagt,  wo  man  nachher  kein  Met  getrunken;  hat  man  aber  nachher  Mcl  ge- 
trunken, so  ist  uns  daran  nicht  gelegen. 


1.  Dh.  auch  wenn  es  ein  .sehr  gutes  ist.  2.  Der  natilii.  Grüise.      3.  Ueim  Srh;ii:liten.    4.    J'B'D,     Levy     vermutet   aioioy    ein 

syr.  Gewächs,  dessen  Same  als  Gewürz  und  als  Heilmittel  diente.   RSJ.  übersetzt  SlK'SlD(I'c>lci  0    5.  Unter  mflV  ist  viell.  die  Leber- 

kapscl  od.  die  .Appendices  dci   L.  zu  verstehen.  b.    Nicht    genug  gekocht.       7.  Die  sc'.adl.    Wirkung   des  Ks.      8.  \ath  RSJ  :  Tag 
des  Einsalzens. 


I 


«3 


Fol.  44b— 45a 


WerdesDursts  wegen  Wasser  trinkt  a.  Was  soll 
dies  aussa>llesscn?R.  Mi  b.  M-in  cKvi.ione-.  l>ics  schl.csst 
Idcn  Kall)  aus.  wenn  ein  Stück  Fleisch  einen  wu.^'t. 

R  Triphon  sagt:  ..Der  vUU  Seelen  und  ihre  Be- 
dürfnis,- erschafft.-  Raba  b.  R.  Hanan  sprach  n. 
Xbajje.  n-ich  .\naeren.  zu  R.Joseph:  Wie  .st  d>e 
ILilakha?  Dieser  erwiderte;  Oehe  und  siehe,  wie  das 
Volk  verfährt. 


BERAKHOTH  Vl.viii     Vll.i,« _ 

••ynon«,  n=n  nrs:  s-i=  Tr,x  -psTw^ '31  :si.'ai.s 
xn^Si  :icv  3nS  nS  «nasi  -:sS^'|:n'^=n  .=  s^-^^tS  ncs*  ^^-'^^ 


SIEBENTER  ABSCHNITT 


x-vovsoT  bs  pi'T  V3"n  nnxsMbsfi'  nÜ^ 


Bcr.j^oa 


U H  T,;:^segen  vL.ubere.ten.     Wer  De.a,  oder       -,,,,  .3.  -S  .^V  V^^-;n.3n^;-^;^i:  "^ 
den  ersten  Zehnt,  dessen  Hebe  entrichtet  wurde,  so-       ^_^^  ^...  „...^^  ,^5.,  T^.y^i  monP  H.  CJ  S.  --  ptP«! 


wie  den  zweiten  Zehnt,    oder  Heiligengut,   die  aus-  ^^  ^,g,j=.,,s.;  ..joiO  V><  '^="^  "'^='=  mnS  ^3S1.  --^-Hl 

gelöst  wurden,  gegessen  hat,  ferner  der  Tischdiener,  , .^,,0  .„.,,„  „^  ^,5^;,,    Q,-,3y>| 

wenn  er  ein  01ivengro3ses  gegessen  hat,  sowie  ein 
Samaritaner,  werden  zum  gemeinschaftlichen  Tisch- 
segen  mitgerechnet.  Wer  Ungezehntetes,  oder  den 
ersten  Zehnt,  dessen  Hebe  nicht  entrichtet  wurde. 
sowie    den    zweiten    Zehnt,    oder     Heiligengut,    die 


'"  '  '  '  :n-i^2D  t;  tjix  nnr.^  '3i  n'i3 

■n  cB'  -■  s:no  los  in3S  '3i*  vin'  icu-  nj;cii:i  -ns 
,.    ,,.    „  ,5  n-.y'r  r«  N-N-"^^:  P  =^  ^=^  :  umSsS  bi:  i3n  sips 

nicht    ausgelöst    wurden,    ferner    der    T.schdiener  ^^1^    .^^^^  ^^^^^^,  ^,,  ^^p  ,.,,2r  kSb-  ]0« 

wenn  er  weniger  als  ein  Olivengrosses  gegessen  hat  .     ■  ^      ■                     1  ^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^^^ 

sowie  einFremdling',  werden  zum  gememschafthchen  cnnoi  ]  Stt  pO    '-]=^^-^  ^^,,     :„    ^,33^^    «sB'l 

Tischsegen    nicht    mitgerechnet.     Frauen,    Sklaven  ,.,,    nU'O    ISX:«'    «^pn    F  ^Hl     i;^ip    1351.      N;:'^^ 

"         ...  _j._     „«mcinsrhaftlichen 


rrs.4p 


Ex.  <f 


und"Minderjährige  "werden   zum  gemeinschaftlichen       ^^.,,  ^^^^^  ^^,  sipa  naiS  HöSh  J'Sr  Vp3  1»r  D'l'JS.n 
__-,.-..      Wieviel  [muss  man  .- t....  ,^.--i  Siri-i 


Tischsegen  nicht  mitgerechnet.     Wieviel  [muss  man  ^^  ^^^_^^  ^^^.^  ^.^^^,^  ^,^  ,,^.^  ,3.  ^,3^  .Wa  '?«'  ^ip^  "^P^ 
gegessen  haben),  um  zum  gemeinschaftlichen  Tisch-  j^    _^^,^^  ,^   ^^^^^  ^  ^    ^„,  ,<„p 

Lgenmitgerechnetzuwerden^^zurOrösseeiner        V^^^      ^^^^     ^^     ,,    ,S«  S.,pn  ly.«  S.pi  l^^: 


f-SB-  D'JB-  lons  -.N'^ri  i"??  snpniyö"  «^'P'"'  '^^^t 
nrs  im  ]'3a-a  ]ai''  ivi  as  los  in  pnr  '3n  3i«nn«3' 
j.y«n  nnw  i'7:xB'  n^^b»'"  i^nparoj^sjaiS^^ 


"  f.»«  T'Kl  sn«  -l^TsT^y  -  M  2  ;  nn«  inS»  Sy  M  1 


Olive;  R.  Jehuda  sagt:  bis  zur  Grösse  eines  Eies 
GEMARA.      \\'"her   dies?    -   R.  .^si   sagte-.      De. 

ScI^T;"..,,   sagt;    ^-Preiset   den  Herrn  mit    m,r.  wir 

wollen  seinen  Namen  gemeinsam  erheben.     R.  .\bahw 

sa.'t:  ..\us  Folgendem:   ^ Denn  den  Namen  des  Herrn 

Jill  ich  nennen,  gebet  Ehre  unserem  Gott. 

R.  Hanin  b.  .\bba    sagte;     Woher,    dass    derjenige,  derjenige,    welcher  <len    Segenspruch 

.elcher  ....Vmen-  antwortet,  seine   Sümje  nicht     au.r    -  ^b^^  dar^  ^s  ^de^l^^  „^^^^^^   ^^^^^.^^^^    ^^^^^^^ 
spricht?  -  denn    es  heisst;    Preiset  den  Herrn  mit  mir,  wir  erheben,  darf,  als    der  Vor- 

1^.  b.  Pazi  sagte;  Woher,  dass  d.r  ^^'-J^/J^.  ^Ll  /r  lin^me.  Es  h.tte  Ja  nicht 
lesende?  -  denn  es  heisst;  <Moseh  redete  und  Gott  ^"'^  ''''"' ^^^  stimme'?  -  mit  der  Stimme  Moäehs. 
..  heissen  brauchen  „mit  der  Stimme",  warum  aber  >>-  «  ^^  erhtbl  als  der  Vorlesende;  wenn  der 
..enso  Wird  gelehrt:  Der  ^^^^^^^^  V:!!:!  ^.l  genug  erheben  kann,  so  d.mpfe  der 
Dolmetsch   hingegen   seine  Stimme    gegenuoer 

TNich.judc.    2.  I's.34.4.    3.  Ut  3-.'.3.    4.  Ex.  19.19.  ^^ 


Ä-'-J 


SuijSi 


F°'- 45a— 45b _JBERAKHOTH  Vll.i.ii  ^g 

^  VC^'  Sn  niun  !<:n~rD;n~cnn~"N^~C^.  ^X  n^t.  pA  Uch.„   Xischsegen  vorzubereiten;  al^T^iT;;;;!:, we! 

nr'jr  p'jn'?  pSU'T   pSl    p-b  |':"n"nn>S':  l':-:««'  ntJ-Si:'  aber  nicht!  -  Hier  ist  es  eine  I-nicht,  dort  ein  Frei- 

yeit' Kn  Knp-ve  n3in3  inS  1Jf3pT  Dm 'JSti'  s"?  D^JB'  |\S'  Hcstelltes;    Komme  und   höre:    Wenn   drei   zusammen 

f\{<  nnoy  h^Mt  ni  m  a-:\i'n    "^J?  B'OK'O    HMK*    ttTrn  "*^^1'<='^'   haben,   so  sind  sie  verpflichtet,  sich  zum  gc- 

•         ni  nn  nZ'h^'^  hy  ^'>:^'0  ,Tn   niun  l^  l^nj  sW'  '-  hy  5   "^f^'l'^f  "^'^'^"  Xischsegen   vorzubereiten,    sie  dürfen 

,  ,  ,       "     '  sich  nicht  trennen;  also  nur  drei,  zwei  aber  nicht' i  _ 

Col.b  KH^n  Onn  ^:,^<  ni.n  ,h  ^:n:  p  ex  N^K  CnOy  S:..  ,r.  Anders  ist  es  hier,  wo  sie  von  vornherein  veTpmchtet 

^r.ja  r))'ja'a  Q'U>:  yavf  an    Sipyo"  nSina    mS    ppOT  in'?  waren^.     Komme  und  höre:  Der  Tischdiener,    welcher 

IST  DX  D'japi   cnnyi  D^tJ'J    jevj?'?  pJOia    C^nnyi  jesry'?  '•"'*''  t'^'^ient.  speise  mit  ihnen,  auch  wenn  sie  ihm  keine 

•'-ina^-^K'J  nXO  Xm  nXO  l'?^CX  D'B'J  Nm'Yjera  rX  mh  ^'''^"^"'^  ^'"'=^'"  haben;  wenn  er  drei  bedient,  so  speise 

leyyb  pr,-a  O^l^V^^hü^yh  mai^  O^m  ^jnp'l  J-OT  '^33  10  T^"'',  """".  "'f'  ""''^'''7°  ^'"^  ihm  Erlaubnis  erteilt 

',-.,.'   _        '  11^        haben!    —   Anders   ist  es  hier,   sie   wünschen  es,  dass 

OnnVI  n^tJ«:  XC^D  X0>X  ^;n  >X  niyn  «rXl  nnn  >JXK<  es  ihnen  von  vornherein  zur  Pflicht  werde.  Komme 
"JXK'  my>T  X:\S>  Xni  nh  \S'eX  J^JOrC  pX  je;'?  ist  DX"  und  höre:  Frauen  bereiten  sich  unter  sich  selbst  zum 
|\S'  fOn  11'-|  CX  1ÖXl^'3n  a^nCn  :XmS'nc  DIK'O  cm  gemeinschaftlichen  Tischsegen  vor;  Sklaven  bereiten 
l'^IXlf  nv>h\i'  3-1  nex  nor  13  "CT  3-1  nesn  vjriD  ^''^'^  ""'"  ^"'^'^  ^^"'^^  ^""^  gemeinsamen  Tischsegen  vor. 
■  XeyD  V'?y  pjO-ei  l^?  rxnp  p)1i<h  ?nO  nnx  Xri  nrrxa'^  15  '''^'''"'.  ^"''"'°    """^  Minderjährige  dürfen  sich,  auch 

,^L  ,„,^„_'    ._  „^„  '     l'  /  '        ,,-         ,  wenn  sie  es  wollen,  nicht  zusammen  zum  gemeinsamen 

in^  iy3pXT  cm  >:m'  X*?  iS  pxmp  x'jl'Xn  l"?  pxnpi  Tischsegen  vorbereiten.  (Die  Frauen,  auch  wenn  sie 
1V1  DX  -leXT  Xin  pnr  ^31T  C'^ICn  X'^X'»  Xnpye  n3in3  hundert  sind^.)  Auch  hundert  Frauen  gleichen  ja  nur 
D'Jtt«  prn"  •'31  "lex  njn  13  13  n31  lexi  pJOIO  rx  p;'?  "^'^^  Männern  —  und  er  lehrt  ja:  Frauen  bereiten  sich 
'XO  n3  p'-im  n'<3n  n:i33  Xn''  jno"  inx  nnX3'*^'i-XK'       ""''^'^   ^''^'^    ^'^'^^'    ^"™    gemeinschaftlichen  Tischsegen 

loi'p  xt;  >3i  ncxi  x:^^  njv  nh:  ycti'°xj^jn  i-?  y^ij'ö  xp  20  Z''  f7y\  ^"^'"l  '"'  "'T  ""^  ''""'  ""  ^'" 

,,     L                                           I     ,»    i^  -  i  1^  "  meinschafthchen  Tischsegen  vor    — Anders  ist  es  hier 

mn  31  .3  X31-,T^  ..X  C-nOn  C,Tr37,Orn-n3.3  px..  es  sind  ja  [viele]  Personen  vorhanden.     Wenn  so,  w^J 

nüK  je;'?  ist  CX  ^lex  X3iyeö  inxn  p3^  Xm  XJin  31^  nun  der  Schlussfatz:  Frauen  und  Sklaven   dürfen  sich, 

ü'üpa  310  in'?  yCtJ'l  x'?  pnv  ^310  in'?  y^CÜ'n  ix'?  \S0  ^""^^  wenn  sie  es  wollen,  nicht  zusammen  zum  gemein- 

n«''?K'  31  ION  f\DT  13  ''»■'I  31  10X  XE1J    :'?33'?  n^mi"-  ä^haftiichen   Tischsegen  vorbereiten;  warum    nicht?  es 

)^hv  pJO-ei  1^  ray^p  p^^'h  jno  inx  Xri  iinX-ls^-Xü»  «  ''"'^  ^^  ^''''^"^  Personen  vorhanden!  -  Anders  ist  es 
„L^  '    „,,     ;  o.        Ill  -      1-^-' '^  -="  hier:  wegen  der  UnsitÜichkeit. 

X'?X  pON  N^l-'  X1j:iT  10  10X  ^;yi  n^'?  npi  Xini  "3X  lOX  Es  ist  zu  schUessen,  dass  Rabh  es  ist.  welcher  sagt. 

n311X  ^B<X  31  n'?  ?l'pnO  ^n^n  1>>  111573  '?3X-^nit*'?tf>3  auch  wenn  sie  es  woUen,  dürfen  sie  sich  zum  gemein- 
pXIJ    px    D^JK'^^    nitfys    pXU  nj?K'n  X13nD0    XSEW       schaftlichen  Tischsegen  nicht  vorbereiten;  denn  R.Dimi 

MY2i^^;«^Z>:;^M  U  -  sn-,i.«37^7Fr;^,n;;;;n::j79  ^-  ^°''P''  ''^''  '™  ^""'"  ^'^'^^  ^  ^^'""  '^"'  zusammen 
|!«in+M  15  j!  D<3t3pi-fM  14|j.syS  TO  -a^ji  —  M  ISjjnn'aT  ^P^'^^'^"-  ""'^  '^'°'=''  '■°'"  'hnen  auf  die  Strasse  hinaus- 
M  20{lina^  M  19  ;|  nSn^M  lyJli'K  M  17  ilnnw— M  Ib  8'°S'  ^°  ^"f*^"  ^'"^  'hn  und  rechnen  ihn  zum  gemein- 
cv  M'St  M  24  II  k',  M  23  '!  w:t  M  22  r  n-iS  nai  M  21  ![  pnt  schaftlichen  Tischsegen  mit*;  also  nur,  wenn^ie  ihn  ^ 
.non'«ST,.ys+2o;2w:Tlj-in.aC"t!'M's-imB'r'>3«DW  rufen,  nicht  aber,  wenn  sie  ihn  nicht  rufen!  -Anders 
.  ist  es  hier,   wo  es    ihnen    von  vornherein   eine  Pflicht 

war.  i.s  ist  aber  anzunehmen,  dass  R.  Johanan  es  ist.  welcher  sagt,  dass  sie,  auch  Avenn  sie  es  wollen,  sich 
zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen  nicht  vorbereiten  dürfen ;  denn  Rabba  b.  Bar  Hana  sagte  im  Namen  R,  Johanans : 
Wenn  zwei  zusammen  essen,  so  entledigt  sich  der  Eine  seiner  Pflicht  durch' den  Segen  seines  Genossen;  wir 
hat.en  dagegen  eingewendet:  was  lässt  er  uns  da  hören?!  es  wird  ja  gelehrt:  Wer  zugehört  hat,  selbst 
wenn  er  nicht  geantwortet  hat,  ist  seiner  Pflicht  entledigt ;  und  hierüber  sagte  R.  Zera:  dies  lehrt,  dass  es  bei 
diesen  keine  Vorbereitung  zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen  giebt.  -  Dies  ist  anzunehmen.  Raba  b.  R. 
Ilona  sprach  zu  R.Hona:  Die  Rabbanan.  die  aus  dem  Westen  gekommen  sind,  sagen  ja,  dass  sie,  wenn  sie 
es  wollen  sich  zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen  vorbereiten;  dies  werden  sie  'doch  wol  von  R.  Johanan 
gehört  haben!  -^  Nein,  sie  horten  dies  von  Rabh,  bevor  er  nach  Babylonien  herabkam. 

Der  Text.  R.Dimi  b.  Juseph  sagte  im  Namen  Rabhs:  Wenn  drei  zusammen  speisten,  und  einer  von  ihnen 
aut  die  Strasse  hinausging,  so  rufen  sie  ihn,  und  rechnen  ihn  zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen  mit 
Abajje  sagte:  Dies  nur,  wenn  sie  ihn  rufen,  und  er  ihnen  antwortet.  Mar  Zutra  sagte:  Dies  wurde  nur 
bezughch  drei  gesagt,  wenn  sie  aber  zehn  sind,  nur  wenn  er  herankommt.  R.  Asi  wandte  ein:  Im  Ce.-en- 
teil.  das  Umgekehrte  ist  ja  einleuchtender:  neun  erscheinen  wol  wie  zehn,  nicht  aber  erscheinen  zwei  wie 
.in  CusL^,yll  t^  nicht  trennen  .lürfen.  2.  Ein  verpflichtendes  Gebot  ist  bedeutender  als  ein  freigestelUes.  3.  Dieser  Sat.  war 
«"n,    :  ""ttranrorr  '      '  ""'  ''""'"  ''''"  '""'"""'-  '"   ""'  ^"'  -"S"'"»»--  ^S'-  «'">-■  VL-  i  P-  24..    4.  Auch. 


üi^HOTH  VII.i,ü  ; ^l:45b-46a 


Landsl.      Abajje  saRte:  Es  ist  uns  erhalten:  wenn  nve.       ^,^^,j.  j;,^,jK.K.:-;''c'mCS  C'^Sl  n03  p'?n>'7  mi-«  nnx: 
zusammen  speisen.so  ist  es  Gebot,  dass  sie  sich  trennen=.  ^   ^^^  ^^^    _^^^  ^^^^  ^^^0  >=1D  113  nn!<1  1210  nnv><  SsX 
Ebenso    wird    gelehrt:    Wenn    zwei    zusammen   essen,  ,^-n^^-^^f<^  if^^i  j^:^^^Kii-''iirih!i  Hn    :.tc«.4o' 

,.e..en     ein     Unwissender    ist.    so  spricht    der  Schrift-       ^^^^  .^^^^  ^^  ^.^^  ^^,^,0  a«jcST    SEC  21  «:SU'  I.Tl  Z"-;* 
^ekhrte  den  Segen  und  der  Wissenlosc    entledigt  s.ch  ^^  ^^^_^  ^^^^  >:n:34,p2^Q  ^RS  2^1  'Ü'S  21  "^^  ^01  "'»'"'O  "1= 
damit   seiner  IMlicht.  L  „,.,U  ^'1300  :SciO  mm  in  1,13  Hin  sS^^niH 

jr r:.:;:r::;r;;;":' ;:■^^'^^:;^^.  ;. p.,-™=  *.. -^- F::-tX T, 

Zeras  gelehrt:  Wenn  drei  speisen,  so  unterbricht  emer  ,^3,.  ,^^n  '=1  ^m  S3S  i^n:  ^«"srSl  S:M  «'^^'ö  3.1 
für  zwei<.  nicht  aber  unterbrechen  zwei  für  einen.  Nicht?  ^^,^„^  ^,,^^1^  ^^^  ^.^r,:h  Vf^yH  JIS  ^■'IV  r))2-\2  pm 
R.  Papa,  zusammem  mit  noch  jemandem,  hat  ja  für  ^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^,^,,  ^l,  ^^^.  ,.^,  ^j^j^j^,  ,^3^3  ,^,  ^nS  löX 
seinen  Sohn  ..\bba  Mar  unterbrochen!  -  .\nders  war  es  ,^^^1^  ^^.^  ^^^^3  ^^^„ 

bei  R.  Papa,  er  hat  innerhalb  der  RechtsUn.e  verfahren.       «^H  10  D  ^^^^P^^  ^^^  J^„^  ,^,^ 

Jehudab.Meremar,Marb.R.AliundR..-VhaD.phtenser       njiy  IGS  S==  311^301    1,13  ICS  13,  3 
assen  zusammen  ihr  Brot.     Es  war  unter  ihnen  keiner.       ^..^^    ^,.3    ,,««    spi    inrn::f'Sl    Sl    «3'S.   S"?!       pS 
der  bedeutender  war  als  sein   Genosse,  dass   er  ihnen       ^^^^  ^^^j  ,^j,j,   ^^^  m^n-m  ^113  nOS  Spi  inrn:tt'Sl 
den  Segenspruch  lesen  sollte.     Sie  sassen  und  stellten  ^  ^_^^  ^^^  ^^^^,  ^^^^  ,^^^^  ^^^    1,iyn:ii'S  -[11301  1113 

die  Frage»:    Was  gelehrt  wird:    Wenn  drei  zusammen  1  _^^  ^^^^^^  ^^.  ,^^^  ^^^^^^^  ^^^  ^^^^^ 

gespeist  haben,  so  sind  sie  verpflichtet,  sich  zum  gemein-       •^'      '    1  ^  n^^  ^i,    ,3,3, 

schaftlichen  Tischsegen  vorzubereiten -ist  dies  gememt,       .  ni313    lMr3    Sl    C.Kll     nju  |       

wo  ein  bedeutender  Mann  anwesend  ist.  wo  sie  aber  alle       ^^^ni^^lOip'^l  D^'^JIC  IVOl^'Sl  >:M  >2  sSp3  ,tSj.;  "3S 
.rleich  sind,  ist  die  Trennung  bei  den  Segensprüchen  vor-       ,,,.|  ,,43  j^^j.^nSs    H^S  '3y  "K'S  31   .Sn^llSl  1S1  3'a0.11 
zuziehen,  und  es  lese  jeder  die  Segensprüche  für  sich?  ^^   '^^  ,^,,,1,  1,3.45  ^1,^  STT  '31°:3'ÜOni  310,13  iSlSlS^sSl  K»'-' 
Da  traten  sie  vor  Meremar.     Dieser  sprach  zu  ihnen:  ^^^^.^     ^_^^^  ,^^    ^^,1,^  i,,^^   ^^^^ 

Ihr   habt   euch   der  Pflicht  des    Tischsegens   entledigt,       «^^ J!"  =>   ^     1        ;^,^  [^^  ^       ,,^,^    ^3,1,  ^,., 

nicht  aber  der   Pflicht  der  Vorbereitung   zum  gemein-       K^B-O^  S.S   .  ,331 111.1  >sni13,ü       ^  |  ^^^ 

schaftlichen    Tischsegen;    wolltet  ihr    aber    sagen:  wir       ,«  n^l3^s'^fr'^10iW^tf'''^  '^^'^  '=^^  '^  ^  ""'* 
kehren  zurück  und  bereiten  uns   zum  gemeinschaftlichen  ^^^^     ^^_^  ^^  ^ .      «^^«...'«a  -  M  27  li  'sn'l  np  -|-  M  26 

Tischsegen  vor.so  giebt  es'rückwärts  keine  Vorbereitung.  ^^^^  ^,  3,,  ^,,..3,  ^  m  31  '!  mors,  H  So  pno« 
Was  spricht  derjenige,  welcher  hereinkommt  und  sie  ^^,,„,  ^^,^,,^  ß.,,  ,:«c-  ni>n'  m  nn=  «=«S  "';™:  «1^^^' ;';; 
.e-^er'^-orbereitlng'zum  gemeinschaftlichen]  Tisch  n^^,M,3.^v^  34  0,^.1.  ^^^^ 
segenantrifrt.mitihnenmit?  R.  Zebid  sagt  :  „G.Seneä^.e^  ^^l^^  r^^^^ll  ^  p«...«S,-M  40  .=an  M  3.> 
««rf  ir^/r^^^«".  R-  I'apa  sagt:  er  antwortet  „.\men".  =^,^^  J^^  ^t,  n,«T,2iam  -  M  42  :1  vo  nn«  pK  nm-5  «.1 
Sie  streiten  aber  nicht:  das  Eine,  wo  er  sie  triflt.  ,,  .,,'0  sS  V's  ,n^  s.c-  M  ,^^%;:;^=;,,,  ^,^,',-^,,ri^';, 
als  sie  sagen  „  mr  wollen  benedeien-,  das  Andere,  wo  '^   «H-T  in=l  in=  , 

er  sie  trifft,  als  sie  sagen  ^Gebenedeief^ .    Trifft  er  sie.  .,;>,-/...«■;    trifft    er    sie.    als    sie 

als  sie   sagen    ,.Wir  wollen  benedeien',    so  spricht  er.     ,.Gebenedeiet    una    gp 

sagen   ..Gebenedeiet,  so   antwortet  er  ..Amen".  lobenswert,    un.l     ein 

Das  Eine   lehrt:    Wer    nach    seinen   eigenen    ^ege,.pruchen.^^^^^^  ^^D^r  Je.uSale^   erb.uf.  das 

Anderes    lehrt:    Er  ist  tadelnswert!    -    Da    ist    »^^'"^    ^  "f  ^^^^.„   ^i,  Tagelöhner  hören  und 

Andere,  nach  den  übrigen  Segensprüchen,    ^^^^f^  lei         ebo     der    Gesetzlehre.      R.  Asi  pflegte 

sich   entfernen   sollen,  denn   .Der   Gute  und   WolthaUge     -'   ^  j^^  ^J  ...   „j,,,  .enngschUtzen    sollen. 

Ihn    leise   zu  sprechen,  damit  sie  |den  Segenspruch]  "^-  ^«'     ^'^  s^  TenT der  Kleine  mU  den  versengten 

R.Zera    ward    krank.     Als    ihn  R.  Abahu   besuchte.  '''''^^ '"]  ^^^''%^^^^   „^^^^    „„,   ,,   veranstaltete   ein 

II.      j«„    D!.hVi9n;in    ein    Fest  zu  veranstalten.     Dieser   genas    mm 

Schenkeln-    genesen    sollte,    den    Rabbanan    ein    1  esi  ^^^^^   _^^_   lj^_._.  ,„_.  ^^^ 

Fest  für   alle   Rabbanan.     Als  es    zum   Anbrechen   kam,  sprach   "  '"  '^'^^          ^               ,^,    „,„,i,h  der 
anbrechen!     Dieser    sprach:   Hält  denn  der  Herr  nicht    daran,   was    R.  JoMan_gesa^ —r—, r; 


Fol.  46a ^     ^       BERAKHOTH  VII,i,il J 166 

NÖO  ':  in"?  «IK»  n'12  n^a.l  "jya  ICST  pnr  -21T  Xn'?  Hausherr  anbricht?!  Da  brach  er  an.  Als  es  zum 
Hrh  nS  n'?  120  S"?  n^h  nex  la  rt  Tinj^'n'''?  lOX  ^ina'?  Tischsegen  kam,  sprach  er  zu  ihm:  Möge  doch  der  Herr 
Xl-aO  |XC;    liTXI  IIZO  J?SD  lOXl   ^32  pi^*  XJ\T  211       '^^°  Segen    lesen.      Dieser   erwiderte:    Hält    denn    der 

hv2  \X,T1^  p  pya::'  ^2^  CWO  pnr  <2T  ICXT   Xn  '2  .tS  '^^^^  "'^l^'  'l^,'-.^"-  --  '^^  """^^»"^  Babylonien  gesagt 

'     '                           ,    '  hat,  dass  namltch.  wer  angebrochen  hat,  den  Tischsegen 

py2  yi'2>B'  M:  yi'12  non    '7^2   712t:  miXI  yvn    n^nn  5  Hest?!     Wessen  Ansicht  war  er?  -  Der  des  R.  Joha- 

-n'^°  "[^2^:  \S'0  n<2n  SjO*"  ■]12"K'    M;    p20  nnxi  n-;^  nan,   welcher   im    Namen  des  R.  Simdn  b,  Johaj  gesagt 

X2naSlJ?'5®^o'7:''s'71,linD'71J?2"n''2n'73?2  B'12' xSü'^^p::!  hat:    Der  Hausherr  breche  an,  und  der  Gast  lese  den 

VD::  Vn-I  rcr:  '7:2   IXO    rt^T',    C^121   nz    JI^DIO  '211  Tischsegen.      Der  Hausherr    breche   an,   damit   er   mit 

^K<y02  XS  jaJ'  aiv>  "^Xl  Tyi?  COnp'  D^nSsiO  irOIJf  ^  -olwoUendem  Auge  anbreche,  der  Gast  lese  den  Tisch- 

,   '  ,           ,       ,               ,        '                        ,  Segen,  damit  er  den  Hausherrn  segne.    Welchen  Segen 

DW  m^h  xSl  nsS  XS  yrr  '7X1  irr  ^«<ya=  «'71  rr  >«  sp.ieht  er?  -  „Möge  es  wolgefälUg  sein,  dass  der  Haus- 

^:^2p^^  ly  rc'riyijn  nnyopyim>21'1XCmini,Tl2T  herr     in     dieser     Weit    nicht   beschämt     und    in    zu- 

j,{g,.56,.^>,  ^y  ^f^^  j^jj.g,  2-,^  p2j  -jy  ^gjj  .gf^j  2-\  poi.T'^  künftiger  Welt  nicht  zu  Schanden  werde."  Rabbi  fügte 

"TTX  X':m  nii'h'Z"l  O^W^^ytmn  n;i2*'*  Xin  "Jm^'NSJnS  ""'^'^  Worte  hinzu:    ..Möge  er  in  all   seinem  Besitztum 

Mih  2«aam  2ian  xoSy  ^'7121  nn2D  ny2ixi  n^hii>^'     '''t  .?'"'"'  ''f !"'  '''"'  '°''''  ""'*""'  *^""'  """"" 

,  ,  ,  gedeihen    und    der   Stadt  nahe  sein.     Möge  der  Satan 

rb'^'^  C>nr  laxi  JXa  «jSm  Xp  Xn21x'7V>C.-3XM  Xn-lIXl  «  keine  Macht  haben  über  die  Werke  seiner  Hände,  noch 
X'7  P2J  r;  -(20p  ny21Xl  nrV^*  1t:XT  JXSl  j;n  ^y  12Dp  über  die  Werke  unserer  Hände,  Kein  Gedanke  der 
JOnj  21  n'OytiS  l'ino  nK'tf  211  .TOya'?  jnna  JOra  21  Sünde,  der  Uebertretung  und  des  Vergehens  komme  ihm. 
y2nXl  K*'7Ü'  "laXl  7X0  "1120  ly  Xa'ry  ^'71:1  nvoya'?  vino       sowie  uns  in  den  Weg,  von  jetzt  an  und  in  Ewigkeit." 

D'SyiC  n:n22  X:n  ih  laX  ^6^')  C^n'/ltii^l  rxai  TCÜ»  ^^'''  ."''''  '"'''"'  '^'^  gemeinschaftliche   Vorbereitung 

I  ' ■  ,  ai  =  beim  Tischsegen'?  —  R.  Nahman  sagt:  bis  .,  IVir  wo//eii 

*'-'^'.n:i22cS;f<irn:i2  ^Si:,  |;n2"nnv=  no  naxT  p^oy  20  ^,„,^,v«-,  r.  Seseth  sagt;  bis  „Der-  da  ernährr-. 

JXO  pn  ly    XB^y  '"^i;!    ,TOya'?  pino    riB'K«    21  piXn       Es  ist  anzunehmen,  dass    sie    hier    wie    die  folgenden 

■|2Dp  y21Xl  B'Sb*   1^X1  ?X^1    "I-St?  ti'Vifl  D'n'yJ'  IOXT       TannaVm  streiten;  das  Eine  lehrt:  Den  Tischsegen  (lesen] 

■  i'vJ  2iarn  yin  siOr'^bl  laX   :X'n®- Xn^llXT  2'B0ni  2ian°       ^''^^^    °'''^''    ^^^'^^'    ^^^   Andere    lehrt;   Drei    oder    vier. 

21 1-x  nnix  on^iy  D^Syie  ma*  xn^rxi  ixf^  2^aoni     "^'^  °f '''"!,"  'V'''  -"'!  l^/V*"'  '''"^'  '^"  ^'''^'°' 

,  Spruch    „Uey   Gule   und   WoUhätige"  sei    kein  Gebot 

raom  2iam  yin  211  ,TOK<a  XmO  12  ^Xir^'  12  ^m-^'^'  25  ,^,.  rjesetzlehre, somit  besteht  ihr  Streit  in  Folgendem: 

Jin22  ,12  Cnin  pXl  "[1"I22  .12  nniS  'IHÜ*  Xn"1lXT    IXS  derjenige,  welcher  sagt  «zwei   oder  drei»,  ist  der  An- 

^'■[TI22J,12  nm~l  "]n22''''jn2  nmc  J'^ID  i11212n'7;°X''jm2®^  sieht   [die    Gemeinschaft  beim  Tischsegen    reiche]    bis 

TTrarh  ,1:100,1  ,12121  ni2:0,l  n2121  niTCl  nsino  pin  ~^^''  daerimkri-.  und    derjenige,  welcher  sagt  .drei 

—  oder  vier»,  ist    der    .Ansicht,  bis  „  Wir   wollen    bene- 

SpS  M49    _n"-.«T  +  M  48  il  rvh    nas  la  ina'S  M  47  ^^,-^„«.   _   Nein;  R.  Nahman   bringt  sie   in  Ueberein- 

M  55  II  np  D'n-Ssa  M  54  ';  ynyä  sSi  T-'niya  nS  M  53  Stimmung  nach  seiner  Ansicht  und  R.  Seseth  bringt  sie 
DVIB'  M  59  i  V'ar\2 — M  58  li  «om  V  57  ij  N3'S  M  56 ':  Jiot  in  Uebereinstimmung  nach  seiner  Ansicht.  R,  Nahman 
'"23  S'7131  t"i:n32  M  61  iii'SlNl  t?"?»  P  bO  [j  ]'3i2a  trS»!  bringt  sie  in  Uebereinstimmung  nach  seiner  .Ansicht: 
>no  ^2 '•Niao- 13  pns'MöS,  n'h  -  M  62 jl  «',133  omni       AUe   sind   der  .\nsicht.   [die  Gemeinschaft  beim  Tisch- 

'  Segen  reiche]  bis   „  iVir  wollen  benedeien" ;  nach  dem- 

jenigen, welcher  sagt  «drei  oder  vier»  ist  es  gewiss  richtig,  und  auch  nach  demjenigen,  welcher  sagt  «zwei 
oder  drei»,  kann  er  dir  sagen,  dass  es  sich  hier  bezüglich  des  Tischsegens  der  Tagelöhner  handelt,  denn 
der  Meister  sagte:  Man  beginnt  mit  „Der  da  ernährt",  und  man  schaltet  den  Segen  „Der  Jerusalem  erbaut'- 
in  den  Landsegen  ein.  R.  Seseth  bringt  sie  in  Uebereinstimmung  nach  seiner  Ansicht:  .\lle  sind  der  An- 
sicht: bis  „Der  da  ernd/irt- ;  nach  demjenigen,  welcher  sagt  «zwei  oder  drei»,  ist  es  gewiss  richtig,  und  der" 
jenige,  welcher  sagt  «drei  oder  vier»  ist  der  Ansicht,  auch  „Der  Gute  und  Wolthätige"  ist  Gebot  der  Ge- 
setzlehre, 

R,  Joseph  sagte:  Wisse,  dass  „Der  Gute  und  Wolthätige"  kein  Gebot  der  Gesetzlehre  ist,  denn  Tage- 
löhner lassen  ihn  ja  weg.  R.  Jighaq  b.  Semuel  b.  Martha  sagte  im  Namen  Rabhs:  Wisse,  dass  ,Der  Gute  und 
Wolthätige"  kein  Gebot  der  Gesetzlehre  ist,  denn  man  beginnt  ihn  ja  mit  „Gebenedeiet"  und  schliesst  ihn  nicht 
mit  ..Gf^£r«£'a',?/W-;  wie  gelehrt  wird:  Alle  Segensprüche  werden  mit  „Gebenedeict"  begonnen,  und  werden  mit 
„Gebenedeiet-'  geschlossen,  ausgenommen  die  Segensprüche  über  Früchte,  die  Segensprüche  über  die 
Gebote,    ein  Segenspruch,   der    sich   an   den   nächsten    anschliesst    und    der    letzte  Segenspruch    des  Semä.     Es 

1,  Wie  lange  der  sich  zum  gemeinsch.  Tischsegen  anschliessende  seine  Mahbeit  unterbrechen  muss.  So  nach  den  Tos«. 
2.  Erster  Sspr.  des  Tischscgeus.  3.  Dh.  er  wird  ergänzt,  wenn  jeder  der  Tischgenossen  nur  einen  Segen  liest.  So  nach 
den  Toss. 


— — — 5E¥AKH~5^Sv"iEr7ZZI ril?.°'--i^^'*A'' 

unü    es    Sebt    manche  unter    ihnen,  welche    man    mit  ^S:D«>==''^=n'- ^N".  r==  ""'= -'^"^  =  "''^^   '"== 

G.i.«^rf./W-  schliesst,  aber   nicht   mit  .Geb^nccUUf  ^^^^^  ^^^  p^jj,  ^3  pnj  3T  a-Kf  ^SM  H^r;  ^JM  H.im 

be-innt;  und  da  man  den  Sefjenspruch  „  O^r  G«/^  ««</  ^  i^^^^^    ^.^^    ^^^^    .,^p,j.    «^^i:'     Sn"Tsn    IS*?    2'aom 

W^o/ZA-f//;?^-   mit  „G^<5.«.-rfWW  besinnt,  .hn  aber  nicht  ^ns'l^ZSn  n'D2'"c>^21S-  ^^  nB°S>:m:  ■-""" 

.U    ..G...«.^/./-  schi.es.t.  so    ist    ja  ,.u    e^tne^^men.  ^J^^^^^    2:.^  ^^.^^  ^,,,,,..                U,„,  .^«p, 

kein  Geb^t  der  Geselzlehre  ist.  denn  man  lässt  ihn  ja       ^^^^^^    3,^^    ^,^3,75  „„57.    j^^So    HO'     pnS   ^tTS 
im  Haus   des   Leidtragenden   weg;    wie    gelehrt   ^v"-d  ■-  ,,  j^,;^^,,  üc-^-an"^  npi"?  pni"='' »aW'n^X  ^T  POS   '7X""* 
Was    spricht    man    im    Haus    des    Loidtraijenden  7    --        ,       i^  .^.^  ,,,^t  i,:  -*'»  OTi:  >,:''' mn'S  laSiya 

;;■•  ;,rj:t  l;Vl-S'  n^cht  aber  .,^^...     ,.nSSs.«^^=-ns:nn.>=n  ns-.n.  .n  Ss...o-nK.= 

"rf^r   'u'aArJ.c-il!  -  Sage  vielmehr:  Auch   ..Der  Gute       ^^^^  ^..^    ^^j,   „55,^    n«aB'0   1"3;  Sl  ^im   SIH   ]:M7 

„„rf  n^<;///«.7/:r'-.  ,^    ,..  ^     15  n^S  las  :pc=i:'  mpaS  sniSm  pssB»  cipaS  >ies  pan 

Mar  Zutra  kam  zu  R.  Asi.  bei  dem  sich  em  Unglücks-  ,,ns^4,^,^p  ,33^1  33  Sy  RS  nB'tt'  3.S  «mSj  «-1 

fall  ereignet  hatte.    Da  begann  er  folgenden  Segenspruch  ^^^^^  ^  ^^,J               3  ,,,  ,„    «x,p3  HTV'D  >:..= 

.u  sprechen:  ..Der  Gute  und  WoIthäUge;  em  Gott  de.  :=0  bn:  m>^5    "";;"'-'          :       1,4  ,!,  ,,^,,  .^xi= 

Wahrheit    ein  Richter  der  Wahrheit,  der  mit  Gerecht.g-  33,  ^TO  tt'V^'  DHB'  |0.21  132  H  nV-'      "    ^"^^  ^' 

klit  richtet  mit  Recht  nimmt  und  m  seiner  Welt  waltet,  ^^^^  ,^^,,  ,^,1,  ,S-^.^<S«»-n:OM  hSjoS  iS  W  VVOSJ 

darin    nach    seinem    Willen   zu   verfahren.     Alle   seme  ^     ,^^^^^88  ^.^^  .^-y^    |"^na  nnn:  -15?nK'X  '>'=  ':i  H'^ 

Wege   sind   Recht,   denn   Alles   ist   sem,  und  w.r  smd  ^^             ,^^^^  ^^^,^  ^^,1,  ^^^^  ,^,^,^3 

sein  Volk  und   seine  Knechte    und  für  Alles  s.nd  wu  -J^f^^^^C^^           ^              ^,^  ,,,      1,,,,,  ^,^0 

verpOichtet.  ihm  zu  danken  und  ihn  zu  benedeien.  Er.  VT  mCÜ"1  "^H-  3^        7^^  ,.                                   | 

der    die  Risse    in  Jisrael  verzäunt,    möge   auch  diesen  ^.^  ^'Sp   S>:n    W^^O  inSs'j    ,tS   ^S   I-^I:  ] '^.UC    IV 

Riss  t  ?isra«l   verzäunen   zum   Leben.-    Wo    beginn.  ^,^,^  ^^^^r^^^-^  y,  ,T^  .CS  l'S^nn«  ,rn..  C'iinnS        ' 

man    wieder'?   -  R-  Zebid   sagte   im  Namen  .\bajjes.  ^^               ^^^      j^^^  ^;,  ^^  ^^^  ^^.  ^,1,2,3.^.  ^y -mamiO 

man  beginne   vom  .Anfang;  die  Rabbanan   sagen,  man  I                             ^_^^  ^^,,  ^^^  ^^,,^1,  ^,,^  ,^^„  ,j, 

"t:  r  r d!r"teu:7orntbgrren  h"^  ;=;  ^n.  ..o  ^n.  p.  r--  -=-  ..=  ...^  -n.  ^^ 

"S:^i;:beZ   Up^luK.  Se.eth:  Obgleichihr  alte  3OO  Sn:  ni.O^^.  ^H.  g=  "^  ^^    --:^ 

Rabbanan  seid,  so  sind  die  Perser  in  den  Gebräuchen  der  ^.^  ^.^^^^  ^^^i^  iS^T,.^,:,^,«.^^^,^  nSjoS  iS  'JU»  I^-Xna 
Mahlzeit  erfahrener  als  ihf.    (Zur  Zeit,)  wo  zwe.  Lager  ^  ^^^^  ^^^  D^3,^nS»«C'D  SllSH^a  l'S'nnO  C'W'Sin 

vorhanden  sind,  lehnt  sich  der  Grössere  zuerst  an  und  ^^^      ^^^    l,^^^^^  l,,nno 

der.  Andere  oberhalb  seiner;   (zur  Zeit,)  wo  drei  vor-  irt»PlFll'!i'! _L^ ^^^k^Z^^l 

^den  sind,  lehnt  sich  der  Grössere  in  der  ^ütte  a.  MTl'  n3.=.M70  ' -^{  ^^«-^  ^^ä.  m'^^^^- 

der   Andere   oberhalb  seiner  und   der  Dritte  unterhalb  m  ;o  ^^^^.^^  '^^.^  ^^1^  «„,      M76nnnn,K, 

seiner.     Dieser  sprach  zu  ihm:    Und  wenn  er  mit  ihm-  ^^l"^^^^^^,^^'^,  g^  ,^,,1  „,,  ,:n:Kr  .'^^  ''^n^^ISO;,«- 

.prechen  will,  so  müsste  er  sich  gerade  aufrichten  und  ^  ^yts:;  :v^2^C^^V^^\^^0..\j^^^^^'^_''''^^^ 

hLsetzen  und  dann  sprechen?!  Jener  erwiderte    .anders  ^„,  ,.,  ms.     -^^^^^^  .^^    ^^.fir.  ., 

sind  die  Perser,  sie  verständigen  sich  durch  den  Wink  ^V^^'^,^,,'  ]^^^  ^C^U  S"«+M  90  ,  n-opS 

_  Kei  wem  beginnt  das  Vortisch-Waschen  ?    Jener  er-  n-S  M  93    =  5tr  n,_^  -^1  _^^    ^^^^^  ^^  ,^.  ,  ^^^^^^j  ,,4  „  ^, 

widerte:  Beim  Grösseren.  -  Soll  """  ^'^..^'^'Jl^^ehen  haben?'  Jener  erwiderte:  Man  bringt  ihm  so- 
sitzen  und  seine  Hände  hüten,  bis  alle  die  Hände  ^^l^'^^f^J^^:''  ^  ^^„.j.^,,,  Beim  Kleinsten.  -  Soll 
f„n  seinen  Tisch.  -  Bei  wem  beginnt  das  f  ^»'''f "  ^f,'^  ".^.„^.^""..^.^.hen  haben?-.  Jener  erwiderte: 
nun    der  Grössere  mit  beschmutzten   Händen  sitzen,  bis  .Mle  "^^ JJ^"^^^^;^^^^    ^^^      ^^  ,^  K.  Seäeth:     Ich 

^Un    bringt  seinen    Tisch   nicht    eher    fort,  als  bis  -"    J™;!^!^'  ^f  ^    '    ;.,    ,,,,.  ^ger  vorhanden  sind, 
.enne   folgende    Lehre:    Wie  ist  die  Ordnung  «^J-;   ^nl  hn^^_^  ^  <-   ^     •)   ^^^^^  ^^^  ^^^^  ,^^^^  ^„,,,  , 
lehnt    sich    der    Grössere    zuerst    an    und    der    .Xnder  ^^^^^^  ^^^^^^^^^  ^^__^^_.      j^^^ 

smd.   lehnt    sich   der    Grössere    zuerst  an.  '^-^;^;,.;;;.';tch      beginnt,    wenn    sie  |bis|  fünf   sind,  beim 
Vortisch-Waschen   beginnt    beim    Grösser  n^d^M^^^^ 

2,  Mit  dem  A  o  d  e  r  e  D,  der  oberhalb  sitit. 


FoW6b— 47a BERAKHOTH  Vll.i.ii 


168 


Dipe'jl   h^in   p  pS^nnoi    pinm    ntran  h^lH  D^MB'      dann  beginnt  es  wieder  beim  Grösseren;  und  bei  wem 

21?  pI"?  J?"Da  HTin   nnn  DK'S  pnnn  D':Tin,s''"  O^nvf       ^i^s  Nachtisch-Waschen  wieder  beginnt,  der  liest  auch 

Ber.^.ia  nJTinX3  rT"  h'>2Mn  hz'-'^^l  nO.S*  'U'X  12  X"n  21   lOSl       '^'^"   Xischsesen.     Dies    ist    eine  Stütze  für  Rabh,  denn 

xmiyoD  ^3n>  nn  s-n  ^211  21  :n3i2'?  piio  sin  nSnn     ^-  "'J'  ^-  ■^''  '^^^^  '""  ^'""'"  ^^''^^^-  ^^"  "^^•''  ''«'" 

v,^,'i8  ,„.„    „ „  _  .  -  L  L  ^^^'^"  ^"^''^'  '^"^  Hände  wäscht,  der  ist  der  Bestimmte 

:i'?    lOSp    XJIIÖ    n:i22  p'y*-'>nnO  -12  n^"?  laa  nmo  Rabh  und  R.  Hija  sassen  vor  Rabbi  bei  Tisch.     Da 

Fo1.47d''T2  xSi°  D''1B'32   sSl  C-:n2   xS    p2:0  J\y  p21  Un       sprach   Rabbi   zu    Rabh:    Stehe   auf  und  wasche  deine 

nnon  n^aip  an-\)H2  •'hm   Xp    lia   '">2X1  |''2T  :^moni"0       'lände.     Er  bemerkte,  dass  er  erschrak;  da  sprach  er 

\sn  p'-'jDio  lax  -10  h^n  rfh  lox  ah)-  "2x1'?  "2n     '"  '^^'  ^"''^''^"^"'i" '  «■"  ^^^'^  '"''  Ja"'"-,  dass  du  dich 

I  ,                               ,  .,                       I  /um  Tischsesren  vorbereitest. 

/          .-  wj  .1  j  i>  j  j  |jj  I,.  jjjg    Rabbanan    lehrten:     Man     erweist    keine    Ehr- 

10X  XJX  na  ixb  XriK-n  lj;i  .T*?  lOX  na  '?y«J  .tS  IOX  erbietun^vi   auf    der  Strasse,    noch    auf  Brücken,   noch 

n2  K"i:'  nn22  xSx    pi2:0   pX   pn)''  ■>21  nax    "rn  n^h  l^ei  beschmutzten  Händen^.     Rabin  und   .\bajie  gingen 

nnyo  x'?X  x'r  nnra  n2  n-Sl  px  n;i:0    ,12  n\sn  n;iiO  ^"'  "^^"^  ^^^°'  "^^  schritt  der  Esel  Rabins  vor  dem  des 

rxT  voj  >:n  nmc  m2  n'Si  K<non  noi  nojDn  n^2ä     '^^.^jj''  J'"''  'P"'''  ^^''  "''*"■  """"^  '''^''  "'"■'  f'""- 

_,„  _    _  I  ,  an]  gehen.     Da   dachte    dieser:  Seitdem  dieser  Jünger 

2n  ,Ti2  m  rT  21  lax  :n;itn7  -ixin  nn22  xSx  ?''i2Da  15        .      „r   ,     ,       •,  ,  , 

'    I    '-'■^-'  aus  dem  Westen  kam.  ist  er  stolz  geworden.     .\ls  sie 

':i3X'7    pXB'l  p2'.D0n  px  2n  ,TOK'0  n^K'  12  ^S'lOtr  zur  Thür  eines  Bethauses  herankamen,  sprach  jener  zu 

SoA./m ''°'^>'*  Diya?  ISXpi  X12D  21  2M'  yvnn  DiyaT*  IJ?  m'?;  'hm:   Möge  doch  der  Herr  eintreten!     Dieser  erwiderte: 

'  ftif^^P^l  IJn   :i21  pB*'?2  lai'?  CIX  2"n!i'°'',i:''0  XpaJ  'Xo'?"  ^""^  ^'^  j*^'^'    "'^'^   ''^''  ''^■''    Herr?!  Da   sprach  jener: 

'«•'■.;  Xin  yran'-'pJMaO  px  n;i''7i:'  myp2  niS  n:  rJ^nea  O^Jr"  ^°  ''^"  ^-  J°^^"^"-    Nirgends   erteile   man  Ehrerbie- 

'"""l., „L  .  .  .-  L  LL  L  tung,  als  vor  einer  Thür,  an  der  eine  Mezuza  vorhanden 

?n:K'  '07  IX 1217  1122  pi7n7  X2  DX1  nSnn  n-  Kens  20  •  ,     m  ■     ,,  ,     .      ■       ■  .     , 

,    ■    ,  I         /   >  -    M>->i  M/Mti    /  1    i-ifc  jj  ^u  ,5(       pjjj^^  ^yg   gj^g  Mezuza    vorhanden   ist.   nicht  aber. 

n''12'7  r\-h  p^Oy  mn  ,ljni2  12  ,121  :1T2  nittnn^lJOM  wo  keine  Mezuza  vorhanden  ist?  demnach  erweise  man 
r'T'7  "JDO  Xpi  2M''1^-C'ip  xrap  21  12  SxiOB*^^  21  "'2  auch  vor  einem  Bethaus,  oder  einem  Lehrhaus,  wo  ja 
D"J1J?n  'ao  ?0X  n'?:"^'  IJ?  J?1^2'7  SS'-ii'l  5?S12n  r><  pT12'7  teine  Mezuza  vorhanden  ist,  ebenfalls  keine  Ehrerbietung! 
\S0  XOn  12  \0ll^T''7  lOX  pjiy.l  211  V20  lOX  Xinn  21"  ~  ^"^^  vielmehr  so:  Vor  einer  Thür.  welche  für  die 
1    iR     L  I    10   I  .-  Mezuza  geeignet  ist. 

X'*?:!«  Xb  "OJ  XairO  ,1312  X'>'73l''xS  TOXll"K2n  X3B' 25      R    T.Ji,  K  w    <        ■•!    V,    >5-i  ..,  .      ■       X- 

'  ,  R.  Jehuda  b.  R.  Semuel    b.   Silath    sagte    im    Namen 

irX  WIO  inr  pxl ■  n3iyn  'r:i01X'3Xa'  , TS  lOX  ,1212       Rabhs:    Die    Tischgenossen    dürfen    nicht    eher   etwas 

'■"VJ  HBIöp  JOX  xSl  nsian  |0X  x":  pJiy  px "1:21111  :nyiB  xSx       essen,  als  bis  der  Anbrechende  gekostet  hat.    R.  Saphra 

^3^*  101X   ^tity  p  Vsa  n312  pM]''  xSl  now   rex    X*?!       ^^^^  '^^*"^'  "°°  sprach:   «etwas  kosten«   wurde  gelehrt. 

nciap  ro>  icannMcian  c\oin>  rj2  iMMow' px  n:iyn     ^"^'^^  "'''''  '^^""'  '"'"■°'"^  ~  '^^''  '^^''  ^^''°''^''  '■^'■■ 

.  ,._ „,  .L  .  1.1  i  pflichtet  ist,    nach    dem    Wortlaut    seines    Lehrers    zu 

:  vmjB'i  Tu-  )h  ps'ixo  |ox2i'inxon  ^31  va-  leapn^  30  sprechen. 

TIBS  nSk|  +  M1I-iS  lattp  'N'3+M''9!!n"n+M98ijS3— M97  D'e  Rabbanan  lehrten:  Zwei  warten  auf  einander  bei 

['!'_''"?'^™"^^r-"^^  """.'*.'''* ''''^'''''1^'*."'^  "'''■'"'''■'2^^ '*'''''       ''er  Schüssel,   drei  warten  nicht.      Wer  anbricht,  streckt 

seine  Hand  zuerst  aus,  wenn  er  aber  seinem  Lehrer, 
oder  einem  Grösseren  als  er,  Ehre  erweisen  will,  so 
ist   es   ihm  erlaubt.     Rabba  b.  Bar  Hana   befasste   sich 


P 


'nai  'd:d  'n:  M  5  ,  joaS  M  4  ;  n'''  —  M  3  |  la...«"?!  —  M  2 

isn«  niyaS  lo«  wai  +  M  7  [|  oiyoS  M  6  |  [na  i'si  ni»na 

M  11  ','  noDni+MlO  ,  m«  a»iB  ysmn  N:n-fM  9  jl  3"n-|-8 

S"k]  i':iyn...n"i  —  .ps+M  13  ,,  <:nn  «p  a-ni«  M  il'    S«':i 


nSt  M  15  |n"nS  n"2  'Ox  n  14  ([  [piyn  an  'BO  n-i«  'an  [mit  der  Hochzeitsfeierl  seines  Sohns  im  Haus  des 
.,as=OM  19  1  Sa  _  M  18  i!  ,o«_M  17  il  p-Sd  M  10  R.se:,,uel  b.  R.  oatina.  Da  setzte  er  sich  vorher  und 
lehrte  seinem  Sohn:  Der  Anbrechende  darf  nicht  eher  anbrechen,  als  bis  das  „Amen"  aus  dem  Mund  der 
Antwortenden  verklungen  ist,  R.  Hisda  sagte:  Aus  dem  Mund  der  Mehrheit  der  Antwortenden.  Da  sprach 
Rami  b.  Hama  zu  ihm :  Warum  der  Mehrheit?  —  weil  der  Segenspruch  noch  nicht  zu  Ende  ist^,  bei  der 
Minderheit  ist  ja  der  Segenspruch  ebenfalls  noch  nicht  z.u  Ende!  —  Jener  erwiderte:  Ich  sage,  wer  das  .\men 
mehr    als    nötig  [ausdehnend]    antwortet,    ist    nur    im  Irrtum. 

DieRabbananlehrten:  Man  antworte  kein  verschlucktes  Amen,  noch  ein  abgerissenes  Amen,  noch  ein  verwaistes 
Amen'';  ferner  schleudere  man  nicht  den  Segenspruch  aus  dem  Mund.  Ben  Äzaj  sagte:  Wer  ein  verwaistes 
.\men  antwortet,  dessen  Kinder  werden  Waisen;  wer  ein  verschlucktes .\inen antwortet,  dem  werden  seine  Tage 
verschluckt;  wer  ein  abgerissenes  Amen  antwortet,  dem  werden  seine  Tage  abgerissen;  und  wer  das  Amen  lange 
spricht,  dem  verlängert  man   Tage  und  Jahre. 


1.    Durch    Ueberlassung    des    Voitrilts.      2.    Deim    Naclitiscb-\Va>c)ien.      3.  Das    Ameu    gehört    ebenfalls    zum    Segensprm.Ii, 
4.  Ohne  den  SegcaspruLh  g<shüil  zu  haben. 


BERAKHOTH  Vna.il ?*  <tt.<" 

schUessen.  «iv  haben  ja  ben-ils  s-?ossen.  Da  nef  ^,^,,^^3  ..p' 11.1  I'n  ^TC^H -.irS^^-'sVO  N=S^  N  l^r^-l 
C;cmm.l:  lläUo  man  mir  I'iho  gebracht,  und  junge  ^  ,^  ,^^i,  ^„j^.  .^  ...^^  ^3^  Snn;'^-  S>PS-lCS-"3nXns- 'JV 
Tauben    für  Abba,    würden    wir    nicht    essenM      l-.c  niiyCSC'"^  T'i'  T^'^    '""  ^^^^^° 

(M, übt  ihr  etwa    .iass   der  llervorrasende   den    1  .^;ch-       ^^^^^{.Sl,^;;!  .s":c:Sn  nSrS01C"J>'n  HS,  ^7  .N-  pn  ,      ,,-,■,„ 
.'e^en  lies.','    die    Hauptperson  bei    der    Mahlzeit    ^'f,,  ^^  ,,s.:s,.   pS   D^IOIS  >•«•.:•  .TT«  SJH^"  «ilH  ^:;.:,;f 

de;  Tischsegen.    Uie   Ualakha  .sf.  ^^^'^ ^'■^^"^       .^^,,,^^  ^^^.^.^  y^^Hl  T2'T=   :'''^^^    ^^--^'^   "''"■^^-'^* 

T.:^"2  i?:^^!^    vtn"  :lme:  --nte  er  3a      ,,,  ,,,,:.,S.3  n..n  ...  .'ncn  sS,  ..y.  n..n 

l-in  Vermögen  preisgeben  und  ein  .Armer  werden   wo-  ,^,  ..^y^  ^.pl,  «.^n  ,CS  IH-S     2^   nOSl        ,^ 

durch  es  für  ihn  genussfähig  würde;  denn  es  wird  ge-  ^^  ^^^^^  ^^^^  ^^^^^,  ^^^^.^.  ^s^,  ,^,^,,..5  ,Vu-=    pS^^O  • ,       • 

lehrt:    Man   darf  den   .-Vrmen   Demaj   zu   ^^^'^f^^  nn^H  sSl  'h  ^■lnS^•  T^'Cn  p  ll^'V.  lli'yön  F  ^«'Vö  ''■' 

auch  den  einquartirten  Truppen  Demaj  geben.    R.  Uona  -                I           .                   '                    ,^  „5,^01  nSnJ  7>»..f* 

sa-te-   Es  wird  gelehrt:  Die  Schule  Sammajs  sagt:    Man  ^-sS    scc  =1  .T^   1..S  n^^.H  ].         >                             ^.  ^^^ 

;:     den  ..Xrme;;  und    den  einquartirten  Truppen  .Uein  ^,,-,,p  ,„,  j^V  H^S  n.S  '»3  n:=  l.^pn  ,S  .N     H    S        „_ 

?,emai  zu  essen  geben.  ..,nS  .-   ^SHl  ,nS  ^SH    H'..    NS'.I    1=^^"    ^^^"^'^'^    °- 

Den  ersten  Zehnt,  dessen  Hebe  entrichtet  wurde.  ^^  ^1^^          .^^  ^^,^^  ^^.,^  ^.^^,^,,  .,.5...  .„^pm  >jb'  Ti-VO 

Selbstverständlich!  -  Dies  ist  nur  für  den  fall  nc.t.g.  wo  |^^  1  ^                     _      ^^^,^  ^^.        ,,^i^,            ^^  ,^^^'i. 

er---ihm  zuvo.kam.  von  den  Halmen  entnahm  und  davon  ,  NT  ,7  >.^  .|                              ^^xrK-r-  :=r;C  U'S"- 

de    /ehnthebe     absonderte,     bevor    noch     die    grosse  K'O«' ^-0'"^  1^0  SO'B'S  .P  1-  • -N^  ^ --    - 

n:b'^gesondert  worden  war.     Dies  nach  R.  Abahu;  ,,,  ,S  ,,,,  :y^  -^yy.^  >P1=.1    '.p  >=f =i'  >;^,'^ 

denn  R   -Xbahu  sagte  im  Xameu  des  R.  SimAn  b.  Laqis:  ^^^^.  ,,^^^4-.  ..^^.^  =>•  *?>'  pOVi  ^ü  S^m    ]nsn  n>  «?S 

Der  erste  Zehnt,  den  man  von  den  Halmen  entrichtet  ^^           ^^^^             ^^.  ^^^^^  SO-m'?-SS  ICS  S=T  1="  <m:3 

Uat.  ist    von    der    grossen   Hebe  frei,    denn  es  he.sst:  ;     '      '                          ,,,^    ,,,i,..  ..«S.,-,«  p:nn  T^'^'^  ;^;^1' " 

^:::  :::   S'";::bo:^rnicht   aber  die   grosse  ,,,,  ,„   ,,^nir=  .1..»  irS«^J:3_™^=^^ 

liebe  und  die  Zehnthebe  vom  Zehnt.     R.  Papa  sprach  -T3^;j^^<,,=s  MH22  H  an-P21    T  Syhn^l  -jnal+fl;'^ 

.u  Abajje :  1  .onmach  wäre  es  ja  dasselbe,  wenn  er  .hm^  -1  ^'^7  !]  sn«  +  »  2r.  ,'  Kns  -  ü  .Kr.s,  M  -';>  il  "^1=»";  "f 

beim  .  ;etreideha„fen  zuvorgekommen   ist!     Dieser  er-  ^  30  y  ,„„  m  20  ',  00  S.n  m.^  M  2«      jr3«    ST  sn      r 

.iderte:    Deinetwegen    spricht  der  Schriftvers :^^«  IrJi^'^lT-^^^ZZ^r;^:^^'^^^^^^ 

alUn  euren  Zehnie>fi  sollt  ikr akkeben.  Was  aber  er-  ^^J^f'X^.^^'^^^^^^ 

siehst  du   daraus?  -  Dieses   ist  bereits  Getreide  ge-  J^  t.^VM^-i     ':r.:  M  :!"    ^^^'^    K^Jt^ 

rr-j"S:st:*.";« "-  - '-- ".-  -*-  -  -^  -«» »•"  ■ - "-- 

das  Fünftel   hindert  nicht.  <,>li,civ,>r^tändlich'  —  Man   könnte  glauben, 

Der  Tischdiener,  wenn  er  ein  Olivengrosses  gegessen  nat.     belbstvo.,tandhcn. 

der  Tischdiener  habe  keine  bestimmte   Mahlzeit;    :'^^;j;;^;^ '^Jj^ jjl^^^^^  „^.gerechnet.      Ua.nm    abcr7    er 

sowie  der  SamarUaner,  werden  -"  e«-^'"^^'^"^"  "^^^J"  J"  fJ^V  ,,elhrt:    Kiner  aus  dem  gemeinen 

sollte   ,a  nicht  mehr  gelten    als    e.nei    aus   dem  gemem.,   ^o^.     ^^  "   -^^^;,^^„,,.,   ,,..  ^.„„..e^  ist.     Raba 

Volk  wird  zum  Tischsegen    n.cht    mitgezählt!  -  .Vbajje    sa  t.    b  ^^    ^._^^^  ^^^  ^^^^^ 

,   v,c., ....ssc   Hebe,  vorher  zu  bekommen  ""'■.    ^^^^ '  f ;^Js  nkht  Jden  heiligen  Speisen  gehü,,. 

7.   Mit  ü.  ,vcrden  die  Gelehrten  bezeichnet,  als  Ggs.  zu  ,  INH    .,.    8  Was 


,^.^,,„    ,,.„, „,      ;;...ssc   Hcbcv  vorher  zu  bekommen  hat.    _5_N.;_m.  18,2). 

127b. 

Talmud  Bd.  I. 


^o\.  47b                                                                  BERAKHOTH  VII,i,ii  ~ 
-    "■— - — -"■ — -*- — — ^-.„^„..                    _,^. J-^„,„™.^„„.,^..^^ 170 

Cif.ion                                                                               '             '  ueseizienre   stent,   heachten    sie  genau,  wie  der 

//»rr"^^  J'l'"^''"^'' '^'"^'^  °"''^^- ''^' "1'""^^^^^  Meister    sagte:      Mit    jedem    Gebot,    das    sie    halten. 

io/.«.,  Slip  UNSr  S:  J'lSn  CJ,"  1,"t;\S'    pm   i:n    :S.snK"2   nnr  "'"'""en  sie  es  viel  genauer  als  die  JlsraSliten. 

-löl.y  ya'in^  >aT  irj.-'^X  ^:t  "I^T  n^^nri  n^:iy  yor  nnp  '  "'"  '^^''•'^nan  lehnen  :    Wer  gehört  zum    gemeinen 

-„„5.4s  .L  „  .  ,  i,,  .  .,.,  ;  .^-  _.,„,,,...„  L,  Volk'.'  —  wer  m  ..rgens  und  abends  das  .Seni.l  nicht 
ni)^      ,^  ,N^   h.  n^.s     s,,  ,3  |S.,n   ,130  I^Y    ^:  5  Uest  -  Wc-te    R.    Eli^zers;   R.    Jehosui     sagt:      wer 

jnJV     ^31  inns  "^y    a,i;ö    px^-  '7:  naiX  |n5  >2l"n:3:  keine  Tephillln  anlegt;  lien  Äzaj  sagt:  wer  kein  gi.ilh 

min  TöSl'?  j'?i:a  U\S'l  C'^a  ■iS  K''!;'  H; -laix  rjor  la"'  i"     seinem    Cewand    hat;    R.  .\athan   sagt:    werkeine 

'^•a'arn  •'Ta'rn  H'Oa'  xSl  nJl^•l  Xip  iVcX  cnaiS  a>in.S'°  ^■'■-'•i'za  an  seiner  XhUr  hat:   R.Jonathan  b.  Joseph  sagt: 

12  ^^ä^  innn.S"    T\-h7\  X:in  21  las-^-^  J*\S'n  QJ;  n;''l,T'^-  "'*'    '"^'"'''^''  ''''^  ""''  ''''^  "''•''''  '■"">  Studium  der  Oeselz- 

N'iM^JHT^^  ^^^^Ts  .2  N-.-:a  2nT  n'Sy  ras  «s  xsn  .0  "^  /"'f 'v^"','"  T.".."'""  "'""  "'  '"'"■"' 

>  I  Ji.  .  .11  mjj  studirt.    aber    kerne   Schriftgelehrten    bedient'  hat 

n:  S-H  N-31  laX  Xan  12  rann  .T-^'c:  m  -  Xn:Sni  nCDl  gehört    er  zum  gemeinen   Volk.     R.  ll„na  sagto:      Die 

XC''S-m2  S"J':a  21«  pa;X  xSl  X'r.S*  .yam2  \am  iTB'O:  llalakha  ist  wie  die  Anderen. 

•'To'^n  B'Otf*  xSl  njri  Xip  l'7''.aX  anaiX  C'^inX  X'jnm  '^^"''  '^^  '•^•■''"'■'  ^^'>'"^    ''^'"    ^     Menasja    b.    TaMij.ha. 

y.'^'.;'aT'^''X.-^'^nm2X-K'3.''2T'JXr  "IXn  C-M-'^in-"'-—  '''^'   ^'I'^ia.  .Siphre^  und  llalakha  studirt  hat.   zum    ge- 

XM-X  X31.-^S  ,T.n2X  pi'xSl  X,,l  ian  .2  ^aT  7321^  :nS  .5  ™^'".^^;^;''--'-"  T'-'-^^^^«"  "-•'<  -i<-    AIs  die  Seele  des 
,1  I  -   .   Ml/       [^_.j,.,.„  b.  Hama  zur  Ruhe  einkehrte,  sprach  Raba:   Rami 

p2ia  X2nW  \7b  D'IJI  f:2n  I.Taiaa  Xnnyaa'  yaa-r''  b.  llama  starb  nur,  weil  er  R.  Menasja  b.  Tahlipha  nicht 
?2a2X:^i:;'''^x'7  Xa'ü»-:S22  :'131  T^yyOI  ^aa  ^2X  :"'0T  'um  gemeinschaftlichen  Tischsegen  mitgezählt  hat.  Es 
IIK'ST  -iry.:  :2ip3  13\S>K'  J"172  "BT  '2,1'"  p2^^a  '712a  ^^'"'^  j^  ^^'^■'  gelehrt:  Andere  sagen:  selbst  wenn  er 
XO\m  1,ia  ''T'2  lanpnr    rr  X-'^H"''"  x"?  Xa"^'--^   "IDI       stiemt  ""d  studirt,  aber  keine  Schriftgelehnen  bedient 

.  L  •   "  '  '  ^"^    "^''  ^^-  -^I'^'i'isja  b.  Tahlipha,  er  hat  ja  die  Rabbanan 

jn:'?n:    nc;    X"?!    n-aJK-    X:<11-  XV-  XL^K-S     :'1D1  ^Jr  bedient.   Rami  b.  Hama  hatte  sich  aber  nach   ihm  nicht 

'"'^•^>'mi'1    10X  XJann"' JVa''DX  '23 ':iy  IvSn-ar  pJ:  *]Z'  Tw^ya  genau    erkundigt.     Eine    andere    Lesart:     Er    hat    die 

'■'"'•/;'■  ^2:  S'i  -}hr\^  ^'^■^7\  ,ms  rSy  H'^-^f^Z'  f]D2°"*"[T2  tia;,!  '"'^''™  '"'"^  '^•^'^  ^^""'^  ^«^"^  Rabbanan  gehört  und  slndirle 

'■■>'v.'o:-h  Dpi  :iD:n  jn^r  nax  xjamfn-iD22  ix>2  xSi«"  ypv     '''■  "'  '"  '^"''"'  '"'"''"^  «f^i^hnen  gleich. 

X-^-n  ':m  n-X  Xa>^'.2  :r'12-  rin^^  ^-sa-  a-4-ni  25  ,  "^^  Ur^gezehnte.es  oder  den  Zehnt  gegessen  hat  ct. 
_^  ^^ _      "  oei  Ungezehntetem  ist  es  ja  selbstverständlich!   —Dies 

:i'.V    -j'^^r^    ';\S    nDJm     :n';ra  nin-:  X2-D'"XJn  n';2       ist   nur   nötig   bezüglich    des  Ungezehnteten  nach  An- 
A'-v*' '21  "laXl"'*  '?2a  X'?l   SaK'    1:2  frpcy  \X02   X2,-I  Xa^wJ'-a        ordmmg    der  Rabbanan.   wie    zum    Beispiel     in     einem 
nO;i  Sl2a'1  hyZ-'Z'  ly  13   13\S'  c'jiy'^    pHr   '■21  laX  XT;        undurchlücherten   Topf  [Gezogenes]. 

:aV^yVJ'-VJrNaMapiD>iayiD'S.'J  :Xin'13'72axSl       .    °^"   "*.'^"   Zehnt  ct.      Selbstverständlich!    -  Dies 

_ ist  nur  nötig,  wo  er''    ihm  zuvorkam   und  vom  Getreide- 

+  M  4S  II  SxiB-',^...i3xT  O  M47     {   1  ^mi2  raUfj-MAi.       häufen  [den  Zehnt  erhoben   hatl;   man    könnte  "lauben 
•M  .il    ,  in:  H  M  50  li  inn3...-2T —  M  4')    1  inrsn  -i;i;3  ■1,1,  .,    ■•  ,  .  . 

n-r.:...>im-M  54  i,  lnxD....axOM  53  I  ^r^U:!^%J^^      "'  '"■  ""  ^-  ''^"  '"    '^'"^  S''^"'  '■^"'    ''^'''--  '«^^' 
Nin  n  nmi  4-|  M  57  :|  |io  +  M  5o     xjnnN...j'riB'aT -M  5  )       '"'     ""^    hören,    dass    es    so    ist,  wie    ilieser    ihm    er- 
X31S3  Moo  ,{'iV2  unt»]  M5V  ;  fx'?.N-  N3ns:|  .\1  .".8     \p-,  x^t       widert  hat. 

nil  .M  (.4  Ji 'mi  M  (j:!  C  ns3T  aSiy'?   M  02  ,^apttiz  M  ül  Den  zweiten  Zehnt  cl.  .Selbstverständlich '— Dies  ist 

-r  ,,-iJjjH.i     .MO,     1.      .M.(,.j       nur  nötig,  woman  sie  ausgelö.st.  aber  nicht  der  llalakha 

gemäss  ausgelost  hat;  wenn  man  beispielsweise  den 
ersten  Zehnt  durch  ein  ungemünztes  Silberstück  :uisgelöst  hat.  während  der  Allbarmherzige  ja  sagt:  *Du 
so//s/  t/as  Geld  in  deiner  Hand  binden:  Gel.l  auf  welchem  sich  eine  Figur^  betindet;  oder  wenn  man  das 
lleiligengut  in  ein  (Jrundslüek  umgetauscht,  aber  nicht  durch  Gel.l  ausgelöst  hat.  während  der  Allbainiheizige 
ja  sagt:   ^Er  gebe  das  Geld,  und  er  hat  es  erstanden. 

Der  Tischdiener,  der  weniger  als  ein  Olivengrosses  gegessen  hat.  .Selbstverständlich!  —  Weil  er  im 
Anlangsatz    "^c  »ivengrosscs-    leint,     s,.    Irin  l    ei    im    Schliisslalz    «weniger   als   ein    dlivengrosscs». 

Und  der  Fremdling,  werden  zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen  nicht  mitgerechnet.  Selbstverständ- 
lich! —  Hier  haniiell  es  sich  um  einen  Neubekehrten,  der  schon  beschnitten  ist,  sich  aber  noch  nicht  rcin- 
gebadet  hat:  denn  R.  Zera  s.agte  im  .\'amen  R.  Johanans :  Nicht  eher  ist  er  ein  Neubekehrter,  als  bis  er 
beschnitten   ist   uml   sich   reini;c!)a(let    hat;   und  solange  er  sich   nicht  reingebadet    hat.   ist  er  ein   NichtJude. 

Frauen,  Sklaven  und  Minderjährige  werden  zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen    nicht    mitgerechnet. 

1  Mit  Bed.  ist  der  Umgang  mit  Sdiriftgul.  gcmeipt.  2.  Sip  lira  (od.  Torath-koluinim)  -  hTilakhisclicr  Comm.  zum  UiuJh 
Leviticus:  gew.  .Das  Uuch  der  RabhVl.en  .-iclnilc-  genannt.  .S  i  p  h  r  c,  rf/V  Bücher-  hal.  Lomm.  zu  den  Uudicrn  Numeri  und  Deule- 
rononium.  Vgl.  oben  S.  6(>.    3.  der  Levi  -  dem  Kohcn.    4.  Dt.  14,  25.    5.  miS  Figi,r,xx%   .insi    entnommen,    b.  Lev.  27.  19. 


■ Fol.47b — 48a 

— BERAKHOTH  VII.Mi  "  ^^ ?  - 

R.  Jose  sagte:    Ein  Kind,  das  im  Kinderbetl  liesl,  wd      1  "  «"^   y^;,  [^  ^^  ,.,.^p,  C>.:yi  ü-r: 

.um     Tischse«en     mit..erechnet.     Ks      wud     ,..     aber       p* ■^\'-^- ^^^^ '" '^  ^. 7.^ J „^      '  ',,  ,^S1  '1^  P 

-elchrf    Frauen.    Sklaven    und  Minderjährige    «erde.       l,:;,ar;'"pp  naSr 'S^ -^N    .-^^VBin     -in-  1 

zum  Tl^chsei^en  nicht  mit:;erechnet!  -  Er   ist  der  ,\n-       .^^„..^.L,        ^Tl  ,,^,j,  y^-y   H;«    rhy    p«;S    |^S  nO'lVS 

Sicht  des  R.  lehosuä  b.  l.evi.     Denn  R.  Jehoäui  b.Lev.  ^  -^^^^^^^  ^^^^  ^y;-,  nyiT'n  -h  ]2  yrP'  ^31  ^OSI  ^-'J-i* 

saste:     Obsloich   sie   «osa^'t   haben,   ein  Kind,  das  .m       '  ,  ^^^  ^^_^^  ^^^,,^  ^^.^L,  .3.3..  ^;j,..Ss  >3-i: 

Kinderbett  liest,  wird  zumTischsejccn  nicht  m.tj;erechnot,       ^n, ,.  .  ,     >  >  -  j^ 

so  macht  man  ihn  dennoch  zum  Anhängsel  der  Zohn^ahl.       ,rT.i-N-  nn    nS  ..,  .i>  N^  1 J^  ^^  '^  ™  ,*;  ,.^ 

Kerner  sa-te  R.  lehoäui  b.  Levi:  Neun  und  ein  Sklave       i,^'^y,;^.  ^1  ^SS  Sm  >:n  T3y  'rT,  nn.  ,,  u:!  in  l^nu 
werden  zusammengerechnet.     Man  wandte  ein:  «Es  er-       ^^^^  ..,^.^^  ^^,  ^SyS"  ISSJi:'  .Try2  12r;  n:y  ninU-OH  /......<» 

e.^a,ete    sich,  dass  R.  Eliezar   in  das   Hethaus   trat  un,'.  ^^  ^_^^_  ^^^^^  ^.^.„    ^„^  ,^^,,y;  nS3n  ,TSa°'''J.W  HIXO  ^Jl^-f" 
keine  Zehn    fand,  da    befreite    er  seinen  Sklaven,  und       •  .  ^^^^^    ^i^^^^   ,^i^        j,^,.,,  ,.^  ^^j<, 

ergänzte   mit   ihm  die  ZehnzahW,  also  nur.  wenn  man       HDi-n  ^^^  ,^3 

.h^  befreit,  nicht    aber,  wenn    man    ihn    nicht  befreul       c;X3  HS«  'h^^^  ^  ^^^  ^  ■ ;  "^^  ^    -  '^ 
-  Er    hatte    zwei    nötig,  einen    befreite    er.  mit  dem       j,.i,>,  -pp   spSo   siz  ^yl'     S'7Z  ir^M  ^>    "^^p     nns-/.,ej« 
anderen  entledigte  er  sich  der  Pllicht.     Aber  wieso  ,h.-.t  ^^  ^^^  ^^^^    .,  ^g«   .^hz  liJS  ^2Z'  ^h  ^3^3  S8^S 

er  dies?     R.  Jehuda  sagt  ja:    Wer  seinen  Sklaven  be-  ^^  1^^  ^^^^^  ^^;^^^  ^^.^  ^^^^^  piSV ^^  |am  31  n^"?  ISS  ^CT^Sa 
freit,  übertritt  ein  Gebot,  denn  es  he.sst:    'Ewt,^  sollt       ^  ^^  _^^,^,^^_^    .^^.^,^,,      ^^^^    ^.^.^,^  ^y^^ 

ikr  sie  cur  Arbeit  halten\  -  Zu  einer  Angelegenheit       ,  O.u     -    n         -     |  -  _^  ^^^^^ 

eines  Gebots    ist    es    anders.     Es  ist  ja  aber   em  Ge-       pT^i":  n3C",    u  .Z'    ON    31    13S  ^ 
bot,  das  mit  einer  Ueber.retung  zusammenfällt!  -I^as       ,j^,   «a^  ,3^  ^aS  sSs  SIH  S13:  nStt»!  |en:  31  ,1  7  laS 
Gebot    das  Viele  betrifft,  ist  etwas  Anderes.  ,,  ,.,f.„  ..^yr^^^  nrS.lS  HI  HS  .1!  l'UnOH  C'Orn  n^a'?n 

Ferner  sagte  R.  Jehosuä  b.  Levi:    Stets  mache  sich  ^  _^^^^  ^^^  ^^^        ^,^,.^,  ^^  ,,,^g  ^.^„^.  ^y^  ^OS  ]i::  «lOn 
der  Mensch  früh  nach  dem  Hethaus  auf,  damit  er  das        •  ^^^.^  „  ,,^  ^jjS'« 

Verdienst  haben    soll,  unter    den    ersten  Zehn  gezahlt       ^p    -H    '-  /^^^  ^   .^.    '„^      .-^r  n U'i:'  ^T.«  S"3n«' 
zuwerden.denn  selbst  wenn  nach  ihm  hundert  kommen.       n'-iy^'   W  «'-H   S^.1  .^    '  l",' '  ?  ^  „L,.,  „3^.^  ,,« 
erhält  er  die  Belohnung  Aller.    «Die  Belohnung  Aller»,        „^^S  S"i:'p  S=i;  NM""  1-P=    1  P^l'^^  I  '^'  '  '^  '  ,;      ' 
wie  kommst  du  darauf?!  -  Sage  vielmehr:  man  giebt  .^^^    ..^.^   ^^,,  j,!,   5^,3,1  »h  |'S    miy^'      S'3n 

ihm  einen  Lohn,  wie  Allen  zusammen.  ^^  1^^^  ^^^^,t,^^  ^,L,^  ^y^^  .gp  „^nsV  l«"?*"  NSO  "insb   |tp3  Fol.  48 

R.Hona  sagte:   Neun  und  die  Lade  werden  zus.immen-         --       -  -,rsi'xn  ':  sSs   SnnyaK'  'M  .Ir.,.. 

gezählt.     R.Nahman    sprach   zu    ih,„:     1st     denn    die        ''^  >^' '^  '^^  ' '         „_.„,.;,,,3^^.  .,,i,..  pg;«  p^30 

Lade  eine  Person?!  -  Vielmehr,  sagte  R.  Ilona,  neun,       -ffiS   ,1311  ,Tap  '3.T  ^,.1^311       3>S  .1  7>  p—  j 

die  wie  zehn  erscheinend  werden  zusammengezählt.  -T,r,;a'S^^B':D  M  71  ^nys  Stsion  O  M  TO  || '»»  M  69 
Manche  erklären :  wenn  sie  zusammen  sind ;  manche  ^j -,  ,^,  4.  m  75  n'S+M  '"^ .1  r:+l'J;\  "77  7;4,,+ 
erklären:  wenn  sie  zerstreut.sind.  R.Amisagte:  Zw.i  -^r^^y^^'^-'-'^^  ^'t^.':^;:X 
und  der  Sabbath  werden  zusammengezählt^  R.  Nah-  i'sn: jinsi  u  ,^^  ^s,  >si«  '2:=ot  V  k  I'tos::  i'H  «'^-nil  ■•.;sr2i 
man  sprach  zu  ihm :  Ist  denn  der  Sabbath  eine  Person  : !  1^^  ^^  .^-  .^^^^  ,„^,  „^^„3  ,nan  n-n  ■=  pnv  T  «  xiDi 
_  Vielmehr,  sagte  R.Ami,  zwei  Schriftgelehrte-',  die  3^,  j^jga  ,[  ,s^-M  82  irnff+B  81  l/,öp3...«nOAm)^^«i^_^n 
sich  gegenseitig  in  der  Halakha  schärfen,  werden  zu- 
sammengezählt. R.Hisda  bemerkte:  Wie  zum  Beispiel  ich  ^  „   ,,.   ., 

'-  iti:L  xtt  irr.::.  =-s^Kr^r;„  ^.^... -«.; - 

liehen    Tischsegen    nicht  mitgerechnet.     Man    nimmt  es    beim   ^^'"J-/^^^/^"^;  f  \^^;7; '  ,^ 
vor.    Nach    A  z  u  1  a  j  (Sibih   cnKj.m.    c.l.    bc.       '  "  •- '"•  "^1',^  .  „  '  Thlt    v.^„  nnin  ^313  l.icM.  D'JltT)  HJIB-.    i.   WcUhc.   l'ul.c. 


^"'•J?^!!!?!! BERAKHOTH  VIl,i,ii  172 

:'n'  S':M  SJCnn  Sjem'?  n-S   -nCN' p:i;a  ^aS  ,i:t  inS       Allbarmherzij^cn.  \Vu  weilt   der  AUbarmherzi^fc?   Ral>a 
iS'CS;'  'zhz  '''nX    S'l;'?  pz}   ";x  s'?'?;;  'CK*'?  •■inx  Sai***       zeii^te    nach    der  Zimmerdecke,    Abajje    s'"«  draiissen 

.,jf,3''«T'J\S'  nCXT  13"n  in'in  p3T  ll'lin  nai^^^l"?  -leX       '''"^"^  """^  ''^'"'''"  "^'''^  "^"'^  llimmcl.  Ua  sprach  Rabba 

J  '         "  "zu  ihnen:    Ihr  seid  beide  Rabbanan.     Das   ist  es.  was 

12  bSK'^'  =n  ,Ti:    nn,T    21   leX     t^T  'CSpa  pvn       ,,1^  Uate  sagen:    Jede  Gurke  erkennt   man  beim  Ab- 

pr  b:N- ■  i-xi  jn  iS:x  nyrn  3-n  .Tera  nS^u«''"  5  ptiücken. 

ina  n:eB'""mi,T  ma  ,TJ\':  \S72  XT';*''''an  -iCX  rciCSO  ><■  Jehuda  b.  R.  Semuel  b.  äileth  sagte  im  Namen  Rabhs : 

''?  X''J,'3!;''"X'7  'NTl^'  nii'K*    ay<i'    ah  n'h  laX  Ma  nv;i;'       ^^'^"n  "<^"Q  Getreideartiges  und  Einer  Kräuter  gegessen 

xaya  cn,T  -}?  n-y:x  s'r'T  nzi«  -^cr  n^an^  ^21  n''^  läx     '"'^''"' ""'  ^'=''^'"'K''"  "'''  ^'<^'i-    '*•  ^^-"^  ^'»ste:  ich  fragte 

,,.  /      -         -  ...  R.  Jehuda:   wie   ist   es  beziijjlich   acht  oder  sieben?  Er 

Ulli.  f.    f>r.  erwiderte  (ihm):  es  ist  hierin  kein  Unterschied:    Hezug- 

-•J--j;* 'in2  XnCTiri:  Sn:'?aUS;'78  WJ"     :|rj?2  i:jaT  X2n°  10  Uch    sechs    war   es    mir    (gewiss")   nicht   fraglich.     R, 

'il'?  "mi?    K^JW   n"7   mn  S'?  p;-|H  inS   Vt:piai^''''1in  Jirmeja  sprach  zu  ihm:    Du  hast  gut  gelhan,  dass  du 

pT'S  mas  i'j   11231  S"I2j    J*?  2^'  "Sa  inn^"'lS  l'7'''^irN  nicht  gefragt  hast;  aus  welchem  Grund  ist   dort  [kein 

my^fa  >y'7lS«N-12J  "l'j   Srn^a  \ST  ^f?  y2nB'S''"  1,^-21^8  Unterschied]?   -weil    eine    Mehrheit    vorhanden    ist. 

na  I  ,  ,  hier  ist  ebenfalls  eine  Mehrheit  vorhanden.     Jener  aber 

I     I  ><-^  ^   M  .  I  .1   >..  11/  >_»iK/j>  II  /  hatte     gedacht,     eine     kenntliche     Mehrheit     ist     er- 

lax  -jS  sji''2y  xip'  na:  n^M^  n^':'  lax  nrih  m  p2  15  forderlich. 

■■^  Sip'ai    SM"  Xjl'nX  SIS    ''?    mpia    Sp  nS  is'?  rr''?  Der  König  JanSus  und  die  Königin  speisten  zusammen; 

/V../,j-,-li;n  Xp  iT''?  iaS^12"'K'W  CTJJ  "21  laaiim  il'7D'iD°2'n^1  ""^'  '''^   ^^   '^'^   Rabbanan    getötet   hatte^,  so  war  kein 

_,^-j^,  ,,,^^  ^j,j^,  ^;.^;L,    j^,-,--   ,-,<!-,  .^n,  -|,-Q   ,in^w    ..L^  Mensch  da,  ihnen  den  Tischsegen  zu   lesen.    Da  sprach 

;                             ;                 ,            "                  .-|'-    >  ^^   ^^     seiner    Frau:     Wer    schafft     uns    einen    Mann 

iT7  i2ii- sc:  siiiiii  n"iiK.' iia'a  ri''2ni  \s'3^ 'irsK'^iii^     v,      j  je         1        T..<7ic-r- 

.^  i..,w      i-iii    .ij    ..,11t     |i  i_       jjpj.    jgj.   mjj.   ^^^   Segen    lesen   konnte?!     Seine  Frau 

S2S  12  S"n  "211  ,T12  S2S  '21  laS  ■]''121  SnnS  SD3  20  erwiderte:     Schwöre  mir.  dass    du.  wenn   ich  dir  einen 

i>^/,jS/>^21  las  •'rm^  123,'1  sin  rcau'?  12v'1°"  ^Ew^•  J2  ?1Va{f®       solchen    ilann  schaffe,   ihm    nichts   zu  Leid  thun  wirst 

Ti«./.^/;  C''2iri  T\^  S^Vla    1"S  niiy'^  "j""* '■'l  ir^S  S""^  l*'  S"~       ^^  schwor   ihr.     Da   brachte   sie   ihren  Bruder  Simon 

Ss^'raj  \i  iii«aK'  121  --na  pi  n^;:  '::s-k'  v  M2in  n"     ''■  ^'■"''•'-    "^^  ""''  '■"'  ''^'"  °*^'"®°  =^«''-'^'^'>«°  si'^h 

L  L  (  j  '1  ',  '  und   ihr   und   sprach   zu  ihm:    Siehst  du.  welche  Ehre 

S71 1^1:2  s?«  nnaj;  '72a  S7  ites  nnay  2dmi  nSv  lais     ■  ,,  j-         ■    91    r,-  -a   ,     m-  1,,  ^         •     , 

,  /  w  _...  uiifw;/ -u  111  II /y    iuii%       ich  dir  erweise  ?!     Dieser  erwiderte:  Nicht  du  erweisest 

:]iai'a  'CnaVS  riL^l-a    nns  m:n;    sSs  Ciai-  'r:S  sSl  25  mir  die  Ehre,  die  Gesetzlehre  ist  es  vielmehr,  die  mir 
lanS  pi  n^;;  irS"J' iy  \12in^"'1'' C"3ir!  ns  S''i'in'? '72s       die  Ehre  erweist,   wie    es    heisst:    ^Halte  sie  hoch,  so 


Col.b  '?2t;"s'7  l'?"2S'"  S211  rrait'a  nun''  12  SJn'^  21  irs  ^^1       ^""''^  ^'^  ^'^^^  erheben  und  zwischen  Fürsten  setzen 

^iai-a  r-ii  nun:  sSs  cnay  'tis  ah^  tv2  s'rs'cnay     J'"'"  ^•^'■^^'^"^-  ^'"  ^'-^^^t  J^'  '^^^^  ^'*=''^''^  Herrschaft 

j  ,         nicht  anerkennen!     Man  reichte  ihm  dann  den  Becher, 

»1  n"i3  73S''B'  15?  s-i'ia  u"s  jn2in  n"  □'>2i,i  ns  s'linSi     j     c  1         ^  u         i^r-      n  •  u  ^ 

I '  I'  -III     1   u  -  III  Hfl  iiiiiwi  figjj  Segen  zu  lesen;  da   sprach    er:    Wie  soll  ich  den 

—  M.85  ;'  «»acS  'ins  NnaS  p's:  ani  u  c'?  n'T  'inx  "2N  M  84  Segen  lesen?  etwa:    Gebenedeiet  sei  er,  dessen  Janäus 

[  SsK  — M  .S.S    kS'C  M87     i'T   n'SU'po   Ni'Sn    M  80  |i  ran  und    seine   Genossen    gegessen    haben?     Da    trank    er 

V'«  n':'a  "1-3  M  ''2  ^^sni  ^-M  'n  \  ta  ■!  M  '«)    win  M  89  diesen  Becher  aus,  und  sie  reichten  ihm  einen  anderen 

inj'.l'rapTi^  Ta>- 'tia+M  97   wai— li9o    'aiS  nSi"iM9.=)  Becher,   über   welchen  erden  Tischsegen  las.    R.  Abba 

Kipia  sp  .\1  2    'TT  Ml    ninx— M ''''  I  [xai+JM  98^i3nS  b.  R.  Hija  b.  .-Vbba  sagte:    Simon  b.  Satah  hat  dies  nur 

inax  <N0  i'ias  t<.sc3'7  'an'NSTNJnn  sp  AI4  iin-ipiaiVS  für    sich    selbst  gethan.  denn  Folgendes   sagte  R.  Hija 

,  on  «Sn  M  8  ,  ..sa+M  -    n+M  .v^s+P  6  ,1  [SosnL-JM  5  b.  Abba  im   Xamen  R.  Johanans:    Man  kann  eine  Ge- 

iT'ta  u  «n'tr  iy   N-sia  i:'x  inain  M  10    oin.-nK  —  M  9  .  -v        nn-  u.       .1  j-  1     v 

jj,.-    1S»^v•  -   \i  ri     yi-i  \r  1  1  samtheit   nicht   eher    ihrer   Pflicht   entledigen,    als    bis 

man  ein  Olivengrosses  von  einer  Getreidespeise  ge- 
gessen hat.  Man  wandte  ein:  «R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  Wenn  man  heraufsteigt  und  sich  mit  ihnen  [bei 
Tisch]  anlehnt,  selbst  wenn  man  mit  ihnen  nur  etwas  in  Tunke  eingetaucht,  oder  (mit  ihnen)  nur  eine  Feige 
gegessen  hat,  so  wird  man  mitgerechnet»!  —  Mitgerechnet  wird  man  allerdings,  aber  um  die  Gesamt- 
heit ihrer  Pflicht  zu  entledigen,  muss  man  ein  Olivengrosses  von  einer  Getreidespeise  mitgegessen  haben. 
Ebenso  wurde  gelehrt:  R.  Hana  b.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabas:  Selbst  wenn  man  mit  ihnen  nur  etwas 
in  Tunke  eingetaucht,  oder  (mit  ihnen)  nur  eine  Feige  gegessen  hat,  so  wird  man  mitgerechnet;  aber  die  Ge- 
samtheit   ihrer    Pflicht    entledigen,     kann    man    nicht    eher    (entledigen),    als   bis    man    ein   Olivengrosses    von 

I.  '«II  gicht  keinen  guten  üinn.  und  schon  die  alten  fommenlt.  sachten  dieses  Wort  verschiedentlich  zu  erklären.  Die 
.\ufl5sung  in  pT  )'731K  n\  ist  Spieloici,  «1  M  (wahrsch.  auch  RKJ.)  ist  durchaus  gegen  die  talmud.  Sprachwcisc.  Jn  Wirklichkc-it  ist 
dieses  W.  an  solchen  Stellen  gar  nicht  auffallend,  vgl.  zUsp.  oben  Seite  93,  Z.  21;  in  Cud.  M.  fehlt  es  hier  wie  dort.  2.  iJid.  6iin 
a.b.  hat  hier  Pr.  4,8 ;  in  ,lcn  ältuicn  USS.  fehlte  die  2.  Ilälfle  d.  Vs.  (vgl.  RSJ.  z.  St.).  4.  Die  Pharisücr,  die  sich  mit  dvi 
Gesetzl.  befassen. 


....._. — BERAKHOTH  Vn^«Il ^ZZZ ^°'  *'' 

*73  „ ^ I  ,  L,o  «^n-s-i  sail  n""«!''"  mv""  "'S  f^^n  ;i  iss 

dnercareidespeise  gegessen  hat.     R.  Hana  b.  Jehuda  ^j^  ^^   ^-^       ^    ',,,         ^,.  ,,,  nnu'l 

sagte  im  Namen  Rabas :    Lie  Malakha  .st:  ha.  man  o.n  SrS'«'   1>    N  -,-  •-  N    ^  -  - 

K^utblatt   mU,egessen.    odev   einen  Becher  We.n  .c-  ,..,.,  .,  ,:.:  s.sv."^   |pn  nU'O  p.  -.  ^««  "J"  '^ '- 

irunken.   so    wird    man  mitgerechnet,  aber    der  IMlK-ht  .j,..j„.  .^,,   ..^j,,^    .^,^-  cnS  |pn   VU'l.T  ]a   CnS    n  « 

,„,lcdigen   kann    man  nicht    eher  (entledigen),  als   b.s  ^  _„L,j^.^„..^.    p^^  ^.^  cSü'lT  nJi:' 'upn  noStt'nn  ]ns'; 

man  ein  t)livengrc.sses   von    einer   Ce.re.despe.se   m.t-  l^_^^^  ^^           ^^^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  noSuV^lTy  C^ÜMT  h^ 

Spruch      D.r  da  crnährf  angeordnet,   als   ihnen  das       ^.j^.t,  .^n  ^T.^^   IJpn  H'^.:,'?  ^H-     -HH   i:n3^ 
Manna  herabfiel.     JehosuÄ  ordnete    ihnen   den    Land-       ^^^  ^..^    ^.^^  .„^,;ps  ijn)'^   ^üSni  :n'lDn   S^.:'  31>:n 
se-cn  an.  als  sie  in  das  Land  eingezogen  waren.     David  ^^  ^_^^_^  _^^^_^_         nn:''n3WS1  n:n:  SIH  i:  picn  .1^2  " 
und    ^elomoh    ordneten     ..De,-     JerusaUm     erbaut  .„^^^^^  3,^^  HT^^  ='"i'"'    ,751=  P-J-'rr  ]'nSn 

W/(>/M<77/:?-^"  «urde  in  Jamnia  angeordnet,  ob  der  Lr-  g,^^.^,    g,^,^,  „^^,^  n3T3-'E'0:n  IJpnsy  ,1:^23  mOIS 
schlagenen  in  Bitther.     Denn  R.  Matna  sagte:  .An  dem  ^^  ^^^^  ^^     ^^^  ^.„^  n-5:n--l='?2  ncra2  S^S  ^21«  irS 

Tag,    an    welchem    die   Erschlagenen    .u  B.tther    .«m  '  ^  ^                   3,^  ;,,,,S  p8'P=V.:n  n2rT  l^-rS  *; 

Begräbnis  freigegeben  wurden,  ordnete  man  .n  Jamn>  ^-^  ^ /    "^        1                                         ,       3^,  „S:«,'  „. 

Der  Gute  und   Wollhätige-  an;  der   Gute:   dass   s.e  n:^2  „  ^H^S    H  PN    ^H     P-^-  1.                > 

nicht   verwest   wurden,    der  Wolthätige:   dass.  sie  .um  ,,,  cSb'IT  n:i2  IT  n2rjn    r^«"  n:^=  1'  1  ^'^'^  „  ^*  1^""" 

ne..räbnis  freigegeben  wurden.  :^-CCm2-rn  i;  1^  ]P:  TJ'S  p^-Sn  .TP  21Kn  "Vin  nBlX  MP  .*-.: 

Die  Rabbanan  lehrten:    Die  Reihenfolge   des  Tisch-  ^^  ^^^^^^^^  ^^.^^  i^^  m^sYir:  V:-:'?  rips'?  S^S"  >'?  ]'S  &■ 

Segens  ist,  wie  folgt:  Der  erste  Segenspruch:  der  Segen  ^,  ^^   ,..^    ^.^^..,      35 

„^..  </a   ..«.-/,./■•;    der   .weite:  der   Landsegen ;  der  J  ;^;j^l;;^  ^       •    J.,  ,,.,3  ^.,  .,  n:.=  I:  P:^^^ 

dritte-     .Der  Jerusalem   eriauf;    6er    y..rie.    ..Der  ^V  Sp=J     PN  P"?  ,  .1-  |1-.n  n.  J      ., '      ^,^,  ,.  ..-^^ 

G«/^  und   Wollhälige:     .\m  Sabbath  beginnt  man  mit  ^^^^  j,ip  |:i  C^K-IT  P212  l"  P^.ÜP    ,  INH  P-l-  1.  ,  ^«n 

Trost    sehliesst  mit  Trost  und   erwähnt  der  Weihe  des  ,1^    ^^^.  ^,^^   ,^33,3  ^.^gni  2iaP    p:2^P1  PIH  2iaP  inP 

Tags  in  der  Mitte;  R.  Elic.er   sagt:  wenn   er  ihrer  im  j^j^.^ar. -1,  .^^  ^^.^  -.^h  TsSp  |'3C  r'.zh  r-PS^  «"'S 

Trostsegen«  erwähnen  will,    so  erwähne    er,    wenn  im  I                 II     ^    ^^^  ^^,^  ^,^         .  .^,^.  ^j,.^.  ,„.,  «3,  ,^  ^ 

Landsegen,    erwähne    er,    wenn    im    Segen     den    die  l'-'^j^,       "                        ^       3,  ^^.™  Sj, -,^.0  HST 

Weisen  in  Jamnia  angeordnet  haben,    erwähne  er;  die  cpip  =„^  '1.,  ^P5  M  T"^'^  ^'^ll:^.     '.  „^  ^...^..T  . 

Weisen   sa4n:    man    erwähne    ihrer    nirgends    als  im  „«23    Pöl.^  «IH  ^^H  J^X  irS  PCN    |P.    -^  ,— N  K      ^ 

Trostse^en      Die  Weisen  sind  ja  [übereinstimmend!  mit  |^,^,  ^^.i^    ,,   L,,^,!,  ,^pa2P  r^^T  =T^=  ""1«  r**^""'"^  V  ^  ^'^ 

dem  ersUnTanna!- Einen  Unterschied  giebt  es  .wischen  ^^^^^^^^^  ^i^^^,  ^,    ^ir^P2VT_p2^  SIH  ^:JS2J5?^V''T 

ihnen  bei  bereits  Geschehenem.  7^-„,.vr,a^,«+lM  15  i,  ■;;i  noS» Sy>4-M  '"^  ^1  ■'J'  +  -^'  '•' 

Liie  Rabbanan  lehrten:    Woher,  den  Tischsegen  aus       Oln.:pn  O     »+^^^^^        ^=  .-,,..=  .M  lo  ,  ln«pn+]  =;n  ^«= 

der    Gesetzlehre    zu    entnehmen?   -    denn    es   heisst.       f*;^;,  _  ^{ -i ,     n:„ys.  n=n;=  ,.M    -'O     "^'"^  ;\'  !       "==; 

^.„.rf«>«.  dies  lür  den  Segenspruch  „Der  da  ernährt   .       _M  >o     «ps:  -  ^^  ^.  X+,^  ,]  ,7  ,  iS  l«ra 

V.«  Herrn,    deinen  Gott,  dies  fü^/^°/°f  "•='^""f.-  .      ,.^,  ,-,,    ,0,,  ;,,«W.«e  .,-*a«/-.  denn  «o  heisst 

Segen;    yür   das  Land,    dies  für  den  Landsegjn,  "'^''l^f '/^^    J.f^^.«  i^    <"«    '"'•    "^^    ^'"'-    "'"^ 

es  auch:  Wieses  gute    Gebirge    und   der    Lebanon-    -das    er    '^^  f^^''^^ _      .  ^,3   .vicUtiges  von 

H^oitJ^tige:     ich  weiss   nun,   dass  nachher,  woher  aber^dass  -  h   -»^     '         ^^.^^   ^^„  .,,    ,,,,i 

Geringem:   wenn    man   einen   Segenspruch  spricht _  wo  -;  rl    J.L,„^    ,,.,,    „,    ^en   Sogenspruch  ..Der 

sagt:     PK.««    .«   gegessen    und   '^-^  ^^^^^J'^     "pZ   den  Herrn   mit  mir;  für  das  Land, 

da  ernäUrt^.    ''-/-^«^^^-^-f  ",,:f  ./'^'irj^^^.W L«    erbaut-,  denn  so  heisst  es   auch:    Dieses  gute 

dies  für  den  Landsegen;  das  gute,   dies   lur  ,.uer  Jen  =.  .„.reordnct      Ich    weiss  nun.  dass 

Gebirge  und  der  Lebanon:    ..Der  Gute  und  Wolthät.gc-  hat  man  ■"'-";.;"«:;    ,7^,,,^  ,„,,„,    er    dir  ge- 

naehhfr.  woher  aber,  dass   auch  vorher.'  dies   ^^^^Jl^^^.  %^l^l,„  Brot  und   dein    Wasser 

.eben  hat.     R.  Ji.ha,  sagte:    Das  ist  ,a  gar  nicht  ^^^^^^  ,,„  ,,.,.,  es  Brot,'     -  bevor  man  e. 

segnen,  lies  nicht  „er  wird   segnen",  sondern  ,.du  /°  '^'J  l»"^"  '  .        ,y^^„„  ,•/„.    ,„   rf/,  Stadt  kommt, 

«egessen    hat.     R.Nathan    sagt:    Das   -V^L'^^/Z    J^^^/'^J  -  -  ..  «.     Denn   das   Volk   speist   nicl.t,  e„. 


Fol.  48b     49a BERAKHOTH  Vll.i.ü  174 

"13  nCX  Ssiötfl  |n  nW3T  D'tfina»  -cb-*'  no"?  -j:  '7:1  dies  AUes?  —  Weil  die  Frauen  gcschwäfzi«  sind; 
»itfi.'h^lS  ma:    nSyOl   10:tt'e°3'n:T   hiaV  hz'    r-ra  '?:nDn'7       Semucl    sasit-.    um    die  Schönheit  Sauls  betrachten    zu 

"{b-SH  nman:  npi:  mrSa  rS-ii'  "e'j  TJS  pnv  "mr'^Cyn  '^"""«n,  denn  es  heisst;  'Vou  seiner  Schulter  an  über- 
•;-J'1?    .  L        L  -   L  rag-le  er  das  eansc   Volk,  k.  lohanan   sairt:  weil  die 

Y»&?-jeminn  n:i2  ?ran  n:n3  S7X  •'7  rsi  :xö'i  n7ö3      .     „    .  j.        ,        •,  ' 

».jÄ  '      .  '  .  ,      .    I  eine  Regierung;    die    andere  nicht    um    ein  Haar    weit 

W'  n^eSn   ■"Jam^''  na    «"-n  ^m  j:r   hi  ^  Xan^-n'jlJ?  ich  weiss  dies  nur  vom    Segenspruch  über  Speisen. 

NM  'in  Tli'  IJ'S  'rsyatJ"  '2T  DIB'O  "lai.S*  Ssyatt"'  "'31  woher  dies  aber  vom  Se<Tenspruch  über  die  Gesetzlehre? 
''•*•'"  ilJnsfiaiX  Xin  j'^n'^r'^l'?  jni  nrx  .T^Vl:.!  J-lSn  'iJ?°n."'1S       ~'  ^-  J'^maül  sat^t:  dies  ist  als  wichtiges  von  Geringem 

''"%eix  Txa  '31  law  mmn  mmm  'p.s-n  nn^  'ns  "is     ^"  ^^^'^\  «'«""  ■"=>"  "^-^  ^^'^^  l^^  ^'=''"^'^';^  ^^i"^" 

,  ,  .1  I         gewahrt,  einen  .Segenspruch  spricht,  um  so  eher  über 

■■.w  nia'?n-  'n>nnbj,-  -n3a- "-:  navjn  ^r  ^iiaü-^'-cu'rr  pja  10 ;,,,_  „.,,  ,,^,  .„künftige  ewige  Leben  gewährt!  r.  Hija 

ma  p3^''-[nB'  pi  'r;3  -jm  -[mSs  M  -jS  jn:  IK'X  laiS       b.  Nahmani,   Schüler   R.  Jismaels,   sagte   im   Namen  R. 
"[•'IS  1J\S'  "laiX  nn"n3  p  miiT  "ST  nwna  ma  r31  naia       Jismaels:    Dies  ist  ja  gar  nicht  nötig;  es  heisst:  ^Für 

'f;;^","!  -iO'.ü  sin  |:i  min  i-  n3ia"n3TL;n  n3ii3  laix  sin  'in     "^"^  ^"^^  ^'""^'   '^"^  ''''  '^'''  r^r^i^»  ''ii,  und  dort^ 
■  ■  naix  xin  j:i  c'^nr  p3  li  n3iü,T^''  d:",  >m^  3ic  np^     '^'^'f'  '"/^''  "/'.  fl"  "L't"  '^'  ,-''^'«ff '«'/'^ 

',  ',  .1  Lehre  und  das  Gebot  ct.    R.  iVIeir  sagte :    Woher,  dass 

laX  N-y^'  S;  nms  i;3,"S.s^"^3n  X-Jn  :p33^n  ninSICmnn  15  ^^^  f^^.  ^^^  Schlechte  ebenso  benedeien  soll,  wie  man 

nM3  in  n''3  m:Sai  psM  n:-l33  n3nn  n3ia  man  px  tür    das    Gute    benedeiet?  —  es  heisst:    Das  dir  der 

n;rtJ*'*'  Tis  laiX  \'^\7\    CinJ   insin  ■'T  XJ:''    X*?  c'^CTI'*  Herr,   dein    Gott,  gegeben   hat;    er   ist    dein  Richter^ 

laiX  la^Sc  miil  n3  nirtt'  TIV  laiX  '•or  •'31  n''13*-n3  ^*^  jedem  Urteil,  durch  welches  er  dich  richtet,  sei  es 

,  .„ .„»     _    _    .L  .  .    '  L  nach  dem  Prinzii)  der   Güte,  sei  es  nach   dem  Prinzip 

I'  I  der  Vergeltung.     R.  Jehuda  b.  Bethera  sagte;    Dies  ist 

,13    leX'tf    TIS    laiX    X3X  -1    mn'13    mn'    II''7K'3  20  .^  „^^  „i^^t  nötig;    es   heisst  ja:   ^gutes  x^r^A'- das  gute; 

nm2,l   '7;t''  rnxa   mnc^   X*?   nmEm    :]1D1   n':nn   nxnn  „gutes"   bezeichnet   die   Gesetzlehre,   denn  so  heisst  es ' 

J'lXil  ii:i33  iTSlX  ^MJa  Cmnn  hz\  nJUa  ni  "in  nnxa  ^Eine  gute  Belehrung  habe  ich   euch  gegeben;     „das 

irSK'  '7:1  113  ,1!  n,l  ^hiVyr  nJ133   ':iX1K"  nS"*^  J,"K'iai  ^"'"^     bezeichnet  [den  Segen  von  der]  Erbauung  Jeru- 

_.... ;  ,=  salems,  denn  so  heisst   es:    ^Das  ^ute  Gebirge  und 

n:i33  m  n'3  m:7ai  j-ixn  n:i33  mim  nna^'^iaix      ^     ,  , 

,1  ,      ,  der  Lebanon. 

laXl  Xy^X  '31'7  ,tS  r'Da^"  in31-    n<  Xr  XS  cHu-ir  25      ^.^  ^^^^^^^  „^^^^^^^  ^  ^..^^  ^^„^^.  ^^.^,.  ^^  Landsegen 

X^wJ'  S;  ir31^*  BIB'a  XnX  13  Spy^^'^Sl  laX  XyS'X  "31       nicht  gesagt  hat:  Das  köstliche,  gute  und  weite  Land, 

,13133''''  in    iT3    miSai  |»1X,1  n:i33   ,nim  n''13  laX       unJ    in    -Der    Jerusalem    erbaut'    —    [Ueberl   das 

"XilDIl  J3  ''DV  X"'X^",13  "^''S-"'    ■■iJ13iri  n'  XS'  XV  D':'U'11''       R^^'^h   des  Hauses   David,    hat   seine  Pflicht  nicht  er- 

,       ,lJ^s•laxl^1  mrSa  ,iris"3'-^a,T  3,l-,i  lax  in  p3ii     '""'■/'■""  tp-"f'  ^^»'^■•,.f='"  t',,*^"'"  '^^^ 

L  ,  ,1  [Beschneidungs-j Bündnisses   erwähnen.     R.  IJose  sagte: 

P  ?^»e^  r"^^  ^^°P  '"^l-^"  '^-^^^'  "^'^-^'^  I-^'«  "^-^'^  '^-'"^'  ^^  Man  soU  darin  der  Gesetzlehre  erwähnen.  Pelimo 
IS3a  'nsinis  jissoft  ni'no  o  iSy  M.^OHonty  iwaai  nasM2')  sagte:  Man  soll  des  [Beschneidungs-] Bündnisses  vor  der 
'm  To'i'n  k;n  M  33  san  —  M  31!  ,|  nöi.s  v't  m  31  iUiub"  Gesetzlehre  erwähnen,  denn  diese  wurde  mit  drei 
nrs»]  M  35  :  noiN  n"n...S"aT..|Sn'!'i  ?M  34  ,  lais  "-n  oits-O  ..Bündnissen"!»  gegeben,  jenes  aber  (wurde  gegeben) 
M  42  I  TDW  V  41  .  -iTl-^-M  40  ]  piiSmlnniun  --  M39  ™'  cireizehn"  „Bundnis.^en  .  R.  .\bba  sagte:  Man  soll 
ns — M  44  I  fcntS'O  ti'Dl'  S«  ri'Dloni  -|-]  .M43  n3...nn20  einen  Dank  am  Anfang  und  am  Ende  sprechen;  und 
.\147  in2in...j>"DaOM4ti  n^mi  naiu  man  ]ns  +  II  45  wer  abkürzt,  darf  nicht  mehr  als  einen  abkürzen,  wer 
.■iiKDiTloü  ;  [non:2JM4'V,  [pm]  JI4S  [i;  ap;»— J  aber  mehr  als  einen  abkürzt,  ist  tadelnswert.  Werden 
Landsegen  schliesst  mit:  ..Der  die  Länder  erben  lässt'',  oder  „Der  Jerusalem  erbaut"  mit  ..Der  seinem  Volk 
Jisrael  hilft",  ist  ein  Unwissender;  und  wer  des  [Beschneidungs-] Bündnisses  und  der  Gesetzlehre  im  Land- 
segen oder  des  Reichs  des  Hauses  David  in  „Der  Jerusalem  erbaut'-  nicht  erwähnt  hat.  ist  seiner  Pflicht 
nicht  entledigt.  Dies  ist  eine  Stütze  für  R.  Ueä;  denn  R.  Ilea  sagte  im  Namen  des  R.  Jäqob  b.  .Aha.  im  Namen 
unseres  Meisters:  Wer  des  [Beschneidungs-]  Bündnisses  und  der  Gesctzlehre  im  Lamlsegen,  oder  des  Reichs 
des  Hauses  David  in  „Der  Jerusalem  erbaut"  nicht  erwähnt  hat,  ist  seiner  Ptlicht  nicht  entledigt. 

Hierin  streiten  Abba  Jose  b.  Dostaj  und  die  Rabbanan;  einerseits  wird  gelehrt,  „Der  Gute  und  Wolthätige" 
erfordere  [die  Nennung]  des  Königtums  Gottes,  andererseits  wird  gelehrt,  es  erfordere  nicht  [die  Nennung] 
des    Königtums  Gottes.     Wer    sagt,    es    erfordere  [die  Nennung]    des   Königtums   Gottes,    ist   der    Ansicht,    es 

1.  Ib.  V.  2.  2.  Die  Zeit,  während  wclclier  S.iül  mit  den  Fr.iuen  sprach,  gehörte  noch  zur  Regierungszeit  Somtti51s.  3.  Dt. 
8,10.  4.  Es.  24,12.  .^.  Hin'  bed.  die  iügensch.  des  Erbarmens,  DTiSk  die  Eig.  des  RedKs.  6.  Dl.  8.7.  7.  Ib.  V.  10.  8.  Pr.  4,2. 
9.  Dl.  3,25.  10.  .\n  3  ( irlun  wurde  den  Jisr.  das  Gesetz  gegeben  (auf  dem  Berg  Sinaj.  auf  dem  Uerg  Gerizira  und  im  Gelild  Moäbs). 
U.  Im  bezUgl.  Abstlmitt  (Gen.  17j  wird  das  Wort  Bündnis  13  Mal  genannt. 


Fol.  doa 
BERAKHOTH  Vn,i,ii  '" 

se.   e.n    «lebot   .1er   Rabbanan.   wer  sag.,   es   erford  re       WO  |Jan  1  H   .  J  ^^  .,, 

„U-lu    Mio  Nennun«)  des    Königtums    .^.iles,    ..    ,..•,■       .,"«.',=   .=^S    H.in  =    ^^   „.=    °  ^ J,    '  i,,,^., 

\„sUht.  0«  sei  ein  C.choi  Oor  (;ese.^lehre,  rs  S,-S  S"?«  S^  cSa'IT  p3    |\S  "7«^^     W^-         ^ 

l>i.  Rabbanan  lehrten:  Wie  schliessl  man  .Ion  Sejien.  j^^^.i,.  ^.^  ^^S  ySpX  SrH  ^  l=''n2T  :%•!«"  T«  1- 
Spruch  v..n  clor  Erbanun-  Jo.u^aU-ms'  -  R.  Jose  b.  K.  _.  _^^^^^  ^^^^^,  ^^^^  ^^  ^^^  .^1^03  C'-=1  «^"2  nns 
Jehn.la   sa^U:    D^r  Jisrarl  Mß      N".  ■      I^r  J'sro^  ^^^  ^^^   .^,^^,^    ^^^^.^    .j,  .^^X  ^2'.  S-:.nni  ".inPS 

A/7A  nicht    aber:    D,r  J.r„sa/rm   crha,,!  ..  -  ba„  -         ,      ,  j, 

vi.ln.hr:  anch:  />--.  Jisrar/  ».Iß.     Kabba  b.  R.  Mona       p;,n  Hyi  pSH   S    =^.    ^^  ^  "  ^^^   r,'  ^„.^^         'r,:, 
war    -.nwesc-n-i    beim    KxiloluMhaupl.     Kr    begann  m,.       j,p2eT  |nS*  n«.TCn  Syi  ^nSn    Sp^    ^1'--^    1^»* 
einer  |K.>rmell  un,l  beendete  mit  nvei:  -la  sprach  k.       ^^  inrK-npT^"  Ssntt"    C>:a;m   Sxi«"    IfipC  niTS 
Hisda:   Ks   ist  eine  Kiihnheil.  mit   nvei   m,  been.len.  '"'^  ,^  ,j^,^.^L,  ^nrB-npT    SsiB"''"  C^^HÜ   "w:^S^1  ^SW'    BHpa 
wirJ  ja  selchrt:  Rabbi  sa^^t:  man  beende   nicht  m.t  zwei.  ,,  i^^^^„.,  ^^^j^.^^-  ^.         ^'^nn  Af ') 

„et  Teu.  Rabbi  sa.t:  Man  beende  nicht  m.t  .wer       ^^^^      ^^^,  ^^„  ,,  .,,,  „,  ,,,  ,,,  ,:n 
l.evi   «andte   ^^egen   Rabbi   ein:  IMan   saj-t  jal-     F',        Na;.1  H«  .3    .^- 

1^I)/W«WA>-//V-5M..-  -l.-«rdasl.and.«.elch.-s  .t.I,,,^  mVS  pB'T;  T««*  '=^  =^'^^*=  1"^'"  1%^'; 
sTeit  he.".:r.;ri,.,..  IMan  sagt  ja):  Für  äas  Lanä  ^^^.^..  ^.,  ,,,,  „,,  ,,.,.  ,,  ..x'-nSy  HIH  ^SO  mS>=n 
W /«></;> /=•''"'•/"-'  -  Für  das  Land,  welches  Friich.e  ^__  ^^^_  ^^_^,^^,  i^^.  ,^^^  ^.^^„,  L,^,„.,  y,.^.,^.  n^^n  ^5i' 
l,erv,.rbri«iit.     IMan   sagt  jaj:     />»-   T'^J'''"-/  ««f  *''       ^.,  «3        .,  .s^r«  n^s"^  TSn;    3^1    c'^'w'IT    n:i32 

3ÄS'def^::S:l--ni.t.    ,Mansa..ial:    De.       ^  ^^   ^^  ^^^  ^  ^r^^  ^^J^^ 
den  Sabbath,  ßsra.H  und  die  Zeilen  heihgl-\  -  Aus-       ^^^^^  ^^  ,^^.j  j^.^^.  3^1,  ^T!  ^31      H'S  n^N  .u..    ^MB 
benommen  dieser.     VV.miil  ist  dieser  anders?  -  Hier  .st  ^^  ^^^^  ^_^^^^  ^..^.^^^    s.i:nV^"S3T8J  sS    S:i:2  n:^:  H^*?  ^OS 
es    eins3.   dort    sind    es   /.wei,  jeder    einzelne  für  s.ch  ^^^^^^^_  ^^^_^^^^  ^^^^  ^^^      ,^^  ^^   .„^.    ..^.^  .^^,. 

:'!  aamitV   R.  Seäeth  sagte:    Hat  man  begonnen:  E.-  ^,,,,  ,,,:  ,.,x  SS  >....  Hl^O  '^^  ^^^J;'   ^  "^^ 

barme    dich    deines  Volks  ßsracl,    s..    beendet    man:  ^^^^^  j^,^^  ^^>^.  ^.s  3^  ^ss"^  SsJOn  =1  nSSl  -^    ^-S        . 

/?^r  ßsraelhilß;  hat  man  begonnen:    ^r*^r«.  AM  ^_  ^^^^  ^^^^^^^  ^^^^  j^,.^..,    ^^j,^^.^,  ...l,  „,,,   ^,,^,.1  pi;Sci 

y^,-//.W,-;«^.  so  beendet  man:    Der ßrnsalem  erbaut.  ^^                ns'V-cnr;2  sSl  C-J'::  S^  P'«'* 

K.Nahman    aber    sagte:    Selbst    wenn    man  begonnen  N^n    .1             ,                                                            ^^^^^^^^, 

Ar«J<7/<'««,rf«- '-.-/•^/.'«^«'•«yi«-'''^'^ «"■'-'' '-'-^'""'"'■'"^      s;a;  snn  pnr  ^:n  ^^x  sn^  n:i3  nsr  n"?    n.--?..  n- 

wann  erbaut  der  Herr  J<.ru5alen,7  ^-  «enn  er  d,o  X  ,-,-   ^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^.^^  ^.„(^^  w  JTT ISB^aiSjJT; -3njeX 

stossencn  JisraPls  sammeln  wird.  .,^,  ",;rM  -.i  "  'is  "-W  ^t  52  !   n3i32  Mr.l 

R.  Xera  sprach  .u  R.  Hisda:    MOge  der  Ih.rr  kon^mcn  ^^^y^^iJ^^C^^^l^,  ,,..  ^,  M  5. 

„nd  lehren.     Hieser   erwiderte:   Den   T.schsegen   habe  ;^;^P  ,^^.,'4  Vnn  V  «  >1 -Vr  ,n.»nps. -s  ^.  .".s    ^ 

ich  nicht  erlernt,  und  lehren  soll  ichV!  -  Jener  sprach.  |^=^  ^,^  ^,  „„     ^^.,.,,  ^,  ,..,p  S,,,.,  nn,   =>«'  |;;f F  ^^.f^ 

Was    soll   dies  bedeuten:    Dieser  erwiderte:     Ich  war  „„,,„,,+- Mo. _   -r^^;^ ^^'':' i^^^T  ^  ^^  ^ 

beim  Kxil..berha«pt   un.l  las  den  Tischsegen,  da  recUt.-  ;- ^  .-  ;,-^^  l"  .^^'^^^  ,^  ,S»  ^Z«.;^  sp 

R.  äeselh  seinen  Hals  gegen  mich,  w.e   e.ne  Schlang.-.  n>nn3l  M  ..•  _«ns^^^3l    ^i; ,,     ^,^  ^„^^  ^„,^^  ^,,..  ,,,„<,„.,, 

Warum?  -  Weil  ich  weder  des  [Beschneidungs-  IBünd-  ^^-  ^^^^^  ^,.^^^  |soA>«|  +  M  7:';  '  1^  ••<  f  I  M  T^^     «S'^'  ' 

nisses   noch  der  Geset/.lehre  und  des  Königtums  Coltes  ||„,,^m74    p<;-aL"sS«nss,i  «-s|  T,si  is^  .:  nun  »^^"'J^^  «'^Jü 
erwähnt  habe.      Und   warum   hast   du    .leren   nicht  er-  •    ' 

wähnt?   -|lch   verfuhr]   nach    R.  l.IanancM.  w.e  er   .m  .,,„„„,.,,ja„dnisses..lerGeset..lehre 

Namen  Rabhs  lehrte;  denn  R.  Hanancl  sagte  ,m  ^'^^^ '  J''^ ';;' j      .''™  ,,,:,idu^  es 

und  aes  Königtums  .;ottes  nicht  erwähnt  hat.. st  se,nerPn.dUn»d^  .^1^^  ^^^  ^^^^^^    _,,.^,, 

auf  die  Frauen  kein  Be.ug  hat.  der Gese  .lehre  n,ul  '^:'^"^^^^^^l^^„^„^,„  „,„,  „,eh  Rabh  verfahren" 
auf  Sklaven  Bezug  haben.  Du  hast  also  alle  jene  fanna-m  "^'■^^'uJd^Hhäli.e'  erf.Mdert  IdieNennungl 
Rabba  b.Bar  Hana  sagte  im  Namen  R.  JM.anans:  ..Dr^  J '\  l' ^,1,.,,  i„"„em  das  K,-,nigtum  ...ttes 
des  Königtums  Gottes.  Was  lässt  er  ""-l^^'^Th^  ^  R  M^^n  Leits  einmal  gesagt^  R.  Ze.a  e- 
„ieht  genannt    wird,  kein    Segenspruch    he.  st?  ..es    hat    J^   R-  ^j^^^,,  für  sich  selb^ 

.viderteiJ^ies^esaK^^i5^iJL£ll^.J^^ 

„ich.  ab«  aer  Sabbath.     3.  Die  Formel  ,ü.r^n  Sa6l.,H  c.-  h..  nur  c.n  Prad.ca.. 


Fol.  49a     49b BERAKHOTH  Vll.i.ü  176 

rt:)21  mm  r^m'''  am  nSn'^iya:  -in  \S  Ctirn^  m'Zl  und  einmal  tUr  „Def  Jefuiakm  erbaut-.  Wenn  so, 
soya  \S*0  ;'1Sn  fi:i3"  sSx  |n,S*n  n:im  Sim  qSb'IT'       s""'<^  j^  eine  dreimalige  erfoi-.lerlich   sein ;  einmal  für 

d'jb'it  :\'ai''  nmnn'?  nriaon  ,1:13  nS  s'im  mtfo  s"?     ^'""^  ^''"^^''  '^'""'=''  f"''  •■^^''  M»'^aiem  erbaui^'  und 

rin  .Xin'"\inn2-'P  nrioai  n:^2  n':  Snn  -i>3n  N«S  ^a:  f  ""^'  /"^;'«"  Landsegen;  wamm  aber  [erfordert  er) 
'  ,  0     ;  ^1     ■  1  keine  tur  den  Landsegen  !■  — weil  er  ein  Segenspruch 

nOXl  n"X   8'j.S«   N"V2^-  sS    ^-J-*'  C^a-IT  n:ia  ^S-SSl  5  j^,^   ^^^   ^-^^   3„    ^^„  „^^^^^^^   anschliesst.  ebenso  er- 

D'OK«  ni;'?»^^  10S  «"jT  Sjns  -TX  IsS  T,T  n'S  nizSo''^  erfordere  er  auch  keine  für  „Der  Jerusalem  erbaut', 
MTia  12'^  n.'lSs  ^7\Z'  iir^li'  ISSp  ':n"**  nOS*  X2C  2T  ^^'C''  o"  c'»  Segenspruch  ist,  der  sich  an  den  nächsten  an- 
vS'JM2^1  H'Op  h-Ü  21  2"n'l '?i;''-'2-n  mn.s"  Xl'I  ^Z^  aTl-       ^chliesst!    —    Eigentlich    ist  sie   für  ,,Der  Jerusalem 

._...,  _. _„.  . ,  L  .  L  erbaut'  auch  nicht  erforderlich,  da  man  aber  darin  des 

'  '     ,  ,,  .  .     >  Reichs    des    Hauses    David    erwähnt,   so    ist    es  nicht 

7112  n'^2'?1    mx^  n2nX2'''^SlK''  WyS  nm^oS  mn3B'«6  ,0  ^.^^^   ^^^^  j^^_^^^^^  ^^_,.^^   ^^^^  Königtums    Gottes  nicht 

löXpi  3'iT  -nn*'**31  max  fXa  n^'?  nOX  n2i:'n  anpa  zu  erwähnen.  R.  Papa  aber  sagt:  So  meint  er  es: 
D''3ia  D'C  |nJit'  "1112  laiX  21a  ar  Sa*  ^rin  x'?':  nya  *^*  erfordert  eine  zweimalige  Nennung  des  Königtums 
C":0:m  'jXT.J"  B-ipO  -1^2  ?n:;'71^^^-Ot^'':l''■''7X^B"  lay':       ''""^^'  "ämlich,  ausser  seiner   eigenen. 

n-:n  xSi  nya  naxpi  2'.t  iin^«  2^  max  :xa  ,tS  nax     ,  ^:^'"  ''"  '"'""  l' '''''''  ""'  •"•  ^.'<^'''  "^=  "" 

,  ,  '  I  ,  K.  Hona    (er  sass)    und    sagte:    Wer    geirrt    und    des 

"JXTJ"  laV^  C'ltnn  "^<XT  p:K<  7112  ne:X  unn  B<X1  'jB-  '^  Sabbaths  nicht  erwähnt  hat!  spreche:  ..Gebenedeiet  sei 
nnaa»  ,12  laX  x'7  \S  nnOB'  ,12  ■iax''^\S'  Xjyr  xV;  pirA  er.  der  seinem  Volk  Jisrael  in  Liebe  Sabbathe  zur 
7^3^"  til-Sn  \S'  rfn  'X  r!2  C\"in  X*?  \X  n3  2\"in  \*<  Ruhe  gegeben  hat.  zum  Zeichen  und  zum  Bündnis, 
■ol.b  11,11°  ?anj  21  nya^-'ranj  211  n^ap  ^S•p^^n,l  \arja  12  Gebenedeiet  sei  er.  der  den  Sabbath  heiligt."  Dieser 
,«...,  -.L  .>.,.  .._  .„     ..      .  L  L       fiaste  ihn:    Wer  sagte  dies?  —  Rabh.     Er  (sass  und) 

lexi  .T?  lax  '2,1  la  i'2>'  xaya  "xa  n^h  lax  xtfn?         ^    ,.  w        •   »      ^  ^     c-   ,.        •  .. 

sagte  ferner:    Wer   geirrt   und   der   testtage  nicht  er- 

X31,l  21  laX  Xm  rxi'?  inn  ,iya  21  laX-'^  X^B-  '21  20  ^^hnt  hat,  spreche:'  „Cebenedeiet  sei  er,'  der  seinem 
,l'?>"  lanx  Ix'?  ,1"':  laX  ^jUB«  -J112  l.aiX  ,15;a  21  laX  Volk  Jisracl  Festtage  zur  Freude  und  Erinnerung  ge- 
X'^w'  X'?X  "jS;'  xS  21  lax'*  Xa'*?"!!  12  X^CJa  21  l.ax  S^ben  hat.  Gebenedeiet  sei  er,  der  Jisracl  und  die 
:rXl'7  i;i,l  2'aam  2ian2  nns '72X  2'aa,n  2ia,12  nno  ^''''^"  heiligt."  Dieser  fragte:  Wer  sagte  dies?  - 
_„^,,is  ^_.  ,.     „.  _  „-       Rabh.    Er   (sass   und)   sagte   ferner:    Wer  geirrt   und 

lax   ,aii3  21  i"x  cir^i"  21  1,'^x  r'^x  12  'tv  21  i.av  ^  ^     &  ?, 

'  .   "  "  "I"  '  des  Neumonds  nicht  erwähnt  hat,  spreche  :    „Gebenedeiet 

imx  pT;,ia  ,1^2n3  K<1,1  ü-XI  ^-Z'  1':;,1  xbl  ,iya  \Xiaa'  25  sei  er,  der  seinem  Volk  Neumonde  zur  Erinnerung 
Ciay  21^  |'2X'''''21  7]-'h  laX  1,TX  pi'Ma  px  Jlian  ii:i32  gegeben  hat. "  Ich  weiss  aber  nichfi,  ob  er  darin  <ler 
Tl'?  ^X  1"'?  laX  ?i;an  ii:i2  Xja*  \S'ai  il'^sn^  X:K'  "Xa        Freude  erwähnt,   ob  er  darin  der  Freude  nicht  erwähnt 

xS  SxiatJ*  lai  ,l':a--'?  laXl  *an:  21*^  ,lM'?''XtJ'1  ''7  X-B'I  ''^''  "'^  ^'  ''^""  geschlossen^,  ob  er  ihn  nicht  ge- 
,_...4  . ^,._ ,_     _;  ;         ;<,  schlössen  hat,  ob   es  von  ihm  selbst,  ob  es  von  seinem 

1.1..S  pr.na  XM  ,i2ini  ,iS2n  px  ';n:  x'?x  '"j^  y^atj^     Lehrer  ist 

mix  pTI-a  px  '?'3X  ah  'y3  'X  h^za-^-J^  'Xl  X:i?a  n313  '^^  Cidel  b.  Minjomi  stand  vor  R.  Xahman.  R.  Xahman 
••Sn  '?''3X   xSl  'JD   ah^    D''3ia    a^a"!    nin32>''  nnya  aha       inte    und   begann    wieder  vom   .-Vnfang.     Jener  sprach 

-  M  70  II  -T  M  78  ■'  »nni...mn  -  M  77  !|  n>S  -TarTÖ  '"  '''"'•    ^'^'f'^^^'^   ">"'   '^^'   "«■■■■  ^'«?  -  dieser  er- 

72.1   M  «1' II '33  -^  M    sl       iiiai    M   80  il  nmanS...n3i2  widerte     R.  Sila  sagte    im    Namen  Rabhs:    wer    geirrt 

.M  8(1     'ii>;s  2ni  St,i  M  s5  :  p'n  —  M  h4  i|  na-j-M  83  '  nnxi  hat,   beginne   wieder   vom   .Anfang       R.  Hona  sagte  ja 

+  M  «''    I3.s-p  im  .M  SS     -]n2i:T  ne-.«  M  S7  ':  .nniiai  nnty  aber  im  Namen  Rabhs:  wer  geirrt  hat.  spreche:   .,Ge- 

'"Z:^^^  t^^i  ^T"J^::'^^1:^^  ;:f  «;rS       '^-^^^^^'  -'  -■    ^-   ^-^^'-  >-'  ^ai-  l  Da  erwiderte 

t?"iNT 'NH 'Si3 'X3   ''"s  «2"iS  ni  [j  il   l"::!  Tn:":!  M 'U       dieser,  Ist    etwa    hierüber    nicht  gelehrt    worden:     R. 

am  n'OB'S  M'ii,    [nsB- '^tr  Titn  sSi -|- 1  l*u  tnIM'ij       Menasjab. Tahlipha sagte  imNamen  Rabhs:  dies  wird  nur 

ir-Ol  pn  M  1  li  -12  'TN-(-M  '>')  |,  b"'n— M  -is    xn  nanx  M  '17       gelehrt,  wo  man  noch  ..Der  Gute  und  Wolthäti^e-  nicht 

,:  2"K  S'2NOM5  :i  ,n,s-P  4  ||  ,S  M3  [|  [S««b-,  2l3l.\I  2_^  N2n       begonnen,  hat  man  aber  ,Der  Gute  und  Wolthdtige~ 

begonnen,  so  beginnt  man  wieder  vom  .Vnfang?! 
K.  bh  b.  .-ibin  sagte  im  Namen  R.  .\mrams,  im  Namen  R.  Nahmans,  im  Namen  Semuels:  Hat  jemand  geirrt 
und  des  Neumonds  im  Gebet  nicht  erwähnt,  so  heisst  mau  ihn  wiederholen,  wenn  im  Tischsegen,  so  heisst 
man  ihn  nicht  wiederholen.  R.  .\bin  sprach  zu  R.  .Vmram :  Womit  anders  ist  das  Gebet  und  womit  anders 
ist  der  Tischsegen?  Dieser  erwiderte:  .Auch  mir  war  dies  fraglich  und  ich  fragte  es  R.  Xahman,  er  sagte 
mir,  dass  er  es  von  Meister  ScmuiM  nicht  gehört  habe;  aber  wir  wollen  es  selbst  sehen:  beim  (7ebet,  wo  es 
eine  Pflicht  ist,  heisst  man  ihn  wiederholen,  beim  Tischsegen,  wo  er.  wenn  er  will,  isst.  wenn  er  will. 
nicht  isst,  heisst  man  ihn  nicht  wiederholen.  Demnach  sollte  man  aber  an  den  Sabbathen  und  an  den  Fcst- 
tagen.  wo  das  Nichtessen  nicht  angebracht  ist,  ebenfalls  wiederholen,  falls  man  geirrt  hat!  Dieser  erwiderte: 
1.  liem.  R.  Zeras.    2.  Dcd    letztgenannten  Segensprucb.    3.  Mit  einer  Benedictionsformel. 


i 


Fol.  4Qb 

BERAKHOTH  vn.i.ii     m 

Gewiss;  K.  Sila  sa«te  ja  in.  Nan.on   'J-'^  -;  ^^  ^  1      ;                ,,  ,^^  ^.,;^  3,  .^S  Sm  U'SlS  l^H  HJC: 

hat.  beginne    wie.ler    vom   Anlan^.     K.  Hon..   b.>«t.   ja  , .1- I.-I.n  n> u  -                         .Li»  ,L..  ^w<nv.   iv^n    >n«- 

abe.     *;    Namen    Rabl.s :    «er    ,ei,n    hal.    sp.ec.u-:  3,^.^,    -,.   s^U-  s\s<    i:r   .sS^'   nSy  nSHMN^    ,n.. 

..Jebeneaeiet  sei  er.  .lor  «egeben  hal  [et|-.  -  Ist  etwa  _.^^  _     .^.^^i,  ^^„  ^.«.ni  =12.12    HPS    '?:X   ^ü^m 

hierüber   nicht  j-elehrt  ^vor.len•   .lies  lehrte  man  nur.  «o  ^^   ^^^^    _^^_^   .^^;^    3.^^- TSS  '3^n"  S^S^s''    t'^^I^JOlO 

bereits  begonnen,  so  beginne  man  wic.er  vom  Anlan,  ,         v:T,V  .'-U  l->  uS  .  j    1.  -  .13 

Wieviellmuss  man  gegessen  habet,),  um  zum  gemein-       ,..  ni^ysn  "i'y"  nv:,l  •>:  .  .ICl.VI  llln    N"?  uM  ...l^.a 
schaftlichen  Tischsegen  mitgerechnet  zu  werden?  a.       ^^,^,  ,3^,  ^^j.,„,  ^^.^  „;  IS'.S  ""S?:  '=1     T^^"  ^^  "'== 
Wo!    zu    entnehme«,    .hiss  R.  MeVr    die    Grösse    ^•''"''- ,,  ^.,^^  „js'VüOT  PcSm^  p-^ 'II  l^«ri>;::  .TT  HI  15>«  ,?;;;, 
Olive    und  K.  Jehnda    die    eines   Eies  für    erforderlich  7       ,  -V'^rSc  ^Sip:  S:.l  T.CM  s'^  cSlJ,"?  ;j-,^ ^"^ 

verlas.sen  und  sich  erinnert  hat.   dass  er  bei  sich  hehres  aHH  nr=:  "  VN",  .ir=e'  ,13  ^'"'''  ""^ -'"■'--  >':^l  r..,. 

Fleisch  h.->be.    soll,  lalls  er  an  t,ophim'  vorüber  ist.  es  ..^^.j^^j,  ^^   ^pssVl::"  ".rn-n    13D    l'SO   ^21  ^r'^E  M-i.3  ,,.„•,_„ 
an  <  .rt  und  Stelle  verbrennen,  falls  nicht,  so  kehre  er  ^_  ^^  ^^.^,^^,^y.  ^^.  mM'  >=n  .1^2:3  -.Plin  ?|S  .li-'3:3 

um  und  verbrenne    es    vor  der  Tcmpclhalle    mit   dem  .     .p..,,  miW  r|S  .T!:3  mD\S 
Holz  des  Altars.     Wegen    wieviel    muss    man   zurück- 

kehren?     R.  MeVr    sai,n-.    bei    diesem    wie  jenem^  bis  ^^_^,,  ^^^  .„.    ^.,.^  _._...._..,  ..y,;.,  ti-'^^^       I 

,ur  Grösse  eines  Eies;  R.  Jehuda  säst:  bei  diesem  wie  _             _^^_.^                                      ^  .,^^  ,.,.,.    ^^ 

jenem    bis    zur   Grösse  einer  .  .,ive  I     R.  Johanan  ant-  'J Y'-  ^j;  ^^.  .r..^";  -,,..;  ^nS  -,213  T2-.S  S'.n-,- 

lortete.  Verwechselt  sei  der   Lehrsatz.     .Abajje  sa,nc:  r,X-  S-     ■  n..    " '^^Ij  "V      -  ^«-..,  TMS  Sil''' 
In  Wirklichkeit  brauchst  du  nicht  zu  verwechseln.    Hier  o«  .,^.  -.y,^  s-,--'~r,S-2-'ir,  ,_.  S    . .       1^2^  ^-1«^  '^]' ' 

streiten  sie  über  die  [bezüglichen]  Schriftverse;  R.  MeVr  .     ^  -^j^^«.,  ,-Uj<  ..,-^x  ^,^-2  -,n2:  T.^X  Xin  =1  S2 

erklärt:  ^'  M^^»«  du  gegessen,    dies  bedeutet  das  Essen,  ^_^^  -j^-hx^^^  'r^'-'^  --2J  I'^.S  S-2-2  '.2'2  T-^S  XI" 

=>«»<«    dich   gesättigt,    dies    bedeutet   das    Trinken    -  '.             ^^__^_  .^^_    ^^^,^^_   ^„.„  „^^^.^  ,_;.j,  Uj^^.», 

Essen  [heisst  es]  bei  der  Grosse  einer  « >l.ve;  R.  Jeiu-  .  •  -  -     l    -•     ^                                                      „ 

1,    erklärt-     Wenn    du   gegessen    und   dich  gesättigt  -JIV  "P  "P^'^  »^^^  "^    1^"=    .  ^=".-    ^'"'^ 
l/tlm^d JrEssen.ilfhes  sättigend  ist,  ein  solches  ,,  3,,,  ,,,3.  ^^^^^  V,^X-.rn-S  «n  -.12  VinX 

ist  e's  bei  der  Grösse  eines  Eies.     Dort  streiten  sie  über  ,^-^    ,._,.j^   ,k,U.-  ,-v   '21  ••.3-"2Sr    ""'-'"  "^'^  ^'-'^'^-' ' 

einen  Grundsatz;  R.  MeVr  sagt:    Das  Mass  zur  Rückkehr  ^^_.^^  .^^^  rf -p-i2°  l-->X:r    ='212-;    D"  ^np"  211  /'.'* 

gleicht  dem  Mass  zur  Verunreinigung.     Wie  es  in  der  -  ^                                          ,^^  .._,^  .^.._..,  ..,.,,,  .. 

Grösse  eines  Eies  verunreinigungsfahig  ist.  so  ist  auch  1  .:.. .  P --  '^  j.^     __^        ^ ^^_    _^^,_^    _^^ 

zur    Rückkehr    die  Grösse  eines  Eies    erforderlich;  K.  --   T.    .  N    ..   -       -Nu  -.  -                        ^^ 

Jehuda    aber    sagt:    das    Mass    zur    Rückkehr    gleicht  30  ^^rr^y^^^JZJ^_;^^2l^±^_:^ 

dem  Mass    zum  Verbot,    wie    es   in   der  Grö.sse   einer  " ^^^^ p^j-TJTJ-^«  _  m  9  'j  nina+M  8  }  'p  M  7 

Olive  Ibeziehungsweise]   verboten   ist.  so   ist  auch  zur  ^.^=*;^,^^  ;:,,  ,„  j'i  1.    „o  +  M  11  '  =.n  n-»r=  KB-^nr,  ■;= 

Urukkchr  die  Grösse   einer  <  .live  erforderlich.  ^<,  .!,,..(,  ,..,  m  k,    «-.»t  ^  ^' i;^,' T^,^    /  n-'-nVnn 

,-^  1  »;;'Ss'snp=  s:"  'J''?s  x"i:3=  '-"^  "r  ■"  '"    '^^  '  X-\i  17 

"XW IE  lautet    die    Vorbereitung    zum    gemein-  'H  -  M  .'o    «^•; -.^}.;;;,  ="^^.^\';c:;vTu"n'^^^ 

W'  schaftlichen  Tischsegen?  -  Bei  drei  spricht  .r,s+.M  24    ^r^^ }^J^^  ;" '' "C« J-Vl!  'nn'rv  'ins,  «,r 


^,     schaftlichen  Tischsegen?  -  Bei  drei  spricht      ira-r-M -■♦    '",,J',i,^l,i  26'' ^nSK-l' -':.    mr;- insi  «in 
er--     Wir   wollen   benedeien:  drei    und    er,   spricht  -      '  ,  soricht  er: 

::;  Benedeiet.  Bei  zehn  spricht  er:  Wir  wollen  ""— J-^/^^^l^.  "^^ 
Benedeiet;  gleichviel  ob  zehn,  oder  zehn  Myriaden.  Bei  "^^^''^l'^l'^LTsprlc^i  er:  Wir  wollen  den 
unseren  Gott,  benedeien;  hundert  und  er,  spricht  er:  ^-^^-'^/^'/^^^/^^^  "\enedeiet.  Bei  einer 
Herrn,  unseren  Gott,  den  Gott  Jisraels  benedeien;  '-^^^f  ^  "l  I  srä  Is  L  Gott  der  Heerscharen, 
Myriade  spricht  er:  Wir  wollen  den  Herrn,  unseren  Gott,  den  G°»  ->'  "^'^;  '^  „.  ^^„^  ^y^j^de  und 
der  über  den  Kherubim  thront,  für  die  Speise,  welche  wir  g-o-e"  h^''-J  V^/.Siungsweise:!  Gebene- 
er.  spricht  er:  Benedeiet.  Wie  er  benedeiet.  ^^-J-^;^;™;::,,  ^'Jr  er  Se'n  KheruL  thront 
deiet  sei  der  Herr,  unser  Gott,  -^^  ^°"  J'"^^^^'^"/^";;,^;;  ";;r';;i  der  Menge  der  Versammlung 
für    die  Speise,    die    wir   genossen   haben.     R    Jose  ^aUlaer  sagt,     g  ^^^^   ^^^  ^.^ 

benedeiet  man,  denn  es  heisst:  V;;   Versammlungen    ''"^^  '--'^"''.''"'^^^  ^.„j,.  spricht   er  immer: 
ra.ls-  R  Äqiba  sagt:    wie    wir  es   im  Bethaus  finden:  gleichviel    ob    viel   oder  wenig,     p 

l.L'ruThah  in  .Icr  Nähe  Jc.us:.ka..s.  2  Ik™  er.,,,,   l.-ll  der  an(;..og.M>.nah.    3.  Dl.  B.IO.  4.   Uc 


Talmud  Bd.  I. 


Fol.  49b     50a  BERAKHOTH  VII, iii  lyg 

loyy  nS  ms    X-Vr    Sx    o'jiyS    har-H'  ISS   .XISJ  GEMARA.      Semuel  sasterNie'schliesse  .ler  Mensc-h 

Fol.SO  '7;ai-'ln2  "S'^SH'X  ins  IfllX  Xim  ,TK*S".:':  ::n  '?'rrn  r.';       ^'>-''  «»'s  Jfi-  Omoinschal't  aus.     Es    winl  ja  aber  ge- 

Srjn  31  "3  ^^SS  n2ns  -13  SIX  3-1  12X1  rny  ■[133  Cipc       ''■'"''•  '''■'■'  ""''  '''"'  spricht  er:   .RetiedeietV'  —  Sage  so: 

Cira  rny  ni3j  X2Sr3  m^S  -X  mry  ly  rP':-™  nru-       '"':''^  -Bcnedeiel.^  bcsseristallenfalls:  ,.  Wirwollenbene- 

,    „^       ,     '  ,   ''     ,  *Vd-»."  Denn  R.Ada  b.Ahaba  säurte  im  Namen  der  Schule 

X"?«-  J>pSn3  NSaX  rpiy  ::n:  ni--:X  ^X  S-JX  xt>^'^  ^^^  ^   Rabh.:    Es  wird   gelehrt:    Sechs   bis  zehn  dürfen  sich 

'&'-.(■  p3    'in  «a:  X'Jn    in-ra  yar  --ny  -[i;:  n>ra  yar  ix'?       trennen';  recht  ist  es  nun.  wenn  du  sagst:   ..  Wirxvnllen 

A' pipiini"":  by  iniXfCSin  px  "13:  laXü'  J'3  in3  naxr       henedeien-  sei  vorzuziehen-,  daher  dürfen  siesich  trennen: 

Tö'jn  DX    13':  CIX  Sk'    T'm:i3ai-'' "I:    Sy  IPIX  rnsin       "*"""  ''"  =''"''"  sa^-st:   ..  5t'«C(/«V?/"  sei  vorzuziehen,  wiesd 

C3n  l>e'?n  n;  ^in  13^31  na:X  ^3l'l!:-  ixV"'cX  X:n  Z--       '''"''""    "'^    ''"''    trennen?!     ist  hieraus  etwa  nicht  zu 

,/c.„„,  -  L  L  ,A  '^'^'il'ps^sen.  dass  ..  Wir  wollen   benedeien'    vorzuziehen 

'«-^n3n3ai3«n:npan  31^7  "3X,Tb  Tax  113  n;nni3i::ai'0i,,,,  _  schlie.sse  hieraus.  Ebenso  wird  gelehrt:  Sei 
3''n3n  raj  n':iXK'3 ':sa<  nSxK'3  D'7iy'? -[13y  n'3  nX -[13'       es.  dass    er    gesagt    hat:   ., Benedeiet",  sei    es.  dass  er 

''■'■'*'''"  "31  X'jn"^  :3\n:  min  n313  Xinn  inxSaXl  yo  3mn°  ges.igt  hat:  ..Wir  wollen  benedeien",  man  behelligt  ihn 
"113  n;  nn  D-M    nin    l\a'?n    n;    'in    IO'M  13^3^-  laiX       ''eswcgcn  nicht,  die  Wortklauber  aber  behelligen  jeman- 

ÜP».';AiaS  :\S''73inj:'-5  XnrSn  n^Sl  X:.3\S-  '3na-'+  'XS3l,i:°^^'  ''""  deswegen.  Und  an  den  Segensprüchen  des  Menschen 
;  ,  ,  ,  ist    auch    zu    erkennen,   ob    er    ein  Schriftgelehrter   ist 

^abc:^  TaVn  n;  nn  l'^ra  U'7:X!:'  y,3J  pnr  '31  l^,,,,  „;,,,  inwiefern? -^  Rabbi  sagte:  [sagt  jemand:] 
X3n  n'13^"  X-X    31  7\-b    laX  113  n-  -.mbU-a  13'?:X-J'       ...«  .t^/«^,-  C«/^-.  s.  ist  er  ein  Schriftgelehrter,  wenn 

>ts.ii6h'^2  nx  i:*?!  UMlSxV"  HK'yK»  ^a'?°  pnaX  Xm  'ü'X  31^  ••™«  J<?/«^r  G///<?".  so  ist  er  ein  ünwissender^  Abajje 
"D'':  T3y  |Sa  Xn'^a    Xn:ia    ann  .t'?    leX    iSx.l  D'Djn       sprach  zuR.  Oimi:  Es  helsst  jaaber:  *Und von  deinem 

'in  i'jB'a  i:'?:xB<  ina  pnr  '3i  lax  xin  t^3  X'^np     '^'^""  '''"''^'' '^"^  ^''"^ '^"'""^ '^"'''"' »^'s S'^segnei i 

'        '    L  I  I  ,    ~   Anders    ist    es    bei    einer   Bitte.      Bei    einer    Bitte 

XJin  31  laX  113  n;  ;in  i:S:Xr  Ji;an>y  =:n  raSp  n;  -^^  hei...  es  ja  .aber  ebenfalls:  ^^Oeffne  deinen  Mund,  dass 
C'ar  CB»  Xr'7T'"ni;''?K'3  Xbx  pax  X"?  r^<V[-  311  n'13  /c/.  ihn  /ülle!  -  Dies  bezieht  sich  auf  Worte  der  Ge- 
pjy3  pm:  XnSa  Sn3ra  O^ast*  QB»  X3\sn''",11tJ'y3  ':i3X  sctzlehre.  Es  wird  gelehrt:  Rabbi  sagt;  [sagt  jemand :| 
m'jS    SsiU"  mSx  M    "1113*"  V1~X  rjiy -[3  "[13a  Sinr        -tn  seiner  Güte    leben    wir",  so    ist    er    ein    Schrifl- 

-nSI  -IS'V  n-S  :u'7:XB'  ?i;an  Sy  C'3nrn  SBT  mX3iM       "^''^'"'^'^'■-  "''•'""•  ^'■■^"'  '''■  ^"  '^t  «■•  =i"    Unwissender. 
I  Die  Neharbelaenser  lehren  das  Umgekehrte.   Die  ll.il.ikha 

Hin'  inXl  nm-  inx  max  X^rp  XCU  xn  :XU1  niS-y  ^^  1,^  ,i,er  nicht  wie  die  Neharbelaense,-. 

laiX  r|Sx3  laiX  ,1Xa3 '3np  nnnnj": 'im '3  Xa'jX  S131  R.  Juhanan     s;igte:     [.Sagt    jemand:]     ,.  Wir   wollen 

xn  '■T'?:n  ■'Di''  '31  xn  X^J'p  ah  ^a?  31  laX  laiX  XI313       benedeien,   dessen  wir  gegessen    haben" ,  so  ist  er    ein 

Cn  Snpn  3'1  •'sS    laiX  'S'''?Jn  'Or  ^31  ;jnT"X3\?y  -31       Schriftgelehrtcr;    wenn;     ..denjenigen,   dessen   wir  ge- 

'*'-••- N2'py  '21  T.\x*-  :cmSx  1:^3  ni'7npa3  ias-:r  v^.xl^     '"'''^''"  ^'"^'''""'  "'  '"  ''"'  "'"  ^""''^^'^"^''^'■-    "^^  ••^'■'•'' 

'  I  1).   Ral):i  sprach  zuR.  Asi:  Wir  sagen  ja:   ..Denieni<ren. 

'311  xip  >xn  .s'3'py  '311  -iD-  np^pn  nu3  ijvjo  -a  ^0 ,,,,  „„,„,,,,  j^,,,,,   „„^  „„;  ^  J  ^,^^  ^„,;^^^ 

•:a  M  2')     S-s  —  M  28  r  T'tf   rjn;-    li;3   cSlvS   x''.<  M  27       vollbracht   hat-  \     Dieser     erwiderte:    liier    ist    ja    die 

's'^'i-injM.-ilViiiiaa  — M32     x<x--M;il     pxn  cy  M  30       Sache  klar,    d.ass   nur  der  Heilige,   gcbenedciet  sei  er. 

=:"  ^J^  '"^'-  "  ^^  ^"  '  '«^'^^^V  -^     '^-»^  ^I  ■•^        es    ist,   der  die   Wunder  v.dlbringl.    '  R.  Johanan    sagte: 

}tn2n  ij'H^s   12':;''  <V:t   ;rr  M  3'i     C'U' nj'Si   .^  .M  :;s       ^^""'    jemand:]     Melirnedeiet  sei  er,  dessen  wir  ge- 

.'01...V  IX— M  4L'    .-<';n  IMI    i3S3st?...-|n2  3M  4(.)      .Jessen  haben" ,    so  ist    er  ein  Schriftgelehrler.    wenn; 

.Für  die  Speise,  die  wir  gegessen  haben",  so  ist  er 
ein  Unwissender.  R.  Ilona  b.  R.  jehosud  sagte;  Dies  wurde  nuc  bezüglich  drei  ges.agt.  wo  man  den  Namen 
linttes  nicht  nennt,  bei  zehn  aber,  wo  der  Name  Gottes  genannt  wird,  ist  es  ja  klar;  wie  wir  ja  gelernt  haben: 
Wie  er  benedeiet.  demgemSss  antworten  sie  [beziehungsweise  | ;  „Gebenedeiet  sei  der  Herr,  der  Gott 
Jisracls.  der  Gott  der  Heerscharen,  der  über  den  Kheriibim  thront,  für  die  Speise,  die  wir  gegessen 
haben." 

Gleichviel  ob  zehn  oder  zehn  Myriaden.  Dies  widerspricht  sich  ja  selbst;  zuerst  sagst  du:  Gleichviel 
ob  zehn  oder  zehn  Myriaden,  woraus  zu  entnehmen  ist,  dass  das  gleich  ist.  nachher  aber  lehrt  er:  Bei 
hundert  spricht  er  [so],  bei  tausend,  spricht  er  [so],  bei  einer  Myriade,  sjiricht  er  [so|!  K.Joseph  erwiderte; 
Das  ist  kein  Widerspruch;  dies  nach  R.Jose  Galiläcr.  jenes  nach  R.  .Upba;  denn  es  wird  gelehrt:  R.Jose 
Galiläer  sagt;  gemäss  der  xMengc  der  Versammlung  benedeiet  man.  denn  es  heisst:  «/»  Versamminngen 
benedeiet  Gott. 

R.  Aqiba  sagte:  wie   wir  es  im  Bethaus   finden  ct.  Was  macht  aber  R.  .Vqiba   mit  dem  Vers  des  R.  Jose 

1.  lu  der  Weise,  ilass  miEul.  jt-  3  bL-isammcii  bluibcii.    .'.  Da  diese  Formel  bei  dreien  gesagt  wird.     3.  Er  sagt  damit,  dass  G. 
seine  Güte  nur  zum  Teil  spendet,      4.  ii  Sam.  7,2').     h.  Ps.  SI.U.     6.   Ps.  6K,27. 


- Fol.  50a 

BERAKHOTH  Vll.iü  -  »v,v ^    -    - 

sun-cn    haben?    -  acnn     es    hcisst:     /«     l.rsamm-  ^Cn  :r.  SrZT   :srpy  ^=^3  nr'^H  NSTl-N    >V-^  V^. 

/«»?«•«  *^«^rf«W  (;<>// -Z^-«  ^^rrf..  ihr  aus  der  Quelle  _  ^_^.^^  ^pi^^SCn  =1  Dp  SmSj  B»'!    ^±    ^t)^^    ''1=     ^= 

yi;.ra«fe     Und    der  Andere?!  -  Kr    folgert    dies   aus  _           1      ^   ^^    _^  ^^^^^,,  ^^  ^^j,,,  ,^,1,  ,2^,  ,^^0  «=S 

Idem   UV.rtl    ...Juellc-.      Raba  saste:    Lie  Ualakha  .s.  '^-"^'^            ^^   ^.,,,  ,.,s,s^^  ^:    SZl  nöS    :  X:?V    ^=^: 

vie   R.  A.,iba.      Rabina   und    R.   Uama   b.    Hun   ware,.  NP^  .  ^    -  N-  -^  |   _                                  ^ 

beim  Exiloberhaupt  anwesend.     R.  Hama  stand  aut  und  j^^^^S;  .^..^  yau'  H^J,  nn^  >  ..^=  "'l  SH^H  ' 

luThte  nach  hundert;  da  sprach  Rabina   .u  ihm:     Das  ,^,,    ,^.,,,  ,,«,.4'..   smS:    tt-n^    «n:i=:    'l'- ^  ^=1'^ 

hast   du    nicht   nötig;   so  saylc  Raba:    die  Halakha  .st  ^^  ^^,.,_^  ,.,,^  ^^.^^i,^  ,3,^  ^^^^  „=■>  ICS  «PC«'  S^  NO^ 

wie  R.  Ä.iiba.  .  ,         .,^.,.  ,,-;;  .i;.s--»n«n>n'7  T131  i.Tia  nn  c'^pi  «Tin  ^nn3 

Raba  erzählte:  Als  wir  beim  Exiloberhaupt  spe.s  e...  1  '   "  J  I        '  ;^^       ^^  ,,.,    .sS  I.TS  ,TT1  ,^r,. 

r,neL-ten  wir  je   drei   den  Tischseyen  zu  lesen.    Sollten  . > IS,."?  , ,- .  ,  NB  1  |  ,^  ^      .^ 

'!^'Z.  ie    lehn   lesen7  -  Es  .Onnte  das  Exi.ol.r-  ^^^  ySps  ^«^^  =^  •;^:^:;;;.  '^^ 

„anpt  hören  und  Übel  nehmen.     Sollten    sie    s.ch  aber  ^^^^^  .„  ^^  ,-,;   .ssi     NICO.    S>  '■1';-;^        , 

ihrer  l'lV.eht  durch  den  Tischsegen  des  E.xaoberhau,.ls  ^^  ^^^^  ,^  ^^.  ^.^^    j^gl^y  ,1,,,  i«.,,«-* -Jliscn    IwS  «''l  ^^^ ^ 

entledi^^en!  -  Da  alle  (Tischgenossen  1  laut  antworten,  1    .^  ,    ^^^^  ^^^i^^    ,^^3  ^..,,j,    ^-PC    S2n    ^SS  ./,,. 

so  hört  man  nicht.  Rabba  Tosphaäh  sagte:    Wenn  drei  1  -SsV'OÜ"  '2^:  ^'^">^'  ="^'  "' 

zusammen  gespeist  haben,  und  einer  von   ihnen  zuerst  .;    t^  1    I 

fertig  wurde  und  den  Tischsegen  für   sieh  las,  so  ent-  _^,  ^._,^       .„^  ..,j^  ..j^,  .^^^...  n^'^  W^J  '^^ j 

ledigen  sich  jene  ihrer  Pllicht  durch  seine  Vorbereitung  ■  '-_'-'_  .,,U-;   -5...^.    -•;.«>-  «r,    J%^         ' 

zum  gemeinschaftlichen  Tischsegen,   er   aber   entledigt  *  ^J '^^'l;..  l'       '    '  '  '    •  .^^^.^^    r.'tT^"  T;  VP'^m  I  v  I 
sich  nicht  seiner  IMlicht  durch   ihre  Vorbereitung  zum  20  p^^.,«  yn^    niUH     H^    .ül^   ^'J        -^  1  I 

.gemeinschaftlichen  Tischsegen,  weil  es  rückwärts  keine  ,kj,  ,^^  ^^x  p^  -^s  V«"     I'  "? -'^    l"'"     .'^'^    ^  ^- 

V,.rbcroiU,ng   gicbt.  .,3.^r^  -.V,  -^^  V^^''^   1^»<   ^«^   °^^  •■-^•"  V^^^-""^« 

R.Jismätl  sagt:    Raphram  b.  I'apa  war  im  Heihaus       ^^^_  _^^^^    ,^^^.^    ._,„,    ^„    .„^    ü,.^.  .,2^3.>  «^x  yy^;^ 

des   Abi  Cibar;   er   stellte  sich  hin,    las  in  der  Schrift  -                             ..,,^n.,  3,-.^■l^{  a'0:nl  IT/^S  '=■! 

und  sprach:  „Benedeiet den  Herrn-  ■,  er  brach  ab  und  ..„.Z  '  '   '  ,,^  .S  vru'rp  «SC  -SnO:        *^ 
setzte' icht  fort:  ..den  Vielgepriesene.  ^  die  übrigen  an.-  ^  ,S:s..  H^S..  S:.',  N1.  =v^^^  '^,^^^ 

wortcten-     Benedeie!  den Uerrn.den  Vielgepriesenen.-  x:S '3maXT  «H  "=  |^  >^''^F    ^^     1«^    ,  3  n  nnN. 

Da  rief  Raba:  Schwarzer  Topf!  wozu  lässt  du  dich  in  ^|^,^.  ^l,               j,.^,    i,,,j,S   ISB''»'  ntr'jB'  '7S1CB'  HOS 

Streitigkeiten  ein?   ferner,    die   ganze  Welt  verfährt  ja  _^^  ^^^^^^  ^^_^-,g  ^^^    ^^j,^^.^.    ,,..^..1,    pl,n«S  ]\S>C'-    p'S 

nachR.Jism;U-l?'  -r  V'rs  nns:  S'lZs'?  12B"li'    HB'Sü'    'Jiip    "ZH  SsiDB» 
'X'^*^/' ENN  drei  zusammen  gegessen  haberi,  so  dürfen  ,,,,«;.xpSn'S--S-,;'-ipN-r::C    '?:".«<    I"»«!    ■>"»<   ^-^"^ 

Vy'    sie  sich  nicht  trennen,  ebenso  vier,  ebenso  j^,^,2nB'St:'aiS2ü*'"n55''7B'  .s':i.l  =1  ISSl  S:in  Tn  SH  -: 

fünf;  sechs  bis  zehn  dürfen  sich  trcnnen,zehn  aber  dürfen  _^^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^  ^^^^  ^^  ^^j,  pi,n>S  C'SK'n  J^S 

sich    nicht    trennen,  bis    sie    zwanzig  sind.     Wenn  "                                        _  ,  r,!  M  44  T  Kinn  +  M  W 

zwei    Gesellschaften    in    einem  Zimmer    speisen,  so  1=;:  ,=-==  "'^'^^  ^=  «V  ;,%tj:  .=  Nl  4       tT»  M  4.". 

vereinigen   sie   sich   zum   gemeinschaftlichen  Tisch-  n,n  >1  4s   ^s.m  M  4 -^  ..n,.^^_^  ^^^^  ^^  ^^^^.^  ,^  ^„^  ,^     ,.,,^ 

segen,  falls  sie  sich  teilweise  gegenseitig  sehen  .,- ^..^-^x  yy:  y-.-^r^'s  ^■^^■^^^r.z>^'^-^^^\''^^-^'f'''i;^2.^^^ 
können,  falls  aber  nicht,  so  lesen  diese  den  gemein-  ;^;,  „„,,,..  ,,^,^  ,„,.«  M  .".o  717=:;;=!;;;^ ^^^f^S 
schaftlichen  Tischsegen  fur  sich  und  jene  lesen  den  cn+Nl  ^^  :^n=^=  :^V;tl^nt  tl^^s  m'.4  n.u  M  ^:! 
gemeinschaftlichen  Tischsegen  für  sich.  Man  spricht  -  ''  ';;  r;;:;j'^^^\,  3.,  «an  M58|  K:<nns...sn  -MV^rf, 
den  Segenspruch  über  den  Wein  nicht  eher,  als  bis        -^^  ■^-=-  .m« '33+M  <'" 

man  Wasser  hineingethan  hat        Worte  R.  Eliezers; 

die  Weisen  sagen:  man  spricht  wol.  ,     .     .       •.        „„M  irolchrf    Wenn  drei  zusammen  gespeist 

GEMARA.      Wa,  lässt  er  uns   hören?  es   --l^:^^:^^^.^.    _    Eo.gendes   lässt   er 

haben,  so  sind   sie    verp.l.chtc-t,  sich    '^„^^^^^^^^^^  ,,.,,„,.,en  zum  Essen  hingesetzt  haben. 

uns  hören,  was  R.  Abba  im  Namen  Lemuels  gesagt  hat.  Wenn  du  ^..^^   ^^^^^^  ^^^^^^. 

so    dürfen    sie,    auch    wenn   sie    noch    nicht    gegessen  haben,    sich    ^^^^^  ^^^^„  ,„  haben,  so 

R..Vbba  sagte  im  Namen  Semui-ls:     So  lehrt  er:    W^enn  drei    sich    ' -"    '^^  oder,  was  R.  Hona  «e- 

.ürfen  sie.    auch    wenn    jeder   von   seinem  eigenen  Laib  -\-f  "'^ ^^jj  ^    'n   ,usamm engek  sind. 

sagt   hat;    denn   R.  Mona    sagte:    Wenn    drei    aus  drei  --''■;     "^^^t^dei  Gesellschaften  von  je  drei 

so  dürfen  sie  sich   nicht  mehr  trennen.    R.  H.sda  sagte .     Dies  nur.  wenn 


Fol.  50a— 50b BERAKHOTH  VIlMy.v  180 

Col.b  la-ipx  ahl  sS«  pOX  ah)'  K3T  IOS  DIX  -33  nu>h'i>  Stt*  Personen  gekommen  sind".      Raba  sagtör  DieTwurdc 

in-n:n2    I.tH'   paiX    '?:.S*  ^iTnrn;   -,7J-h):    pO;.S'l''' -j:,!  ""r    gesagt,    wo    jene   sie  nicht    vorher  an   ihrem  Ort 

vJ^t^  nSJJ^B'  na.'l'pm  nh  XrSS  XJS  Sai  nOS  I.TJO  pa:  mc  '-'"^     semcinschaftlichen      Tischsegen      mitgerechnet^ 

'   mina  psmC  is  ?-n.S'''-mp'7nt:'  IS«  .TI'R  m3SK<  :S  n'Sn  ''"'"'"  ^""^  ^'^  "'"""  '"'"  -"^'"cinschaftllchcn  Tischsegen 

.,,,„L  '  o  o-,i,.  L—   .,   L                           L  mit^'crcchnet,  so  ist  die  Pflicht  des  gemeinschaftlichen 

I                  I            -  '•.'  r  --  '1'^-"-  »i-J|''-  '1  1  Hin  rischsescns  von  ihnen  gewichen.     Raba  sa{>tc:  Woher 

jr:  ■  -ÖJ  •'Zn  nra  nXOia  n'?  mc  H^jSiT  jr:  X,!:'?X  xS  entnehme  ich  dies?  —  denn  CS  wird  gelehrt :  Ein  licit, 

CXX:n     :'"01  rmsn  V^'    :i,T>:a  poi  m-:  in^'ji-  patXT  dessen  HälftegestohlcnwurdcdessenllälfteverlorcnsiinK, 

i:n     :'"-  ''V  l-inz*.^  I'X    irciiro  l^'eB»  CTJ-a  B'OB'  B'"  "'^'^'^  '^^^  Brüder  oder  Teilhaber  geteilt  haben,  ist  rein', 

/&<-.^  na  Xlir  vH'  ":i2':!  "X  C-."  rin'?  «n:  x'i2''''^l>>°«"  .>i-|  ^'^''-'  ™'''"  "^^  wieder  zusammen,  so  ist  es  fortan  ver- 

„.^L   .,„„1  i„.L,'.'J    ^  L  "*  '''■''  '^       ■^1     I''"  iHireinigungsfähig;   also  nur  fortan,  zurück  aber  nicht. 

inn?  rnjB'ö  cn"?  usa  r7ai3i  t'im  •'i-"'  xtp  x^x  ?^:n  lo ,  ■  ,  , ,  ...  .       . 

,1           ,                      I          '  I  *  '     '-  '   ''-  '^"^  !-•"'  hieraus,  sobald  man  es  geteilt  hat.  so  ist   die  Unrein- 
en"'? Una  p'^Bi:  pXf^fCJnns   XlUrSy    p-\20    D\a  heit  von    ihm    gewichen,  ebenso   hier,  sobald  man  sie 
??>'  Q-r^Sa  ~:  J^;:  -:  pa  CISIX  Cazm  1i>"''7X  -2T  n:i  schon    zum    gemeinschaftlichen   Tischsegen    mitgezählt 
v';*  löXl'x.T  x'?;X  fxa:  CtS  UONT  pSaiJ  pXI  |s;n  na  X1i;  ''^''  '"^  '^'  ^°"  ''*"^"  '''^  I'flicht  zum  gemeinschaftlichen 

""■"'Nöx  i;r'?x  '2^:  rxa:  n-2  r:iv  f?:  mx  na'iy  Sxicb'     T'^^'''^'^^'^"  gewichen. 

a,     ^^L...  ^„,  L.    ,  L  •  Wenn    zwei    Gesellschaften  d.      Es    wird    gelehrt; 

Ä*,i/7*w  Di:3  i;i"\x ''2iS  cor- cnia  xj^jn  "212 'cr  ";-i  is  -^ 

'     "  Haben    sie    einen    gemeuiscliattlichen    Tischdiencr.    so 

üüyC  \S'a  Ca  i::n'?  p"J'  ny  vSy  C^^lZr:  pxr  n:i2  S-J'  vcrhindct  sie   der  Tischdiencr. 

laX  \n  \S'a'?  f32ni  -1112:2.1  p  nil'O  pjy2  X'>'U':X  21  ISX  '^an    spricht    den    Segenspruch    über    den    Wein 

■^j^-;^*nc2nCX3  Cn2Tnj?21X  |J21  :Jn"    r^'a-mp'?  ^:n°XT;  m  nicht  eher  ct.      Die   Rabbanan    lehrten:     fcber  Wein, 

"''^^•2n  hy  xSa  c::  pi-ya  px:  n-:n  h-;  m  nK'2  jm^^ö  r.s'     '°  '^'"  "'"''"  "°'''  ''"'"  ^^''"'"  "'"'''"  ''^'-  "1'"^''^'"='" 

_„.„„     ._  '        ".  '       ,„""^'1'  „Der  die  Rebenfrucht   erschafft- .^onAcin  ..Der 

^,.^a^  .n.22  niypn  nx  p;o:D  px:  nsn  nX  y^f^^-y^,)  ^0  ^^  b^,„„^^,m  erschaff,  ferner  darf  man  mit  ihm 
)n->2pi  :n"X  mn  nn2  Xnai  ::i:'"  ^tJ'X  2-1:  Xia::  la:  dicIIändewaschon;sübaldmanindcnselbenWasscrgethan 
XinCl  -»»X  2n  n\'2p'7  pnc  Xia::  no  hpv>  "Jisn  nan  '»'if-  spricht  man  über  ihn  ..Der  die  Rebenfrucht  er- 
p'?21Xn  nX  ppi;a'''''px  X^Jrn  xn'r  la  rh  120  x'?  r.'h  laX  ^'^/"^.ffl"  ""d  darf  mit  ihm  nicht  die  Mände  waschen 
S<yj  pX°i:  ncn  nX  ppi;a''"'pXB'  CC:  X'Jnn:  X>jn  nS2  XMH  ^  ^^"'""'  R-Eli«ers;  die  Weisen  sagen:  ob  so  oder 
..— .^tu;..  .  ,       L  L  (  -o  T.  ä''    spricht    man    über  ihn   ..Der  die  Reben/rucht    er- 

ppl^a  ■>".-=  ^y.-|xx-jn,i:,T^iaxp'7D:xnnxppi,a''«25^^^^^^^„  ^_^^  ^^^  ^^^  ^.^^  .^_^^  ^^^^/^.^,  ^^„^^^^^ 

"102  Xn  X'rp  XS  X'?X'''p'?::xn  nX  ppi;a  '72X''^-lsn  nX       Mit  wem  übereinstimmend  ist  das,  was  Semuel  gesagt 

/.SW*„yp''  pI^B'ÖÖ  p2"l    :;n     rCWaa'^S'Sl  •'102    xn  DSS'aai'"       'la'-  f'^^s  nämlich  der  Mensch   das   Urod  zu  jeglichem 

Cn^X:  rwhp  zn^:-^h  Vp-^l))  nhz  '':2S:  yn-  'Jc':iiTniJi"2'-       f^ebrauch    verwenden    darf?  —  mit    wem?  —    mit  R. 

n:xpD:'73-'  nh  hza  c\aK';n  n:a-  x'?  S2X  nann  n:a-2     ^""'''''    ^^  ^°'"'  ^-  "^^  "^"'""^  '''^'^'  ^''  '^^''''^^"  ^'''^''" 

_,.., ;  .  ■  (  I   on  '^-  Eliczer  zu,  dass    man    über    den  Hecher  des  Tisch- 

n:«'  mi.T  21  lax  :D'aK*;n  n:a"2  x?:  nann  mr^^  x?  ^^  ■  -u.   1      ^     t-   u  •■.,,- 

,,.     .       __  ,    .  '  '"--  '"■'       Segens  nicht  eher  den  Tischsegen  spricht,  als  bis  man 

p2a:  -nX  ny*? ' ' ';p'?na ' ■"n:i2  X':2 ■  ^m  -m  pb::X  CJin:       in  denselben  Wasser  gethan  hat;  aus  welchem  Grund? 

;ia:  rims  in"Si'  lanS  M'öwi  i:n  lanps  S;« '»SiM:'at^«^M^61       f^- ^'säja    sagte:     Bei    einem  Gebot    ist    das  Beste  cr- 

jr'c  M  64    'snr:  ;i::'!nms  M  (>;!    wpn«   -M(>L'    nax  ijna       forderlich.     Wozu    ist    er*    nach    den    Rabbanan    ver- 

wr:nN  T  pn?smi>-D2 'in'iinMuV  ;'pinl;.M6(.  1  i'SuwiMi..".       wendbar?  —  er  kann  mit  Karvolus^  verwendet  werden. 

^^"':''    „!r,7-l''^,.T.'r-:7''^\T-?'-"  "  »v,?,'""-'^  I^"'^  Rabbanan   lehrten:    Vier  Dinge   wurden  bczüg- 

.vs  "lir,^  +  .M  Tci  '  t:' ina  +  M  7.'i    n-T-  sS~~iM  74  lirots    gelehrt:    Man  lege  kein  rohes  Fleisch 

auf  das  Brot;  man  führe  keinen  vollen  Becher  über 
das  lirot;  man  werfe  das  Brut  nicht;  und  man  stütze  die  Schussel  nicht  mit  dem  Biot.  .Ameniar.  Mar  Zutra 
und  R.  Asi  speisten  zusammen,  und  man  setzte  ihnen  Datteln  und  (Tranatäpfel  vor.  Da  nahm  .Mar  Zutra  und 
wart  dem  R.  .\si  ein  Stück  zu.  Dieser  sprach  zu  ihm:  Hält  denn  der  Herr  nicht  daran,  was  gelehrt  wird:  Man 
werfe  keine  Speise?!— Das  wurde  bezüglich  des  Brots  gelehrt.  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Wie  man  kein  Brot 
werfen  darf,  so  darf  man  auch  keine  [anderen]  Speisen  werfen!  Jener  erwiderte:  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Obgleich 
man  kein  Brot  werfen  darf,  so  darf  man  dennoch  [andere]  Speisen  werfen.  —  Dies  aber  ist  kein  Widerspruch: 
das  Eine  bezüglich  Dinge,  die  widerlich  werden,  das  .\ndere    bezüglich   Dinge,  die  nicht  widerlich  werden. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Man  lässt  vor  dem  Bräutigam  und  der  Braut  Wein  in  Röhren  tllcssen.  und  im  .Sommer 
wirft  man  vor  ihnen  mit  Rustährcn  und  Nüssen,  nicht  aber  in  dei-  R.-'m/rli ;  nirht  alu-r  darf  man  <;ebäok 
Wirten,  weder  im  Sommer,  noch  in  der  Regenzeit. 

R.  Jehuda  sagte:  Hat  jemand  vergessen  und  ohne  Segcnsprucli  .nikmsimi  in  sonu-n  Mund  gebracht,  so  bringe  er 

1.  Ua  sie    bercils  zum  arm.    Tisilis.  vcrpIlkliU-l    wann.    2.  Wiun    sk  zLisp.  ju  4  waren.      J.  Nur   i-iii  i^uüzci  Gerät  Ul  vfruii- 
rciniyiinysi'iiliiy.    1.  Der   mivcr.lUiinle  \V\-iii.     .i.  üiiic  nusslönnige  Daltdart. 


g  BERAKHOTh'viÜv.v  ■     F°'-5ob:5>a 

sic    in  cine  Seile   wc^'  und  spreche   den  ScifcnspiiKh.       St'    n-?!.-    f -^  ^ -ifT  I"""    I  ,   ,  '     ,„  _  .„.,., 

iL  E.„e  lehrt:    Ma^  schUa^e   herunter,    das  Andere       sSl  >1«  ^Sv:  S^iHl  .HI  IT«»'"  F''^^  '^"^'"^^  ff  '^'^'l'  ,.,  , ,, 
lehn:    Man    spucke  heraus,    das   Dritlc    wieder:    Man       ^i,^  «n«»;""-'  C\S'O^T  ^0=    ]p'?Df;    .S":m    SHI      C^S-. 
brin-e    es    wes?!  —  I'as   ist   kein  Widerspruch;    was       p„j,,  3-,  j,«;,.-,^    -.-ah<,   -ns  ll'S    MrpSc^'j    >5J  D<SQ2 
'  gelehrt  wird,  man  schlucke  herunter,    bezieht  sich  aul   ^  ^^_^^  ^^_^_^    nN-^K'S*"  T^X  '-''-  "C"'  '="'"'  '"""''^P  '"'XDpDp''" 
.;etränke.    was  «elehrt  wird,     man  spucke  heraus,  be-       !_  '     '  '  ^^  ,,^^,^,^  ,3  SS-"--12X;U'  ü^^'r.  r.::S 

zieht  sich  auf  Din^'e.  die  nicht  widerhch  werden,    und        3  M=n  21.         ö  l>         | 

was  gelehrt  wird,  man  bringe  es  we,,  bricht  sich  auf      SzSU'  '=  mS  I^S  T^'  ^  '""-i'  ^l^  1^  =  '^''^    /  jj'".! 
Linse,  die  widerlich   werden.     Sollte  man  aber  Dinare       rp«,:  TM  S.TK<  n:  nnS^'cW  SlX'l  ll-n^  TillJ  W'!,  Q.tt 
die  "nicht    widerlich    werden    ebenfalls    in     eine   Seite       l,^.^  jj«;;,^  -13,.  n-,T  imiyD  133  iS^SS  !=''■"'  ^^^'^^  ^'-^'  ''"'* 
biinsen  und  den  Segenspruch  sprechen!  Dies  erklärte  ^^  '^^  ^,,.„   ,,^,5.«;    .yjnp    TJ'X    "[Tia  in"S5?3  I^IS"''  n'?yi 
K.  Ji.;ha<l    <jasc,asa;ih    v.,r   R.  Jose    h.     R.  .\bin     .m        -^^    ^  -,  ^.^^  ^^„^  ^^.;^^  ^c,.,.^.^ 

Namen  R.  Jchanans:  Weil  es  heisst:  Hf.m  Mund  Scn       Nl,;  >-  >^-^         >^     '    '  j^  , 

,/./„«  A.-5.  ..//.     Man   fräste  R-llisda:     Wie  ist  es.       2^^  ,>-  Di:>:W'^'|"1  1^"    ■'"^'*;"^'^1  ? '^^'^^  "  '^;- 
wenu    jemand     gegessen     und     den    Segenspruch    z«       ,.=13  SsS  H-r"  U  S>mi  C^O  ':='?  P«*  '^"  ='- P  -"-^ 
sprechen  vergessen  hat,  soll  er  ihn  nachher  sprechen?       l,i^,jjSS  ,1,1,  ,^,3,    .jppis    v;iJ    SrS  ,T-t'p  ^:^^•^  ir-T^'CT 
Kr  erwiderte:  Soll  etwa  derjcni-e.  der  Knoblauch  gc-  ^^  «„„..i^L,  ^„.^^^^^  ^'y."^  '::'?  \Vi>  '?:'■  "inpf'ppCS?  S13n:T 
gessen  hat.  dessen  (Geruch  sich  verbreitet,  noch  einmal       V^  -  '  ^  -«o  j^,,^,^  «^jn  >=  Hü'p  (**n"SlS  HC^  ■V.rf.<r« 

Knoblauch  essen,  dass  sich  dessen  .icruch  noch  mehr       |     -^r  W^'      I  ^  ^  '      . 

verbreite^?!  Rabina  sagte:  Darum  soll  man.  selbst  |-^rO  sSni  iS  r,2.S-  C«;^  '^-^  "^p  ,  HB  -V^-  J«^^^ 
wenn  man  die  Mahlzeit  beendet  hat,  nachher  noch  y^jj.  ..^,,«3  iniai  U'inS  TDS  pna'V'-cya  '::'7  X-H  H-- 
den  Segcnsprnch  sprechen;  denn  es  wird  gelehrt:  ,<pi;i.  .>x  Di:n2DS2  nSS:  Cim  Htt'B'  p2T13n  I.T^O 
WereinRcinigungsbad  genommen  hat  und  heraulsteigt  ^^  j_^^^^^^  ^_^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^a  ,_  ^j,^.^,,  x':s"'\-nS 
spreche  beim  Heraufsteigen:  (;ebenedeiet  sei  er,  dass  >  .„...,■,„„,.'.,  .^j,.,''-;  v^^^^-  T^i  l^^--"«  T'""-*'-  T»*' 
er    uns    durch    seine   Gebote    geheiligt    und   uns   da.       S-N  .n^    p  ^'- !  II  ,    J,„^.  ^„  ,l' ,,.,„,  U 

Reinb.-.den  geboten  hat.  Das  ist  aber  nichts;  hier  war  .S'3nm  ir==  S'^S  I.TS  ^Z^^Z  ^SV  'Vins'  pi1  ^b  UHiV  ..'.^ 
er  vorher  nicht  geeignet',  dort  war  er  vorher  ge-  j^,^  s-|,^nn3^*  SH  S^a'p  S?  "=3  S'7X  ^H'S  p:01C  |\S 
eignet,  ila  es  aber  versäumt  wurde,  so  ist  es  versäumt.  ^^    ^^„^^^j^    ^.,,^,p    ^,^,,^^1,  ^^^  a-ySS'''  Sin    '3.1  wSirU'i: 

l)ie  Rabbanan  lehrten:  Der  Spargcltrank  ist  gut  für  ^^  ^.^,.^,^.  j^..^  XiamS  NM  S"ü'p  sS  rtü'p  ü'ySS  ,12"  n'OlS 
das  Herz  und  gut  für  die  Augen,  und  noch  mehr  für  -    >    -      -  '  ^^^^_. 

die  Gedärme;  und  für  den.  der  daran  gewöhnt  ist.  ___^^^^'  "'V"  g'*^^""»^*  -^^"^  "'''^  '^"^  ''^  . 
ist  er  gut  für  den  ganzen  Körper,  für  denjenigen  aber.  ^_^_^^  ^,^^^  ,  ^^^^  ^^^  ^^^^  ^t,,^  79  y  nnm— M78iiN':n  H77 
der  sich  mit  ihm  betrinkt,  ist  er  schädlich  für  den  ^{^^  _^,B,._,p  ;,«5,-^-  .nssorap  VV  HKpD  AI  80  !  nöJ^n 
ganzen  KOrper.  Da  er  lehrt,  «gut  für  das  llerz.  so  V:^-^^^^^^^^^^';^;^  ';^^^^ 
ist  zu  schliessen.  dass  es  sich  hier  um  Wem  handelt^  ^1  "l^Z^^:^^?^^^^;-^^  \,.^^  M  ^-  ,U  pi  .cuied-s  M  8'. 
und  hierüber  lehrt  er,  «und  noch  mehr  für  die  Gc-  ^.^^CZ':^-,  -i--  nE'  p.n  M  H^l  ■  l  'jSsa'^^)^  «^<  I^J^'^'  ""'p 
därme.,  dagegen  wird  ja  aber  gelehrt,  dass  ein  solcher  ;...-  ,,„..  ,„  .,,.  ..„t  'iü  ,  o  np  nwvjnnSi  =:«;\  «;^;;"; 
für    Herz.    Augen    und    Milz   gut   und   für  Kopf,   Ge-        M  .;!  ^^^'^ '^'^'-\:^^'^l^l\'^^^^^ 

,ärme  und  Unterleib  schädlich  ist!  -  Was  dort  ge-  ^^^^^^^J^^:^^ £:^^^  ;k  ,V.,. 
lehrt  wird,  bezieht  sich  auf  einen  gealterten.  Wie  ge-  -  _^^  ^^  ^^^^  ^j  ,,^  ^  ^g,  .3^,0  J,,.p,;^,  .j,^.:  ims  psaiDi 
lehrt  wird:    1  Sagte  jemand:]    Ein   Gelöbnis,    dass   ich  .p-l:  S2B'S  ^TK  S'Jni  ntrp  M  > ' 

keinen  Wein    kosten  werde,  da  der  Wein    für   die  Ge-  Uedärme     und   er    schwieg 

därme    schädlich    ist,    und    man    sagte     zu   ihm:     Gealterte,     .st    j,.    gut    f"'    ;;•=';  ™;- 
darauf,    so  ist  ihm  der   neue  W.in  verboten,    der  gealterte  ^^^\;^'f\~J'-X^l^;Z  nicht  anders  als 

.":d^;r  ;;rreirt^rdrStrirsrLf  ^r  de^  u^^^^  .an  spreche  nich., 

'Z:!;!.^;.::^.    man  unterbreche  .cm.  l--^-^  ^"-tr:l"^.S:^  - "- 

rtt^'i^n::.^::.  r^r^^iri  ^:pr:^.^cr^::^r  d^  Aire  hmgeg. 

i„d.m  er  ihn  g^nz  unlerll«!"     3.  La  .U-r  Ilnr.inc  .l.,n  SoBcns,.r.  ...cl.l    Sprech..  .1.  r.      I.  l.m  -t     ^ 

gclou"  .„..c      5.  lnv.,dü......     <■    .....  ...  voUcm  U.chcr.    7.  D...  man  cs.e  ...rauf. 


Fol.  51a                                                                    BERAKHOTH  VII,iv,v  182 

np^h  r^-^•  pi  ah  -[Ta  s^jni  np6  vina  pi  am  -:r\  getrunkeni.  ausgespien,  so  «-ird  man  ~7e^r'dl^ 

SntJM  -,i'a  3-1  "ISS  Sims  Sn    Xnams    .Sn  S"i:'p  ah  Andere   hingegen   lehrt:    Hat    man.  nachdem  [man  ihn 

:-pan  "JSS'lVeX  '^^pr,i  Va'a  rip-h  ^^^na  pi  xS  maxi  S^etrunken].    nicht    ausgespien,  so    wird    man  gestraft! 

SsmD^''?  HD  C>im  nvh^    yB^-bx  }2  SxyOtf'-Zl  -lOX  "■  °^'  '"  ■"'"  ^^'iderspruch;  das  Eine  bei   Wein,  das 

L            L                                       i      L     L         L  .\ndere    bei    Met.     R.  .Mi    sagte:     Jetzt    nun,    da    du 

..i  w-, iHt.il.   i..i^ii,ij   l|j,.,,  ,,un   .>N  uJ.niK'  sagtest,  wenn  man  nicht  ausgespien  hat.  nachdem  [man 

X^X  D1312DX  Dir^Tinn  "rXl  ri'  ba:  xy^.  <aa  -J^l^  "Jian  ihn  getrunken],  werde  man   gestraft,    sn  darf  man  ihn 

';v^•'?a'7l^'n''J:'7nD^y^'7''^OX1n''eD:na''''32l2■[':lUnJ^'^'2'7  reibst  vnr  dem  Gesicht  des  IvOnigs  ausspeien. 

C'-i:iaiMX''T'7C1XXa'MS\S*L:naiX:  Clx'i^SrCi'an'^ar;  R.  JismAel  b.  EUsü   erzählte:    Drei  Dinge   sagte  mir 

^h  -D  Cn:!  nifSü'"  "l'?  p  yrin^  ^21  nOX     n:'^'!  l'?'?,!  ^""''''  '^'""  '^■'"''^'  ''°''  '^«"^ --^"Sesichl  Gottes:  Du  sollst 

_  i_     o                                            L     i          I      '   '          I  morgens   dein  Hemd   nicht  aus  der  Hand  des  Dieners 

,                ,               LI                       I  nehmen    und    anziehen;     wasche     deine    Hände     nicht 

CVJn  ^JSb  ■n03?n'"7X1  n^  ha:  xV.:'  -aa  7^  S:an  ^X1  durch  \'ermittlung  desjenigen,    der   seine  Hände  noch 

"Sim  |.T>;'?  X31  ipia  ^JX'J*  '>;a  non  ja  nnn-a»  m'Z'-  '"'^^'>'    «ewaschen    hat;    und    gebe     den    Spargclbether 

"IBtV'  n%13pn  \S'a  y;s  \S"i^"'i;riS    nr^l  'S  tt*'!  "t;  keinem  .\nderen  zurück,  als  dem.  der  ihn  dir  gegeben 

X:\S*    \S";   ,T12i"S    Xin:    X;"X  \S'    max    yanX  ,Tn:na  '^^^'   "'^'''    '"^•''^P'^'"!'     "^'^''    -anderen    Istalganith,    [eine 

^.i,  ..,.I-^-„-v.  .,.u  .._ L    L       '          "   '  Schar]    von    verderbenden  Engeln    auf  den   Menschen 

'               ,                     -         L                      L  "^''•2'-    "nd    spricht:     Wann    wird    ein    Mensch   doch 

Zcc/u.j'V  '131  "3  'n  r;y  pvn  "JX  M  lax^'l"  Xa'71  n'SX  lirt'h  eines  dieser  Dinge  begehen  und  gefasst  werden! 

n'7  "-laxnnSwS*    '3-1    -laX    XT?    ^31    naX     :,Tra    ^shrn  R.  Jehosuäb.  Levi  erzählte:    Drei  Dinge   sagte  mir 

p>*a  nn3  hv'    01:3  TiOXJ  anST    rilVy    XJn    Xn''Jna3  '^'^'^  Todesengel:   Du  sollst  morgens   dein  Hemd  nicht 

VT  'nü>3  iSüU  .-llü^l  im>5,«    x'?ai    ^-^3  nc'aa'l    nm,T  ""^   '^'"'     "^"'^   '"''^    Dieners     nehmen     und  anziehen ; 

15  ..  ....      ._  ..                                                      , ,  wasche    deine    Hände    nicht    durch    Vermktlung    des- 

ü><l'^13rry    fnUl    --3^    ypnpn  |a  VT3;ai  pa>3l^Um:i  20  j^nigen,    der   seme  Hände   noch   nicht  gewaschen  hat ; 

|\Si:X  pnv  '3T  laX  inO  ^K'JX'j  n:n03  TlJlfetlX  CnaiX  und  stehe  vor  den  Frauen  nicht  zur  Zeit,  wo  sie  von 

nmn  Xjn  X7a"  TI    nVC^'  n~nn   n3'?3    n>3nX  xSx  ]ih  einem   Leichenzug    zurückkehren,    weil  ich   vor   ihnen 

Dir  hy  p3an  hz  ?:nr  •'31  naX   :|'1~3a  n-I'aa'l   C'j23a  '"^'    meinem  Schwert    in    der    Hand    einhertanze    und 

0/.„,.jC'    M  n;i3  X'jei"  laXJ-^'  Onsa  'S3  nSm  iS  pnu  X'^e  '^'['    Erlaubnis  habe,    zu    verderben.      Welches    Mittel 

„  ,,rt  L  giebt  es.    wenn  man   ihnen  begegnet?  —  Man  weiche 

'Ja-*'"  7ni:i  n:ii -laix  xr:n  '3-13 'Dv  <3i  hij't  cnn -js  ■     r.-ii                    c,  „        ■  , 

"■['" -'i  vier   Ellen  von   seiner  Stelle   zurück.      Gicbt   es  einen 

inmya      ,miT  3T  m^'J?  :X3n  C'jiym  7^;:]  ühr^n  C'a'?lj;  FIuss,   so  überschreite  man  ihn,  giebt  CS  einen  anderen 

TZ'^'"  l^n  "31  laX    ■'yL:J3   rrh  -Cya  Xinn  21  C'Ta'?n3  W'eg.   so  schlage   man   ihn  ein,  giebt  es  eine  Wand,  so 

STl'l  ?lBJ?a  XSC  31  siia'y  :j'1Xn  n;i33l'"  r\'<i'1if  31  leX  ^''^"'''  ™^"  ^''-''^  hinter  dieselbe,  anderenfalls  wende  man 

-31  tm  l-T  'i-|tf3  l'jaU  :,TB^n  'jj?  XmO  anc  -OX^lanao  ^^s  (k-sieht  ab  und  spreche:     ^[/ud  der  Heyr  sprach 

::um    Satan:     Möge    dick    der    Herr    anfahren,    o 

\n  M  4  I  .SsniD  —  M  .3     iiySs  p  lii-ac  M  2     -!'•;;  'jb^  M  1  Satan,  ft.,  bis  sie  an  ihm  vorbei  sind. 

V'S,    n'O   Sc-   ni.n'-nD'.sc- .\I  o     d,d  -  M  ,^    nnnr   rric-n  r.  ^...^          te  im  Namen  R.  .^bahus,    nach   .\ndcrcn 

i^'K  =n2iS  ms  Ni't,"  ;n'v:  noiNi  nss.o  nyi  nn  Sc 'iDsan  ,      ,.              . 

cwiED'XTtnn  M''    |rT  rj:  nSs'+I  M  s    ni-2r  .M  7     id'-'i  "■"™'^    '^"-'"^    '"    '■'"'^■'     ^^arajtha    gelehrt:    Zehn   Dinge 

.iipi:n  n:  i<ip'':3  ivss-  3n;''| 'Tn<  D:3n ''Si  ■j'' i:,-i3tr 'o'' .»f^'N  wurden  vom  Becher  des  Tischsegens  gelehrt:    Er  bc- 

Vps:  l^nr  '?N  TV2  n2T  [•,:"i;'  pt:i   sc   -'';  i^ps::  »j.s-c  ':b^  darf    des  .\usspülens    und  des   .\bspülens,    er   sei   roh 

t^^J^T^r^'^Z:!^'^  ^^^  i::^<^>|lT^n  ,„,_i    ,„„.   ^r  bedarf    der    Bekränzung     und  der    Um- 

.Mi:'     rra.'<...'L":'''— M  II     v-sw— MKi    C"i  nn'is;  i->t3  ""''"ng.   ™an    ergreite    ihn    mit    beiden    Händen    und 

iuirn  12  ".T  i;'.:' nrjs'i  [on  NO'S  sS 'Kl|  NO'Si  Nli.!S  n'Esmn'Si  ''^^^'-'  ''^"  ™''-  der  Rechten,  man  erhebe  ihn  eine   lland- 

nst:  ;nSffn  ja ';;ai  i^a'S   .M   14    <n     MVi    n<j'a  .^Snn;-  breite    vom  Üoden-,  und   richte    die    .\ugen    auf  ihn; 

=''r  '2  f-  , -■  '"  ""  '  ■'  "'■  ''"''''^'  ''"  I  "=■'"'  r;'T°'  ^'  [■'  '"'•'"^•ho  sagen  auch,  man  schicke  ihn  seinen  Hausleuten 

I  nnaai  +  .M  L'O    pNH  r^-i;:  j«B'DO  .M  IV  :  'nai -- M  18  '"^    '^^'"^-     R- JoOanan    sagte:     Wir    haben    nur   vier: 

.'tTN  M  21  •  -Düs  .\usspülen  und  .\bspülen,   roh  und  voll.    Es  wird 
gelehrt:  .ausspülen — von  innen,  abspülen  --  von  aussen 

K.  jiihanan    sagte:      Wer  über  einen    vollen  licchcr  ilcn  Tischsegen    liest,    dem    giebt    man    ein    Erbteil    ohne 

Grenzen;  denn  es  hcisst:  ^Voll  des  Segens  des  Herrn;  Westen  und  Norden  zvird  sein  Besits  sein.  R,  Jose 
b.    R.  Hanina    sagte;    Es    ist    ihm    beschieden,    beide  Welten,  diese  Welt  und    die  zukünftige  Welt,  zu    erben, 

«Der  Bekränzung.»  R.  Jehuda  sagt;  man  bekränze  ihn  mit  Schülern.  R.  I.Iisda  sagt;  man  bekränze  ihn  mit 
Gläsern.  R.  llanan  sagte;  .Vb^r  mit  rohem<  R.  Seseth  sagte:  Beim  Landsegen.  «Der  Umhüllung.»  R.Papa 
pllegte    sich    zu    umhüllen     und    hinzusetzen;    R.  .Vsi  pflegte  sich    ein  Gewaml  über    das   Haupt    au.szubicilen. 

1.  Zacli.  3,2.    2.  Uejw.  voa  der  Uulerlagc.     3,  Dl.  33,23.      4.  Dieser  Sjl«  liat    hier  keine»  Zusammeuhang;    iu  den  iill.  Comm . 

l'eliU  ei  g.uiz. 


Pol.  IIa     sib 
-*  BERAKHOTH  VII,iv,v  = 

•-?5—  , ,  . ,,  ^s  TV  -V  c-T  :sK'°n8np  \se-'-  ssc  ^=  ^33'"  ''^-  '■«■* 

.Man    ergreife    Ih.i  mit   bei.len    llii.uK-n.v      K.  Hon  in..       •■    "     '  ^i^      '  _..  ..^..  ^3  ^"r  «STiaX  TC^'' 13™1 
b.   K.pas.gle:  Welcher  Schviflvevs  l-loulet  ..anu..  h,.l         =•-«.  p.V  >=.  n,.N  S  J  1=  ^  .     2         ^^ 
^FrlLt  cur.  Hände  in  Ileiligkcil.  und  benedeUt  d.n       s<s,n   "^S    =1    ^aS    ]'»'''-    T^'i'  1'  '^   ^•^^       ' ^' 
//.r«,      cUnd  fasse  ihn  mit  .h-r  Rechten..    R.  Hija  b.       .^.^^^.;,  ^,...  .j^-,^S  jj^.^s  sSl  IhS  .S";:«"'  C^^lü'sn,  ,  „l.l, 
Abba    sagte    im    Namen  R.  Johanans:     Die-    ••"'•'''>^'-^"  5  ,^0  S^JH  ^=13    SnS-"2n    löS  ncü    ypnpn  |!;  ".,T33m 
iVairten:    Darf  die  Linke   .lie  Rechte  unteist..t»MW    K  ^^  ^^^^^  ^^,^   _^^^^^,,  ^,,'  ^^^  /,,„*,„ 

Asi   sa,te:    Da    dies  .len    Trüheren    fraglich   «ar   u,,d        .     U   .  ^  >  1  _^^,    ^.^^  ,,,^^ 

ihnen  nicht  enlschie.ien  wurde,  so  verlahren  w.r  nach       n3na=  IH  2     .i  3N^    ^^-^  --^  ^  -  >  ... 

aem  Stren.e.en.      «rn-i   man    erhebe  ihn   eine  llan.l-       -,^32.  .^-j  3^  ,3^  ySpS  S'^v;  -nnOT    p2nm    .  H    . 
breite    vom     Bo.len..      R.  Aha    b.    R.  Hanina    sagte:       .q^j   ,^1,20  ^^.„^3^  «D:   .tS  2,T  SJTO  n:i3  7^2  «HCT 
Welcher  Schriftvers    [deutet  darauf   hin]?    -    -E,n.-n  ^^  ^^^  ^^^  ^_^^^^  ^_^^^^^  j^^,  ^^  ^^.^.i,nn  .^..  -^  ,^«S  ^^s 
ÄrA^r  rf«  A-//.,  ^rheh,  ich,    und  den   Namen   des  ^      ^^^^  ,^^  „  .^^  ,.^^.  ,,,^ 

//.,-.„  r«/^  .VA  an.  .Man   richte  die  Augen  auf  thn..       '^^'^    I  f  ^"      [^  _^  .        ..1  J.,  ^.,.  ,3.3  .,,«  ,v.,,. 

Damit  man  seine  Aufmerksamkeit  von  .hm  n.cht  ablenke.       sS  H..:.  '>=  l^u.    1-  1^-^    ^^^^ 

«Und    man  schicke   ihn   seinen  Hauslenten  als  Gabe.»       p«  ,5,»;  «n:  ^2^  'm  ^•:3    N":n      IJw-     >=    S-JS  nCS: 
Damit  seine  Frau  gesegnet  werde.  ^,.^  ^.jf  Ijü;   ^isö  s'jS  -lin?:  nU'S  "^'i'  nju^:  ^^E  ,  N.: 

na   war  bei   R.  Nahman    anwesend;    er  spe.ste,    las  ^_^_^  ^^,^,5^.  .^^^J  sS  n:ü2  ^C  '[Y'^Z  '12  -[ISI  ias:a' 

den  Tischsegen  und   gab  R.  Nahman   den   »"-her  des        I     "  ,,      ^,.^  ^^^,  ny.W« ''rmS 

Segens:    Da  sprach  R.  Nahman   zu   ihm:    Möge   doch       '^'l^^''         '     ^^  ^,,:,5  ^i,,^^   ,,,  ns«  T-'^^ 
der   Herr   den   Becher    des  Segens   an  Jalta   sch,;:ken.       ^r.  n^    1T^3  ]0n.  31  H  7  nCN      >    - 
Dieser  erwiderte:  So  sprach  R.  Johanan:    Pie  Leibes-       ,,.,  „-y,.  sm  Xn:i=l  S-:=a"';N-n  S;  n»,  n^^' N.  In.S  .SD. 
frucht  der  Frau   wird  nur   durch   die  Leibesfrucht  des       ^  ,3^^383^  ^^^    :'S^:  -^1B1S.-3V  '  ''?'»  'mn;- 

Manns    gesegnet;    denn    es    heisst:    •''S''   «''>''  '^'^'«%,  !,.^  q,,  yY:^3C  rS  'DS''2T  ^»«1  ^=13  Sli'  W:  Sv   ' 
Leibesfrucht  segnen,  es  heisst  aber  nicht  ihre  Lobes-  ^^^  ^^  i^.^,  ^.^  ^^j«  p,..^,.. 

frucht.  Sonden  deine  Leibesfrucht.    Ebenso  w.rd  auch       DI.  pn.  ,.  ^ 

,  ,,  ,      R    Xathan  sackte'    Woher,    dass    -lie    Leibes-       15SJU<  ma'C    7='  «''  C"^'--  ■;''^1'^'^    "^  '^ '' 

S;;     der    F^aun:.     durch    die'     Leibesfrucht    des       ,,3,  ,3.  .»S  ;pnO    S^  VSH,-^  h^.^^  T'^^«  "^P     r='^    ^"- 
Manns    gesegnet    wird?  --  d.nn  es  heisst:     Er  'u,ird       ^^^^^,,,  ^^^^g  ^^33  ^1,^01  bjISH^'SJn  Sn-:n22  n'?  'la.ST 
rf««^  Leibesfrucht  segnen,    es  heisst  aber  n.cht  .hrc  ^^    ^^^^  ^^^^^  ',D^S^*-3D^t:  SinB':i  2K'ra  -13':  ISIV«  ''^l^' 
Leibesfrucht,  sondern  deine  Leibesfrucht.     Wahrend-        l  _  ^^,^,  ..,L,,,3  ^p,L,„T 

.lessen  hörte  Jalta  dies;  da  stand  sie   im  Zorn  auf,  ging        Tr^r^-Z^^^W^^^' 

in  das  Weinzimmer  und  zerschlug  vie.hundert  Fass  ^^^  ^,^,„^125  ,;  ,„S  •V3S-M24,,ra'S-X123^ 
Wein.  R.  Nahman  sp.-ach  zu  ihm:  Möge  der  Herr  >^;^:;^^^:^;l^^^>^,.^-^^^ 
ihr  doch  einen  anderen  Bacher  schicken.  Da  l.ess  er  "=;-"»  ^^|  ■,•1,,";^^;^;=^  „^,^m  :,T  ^,a=...«.:n- M  i'.'.' 
ihr  sagen:  Dies  Alles  gehört  zum  Becher  des  Segens.  ■■■^^■^,  „„,  m  :!S  ^^^^^^^ ^r^J^'^^JT^, 
Sie  erwiderte  ihm  hierauf:  X'on  Herumtreibern  kommt  ,^,^,  ,^,..  ,,:,,  ,,-,, -t-nr:  ^y^l^s::^}^^,,^-^^.:^^^,  \^. 
Geschwätz,  und  von  Lumpen  Ungeziefe,-.  ,, 'Sn,  001 -T-Vr.:=   -=:.ST    .='0   n..->  -^  ^-    i-    -     ^^^^y^o 

R    \si  sagte:    Man    spricht   nicht  beim    Becher   des 

Tischsegens.     Ferner   sagte   R..^si:  Man   ^P'^^^"   «^"  g„„,a,ksbecher?    R.  Nahman  b.  Jighaq  sagte:      Kin 

einen   Unglücksbecher    nicht   den   Segen.     Was   he.sst    -"  ^njucksbeche  ^    ^^^^    ^^    ^^^^^^      ^^^^^.^^ 

zweiter  Beche.-.  Ebenso  wird  gelehrt:  Wer  Paa.e  ^'"\''  '^^«  "';;  '  .vbahu  sagte,  nach  .Xnderen  wurde 
dick  deinem  Galt  vor,  o  JisraeU  dieser  aber  thut  es  "-'^^  "  ^  ^/^.^Uchse.  steh  nd,  wer  stehend  isst. 
dies  in  einer  Bara]tha  gelehrt:  Wer  be.m  E^"  "^^^^  t  sie  hlulr  Lt  den  Tischsegen.  Die  Ha.akha 
liest    den  Tischsegen   sitzend,     und   wer  angelehnt  .sst,  setzt  sicft 

^^^^^^^äuenjiest^^^^  ^;ri7^=;r:;r?:ni^ 

,    ,.5  134 ■>     2   Ib.  1K..13.     3  Dt.  7.13.     4.  D.e  gc.;..le  /..l.l  (1  ar.)  g.U   al»  gc...u 

5.  Am.  4.12     6.  D;;.stc....in.  c'r  aus  der  Ach„nd,kc-i.  ..e.  Kad...  ipn  „„d  p  ...  -olgcn. 


ACHTER  ABSCHNITT 


_  ,  1  i.,u,_  .  ,  ,1  j,  ji    .^.u.  1    .4  I — ^  i_    ,_  I    1  -  ,a^  ,i|fH^ OLGENDE  sind  die  Streitpunkte  zwischen  der 

-13'^  -jD'inXI  DVn  H'    '0-'^    an'^IS    \S'.^r    J^^  Jf,i;I    Schule    Sammajs   und   der  Schule    HiUels    in 

-^20  -p  inSI  "j",-  '"••;  --i2'^  C'T^IS  ^^n  P'31  ■•",-  *";  Betreff  der  Mahlzeit:    Die  Schule  Sammajs  sagt:  man 

l''l-D    nnXI   C^'^    -^^L^U    Cn-^IN    \S"vr    r'2    :C'l'r;  ^"  ^P''''^'^' ^"'^'"ä' 'le"  Segen  |zur  Weihe|  des  Tags,  nach- 

LL  l'^'"    spricht    man    den    Segen    über    den  Wein-  dip 

nr.K-i  ci:n  PS -'"T^  nn'^ix  ^':"n  r'3i  d;3- rs  ■|\nr-  "■  ^              aen  wem,  aie 


Schule   Hilleis   sagt:  man   spricht   zuerst  den  Sege.i 
.  ,         über    den    Wein,    nachher   den   Segen    |zur   Weihe| 

l"l\S'OrrU    :rD3,-;^y''Dn^'iX^^-r'3T]n^B'nH'nn'J*:i       des  Tags.     Die  Schule  Sammajs   sagt:     man  wasch ' 


I"'l-s''j2  V-'  njp'^  D'T^is  "xor  r'3  :a'-i^''- v^au  -p 


'21  Q''T'?-"''rU"iJ  ID  inXI    n'^n   ns    1'-3D0    D'T^IX       zuerst  die  Hände,  nachher  schenkt  man  den  Becher 

Ij  □^-,.,.^5  K^-       ""'  '^'^^  Schule    HiUels    sagt:    man    schenkt    zuerst 
.V.  .....,..■  -.-°  ,n  "^^^  Becher    ein,  nachher    wäscht    man    die  Hände. 

Die  Schule  Sammajs  sagt:    man  trocknet  die  Hände 


1  '''"i  r''3l  -^-3-1  ü'r:: 


an^lX  \SOr  r-    -^l-m    pr.^    a-v^-n-,    ^    cn.^ls  mit  dem  Tuch,  und  legt  "es  auf  den  Tisch;  die'  Schu'ie 

:rN-  mSO  .sma  D'T^IS  ^"^r,  r''31  rx- -|lX'3-',S-|3r  Hlllels  sagt:  auf  das  Polster.     Die  Schule  Sammajs 

I^'InH"'  D-'I:  b'Z'    D'OK'an  S'  xH  "IJ"  H'  X''  ^3^3'^  ■''<  ^^^*'  '"^"  ^^^'  zuerst  die  Stube',  dann  wäscht  man 

S'  sH  -ti~  '^'J  i^V'  0T\'2  ^»*  n'0B'3,-i  S'  X^l  IJ-  ^•'  '^'^  Hände;  die  Schule  HiUels  sagt:  man  wäscht  zu- 

insv^  T;  ^jn  s..  ^,,^3,,  .,^,  ^,,  ^.,3..  s^,'  Q,.,.,,,:  ,5  ^7*    'l-  Hände,  nachher    fegt  man   die  Stube.     Die 

I   ...  '  '   '  ',  V   .*>/  u  _w_n  Schule  Sammajs   sagt:    Licht,   Speise,    Wolgerüche, 

I     J  anms  \S"v;-  r'3    -13    S-^insri    ^3NB'    -y    :ms^  Unterscheidungsegen^;  die  Schule  Hillels  sagt:  Ucht, 

D9'33    -]-|3'    D'T31S    '-^-;    r'31    -n3'1    V31p>^^  Tlin^  Wolgerüche,     Speise,      Unterscheidungsegen.       Die 

:VV"^3S'  iran  '"^DVP'^-r  n;  T;  -130    'n*.:    lyV^nDUr  Schule  Sammajs  sagt:  [man  spreche:]    .Dass  er  dns 

|viii|p,2  p.2  ims  S'^S   nr  "'S  CS""1;"'-i  nns  ■"  "-^  X-'"  ^''^'''  '^"  Feuers  erschaffen  hat' ;  die  Schule  HiUels 

inön'H-  1^30  -p  nns'i  :"n  S  -,i-^  d'tmn  ^v^r  20  ^^e*^^-^'"'  ^'^  ^''^'•'^^  *-  ^"'--  ..-../../yv  .  Man 

1^  >     I  i--;    H    HiiM    |,i./    |i_jun.i.N    '^-^  -"  spricht  nicht  den  Segen  über  Licht,  sowie  über  Wol- 

.y  -|-13'3  -jD  -inxi  inan  '7-;^  -|13'3   OnailS    T^n    nui       gerüche  der  NichtJuden,  noch  über  Licht,  sowie  über 

inN-,0S'VJlVV'^1^''"|"13?:n  ^KnB"  ins  ■10X^"i'J1Vf'j"n       Wolgerüche   der   Leichen,   noch    über  Licht,   sowie 

:~h3"~313r;  ^3  yO'iytt'  ny^^llSOn  \713       "''^'"  Wolgerüche  einer  Abgötterei;  auch  spreche  man 

-is.,l)ahhn  n-2)^-  \s>aE'  r\-2  rasj'  cn3i  pmun"    .NIOJI         "''^''  '^^^  ^'"'^  "''''"  ^^^''  '*^"  ^^^^"'  ^'*  '''^  "'^" 

-,-„  _,  ,_,..,  _.,,  L.. „^  von  seinem  Licht  Nutzen    hat.     Wer    gespeist    und 

II  I  /  ii-Mu>L,j       vergessen  hat,  den  Tischsegen  zu  lesen  -     die  Schule 

P  piyi  CIM  Vip  12:1    S3'B'    J-S  Cn3    D1\W  p>n  by       Sammajs  sagt:   er  kehre  zu  seinem  Platz  zurück  und 
hv  "[130  -[3  nnSl  psn  '?y  -[-lao  D''101X  'j'^n  n''31  X3  S'?       lese  ihn;  die  Schule  HiUels  sagt:  er  lese  ihn  an  der 

~^  M  4  I!  nn.::2+M  3  nn'n  n.s-  M2  •  n'o  i^ai  B  n-^M  1  ^'''"'  '^°  "  "'"''  "'"""'  ''=''•  ^''  ^''  '^"^e  muss 
;w  AI 7  ;i  vya:  'tan  'n'ty  rj  n:a  «in  na'N  ny  M  o  t6  M  .'.  ""^^  "°'^^  '^^^  Tischsegen  lesen?  -  bis  die  Speise 
n  3  I'll  M  12    n^o— Mil  Ips+MlU    ;ax— M 'i '  i^ji^MS       '"i  Darm  verdaut  ist.     Setz;  man  ihnen  Wein  nach 

der  Mahlzeit  vor,  und  sie  haben  nur  den  einen 
Becher  —  die  Schule  Sammajs  sagt:  man  spricht  zuerst  den  Segenspruch  über  den  Wein,  nachher 
den  Segen  für  die  Mahlzeit;  die  Schule  Hülels  sagt:  man  spricht  zuerst  den  Segen  für  die  Mahlzeit,  nach- 
her den  Segenspruch  über  den  Wein.  Man  antwortet  „Amen",  wenn  ein  JisraiJlit  einen  Segenspruch 
liest,  nicht  aber  antwortet  man  „Amen",  wenn  ein  Samaritaner  einen  Segenspruch  liest,  wenn  man  nicht 
den  ganzen  Segenspruch  gehört  hat. 

GEMARA.  iJieKabbanan  lehrten:  Foli^piule  .sind  die  Streitpunkte  zwischen  derScluile  Sainmajsiaid  dei  Schule 
Ililli-ls  in  llrircff  der  Mahlzeit:  iJie  Schule  Sammajs  saijt:  man  spricht  zuerst  den  So^'en  [zur  Weihe]  des  Ta^s.  nach- 
her spricht  man  den  Segen  über  den  Wein,  denn  der  Tag  veranlasst  ja,  dass  der  Wein  kommt,  ferner  ist 
bereits  die  Feier  des  Tags  eingetreten,  als  der  Wein  noch  nicht  da  war;  die  Schule  HiUels  sagt:  man  spricht 
zuerst  den  Segenspruch  über  den  Wein,  nachher  spricht  man  den  Segenspruch  [zur  Weihe]  des  Tags,  denn  der 
1.  Uezw.  deu  Tisch,    wenn    man    am  Tisch    gespeist  hat.     2.  Kcihcnlolyc  iloi-  Sspir-.  am   Ausgang   des  Äabbalhs. 


.^ ™— ~ BERAKHOTH  VIII.i-vTiT  .^"i-SA^-S^.« 

Wein    veranlasst    ja,  den  Weihsc^en    zu    lesen,      h.nc       ^  nP  ,   ,1  n-^2  nn  |  ^        ;,,^3/'*"" 

andere  Be.aündun.:  Der  Se^en  über  den   Wein  ist  ja       clip    nn-l    TIH    irStf'1    Tnn    n^H    H:  S    C,,!  n.^= 

bestandig.  der  Se-en  [zur  Weihe)  des  Tags    ist    nicht       ^PH   S0\1   ^:i'^  ^HS    n2T    'SO    '^'jn    .T2    '^^w    ,1.7^ 

beständig,  und    wo  Bestandiges    und    NichtbestUndiges       ^^^^^  ,„^  ^^,^,  ,^,^3,310  ,,^^;,    ,53    .jn'^  Sin  Sim  Wn 

vorhanden  sind,  geht  das  Beständige  vor.     Die  Halakha  ^  ^^^^^^  ^^^^  _^^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^,^j^  ^y^  0,,,^  pn^^l 

ist  wie  die  Lehre  der  Schule  Hilleis.     Wozu  die  andere       ■  -  ^  ^         1^^  ^^^^   ^^..^^.^.._,    i,!,^  ^^^  ,^2^,  ,:^,j,, 

Begründung,'  -    Du    könnlest    vielleicht    sagen:    jene       N-  N  H  >-       .  .j  |  - 

.iebt  ja  z^ei  Begründungen  an,  diese  nur  eine;  daher       ««n  y«-l,T  '=^1  ^^p  HD  IHN^  N.'N  ^  i- M     V J^-  =^1' ^^^ 

auch  hier  die  zweite  Begründung:  Der  Segen  über  den       „.^  n:n3^' -SC^  n^:  '1301  h^p  n23  r"'^«*'-  1«  ^'='*^  ^^f' 

Wein  ist  ja  beständig,  der  Segen  [zur  Weihe]  des  Tags  i^^,  j,^^,  ,j,jj.,;3   ,.^,;1,    c::;n  vS":nm  "SC'ny  y,.l/^^ 

ist  nicht  beständig,  und  wo  Beständiges   und  Mchtbe-  ^^  lj_^    ^^^_  _^^^,^  .^^^^^^  ^^.^.         ^^^^  j.,.,^.,,^  L,j,.,  ^.^gn  i,yi  ;^'^';.v 

ständiges    vorhanden    sind,  geht   das    Beständige    vor.         '  l   ■       ^^.,  .S...S...n  nm  IHsS^^in^:»  inS   Di:  sSs 

Die  llalakha  ist  wie  die   Lehre  der   Schule  llillels    --       1  ^-N  -       |'-  |^-     -    I    ' 

selbstverständlich'  ein  Wiederhall  hat  ja  entschieden'-       sp^D  S'?  S'H  hh^^  n'3  .NS^l  N  H    N-t   n  .1    S-  Nr^ 

_   Wenn  du    wiUst,    sage    ich:    vor    dem    Wiederhall       „s^^  ^'^  nj-au'  ]SC1-' C'Or:  ":  inSniSS  ';.>!  in>n  ^^^  _ 

[wurde  dies  gelehrt];  wenn  du  willst,  sage    ich:    thai-  l,^^  ^i^  ^^.^^,  .3,  ^«j^  S'jm"  \S*!:U'  »T:  S13C  'SH  ^'^  rJsSo 

sächlich    nach  dem  WiederhaU,  dies  aber   ist  nach  R.  ^^  ^^^^^^  ^^^^^^  l,^,  ;^L,r,n=r  ]rxn  hy  hhr\  n'=1  'SSB*  n':  "''* 

Jehosuä,   welcher   sagt,   man    beachte    den   WiederhaU  ^         i^^.    ^^    ^.. 

nicht.     1st  denn  aber  d.e  Schule  Sammajs  der  .Ansicht         SOB   n  -  C  -^  -H  7>  >     |  1 

dass  der  Segen  [zur  Weihe]  des  Tags  vorzugehen  ist?       vr.'C'Z  riOIS    bSn    .TU   ^0^3     ,-    ^HN.    n,N.. 

es  wird  ja  gelehrt:     Wer  am   Sabbathausgang   in  sein       ^y^„.  .^It  S3"':S1  S>n-'<SCB'  r:3T  \S0ei"11S0  ]:  IHSI 

Haus  tritt,  spricht  den  Segenspruch    über    den    Wein.  :,.  ^i,  .,^^    .-t,    j,.;.1i.s..  sM'-'S'?n  n"3-^N'e'?-I 

über  das  Licht,  über  die  Wolgerüche,  nachher  liest  er  ^^  ^^^^  ^^_^^  ^^  ^,.j^.^.  ,^^,j^„.   .^.,   ..,-1.:^,-:  s:n-'^'':rpi 

den  Unlerscheidungsegen;  wenn    er    aber    nur    einen"       ""';.['.'  ...p  -.p...^,  ^j  c'nr.S  S^l  n-31  nS-l3ni 

Becher  hat.  so  lässt  er  ihn  bis  «ach  der  Mahlzeit  und       =nni      ,1^  ,-,1,    ,1,..  u     ..1    ^ 

reiht    sie  nachher  alle  an!  -  Woher  aber    weissl   du.       pian  nnsS'^in'JO  IHS  .I:  N^S  l*:  JN  -N    ^^P  SH  -J..  ^ 

,iass  hier  die  Ansicht  der  Schule  Sammajs  vertreten  ist.       j<2,Sj^,  j..-  -x^B'  n-31  nJMJ  y.i:«- VirTS'7  pi:  ]■?-  ^B  -1 

vielleicht  die  der  Schule  HiUels?!  —  Dies  ist  nicht  an-       ,._^..^.     ,,^.„„.  ^^^  ,^,3  jj,   ^..^.j)  cipO  S:21   mn'  "311 /'.».> 

zunehmen,  da  er  ja  lehrt:  über  das  Licht,  nachher  erst  ^^^  ^^,^  «yripri  ror"'SOr  'Sry  SOV  y.ZUr.  SSV  V; 

über  die  Wolgerüche:  und  von  wem  hast  du  diese  An-         I  ,    1        ^        ^^  ^^  ^^^^  j^...., 

Sicht    vertreten    gehört?  -   von  der   Schule  Sammajs!       |S     ^J^    -.I'l ',.,:'■  ......  n-  'VC1  4=: 

Denn   es  wird  gelehrt:   R.  Jehuda  sagte:    Die   Schule       pn  SHI^"  Ci:  nr.y^  ]1,!:n  P.  ,3      S-w   '^  -  „;-^;  '^^ 
Sammajs  und  die  Schule  llillels  streiten  nicht  über  den       ^,n  m:  ^IS  S':S  CB*  ]'S  CS"    |"0n  -.n.S"?      ]     uH ,  .  - 
Segen  der  Speise,  dass  er  zuerst  und  den  Unterscheidung-       ,^^.j^     ..,.,  L,j,  .^,v,  -,  -,ns>,  |"n  Sy  1130  C"r:iS  -S^B' 
segen.  dass  er  zuletzt  [gelesen  wird],  worüber  vielmehr  ^^  ^^^  ^^^^  ^^^^^^^  ^  ^i^  ^^,L,  ,j^.^,,  j,,«L„y  ^^3,^^  ,s':i 

streiten  sie?  —  Ueber  den  Segen  des  Lichts  und  den        ! _ -—^ — -; 

der  Wolgerüche;  die  Schule  Sammajs  sagt:  zuerst  über       -S  r^s  ^I  U,    n  y^p+>n5^  so^.^n^M  H 

das   Licht,  nachher    über    die  Wolgerüche,    die  .Schule  ^^1^^' ""j^^';,  ^^M  2-'  '  cv:tr='...I'«5l  -  ^1  -''     P«^  i"«*? 

llillels  sagt:  zuerst  über  die  Wolgerüche,  nachher  über  ^-•^.  ■  _^\/^^  ^^  ^4     s<n  — M  -':'•    nniH'  m  si''-«i  n";3  lai- 

das  Licht.-  Woher  aber  weisst  du,  sie  auf  die  Schule  '^j  ö^,    ^^.f^j  i,  oy    ,„^,,  m  27     k  nsv.Kin     M2<,    N'n 

Sammajs  zurückzuführen,  und  zwar  aus  dem  Ausspruch  l,^=>^  ><^^?^:^Z^^:!:^^  ;2^':;^^J^ 

R.  Jehudas,  vielleicht  ist  sie  auf  die  Schule  Hilleis  zunick-  l'an--.M  -^'^j,^  ,=  (V.;;;^,V,  34    .|,|^3M33  i  ^nrail  M  :!-' 

zuführen,  und  zwar  aus  dem  Ausspruch  R.  MeirsS?!  —  '   '    "'     '                              _          Wol.rerüche. 

ralmud  Bd.  I 


Fol.  52a-  52b  BERAKHOTH  Vlll.i— viii  186 

/'^i'f«  ^'^y''^  '^'^  ^'-'^'■"'1  '1'''  C'i'Bl '  'DiyL-K'  -[nV  pDOn'nO  Itmm  Segenspruch  und  man  lasst  ihn  stehen.  Der  Meister  sagte 

■nj?«ü<-^n3fn313  hli'  D13  10  1CS  Xm  n-l^n  n^*?  O-yaT  lOJS  .i»  abei-.  -.vcr  ile»  Segenspruch  spricht,  muss  auch  kosten! 

n^niyj^'O  'SB  n-b  B^ajl  nmyt'O   n"'?  n^na  Sp  Sm^'^  ~  Xach.lem  er  gekostet  hat.  Der  Meister  sagte  ja  aber. 

L  L  hat  man  von  ihm  gekostet, SO  macht  man  ihn  unbrauchbar' 

vfs:  inm  "in  ab  nn  ^:np  m;  ma  >s'?s*  cu'  r^'  es*  sm  ,,,  "  ,       '  unoraucnoar. 

,  '  '  —  \v  enn  er  aus  der  Hand  gekostet  hat.     Der  Meister 

inmu'1  ]-n  hv  7120  Dnois«  >xoe<  no  s"n  oi  ^:n  sm  5  ,^,.,,3  j,,,  ,,^,3,.    ^^,.  ^^^.j^^,.  ^^^  xischsegens  muss  das 

n'3T  SD"'?«!  ^SJn  nn'^s'jS  ]Vm  r\:i2^'  -[lao  ■[:  inXI       erforderliche    Mass    haben,   und    er   hat   ja    das    Mass 
/&/•..,- CIOIS  WOlt*  nO°pan;n  : '121  an01X''Nrr2'n''3  :\SOtJ'       vermindert!   —  Wenn    mehr    als   das  Mass    vorhanden 

101S  nnx  üHV  Di:n  nx  nm  -i:  nnxr"  c-t"?  ]'''?bi:     "■^'■-    ^''  '^'^'■'  J^  ''''^'^''■-  "^^  '^'  ''o'''  """■  ^^^  «'"« 

L  Hecher    vorhanden»!   —   Zwei    sind    nicht    vorhanden 

,         '  '        ,  '  aber    mehr    als   einer.     R.   Hija    lehrte  ja    aber:     Die 

rar.u.-,-°'^'  °^=^  °'^'  ^'^=='^'  °1='^  "=*  ^'^'^'^^^  ^^'"'^  Qn^^"na-0  10  s,uule  Sammajs  sagt:    man '  spreche   den   Segenspruch 

'/M.'-inTP^''^  ^T  by  abü]-bT,2  'K"':B'  nif'iy  -JK»  pxfjn  nr^ti»       «ber  den  Wein  und  trinke  ihn  aus,  nachher    lese  man 

D''!^'?  p^BU  1:  nnxr"'' Di:n  nx  pjne  nnaiX  bbn  nOl       ''^n  Tischsegen!  —  vielmehr,    zwei   Tannaim   streiten 

ppifö  ixoa^  xoK'  ,11-3  n'jnn  on^S  pSau  noix  nnx  cxtf     "'''='■  ^'^  ■■^"ä'<;'"  ^^'"  ■5'^'^"'«  Sammajs. 

Die  Schule  Sammajs  säet  ct.   Die  Rabbanan  lehrten- 

Di:  "öü^Ji  □''TH  nx  ixaa^i  toti  Di:n  nana  cTi-.y     r,-    c-  ,  ,     ■■        ■  ,,  ua.  amenuen. 

.  In  ;  ;         '-'"^    Schule    >amm,ijs    sagt:     Man     wäscht    zuerst    die 

>'7:3X:m:in3-^'ppK*ab'aa>Jl^'=lXXOaa^'7:pXCn'S  15  Hände,     nachher    schenkt^  man   den  Becher   ein.    denn 

&>.j&  pm  Xaa  13J1  -nna  ::im  jrpcy  pp-^i'aa  riinX  XaaJU'       wolltest  du  sagen,  man  schenke  zuerst  den  Becher  ein, 

:rOT'ÄWXl*''lj:nXn:'in°pXöa  VrtnX^^pp'^'aavnnXlXaaJK* -'?:       so    ist  ja   zu  befürchten,   es  konnte   die  Flüssigkeit  an 

r't'"!* 'XaC  n'2  ^"hztl  Xp  \xa;  l'?!:  xaa}  i:in  XaaJ  "lina  Vl^l       derAussenseite  des  Bechers  durch  die  Hände  verunreinigt 

"  ■    mU  ppiJ'03  ninx  IXaajii^'  i:=    B'enti^^S  'nOX  naO       -^''den  und  sodann  de«  Becher  verunreinigen.  Es  könn- 

''  III-  ten  ja  aber  die  Hände  selbst  den  Becher  verunreinigen!? 

OnOL"  ppB<an  IXaa^  Xatf«  lUa'^  Xr'^l*^  mvi::j  Cllt'a  20  ^  Die  Hände  sind  nur  im  zweiten   Gradi-  [unrein].^  und 

ninx  IXaaJK'  'SiD  K'anü'nS  imo-"^''12D  S'?n  n^SI  Oira       aas  zweitgradige  kann  bei  Profanem   ein  Drittgradiges 

XOK'  ti'iTaS  X:\S'1^"  ^noU'   X*?  ni^fl!.'}  naX"''' ppCOa"*"       "'"-'lit    machen,    als    mittels    Flüssigkeit.      Die    Schule 

rh-'-^'h  rpn  inx  nzi  Di:n  nana  cn^au«  V-^^'^i  IXaa^       Hillels    sagt:     Man    schenkt    zuerst    den    Becher    ein, 

no*?  '?Sn  no  inS  naxp  ':n  nnx  1:1  \xa  miVD  d^t     "''''*'''  '''■^'''''  """  "^'^  "^"^''  ^'""  ^"'""''  ^"  '^s'"- 

'        ,  ,  man  wasche  zuerst  die  Hände,  so  ist  ja  zu  befürchten, 

pXaar^^-XC-S;;l:^^nr^S1^DXln^^DS-13T^':'^S•al^<05,,     ^^,^    die    FUissigIceit    in    der   Hand    durch     den 

'«'-^-nS'-a;'?  :]:m'  XCnj;  }a7\^-:T\  •h'^-^a  mSll'J  C1B*a  p'i;jl       Becher    verunreinigt    werden,    und   sodann   die   Hände 

'■''•n"3°p21  Un   :  "iDI  njpa  □''101N  ''XOtt' rO   rmiyO  CT'       verunreinigen.     Es     könnte  ja   aber   der   Becher  selbst 

■  DSB»    \-hvfr\    b'i    nn^lOI    ncaa  ri^    mpo  D-IOIX  "XOK«       '•'=  "'''"'^°  verunreinigen!?  —  Ein  Gefäss  kann  einen 

—  Menschen  nicht  verunreinigen.     Er  könnte  ja  aber  die 

i|iran':'l-A137  .-<nnirB'n'2rwM3(,  ii:.sni  =v"j<s.ci 'OiM:;.".       i„  ihm  bclindliche  Flüssigkeit  verunreinigen!?  —  Hier 
M42  ivr-:'anwa'Si.\I41    TT  H40inS-n4-M3'iir:"U'+M3s      ,  .,  ■.,"■..,,,, 

...x3>Sl-M43.|W.si-M44;  'öü 'ns-M  43  ;|  «aa  12.11-       ''■■""'   •='  '"•■''   "'^    ^"'  ''^'^^'  handeln,  dessen   .\ussen- 
."O'Nl  -M  4'i  !  nSK  M — 4S  II  iips'r:: — M47     'iss'B4(i  did2       ^'^■'^    durch  Flüssigkeit   verunreinigt  wurde,    wo  seine 

.Di;n...  Innenseite  rein,  seine  Aussenseite  aber  unrein  ist. 
Denn  es  wird  gelehrt:  Wenn  ein  Gefäss.  von  seiner  .Vussenseite  durch  Flüssigkeit  verunreinigt  wurde,  so 
ist  seine  Aussenseile  unrein,  seine  Innenseite  rein;  sein  Rand,  sein  Henkel  und  seine  (Jriffe  sind  unrein;  wenn 
aber  seine  Innenseite  verunreinigt  wurde,  so  ist  es  gänzlich  unrein.  Worin  besteht  ihr  Streit?  —  Die 
Schule  Sammajs  ist  der  Ansicht,  dass  es  verboten  ist,  sich  eines  Gefässes  zu  bedienen,  dessen  Aussenseite 
durch  Flüssigkeit  verunreinigt  wurde,  weil  man  Tropfen  befürchtet-,  daher  ist  nicht  mehr  zu  befürchten,  es 
könnte  die  Flüssigkeit  an  der  Hand  durch  den  Becher  verunreinigt  werden.  Die  Schule  Hillels  ist  der  .Ansicht,  dass 
es  erlaubt  ist,  sich  eines  fjefässes  zu  bedienen,  dessen  .Xussenseite  durch  Flüssigkeit  verunreinigt  wurde,  sie 
sagen  nämlich.  Tropfen  sind  nicht  häurtg.  es  ist  daher  zu  befürchten,  es  könnte  die  Flüssigkeit  in  der  Hand 
durch  den  Becher  verunreinigt  werden.  Eine  andere  Begründung:  (ilelch  auf  das  Händewaschen  folgt  die 
Mahlzeit.  Wozu  die  andere  Begründung?  — So  sprach  die  Schule  Hillels  zu  der  Schule  Sammajs:  Selbst  nach 
eurer  Ansicht,  dass  es  verboten  ist.  sich  eines  Gefässes  zu  bedienen,  dessen  .\ussenseite  verunreinigt  wurde, 
weil  man  Tropfen  zu  befürchten  hat.  ist  dies  trotzdem  vorzuziehen,  v.'oll  uninllteüiar  auf  dies  Händewaschen 
die  M.ihlzeit  folgt. 

Die  Schule  Sammajs  sagt:  man  trocknet  ct.    Die  Rabbanan    lelirtoii:    Die    Scluilo     Sammajs    sagt:    man 
trocknet   die  Hände   mit  dem  Tuch    und  man   legt  es  auf  den  Tisch,    denn   wolltest  du  sagen,    auf  das  Polster, 

1,  Diese  sehr  i  OTiipliziiicti  Reiiitieits-  itiul  riireinlicitsj^esetzc  weiden  in  einer  besomieren  Misn;ih;ibteil.  .'msführUeli  beli.indelt. 
.'  l"s  konnte  etwas  vom  Inhalt  ih-^  Ütilu-iN  anf  die  venmrcinigle  .Aussenseite  heiabiieseln,  selbst  verunreinigt  werden  und  sodann 
lie  Hand  verunreinigen. 


^g  BERAKHOTH  VIII,i     viii  ''°V  5^^ 

?;.r  Z2  ;.:;  PCste;  von,n.cini,t  ucOon    u.u.  s>,-       ^Sz"  T'^  ^«'^  ^"  ^^^»^^^^  =7^  "^.  ^'"=^^  '""r  ''''  '^^ 
.lan.i    .iic   Hände    verunrciniijcn.     Das   I'olslor   kiinnto       ^.^jj  j,^^-;  ,1,-  .>}{  n'Ci:  .S'l::':'   rC:"'n"':-u)"  ^'::  Sf:^': 
ja  aber  selbst  das  Tuch  veninieinigen!?   —  Kin  Ceiät  u,^,..,  s„   ^^.j^.    n;,},.    ^SV    PCm    H'  C'tmS  '?':.l  n-ZI 

kann    ein     Gerät    nicht    verunreinigen.     !•  s    könnte  ja  ^  ^^_^_^^^  _^_^^^      .  ^^_.^  ^^_^  ^_^„,„.  j,  ,,^..,.^,  ^^^,  ^^.^ 

aber  das  l'olster  selbst  den  Menschen  vorunre.n.sen  ?!        -  '       1  ,  ;^^      :^^  ^^ 

-  Ein  r.erUt    kann  einen  Menschen   n.chl  verum  ein.-       jn-JB  -  .S.m.,n.^   ,  .-l.>  -      i  ^„    „„,  „  , 

.en      Die  Schule  HiUels  sa,t:  |Man  legt  esl   auf  das       «r  hv    kSs    y^Tr.   'U'^^r  nr^y  «)«•    I'S^    I^pDV    ^:^"'-U<. 
Polster,  denn  wolltest  du  sagen,  auf  den  Tisch,  so  ist       „..^pB-,-,':  T.CS    '^:C  'S'iB'  n":    'i'JCC    vS'p  '«!::   rptS'« 
ja  zu  befürchten,    es   könnte   die  Flüssigkeit   im   Tuch       ^^^^^  ^^^^  -^i^^  j^,^.  ^^^^^^  ,L,,,j5  „.^.j,  nTU*''':«'  ]nhvf2''- 
durch  den   Tisch  verunreinigt  werden  und  sodann  die  ^^        '^^^^,  ^^^  j,^^   ,.,^,  ^^„^^^  sl,,,;,.  «ji;.  «nSKO-'-lT'CnrnS 
Speise    verunreinigen.      Ks  könnte  ja   aber   der    l.sch       (  >^  ^  '  ^\  _^_^^^^^  ^,^,  ^^i^,.^. 

selbst  die  auf  ihm  behndlichcn  Speisen  verunre.n.gen-"       .1  -  n  7    -^..^|.    -.in..-  | 

>!.  handelt  es  sich  um  einen  Tisch  im  .weiten  p.-^m  ^r.S  >=:  S:«'  >KC  '..O^n^n  'S«:':'  n>=^  SS.I 
Grad  [der  Verunreinigung!,  und  bei  Profanem  kann  „j^..,  jj.^ny  NM  'M  l'''=!<  P""*""  «^^  ^^n^  "=:  ^'31^'  ^«'i' 
das  Zweitgradige  ein  Drittgradiges  nicht  machen,  als  ^^^^^  ^^i^^  ^^^^  IXJIU^J'  yC.f:  .ITir.l  ^  "''""'^  C'T  n^KJ 
mittels  Flüssigkeit.  Worin  besteht  ihr  Stielt?  -  Die  !  '  „  .-.r,^  ^^i,p,j<^,.S:,sisr:u-'7S-,srn\SlC'^-ipy 
Schule  äammajs  ist  der  .Vnsicht.  dass  es  verboten  ist.  «...      ..     -      I   >  ^    ^^^^ 

sich   eines  Tisches   .m  zweiten  Grad   [der   Verunrein.-       'X««'  nO   pr j:i1       •  1-^    '■'-;-J-;-;^ J^':    ' 
gungl    zu    bedienen,    aus    Rücksicht    auf   die,   welche       nflS  DSB»  CtV  j'"?!:!:  -[I     nM  T  -H  PS  ,  1---  u  l-LN 
neb"e  essen.     Die  Schule  Hillels  ist  der  Ansicht,  dass       ..!,-.},.n  ps  TCZf:  .in.S'  .S'i"C3    ."l'^np    Cn"*?    l'VJi:  lOIS 
CS  erlaubt  ist,  sich  eines  Tisches  im  zweiten  Grad  zu       ^^^^^  ^^!^  ^,^^^  ^i^  .^L,_j^   ,j^.g.^,  j^.^h  D-T  nS'ü:  Sss'''" 
bedienen,  diejenigen,    die  Hebe   essen,   sind   aufmerk-        '-  ^^^^,^   -^^^^  ^,^^    „^^.^^^  ^^^.^  ^^g^.^ 

sam.     Eine   andere   Begründung:    Das    Händewaschcn       ^ '-^^  ^-  '      ^        SIH'^«  =:n 

ist    keine   Pflicht    der   Gesetzlehre.     Wozu   die   andere       ,^S•r  ^^^C  ,  .>..!  T',.   ,--   ^  ^      T^'.Sv   ■,:!.,  nn  SV„ 
Begründung?  -  So    sagte    die   Schule  Hilleis   zu   der       y^^,  .^^^5  pm^  ^21  ^SST    pnv  ^=nS  T"?  >""=«  ^N:  p3  -W' 
Schule  Sammajs:  Wolltet  ihr  sagen :   womit  ist  es  bei       ^.^j^.  .^.^  1,1,^  ^.^  ,^1,50  Sp  -SC2  T3  p:.^?  ^mC  n>';:  |.-!2 
den  Speisen  anders,  dass   man  befürchtet,    und  womit       ^^^^    ^^^^    ^^^^,    ^,^^    ,,^^^     ^y     ^.jjg.^    K'CnU'.lS 
ist    es    bei   den   Händen  anders,    dass   man   nicht   be-  ^  _^^  ^^^   ^^^   ^  ^.^,    ^^^,^    «•aPU'.l'? 

fürchtet?   so    ist   dieses'   immerhin   vorzuziehen;  denn.       '■'■'"      -       '        "         ,1  ,,„    ..,,,    .,    ^px 

da    das    Händewaschen    bei    Profanem    nicht  aus   der       .SM,»:  .=   ^S,    n^=:    .i:Sn    rP^=    n^bl.3    ^^^^  fj^^^ 
(iesetzlehre  ist,  so  ist  es  besser,  dass  die  Hände  ver-       ,^3  xn^l*^"  S:-rS  "iP':  .S">Ü'1.S'  '=^1  '^>^f^  i^'=-  '^-^"^   ^ 
unreinigt  werden,  wofür  keine  Grundlage  in  der  Gesetz-       ^^'  .  ,^^^  ....,,  ^.    a^^ris  'SOr  P'3    iSSl  P'::  .II^H  ''"• 
lehre  TO.-handen  ist.  als  dass   die  Speisen  verunreinigt       ^,j^,^„^  „^^T  ÜZ^h  rr'-  S:V'->:':'  y'rpS  .nl.T  ^S'^'^W 
werden,    wofür  ja   i.i  dei-  Gesetzlehre   eine  Grundlage  ^^  ^^^-^-^j^  1^^^^^^  j^^^^  _^^^^  ^scb-PO  n30  .tS  nttS  NB-na 

vorhanden   ist.  —  ,^     .  _,uL    ,C-v    \r  ".11 

Die  schule  sammajs  sagt:  man  feg.  a.  Die  ^:j^  ^^^^  ^,;:^;:,,  ^  .^^^^^ 
Rabbanan  lehrten:  Die  Schule  Sammajs  sagt:  man  _";^;-'^^*^  ;;;,^'=4_m  ^  :  ;^,,';,n'p  m' Ö.V  ;>SinS+li  54 
fe"t  zuerst  die  Stube,  nachher  w.Hscht  man  die  Hände ;  ^T-^  ^^  ^^  '^1 ,  ,  ,^  ,^„,  ,jj,,  ji  „";  pnS'  VÖ9  am  M-oX  i'  HTl 
denn  wolltest  du  sagen,  man  wasche  die  Hände  zu-  ,^,,  ^,^3  ^,^-S  ir"!<  =n  M  <'-\  ''=  _,^!J;'ij' ';=,f.°r'"': 
erst,  so  würde  ja  folgen,  dass  du  die  Speisen  ver-  ,..,  ,,=,  n  .  r=  «n,  s^n  -s.  nn  S"«  «!rn=  ^-^^^ r^,^  P^^ 
dirbst.     (Die  Schule  Sammajs   ist   aber   nicht   der  An-  .  ,,,,,,i.e„  )     Die  Schule  llillels 

Sicht,  dass    man  zuerst   die  Hände  wäscht;  aus    welchem  Grund?    --   ^^  .«;";  ^^^;;;'  ,';;tn     toit      und     lässt 
sagt:    wenn   der    Tischdiener   Schriftgelehrter    ist.    so    nimmt   er   die    »^'^  f  ^^  .     ^^^^^  '^  \.  j„,,„,„^ 

dieners    aus    dem    gemeinen    Volk    zu    ^^:^-^^'^l'    ''^^  '^'^'^^.^^^^^^  Namen    R. 

sich  eines  Tischdieners  aus  ^''"^^.  ^^^^  "^ "'' ^  ^'^.^J^  ^^  ^,^r.e  äJr  \^...r.V  wo  die 
Honas:  ,m  ganzen  Abschnitt  ist  die  ^^^f^^'^J-  'i^'  m  '  li't.  die  llalakha  ist  sodann  auch  hierin. 
Halakha  ist.   wie  die   Schule  Sammajs.      R.  ü§.i)a  lehit    aies    um^ei».. 

'"•  s,  tt,;"r.L.,.  ..,t.  uo«.  s,.,.,  c. ,..  „».  u.  j.hu.. ...  b.  K.b. .,,...-  .,..-«....*;■; 

-T^T^^^^-r^''^r^^^-^>^^^  ,,e>  Sd7uürnir^üass  man  d.r„l.c,  .»es.  ..e.,  Sog.  spnC... 


Fol^Sab— 533  BERAKHOTH  Vm.i— viii  ,88 

hhn  n-2)  n'?13rn  D^a^2   )1I01  -U  nnoi«  VSOB»  n^D  pm      Die  Schule  Sammajs  sagt:  Licht,  Speise,  Wolgeröche- 

""laTünnna  SSl"'' <;>'  nSinm  m    CeU'm  li  C"T:1.S'       Unterscheidungsegen;  die  Schule  Hillels  sagt:     Licht, 
n-31  "Xai^   iT:  ip'?-J  sS  ^0^^>  .mn^  >2T  'iZX  1\S'r  <•>!       Wolgerüche.  Speise,  Unlerscheidungscgcn.  Da  ergänzte 

>  ,1  ,  aber  saj;te;  Die  Schule  bammajs  und  die  Schule  Hillels 

n-.S-l  C'CB'3  CnClX '7'7n  n'SI  C\':B'3  ■[: -inxi  -llNOn  '?i?'"'-^  zue.st    und    den  Unterscheidungsegen   zuletzt   spricht: 

"3^T  X2"'?,S'  7"in  n''33  Cyn  IJnj  pm''  ^21  lOXl  "nXC  i:  worüber     aber    streiten    sie?  —  bezüglich    des   Lichts 

S'133  XDl  lex   :'121   S12B*  C'TSIS    ''N'Jtt'  ru   inTirf  ""'^  '^^'    Wolgerüche;  dieSchule  Sammajs  sagt:   zuerst 

-SaK*  ,T:  vsms:  "J^'iE ':  yCH'O  ^•^2^■'J•''72  sS  SoS-'  -Si:  "''"    ''^'^    Licht,  nachher  über    die    Wolgerüche,    die 

;."     "     "       "    .       "      '         ■'     ■-  Schule  Hilleis  sagt:  zuerst  Über  die  Wolgerüche,  nachher 

XnSl  ^SJ  STC  'n:D  SSn  n'=-    snaoS    rnyi  Sn:  >^aD  10  ,,^5,  das  Licht;    und  hierüber   sagte  R.Johanan:    Das 

^«-.y;";?  °"''"^  ''^''  ^^  "I*^"  '''^''"^  ^'**  ''^"'''°  ^°^''  •^''  ^'^^  *'^'^'''^       ^'""^  verfährt  nach  der  Schule  Hilleis,   und  zwar  nach 
/«V'-'f ''*"'^-  1^'"   -"'  "'2S'  S\S'   Cn'üUT   O'Crn   Slin'nn   Xnl21        'lem   Ausspruch   R.Jehudas. 

"11X03  ^rS;  ":  yara  X13l''~ 'rSc    X*?  XaSy  ■'Si:  Xlim  ^'^  Schule  Sammajs  sagt:  Dass  er  geschaffen  A. 

'^'j.T  n'31  Xnja  XrX  XninJ  Xin  n3D  NS-CB' n^3l'>1ixöl  ^^""^    '^^''^     Bezüglich    [des    Worts]    baya,     streitet 

;  niemand,    dass    es    die   Bedeutung    bereits   erschaffen 
no  Cn"?  nOX  ':n  «0:  X>:n  X1U3  XrX  ^^^n:  X2ra  nas  15  ^.t,    worüber    aber    streiten     sie?    -    Bezüglich    [des 

:'lDV3n3'^VN   :TX2  K"  nniXa  ,121,1  «XGK*  n-aS  SSn  Worts]   bore.-    Die    Schule   Sammajs    ist    der   Ansicht. 

X*?''''  XOya  \S',';  CaU';  xSx  r<2'l'  xSn  Cii:'a''^lJ  XoV^t^  ,5ori'   hat  die  Bedeutung   wird  erschaffen,    die  Schule 

"JCö"^  liVOl'  C"i;    illDOl""  X;,n   21  laX    7]T,7]''  ■'T  If^S*  HiHel^    aber  ist   der  Ansicht,    auch   iore  hat   die   Be- 

rx  XC'D   'Jnpne   Xn  XM    m-'mÜyS '□.,;'  nioa'cnDa'  '''"'""'^  ^^'"''''^  <^^^r^<^/f^«.     R.  Joseph  wandte  ein:  [Es 

';                           ,                       ,         ,             .         ,  heisst  ja:]    ^Br  bildet  das  Licht  und  erschafft  [bore! 

SS:,a  m:  nT2y_SB'  C'ör2n  Sy  xSi  n:n  ^y  x^  p:i2a  20  ^.^,  ^>,,,,„,,y     .^^  ^,y^,,  f;,^,>^,,  ««^' .^^.^<z#v 

na  X-n0.a  XJ-J-'-^I  l.ax  \Y-:^,Z;'i  ,m;nn2y2  IXS  XK"n  /,5<7.p'6'y  rf^«    J^/«^.     ^Er  erschafft  [borej  den  Himmel 

C'a'J'2n  7y  xSl  Un  Sy  xS  p;"l20  rx  Dya  no  "laxp  Cy::  und  spannt    ihn    aus\  —  vielmehr,  sagte    R.Joseph, 

nX  p2T  IJn   :,m;  nm2y'7  C^IJ  n2De  cnca'  'J20"'t"lJ  Vwl*  bezüglich  [der  WorteJ  <5a>-a  und  iJor^ streitet  niemand. 

n2;t'  SS>e  rSy  r:i20  rx  n2K'  xSu'l  vSy  rn20  n2S'K'  '^^'^  '''^  "^'^  Bedeutung  bereits  erschaffen  haben;  wo- 

i_  [_  '  •  „'"",'  rüber  aber  streiten  sie?  — bezüglich  [der  Worte!  Licht 

Fol  «"^"cx  ,12X70  nono  n2'«:'  xi  xo'j  \s'  n2K'  xS  "xoi  ^^      ^  r- 1,      a-    c  1  1    .:■  ■  »  j      .    •  u,    4 

'^*"- >•''                         ,      _                >.>-,<.■•    11-it.     i-«/     .-v,.,  i^ujj  Lichter,  die  Schule  Sammajs  ist  der  .Ansicht,  das 

p:-20  ,llin  Sn"' ,1M  'tü'  nx  X^Jnn   XiriMl  12X^00  Feuer  hat    eine    Lichtart.  die    Schule   Hillels    ist    der 

nono  n2K'K'  n2B'    wo"''  pni"  12"?  JOnj    21    lOX  rSy  Ansicht,  das  Feuer  hat  mehrere  Lichtarten-*.   Desgleichen 

niSinv "npSn  ,inMK«  n•!^•l^•y  ■'2n  'OJ  X'Jn  ilT2y  nixSo  wird  auch  gelehrt:    Die  Schule  Hillcls    sprach    zu  der 

'i:p21     -jn     M^Sy  P2120    n2i;'    'XVIoS    -hz    Cr,l    S:  Schule  Sammajs:    Im  Feuer    sind    mehrere   Lichtarten 
-1J0  -U  rSy  P2120  ^liO   p^'?inK>  Sxiiy^l  Ssilt^a  p^Sint:'  30  "MaTspricht  nicht  ct.    Einleuchtend  ist  dies  bezüg- 

T'3i  ri"' — M  66  '  n  Sy  —  M65     :]1D2SM64    'r;!<3iM63  ''"^'^  "^-s  Lichts,    da    es    ja    nicht    geruht   hat^    warum 

n:Dn;M70]  nS-il  69     DW.-l—MoS    yott-o  Nn:i— M  67  aber  nicht  über   Wolgerüche?!     R.  Jehuda  im   Namen 

cnots-  'B^  M   73     naa  J^«  u-'O  -»«  M  72     r=Dn  =nD  M  71  R^ths  erwiderte:  Hier  handelt  es  sich  um  eine  Tisch- 

nanonas'  sSt? /6|,  vo  _M75;  St:-  iiNi  M  74      n:on  ,,    ,    ..,          .,■  ur  .^           ^    •     -r-    .,       ,i    ^  f, 

_-L„   ^,  --     -,-,«,,  ,1,-  gesellschatt  von  JSlichtjuden,  und  eine  Tischgesellschatt 

von  Nichjuden  ist  gewöhnlich  der  .Abgötterei  gewidmet. 
Da  er  aber  im  Schlussfatz  lehrt :  man  spricht  nicht  den  Segenspruch  über  ein  Licht,  noch  über  Wolgerüche 
einer  .Abgötterei,  so  ist  ja  zu  entnehmen,  dass  der  Anfangsalz  nicht  von  einer  Abgötterei  spricht?!  — 
R.  Hanina  Surenser  erwiderte:  Er  giebt  den  Grund  an":  aus  welchem  Grund  spricht  man  den  Segenspruch 
nicht  über  das  Licht,  noch  über  Wolgerüche  der  NichtJuden?!  —  weil  eine  Tischgesellschaft  von  NichtJuden  ge- 
wöhnlich der  Abgötterei  gewidmet  ist. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Ueber  ein  Licht,  das  geruht  hat.  spricht  man  den  Segenspruch,  das  nicht  geruht 
hat,  spricht  man  den  Segenspruch  nicht.  Was  heisst  «geruht»  und  was  heisst  «nicht  geruht»  ?  wollte  man  sagen,  es  hat 
zwecks  einer  Arbeit  nicht  geruht,  selbst  einer  erlaubten  .Arbeit,  so  wird  ja  gelehrt:  Ueber  ein  Licht  bei  einer 
Wöchnerin,  oder  bei  einem  Kranken  spricht  man  den  Segenspruch!  R.  Xahman  b.Ji(,-haq  erwiderte:  Was  heisst 
geruht»?  —  es  hat  für  verbotene  .Arbeit  geruht.  Desgleichen  wird  auch  gelehrt:  Ueber  eine  Lampe,  die  den 
u;,mzen  Tag  hindurch  gebrannt  hat.   spricht    man   am  .Ausgang  des  Sabbath   den   Segenspruch. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wenn  ein  NichtJude  an  einem  Licht  eines  Jisrafiliten,  oder  ein  Jisra61it  an  einem  Licht 
eines  NichtJuden  angezündet  hat,  so  spricht  man  darüber  den  Segenspruch;  wenn  ein  NichtJude  an  einem  Licht 
1.  Jes.  4.x7.  2.  Am.  4.1P,.  i.  Jes.  42,.").  4.  RSJ.:  Die  verseil.  Farben  in  der  Klamme,  ""ä.  l^s  ist  voriiuszu.setrcn,  «lass  der 
Xiditjude  CS  am  Sabb.  hat  brennen  hissen.    6.  Der  Schlussfate  ist  die  Begrllndnng   des   Anfangsalzes. 


Fol.  53a 
BERAKHOTHVIII.i  -vni 


DCKnri.n»-' 1 1»  '  "•) - 

'^^  ,        ■  ,     ,        — ••  sSt  c>,b'c  nh-^  >130  '13  S3»'  \^a'''vS3J  pn:s  r^' 

eines  .NichtJuden,  so    spnclu    n>an    ..a.über    n.c.u   den       .^-.   «  ^^  ^^^^^„  ^,^  ,^ 

Se"cnspruch.     Warum    nicht .  wenn    ein  Nichtjude  an       sniu'S    jH  SO  P    .1  . -K^    « ■  „  .  ^.„  ^,L  h.>, 

einen"    Licht    eines    Nichtjnden     an^ezOnde.     hal7  ^       ,.,  ,,S.nO  Sp  Ss.r«.  ST=.  Sin   Sr.nS  .Hl  ,tS  H  S 
weil  dasselbe   nicht  «eiuht  hat.  demnach  soUle  es  doch       .„_  ,j^.„j^7"-.<-  c'=-in  PIKn'?  nsn'j-.i'  S«i:T:n  N^m  SH  ,.^^„ 
auch  bevboten  sein],  wo  ein  Jis.aSlit   an  einem  Licht   ^  ^^.,.^,.^..^s.„s  j^SjjS„^p„  jji,  n«:nB' HCl  n'jn  sS  ipV«' HO 
eines   NichtJuden    ange/öndet  hat,  es    hat  ja  nicht  ge-       •^_'  ^>  ^^^^^^  ^^^^^^^^  ^^  ,,,  ,.^.p.j<  ,53 

..„htr.     Wolltest    du     aber    einwenden:    |,enes  L,cht|.        "^    ;   1  "    | ^.,  „. -.„.^  ^,,.  '-3  .;„  T«  '" '1«  '13 

das  verboten  war,  ist  ja  fort,  dieses  ist  ja  em  anderes.  ;.",•«.  „->  -  r^  N^  '  ,  '  ^s,...  ,  J  ^.^  »=1  liP 
und  zwar  wurde  es  in  der  Hand  eines  Jisraelilen  er-  ,.,j<  c",J  ="  CS  T,S  HSIl  1^:V  l'.n  -pn.  H  H  p2T  l^n 
zeugt  -  wie  nun  die  folgende  Lehre:  Wer  emo  ,„  ^^  mOS  S'B'p  S213  SH  ^3=  ':S"w"  ^T*  =«  7='= 
Flamme  nach  der  Strasse  herausträgt',  ist  straftar;  ^^  ^^^  ^^  ^^^  ^^^s-i.^^^^  ^.^-^  Sv  ni',-?:  S.-  ^^'.r.  «.3SS«  E'U 
warum  ist  er  alsdann  strat^ar?  was  e.  herausgetragen,        ^^      _  ^^^^^  ,^^__^  ^^,  ^^„.^  ^.,  _^,.,  s^^^» 

hat    er  ja    nicht    hineingetragen,    und  was    er    h.,>em-       1  •  ■->   -  ^|     -   |  -  .^J^^ISna  Sj  nXHO 

..etragen.  hat  er  ja  nicht  herausgetragen!   -    Vielmehr,       wn  C«i:  211  S^  T  pni  p- 

das  verbotene  ILichtl  besteht  allerdings  weiter,  er  aber  ^3,;,  nST  ^^^h  yT,  l^nC  HM  p=1 13n  .bsi»"  =.n  N-.  . 
spricht  den  Segenspruch  über  das  Hinzugekommene.  ^^^  ,,.  j.^^.  .^^^  j,,,,^  1,^5^^..  ex  riHvS*  pn=  11'=  HpiwM 
was  erlaubt  ist.  Wenn  so,  sollte  es  doch,  wenn  e.n  ^_,  ^^^^^  ^^,,_^^^^  ^^^,  ;^^,j  .i,,^^  pirn'-^S-'TN-  'XS  -jlSO  13'N 
NichtJude   an   einem    Licht  eines   NichtJuden  anzündet,  ^      ^^  ^CD3«^  S:.-   3^   ^CS 

ebenfalls    erlaubt    sein7!  -  Thatsächhch    .st    es    auch       SO  10  «^^3  p  ,    >  |  1  ^^^^^_^   ^^^_^^^ 

so.  das  ist  aber  nur  eine   Massregel  wegen  cmes  em-       -.B'pJI  'l^S  «IH  TS^ti  N  P^^ 

zi»en"-  Nichtjuden  mit  einer  einzigen^  Flamme,  ,2:«^  P2V    CS   TS    HST  ^^zh  pn  q':,T2  H  H  p-T  13n 

"nie  Rabbanan   lehrten:    Wer    ausserhalb    der    Stadt       ^^^.  ^^.^^  ^.^  ,,Sy  „,5  .j.«  IsS  CS1  Vby  1130  1^22:: 

„eht    und  Licht    sieht,  soll,  wenn  die  Mehrzahl   [ihrer  ^  ^^j_^      ,         ^^,^       .         .    ^„.^.„   ,,i,y   ^,;^:a   .«.3:  hvf 

Einwohner]  NichtJuden    sind,    den    Segenspruch    n.chl       '  j^  ^.^^  i^  ^.^  .1,^^^,  j^^^s«  ^,g,p 

sprechen,    wenn    die    Mehrzahl    Jisraeliten    sind,    den       ^^tl  1,31   .^ 1 

Segenspruch  sprechen.     Dies  widersprich,  sich  ja  aber       S",.p  sS   vhv  1«=^=«   I  ^    1^  "^    >^J' ^  '  ^^   l  « 

selbst-  du    sagst    ja:   wenn    die    Mehrzahl    Nichtjnden       „o::,!  n'3    Sü»  HS  «nn   'JH-'«  Silos'?  SH  H'^Ona   Sn^^^ 
sind,  so  spreche  er  den  Segenspruch  nicht,  also  wenn       ^,L,y  .^;-,30  f  N  "TS  S«:ni  rSy  ]':13C  tt'TICn  n'3   .li'V 
halb    gegen    halb,  spreche   er    wol    den    Segensprnch.  ^^  ^^__  ^^^__  _^^.  ^.,,l,^  ^^^  .^.^.^  ciS''-SrST  Sn  S'B'p  s'? 
nachher  aber  lehrt  er:  wenn    die  Mehrzahl    Jisraeliten        '  '  "_  _^     ^^  ^^^^^  ^^^  ^^..^^.^  ^^,.,^  ^.,  j^g,^,  „,^3 

sind  spreche  er  den  Segenspruch,  also  wenn  halb  gegen       .V^JnTJnk_^ |^_j ^ 

halb,  spreche  er  den  Segenspruch  nicht?!  -  Dem  Ge-       ,„„,  „„„,„  8'"^«"'"='''' «^l^  "f  ,'";;^"7,i;'S''^ 
setz  nach  soll    man,  wenn    halb  gegen   halb^  ebenfalls       ms.  ^^-^ H.     n=  p.n,+.l.  .  ^^^  -^--^  ^ 
den  Segenspruch  sprechen,  da  er  aber   im  .\nfangsatz       "inna  -^l  ^.     ^^  _^^  ^^^^  ,^^   ^^..  .„^   ^^  ^^,^  ^.^^  ,.„«„;« 
.Mehrzahl  NichtJuden,  lehrt. so  lehrt  er  auch  im  Schluss-       ^^^  _^  ^,^  „.  ,^,,  u,^,  'pD;-   n-ntr:  M  s7     s-n-M  _M. 
satz  .Mehrzahl  Jisraeliten».  ,:  n„o='ls.   n'-nn^   ,«=  M  «V  „  J«  ^l^''   m  "fn^n     M^^' 

Die  Rabbanan    lehrten:    Wer    ausserhalb    der  Stadt       .n"S.nnD,s:.n  :.l=n  «•'== '.2  ,T'On=  Se.-M 

geht  und  ein  Kind  mit  einer  Fackel  in  der  Hand  sieht  nichtiüdisches,  so  spreche  er  den 

untersuche  es.  ist  es  ein  jisra.litisches,  so  ^^'^;  iX'^tZti  S^Z^^'^^^  ^er  FaU!  K.  Jehuda 
Segenspruch  nicht.  Warum  gerade  «'"  '^'"^\^'^^  '^'  ^^  '"^^^^"„„^„„„teroan.^  ist;  bei  einem  Erwachsenen 
im  Namen  Rabhs  erwiderte:  Hier  handelt  es  sich  wo  "  ^"^^  ;^,  ^;;';;";;;irn  d  ss  es  ein  jisraelitischo 
ist  es  ersichtlich,  dass  er  ein  NichtJude  ist.  bei   einem  Kind  abei   kann  es  auch 

ist,  und  es    ist    nur    ein  Zufall,    dass  es   [die    Fackel]  halt.  ^.^^     ^^., 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  ausserhalb  der  Stadt  geht  "".<^  -"J;"^  ;;;',.„,  '„i,,,  ,p,eehen.  Da. 
aus  einem  Glühofen  ist.  den  Segenspruch  sprechen  wenn  "-'^^^^J^  ^  ;;"^'  "'^„.eres  hingegen  lehrt. 
Eine  lehrt:  Ueber  das  Licht  eines  Glühofens  J"^"^'  "';;  .J^l^^ZllT^/J,  das  Eine  am  .Xnfang».  das 
dass  man  darüber  den  Segenspruch  nicht  spricht  -  "^^  '  >;  '"^^'7  „^^^  „„^s  spricht  man  den  Segen- 
Andere  am  schluss.  Das  Eine  lehrt:  Ueber  das  Licht  -«/'";""'  „  I  spr  cht!  i  Das  ist  kein  Wider- 
spruch, ein  ..nderes  ^^^^;^^^  ^^'^^'^eZ  ^I^^sdZ  ,Se  lehr  über  das  Licht  eines  Bethauses,  so- 
spruch:  das  Eine  am  .\nfang,  das   Andere  am  Schluss.  Das  Line  lenr  .^^^    ^^„ 

1  emes  Lehrhauses,  spricht  man  den  ^^^^^^  ^^^ZZ^'^^'^^^^^^  ^-^^^^'^^  ^-' 
Segenspruch  nicht  spricht!  -Das  ist  kein  NMderspruch ,  d  s  ^'"J'  ^""/'^  ^^  ^^„^  .^,.  ,„„.„,  ,,,  Eine  wie 
das  Andere,    wo    kein    hochgeachteter   Mann    anwesend    ist     wenn    du    wUl  .    -»^  ^^^  ^._^^_  ^^.„  ^,^ 

^asAndere^wo_einJroc^^ 

i  ,.v  ,^     ,   w.irtl      erstcrcn     3.  wTmn   das   Kcuer   noch    nicht   genügcml    I  .■  ht    v.ii..i.ici.      1 

„icht    4'lX.^tÄe.,  das'ü'^M  anglX^et  wurde,   nicht  Zwecks  Beleuchtung. 


Fol.  53a  BERAKHOTH   VIII,i 


igo 


S3;n  X:\sn  N',T  SM  S';\S'  n-J,*:  \S'l  Sj;r!  s:'*?-!  «Sn  Sj;n  Kasic-IUn  vorhanden  ist»,  das  Andere,  wo  kein  Kaslellan 
p3T  i:n  :XinC  S;^'?T  NMI  h'inC  NT'XI  Xn  S"K'p  sSl  vorhanden  ist;  und  wenn  rlu  willst;  sage  ich:  sowol 
"XCK*    n'3    Cn-j-"^'^   "ns  1S""'ni  umOpl   n''32  rSB'V  ?n       ''''^  '"''"'^  ^^'"^  '^^^  Andere,  wo  ein  Kastellan  vorhanden 

--X  riais>':'7n'i<:i  isi-y^'^ao  nnsi  ins-  h2  =n.-is-     'i''  fT'"  "l  ",  •^*'."  ^^'/«^^^-^-'^  •  ''»^  ^ine.  wo 

,  ,  \  .     ,  Mondschein  vorhanden  ist,  das  Andere,  wo  kein  Mond- 

I  /V.,y,.J'n>=  XO'JBO  ■]ha  min  Oy  ana  T-XJK'  CIB-O  ibiab  ]133  «   ,,hein   vorhanden    ist. 

j  -ISOp  M'\^3;::"''\S>a  \S'0B'  n-:  S^.S*  in"ayt:"'''i;nca  SSn  Die  Rabbanan  lehrten:  sitzen  sie    Im   Lehrhaus,  und 

'■'>'"''.'■ 'jX-'pOJ  J2T  n^:  Sw' Tn  'a:  «•'jnamon  n":  S;;;: ''JC';^''       '"■'"■'    l"'inKt    ihnen    Licht,    so    spricht,  wie  die  schule 

lü'nisn  il":  'jica  "JEO  tfn,::n  n':2  >ycia''^0''iaiS  im  iS*!       ^^mmajs  sagt,  ein  jeder  den  Segenspruch  für  sich;  die 

,j^.2  .2,p.,  L,„.  a,4-^n  ^"'sH~jn  '-•'  S^  -'DI^-^  -W  ^''''"''''  "'"'"'"  ''''"'■  ^'"''''  ^'"'''''"  ^"^  Segenspruch  für 
"  "  ,  '"''  '  '  ■  '■«'>■  I  --  I'  \iie  rlenn  es  heisst:  -/«  rf'i>;'  Masse  des  Volks  ist  die 
^^n  Xnn  mivH  C-aü-  SrayT  sin  nia:':  13  soya  '«  p^.^^/,/  ^^^  Königs.  Einleuchtend  ist  die  Ansicht  der 
DV3  rJüV''  p.S"l'iai:<  ^7:  ;i  -laX  mm'  31  -ias""'T:yT  Schule  Hillels,  sie  giebt  ja  ihren  Grund  an.  was  ist  aber 
n'7''':i3  S''?S  VJs':'  rX-i'ia  pSK' '731^*r'?3?  piiaa  rX  ny'731       '^<^'"  ''''"nd  der  Schule  Sammajs?  —  Sie  ist  dieser  An- 

"iK'i'n  rau'i  XD:n  n^:  Sk'  □\ai:'3  vS'jin  :i  nas  r'ry  r:i3a     ^'""'''^  "''^^'*"  '''^''  ^'ö™"«  'm  Lehrhaus^.    Desgleichen 

L  L'1'1     L  ;        "''"'1  'AVic\\  gelehrt:     Die    aus    dem    Haus   R.  Gamaliels 

s:m  '?;i  xiaNa*?''' rbi'  rnaa  px  xam;n  nx  t2>m'7       ,1    .     ■     i  ,  .,        •  .. 

,  II  •        '  [itlegtcn   im   Lehrhaus   nicht   ..zur  Genesung"  zu    sagen. 

I   /ü,A.,,-'imjn'?  arjn-  <3\-ia  n^iby  p:n3a  x'rixT3y  xn^"!  ix"!!  15  „,^„^„  ^p,.  g,3,.^„„  ;„,  Lehrhaus. 

irX  ib:-  Crn  S:  CK*    3U'''   'i'7''CX   nn   nnm    □i;'3  h-2?  Man    spricht     den    Segenspruch    nicht    über    das 

Sr    h'i  "["l3a  Xi'"!  Dj;3   wS'V'l  DJZj  nnx''  CJ?S  x'?X  "1133  Licht,    sowie    über  Wolgerüche  der  Leichen.      .\us 

]\X  in3a  Xp  XT-ayi  Xm  Xnn'?  IxSl  Xrn^S-m  Cyci  eye  «•elehem   Grund?  -  Das  Licht  wird   ihm   zu  Ehren  an- 

,  gezündet,   die  Wolgerüche  sind,  um  den  Geruch  zu  ver- 

:n''3ap3Uiin''3rr;\si-T:T«3M'';xT3>n.xin''a:xnn'7     T  ..        i.  r  1,  ,i         .    ■    ^'         n  ^u      „r-  , 

I  L  -    L  treiben.      R.  Jehuda    sagte    im  ^amen   Rabhs:      Würde 

i:\S*  C"i:  31-1  ex  nn  nnm  ■jn;'?  pin°  -jSna  hm  p31  Un  20  „.a,,  iß,,  ^jg  Leiche]  sowol  am  Tag,  wie  bei  Nacht  | Licht] 
'7X1K"'  311  l'?''i:X*-IB1X  "DV  ''3n'-n3a  Sxii:"  3n  CX"-[13a  vorantragen,  so  spricht  man  über  es-»  nicht  den  Segen- 
laX  CCtf;'?  miEpO  'jXIB'''  nU3K'  "Jca  "[13a  13''X  ■'aj  sprach;  würde  man  aber  für  dieselbe  nur  bei  Nacht  [Licht] 
'a:  Xaivai  CcrrS  Xaipa  n-'?  mn  •nC'ra  C->-'i:"V'in'?r  ■'■o''ä"l''3gen,  so  spricht  man  über  es  den  Segenspruch. 
.  .L     ...    L     in  L     L  (       "  r        R.  Hona  sagte :   Ceber  Wolgerüche  im  Abtritt^  und  über 

ix'7TX3n'?:r°T3>'xnnbix'7TX3nn;nB'xc'b:nnxia2'7     o»i  ^-f      1  1,  .^     c  1,     ,       .f     .« 

<->eI,  mit  welchem  man  den  Schmutz   entfernt^,  spricht 
|3nV''3m8XX3X13X''M-3TlOX":il30x'7T3yXn'l'7  25^^^^   ^j^^j   ^^^    Segenspruch.     Hieraus  zu    entnehmen. 

""im  nv:i3  mn3K'  \S'iia31  X'''13a3  mn3ü'  "SIJJS  "iSnan  dass  man  über  Alles,  was  nicht  zum  riechen  bereitet 
;  c'?;,!  nx  13  lajS x'?X  'irj?  irx  inpinc  ■'ica  1133  U"X nn       "■"''^'  '^^"  Segenspruch  nicht  spricht  —  dagegen  wandte 

rv-dl  nvinjl^^m-  ,m3J?  S^'  pitf3  nSno  hm  P3T  Un       ""'"  ''"'   ''^^'"'    '"    "^^^  ^^^^"    ""^'    Gewürzkrämers 

1 ! eintritt  und  einen  Duft  riecht,  spricht  den  Segenspruch 

--M96  1!  '3B0  «niDS  M  95  |i  mtfO  M  94  \\  najja  P  B  93  ein  einziges  Mal.  auch  wenn  er  dort  den  ganzen  Ta"- 
„,„„,  „  ,.„',..„  ,,r,  I         -'■'-'■        "'  ^'  N      '•''       sitzt;  wenn  er  aber  immerfort  luncin  und  hinaus  geht 

I'N  M  1     '3  •\-aii   N'ni    ■'B<n''xp3»    ny  «niMii*  D'^-m  T-n»       ^°  spricht  er  den  Segenspruch  jedesmal.»     Hier  wurde 

in!<H3  1^3 — Vi'l  c'^c'3 ':t^"':l:^'' D:3:n 'nj'r^ni  !''';• '130  ^^  j"*  ^''^''  "'cht  zum  Riechen  bereitet,  und  dennoch 
T3in  Nin  snnS  'n  -|S  no«  «i.ay  .s-nn''  i.s''  =c'3  '^t:'  ini:n  M  4  spricht  man  den  Segenspruch !  —  Auch  hier  ist  es  zum 
,t;ynir,l'  +  l'M'l?^'+^^L  ^■''-^;^="-ii'-'^iinT:Tn'3  Riechen  bereitet,  damit  die  Leute  riechen,  und  dann 
...S31  -Mil)    nsntrs'i  N'i-in''  nsno  -üiv^i  10:1'-  aiya  S3W  |i'3       '^°™™<^n  ""d  bei  ihm  kaufen. 

S"3mi  Mntsni"?  pit's  l'^nfai  xn'nsn  nanp   0"'33  11  |i --isa  ^-''^  Rabbanan  lehrten:  Geht  jemand  ausserhalb  der 

.!"n  nsnnoi  nn  nnni  M  12  Stadt  und  riecht  einen  Duft,  so  soll  er,  wenn  die  Mehr- 
zahl [ihrer  Einwohner]  NichtJuden  sind,  den  Segenspruch  nicht  sprechen,  wenn  die  Mehrzahl  Jisracliten  sind,  den 
Segenspruch  sprechen;  R.  Jose  sagt:  auch  wenn  die  Mehrzahl  Jisracliten  sind,  spreche  er  den  Segenspruch 
ebenfalls  nicht,  weil  die  Töchter  Jisraels  zwecks  Zauberei  räuchern,  .-^ber  riiuchern  denn  alle  zwecks  Zauberei?! 
—  Ein  Teil  räuchert  zwecks  Zauberei,  ein  Teil  auch,  .um  die  Kleider  auszuräuchern,  so  ergiebt  sich,  dass 
dies  grösstenteils  nicht  des  Geruchs  wegen  geschieht,  und  wo  es  grösstenteils  nicht  des  Geruchs  wegen  ge- 
schieht, spricht  man  den  .Segenspruch  nicht.  R.  Hija  b.  .A.bba  sagte  im  Namen  R.  Johanans:  Wer  an  den 
Vorabenden  des  Sabbaths  in  Tiberjas  o.lor  an  den  .\usgangsabenden  des  Sabbaths  in  Sepphoris  einhergeht 
und  einen  Duft  riecht,  spricht  keinen  Segenspruch,  weil  es  fest  steht,  dass  er  nur.  um  die  Kleider  zu 
räuchern,  bereitet  wurde.  Die  Rabbanan  lehrten:  (ieht  jemand  in  einer  Strasse,  wo  sich  eine  Stätte  der  Ab- 
götterei befindet,  und  riecht  mit  Willen,  so  ist  er  ein  Sünder. 

1.  Der  bei  diesem  Licht  zugleich  seine  Arbeit  verrichtet.  2.  Pr.  14.28.  3.  Wenn  einer  spi  itlit,  müssen  .-lUe  übrig,  ihr  Studium 
unlerbreihcn.  4.  n.ts  Licht;  d.i  zu  schlie^sen  ist.  d^iss  man  das  I.icht  nur  zu  Ehren  des  Toten  angezdndet  hat.  5.  Die  nur  den  Avccl 
li.ihcn,  iltu  s.lilcclilcii  (hm  lull  /u  vcilreibcn.     u.  N.ich  dem  ICsscn  ]ifleg(c  m.m  sicli  mit  wolriechundcm  I  lel  die  I  lande  zu  reinigen. 


Fol.  533     53b 
BERAKHOTH  Vm,i     viu  ^ 

«» -_.  ^    ^  ,,  ,^^.  .,P,s^r  nv  n^n  Vy  v:^=-^  V><i    ■^''^•^^  "'  "^" "  "'■" 

Man  spricht  über  das  Licht  nicht  eher  den  Segen,  -'     -      •  „m„  ,ni<*>l\T{<<  S^  :t   ^J^«  'T'I"' 

^X  In  von  seine.  Licht  Nutzen  hat.     M-Uu.a  nC.V  ^W     ^  «^^«.i;:;^  ^^  J,^,.,,,.,,  3,.^" 

sagte  im  Namen  Kaons.    imhu  u«  ,  '         '       l  •.-.-,«  ^i>vf<  ri-?r  mni3  "B'S     '■*•'-■ 

seh,  Licht  benutzte,  sondern,  auch    «enn    man  m  de,  .p,.,^,^^,^^  r.  'h  H^M     '='"«  13'"   =?«  P""=   l' 
Ferne    steht,  falls    man    in    der    Nähe    «UO^end  dessen  ^^^^^.^  ^^.  ^^^^1^  ^.^^^^  ^i,,  ;,3nW  HS^B' IS  C.C-    IN 
l.icht  benutzen  könnte.     Kbenso  sagt  auch  R.  As. .  Wu"  ^^^  .„^.    ^.,,^i,.,.    „,.,    j,S,    nn-^S 

haben    gelernf.    auch    wenn    man    in  der  1- erne  steh.  n=n^«  I,  ,.,s,.,>',-,msS  «'«n«"! 

Man  wandte  ein-.    «Hat   jemand    ein  L.cht    ,n    semem  n.nS.'  "N^^J/^^^^         n.;  rP=  «^«^^  ■^'' ""=«'» 

I.     „„    vpr.!tPckt    oder    in    einer  Laterne,  oder   er  sah  ».ap^.j  s"?!  n:^'?«'  HST  N^^N   ri  1   ]n|.J        1 

r  ;.ar;t:.  :e:tzte  deren  Licht  nicht,  oder  wenn  ^^^,,^  „,,,  ,,,.,S  .pH...  IsS  H^  r-^C  .- rn,.S 
er  deren  Licht   benutzte,  aber    die  Flamme    n.cht  sah.  _^^_^^^       i,.,  „,,35  niBTilb  C'^n:  ].-!  W 

so  spricht  er  nicht  eher  den  Segenspruch,  als  b.s  er  d.e       1  -  ,  ^  ^^^^^  ^^  ^^^^   ^,^.„^^    .j,,    ,-,    p^S^. 

Klamme  gesehen  und  deren  Licht   benutzt  ^a'-     Em"  ..  .«y.^-n^SsO  np'rni  ==?  i:"^'^^^  i^^ 

leuchtend    ist    der  Fall,  wenn  er    deren  L.cht  benut  t.       ,  ,ia,.l>  IN    H  -^1;  ;'  1  ^^.  ^^..^,3  ^_ 

die  Flamme    selbst    aber    nicht    sieht,  d.es    kann  ^o.-       ^.^.g^y  .s^  c>nS    ^C'ISS  13  Slun     - 
tmmeÜ!  wenn  er  um  die  Ecke  steht,  wie  kann  es  .n-       .^^  ^.^,.  ,,,.-,  ,,,,  «.««  ,niX-  n«S  S3T    -uM^N  P" 
dess  vorkommen,    dass    er    die    Flamme    sieht.    '^'^'-^^  ,.,.^,    ,^,    ^os    n^p;n    ]rin5S    IC«    r=    ^  '  ^ 

Licht  aber  nicht  benutzt?  nicht  etwa,  wenn  s.e  .n  der       i  ^^    ^^^_^^_     ^^,     ^^^^^i^     ^,,,.j     S«.-    «^^^'^« 


sen. 


Licht  aoer  nicni  uc.iu.<.v.    ...- ,^^2^     -^j,     j^o.i^fj.,     t,   ,-,-      .  - 

Ferne  ist?!    -    Nein,  wenn    sie    immer   dunkler  w..d.       Hl  _,  ,  2S  ^^i,.^  «^j,  .ms  ^1=0 

Die    Rabbanan    lehrten:     Ueber    k.,.sternde    Kohlen       .sc,  1.  M^^       -IN     ,  3. 


n-s«'"'  1:  '=is  113';  ":n- 


Die    Kauuai.«!!     ni...'-- ,1..  _.    --   --v>     11 -st'"  1"'     '31S      i"-":       ->> 

spricht  man  den  Segenspruch,  über  verglimmende  spr.ch        .,.,.  -^  ^a«  mi.T  31  10S    m..S      l-  | 

„an  den  Segenspruch  nicht.  Was  heisst  knisternde?  ^^,.  ,3,  ,^^  ^,^^^  ^y  p;n^^  ^M2  UNH  ^V  ,  l.nS 
R  Hisda  erwiderte:  Wenn  man  einen  Span  hineinw.rf.  ^^  ^^^  ^^^^  ^^^3lJ,^^  «-..--^n  ]>' =  W^^™,^^^  «"^« 
und  er  sich  von  selbst  entzündet.  Sie  stellten  die  Hage:  ^  ^^^^^  ^^^^^  ^^  .  ^^  ^^^  ^.^^.^^  ^.i,  ,«3  «:« 
OmemolA  oder  (?»..m.M'?   -   Komme   und    höre.   R.       -J  j    "  J  ,,        ^^^.   .  ,.^^  U,^,.,  ,.^ 

,-„sda  b.Evdr.mi  citirte:  =^.</-«  reräuukeU.  [a,n-  «S  13  «  ^  " ^^^'^^^  Y,,.,^  S^s  Tr'Z'Z  np-.bn. 
,„«/,„/  ,/<„  nicht  i,n  Garten  Gottes.     Raba  aber  sagte .      ^,3,,  ^o^pe':  n.  ■'  '^:n  n.l  1  .-=    •  -N  | 

Bis  man  es  thatsächlich  benutzt  hat.  Wie  weit?  -  ,^,,,.  -.,^3  ..y.«  pH  SIH  S8M1  ine  pH  n.UT  Nu  «  - 
ria  sagte:  Bis  man  zwischen  einem  Assar'  und  einem  ^^^^^^  t^i,  y.Wep  'SStt'  H^^^  p:  iriw'?  nrifr^npi 
I.ondion  unterscheidet.  Hizqija  sagte:  Bis  man  zwischen  25  I   ^^^  ^^  ^^^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  ^^l,  ,^^^ 

einem    tiberjanischen    Melozma^    und     einem    seppha-       ^^    '     -  ,3,  1^    ivi^^'  nitt'l    nT3n 

dschen  Melozma  unterscheidet.     R.  Jehuda  pflegte  den       ^lyi  HT-H  B  Nl^^      n,n  J  - 

Censpruch  zu  sprechen  über  [das  Licht]  im  llaus  ,,,,,  nZB'U'  ^e  nri31^^^n  ';'-^3,/"f  "  ''J  ^'^sa 
aJ;  des  Dieners^;  Raba  pflegte  den  Segenspruch  zu  ^i^^^,  ^,^  ^^..y  .i^.^n^Sa^  ^S^^"  s'?_^nT=n  «^«^3  __ 
sprechen  über  [das  Licht]  im  Haus  des  Gorja  b^  Ha,na' ;       -—^—^^f;^-^^,^^ 

Abajje  pflegte  den  Segenspruch  zusprechen  »be.   [das       {?^^^^,J^  ,„0    ^''+>n^,,   P7=V  .^"«fjf«^^',; 
Lieh!)    im    Haus    des   b.  Abuha.     R.  Jehuda    sagte    in  ,,,„,„.  „T^  ,.     ^;.%';P^..  '  i'n.A^V' pn+M  t'' 

Namen  Rabhs:    Man  sucht  nicht  nach  dem  Licht,  wie       -^I  2o  .  ra.  n:«'- n^^^^^^^^ 

„an  bei  [anderen]  Geboten  sucht.  R  /era  sagte  l^^^^i^;!^^:^,-^^^,  ,-,no  V>^  ^-::-" 
anfangs  pflegte  ich  zu  suchen,  als  ich  aber  das  horte  «^^"^^^  J'^^^.r,  i,.,,  -M  33  Sna  r=x  1=  ni^n<  M  Ji  v 
Ci  R  Jehuda  im  Namen  Rabhs  gesagt  hat,  suche  ich      •'-    "  '  ^+  .^,,..  ,..3^  „.,.,  .„n'  M 3<.  :  =  'ni=  -  M 

ebenfalls  nicht,  sondern,  wenn  es  sich  mir  gerade  tr.ftt, 

spreche  ich  den  Segenspruch.  .,,,,.   Diml  b  Abba    sagte:    Der  Streit  besteht  nur,  wenn  man 

Wer  gegessen  hat  ct.      R.  Zebid,  nach^  Anderen   R.  Dimi  b,  Abba^  s  ,,„,ackkehre  und   den 

vergessen  'ha't;  geschah  es  aber  absichtlich,  geben  :^''^^  ^ ^.^^;-^^"^:  ss.i  .f-  Man  könnte  glauben,  dies  sei 
Se^enspruch  spreche.  Selbstverständlicl.  es  wird  ^^f^J^l^^llll^llZn-,.  geschieht  nur.  um  dir  die  ent- 
auch.wenn  es  absichtlich  geschah,  der  Fall  und  ^'^^  "  ^^'^^^^^^  ,,  ^„3  hören.  Ks  wi.d  gelehrt: 
«egengesetzte    Ansicht    der    Schule    Sammajs    hervorzuheben     daher      s^t  ^^_    ^^^^  ^^^^    ,^.^^^ 

Die  Schule  Hilleis  sprach  zu  der  Schule  Sammajs:  ^^^  ^  "  ^^"^  '^^^^  ,„  ,,ben,  wieder  auf  die  Zinne 
einer  Burg  ass.  und  vergass  und  herabstieg,  ohne  den  ^  » -P-^  j'"^^^.^^^^^  ,,,  s,,„,,  „n.e.s:  Und 
der  Burg  steigen  und  den  Segenspruch  «" '' ^^^'^.fj^'^teriTurg  einen  Geldbeutel  vergessen  hat,  nicht 
„ach  eurer  Ansicht?  steigt  etwa  jemand,  de.  auf  der  ^'""^/'"^'  '  J  thut,  um  so  eher  zur  Ehre  des 
«ieder    hinauf   und    holt  ^^c^^Jlu^^L^venn^L^^e^^ 

r^l^.ir^^^'r^'.«'^''":  der  Unterschied  »'«'='''  -;J;;/::,^'tTS'"ncr  MUuzc^Levy  «bcrs.,..:    U..ß..    fr./ 

.ne  Hafte  eines  Pondion.  4.  M.  ist  nach  '<«  •  ^•-•;  ^^.^'^j,^'^:  t:;  "t  d  „  d"  Nähe  Rs.  wobn.o.  7.  \VürU.:  si.U  .u  tbrc. 
.....jrr  (^«^.oAwas  sehr  „nwahrscheinlicb  .st.     5.1.«  fern  ^o^  RJ.  ^voh.,tc. 


Fol;,  53b BERAiaiOTH  Vlllji— vüi 

:mO  ry;  nn  >rüh^  nninjn  -.pZ'hz  >ih  C^O-^.  1:2^'  "luZn^^  Es  waren  ..ei  JüngeTT^r^eTi^i^^hrT. 
n-Sa  l-IOa  r^V  im  X2mi  Xpj1X'*''n:H'X1  \sait'  n^;:^'  einem  unbeabsichtigten  Fall  nach  der  Schule  Äammajs, 
Snr^tJ'Dä^'rW  Spmn  n:n  13 -12,121  :>S"1,S'  n''?:S1  'j'?,!  ""'^  ^^"'^  "nen  Beutel  mit  Coldgcld,  der  Andere  ver- 
iny"  Xras   \S'  rzya  -im  irx  Tis   x'jl   ^'?nK'S1  H-X       '"'''' '"  '''"'^'"  beabsichtigten  Fall  nach  der  Schule  Hilleis. 

xjamS  n:i3ai  mm  ".r^^in:  '^  r^as"  inn':  ssc-:«  5  ""'  't-  "^""^  '""  ''"'    '''^''  "•  ""'^  '•^''"^  ^''^'  ■"'' 

,  11,1  einer  Karawane;    er    ass  und  vergass,  den  Tischseecn 

inb  lös-  N-nn  n:r  ^S•Bas•    inS  xriasn-oaia  n:i=ö  .u  lesen.     Da  sagte  er:  was  solUch  nun    thun?    sie 

&«.^r,-..  ^-'^^''  ^^^'  "-^'^''  T"'^^  ^"'^  **^'"'"'"'  ™1'  '«tf  J«T  -'7  naJS  ich  ihnen,  dass  ich  vergessen  habe,  den  'J-ischsegen  m 

jT,//,-«  s;0;°  z-r^Zl  Hivh^^  hülli'''  riDJ:  X-'^n.';!  n^r"  X;l^'  \S'0  ''^^'="'  ^^    werden    sie  mir  antworten:  lese    ihn    [hier], 

j-r»Z^rih)r.  njw  n:r  no  pnn  pip-i^s  n^nnssi  ^d^:  n--^m  ?::>     '''°  ''"  '*'"  '''^^''  ''^^'  '^'^  '''"  J^  •^'^'^  Alibarmherzigen; 

T;  -.mSZ  X'JX  ri^lV]  p-X  'pXltt"«  .nx  n-cra  xKs  10  t'  t'  ^"'"■'  ''^\ ^^'-'^  *'^"'="'  «^^«^  ich  eine  goldene 
L  Li-  ,.  iaube    vergessen    hahe.     Darauf  sprach   er  zu  ihnen- 

b2  pnr  ^31  löx'jip^'  nv>r  ne:^'^  :'1=1  sin  ^^ii^S  wartet  auf  mich,  ich  habe  eine  goldene  Taube  ver- 
nono  XörK'-*"  p-  S:  lax  Vph  U-ni  3^  nSk'-*"  jot  «essen.  Er  kehrte  zurück,  las  den  Tischsegen  und 
nS  'löXl  XTl:i;  Itzh  X\'3'7i:'''''l3  nS"  31  n'h  laX  irh^2i<  ''''"'^  '^'"'^  goldene  Taube.  Warum  gerade  eine  Taube? 
iax,m  ^3n  \i>^ph  ti^'l   l.-^X  "S  Xiai;  lO*?  ''3;b*  12  in«  31       ~    ^^^''    ^'"^  Gemeinschaft  Jisraels    mit    einer    Taube 

y3ix  iSn'7  n:  Si:y  iirr  na:"  n^"?  rn  irx  ^r\>  31 15 '"'^^''!L'\"'"''''   "''"=  ^'  '^^'^^'^     '^'^  '^'''  ^^"^'^ 

'     !                                   ,            '                '      "    ,  «»^^  Zaafe,  ^»//  &7*^r  bedeckt,  und  ihre  Fiüi^e  mit 

:nayia  n^^^S•3  fX:  raia    n'?-X3    J.ST  X-^-p   x":  ]^h^ü  ^^m  Rotgelb    des  Golds,     wie    die  Taube   sich  durch 

i-att'  Xbl  33  "jj;  ?]X  bxiü'n  Xia-a"?  :'131  ^"  D,-;'?  SD^-  ihre  FUigel  rettet,  so  rettet  sich  Jisrael  nur  durch  die 

13  X"!^"'  laX  p'CJ  ''IM  J?OK'  xS  "31  nJiy  n;i3  nblS^^  Gebote. 

m3X  13  131  laX  |enj  31  laX  pi  ^ney  ^^^X  x'^U''^  11  ^'^  ^'^  '^'^S^  ''^-     ^^'"^  '^"Se  "ährt  die  Verdauung? 

■V— *7131  -IV^n  ^13  n^l3  X-n"?  31  ^-h  lax'May  ^-X  X^Js  2«  ^- J°'-7"\  ^agte:   solange  man  nicht   weder   hungrig 

'          -fi           >                                        ,  ^J      '     "        '  geworden  ist.     RS.  b.  Laqis  sagte:    Solange  man  von 

71301-«Xia^a'^  7131  ^lan  nn3  n3lV^^-iin  31  laX  p  seinem    Essen  Durst  hat.     R.  Jemar  b.  Sal^.ja    sprach 

jax  nJiyn  'JIIJ  laiX  -Z>r  '31  X^Jnnr""pX  ^jyi  ^xaa  -'Ij,'  zu  Mar  Zutra,  nach  Anderen,  R.  Jemar  b.  Sezbi  zu  Mar 

yiil  X',n  j:^''D^aBM  \S*nn3"''>31T'7  laX  ■il3an|a  in?  ^"t''^'     I^^'  <J<=""  I*^-  t.  Laqis   dies  gesagt?     R.Ami 

JMVJei   pn?''-   CnSil'^l   runn  pnr'^"  ri"'?i:  nnK'  ^^^'"^  ^^  '™  ^'^™^"  '''^^  "^^^  ^-  Laqis:  wie  lange  währt 

X',X  V0ra3  jax  ™iiM  inxi  ^13an  inx  X^ini  XM  SS>:n  ^^  '"  y-^^-S'  -  solange  man  vier  Mil  gehen  kann. 

L_„.., '    .ST                    '                           ,  —  Das  ist  keine  Frage;  das  Eine  nach  emem  kräftigen 

\S,a.'  n^J^a  ^y3-^   :|ax  Uiyn  |a  inr  713a'?  pineSÜ-  Essen,  das  Andere  nach  einem  leichten  Essen.        ' 

r\-h  laX  pi    n"3  Sb*    mpirn    inx    jax  nuy'?  ",na  3ia  setzt    man    ihnen    Wein   vor  ct.   Hieraus    zu    ent- 

la^nnSl  '7\Xin  f31  n''3  'jU>  mpUTia  fin  fax  nn  '731  inx  nehmen,     dass   man  bei    einem  Jisraeliten, 


auch 


wenn 


:pl>'1Tl'i:-:an'J,*3H3X  innas^f^  ?TVx'^^'^'^»«^^3,^r"T""       ""^'^  den  ganzen  Segenspmch  nicht  gehört  hat,  [Amen| 

'NT:  -1  ^sb':  '31'^^  ^131  n:i3n  nx'3;>^  |aif''rj3iljn  ^o  TT"'"'  "  ''''  ''"?  "'"  '''''  '''"'  '"  ''""'"  '"'" 

^ ^ '      I         I  ->  I  '■"  I       ledigen,    wenn  man    ihn   nicht    gehört    hat?!      Hija  b. 

itn  x'jt!' npa 'D3   ym 'p^l«  M  38  || -itnts- djin  dwo  +  jM37       Rabh  erwiderte:     Wenn  man  mit  ihnen  nicht  oespeist 
w;aK  <.v.i  :,Sn  o:iipi  <tmM40  ht'L-S  xm,«  M39'|nnK  iS^.^l       haf^.     Ebenso  saete  R.  Xahman   im  Namen   des  R.nhhn 


inS  NKj'Ni  M  43    ton  +  .M  42  ,:  >i3n  B  M  41  |i  »snaS  'S; 


I'  44  v.;  xS-noi  niB-a  n:r  »-o,  s-:nn  .ijr  "L"i»n  ^t,  ™:  ''■  ^^"''^-  "■<=""  ™^"  ""'  '''"'^"  "'^'li'  gespeist  hat. 
MI!  48  ij  Soy  —  M  47  ,-1031  M  46  nojD  +  M  45  11  njin  ^^^'^  sprach  zu  seinem  .Sohn  Hija:  Mein  Sohn! 
Su'yS  M  51  ruaStP  M  50  |i  -no  n'aS  TüsS'W  M  4'»  |!  ij'sti-  hasche  [den  Becher]  und  spreche  den  Segen.  Ebenso 
i!L"t/:E.'',^"^^^^'''^'  lOx  r:vM  52     iSncns  ly       sagte  R.  Hona   zu  seinem  Sohn   Rabba:    Hasche  [den 

irai  +  M5i,    nnaS  M  55   |1   a"in   a-in  nna    mS  xai       ^^«'-■'lei-]  und  spreche  den  Segen.  Hieraus  zu  entnehmen. 

mv  -M  60  ;  -^aM  5^f  ' 'Niinj— M  58  Snji 'nj'oni  M  57  ^'^^^  wer  den  Segen  spricht,  besser  thut  als  der. 
'sm  xa'Sx  inj'N  naxp 'a  i'nS3aM62  nanSaa+MB61  welcher  .\men  antwortet  —  es  wird  ja  aber  gelehrt: 
.TXB  n+M  64  Nj'a  B  b3  -m  wn  R.Jose  sagte:  Besser  thut,  wer  Amen  antwoiMet,  als 
der  den  Segen  sp.icht'  R.  Xehoraj  sprach  zu  ihm:  Beim  Himmel,  so  ist  es  auch;  merke,  die  Kämpfer  steigen 
herab  und  eröffnen  die  Schlacht,  und  die  Helden  steigen  herab  und  erringen  den  Sieg.  —  Hierüber  streiten  TannaVm  ■ 
denn  es  wird  gelehrt:  Sowol  wer  den  Segenspruch  spricht,  wie  auch  wer  Amen  antwortet,  ist  damit  ge- 
meint^-*, nur  dass  man    den,  der  den  Segenspruch  spricht,  schneller  |belohntj   als  den.  der  Amen  antwortet. 

Semuel  fragte  Rabh:  Antwortet  man  Amen,  wenn  Schulkinder  [den  Segen]  lernen?     Dieser  erwiderte:  Nach 

jedem  [Segen]  sagt  mau  Amen,    ausgenommen  nach  .lern  der  Schulkinder,    da    sie  ihn  nur  lernweisc   hersagen. 

n.es  nur,  wenn  sie  nicht  gerade  die  Haphtara  lesen,  wenn  sie  aber  die  Haphtara  lesen,  so  antwortet  man  [Am^Mi] 

Die  Rabbanan    lehrten:    Das    OeH    hält    den    Tischsegen   auf  —   Worte  R.  Zilajs;    R.  Zivaj    sagt:    es  hält 

1.  V-,.  6S,14.    2.  Wo  m-in  zum  Segen  überhaupt  nicht  verpilichl.-l  war.    3.  Mit  d.-m  Vers  (Wh,  <J,5)  „Itcncdikt  eleu  Uenn  l1~- 
■I      /inn  Rciiugeii  ,lcv  llaiido  nach  der  Malikoil. 


193 


■'iÜii^KHÖTHVny-vir-IX.i-v _ „,.J:°1^53b-54a 


„ich.  auf:  R.  Aha   sagt:    wolriechendes    od    h:üt    a...  'N=ni.    =^  =-^°    =  =  f^        ,    ^  .^.  ^,.,  ,^,,, 

R.  Zuhamai  sa,t:  wie  ein  Ueschmuuter  beim  Tempel-  .T,SlD.=  mOHTO  D'T  ^.   ^^■->^  ^^  ^^  ''^        .  ^ 

.lienst  .mzulUssii-  ist.  so  sind    beschmutzte  Hände  un-  j<s,  >_^„v  ^S,  ^f,*,.;  s':    S:S  |.m1   ^3  |..nJ  -^  ^'->  n.  -. 

zulissis;  beim  Tischsegen.     R.  Nahman  b.  Ji>.haq  sa-te :  ^^  ^^j^.  .,.^,.,,  ^^  ^^^^  x:yT  vSWrT:  S':'«  SJyT  'SSm:  ^^ 
kh    kenne    weder    Zilaj.    noch    Zivaj.    noch    Zuhama).  ^  _^^^^_^^  _^^^^^^^^^,^  ^L,j,  gna'^ppni°s:n  Sn'3nC3  nS 'lOS,  ,;,^.; 

ich  kenne  vielmehi    folgende    Lehre;    denn    R.  Jehuda  ^^  ^.  ^^j.^_^.  ..„   .L,^^.  ^,^,y 

säurte  im  Namen  Rabhs,  nach  Anderen    wurde  dies  in  ..H.S    H    J.    ,.  |  ^^^^  ^_ 

einer  Harajtha  gelehrt:  ^/Ar  soHl    euch    heiligen,  dies 

für  das  Vorlisch-Waschen:  il,r   sollt  heilig  sein,    dies  .i:-«  +  Mo., 

für  das  Nachtisch-Wäschen:  denn  lieilig.  dies  für    das 
(  u-1 :  /,-//.  der  Herr,  euer  Coli,  dl.-s  lilr   den  Segen. 


NEUNTER  ABSCHNITT 

vQlEHT  jemand  einer,  Ort.  an  dem  Jisrael  Wunder        ,03    -  -IN^  ^  —  '  J^^[ 

£)   geschehen  sind,  so  spricht  er:  ..Cel,enede,et  se.       mpV^-^'  =1?-^'^!, ,  Dip03  iyni3S.  D  C^'J^^^    e,*^ 
,'^^«5  er  unseren   Vdlern  an  diesem  Ort  Wunder  ,o  -.yi^s^  ml  r-13V  npyC"  1^3  T.MN   m.  ,  .113,  133. 
,.,-a.;>.f<'«  Ä<7/":  wenn  einen  Ort,  an  dem  Abgötterei       ;,„^  ^^_^^_  s„^  ^„jyin    "V^   HlVllH    ^Vl    VP'in    ^V    1"! 
ausgerottet  wurde,    so  spricht   er:     ..Gebenedeiet  sei       ^^_^__  ;^^_  _^^^^^  sS  ir-113.11   in3ü'  "113  T31S  Ü'pi3- 
er.    dass   er    die    Abgölterei    aus     unserem    Land  ■  '  _      _        ■  ^      ^vvn  -;i  rv;3:-  ^V1 

.,«,..;-.//./  A-7/'.  Ueber  Kometen,  Erdbeben,  Donner,       1 31S  nn3non  ,  ;i  nn  . 

Stürme     und     Blitze     spricht     man:      ..GeSenedeiet       3,-  p^  -ISin^' HV^IS  .  Hl,  .-31    .    ..S13    ,  wl,     ,1- 
sei   dessen  Kraft  und  dessen  Macitt  die  ganze    Welt  ,5  ^-j,,-».  ..^-^  >-^^.,-  3,-,  ps  iryr    -1"13  131N    .1  u.  . 
voll   ist-.     Ueber  Berge,   Hügel,  Meere,   Flüsse    und       _^^,^_  _^^^  ^.^^^  ^^^y^  pi^,.^.2  >-yT  QVitS.j-  ^y  CVIS'" 
Wüsten    spricht    man:    ..Gebenedeict    sei.    der    das       1,.  .,.,j^_  .,,_  ..^^  ^.v.s  piyi  ri-iir3~^S'  3'U"311  M. 
^cl„W"n.?--erk    vollbracht    haf.    R    Jehuda   sagt:       -;;^; ';;„:,  ^.,,^  3......  c,U.  -.p,  .,.^n  .-3 

wer     das     grosse    Meer     sieht,     spricht:     ..(.ebene-        3  3  ,.1   iJ   m,  ,^     ,11         .,_  •^..  „..,.,-  ..,.i,  ...... -, 

,.iet  sei,  der  das  grosse  Meer  erschaffen  haf:  -,  -3IUI  -;  VV-^  "n,,  ^•  1133  .1.  ,3,.  u,  ..  ^ 
und  zwar  nur,  wenn  er  es  zeitweise  sieht.  Ueber  20  ^^^,  j^^r^:^  -^  ni  13y»''7'py'>»"1  nyi. .  .;  1  >-  "-1^" 
den  Regen,  sowie  über  gute  Nachrichten  spricht  .^,  „.„^  .\^^.^.  p„,  ,-,  --j^i  n3iy3  IPtt'S  IP^n 
man:  ..Gebenedeiet  sei  der  Gute  und  Wolthätige- .  ,'..^T-mvi  Sp"'y>ri  "113  X3  l^n  Sir  H^SP  m  'IH 
Ueber  schlechte  Nachrichten  spricht  man :     Gebene-  '     ^  '       ' "  ,  ^-^^     „^  ,_,  ^.,,j,, 

rieiet    sei    der    Richter    der     Wal.rhct-.       Wer    em        .S Hl,    ^"        "  J  _.  ^-^^  J,      ,U  _■       , 

neues    Haus    gebaut,     oder    neue    Kleider    gekauft       -psv^,.  mSl  ir=^::3  .  i  .S  D  . P.,    u.        1     | 

hat  spricht:  „Gebenedeiet  sei  er.  dass  er  uns  lebe».  25  .p^,,;,;    pnsi'"   ir=^333    CTT   y31S  T31S  'X,;     p 
bestehen  und  zu  dieser  J^eit  heranreichen  Hess.-   Man       ^_^  ^„_|»._,p„-,  sy  pyvil  -13yr    "V    l!<n~  "if^^^""      *r 
benedeiet  für    das    Schlechte,     das    mit    Gutem    zu-       ^^^^^'^,^^y„  .^y^^^  ^^,  -^-i^ü'Jl  üm:>  -V17\  bv  V^^  fl'o 

sammenfUUt,  und  für  das  Gute,  das  mit  Bösen,  zu-       '  -^  ^ T^TT  ^■^TxP^T.i^^J^+Ml  '"' 

sammenfäUt.  Flehet  jemand  über  Geschehenes,  so  .st  „?«=•  V4  -m  «,n^"n.n_Sj>  M  •!  ^"jB;>'=+^^^;.,^„  ^^  ^^^,  - 
es  em  vergebliches  Gebet.  Ist  seine  Frau  schwanger,  ^ W  M  s  Tya  _^^ai  ^,  ^  ^.  ,.^^_^^^  ^-^  ^^^  ^^.^  ^^  ,,  ,^,^. 
und  er  spricht;  „Möge  es  wolgefälUg  sein,  dass  i-*=  ■-  ^  •  i'  „,„:,  ^,-»2.  no  "-y  pv^S,  n«nin  im: 
meine  Frau  einen  Knaben  gebäre",  so  ist  dies  ein  ^  ^  .  .  .  „,  .,  ^„^  spricht:  „Möge  es 
vergebliches  Gebet.  Kommt  er  vom  Weg  ""^^  J'^.  «^^^  -';;/„  ^^.^^^^^^^ 
wolgefällig  sein,  dass  dies  nicht  m  meinem  Haus  se.  so  .st  '»'^^  ^'yj^  ^^^^^  j,,;  3,i„em 
Grossstadf^  passiren  muss,  spricht  zwei  Gebete  :  das  e.ne  be.  ^J^^jJ  "^^i,  ferner  einen 
Auszug:  Ben  Azaj  sagt:  vier:  zwei  bei  seinem  E.nzug,  e.nes  "^  ^^Ich  is«  verpHichtet,  für  das 
Dank  für  das  Vergangene  und  ein  Gebet  für  das  kommende.  Der  ^e-ch  's.  p  ^^^^^ 
Schlechte  ebenso    zu  benedeien,  wie    er  für  das  Gute  benede^et^_dem^sj^^^^^ 


1.  l.iv.  11,44    2.  Des.  Festung.    3.  Ul.  0,5. 
Tilmod  Bd.1. 


Fol;J4a^ BERAKHOTH  IX,i  ~v  194 

-'Ti'  -y^-2    -23':'    '?D2    'i:i  -p2'"    '^22    "Ti'^S    ■-  PS  äei,ien    Gotl.   mit    deinem   gansen  Jlersen    lieben  &.  ■ 

-rEJ  rx  "U1J  X1~  Tr''SS  -rSJ  T32  y-|^-nS'2'  ^rOTi'Z  '«''  deinem  ganzen  Her  sen .  mit  deinen  beiden  Trieben, 

mo  ""IZ  ")"iSO  'TSa   "ins  ~0.~  -iJlOO  ^32  "ilN'i  "22  '^"  "^^"^  Trieb  zum  Guten  und   mit  dem  Trieb  zum 

rrsn  rx  3-x  ^p'  x-  h  mi»  'in '^4  imo  xi-r'-TJ-,  ^°'*" '  ""'  '^''"'''  ^'"'''"  ^''''-  "'''*'  ^^""  "  '*"• 

,,  deine    Seele   nimmt;  mil  deinem  ganzen    Vermösren. 

D'r--p-  ^r-p  .-2  -::2  •112-.^  Xinr  mnn'^iyr  i:,J2  5   ^^^    ^^^^^^    ^^^^^^   ^^^^.^    ^.^^    ^^^^^^  Erklärung: 

J'921  l''yj'021  ''1''P'22  r''2~  l~^^''Ciy  X'?"l  mi/  deinem  ganzen    W-rmögen  -   danke'   ihm  für  jedes 

■"2  T21--i  "p^:   "P'PT.  xn-J2p   Urv  X^l  V'^.-n    ""Vr  Mass,  mit  dem  er  dir  misst.     Der  Mensch  benehme 

"''P^P',:"2  C^'V"  T;  C-'^IX  V-  •J'-p'22r''r"2"12  ■"Onn  ^''^'^  nicht  leichtsinnig  vor  dem  Ostthor  [des Tempels), 

Cn-21X  ir-'r  IJ^rn  -nx  X^S•  2h-;'"-'X  1T2X1  Q^J'-^-  '*'^"  ^^    ^"""^    ^^"""^  gegenüber    dem  AUerheiligsten 

;            ,,,•                                              .   '                .  befindet.     Man  gehe  nicht  auf  den  Tempelberg   mit 

Dl^r  rx'-'-Xir  D-X  X-'r  -.T-^r-  a-iyn  T;1  =-r;-  -,-  10  5,^^^^  s,.^^^,^_  Geldgür.el  und  staub  auf  den  Füssen. 

/•'/-•,^2'Tiip'-T.\X'lCn^r'2>2X2r;2r;J-l'T2XJ-.rar2-n2n  Man  mache   ihn  ferner  nicht    zum  Durchgang,  und 

l,„l.6,,2 .,,_-.  ^.,2:,  -'^v   'rr'T^lx-i  '-  -|2"12'  IP  n*.:X"i  C2'.:V  '"  ^'^  wichtiges  von  Geringem  folgere  man,  dass  man 

''''■''■'// nsn  '~^r'iÄ*V*''rV  l'^IX" -'^X  "jp"  '2  H2r  ^X°"1'2'X"  dort  nicht  ausspucken    darf.     Alle,  die    im    Tempel 

"c.'-«  .,_.H  -..„..U  -..  2-,-j"^  -,-- IIP  i-]p-  -!->ij<  TJ  '^n-"-rT.r  ''^^  Segen  zu  beendigen  pflegten,  sagten;  „Bis  Ewig- 

.      '        '      --                  _..    ,_  i    I        _        I      11  i^eit";    als  aber    die  Minäer   ausarteten  und   sacten. 

£.r,.u,o,.S  ,  .S>  a.S  .  |.,i,     ^1  luN    ■?  ,.    .n  S...    .S   i,'2j  •■■^  es  gäbe  nur  eine  Welt^  ordnete  man  an,  zu  sagen: 

XC'J.S  p:-12C-'c'2-n  XD"jS  'ir,  TIM  lU'X  M  -112  TiT  „Von   Ewigkeit  zu  Ewigkeit".     Man    ordnete    auch 

12J?2  h^'}f.  Xp  mm  S123  )?:;'?X\    Xm--  p';i20-^  xS    T-"-  an.    dass    der    Mensch     seinen    Nächsten    mit    dem 

XnX  n":2  '^VnSl  sc;  T\-^b  T2>'PX  X^tS  n^Sy  SSJ  Xr-I---'  Gottesnamen  grüsse,  wie  es  heisst:    'Und  siehe,  Banz 

-112  7^2   CnnH   .TÜOT   nCNS  S:  ,tH  a-Sl   X2ni   ,tÖ^S  ^;^^'"  "'"  Belk-Lel.em  und  sprach  zu  den  Schnittern: 

^         '                                        „-                          T,  I          '  Der  Herr  Set  mit  euch.  Da  erwiderten  sie:  Der  Herr 

V;X  Xp  Hin  X:<2m  ,T12  nj:i-  nn  Cip,i:2  C3-^»^  HBT^'  2«  segne    dich.     Ferner   heisst   es:    ^Der  Herr  sei  mit 

n-'r  ''n2S-''  sc:   n"'?  T'2>'ns'  SM:':'  Xri;';  ,'ni2"i>"T  XnpC2  AV-,  tapferer  Held.     Ferner  heisst  es:  '"Verachte  nicht 

XpnC"l2  '?"X  xp  Hin   Sl"  XjSI  mi   TU^XI    X'ST    Xry  ^«-w^  Mutter,  dass  sie  alt  geworden  ist.  ferner:  '-Da 

h-J  XrTX   .T"?  Xp'iCnX   Xl'n-:-'  xSo;  n^'^y  '^•2:1  XnnCl  ''^  ^""-  ^"''  ^''"  ^^"'''"    ="  '^■'rken,  mlssachlcten  sie 

n2iy2-^^  D:  h  nryr  7^2  712  ni2ny':  XL-C  ^:  m:S^s  '^'■'"''  ^'"'^=''^"-'-     ^-  Nathan  sagt:  sie  missachteten 

„,    ;                               '          '                    ;                   ,  „deme  Gesetzlehre,  weil  es  galt,  für  den  Herrn  zu  wirken. 

I.       ,  I                        I  GEMAKA.       \\  nhoi     uns    dies?   R   Johanau    sairte: 

•r-12'?  "2-N-;a  XO'^y  '"^i:  C'2m  XC.X  -n::x''"m2-iy21  '7.i::2  Wcl   es   heisst:     -Und  Jltro  sprach-.      Gebenedeiet    sei 

nn2y2    nXTl,T  p21  Un   : '21-12'?  2"n  1,"1\S*  T-"-  XCjX  der  Herr,  der    errettet    hat  cL     Aber  benedeiet  man 

"11102  VfZihii  '':2X  JIjIX  "Snj  nn2yO  niM  mi2y.21  Z-r\  '''^""  '""''  ^'"  Wunder,  das  Vielen  geschieht,  und  nicht 

.-...  -...^L:;2  ..„,_  _L„  ....  ,.-.L  ,..,^,..;!i.,.,.  ..,._  _,,  (benedeiet  man)  für  ein   Wunder,  das  einem  Einzelnen 

';                    ;    '             '              '               '.,.,         '        ;'  L'escluclU.'     Es    creisnete    sich   ja,    dass    ein    .Mann   in 

'l'^L  ^          >^"Y^y^'  nyr2^^nr,i:  ,TSy   2^-r  ««  Kbe,-  Jemina   ,in,.,    und  ein  Löwe   liel  ihn  an.  und  es 

pi:  7y''nOipe2  ny72:K'    inn'  nainv^'' m"?    ^T  inc'Xl  y-osclmh  ihm  ein  Wunder,  dass    er  errettet   wurde;   da 

r,'',:nn':M  14    n?  l.>i:2  l.s:3  iS  nTO^tn^D^^IKTyrTuT^  '^''"^  '"''  ^''"'  ^^^'^  "'"'  dieser  sprach    zu  ihm;     So  oft 

vn  nS 'S3  vnc  M  1 7     irnjisii  i'^'Sin:i  M  lo   sin+JI  !">  ''"  ''"''  vuriibeiijehst.  sprich:  Gebenedeiet  sei  er,  dass 

M  21    'n''...'3l— M  L'O     ciSriMi'i    in.s-'' x\>;  :Sivn  .M  1  ^^  er  mir  an  dieser  Stelle  ein  Wunder  that.    Ebenso  ."ino- 

«rM  n'^a  t.'XI  n^^-;  sns  ^s:i  s:-t  M  2;i  <:-«+-M-2;V3n2s  Mar  b.  Rabina  im  Thal  von  .-Vraboth  und  lechzte  nach 

Ssn'Xin'u''M:'s  KpnsM27  ^m^^•;-z^zi^^^7\a^•,•v-^\l2y^t■•^•;h  Wasser.  Da  geschah  ihm  ein  Wunder,   und    es    wurde 

'3ns  v'3  c'3in  'D':  ''y  -M  :i(i    Sa;;i  ntn  cipss  XI  2'V    n'jo  '1""    «'">=  WassercjucUe  erschaffen,  aus    der    er   trank. 

Mjil     'sniS  ons  ah  vo  113S  ins  'Sn:  sin  n-n'  'D'J  Sy  nsS  Ein  anderes  Mal  ging-  er  in  der  Umgebung  von  Meho/.a. 


^Sov  nan'js  r;t."3  .M  :'.3    ''Nie   S;- 1!  .ncss  .M  :i2    pi?: 


L     AI  '.-   :  L  ,',  .."^       ""'^'  ^'"  '°"«s   Kamel    hei  ihn  an,  da  öffnete  sich  ihm 

'  eine  Mauer,  und    er    fluchtete    sich    dann.      So  oft  er 

nach  Arabuth    kam.  sprach    er:    „Gebenedeiet    sei    er,   dass  er  mir  in  .\raboth   und   mit   dem  Kamel   ein  Wunder 

that-,  und  so  nft  er  nach  der  I'mgebung  von  Mehoza  kam,    sprach    er:    „Gebenedeiet   sei    er,  dass    er  mir  mit 

'lern  Kamel    und   in  .\raboth  ein   Wunder  that,'     Man  erwiderte;  lieber  ein  Wunder,  das  Vielen  geschah,  ist  alle 

Welt  zu  benedeien  verpflichtet,  über  ein  Wunder,  das  einem  Einzelnen  geschah,  ist  nur  er  zu  benedeien  verpflichtet. 

Die   Rabbanan   lehrten:     Wer    die   l-'url   des   Meers,    die   Eurl   des  Jarden,    die  Kurt  der  .'Vrnonb.iche,    die 

Elgabis-Steine   am  Abhang  zu  lieth-Horon,  den  Stein,    den  üg,  König    von    Hasan,    auf  Moseh   werfen    wollte, 

den    Stein,  auf   dem    Mosch    sass,   als    Jehosuä    gegen  .-Imaleq  kämpfte,   die  Frau   l.ots.  die  Mauer  von  Jerihu, 

die  an    ihrem  Ort  versunken    ist,  sieht,  muss    für    jedes  Dank  und  Lob    vor   (3ott    abstatten.     Einleuchtend  ist 

1.  Wegen   der  Aebiiliclikeit  ilu.    Word-  l.va  ,m:;.    u.   mia    2.   dSi;'  Welt,  Ewigkeit.    3.   Rl.  2,4,    4,  lud,  6,12     b~Vr~ry>2 

c,  l's.  119,120,    7,  Kx,  13,10.  "  '"  ■ 


""  Fol.  14      S4h 

BERAKHOTHIX,i     v  '^°    ^^     •^'' 

CS  bei  de.  1-n. l  ^U-s  Mcc, s.   .Unn  es  lu-.sst       /"<■  A'«./,  /        -  ■       ■  -*  -     -  ^  .  ^,^^.^  ^.^  ,^_,^ 

ebenso  bei  der  Fu.t  dos  Ja, den.  denn  es  he.ssl      -l  r»f       prn  7,.-=  r.^nZ    H      ,,  N    N-    -  -  -  > 

rf,>  i'r/V./.r,  «-WrA.  rf/>  /.<7./.  -/---^  //'•'-'■»  /'"^'"'     .-IS  .i:ys  cy.T  "::  er  ->  n:--=  ='^:;  ''S^«;  "^-i  1-"  ^,„ 

.r/<7,/rf<v/  ^^r^/V  inmil/et,   d^s    Jarden   im    i rockcuf, ,   ^  ^^^^       ^.^.  ,,^^,^  .L,.^  ..j^jj  ,l,_3  ;,,^-..;,^  s"?«     ]lTn  „,,^ 
und  gan=  ßsracl  zog  im  Trockcu-n  hinüber,  h,s  das         -^    1^  _^^^  ^^,,_^  ,..^  ^,.^,  ,^^.  ^^^.  ,^  ^^.-h.  ,,-- 

gan=e   Volk  über  den   Jarden  gesogen    u^ar     «0 be,         «-1-  ,,,,  .^^  ....^...^ 

aber  wisse.»  wir  es  von  de,-  Fu.  t  de,    A.nonbaehe  l  -^       sp  1,n  «-  J^J^    'tMu,,,^.,  ,nX  ^S^tt"  'cSh  Col.b 
Weil  es  heissf.  WaJ.er  heissl  es  im  Buch  der  Rnege       p,  ,:n.,4.  snrp:  ,:n^  '!->        N^V:.S  IHS   .!OV^  ^  ^ 
des  Herrn.  *m  und  Heb  am  Ende,  worüber  tielehrl  ,^^  .„,,  „,^    j^s,  ..^Sap    Sm    "-S^«"    •-^"    -    ^-*', 

wird;  «Eth  und   Heb  a,Ti  Ende»,  diese  waren  nämbcb  ^^  ^^  ,,,  ^^.„  .^;,  .,^„  „,^,  1^^^.^..^  ,n'Cp^^  'iCO  Hin   ' 

,.«ei  .\«ssäui=;e.  die  am  Ende  des  jisraehUs.hen   /„ss  1  ,,      ^        ,^,^  ,^„,  ,^,a  ^p.^s  pns  snsi  ]V: 

,i„Rcn.     Als   die  Jisrafli.en  vorübergehen,   kamen  d,e        '^  f  "  '^  _  '  ,^.  ,,j   ,,,.  ,,  „3,«  ,Snj', 

En:.riler   „nd    mach.en    sich  Erdsehlueh.en.   wov.n  s,e       ^m.^  -rrö  ,  =5  '"!';'-;,'":"'. s*«,,s  l.rSI^^IPS  .V'-.^ 

s.ehvers.ecU.en;  sie  dachten  nämlieh:    wenn    d,e  J.s-       ^,.,,    ,,,.,  .,,^t  nrUM^.M  'TS -.  ^     IH  ■       -•  ^^^ 
racliten  hier  vorüberziehen,  werden   wir    sie  tüten,  s.e       ^,.,-.^^..;-s  ::sTO  Si::^  |>r:>,  r;  n:r^  .lu.  n.  N  u  .n:ri^ 
wnsslen  aber  nicht,  dass  die  Lade  vor  JisraCl  zo^- und  ^_.  ^^^^_^  ,^,^^,  ,.  ;,„  ..^.^.„.  ..j,^,:,«  jj.,^  .^,.^-^^  .32«  'S?:  ■ 
,,ie  Herge  vor  ihnen  ebnete.     Als  die  Lade  herankam.  ....j,m°-^'-nn  nü'ö  Hl  «"S  =:  Sy  •.!.•:>  f'S  =2  V;  '"'A. 

schlössen   sich   die   Berge   aneinander   und  töteten   s.e        .  1^     ^^  ^^^  ^^^  ^,,^^ 

una   ihr   Hlut   floss  in  die   Arnonbäche:     Als   I- th  und       n.nS    ,r.  sS  -^-^  ^'^^ 
Heb  herankamen,  sahen  sie  Blut  zwischen  den  Berten       .,;  .,  y^..,T  nS  "':  -  f    -  P-  .   >^in    H,  B       2-     > 
"ervortliessen;  sie   kamen    und  erzählten  es  JisraOl.  da       ^^^^  ,,,,,  ,3,,  ,ö:=  .n,    ='n:V-  '1^1  1=  Hl  ^«'N'  «"«/■»"' 
stimmten  sie  ein   Lied  an.     1 -aher  heisst  es:   -Und  d,e  ^^  .^^^^^.  ^,.^^.  ^^  ..i,.^.^  ,^1  p-.n   .TZ  ni1>:2  =n 

Ergiessung  der  Bäche,  die  sich  ausdehnte  b,s  cum       \        ^^  ^^^^^  ^^^^^  .T^cS-'^-niS  ]B':n  -'?C  :'.>'  ^'P^^'' 
Sil=  von  Ar  und  sliess  an  die  Grenze  Afoabs  -  ^  1^^.^.^,.  ^^..„ 

.n-abis- Steine..      Was    sind    die    Elgab,s-Stc,ne.'       12  ST,>2  >>  SO  ,  N    D^-   ^^.^     1       ...,,„  .,^.   vv-,S^ 
_  Esl!lnl'eiehrt:    Steine,  die    durch   einen   Mann«       ,,  s.V.  ^i    ^'S   -nrS.p^SI  I.tSv   'T.-S.  V-.  .sn|^. 
auf.'ehaUen    wurden    und    du,ch    einen   Mann    herab-       „,s..  j,.^  p.  ^-npn  ^T^S>r^■W>^  Sy  'P-SVCV:  SHW 
fielen      Sic   wurden   autyehalten   durch    einen    M''"  "  ■  ,5  .^...„.  ,..^,5  xC^B'aVy2  nTl''''nnN'l«  n'n:i  TO^^ 
das   ist    Moseh,    wie    es  heisst:    'Der   Manu  Mosch       '       ^  .^l^^.ayT,^.^  sSl  SD^J 'SnSl  SD^:  NSnS /vj 

u^ar  sehr  demütig,    und  es  heisst:  ^nd  Donner  und        3B1  - J^-        ^p.^=v-S  -  -rrB'  -=Ti:V^^m:«'  D^yri  ■'';jf, 
y,'.^,./  hörten  auf,  der  Hegen  strömte  nicht  mehr  =ur      p  pVCB'  ^n.  ^"^^J^  r  j-  ^^^    -^  ^ -' 

Ä>1     Sie    Helen   herab    durch    einen    Mann,   das   ,se       j,Ss  n-,:a-.pn  ^S  n'Cr  u>Bn    ^"^ '-"-"'  ;^,' 
lehosuä    wie  es  heisst:  ^Ximm  dir  den  Jehosuä.  Sohn  .„.„  --  j.;n3  '?pK'  mSS^  T^'V  ^1"  ,1»:  .-:.-'  -  'i 

Nuns.einai  Mann  von  Geist. i,  ^^^ä  es  heisst:  '"W/-/ 3^, '^.^^^.    ^^^    .^^,1,^^  ,TS..Dip3«'  n^HC,  f!:«   ^i'^i  '^W 
«  e«^Ä<7/,.  <7/^  sie  vor  (den  Kindern)  Jisrael flohen.       -  1  ^,^^,  ^^^^  ,Tl'rn;i  HB'«  .T^>-  ^.. 

.//-....«  .««  Abhangvon  Beth-Horon,  da   ..arfdcr      '"^^^^^^  ^,^^    ^^^^  ^^^    «=S,r=-M  30 
Herr  auf  sie  grosse  Steine.  vm  M  .1'^    «•«- jl^^"  J^'  \-f:,'j  "  „c^^  ^^,^,  „n  01  M  4ll 

.Den  Stein,  den  .\'.  König  von  Basan.  auf  M.seh  'Y^/^nn  1  ^r  ,n='tr.,  B  4.'  pre  .rr,.  srn,n:  mS 
werfen  woUto.  Das  ist  eine  Ueberlieferung:  D.eser  M4_4  ^;^-^„^,_^  „\„  ,„,.p^_  M  40  nu", ':'.^«':i;7' 
sprach:  wie  gross  ist  das  Lager  Jisraels.'  -  d,-e.  +_^,  ._„  , ,,  „.  ^^  >,  4'.  ,na.,  ^«"'l,  ',1  ^ , -";;', 
.^.asangen :  so  will  ich  gehen,  einen  Berg  von  dre.  , .„  ^„,,  .,,  «.«  np-s",  j^^.  ':^::^:' ^  p^n  M  ^^ 
Parasangen  ausreissen.  ihn  auf  sie  werfen  und  s.e  toten.  u  54  ;  '^^  ^,^^J^  ;- ^  ^^  ;;^;^,  ,,  -,,  ,,^. ,, 
Er  ging  und  riss  einen  Berg  von  drei  I'arasangen  aus  M  ..0  ^^r']^^^  ^,  -,  „,,,^„.  ^  -,7  1  n>='=-::|'  ^ 
„ndtru- ihn  auf  seinem  Kopf.     Da  brachte  der  lle.hge,  ,-„  ,,,p,  u,  ,.^,  n  .r:sn  .T'^pi  D^F«  "" .  1'°« 

eebenedciet  sei  er.  Ameisen  auf  denselben,  welche  .hn  ^^^_^^^_^    ^^^,,^    ^^i„,  Zähne  aus, 

'urchlochten.    so  dass   er  ihm   aul  den  Hals  hei.     Als  er  ""  ;^ '"     '^  ^^.^,.f^„      j^.^er  heisst  es:  ^'Die 

„ach  der  einen  Seite  und    nach  der  -^'-«"-f  "^- ""'';;'^|  ^i^  ^  Ta' ä;    denn   R.  Sim.m   b.    La.,i^   sagte 
^ähne  der  Frevler  hast  du  zerbrochen,  und  zwar  nach  R^  S,m6n    ^-  ^J j  _    ,.^^     „,^,,    .,...*,wA.«  . 

Was   bedeutet   der  Schriftvers:     Die  Zähne  der  r^rn'le>-  hast     du    ^'^    __  j,„^„^    ,,   „,,„    ,;„,, 

VsibartaX   sondern    ,groSS  werden    lassen-   y.rbabtaX  "^^f^^VZ^^^^^^  tütete  ihn. 
Keule   von   zehn   Ellen,   sprang    zehn   Ellen  hoch,  schlug  ^"^^^^ l^'^f^^^,^^,^    ,,,,,„    ,,,^..  geworden,    dn 
.Den  Stein,  auf  welchem  Moäehsass..W.e  es  he>sst.>-i?.M^  ^_^^ 


Fol.  54b  BERAKHOTH  IX,i— V  igg 

C« /?,:»* VnnSG  WB'S  B3m°10WK'  CiS  Sv  WK<X1   I^.tSj?  SB»'!       hei-ist:    ^Seine     Frau    schaute    hinter   sich    und   sie 

Awi'.-'wnem  '?icm°2\i:i  ili'SlJi;'  inn' n^im''-  :"':'.';  3'J:3  Mm       '^"''d   eine    Sahsäule.      «Die   Mauer   von   Jcriho.    .lie 

Sni;yT;.:'''^L::S '?•«:' inV'S  sS.S"  .SD'J  mSi:"'',SV';'?K'3  :.Tri-ri       versunken    ist».  Wie    es   heisst:    -Die  Mauer  stürzte 

hv  ':n  >3np  nan  nSlin  Xm  n.^X,-  J-T  T^=  SO^S«^S•^n       ""''■'',  'f  --'"^'«f«-     Einleuchtend   ist   es  bei  allen 
'  ,  II,,         \\  unikrthateii,   bei   der  Frau   Lots  war  es  ia  aber  eine 

nSN-n  J"l  ^n=  naiX  inrs-  ^y  C%nr  p:^:^  inrx  ^yi  -ClS  5   ,„.^^f,,„     _  ^^,^^.   ^^^^^  ^^^.^^^^-^  CeieneLet  sei  der 

•.'?^:S  pnr  "=1  ISX   -.zynry  nr,;  -1^2    -ICIS    -C-h    ':r.       y<'/r/./..r  A-r   Wahrheit.     Er   lehrt  ja   aber  .Dank  und 

^CXJK'  C'pnvn  n.V  1:1:  Xin  1^3  mpn  'ja*  1DJ?:  nyB'2       I.ob»?!    —    Ues-.    Ucber  I.ot    und   seine  Krau   spricht 

Cw./o.^p»  CmaX  n.y  CmSx  n:;'T   i::n   ny   nS  D^^'7X  nnK*3  M'1°        '"^"   ^"''^'  ^efiensprüchc.   ober  seine  I'Vau    spricht   man: 

ny'72:K<  in-r  nöim«''  :'i3i  nrcnn  ^ins  üi'j  nx  nSs-i      f-"'-*''"^''''''--'  ^•'''  '^'•■'-  ^''^Z'''-''  'i"'-  iVahrheit,  ober  1.0t 

,    ^  ,,...'  .  ,„  sprüht  man :   Di-r  der  Gerechten  gedenkt.   R.  lohanan 

M.,.,nxc>'nycr:M>T  n«x:«-ns.3  xni  nyS;:  :n>T  n,^M,  •»,,,,,,  ^  ^,.,,  ;„  ,,,,,,„  ;,^^„  „.^,,^„,^  .^^  •',.,^.,.„^._ 

n'nnn  nmnn  "^icm  ,^7^;  nynn  cyn  lyn^'i  nciUM  '?ip  ijebcnedeieL  sei  er,  der  CVerechten,  wie  es  heisst;  -'Und 
:^\^hz  nySsx""":,!  cr.:'a  inr:  mn  ^r  nam  n'nisn  p>:  '••*"  geschah,  als  üott  die  Städte  des  Umkreises  ver- 
C^^  mV  min'?  p:nv    nV31X~''  (nCX)''''  7V.\7\^  31   laX       ''''^''''^-    "'"  gedachte  Gott  Abrahams  und  schickte  l.ol 

,T33  n3n  nMB<  <ei  xe^n:i  nSin  nm<  ^■2:  msnä  ^'S'^n     "'"'  ''^''  ^'•''-•^'''''-««-"  ^"^i^-    '^'i^'  ^i^""  ^•""  ]-->>■''.'•■■ 

,,  -  i  -,  "'"=   veisunken    ist».  —  .\ber   ist   denn  die  Mauer  von 

'•;;^nnx3CMn.v3^nn  j-r«  rn  ^inr  :N'i:T'cmDxn  is  j,,,,,,,  ^.^^^^„,,^,^.,  ^i^,  ^^^  .^^._^^,^^,.,,.^^,  ^^„„^„^^j^^j 

ni'  C\';tJ<  'hr  mj-D  m  ICr-l  ICISI  M  n-J'ya  ixt  ncn  es:  ^Und  es  ge.K/iah,  als  das  Volk  die  stimme  der 
'.i3  'n  Sx  ipyi"1  T!3\X1  T):tJ'r  lyu-l  l""'  "li;iX1  »"ncinn  Posaune  liörte,  da  erhob  das  Volk  einen  «-rossen 
■I2"X1  HCCt'?   mj?D  Sp''    "lOIXI    CX'VV  Cn'np'',i'St:;  CnS       Freudenlärm.  und  die  Mauer  stürzte  unter  sich  zu- 

:c^s-:3SvmxH2:incnM'?nvn2ixnpnr>-"-':r'i     '""""'"■  ~  ^''''   ''"''  ^'■"'^   ""'^  ""'^  """^'^  "''='^'' 

I  ,  waren,  so  muss  sie  versunken  sein. 

Tj?  pi  pe'tj.-3  n3ns3  :yn  rn:i  ,s«  m3na  -^in  20     j,  j^,^^,^^  ^^_^.^^^   ^.^^  ^..^^^^   ^^_^_^_^   Dankse.^en 

'n*?  Tn^  mK"  pn3  ar-m  -n  Sx  ipyn  IXi-a  x'7  3J:'10       sprechen:    die  das  Meer   befahren,    die   in    der  Wüste 

:>'K'E  pi2  C-'?'1X  3''n:n'''^f'?J2  XCTn:i  n'mu''-"»  :nDn  reisen,  wer  krank  war  und  genas  und  wer  im  Gc- 
Cn'j  1V3  'n  ^S"  ipyn  DII'E:  3ynn  SllX '?;  I^yn' Cn\-n:i>'ai        '-'"Snis    se'ansen     war    und    frei    wurde.      Woher   von 

inon  'n'?  nr  'iJi  cxcti  r3T  nV^"  =S>i-  cn>mpiv25     '''"'"•  '^''  '^''  ^^""'    '"^f^'"'^"'  -  ^^f""  <^^  heisst: 

L  (  '  ''Die    zu    Schiff    das    Meer  befahren.     Sie    schauten 

me'7Si-i!f'n'3B>r  3''n:nm'2piDxnn-33n3nnMtt"'0 -5  ,~  r,  j       ,■ 

I  I        I  '  •   —  M' wii  M  nii.    w  ^,g    1  liaten  des  Herrn.     I'erner:   Und  er  Itess  einen 

151X1    -TA   ZZh   '?C>'3  y::^1  -121X1   'i:i  Sx  nSX  ncn  «;  Sturmwind  entstehen.     Sie  steigen  bis  zum  Himmel 

"S\   niCTiil  "U'ni:    DX'i'r   laiXI    Zrh  '\11   'n   Sx  ip>'l"1  """'  sinken  bis  zum  Abgrund,     p'erncr:    Sie  taumeln 

'7O"  "1112    min''  3n  laX  nnSO  \S0   :nDn   ■n'?  nV  laiXI  "'"^  wanken  gleich    einem    Trunkenen.     Ferner:    /;/ 

rn:n  mir-y  ^sp  "nixS  nm-i  nsx  "2x"^  c'2m  cnon     ''"'"''  '''°'  ^'^"''""  ''"  ^"'«  ^^'"'''"-  ''>'  •^'-'■-■"''i'^  •*■''■ 

'         „.  ,       "  aus  ihrer  Bedrängnis.  Ferner:  Er  bringt  den  Sturm 

I  -KL  LL  |i-'-i  M       zum  Scilweigeii.     Pcrner:    Sie  freuen  steh,    dass  sie 

Xe'XI  'K>N  3T     n*?  r|-pnö  imSbn''  C^jp,  3K'1031  -|?;XJK<       /-«//^^  gezuorden.    1- crncr  :   5/^,  «««är^^  dem  Herrn  für 

S'Nin  niro  ibn  la  nS«  atr'^  noa^lsiS  mn  nS  »ai  +  Mt.l  •^""'^  '^"'^  danken,  und  wegen  seiner  Wunder  für 
iyS3:tr 'T  nir:in  M(i'-'  nj-sa  nn^y  n'ns ':n  lysa  |>nt:' SsifM  die  Menschenkinder.  Woher  von  denen,  die  in  der 
intrs  H'i  •ji'?  ''vp  nri:;nis -M  <.4  s'c;  inSia  M  ii.'i  pipca  Wüste  reisen?  —  denn  es  heisst:  ^Sie  irrten  in  der 
^",7h -O^'^'f  \"m,"T' M  T  ■'■-'^^""^^  CT..  11=^  Wüste  umher,  auf  ödem  Weg  und  fanden  keine 
+  M  74  !  jHja  —  HP  7;^  nSin  n'ntC  M  72  ■  SS'I  —  M  71  bewohnte  Stadt.  Da  schrieen  sie  zum  Herrn  und 
in":':  pan  'nr   n2'ni  sini  t  'O  nos  M  7,5  ||  aia  Sa  nSojt;'      '"''  führte  sie  auf  den  geraden  Weg.  Sie  mögen  dein 

.sai  M  7()  Herrn  für  seine  Güte  danken.  Woher  von  dem,  der 
kiank  war  und  j^enasV  —  denn  es  heisst:  'Thoren  werden  durch  ihren  frevelhaften  Wandel  und  durch 
ihre  Sünden  geplagt,  fegliche  Speise  verabscheut  ihre  Seele.  In  ihrer  Xo/  schrieen  sie  zum  Herru^ 
Er  sendet  sein  Wort  und  heilt  sie  ct.  Sie  mögen  dem  Herrn  für  seine  Güte  danken.  Woher  von  dem 
der  im  Gefängnis  yetansen  war?  —  denn  es  heisst:  »Die  in  Finsternis  und  Dunkelheit  sitzen.  Weil  sie 
den  Worten  Gottes  zuwidergehandelt i\.  Ferner:  Und  er  beugte  ihr  Herz  durch  Mühsal  cX.  Ferner:  Sie 
schrieen  in  ihrer  Not  zum  Herrn.  Ferner:  Er  fuhrt  sie  aus  Finsternis  und  Dunkelheit  heraus  ct. 
Ferner:  Sie  mögen  dem  Herrn  für  seine  Güte  danken.  —  Wie  lautet  der  .'^eyen?  R.  Jehuda  sa^te:  Gebene- 
deiet sei  er,  der  Liebesthaten  angedeihen  lässt.  .\bajje  sagte:  Man  soll  vor  zehn  |  Personen |  den  Danksegen 
sprechen,  denn  es  heisst:  "Sie  erheben  dich  ">vor  einer  Versammlung  des  Volks  tX.  Mar  Zutra  sagte:  Zwei 
von  diesen  müssen^ jUbbanan^j^ein^.  denn  es  heisst:  '^Und  in  der  Sitsung  von  Aeltesten  preisen  sie  ihn. 
1.  Gen.  19,2ü.  2.  Jos.  6,20.  3.  Gen,  19.29,  4.  Jos.  6.20,  5,  Ts.  107,23  ff.  6.  Ib.  V.  4  ff.  7.  Ib,  V.  17  ff,  8,  Ib.  V,  10  ff. 
'I    Ib.  V.  32.     10.  Im  Text:    iniaOlTl  sie  crliebtn  iliti. 


' - - " " ""    BERAKHOTHIX.i     v  Fol.  54b     55a 

Kai^L::  sl^i  -    neisst  es  e.wa  «vo.  cine.  Vc-     ncDSV^^rSn  n.in'  =.  :s««.p  p=n  -HI  x.y  nxu.  r^n: 

.ammUing    von    Acllesten-?    cs   heisst  ja:    «vor   einer  j^j^ni  J^Z    tS  '^^X  ^=^1  ■^^'n■'"  «^n'  IT  TS:'?  "Ti" 

VersammlnnR  des  Volks»!     -    Mithin  aber:    vor  zehn  ,^,     ^^^^j.^«,,  ,,^1,    .^5,.   j.,ryS    ^:n«    S^,    jSn>2    ^IH'T 

aus  dem  Volk  und   nvei  Rabbanan?!    —   Eine  l-raf;c.   ^  j,„  _^^^^_,^^    ^.^^,,   ,„^^^.  ,j,,si  „,jj  ^„.^  ^.,^,    "iTlxSs 

R.  Jehuda  «ar  krank  und  genas.  R^J.Una  Ha«dalenser  ^  ^  ^^^  ^^  ^^^.  .  ^^,^^,h, 

und     die     Rabbanan     besuchten     ihn    und    sprachen.  17vNl  "i.c  B    I  -    *  L„ '     „  ^L„  ._ 

.thenedeiet  sei  der  .Mlbarmhc.i.e.  dass  er  dich  uns  ...  nSr  |nn  ,Tn  nS-,n-X:n  S,T:r.=  r.^Z^  |nm  H^in  p 

wiedergeseben.   und    dich  nicht   dem  .Maub  übersehen  .^i,,!,,  cNr:n  n'aSn«  r]«  C'^CIS  «"1  S:X  S]!«  C'^ÖIS 

hat.   Da  sprach  er  zu  ihnen:   Ihr  habt  mich  der  PIlichl  ^^^^  l,^^,  ,,j,^j^,,  ,,q,  .,;>^xo^^C'n:i  nB'"?«'  mi.T  =1  -f:XT 
des   Danksegens   entledigt.    -    .-Vbajje    sagte    ja    aber.  ^^  ^^_^^_^  _^^^__^  -ns.-^m  i:n'?tt'  Sy  -[-iSa.n  inSsPa  JISOH 

dass  man  vor  zehn  |l'ersonen]  den  Danksegen  sprechen  '^_-^  '  ^^"^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^^   ^^^^^^^^^^^  ^^^^^^     ^^^^^ 

cnlP   —  Fr  antwortete  nachher   ...\men."  » -»       -   >  -  .^„  1""1  5! 

R    jehudrsagte:    Drei    bedürfen    der    Mewachung;  .r»,  X=  :]«  nn  ^0^  inScnn  T^SOH  S:    pm'  '=.  nCS  ,,.,.. 

diese  sind:  der  Kranke,  der  Bräutigam  und  die  Braut.  pnjj,  ..^  -,csf  87  ,i,  „!,„!:  nrrsa  P^m  ISSJ«'  I*:-  :S:  '^-'J^', 

In     einer    Barajlha    wird     gelehrt:    Der    Kranke,    die  p,y,  ..,5.3  ^,p  p  ,Ss  CIS  Su'  rmiV  rrrS  Cn2T  HU''?«' 

Wöchnerin,    der   Bräutigam    und   die    Braut.      Manche  ^^  ^^_^  ^         ^^^  ^^  ^^^^.L,  .^,^  L.^^  „^  ^g,^,,  ^l,^^ 

sagen:  .^uch  der  Leidtragende.     Manche  sagen:  ..\uch  1_^^J^^_^  ^^^^^1  ^^^^^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^^,^  ^^i^^  ^^^  ^^ 

"S:"S;:e';.  jl^tt^ Drei  Dinge   verlängern  die       i..;:,.,  ^„n'^n:.  n«S  .H^.y  'nX  X.S.  .nS.  Sy  ... 
Tage  und  die  Jahre  des  Menschen:  Wer  sein  Gibet  in       „^^g'  ,„  >izh  IK'X  ;nSB'n  ,T  ^'?X  i:t1  ='n:i  m23  mOX'/^^^^ 
die   Länge   zieht,    wer    lange    bei  Tisch    verweilt   und       ^.^,^^^  ,^q^^  ^,yL,j,  ,3^,  p^,,   ,3^   pl,^;   c^'DI    n2103  ''^"'■* 
wer  lange  im  .\bort  verweilt.  -  Ist  es  denn  was  Gutes,  ^^  ^^^^^^^^^  ^^^^^^^^  Sj;«^r:c  n:;a  C"p  «npon  n'^B*  pT  S:*"' 
wenn    man  sein  Gebet    in  die  Länge  zieht?  «■  »;3»  ";  -^  ^^      ^^,  ,,!,     .g,^  CIX  Sir«  i:n'?B' 

r  :r.£.:,ra:::f .,r«;ir=:r,  ;;.;;„; .;  =,».  ,4  ,.,= ...  ™.^».a.-.n ... 

Herzweh.    denn     es     heisst:      ^Hingezogenes    Hoffen  ^^^^    ,j,^iai   C-3EJ    'SHiVi  rJW  ^'73?1  C^Jp'     '"?>'  "^-rSH 

,«a<-///  rf<7J  /Ä-/-^  a;M=.    Kerner   sagte   auch  R.Ji<;haq:  ^^.^,.^  .;^s  i,;  Sü'i:»:  irXli<  ^Sd  m  Jl  '?ü'  TnB'l" 

Urei  Dinge  bringen  die  Sünden  des  Menschen  in   Er-  ^^               ^^.^^_,  _^           ^,j^,_,^  ^,^3  „jp^,^^,  j„  .^3^, 

innerung;   diese  sind:    eine   sich  neigende  ^^ -'^'    ^^^  "  ^                  ^^,33  ^^^^  .^I^^H  ^^  C'^S'^'  «"^  1^'=" 

Nachsinnen    beim    Gebet     und    wenn    jemand    se men  «^»  ^,"^  J^°-^  '                ^      ,.        .'     .„  ^^.^  ^.,.,.-  j,!. 

Nächsten     beim     Himmel     anklagt!   -    Das    .st    kern  «n  '=«-  ^St  x'71  ynst:!  NH    ^11  ^  IX-l  XH  X  w,,   X. 

Widerspruch;  dieses,  wo  er  darauf  sinnt,  jenes,  wo  er  j32%sySx  '=12  mi.T  'Sn'?  Xn>JTiaa  XMH  H^"?  mOXT  .v,rf 

darauf   nicht    sinnt.     Wie    macht    man   dies?   —    Man  ,^,^l,o:)xnue^n  rh  ICX  0^213  'i'tc'^I  Cn'^n  "SliöS  D'CH 
liest    viel  Gebete.     -.Wer   lange    bei   Tisch    verweilt.»  ^  ^^^^^^  ^^^.^    ^^^,  nyZnxV'^  D^IB'y    xSx"^  |TDX  in-nn 

drei    Ellen   hoch,    dann    heisst    cs:      'Er    sprach    su       .^^^  .^^^^  ,^„3,  ^aL,y   ^«^^0  "  «B'K   k:':t   nS  f|'pnn  M  77 

.,.  Das  is.  äer  Tisch  ^"r  ^  Herrn:  ^^^>^  .^^^^l  ^U^T  l-^V^^  T- ^^^      ^  ™'^^^ 

ginnt    er   mit   ..Mtar"    und   schl.esst   m.t  „Tisch        R.  ^";t,;;"^__  ^=  ^If^T^.^,  p  ;,3    jJ-^+M  .^ns  «^  ni,o  sp  sS 

Johanan  und  R.  Eleäsar  sagten  beide  hierüber:  Solange  ;__^  ^^    ^j^  ^^  ^„     ^^^  ^,^^3^  +  B  K6  i  ein  ra'-n  M  «> 

das  Heiligtum  bestanden,  pflegte  der  .Mtar  für  Jisrael  ,^,  .^.^  ,^  ..„,,  ^  „,  ,^„1=  S"E3i  t:;-  '='n  :  vo  «"-t  xni  na 

.usühnen,    jetzt  aber   sühnt   der  Tisch   des   Menschen  ,.^v.=.,    ,^V  M  Z.J:r^l^.^^^ 

für  ihn.  -  Ist    es  denn   was  Gutes,   wenn    man  lange  nS=  «^  =  +  M  ^      -;^'-;i^  .,^^^  ^^,^.  ^^  j,,,,,'^,,  „, 

im  .\borl  verweilt?    es   wird  ja   gelehrt:    Zehn  D.ngc  ^^  ^^^  ^^ii  ,^^  ^,^„   ,,„    .,,^,   ^  ".^S  i;  ^S  +  M  "■+     "inS 

bringen  dem  Menschen  Unterleibschmerzen :  wenn  man  ..,s  .3  Hrr>J=  'aS  ly  't'BPiKa 

;'r.  uVtnl™,  «■.,,,.«.»  bis  »n,  I,cl„l,.u,.  „.d  ...n  l.h  s.h..  ......s.eh.  ,.>  „..I.  ..  l.d~. 


1.  Pr.  13,12. 


2.  la  P.  n'jnO.     3.  Ez.  41.22.    4.  Diese  haben  einen  lei.btcn  Erwerb,  und  si„a  daher  «olgcnahrt. 


Fol.  55a  BERAKHOTH  IX,i     v  igg 

Stt'  rmJU'V'""  re'  C^IVpa   ein   .TcSr'''  mm"  :T  12X1  Kcmei-  saytc    I<.  Johuda;     Hiel    Dinge  vurküizen   die 

h'ii'   Di:  STip  "3\S1  rrnph  HTH  ICC  iS  PjHIjK'  'Q  C~S  '■'H<^  ""'^  Jahre  des  Arenschen;   Wenn  man  einem  das 

min  "ICD""  mj3-l2  ICyj?  ^njt:m  ■ini':  irXl  mnS  nna  (Jcsetzliuch  zum  Lesen  vorlctjt,  und  er  nicht  liest,  oder 

,„,,,,;.                                                 •                                          L  einem   den   Hecher    des    Tischsej'ens   vorsetzt,  dass  er 

III                                       II  lien  Sejren  spreche,  und  er  nicht  spricht,  und  wenn  sich 

C".'AM?:ry  ynjeni  7:^:2  miaXI  D>n:T  71:0  U\S>1  T^b  n:i=  5   ,,„,,    ,,,,,,;,,,,    .,5,hrt.      Das  Gesetzbuch    zum    Lesen. 

.&/./>  r]Dr  na     na     "JCa     Srj-    n;   Xan    "ai    -leSl'nUan:  und   er  nicht  Uest— denn  es  heissl;    ^Sic  ist  dein  Leben 

miiT'  21  "laSI    :nU3"ID    ia2:j?  JMjnt;'    ■'jOa  rns'?  mip  ""■'^    <i'^    Verlängerung   deiner    Tage.      Den    liccher 

ClSni  n;m  njt:'  yz   "iSa-C^am  C>:-11'  ncSl."  3T  laX  ''^'^  Tlschscscns.   dass    er   den   .Segen   spreche   und   er 

;         L             L                            L    >  nicht   spricht  —  denn    es  heis.st:    -Ich    werde  seenen, 

/•'■-■/,, n;iü  njt:' 'n  t; -[Sa  a'?  c"a  "jV;    rn;i  :ti: -iSa'im      j-    .-,  >,-      •  u  1     •   .      u  v  ,       ■ 

I  ,  I  äie  dich  segnen.      \\  er  sich  herrisch  gebahrt  — ■   denn 

JU.u.uy^c  ClS"!  '131  n:ii'n  n-na  n:  7n'?X  M  <r>"  Tanzen:!  10  r.  Hama   b.   R.  Ihmina    sagte-.    Warum    starb    Joseph 

.>.'*Dn3T   rvt'h'l'  pnr  ":t   laX    :"3"Mni^-3a''Srini";\"i:T  :ii:        iVühcr  als    seine   liniilerV  —   weil  er  sich  herrisch  gc- 

>';m  3>"i  p  iSxi  lairj,";  ni,i  713  rnpn  cn"'?;,'  ri:a-°'     bahrte. 

>;/3>n:T    y31K*   'i:i   3n'?   M    Xip   >:°3"n:T  33,-1   3Tl:''D3^C1  '•«■mer  s.ii^lc   K.  Jchudaim  XamenRabhs.   Drei  Dinge 

•„  L  „  -  ■  „        crtordern   das  Flehen:   Lin  guter  Ki'mig,  ein  gutes    lahr 

.;'':ix  'H -lex'i  3'n:TD:n2  mix  -n3^ni  ?nn  '?x  mxipi  ,    .       ,      „  r^-        .     ,-.  ■         . 

1  I  und  ein  guter     Jraum.     Lin    guter  Konig  -       denn   es 

'fTf^yS  ya  pnT  "3T  laX  -1:1  '?X'?i::  Ci:'3  "nx-.p  nxi  na-a  ^^  h^-l^st:  '^Gleich  Wass-.rßnssen  ist  das  Hcr=  des  Königs 
,1X1  ■na.S'JK'  m3!;3  C":'?aj  j:  ex  XS*  lUiM  Sy  DJHS  /«  r/^r  y%7//rf  des  Herrn.  Kin  gules  Jahr  —  denn  es 
riK'a  nü'a'?  Xin  "jn3  t'npn  iS  laX  '^X'^SS  DtJ-'3  "nXlp  heissl:  *Die  Augen  des  Herrn,  deines  Gottes,  sind 
?i;n  7Jc'?  ex  C'?1V  h-l'  1:13-1  l'?'^ -laX  '?x'?V3  T^J'  JUn  ■*"'''''''*'  'f^^>''"'fsrei-ichtet,vom  Anfang  des /ahrs  et  Kin 
.L,  _  L  ,„  ,  L,  „  ,  L„  ,'i  ,L  ,  „  „  i,,  ,L,  ..t,  yuler  Traum  —  denn  es  hcisst:  "Lass  mich  träumen 
I'',      '      .   ""'     I'  i"  ,"   '■''    I'    '         ''.'    I"     ,  "  ',        ~         ""d-  ^"^^  mich  leben. 

«3C^  CX  lM"naX  b^bll  ZZ-h-i  JIM  Hxnr-'r  Cn'?  laXI  .,0  R.  J„hanan  sagte:  Drei  Dinge  ruft  der  Heilige,  ge- 
^aX  pi.'  hz  X"?  1^:2'?  JIM  Xin  7>3'?1  xin  7^3  '«t'lipn  benedeiet  sei  er,  selbst  aus;  diese  sind:  Hungersnot, 
ina:~  DB'^Sy  SxSv:  iniV  "31  laX  "Janj  ^3  'rxiatl*  "3n       lutragsfüUe  und  ein  guter  (Icmeindeverwalter.  Hungers- 

i'j'-iiax  -h  n-c-aS  xin  713  i^'inpn  iS  laxt:-  n5?t:'3  x-ipj     ""'  ^'  ''''"'^  '^''  '^'-''^•'^'•-   "^'"'  ^"''^  ''"'  die  Hungers- 

L  L  Li'  L    L      L        not  her  bei  e:'e  rufen  ci.    Ertragsfiillc  —  denn  es  heissl: 

I  1  ■  '  ■  ''"  Getreide  herbeirufen    und    es    ver- 

bZ'  13n;a  ir31  •'nra  t)  tax  |:!:'ai  ^'7:1  jnX  na-y^  1':  05  mehren.  VWn  (;emeindevci «alter  — denn  es  heisst:  »Der 
naiX  nnxi  c'?:  i:in'7  D-3:a'"-:  nnXI  n'3  n313  CIX  cSiy       Herr  sprach  su  Moseh:  Siehe,    ich   habe  Befalel  mit 

cc";:x  |:"n':i  nany  'jxr  c^'?;  pK'ei  pixi  c^'?:  ""j  na-y     ^\  «'«<•«  berufe ua. 

C'Sn  :nx  j:i:'a  nU'y   xin  713  rnpn  "h  laX  n:  Xar  '^^  jH'liaq  sagte:   Man  setzt  über  die  (iemeinde  keinen 

L     L  11'  L  \'er\valter,  solange  man  sich  mit    der   Gemeinde   nicht 

3-1  nax  mi,T  31 'ax  :nyTi  n"n '?x  bv3  xar"'!':  nax     ,      ,      ,  ,    ,  u-   .      <;■ ,     ■  1  1  ,.    d     ,, 

,    .     ,  beraten    hat.   denn   es  heisst:      iiiehe,    ic/i  habe  Befalel 
TD2  jnXI  C^ar  jn3  1X13:B'  nrniX  ^pxb  bx'75:3  n>n  vir  ^  ,nit  Namen  berufen.     Der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er. 

'^•Jf..;' 3«n:i  nyn31  n:i3n31  ne:n3  Q\-i'7X  r^-\  mix  x'78''1°X:n  sprach  zu  Mosch :  Moseh!  ist  dir  IJevalC-l  recht?  Dieser 

AI  r  m::n:..Ti7D"--'jr^'7|h^l7Ln-Tf '^^l7s+^  erwiderte:    Herr  der  Welt!  wenn  er   dir  recht  ist.  um 

.M  4     i3"pn3i  'D'n  'a+M.T  |n  i':ni+M  2    ':b(3  N"n  n  n.^m  '^o  '^'=''''  ™""-     Jener  sprach:  Dennoch,  gehe  und  sage 

;it:+li  7    2113 — M  o    -sy;  cn'Sy  Slip  r\z^,T\  M  .")  l  '3"nini  es  ihnen.     Da  ging  er  und  sprach  zu  Jisracl:   1st  euch 

Ss-iB":  0^2  iSrsn  "iS  M  ''  ;  e  2  «S  'H«  li.in  'bS  cn  r;DS  Als  Hc^-alOl  recht?  Sie  erwiderten:  Wenn  er  dem  Heiligen, 


jebcnedeict  sei  er.  und  dir  recht  ist,  um  so  mehr  uns. 


M  111  "i'-h  ntro  zrh  noN  '?xSs2.,.>  2  Ss  nca  n;:N'i  2'r.2T  i:"n 
n  2pn  Vc  isc  AI  1 1     tt-aS  i;''ri'  i^n  n"2pn  ':bS  i:'2t  nc-a 

ntri"  AI  l,'i  ;|  i;';n AI  14     'S  AI  lülliS AI  IL'     «n-j       ^^-  Lemuel  b.  Nahmani  sagte   im   Namen   R.  Jonathans: 

■  P'-S  c<'r2  ncv«  ':st,"2  a'isi2  ntyy  >S  ißis  nnsi  )D'32::i  C'S2       licc;aleli'   wurde     er    wegen    seiner    Weisheit    genannt. 

.)n  AI  10  .\]s  Je,.  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  zu  Moseh  sprach: 
Gehe,  sage  licvalr-1,  dass  er  mir  eine  Wohnung,  eine  Lade  und  Geräte  mache,  ging  Mosch  und  sagte  es 
ihm  verkehrt:  Mache  eine  Lade.  Geräte  und  eine  Wohnung.  Jener  sprach  zu  ihm:  Aleister  Moseh!  In 
iler  Welt  ist  es  Sitte,  dass  der  Mensch  zuerst  ein  Haus  baut,  nachher  bringt  er  darin  Geräte  hinein,  du  aber 
sprichst:  Mache  mir  eine  Lade,  Geräte  und  eine  Wohnung.  AVohin  bringe  ich  die  Geräte,  die  ich  anfertige?  Viel- 
leicht aber  hat  dir  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  folgendermassen  gesagt:  Mache  eine  Wohnung,  eine 
Lade  und  Geräte?!     Dieser  erwiderte:  Du  warst  wahrscheinlich  im  Schatten  Gottes,  und  hast  dies  erfahren, 

R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs:  Becjalt'I  hat  es  verstanden,  die  Buchstaben  zusammenzusetzen,  mit 
denen  Himmel  und  Erde  erschaffen  wurden;  denn  hier'"  heisst  es:  Und  der  göttliche  Geist  erfüllte  ihn  mit 
Weisheit ,  Einsicht  und  Erkenntnis  und  dort"  heisst  es:  Der  Herr  gründete  die  Erde  mit   Weisheit . 

I,  Dt.  30,20.    2.  Gen.  12,3.    3.  Pr.  21,1,    4.  Dt.  11,12,    5.  Jes.  38,16,     0,  ii.  Reg.  3,1,     7.  Ez.  36.29,     8.  Ex.  31. 1  f,    0.  «-s    '"S: 
im  SctuUUn  Golles,.     10.Ex.3ü.31.    II.  Pi.  3,19. 


^n. — — — V    ,.  .^..-,3-  3^n-i  n3i3n3  d-o«'  ?3i:  p»  to'  "«="=  '"  "="^  ">■-'■ 

„üt  Einsickte   errichtet  er  den    Him,n.l.        «nm...        .  >  -  ^^^  ^^^.   ..  ^^,^,,^^^ 

..1/iV  seiner  Einsicht  -wurden  die    T.efen  gespalten.       «n:  S_n    ,1^-  ^JJ'     I   _ /_  ,^t,     ^^.  ,^5,^  ,,„,,. 

K.  lohanan  sagte:  Der  HeiU.e,  gebenedeiet  sc.  er  vc-       ,,,.,,nS  Sn^in  Z.T  ncs..  ;--';J;;_:      ^^^  ^^ 
leiht  nur  demjenigen  Weisheit,  der  schon  We.she.t  be-       ^,.^,,17,..,..-  ,;   x.^'^nP  Z^  nVCU'  ,.2    >1  •    N>^3=1 

'  iut  denn  es  heissf.  '^Er  .erleiht  Weisheit  den    We.sen  ^   ^_        ,,  .^^.._,^  ^nnC-pHS  H^",  -^2«  in3«  '3^1  TSp 

,iem  Westen    hörte    dies    und  sa^le  es   vor  R.  Abahu.         ^^^^^  ...Sr-^"siCn  2T  n?:«!  mV.:  sSl' "Cl'^n  S:  SlOn 

Dieser  sprach  zu  ihm:  Ihr  entnehmet  dies  aus  d.esen.       ^' -;;•;•  ;::,^^       ,  ^^  ,^,,  ^,,,5  ,.!,,, «nnjS: 

R  Hisda  sagte:  Jeder  Traum  (bedeutet  etwas],  aus-  ^^  ^^^^^^^^^^  ^.^.,,   ^..s.    ^^.,--  ,,  ^5««  s«:"^  SaS.O  1  ^i 
„onommen  ein  solcher,  der  durch  Fasten  kommt.  1-erner  _^  ^^^(^_  ,^  ^a^n-nDC  ,Tnn^'>S3ü  NC^H  .T^nDO 

^agte  R.H.sda:  Ein  ungedeuteter  Traum  gle.ch.e.nem         -        ^^  ^^^^^  ^^  sn:CC- HW.a  nnS  iS^D« 

""r'^^"'^\rTraur::.ifKrLu:::^icreht  ^^^^r^v^rh^--^:^^-^?-^^-''^;^ 

:^Xr  Tr'":»;:!  ...nun.     .emer  sa.te       ,,,  ,,,  ,,,■  ;,.  .Sn  H,  pn^  ..  ^^  ^  ^  ^^^i; ^'^^ 
R  Hisda-  Ein  schlechter  Traum  ist  besser  als  em  guter  ^^  ^^^^,        ■   ^^^  ^^^^_  ,,,^  ,,,.  ,^^.  ,,3^  n«.«,  c'^n  ^CD'  CTjn 
Traum.     Ferner  sagte  R.  ^isda:  Hei   einem  schlechten       ^1^^^^  ^i,^2,^-},r.  SsS  pm  1=  X^'^''^'^'  ^'^  ''^  =^'  ^=" 
Traum  genügt  schon  die  Betrübnis^,   bei   -nem   gtUe"  -  ^^^^.,^.^,  .^.^,  .,^  ^..^.^  .3^^,  .v. 

,,.      ,enOgt  sehe,  ^ie  Freu  .  R.    -P^^-  So^       >^^  ^^^  ^  ^,^^^  ^.  ^  ^^^^  ,,       ,  „      , 

:-;ir  F;"r':^:rH.sda:  Ein  schlechter  ,,,  ,.p,,  ..  ,..  .^p.  ,nvp.  ^^V:^'^=^^^„ 
Traum  ist  schlechter  als  Geisselung;  denn  es  he.sst;  J^^^^^  ^^^..^  SM.t'^«'«!  HTHI  VaifM  H^m  ^.1  vO.-co 
-G.//  M«/  es.  damit  man  ihn  fürchte,  worüber  Rabba  ^^_^  ^^;_^^i^  _^^.  ^^^.^..  .t^„^.i,  „i,  ,3,  .^j,   .„in  sS 

b.  Bar  Hana  sagte :  1  Mes  be.ieh.  sich  auf  einen  schlechten       ^^^^^  -^^^^^  ^^^^  ^^_^^^    ^^^^^^^  ^^^^_  ^^^  .,^^.,  ^,,.^.y  ,-„ 

''~  /^.<V^>i,-.  ^.  einen   Trau,nUa,.  .erhünde  den       4«  C^U'S«.  p  ^DVI^-nri   n.  H:«-  ".«-V  P^'  P  »P;  *^ 
T^uJ der   aber   mein    Wort    hat.   verkünde    mein       ^^^  ,,  ,,,  .^Sn  r;  >.D=«'  ^  'i:i  ny>=  '^cS  nc.^ 
H^../  /«  Wahrheit.      Was  soll  das  Stroh  beim  Korn?  ^^  ^^  _^^_^  .,,^...  j^^^^^^-^j,,  ^^^ni  S>':cn  =«'1  '^D 

Spruch  des  Herrn.     Was  für   eine  Bewandtnis  haben       ^^^_^    ^^^^  ^^  ^^^^^  ..„  ^^^  ^1,  .,^^.^5  .,j<  ,,b  cisS  .S3P 
Korn  und   Stroh   zum   TraumV   -  Vielmehr    sagte  R.       |       -  I  ^  ^    ,,^  ^^^  ^...^  y,  2lSn  lS 

J.,hanan  in.  Namen  des  R.  Sim.n  b.  Johaj:  X\  te  es  Ue.n       ^^^^^^^'^^   ■'_   ^  ,_.  ^.^.  ,,^,,3.,.    ^,,   ,,, 

K.irn    ohne    Stroh    giebt,  so    giebt    es    ke.nen  Traum       3^n:m^    >n  n^TH  HS^  '"__-"';.  ,^.  ,,3^^  ^% 

.h„e  eitle  Worte.   R.  Berakhja  sagte:    Wenn  auch  der       ^3,.  ,,  ^,^^.  =,  ^as  SICH  =.  n8S1  n;n  1  ^^ J"«'^  "J  _  •"• 
Traum    teilweise    in  Erfüllung  geht,  so  geht    er    doch  ^  ^^^,,  j,,.^,^  g,^,^^„  j^L,,  q^^  „ci^jn  s'7  -p-?  H-    N .  w 
nicht    ganz    in    Erfüllung.     Woher    uns    d>es?  -  von       ^^  -n^S^'-Sir  sS  -".  ,tS  ^n  «rin.S  H''?  --  S"? -.H'S 

Joseph;  denn  es  heisst:    ^CTnd  siehe,  die    Sonne,  der  ,      S:°NT3;f^On  ISSHl  S«.n  A 

AWa  und  zu  jener  Zeit  war  ja  seine  Mutter  n.cht  mehr.       N  y^  Z'nnJ^^^CO__^ 1 

R  Lev    st;  e :  Der  Mensch  hoffe  stets  bis  zweiund-       ^^^v;,  ;,,  ,j  30  ,  «S=  Ml.  .  «n»  M  18  ^™«,  «;^;,; 
.«!„ä  jahl  auf  die  Erfüllung  eines  guten  Traums,  .^  M    22^^    n-^S^  JVV,    -  ^^     >^^^^«  V  »   ,  ^^^ 

Woherulsdies^    -    von  Joseph,     Es    heisst:    «2^.      ;r;^'+\rS"^'l,:W- M  2S  |,.v'^M.7    .,n  «^  r;^ 
/./  die  Geschlechtsfolge  Jä.oös;  Joseph  -.ar  Mn  -^     ^,  ..,,,  + „B  31     ^^^^^^^'^^^ 

fahre  alt  cU  ferner:  ^"Joseph  u>ar  dre.ss.g  fahre  alt.      j^,^^  ,.  ,,  ,,,,  ,,  «  ^r^^  ^^^l^^'^^^'^^-'l^ ■,, 
als  er  vor  ParSh  stand  a  Wieviel  sind  es  von  s,eb-  .  h.   n  s  -n     - 

zehn  bis  dreissig?   -   dreizehn:  dazu  noch    die  sieben 

.er  rebernussjahre  und  zwei  -^^  """«-f  ^  ^^f  "li  "  Sr^Tiaum  sehen,  einen  schlechten  Menschen 
R.Hona    sagte:    Einen    guten  Menschen    las  t    "^;"  J^^"  ^  ,,^,^,,,.  j,,  .einem  ganzen  Leben"  sah  Dav.d 
lässtman  Weinen   schlechten  Traum   sehen.       '^J^^^^^^^;'^';:;';:^^  Traum,     Es  heisst  ja  aber: 

Weinen  guten  Traum  und  in  seinem  ganzen  Leb  n  sah  ^-J^'  f  ^^^'^'^    .,,,j,  ,,  ,,,,,  erklärte:    es  werden   dich 
^.Dir'.ird  nichts  Böses  begegnen,...    R^H.sda    ""^^k"     "-  Vielm  hr,    er    selbst   sieht    einen    solchen 
.eder    schlechte    Träume,    "^V^^  .^^^<'-'';;  J'^tr  1;«  ein  VZ,,    wenn    er   selbst   keinen  sieht7     R. 
1^.  ZX  Wrsir;;?^;::  IZ  ll  «bernachte^^^d^^HOse^-^ 
___^— -^^^^  .KJ.w.  ..,-.,.    .........    7.jer.....    B.  < . 

37,9.    V.lb'v.i.    10.  Ib.4.,.6,     U.  Wort..:  Alle  .enu-JalTc.     .2.  I.Vl.lO. 


?5,L55b_ ^ ^^^^^^IMi^'i"^  200 

13  'NJin  3T1ÖS  :x;n  \se  yi-  sbi  xtmnesp  -'^^sSs     «"?/-</^«,  «/  ««  äö;^^/-;  lies  nicht  ia^/j^rf  [gesnitigt]. 

nCliy  IK'CJT  ClVn  nsnn  pnv  ^ai  la.S  mc  -an  lOX  -ox       sondern    'sebkäf sieben] \  —  Vielmehr,  so  meint  er  es;  er 

No'jn  sncn  2i  -losm  unnc"  hb-'^k'  -je3  uinf-"!  ■tS-'     ^''^'''  "'°''  "'^'^^  ^^^''  "''^'"'  "'^^  *""  s^sehcn. 

nB'W'-Jcaua-L-Ne-XsSs'N-Vf^S^XnijS'IB-rrNU  s  ,.    "^^  """'   ''■  ■^'"'    ''"'"    '■"    ^'^'"'^"   R.  I'edaths  im 

-,,,   -,,L  ,-„,L„  „.„   ,.,.,  ,.   ;_      L         L'n'    l"      L  "'"  R.Johanans:  Wer  einen  Traum  sieht,  untl  seine 

IJH  ,T^  nC-^1  -X,n   S=a  NöSn  ^n":  NO-Sr'\s-n':n  -n-^  Seele    ist    betrübt,    «ehe    und    lasse    ihn    vor    dreien 

p:o:   .nySK»    na'?   ,T-ltt''?  WOm  -1,t'?  S3K1  Xin  Nie»"  deuten.- Deuten?  R.  Hisda  saste  ja;  ein  ungedeuteter 

K'Sr  Tie-'?1  S2e  -in'?!  »säe  -inSl   N-ÖK»  JO  "[Sj;'"'  l-llj'?  Traum  gleicht  einem  ungelesenen  Brief!  —  Sage  viel- 

ft-j",'^  n:cn' m:E,i  rbu-  mei'^r  r'rn  m-T-  ti-'-n  nrf-,T     ™'"'"'  ^''"'  ''''^'^"  ^""''  ^"'^"  '"""sifKen.    Er  lasse  drei 

,„,  .,,,.,,,L  _L.^.  ,„,„„  .     '  '     '      L   "       l'  """■"      ''"'"'"  S''^^!'«"-  ""'•  Jene  e, widern:  (iut  ist  er. 

i:,  pB't^'7  Q'?3S  -n:C,n  Vin-  C-jp;i  C-nra  ^inea  n-Pin:       ,,ut   möge    er  sein,    und  der  .Allbarmher.ige   mö-^e  ihn 

/'.'-•,(.<>  mns  li'Sr 'UTJICTI  CyVsSxyiCB-'ijn'rX'nniNN'?!"       z"m  Guten  wenden;    siebenmal   besehliesse   man    über 

'''■!':'or-^'^"  ''"^  "'nS1°"''"J1   '"^i  ilpO   -U'C3  n'?i:'3  mc";-n;T*'        ''■'''^  '>"   Himmel,   dass  er  gut  sein   möge,  und   er  wird 

:';|;':n>'lK'nnnNnB'3?nK'NriTO''?ra-,l'?lS!i'\s'CJ,'n-ir>S"':''^-'W       """  ^'^'"'  ^°''^""  'e^en  sie  drei  ..Verwandlungen-. 

-:^^7^^^^^^T^^^^r^^T^my}w^ihv^^^''f     ■■'';'°'"'\!^":,     :"'     ":"     ■■'••■■ieden-.       Drei 
"''•,,.,    V.V.-,   v>.^v    r,v,   -.,.,L.  _      •  L         -Verwandlungen":   2X>,,/,aj/„^,^,„^,-„^/  ,•„  y-^^^. 

,i^r  ^       !  '^'-'   ""'    '"^''■■''^    ''^  '^'''    =^'P^^       ...-«.«W.//.   ^«  /,../  nuineu  Sack  gelöst  und  nnch 

°;;'«iei  lO-eX    :'U1   mSr  -jn-SI   Z'hz'  nnX  -nS  n:  cmCSf        mit  Freude  um, ^'i net.     -'Dann  ß-eul  sich  die   Jung. 

j:''0'*^im  in  S:  -lOX  -mn  -nns  -an-  nn  -K'S  mi*'\siDir      ^''''"    ""     ^''■■"■^'   J'ingUnge    und  Greise  zusammen. 

nasi  in-jo-*"  nn  nnc  n-ian'?  n-'?  i'-rr  s'^n  xp^o  xo-S     ''^'''  '^'"''''^  ''""^  '^''""'^'^  '"■  J"^^'  verwandeln  ct. 
-jn:  n-ep^'''  cip-'j  xin  -sn  n^  sSi  sa'jn'Ntm  r.s'r"-sn  ^o  !^:"''  '^''''  ^"'''''  ''"'"  ^"'''  "'"^^'^  <'«/ a/.^V«  „/r/,/ 

_L   ,  L      L  i-  !  I    -    '    '  //o/v«,    er  verwandelte  ti.     Drei    „Erlösungen"   (es 

l":«'    -;.y    n^y  h^'  Uim^'  -m   XO-'^l  in-n-  -Dien  S.nyn  „eisst,:  ^Er    erlöste    meine    Seele    in    Frieden,    aus 

-noSni;'  pD  Xin  na  im-  -i-SI  -na'?-  Cl'^n^^-]'?»'  -mei'?m  «'«»  Andrang   gegen  mich   tl.       ''fl/V-  Erlösten  des 

ex  C-nnX  '?;,'  -ns'rnK'  J-m  -nan  ^h  ie'?nB'  pil  -ai'v'?  -JX  ^^rm   kehren  sunick  ct.      ■6««'  das    Volk  sprach  su 

nvSncn  J-mi:  CXI  r|Dl- '?tJ' rmOl'in-"ci".*^X1  Cpin  Cn  D-3-Ü  '''''"''   ^"^'  Jonathan  sterben,    der  die   Rettung  voll- 

r'?na:n-p;n:innyni'on-nc:i=^«nB^o-T"'?>'nnö-Drcx£n25'Xlv'!/"'  'It  ^'^  ••'■';"''"■  '1^  .'"^'^"^  '^"'' '■'" 

...,.-,  -  .L-  „LL,  .  L  L  .s^//a^/  rt"/«  Sprache  der  Lippen;  Friede.   Friede  dem 

>^  in  ^"73  nSSp  nrcntJ-  DK-:!  r^.-'?X  -l-  <?><  in-l-  -C:i        /r,^„,„   „„^  ^,,„  a^„/,,„.  .p^^^^,  ^er  Herr;  ich  werde 

•113   D-CCV-  131^'?   -Sy  -me'.'rn    *?:   J.cn    p  n:i3'?5'       '■//»  heilen.     -'Und  ein    Geist  kam  über   Amasaj .  den 

\T,il'  C11S3  1-lX  -:n  xa-'?  x'?  -Xl  jax  X113\'  -J5?l  -jn:       Hauptmann  ct.     i"i/«n'  sprechet:    So  für  das  Leben.' 

C-rnr  1-:c'?o"'^J'Vl  -n-  zhir  ICK-r'^Cl'it:'  nnx  nirr       ^'"'''^^e  mit  dir  und  Friede  mit  deinem  Haus  ct. 

"j-nm  xnaS-^'7-n  |xö  -xn  laxi  ii-x  nn.-  -cA-  ir'C  a«    •  ■'"''""""■   ^'"''  ^"■'"  ""''  '^-  -^'^  ''■""•'"  ^«'isanuncn. 

-,i,v,«,.„   ^.„„ST     '.^  ^fi     '  I'      '  ^le  sagten;    Ein  jeder  von     uns  s„ll   etwas  sagen,    das 

n-Hs^t^'l   Xl-3     n-J-e-l   Xl-l-^S-ep;   -^ipj-?   xr-3  Xrye        seinem   Genossen   nicht   bekannt  war.   Da   bega^in   einer 

V.-T  Vit:- n- a '.t,,  ,vj,n  S:n  SS3  wn   sh  ni- a":n  j<i:B' M  J4  ^'""   "'"e"  »nd  sprach;   Wer    einen  Traum  gesehen   und 

'Omi+M  .-fS    nt?St?...i:nr2'— M  ?ri     n-s— M  36'|[  on*B  33  "'eht  mehr    weiss,    was  er  gesehen  hat.     trete   vor  die 

'^':^l\'Z  J^Z^  t'     't  ^'  '''  '' ^-f^^r.+M  30  ,  n-S  Priester,    zur  ZeU  wenn   sie   ihre    H.inde   ausbreiten".' 

.n-'n-   IMS     a^o'-ivn  ;m  .M  47  N:n3CipM4o    -ja-M  45  "       '^'''''''''  •■""'-'^'"'es:   „Ile.r  der  Welt'   ich  bin  dein 

+.\14')  c<3ia  CNina;nr ':'« '''v 'nxia''nt:'i'3'S 'Sni'iT"!!  ""^  meine  Träume  sind  dein;     ich  habe  einen  Traum 

IIiq''  'Sn  "-3 ''-yiEnr  p  n;ia'- .M  .'1      i:.2t -|- B  50  1,  ia"pr,-l  geträumt    und    weiss    nicht,    was    er  bedeutet       .Sei   es 

^''^^^-,^'.^^^^1,^^?^-''^":^"^  '"'^  ^'  ■'-       ''"''  ''=''  °^'='-  ■"'^'>  ^'^"'^'  ««'•••'"""  >'»'>e.  sei  es,  dass 

Kr,-;! .\i o,j    'ic'ui  i:'ltrrtr.M,i4  laviM.).!  ins  sr^''' irr"-«  /.  ...  .  , 

'BCT    ,TTi  Näpti     at:n    nnwi  nbtj«  M  57     nn'2i  I'  ,5(.       """"'"^  Genossen  über   mich  geträumt  haben,    oder  sei 

..Ti'on  n'Tnni'S-iUN  '^^^  '^"^^  ''^''  übcr..\ndeie  geträumt  habe.  —  Sind  sie 
.  gut,  so  stärke  sie  und  befestige  sie,  wie  die  Träume 
Joseph<i;  wenn  sie  aber  einer  Heilung  bedürfen,  so  heile  sie  wie  das  Wasser  zu  Maral,  durch  Moseh  wie 
Mirjam  von  ihrem  Aussatz,  wie  llizqijahu  von  seiner  Krankheit  und  wie  das  Wasser  zu  Jeriho  durch  Elisa 
lud  wie  du  den  Fluch  desiuchlosen  Bileüm  zum  Segen  vei wandelt  hast,  so  verwandle  mir  alle  meine 
Irau.ne  zum  (iuten."  Er  beendige  dies  gleichzeitig  mit  den  l'iiestcrn.  <lamit  die  Gemeinde  .Amen  antworte 
Wenn  nicht,  so  spreche  er  Folgendes;  ..Mlmächtiger  in  der  Hohe,  in  Kraft  Thronender!  du  bist  Friede  und 
dem  Name  ist  Friede,  möge  es  dein  Wille  sein,  über  uns  Frieden  zu  verhängen."  Darauf  be-ann  der 
Andere  und  sprach:  Wer  in  eine  Stadt  eintritt  und  vor  einem  bösen  Auge  fürchtet,  nehme  den  Daumen 
n  1.     ,n  ''^"•'t  ;■  ?.  f  ■"■    '   J"-  "•"•    ••■  Dt.  23.6.    5.   Ps.  55.19.    6.   Jes.  35,10.    7.   i.  Sam.    .4.43.    8    Jos.  57.19.    ...  i.  T^. 


BERAKHOTH  IX.i     v  ^°^- 55 

seiner    rcrhun    Hand    in    seine    Imke    llan.l    nn.i   «ic  ;_;              ,..|^              .,  .3,,^  xyM2°':iSc  ^2  *•■•*« 

Daumen  se.nev  linken  Hand  in  seine  .echie  Man,)  «nd  SV-  S/i  n      N^-C  >^''-!  N^  ">       I           > 

spreche  FoK^endes:  „Ich  so  und  so.  Sohn  von  so  «nd  „..  .Sy  >yr  Sx  'IJ«,  p'  '"^V  '"^^^  1=  •,=  '    '^  '=    1=  ^-^'f'  ^^'^'j^ 

so.  enlslammedem  .Samen  Josephs,  über  den  das  hose  ^^^i,  ..^.,-  ^^„^    ^gj,    jj;.;n  ^=1=    'D?  «2^  ;"*'  '''V;  S-JS        ■ 

Mine  keine  Ma.hl  haf.  Denn  es  heissi;     ^Emftucbi-  ^  _^^^_^  ssfy^  BiTSv  C-D:5  C'S  C'":»'  D-H  H»  |'-.Sn  3"ip2 

Quelle],    sondern   ÖU-Ajin  jdas    Auge    übersteigend  I-  ,-:,..    .SO.N     .n  •     .171     ""  \  J'  , 

R    Jose    b.    R.  Manina  schliessl  dies   aus    Kol^endenv.  .,s  x~p  scv  V^^  JS»  ^^^  ns«,  ^TS  „n=  ..-'.sajl 

=5,>  möge»  sici,  fischahnlkh  auf  Erden  ver^Hehren.  ^^  .,    ,l,;i,  ^.^  ^«jc  H'SlO  pnS  s'jT  'm  ': '  ^W  •v«'-^" 

wie    die    Fische    im    Meer    das    Wasser    bedeckt,    und  ^^  __^^^,  .^^^.^      .,j,  ,l,.„  j^u,,-,2  ^.^p  j,.^.«  .^.«Sn  r\-T\  'I  «=■" 

das  böse  .-\use  keine  Macht  über  sie  hat.  so  hat  auch  "       l_^^    .^  _  _^_^    ^^__^  ^^^^^_  ^_  ,,_^  ,,^  ^^,j.g.^.:,  ,^,i, 

über  die  Kinder  Josephs  das  böse  .Xu^e  ke.ue  Macht.  J        ^  j        ^  ^^  ,^,  ,^_^  ^,^.^^ 

Wenn  er  aber  vor  seinen,  eigenen  bösen  Auge  furchtet.  ,  ,a^  n  \s    |.  IN    .  -.=       ^-^    ^^  i 

so  schaue   er   auf  seinen  linken  Nasenflüsel.     Alsdann  ,,Si>e  3B'm  Vry=  ^1  'H  nsT    ]•-     |-^    -    -N    '■'^-'1=1 

be-ann   der  Dritte   und   sprach;    Wenn   jemand   krank  j^..^..,  j,,^.!,^,,^  -^x  sa"3  SC'?-  ^n  ,11,1  ^:  'JSiaa*   :1SS -^.•,',. «; 

wird,  so  soll  er  dies  am  ersten   Ta-  nicht  kund  thun    ^^  ^^,_^.^  ^^.j^,;^.^  ...  .^,j,;3  jj^ü    S.-Sn    "in    m,l    -:i  Ti:T 

damit  er   seinen  GUickstcrn  nicht   zerstöre,  von   .ia  ah  ^_^  ^^  ^^^^^  ___^_  ^^_^  ^^^_   ._  _^^  j,.;,^^":«,!:,!",  113T  .v«  ,. 

und  weiter    soll  er  es  kund  thun.  Wie  Raba  in.  thun         -    -  '"  -     '    -  ^^^^..  .^  ^^^^^  ., 

pneirtcl:  als  er  krank  war,  that  er  d.es  am  ersten  Ja,        f.:    1     .>   |N-  N  ^  |" 

nicht  kund,  von  da  ab  und  weiter  sagte  er  zu  seinem       s^-y  -31  15S  «"IT  -=  S:,>-    "=1  ^CS    .1^     1    •>  |N- 

Diener:  Gehe  hinausund  mache  bekannt,  dass  Raba  krank       ^p.  _,.^.j,    g.^,;  ,;t    -f^s   z\"    '21  l,-«  >Si:C  ^SnSS 

ist ;    «er  mir  ein  Freund  ist.    mö-e    für  mich  um  Kr-  ^^  ^^^    ^,^.i^j.    ,^j^._^    .„2. j^.,    ^.-.^.y  „^5330  ,3^   ,35,  ^^S 

baimen  bitten,  wer  mir  ein  Feind  ist.  möge  sich  über       _^^^   ^^^    ^^^^  ^^^^^.^^   ^^l,_  ,„-)!,„    ,^nx   cyc  cSu'It: 

mich  freuen,   da  es  ja  heisst  ^Wcnn  dein  Fe,.ui  M^       '-         -  ^^  ^^    _^^^    ^^   ^.    ^^    .^^^.^. 

/reue  dich   nicht,    wenn   er  wankt,  juble  dem   Here       ,1-  u   p7    -  ,C  |.n.  . 

„,V/i/  ■  es  könnte  dies  der  Herr  sehen  und  es  könnte       niölSn.l  S:  VCS«''  HCl  IHS    D^s'jl.T  n.C.S  ,n  '?-     ,CS3lt 

ihm  'missfallcn.  und  er  wendet  dann  seinen  Zorn  von       ..„l,^,.  .-,  -^xi  T,i'Ss  '211:1  f'^'  ä^'"  ^T  ^^^  ^'^  ='-^^']  ^^^ 

Wenn  Semuel   einen   schlechten  Traum  sah.    pllei^te  ,  _           .  _^^j_^  ^,^,^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  ^..^  .,  ,.i,  ^^g 

er  zu  sa.en :    ^.Die  Träume  reden  Nichtigkeit^ ;  wenn  '    -       1^   '       ^^                            ^^^  .^^.,  ^.,^^..  ^^^...^. ,...., 

er  aber  einen  guten  Traum  sah.    pflegte  er  zu  sagen.  löS  >1    NJ.-    -  ->  n 

./?/.   Trdu,ne  reden   /etwa/   Xichtigkcit?/'    es  heisst  pnr,''«  laiSn  I.IISIH  IHSI  IHS  ^TZ'   IS'^S  ">,>  .S    21 

ja:    -V»«     Traum   rede  ich  wit  ihm'     Raba  wies  auf  p,cs  lS  '^cm^rK'n'"  pm-  '21  löS    ni'2n  "^B«  ICTjn  ^       • 
ein    Widerspruch    hin:    es   heisst:     Im    Traum    ''^'^'' 30  j^.^^l^n  nX'SB»  pnV'2neS1  :  .irjp  nS",23  HI  m  Ve  "in'? 

ich  mit  ihm.  dagegen  heisst  es:     Die   Träume   reden  _^^^^  __^^_  ^i_^  ^j^^^   ^.j^^    j^,^^^^,    L,^    g,L,n    pQ^pna 

Mchli<rkeit\  —  Das  ist   kein  Widerspruch;    das    Eine       Jj^ — -^ -— 

durch^inen  Engel,  das  Andere  durch  einen  Dämon.  ,^,  Mol'  ^^:z^^^  "^^-JlZ  üf  ^^^ 

R.  Bizna  b.  Zabda  erzählte  im  Namen  R.  Ac.ibas.  h.  ;;-- 'P- J^^;;:  -:^ '  'l;;;^:;;^,  ^^°%  -»ni  V=  V^^  ,.. 

Namen  R.Pandas,  im  Namen  R.  Nahums.  im  Namen  R.  •^—:^.,^  ^,^3^,  ^,„  ^j-g  -,'«  «:piy  T's   «T?   T«  ('«nT=) 

Miriams,  im  Namen  einesGreises.  das  ist  R.  Uanaäh:  Vier-  „p.si-f  PoS    J'p  M  07  ,  '31  M  00  ,  wins  M  Ix.     cit-^-i  ;« 

-an.lzwanzi..  Traumdeuter  waren  in  Jerusalem  ;    einmal  .pniV-.D^SB-n-M  70  ,|  ,linsi  ^^Q^hn  niSl  iTSn  ciSn-hM'- 

Uäumte  ich  einen  Tuium    und  ^^ ^- ^  ^"^^^^  ,^.,„,  ^.  .  ,„  i,,f,„,„,.     ,,,  bestätigt,  was  gesagt  wird: 
mir  dieser  deutete,   deutete  mir  jener  nicht,   abti    Alles  ,in„  mn  . 

Alle  Träume   richten  sich  nach   dem  Mund.       1st  denn  etwa  [der  Spruch)    'f       ;;7;^;;;''  ^^r     dass  sich 
Mund-  ein    Schriftvers ^e-Freilich.     nach  <^^^  J^^^'^ ^-^"f^.    T2^arZ^t2f7deutet  hatte. 

ein  Traum,    den    sein   Geoosse    über   ihn   träumte    und    ein    Traum,    der    im  Traum    selbst    .odeutet 

,.Ge„.4,,22.        2.  Ib.  48,16.      3.Pr.24,,7f.      4.  Zach.  ,0.2       ..     Nu.n.    .2.6.       6.  Mit  IB««-  «-Icn  nur  Schriftvc.c  d.ir, 

7.  Ger.  41.13,    8.  Ib.  V.  12.    9.  !b.  40,16. 

u;i 
Tilmud  lid.  I. 


Fol.  56b— 6oa  BERAKHOTH  IX^i— v  202 

leXJa'  :i:v:'£'"^Z'h~  S]S  C^iaiS  K'-I  ch-  -pz  ir.zyz*  Manche  sagen:  auch  ein  Traum,  der  sich  wiederholt  hal. 

Gn^>.j.--]t2ii  ':an:  13  Ssieit'  ^^y-  ^CS   :'1"  ohnn  nurn  Syi"  "'ie    es   heisst:    fi/«^;   zt-i-^?«    der    Wiederholung  des 

löS'JU'  "sS    'limna    N'Sx  CISS  lS    "SIO  ?\**   inJV  '21  Traums  ct.     R.  Semuel  b.  Nahmani   sagte   im  Namen 

;                     L                      L            "  R.Jonathans:  Man  zeigt  dem  Menschen  nichts  .anderes 

,       ,                 ,    I          '       _             '               ,              „  «"»'^^    die    dedanken    seines    Herzens;    denn    es   heisst- 

i,,.v-3m'^y^h  ^-h  XO^^sSl  5,nn  S:V  nes  in:n  7:2s  ;:r>m  5  ,^^^^  ^  ^^.^.^^^_    ^^.^^  Gedanken  stiegen  dir  auf  dem 

^"{■^'^^r\'h-y<l>^    \)^Zr^■^•^^Z.\•^,^S'••'i■^^^^€^^^^•l^^  Lager    au/-,    wenn    du     aber    willst,    sage    ich:    aus 

SV':\S'  S3ia  worm  in^lSS  XJ^jn  ^T\2  yU'uT'  ^Z'il  ICp       Folgendem;    ^Die   Gedanken    deines    Herzens    wirst 

.j^.j^..,  -L,  ^^na'^'^l  n';n'''  IT'S  lOX  ^XeSna  Xr;~  \sa  ^S       '^'^   wissen.     Raba  sagte;    Du  kannst    dir    es    denken. 

Xar  'Si:  imn   Xanm  Xl^ainn  ip«-  1=  -yiV  ^iS^'-a^^i       '"";  '-"^^  ^^  !;"^'"  Menschen  weder  eine  goldene  Palme. 
,  ,  ,  I        '  '  ,  luu  h  einen  Eletanten,    der  durch   ein    Nadelöhr    geht. 

innex  bxior'7  x:Sa  m=c  ,tS  icx   :x;n  xmix'^i  10      ^,^,.  ,^^i^^,.   ^p,.^^,^  ^^  ,^^  j^,^^.^.  ^  ^  ^^^^^^. 

n';-'^T'^  nOX  VSoSn:  Xr;-  \S'a  ^'r  XO\y  Xma  irrorm  ihr  sagt  ja,  dass  ihr  sehr  weise  seid,  so  sage  mir, 
nm.l  xami  X^~^2  Xn"K'p  "la  •'Jn^l  "iS  12K'1  \S'an  IiIXT  was  ich  in  meinem  Traum  sehen  werde;  Dieser  er- 
,jjjj  -j.^^  ^\Z^~  TK'sa  xnn  12  :X;n  XmixSl  X2V  ''^ir  widerte;  Du  wirst  sehen,  djss  die  Perser  dich  zum 
L^^,  '^^^  .^.jjS,  jjni,!,yai,80  ,^,L,  ^5j.„2  s-i^s-'-'n^S  2^^^  Frohndienst  einziehen,  dich  berauben  und  dich  grau- 
,    '  .    -,    .  .        liehe    Tiere    mit    einem  goldenen    Stab   weiden    lassen. 

••2X  XaSn  X-  X2ni  -2X  X.mr^:V-TS  -^^  Xi:x;',T^  >5  j,,.   ,1..,^,,,^^  ,,^„  „.,„^^.„  Tag  daran,  und  nachts  träumte 

pS':-;  jnpx"~^TS  nax'"',!"'?  2n^  xS  X2T  Xn;  .tS  2,T       or    dies.     Der    König   Sapor    sprach    zu    Semuel:    Ihr 

/J/.-'if.,,-;  xSl  "ipoy  TDS*^^  pT'i  "laX  X2l'?  'i;i  Tj'J?'?  "12^  ~r\W°       sagt  ja.    dass    ihr  sehr  weise  seid,    so    sage   mir.   was 

IPDv"  nma  rr'?  nOX  "3XS  12^1  X3iiy0  '72''0S  "h  ''j^X       ''-''^  '"  'Tiei"em  Traum  sehen  werde.    Dieser  erwiderte: 

./«■-^'C':2'  jrip«  n^S  >iax  i2'?i  xnna  S:-»'?  i'?  ^^nx  xSi      ^"   ""'''  "''^'-^"-  '^"'^  '^''^  ^"'"'^'"  kommen,  dich  ge- 

'      '       .  '     .  .a         ;  ;  tiingen  nehmen   und  dich  harte  Kerne  in  einer  goldenen 

Muhle    mahlen    lassen.       Er    dachte    den    ganzen     lag 
Xpi:  1-2X3  I^ÖTOI  XoVyS  -\ni    pOJai  -2"-:J  -nj3-.  -i:)3       daran,   und  nachts  träumte  er  dies. 
.v,.r',,v  "SX'?  inX  CyS   CJPJ  -\T331   -['33°  p''ipX'*'  ,T3K'3  ]S;X  Bar  lledja   war    Traumdeuter;     wer    ihm    Lohn    gab. 

Ntd.ija  .ii.^s,;  j^^.^«  ■;2''ip'7  mOX  nx'^^flf'SJ  IfliSI  733  H'''?  "lOX       ''^"^    deutete    er    zum    Guten,    wer    ihm    keinen    Lohn 

^'"'■'■''"x34inxD>n'i,nn3<np'7mSn3,Tn':'n.2:xin3<ip'?     "^''-  "^^^  ^'"''"^  "'  ^"'"  ^''^«"-    •'^'^'•'JJ'  """^  ^"^''' 

,  '  ufi      ;  „-  hatten    einen  Traum;     Abajje    gab    ihm  ein  Zuz.    Raba 

xnnx  '1-7  n\i32i  ,T'33  in.xi  x3'':k'  in,T2i''-'  iT'7  io«  ^     ,   -u       •  u,     c-  i^    '      -i      ,,r-    ,      4  ■ 

gab    mm    nicht.     Sie   sprachen   zu  ihm:    Wir   lasen*  im 

M<,/,\S'2  2T  naX  X2X  13  TV^y  '31  laX^"  X31  10Xl°\TinX       xraum;  -Dein  Ochs  wird  vor  deinen  Augen  geschlachtet. 

p'ipX''^  3Xn  ilB'X  l;  inX  S'jh  D''Jin3  -TWl^'i  y33  2M:1        Da  sprach    er    zu  Raba:     Dein  Geschäft    wird  Schallen 

frr.fi.yipDy  nl'llC^'iT'/ laX  "2X':  "lan'?  nnCB*2 '?irX  ■i':°ri';Sn2       erleiden    und    vor    Herzensgram   wirst    du    keine  Lust 

T]-h  lex  X3i'7  -i3'7i  xnna  xpiC2  n-pi  hmb'i  n'rrxi     ^'''"  '^'^^"  ''''''''"■  '•"  ■"''''^JJ^  ^'''^''  ''P'^"^''  "'"■  ^^'" 

ci-     '  ,, I    ;  ;  no  „„  Geschäft  wird  sich  erweitern,    und   vor  Herzensfreude 

"nirc'?  'pios^^iT'ip;  nMU-v  ^n'::x  x'^i  nnsc  ipay  i-Ds^^  ^^    ■    .  1    1  •     t     *  ^        ,  u        c-  ., 

I I N      Wirst  du   keine   Lust    zum   hssen   haben.     Sie    sprachen 

'  ijoi' ai  M  73  msS  J'Kia  i'SB"  I':a  K21  72  |j  njnii'Jiy  M  71       zu   ihm:    Wir    lasen;    '''Söhne    und   Töchter  wirst  du 
';nt:i-M77  i;li7o    n-!:'aM7.T  ;,N;mT  nSh  x"-- c-^'x 'in  M74       -eugen  &..   Dem  Raba  deutete  er  nach  seiner  schlechten 

'Tin  i:  'im '.van  i? '-nu-a  il  78  ||   'rm  .»«'n'na  Kr,;t:'p  i:      ,,.  .  lu  ■•      i,  u  r>  •      c-i  1 

'      '     ,,  '  ,,  „„  I,    "    ,,  ,.„  ,|  I      '         Weise;    zu  .^baiie   aber  sprach    er:  Deine  Sohne    und 

^.,(,,-.,    .,,.,.-xT  .j.-Pl   w   g4   II   ^^1^  _|_  Ji   g3  :  xtJ":  M  82        deine    Töchter    werden    zahlreich  sein,    deine    Tiichter 

"ipDj"  xr,inr2   S  x    'sS    rrni'aa   S'S    "3xS    n'nS";D   M  85       werden   sich   in  alle  Welt   verheiraten,    und  dies  wird 

xtj:  1^  ':nN  sSi  ifJOy  sidB'S  S  k  nS  sna":  '■3'»'-    7'":n.><i'      jj,.  erscheinen,  als  gingen  sie  in  die  Gefangenschaft.  — 

saSn;  ;"npi  ;:'in  'r's  M  ^/  '  n'2e'2...-i3N  —  M  so    Sa'aS      „,■    ,  vr.  •      o-/  j  j  •      -t^-  /.<  j 

'     I       '        [_  ,,  ,,-,  Wir  lasen:     'Deine  Sohne  und  deine   I achter  werden 

'i2s;   i";;noi  "in::''  i»:D3i  s:'nn.s  smpi    'r":i  .M  88  ,  -]':3 

i'Tcr:  nnjii  "1:2  nna  "irr.'K  M  8C)  ns-iDU  xoya  '"jpntya  xpis  «''"^'^  anderen  Volk  gegeben.  Da  sprach  er  zu 
r.n:a  M  ''2  saS'n:  i:'tn  M  91  !,  2'ri3i...T'.>*  —  M  90  |  'tS  .-\bajje;  Deine  Söhne  und  deine  Töchter  werden  zahl- 
.'piDS  —  B  95  HTti' kSi  il  94  'oj' TDS  —  M  93  j  nSssi  ,-eich  sein,  du  wirst  sagen,  mit  deinen  Verwandten 
und  sie'*  wird  sagen,  mit  ihren  \'erwandten,  sie  wird  dich  besiegen,  dass  du  sie  ihren  Verwandten  giebst. 
die  dir  gleich  einem  anderen  Volk  sind;  zu  Raba  aber  sprach  er:  Deine  Frau  wird  sterben,  und  ihre  Söhne 
und  ihre  Töchter  werden  in  die  Hände  einer  anderen  F'rau  kommen.  Denn  Raba  sagte  im  Namen  des 
R.  Jiimeja  b.  Abba,  im  Xamen  Rabhs:  Worauf  bezieht  sich;  Deine  Söhne  und  deine  Töchter  werden  einem 
anderen  Volk  gegeben'  —  auf  die  Stiefmutter.  -•  Wir  lasen  im  Traum:  ^Geh,  iss  dein  Brod  mit  Freuden- 
I)a  sprach  er  zu  .Vb.ijje:  Dein  (jeschäft  wird  sich  erweitern,  und  du  wirst  aus  Herzensfreude  essen,  trinken 
und  Schriftverse  lesen;  zu  Raba  aber  sprach  er:  Dein  Geschäft  wird  Schaden  erleideu,  du  wirst  schlachten 
und  nicht  essen,  und  um  deinen  Kummer  zu  verscheuchen,  wirst  du  trinken  und  Schriftverse  lesen.  —  Wir  lasen : 
I.  f.eii.  41.32.  2.  Dan.  'i:Si.  i.  Ib.  V.  M.  4  Kicht.:  niiiii  liest  iin-i  lesen.  5.  Ui.  2S,;'.l.  ü.  Ib.  V.  41.  7.  III.  V.  ;H2.  S  liciiie 
iiau.    9.  Ecc.  9,7. 


""  Fol.  56a 

BERAKHOTH  IX.i     v ^-^ 


BCKArvnwiii  ..«v,.        •  ^ ,...-- --- 

yV.W  Sal  wirst  du  auf  das  F.ld  hnngen  l^^  ^^  L,„  U,^ -S  ,n' n\n:':rnps''^TrDC  ,tS  nCS  S2->'7/*.'.y<' 
deutete  er  Abajje  aus  dem  Anfan,  Ides  Versesl.  Raba  .,:i  ^S  33  hz:: J>  1  ".  '  J^l^^J.l^^  ,.,..,,  ,,L,  ,,,  „,,S  '*..•.» 
aber  aus  dem  Schluss  [des  Verscsl=.  -  Wir  lasen:  1snr"'irT«"'^"="" ■"■;"•""-■'"  \  .....''  ^v  S- 
^OelhöufHe  wirst  du  in  deinem  gausen  Gebiet  haben  ct.  ^^,^  ^^^^^^  .^„^^  jjCtt'  -pT-'^  ^^S  "==<  ^- '  I  ^"^  '"*  '' 
Da  deutete  er  Ahajja  aus  dem  Anlan-  [des  Verses],  ^  _^^_^^^^  ^^,.^^^  ,j„^,  .,,1,  ^^jj  5,3^^  KobyS  rbtX  -pi'^ 
Raba  aber  aus  dem  Schluss  [des  Verses).  -  \V.r  ';n3vnSnni:'7i:onO"n'.Sp.S>:Sy 'S:: '^T  >=:::  nCCnCI 
lasen:    *Alle    Völker  der  Erde  werden  sehen  c\.     Da  ^^    ^  ^  _  I  ^  ^^^  ,^.^^^^  ^.^^^  j^.,^,,^ 

spraeh  er  7.«  .Vbaije :    Es    «Ud   sich  von   dir   das  Ge-       HC  ^    N^H  ,,n    HJ      -     ^ ^      ^^  ^^^ 

vücht  verbreiten,  dass  du  Sehuloberhaupt  bist,   und   so       ^.^5   ,^,Mn^s  ii^-h  NuH.     ||,^>  •,  >  n  .      - 

wird  in  der  Welt  In.reht  vor  dir  herrschen:  ..u  Kaba  abe-       ^^^.  „^j^l,  ,3^  ^,5   l,y  SnB*3  ^O"  .T"?  'I^N  !>^' '    -  IF^i 
sprach  er:  In  dorn  königlichen  Amtsgebäude   wird    nn-  ^^  ^,^^^.  ^^.^.,  ...^S-scSy  -Si:  ".nSI  J'^r,  C'Wn^'? 

..ebrochen  werden,  du  wirst  wie  ein  Dieb  lestRenommen         I    ' ^   ^_^^^^  ^i^,.   ..^^.^  s^^,l,4^aj,  ^.a-,*, 

werden,    und    die    ganze   Welt    wird    sich   an    di^r    em  '  ^j"':' ■^.^/„^^s,,   ^^.^j,  V.n^^'h  '^CS  n'3  SrcS 

Beispiel   nehmen.     Auf  morgen  wurde   im   kün.gUchen       .;:«  "IS^  s'T.T;  S  ..11   >^^  =^_1'  ,^       ^,^ 

.Vmts..ebäude  eingebrochen,    und   man  kam  und  nahm       .y^r.z"' yüV  'Sh  tS  nCN   S-  ^  ^-y^-  ll->      ,  " 
Raba  lest      Sie  sprachen  zu  ihm:    Wir    sahen  Lattich       ,,j;.yUn-S  ^CS  "SsS  ^31  C'=^'  «""'P''  '^^'^'^  I'"  '^  ' 
auf    der    Ocffuung    eines    Fasses.      Da   spraeh   er   zu  ^^  ^^j^  ^^^_^  ^^^,^,_  „.,,12,^,1,  .gs  s2lS  SW"n3  "IjSSy 

Abajjc:  Dein  (Geschäft   wird  sich  wie  der  Lattich  ver-  „..nr"  ,tS  löS    "^^S    S'^^S  S::T    Sn'^n'' ^ 

doppeln;  z«  Raba  aber  sprach  er:  Dein  Geschäft  wird       yo^    >      -  ^^  ^,^_  ^..^^  l,^,  ^^j,^;"  m.o. 

wie    der    Lattich    bitter   sein.      Sie  sprachen    zu    .hm:       TD-  H  S    ^'-^ J;-   -     -         _^^  . 

Wir    sahen    Fleisch    auf   der   Oeffnung    eines    1-asses.       .^^.  s,j;n  "O     ^.n  H^     "-N   ''\-    ?  ^.„,,  .^^^n 
l,a  sprach  er  zu  Abajje:  Dein  Wein  wird  beliebt  se.n.         1,^,  ^^..^^^  ^^.p  ^^n  SiSo  n«S  ncS  "SSS  V"l  |^-  «>« 
und  'alle  Welt  wird   gehen.  Fleisch   kaufen  und  Wem  ^  ^^^^^  ^^^  ^^^  .L^^_^^_  j-.^j  y^r.H  -^-Cz'^  r'^''  ^?:«  ^'^^^ 
bei    dir;    zu    Raba    aber   sprach   er:    dein    Wein   w.rd       .,  ..,^.  ,^.^l9^,^n  .«rn  rSI  .tS  ^!:S  .THNSV':  NH 

sauer  werden,  so    dass  alle  Welt  gehen  wird,   He.sch        |    -    -  ^^  L,  „,^,nS  S3n  StS  r.loV^« 

kaufen,    um    zu    ihm   zu  essen.     Sie  sprachen  zu  .hm:       NH-na  ^«; J^'''^  ^  ^,^  ,,,  i,,„ 

Wir  sahen  ein  Fass  an  einer  Dattelpalme  hangen.   Da       .y^  .3:-«  ^S„.  ,tS  IJiS  ""^-^^J^^'  ,    ^„,  ,,,3,        , 

sprach  er  zu  Abajje:  Dein  Geschäft  wird  sich  w.e  d.e  ,.^.  ,^^^  ,^..f.  ,,^  ,5«  ^-.Z'  ,-^3=1  .Ti=  H  ^  ^-N  ninJT 
Palme  heben;  zu  Raba  aber  sprach  er:  Dein  Geschält  ^  ^^^j^.^^  ^^^.,^^.^  ^^,i,  ^2^^.  ^^.^^j^  ««')  'in  H'S  1««  1"^=^ 
wird  wie  eine  Dattel  süss  sein^  Sie  sprachen  zu  ^^^,  ^„^„  ^^,  i,.,^  ny^D 'sSip  pn'«  .tS  "(CN- SHcSt 
ihm:    Wir  sahen    einen  Granatapfel   an    der  Oeffnung  ^^^,  ^^.^^^  ,3  ^.^^ 

eines  Fasses  wachsen.  Da  sprach  er  zu  Abajje:  De.ne       TinT^T^DjnVUT^n ^—,-—77^, 

Ware   wird  wie   der  Granatapfel  teuer  sein;    zu  Raba       ,,^  „,5,5   ^,^S  STf  ««""^  ^'     '     ''^s" n  k- 0"'== 

^sprach  er:    Dein  Geschah   wird   wie  der  Granat-  ^^ '  ^^i^!::^:^;^^^:^^^'^?^^^-^ 

apfel  Ler  werden.     Sie'sprachen  zu  ihm:  W.r  sahen       ^^i^^^^^:^^;;^^ ^^^   ;Jr.  «=.S    r--   r;= 
ein  Fass  in  eine  Grube  fallen    Da  sp,ach  er  zu  Abajje:       5;=  3^    J^^^i  ,,,,,  ,,n.  ,'=''"=.""  K"  ^^4V^s"nn- 
D  -in    Geschäft    wird  gesucht    werden,    wie   man  sagt:       ,^,„  jj  7  ,,  „,„  m  (. ',  =lByr:.  +  Mo     "^7^^  "^  ,  ;\tg\  .^^^ 
Das  Krot    ist    in    die   Grube    gefallen    und    nicht    ge-        >>hp^>-^"''^^;^^^';?^^^,^l,'  „;„"-Min 
fnnden    worden;    zu  Raba   aber  sprach  er:    De.n  Ge-       ,«:;^- ^^P    ^.^^o  M  H^'^n.^  S.n  -O-  «.  M  »J« 
schaff  geht  zugrunde  und  fällt  in  die  Grube,  Ste  sprachen        .=";  »  ^,  ,^  .^^',^',,  ,,     ,,        ,,  u     n;V-P    :>  |l  «^^^J 
zu    ihm;    Wir    sahen  einen    jungen  Esel    zu   Haupten       ^^  ,,     ^^o''- «^^^ '»''"^^Vft  1 ''U,\T^V  sr'V« 
stehen    und    schreien.     Da    sp.ach    er  zu    Abajje :  Du       h">lh..y^  r^^  ^^V-^^^-]^;:^  ^.^  \r^^^  V^  V^n 
wirst  Herrseher«  werden,  und  der  Dolmetsch  wird  an       |:;,V.=  i^,^; ;..,„,  ,-n  „'r,  ':n  n:rs  scrns  >:'<  n  =-!«  ino^ 
deiner  Seite  stehen';    zu  Raba    aber   sprach  er:     [D.e       ;-„,,„,„„„  v's    «nn«   n-re:^  ••^V;«=-P  ;;;v;'^Or^;^,!^ 
Wortel  ,.i?a.  Erstgeborene  deines  Esels"  ist  .n  deiner       ^,^,,  ,,„,^^  ^„,„,   „b^t  ,s,n  V's  «tiT  n'S  =;;;;,^«;;.  ;^^.  <,„« 
Tephilla    ausgemerzt.     Dieser  versetzte:     Ich  habe   ja 

nachgesehen,  und    sie  sind   vorhanden.     Da   erwiderte  ;„  ,„  ihm  und  sprach:    Ich 

jener:  Das  .  in  ^.r  Aanu,.^  ist  gew.ss  ausgcme-zt,  f^'^^^^^^^  ^^d  sterben.  Jener  sprach;  kh  sah 
sah  die  äusse.e  Thür  einfallen.  Dieser  erwiderte:  I'-"«''^"  J'-^Jj'"^i„',  sJ„e  und  Tüchter  sterben 
„eine  Backzähne  und  Schneidezähne  ausfallen,  ^^--^^f  ^'J,.  'j;  '^,:^,  \,„  .irst  dich  von  zwei 
werden.  Jener  sprach;  Ich  sah  zwei  Tauben  -^"';S;"^.^^"^"p3;;,,,i,erte:  Zwei  Stockhieb 
Frauen  scheiden  lassen.  Jener  sprach:  Jch  sah  zwei  f "^  "^J^^^,^^  :"^,^,  ;„  ^.^rhaus.  Er  trafj^cl 
^^__na_ging_Rab_^UnJies 

W.  -an   iaiamlich  plenv.  mcrtlc  aber  später  das  1    au.-,.  .^^ 


Fol.  56a— 56b  BERAKHOTH  IX,i— v 


204 


'in  X2n'?  imnei  inrpncS  S31  'rrX  "nn  nn2  ISJO  ap  ÜUnde  miteinander  zanken.  Da  ging  Raba,  sie  aus- 
S:t  sns  ricS  \S';~  p^n  "nCC  laX  >n'nnx  n"';riaS  iSt  oinanderzubringen.  und  sie  verselzlen  ihm  zwei  Schläge ; 
C"C:j  r,'h  ICS  ScJl  Xn^J'S  \S';r;  P.'h  nCS  >sn;x  ,T'S  ;m>1       ■''''*  ^''^  '''"  "'e''«''  schlaj^en  -.volltcn,  sprach  er:  Genug. 

^^T:^«pD:1^■'72JV^2N^^•;^ss^s•;-^2^•,T;pDnxo's^73     """'  '"'''  *''^''  ''''^  «''""="■    ■^^■h"'=«^ii<--i'  Xam  Raba. 

L  L  '  (  «ab  ihm  einen  Lohn  und  sprach  zii  ihm:     Ich  sah  die 

'S;n  .tS  15N'  p',  N-nS  .THZM^T  2-^  -X  t"?  les  5  ,,,^„,  einstürzen.  Jener  erwiderte:  Güter  ohne  Grenzen 
Xnr:'?  Xnr:'?  '?•pr-^S^';'?y  •'71;  :nXT  bcn  -TT  SncS  wirst  du  erwerben.  Dieser  sprach;  Ich  sah  das  Haus 
>'p:S1-'^  '.S*;r!  n''h  ma  SaSyS  pine  innyatf  n^h  lOX  .-Vbajjes  einfallen  und  mich  mit  Staub  bedecken.  Jener 
1CS'  p'C:  N'nO  "52  XniS'^'  n^S  nas^'^^ipiö   "in:i   "Sf"l       erwiderte:  .Abajje  wird  sterben,  und  seine  Schule  wird 

.,=,  .,,  ,      '     '        .,.,  ,        fallen  und  alle  Welt  kommen  und  sich  einzelne  Ziegel 

r™T  S.23  nnZ-'^Y  ^•^"«•^'nnn^  S-IX  Xp  n^n'^h  10  ^^len.  jener  erwiderte:  Deine  Lehren  werden  sich  in 
.T:0'^''x>;D='"73jäbpi,n  xpT    m:   ""j    ne"?    XC<:   .tS       der  Welt   verbreiten.     Dieser    sprach:    Ich    sah,    dass 

&r.v,v,  ins  I";?';,!  nienün  7;°n"2  2"ri:  nini  Sini  >s:n  n"ri:i:'X       mein    Ilaupt    gespalten    war    und    mein  Hirn  hervor- 

üjh'~!2   nS"  *Sn  "'?'::  jmj,"!"  SS^'P'^'-'ima  yen  nSwS*  n-:n       '^"^'^^     J'^"<^''  erwiderte:    Die  Federn  fallen  aus  deinem 

Si;;  Sinn  -IDoSt  Sip   Sn^^sncn  3-n  n^msa^ia  n'?       '•^oi'f'^''ssen   heraus.     Dieser   sprach  zu   ihm:     Man  las 

,.1  i  :  ','  '.         mir  im  Traum  das  Loblied  von  Micraiim'  vor.     lener 

i..i  i.^ts    >v.      -IC>N  ,17>    ,.,,n,.   N7,    Nn,.70nT:i  15  g,.„.i^,gj.(g.    ^.^   ^^.^^.^^^   ^;^  Wunder  geschehen.     Einst 

.W,^^_,»  Xrn:n  S2-,  pa«  h:)  nS3  SM  CJü:^'^  I'^'SS  C:-nS':pn'  bestieg  er  mit  ihm  zusammen  ein  Schiff,  da  sagte  er: 
Cp  fy^"  r\15:!2  mSj  la  iaST''''''7;S1  a^p^a  naS  e''"'?  Sp  was  soU  ich  mit  einem  Mann  dem  Wunder  geschehen^?! 
Sl'ran    SJ^IIH    If'n  SnneS   2n" 'JIS*'' "San   ''2'r   sSj       wahrender  heraufstieg,  entfiel  ihm  das  [TraumJ-Buch; 

sa-a  h'-;n  saSn  \s':n  n^h  nas  sa'7n  s;n  vS-ma  -^'n     ^^^^  ^^°^  '^^  ""''  ^^'''  ^^^^  '^^""  geschrieben  var: 

L  ;       L  ju   L  ,1-  (  -^"e    Träume    richten     sich     nach    dem    Mund.       Da 

n"7  nass'?n"'?  2M"-'\s'?:  sm -':-'' 2n  n"*? -las  "ni'2!:s2  20        ,        „    ,,         ,     .  -    .    ,  j-     , 

.  .  ,  .  ^-..v  _  spiach  er:  Ruchloser,  das  hangt  also  von  dir  ab.  und 

'n3,'21'S    pmin2    s'rrn    "rCJl    \S;n    n"*?    nas    "^a    s"?!  du  hast    mir  so   viel  Schmerz  bereitet!    Alles  verzeihe 

n"'?  las  r\-h  laS  sSl  rfh  2"n"  sSl  Stll  "'?^"2n  n-h  laS  ich  dir.  ausser  wegen  der  Tochter  R.  Hisdas^.     Möge 

'n'722  S'rrn  hzi    n^S    laS    Sn"  n'7122    S'^rn  hsn  \S';n  '^^  ''^''  ^^'"^  [Gottes]  sein,    das  dieser  Mensch  in  die 

H'h  ■'h-Cp  sp  SVma  V'-lh  nrnSl  SiSa  "2  7aK'^''-ST'a'  '^''"'^'^  '''^''  ^«^'"""^  ^^'l-^'  <^'<=  "^'"^  meiner  nicht  er- 
_.._  .  i  L  ;  barmen  wird.    Da  sprach  jener:   Was  thu  ich  nun?  es 

n?ns  -las  S7i  j,n"  mm  wn?  nvns  \s'as  s:s  n^b  -las  -» •  .  •    -k   r  f  .  .^     ^    l-r    1,    •      ^  ,  ,.  , 

.                                                    w>    ri  /    I.,-,  ist  ja  überliefert,  dass  der  tluch  eines  Gelehrten,   wenn 

Col.b.  S:'7ai  "SVK<  121--^«1TT   Sn,  laas  m'?   laS  S-in  12h  sogar  grundlos,  eintrifft,  um  so   mehr  der  Rabas.  der  ja 

nm  SnS  nn"?  n^yi:    in  nCS  S'72n2  vis  pin  in"-::''^  mit  Recht  geflucht  hat.     ich  win   nun  gehen,  sprach  er, 

'7;  "JIS  n'tf'T  p^'^nDSn^-ny  s':2n'7  litt*!  SPS  nn"?  n^yi;  ""''    auswandern;    denn     der   Jleister   sagte,   dass   die 

SST''^:2  Ssk»   :jnn2  hz:)  p-ha^H',  n"n3ns  □pi^'-hm  nn  ^'^^'t^annung  die  Schuld  sühne.   Da  machte  er  sich  auf 

! 1 und  wanderte  zu  den  Römern  aus.     Er  setzte  sich  vor 

in:«sSB-aiM2Sj,i;r;'nr:xr:.si:'rt:-'NSxi"Doaiip;sirin!<i.M27  der    Thiir    des    königlichen    Oberschatzmeisters.     Der 

.-',^%Tj'^^Lr''Jt'"'.l£;''''''L''^'^'  "7,  •..f'"''*'C;'-''  oterschatzmeister    sah    einen    Traum    und   sprach    zu 

x:,>(  H'S  +  JI  'X>    si:s;:  II  34     aio'i  +  M  33      cmio  ™'          ^       '™  Traum    eine  Kadel  in  meinen  I-inger 

siT    sm    n';'a'a  M  38  ,    n'J'a  +  M  37  i  xiuS  +  il  30  fahren.    Dieser   erwiderte:     Gieb   mir   ein  Zuz.     Jener 

"r::i  "::r:  M  40    jinSo  h-j  n-o  'S  pi'Si  Nn-"a   K'Sn  M  3'i  gab    ihm    nicht,    da    gab    ihm   dieser  keine    Antwort. 

.^rnxv  _j_  AI  jj    -^. L    AI   I-.                      ,,,.,,'  Jener  sprach  weiter:    Ich  sah   einem  Wurm  auf  meine 

iC'Es  +  M  44    nti;  \s';r:  -y  M  43     'yx  'xa  —  M  42     n'i'"' 

n'iS'V  ipsv:  mm  Ki;;;  Ninn  .STS -M  41)    'sn+M  45    'S  nssaT  z"ci  Imger  fallen.       Dieser  ei widerte:    Gieb  mir    ein 

'S  —  I'  47     n<ri'is.s2   Ssii  x'-rr,   'Ktn  na«  soSai  'nts;"  ^"'^-      Jener    gab    ihm  nicht,  da  gab  ihm  dieser  keine 

'sa  rriS'v  S'x  wySira  sSrn  SsiTsm  So  ciSd  S  s  M  4s  Antwort.     Jener  sprach  ferner:    Ich   sah   einen  Wurm 

,■,„0  , /,-...    ...Jl.,..   _(.   L                           l         ''^  "■!-''  auf     :neine     ganze    Hand     fallen.      Dieser    erwiderte: 

•.cas  S'  N  xtii  Tjas  'Ta  xSi   S-s  sSl  yi'  nim  xnn  12  'xnS  '^^°"en    fielen    in    alle    Seidengewänder-*.     Man  erfuhr 

:  n  nncx  'ns  'nr:  n'S  ;'ii'22  ri'iS  mn"x  M  51  nnnaM50  ''''^s  beim  König  und  man  holte  den  Oberschatzmeister, 

ly  iS  xjS'na  x"  smax  pS-.c'Nny  n'picn  -imh  ym  iinS  um  ihn  zu  töten.  Dieser  sprach:  Warum  mich?  bringe 

.naTM,,4    n'r;n2:pi):'aA153    p'^asxT  R52    n'tJ-'vro'xi  ,„^n  den,  der  dies  gewusst  und  nicht  gesagt  hat!  Man 

brachte  bar  Iledja  und  sprach  zu  ihm:  Wegen  deines 

'/au  gingen    die  Seidengewänder  des  Königs  zugrunde.  Da  band  man  zwei  Cedern  mit  einem  Strick   zusammen, 

nid  man   band  ihm    das  eine  Bein   an   die  eine  Ceder  und   das    andere    Hein    an    die   andere  ("eder.  und  löste 

len  Strick.     Als    ihm    dei   Kopf    abgenommen    wurde,  ging  jede  |(cder|  zurück    und    kam    an    ihren  Ort.  und 

IT  wurde  in  zwei  Teile  geteilt. 

1.  D.1S  L.  vom  Auszug  aus  Mii,rajim,  das  am  Festabend  des  Pesali  gelesen  wird.    2.  Die  Wuuderthat  sotit  eine  Gefalir  voraus. 
'    Die  Frau  Rabas.    4.  Die  unicr  dir  .XiiKi.  I.l  rl,s  Schatzm.  standen. 


0 


BERAKHOTH  IX.i--v 1°^' ^^^ 

"Dieser  crvvi.iene;  Zwei  Grosse  Roms  haben  uidcrdich  ,^,1,  ^-j,  ^^.y^.  -C""  \TSl""  'in"?  S^cp  ^=  ■^"'^  ^='^ 
Böses  gesinnt  und  sind  ^eslorbcn.  Ilar  Cappara  ,^^.  ..^..^^■^...  >•«.  >n«ST  H''?  ISS^'^CS  p^r\Ci  r,S  |nn 
sprach    ri.    Rabbi:    Ich    sah    meine    Nase   herabfalbn.   ^    ,_^^^  ^__^^  ^,^^^_   ^^-^  ^^,^.,,1  ^^^^.^.^L,  ^^^^.^^  sS"',!'*? 

Dieser  erwiderte:  Die  Zom^luf  ha.  sich  von  d.r  abjje-  ^^  _  ^^^  .     ^^^  .^^„w.y«,,.^,.-.^ 

«endet.  Jener  sprach- Ich  sah,  dassme.ne  beiden  llande  .N-     ."i-'  „.,,..  ^.L  .-.,,  ^w.. 

:;;^hn!.ten     'urden,      Weser    erwiderte:     Du    wirst       n«nS  .;.:  m'S  S^  T-^  ^.S  ^^, ,  S     ,u  ^  PH  .- 
deiner  Uändearbeit    nicht    mehr  benötigt   sein.     Jener       ,,^,5,.^    SsyeB"^-3nS  «rc  NUT  .T*?  ■1!:N       -P  ^J    T^ 
sprach:    Ich  sah,  dass   meine  beiden  Füsse  sh^^<^\y^ner.       .^,l,  ^^j^  Sy=  1CS'''n'S  ^SS  C-r'A  n>-/'^;!:U'  npii'O  'JSB' 
wurden.     Dieser  erwiderte:  Du  wirst  auf  einem  Pferd  ^^  ^^^  _^^  ^^^.^  -^^^^^^  ^^  .^,l,  ^g^.  ^^3.,,  ,L,  ^.„-^  ,f,;n'" 
reiten.     Jener  sp.ach:    Ich  träumte,    dass  man  zu  mir  ^^  ^^,^^;^  ^^^^^,^  ,^,^ 

sterben  und  zur  Versuchun-^  «irst  du  nicht  kommen.       i,«.   ^i<,».,  n«.s  .T"?   n!:S  S^^D  ^U'JT  'S;n  H  •?  ICN 

Ein    -Minäer    sprach    zu    R.Jiimäcl:    Ich    sah,    dass       „.y^^^^  ^^y-,  r\'^ -,zü  ÜCÜI  ÜJrCZ  i<:2^^1^ 'Ü^n  H-i  ItiÜ 

ich    Olivenbäume    mit    Olivenöl    begoss.      Dieser    er-  ^^  ^_^^^^  _^^^  _^^^  ^^_^^^  ^^^^  ,^^,L,j.„  ^^^^  ,^..  ^.i,  ^^^  L,^^ 

widerte  ihm:    Er  hat  seine   Mutter  beschlafen.     Jener  -  ^,i^  ^^^.     ^^^ 

sprach:     Ich    sah.    dass    ich    einen    Stein    verschlang.  p^v:?  ""»n  B'pn  "Sin  .T*?  1SK  TSOu  ,121,1  C  li :  n  ■? 

Dieser  erwiderte:  Du  hast  den  Jisraclitcn  verkauft  und  ,^^.|^  .^,L,  ^^^  gj  jjL,^  p.^mssi  n2C3  -»'3  "nm  ,1''7  ICS 
den  Krlös  verzehrt.     Jener  sprach:  Ich  sah.  dass  meine  ^^  ^^^^    ^^^^  ^^^  ^_i^^.^  ^^.,    .,,,.,  ^^.i,  ^^j,  ,^.,2  j^ja^i^pT 

..\uyen  einander  berührten.    Dieser   erwiderte:    Er  hat  ^        _                  i^     ,                 ,^  ,,^j^,j, 

seine   Schwester   beschlafen.     Jener   sprach:     Ich  sah.  '^"'^ '^ '^ '"'^^ '"^-'j   i:''   ',3^,.^.   .,-    ,,S    IW, 

dass  ich  den  Mond  küsste.     Dieser  erwiderte:    Er  hat  HCl  M,l  ^^hc  >Si::i    PDZOl       N-^^     NH    H  "J    HON, 

die    Erau    eines    Jisraeliten  beschlafen.     Jener  sprach:  ,3,3  -,;x  -jS  pili»  ^h  'ICSI  "Sl"   H""?  -.S:S    .-i-nn-rK'NI 

Ich    sah.    dass    ich    in    den  Schatten   einer  Myrte  trat.  ,j<l,  ,-|<l,  ^^^  .S"pT,2p2'^-C:3 -S  n'S  ,t'7  ISS  .S"pT,cp3' 

Dieser    erwiderte:    Er  hat  eine   vcilobte   Jungfrau  be-  ^^  ^^^^_^_  ^^  .^[^  .^^l,  ^^^^   a^prsph^'"  "ji:«    '?;« 

schlafen.     Jener   sprach:    Ich    sah    den    Schatten    über  ;        ^^-;,,^^t:^^^^^.,,,  «..,  ,n  ':>I  ,11^7  SpT*^ 

mir   und   mich   selbst    unten.      Dieser    e, widerte:      Er        ,    „,?  ,,,\^^.  ,< ,.  '      s.  ^m-  H^B'S  "jIS 

hat  sein  Lager  umgewendet^.     Jener  sprach:     Ich  sah  ns:  ,1M1,1  S^On'     '=1  ICS  .M,  ..S...  S  ,1^   n.B  S  7,N 

Raben    auf   mein    Bett  zukommen.     Dieser    erwiderte:  .j^,.,««,  Sto:''' pr,r  'i:>' 1"n-n2S;ü' Cl'?«'  ,1«!^  u,^n3  C".. 

Deine  Fl  au  hat  mit  vielen  Männern  gebuhlt.  Jener  sprach:  ,,•.3x3«''*'  ,inn  XSU  lö'.N'  |ni    "-1  0"n  C«  1S3  0«» /V.; 

Ich    sah    Tauben    auf   mein    Belt    zuk(,mmen.     Dieser       ^ ,,7^,TZ4:v7Y8^™  ir57TnPS--Tlli6^ns  MÖ5 

erwiderte:  Du  hast  viele  Frauen  beneckt.  Jener  sprach:  ^l^;;^,^^'  -^^1^'  l^^^iM  Ol  ,  pyOtr-fM.-O 

Ich  sah.    dass  ich  zwei  Tauben  hielt  und  sie  fortflo-en.  t^j  ^^  ,  .g,.  ^^^  ,.^_^,,,  ^^  „^  ^j  ^5  j  Vk-M  (,4    yi:i  n,is 

Dieser  erwiderte:  Du  hast  zwei  Frauen  gcehclicht  und  ,^^  l,„  j,^  jj  ,/,     -,,_m  h  6h  I;  ;,dv  p  pya»  M  •"  |i  n3i<i_  ' 

sie  ohneScheidebrief  fortgeschickt.  Jener  sprach :  Ich  .ah.  ,,,,  ■=  .n^sn  h,.  tr-H  r,L-s  V^^"^'"  ^«  -^.'T^'^np^"  r^tr 

dassieh  Eier  schälte.  Dieser  erwide.te:  Duhast  Leichen  ^-'':/^^;-X^^::^^^;;:^;,:,l?i:^'^^^^ 

beraubt.     Jener  sprach:    Alles  ist  an  mir,  dieses   aber  f^^^ ', jCp-..-,i  w  <sTn  7,En  iiic-a 's.-ra  sw". 's'^'i'S  SBS  r^Va 

nicht.     Währenddessen  kam  eine  Frau   heran   und  rief  ,.,,  ,^n  ,.^p:- ,j<,n 'Cts  msTtfveS  pim  pniy 'Mn  C'=T  ^:s .  JT 

ihm  zu-    Dieses  Gewand,  das  du  anhast,   gehörte  jenem  ktk  ':r,ns  n'a  r.-^n  M  72  1  S's-I'  '*.,.;'':, ";'!":,''" \,"^*! 

i:::    der  gestorben  ist.  du    hast  ihn  beraubt.     Jener  ^  Jj^-i;--   ^^I^J^-^'^.^^^.'^;^:'^^^ 

sprach  ferner:    Ich    träumte,  dass    man    mir    erzählte;  „.j, -g.  ,(,0^.,  x:n  :«  M  »SO  ;[ 'Dl  nns -is=  M  7'i    Nwri 

Dein  Vater  hinterliess  dir  Güter  in  Kappadocien.  Dieser  ""                                                                .01  Sia  '2=nn 

^ehn  Balken,  der  voll  Zuzim  ist.     Er  ging    und    fand,  dass  er  v^»/'"!'"'/^'^-  ,  _^^    ^^    ....    ,^.^   ^„^.,,,,, 

U  Hanina   sa-te-    Wer     einen    Brunnen    im    Traum  sieht,  sieht    l-iicden.    denn    es    heisM.      U>e   Kmcm. 

r  .     l  TZll  1'  nal    und  fanden    dort    einen  Brunnen  lebendigen  Wassers;  R.Nathan  sagt:  er  hnde. 

TSJ:^:.   Tnn    1  herst:  'iwerrnUUßnd^^ 

^-- r,rhcrrlichc„     3.  iD'3  gl.  1^03  \c>-,i,clm,,g.    4.  UnDalUrlichcn  l)ciscl,l:,t  .•>u-.(il>f.: 


b. 


*««       7.  Ocn   26,1'r     8    l'r.  8,- 


Fol.  56b  BERAKHOTH  lX,i     v  :o6 

-"r;  ISX  X:i  C""  C^C  is;  S:n  ;\-i:",  C"-  Si":;   "S'rS       lebendigen    Wassers.     Raba  sagt:  wiikliches  Leben. 
"iHj  mipl  TCi"  inj  ;n  ma'i'^ü'  SfSi;'  Jjn^'''21  les  :i;'e.'2       '^-  "anan  sagte:    Drei  (I)in>,'e    bedeuten]   Frieden:  der 

^"vT";'- Dn.:v:°  S'nn  tcv  mSr  in::  n^Ss  nm:  '':3n°  rn:T     ^"■"'"'  ''^'"  '^'°"'^'  ""'^  '^'^''  ''"p''    ^*^''  ^'™'"-  '^^""  '^'^ 

(    ^„  licisst:     ^Sielte,    ich    wende   ihr   p'leich    einem  Strom 

I                                            '     }       .  /v-i£-rtV«r?<.  I)cr  \  üsel.denn  er.  lieisst:  -Ofcichßallcru- 

n!:S3K'*''hKO    n;|\S'li'  mipSI   S:-:-  -II  -if:S  rJ^  L\bli<  5  ^^.^^    Vögeln    wird   sie    der  Herr  ieschülcen  tt     Her 

Mid,,!.jyz",r,^   <2T  -.•:n'   inn'rpn  -[^n:  nt:*;:'!  n^C:   iK'N;  VwfCl"  Topf,  denn    es  heisst:   ^Herr,    du  Idssl    uns  Frieden 

iT'tS   ■;;■;  "jj~  "^-S"   C^rV"   Cl'7~;  ■no*'*  nXl''n    'lS  ]2  angedeihen*.     R.  Hanina  safjte:    Nur  ein  Topf,  in  dem 

-V».-.  -,.»-!.-  V.-.«  .^— V.  -.--..«-«,,.,  «-.«  ..L,.„  -_,,  kein  rieisch  ist.    denn  es  heisst;    ^Sie  ser/>reehen  wie 

•  das,  was  im  Toi>f  ist,  und  wie  das  Fleisch  im  Kessel. 

amp  '«1  ;;■'  j:  nicy  cci::  iss"'i  c":e"  n'^r:  nvrs;        „,.■•.  r     ■      ,     n-  c,       •    -i- 

III  ^  R.  Jcnosua  b.  Levi  saytc:  \\  er  einen  Strom  itn  I  räum 

/V..7..ynTip  nxnn  leUl  njpe  miU  TC2t:°  inx  piDC  ^inip^Z'  '"  ^j^j,,   ^tehe  morgens  auf  und  spreche:  Siehe,  ich  wende 

12eip"K*  Cnp  uS    Vhz'    nca'n   M    leS"!    C:«"'  Cl'?n3       ihr  gleich  einem  ström  Frieden  su.<^\\ci\\mem  aa(\cxQ\- 

E:.j.l.j  ^S2'^<-    ci'rn;  C;;;;  n.S"in   DEV   TC"    hei;'    ins  p'DC       Vers  einfällt:  ^Gleich  einem  Strom  kommt  der  Feind. 

Mmo.'ii, -..,  ,„-,„'  ._.,  ,.«_  ..„_,„,,  ,_.,  .,-^»  „-..,."-„v>.       Wer  einen  Vogel  im  Traum  sieht,    stehe  morgens  auf 

,  1  I  0  ;  und     spreche:     Gleich  flatternden    Vöi;eln    ivird   oe- 

y«.-'.,- ''^r  cmn  w  nsj  ne  ncN-i  D^:ti"  m'?-:  in  ,nsnn  m        ,  .^  ^  „    ,    ■.      ■       ,       ,r      '■.-n.  im  ■  l 

'  schittsen  ii.  ehe  ihm  ein   anderer  Vers  eintallt:   'Gleich 

/'•'-<'•''nX^^n^^3r::Sr^•r^nn':><  irxp.L.n327"J'CTpT^-:!:  '•\.,-«..«.     r"^.,»-^/,  a'^,-   aw   seinem  Nest  /ortzcandert  a. 

/■■s-T.y  Sn;  IC'.K';  V'pn' S'nn  "l";  n"n';°"lt:S"';  C'rE"  Crn;  "C:a*  Woi  einen  Topf  im  Traum  sieht,  stehe  morgens  auf 
/Aw.C.V|;^'jf;2  ;SrnXTinn5.'3J3  IS'U' "ypn  "l~>S'p'DS  "32np''V' CTip  un''  spreche:  Herr,  du  lässt  uns  Frieden  angedeihen. 
A>.;v5-|.p  ijg..'^    -i;);  ..^n"  s'j  Sxii;"  'J3  'piSr  nf:«*!  n^rU"       ''''"^   '''"■'    '^'"    a'"''^"^''  ^^^s   einfällt:    «S^/jf   auf  den 

,  L  L      °  ?o#/  iW.ri?  auf.     Wer  Trauben  im  Traum  sieht,  stehe 

,/«:)-"•"  mSn:  ^is  nxnn  rs3  •'•y  cz^zm  inx  pics  ijcv!^'  .■   \.         u      0^;  ■  /   -,>     *      •    v 

'  ;  morgens  aut  und  spreche:      'Gleich    I rauoen   m   der 

-•''"..■■•^■piDc  uc^p"w^'  cmpsn"  sS  «c  ;sa'  n^nx°  ics-i  c>:k"  20  ^^^.;/^^  ^^^    .,^^^  ^._^   _^_^^^_._,_.  ^.^^.^  ^i^f..^,^^   ,„^^^^, 

/•■'•■v.ncS",  □":»'•'  D'l'jns  nn':i;n  nsrn  i:;Ca  n-IS  .nSy  ins  rrauben  sind  Gißtrauben.  Wer  einen  Herg  im 
('y':'-^  «nn'j;  CS  "l"  inx  pICC 'i;2np''S' Cmp  ITi'^CI!' ^,':'h''1  n'?J'l°  Traum  sieht,  stehe  morgens  auf  und  spreche;  ^^Wie 
Cni.4.,\-  2»5  -1X3°  lg},"':  C':B''    Cl'^nS  ns:  nSlin  •■;  "JSa  nOI       ^'eisend   sind   auf  den  Bergen    die   Tritte    des  Heil- 

boten,  ehe    ihm    ein  anderer  Vers  einfällt:     '^- Auf  den 

'"■■0'7  njp  nsnn  .T'C»  iid  -i^pn;  ins  picc  i:anp^i£'  CT,p  Q"n      „  ,  ,     • ,    r  ^  i',        ^^-      ■ 

I  L  •  L  Bergen    erhebe    ich  Jammer    und  Klage.     \\  er   eine 

Ja.4^.j  picc  i;C-p"w:'  Cmp  -^i:»"  Sb  yn-y  nOp'-ieS^:  C:!;-  Cl^nS  25  Y'os^x^ne    im     Traum     sieht,     stehe    morgens     auf  und 

«J'»'.»  nsrn  ]331  IjH   :j'1inn  njp  nJ^'i:'«  '?>'    r>-:C2  njn'^rs       spreche.     ^-^Und   es  wird  geschehen,    an  jenem    Tag 

Pr.4.^  nJ''-'?  ncV  D'Jp  ncrn  njp°""N'jK'  ns:;"'?  nci"  CiSn;  njp       wird  in  eine  grosse  Posaune  geslossen  werden,  ehe  ihm 

»■'■;  NTP  Smp  N-ip  NT-  '21  ICN  nm  njp  -irjp  "j^ai^eWB»       ^'"  ^"'''^'■^''   ^'""^  '=^"'"^'"-    ^'Stossct   in   die   Posaune, 


ri^  «  ii|>  «  i|^  «  n  'J  I     N.iN  lU  j  I  [J|^    |J'J|, 


LuK   L           L                             <=:      L   L    L           L  m    uwca.     Wer    einen    Huna    im    iraum   sient.    siene 
I           I I L  morgens  aut  und  spreche;    '■^Und  gegen   alle  Kinder 

c'DiSTi  vn2  83     (cn'Syl  B  .i:Ay  11  SL>  :  ns'Sty  S':':n  II   81  Jisrael    wird  ein  Hund  seine  Zunge  nicht  schärfen. 

rj'^2Z   Ninu'  is;    «■:»•>.>  ja  hiVl::    -^rs:!    «i:':r»   S'tinnn  ei,^  jijj^  ^jn  anderer  Vers  einfällt:    ^^'Die  Hunde  sind 

.TS*  .nEiff  ,2';;j,' ,nn  .^''D  ,nmp  ,ni£S  ,nn3 , in:  :  C'l;  TiDn  84  .    .       ,,,                ...         •      ^            •  i,     .  i         »■ 

„,,_   t,,    ,,„'    .».,„    (.„.    'l,...«....  ,.-    »_;.,-    L,—    .,..  iT'^'rie:     Wer  einen  Löwen  im  Traum  sieht,  stehe  aut 

.'^'■srsn  ..".nrs  .iS".'?  ,c~n  .n'r.ion  ,n;'T';  iCTn  .c.'sS  Dissn  ""''  spreche:  ^'' Der  Löwe  brüllt,  wer  fürchtet  nicht}! 
,a"n:,s".s' ,iRins  ,iss ''i' S2n,i''?'£n  :t2n  ,!:"p  ,s"npn  ,Nn' n;iv~  ehe  ihm  ein  anderer  Vers  einfällt:  ^^Der  Lözve  steigt 
.cnon  .CTT  ,]im  .z^'ivr.  .ni::?  c';;v  .-pn-.t:'  ,;s.'i  .-'nij-t:'  .cjn  j.,^,,^  seinetn  Dickicht  herauf.  Wer  liaarschneiden  im 
nSvn  ,n;E:n  ,cnv  .in;:;  ynprin  .-nsS  ,ni'':  .''i.unr:  ,-iin  ,cnv       _  ■  ,.x      .  ,  i-       j  i,      i<ie- 

.«tSMso  .,Dr  :t ':r  ms,'  nn  rpin  ,L-n:  nsnn  .mmoS  a^S      ^'■^"'"    '''''*'    '''=''"   '"°''8'°=  '"'  ""''  'P''*''"^-     '^'' 

j<r//<7r    sich    das  Haar    und  wechselte   seine    Kleider, 

ehe  ihm  ein  anderer  l'ers  einfällt:  -"Wenn  ich  geschoren  werde,  so  weicht  meine  Kraft  von  mir.  \\'er 
inen  Brunnen  im  Traum  sieht,  stehe  morgens  auf  und  spreche:  -^ Ein  Brunnen  lebendigen  Wassers,  ehe  ihm 
ein  anderer  Nets  einfällt;  --Wie  ein  Brunnen  sein  Wasser  quellen  lässt.  Wer  ein  Rohr  im  Traum  sieht, 
stehe  morgens  auf  und  spreche;  -'•Ein  geknicktes  Rohr  zerbricht  er  nicht,  ehe  ihm  ein  anderer  Vers  einfällt: 
-*  Siehe,  du  hast    auf  die  Stütze  eines  geknickten  Rohrs  vertraut. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  ein  Rohr  im  Traum  sieht,  hofi'e  auf  Weisheit,  denn  es  heisst:  -''Enverbe 
-'Weisheit.  Wer  Rohre  [siehlj.  hoffe  auf  Vernunft,  denn  es  heisst:  -'Unter  all  deinen  Erwerbungen,  er- 
zcirb  Vernunft.  R.  Zeia  sagte:  Kürbis,  Palmkraut,  Wachs  und  Rohr  sind  allesammt  gutbedeutend  im 
Traum.     Es  wird  gelehrt:    Man  lässt  niemanden  Kürbis  sehen,  als  den,  der  mit  ganzer  Kraft  Gott  fürchtet.  Wer 

1.  Jcs.  66,12.  2.  Ib.  31,5.  ;i.  Ib.  26,12.  4.  D.ns  \cib  nsi?  wird  gew.  im  der  Bibel,  sowie  in  Talmud  vom  Aufsetzen  des 
Topfs  ,iu("s  Feuer  gebraucht.  5.  Mich.  3,3.  6.  Jes.  .-,9,19.  7.  Pr.  27,8.  8.  Kz.  24,3.  'i.  1  los.  9,10.  10.  Dl.  32,23,  II.  Jcs.  52,7.  12.  ler.  9,9, 
1'.  Jes.  27,13.  14.  Hos.  5,8.  15.  Ex.  11,7.  16.  Jes.  56,11.  17.  Am.  3,8.  18.  Jer.  4,7.  19.  C.cn.  41,14.  20.  Jiid,  16,17.  21.  f.int.  4,15. 
-'2.  Jer.   6,7.    23.  Jes.  42,3.    24.  Ib.  36,6.    25.  l'r.  4,5.    26.  (Jana  ci-werhen.  Manu  Kolir.   27.  l'r.  4.7. 


.  -rr ~    '"""        """  Fol.  56b— 57a 

BERAKHOTH   IX,i-v     - ?- 

207  .^.s"i  =-B"  mSn3  iw  nwnn  in=  S:3«'='CB' «T  Sin«' 

einen  Ochsen  im  Traum  sieht,  s.cho  mo>^.ns  au.  u.~        ^.  ^^  ^^^  ^^^^  ^,,3.  «A«,_ 

Xrl?.^/.  ehe  Ihm'cin  anderer  Vers  ein..U:  ^  .^.««      ,.,=«  ...n  .«•=  i:;;:;;  ^^^^ClC;;".  H 

L,ie  Rabbanan  lehnen:  Fünf  1. in,.,  unr.len  vom  <  »chsen  __^  _^_^  ,^.„  ^^,^  ,1,  ,^35^,3^9 ,^p,.,  ^.^  lay;  v"?';  =^S3 
gesagt:  Wer  von  seinem  Tleisch  isst.  wird  -clv  wen  ^  _^^  ^^^  ^^^^^  ^,n'0^^,^■:  SH  S'^p  sS  T^  :::n  S^^n^ 
er  stösst.  wird  Kinder  haben,  die  sich  .n  de,   Oeseu-  -  ,         ^9,     ....    j.l,n3  TCO  nSI",!  ■TTl'?  Nim 

„,    i,„icci     über    den    werden       ncs'JU'    r>'lw~      '  -•»     u..ii-     • 

r:    ' t::^'   :^  ^    t'  Henr^h.   eine  weite      ,,,,  ^V  =:.n,  ..   S..  >^.:^  P^^^  l\«^   1=^«   "^^   "*■' 
Sl^^^-e::.^  ihm  reitet.  ,elan.t  .r  OrOs.^      ,^   ,^„,.  ,,,^   .^S  Pp^   -^>^=  -^"=   ^^""   "'^ 
Es  wird  ja  aber  gelehrt:    Reitet   er  auf  ihm,   so  stirb    ^^  _^^^_^  ^,^.„  ^^^„^.^  „^  ,....^.  ,^  ^^y,  x-rC<  HSJ  HTB»- 
e...  _  Das  ist  kein  Widerspruch;  das  Eine,  wo  er  auf  ..,4,.,,,,nc'  .T-r  r:>:^z''i6r  y-  ?^-    P  "^"^ 

aem  .  .chsen  reite.,  das   Andere,  wo  der  -  .cl.  auf  im       ^;- J  -;     J  ^,^  ,,,,;  r^y^^^^^T 

.i.M     Wer  einen  Esel  im  Traum  Sieht,  hoffe  auf  das       .  l  .. ,  _nM.-|  _  u.i  -  ,  ,,.,...-  l...  .i,  „r' 

,i,u.,n    EsH    rdUud.      Wer    eine    Kat.e    im    •''■a-^,  ..,;,.„,,...,,...,..  ^ -S'.-^cip:  nn>8  =1^-2  bc3  HXinn  s": 
sieht,  in  einem  Ort,   wo    man   sieSunara  n^" J'  ^J  ^^^.  ,,.,.=  ,.,-  ,,.»  Srjn  -=.=   SOn  «in '.^S  HiCC  C7„ 

wird   ein   schönes  Lied  gemacht,   wo   man  sie  binara        p>  I  ^  ^^.  ,..^„  ^^^^^^_ 

Ts::«;   J  ih::/t;;.  wie  nicht  .«  ihrer  zeit,     ,^^^  ,,^.,  ,s  r.v:  n..S=  a.Sn=  S^=  n.nn  -h  ^V^.r 

immer  ^mtbedeutend  .   wenn  schwarte,  sie  sind  ,,u  ihrer  ^      _^^  ^^j^^;^         j^,,_  ...^  S;  S«;nni  l'?  •«'•;:  mS^S 

/ei.  uutbedeutend.  nicht  .u  ihrer  Zeit  schlechtbedeutend^  -     I  ^^  .^^^^  ^.^.  ^i,   ,.pn  p,  Po 

Wenn    man     ein   weisses    Pferd   im  Traum   sie  t,    ob  ^^^^^^^  ^^.^^  ,i,  ^,,  ^^  ^^ra 

T    V      \ct    PC     mmer    srutbedeu-  y)  "B'vJ  u  uj    t-v    J' "    >■•  y*i  ■ 

'""  f^'^rnn  t:  hraun'e       s     is     es ":    Sc"hritt   gut-  \^  ,,,,  ,n«,S.=1  vSv  ^OH  C^OU-H  ,«  m^n=  >=0n  HSPH    ^ 
reutr:.   i:  Tr^r^l-echtbedeutend.     Wer  Ji.m.a  ,„.,  ,S  H...  T-    "^    --'  '^"'-^  '^^^-^^  "^  , 

in.  Traum  sieht,  dem  wird  das  Gebet  erhört;  aber  nur  ^  1^^^^^  ^,^.^,  ^..^.^^.^.  ,.^,.  ^^^    ^.y  «T.pn  S:n  .'J^H  S, 
Jismäel.    den    Sohn    .-Vbrahams,  nicht  aber   einen    ge-  ,  ,^^^^  .^.^^      1,  ,^^.,, ,,,,  ,,««,  «'jS 

wohnlichen    .Araber-      nVer    ein     Kamel     .m    Traum  ^^'^-J ';-'  '  4,^  ..-;  S:  «.Sni^CSiU«  ^j 

sieht     über    den    war    im   Himmel   der   Tod   verhangt  «>3m    11  T^;  NV    '^  "     ',L.\„.    'utI  T,rSx  ^2^  ^ 

::ie:  Id  man  hat  ihn  davon  eneUet.  K.  H^  ^  ciSn2  SS=n.n  .^.=r  r^^^TX^^^'^l,  f 

R  Hanina  sa-He :  Welcher  Schriftvers  [deutet  daraut  hin]  I  ^^^^,  q,^.-  .^j,.  H'^^zn^^^C^y2J^^l^ll!J^~^  " 

_  >././«  «-.rL  'nil  dir  nach  Mifrajim  hinab.iehcK  und  --^--■^^^^77r:,;,^,r^;^^^  -  M  87 

U„  u~eräe  dich    auch    hinaufführen^,    ^'^f^^^ ^'^  ^03      r<^  B  M  -2     n>^»S  M  ^   .n;s  n'S^  M  .-; 

Ji,ha.,  sa«.e:  Aus  l-olgendem:  -'Auch  hat  d,r  der  ^=j  ,,,,,..,  m  94  |!  n«  HTB-  ^";«T,'^Ja;\o;.%n- 
^Herrderne  Sünde  .erziehen,  du  -.irst  nicht  steröen.  ,^  ^ip^Vr^  ^  :^:^,^-:^:^^  ^^^  ^^ 
wer  l'inhas  im  Traum  sieht,  dem  geschieht  ein  '^^  ^  ^r^^^  ^l  -  ^ '^^^ '^ 
Wunder.       Wer     einen    Elefanten     im    Traum    sieht.  f5'4\4,^i'^  o    ,,,_^n     ■,=  s:s  tk  n:"'n  S:!':i  M  ^:^ 

:::rt:nrt:;w:r-:str  ^v^^^ 

«- df  1  ™.ri  -^^-i£—  — ^r -r -er  ^r  :;s= 

KeitWorb  aufhat,  das  Andere,  wo  er  ^^^^^^^^^^^  ;^\,^  geschehen  Wunder  über  Wunder.  Wer  eine 
ein  Wunder;  wer  Haoi-,  Hananja,  Johanan  l^  J""™  ^J^nt  „„d  erlöst  worden.  Dies  Alles  aber  nur. 
Trauerfeier  im  Traum  sieht,  der  ist  im  """"^'^  ;^";j^"'';  ^.^.„edeief  antwortet,  der  ist  sicher,  dass 
wenn  man  es  geschrieben  sieht.    Wer  "I^--"/^"!"^.  ^.^^^    dreist  würdig,    dass  die  göttliche  Niederlassung 

er   Besitzer  der  zukünftigen  Welt   ist.      VVer  das  ^^' ^^f^  ^^    Tephillin   im    Traum    anlegt,    der  hoffe 

auf   ihm    ruhe,    nur     ist    sein    Zeitalter    dessen    ^'^^'^^'^'^-^^^y;^^^^^^^ 

auf  Crosse,  denn  es  heisst:    '^«'^  «7^"^  L  r  d  r  Grossltte    di  s  sind  die  TephiUin  des  Haupts.     Wer 

^.„W  Werfet,  worüber    gelehrt   wird:   .^;  f  ^^J"  ^;";^'    ^„t^^  Wer  im  Traum  seine  Mutter 

L  Traum  betet,  für  den  ist  dies  ein  «"1" ^-f  ";.f ,"^  7o]     VenZß  saitst  duMutte^nen^^ 

beschläft^derJ^offe^uf_J^iI!i:i^^ 

• p^7^;^r-rir^T:^8.Z.d,.9.9.   4.   ..er  Arab«  «ud.  nacf  sc.cn  tra.m,  J       g 

,  *      ..    ..'        <o  .<»     o    r\,    oa\(\     Q    Pr.  2.3, 


nS-  05.    7.  ii.  Sam.  12.13.    8.  Dt.  28.10.    9.  Pr.  2,3, 


P'o'-Sya  BERAKHOTH  IX,i— V  208 

/■'  ...jncnsan^myj  hy  mn  sipn  n:^2h  ox  's'noKJjy  nyih     lobte  Jungfrau  "bes7hiäftrh7ffe~~au7'di^"G«rtziehrc. 
r?'j.!,-> nbnp  na-no  nca  i:*?  ms:  min"  n^xj«^«  mm'?  nsr'"     'fcnn  es  heisst;   ■/)/>  Ccscisiehrc  hat  uns  Moseh  an- 

%','!^t"  ^'^^^-  ^^^'^  ''*'  ^^^'T  'T"f  ll!*-  !<^S  nti'lia  -ipn  Sx'npi"       l>---/ol>len.  ein  Erbteil  füi-  die  Gemeinde  Jäqobs,  lies  nicht 
/"'■■r.^nu'x'jjf  }On  nS  -nns  no-n'^  n.-^x'  -iaxiü<  nS'-'?  n-^^i"       '«^'■''■■'■'^    l Erbteil],  sondern  medrasa  [verlobte].    Wer 

s-^1  ^'7'0  M,T  N-n  c":,!-,!  p  xini  iS  naaia  ci'Sna  'J«x  5  f  "^  '<^';""^';'-  !"/'7"  '---'^'f-  '-"'«^  -f  vv'eishoit. 

,1  7  flenn  es  heisst:   ^Spreche  siir  Wetslieil :  Du  bist  meine 

^^^  S2X  13  X"n  '21  1-;^'-  X.ITXO  r^lHmn   XS;   ,-t':.  j-t       5'^/.j£,«/^r.      Wer    eine   verehelichte    1-rau    im    Traum 
v;.  V  °"""''  r '■^■^  ^""^''^    12XJI:*  Cl'rj' aXn''tlSn2  a':;n  nxnn       beschlaft.  ist  sicher,  dass  er  Teilhaber  der  zukünftigen 

laxjB' vm:)!;; nD^''mSn3  □mya' nxm -iraB"  □''an  2Sn  ^^'^"  '^'^  ^'''"'  ""■"•  ^^'S"''  er  sie  nicht  kennt  und 
r  '722a  yhs  xS  xjxI'xt;  ^21  i^x  >2:n  inxa-i  ijiy  101°      "''""''  ""  "'"  "'"'''  ^'^"""^^  ''^'• 

-„...,16.-,  _..„_  „„L„ _  L  .'  L  K.  iiija  b.  Abba  sagte:  Wer  Weizen  im  Traum  sieht, 

n:i>  j    ,.=3  nsnn  x5Sn2  ^j^'  ^s:m  ly  '^.^^r^'  inx".  .0  ,i,„^  ,-,,^,^„  ,^„„  ^^  ,^.,,^^  3^,,  ^„,^,„  ,„  ^,,„,„ 

■..•n>1S  1.23:  -[n-^X    15XJB<  C^'^SJ   nVcO  ina'.S-  |'X  mSn2       G/-.-«.-^«  schaffet,  und  dick  mit  dem  Feit  des  mi^ens 

^Oh^o."  npy^'h)  riv;  JCj'?  "IDX"  laXia*  n^V^ih  n•2r^^^p-|r^•''       Jrf//'>-A   Wer  (;eisteim  Traum  sieht,  von  dem  sind  seine 

12"ip2-'' mena'.':   imin    a^h-Z   n;xn  nxm"  lanx    ':2       Misselhalen  gewichen,  denn   es   heisst:    *Z>eine  Misse- 

.-■^"'10  ''ICIi  Cl'7n2D"3';2"l  rivS'lin-'iT'l-"' S"'X' n:.S'j1T"j°ir^Va'       ''^""'    '^^  .?'^'""^^'^"    "'"^  deine    Sünde  wird  vergeben. 
_,„L-,   ....  ,.L,   ^„.„..  _.„ "  R.  Zera  sagte:  Ich  zog  nicht  eher  au5  Babylonien  nach 

,„M  ..'.,."'    -!  '   -^        «=121  x:ri:  .Tpay  :5  ,,^,^  i^^„,  j.^,.^„,^  ,,^^^,^  ^^,^  ^^.^  .^^  ^,^J^  ._^  ^^.^^^ 

'  '^'  •-  -jai    C'Dy.':  rpil  p'C  Ip-J'X  I^XJK*  mm'?  nci-^  Xin  C:-  sah.     Wer  im  Traum  beladene  Weinstöcke  sieht,  dessen 

I    '''■■> J-^p^  -;^11'\r\  n^;:"  -i^XJB*  nii'oS  nci"  Xin  J»lXn  cy  CXl  Frau  gebärt  keine  Fehlgeburten,  denn  es  heisst:    ^Deine 

/Ji^.^;rt 'l'^Tin  pöi:  r;i'5  CxSa  ■i2:;*  pjpn  l'^'-SX"  "inpi  \S'a--  J^>'ai*  gleicht  einem  fruchtbaren  Welnsto^k.  Wer  einen 

!Ä''7^0   '^11  a^l;:  .rpsy  \xpi  Om  n.^^a.^jjir  ai'7n3   C^n^;  '^«'^«'>^«-^iS    [siehtl.  hoffe    auf   den    Messias,   denn  es 

1  ,.        '  ,  I  »na  an   den  Kebenwsei^  seinen  juns^en  Esel.      Wer 

1V  Xifr  2ia  Q5f  Cl^-3  nV  nXm^^aXT  X:\S'  ■•;:  C^■1;  einen    Feigenbaum    im    Traum    sieht. '  dem    bleibt    die 

ltrj,.t6^-^>  nxnil^^-jasy  M  Xip  IXn  "na   ns''  pyi  n\'  laXJtf  Gesetzlehre  in  seinem    Innern  bewahrt,  denn  es  heisst; 

"■'■1,3"  r-'"'  pa*  t'jX  '!np'''l°  nCXja*  min   TIXo'?   nsi"'  Cl'7n2  nv  'Verden  Feigenbaum  pflegt,  isst  seine  Frucht.    Wer 

'W-'--  p-s:  n2  -jjiy  cn'iaxjr  rnuiy  ran  m'r-2  c^ian  n.s-iin  ■;;     '^''^"^'''ip'''^i ''"  ^"'"^""^  sieht.  -  u-enn  kleine,  so  wird  sich 

_ L  „,,,_„  _.„,  „i .OS  ,7  sein    Geschäft    wie    ein  Granatapfel    vermehren,   wenn 

„  ,  .  L  .  I     I   I  I-.  grosse,  so  wird  sich  sein  Geschäft  wie  ein  Granatapfel 

/■«-v^-Din  nxnn  -ja-SH  c^y  3"?-  ni  -tOXJa-  l"?  m212nö  D^JK«  vergrössem.  wenn  halbe,  so  hotfe    er.  falls  er  Schrift- 

17  nScU  ila'IT  C-CIJ  l'?  pX  CXI  ■h  p-^'^SO  rD23  Cl':in2  gelehrter  ist.  auf  die  Gesetzlehre,  denn  es  heisst;     ^Tch 

X;m  Xim  XjD  Xn'3n02-"nS  ■'laXI  xSlJ?  nax  1~X  Cipaa  ^''"'^   '^"^^'   *""'  .f'^^f^''-^'/'?'»    f*'«^'«    tränken,    mit   dem 

-^.W,-|a>öi<31i'm7'>2'7.Simnn  Cl'?n3  3nnX  nXnn,T322  ■^''-^''    '^''''    '^^'^««/(t//^/,    falls    er    aus    dem    gemeinen 

-no  -^i,  ot,^,  .L....  _.i .L.L  "  Volk  ist.  hoffe  er  auf  die  Gebote,  denn  es  heisst:    ^Wie 

inx  1^  x'j.s'  'n  px  ann2  2bn  nxnn  cnan  n.22  -nn  rs?  30  ,.    „..,,.    ,_„       ,  j.rr    ■ ,  ^  ■     „r 

' I  ^        «'<^  Hälfte  des  Granatapfels  ist   deine   VV.inge  [raqa- 

nsS'M  i:!  :"nns— M  12  i;'';  .M  1 1  ;  'Sn:+M  10  !w:B9  thckh];  w:i.%  \\<ii%?.t  raqathekh'!  —sogar  die  Leeren 
7::3'P'SD.s-N!:S'n:cnivt:'W.-T.s'7'Nin.5     imalI14  'U'S       jreqatiin]   unter  dir.  sind  wie  ein  Granatapfel  voll  mit 

^i^^:;rSä^!^„^r^^^M  li "^Voi^':  .;;:„  ^:^r""-  ^'^^  ''"^■^"  '-^  '■'■^--^ ^'^''•-  -  ^^^""  ='^  ^^-^^ 

't3  'Di>  \s'p  'n:T  'U  'DJ,' nni  ms  il  23  ■tr.'^n  \sa  ^  M  22  ^'"  ^"  vermehrt  und  vergrössert  sich  sein  Geschäft 
M  2."i  , ',-12  l'nn  —  M  24  Icnar-ja  S"in  nj"?'«  ^;!<  ntb  ö":n  ""'^  gedeiht  wie  die  Oliven;  aber  nur,  wenn  er  die 
rr.w  'na  a'ty  M  2s  ';  w  M  27  li  ir-.nsnn  -  JI  2(,  vSy  Frucht  [sieht],  weun  dagegen  Bäume,  so  bekommt  er 
':ss  ^nn  ^t^•i•:  ^nrs  n-v,r  ='..pi  xini  vi:',r,'  -'^^l^  ™       viele   Kinder,  denn  es  heisst;    ^"Deine  Kinder  wie  die 

''  Sprösslinge  der  Olivenbäume  Ct.  Manche  sagen:  W'er 
einen  ()livcnb;ium  im  Traum  sieht,  von  dem  wird  sich  ein  guter  Ruf  verbreiteu.  denn  es  heisst:  ^^Einen  be. 
lanblen  Oiivenbaum,  schön  an  Frucht  und  Gestalt,  hat  der  Herr  deinen  Namen  genannt.  Wer  Olivenöl  im 
Traum  sieht,  hoffe  auf  das  Licht  der  Gesetzlehre,  denn  es. heisst:  ^'^ Dass  sie  dir  klares  OäWäoY  bringen.  Wer 
Oatteln  im  Tiaum  sieht,  dessen  Missethaten  verschwinden,  denn  es  heisst:  ^^Verschwunden  ist  deine  Missethat 
Tochter  Cifvn.  R.  Joseph  sagte;  Wer  eine  Ziege  im  Traum  sieht,  dem  wird  das  Jahr  gesegnet,  wer" 
Ziegen  (siehtl.  .lern  werden  Jahre  gesegnet,  denn  es  heisst;  ^* Und  genug  Ziegenmilch  su  deiner  Nahrung, 
Wer  eine  Myrte  im  Traum  sieht,  dem  werden  seine  Güter  glücklich  gedeihen,  wenn  er  aber  keine  Güter 
hat.  so  wird  ihm  eine  Erbschaft  aus  anderer  .Stelle  zufallen.  Üla  sagte,  nach  .\nderen  wurde  es  in  einer 
Barajtha  gelehrt:  Dies  nur,  wenn  er  sie  an  ihrem  Stamm  sieht.  Wer  einen  Etrog  im  Traum  sieht,  ist  seinem 
Herrn  wolgefällig,  denn  o^  heisst;  ^■•Früchte  des  gefälligen  Baums,  Palmnveige.  Wer  einen  Liilab  im 
I.  Dt.  33,4.  2.  Tr,  7,4.  a.  l's,  J47.14.  4.  Je.s.  0,7.  5.  I>s.  128,3.  0.  Gen.  49.11.  7.  l'r.  27,18,  8.  Caiit.  8.2.  9.  Ib,  -13 — iö  l's  l'^ä" 
II    .Kr.  11.16,     n.  n>,-    '.>7?n     in    Tl.r.  4.22.    14.  Pr.  27.27.     1.").  Lev.  23.40. 


Pol-  syb 

BERAKHOTH  IX,i  -v J?-^ 

'°^ .   ^         —^  ^^^  „l,n3  „j,  p,si^,T  Qsott'aB'  V38S»" 

Traum  >u>ht,   .lessen  lle.z  .st  einzig  fur  semen  \  ale.  .n  -  o.-'Mn^nn  vmn  n^'i^n*  /v.,.* 

Himmel.     Wer    eine  Gans    im  Traum    sieht,  hoffe  a«.       ;.  "CS  r=>U"   VS^     .H  H  %  N-      nj^n   ,  T 

w"he.t    denn  es  heissf.    •/?/.   ir.isMr.ß.u/     s,:,.,n  nsr.H  r^n:S  H-pSDi  ,tH<  ^^S=1  TH^sn  >3S  B  s 

rf^rr  S/raw*;  wer  sie  beschläft.  vvirJ  Schulobevhaupt.  ^^i,,,j^-,:vj  ^,^..  j..j-S  nci"  C'SuJin  1:T  pi  7}Z)i^  Cftn: 
R.Aäi  sagte:  Ich  sah  sie  und  beschlief  sie  und  b.n  ^  _^^^^^^  ^^^_^  c-rS^^imi  nS-J1^  HSJ  SS«DinV"nSif 
zur    Würde    gelangt.      Wer    einen    Hahn     im    Traum       ^     j       ,,  .  .n^'mrpa  r^ü'p  ^^2:^rf'^^^nvp2 

sieht,  hoffe  auf  ein  männliches  Kind,  «-er  Hähne  (s.eht  .       |-1        '   >^  1    l-  l       .,,.  '  L,.  .  ,,,  ,i,,  i,. 

boffe  auf  männUche  K.nder;   wer  eine    Henne    Isieht,.       «.,  v.^:  "T^^  =f  ^  ^^;-    tJ-^'^  ^;   ^  V,;..    :,.;  ;>.„, 
hoffe  auf  einen  schönen  Garten=  und  auf  Freude.    \\  er       „Sn:^^  W81  n'^Z^H  Ci'Cn  JinC  ^S  CD  -    T.S:.   1  S.n  />  ,  ,. 
Eier  im  Traum  sieht,  dessen  liitte  befindet  sich  m  der       „^^^^^    ^^^,^    .p^.-^.^    u,;',,  lS  «jpr,   lU'ST  T:  HC-  ;8V 
Schwebe;  sind  sie  zerbrochen  worden,  so  ist  seine  Hitte  ^^    _^^^^^_^  ^^^^  .l,  „L,„3  ,^2,^y;  ,!,+■.  ^^v  310  DK'  n:ap 
gewährt  worden  ;  dasselbe  gilt  auch  von  Nüssen,  Gurke»,       ■      -  .^,-443,1,^2  nJSJH  "iSl  S-SnCT  -S^•2  'im^* 

sowie  von  allen  Glasgefässen  und  dergleichen  Zerbrech-       ^-N^B   ,  .  _^^^.  ^^^^_ 

lichem     Wer  in  eine  Grossftadt  hineingeht,  dem  werden       ElbnS  ::*?  n'71J,n  Wp  S^T       TT.    jn,  > 

seteVünsche  erfüllt,  denn  es  heissf.  ^^Er  M'-'e  si.  .,,  .TPH  «-.S.  X=T  ^Z^^^  "'''  "T-'r  .W 
a»  des  Ziel  ihres  Wunsches.  Wer  sein  Haupt  im  ,j,.„^  ...^  ^..  .i^  .,y^,p  „Sn=  r^33  V'lipn^  n'^J?  n^jy« 
Traum  schert,  für  den  ist  dies  ein  gutes  Zeichen,  wenn  ^^  ^^^^  ^■^^■^^■'^^^^"  -ns:  SÜH  sSs  iaiy^«S333  ClSnS  ETiy 
Kopf  und  Bart,  dann  tut  ihn  und  für  seine  ganze  \  er-       >' -  ^^  .  .^„^^^^i,  jj,2n:n-^"mS:C 

«■andtschaft.     Wer    in    einem    kleinen  Ucot    s.tzt,  von        '=  ^J'^ V=J',1  '^  .„v^MhT.-^.  Sy  nn'=«'  'S 

dem    verbreitet    sich    ein    guter    Ruf.  wenn    m    e.nem       scSy:  x':3n  'JZS  l'^.p-    ^0    .H,    1"^  -^     > 
„rossen  Boot,  dann  von  ihm  und  seiner  gan.en  Kamllie ;       „^,y,54  ,..,i,o3  ,^3,^.,  ^.,sn  nn'3  Cl''n=     CS'^  DO  JH  S"? 
dies  aber  nur,  wenn    es  sich  auf  hoher    See   befindet.       ^^i^^  ^.„  ^^^.  ^^^  ,^,^3  ^Jin  311  SEC  31  n^:  'SS'?' '  a'SI 
Wer  sich  im  Traum  reinigt,  für  den  ist  dies  em  gutes  ^^  ^^_^  _^  _  ^^^^.^  ^.  ^^,.^.,  j,,.^.^  ^^..j^^j  ^.„.j^L,  s.^yi  seC  31 
/eichen,    denn    es   heisst:     ^Der    UnleräM    e,fl.       "  ^^_^^^^  ^.^^^  ^.,;^  ^.^^.^  ^^.^..^,^  ^^„L,  ^^^..^  y^.^n- 

j^Ä  loSs»lösen;  dies  aber  nur.  wenn  er  sich  nicht  ab-       .n  1  ^1^  ;^ 

gewischt  hat.     Wer  im  Traum  auf  ein  Dach  steigt,  ge-       n3^^"  m^  nU-y^  '^-\ '";?'"  1    ' ,  ,,,3  ,:,n  31 
L-t    zur    Würde,    wer  herabsteigt,  sinkt    von    seiner       ,33!,  ^,«1  HB";;  S^3!:  'Sn  sSl  yB-^H    311  ,113  S.in  31 
Würde   herab,    .\bajje  und  Raba   sagen  beide  :  Sobald       ..,j.  ^l,,„  .j,i,j,.  j^.^.^S  P^S^y^'''  S3S  'B'S  2^  ^«><  ^^-       ' 
er  heraufstieg,    ist  er  heraufgestiegen.  Wer  im  Traum  ^^  _^  „5,         .   ,^^  ^.^^  ^^^  .jp   :,m33  ,13 

seine  Kleider    zerreisst,  dem    zerreisst    man    das   über  I  ^     ^^  ^^     ,  .^^  ^,^.j,._.  fflSn3/<"« 

ihn  gefällte  urteil.  Wer  im  Traum  nackt  steht, -wenn  J  IHD  ^J^^;^^  ...  ^^.p  Si^^H  :Sn,rS  piD 
■     Rli,vlr>nien    SO  Steht  cv  bar    von  Sünden,  wenn  im       clin3  BT.  IMLI  H^  B    -11  n  a|-  ^Ji     J»  | 

L"andTaT.'so  stlht  er  bar  von  Geboten.  Wer  von  -,,  ,,,,,,  ni3S  .IH  ib  ,1^.::-1:B-:  iS  n:0.«  inD^IO 
der  I^olizei  ergriffen  wird,  dem  wird  Schutz  zuteil  „^jj,  3.  «^n  s'^nnDJIC  7]hs2y^  pV>  bz  nW  31  .T"? 
«erden;  hat  man  ihm  -Halsfesseln  angelegt,  so  wird  ^  ^_^^_^g„  ^^^^  ^^.^^  ,^^  -.sSn-Süpi  n^8Sn3  S'in  S;ni  SP 
ihm  Schutz  über  Schutz  zuteil  werden ;  indess  nur  eme  I  j^^;^     ^^,         ,„  ,^,^«1;,,   ,^, 

Halsfessel,  nicht    aber    gewöhnliche    Stricke.     Wer  im       310nnmK^^^^|_| 1 1^_ 

Traum  in  einen  Sumpf  geht,  wird  Schuloberhaupt;  wer  ,^  ^,^  ^„^^  „(jn^S  riBS'  n'S«  sn  M  31  j  1'=™  »' ^" 
;::::wald  [gehtl.  Srd  Oberhaupt  der  Hörer.  K.  ^  3Ö  ;  ^J:;^^^  ^  ^,^,,Ä^?^^^^'i,'£ 
Papa  und  R.  Bona  b.  R.  Jehosuä  sahen  emen  Traum;  "^J ^9  ,  j^V vj  1^,+-^  ^ ^  ^^  .^j  vssntr  nsS'  n^  M4CJ!hSK=- 
R.  Papa,  der  in  einen  Sumpf   ging,  wurde    Schulober-       -    ^- .1  ,^^  ^,^^^  ^,  ^4     ,MST..a"ni-M  +-^  l' ^f  \^'2 

haupt.  R.  Hona  b.  R.  Jehoäul  der  in  einen  Wald  ging.       ,,  ,,  j,  „,  ,n.  ■\=rr^; ei'\lS7=n"-M4' iS^ 

wurde  überhaupt  der  Hörer.  Wie  manche  sagen,  gmgen       -^^■^\^-:^'^';^^^'i^^  53  'oi'n. 
beide  in  einen  Sumpf,  allein  R.Papa,  der    eine  Pauke      j^f;;:^  ^U^^,;;':^^^  ^.' r^>  ..  h^ 
trug,  wurde  Schuloberhaupt,  R.  Hona  b.  R.  Jehosuä,  der  ^^        ,^^,  ,^^,^  1,,^  ^  M  s'.     nSsJS:  inDJiB  M  5» 

keine    Pauke    trug,  wurde    Oberhaupt  der   Hörer.     R.       '  ^"  .,.p=-on  M  M    ,«n5  =ni  M  60 

Ali  sagte:    Ich  ging  in   einen  Sumpf,  trug  eine  Pauke 

und  schlug  damit  Lärm.  Tranm  aderlässt  dem  werden  seine  Missethaten 

Ein  Schüler  lernte    vor  R.  Nahman  b.  J^haq:     Wers.chimlraumaderlass.de  ,    _ 

verziehen.     Es  wird  Ja  aber   gelehrt:    Seine   ^^'-"»^f "    -^'^"^V'')- .^^^^^^^^  im    Iram  sieht,    dem   lieg. 

geordnet  zum  Verzeihen.      Ein  Schüler  lernte  vor  R.  äeäeth:    ^^  e-  f  "^  ^fj  ^^    ;,„    ,,;„    I,rwe.b  ver- 
ein Er^^-erb    bereit;  biss  sie  ihn,  so  wird    er   .hm    verdoppelt    todtete   er  sie     o      eh 

oren.     R.  Seäeth  sprach   zu  ihm:  Um  so  eher  wUd  ihm  sein  '---^  ^^  ;  ,^^    /^f  r.    „hanan :     Alle 

äeäeth  hatte  eine  Schlange  im  Traum  gesehen  und   sie  --'>>^^-.  /;;.f  ""J  '„, '    ."'^i^,,   J   ,nd   dies    ist 

Arten   Getränke    sind   im   Traum    gutbedeutend,    ausgenommen   der   ^  ^'" '    7'^"'^''     /"  — — 

..  Pr.  1,20.      2.    >«'Sin    auch   biMl.    fü,  da.  Uhrh,u..    3.  Ps.   107.30.    4.  Jcs.  51.14.    o.  njn»  st.HKI.. 

Talmud  Bd.  I. 


Fol.  57a— 57b                                                        BERAKHOTHIX.i— V  210 

/>t;,.v;,-nOB"  J"!"  l.lSJr  lh  ZrO  '-r.r  r-  'h  yil  inmu'  B"1  'h  a»-  ihn  sjutbedeutend.   mancher  trinkt  ihn.  und   dies  ist 

/•'•..•'.o  7"!  Il'iüh  "tZZ'  Un  laSJü'  iS  yil  inmu'  K""  VUX  ::S  '"''  ihn    schlechtbedeutend.     .Mancher    trinkt    ihn.    und 

Crn  TO*?;!''^  ":n  XjD'?'''' *3"r  *3"1  rt'h'-'-'iKÜ  VZ:  'laS  '"^^  '^'  '"''   ""^  ^nitbedeutend.    denn   es   heisst:     'Der 

,  .6\^,2j,  ..,.  .^.J,  .g-s^'.^-s  ..L,  .,,„j^..„.'.'s  2,^  ^h-rh  ^""'  ^'''"'''•"''  '^"^  ^"''^  desMenschen:  mancher   trinkt 

-   '-  \    ~  '       '    '-  '•-  "-  ' '    '- ■     '-'    '■    '■   -'        ■'    •  ihn,  unil  dies  ist  für  ihn  schlechtbedeutend,  denn  es  heisst  ■ 

^,4f^'"'''"^  '"''  "''''  "'"■"  "'''"'''  ''^^"  ''■'''.  ^^-''^'^   1^'"''  ''"'  "^'^'*  *  '^""''*'"'  '^'^>-<i'^sche„des  dem  Untergehenden.   Wein  den 

Z-hnZ  -m  nXTO  cn    Z-i->^  na-'?«'  pm  Un*'      :nJBp  Betnlhlen.    Da  sprachR.  Johanan  /um.Schülor:  Lerne: 

mjyilCiT  |t:  ;Nn''''":xriN'  nOrnS  ncV  na'?«'  mTOn*?  nci"  F"''    ^ien  Schrifti,'alehrten  ist    er    immer  gulbcdeutend. 

Sxp;n"  n'rn;':  PCJ."  er'?!:  1CD'''*nN"in  CT  CS*:)  nC'Sa*  ''^""    ^^    heisst:     ^Kotnmet,   esset   von  meinem  Brot. 

L                               L-ii         iw  trinket  von  meinem  p-ewürsten  W««.  R.  Tohanan  sa"te' 

,     '       „„    ,                                     .  ^teht  jemand  morgens  aut.   und  ein  .Schriftvers  kommt 

niTB-h  nsr^'rSan  >:B  nmn  Cn  C-^1T  CZm  nZ'ir  ^0  i^,,,   ;„  ^en  Mund,  so  ist  dies  eine  kleine  Prophetie. 

CIui;  nt;*'?!:'  n'jyTCn  ja  ;ST  ;?X  narn'?  riEj."  *'?!£■"  Die    Rabbanan  lehrten;    Drei  Könige    sind    es:  wer 

.121."  T)hnp  nTCnh  nci"'^  ü'l^Z'n  TU'  n.Snn  Cn  CJ^p  Liavid    im    Traum   sieht,   hoffe    auf  Frömmigkeit:    wer 

C:''^  -inDS  n'^:!?;  nsnnv- mip^n  ja  ;vS*T   nyp  nr-n*?  Selomoh  [sieht].  h,)tfe  auf  Weisheit;  wer  .-Vhäb  [sieht]. 

i  narnS^^ncr  c^h^y^^Zl  ris^in  cn  n^orn  ^t^•'?!i'  ib  n-^-p     ''^"/^"^  ,^"'^.''^'   .^'^^ ,  '''-«pheten  sind  es:  (wer  das 

,  ,  ...  .  Buch  der  Konige  sieht,  hoffe  auf  W  ürde;)  wer  JehezqSl 

r-.-^'^N'  ,:  ^Xy.^a"  «3^  mrryV'^  nsr  .TTV  p  nry^X  -n  .5  |3i,^^|^  ^offe  auf  Weisheit:  wer  Jesäja  [sieht].  '  hoffe 
j  ar;  p  ,1S",1,T  cn  C-a:-  n^a'^n  .T^'SsJ»  m:n>:n  ja  I.sn'       auf  Trost;   wer  Jirmeja  [sieht),   befürchte   Strafe.  Drei 

ja  ;S1"  nnx  narn*?  nzT  Sa"  p  mTOn'?  nci*-  Cl'jna"''  grosse  Hagiogi-aphenbücher  sind  es:  wer  das  Buch  der 
i  "üp.T  h^Z^  "a  "in   CiSmS  nv;^"^  nvn  Ta  '?:    :n';3imen       Psalmen  sieht,  hoffe  auf  Frömmigkeit;  wer  [das  Buch] 

■    L  I  ;  ^'^''^  [sieht],  befürchte  Strafe.  Drei  kleine  Hagiographen- 

C^bnb  ps^  n:nO  'ra  '^r  rlnna  N«Si  Xn  ncai  Sn  X>rp  -^o  ,,,„,he,  sind  es:  wer  das  Lied  der  Lieder  sieht,  hoffe 
nn"C  "jva  "^I  -nTripS  l,i:;m  'S'a  "Jm  Cmpi  Sdd  naa  J*1-  auf  Frömmigkeit;  wer  Ooheleth  [sieht],  hoffe  auf  Weisheit; 
J'in  ü)h~h  J'C  mpi'  «J^e  hz  man  ^JSa  |'in  Cl'?-'?  J'C^  «'er  die  Klagelieder  [sieht],  befürchte  Strafe:  und  wer 
mnsVB'SI  \y;m  lynnyNS  S'j^^ST  naX,T,*^"mn--^'?  'H'Sir  ''''^  Esterrolle  [sieht],  dem  geschieht  ein  Wunder.  Drei 
'?3«2n'7:n,^Ta;'1^a'7^'7J^rr;:y=r:^a'?:X•m,TJ:2  X;n>:  Weisen  sind  es:  wer  Rabbi  im  Traum  sieht,  hoffe  auf 
„,  '    '  0-3  •     )  Weisheit;   wer  R.  Eleazar  b.   .Vzarja    [sieht],    hoffe    auf 

.7m  *:NSncnipi«C,=:ps"np,a«>fflSn',p.rnicr;-ra«  Reichtum:  wer  R.  Jismäel  b.  Elisa  [sieht],  befürchte 
J-N1si1jbpCJ:jnB''7'>i'^=':ja'Dp3'n-iai]"^2"^'ai"^>'ar-::n  .strafe.  Drei  Schriftgelehrte  sind  es:  wer  Ben  .\zaj  im 
pDJJJ  JW  ilK''?»'  man  "JSI  nrJSn  nVJnJT'^^jna  njnjyjian  Traum  sieht,  hoffe  auf  Frömmigkeit;  wer  Ben  Zoma  [sieht], 
.-IK'Sa'  :\i<^K^'rri  ,"1:-D1  riTni  ;n  'ha  ?na  71:^:  "l^m  "IjS       ^°^'^  ^"''  ^^^'s^eit;  wer  .^her-*  [sieht],  befürchte  Strafe 

Alle  .Arten  Tiere  sind  im  Traum  gutbedeutend,  aus- 
genommen der  Elefant,  der  .\ffe  und  die  Meerkatze, 
M  65  |!  wnh  aSiyS  M  64  "  'jn  wnS  — M  63  i  n<S  —  JI  61'  Der  Meister  sagte  ja  aber:  Wer  einen  Elefanten  im 
a-o  :a"3=  iion  t.h  npnn  ;"a  npcs  «Dna  N"2«  +  -praum  sieht,  dem  geschieht  ein  Wunder?!  -  Das  ist 
.M  68  ,  nav  I3+M  67  ;i  'men  p  'T  nnK„,DoSo  'j  vn  .«^nni  ''^'"  ''^  »^erspruch ;  dieses,  wo  er  einen  Reitkorb  aulnat, 
.M71  naDn"?  ■S"B'"TDr;'7 M 7U  ci''na+M69  ;n'?nj^,..nBD —  jenes,  wo  er  keinen  Reitkorb  aufhat.  .Alle  .\rten 
M  7.'.  niTOnS  -M  74  "  xa'py+M  73  j;  nsnn  M  12  ciSna+B  .Metallgeräte  sind  im  Traum  gutbedeutend,  ausgenommen 
II  L^  '  'c"''  '^^  ''T  'V '  ^i°^'"L-  ~  ^^  "'['  '"•  ■"■"'"'''    "■"^''       'lie  Hacke,  das  Hobeleisen,  und  die  Axt;  dies  gilt  aber 

vm  =rn  nni"«  .x''  Kr,B>Ss:.Tn  sH  ]a!  "-3  njx 'trs-MHI  J':'«-)-  ";"■■  '''^""  ™='"  ^'^  ""'  "^«^  ^"'^^'^  ''^'"-     -^"^  ■■^'■«'^" 

M  .S3     'siB'pa  ]'in  ciSn'?  i'B'  D'S^t^• '3'a  Sl+.M  .S2     irrija;  Früchte  sind  im   Traum    gutbedeutend,    ausgenommen. 

'•3SiiSnB';a'D...naT'n  :n'?onn  ja,,.i'Jii':s  a'3  :ssiBpi  «npa  .lie    unreifen    Datteln.      .-Vlle    Arten    Kräuter    sind    im 

=iSn2  0'B'3<nn..,SwiS3Sis.shjDiN:Dana»nnin.3n<2:  ivaum    gutbedeutend,    ausgenommen    die  Rübenköpfe. 

31  ^ip  ;n  iSn  ina  njnj  r|ijn  \-w  pa  n':n:  naty:n  M  ,^7  p  ^^''^^  ^*S"'*=  J^  *^'^'''  ^'^''  *""  ""''*'  ^*'^'"  ""•"''  geworden, 
K^N  Hin  nys  a"nn  «m   M  88  ||  '3i  a-nivi^a   j  oi  j'i'ma  'jj      "Is  bis  ich  Rübenköpfe  gesehen  hatte?!  —  Die  ersah, 

,C'2pj  'trn  sa'N  '  waren  an  ihrem  Stamm.  .-Vlle  .Arten  Farben  sind  im 
Traum  gutbedeutend,  ausgenommen  das  Blaugrün.  .Alle  .Arten  Geflügel  sind  im  Traum  gutbedeutend,  ausge- 
nommen   die  Ohreule,  die  Xachteule    und   die  I'"ledermaus. 

Drei  Dinge  kommen  in  den  Körper,  und  der  Körper  geniesst  von  ihnen  nichts:  Kirschen,  schlechte  Feigen 
und  unreife  Datteln.  Drei  Dinge  kommen  nicht  in  den  Körper,  und  der  Körper  hat  von  ihnen  einen  Genuss, 
nämlich,  das  Baden,  das  Salben  und  die  Bettpflicht.  Drei  Dinge  haben  etwas  von  der  zukünftigen  Welt 
nämlich,  der  Sabbath,  die  Sonne  und  der  -Auswurl'.   Welcher  .Auswurf?  wollte  man  sagen  der  bei  der  Bettpilicht 

1.   Ps.    10+,lö.     2.    Pr.    31,6.     3,  Ib,  9,5.     4.  Eliää  b.  y\buja;    s.  Hagiga  15a.     5.  teoaiSTI  wird  sonst  in  dieser  Bedeutung  nur 
ftir  den  Leisclilaf  gebraucht. 


'X0TK'''a»'n*'*ü"aB>mK'aü'  T\2Z'\r\  i?n  x3,t  n'^iyn  j^ya* 


Fol.  57b 

BERAKHOTH  IX,i     v 

der    neruch        Drei    Dinge    erheitern     >len    Smn    .Ics       -.j,..,.o  ,^„..n   -.IC'C  nnBT  ^"«'-•1  'T  »'■-"      --»^^C.., 
Menschen,  nämlich,  eine  schöne  Wohnung,  eine  schöne   ^_  _^^^^_^,^  ^^^^  ^.^,  ^.^_,  ^^3,^,,  j,^^.,  ^.^t  «'S  ;n  :'?S  C-rrC 

Frau  und   schöne  Geräte.  cSn'V'-C'ü'ü*.-;  "HS  n:'^*  i'^'^  C'w'ü'C  "t-S  VIT  Ein':"?' 

Fünf  Dinge  sind  ein  Sechzigstel.  nän,lich.  das  1-euer.  .!>  •  ^  1^   ^^  ^.„^,«:,  ^^^^ 

iL..  i.teinSeduigstel  des  Manna,  der  Sabbath  .st  e.n  .,,.,  ,^..;  ,,«  ^m  IW-^y    rr:"  V",.V -S  ■■  H.  .  1  >  ^ .  ^ 
<;echri"^lel    der    zukünftigen  Welt,    der  .Schla.   .st  e.n  ^^  ^.L,  _,.-^s  nyv.- nr5°3-n:i  '^vr^^'  =n^  '?;xn  7:«  ny;3   y,,-. 

Sechzigste!    des  Tods .    der  Traum   ist   ein  SechngsU.1  _^^^^  _^^^          ,  ^^.  ^^^,.,.„.^  ,,p  j,,^S  niD^  ^^l« 

der   Prophetie.     ^echs^Di^ge^  sind    .ür      en    M.^e..  ^^^.^,^,^^.^^,^^,^^,^H  r.y..^.y^^  ./g 

ein  gutes  Zeichen,  naml.ch,  das  Mescn^  ae  ,    «„Snc  n'^^nn  HS  rSSIS  .^.-.«, 

der  D,..chfall.    der  Samenerguss.    der  Schlat   und   de,  .,^^n-,  Z'rZ  ]^  l'^N  ■  S'--^   '"''^1-   '     '  ^]-                   ^ 

Traum      Das  Niesen   -  denn  es  heissf.   =5..«  A'es.,,  ^^  ^.^^.^  ^..  --;-  ,.,,nv:  P.nn  H^pi    T»  3    ,  D  DI 

.W,//  i/././  -«^  de."  Schweiss  -  denn  es  heiss, :    »/^  ^^  J^       _^  ,„   ^^^^  ^,,.^,  ^,.^.^.  ,.^,.  ,,..  ,^Sl  C^JSp  0>n  «,.. 

I,„rchtall  -  denn  es  heisst:    *Der  ^"'-J^''-^^ /  ^^         '^   ^,  ,,.,  .,,.  J.  y^  r..='S:iSn""  1^  l-s  nU'p 

f  --«•  -r:r:s;:^s wtr:;::  ;;n;.:i;.';^n.  .^n..  .^:.  n.s.  n.. ... 

rS:^^-- schlaf -denn  es  heisst:  ^S..^      [,,  ,,  ,„  y.^p  ^S  =.»,S  «'.  =^r:S  ,S  ^j^ 
iC,  so  'hone  ich  Ruhe:  der  Traum  -  denn  es  he.sst .  ^^       .  ^,  ,^„    .,^.,,.p  .^.,.    j,,pj   ns'^    ':N>a^'   .,. 

7i5«  /a-«/  mich  träumen  und  Idssi  mich  leben    Sech.         1  _^^^  ^._^,  ^^  ..,  ^„^.„;,,,^-nT  ,3««  mann:  (;,» 

Dingeheilen  denKranken  von  ---'^'""^l^^^.f  ^J.       ^^^  ^^^^  ,s^  =,  .«s  n.1,T  3n  n«S^  ='«:^  «-^S  ='1= 

Heilun«   st  eine  wirkliche  Heilung,  aas  mm  L   -  ,-  v.^• v^  ^•nV'»r  i^D^^  S7ti* 

Man'oM   Getrocknete  Sisin.  der  Magen,  die  Gebärmutter       .^,«'3  s"?  pSI«?  s"?!  ^^n  X-^  J..  N^^  -H  .  .  .  pD-  > 
und   jt  Lebernetz.  Manche  sagen:  auch  kleine  Fische:       ..^.^,,.,  ,,  .,,,,,  ,,,  S'.'p  S^  C'Sr:,!  n',.«=  S.  H^.H 
und  nicht  nur  das.  kleine  Fische  lassen  auch  gede.hen  ^^  ^^^  ^^_  ^^,^,^  i,.^  ^^.„  „1,^,  .tI:  n2  p3n  130 

und  stärken  den   gan.en  Körper  des  Menschen.    Zehn-      J  ^^^  ^^^^_^^^  _^^^^  ,,^  ^^^^^    .^    ..S:  S^::  .T=H 

Dinge    bringen    den    Kranken    zum    Rucktall   in   seme  -  ^  i^^  ^^^.^^  ^.^^^^ 

Krankheit,  und  seine  Krankhe.t    wird    noch   schwe,     .       ^-^^^'^^^^^  ^ '    ' '  ^  '  '    ^^^^^  ,.,,,  ^,, 

wenn  er  nämlich  Ochsenfleisch.  fettes  He.sch  ge-  rnpVJr  D-p"--  .s'^Tl.  „  .S>.>-  ^2  :...  -,nT,  ,v^-3  ,/^ 
bratenes  Fleisch.  Geflügelfleisch,  gebackenes  Ei  .sst:  .^^^  ,,,j,j,..,.  =,pc'' HSl^n  ^.1  V.D  t'l.  ,,  ,UV1>30,«. 
das  Haarschneiden;  Kre.se.  Milch  und  Käse,  sowie  das  ^  ,7n.^,:i,jvnS0  ^7  HT.Zy  npyV  "1-2  ^«-S  HT  mi3V 

Bad;  manche  sagen:  auch  Nüsse:  manche  sagen:  auch  I  ^^^^^^  ^^.^^       i^,^       ^^^  ..  ,^.  ^.p^g 

Vhr:  Z^ei  Völker  sind  in  deinem  Leiö-    lies  n.chf       :«  ^;^^,Af'=,Sn=+M  5    --^^^  ^^1^'^^^^^ 

~Gojim  /  P-^V-t.^;,    sondern   Geßm^  [Grosse],    worüber       ^,j,^,„ ,,  ,„»„  n,-,,rM7    ,:nn  -.n,v^  ='BS  ps  ,n-^   ,n. 

R.  Jehuda  im  Namen  Rabhs   sagte:    Das   ^'"^  naml'^^  .,^    ^^^.,^,^    .^    „„.,hu   hat.    weder  .m 

-rLiiri^--- .^^-  ----  -  -  -"-'  —  ^^^  ■-'-  ^"^^■ 

""  ^-"Kabbanan  lehrten:  Kommt  ein  Toter  ms  -s  so^ede^et  ^--'e.,^.  Ua^^h.^er  m,  Haus  ge- 
.essen  und  getrunken,  so  .st  d.es  ^^]^^^Jl^2  'ctL  und  Sandalen.  -M.es.  was  der 
dies  ein  schlechtes  Zeichen  fur  das  Haus.  ^■^^^^''^^°l  Sandalen-  Alles  was  der  Tote  giebt.  ist  gut- 
Tote  fortnimmt,  ist  gutbedeutend,  ausgenommen  Schuhe  und   Sandalen. 

bedeutend,  ausgenommen  Erde  und  sent.  r,;,  R,i,banan  lehrten:  Wer  einen  (Jrt  sieht,   an  welchem 

Einer>Ort,  an  dem  Abgötterei  ausgerottet  wurde     .^^  ^^^^^'"J^ ';\,.   ^,^   ^^,  ^tterei  aus  unserem  Land 

e.ne  Abgöttere.    ausgerottet  wurde.  s,,r.cht:     ^^^^^  ^^^ :!  ^„,.    fi^^uch_au^^Ue^Ort_en 

aujgerotte^j5aU_und_wi^^ 

1.  Wie  Musik  udgl.    2.  Ij.  41,10.  l^Ge..  3.19.    4.  Jes.  ^1.17.      ...Ib.  .3.1). 

La.  C"a  ist  llbr.   Jas   Ketib    im   massor.  Text  .  I  . 


Fol-  Syb— _58a  BERAKHOTH  IX,i— v  2,2 

-nZi-'jCTiry  :'?ZKMf-12:'?->lvpXpiS'inr,n2Tjl3i<'r       Jisraels  ausgerottet,    und  lasse    das  Herz   ihrer  Diener 

:*nx'7  riT-Z  '•^a  ims  n;y'7.S  p  pyOK'  ";-5  C^::  canr  "jcr:       sich  zu  deinem  ].)ienst  wenden."   .\usserhalb  des  Lands 

Z/*/-,,-,»  W  "icnx  :N'°  -laXJK'  T^;n,lS  d^nyr  »Jca  ]2^t>2'h  jyj       braucht  er  nicht  zu  sagen:  „Und  lasse  das  Herz  ihrer 

T-i-  ry^in  ':'2:  ns-rn  s:uan  :t  Km  M^ns  n^a-  dtv     ^''''"'''' "'"''  '"  '^"'"^"^  ^'""''  wenden",   weil  hier  die 

,  I  .   -  -w-M    I  _/       j-^„,.    gyp^   ausserhalb   des   Lands   sage  er  dies     weil 

b\i'    W-    Tinn-^'   -pnn    a-S  nviir;:"  S«-  :r-:    ,-ST       jene   sich    dereinst    bekehren  werden,' denn   es   heisst: 
1?:\S'  •J'X,-'  pj';:  IS   nriS  hv  Z::  axi  yrin  "li'Jin:;       'Dann  werde  ich  den  Völkern  eine  deutliche  Sprache 

•:,*^,'^  C'Sr-V"  r:-5,-^  ,ns!T  ."v-l  <-,!l>vS  r>.-vt  -nst  «nv  ->--  '^^  "»"■'nuna  tru.y  vor:  Wer  das  ruchlose  liabvlonicn 

.,             ,.                                                   Ill  sieht,     soll     tunt    Seijensprüche   sprechen.      Sicht     er 

' -   '""-"   •""!''-■  "^'".  ''^■"^"'*'^  ■^'^^'**  "7=  '-^^"  ^=^'  '"  Habylonien,  so   spreche  er:    ..Gebenedeiet  sei  er    dass 

^Lnmcx:  ^T=;  "ri-  NT  in-?  ;^'Tl3"  Xtey  ^f^pan  >12n'^'  er    das    ruchluse    Babylonien    zerstört   hat".     Sieht  er 

'ÜO  iTin^'"';  Xrsm  nn2  na  i:naT  Xmp  ISyeS  ^p-nv  das  Haus  Nebukhadne<:ars.  so  spreche  er:  ..Gehenedeiet 

IS.VjK' nOü^pSxna'? 'in^'^n'miDrX-iCy'r-pr  m.-!'?2:'i  *'^'  ^''^  '^^^^  "  dasllaus  des  ruchlosen  \ebukhadnei;ar 

U..,4..,Z-.■^  Xn^'NiX    "."X   :-  laX    lar-   X-.:XCa3  ,TnL\S'm°  ""■"°'''  ''^'■"    ^'^""^  "■  '^i'' Löwengrube  oder  den  Glut- 

r  .  Ko  n«v.°.-rS-i,   .^.,^-.-,    ...-. .L.  .    i.                 L  "^^"-    ^°    spreche    er:    „Gebenedeiet    sei   er.   dass   er 

Fol.  58  nax  n?:?  inj^nr-nz  'xrinc  X7X  ^7  v'sk*  x^  x;i;r'n  15  •,--, 

fr./J'«     ;•  ,•  ...  •    >  -^    >  .   i>ji^-u  13  unseren  \  atern    an   diesem  Ort    Wunder   gethan  hat." 

n'?'?pnj  rVT.'Z'  l':'?pnj  S;;  n'^'jpn:  ',;y':X  \Z  ^^ar  ':n       sieht  er  eine  Merkurstatue,  so  spreche  er:  ..Gebenedeiet 

Z-TCn  n^J^K»  ■hh^n  '732  n':)'7pnj  .TJ:»  i:i3n3  piaiU'       sei   er.    dass   er   denen,    die  seinen  Willen    übertreten. 

1tti4.^j'Z-Z7\'i  pnaVw;'  :H^^,n  Z-12  'a:XT    icp    S-ia'?   C-nor-,'       Langmut  gewährt."   Sieht    er  einen  Oxi.  von   welchem 

>tUh.,,6Vr^  n:   ^KCS   niK-n  'yS  jrau'  "nar:"  :'n-T  n'^:,-^-       "'^"  ^'"'^*'  ''^'''-  '°  'P''^'^'^'^  "■"■    -G'^benedeiet  sei.    der 

c:n  -pz  nax  '^xntr^  ^nS:  x  nxnn  x:^:an  =.  nax,-  .0  "^^^  T' ''"'  t'"u 'T'  "'I^""'"  .'''^""'^^'^^ 

',  ,  ,  -  I  -      I-.  .  E^el  Erde  tragen  sah,  klopfte   er  ihnen  mit  der  Hand 

/,r,-»,,^:c;m'7rm2nc:8XnK<13  10-XC'713?nmeiX^Dl'j:iXE-n,1  auf    den  Rücken    und   sprach:    Laufet,    ihr  Gerechten. 

/&/•.* pXV'^C^nn  c:- "[Ti;-iaix'?XTw;'"Cl'?:iXnxnn°JJ2TlJi-^  den    Willen    eures    Herrn   zu    thun.       Wenn    Mar    b 

nxn-"xaii  p  n:h  n;  ran?,T311"13  pXl  n;'?  n;  nan  jr>n  Rabina  nach  Babylonien   kam,    pflegte  er  Erde   in  sein 

•rrZ^  C-pn  crnnna  leX  n-Sn  irta  nSyr  '•  SvxciS-x  '^^"■^"f'  ^"  nehmen,  und  sie  dann  fortzuwerfen,  damit 

C^j,.  ...,  ,,^.,„..  ,^;,  ^^^  .     ,.^.„L  .H..  s,       '      .,,  «'-'«"t  werde,  das  da   heisst:     '^Und  ich  fege    es  fort 

"     "  .■        "  '      ■"  '  >"'t  einem  Besen  der  Vertilgung.     R.  Asi  saj-te-    Ich 

rT  naj,"l  li-pi  >'TT  Itnn^^  birX^  na  Xl-ar  ly  prXin  habe     das     des    R.  Hamnuna    nicht  gehört,    aber    aus 

C^rK'a  "JX1  ^Zit  -;  -,nX1  ,12X1  r'^l  rpim  |-ai  1121  m;i  eigener    Ansicht    habe    ich    alle     diese     Segensprüche 

;r>f'Xin  CIN  S?;' mr^-  na:i-^«Jc'7  C'jpine  l':7X  br-'Xl'^ei  sesprochen.     R.  Jirmeja    b.EIeäzar  sagte:    AlsBaby- 

-,  ^-...,  ,-0,   _,..,  ..._..  „L,.  ...24  .,..,i-l,  ^.^   ...,„..,  _.,       lonien  verflucht  wurde,    wurden  auch   seine    Nachbarn 

-    iiiiNi   JIM    mul    I  v>i    |-,7i    11^       ^  1*77     i,.2   Njkafc'  ~y  i      i_         ,      ,=^ 

'    ;  ;       ,'  '  ;  ■  verflucht,    als    Somron   verflucht    wurde,  wurden    seine 

>Jeb  C^pina  I^X  '7:  X^;^ai  S-ra  -:x:  ^'^Zbi  i:Z  XVa  30  ^-^^..^^^    ^^^^^^^^      „^  Babylonien  verflucht  wurde. 

!Blva!!'B"3?N-|n2ii'S  annail'aS  2trm  ifl  -|n:yS...2B'ni— M  S  wurden  auch  seine  Nachbarn  verflucht,  denn  es  heisst: 
1  B'pns''  M  12  II  ytfTiniN  M  11  Jj  ri3'?a  +  M  10  •:b'  s^t^.,  3/^^  »«afÄ^  j/>  ^«,«  Besitztum  des  Stachelschweins 
,r^^/f|"-^:!^.ij;--^fy;^l'^^^;^  W  .«  .....^«  5.^«.  AlsWon  verflucht 
nn:  Dl«  nxrr;  M  20  1  !"Si  niic-  inyi  ;w  T"St  !'on  in'iä  ^^'"™«'.  wurden  seine  Nachbarn  gesegnet,  denn  es 
...»in— M  21  !  n:n-  n  nn  'jntrS  i''«  ''3  jrut:*  in:  nasr.'in  beisst:  *Ich  mache  Somron  zu  Trämmerhau/en  des 
M24    '.3'  r\yv\  HKiK  n'H  sw  M  23     c>j3ia  cSid  M  22  ,  Sjs       Felds  und  su    Weinierirpßansungen  A 

.cnS  3"nsi  isni  jihi  niim  wai  p'^i  tut?  i;-  Ferner  sagte  R.  Hamnuna:  Wer  Scharen    von  Jisrae- 

liten  sieht,  spreche:  ..Gebenedeiet  sei  der  .Mhvissende  aller  Geheimnisse":  wer  Scharen  von  den  Völkern  der 
Welt  sieht,  spreche:  „'"Beschämt  ist  eure  Mittler,  su  Schanden,  die  euch  geboren  hat."  Die  Rabbanan 
lehrten:  Wer  Schären  von  Jisraeliten  sieht,  spreche:  ,.Gebenedeiet  sei  der  .'Mhvissende  aller  Geheimnisse"; 
denn  die  Gesinnung  des  Einen  gleicht  nicht  der  des  Andern  und  das  Gesicht  des  Einen  gleicht  nicht  dem 
des  .andern.  Ben  Zoraa  sah  eine  Schar  auf  einer  Höhe  des  Tempelbergs,  da  sprach  er:  ..Gebenedeiet  sei  der 
.allwissende  aller   Geheimnisse"    und   „Gebenedeiet  sei  er,   der  diese  alle  erschaffen  hat,  um  mich  zu  bedienen." 

Dieser  pflegte  zu  sagen:  Wie  viel  Mühe  hatte  Adam  (der  erste),  bis  er  Brot  zum  Essen  erhielt!  Er  pflügte, 
säete,  mähete.  band  Garben,  drosch,  würfelte,  siebte,  mahlte,  beutelte,  knetete  und  buck,  dann  erst  ass  er; 
ich  aber  stehe  morgens  auf  und  finde  all  dies  vor  mir  zubereitet.  Und  wie  viel  Mühe  hatte  Adam  (der 
erste),  bis  er  ein  Kleid  zum  .anziehen  erhielt!  Er  schor.  wusch,  hechelte,  spann  und  webte,  dann  erst 
erhielt    er    ein   Kleid    zum    .anziehen;    ich    aber    stehe    morgens    auf    und    finde   all    dies    vor    mir    zubereitet 


1.  Z.ph.  3,'',     2.  Jes.  14,23.    3.  Jes.  14,23.    4.  .Mich.  1,6.    5.  Jcr.  50,12. 


~ "  Fol.  sSa 

BF.RAKHOTH  IX,i-v , -1-.-^ 

..Mle   XO.U..-    bcsM-ebcn    sich  und    kommen    zu.    Thm        Sil-I  ^^^^^^     _^^^^  ^^^  ^, 

"DiesrptCe'zTsrgen:  Was  spricht  ein  gu.erGas.V-  _^j,.^.   .^   i,^.,  ,,^i,  s>2n  PISpDlS]  ,1«=  ^:cS  S^3n  ]" 

Wie  viel  Mühe    «ab   sich   der  Hausherr   meineuvesen.  ^  ^^^  .^^  ^g^^.  ^^^  ^^  „^^^^  SzS"^  ^S^ZüO    SS"  urC  sS 

wie  viel  Fleisch  seUte  er  mir  vor,  wie  viel  W  em  setzte  ^,,^-^,^^.^  ^^,^.  ,pi,,jj  ^nS  HS  .11  P'3n  Sy:  HTJ 

er    mir   vor.    wie  viel  Kuchen   setzte  er  m.r  vor.    und  '_"   .    -_,,^     .                   S-n  nrjU«  nTa»'"?:  «nW 

.ab  sich  der  Hausherr  meinetwegen?  ein  Brot  ass  .eh.  ^,^^^  ,^_^^,  ^^^  ,.„:  P  HTX  Sy "  "V^S  ,n  «  nU'N  '^^^-^ 
ein  Stack  I Fleisch  1  ass  ich,  einen  Becher  trank  ^^^'  ,,  ^^.^,^,  ^,^' -^^^r.ii  ü'Z':ü2  iiZ  ]p:  "^'.ÜV 'r.'Z  r^i<T.  ■"^''■J'['.. 
und  alle  Mühe,  die  sich  dieser  Hausherr  gab.  geschah  _^_^^^  ^^__  _^^  ^^  ^^^  ,.^.,  ^.  ^„.,^..^^.  ,^  ^^,^,^,  ^,3.  .^a*.;** 
nur    wegen    seiner     Frau     und    seiner    Kinder.      \om       '     '  -_;  ^,  ^  ^„^  CJ::i 

guten  Gast   spricht  er:     "-Denk.,   dass  dus..ne   TUal       ,«N    ,..,3    S . .      -.     ^1_^      ^^ 
lies,,  saugen  Menscken  sCauen.    Vom  schlechten  t.ast       :,,,,  -.,.,.-  .nV=    S.^-.S   ,  N    N  '_  ^=- 

*6«rf  </^''  Mann  war  in  den   Tagen  Sauls  alt,  er  ^^  ^^.^l^s-,,^.^^..^  .n31f«-pi2 1WS  nSljn  mCIS  >«2:n  V.s-T-? 
kan,  mit  Menschen ;  Raba  sagte,    nach  .anderen   sagte       ^^^^     ^      ^^  i,..^,     „  .g.j,  ^S-J"  -rSo  HSrn  ETI 

dieses  R.  Zeb.d,  nach  .Vnderen  R.  O^    Das  tst  ]>sa,.        -J-^  N  ^^  ^^.^^.  _^       ^.^.^. 

vortru..  Üla  sagte:  Es  ist  uns  erhalten,  dass  es  m  ^,^^^  ,,^,5  ^^^^  ,S^cS  sS>S  ^2^2  ^S-^^  '-^C  r,!s^l''' 
Babvlonien  keine  Schar  giebt.  Es  wird  gelehrt:  Emc  .,,,  ^^,.^,^  ^^.^.^^.  ,,^„i,  i,,^.,.^..  ^.s^  p  .,„3'  n:r  CSB'  =V'>'r 
Schar  hat  nicht  weniger  als  sechzig  Myriaden.  ,^   :is,l,,-,L,  },.-,y.  <S-:  'S;sp  HH  Hin  Tin>  ••;C^'nrK'  31 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  Weise  von  Jisra^    sieh.         -  ^'  ^^^.^^  ^.^       ,  ^^i,^ 

spreche-    .Gebenedeiet  sei  er.  der  von  semer  Weisheit       nCK  N3  C  ^,^^  H  HDlt .N  HB'  . 

S:;^le  ihnen  fürchten,  mitgeteilt  hat."  Wer  Weise  ,,  ,,,,,.  .n  .P  H^S  ^«'^  "^  :;;;^;^J,  J  ^  ^_ 
von  den  Völkern  der  Welt  [sieht],  spreche:  „Gebene-  ^..„  j^..^,^  ^,^  ^^j,.  ««.-«  sp  >:  SH  Sp  MJ-  ^Jn  ^Z 
deiet  sei  er.  der  von  seiner  Weisheit  an  Fleisch  und  ^^  ^^^^^^^^  ^^,^„.  ^.  ,^^^  ^^  p.^..^.  -,  ^,^  .^s  S:"?«  «HS 
Blut    gegeben    hat.'     Wer    Könige   von    J.sraSl    sieht,  ^^^^^  ^^,^  ^^^^^^  ^^,i,  ^j,^^.  ^^..^..^.  j,p  «: 

spreche:  „(^ebenedeiet  sei  er.  der  von  -'"-    '-rhch-       «-   __  ^      ^^1  ^^^         ^^  ^^„^,  ^^  ^^^  ^,, 

keit    denen,    die  ihn    fürchten,    mitgeteilt    hat.       Wei        S,      .    S.  ..^  ,  •  ^        1 

Könige    von  den  Völkern   der  Welt    [sieht],   spreche.       ^'b  ICS  iizhr.  -HS  >sn^n    M,  '^'''^  J^ '^^^  ' 

Gebenedeiet  sei  er.  der  von  seiner  Herrlichkeit  an  ^,y,  ^.^^^^^  ^,„.^51  .T"?  n!:S  SH  1^7  N.-  N.  -  M-^  ^^^^^ 
Fleisch  und  Blut  gegeben  hat.-  R.  Johanan  sagte:  ^^  _.^  ^.^.  ,^  ,^^1,  ^^^  ^^^^y.  ^^  z'nZl  TP""  N'":''»  .»,» 
Der  Mensch  bemühe  sich  stets,  Königen  von  Jisrael  _^  ^^^^  _^^^,^^  ^_^^^_^^^  ^^^.^  .^^.^  ^p._,j  ^.^^„.  ^^t  -,2y 
entgegenzueilen,  aber  nicht  nur  Königen  von  J.srael.  ^  -■  _  ^^^.^  ^^^  ,^  ^^^  ^^ 
..„■dem    auch   Königen    der   Völker   der  AVeit;    denn.       B'S  B5^^nTnNT_2^^> ,— 17T;r 


i-n    aucn    tvunigen    uci     .  v/..^v..    •— •     ___^ —  ,^. 

wenn    es    ihm    beschieden    ist.   wird   er    unterscheiden  S^  M  28  '  .:sS...na=-M  27  ,!  M«  M  26J  .0.^^^^^^^^^ 

können    zwischen    den   Königen    von   Jisrael   und    den  _^  m  31     ^''^J^^ ]^  ^^^f^^  ^  yi  h  ' .>^...hv 

Königen  der  Völker  der  Welt.  -  °  K«  X-^^  ^i  '^b  '  vr.v^n^  B  So  ;  pS-ntr  M  34    in  mm 


R.  Seseth  war  blind.  .Ms  die  ganze  Welt  ging.  '^^y—;;\}^  ^^  ,5«  'tn«'-  -T«  n,n  M  ;i7,  «"^i  c'^-'ö;^« 
,len  König  zu  empfangen,  machte  sich  auch  R.  Seäe.h  ,^„-^„.,,  ,,,,  ^„^  ,rc-n  'r  s  >^''^'^^,:^^ ,  "  3 
auf  und  ging  mit.  Da  traf  ihn  ein  Minäer  und  sprach  ,  ;,  ^t^-^^:^^  .^.ns  Ht-.s  Sp  ,;•==•  «S  trnV« 
zu  ihm :  Die  Krüge  bringt  man  zum  Huss.  wohin  aber  lystr  «;;^^t «  nJ'T  s:o  S"«  wSa  «n«  «n^-n  trn  S"«  nooi  Sp 
Scherben?!   Jener   erwiderte  ihm:    Komme    und    siehe.  feräusch   machte,    sprach   der  Minäer: 

dass  ich  besser  weiss  als  du.  Als  die  erste  Schar  ;°-'^--;  '"\  "^  ^wle  Schar  vorüberzog  und 
„er  König  kommt.     Da  erwiderte  R.  äeäeth:    Er   kommt  noch    n    ht.     .^  s    die    z  ^^^^_^^  ^^^^ 

Gernusch  machte,  sprach  der  Minäer:  Nun  kommt  der  König.  ^'^'JPjf  f^^^<=\t,.  ^  ,J^,  aer  König, 
nicht.  Ms  die  dritte  Schar  vorüberzog,  und  es  still  war.  ^;^'^fJ-^^\^,^l^J,  „eicht  dem  Reich  im 
Der  .Minäer  fragte  ihn:  Woher  we.sst  du  dies?  Jener  erwiderte^  ^'^  l^lZl  und  Ihe.  der  Herr  .ieht 
Himmel;  denn  es  heisst:  -'Gehe  hinaus  und  trUt  an  den  Ber,,  -'',''/^'' f;%^^^^  ,,rirü,nn.ernd.  kommt 
ror^iier:  und  ein  grosser  und  mäcktiger  W,nd.  Berge  ^'•■''';^^2t dem  Wind  ein  Getös,  aber  nickt  im 
...   d^mJ^errn^^a^e^jUck^^ 

1.  Dicer  Satz    ^^.X^Z^^^^^^^T^^^^^^^^^^  o.\ .  M    fehl,  er  ganr    c.ne  Randglosse  ..est  n 


Ib.  37J4.    •».  i.  6am.  17,12.    5.  i.  Keg.  l''.ll. 


Fol^SSa ^ BERAKHOTH  IX,i -V  2,4 

nnc  S:'?«  Snx  -  npi^rram  Sip  a-sn  ins:  M  K'S:  sS  ^,v^^^    ^^„„„^  der  Her,-;    und  nach   dem  Getös  ein 

vS'Sl  JSS*?  Xra  «sinn  n^S  nas  n-'?  pao  Sp:  nCK'  :n  /v«^/-,  a^f/-  nicht  im  Feuer  kommt  der  Herr;   und 

nOST  Sr^X  Sro  Ninm  n^Sj;  '1,1  \Sai  riDiaa  Xp  n^S  n";!-;  "'''^^  '''^"'  Feuer  ein  states  sanftes  Säuseln.    Als  der 

'Är^^y  Fi"  'T-T  21  nosn  X:\S1  n^J^yS  inrSn:  ^^^^3^"  '1^°"''^   herankam,    begann    R.  Seset    und    sprach   über 

.Si«.Mo.' ,,„   ' L  _.  „40   .;     ,                          L      L  '""  "^"  Ssff«"-     I^a   sprach   der  Minäer   zu  ihm:     Du 

•           Ninj  KinrS  ,TT:*-  sS-.'  -1    :nien;   W-  -J:  nri«:i  1=  5  ,p,i,h.t  ja  den  Se.en    über  einen,  den  du  nicht  siehst! 

SnnJ  ■\n  SrXnSS  X:':ie  'S^nmp  ,T2  '7:S  ':i;S  n^W  '7y=T  was    geschah    mit  jenem   Minäer?   -  Manche  sagen. 

.T^S'    ITw:'    Sr'jaT    SJann   sS:  XJn    pT    spT   '.srnn^:  'lass  seine  Genossen  ihm  die  Augen  ausstachen,  manche 

löN  \S'n'?  ,Trn:3    SCyu  "NS  .tS  nas  Snx   ":  XpnCIC  sagen,  dass  R.  äeseth  auf  ihn  sein  Auge  richtete,  und 

pS  inS  -CS  ^HD  -h  .TS  .t'?  'las«  Smon  i'2l"  in'^       "•  J'".  ,K"°^'l>«n'>^"fc»  wurde. 

'  ;  '  L  L  ^-  ^''''  Seisselte  einen  Mann,  der  eine  N'ichtjüdin  be- 

12  -n  VV  ,1<H  «,;,.s.  THOSI  l^.'J^y:  ,tS  ^aiS  I.t'.S  SnS  .0  ^.^laten  hatte.    Dieser  ging  und  verleumdete  ihn  beim 
p  n-"?  pyisa   frSiT*'  SarS  |3S*"in':  tas  S;i  sSap       König;    er    sprach:    Es    giebt   unter   den  Juden   einen 
^yyai  ny*"  ,10  IT'33;  pn'3;2T  \S'a'*''  pns  'rcpaS  SmK'l       •'^lann.  der  ohne  Genehmigung  des  Königs  richtet.    Da 
/CAr.^  '131  mi2;ni  nbnM  'n  "iS"  laSI  s'?"^*  ^21  nn&  Sn2  .1-2       schickte  dieser  einen  Beamten  nach  ihm.     Als  er  kam, 

'*''"s:Bm  7^2  srasp  -n  inh  las  masp  \s'a  nP  "nas     "'""''''  "'''"  ^" '''"'■  ^^'a''"™  ''a^t  du  diesen  gegeisseit? 

„L    .    '  _     =,1  L  "   ^,0     '    L         "  ^'^   erwiderte:    Er     hat  eine    Eselin   beschlafen.     Jene 

l^-^    2,T1    SrpiT  '   Sni:Sa    y;:  Sps:-'«  Snir'ra  2,TT  ts  ,,„.,,,^„^    1,^^,    ,^    beugen?    Er   erwiderte:     |a.     Da 

'"^i:  SmrSaT  ay^  n^'r-y  S2':n  nas  N^T  -am  SrjbltJ'  kam  Elijahu.    der  ihnen  wie  ein  Mensch  erschien,  und 

ISS'''-  p*2J  mn  -2  ayt  jn  n^h  naS  ScSip  rt^h  ^2n^  \SM  bezeugte  dies.      Da  sprachen  jene:  Wenn  dem  so  ist, 

5,'l^n  iT*?  las 'rn^Hpr'?  SC]  N:am  T2V  S12:  Sinn  fT^  '^^    verdient    er   ja   den   Tod.     Er   erwiderte:   Seitdem 

-;(.^"n"--  mK'2   ama-  y^2  irs"  2\nn  nps  'lan    IsV^*  ''^ ."""^  '''"'  ^^"'^  vertrieben  wurden,  haben  wir  keine 

;               1    ;  I-reiheit.   zu    töten;    ihr    aber,    thut    mit  ihm.   was   ihr 

Sin  Pinn  wn  lOs  nen  inripi  in'?  sia^aS  '?vspn  20     „      „-ihrpni   .;.    h  c   i- ,  -i 

,  ,  I,  I  wollt.       Wählend     sie     das     T.rteil     erwogen,    begann 

f;,''y^^'P^^^''^''^^'^'''^^^°^^^T^^i^^^^^^^^i<^''^!^^'^°  R.Sila  und   sprach:     Wein,    o    Herr,    ist   die    Grösse 

SJU'^in    sip  SS'n2  SD^J    "h  T2>'rS1   'r\S'in  laS  n^'japi  «»<^  die  Macht  ci.  jene  fragten  ihn:  Was   sprichst   du 

^^,'«nB'1>'°iaiS  sin  pi  n"B;'S12  na'yaiT  n'jn^n  'n  nV^'^'n''?  '^^'  '^''  ^'"widerte:  Folgendes  sprach  ich:  Gebenedeiet 

E:c,4..v  Sri°5'  nssjK-  cni-a  nS'i-  i;  mi2:m  -on  rs  nj?  ni'jn;  '"'  '^""  AUbarmherzige,    der   die  Regierung  auf  Erden 

sq       L  ;  '  .  ^"    eingerichtet    hat.    wie   die   Regierung  im   Himmel 

nay.-«n:2'?i  nan  1:  ms-rnni  'i:i  n^.xn  n-n  ns  ':sii^"  -  ^,,^,   ^^^,^  ^,^^^^  ^^_^^   Gerechtigkeitsliebe    verliehen 

M.,^.y11  ni-im  'Ul  nay  nn  C-arn  DTI  naSir  VK-in^S  h  hat.  sie  sprachen:  er  Hebt  ja  sehr  die  Herrlichkeit 
/«•«OaTnni  '121  "122  '73?  CnSJ  ri°iaiS  sin  pi  ^an  Sk'  nn'?£a-'®  der  Regierung;  da  Übergaben  sie  ihm  einen  Stab  und 
Kmai.i4'7\  nanSe  1CC2  las'"  p  Sy"  nOSJü'  pjIS  "'rna  nan'jai*  sprachen  zu  ihm:  Richte.  Als  er  fortging,  sprach  ein 
SID'D  nenSa  i;'''"pS21  D"aK'2  '?;  ':  nil  nciD2  2ni  ns  ■^^''""  ^"  ''""'  •'-*^''  ^"l^armh erzige  lässt  den  Lügnern 
/«//-,„„   -i.    ,...    -_.L--„    _.  i.  =  Wunder  geschehen!  Er  erwiderte:   Ruchloser!  werden 

,.^._,„„.^   ^S    -131    cnibDoa    a'3Di:n  lan^J  CNarn  p    naSJl^' .so  ,;,    denn  mcht  Esel   genannt;'-    esheisstja:    ^-Deren 

xnS'öH'a  an  tS"'T  T'Niin'^oSnan  M41  j|nD13a...npi— M40  Fleisch  dem  Fleisch  der  Esel  gleich  ist.     Er  sah  ihn 

iNB'vi  n'3'y  n'a  an  t!"'T  T'ni  n'i'yS  inj'aaai  snm  sn-aia  ps:i  hinausgehen,    um  ihnen  zu  erzählen,    dass   er  sie  Esel 

"^^^^^il:,"!:^!:''  •>■='   •^'""'  -^'^  ■"  ^-  ^-^nnt   habe;    da   sprach   er:    Dieser  ist  ja   ein  Ver- 

'?yNaTli44    Ni:2n  Syai '' X'an  Taj-n 'xas  V-«  n"T3  nD'i  '"^''S^'-  """  das  Gesetz  sagt:  Wenn  dich  jemand  töten 

M  4s  ,  s;;nN:3  liis'i  M  47     ps — .M  4t>  :TnDNi...''"K — M  4ä  "■'"■    so    komme    ihm  zuvor   und  töte  ihn;    da  schlug 

an'\  N'acT  M  :.l     «inxT  M  50  ;,  xjna...^  — -M  4''     no 'ja  er  ihn  mit  dem  Stab  und  tötete  ihn.      Nun  sprach  er: 

"'=^',::";X'.^''-^;rri;i^r.';™„t''" 's' T' '■'"'' '"^"■''''  ^'^  ■""■  ^"-»^  j^"^«  vers  ei«  Wunder  geschah,  so 
nSi  nONp  süB'ipa  M.-.4  'an— M53  \  lay  losi  rnn  !<nsM52  "'"  ^"^ '"°  auslegen:  ,.Z>*/«.  o  Herr,  ist  die  Grösse", 
1  »111  Ntrnnr;  ;aS  Stn  +  M  5o  '  »S\-[^-\  n's'ripa  M  55  \  n::n  ''as  ist  das  Schöpfungswerk,  wie  es  heisst:  ^Er  thut 
M  5'»  ji  J•t^•ln' Sae-a  ^al•B•  M  58  ;; 'ui  d'hSn  nojn  in  M  57  Grosses,  das  nicht  su  erforschen  ist.  ..Und  die 
.naSaran...n-M  60  |t  '«:::•  nye-nn  niaSa       Macht-,     das    ist    der    Auszug    aus   Mi^rajim,    wie  es 

heisst:  *Und  fisrael  sah  die  mächtige  Hand  St. 
..Und  die  Herrlichkeit-,  das  ist  die  Sonne  und  der  Mond,  die  für  Jehosuä  stehen  geblieben  sind,  wie  es 
heisst:  ^6^««'  die  Sonne  stand  still  und  der  Mond  blieb  stehen  ct.  „Und  der  Sieg',  das  ist  der  Fall 
Roms,  wie  es  heisst:  ^^Er  spritzte  ihren  Sieg  auf  mein  Gewand  ct.  ..Und  die  Schönheit-,  das  ist  der  Krieg 
an  den  Bächen  von  Arnon,  wie  es  heisst:  'Daher  heisst  es  in  dem  Buch  von  den  Kämpfen  des  Herrn. 
''Gegeben  in  Supha  a.  „Denn  Alles  im  Himmel  und  auf  Erden-,  das  ist  der  Krieg  mit  Sisra.  wie  es  heisst: 
'■'Vom    Himmel  herab    stritten    sie,    die   Sterne    aus  ihren  Balinen  ct.    ,.Dein.   o  Herr,    ist  das  Reich" ,   das 

1.  i.  Chr.  29,11,     -l.  V.C.  23,20.     3.  Ij.  9,10      4.   Kic.  I4,:!l.      .'i.  Jos.   10.13.      0.    les.  o3,X     7.    Num.  21,14.     8,  Vgl.   oben   S.  195 
Note  4.    9.  Jud.  5,2Ü. 


Fol.  58a     58b 
BERAKHOTH  IX,i-"  ^ 


??5 .                               -; .  ,.  ^,  sy  T  ^:-  I'll«  «in  1:1«'  pSov  ncnSo  n  niSoon  ^-';.' 

r;!:: r:":::;M.;f :.". .0...  =....  ^=. .. ,.  =.>.« u ^:s ^.n,^.. .«. s..^^^.* 

icA  v^enäe  mich  su  dir  Gog,  Fursi  von  Roh  MesM  ^j,,.j,.,  ,^.s  ijc  S-=r  ;::  SnT:  r'^  I^CS  '  ]:m«  ^-^  nCN 

und  Tubal.     ..Das  Haupt  über  Alles' .  hierüber  sagte  ^  ^^  ^^^^       „   ^i,^^.^^    ,^  ^S   j,^,^,,    ,3^^  ^r.-:  S:n 

R.  Hanan  b.  Raba  im  Namen  K.  Johanans:   Selbst  em  1^             ^^___^^  ^_^^^         ^.  ^^^^,^^^^  ^^^^„  ^^.^  ,,  ^^,,3^, 

Cisternenaufseher    wird    vom.     Himmel    emueset.t      In  C.     .      ■      ^^ ^^  .^....^  '      ^  .jp,"     -.«^«-.pcn  r:=   IT   TnmCol.b 

einer    Harajtha    wird     im    Namen    R.  Aq-bas    «elehr.  ^snv— H-      HN.^H  p-1   ,:. ,.J^,,  ,.,y  ,-1«-3 

Dein    o  Herr    ist  die  Crosse-,  das  ist  die  Spaltung  .  ^.,5,.  piT.n^"«,!«^-  h',2'.  rr-  J.IS  ^-l«  1-1«  = 

des  Schilfmeers;    .uud  die  Machf.    das  is,  die  l'la^e  _..  ^._^..  ^^..-^^.^  .^^y,.,  ^S^yn  .T.f:;,S  «n:'"  PSSH  p  ^-^ 
der  Erstgeborenen;    .und   die   Herrlichkeit-,   das   ist  _^  _^  ^^^^      .        _  .^^^      i,^^.  ,^  „g,.   hs^HIS  p:nin=  ^^^'^04. 

die  Geset^^ebun,^;  ..«»</  -Z.-  Sieg'-  das  i^t  Jerusalem ;  -     ^^  _^  ^^    _  ^^^_^^^^,  ^^^  ,.   ^.^^^^^.,  .;^.^.,„8  „^  «non 

„„rf  rf,V  5rA^«>iW/.  das  ist  das  lle.Ustum.  •  ^    J                         ^^                                 ,^  ^jj  ,j,i,,jn 

Die  Rabbanan  lehrten;    Wer  Häuser  von  J.sra-Uten  pmnc  Sp  NC«  «"^J  H  .  ^-^ J-^J^        ^^                      ,, 

sieht  -wenn  sie  bewohnt  sind,spreche  er;  ..Gebenede.et  „„^^  ,5«:«'  ="«  "^'i'  >='.:  «i'H  rn3.^'  H,  .S  -^  ^-NT, 

«ei     der  die  Grenze   der   Witwe  aufrichtet",    wenn  sie  ^,     ^^,  ^^^             ,.^,7U,,;,  -.jpg  .„;«•;   nj.ST    D^.S  |- 
zerstört  sind,  spreche  er;   „.lebenedeiet  sei  der  R.chte.  _^  ^^^^_  ^^^^^  ^^  ;^^,      ;  ^^  ^^^^^^  ,,  HMI^CSitt'  CIS  '?«'  1="  '*-■••'■ 

der  Wahrheit.-  [Sieht  jemand!  Häuser  der  \  ölker  de.  ^         ^_^^^      ^^.^  ,.|  ^._„.  s^.  ^^^^^ 

1:  .fJ.t':J'l  .t-  .n  .«, ,«.. ...  :.=  ^=s ,....'.  ....=  ....-=»  r^v-f -« 

Rache  ist  der  Herr,    als  Gott  der  Rache  erschien  et.  ^^^^^  ^,  ,3^.  ,j,j^  ^^ij^  ^^bT  SC:  ]?:  ST  ^  |.w  N^   ,  ^ST 

tjla    und  R.  Hisda  s'ngen    auf  dem  Weg.     -Ms   sie  .^  ^^^             _^.^    ^^^^^  ^^^  ,.^^  .,^..,  jj-  j^.j.-s  n'H  1E01N1 

zur  Thür    des  Hauses  des  R.  Hana   b.   Han.laj   heran-  -     ^_^              1^^            ^^^    ^,^    ^^^^^   ^^^^^    y.^^i, 


kamen. 


r    des  Hauses  des  R.  Hana   b.   nanuaj   ..e...  ^_^  _^  ^^        ^^_^    -^^^    ^^^^..^   ^^.^^_^,    y.,^ 

lerbricht  ja.  wie  Rabh  sagt,  einen  halben  Körper  des       ^^.,,^  ,..^,^.  S,p,,  ^^^.  S5^;:  ^p.v.s   sp.      s.  DDn 
Menschen,    denn   es  heisst;     ^Und  du  Menschenkind.       ,^^.^.  ^^,^  .._.,  ...  ^.j,  -H  ,T^  laS  "HS  S'?1  S^H-   ....      ■ 
seuAe,    mit    Brechen    der    Lenden    et,    und    wie   R    ,35  ^„^..^,  ^.^n«^,  5,.,^^  i,.^,  .,Tn3 '^y  m;J  .TO:  »npCH  n'3 
Johanan  sagt,  den  ganzen  Körper  des  Menschen    denn  -  ^^^^  ^^i^  ^.^  ^^^.^^  .^  ,3.^,3'  ^„. 

es'  heisst;    Wnd   wenn    sie    dich   fragen:      Warum       C  3,u1  C  .1^3  "«J^j;  J  ^5  3^.,,  ,,«8 

7,.t    du>     so  antworte:     Wegen    des   Gerüchts,       mnn"?  Sin  ^11=  5f<npn  THJ,  i^m     ^  ^CSl      3K 1    I 

//.r^  et  (bis ;  hin  ist  jeder  Mut  et).    Dieser  erwiderte ;  ^^  uiü-S'^ITinnS  SIH  ^^l=  »»npH  THy  ]VS  IH  ,10 

Wie    soll    ich    nicht   seufzen!    ein   Haus    in   dem   sich  ^  ^^^^^  .^.^  -^  ^^  ^^^.   ^..^.^  -.py  c'p'lV  "^K' 

sechzig  Bäcker  bei  Tag  und  sechzig  Bäcker  bei  Nach.  I  ^^89^3yi,  ^1  ,tS  IöS  .THyi  S3B'"a"«s'7T 

befanden   die  für  jeden,  der  es  nötig  hatte,  zu  backen       \i7^_^J^^^>^^^_2I. ^ r — TT 

pnegten.  wo  er  ferner  die  Hand  nicht  aus  dem  Beutel  zu        .  ,„,„,,  „  ,3     .r  M  6.'     p  «V=  :^^:J''^;^  \  f,i 
ehmen  pflegte,    da    er   dachte,    vielleicht   kommt   ein       '^':^^:;^,^^ cj":^.,,   ,    ,nt  nsnn 
.Vrmer  aus  guter  Herkunft,  der  sich  schämen  wird,  zi,       ^n«.^n    M ^^   ^  -  -^^^^^^^  ,  ^,  ^  ,,  ,7 

warten,  bis  ich  zum  Beutel  greife,  wo  ferner  vie,  ;;,,,„,,,  m  70  =n  .osi  «^^  no  nS  .=D«Sj  M  6.  I-kS^^^^^ 
Thüren  nach  den  vier  WeUgegenden  geöffnet  waren.  ,.,„^,.,  ,,  'c' ,  "" 'f^T '4^^,  ™  <S  ^Lf«.  V^O 
„nd  wer  hungrig  hineinging,  kam  gesättigt  heraus,  wo  -«  «=«;=  -^  n-;.^  ^^aVrT  n^'^s  n=  .n,  ,=..  sS  S<>. 
man  ferner  in  den  Hungerjahren  Weizen  und  Gerste  mn  ^^;;-^--  ;-  ^,,  „  ,  ,,,,  -,„,  „,,  ^"V  •.!='=>-"« 
draussen  hinausschüttete,  und  wer  sich  schämte  am  Tag  ^i„i|„^„^,M76  1|  Tnyi  pn:  vsM  ,5  nr.im  'j  '■•  J^= 
zu  nehmen,    kam  und  nahm   bei  Nacht   -  jetzt  ist  es  .nvn«,  M  -'^    «=-no  M  ,^    ,.«• 

in  Trümmer  verfallen,  und  ich  s^'"  "'^^t  ^^"f^!".  ,  ^  .j.^.,  ^,^,  jas  Heiligtum  zerstört  wurde,  ist  über 
Da   sprach  jener;     Fo'K^ndes    sagte  R.  Johanan;  Seit  dem    lag^^  "s^  ^  ,vie  es  heisst;     ''Vor  .neinen 

,ne  Heuser  der  Gerechten  ein  Beschluss  gefasst  worden,  X^^^^^';„V;^,^,  ^,,^,„,  ,,osse  und  gute,  ohne 
Ohren  ^spracht  der  Herr  der  Heerscharen:  '^^'f,^,  f  .^f^^^^Ter,  sie  defeinst  wieder  bewohnt 
Bewohner.  R.  Johanan  sagte  aber  auch  das.  ^'':^'''^^'f]2tln  vertrauen,  sind  w  der  Berg  t^.jon; 
machen  wird,  denn   es   heisst;  '^StufendUed  Dav,ds^  "f  ^tdeV  be'.hnt  machen  wird,  so  wird  der  Heilige, 

wieder  Heilige,  gebenedeiet  -'  ";^.;'^-;;;/-;Se'c  Jn  l^de  b:^ 'hn^  machen.  Er  bemerkte,  dass  sein 
gebenedeiet  sei  er.  dereinst  auch  die  ;-"%'^",  ,^,";7^  ,.-„„..  ..,..„  ..  ihm  so  er.eht.  wie  seinem  Herrn. 
f;emüt  nicht  beruhiL^t^  wu^de.  da  ^sprach  ^^;  ^^^,f  ""^^  '^"."l/^,    ,„  'y    ,  ■     .    ,..  ..    k  p.  tib.l. 


Fol.  58b  _     „     „  BERAKHOTH  IX,i— V  216 

jna  C:nx  ni-    IK'S  -na  ISIX  SsiU'-  -nsp  nsnn  pSI  Die  Rabbanan  lehrten :   Wer  Gräber   von  Jisraeliten 

"i^ny:  pl2  eins  P|0Sr''pi2  c:ns  '?:S21  rna  C:nS  p*"       «»eht.  spreche:    „Gebenedeiet  se;,  der  euch  nach  Recht 
fOra  2n  nviK'O  ns  C"Da  Srail  nna  lO  pia  DlO'pnS       «''schaffen,  euch  nach  Recht  ernährt,   euch  nach  Recht 

D2m  □"pSi  D3nrn,i'7  rny  spi««  cjSi:  icDo  Viri«=     '"T"'^"  """* '"'"  "''"  '*'''"  '"'^"'""^'  •'='•  *'■  ^^•'■'^ 

.  ;  „,  euch    dereinst    auch   nach    Recht   auferstehen   lassen.'- 

M.,0,.  D3eN  nU'i:  na%y  ch^Vn  mOlX  nap«^   a^non  ,TnO   ^na  *  Mar  b.  Rabina  beendigte  noch  im   Namen  R.  Nahmans : 

non  nx  nxnn  -:'?  j:  yz')r\^  «21  nCX  :'i:i  Cim'^r  men       ..Er  kennt  die  Zahl  von  euch  allen,  und  er  wird  euch 

ja;'?  Ur^m  Ua^pi  ir'nna'  ina^^nOlvS  er  S-V>h0  ^nah        iereinst  beieben    und  auferstehen  lassen.     Gebenedeiet 

IBS  Q\ia.l  ^^^0  -m'^''  ^31S  unn  IS'y  S^JH«  "insS  nin       ^'^''    "^"^"^    '^'^   Toten   belebt.-    Wer  (iräbcr   der  Völkei- 

M,.sö^^n  iK'v  =^J-^  ins'?  sSs^'bSn  :c  n:nc'a  nan  r's'an     '^"'  ^'^''"  ^''"'"l-  ''"""''"■  ■■^''^'"^'»' '''  eure  Mutter. 

,                     ,     '                        .      '  SU  Schanden,  die  euch  e^eboren  hat  ct." 

ini.itj    i.>>jii/  R.Jehosua  b.  Levi  sagte:  Wer  seinen  Genossen  nach 

313  n'3  lyJC  SnnS3  ^'7rS  .yp*»m  yK-^T  3n  ,T13  X3in  areissig  Tagen  sieht,    spreche:     „Gebenedeiet  sei.    der 

pj?  ^"3^3  -rrm  ''1,13  n^S  nas  Sp\S'   3n  n''13  iS'3'':n  ""s    leben,    bestehen    und    an    diese  Zeit   heranreichen 

inS  las  13"n,1K';  rsn*'?  ina:na  pSi    IB'S  ■I113''Slir  "''ss.-'   Nach  zwölf  Monaten,    spreche  er:   „Gebenedeiet 

SsW'''2l,3^rn^B^3^Sl'7j;i.T3K'n''ll33>n-m"V3^aJS:S       ''''    ^er   die  Toten   belebt.-'      Rabh   sagte:     Der   Tote 
L  ;  ',  wird  nicht  vor  zwölf  Monaten  (aus  dem  Herzen)  ver- 

,T^  nas  cnin  =:n  ^1131  Min  ^m  sn-n  irSy  sj3n3i  «  ^^^^^_^_  ^^^^  ^^  ^^.^^^,  ,^^^  ^^^^^  ^.^  ^.^  ^^^^^ 

m/^aVK'in"   -31   las    :3'';»'l  in-J-y  n-3  -3.1-    \S>n   -Sl3   na-rn       ««j  dem  Herzen  vergessen,  ich  bin  gleich  einem  ver- 

"3-00  m''i3n"*n;tfa  -113  lais  pjpn3n^'l-is  nsnn  ""h  p     lorenen  Gerät. 

./Br.ö  ni<^  nipn^'nST  |pil'7n'"^nS1  1)n^in  nSl  -K'lin  ns  nS1°^^  ^-  ^^P^  "'"^  '^^  ^"^""^  ^-  ^  Jehosuä  gingen  auf  dem 

,3,'Bpn  ns  nn3n  nS  n:^r.  1,13  laiS  Dip-inn^^lSI  0::n       ^^''"  """^  begegneten  R.  Hanina  b.  R.  Iqa.  Da  sprachen 

,'  sie  zu   ihm :     .Ws    wir    dich   sahen,   sprachen    wir    über 

rnu' nrian  nsi  unn  nsi  B'sin  "iiic'^"nsi  wS'aiDH  iiwS'i '20  ■•  .        .  c  ..  ,        „,      ^.,     .    , 

I  .T  ;  »■'-iii'M  ii'->i  a,ch    zwei    Segenspruche:     ..Gebenedeiet    sei,    der  von 

las  -yea^Sn-S-iyp  sS  nasn  pn  1113  laiS  pjpnsn^nsi  seiner  Weisheit  denen,  die  ihn  fürchten,  mitgeteilt  hat" 

MJ-a  yau'  >'Bpi  S-an  -inpi  -aj  Sp-T'l-S-nSI  in3  Sn  ""^^  -Der  uns  leben  Hess."    Er  sprach  dann  zu  ihnen: 

nri3n  ns  n:t;'a  ";i13  laiS  riicpi  siip  h^Z  mCiin  p31  Ijn"  '^'^    ''^^    ^"'^''    ^^"^^  betrachtete    ich    euch    wie  sechzig 

:Vihr;2  iSn::»»  1113  laiS  m3ia  nuSsSl  ni3ia  nn3  nSI«  ^'^"^'^^'^  jisraeliten  und  sprach  über  euch  drei  .Segen- 

L  ■  .  Sprüche;  jene  zwei  und  „Gebenedeiet  sei  der  Allwissende 

7siaB' lasi  •L;'3i;'i  S3a:  ^sia^i' las  TP""  •'sa  :vpnn '7y  25 ,,,     ^  i,  •     ■      >    r,      ,        v 

i..^     V.-.  I  1^  I   >-.w  .|  1^  1,1  ^'y       j^Hgj.  Geheimnisse."     Darauf  sprachen  sie  zu  ihm:    Du 

a-3K'1  S3::a  13'?  SyiinJI  ■'':-3C';  S\aK'1 '  -S-SB'  -'7  "IMJ       bist  ja  so  sehr  weise !     Sie  richteten  auf  ihn  ihre  Augen , 

sSd:*  i3y  \s'i  s'jDs'^  i3j?  sSi  ■•i-aji  in-J  -sa  sj^i"  x'^i     ""<^  «■'  ^'^rb. 

13^13  -rnnai  133,n  sin  n-V;  13yi  irin  Sp  S,11  Sa'73?  3in  ^-  J'=l^°suä  b.  Levi  sagte:    Wer    einen    mit  Flechten 

.•;ipBll"sin  pS-l  las  ya-in-''  311   n-13  SJin  31    in-S       ^'•''^^f"^''^"    ^'^^^'  spreche:    „Gebenedeiet    sei,  der    die 

,,  .    ,  i.ieschöpfe  verändert."     Man  wandte  ein:    «Wer  einen 

ipyi  sin  S3:3  las  -rs  31  rpii  siini  -;nai"  ^j^joi  30  ^^^^^,^  ^.^^^^  ^^^^^_  ^.^^_^  ^^^^^^^^  ^^^.^^^^^  ^.^^^ 

IJjna  DsriN  n'pnS  Tny  sini  M  81  ||  ;n2  tin  )?i  —  M  80  sehr  Schlanken,  einen  Zwerg  oder  einen  Rosenroten 
+  M  84  ■\\-\2  naa-pnS  Tny  «in  M  S3  ;|  pns'  -12  +  M  82  sieht,  spreche:  „Gebenedeiet  sei,  der  die  Geschöpfe 
"1?, '"' I^'^''^''''  l^  "'  '  ^'  ^^  '•' '"  1"=-^^-=  '  ">*""  verändert."  [Sieht  jemand]  einen  Verstümmelten,  einen 
■J  l^'H-  PJ'ia  Jim'  nnm  M'O  'Dno  pSnt?  inai  'nnty  il  Sf  «'maen.  einen  Breitkopfigen,  einen  Lahmen,  einen  Aus- 
WDnai  pim  -d:  'Sy  iin'^'tr-n  inS  i!3x  pS^n'^-i  nnri  T'.in  i-na  sätzigen  oder  einen  mit  Flechten  behafteten,  so  spreche 
.in'ae-n '01S2  D3na3n  ty>sn  ;io  lanx  NoSiiOi  noriN  ot  j  j;ni       er:   „Gebenedeiet  sei    der  Richter  der  Wahrheit.-.   — 

ir,„„,-,-iT()o  i„„ Aimii        L  \,n    r  fr^-i'      ,         ^as    ist    kein  Widerspruch;  das  Eine,  wo    er  sie  vom 

»"2X1  ciiDsS  N.T  nSnniS  xn  +  il  2  ij  <3pni2n  M  1  'ins  M  99  M""erleib  an  hat.  das  Andere,  wo  er  sie  nach  seiner 
mirr -i'N  M  5  il  <:npia  Nianoo  J'n  M  4  p.s 'j-aa  M  3  :i  p''7  Geburt  bekam.  Dies  ist  auch  erwiesen,  er  lehrt  ja 
Ml  ;  nsn.-l  -|"n  M  6j  t|iBpn  n«i  ijip.n  nxi  S'Sn  nN  ,7snn  [von  diesen]  im  Zusammenhang  mit  dem  Verstümmelten. 
.ppai-M10|lm,n'M9![«SDOMS|  y.pm  ^lie  Rabbanan  lehrten:  Wer  einen  Elefanten,  einen 
Affen  oder  eine  Meerkatze  sieht,  spreche:  „Gebenedeiet  sei,  der  die  Geschöpfe  verändert."  Wer  schöne  Ge- 
schöpfe oder  schöne  Bäume  sieht,  spreclie:   „Gebenedeiet  sei  er.  dass  er  in  seiner  Welt   solches  hat. 

Ueber  Kometen.  Was  sind  Kometen?  Semugl  erklärte:  Der  Schwanzstern.  Ferner  sagte  äemuel:  Die 
Strassen  des  Himmels  sind  mir  ebenso  bekannt,  wie  die  Strassen  Nehardeäs,  mit  Ausnahme  des  Schwanz- 
sterns, von  dem  ich  nicht  weiss,  was  er  ist.  Es  ist  mir  indess  überliefert,  dass  er  an  den  Kesil^  nicht  vor 
überzieht,  würde  er  aber  am  Kesil  vorüberziehen,  so  würde  die  Welt  zerstört  werden.  Wir  sahen  ihn  ja 
v(jrüberziehen?l  —  Nur  sein  Schein  zog  vorüber,  und  es  schien,  als  zöge  er  vorüber.  R.  Hona  b.  R.  Jehoäuä 
gagte:  Er"  reisst  den  Vorhang  durch,  rollt  ihn  fort,  und  das  Licht  des  Himmels  wird  sichtbar,  R.  AJisagte: 
'  1.  Ps.  31,13.    2.  Nach  LXX  der  Orion.    3.  Der  Komet.  ^ 


' BERAICHOTSlx:i-v L^i- Sib-M« 

K.  ..  ein  Stevn,  de.-  sich  aus  der  einen  SeUe  des  Kes.l       ;^f^^;r        .  ,,,  i,,.,,.  .,,..,  .,,,  ,,,, 

herausreißt;    sein  Nächster  auf  der   entgesengesetzten       rnr,  ra>:i  "?  .-  w>  Hw  >    -.  -     -1   ■>.-«•  |  -^ 

Seit"  sieht    .hn  und  erschrickt,    und  es    erscheint,  als       ,.!,,.  i,,^:  S«'  H^H  sS=Sx  nr:   XH  b>=:i    H^':    n^'V    .-«. 
.'insie  er  [an  dem  orionl  vorüber.  Scmuel  wies  aul  einen       .^^^^    l,^..  ^^^    ^L,,,L,j,,  -g,,  1,^.  nJS  >>:):  obv;  C"pr: 
Widerspruch  hin:    Es  heisst:     ^Er  schuf  As. K^sil uud  ^  ^^^^  ^^^,^  ^^^^^^,.5  i^,^,  l,^.  .^j,.  ..^.^  _s.„  ^„p,^;  x'?'- 
Kimch.  dagegen  heisst    es:     ^^r   schi.f  h.mah    u„cl       ■   ,    „-.^^.^^  .^.^  1,.  -,^yn'''^m2  n:CT  Sr^FV"  «ir> 
A-«//'  Wie  ist  dies  nun  ,'  -  ohne  die  Warn.e  des  Kesd       H  H  ^r  ^^     .^'^^    '  "  n,,„;^  .-  ,,n  s':'  N-T?  W 

könnte  die  Welt  nicht  v„r    der  Kälte    des   K.mah  be-       .rpAl  ^TS^  N3S:„n  H  S  ^-«1^^  J^J^     '^  '  ^  . J    ^ 

stehen  und  .d,ne  die  Kälte  des  Kimah  könnte  du-  Welt  l,^«..^.  ^e^  ns':  «XO  mcn  '^TZ  m.r,Cl  , ..  -  n^^V«: 
nicht  vor  der  Wärme  des  Kesil  bestehen.  Es  ist  über-  ^^^.  ^.„  .^^^  p^-^l^^S  «ICX:  «CirSI  nS  «-::S  '":  HSS: 
liefert:  Läge  nicht  der  Stachel  des  Skorpions  nn  ^^  ^^^^^^  ^^^^  ^_^^„  ,^i^.^  ^..  ^i,  .^^^^.  ^.^..,..ru>,a  ^P^sl.'nTr  2n 
Keuerstrom.  so  würde  derjenige,  den  ein  Skorpion  b.^s.  .„-^         iO;^!,^  ^j.  -^j^t  .sc:  SISPCW  S*?:";!  /».f.. 

:—::::=  .^;:;;;-.::^;=  «^^  ■->--=- -t-i^:=-- 

AVm«//  -t««/yi-«.  «-,/rrf«/  rf«  'f'-e  Fessel  des  hes.i     ^..„^ -,,2  mpniJ- .1^^=«'  ;.=  «'^  -H  .^  , ^..^^  nnr. 

/w-<r«  ■  Was  ist  Kimah?  Semuel  erwiderte:  Wie  hundert  j^^,^  ^^.^,„  ..j^.,«  ..^r:  -yj'  '?'^J  CT.y'?  '71=0  N":'-!"?  «'P- 
Ikemeähl  Sterne:  manche  sagen,  wenn  sie  beisammen  ,5  ^^^,i,.  .,^j,3,  ^„„q  n,.,^  ,3«.  Sk;  nsnoS  «'p:B':i  cSv;*? 

sind,  manche  sagen,  wenn  sie  getrennt  sind.     Was  ist  ,^         ^^^^^^^  ^.^^      ^-  ^1,,, 

Äs.'     R.lehuda    erwiderte:    Juta.     Was    ist    Juta?    -  n«>.n,.u,    ,  N     -.    «   i,  .^^^,  ^,,.,^"^1 

Manche  "s.-en    der    Schwan/,    des   Widders,    manche  ««cm  nnn  ÜH"  H;  |«S  V  ,nS   —    ^P  H .    ^3  .1  m. je  ^^ 

sa«en    der   Kopf  des  Stiers.     Wahrscheinlicher  ist  die  ,^^_^,^,  ^S  JTinnS  SM  7^2  V'i^^-'n  T^  ]an3  3T  ION"    (W 

.\nsicht    derjenigen,    welche  sagen,  der    Schwan/,    des  ^^  ^„^^.  ^,„...  ,^^.^25   ■^pyyyfri  Tyi   :nr::n    .Ti:   T*'   «'T 

Widders,  denn  es  heisst:    *Und  kannst  du  den    Ajis  ^^  ^_^^^  ^_^^  _^  j^...,^^.,27i,..5,.p  „..t  srcp  2^  Sm:-'''Sr-jp 

,M^r   W«^    AwA-r    /«/^».  woraus    /u  entnehmen  ist.  >       ->_^_^      ^^             _^,,„  ^^^  ^^^.  ^^.,«  ^^..^^„  ^^.^.^  ,,^ 

.lass  ihm    etwas  fehlt,    und   es  aussieht   wie  ein  nach-        NH  .S  ^-^  >  -■.    >        - 

schleifendes  Anhängsel.     Tnd  dass  er"    ihm  nachging.  r^i^^  sr;T  X".  'S^N  N.  .,  N3  -?  ^  ' P  '^ J _';=^^  ^         „. 

oeschah  deshalb,  weil  er  zu  ihm  sprach:  ('.ieb  mir  meine  j,,g,j<  p  "Vi-;  pn«*«'  r;:  HS  •^.u  N^n    |,^-  Ul>n"' 

Kinder.     Denn  als  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  die  ...^  „^^.^  ^^.p,  Sn:n^"c'S''^T,yj:T  'H«'  TT?:  Cjiyn     . 
leberschwemmung  über  die  Welt  bringen  wollte,  nahm  ^^  ^^_^,.;2^^.,^„  ^...^.  ,jj,„p  .^  ^^^X  Xm:  irm  >2",C  lyi  c'jiyn 

er  zwei  Sterne  aus  dem  ^^.^'•;^''y^^:;^  '^.^  ^r?-  n^^T^pO  XHi:  Xm:  ^:n  "X  ^^T^^  r'h'r:'.  X'H 
durch  die  Ueberschwemmung  über  die    Welt,  und  .üs       N  n  !sn  "  ,  ,      /  .  j 

er  sie  wieder  absperren  wollte,  nahm  er  zwei  Sterne  ^hr.  ir^'S  xSl  «m  -..tS  «TS  sS"!  NH,  1  ->  ^■^; J  ,  J 
ans  dem  .\jiä  unl  sperrte  sie  ab.  Er  könnte  ja  jene  ,,,,.,.::.  ,,,-  -^^  ,j:S  ,TTn  i^^^pZ-^^  .T^H^X  XcSv 
zurückbringen?!  -  Die  Grube  wir.l  von  ihrem  Schult       _^f,3j,35  ^gj,  ..^.  -s-,  >riCn -nnJ.TI  "C:  h»  '2:  HTX^  =3    ^. 

nicht  angefüllt:    oder    auch,  der    .Ankläger   kann  nicht       _ ^^-------^^---^^  ,,-r,ai  M  H 

Verteidiger  werden.  Sollte  er  jenem  zwei  neue  Sterbe  \^!^fi^^^;^^:„-,;^,,.^,.y.^,^+y^^:: 
erschaffen?!  -  '^Nichls  N„„,  giebt  es  unter  der  >^  ^„,^ ';,;„„  m'  ,„  «n  M  13  möT.'K-  M  14  n- 
.V.„„..R.  Nahmansagte:  Dereinst  wird  sie  der  Heilige.  „  „,  ^^,,1',,,  ni.OlMls  ■«';^  ";=!J,^;'; ';;:;„««;^ ',V- ' 
«ebenedeiet  sei  er.  ihm  wiedergeben,  denn  es  heisst  :  ,,,„..  -'^^T^^' :^,:^:^i,^:,-^ 
^Aßs  u:rdsicl.  über  seine  Kinder   trösten.  '^^::^X^^^^^^^-^-^^^-'^^'^'^ 

Erdbeben.    Was  ist  ein  Erdbeben?  R.  galtina  sagte:       J -- ^;;  ^V.^^^  ^,.^  ,^  ^,  .„,  ^3, ^  .js  «-jr:  -  -iis:     M  -' ' 
Eine  Erschütterung".     R.  Oattina  befand  sich  auf  dem  ,^,,        „  „   :  ni^'-^nH"  ^1 -i"^;  «»^  ^  :^  "^^^{^"^ 

We-  als    er    an  die  Thür    des  Hauses    eines    Toten-       ,,^,jns  M  ;tr.     nt  H'  "T+M  34     v;  ]'«  M  -<■'     ""^-^  ^^^^ 
beschwörers    herankam,    entstand    eine    Erschütterung. 

Da  sprach  er:  Weiss  der  Totenbeschwörer,   was  diese  ^^.^     _,^    ,,^,. 

Erschütterung  ist?    Dieser  erwiderte-,    uatt.na.   yaU.na     --"'V'   '  '  '  „  V     k  in    der  Welt  weilen,    lässt 

„eili.re.    gebenedeiet  sei  er.    seiner  Kinder  gedenkt.    d,e   ui.  Elend  uu.e.   '''"  J-J^         '  ^^,„,  ^„j,,.,„ 

l  .:.;  Thränen  in  das  grosse  Meer  fallen,  und  der  Schal,  wir  von  '^^^^^-^J^^^^^^re.  ist  ein 
Ende  der  Welt  gehört;  das  ist  eine  Erschütterung.  Da  ^P^^.^J-^'./p  ,,,,,,,,.,,,,  auf  Erschütt:- 
Lügner  und  seine  Worte  sind  lügenhaft;  denn  wenn  '^^  J"  .^="  tl^  °,  °'  ,  :  ,  71  Krs  hütterung.  dass 
.unl  folgen.".  Das  ist  aber  nichts,  thatsächhch  ^:'^'^ ^^^^  ^'2o^^^:'':;^J^J,,,,„  lasse.  R.  ua.tina 
er    ihm    aber    nicht    zustimmte  geschah   nur.  damit    sich  n.ch     ':''ll2ret.Zrde  ffand  an  Nand  sMa.,en. 

selbst  erklärte:  Erschlägt  seine  Hände  --™--'  "'  ^ '•'l"^'-  ";^';:'  ^^s  ^wf  es  heisst:  ^"-M  Aaie  au 
und  meinen  Cri,nm  ./.Y/^.     R^Nathan  erklärte:     Er  stösst ^men^eullze^_au^^  _ 

*/.^,„.    As^lrtl.:  Er  wa,f  ihn.  eine  Stimme.  10.  Dh.  2  E«c.,ü.,.n.nge.,  für  die  beiden  Tbränen.    11.  L.  21,... 
Talmud  Bd.  L 


Fol.  59a BERAKHOTH  IX,^— v ai8 

E-S^'J'il'/'Z  "tCX  pZ'u  'P"~:r.'  ~Z  \n~ri  "nnjm    'aSJK*  "Snc       ///«c«  meinen  Grimm  ^eslitll  und  mich  beriilngl.  I)ie 
/«•-•,-,?";-!  viXn '2'w",'  l"?rj  "TS  nJi"  CZTT;  """n'lSSiK'  >"P^2       Rabbanan  erkläricn :    Er    slamiiü    jje^en  di-ii   Himmel. 

nesjB'  T2:n  sc:  nnn r'jjT  nx  prtn  ics  3p>"  -='''x-s     '^■''•' ""  '"''"'^^  '^''""'  J"Mr„/,  gieid,  dem  der  Wein- 

•  I  .       Ire/er.  wirit  er  alleit  Bewohnern  der  Erde  surufen. 

!  ,      .  I  K.  .Mia  D.  J<ii|ob  erklarte.   Kr  prcsst  seine  l'ussc  unter 

"-"'<'-]er  '^^pV  nes;r  x'::'?:-  >:;y  '^xigk*  -,ss  ü«,-p  >«.■:  s  ,,^,„  ;,.|,,.^„^  ,,^,,,  ,,„.,,|i,.,,keii.  wie  es  heisst;  ^-.s-,;  spricht 

''^ex  p2-,V''  J'-X.T  K'Vin  n;^.  '7;r  Cp-C  l-'Sn  h^h'.l       der  I/err:  Der  Himmel  ist  mein  Thron  und  die  Erde 

f  jtr.iiuj  c^!2ii>z  c^':  jvrn  irn  'rip'?  "i.^XjK*  -t;"'?  S".';  ":•;•«;■"  'i'^y     ""'''■  ^i^ix:»'^^  meiner  Fasse. 

-,-,„,:;s   ,...,.   «,.._  v^.~-<  v>->^-^  -«v>  «— .<  -"  v>-»>  — ^  Donner.     Was  ist  ein  Dunner.'     Seniui-I   erwiderte: 

L-L-     ,ü,-L_    ,..    .     ,    „   .    ,,     , .    ...       Kreisende   Wölken,   wie   es   heisst:    ^Bei   der  Stimme 

<  ,  '  deines  Uonners  im  Krets  erhellten  Btitse  das  Welt- 

xrx  ;-:  x^zna'::  >;t  cv:  by  xp'-;:  'ct  •,n-;;>:x  ;r:5:  lo  ^n^  ^'/V  £•;■</</  .?/y/tv-/t-  »nd  beiie.    uie  Rabbanan  er- 

:.—.nnr -VI  :X-r!: 'nsv;jy 'Cn:;:';  Spi:p-n:i  ipj,""!;  klärten:  Es  sind  Wolken,  die  aufeinander  Wasser 
X-r>iT  ''T'Cj  '"ZX  ""XI  XCyi'"' "iX  ICX  nmi  'XC''''  i^iessen.  wie  es  heisst:  *Bei  dem  Geräasch.  wenn  er 
.j^..^f„^  ,i,.,|_^^41  yj,.,-   ,.__  ..,.-  y-  o^,  ,.-  yi,  »{Hy'j-'        '''^■*"    ^"sser  im  Himmel    rauschen    Idsst.     R.  .^ha  b. 

Jaqob  erkl.ärle:    Kin  starker  Blitz,   der  in   den   Wolken 
leuehlel  und   die  liaijelklumpen   zerschlägt.      K.  .-Ksi  er- 


na  z"pb  \s'p  x"?  'V'Z'  *mn  xcyn"  'tcj  '':x  icxi 


'W'V.'P'KCI  \s>pT  pvr:   Xp   Xni   mi:  C"i:>'-:   Cipn   X'?"-»":X;K'  15  |.[:;,.jg.    Uie  Wolken  erbeben   und   ein  Wind   kommt  un.l 
rXTu'' Xpi:  X2T  ".!;X'l''''Xi'n;  x;*  "ICX  Cpi; 'Xa    :üHy       S^S^n   die    Ocffnung  eines  Fasses  bläst.     Wahrschein- 


-.«-,.-.,.,„„  „s . ..-.^■-.4.^'o-.»«.  o-..-  w.-.--..       licher  ist  es,  wie  R.  .Aha  b.  Jiiqob.  denn  zuerst  leuchtet 

ilNi~_i>V2|i| — ||,7l.  I  "jv>i  X~pi  1'     xp  i_"  >S  1'  1 1  X|/  i_i  ■  -•     ' 

ler  Blitz,  dann  rauschen  die  Wolken,  dann   knmmt   der 


'-'?i:  nm;-  "exS  x-[-  iphui  '::•;  'mm  n^a^l^  ppa     ].e.,e„ 


'rZX  X'S''?=-"'''?\a  -:,T  r-m  ^yiaS  nrO  Xpc;  \S'a'?  p-B-p  20       giürme.     was  sind  .stürme?  Abajje  erklarte:   llellige 
"■ 'irt  p"j,'"  ~;  "rX'?;!."  ;t  ~2X     '  IXU'w'a  "nz  lyb  X~Ci';       winde,     l-'emer    sagte  Abajje;    Es  ist  uns   überliefert, 
//lit  15  V -,!;•;•;  -p;  j;j,";  üniTn  2'nr"  XB'E'a  '":  !^^h  X"iCJ.'"  'jjV       dass  nachts  keine  heftigen  Winde  stattfimlen.  Wir  sehen 

,«^   _-.„_.   .,  ,-wy   o-,J'i  ^.-ys  y~J" ^"''^  n^'i   ""^>i       J''  ■''^'■''-  ''•''^^  sie  statttimlen  ,'!   —  Die  haben  schon  tags 

■  begonnen.    Ferner  sagte  Abajje  :    Es  ist  uns  überliefert. 

xz'y; -L-p-;    X,-;  .^"rp  X':  >:r  Tpr  7a  xia- n;  xnaa        '      ■     ,  f.-       0/        .  •  e.     ,        ■  ■•,. 

'  '      .  I  '        I  .  dass    ein    heftiger    stürm    keine    zwei  stunden  anhält. 

p  yr-.T^':!  ^aX   '^^;C:'7X   '2-1   -laX    :X;;y:  TL:pT"xn  ^^  „,„    ,^,    hestätigen.    das    da  heisst:     'MV///   in    Zweien 
"laX:«'  rSzr^'  i1"a",ap>'  '^l^yZ'-h  X'JX  C\a>n  :X-i:J  xS  ",'J       besteht  das  Leid,      wir  sehen  ja  aber,  dass  er  anhält  " 
■vISX  'TliCr^y  'ZT    -aXl     :i'':2'7a  IXTB'   nry  CmSxHI"        —  Er  lässt  von   zeit  zu   zeit  nach. 

'?!•'?>:"."  Tny  ra:  nrpnnx  nxm'-'?  p  ya'i.T"- 'ZT         l"^''"'  ^"'^^  "P"'^*'*  '"^"-    ■•  f^'-''^«^'/«''>'  ^'•'■.- 

(_  .  dessen  Kraß  und  dessen  Maclit  die  Welt  voll  1st."    Was 

/•.r./.;.t'S2xi  nXisi 'i^i  jjvz  rrn' TB'x  iTw:*i;n  nxif^^  ",r^Xj'2' •.'^s'' 

I  .      '  .  .,        ,  Sind  Blitze:    Kaba  sagte:    Kin    (.lanzen.     1-erner  sagte 

y'V'j./SSnB7':i7';CT|Xa:';riaTi::ra''XZTVaZ,lSy^ü"':,  'i^Hy  30  ^3^,jj.  ^.e,.  einzelne  Blitz,   der  weisse  Blitz,    der  gelbe 

XD'JnaZ^*  iTIZn  -i:1T  -nZ  -IZa  'Xa  -nza  \**T  •'ZTIZ  'tZX  Blitz,   Wolken.    die    in  der   westlichen   Ecke  aufsteigen 

.M  3s     nninS  in  N'a 'B'T '::••  nn  IC«  ;t  M  37    v'; M  3(>  """1     ^^'s    der     südlichen    Ecke     kommen,    und     zwei 

":K...SBi't  —  M  40    nnn  \xr2  —  M  3'i  j  ntut  "T'ia  i;nt:i  Wolken,  die  gegeneinander   aufsteigen,  diese  alle  sind 

12X.M44     Npn:...i:3ix— XI43     »mm  M  42     "j'nn.s- .M  41  schadenbringend.      Was    geht    daraus  hervorV  —  Das 

nnan^  x-n  ;pScT  'j;?  nr.i  !"iyp  »pipT  .\I  .'r.piTP45    ;t  ,.  ;  n  u       n-        i  i.     . 

r      ,,   ,  ";  '  1111  1  man  um  Krbarmen  tlehe.     Dies  aber  nur    nachts,  tags 

''?i;  .M  4o    '.ssT  i"S'p  -\-;n-\  m  '^yria  |"n,><i  ;p^DT  '3:y  ;"t:',-  .  '' 

sni  M  4'i  s:tM4s  !<i:'cs...icn  —  M  47  snESTix  n'-'S  dagegen  haben  sie  keine  Bedeutung.  R.  Semuel  b.  Jivhaq 
M  .">L'  nr:3  M  ."■!  KrNi  M  lpD  la  n;:s  nnson  XTJ'a  K"N  sagte:  Die  Wolken  am  Morgen  haben  keine  Bedeutung, 
-;-.-';,-;:::  !•  .".4  riB  ^v  ^B:n  ik2n+M  '.3  nn  pni'  wie  es  heisst:  '■Und  eure  Liebe  ist  wie  eine  Wolke 
am  Morgen  i:i.  R.Papa  sprach  zu  .A.bajje;  Die  Leute  sagen  ja  aber:  Wenn  du  beim  Oeft'nen  der  Thür  Regen 
siehst,  o  Eseltreibei.  breite  deinen  Sack  aus  und  schlafe'!  —  Das  ist  kein  Einwand;  das  Eine,  wo  |der 
llimmrll  mit  ilicluT  Wolke  überzogen  ist.  das  Andere,  wo  er  mit  durchsichtiger  Wolke  überzogen  ist.  R- 
Alexaiidri  sagte  im  .\amen  des  R.  Jehosuä  b.  Levi:  Zu  nichts  Anderem  sind  die  Donner  geschaffen  worden, 
als  um  die  \'erstocktheit  des  Herzens  zu  entfernen,  wie  es  heisst:  ^Dles  that  Gott,  damit  man  vor  Ihm 
fürchte.  Ferner  sagte  R.  .\lexandri  im  N'amen  des  R.  Jehosuä  b.  Levi:  Wer  den  Regenbogen  in  der  Wolke 
sieht,  soll  auf  dem  (Jesicht  niederfallen,  denn  es  heisst:  '^Wle  die  Erscheinung  des  Regenbogens,  der  in  der 
Wolke  ist  et,  ich  sah  und  fiel  au)  meinem  Gesicht.  Im  Westen  lluchlen  sie  itarüber,  weil  es  den  .Anschein 
hat.  als  bücke  man  sich  vor  dem  Regenbogen.  .Aber  einen  Segenspruch  muss  mau  allenfalls  sprechen.  Was 
IUI  einen  spricht  man?  —  „(jebenedeiet  sei.  der  des  Bündnisses  gedenkt."  In  einer  Barajlha  wird  gelehrt: 
1.  Jcr.  •-'ö.aoTT'jes.  06,l71^Ps^7T,i9.^•^"J7;^.^U.I3.  &.  Nah  \,'r'C~  i\o%.bfi~.~l.  Da  io"foigö  "Ji:.  kcgtns  at-n'reis"  üi  Ge- 
IreiJes  siolien  wird.    8.  Hcc.  3,14.     9.  Ez.  1,28. 


Fol.  59a     59b 
BERAKHOTH  IX.i  -v^ 


bt,KAr>.n\-' » t»  »'>•■■     _; . 

"9, .  ,        ..^..  ,..s  s'p-^:  ::  l^nv  '=t  h^  i3=  ^^'V'^-"  "=^  '*^''''  ^ 

R.  Jismäöl.  Sohn  .les  R.  J.-hanan  b.  Her..c,a  saj;r.   .l'c.        I"'^   ,  ";      _^_  .  _^  ^       _.        ^gx'TOSC3-"'="p-.  •n'-i:=  «.-i" 

.Wetsci  ..c,do.Hün,.nissos,c,ionkt«n.isemomH«nan,s       ^^.^.^  .^^i,   ,,,.,,,   ^..   p^ST    'IH  -:  «.ES   .P^.—  •  ;i 
,reu  ,.nH  bei  seinem  Wort  behaner.l  is..-  ^  „.^  ,.^.  .^^.y  rj^S  C'piU'  rn:nV>"  inrS  mZ  r. 

Ueber  Berge,  Hügel.     Cehören  denn  jene  Alle,  -l.e       _l  .^^^^  ^^^:,n  ^^^  ^.^r>.  ^jrf 

V,is  jeut  senann.  «ur.-en,    nich,  .um  Schöpf« nss^^^rk         ^,^„   '  ^„l,.^5.^„,y  ^.,  n^U'S-:  HTV^'^Tm^ 

Xbajje  erwiderte:  Verbinde  sie  und  lehre  demgemass.       y.,,  nS>,nn  «■>  ,=  •;«  .H«    .n  ...S    .N-  ■  ^  ■  > 
rS  sa.te  :  Ueber  jene  sprich,  man  zwe,  Se.ensprüehe^       ,,  ..,  ,,,  .„,.«-  .T.-S",=  ^^'^  T^^^J^ 
nebenedeiet  sei,  -lessen   Kraft  die  Welt  voll  >sf  und  ^^  ^^^  ^^^.^^  ^^.^^^j.^  snS''^S'>:Vr,  S>^'S  ''^''  N'--  ^^S 
iper  das  Schf.pfungswerk    voUbraeht  hat",  über  d.ese  ^^^_^  ^^^^  ,^  .^^   ^.^_.  ,^  ^,,,,  ^^...s,,  c'CB''? 

aber  nur  ..Der  das  Schöpfun.swerk  vollbracht  hat-,  mch.  -  ^^^_  ^^  ^^^.  ^.,  ,, 

aber    ..l>essen    Kraft    die  Welt    voll    ist."      H.    ehosu         PS  .    ^^'"ri^'       ^.3^.°  1.««'    HHaT.:   rpTM.. 
h  Levi     sa-le:    Wer  den  Himmel    in    seiner    MarheU       c««.«  pri   nmp   C  C^    K  =.N  --Jr-Col 

iM^preche:  .Der  das  Schöpfungswerk  vollbracht  hat."       ,.,,,,3,  n::S    nn=^pn=    HSn  nSnn    ]:=^  l^n    ..n,C.(ol. 
.\baiie   -aste:  Pies,  wenn  es  die  ganze  Nacht  gere-net  ^_.  ^^,^,^^^  .,^,,y  ^.^,  ^..^  pic:''\ni'?;!::  C.T.rC^:  =«— . 
hat.und  mo,  gens  der  Nordwind  gekommen  ist  und  den  ^-^.o.^p.^,  s>:m  r'n«  S:  "=«  nCS  'IH  nCW  '^ 

Himmel  sichtbar  gemacht  hat.  Er  streitet  gegen Raphra.n  '  '^        j,nniSn«->ST:r:  ]="=  n=ipn  n'.er, 

V,.  Papa   im  Namen    R.  Hisdas;  denn  Raphram  -b.  P  pa       " «J« '^^    "     j^^"  ^,,  .,.      ^,.,w.^,^i  ,.v,s  -T"'  '=1 
sa-.e  im  Namen  R.  Hisdas:  Seit  dem  Tag.  da  das  He.l.g-       ^^S  nc:  T;  Cy^^^      ■  -^  0  ■  ■       ^'-l 
";  zerstört  wurde,  erschien  der  Himmel  nicht  in  se.ner       ,,  ,„,  ,5,,   ;„.  c-r^.'  T;  pnr  «=^  nCS  N.S  ^=   «^ 
Klarheil,  denn  es  heissf    "-M  kUidc    den  Himmel  ,n  ^^  ^^^^  i,^,.,  j^.,^..^,  ,^,5  nSl^H  pnr  'S^  ^SS  S-S 

FimUrnh.  einen  Saek  maehe  ich  au  seinem  Ceivand.        ^^.     ^^^^^  ^,^  .^^.j.,^  ,„..^..  ^JTSHV"  P'U'SnZ  HB-,? 
Die    Rabbnnan    lehrten:     Wer    die    Sonne    m    ihrer  .1^^    j,^™  ,„.S?:    nCS    rp  ZV' 

Wende,  den  Mond  in  seiner  Stärke,  die  Sterne  m  .h-en       N->.     -  -  ^j^.^^^.^T.,,,^,,,.  pi,:!  nsm 

Bahnen    und    die    Sternbilder  in   >hrer  Ordnung  s.chl.       ,Tt:W2  HC'V  1,13  ^O.N  XJ.nc  J      .  „  ,_  ^„_'7^.^p  ,,  , 
fpreehe-      Gebenedeiet    sei.    der    das    Schöpfungswerk       .3,^.^  n^D  «SS  r-^P^  P"  "^'=  "«*«  =^  "'^^^  ""'       '"  "' 
vollbracht  hat.-    Wann   geschieht  dies?     Abajje  sagte:  ^^  .^^..74  g,.^,.  ^.-^^  >:;  s;nm  «SH  S3T  laS".  -.p-"  P^ 
Alle    achtundzwan/ig    Jahre,  wenn  der  Cyclus  wieder-       ^^^_^_   ^^^_^^^^-,  ^.^.^^.^^   .„^.^    ,^..,.t  ,j5n'^  7bvr\   S«« 
kehrt  und  die  Jahreszeitwende  des  Nisan^  in  den  .S.lurn         '  .       _^^^  ^^_^^  ,,,,^_  ^^.^.j,  .^,j,y  ,^„3^., 

fällt,  in  der  Nacht  von  Dienstag  /,»  Mittwoch.  ■  i-        -      '     '       "    '    ■  ,  ..  ^  -s^.^..-  ^'^  ra 

R.jehuda  sagt:  wer  das  grosse  Meer  siebt  n  n.snn:X  •=.  .^N  NH^  ^"IS Z.^t^ ^^^TT-  :h 
,n  wd.:hen  Zwischenräumen  heisst  es  .zeitweise"  V  Ram.  .,n  srU".  =-«r:n  Sy  p.:.  "nC«N.  _S.  N^^"  "^ 
b  \bba  sagte  im  Namen  R.  Ji.,-ha.,s:  His  zu  dre.ss.g  ,^  sy-'r^  ;:r;S  =«11!:  ^ll'T  =1  nCS  p^ZQ  ' 'N-  ■  '^-  nSl|;7 
Tagen.     Kerner    sagte    Rami    b.  .^bba    im    Namen    K.        .j,,^  ,i,j,  ,.,^  p,  q„dC  pm^  'S^Ti:'?  mniniT  nCCT  nCB  "?: 

Jichaqs:  Wer  den  Euphrat  bis  zur  Hrücke  liabylon.ens       _- ^  -,- -^^,-I^^F7,h  ^nv^rB-:  M  .-.." 

li^ht  spreche:  ..Cebenedeiet  sei.  der  das  Sehöp^ngs-  ^f.^7^^,^--^^^A^'^>^^ 
werk  vollbracht  hat"  ;  jetzt  aber,  wo  die  Perser  ,hn  ge-  ,  T-.-  s^  ,  .-.y  -^^^  ^^..  ^^^.  ^,.^,,.,,  „  ,,  ^..„s  m  ,,l 
ändert  haben.  |spricht  man.  wenn  man  ihn  s.h.    von       ^=;!  ^  ,,  „,  ,,-:  M  -^      x-^;- 

He  Sapor  und  aufwärts;  R.Joseph  sagt:  von  Ih,  Da.pra  ^,  +  „  ,«  «n.^=  ^"1!;'^  ,  ;  ^7«  -ps^  m'." 
„nd  aufwärts.  Ferner  sagte  Rami  b.  Abba:  XVer^n  :^^;::;:^:^  ^'^^^  ^^.\m2  ^'.^ 
Ti-ris  bis  zur  Hrücke  des  Sebistena  s.eht.  spreche:  ^'^  ?■' «-:^5|'-',,-  ,„5^,  ,«ni  M  T,".  ,nB-^-M  "4  v::<r:r 
nebenedeiet  sei,  der  das  Sehöpfungswerk  vollbracht  ;;|  go  1^.':!  M  7'.  T==-.-^Vl  ^^  '^  "''  InC'n+ 
ha.-       Was     bedeutet     HiddeqeHV      R.  Asi    sagte:  .«-n.«  n+ 

weil  sie  in  finsteren  Häusern   wohnen.  ^._^^^.   ^^^,,  Wnlthä.ige" ?     K.    M'.'h» 

Ueber  den  Regen  c.    Spricht   man  :^-;;;;;'^:^;Vwnn   spricht  man  den  Segen  Ober  den  Regen/ 

.agte  ja.    nach  Anderen  wur-.e   .l.es   >n  -""  "-;^' ^^  ";',     .,„icht   manV    R.jehuda  sagte:     „Wir   danken   dir 

uUcndcD  Irupic.  C.U   1,.^^^  vum  Boden  e.,tgce<:n>iril=^t. 


Fol.  59b— 6oa BERAKHOTH  IX,i— v_ aao 

natf  irmncK'l  vSj    |ian:  nr  «J1B''?1'*i  C:  nTtt>  sSo       des   Gesangs,    wie  das  Meer,    und   unsere  Zunge  voll 

ny  irnSx  M  -jS  nmn'?  pp^CCS  IJS  |\S'  'i;i  y'pl  'imcr       ''es  Jnbels,  wie  das  Brausen  seiner  Wogen,  und  unsere 

h:  ah)  m.smnn  Z-.l  mxr.nn  Z)t   M  nnS  in:  mnnrn       l-'lM'^n  voll  des  Lobs,  wie  die  Weite  des  Himmels  ct. 

X5C  r  las^^  mX^l^^  Sxn  Sa^X«^  SDI  nes«=  mXTnn       "  ''^'^^  "T  "'"•'  hinreichen,  dir  zu  danken,  o  Herr 
;  .  ,  ,  unser   Gott"'   bis    ..bückt   sich   vor   dir.      (iebenedciet 

«ssi  msTnn  ham  nisninn  an  in^nn'?  lario^j  ^iSa  s  3^;^^^  ^„^  „  jj^^,.^  ^^,„  ^.^^i  i_,^„^  g^j,„^^^„  ^,..^,  ^^^^^.^ 

V'ö'^n'*-"'  'TR;:  s;m  Xn  yatf'C  J?öli'l  Xn  X-K-p  xS  X-B*p  nicht  allcr  I)ank?i     Raba  erwiderte:    Sage   also;    „Der 

-n2  181S'm:ri:mT!li':'*'^'?>' Jjmm21ünmK'21j''M  yaü'C  '^i"'  ^es  Danks.-  R.  Papa  sajrtc;  Demnach  sage   man 

SnXT  Xn  X^S'p  X'?';  "rnc  Xrm  'TXI  •'TX  x'jX  a-aem  2ian  '^^i'lfis:  „Dem  viel  Dank  gebührt-  und  ,.Gott  des  Danks" ; 

X;VJ  XPXT  Xm  xn  X^-X  .T^:  'XI  X=ia  X.^XT  xn  s'm-  """  '"  ''  '^  ''"  Widerspruch!   -  Das  ist  kein  Wider- 

o„  ;        f  i,-  •  .  sjiruih;   das    Eine    wo    er    nur   hört,    das   .\ndere.  wo 

n>X      XyiX  n-S  ,T^n  Xn^^'XnX  n-^  n\sn  xn  X-K'p  a^:  10  ,,  i^,,   sieht,      wenn  er  aber  hört,    so   ist   es  ja  eine 

r\:p)  I5»inn-:nj3  pn  X,ll  pSü  TSfim  aicn^'xynx  n^*?  gute  Nachricht,  und  es  wurde  bereits  gelehrt:     Ueber 

nn  ja;'?  lj>";m  IJa^'pf "  U^nnU' "[n;  "laiX  CtJ'nn  a''S:  U"tc    Machrichten   spricht  man:    „(j'ebenedeiet    seider 

n^Xn™  xn  X"«;'p  x'j  raom  ir^rt   naiX  C-inX  'j-.t'nW'  *'"''^   ""''    Wolthätige-?!    —   vielmehr,    das  Eine   wie 

hv  nan  V^-  nvp  x<:nm  mcma-  n>h  n^i^n  xn  n>:nv^'  n^h     f''  ■^'"^"'  '''"'^'"'  ""  "  ""^  ''"^''  "^"""""^  '"'  •"'" 

L     q.jl      l  q.)  ni  I  "^em  Widerspruch;  das  Eine,  wo  es  wenig  regnet,  das 

n-an  'jtri^^Sr  'py  Ua"pi«y nnü'  in="H,t:iX  X,n  1^«.'  l«  ...„^ere.  wo  es  stark  regnet;  wenn  du  u-iUst,  sage  ich: 
n'nn;  XJnnxS  n'Sn''^  Xrn  S:!  2<Cem  Sian  ■in:''^1t:iX  das  Eine  wie  das  Andere,  wo  es  stark  regnet,  dennoch 
'"  inrx  m'?'"''  l*?  nSX  X":nm  a-aam  men  nnaa  xS  'st  hier  kein  Widerspruch  ;  das  Eine,  wo  er  Land  be- 
n^nna  IDK'S  X:'Xn^"\2J  Dnn''"'  n-aeni  ircn  nna'"^  nOIX       ^'''''''    '^^^    An.lero,    wo    er   kein    l.and   besitzt.     .■Vber 

nSnnD*'  lanr  xim  r:x  ns"^  yüz<  xn  nan  nS  x.Tjn     'P''"'"  "■  '''""■  ''■"  ""  '^'''"''  ''''"''  "^'=''  ^"'^  ""'^ 

W  olthätige  • :'  es  wird  ja  gelehrt:  Wer  ein  neues  Haus 

a^acm  aian  -ina  naix  xin  riiDaS,  naxn  yn  jn2  naix  20  „.^^^„^^  ^^^,.  _^^^,^  ,,j^.^,^^  -^^^^^j.^  ^^^^  ^^^^.^.^^^  _^^^^_^^_ 

.-.p"  "ir"^*  Var  xn  nnna  «m^  xpn  >-X  X:\yn 'Ö3  Cnn^  deiet  sei  er,  dass  er  uns  leben,  bestehen  und  an  diese 
N2X  na-rpr  amOXTjna'?  "^ni' Dips  ^irtf  pab  rnV  rX  ^elt  heranreichen  Hess-';  über  das.  was  ihm  und  noch 
^3X  nnaS  T'i'ü  i'X  1"  ^lys;'  inaXtJ»  "S  '?■*  ^^X  'i~V  nn  nSX       Anderen  gehört,  spricht  er:  „Der  Gute  und  Wolthätige''! 

:inB'n  mian  <::'x:'xn  «aj  cnn  a-aam  aian  nna'^'noix-'     ~  ^^^  ^^'  ""^'^  Widerspruch;  dieser  hat  Mitbeteiligte. 

'    "       "  jener    hat   keine  Mitbeteiligte;    so   wird    auch  gelehrt: 

-I  !,->>  .  i.i  u-li,  u  .J  ,iJ|,l  „nn  i  2  ,iJa  .  n  nna  ^  pje  kurze  Regel  hierbei  ist:  Ueber  das.  w^ovon  er  gc- 
Xl'r:  1'?  a''  7;X  CnZ  xn":  l*?  J\S*B'  X'iX  i:^  xS  XJin  niesst.  spricht  er:  ,.Gebenedeiet  sei  er.  dass  er  uns 
Cna  XiTr  'h  a"  ''?''CX  laX  pnv  nm  nia'?  Tni*  px  Cna       leben    und    bestehen    liess",    über   das,  wovon  er  und 

Nächster  geniesst,  spricht  er  „Gebenedeiet  sei  der 

.|,   «.^   «7«  IJ^   «7  NJin  ^1  nON  nnxn  Xa\ST  ,    ""^  Wolthätige.-    Aber  spricht  er  denn,  wo  kein 

— .\nderer  mit  ihm  geniesst,  nicht   „Der  Gute   und  Wol- 

—  .MS4    so's— MS3     nSk  +  M  82  i  i"p-i...i::i»Sl  — B  81       thätige"?  es  wird  ja  gelehrt:  Teilt  man  ihm  mit,  dass 

t  vn'  -  "r,°"T"  +  ^^V  ''""  ""\^^  -?,''  .""fp-^»«  seine  Frau  einen  Knaben  gebar,  so  spricht  er  „Gebene- 
.\i'«i   :'Mni...  ::"pi  —  M  8'i    w  nnnS  +  M  8s     nnn''       ...  »        >         i 

'•tr  1SS3  N'jm;  nnn: 'snitt-  wSl  xn   nnnz   'Bnw   n3W       '^'-'"^'    '^'^'  '^^'''  ^"'^   und  Wohlthätige!   —  Dort  kommt 

xSt  M '*4  ^  hv  hyt  B  '>:i      uaxpi  —  M 'I2    -|n2  —  M'il       ebenfalls    noch    seine    Frau   hinzu,   die   einen    Knaben 

mS' M ')8  .  sn  M '^»7     wn  M 'III     Ol  V2K  no  M  f)5  11 'nnx       wünscht.     Komme    und    höre;    Stirbt    jemandem    sein 

^n=  n-nT'pT  'HN  nA  n>«i  «n  1  |:  ',«  sin  nSnn^SM^"»  |!  01       ^-^ter  und  er  beerbt  ihn.  so  spricht  er  zuerst:  „Gebene- 

nSN  nS  nON  wnnx  NJB"'!  M  ()       ''^le'   sei  der  Richter  der  Wahrheit",     nachher  spricht 

er:  „Gebenedeiet  sei  der  Gute  und  Wolthätige"!  — 
Don  sind  ebenfalls  Brüder  vorhanden,  die  mit  ihm  erben.  Komme  und  höre:  Wegen  der  Veränderung 
des  Weins=  braucht  man  nicht  nochmal  den  Segenspruch  zu  sprechen,  wegen  der  Veränderung  des  Platzes, 
spreche  man  wol  den  Segenspruch  nochmal;  hierzu  sagte  R.Joseph  b.  .^bba  im  .\ameu  R.  Johanans:  Obgleich 
sie  gesagt  haben,  dass  man  wegen  der  Veränderung  des  Weins  den  Segenspruch  nicht  nochmal  zu  lesen 
braucht,  spreche  man  dennoch:  „Gebenedeiet  sei  der  Gute  und  Wolthätige"!  —  Dort  sind  ebenfalls  Tisch- 
genossen vorhanden,   die  mit   ihm   tiinken. 

Wer  ein  neues  Haus  gebaut,  oder  neue  Kleider  gekauft  hat  cl.  R.  Ilona  sagte:  Dies  wurde  nur  in 
dem  Fall  gelehrt,  wo  er  solches  nicht  hatte,  hatte-'  er  aber  solches,  .so  braucht  er  den  Segen.spruch  nicht  zu 
sprechen.  R.  Johanan  .sagte:  .\uch  wo  er  solches  bereits  hatte,  spreche  er  den  Segensprueh.  Hieraus  zu  ent- 
nehmen, ilass,  wo  er  einmal  bereits  gekauft  hat.  und  jetzt  wiedeium  kauft.  .\lle  zugeben,  dass  er  den 
Segenspruch  nicht  zu  sprechen  braucht.  Manche  sagen:  R.  Ilona  sagt:  Dies  wurde  nur  in  dem  Fall  gelehrt. 
wo  er  nicht  bereits  einmal  gekauft  hat,  und  jetzt  wiederum  kauft,  wo  er  aber  einmal  bereits  gekauft 
1.  Bekannt.  Gebet,  das  am  Sabb.  gelesen  winl.   2.  üh.  wenn  ihm  ein  anderci  Wein   vorgesetzt  wird.  3.  Geerbt,  gescbw.  gekauft. 


i  .-„i.eo  'p^h  -"li-  px  hzn  "nan  njpi  n;m  njp  ^:i"hh:>i°--\ih  -ns:     ^^^'"  ^^ 
mm  n:p  ahnf  aha  utf  x'j  am  an  nox  noxi  xa\si'^     ?"'/  "" 


"BUAkHOTH  rx.i-v  Fol.  6oa 


hat.  und  jetzt  wiederum  kauft,   biaucht  er  den  Segen-         CS    |3m     3^1  ^-^  J        (  I 

Spruch  nicht  zu  sprechen:  R.  Johanan  sa,^:  .Auch  wo  n=l  Hjpi  l»?  «"  ':T':'::8  l^a*?  T^^  "=1'^  ^'"^  '"'1'  ;;;';; 
er  einmal  bereits  sekauft  hat.  und  jetzt  wiedcium  kault,  „jp  ,3  siTl^:  1*?  JVSI^  Vir.  n>:  n;3  "l-nB  7-.  V-»  ■-■  ' 
spreche  er    den    Segenspruch.    Hieraus  zu  entnehmen.       g;^,  j<^.v-  ,S  «.<  -[^nS -'-li'-'cn:  SiTV:  l"?  j'Xl"!:"«'"!"  =''': 

dass.  wo  er  es  hat  un.i  jetzt  kauft.   .Mle  zugeben,  dass  ^  _^'_^ ^  ^^.^^.  ^^^,  ,,^  ^,jj^  ,3^  ,^^1  ^zS  y^i"  f  S 

er  den  Segenspruch  spreche.     Man  wandte  ein:  «Wer        |-  I  -'   r  I  ^^(^  ^.^j^^.,         ^     ^^^. 

ein  neues  Haus  baut,  und  ein  solches  n,cht  hatte,  wer        3^1  1  S,.    =^-  ^'^'^  '     '    ^,_^^^      ^  ,^ 

neue  Kleider  kauft,  und  solche  nicht  hatte,  spreche  x:in  31  Sc'^U'Z  S-r3  N..  ^"^  S^S  111,1  31.^  ,:n. 
den  Segenspruch;  hatte  er  solche,  braucht  er  den  ^,j<o  ,3^-  ^S  ^ÜCZ  i::Sl  ]i-V  -1  sr^N  Hlln  -1. 
Segensp"uch  nicht  zu  sprechen  -  Worte  R.  MeVrs;  ^^^,  ,,^L,^  ^^  jj,,^  pnV  -31  -jS  15S  .171.1'  -3i:  S*?! 
R.Jehuda  sagt:  ob  so  oder  so,  spreche  er  den  Segen-  ^^  ,^  ^,.,   ,,l,^^  vi  ^^^  .^;S  -.n;-  <ajH  n;p:  '"l  n:p 

Spruch..     Recht    ist    es   nun   nach    der   ersten   Lesart,       _■       ^  ^^^,^  ,^^^  ._,      „^.^^^  ^^ 

demnach    ist    R.Hona    der    .Ansicht   R.  Mcirs    und    R.       "j   .i  j  S  ■  •   ^   ■  n  ^     |    t^     3        , 

Johanan  der  R.  Jehudas.    nach  der  anderen  Le.sart  aber       ,:S.-1   "13^   T^'   ' '^''^r'' \''i^   '1^,,  .l  I,' 

iann  zwar  R.  Hona  der  Ansicht  R.  Jchudas  .sein,  wessen       ^^^„,  .^^^  ,„3  IP-linS  -|13'7  ^IS  r««^  "^l'^  ^' ^P:         ^ 

Ansicht  ist  aber  R.  Johanan?  wcler  der  R.  Meirs  noch       _^  ,„,     .  ,.^,  -,^.^-  sy  .p2'>   M-S   :]'!>«   XlHMl   n:    ^'//^ 
der  R.Jehudas!  -  R.  Johanan  kann  dir  Folgendes  er-  ^^  ^^^^^^  ^^^    ^,^„^„  ..  i,^^,  .^^.  ^^...^^.,  ^^.p,,,  Sp^.^  p:  (J.;rf;;'^ 
widern:  That.sächlich  spreche  er,  wo  er  emmal  bereits  ^^^^  ■^_^^^^       ^^  ^^^^^  SpDCl^^,^.,, 

gekauft   hat.  und  jetzt   wiederum  kauft,  auch  nach  An-       .  ^    -N  n   n>  1     ^^      ^  ^,.^.^^ 

Sicht  R.  lohudas  den  Segenspruch;  dass  sie  aber  slve.ten,  npi  3:  Sv  ^S  n.S'..  ■  -^  S.,^  .l'- "•«;,:  ,,, 
«•o  er  es  hatte,  und  jetzt  kauft,  geschieht,  um  d>r  die  ^j^,^  j^n^'H  n-yC  l'r  ^pr  S:'?0  1.  ;ZV  -M  ,1  11.  N  H 
weitergehende  Ansicht  R.  Meirs  mitzuteilen,  dass  er  _;,_„.  .^„^  ,_,  -,,3x1  n^iyO  IPC'S  riPTl  :KM  .1312 
sogar,^vo  er  es  hatte,  un.l  jetzt  kauft,  den  Segen- ^  ^^^^  ^_^  ^^^^  ^^.^^  ,,^^  ^L,.n  -j,,..  -^rvp  n  >nn  '131 
Spruch  nicht  zu  sprechen  braucht,  geschweige,  .iass  er,  i  ,  __  .«.an-_...  .>.,-,  -.,-;  rrZ'DÜ  Sipm  .13  llS-  inSl°  6".w 
«•o    er   einmal  gekauft    hat.  und  jetzt   wie.lerum   kauft,       1..>S..    1-^         >  ■  •  -  ^  J 

den  Seoenspruch   rieht  zu  sprechen  braucht.      Sollten       -^my  C-C2>^'  ^K'V  ="i«'  HICN,      n,..>.  ,  1  .IS.   n3J 
sie  aber  streiten,   wo  er  es  bereits  einmal  gekauft  hat.       ,^„21  ^,-5^.^  p  ny31S1  -JCC  ISr  ,1B<»'  3prO  nNi"? 
und    jetzt  wiederum  kauft,    um   -ür   die   weitergehende       ^^^  ^^^^^^^  j,^^,  Sni-'HinS  Sm  S'?  ""  ^  CS  niB'y    ^^^  ^^ 
Ansicht  R.  Jehudas  mitzuteilen,  dass  er  sogar  in  .hescm  ^^  ^  ^^^^^__^  "S°nri  nClT  HX  Sipm  l^ISiti'  ,13S,i;cn;-'  /Ä,/" 

Fall  den  Segenspruch   nicht   zu   sprechen   braucht'.  -       '        '^1      ''^^^  ^^i^_^    .^^.^,^    ^^j^.^^.    ^^,„,.j,,    ^,^3 

Die   Ansicht  des  Krlaubons   ist  ihm   lieber.  Hin   l.,        >'  '      I     '         .,,.-,...-.    -.,.,    -„.S«.   s«:m: 

Man    benedeiet  für    das  Schlechte   c.     Wie   kann       sW  D-cni  BIS    rp.'    .-J.BM,l    u  -     '^'^   ,«  j^ _;;  ;; 
dies  der  Fall  sein?  -  Wenn  zum  Heispiel  eine  Ucber-       j.'y31SS  ir  NVT«'  C'ani  U'pr  ry31S  !>"■  Hti  "^.i  >:  n  1|^^ 
schwemmung    sein     Feld    durchströmt;    obgleich    dies       l,..-   j^^.    ^Sb'    -'Zm    VpZ"    CTin  .irS«'    lyi    Cl- 
eigentlich  für  ihn  ein  Vorteil  ist.  da  das  Feld  dadurch  ^^  ^_^_  ^_^   ^^^,  _,^^^    ^„,    ^^^..^,    ^^.^    g^^.^n   nB''?B'a 
Schlamm  erhält  un.i  besser  wird,   so  ist  dies  vorläufig       ^^-^  ^^^  ^^j^^^^,,^  ^^^^^  ^^^_^  ^^^^  ^^,^,^  ^.^^..^  .^^^.^.^ 

dennoch  ein  Nachteil  ^ . ---;- 

Und  über  das  Gute  ct.  Wie  kann  dies  der  Fall  .^j  j  j  ^3»,-,  _  M  10  :  nn=...ins-M '^  B"iMb^B"iM' 
.e"?^Wenn  er  zum  Beispie,  einen  Fund  gefunden  n=,t=l  M  14  n-S  =1-^:^-7^^, S,-::f^.?^  4. "^n 
hlt;  obgleich  .lies  doch  zum  Nachteil  wer.len  kann.  V»-  M  lo^^rv,^  +  M  lo^,!-^«,  -  i;^^  V  «S» 
denn  wenn  .lie  Regierung  dies  erfährt,  so  nimmt  man  t^'n-M  22  '  ■-.-in-M21  yx'-i  i'^S"' i^"-"!* -^^ -"  "y,*",,:; 
CS  ihm  weg,  so  ist  dies  vorläufig  .lcnn..cli  ein  Vorteil.  '^^^^  ^  ^i  25  \\  DV-^M  24     ;'«  S  :K  n:p:''  1=^8"'^;  -;' 

Ist  seine  Frau  schwanger,  und  er  spricht:  Möge  -      "l"' 

es  wolgefallig  sein,   dass   sie  gebäre  ;_>.  ^°  '««  <!'"  K.  Joseph  ein:    6W  xaMc;-  gebar 

ein  vergebliches  Gebet.  Das  Beten  h.l.t  also  "^  "  '^f^f  \- ^J,'  J  1_  ie.über  sagte  Kabh:  Nach- 
sic  eine  TocUU.  unä  nannU-  s.mnak;  ^^^^  Z^^^.,  ,.0,1  Stämme  sollen  von  Jäc.ob 
dem    Leäh    sich   selbst    ein   Urteil  gesprochen  hatte,    s.e     P^^^^    "    n,  ^.^^^  ^^^^    ^^^^.    ^^^^^^ 

her^..rgehen.  sechs  sin.l    bereits  von    mir   hervorgegangen^  v.er     on  '    " J^'-'^  <=  .^.  ^.^^  ,^,.  „,    „ 

auch  dieses  ein  Knabe  sein,  so  wür.le  meine  Schwester  Rah  l  -^^'^^^J^^";;  ,;,^,,=  _  Man  spricht 
Sogleich   wurde  es  in  ein  Mädchen  verwan.lelt,    wie  es  heissl^  > W   '^"^^ ^^ ^^^^^^  ^,,,^,,:^-,^. 

r  -  ^^r'rr"i:i^r::':.:r;^gr;r  d;:\s^:;  ^:t  w;  ni^u  verwe.;  v.  „rei 

ri^ilJ^ri:::  eLtI  sei;  voLierzig  Tagen  ^  -^-^Z^I-r^^-^^'Z 
1.  Gen.  M.'.'l.    2.  CcrichUU.    3.  Sandalfölus;  vgl.  Nid.  i,  b. 


Fol.  6oa  BERAKHOTHJX,i— V 

'^'"'■'m  ^^^^  3'"''^"''  ^^^'  '''^^  ^"'"'  '"'''''^-'pnj:''  ^3")  "ION  Sni  "'am  \\'enn  der  Mann   zuerst  Samen  bringt,    so  gebärt  sie 

■Lj'.u.j'Z  nU'S"  "ICSjü'  ir"  m'rT'  n'7~r  »"l>1'ä  nU'X  n^i'J  mSl''  <"'"  Mädchen,  wenn  die  Krau  zuerst  Samen  brinj,'t.   so 

j^,2  c.TJr  r^THU'  li;:  »r'^DV  \SV';;  Xrin:;  m^l  riin  ^»^^ärt  sie  einen  Knaben,  denn  es  lieisst:  ^  Wenn  dm- 

„^1 !  '       '  Frau  Samen   irinp-t   und  einen   Knaben  p-ctärtl  — 

n  '     \  I  Hier    hanilelt   es   sieh,    wo   beide   zugleich  Samen  j^e- 

,T  i'SK'  >Js-  naais  i^^x  Ty:  nnis:  "jip  yea-i  -jni:  s:  s  ^^.^^f^j  ^^^^^^^ 

/>.!"'■,- ]1:j  S^"  S"'?  np  nyiöB'ts"  151«  ;"n:n  v"?}.'!  'n":  "inn  Kommt  er  vom  Weg.     nie  Rabbanan  lehrten:    Ks 

/ic/.ffj^  I^<jj„^i2'jj^p  .j^..^!,  j^j^«^..j^  ,2<,-|  "j;  «21"'^  ISN'  'hI  Hui  ■2'7  ercij^^nete   sich    mit  llillel  dem  Aelteren.    dass   er  vom 

■■'"'""^.^^g.jjt,   ,^,.^.>^j3    5j„-,^,.3    ,TÜ'n'7    n^C^Dö    ll'-nia   n>2>D'?  ^^''""  '^^'"'    ""''  ''"   '"■'^s'^'"'^'   '"  '''^■"  Stadt  hörte.     Da 

1                                           ;  siiradi  er:      Icli  bin  dessen  sicher,   dass   dies  nicht  in 

nc3  137  r\Zj  cya  na  n'"i"  n'^  n>n  rtyiaa'c  i:""na  ,,       .  ,     ,,  ,      .,         .  ,.  ,     ^  ,    t, 

I  ,  .  meinem   Maus  ist.     lieber   ihn  spricht  der  Schriftvers: 

nViaV'ö  ',13  n;ü3  13'?  pU   tt"na   n>a'n'?   n^O^na    ',13  '»  zyor  bösem  GcyncUt  fürchtet   er    nicht;  fest  ist  sein 

*3n  ,Tin3  'rVS'   Sp  ,"n,n  Xra'^n  Nin,l     tKI"  sS  .lyi       //^r?,    vertrauend    auf   den    Herrn.      Raba    sa|,'le: 

l<ai<  T'nCa   N'pi   ,1""!^   n"i~  XplSi'3''" 'DV  ''313  S.S'JjaB'''       Immer,  wenn  du  diesen  Vers  auslegst.   i<annst  du  ihn  von 

/,,  ;,•.  .V".  >-.--[." -.<^  -|,«s.'  -so..-[  .......  .--..,°^,-,,-  »..    ^.,.,_:;i-,L       seinem  Anfangj;  nach  seinem  Schluss  (erklären)  und  von 

'■''*"  i  „,,  »       seinem  Schluss  nach  seinem  .'Vnfano;  erklären:  du  kannst 

/•r.^,i;/v:3M:  inn  >i3-;3  Sinn  .i^'?  ia>s"'-Tam,>ra  CIN"  ^la's       .,  ,  .  u     •       ci,         n- 

ihn  von   seinem   .Anfang  nach  seinem  Schluss  erklaren: 

-;n.S'  SJUan  3n  nnin3  ':';,S'l   '?"p->;'  ,nin  |n:  -13  mi.T-^^  '^  ..Vor  bösem  Gerücht  fürchtet  emicht.  weil  «w  /A-r.? 

3%"i:i  n'B'c:X  "insS   X-i3;   Sinn"^  '>'3  CniD"  ,t'7  laX       fest  ist  und  anfOolt  vertrauend;  du  kannst  ihn  von 

'  i.-'>"  "lif'S  3Mr  Xiiv''^'''?  >S'3"  Mi;'' IK'Sl  ''JMS'!  MnüC  nnc  '3°       seinem    Schluss   nach   seinem    .Anfang   erklären:     Weil 

._--s  ^,.,-  .-,-,  -.,-  ,-«-^  k»^^''5 -.Mn  ->-^w  ^->.>  Jp6'j/  ist  sein  Her.'s.  vertrauend  auf  den  Herrn,  daher 
.  I  ij~  djjji  1  ._  nr  ii Tn  "3 ij  >,i~i~     ~™n  inca  d  iN  ' 

:  i  vor  bösem   Gerücht  fürchtet    er   nicht.     Ein   Schüler 

m'7S  'n  Tjc^-:  :m  m'' laiN  sin  ,ne  inD^3:3  p3-i  un     r ,  .    „  , ,  ,    „  i         ,•  •     c.         ■    ,- 

II  .  I  'olgte  R.  Jismael   b.  R.Jose   aut   der  Strasse  in  (,ijon; 

',1  -■'>:'?  "^S"  mia  naiS  C::;  Cl'7a'7  ,n;  ych  ^JD-;:nB'  20  ,,1^3^^.  bemerkte,  dass  er  sich  ängstigte.    Da  sprach  er 

pi'-l  M"  naiS  ns:;'?  i:'p3  ClSr':  ,n; -irV'^-jnCJr.na'  mSs  zu    ihm:    Du   bist  ein   Sünder,    denn    es    heisst:     ''■Die 

Cl'^ti'S  ii;  nira  ^JS''Vinü'  M13vS*  ^iI'jSI  mSs   'n''^  TJs'pa  Sünder   in  Qijon   ängstigen  sich.      Jener  entgegnete: 

-.  _.,v,  ,,-.,...-,„  <-.i-o   ,-[  -<-.~S  i-v.'  IT."!''®  1"1S'  ^i"  Es  heisst  ja:  ^Heil  de7n  Mann,  der  sich  stets  ängstigt 

:     :          :                L    L                                   ;     ;  Da   erwiderte   dieser:    Das  bezieht  sich    ja  auf  Worte 

"jracm  ci'?k*'i  *::''':iiin  ■;:  cbz'"?  "insi'inu'  c^'ri  ciSK-b      ,    „     , ,  ,  r ,,  i  1  v  .1     <■  1  ,  r,  1 . 

I  ,  der  Cjesetzlehre.  — Jehuda  b.  Nathan  folgte  R.  llamnuna. 

-113  3mSl  3'1S  "73  ."ire  ^jVjrni  CiSe'^  «iT3,«l-m  ClSu-S  2Sich  mit  ihm  unterhaltend.  Er  seufzte;  da  sprach 
13  pnni  |'';i^"pSti'  1133  sSs  1:k'  ah  .una  31  laS'"  illeser:  Lei.len  will  dieser  Mann  auf  sich  heraufbe- 
31  las ''laSl  S:\S' 13  i'?  n'''?^^13  {''JUill  rJlB'  "1133  '?3S  schworen,  denn  es  heisst:  ^Die  Angst,  wovor  ich 
-,L|4:),.,--p  .,!t-  „.w,.42,-  «sj-i>-..  »v«-»>»  "T-n  •'i^rv{  iin~'  '«'<^/'  ängstigte,  traf  mich  ;  das,  wovor  ich  gefürchtet. 
L  ;       ;  kam    über    mich.    —   Ks     heisst    ja    aber:    Heil   dem 

iaisr',-iann^3iD;:Mr:3i  i:n  :sm:;  n"'? -i^Vi  B^ys      ,.        ,      ■ ,    ^ ,    ■■     ,■  ,,     ■     ,■,.•, 

I  I  ,  .1  Mann,  der  steh  stets   ängstigt',     dies   bezieht  sich  aut 

SSI  13  SVV:ai  ,1-0  ^j^l-rny^^  M-^S   ',1  Jja^a  pai  %T  s»  ^ortc  ,ler  Cesetzlehrc.   ' 

csi   T"'  n""a  nti'K  es  i "'i  ''.n  'o  nrs  ',131  'sa  si   '2i  M  27  Wer  eine  Grossstadt  passiren  muss.   Die  Rabbanan 

nn  M  2'.i  -[iina  »1^  M  2S  lyninc  V"-l  S''  n'ta  b-'K  lehrten :  Was  spricht  er  bei  seinem  Einzug-?  —  „Möge 
-nns;:  sp  t:  ;:  M  31      '<-n   n"i'n  M  30   :  nr:    spiDS  \sn       es  dein  Wille  sein,  o  Herr,  mein  Gott,    dass  du  mich 

"IHK  M34'  S'.s,-i:r«i  thm  spi  ,i'4l  .snroi  xpic:  -n  '"  ^^'"^  «rossltadt   in  Ineden   hineinfuhrest  .     1st  er 

.M   38    <ni:s...r,— 11  37     -]i33  M  3o  ;   y-s-j-jM  35  ,  .--nn  eingezogen,    so  spreche  er:     ..Ich  danke  dir.    o  Herr, 

+  M  3')      DiSit'^  n?n   "inrn  p  'jr!.><i'inc'  cc;    x"n   ,;"■!-'  mein  Gott,  dass  du  mich  in  diese  Grossl'tadt  in  frieden 

n'-s.i  vraw  '-s:  'xn  ''s  ';'y:i  t^v:  crimSi  lonS  jnS  '3:ni  hineingeführt  hast."     Will  er  hinausgehen,   so  spreche 

1:':'«,M43  ,^^=S^ns+M42:.^l^lp"^l:«"t^•r:n^:Np"^l=  ^''-  "*^"S«  '^'^  dem  W lUe  sein,  o  Herr,  mein  Gott 
rw:  ':':'i'ri  C1'r!^'':l  ':K'Sir,i  ci'?B'S  'ji'ji.ic  M  44 "  n''-"  n'^'ST  '^^^^  '^'^  mich  aus  dieser  Grossl'tadt  in  Frieden  hinaus- 
,i-E2  >r,i'ri  snm  n^Dii  pyi ':i'iri  n'^pn ';  p.s>  "jNi '?"5?S  2"i<3i       führest."     ist  er  hinausgegangen,  so  spreche  er:  ..Ich 

■''11^1*  ■*•  danke  dir,  o  Heir,  mein  Gott,  dass  du  mich  aus  dieser 
Grossltaill  in  l'ii:don  hinausgeführt  hast,  und  wie  du  mich  in  l-"rieden  hinausgeführt  hast,  so  leite  mich  in 
liioden.  slülze  mich  in  Frieden  und  lasse  mich  in  Frieden  schreiten,  und  errette  mich  aus  der  Hand 
I  los  Feinds  und  Wegelagerers.''  R.  Matna  sagte:  Dies  wurde  nur  bezüglich  einer  Grossftadt  gelehrt,  in 
der  man  ohne  Urteilsspruch  hinrichtet,  in  einer  Grossftadt  aber,  in  der  man  nur  mit  Urteilsspiuch  hin- 
richtet, ist  uns  nicht  daran  gelegen.  Nach  .Anderen  sagte  R.  Matna:  Sogar  in  einer  Grossftadt.  in  dci  m.in 
nur  mit  Urteilsspruch  hinrichtet;    denn   zuweilen  trifft  sich  ihm  niemand,  <ler  ihn  verteidigt. 

Die  Rabbanan    lehrten:    Wer  in   ein  liadehaus   eintritt,  spreche:    ..Möge  es  dein   Wille  sein,  o   Herr,   mein 
Gott,    dass    du    mich   vor    diesem    und    .Aehnllchem   beschützest,    und    dass    mir   keine  Verderbnis   unil     keine. 
1.  Lev.  r.V-'.    i.  l's.  112,7.    3.  Ji.  '      I  1       1    1    ".'S,14.    5.  Ij.  3,25^ 


~ —  Pol.  6oa — 6ob 

BERAKHOTH  IX,i—v 


BERAKHOTH  lA.i— V  _  „_ .,.-.- 

Satan.  ,  ena  R.  Simon  b.  Laqiä  sagte,    auch   wn.de  e     ^         ^^^^^,,  ,^^^  ...„^  ,..,,s  o.,,  c^C:  Uy..    =  H.  ,     A 
seinen  Mund  vor  dem  Sa.an.    K.  Joseph  sagte     VN  dO^e.  ^^^^  __         ;^  ,..^.  ,^,.,  ^.^  ,,, 

:;:./..  hl..a..s.oh..    K.   Aha  sa.te:        Uh  .an   e     -.  1  ^^^  ,1  ^^  ^^^^^^^  ^^,^^,  .^.  ,,  ,,,  ,,.,., ^S« 

„  ne.r.  n,ein  (iolt.  .lass  -In  m.ch  vov     eue.   «.  c hu U  ^                                             ^^^^_^,  ^_,^  ^^^.  .^^^^,,,,„  ,,, 

ha.t  ••  R  .\b.-.h»  Nvar  im  liadehaus,  un.l  .la>  Had  antu  .,S.1.                                    1               ^^       ^^^r.-^.^j.^.  «S«  /V^f" 

,     .1    f.3-    ,i-,   ..eschah   ihm   ein  Wunder,  ^^l  ""  S<:m  •"':'"  U"j  vS  S- :>  f>7     ->>             ' 

.,..  -'•'' V^"»^>^  •  J^;^^'SLb.  und  ev  errettete  ;  ^,,,^  ,,,,S  T^un  H:.:.'  ^S:.  S=T  X=V  Ssy.««'  -.^. 

knadMt  m.J  .i..  1'."""  ""•  "•""*""■     '  "  'l'"  ,  »  .t:S  CCT    X!"  »CT  "TO  »"» '=  '       -'-       '"^    '"l" 

L  .  .«  ..  *."■  ™  «^  «'•  "f "'    "r  " '     -:•  ■.:•■'  P-^S  ™=  =■■'"?  =■""  ^'"""  '="  "" 

Uer  Mensch  spreche  nicht  so.    denn  es  vvu.de  .n  de         _-  ^^^  ^^^^  ^^^^_  ^^^^_  ^,3^,.  ^,,,. 

schule  R.  lismäels  gelehrt:    *U„ä  hnU-n  lasse  er  .hn^      ^'^j    H^"  '^:       .    '       ..^  ,,,,  ,,.   ^nc  ins«  nn-r 

I         i„m   :\r/t  die  Krlaubnis  gegeben  isti    zu       Qv-nnT'"  1'i'-->S 'N  ""-     "'^"^  , 

l"^r""    vL    Z   1  ^i  er],    .enn' er  hinausgeht^       ^^^^  ,,,  ,,^,,  ,,,,  ,,  .CX^  =«rn  ;X.  T^=^  ^'^       ' 
r'::;     ":   ^      ^iweiet%ei,    der    unentgeltUch  ^^  ^  ^     ^^,^,.^^,  „,,p  ,,S,  ^S,:',  X=X  :nr.«'  Sp 

^^:z:::^^^::~^:^z  SUSHIS 


micn   u.»  .w.  ^..„  ^i,„,,,.enkinder.-    Wenn   er       •—;,;;    s.:rnl'H:.7    ="-'y^+^l  ^'^,   =r  :=  ' 

alles  Fleisch  heilt."  R.  Seseth  sagt.    ..L-cr 

11^«  Fleisch  heilt  und  Wunderbares  Ihut.-  rwW-  bis      W.nn  ihy  hören  werdel' \   sodann  spreche 

^"^\v:    lieh  ins  Bett  schlaten  legt,    lese  -"   ;  ^-^^-^Z  ^^  ^nd  den  Schlummer  auf  meine  Lider  laiien 
,,.      .;ebenedeiet  sei.  der  die  «ande    des   Schlaf,   auf  me  ne  ^^.^  ^^^^    ^^^^^   ^,^  _^,^,  ,„  l.,,,je, 

IL:  und  dem  Augaplel  Lieh.  «-'>-     ^^  ^    r  J)!::;    ge.Ohne  mic^um^Oebo.    gewOhne    mrch 


1.  Je-  l.*» 
Mtnscbcn.itcts  beglciu 


Fol.  6ob 

hü',  c'i'-i  c^s'^nai  yn  y:Ea  ■•:'?^iTv'  yin  li-^  ••2  -^iSu" 
7:=:'?  ne'?«'  \nKe  n^nm  c^i•^c•T^■l,^^  n^yi  meiSn  v.Vn:- 
cSii"'?  i'scn"  -n  nnx''^  -jns  men  |ü'\y  |o  "rj?  -ism"^ 
min::'''  •'2  r^mv  net:':  \n^s  nes  nyne  >;  :'ni;;3  iS: 
nnsi  -2ip2  meir's  nnsi  -2  rnc:  ,nns  >3  nmv'  nnx 
nea'jnr  je:  'r:  s-V  t,iv''?  "=  m-inn'ji  "jea  n*?»'"?  n«ni« 
c^e'7:yn'7:  pi  >n-2N  «n'rs:  m'tx  'n  -pzh  «:x  mis  '2ip2 
:2"na  c•^;c'?  meu-j  -i-,nen  'n  nnx  jnz  mer:n  "r:  jnx 
nj^2  ■"irrS  jn:  ib-s  iti2  sa^S™  x^rrn  Sip  ye•«^'  ':  1 
np>:  ■in2''se>'?'^°n>:->'  -pc  -  m^j^S  p2i  er  p2  p-2n'7 
•w'"2'?  >:  :n''n:cxTna  -","12  sa-'?  2nti  j-nn  ^;'=  ic-iiy 
:c>cv::  rpi;  jnz  atz^h  ^y,  •:  :c^er>'  r^zha  712  se^S 
";ca  *:  :  n-en  h-;  j-ixn  ypn  7112  vva^S  sps'?  riNnj^^i  >; 
7^2  Na'''7^''n'':sDe  c'>c  ':  ;n2:  «in-a  rr,-5n  -tnn  xp-'i 


BERAKHOTH  IX,i— v 


224 


!>'i'a  p:an  -n2  sa'S  15  .. 


^Kiy  -n2  xa-'?  n"w;"'n  Sy  xitd  d-'Ic  ";  :nn2;2  hi<y^•^ 

ij'jnp  -rx  -[",12  xa'S  n"i''i;2  rüjra  >:  :mxcn2  '?xib"' 

^"in-vmx  pS-cn' n:a  <:  :n"v'i;2  •-L-ynn'?  uir  rn'iva2 

._ I .    ; 


aber  nicht  zur  UebertietuW;  lasse  mich  nicht  zur  Sünde 
kommen,  noch  zur  Veräuchung,  noch  zur  Schmach. 
Lasse  den  bösen  Trieb  \nich  nicht  beherrschen  und 
beschütze  mich  vor  böser  Vschicljuntj  und  vor  bösen 
Krankheiten;  schlechte  Träu\ie  und  böse  Gedanken 
sollen  mich  nicht  beunruhi<;en\und  mein  Lager  sei 
makellos  vor  dir:  und  erleuchte 'yieine  Augen,  damit 
ich  nicht  des  Tods  entschlafe.  Getienedeiet  seist  du. 
o  Herr,  der  die  yanze  Welt  mit  seiner  Herrlichkeit  er- 
leuchtet." 

Wenn  man  aufwacht,  spreche  man:  „Mein  Gott,  die 
Seele,  die  du  mii  verliehen  hast,  ist  rein:  clu  hast  sie 
1,'ebildet.  du  hast  sip  mir  ein<,'ehaucht  und  du  hewahrst 
siP  in  mir;  du  wirst  sie  einst  von  mir  nehmen  und 
<hi  wirst  sie  mir  in  Zukunft  wiedergeben.  Solange  die 
Seele  in  mir  ist,  danke  ich  dir.  o  Herr,  mein  Gott,  und 
Gott  meiner  Väter,  Gebieter  aller  Welten  und  Herr 
aller  Seelen.  Gebenedeiet  seiest  du.  o  Herr,  der  den 
toten  Körpern  die  Seelen  wiedergiebt."  Wenn  man  das 
Krähen  des  Hahns  hört,  spreche  man:  „Gebencdeiet 
sei.  dei  dem  Hahn  ^'erstand  verliehen,  zwischen  Tag 
und  Nacht  zu  unterscheiden."  Wenn  man  die  Augen 
öffnet,  spreche  man:   ..Gebenedeiet  sei,  der  die  Blinden 


,M,.„v  .„U,,  -,.^L  _.,.„,' „    .  i.  „„  "'^"".  spreche  man:   ..Gebenedeiet  sei,  der  die  Blinden 


:p'?>en  n-ia  by  )::t.  vmva2  i;anp  ib'x  7-12''"  .->,.- v 
nS-a:  h';  ):\t,  rniva2  i^iinp  -,rx  -r2  xa"'?  m-  ^a'e  t 
na^ni  "rya  nri;'^"n>2>'an  -",--2  xa"*?  n-cx  >i:'a  ":  :cn- 
-n-nn2  ^•M-\:^v  vnSx'"*  m  jjsht:  pi-i  \ti  -rycya 
sa-  ^Th  xS  «;x>2n  Sxi  ->mva2  <:p2m  irmn2  ^;p2T,'"-'  -^ 
-h  izyrvnh  ^-iH'  nx  .1121  fr;2  n^S  x'?i  p-'c:  'rh  xSi"" 
Z'.i:  12-21  2ia  1^2  ':p2m  p  ■i2Mai  >n  cnxa  "jpn-ii 
'■j'yzi  "]'rv2  c'am'ji  icnh",  '-h  cv  '?:2i  cvn  '':jm  -phr;2 
cnon  '?a'i:  m  nnx  -112  co'.a  cni:n  ':'?ajm  "xn  h: 

M  74  ,:  :vj  li"  '3  mSff'l+B  73"iiy  S  '■i+B  M  72  tth—B  71 
M  7i> !  r,i,':n...nN,-i— M  75  "  iran  .snn  mSc''?  ^raan  ':Tr:;Tii 

mnu:  M  7s    on  xa-S  'r;'a  o  'yS  tno  M  77    "n  n,is- 

l'-n^  pi  ,-n2  —  M  81  nai«  II  sü  |l  jrjt:'  ^n2  noix  M  7'^i 
i::is  .so'S.i  '0313  «3  '31  n':"^n  ick  M  S3  3niDx...'3  —  .M  sl' 
iix  nai;-  in;  ■,><  !<ni:c  ons  '3  rri-'a;  rü^nnS  v^px  n-rs  '"x; 
■31  jocn  'N  i'-nr:  '3  oi  vpn  1113  -x  "i.-,dS  n'yn3  u't:'!:  '3  nr:''r3 

xa'S— l's4  r'3px  IX  nn'  'tr'rj  '3  '31 1*?  n^ü-;v  'x  'cü  cdh  o 
ij'nnx  'xi  ia<nSx  M  ss    -'-sr.  +  B  s7    -jn;— P8(j  isw  P  s.", 

■nir3  -ii  —  B  s'i    3"n  :3'3it:  i'3"nS  Sou  ly  nnsas  nntr- 

•py  V'Si+B  ')u 


setzt,  spreche  m.in:  ..Gebenedeiet  sei.  der  die  Ge- 
fesselten löst.'-  Wenn  man  sich  ankleidet,  spreche 
man:  ..Gebenedeiet  sei.  der  die  Nackten  bekleidet." 
Wenn  man  sich  hinstellt,  spreche  man:  „Gebenedeiet 
sei,  der  die  Gebeuj^ten  aufrichtet."  Wenn  man  den 
Boden  betritt,  spreche  man:  ,, Gebenedeit  sei,  der  die 
Erde  auf  dem  Wasser  ausspannt.'-  Wenn  man  einen 
Schritt  macht,  spreche  man:  ..Gebenedeiet  sei.  der  die 
Schritte  des  Menschen  richtet.--  Wenn  man  die  Schuhe 
anzieht,  spreche  man:  „Gebenedeiet  sei,  der  mir  all 
meinen  Bedarf  gew-ährt."  Wenn  man  sich  den  Gürtel 
umlegt,  spreche  man:  „Gebenedeiet  sei,  der  Jisrael  mit 
.Stärke  umgürtet."  Wenn  man  das  Gewand  um  das 
llaujit  windet,  spreche  man:  ..Gebenedeiet  sei.  der 
Jisrael  mit  Herrlichkeit  krönt.-  Wenn  man  sich  in 
das  (,'i(;ithgewand  hüllt,  spreche  man:  ..Gebenedeiet  sei, 
der  uns  durch  seine  Gebote  geheiligt  und  uns  geboten 
hat.  sich  in  die  (,'i(;ith  zu  hüllen.  -  Wenn  man  die 
Tephillin  an  den  Arm  anlegt,  spreche  man:  „Gebenedeiet 
sei.  der  uns  durch  seine  Gebote  geheiligt  und  uns 
Tephillin  anzulegen  befohlen  hat."  |Wennman  die 
rephdhnl  a„  se.n  Haupt  anlegt,  spreche  man:  ..Gebenedeiet  sei,  der  uns  durch  seine  Gebote  ueheili^t  und 
uns  das  Tephdlingebol  anbefohlen  hat."  Wpnn  man  die  Hände  wäscht,  spreche  man:  „Gebenedeiet  sei  der 
uns  durch  se.ne  Gebote  geheiligt  und  uns  das  Händewaschen  befohlen  hat."  Wenn  man  das  Gesicht  wäscht 
spreche  man:  ..Gebenedeiet  sei,  der  Schlaf  von  meinen  Augen  und  Schlummer  von  meinen  Lidern  entfernt' 
Möge  es  auch  dein  Wille  sein,  o  Herr,  mein  .Jott  .  dass  du  mich  an  deine  Gesetzlehre  gewöhnest: 
lasse  mich  an  dcne  Gesetzlehre  festhalten  und  an  deine  Gebote  festhalten;  lasse  mich  nicht  zur  Ve- 
Ki-huno  kommen,  „„.h  zur  Vcsuchun.^.  noch  zui  Schmach,  und  beuge  meinen  Trieb,  sich  dir  zu  unler- 
wclen,  und  h:.l„.  mich  tern  von  bösen  Menschen  und  böser  Gesellschaft;  lasse  mich  festhalten  an  dem  guten 
nel,  „nd  an  gute,  Gesellschaft:  lasse  mich  heute  und  jeden  Tag  Gunst.  WohvoUen  und  Frbarmen  Hnde«  in 
denen  Auge,,  und  m  den  Augen  Aller,  die  mich  sehen;  und  lasse  mir  (gute)  Wolthaten  angedeihen 
bebenedeiet  seiest  du,  o  Herr,  der  seinem  Volk  Jisrael  gütiges  Wolwollen  angedeihen  lässt  " 


- "bERAKhÖ'thTx"! -V  Fol.6ob-6ia 

aas  ~ — ■ V I  L 

Der  Mensch   ist   verpflichtet,  -   zu  benedeien  ...        p-  -  "     N«  .  ^J^    p- 
W.e  ist  .s  .u  ve,s.che„,     man   ist  verptliclU.n   Im    .las        hv  'f-^^^  =«*:  N"':^''"«  n=lCn  ^V  J^2r.r  SZ  .  Tiyin  % 
Schlechte  zu  benedeien,  wie  man  für  .las  tJ.ilo  bcne.loietv?       .j^^^,  ,,gg,^,  ^Vu'H  n>-in  "?>•  -ji:?:  "  Z-i:r::T,  SruM  n21Cn 
Wollte    man   sagen,     man  benc.leie   für   "las   Schlechte       ^^^„^  ,t,T,U':  '?y  I't-'CT  Z'Zn  ISIS  .112",^  mTrz"'-  T; 
.Der   tJute    uml   Wolthätige. .  wie   man    für   .las  Gute  ^  ,.^.,;^.,,i,,,  i^^.i,^^  ^,^„.  j^L,  j^^^  ^^j^  .^qj^.^  ««-,  -jn:  "leiS 

.Uer  .:ute  un.l  W-lthätige.  bene.lei.-t.  s,.  wir.l  ja  tje-       ^  'Jj''^     .^         ^       ,,;,  ,3^  c,k'0  SnS  =1  ISS  nnSV:  ''- 

lehn:  reber  gt.te  Nachruhten  spricht  man  „Der  Gu  e       wC»..1  lOn  HNn,     .  - 

„„a  Wolthätige".    über   schlechte    Nachrichten    sprtch.       nTVS  '^CVS   =S^   nn<rN   l.u   uN   nT.,S    ,1     ,.    H^^^  N 

man    ..Gebene.leiet    sei    .le.    Richter   .ie,    Wahrheit"/!       ^mSs;  nn  'jMS  'n:  X:,7a '^'naS  >:sn:  1=  \S1SK     ■3V^.'>." 

Raba   eiAvi.lene:   Has    besagt  nichts   weiter,    als    .lass       ^,^  i^i^^^  ^,.,^,5^2  naia  HID  l"  IST  '7'?.1S  '.i:  ^^^  '^'^'■'>< 

man    es   mit   Krcu.len   entgegennehme.     R.  .^ha    '*''»<e  j„  ^^,^,^^  ^^        ,  ^r*  S-na'-'-'ICS  Cin;n"'"':T  .T/y-E  mS  "  "  ""-y 

im  Namen  R.  Levis:    Welcher  Schriftvers  l-leutel  .larauf       •      '  ,  ^^^.  ^^.^   ^^  ,^  ^.^.,, 

ioiinis^:  ..b  tlna.le.  will  ich  singen,  ..b  Recht,  will  .ch        SJ<,r  =-■  "SS    -.-^Zr.    'H  CK'     H    .,,.'?    .1,    ,0:    .1   X.,!.   _ 
singen.    R.  Semucl  b.  Nahmani  sagte:   .Aus  Folgendem:       jj^'pj  '2TI  .TS«*«  «^."1  ;:v'   ■|\^C  "21  ''^''i  -  '  ''-'^  , 
KMit    dem    Jlerin    will  ich  preisen   das    Wort,    mit       ..  ^., „•..•.- .«i,  ^y^T^^  rryi  S:  IS",'?  S';"!  EIS  S,T  C'7>''7  /■'"-"' 
6-0«    a.///   />/,   preise,,   das    Wo,-/:     mit  dem   Herrn  ^^    '^^^  ^^^_-^  ^^^,  ^...^.,   L„.jj  j,-  „.„^l  ^'_y;  -m  SH 

um  ich  p,eise„  das  Wo,-t.  .lies  .,b  ^'^^  »'»"^'i'^  '^''     ^'^.^  ^jr^m  T:yi  S:  10S  ,tS  -:,t  s'?  srcu'is  .sy2 

Güte.   «//  Co//  a.///  ich  preise,,  das    Wort,    d.es  ..b  T ->  -  •  N—  >  _  ^ 

des   Princips    der  Vergeltung.     R.  Tanhum  sagte:.  Aus  srs    sru",   S'S, ,«,  N'?..in  mn.  H.H,        -J-j;-'    ^  _ 

folgen.lem:    ä^rA.-*«-    ich  einen  Becher  des  Heils,  so  ^^IS  SPS  S'?i;:in'-  .T*?:«  SlilK'  SHS  Sil«  ^  ^   -  ^\'  ' 

,„/.■  ich  den  Namen  des  Her,n  an,   widerfährt  mir  ^^^  .^.,L,.s.  ,^.;1;üS  X:a-1  T2yi  S:  IGS  SlOnS  ,T''7:S 

Leid  und  Trauer,  so  rufe  ich  den  A'amen  des  Herrn  ^^  ^^^^^^^  ^^  ^,^  ^.^^.   .^^.L,   ..,L,    ^^S    Sns'?   .l"2a'''  N'C"; 

an.     Hie     Rabbanan     sagen:    Aus    Kulgendcm:    Wer  \__*^,,.J'    ' '^,..,  ,^  ^„j^.  .^^^...S  "ii-n'S'.H  ■in2  U".-ipn  1-..1  61 

//./■;■   hat    (reireben.    der  Herr    hat  genommen,   der  ^'^-  -  '  ^'->   >  ^  '    -      " ',     '    -  __^_^        ,^ 

Xame  des  Herrn  sei  geienedciet.  r^ip.l  "^^  X^'^ ^   l^'  ,'  "^  , '^^  ^  ■':.■.':"",•...- , 

k.  IL.na  sagte  im  Namen  Rabhs.  im  Namen  R.  MeTrs  x'i'in'?  inC  '7S  •]y71  JC  "^i'  '?.^2n  "JS    ie.N-.i   N^H    ,,1-   -  .v 
ebenso   wurde   es   im  Namen  R.  Äqibas   gelehrt:     Der  L,„  ..-j.;^  Sy  nnS".  C-SV2  C^hSsH  ":  C>,-':S.-  '>-'^  12T 

Mensch  pflege  stets  ivl  sagen:  Alles,  was  der  Allbann-  ,^  l^^^_^  ^^^  ^_^^_  ,^  .,  ,^  .^.^^   .-.^.;,~  ->n:T  r,T 

her/ige   thut.    thut    er   zum  Guten.     Wie    es   sich    tnit  '     "    _^^ J_^  ^  ^^_^     _^^^_  ^^^^,^    ^^.   ...^L,.^.    .^  .„„,"  (j„ ,. 

R.  Aqiba   ereignete.      F.r   ging   auf  dem  Weg.   kam  ...  N^-     -   '*      -       |      '  "  _ 

i„    eine   Madt.    ha,    um    Behe.-bergung   und   man   ge-  :n  rh  rfpnS  VI  li"  1.;N".  -1-  ^^-    "^^^  ^'"^    V^'  ^V^ 

währte  sie  ihm  nicht;  da  sprach  er:  Alles,  was  der  ,-,'?  P"'?  1i"",  rz  2^:  X'JT  nsn2  HPy-:  S"?X  pn..  1-  |.-n. 
Allbaimherzige  thut.  thut  er  zum  Guten.  Er  ging  und  .^,  ,,,.,.'.j^.l,jj  jj^j.;.  x:r:",  SpiST  p"!"  N'P  «'■!"  f*"!*" 

übernachtete   auf  dem  Fcl.i.     Er   hatl.-   bei   sich  einen  ^^  \^^^^  ^^  ^^^^  ,^^^,„  .L,  ,.j^,  ,.g  .^  ..j.^^,  «^^"iCSl  "1BJ2  Er.,aa 

Hahn,  einen  Esel  und  eine  Kerze;    da  kam    ein  Win.l       ^LJ ,7>7,  ~,.,^,„n  "  \I  'n 

und  Kuschte  .lie  Kerze  aus.  es  kam  eine  Katze  t,nd  r^J^^^f^l^^^  :^l„'];:f^:;,^  ^. 
frass  den  Hahn,  und  es  kam  ein  Löwe  und  frass  den  h^^'^^j;-^^  '^^^t;«  j^„^  _  y^  47  „3,30  M  90  «sno  M  ^'J 
Esel:  darauf  sprach  er  wie.lerum:  Alles,  was  .1er  All-  ;_^_  ^nn-  mn  M  -'  mm  H  1  -i-sy  -  M  W  «:n  sr'jna: 
barmherzige  Ihut.  ist  zun.  Guten.     In  .lerselben  Nacht  .  ,„,^  ^,^  „„,  .^s  ^<^-:  r.:«':  K-  '^'^^Vji; '"  :;'  f."! 

kam  ein  Heer  un.l  nahm  ,li..  jLeute  .lerl  Stadt  ge-  ^7^  ^^  "^^^ ^^^^T ^""'^^-^^^'^^^^ 
fangen.  iJa  sprach  er  zu  ihnen:  Habe  ich  euch  etwa  xr,>:_  ;;';=. ;^.^  „^  ",  „"  ^^t,  .^^  .^^^  1,5  li"?  nasT  i:"n  lOS 
nicht  gesagt,  dass  Alles,  was  .le.  Heilige,  gebene.l.Mct  -  „,C ^'^  j'n  '^T^  Ol  nan:  ':J  -M  «  ^'i  •■=  '  =■"<=  -"  •^'  ' 
sei  er.  thut,  zum  (Juten  ist?!  "      '       '      .<a:...'3ni=    M  -  i  "«-ii  n^^si  «'inp  «ni  t  n- 

Ferner  sagte  R.  Ilona   im  Namen  Rabhs,  im  Namen  ,.,,.„.     ,M,en   stets    weni-   sein,    .ienn  es 

R.MeVrs:  Lie  Worte  ,.es  Menschen  vo,  dem  Heiligen,  «^b--'-;^  -  ^ ;/  ^^  '^  ^ ,  ;L,V.W,.  ..«.«- 
heisst:     ^f/.-i.r./«>.'.  dich   nicht  mit  deinem  Mnnd,    und   den,    Herz    el.    nuht     vo, 

Bossen;  denn  Colt  ist  im  Hi,nmel.  ,.nd  du  f^'  ^f,^;;^«;^ J^  J^^^^^ ^^^^  ^'"schen 
R.Nahman    b.    R.  I.lis.la    trug   v..r:     W  esh;.lb   steht  .m\crs.     Una  ac  '  .      ■         -ly^^.y^ 

,das   y,.,n  .a//ifer]  mit  zwei  J.,d7  -    weil  ..er    Heilige,  gebenede.et  se.  er.    ;;-;;';^;^   ^s      'e       bei    dem 
um  Guten  un.l   einen  Trieb  zum  Bösen.     R.  Nah.nan  b.  J.,ha.,  wandte  e.n.  ^'^'^^^^^ ^^^^^    ,,;,,, 
,,.as  W.,.t,  .w^  nicht  steht,    kernen  ,b.sen,  "rrieb^  ^^  ..^f  :„^\:;^;,.,    t„      R^'^^n    b.    Pazi    sagte: 
und    ausschlägt.  -  Vi--;^-;;    -   '^^   '^^  l^'Zl'n^^llj^^ij!^^ 

ich  meinem  Schöpfer  gehorche.  ^^ 

Talmud  Bd.  I. 


Fol.  6ia  BERAKHOTH  IX,i— v 226 

"i'.yha  73  iTBI"  '^T  'BN'T  lli'^S*  p  n^JiT'  "Sli:  'C;  'S  k  Jirmejab.  Kleäzar;  denn  R.  Jiimeja  b.  EleAzar  sagte : 

ISSjü'  "ü'S'n  eis;  sin  in;  U'npn  S12  VCIVnC  n'"  '/■^•■■el    (Jesic-lucr    hat   iler    lleili-^e.    fjebeneilciet   sei    er. 

fli'f:;^'?««B'l'=1  i'Si-T  nS  CmSs   'H  T:V   -iny  =ipi  mns'  Adamt.lem  erUcn)  erschatten'.   wie  es  hoisst:    V//«/.-« 

.  .  '  ////(/  fo/-«  Ä(7j/  /fu  mich  irchildet. 

ryi'.z  nesT  jse^  scSt:-;  :::  .es  im  r-^nr  ncs  in        ,^^^^  ^^,^  ^^^,^^._  G-./z/^a«/.  ^v  /^v*A'.    Kabi.  ..,.,1 

i:ns  "Se  ;;;  ir:Sl  JS,':'?  sSvS* 'Ji-nV  CipiT-S  :-n:T.;"n  s  Semuel;    Jev    Eine    sagt,     es*    war    ein    Gesicht,    der 

n"wJ*Si;  nryc':  Ti~S  "CS  ^ri  ICSl  \':S  '3"n:  ":rnV  Cipi  .-Vndere    sagt,    es   wai   ein    Schwanz.     Einleuchtend   ist 

n;X    »S*"?!  n-U'Si;  nu-y.':'?  rns  N'eSv'2  iT:3?TC'?  Cip",  "^^  "•>''''  'lemjenigen.  welcher  sagt,  es  war  ein  (.'esicht. 

«S21  ni:yi:c  nuyiv:'?  cipi  sS-  ^tzv  ^Sj.'a'^  ly"  ''"'"  ""  ''^''''-  "'"'"'  """^  "'"'"  '""'  ''"  '"''''  ■^'- 

,  .'  •  bildet,    wieso    aber  heisst  es:    Hititcti   und  vorn  hast 

•/».<,-^pS.nna  n'rn;:  ia-,S  -1    N-JAT  rWl  mjpiC   SC^^'S  ^„    ^.^,^   ^^^.^^^.^    „^^.^    demjenigen,  weicher  sagt,  es 

|C   j-y-ne  n'?-.T:  |"L:pn  |e  pS'-rt:  nS'?p;i^'  "^ITn  p  '"  „-ar  ein  Schwanz?:   Dies   ist  nach  R,  .Ami  zu  erklären: 

-■  ■l!;n\s'?:    i:>'?sSl     pnS     Ss*     nH'C    "CS'l"  2M:1    ShM  denn   K,  .-\mi   sagte:  .Ms   letzten   beim   Schiipfungswerl 

"rSppj  nSnnZ  Jlipn  "S  rSTn^T  nSSp;  '■,;i  l~p  Clil'jn  V;;  ""'^'     ^'^    ersten''    bei    der    Vergeltung.      Erklai-lich    ist 

-,,..,-,.^  ..i^v'^v  SS'T  n-n-S'H-T iSS^t  ^— >S>i-t!^'ni  fs- «•'»Is  letzten  beim   Schöpfungswerk».  denn  er  wurde 


ja    erst   am    Sabbathvorabend   geschaffen;    wieso   aber 
«als    ersten  bei  der    \'ergcltung»7    bei    welcher    \'er- 


-aST  JNö'?   S0'?B'2   ,-I2n:   ■nm^''' eis  SK'-I:  nans   nyi  '•■*  .ellung?   WuUte  man   sagen,   bei   der  Vergeltung  jbeim 

;:;  ICSn  ISC'?  sSs  J"nV  ':i:*;"''  "i:;"1  :M:n  IJ'M  ~1V1C       Ereignis  mit]   der  Schlange.  SU  wird  ja  gelehrt:   Rabbi 

..o  ^•-^  .-,  .>•••*..•  > — I  ix.vT   «T  •■^  >"v^^v'  ■'11T  IV""  \v,'->        sagte:   Bei  einer  Würde  beginnt  man  mit   dem  Grüssten 

,.„^^  P,j.^2  ^^^^.^  .^^^  SaSu';   "li-S    -'?    'IS    "ll-ra    ''7       ""''  '"^'  ^''"^"^  ^'"'^'^  beginnt  man  mit  dem  Kleinsten,  liei 

'  '  ,    ".  "      '  ,  '        einer  Würde   beginnt  man   mit  dem  Grüssten.     denn  es 

-V....-,.  n:p31  V;  \Sa  23;  laSl  ;saH  S-^S  CS12  n2p:i  1:;  2>n:n       ,,^..,^, .    .UndMoSeh  sprach  =„  Ahron  und.n  EUäcar 

£r,;&^**^-   '"'-F^'   "'-'  ^''''-   '''-^°  ""'-**  ''-^''  ■""^-''''   ''-'^''-   ^''''"^-  ""  "'"^  Ilhamar.    seinen   am  Leben  gebliebenen  Söhnen, 

Ch.«).a  nSy  n'?nn2  ny;  Sn  CnSn  nS  nK'j;  Cm'?S  C'JIO  "2 '2Mr,  nehmet   aV.    bei    einem    Fluch    beginnt   man    mit    dem 

Ka'?K'2  n~S   S'rS  S12J  s'?  nD2'?1  CjK'  nS12'7  n21i;'na2  Kleinsten,     denn   zuerst  wurde   die  Schlange    verilucht. 

..L,.,   _._ ,   -.,,,   ,,^,,'  -,_„  ,.„_    _,.,._    .„.._    ...«t,  nachher  wurde  Hava  verflucht,  nachher  wurde  .Adam  ver- 

'                       '  flucht!  — Vielmehr  ist  hier  die  \'ergeltung  der  Sintflut 

saM"Sin"a-,-''2Tiasn;nnmü'2 !;□'■: \s'a2:ti'i:sT;.s'.';'?  ■  ,  ^  ■   ,    -.rr  j       '     ■ // /     „,   n 

I  gemeint,    wie   es  heisst:     'Und  er  vernichtete  alU's  Be- 

Cip.t:'?  S'?S  Sriy:  sS  ^.-T    12   jan;  21  Sa-n\S'T  T2t  21  ^s  stehende,  das  auf  der  Oberfläche  der  Erde  war,  von 

ISaS  sSs  12"   2"n:i  i:"n  2;;  lasn   rsa*?  Sa'7w'2  nnn       Mensch  bis  Vieh;  also  zuerst  den  Menschen,  dann   das 

■'ff*'%"  U'm"'^  S-Dja  f2  TiyatJ'   ''2'n:'?'"  72"  'Sa   ?11'1-"'   laSn       \'ieh.     Einleuchtend    ist    es   nach    demjenigen,    welcher 

"'''■■'■''' irihr:  ySi-n  ns  'n  m  2\-i2n  \s-a  S'c;a  72' r.yar  ^21     ''^''-  "  '"''  <■'" '''''"'^''"'  ''-'^^  l''-''^  "''"'l  ^"jjifer  mH 

,  ,„  '  •  I   "         zwei  Jod  geschrieben  ist.  warum  aber  heisst  es   vajjicer 

pr  prsnn  CnsS'-'nS'2ni  ninS  sin  7112  mpn  ny'ppB'       ^,^^  demjenigen,    welcher  sagt.    da.,   es  ein  Schwanz 

2-1   las  |2"1   ins  121   Sn"J2  Sny^bpS  ymp   Cn   "ri:;  •■'»  war?!  —  Dies    ist  nach   R.  Simon  b.   Pazi  zu    erklären; 

M  14     nSpSp2l  M  i:i  i  S':b+M  12     ms+M  1 1  |(  w  M  10       '^^""  R.  Sim.".n  b.  Pazi  sagte:    Wehe   mir  vor  meinem 

n''' ';'2<r3  Ninn+M  1 7    t'iv -2; — M  lo    r|iD:Sl  M  1 3  ,  nnsi       Schöpfer    [JocriJ    nml     wehe    mir    vor   meinem   Trieb 

.pe- Els'?!'«  M  14  !  ;-Ssn...tynn— M  IH       IJicri].    Recht    ist    es    nach   demjenigen,    welcher  sagt, 

es  war  ein  (iesicht.  class  es  heisst:  ^Mann  und  Weib 
hat  er  sie  erschaffen'^,  wieso  aber  heisst  es;  Mann  und  Weib  hat  er  sie  erschaffen,  nach  demjenigen,  welcher 
sagt.  CS  war  ein  Schwanz?!  —  Dies  ist  nach  R.  .\bahu  zu  erklaren;  denn  R.  .Abahu  wies  auf  einen  Wider- 
spruch hin:  es  heisst:  Mann  und  Weib  hat  er  sie  erschaffen,  dagegen  heisst  es:  '"/;«  Ebenbild  Gottes 
erschuf  er  den  Menschcn\  Wie  ist  dies  [in  Uebereinstimmung  zu  bringen |?  —  zuerst  war  es  sein  Wille 
.'\M-i  ZU  erschaffen,  schliesslich  aber  wurde  nur  einer  erschaffen.  Recht  ist  es  nach  demjenigen,  welcher  sagt. 
.•-^  u;ir  ein  (Besicht,  dass  es  heisst:  "£/««'  er  schloss  Fleisch  an  ihre  Stelle,  wieso  aber  heisst  es:  Er 
schlos-s  fleisch  an  ihre  Stelle,  nach  demjenigen,  welcher  sagt,  es  war  ein  Schwanz?!  R.  Jirmeja,  nach  .Anderen 
k.  Zebid,  nach  .Anderen  R.  Nahman  b.  Ji^haq.  sagte:  Dies  bezieht  sich  nur  auf  die  Stelle  des  Schnitts. 
Recht  ist  es  nach  demjenigen,  welcher  sagt,  es  war  ein  Schwanz,  dass  es  heisst:  Er  baute,  wieso  aber 
licisst  es:  Er  baute,  nach  demjenigen,  welcher  sagt,  es  w.ir  ein  (iesichl'- ,'!  —  Dies  ist  nach  R.  Simon  b. 
.\li'n:,sja  zu  eiklären;  denn  R.  Simon  b.  Menasja  trug  vor:  Was  bedeutet:  Und  der  Herr  haute  die  Kif>pe  ' 
dies  klirl.  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  die  llav:ili  llocht  und  sie  zu  .Adam  (dem  ersten)  biaclitc, 
wie     man     auch     in     den    überseeischen    Städten    das    (Jeflecht     „Gebäude-^     nennt.      Eine     andere    Erklärung: 

1.  Je  ein  (Ji-suht  vuni  und  hina-n;  er  teilte  ihn  und  bildete  die  l.lavali.  2.  Ps.  139,5.  3.  Gen.  2,22.  4.  Woraus  l.Iavah  er- 
schaffen wurde.  .',.  Würll.:  hinlerci  und  vorderer,  tf.  Lev.  1U,12.  7.  Gen.  7,23.  8.  Ib.  5,2.  9.  Ein  Gesiebt  des  Manns  uod  ein  Ges.  der 
Frau.      10.  Gen.  9,6.     11.  Ib.  2,21      12.    £s  war  ja  bereits  fertig. 


— —  ■  BERAKHOTH  IX,i  -v -  --- ' 

"7 —  ,  ..^,  .^.,^pn  nsjaB»  ^aho  ssn  vsn>:na2  nS  ^tsxi  snon 

„nd  vmlen  hrei.  is.,  um  .lie  FrüclUe  aufzunehmen,    so   ^  ^^^^,^^.  ^^.^^^            ^„p,^  ,^.^.p.^  ^,»^^  V;Ss  ]=  H'O^^^ 

ist   auch  .lie  Fra«   oben  schmal   un,l   un.en  bre».     nm  1        ^^.^,^.,3^  -,^  n-^IH  m^^  JS:^  T«''^"^  =^^  •    ' 

das    Kind    aufzunehmen.   -   'C/„d  <•/-   /-■"f;'"-'"  \    ^^.„i,,24  ,1,  j,^,  S^i    .Tritt'lU«:  pp  CV 

J^.,»     R.  Ji-moja   b.  KlcAzar  sasle:    D-cs  lehrt,    -las  M  .li^..   n.S^   ,                  V                                              _ 

d..  Me  U..e  «ebenedeiet  sei  er.  bei  .A-lam  (dem  cvst.n)  .s.S:":  S'^HCC  p, ,.'  ^2  |Cn.  =;^«'^   '^"^^    = 

Hra        hre     war.      Hiermit   lehrt   die  r.eset.lehre   emo  ^.,,^-=«1  ^.1=^^11^«  ^T.HS  CIS  "Sn^  S^  s    nT  N^     -  - 
A^^  ^Se..  dass  der  Xornehme  be.m  nerin.en  d.e  ,^  ,^^^^  ^^^^^  ,^.0       ,S  .op^D'  .««^  hv  ,H  n:...  .P.  N 

„rautführun\-  «bcrnchmc,  und  dies  sei  ihm  n,eht    e.d.  ^^^^^^   ^^^  ^^^^.  ^^^.,  ^,  p^„  ,s  ,.x-'.n:=  H'^S  Z^^- 

_  Wer  Kins  v-.rwärts.  nach  demjen.uen^  vvelcho.  sa«t  i                I                             ^^  ,^,.,,  .^^,^  ,^,^  ^^^l,.. 

es  «ar  ein  -Besicht?     R.  Nabman  b..  Ji,-haq  envde.  te  .  H^.H  n  -  «     "  -                                                       ^„^  .^. 

Wahrscheinlicher  ist  es,  dass  der  Mann  vorwav  s  ,nng:  ,»«:::.  c.T.  h^  "^'^'-J^;*  ,     ;;;,;            ^^^  ^,^  ,.    ,, , 

,          ,-  u-ird  .'clehrf    Der  Mensch   gehe   nicht  hmtct  ,^-;  ;n  ^!;>{  «TJ  S'^  rriC  np.' N"?    P 'V   '^^  ^ 
'r:    ^rr  a.f  dem    Weg.    selbst,     wenn    sie    seine  ^^  1,        ^^  .,^^.^,  ,,,,,,,  ^SV^n:.  ^^.  pSH  =Vm:0 /W 

eigne  Frau  ist.   Traf  er  sie  auf  einer  lirücke.  so    asse  ,     '              ^     L,^.  ,3.32  „^^.^  «>,«   pnr  -2  !=-•     r 

er    sie    seitwärts;    und    wer    hinter   einer   Vrau   durch  ^                    ;  ,          •,,^,,  y.^.^s  >3:  ^irS  ^^HS  »n:p^S  i^; 

einen     Fluss     «eh..    hat     Ueinen     Ante.,    an    .der    ..-  -^^-^^^  ^^^^  ^^^^^  ,^^^  ^,,  ,.,,  ,,,,  .,, 

"'SbWn  lehrten:  Wer  von  seiner  Hand  .n  die       ^n:;^  n=SpV..Sr«.S  -^ -^^ [^^^^ :-ZZ^  ,„ 
Hand    einer   Frau   Geld  /.KhU.    um    sie   zu   l-'^'-^'^hte",  _^^  ^^^^^^^^^^^  p^,  ,..^:».  X.p  «S '«  :^   =    1^ --^    "1- 

„■ird     auch  wenn   er  die  Gcsclzlehrc   und  gute  Werke       ^^^  ^^^^^^  ^^_^^,  ^^^^  ^^_^  ^.^,^^.  -,>,5:n  S-;  n:3rni 
.leich  unserem  Meister  Mosch  besitz.,  vor  dem  UoUen-       '  ,,ins'"?:rr,'  '2^'-*^««    :«"Xn  "'^"^ 

.cricht  nicht  verschont  bleiben,  denn  es  hosst:   -^uä       H^  N      .  ■>     >  •  1  ^  ,^^^^^  ^ 

-u  Hand  -  blcM  vor  Bösem  nicht  -carschonl ;  ble.b.       sSl    H^T  mir;  ^"lins  ,11.  1l.->    ^ - S  > 
;:nf?iol,engericht  nicht  verschon,.    R.  Nahman  sagte :       .^X  ll.S  S^l  t^^T^  -^^  ^V.'=  HD    1  H  .    1.  ^ 
Manoah  war  ein  Mann  aus  dem  gemeinen  Volk,  denn  es  ^  ^^^^  ^^^  ,^^_^  ^^^  -3  p  .^,h  nO  'H  CS,   1-     '^  «^^ 
heisst:'  »W;rf  iV/iiw<7//  ging  hinter  seiner  Frau.     R.       ^_^^^^  ^^^^  ^,   [^  ^^.l,  ^^^.^^j,  ^„^^  ^rS  "S:  Si""«  «HHC 
Nahman  b.  Ji^haq  wan.Ue  ein:    Ks  heisst  ,a  auch  be.       1    ->  1  ^^^^_^^  ,^,^  ^^^.  ^^.^.  ^,.^  _^.:,-  j,.Ss 

Elqanah:    ^Und  Btqanah  ging   hinler   se.ner  Fran.       ,^,.N  S-^.  n.  ^^^^^  ^^;^^^. 

ebenso  heisst  es  bei  Eliää:   ''Er  machte  s.ch  auf  und      :n  n^X   .1=  p  .T^    ^  -.n  .  W  1-N  J 
^Jr/lL.-  /.i..    is.    denn    hier    etwa    zu    verstehen:       ,,,,,,  ,Sn  -nnS«  ^3^  r="=-^'^'^   ="'='^,  ^"''Z'  . 
fvivklich    hinter   .hr?'   vielmehr:    nach  ihren  W  ..r.en  ^^  ^^.^^  ^^^.  ^^.^^^^  „pil  pa*^^  «»^STJTO   -.=. 

„n.l    nach    ihrem    Ratschlag,    ebenso   dort   nach    ihren       ~-^_^---^-:^Z^^^^Z^y7,^....^^^ 
Wor.en  und    nach  ihrem  Ratschlag!    -    R.  .\s.  .sagte:       ^-u_n«    tr  M  .^.^  ^_^  ^^__^^  ,^  ^,^^,  ^.^  ,,  ,,,   ,  .,.,  ,„,„,- 
Nach    dem  .Xusspruch   R.  Nahmans   ha,  Manoah   sogar       ■    -.,^^^  ^  i ,,.  ,^.^,^^  ^,„  ,,„,„,  ,n  ,:nnv  T««  ;:;-  ^  n- 

,       _    .-   u„:.-..»   ;..  ■   *aiuifi  ....,-      r M  .1/..  I    .-,».,  ^in«^   M»n  'C!<  inns  N',^      -'^   "■ 


T  ns: 


Nach    dem  .\ussprucn   K.  Aanm.,.,>   .....  -...."•■.■   ■■•j-        ^,^  ,:,,£„  ^  v^  ,  «s-na  7't«  '■'^I'',:'  ,:,.    'o,;    .r,«  irrs 

in  der  Schule  nichts  gelernt:  denn  es  he.ss.  ja:  ^Und         ^  „  .-     .3^  m  ,,  :  .^^  «-n  S.  .^^  s  n 

;?^,..    machte  sich  au/  m.t   .hren  Afdgden   und  s.e       ^  „^  ^,»  .  ^^J^'J^  ^  ,,  ^t-  ,,  ,,  ...  ^. 

A/ann       hinter     .lem    Mann,     aber    nicht    vor    dem        ^,^,,,,.,5.  _  JUU     «<:« -snr^S  ^«=.-==;  ='=^^^»:^^ 

R.  Johanan  sagte:     llm.er  einem  Löwen,   aber  n.cht  .rv^^^;^  +  ^  :^,,i^ ']''""„.;+ ,,  ,.,  _  M  40  ^  «r. 

hinter  einer  Frau;  h.n.er  einer  Frau,  aber  n.cht  h.n.er  « «  ^=s  n.  sn^_.  S-^  ^^^  ^^  ._^,:^  ^^^                 ,.    ,,       , 

einer  .Abgötterei;  hinter    einer  .Abgölterei,  aber    n.ch,  -^^  ^^^  ^- ^.,     ,.,^,  ,^^^^  ^i,,  p,^  ,^,nN  -."hh  ni  lis  si-n 

hinter    einem  Hethaus,  zur    S.unde.  da    die    Geme.ndc  nichts  daran  gelegen;  a.u  h 

s:  ^z  :•:::  a::=i.:;;,:  "r.r»  s.;"=  -■-- -■  -'  ■■  *'  •' 

an.  so  ist  uns  nichts  da.an   gelegen  ^^^.^^.^^  ,  leffnungen    des    Herzens. 

Rabh  .agte:  Der  böse  Trieb  ^'^^^^^  ^'"'^'  '']''''[  jl,^j^„^Zd,ährend    äenu^el_^agte^JEr_g^^ 
„„.  ...  .„.,.s,:  -Tote  Fliegen  machen  dasjv,,rj,g^Oel_stmkej,d_unajan__  .^^^--^--^ 

.     Y-irTr^rTi;:rili.^r^.  l-  so,cl.cr  vers  .>ofi,ulc.  sie.    w.e   schon   Po,,  l.em.rk.. 


Fol.  6ia— 6ib  _^  BERAKHOTH  IX,i— v  ~^ 

S^:rD51  nj.-i'j  WirV'r  n"N1  nZ'S":  invyr'^nns  ClS:  i;  B"  I 'ic Rabbanan  lehrten ;  Zwei  Nieren  sind  im  Menschen, 

•  '  "'.-'S'D:  zh)  irc"'?  c:n  symrTiSvvaa'S  nyni  irc'?  nriti     '''•=  '''"'^  ''^'  '*""  '="'"  '^■»'<^n  "'"'  «^'c  andere  räi  ihm 

^*/-J*aC  in™  pB'S^'^pae  2h  riKVr  nvS2"»3T  Un   -l^srü-^       '•"'"   """''"•    ""'^  "  ■'*'  wahrscheinlich,    dass  die  iiute 
I  I  i  ..     w  j..  ut  ,     .,j       hefindcl).    denn  CS  heisst:   -Das  Her=  des   Weisen  ist 

inn-jci  net:  i:  np-ii;  ma  cyi:  i::  pptj'c  «ra  "?:  n:xir     ^«  jf/«^^  >v^f/,/^«,  und  das  //er:  des  Thoren  is/  zu 
fu'>  j'j'M  niyj  xy:  s]«  njtt"  nr^p  jma  pp-ip  pnw  Sina     j^'/wt-;'  Linken. 

Cnii'i  tTJK' IN*  C>:K"  C,^";r  ;    «•  S;n  :S  ■['nm  piCJ  T:j,';n  "''^  Rahbanan  lehnen:    Die  Nieren  raten,  .las  Herz 

....   ^.„  -.„_..    .„..,    ,i,.L.T    .-„,,,    s,,--,4'     --v«   -,<"  P'ül'l.  die  Zuni;e  schneidet  zurechl'.  der  Mund  viillcndet-\ 

-            .        ,                                              Lt          ;o  '^'C  Speiseröhre  nimmt  alle  Arten  von  Speisen  auf  und 

(u.,it     >  1     ij[     L.>tn     jipj    77n    37    -ICXJK     |U..U  10  „j^i,,  3j^  ^^.gi,^^    ^.g  Luftröhre  bringt  die  Stimme  her- 

.*.,»,.  TJS  C«,--?«  trc  p«  'Ob  3ip3  yti'nb  yK'C  es:"  leSilt'  vor,  die  Lunge  saugt  alle  Arten  von  Flüssigkeiten  auf. 

,iS.Mj,,,-,  jvas    pc'?    liei,""l?:s:a'    pjClU'    ,T1    ni   C":ir3  rry  (lie  Leber    erregt   Zorn,   die  Galle  wirft   in    ihn  einen 

T\'h  ICX  C"W2  :;X  p;:  X:n  ^ax   lU'CJ  >-l;ci:'5:  y'U'inS  Tropfen  und  beruhigt  ihn,  die  Milz  erregt  Lachen,  der 

-l'X  S"'   N-T  1.-N1    -n-na  ^-'i  ^n  ir  -"^l^'  «'?  -«■'S-'^  '''™''^  zermalmt,   der   Magen   erregt    Schlaf,   die   Nase 

yrS  s:n  ^''^^^^y^:^  .„j,,  ;rj,;S  is.  s^Sj.  1.5  '""'"''  ''■■;;  Erwachen    wenn   das.  was  Schlaf  bewirkt. 

.                .      ,      '                            >»->.>*..,  Erwachen  bewirkte,    oder  das.    was  Erwachen  bewirkt. 

■i:S  S"?  ;■!  nSS'^":S'7  ex  Xin  ma;  pnj:  ex  n^a'CJa  B'>:\S'  schlaf  bewirkte,  so   würde  man   dahinsiechen.     Es  wird 

IXn«*?  XCn  p  Xrjn  ^yh\  ncy  p  nxnxS  xSx  XaSy  gelehrt:  sollten  beide  Schlaf  oder  beide  Erwachen  bc- 

:X3n  ^"iT\    XCn  p    XJ-Jn    -Sl'^l   r\';n   nSiyn   noy   p  «irken,  so  würde  man  sofort  sterben. 

^,;^:-iox:  ex  -.aix  i-r'^x  «2-1  X':n'  n'n^s- ■::  rx  ra-s-        ^'  "'"''  ''''''^'■'-  '^•J"''=  '='''"^"  '^s'-    ^"«^  '^'=- 
I  /""•*"  naS  ^nxa  S:a  n,s,  cxi  i^xa  S::  .axj  nas  -^'.,  s-3  ,0  'J^^'^" .  -i^'^'  ^-  s"'e  T,,eb.  wie  es  heisst:  w«« 

,1  ,1  ,  .1  /A';'£-    «/   in    mir  erschlagen:    die   Ruchlosen   richtet 

r^i-   :>:n  leUK^^cix  ^S   .^..  ^y  x^,},.  ^5^,23   S;;  ^.-x:  ,icr     hose     Xneb.     wie     es    heisst:     '^Es    spricht    der 

I'ZR  i:iaar  etX  -^  Z"  CXT  -[K'c:  S::  laXJ  -[rS  Uiaaa  /-V^r/   :?«/«    Ruchlosen   —    jo  Äv/fe  /V//  /«  meinem 

'?r2^-  naX    X;"pj"  "^T  "Jixa   '?;:  laXJ  ■i:'?   icya   rfjj?  f lernen  —  dass  keine  Furcht  Gottes  vor  seinen  Augen 

mrSa  mU  nnx  eye  ;J2T  IJn  :iB'CJ  nx  Vt;i:  l^.-X  IBt;  ^''''  '"'''  *Ii«elmässigen  richtet  dieser  wie  jener,  wie  es 

.„..►.■,  ^n...«  ,^  -,.—  J.,  ,-.—  C u     51  "^^^^^i-  ^Er  steht    zur  Rechten    des  Bedrückten,    ihm 

.  I  I    *       .1^     i>ii.  in  .„  helfen  von  denen,   die  seine  Seele  richten.    Raba 

■'7  laX  min:  pC'.VI  e'212  n-.'?Mp  ynpe  ,TntJ'  X:>pi'  -ins  sagte:     wir  zum  Beispiel  sind   Mittelmäs.sige.     Laraul 

"^irax  ,^'7  laX  nyttnn  mrSa  'Jee''^S*1'na  nnx  'X  X2'pj?  sprach  Abajje  zu  ihm:  Der  Herr  lässt  ja  keinem  GeschJipf 

"inj.l  33=^'?y  -^TKi  ^^^B'  'jyilf'?  nan  n2nn  na'?  '^tj'e  "h  ^^^  Leben'!    Ferner  sagte  Raba:  Die  Welt  wurde  nur 

na  -Jca  zrh  nax  eipa*?  Cipea  e'3;2pna  rrw  C^JT  nxm  '^"''   ^'^    vollkommen   Frevler  oder  für  die  vollkommen 

-, Gerechten  erschaffen.     Raba  sagte:  Jeder  Mensch  wisse 

n:ias  ,,-.i-v  v  c-  SkOC  St:-  rnm  pa'  So-  M  44  y\  T'H  —  M  43  bei  sich,  ob  er  ein  vollkommen  Gerechter  ist  oder  nicht 

:7^^^^^  '^^^J^^^:^:^  Z.  mT?  ^^^»^  ^^^'^■-  ^'-^^^elt  wurde  nur  ffir  .^häb  b.ömnund  für 

'-'m  x'-N  z'-iyn  Ni::  nS  sn  ni  M  .  ö    Kin  .vt  tr'N  Nin  ;i  i-  '^'  ^^"'"^  b,  Dosa  erschaffen;  für  .\häb  b,  Omri*  diese 

n:';-  ic'b:!;'  .M.il   : myn  n  t  t  .myn  'nx  T':m  S':t?2i  V"2N  ^^'"^l'  ""^l  '"■"  R-  Hanina  b,  Dosa'  die  zukünftige  Welt, 

ri''<np  '•<np.i  r:  cv  s'-t:-    e-«  '■y  nr:c'  M  53     yoa  —  M  52  Du  sollst  den  Herrn,  deinen  Gott,  lieben.    Es  wird 

l:\.r^^;^r:^;^':^J^:^l'^:^  ^^^^^  ^-E---  -«<-  ^Venn  esheisst:  Mit  deiner 
nc''"«  ;'i"n  c:  rat;'  Ji  nxn  cn  rrtr  M  55  '«icax  C'Bü  ganzen  Seele,  wozu  heisst  es:  Mit  deinem  ganzen 
.':>'"  i^V'"x  X  na  i:''i'tri;-!:Tnio;ani  rint^in 'sr: ''Xl'i'T  crs        Vermögen'}  und  wenn  es  heisst:    Mit  deinem  ganzen 

Vermögen,  wozu  heisst  es:  Mit  deiner  ganzen  Seele'. 
Allein  wenn  es  einen  Menschen  giebt,  dem  sein  Körper  lieber  ist  als  sein  Geld,  so  heisst  es:  Mit  deiner  ganzen 
Seele,  wenn  es  dagegen  einen  Menschen  giebt.  dem  sein  Geld  lieber  ist  als  sein  Körper,  so  heisst  es:  Mit 
deinem  ganzen  Vermögen.  R.  .\qiba  sagte:  Mit  deiner  ganzen  Seele:  sogar,  wenn  er  deine  Seele    nimmt. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Einst  hatte  die  ruchlose  Regierung  einen  Befehl  erlassen,  dass  die  Jisracliten'sich 
mit  der  Gesetzlehre  nicht  befassen  sollen.  Da  kam  Papos  b.  Jehuda  und  traf  R.  .\qiba,  wie  er  öffentlich 
Versammlungen  abhielt  und  sich  mit  der  Gesetzlehre  befasste.  Da  sprach  er  zu  ihm:  Äqiba,  fürchtest  du 
denn  nicht  vor  der  ruchlosen  Regierung?  Dieser  erwiderte:  Ich  will  dir  ein  Gleichnis  erzählen.  Womit 
ist  diese  Sache  zu  vergleichen?  —  mit  einem  Fuchs,  der  an  einem  Fluss  einherging  und  sah.  wie  Fische  sich 
von    f^rt   zu   Cirt  versammelten.     Er   sprach    zu  ihnen:    Wovor    tlüchtct    ihr    euch?      Sie  erwiderten-    Vor    den 

1.  Gen.  4.7.  Dies  aus  der  .\<;ljnUclikeii  der  Worte  nüH  Weisen  und  flKön  Sünde.  2.  ücc.  10.2.  3.  Die  Laute.  4  Ps.  im;>>. 
5.  !b.36.2.  b.  Ib.  109.31.  7.  Wenn  R.  nur  zu  den  Mittclmässigen  gcliören  sollte,  so  gäbe  es  überli.-iupt  keinen  voUk,  Gerechten,  8.  Her 
sehr  reich  war;  vgl.  i.  Reg.  20,3.      9.  Der  sehr  arm  war;  vgl.  obeu  S.  63  /..  b. 


■"-" ~  Fol.  6ia 

BERAKHOTH  IX,l;;:3 

»?7.--   - ^  -ii-"'"(mpn  nsJSB»  t«"??:  SJn  sn^Jnoi  nS  ^losi  snon 

£r   A.«/*,    hierüber    sagte    R.  His^a.    nach    Anderen  ,    -          |                                                 ^    ^^           ^^^i^  ^.^ 

wurde  dies  in  einer  Harajtha  «elehrf.  Dies  lehrt,  das^  nae'?0  -M,  n.^...-  ^i|-lj                           I 

der  .  eiU.e.    «ebenedeie.  .ci   er.  d.e  Hawah   nach  Ar.  .^rm    nSvoSo   nnsp  n«^S  -T      niTCH    nS   ^'l' "      ^- 

eines  Speichers  baute;   wie  -ler  Speiche,    -ben  schmal  ,,,  ,,,.,  ,,,,,  Ss  .S'zV  llSlH  HS  S=pH  n:  H.cSc  C,,.. 

und  unten  breit  ist.  um  die  Früchte  aut.unehmen.    su  ^      ^^^,^._^.  ^^.^^  „^,   j,.„p^^  ,^.^.p^,  ^eSo  l^V'^S  p  n«OT 

ist   auch  die  Frau   oben  schmal   und   unten  bre.t.    um  l^^^  _^^^^^^,_^                   ^^^^  ^^^l^  ^^^^  ^^^^„  C^X'?" 

das    Kind    auhunehmen.  -  'Und  er  brachU  su  bu  .            ^^^^.^^^  ..^p  ^y 

Aäa«..  R..l.rmeja   b.  Eleizar  sagte:    Dies  lehrt,      as  M  ni^^=;-^\J-„    ^^  ^                        ^^,   ,3,'    ,,,,, 

der  Heilige  gebenedeiet  sei  er,  bei  Adam  (dem  ersten)  s,2n  S^^nDO  pn.>  n3  |..ni  31  ^-S  S^  1- 

Brautführer  war.      Hiermit   lehr,   die  Gesetzlehre   eine  ^,,.,.,,,  ^.^^^'nU'S  'TOS  CIS  ^Sh'  sS  8;:m  ««»'na  '3D 
.\ns,andsregel.  dass  <ler  Vornehme  beim  (Geringen  d.e  ,^  ^^^^^  ^^^^^  Sr.-«imi''?  Hjp'jC«  lU'JH  Sv  l'?  n:Cl-:  IHK'X 

Brautführung  übernehme,  und  dies  sei  ihm  nicht  le.d  _^^_^^^          ,^^.  .^^^^  ^^^^,,^  pl,„  ,L,  ^.^n^^-,^  nK-S  /?-.■ 

_  Wer  ging  vorwärts,  nach  demjenigen^  ^^'^'^''^''.^^f 'l  ''  „„  ^. '  ,1,,.«  ,13  hz^Orh  'ir^  Ht':  ITO  n«'«S^-« 

es  war  ein  Gesicht,'     R.  Nahma:,  b.  J.^haq  erw.de.tc  H^in  H  .  K     P  -. 

Wahrscheinlicher  ist  es.  dass  der  Mann  vcwarts  g.ng:  ,«s:^.  c:,TJ  S«'  nr.ö  np   S^      =' J!^,  "    ,    ,S  tS  V  />- 

denn  es  wird  -elehrf.    Der  Mensch   gehe   n.cht  hinter  „  ;^  ^-j,  c:,T3  '^U-  njnS  ^^^T  S"?    V"!  H,.:    S^  T7  T 

einer    Frau    auf   dem    Weg.    selbst,     wenn    sie    «^.ne  ^^  ^^              .^^j^,^^.  .^n^^.  „^.^ -^Vmn  HM  psn  CV  m:0 /"''. 

eigne  Frau  ist.   Traf  er  sie  auf  einer  Brücke,  so  lasse  ,     '                    X^^  ,3332  „„yo  «Ij^   per  1=  ^cm^^  3T 

er    sie    seitwärts:    und    wer    hinter   einer   1-rau   durch  J                    ,  ,          .„^^,^      .,l,s  -  W«  nnS^^Hjp':«  ^^^ 

.„en     Fluss     geht,     hat     .einen     ..nte.l    an     der    ,.-  ;-;-;4:  ^^^^ ;;,;,,,,,,,,,,  ^  «.: 

'"Slbballn  lehrten  :  Wer  von  seiner  .  land  in  die  ,,  ,,,p,  ,,.,S:  ^.<S  =n  nöS  HH^V  nnSI  r^-m 

Hand    einer   Frau   Geld  .ähll.    um    sie   /.u   betrachten,  ^  .^,^^^^.j.  ^^p^^  gp„»^aj,3^  X,p  «i,  >«::  3V2^h'?'0S' '  m:C  C"- 

wird     auch  wenn   er  die  Geselzlehre   und  gute  Werke  ^  ^^^  ^^^^^.  ^^^^^  ^^^^  ^^,J^^^  j,,!,^,,^  l,y  „jarnni 

.leich  unserem  Meister  Moseh  bes,....  vor  denr.  Höllen-  >           ^                 ^        .^inS^'^pnV  ^^'-^   '-^^^^  "^='' 

aericht  nicht  verschont  ble.ben.  denn  es  ne.sst:   -Hand  HB^S    IIHS              .       1          |                                                 ^^ 

:„  Hand  -  öleiöt  .or  Bösen,  nickt  rersO.ont  ,■  ble.bt  «Sl'  r^^^  ,1113^  nW  H.:  n.13;  ^^inS  «^1      WS    .10« 

vom  Höllengericht  nicht  verschont.    R.  Nahman  sagte:  ^,1,^,  pg«  s^S,  pHzm  1131'nB'  ny!:'3  HDJin  n  -    l.m< 
Manoah  war  ein  Mann  aus  dem  gemeinen  Volk,  denn  es  ^^  ^,,,^^  ^.;^^^  .^„^^  j^.L,,  ,^3  p  ,^,s  <io  'IT  CS!  '15  '^^  «^^ 

heisst:    Wnd  Manoah  mg  hinter  deiner  Frau.     R.  "  ^^^^^_  ^^^^^  _^^   ;    ^^  ^.,^^.^  ^„^^.^  j,,,j<  ,^1  «jnnS  «Ono 

Nahman  b.  J..;hac,  wandte  ein:    Es  heiss,  ja  auch  be.  !'-•    '  ,          I                                ^^       ^^.^^.  ^,,^  ^^^  ^.^^ 

Elqanah:    ^f/«rf  ^/?W   i^ng    Innier   se.ner   Frau.  pON  S^^l  n3  pn7  S 

ebenso  heisst  es  bei  Eliää:    ^Er  machte  s,ch  auf  und  :n  .CS   :n3  ;S  H'S  ^S  cH  TOO  ^-S     •  -H 

«•«^  A/«/^.-   ihr,    ist    denn    hier    etwa    zu    ve.stehen:  ^qj^.^,  3!,,^  'nnSO  'iB»  ;'3^-3ü'n   313,'?  .1011  >.n  l.f^ 

wirklich    hinter   ihr?    vielmehr:    nach  ihren  Worten  ^^^           ^^^^  L,^,,^^,  „pil  pB'yS'  B>n<3VniO^'313T    ^' 
und    nach    ih.em   Ratschlag,    ebenso   dort   nach    '>-'■«" '\ --^  —37 —^I7m^2  >0^^^ 

Worten  und   nach  .hrem  Ratschlag!    -   R.  As.  sagte:  Sn.  n=-r<r  M  23^  \I^%^^^-^.^.  ,.,,  M  ,4  ,:  ^  r-^^' 

Nach    dem  Ausspruch   R.  Nahmans   hat  Manoah  sogar  •^,^';t„g„-^,' 05    strna  Sns  i-i":'C  «n  ':ns  p 'is  •:!?  vns: 

in  der  Schule  nichts  gelernt;  denn  es  heisst  ja:  ^Und  ^^  ^,,  .,^     ^,„  m  ,.,     ,^„  ,n:  s-n  ■=«  inn«  «'n  _•'=«  i.-r« 

;,,-,,ah    machte  sich  auf  n.it   ihren  Mdgd.n   und  s,e  ^  ":[;-=- ^;^^;;;4-,^      „^IJ;,';^'^  A. 

ritten   auf  den  Kamele»   und  sie  .ogen  h.nter  dem  ^^^^^^ ^„^^^^^l'  \',^  'Jm  32  l'  ..  lOn:   -M  31     c:n<; 

Mann,     hinter     dem    Mann,     aber    nicht    vor    dem  '      '\.^n_  SyvM     «<?«  Ssw"?  iS3:r:tr  C'EIS 'Oin  p  ■«  tP'S 

Mann  -M  'wxn  'ins  -B  37  '  'a:  to  -  M  3<.  ,  n«n  n'^V  +  H  .l' 

'    R.  Johanan  sagte;     Hinter  einem  Löwen,   aber  n,cht  «n-:r_.:  «^ 'S,  +  M  ^^^JT^:^^^  "*:"«  41)  '«r, 

h.nte;  e.ner  Frau;  hinter  einer  Frau,  aber  nicht  hinter  ..s    =s  ''^^^^l,  l^'l^j.  «V,   .'  «X 

einer  Abgötterei;  hinter    einer  Abgötterei,  aber    n.cht  =^=__^  j^_;  ^^  ^._,'   ^„„  ,^,^^  ^i,,  ji,,,  ,^„8  ="SS  H'T  S2H  «lan 

hinter    e.nem  Hethaus,  zur    Stunde,  da    die  ^^^^  '                            ^^^  uns  nichts  da,an  gelegen ;  auch 

an.  so  ist  uns  nichts  daran   gelegen.  Upi.ten  ( )ettnun"en    des    Herzens, 

Rabh  .agte;  Der  böse  Trieb  f  ^^^ -"I^^— i;;^«;::^;^,     L^^ 

wie  es  heisst;  >^ Tote  Fliegen  mache»  das  wurz.ge  Oel  stinkej^d_una_gal^ ,  _ 

,_  ^  -,_.,,      3.  p,.  „.-,,.     3.  Jud.  13..  14.  U.  soICer  Versli^^-ch,    w.e    ,.hon   fo.  be.uk,. 


ä.  ii    Reg.  -..ao.    6.  Uco.  24.61.    7.  Dh.  man  geho  da.  Bclhaus  n.cht  vorüber.    8.  Ecc.  lU.l. 


•dd 


Fol-6»a— 6ib BERAKHOTH  IX,i— v  228 

G"-4,l nv'73  >m  pan  Un  : J'3n  nSEn  nnc'?''-1DS3B'  non  sin"       Weizen,  wie  es  heisst :   > Ko»- «f^r  Thü7hg^dieSü,de. 

Xn:nDei  np"?  mvyr  nnsi  namS  inj:3,'r*'*nnx  ClXa  i:  B"  I'ie  Rabbanan  lehrten :  Zwei  Nieren  sind  im  Menschen, 

Fa.io,3'^y^-2  ^ij^  1J\2'S  C:~  S^D^nn  l'^XÖt!'':'  nj?ni  ircS  ,1:121       ^'''  '"'"^  '"'  '*""  ^"■"   "^"'e"  ""''    die   andere  rät   ihm 

Ä'^5  inno  pti'^'Yao  aS  mi-yr  nr'?:°nm  ijd':i\sci:''?     '""'  "°''"-  ""'^  "  '''  wahrscheinlich,  dass  die  «ute 

,,,,.()  ;  ',.  -iu   seiner  Rechten   und  die  böse  zu  seiner  Linken   (sich 

Coi.b  nsn  "jip «"iio  njp  Srxc  ^;>e  S;  Soviel*"  0"::^  SB'Tio«  5  ,.  ,  ,,     ,  .  •   ,    ,n     zj   '"''' '''";^"  i^'^" 

I                  I                        -.   iL,     uj,.i_ii/,   «ju  behndet|.    denn  es  heisst:    -Das  Ners  des   Weisen  ist 

Wn^JOI  ,ica  12  npii:  ,nO  Cyi:  12:  ppti-C  -re  'rr  naXl«-  5«  seiner  Rechten,  und  das  Hey^  des   Thoren  ist  su 

JK"  Jti'M  "liyj  IIVJ  r]X  .IJB»''  ,12^p  jniK  pp-ip  pilllt'  SinE  seiner  Linken. 

cmyj  D.TJB' 1K  CJa-'"  CTiK»  DN  S:n  iS  "iSlill  piOJIiy;,!  "^'"^  Rabbanan  lehrten:     Die  Nieren  raten,  das  Herz 

am  ir  D'pni:   naiX    ^S^Sj,!    >Dr  '3-|    S';n"    :nö  to  I'""'"'-^'^^""««  ^'^''neidet  zureehf.  der  Mund  vollendet», 

/'tjooai...- -    ...                               LL         L-             '    '  '^'^  Speiseröhre  nimmt  alle  Arten  von  Speisen  auf  und 

|L..,t     >i      i     u>itn     _npj    ,,n     J7    1..>NJE     |'-=1'^ '"  giebt  sie  weiter,  die  Luftröhre  bringt  die  Stimme  her- 

'"■JO'"  Mib  Q,,^L,jj  ^na  „jj  ,3t,  3,,p3  y^^L,  j,^,j,  pjjj-  .^^^.^,  ^^_.^  die  Lunge  saugt  alle  Arten  von  Flüssigkeiten  auf, 

'*'""'^' p-ax    yK-h    niOy'°nOX:K'    pciü'    ,T1    ,li   C^Jira  rry  'l'e  Leber    erregt   Zorn,   die  Galle   wirft   in    ihn  einen 

iTS  ION'  C":ir3  13.S'  JU;  xm  nox   Ilt'CJ  'ÜCB'O  V^BninS  Tropfen  und  beruhigt  ihn,  die  Milz  erregt  Lachen,  der 

'nax  XS  X3n  10X1    :,l^n2  '?:'?  ",1  10  p^Siy  X*?  "2X^"  '^'"P^  zermalmt,    der   Magen   erregt    Schlaf,    die   Nase 

L                  ,0                     ;                             II;  bewirkt  das  Erwachen;  wenn   das.  was  Schlaf  bewirkt 

yrS  xan  -o.y^";iioi  y^h  ix  nioj  ^^iri':  x'?x  xo-ry  i^  j,,.^^,^^^^_^  ^,^^^,.^.^^^_  ^^^_.  ^^^^  ^^,^^  ^^.^^.^^^^^  ^^^^^  ._.^^ 

nnx  xS  :n  nOX^^IXb  ex  X1,n  no;  pny  ex  ,T'ti'233  r':\S'       Schlaf  bewirkte,  so  würde  man  dahinsiechen.     Es  wird 
aXnxS  XCn  p  Xrjn  'SlSl  nOJ?  p  SXnxS  xSx  XeS'       S^'ehrt:  SoUten  beide  Schlaf  oder  beide  Erwachen  be- 
p         :X3,n  c':iyn   Xen  \2    XJ^jn    ^Sl'jl   ,l!,n   □'^IJ?,!    ^105?   p       wirken,  so  würde  man  sofort  sterben. 

■V;/^oxj  DX  101X  n-y^'jx  '2t  x<jn°  :T^^s  'n  ns  nanxi        ^^  "'"^  "''"'^'"'^  ^- J°''  ^^^''''"  ^^«'^    ^"^  '^'"- 

jimAia                                                           I                       ;                ■  rechten    richtet  der  gute   Trieb,    wie   es  heisst:    *Mein 
,10^7X0  h22  nOXJ  CXI  ]1X0  "^^nnoxa  nO^  ^rcJ  H:2  20  ^^^^    ,^,    .„    ^.^  erschlagen;    die   Ruchlosen   richtet 

rSy  3-:n  1C1JK'"ciX  iS  K"  CX  xSx  -[K-s:  '?:D  nOXJ  der    böse    Trieb,    wie     es    heisst:     ^Es    spricht    der 

2";"  1J100B'  mx  ■jS  ti"  CXI  "[»»CJ  '?32  lOXJ  ■[;'?  UIOOO  ^?-^'f/   sum    Ruchlosen   —    so  denke  ich  in  meinem 

'?:3'°'^  lOX    .S*2"p5,'  ''21  11X0  '?r2  lOXJ  i:'?   IEUO   vSj?  Herzen  — dass  keine  Furcht  Gottes  vor  seinen  Augen 

n^2hr.  ,11-:  nnX  eye  p21  Un'^ä'-::  nX  Sai;  iS'cx'iü-CJ  f ''   ^ie  Mittelmässigen  rk-htet  dieser   wie  jener,  wie  es 

'                 ,'                         I      CO     '  heisst:   ^Er  steht    sur  Rechten    des  Bedrückten,    ihm 

1XV01  mi,T  p  Dl-  X2  ,iiin2  "^xi«"  ipcr  xSK-=ä,iyifn,n  25  ^^  ^^^^^^^  ^^^  ^^^^^^^  ^.^^,^.^^  ^^^^^  ^.^^^^^^_  ^^^^ 

iS  10X  ,11in2  pciyi  □"212  mS^p  Sipo  HMK'  X2«py  "aiS  sagte:     Wir  zum  Beispiel  sind   Mittelmässige.     Daraul 

'71B'0X  r\h  10X  ,iyKn,1  nir'^O  ^JEO'^XTDO  ,inx  \S  X2''py  sprach  Abajje  zu  ihm:  Der  Herr  lässt  ja  keinem  Geschöpf 

inj,1  2r''=Sy  iS.IO  .IMÜ'  '7yi«''7  ,10n  121,1  ,10^  SirO  -h  '^^^  Leben'!    Ferner  sagte  Raba:  Die  Welt  wurde  nur 

-„  ,,„„  .,-L  ,„.,  _,,«!,  n..^«,*  .,«.■^-,r,«  .N^.>4  ,,.»,  ,v«.  '"'■    '^'^^    vollkommen    F'revler  oder  für  die  vollkommen 

no  ^Jco  Dii7  10X  Dipol  Dipoo  D''::2pno  mit'  d'Ji  ,ixii     ,,      , ,  ,   „       „  ,  ,  ,     ,,      ,     . 

' ' I Gerechten  erschaffen.     Raba  sagte:  Jeder  Mensch  wisse 

niiu''  insyv  '"»  Skoss-  Sv  nntti  ]<»'  StS»  M  44  ||  i"n  —  M  43       bei  sich,  ob  er  ein  vollkommen  Gerechter  ist  oder  nicht. 
;■  N'Sioi  -  M  4b  :i  lau  iwS  inna  ne  M  45  jj  nyi'j  'yv  »"Pi       R^bh  sagte :  Die  Welt  wurde  nur  für  Ahäb  b.Ömriund  für 

V;b'3  »<'<!<  D'-iyn  sia:  «S  wi  'si  M  .0  ,  nw  J'i  B"«  sin  ri      ^-  ^^"""^  ^-  ^"'^  erschaffen;  fur  Ahab  b.  Ümn»  diese 

n2'2r,  itrB:B'  M."j1  ;  l-myn  n  i  t'niyn  'n«  T'im  S'Strai  yoN       ^^  elt  und  tür  R.  Hanina  b.  Dosa«  die  zukünftige  Welt. 
riS'np  S'npn  'na  'Dy  «St?  'B"  Sy  lO»  M  53     j'oa  —  M  52  Du  sollst  den  Herrn,  deinen  Gott,  lieben.    Es  wird 

M  54    poip  as-i'  H'nc-  inmi  '"as  «a  ,Tiina  poyi  at-  caia       „elehrt:    R.  Eliezer  sagte:  Wenn  es  heisst:  Mit  deiner 
n'js  nns 'K  n'-n  nn«  can  i'Sv 'QiKB" '' as  Kin  nn»  r  N  n  nciiKii  c-    /  1.  •    »  i,j  j  ■ 

.iai  S"«  rsii  ma  'natf;,!  n«i  o<n  nsB- M  55    SiB'O.s  b-bu      •^''"^'■"   ^''''-  "'°'"    ''""''   «'■    ^'i  'I"»'»'  g<'»^'" 
.•aAl'7yS"!<i<"nai:Sl'B'iyB'nnma!3nininB'in 'Bia^Nl'SlcnK        Vermögen'!  und  wenn  es  heisst;    ///^  deinetn  ganzen 

Vermögen,  wozu  heisst  es:  ///V  deiner  ganzen  Seele! 
Allein  wenn  es  einen  Menschen  giebt.  dem  sein  Körper  lieber  ist  als  sein  Geld,  so  heisst  es;  Mit  deiner  ganzen 
Seele,  wenn  es  dagegen  einen  Menschen  giebt.  dem  sein  Geld  lieber  ist  als  sein  Körper,  so  heisst  es:  Mit 
deinem  ganzen  Vermögen.  R.  Aqiba  sagte:  Mit  deiner  ganzen  Seele:  sogar,  wenn  er  deine  Seele    nimmt. 

Die  Rabbanan  lehrten;  Einst  hatt^-  die  ruchlose  Regierung  einen  Befehl  erlassen,  dass  die  JisraSliten  sich 
mit  der  Gesetzlehre  nicht  befassen  sollen.  Da  kam  Papos  b.  Jehuda  und  traf  R.  Aqiba,  wie  er  öffentlich 
Versammlungen  abhielt  und  sich  mit  der  Geselzlehre  befasste.  Da  sprach  er  zu  ihm;  .4qiba,  fürchtest  du 
denn  nicht  vor  der  ruchlosen  Regierung?  Dieser  erwiderte:  Ich  will  dir  ein  (Jleichnis  erzählen.  Womit 
ist  diese  Sache  zu  vergleichen?  —  mit  einem  Fuchs,  der  an  einem  Fluss  einherging  und  sah,  wie  Fische  sich 
von   Ort  zu   Ort  versammelten.     Er  sprach    zu  ihnen;    W^ovor    flüchtet    ihr    euch?     Sie  erwiderten'    Vor    den 

1.  Gen.  4.7.    Dies  aus  der  Aehnliclikeii  der  Worte  non  H  WsirK  und  nNün  Siitide.    2.  Ecc.  10,2.   :!.  Die  L.iutc.    4    Ps,  109,22. 
j.  11).  oO,2.  (>.  Ib.  109,31.    7.  Wenn  R.  nur  zu  den  Mittelmiissigon  gehören  sollte,  so  gäbe  es  Überhaupt  keineu  voUk.  Gerechten,    Ö,  I)cr 
I      .       sehr  leitli  wai";  vgl.  i.  Reg.  "0,3.      9.  Der  sehr  arm  \v,iri  vgl.  oben  S.  63  6.;/. 


— ""  BERAKHOTH  IX,i-v  ^°^-^'^ 

33Q  »., --" -^~- " '^"'  ''        '  , 

Netzen,  ^velche  die  Menschenkinder  nach  uns  auswerfen.      CIN   i3  M.\  ]»  3C«^  n.fiit  ^  ^^ 

Da  .prach  er  .u  ihnen:  So  möge  es  euch  «ef.Hlliti  sein.  n^B«  er:  CPS1  •:S  nnr  nrr^  .^P^  u.3..^  T,  .  ,.N 
dass  ihr  aufs  Land  kommt,  und  wir.  ich  und  ihr.  bei-  •npc''"7'?V  l"«"«*«'  N"n  rPvS' r-V  l^.-N"  Crr":S  CV -r^-:« 
sammen  wohnen,  wie  einst  meine  Vorfahren  mit  euren  ..^^„_  ^.,„.  _^,  .,j.,jj  ^.gj.  ^.s^  nnS  npc  sS  "  nvn:«' 
Vorfahren  bei.sammen  uewohnt  haben.  Parauf  erwiderten  ^  ^^^^  _^^,,^  _^^^_^  ^^,  p_^.  l,„  ..„.,.„  j..,^,  psnT?:  UN 
jene-.    lU.  bist    es.  den    man    den  klügsten    unter   den        -  -     ^  ^^,   "  _    '    _  ,  ,.^^.^.  .^.    ,  „^  __^ 

Tieren    nennt?     Du    bist   nicht   kh.«.  sondern    dumm;        ,   H  vS,n    .    n,  -,. -K   n   .i  -      ,      >  

lenn  wir  schon  in  der  ...ätte  unseres  Lebens  fürchten.  nr.,  nrX  hy  n:«C  C-S-.==l  C-b^^  i:X  CX  -^:  T«'  1  'N' 
„m  wieviel  mehr  in  der  Stätte  unseres  Tods!  So  auch  x:«pV  'Z'h  1,T,CCnü'  IV  ^"^V'>^  =''-'  "'^  »«^  1^=*^'  '"'^ 
wir;  wenn  es  schon  jetzt  so  ist.  wo  wir  sitzen  und  uns  ^„^.,„.  ^y^^.  p  ;^.,rrh  -zcr.  C— .CXH  iT:Z  ^.TU'im 
mit  der  Gesetzlehre  befassen,  von  der  es  heisst;     'Ä//«  ^^  ^^^,.^,      _^^,^.  ,^,^  _„^^.    ^^.i^      ,.,^  .„  ^-cc  '''•S  I^X  iS^itX 

„m    wieviel   mehr    erst,  wenn  w>r  ^chcn    und   uns  ihr        -3,   O.HiJi  ^   .,,  .^...„,„.  „_,,.: -«v^,  p^^T 

entziehen!  Man  erzählt;  Ks  verliefen  nur  wenige  Tage,  ni^-^rh^'  N':7>  ""  '^«  ■'^^■'  '^  '  ^^  '  "  '"-  ^  '^ 
so  nahm  man  R.  .Upba  fest  und  sperrte  ihn  ins  Ge-  i,j,.  pipiCi::""  ntt':  .IX  ]>pTC  Vm  .T,"!  VuK*  n^p  |a" 
fängnis;  ebenso  nahm  man  I'apos  b.  Jchuda  fest  und  .,^,^l,j,  ,u,  .^as^'^C^Ctf'  ni:':'^  Siy  v'??  SspS  H-Hl  Sp: 
sperrte    ihn    mit    jenem    ein.     l'a    sprach    er   zu  ihm;  ^^  .^.,,7       .,  l,  ^  .j,„„  ,(,.  i,.  j-n"?  IttX  ;X:  ly  irai 

I'apos.    was  brachte   dich  hierher?     Kicscr   erwiderte;       '       I'    " _„,,..,;._.,  s-13  -V-x  W--J  ^^2 

J,  dir.  R.  Ä.iba.  dass  du   wegen  Worte  der  Gesetz-       'tS  Xr  -P.  ^P^^N  j^ ^^^^^  :^J^;^- 
lehre    fes.genommen   wurdest,  wehe    dem    I'apos.    der       nrx=  J^XO  .TP"    ".JC-pX  X^  ^-S  .s:.    ,^.>1  IJu   pSI 
wegen  eiller  Dinge  festgenommen  wurde.    Die.  Stunde.       .3^  j^^,^^  niCXI  V,p  P:  PPi"""  tnHZ  ".P^U'J  Pni"tt'  T; 
dayman  R.  .\qiba  zur  Hinrichtung    führte,  war    gerade       ^.„p,^  ,jgi,  ^n^.- .;s'?::  TliX  nPX=  "Pf:«*:  PPrr  Xrpy 
die   Zeit   des  Sc.näle.scns.    und   man   riss    sein    '"'«^'^^^'^  ^^  ^^^^  ,.,3,  g,^^.^  .^^  „, -.p-j.  n^:«'  in  PTP'ir  ^N"  1^3  jJ/^': 
mit    eisernen   Kämmen,    er    aber  nahm    das    Joch  der          -               ,                ^           ,                       ^„„^  ^^„  ^^i, 
himmlischen  1  lerrschaft  auf  sich.   Seine  Schuler  sprachen       X2  ,,>    -^      |  ^K^S    -^  -      •  |    '                        ...-rTS--.-«' 
,u  ihm;  Meister,    so  weit!?  Er  erwiderte  ihnen;    Mein       la-NT   PS  OnS  ^^  ^"     -^-^  "'>'^  ""^  1'-"'^    ^^^"^ 
ganzes  Leben   grämte   ich  mich   über  den   .Schriftvers;       q,^,^--,  v^np  r'2  1:j:  V'^^*'^  ^■^■^*  ""'■-"  ^'"'  ""^^ 
.V//  deiner  gamcn  Seele:  sogar  wenn   er  deine  -Seele       ^.^^„^         jjL,j^.  .^^^  j^t,  -^  ^j.jjT:5  ,^^p,  -^  ^s;x   -i^i 
nimmt;  ich  dachte;  wann  bietet  sich  mir  die  Gelegen-  ^^      "    _^__^_^  _^^^^  ^,^^^,-,  .,^  ^^^  ^^.  ^^^^  ^^..,.  -..^L,, 
heit.  dass  ich  es  erfülle,  und  jetzt,  wo  sie  sich  mir  dar-                 -              .„     ;,           .     ^           ..,  -^j,.  ...  ^-j,  ,- 
bietet,  soll  ich  es  nicht  erfüllen?!     Kr  dehnte  so  lange       u'JC"?.  C  --UP  ,..  N.N  .   -N  N-   |^    '          _  ..,..,.^,7;.^o„,. 
Idas    Wort!   ri„=ir-.    bis    ihm  die  Seele    heim  einzig       PicM  ]::n  IJP   imiti' PrZOTli*  ]!:;.•,   m-  |X^31    PSHS, 
ausging.     Lia  ertönte  ein   Widerhall  und    sprach;  Heil       j{S"'S'S;2i  cmi  pCV  X^X'^'Z^yCI  m^S  PJC'  Xb  mW"3 
dir.  Rr.\qiba.  dass    deine   Seele  beim   einzig  ausging.       ^j^.^^.  .^^.  ,„  ^,^^  y.j^  .j,.  .^T  21J,"5",  PIT:  xSx  P:S" 
Die   Dienslengel   sprachen   vor  dem  Heiligen,  gebene- ^^  -'..y.-y,  .-;■>•  IT'"'?-'^''^'  =?"=''  -^"^='''i<''>*  PON"'"«'^ 
deiet  sei  er;  1st  das  die  Gesetzlehrc  und  das  .hre  Ho-       ^l  -',,'' :'>j,xrrx;Pi:"P  C'^i-^P  C'^CIX  rc:m  miB' 
lohnung'     H'(»«</.-«   Sterblichen  ,   Hon   deiner  Hand,       fini     .P  ^  - S-  N NC,.  N.n^^ji  u  .. ^_ 

fl  //«-r  •  to«  den  Sterblichen",  ct.   Kr  erwi.lcrtc  ihnen;  „„  —  MSe  11  nait?  k"?«  nns  V«  VtS-syi  M  .^7  ::  nnW-fM  56 

V/,.  ./«/.//  /./  im  Lebe».   Darauf   ertönte  ein   Wider-  M  62  ||  -o+M  61  1  '"--T  «  f  I  llf"  m?,'':«!!.;^.  "^'s 

Hau   und   sprach;    Heil  dir.  R.  A.iba.    du    bist  für  das  ^66    p^M  60  ^  .n..  M  e4^_ns^.  ^6.;    .s^^ 

Leben  der  zukünftigen   Welt  bestimmt.  -OTO  —  M  72     VC'2T+M71     nns3...nns' -     M  '"    ]V 

Der  Mensch  benehme  sich   nicht    leichtfertig  vor  ^^'^  \„.^  s -rm  n'n:  W2t  t:«  i-i«  ^'  '■*     ^  "  _.  "^^  ''' 

dem  Ostthor  jdes  Tempelsl,  weil  es  sich  genau  gegen-  «u,^  M  76    n"p  rsn:tr  ^^  er  r«j:-  =]Pa='  ^^  ^'l '  ;:^« 

über  dem  Allerheiligsten  befindetet.    R.  Jehuda  sagte  ,  =.=E^l  ='Bi:»n  i"  +  M '"  n,=s  1    -^.,™  "^  ^''^^Vl  H  sn 

:  :r:i:2;r  .m:^::r:c::  r; ;::e^ti  hat.  Desgleichen  wurde  a^h  g^hrt;  ..>^.^. ^ 

j:b  A^^ite;    Folgendes  sagte  R.Johanan;    Dies   sagten    sie    nur    von    V'^P^im    «'-^      ---;^' 
zwL.   wenn   man   freie   Aussicht   hat.    wenn  kein  Zaun  vorhanden  ist.  und  zur  /eit,   wenn  die   göttliche   N.uler. 

'""tlie'Sb^'lhrten      Wer    in  Jndäa   sich    reinigt,   .hue   dies   nicht   lin   de,    Kichu.ngl  .wischen  -  >s.cn   „nd 

West        fcnde  n  :w:sch'::Norden  und  Süden;  in  Galiläa  thue  man  dies  nur   |in  der  Richtung,   zwisc  en  .  ..n 

nl  W  sen.     R.Jose  erlaubt  dies,  denn  R.Jose  sagte;   Sie   haben   es   nur   dann   verboten,   -o  man  f.ee  ..u 

icht  hat    wo  kein    Zaun   vorhanden   ist.  und    wenn  die  göttliche  Niederlassung  dort  wohn,^      Die  \  eisen   abo, 

:rbel^i^^^ie^^ 

— ^ — :; TTTT.n  s   4«  7    11        3    Ps   ni4     4.  Lr   sollte    «lurdi   ileinc   Hand   sterbe 

1.  Dl  30.20.    2,  Im  Vi--      H<irt  Jisracl:    \v.\.  oI.cn  b.  48  /..  11.       i.  1  s.  K.it. 

5.  Hei  Bestand  des  Tempels. 


Fol.  6ib— 62a  _  BERAKHOTH  K,i— V 330 

J'Sl.'  S7S  21>C1  m;a  nJC  S?  rn'n''3''"nJCM  ~1\S'  N^JH  schicdcnhcit]  zwischen  ihnen:  ob  man  dies  absei(s' 
'>D"''"'''211  "mC  2">S"  mie'^''*i"CN*  CI^T  mCÄ  '?'''?;2'i  Cmi  ''"'"  '^«"'f'  ^'"  Anderes  lehrt:  Wer  sich  in  Judäa 
j.«-.,  sn^  rST'"^'\s'7X  ""CS  s''  "f"\'  «-"-^■'■'-'■i  IM«'  mr       reinigt,  thuc  dies  nicht  [in  der  Richtuns  |  zwischen  Osten 

und  Westen,  sondern  zwischen  Xordcn  und  Süden;   in 
II  II  I  Cralilaa  ist  es  |in  der  Richliing)   zwischen  Norden   und 

aZ'pV  "ST  CipC  IZZ  ^D:X  S^'py  '^l  "r!':C  Z"p  -inpt:n  s  gy^p^^  verboten,  zwischen  Osten  und  Westen  erlaubt. 
pir  r,n  nSI*"  IJ-txS  ni-in  in-r:  X:\S>  sap  SJn  13"n  R.  Jose  erlaubt  dies,  denn  R.Jose  sagte:  Sie  haben  es 
'^J?  CIIT  J1CS®*  lililVf  "3S  StS*^  3iy01  niiO  ^wS  rr'^  ""'"  dann  verboten,  wo  man  freie  Aussicht  hat.  R. 
.,.<«..  >-.»-  o-o  vii  ^....^  0-I-.  .v>v  .>.•»  .«V.  .>,•.>.•.  --.«sn  Tehuda  sagt:  Wenn  das  Heiligtum  besteht,  ist  es  ver- 
F,ii  RO  =  ;  I  boten,   wenn  das    Heilit'tum   nicht  besteht,    ist   es   er- 

/.;"f- eye  S2"py  ^:n  las  s"3n  : -ics  cipa  ?::  nasT  ^7  ST3D     ,    ,.     d    ;  -.         .-.  .        ••%,     i,     n   t  -u    •  . 

i>'>  '■"  '    I  ,  '  laubt.      R.  .Vqiba   verbietet    es    iiberall.      R.  Acjiba    isl 

i:aa  «maSi  SC:n  n":"?  yU-I.T  <3n  -ins  «nc::i  nns '»ja  [derselben  Ansicht  wie]  der  erste  TannaV.  -  Es  fjiebl 
|"2jf  S^kS  2"iyö1  m^a  yiz:  *"S'J'  "ilia?  C"i:T  ntJ'Su*  [eine  Meinungsverschiedenheit]  zwischen  ihnen:  ausser- 
■ma'?';"^  Su'Va  s'^S  ia",ya  t'y"C3  PSK*  'maSl'"  cmi  ^'^^^  '^'^^  Lands.  Für  Rabba  legte  man  Steine  hin  [in 
.,^..  ..,  «vj">  •'  "S  n,"v''-  Syr"'"  s'^iy  ",""'"'  ••T-■•^  •»Vtt»  '^^'^  Riclitung]  zwischen  Osten  und  Westen.  Einst  jjinfr 
l_i  •     L  .\baiie  und  le£;te  sie  lin  der  Richtung)  zwischen  Norden 

.i/'-.<'-'.«'S'jr  ivii- "3siia'7'7is\T  .Tiin  n"*?  las  7313  TJE  niyn  "...         .    ^     •     d,,    ,    .    •  u.      j 

I    .  II'  und  .Süden  um- ;    da  ging  Rabba.  legte  sie  zurecht  und 

itCZn  n«:'?  S3"py  >3-l  ^-S  TCj::  nrs  eye  ^aiS  \S';y  p  IS  sprach:  wer  ist  es.  der  mich  kränkt?  ich  bin  der  An- 
nyai   mta  y:z:  \')t\i'  "rna'j  Cn;-;  nit''?i;'  i;aa  "maSl       sieht  R.  .\qibas,    weicher    sagt,    dass    es    überall    ver- 

;B'ra  s'?s  la-ya  j^y^cj  psK*  'maSi  ami  pci:  s'?s     tioten  ist. 

nTH"  "31  iS  las  '?Se2'3  s'jS  ra'3  J-mpa  rSK'  'maSl  ^^  '^^''"^'^  gelehrt:  R.  .\qiba  erzählte:  Einst  folgte  ich 

LL  L  o!  R.  Tehosuä  in  den  Abort;  da  lernte    ich  von   ihm  drei 

'3S  r.r:h^,  a-n  rntn  'h  las  i3"i3^'^  t:-:  n;yn  ?s:  r;     ^^.■'      ■  ,  ,     ,     ,  ■  v    ■  ■,.       •  .  r-    ^ 

II  I  Umge:  ich  lernte,  dass  man  sich  nicht  reinigt  |in  der 

na-l  ,Tya-;i'  3^T  H^TE  ,Tmn  SJ:  V^S'^n:  :t    n^-J^  ^O  j^ipl,j„„„-,  ^^^.i^^^en Osten  undWesten,  sondern  zwischen 
fl'l^i'  ühi:  S3S^"'^^"a".C  >aT  r,'h  ^as  r:-iy  na'yi  pnci       Norden    und    .Süden;    ich   lernte,   dass   man   sich   nicht 
SyiS  rn'S  IS';'!^"  P'C  r.S'  S:n  "'  SjH:  P'h  laS  sS''tJ'3n       stehend  entblösst,  sondern  sitzend,  und  ich  lernte,  dass 
.,-,,„  „.,   -«  ,.,„    ......  >.,^.  -,.«t,L,  .„_  _-,_  _,L  ,„.,       man  sich  nicht  mit  der  Rechten  abwischt,  sondern  mit 

,vi  L  ;     ua  der   Linken.      Ben   Azai    sprach   zu  ihm :  So   weit  hast 

r,         ,  ■  I  du    dich    gegen    deinen   Lehrer    ertrecht!.'     Jener   er- 

«/.O'.^SMK'-JSaHaS  njn  ^3  ^3  n3T  lab  m  It'S  lye^a^eSvti'  25  „.j^,^,,^    p,,  i,t  .,  ,;„,  Lehre,   ich  wollte   es  lernen. 

,13  -K'ipSJ'^  <>:a    ^as  «"p*?  p  Iiyaü»  >311  nc'?  ,13rp  Es  wird  gelehrt:    Ben  .\zaj    erzählte:    Einst  folgte  ich 

riTH  saya  n3  nSia5{''''jEa  laS  p~i"'  "13  janj  3T  v'^^cn  R-  Aqiba   in    den   Abort;    da  lernte   ich   von   ihm  drei 

„«..«  ••>>i>^<   .-^  --  l,,.v...<  .--«  »Mtk«  «...sL,.,  ...  ,.,->^.ö  Dinge:  ich  lernte,   dass  man  sich  nicht  reinigt  [in  der 

„   . .        .  Richtung]  zwischen  Osten  und  Westen,  sondern  zwischen 

>aya  ,13  ns-.au'  ">:a  na:s  s3-py  ^21  ,13  3n^:t:'  'jza     ,,    ,    "'    ,  <,.. ,       ■  .  ,     ,     .  •,•.,. 

I  Norden    und    Süden;    ich  lernte,   dass    man   sich  nicht 

SC:n    n'33   y.Jl-n  bz  'ab^j-  -J   Cimn  '31  laS   :iTnn  30  sje^^nd  entWösst.  sondern  sitzend,  und  ich  lernte,  dass 

C'Bisn  |a  M  8ÖI  mirr  M84  I  nnia  a"ia — M83'iaipaS33M82  ™ä"  ^^'^^  nicht  mit  der  Rechten  abwischt,  sondern  mit 
nsi«  V'li  ="p  p'a,i:t?  ;eT3i  -nji  zv  ;'NC  üi-a;i  n^nn  C':bSi  der  Linken.  R.  Jehuda  sprach  zu  ihm:  So  weit  hast 
psi- kSx ':B'-T3'n 'j  +  il  87  «3:S  inS  san  Nil  M  S6  i  yi  j^  dich  gegen  deinen  Lehrer  erfrecht!?  Jener  er- 
:-n  r.nr:  M  'M  121:  M  93  |,  ^Natfi-.-ias  -  M  92  1  ,wi  "''''•^'te-  Das  ist  ja  eine  Lehre,  ich  wollte  es  lernen. 
M  'Ml      :,-,  n»'-  nnB  .s"-!  inn  M  95  ü  ',atf  rrnir  n:j  nns  laiS  f^-  Kahana  legte  sich  unter  das  Bett  Rabhs:  Erhörte. 

T^zrzv  minn  M  'i'>    'tr:  «''N  —  M  98  ;1  S't-|-M  97  jl  N"n  —       dass  er  plauderte,  scherzte  und  das  Nötige  verrichtete. 

En  Sc-  nep  n2  intripr  M  3    nmpt:'  XI  2  |  jjnv  n  +  M  1       £,.  sprach  zu  ihm:  Es  hat  den  Anschein,  als  hätte  der 

'  Xlund  Abbas''   noch   nie   eine  Speise    gekostet       Jener 

.sprach  zu  ihm:  Kahana.  hier  bist  du!  gehe  hinaus,  es  ist  nicht  schicklich.  Dieser  erwiderte:  Es  ist  ja  eine 
Lehre,  ich  will  dabei  lernen. 

Weshalb  wischt  man  sich  nicht  mit  der  Rechten  ab.  sondern  mit  der  Linken?  —  Rabasagte:  Weil  die  Ge- 
sctzlchre  mit  der  Rechten  gegeben  wurde,  w'ie  es  heisst:  *Vou  seiner  Fechten  kommt  ihnen  das  Feuer  des 
Gese/ses.  Rabba  b.  Bar  Hana  sagte:  Weil  sie  dem  Xlund  nahe  ist''.  R.  Simon  b.  Laqis  sagte:  Weil  man 
mit  dieser  die  Tephillin  befestigt.  R.  Nahman  b.  Ji9haq  sagte:  Weil  mau  mit  dieser  die  Lesezeichen  in  der 
«Jesetzlehre  zeigt.  Wie  schon  Tannaim  hierüber  streiten:  R.  Eliezer  sagt:  Weil  man  mit  dieser  isst;  R.  Jcho- 
suä  sagt:  Weil  man  mit  dieser  schreibt;  R.  Aqiba  sagt:  Weil  man  mit  dieser  die  Lesezeichen  in  der  Gesetz- 
lehre zeigt. 

R.  Tanhum  b.  Hanilaj    sagte:    Wer    sich   im    .\bort    züchtig    verhält,    wird    vor    drei    Dingen    bewahrt,    vor 

1.  Nicht  genau  in  der  Richtung  gegen  Jerusalem  ist  es  nach  den  Rabb.,  die  nur  die  Ansicht  R.J.s  bestreiten,  erlaubt.    2.  Um 
iu   sehen,  ob  es  K.  mit  dieser  Vorschrift  genau  nimmt.    3.  Kabhs.    4.  Dt.  33,2.    j.  Man  isst  mit  dieser. 


— ~~  Fol.  62a 

pirwAKHOTHIX.i--v 

«31 .. ,       ..,;,pn  :ai  cmpvn  pi  o'K'n^^  F  ='^=^  ""''' '''^  ^'^" 

Sc.Un.en.  vorSWorpi<.e„  «nd  v-O^^pe^-.  .anche       ,  ,    -     ,^  ^^^^  .  ^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^  ^,^,,,  ,., 

sic  wuvaen  nicht  beschädigt.     La  sprachen  d     Rabb«  ^^^^  1^_^^    ^^,^,  ^^^^,^  .^j,,,  ^^^^.^^,,  ^^.^  .sD-H  n  -1 

„an    zu    ihnen  ■■    Kürchto,    ihr    denn   n.cht.'        .ese  er-        >  I  ^^,^^^.,  ^^.^  ^_^„    „,^  ,;,-, 

Ueberbeferung^da^  .m  AW  ^^V;.erlieferun,.  dass         ,  ,,u,;,  ..-S;  x.:.X  SICH  =.  n=  H'S  XU-p^p«  X.". 

r^^:ii::r  iSdi-  .nd  neh.  ..o..^  ^^  ;„^ ,,,  ,^, ,,,.,, ,.  .s  x..  x..  n.  ^ 

i.tl.   Abajje  zog  ein  Lamm  ,noss.  das  .hn  .n  den  Abor  ^^^_    ^^^^^  ^^^^^^  .^.  [,,  ^..p„,  ,,.  n:r.  .l.H 

beuleitete.     Sollte  er  einen   Bock  gross  '^'«^J"^  "  f  ,;,.  S;  nn:n  'T.nX  TH  ^:nr  ^H:  ■«=  '='«'= 

könnten  sich  HocW  und  HocW  verwechseh^.     Dem^M^  ,  ^  J^  -  ^  ^^  ^,_  ,,,,.  ,,,„  V.,*,.. 

,np.„e    bevor    er  Schuloberhaupi   wurde,  die    IocIUli  ,j,^,        3  n.  l^^r,  ,  .  J     |  \        '    ,-  ,.^  nnr» 

^  tla?^  einer  Nuss  in  einen,  Hecken  z«  klappern ;  ,^       „,,,,  p,n.  p:  .T.  '.^X^  r^^^^!   '  ^^=°  ^^ 

Lh  le^'  er  Schuloberhaupt  geworden,  machte  s.e  e.ne  ^^^^.  ^^^.^^^  ^^....  ,^^      ,,,  ,,,  .pnv"  H.:    ;..'  XH  - 
OeLng  und  legte  ihm  die  Hand  auf  den  Kop      U  ,  __  ^^^.^  ^^^.  ,.^._^  ^,  .^,,  ,,,  ,,.,,  ,.,.,,,   -.::« 

sagte-.  Hinter  einem  Zaun  reinige  man  s.ch  sofo  t^  a  _^,  ^^  ^c-x'-SXpi  inX",!   r=n  rX«" 

seine    Blähungen     „Kh      hou.^       U  ^^^      ^^^    ^^^    ^^^^^  ^^^^^^^^^       ^^^^^  ^^^  ^^^^.  ^^^  ^^^^^ 

: nS:r:ein:^^>ungen  ni.u  hOrt.    auT  feiern  ,^  ^^^,  ,,,,  ,,S  nnn=  nS"V  HX  pH.  =n>'n; 

,,a.z  entferne    man    sich,    bis    dass  '»"  --.^-'^^  "  ,3:,,  r>:=  >>UV.-  '^S  X^S  y.:V  T'?  T«  «'="^  ^'^  '>^ 

„icht  sehen  kann.     Man  wandte  ein     «S.e^  •J-fe"    -  ^^,.^..^^^^^2^.,^  n«H  spC^^'^X":  |5n:  r".  .^-"V 

,,e,.  Thür  der  Kelter  hinausgehen  und  h.nter  dem  /  un  ^>^-'                                                                   ,.,,,..  ,, 

.,,    Notdurft    verrichten;  ^^^^^^^^  -tn^mn^:::  !:^  ^^  ^^    ^   ,        ',S-Z  Lln  H:  vi:.  :nrX  p=. 

^:r  t:- :'"\" SrS  slc^ent^men.  ^^   ^  ^  :^;,  ,,^  ,,,  =,,.  .  ..  ...  .  .X. _ 

L  .ennoch  rein  zu  bUiben?  -  so   weit.  ^-  -^  J^  ,,,  ,,,,-.^,.-  ,n:  pn.nnS  ^^^  XH^^  xS;.  «.:  n-=^. 

sehen    kann!    -    Anders  sind   d.ejen.gen.   d>e  Re  ne.  ^^^  _^^  ^^^  ^^,^   ^^^^.  ^^„i,.^,.   y^    ,..    >,,,s 

ihn  selbst  aber  kann  er  wol  sehen.  i:;;^Z^,r71h^n=  lS"5?  '=t  «'^'-J-  "p^  =  ^=  '""  '7'1  m  k 

Kin  Trauerredner   trat  vor  R.  Nahman    und    .p.ach .       ,,n  =  J^     j!       ^^  ^^^  ^^  ,^^,  ^,^^  ,,  "^"t:",' Ä' n' 
Jener  war  züchtig   in   seinem  Wandel.      Da  sp>^>J^.       ^  ;  ,  ,,       s.p  '-.«---P,-;;'  ,^.",i;^;;;; 

Nahman  zu  ihm:   Bist  du  ihm    etwa  >n  den  AboU  g  ^,,„,,,,  ^^J^^^:^[^l^,^;'l;^y:  T^     ^■^.^ 

,„M  dass  du  weisst.  ob  er  züchtig  war  oder  mcht^  ..^T^T^ -^n  T^n  ',,.>]' n  +  M  T-  P«  ^1:  M  N 
e  ;  rd  ja  gelehrt:  Keinen  Anderen  nennt  man  zucht.g,  ':^,J'':;^^';y^,,' .^rf^^,.^:.^.:^V^^=^;-P'^^ 
TL  der  im  Abort  züchtig  ist.  Wasg.ng  d,es  ,4.+M  ^:<  =-=- ^^^^^  "P^^ 'i^U ';SS^  4^« 
aber  R.  Nahman  anV  -  Weil  es  ^lehrt  w.r  :  w.  n  ^^^^^r:.^  '  -  .-'.^;,^  ^J^  ,-,  ^,  .7 
<,en    Toten  Vergeltung  geübt    w.rd.    so   w.rd     uch  an       ^,,  ,....,  ,  ,s  n^^  _^__^^^  ^^^   .^ ,  ^  ^  ^„^.  ^^^^  ^^,,,, 

.,en  Trauerrednern  und  an  denen,  d.e  m.t  emst.mmen. 

Vergeltung  geübt.  ^^    3^  selben  Ort  reinigt,  wo  er  sich  tags  reimet. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  .st  -^'^''^  -:/^;^7;'X  ,»,..  Mensch  mache  es  sich  zur  Regel,  stets  f.uh- 
„em  ist  ja  nicht  so!  R.  Jehuda  sagte  ja  ""J^  ^^/^  ^J  '  „^  1  ' ,,be.  sich  weit  zu  entfernen:  auch  ent- 
n^orgens    und    spätabends    hinauszugehen.    '>=>-'  ".^^^  ^^   ^,^^^,,    Suche    mir    einen    l'latz    auf  der 

,e,nte  sich  Raba  tags    ein  Mil.  nachts    dagegen  -«'^J'     ";;.'"  ^  ,,  j,„,„.,  ,>i,n„.  dem  Haus  der  <;e- 

Strasse  der  Stadt;  und   ebenso  sagte  R.  .era  zu  -"- J^    ^  ;  ^^^'^^^^    .J,.,    .„„„e...    i„    der   selben    Au 

„ossen    da    ist.   denn    ich    -'"  ""'^^  [:'";;""    ".^'/ien:    .^m  selben^^lrUAe>u^h^^ 

wie  er  sich  ta^^reimgl^JLAäLl^?^^  ntu.-,,  Kcrei.i«. 

Arbeiter  bei  der  Ulivenprejsuog.     4.  bpe.sen.  a.i.  %or  j  g 
o«,  »uch  nachts  eireo  Winkel  auf«,  che. 


^°J--^^^?i::^?^ BERAKHOTH  IX,i— V 


I   I.  X,T-  aiz'  n:  n'21V1  nnnr  -mv-'ciH  rnr  dSiv'?       -Mensch  mache  es  sich  zur  Regel ,    stets  frühmorgens  und 
SVl  :-i>M  Xr  CrjM  ICIX  wry  |:  -n  -^r'^X^Jn  pninnh       ^P^'t^bends  hinauszugehen,  damit  er  nicht   nötig  habe, 

S:r  z-rzv^zn:  2\:-n  ha:  :rv"  rasr-a  pmnn  a^z-  n-     ^""^^  "'"''  '"  "^"'f«'"»«-""-  Ebens«  wird  gelehrt;  BenÄzaj 
••%'  px:  X',a=:cx;  c>ec':  r^tt-n-  i'jv-x  rott'on  -rrn  s  ''^'';  ^^^'^^  ^'''^  ^'""''  ^"^  ""''  s«'"^  '»"aus,  warte 

..^,S '   .,  ,.  ^,^,„  ,,.^     .J  ,.,  »^^"^'s  spät  und  gehe  hinaus,  damit   du  dich   nicht  zu 

.na  sS,  ,.T  j,s  c^n-n  XS-,  C-nn^^S-S  «S  xS  <S  xS  -n^»       lün,    aber    nicht    s,dlst    du  dich    zuerst   hinsetzen    und 

i...l.n»1X  >X!J,>  p  X-:n    :XnU'im  "^-n-  x'?:  Xi:n-T  "jn-  s'?       ^^nn   dich  betasten,    ,lenn  wer  sich  zuerst  hinsetzt  und 

p  ]",n  Zr  3nO  S:  'ly  ypnpn  p  pin  ;:a.  ;:.^.,t2  i,;  Sy       ''^""i  sich  betastet,  dem  schaden  Zaubereien,  selbst  wenn 

X'?nc'?  XarCX:-^  inu-n  llCya  n:"J*  \s"rr  T-X  nr-n  lO  ""    '"    ^l'^"'''"'    «"^Sen  ihn    verübt  werden.     Welches 

?:;o  n:n  Xl--r  V  x'^-L-S  s>--nv'36-r...^  ^.^.„''    '.,..'1')'«       -^^'"'^  ^"'''  "'■  "'"""  "''''"  ^-e-'Sessen,  sich  zuerst  hin- 
|.,.-n,nM.|,l_N..T-^X...uN.    nn^MTC.-nX'l-'"       .esetzt    und    dann    sich    betastet    hat?    -   wenn    man 

|1>  Xnmi  lynB- m-imy  y,:x  nsjmy  nn:  ^'7^a       aufsteht    sage    man   Folgendes:    Nicht  mir,  nicht  mir. 

yy.  ■i::x-:''--rxr  ^rxn  p;«  -i;  v^tis  Xnp^'Xnp  -[lO»'       weder    Tahim  noch  TahtimS,  nicht    Nutzen  un.l    nicht 

n>2  p3"S^  Xnnai  ''j'Sra '''in'''?"V  T  ?:mH  "2X  in'i  irx       '^'*"'"    ''''''^'^"    soUen^    die    Zaubereien    des  Zauberers 

'2r  XoSt  XD«;  -ph  üb;  XC«:  ^nS  xS  :;--  XS  i<b;;rr  15  "")!  '"":  ^=>"b«'-^'^"  der^  Zauberin. 

.^,  ..,  S...,L  „L  r'      '  '     ^    ^^  '■'^■'^  '^'"'  ^"äs"'  ^"f  ^''^"  Erdboden;  auf  jeden  Sitz  setze 

-n-    ».  ^>  ^7  n  b  ^ax  X::x  n^S  ^n:  X:X  >;n  xnx  XC:n  dich  hin,   ausser  auf  einen  Baiken,    Semuel  sagte:   Der 

-'?  "*  ms::,  l-J-L-y  ■  n'?"y  xS  Xnrn^-  -ty  n''?  -iax  pcJl  ^'-■''l''''"  -t"  Mor.gen  ist  wie  das  stählen  für  das  eIscu;  die 

[■*■«»■' W-  XDrn  n'2:^'cr  nn\T  ,7ina°;;n  -n  ix'?  Tyisn  ^'^^';  '^""eernng  am    Morgen    ist    wie  das   Stahlen    für'  das 

•Xi-a  CIX  C'Z-  rT'  yiTi  ^:>':  \XV,-^  -.T^-  n-n  n-f"  IP'  20  ^'^'^"-  ^'"'  «^"ai'Pa'-a  verkaufte  Sprüche  für  je  einen  Denar; 

j..-.  .,.-4  7.......  _.,^.  .^.L  ^.„L,.  „"       7'  '    '    ''  "  '""    solange    du     noch    Hunger    hast.       Trinke  solange 

i^^»    i^'     'Cli:^^         N«^X=.X=r  pX..y:T=  n:nc  du  noch  Durst  hast.      Wenn  der  Topf  heiss  ist.    gie;:e 

..«,1,0>   a-.N  bs^br    p  ;-ya.^.  .;,  j,«:m    Xin  j::ca    nie  ü,n  aus*.    Wenn  das  Horn  in  Ron.  ertönt,  so  verkaufe 

[        nx  X'2a  rAnn  p'^D  ]p)-)in  ^rh  ClXn   nx    X':a    n;in,l  Solm    des   l-eigenhändlers,    die  Feigen    deines   Vaters. 

x:nn  xnx  xc:n  r^-zh  h-;  i)-;ha*^  "m  y,pr  -^rh  cixn     ''^^^"'^  ^^'^'-'"'^  '-"  '''"^  R-ii^i^iman ;  Wenn  ihr  durch  die 

.TL'au-    Hi'.pi-,   xnx  p-::-,  r,-;^a^^  ^-l  er  n^-m   nX-^n  25  ^^^s^'^'^'-'"  ^'"^  M'^l'^^'-'  fjelit.  "m  aufs  Feld  zn  gelangen. 

k«.,„,„'      „...L   '  L         ^  ,'      '^'^-^--        '-"'-'e'-en  Seite,   v.elle.cht  sitzen   da  Frauen,     und   es  ist 

(,^,„  m'..>,    «..S,   I  ?;,  i.,-;ni  -rn'7  laX:    ICrX  XbX  CIX  'ipn       .ia   nicht  schicklich,   sie  zu   betrachten. 

'h  1SX  Ity^X  ';",  laX  r:h  72a  MCni^'^  Dnni  n'h  72a  '^^  S'''P'"-'1    "^n-  in    den  Abtritt  hineingegangen,     und 

nnx  "inn  nnst*  nnx  m^in  p^"  niinn  ja  Vixi:''?  in     ^'^'  ■^^'^■''  '''*'"  "'"'  "'^"spiTte  sich  an  derThür;  da  rief 

;:':f;nn-nK<nir:Vx'?Xinn^n:Z'niJnn'7X251niBXnTnnr30^''""';    -^1"="   J"  Herr   eintreten.     AIs   e,   herauskam.' 
I        r,; sprach    dieser    zu     ihm;    liis    jetzt  hast    du    i\cn    HnrV 

^xi3i:'-io.sifM:;(,    n,':.:3d.>(3  M  :;:,    <:n.>(  .sii  oinnr.  n^i  oinr  '  "'"'"■"'    "'"■''  '•*«'''  »''-■lit  .gelehrt;   Eine  Flamme 

Niiiin'zpc'O'-in-TN'-'ifT  li:;')  7:.vt,m:;.s    .>(np-.M:i7       "■"'    ''"i'  mi'l    ein  Abtritt  der  Ehrbarkeit;    seine    Ehr- 

=.+.M.-..    ^nnvo»>;;ntn,CM:;;oTnsrM4'   .;v-iM4s       """,  "^^  J~'  ^'-'i"  -'•    fand    man    ihn    ofien.  so 

1       diese    „;  I,,    .,••,■■.,,  ,  '^'"^    "    """■     '''^•■'^    niemand    darin    ist;     hieraus,     dass 

die       n  .ht     u.st;,nd,g  ,st!    Jener   aber    dachte,    dass    es^  gefährlich    ist;    denn    es    wird    gelehrt;     R   Simon    b 

bungt    den    Menschen    zur   t.elbsucht.      R.  Eleäzar  trat  in  einen  Abtritt  ein,    da  kam  ein   Römer    und  stiess    ihn 

;2;?L     :;.J  ff^  ^"^'^  '^---   "-   -lu.^«.  /.^.„../..„y.  sondern   /f,W. 

u  hont..  Kh  schonte  musste  es  ja  heissen!  Hierüber  sagte  R.  Eleäzar:  Folgendes  sprach  David 
■  Saul.  Dem  <,esetz  nach  b,st  du  ein  Mann  des  Tods,  denn  du  bist  ja  ein  X-erf.dger,  und  das  ."  . 
^;jt_.enn    jemand   dich   töten    will,    so    komme  _dinwn^^or_^^nte    ihn;    aber  die  ZC^htigkeit.    dil   ai'dir 


„, „ —  — rrr: ~  Fol.  62b 

„^ _. BERAKHOTHJXa;-;V , . ^^.^^ 

war.  hat  dich  beschützt.    Worin  bostand  s.o.   -  .lo,,.>       ,.*■-  •  C«',  iniH  Sy 

es    heissf     ^Er    kam    zu    den    Vmcäuvuvgen    der      -,^;  s;n  r^-r  PN    pn"?  'J.Mi    "^"J"^' \_^\  ^^^^ 
sZTaufd.-^    We,  und  daseWsi  ..ar  eine  Höhle .       ,,y^.,  ,-,  .,,  -"n-   nny.«  =^^0^  ..y.l  IT  ^  .>.e^ 

über  «ira  selehrf.  Ein  Zaun  hinler  einem  Zaun,   o.ne   ^   _^__^^_^  ^_    ^^,^,._   ,,^,  ,p^,r,;i  „^  ^^j,.  ^S^  SlSrH  1VS 
Höhle    innerhalb  einer  Höhle;   zu  bedecken,    hierüber       '   "-^^  l,       •  ,^jjj^,  g„-,  njn:  irS  HW  Dn:2n  HS'^*  /"V 

sa,te    K.EleA.ar:    Lies  lehrt.    ,.ass   er    sich    ..e   e,ne       «1^  ^^l^,^   ^^.   ^^^  ^^,  ^^,  ^,,^^,  ,,,,,    ,,«.,-; 

7ip/elvom  Gnvand  Saüh.   K.Jose  b.  K,  l.lanina  sas^te:^  ^i^^^^^,    ^3^3   .i,^B,:o  «JS  nn  ''?  H^p  rDD 

Wer   Kleider   verachtet,    hat   später   von    ihnen  l^;'""'"    „  ,.,  ^,^^  ^^  j^.^.n  .2°  TÜZl  imX  r>nV"  ]:t  n^a   ':-!£•/-..,.. 
Nut/.en,  «ie  es  heissf.  'Der  König  David  ward  alt  u»d         -  ^^^^  ^^  __^^  ^_^_  ^,^^^.  .,^.^  j^^,^.^i,  i,j^^5j.,  ,,.,„.. 

Sela,l,-  und  sie  bedecklen  i,,n  mi.  Kleidern,    aber  es       ,..  ^.-^  _^  ^.h',,/.,,  nX    HDY  =<n:i    SxnU"    Sj  .'i?" 

*  Jlv««  rf/r//  der  Herr  gegen  ,nich  aufgere,=t   hat.       ^^^  ,„  ,n^1  ynzf'-^^.Z  W^i  ^pV  N"?  WOl  ]^  -1   -X^«  -^ 

^^  «,/Vrf  ^r  eine  Op/ergabe  riechen.  R.  Elca/ar  sa^te:  ^^^.^^m^ri'^  nyi^  n>-  ^V  ^Xa  T;-,a  P";  T;1  npZHG  \S1«  3 
Uer  Heili^.e.  «ebenedeiet  sei  er.  sprach  .u  l^^^"''  15  j^j,.„^.  j^yj,,^  ^^jn  ^3^T  T!:rc"'xr:n  >3nn  H^jnn  XID 
Du    hast   mich  Aufreizer   genannt!    ich   ^verae  cUch   an  ,^  ^,^^,    ^.,   ^..^,^ 

einer  Sache   straucheln  lassen,    die   so^ar   bchulknvle.        .UCC      msn     >  ';,._.'-  -j,.SrS  nrS'l" /*.".'■ 

r       ,.,   wie  OS  heissf    ^  M^.««  </«  die  Zahl  der  Kinder       n^S  nCX  ^^vSs  ^21  ^OX"  =T  ->'=  H    .V  .H    |.S  .-  .  n.M 

_^M  J,-,r    seine  Seele.      AlsbaUi:    Wa   erhob  sich  ein       -^  ^,,^^  .,  .^....j,.  „^  ^^  nniX=  mr^n'Mö:  unC  ^^^^^ 

■  II  idersacher  gegen  Jisrael.    Ferner  heisst  es:    ■  Und  ^  ^^^  ^^^  ^^^^  __.„  ,^  ^^^.^  ,Tntt'n:i  :pnnJD  'tB*  n2n:     .,,,.f 
.^  ,-<.,>/.•  ^^.^.«  ^'V  den  David  auf.  indem  '/-ff""        ,  ,cs"T  2Tn  IJ'IX  zpT  HXT  =1  r;„,. 

G.*.  «»rf  ..-/,/.  y^,w/..-   und  als  er  s.e  zahlte,  nahm       '^XICBl  ^^^    '^J;   '  ^  ..  ^^,.  ,,,,.  ,^^ ,,,, 

er  von  ihnen  kein  Sühne.eld.    Ferner  heisst  es:  ^Und       .3,  n^H  iS  HXT  C^H^S    •S.i   '^^^^  ';_\       „«^^     ^^ 
rf.r    //.r.   Ä.^rW.    eine   Seuche    über  Jisrael,    --       ^D:  PS  nnpSf'"-' ICXJli' HX.  =^^«  ^l02  I^X  Xnc:    ,nS  ^x. 
^„rf^«    to    zur    bestimmten    Zeit.     Was-  bedeutet:       ^^^^  .^^,^^  j,„  ^j,^^.  prr:  -T  '131  '?X^«"  '23  PXC  C-iCm 
bis  zur  bestimmten  Zeit?  Semuel  der  Greis,  Schu.eger-  ^  ^^.^^,.7,^2^,  ,^,j;  ^^  ;p.;-  ^n  n3  ^rSc  HXT  'H  ^n=  rn:i  '-" 
söhn  R.  Haninas,  sagte  im  Namen  R,  Hanmas:  Von  de.        ■  ___  _^^^^^   ^^^_^.^  ^^^.  ^„  ,jg„  ^, 

»f/«rf   ^»'   ^;»r<7M    -'«  dem    Engel,    der    ,m    Volk  :,Spo2  r'2m-"  mx  CJr  S     .HST     nnnSCm..^ 

a,„>.^/^-  C^««i^/  R.  F-leäzar  sagte:  Der  Heilige,  gebene-  ^.^^,  ^^  ^,3^  ,^1  HSB*:  X^^^^:p  X2T  ISX-X^^IJCp  \S'Ö   Me. 
deiei  sei  er.   sprach  zum  Engel:  Nehme  den  Grössten'»  ^^  _^^_  ^^^,^^^,  ,^^^,^  s^r^neX-Ho  3^  nn3  XOD  3-11  n'S»'» 
unter    ihnen,    der    geeignet    ist,    viele   ihrer   Schulden         >  ^^^  i^  ,^^^  KJC^mX 

.u  sühnen".    In  dieser  Stunde  starb  Abhisaj  b.^eruja.  n3_n3;^»X_,^ ^^^^ 

der  die  Mehrheit  des  Synedriums  aufwog.      ^-Und  als  _  ^  55  ;  ,,„  „,,,  M  ^     '=;,; '^^rs n,  nn  M  56    «n« 

..    bürgte,  sah    der   Herr  und  bereute.     Was  sah  M  5^  ^n^nn  in-^  -^T-  --     ,;:;:P,:^1m.8  |1  ,n.= 

er.'  -  Rabh  sagte:  Er  sah  unseren  Vater  JÄqob,   be.  ^l^V.^'jf  ,^^;i^,54  i  =n  <so+^l  ..:t    c-::n^M  O'J ;  n  atra 

dem  es  heisst:     "6«rf  ßqob  sprach,  als  er  sie  sah.  II  j^;^    ^^-__^j  „,  ,,  „,„    ,„  m  .7  ^  r.,:,y  MW,  ^  J  M  ^. 
Semu.l   sagte:  Er  sah    die  Asche  Ji^ha^s.   be.  dem  es         ^^^_^,^  ,_^^^^^^^^^  ^^r^ 

heisst:    ^*Golt   wird  sich  das  Lamm  ersehen.     R.  ncsi  na=  M   -     ra  xns  n-  «^^-^^^^^^^^  ,j -^    ,^„„ 
li.-haq  der  Schmied  s.".gte:  Er  sah  das  Sühnegeld,  w.e  .las  lleilig- 

L'hLt:    -^«</    -^'-''-•^'^^-^'^^^''^"'''"T/"!     .^^  ^'-^-    «J^^""" 

^ditdiss.  :^::.^:s  Set;" : :::  -rtin^^trih^,- 1  s: 
::L.^r^::i^u:.-ÄJ2^  ..  sagte: 

K.xr^^  ir ^;zrsar  n:; .  - ^vir^'  So -ri^^dir ;;: 

16.  O...  2-.!,H.    n.  Compendiaxia  [sc.    via]  a*^^.*».---/.^   »  ^K-    ^^-  «'^''^P       ^^«^       ' 


Talmud  fid.  L 


Fol.  62b— 63a  BERAKHOTH  IX,i— V 


234 


«"llJSp  mv-'vh  ahv>  nJO  "7^"  nD;:n  n's'?  OarXl  mas      gang  zu  benutzen,  darf  es  als  Durchgang  benutzen.  R, 

rp7a  h^2V'  HM  CN  i:;S  :n2N  '3n  Sm:cp  imU'v'?  ime       Abaliu  sagte;  War  dort  ein  \Vef(  von  jeher',   so  ist  es 
nOirn   n^sS    D3:jn  XJin   21   1t:X    laS-    21    leX    in*,«       i-'l'iul)'- I<- '.Wbo  san-te  im  Namen  R.  Uonas:  Werindas 

i-.-v*..  i'ixn  cv  w::i'  ^exJB-  xm>:p  mm''?  ^^12'' hh^nnh     "''^'''"'  ''°'""'  ""^  ^'"'^  '"  ^'''"'  ''^''f  "  ^'^  ^"'■'^'>- 

'  •  '  ,        «an^f    benutzen,     denn     es     hcisst:    'Unii    wenn    das 

ps:  Hin  jO!3  n-nn  ina  ppm  7:  ^i?  p  ya-in"' '^31  ^ox     /•ö/««/  a. 

//?<r/o.j1CN' D\'2M  S;  CK*  •3'?1  -ry  rm' ISSJU'  U7  n:3  ppn'*  Und    als   Wichtiges    von    Geringem  folgere   man, 

SyJO  na  'rpSSmmna    S'TJ'"''nDJ:n  iTan  np"p-|  Sn       '^^^^  '"^"  "''^'^'  Ausspucken  darf.  R.Bebaj  sagte  im 

.T3n  in:  npv^n  ^s-  nma  nDJ:n  n«22  t,ds  n>:n  nn:      •^'"'"'"  ''''  r<- J^'i>'>ä"-'  i'-  Levi:  Wenn  man  in  der 

L  L  -.1  «H  Jetztzeit    aiit    dem    Tempelberg    ausspuckt,  so  gleicht 

«,     iuj.Hii —     iik,i^  I  »III  dies,  als  spucke  man  in  seinen^  Augapfel,  denn  es  heisst: 

N3-|'7  Xjna  n2  six  ;t   n'?  --lesi  Xm'?  XrSl  nS   ^nCXI  *Uemf  Au^en  tmd  mein  H.-r3  werden  dort  alle  Tage 

SyjöC  r]''?'   XJn   n^S   ICX   Xm:2pa   rVj  S^jc;:  rpS'lX  seht.     Raba    sagte:    Das    Ausspucken    im   Ijethaus    ist 

/Äv.onn'?  CIX  D::"  xV  X'Jm  X'n  \S*0  Xmjspo'^^  mSX  nXT  erlaubt,   es  ist  mit  [dem  Tragen  v<m]  Schuhen  zu  ver- 

myaa  xSr-  iSilSC  iSy^eS  x'?1  irat:'  iSpoa   xS  n^an       ^''■'^■'>^'"  ^  " '^^  1''^'^  Tragen  von]  Schuhe„  auf  demTempel- 
,  ,       ,  '       ,  berg    verboten,    im  Bethaus    aber    erlaubt    ist.     ebenso 

nJBT  nSi  ninx'r  nSr=ia  imrsai  »nca  i"?  n^nmn  i«  ^^^  ,,^^  _^^^^^^;^,,  ,^^,.  ^^^  j^_^  xempeiberg  verboten. 

13    pXt;'    hrSZ  nai  byjaa"'  ie:m  bpa  np-p-n  Xmjcp       im  Hethaus    aber   erlaubt.     R.  Papa    sprach    zu   Raba. 

Ex._,.s  ^T'^'^  T'^'"'  '^*"'-  'P'^'^  '^'«•"min  maXT  mCX^^JViS  "rm""'       "«i^'l»  Anderen.   Rabina  zu  Raba.   nach  Anderen.   R.  .Ada 

i:\S*  "aX  rrnn''   "d^'^  'Cr  *3T   J;B'  '73  x'?  jnS  "ini  X'nB'       ^'  ^'^^"^  ^"  Raba:   warum   folgert  man   dies  aus  [dem 

I  £-./.y,.  pu-  Bn3S3  i^aiT  lyr  Sx  X3S  'rx  '2\r.\^  xin  nn  t'I'     '^""'"  """^  ^'''"'''"-  *'"'^'"'"  """  ''  ''""'  '^'"'^''S'''"!''' 

'l          ^-                   '                  ,                   '■  Dieser  erwiderte:  Der  Tanna  folgert  aus  Idem  Tra'j^en 

Ell  TJ'3  -.Th  ClXa   'irxr  PK-  nai  laini  ^p  C>-13T  X^m  20  vo„]Schuhen,unddusagst.[manfolgere]vomDurchgang! 

hz  X'7  C-San  ':'?a  -Sa  >:•:'?»"  nClXa  X\Tw:'  np'pi  -;  -  Wo  denn?  -  Es   wird  gelehrt:    Der  Mensch  gehe 

X:m  XnainS  X:n   Xa";**^  X3\axp   ':n   XJX  r&i  laX  J:K'  ni'-ht    -Inf    Jen    Tempelberg    mit    seinem  Stock    in  der 

•(.1.63 '?VJaa   itcS^S'"  Sy^aS   IIDXT   n"3,";  nn   Xa\S'l°'"'  Xiain'r  H-"""'-     noch    mit  den  Schuhen    auf  den  Füssen,     noch 

rS-J^n^^S^SyJec^^S^^^.■■'3SyJC3•'^r^nDJ:^^-noS^^^^  mit  Geld,  eingebunden    im    Tuch    oder  im  Celdbeutel. 

'                 ui            L             I  hinten    nachschleppend;    man    mache   ihn    ferner    nicht 

I                1...1.   ^   ->^i^     iwn^  1.^,1,    NU« /i  ITS    I  ij_|^u  2um  Durchgang,   und   dass  man   nicht  ausspucken  darf, 

nD::n  n^3  r|X  U"3\S  T'Cp  X'?  Si'jai  np>p-lX  ü'-rx  l^-ap  folgere    man  als   Wichtiges   von   Geringem,    aus  [dem 

riDia  "3nn  ^D    -.^yr  '?>'J01  np^pi  I^CXn  Xin  X'"n:sp  Tragen  von]  Schuhen:  das  Tragen  von  Schuhen  hat  ja 

B'npa3  fax  pjiy  rXü'  "s'?  naS  i:  ':i3^^  :'1D1  B'npD3E'  nichts  verächtliches,  dennoch  ist  es  verboten,  wie  die  Ge- 

^7-;^*nX  13131   iaip°    iax:i:'   Knpa3   jaX    Tin    rN«'    Pai"       '""'"'"'^  ''^"  "^'^''"^ '^"«''  ■^^/"'/''^  von  deinen  Füssen 

lVA.oc_.. .t)7  •  L  L  L    ofi       ai5,  —  wie  nun  erst  das. ■\usspucken,  das  etwas  Ver.Hcht- 

I      ^^r^^=  =K-nX»'1313-1  laiXI  sSiyn  iyi  C^iyn  |a  □3m'?X^«  30  „^.^^  ^„  ^;^.,    ,^,,     R.jose  b.Jelmda    sagt:     Dies    ist 

pi  M  78  i  p-in  S3  'D.s-  M  77    ;  nisa  M  76  ||  S"y  —  M  75  S^r  nicht  nötig.   Es  heisst  ja:    'Denn  man  darf  nicht 

I  ti<S<S  +  M  S]^  1  sin  —  M  SO  |,  iniO  M  79  :   -^nT\  '3S2  OT/V    einem    Sack  bekleidet    in    das  Thor    des  Koni^-: 

:ä- M  ri^°  V^;^'^^i::T^'t^  ^—  ^-  ^md  ja  Dinge,  die  man  als  Wichtiges  v^r 

':bS  —  M  88   '  noiNQ  P  .dis'ü  -|n  M  87  |  y'i  —  U  86  !|  i  Geringem  folgern  kann:  wenn  dies  beieinemSackder  Kall 

—  M'H  nn:r2-:nM90  n-'Sni  n-'-n  Na'j  — M  89  ]|,T'naa  i^''  "^'er  ja  nichts  Verächtliches  hat,  dazu  noch  vor 
niyas  we-s  ctrinn  cdibi^i  «n-'S«  ains  via  92  ;;  'MH  nsS'S  Fleisch  und  Blut,  wie  nun  erst  das  Ausspucken,  das  ja 
,,,VP94:>.«^S,;^a.^MJ«      .^n.»  ^twas    verächtliches  an    sich   hat.  dazu  noch  vor  dem 

Konig  aller  Könige.  Jener  erwiderte:  So  meine  ich  es: 
lolgere  man  von  hier  das  Erschwerendere,  und  folgere  man  von  dort  das  Erschwerendere:  bezüglich  des 
Tempelbeigs,  wo  das  Tragen  von  Schuhen  verboten  ist.  folgere  man  es»  aus  [dem  Tragen  von]  Schuhen;  be- 
züglich des  Bethauses,  wo  [das  Tragen  von]  Schuhen  erlaubt  ist,  anstatt  es  aus  [dem  Tragen  von  Schuhen] 
zu   lolgern,   und  zwar,    dass   es  erlaubt  ist.     folgere  man   es    vom   Durchgang,   und   zwar,    dass    es    verboten    ist! 

—  \ielmehr,  sagte  Raba,  wie  bei  seinem  eigenen  Haus;  wie  der  Mensch  in  seinem  Haus  den  Durchgang 
verbietet,  nicht  aber  (verbietet  der  Mensch)  das  Ausspeien  und  [tlas  Tragen  von]  Schuhen,  so  ist  auch  im 
lietlinus    nur    der  Durchgang   verboten,    das    Ausspcien   und   |ilas  Tragen  von|   Schuhen  aber  erlaubt. 

Alle,  die  im  Tempel  den  Segen  zu  beendigen  pQegten  &..  Warum  dies  Alles?  —  Weil  man  im 
Tempel  Amen  nicht  antwortet.  —  Woher,  dass  man  im  Tempel  Amen  nicht  antwortet?  —  Es  heisst: 
•'Stehet  auf,    benedeiet  euren  Gott    von  Ezvigkeit   su  Ewigkeit.  Ferner:  '^Sic  sollen    deinen  herrlichen  Namen 

1.  Bevor  das  Bh.  erbaut  wurde.     2.  Ez.  -16.9.    :!.  Eiipheraislisch.    4.  i.   Reg.  9,:!.      5.  Es  ist  verboten,  das  llethaus  als  Durch- 
gang  zu  beout^en;  vgl.  Meg.  2Sa.  6.  Ex:  3,5.    7.  Est.  4,2,     8.    Dass   das    .-Vusspeien  verbotm  ist.     9.  Neh   9..i. 


BERAKHOTH  lX,i   -v „ ^°'- ^^a 

?.3S TTT"  /  *     •  /     '^s  snn«^^-  niDinn  S2  h\y  nSnm  nra  S:  ':y  conai 

rt//,//«^   für  jolon  S.t,'onh.i.>-.'c.hmrina„.U-ies   \..h.        „.j..;;-'"' ns.nyia     •,•>•=  «S-n  ':i  ia",S1  \S>a     I'OI  1T3n  A/«M 

Man   ordnete   auch  an,    rtass   der  Mensch   seinen    _^  ^_^  _^^^^^   ^^^^^^^  ^,^  ^^^n   -,i2j  -[cy  'n'iyöB»  SH  lOSpy«*».. 

Nächsten    grüsse  ol.     Wozu   das  .Ferner   he.sst   es..        '  _ '  ,,     ^      i,   •  .j,  .„.^.l,  n>S  ICXpT /"'■•«.. 

eiocnem  Ermessen  Kdhan.   so  komme  «n.l  ho.e.     Der       Hw    ..    N^^    »^"    ^'^  I  n>r«E',  f^"" 

«olltosf    -icm  (Mdeön  hat  ja  nur  der  Lni^el  verkündet».       ^,.,j,^  ,^g„   ^^^.q  cyB  HO  'n*?  mK'V':  W  ^""^^'^ 

so    komme    und    höre:     V^raM.:  fuM  driuc-  Muf/^r.  ^^  ^^^  _^^^^^^^  _^^^  _,^,^_  ^„^^   TO  "miP  TOH  «<niö  .TS"^'? 
,/«w  5/V-  a//  jr<-<^'ordc-n  ist;  ferner:  /Ja  .'^  ^?-a//. /«/- </<•«       ^^  nVU-^T-'  TD^irSn  nyB*:  ^CIS  ]r^  ^^^  «^^n'  /»^e 

r:;r^t:n vr:r:f r:- ::';t^  ;'';.:^  4  ;i  n.=n ..... .. ... ..  =:=^ 

nuh  sernem  Sehh,ss  au.le«en,  und  von  seinem  Schluss  ^j^  ^.i,y  „^30  nmi  r««'  ^"  H''^';  ='^'^  ^'.>"  "°"^^  '"^^ 
nach  seineu,  Anfang  auslenen ;  man  kann  ihn  von  semcm  ^^1^.5  ^^^^  ^,  ^,^^  .^^^.p  >-,z.  'nS  mU'y'7  ny  ^OSJlf 
Snfan«  nach  seinem  Schhiss  auslegen:   Es  galt  fur  den  ^^  ^^^^  •r.^-rj:,  -.n  |Cn«i::  H^SmnS:  HJ'S  n:p  p3p 

Ihrrn,  zu  wirken^  weil  sie  deine  GesetzU-hre  7mss-  '_  _       ,  ^l^  ^33  ^^^^t  -insa  nrC 

..A/./.«:  man  kann  ihn  von  seinem  SehU.ss  nach  se.nem       '^- '^  J^J  '^     '  J  ^,,,3.,.^.,  j,i,S 

.\nfan.'  ausle-^en:    Sie  missachleU-u  deine  GesclMre.       nJtip  H^ns   'ffl,  N   N>.|>  ^-    -i^^   -1  ^^ 
«elu;  7ai>  M  den  Herrn  .u  .oirken.  -«pn.S   T."'  N.n«.  «,ny.  T=^^  '^''  "=  it'^^^"  '=^=  ^'■^'  ''-" 

Es  wird  f;elehr(:  llillel  der  Aellere  sagte:  Zur  Zeil.       .^l,.  j.i,.j.L,  j<^..p  ,2  ^Vn    :nT2y  "iSl'?  l'7'2«  S31  '^  Qiä.i. 
wo  aufgesammell^  wird,  streue    du    aus.  n.r  Zeit.    ""  ^o  sBnC  NHDn'^ST  ^SS  SNTSO  nSpi  ,T'p3  m:01S  i;3  HS  CIS 
ausgestreut  wird,    sammle  du  auf;  (und)   wenn  du  em       _^^      __        ^^^  ^      ^      i_^,„  ^^^^,  ,^^  ^„^^^     -.snraSm 

:::.  :L:.     .mi-  welr  ^ein  Zei.aUer  siehst,    dem       ,,,,,,  ,,«»,S  .S«S...-Va  ^"3  D.C1V..0S  D.S  ,W 
die    Gesetzlehre    nicht    lieb    ist.    so    sammle,   denn   es       ,^^  ^.^,r(-C.  imsS  S2  sS  \V.^'.  1^=  D'.CTCIES  rCr  nX  *;^ 
heissl:    /)<»  es  galt,  für  den  Herrn  zu  wirken,  miss-  ^^  j_^_^^^  _^^  ^_^^^  .^.^^^  ^^^^^^L,  ^,.j  j^^.,^g    „.5,-;  „3^  ^SIS 
achleten  sie  deine  Gesetslehre.  .^^  ^v,^  n'^ipSpS  HttlD  nSTlH 

Bar  Cappara  trug  vor:  1st  es  billig,  so  sammle  und       H  .3  '^  l;'"  '''J  ^^n  ,as  ^r-W.rS»i:nC  «31T 

kaufe  davon     In  einem  Ort,  wo  kein  Mann  da  .st,  se.       nB^nS  n:CC3  nc"?  pm^    ^3^  ^»«  |^  -  I 

iu  ein  Mann  Vbajje  sagte:  Hieraus  entnehme  man:  j,.^,,^  lS  «"«'  Sr^'lS  .ClS  PinU-yST  mcm  nijncS  nü'.D 
wo  ein  Mann  da  ist.  trete  nicht  als  Mann  auf.  Selbstvcr-  ^_^^^^  ,^,  ^„  .^^.i,  ^^i-j  r-c'' p:'?  pw:  ".rSl  nWyCI 
ständlich!  -  Nötig  ist  dies,  wo  sie  Beide  gleich  sind.  ^  ^^  ^^  ^^^^  _^^  ^,^,  ^i,  ,,^^p  nSJ^nTTöNiiy  .v,„ 

^er  Geselzlehre  abhängen?  -  V«  .//.«  </.».■«  W-.?-.«       nv«-M_4    n^BOnj  -_    ^^^^^  ^^^_^  __^_  ^^^  ^^  .    ^  ^^^  ,^^^ 

a.A/f  a«/  rt«,  «'"/  '•''  ^''"'f  <^'""  ^>''''  '■*'"•■"■  ^'*'^     D^yS  -  M 1"   "^w'  M  0  iw=  «;7,^'  •"  C'l^^r, 

sagte:    Selbst    bei    einer  Uebertretung.      "-Cappara       ,  ,ov»  ,•-:»  rvv=:^-^  ^s  ^;- f  ^  >  ^^^^  ,;^.^ 
,n>g    vor:    Stets    lehre    der   Mensch    semen   Sohn    em         ß-n«  -  ^4    ^'^-^  i^^,%7  ,-"-4  ^(i   j,,    pnv--M15 
Handwerk,    das    rein   und   leicht  ist.     Welches  ist  das  ?  -T      " 

R.  Hisda  sagte:     Nadelstickerci^  ,.-,,H,ndc   in   seinem  Haus,  denn  es  heisst:     ^Bin 

Ks    wird   gelehr.:    Rabbi   sag.e:  Her  Mensch  meh.c     >  '^    '  -  ^^'^     "   ;^.  ,j^„^^,   ,,,,,   deinen   Ver- 

Mann  von  Freunden  ist  zum  Gefährden,  hs  w.rd  geleh.t.  ^^^^'^l^^^^^  ;„  ,,;„  „,„,  eingesetzt, 
.alter  in  sein  Haus  ein.  denn  hätte  Po-.phar  ''-  -''^''."^'^'/^.^J^J^^^,..  ,varum  ist  der  .Abschnitt 
so  wäre  es  nicht  zu  jener  Angelegenheit  gekommen.  Ls  w.  d  ««=  ^^Jj'  J;.'^''  J;^^^^^^  _  „^  ,,,  ,„  ,3gen: 
vom    Naziräer    dem   Abschnitt    von     der    ^^^^l^^^^^^^  "^o.    Wein.      Hizc.ija  b.  R. 

.er    die     Ehebruchverdäeht.g.e    m    .hrer    Besudelung        t  „nns      W  rum    ist    der    Abschnitt    von   der    Ehe- 
Parnakh    sagte   im    Namen  R.  Parnakhs.    '-    ^J^- ^'^^  .J;^  ^    ;^  I^e    1  lden7  -  um  dir  zu  sagen:    wer 
bruchverdächtigten  an  den  Abschnitt  von  -len  leben  und  d  n  '-^'^^^^.^T^..  bedarf  schliesslich  des  Priesters 
„eben    und    Zehnte  , zu    i-i'»«-) J^^;;^^^^;^  ^'^J^;!;^^^ 
i^^^,^^U^emer    Frau.     Denn    es   he.sst^      "Uer  J^a  ^  ^., -^-^^-^^i^^^^-i^r^^;:;;^::;,^^^;^^ 


Fol.  633—635  BERAKHOTH  IX,i— v  _^  336 

ny  n'?i''*  '1J1  ma's  nS  K'\sn  KOm  n-njl  ma's  n-aVfn      hallcn]   hat.   und    darauf   folgl-.    ^Ein  Mann,     dessen 

"laX  rn"  iS  Vfi'ip  ns  K'\S'1  laS'Jt;'  J.l'?  "JIVJK' «IID  s'?!*  /-V«/?«  untreu  wird,  ferner:  =i/«</  M  bringe  der 
,Vw,,-,;,Oa\S' L"\S'1  nON'JK*  ICyna^llD  jjillj  CXI  pnS' 13  jera  3t'''       ■'^■'««'^    •f'"'"'^  Frau   ct.     Und    nichl    nur   das.   sundern 

13  S;:n  31  i:.\S>  :n3in  nCO  ,Tn>  lS  1t,T  1^  rn-^'tn^  schUcsslich  wird  er  derselben  bediirflif;.  denn  es  heisst: 
,'  ,  I  I  Der  Mann,    der  seine  Heiligtümer  für  sich  Inötigl 

iy:f3  C«aB-  C-^- -n.."!:n  hz-^^n  T^'^X  -I  C-.ti-O  ,T:13  5  .^^  „.Xahman  b.  Ji.haq  sagte:  Wenn  er  sie  aber 
y/.-v,-;,- p  m-ryin  r|D:i  l-ll':  ns»  ^^^T^aWB'  inDJIC  lS  J^SllS       entrichtet,     wird    er  schliesslich  reich,    denn  es  heisst: 

ncV3   'h   ncciyo-"  inOJIC   lO.y    "jam    13   'jN'iaU'  "31       ^Der  Mann,  der  dem  Priester  giebt,  wird  liaben:    er 

hl  n'K'.s"'  '31  if:s'3a-^''3-!  las  :-['?  msj?in  ^iDii  ioxjb'     "'"''  ^■''-''  *^'^'''  ''^^'^"• 

1ÖS3C'  nil-  cr3  Töy'i  n:  13  rs  niw  ^310  icify  nn.-n        ^-  """"  ^-  "''"''''^J"  ""»"^  '"^  ^■''""'="  ^"  ^'-  '^''^^^^'"- 

'  Ilaqappar;    Wer    den  Xarnen   des  Himmels    mit  seiner 

/>....,.' 12X  nine  13  ^t:X--  -1  1,-NM:n:  1:;  nii-  Cr3  n>2inn  >0  ^^^   verbindet^,    dem    verdoppelt    man    seinen  Erwerb, 

laX  :cipa  ^ra  n^Cinn  laSJU»  nns-''msa  l'?^:« 'jXie»'  denn   es   heisst;    -^Wenn   der  AllmäMige  bei   deiner 

'31    "n.y  J3  n''Jjn-"'l1''K':  'iMB'a  mn  inSX  ■'31  S'ICD  31  ^"^    ^^'"  •^ii'd.  so  wird  doppeltes^'  Silber  dein   eigen 

J'IX'?  nj:in3  Cl^in  ysipi   CJE»  13>'a  hm  ri^lh  yK'in"  '^'''"'     ^'  ^''■""*=^  ^-  NaUmani  sagte;  Sein  Erwerb  llic-t 

U3  J31 12';-=  p  'Dl'  '31  ca.-n  'i'a'^n  'jb'  nns  ii:u'      e"  "''V" ^'°^'^ '"'  :^'""  '' ''''''' '■  '"  ""'"'^^^^r-«'^^' 

'         ,        ,'  ,  Silber  dem  eigen  sein. 

Dnx3  na*^^  zrh  lax  omx  nsiu*  |T3  baisp  p  ,ti3;  'jsy  '^     j^  ^^^,5  ^^„^^  ;^  ^^^^^  ^^^  ^  ^^^,  ^^^^  ._^  _,^,^.  ^^_ 

im  ''7nJ-''n7n-'C'K'JX-'Vl3m3X3nnn  na'?'?  l'^liaX       setzlehre    erschlafft,    hat  Iccine  Kraft,    am  Tag  der  Not 

/,w;./,«  n'13;°  13'3K'K'  nmx;-'' K'lpan  n'33  IK'aB*  CrrmSXl  Cn       bestehen  zu  Icönnen,    denn  es  heisst:     '^Wärest  du  er- 

'jS'JI  1s'C3'^"  r^^h  'iTip   □'r3;r'   ,131,1   iriK  Vl213P  '3       schlaff t,    so    ist    am    Tag   der  Not  deine    Kraß  ge- 

;'i.M  c'i'na  cn  icix^»xi,i  ciiäa  =,n  xai^a  xi,i  ».'nai     T^""    ''■''""  .^-  ''^"^^  ^^^'^  f  ''"""  ^'"""" 

;  ,„  I  ;      ,w  ■  I  Sogar  wenn  bei  einem  einzigen  Gebot,  denn  es  heisst: 

133  1^  liaN"^p  1,in  '7B<  J,1  Nr«^<  St^^^lb'j.l  CB-JX  Cl'Sy  20  jj^^^^^^  ^„  erschlafft,  also  in  jedem  Fall. 

pi1>37  713'  HilvS*  'XI  nn:  13:'^-'  nncS  ':!13'  nnx  'X1  n'33  R.  Saphra  sagte;    R.  Abahu  hat    Folgendes    erzählt; 

CnXl  101X  'JX  |'1,iaa  CnXI  Xa^a  'JX  no  'Jca  cn'?  lavX  -"^'^    Hananja,    Brudersohn    R.  Jehosuäs,    sich    zu    der 

,1J:in3  D'B'in  y3ipi  CJK»  13ya  ,inxtf ';ca  l'i  liax  l'Tna  Gefangenschaft»  begab,     setzte   er  daselbst,   ausserhalb 

..^,„  „,,.,,  ...,„  _,_35-_,,  .,  V,,—..  .,i _L  L  ^"^^  Lands.  Schaltjahre  ein  und  setzte   die  Monate  fest. 

>31|,1  C'JÜ' 13>'a  iTiT'-PDTp  X3'py  X^l  C,17iaX  J'1S7  T->        1,-  w  -1,  ■  o  u  T.     ,  u  ■  u,n      , 

'      ,  T  ;  ;  I  Da  schickte  man  ihm  zwei  Schrittgelehrte   nach'",   den 

n'Jn  xSb;  X3'py  '31^M;,1  iS  nax  ps"?  nSfina  Q'U^in  ^  r,  jose  b.  Kipper  und  den  Enkel  des  Zekharja  b.  Oe- 
'nia:  'nnj.l  X7  'JX  r^X  ClV  laX  'rXI'^:"  f1X3-"ima:  buUl.  AIs  er  sie  sah,  sprach  er  zu  ihnen:  Wozu  seid 
''?>'3  □'l^"n  IB'yj  nnintt*  CU^'' iS  liax  'rXIC  r'ISS'"  ''^■'  hergekommen?  Sie  erwiderten;  Wir  sind  herge- 
ljai."3  l*?  liaXl  i:'^  i:'7'*^'lias  pi  I^VX^^UIUB'  cn  CJI?       kommen,  die  Gesetzlehre  zu  studiren.   Da  Hess  er  be- 

Coi.b ,iSi33B<  ij-nx":  n'axf 'HJs'xn'' ix"?  nxi  3Dia  yait^'" dL-     ''""1  ™T'"" '  ^'"'X^"^"  f^,^^"^*^"  ^"  '^<=" ^'■"■'^^"^" 

..,,,,  des  Zeitalters,  ihre    V  orlahren  haben  im  Heiligtum  den 

n'J3n  n3;a  ,133'  ,TnX^-in'7  iSy  ix'?  PXl  Saia  pyaiK'  DX  ^'"  Plenst    versehen,    wie    wir  gelernt   haben;   Zekharja  b. 

ciio'^ina'?  pnuijw  nnffvoi  mann  iS  t?'t:' S3  |:nv-i"N  M  18       Qebutal    erzählte;    Oft    habe- ich    ihm    aus    dem  liuch 

niBl'ins  ■:»  v'^V  .-iBiVO  M  21.1  ;  :iid  i.ljS  pn:  nsi  «an  Ml'i  -[ns:       Daniel  vorgelesen.    Es  kam,  dass  er  als  unrein  erklärte 

"L'''^'7'^;'.r,",'^^T''   '  1«™"°-'=^'<«»M1'1;  iS   onn       und  jene   als   rein   erklärten,  dass   er  verbot  und  jene 

IID«  I'  31  li  Ss'iia  M  30  ,  ij-:,!:.  nn»  M  29  In^a  +  M  28       ^"^'^"^f^"-   ^^^  '"^^^  er  von  ihnen  bekannt  machen;   Diese 

M34  II  nSnj  n:in2  ixau  |n'ni;»(i;n  +  iI3oi|a'!,"3«  + M32       ^I^inner  sind  lügenhaft,  sie  sind  nichtig.     Sie  sprachen 

M  3«;  v«  1,32  M  37  ,  nS -M  oOinaycty  JI35  ,1  j'nBS...133—       z"   ihm;    Du   hast  ja   bereits  gebaut  und  kannst   nicht 

■uio  12  nnn  .M  41     i^S  P  40    y^h«  M  3'J  |j  'ip  cnS  ic-v:b'       mehr  niederreissen,   du  hast  bereits  umzäunt  und  kannst 

.n"nNJI4-  ni<i\\i  mehr  durchbrechen.  Darauf  fragte  er  sie:  Warum 
sprechet  ihr  rein,  was  ich  unrein  spreche?  warum  erlaubt  ihr.  was  ich  verbiete?  Sie  erwiderten:  W'eil  du 
ausserhalb  des  Lands  Schaltjahre  einsetzest  und  die  Jlonate  festsetzest.  Da  entgegnete  er:  Aber  .Vqiba  b. 
Joseph  pflegte  ja  ausserhalb  des  Lands  Schaltjahre  einzusetzen  und  die  Monate  festzusetzen.  Sie  erwiderljcn : 
Lasse  doch  den  R.  .V<|iba,  der  im  Land  Jisraels  seines  gleichen  nicht  hinterlassen  hat.  Da  sprach  er:  Auch 
ich  habe  ja  im  Land  Jisraels  meines  gleichen  nicht  hinterlassen.  Sie  erwiderten:  Die  Böcklein,  die  du 
hinterlassen  hast,  sind  gehörnte  Ziegenböcke  geworden;  diese  haben  uns  zu  dir  geschickt  und  sprachen  zu  uns 
folgcndcrmassen:  Gehet  hin  und  sagt  es"  ihm  in  unserem  Namen,  gehorcht  er,  so  ist  es  gut,  wo  nicht,  so  sei 
er  im  Kann;  auch  sagt  dies  unseren  Brüdern  in  der  Gefangenschaft,  wenn  sie  gehorchen,  so  ist  es  gut,  wo 
nicht,  so  mögen  sie  auf  einen  Berg  gehen.  Ahija  möge  einen  Altar  errichten,  Hananja  auf  der  Harfe  spielen. 
1.  Ib.  V.  12.  2.  Ib.  V.  15.  3.  Ib.  V.  10.  4.  Dh.  er  bene.Iciel  für  d.is  Schlechte.  5.  Ij.  22.25.  6.  niBJMn  vom  aram.  :)>)?  ,t^  ver- 
doppln. 7.  'pn  vom  hebr.  f^-ifli-ecn.  8.  Pr.  24,10.  9.  n'7U  Diaspora,  R.  nenn,  der  babvlon.Ju.IcnheilalsGcgs.  zu  der  pal.i^tinenMSchcn. 
10.  Gcgin  ilin    /u  iirolestiren.  II.  Dass  es  verboten  ist,  ,n:sserhalb  Palililiiias  das  Jal.r  zu  inlercaliren  und  die  Neumonde  f.sIzuscUeti. 


—.—.-— Fol.  63b 

BERAKHOTH  IX.i     V 

„nd  sie  möscn  allesamt  ve.lcu.ncn  un.i  '^P'-^";^"-       J^  ,        ,^       ;^'         ^      ^„u,^^^  n^-^n  Cyn  S:  'iP  TO 

haben   keinen   Anteil   an  den>   fiott  J>sra.M..     So^'lcch  n'jS-  l"""^'^  ^^      ^  ^  i,        ^     Ss^B'V.-V 

bo..ann  das  ^-anze  Volk  laut  ,u  «einen;   s.e  sprachen:  ^^  „TH  SVP  p"^'-  "  ^"^^^  ^■'^'-  '  ^ '^  1  ,.st,vn  n 

lU^nte  und  bc«ahrc !  wir  haben  einen  Anteil  an  dem  Gott  ^^.i,^.  j^^.,.^  ..,„,.»2  cm  ^.TJa  S^H  SOSf-    u^^  n  0    H  ^_ 
Jisrafls.      T-nd  warum    dies  Alles?   -    weil  es  hc.sst:    _  ^^^^,  ^,^„„.  „_  ^.,.^^  ^.„,  ,,^  ,,,n  .,^nao  CHI  SCSO  vSin  /,./,,| 

>/?.•//«  von  (Tijon  gM  dU-  CcscIzUUre   aus  und  das  1^^^^  ^__  _^^^^^  ^^^^^  ^^,^  „^  ^^j^.  ^^^1,  .^.j..^  ^^-^  •   ' 

Wori  d,s  Herrn  von  Jerusalem.     Recht   .st  es.  dass  '  '     '        ,  '  ,3^,   .„«^p.  ",115:  sSt 

sie  unreinspreehcn  durften,  was  er  re.n.esprochen.  das.      n:,  .  .V  ,   1    H  -->    .:.  ,         ^  ^ 

ist  i-i  erschwerend,  wieso  aber  durften  sie  re.nsprechcn.  Ijg.  ,j2  n-j.'js'  '-T  H^C, .:   =11    l,.     -11  min     - 

;;as  erut::Sesprochen.  es  wird  ja  .elehrt:  Was  ein  .^^  ,,,  ,^,,v-S":=:S  11=:=  =Si:  IHH-^  "S^Sm  "D.  "=1  ^,_^  ^^ 
Gelehrter  unrein^jesprochen  hat.  darf  sein  Genosse  n.cht  ^^  ^^^,^.  .^,^^,  ^^^^^  .^,,3  „p^  i,;3  j:>l=ian  li'Xl  HIW^  ,,„;,, 
rcinsprechen,  was  er  verboten  hat,  darf  sein    Genosse  ^^^^  ^,;^^^^  ^^.^^    ^^.^  ^L,  ^j..,  h,^^.^  .^j,  „p.   " 

nieh.  erlauben?.  -  Sie  beabsichtigten  dam.t.  dass  man  ^^^^^  y^  ^^^^  ^^^^^  ^^^  ^1^^^  ^^^  ^^^  ,^  ^^^^,.^^, 

ihm  nicht  folge.  '     '            ,               ;        hs«  vv'  M  '^'S2f:  S:  .Tni  nilH  -.■. 

Die  Rabbanan  lehrten:      Als  unsere  Lehrer  m   dem  Q^g-n  n'oSp  1^10  SlN  ^^S  N-          M  --     "                   , 

Weinber..=   n.  Jamnia  zusammentraten,   waren    dort  R.  ^„^  i,^  .,,,,  .^^^S  nriO^  n^lOai  TV^  17«  C'^^IHU 

lehuda.  R.Jose,  R.  Nehemja  und   R.  Eleäzar  b.  R.Jose  ^^  ^^^  ^^^^  ^.._^  j,^.  ^,.^   ^^,^  s^^  .^  ^3^,"5o    ..^q,,  n^;,v,„.„ 

Galiläer.     Sic  fingen  alle  an  und  trugen  zur  thre  der  niTO^'n^'sS  Sin  ^11=  K'lipn  lS  15S  pOi" 

Gastgeber  vor.     R.  Jehuda,  das  Haupt  der  Redner  an  1  =D   HJW           ^^                      ^               ^^^  ^^^^^^^  ^,,^ 

,llen  Orten   begann  und  trug  zur  Ehre  der  Gesetzlehre  >JSU'    ul'-    -  -       .7  1-»    |-    ^ 

>l<,/*    ^«  Lagers  auf.     Las    sind   ja   Dinge,  die    man  ,^  ,^^^  ,,^3^,  ,3,  ^^S  'W  HJnen  Ss  =lt'1    •lOip»''  '*■ 

als  Wichtiges  von  Geringem  folgern  kann:    die  Lade    ^  ^^^^^    j^^,,^    ^^^    ,,g^,    ..,...^,   ne'oS   Sin  111= 

des  Herrn  war  ja  nur  zwölf  Mil  en.ferntjlennoch  sagt  ,,,^^^^^^^^,^^_   ^^^  cS^^^CT^y  Snn  HO  bsili"-^' 

^.  ;S  irrltr^fb  "In  Schriftgelehrten.  die       ,,,,  j,  «^  p  ^0  hv  ^^  «^  -«  H.n.n  Ss  =.1  =>n:i 
von  Stadt  zu  Stadt   und   von  Land  zu  Land  wandern.       ...^^  .^„^,  ^^i,   ,p  ,,3  .3  y^^.T  inT>i<01  1««/^  nj^-='' '"■ 
um  die  Gesetzlehrc  zu  studiren!  .,^  „^^.^  n:Dn>m  Hlin  llira^-min"  ^=1  nps  11>'1   ■.7r\Hr\  1)1.2 

^Und  der  Herr  redete  mit  Moseh  von  Angesuhizn       -  ^  (^   ^^..^^,    _^.^    ^,,^    ssi^r; 

./^.«./.     R.  Ji.:ha,  sagte:  Der  He  l^e,   gebenede.        '^^^^^  ,,  ,„,  ,Sn,  Ssi:.>S 

1  ^r„s,ll•    VtnsMi     ich    und    dii,    wn        11277    S«7J<  iiii  i'J»-    '- >- "      | 

sei    er.  sprach    zu    Moseh.    Aiosen.  icu  •  |  ,         _,_„,L  L„  -.,„  -»^«-ni:' 

wollen  bei  der  Halakha  das  Gesieht  erhebend  Manche  ,^;,e,0  .^jpj«,  cv:  cVl  =V  S:=  ,T101^  ^^  Hlin  , ,.  -  U^ 
sa"cn-  So  sprach  er  zu  ihm:  Mosch!  wie  ich  dir  das  ^^^  .,y  ^5,,  j,„j<  ^"n  '=11  .Tl=  =1^3.1  "=1  lOX  >3  u 
(Je^sicht  freundlich  zugewendet  habe,  so  wende  du  J.s-  ^  ^^^  ^^^^^^^  ^^^^,^  j^,^^.^   j.^,^  ^,y  Xlip   DlS  'LUf 

rai'l   das   Gesicht   freundlich   z«,   und   br.nge   das   Zell       _ .-LT^:Z:,«;;.,Tn^^^^^tr7.S"V^^.<rin^ 

„ach  seinem.«  zurück.     Wnd  er  kehrte  ,n  das  Lager       ^^'^f^^^^^^^^^'^^l.rn-^^^  nV^ 


ach  seinem  <  )rt  zurück.      ■  umi  er  ..... .-         --  -   ^  -  ■   ,  •       -  ,    ,,        .        .^i.^,  .  ,  m  4,-^  '  vn  -  .M  44  1  v,-i 

.urüeA:      R.  .Sbahu  sagte«:    Der   Heilige,   gebenede.et  '  ^^^^ '.,  ^  ,  .'l^;,,  ,,n  s'-tr    -t:"  M  4s     i=-^ii  -  N'  ]  , 

.ei  er.  sprach  zu  Moseh:  Jetzt  werden  sie  sagen:  Der  I  "^«^^^  ^,..,       '^^  ,«    r=^-l  ""  tr-:::^^^^^"!    Ul 

Lehrer  ist  zornig  und  der  Schuler  ist  zorn.g.  was  soll  ■  ,^,  ,.,  ^-^^I;-?,.:^  I:;^:™  ^^^  ?  ^ V  -i^^  ^ 

^_    •.  1-:-.,.»  .1..  Hn«  7ot  nach  seinem  wsi  t.m:3  ^ns -.inm  c^-E  u..?i -^- ^^.f<  ,«-•*-  


nun  aus  JisraOl  werden?  bringst  du  das  Zdt  nach  sen^m  ^^^^^^^^^  ^^^^^   '+\.  ,2    SsnC, 

.  ,rt  zurück,  so  ist  es  gut,  wo  nicht,  so  W.rd  dem  Schule  M,o5  ^^.^^^^^^  _Ii  ,-    ,^,-,,S^  M  ■•''  "?  1"''^'  + 
Jchosu6,  de,  Sohn  Nuns,  an  deiner  Stelle  denen  Dienst  -^  ^^  ^,  ,  „  ,  ^^,^  „,,,,  „„  ,„  S.tr  -,S  na,J  M  o9  ,  n  M 

;.cr=ehen.      Daher   heisst  es:    Und  er  kehrte   m    das  .p  x  «  Vi  " «  "'  1  «  ''«^«' '' 

/,,,..  zurück.     Raba  sagte:     ^^"^   '"^^nt  efhe^st:    ■.•6/«^   sein    Diener,    Jekosuä.    der    Sohn    Nuns,    ein 
nicht   vergeblich    gesprochen    worden,    denn    es    neissi 

Jüngling,  wich  nicht  aus  dem  Zelt.  resetzlchrc  vor:  ^^'Merke  auf  und  höre  Jisrael.'  nn  diesem 

Kerner  begann  K.  Jehuda  und  trug  zur  Eh.  e  "  ^^'=-';'  ^^^J^^  ^ag  an  JisraCl  die  Gesetzlehre   gegeben 
Tag  bist  du. -u  einem  Volk  geworden.      Ist  denn     '^^  "    j/^^^^'^^.^^r  das  die   Gese  denen,   die  sie 

wofden?  dieser  Tag  war  ja  a.n  Ende  der  v.erz.g  Jahre!  ^^J^^^  ,.„,,      r,  Xanhum  b.  K. 

Studiren,    an   jedem   Tag   so  lieb  ist,    w.e  am    Tag,    w^     "/Mensch   liest     a    mo,gens   und    abends  das   Sem:V 

^^-^-T-T:T^T:tr:^^l^-^   --    ere^ni^^ge^sen^   -^ 
und   dennoch   erschemt  es,    wenn   er   es   -men  _^__— ^-^-^^^  ^^       __  .,_^^_^ 

ri^^:^V^=^^  ^''  ■•-' ''''-' ''  '"■ 

hcisscn  muis    .die  Gott  suchen.«  5.  tx.  33,11.  6.  l'l>.  a't 


9.  Ex.  X'."      '"  '"   -"■''• 


Fol.  63b BERAKHOTH  IX,i— v "agg 

r:Dn''^D'?iyO  y):V>  nnp  ay  ahv>  ■'OD  non^-Snip  irt»       Teilet  euch    in   Abteilungen'   und  befasst  euch  mit  der 

np:   minn   rXC    '"c'?'^^  n-linS  ipoyi  mn;  mn:  IK'i*'^''       '"^esetzlchre,    denn  die   Gesetzlehrc   wird    nur   in    einer 

'Jaii.712  -  L  'ienossenschaft  erworben :  dies  nach  R.  lose  b  R  Hanina 

....,  ,  ,  .  'lenn  R.Juscb.R.  Hanina  say te:  hs  heisst;  ^j^/«5<r/ia;(r/-/ 

A'-.f.M«C,TK31C<"Sy  3in  l'?SJ1  Cnai  i^y  =in  2"n:T  >Xa  «rjn       „^,^  ^y,  ,,•«_-./«.«,  ./.  zverd.u  thö.icIU!  E.n  Schwert 

xSl  pTlina  l'pClVI  133  na    D^Iu'VIJ'    C^arn  "T'e'7n  W»  «  aber    -Ue    Feinde^    der    Schrififjelehrten,    die    einzeln 

.V/«/j,//"lK'X"cnn   a-nzi'^'' iSxJT  N:n  ;"n:'''^  pU'Caeif   x':'X   Xy       ^''^en  und  sich  mit  der  Gesetzlehre  befassen;  und  nicht 

JT'ya'X  IJXSn  nU'SI  löXJ'^'^'YsSinK'  xSx  ny  xSl  i:*?«!:       "'"^  '^^^'  s°"'^^''"  ^'^  werden   auch  thöricht,  denn  hier 

L  L       '  lieisst    es:    Sie  werden  ihnrichl    und    dort''    heisst  es' 

(.,.,,  ;  -,        '  I  -         jy^w  wiA-  a»jr   bethoi-en   liesseri;    und    nidit  nur    das, 

Wk"T  laXT    ti"p':.  ti"nirl  min  nan  hv  Caevy  inn:"'       sondern  sie  sündigen  auch,  wie  es  heisst:    *Und  dass 

n-OCB'  "Ca  x'rX  pa^-pno  mm  nai  pXlt'  pa'-tf'p'?  U"1  10  z^/V  gesündigt  haben.     Und  wenn  du  willst,  entnehme 

X«/.^2T  '?nX3  ma'"  ":  mx  minn  nX)°  "«XJK*  pT''73;^^1öi'J?       ''^'1  '''<=s  aus  Folgendem:    'Bethörl  werden  die  [•'ürslen 

^- i(,i  lexi"  X3nn:  nn: -r:  inxi  DH "^ '?x"iii"' yau»!  n:Dn  nnx     '^•"^  f"""«-    Eine  andere  Erklärung:  ^/^/-/t^  ««/ ,<„flr 
"31  "31  "lax  :^^™n"  i:  inxi  mm  dix  na"."  ^h^-^h  X3i     '7!  /''''f  ^  ^"f  "^  "'IT  '■''  "'""  ''" '"" 

I  ,  ,  setzlenre;  dies  nach  R.  bimon  b.  Laqis,  denn  R.  .Simon 

Pr.jo.j,Z^  X"Jn"  .-jX  J'"a"  nxan  X"V1"  3Sn  pa  "3  3"n:i  "Xa  "Xr       b.  Laqis   sagte:    Woher,    dass   Worte   der   Geselzlehre 

"83  min  W  nxan  N"V10  nnX  "83  3"T  X"n"  D"eN  pOI  '»  nur  demjenigen  erhalten  bleiben,  der  sich  für  sie  töten 

H-i  CT  X"i'r  :]X  p"ai  n"'?Jf  laX  "lU'a  pru»  sSn  X'paC       '^sst?  —  Denn  es  heisst:    'Das  ist  das  Gesetz:  wenn 

J"n3n'7  nri   pmtt'l  n^irXI  CJ?-:  131  rh)}  Oyrtt«  l"aK-|       '"'"  ^''"''«■^'^'^   '»*   ^'^'^''  ■J'''''''^'-      Eine  andere  Erklärung: 

Ta'pn  s;  3.T  x^ins  ^.^.^  ».^^  ^,to  m'j  saa  m  r=     ^■'"'i^'  ''f!"'^  ''"'T  {!'r^'  ^''"■"^''  ""'  "'''''^^"' 

L  '  ,  '  zerstiisse";     dies   nach  Raba,  denn  Raba  sagte:    Zuerst 

,  I"3  pn3nb  n:ii  pmn  n":n  n:iU<Xl  eye  131  riry  Dr:B<       leme  der  Mensch  die  Gesetzlehre  und  nachher  erörtere 

»./;,-*  nimn  laix  Sxvatf"  "3i  j:m°  mif s;  "riS  nuiaa  ":"i  20  er  sie. 

im"  mm3   yiVpa   "[S  pXC  nUiaa   "J"13  piOV"   G:nn"tf  l"   '^<=''  Schule   R.  Jannajs  sagte  man:   Was  bedeutet, 

^^'y-' ax'3"n:i  "Xe"JBn:i3  '7Xiatt'"3-|"'^iaX  y31J  pas  ?nK>  jna       '^^^  geschrieben  steht:   ^Die  Pressung  der  Milch  bringt 

•"'""  "131  hv  vayy  ',3:an  S:",!-:'.  i"  nia:  cxi  xti<:nn3  nlsj     f "'''''  '"T';.  ''t  '''''^"""/  ''T  ^''''"'  '""^^'  ^'"' 

,„  ,  j  ,,  hervor   und   die  Pressung  des  Zorns   bringt  Hader 

n"ara  "31  nnC«   Mc":  T  oa-  OXl  Xtfjnn'?  1=1D^^  nnn       hervorl  -  dass  man  nur  bei  dem  die  Butter  der  Ge- 

'Samph  '•ypr\  'JX  hm>  iaX"l°3"n31  "Xa^Vin  X"2D3X  11333  25  setzlehre   findet,  der  ihretwegen  die  Milch,    die  er  aus 

Cy  IDn  nn"li'y  nnXl   lay  "[CDX  je   "pSay    lina  lll  11D        <^en    Brüsten    seiner    Mutter    gesogen    hat,     ausbricht. 

3ip  x'^B'  lin"  nai  laini  "^p  C"131  x'7ni  '?X1B'"  "J3  '^^       ^"'^   '^"'  Pressung  der  Nase    bringt   Blut  heri'or; 

iins^^^  D:n  ra'^n  mxan  i:  lavy  113;'?"  x'^x  ne-a  nx     ""T  ''°  f'*""''  ™"  '''"""  ^''''"  ''"""'^  '"'"" 

'  L  u,  ;  tahren    wird   und  schweigt,   so    ist   es  ihm  beschieden, 

■  na:i  naa  nnX  ^y  VPa^a  in^nai^^inprai  l'?":xai  in"3  .tischen  unreinem  Blut>«  und  reinem  Blut  unterscheiden 

l'Otfl+.M  54     si+M  63  '  cSiva  nsip  xSt:'  '03  noni  M  62  ^"    können.     Und   die    Pressung    des  Zorns    iringt 

'-IST  Nn  o 'ins  s*?«  min  n:r.:  n''C'M  63]  C'Snrpn  S'N'B"  Hader  hervor:    wenn  ein  Schüler  von  seinem  Lehrer 

'"/xS^'Jiv'-i^^^''''^''"''-^!.'''   '^'<^'-"'='=''?«^^I'^'^  einmal    und    zweimal   angefahren   wird    und   schweigt, 

'ty''?nt?o'7"K+M  /O  /amcNi  i;"?««  ntrs  ,n  r.3i  i?si:i(on  ■.        -u      u      i.-  o           ■    ,        ,        ^. 

''■'«+M  74  i;  p'Sy  M  73     tri'iO  -  M  72  ||  V'l  laxia  B  71  '^    '^^,           beschieden   zwischen   dem   Pnvatrecht" 

»ta'n'Ni  lOT  +  M  76  li  y-n  -lOS  —  .na+M  75  '  <vh  n-apn  ""'^  Strafrecht  unterscheiden  zu  können;  denn  es  wird 

liyi  M  79  ,i  n  iN^  cNi  NB':na  -liD  il  7S  :  Saw  eis  on  M  77  gelehrt:  R.  Jismäcl  sagte:  Wer  weise  werden  will   der 

'  ■'"°~'?i  *^2  ''  *"'""'  ^?"J"°,"  '™  **'""  ■'?;■''''='  "=  "P  ""=       ^«f^"^^«  ^'^h  ""'  dem  Privatrecht,  denn  du  hast  in  der 
.i'D3jD  'nai— M  bo  I  WS  iina  —  M  S2  ,  tusS  JIhI      ^,ii,       ,■  r         ,  ^,. 

'  '.  I  I      ..1^1       Gesetzlehre    kein    umfassenderes    Gebiet,    das   ist    wie 

eine  unversiegbare  Quelle.  R,  Semuel  b.  Nahmani  sagte:  Was  bedeutet  der  Schriftvers;  ^"^Wcnn  du  schändlieh 
warst  durch  Erhebung  und  Böses  gesonnen  hast,  so  lege  die  Hand  auf  den  Mund!  -  wer  sich  für 
die  Worte  der  Gesetzlehre  schändet,  wird  später  hochgestellt  werden,  wer  aber  schweigl'-''.  wird  später  die 
llanil  vor  den  Mund  legen  müssen. 

_  R.  Nehemja  begann  und  trug  zur  Ehre  des  Gastgebers  vor:  Was  bedeutet  der  Schriftvers:  ^*Und 
i,aul  sprach  =um  Qeni:  Gehe,  weiche  und  :,iehe  Jort  aus  der  Mille  Ämaleqs,  dass  ich  dich  nicht  mit  ihm 
zusammen  vertilge,  wo  du  Ja  allen  Kindern  Jisrael  Liebesthaien  erwiesen  hast,  das  sind  ja  Dinge,  die  man 
als  Wichtiges  von  Geringem  folgern  kann.  Wenn  dies  bei  Jilro  der  Fall  war,  der  ja  den  Moseh  nur  sich  zu 
Ehren  an  sich  gezogen  hat,  um  wieviel  mehr  ist  dies  der  Fall  bei  einem,  der  einen  Schriltgclehrten  in 
seinem  Haus  bewirtet,    ihm    zu    essen   und  zu  trinken  giebt  und  ihn  von  seinen  Gütern  geniessen  lässt! 

,,     1  ■.  '■  ■?'"IT'''?o'^f  ^'     "•  J"-  ^°-^'-  ,^-  '••"r'"^"'i^'i=^l'-    ^-  Num.  12,11;   dieser  Vors  belegt,  dass  l'^«131  von  Sw  M«>/.>1/ «/„ 

/e:  S    ;;   ;.     ,  "w    ',      ;-'^=°^^^^=+^^>-   -•  Nu..  19,».    ,.  n=Dn=nna+Dn.      9.  P.VsS.     10,    Me„s.rua.ionsblu. :  vgl 

l|  oben  b.  7/.  26     11.  Wortl.:  Gelderrecht,  dh.  Alles,  was  Geldangelegenheiten  bctritft.     12.  Pr.  30,32.    13.  DOT    .-,?,„«„  ■    dh     wer    zu 

tragen  sah  sjbämt.     14.  i.  Sam.  13,6.  '         •        •-      •« 


— -^ '^■"■^  BERAKHOTH  IX,i-::V ,„..„„,„ 

»39        -~ :         _...;«.  <ris  :-;nn  sS'B'mi  s':d:«  ti3=3  '=v  'an  nnc  or.j.. 

Darauf  begann  R.  Jose  und  Irn«  ^'^ .^^'l^^'^;^_       ^^^  ■      I.,.,  ^St,  l.lS^  n>«n  .:  '=  'l^"»  =1^  sSl  SIH 

-^:jzl::jz,::.  ^...^«. «-  ...  g  ..J ..  =n..,  s.  --^-^^j;  - 

aen  MKvijim   .ler  Fall  Ut.    ^vclche   die   J.s.aH.ten  nu  ,   «.jCrS  113:=  'S^'^^H  >DV  ..„ 

V.U   b  i  einem,    .le.    einen  Schrift.elehrten   m  semen  ^^                          ^^^.  ,,,3^.  „,,3  ««n  «XO  nc:i 

l;:^^:;:;..  i^m  ..  e^en  ««.,  ...  ^^^  .-ebt  nna  J^^:^^;^,,,.,,.,.,^,.s:,,S'rn'n.S:  n.O«-l  rjCH     -6 

.     v..n  ^e-n;^-- J--;r::a,i.e.-   nn.,  ...  ,;  .=yS  nSx  S:    C^hSx  ..=  .'.H:.-.««-  -  V=  £ 

n    T  .  .^    ie  s  vo,-.   Wnä.  der  Herr  segneU-  ^.^^.,  ,,,„..0  ,,3..^  n:=  '^'H  >«•:«    =^"«1  Dn':=  HÖH 

D       sind  ja  Dinge,    die   mau   als  Wichf.es  von   Oo-         >  ,  ^^^^^  .^^  ,m,n  "^r  inpmT 

.iL    folgern    kann:    wenn    dies  ^f^^^       ^^^  n.n  y^   n=..   .«D  "V  =n.;^-=.    =1^  .«.-^ 

r  :^m  nl;  bewirte,  ihm  .u  essen  und  .n  trin^  ^„      J    ^^^^   ,,^,   ,«,S,  n^S   '.OS.  ^DV  =^  ^  "^ 

;iebt  und  ihn  von  seinen  <.«.ern  .-"'--./-     ,^  '      ,  '     nH  ^ÜT  Z^  1^«   T^«'  Tf '"^^  r^"'  '^^T  Is., 

::   ^^^ri;/.  .«/./-«--  ''-  dw^^-.'/-;  ,.',  ,3/,,,,  ...ip  ^u.  n'=v=  ==r^'  nn.pn  Sv=S  po- 

rdr d=^  r  ^  s^=:r  r  •;  ^a^s^-j^^SSS?-^ 

Mle  bedürfen  des  Weizenbesilzers.  Dennoch  nahm  R.  herrschen  wird'^.     So   herrschte 

^:X;l:  Amtl  nicht  an,   weil  ihm  '"e  KaUUier  sa.te.  da.    .     ;^^;^^^  3,^,.,      ,,,„..e.,    .Her    Jahre 
iabba  zuerst   zweiundzwan.ig   Jahre     dann  herrscht     ^^^^^  ^^.^^,.  ,,,,hnun.  Icmmen-. 

da   Rabba   herrschte,    liess   jener    n.cht    emmal     '«"      "^'^^  .oßs  .rUöre  dich  der  Herr  am  Tag  der 

Kerner  s..te  R.  Abin  der  Levite:    ^^^^J^^   "^^^^  j,,„..,    „icht   des    Gottes  Abrahams   und 
Not,   es  stärke  dich  der   Name    des   ^°*'''  ■[''''°;!^  ^J ^^^^^  stelle  des  lialkens  herangehe". 
Ihaqs?  -  hieraus,  dass  der  Besitzer  des  lialkens    n  d.e  l^'     «^  '^^  ^,.    j„   ein    Schrift^elehrter 

^'^■Xner  sagte  R.Abiu  der  Levite:  Wen.   3—'-     m^^M^^^^^^^  ^^_„      ,^„„  ^ 

«eilt,    so    ist    es   gleich,  als   hätte     er   vom    G  anz    der  Sc/.^>eg^r^■ater  AfoieAs   vor  Gott  Brot 

"-^  ''-.  XL  t::.  1TZ  ^:::t  "T 'hZ;    vor  Mo.eh^eges.n^_^^^^ 

Tz^::^:^^:^:^^^ '  -  «-r  ^:u::i^^::'u::trrr'.5'[;nrSe.  --..  a«  ....Hers .  .r..ae. 


Fol.  64a 


BERAKHOfTH  IX,i— ^ 


240 

ilass,  wenn  jemand  von  einer  Mahlzeit  gcniesst.  bei 
'1er  ein  Schriflgelelirler  weilt,  sc,  ist  es  gleich,  als 
hätte  er  vom  (Hanz  der  göttlichen  Niederlassung  ge- 
nossen. 

Ferner    sagte    R.  ..\bin    der  Levite:    Wer    sich    von 


0"V.''7  7'j,SlO.S^',«n.-npTdS)n^l'7nr=>V^=Tna.Xl'5,      .^-"^    -^'^^    R. -Xbin    der  Levite:    Wer    sich    von 

--..  .^,L„  .,,.  .    L  .       '  L  ;      (  "einem  Genossen  verabschiedet,  spreche  zu  ihm  nicht: 

6„ .-.'..  1.t:N  .ClSr:    pp:k    Ss-  N-H  rnXl  n2X;r  ^^>^'2  -^  X-iS       Gehe  in  Frieden,  sondern:    Gehe  zum  Frieden.    iJenn 

B'ncn  n'Z?   CJ:J1  nc;:n  n^IC  XVrn  X''M  12  ''i'7-'2T       Jitro  sprach  zu  Mosch:     'Gtf//<?  ^■«w  ivvVn'cÄ,  und  dieser 

Ps.lUA-^^  b^~^  !:'?•' °12,S':K'  nj<;r  -JC  '?:p2T'n:iT°,mn;  psiyi^       gelangte    zur   Grösse   und  war   glücklich.     iJavid  aber 

31  -|?:S'  'B'X  i;  S^-^^SI  -iaX   -p^i^  c.nSx  '?«  "Xl"  "^^n       ^f"'^'^''  '^^  Absalom:  -Ce/ic  in  Frieden,  und  dieser  ging 

_.    .-  I      •  ,       .      ,     I        .  "  ■■  I-erncr    sagte    R.  .Vbin    der   Levite:   Wer   von    einer 

Leiche  Abschied  nimmt  spreche  nicht:  Gehe  zum 
Frieden,  sondern:  Gehe  in  Frieden,  wie  es  heisst: 
'■Und  du  wit-sl  in  Frieden  an  deinen  Vätern  kommen. 
R.Levi  b.  Ilija  sagte:  Wer  aus  dem  liethaus  kommt 
und  in  das  Lehrhaus  geht  und  sich  da  mit  der  Gcsctz- 


ttri!m  °''i>'3  vhz'  D'mo  D\5:-  >T'o'7n  NJ'jn  «:i  isx  niy'jx  -21 
/«,f ^.y -]>32  -ipn  '?s  -"j:  c:'?k'  211  -n  maS  jj2  Sri"  -laxji*'' 

''"  "'  :'"!     •'2nx'7    2T  Cl'jB'"'*    yj12    X\S' 


irza  la'i 


T"s:  -rm 


«'-'-'.;  Ni  m2ix  <yT  ^™  jyos  7m:aix2  m'jK«  ]'?«n2  ciV^  \t'  ^'  |XL"b 


«.,,„-„£,    ...  .-".i.i, -J  .,».-1,..  ..',-L.  .  I"--"-    ■'  lehre  befasst,    dem  ist  es  beschieden,   das    Antlitz  der 

»-.M,.>S    ,>    n     |':'2,t3^a•p2X::^^^X'nn^2fyo'^^2^'7i^<       Gottheit   zu   empfangen,    denn  es  heisst:      ^Sie  gehen 

: CnB-'2  ia>'  nx  -^IT  'n  jn''       J'"«  fJ^eer  zu  Heer,  sie  ersciteinen  vor  Gnlt  in  (,'ijon. 

gelehrteu    haben    keine    Ruhe,    weder  in  dieser    Welt. 
noch    in  der  zukünftigen  Welt,    denn    es   heisst:     Sie 


— M  3    xsvn  Sa  jjnr  t's  x;s  la  N"n  il  'J  "  laajn  T'n  II  1 

■:l-  sss  TrvS  M  o  •  n-r.  -is  M  5     '■-pn'-  M  4    min:  pDiyi 

CT?!?  t::^  c::  nxii  .M  '-)   -i'r.iwnx:,..=iSK'^M  s  ntn  +  M  7 

.  .Snib"^;>      jft-A«/  von  Heer  zu  Heer,  sie  ersciteinen  vor  Goll  in 

(,'jon.  K.  Lleazar  sagte  ,m  Xameu  R.  Haninas:  Die  Schriftgelehrten  vermehren  den  Frieden  in  der  Welt 
denn  es  heisst:  ^Und  alle  deine  Kinder  sind  Gottesgelehrte,  und  viel  ist  der  Friede  deiner  Kinder 
lies  nicht:  ianajM  /deiner  Kinder],  sondern  bonajiki,  [deiner  Erbauer j.  ^Viel  Frieden  denen,  die  deine 
Gesel.lehre  heben.  s,e  treffe  kein  Anstoss.  -'Friede  möge  in  deinen  Mauern  sein  und  Sieherheit  in 
denun  Palästen.  Um  meiner  Bruder  und  Freunde  willen  ,aill  ick  dir  Frieden  wünschen.  Wegen  des 
Hauses  des  Herrn,  unseres  Gottes,  flehe  ich  Gutes  für  dich.  -<Der  Herr  verleihe  Macht  seinem  Volk 
der  Herr  segne  Sem   Volk  mit  Frieden. 


1.  Kx.  4,1s.    2.  ü.  S.im.  1.".; 


1  :..!.■; 


4.  l's.  81,8.    5.  Jf5.  54,i;i.    6.  l's.  119,65.    7.1b.  122,7 ff.    6.  Ib.  2'J.; 


^^i(if  -^-r=:S:  ^M^ 


Ä^    cm" 


I 


(J8 


*^: 


^^fS-cjS?.^^^^^:^^^^^^ 


^:i%-^^:;l^5uv' w-'  ;'>i^^  ox  -• 


;Vx':  \'.  , » .  ,  - .  .  >-,  >  •, v^-; :r^  .  >';  ■^r^'V^^*^ 


■^^?^^^?^-^^-^'^^' 


^==^^^^^^^^^^^^^^^^^ 


OLGENDE  liin^'o  haben  kein  fcstp;cselz- 
1,.  M:is:;':  .lerEckenlass=.  die  Eistlinge^. 
,las  Eischcincn^,  <lie  Woltliätii,'keit  vin.l 
das     Studium     der     Gcselzlehie.      Von 


iSvs'  nT,n  moSni  c-ncn  mS-cJi  ]rs- 


HM  cSv;:  ;n'n 


r'-.^r    ^' 


ns- 


-vS'tt'   en:' 


,  ^,,,T  ^laS.^T  .r:nS  CIS  p  ci"?«'  nsani  cncn  m^wi 


mB'n  n'^nns;  nsc  finu 


III      •.mr;n-'3n  "eSi  n"3>'n 


tul-onden  Dingen  ifcniesst  der  Mensch  die  Früchte  in 
die'ser  Welt  und  das  Kapital  bleibt  ihm  für  die  zu- 
künftige -Welt  erhalten:  die  Ehrerbietung!;  gegen  Vater 
und  Mutter,  die  Wolthäligkeit  und  die  Friedens- 
stiftung zwischen  dem  Menschen  und  seinem  Genossen;       ^^  ^^^    ^ ^ 

das  Studium   der  Gesetzlehre  aber  wiegt  sie   alle  auf.       ^^_^  ^^  ^^L,,,  ^a,^  py^K'  '31  nyi'^SCI 

II.    Man    vermindere  den  Eckenlass   nicht  unter  emem  ^  ' ^J.  -h  -fl-  ''  ' " "'""^ 

Sechzigstel.  obgleich  man  gelehrt  hat.  dass  der  Ecken-       IN-  -in.  .     ,     - 

lass    kein    festgesetztes    Mass    hat;    [man    richte   sich       >?:   nS3:  TISS  77- 

aber]  nach  der  Grösse  des  Felds,  nach  der  Menge  der 

Armen  und  nach   der  Grösse  des  Ertrags.      III.    Man 

kann  den  Eckenlass  auch  am  -Anfang  odef  in  der  Mitte 

des   Felds   geben;    R.  Simon  sagt:    jedoch   lasse   man 

am    Ende    das    festgesetzte    Mass^  zurück;    R.  Jehud 


inx 


rh  -i"K'  ex  icix  nnin" 


np.:,T'citt'.-:  sSs  p:  irs  %l 


:n::] 


Ten  c",B'a  rmif  mn^iJ'  r;  nnw-yan  )S  t.bci  nsc  =iö*a 


-vlri  ymn  7T,:n  :=  Vii:i  ma^ii-  r;  miu-yan  p  masT 

:-i3;:n  mo^ir  t;  nnii-yan 


sagt:  hat  man  [an  der  Ecke]  auch  nur  einen  Halm 
zurückgelassen:  so  stütze  man  sich  darauf,  wo  nicht. 
so  hat"  er  es«  nur  als  Freigut  gegeben.  IV.  Folgende 
Regel    sagten    sif    beim    Eckenlass:     Alles    was    eine 

Speise  ist',  was  bewahrt  wirds.  .j^as  seine  Nahrung  aus 

der  Erde  zieht»,  was  mit   einem  Mal  eingeemtet  wird«« 

und  was  man  zur  Aufbewahrung  einbringt",  ist  ecken- 

lasspflichtig.       Das    Gctieide     und     die    Leguminosen 

sind    in    dieser   Regel    einbegriffen.     V.   Von  Bäumen 

sind':    der     Gerbersumach",    die    Johannisbrotbäume,  Dattelpalmen      eckenlass- 

Nussbäume,      Mandelbäume.      Weinstöcke,     ^ranatapfelbäume^     nlnenW  e     v^d         U    p^^^^^^^^  ^^^^ 

pflichtig,  VI.  Man  giebt  den  Eckenlass",  ohne  ihn  zu  verzahnten,  ^^^^T  s2LL  ^icht  glattgestrichen 
man    giebt    [von   der  Ernte]   als  Freigut    und   ist   von    den   Zehnten   befre.t,   ^«»^"«^ J^  "  ^^,„,j,„ 

L.  Man  iarf  ferner  dem  Vieh,  dem  Wild  und  dem  Geflügel  -  "^J/^^^  „^  ./l^  „ehmen.  ..hne 
befreit,    solange    man    nicht   glattgestrichen   hat.     Man    darf   -^'-»^  -"  "^^   ^^^^/^    ,v,.,,.      Wenn     ein 

zu     den     Zehnten     verpflichtet     zu     sein,    bis    man     ^'^»«'^f  f-^"  .^\';~J,%„  behalt  n  sie  die   Zehnton 

Kohen   oder    ein   Levite    von    der  Tenne    '<-f-    ^^^  ^  ^»^"«f^^;''      ^^^  ';' J  aen   Zehnten   verpHi^htot. 

für  sich'^    Wer   [die  Ernte]    dem  Heiligtum    weiht  und    s>e    wieder    auslost,   ist 

ausser  wenn   der  Schatzmeister  glattgestrichen  hat. ^ , "   .  ^.^^^  ^~ 

Uhr,-  Ter  Ex   23.17.    Vgl.  jeJoch  Bec.  7a.    5.  Dh.  V«o  ("ach  Jorus.  inclusive,   n.cl.  M»'"»"'  '^;'     J  ,,,,,y,„,     ».   Ausgen. 

It?.-.:  Anfang  äes  Fefds  zuiacUias...     7.  Aus,e.,o..e„  .B.  l^;y^'^-^Jirr^Z^   U.  Ausgen.   Kräuter      12. 

!Lt;!;"r::3  e'eit^U  Cetroiae  ..a,  «i.  zehnte  an  andeic  entiicMen. 
Talmud  Bd  1 


PEAH  II,i— vüi  342 

ZWEITER  ABSCHNITT.  ZWEITER  ABSCHNITT. 

filff«  ■■'■'l  ""'"''l  r^  »■l'''l':'ü*1^  hmn  nazh  ]YCZÜ  ^h^a  folgende    Dinge    bilden   eine   Trennung  hin- 
*''■"/-'*  rnoiai  nenn  mD''2  jriapn  T^^^ '?''3B'1  D'"3in  'j'^n  n-Din       sichtlich  des   Eckenlasses»:  der  Fluss,    der  Strom,   der 

^31  ^-l^T  p^DCO  nnr'?  1i'ipni=  ina  yin  -,«:m  nzn  CSB'jn  '''  '"'"'^S^    «ier  öffentliche  Weg.    der  üfienlliche  .Steg 

T I                             ;  der    Privatsteg,    der    im    Sommer,    als     auch     in    der 

n,..S   11     :  K-n-  p  es-  sS«  p^D^ü  i:^S  cneiX  C^•::m  nwa  r,^^,„^,h  ^,3  s,,,,,,^,  bestimmt  ist.   das  Brachfeld,  das 

npDCO  ^BIS  min^  <31  nnS3  ni-pn':'  nSir  nrXU'  C%t:n  .5   bestellte   I-eUl  und   eine   andere  Saat.     Wenn   man  als 

"rir  ipan  J\S'a*  'C  '?J?  r^X  jmj,"  llVCa  irx  cmn  hr,  Oüinluttc-r   mähet,    so    bildet    dies   eine   Trennung  — 

P''DSö    7rn   III          :'i;'7    nxa    jmj   Xin    vh^^    ■nsy'?  WUite    R.    Melrs;    die    weisen  sagen:    es    bildet   nur 

K'ni:   irSJ>^Tn  CSI  nj  wS-Ss  l'?\sS  p^CSO  irSI  C^J?t'?  '^''°°    '"'"''    Trennung,    wenn    man    [das  Feld]    umge- 

L.   „..„L.    T\T             L  L                          [                             ,  ackert    hat.      IT.    Der     Wassergraben,     dessen     beide 

'                                    .1                   I  Uter  man  nicht  zusammen-' mähen  kann,  ist,  wie  R.Jehuda 

p;niJ  X:S  n^3  Vn  p:mj  '7N"'rW  pn  ICX  n;  nx  n;  ;"Sinn  10  sagt,    eine  Trennung.     Wo  Berge  vorhanden  sind,  die 

n;  "XTin  ?;  pinn?"  nn  7:2  Cn?  Vni;'  C"n''P  nnx  nXC  man    mit    dem  Ilakenpflug   aufgraben   muss,    wo   das 

VnVf  y2T\nh  f]X  löB'D  "IDIX  pnSf  -ma  ■|;>"'?X  ^21  nt  nx  ^'"'^'    "^''    '^''='™    f ''"S  überhaupt    nicht   hinüber  kann, 

'iv  rv  -trs.«  »n  <-in»"''-iv>'»^^— 1   A'           •«...-,  t,-»  .-L  stiebt  man    den  Eckenlass    nui   einmal   für  das  Ganze. 

..„^  .                                                c  lil-  Diese   alle  bilden   eine  Trennung  bei  Saaten,    bei 

pro  "Jc  ,nyiT  nnx  nxc  jnu  nun:  \ntj'  mny'^  xinu'  ^:  „•■           ,      ,  •, ,  ,        .,     v      4    •      -r 

'                                            I                                  ,           '^     ~  Bäumen    aber   bildet   nur   der   Zaun^*    eine    Trennung 

nx    Vn;n  mXS   \-lti'   jm:  nnx  pU^   JXU'J-B'''  >S   '75,'    rjX  15  wenn  aber  die  Zweige  verflochten  sind,  so  bildet  auch 

'•nti'  nnx  nX2  pU  nnx  pi:  JXB*;?^  C'::n  >ri3  'Jr  imK^»  er  keine  Trennung  und  man    giebt  den   Eckenlass  ein- 

pyatJ'   ''31   5Ji;i*'    na'Ve   \J           iniXS   'na*   jnu  nui;  ™^'  ^"'"    "^^^    Ganze.      IV.    Bei  johannisbrotbäumen  — 

fc,,-«/,  iSxB'l  nn^n  ri:^-hh  iSyi   Sx^'rSJ  pi  '':c'?°  nci'Sn  B'\S'  "''''°°  '''^  ^''''^  gegenseitig   sehend.     R.  Gamaliel  sagte: 

...,,„  (._   ,                n                     L              1(0  Meine    Vorfahren    pflegten   von  Oliven    je    einmal  den 

X2X0  'jap'j'  xu'X'ö"  "2-10  ux  Smpa  iS^bn*'  ein:  lax  ^  .    ,             ,,           ■  .^     e  •.    , :,     n- ,  ■  1        1 

'            ,        ,                         I  tckenlass  zu  geben  von  jeder  Seite  [des  FeldsJ,    und 
');-;-2  "J'Ca  na-t:'?  :]:hn  CNV^^T  je  •'?3pK'  nmn  -p  bnpü'  20  ^.o„   johannisbrotbäumen  ,    wenn   sie    sich    gegenseitig 

nnx  nX2  |mJ   nnx  pi;  JXU'J,'  ex  C^en  ''3^e  Utt*  im«^  sahen.  R.  EUezer  b.  R.  t,'adoq  sagte  in  seinem  Namen; 

CU   ni'llfpti*  mtf   VII             ;mXC   T\ü'  trCä  mjlJ  ^ntt'  Auch  von   den  sämtlichen  Johannisbrotbäumen,   die  sie 

nans  ix  nnn  nmsit'  d""?»:  mcDip"  d'cd'?  nnmi"  '"  '''"'  ^■^"'^°  ''^'^'''  ^''"^"-    "^^  "^^''''"  ^'''"  ^"''^  ""' 

-..__  -..-...                                 L  einer   Pflanzenart  bebaut,    giebt   den   Eckenlass,    auch 

nxcn  n2ini;<  nrrcs  n-irn  ceoS  ni'pi  n^irn  ni-p  miea  -^               \*  ,,  .   ,,  .            ■,      • 

.                o      ,  wenn  er  zwei  lennen   gemacht  hat;  hat  er  es  mit  zwei 
n^l-n  Xin  '  -ivpi  n''Vn  Z^-^ch  nili-p'-   VIII          :nep3  25  Arten  bebaut,  so  giebt  er  den  Eckenlass  zweimal,  auch 

tniJ  npi'rn  n^l-n  n;ei  n':in  ni'p  IVpi;*  neo"  nXS  jnU  wenn  er  eiue  Tenne  gemacht  hat.     Wer  das  Feld  mit 

Xin'^  n3Wn  ^^e  nTCn  n''l'n  tJ'''npm  n^^n  ni'p   hzh  nXS  ^^''^'   Arten    von    Weizen   bebaut,    gibt    den   Eckenlass 

.L-L  _.,_  ._,,  einmal,    wenn    er    eine    Tenne    gemacht    hat:   zweimal 

.737  nxa  mj  I 

■ '  (den  Eckenlass),    wenn    er   zwei   Tennen   gemacht  hat. 

VI.   Es  ereignete  sich,    dass  R.  Simon  aus  Mii^pa  [so] 


i3'N— M  4  II  ijjB'MB  Si'nnis-^  y-iitni+M  2j!'i»ni  N  M  1 
|!  <S::n  M  8  [;  cx+ll  7  |  ntrij-  sinty  .M  (> ;  ntriy  M  5  |  nSn  ■! 


insp  M  12  II  .D.3  M  1 1  l|  innvp  PN  .-spc.  MIO     k!^.";.M  9        ^'^'"''   '^'"^-       P"'  '"']  ^'^"'   ^-  «^"^^'"^'^    ^'^   S'ngen 

.Nin  — M  lö '' naS   M  14|isn M  13       """^^  der  Uuaderhalle''  und  fragten.    Da  sprach  Nahum 

der  Schreiber:  Es  ist  mir  von  R.  Mejasa  überliefert 
worden,  dem  es  von  seinem  Vater  überliefert  wurde,  dem  es  wieder  von  den  Paaren'  überliefert  wurde, 
denen  die  Propheten  überliefert  haben:  es  ist  eine  Halakha,  die  Mosch  am  Sinaj  erhalten  hat:  wer  sein 
Feld  mit  zwei  Arten  von  Weizen  bebaut,  giebt  den  Eckenlass  einmal,  wenn  er  eine  Tenne  gemacht  hat; 
zweimal  (den  EckenlassJ.  wenn  er  zwei  Tennen  gemacht  hat.  VII.  Ein  Feld,  das  NichtJuden  (gemähet) 
oder  Rauber  gemähet,  das  die  Ameisen  zerfressen  haben,  das  der  Wind  oder  ein  Vieh  gebrochen  hat,  ist 
[vom  Eckenhiss]  frei;  hat  er  die  Hälfte  gemähel  und  Räuber  die  andere  Hälfte,  so  ist  es  [vom  Eckenlass) 
frei,  denn  die  Eckenlasspflicht  erstreckt  sich  auf  das  Halmgetreide.  VIII.  Ilaben  Räuber  die  eine  Hälfte 
gemähet  uml  er  die  andere  Hälfte,  so  giebt  er  den  Eckenlass  von  dem,  was  er  selbst  gemähet  hat.  Hat 
er  die  eine  Hälfte  gemähet  und  die  andere  Hälfte  verkauft,  so  giebt  der  Käufer  den  Eckenlass  für  das 
Ganze.  Hat  er  die  eine  Hälfte  gemähet  und  die  andere  Hälfte  dem  Heiligtum  geweiht,  so  giebt  der- 
jenige, welcher  vom  Schatzmeister  auslöst,   den  Eckenlass  für  das  Ganze. 


].  Jeder  Teil  erfordert  den  Kckcnlass  besonders.  2.  Der  Privatweg  hat  die  Breite  von  4.  der  offeiilliclie  von  16  üUeii. 
X  An  dem  einen  l.'fer  stehend.  4.  Mind.  10  Handbreiten  hoch.  5.  Dh.  wenn  man  von  dem  einen  Kaum  aus  den  iweitcn  sieht. 
6.  Sitzungssaal  des  Syncdriumsi  vgl.  Mid.  v,4.  7.  In  den  letzten  2  Jahrbunderlen  v.  Chr.  standen  je  2  Gelehrte  an  der  Spitze  des 
Synediiums,  die  Paare  genannt  werden. 


PEAH  in,i— via 


344  

r?3. -—--  DRITTER  ABSCHNITT. 

DRITTER  ABSCHNITT.  "                                        ^,.,U« 

Schule    HilleU   sa-n.    von    einem   Heel   für   alle.      Alle  ,„  ,,-s  c^n'.p  T>-.'1  -.mK'  HS  .CiOn    1  1     .'^m  ^/.".;. 

.reben  zu.  dass  wenn  Jic  Enden  der  Beete  aneinander-  ^  ^^_  _^^^^  ^,^^^^.  ^.j,,^^  .^.^.,  ^.^  L,,^  nSE  pU    nSIS 

stossen,  man  den  Eckenlass  von  einem  IBect]  für  alle  _    ,        .^^^^  .^.  ^,.„  „„..  j^j.-y  .^iS  c^üin  |'T,m  S:n  AVrfj, 

giebt.     II.  Wer  sein    FoM  stellenweise  mUhct-  und    d>e  HB  _^      ^                                                            ^^^^^_  ^^^ 

Weisen  sagen,    von  einer  für  alle.    Die  Weisen  geben  i^^^^  g^-.    pi   p.CS:   |-  i-!'">^  1^«-  ]'-->• 
R    \qiba   zu.    dass    wer  Dill    oder    Senf  an  drei  ver-  ^^  ;_^^^^,^^         ^^.^  ^,  ^^^j^.^opA-^.T,  -,.5;.^.  nc  ':>•  ISIS-CH 

schiedenen  Stellen  säet,    den  Eckenlass  von  jeder  be-  ^•_^         1    _l^^^  _  _^^^.,    j^.^,    ^^^^^^j^.,  jy          .L,,,^  1,3, 

sonders    geben   muss.     III.   Wer   grüne  ^^ff^J^  ^  '^    ,^ ;                             ,,^,3,  „,,,^0"  T.>=  'DV  .V/.,, 

den  Markt  ausreisst   und   die  trockenen   fur  d>e  Ten.c  nSS  IC  N    O     -■)  P  '^  I                                                 ;^ 

aufbewahrt,    ^iebt  den  Eckenlass   für   diese   besonders  „n^n  V      :'7:n  hv  nnSC  C'  ...N  -  -m  '^' ''"^ '""'^^T: ' 

und    für    jene    besonders.      Dasselbe    gilt    auch    von  ^^^  ^^^  .,.p,.  ..-„p;,.;,  ,^10    .TSS  'nU'    ;  -.1.3    r^"^ 
Bohnen'  sowie  von  Weintrauben.     Wer  [Pflanzen]  ver-  ^__  ^^^^  ^^^^^.  .^.  ^  ,    j,_^^.  ^^^,3  „.^,,3  ,;,,xn  HS  inpStf  D^JB< 

zieht,    giebt  Idcn  Eckenlass]  für  das  ZurückgebUebene  ,                .         :                 .  ^,,  ,„...h  nsr  |m:  .T  ICm  JIol.j 

vom  Zurückgebliebenen.      Wer   von   einer  Stelle^  aus-  "-K^'J^'^^-^^              '    ^       ,^^,.^    ,..  .,4.      ,,  «S,, 

reisst,    giebt   von>    ZurückgebUebenen   fur   das  Ganze.  nTn-31  ^-IN    ■'■^.  '''^  j;,  i,       '         .;,..^     '     .^^.^ 

IV    Die  Saatzwiebeln  sind   eckenlasspflichtig;    nach  R.  n-BM  -^yS  T'B«  CS  ^:S  mV,  ,^),2M  N"^-   |—  ^-  ^ 

lose    sind    sie    befreit.    Von    den    Zwicbelbecten .    die  ^^^  y,^,  ^^^^  ^,ysL,x  •:;-,     M         -.b:'?  HSC  |m5  SIH 

zwischen    den     Krautfeldern    liegen,    giebt    man    ^^°  ^  ,^^  ^^^^^  -^.-yn'   1C1S   V^in'  «r.    HSC:  n:"n    yaiT 

Eckenlass,  wie  R.  Jose  sagt,  von  jedem  besonders,  wie  die  ^^  ^^^^^^0^  =^^=ü  HB-V  Sy  nCT'  ICIS  |>:TJ  <2T 

Weisen  sagen,   von  einem   für  alle.     V    Wenn  Bruder  ^^ "  l'                               ^^               !,,  ,,     <,    ,,,    ^^.^  „,., 

geteilt  haben,  so  giebt  jeder  den  Eckenlass  besonders;  nj:-.N  N.  p>     31  ^^2^-  "^^^^  ^                 "^        ^,            '.- 

^ereini^-en  sie   sich  wieder,    so    geben  sie   den  Ecken-  l^3„>3  vSy  3in:Sl  cm:321  HSSZ  n.   n  Mna    .-  >,^ip  V 

lass  einmal.     Kaufen  Zwei   einen  Baum,    so  geben  sie  .^^.„^^  y^^.^^  r^cra  nr-'S  Cl^  fS«'  C>C;:  ^'-^  ^P^  ^^^ 

den  Eckenlass  einmal,   nimmt  Einer  die  Nordseite  und  ^^  ^^^,^^  ^^„.^.^,  ;,.  „,^,  ^„j,,  y^^  ,,.a.  .«c;:  ;ni;n  '  \  1 1  „-^ 

der  Andere  die  Südseite,  so  giebt  der  Eine  den  Ecken-  ,^                    ^„^^,  1,,  „p^,  ^^g.  sS  njna'" 

lass  für  sich  und  der  Andere   giebt  den  Eckenlass  fur  3n,.n  ,13.1..     1                               tvLs  "n"!  VinS  VD:: 

sich      Wenn  jemand  in  seinem  Feld  Baurastamme  ver-  ^;^2}m  m:s"  N".!»'  ^^  > \^\  '>  ■'i  i"^  -^-^  ^  •'^-    ^  "  . 

kaufte  so  giebt  [der  Käufer]  den  Eckenlass  von  jedem  ,1^  ^^^  ^i,.^,  ..,  sy  r^s  n^'ry  ,l'::p  =«    1«^^'    '°1'    '^"^ 


lu 


Gil. 

43a 


besonders.     R.  Jehuda  sagte:    Nur  dann,    wo  der  Be-  ^^^  ^^^^.l,  „j.,.  ,-,^.,^-    yill      MWID:  .TIT'S  m.; 

silzer    des   Felds  nichts    zurückbehielt,    wenn   der   Be-  I 1 ^TTT  nn«,"^n7MT         '"* 

•tzer  des  Felds  aber  etwas  zurückbehielt,  so  giebt  dieser  „,,  M  4  ||  n-n  B  3  „  nr.H«  M  2  ^||   -.^ -«^fVl   S=S 

den    Eckenlass    für    alle^     VI.    R.  Eliezer    sagt:    eine  W^^^\l ^^7"^^^   vo3:    =n=r  ="«?  M  9  II  Vrin'  M,»; 

Ackerfläche  von  einem  Viertel  Kab  Aussaat  ist  ecken-  i  ^"    V  '  ''  .ma'S  iM  H 


lasspflichtig;    R.  Jehosuä    sagt:    eine,    die    zwei    Seäh  ,,., „abreiten-    R    lehuda    b.    Bothera    sagt: 

trägt;  R.  Triphon  sagt:  eine  von  sech,  (Handbreiten)  auf  sechs  ^'  "J^"  ";  ^^J^  ^J^^^,  .^gt:  eine 
auf  welcher  man  mit  zwei  Schnitten  mähen  kann;  und  -  -  Ha.akha  ,st  -;;;,^^;:;  '";,„.  ..l^.eibt  darüber 
Ackerfläche  irgendwie  [gross]  ist  pflichtig  ^  ^^-^^f^  ^  liSr  Kaufschein  und  Besi.z- 
einen  Prosbul«  und  kann  damit  n.chthypothekans  he«  .«"'"  .'^^...^f'^^^^^^.i.o  „„d  etwas  Boden 
„ahme  miterwerben.  VII.  Wenn  ein  Sterben  er  ^^^^^'^^J^^'l^'^Z.lZl  zurückbehält,  so  ist 
zurückbehält,  so  ist  sein  Vermächtnis  gültig",  wenn  er  J"  ^^^^,^  ^"""^^^^^^  „„,  etwas  Boden 
sein    Vermächtnis     ungültig.      Wenn     jemand     seine    ^utcr   -in  n    Kmdern    (.e^^^^^^^^  ^^^^^_ 

seiner   Frau   verschreibt.= ,    so    verliert   sie   ihre   ^'^f  "«^^^'^  beJl  at      Vli  IV  "nn    j:mand    seine    Güter 
lierl    sie    ihre  Morgengabe,    auch   wenn    er    ihr    nichts    verschrieben    hat.     MIL    VUnnj ^^ 

e„.w.   «- zun.  s,,r.r.gcal,.....ioa.r  ganz  zum  Wkaur     ^;^  « ^^- ^^j," J»'     ^^^..,,   ^3,,   ,,,   „„,   .,..,..    üiUlgkeit,   wenn   der 

S^rr^^i.'^r'^r.^a  r:r^:in::^:;ir---,  aass  «r ... .. ... ..  oc„e.„.  .>...„ 

Qid.  26a.     lU.    una  gcnai.  Kindern  ru  erben. 

wollte     12.  Und  sie  damit  einverstanden  ist     \i.  igi.  l^■^•I■  '""• 

ff* 


^AH  Ill.viii -IV,x  2^ 

löl.S*  pyatJ-  ^m  jnin  p  NV'    n't  XinK'    '7;    ypnp    T^K»       seinem  Sklaven  versd^t,  so  wird  dieser  frei,   wenn 
\i"Hh  pin;'''>Drj  ':;  ■'■in''SaX^B'  ly  |mn  jn  sin  □'^IJ.'S       er   aber  ^elwas   Hodcn   zurückbehält,    so   wird  er  nicht 
;jn3lt'  kS12''ia'''inS)3  J'in  ■'laj?  •'Jl'?-:       '"'''  ^'^'  S'™""  sagt:  er  wird  in  jedem  Fall  frei,  ausser 

wo  jener  sagt:  Alle  meine  Ciilcr,  mil  Ausnahme  eines 
VIERTER'ABSCHNITT.  Zehnlauscndslcl,    seien    diesem     meinem    Sklaven    ge- 

hy2  hp-\:i)  n^Sia  vpy^  "lainoa  r):r\>i  nS'Cn 

^p^Snn  ."i«  ims  |i;ötr  >2n  d":^'?  phna^  T'Ho  non  5  vierter  abschnitt. 

nn'?  ISIS  insi  pSnS   CneiX  nytJ'm  D^J,'i:'n  l'7^:S*  Cn^S*  der  Eckenlass  wiul   von   dem,  was  am  Hoden  hallet 

P  1J\S  hp-i^"]  n^'^ia   11         '.n^hrt:  IÖNK'    ryaiti*    mh       S^ycbcn.      Beim    AVeinsloek   und   bei   der  Dattelpalme 

nA  phnh  101X  nnsi  iia':  c^nois'nyim  D^VB'n  i'r'cs     "'"""'  ''"'  "''""-■'  ^^''^  ^'"''^''^  '"'"''  ""''  ''"''"' 

)  .,  !         -.TT  ;  unter   die  Armen;   R.  Simon  sagt;    auch   bei  den   luar- 

'I  .,      ;       1    (  •"-•'!-     '-"it    ^),u\w       landeen.  Selbst  wenn  neunundneunzig  [der  Armen]  für 

iT'Sj;  in^a  nn"-:!-  n^7y  17  7c:  ClS;  ns  I'll  pS  nxtj-n  10  das  Verteilen  stimmen  und  einer  für  das  Raffen,  so 
liiniU'n  ICiya  p1  ap'73  pi  nJONn''  nm.S'  pi^ayo  folgt  man  diesem,  wen  er  nach  Vorschrift  der  Halakha 
nniS    piplj?    rSI    ni':2ö3    nmx    I^IVip    rx     n>S'S   IV       Sestimmt  hat.     11.  Anders  ist  es  beim  "Weinstock  und 

nryas-'r^B*  V      nnyn  nx  tt^s' i:^  xSü'n:  rravr^-:>:i     ^"^  '''^''  ^^^'^'^'p^I"'«-  ^"^'^s'  ^^■''""  neunundneunzig  für 

,                  L            L     L                             '         "              r  das  Raffen  stimmen  und  einer  für  das  Verteilen  stimmt. 

XbX  nCX  XS  nciX  'jX-bi:;  pn  nrasm  nilfnai  intiO  ara  30  folgt  man  diesem,  weil  er  nach  Vorschrift  der  Halakha 

X'^K'  •'13  X7X  Tli2X  X"?  nSlX  X^'py  "DT  inno''  xW  n;  15  gestimmt  hat.   III.  Wenn  jemand  etwas  vom  Eckenlass 

?:{;  nXD  pjnui  hinT^  ?y  pt;p'7e  Vn  la:  n^3  'jtJ'  IC^DT'  nimmt    und    es    auf  das   übrige  wirfti,    so   gehört  ihm 

1"jn3  13  "iriiSI  imti'  nx  IVpU'  ^133   VI         ■•V'IS'I  "OlS  gamichts.  Wenn  er  sich  selbst  darauf  wirft  oder  darüber 

3"-»  mi,T  ^3T  nX.3n  pi  nn3B'n    tai    ap'^n'"?«    niea  '""  ^'"'"'^    ausbreitet,    so  schaftl    man   es   herunter. 

.,TTT                                   ;  Dasselbe    gilt    auch    von    der  Nachlese-   und   von  der 

I                          .->,i,     ^-^  ,,  .n  iiM.ii/M  I  oit/  III  Uli.  j  vergessenen  Garbe.   IV.  Den  Eckenlass  darf  man  weder 

mW  nop  3"n  pna'.y  mci  pICIJ?  3^*n  nep  mci  nep  20  mit  sicheln  mähen  noch  mit  Grabeisen  ausreissen,  da- 

«a/.iV/,./ X2:V3  VIII      :  nTitC  nl'^^^  nn3in  n>'K'3ti'  mms  piaiy  ™it  '^i'^  Leute  einander  nicht  schlagen.     V.  Drei  Ver- 

JX>;i  nntfyen  nJU"'?   'X3  xbt:*  njr  rniT-C    5J"npon    ',3  teilungszeiten    finden    täglich    statt:    morgens,   mittags 

^^^-•\pr\    p3-n5    |Xnsi    X\rfl"it:,r\   n^h    1X3U'ö     C>3"r:  "°'^    ^^^'"^''     R-  Gamaliel_sagt:    man   bestimmte   dies 

,  nur  als  das  wenigste;   R.  Aqiba   sagt:    man  bestimmte 

^  nyUOa<  Q^TÜ.3  |X1C  >-  nnXI  p3Un  pCJI  na::  xW  iy  aies  nur  als  das  höchste,     m  Beth  Namer  pflegten  sie 

a'^'^I''"''"'  "^^^"^  ^^-^  ^'^  ''^'t'^  '°°   ^^       :pT,BE  rn  p3in  25  nach    der  Messfchnur   zu  ernten   und   von  jeder   Reihe 

nnaiX  Carm  "h  n3I  laiX  liy'jX  •'31  *:j?  '':i'7.3  ti'\S''j    i;''        den   Eckenlass    zu   geben.     VI.    Wenn    ein    Fremdling 

CU.4ja  ''■13:  SlJ'  nxcni  nnSU'm  L:p'?n°)ia'X"l  X!:e:B'''  ':y'7  n::n^       ^^'"   ^^''^    mähet    und    sich    darauf  bekehrt,    so   ist  er 

%.,„-* -lCT:n  Cp'?  inrx'  X      :Tp.3n-^:3  DX  x'?X  nntJ'J,'a3  3"n       '■""  '^''  ^'^'•■"''"'='  '""^  Vergessenen'  und  vom  Ecken- 
11  ;    ,'  lass  frei.     R.  Tehuda  verpflichtet  ihn  zum  Vergessenen, 

in3n  isap  xba  k-Si  n^  x'ra^'  niiip  n\n  nT'i'pn  nvtto     ^       a     n  ^ ,         i-  «  ^  ,      . 

I  r  '  ■*l'"   »i^i^-i       Jenn  das  Gebot  vom  \  ergessenen  findet  erst  zur  Zeit 

■]im  INT  -jW  rT>3n  bp  btf  Xm  nn  jnx'?  ITO  "jWI  pp"  30  des   Garbenbindens   statt.      VII.  Wenn    jemand  Halm- 

,«ia,-i;  M  15  il  ,j,l,at,  ,,a,n3  M  14j|nn  — M  13       S^treide  dem  Heiligtum  weiht  und   es  als  Halmgetreide 

N  P  5  It  ni'yain  M  4  ||  12013  M  3  |,  dts  M  2  |[  piui  P  1  auslöst,     so     ist    er   verpflichtet-*;    wenn    als     Garben 

insp-|-M  'J  ]j  -i'pin  M  S  II  NSi::n  M  7  \  ^i-hth  ht  M  CiJliniaB       und  es   als  Garben  auslöst,  so  ist  er  verpflichtet;  wenn 

..Sj'i'ip"  IM  IIJ  2]5  Halmgetreide  und  es  als  Garben  auslöst,  so  ist  es 
frei,  denn  zur  Pflichtzeit  war  es  ja  frei.  VIII.  Ebenso:  wenn  jemand  seine  Früchte  dem  Heiligtum  weiht, 
bevor  es  zur  Pflicht  des  Verzehntens=  gekommen  ist,  und  sie  nachher  auslöst,  so  sind  sie  zehntpflichtig; 
wenn  es  schon  zur  Pflicht  des  Verzehntens  gekommen  war.  und  er  sie  auslöst,  so  sind  sie  zehntpflichtig, 
wenn  er  sie  aber  dem  Heiligtum  geweiht  hat,  als  sie  noch  nicht  reif  waren,  und  sie  erst  im  Besitz  des  Schatz- 
meisters reif  wurden,  und  er  löst  sie  nachher  aus,  so  sind  sie  zehntlVei,  denn  zur  Pflichtzeit  waren  sie  ja 
frei.  IX.  Wenn  jemand"  den  Eckenlass  sammelt  und  spricht:  Dies  sei  für  jenen  Armen,  so  sagt  R.  Eliczcr, 
dass  er  für  jenen  erwirbt,  die  Weisen  aber  sagen:  er  gebe  es  dem  Aimen,  der  sich  zuerst  einfindet.  Nach- 
lese. Vergessenes  und  Eckenlass  eines  Fremdlings  ist  zehntpflichtig,  es  sei  denn,  dass  er  es  preisgiebt.  X.  Was 
hcisst  Nachlese?  —  was  beim  Mähen  herabfällt.  Wenn  jemand  eine  Hand  voll  mähet,  oder  ein  Hauten 
voll  ausreisst  und  sich  an  einen  Dorn  sehlägt,  so  dass  es  aus  seiner  Hand  zur  Erde  fällt,  so  gehört  es  dem 
Besitzer.      Was    an    der   Innenseite   der  Hand   und  an    der  Innenseite  der  Sichel  herabfällt,   gehört  den  Armen- 


1.  Um   CS   sich  anzueignen.    2.    Vgl.  Luv.  19,9.    3.  Vgl.  Dt.  24,19.    4.  Das  Vergessene  zurUikzulasscn.     5.  Vgl.  ua.  U-v.  27,30. 
6.  Kein  .-Vrmer;  vgl.  Pcah  viii,  8. 


— ~         —  PEAK  IV,x-V,vil         -  --- 

was    aber  an    der    Rückseite    der    Hand    nnd    an   der       TH  "^  "^^ ^ '^jl^J,  ^,svr«-"  "=1  ^T.n  U'Sni 

Rückseilc    der  Suhel   neram.iiu.   „ii                 .   .,        ,  '                _. ,  „.L«,,  ,,,n"  VI         -n'-n    '-i\'27  ""''J-i 

Was    von  den  Fingerspitzen   oder   von   der  Spitze  der  ^    ^^^  HCpn  lin:r  C^'?5:n  ^in    \l        -H -H    .>:JT 

Sichel    herabfallt,    gehört,    wie    R.   JiämAöl    ^agt.    den  ^,.,.^nnm  C":!"":  C'^v'^Pn  C^^i-ipmns'^li'  n^2n /^V^ ''»^^ 

\rmen,    wie  R.  Aqiba  sagt,    dem  Besitzer.    XI.    \\  as  _.   .j.  i^      ^    ^.^.^.  cs,jyl,  SimölS  TSO  ^31  n^3n '?y3'?K'  " 

sich    innerhalb    des    llalmgctreides    in    den    Ame.sen-  -1 

löchern   befindet,    gehört    dem    Uesilzer.     hinter    den  FÜNFTER  ABSCHNITT. 

Schnittern   gehurt  das  Obere-  den  Armen,   das  Untere  ^^                      1,  ^^^,   ^i,^y            .V*,,* 

aem  Besitzer.    R.  MeVr  sagt:    Alles  gehört  den  Armen,  NV,   nH^,  ^       >                           ^^1^  ^^^^_^^^  ^_^^^^„^,,^^.  ,^,  ^^.,,,  ,^_ 

aenn  zweifelhaae  Nachlese  .st ■  Nachlese.  i^^s^p  pV..'  p.  =^>:.^  1^=^  H^rvS  n.X.  S^H 

FÜNFTER  ABSCHNITT.  ^^^^^  ^^^,^^,  ^,^.p,^,  pL,^,,,   ]  1      ;nScr'  ^i:2-D"3v'?  ^2 
WENN  unter  einer  Dieme  die  Nachlese   noch  nicht  ^^  ^^j^^'^^  ^^^^  ^^.^  l,^.  ^...^r.,^.,  ^^^^^  ^y  nilfpj'cS  HCp"? 

TmaLi  sagt:    er   gebe   den  Armen,    was  gewöhnlich       ^^^.^^     ^,^j,  .,   UI        nS  im)1   nn.  n-.r  nU'y«^ 
herabfallt'      IL    Eine    Aehre ,    die    man    beim    blähen  ^^  ^^^__^.   ^^.       .^^.2««;  ^jr»  p«nö  r8:m  TXO  "'3T'1=T /'"'•'. 
[stehen  Hess]  und  deren  Spitze  bis  zum  Halmgetveiac  SlB^S^mVI  CipcS  CipeS    1=1?    H^ntt'    .T2n 

•"^"  Jm  t  .:;::;t  ^  S^"--  ^venn  ei;e  Aehre     ,^„,,  V    :nv,.  H^sn  n«n  .V  m.^s  =^=:m  .,v^.x 

lus  der  Xachrese  sich  in  der  Dieme  vermengt  hat,  so       ^^.  ^i^^,,^  j.,j^  ys-  c-jy  h\i'2^  müS  lbB'2^  D"3yn  DJ 
verzehnle    man    eine    Aehre    und    gebe    sie  Am*.     R.  ^  ^^^^  ^^  ^^^  ^^^^  ,^1,^  ^^^  ^,3  n;  niD^1S=  m«'n 

Eliözer  entgegnete :  Wie  sollte  der  Arme  '=""=°  «^2;°-  .       l,^  ^.^^  .^jj-l,  nnit'  SspCH  >3y  nU'^O  ip'^H 

stand  vertauschen,  den  er  nicht  in  semem  Besitz  hat?         ^^-^^'-^^^^  ^  \.^  ,,,  ,,j,  ,,,y«, 

vielmehr  lasse  er  zuerst  den  Armen  der  ganzen  Dicme       n5:no'^  bCÖ  'rai.li'  j-S    nc      Hin 
tiafl    werden,    sodann    verzehnte    er    eine    Aehre       ,,,-  nnSU»  HB  li'^Si:'  l'^  IC«   =«    ^=«    T^^''^    ^  ^f 
und  gebe  sie  ihm.  III.  Man  vermenge  [das  Feld]  nicht       .^^j,    ^^^^^  ^^^^^    ^^^^^    nnZC'^l    üp':3    ^^10    1^ 
mit  Safflor^  -  Worte  R.  MeVrs;  die  Weisen   erlauben  ^^  ^^^^^^  ^^  _^^^        ,^^  ^^.^  ^,.j,^  ,,^^^.  ^^^^.  ^,,^,1    M 
dies,    weil    es    ja    mögUch   ist«.      IV.  »Wenn    ein    Be-  -  ^^^^^.  ^^^^  ^^.  ^^^^^^^  ^^,«,,^ 

sr  v;;:::e::s,^:k:i:rurir^t':  ^^^y^ns.«.. n.;. «....,.. ..nr. 

üehmen     so    nehme  er,"  bezahle   aber,    wenn   er    nach       ,,,3  ,,  ^,.  p,;,n  HS  T,,  n'  «IH  p«  nnX  HS  >-nC  SIHU'^ 
Haus  kommt  -  Worte  R.  EWzers;  die  Weisen  sagen:       ^^^^  ^,i^^,.^  -mnrU'r  1J:v;n    \  ü      :C-Tiy  .133  iDH  'JS    /v 
zu  dieser  Zeit  war  er  ja  ein  Armer.    V.  Wenn  jemand  ^^  ^^^_^^^  ^^,^,^  ^^^  ^^^^  i^^^  in:U^^^  HÖH  .3?=  TOV'- 
mit  den  Armen  tauscht',    so  ist  das  Se.nige   frei,    das  ^  ^^  ^^  ^^^^^   ^„jj,    „^y 

der  Armen  aber  [zum  Zehnt]  verpflichtet.  Wenn  zwei       ^nrUiM3J^niJ^;^_J r-T^TTTTZ^^^x 

firniPl  ein  Feld  in  Halbpacht  nehmen,  so  giebt  dieser  .h);ih  M  12  I,  'yOtP  M  11 

„ine»    Aoi.il    Am.nMh.l.     VV»n  jemand    ...    F.M      «»""yjlj^ifi  J^^j.  „  12  ),»%  NM  11  |1 '.n."  M  1" 
,nn.  Mäben  nb.rnlmmi,  so  isl  il.»  d.e  N..hi..e.    «.s  ^.^„    jj„ 

-rr.  r  r^rr.' rj:nt.i.en:i'™r.';.e»;e:trL  „...»«o«  -.,.0, .... 

_^ — — 7 ■      „   9   Das  Feld      3   Dh    ICin  FUnfundvierzieslcl  der  Ernte.    4.  Dem  Armen,   da  er  ihm 

1.  D.1S  von  der  Nachlese  herrühren  k»»-  2-^Das  FeW^    ^^ J^';      °  ^  vorwiegend  von  der  schlech.eren  Art  abfallen 

Zchntfreie,  geben  mns,.   ^^  5-~„- fo^t  d^Xh^^^^^^^  ^-   Er  V^  dem  Armen  f«r  seine  GihUhren. 

„.odnrch  die  Armen  ^^f^J^'Z^L      B   üer  Armen.ehnt  wird  von  bereits  Gemähtem   en.rid.te..      ..   Das  Kmp gen  der 

<li(»    er  bercils  erhalten   bal,    anutrc   itu*..in-. 

Armenabgabcn.     10.  Tr.  22,2b.     11.  Eu,d,emis.iseb  fUr:   llerabgekommenc. 


PEAH  V.viii— Vl.vi a^g 


iS  pX  C^iei-'n  m-n'j  nXCeirSl  nii"3i;':'"^«:ycn  VIII  nicht  aber  der  Eigentümer,  oder  die  der  Eigentümer 
:in:V'  )h  ö"  Vi:h  -eiyn'-'nnri:'  )h  U'"  ]"n;'?1  i:CS  nn:B'  vergessen  hat.  nicht  aber  die  Tagelöhner,  oder  welche  die 
Sinr  Cipü'7  -\r:';!:n  h:  S'^rn  ,^;  nnrU*  'h  pS*  pi;'?1  uro       Armen  verstellt  oder  mit  .Stroh  bedeckt  haben,  ist  kein 

ü^püh  ^^:l^•^'^  r«  P"''i  1==»  "nrä-  iS  C"  nrx':»  4:     y,"^'''?;",  7"^;  ^'''""  "^"  ''="^^'^"  '"  ""^"^"- 

,  ',     '  ,  ,  Mieten.  Mandeln   oder  grösseren  Garben    sammelt,    so 

■.nnz^<  ^h  ü-  7m:'71  «Ca  nn:r  •.':  p.S«  n:N':'a  nW  irx«'  S   „.^^^  ^^  ^.^^^^.  ^^.^  vergessenes;    von   hier  aus  „ach 

SECHSTER  ABSCHNITT.  ''"■  '^'""^  ^''^'  "  Vergessenes.   Sammelt  man  Garben. 

,  lim  sie  nach  der  Dieme  zu  bringen,    so  giebt  es  hier- 

irf.^V^'^'"'  ^'-'  73n'c"J5,''?  ip;nl  C^ICIS  \seit'  n'D°                 bei  Vergessenes,  [von  hier]  nach  der  Tenne  kein  Ver- 

73    neCBT  Cl'U'y'?  S]X  n-crtJ'  ly  -\pzn-  1J\S  CnOIS       gessenes.     Die  Regel  ist:  Wenn  man  Garben  sammelt, 

n'3  :n:n  p:p  ryniN  Sk*  nnsi  ap  3p  'jtJ*  ntiifn  •'naiy     "™  ^'*  "^'^*'  "°^"'  *^''''  ^"  '^""S'^"'  ^o  die  Arbeit  zu- 

:n-:i:<    i:<ne\S-    S^n    ^21    nnrl:'     U-X     Cnmx    NS'SB-       ""^'^   '^''    ^°    ^'^^'   *^    '''"^^'  Vergessenes,   von   hier 
;    )  I  ;  ;  ..  "  ans  nach  der  Tenne  giebt  es  kein  Vergessenes;  wenn 

£"■■''.,  in:i:-i  r'rr^i  yzh  ^f-nj^i  najV^iCD  N^^t^•  iciyn    II  ao  ^^^^  ^,„^^  ,,^,^    ^.^  ,i^  ^^^^.,  ^.^^^  ^^^^^^  .^^^  ^^ 

rnnrli«  C^na-.S  bSn  n^Dl  nnilf  ::\y  CnOlX    ^S'Cr    n^n       giebt  es  hierbei  kein   vergessenes,  von  hier  aus  nach 

13   P"m""!B'  nC",>M  iT::e  n^rr   ieiJ,M   nmif  'U'ST    111        'Icr  Tenne  aber  giebt  es  Vergessenes. 

i*?«!  IV       :n-:tj'  irsr  cnia  in:n  ryn  i^x  i-'rinS  sechster  abschnitt. 

V>:^  HT   nm-n  yvasa  I'^^nnnU-  r:ti<  mu;  ^rSI    p  DIESchule  Sammajs  sagt :  was  den  Armen  frei  gegeben 

nS-'^  CT^nxSl    CTJC'?    in:n    cm'?     r:E^    nn    pci-'?  l»  wird,  ist  Freigut»;  die  Schule  HUlels  sagt:  es  heisst  nur 

Tritlilü'  TiT'  iinzU*  1J\S'  CiTins^B'  insi"  nn:SJ'  Crr'Jc'rti'       Jann  Freigut,  wenn  es  auch  den  Reichen  freigegeben  ist. 

Bm.iia  nr;;V'    IJW  Vje'?!;'    nns'?!    Vish    nrii'l    rma'n    U'Xia       .gleich  den  Früchten  des  Brachjahrs.  Wenn  alle  Garben 

nu^,,p  NMB»  h:  b'j-n  ni  mrn  '?33°»SinK'  'Jsa  nnitJ'  Vnnx'jtri       "^^  '^'''^'  ^'  ''°'°  ''"^  enthalten,  eine  aber  vier  Kab  ent- 

;  n  ,      „       hält,  und  diese  vergessen  wurde,  so  ist  sie.  wie  die  Schule 

^.j  L  -|»-»|      ■-'-'         Sammajs  sagt,  kein  V  ergessencs,  wie  die  Schule  Dillels 

S,»:«!.  ^"ri'  "1'^-^  '^^'  ^'-^'  CJ'N'   nti'*?!:'!   nnitt-  Cnay  'Jtt<°  V  20  sagt,  wol  vergessenes.  H.  Eine  Garbe,  die  sich  nahe  der 

iin^ü^  |nK'C  "Jnn  Ua*  nnrti'  jrX  nrW'T  nn:»*  pannm        wand  oder  der  Dieme  befindet  und  vergessen  wurde,  ist 

*jU'  aie  p'X  ntf'Su'l  BIC  CIJIJ  'Jlf  nn;B>  »"■X  nK''?B'l       ^^''"^  "^'"^  Schule  Sammajs  sagt,  kein  Vergessenes,  wie  die 

]h)-:  hv)  S'?n  n'=  ^nm:  l"?«  rpS  pw  HK-'tCT  ep'?  C^SaU'       ^''^"^'^    "'"'^'^   ^^^''    ''■°'   Vergessenes.     III.    Bei   den 
;      l_  !  '  '  Anfängen  der  Reihen  entscheidet  die  gegenüberliegende 

:iT;n '?j,'2'7  ^>"3^.s^  p-:;:'?  hk-'^b*  ciais  \sati'  n*3     r-   1,      w  •     ^   i, 

"^       Garbe.       Wenn   man   eine  Garbe   vergessen,    die   man 

M.,.i  cnej?  -Jtf  nnrti»  U^X  in:»»!  cnXD  in  K-B'  18iyn°VI  25  bereits  angefasst  hatte,  um  sie  in  die  Stadt  zu  bringen, 

C^^aiX  carni  n^3n  7>'3?  laiX  'rX^Sa;  pi  C\"1XD  Cn31        so  geben  sie    zu,    dass  sie  kein  Vergessenes  ist.      IV. 

hy2  bv  n3  ^SV^-'Ciapn  3na  '';i  ':iX'''7ej  J31  laX  CUJ?'?       Folgendermassen  verhält  es  sich  mit  den  Anfängen  der 

cx  nai  cr]h  nax  in;  ^cr"i'?  nax  in:  ymn  ix  n^3n     ^"'"""'  '"""  "'"'  '"  ''"'  ^^'"'  '^'''  ^''"'^  anlangen. 

.,.„  __. ..,. ._    .  der    Eine    nach   Norden    (gewendet)    und    der  Andere 

■'W  nn2B'  irx  in;B'i  cnxo  i3i  n-x  leiy  xinu'  jan         ^,  c-j  ^  .     !,        j  -^     , 

'  r  nach  Süden  gewendet,  und   von  dem,  was  vor  (ihnen) 

."lOynn  MB  15  11  niMNS  M  14       ""'^  hinter  ihnen  lag  vergessen,    so  ist   das.    was    vor 
ilipsSlIjSl  NS.3S  M  3  !  -ipa'ts-  ly  npan  M  2  Ij  ipenN  1  ihnen    lag,    Vergessenes,    das,    was   hinter  ihnen    lag, 

li  Kb  M  8  II  TH'i  M  7  I  'm  h«\  M  r,  |  no  —  M  5   |j  nse  N  4        kein  Vergessenes.     Wenn   ein  Einzelner   mit  dem  An- 

,1  -.w    /JI   uj.   y       j^^g    ^gj.  Rgjijg   beginnt  und  von   dem   vergisst.    was 

vor  (ihm)  und  hinter  ihm  Ug.  so  ist  das.  was  vor  ihm  liegt,  kein  Vergessenes,  das,  was  hinter  ihm  liegt. 
Vergessenes,  weil  hier  (das  Verbot]:  -Da  sollst  nicht  surückkehren  statt  hat.  Die  Regel  hierbei  ist:  Was 
[dem  Verbot]  Du  sollst  nicht  zurückkehren  unterliegt,  ist  Vergessenes,  was  [dem  Verbot]  Du  sollst 
nicht  zurückkehren  nicht  unterliegt,  ist  kein  Vergessenes.  V.  Zwei  Garben  sind  Vergessenes,  drei  sind 
kein  Vergessenes.  Zwei  Haufen  Oliven  oder  Johannisbrot  sind  Vergessenes,  drei  sind  kein  Vergessenes. 
Zwei  Flachsstengel  sind  Vergessenes,  drei  sind  kein  Vergessenes.  Zwei  Beeren  sind  Abfall»,  drei  sind  kein 
Abfall.  Zwei  Aehren  sind  Nachlese,  drei  sind  keine  Nachlese.  Dies  nach  der  Ansicht  der  Schule  HiUels 
die  Schule  Sammajs  aber  sagt  in  Betreff  Aller:  drei  gehören  den  Armen,  vier  dem  Besitzer.  VI.  Eine 
Garbe  von  zwei  Seäh,  die  man  vergessen  hat,  ist  kein  Vergessenes;  zwei  Garben  von  zwei  Seäh  gehören,  wie 
R.  Gamaliel  sagt,  dem  Besitzer,  wie  die  Weisen  sagen,  den  Armen.  R.Gamaliel  sprach:  Wurde  durch  die 
Mehrheit  der  Garben  das  Recht  des  Eigentümers  verbessert  oder  geschmälert?  Sie  erwiderten:  Sein  Recht 
wurde  verbesserf.  Darauf  sprach  er  zu  ihnen:  Wenn  nun  eine  Garbe  von  zwei  Seäh,  die  vergessen  wurde, 
kein  Vergessenes  ist,     um  so  mehr  sollten  zwei  Garben  von  zwei  Seäh  kein  Vergessenes  sein!      Jene   sprachen 

1.  F.  ist  zehEt&ei.     2.  Dt.  24,19.    3.  Einzelne  Beere.    Tvelche  während  der  Lese   abfällt.    Vgl.  Lev.  19,10.    4.  Vgl.  Miänah  V. 


— — ~~"  ™"         ~  PEAH  VI,vi— Vn,iii  „ 

^1 — ; -. j<s -^  lias  nn:«'  Nn>"s'?«'  p  irs  =^-i^'=  "=^  ='^'=>" 

z«    ihm:    Nein,    bei    einer    v-Jarbe    kannst    d«    mc      .  ._  ■,.„„  ,.„.,  ^psH  B'^::  WH«'  nnX  ^^lyS  maS  CS 

l.iome  betrachten.- bei  nvei  darben  kannst  .In  s.e  nn.  '^W  =  n-V  .«  3  ICSH  «  ^                                   _^^^^^^^,,, 

als   Hün.1el   betrachten.      VlI.    lUlmRe.reide   von    zwe,  nrS  nnrri   =>nSD    n=    2   w     '^-r                   " 

Seäh.    das    man    vergessen  hat.    ist   kein  Vergessenes.  ^L,.,^.  -,p>,c  ^y^.yh  ,T1Sn  SM  S=S  '  C«ns.  H-  ,  S  H,..^ 
Sind  keine  zwei  Seäh  vorhanden,  wo!  aber  könnte  es>  ^  _,^.^,„.  ■^,^,  „..^15^,,,^»  ^Ss:  H.T.S  =>N"n  n=12  '7«'  vVH 

zwei   Seäh   werden,    so    wird  es.    wenn    es    auch   dem  i^^j.^  .j,^,  ^q,^,^  ,^ap^  nSnSliM  HS  P'?i:a  H^pn    MH 

Safflor  ähnlich  ist=,  als  tlerstenkCrner  betrachtet.  VIH.  '    ^^^,„k          ^j,.,  ,,,^5  ,^apn  nS  sSl  ICiyn  HS  S'? 

Das   Ualmgctreide    schützt   die   Garbe   und   das  Malm-  '  ■   -  >   ■  -      '^-r  _        ^^^                   ^^^^^  1^^  ^^^^^  ^^ 

eetreide'.      Die  Garbe   schützt   weder   die  Garbe   noch  nSClX        .,nSH.|,  !.->         '  ..,.  ^^..,  „,_  ^...„ 

das  nalm^etreide.     Welches  Ma.m.etreide   schützt  die  ^^Svani  DW^  ^S^S^  pi  H^pV  nys"^'  HSul  ^^^^-^-^ 
Garbe?  -  Alles,  was  nicht  Vergessenes  ist.  selbst  ein  ^^  ^„,^.  ,.„  .^T  CH  C^«r;  W  .S-'?S"  =^^SC'7  l^i'lwi-   |J  > 

einzelner  Halm.     IK.  Eine  Seäh  geschnittenes  Getreide  ^^^^^  ^^^  ^^;^  ^^^  .^^^j,^.^     .^.  „^..^.-  .;yn  müH  nSI  CS 

und   eine  Seäh   ungeschnittenes   -  ebenso   bei  Baum-  ,^..^^  .,.  .,y,.^J,^  ,jj  ^,^,.^.1,  ,^.„3^.  nsi:n    X      -.l^enSSS 

fruchten,   bei  Knoblauch   und  bei  Zwiebeln  —  werden  ••'       I'      "                 ,            c^^v'm  CIVM  mTJSI  CIS'n 

nicht  zu  zwei  Seäh  vereinigt,  sie  gehOren  vielmehr  den  C^:i|:t:n  S:i  ^' ^^f^J ^^l^^ ^,  ,::-pS= 

Armen;  R.  Jose  sagt:   wenn  der  Arme  zwischen  ihnen  ^nS  T«  ^=^^'  ^■'^^'  ^=^  ^'''''^           '  l'^m  in^tt» 
Zutritt     hat^     werden     sie     nicht      vereinigt;       wenn  ,5  ^l,,!,^  ^jj^p^   XI      ; nn:tt' Cnb  U"  C>naiS  .^a:m  nn.tt» 

nicht    so  werden   sie  wol  vereinigt.      X.  Hei   (^etieuie,  ^^,  ^^^j^      ^^^^  .^,.,  ^j,,  ,.^n:if  OnS  tt"  Sa^CH",  ^ayam 

das  man  als  Grünfutter  oder  zum  Garbenbinden  mähet.  ^^      ^^^  ^^^^  ^^^^.  ,j^20,^.,.^,  «s    .^s«  D:n"  DJn 

ebenso  bei  Knoblauchbindstauden,  sowie  bei  Bündeln  von  ^^  ^^^  ^.^^  ,.^  ^,^^.  ,jjjjj,  ,^j; 
Knoblauch   und  Zwiebeln,  gicbt  es    kein    Vergessenes. 

Bei  Allem,  was  in    der  Er.ie   versteckt  ist.    als   Lauch.  SIEBENTER  ABSCHNITT. 

Knoblauch  und  Zwiebeln,  giebt  es,  wie  R.  Jehuda  sagt.  ^  ^^                 ,  ^^.  ^1^  ^.„^  ^,„.  L,^ 

kein   Vergessenes;    die  Weisen    aber   sagen,    es   giebt  nc.ujn    n  ,-     w -.                                

i::bei  Vol  vergessenes.     XI.   Bei  einem,    der  nachts  ^  ,,.y«=l  ia.O  D^^aS  C^..  nCZ  ^'^^^^^J;  ^^^^ 

mähet  oder  garbt.    sowie  bei   einem  Blinden,  giebt  es  ^.^.y,  jjinr  V^'^a:  >:«"=  IS  ':i:2B*  H  HB      .-w  3  .ai,...-! 

Vergessenes.     Beabsichtigt  er  aber,    die  Grösseren  zu  ^^^,^  ^j.^^-,  y^^  .^  ^Jn  ni'3  lav;  SIHB'  laipöS  nmn 

lesen,    so    giebt    es    hierbei    kein    Vergessenes.     Sagt  ^^^j^  ,3,,  ,3^  nnii:' trS  ntt'Sa'1  nn:ii' D":»»  C^.Tin   S: 

jemand:    Ich  mähe  mit   der  Absicht,    Alles  abzuholen.  -  '                                ^^,^  ^^,  j[      .^.p,,!,  ^nrii'  |\S 

«■as   ich  vergesse,    so    giebt   es  hierbei    dennoch  Ver-  Hl-ll^^^  ^^  J^^^  ^^-  ^_^^^^    ^^^^  __^^^^^^^    ^^^^^^    ^.^,    ^^, 

"""""•      SIEBENTER  ABSCHNITT.  ''  «V^nnn  sSb'  p:=  =^1=«  n^n.",  nan  ;^rc^'  irs^inru'i 

Jeder  <  Mivenbaum,  der  auf  dem  Feld  einen  besonde-  ^.,  in:^  myU'a  nSlöJn  m:  1^/=«  1=  ^'"'"J^  =>]J^^  ;=^ 
rcn  Namen  führt,  selbst  ein  Olivenbaum,  der  nur  ^,jjg  .3^  ^^.jj-is  «S  a"  mnn  ".'?  ti"B'  p"  -j  i^"-^'*  ^ -^ 
seiner  Zeit  träufelt,  den  man  vergessen  hat.  ist  kein  ,^^,jf2,T -ij..^.^  i^-jn  ÜIS  IH^S  111  :  SSna.l  l^na'a-'iaiS 
Vergessenes.  Dies  ist  nur  dann  der  Fall,  wo  er  durch  ^_^^^^,  i_^_^^  ^,^^,^     ^^^  Sl3U'Sn=^  HS  fp?  ->!f1=  H^H 

seinen  Namen,  durch  sein  Erzeugnis  oder  durch  seinen  30  t  •  '  '  ,',^  .^J..^^  n>-'n  ^i?=  ^B'  Sin'''-in  ÜICSI 
Hatz  [ausgezeichnet  ist];  durch  seinen  Namen  -  wenn        ;c2n  n,  ,n  H .   '^.H  HS  .  ^  .^.       -     ■>  ^^ 

er  ein  Ueberströmender   oder  ein  Saftloser  ist;    durch       ijX^öSWr^Tyj^^^yrWTSj^^ 

sein  Erzeugnis  -  wenn  er  viel  trägt;  durch  seinen  ,,  _^^_^  ^^  ^^  „  ^,^  ^,^^^  ^^  ^  ,3  „  .„«.-«sBM  12  1|  in'  M  11 
Platz  -  wenn  er  an  der  Kelter  oder  an  einem  Mauer-  u  ;„  j,(,s_m  n  -iav  M  16  n::y  V  nvv  N  n«^  «  ^  _^ 
riss  steht.      Bei   allen   anderen  Oliven   sind   zwei  Ver-  -^^  l^'' ^^  l",  .^"i^^^ '^^^  ^l    l" 

gessenes,  drei  kein  Vergessenes.  R.  Jose  sagt:  bei  V^^"^  '\^^''_^^'(;'' i^'r ^V  -^„nra  M  4'  DK  -  Mli 
nUven   giebt   es  überhaupt   kein  Vergessenes.     II.  Bei       HP*'  '  '  n  n«       M  »^ 

einem   Olivenbaum,    dem   es   auskommt   zwischen    drei  \eigessencs.     E.u    (  .Uven- 

Reihen    von  je    zwei    Beeten»    zu   stehen,    den    man   vergessen   hat     g    bt      s   ^^^  ^  .^^   __^,,.   j^., 

bäum,    auf  dem   zwei  Seäh   vorhanden  sind,    den  man  vergessen  hat.    ^    '^;';   J^  f^J^  ^^^  3,  ;,,   ei. 

Fall,  wo  man  ihn  |abzulesenl  noch  nicht  begonnen  hat;  hat  -"  ^  ^^f  ;;;„"  ::,,,,  L  auch,  was  auf 
auch   wenn   er   seiner  Zeit   träufelt,     wol  Vergessenes,     ^o'ange  e       och  unt  a  l.a^^^  ,,,      ^^.^^ 

den   Aesten    vorhanden    ist;    R.  MeVr   sagt:    nur     wenn    der    U°t «  "j'^  "^^ J^  Weintraube   abschneidet, 

heisst  AbfaU?    -    Was  beim  Winzern   herabfällt.     Wenn  jemand    beim        inze  ^.^  ^^^_^ 


___^ PEAH  vn.iii— Vin,iii 248 

Tlil:  i<b  r\h  pXB'  S;  n'j'jiy  Mrs  IV  :C'':iiy 'piaJJOn  spncht  der  Vcrs;  ^Verrüde  nicht  die  Grenze  der 
pCD  CX  TfZTl  hv2  h'Z'  «]!:3  liS"  f]n:  rh  a"  CS*''  flüJ  xSl  Heraufgekommenen.  IV.  Was  heisst  Nachlesetraube=? 
'jB'.SMm'?i:rsncj,'ninpi"'csn2i:iS*;K'n'7'7iy  C'jy'?       —  ■'\lles,    was     weder    Traubenzweige    noch    Achsen- 

1ölSmin-3VTn^  IJIJ  a-JJ?  '7l^^y^^n^ls'7DX^n^D^'7>•3  'P"''  ''"•      "''  "  Traubenzweige  oder  Achsenspitze. 

fc,     ,          ,,              ;,-..,.                                  ,  SO  gehört  es  dem  Besitzer;    ist   es  zweifelhaft,   so  ac- 

■*            '      >-'--"'   ••1-1^  >■>  hurt    es    den    Armen.     Die    Nachlesetrauben    im   Ast- 

'31  n2T  C"JV  h^'1  bis  Nin  j:^-  l":!!!*    -Jina    '?ia  XinW  winkel  gehören,    falls  sie   mit   der  Weintraube  weggc- 

7B'3  WB^I  13\ST  \S'Ü'"|  Sin   nB'3  ICIS  n\S'0  ^m  mirT  schnitten     werden,    dem     Besitzer;    wenn    nicht,    den 

*J'Jj-^;tJ'ein  l'?  |\S*  ClöliS  \S*Oi;' rci   '■yDI    D^3°   A'I      rD^JV  Armen.     Vereinzelte  Weinbeeren^  sind,    wie  R.  Jehuda 

fi/.Ä.o-  tf.,  2s^a,j{  ,xei:'  rr'n  lS  B"  CnOIS  SSn  n^31  mj,"3  l*?  "Sl  ^''S'-    ^'"^  Traube,    wie  die  Weisen  sagen,    Trauben- 

LL-   _...  _„....L                                 LL       L                    '    L  nachlese.      V.  Wenn  jemand   Weinreben   ausbeert,    so 

t,                  LL       L                             i,   i   ^   .    -t-    1/  beert  er  auch  die  der  Armen^  aus,  wie  er  die   seinigen 

r,r'7ü  ^21  nbb)y  )bi:\i>  D1:   Vll      :nA  iSiS  CIOIS  ausbeert  -  Worte  R.  Jehudas;   R.  Meir  sagt:  wol  darf 

lir^S"  "31  läiS'  C"'':;,"'?  ISIS   S3^pj,'  ^31  n-in  Syn"?  "leiS  er  dies  bei  den  seinigen,  nicht  aber  bei  denen  der  Armen. 

Pl-3-/.-')h  "leS  m'pSi;,"  r^JS  1~1*3  px  es    SSiyn    ah  ll'an  '';i°  vi.  Beim  vierjährigen  Weinberg»  haf^,  wie  die   .Schule 

l-v^'O.     nah  p  CS  mS'jlJ?  ihr  I'^-.-^S  'i'jli'n  sS  pi-1°S3^p5?  "ai  Sammajs    sagt,    weder    das    Fünftel',    noch   die    Weg- 

■^        T3:3n  =lip  mS^nip  c^^^^b  pS  'rSiyn  S^?  linn  ^3  las:  .5  ■■---g^  ^f^'-  -'^  ^^'«  Schule  HiUels  sagt,  haben  sie 

u           '        ,  ,             n             ;  statt.     Die  Schule  Sammajs  sagt:    es  giebt  bei   diesem 

ni^^iyn  pS  m'^Siyn  IS^^I^TJ  s'?l^'  ny  1013  ns  a-npan  ^i^f^n  „„j  Xraubennachlese.  un.l  die  Armen  lösen  diese 

101S  -Dr  ''3-1  C^'':y'7n')'?'?1J?nm'?'?iym3^''liniJi:'0  C^j;;'?  für  sich  aus;  die  Schule  HiUels  sagt:   Alles  liommt  in 

'73  D''iy3  nn3i:*  SM  n:  \S*   ]i'-[pnh  v':n''j'^  "I3SJ>  UfT"^*  die  Kelter».      VII.  Ein  Weinberg,  der  ganz  aus  Nach- 

:n:a\m3J,"i:'anT''7J13in'?a^'j11TnSB1tyc'7'713"'U\S'ti'^'^  lesetiauben  besteht,  gehört,    wie  R.  Eliezer  sagt,    dem 

Besitzer,    wie   R.  Aqiba   sagt,   den   Armen.     R.  Eliezer 

ACHTER  ABSCHNITT.  sprach :">  H>Vk»  du  winzersi.  so  sollst  dn  nicht  nacli- 

W-^mSJ'iaJn  rh^ra'^^^-^^-Z  pnma  eis  hz   'n!3''Na°  20  ''^^''"'  ■"''^""  keine  Weinlese  vorhanden  ist.  woher  eine 

*"-"'' ..,„ '         "        '     ■"         '  ,  ,'  '  '    Nachlese?!   Da  erwiderte  R.  Äqiba:  "/>^/«<??«  H^(?/«^«-e 

'  "  -  "•■  ■'"■"  "  '-- '       jo//j-^  dti  nicht  nachlesen:  selbst   wenn  er  ganz  aus 

ns  ppoia  Crsti'  tJ'^  S"?,!!  min^  '3T  nas  n^Ji:»  n>"31  Xachlesetrauben  besteht;  warum  aber  heisst  es:  Wenn 
Si"?  'jyn  Sn"i;*  ^13  sSs  n^Ja*  ,13,"3T  ins'?  s':S  Cn\nn  rf?<  winserst,  so  sollst  du  nicht  nachlesenl  —  vor 
'C'ph'n  h'i  C'jaSi  II  rnnC^S  ny31S3"S''3a  Sn''  s'71  ^ler  Weinlese  haben  die  .\rmen  kein  Anrecht  an  den 
irUB'^  '733  "jy  nrya  h'i\  ?nj?r3  ns^^n  "^yi  r\r\-^>t'r\  S'l  "S  Nachlesetrauben.    Wenn  jemand  seinen  Weinberg  dem 

n„...=-is  >:3r°5i3T  "^y  si^s  p:as2  rrs  :hr^  jas/^i'^  ;3i^     ^"''•'"'""  ""''•  l'"'"'  <i-  n-'»"^'""^-".  -  -- 

I    P  '        ,     1  I  I  kennen  sind,  so  geboren  dieNachlesetrauben  nicht  den 

^.apr^  ht  pOSJ  psi  gy^nn  h-j  pjaSJ   III        :;3  pjm;       ^^„,^^^   ,^.,„^  3,hon  die  Nachlesetrauben   zu  erkennen 

II  IS  M  12[l-|-nD  M  11  I    mi'pj  M  10   II   n'3n...ni<  —  M  9       sind,  so  gehören  die  Nachlesetrauben   den  Armen.    R. 

.NinB'Mlfi'  i'''nuM15j[3»N+M14j|ia— M  13       Jose  sagt:  diese  müssen  jedoch  an  das  Heiligtum  eine 

M  5  |i  p,  M  4  i  ,n:t:.  il  3  |i  «S«  +  M  2  A  oSn^O  M  1  ^^ahlung  für  das  Wachsen  entrichten.     Was  heisst  Ver- 

.S7  4-M  6     '33  ist:' 

gessenes     bei    der    Spalieranlage?  —  was    man    beim 

Ilandausstreckeu  nicht  mehr  erlangen  kann:  bei  dem  auf  der  Erde  liegenden  Weinstock?  —  an  das  man  vor- 
übergegangen  ist. 

ACHTER  ABSCHNITT. 

WANN  steht  jedem  Menschen  die  Nachlese  frei?  —  sobald  schon  wiederholt  Nachlese  gehalten  worden  ist' 
beim  .^blall  und  bei  den  Nachlesetrauben?  —  sobald  die  .Armen  nach  dem  Weinbe.ge  gegangen  und  wieder 
gekommen  sind;  bei  Oliven?  —  sobald  der  Herbstregeni- gefallen  ist.  R.  Jehuda  wandte  ein:  Es  giebt  ja 
Leute,  die  erst  nach  dem  Herbstregen  ihre  Oliven  pflücken!  vielmehr,  sobald  der  Arme  hinausgeht,  und 
nicht  mehr  im  Wert  von  vier  .-Xssarien  heimbringt.  II;  Man  glaubt  ihnen  in  der  betreffenden  Jahreszeit,  [wenn 
sie  sagen,]  es  sei  Nachlese,  Vergessenes  oder  Eckenlass^ä;  während  des  ganzen  Jahrs,  [wenn  sie  sagen,]  es 
sei  Arnienzehnt;  der  Levite  ist  immer  beglaubt".  Man  glaubt  ihnen  aber  nur  in  Betreft"  eines  Gegenstands, 
bei    ilem   es    die  Gepflogenheit   der   Leute    ist   [ihn   ihnen   zu    geben].     III.   Man    glaubt    ihnen    bezüglich   des 

1.  IH-.  22,28;  vgl.  oben  v,  6.  2.  Vgl.  Lev.19,10.  3.  Eine  Tranlie  mit  einzelnen  lieeren.  4.  ZBs.  Eckenlass.  5.  Vgl.  Lev.  19,23  f. 
6.  Wenn  man  die  Kiilclite  ansliJst.  7.  Das  man  bei  der  Auslösung  mancher  Meiligtilmev  z,i  entruhlen  hat;  vgl.  Lev.  27,31  8.  Vgl. 
Ini.  26,13.  9.  Es  ist  lleiligengul,  woran  die  Armen  keinen  Anteil  haben.  lU.  Dt.  21,21.  11.  Lev.  19.10.  12.  VVürtl. :  der  zweite  Regen- 
lall.  13.  Wenn  der  Arme  Gt-treide  veikauft,  brantbt  der  Käufer  event,  es  niLbt  zu  vi;izcluiten.  14.  Dass  et  die  Zeliuthcbe  cnl- 
ricbtot  hat. 


PEAH  Vin,  i»— |x , 


Weizens,    nicht  aber   «laubt   man   ihnen  bezug hch  des           >  ^^^^^^         ^_ 

Mehls  noch  des  Hro.s;  man  glaubt  .hnen  be.u.bch  der       p^-,,n  ^i  ,  3CS  J  S1   ^^  H     >    ,  (  I 

Reisrispen,    nicht    aber    «laubt    man    ihnen   bezu.lKh       ,,...5  1,,.  ^r:^  .««-n  *:>      .SN.   ,  .«l-C  V      , 
[des  Reises]   selbst,    xveder    roh    noch    gekocht;    man       .^^„^    ,..,.. s.^^,,    l,^.    .^^S    v^V    pCS:  J«'^!    >^^^     '^ 
«laubt  ihnen  bezüglich   der  Rohncn,   nicht  aber  glaubt  ^  __^^  ^^^^^  ^^^^^^^  i^^  ^^^^^^  ..j^,  «r,  -^..^  Sj.  c'JSS:  1\ 
man    ihnen   bezüglich   gemahlener  Bohnen,   weder  roh  ^^^^  ^  j.^..^,„  ^^^  ^V-.  „^  p 

noch  gekocht.     Bezüglich   des  Oels  glaubt   man  ihnen        '   -_-    ^    •  I       J  ^   .  ^,        -.ICcSo  ^"^ 

wenn  sie  sagen,  es  sei  .-Vrmenzehnt.    nicht  aber  g  aubt       =^.„    -,        nC    p,  D    -V_    I  -        J 
man  ihnen,    wenn   sie  sagen,   es   sei   von  abgeschlage-       .-,  ^^r.^,  ^vn  =p  2p  ^in  ia,S  ^  ''^-.    ='.';' ^         ' 
nen>  t)livcn.      IV.  Man   glaubt   ihnen   bezüglich   roher       ,^^  ^„  .,,L,  ,^„  3^5  ^g,«  s;«p.;  «„n  nT-l  H...  ,S  ^-^^^ 
Kräuter,    nicht   aber  glaubt   man   ihnen   bezüglich   ge-  ^^  ^^^.^^„.  .^^.^.  ^.,.,y  .^^  ..^.  -,«,--  n";-T  lö^S   «3?? 
kochter.   es   sei  denn,  dass  er  davon  nur  ein  Weniges               _  ^_  ^_^^^^^  ^^^  1^.^^.^.  ^^.,^  ^g^.  ^,^.5,^  1,,  ^j^^j.^U 
hat.    da    es  ja   vorkomm.,    dass   der   Eigentivmer    Iden       \_'    r         -  ^,^        .^^^^.^.^  ,^,. 

Armenzehntl    aus     dem   Kessel    entrichtet.     V    In   der       C  ^-^ni     l'^^fj^^-'    "  ^.„.  ^,,,  ,,,  ..S,.,«.^, 

Tenne   giebt  man   den  Armen   nicht  weniger   als  einen       ^^^  ,'7  n>n  rVHD  p.,  nin-      ...   .  .-  n  ^^^ 

halben  Kab  Weizen,  einen  Kab   Gerste.  R.  MeVr   sagt:                   ,.^'  A-JI      :|,Tr:  rP'^"-  l'^l'  =n^C^  ^mJ  w.10  ^  s,, 
einen  halben  Kab.   anderthalb  K.ib  Dinkel,    einen  Kab  ^^  ,^,t^^,    ^^^^^  j,.^^.^^  .„^j.^.^  ^,.jj  j^ipaS  CipOÖ  ^=iyn  '35?^ 
getrockneter  Feigen,  oder  eine  Mine  gepresster  Feigen,                   ^^^         ^^  ^,g.  ^.,1,  ^^.^^  ,!,  .,jni:  |b 

R.Äcibasag.:   eine   halbe,    ein   halbes   Log   ^  ein    K.              ^  ...^         '^^      ,3  ^.^  ,,.,  „^,yc  ..,«•  p"«  iS  U"r  «ffl^^^ 
Äciba    sagt:    ein   Viertellog    und    ein    Mertellog   Oel.       >-  ^V''^^'^^  ^       J^   niT.yo'«  .™V«*-' 

D     Vnih;.    sa<rf    ein    Achlellog.      Von    allen     anderen       z'X'Z  iT::;  HCfnl    nc,|,n   ,0    7.l.    >n  .    iu'.> 
?,ü'ltn   -sagt    Abba   sauf-  .ebe    man    so    viel.       Sv.'  «^  .;rnS«  1^  <:":.-«' VIIT       :,.«-.■=  npSnnCl  S. 
dass  er  es  verkaufen  und  dafür  Speise  für  zwei  Mahl-  ^^  ,L,.^j^,  ^.,^  .--  j.«nse  "h  Vn  -:V  ^V'Vr.)  nSCI  nn:tf'  Zp. 
Zeiten  erhalten  kann.    VI.  Dieses  Mass  ist  für  Priester,                      .^  ^^^^^^  ^^^  ;^.j,,  ^.  ,^^  j,.^.,  ,!,  ...„3  ;^',S 
Leviten  und  Jisraeliten  festgesetzt.  Wer  zurückbeha  ten        -       -^     ■  ^^^  .^^,^.  n=W:S'-lS 

^viU=,  behält  eine  Hälfte  zurück  und  verteilt  eine  Haltte.       TN  m.-^  in..S     -  nn  ,  ^ 

1,  .  »r  .,„■  weni..''    so  legt  er  es  vor  sie  hin,  und  sie       «pi  m  C'Ii'Cn  lS  Ü'^B»  -S    iX       ..^  .-tn    •-  '"i« 
Zi:l  :::  'Z^U.    Emem   von  ort  zu  Ort       ,,,.,  .,.,  ,,,,.  .,  Sz,  S,.>  S^  H.  ..  Cnn^,r.r  X..    ■ 
umherwandernden  Armen  gebe  man  nicht  weniger  als  ein  25  ,JJ^.^  j^.,^.i,  „.^j.,^.  t;    c'jIVH    ]0    -ü=3     irnr^WJI 
Pondionbrot.   falls  vier  Seäh  [Getreide]  um  einen  Sela       ^^^^^^  ^^^  ^^  ^^^^  l^.^,^  ^^^^  i^^^sl,  yy^^'  ■' 

ve.kauft  werden.     Uebernachtet  er,   so  gebe   ™=>n  ihm  -_ i^^  -,v°nrs  ZinrH  vSyi  'hvn  E^ns'-V' 


ve.kauft  werden.     Uebernachtet  er,   so  geu.    ■■-""■•■  _ r'n^^K'.ü  =in:n  V'^VI 

das  Erforderliche   zu   einem  Nachtlager.     Ambabbath  H-i.—     it  i^    --      |  ^  ...21,...,- ,„  ,t,T 

:;e  ::::  L  Sp^se  für  dr.  Mahlzeiten.  Wer  Speise  ,S  :,,,>  ^r.  -,  ,r.sS  n..  r^P«' 1       l",    ^^^^J  - 

zu    drei    Mahlzeiten    hat.    der    nehme    nicht    aus    der  .^  ;i2  .,;..x  cHS  nnS:  1!:1.7  nr  ,^1  iXC  S7,  SC-.  N . .    - 
.\rmenschüssel;    zu    vierzehn    Mahlzeiten,    der    nehme  3^         ,^^2,  ,^jj  ,.j.'.„^^.;y, -,5 -^s:  ,Tn"nV  n.p.n  " 

nicht    aus    der    Almosenbüchse.      Die   Almosenbüchse  |^^^„^.„3  ^j,  .j.j^  .«-^  p«  .TCCT  l^.V  npi'?«' 

wird    durch    zwei   gesammelt   und   durch   drei  verteilt.  I        I  ^;^  nnü-f-CSili'  iTP:  £ 

Vlll    Wer  zweihundert  Zuz  besitzt,    der  nehme  weder  .j^O.n   .  V  ni>  ^ ^777-.,, 

Nachlese,    noch    Vergessenes,     noch    Eckenlass,    noch  |hs,r=  M  11  P  J=y^n>«M  10  |hS -^M  y  R^^ 

Armenzehnt.  Wer  zweihundert  Denarien  weniger  emen  -  N    ^^^  ,^V^\     %^  i'^^^f^s  ;;  .„=  ^n7    n,v= 

hat,   darf,  wenn  man   ihm  mit   einem  Mal   g.ebt,   auch  ^  g    ^^^''^^r,^,    ;,„;..  1,,Jm  21  ^ 

tausend  annehmen.  Ist  sein  Vermögen  seinem  Gläubiger  M  ^^  |n  ,,:-;Mn'r 

oder  der  Morgengabe  seiner  Frau  verpfändet    so  darf  ,,,„„v3,en1     Geräte     zu    verkaufen.      IX.    Wer 

er  nehmen.  Man  nötigt  ihn«  nicht,  sein  Haus  oder  seine  Ll^^f J"  ,^  .r,,  ,„  „ehmen  nicht  benötig, 
fünfzig  zuz  besitzt  und  damit  Hände,  treibt,  der  "<^ ^''^l';^^^!.!  bedürftig  zu  sein.  Wer 
ist  und  dennoch  nimmt,  der  scheidet  nicht  -^/"  't'^'"";  '"^.^„..^„.Hche,  ohne  Andere  aus  dem 
aber    zu    nehmen   benötigt   ist    und   nicht   nimmt,    der    stub     ^^  J     .^'^^^^^^^  ,,  ,,,  ^,,„„,    äer   auj 

seinigen  unterhalten  zu  haben.  Ueber  diesen  ^.^ ^"^  J^'^^^,,,.  .e.  ein  richtiges  Urteil 
äcn   Herrn    vertraut,    der  Herr  wxrd  seme   Zuvcrs,    t  f'"''^^^  „„j  3;,^  für   einen   solchen 

- -'^;  :rs  i",^."r.r  r:  „n  t^»  ^tzz:z::TZ 

Talmud  bd.  1. 


in^ii  n2j::m  rj2i:m  ,nnann  nS3i;i'napK'  m::i  IM)'- 


-<iSf\^^  I'eziiglich  des  Demaj'  leichter  zu    nehmenden 

t^A^^^sind  ;  wilde  Feigen,  die  Artischocke.  derSpeierlIng, 
weisse  Feigen,  gepfropfte  Feigen,  abgefallene  Datteln, 
späte  Weintrauben  und  dieKaper;  in  Judäa:  der  Gerber- 
sumach.  der  judäische  Essig  und  der  Koriander.  R.  Jehuda 
sagt:  alle  wilden  Feigen  sind  frei,  ausgenommen  die 
Remontanten;  alle  Artischocken  sind  frei,  ausgenommen 
I  IXn  D3?7i:nW'*D'':il2  IBiya  n.S  piSXaVXSn'' cStt'ir'j  «^'^  siqmonaische  Artischocke;  alle  gepfropften  Feigen 
Ämc-AiiaTiJ  Sy  nB'~:  rjO:  hy  s^C:  iniN'  cS'pmOI    IUJ:  'r:S"1       ^'"''  '"^''    ^"^gf^nonimen   die   aufplatzenden.     11.    Beim 

loi,,,  ^,.,»„n^,.,_.  :,.,  «„,  Demaj-  hat  weder  das  Fünftel'  noch  die  Wegräumung^ 
statt;  auch  darf  es  der  Leidtragende''  essen^;  man  darf  es 
in  Jerusalem    bringen^   und   zurück  hinausführen,     man 


iniM    ^1    J  r~AJI  II    j    JWMI  II    M    II  Ji  IM    *  I  /-iJWi     (  l'Jl, 

£r.,j„  pri'B'n  '53°ioix  min"  -ai  i3D;m  mi,T2K'-|'ain,-n  j^nm 


•id:  ,>• 
ns  mci  -n;n^r  nzbi  rm'cni"'?y  nrnji^nK'nj  hy  fpz 


//.'/•;*  |att' mT.y'7  nap  nanz'^m;'?  npiHn"  III      :cSü.it2     darf 


hnh)  2';:a''\s>ain  ja  xac  c'h:n  nx  13  -id'?  jac'  ijS 
Tw^'ya  rjcra  nip'^m  yanam  pixn  oy  nS-  \s'a7n  |a  iia-: 


\satt'  n'3  3iy  jau-  \s'ann  ;a  rmao  mman'-*  -v.;'!  ^i-z' 


l'-l 
^*.^j*i3  raiya  \s'ain'"  IV        :riais   SSn 


.12 


iT31 


'^na 


■y  c^:i3ai  i3  p^nnu'ai 


cny  inis  prnoai  vSy  pjaiai  vh: 

-22  ps  prs-iS  ^J2'  -iB-ya  anpn  ax  sn^=mK»a"wj'n  pa^-* 

p-i)Dnz')  \s'ai3  3"n  rniy3i'X3"'  -jo  nxnt'  jar  mS 


■0  niMK' 

:\s'ain  p  rrcz  lava  jm: 

ZWEITER  ABSCHNITT. 

;ipa  h22  -xai  pnryna  cnzi  l'?xV 
*?:  rix"?  ni'in3K'  mxn  pa:ni  mxn  c'3i-inni-  ananm 


nb'ST 


in 


ein  wenig  auf  dem  Weg  verloren  gehen  lassen, 
man  d.arf  es  einem  Mann  aus  dem  gemeinen 
\'olk  geben,  und  seinen  Wert  [in  Jerusalem]  ver- 
zehren; man  darf  es'  ferner  eintauschen:  Silber  in 
jg  Silber.  Kupfer  in  Kupfer.  Silber  in  Kupfer  und  Kupfer 
in  Früclite,  man  löse  aber  die  Früchte  wieder  aus  — 
Worte  R.  Meirs  ;  die  Weisen  sagen:  man  führe  die 
Früchte  nach  Jerusalem  und  esse  sie  dort.  III.  Was 
man  zur  .\us3aat  oder  für  das  Vieh  kauft,  sowie  Mehl 
zur  Bearbeitung  von  Häuten,  oder  Oel  zur  Beleuch- 
tung oder  (Oel)  Geräte  zu  öleu  ist  von  der  Demaj- 
ptlicht  frei.  Was  aus  Kezib  und  weiter  hinaus  her- 
-"  rührt,  ist  von  der  Demajpflicht  frei.  Die  Teighebe" 
eines  Mannes  aus  dem  gemeinen  Volk,  das  Vermischte^, 
das,  was  man  für  Geld  des  zweiten  Zehnt  kauft,  und 
Uebcrreste  des  Speiseopfers  sind  von  der  De.Tiajpflicht 
frei.  Das  Balsamöl"*  ist  nach  der  .Schule  Sammajs 
[zum  Demaj]  verpflichtet,  nach  der  Schule  Hillels  frei 
davon.  IV.  Man  darf  vom  Demaj  einen  Erub"  be- 
reiten, sich  durch  dasselbe  vereinigen'-,  über  dasselbe 
den  Segen  sprechen  und  sich  zum  gemeinsamen  Tischsegen  vorbereiten '3.  Man  darf  ferner  [die  Abgaben] 
von  demselben  nakt".  sowie  bei  Dämmerung'^  entrichten.  .A.uch  liegt  nichts  daran,  wenn  man  von  dem- 
selben den  zweiten  Zehnt  vor  dem  ersten  entrichtet  hat.  Das  Oel,  womit  der  Weber  seine  Finger  be- 
streicht,   unterliegt    der    Demajpllicht;     was    aber    der  Krämpler  in   die   Wolle   thut,   ist  davon  frei. 

ZWEITER  ABSCHNITT. 
FOLGENDE    Früchte    müssen    als    Demaj     überall  verzehntet  werden:  gepresstc  Feigen,  Datteln,  Johannis- 
brot. Reis  und  Kümmel;    nichtpalästinensischer    Reis  —  alles  was   man   aus   ihm   bereitet  —  ist  frei.     II.  Wer 


I 


msn  P  4  ii  ]'in— \"  3  ||  'n':c'  —  N  .M  2    n'?2ui  X  P  1 
"^s:!  ms:i  -|-M  7  ||  x'Si'i  NM  6  ,;  r,is:2iD.-:n  M  ',  |  ««sn  M 

1.11S  i':ni:i  M  S 
-'     2>u  10  M  1 1 
.i;+.M  lt. 
l^N  M  1 


-5  M  li>    .-iDD  h-j nt^•.^;l  +  M  9  i;  Sjiki  n- 


csi  Mi: 


'21  M  14 


:';M  13  i  'jc— M  1 
i'i'rn,-!!  .M  : 


1.  D.  heissen Felderzeugnisse,  die  man  von  l'ersonen  kauti,  welche  vcrdäclitig  sind,  von  iliien  Flüchten  den  Zehnt  nicht 
entrichtet  zu  haben;  der  Gewissenhafte  muss  daher  nachträglich  den  Zehnt  entrichten,  (Die  Etymologie  dieses  W.s  ist  dunkel.) 
Die  folgendun  minderwertigen  Früchte  unterliegen  nicht  der  Demajpllicht.  da  bei  diesen  ein  doppelter  Zweifel  obwaltet:  erstens 
können  sie  vom  hrcigul  herrühren  und  somit  überhaupt  zehntfrei  sein,  zweitens  können  sie  verzehntet  sein.  2.  Dh.  beim  zweiten 
Zehnt  des  D.  3.  Vgl.  oben  S.  24S  NN.  7  u,  8.  4.  pW  heisst  der  L.,  der  den  Toten  noch  vor  sieh  hat.  5.  Vgl.  Dt.  26,14.  6.  Dort 
auslösen.  7.  Das  Lösegeld  des  zweiten  Zehnt  vom  D.  8.  Vgl.  Num.  13,20  f.  9.  Wenn  sich  Hebe  in  gemeine  Frilchte  (nicht  unter 
1  Proc.)  vermischt,  so  ist  Alles  heilig.  10.  Vgl.  oben  S.  156  Z.  30  ff.  11.  Vgl,  oben  S,  146  Note  5.  12.  Es  ist  verboten,  am  äabbalh 
von  einem  Hof  nach  dem  anderen  zu  tragen,  es  sei  denn,  dass  die  Eigentümer  sich  durch  Wein  oder  Brod,  zu  welchem  jeder 
seinen  .\nleil  giebl,  vereinigen.  13,    Vgl.  oben  S.  lo3.   14,  Weil  man  beim  D.  keinen   Segen  spiicht.     15.  Am  Vorabend    des    Sabbaths. 


DEMAJ  n.ii-  ni,Ul 


JJJi(i¥l/-*J    *»»•• 1---  _ , , ^ ^— " 

ein  Zuverlässiger«  sein  will,  muss  den  Zehnt  enfclucn       ^^  >  '  P  [,  .  ^,,j,    j,,^,.    ^S 

von    dem.    was   er   iss,.    was   er   verUault   und   was  er       irSI    npiS  SinB»    f^^^  ^'^^ J^^^  "  ^        .^^,^,^ 

kauft-  auch  nehme  er  von  einem  Mann  aus  dem  ,^e-  Sl'S  mSHCn  P,S  ^^21«  HT.T  ^21  |  ISH  .>  AS  nlN.  . 
meinen    Volk    keine    Gastfreundschaft  an.      R.  Johuda  j^^,  ^^„.  .^jj.  ^ys  iei-y  Sy  lS  iiaS  ]SS:  ,  ^S^  C> 

sagt:  wer  von  einem  Mann  aus  dem  gemeinen  Volk  ^  ^_^^  ^.,^^  ^,_  ^^,,.,1,  ,,!,y  i,;,^^  III  -.D^nS  'jtt'  .V 
Crstfreundschaft  annimmt,  kann  dennoch  ein  Zuver-  '  '  ^^^^^  ^^^^  ^(^  ^.^^  ^,,i^  ,..^.,  ^,3,,  ^.l,  ..^jj;^  cyS 
lässiger   sein.     Man    wandte  gefjen   ihn  e.n :)    \\  enn  er        •  >^    -  ^^_^^^,,  ^^^^^„^.^,       ,^^  ^., 

für  sich  selbst   nicht  .uverlässi^  «st.    w.e    sollte  er  e.       s"?  r)N  ICIN  nnn  ^ 

far  andere   seinV!    III.   Wer  Genosse^-  sein  will.     dar.       ,,,.  sS,  pn-r=1  C^.n3=  ,.>=  >  ^^^  «     ^y:;;"^^^; 
einem  Mann   aus   dem   gemeinen  Volk  weder  Feuchtes»       ,1,^,  ,^,3  ^i,  ^L,  ^^^si^B-mOH  n'2=  Ü'C-  -1  -  H-  •    ^--'- 
noch  Trockncsverkaulcn.auch  kaufe  er  von  ihm  kein  Feuch-  ^^  ^.^^^.  .^„^^.^L,  j,,^._  ^p.j,  ,;,«n  sS  C«0inn3n    1\        .'?'7:'7y-"'- 
les;  ferner  nehme  er  von  einem  Mann  aus  dem  gemeinen        j^^^.  ^..^i,  .«j^.^.^  .j^s  .v,:nn    nSm    ^U'ya    'lO™    '1= 
Volk    keine    Gastfreundschaft    an.     noch    gewähre    er         '      _' '  „  '       ;^    ^^.^^  ^^j  ^103  DTOB-On  S:  V^ÖIH 
ihm  solche,  wenn  er  sein  Gewand  an  hat;     R.  Jehuda       ^SOTl  ^^^  J-'^l  ._  ,,.^,    ,  ,t,X 

sagt-    er     züchte     auch      kein     Kleinvieh,     sei     nicht       :nS1=n  '^nCI  n,.1w  uH   ,.,-  H^-  m-   |  >         ^^1 
leichtsinnig    im   Geloben     und    im     Scherten,     verun-       „piZ  mSI  ncn^"  n^an'?  ",:1T^'  nX  naiS  TN-    ^^ 
reinige    sich    nicht    an    Toten    und  bediene*  im  Lehr-  ^^  ^^^^   ^^^„^    „p^.  TOhS   1:^1«'  HS"  nDJ-?  r^p-^  njC» 
haus.  Man  wandte  gegen  ihn  ein:  Das  gehört  ja  nicht  ^^^^^^^^    ^,^,^  ^^^  ^^^  ^,^^  ,,,j<  „p^S  nDj'"  n'?ca 

dazu'!     IV.  Den  Hackern  hat  man  nur   die  Pllicht  auf-       |  -  ,  ^l,^  ^^^j,  ,5,,  .3^  irT  nSm 

erlegt,  das  Mass  der  Zehnthebe«  und  die  Teighebe  ab-       h^  HICipi  ü  33>    ''^J^  ^^^  '  3,^,.^  ^„^^,         i,^ 

zusondern.     Die  Kleinhändler    dürfen  kein  Demaj  N-er-  JI'mttt 

kaufen,    alle    Grosshändlcr     dürfen    Uemaj    verkaufen.  DRITTER  ABSCHNITT 

Grosshändler     sind     beispielsweise      (folgende):      die       ^^^_^   x^jc-sn^  nSI  'KOT   ="r;n  HS  l'^'^Xö"  '^r 

Proviant-'    und    Getreidehändler.      V.    R.  Meir    sagt:  -  ^^^_^     ,^  ^^    l,..^.^   ^,^  l,j^,l,q,   p^ 

wenn    man   etwas,    das    sonst  mit   grossem   Mass  ge- 20  n  -  ,  ^^^    '  Tj,'      .1,  ,....M.n  nS  T^HIJ  C'nS^S-Sa»' 
messen  wird,  mit  kleinem  Mass  misst,  so  ist  das  kleine       -.yS«.  HSl  T^'i'a  irs^''^  1^  ^V-H  HN  1    ™  J^^ 
Nebensächliches   gegenüber  dem   grossen^    wenn  man       ,,,,„,    ,pn«    .,^:,X    =.Xnb:    l^'^^^    ^«V'«'^    jj«^;;« 
etwas,    das    sonst    mit   kleinem    Mass  gemessen   wird,  ^^     ^.^jj,^,^,    cnC    |''p':nai    CHD     T^^^    '^  ^-^^ 

mit  grossem  misst.  so  ist  das   grosse  Nebensächliches       ^^      ,  |^^  ^^^  ^^^^^^^^    L,p^u,    p.^,    «i,y    minS    HSnn   H 
gegenüber  dem  kleinen.  Was  heisst  ein  grosses  Mass?  I  ,      ,  ^    i,^^   ^^ys^j, 

1  drei  Kab  bei  Trockenem  und  der  Wert  von  einem  25  ny  T.,.  S^  ^f" j';'\r,'„  ,J,  ,U>^'4>X:i<   n«">"«^ 
Denar  bei  Flüssigem.     R.  Jose  sagt:  Körbe  mit  Feigen,       p,a  nXT  Uph  101?  HM  pO  «^S  ^an.    3  Mi         >    ^^ 
Körbe    mit  Weintrauben,    sowie  Bunde   Kräuter   sind,       ^.^q^,  Hl     -.^..^  sStf-iCQ  T^nn'^  IHIS  I.CÖ  HE   inX 
«•enn  man  sie  nach  Au^enmass  verkauft,  frei.  ^^,j.„^  ^y  y.y^.  ^l,  jj.iVnS  ^'^C:!  p2üh  p-C:^  -pi2  mT" 


DRITTER  ABSCHNITT.  ^^^^  ^^^  h^<^yi-£t,  nzs"'  ühvf  h^z\t'2  p'£i  n'?nno  DN1' 

MAN  darf  den  .Vrmen  (De.najJ  und  den  e.nquartirten       r  "  ,    ^  l,  ,j,m    pjo",    ^x«»-,    niS 

Truppen   Demaj  zu   essen  geben.     R.  Gamaliel  pflegte  30  .^v;3n_WTTOn^_n^«^ ^^ 

seinen  Tagelöhnern  Demaj  zu  essen  zu  geben.  Die  j^  ^  ,.  ,„,  ,t,,«  n.«a  N  P  5  ||  ^^-f^f  ;=!«  f  ;**;  -  ^^ 
Almosenverwalter  geben,  wie  die  Schule  Sammajs  sagt,  „p,  M  10  ,<:>..  'S=n  M  ^»  '^^.^^'^\\  '^^I^,  ,  ,,,s 
Verzehntetes  demjenigen,  der  den  Zehnt  nicht  entrichtet,       |1  npi'j  HDJ  -  M  l-     .  ,    -  •■  ^^^^^  ^.  ^j  ^3 

Unverzehntetes  demjenigen,    der   den  Zehnt  entrichtet;  ^^  ^  j  ^^^  j^  gy^ono  NP   .ninyo  M  2  , .  n  -  Ml 

folglich  isst  jeder  rituell  Zubereitetes;  die  Weisen  aber       ''  .<s»n  i:W  TOI  M  6  !|   "jS«'  N  5 

sagen:    man    sammle    rücksichtslos    und    man   verteile  Kräutern    die   Blätter  abschneiden 

rüLchtslos.  und  wer  rituell  zubereiten  will,  der  bereite  zu.  ^^- ^  IZn^Xl  Wer  Kräuter  auf  dem 
.,U.  um  seine  Last  zu  erleichtern,  werfe  sie  nicht  fort,  ehe  "  ^  ^  ^  ^\,,  ,,  ,;,  .erzehntet  hat,  denn 
Markt  gekauft  hat  und  sich  überlegt,  sie  zurückzugeben  S'^'^\2^^^Z  u.,  bemerkt  indessen  eine  bessere 
es  fehlt  ja  hierbei  nichts  als  das  Zählen».  Steht  ."^^''--  .";':2;!  n  hat  III.  Wer  Früchte  auf  dem  Weg 
Ladung,  so  darf  er  zurücktreten,  da  er  ja  noch  n.ch  -  -J  ^  ^^^^^J '  ,^^  ,„f,„bewahren ,  bewahre  sie 
gefunden  und  sie  zum  Essen  aufgenommen  hat,  und  sich  ^-"  "^J^f ^^,,  .„f.^nommen,  damit  sie  nicht 
nicht  auf,  ehe  er  sie  verzehntet  hat.  Wenn  er  sie  aber  von  --^^^ht  ve  aufen  darf,  darf  man  auch  seinem 
verloren  gehen,  so  ist  er  frei  davon.  Alles,  was  man  f  .^^-^^^^^  "f '  ^^tem,  nur  teile  er  ihm  dies  mit. 
Nächsten  al.   D.maj   mcMjenden^JM»?^^ 

de.  Rein,.        '•>''--v-""'";=r\t;r«t'w^^^^^ 

ident  mit '1310  HKian;  vgl  jedoch  Tos.  SV.  TMn  zu  Cm.48a.    b.  Is.  also  frei. 

worben,   obgleich  er  den  Preis  nicht  Rcoau  kennt.  ^ 


DEMAJ  m,  iv— IV,v                                                                              252 

67/.»/*  jnia'j*  D-an'' -["'jien"    IV      lUnVB»   laSsi  \sm2  rm  IV.  Wenn  jemand  Weizen  zu  einem  Müller  bringt,  der 

p^t:^^^'i"3t^''?^  »-mtJ'yoS  jnpina  p^Sn  Cy  jniaS^.S'  ^m:  Samaritaner   oder   ein    Mann    aus   dem   gemeinen  Volk 

Ävt.y//.  J'nsn  CJ?  'r!:>S'"ls"'\-n;n  Sirx  rnn-S  T'P!:en°\S'aT  ""1:3''  '^''    ^°   ^'^'^'   ^"^    '°   seinem   Zustand   hinsichtlich   der 

^:n    rmn'C:  "^^rn    '?"j:s1°  i1T=rSl    nrnv»''    inp^n;  f;'!""^""'^  derSiebentjahrfrüchte>;  wenn  aber  zu  einem 

j.  ,,a                                           L           »    TT  ,   Müller,    der  Fremdling  ist,    so    ist    er  Uemaj.     Wenn 

|>:,,  SIHK'  n.V  T^'V<0  nVl^^cS  jm3n     V      -N-ÖT  ie%S-  ppai-.  »  j,^,^^  ^^i^,  F,,,^t^  ^,i   ^i„^„  Samaritaner  oder   bei 

'"•""nöS*  SjlSn":!!-,!!!«',!«'  'JEÖ  niSe^SaU  sin»'  nSl  n";!  jnU  einem  Mann   aus   dem   gemeinen  Volk  aufbewahrt,    so 

Sins'  no  sSs  1K*J,'a  irs  C\S'm'7  psins  US  pS  "DV  -an  bleiben   sie   in   ihrem  Zustand  hinsichtlich   der   Zehnte 

A  jnU  SinK»  ns  nU'yO  imsn'?  |m2n°  VI      :"n:oe^^'7BlJ  """^  der  Siebentjahrfrüchte,  wenn  bei  einem  Fremdling, 

nS  ^-hnh  r\-m'T\  S-nU«  "JEÖ   njee'l  Ski:  Sinti*  nSI  rh  ^°  g:le'<^hen  sie  dessen=  Früchten ;  R.  Simön  sagt:  sie  sind 

,,  ;    ,  Demaj.     V.  Wer  seiner  Wirtin  etwas  [zum  Zubereiten! 

I                                                            II  giebt,  verzehnte.  was  er  ihr  giebt  und  was  er  von  ihr 

nrSü'    n^>"3K'    mianV    jni:3    mm"    ^-l    nmo    njnna  bekommt,    weil  sie  im  verdacht  steht,  umgetauscht  zu 

I:n'>"3K'  nna  ns  h^2^rh  ^'■hT\rh^'''n-\'\Z'n  haben.     R.  Jose   sagt:    wir   tragen   für  Ketrüger   keine 

VIERTER  ABSCHNITT  ■'^'"'ge.  man  verzehnte  vielmehr  nur  das,  was  man  von 

,                                                      ,  ihr  bekommt.      VI.  Wer  seiner  Schwiegermutter  etwas 

niri  nnryen  ■?><  fOS:  UWU«  'aa  mrc   npi7n  [zum   zubereiten]    giebt.    verzehnte,    was   er   ihr  giebt 

sS  rar  \S'ina  n:K'n-rc  h-;  'jIS-'  nittO  l'?SW1^  pK'yS  und    was   er  von   ihr  bekommt,   weil   sie  im  Verdacht 

'?>'  ]aS3  13\S'ti'  nns^l"?  laS  ISi'a  s'?  Ili'yiy   ny  'riS''  15  steht,  das  Verdorbene  umgetauscht  zu  haben.    R.  Jehuda 

s'j  nati'  \S'i'ia  n'B*n*  V-"^  Sy  '^"IS  'n  "Itt'lVa  n'n^'i;^'n  erklärte:  weil  sie  den  Vorteil  ihrer  Tochter  wünscht  und 

^-f.'*  naipaS  n.;nj  >s!aT  ^."nif.ya'naün' 1^V>t^•  -iy  '.rs^  f;  T"  '^rem  Schwiegersohn  schämt^    Dagegen  giebt 

"'"■,.■•''          LL=;LL  ^-  Ji^huda  zu,  dass,  wenn  jemand  im  Siebentjahr  seiner 

:r2   Sy    "j^lSI^  l-^SW  "jinn  P|S    neiS    ^llir    pyaC'    ^m  schwiegermatter    etwas     [zum    Zubereiten]     giebt,     sie 

\fmk         'V  li-esa  i:\S*   Sim  l'raS    '?:S'K'    IT'an    ns    man   II  nicht  im  verdacht  steht,  umzutauschen  und  ihrer  Tochter 

^L      13"SK'   "'S   '?y   r]S1  nJ'K'Sin    nati'a''  lay    '7:1s    mnU'yen  20  siebentjahrfrüchte  essen    zu  lassen. 

^P    n3a>3i  jn  pnunya  i"?  les-ü'  naSai  miK'yan  Sy  irasa  vierter  abschnitt. 

:-|i:'y"w;'   ny  S^S^  sS  n"Jn  1300  nJU^'Sa  Sy  ;^S  n^JK«  wer     von     einem,     der    hinsichtlich    der    Zehnte 

'\fk''-l  1'5'yö'^^  CtJ'  nnpS  TIS  CnS  pS  laiS  liySs  ^31°    III  "''^'^'  zuverlässig  ist,   Früchte  gekauft  und  zu  verzehn- 

:  B'^nen'?  T12: 13\S1  CE*  i^yip  C^'inS  Ca-ni  \Sn  'rr  "iy  '^°  vergessen  hat,  und  ihn  dieserhalb  am  Sabbath  be- 

":y  IB'yabi"  ^S•an  <.,:.«  ns-ya  n'annS  er  Sip'u'  ^0  IV  25  [f  §['  ;!";;  =>"f  Jssen  Versicherung  davon  essen;  tritt 

,                                                              ;           I                I  Dunkelheit   am  Sabbathausgang  ein,    so    darf   er    nicht 

cmob  ":y^1Sfn:  nM  CSl'lniUO  c'?a>  S^:    SS-m    Su'  „ehr    essen,    als   bis   er    den   Zehnt   abgesondert   hat. 

B-i:jd«>oh  laiSn'V      ICynrr  l^hz:  'hza^)  ISin^  iSsS  'rirsS  Trifft  er   diesen  nicht,    und  ein  anderer,    der  hinsicht- 

*aei   |aS3    Sinif  ''aO   '^h  np    mnü'yan    'l'y    jes:    1J\S*B'  l'^'^     ''^^^     Zehnte      ebenfalls      nicht      zuverlässig     ist, 

;            ;:,, ,  ,,  ,        „  ,„  ,            ~      ^ , sagt  ihm,  dass   sie   vcrzehntet  sind,   so   darf  er   davon 

Ii  n3a<n  Mil    Ssni  M  10    nsan  N  v    pntaS  N8 1  -ann  P  7  ^    ,           v     •  i,                        *  •..  t.    ,   ,u  • 

,              ||nn:n(*ipnSn"TN"nM  14|h;S5  +  BNM13|'n'rn'jNI2  ^"^    dessen   \  ersicherung    essen;    tritt  Dunkelheit  am 

»nnS M  15  Sabbathausgang  ein,  so  darf  er  nicht  mehr  essen,    als 

P  N  4  II  intt  N  3  II  nD'Cni  P  N  2  i|  ]h2m  '»2  l^Kit!"  M  1  bis  er  den  "Zehnt  abgesondert  hat.     Wenn  die  Zehnt- 

|h:e^n  ™  Nine- M  7  il  qs  ^v,^ -t,  M  6  II  ,^3,«i  Ii  5  |l  ns'C^n  hebe    von   Demaj    wieder    unter   dasselbe    kommt,    so 

.n'ncsMU     'i'nP10hB'i'o'7tt'iX9     'ya^VM8       ,     ,  •      ü    «i-     •     6        •         »     •.. 

darf    man,    wie    K.  Simon  Sezori   sagt,    ihn    sogar    am 

Wochentag  fragen  und  auf  seine  Versicherung  essen.  II.  Wenn  jemand  durch  Gelöbnis  seinen  Nächsten 
veranlasst,  bei  ihm  zu  speisen,  dieser  ihm  aber  hinsichtlich  der  Zehnte  nicht  traut,  so  speise  er  bei  ihm 
am  ersten  Sabbath,  obgleich  er  ihm  hinsichtlich  der  Zehnte  nicht  zuverlässig  ist;  doch  muss  er  ihm  ver- 
sichert haben,  dass  es  verzehntet  ist.  An  einem  zweiten  Sabbath  aber  darf  er,  obgleich  sich  jener  die  Ent- 
ziehung jedes  Genusses^  gelobt,  nicht  eher  speisen,  als  bis  er  den  Zehnt  abgesondert  hat.  III.  R.  Eliezer 
sagt:  man  braucht  den  Armenzehnt  von  Demaj  nicht  mit  Namen''  zu  bezeichnen^;  die  Weisen  sagen:  man 
bezeichne  ihn  wol.  nicht  aber  braucht  man  ihn  abzusondern.  IV.  Wenn  jemand  die  Zehnthebe  vom  Demaj 
oder  den  Armenzehnt  von  gewiss  Unverzehntetem  mit  Namen  bezeichnef^,  so  darf  er  sie  am  Sabbath  nicht 
abheben;  wenn  aber  bei  ihm  ein  Kohen  oder  ein  Armer  gewöhnlich  zu  speisen  ptlegt.  so  darf  dieser 
kommen  und  essen,  nur  muss  er  ihm  dies^  mitteilen  V.  Wenn  jemand  zu  einem,  der  hinsichtlich  der  Zehnte 
nicht    zuverlässig  ist,    spricht:     „Hole   mir   etwas    von    einem,    der    zuverlässig    ist    und    der    den    Zehnt    ab- 


1.  Sie  sind  nicht  verdächtig,  den  Weizen  verlauscht  zu  haben.  2.  Die  Früchte  eines  NichtJuden  sind  ja  überhaupt  zehntfrei. 
3.  Von  diesem  —  falls  er  seinen  Wunsch,  bei  ihm  zu  speisen,  nicht  erfüllt.  4.  Vgl.  ua.  Ter.iii,5  5.  Dh.  man  braucht  ihn  nicht  zu 
entrichten.  6.  Am  Wochentag.  7.  Dass  sie  das  Ihrige  essen,  damit  es  nicht  den  Anschein  habe,  er  setze  seinen  Gästen  Hebe-  und 
Zehntfrüchte  vor. 


DEMAJ  IV,v--y,v 


sondeU".    so    ist    er     nicht    beslaubt.      .Von    jenem  ^  J^^^,   ,,^  ^,,^  ^  ^  -^^  ,:^r, 

Mann",  so   ist   er  beglaubt.     Gin,   er   h,n     von  jenem  irS  ;0N:  SVl«  n,  ,N,    T    '"^"P^^  ,, 

zn  holen,  [Warn  .iann   .uriickl   un,l  sagt:   „Ich   trat  .hn  ,»,:  N-  l^S  Z^  mS  T:0  1:  M  1  P  DJ-.H    N    ^^  , 

nicht  habe  -lir  aber  von  einem  an.leren  Zuverlass.sen  ,.L,g  ^,.^  .«jjj  »rs'-  'Jv**  inS  l'7  n=S  IS  V^  |J<-  -  [-^' 
.rcholf,  so  ist  er  nicht  beslaubt.  VI.  Kommt  jemand  ^  ^_^^,,  ^^,  ^^^  ^i^  ^^^  ,.^^3  np'S'«  "Sn  ]0S:  HI  'IH  ]CS5 
Tn    eine   Stadt,    in    der   er   nie.nand   kennt,   und   fra^t:  j^        .  ,;^._^,^^.  nnSrU''''  «S  iS  10«  ]V>^ 

.1st    hier    ein   Zuverlässiger,    is,   hier   einer,    der   den  '"^/l:  .^   yil      I  =<««  l^X  ^H  H"  nS  f f/'^' 

Zehnt    absondert,    vorhanden?"    und   einer   spr.cht    .«  n^S    •  >':  ■^'-'' J^^IT"    '  ,         uHH  ^S«'^"  inS 

-  ,i: - :■:;  :;tsi"oLrr.:t;:  '^^^  ^'^  '^'"=;;::^  .^^  ^ ;»^ ,-  ..^ 

mir  äieschickt    hat",    so  sind  beide  beslaubt,     «bsleuh  ^^  ^^_    ^.^,^    ^.^^.^^^    ^^.,1  ^j.^,    ^^nn;,!    'f    Hpi"?."! 

es  den  Anschein  hat.  als  ob  sie  sich  gegenseitig  Dienste       ^^^  ^^  ^^^^_^  _^^^.,  ^^^^  ^^^  ^^.^^^  .^L,^,  ^.^.j...^  p^i^n 

leisten.      VII.    Wenn    Eseltreiber^    nach     emer    Stadt         ■     r  -  ^^^.^,^  ^.^.j,^  ^^.  ^.^.^ 

:::;:;^r  da;  n";erro;se„  ist  ritueu ..  ,,,,  ,.=,.  n..n  n  :n.y.n  sv  ^..n.,  ,«..= 

bereitet,   so   sind   sie  nicht   beglaubt;    R.  Jehuda  sagt:  ,^  ^^^,  ^,i,.^.,7  3.^,^^,,^   ^^S  VJi:  nns:"  ^tt'pa  nO^m 
sie  sind  wol  beglaubt.  „S^n  ni   1X3   H!»  ^in  |S3    B'^B'  nOO»  nSOa    ins    131S1 

PÜNFTER  ABSCHNITT.  nv'  .H  ,X:  ^.^^  T^]"  ^^^^^  ^^^/^  "lI^^T^n 

WIE  sondert  derjenige,  der  vom  B.cke.'  kau.  die       n.,.  ...."  H:  ^'^  ^f»;-  ^^^^^  ,^ 
Zehnte   ab.'  -   er  sondere    das  Mass    der    Zehnthebe       ij-.X:  ^:^  T^'y=-  n'^n  iS^m     7":^  nw>'.  H-m     ,B  > 
und    der   Tei..hebe  ab:    er    spreche:    Ein   Hundertstel  ,„  .^^,..,         „..i,^'    HI      :mVOn  Sy  SbinOI    101TO   1«  *«.,,■ 
von  dem,  was  hier  da  ist.  soll  auf  dieser  Seite  Zehnt^       ^^^^^^  ^^^^    i,^.   ^.^^^   ..^    .^3;,^,T  ^y  nann  ]S  nB'VO 
sein,   der  übrige  Zehnt«  daneben,   und  dasjenige     was       ^^^^^^  ^^^^^^  ^0Mi''nr,7\>  ^21  TSH  '21  '1=1  n=ll  fDICSa       . 
ich  zuerst  als  Zehnt  bestimmt  habe,  sei  dessen  Zehn  -         -^  ^         ^^^  ^^^^^  ^^,  ^^^^ 

u  V       1,-  ,„,l»rn  >:pi  Tei"hebe:   nördl  ch   oder  sudlich       'ZI  in.S  7tf .-  1  n  ui  .  1   ,it  1    1  1 

hebe,  das  andere  sei   iei„neue,  L   "TV      --limi   n-n"l  nK<vr  n^Tin:  ICIN'  rVOK' '*• 

sei    auch    der    zweite     Zehnt    bestimmt    und    zugleich       .«  npiSl  I\       ..T^nS   1  n..n«>-  H.lin- iL.    ,> 
in    Geld    eingetauscht.     IL    Wer    die    Hebe    und    die  ^  ^^^„,  ,3^  ^,^,3  ,3^  ,^3t  CICSI  DISÜ  ^:0  lü'ya  Iw^-H 
Zehnthebe    zugleich   absondern   will«,    hebe     ab    einen       i^_^^^^^         ^^.t,^   ^^^^,^,    ,.^    ,^^,3    S;,t    Sv  nnXO  lölS 
Teil  von  dreiunddreissig  und  einem  Drittel':  er  sjireche:       ^  1  ,^   ^      .^^^^  ^^^  l^^^  ^^^^  ^^^ 

•    Teil  von  hundert  —  von  dem  was  hier  vorhanden       A>^-'_j>_J i_ TTT^ 

Ut"  -  verbleibe   an   dieser   Stelle   als  Unverzehntetes8.       y  ^nS,.  N  15  1|  n=,«  M  14  H  «D-n   np^^  M  13  :  »^«  N  >^  J- 
der  Rest»  sei  Hebe  für  das  Ganze,  das  hier  vorhandene                      ^        ^  ^^  ^  ^^..^  ^^  3  ,  ^^^  ^^  o  [,  ^,^  _  j,  1 
Hundertstel,  das  als  Unverzehntetes  bezeichnet  wurde.       -t_-  _  i^  9  ,,  ^,,33  ^  M  S  H  nvhv^  M  7  l]  inS3  M  6  |   «W 
sei  an  dieser  Stelle  Zehnt«",  der  übrige  Zehnt^  daneben,      \[,^  „  ,„,^j}[,  p  13  1|  nt+M  1-'  \\  !'^^""^  ^\i' "  Ctrni- 
und    dasjenige,    was   ich    zuerst    als   Zehnt  bezeichnet                                                              ..ais  Mo  ,1  n-,n  8-, 
habe,  sei  dessen  Zehnthebe,   das  Andere  ^" /«=  Jh«'';  ^                                   ,^i^,   .„    (;,„   eingetauscht.     UI.    Wer 
nördlich     oder    südlich   sei    auch   der    zweite    Zehnt    bestimmt    -^^J^^^^f            ^,^^  AUgebackencn   für   das 
von   einem  Bäcker  kauft,    darf  vom   Erischgebackenen    fur  ^-J^L'J^^^f  ^^  ,^^^^,  ^  ^j,,,,.    r.  jehuda    ver- 
Frischgebaekene  den  Zehnt   absondern     sogar  von  v--»-^-;"^;™^;.,^^  ^1  diesem  und  der  des  heutigen 
bietet  dies,  weil  ich  annehmen  kann,  der  Weizen  vom  gestrigen  [«-^l  -J^«  ^^    ^               ^^    ^,,,   hinsichtlich 
von    einem    anderen   her";    R.  §im6n    verbietet  dies  '^-^^'^'^f  ^'^^  jf ;';  ^\;  ^^'jers                        R.  M-rs, 
der  Teighebe.=.     IV.  Wer  von   einem  Brothändler  •'-fS-^^;^';^    ^te^  Tuft     so  g  ebt  auch   R.  Jehuda   zu. 
R.  Jehuda  sagt:    eine   für   alle.      Wenn   man   aber    von  ---J^"";^;^;;;;;;' Ebenso  der  Bettler,    dem  man 
dass  man  jedes  Einzelne  besonders  verzehnte.  V.  Wer  von  einem  Bettler  kauft,    eoen 

, ;  .       ...    ^^    .   „,    L,.v  23  10  ff.)    dargebracht  wurde.    2.  Die  Feldfrüchtc 

1    Es  ist  verboten,  neue  FeldfrUehle    m  essen,  bevor  das  Omer   (vgl    Uv  A.i        '         ^     Zehnlhebe.    5.  Der  erste    Zehnt: 

„ach  der'stdrbringen.  S.  Der  en  «-  -^-/'-^t^^.^-;  tn"  t:;^^^^  i^^h"  tbl:heben.   bevor  .cht  der  grosse 
ein  Zehntel.      6.  Vom  fngcehntcten  ( Wl)-      7    3  Proc.     «J^^'    'j^'  l^'^^^^^^^^^  .bg.hoben,    dann    der 

zehntel-n  für  das  fnverzchniclc  den  Zehnl  ...  entrichten     1-  Da  d.ese 


DEMAJ  y,v— VI,ii  ^ 

nnsi  in«  SrO  ni:<ya  n"?-;!  «nSc  is  nc  monc  lS  Unr.r'  Brotstücke,    oder   Schnitte   gepresster  Feigen   gegeben 

\10\S'  mi.T'  "21  ia>S*  'rBlJlfSnXD^'^bSia  rmJIIJai  CianSI  hat,  verzehnte  jedes  einzelne  Stück  besonders;  Datteln 

"r^O  "IK'J?»  naj?10  nJnöB''"j0i3  '72.S'  nmiO  njn)2r'"jOi3  °'''""    getrocknete  Feigen    vermische  er    durcheinander 

^^Jl^'  Uae  -ph)  i:m  p-J^On  JO  npiSn   \'I      nnXI  ins  ^"'""^  ""'^  verzehnte.     R.  Jchuda  sagte:  Dies  nur,    wo 

/                               I                ;                           ,'  es  grössere  Gaben  sind,  von  kleineren  Gaben  verzehnte  er 

'                L          TT                          (I  jede  besonders'.    VI.  Wenn  jemand  von  einem  Proviant- 

'75,'20  npiSn   VII        :cn    ins-    Sk-K    lai':  JV^^DH  ps:  handle,   kauft,  dann  von  ihm  wiederum  kauft,   so  ver- 

'nC'O  lS''CX  ni  '?y  nia  nifyO  n^JB*  IJCa  npSl  i;m  n^an  zehnte    er    nicht    von    Einem    für   das   Andere,   sei   es 

piK'D  pT'  n:iö  HMK'  n':n^*'?J,'3  nn">'  'nca  IVCS*  mcip  ^"'^'^    ^on    derselben    Partie    und    von   derselben   Art. 

m:201    hzn    h-;  nnSO^^  lU'J?«   rmjJO  lS  rN":r^B<   pr  '^''^'^   Provianthändler    ist   beglaubt   zu   sagen,    dass   es 

^JU'D  '?2ü  npiSn  VIII     nnxi  nnx^«^:,-  ni:'i  nnns  .» ^'""  ''."""  ""''  «^f "^.^<^"'- ''^"■"'-t.  vil.  wenn  jemand 

'  '^-n    einem    Landwirt   kauft,    dann    von    ihm   wiederum 


\-() 


ISttnClXr^TOXr-^cSy^lSni^VnMin'anripa  1,,,^,    ^o    darf    er    von   Einem    für   das   .andere   ver- 

Miuooihy  7X1lf''  hva  piB'ya"  IX       :"[ni''i  s'?«  "^aa  n:c'7  zehnten,    sei  es  auch  aus  verschiedenen    Haufen    oder 

h\i'  hy  'rSnU"   Sb'O-- '?,S'1B"'   h\i'  h'J  Oi   hvü   □"U   h\i>  ^^ei  Städten.       wenn    ein   Landwirt  Kräuter   auf   dem 

'jB'O  1D1S  liy'?«-'^  -31  Cma  '?K>  Sj?  D^ma  Sb'ö--  D\m;  ^^""'^^    verkauft,    so   verzehnte   man,  falls  man    diesem 

□in  j'is:  nT=^  "in  zip:  i"!;y  X    :dmi:  '?«•  Sy  a^ni:  15  '"'  '''""^  ^'"'"'"  '^^'''*°  ''^f"'' ''°"  ^'"""  ^"'"  •^'^«=' 

.    .      L  I  !>■-.       wenn    aber    von    fremden    Gärten,    so    verzehnte    man 

inaiin  jnxn  'ly  =ip:  p.7«  21p:  p-y  S>-  ris-na-     .^,^^  ^.^^^^^^  .^^^^.^^^    ^„^  ^^^^_^  jemand  iinver- 

»  21P^'T  ?a  =l^"'1  ^l'n^l  nOI^'-l  3ip:n  Sy  2ipj  ^:^S•B<e^^ö^^n       .ehntetes  an  zwei  Stellen  kauft,   so  darf  er  von  Einem 

^'"■7°'"mOTin  r\'hv  S^l'V«'  ly  Srsn  x'?!  nann  2ip3  irs'tf  hv       für   das    Andere    verzehnten.      Obgleich     man    dieses 

hy   \S'eiO-''  VS'ain  Sy  \S'Sin  p  mn   XI       tmicyai       lehrte,  so  ist  es    dennoch  verboten,  Unverzehntetes  zu 

ah)  nann  -aom  h-;  \smn  ra  Cnn"!  IImTI  nmn  \smn  20  verkaufen,  ausser  im  Notfall      IX.  Man  verzehntet  von 

:mit^yai  mann  n-hy  .s-vru«  ly  "^rxn     ''^"'  "''  ^°°.  f  .'^":  J"f ''"^".  ^'''""  ^^•"'"'^^'  '""^  ''^'^ 

von    einem  iNichtjuden    Gekaufte;    von    dem.  was    von 

SECHSTER  ABSCHNITT.  einem  NichtJuden   gekaufte  wurde,  für   das  von   einem 

phn"'  ^m:n   ja    n:Jn  p  Sxir^a  mi;'  S^DÖH  Y^^ramen  Gekaufte,  von  dem,  was  von  einem  Jisracliten 

'    1  '         ,  I  ,         gekauft   wurde,    für    das    von    einem  Samaritaner   Ge- 

iTT]r\'  Ol  lax  )b  jm:i  nun  ixiK"a  mz>  i^inn  cn^>-^i     ',    n      a        a  •       c-       ■. 

I  '   '^     '-'""  ^''  ■'-■'        kaufte  und  von  dem,  was   von  einem  Samaritaner  ge- 

CX  72X  pan  imxai  IIBM  nmxa-  )h  jnjK'  jan  ''na\S'       kauft  wurde,  für  das   von  einem  Samaritaner  Gekaufte ; 

:i7    |mJl    IB'ya    inx    pao    IX    mnx    niB'a'  iS    )n3  05  ^-  EUezer   verbietet,  von  dem.  was  von  einem  Samari- 

Äw./oMtoiX  nDn"  ''21°l'7  TnUl  Iti'ya  ''12Jn  'a  mu*  l'inn  II       '^ner    gekauft    wurde,    für    das    von   einem    [anderen] 

jn:   III     :)h  jmJl  lB<ya  ^Un  p  rm2'x  niU'  '72pan  ^X       Samaritaner  Gekaufte   zn  verzehnten.    X.    Ein    durch- 

' ' L       lochter  Pflanzentopf  gleicht   dem  Erdboden.     Hat  man 

|[in(»0  M  19||n<2n  —  P  18  il 'antyM  17  II  Sdwi  — M  16l|  von  dem  im  Boden  Gezogenen  für  das  im  durch- 
II  lli-Sx  N  23  :  Sri  M  22  inns»  V  21  I!  nnxi  nns  M  20  i^^^ten  PJlanzentopf  Gezogene  oder  von  dem  im 
.nnnhi  nntl-a  M  3  l|  inisa  is  mc'  nnix  ja  M  2  ,]  pSin  M  1  durchlochten  Pflanzentopf  Gezogenen  fur  das  im  Roden 

Gezogene  die  Hebe  entrichtet,  so  ist  die  Hebe  gültig. 
Wenn  von  einem  undurchlochten  für  einen  durchlochten,  so  ist  [das  Abgesonderte]  Hebe,  man  entrichte  sie 
aber  wiederum;  wenn  von  einem  durchlochten  für  einen  undurchlochten,  so  ist  [das  .abgesonderte]  Hebe,  man 
darf  es  aber  nicht  essen,  als  bis  man  Hebe  und  Zehnt  entrichtet  hat.  XL  Hat  man  von  Deraaj  für  Demaj 
oder  von  Demaj  für  gewiss  Unverzehntetes  die  Hebe  entrichtet,  so  ist  [das  Abgesonderte]  Hebe,  man  ent- 
richte sie  aber  wiederum;  wenn  von  gewiss  Unverzehntetem  für  Demaj,  so  ist  [das  Abgesonderte]  Hebe, 
man   darf  es    aber  nicht  essen,    als  bis   man   Hebe  und  Zehnt  entrichtet  hat. 

SECHSTER   ABSCHNITT. 

WENN  jemand  ein  Feld  von  einem  Jisracliten,  von  einem  Fremdling  oder  von  einem  Samaritaner  in 
Halbpacht  nimmt,  so  lege  er  ihnen  ihren  Anteil  vor;  wenn  jemand  ein  Feld  von  einem  Jisraeliten  in  Pacht 
nimmt,  so  sondere  er  zuerst  die  Hebe  ab  und  gebe  ihm.  R.  Jehuda  sagte:  dies  nur,  wo  er  ihm  vom 
selben  Feld  und  von  der  selben  .4rt  zahlt;  zahlt  er  ihm  aber  von  einem  anderen  Feld  oder  von  einer 
anderen  ,\rt,  so  verzehnte  er  es  zuerst  und  gebe  ihm  dann.  II.  Wenn  jemand  ein  Feld  von  einem  Fremd- 
ling in  Pacht  nimmt,  so  verzehnte  er,  bevor  er  ihm  giebt.  R.  Jehuda  sagt:  .\uch  wer  ein  Feld  seiner 
Vorfahren  von  einem  NichtJuden  in  Halbpacht  nimmt,  entrichte  zuerst  den  Zehnt  und  gebe  ihm  dann^.   III.  Wenn 

1.    Kl.  Gaben  scheinen  von  einem  Geizhals  herzurühren,  der w.ihrscheinlich  den  Zehnt  nicht  entrichtet;  so  nach  Maim.  2. Diese 
erschwerende  Verordnung  (vgl.  M.  i),  damit  er   sich  bestrebe,  das  Feld  seiner  Vorfahren  zurück  zu  erwerben. 


DEMAJ  Vl.iii— xii  -- 

*JL ;. ,;.. .:,Cn  1-  r'^'ins  rpSinB'  Bti'2  '7Sir'o  mB*  iSap«»  -I'^i 

e.  KoKon  „a.  e.n  LevUe  e.  ^<^-- e.e.  J.^..  ^P^^J^  h                       ^^^^  ^^^^^  ,^^   ^^,,„3 

in  Halbpacht  nimmt,  so  teilen  s.e  die   Hebe,   xue  nJO     .>if   ,              .^;;.^,  ',,,„.,.  !,.„...,  Ty      -ISS  ?: 

das     Profane     teilen;     R.    Eli^zer    sagt:    die     M  c'SpS  mr.'V'.^n  '^riVpz^  %'i   "^^^^       LJ/^l 

.ehören  ihnen=.  denn  unter  dieser  Voraussetzung  haben  ^.^.^.^,  ,^^.^.^^,5  ,^^._^,  s^p-  'jmpn  nSlS  ':^ySl^•      31 

:ie   es    ja  übernommen.       IV.  Wenn   ein   Jisraelit    ein  ^   _^^,^^.^„  ^,^^          ^^.^^  1^^^,  ^,^^^^.  ..„^^^  ^^s^i-n'  S^i«  ^3»f 

Feld   von   einem  Kohen   oder  einem  Leviten   in  llalb-  j^             ^-      :cSnT3  iSrsbl 

Leite    Zehnt'   dem    lerusalemer:    die   Weisen    sagen:       ^,_^  ^^^^^  ^,^^,.  ^^^  j,^^^  ,.,5,  5,1,  3,^0,«  ^sar  .T3    \  1 
Der  Provinziale    kann   ihn    ja   nach  Jerusalem  bringen  ^^  ^^_^  ^^^^^   ^^^,  ,..^„..  ^.^.„^^    ^^,^.    j.,,^,;,    s^l   n'3 

und  dort  verzehren.     V.   Wenn  jemand^   '""!"';';:";       '     ^  =,Tan:  HS  11««'  =^)^'   VII      :'Sa«^'   n>=  ^1=1: 

-  T^rr.n:t2r::^  r^^     ix....  ...«n  ..,.  ...  .n.  .^.»  .n«  ms  n. 

;i  \veni  ein  isrILt  Olivenb^ume  zur  Gewinnung  ,,^t.  .^ap-^  C.^  VIII  :Sin:r  npC  S:=  ipSm  iS«- 
des  Oels  -e-ren  die  Hälfte  des  Reinertrags  pachtet,  so  ^^^.  ^..^  ^^^^n^^^  l,,;,  V;nni:':ü'  IS  1«'Va'  IS  mDnS= 
.ehören  dle^'zehnte  den  Eigentümern.     VI.  Die  Schule  ^^        ^^_^^^  ^^^^    ^  ^^.^_    ,,^^    ,.,i,.-    ^ipsaB»    D^an 

lammajs  sagt:  Man  verUaufe  f^^;^^'^Z!:^'Z.       Iv.  ^S  n«S^  sS  h^^  >'^h.  ^^C,.  I"  ':S1  ^3^^=  '=?«=«' 

^.11;:  a'slr  schule  Hilils  nach  der  Lehre  ,\,  ,,,.  ,.,,,  ,;  en.S  HS  V.T..  T^'H  =V;;=n  IX  .. 

der  sThule   Sammajs   zu  verfahren.     VU.    ^\  enn    zwei,  ,  .,.^„  ,.^,  ,..s,  ,,-53^,  n^-^„  nnS  S,^  l',  nöl'7 

einer,    der    den   Zehnt    entrichtet  und   einer,    der   'i^"  ^  i,,^.  ,.,i,^  ^^^  .,.  .;.s",  -.'hz   mpS=r  |"  HDS  <:iba 

Zehnt  nicht  entrichtet,    ihre  Weinberge  gewinzert  und  ^^^^^  ^^^^_  ^^^^^^  ^^^.^  ^;^  ^^^,  ^,, 

nach  einer   Kelter   .-rächt  -be.    ^oj^^^^:;^  ^^       ^^  ,,,4   ,,  ,,  X      :...  HS  S..S  .S,  ^ 

S'r:::t:r Su^u^L^^dl  vn^we.    ,„  ,,,  „,,  ..  .,  n.=p^ns  ^1«"-^  -,  - , 

zwei    ein   Feld    in  Halbpacht    genommen    oder   geerbt       ^^^^^  ^j        .^^^^  ^:,^1^T.!:•^^  ISItt'C  =S1  n,n  2    .ST 
haben,    oder  ein  solches  gemeinschaftlich  besitzen,^  so  ^^  __  ^^,^^„    ..^^.    i,.^,^    ,„j,-,    S>TC3    HITS 

ist  de.  Eine  zu  sagen  berechtigt:  Nimm  du  den  Weizen  ;        1;    ;^..  ^^^  ^,^  ^süZ<  ncH.'  ps:  |n  pVfr;0 

T  r;  'r  :i'"  :i"."s..r;:  ■;.'"::  C  n= ». .™  ,o«  ^  p^,.  .«-^  .-n 

?:■  1" :« si*  " "•" "» •'«  "*  :^^'^  =-"  »-^'"^  •^•"^ ^  '■  "'■•'■ "' •" vn , 

Nimm   du    den.  Weizen    und    ich    nehme    die       ,|^    ^^    p^,  .maS  'S  np''''  ISn^  lOSK'  jnSH  Cy     XU  a 


sagen : 


sagen.     .>>■■■■"    —     —    .  ,         ,  1        n   1  • 

G;rste,    nimm   du  den  Wein   und   ich  nehme  das  Oel.       ^—--^^^JT^-^^pf^^^;^^ 

,X.    Wenn   ein  Genosse    und   ein  Mann   aus  dem    ge-       -^^V];:^  Hl  ^J'^  ^^     l  ^^^  ?\/^^7y  ^:j  Tn3 


meinen   Volk    ihren  Vater,    einen  Mann    aus   dem   ge- 


^^ti'\ö?;^M.,S+MH,i.^M.3 


meinen   Vo  k    ihren   vaici,    <;.">-.. —  -  ,„„  m  lo   |  -^öj -p  •"  '■'.11  ■'    1,        '     "     :_.„        ,,   17 

Teinen  Volk,  beerben,   so  ist  jener  zu  sagen  berechtigt:         ^^^    ,„,,  ,-  y  ,ns  -  N    M  1.   ;  -"-«... .;S:r«-M   17 
Nimm  du  den  Weizen  an  dieser  Stelle  und  ich  nehme 

den  Weizen   an  jener  Stelle,    du  den   Wein   an   dieser  ^.^^   ^^   ^^^^   ^^,^.^^„   ^,„,    ,,„ 

Stelle   und   ich   den   Wein   an   jener  Stelle;    er    kann    "^"^f^^    '"^  ;       ^    ,venn    ein   Neubekehrter    und 

nehme    die    Gerste,    nimm   du   das    Feuchte    und    ich   nehm     ^J^  ^^  ^,_  ,,  .„e  GOtzen- 

ein  NichtJude  ihren  Vater.  «'»="  ^'<='^f''^"„,'.'=f  ^",  ^'^'.^  Früchte.  Ist  es  bereits  in  den  Besitz  des 
bilder,  ich  nehme  das  Gold,  du  •^-,7-"\;"^^;'=l„''\''t'  nn  jemand  Früchte  in  Syrien  verkauft. 
Neubekehrten  gekommen,  so  ist  dieses  ^^^^^'^^^^^^"^^^  „„^s  man  sie  verzehnten;  sagt  er  aber. 
„it  dem  Bemerken,  dass  s.e  aus  dem  Land  Jf ''^'^J';"^^";  ,_,j  ^,,.  ,;,  3I3  verboten  erklärt  hat.  ist  es  ja, 
dasssie  verzehntet  sind,  so  glaubt  man  .hm,  ^-"  «^"^f;  .  "^jtenV  so  muss  man  sie  verzehnten;  [sagt 
der  sie  als  erlaubt  erklärt«.  [Sagt  er:J  sie  -^  -"  -^^^'^^  'J^,,  ,,,  .erboten  erklärt  hat,  ist  es 
er:]    sie    sind    verzehntet.    so    glaubt  man  .hm^    denn  'l-    »^^  ^  ^^  ^.„  ,^j,  ,,3;,,,.    ,,   „,uss    man  sie 

ja.    der   sie   als  erlaubt  erklärt      Ist    es   aber  bekannt      ^ass   «■:   'nj.>  ^^^^^  ^.^   ^.^  ^^^^^^ 

lerzehnten.      XII.  Wenn   ein   Mann  aus   '^^  ^^'^J^^l'^.^^J ^Z  zehn.frei»;  hatte  er  sie  aber  bezeichnet: 
Kräuter.  Uaufejmrjln^Senun^ ?;;;;;;-;; TlH^riiirT^in^^^ 

Abgaben  .u  vc/s.ehen.     2.  Dem  Kohen  b«w.  ^"l^^^J^Z^,:;:i  geni.ssen.    6.  In  Syrien  kamen  grüsstente.ls  LrUchte 


°?*^AJ  VI,xii— Vlljvii agg 

W«  nn  nt  ^Sb'^i  ^oX  CNI  niasl  cnO  npi*?  in«  ^01*73-"      das  ist  meines  und  jenes  ist  meines  Freunds,  und  sie 
:  nsa  jn  I'l-SNl  IV^'S  3"n  myn:!  ■'"I3n       vermischten    sich    dann,    so    muss    er  sie   verzchntcn. 


SIEBENTER  ABSCHNITT. 


auch  wenn  es  hundert  [gegen  eines]  sind. 


u^oNo  irx  Nim  i'?i-s>  S:s"it<  n-n  nx  pcrcn  siebenter  abschnitt. 

K'ncn*?  rnj?  ^JXK'  na  nra'n^m^'a  ISI.S  nntJ'ycn  Sy  wenn   jemand    seinen    Freund   einladet,    bei    ihm 

^Tn•«•  n:i  1^  TCD  iB'ra  nxw  rj-yt:'  sin  >^/^-r.h  5  ^f™  ^''""'1 .'"  'P^'^^"'  '''^^"  '""^  ^''^■-  h-^iehtiich 

'  .  ^  der   Zehnte   nicht  traut,   so   spreche   er    am   Vorabend 

«mn  IS  13-ri-2  ^;r  rj-yai  r'^y  nrya  nann  >ltt-y  r^-ya-  jes  Sabbaths :    Was  ich   morgen  absondern  muss,    sei 

-JStf  na  laiS  Cirn  ns  ^h  12:a    II      rmyan  'ry  'r'^inai  jetzt  Zehnt',  der  übrige  Zehnt  daneben,  und  dasjenige, 

JZO  nrya  nsri  na»ya  sin  "nn'birn  "'jIB'S  -("rS  Try  «'^s  ich  zuerst   als  Zehnt   bezeichnet  habe,    sei  dessen 

":'£'  nryai  r'?y  1i:'ya  nann  "VJ'y  IVya  \1'i:'yi;*  ni  ■'?  ^ehnthebe;  nördlich   oder  südlich    sei  auch  der  zweite 

hvih  rssa  irsr  Syic  III      :niyan''7y  hh-m^yr.^  .0  f,''""  ^'^''™'"'  ""'*  ''"gleich  in  Geld   eingetauscht. 

I  "II.  Hat  man  ihm  den  Becher  eingeschenkt,  so  spreche 

n^'M'V  nn-N-  niSnn  yiPm  i:  laiSI  nns  nn:n;  Sai:  n-n  er :  was  ich  am  Boden  des  Bechers  zurücklassen  werde. 
p^'?y  irya  nann  n^lU-y  1:  hv,a  ^iSr  C^yrn  hy  irya-''  sei  Zehnt.  der  übrige  Zehnt  daneben,  und  dasjenige, 
nns  mjna  "nnvniyan  hy  'rSinai  n:n"S3  ''JK'''nti;'yai  ^^'-''^  ''^'^  zuerst  als  Zehnt  bezeichnet  habe,  sei  dessen 
eyaa  SinSJ*  ''>~a  "IIBTT"^  s''  iriS  ^a-^hn  73  "V^ti*  «S-i       Zehnthebe,    am   Rand    sei    auch   der   zweite  Zehnt   be- 

Sini^-:2aTrn's':''«.aiS'C1-3nn-nW3'7iMks4"l5^''""*-   ""J  ^"^^"f*^  "^  Geld  eingetauscht,   m.  Wenn 
r    ^,  '  ,.     „   .^,^  ei"     lagelohner    seinem   Arbeitgeber    [hinsichtlich   der 

/^iP^'  ^«1-^'  =^^1--T  r^O  i"  "P^'T  I^  :p^n'3^S•;n  zehnte]  nicht  traut,  so  nehm;  er  eine  getrocknete 
c;y:;''P'^>''^  '"^^^'J-'T  ™''^'"1  p  '^'1  ^"'^^^  ^^ny  '^Sl-'  pr,'?  Feige  und  spreche:  Diese  und  die  neun  folgenden 
jn^oi'J^fi}  a-^sn  "h  rn  V  rnmci  'jna^-';^'  ^rya  nyrm^^  ^'^'^"  Zehnt  für  neunzig,  die  ich  essen  werde;  diese 
*"■-■"'' na^^  "iriS   mK'3  1S  U'inrn  n'3''   Sini   irr"^  nin^   h"C       ^^'  ferner  Zehnthebe  für  jene;  der  zweite  Zehnt  sei  in 

y«-ni^i'nn'a  iryi  narn  jn  nn  t^">=n^Tny' w  20  ;"'  '™ /f   7  ^""'"^■';/;  "I^"'.  -"-'J^'--»'- 

i_,,  L  '  ^'"^  Feige-  legt  er  dann  zuruck^  R.  Simon  b.  Gamaliel 

n-aV*  tyncn'7  Tny  ^:Slf  na  naiS  ^^<a^  rn  ^3r  nrya  sagt:   er   darf  sie   nicht  zurücklegen,  weil   er   dadurch^ 

Tul'ya  "n^ti'yK*  n-^^l*?  -jiaD  irya  ISB-I  ntl-ya  sin  ■'in  die  Arbeit   des  Arbeitgebers   veiTingert;    R.Jose  sagt: 

larns  1S   lyciO  ^Jt'  IB'yai  r'^y  nU'ya  nam  ".K'y^''  '^''  braucht  si^  nicht  zurück  zu  legen,  weil  diess  ja  ein 

r«i.v<i '?3S  Sk*  ni'?:'?:  ^:«'l'VJc'?  rn°  VI      :niyan  "jy  S'^inai  g<;i'''^l>«'i'''ier   Pakt    ist.     IV.    wenn   jemand  Wein   bei 

,    L  L  Samaritanern  kauft,  so  spreche  er^:  Zwei  Lo't    die  ich 

i;  ^z'^  1-3  1;  h'i'  mu'iya  niwsin  1:3  i:  nnünya  naisi  25  ,,,„  ,  1        „       ,    J  u       .      ,'  Tv 

,  .  >  i  I  absondern  werde,  sollen  als  Hebe,  zehn  als  Zehnt, 
nnn3-3  n^r-r:  nnC-ya^  fn«nnrya  mc'iya  n;ii:'Snm;3  neun  als  zweiter  Zehnt  bestimmt  sein;  sodann  lasse 
n-S1-"nSa  '?ai3  J"'?!-  nsa  '73a  nsa  VII  I^^ca*  Snp  er  ihn  in  Geld  eingetauscht  sein  und  trinke'.  V.  Hat 
]"3pina  p'?in  nsa  nnSI  nsa  fjaiJ-^ntJ'ya  nsa  hyc  nsa  jemand  ungezehntete  Feigen  zu  Haus,  und  befindet 
sich  im  Lehrhaus   oder  im  Feld^,  so  spreche  er:    Was 

^15|I.H•  +  M4|!^,^+M''3V4?»fM'2^Ä^'''°  ""^  ^^^°''''"°  ™"^^-    ^  "=^-   «^"  --  ^^-"^  ""«^ 

M  10  ]|  ns  4-  M  9  |l  -jinn'  M  S    -jrHni  M  7[i<:j;M  i,  [l  •^•^r•,-\-  "'^"°  ^'^'^°  zweiter  Zehnt.     Hat  er  Demaj,   so  spreche 

[  WC'  cwn  '2  M  13  ■  Sn'rai  VM  12  'I  pti-xn  +  M  11  |;iirn'  er:  Was  ich  morgen  absondern  muss,   sei  jetzt  Zehnt. 

.nt?vo  MIStb-  11  17  'ic'v— M16  ,noM  15    ina'?— M  14  der  übrige  Zehnt  daneben,  und  dasjenige,  was  ich  zu- 


.•itrya...''m:— il  21  ■  r.nsi  M  20  ;  -ns-f  II  19  ||  ntyiya  I 


erst  als  Zehnt  bezeichnet  habe,  sei  dessen  Zehnthebe; 


nördlich  oder  südlich  sei  .inch  der  zweite  Zehnt  bestimmt  und  zugleich  in  Geld  eingetauscht.  VI.  Hat 
jemand  zwei  Körbe  mit  Unverzehntetem  vor  sich  und  spricht:  Die  Zehnten  von  diesem  seien  in  jenem,  so 
ist  der  erste  verzehntet;  [sagt  er]:  Von  diesem  in  jenem  und  von  jenem  in  diesem,  so  ist  der  erste  ver- 
zehntetS;  [sagt  er];  Die  Zehnte  sollen  von  dem  einen  Korb  für  den  anderen  entrichtet  werden,  so  hat  er 
einen  Namen  genannt'»  VII.  Sind  hundert  Teile  des  Unverzehnteten  mit  hundert  Teilen  des  Profanen" 
vermischt  worden,  so  hebe  man  hundert  und  einen  Teil  ab"^.  Sind  hundert  Teile  des  Unverzehnteten  mit 
hundert  Teilen  des  Zehnts  vermischt  worden,  so  hebe  man  hundert  und  einen  Teil  ab.  Sind  hundert  Teile 
des     Profanen,    fertig    zubereitet,    mit    hundert   Teilen    Zehnt  vermischt   worden,    so   hebe    man   hundert    und 


1.  Vgl.  oben  Seite  253  Note  4  ff.  2.  Von  der  rcserv.  Mahlzeit.  3.  Die  ci  als  Zehnthebe  zu  enirichtcn  h.nt.  4.  Dass  er  hungrig 
bleibt,  -  er  kaufe  sich  vielmehr  eine  Feige  für  eigenes  Geld.  5.  üass  dir  Eigentümer  die  Zehnthebe  lu  entrichten  hat.  6.  Am 
Sabb.,  wo  man  den  Zehnt  nicht  entrichten  darf.  7.  Das  \\'ort  SnO  bez.  Sn'Sl  wird  von  .■sümtl.  Comraentarcn  ganz  confus  erklärt, 
auch  giebt  es  gar  keinen  Sinn;  es  ist  wahrächeinl.  eine  Vcibalbildung  der  Formel  Miy^n  Sj;  Sh\nrs\.  8.  Am  Vorabend  des  Sabbaths. 
9.  Sobald  der  erste  zehnlfrei  ist,  so  kann  er  weiter  nicht  verzehntet  werden.  10  Dh.  er  hat  den  Zehnt  bestimmt:  er  entrichtet  den 
Zehnt  von  einem  Korb  für  den  ;«weiten,  er  darf  ilin  aber  nicht  von  anderen  Früchten  entrichten.  11.  Vcrzehntelcn.  l:'.  Diese 
bleiben  73",  während  die  99  Teile    |<Sin  werden. 


^^ >-.-„.—- — — ■    ^-''''**--^'^;;;^5"vn^vir^LÄj^   i,v  

?57_, .... — -  ^„.,.„ -  1.30 "nxo  wy^-nsD  "jbu  wv»  nw 

.ehn  Teile  ab.   Sind  hundert  Teile  des  Unver.ehntetcn  ^«  V-    ^  >-      ■                                                  j,,.^,  ^ 

„,it  neun.i.  Teilen  des  Zehn.s.   oder  neunz^,  TeUe  des  h,  hhzr^  H.  =,b-  T  ^^"-^    Z     sS  n^r^  Sr.nC  1«: 

Unverzehn.eten    mit    acht.i«    Te.len    des    Zehnts    ve.-  ,1,  „^,.  ,,.   Ml  l      .Z',^Z  1  .=n  S^T  ";--    ^^"^    I 

mischt  worden,    so  hat  man    hierbei   nichts    verloren.  ^^_^.  ^^^^^^^  ^^,.^.  ^gj,,  p  ,^;  -,r';  ^'^'V  ^Z'  nm'  nt  V 

Die  Rei;el  hierbei  ist:  Sobald  das  Unverzehnlete  mehr  ^  ^^^^^  ^^_^         ,  ^^,,^  ^^^^  |,j,,3  j^.,^  ,.  ,j,  .;„,  .«s,  ib-jjo 

ist.    hat    man    nichts    verloren.     VIII.    Wenn    jemand  1             ^^^^  ^_  ^^^^               .^  ^„..^.^   ^^„^  ^^-^jj^^a 

zehn  Reihen  von  je  .ehn  Fässern  Wein  hat.  uud  spr.ch  :  [  =^  >^^'    ^                                ,;,,   ,,,,,.    .,,,    .^^nX» 

,    Kines   aus  der  äussern  Reihe    sei  ^'Ci  SM  1,  S  VT«  ■  |  "1  ^^  >'- 

=:   -.   :       :    :    :    :    :       Zehnt.    und  er   weiss   nicht,    aus  j^,„  ,,  .j,  y.T  ^«1  ^^'V«  '■^"'^  HTIT-Sn  pn"?  TuS  nnitt'. 

■.;'.■.".  welcher,    so  nehme  er  von    zwei  ^,^  ^.,^,  .^^,  .,^^  ^».j-q  nnS  rT'Sn  |C:"lS  niTU'  T."«:'  T^ii: 

■.    .■    .■    .'    .'    '.'.'.■    •  Fässern  aus  den  entgegengesetzten  ^^                                                               -.P^Zm  HOn  ':;0  ^BU 

:    :   :   ;   ;   :   :   :   :   :  Winkeln>.    [sprach  er-.]  Eines  aus  ,us  welcher    so  nehme  er  von   vier 

Fass 'sei  Zehnt,  und  er  weiss  nicht,  welches,   so   nehme  er  von  jedem  tass. 


EIZEN   und  Zuniii^  untereinander   sind 


keine 


Mischfrucht^  Gerste  und  Hafer,  Spelt  und 
Ro-gen  die  Bohne  und  die  Kichererbse,  die  Platterbse 
und  der  Safflor,  die  weisse  Bohne  und  die  Langbohne'' 
untereinander  sind  keine  Mischfrucht.     IL  Gurken  und 


rh',y£')  c^nya-n  n;=  nie««'::  p'X  r"-^^  0'*^^  S[ 

'   '  _...L.     «,.,..,.,.-1^2  .-t,,     Ur,.     r-ri2n 


ri 


untereinander  sind  keine  Mischfrucht.     IL  Gurken  und  ^  ^         ^.  ^^,.^^  H^"  ^='X':3 ' 

Apfelmelonen    untereinander    sind    keine    MischfrucM;  «  ^C  1-1^,  ^  ,- Hl.    ^^^^^^^ 

R    lehuda    sagt:    sie   sind    wol   Mischfrucht;  der  Mar-  ^^SOH  ^ly^m  pS«  "^^  '-  ^  ■  "'  '^^"'   ^-^1-        ,  • 

Tetti'     und    der  wilde  Märrettig.    Endhien    und   wilde  .,,3     „T     U^^h^     C^X      r.in.ll      'n.o"   Sl=1      ,™. 

EndWien.  der  Lauch  und  der  wilde  Lauch,  der  Konander  ^,^^.^,1^^^^   p,^^j^^^  mn:mT,^  rn:m   ]'ic:m'   nC?,!    iU 

und  der  wilde  Koriander,  der  Senf  und  der  egyptische  ^^^^  n':r--rm  CIÜM  S^pV  "=T  "fCin  n::  H'  C"«'::  =rS- 

Senf,    der   egyptische  Kürbis  und  der  bittere  Kürbis-,  ■   '  ciSsScml"  a^a^^pm    SwSsam 

die  egvptische  Bohne  und  die  Johannisbrodbohne  unter-  ..!,-     H.        .  ^.     j  ,  „  ,^,j,,,   IV 

einande    sind  keine  Mischfiucht.  DL  Rüben  und  Steck-  srS  p^^V^^  a^^'^^SHT  P^^r^^ ':^^l^  _.  _.^.,, 


rrrB'm'*  yy^i'^  ]?= 


ccncn'^Ti-T.^-mcnn  n;3  n; 


B\s'S: 


rüben     Kohl    und    Blumenkohl.    Mangold    und    Melde 
untereinander  sind  keine  Mischfrucht.      R.  Äqiba   setzte 

l,inzu:    der  Knoblauch   und  der  wilde  Knoblauch,    die       ^^^^^^_^^     ^     ^ ^ 

Zwiebel    und   die   wilde   Zwiebel,    Lupinen   und   wilde  ^^      ^  ^^  ^^    1,^  ^(< 

Lupinen  untereinander  sind  keine  M.schtrucht.     V.  Bei  S«  nS^;^^VJ_^nO_n^_ ^^Vr::;:^^^! 

Die  Birne  und  der  Goldapfel      '-  -     - -  u  9  !  ,-,:,-,Bn  M  1 


'1«  n^ii-an  cy  n'jr  nySn  ^DsSm  'jiinn  i'iojm  •' 


™+M  4  ',  rsB'';2ni  M 1'  3.  i,  cyiyB-ni  B  2  !,  ppien  M _1 

rVs-Jonpni  M  1 1    niSci-^Dni  M  10     r'=   ''J3  ,l^„,."  „ 
vr  U    nUnM  13i,!!T«nni  B-.ntnn  M  12  L  'Spnovni  B 


den  Baumfrüchten:    Die  Birne  und  der  ooKiapiei,    die 

yuitte    und    der    Speierling    untereinander   sind   keine 

Mischfrucht.  Der    Apfel  und  der  Holzapfel,  der  Pfirsich 

"und  die  >fandeln.    der  Judendorn  und  die  Artischocke 

untereinander  sind,  obgleich  sie  einander  ähnlich  sind,  griechische  mit  dem  egyp- 

Mischfrucht.     V.    Der  Rettig    und    die    S'-^-^-^;  '^^  2^'    ""^  „'i'^;,.^^;';^  VL  Der  Wolf 

tischen    oder  mit    dem  bitteren  Kürbis  ist,  obgleich  sie  einander  ähnlich  sind.      ^ -— — ^7,7 

rXIF^lBu-C.  3.A..is0.o.n...uc.3.  A.UU  ..a  "^^^^::^r^^ 


lib 


Talmud  Hd.  1 


KILAJIM  Ly^jyv^    — -—       ~          _^ 

c^'rmm  o^^rn  rs-ni-m  cr;n  ^yiii-m  nci:n  dS:  2S:m  una  der  i ^rTeTiSdh^^iTrnTl^r^^;;^^ 

pnit'  "C  '7y  ?1X  Tnym  mtinn  lienm  nicn  112,11  DIDH  und     Rehböcke,     Gemsen     und     Schafe,      das     Pferd 

pr  f7'H2  fS'X  ^'ü^2a  pX  VII      :nn  m  CNsS;  n;'?  n;       ""''    '^^^   Maultier,    das   Maultier    und    der    Esel,    der 

pr  rno  nnn^  Ol   •lh-a2  pi^  nSi  pT<3   ?'?'»  s'^l  PT'3  ^^'^'  ""''  '^"  WaWesel  miteinander  sind,    obgleich  sie 

.O.^r.y"nCp«'  h^'  pü  7.13  nipr  py.i:  r.  VIIT      -.L^  ^  t"u7   V"   f  ^. /«-"tier,     m   Man   pfropfe 

L                       '        '             ;                  ',                       '  ""'^'   ^'"^  Baumart   auf  eine  [andere]  Baumart,    noch 

f'7^S•3  pr  M,1t.   ^3.0  n:3S  nip  <=J  ^V    n>=-  p^^^lO  e.e   Krautart   auf  eine   [andere]  Krautart,    noch   eine 

p«  11-pO  K.I^B'  31Vnn  linb^^  njxn  '?K'  nn"  pyci:  px  Baumptlanze    auf  eine   Krautpflanze,  noch    eine  Kraut- 

iTO"»   npn:   XnnK*   n^LlDSn  ■Jin'?  ]Zi  hv.'  nnOi  pimn  Ptlanze  auf  eine  Baumpflanze;    R.  Jehuda  gestattet  die 

•prh  ny^-l  yil  pm  px  pio'   jSw    Nintt-    'i«^»    nn^^  Krautpflanze  auf  eine  Baumpflanze.     VIU.  Man  pflanze 

^*;';tfeii:,1°IX   :pra  pr  Mnit»  ^jr«  ,niärc  NnriB-  n^n'^nn  'O  »^^'"^I^""'"  -f-"«"  Sykomorenstumpf.   Man  pfropfe 

e':;J                     L         L   IQ                           >t-  ^iiiiK.  iif..ii  I  mcht  Raute   auf  weisse  Kassia,    weil  dies  Krautpflanze 

Ä  '^'^1"  "^^'  r^l^O  V'^y^^nspa  rn  es  pan  nnn  nmW  nBi?  auf  Baumpflanze  ist.      Man   pflanze   nicht   ein   Fei^^en- 

mi«'yö    DIB'Ö    «bl   n<>"3tJ'  mre  nSi  CSv'?:  CirO  n'?  taumi-eis   in  Epheu'.  damit  dieser   es   beschatte;    Lch 

•■ai  Cah:  ,i;  •'in  nns;  nnyn  rtan  )!-\):n  n;UO  p'ra^il  ^teck^    man    nicht   einen   Rehenzweig  in   eine  Melone. 

nL*n  IS  nnj?K'1  Cen  -:k<  in-tf  1J?  □\s'r'  irS-^IOlX  nn.T'  '^^'"'*  ^^^  ''^'''"  ^^'^'  '"  '^'^^'^"  steigen  lasse,  weil   dies 

>                .>    u   ii>ii-    jiif]  Kurbissamen  in  Malve,     damit   diese  ihn  erhalte,    weil 

ZWEITER  ABSCHNITT.  '^^'^^    Krautart    auf   Krautart    ist.     IX.    Wenn    jemand 

Mf-ö^-f^.^  ,-„  ,.                               .„      ,.i,,,„,,  _^,_  L-»  ^"'''^°    °'^^'^  ^^"'S   "Iter   einem  Weinstock   versteckt, 

«,,,,10«  Dl    =1  u,a  ins  pcö  >-n  i3  ü'^ti-  hn-d  ^3  ^^  ,^^^  ^^^  ^^j,^  ^._^  ^^.,  ^^_.  ^^„^^^^^  ^„^.^..^^  bleibt 

X^  101X  pöK»  >31  pro  <3B<a   p3    inx   pCÖ   p3   nr  kein  Bedenken  zu  tragen  wegen  Mischsaat,  sowie  wegen 

nXD3  D-'Xbs  Xinty  Sa  D^IÖIN  D'<0:m  ins  pOO  s"?«  nax  ties  Siebentjahrs^  und   der   Zehnte^,  auch  darf  man  sie 

nXISilD  nXUn  CnOX  Cim   n02    II       lyanS  ?iri'0  ^"^  Sabbath   herausnehmen.      Wenn   man  Weizen   und 

HON  nGX2  nxisna  n^jspi  n^Jcp;  nxian  n^japa  n^r^'pi  20  ^""'^  ^"'^™'"^"  ^-^^'^  s°  '^'  ^iies  Mischsaat;  r.  jehuda 

3:31x1  Dnn'ö  inx  pri::vo  p^r.-xj  p'xtj.  ™  ^oiyir  ^'^  "'""'  "f '  n'  ''"*;""''  "'  '"  ""  "^"^ 

o           ,                       I                 I              I            11^^     vi>ii  \\  eizenkorner   und  em  Gerstenkorn,  oder  ein  Weizen- 

^rrann'?  liexr  CU-:  noix  pyor  ^21  nXD  n^sS  '721:2  kom    und    zwei   Gerstenkörner,    oder   ein   Weizenkorn. 

nj?21Nl  D-1K'3?0  inx  nCIEi'O  nX12n2fnB'En  hpnh  nax  ein  Gerstenkorn  und  ein  Dinkelkorn  untereinander  säet. 

fcr  D'Kn  njfiiT  imti'  nriM  III    :nxD  no'?  '?eiJ2  zweiter  abschnitt 


nvmh'^  ihai^  njni:  IV    mxd  n^2h  y2ii  i«:*'^  x'^it»     "V""  °'''  T'-  7t'  ^""'  ""■  ^"""  "^'^  '"' 

'  ,  1,    I      •   ^     s^^ii/       sagten  sie  nur  bezüglich  einer  Art;  die  Weisen  sagen: 

yai:  72  inXI  ^ein  X'7X  ^SIX   p   inxi    yaX    laX'    x'?       alles,    was  mit    dieser  Seäh    Aussaat    Mischfrucht    ist, 
|||<'?Vn  M  pSj?  N19  II  npn  «nnc-  'snn  iiraMls  ;;  dj'B  N  P17       ^^'"'^  ^"  '^'°^"'  Viertelkab  vereinigt.      II.  Diese  Worte 

•13'«  M  20       gelten  nur  bei  Getreide  unter  Getreide,    Leguminosen 
N  5  II  nnos  M  4  ||  nprS  B  3  |i  SpnS  c^tt  M  2  1,  na  M  1  unter  Leguminosen.    Getreide   unter  Leguminosen  und 

.nvu:,  B  0  II  <aSn2  P  .>ahr\2-  Leguminosen  unter  Getreides.  Thatsächlich  sagten  sie, 
dass  bei  der  Aussaat  nicht  essbarer  Gartensämereien"  schon  ein  Vierundzwanzigstel  des  Platzes^  wo 
eine  Seäh  [Weizen]  ausgesäet  wird,  hinreicht.  R.  Simon  sagt:  wie  man  dies  erschwerend,  so  hat  man 
dies  auch  erleichternd  angeordnet:  Flachs  unter  Getreide  erfordert  ebenfalls  ein  Vierundzwanzigstel  des 
Platzes»,  wo  eine  Seäh  [Weizen]  ausgesäet  wird.  HI.  War  das  Feld  mit  Weizen  bebaut,  und  man  übedegt  sich, 
dasselbe  mit  Gerste  zu  bebauen,  so  warte  man  bis  derselbe  keimt,  dann  pflüge  man  es  um  und  säe.  Hat 
er  schon  zu  wachsen  begonnen,  so  sage  man  nicht:  Ich  will  zuerst  säen  und  dann  umpflügen,  sondern 
man  pflüge  es  zuerst  um  und  säe  dann.  Wie  viel  pflüge  man  um?  —  wie  die  Furchen  beim  Regenfall'»; 
Abba  Öaül  sagt:  Man  lasse  nicht  eine  Ackerfläche  eines  Viertelkab  Aussaat  auf  der  einer  Seäh  ungepflügt. 
IV.  War  es  besäet  und  man  überlegt  sieh,  es  zu  bepflanzen",  so  sage  man  nicht;  Ich  will  zuerst  pflanzen 
und   dann    umpflügen,  sondern    man   pflüge   es    zuerst    um    und   pflanze    dann.     War   es   bepflanzt",    und   man 

1.  Nach  ÄrukhKlIN  Hedera  Uelix  L.  2.  Man  darf  dies  auch  im  Braclijahr  thun.  3.  Man  entrichtet  beim  Herausnehmen 
keinen  Zehnt.  4.  Die  Seäh  hat  6  Kab:  ein  Vierundzwanzigstel.  5.  Man  vermindere  die  eine  oder  vermehre  die  andere  Art.  6.  ßei 
denen  eine  Seäh  Aussaat  die  gleiche  Ackerfläche,  2500  Ouadralellen.  erfordert.  7.  Wie  zUs.  Rüben  und  Doldenpflanzen.  8.  Garten- 
Sämereien  erfordern  bei  der  Aussaat  das  Vierfache  des  für  Getreide  und  Leguminosen  festgeselilen  Raums.  9.  F.  crford.  bei  der 
.■Vuss.   ein  Drittel  des  festgcs.  R.iums.     10.  Wo  der  Boden  nur   leicht  aufgeris'.cn   wird.     II.  Nach  Maim,  können  hier  nur  Weinreben 


gemeint  sein. 


-r—  "       """       ""       KILAJIM  n,iv-x 


überlegt  sich,  es  zu  besäen,    so   sage  man  nicht:     Ich       N7S  BiB«    |.    i        >        i 

»iU  .ferst  säen  und  dann  ent^v«r^eln.  sondern  man  ynm  HCBC  mna  np  CM  HVl  CS  VT.  1=  .nS,  rnC ,. 
entwurzle  es  zuerst,  und  säe  dann.  Wenn  man  aber  j^i,  r-h  IS  CIJp  nyn:  im«'  nP'n  \  -.Knu-a  ^  inSI 
will,  haue  man  die  Bäume  bis  weniger  als  eine  llan.l-  ^,.„.7  ^.L,„.L,  ^Sj,.  .,.^.,y  |2^xB•  cn^3J  '?y  S31  )}ir,  KTV 
breite  ab,  dann  säe  man  und  entwurzele  nachher.  V.  War  ^  ^^^    ,^  ^^^^_^  ^^^^  ,p,g2  ^^  ,l,j,^,  „XlSn 

das   Feld    mit  Hanf  oder  Lauch   bebaut,    so  säe   man       l_  c>n"s"<rs  n'rynii'^  l^Sn  ::i°n:in  p^n  ^.a 

darauf  überhaupt  nichts  .anderes,    weil    diese   bis  dre,       WIS  |  .   ',  "  I  ^  =  ""f  ^^  ^.  .„^    ^ 

Jahren  wachsen.  Wenn  unter  Getreide  Waid  von  ^^r.r.  pn  S;,!  nS  «npy  T^  C^^wIN  n.  IN  U .:  C.S  B-^^ 
selbst  aufgegangen  ist.  ebenso,  wenn  auf  den  Tennen-  ^.3  ..q  'tZS'Hu'C  ntt'O  imB<  mii'y'?  HVlin  Vi  .in« 
platzen  mehrere  Arten  untereinander  aufgeschossen  ^^^^^^  L,L,^  ^.^^  „,„5,  l,;j,  D^gtjn  nr^B'  C^IÖIS  'SOB' 
sind,  ebenso,  wenn  Hockshornklee'  allerlei  Gewächs  ^^  _^^_^  ^^^_^^  ^^^^.^j^  .1,^.  ,^^^  ^,2,^^  ,.,^jj,,-,  l,,^,,^  ^So 
mithervorgebracht   hat.    so  verpflichtet   man   ihn   nicht       ■_•  -  cJ-'J^"  C^^H  nin  m^  n>n  VII 

auszujäten;    hat    er    aber    bereits    gejätet    oder    abge-       ^1.    0  115,1^    -^    T  ^„,13  ^k,^,  o,,«,  ,jrn 

schnitten,  so  spricht  man  zu  ihm-.  Reiss  alles  aus,  mit  p«  ,T=n  h^^  C^BH  ^hrl>  imB'  ^«  ■^«^^7'™'  "^ 
Ausnahme  einer  .\rt.  VI.  Wenn  jemand  sein  Feld  in  ^.»„  ,^:n  S«.,  c«Cn  ibr  yr.H  WlSS'^l'?  |iaD'?  ^n.^  IHS 
Beete  mit  verschiedenen  Pflanzen  einteilen  will,  so  ,^^  ^^^^  j,  Lnj,l5j,l,j^  ^^-^  .nc'c  ^B'  cSh  17  'poh  Vllö 
lasse  er,  wie  die  Schule  Sammajs  sagt,  [zwischen  den  ^^  '^^^^^  ^^^^  ^^_^  ^^^^^  ;^,  ^^j^„  ^^^.^  j,^,  ^„j,  .m,,^  py^^j, 
Beeten  die  Breite  von]  drei  Ackerfurchen  frei,  wie  die         ^  '       1,^,  Q^n:  p"n='7  nnO  imV  yi'CSa  r,S 

Schule  Hilleis  sagt,  die  des  Pflugs  fur  d.e  Ebene.   Die       ,  N    \  ^1    -1™- J  I  , 

Worte  dieser  kommen  den  Worten  jener  nahe.  VII.  Wenn  mpT  mB'S  C-OID  'TZS  ry,  ^^  HM^n  mB  7  ,  -OW 
die  Winkelspitze  eines  Weizenfelds  in  ein  Gerstenfeld  ,,,.  ^in».  ^n;Sl  ^ll'?".  nCiSl^^TjSl  nia*?  "SIDI  n™  ''^^^ 
stosst,  so  ist  dies  erlaubt,  weU  es  den  Anschein  hat.  i  ,^l,.  .^^.^^^  ^p,^,  j^^^y  p-Qy  s^nB»  J'nnSl  CnCB  HIB'y 
als  sei  dies  das  Ende  seines  Felds.      Wenn   sein  Feld  ^  [^  __^,  .|^^,.^.  ^^,,.  ^^^^j,,  j,L,qL,,  ..^jj,^  L,y  -j^a  ^IHB» 

mit  Weizen,  und  das  seines  Nachbars  mit  einer  anderen       ■'  '  ^^^,^,  ^^    ^,^^^^   jX 

Pflanze  bebaut  ist,  so  ist  es  ihm  erlaubt,  an  sein  teld       HBIV   J  .-    7...  i  in  ,  |  ^ 

diese  Pflanze  zu  bauen-  war  sein  Feld  mit  Weizen,  pV,!  PIT  n^.h  nnnpO  HSD  H'^'j  mn.p  npnSl  D^B^; 
und  das  seines  Nachbars  ebenfalls  mit  W^eizen  bebaut,  l,^-|^  CyT  D^nB»  IS  nnS  nmp  HiTH  .li'VB'  ^a  _"=  "=^"= 
so  ist  es  ihm  erlaubt,  dazwischen  eine  Furche  mit  ,^,^  L,^^,^  ^^^,^  ^s^--  x^nB'^^'JeS  'jnin  V^^'^^•7  B'W 
Flachs  zu  bauen»,  nicht  aber  eine  Furche  mit  einer  ^  ^^^^^^^  ^^,^,  ^^^^.^^  j^...^,  ^.^j.^,  j,,.^a,j^  j-.g^ni  l'SO  "31 
anderen  Pflanze.     R.  Simon  sagt:  seien  es  Leinsamen,  „0=0,;^^^,  L,^  ,!,,gi<  ^jj,«   ^py,  p  ^;j"',S  "31 

seien  es  andere  Pflanzen^.     R.Jose  sagt:    auch  in  der       «''  ;^1-  ^3     inii.  „-n^n -in  1-W3  HBT 

Mitte    des    Felds    ist    es    erlaubt,   eine   Furche    Flachs       ySin^^THS  SIHB'  '?:    X      .nns  H.npC  ,  in  n,W3  HBJ 
probeweise  zu  bauen.    VIII.  An  das  Getreidefeld  baue       ^103  yhr;  ySoHl  13pni  J5Jn  H^rS  y3n  n"3  me3  .T^iy 
man  keinen  Senf  oder  wilden  Safran^,   wol    aber    darf       j,,_gjj  ^^^  p^^3  py  jj^n  n"3  nS13n3  nS13n  pTI  n"3 
man  Senf  und  wilden  Safran  an  ein  Gemüsefeld  bauen.       — TJ-^^;^^^^^;^^,^^;^^ 

Man  darf  [zwei  verschiedene  Pflanzen]  neben  emander  '"^^^M  ™  j^j  ,4  j|  ^^^  jj  ,3  '  iin"?  0:2:1  U  12  !  i^a  bo- 
baucn.  wenn  sie  getrennt  sind  durch  ein  brachliegendes  r  ,  j^  jg  ||  p^^-  __  m  17  j  »bj1,i  M  16  i  poo  M  l'>  li  l"? 
Ackerstück,    durch   ein   gepflügtes   Ackerstück,    durch  .n<=+.M  2\  i.  no  -  N  2U  ,  nsi:  Kinip  M  19 

eine  Steinwand,    durch  einen  Durchgang,    durch  einen  u,.„;,„„  Prnhen 

zehn  Handbreiten  hohen  Zaun,  durch  einen  zehn  [Handbreiten]  tiefen  und  vier  [Handbreiten]  ".eUen  Graten, 
durch  einen  sich  nach  der  Erde  ziehenden  Baum  oder  durch  einen  zehn  Handbreiten^  hohen  und  v  r  Han  - 
breiten]  breiten  Felsen.      IX.    Wenn    jemand   sein   Feld    in    viereckige    Platten    einteilen    und    auf    d  ve 

.hiedele   Arten     pflanzen    will,     so    mache   er    vierundzwanzig  Hatt.    .n.n.Ac^^^^^    ^JZlr^. 


scnieaene   .(\rien     pnantcu     «i..,     .."    —     ^  .    ,      ,    ,•  v   «     a..i       ir;„o   nH^r  7wpi 

Aussaat,  jede  Platte  von  einem  Vierlelkab  Aussaat,  und  säe  dann  jede  beliebige  AU.  Eine  oder  we 
Platten  aLinander  darf  er  mit  Senf  besäen,  drei  darf  er  nicht  mit  Senf  besäen,  weil  dies  wie  ein  Sen  W  1 
Tsehen  Würde  -  Worte  R.  Meirs,  die  Weisen  sagen:  neun  sind  noch  erlaubt  zehn  aber  smd  verbo  n« 
R iSzer  b.  Jäqob  sagt:  Wenn  das  ganze  Feld  auch  ein  Kor  Aussaat  gross  ist,  so  dar  man  dann  nich 
meh  a  en  Platte  machen.  X.  Alles,  was  sich  innerhalb  der  Acketfläche  eines  Mertelkab  Aussaat 
Tetde  Z  zL  selben  mitgerechnet;  der  Haumkranz,  das  Grab  und  der  Fels  wird  zur  selben  m.tgerechne 
Getreide  entferne  man  von  Getreide  um  den  Raum  eines  Viertelkab  Aussaat;  Kraut  von  Kraut  sechs 
Handbreiten;    Getreide    von    Kraut     und    Kraut    von   Getreide    um     den    Raum      eines    Viertelkab    Aussaat, 

1.  Main..:  .•..«  =  .oeo„.  graecu..    2.   Es  Ha.  dec  A„scl.in    als  gehöre^  T^^^'T^^-^r.'  ^'i: ^1^ 

Flachs  «rag.  sehr  wcaig.  und  es  ist  zu  ersehen    dass   diese  nur  .«r  ''™^^<-;^S'f^^;  ,"t,,lr  g     a  e^  Teil  niemand  eine™  anderen 
nach  AA.:    Ut  es  verboten.    5.  Man  merk,  sofort,  da..s  diese  Pflanzen  ^^"^  f^^^^^Z^^'  ^;\,,^.„'  ^,3  KeUl  in  5  Reihen  von  je 
erlauben  «Qrde,  diese  den,  Ge.rei.le  sehädliehen Pflanzen  >n  der  Nähe  seines  l-clds  zu  bauen      b. 
5  Ueelen  gclcil.  ist,  so  säe  man  das  U  3.  und  5.  Bcc.  der  1..  3.  u.  5.  Reihe. 

hh* 


KILAJIM  II,x -III,Yi  260 

pi^'-lOIvS   rr^ha   '3T  yyil  n-3  nsiana  pr  pT2  naiZn       R.Eleäzarsagt:  Kraut  von  Getreide  — sechs  Handbreiten. 

nSlSn  "2:  h';  nei:  nsmn  XI       :C>n22  nCtf*  nxinna       XI.   Wenn    Getreide    sich   über   Getreide.    Kraut   über 

h>zn  n.S";n  '•;;  hv  pl'  pn^  •'^J  Sy  nS12n  P*"'  TJ  '?>"  pit       Kraut.  Getreide  über  Kraut  oder  Kraut  über   Getreide 

h^C)  nr^pn  V  nOlS  TSD^'  >:t  .tIv  n/SlO  ]')-  nniS       ".^'"'■.  '"  f  ,f "'  "'^"^''  ^«S-omn,en  der  griechische 

'        '  I  Kürbis;   K.  Meir  sagt:    auch  nie  Gurke  und  die  ägyp- 

r-^^ia  l:-^i:t  ns  -3S  nxim  •'ISen  5  ^.^^^^  Bohne,    ich  ziehe  ihre  Ansicht  der  meinigen  vor. 

DRITTER  ABSCHNITT.  DRITTER  ABSCHNITT. 

r";,'"!!;  CN~C"t;  n'J'K'  "?>•   C-n-:::  ."U'B*  N^mK'   HJTIV  ^^^    '^'"   ^^"^^    ^'""    ^'^'^''^    Il-in^lbreilen    auf    sechs 

nnxT   ™r,ynlmnn   ySISn   y=1X  C^J^nt   nu-an  n:W3  "^"'^'"•«"«"    '^■='""    '"''"    fünf  Arten   von  .Saaten    säen, 

„  ,  ^  ,           ■      i                                               ;       00  ?  vier    an    den   vier   Seiten    des  Beets   und   eine   in   der 

ft.W'    ^                 r     '  1^        n-u  ,1...   -,-J    ,17  nn>i..N3  y^p      ,[.^j   gs   j.i^g^  Rai^    i„  (igr  Höhe   einer   Hand- 

tJ'XI    ya'     S7  yi'CX3  nnXl    i'.Zit    hlZ:    ■>:    '?><  .nU'Sa'  breite,    so    kann  man    darauf   dreizehn   [Arten]   säen'. 

laiX   miiT   "'31   inxSaO    Xina*  •'JCO  '7133,1  "|in3''  nc'7,1  10  drei    auf   jeden  Rain    und    eine    in   der   Mitte,   jedoch 

Pes.jpihj^  nmy3  ryn,  J^X  D''j;ii  r.a  ':;°    II      :>*1','2X3  iIK'I;'  pflanze  man  keinen  Rübenkopf  anf  den  Rain,    weil  er 

B-V\'  pa  CÄSIUM  D^ilEXI  '?11,1  ,i;n>'3   "J,m;  ri71'  '^a       '^°  "''"^  ^""'^°  würde.  R.  Jehuda  sagt:  man  säe  sechs 
=  I  ;  .^rten  in  die  Mitte.     IL  Alle  Feldsaaten   darf  man  auf 

iK';  -Liyanji  -ca'',n2J  ,iM'wt'  b)2:  pr  j-a  rJ^aj,i^c^:i2X       ■     ,    ,  u    n  «    ,     •  .,*    ••        n     i-     .    .      .,    r 

III  ein    [solches]    Beet    nicht    säen,    alle    Ivrautarten    darf 

,1.3a  D^piaj?  aiK»  D^an  naXI  cSin  inSnna  Itt';  ,T,l!f       „an  auf  ein  [solches]  ISeet  säen,      Senf  und  die  glatten 

:yi'aN'3  inxip^a  inxi  j:\a''ins  p:iyi;  K'Sk*  |:in'7  C^yn:  15  Bohnen  sind  FeMsaaten,  die  grossen  Bohnen  sind  eine 

v,,/,,s,41iTa  lilX  PI"  ,11»'  TiH'?  DjIj  py   nn   ii'Xl    .im'  III       Krautart.      Ein   Rain    von   einer   Handbreite,    der   ge- 

xi,if  PT  v)r>  m0  ,inM  1,11«/  p.id:^  ,ixii  XMtf  ^Jce     '""''''"  '"•  '"'  ^"''s^'   ''''  ^"^  J^.  '■°"  ^°"^"^"-^'"  g'"'g 

L  <i  L  1  war.     In  eine  Furche  oder  in  einen   Wassergraben  von 

laix  bayzv-^  "31  inx  pi"  w  ,mB>  i2in3  ya^b  rp3a      ,    „.  ,     .      „    ^u   ■,   ^   f        .^   •         u-  -, 

I  'I  der  Tiefe  einer  Handbreite  darf  man  drei  verschiedene 

X3'py  '31 12'Xl  "lyi  .llttM  tJ'Xia  l^Olca  2^1,1  X,1-K'  ly       pflanzen  säen,  eine  an  dieserSeite,  eine  an  jenerSeite  und 

•/'■  31711  laiS*  ,m,T°''31  lXl'?a  3mn"CMCa  ,ia'K*  inx  laiX  20  eine  in  der  Mitte.       III.  Wenn  die  Winkelspitze  eines 

pXTi'p  hv>  miW  Mii*  yaUil  IV     :  nOlCl  3nn  ahaj       Gemüsefelds  an  ein  Feld  anderer  Gemüseart  stosst.    so 

inia  nirai  h'.S  Sr  mna*  MK'  □^yi'^l  h-Z<  miVwi'  -riK*       '^'  ^^  erlaubt,   weil  es  den  Anschein  hat,    als  wäre  es 

;       ;  ,         ;      ;  .  das  Ende  des  Felds.     War  sein  Feld  mit  einer  Kraut- 

'ii-a,i  V.-3  "j-z'  miK'  D-yibi  Sb*  ,mü'  c\s'r«:<p  y«?'  ,mB'        ,  .  .    ,      ^        -u      .,     Ar»  d  -u     ■ 

,        ,                         ,      ,  I  art  bebaut,  und  er  will  m  der  Mitte  eine    Reihe  einer 

b'.Z  V/<  ,ina/  n^yibl  b^  .ina'  C\S1ü'p  h'Z<  ,mK'  nOX  anderen  Krautart  säen,  so  muss  die  [trennende]  Furche. 
:piD1X  ra:,n  Tna  liy^^JX  ^31  raVZ'p  h'Z<  ,mB'1  "llra,!  25  wie  R.  Jlsmäel  sagt,  von  einem  Ende  des  Felds  bis 
X,iniy  13'731  r\na  XaiJ  lulS  nySlI  mU'^p  CIX  yau  V^  '^"™  anderen  hindurchgehen,  wie  R.  .\(iiba  sagt,  sechs 
]a:h  IT  hz'  ly-wf  naiJl^-17  ll-b  ,iai:  in  1;  ll*'?  ,iai:  it  Handbreiten  lang  und  ebenso  breit,  und  wie  R.  Jehuda 
..  _  ..L..  ....  ..i .  _      ,        L-  L      L  sagt,    eine  Fiisslbhle    breit   sein.     IV.    Säet   man   zwei 

"jca  x^s  iiu  xV  n-a:- iiDxit' ,ia '73B<  jx:*?  IT  w  iyB'1     ,,n,     ,,    ,  •  d -i,    r-- u-         a       ■  0  -u 

,  ,  ^  -  Keinen  (jurken.  zwei  Reihen  Kurbisse  und  zwei  Reinen 

ya""?  rp3ai  ■C<'?l,-3  ,iyill  imC  ,inM  VI  :py,l  n\Sia  ägyptischer  Bohnen,  so  ist  es  erlaubt,  wenn  aber  eine 
M'iT  ipiy  laiX  SxyaK"  '31  C'yi'jl  b'<i*  nnT«y  ,i:in3  30  Reihe  Gurken,  eine  Reihe  Kürbisse  und  eine  Reihe  ägyp- 
Mtf  D1pa3  D''?i'3  nap  I'lai  riilX  ,ni!i*  yaUl  nniU'  tischer  Bohnen,  so  ist  es  verboten;  eine  Reihe  Gurken. 
laiX  X3<py  '31  .l-X  ,nii:'  yaui  nillB»  M-wJ»  ipiyi  nniB'       '^'"^   ^^'■^^  Kürbisse,    eine  Reihe   ägyptischer   Bohnen 

cipa3  c'S,.,  nap  ,T:ai  nniB'  mb^  yaiy.  Mnr  mb<  ipiy     """^  f"  ^  ""  """t"'  "'  ."t  ^'^77  i"'"""; 

'  '  '  nach  den  W  eisen  verboten.     V.  Man  darf  Gurken  und 

C>a:ni   milB-    Mit»    yaUl  nnlir  ^PV  ipiyi  mntJ^  MB*       Kürbisse    zusammen  in    eine   Vertiefung  pflanzen,    nur 

X7  ,ieX  .llB^y  D'ntJ>  ,ini3n'?  .nW  p  px  aX  anaiX  35  „uss    das  Eine  nach   der   einen  Seite   und  das  Andere 

'  "^      ....„     , ,  o„       nach    der  anderen  Seite  sich  neigen.     Man    neige    die 

.i>Na — M  22  _        "  ^ 

riDini  AI3  (ns;2i  n^ffr^n  '?D2  pi)  ^ii:)  M2  l'n;inj,M M  1  Ranken  der  einen  her  und  die  Ranken  der  anderen  hin; 

li  ^-iD  M  7  |j  1.S30  M  6  li  nSQ  —  N  5  !|  oiSojn  N  M  4  j|  ijB,a       denn  alles,  was    die    Weisen    hierbei    verboten   haben, 
!|inSo  :r,l-iS  M  U  j|  isio  M  10  ]\  -ya»  M9  I!  cp:!   M   8^     i^t    nur    des    Anscheins    wegen   angeordnet.     VI.   War 
'  '  sein    Feld    mit  Zwiebeln  bepflanzt,  und  er  wünscht  in 

der  Mitte  einige  Reihen  Kürbisse  zu  pflanzen,  so  rcisse  er,  wie  R.  Jismäel  sagt,  zwei  Reihen  aus.  bepflanze  eine 
Reihe  und  lasse  zwei  Reihen  Zwiebeln  zurück,  dann  reisse  er  wiederum  zwei  Reihen  aus  und  bepflanze  eine 
Reihe-;  R.  .\qiba  sagt:  er  reisse  zwei  Reihen  aus.  bepflanze  die  zwei  Reihen  und  lasse  zwei  Reihen  von  den 
Zwiebeln  zurück,  dann  reisse  er  wiederum  zwei  Reihen  aus  und  bepflanze  die  zwei  Reihen;  die  Weisen  sagen: 
wenn  zwischen  einer  Reihe  und  der  zweiten  keine  zwölf  Ellen   vorhanden  sind,  darf  er  die  Pflanzen  dazwischen 

1.  Der  K   zählt  mit.     2.  Die  Reihe  hat  eine  Breite   von  vier  KUen.  demiiaeli   siiui  die  Kürbisieihen  von   ein.-intler  je  12  llUen 
.  Kiürnt,  nach  K,\.  blos  8.  .     . 


"kilÄjim  in.v|--iv,y| 


nicht    stehen    lassen^.      Vn.    Kürbis    neben      anderen!  ?"  '  / '^      ^                           ,,   j,,,  „l,   pn,3   nxr.nni 

Kräutern  gleicht  dem  Kraul=.  neben  Getreide  lasse  man  nS12n   ,^1  imB»   HH  H   J^l   H  -          , 

einen  Ra«;,   von  einem  Vier.elkab  Aussaat      War  das  ,,,,,-,sl.>  n^  T^'^^^  r>"''^  '^•^'  ";'^'  '^=^"\  .  J,  ;:=; 

Feld   mit   Getreide    bebaut,    und  man    wünscht.  ...  der  ^^.^  .q,,  ,,^  ,^,.rS«  npy  n^'^:.!  uM  u  .-.^  H^K 

Mitte  eine    Reihe  Kürbisse    zu  püanren,  so   lasse  man  ^  1^^^^                 ,.  ^.^^^^^^  ^i,  ,^^^.  j^.^j,  3.3^5,  nmi3V  nj 

zu    ihrer    Bearbeitung    einen    Raum  von    sechs  Hand-  -     I         I     _^^^^         .^^                    ^^^^^^   ^..^,   .j.^.^  .,^i, 

..eiten  ^i.  d.h.t  sie  s.ch  ^.  so    ^^^J^^  ^^  ^,^  ^^         ,;.,,,^,  ,,S.^.  =>n=.  ...  HH^UV 

^r::it::7t:::RaL/°;r:ier  ^.n  .ei.  jene  ,,,„,,s..u.^:ssp..^^....«v:..s;;.^^=. 

sprachen  zu  ihm;  Sollte  es  hierbei  strenger  z«  nehmen  ,j^^.,^.  ^.^^.^^  .,  ,5,,  .3^  nSD  n^=  "in'j  i'l:  ^  -    S-?  HSD 

sein  als  beim  Weinstock»?!     Er  erwiderte    ihnen:   W  .r  ^^  ^^^^  ^^^  ^^^^^         >^  ^^l^,^    !,,  1,5^3.,..^.,  ,3^  c,«.,-  IBS 

finden,   dass   man   es  hierbei  strenger   nimmt  als    bc.m  »                                                          .^^,  ^^^  ^.j^L,  j.^,  ^'S- 

Weinstock:    dem    einzelnen   Weinstock    lässt    man  zur 

Bearbeitung  nur  sechs  Handbreiten,  während  man  dem  VIERTER  ABSCHNITT. 

einzelnen     Kürbis    den    Raum    von    einem    Viertelkab  ,^q,j,  ^^a^»  .T3  Di:n  1^-?°            I^^"'' 

Aussaat    lässt.     R.  Meü-    sagt    im    Namen  R.J.smaels:  "^««  ^^^  ^  °       ^               .               ^..^,  ,,,..«  1,1,^  „^3, 

Sobald   drei   Kürbisse   sich   auf  der   Ackertläche    e.ner  ^XCK'  n^3  Dn:n  S,nO  H.N  ^^^  >  ^  ^ 

Seäh  Aussaat  befinden,  darf  man  auf  .liese  Ackertläche  ,,.,...   ctu«    =n?::S  ^hn   n«.1  HS^S  H.«  >    .  ^    u  1  .IS 

keine  Sämereien   säen.      R.  Jose  b.  Hahoteph  Ephrathi  ^^  ^.^.  .^.  -^^^^^^^2^:.  =n;  cn:n  Hnip  SM  1,  N,  HOS 

sa-t  im  Namen  R.Jiämäels:    sobald  d,ei  Kürbisse   sich  ^J^  ,^,^,   ^^,  ^,.,2  ^^.i,  .^,  j^.,.,  ^^1,  .^SS  mU'y  Z"l' 

a..f  der   Ackerfläche    eines   Kor  Aussaat   befinden,  darf  ^^      ._^^^^  ^^^  „^..^  ,^^,.j^.  „1,  ^,.„3  „CS -*. 

„an  auf  diese  Ackerfläche  keine  Sämereien  säen.  -  ^-^^  ^^^^^^  '^^^^^^  ^^^  ^^^  ^^  ^^.^^  ^^,  ^,,  ^^,.,  i^^^-a 

VIERTER  ABSCHNITT.        ^  \r,-^)y;  th  "JTO  nas  mB-;  c^nB'  CB'  rn'cB-'?  yi;  n"=' 

DIEPlalte  des  Weinbergs  .nuss,  wie  die  .schule  Sammajs        '     '*     '   '     ^^^^^  _^^,^^  ^^.^,  ^^^  jjj      ..^„5-,  „j,  y^i,i 
sagt,  vierundzwanzig  Ellen,  wie  die  Schule  Hillels  sagt,  20  ni    >    .    •      ,  ^^^^  ^..^  ,,,^,.,4  ,,,,, 

se:hzehn    Ellen   haben.    Das   Vorland    des  We.nbergs       ,T.  ^""^^Sl^^!^-^  CM-.  H.B-;  nUi  SIHB^ 
muss    wie    die    -Schule  §ammajs  sagt,   sechzehn    Ellen,       3ml  mB'V   p2>   ^1^"^    I     'Hl  u  n.ci      y         ._..„..„■ 
wie  die  Schule  Hillels   sagt,  zwölf  Ellen    haben.     Was       _^^1,^  ,^3nS  n3p  p  f**  ='''  ='^P'^  ''^^""'-  '    '"      ' 

heisst  die  Platte  .les  Weinbergs?  -  was  in  der  Mitte  _..  ._..„.  ^^.^  ^^.„^^  „6  ,^^  ,^3n  D:rB'  ^i:  CMEU 
des  Weinbergs  zugrunde  ging.  Sind  da  keine  sechzehn  ^^  ^;_^j  ^^^^__^^  ^^.,  ^,^  ^^,  ^j^.,,  j^,„u  ,^,T  „SS  mU'y 
Ellen  vorhanden,  so  darf  man   keine  Sämere.cn  darauf       ^  -  ^^    ^^    ^^    ^^^^     ^.^^^    ,3    ,jj^a3 

säen,  sind  da  sechzehn  Ellen  vorhanden,  so  lasse  man       ,  H-H     -V  -  _^„  ^^^^^ 

i„n  RAum   zur  Bearbeitung^  frei  und  besäe  den    Rest.       :n:cs>   rincH   ^-^-    ^-Vn    •>    •'-        I 
Twas TeiLt  Vo:,and  ,lesVeinbergs?  -  was  zwischen       ,,,   ,.,a,.S  ^.C«'  T'Z   ='3=3  B'Cn  S.'  nm'  y.Ul   V 
dem  Zaun    und    dem  Weinberg    liegt.     Sind    da   keine  i^  ^^.^..^,  .^.^,  -^,  ,n^ti'"iy  Ci:  I^S  CnClS  "^^l  n'31 

z«-ülf   Ellen    vorhanden,  so  darf  man   keine  Sämereien  _^   1^^^^  j,,^^^^  ,j^.jjjj,  ;^,3C^,3a,.^.SX  yrS  yilH    £V 

darauf  säen,  sind    da  zwölf  Ellen   vorhanden    so  lasse  .^^^^^  ,^^  ^       ^,,0,^  i,!,,,  ^,3, 

man  den    Raum    zur    Bearbeitung^  frei  und  besäe  den       T33-^DjW>.^iJH _ 1__ 

Rest      III    R.  Jehuda  sagte :  Ein  solches  ist  ja  nur  der       ,^  ^,^„  ^  n  ;  nS  WJ-M  16  ,1  oy  M  lo  1;  0'=tr  pT  M  U 
Rand    des    Weinbergs;    was    aber    heisst  Vorland  des  b  4  1|  n<n  B  3  ,1  n<n  M  2  H  -SD^a  H  l' 

Weinbergs?  -  [der  Raum]  zwischen  zwei  Weinbergen.  C'3i-  M  ^>  ™  ^^ii^_j^j  ^  ||  ^^,g,  m  7  ||«in  M  6  |1  inw 
Welcher  Zaun  wird  als  Abgrenzung  betrachtet?  -  der  „^^.^^.^uen   tief  und   vier  breit  ist.     IV.   Ein 

zehn  Handbreiten  hoch  ist;  und  welcher  Graben?  -  der  ^^  >"  "^"' J^^ '^.^^  ,,  durchgehen  könnte,  vo.- 
Stakenzaun.  an  dem  von  Staken  zu  Staken  ke.ne  dre.  "^^^  ^^^^^  .„^'"j.^^^,  ^  ,ehn  Ellen  vorhanden  ist, 
handen  sind,  wird  als  Seheidewand  betrachtet.  ^^^-;  '"  ^,  "J^n  Ze  u"ber  dem  Riss  zu  säen.  Sind  mehrere 
So  giU  dieser  als  Eingang;  wenn  ein  grosserer  so  .st  es  ;""«  "'  =^»;;  i-m-^ebrochene,  verboten,  wenn  das 
Risse  vorhanden,    so  ist  es  erlaubt,   wenn  das  Stehende  mehr    is     als      a^^^  l-neb  ^^^^^^^  ^„ 

Eingebrochene  mehr    ist  als    das  Stehende.      V.  Wenn  3-an      eme   R      e    v^       f  ^^^  ^^^^  ein  Weinberg, 

ist  dies,  wie  die  Schule  äammajs  sagt,  ein  \\  e.nberg;  ^^' ^'""'"''''''l^l,^  ,„  ,,,,  Ellen«  Sä,nereien  ge- 
wenn  es  in  zwei  Reihen  gepflanzt  ist.  Eo.glich  hat  '^-^-'fj:/:  J^^^^f','.;";,  gchule  H.Uels  sagt,  zwei 
Säet  hat,  wie  die  Schule  äammajs  sagt,  eine  Reihe  <^^^;^^'^l^"^^;^,,,,  „nd   einen   als  Schweif 


Weinbergs. 


H^iJHiY^^biiYA'i " 262 

rnw»  C'DK'  12i:  C-m'  Ci:  n;  >nn  3J:  nsirr  nnXI  C^na'  auslaufend,  so  ist  dies  ei„  Wekbcrgrw7nTzwei  {regen. 
liTr  IV  Ci:  13\S'  yyesa  nnSI^Cni:'  1^2  a^nr  1K  a^nj^n^"  über  zweien  und  einen  dazwischen,  oder  zwei  gegenüber 
nnsmiB'J'am  YII  :DJI  nSiTnnSl'-BTIB'TJr^'a'nU'       zweien  und  einen  in  der  Mitte,  so  ist  dies  kein   Wein- 

B-a-in  1111  Tn'.TIin  ran 'JK- lira  nn.y  n-lWn'rK'  lira  ''='"•  ^^  ™"ss  durchaus  zwei  gegenüber  zweien  und 
_...  _.  L  '  '^i""  als  Schweif  auslaufend  sein.  VI!  Wenn  iVmanH 
,  ,  >  |i  Ji-Hk,  1-1  >ij».  g,^g  j^g^^g  g^f  seinem  Grundstück  pflanzt  und  eine 
n'?y0^0pyaXia%SMnn-31.1>:rL:i-0jrSC'ncamn'a  Reihe  auf  dem  seines  Nachbars,  so  werden  sie,  ob- 
ps  DU  mnK'  -ntf'  yaiJn  VTII  imciCVO  )ha  nn  s'eJch  sich  dazwischen  ein  Privatweg  oder  ein  öffent- 
1^3  |\S'  BS*  ■ti'h'^'  rn  au-':'  yr,  Ü^T  sh  mos  njior  an";";  ^"^^"  ^^'"^S  ofler  ein  Zaun,  niedriger  als  zehn  Hand- 
"31  BK''?  yi!  SO-  nS  nOvV  mn'  K'H'  nni3n'?  nntJ-  '"■'■''^"-  l'<=fi"det.  vereinigt,  wenn  ein  höherer  als  von 
.L      .  -    .                        n                                              I  zehn  Handbreiten,   so    werden    sie  nicht  vereinio-t      R 

n3in  ib-cs  ^s'j'rn  p  sj-jn^^  btiTo  ims  3pi"  73  -nvha  v>  ,  ,    .        ,    ,  ,       .     ,  i^eremigt.    k. 

,  I        ,^  ,  '     ^  >    r    ">  -''^  Jehuda  sagt:    hat  er  sie  oben  gewölbartig  verttochten. 

N"3>  ah  nOS  mtPy  B'K'l*nni3n'j  niW  7-3  pSI  myVOSn  so    werden    sie    vereinigt.     Vin.    Wenn    jemand    zwei 

:niöN'  n3iaB'3imC   n:  "in^'pa:  n'?nna  l'?Si;'  aU''?  J?i;  Reihen  pflanzt  und    dazwischen    keine   acht  Ellen    vor- 

m.S^ima  niK'J?  K'K'  '?3J  nas^'niü'y  K'1£>1'1013  nS  >'213n'  IX  banden  sind,  so  darf  er  da  keine  Sämereien  säen;  waren 

p':s3i^  ns-yc  nnn-  -31  las  bb''?  j?i;  s-3n'i  ini.*^     "^  ''"''  ^°  '^^''^  "'''"■  ^""^  ''""  "'""  '^'^"''^  '''^  ^"'" 

nOS  niry  i:'r=l  nilJ'y  ü-r  ':y2»iai:  ns  r^^r  ins-3l''  15  ^°.^«'■^°'^«-^'^^<^l'=<^hn Eilen  vorhanden  sind,  dazwischen 

,    '  *  '^  keine   Sämereien    säen.      R.  Eliezer  b.  Jäqob   sa<ft   im 

nJü'31  TJn  nS  >'^1!1^nnS  llfb  milü'  -na'  1J?ü'  ^Cin  n-m       Namen   des   R.  Hanina    b.   Hakhinaj:    selbst    wenn    die 

1131  nS  yn;i  ins--  Cipc'?   lyrn  nS  -[Cin   hm  mnsn        mittelste  [Reihe]   zugrunde  gegangen  ist,  darf  man,  falls 

i/,..fja  fiya^    ■'311    1\S0    -31°  n-nm    B-a;n    -:c':   ntJ'ya    S31       "'-"^   einer  Reihe  bis  zur  anderen  keine  sechzehn  Ellen 

:ima-''nieS-'*nJaK'  hy  lei;  nS  yülJn  tlS  C-in«-^       vorhanden  sind,  dazwischen  keine  Sämereien  säen,  ob- 

FÜNFTER  ABSCHNITT  '  '  ^''''^  ^"'  "''  acht  Ellen  erlaubt  wäre,  hätte  man  von 

,  ,  ,  ■  vornherein  so    gepflanzt.       IX.    Wenn    jemand     seinen 

nSD  n-3b  B-JEJ  -IV^V  -cphb'  13  K-  BS  3inü<  D^D  20  Weinberg  in    Zwischenräumen    von    je  sechzehn  Ellen 

JJIBJ  SinU'  71    ai:    E13-Sip:    ni    -in    jnsSnS    myiaJl       bepflanzt^,  so  ist  es  erlaubt,  die  Zwischenräume  zu  bc- 

BS1  ai3  n*  -in  lt''?lt' UJa^a-ntf   n:S   13  B»-  DS  S-3131J?       ^^^^-  R-Jehufla  erzählte:  Es  ereignete  sich,  dass  jemand 

n-J3n3   nSlJ    Sini    "r-Sin   laiS   l-Sa   -31  ai'  U-S  )üh       "  Ca'™'"   seinen    Weinberg    in   Zwischenräumen    von 

^Tj^f  nine  '75?  vrc:  Nina-  ai3°  II     :bi3  ni  -in  E-rvn^     '"  ""t"''"^" ''"'""  ""''"'"''  '^'"'  ""'^ '''"  ^"^'^"=  ™"  j^^ 

Sjaw'ji^,^  _  "   "  ^"'ei  Reihen    zusammengezogen    und   den  Acker  besäet 

aa:ni    BI3   i:-S   laiS   JiyaB-   -31   n)üi<   piSa  mnc^  25  hat;   im    nächsten    Jahr    zog   er   die   Zweige   nach  der 

Sintf  l'-in  III      :p-S  l'?S3  jn-j,'i'asn  nS  pSIl'^a-iaiX  entgegengesetzten  Seite  zusammen  und  besäete  das  [im 

3py-  J3  liy-'^S  -31  n>?31S  3nn  nitt'y  piay  BI33  1313;  Vorjahr]  Brachgelegene.   Die  Sache  kam  vor  die  Weisen 

nSlJ  nr  -in  IEID"  lyi  ai:n-  CSia  B-^lt-a" n-n  es  lOIS  ^^^  ^'®  erlaubten  dies.     R.  Meir  und  R.  Simon  sagen; 

nini  nj3  Xin  -in  is"^  aSI  i:in3  a-yii;i  'a-ar   -JB»  J-3^  -''"^h  ^^nn  jemand  seinen  Weinberg  in  Zwischenräumen 

,  ^  -  I  —  .^.Qj^  jg  ggjjj  j-]jgj^  pflanzt,  ist  es  erlaubt-. 

D^yiiT  lais  i'v-Sn  -31  n>'3is  3mii°niB'j?  npiav  Bi:3tf  30 

n3nii  niB.y  nni3j  ai33t.  niaii."E-iDis  B-a3n,  n3in3  ^'''''"'^''  abschnitt. 

IW  IV    mos   U^ni3   IVtt*  n-n  BSI   n3in3l=  J-ym  wis  f  ^  -gründe  gegangener  Weinberg,   in    dem    noch 

! — ^ 1 (y  »1  y-nis       ^^^n  nach  \  orschrift   gepflanzte^  Weinstöcke  auf  einer 

II  «SV  insi  PN12  ||i;i:Bll  [!  nnKi...'3'2— M  10|:in«i  N  <^)       Seähfläehe  abzulesen  vorhanden  sind,  heisst  noch  Wein- 

N  P  23  II  IHN  N  .mtn  M  22  ||  niBT  W  -  P  .^y  +  M  21       ^^'-^^^g^'o^  gepflanzt  sind,  heisst  Weinberg,  falls  sich 

.-inia— M  25  II  r\iQV  -f  M  24  |j  law       '''*-'  Stellung  von  zweien  gegenüber  dreien  denken  lässt, 

M  4  II  -M  B  3  II  Sl  —  N  .D-13  hl  DID  B  2  II  n3  -f  M  1  wo  nicht,  so   ist  er  kein  Weinberg;   R.  Meir  sa.<'f  da 

'''°+'^^Uf,''M°iTnlI'''°«,ti^''''T/T:,^'^^'l'''^=       "   "^^^    Aussehen    eines    Weinbergs    hat,  so   hePsst  er 
•newaM  12    m'Dits-MlI    namiM  10    itTNiM  9      ,    i,  w  ■  i,         rr  ir-    -i,-  •  i,        ^      ■    .,  • 

"  "  11  ib^i>  I  "j.  --       auch  Weinberg.     11.  Em  Weinberg,  der  in  Zwischen- 

räumen von  weniger  als  vier  Ellen  bepflanzt  ist^,  heisst,  wie  R.  Simon  sagt,  kein  Weinberg;  die  Weisen  sagen: 
er  heisst  wol  Weinberg,  man  betrachtet  die  Zwischenstehenden  als  nicht  vorhanden.  III.  Ein  zehn  [Hand- 
breiten] tiefer  und  vier  breiter  Graben,  der  durch  den  Weinberg  läuft,  wird,  wie  R.  Eliezer  b.  JAqob  sagt,  falls 
er  vom  Anfang  des  Weinbergs  bis  dessen  Ende  offen  ist,  als  zwischen  zwei  Weinbergen  liegend  beü-a'chtet, 
und  man  darf  darin  säen;  wenn  aber  nicht,  so  wird  er  als  Keltergrube  betrachtet.  In  einem  zehn  [Hand- 
breiten] tiefen  und  vier  breiten  ICeltergraben  darf  man,  wie  R.  Eliezer  b.  Jäqob  sagt,  säen;  die  Weisen  ver- 
bieten  dies.      Auf  eine  zehn  [Handbreiten]  hohe    und  vier  breite  Anhöhe  darf  man   säen;    wenn    über  derselben 

1.  Dh.  jede  Reihe  ist  von  der  nächsten  sechzehn  Ellen  entfernt.    2.  Die  Zwisclicoräume  zu  besäen.   3.  Vgl.  Kil   iv,  6.    4.  Der 
wenig  Stocke  hat.    5.  Die  Reihen  im  Weinb,  mü-ssen  von  einander  mind.  4  Ellen  (zur  ücackeiung)  enlfernt  sein. 


^ — . .- ■'■>'-'—'— "^  kilÄjim  v.i^^^^ÄnCiT  „ 

Baumzwei^e  verHochten  sind,  ist  es  verboten,  n  .  \\  enn  H«  i^l^l      ™          '.           '                   ,,„  .3,  ,^,0,^ 

ein    Weinstock    in    einem  KeUer«raben  oder  m  e.nem  «;.:  S^r  S":  nOS  V-^X  u^    ,  N  .S  T  IS    u, 

Schrnnd   «epAan/t  ist.    so    lässt    man    Raum  zu  seiner  ^j,  2^.3  -^  yjun      \    -.1:^3  JT^I'  =^-=''   "  ='^  ^''/^ 

Bearbeitung!  und  besäet  den    Rest;  R.Jose  sa^f.  sind  ,<,^(j,i5  .riC\S  C'iCJ  nifSm  C7:i!<  «'""p»  '^^  '"'"  '^"P'^ 

dort  keine  vier  Ellen  vorhanden,  so  darf  man  da  keine  ^  L,ylS;,,p5,J  VH  VfKH  V^Sn  Sy''l«  y3^«  V31«  '7y'"m>n!:3            | 

Sämereien  säen.     In  einem  Gartenhaus  darf  man  säen.  ,^^         .  ^,,„.  L,.^.v,,,j<  ^.^  ^,^ 

V.  Wenn  jemand  in  e>nem  Weinberg  Kraut  pflanzt  oder  HCS  H  «  >                ,                                        ^^^^      ^^  ^^^ 

wachsen   lässt.   so   kann   er  füntundv.erz.g   W  emstöcke  ^CM  Cn.S  ,1   HSIIH   N  1    ^.   > 

.enussunfähi^  machen.     In  welchem  Fall  V  -  wenn  s.e  ^.^s^iS  r^Din  =X  i:t:pSs  nimSK':  ^m«  IJwp^S  1 .  >  -«W- 

in    (.\bständen    von]    je    vier   oder    fünf    lEllen]   se-  ,j<j{,a,  ,«  c^VinJöa  VSit  0133  IXy  HM    Vli      .niDt» 

pnanztsind=.  Sind  sie  in  [.abständen  ■  •  ^  ^  ^  ;^  ^  '  '  10  -,nie  r^ns"?  min  im>"Di=''m-n  ren  cy  in  c''73-n  cp 

von]  je   sechs  oder  sieben  (Ellen  |    ;   ^  ^  *  ^   *  I   ,    '.  ^.^^     ,,,  2^;^.^.  es  naiS  üTpV  '31  nsh  min  imy'D'-^ 

gepflanzt,  so  werden  sechzehn  Ellen    .   .  ^  .  .   .  ,    .    .  _^;      1              ,                     ,^^^           ,^,,^  j,j^,      gj,  3,3«^,;^ 

nach  jeder  Seite  hin  genussunfah.«.    .,,,...,.  -  ^r  =   1'°'^                    I                                  ^   ' 

in,  Kreis    nicht   im  Quadrat     VI.    ..******    ■  sSs  B'ip  S^  =^^21«  !:^=:ni  »np  ICIS  1,^''«     ^^  ^1-3 

Wenn  jemand  Kräuter  im  Weinberg    ••:*:*:*;  S^  -pr.Tl  PiZ'Vi')  DlC-pm"  DinSH  |^S"pS   inier^'  131 

bemerkt    und  spricht:   ..Wenn    ich    '    ; ,5  .^.j^,  ^^.^^^  ..,^^j.  ,3^  j;33p,-,  c^;3  csS;  crS   C^yiT   '^0 

an   diese  komme,  pflücke  ich  sie,"  ,      jj^j,_^23g,j,i,3  anCIN  D^O:m  C^sSs 

so  ist  es  erlaubt;  ..wenn  ich  zurückkomme,  pflücke  .ch  •      -             '          '    ABSCHNITT 

sie"  so    ist   es,   falls  sie  um  ein  Zweihundertstel    ge-  SECHSTER  ABSCHNITT. 

wachsen     sind,     verboten.     VII.    Wenn   jemand   durch  ^^.;^l  ^.^.3  -^;r.  .^.^n  W' ml«'  V^I'^H  nV  IHTS 

den    Weinberg     geht     und    Saatkörner    ihm    entfallen-  _^^^_^^            ^_^^,            ^^^  ^^  ^,„^^  „^^y  ^132  SW«' 

oder    wenn     sie    mit    dem    Dung    oder    mit    der    Be-  ^.^  ,;,^,3.;  ,i,  pm3  ny31S  3nT.  THCa 

Wässerung  kommen,  oder,  wenn  jemand  säet,    und  der  »CK   njni.     y                 >        1         ^^ 

Wind   ih;  [die   Saatkörner  auf  den  Garten]  rückwärts  20  SSh  n^31  HT.'S  r>3.n    np«yS  "'"'ff '     '  !^  ,,  "  , 

wehet    so  ist   es  erlaubt.      Hat  sie  der  Wind  vorwärts  :,,  j-^yia  ^^V.  p  ]3nr  >31  HöS  mii'':'  n^H  ]0    C^ÖIS 

»ewehet.  so  sagt  R.  Äqiba:  ist  Gras  hervorgewachsen,  ^^.i^^  j,,.,..  ^ps«o'^m!:S  y3nS  Dt:'  li"  DS  SbS  p  CJiaiXn 

so  pflüsje  man   um,   sind  .Aehren  hervorgekommen,   so  ^^^^  ^^^^^^  SNI^l."::!  ^niGH  TS  yTl".  irni3y  HS  lS  p:m3 

vernichte  man  sie,   sind  schon  Körner  gereift,   so  ver-  l"                               _^     ^^  ^^^^        ^^^  ^^  i^^i^  ^,^5,.^  ^^^^ 

brenne  man  .Mies.    VIII.  Wenn  jemand  in  seinem  Wein-  ^J   iJ-      -n                           I 

terg  Disteln  stehen  lässt.  so  hat  er.  wie  R.  Eliezer  sagt,  25  nor;  =S  ISIX  3py^  p  n,>  ".S    -\"  J]^""  f''; 

[den   Weinberg    genussunfähig   gemacht';   die  AVeisen  ^^  nW3  möN  y3lS  nDlS  Hi  nn  ibi:  HX    ,V131  ,  1X3 

sagen-  .^enussunfähig  macht  nur  das,  was  man  [in  be-  ^_^  .^„„.^  .j^.  ^g,jj  ,^«„^,^.7  ,3^  „.3,  «'jX  ID'.X  IVX  IX'5 

treffender  Gegend]  wachsen  lässt.     Die  Irispflanze^  d.e  ^_^^^^  ^^^__.^  ^^^^,„     ^^^.^^  .^b  „,33  ^s  «1123  nnXI  ]'1X3 

Triphon  sagt,  keine  Mischfrucht,  wie  die  Weisen  sagen,  i;^  -^^  3'  -  '  ;  ^,.3  ;  -,  ;,,  h  '-'2  I  ,nrD  N  P  21  P  7101 
Mischfrucht.  Der  Kindes^  ist  ,m  Weinberg  M.schfrucht.        ;°^'  ,   .  ^ '  ^  |j  ,^^,  ^  3  n  ,^^  ,,b,  M  2  ,|  11.  M  1 

SECHSTER  ABSCHNITT.  .psn  p  -  M  8  |1  ityS«  %   7  |1  mn  B  6  1|  .i.S,  rj« 

WAS  heissl  eine  Spalieranlage?  -  wenn   man   eine  ^.^   ^^.^^  ^.^^^  ^^^^ 

Reihe  von  fünf  Weinstöcken  an  die  Seite  e.nes  -^"^ /^-.'^'^'^'"'^".f^  "man  vier  Ellen  zur  Bearbeitung. 
Handbreiten  t.efen  und  vier  breiten  Grabens  pflanzt  -^^^^^^^^^J^^^r^^e  bis  zum  Feld,  d.e  Schule 
Die  Schule  Sammajs  sagt;    man   messe  diese   ver  Elen   ^"«  ^Umm  diejenigen,  welche  dies«  sagen; 

Hillels  sagt;  vom  Zaun   bis  zum  Feld      R  Job  an  an  ^^^^^'-f^J^^.l    l,^,,    so    lässt    man   ihm 

vielmehr,  wenn  vom  ^^7^  jjj^^^ J)  .^C'^  ^  ^  .",:  ^1  Klum  ist  zur  Bearbeitung  des  Weinstocks  er- 
Raum   zur  Bearbeitung  und   besäet  das  ^ebu^e       Una  ^.^^   Spalieranlage    von 

forderlich?   -  sechs   Handbreiten    nach  jeder   Seite,    R.  Aq  ba    ^^S' .  d«''  ^^       ^^f    ,„    g^ae 

einer  Terrasse  herabhängt,  so  erstreckt  sich  wie  R  EWzer  ^,  J^^^g  ^^»'j^^f^;^,,,  ^^  „streckt  sich  das 
stehend,   ganz  ablesen    kann,   das  Verbot    au    die   v.e     ^^^^1^^^;^^  je'mand    eine  [Reihe]  auf 

r^;dr:nriiraK:^r^s^ 

45  StücKc  vcbolcn  (vgl.  -.bcns..  Zeichnung)-,  b.-i  «jner  Ln.fernung   .on       E»"  -^"'X'^'^^^^^;  _    KrauscLnzc.      5.    Na.h  Bezcicbn. 

L^ri:  rt:r i'^.:^^:::  or '^^:-::r  rLitobM..nr^^^^^^ . ... ...  a.  s...  lu 


4  Ellen  frei  bleiben  mOsscn. 


__  KILAJIM  Vl.ii— Vll.i  264 

nhian  111  rney  mnSVa  it  "in  IXS  DSI  nej;  HBIK::»  ist,  nicht  vereinigt,  wenn  nicht,  so  werden  sie  vereinigt. 
inicn  nnn  Ss^Vi;  S'>3''  ah  mT'C"E>S'''n!fpO  hy  ]Sin  ns'  ^I'-  wenn  jemand  Weinranken  auf  einen  Teil  des  Spaliers 
hy  nh^iOn  pi  y,Oa  0-inn  ihn  OSI  ^np  ah  S^^n  es  '^"f^'eht.  so  säe  er  auch  unter  dem  Rest  keine  Säme- 
?'7>S«  n::pO  Sv  ?C3n  ns«  nhir.n  IV  rpno  I'7^s'nvpö  ''"r/.  >>="  "/^""=  Sesäet,  so  sind  sie  nicht  genuss- 
'  [  '  ,  ,       '         ,  untahig.    sind    sie    zugewachsen,    so    ist    es    verboten. 

^'inn  -fpn  =S1  nman  nnn  ha  Vr  a>2nh  nma  S^S-O  5  Ebenso  ist  es,  wenn  jemand  sie  auf  einen  Teil  eines 
r;y  IE;'?  ^S'yai:'^  ;i  SSX  ^'Cin"  ''m  -[Snü»  n^'ye  i:i^-n'  leeren  Baums  aufzieht.  IV.  Wenn  jemand  Weinranken 
^5''3.^'J  "JX  no  )h  nOX  nJSn  nvpo  '73;  n'^ma^^JCJ  inxnni  ^"^  ^'°s°  Teil  eines  Fruchtbaums  aufzieht,  so  ist  es 
n''n'?    CB'O    inSvm    nnia    l":!    laS*    iman    nnn   ha    J?1T       '''''='"^'-  "°'ef    ^en    Rest    Sämereien   zu  säen,  sind  sie 

poii^^  nnpn  nvpa  hy  n'.nia  Sinti'  «^  inNnni  n-i^an^^     ^T'h"'' p'  T.  -'f '  "r,--":'' /;""'.  f  "■"'^"''' 

'  '        ,  '  ■  I  ,  sich,  dass  R.  Jehosuä  zu  R.  Jismäel   nach   Kephar  Aziz 

niDS  II  mipn^nnn  l^  nas  nmn  nmp  131  nop^  h^  10  gi„.,  ,,d  dieser  ihm   einen  Weinstock  zeigte,  der  auf 

niT'C  ntJ'IS;  irSlf'?;  piD  ]h'a  mrs   IV      :nma  nStt'ni       einem  Teil  eines  Feigenbaumes  aufgezogen  war.  Darauf 

"31  nJSnni   n^*n  ja   fin  piO  ]h^a  '?;n  laiS  n\S*a  "Sl       sprach  er   zu  ihm;  Darf  ich  unter  dem  Rest  Sämereien 

j':\S*  n;  "nn  ma"?!?'  nnti*  p>'L'13  ima3  |\S'K'  S3  naiS  ^Dr       '''''^"^    J^"^''    ^™''^"'e:    Dies    ist   erlaubt.      Von   dort 

nasti<nna  '731  mj?l  max  nJait^  Cny  ^pOS  VI      :pnD       ''."'^'^f  '''"■"'"'  ^'"^  Hameganja   und    zeigte  ihm 
;     ,,  '  I  einen  Weinstock,  der  auf  einem  Teil  eines  Balkens  und 

^pD.3  jn  lSs>'Dny  ^pD.3a  pin  niyi  Cn3  |^S•  0133  a^a3n  1«  des  Sykomorenstumpfs  aufgezogen  war.  an  dem  noch 
J>S*3a  □"JCJ  B-an  13  n^nitOl  lyjrasa"' 3in!i'  D'nj;  any  viele  andere  Baiken  befestigt  waren.  Jener  sprach:  Unter 
yii  N''3'  s'7  mas'  n^ar  du*  B"'  QS  \S'3a  C:-::  U'am  «diesem  Baiken  ist  es  verboten,  unter  den  anderen  ist  es 
ns  ynn   inm3J?    n:  l"?  pjni:  niyi  mas^'  nJiatf«  CÜ»'?       erlaubt.   V.   weicher  heisst  leerer  Baum?  — jeder,   der 

n'731  ppni^nino  'rmin  ja  sit  sins'  Dny  VII  nman     \'"'' ^'^'^''^  '"^^''^  i^-  ^i"^"  ^^s^'^  «"^  Räume  ausser 

I  '         I  I  dem  Olivenbaum   und    dem  Feigenbaum   heissen  leere; 

t^'  pS  ES  naiS  -DV  ^3n  nnian  ns  ynnimi3y  -h  pm  ^0  r.  jose  sagt:   jeder  [Baum],   mit  dem  man  nicht  ganze 

ja  □\S'2:rn  n-ipn  VIII      -.n^'h  yn;  S''3''  ah  nias  y3-lS  Felder  bepflanzt,  heisst  ein  leerer.     VI.  Die  Teile  einer 

■[Sn'B*   n:  JSU'J?    ima   jnJ33    ^pOsh  Cr[''hy    Dm  Ciyn  Spalieranlage    erfordern    acht  Ellen    und    einen   tJeber- 

J'STI  D''nyn  ja  SVrn  man   IX      mos  rnnn^"  jn^*:;?  ^f^l^ussi.      AUe   Masse,    die    die    weisen    bezüglich   des 

nman  n'Sn3  j:i  mos  ni^-h^  n^l'^n  n'?ü1üa=»l'?S3  ims  ^^''^'"''^■"Ss  angeordnet  haben,    erfordern  keinen  Ueber- 

L  11;  schuss .    ausgenommen     die    Teile     der    .Spalieranlao-e 

nnn  ^a;3  is  '73n3  npcD  mos  n«nnn  j'^ss«'?  j^Ns-a  nnai  25  ^.^.^^  ^.^^^.  ^^^^.^^^^^.^^^  ^^,^^^^^^^  ^^,^^^  ^.^^  gp^j.;^_ 

niDS  tJ'nnn  rSj?  ■jSn'K'  ^3  ISB'J;  nmo  piCOn       anläge  in  der  Mitte  zugrunde  gegangen,  und  fünf  W^ein- 

SIEBENTER  ABSCHNITT.  ''"''''    "''^   ''^   ''"'''   ^''''   ""'^    ^'^"^  Weinstöcke   auf 

der  zweiten  Seite  geblieben  sind;  sind  dazwischen  acht 

ß*'p4n3)    by   nsy   J^S   es    J-iS3    JCJn    ns  ynjjin"  EUen  frei,  so  darf  man  da  keine  .Sämereien  säen,  wenn 

IS  ny7n3  n3''"l3n  l'?''CS  n^'^y  yi*  S^3''  ah   C^nca  n^hv^       aber  acht  und  ein  TJeberschuss,  so  lässt  man  einen  Platz 

sSs   n3J   hy  nsy   J\SK'   "C   hy  riS   y'7D3    n3^^3n   Jl'?''D3       zur  Bearbeitung  frei  und  besäet  den  Rest.     VII.   \\'enn 

"'■^■j^Va  JW3tt'  n313nsn°n'':y  y^  S^Sn"?  nma  ny3::S  ^hli>  30  *^'°'^  Spalieranlage   von  einer  Wand    in    einem    Winkel 

. .       vorspringt  und  dann   ausläuft,  so  lässt  man  einen  Platz 

II  S'Jjan  M  12  ji  N'nty+M  U  |j  Sf*  —  M  10  |l  nnrs'BX  M  9  zu  deren  Bearbeitung  und  besäet  den  Rest-  R.  Jose  sa.n- 
M  l'ö  \\  ^;^^'1^^^^^1}^°;^''^J^       ^!^'  '^]-  -  EUen  ..rhanden,  so  darf  man  da  ke:;e 

.n;iJ3  M  21  |I  nSuSiaa  Sämereien  säen.  \IIl.  Wenn  Spalierstäbe  aus  der 
Spalieranlage  hervortreten  und  man  sie  aus  Schonung- 
nicht  abschneiden  will,  so  ist  es  erlaubt,  [unten]  gegenüber  [zu  säen];  [wenn  man  sie  stehen  lässt,]  da- 
mit sich  an  ihnen  die  jungen  Reben  heraufwinden,  so  ist  es  verboten.  IX.  Wenn  aus  der  Spalieranlage  eine 
Ranke  ausläuft,  so  betrachtet  man  es.  als  hinge  ein  Senkblei  an  ihr,  und  unten  gegenüber  ist  es  verboten; 
ebenso  bei  einer  einzigen  aufgezogenen  Weinrebe.  Wenn  man  eine  Ranke  von  einem  Baum  zum  anderen 
ausspannt,  so  ist  es  darunter  [zu  säen]  verboten;  ha.t  man  sie  mit  einem  Strick  oder  Bast  ergänzt^,  so  ist 
es  unleihalb  der  Ergänzung  erlaubt;  hat  man  es  gelhan.  damit  sich  darauf  die  jungen  Reben  aufwinden, 
so  ist  es  verboten. 

SIEBENTER  ABSCHNITT. 

WENN    jemand      eine     Weinrebe    durch    die     Erde    senkt,    so    darf    er.    falls    über    derselben    keine    drei 

Handbreiten    Erde    vorhanden     sind,     über    derselben  keine   Sämereien  säen,    nicht  einmal,    wenn  er  sie  durch 

einen  Kürbis  oder  durch  eine  Rinne  senkt.      Senkt    er    sie    durch    einen    Felsen,    so    ist    es    erlaubt,    darüber 

Sämereien    zu    säen,    wenn    darüber     auch    nur    drei    Fingerbreiten    Erde   vorhanden   ist.      Bei   einem   Senker 

1.  Eine  lUmlbi-eite.    2.  Man  bcabsiclitigt  nicht,  sie  als  Spalier  zu  benutzen,    ;',.  Wenn  die  Relie  niebt  von  Daum  zu  Llaum   reicbl 


"~"         ^  KILAJIM  Vn,i-VIII,i „ --.-.- 

„esse    man   vom    .veUon   SUmnv      IL  Wenn   .emana  '^f^«^    V=°^  ;''               «^^.r,*^  j,,,                ,  ,.,,, 

drei    Weinstöcke    (durch    die   Erde)    senkt,     und    .hre  U'   CS  ^CN  pi  A     31-  ^.V  .N     "    ,,  ^,„^.  ,.„ '      ._, 

'?ur.elnsichtbarb.eiben,  so  werden  sie.  .ieR.E.eäzarl,.  ,,S  CS.  .TCT...  iSx  ^.H  n:«.'  ^V.  n«N  ^^^'^^^^'^  ^^ 

R  t^adoq  sas-t,  falls  zwischen  ihnen  lein  Rauml  von  je-  ^,^g  ,..  ^^.^^^  nrSv'miDS  nUO^B'  ]2:  mClüiC   |J  .S 

vier  bis  acht  Ellen  vorhanden  ist,  vereinigt»,  wo  naht,  ^            ^^^^  ^.^,i^^,  ,^^  ^^.^^^  .,3,5^,  ^^qj,  .^j  ^gj-  r|S  ICIS 

so   werden   sie   nicht   vereinigt.     An   einem  verdorrten  ^                              ^^^^^  ^^^^,           ,^,  l^^,      .  ^^^^.^  .^3,^^ 

w,i„,.c.  u. .. ,..  ^c.„  ...bo«.  --*-;;    ;;„  ^„; ..4  ,,,,     '  ,„,,  ,...,-=  »s,  ,w 

•^i,;i.:r?rtLJ"'r;:™.) .., ;-..-  ,™p  ,.n  ..n. «» ...«>  ™  -.  to=  ™ 

boten    macht  ihn  aber  nicht  genussunfkhis.   R.  Elea.ar       .,^^_^'y_]X  -.mUnpaiSs  nn  C^ZZV  mCN  >-1S^  r-2n  «^.„ 
b    R.Va^lo^l  sagt    in   dessen   Namen;    auch    über   dem  ^^  ^^^^^    ^,^^    ^,  ^^^   ^^,^    L,^,   ,^j<,,p    ^-j    Sy  «>;:    nS ' 
Igcsenklenl  Weinstock   ist   es  nur   [zu  säen]  verboten,  ,^^^  ,q^,  ^aVinnnXS 

dadurch  nicht  genussunfähig:  auf  dem  Rest=  etner  zu-  ^^  ciS  ]«S  ICSI  «>>"  ^=^  -^.;«  '.:C,vsi  n=l 
-runde  gegangenen  Stelle  im  Weinberg,  auf  dem  ,,.5,1,0  .sTI  Ci:n  TS  ^'IIB'  CiSH  M  •^'^ü'  13  SU  IST 
Rest  des  Vorlands'  im  Weinberg,  auf  dem  üeberschuss  ^^  ^^^^  ^^,  ^,^^„^i^  ^^^  ^j,,  ^y  ^y,03  lS«rs.  pinp 

bei  den  Teilen  einer  Spalieranlage^  auf  dem  Rest  der  ^^^^^^,     ^^^^   ^,^^,  ^..,.     ,,^   .^^ 

Spaliere^     Säet  man  aber  unter  dem  ^^  e.nstock    .nner-        ^» '^^     ^  '  .^^^    ^,p,     ^,^« 

halb  des  Raums  zur  Bearbeitung  des  Ue.nstockes  und       ps    n':>Sv«     ^nn    Mi         V^^  I 

innerhalb  der  vier  Ellen  des  Weinbergs,  so  .st  dre  .^^j,..^  ,niö  C31S  V>nS  CS  TO  IW  HS^H  -3  7^  3-Jn 
Frucht  genussunfähig.  IV.-V.  Wenn  jemand  mit  ^^^^^^  ^,pjj  ,3,^,.,  ^,.-5  p^>2  p  ]CJn  nnn  HUIJ  S  HU 
seinem  Weinstock  das  Getreide  seines  Nachbai'S  be-  ^^  ^^^^_^  ^^^^^  .^„^„^.^^  j,,,..^,^  B'^U-ni:'»'  nunpnS  HSian 
deckt,  so  hat  er  es  genussunfähig  gemacht  und  .st  zur       \-  ^^   ^^^^^^^^    ^^^.^^^   ^^^,^   i^,    .^^,3,^   ,.,^^,3n 

Entschädigung    verpflichtet.      R.  Jose    und    R.  b.mon       , .        -  -  -.nwipno 

sa-en:   Der  Mensch  kann  nicht  genussunfah.g  n«chen.        yp  l/SVI  =1-  «1|^0    ^'i^  /,_„,  ,,„u  „,„^    .,j, 
wa^s  nicht  ihm  gehört.     [V.]  R.  Jose  erzählte:  _  Es  er-       ,,^,p«  «1,  pc-,s'  H.  n;  nCIS  pv^^'  '^^^^'i^!!,:'  ^., 
ei..nete    sich    einst,    dass    jemand     seinen     ^\'e.nberg  -.^icS  C'nSSn'-rpcn  CS  ="=  ^V^  |   i>  ^ ->-'^    //. 

im^Siebentjahr  besäcte ;  da  kam  die  Sache  vor  R.  Aq.ba,  ACHTER  ABSCHNITT, 

und   er  sagte:    Der  Mensch   kann   nicht  genussunfah.g  ,  ,,, 

Lehen,  las   nicht   ihm  gehört.      VI.   Wenn  e.n  Ge-  ,,  ^,,,,         ,,,  ,yh^  U,,^r  piCS   .  -H     N^^    ^        - 
^vaUthäter  einen  [geraubten]  Weinberg  besäet  und  .hn  i,:!^,^!,,.^^  pmOl  C-pbci  V^:'?»  T^^^*'  "  >"'    ^  - 

dann  verlassen  hat,  so  mähe  [der  Besitzer  das  Gesaete]       1^^^  ,^^    ^^^    i,,^    ^,^j^,o    ^^33    ^s',:    nSJn2 

selbst   am  Fest[mittel]tag  ab.     Bis  wieviel  .st    er    ver-        -TTTVZ^rjT^T^i?:;'^^^^^^ 

pflichtet,  den  Tagelöhnen,  [eventuell]   überzuzahlen?-         P««  Mj^  J  n:'^  N  I_3J  nj^  ^s^^^^^^  1^,  ^^^^^^^^^^  ^^ 
bis  zu  einem  Drittel.     [Verlangen  sie]  mehr,   so  mähe         Jtr.^.^1       «     ^,^  ^,  ^^  ^^  ,^  ^,^^„,„„  M  9  ,;  sw-M  8 
er   gewohnheitsmässig.    selbst  wenn   es   sich  b.s  nach       1°^     ^  M  2  1  n.-,«,»  "'ll 

dem  Fest  verzögert.     Wann  geht  er  in  den  Bes.tz  des  .ns:n=  <r"3,  -  M  2  ,1  D"p''°^  ^ 

Gewaltthälers  über?  -  sobald  [der  Name  ^^s  Besitzers]  ,  Getreide   -eneigt  hat.    so   verzäune    man   sie 

in  Vergessenheit  kommt.  VII.  Wenn  der  ^^-^^/Jf^^^rL^d  ach  de;  Weinstock  hinneigt-ebenso 
sofort,  war  man  verhindert,  so  -t  es  erlav.bt.  Wen^  ^^.^^^^alpt  nicht  genussunfähig.  Von  wann  an  ist  das 
Kräuter  -.    so  neige  man  es  zurück,    es  w.rd   dadurch   "''«■^^^"P  Weinbeeren?   -    sobald    sie    die   Grösse 

Getreide  geeignet  genussunfähig  zu  --^;°^-  ^°^f  J^^J" .:  [.„^i  '"/e  cknet  ist.  sowie  Weinbeeren, 
einer    weissen    Bohne    erreicht    haben.      Getre.de.    das    schon    ^'^"f^f"'^'-    »  jjj.    £;„     durchlochter 

die    vollkommen    reif   sind,    sind    nicht    mehr   gee.gnet    ^-— jf  «^^^^.tr    macht    ihn    nicht   genuss- 

Pflanzentopf  in  einem  Weinberg  maclU  .hn  «""J-;  f  ;,^;'  .^t  Jet  ,  k'«-  ^V-"  i'=-"^  ^'"^" 
unfähig;    R.äim6n  sagt:   beide   sind   verboten      machen  .hn    ab  r    n.cl        e  .  ^  _^^    ^.^^   Zweihundertstol, 

durehlochlen  Bflanzentopf  durch   einen    Weinberg-    get.agen   hat,    so 
zugenommen   hat,  verboten,  ACHTER  ABSCHNITT. 

MiscHPRucHT ... ». ,.  w,,..... «... .....  -i.  "^^-^^^^zi:  tf  r/ri.T.r ::: 

um  so  mehr    nutzn.essen.      Mischgewebe  zu  j _j-~ r-      u  vorhanden  sind-  vgl.  KU-    iv.l-    3. 

niiT^Vcinberg  fetraC-e.  zu  «erden.     2.    '^^^^^^^^^^^^^^  ^^^"^  ''^^''^  ^"  """''"'" 

Ausscrh.  der  4  Ellen,   wenn  keine  12  Vorhand.  s..id-.  vgl.  K.l.  ».2.   4.  Vgl.  K.l.  v.,., 

ISiebcntjabrs]  sind  Freigut     7.  Un.c,  den  Weinreben.    8.  Der  Topf.  ,, 


Talmod  Bd.  I. 


/',./  'oa  ■ 


___^ KiLAjm  j^ni,i— iXjiv 266 

Hhü  pmDX  p\S'1  C"p'71  huh  pime  nsn:  ^ah:  riabSo       Mischlinge   darf  marTckhten   und   ernehen,    verboten 
nans  Cj;  nana   II      :n;3'*n-piDS'nan3  \S''?;  >"3nn'7a       ist  nur  die  Begattung.   Mischlinge  darf  man  mit  einander 

nxaa  cy  nxaa  nenn  cj?  n''m  n^n  cy  nana  n'-n  cy  n''ni     "''''''  begatten,   il.  vieh  mit  vieh ,  Tier  mit  Tier. 
nma  ny  mmai  mina  cy  nsaa  mina  cy  nmnci     ^''''^  ™^'  ^'''■'  '^'.^  '"'^  ^'''^'''  "'"  ""'«'■^^^  Tier  mit 

•    ITT  I  I  I  .   einem  unreinen,  ein  reines  Tier  mit  einem  reinen    ein 

II  unremes   Tier    mit   einem    reinen   und   ein   reines  Tier 

lav:  nSS-a  >:n  C^ymxn  nX  JSID  jnpn  nu-rm  C^yaiSn  mit  einem  unreinen   darf  man  zusammen  nicht  pflügen 

jntJ'ip  pX  l\    rmiDX  myiSfl'j  r^-|^Vfp  S\nB'  n''1ifh0n\*  oder  ziehen  lassen,  auch  nicht  führen.   ITI.  \Ver|Misch- 

CpnDlSn'^i-lX  x'?!  ppn  '-ah  ah)  pipn  mv'?\s''7  Dien  nX  '''^'"^]    ^^'^^^'    ^'"''''"    ''■'=    vierzigi    [Ceisselhiebe] .   auch 

•'S  hy  tJX  Dien  p   C''n':'13n  'j:   naiX  nmn^  "31°  C''':'a:i'?  "''^'^  ™  Wagen  sitzt,    erhält  die  vierzig  [Ccisselhiebe]; 

L            .                    L            7  R-  Mel'r  befreit  den  letztern.   Ein  drittes^  Tier  nebenher 

'?y  ris -lann  ?a  cnViin  pi^n:  cy  nr  pma  man  jn-2xi;' 10  .  ner  neoennei 

I                 I .         .         I             "       \              'I  anzubinden  ist  verboten.     IV.  Man  darf  ein  Pferd  weder 

C-;  CIDn  ja  pn^ljn  S;s  n;  Cy  n;  pnma  did  Cn^nXU*  %D  .„^  Seite   eines  Rinderwagens,    noch   hinter  demselben 

nmD.S'  nrancn   V       ;n"  Cy  ni  p-nD>S'  -nana**  □■'nSl^n  anbinden;    ferner   [spanne  man]  nicht   einen  l_ybischen 

'?nS2  msaaa  naiX  -CT'  ^21  n""  mm  ■'nSl'ima  nanni  ^^^^    ™''    Kamelen    zusammen.     R.  Jehuda   sagt:    Alle 

^Dr  ^2-\  D^^JDn   m'?!-   n^-    C^^JDn  m'?im   >-ipn  aia^  '■°°  ^'°^'"  ^'"'^  Geworfenen,     wenn    auch   deren  Vater 
:y2a2nBny:iNra:nVNaaf^C^^r^%S«i\s-aU'n^-'VlSl5<''"   Esel  war,  sind   mit  einander3  erlaubt,   ebenso    alle 

von  einer  Eselin  Geworfenen,  wenn  auch    deren  Vater 

//»•  w„  n^^  y^  3^:  n^n  pa  naiX  ^Cr  ^3m  nan3  pa  13  -.r^  VI  ein  Hengst  war,    sind    mit  einander   erlaubt;    die  von 

TSn  n^n  ja  miy  nan3  pa  l-m  nan3  pa  naiS  n\S'a  "21  einer   Stute  Geworfenen   sind   aber   mit   den  von  einet 

%.;Jv<:2Wn'jl^-tt'1"in':T]1lfa':i  c'jir  cy  nnia  D^S^^T^pa  tjipm  Eselin    Geworfenen    verboten.      V.    Junge    Maultiere^ 

NEUNTER  ABSCHNITT  ^'""^  ""''  ^'°^'"^^''  verboten,  der  Rammakh»  ist  erlaubt^. 

^*..;MVSr  =^nu•.31    ^ai-   «"rx    C^S•H.    cira    niDS    r\S  Der  Adoni-hassade'  gehört   zum  Wild.      R.Jose  sagt: 

,             ,                                                            I  er  ist"  gleich  einem  Menschen  im  Zelt  verunreinigend. 

2'ai:'':  psioi"?  n^jnrn  p«  cn^s)  nas:  sb«  D^yjjs  saaa  20  ^^^  jg^j  ^^^  ^^^  ^^rj^.^i  „^^3^^^  ^^,^  ^,^.ii^    j^;  j^^^ 

r''?m  lai"!  c'ra;  nai*  C^TJ<C1  nav  x'?N*  ttnpan  n"32^       sagt  im  Namen    der  Sammajschen  Schule:    wenn   man 
c'rmn  ]a  3n  as'l  nnia  □'''jain  ja  3n  CiS*  n'3"n"  iC^atJ*       '''°  OUvengrosses  vom  "Wlesel  trägt,  oder  ein  Linsen- 

n;  jsnast'  D3Jpm  im'sn  j:i    IIDX  nsna'?^  nvna    niDS«       S™''""  ^''"^'^-  '°  '''  '^'"^  verunreinigend^,     vi.  Der 
L...    -...L      -    .„  L  TT  o       Auerochs   gehört  zum  Vieh.    R.  Jose  sagt:   zum  Wild. 

'73N-    a%S«S3    D1t5.a  Dn3  JVS-    ^Srm    D-I-^M    II      :n-3=       ß,,.  Hund  gehört  zum  Wild.    R.Meir  sagt:   zum  Vieh. 
Clü'a  Dn3  J\S'  mnD:m  Cirn  J^yn    n\S-na    "Jca    C^TICX  25  ^as  Schwein   gehört   zum  Vieh:    der  Waldesel   .^ehört 
fii,.„,-^X71  C\S'?:7\snyj\S'  Dn3y;i3:ii:'3  n\T^S7i;*  13731  C\S'?;       zum   Wlld;    der    Elefant    und    der    .^ffe    gehören   zum 
:D:an  nx  aUjS  "h^sa  mtfy  •'33  h'^  l'j^CX  C\s'7:°  lt'3':i^       Wild.     Der  Mensch   darf  mit  allen  [Tieren]  zusammen 


cn3  j's  jccn  nin-raa  cncDn  mncaa  cn-n  nincaa  III 
zrz'ü  mnDX  ciccn  mncaai  idis  i;ySN'^>3-i  s^ah':  cia'a 


ziehen,   ptlügen   und   führen. 

NEUNTER    ABSCHNITT. 
ALS  Mischgewebe  verboten  ist  nur  Wolle  mit  Flachs 
DWa  Cn3  J\S  man  bs-'nymai  nan  ^M2n   IV   :DSS-'73       zusammen;    das    Aussatzmai    ist    nur    bei   Wolle    und 
:h2f  T'jy  S^Sin'?  "h^Zi^  ICnS  Sy  nyman^jn''  ah  a\s'73  30  Flachs  verunreinigend'»;  die  Priester  ziehen  beim  Dienst 

"~~7~rrT7~rT        .    ,.  -    \  7~Z7T, ^^       i"i   Heiligtum    nur  Wolle   und   Flachs   an.     Kamelhaar 

:   'nn  p  M  8   :  iras  N  .^-ai  M  7   |j  opiaiSn  N  .opnaiSn   P       ""'*    Schafwolle    zusammen    gehechelt,    ist.   falls   mehr 
.;i'r;3nSi  M  12  !  'ais— N  M  11  1|  n'3 — M  10  l|  'jssi  V  9       Kamelhaar  dabei  ist,    [mit  Flachs]    erlaubt,    falls  mehr 
'hih  M5  :  xn'  M  4;  nsna  h'i  B3  |!  ni  DyM2  ||  nn  P  N  1  Schafwolle  dabei  ist,  verboten;   halb  und  halb  ist  ver- 

.n  ft«  +  M  9  I  ns  +  M  8  ^  iionn  M  7  ||  itrS«  M  6-|j  hv  boten.  Ebenso  Flachs  mit  Hanf  zusammen  gehechelt". 
11.  Bei  Seide  und  Barege'^  hat  das  Gesetz  vom  Mischgewebe  nicht  statt,  es  ist  dennoch  des  Anscheins  wegen 
verboten.  Bei  Kissen  und  Polstern  hat  das  Gesetz  vom  Mischgewebe  nicht  statt,  mau  darf  sie  aber  mit  blossem 
Leib  nicht  berühren.  Mischgewebe  darf  man  auch  vorübergehend  nicht  anlegen,  selbst  über  zehn  [Kleidern] 
und  selbst,  um  dem  Zoll  zu  entgehen.  III.  Bei  Handtüchern,  bei  Mäntelchen  der  Gesetzrolle,  sowie  bei 
Frottiertüchern  hat  das  Gesetz  vom  Mischgewebe  nicht  statt.  R.  Eleazar  verbietet  es  auch  bei  diesen.  Bei 
Barbiertüchern  ist  das  Mischgewebe  verboten.  IV.  Bei  Totenkleidern,  bei  Eselsdecken  hat  das  Gesetz  vom 
Mischgewebe  nicht  statt;  man  darf  aber  eine  solche  Decke  auf  die  Schulter  nicht  nehmen,  selbst  um  auf 
1.  EigeDtl.  39  —  wegen  Uebertretung  eines  bibl.  Verbots,  2.  Vgl.  Maimon.  zSt.  3.  Nirht  wie  Sammler  .nebeneinander-; 
vgl.  Hol.  79a,  wo  ausdrücklich  hervorgeht,  dass  RJ.  von  der  Begattung  spricht.  4.  Die  nicht  genug  entwickelt  sind,  von  denen  man 
nicht  weiss,  ob  sie  Maultiere  od.  Maulesel  sind.  5.  Eine  Art  Maultier.  6.  Mit  dem  Pferd.  7.  Jerus.  (Kil.  viii,  5):  llOT  Vi  12 
BergTitcnscIt  (Bergmännchen?);  ein  Geschöpf,  über  welches  in  der  talmud.  sowie  in  der  übrig,  morgenländ.  Litt,  fabelhafte  Er- 
zählungen bekannt  sind.  Wahrsch.  mit  Orang-Utang  ident.  8.  Als  Leiche.  9.  Letzteres  findet  sonst  nur  bei  den  Kriechtieren  statt. 
10.  Vgl.  Lev.  13,47.  11.  Wenn  mehr  Flachs,  so  ist  es  mit  V/olle  verboten.  12.  Die  rieht.  Uebers.  des  1^3  unklar  (eine  AufzShl.  der 
vcrscb.  Erkll.  hei  Rieger.  Technol    u.  Tcrminol.  der  Handwerke  i.  d  Miänah  p.  6),  w.ihrsch.   eine  Art  H. 


KILAJIM  IX.v-SEBnTH  I,ii 


derselben  Mist    .u  tragen.      V.   Kleiderhand....    dur.on  nen=   .1  H  ^^  |        ^      ^^_  ^^_^  ^^^^  ,.^^ 

IMisch-ewebe]   wi.«   gewühnlich   verkaufen',  sie   dürfen  .Spe2  p  BEO  D  >mm  C  OK  J.i  

Ibrordu  berichtigen,  [sieh]  bei  Sonnenschein  ,e,en  „,,:  ,:,:r>  sb«'    l=S:i   jr^i:    i^.^^n   HlC:   ^CIP  M 

die    Sonne     oder    im    Regen    gegen    den    Regen     [zu  ^  ^^j^.,  g^^j...^  cT.Ji'm  ='=«':"  ^^e«  ='CB'2=1  HCnn  >:eO 
schützen];     die   Strengfrommen    aber    pflegen    es    auf  ^  ^^^  ^^f^^j^,   |Vp-^oSim    fDl^Sm  J'CnZli"  \  II 

einem  Stab  zu  tragen.    VI.  Schneider   nähen  es  wie  gc-  '  g,^^..,^!^^.^    sj,,    ,3^    p^rK'    IV    jn:  WsS^ 

wöhnhch.    sie    dürfen   aber  nicht  beabsichtigen,    [s.ch]  ^     1  ,,.     ,j,  -,^  pj^^go, 

bei    Sonnenschein    gegen    die    Sonne    oder   .m   Regen  SpSI  D1=:,-  ,np,,Jf     .--  j 

ge-en   den    Regen   [zu   schützen];    die   Strengfrommen  „^-e  TDS  fS   Mil      .u  h'?-    WS  13  ]  »  T)^       ,^ 

pflegen    es    beim   Nähen    auf   dem    Boden    zu    halten.  ^,^^  ^,^  ...^y^  ^.^hn  «S'iCN:»'  J^KI  'IVO  S"?«  =^S'?:  '^^^^ 
VII^Man  darf  keine  Umschlagctücher^  und  Hüllen  an-  ^^  ^^^_^  .^j^^^^  ..l,.  .^,j^.  ,.5.!,^.  p  py^B-  ^3-l  ,Ul"  TÄ  VW 

legen,    keine   «oUenen   Beinkleider  und  Filzschuhe  an-  ^^^^  ^_-^       _^^^^  __  _^^^^   -j^^     .^,L,j.  c>oKOtt.  V2.^  HS^^ 

ziehen,  bevor  man    sie    untersucht  hat.      R.Jose   sagt:  ^'         1''   u,',^„  ,.rs.   «nu'r    ^r2  n!:S  ':'«'  l'E   CyW 

die  von  den  Küstenstädten  und  aus  den  übersee.schen  pT'  CH^    >>=«  ^-»^   1'^^  "    ^  .:^\t,  .^V  ".  5m-= 

Ländern    herkommen,    braucht    man     nicht    zu    unter-  «w«::  ni^lDS  |S:^K  '^K'  n,n  . ..    ..,S    ^\f'^^l 

suchen,    weil    sie    voraussätzlich    mit   Hanf  angefertigt  ^  l,.^.^  ^5^  1,^.  t:nc"'Trp'  S'^  nü'ip  i<^^    V  7710 

sind  Bei  Pantoffeln^  hat  das  Gesetz  vom  Mischgewebe  ^^  ^^^.^^  ^  -yvCS:  nyiVinü'  "E  Sy  rjS  VJnC  HS  «  lianb 
nicht  statt.     VIII.   Als  Mischgewebe   verboten  ist   nur,  _'    „inn-C'.sS:  CVwI'a  niT,CS  ]-C2i:n'^mm.S-1  rnnJH  ^^, 

was  zusammen  gesponnen  und  gewebt  ist,  denneshe.sst  H^    H  ^  ^^^^^  ^^_^^  ^^.,^^  ^^^^  ,,,, 

*Du  so/hi  Mischgewebe^  niehi  anziehen:    eine   Sache.  n3«  -    n.CW  m    l.  .s..      , 

die  gekrempelt,  gesponnen  und  gezwirnt  ist.  R,  Simon  c',«<e  n3  tt"1  m^n  inS  ^i'-^  .TB'NI  W  ?.t  i  ^.l-- 
b.  Ekäzar  sagt:  er«  wendet  sich  ab  und  lässt  seinen  ^L,^,;y  ^J;  ims  niin'  -^-l  3^'n  nat^a  HEOWm  D-S'JS 
Vater   im  Himmel   sich  abwenden.      IX.   Filz'  ist  ver-  ^  •.^•^^•h  ]-Ert:SC  HCipm  pm 

boten,    weil  er  gekrempelt  ist.     Eine  Wollenfranse  an       r77r77^;ni'^i;^;;;^+^ll^^^^^ 

einem   Flachsgewand   ist  verboten,    weil   d.es   wie   an-       T^^^-f  ,^  '^^  J^^^^'i^^i^T  +     M16  i,  K,nL^  ^  .nxS 

gewebt    aussieht.     R.  Jose  sagt:   purpurwollene    Gurte      M  Ib  ,,  piDS  ,  D.o  .tr  >,  .ns3  irxT 'no- 

sind  verboten«,  weil  man   sie  gewöhnlich  anheftet,   be-  ^^     .,^^    ^_^^    ^;^ 

vor  man  sie  umbindet.  Man  knüpfe  nicht  einen  wollenen  S'"c\='"";'^^.^,^„  ,„  Krempler  und  der 
Lenden  zu  binden,  selbst  wenn  ein  L-'-^-^  «^f-^^^^"^.  '^'-  „  ^-^.^ifh'^^^^  so  heisst  dies  keine 
Wäscher  sind  als  Mischgewebe  verboten.  Y^"1\"'^"^T;:r"uTd  wer  ih  aTlbbath  herauszieht,  ist 
Anheftung.    das  Gesetz    vom   Äüschgewebe  hat     dabei    nicht  statt,   und     ^« J^"  eine  Anheftung, 

straffrei.  Hat  man  beide  Enden  [des  Fadens]  nach  einer  ^-'^/j^bTa  f  h'r  sz  eTt  ist  strafbar.  R.  Jehiula 
hierbei     hat    das   Gesetz  vom   Mischgewebe   statt,    und    wer  ihn  am  ^a^bath  hera^       ^  ^^^^  ^^.^^^^_ 

sagt:    erst  wenn    man    einen    dritten  [Stich]  macht.    Em  Sack    oder   eine  Tasche 
gewebes  mitgerechnet. 


Sal. 


^%IE  Knge  darf  man  das  Baumfeld  in.  Vor-  n'=  nT=^  p'^V  f^^^^  n^r^M't^'^in  ^^^>^J^ 
W  Ib'rnfjahr  ;nügen»?-Die  .Schule  Sammajs  SS.l  n^=1  ^eS  H-  SinU»  ,«:;  S:  r.OVS  -S..'  ^. 
saj^  so  lange  dies  für  die  [diesjährige]  Frucht  .,},^  .,3^.  ^rnS  'h^  n=T  p^T  '^^^''^'^  ">'  ^^'^j*^ 
nützlich  ist;  die  Schule  HiUcls  sagt:  bis  zum  Ver-  ^^^,  ^^^^  ^,^  j^^jL,,^,  ^^^,1,55,  I,;  .S\S>n  mtt*  I.IVS  H 
sammlungsfest'«.  Die  Worte  dieser  kommen  den  Worten  ^5  ^^^^^^  l,jj,j^^  .^^^^  j,,^^  L,^  nSon  T^snWySj;;^] 
jener  nahe.     IL  Welches  heisst  Baumfeld?  -  das  drei      1 ^ ^  ^^  ^ 


wenn 


,.  Auf  ..cn  Schulten,  .xagen.    2.  DT,=  rieht  DiSd,  pl.id.    3.  Od-  gef— Schuhe^  ^  .^S:'';.  Mifl-S!  ^'-1*:'"^.: 
n»  spimun  »«  -".->„«,.    6.  Wer  dieses  Verbot   ül.c.lrU.;  d.cs  wegen   .kr  AcbnUchk.   ^. 
Klaelisgewand  zu  trageu.    9.  Vgl.  Ex.  23.11.    10.  Vul.  I'bngsten.  ^^ 


SEBHTH  I,ii-ll,ii 268 

^'?0-s'?S  p'7  I'-B'nn  p«  |X:o  mnc  iS'nii'S  nXD  n^;  S:  wegen  die  ganze  Seähfläche,  wenn  aber  weniger  als 
|'?\S'  mH)  piD  j'7\S'  -ina  III  :iS  nSfin  !'?□■:  n-\',an  <lies,  so  pflUge  man'  ihretwegen  nur  den  Raum,  den 
IID  ma'y'^   nsi    CS'   C'JvS'n  cn  l'7\S*"'  JillS  r^'n  '^'N*?^       ''^''   ^'^"'^'^^"'^^   ■"''   seinem  Korb,    wenn   er   ihn   nach 

'  'Ol  j  wie  auch  ein  Baum  essbarer  Fruchte  wird  wie  ein  Feigen- 

ins  ,Tn  IV    :j:i!;S3  x^s  cn"?  p«>inin  pS  JSra  mn-  S  ^.^^^^  ,,etrachtef.  sind  sie  geeignet,  einen  Feigenkuchen 

IJ-N  nnXl^pB'iyC'je*  LS- pi;'13,'pX  D'JB'T'pl'raTi;:  nU'-y       von     sechzig     italischen    Minen     hervorzubringen,    so 

nj?1  nvhli'a  m^^  r;  pi^lh  aha  nnh  l-^Vt^n  pS  n^r;       pflüg«    «an    ihretwegen    die    ganze    Seählläche,     venn 

|rSlf  p2   pB'IJ?    p3    n'^yn':!!    mtfya    m^'J?  rn  nyü'n       "^'^''  ^^«"'g«"^  ^^^^  dies,  so  pflage  man'  nur,   wieviel  sie 

ff,. TJfpm  K<nn2°  lewü'  A^auo  nsD  n^3  h^  pif^nin  ptjr;     "'f^:'"'"'  ^^- ''!"""  =''r''  f  "'^  f'"''^'''"^  ^^'*^'=°- 

'        ■                    ,       '                            :  kuchen  hervorzubringen,    die  anderen  zwei  aber  nicht, 

;l/a.jA       "1  (A  ^-.-^  1 1  >  J14.    .11.     1  i|^i   14-    111     ii.w    I   li  I  i\    lUBd  oder  zwei  sind  geeignet,  der  eine  aber  nicht,  so  pflüge 

#<,ip«n'«y''2B'  '7B*  T'Vpi  n^V'2B'3  Dj::  Sina»'' n'V'2«J'  mj?  '?»'  man   nur.    soviel    sie    erfordern;    dies,    wenn    drei   bis 

j,^^^^.'^^K"in  na  laiX  fiSyaa"  *3T°ri"5,"3K' '?t;' \S'V12'7"Si'V  Siri'wt'  n«»"  vorhanden  sind.     Sind   zehn   oder  mehr  als  zehn 

Bi'^oi mh'ii  ntt'^K'"  V    naiyn  ■]''^p  i<T  mun  n^i-p  riK  mtfl  vorhanden,  so  ptlüge  man  ihretwegen  die  ganze  Seäh- 

nSD  n^2  h2  pit'Tm  psr^l-O  )h^  nn  D^KOX  nr":-^  Sb»  '^f  "'^ ' .  f  "^  unterschied,   ob    sie   dies    hervorbringen 

I              ',      ,                                             ,  oder  nicht,    denn  es   beisst:    -Wahrend  der  Zeit   des 

y^^  SiTtt»  n;  naix  ss-bw*pi  CiTrn  XiT  nazi  j'^^aeo  >5  ^^,^,^„^  „„^  ^^,  ^^„^,„^  ^„^^^^  ^„  ^^^^„.  ^^^^  .^^ 

7i;,'t'"'''*°  ri^3  -[ina    nnncn    mySJ    1K'y°  VI     •.vSl'2    121J?       ja  bezüglich  des  Pflügens   und  Erntens   im  Siebentjahr 

iW.jVd  nVl^'j;  Vn    nOK*n  B\S'1    nj;  j'^'^^lfD''  nSO  n^3  S;  pli'nn       nicht    nötigt,    vielmehr    ist    dies    zu    beziehen    auf  das 

»Vß-.'^zyh    s'rS    ^rh     pü'Tn     pS>     maj?     ms^piöl     miB'       Pflügen   im  Vorslebentjahr,    das   sich  in   das   Siebent- 

'"""'p><!:-^'  r=i  nxD  ,t=  |ins  p.roi-a  c'yi'iim  mr-^:n  VII     f  ^  ''"""f  ""^  'l^'  t'l  \"''°  ■"::  ^'f '^"^J^":'"' 

!  '  .'         '.  ,  .      ,  das  sich  in  das  Nachsiebentjahr  hineinzieht.   R.  Jismael 

<?:  C'ümn  nSD  n^:":;  DT^T  mK'y  bl^"  laiX  \S^'7e:  p  20  ^^^^,  ^^.^  ^^^   p^„^^^  ^.^  Freigestelltes   ist,    so  muss 

m>"ÜJ  ISipj  \na\S'  15?  VIII  -.nwn  V>H-\  T;  nSD  n''3  auch  des  Ernten  ein  Freigestelltes  sein,  ausgenommen 
ra^-ieiN*  i'K'liT ''31  iSin"»*  IJ?  lOIS  iTli>' p  l/ySs^^-DI  das  Ernten  der  Erstlingsgarbe*.  V.  Drei  Bäume 
CÖJJK'"  I^NS'  nCl!';   nyu:    lOIX  Xa^'py  on  C^JK'  ynii'       '^''"^'^   Eigentümer   werden   vereinigt,    und  man   pflügt 

]h^H2  n^yobii^n.-^ö  nr^^J:  nae'^i^ncDa  r^^hn  x^vim     '''■^^'^'<=g^°  'f  <=  s^"^^  Seähfiäche.     wieviel  [Raum] 

I  i  muss     zwischen     ihnen     sein  r    —     R.    Gamaliel    sagt: 

.p>cB   ''-l  ''13T  '     (jjgg     (Jag     Rind      mit     seinem     Gespann     durchgehen 

ZWEITER  ABSCHNITT.  kann.       VI.     Sind     zehn    Sämlinge     auf    einer    Seäh- 

ifi.j/,r;    r\-T^\i>   Z-'V    phn  miiO  C^mn  na\S    iy°  ^^^'^'^'^   zerstreut  vorhanden,    so  ptlüge  man   ihretwegen 

nwpa^h^-^^h  C>lt<Tn  eis  ^33K<  pi  S:  HitSh   n'^in«^       '''   ^'°''  Seähtläche   bis  zum  Neujahrsfest.      Sind  sie 

,^ '  ,  I  ,  m    einer    geraden   Reihe  oder    in    einem  Halbkreis   an- 

1T2-  nnsi  l-ü  hz  min  nn:  pyöK<  ^21  laX  niJ,'STO31       einander  gereiht,    so   ptlüge   man   nur,  wieviel   sie   er- 

:mVJ,'    T)}    j':'\S'n    maOl    nocn     ly    phr]    mao    s"?«       fordern.      VII.     Sämlinge     und     Kürbisse     auf     einer 

pi  nJti'n  B'iS'T  Ij;  my'jieSI  mXK'paS  pnyai  p'jSia  II  so  Seahtläche   werden   zusammengerechnet.      R.  Simon   b. 

;;  ,,  .  ,,  ,  ;  ^  - — ; Gamaliel  sagt:  sind  je  zehn  [griechische!  Kürbisse  auf 

pySB-  +  M  8  II  'SSiO  DV  M  7  \]  oAti'  M  0  |,  nmyVs  W-M  5       "°"  Seahflache  vorhanden,    so   pflüge  man  die  ganze 
l'BTi  IJ'  M  12  li  nTj,"*?«  \'  11  ]]  Ss  —  M  löji '^B-a  —  M9  [i  13       Seähfläche    bis    zum    Neujahrsfest.     VIII.    Wie    lange 
.'SyaSl  II  15  IpoSlM  14  i;  djb:B'M13  Ij  D'SC       heissen    sie   Sämlinge?   —   R.  Eleäzar    b.    Azarja   sagt: 
.lasy.  Jl  -  II  niNinai  ricpa  M  1  tjis    sig   genussfrei   sind^:   R.  Jehosuä   sagt:   bis  sieben 

Jahre:  R.  Aqiba  sagt:  Sämling,  wie  dies  der  Name  besagt^.  Wenn  ein  Baum,  der  abgeschnitten  wurde, 
neue  Schösslinge  hervorbringt,  so  werden  sie,  falls  er  niedriger  als  eine  Handbreite  ist,  als  Schösslinge,  falls 
er  höher  ist,  als  Baum  betrachtet  —  Woite  R.  Simons. 

ZWEITER  ABSCHNITT. 
BIS  wie  lange  darf  man  das  Getreidefeld'  im  Vorslebentjahr  pflügen?  —  bis  die  Feuchtigkeit  [des 
Bodens]  aufhört,  nämlich,  so  lange  Leute  noch  Gurken-  und  Kürbisgärten  zur  Beflanzung  pflügen.  R. 
Simon  wandte  ein:  Du  hast  ja  also  jedem  das  Gesetz  nach  Willkür  überlassen!  Vielmehr,  das  Getreide  pflüge 
man  bis  zum  Pesahfest,  das  Baumfeld  dagegen  bis  zum  Versammlungsfest.  11.  Gurken-  und  Kürbisfelder 
darf  man   bis  zum  Neujahrsfest  düngen  und    umgraben;    ebenso   das   künstlich   bewässerte  Feld.     Man   darf  bis 

1.  Um  die  Bäume.  2.  Ex.  34,21.  Dieser  Vers  wird  als  Beleg  für  den  ersten  Satz  der  Mischra  angezogen.  3.  Da  dies  auch 
an  anderer  Stelle  (I.ev.  25.4)  geboten  wird.  4.  Vgl.  Lev.  23,10  ff.  —  Nach  RJ.  bezieht  sitli  der  angcz.  Vers  auf  den  Sabbath  und 
weist  darauf  liin,  dass  man  der  Erstlingsgarbe  wegen  den  Sabb.  entweihen  darf.  5.  Im  4.  bezw.  5.  Jahr;  vgl.  Lev.  19,23  tf.  6.  Ein 
Jahr.    7.  Wiirtl. :  weisses  Feld. 


SEBIITH  ll.iJ— X 


die    Bäume    beräuchern.      R.  ^imön    sagt:    selbst    .m  p^;o  .«cDnpS  Wn  a'Smy  ^^-^pca   1 1 1       .n>-w. 

Siebentjahr  darf  man  die  «clken  Blätter  von  der  Traube  ^L,.^..;;,^  ^^^..^  ^g-^  ysi.in^  ^31  HiZp  B'SI  r;  ]<^^DEC 

^um^Neüjah«.^.   ausschneiden,    beschneiden    tmd   ab-  HS  ]™  y.    ;;j;"""  ^;r„;:;„  l^.^^ ''.yr^ ^^^y^ 

„    ,  ,    ,..   „_ :.   i,„„,.  H.i^  Beschneiden  »--ti'S    CT:  CH"?  rr  i;i  .mS  ,,._,,!.  .IvN  |  -  i>-'  '">  i--" ' 


Siebentjahr  darf  man  die  welken  «lauer  von  ..<r. -       nS'.C'crr  nilT;:  nC^N  yü'in'  '-n  .uit.i  ifc>-  >    ■>  |  •>■-- 

entfernen.      111.  Man   darf  bis    zum   Neujahrsfest    Idas  ^  ^^^^^^^^  ^_^_  j,^^  ^^,^^  ,^^,g^,  ,^^  ^,^^,  1,^,  ^;  ,^,g,«gn  Sü' 
Feld]    entsteinigen;   ebenso    darf   man   die   Bäume   bis  '     ^^•_^.  j^,      .^L,,^«^^  ,jj,.   >si;n  |S\S"n  mir;2  ^SK'-|  .)^..fa 


;.rT jeholu.  sagt:    wie   lan.e  .as  Beschneiden  y^r^  CT^  Cn^  p...  pS     ^  p-   --         ^  ;^ 

und  das  Abkratzen  des  fünften  Jahrs  reicht,  so  lange  .st  es  „p.^.^  .^s-  .c,s  p'n'^  -.^2  T,y\s'  'Ol  n^UM  K  Nl  !>  .mS 

auch    im    sechsten    Jahr    erlaubt.     R.  Simon   sagt:    so  j^^.         .  y      .^^y„  ^X^S'S  hzü  ?^T2^'2  'p^  "S  NW.*. 

lange    ich    das  Baumfeld   bestellen   darf,    darf   ich   ihn  ^^  ^^  ^^^^    ,.^    ^^^,^   ^,^^    ^„   ^.^.^^    ...p^^^   c'JCH 

auch    pflegen.     IV.  Man    darf   die    Sämlinge    bis   zum  ^^^^_^^^,              .  ;^^.^  ^^,„.,^,^  ,3^,.^ 

Neujahrsfest     mit    Mist    bestreichen,    umwickeln,    ab-  N7  n  >  .                                                         ...pjr  S^-,  ..;D 

.tut  en      mit     Schutzhütten    versehen     und    beoiessen.  ^ffiS  lin:«'  CipB   nWS  m.H^    31   ,n,S    ,  -,^30  S^     -D 

R  Eleäzar  b  ^adoq  sagt:  man  darf  im  Siebentjahr  den  ^,.3  j^i,  s'?«'  13n3B'  Cip«  HTZy  S^^l^■  ^C«  ,  -^  |3  « 

Wipfel  begiessen.  nicht  aber  den  Stamm.    V.  Man  darf  ,^  j^^^.j.^  .^^.^  ^in«'  'JCO  |yS3  n>nO  pySC  On 
die    jungen  Feigen   bis  mm  Neujahrsfest   mit  Oel  be-  ^^  ^^^_  _^^     _^,        ,,^^   ^,,^^    ^,.,^,g    j,j<,  ^..^,3  ..«^  Yl^/,.,; 

streichen    und   durchlüchein.     Junge  Feigen^  aus    dem  ^^^^  ^^^^  ^.,  ^^^■^^,^  ^,^^^ 

Vorslebentjahr.  die  bis  in  das  Siebenljahr  hinein,  oder  IN  J  ^-"  ^  >^              j^,                          .     .            ,             ,, 

die  aus  dem  Siebentjahr,    die  bis   in  das  Nachs.ebent-  p-^H-p  rrSV    n3.nn    ':.     ^CIS    m  H        1       P           - 
jähr  hinein  stehen  geblieben  sind,  darf  man  weder  mit       ^^.e,,.  ^^r:^  ^3-,1  ^DV  ^31  nz^-^  nrs'  21«'  ='C^  nU^'7l^'J 

Oel    bestreichen    noch   durchlöchern.     R.  Jehuda  sagt:  ^..g,^.,^,    «3>2m    pnm    msn"  MI     :mn31i'   ^nU»-?  «/m 

in    einem   Ort,    wo    es    gebräuchlich    ist,    sie    '•"  ^^-  ^    ',^„101    ^2V^^    '^^'V!^^    ^'^''^'^    ^'^"^    "'-^    11i"1K'nii' 
streichen,  darf  man  sie  nicht  bestreichen,  weil  dies  zur       I  _  ^,^„.„.,      .j^^^.  .^.L,  .^^  ^^^j,,.^,^ 

Bestellung    gehört;    in    einem    Ort,    wo    es    nicht    ge-       -'"/i:    '      ,  '  j  „^  i,,,  ,5.^,!  ,,1,5,,  .y«.^.  ,3^ 

1    -     vi;.K   ;<:♦     <:ie   /u   bestreichen,    darf  man   sie  wol       n'^nnS  y^.7  V^'>i     u.-n  7i.   i...  |> 

Strichen      R.  L^n  elubt  die;  beim  Baum  selbst.       ,,,  „,3  ..V3  p^h.:.  ,.>=«  ^«^^  T^«'^  '^^  i'^=  ^^^'r^ 
weil    da>    die    Bestellung    des    Baumfelds    erlaubt    ist.       .^^j^-n^-sn  ':rh  iScnnrr:«  pl^^M  pCS  ICIS  V;'?S 
VI.  Innerhalb  dreissig  Tage  vor  dem  Neujahrsfest  darf  ^^  ^^^,^^,  ^,^  ^^^  j.^^^,  ,,.^.j;,,  s-r-  c-C'1C,t'  C^S^iSH    IX  «/'• 
man     im    Vorslebentjahr     nicht    mehr    pflanzen,    noch  .,    ^^p,«,  ^,j,,;j.i,  ..-rynC  niü'n  B'SVJc'?  CV 

senken,     noch     pfropfen;     hat     man     gepflanzt       ge-  ^oL^sU  nS3nn3tJ'S  rr->nS1  nT:-^'a  piDS  IsS 

senkt  oder  gepfropft,  so  reisse  man  es  aus.  R.  Jehuda       (n  3n)    '?V3-?Kin.S-n™K     j       >  I 

:  !  jedes  pfropL,  das  innerhalb  dreier  Tagenicht  p,,,«  r.r.l  TS^  ^=1  ^^=^  H,-'  ''^f  ;,-; ^^  .^^«^ 
„Urzeit  wurzelt  nicht  mehr.  R.  Jose  und  R.  Simon  ^^^.^  y.^vicV^rpn  CS  P'S  JC-pc'  r^'^''^'-'  -^  -^^^ 
sagen-  innerhalb  zweier  Wochen.  VH.  Reis,  Hir^e,  3^  ^^^^i;,^^^!,  ^j,,  ^,^,3^.3  |0"pS  nmo'-  mS  ^31X8  I'tDSJI 
Mohn=  und  Sesam»,  die  vor  dem  Neujahrsfest  gewurzelt  ^^^^^^^^  ^^^^^^^^^  ^^^^^^  ^^L^,^,  ^^.^^^  ^sy,2Z'2  pyh 
habend    werden     wie     die    vorjährigen    Fruchte    ver-  ^^..„i^x^-T  ,r;eU'»  «2V13T  pS'.CP 

.ehntet»   und  sind   im  Siebentjahr   erlaubt;    w.nn  aber       T^^ ^^^Ij^^^!^  ;^.  ,3^  ^..J^^.,,,,:, 

nicht,  so  sind  sie  im  Siebentjahr  verboten  und  werden       ^^^riDyi_^^J^^^J^]^y:]^^^ 

wie  die  diesjährigen  Früchte  verzehntet.  VIII.  R.  Simon  ^  ,|       ,^^  ß  5  ||  nS.D'BDl  P  4  ,  'BO  1'^=™  'f  "'=  ,f4 

l>;oti  sagt!  Die'egyptische  Bohne,  die  man  von  vorn-  ,,  ^^  M  ..=n,  P  9  ,  ™  M  I  V^^M^  .  J  J, 
herein  als  Saat  säet,  gleicht  hierin  jenen.  R.  Sim.'.n  1,  in»«  M  13  1;  T;)^«  \Vi[«"S"'tr=  -M  15  [,  TOV-  M  14 
sagt:   auch   die   grossen  Bohnen  gleichen  hierin  jenen.  Neujahrsfest  Hülsen  vorhanden  waren. 

R.  Eleäzar  sagt:  bei  den  weissen  Bohnen  ist  dies  nur  der  Fall,  «enn  ^oI  ^^^  ^J^  '^Lht  bewässert  hat.  werden  wie 
,X.  Schalotten  und  egyptische  Bohnen,  die  man  dreissig  Tage  vor  dem  ^^^^[^'^^^^l  ,^  sieben.jahr 

die  vorjährigen  Früchte  verzehntet  und  sind  ^..^'^'^^'LTEb  no  beTügl.  eines  natürlich  bewässerten 
verboten   und  werden  wie   die   «^-jährigen  Fruchte   verzehnte,.     Ebenso   bug,  ^^^^^^  ^_^. 

Felds,    bei  dem  man    zwei  Bewässerungszeiten    vorbeigelassen   hat  "  ^^^^'^  ;;  J'       '  „„^^  ^„,   j^m 

X.   Kürbisse,    die   man   zur  Saat  stehen   lässt,    darf  man  im  ^■^^-^^^;;;^;f  ^    7;,,;^    J  ^     darf  man  sie 
Neujahrsfes.  hart  und  für   Menschen  als  Speise  ""^""f  ^".^;^":°";^."j;,i,;  .";,,7;„    Man  darf  [im  Siebent- 
i.  Lbentjahr  nicht  aufbewahren.   Die  Knospen  ^"r^r^lilrsRE^rJ     ob    verbietet  \.ies.      Ma„ 
iahrl  den   1  brachliegenden]  Boden  besprengen  -  Worte  R.  Simons,    R.  tliezer  o.  j  4 
g^l^ieLntiahr  Reisfelder  bewässern;  R.  §im6n  sagt:  man    darf  sie  aber^ht  entblättern. 

,^  ,,^^,,,.,,,.3,,    ,.  so  oa.h  dcXlezcichn.  n.eh.cro.  Co.n..    3.  Nach  AA.:  Mohn.  4.  In  ei.cn  gewöbnl.    Ja...    o.  1.  .  . 

2.,  4.  u.  5.  Jahr  «irJ  .Icr  zweite  Zehnt,  im  3.  u.  6.  der  Arracnzchnt  ctnchlct. 


I 


SEBIITH  ni,i— viii ayj, 

DRITTER  ABSCHNITT.  DRITTER  ABSCHNirrT 

"ISiy-ip'DCTÖ^mnciI'NS  C'S::  rS'Vl?:  Tl^'KO  ^'^^  ^'''^"°  ^°  ''^'"'^  '"''"  L'™  SiebentjahrJ  den  Dung 

"31  pinen  book's  leiX  HTH'  <:t  IWC  <:-i  nri  m-Sy  "''"''''    '^'^"^    Dunshaufen    hinausführen?   -    sobald    die 

LI  L  TT         '    "        "  Uebertreteri  die  Landarbeit  eingestellt  haben  Wcntp 

..^r..^W.j;  p',=«  n«:  .,   II      n..pt.a  ..is  >0.  R.  .Mrs;  R.Jehudasa.t:  sobald\.as  Süsse' eintrod:!; 

in'?  in'?  '?K'  m'?rK.e  11:7  m*  '7Ü'  nSD  n^=S  mnSB'S  R.Jose  sagt:  sobald  er  bindet^.  H.  Wieviel  Dung 
pyCB'  '31  mncrxn  S'  J-CDW  p>S'1  mScB'an  h-;  I^a-Dia  5  darf   man  hinausführen?   —    bis    drei    Haufen    von  je 

Vfhvf  iniVf  na  mx  nnj?   HI     tmncK'Xn  hy  ri.S  .eis  ^'^'^°  Körben  zu  einem  Letekh  auf  die  Seähfläche.   Man 

pySK'  >2n  '13T  3'l•^2-'|^•:0^n^^SD  n'^'j^nn-^ü-X  B'Sb'  '^'"''^  """  ^^''l  der  Körbe  vermehren,  nicht  aber  die  der 

I      *  '^    I  bringe   auf  das  Feld  drei  Haufen  Dung   für  die  Seäh- 

,V/y.^«|rCJ"B'  IV    .DIS  TNÖ  '2-1    ni-%S    iSar    ns    CIX   n^r/       fläche,  wenn  mehr,   so  lege  man  sie  in  einen  Kreis - 
Vhy  ^■'0)1:  BVia^12T  ih  .TH  HK^'^SJ'  norif  ny  1S  m'h^  10  Worte  R.  Simons;    die  Weisen   verbieten   dies,    es   sei 
IJ?  IN*  nU-'h'l'  p^CV^Z'  r;  ICIS  nn-j;  p  y,yhi<  >31  ■l'jim       ^enn,  dass  man  sie  drei  [Handbreiten]  tiefer  oder  drei 
nx  ."l!:n   IV      :j?SDn  hv  jn^lJ*  ly  1S  HB'Sb'  n^nru*       ^^öherlegt.     Man  darf  den  Dung  auch  in  einem  Haufen 
L  ;  ,.  sammeln;    R.  Meir   verbietet   dies     es    sei    dpnn     Hass 

I   #  i   ^/    Miwiiii-jy    II MK/       jnau    ihn    drei   [Handbreiten]    tiefer    oder    drei    höher 

p  pycr  pi  pXD  ny31X  .T2  T'IO  Sl'CJ  n'y:fCXn  legt.  Hat  man  nur  wenig,  so  thue  man  allmälig  hin- 
nysnx  n^a  imB«  S;  l^n^^  J\S>D  n:iOtr  n'3  naiX  '^^'''jej  15  zu;  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  verbietet  dies,  es  sei^'denn, 
inCn"  Jö  .S"i'ri  pyn  n\S'10  "320  nvpa  n:aO  ."tJ-a  rXO       '^^^^  ""^^  '•*"  '^'^'^'  [Handbreiten]  tiefer  oder  drei  höher 

22:ntt  ms  nnc  ah  V  rpb-en  -rin;  mt^  ■iin'?  ;m:i  '''^''  °'^^''  '^'"^  "''"' '''°  ^"'^  ^^°^"  ^^^^^°  ^"s*--  iv.  wenn 
u'Sb'  cnti-  nrnna  rs,.  u  ViTr  ly  iniB-  TnS  n": '-n=     TT'  'f "■  ^''\  f ""'"  "'"'  '°  "''''  "  '"' 

.  ,1        ,  Hürde  auf  einem  Acker  von  zwei  Seäh  Aussaat;  dann 

:C>::n«  yn-J'l  C^r^-y  pTJ>^  tJ'^tt'  nn  bV  li'br  hv  reisse  er  [die  wände]  an  drei  Seiten  ab  und  lasse 
'■in  C'JK*  D'JB'  "'iXB'B  '?«'  n^jnx  mify  12  »'•'B^-nj  VI  20  eine  [mittlere]  stehen-»,  folglich  kann  er  eine  Acker- 
iaai;i  IV-a  j:\a  ni--:  CNTCJ  niK-y  n;  .iy«B'  l'jar  l*?«  ^^'^'^^  '''°°  ^''='^'  ^eäh  pferchen ;  R.  Simön  b.  Gamaliel 
'?2.S  )h'£'  -jina  C-naX  C-13T  na:  n--ü  pixna"  mn.-^  ny»       ^''^''  """  -■^'^kerfläche  von   acht  Seäh^.     Hat  das  ganze 

cniax  cnm  na2  h^^^^^  ni-il  xinB<  na  nan  '^t.  iina     ^;'' r,  7"  'f '  !,°  '^l^  ^VT  '"""'r""  ""^" 

)  ,  )  ,       '  '^"^  Stuck  frei.     Aus  dem  Pferch  führe  man  [den  Dund 

=iyai2^mTCX'?2Xn7^3B'2nyau'?mTx'7B'f0n  nach  dem  Feld,  nach  der  Vorschrift  bezüglich  des 
jny-yia'  CJSX  VII  -.h-CM  nm  Xinc«  na  n^ystt»  25  DUngens.  V.  Man  darf  keinen  Steinbruch  in  seinem 
h'\i'  CT\'Z'  Cns  B"  ex  l'jjnJl  mOlia  Vntf  ix  nü^.nan  ^^''^  eröffnen,  falls  daselbst  von  früher  keine  drei  Stein- 
h•C^:  ima/  nX  hpaan  i'jBJ''  i'jX  "in  □":»'  D'^B'  -IXB-a       ''''"^'^°'  ''°°  ^*  ^'■'^'  '^^"'^"^  ^'i^ge,  drei  Breite   und  drei 

m.ini'  Sb-  njij  i^i-ps..  myiijn  nx  n>3ai  m^v-^yn  nx     "r '47  '"  "Z'''  ^'^'''^^■^f  ?  "'"T  """• 

'        '  ,  ,  ,       ,  VI.  Wenn  eine  Steinwand  zehn  steine  hat,  von  denen  zwei 

jnX3  my:i:n  nX  iTiai  nur'^yn  nX  h-CV.  mza  hz'  i:  ix  Menschen  je  einen  tragen  müssen,  so  dürfen  sie  fort- 
]"X  \  III  :iTi:r  l'7X  ''in  B'p  IX  y'?D  jn^nnn  B"'  CX  30  genommen  werden.  Das  Mass  einer  solchen  Steinwand 
CaB'Jn  ipDCB'a^-n''y''3B'  my  riT'XJn ''S  'i'y  rama  rJU  '^'  ^^^^  Handbreiten;  wenn  weniger,  so  ist  sie  ein 
n''y3B'3    Xin    n:i3    h^a    rr'yaB»'?    »pna    XinB^    ^JSa       Steinbruch  und  man  darf  sie  bis  weniger  als  eine  Hand- 

U breite  über  der  Erde  niederreissen.  Diese  Worte  gelten 

—  M  4  :|  n'2  P  N  3  '  .mny  naij"  B  2  ||  ipDB'L-0  M  1  nur    bei    seinem    eigenen  [Feld],  aber   aus  dem  seines 

-inon  M  /    -ino  nfii'i  M  b  ,!  ayioo  M  5  iHnis3  V   3'sna      at-  ,   .         ,  .    .  ,  .„ 

M  12:  pH3...pi  — M  11  '  SuisM  10     'Nn'oM')  "□..MS       ^^'^l'^'^'i  ti^hme  ma°.  wieviel  man  will;  auch  gelten  diese 

.'V)  nos'trfj  Worte  nur  dann,  wo  man  im  Vorsiebentjahr  noch  nicht 
angefangen  hat,  hat  man  aber  bereits  im  Vorsiebentjahr 
angefangen,  so  nehme  man  wieviel  man  will.  VII.  Steine,  die  der  Pflug  aufgewühlt  hat,  oder  die  verdeckt  waren 
und  blosgelegt  wurden,  dürfen  weggebracht  werden,  falls  unter  ihnen  zwei  vorhanden  sind,  die  von  je  zwei 
Menschen  getragen  werden  müssen.  Wenn  jemand  sein.  Feld  entsteinigen  will,  so  nehme  er  die  oberen  fort 
und  lasse  die  den  Boden  berührenden  zurück.  Dasselbe  gilt  auch  von  einem  Kieselgeröll  oder  einem  Stein- 
haufen, man  nehme  die  oberen  fort  und  lasse  die  den  Boden  berührenden  zurück.  Wenn  sich  unten  ein  Fels 
oder  Stroh  befindet,  so  dürfen  sie  ganz  fortgenommen  werden.  VIFf,  Im  Vorsiebentjahr  darf  man,  sobald  der 
Regen  aufgehört    hat,  keine  Treppen  zu    den  Wasserthälern  mehr  errichten,  weil  man  sie  dadurch  zum  Siebent- 

1.  Die  im  S  die  Landwirthschaft  nicht  einstellen,  2.  Bedeutung  dos  Ws  pinO  unklar;  Tal.  (Seb.  iii,l)  crkl.:  «njrpaT  nj-ips 
FMspallc  oA.  Fcldschwämmt;  nach  Maim.  (zSt.)  ist  es  Name  einer  Pflanze,  Koloquinte,  also  cuphem.  für  10;  n,ich  Bert  ist  darunter 
der  Dung,  .der  die  Früchte  süss  maclit",  nach  Lipsch.  die  Feuchtigkeit  der  Erde,  zu  verstehen.  3,  Unklar;  nach  manchen  fomm,:  so- 
bakl  der  Dung  in  Knoten  [Knollen]  zusammentrocknet,  4.  Und  baue  dann  3  Wände  auf  der  anileren  Seite  der  stehengebliebenen 
Wand,   5.  Exclus.  die  erste  2  Seäh,  2  an  jeder  Seite. 


SEBIITH  m.viil— IV,v  

dor    Re;erau.-.ehOrt  ha.,   errichte,,,  «ei.  man  sie  da-  <,,,.  ,,,«.   p,  <,:,   j.^^n^SIH  H.-IV    S=X    -^.     ,.^ 

durch    för    dasNachsieben.jahr   bereitet;  man  dart  s,e  ^^.^.,  .„.  .j,^  jx      •.':t::n  V  >nn  nSs^'^l  IT  nS  ^,«'='7 

auch    nicht    mit    Schutt    ausfüllen,  sondern    mache  nur  ^^^^^  _^^  ^^^^    ^^^^    ^,„     j^.,,^,    .s^pem'^   CipS     VlS 

eine    Scheidewand.     Jeden    Stein,  den  man  m.t  Hand-  ^  ^^^  ^^^^^  ^^^  ^^_^^  ^^   _^_^^^  ;^.^^^^i^  nh^Z^  n:>m  h^  ^n: 

=""^^'"1- V'^:;:^!'-:!::— t^:  ,;     ;  ^,^  ,.„,.  „.,,  ,nr  s:  ....:  .n:  .=.  ^..x  ^Dv 

steine    durlen    von  jeaem  i'ii   „iimn...  .-                                           „-.iö,,,^  --.  -,..--!    \    •pn-.l 

Lunternehmer  darf  von  Jedem  .  T.  nehmen.    Seh« Her-  .,^^  ,,,,  =^:.n  .T,«n  T-'.     ■'^^  J^^.^;-"^^^.^^':;;] 

steine    heissen    diejenigen,  welche    n.cht  m.t  der  Uan.l  ,^^^  .j,^^.,  ^,2,;,  „,^.^2  p.u-  ^Cy:  nB'y  HD  V'JDn  n> 

.retra^en  werden  können-Worte  R.  MeVrs;  R.  Jose  sagt:  ^^^^^      ,,^            ^^^,  ,,a,j,  j,.,,py  ^^T  VK'in^  ^m 

SchuUersteine.  wie  dies  der  Name  besagt:   solcl>e    von  ^  ^^^^^_  _^_^^^^^   ^^,.,,  ^^^  ^.,^^,.,  ^i^  ^,    ^,3,^ 

denen  man  je  zwei,  drei  auf  die  Schulter  n.mmt   X.  N\  enn  (                _                                   ^^^   ^^     ,  ,.^.^ 

laubt.  bis  auf  den  Felsen  zu  graben.  Was  macht  er  m.t       _^^^^^^i  ^^^„^,  ^^^.   ^^i^^   ^,^^^^    ,^„    nrX'SHD 
dem    Schutt?    -    er  schütte  ihn  auf  einen  öffenthchen  ,^  ,  ^  ^„^^.^.  ,i,.^.      .,j,2  ^^.^.y, 

putz    und    ordne  ihn    nachher  -    Worte  ^J^^"--^'       "'  J;  ,      _. ',.,.^.    ,,„,  ^ri  -=•.><  l=T.'a  D:n  DJH 

schädigen  mit  der  Absicht,  um  nachher  zu]  verbessern;       ,^,2^,035^^,^    nXipnJB«  m«'    H        .^,3..-    -  "^    |  -1'  -  .;,v.^ 
was    macht    er  vielmehr  mit   dem  Schutt?  -  er  häufe       ^  ^^^^^  ,^^^.^  ^i^  ^^,,..^,  .^    „y.;:^    n>J":B'  '•^*-' 

ihn  auf  sein  Feld  nach  der  Vorschrift  bezüglich  des  ^  _^  ^^^^^^  ^^^^  _^^^^^  ,^^.^^  ^,,  ^^^"ajK^  mtt'^ 
Düngens.?  Ebenso,  wenn  jemand  eine  Grübe,  einen  ^^'^-J^\^^^,  ^,,  ^,.^  ^,,^,^  1,1,,  „,,,  p^y.^UO 
C..en  oder  -  ^^^^^^^^^  .l^^-^^;  ^.    n.    -=    n;.=.    -    fj- 

,nfan..s  hatte  man  an,eordne.,  dass  man  Holz,  Steine  .i,,-,,  ,,  c^.^nn  r,,',-  n:::«  HTT  '=n  .1=..=  s'^^  ■  ^-2 
und  Gräser  und  zwar  wenn  man  die  grösseren  heraus-  ^,,^^  p,j  .,^;,n  m  t^Sn  n^3  nOW,  \Sett  H  - 
sucht,  aus  dem    eigenen  Feld  sammeln  darf^.  wie  man       ^^^^  ^^  _,^^  ,^,  ^,^,..^,  S^....,^  ^.i,  S^s  n<r2r= 

dies    im    Feld    seines    Nachbars    thun    dai-f.     Als  aber  ^^^_^     ^_^^  ,    ,.       ,^..^...   ^^_,     ^r'  ah  %'J^ 

Uebertreter^  sich  mehrten,  da  ordnete  man  an.  dass  nur       .01^         -  "        '  ^^„  ^.j,,.,  1,,«,  IV 

dieser  aus  dem  Feld  von  jenem  und  jener  aus  dem  Feld       cnSlS  ^b:i  V  Jl  u.     C  . 

von  diesem  ohne   Gegenleistung  sammeln  dar.;   selbst-       ,,  ^nS  SlSn  «in  HI  ^S  nrU'      n>  P  ^H--  =  11 -J 
redend  darf  er  ihm  dafür  keine  Kost  bestimmen,  II.  E.n  ^,.,^^  n,^-,  ,.5;  n:  "V:  H,  H^  '^w!    p  .n..n  u  .K- 

Feld    welches  [im  Siebentjahr]  entdornt  wurde,  darf  im        ^  y       ..^.^.^.,  ^,i^.^_^  .^  ,^-n  S^  ^inC  ^=S  T?»' 

Nachsiebentjahr    bebaut    werden;    [ein    Feld],    welches  1  ^     ^^^^  ^^^^.^  nDZö"  S=S  lEVS   m=n'  sS    n>;3 

bestellt    oder    gepfercht^    wurde,  darf  im  Nachsiebent-       lip-J 7rTr^^Z:^::;;^W^^T^;^or^r^i 

jähr  nicht  bebaut  werden.  Die  Früchte  von  e.nem  im  ,;  ,<„p„,  ß  .,,SapDni  M  15 1|  S=  n"  ^  U  jl^ T=D  _s ^  ^^  ^^ 
Siebentjahr  bestellten  Feld    darf   man.  wie    die  Schule  ^  ^  ^  -h  ^^^  _^,  j 

gammajs  sagt,  nicht  essen    wie  die  Schule  H.lles  sagt       ^^,,^1^  8  '  li=,KS"n=v..r^.;-M7  1,  ...o    M  6    "^^^^ 
wol  essen.     Die    Schule    äammajs   sagt:    man  darf  die      lil  ^         ,,^,  ,^^^^  ^j  ^  ,,  „.vir  ,DU'  P  N  10  ||  Sl-t-N  1   "^ 
Früchte    des  Siebentjahrs   nicht  gegen  Dank  essen^  die  ^  fmgekehrt  sind  ihre  An- 

Schule Hillels  sagt:  man  darf  sie  gegen  Dank  ^^^  "^^'f^f/^^^.  die  leichtere  und  die  Schule  Hillels  die 
sichten,  dies  [gehOrt  zu  den  Gesetzen]  bei  <'--.. ^^^^Jf:J:";\:,,a  von  einem  NichtJuden  pachten,  nicht 
strengere  Ansicht  vertritt.    lU.  Man  darf  e-  .m  biebentjahr  gaflu  tes  1  „„terstützen,    nicht  aber 

aber  von  einem  JisraSliten.  Man  darf  m  febentjahr  den  ^^^TJ^Z  IV.  Wenn  jemand  Olivenbäume 
den  JisraMiten;  ebenso  begrüsse  man  -/;%^^^""'. '^J  ^^  \t1  Jen  w  e  die  Schule  Hillels  sag.,  auch  en.- 
,ich.en^  will,    so   darf  er  sie,   wie  die   Schule  §amm  js  sag  ,   ^  J^^'^'  „.,3  ^eisst  Lichten?  - 

wurzeln;  diese  giebt  aber  zu,  dass  man  nur  dann  ^^f "   ^-J;^;^ '^^^     ^i",  „  .     ^iese    Worte    gelten  nur    von 

sr- r^r  .rr.:  s  :^:::=7  9^r3r^-^'t:i::r:sr;:: 

5.  Damit  die  übrigen  hesser  wachsen 


SEBIITH  IV,v— V,ii ^ 

C"J:xn  X1,T  nD:ö"'?3N*  1-:y:in.:n''  ah  riapv  nilip  yr.pn  'leckc  cr  die  WundflUche  nicht  mit  Erde,  wol  aber  darf 

Am!m  ^''^^'  '^='3    n'J."3B'3   ncpv   n'jirn   pi-mp  ps>°  tJ'pa  ix  ^'^  ='^  ■"''  steinen  oder  Stroh  bedecken.     Man   darf  die 

mtf'y  ,T22a  ix  sks-  TCX  n^n-  ins  min^  ^^1  miay  Jungfern-Sykomore  im  Siebentjahr  nicht  behauen,  weil 

r!:ipm  PJ2J=  D;mn  VI      :piJn  ':iol2  DOU  ix  aWO  ""    "^    Melioration    ge-hort.      R.  Jehuda  sa^t:  in  ge- 

II                                           .|    n  n   /yj      ujij   ii%  u  n.u  wohnlicher  Weise  ist  es  verboten;  man  darf  aber  zehn 

nCIX  xrpy  ^:i  nsa  pN^V  naiX  ^'t^^^T  ^Cr  ^21  O^ip"  «   Handbreiten    und    höher,    oder  dicht  an  der  Erde  ab- 

nV-l^ü»    na    'r:;i    m-;?::!   SjCS  IX^^Cmpa  i;m:    J'Sip  schneiden,      vi.    Wenn    jemand    Weinstöckc    abstutzt, 

ahlif  X*?«  nhy^^  X*?  HT^KO  imx  p-ll^ip  nK'Citf  ?':'X  °'^'^''  sträucher  beschneidet,  soll  er,  wie  R.  Jose  Galiläer 

C>>:,1  n''3,"2r3  j'iwM  niT--^  p^-IX  \-ir\S'n   VII      •S1>DT'  ^^°''    ^'^^'^  Schnitt]   eine  Handbreite  [vom  Hoden]  ent- 

in>3  ^ins  d:i:  -hn^^^^  m'rmns  cn=  "^kv  inninro^^     '^:  f  '".f  ^  ^^«';  ",''=':='"^  ""«  »--"»niich,  mit 

I  einer  A.\t.  mit  einer  Sichel  oder  mit  einer  Säce,  sowie 

:nnt:-ya=  n-n  ><i:t:<  ^:ty  nXÜ-D  Cna  XIT:''  p  10  „i^  j.^,^  beliebigen  Gegenstand,  wenn  ein  Baum 
tJ"X3n  mit'a  W-:  in  briX  ca  X'2,li;'a  lOUn^®  VIII  sich  spaltet,  so  darf  man  ihn  im  Siebentjahr  ver- 
]^2^Ti  yiaK'  ^JK*  •\a\i<2  13  Xyr;  |;i  in^3  -in'?  D313  binden,  dass  er  sich  nicht  weiter  spaltet,  nicht  aber 
'?:1X1  Vi"S  nXoS  n'T^l  )C':yii'0^-'ü'ri-  IX  -ni-lti'jran  ^°'  '^^^^  "  zusammenwachse,  vir.  Von  wann  an  darf 
^'^h^>  ID'irn^OmuO  ICI  rm:  Jl'^  ^vn  1D^J:n  mrn  f."  <^'^/;"™f'-hte  des  Siebentjahrs  essen?  -junge 
o,  '  ,  beigen  darf  man  auf  dem  Feld  mit  seinem  Brot  essen, 

^i^'  lX!i-31-l  Cn3  XIT:  J.-I  in^3  ^inS  win  mü'3  K-m:  15  3,^,,,^,  ^.^  ^,„^^^  ^^.^,.j^^.   ^._^^  ^.^  ^^.^  geworden,    so 

|i1J1>':--  jS\S'n  nn^2    '?:    nxn    nn^'yan    J^3"-    yi3ü'       darf  man  sie  nach  Haus  bringen;   ebenso  [bei  anderen 

pj's'iff,  '"If^'Y^'^'^P  r**  '^ö''*''«"  X      :n^3,"3K''?  pjiy  j;  m-|B*>'0'?       Früchten]  ihresgleichen.    In  jedem  anderen  Jahr  werden 

IX^lTK'a    ]h'an  h:    C^aiX    \S'aK'    n>3    n^>"3K'3    A^Xn       '''''   ^'"   <iif^^em   Zustand]   zehntpflichtig.       VIII.   Junge 

lyn^ttva  c^JCMi  i'?t:''7K"t:'a  pnnnn  cnaix  'j'?,!  n^3i     ^^''"°'''*'''"  '^^'■f  "'"■  '"^^'•'  ^^^  Feuchtigkeit  haben, 

;  .  ._  I  L     '•l  L  ^"f    '^^"'^   ^*^''^   ™''   seinem  Brot    essen;    sind    sie   reif 

ir3  p^an  h2)  ix>iTra  f^^s-^  hz  ixn  u-rij-a  c^n^ini  20  „^„.^^,^^_  ^^  ,^,.^  ,^^^_^  ^.^  ^^^^  ^^^^^  ^^.^^^^_^    ^^^_^_ 

fi?.("<X'71  n-I3   X,T  nö3    m^ph  nma  nTO'yan  nJiyb^''  X3B'       so  [bei  anderenFrüchten]  ihresgleichen,  in  jedem  anderen 
:n^;n  ^sh  h:n  leiX  'jX'''?»^  J3  Jiyar  |m   y3n  m-ip^-'^       J'-^hr    werden    sie   [in   diesem    Zustand]    zehntpflichtig. 

FÜNFTER  ABSCHNITT.  '^'  ''''''^"  '^^^^  "'^"^   ''"'^^^'^  ^'°^  ^^^'^  "°  Viertellog 

,     ,  ,  "  [t^el]    giebt.    auf    dem    Feld     aufspalten    und    essen; 

,„.,,,  ^i,^i,  nitt'IJ?  jntJ'  ,T3B'  p^C-  n-r:i^'  "It^'  nV.2'  bringen  sie  ein  halbes  Log.   so  darf  man  sie  auf  dem 

'X2:iO    inhv>    n^y^ntf    mXDien^  laiX  mm'    ■'31    a^W  Feld     zerdrücken    und   sich   damit   schmieren;   bringen 

aha  nax  ah  'h  nax    CJB*   Tltt*'?  nilf;;;  psf  rr'ynB'  25  '^^^   ^'°  Drltteli.    so    darf  man   sie   auf  dem  Feld    zer- 

naiX  ISSa  ^31  n'5,<'3i:'3  .-ll'?,!  nx  raian  IT      -.nw'  mJ3-  '^'■"'''''="  "°<^  "^'^'^  "^"s  bringen;  ebenso  [bei  anderen 

L„  „„4 _,_  ..  _.  L  .,  _.  .       ■?  ;  Früchten]  ihresgleichen.    In  jedem  anderen  Jahr  werden 

hv  1=y^..3.-1  CT.r-c  nZ'h-^  n3U  nV^C^-^XCa  nin-  X-,  .j^   ^,,   ,;,,,„   ^„^^^„.^     .ehntpflichtig.    AUe    anderen 

n.:ü  n31J  ly  C'3p  ny31XaSninc>  X"?  CnaiX  D^arninJ  Baumfrüchte  werden  im  Siebentjahr  zur  selben  Zeit 
ril":  III  :mX  nom  mpas  laoiai  r3i  '73;  ley^neai  zum  Essen  reif,  wie  sonst  zu  den  Zehnten.  X.  Von 
M  16  II  innwa  B  15  |l  IN  -  M  14  |1  o'^pn  M  13  T  ,o  M  12  "■'""  ''''  ''^'^  "^"^  '^^^  Fruchtbäume  im  Siebentjahr 
IjnNt.n  niB'on  mon  a"o:  18||  3"<3  — M17  JliS'n'a' N  .[Vxri  '"''''^'  """'''''  abnauen?  —  die  Schule  Sammajs  sagt; 
jiinjiys  NP  22  ijiNB»!  B  21||mB'3...'Dn  — M20!tioi:2nt!'M]9  Jeder  Baum,  sobald  er  [Frucht]  hervorbringt;  die 
M  26i|niJv''  P  N  25  II  w-si'B'a  nuVxn  M  24  jinx  -  M  23  Schule  Hillels  sagt;  den  Johannisbrotbaum,  sobald  er 
P  X  5  ,   ^nx  M  4  II  hv  M  3  ||  ni:i3  M  2  |j  nvDlsn  M  1""""'       kettenartig  herunterhängt,  Weinstöcke,  sobald  sie  Kerne 

.nyaiso       ''^'^en,     Oliven,     sobald    sie    blühen,    jeden     anderen 

Baum,  sobald    er  [Frucht]   hervorbringt.      Jeden   Baum 

darf   man    abhauen,    sobald    er    den   Zustand    der  Zehntpflicht    erreicht    hat.      Wieviel    muss     der    Olivenbaum 

noch  tragen,   um    ihn    nicht    abhauen    zu    dürfen^?  —    ein  Viertelkab;    R.  Sinuni    b.  Gamaliel   sagt:    ganz   nach 

Verhältnis  des   Olivenbaums. 

FÜNFTER  ABSCHNITT. 
BEI  den  weissen  Feigen  kann  das  Gesetz  vom  Siebentjalir  im  zweilfolgenden  Jahr  statt  haben,  da  sie 
nach  drei  Jahren  reifen.  R.  Jehuda  sagt:  bei  den  persischen  Feigen  kann  das  Gesetz  vom  Siebentjahr  im 
Nachsiebentjahr  statt  haben,  da  sie  nach  zwei  Jahren  reifen.  Man  erwiderte  ihm:  Dies  wurde  aur  bezüglich 
der  weissen  Feigen  gelehrt.  II.  Wenn  jemand  Lauch  im  Siebentjahr  in  die  Erde  vergräbt,  so  nehme  er, 
wie  R.  Meir  sagt,  nicht  weniger  als  zwei  Seäh.  auch  müssen  sie  drei  Handbreiten  hoch  sein,  und  eine 
Handbreite  Erde  darüber;  die  Weisen  sagen:  man  nehme  nicht  weniger  als  vier  Kab,  eine  Handbreite 
hoch  und  eine  Handbreite  Erde  darüber.  Auch  vergrabe  man  es  an  einem  Ort,  wo  Menschen  darauf 
1.  Giobt  keinen  guten  Sinn;  j  Tal.  (beb,  iv,y)  erklärt  »»Str  glcidi  nahv.   sobald  die  yc-Ulidrci  Log  Od  bringt.  2.  Vgl.  Dir.  20.19  f- 


-— --  ^~~         "sEBnTH  V,iii— VI,i -- 

»73 —  -^  nvj  -"ivi  lEs"?  CS  IBIS  niy^Ss  ^21  nT2B'  vby  ma-;«' 

treten.      HI.   XVonn   Lauch  bis   nach   dem    S.oben.jah.        PS  =   3M  '^PJ^^-\J  ,      ^  ^^,,         I,  .,s.. 

stehen    geblieben     ist  -   R.  EleA.ar    sagt:    haben    d.e       y^'in;   ^2.   t-^Vn  Cy   ],:« H  H« .       N .   ..  1       , 
/Vrmen  die   Hlälter  uuffjesammclt.  so  ist  es  vorbo.  wo       _„.yS  .j,  ,s':  EST  V^pb  Vb;  ns  u   .>n    ,u,,7  -1  _ 

nicht,  so  berechne  er  sich  mit  den  .Wmen';  U.  Jcho^uä        ^^,„,^.^,1,  j,...„.  ^^.y,.^.  ;ny  "jr   '^{^  1\       --r-^'f^  !'■> 
sagt:    haben  die  Armen    die  Hlätler  aulVcsammell.    so  ^  _^  _^^^^_  ^^^^^  ^^^  ^,^,.^.  i,^^,   ^^.^s..^  ^,^^^.~:„  C^'ri':  p 
is,  es  vorbei,    «o  nicht,    so   haben  die  Armen   an  .hn  -  ^^.  ^.^..^.^,.,,     ,^^.  .,,,.. 

keine  Fordernng.     IV.  Lauch,    der  vom  Vors.ebenljah-        f^'«"^!-;- J"  J  ,        L,.. '  .,,.-.0  ......^    n,;r,»    <,«' 

bis  ins  Siebentjahr  hinein  stehen  geblieben  >s.,  ebenso  n.T.SpP^V«'  ."^iV^i  ■«  '"'-.  ^.%:„.  ,,.,„,,, 
Sommerz«iebe.n  oder  den  guten  Krapp,  reisse  man.  -,s  ,..L,  ,,,.  ,;,,a  .nrSC  ^  .n^-n-:  ^  n.CII,- 
wie  die  Schule  Sammajs  sagt,  mit  hölzernen  Schauleln.  ^,^g^^.  j..^._,  .^.^  -j^-j^  nTH"  ^2^  TT:«  Nil- 
xvie  die  Schule  lliUcls  sagt,    auch  mit  eisernen  Spaten  ^^  ^^^_^  ,^  j.,^.    ^s^^.-    yi      :a.-,nn    n2VB'S  •'--■'.■ 

aus.     lene   geben   /,u.  dass   man   Krapp,    der   auf  dem       ^^        I  I  ^^    .^^^  .^^„.^^  j^.j,,,^.^    q^.^s 

Felsen  xv.=ichst.  auch  mit  eisernen  Spa.cn  ausrissen  ^  J^^^^^^  ,\,u ,.  1,.^,  ^,  1,.^  j,,n  nrö  SsN 
darf  V.  Von  wann  an  darf  man  im  Nachsiebentjahr  ',',:n  n'  H^S:  hz^  r^b:^^  ^  i|'  ''-1  ^  -".^  J  ^  ^^  ^^^ 
Lauch  kaufen?  -  R.  Jchuda  sagt:  sofort;  die  Weisen  .^^.^^  ^j^^iy^  t.cs'?  ""CS  nn-V"?  H  ^H,  C  iP-.  •-  ^- 
^a-en:  sobald  der  neue  sich   verbreitet.     VI.  Folgende  .        ,^.  .^,.^,  ^,^,^_^  .^g.  ^^;  rcn  ->ZX  ^!.",>n  V  ü 

.Geräte  darf  der  Handwerker   im  Siebentjahr  nicht  ve>-  ^^  ^^^,^^  ^^.^i,  ^p-.  s":n  CS1  yz:^'  ]ö'^S>2^'^  i:^T 

kaufen=:    einen     PHug    mit    Zubehör,     ein    Joch,    eme  "„'  .   'jj      .^^^^L,    ,^i.,n3    hü^V^h')    ]-S2   C",:S 

AVurfschaufel   und    ein    Grabeisen;    wol    aber   dar.    er        NB«  n  2        ^        ■  .1,  ,,.g,  j,i,  c>ie«X 

eine  Sichel,  eine  Sense  und  einen  Wagen  mU  /ubehöv       |^vnC  '''''■'  '^^-^  '' f^""^  "    ,';^;.:,    ^..,  ^.,^,  ,^ 
verkaufen.     Die  Regel  hierbei  ist:  Jedes  [Gerät] .    das       l^.^rB",  V'^n  nr>i'2'-^niTC  :'?  n:,a  HuH.  ^  ^..   S.n«  ,  -- 
ausschliesslich  zur   [im  Siebentjahr  1   verbotenen  Aibeit       ^^,j,gU-,,L,  .^^,5,  pj  ,1,  ^<^r  >nr  SI.T^'  "C   •>  i^,«  '^«0  l- 
bestimmt    ist.    ist  verboten,  das   aber    zur    verbotenen  ^  ^  ^^^^^^  ^^^^^^i^...  ^,i^„...  .i,  .^,„^.  «-^^^ 

und  erlaubten  Arbeit  bestimmt  ist,  ist  erlaubt.   VIL  Der       -l         ^^^^^    ^^^^_^    ^^,^   ^^^^.^'  IX  G» 

Töpfer    darf   fünf  Oelkrüge    und   fünfzehn   We.nkrüge        ,1.     H  > -V        _>  __^^^^,   _^.,^ 

verkaufen,   denn    so  viel   pflegt    man    aus    dem    F.e.-       nrS   n'2,    ^n.n  N^l    ^12n    .N7 

„e^ebenen  zu  bringen;   hat  jemand  mehr  gebracht,  so       .^j^lCI  m^l21   ^2:1  nC3  ]>^Sn  C;  HB  S"^  n.SL,.     . 
Tst   es    erlaubts.      Man'  darf  [nach  Belieben]   innerhalb  ^l^,^^   .„^    j^t,   ^^.^is  i,,;;,^^.^   h^x  ,!.•:>•   H  ,|,n..1     ■ 

des  Lands    an  NichtJuden    und   ausserhalb   des   Lands  ^j  '         ^^^^   ^i^^   .^^.^    j^L,  .i,,-^   ^^.^y    ,^j,y   "n"  ]y\rr. 
an  Jisraeliten   verkaufen.      VIII.   Die   Schule  Sammajs  "  ^^^.^    ^,^^    ,^,   ^p^-^^^'vh^  S^^ 

sagt:    Man   darf  ihm=  keine  Ackerkuh   .m   S.ebentjah,        ^N^li       T  _^  ^  _^^   '    l^^..     ,  ^„.., 

verkaufen;  die  Schule  Hillels  erlaubt  dies,    weil  er  sie       .  -^^^^    -         "  \ 

ja  schlachten  kann.      Er   darf  ihm  Früchte,    selbst  zur  SECHSTER   ABSCHNITT. 

Zeit    des   Säens,    verkaufen;    er    darf  ihm   ferner  sein  ,^_^^      _^_^^^^    ^__    ^^^^     ^^.„.^    „iL,^i 

Mass    borgen,    selbst    wenn    er    weiss,    dass    er    e.ne        ,-      • '>     r  _  ,     ,  ^  ,         s^.,.^.,     .^^C 

Tenne    hat,    auch    Geld    in    Scheidemünzen    wechseln,       y^^^   T.>:  .V"'     J,.  . ,  i--™  ^SlV 

selbst   wenn  er  weiss,    dass   er  Tagelöhner   hat.     D.es  so  ^,p  «■,  S2S  S:S:^28S^iyi  ^l^nVl^—  ^^^ 

Alles  ist  aber  verboten,  falls  er  ausdrücklich  [zum  7- TJ-— _7-\i  <,  nioM^ll  lay  M  7  ',  l«S  ..ntry'  -M  6 
verbotenen]  verlangt.  IX.  Eine  Frau  darf  ihrer  "^Tl^i^r^^  ^^  Vy-y'^^^;;^^:^ 
Nachbarin  ,  die   bezüglich    des  Siebentjahrverbots    ver-       ^^  i  ^  le  l,  ,S>Bs4-M  15  -^S  J-^'f  ^  ^    '  J  ^'^V-^       ,; 

„Uchtig   ist,    ein  Mehlsieb,    ein   Ko^sieb^  eine  llan  -  „'T'™,S  V^'.^;  mV^-"    -  ^'  ' 

mühlc  oder  einen  Ofen  borgen,  sie  darf  ihr  aber  nicht      _  -2,-«  -^'  ^^  ,  -  • 

lesen   oder   mahlen   helfen.     Die  Frau   eines   Genossen  Kornsieb   borgen,    auch   darf  sie 

darf  der  Frau  eines  Manns  aus  dem  gemeinen  Volk  ein  ^'^"^'";;/  J^^s  Jwil)  gegossen  hat.  darf 
ihr  lesen,  mahlen  und  sieben  helfen;  sobald  sie  aber  schon  das  ^  ^  ^^  -  unterstützen  darf.  Alles 
sie    mit    ihr    nicht   mehr   in   Berührung   kommen      wed    man     <ä'<=    hebert  e  e  ^.^,^      ,^„    ^j„,.,„ 

aber    [was    man     erlaub,    hat],    ist    nur    des    Inedens    wegen.     M a^  d  m    ^-  ^.^_.^^,^,.^  ^.^^,,„. 

Worte]  unterstützen,    nicht  aber  den     Jisrafli.en ;    ebenso  begrusse  man  sie 

SECHSTER  ABSCHNITT.  ^.      ^^^  _ 

DREIERLEI    Ländereien    unterscheidet    man    beim    Siebentjahrverbot:   ^''^^'^^-^^lll,  ^..^ssen. 

lonien    Gekommenen    in    Besitz   genommen,    vom  Land     Israels  ^^:^;^' ^'^1^71    in   Besitz   genommen. 

noch    das   Land   bearbeitet  werden.      Im   Gebiet,    das    die    aus    ^.  ^^ -    ^  ».-.en^n  ^^^^    ^^^^   ^^_ 

von    Kezib    bis  an    den    Flnss    .nd   bis    Amana    darf  die    Frucht    ^'^l^fLgfg^!!!^!,.^^,-----^^-^^ 

,  ^va.  i.  S.  gewacbseo  is..  .C.^rt  den  A,n.e„.    ..  Einen,    in.  S .....^;r^:^^^^^::^^^^^^^^  '■ 

m  verkaufen.  I^li 

Talmud  Ud.  1 


SEBIITH  VI,i— Vlljüi 274 

K'l'?na  prij?  II      :n3pi  S:«]  CJcSl  nJSXöl  nn^n  p'*       arbeitet    werden;     im    (Gebiet    vom  Kluss    und  Amana 

S3N  pieyai  rnrn'^pnin  D"K'1  ISinoa  xS  Sax  Smoa       einwärts»    darf     sowol     die    Frucht    gejjcssen,     sowie 

h2  Wpj?  '2-\  10X  '7'?:  rpDIO  ah)  riSU  ah)  jnsip  sS       ''^'    ^''"''    Gearbeitet    werden.       H.    ]n    Syrien    darf 

L  ,'  "län  bei  bereits  geschnittenem  Getreide  arbeiten,   nicht 

,  I  I  L      "  m  ""       wachsendem;    man   darf  also   dreschen, 

A'«/,,-Jli  |^'?Vn    IM    CS   inai'l    DV^Ü-]    CT"??    nru'    C^bva    111   S   worfein,  k-eltern  und  garben,  nicht  aber  mähen,  winzem 

p  NJ-jn"  ^31  pnmo  l'^X  "nn  ip^in  pnOw^  |mnB*  jn'?K'       oder    Oliven    pflücken.     R.  Äqiba    sagte    hierbei    eine 

rilDX  jn'jK*  pSya  :i''7n\l'7  ]''?i:''  D3''S*n.S  leiX  D1i;i''j;JS       Re^el:  AVas  [nach  biblischem  Gesetz]  im  Land  JisraSls 

j,-,;,.  ^p^Q  -naNSÖ  IV      :p"ima  n"J,"2i:*  \S'V1S  i:  IJJDI        '^''aubt  ist,    darf  man    in  Syrien  thun.     III.   Wenn  auf 

L       Zwiebeln-   der  Reuen   aefallcn   ist   und   sie   gewachsen 

T:3n  nti^y  m  si-vd  nvTvn  n^otf*  \v:::io3  pr  np'h      .  ,         ■  ^    ■       ,  ,      f  „    ,■   n,- ,     ^   ,  , 

,  .      '  '  sind,  so  sind  sie  verboten,  falls  die  Blatter  dunkel  ge- 

•.Tü    n^yOB'  \S'!f103    pi<   np''^    n%-in   ^21    "^'CNH    min  10  ,,orden  sind,    erlaubt,    falls   diese   grüngelb   geworden 

nSln'?  jnsna  n-yni:'  nn-CI  nenn«  JCK»   |\S^:f1ö  pX  V       sind.     R.  Hanina  b.  Antigonos  sagt:  wenn  man  sie  an 

^''Td'?  rS'VlSU'  U'IT'Sn^  TIVCB'  pyCw;'  ^2")    ICS'   pis'?       ''"^n  Blättern   (nicht)  ausziehen  kann,   so   sind  sie  ver- 

^^y,|^p  ^^<-^p^  "N^DO  "S  VI      '"iah  nVinS  -"S'Via  "Sl       ^o'en;  dem  entsprechend   sind   sie   im  Nachsiebentjahr 

n  Kl  L        erlaubt.     IV.  Von   wann   an  darf  man  im  Nachsiebent- 

'  I    .  11  ■'''    '  ''^""t^r  kaufen?  —  Sobald  solche  schon  reit  sind. 

'.yiai  ni'ina  -pS'20  pSI  15  s;j,j    (j;g    Frühreifen    schon   vorhanden,   so   sind    auch 

SIEBENTER  ABSCHNITT.  Jie    Spätreifen    erlaubt.      Rabbi    eilaubte    Kräuter    im 

.v./...*,  C1X    h'.aa'  SinK<    "^I   n<r:i:'3  nCS  h)1i   ':'?D°  Nachsiebentjahr   sofort  zu  kaufen.     V.   Man   darf  Oel, 

,  ,  -,       das  verbrannt  werden  muss^  sowie  Früchte  des  Siebent- 

)h  B-   pnN3    C"pnD   irXI   '^^Vy>^n  pCCI    :)r:r)2   '^rsa-r       j^^rs    nicht    aus    dem   Land    nach    ausserhalb    hinaus- 

n:  \S'1  TJ-'-a  raih)  T>"3  )h  B"'  n*J,";B'  r^^lh)  n'5,";B'       führen.     R.  Simün   sagte:    Ich    habe    ausdrücklich    ge- 

A';<f/*c^B"^:ni   pB'Vii'.T    nJlJl.T*  nSyi    nillBM    ^)hn  nh'/^r\'       hört,    dass    man    nach    Syrien    hinausführen    und    nach 

Sy.«/*  p,':er  a'-nn.m    C^inn    nenn    'jINW-d'?-,!   p:i  nS^Jim  20  •''"^^''^^^'G     "'''''    hinausführen    darf.      vi.    Man    darf 

'        ,  ,  '  ,  ,  '  R.  Simon    sagte:    Ich    habe    ausdrücklich   gehört,    dass 

ins«  'rS:  niyi  II    :T,rn  jn^ciSi  iir=  cn":  b"  n^r^B'     „,^„  ^„^  s;,.;^„  ^^i^^,^  „„^  ,„„   ,„,3e,haib  nicht 

j''j?3ivn  pcci  nann  Srsm^  dix  '?:no*  ij\s'b' "  "j:  ncK     bringen  darf. 

ni>"3  1'?  px  n*y«3B'  ronSi  n'>"3B'  i'?  b"  pis2  D"pnei  siebenter  abschnitt. 

AWo/;njn:nn^-ip>'1  n-LilB-n  rp'rn  -ipjJ^in;  \slHir3Van'i  p.S*l'°25      eine    allgemeine   Regel    sagten    sie    bezüglich    des 
S.::^m»nX>:npi•2•,:;n]^aClX^^:l3m^^p::3'^nmpJ3p^>^■^       Siebe„tjahrs:    Bei   Allem,    was    Speise    für    Menschen. 
,  '  '  ,     '  '  Viehfutter  oder  Färbepflanze  ist,   und  was  niclit  in   der 

xSl  mr=  CnS  pX  n^r=K'  ^ülh)  n^>"2B'  Cn'r  B-  ^rde  stehen  bleibt,  sowie  bei  seinem  Erlös*  hat  das 
B'XT  Tj!  p-)J,'3ne  in'Cn  laiX  TXC  -31  T1>"3  jn^en'?  Gesetz  vom  Siebentjahr  statt;  ebenso  hat  bei  ihm,  so- 
"•rSp  ni  lin^anS  laim  hp  y.y^Z  pX  '^r\h  )h  nex  nJB'n  wie  bei  seinem  Erlös  das  Gesetz  von 'der  Wegräumung 
nT3B'  Cnb  B"   pri'Sjm    CM;X    ^S:^hp   )hz<    pjm    pai  sc  statt,     weiche  sind  es?    —  die  Blätter  vom  Lauch,  die 

Blätter  der  Minze^,  Endivien,  wilder  Schnittlauch,  Portulak 

l'''''','l^n'^,'i''^'7rf!^'''T'^°^n?l!'^^"''''°,Vni^'*'^'''","'^io  u"d  die  Milchblume«;  vom  Viehfutter:  Dorne« ,  Disteln ; 
'yn  wi:in  M  4  |!  m  +  M  3  \\  S=l.sai  M  2  |!  Sdisq  M  1  ^'O"    '^<^°  Farbepflanzen:   Waidkraut,  Qoga';  bei  diesen 

Ninf  M  7  jl  Ni'ipi  M  6  II  "ö'D.s  P  .D'üDS  N  5  J  N^'.jiri  |'t:'i3ni  allen,  sowie  bei  ihrem  Erlös,  hat  das  Gesetz  vom 
,  nt  nt  ni»x  M  11  ||  kSi  M  10  ;i  Sjisai  N  M  '>  '|  h^taa  N  M  8  Siebentjahr  statt;  ebenso  hat  bei  ihuen,  sowie  bei  ihrem 
.nssisni  M  14  i|  snai  m  M  13  i|  '-.yn  snnn  M  IL'-  e,.,ö5_  ^^s  Gg^^tz  von  der  Wegräumung  statt.  U.  Noch 
eine  andere  Regel  sagten  sie:  Bei  Allem,  was  nicht  Speise  für  Menschen,  Viehfutter  oder  Färbepflanze  ist 
und  in  der  Erde  stehen  bleibt,  sowie  bei  seinem  Erlös,  hat  das  Gesetz  vom  Siebentjahr  statt,  nicht  aber  hat 
bei  ihm.  sowiebei  seinem  Erlös.  dasGesetz  von  der  Wegräumung  statt.  Welche  sind  es?  —  die  Wurzel  des  wilden 
Schnittlauchs,  die  Wurzel  der  Minze,  .Arqabnin",  Halbe<;in^,  Bokharja'";  von  den  Färbepflanzen:  Krapp,  Rikhpa";  bei 
diesen  allen,  sowie  bei  ihrem  Erlös  hat  das  Gesetz  vom  Siebentjahr  statt,  nicht  aber  hat  bei  ihnen,  sowie 
bei  ihrem  Erlös  das  Gesetz  von  der  Wegräumung  statt.  R.  Mei'r  sagt:  ihr  Erlös  muss  bis  zum  Neujahrs- 
fest fortgeschafft  sein.  Jene  entgegneten;  Bei  diesen  selbst  hat  ja  das  Gesetz  der  Wegräumung  nicht  statt, 
um  so  weniger  bei  ihrem  Erlös!  III.  Bei  den  Schalen  des  Granatapfels  und  bei  dessen  Blüten,  sowie  bei 
Nussfchalen  und  Fruchtkernen,    sowie  bei  ilirem  Erlös,    hat    das  Gesetz  vom  Siebentjahr  statt.     Der  Färber  darf 

1.  Rieht.:  auswärts;  vgl.  Bert.  zSt.  2.  Aus  dem  6.  Jahr,  die  im  Sicbentj.  stehen  geblieben  sind.  3.  Unrein  gewordene 
liebe.  4.  Vgl.  Dt.  14,28;  26.13.  5.  So  nach  Maim  6.  Euphorbia  /-.  V  7.  Eine  Art  Kärbepllanze.  8.  Kiclit.  l'5aipj,',viell.  aus3ipi', 
Skorpion -Kronenwicke?  9.  Jer.  (Seb.  vii,2)  erklärt:  aSn  p 'S'2  Eier  (Knollen,  Wurzeln '.')  der  Mikhblume.  10.  VielL  B.iccar  od. 
Ilacehar  (mit  unserem  Gnaphalium  odoratissimum  od.  Gn.  s;uiguiueum  A.  ideutif.)    11.  Vgl.  Mas    v,8;  wahrsch.  eine  zwiebclartige  PÜanie. 


SEBIITH  Vll.iii     Vlll.ii  

zum  eignen  Gebrauch,  n.cht  aber  soRen  ne.ahlmv  ',,  ^.„.^„  ._,...„  j,^  psp-^,  p-TM  HTrD  ]<tt",y 
färben,  «-eil  man  kein  Ocsch.»  .reiben  dar.  weder  ^  ^^  "^  "" -'^^J^  f  _^,^.  ,^  ,  S=:3 
mi.  Sieben.jahrfrüchten.  noch  mit  erstgeborenen  T.eren..  ^M^  iiW-'t-^-r.l2  S*?!  n'i.V  -  S  .1  P^-^u  '^'^  " - 
„och  mi,  Uebefnich.en,  noch  mi.  Aas.  noch  mi.  Tere-  ^^  ,,.^  ,.,,  j,,,^  ,-,  S^s  ,7.r2  n:iCl  Hir  nipT  npi'j 
photh=  noch  mit  unreinen  Tieren,  noch  mit  Kriech-  ^  _^^_  ,  ^y  :t,:oS"' nm»  mMI  ICSyb  Op"?  IT 
tieren.      Verner   darf  man   nicht   Feldkr.^uter   sammeln         -      _^1     ^^^^^    ^^^,^   .^  ^i^^  l^.^l,  ,,,.  .j,  ^.^^.^S  /•«.,. 

und  auf  dem  Markt  verkaufen,  vvol  aber  .st  es  erlaubt        •  --  ^^  i:ei;:U''^C>m  n",Ciy 

dass   er  sammle  und  sein  Sohn  für   >hn  verkaufe;    h..t       m.H     -^-J    '"-.]'  ^^^^    ^  .  ,,^       .  ,^,« 

man  für  sich  "esammelt  und  zurückgelassen,  so  ist  es       x*?«'  i:"?:!  ^r.CI  np.^  I-^T    =''  1-    ^^-'  ^"^      '     I    ^ 
zu    verkaufen  "erlaubt.     IV.    Wem    jemand    ein    Erst-       pr^nm  Cmi  oSlS  V    :pD1S  C"e:n  ^:3  ^nVC.N  S^n 
geborenes  zu  einer  Familienfes.lichkeii^'  oder  zu   einem  ^^  ^^  ^.^.^^      .    ^.,,o  p,^..,«.  ..renSl  n«r:B'  cn'?  «" 

Festtag   kauft   und   es   nicht   mehr   nötig  hat,    so    da.l       ^^  ^_^^^    ^^^    ^^^^^^^^    n;i::,Tr°  nSsn    ^n'jlS    11^3 

er    es    verkaufen,      Wenn    Jäger    von    \\ -Id    und    Ge-  '  ..TriS   «Sl   11^3   ClS    :\S  n^^>2\t'  ^.TS-'^I 

flögel   oder   Fischer   unreine  Arten    fangen,    so    >st   es       ^Z^   ^i  3   J'^  ^'' ^J^,  o.,l  .^  ^.,     ^  1,  ,v.. 

ihnen  erlaubt,  sie  zu  verkaufen.  R.  Jehuda  sagt:  wenn       ^,^-^  VI     ■^'-':;  ^^^ ^r^J^^^'    ,,, 
sich  jemandem  solche  gelegentlich  troffen,  so  ist  es  >hm       ..„.y.  ..^  ^.y,;.^.  •n'Sn'?^  n">"3r  Cn'?  ^    Cu,  ,ni    .|upm 
erlaubt,    sie  zu   kaufen   und   verkaufen,    nur   darf  man  ^_,  ,^,._  ^^^    ^.  ^      .„..  ^.^j^,^.  ,...g  p-y.;«.  rppi  yü  ICIS 
damit    kein    Gewerbe    treiben;    die    Weisen    verbaten  y,„  ^^„^  ,»,.^  ^^^^r^  m 'Cph^  ]Vf^  ]^V'^ '^'^-^ 

dies.    V.  Bei  Blütenreisern  von  Zeradmi^  und  Johannis-  -  ._^.  j.,^,^„     ,^^^1 

bro«.    sowie    bei    ihrem    Erlös    hat    das    Gesetz   vom       ^^>  =^^ I  '  '   f^  ^ ;  ,\        '       '.^,..  ^,,,j,.  L,,  ^S:,!  Ht 
c„>,»n.inhr    statt-    ebenso    hat    bei    ihnen,    sowie    bei       i;'C  "r.S'rS    -C  ^y3'7  -^  n  C>u   ,r,J-  >>!.  it     -- 
fh«:   Erlös    dls  <Üse.z   von   der   Wegr^umung   statt.       ,:,,,  ,,,,,  ',,,.«*  '^Z  TIDIS  nT^^^'^  ^^^^  ''=  "'»=  T«^  - 
l!ei  den  Blütenreisein  der  Eiche,  der  Pistazie  und  des  ^  :cya  |mJ3  nra3 

Weissdorns,     sowie    bei    ihrem   Erlös    hat  das   Gesetz  ABSCHNITT, 

vom  Siebentjahr  statt,  nicht  aber  hat  bei  ihnen,  sowie  ACHlh^ 

bei    ihrem    Erlös    das   Gesetz    von    der    Wegräumung       ^^j^.  i^-j^-M  ^-v-n  S:  p-y-tt':   r.-N  ^.1.    ,73  ^^^^ 

statt.     Bei   den  Blättern   hat  aber   das  Gesetz   von  der       ^,^  ^^,,l,  .^.^L,  .,^j.  ^,^5.  cisS  NCJl'?«  132C  l"«''?  T^  ^J». 
Wegräumung  wol  statt,  weil  sie  von  ihrem  Stamm  ab-        ^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^^  1,.^^!,  ^^^.^  ^ya^ 

falkn.      VI.    Bei    der    Rose,    der    Gewürznelke",    der         -  ^^     ^^^  ^^^^^  ^^^  _^^^  ^^^^^,  i^,^   ^„^,1,  ^l, 

Balsamstaude  und  der  Lalma«,    sowie  bei  ihrem  Erlös       .   N- .  .  ;'    ^>      -    "  ,  ^       ;^     ,  .  3 

hat  das  Gesetz  vom  Siebentjahr  statt.     R.  Simon  sagt;  25  vSy  yim  PCHS   ^.N.-^    -^^    ■-^':^  \.  „„,„ 

Bei  der  BalLstaude  hat  das  Gesetz  vom  Siebentjahr       ,,,,.i  ,,,  .,,,  C^.yS  vSy  Zr^'U  n.n3  '.Cim  C^S^nDin 
nicht  statt,  weü  sie  keine  Frucht  ist.    VII.  Wenn  man'       ^^L^.^i^  ^^^^^  ^.y.,^   H   tp^jTipni"  3nNm  HN^Dn  "  p33  S» 
eine  diesjährige  Rose   in  vorjähriges  f.el  eingelegt  hat.       -— ::^;^^::^:^:^J^^— ^^ 

so  nehme  man  die  Rose  heraus;  wenn  aber  eine  vor-      ^-:';^^^yi  0,,'    ^v;>2  nSv..<r-M  10    -pS  M  18 
jährige  in  diesjähriges,    so  hat  hierbei  das  Gesetz  der         =-==-  ^^^„,  ^^  .3     ,5,,^,  m  22   J"  Pf  ^1  ^^ 

Wegräumung  statt.     Wenn  man  diesjähriges  Johannis-  j.,.^,.„  ^  3     iivxni  nsBH  M  2     (i'rnS  pi) 'r^lN.  "  1 

brot    in   vorjährigen    Wein    einlegt,     oder    auch    vor-  .^j.    ^^^^^^. 

jähriges   in    diesjährigen,    so  hat    hierbei  das   Gesetz   der  Wegraumung    ^'^"^    ^''jj^,-,  ^,^,^,,i,,^^  derselben  Art 
Ltte'l  verschiedener  Art  müssen  fortgeschafft  werden«,  ..nn  ^^f^'^^A^^r^o^^n,    wenn    nur 
_  wenn  nur   etwas    hinzukommt.      Bezüglich  S.ebentjahrfrucht  ist    es   bei     dei selben 
etwas  hinzukommt,   anderer  Art  -  wenn  es  einen  Geschmack  verleiht. 

ACHTER  ABSCHNITT. 

■  i_     .1,     ■    v^,-,   \llpm     was  als  Speise  für  Menschen 

EINE    allgemeine   Regel  sagten    sie    bezüglich   des  ^f^^^^'^'^^^i^^^r  ein  Vieh;    von  Allem, 

bestimmt  ist,   darf  man   für  einen  Menschen  kein  Pflaster  bereiten,   f^l^f^;^  ^1  lu.^^,,„,    nicht   aber   für 

was    nicht    als   Speise   für  Menschen   bestimmt  ist,    ^^^  "^^^ '='.'";^ ';/",;'".  ,,f„uer   bestimmt   ist  -  hat 

ein    Vieh   bereiten.       Wenn   e.   aber   weder  als  Speise    fur  ^^-"^<=;„;°;'^^;;^^^ 'twenden.    so   wird   hierbei 

-Br^p^befiSi-r^rinT^^ 

to.cn  ist:  ..U.  jede  Hu....  verbotene  Speise.    :.  Wür...^  ';;  '^.r  I^t         vgl   .■  f^'sfhcr  bei  ..cvy  N..WB.  ii  p.  53.  7.  In, 
Sicbcoljahr.    8.  Wenn  Verbotenes  in  Unvcrb.    kommt.    9.  Man    .larl  b 


SEBIITH_ynijU--^xi__  276 

i:nu*  -ill  -id'?'!  ':i:n'7  isma»  -ist  'jI:«'?  n3''D'71  rrri«''?!      zum  Schmieren  verwendbar:  was  man  gewöhnlieh  ge- 

/.,  -i/./nCTirn  pi°*"t;M  nX  sin  ~p  '?:S  I'^^T'  I"  ■[•D''  s'?  TdS       nicsst  —  zum  Geniessen,  womit   man   sich   gewöhnlich 

:-i:n    :^ph-ir,h    njnJK*    riT-ö'    cna    '?p    >;K'    -li'Vr^ZI*       schmici-t  —  zum  Schmieren.    Man    liarf  Wein  und  Essig 

S"?!  hp^'}i2  Hh)  man  sS  nT:i:'  mro  jnrO  r^'  "I       '"'';'  ^""'^^'>'";"<;"  verwenden,  wol  aber  del:  dies  gilt 
.  .  •  ]  nuch  von  Hebefrüchlen  und  vom  zweiten  Zehnt;  leichter 

CnaiX  -SSr  r«:  Sprj:a  pr  sS,  pr.2  C'JXr  s'n  pJC=  5    ^.^^^^^^  ^^^_^  ^^  ^^.  ^^..^^^^^^  ^^^  Siebentjahr,  die  man 

»T3:  m3SV"",;-nK*  riwS*  acta  hhn  n^m   nnUS    S*?   r^X  zur  BelcuclUung  verwenden  darf.     Iir.  Man  darf  Trüchte 

^r,fo<i  leixn"  IV      ra'jnn  VJI    pU'ir,!   mi   piB'2    iniwS  riJIX  des  Siebcntjahrs    nicht   nach  Mass,  Gewicht  oder  Zahl 

'Cph  "iniO  TirB^'crn  py  "h  L:p'n  n-  -C\S*  ih  Sn''''r>;>;'7  verkaufen,  selbst  nicht  Feigen  nach  Zahl  oder  Krauter 

.,,^.,.^2'^  i;:  Knn;n  *a   n-:'?  TCS  -n-B«  Crn  7-1'  i;  'h  "'^^^  OewidU'.     Die  Schule  Sammajs  sagt:   selbst  nicht 

'1  ;  (  "  '''."'  in  Bündeln;    die  Schule  Hillels  sagt:    was   man   sonst 

I        '  '-    {■    '^ ->     "  "■     '"I' '    i-i|'. >■>«--  beim    Kachhausebrmgen    in    Bündel   bindet,   darf  man 

:n->";K'  «Cna  ;•-  |*J?-|1d10  J\Sty  n^5,"3lf<  -S:na"lS    c'jtJ'-  auch  für  den  Markt  in  Bündel  binden,  wie  zum  Beispiel 

•^rS  JE"':'  ah'  'zch  nh)  ;'?:'?  sSl  ■i^a'?  s'?  r;m]  ps*  V  den  Schnittlauch  oder  die  Milchblume.  IV.  Wenn  jemand 

ICji"    njna    ;n3    »S'in    7'?i:'?l'^  mriK''?    -i'^lh    sin    *m3  ^"    einem    Tagelöhner    spricht:      „Da    hast    du    einen 

ni-ip'-'^is  ni-piaa  jms  ri-ip'^r«  nrnti'  i  n^jsn  VI     ••^''''  ""''   ''™™''  "''  '^''^'^  Kräuter-,  so  ist  der 

,.,''''  ,         Lohn  erlaubt:   „sammle  mir  dafür  heute  Kräuter",  so 

nnny^i^sin  jn  '72s  ™=  c>33yjv'nn  ps  nnnnn  cms"  i^  .^^  ^^^  ^^^^_^  ^,^^_^^^^_^     ^^,^_^_^  .^^^^^  ^^^^,  ^^..^^^^ 

C^irCI  sin   '   U'ni;  7;s   ;mp:i'''  n;2  C\"l"   priy    pSl       ein  Orod  für  einen  Pondlon  nimmt  und  spricht; ,  „Wenn 

CjISI  nrn  n^:;  sin   rniC  rs  leiS  pj'SU*  '•II  nTIlD^^"*       ich  Feldkräuter  sammle,  so  bringe  ich  dir",  so  ist  dies 

-&i  jaK'3   il''!";«!'   h'ti'  P"i'   rSu'IQ   "S°    VII       'nTlpS^®       erlaubt;  hat  er  aber  ohne  Weiteres  gekauft,  so  darf  er 

£,•,,-&  .,^nj;,-l9^,j,,,,2  pyatJ'  ^31  SlCC  n-'r  i;S'-^  s'tB«  nam  'tK*       '""^  "''''"   ™''  '^^™  ^''^°''   ''°"  Siebentjahrfrüchten  be- 

Sul!.4oh  I        -,,,-,-r  -       .         .         .  zahlen,  weil  man  keine  Schuld  mit  Siebentiahrfrüchten 

Bck.pb  \  '  i,  -^  -    ..-iij    jiiri,-.       bezahlen  dait,    V,  Man  darf  [vom  Erlös  der  Siebentjahr- 

CSl    il^yiU'    Nana  nsa^  nan;i   mypipi    m;y    C'-piS       fruchte]  nicht  den  Wasserträger,  den  Bademeister,  den 

rmSv  *jpi  ni2i  'jpi  Ca;  ^yp  pS*:a  pS  p:::   '::S'  np':       Barbier    oder   den   Schiffer   bezahlen,    wohl   aber    darf 

jati'2  c'rr  t''-2  rs  ^-WjI   'j'S*  S^an  CSl   il-i"-*,;'  \'^na       ™''"     davon     den    Wasserträger     bezahlen,    darnit    er 

Wasser  zum  Trinken  bringe.  Diesen  Allen  darf  man 
aber  davon  als  Geschenk  geben.  VI.  Feigen  vom 
Siebentjahr    darf   man   nicht   mit   einem    Feigenmesser 


,v....^ ...  ....  TV      ...... "II  L....  _-   ....   .  L.  Wasser  zum  Trinken  bringe.    Diesen  Allen  darf  man 

1  ,  . '  ,  aber    davon    als    Geschenk    geben.     VI.    Feigen    vom 

^rs"  cnais  c\a:m  pbT'  nais  i;3;>'7s  '2i  n-j,":!:'  br  25 

i;CtJ'  "iiy  lij"  .S  "21  n^n  naiS  Sj"p>'  ^3T  ^JC7  nas  n;;;"         schneiden,  man  schneide  sie  vielmehr  mit  einem  Schwert. 

na  C;"7  laiS  S?  ipinit'  CnS  laS  pSn^  D'y;!;'  Hil'  lar;       Trauben    darf  man    nicht  in   der  Kelter  pressen,    man 

,   '"31  n\n  naiN  VJs'?  nas  niyiX     :i3  neiS   TiJ?^'?S  ^31       presse  sie  vielmehr  in  einer  Mulde.      Oliven  darf  man 

'  ipinii'  cn*:  nas  T;n  11^3  h2\^2  c^ms  nc  'rrisn  iiv"'?s     "'"'''  ^°  ''"■  '="='p^^^='^  ™^t  ''^'"  i'^^sbaiken  pressen. 

.,,_  (  ,,  )  ,        sondern     zerquetsche    sie    und   bringe    sie     nach    der 

pma  äI     :i3  laix  in^ha  "i-w'-^  na  d;?  ibis  s7  30  , 1  ■       t-  1.       o  c-    ■        .        "   1   f  •        .  ■ 

I  '  — '      *'"    '^^       kleinen  Kelter.     R.Simon  sagt:    man  darf  sie  auch  in 

— M  K  i!  ni'n...Ti;t!'  —  M  7  |  -|S'n  M  6  [I  njisS  M  5  H 'ai  M  4       ''er    Oelkelter    mahlen    und    nach    der    kleinen    Kelter 
if^lSi  1'  1 1  i  r'r^tt'O  2in  l'pDlB  M  10  !:  ';(:•  ^^^^  M  9  l  -b:       bringen.      VII.    Man     darf    Kräuter    des    Siebentjahrs 

.iin:nv3M15,.sinM14|j-s,pBM13i;HSipM12;:wna  „icin  in  Hebeöl  kochen,  damit  sie  nicht  der  Ver- 
.-nsr,  M  19]!ntiii^M  18     «in  —  M  17     ':mp:i  M  K,        .  ^,  ,  .         .,    o     t>  £•    ■         ,    ^,.  ;,■ 

'■'T  M ''l  I' nj33  M  "^O  1 'xni  Y       nichtung    ausgesetzt   werden-:    K  Simon    erlaubt   dies. 

Dem  Gesetz  des  Siebentjahrs  verfällt  immer  der  letzte 
Erlöst  die  Siebentjahrfrucht  selbst  ist. aber  immer  verboten.  VIII.  Für  den  Erlös  der  Siebentjahrfrüchte 
darl  man  weder  Sklaven,  noch  Grundstücke,  noch  unreines  Vieh  kaufen;  hat  man  bereits  gekauft,  so  ver- 
zehre man  ihren  Wert.  Für  den  Erlös  der  Siebentjahrfrüchte  darf  man  keine  Geflügelopfer  für  Samen- 
flussbehaftete,  Blutflussbehaftele-'  und  Wöchnerinnen»  darbringen;  hat  man  bereits  dargebracht,  so  verzehre 
man   ihren  Wert.      Mit   Oel   aus   dem  Siebentjahr   darf   man    keine    Geräte    einölen;    hat  man   bereits   eingeölt, 

■so  verzehre  man  in  diesem  Wert.  IX.  Das  Fell,  welches  man  mit  Oel  vom  Siebentjahr  eingeschmiert  hat,  muss, 
wie  R.  Eliczer  sagt,  verbrannt  werden,  die  Weisen  sogen:  man  verzehre  in  diesem  Wert.  Man  erzählte  dem 
R.  Aijiba,  dass  R.  Eliezer  gesagt  habe,  ein  Fell,  das  man  mit  Oel  vom  Siebentjahr  eingeschmiert  hat,  müsse 
verbrannt  werden;  da  sprach  er:  Schweiget,  ich  will  euch  nicht  sagen,  was  R.  Eliezer  diesbezüglich  gelehrt 
hat.     X.    Feiner  erzählte  man  ihm,     dass   R,  Eliczer    gesagt  habe,    wenn   man  Brot   eines   Samaritaners  isst,    so 

■gleiche  dies,  als  ässe  man  Schweinefleisch;  da  erwiderte  er  ihnen;  Schweiget,  ich  will  euch  nicht  s.igen, 
was.    R.  Eliezer    diesbezüglich     gelehrt    hat.      XI.    In    einem  Bad,    ihis    mit   Stroh  und   Stoppeln  vom  Sicbcnt- 


1.  Db.  selbst   in  ungewöhnlicher  ■Wejie   ist  es  verboten.     2.  ■Wenn  Hebe  um  ein  wiid,  so  musses  verbrannt  werden.    3.  Wenn 
miin  den  Erlös  wiederum' cinlausclit.    4.  Vgl.  Lev;  Kap.  15.    3.  Vgl,   Lev.  12,8. 


- - SEBIITH  Vlll.xi     IX,vii        _ — 

33hr    «.heizt  wurde,    ist  das  Baden   edaubt:    .enn    .,        .M  H-  ,  .  ,n .  ^™  H  .  -^  ,        ^       ,        J^^^ 

aber  ein  angesehener  Mann  ist,  so  bade  er  nicht.  . ,  .m  ,    >  . 

NEUNTER  ABSCHNITT.  NEUNTER  ABSCHNITT. 

RAUTE,  wilde  HeermoUle.  r>.nulak.  berykoviande. ,       _^^_^_^^^_^  ^^^^_  n>"f  ;'^nm  C^Ü'.U'H  |-n3-.M1  Cr£n°'  -^^ 

Klusseppich    und   die   Wiesenrauke   sind  zehntfve,  und       "    '  '_    '.^  .,      ^      1^       ^.^.^   ^,^^^.^.    BCi:m 

Nachwuchs    von    Senf   ist    ebenfalls    e.laubt,   vvcl   bc,  .^y  .;rhy '-Tu:   xSu-p^TC  Slin  NTOC   nnSHnW 

di'esem  die  Uebertreter  nicht  verdächtig  sind.    R.  ^imün  ..^,  ...^...,  ...„  ,..^^,j,  j.-.j..^  S:  -C\S-  ]--yC«'  'ST  H^^^JT  /. 

saot:    Jeder  Nachwuchs   ist  erlaubt,  ausgenommen  der  ^^^^__^^_^  ^^  ^^^^^^^  ^^^^,^^  ^^^,  j^^p^,^  DHS  Sr.-:  |\S'K' 

des  Kohls,  da  es  desgleichen  unter  den  wilden  Pflanzen  |      -  ^^      ,  ^.j^^..  ^^      ^  ^^.^^  .^^^ 

nicht  oiebt;    die  Weisen    sagen:    Jeder  Nachwuchs  ist  ^  "^JHI  pi  H  I3yi  m,n      >  „.^b-  B.'7l^•^ 

V  rboten.     IL  Dreierlei  Ländereien    unterscheidet  man  ,o  'pnnnn  h'h^l  ^Vr  S^S:  PnSl  A  ,N  ^-^  n  AJN  «  .U  C  'n^ 

befde;  Wegräumung:  Judäa,  jenseits  des  Jardens  und  ^,..  .,p.,.  ^,.,   ,3^,«.  hz  ]':V«'^1    .T::n    ",-=    ,Xjm 

Galiläa-  jede  dieser  Ländereien  zertnilt  in  drei  Gebiete:  i^^i^^  l,^.^    ^.^^j,.    l,;    «uoSi    ,T3:n    ^C:S1    |r^Vn 

Ober-a'liläa,  Untergaliläa  und  die  Ebene.    Von  Kcphar       ^^_^^^  _^^^^^^  ^^^  ^^^.^^,..  ,^..^^:,  ^„^..^  g^^rm  pnnn 
Hananja     aufwärts ,  soweit  keine   Sykomoren    wachsen.       -'  ^^^^^  ^^^^^^  n'^CUT^l':  r'^Ctt'l 

:tr  i:;rx^:;j°.-.r  .-°'i  -- » -"--  '■^-  - 1 "'  ^™  ™t;::j; 

..älipü-    und    das   Gebiet   Tiberjas  gehört    zur  Ebene.  ^^y^^  ,3^  nru»  pnSH  n'jru'  t;  nnXl  nns  7:3  ,  -IN 

JudHa  zerfällt  in  das  Gebirge,   die  Niederung  und  das  ^^^^^^  l,^  ^^^^.^  „^..,3  jjL,^  n>,inS  U-'^lf'^TlSS  S"?  nWS 
Südland'.     Die    Niederung    von    Lud,    die    Niederung  L,,.^,  jy    •nncn':!  C\Tl'?  fins:  n-,S-lXn'"?:Tl'7emn: 

vom  Süden  und  deren  Berg  liegen  am  ';^";-'^^';;'--  J^^  1,^ '       ..„„n  ,c,  >=n  nXU'H  hv  ^h  h^^  npcm^«  hv 

ßeth  Horon  bis  zum  Meer  ist  e.n  (,,eb.et.  !"•  ^^  ^"  "^  ,^  >'  ^  .  .nr^^l^  k«1  rn^rrn'"  Sy  r'^riS  ^IClfH 
i.r„n.o«cheidetman  nur  dreierlei  Ländereien?  — dass  20  iiv    s'?   '^^N    ^>- ^n      .>!   cn.u.i      .-y    | 

:::7n    et   derTelben  ISiebentjahrfrüchte]   so   lange  ,^,.  ,^^u  ,,  ,,:,^  .,:  S:  TH.  HT.T  '=n  n.^nOH 

essen    darf     bis    sie    im   letzten   Gebiet  aufhören.     R.  ^„„i,^^.  ,.^  ^^.^  ^,303  c.jj.^;  r^^'hv)  liOm  \       r^yr^ 

Simon  sagt:    die    Einteilung    in   drei  Gebiete   gilt   nur  ^^^^^^^  ,         ^,  ^^.^,  ^,^^^^  ,^^  ,^.^,^^^  Sy  .«Sr.s    inS 

für  Judäa,    in    allen    anderen   Ländereien    richtet   man  |  ■       i  ^        j^,  ^^.^^  ^^^^i^^, 

sich  nach  dem  Königsberg.  Bezüglich  "';-;"  ^i^^^'^J'-'K^.U-  ri'rr  '=.  n=n:  n:Sni'^T:nn 
Datteln    werden     alle    zusammen    als    eine    betrachtet.  25  T,y:b  n,  .S  |.T    ^'  ^"'^  \'>'^^    '^ '^^  '    ,  ., 

IV  Man  isst  ISiebentjahrfrüchte]  so  lange  solche  noch  .„^,^3  ^.^  nyp;«  pVliD  l^rti'  n>  H^  J^-  |  --l»! 
als  Freige-rebcnes  vorhanden  sind,  nicht  aber,  wenn  ^,^,^  ^^.^^^  ^.p^^,  ^,,,.^,  ^y  c^nb  C>;S'>'  t;p'?!:n  V  1 
als  Venvahrtes;  R.  Jose  erlaubt  auch,  wenn  welche  als      ^^^^^^^^  ^,^^  ^^^^^^  ,i^^.^  j.,^^   ,i,j.i.s,^,3s,.   ny,,-,  ^nntt-  nj; 

Verwahrtes  vorhanden  sind.     Man  darf  essen,  solange  ^^^^   ^^^  ^,^,^  ^^^^^^^^       ,3^^.^ 

noch  Spätlinge^    oder  Remontanten   (vorhanden   sind),       S- r>     -^  ,  ^  >  ^ 

Vh.    aber     solange    Wintertrauben    vorhanden     sind;  30  13    «rr:    Ml        -Tit'    h>  -^    1^  ^W    1>     ,  • - 
;  lut  erll^bt  dies,  wenn  sie  vor  Ende  des  Sommers       ,,^  ,,.,,  ,.n,.    r;    C«.r:n    T;   in3n'p   n^3   V:«-.n  ^ 
reif  wai-cn.      V.  Wenn  jemand    dreierlei   Arten   in  ein       ^^^^,  ^^.^^  ^^^^.  -.^.  c>^:t.':rM3VrCna  nXJH  -niCl^  ; 

Fass  einlegt,    so   darf  er,    wie  R.  Eliezer  sagt,    davon       _ _ 3B,nnD3  M^Fif^paTM  22 

essen,    solange    von    der   ersten   Art.    wie  R^Jehosuä  j^  3  ,,     ^-n:  rs»  M  2  1|  cj'En   H  .DJSn  N  1 

sagt,  solange  von  der  letzten  Art  auf  dem  Feld  vor-  -J;^^  ^^  ,  |,  ^^^  „  ^j  ^,,1  ,^^,3  n  M  5  ,  pöyn;  H  M  4  nSscn 
banden  ist;  R.  Gamaliel  sagt:  sobald  von  der^be-  j^^M  Ui^^r:r.^\  ^<^:nn.r^^y^  >^^K^  J" ^ 
.reffenden  Art  nichts  mehr  auf  dem  Feld  ist,  .schaffe  er  M  14^^-;'^,  ™^  ',1^:::, '  ^.U^lOJl  nS=-. 
sie  aus  dem  Fass  fort;  die  Halakha  ist  wie  seine  An-  .nvT.n  M_^  n  U^^_^._  ^^  .1^  ^^  „,,^...,^J._  m  18  ||  nvi^o  1! 
Sicht.     R.  äimAn  sagt:    sämtliche  Kräuter  sind  bezug-  ^  ^^^^   .^^  .j.,,^j  j3^.,,, 

„ch  der  wegräumung  als  eines  zu  betrachten;  man  ^^^"^^^'^.^  süsse^  trocken  wird,  wer 
Netopha=  ausgehen.  VL  Wer  grüne  Graser  sammelt  [darf  ^^' l'^^^'l^'^  Weinstöcken  -  bis  sie  von  ihren, 
getrocknete  sammelt  -  bis  zum  zweiten  Regenfall;  ^^^^'^^ ^^^^^.^^^^^^  k!  A.iba  sagt  bei  Allen 
Stamm  abfallen,  wenn  man  die  getrockneten  sammelt  -  ^'''  '"^''^^.J,^^  ,;„  „aus  bis  zur  Regenzeit 
-bis  zum  zweiten  Regenfall.  VII.  Ebenso,  wenn  J^--''.  ^'"7  J^,^^f '^^^^  seinem  Nächsten  bis  zur 
vermietet.  |so  gilt  dies]  bis  zum  zweiten  Regenfall;  wenn  '^'-J^j;^'''^^.:":;":^,,  dürfen  die  Armen 
Regenzeit    nichts   z.u   .eniess^n^Jsoj^ilLaieglJ,^^ 


S.  270  Note  2. 


__^ SEBIITH  IX.vii— X,vi 2y» 

^  n-W  nr^t  ltr\V>   ny  r\'.DT\sh  C'DJ:3  D^«Jy  'new  IJ?      in    die   Cänen    sammeln   gehen?  -  biT'zii^  zweiten 

Ä"^-'«  Tl'ltf'O   n^'DB*   hv    B*p21   pn3  p2T,B'1   J'MJ   "nCN'tt"  Resenfall.     Von    wann    an    darf   man   von   Stroh   und 

V'jm-"  n-J,'":!:'  mTC  l*?  r,ni:*  ^C   ^'I^       M-JB*  nysn  stoppein    des   Siebcntjahrs   Gebrauch   machen   und   sie 

n-3>'i  insi^hns  '7='^  nniya  v>hl'  ?ra  p'jno  iiyin  nv»-  ^•«^''"■^""«^"^ -  =°'^=*''i '""  ^"■•^"^  R^sen  fäJit.  lli.  wenn 

,     .    I       '                      ,  jemand  I-rüchte   des   Siebentjahrs   hat.    wenn   die    Zeit 

^21  nTn>  Ol  >n=l  C^TU'V  N^  hin  Xyrn  nnx  p'rns  B   ^^^  wegräumunj,  heranreicht,  so  verteile  er  für  jeden 

:TP'3n  inx  p'jrs   On^K'j;  inw    C"jy   nnx   tü',ü   ^D?  einzigen  [seiner  Angehörigen]  Nahrung  für  drei  Mahl- 

1N    riK'lTD"-  )h  'hz:ii'    n-J,";»'    niTC    l'^    ^nK»    '■e  IX  zeiten.     Arme    dürfen    nach    der    Wcgriiumung   essen, 

D^O:m  JiTbrVs"?  ^n:'  -laiS  Tir*?«  'Sl  njnes-^l'?  IJnJK*  Reiche'  aber  nicht  —  Worte  R.  Jehudas;  R.  Jose  sagt; 

Cn*eni    jn^'r;-,«'?    11:0^    k'?S'    nrCJ    ,yü';nn    "N    CneiK  *^""'°'   ^'""'^    ^'^  ^'^'^^   Reiche   dürfen   nach  der   Weg- 

L                                      ..  ,L          •           ;    ;        ;  läumung  essen.     IX.  Wenn  jemand  Früchte  des  Siebent- 

'       '                '                                           X  jahrs  hat.    die   er  als  Erbschaft  oder  als  Geschenk  er- 

!rin"0  D"n  nriTTI  halten,    so  gebe  er  sie,  wie  R.  Eliezer  sagt,  jedem,  der 

ZEHNTER  ABSCHNITT.  sie    essen    will;    die   Weisen   sagen:    der  Sünder   darf 

C'O;*  ntttJO  n'?K'1  TlTKO  m'r.in  rivS*  n::.';ü'2   n'l'""'l!'°  "''^'^'  ''^^■'"'''^'"  ^■<^'"''^":    "lan   verkaufe  sie  vielmehr 

1             L                                                     "  jedem,    der    sie    essen     will,   und    das    Geld    muss    an 

acre  nrnn  mba  nxrj?  csi  ntarc  n:\s'  ni:nn  ncpn  ■  ,               .  -u      ^       1,7          -,-  ■    ^    c-  ^ 

'  '  -|  "  jedermann  verteilt  werden.     Wer  vom  Teig  des  Siebcnt- 

irx   T:B'   T:B'  L-erO  prxin   ptt\snn   -CI.S   mm-   01  jahrs  genlesst,  bevor  die  Teighebe  davon   abgesondert 

hz  ICIX  "Cr   "21  eCü'C  n;   "in   m'^S    ^S'U'y  CSI    CarC  '^  wurde,  verdient  den   Tod. 

riT:«';  npD-,c  nrxun  riL'cre  n^yotto  npcicu'-nrsSe  zehnter  abschnitt. 

M'^JV,  nJlTM  rsia  npSm  men  nvS-  Kmrn"  II      inrcro  n:\S>  °^^  Siebentjahr   erlässt  jedes  Darlehen^,   ob  gegen 

_..  ._ . ;        .  Schuldschein    oder   ohne  Schuldschein.      Was  man   im 

.  Laden  borgt,  wird  nicht  erlassen;  wenn    man    es   aber 

peCB'O  J\S    p  no  nU'ye  bri  n  er  N"rcn  nncsm  ,„   ein  Darlehen  umwandelt,   so  wird   es   erlassen.     R. 

Mi'i.jt'V'^^^'^  F^  P  ^'^^  Vn-er^-DICm  p;rcn  hy  ni'?S:n°  20  Jehuda  sagt:  das  vorhergehende  wird  immer  erlassend 

Gii.jia  hhn  ppnnr  D''"12in  |0  ina  n;  Cera  i:\S'  'jOinc"  III  I^*"""  Lohn  des  Mietlings  wird  nicht  erlassen,  wenn  man 

hy  jn2'lj?l5  ,T  nx  n;  rm'?,l'70  cyn  lyjCJr  nxir:   mn  ''"'    '"     "'"    ß^''^^«"     umwandelt,    so    wird    er     er- 


■[22'7 


cy  n2T  ,T,T  ;e  i"?  lar.V«  nniw  :in:r  na  "^v     '"''"'  |^- J°^^;^g'^  '""^.^^'^'^  Arbeit  im  siebentjahr 


l_  i  „■   ,.^     „,  ,    „  ,      ,  einnestellt   werden,     so    wird    er   erlassen;    braucht  sie 

/«.nCia  bm-.S  br  ICi:  n:  IV   :«'j:2ircS  jpnn  n^T  ^^"^2       i^  siebentjahr  nicht  eingestellt  zu  werden,  so  wird   er 

2in  '?:r  •'ji'jc  CipC2r  O-J^nn  ''JI'jCI  •'Jfta  r'X^n;'?  ^JS  25  nicht  erlassen      II.  Wenn  jemand  eine  Kuh  schlachtet 

IN  neaVY^f^'H  CJ^nm  ni'nxr  ja"  hz  1J2;XB'"'''?  r'r       ""'^  ^^^  ^"^  Neujahrstag  aushäckert.  so  wird  die  Schuld 

I^Sa^y^^'  L,^2.^  imxrm  nr^  Cnpirn  H2;r-'^    V       'Ciyn       erlassen,    falls    der    [vorangehende]   Monat    voll  war'*. 

^,|  nrana'm^  nnx  nnr:  pn-,xan,  c^'^-cJ  n^anpian  2in     "T^  ^J"  t"'  J"  "tf  t  ?"'t  tl'  'f  "f' 

™y'°  ,1  I    ,    ,         '  Strafgelder    des    Notzuchters^,    des    \erführers^,    des 

"-'*2ni:  irx  nnxa  pn'^nramnsi  nnx  V:'^  Sl2;iia  2ni:l=       Verläumders^,    sowie    alle    gerichtlichen    Erkenntnisse, 

Sy^j^a^'**  'jOirc  p2m:  ps"  VI  :d'?1:'7  -inx  '712-re  x'jS  ^O  werden  nicht  erlassen.  Wenn  man  auf  ein  Pfand 
nn'n  inr  h:  imr  ■[in2  Xin  n2;B^^  iS  rs  ex  ypnpn  hy  'eil^'-  °'^^^  ™an  seine  Schuldscheine  dem  Gericht  über- 
,7~Z     ,,0111  „  „,  ,1    7      ~  giebt.    so    wird    die   Schuld    nicht    erlassen.     III.   Der 

.ro'y  M  ^^4  li  n:n?3  M  23  Pr"sbul  schützt  vor  Erlass.  Dies  ist  eine  von  den 
il  l'tS'OtfO  p'K  M  3  [|  'OiB  »'nt?  M  2  I!  r.aaco  it  N  M  1  Verordnungen,    die  Hillel   der  Aeltere  angeordnet  hat. 

M  8  ji  SSn  +  B  N  M  7  11  '3tP  +  M  6  ||  nayi  M  5  j|  nnüB'  P  4  Als  er  nämlich  bemerkte,  dass  die  Leute  es  ver- 
II  pno  M  12  ]j  püh  MUH  vh)!  +  M  10  II  ts.'«  -  M  9  II  'rne       weigerten,    einander   ein  Darlehen   zu   gewähren,    und 

somit  d.en  Schriftvers:  ^Hüte  dich,  dass  nicht  in 
deinem  Herzen  ein  nichtswürdiger  Gedanke  au/steige  &..  übertraten,  da  führte  er  den  Prosbul  ein. 
IV.  Folgendes  ist  der  Inhalt  des  Prosbul:  „Ich,  der  und  der,  übergebe  es  euch,  ihr  Richter  des  Orts  so 
und  so,  dass  ich  jede  mir  ausstehende  Schuld  zu  jeder  beliebigen  Zeit  einfordern  darf".  Die  Richter,  be- 
ziehungsweise die  Zeugen",  unterzeichnen.  V.  Ein  vordatirter  Prosbul  ist  gültig,  ein  nachdatirter  ist  un- 
gültigi».  Vordatirte  Schuldscheine  sind  ungültig",  nachdatirte  sind  gültig.  Wenn  einer  von  fünf  Personen 
leiht,  so  muss  man  für  jede  einen  besonderen  Prosbul  schreiben;  wenn  fünf  Personen  von  einem  leihen,  so 
schreibt  er  für  Alle  nicht  mehr  als  einen  Prosbul.  VI.  Einen  Prosbul  schreibt  man  nur,  wenn  [der 
Schuldner]  ein  Grundstück  besitzt;  hat  er  nicht,  so  überlässt  ihm  [der  Gläubiger]  etwas  von  seinem  Feld. 
1.  Die  die  Früchte  aus  eig.  Feld  gesammelt.  2.  Vgl.  Dt  15.1  ff.  3.  Wenn  man  mehrmals  borgt  4.  Der  erste  Neujalirstag 
gehört  2um  vorhergehenden  Monat  (EIlul).  falls  dieser  30  Tage  hat  5.  Dt  22,28  f.  6.  Vergl.  Ex.  22.15.  7.  Vgl.  Dt  22,13  ff.  8.  Dt  15,9. 
9.  Dies  kann  auch  vor  Laien,  sogar  mündlich  abgemacht  werden.  10.  Er  konnte  inzwischen  Geld  verliehen  haben.  11.  Man  würde 
die  inzwischen  vom  Schuldner    verkauften  Hypotheken  mit  Lnrccht  dem  Käufer  abnehmen. 


äiiilTHx'^i  :^TERUMOTH  I.iy 


BesiUt    er   ein   in  der  Stadt    verpfändetes   l.rundsluck  »^  =^^"    -;;;  '        ,_„.>, '«n-j    U    «"sS    r:f^"    ^»1« 

sc  schreibt  ™an    darüber   einenlW.u..      R.  I..ucp..h  ^o::    ''^'    =X^  ^"^^^^^^^^^^^^^  .=,r.T.«- .S^' 

sagt-.  n,an  schreibt  für  den  Ehemann,  wenn  sone  Hau  «..^  ,-,s  T,r':X  '=1  C«T2n  n  01.        ^^       "  ,• 

füf  die  Mündel,    wenn    der   Vormund   ein   Grundstück  ^^^^^    ^^„^    ,j.,,    ^,.,,5    .T^y   ]>2ni:i   Vp^-    S  H  ,„„- 
besitzt       VII.    Ein    Bienenstock    wird,    wie   R.  El.czer  ^  _^^^^^,   ^^^^.^   ^.^.^^    ,„.  „3^,3    „JCS    milHI    nCipOS 

sagt,  als  Grundstück  betrachtet,  man  schreibt  über  .hn  ^  ^^^^^^^  ^  j^,..^^,  ^^^^,  ^,,^^..  .,^.,  yp,p.l5 

einen    l'rosbul.    er    nimmt,    auf   seinem    Ort    stehen.^  '','      ^.-U^.-rrn    \lll      niCC  nZVO  nJCO  m^m  ^vÖ 

keine  Unreinheit   an.    und    wer    aus    ihm   am   Sabba.h  n  i  -« -  -.  •  J '^ 

.,     •     „;™m.    i<;t  strafbar-  die  Weisen  saj-en:  er  wu.l  ^g^j^'  i:e5  '?:p^    :  ^2  "?;  ?|S  T7  ^DX    J«  cr.it  ^ 

":;;'  :;   Gru^sS::   bit'rachtet;    man   schreibt   über  ,^^,   ,^        ,,,i,  .4,^  n^.  1=  S^V:"  nCC^H  ...  H.   ^i 
ihn  keinen  Prosbul.  er  nimmt,  an  seinem  Ort  stehend.  ^^  ^^  ,  ^j^  ,^^^.  ,^^  ^^.,,  „1,  .^.s,«  112:',  T>'n  ^«'JS 

Unreinheit    an    und   wer   aus   ihm    .m   Sabbath  Hon.g        -  I  ^^^  ^^        .^^^^  ^,^  ^.,.  .^^.^  ^nC  S.p«  |:  '>'■ 

nimmt,  ist  stra.rei^   vjj^y-"^;:-^  ™,'';  ^^  ,,,n:/.,n  ,0  n.^n' .cd"  nmo  cjorH  mw=«'=  ^^^ 

iahr  eine  Schuld'  bezahlt,    so  sage  jenir.    „iv-u  1  ,  1  ._ 

ed.r';  antwortet  dieser:  „Dennoch  [bezahle  ich  sie]-,  ,,r.O-  nmi  r«:n  n'H  T:nn  CS1  '^^\^'^'J^^^^^^^ 
so  tehme    er    an;   denn   es    heissf,    ^-D.eses    is^ä.s       ^^   ,,,,    ,,    ,.-,,,  S:i    nrU'C.   ,.p:    T^^^-^^J- 
^^VW  rf..£Wa«.-..    Ebenso,    wenn   ein  Totschlager'  ^^  :W0>'nm3  D'0:n 

sich  in  eine  Asylstadt  flüchtet,  und  die  Stadtleute  .hm 
Ehrenbezeugungen  erweisen  wollen,  so  spreche  er  zu 
ihnen:    .Ich  bin   ein  Totschläger";    antworten    diese  .^^    ^^^     ^^^^^    ^^.^     r./.^AW/.«. 

.Dennoch",    so    nehme    er    sie    von   '^-°/°; /!":  "   '"f  fi^^et    er  WohvoUen    bei    den  Weisen.       Wenn 

bei  den  Weisen. 


ii;;;;].n^I^^^i:vNT6i^;^^^ 


i^  u  V,     =iP     nnnn  trenn  r«''":^'"^  ^'^i  ^'-'^''^'  '*''°  '^^^ISi' "^ 

JP^ÜNF  dürfen  die  Hebe  "-^''^^^^^.'"„"„J^trDer       ,v:f  ^iW'  irS^i  HS  C.inT.  r^pm  Hülirm  C^nn    l[^^ 
"Ct.^  bereits  abgesondert,  so  ist  ihre  Hebe  ungültig .  1^«='         "i..!     i.«-^-  .  .L,' J^  '^v.",r,<«   'ii"^  nS  mnC 

Sc   der  I^löd-nnige.  der  Minderjährige,  wer  Fremdes       :norn  TCrn^f«  ^W^V'^  .  !    TT  . 

Ibsondertuid    1    Fremdling,    der    [vom    Getreide]       ,^^,,,  ,,,   ,,,    „-p    ,S  •;«'.«'  I^SI  ^n^^H  .HH    II  ^ 
eines  JisraC-liten  absondert;  selbst  wenn  er  ihn  bevoU-  ^^  ^^,  ^,^^^,  ^..„  !,..  ,,j,..  ,-o  ,,3^^,  ^.,n    HOPH , 

mächtigt,  ist  seine  Hebe  ungültig.    II.  E>°  J^"^";     ^^,^,  ,3,  „,^.^.  ^n^  s-:n  sS»'  ]i:p°  HI    n=nö  sSi; 

welcher  spricht,    aber  nicht  hört,    darf  die  Hebe  n.cht  ^       ^^^^^  .^^^^^^  ^^^^ 

"1  sprachen,  [ist  ein  solcher,]  der  weder  hört  noch  ^^  ^.,.y  ,1,,  ^,^.n  hv  C'n^T  p^^»^  T«  ^^  •'^»^^'^ 
spricht       III.    Die    Hebe     eines    Minderjährigen,    der  ^^  ^^^^  ^^^^  ^^^..^j,  g,.,,;,^^  ,^1:«'  WlOnn  ENI    pH 

noch    nicht    zwei    Haare«  bekommen   hat.    .st^    w.e  R^        7;777i^Z^7^^i^^o^^^^nV^^^^^^<='^  ^  »  ' 

Jehuda  sagt,  gültig;  R.  Jose  sagt:  hat  er  das  Alter  ll,r,B,Tn  M5 1|  S<»-N  j  J.«  ^^  ^  |,  ^,;  _  ^  7  i  o  -  M  6 
zum  Bestehen    seiner  Gelübden   nicht  erreicht',    so   ist  ^^^       ^^    .^^    ^^._^^   ^,^^,^.    ^„„5^. 

seine  Hebe  ungültig,  hat  er  das  Alter  zum  «"'^''-/;  °  ^.f^^'.^^^  f„,  ,vein.  nicht  absondern;  hat  man  be- 
IV.  Man  darf  die  Hebe  von  Oliven  für  Oel.  oder  ^^J^;''^^^^  ,^,^„  ,„,,,uen,  die  Schule  Hillels  sagt: 
reits  abgesondert^oJst^iejvie^i^Sc^^ 

iTETTI^Tdurch   aas  S.  erlasse»,  ^-^^fj^^^]^^:',  ^""v.t  nI:  30^3  .T...' dieses' M.c.   w.d    bei  KnaHe.  .i- 

beerben  sich  Vater  »nd    Kinder  gegense.ng  mcht^  6.  ^''^'^'^^'':^'^'"^„^-,,y,^^  g.  Die  Oliven   bczw.    Weintrauben. 
13  Jahren  nnd  einem  Tag.  bei  Mkdchen  mit  12  Jahren  nnd  einem  Tag  erreiU  t 


TERUMOTH  I,iv  280 

'Cphn-  p  panr  J\S-  V  ■.;i!i)in  p?:rn  |'S  CnClX  hhn  die  Hebe  ist  überhaupt  unsülUs.  V.  Maa  darf  "die 
pes-,  IK'yca  s'jl  "ipcnn-'pi  nüC:n  jai  nnru'n  pi  Hebe  nicht  absomierni  von  Xachlese,  Vergessenem, 
K  ah)  ncj  s'rif'^'Vnpm  •"jlf  lH'jraO  x'?1  inenn  nS^^ii*  Eclcenlass  oder  Freigut;  ferner  nicht  von  erstem  Zehnt, 
V."hr\r[  p  xSl  y^m  hy  •na--^n  p  S^l  yz^n  '^y  -«nn  *''^''''^°  ^'^'^'^'^  entrichtet  wurde,  noch  vom  zweiten 
hv  tfn-n  tö  XH  K-f  n,^  Sv  ^-k-n  «r  xs'  n-n-'l  S-  .  ^''""  """  Heiligengut,  die  nicht  ausgelöst  wurden. 
.1         ■  '     '."     '  I"  -i'-'i   -->  -5  noch    vom   ZehntpOichtigen    für   das   Zehntfreie,    noch 

{«/,^«n^T^'^yp^^^^^T^5^>'?lr^-^.^>'  p'-,TpxbTp-n°  vom  Zehntfreien  für  das  Zehntpflichtige,  noch  vom 
CXI  jnxn  iin^a  S.y  inx*?  nsrin  nn-ca  X*!!  p-X':  nvin  rrcpllückten  für  das  am  Boden  Haftende,  noch  von 
lainCXI  :ar.T  X":  ,Tw:'a~  VI     :narn  Jiia.in  pX  lain       "''^'"   ^"^    Boden   Hafte.iden    für   das   Gepflückte,    noch 

Hh'ip  hvz)  xaicn  ciiym  ni:r,n  c^sn  nann  jnann     '■"■"  ^'"'"  ^"^  '''"  '^"^'  °°'''  ''""^  •'^"'^"  '"'■  ''^' 

oi,  „„,..,  «..   -i^TT      ._  Neue,    noch   von  Früchten   des  Lands  für  Früchte  des 

I            I                   ,                 (<i..i  11    i.-ui    uiM    '-""  -0  Auslands,  noch  von  Früchten  des  .Auslands  für  Früchte 

nnan.  nx  Xia  aiW  'tis  p:a2  Xbl    bpz'az    xHi    ma=  des  Lands;    hat  man  die  Hebe  bereits  abgesondert,  so 

hli'  CnU'  nzip2:  'jD:"  paTP  px  ■'■;;an  nXI  hy^'n  nxi  ist  sie   gültig,      Vr.  Fünf  dürfen    die   Hebe    nicht   ab- 

nXC3  CTin^  X'7  pt'^bw;'!'^'' piTi  jn;'-  XM  CT:n    '?;X  ma  sondern,    haben   sie   aber   bereits   abgesondert,    so   ist 

C^n-;  "ri'  taa*  paTin    "X  VIII       "ma   rt""»'  rTSri''*  ihre  llebe   gültig:.  Der  stumme,    der   Betrunkene,    der 

-,..-,,  -,„.-_  _._  .0, -.     L             L  Xakte,  der'Blinde  und  der  Samenergussbehaflete ;  alle 

,                                              ''II  diese  dürfen  von  vornherein  die  Hebe  nicht  absondern. 

VC-   ,T^y  ps-nl    nai'y    ';•:=  nyaia   nilCXnn    Cr.Tl  haben    sie   aber  bereits  abgesondert,    so  ist  ihre  Hebe 

p"!  C^U'3:jn  CMV  'ry^'-'fa-^'  panim  IX      -.n^iV^  ab  hza  gültig.     VII.    Man    darf   die    Hebe    nicht  nach    Mass, 

n'?":x'r  Cn':  S>'  pa*  CnnSr  nn^Yp''-^'  ^'"'^"'^'S''''  ^''-^V  by  Gewicht  oder  Zahl  absondern,  wol  aber  darf  man  die 

hl!  CO:j,"!  n'j^rX':'  C^Ziy  hy  p'l  nS*:x'7  C\-i''T  by  CnSl  ^^'•"'^c    vom    Gemessenen,    Gewogenen    oder   Gezählten 

px  X     :mnn^  jr^  irx  r.ynb''  -hs'A  n'j-x?  c<:;y  ^o''.'"""'^"'"-  ,'^^'°  ''"''^  ^"'"^  "^'^  "''''  "'"'"  ™'* ""®'" 

L  L  ;  I  Korb  oder  einer  Kiepe  von  bestimmtem  Mass  absondern. 

in:xja  maj)  «"rr  in  S^-  :n:xSa  niaaJti*.  nma  pa^in       ^,,    .^er  darf   man  die  Hälfte   oder   ein  Drittel   eines 

in:xba  ,Tia;jr    ist  'ry  :n:X':a  ma::  x'ja'    12ia  X^l       solchen  mit  Hebefrucht  füllen.     Ferner  darf  man  nicht 

ma;;    X'^S*   nri    by   in;xSa    ma;;    xSr    12ia    X'ri'^       Jie  Hälfte  eines  Seähmasses  mit  I-Iebefrucht  füllen,   da 

:nann  tnann  "Bin  CXI  "nix'^a       '^''^  llälfte  ebenfalls   ein  Mass  ist.     VIII.  Man  darf  die 

Hebe  nicht  vom  Oel  für   gepresste  Oliven,    oder  vom 

ZWEITER  ABSCHNITT.  Wein  für   gekelterte    Weinbeeren  absondern;    hat  man 

pann    lain    CXI    Xatin    by   mnca    ra-lir  ?'S  »^  bereits,  ^abgesondert,    so    ist     die    Hebe    gültig;    man 

cTH  invpa  xaa;r  r.b^zi  b\i'  b'.:yr\  nax  nax2  nann  .  """'''"^^  .^'^  ''^^''  "°'='^™=''^  =''^-    ^'«  "^'^^  "«^«  f""" 

^  ,  L.„        ..,,,,,       .              ,       L  ^'"^'^  bewirkt  Vermischung-,  und  man  muss,  [wenn  man 

|.T   .ü'  nT;X  p  :2   L-'K*  Xaan    .y  ',2  K-J'  T-an  pa  ^.^^  derselben  isstl  das  Fünftel^  zahlen,    nicht  aber  hat 

n-X  ma-.y  \-|!f1  nm;X  >iV>^  C'b::y  ^:a<    rn    m^iy    p  dies  bei  der  zweiten  statt,     IS.  Man  darf  vom  Oel  für 

na^X  y,y^ba  "Zl  TT,  by  n:a   Enn-  X'^   .mina  nnX',   nXaa  eingelegte     Oliven^.     oder    vom     Wein     für     Rosinen- 

■   /S.i^  H' Xat:n  pa  pa-,in  pX°II      :xat:n  'ry  -nnSi.T  pa  pOT,n  30  "'''"•'^"^    <^''=    ^^^^^    absondern.      Wenn    jemand    von 

hUn.a^h Oel  für  Speiseoliven,  von  Oliven  für  Speiseoliven,  von 

V.'i  , /'Iv?-  ''■^^^^  l;r^';~^L  ^^  ^?J?P"''  ^^  ^       ^^'<^i°  f«'-  Speiseweinbeeren   oder   von  Weinbeeren  für 
.ir3.s''a  :''7t5' T'"    sSi— M  18     Tl'V'-l-Mn       speiseweinbeeren  die  Hebe  abgesondert  hat,   und  sich 

.TW  M  1  dann  überlegt,  sie  zu  pressen,  so  braucht  er  nicht  die 

Hebe  abermals  abzusondern.     X.  Man  darf  weder  von 

einer  Sache,    die   bereits  fertig  zubereitet   ist,   für    eine  Sache,    die  noch  nicht    fertig    zubereitet    ist,    noch  von 

einer  Sache,    die   noch   nicht  'fertig   -zube'reitet    ist.    für    eine  Sache,   die  bereits  fertig  zubereitet  ist,    noch    von 

-einer  Sa,'che.  die   noch   nicht  fertig  zubereitet   ist.    für  eine  Sache,  di'e    noch  nicht  fertig    zubereitet  ist,  die  Hebe 

absimdcrn ;    hat    man    sie    bereits    abgesondert,    so    ist   sie  gültig. 

ZWEITER   ABSCHNITT. 

iVlAN  darf  vom  Reinen  für  das  Verunreinigte  die  Hebe  nicht  absondern,  hat  man  bereits  abgesondert, 
so  ist  die  ülebe  gültig.  .Thatsächlich  sagten  sie:  Wenn  an  einem  Feigenkuchen  etwas  unrein  gc- 
;worden  ist,  st;  :  darf  man .  die  Hebe  vom  reineli  Teil  für  den  unreinen  absondern;  dasselbe  gilt  auch 
•von  einem  Kräuterbündel  und  einem  Gstreidehaufen.  Waren  es.  zwei  Feigenkuchea,  zwei  Bündel,  zwei  Getreide- 
haufen, das  Eine  unrein  und  das  Andere  .rein;,  so  darf  man  von  dem  Einen  für  das  Andere  die  Hebe 
lirht  absondern;  R.  Eli^zer  sagt:  man  darf  .  vom  Reinen  für  das  Verunreinigte  die  Hebe  absondern 
1.  Kür  geHÜlmlidio  Felilfrilchte.  2.  Wenn  sich  II.  (mehr  als  '/loO  in  piofauc  Früchte  mischt,  so  ist  der  Gcuuss  dcrsclbcu 
>  11   einem  Kuhcii  crlauht.     3.  Vgl.  Lev,  5,15  ff.    4.  Weil  sie  fertig  zubereitet  siud. 


-  """terumoth  ii.ü— hi.» 

251  


11.    Man    da.f    die  Hebe  nicht  vom  \  crunrcmj-ten  fur      CV7.  HKy  ^7  

aas  Keine  absondern;  hat  man  die  Hebe  vevsehen.Uch  -jS^.TI  vSy  U"n«  HM  SlC  .^^  ."^  H  ,  ,t  .'J^,-^,-. 
bereits  absondert,  so  ist  sie  guUi«;  wenn  aber  voi-  ^g.jj  -t„T  -=1  C",'::  HK'y  S"?  '.-X  ",ry  nrj,'«  m-  — 
sätziich.  so  hat  er  nichts  gelhan.  Ebenso,  wenn  ein  .  ^.l,,  .j..^,  ^^L,  .,,y.  ^y^  ,^  i,y  yj^  nSnr:^.2  VTi"  HM  CS 
Levite.  der  ZchnttViichlc  hat.  von  denen  die  Zehnthebe  ^  ^^  _^  _^  __^  ^,^^^.^„  .^.^  j^.„.,  j.,L,.  s,.j.5.;^-  JH  ;^*;;^ 
noch  nicht  abgesondert  wurde,  von  diesen  lür  andere  "^-^^  ^_^^  ...„.4  p-^.^  i^g-irm  "rysn"  Ci:  VUrV' 'c,; , 
die   Hebe    abgesondert,    so    ist    sie  «ültig.  falls   er  es        .  .-     ■-      -•         -    -  ^^      • 

versehentlich  ge.han  hat:  wenn  aber  vorsatzhch.  so  hat       r:i".U  -,  n,,„      ,  ,C    C   ,.     --.B    n.B-  >  ^^^  ^^^ 

er    nichts   gethan.     K.  Jehuda   sagt:    hat   er   es  vorher       ij.su.  Sy  -CO  rCnW  |"S     1\       .>>"  T  >■-  ,  3 --V  ,  -  r„;, 
gcwusst.    so    ist    auch    im    Fall    des    Versehens    seine  U  ^.j^  j-.j-^;  ]«C  hz  T^lin  •.n!;-.^r  ]'S  C^H  CS!  irO 

That   nichtig.      111.  Wenn   jemand   am  äabbalh  Geräte  ^^  i^..  .^.    i^^,    .^.^^   ^^.^^    ^„^,5  ,L,,^.  p.-.,^.,    c':Sn  .>/»/ 

zur   Reinigung    unte.  taucht,    so    darf  er   sie   benutzen,       ^  t  -   •      ^_^  ^^^^^  ^^^^    _^^^  ^..^^  .^.„^, 

falls  dies  versehentlich  geschehen  ist;   wenn  aber  voi-       |-        -   I  I  '  ^ 

sätzlich.  so  darf  er  sie  nicht  benutzen.    Wenn  jemand       :,>rn    |«    C^n    S'.n    uS.^S    ^;->    ■"^^''^^      '^    =     '  -' 
am  Sabbath  den  Zehnt  absondert  oder  kocht,    so  da,  f       .^IX  HT.T  ^Z^  h'-yh^2  «VH  üh-,^C':V  ].p  S-^  -  .P  \^  A... 
er  die  betreffende  Speise   essen,    falls   dies   versehenl-       ..^^.p  .g.j,,  ,^t,-|,  ,2-|  HNT  p  h'n  ^'.iZ  'i:n  S'TS  TN"' 
lieh   geschehen  ist;   wenn  aber  vorsätzlich,    so  darf  er  ^^  ,^„  -.,^2,-,-,  •«  sS  "jZS   C-eim  *:•;  HS^ICn  ^:=C  C''?J;2 

sie   nicht  essen.  Wenn  jemand  am  äabbalh  pflanzt,  so  "    ^^^      „,l,.^8L,.jj-  jj.-y.  ,.50  nri&T  *;2 

darf  er  die  Pnanze  stehen  lassen,  falls  dies  versehenl-        '    '  I  "  "    '  '  I  j^      ;  'J     -        •  ^  ,      ,~g, 

lieh  geschehen  ist.  wenn  aber  vorsätzlich,  so  reisse  er       irSB-  ;""  1=«'  "^^  ">    ^ ,f  ^. .::.   C.   ^J.;o 

sie  aus;  wenn  im  Siebentjahr,  ob  versehentlich  oder  i,«.,;»  irSB*  S?  Sri:!:.!  ]C  «'?>.  '^tt' -Cn  •?>■?»  1-0 
vorsätzlich,  so  reisse  er  sie  aus.  IV.  Man  darf  von  ^.  L,jj  ^^.,2  cm-  üh  \rZr.Z  CS'?:  S^rr  *?:  ^'::'"'  H" 
einer  Art  für  eine  andere  Art  die  Hebe  nicht  ab-  ^  .^_^^^  .^.j,  ^,^,.^  ^..,,1,,  ...j.^,, :,.,  j,--  ^;  ,-,-n  ]S:  :'?"•:« 
sondern,  hat  man  bereits  abgesondert,  so  ist  die  Hebe       ^'^  _  1     ^^  __^  _^^^^„  ^^^^  ^^,  ^„^  ^^.L,  L,,^^.  j.^^,^  sy  7v„ 

ungültig.     Alle  Arten  von  Weizen  werden  als  eine   be-        ■>  >  '     1"      '  "  l_ 

trachtet;  alle  Arten  von  Feigen,  getrockneten  Feigen  'jr.S  |rsr  Z^^nn  hy  pXH  ,C  ,  ..  '■'^^^^^;i;' 
und    gepressten    Feigen    werden    als    eine    betrachtet,  :pc  ';U'  -O'  nTH^  «ZT  nrS  p  |,--- ...n.  r,B  ,-,1, 

man  darf  daher  von  der  einen  für  die  andere  die  Hebe  DRITTER  ABSCHNITT, 

absondern.     Ueberall,    wo     ein    Kohen    anwesend    ist.  --,-,-,'  /<.' 

sondert    man    die   Hebe    von    dem   Besseren    ab,   und       n-'D  if^itT.  --ÜIS   rrZ  nSil.-:-!   ..«  |'    Qniin  -^,„ 

überall,  wo  kein  Kohen  anwesend  ist.  sondert  man  die  25  ..g«n  hv  nSi'.-JI  p  ^'^'  fi':"  C-',nn  C1">n'1  "llini  HOTin 
Hebe  von  dem  Dauerhaften  ab;  R.  Jehuda  sagt:  man  _^^^^^  ^^^^  _„._,  ^,1,^  ^j.  j.g-n  ^it:'  ^n^^•^'  >""'  =« 
sondert  die  Hebe  immer  von  dem  Besseren  ab.    V.  Man       '  _^^^^  ___  _^^,  _^^,^  ^.  ^.^  -jj-.-nn  nC-rü'S  CS 

sondert  eine   ganze  kleine  Zwiebel   als  Hebe   ab,  nicht         -     ' -;     ^  r-  ^.^^^,  ^^,,^.^^.^^  ^^^^, 

aber     eine     halbe     grosse    Zwiebel;     R.  Jehuda    sagt:       H  ?>  |-  n  ,  >>.  ..'-.>/     ^-^  >> 

nicht  doch!  nur  die  halbe  grosse.  Ebenso  sagt  R.  m  6  |l  ci  nm  nnx  M  ö  Ü  3 -|- M  4  II  nSnnO  M  3  11  kSi -f  M  2 
Jehuda:  Man  sondere  von  Stadtzwiebeln  für  Dorfzwiebeln  .vEcScm  M  9  |1  DipiQ'V.B  M  8  n«?™  I    /  1;  «'?  -j:« 

die  Hebe  ab,    nicht   aber  von  Dorfzwiebeln  für  Stadt-  .     ir„i„„„ 

iiebeln  w  il  diese  eine  Speise  der  besseren  Bürger  ist.  VI.  Ferner  dar.  man  von  <>  ohven  ur  Einlege- 
oU^n  die  Hebe  absondern,  nicht  aber  von  EinlegeoUven  für  Oeloliven ;  von  ungekochtem  ^^  ein  iur  ge- 
Uohten  nicht  aber  von  gekochtem  für  ungekochten.  Die  Regel  hierbei  ist:  bei  Gegenständen,  die  mit  emandei 
xShfucht  sind,  darf  man  die  Hebe  für  einander  nicht  absondern,  selbst  nicht  vom  Besseren  fur  d 
Seh  echtere-  bei  Gegenständen,  die  mit  einander  keine  Mischfrucht  sind,  darf  man  vom  Besseren  fui  das 
Ich  echtere  nicht  aber  vom  Schlechteren  für  das  Bessere  die  Hebe  absondern;  hat  man  die  Hebe  ^ cm 
Ich  ehr  n  «r  das  Bessere  abgesondert,  so  ist  die  Hebe  gültig,  nicht  aber,  wenn  man  sie  etwa  von  /.n. 
SrTeLn   absondert,    da  jene  gar   keine   Speise  sind.    Die    Gurke    und    die   Apfelmelone    sind    eine    A,.,    R. 

lehuda  sagt:  zwei  Arten. 

DRITTER  ABSCHNITT. 
WENN  jemand  eine  Gurke  als  Hebe  absondert,  und  sie  sich  als  bitter  herausstellt,  oder  eine  Me  one 
und  sie  sich  als  faul  herausstellt,  so  ist  die  Hebe  güllig.  man  sondere  sie  aber  nochmals  ab.  \\  nn 
lenand  ein  Fass  Wein  als  Hebe  absondert,  und  er  sich  als  Essig  herausstellt,  so  ist  die  Hebe  ungul  ,g. 
US  ma  weis  dass  er  bereits  Essig  war,  bevor  man  ihn  als  Hebe  abgesondert  hat;  falls  "  ^ssig  gewor.  . 
nachdem  man  ihn  als  Hebe  abgesondert  hat,  so  ist  die  Hebe  gültig;  ist  '^\f"^''^J^J^, 
Hebe  gültig,    man  sondere  sie  aber  nochmals  ab.      Die    erstere     für    sich    bewirkt    keine    Ve.m.schung     un.l 

1    Siehe  S.  280  Note  2. 

11 
Talmud  Bd.  I. 


TERUMOTH  III,!— ix  282 

n;\S'  p7l".T  ~]rh  jrs  nns  nScJ  II      til^JK'n   p'  TH'iH  [wenn   man  von  derselben   isst.]  zahlt  man  das  Fünftel 

fn"i1K'  iSri  jnyKia   nrs  ""X  Cp^lh  n*:«:'  "S::  jn>""!a  nicht;    ebenso  die  andere.      11.  Fällt   eine    von   diesen 

r^B-yOTnirn"  III      -.p-rVZV    r:-cp'    n-.ycna    irs^   r,pö'?  '"  profane  Früchte,  so  bewirkt  sie  keine  Vermischung, 

C,T:«^.    n,-rn    neiX    Srpy     <=n     ni     .ns-     n-    'O-n^  föllt  die  andere  [in  profane  Früchte],  so  bewirkt  auch 

'  diese  keine    \  ermischun-j;  fallen    aber    beide    in    eine 

'Dr    on   nai-n    p^'S-n    nonn-  anCIS    D',-::m    nern  S  g,^„^_  ^„  ^^.i^^  ^i„^  Vermischung   nach  Verhältnis  der 

ncrn  •■Ja'n    nenn   J\S   -nytt':    pB<Xin    Onn    C«   neiS  kleineren   bewirkt,      in.  wenn    Teilhaber    einer    nach 

nC2  IV    rnaiin  "irn  nai'H  "nytJ';  prXin  ein  nS  est  fiem  anderen  die  Hebe  abgesondert  haben,  so  ist,  wie 

ns  IX  IiT:^  P  nx  nan,!  'j^X  nsi  X^wtO  CTSX   C^-tm  '^^  '■^^''^*  ^^S'.  t'ie  üebe  beider  gültig',  wie  die  Weisen 

,„,     ,    L                  L      '                                  L  sagen,    blos    die    des    ersten;    R.  Tose    sagt:    hat    der 

A«/.f/!i  xw  nj?  cx '?L'2  rrermnaTin  crn"?  in-crnx  IX  n:y  "     _,        r   ^   ,-,.,,       ,.         . 

,                                                                    .  erste   das   erlorderliche   Mass   abgesondert,    so  ist   die 

inorn  Vm    C-rra    CXI    narn    inainn  pX    ':'C2    Cnn  lO  „ebe  des  anderen  ungühig.    hat"  der   erste   aber  nicht 

p»*''m:m."!  ja  y-  crn'?  mri  \nh  px  C-hyzn  nai^n  das    erforderliche   Ma«   abgesondert,    so   ist   auch   die 

Erj-i)':'^-  n;  'i:n  nann'Ha^Xn'V      :n\a  r^n  nx  pxaae  Hebe  des  anderen  gültig.     IV.  Dies^  ist  nur  dann  der 

"laiX  ?1>'et5*  ''21  'irin;  n;  nu'ya  nann^  llinn  ITI'ilB'yai  ^^"'    "  °    t*^^'    andere  Teilhaber]    es   nicht  angeordnet 

.„  .«.,—  .V. ..-,   «.^o,...  -., ^«.^.  ^.».-.  -...   ^. ''3'-  ^^^  '"''  ^^"  ^''^  Uehe  abzusondern  beauftragt,  selbst 

'ji  IC"  11-  iS   iji--i-   "cJs'L    ">    L.~w.X  c  a;i  ii   C\i    Xi|^  T^       .,.              ,  ..  .               ,           .           „ 

,                                                                            ,  '  nur    einen    Familienangehörigen    oder    einen    .Sklaven, 

er  xip  r^y  uaa  n:n  nai-n  naixn  naix  xacn  iiy-^x  15  ^^^^.^^  ^-^^  j^j^^^^  3,,  j^^  ^^^^  ^^^^j^-,  „^j,^  „..„.^    ,,_^^ 

"ISt-y   n:   IK-ya  -na'y  neixn  laiX  ;pr    p    ■ll>"'7S    0-1  er  widerrufen,  bevor  die  Hebe  abgesondert  wurde,  5o 

r«» J-* E'l'-^*?  nenn  Cipail"  VI     :C'C'  X~p  v'jy  Itfya^naiin  ist  die  Hebe  ungültig,   wenn  nachdem  sie  abgesondert 

XinS'  'C  h-;  :;X  prxn'?  ^:a'  nryai  ,iarn'?  prx^  nrya  ""''If.  so  ist  die  Hebe  gültig.     Tagelöhner  sind  nicht 

lyail  -nX^a  '  iax:ü-m<  ,nrrw*   na  m-n   n'^S    n:i5?  ''""^"-    '^''     "'^'    abzusondern,     ausgenommen     die 

'            '            ,                                           ,-TT                     (  Kelterer,    weil   jene^   die  Keller   sofort   unrein  machen 

^y  n:  narnS  cn:::n  vaip-j-  pai  MI    .-n-xn  xS  20  ^^..,^.^^^    ^.  ^,^.^„,^  .^„^^„^  ^p^i^,,,.   ^.^  ,^^^^  ^.^^^^ 

CT;::  laip'  X':X  n"t''Xm   nainn  '''np  nn  n^rxni  ,iarn  Haufens    sei   in  demselben   enthalten,    die  Zehnte  des- 

IB'i'ai  n"a'XT    XMIJ'    prxn'?    naiim   hzh    Cnirn    :ntf'  selben    seien    in    ihm    enthalten,    oder    die   Zehnthebe 

/■««,«  nann  -lai'j  pi:nan°  VIII     IP^'X-na  tf-sy  "itt-'j  p-^-Xl  ^lesselben   seien    in    ihm   enthalten,    so   hater,    wie  R. 

'  D^aW  r!2hM'  naxi  nh:y  nainn  naxi  nii-ya  r^-ya  naxi  *''"""  "'«'•  ''"'="  ^^^T'"  ''''*'"'"''•  "^'^  ^'^''^'^^"  ^^^en: 

,                       -    ic                     I                      n    I  "ur    wenn    er  bezeichnet  hat:    ,,nördlich",   oder   „süd- 

n-h  n:n:;:«XlJ"n;'^«neXT  n;  n-S  C:::  ^:«X«'^nSl>«  naxi  25  ,.^^„      R.Eleäzar    Hisma«  sagt;    auch   wenn    man   nur 

"px*    i:*?"!    I"-;    1""«J''     "y    Cl?:     nax     Xb     np     laXI  gesagt    hat:    Die   Hebe   dieses   Haufens    sei   aus   dem- 

^■''■■''^pjnpiTI  "IB'yO  |n'nwt'3;a'^''nenn  jnarn  "nirni ''n:Jn°  IX  selben    für  denselben,    so    hat   man    einen    Namen   be- 

C^.a'X  CaTTI  "VZ"!  C~2  'T'j'?  rX  nriX  rtTn^  '"T  wJ'"T";n  stimmt.     R.  EUezer   b.  Jäqob  sagt:   sagt  Jemand:    Ein 

iA7^^,*Om"K'a-,n",TS>-'c«2-ni    r'yana    n:;n  '  nam'"  Wk"  ^'^''"'^^  ''"^^'^  ^'""'f,  '"'  Zehnthebe,    so  hat  er  einen 

Namen  bestimmt,      vi.  Wenn  jemand  die  Hebe  früher 

•           \'>'-'^  als  die  Erstlingsgabe,  den  ersten  Zehnt  früher  als  die 


jl  >;aa-|-M  4  llina  XI  3  ||nij,"trD..,nann — M  2  ||  inK  N  1  Hebe,    oder   den  zweiten  Zehnt  früher   als   den  ersten 

nt  M'sS  M  8  li  i:»!?  M  7  [j  ityj,«  —  il  6  |]  I3in:...n3nn— M  5  absondert,  so  ist  das  Gethane  gültig,  obgleich  er 
.ntsnn  P  11  1|  jn-nnB-yai  M  10  j]  vn'B-  V  .sn'ts-  M  9  ||  -:«»  ^-^^  y^bot  übertreten  hat,  denn'  es  '  heisst':  ^Deine 
Vollfrucht  und  deine  Kelterabgaben  sollst  du  Glicht  verspäten.  VII.  Und  woher,  dass  die  Erstlingsgabe 
vor  der  Hebe  zu  entrichten  ist.  zumal  das  Eine  (sowol  „Hebe"  wie  auch  „Erstling"  genannt  wird),  wie 
das  .\ndere  sowol  „Hebe''  wie  auch  „Erstling"  genannt  wird?  —  Doch,  die  Erstlinge  gehen  voran,  weil 
sie  ja  von  .■VUen  die  ersten  sind,  die  Hebe  geht  dem  ersten  Zehnt  voran,  weil  sie  ja  auch  ..Erstling"  ge- 
nannt wird,  und  der  erste  Zehnt  geht  dem  zweiten  voran,  weil  darin  das  Erste''  enthalten  ist.  Vill.  Wenn 
jemand  beabsichtigt,  „Hebe"  auszusprechen,  und  spricht  „Zehnt"  aus,  „Zehnt"  und  spricht  „Hebe",  „Ganz- 
opfer" und  spricht  „Friedensopfer",  „Friedensopfer"  und  spricht  „Ganzopfer",  ebenso  wenn  er  zu  sprechen 
beabsichtigt:  „dass  ich  in  dieses  Haus  nicht  eintreten  werde",  und  jenes  nannte,  „dass  ich  von  diesem 
nichts  geniessen  werde"  und  jenen  nannte,  so  hat  das  Gesagte  keine  Geltung.  Mund  und  Herz  müssen 
durchaus  übereinstimmend  sein.  IX.  Die  Hebe  eines  Fremdlings  oder  eines  Samaritaners  gilt  als  Hebe. 
ebenso  gelten  ihre  Zehnte  als  Zehnt  und  ihre  dem  Heiligtum  geweihten  Gegenstände  als  Heiligengut. 
R.  Jehuda  sagt:  bei  einem  Weinberg  eines  Kichtjuden  hat  das  Gesetz  vom  vierjährigen  Weinberg'  nicht 
statt,  die  Weisen  sagen:  es  hat  wol  statt.  Die  liebe  eines  NichtJuden  bewirkt  Vermischung  und  man  muss 
[wenn  man  sie  isst,]  das  Fünftel  zahlen ;  R.  Simon  befreit  [vom  Letzteren  |. 

1.  Zur  Hälfte.  2.  Bezieht  sich  auf  die  Worte  RÄ.s  in  voriger  Misnah.  3.  Die  nicht  zu  den  „Genossen"  gehörenden  Eigentümer. 
4.  Der  Zehnt  muss  nur  von  diesem  Haufen  abgesondert  werden.  5.  Vgl.  Mid  R;ibb;i,  Lev.  23,4-  6.  Es.  22,'28.  7.  Die  Zehnthebe. 
8.  Vgl.  Lev.  19,24. 


^g  TERUMOTH  IV,1— ix _„ 

' — —  VIERTER  ABSCHNITT. 

VIERTER  ABSCHNITT.  „ 

,     ,,  ,       ,     ,        ri:rm:cc  N^irc  nrrys",  nern  ri:,.^  w 

WENN   je,n.-.i.d    nur  einen  Teil   .Icr  Hebe    c»ler  des         ^^^     ^^^^  _^  _^^  ^^^^_^  ^^^  ^_^^,    ^       ;  ,  ^^^  ^,^.  .,>,j. 

Zehnts  abgesondert  hat.  so  darr  er  von  demselben  N.hN^,-  -,.  ->  >-  ',.,'_.  .v,M 
Haufen  für  denselben  den  Rest  absondern,  nicht  r-;,:c:  r.TTC  Vrr  "=  11  ■''■ '^'"^  • -\^  r^^^r.J,,, 
aber  darf  er  von  diesem  Haufen  für  einen  anderen  .s-si  ;\SC  n;SU'  TV  r--:!:  ':V^  nSCI  "•,■:  ,-7  HvSD  ^iM, 
absondern;  R.  MeTr  sa-t:  er  d.nrf  die  Hebe  nnd  die  ^  ....„,-  .g^  jjS^  U-'CS  ^rS  C-C^S  C'Crm  TS!:  ^IT  ''^^T 
Zehnte  auch  für  einen  anderen  Haufen  absondern.  _^^^^^_^^  ^^^  c^ySlSS  mS  TC  ]">"  rcrn  TyK'"  III  ^ö'' 
II.  Wenn  jemand  seine  Früchte  im  Taes  hat.  und  eine        ' '-''        -        _'   ^^^   c'K'rnr  n^r.riHI  ru'Stt'C   C^^SIS 

Scäh  einem  Leviten  und  eine  Seäh  einem  Armen  g.ebt.       c  .n    u         .-    ^>  

so    darf    er  noch    acht   Seäh   absondern   und  essen  -       ^^Cm  T,n  Cinn'?  "-l' VM  .C,  H  .  w  t .    -nS  ,1  -  n  .^JT 
Worte  R.  Mens;    die  Weisen  sagen:    er   darf  für  sich       c'.^D^I  "T.n'l  TSm  ^^S1  Z^Vt'ü  '-"Z  H-Ty  n.^^VC^  -  " 
nur   nach   Verhältnis'   absondern.     III.    Das   Mass   der  ,^  ^...j^^  ^^.^,  ,.^  .,;^-.  Sps-c;,  niC3  TcS  S^HB'  n'.C: 
Hebe  ist:  Der  WohvoUende  giebt  ein  Vierzigslel,    die       _^__^  _^.^^  ^^,  ^^.l,|.,l,  .g.^j^'lV      -.Pp-cn  JO  s"?«*  f,«  aw 
Schule    Sammajs    sagt:    ein    Dreissigslel ;    der    Mittel-       _     u„  L,...  .-,.t  vnr  irS  CS    n^:n    *:>:    ^^    1Pyi3  *•* 
mässi.'e    siebt  ein   Fünfzigstel.    der  Geizige   g.ebt   ein       n  .n   .>-   .w    ,.,     >  „_4  „...^-n    -rn 

"echXtel.  Hat  er  die  Hebe  abgesondert,  und  finde,,  n"«'!«  ^>Cin  >>  H.«!'  nrc  CrcnC  r.S  n..:.=  .TH 
dass  es  nur  ein  Sechzigste  ist.  so  ist  die  Hebe  gültig,  ,nc-on  |\S>  mS^-'^'CN  ^^Cn"?  p:n:  CS  HCinn  ,ncrn 
und  er  braucht  sie  nicht  abermals  abzusondern;  legt  ^^  ^.^,^.^  nnS^-WS  T.^Ss  "SI  ncrr=  rZ'Kn  ^  ".nam 
er  noch  zu,  so  muss  dies  verzehntet  werden;  findet  er,  ^^^  -^^^  .^.„^^  na1-n^■":r>"  ]S:a  ^n"  IB'V'S  nam: 
dass  es  nur  ein  Einundsechzigstel  ist.  so  ist  die  Hebe       '        ''^  ':       ^         ^^.j^,  Sj^.y-g"   'm  nnS  CipsS' 

gültig,    er    sondere    aber    nochmals    ab.    bis    zu    dem       ,  ,n.  n  n.». .-,  ,  •  ■     -      '     '  

Mass!  wie  es  sonst  seine  Gepflogenheit  abzusondern  -.yV.n  tV>  T'B'^«'  l*  D^^«:,S  N.  |->  -  ■  |  -  -  -J 
ist;  [Letzteres]  kann  auch  nach  Mass,  Gewicht  oder  ri-.Z'CZI  D'XZZZ  P.'Tz'^zn  PS  C-yB'S  ^T'"  '"^'"'' '  ^ '^  __ 
Zahl  abgesondert  werden.  R.  Jehuda  sagt:  es  braucht  ^^  1,-.^.-,  y^^a  nr.B'ö  ITaffl  ni'.U'S  .■"".■!  I'^r'  yüSSIl 
auch  nicht  vom  Zusammenliegenden  zu  sein.  IV.  Wenn        '^^^^^^   ^^^^^.  ^^^^  y,y'hü^  "IT  VIT      I^nrW'S  nr.B'O  ^'- 

jemand    zu   seinem  Boten  spricht:    Geh,    und  sondeie       '  "^        '  ^^    „^,.^,    <,-,    -jj«;,    nnS3 

die   Hebe   ab.    so    sondere   er   nach   dem  Wunsch   des       ,"7  ,  ^  H,    ,.>!  j.>.^     --  _j       ,         „ .,  ,  ,    . 

Eigentümers  ab;  wenn  er  aber  den  Wunsch  des  Eigen-       r'.P.V'  TSC  rs-'?  -^  ^.>'    "->^  C^'«-    1"  "        ' 

tümers  nicht  kennt,  so  sondere  er  nach  Mass  der  „1,^^  n",TRK'  O'n  "a'.S  yK'in^  J^l  \  Ui  •>■-  "-^ 
Mittelmässigen,  ein  Fünfzigste^  ab  ;  hat  er  sie  um  ^^  ^^i^^^^  ^L,,^^  .iy,y  n-.THB'n  HS  nAjO  m:^'?  nils':.!  nS 
zehn  vermindert  oder  um  zehn  vermehrt^,  so  ist  seine  ^.l,...,^  z-'^'Xr^  HS  I'SyS  ClUpm  Crüpn  TS  cH'« 
Hebe   gültig;    hat   er   aber  absichtlich,    selbst    nur  um       "■  '"'\'_  '  ,  c':Z^rn    C'il'ran    TS    C«"?.,'» 

eines  vermehrt,    so   ist   die  Hebe    ungültig.     V.  Wenn        3^    =  ^^■>^^  '  ^^  .         i^^ 

jemand  mehr  Hebe   absondern  will,    so    kann  er,    wie       n-,*:*»  ;\S  n.-.:  P-  J-H-  ^c,^  .-,  >  ^^^^^^         ^^ 

R,  Eliezer  sagt,  bis  zu  einem  Zehntel  absondern,  gleich  ^jjs;  IX  :i:  nS  1i  niT>'C  n'rCJ  HC  V'iT  '»"Sr-,  ,i  ^^  a 
der  Zehnthebe.  Hat  er  mehr  abgesondert,  so  mache  j^  ^^y^^.^.  ^y.j;^>  nSc:  niizS'-C'U'CIT,  niTHB'  C'lSn  C>U'Cn 
er    es   zur   Zehnthete.    aber    nicht   für    einen    anderen       ^^y-^,.  ^.^.-^  mzh  r:zh  P.'rc:  nm'.C  rjs'rm  niTCS 

Haufen.      R.  Jiämäel   sagt:   man  darf  sogar    die  Hälfte       .      : ^ ,,  „  o  II  „,-n^  V  1 

als  Profanes    lassen   und   die  ^andere    Hälfte   als  Hebe       [p"  M  3|  nns  n|=n -M,=V^^^^ 

absondern.  R.  Triphon  und  R.Aqiba  sagen:  manbraucht       \\  "^^  JJf.  \f  J'"'^  ^^,  p  h  [j  ,1,,  N  jlni  M  10  ij  ühva  M  9 

nur  etwas  Profanes  zurückzulassen.   VI.  Zu  drei  Zeiten         •  -^  Sommers      Das   Zählen 

schätzt  man  den  Hebekorb,    zur  Zeit  d.r  Erstlinge,    der  Spätlinge  und  in  '^^'^     llJsZZ.ls  jene    drei^ 

ist    lobenswerter»,    das  Messen  ist    noch    lobenswerter.    ^^^'^  IZIZ    trl^ZZTuM    etwas,    und 

VTT    R   Eliezer  sagt:    Hebe   geht  unter  hundertundeinem  auf;  R.  Jehosua  sagt,    unter   nunue 

lifseseSls  hat  kein  Mass.  ^.  Jose  b.  Me.ulam  sagt:    dieses    etwas    muss   bei  ^^  "     Seah    ein  n  K       be. 

tragen:  ein  Sechstel  der  beigemischten  Hebe.     VIIL  R.  Jehosuä  sagt:    -^"^"^fj^;;"        ",e       kleine   lassen 

gehen     weisse  lassen  die  schwarzen  aufgehen;    grosse  Feigenkuchen  lassen   die  Uemen  ^^fß^";".  ^'^ 

d  e  Issen  aufgehen,  runde  lassen  die  viereckigen   aufgehen,  viereckige   lassen   die   runden  aufgehen^  R.  Kl  c 

^rrbüfdies.   "R.Ac.iba    sagt:    weiss  man.  was  für  eine  ^j^^^^^^^^Kf^^^^'^:'-;;^:  Z   iZ 

einander    nicht    auf,    wenn   man   aber   nicht    weiss,    was  für    eine    -^  ^^^'»7;;^  ^^\^.^.^'j^  ^^^^/^.i^,  ..^warze 

einander  auf.     IX.  In   welcher  Weiset  -  wenn  unter  «"^^^ -^r7;,;:,',.'7st  1     w    sse  h^.^  so 

gefallen    ist.    so    sind    die     schwarzen    verboten,    die  weissen  aber  erlaubt,    ist  s 

. ^  .      . ■     ,    ,    ... ,    ni,    .lie  EiDheiten  des   Druchncnncrs   um  10  vermehrt  od.  vcrminderl. 

1.  Dcss-,  w^  sich  noch  beim  L.  be^w.  A.  befindet     2.  Dh.  "''^ /;""'"'"°    ^  7^^^,  „,<i   von    der  Zehnlhebe    ge- 

3.  Als   die  Schälzung.  4.  MiJnah  i.7  bezieht    sich  nur  auf   die  grosse  Ilele.   »ahr.nd  hier  ^om 
sprocben  wird.  .., 


TERUMOTH  IV.ix— V.iv  284 

":n  i;::  "  rx  r,  n'hya    r\hz:    rs    yn"    1:\v'K'2    nrmo       sind  die  weissen  verboten  und  die  schwarzen   erlaubt; 

hp!2  T,>"':X  *2T  11:1  X      r'jpo  yiyin''  ";T  TCnC  T.y'?«       "'^iss  man  aber  nicht,  was  für  eine  hineingefallen  ist,  so 

&rj*irsi  Tn  <s  i?-;  n'ri'P  Xlti'''  CTn3°  l-rno  i'li-l.T"  "^-n       "'^^''"  '^''^    ""'"  einander    auf.      R.  Elic^zer    erschwert 

'""'"  nTHC  =n  -.Vx:  ;n",S-  ps-n  n,.:x  T.r'rX  ^=1  ^^VS  PV^«       '''^'■''^''  ,  '^^  J;''°^"^    eHeiehtert.      X     Bei    Folgendem 

,  .  II  .  ,  aber    erleichtert    R.  Eliczer.    wahrend    R.  Jehosuä    er- 

nSyn  sS  -,-X  yu'in'  ^21  m:r'^yn  ns  mbj'ö  mxnnnni  S  s.^wert.  wenn  jemand   eine   Lilra>  jfepresster  [Hebe-] 

'C  '?>'  n"?.:;»'  nar^n  nXD  XI      :n:'-Vxe  CK'  Nn>ti'"nj?       Feigen  über  der  Oeffnuui^  eines  Feigengetasses=  presst, 

naC  i"N2"'  'Vrp:  U"'  ex  ISIX  ^'.y'rX  ~21    rxcpi    mi;C       u"''   ™'in    weiss   nicht,    in   welches  Gefäss   [sie  hinein- 

rcrn  r.ac  n'ryn  x*?  -ex  y^'-n^  >2--i  nxei  nnxa  n'?>'n     ««^f^'i^n  i^«]-   ^"  werden  sie.  wie  E.  Eii^zer  sagt,  als 

nern  -nCX  ns^  ;:  CXI   njX-cp^'"  mi;a    ^2    hy   n'rcJu'       '°?   betrachtet,  und  die  oberen   gehen   in   die  unteren 

.  ■  I   ,   ,  I  ,  auf;   R.  Jehosuä  sagt:  sie   gehen  nicht  auf,  es  sei  denn, 

:n'?C;jxH  -.X  jn  nibl'?3  =X  yir  i:-X  ex  ,-X,t:i  nnX3  nV.y  10  ^^^^    ^^_^^_^^^    ^^f„^^^,    vorhanden    sind.      XI.    Wenn 

"•n'7^^  plCrn  nx~  r'?c;t:'  n'T,;e  \in  r\;z:p  'nr  XII  eine  Scäh  Hebe  in  einen  Tass  gefallen  ist.  und  man 
"31  "  nx  "  m'jj;!;  mS::  jno  "rxb  ';)T  pxi  CnO  nnX  sie  abgehoben  hat.  so  geht  sie.  wie  R.  Elii^zer  sagt, 
:i;  nx  i:  n'ihyr:  mi^y  \nir2^^  Cn  iV.-X  nC:X  p>'C»*  '^"^  '•"  (abgehobenen)  Haufen  hundert  Scäh  vor- 
C-^T.n2  Xrpy  «21  >3C'7  X2  nti-ya  >CV  ^21  nsrX  XIII  '-■^^en  sind,  in  hundertundeinem  auf;  R.  Jehosu.\  sagt: 
'  ;  on  ;  ■  ^'^    S'^ßt   nicht    auf.     Wenn   eine  Seäh  Hebe   in   einen 

\-nSX1  nsrn  ,TV-  r:>n'7Cn5-°rnX  nS::i:'  pr  S«' nnUX  15  j^,,  ßm,  so  hebe  man  sie  ab^.  Wenn  dem  so  ist, 
"'"K*  X7X  inxi  C"K'!;r2  nbyr\  ~t2T'r<n'ii'  X*?  nbyr'^rjc'?       warum  heisst  es,    dass    Hebe    in  hunderlundeinem  auf- 

:rXl'n  ■'Jd  nXO  Cl^*       g^'i'-'  — wenn  man   nicht   weiss,  ob  sie  sich  nicht  ver- 
mengt   hat,    oder    auf   welche    Stelle    sie   gefallen    ist. 
FÜNFTER  ABSCHNITT.  XII.  Wenn  in  einen   von  zwei  Getreidehaufen   oder  von 

„j     ...  „L.,  -o^^   n.rt!^i,  -it,— ...  ^o««  ^«.—   ^w«.^'  ^"■'^'    Tassen    eine  Seäh   Hebe    gefallen    ist,   und    man 

'                                 ,  .  ,         nicht  weiss,   in  welchen,    so    gehen    sie    unter  einander 

p2  pXSÜ  p2  np,-.  IX  ':V  -U'Va'i  IX  ;-.U'XT  nry;:'?  ai,f.  r.  sjrf.,:.,,  sagt:  selbst  wenn  sie  sich  in  zwei  ver- 
CJnr?  nrSi''  mfC^}  pT'X  nriM  m'ni;  CXl  "2p1'  r^int;  20  schiedenen  Städten  befinden,  gehen  sie  unter  einander 
nSlJ  |W.S1  nB'>C':  C.S"-nXD  nniX  "Cie  ]"~  na'nn  'a"i2  ^uf.  Xlll.  R.  Jose  erzählte:  Einst  kam  vor  R.  Aqiba 
rhz:  KHpn"?  ix  <;«•  T^J;^'?  CXI  It-yO  nann'?  L^'  a-p  '^'"  ^^^"'  '^"^^  ""'^''  f""f>^'S  ßündel  Kräuter  eines  fiel, 
...  -.-.-. :i  .i.. ; _.  .  .  _  L  '^äs  zur  Hälfte  Hebe  war.     Da  entschied  ich  in  seiner 

•iX  c'Tp:''i7:x' r'?',-!  iT.x  vn  c'xc'l:  CXI -nc- •,'?x  ^^n     ^  .    j       .■ .        r   u 

.'  I     .       ,1  ,  ,  Gegenwart,    dass  diese  aufgeht,    und   zwar  nicht  etwa. 

XH'  X':r  -■;:  r\:C'yi  ip'?-n«  ;X  nr,".;  -a:  •,E",'?'  -X  .n?'?p       „eil   Hebe  unter    einundfünfzig  aufgeht,    sondern,  weil 
Sti.tsa'^rh^r^hz'jV  .IXSl:  rarn  rXC°   II      :,-i,'>2:  inx  C",pC2  25  da  hundenundzwei  Halbe  voihanden  waren. 

-a-.x  >JXB<  .--u'iii  crn  ncix  t.v-'tx  >2t  p-inc  ]'h;n  n.so 

-'r-;n  n^-r.ix  ra:m  nnSyr  txc^sm  n^c:t:-  nxc^  fünfter  abschnitt. 

p'^niin  IX   ri'"l"C  N':2   vhri    'X    iTi'''rp    ix    C^lip;    "rrxni  wenn    eine    Seäh    unreiner   Hebe    in    weniger    als 

TM,-  ITT  •-...>-•>  -rs.>  — "-  v— 1  vS..i  .n-  -,.-,...1.6  -hundert  Seäh  Profanes  oder  ersten  Zehnt,  zweiten 
L..,-.    -L..-  ........    ..L.-    _   ..u    _L.   .  Zehnt,    Heiligengut,   ob  unrein   oder  rein,  gefallen  ist, 

^zxm  nr;r\  rxaü;  r'rin  nxas  n'rcju*  ,T-ii,nü  nsrn  so      ,  ^     -, 

.      .    '  I  .  ,  so  lasse   man    das  Ganze   verfaulen;    wenn   diese  Seah 

>n:  niC>"'7  p'^-in  ix  niT.2  ^e3  U-lSn  ix  nrbp  ix  cnipj  j-^in  war,  so  verkaufe  man  das  Ganze  abzüglich  dieser 
ptXCe   nörn    nXD  IV        :nr2:    nnX  Cip02  Xn^  x'^U'       einen  Seäh  einem  Priester  zum  Preis  von  Hebefrüchten. 

M  17  I,  n.sD  n.x!:-M  16  ||  cns  B  15  j:  wt,"  li  14  |;  pT  M  13       ^'^    '"''    '"    ^'■'''"   ^^^"'    gefallen,   so   bestimme    man 
.nSiy  M  21   ,  Bnc — II  20  |  tiB'  M  19  ji  ^ir:  Jl  IS  Ij  ,n:Bip(       'hn     als    Zehnthebe.     Ist    sie    in    zweiten   Zehnt    oder 
.:  IlSn":  pi)  inip'2  M  3     ■iii'va...2m  — M  2  |,  nnw— P  1  lleiligengut    gefallen,    so    löse    man    das   Ganze    aus*. 

.ip-.en  'TIS  pi)  rrov'?  M  6  ;|  nenn  M  5  ||  -saS  M  4  ^var  das  Profane^  unrein,  so  dürfen  sie  es  nur  ge- 
trocknet, geröstet  oder  mit  Fruchtsaft  geknetet  essen";  oder  man  verteile  es  unter  andere  Teige,  damit  an 
einer  Stelle  nicht  ein  Eigrosses  beisammen  bleibe,  I[.  Wenn  eine  Seäh  unreiner  Hebe  in  hundert  Seäh 
Profanes  gefallen  ist,  so  bleiben  diese  rein;  R.  Eliezer  sagt:  sie  muss  abgehoben  und  verbrannt  wx-rden,  da 
ich  annehmen  kann,  dass  die  hineingefallene  Seäh  dieselbe  ist.  die  abgehoben  wurde;  die  Weisen  sagen; 
man  hebe  sie  ab  und  esse  sie  getrocknet,  geröstet  oder  mit  Fruchtsaft  geknetet,  oder  man  verteile  sie  unter 
andere  Teige,  damit  an  einer  Stelle  nicht  ein  Eigrosses  beisammen  bleibe.  III.  Wenn  eine  Seäh  reiner  Hebe 
in  hundert  Seäh  unreines  Profanes  gefallen  ist,  so  geht  sie  auf,  und  man  esse  sie  getrocknet,  geröstet  oder 
mit  Fruchtsaft  geknetet,  oder  man  verteile  sie  unter  andere  Teige,  damit  an  einer  Stelle  nicht  ein  Ei- 
grosses   beisammen    bleibe.     IV.  Wenn   eine     Seäh  unreiner   Hebe   in   hundert  Seäh    reiner  Hebe    gefallen   ist, 

1.  .liV[,«,  im  T.  nur  als  Gewichtmass  gebraucht.      2.   Mit  JOÜ  L.  prof.  Feigen  getullt.      'i.  Nebst  dem  unmittelbar    darunter 
liigendtp.    4.  Tml  verkaufe  es  ausserdem  einem  Kolieii.  5.  In  welches  die  Hebe  fiel.   6.  Damit  die  Hebe  keine  Unreinheil  annehme. 


TERUMOTH  V.iv^VI.ü 


TKKUWHJin    v,iv  — T.,..    

so  ist  das  Gan.e.  nach  der  Schule  bnmmajs.  ve.K;  -  T  -.  ,                                                      ^^^,^^^^.  „^^  ^^^^ 

„ach  der   Schule  MiUels,    erlaub,.      P.e  Sc  u  e  '  >Uel.  ".IDS  nn.n.l^^^H   •     .:                                     1          ^^^^^^ 

sprach  n.r  Schule  öammajs:    Da  ja  remc  l  Hebel   den  ^«..^h  rs  nS  V  H^.Hw    H-  C  .H.     n   ,. 

I  aien  verboten  ist.  «ie  unreine  den  Priestern,  so  sollte  :           i,^,,  ,L,y,  -,.  ,.S  ,«cr    .-=    Cn":    HSN    n'7>n 

aoch  lin  diesem  Fall]  das  Unreine  autfjehen.  wie  sonst  ^  |^^^^^,^  _^^^^_^  n!:rn"nSvn  minan  HS  D^-^^^  l^mCH 

das   Reine    aufgeht!      Die   Schule  Sammajs    env.derte-,  ^_  ^^^    ^.^    ^..^„.  ^„..L,   ,^j,^«n    PS  C'llS 

Nein,  wenn  schon  in  dem  an  s.ch  leichteren  1  rofanen  H          _-                                        ^^^    ^^^^.^.  ^^^,.^ 

das  den  Laien  erlaubt   sind,  das  Reine  aufgeht,      olltc  n,.,^n  .Nu            :';.  t,.:   ,1,,.,  ,,,..,  ,,.«S  nS=:r" 

deshalb   auch   in   der   an   sich  strengeren   Hebe    d.e  ,,,s  ^r'^N*  ^=^  '"^  ^r^J^^^    '  7  n'.n-'^ny^^T-^ 

den     Laien     verboten     ist.     das     Unreine     at.fgehen.!  ^l,^  .^..«^o  nrS  C'^!:iS    ^^'^--^'    '^\':f''-     ^^_'1l  .s.s.,^ 

Nachdem   diese'  zubegeben  hat.  sagt  R.  Eli.V.er:    man  ^^  ^^^,^^.,  ,^.^^  ^.^i^  ^^l,,..^.  „3,,,^  ^SD  \  I      ;p-'i'"   =^  /„».,.a 

hebe  sie  ab  und  verbrenne  sie:  die  Weisen  sagen:  s>e  ^^^^^   _^^^^^^^    ,^^    ^.^^    ^,,,^1,    ^^„5,,^    .,.    l^rj, 

.eht  wegen  ihrer  Geringfügigkeit  auf.     V    W  enn   eine  ^                  ^^^^^^^  ,^.^.  rSl^n:'" 

Seäh  Hebe,    welche   unter  hundert  Seäh  Profanes  ge-  'cS  sSn  V^1!3  >-"-^           ^ 

all    war   und  abgehoben  wurde,    in   andere   Früchte  ^,,  y^p^U   ^cS    '^^•^,.   ;:;;;'-,;' ^1,,,,, 

„efallen  ist.  so  bewirkt  sie  Vermischung,  wte  R.  EIk-.c.  ,,.,  yn      -.p.^-n  «c^   sSs>  H.^CH  ,  S   ]  --'-^f^^ 

^a-'t     wie   andere   Hebe,    wie    die  Weisen   sagen,    nur  ^^  _^^_..^  ^^^^,^.^^   ^^^.^^  ^i,^^^  .^^-M  n.SC'j  n-JCJir  nCl^n     . 

nach  Verhältnis^.   VL  Wenn  eine  Seäh  Hebe  in  weniger  ^^^^_^    L,j.l3  nann    HZnnU'    t;    mniC    1!    ^^H    P-nS 

als  hundert  [Seäh  Profanes]  gefallen  war  und  cme  \  er-  M^  ^    ^^                           ^^^^  ^^^_^.^,  ^^^^^  ^^.g.  yj^  5,*,,^ 

„uschung  bewirkt  hat.  und  von  dem  Vermischten  wieder  .  .H    -H ,  ,                                              ^^^  ^^^^^  .^,  ^_.,^, 

:s::r  srFsr^g;%: ri^ni:!  ;=:^..7;j^;n. ,..- n.s  ns.. ..n 

Weisen  "aber    sagen:    das    Vermischte    bewirkt   Ver- ^  ^^_^.^^^  ^.^.^i,  ^i,....^.  ,^2,^^  nSD  nnia^icmi  nnnc  ^D 

n,ischung  nur  nach  Verhältnis,  das  Gesäuerte»  bewirkt  ^^^^^  _^^^^^  ;^..^    ^^,^.^.^.    ,^.,    ,-,^„1    ]:n21 

Säuerung    nur    nach    Verhältnis    und    das    g.sch6pf.e  I  ^^,  ^^.^^^^^  .,^^,  ^^.  ^,3^^., 

Wasser    macht    das    Reinigungsbad    unbrauchba,    nur  ^'"^^^^.^^^^..^^^^^^^-^^ 

„ach    Verhältnis.      VII.    Wenn    eine    Seah    Hebe    in  ^  ^ -h^,  ,.     ^"'^'  "^':::^.  ."„^  ^^„^^^,,  ..,^.  ,, 
hundert    gefallen    ist,    und    nachdem    man    diese    ab-  ...N    ,  ..  .S,  ^m.  -l^i 

hoben  hat    wieder  eine  andere  hineingefallen  ist,    und  SECHSTER  ABSCHNITT.  ^^      ^ 

nachdem  man   auch  diese   abgehoben   hat,  wieder  eine  ;^,^,^  ^,^^  nSnnl'S^'iS.l"  ^'"J^' 

eine  Seäh  Hebe  in  hundert  gefallen  ist,  und  man  ^^_^^  c^rC  ^rX  nU'ain  Vm,,,  n«..,n  u,w.  HN.O 
brachte  es  nicht  fertig,  sie  abzuheben,  als  bis  eine  ,,^5,^;^  c'aiS-^'.ini  nm^H  |'B'y:  CHI  C'Jpna  l«"?"-  N.S 
zweite  hineingefallen  ist.   so  ist  es  verboten;  R.  Simon       ^^^^^^^  ^^^^^^  ^^  jj      .l^^,,^  „,j,  i^n^i,  p-^l  nin    CS 

:  nile      e: ordersLd    so  ist  :s  erlaubt,  da  die  Hebe       ^^;^:^r^;^^^^,^Z^^^      4+=  x^•'r>^i= 
Z:»  (weniger  geworden  ist,)  wie  das  Profane  weniger       ,15  '  .n-o,  M  H  U  „  v^^nS  AIU^  nonn=  N  1^  1-     ■  ^s- 
„eworden  ist".     Wenn   eine  Seäh  Hebe  in   weniger  als  jn.n-^M  1 

hundert  gefallen  ist,   und   man  hat  sie  gemahlen.   ;";  , „ehr  geworden  ist.)  wie  das  Profane  mehr 

durch  sie  mehr  geworden  sind,  so  ist  es  verboten.  '''^  'l^'^^.^^^''^^^^^^  ',3r,  als  der  der  Hebe,  so  ist  es 
Tr  win^LTärHeCt  :Z^r^::::7^^  -  ---  aber  noch  Profanes  hinzu- 
::::le:  ist    s:::  ef  ".aLt.  wenn  dies^bsichtslos,  verboten,  wenn  absichtlich  geschehen  ... 

SECHSTER  ABSCHNITT.  , 

.  1,,   rrnn.hvcit   und   ein  Fünftel   ersetzen;    einerlei   ob 

WENN  jemand  versehentlich  Hebe  isst.  so  muss  er  den  *"""''-■'   "^  ^^  i^^,,  j,,   panf.el 

„,an    sie  isst.    trinkt   oder   sieh   mit   i»r   schmien      ob  reine    >  f;  "  "^  ^       .^  ^  ,^,,,,,„   p,,fanen  zahlen; 

und    ein    Fünftel    des    Fünftels^.     Er    darf   "]^^'    ""''  '"'^'.l^^^^^^^^^^  Der  Kohen  darf,    wenn  er  auch 

dieses    wird    ebenfalls   Hebe,     und    ebenso   wird  jeder    -""^^^;";;^,  "'"/.„...en    hat    und    dann     an     einen 

Kohen    %ermanit   wurue.      . .  .         3   waches  durch  Sauerteig   von 

I.Uie   Schule   äan.a.=.js;   vgl.  Jar.  Ter.   v.4.     '^^ '^-^  ^^",/;/,;;.;;j  Tui-S  Gefäßen  machen  -U.  Ueinigungsüad 


TERUMOTH  VI,Ü— Vll.iv  a'gö 


Wenn 

ge- 
fiel 


nS:N  jn:  n2  nr;«-  ncrn  CSI  rCl-yS  K'C-m  pp  rcStt-e  den    (Jrundwert     sowol,    -.vie    auch     das    Fünftel    sich 

7;iNn  "/ICNlt»    *:.:ö    nej;v'?    U'Cm  C^'^y^b   pp  re':K'0  selbst;    wenn    aber  Hebe,    die    ein   Kohen    bereits  er- 

:nn*ti*  "ö  'j:'?-  reim  C'hv:.h  ]-p  C'rtl'e    Jr,«»    renn  «'oil'en   hatte,   den    Grundwert   dem    Eigentümer,    das 

ns  ahvO  NM  narn    rr-'X  nSI   rS'>-  ns  ''-Xrn  111  ^""'''^'  ^aiieoen  sich  selbst;  denn  sie  sagten:  wer  ver- 

c-c:m  TNö  «;n  ^n;T  rr-.-n  tn  rr4-r  cm  rvn  5  r"'"."'  ^■'"''  ^'^"''"  ■"'•  "''''"  '^'°  Grundwert 

.     ,                         .  >     I  -.w  .    u,  1,    I  |,,)  dj„    Eigentümer,    das    Fünftel     aber,    wem    er    will. 

:;nT,J>DV^lCn^C.ti'CN-mK'S--:pppC^i:'CCnr-C>,S  ni.    Wcnn    jemand    seinen    Tagelöhnern    oder    seinen 

Bi.s^.,  nern  ^at^hz:  -e-^rn  c'rU'C  n'?:«  nSi  nar-n  :JlJn°IV  Gästen  Hebe  zu  essen   gegebc-n  hat,  so  ersetzt  er  den 

l"pi  p'jjTn  ]e  rC":  pp  t'^'n';  ü';"ip  -;«•  c'^ra  n'^rX  C^'undwert    und   diese   ersetzen   das  Fünftel   —  Worte 

C^U'a-n  ^:ii'  cSra    r.'rrS'l    U-pn    narn  -J:  rrrn  >n  ^  ■^^^"'s;  die  Weisen  sagen:  diese  ersetzen  sowol  den 

•cpbn  la  ra':ra  rNs-  V    :hr.:  •a,':rn^B'4n=  r'«»*  rii  "  ^'•""''7'''  "'^  ="f  <'*^  ^«"ft^'-   ""''  "'  <^"'"-htet 

';,.''  '       ,  -    ./.".<|  it' i|'iu  [»t.   I  |.i  j,,^^„    jpj^   ^^.pj.,    ii,i-er  Mahlzeit.     IV.   Wenn    jemand 

N^r  l'.fNT  nK7ao  Nbl  -prnnSjai  nx^cn  jai  nnrti-n  jai  Hebe  gestohlen  und  nicht  gegessen  hat.  so  bezahlt  er 

|\Si;'  nc:  Xba"  a-nprn   >;a.'  -ryaa    S*?!    marn    n'rc:  den  Doppeiersatz  im  Wert   von  Hebe;    hat  er  sie  ge- 

:'.7S3  pl-na  C\a:m  -i-sa  ^;i  *1--:  Bnp,1  nx  ,-|T,2  r-pn  aessen,    so  ersetzt  er  zweimal  den  Grundwert  und  ein 

a'^K'-tf  n2':i3U"a':\Slf ':!J?prap?^':B'nr\STi5;^ky-lYl  Fünftel:  einen  Grundwert  und  das  Fünftel  aus  Profanem, 

rao  n'tx  pa'rra  rx  ^a-.x  xz-pj,-  -'-,,  pn  S"  n.-'n  ;r  15  ""^   7"'°    <''undwert  im  Wert  von  Hebe,    w, 

.,„„,    „s..,-.,.    .        L  L  i.     "      L  J^'mand   Hebe,     .lie   dem   llciligtum  geweiht   war, 

^P'.     n>  -K     _.y     .r  px-rp  -^rx  ex  ^rc'?   lya  'jy  stöhlen    und  gegessen   hat.    so  ersetzt  er  zwei  I-Ün.... 

-anB'    apea    cna    ü*?!;"!    r>J,'-;ii'    \sr,a    'rtt'    pX-rp'?  und    einmal   den  Grundwert,    da   es   beim  Heiligenyut 

if.?^.vnx  p:b  ;n:i    -.ax;i:' n-Cna  HZyi!  '2T  Cü-a  '^pa  -iiy'jX  keinen  Doppelersalz  giebt.     V.  Man   zahlt   den   Ersatz 

P^s.ji»  'Sm  l^y^ha  ^21  n;T    B'ip    nrnS*  "IXT  Xinit'  'r:°  anpn  "'«der  mit  Nachlese,  noch   mit  Vergessenem,  noch  mit 

■Mm'  Unp  vnpn  nx  jn:S  ?nr.  -aiX  x:^py  20  ';^'^'"''''^^'  ""^''^   "'i'  Freigut,   noch   mit   erstem   Zehnt. 

o,^„^     '     „  '  '  dessen  Hebe  nicht  abgesondert  werde,  noch  mit  zweitem 

SIEBENTER  ABSCHNITT  Zehn,   oder   Heiligengut.    die   nicht   ausgelöst  wurden, 

C^K'e  irxi  ppn  nx  Cb^'a    T;a    narn  ':2%Sn  da  Heiliges    nicht  Heiliges    auslösen    kann   ^   Worte 

:7ma  r-aS  jn:n  rir  ex    '^-h:~    pa'i'?mpl   ra'nn  rx  R-MelVs;  die  Weisen  erlauben  mit  diesen.  VI.  R.  Eliezcr 

"A^r-'a  '^^'"f'O  |1*1"'1  '1'7:X  p  -,nxi  bx-.K'-'j  nXB';K'Yn:  na"  II  ^^^t:  -Man  darf  von  einer  Art  für  eine  andere  Art  er- 

''  nsK'i^  nc-t--;  rrn-ai  ra:nn  nx  nr^'r  nrxiprn  nx     '"''""'  ""'' """''  ™'"  ''""^  ^"^"■<^°  für  ''^s  Schlechtere 
rai  p:n=  nnTa^  B'a-m  pp  nas^a  r'^x-n  ^-a'^nx'p  o^  r?'""'.  ""^  '!i'^  "^"'^  T"  '""'  """  '°"  ""■"'"^" 

'                         L       4                        '  "        ""^-^20  Art  ersetzen;  daher  warte  derjenige,  der  Gurken  [von 

p\S-1  ppr:  nx  ma-^ra  in  1I  C-,a\S-  i:\a:-:  rxa  ^31  Hebe]  des  Vorsiebemjahrs  gegessen  hat,  mit  dem 
nx  Trxan  III  :nc-,B'3  jnn>ai  ra-nn  nx  nia':iS*a  Ersatz,  bis  er  Gurken  des  Nachslebentjahrs  hat,  und 
narn"  Srixn  C^ycp  p;  c'^rJ  p3  ir;>"  nxi  C'':ap  r:3  ^"^^aWe  dann.  Aus  derselben  stelle,  aus  derR.  Eliezer 
irxi  ppr]  nx  cSra  nam  nnra  n-nc  'r::xm  •rx'?  ni-in  "^""^  erleichternde  Ansicht  folgert,  folgert  R.  Äqiba 
U-^L  ._,-  _..-  _.,  „L „>L„._,,    ,  ' '  !     '         seine     erschwerende    Ansicht:    denn     es    heisst:     ^Er 

^na^  ,n.n  nn  .x  |S,  |a,bifnm  rainn  nx  cW-a  30  ^.,,  ^,,«  ^,,,„  ^,,  g./,.//^/.,  nämiich,  alles  was 

pai-^rnn  t^-ain,  pp  C^ran  hz  SS.-n  nr  IV  ri^na«  geeignet  ist.  Geheiligtes  zu  werden  -  Worte  R.  Eli^zers! 
nx  C'T'K'an  hz)  .n-a  irx  'jina'p  ^nzn  PJTT  CX  nam  R-  Äqiba  erklärt ;  Er  gebe  dem  Kohen  das  Geheiligle, 
II  -tp:n  P    .ipenn  B  5  i  cStS'O  +  M  4  W  >oia  M  3  |  -oS  M  ~2       "^'""'^^'  '^"^  Geheiligte,   das  er  gegessen  hat. 

•nitt'vS  ^'  .ms'vnS  M  8  ,  i-b:l»  H  M  7  j|  r^üiV  B  M  6  SIEBENTER  ABSCHNITT. 

PN   5  ji  ns-ffD  P  \  4  i;  p  M  3  |,  TD-:  M  2  1,'  rO'Jtr  M  1  WENN  jemand   wissentlich   Hebe  isst.    so  ersetzt  er 

.,inO'  M  6  j!  nsnn  fi^^  Grundwert,  nicht  aber  das  Fünftel.  Der  Ersatz 
bleibt  Profanes;  wenn  der  Kohen  erlassen  will,  darf  er  es.  II.  Wenn  die  Tochter  eines  Kohen  an  einem 
Jisraehten  vermählt  wurde  und  nachher  Hebe  gegessen  hat,  so  ersetzt  sie  den  Grundwert,  nicht  aber  das 
fünftel;  ihre  Hinrichtung^  geschieht  durch  Verbrennung.  Wurde  sie  an  einem  der  Illegitimen  vermählt,  so  ersetzt 
sie  den  Grundwert  und  das  Fünftel;  ihre  Hiniichlung=  geschieht  dann  durch  Erdrosselung  -  Worte  R.  MeVrs ■ 
die  AV eisen  sagen;  diese  wie  jene  ersetzt  nur  den  Grundwert,  nicht  aber  das  Fünftel;  beider  Hinrichtung  Ge- 
schieht durch  Verbrennung.  III.  Wenn  jemand  seinen  minderjährigen  Kindern  oder  seinen  Sklaven,  ob  <Tossen 
oder  klemen,  [Hebe]  zu  essen  giebt,  oder  wenn  jemand  Hebe  aus  Ausserhalb  (des  Lands)  isst,  oder"  wenn 
jemand  von  Hebe  weniger  als  ein  Olivengrosses  isst,  so  ersetzt  er  den  Grundwert,  nicht  aber  das  Fünftel;  der 
Ersatz  ist  Profanes,  und  wenn  der  Kohen  will,  kann  er  ihn  erlassen.  IV.  Die  Regel  hierbei'  isf 
AVenn  man  den  Grundwert  und  das  Fünftel  ersetzen  muss,  so  ist  der  Ers.itz  Hebe,  und  wenn  der  Kohen 
erlassen    will,    so    darf   er   dies  nicht;  wenn    man    aber  nur  den  Grundwert,    nicht  aber   das  Fünftel  zahlt,    so 


1.  Lev.  22,14.    2.  Wenn  sie  ehebrüchig  war. 


~— -  TERUMOTH  VII,iv-Vin,lU ~ -~~-- 

is.    der   Evsat.   Profanes,    ».ui    .enn   der   Ko  en  JuU^       H.^  j  ^^^^  ^^      ^^^,^ 

a,rf  er  erlassen.     V.  AVenn  in  e.nen  -^  ;  ^    f  ^J^      ^^'  .^i;  ?,^^         ,,,      '^  ,,.,.VnSD  nScr.'  r^T.  S.' 
Flüchte,    der    eine    Hebe,    der    andere   l.otanes    en  „,i,s,n    I  ^' f '  ',    .  „.^  „,..  ,3^  >%1  nScJ  F» 

h    tend,    eine  Seäh  Hebe   sefnllen  ist.    und  man  n.ch        ,,,^.  .,,,     ,.,^,;  nC^nn  S^'   ,.n^  --^  ^^     ^  , 

ve  SS.    n   .eichen,   so   nehme  ich   an.    dass   s.e   .n  d.     ^  ^^^  ^^^,  i^.,  ^,1,,„  ^C-  S'H  '.rSl    ^^^^^""^ 

Hebe    -efallen    ist.     Weiss   man   nicht,    vvelches   Hebe  1  ^^_  ^,„^,  ,_„^-   ^3  jnU   H  .rm 

:::^'.;;ches  profanes   ist.  so  ist  man  frei^  ^venn  man       ^^  ^  ^^^_  ^^^^^  ^^  ^^^  ,^,  ^.. 

,as  Eine  «e.essen   hat.   das  Andere   ^ ^^ ^^       -;,  ^        ,  .^^^  ^,,  ,,,,  yi   :ln^T..=«.  .r.p:  gS::.« 
behandelt  .erden;    denno.,  ^^J^    ^l   ,,,,,       <        ^  „^,  ^^,,,,  ,,  ,,,    ,,,,,  ,PV.-  T.X 

tr^:^^  .^r  -^  A"--  —  ^:t  >o  n's  .n.>'  np^  ...  n^=:  -.:=  >=v  -  -  - 

'rS  er  ebenfalls  frei;   hat   einer  beide  «e.essen,    so  ^^^  ^^^^^  ^^^  ^.,^,  ,,.,^.  ,i„,  .pvc.« 

„,„ss    er    den  Wert   des  Kleineren   ersetzen^     M-               1  .^^^  ^..^^     ,^^    ^„^    P,.   .;,,    MI 

das  Eine  von  diesen   in  Profanes  gefallen       ob  -,t  HCl  n=  ^^^^^  ^,^  ^^,^  .^i,.^  ^,,.„, 

■     i    -.,    flTK   Andere  muss  wie  neue  ot  nS"i"N  >'>    "-'-    "'     "                                           _.,..,_ 

vo?  VäUt  das  Andere  in  andere  Früchte,   so  bewirkt  ACHTER  ABSCHNITT. 

;  :h   dieses  Ueine  Vermischung;    fallen^  bei-^  -   -e  ^^  ^^^  ^^^.^^  ^^^^^  ^^.,^.  ^^^^ 

Stelle,    so   bewirken   sie  Vermischung    nach  ^  c  haUn  s  n.  ^^^^^  ,^      1, 

,es  Kleineren.     VH-  f-  -   t^^-t:,;'-,^;:  ^     ,!;  ,  ^^ -:.:  .S  WS     n:.  ,. -=.  PO  .S 

rnd^::rrtn:l;:n:.ere   man  von  diesem       1^  ^^  l^,,^    v4  n«.n=  S.S  H^H^  p:'  P  P"  Ä 

L  t              al  -  Worte  R.  MeVrs.    R.  Jose  befrei.      '  ^                        ^.^.^^^         ,.,,  ,,,.,,  ,3,  n,,Sn  p  1. 

vol      Hat   ein    zweiter    das    Andere   gesäet,  -  --^^   ;:...:..  ,,,^.  ,.,,,, '^«n  «==  hv  =np.1^naiy  TH   ^^^ 

::rdieser   frei;    hat  einer  «^'^^  ^äe.    s  .    .       ^^  '  ^  '  :  ^ ^^^         ^,  ,,,,  ,,,,^,    ,=.    n.,Sn  ,= -" 

verboten  bet  Fruchten.  >  ^^^  ^^^.^    ^j       .^^.^^  ^ 

stehenbleiben.  ^_  ,  uH  •-   pn-.   h...  i  ^ ^  ^...Ao 

ACHTER   ABSCHNITT.  ^^ ,!,    ^^q«   Vchz^  -.01«   PB'I.T    ^=T   1^"?='     •-«    ^^  ^« 

WENN  man  zur  Frau  [eines  Kohens]     -äl-end  sie  ,^^,  .,^,,3  ,,,,  ,,;,Ss  ^=.  H.-PP  ^fj^J^^ 

Hebe  isst.  kommt  und  sagt:   Dein  Mann  -t  Restorben  ^^  ^^^_^  ^^,^  ^^^„,.  ,,,0  .,,^,,  ,,,« 

oder:    Dein  Mann    hat  dich    geschieden,   ebenso  wen n  ,.^.^.5,6  ^p^pp  nSsJ  «Stt»  |W«^  nK-yai  S=U 

„:    zu  einem  Sklaven,  während  er  He  e  isst,  komn.       .  >      ^^   ^J  ^,^.^..^  ^...^  ^..,,.  ,,=  „,,  ,S,.  ..., 

und  sa-t;  Dein  Herr  ist  gestorben,  oder.  Er  hat  dien       .^^v    m  ^   [  ^_ 

L    en;n  Jisra.liten   verkauft,  oder:  verschenkt,    oder:  ^^  ,,.,s,  ,3,  -.^rh  Hi^H  ,«..-.,  ^-^^--H 
Er    hat     dich    freigelassen,     und    ebenso,     wenn     em       ^..^.  ,^,;,  ,^.,,,^nnTS^^_sWlXJ!i^^ 
Kohen.   während  er   Hebe    isst.    erfährt^  dass    er    der       --^TJ-^^Yi^^T^m^^^^^ 
ToL    einer  Geschiedenen    oder   einer  Halu?a>    ist.    so       m^D.S  B  10  \\  n«  +  ^^^  11^  ^^    ^  ^^^,  ^„,^^  ,        ,„,,) 

S     sie    nach  R.  E.i.zer   zum  Ersatz    des  Grundwerts       ^^  ^    ,^,^,  .^  ,  „  „  ,,,.„  m  3  :,  ,.rH  M  2,. -P- "^^  „,^ 
und  desFünftels  verpflichtet;  R.  Jehosuä  befreit  sie  davon.  •  ,=  ^  .1         ^ 

Wenn  man  von  einem  Priester,    während   er   ='-/^>^>-  Geschiedenen   oder  einer   Halu.a  ist,    so  sind 

steht  und  das  Opfer  darbringt,    erfahrt     dass   ^^^l^''^^  ^^^^  ^^^,^  „„„ültig,    nach  R.  Jehosul  gültig.  Er- 
samtliche  Opfer,   die  er  auf  dem  Altar  ^"f  i^f^J'  ^^^.f    f  Lin  T^^  -««"'^-     "'  ''r  f     f 

.  fährt    man.    dass   er  mit   einem  1^"^?^'^«'^'"  .''^^f ''.'''  '°eL„  33„t,    herabschlucken,  wie  R.  Jehosui  sagt. 
Hebe    noch    im  Mund  haben,  so  sollen  -^<'--"'^•/■'\^.•J.^"i       J^^     ist  unrein   geworden,    so  soll  er.  wie 

u?spucken.  Sagt  man  ihm:  Du  ^^^ ' "--/r;" t,"'  tlsIle^iL,^  ""^  '»^-^l  ^"  ''^'  """'"  °'':. 
K.  Eliezer  sagt,  herabschlucken,  wie  R.  J;';^»-^  ^  «  '  ^^J^^t'et  oder  erster  Zehnt  ist,  dessen  Hebe  nicht 
I,ie  Hebe  ist    unrein,    ebenso    wenn    er  "f^"^' ' •,<^' .%"""' X„icht    ausgelöst    wurden,  und  ebenso  wenn  er 

bgesondert  wurde,  oder  zweiter  Zehnt  --«  "-'^  "/'„;;;  f  „,  \u.  Wenn  Jemand,  an  einer  Traube 
de^    Geschmack    einer  Wanze   im    Mund     «7fi"'^^'-/°/f:f'      ^  ,,;,  r.  EWzer  sagt,  beenden,  wie  R.  Jehoäuä 

essend,   aus    dem    Garten    '"/-  "^^  «;';t;  Lll"  ei    r^^^^^^^^ 

e;„,    ,.-„„.  d,„n  Mann  kinderlos    gestorben,  und    deren  >..,«ag.r  s.e 

macht  die  Frflchte  lehntpfliclilig. 


TERUMOTH  Vin.iii-Xi  288 


Ho,,o.  ^"  r'.  ■■•'''•  "  •  "''■■'"'  ''>":-'"''"=^"  ^^^^;  ■^«•''^'  V^•^^"'"^^<^^.i^.■EMÖ^,r  sag,,  nichTT^^nd^n.      IV.  Weia 
v,^<. '"^'^' ■'^'  !•■"  '"^'  "'^■'^  "^'i'psi  •:•:»''  n7Jn;K'  renn  Sr       von  Hete,  der  aufgedeckt  ftcstanden   hat. 


fjicsse    man 


7;    INn    nSnm    p^m    C^n    "I'rJ    CWO    pilDX    ppK»»       a"^,  und  selbstredend  profanen  Wein.  Dreierlei  Getränke 
rmn  Ni-'C   n:  pniCS"  Vn-I   intt'-   neS  pimO    pp;^'r,^       ^'""^  verboten,    wenn   sie   aufsredeckt  gestanden  haben: 

•    i:Nni:'^"n:  C^'riJCn  C«,':n  xrif'  V     'r^rii'^^  -ir  c-rr  5  '^''  ^^''''"'-  ''^'•^^'^'°  ""<!  '^'^  ^''^-h;  andere  Getränke 

„..,,^.  «,..,„„.,...  L.  _  L                '             -    r      r--  sind  erlaubt.  Wie  lange  müssen  sie  aufgedeckt  gestanden 

j     .         '    '        '         ■-'-•--^'-'^    Ol     _-l,,V,li.P-  haben,  um    verboten    zu    sein?— dass    ein  Reptil   aus 

C^yi'?!.!!     pSIU'pi     C>;;i;i     cjsn      •'lipj    VI         :nSC  einem   nahe   gelegenen  Ort   herankommen   und    trinken 

\pp  ^^^•^  711;  nns'^^::  Cn  •'?-CX  mj';cc'r.t:n  C"-*i::xm  '^''""-      ^"-   ^^^    Mass    des    offengestandenen    Wassers 

j^.,j,,.,l2.,»j^.  ^^p,,L,  «2  j;..g,  L,,  ^^-ne   nnsi  r'.'jn    ins  '^"'"  "°'''^  erlaubt  zu  sein]  ist:  dass  sich  das  Gift  darin 

■^/,^«pW'n^er^n-VII      :n-,ljsrj  njrO^JCO  -OCnI^BTOT  10 '"'"''"'"    '''""'    ^'  ''"''    ''"'^    in  Gefässen   ist    jedes 

/-«/„L..    „„_•  A'iTT      . L  üuantum,     im     Boden     bis     vierzig    Seäh    [verboten]. 

^-.^'rr    n-n    Mil      irna    ,T!:m    ^nn  ^iSi    C-.VS   HTCK       vi.  .Angenagte  Feigen.Weinbeeren     Gurken,   Kürbisse, 

A-^-.y-nn^n  ex  -eis  T.J'^':!«  -:t  nXClS  pcD  nn'^  n'?];-^-  ncrn       Mckmen  oder  Apfelmelonen,   auch  wenn  sie  ein  Kikari 

nmn   CSI    J,':v:?:n    D'.pen    njn^J^    ncTn''*  C:pC3    n-ilO       S'oss  sind,  sind,  ob  gross  oder  klein,  ob  gepflückt  oder 

Cipe2  nnJIÖ    nn\-!    ex    nr,X   yniT    'ail    r^JZ':^    rh'X       '^^'^'^"'''  ^°^ald  in  ihnen  nur Saft  vorhanden  ist,  verboten; 

J2T  n:hy  TD-.:.':  nnri  CNI   nCTn«  Cipe"  r:n>J'  VJi-ir  15   *"'"  ""''  ^'"^''  ^"''''^"S';  gebissenes  |  Vieh]  ist  wegen  der 

/'«./,-<.--,,,„„,   .„^"  TV       ..-_io—  L  Li'       Lebensgefahr  verboten.    VII.  Wenn  der  Wein  mit  einem 

M.,X  L  '''"'    ■''  "-"^^'^"^^^       Seiher    bedeckt   ist.    so   ist   er   dennoch   wegen   Offen- 

yirin'  ^;-n  y,T^Ü  -21  miS  nsc::  nriinnm^'njv'rj'nwa       siehens  verboten,  R.  Nehemja   erlaubt  ihn.    VIII.  Wenn 

'21  '.sS  EST  Tl"^  mn:;3  n'>":i  ,n:ce  h^'^rh  ^•h'iT  CNa'       ^<^'    einem    Fass    mit    Ilcbe    ein  Zweifel    wegen     Ver- 

n-Zn  f:i  X      :VT;  piiNCt^  'tNI  Nerill  mn  IS'.X  n;;,»'?«       "mfiniüung    entsteht,    so   soll   man  es,    wie  R.  Eliezer 

h',T  CSU'  ytJ'LT  -3^1  T.i-'iX  -T  HTÖ  ,TrB'JK<  fru'  btj.  20  ''S*'  ^^"'  "'  ^"^  "^'"""^   f''"^"   Stelle   gestanden  hat.   in 

.^•v.  ,-..Av.  ^-.^  .w.i,  -V..  t,..,.  -  -.  -  -  L       L        ^'°^   geborgene    Stelle   legen,    und    falls   es   offen   ge- 

"       L    V  VT  L  ?r  "f  °  ^^'"^     •  ^'^°^^"  ''^'-  ^^'^-'^^  '  ^-  J^"--  -g'^  h^'  -  in  einer 

^3T   -ex  V^y,      XI      ■.V^'2   n:5,'S2^^«  "rXl  yS;m    mn       geborgenen  Stelle  gestanden,   so  stelle  man  es  in  eine 

N7X  na^'chii  n^^J?  -.nrÄ  *;MK'  rern  .S"n  i:  nS  ';]i":r\^       liele  stelle^,   war  es  zugedeckt,   so  decke   man   es  auf; 

mim  Kpe'7  Cipce  n;'y  n\T  li";  nxeen  '^ni-^n'jrN'ra       ^'  <^amaliel   sagt:    man    nehme    gar    keine    ..\enderung 

CS!  ,^X5-L:X1  =  J|rf:  rns  ^h  ;n  ^n:3  -^  ^rx  n^-  neril  'lU'  25  ''"'"•     ^^-  "''""  ^'"  ^^'^  t"ebe]  in    der  oberen  Kelter 

nx  x,r^>  ^e%s  nir'rx  -n  ^r^^  rx  xrca  ^ix  nn  xi^^^     ""'"''"■  ""'  ^'^"'  ^^'"'"'^  ^"'  ""''"  '''^''  ""'''°  ''*' 

I  '  -•>       "i>-./  so  muss  man.    wie  R.  Eliezer  und  R.  Jehosuä  überein- 

n^r  1Ö1X  r«t'^T  ^2T  XCL-r*  J,-a  nrX  -h  |n^  "JXI  l^ir^»  stimmend  zugeben,  wenn  es  möglich  ist.  ein  Viertellog 
Cn?  rCXa'  CB'J  pi  XII  :j;'^Dn  '73;  jne-^nnx  Vjc'j  i"  Reinheit  zu  retten,  es  retten,  wo  nicht,  so  lasse 
nx  pxai:»  IJX  m  ix':' CXI  nXCKJI-'^'CrC  nnx  uS  IJn  C'IJ  "^^^^  "'^  R- Eliezer  sagt,  ihn  herabtliessen  und  un- 
;'7Sia"a  nnx  rcJ  trh  rca^  'rXl   «S;  nx  :X,"L'  Z-^T  30  ^^'°  ««Jen,  verunreinige  ihn  aber  nicht  mit  den  Händen. 

I   -      .     -w.L,    L.    ,       -^     Ebenso,    wenn    ein    Fass    Öel    von    [Hebe]    aus- 

NEUNTER  ABSCHNITT.  gegossen  wird,  so  soll  man,  wie  Eliözer  und  R.  Jehosua 

ü"'?lf' nX":,l  CX  C'p'' T;ei"[crj:iB' ,^ÖT^n  J?  11  tn  übereinstimmend    zugeben,   falls   er    ein    Viertellog   in 

-  TTTTT  TTTTT, ) Reinheit   retten   kann,    es  retten;    falls   aber   nicht,    so 

N15i!nSM14!^nnicsM13,'r.,t:.:i  V  12i|T™+\lll  ''''  "■  '''  '"'  «■  ^l-ezer  sagt,  sich  in  die  Erde 
M  18  I  c'NCQ  y^'.n  nairnn:!  JI  17  ];  ija  -)-  n  M  16  |i  nein  *^>nziehen,  man  nehme  es  aber  nicht  mit  den  Händen 
]:  «ncem  B  21  I  li";  r"2l  —  M2o'i|  it  Sy  +  B  19  |!  nJsCD«  auf.  XL  R.  Jehosuä  sagte  hierzu:  Das  ist  nicht  die 
vi:  utre^niiuni  .-Si:.  yi^i  ;.-.=a  n-o  23  \\  kcük  inS  II  22  Hebe,  deren  Verunreinigung,  sondern  deren  Genuss 
111  11     -    1     ^'i -t  II    n7ij»       mir  verboten  wird.  In  v/elcbera  Fall  aber  ist  das  Verbot 

der  Verunreinigung  anzuwenden?  -wenn  jemand  von  einem  Ort  nach  einem  anderen  geht,  während  Brote  von 
Hebe  sich  bei  ihm  befinden,  und  ein  Fremdling  zu  ihm  spricht:  Gieb  mir  eines  von  diesen,  dass  ich  es 
verunreinige,  sonst  verunreinige  ich  alle,  -  hierüber  sagt  R.  Eliezer:  mag  jener  auch  alle  verunreinigen 
doch  übergebe  er  ihm  keines,  R.  Jehosuä  sagt:  er  lege  ihm  eines  auf  einen  Stein  hin.  XII.  Ebenso  wenn  Nicht- 
Juden zu  Frauen  sagen:  Liefert  uns  eine  von  euch  aus,  dass  wir  sie  schänden,  sonst  schänden  wir  euch  Alle, 
so  mögen  sie  sich   Alle  schänden    lassen,  nicht  aber    sollen   sie  ihnen     eine  Person   aus  Jisrael   ausliefern. 

NEUNTER   ABCHNITT. 
WENN  jemand    versehentlich   Hebe  säet,    so   pflüge    er  das  Feld   um,    wenn    aber  wissentlich,    so    muss    er 
es    stehen    lassend     Ist    schon    ein  Drittel    gewachsen,    so    lasse    map   es.     ob    versehentlich   oder    wissentlich. 

1    Das  133  ist  hier  ganz   unversländl .     auch  die  Erkl.  Waim.  giebt  keinen  Sinn;    manche  lesen    133  sMsl^'cn  sie  sie/,  i„ 
etnrvt   Ocfass  befinde».    2.  Damit  es  unrein  werde  u.  man  es  verbrennen  kann.    3.  Der  Ertrag  ist  liebe. 


389 


"tERUMOTH  lX,i— X,Ui 


pflügen.     II.  Hierbei  giebt   es  Nachlese,    Vergessene.       ";y-  CV,- ..  .  -  -    ^>'  ■'^;  ^  ^^,^,/  ;  ' 

und  Eckenlass:  die  Armen,  ob  jisrafliüsche  oder  kohen.-       ^^^,^.  c«c-T,  "Srn  «Cn:  z:^'-"^  -   -   '  >>  1  ^-'^   -^J" 
tische,    dürfen   sammeln;    die  jisraelilischen   verkaufen       .^.^,.,  j<«.^.4  ^.j,-,.  ^^Jy3  ^,1,^  ,j.pV  .sS  icS  pond    aV 
das  Ihrige   an  l>riester   zum  llebepreis,  und  der  Krlös  ^  ^^^^^        ,     ^j^       j.^.  ^.,.,^.  ,,^  ,L,  ^^j,,  cn«C  •^wS  i:n'«1 
gehört  ihnen.    R.  Triphon  sagt:  nur  kohen.t.sche  ..\.me       ,  \  '  ^  .  ^^^^.„g-  p,«,^  lH      :C^nina 

dürfen  sammeln,   da  jene  vergessen   und  etwas  m  den       .  >  ^^^^^  ^^^^^^ 

Mund  thun  könnten.      R.  Äqiba  entgegnete:    Demnach       c-.n:^  uH'^K   TN   ,  ^--  J«^^^         > 
dürften  nur  Reine  sammeln !     111.    Auch  giebt  es  hier-       ^«.y,  nr:'Bnni  n^W'S  tt^inn  Cn'^U'  u^öim  H-I^P   Cl-  /.-».^ 
bei   Zehnt   und   Armenzehnt;    die   Armen,    ob   jisrafh-       ^.^^_,  ^.-n  in>*a  prh  ]r,T,  HCHZ  ^^Sli'^  mc'Cr  ^^^'J  ^._^ 
tische    oder   kohenilische.    nehmen   davon;   die  j.svacli-  ^^  ^^_^^  .^^.      .^^^^^^  ^^  t,.-}<c  «17«,  ncnrn  PvS'  CC11  S*?  >;  ■ 
tischen    ve.kaufen   das  Ihrige   an  Priester  zum   Hebe-       ^^  '  ^  (^  ,         ,        ,1^^^^^  ^^^^^^  HCnn  *'"' 

preis,  und   der  E.lös   gehört   ihnen.     Lobenswerter  .st       T'^J^;  ^'^  >  "J   "  =  J     J,  .„,,-, 

es.  [diese  Früchte]  mit  dem  Handflegel  zu  entkörnen';      D^m:=m    VCT^-m    ]  n.s'7    '^-^  J^^;^;^  J^.  .  ;^     . 

wenn  jemand  aber  drischt,  (wie  mache  er?)   so  hänge       ^nS  HTCI  yh^T:  «31^'   ^CyCI  Unpn  ^hn  ,  ^..  p  ^nJ^^^  /-».o. 
er    einen  Maulsack   um  den  Hals   des  Tiers   und   thue       .i,,- .-S-n  Su' nn.SI  nsm  Sü"  ::'j:h' r^Ü^  V       -.Cyi:  p: 
dieselbe  Fruchtart  hinein,    folglich   zäumt   er  das  Vieh  jj;  ^^^.^  .L,.^^^  „L,,  .p,.,^»- imD  SnS  nS:  IV Wi:n2  p^:: 
nicht   und  lässt  es  auch  keine  Hebe  essen.      IV    Der  "    ,         .^j  1^       „,.p  1,.^.  ^n.sji  .^i,^^  Sk' ^f^^', 

Ertrag  von  Hebeaussaat  ist  Hebe,    der  Ertrag   d.eses      ^^^  .  Jr"     .'  J  ,,,Js.,  ,s,  ,,.,..  n= 4  r^"'« 
r,ir-„<;  i>;t  Profanes-  da"egen  ist  der  Ertrag  von  Ln-       >':n:  ^12  V^i  r**!^  ^-^-    "^  '^■-    ■^   "^  '    , 

v;;;;h:t;:L    erstem  Zeirnt:  Miederwuchs  des  Siebent-       ,,,,,,  -,^,  p,:  nS:  ^V.'  T««'  ^^^  ^•^•^«  T^''^«  >^ 
jahrs    ausländischer  Hebe.  Vermischtem  und  Erstlingen       ^„.j,.^«  yjj      .c^^.y^':*  CWn  ICIS  HT.n^  '^T  C''7i':m  .v,rf. 
Profanes.     Der  Ertrag    von   Heiligengut   und   zweitem  ^^  ^^^     ^^^  ^,.^^,  j^..^  ^.^^.^..^,  ..,  1,„  ^^j,  ^..^n;  '^:3n  Cy 
Zehnt    ist   Profanes,    man    löse   sie   aber   zur  Zeit   des  ,  „.^.  ^^^^^^  ,1,,^^ 

Säens=    aus      V.    Sind    hundert    Beete    Hebesaat   und       ':,.h':C  ,  l.uN,  NCu ,  v  ,  Hu  ,        ^,,,,„^  _..„„.  .„ 
eines  ist  P^'ofanes,  so  sind  alle  erlaubt  bei  .Saaten,  die  :n3U<^l  =iri.<  ^V  nölS  mi.T  ^=n  Sr^SH  HS  ü.  «  IV 

in  der  Erde  zergehen;  bei  Saaten  dagegen,  die  in  der  ZEHNTER  ABSCHNITT. 

Erde   nicht  zergehen,  sind    alle  verboten,    selbst  .venn  ,  ^^,^  i,„^ 

hundert    Profanes    und    eines    Hebe    sind.      VI.    Der       .-HH  uM  ^H.,.  u.U    .>    u       , 

Ertrag  des  Unverzehnteten  ist  nur  bei   Saaten  erlaubt.       cy.  JH«  "n-nc  p  =^/^<  r=  ^  «  -V'].;,;:^''  'i;",, 
die  in  der  Erde  zergehen,  bei  Saaten  aber,  die  in  der  ^^  •  j^sninl   HS   h'Z^9  iihü   13\W    Hin^:"  ^  n»   mW     -T 
Erde  nicht  zergehen,  ist  sogar  der  Ertrag  des  Ertrags       ^^^.^^.  ..  ,^^  ^„^p,    -^'V    "wS    U.IJ",   ipC'K*  mcH    11-«/" 
verboten.     Welche   zum   Beispiel   sind   Saaten,    die   in  j^^.  ,^   L,.^.  -jj  ^.^  i,^'   mm   "'.r.^   "."^CiK*  C^T.yK* 

der  Erde    nicht  zergehen?  -  Lauch,  Knoblauch  und  '-■  ^^,^4  ,,;,.(; /j« 

Zwiebeln;     R.  Jehuda    sagt:     der    Knoblauch     gleicht       -=  ':;  H.r.,  .  r„  n     niVin  ,  ... 

,,ierin  der  Gerste.    VII.  Wenn  jemand  bei  einem  Fremd-       ^nö  HT.T  'Z'.l   -C%S'  ^  ^^'^    -^        i    ,   1  '       ,1^1^ 
ling  unter  Gewfirzkräutern   jätet,   so   darf  er  gelegent-  3^  ,35^    Q^^iyB^^jTttOJlKNT^^ 
lieh   etwas  davon  essen,    obgleich    die   Früchte   unvcr-       -—-T— ::^^^-7j^^  m  2  1|  '3y"^-3=i  +  N  1 
.ehntet  sind.     Wenn    Setzlinge    von  Hebe   unrem  ge-       /^    i^yV  7  |1 'D13  M  6  1|  niB^Dp  M  5    k^s    «OB- -  xniTO 
worden   sind,    und    man    sie   wieder   gepflanzt   hat,   so       '^  -1 '"f  1  o  ,  ^  " '1^7 

sind    sie    insofern   rein,    dass   sie   nicht  verunreinigen.  ,,o<»-M  4  i  S'.n«:  M  3  1!  x:n«  M  2  |,  TnS  M  1 

essen  darf  man  sie   aber  nur.    wenn   man   das  Essbare 
weggeschnitten  hat;  R.  Jehuda  sagt:  man  muss  zweimal  weggeschnitten  haben. 

ZEHNTER  ABSCHNITT.  ,  u.  ,  ; 
WENN  man  eine  Zwiebel  [von  Hebe]  in  Linsen  gethan  hat,  so  sind  sie  ^^'^^f  ^JJ-^-^t::'' ^'„r, 
einer  zerschnittenen,  wenn  sie  einen  Geschmack  vergehen  hat,  v^«  -J  '^  ^  J  "  ^^  ,„,3  ,,. 
ob  sie  ganz  oder  zerschnitten  ist.  wenn  sie  einen  Gesc  mack  ^^^<^l^lJ];^^^  Ciruch  zu  entfeinen 
laubt  auch,  wenn  man  sie  in  übelriechende  Speisen  gelegt  '-t^  uo  -  nu  den  ^^^^^^ 
dient.  II.  Wenn  man  einen  Apfel  [von  Hebe]  zerneben  und  in  d  n  Je-R  5=^^»'  ^  ^^^  ^^^^^^ 
wurde,  so  ist  er  verboten.  Wenn  Gerste  [von  Hebe]  in  eine  -%""' '\^;^"  f  j;;;,^  ^..^t  ,„s  dem  ..)fen 
erlaubt,  selbst  wenn  das  Wasser  dadurch  verdorben  wurde  111.  ^^-"  ^  f  ;'^  ../^^  ,71„  1,,,  K.  Jehuda 
nimmt  und  es  auf  ein  Fass  mit  Wein  von  Hebe  legt,  so  ist  es  nach  R  f'^l^'^l  jvAvenn 
erlaubt-  R.Jose  erlaubt  das  Weizenbrot  und    verbietet   das   Gerstenbrot,  weil  die  Gerste  einsai^ 

einen  M.i..lkorb  aniulcgeo.    2.  Ph,  zum  W.rl  <lcr  Auss.-.at.  ^^^^^^ 

lalmud  tid.l 


TERUMOTH  X.iv— XI,i 2go 

^^.«»»norn  h'X'  pern  ip'OntJ*  IWn"  IV      :m2S".K'  diyWMK'       man    einen  Ofen   mit  Kümmel  von  Hebe   geheizt   und 

nn  s'?S  pC:  eye"  fNS'r  mna  ncn^  ncn  nx  13    nSSl       '^•aiin  Brot  jrebacken  hat,  so  ist  das  Brot  erlaubt,  weil 

"iryoa'ncnra  p"  '?i?  msn  "IinV  nS:;*.:'  in'rn  V      :peD       ^^   ""^'"   '^^"   Geschmack   des  Kümmels,    sondern    nur 

nT^Ü'a  r>':  x'?  "j:«  CJ"-'  rr-'?  >T  VT:''  U"    CX    «JB-       '^'"  ^"■"''^  <^«=«<^">^'^  annimmt.    V.   Wenn  Bockshorn- 
,'  '  I  "^'ee    in    eme   Kute    Wein    fällt  —  ist    er    Hebe    oder 

-.eye  j.T^  <-:  pi-i  vt:  t;.^  es  Knpni  ci:n  ^s•':;:^  5  ^^^^.,^^  ^^,^_^^^  ^^^  .^^  ^^.  ^^^.^^^^^^^   ^^^  ^^^^^  ^.^ 

S^'  rn  ip'jT  Cn:n  \s'r:2'*  fn'?n  >S^2n  lV  rn-J-  '2°  VI  Samen  ohneSten^el  einen  Geschmack  mitteilen  können, 
Cn2  U"  yi"  na:  Ill'nai  rni:  'raa  "75:'  jnbn  ^'j'Sn  ist  er  Siebentjahrfrucht,  MischtVucUt  des  Weinbergs 
K'ncn  ex  l'yn  ns^  K^ncn'?  T^l"  irxi  J,'-|M  ns^  C'lCOl       °'^'^''  H<''l'Kensut,  [so  ist  er  verboten,]  selbst  wenn  die 

im  N\S-  r;n  nX  |rXl  Vyn  nx  f^rSI  nn:X  ^as^  x'?  fr-'w''""-  '^^  ff^'''"  ''""  Geschmack  „.itteilen. 
'  '        i'  -,„.  ,„       VI.    Wenn  jemand  Bündel   Bockshornklee    als    Misch- 

nenn  ^n>:  ey  p.OriJ'  p'rin  ^T;  A  II  :vr,n  Cy  yvr^''  ^<>  frucht  des  Weinbergs  hat,  so  verbrenne  er  sie  Ivoll- 
nenn  'S'h^'  Cy  p'?:n  'yii-C  .la^in  ^yiVC  Cy  pSin  >yi!;S  ständig];  hat  er  Bündel  Bockshornklee  als  Unverzehn- 
•imo  nern  "y'i'C  cy  p'?:~  \a'''?!£'  "rix  nCX  ncrn  "S3  IX  t^tes,  so  entkörne  er  sie,  berechne,  wieviel  Samen  darin 
P''inO  XIHB'  3i:  h:  mna  JT  cy  Hy;:»*  XCa  Jl  VIII  «"'halten  sind  und  sondere  [den  Zehnt]  nur  von  den 
-,,,U  y,,„f.  .^,.,  --.-,,  ...  _-....,  s,...„ii,.  .,.,  ....  _._..^       Samen,  nicht  aber  von  den  Stengeln  ab.     Hat  er  aber 

.)   I       .,  bereits  abgesondert,    so  kann  er  nicht  sagen:   Ich  will 

^./,,,',C>nSD2  n>r21  najX  HT.T  ^31  IIDX  ".TS  X,aa   n  S^'jja«  entkörnen,  die  Stengel  zurückbehalten  und  nur  für  die 

C'Xaa  C'SJn'-  IX      :i:  Iti'y  nU'U'C  nnx  nSlX  'OV  ^311       Samen    entrichten,    vielmehr    muss    er   für    die   Samen 

•'S!  T]!r]  CTS  ns  l'jDS  X*?  Cmna    C^Hn    cy    lU'arJ'ii'       ^amt  den  Stengeln  entrichten.    VII.  Wenn  man  Oliven 

?''KO:jn  hz  X      mna  X'HK*  C\sea  0';;~  TJ:  Sy  pnV       ^°°  Profanem  mit  Oliven  von  Hebe  zusammen  einlegt 

n^cn  cy  rh--  hii'  .Tcn  .TCnn^^'  c"y  xSx  c>i.Ta  n;  cy  n:     T  "^  ''"'  ^;°^'"'  ^"P'^''"  ""''  '^'^  ""^^"^  gespalten. 

,  '  L  ,        ,  '  ob    das   Profane    gespalten   und  die  Hebe  ganz  —  oder 

S:X  IIDX^nSnn  ^B-  ,TDn  cy  '^^h)n  hli'  pr  nam  Su'  2«  „,„  ,„^^  ^^^  .^  F^ucMs.H  von  Hebe  'einlegt,  so 
-or  -3-1  XI  :-ima  nann  VwJ*  pn-  cy  p^in  Sc  n-Cn  ist  es  verboten;  ist  aber  das  Profane  ganz  und  die 
nx  p;n":  cm*  -JCa  C-TDX  C-nnn  cy  C-p'^r^n  '?;  na-X  Hebe  gespalten,  so  ist  es  erlaubt.  Vm.  Wenn  man 
^^hy^  h^'  2n:  ^y  X-pU'  Sa'  3n;"nö'X  '.'.yc^'  -m  cyan       '''"^°  unreinen  Fisch  unter  reine  Fische  eingelegt  hat, 

n-  py^-anan  hz  ^aix  nmn-i«-3i  yf?-,:  xinä'  -jce  tdx     '"  '"  ^''  ■'^''''  ^""^°'^°'  ^^"'^  ^'^^  '°  ^i"^"-  ^'-''^ä. 

«  ,  das  zwei  Seäh   enthält,  das  Gewicht  von  zehn  Zuz'  in 

1,1  .^  -     .-.,   V  . .-.  1.    ill.  Ill  !_>        Judaa.  gleich  funt  Sela  in   Gahlaa,  vom    unreinen  Fisch 

:ny'7ia    nrST    na"?!-;    X-na*    -Jca    mCX:    nj-Xl    mClX       befindet.   R.  Jehuda  sagt,  nur  wenn  sich  ein  Viertellog' 

nW'    pa*:-   1'7'CS    ]-T:DX    p'r'Zna  n'r:nr.J'^"ni'-a  XII       in    zwei  Seah    befindet;   R.  Jose    sagt:    nur  wenn  ein 

na-"in  '71;'  C-B'::  -ai  mp'ri;'  -a  yh'2    iOnT    -;ca   TDS       Sechzehntel.     IX.  Unreine  Heuschrecken,    die  man  zu- 

.^     ;    ^,  ._  ,       sammen    mit  reinen   eingelegt  hat,    machen   die   Salse 

ELFTER  ABSCHNITT.    '"    "  ^'^'^"^^       nicht  unrein.     R.  gadoq  bezeugte,    dass   die  Salse  von 

,  ,  unreinen    Heuschrecken    rein    ist.     X.   .»Vlies,    was   zu- 

X^na-  ->:a  C-man  -m^  nn:n;i  n'^-m  pm  ]\S  30  .a^^^en    eingelegt    wird^    ist    erlaubt;    ausgenommen 

larn  nx  paaca  pSl  C-lieS  p-n  nx  pjnU  'tis  pasa       sind    Oewürzkräuter.      Gewürzkräuter     von    Profanem, 

ne-in  hv.*  p-   p'^B'^a  pX  pS-ai:-^  p-n  nx   C'Vyy  hza       die  man  mit  Gew^ürzkräutem  von  Hebe,  oder  Kräuter  von 

-  r^T     -7—  — —        ,   ,,  ^  „ -—       Profanem,  die  man  mit  Gewürzkräutern  von  Hebe  ein- 

!l  n:B'an  b  mon  n-'ia  12  |I  ]'t  "  npro  N  11  r  4  +  M  10       ^'^'^S'  ha',  sind  verboten;  Gewurzkrauter  von  Profanem, 
;n3  —  II  HniD'n  S;k -iiDX  nn  Sri  ]<Sin  Sff  no'nn  II  13       füe  "lan    mit  Kräutern  von   Hebe   eingelegt   hat,    sind 
.nhü!zr\ia-  II  17  ,_  «i-py  il  16  1  rr  n+M  15  n'  ai>...       erlaubt.   XI.  R.  Jose  sagt:   [Kur],  was  mit  [verbotenem] 
.D'Sai:"  B  [i''-auN=]  yhaan  M  1  Mangold  gebrüht  wird,  ist  verboten,  weil   dieser  einen 

Geschmack  mitteilt.  R.  Simon  sagt:  Kohl  aus  trockenem  Boden  mit  Kohl  aus  feuchtem  Boden  ist  verboten,  weil 
jener  einsaugt.  R.  Jehuda  sagt:  .Alles,  was  zusammen  gekocht  wird,  ist  erlaubt,  ausgenommen  Fleisch.  R.  Johanan 
b.  Nuri  sagt:  Die  Leber  lässt  Anderes  verboten  sein,  kann  aber  durch  Anderes  nicht  verboten  werden,  weil  sie 
ausstösst  und  nicht  einsaugt.  XII.  Wenn  ein  Ei  mit  verbotenen  Gewürzen  gekocht  wurde,  so  ist  sogar  der 
Dotter  verboten,  weil  er  einsaugt.  Tunke,  in  welcher  Hebe  gebrüht  oder  eingelegt  wurde,  ist  Laien  verboten. 

ELFTER  ABSCHNITT. 

MAN  darf  gepresste  oder  getrocknete  Feigen  [von  Hebe]  nicht  in  Gallert  legen,  weil  man  sie  dadurch  ver- 
iiitlitel-'.  wol  darf  man  aber  Wein  in  Gallert  thun.  Oel  [von  Hebe]  darf  man  nicht  würzen,  wol  aber  darf  man 
aus  Wein  Weinhonig  bereiten.      Wein  von  Hebe  darf   man    nicht    kochen,    weil    man  ihn  dadurch  vermindert; 

••   '/96O  C^"^äh=24  Log.  L.=?  Litra,  L.=100  Zuz).     2.  '/l92-    3.  Trolancs  mit  Hebe.    4.  Sic  werden,  nachJcm  man   sie  ausdrUck!, 
fortgeworfen. 


1    -n-«,! — * _ 

R.Jehuda    erlaubt    dies,    weil    man    .hn    dadurch   ^e.-       ■^"'^'■J     __,_.,,.„„,   ^.^m   r",   =^^=n  UOV  H  ^„-z:^. 
bessert.     II.   Wegen  Pat.eUy.ups.    .Xpfelwe.ns.    \  e.n-       .«S:  nStt.   "^  ^^'"^^  i ^  '■   =  " ;"  ^        ^^.  ^,,., 

traubenessigs  und  anderer  Fnichtselränke  von  Hebe  y^..^,  ,2m  B-OTI  pp  n-n.-  ^V^^  -^  "-1  ""^  «  ^^  " 
verpflichtet  R.  Eliözer  zur  Zahlung  des  Grundwerts  ^.1,  „^..^,  ,,.^  ,5^.  -p^.g  „«'0  SCUO  T.r^«  "=^1  ■^'-"C 
und  des  Fünftels.  R.  Jehosui  befreit  davon.  R.  Elic^zcr  ^  ^  ^^^_  _^^^^,  ^.^^.  ^,^j.,^r,  ,3,^,4  pp^.g  nV^K'  C>e:n  i:e 
erklärt  sie  als  Gelränke  bezüglich  der  Verunre.n.gung;       '     -     ^^  ^  i^,  ^^^^.^  j..^.„.^  ..p^.g 

R.  JehoäuÄ  entgegnete-.    Haben  etwa  nicht  die  \\  o.sen       ,  !:  ^i   ,  »>  •  I  '     ^^^  j^  ^^^^^^ 

genau,   wie   die  Gewürzkräme.'.    sieben   Getränke^   als       h,  ^S«'!  I'^.n  ^-'  °  ^;^J^_: '.^       ^  „^  ^.,,., 

:erunreinigend  aufgezählt?'  alle  übrigen  Getränke  s.nd  ,^,.  ....  -,^.y^:i  nC'-nn  ]rr-,C  .P.S  ,  ^^^  -  I  »^  ^^ '^ -'^  ^„ , 
rein  III.  -Xus  Datteln  [von  Hebe]  darf  man  kernen  ;„  ^^^^^.  ^i,^.^.  j.,.^.^  c^yz^n''YtZ'ü  f  .S  n:"?-  =  23^1  =  "  I  f,^,, 
Honig   bereiten,  noch  Wein  aus   Aepfeln.    noch   Essig  ^^  ^^^^  ^^^^^^    ^^„,g  -src-:r;n  ]r.:  C«P^;n  ]!;  SiTH  .*■ 

aus  Wintertrauben.      Bei   allen    anderen  Früchten   von  M  ^._^„  _^,.„^      .  ^.^^..^        ^,^.,,,^7 

Hebe    oder   zweitem  Zehnt   darf  man   den   „a.ürhchen       ^^V^-'     -  ^^^^.^  ,^,, 

Zus.and   nicht    verändern,    ausgenommen   s.od   Ol.en       n=,Cn    -2  ^>    if'l"  ^    \   ^'         .,.    ^,^,^    ,,,1,5, 
und    Weinuauben.     Man    erhält    die   vierz.g   [Ge.ssel-       -^j^.p   s^pV;  1\        •.='=>Vn    ,..1    u  n  ,n    i;   _^^ '^^   ^  ^ 
hiebe]  wegen  Genusses  des  Ungeweihten^  nur  bei  Saft       .^..^.L,    „,^.jj,     „-.-n    '?K'    1'-^"^    ="^^''-'T     "^^J^^) 
von  Oliven  und  Weintrauben:  man  darf  keinen  Frucht-  ^^       ,^.^   ^^^   ^,y.^   ,p-n  .S",nU'  JCD  ncm  'rpJ'    V 
saft   als  Erstlinge  darbringen,    ausgenommen   den  von       1  ^,^,  ^^^^y      ,  j^^^D 

Oliven   und  Weintrauben;    kein   anderer  Fruchtsaft  ist       DS1  ,  TDS  ,D:   -     1 

.■nicmosfähi.'     als   der   von  Oliven   und  .Wein-       hz'1  TTfiDS  mC'in  '7B'  ,  -0  1.--  i'-^'-^  |  ( 

;;!";;  '^StsAndefes  darf  man  auf  dem  .Mtar  ,^,,n  p^.n:  :,T.  S.T..  T^:  n.r,n=  .H,.  nmo  n.." 
darbringen,  als  das,  was  von  Oliven  und  Weintrauben  |,.,g,  ...,.,  ^^Sj,.  ^^.^.^  nS>°13S>  S*?  nSD"?  E>3p  1«  -? 
herrührt.  IV.  Die  SÜele  von  Feigen,  gepressten  Feigen,  ^  ^^^^^  ^^^  .„.^^^  ,„.  ^^^^  -,35^,  ^^^.q  VI  -.VJVISn 
Kelisim^    und    das    Johannisbrot    von     Hebe    ist    den       I  -  \  ^^^  ^^^^  ^^^^        .^  ^^,.,  ^^^^i,  .^^^ 

Laien  verboten.      V.  Fruchtkerne   von  Hebe  sind  ver-       l""^  "    ^-     ';;;       ■  ^-^j  l,^„„  ,,„"?" 

HeUi-en<nit  verboten,  wenn  er  sie  aufbewahrt,  erlaubt,       ^.^j,  ^1,^  ^.^,3,  ^3^  ^;e  H^ycn  \  HI      '•l^'^ln^  JHIJ 
wenn^  er    sie   fortwirft.     Die   Schalenkleie   ist   erlaubt,  ^  ^^__^^^  ^^^^^3  ^^^^^  ^,  ,^_^  nrCll^irnn^rb'.nn  J,nh  p:i  «*• 
Grieskleie  ist  vom  neuen  Getreide  verboten,  vom  alten  ,      ^^^^i^^^^    ^^^^    i^^    ^^^^    j^^^^^^ 

erlaubt.      Man    kann  mit   der  Hebe   ebenso  verfahren,       '^-^  °  1   "       ,  j^     :.T:«r:C'S 

™;t  Prnfanem   verfährt.      Wenn  jemand  aus       .Tml  ncnl"?  cmS  ]  7 -NO  noi  1 1    ^  *- 
rerTähl  eilen  oder  zwei  Kab  feineJ  Mehl  aus-       ,3,,.,,    nS^:««»   ^H:«    n.=  n:.««.    ^.Sn..>     C^S...nS,^. 
beutelt     so    lasse    er   den   Rest   nicht  verloren   gehen,       ,^,1^.^  r\W^r.^'  'S  Sy  r,«  'j.S'nr'S  n"-::  ^:ü'5i'  ^H:!  HCnn 
sondern  Ihue  ihn  in  einen  verwahrten  Ort.   \1.  Wenn  ^  ^^^  ^^^   ^^,^   i^^^^,    ^^^^^   ,3,^.^;    n:'7>:S^    S"? 

jemand  aus  einemSpeicher  Weizen  von  Hebe  fortgeräumt  I  ^^^__^   ^^,.^.    ^^,,    ^^^^^^  ,3,^,,.  ^.1,.,«, 

hat,  so  verpflichtet  man  Ihn  nicht,  sich  niederzusetzen  und       ^^-««  ,.,,^  ,a«^13     '    i,^«    X      Mö™  ^1.^3 

jedes  einzelne  Körnchen  aufzulesen,  vielmehr  fege  er  wie       nrDJ3    'n-2    n-.TB^^^^l^ ^ 

gewöhnlich  aus,  und  thue  Profanes  darein.  VII.  Ebenso.  ;;;;:^:^^^^._^i  5;i.«P.;^a=N4  l^-:^  ^  3  n;:^no  M  2 
Lnn  jemandem  ein  Fass  Oel  [von  Hebe]  ausg^^ssen  ,,  ,  ,,_m  10    -^f ^^  '^^^l^     '  ^  ,S:4i;^ 

wurde     so   verpflichtet   man  ihn  nicht,    sich  niederzu-       HnjSos'ntnn  MU  „  sn-nO^Ml.  „  i_^^^  ^^  j. 

setzen'und  es  mit  den  Händen  aufzusammeln,  vielmehr  ^Flüssigkeiten    von    Hebe]    von 

verfahre  er  damit,  wie  man  mit  Profanem  verfahrt  ^«J^  ^^.ei  Tropfen  herabgerieselt  sind,  in  diesen 
einem  Krug  in  den  zweiten  gegossen  hat,  so  darf  ^J'  ^^'^^''^.^^"...../^„„esammelt  hat,  so  ist  dies  Hebe. 
Profanes    .hun;    hat    er    ihn    auf  die   Seite   gebogen,    wodurch   -^^  ;  ^^^    ,,„^^„    ,,    bringen? 

Welches    Quantum     von     [unreiner]     Zehnthebe    vom    D  maj    ^f^^^  ^.^,_    ,,„    ,Vild   und   den 

-ein  Achtel  eines  Achtellog.  IX.  Wicken  von  "^^^  ''^'^nhen  eine  Kuh  mietet,  so  darf  er  ihr  Wicken 
Hühnern  zu  essen  geben.  Wen.  ein  Jisra.m  von  «^'"-J^;^  :,,.";  l-.^^rmietet,  so  darf  er  ihr,  ob- 
von  Hebe  zu  essen  geben;  wenn  aber  ein  Kohen  von  -  ^J  ^J^J^'^;;  ;;,,„.  ^enn  ein  Jisraelit  von  einem 
gleich    deren  Fütterung    ihm  obliegt,  keine  Wicken  vo     Hebe    zu  e^s  n     e  ^^    ^^^^^   ^^^^^^   ^^^^^ 

Kohen  eine  Kuh  zum  Mästen^  übernimmt.  ^^  '^^'j.^J^ZerZZ  so  darf  er  ihr  Wicken  von  Hebe 
.ber   ein  K<.hen   von   ^^^  ^-.i.^^^^^ 

zu   essen   geben.     X.  Gel,    das 'jp ,       ■.   v.l    Mk  vi4     3.  Vgl.    S.   136  Note  2.    4.  Levy:   essbare 

1.  N.   hat  ':m  was  in  P   in  -..än^^ilüinrnbcssert    wurde.  ^^^J^'^^^^^   f,,,,,en.  da  das  Vieh  vor-  und  nach- 

Eichel    nach  A\.  Kichcierbse  od.  tiohne:     wahrsch.   w.c   Ma.m.,   eine  Art  Vc.gen. 
hfi  ihren,  ^^■ort  geschäl.t  wi.d.     6.  I.cbc.  .okhc  nnrc.n  geworden  ... 


TERjJMOTHXI,x— MAASROTH  I,v  aga 

nW13  J^'jinn  03  "jyi  p'pcsn  mX12031  mtrna  'raai  Gängen  und,  v^7  ein  Ko~hen  zugegen  ist,  auch  bei 
iT3X^' ,T3S '?!:x"'nTe'7  S"ni  jn:'?  nSB'^U' '7NIB"' ra  fn3  I'Cranken  brennen.  Wenn  die  Tochter  eines  Jisraflilen 
'jSXn  n^:3  ah  'rnx  nnU'an  n'33  |''p''':inO  nmifia  p'-hna  ^"  """^  Kohen  vermählt  ist  und  ihren  Valer  he- 
n^23  üb  h2it  h:an  n'23  IDIX  <Dr  Om  min^  "DT  ^im       ""''"'    '"  '^'"^  '^'^^"'  '^^  '"  ''""  «^^genwart  brennen. 

J i l' I         I  I     -■    ->    I  I  it,  ..I I       jjjgj  ^jgj  einem  Leidtragenden  —  Worte  R.  Jehudas  ;  R. 

.n'2X— M  17  ij  mS+M  16       Jose  sagt:    wol   bei   einem   Leidtragenden,    nicht  aber 
bei    einem   Festmahl.     R.  Me'ir   verbietet   sowol   hier,  wie  auch  dort.  R.  Simon  erlaubt  hier,   wie  auch  dort. 


'73  lies  ins  '7'?;  nu'i  nnryen  2"n  jnsn  ja  ^  ^ 
?1-Din'r  naiB-  vyinu«  -2  '?>>  .-^x  h:]a  icioi  'jiix  in^nc- 
Siix  ICD  'r;x  Srix  in'^nn  pxij/  'jji  'jnai  jcp  D'-'n  '?:ix 
'W.^;am2"-  m'cn  "na\s'a°  II    •.'?;\s 


>:j)  INE   Regel    sagten    sie   lünsichtlich   der   Zehnte: 
"    '   .4]les,    was   eine   Speise^  ist,   was   bewahrt  wird 
und    seine    Nahrung    aus    der    Erde   zieht,    ist  zehnt- 
pflichtig.    Eine   weitere  Regel  sagten  sie:    Alles,    was 
beim    Beginn    der    Reife,    wie   auch  im    Zustand    der 


,  .:\S'  n^'P"«*  -ly  y^n  lya  10  Reife  zur  Speise  diente  obgleich  man  es  noch  wachsen 

1B"S2nK'ö  D"J';xnr' C'JNn  U-'lbniU'ö'cjNTn  miB-yCD  Uisst.    damit    es    zunehme,    ist,    ob    klein    oder    gross 

D''Äann  1önS"B'a  C\anxn    h^l    10nX''K'0  D^nwni  JlSn  zehntpflichtig;    was  aber  uicht  beim   Beginn  der  Reife, 

D'Tll'^l'j'a^tJ'O  D'pDIEXn  niNtJ«  •h^-C^H'ü  a'iem  ICe^ü'O  sondern   erst   im  Zustand    der  Reife  zur  Speise  dient^, 

Dnpit'm   C-,UXn  ne-X  min"  ^Sn  myo  lü'>"U'e   C^'wxn  '''    "'"    '^"""^    ^''^"^P^'^^^'S •    «'enn    es    beieits    eine 

-,.,_,,,_    L,,    ,_-.>,„„7  .,. TTT  L  Speise       geworden      ist.       IL     Wann     werden     Baum- 

D^nnrn    ^n    lip."!i',r  pmi  III        mc^Sp    '.^T^V  l^  i,,,^,,    zehntpllichtig?-  Feigen,    sobald    sie^    gereift 

imp^B-e  l^lT.nnvYlf^iem  pbeiCDipnr"  C'DJXn  npra'a''  sind,  Weintraubenherlinge,    sobald   sie  durchscheinend 

M./Äi  C^lim  nX13nn  nCiTK*  ^i:'"  |n'?nn°imp''i:'0  CJs'rn  '731  sind,  der  Gerbersumach  und  der  Maulbeerbaum,  sobald 

C*r!''t:3Xm  D'V'i'jnm  C*Xit;*p,n  pT31  IV    -.V'^hv  1D03'B'0  ^''''  ^''"'^'^''^  ^°'  ^^'^'^>  ^^'^  ebenso  andere  rote  Früchte. 

S«*.j<^.  «3-1°  D^japi    C^VnJ    Cn^n  prnxm  rmcnn  nwr^^rr.l  ""^"''^    ''^    ™'    ''"'''    Granatäpfel,    sobald    sie    weich 

„,    ,-..—  -.->._,.._-..-.        =  werden,    Datteln,     sobald    sie     anschwellen,    Pfirsiche. 

°-iT  ill  "-'-' |'>"-'^  -"  sobald    sie     Streifen    bekommen,    ^usse.     sobald    sie 

Äw  P^^  ^'"^''''*  ^       :C''nan  je^TKC  D>pine3  3"nn  C''p^n03  Zellenschale    bekommen;    R.  Jehuda    sagt;    Nüsse    und 

DpCO    13"X    DXl   IDpc^re    C^i'lSini    C\S",l>'pn    mü'ya'?  Mandeln,  sobald  sie  fertige  schalen  haben.    III.  Johannis- 

IJ?^"  p7ti'0    "ij^X  CXI    p'^U'^B'a    iTC^X    nC'iy    TTV'lfr  trot,    sobald    es   Punkte    bekommt,    und    ebenso    alle 


,,,13, 


N':,2>5t.  ny^ijix  irx  ex  xx-usa  "ijxjn  p-,-  n::p:G  nvyi^' 
)2i^  h2  ap'j^if  -ly  ^h:r]  nx  x'rea  irx  cxi  ""jin  nx  25 
CXI  "h::!  nx  x'ro^tt'  iy"ncno  uss'  cxi  ncn^tj'  ij?"nS3'73 

N  B  4  [I  iS'n2'tvo  M  B  3  [j  'nn  Ninty  M  2  jj  iSixn  M^ 
II  np:'tyo  P  N  7  H  onj  M6 1|  niE':sniP5  \\  n'iJvn-f-.D'jNfi  12— 
B  10  !;  i'-njnm  M  .-itij'ni  B  9  i| 'mDi-ipm  M  .'Dnpni  B  8 
.nsn'ts'aM  HjlNSa'B'oMlSUnB'y'ti'oMiaiiDnaiMlljj'SflB'n 


anderen  schwarzen  Früchte,  sobald  sie  Punkte  be- 
kommen; Birnen,  Goldäpfel,  Quitten  und  Holzäpfel, 
sobald  sie  kahl  werden,  und  ebenso  alle  anderen 
weissen  Früchte,  sobald  sie  kahl  werden;  Bockshorn- 
klee, sobald  er  zur  Aussaat  tauglich  ist;  Getreide  und 
Oliven,  sobald  sie  ein  Drittel  des  Ertrags  gebracht 
haben.  IV,  \'on  Kräutern  sind  Gurken.  Kürbisse, 
Melonen,  Apfelmclonen,  ferner  Aepfel  und  Ethrogim*, 
sowol  grosse  wie  auch  kleine,  zehntpflichtig;  R.  Simon  befreit  die  Ethrogim,  solange  sie  klein  sind.  Der  Zustand, 
der  bittere  Mandeln  zum  Zehnt  verpflichtet,  befreit  die  süssen,  der  die  süssen  verpflichtet,  befreit  die  bittern. 
V.  Wann  sind  sie  zehntpflichtig?  —  Gurken  und  Kürbisse,  sobald  sie  die  Fäserchen  verlieren;  wenn 
man  aber  auf  den  Verlust  der  Fäserchen  nicht  wartet  —  sobald  man  sie  zu.sammcnhäuft;  Melonen,  sobald 
sie  die  Härchen  verlieren;  wenn  man  aber  auf  den  Verlust  der  Härchen  nicht  wartet  —  sobald  man  sie 
aut  den  Trockenplatz  bringt.  Kiäuter,  die  man  gewöhnlich  bindet,  sobald  man  sie  gebunden  hat;  wenn 
man  sie  aber  nicht  bindet  —  bis  man  ein  Gefäss  gefüllt  hat;  wenn  man  ein  solches  überhaupt  nicht  füllt  — 
bis  man     nach  Bedarf    gesammelt   hat;     der  Fruchtkorb,  sobald    man    ihn    bedeckt    hat;    wenn    man    ihn    aber 

I.  Vgl.  S.  241  N.  7  ff.    2.  Kräuter,   Gemüse.    3.  Frtichte.     4.  Nach  P   zu  Übersetzen;  sobald  an  ihm  Feigen  herangereift   sind. 
5.  (  itrus  mcdica  var.  rugosa,  vulgo  Paradiesapfel,  od.  Adarasapfel.   Vgl.  Risso,   Ilist.  uat.  des  Oranges  i.  p.  2Ü3,  ii  t.  103. 


MAASROTH  I^-IUv 


s;r ,:::r:" ^* -r:r.»:"».  r  - ^^»^-^  ^^-^  i=;™ 

.esammelt  hat.  Dies  alles  „ill  n«r.  «enn  man  Id.e  p,,nm  rP-'^l'-'^l"'  i^'^'^  ^  ^  z'^--  "-  ""^^  '^ 
Früchlel  nach  dem  Markt  führt:  führt  man  sie  aber  l,  is  ,3,^^  jjSI  Hpe^v^'O''  r^i'IH  nC^^y  TCr«  8 
nach  Maus,    so  darf  man   Kelescnllich  essen,    bis  man  ^        ,«  ^^^^   ^.sj^   j.«!   me«U'2   HSIinn    nC-iy    TCr«*» 

nach  Haus  kommt.     VI.  Tvockenfrüchle.    Rosmen  und       _     ^____  __^^^  ^^,^  ,.„„^.^  ^„.„,^  ^^^..^  ^.^j^^... 

Johannisbrot,  sobald  man  sie  z«  einem  Haufen  sammelt;       -  -       /_;.'  ...^  ...  .....^^-t  p  Vjij  nnSB'  »2  ':>  -,X 

Liebeln,    sobald    man    sie    abschält;    «enn    man    s>e       T^  ^-''' ^  '  ^^ ^^^ ':i^,^-:: ^-^^  .1,.,^.,^  ^.^ 
überhaupt    nicht    schält  -  sobald    man   sie   zu    e.nem       p  'C?'.^  :^--y'<^'  '--  ^>  "«  '^^P"«'«  T  '^    ^  ^^  "  -T'IZ      ■'"• 
Haufen  sammelt ;  Getreide,  sobald  man  es  glattstreicht;       .j.  y^.  . j^.  „p,.s  iTK'O  pK'H  HnWI  IIOT  ]C1  n:r'7>n  n:n 
wenn   man   es   überhaupt   nicht   Slalts.reicht  -  sobald    ^  C'i-yn^' T-l    "^Sön    psr"  SpVH    p    Süi:    in^ü' 

„an    es    zu    einem    Haufen    sammelt;    Erbsen,    sobald       '  ,i,i,.;33,^,,,:,  ,„,  «S  i:;«  ",n^nSl  HüCn^^^ 

„an  sie  siebt;  wenn  man  sie  «'^-'^-f';";'^'  ^f '  "       !    1  ...,.,  ,.  ^...,.  .^n.   .n  :m:  .Sin  h.h  .«IS  HTH^  ^^V  ?,*:J^ 
sobald   man   sie  glattslreicht;    dennoch  darf  man.    ob-         n.,  ,  ,.,n  ,- li        .  .^    '       '^..,  ....l,rii-  Srvn  VHT 

gleich    man    sie   schon   glattgestrichen   hat.    dasjenige,       i,.^  hvf  C'=:pl  ='iSn=  C?«'^-«  '^  •"  ^  "   ''''  'l  ,  , 

was   sich   an  den  Ecken,   an   den  Seiten  und  im  Stroh       ^^^^^  ^.,,^.  ,,^  ^.^..-n  «S  C>:r;:  p'^rrCH  "DIS  nT„T  Ol  --*'V,s 

befindet,  essen.     VII.  Der  Wein,  sobald  er  gährt.  und  ^^  ^^^_^.,,  ^,^  _^.^^  ^„...^.,^  „...j,,  .^,„,y.o  .^^j^jn  IB'rP 

obgleich   er  gegohren  hat,    so   ist  es  dennoch  erlaubt,  ^^^^^  ^,,^^^  ^^^.^.^  ^^,.^3  i^.y^^ 

aus  der  oberen  Kelter  oder  aus  der  Rinne  .u  schöpfen       CT.  7.«  ^^^^^  _^^^  ^^^  ^^^_^ 

„ncl  zu  trinken-    das  Oel,  sobald  es  in  die  Vertiefung 

!:flos:erist      dennoch   darf  man  es.    obgleich  es  be-  ZWEITER  ABSCHNITT. 

reits  herabgellossen  ist.   aus   dem  Presssack,    aus  dem       ^^^_^^_^^     ,^  ^^^^^  ^^L,  .L,.^  ^^j^,  -..^.^  ^y;;  n'H 

Pressftein   und   aus  der   Breiterpvesse   nehmen   und   es       [_-  [^  j.,    j,^  g^.p^i,  ,5,3.^  q«  ^rcS 

auf   einen   Fladen     oder    in   eine  Schüssel   thun.    n.cht       -  P- ■    ^=    -  ^^^  ^^.^,  ^.^ 

aber   in  einen  Topf  oder  Kessel,  während  sie  kochen;  20  |^,,nO  ,i  S  uH  H- ,   r  .     ,  u.     ,    J        _ 

R    Tehuda   sa"t:    er    darf  es   überall  hineinlhun,   aus-       c:*?  iSü  nCSI  ^"3  IN*  V^'^  | ->^  ■    "^  ^^      •  '^"^      ' 
benommen,    wo     sieh     Essig     oder     Salse      befindet.       .^^  „^..^  „jnn  '?y21  ny^M  '?y:i  '^rCZ^  l'"?:!«  C'i^'n 
VIII     Der    Feigenkuchen,    sobald    man    ihn    geglättet       ..-i^,^.  □.pglniB^^U' ly  IS  ViC  nS  Vin'ü'  ny  "lü'.S  ml.T 
hat;  man  darf  diesen  mit  Feigen  oder  Weinbeeren  von       ''        __;^^^__^^^  ^^^^^  .^  ^^^.^^l,  i,,s.„  .^  ;ii^..;,  ntry.-.n  III 
Unverzehntetem  glätten,  R.  jehuda  verbietet  dies.  Wenn         -^>       •         '  ^^     .^  ^^^^,  ^^,  ^^^_ 

wird     wol    verunreinigungsfähig.       Gepresste    Feigen,       p^jn  ICIS  nT,T  -ZI  nr':n    Sips'?    ET-^:« '    :>    ,  ^-^N 
sobald    man    sie   einpresst;    wenn    man   sie   nach   dem       ^^^^^  ^.j^,^  ^^    .^^j,^   p^.,..-°   IV      -.liTS  Sin  |WSin  ft^jo 
Tass  bringt  -  sobald  man  sie  zusammengedrückt  hat.       ^^^'^^  ^^^^^^^  ^^^^^^  ^^^  i^^^^^i^^  ^^^^  ^.y,!,^,  .^^  ^-^So 
Hatte  man  sie  in   einem  Fass  gepresst   und   wui^e   es       I        '       '  ^^.^^  ,.,!,,!,,  ^.3,,^  pl,:'?3D  V'" 

zerbrochen,  oder  in  einem  Tass  zusammengedruckt  und  30  n  flö  ]iyCB'^XWTa^ ^ 1_ 

„ing    es    auseinander,    so    darf   man    von  ihnen    auch      l|sspa  ^118  :  iSspt:'»  iUT  11  rp'OSni  NMö  '  ap^^;^^^^ 

ZWEITER  ABSCHNITT.  '   .„„^o  ^^^  m  ^  :  nTtn:  UM2    rs-t-M  1      an'n=S  1  25 

WENN    jemand    auf  der  Strasse   Feigen   führt   und  '  ^.^  _^^^,^  „^^^^ 

spricht:    Nehme,    euch  Feigen,    so  darf  man   zehntfre,    essen;  /f "  /""f    7;,       ^  „,,,  ,„„,   ,„  javf  mau 

bringt,  wie  gewiss  Unverzehntetes  verzehnten.     [Spncht  ^^^-^^^  ^^^^"^    ^^^i^^'  .^  t-i„,,    ,,,  Demaj  ver- 

davon    auch    gelegentlich    nicht    «-"^  ''=''^-  '--  -"^^  ^'^'  ^^^^  J!"  "^/d  L/ ^^^^^^  Nehmet 

ihnen  essen,  bis  sie  nach  ihrem  Nachtc,uartier  >;--- J^'  ^^  [^^  '  J^  s  e  [behufs  Verzehntung]  fertig 
Quartier.  IV.  Wenn  man  von  Früchten  die  Hebe  abgesondeit  ^^^J'Z  z„  essend  die  Weisen  erlauben 
zubereitet  waren,    so   ist  es  nach  R.  Eli^zer  verboten    -n  diese     gelege    lieh  z„   essen  ^^^^^    ^^_ 

dies,     ausgenommen    bei    einem  Korb  mit  Feigen.     Aus  einem    Korb    mit    Feigen,  _ 

1.  Wenn  er  1.:..  h  G:il.  zurückkehrt     2.  Vor  dem  Vcrahnter.. 


MAASROTH  l[I,iv--III,m^    294 

^:i*•'h  jni  nr  IDSS'  -[Sm  n^nb  lOISn  V      :C^nD>'  C^arm  gesondert  wurde,  ist  nach  R.  Simon  zu   essen  erlaubti, 

min"  "DT  "1\S'Ö  "31  nm  nU'P^U'  IJ,'  'rrS''  ah  C*3Xn  U'en  nach    den    Weisen    verboten.       V.    Wenn    jemand    zu 

min''  ''3T  lex  2"n  Sl^^  CSI  IIÜC  rnx  rins  '7:"S*  I^IlS"  seinem  Nächsien  spricht:   Da  hast   du  einen  Assar,  und 

_._      .       .  .    T  L  K'fil'  niir  dafür  fünf  Feigen,  so   darf  er  sie  nicht  essen 

,  ,  bevor    er    sie    verzehntet   hat  —  Worte   R.  Meiis;    R. 

nryei  narn  n:aö"  i:n.:in  nSi  -D"S3  pnxci  rSra  5  ^^^^^^^  ^^g,^  ^^.^^,^  ^,.  ^in^eine  Feigen  nimmt  und  isst. 

C'JXJI    IB'yS'  ni  1D\S'  "rn    li;n7   ncixn  \I      IcSiya  so    ist   er  frei,    «hält  er   einige   zusammen,    so   ist  er 

|10")3  '7:1x1   "li^it:  ^h  -i'ZaV' h):\i'if'2  bzw.  T02  "h  yiZa^i'  verpflichtet.  R.  Jehuda  erzählte;  In  einem  Rosengarten 

hzü  hzm  nClD  "'?  nnXB*  n-e^Xa  h:m  EIIC  "'?  ■n:XB'  ^"  Jerusalem  ptlegte   man   je  drei  bis  vier  Feigen  um 

";B0  i'7X  rrh:r>i  ^:Z'2  ihn  rjsn  rnU'Vn  l":  nf:s'cN<  ^'"f"  Assar  zu  verkaufen   und    so    wurde    da    niemals 

,  ,  ,  liebe    und    Zehnt    entrichtet.      VI.     \Venn    jemand    zu 

"JCÖTL-Cl    l.m:  b:iS  iSs    CNTu-X    "JK'n    -ha    C'^IÖT«  meinem  Nächsten  spricht:  Da  hast  du  einen  ..\ssar.  wofür 

»«p^anii'p?  7yiC,T  ns    iriUM'    VII      lyp^p'?  ininSD   rupv  ich    mir   zehn   Feigen   aussuchen   will^,    so   darf  er  sie 

hy  "lltlCl  bz'iü  CjXn  '^riNU*  nja  '?>'  l*?  ISS  CJXnS  125?^  einzeln    aussuchen    und  essen;  —  wofür   ich    mir  eine 

h^'ü  ü'n  ''TB'3  "j;  ^',S'"K*  IX  Tl''^'"  ''j;i  "JX  'j^XK'  niü  Traube-    aussuchen  will,    so    darf  er   einzelne    Beeren 

nrvpn  nyä'==^^'r:'x'r  n^e^y  2-n-}''hT:^  uaT-r^Ei'i     '''";7°  ""'\  '''Z'  -  T'"''  "'  "'"'  f '"  ^"■^"^'- 

'  ,  ,  ,         aptel  aussuchen  will,  so  dari  er  einzelne  Kerne  heraus- 

nripn^nx'7l"ni!:Cl'5'r:iXnri-pnrrr3nr3fpmnx';ii5„,h„en    und    essen;   -wofür    ich    mir    eine    Melone 

JO  SriXn'p'jrnn- (3"n)"mimp '?;iXirXB'n'"m^''':i:iX       aussuchen  wiU.   so  darf   er  stückweise  essen.     Sagt  er 

A'<-</.,-o4  ^^^°   VIII      :3''"n  imnn  je    72IX   IJ'XB'I  TÜC   minn       aber:   —  für    diese    zwanzig    Feigen,    für    diese   zwei 

'jrX''  ah  3,'2B*  mJ33'"'y3tf  nij;3  '?;X"  X*?  □''D;'?D^'''r;tf'13;       Trauben,    für    diese   zwei   Granatäpfel,   für  diese    zwei 

*".-r,iVn  cipsh  ri2u<  ny  1,-17  nx  xin  pie°'::x  c-ca'^a     f''""'"'  '°  ''''^  ''  "'''  s'''°^"^^'^  «=^^°  ""<^  i^' 

)         ■        .  ,        ,  ;         .  I  "^i-     "'^'1    ^1'    äi^    am    Boden    haftend    gekauft    hat. 

B^rjs"  ,T,1  niVp*?  ni^.Sirx'?  ,T,1  hr.i<h  ni  n:n  CV  ^^Snan    S:iXl  20  vn.  wenn  jemand   einen  Tagelöhner    mietet,   bei  ihm 

n;'?nttn  nOlX  min''  "an  3''''n  n'i^ph  nil  'jirx'?  ni  mi'p'?       Feigen   zu   trocknen   und   dieser   spricht:    Mit   der  Be- 

!mi;s  nvp'jl  D^'n  Sl^x'?       dingung,  dass  ich  Feigen  essen  darf,  so  darf  er  zehnt- 

DRITTER  ABSCHNITT  ^"^'  ^^^^°>  —  ™'*'  ^^^  Bedingung,  dass  ich  mit  meinen 

B.,j,ö  D^i^riX  in"=  "J31  VJ3  nil-pS  l^i-na  C^JXn  1^3yrn°  Familienangehörigen  essen  darf,  oder,  dass  mein  Sohn 

,  ,     '    ,  7  für    meinen    Lohn    essen    darf,    so    darf    er    zehntfrei 

|nierip'::iX^ni3i;or'7ycn'7J>'tf  löOlCi'rC^'ryiEnpilCei       essen;  wenn  aber  sein  Sohn  isst,  so   ist  er  zum  Zehnt 

X^ürn  II   :i'r:X''  ah  )ha  '■nn  n-Jllö  vhy  Cn":  B"  CX  'rnX  25  verpflichtet.  Mit  der  Bedingung,  dass   ich  während   des 

CniüSl-  p7:iX  riJlie  'i''hy  Crih  pxtf  p'i3  mU'S  v'?J;1D       Schneidens    und   nach   dem   Schneiden    essen  darf,    so 

'?=X  nJXnn  |0  nnx  nnx  D"':i:1X  mr,a  rhy  Cn'?  tt'"  CXI       '^^"'^  "'  ^^'äln-end  des  Schneidens  zehntfrei  essen,  wenn 

nr,if-n  III    :nitpicn  ja  x'ji  n^^pr^  p  xbi  "^Dn  ro  ah     "  ^'^^  "^^'.'ff  't"''rn"''/.\'f'  l'"  ^■"p""'''!' 

1  L       Lq         I       !  I    ;  da  er  dann  nicht  mehr  auf  Grund  biblischer  Vorschrift 

hZMi  ffnn  '?i:x'?'^n:a  hy  )h  nax  P-n-n  nia'yS  '^yien  nX  i,,;3.  Die  Regel  hierbei  ist:  wer  nach  biblischer  Vor- 

N  P  8  |]  nncys  M  7  ||  rasa  —  M  6  |!  n':'Nn  M  5  ||  13 M  4  schrift  zu  essen  berechtigt  ist,  isst  zehntfrei,  wer  nicht  auf 

p"n»3— M  P  12  il  1  —  M  11  II  in'2— M  10  II  laj?— M  9  I'  niDB  Grundbiblischer  Vorschrift  isst.ist  zumZehnt  verpflichtet. 

■T"^'l'ii'n°';"^''^l''-"''~^^^^'*'i'~^)^^^^"i'""^'"  VIII.  Arbeitet    er    bei   einer   schlechten   Feigenarl,    so 

.Saints'  M  3     |'731N...GniQSl— M  2     n™D...D>'731N— M  1  ,      ,  .   ,  ,  ,  ,        T-    •  .  ,     • 

dart  er  nicht  von  der  guten  teigenart  essen,  wenn  bei 
einer  guten  Feigenart.  so  darf  er  nicht  von  der  schlechten  Feigenart  essen;  wol  aber  darf  er  sich 
enthalten,  bis  er  zur  Stelle  der  guten  kommt,  und  dann  essen.  Wenn  jemand  mit  seinem  Nächsten 
tauscht,  dass  dieser  bei  ihm  [frische  Feigen]  isst.  und  er  bei  diesem,  dass  dieser  bei  ihm  getrocknete  Feigen 
isst,  und  er  bei  diesem,  oder  dass  dieser  bei  ihm  [frische  Feigen],  und  er  bei  diesem  getrocknete  isst, 
so  sind  sie  zumZehnt  verpflichtet;  R.  Jehuda  sagt:  tauscht  man  bei  [frischen  Feigen],  so  ist  man  zumZehnt  verpflichtet, 
bei  getrockneten  ist  man  zehntfrei. 

DRITTER  ABSCHNITT. 

WENN  jemand  durch  seinen  Hof  Feigen  zum  Trocknen  führt,  so  dürfen  seine  Kinder  und  seine  Familien- 
angehörigen zehntfrei  essen;  seine  Tagelöhner  dürfen  zehntfrei  essen,  wenn  ihm  ihre  Beköstigung  nicht  obliegt; 
wenn  ihm  aber  ihre  Beköstigung  obliegt,  so  dürfen  sie  nicht  essen.  11.  Wenn  jemand  seine  Tagelöhner  [zu 
anderen  Arbeilen]  auf  das  Feld  hinausführt,  so  dürfen  sie,  wenn  ihm  ihre  Beköstigung  nicht  obliegt,  zehnt- 
frei essen;  wenn  ihm  aber  ihre  Beköstigung  obliegt,  so  dürfen  sie  von  den  Feigen  einzeln  essen,  nicht 
aber  aus  dem  Korb,  aus  der  Kiepe,  oder  vom  Trockenplatz.  III.  Wenn  jemand  einen  Tagelöhner  mietet,  bei 
Oliven  zuarbeiten,  und  [dieser]  spricht:  Mit  der  Bedingung,  dass  ich  Oliven  essen  darf,  so  darf  er  einzeln  zehnt- 
1.  Vor  dem  Vcrzehnt.    2.  Am  Baum  liaftcnii.     3.  Vgl.  Dt.  23,25. 


MAASROTH  ni.Ui-^x 


»?5_ — -—-        """!,„ 'iS~-irs"D~Sx33  v^ih  3"n  f\r:i  csi  ^iüs  nns-  nns 

frei  essen,  nimmt  er  mehrere  zusammen,  so   ist  er  zum  -y  -  ^^  ;^^,^1^  ^^^ 

Zehnl  verpflichtet.  [Mietet  er  ihn],  bei  Zwiebeln  zu  jaten,  .r^n  ^  ,  .  CN.    .->    '  ■  -i       •>  I       >  ^^^  ^^^ 

und  er  spricht-    Mit  der  liedinsjuns;.   dass  ich  Krauter  ^.^j^  p  n<,i"i'p^lT^'  ni-=  l'?  --^    P^-  n,i  ip 

essen  dirf   so  darf  er   die  Hlätter  einzeln  abschneiden  j,^^.^  ^.,^.^^    ^..^^    n^nnn  SXC1   ^nn  'JV    HM   SNTB» 
und  essen;  wenn  aber  mehrere  zusammen,  so  ist  er  zum   ^  ^^^^    _^__    ^^,^^_..    cM;21«  mwy^n   |C    nTOCI    '?:2 

Zehnt  verpflichtet.  IV.  Wenn  jemand  geschnittene  1-e.uen  ^_^^  ^^^  ^  _^^  ^^^^  _^^^  ^^,_  ^^^  ,.,  ,^^  ^^^^  ^^^.  „^^j^j 
auf    dem  Weg   findet,    selbst  neben   einem  1-e.genteld  --  >  ,  ,„j.  .^i^,^^ 

SrohneaUfremdesEigentum  betrachtet  z«  werden,       ,,,    ^„.,...,3    pZ^n    S"n-^<    ^Vn    m    «S     \         imCH  .v,..^* 
auch"sind  sie  zehnlfrei;  Oliven  und  Johannisbrot  sind  ^^  ^^^    ^^^^^   ^,^j,„..    ^,,1,,^,^.^,    j^,^,^^  ^^-n  laiS  'jSyCU" 
zehntpflichti«'.     Wenn  man  eine  gepressle  Feige  hndet,  ^^^  ^^^^_^  ;^^^,^  ^.^^^.^  ^^^^^^^  ^^^,^,  1,,  ^^^^  srpV 

so  ist  man  [zum  Zehnt]  verpflichtet,  wenn  die  meisten       ■    -  l,i:s':s^r>,=  CIN«  y^'^'  hz  nSIS 

Leute  bereits  gopresst  haben;  wenn  aber  nicht    so  ist       n.,S    .,     =  j^^  "j^' ""^    ,,  'i^.  ^j,^,,,    i,, 

man   frei.      Findet  jemand   Stücke   von   Fe.genWuchen.       ,,,  nT,U=  U'p:.  H^S   H,     .^    ^-;M  ^^    JJ    ° 
so  ist   er   zum  Zehnt   verpflichtet,    da    sie   gewiss  von       ^y,„    p.g.j.-n    --^    c>jzh    V,    n^n     .li"      ^OIS    min 
bereits  Fertii;em  sind.     Johannisbrot  darf  man,  solange  ^^  ;^^,  ^^^^u  ,.,  Sy  ->,  ^^IIÜC  n",j:n  VI      MTÜC  HJirnn 
man  es  nicht  aufs  Dach  [zum  Trocknen]  gebracht  hat,       _^^  ^^_^^  ^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^,^  ^„„.  „.,  ;,3„nn  nsn 
zehntfrei   für   das  Vieh  nehmen,    da   man   das  Uebng-  ^     ^  .^^..     _„  ^^^^^ 

f^n   tvrisX;  1."    L  dem  LrUte   aufbewahrt  werden;       ,,,,,„„  ,,.„  ,T=^:=n    =>..Tn    n:iD"  HT,..    n>V.3.n,  5,-.** 
R  .\qiba  sagt:  ein  solcher,  den  der  Eine  schliesst  und  ^^  ^^^.^.^^^  j^^,^,  ^^„^  j,^,^  ,^3,««'  S:  ^GIS  «DV  ^3^  miao 
.\ndere    öffnet,    ist    nicht    verpflichtend;    R.  Nehemja       _^^^_^^^^    _^^^__,     ^^^^^    ^^^.^^,    ,,^  ^^^   jn.l  n:iD' n-flSBy,,,«.« 
'sagt:    einer,   in  dem  man   sich  zu  essen  nicht  schämt,       •  |    -  "  u^.j,.  i,,,«  ^j-nD  mciy  NW  HJXn  VUI 

ist   zum  Zehnt   verpflichtend;    R.  Jose   sagt;  einer,    in       uM  nVO  Pns     n,  S  %  «  ^ 

den   man   eintritt,  ohne  dass  jemand  fragt;  Was  suchst       nnXI  1^...'=  n..._.'.<-  "'.r.,:  .s^l.^il'^V  1-^3 
du?  ist  nicht  verpflichtend;    R.  Jehuda  sagt;   von  zwei       „..^.^^  j^.^r  ]C3  IX      :b:iS1  ip".  ■  S^-:2  H^  ^^^^  '^ 
Höfen,  einer  innerhalb  des  zweiten,  ist  der  innere  zum  ^  ,^^  ,^,^  ^..^^^.^  ^  p^^^  p,  i^^ji-Sn  b:  TS  "JBU  IVna 
Zehnt'  verpflichtend,    der   äussere    nicht  verpflichtend.       ^__^^^  _^  ^^^^^  j^^^^^^  ^,^.g  ^^^j^.  j,.,,pj,  ^-^  .,53115 

VI.  Die  Dächer  sind  nicht  verpflichtend,    selbst  wenn         -       1^  ^^^^  ^,^,.15  „,„3^3 

„.an- zu  ihnen  nur  durch  einen  zum  Zehnt  verpflichtend  n        ->•  ^^  j^->  I  ...n.^l«  3-n    .ITJ:    ÜSI  AV<, 

Hof  gelangen  kann.  Der  llofeingang,  die  Vorhalle  VH  CS  ^i'-^'  H  Jlipm  .l.sm  HNDn  ^  J 
Ind  der  Mkon  gleichen  dem  Hof  selbst;  ist  er  zum  ,3.1,  r^-^  mölV  «MU'  H^Sn  X  -P""  ™ 
Zehnt  verpflichtend,  so  sind  sie  es  auch,  ist  er  nicht  ^  _^^^  1^,^^^  ^^.„1,  „53,3,  „333  moiy  niKe-^^T^^2Xl_  Äm.A 
ve.pflichlend.  so  sind  sie  es  ebenfalls  nicht.  VII  Die  -—— ^-^^7:;,„^;i;rM6^^n^M  5  I  nir^p  M  4 
Binsenhütten.  Wachthütten  und  Lauben  sind  nicht  ver-  -  H  8  ||  SoK^  M  ^^1  ^n,  ^  ^  ^  ^^^  ^  ,  1^  .^  ^^  _  j,  ^^  ^  ,^  j,  ^^ 
pflichtend;  genezaretische  Hütten  sind  nicht  vei-  jj  j^  '  vöo  M  15  Ij  nns--N  U  IhBiw  B  13  j]  nyt:p:Ssni  M 
pflichtend  auch  wenn  sich  darin  eine  Handmühle  oder  ^^l^'.^B'iO  ,  ,3n.=-M  19  ||  <,=.«  U  M  18  ,1  n.uiM  U|lnK-Dn 
Hühner  befinden.  Von  den  Töpferhütten  ist  die  innere  ^^^^^^^    ^^^   ^.^^^^_ 

zum   Zehnt  verpflichtend,   die  äussere  nicht  verpflichtend;  R   Jose  '^-^ ;  "^     "  ^„„  j,,,„j    Ver- 

höhnung zugleich  ist.  ist  nicht  verpflichtend.  Die  ^^^^21  Sig  aum.^er  im  Hof  steht,  darf 
pflichtend.  nach  den  Weisen  nicht  verpflichtend.  J"  ;  ^  »^ ^^^  ^^  ,^,  man  verpflichtet.  R.  Simon 
man  einzelne  Feigen  zehntfrei  essen.  "'7\'"^"  ™^''f!:37;„,  r°t  erlaubt].  Steigt  maa  auf  den 
sagt;  selbst  eine  in  der  Rechten,  eine  i.  der  Linken  und  .ne  - J^^-  ^  J  ^  .^  ^^^,  ^,^,,^  ,,,f 
Wipfel,    so    darf    man    den   Schoss   füllen  und    essen.     IX.  Von    «"  =™    J^  *  ^^„^  Melone  - 

.an'  eine  ganze  Traube  nehmen  und  essen  ^''--/-^f-  '^e'  n^  eiLe.n,  vom"  (Granatapfel  die 
Worte  R.Triphons;   R.  Äqiba   sagt;    man   darf  von    der  Traube  ^'«^^"^  .^  „„f  „.^ehst.  darf  man 

Kerne  nur  einzeln  und  von  der  Melone  nur  stückweise  esse.  llZTsot^  man  zum  Zehnt  verpflichtet. 
Blätter    einzeln    abschneiden    und    essen;    "'7   ;^^;;,;^  ^^      ;~,,  ,"  ..erden,    zehntpflichtig.      X.    Von 

-:r^jLs:-nrn:r:L^r's:Ä^^^^ 

1.  Und  werden  als  fremdes  Eigentum  belracluci. 


_MAASROTHJII,x— y.i^^^^  ~q 


|n«'?  ni'in'?  nci:i  J'1N2  mar;  2-n  ^TV  CSI  IIL-C  nnx       im  Land  und  neigt  sich  nach  Ausserhalb  hinüber,  oder 

^nSi'r-nppn  ins  ■['?in  '?:,T   pns'i    r^:;:)   Y-\sh   ni,"-;-^       sieht    er   ausserhalb    des  Lands    und   neigt  sich   nach 

;l/,,Xv;ja -inK  "l'jin '?:n  E'jpO ''n3?31°-^ip3;n  IHK -["jin  S;,l  nein  ^^y       '^^'"   L^"''-    ^°    richtet    man    sich   nach    dem   Stamm; 

:--lJn  ins*  ■l'jin  hin  n'jtyiTai  flWn       '^'"^"^°    '''''''"^'    "'""    '"'^'^    ^"^'   ^'°^"'    Grundstück   der 

'                 '          "  I            Festungstadt'  immer  nach   dem  Stamm.    Dei  der  Asyl- 

VIERTER  ABSCHNITT.  stadt^    richtet    man   sich    nach   den  Wipfel-^    auch   be- 

naixa  |ö;en'  :"-  mr2  nSlCn  ph;\i-n  ]!*2^2^^  &   züt;lich  Jerusalems  richtet  man  sich  nach  dem  Wipfel^. 

f]iB'n  Dna  srtj'  c^n-;  yrcn  iicc  muo  'jsKon-  ms--^  vierter  abschnitt. 

'         '  *  I        ,u-n      IL.-       oder  einsalzt,  SO  werden   sie  zehnlplhchtig.     Legt  man 

nw:  SPK'  >>:a  Z-n  mip':  nitC  'j^rrn'?  Xcpen   3-n       Fruchte    in    die    Erde,    so    sind   sie    frei;    wenn   man 

H'Cj-zi  p\i";h    TCV)    r\21i'h    C-mn    UCCtJ«    mpirn"  IT      :jcp       Früchte  auf  dem  Feld  eintunkt^,  so  sind  sie  frei;  wenn 

/■:dh:,o  \s'«:ti>  ri^3  n3B>  n'7:'7:°1-;U'J?n''»'^ny  n:«»  \S'S':ö'7  i'?;S'  x'?  lo  ™^"  Oliven  aufspaltet,  damit  der  scharfe  Saftherausfliesse, 

ns*  i:pi'?n  TvS-  io-  min"  *^t  r-"no  '^^n  n-i  "ir-t^     ^°  ^'"''  ^'^  ^''''''  '^^""  "'^"  "''^■*°  ^"^  '''^"'  l«''' 
*r..,c«'7a:3n°  III  nryn*!:-«  ly  S;^,  ,s>s  ,n:,-^'nSt..CnU'n     "^''^f  ^^t-/" '^'"^  -■'^  ^''^i^  -^"«  ■"^■^  ^i«  aber  in  die 

,  ,  ,  .         •      ■      -  n/. ..,  I        Hand  ausdrückt,   so  sind  sie  zehntpflichtig.   Wenn  man 

|nJ1  n^•:  ex  '?;:X1  n-^ea  inx  inx  by&  jeyen  je  C^n"!       den  Wein  abschäumt,    um   ihn   in   gekochte  speise   zu 

Xern  |S1  ;"n  mncn  ^L'^'Cn  ja  laiX  y.y^hü  •'2-1  3^>n  rJC^       'hun,    so  ist  er  frei,  wenn    aber,    um   ihn    in  den  Topf 

f/^^i'rUn  '75?  pmK'°IV      :-iman  nx  -("ina   XinC  'jca    -nKC  15  '■^^  "'"°'  ^°  ^^'  er  zehntpflichtig,  weil  dieser  als  kleine 

Tv'jx  ^3V  Txo  ^21^31  niao^  pi^fn  "^p  p3  prn  Sy  r3     ''^"*''  ^^'"''''^^'  '^''■'^-   ^-   '^^'<'""  '"°'^^'"  [^'"f  ^em 
rm-n  Syi  3-n  rann  'jy  D^naix  c'arm  3"na  pni:  ^3^3     '^f?  """'"  '"  '?  ,^''''*  "'?'''  ""'  ^"  ^"'•■ 

„  ',  L  '  (  ,  '  zehnten    vergessen    haben,     so    darf    man    sie    fselbstl 

/^r.',3.^^pCSi':rXinnxrnX.fparTa-tJ'%n'7pan    V      nv^c       nach    dem    Sabbath     nicht    unverzehntet    essen.      Ein 

ii.uira  ncja"   C^tn    '?K'  ni'r^'ra  'j'^ian"  3"n  n"  J.rh  |n;i       Fruchtkorb,    der    für    den    Sabbath    bestimmt    ist.    ist 

nj,'n;tf  i:d:^^  Z""-  ip"-  pi'?  rnji  ncj'^cxi  'r;ixi  ^''7  20  "^'^'^ ''"^'^'^"'^  ^^'"'"^j^  °''^'^' ^""■' ^^''°' ^'^'■p*'''^'^'^"*'' 

/(--,;*  liy^'jxl-  «31°pTl  pT  mil'i'na  pr'^  nyT  rr^r  npr  JJll'i       "'"'''  '''''"  ^'^''"'^  "'"^'^   '''°^  verpflichtend.      R.  Jehuda 

^:^s•  cnaix  c*a:ni  d't;,  pri  yr.  mryna  nrrn  laix     "^'^  '"'  T°w'°  ^"''''Z"  """  ""'  "'"'■  "" 

,„  ,  L  L  -"sie    seinem    Wachsten   zu    senden,    dar!   man   sie   nicht 

r\      L        L       T^'T  ^  '^  ^^'^  ^^'  ^'^'^"'^'^       unverzehntet  essen.    IH.  Wenn  jemand  Oliven  aus  dem 

T,C7K'nmn  Sn  inW  W  mian  laiX  'rx-'^aj  J3  pyaS'^^       Behälter  nimmt,  so  darf  er  sie  unverzehntet  einzeln  in 

fe/-.j(S,;nnan  Tw:'>na  S]'?j;ma"X  Ti>"'?X  *3T°-i;'ya3-'^r'13"~  ?3'?n  25^'^'^  tunken  und  essen;   wenn  er  aber  [einige]  eintunkt 

mr3X  x':'X  i«'3,'na  rx  naix  X3''pi'  >3n  mcpi  ni:r3xi      """^  .y°''  ^'"^^  '^§''  ^°  '^'  ^"^  ^""'  ^'=''"'  ^■erpfli^inet. 

R.Eliezersagt:  wenn  [ein  Unreinerl  sie  aus  einem  reinen 

*  ''"1^  *nt^  ^3^a 

-  I  ■'--'       Behälter  nimmt,  so  ist  er  zum   Zehnt  verpflichtet,  wenn 

FÜNFTER   ABSCHNITT.  aber  aus   einem    unreinen,    so  ist  er  zehntfrei,     weil  er 

r,pi  y^Z  '"TB'  J.ni  );i:i)^'hz'  "ina  C^hr\<i'  "p"IJ,*n  dJe  bleibenden  zurücklegen  kann.       IV.  Man    darf  den 

.n;.  M  23  {;  ipyn...'n-l-M  22  |{  is+M  21        ^^  "'"    "*""■   ''^  I'^^l'^''    gebogen    zehntfrei    trinken,    ob 
nC'V'ti'  P  B  3  II  -iias   x'a  'UCn  —  M  2  [J  Ti:;i:n  M  1  gekochten   oder  kalten  —  Worte  R.  Meirs;     R.  Eleäzar 


:"na 


Hand 


n  —  M  7 ':  nuBi  ll  6  || -cj,"«' M  5  !|  ,t  r«  —  M  4       b.   R.  (,'adoq  verpflichtet  zum  Zehnt;  die  Weisen  sagen: 
-i:=i:  M  11  ,!  ns:  H  Itr  nsw  B  .n<£:t3  M  'j  :,  c-iiycn  M  8       der  gekochte  ist  zehntpflichtig,   der  kalte  ist  zehntfrei. 
■"""'*"  '  '-  n-'^^'-^^l^   ^^\l'^^  '-       V.Wenn  jemand  Gerste  schält,  so  darf  er  einzeln  schälen 

und  essen,  wenn  er  aber  [einige]  schält  und  in  die 
land  legt,  so  muss  er  sie  verzehnten.  A^'enn  jemand  Weizenähren  zerreibt,  so  darf  er  durch  die  Hände 
sieben  und  essen;  siebt  er  sie  aber  und  thut  sie  in  ein  Gefäss^  so  muss  er  sie  verzehnten.  Wenn  man 
Koriander  der  Saat  wegen  säet,  so  ist  sein  Kraut  zehntfrei;  hat  man  ihn  des  Krauts  wegen  gesäet,  so  muss 
die  Saat  nebst  dem  Kraut  verzehntet  werden,  R,  EliÄzer  sagt:  vom  Dill  muss  die  Saat  nebst  dem  Kraut  und 
den  Saatstengeln  verzehntet  werden ;  die  Weisen  sagen:  Nur  von  Kresse  und  Rauke  winl  die  Saat  nebst  dem 
Kraut  verzehntet.  VI.  R,  Simon  b.  Gamaliel  sagt;  die  Blutenknospen  des  Bockshornklees,  des  Senfs  und  der 
weissen  Bohne  sind  zehntpflichtig.  R.  Eliezer  sagt:  von  der  Kaper  sind  die  Blütenknospen,  die  Kerne  und  die 
Schale     zehntpflichtig;    R.  Aqiba  sagt:     nur  die   Kerne    sind    zehntpilichtig,     weil  sie   die  Frucht   sind. 

FÜNFTER  ABSCHNITT, 

WENN  jemand  Setzlinge  aus  seinem  Feld    ausreisst  und    sie  in  ein  anderes  Feld,   das   ihm  gehört,  pflanzt. 

so    sind    sie    zehntfrei;    kauft    man   etwas,    am   Boden  haftend,    so    ist    es    zehntfrei;   sammelt   man    etwas,    um 

1.  Wenn  sich  ein  Baum  auf  einem  zur  Festungssladt  gehürigen  Grundstück  befindet.  Vgl    hierüber   Lev.:'52<)ff     2    Vgl   DliyfT 

3.  Sobald  der  Totschläger  unter    den  Wipfel  eines  Baums  gekommen    ist,  der   auf  asvlslädt.  Grund  wächst,  ist  er  vor   der    niulr.iche 

ee?clnilyt.    4.  Der  Boden  unter  dem  Wipfel  gehört  zu  J.     5.  zlls.  Oliven  in  Salz.     6.  Wövtl.  Schoss, 


MAASROTH  V,i— vi» 


Markt  verkauft  wird,  so  ist  es  zehntpflichtis-  IL  Wenn  .,,y.  ..;.,.,  «V,.  ^^0  mrjr,  PcS^  "flVn  H  • ,  3 Jl 
jeman.i  Rüben  oder  Rettig  aus  seinem  Feld  ausre.sst  ^^,|^^,^  .ao^fnU's'  C''?i-:  p'.:"  Sl-^*  "2=-  -""  ^^  '^'^ 
und  sie  in  ein  anderes  Feld,  das  ihm  gehört,  zur  Saat  ^  ^^^^  ^^^  _^^i^,.^  ^^^  ^^1^.,.^  g.^,l,„  „s^j  j^.^a^a  T,n!2 
pflanzt,     so    sind    sie     zehntpflichliß.     wed     dies    d.e       ^  ,  ^^^^^^^  ^^  j,^^  ^.._^.   ^i,  Ul      :mVZ  rT^iZ 

Vollendung   ihrer    Zubereitung   ist,    Zwebeln .    d.e   aul       ""     -  "    „    >..  .„^..  ...j,.„.  ^^i,  nm";.-"  ™yS 

einem  Bodengesehoss  gewurzelt  haben,  sind  n.cht  ver-       r^TZ^'Z  xS,  ^ ^^  > ■-^>_y^:J^    T  ,  '^^^^  .^i, 
„nreinigungsfähig:    wenn   Schutt    auf    s.e    stürz,      und       „...^-n-HS  ^'S.:  '.^ZZ  =N,  H  >  -U  H  >:    1^  H  S.n;. 
.ie   aufgedeckt    bleiben,    so    werden   s.e     als    auf  dem       ^^^^  ^^^^  ,j,p  „j^.  ^^^  -.-q,  s"?  R       .nSKM  nS  l-.-l 
Feld  gepflanzt  betrachtet.    III.  Man  darf  seine  Früchte.  ^^  ^^_i^  ^^^,^,.^.^^  J,j.  ^,,5,3  ...j,^.  .^.^  .-"nSI 

sobald    sie    zur    Zeit    des    Verzehntens    »"»"Sevocht       M  '  ^^        ^.„^^  ^,,.....j,,   ,„„  S"lin  CS1 

sind,    nicht    einem    bezüglich    des   Verzehntens   Ln  u-       ,=  3  Gl.  \  ,  '^  ..^,.^  i,y 

verl.=issi.^en  verkaufen;  ebenso  keine  Siebentjahrsfruchte       npiSl  Y      .pm    |W-tf   HO   ,^,^      ni       >       >     1 
einem  bezü.^lich  des  Siebentjahrsgeselzes  Verdächtigen.       ^«n  nWpon    HJiyS  S:   sV   t;  uS  S  ^u-    |.n    m« 
Sind  unter  den  Früchten  manche  Frühreife  vorhanden.       ^^^^^  ,,^     '   .,,  ,,^-;  j.-.!,,  ^,.^r  n'.irysn  .IXy'?  ÜZZ'r^ 
so   nehme   man  diese   fort  und   verkaufe   das   üebnge.  ^^  ^^^^^^^^  .^^.  j..!,,,  ^..1,^,5  ^^.^..  ^^  nsiS 

IV.    Man    darf   sein    Stroh,    seine    Traber    und   seme  ^    .  ^,^^^^  ^^^^^  ^^^^ 

Schalen    einem    bezüglich    des    Verzehntens    Unzu^er-       '^'P  "^ '"^    ^^^  _^J        [^}         ^^        ^^^,y.y 
lässigen  nicht  verkaufen,  damit  dieser  daraus  Getränke       ;^s  .SVS>  '=.  n^.C  Hl  U  -'^     '  >\^-  '^^     >  ,  ',J^  -«v. 

bereue-    hat    man     daraus   Getränke   bereitet,   so   sind       ,^10  n:  Si'^l  mc:  C'S  \n^  nar=n    \i      .|-^n    .7^^.,^^.^ 
sie  zehntpflichtig   und   von   der  Hebe   frei,    denn  beim       ^,1^^  ^,^„^  .^^^  ,^,13  1,..  ^n^  Si'O  Z-m  min'  OT  nXO 
.i^bsondern    der    Hebe    denkt    man    auch    an   d>e    ab-  ^  ^^^  __^^^  ^^^^^^  ,^^^14  yjj      ...-.^.-  ...l,   nnS  r.pCC 
gebrochenen  Aehren.    an    das.    was    sich  abseits  ver-  ,  ,„.  ,s^.  ,^n  n:>'-n  .IG'nyn 

Schüttet,    und    an    das.    was     '">   Str°h    -rückble.bt^        I'  t^^Ve^;  4  '-=  Sy.  =•,.' VIII      :nb'Sn  S: 
V  Wenn  jemand    ein    mit    Kräutern  bebautes  Feld  in        V1-1    SCT     ^V.    .i-:    -   •>- 

Syrien  kauft    bevor  sie  zur  Zeit  des  Verzehntens  heran-       ,3,  n^mpn^^l«  "SIS  n^y8  '31  n^^OH  D'B-nym  ]y^  ,n 
gereicht  sind,  so  ist  er  zum  Zehnt   verpflichtet;   waren       l,,^^  L,^,  .,,..^'v;;n  ^2   C'TÜS  C«:S"pn  r^S  ia>'  'CV 

sie  schon  zur  Zeit  des  Verzehntens  herangereicht,  so  ist  ^^      _  _^^^__^  _.  _,^.,^.  „,.  ..,L,„.,  .^L,   p.  n'y<:K'=  C^S 
er    frei  und   darf  die  Früchte   in   gewöhnlicher  Weise  _^  _^^   ,^^^,^.   ^^^^  ^^^^.^   j^gL, 

ernten.     R.  Jehuda    sagt:    er    darf   sogar    Tagelöhner       l^^''^   ,    'l'J^^^^^^    ^  ^,5  ..--S;,  HWyOH 

mieten,    die    ihm    beim    Ernten   helfen«.     R.  Simon  b.       p:s«-=  ^;  .|S^    ■>-«'-  u^S    -1 

Gamaliel   sagte:    Dies  ist  nur  der  Fall,    wenn   er  den ^V^^NJW^VWTCT_n 

Boden   mitgekauft  hat.    hat    er   aber   den   Boden   nicht       ■  ^  ^^         ^^^_^^  ^  „  ,,j,,,,^  y  3  y  ^,ob-M  2 

gekauft,    so    ist    er    vom  '  Zehnt   befreit,     auch   wenn      'j^V^  ;  :p,,.,4n...KSi-M  9  hs=  «Sr  ly  X  8  l^n»^^^^^^^ 
sie   zur   Zehntpflicht    noch   nicht  herangereicht   waren^       ,  „3        m  13      sSr  =!>.  M  12      ^f  ,f  ^  ,  ^.i' ,,"^i;fr4 
Rabbi  sagt:  auch  nach  Verhältnis^.    VI.  Wenn  jemand       yx:^V^?^^ '^  ^'J^^^^ll^'^^+^^^r^B  IS 
Lauer^vein   bereitet,    so    ist   er.    wenn   er   das   ^\  asser  >?>"  >    1 

nach  Mass  hineingethan    und   dasselbe  Mass    gefunden  hineinge.han   hat.    so    verzehnte    er 

hat.    zehntfrei,   nach  R.  Jehuda  zehntpflichtig;   findet  er  ab  r   "= -'  ;'     ^^./'^^    Anieisenlöchern   in   der  Nähe 
ihn    von   anderem   Wein    nach   Verhältnis.      VII.    X\  as    sich   "^^^    ^acht    n   de  ^^^.^^^  „.^h^end 

eines    zehntpflichtigen     Haufens    angesammelt  hat.    '='  -^"'P"';^^'2le;pt    ha^^^^^  Der    thränenreizende 

der    Nacht     von     bereits     zubereitetem    Getre.de     --^^^Jf ^'f  „   '^'^f,,,,  Linsen,    wie  R.  Meir  sagt, 
Knoblauch,    die  Rikhpazwiebel,    die    ^'«-t  T  rr^ns"       s  nd   zehnT^^^  u^^^^^  im   Siebentjahr    von 

Z:::^f^.r-Z  S:r:.:^^  Z::^::^JTZ:^  .rrühren.   dürfen   sie   dennoch 


Talmud  Ud.  I. 


5a«.«*pxnmx  j-jrti'cc  psi  ims  p-i:ie  p.v  ^jb'  "U'>'' 


ens  ncs'  .s-S:  n:, 


p'jpiB« 


s'n°  ims  rz'h-a 


m^cn  'r:  -,Nif  j:i  jck'  >'?  jm  j"  -'jm  c'?it",T'3  nan'? 
pi;io  pK  ncn:  ^r•;o'Jl    :c:n  n:nB  nA  ni  pm  hza 


nx  n  psnpc  psi  :::nK'i 


;:ö  Sy. 


i-ie  '?>■::  «n'ccn  ims  c'i:ia  -nr^n'  ,-K\s'n 


^  VjMEN  zweiten  Zehnt  darf  man  weder  verkaufen. 
(J^^  noch  verpfänden,  noch  vertauschen,  noch  als 
Gewicht  benutzen;  selbst  in  Jerusalem  darf  niemand  zu 
seinem  Nächsten  sprechen:  Da  hast  du  Wein,  gieb  mir 
,         ,  ■  '^el.  und  ebenso  bei  allen  anderen  Früchten;  es  ist  aber 

N.1  T  CN':n  imX  5  erlaubt,  dass  Einer  ihn  dem  Anderen  als  Geschenk  gebe. 
II.  Den  Zehntvom  Vieh  darf  man.  wenn  er  fehlerfrei  ist, 
nicht  lebendig,  und  wenn  er  fehlerhaft  ist,  weder 
lebendig,  noch  geschlachtet  verkaufen ;  ferner  darf  man 
vermittelst  desselben  keine  Frau  ehelichen'.  Das  Erst- 
geborene darf  man.  wenn  fehlerfrei,  lebendig,  wenn  fehler- 
.       .  '''>''^ '"  haft  sowol  lebendig,   wie  geschlachtet  verkaufen ;  ferner 

C^nJXn  p7in7  '^p:p  HT  maWC  -.SS"?  p-\1i:f  npo  niO^rn       darf   man    damit   eine    Frau    ehelichen.     Den    zweiten 
f/o/v'iya  p'Cnn  xSü*  T>!  IKrin' rh'~h  Crrc'jp  INÄ*'  C^ipiJ'm       Zehnt    darf   man    nicht  in   ein   ungeprägtes  Geldstück 
ntJ'yö    ~S22    nShi     '"rnntf'ö"*    *i;'"f      ~C'3     n?'?;       °'^^^  '°  ^'"^  unpassirbare  Münze  eintauschen,  sowie  in 


r'^'^i- 


üh:  pe'cx  h';  "Ja'  -lu'ya  p'?'?-a  px  nK'xn- 13 

Ni'"  msn  ■iB'2':'  hn-  in^  c^sSk'  n-;;'?  ncns  ~p-hn  III 


,%,/.&<.  xi'^  si?  n%s'n  -•^•2'?  ncns^  c^c'jr  'n;;'?  n^n  -p'':n°  IT 


I 


•'':':n  c>"  rzy;  '"jdi  c%in'*'''?c  r'^in'?  rp;p  sr  s"?  n^n' 


ll'-'K 


ch\i-"iyh  r^nh  ^h;:'  jyxü'  nn-c  :«  ypyh  cniinen 
Iva  ra^pa'?  can  nin''  ;;■;»'  nr'c  npiSi  -iK-ya  n;p  n"? 


Ä>i/jtf.npi'jn°"VI 


i'i- 


Geld,  welches  sich  nicht  in  seinem  Besitz  befindet. 
III.  Wenn  jemand  ein  Vieh  zum  Friedensopfer  oder 
ein  Wild  zum  freien  Genuss  des  Fleisches  kauft,  so 
ns  ist  das  Fell  Profanes,  auch  wenn  es  mehr  wert  ist, 
als  das  Fleisch.  Von  geschlossenen  Weinkrügen  sind 
die  Krüge  Profanes,  in  Orten,  wo  man  sie  geschlossen 
verkauft.  Von  Nüssen  und  Mandeln  sind  die  Schalen 
Profanes.     Lauerwein  darf,   bevor  er  gezogen  hat,   für 


20 


DNi  mpa2  'jrsm  .iS^'n  Tia  raipe'?  n-ai  nm'  ;;ik'  nana 


r-'i" 


nspn"  Bnpa  px   CSI    C:pa:    l^rX^l    ■:7>"  ^^  den  EHös  des  Zehnts   nicht  gekauft  werden,    wenn  er 

aber  gezogen  hat.  so  darf  er  für  den  Erlös  des  Zehnts 
gekauft  werden.  IV.  Wenn  jemand  ein  Wild  zum 
Friedensopfer  oder  ein  Vieh  zum  freien  Genuss  des 
Fleisches  kauft,  so  ist  das  Fell  kein  Profanes.  Von 
offenen  Krügen  Wein,  in  Orten,  wo  man  sie  gewöhn- 
lich oiTen  verkauft,  auch  von  geschlossenen,  sind  die 
Krüge  kein  Profanes.  Von  Körben  mit  Oliven  oder 
mit   Weinbeeren,    die    man  samt  dem   Korb   kauft,   ist 


.c^nsj?  ynph  ps°  VII  :mi>'  n^  hy  -iDpn  trnpa  px 
np"?  CXI  "ja'  itJ'i'a  vana  nxea  nan;i  mypipi"  nincti« 
mn'??  ':-pi  m2i  ^iy,  a;  'yp  px''2a  px  p;;:  '?:x'« 
ni^-onjj:  'jrx''  X''3n  cxi  ^jb*  laye  •■ana  maü'xi  mxan  : 

'ntyai— M  4  ;  nisrn  '2S  n'm  M  3  1,  r.it-\-M  2  |j  >m  M  1 
hy  na  nynir  S"yN  -)-  N  6  ;  niNM  ';S  nonai  M  5  1  iv';s... 

mon  a"'3a  10  ]  c''?Dn  M  9  )|  c':xr,  M  8  ,;  pint?  M  7  :  iti'^n       der  Wert  des  Korbs  kein  Profanes.     V.  Wenn  jemand 

'     *'   '  '  [fur    Zehntgeld]     Wasser,    Salz,    am    Boden    haftende 

Früchte,  oder  Früchte,  die  nach  Jerusalem  nicht  gebracht  werden  können,  kauft,  so  hat  er  kein  Zehnt 
erworben^.  Wenn  jemand  dafür  versehentlich  Früchte  kauft,  so  muss  ihm  das  Geld  zurückgegeben  werden ; 
wenn  vorsätzlich,  so  muss  er  sie  nach  dem  Orl^  bringen  und  dort  essen;  ist  kein  Heiligtum  vorhanden, 
so  lasse  er  sie  verfaulen.  VI.  Wenn  jemand  ein  'S'ieh  versehentlich  kauft,  so  muss  ihm  das  Geld  zurück- 
erstattet werden;  wenn  vorsätzlich,  so  muss  man  es  nach  dem  Ort^  bringen  und  essen;  ist  kein  Heiligtum 
vorhanden,  so  muss  man  es*  mit  der  Haut  begraben.  VII.  Für  das  Geld  des  zweiten  Zehnt  darf  man  weder 
Sklaven,  noch  Mägde,  noch  Grundstücke,  noch  ein  unreines  Vieh  Kaufen;  hat  man  aber  gekauft,  so  ver- 
zehre man  den  Betrag  desselben.  Für  das  Geld  des  zweiten  Zehnt  darf  man  keine  Geflügelopfer  für  Samen- 
flussbehaftete,    Blutflussbehaftete    und     Wöchnerinnen,    keine   Sündopfer     und     keine    Schuldopfer     darbringen; 

1.  Eine  Frau  wird  ua.  durch  die  Uebergabe  eines  Wertgegenstandes  geehelicbt.      2.  Das    Gekaufte  ist  Profanes,    während 
das  Geld  zweiter  Zehnt  bleibt.    3.  Jeruäalem.    4.  Wenn  es  verendet. 


"maaser  SEN!  I,vit-n,vi 


MAASER  SENi  i.vii-",.. „™™-. 

m — ■     ■  ^„.,,0  ^ria  nroSi  n>nu'Si  nS>:sS  pn  Sinti»  h^  SSin 

hat    man   bereits    dargebracht,    so   verzehre   man   den  ni^>       -  .^^^^^  i^,.^,  ,j^,, 

Betrag.     Die  Regel  hierbei  ist:  Hat  man  für  das  Geld  .„„^„mitt 

vom    zweiten    Zehnt    etwas    gekauft,    wa..    nicht    zum  ZWEITER  ABSCHNITT. 

Essen,    zum   Trinken    oder   zum   Schmieren    dient,    so  j_^^_^^t^,  .,...;,  _,.^^^.s,    ,^L,.-jjS   -p:    «3U'  ir^O 

verzehre  man    den  Betrag  desselben.  '^^^^    ^^  ^,^,  ^.L,  .,j,L,  ,.^-,.^,  ^^^  -j-clni  SirsS  i:mK'  IST 
ZWEITER   ABSCHNITT.                           ^  1^^  '_^J^^^^  L,^,  ^,^5.^;^  ^,j,  ^g.^  nv><  SW  -JD  hzii 

DER  zweite  Zehnt  ist  zum  Ksscn,  zum  Trinken  und  ^^^^  ^^;^_  ^_^^  ,^.^.  ^.^.^^  ,^^3  .^n-S  .>si 

zum   Schmieren   bestimmt;    zum   Gemessen,    was   man  '  '     J"-  _  i^  ,,^^:,   L,^3  ^H  HS 

Essi"    nicht   schmieren,    wol   aber   schmiere   man   sich       ,^^^  „„,3^^^  nSCSli'  'it:'  "«'yS  ^«    Hl  i    |1.tin    .7 
mit  Gel     Das  Oel  vom  zweiten  Zehnt  darf  man  nicht  ^^  ^^^         .^  ,^l,  .-.^.^  ^,3  mSli'lt'  b:  ':'::n  H:  ^51:"7 

würzen,    auch   darf   man    für    das    Geld    des    zweiten       J;       ,:  ^'^.^.  ,3,  n      -:V,'h    n3B'n   n:J   in2C' 

Zehnt  kein  gewürztes  Oel  kaufen,    wol  aber  darf  man       ,  -     ,         -  ^^^  ^^.        . 

den  Wein  würzen.      1st  Honig   oder  ^\  e>n   darem  ge-       .=.'7  ,h  1  .O.S  ,  1  nO  C         1       ^^_  1 

faUen  und  hat  ihn  verbessert,    so  wird   der  Mehrwer        i,^;,  ,3^.  ,,.,..-  ^p:  sS  "^^^•^;'-;^'-];J'l:^^  =;^' ^ 
„ach    Verhältnis   berechnet.      Wenn    man    l'ische   mit       i^  ^.,3  ^^,^„,1  ncnns   ^pn  N"?  uS    Hv   CH,    nc« 

Porreeköpfen   vom  zweiten  Zehnt   gekocht  hat  und  sie  ^^  ^^^^  ^^.^.   cpa*'?pn  «JB'  ^B'Ve:  T^    P'^'nai   n^riTTIS 
dadurch  besser   werden,    so   wird    der   Mehrwert   nach       ,^'         '  '  ^^,       ,       jjj  ,sp,,    ^.j^^.^^^ 

'f  If  S^en  zJ^l  z^    Die  Hegel  hierbei       ,„  ,,^,  n^uT^  ^:  c-^^'  ^^^  n^.1  nn=«=n«  r^n 

::;.  t;;  'L  Verbesserung  [auch  äusserlichl  zu  erkennen  ^  ^,^^,^  .;,.  n^-yO   ^Vti'nS  W      :nn>^.irO 

is,'    wird   sie  nach  Verhältnis  berechnet,    wo  aber  die  ^^  ,,      |^^^,.  ^^.^        .^   ,3^    ISCSj   -SS-iTI    c'^U-.T':  £rf..-,^ 
Verbesserung    [äusserlich]    nicht   zu   erkennen  ist      ist  \^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^  1^^^  ,^,,  ^^^j.^.^,.  c^a:m 

sie  zweiter  Zehnt.     II.  R.  ä™""  sagt:    man   darf  .sich  p.  -  ,  ^^^^^.^^^ 

^Venn  man  es  diesbezüglich  bei  der  sonst  strengen  i,^„  ^^^^  y  -nsarCD  |.T«-;a  V:  ,eiS  N3  pV  2T 
Hebe  leichter  genommen  hat,  wie  sollten  wir  es  nicht  ^^  '  ^^^  ^^,^.^;^  .  ,  „j,i,,j.  ,^3  ^....^.g.  .^^  ^^yü  mVDI 
auch   bei  dem  sonst  leichten  zweiten  Zehnt  diesbezüg-  -  ^^^  1^,^^  ^^^.     1,^^  ^^^,^  ^.i,^.^ 

lieh  leichter  nehmen?'.    Dieser  erwiderte  ihnen:  Mcht      77  H  n ,  ,  ^  |^  ^  ^^_  ^^^         ^^^^  ^^^^^  ^^ ^ 

doch'  bei  der  sonst  strengen  Hebe  wird  es  auch  bezug-      yhü    A  1      .|mn  ,    7  , 

Uch  Wicken  und  Bockshornkraut  leichter  genommen,  ,5,,..  nyC  vSc:  S'=a  m!^^  f^'"  >:«  T  .U  W  -J^ 
sollen  wir  es  darum  auch  diesbezüglich  beim  sonst  zwar       ^.„^,  ^.,  ,,i,Sina  8M-^  =ipc  S:^  ^JB^V^'J'^^ 

leichteren    zweiten    Zehnt   leichter    nehmen,    bei    dem       ^___— -— —  ^^^^^  ^^,^^,  jj  j 

L  es  bezüglich  Wicken  und  Bockshornk.ee  nicht  ^  M  vY-Ä Tl  6  ll'Jtn^  P  N  5  ,  n,pn  -  M  4  .^^^^^^^^^^ 
leichter    genommen    hat?'.      HL    Bockshornklee    vom      "  "  .h.H>  ^^  ..V 

.weiten    Zehnt    darf   nur    als  grüne   Pflanze    S^egessen  Beziehung,    ausser  wenn  man 

.erden;  Bockshornklee  von  Hebe  muss,  wie  die  J^"'  f  ^^'^^ /^g^^.^i,  lr,n,ls  sagt:  es  kann  in  jeder  Be- 
sieh damit  den  Kopf  reinigt,  m  Reinheit  behandelt  --^-  ^  Sc  ^^,^^^^  ^^_^  ^^^^.^^^  ^^^^^ 
Ziehung,  ausser  beim  Einweichen  desselben,  -Unreinheit  behaideltvede^  ^^^^     ^_^^^.^^^  ^^._^_^^    ^^^.„^^ 

dürfen\ur    als    grüne   P<^-"^<^^-7  ^^•"^^":  J,;°  Jf  ^'^.ilT  T^^  sagt,   unter    anderen  Teig,  die 

herausführen;  sind  sie  unrein  geworden,  so  ^'^  '^^^ZZe^ie  Schule  Sammajs  sagt,  nur  in  Reinheit 
Weisen  sagen,  man  löse  sie  aus;  ^^'f " /;""  "^'^^'^  "J";", .  „^ben.  die  Schule  HiUels  sagt:  man  weiche 
.eichen   und  zerreiben,  aber  dem  V-^^/f '  -  Unre.nhe  t  aU  1  uUe     ebe  ^^^^    .^  ^^^^^,^^^.^      ^^^^^. 

sie  nur  in  Reinheit,  zerreiben  und  sie  dem  ^ -\^'^.  "  ^^/ß'^L^,,,  darf  man  sie  in  Unreinheit  be- 
sagt- man  esse  sie  nur  trocken;  R.  Aq.ba  sagt:  in  jeder  «;~  ^  ^^,^,,.^^  ,„  i^,  Jas,  was  man 
landein.  V.  Wenn  Geld  vom  Profanen  und  vom  ^-iten  Zeh  erst  eut^^  ^^^^  ^^  ^.^^^^^^^^  ^„,  ,^^ 
zunächst  aufliest,  zweiter  Zehnt,  bis  der  Betrag  ^ °'";''!;„f"pi,  Regel  hierbei  ist:  Liest  man  es  einzeln 
.an  es  im  Haufen  aufgelesen,  so  berechnet  man  ^^^f^^-J"^^  ,U.]  auf,  so  berechnet  man  nach 
auf,  so  ist  das  Nächste  zweiter  Zehnt:  liest  man  es  aber  gemi  h  l  ^^^^.^^^^  ^^^^  ^^^^.^^^ 
Ve;hältnis.  VL  Wenn  ein  Selä  vom  zweiten  ^^"^^'^trlTZe^Z  Zehnt  sei,  wo  er  sich  auch  befinde, 
«an    ffir   einen    SelA  Seheidemünzen   und    spreche:    Der  SelA  ^om  zx^e.te _ 

1.  Slil  prof.  IIoU.  no« 


-^fL'!t?E?„,5E?.^_HjI!r:H!JX 300 

p'7'pna  nCNU'  ^iCS  n^Sy  lS':-C1  nSK»  HCNT  ns  111:1  iSsn  in   diese  Scheidemünzen    ein^^hTl^älnn  wähk 

D77nei  i;x  N"?«  p  C"|7n'i;'  ahf  pnr.a  nK'ira  "^y  S]C;  man  den  besseren  von  ihnen  und  tausche  sie  gegen  diesen 

Jmv-/*  nx"  DIN  HBT  s'i'  CnWX  \S'eit'  n^:"  VII      :rc:n  Sj;  ^'°'  "^^^'^  gesagt  haben,  im  Notfall  tausche  man  Silber 

''JX  N^-pi"  ^-1  -rx  "IMS    SSl   iT'l  -'•    ^T''l^"ri''?D  '" '''"P''«^'' ein- °i'-''>t  damit  es  dabei  bleibe,  sondern   dass 

:2n;  >iri  pcr'ns'  jx-.t  ^ziSi  '^x'^'c:  r-ih  M>ry  5  f"  ".  "'"'^  '^^^'^T  "r'"'"''  J":  °''  ''"""^ 

£,„,-„  '  *  ,      •         '        .  Sammajs    sagt:    Man    tausche    seme    Selaim    nicht     in 

^/^,B^1C\S\SCB'.T2-:rin-en-i>CS"i'':D  m>:n    VIII  Colddenarien    ein,    die    Schule    Hillels     erlat^bt    dies. 

Ävt.foA  ^,j,j,  "rpn  Fpz  hp\t'  D^eiS  S'jn  nOI  mya  y'rcn  '?:"'-  R-Äqiba  erzählte:  ich  habe  für  R.  Gamaliel  und  R.Jehosuä 

C"e:m  fp^n  h';  ini-c:  r|Cr  j-'^Sia  JSV    lOlS*  TNO  "21  Silbergeld  in  GoWdenarien  eingetauscht.     VIII.  Wenn 

Sm.fsan'2  chz';-\^Z  "JK*  IK'VÖ    hv   v'jD   t:i>:n°  IX      :"1«ne  J^"'^°'^  '^'°  Selä  vom   zweiten  Zehnt  in  Scheidemünzen 

.„  L,,,,,  _,.„.^.  LL»  „.,.  ■,..,„  .L«     L  lo  '        '  wechselt,   so   nehme  er,    wie  die  Schule  Sammais  sagt 

'         '  ,  I  -1"    >  .li.  £yj.    (jgjj   ganzen   Sela  Scheidemünzen,    wie   die    Schule 

r;D:  Un  y^bV2  n^lOlS  C<C:n  ^>:b  J^iin^'^niye  'jpK'l  HiUels    sagt,    einen    Silberseqel    und   für    einen   Seqel 

n7'212l"r|C:  L^nn  na''?i;'^'^-,a\S'  N;>py  ^31  mj,'«  Um^^  Scheidemünzen.     R.  ileir  sagt:  Man  darf  weder  Silber 

1C1N  \S'atJ'  TjC:  "ISCX  >':iN^'''  ICIN   J'.SID    "21   mya^*  "°'^'^  Früchte  in  Silbei  eintauschen,  die  AA'eisen  erlauben 

rsaa  v:2  nvpa  rnK'  «a  X    :m3j;  'jrs'imjnn  njn^j^     '^'^"^  ^"^^  '^''^°°  J^"'^"''  ^'°^°  Seiävom  zweiten  Zehnt 
c-.TU'  cninLMtt»  na  ia:si  y'rcn  ns  n^:a  pT.Tj  rrvpai  15  ""  ^""'"'T  !°  'f  ^''^^""°^^°  ^^'f  ^f '  ^°  -'^-^  -' 

I  ,  I' -»i"-!  '-'  wie    die    Schule    Sammajs    sagt,    für   den   ganzen   Selä 

:inXi:apn",i;'J\S'aaC^1M:;\Sl-a:nT'7y=''n'?'7inaiiy'7D       Scheidemünzen,    wie    die     Schule    Hilleis    sagt,    einen 

DRITTER  ABSCHNITT  Silberseqel    und   für   einen   Seqel   Scheidemünzen,    wie 

,  ,     ,  ,  ,  '  ,  die    vor    den    Weisen    Rechtsprechenden'  sagen,    drei 

^.-.ö..  cbV)-,^b  l'rsn  niTCn  rs  hyn  rinS  ein  les-  ü^  Süberdenarien  und  für   ein  Denar  Scheidemünzen,  wie 

7:N  C7KniO  CntJ'Jl^cSrS^ti'  cS>M  -h  lai«  n'jS  phnh       R.  Aqibasagt,  drei  Silberdenarien  und  für   ein  Viertel 

Z'/'-rOa  Ppz2  narn   y-p'h  J\V°  II      -.sin  njna  niS  ni  CjnU       Scheidemünzen,    wie     R.  Triphon     sagt,     vier     Silber- 

las  1>na  pyaü'  ^Zn  inS>;S2  eyra   N1,1B'  •';.-a2  lU'Ve  20  --^^P"'^""-     Sammaj  sagt:   er  hinterlege   ihn  im  Laden 

rx-ö  sinr  c-aSr  rcr.  hp^^  c«  na  r,yaK^=i  cn"^     "°'  ""?''  "''''  ''"'"  Y"''    ^^  '''"°  ""  ''"' 

'  ,    ,  ;    '       ,  '  I  .  seiner    Sohne    rem,    ein    anderer    Teil    unrein   ist,    so 

CS  na     )b  nax  narna   bp:   sh    «aai  inUT  bMS  >rb  hinterlege    er    den    Selä    und   sage:   für   das,   was   die 

XMÜ'  norro  hp:  C^TiS  pima  jnU'*  C*a'?B'  "-am  '?pM  Reinen   trinken   werden,    sei   dieser  Selä   eingetauscht; 

iy  "''"l'l  n'?B'"iT3  nya  )h  VnV  "a  III      ICTiS  minx  folglich    dürfen   die  Reinen   und    unreinen  aus    einem 

hv  c^hhTß -ihan  nr;f:r]  nn  ran'?  ia\s  mrs  ran':':  25  '"^'"^  '"°'''°- 

in::  ntt'13?  nSm  mn^a  rmi>s  '?;ix  n;  svaj  imitc  dritter  abschnitt. 

mi>S  IV      :\yei3  x'rx  J-IXn  C';h  p  les^  n'jI  rniyaa  man  spreche  nicht  zu  seinem  Nächsten:  Führe  diese 

nn"E73;p7'7inacnnni5,'annmaiXnj''na2n",j,'eic'jB'1T'3       Früchte    nach  Jerusalem   gegen   einen  Anteil,    sondern 
l'rxn  niyan  ^-in  laiX  nrian  mi*>-l  c':ri1^3  nye  iSxn       ^P'"'^'''^'^  •   ^"•'■'^  ^'^  '^'"  "°^  ^"i^  werden  sie  in  Jerusalem 

:n':i^iTD  i'?:x^i mrcn  i'^r«'  in'^ai  nnn  nirc  Sy  pS'?™  so  '"'T'"  ,"."  t"'^  '"f    Ir '"'  '"'  """"  "'' 

'^  I  einander   als   Geschenk    geben.      II.    Man   kaufe   keine 

M  12  llniyoP  11   isnN  P  10  IJrN  — M  9  jcvp'E- nS  M  S       Hebe    für    das    Geld    vom    zweiten    Zehnt     weil    man 

L"'?,""\!i,!,'l;;;''-l^i/f.Sr-''  "  ^t-^  ''""'  ^  r^^---H       '^^'^"'■^'^    ''^^   Verzehrungsrecht    vermindert.    R.  Simon 

.mwiAi.M20i|nD:(Nnvai«       ^'''"'"bt  dies.      R.  Simon   sprach   zu   ihnen:   wenn   man 

I  ]2»  M  4  ,;  hpn  nS  M  3  j{  '3S0  —  M  2  j|  cntrjtyi  M  1  hierbei   erleichtert  hat.    dass   man   dafür  Friedensopfer 

.cnS  M  5  kaufen  darf,  die  ja  dem  Verwerflichwerden,  Uebrio-- 
bleiben  und  der  Verunreinigung  ausgesetzt  sind,  sollen 
wir  da  nicht  erleichtern  uj:d  die  Hebe  erlauben?!  Jene  erwiderten  ihm:  Wenn  es  'hierbei  bezüglich  der 
Friedensopfer  erleichtert  ist  -  weil  diese  für  Laien  erlaubt  sind,  -  sollen  wir  darum  auch  bezü^vlich  der 
Hebe  erleichtern,  die  für  Laien  verboten  ist?!  JH.  Wenn  jemand  in  Jeru.salem  Geld  [vom  zweiten  Zclinl]  hat, 
und  es  [für  profane  Bedürfnisse]  braucht,  so  spreche  er  zu  seinem  Genossen,  der  Früchte  hat:  Dieses  Geld' 
sei  in  deine  Früchte  eingetauscht;  nunmehr  isst  dieser  seine  Früchte  in  Reinheit,  und  jener  verfügt  über  sein 
Geld  nach  Bedarf.  Man  spreche  dies  aber  nicht  zu  einem  Mann  aus  dem  gemeinen  Volk,  es  sei  denn, 
dass  das  Geld  vom  Demaj  herrührt.  IV.  Hat  er  Früchte  in  Jerusalem  und  Geld  in  der  Provinz,  so 
spreche  er:  Jenes  Geld  sei  in  diese  Früchte  eingetauscht;  hat  er  Geld  in  Jerulalem  und  Früchte  in  der 
Provinz,  so  spreche  er:  Dieses  Geld  sei  in  jene  Früchte  eingetauscht;  die  Früchte  müssen  aber  nach  Jerusalem 
1.  Bezeichnung  der  vier  Sd>Uler  R.  Aqibas  (Simon  b.  Azaj,  Simon  b.  Zoma,  IJanan  ha  Micri  u.  Ilanina  b.  Ilakinaj  -  nach  AA 
auch  bimon  Teman.  -),  dm  in  früher  Juseiid  (während  des  Kriegs  in  Bitlher)  starben,  u.  deshalb  das  Pia.iikat  ,Kabbi-  rieht  er- 
laogl  haben,    2.^achMa.m    eines  Secjel  (^Va  Denar);   nach  R.  Sam.  eines  Denar,    li.  Und  für  den  fiinfien  A.Scbeidemilnzen. 


MAASER  SENI  III.v-  

gebracht    und  da  vermehrt  «eiden.     ^.  Geld,  das  nach  er-*     ,         ( 

Jerusalem    gebracht    uiui.    da.f  herausgeführt  «erden.  :piV1   ]'€:::   T^^  cn   .,N     C.N     •^^«-     '      -^  l' 

Früchte  aber,    die  dahin  gebracht  «erden,  dü.fen  n.ch.  .„.y^  ,v.n«  CtU-'T  7,-=  TZr-  inis":«  n-r=.B'  H^  C  VI 

herausgeführt    werden;    R.    ^imön     b.    Gamaliel    sagt:  ^^^  ^^    ^^^.j    j^s^.,    c'lK-'TS    "PrS^I    Cn'??i'    'JB- 

auch   Früchte,    die  man   dahin   bringt,    dürfen   heraus-  ,^^,^^,  ^,^    .^         L,    g,jj^j,  ,1,^,  p^i^s  j.,,.j. 


geführt  «erden.     VI.  Wenn   zehnlreife   Früchte    durch  ^  l^,^,.  ^^i^^,  .^^,  ^^.^^ 

zehrt    «erden;   «aren    sie    noch    nicht    zehntreif,     «ic       ,^^5.3  t^Sy.    ,t,TE   V; 


Jerusalem    geführt    .orden   sind,    so   -ss     er   z«:.  c       nn       C  ^^-^  ,^^.  ,^^  ,^ 


s;r:^errh^:::::ierv^c;r;nd  da  ver.  .. .. .«. .c.  nx. p ,.-  --  =-f  ^  -- 

zehrt  «erden;  «aren  sie  noch  nicht  zehntre.f,  «ic  ,,,.3  ,S«.  .t,TC  Sj  S":,!  n«:i  «N'CC-  n^=  ^pSnj  «S 
zum  Beispiel  Körbe  Weinbeeren,  die  nach  der  Kelter.  ..i,n3ni:SyiCipC  S::  S:S«1  CnSB-:r-r>'5n^C-B' ;r:S^!: 
Körbe    Feigen,    die    nach    dem    Trockenplatz    ee'"'»''  ^^  '  ^..^,  ^..^.j^.  .j^^^.  „«.„.  .p-^jSC  n-s::r  nr^E  '^V 

«erden,   so  muss  deren  zweiter  Zehnt,   «ie  die  Schule       ^      -  _^_  .^.^^  ^  _^   chv'.V2  '?:S'1  tr\h]tf  'W 

Sammajs  sagt,  ebenfalls  «ieder  nach  Jeruialcm  gebracht        ..^  ,  n -^       _-      ■■  .«mm°mi;0  S'2  'Z'T' 

«erden-    die   Schule  lliUels  sagt:    man   kann   s.e    aus-       »irB«  ]S«S     MI       .mc^l  SSIl  DJ.)    KOIHI  CVO  7-,,,,, 
lösen  und  überall  essen.   R.  Simcm  b.  Jehuda   sagte  im       ^.j.^  ^..^h  r031  |",n='°^r,y  '.ii^T^  PKUI  C^ic:  nwy 
Namen  R.Joses:   Die  Schule  Sammajs   und   die  Schule       ^„^^n  TZ  fT."?:  I-Ti"?!  r.CTmJ::«  els'?:  C'JC'?:  !^'^T,r\ 
Hilleis  streiten  nicht,   ob  man  Früchte,  die  noch  nicht  ^         "^  ,nTreB*   ".S   r.nS   jS'Tm''  C^icS    jn«nnEB' 

zehntreif  sind,    auslösen  und  überall   essen  darf     viel-       |    •        I  I  j^_   ^  j^.,   .,^^1, 

-:;;  r«::.  SS  t.rr ■  :,:r:r  :;°s^  ,4  -^  --  --  --^^  --. -- ... 

x«eiten   Zehnt    nach  Jerusalem   und   verzehre   ihn     da.  „.p",;:!  S'n  ]:W  V,n'7  r'nTC".  li^pn  nv;3  rW?,!  Viii^^»^. 

«ährend  die  Schule  Hillels  sagt,  dass  man  ihn  aus-  1^.^  ^^,^^^^  ^^p  p.pia  ^yl,  n'.nXEl  V.n2  nr32  B^ip 
lösen  und  überall  essen  darf.  Duuaj,  der  eingeführt  «ird,  ^  ^^^_^  ^^^^^..^  ^^  ^.^_:,^  ^^.^.L,  ^.^,^^.  L,.^.,  jj,^,^  ^,«33 
darf  herausgeführt  und   ausgelöst    «erden.     MI.  Wenn  -     I  ^    ^        ^.^.^  ^       ^,     1^^13  ^j,^,^ 

ein  Baum  innerhalb^  steht  und  sich  nach  aussen  ne.gt.  ,tiiö  I^     ^^    _  c^^rh  ür:U'  4' 

oder  ausserhalb^   steht  und   sich  nach  tnnen  ne.gt.    so  ^  PN.-.H  =«  «Cu.li»  ]  =  '^']  '.'.   '    1,      '    ..^ 

gilt    der    Teil    von     der    Mauer    einwärts    zu    inner-  ,j<j;^   ^^n   J'-nn   |-3    C':^:    ]"2    '  •^'^.'-'T    ^■'^-    ^"^'^ 

halb,  von  der  Mauer  auswärts  zu  ausserhalb.  Die  Oel-  _^^..^^  ,^^  Hf:z:\fr:  yTi  C^c:  "^-^  '?:S^l'^-nC'  C'-e\S 
mühlen^  deren  Thürcn  sich  innerhalb  und  deren  Räume  ^...^.^^  ..._     ._,  s-s^^  ,--.;'  '?:n  C'-C'.N"  SSn  n-31  pnS 

sich   ausserhalb,   oder    deren    Thüren    sich    ausserhalb  ^\-^^      '  n-p':n''^  X      :C-:e:    rSC.UH    nSllS 'ä»: 

und  deren  Räume  sich  innerhalb  befinden,  werden,  wie  :ti      «>«     1=-=       I  ./^ 

die   Schule    äammajs    sagt,    als    zu    innerhalb   gehörig  ncl  nTn-an": -^  TCS    .,.>  ne>  .  TH     -im.    '^^-»^  ,>;' 

betrachtet      die    Schule    Hillels    sagt:    von   der   Mauer  -.,,  „.pSnls  n>::  SIH  ^^H  Hr.'c:^  T.'^iV  >:»•  -«•>«  -« 

einwärts    gilt    als   zu   innerhalb,    von    der   Mauer   aus-  ^^  ^1,  ^.^.^L,   .^^  r>^S:'\i>^<^  yi    '^Ü    {<Ca;B'J':B^'V'D 

«arts  gilt  als  zu  ausserhalb   gehörig.     VIE.   Von   den  ■       ,^,r,:;^,.L,   ..J^^iJu^^^^^^UHv»^  B  7  ||  no  m'  6 

Hallen     welche  innerhalb  des  Tempelhofs  gebaut  sind,  'j;"^^^,  J«  |^i;T;rr3  !  ^O.n  N  P  12  ■' Jb^  M  U 

und  deren  Thüren    nach  aussen  gehen,    ist  der  innere  -'    ^  1  .^cB'»  NM6  [   npilrn  N  P  15  |1  S:«'! 

Raum  profan,  das  Dach  aber  heilig;  von  denen,  welche  ,_^.         ^^^ 

ausserhalb    gebaut  sind   und   deren  Thüren    nach  dem  "^  ■8^""/;^^^;;'     "i;;^^   sind   und  deren  Thüren 
Dach  aber   profan;    von    denen,    welche    nach  dem  Heilig  um    tm      "    /^  ^  J^^^  ,^^  ^,,,,  ,,,,,,  ,,,  .jeh 

j^^.  ,....  H..  ...i...  z.»..  c.>..r..  .»,.  ..  .......  »..a  ..  f  1».  » -  .»■  f;';^' ^ 

ib..,  i.    ..»..R...  b,M...    »O..  "■"r,7'"''"™""l-"V,    ,iZ   ,„lT.i.is,,    1)1)..   E,.».,....i.lg..lll™^ 
Ph^wS).  llcbc  u.  tciligc  S,Hiscn.  .lie  n,it  CraJ  4  in  Llc.Uhrung  gekommen  sind. 


MAASER  SENI  IU,x—lV,iv 302 

pimS  -nnan''  m^i  sin  jrtJ»  lei-y   ^:Vf  na-VSS  CmeS       wenn  dies  beim  zweiten  Zehnt  selbst,   der  ja  auch  im 
1inSJ3^^  msi  lyttli'-"  "iVyf:  fiCra^"  mp'^n  nCSn'^Cipe       leinen  Zustand  fern  vom  Ort   ausgelöst  werden   kann, 

hyi^p'  nei  iB'j;a  riDis  )-phv  ''2i"  XI    :cipe  pm2     '''^''  ^^"  '^''  ^°'"^  ^'^^  ^""^^  ''*'  '^^"'  ^"''  '^*''  '="''=''en 

♦  L  Zehnt  Gekauften,  das  im  reinen  Zustand  fern  vom  Ort 

ms"  Nca:i  rcn^i'i  -n  inpb  mc  lois  mea-  "in  iT,y  -i"       .  , ,  ^     a  (  a    r  u     ■  ■„  vt  ,,r 

I  I  nicht  geijessen  werden  davi,    der  rail  sein/!  XI.  Wenn 

:mTc:  sin  nn  ni:s:3i  Bina'  inpb  n:p  leis  ^cr  -i  5  ^.^  j^j^.^;^^  ^^^  ^^^  j„,.  ^^^  ^^.i..^  ^^^  ^„,^.,g^  2ehnt 

N7  JC-K*  "E  '?3;  r^X  '3U'--  "i^'yah  "ipip'^  Swa'Cn  XII  gekauft,  verendet,  so  muss  er  samt  seiner  Haut  begraben 

|c:K'0  nrys  rtjp  «'7  |SJ  S'PK'  ny  CnD  pin':' P|SnB'3;C  rap  werden;     R.  Simün    sagt;    er    darf   ausgelöst    werden. 

mnpc  JE;i:'ei  ,-XS1  insn  mhr;  r-:3  s'jK'  IJ;  nU'^S  rap  ^^''*    "'^"    '''°    lebendig    gekauft  und  geschlachtet,    so 

L.„  _.._ ^.  L  _  L .     L  L  darf  man  ihn,    wenn   er  unrein  wird,  auslösen;  R.  lose 

,  oQ  '  sagt;    er   muss   begraben  werden.     Hat    man   ihn  ge- 

mh  m5,<ei  n^nce-^C^neiS  \sr.K^  n^S  XIII      :nnNl  nns  W  ..^achtet  gekauft,   und   er  wird  unrein,  so  gleicht  er 

D''iaT   nen   n^vh    -jni-  ir.VI   n^nctt-^DnaiK   SSn   n^n  Früchten.      Xll.    wenn    jemand    Krüge    zum    zweiten 

"iZS^h  p-ilti'  CpS2  'jIS  iTiCIilD  nrc'?  jnitJ'  Cipe;  C^mCS  Zehnt  verleiht,  so  gehören  sie,  auch  wenn  er  sie  ver- 

KVa  h)!  IT-nS  ni"!  CS  "rrs  rh'rh  ',p-jp  HT  ith  mmn?^  spundet  hat,  nicht  zum  zweiten  Zehnt;  hat  er  sie  ohne 

neisn  .>s  ^.-is  riyar  -i  ;>h-nh  |pjp  sr  me2  m:ö'5     '''"'""'  ^'^f"'"'   '°  «'^'^''■'°  '''=■  *^^*   '■■  '''  "''- 

I     L  .-  •  Ti  I        spundet,    nicht  zum  zweiten  Zehnt,  sobald  er  sie  ver- 

:p'7in'7jpjpsrn«;p:ps-i'i--sm.ra-^^jsi-n-nran'7i5^p^^^^j  ^^,^  ,^^^^,^^^  ^.^  ^^,„,  ^„^  ^^^^.,^^  ^ehnt. 

VIERTER  ABSCHNITT.  [Weinkrüge]    gehen,    ehe     man      sie     verspundet,     in 

h)'n  CipeS  ip'.NT  Cipca  "Jt'  "t'ya  niTS  'l''7lDn  hundert  und  einem-  auf,  sobald  man  sie  verspundet  hat. 

h"2en  leipa   13;^':  imv;^  iprn    ops'?  'jITH    Cipae    IS       machen  sie   in     jedem  Verhältnis  heilig.    Ehe  man  sie 

>:]i'h  n=KM  i^-;h  ran  ?e  ?"  «n:!  r-;h  ni2n  |c  mrc     '■"■^p""'''^''  "^^"^  "'^'^  ^■°'^  ^''^'^"^  f"'"  ^"«  ^"''^■•e°  «^'^ 

)  '  .^_,_      '  '  Hebe  absondern,  sobald  man  sie  verspundet  hat,  muss 

mCD    ^i;n    lyttO    ':«•    nu-ya    p>=  II      :in^=a  ms^ri  „,„    ,,„„     j.dem    besonders     absondern.      XIII.    Die 
a-ns  "JnSltJ'nr  nia:3n;ie2xinji<  mas  sS  np-h  ■':)T,n\if  20  schule   Sammajs  sagt;    man   öffne   und   schütte   in   die 

raT»:'*n.S' mD:S  "Ji:'  irye  p>;  pSl  .-I^Va  NinB' ma;  s'jl  Kelter',    die    Schule   HlUels   sagt;  man   öffne,    braucht 

S;i)/././*  ■.5  iiy  nie  CJ,"!'' van  ]*Si:'°nN1  ins  ">' ''2  Sy  mC  CyiT  ^^^''    "^^^^    auszuschütten.     Dies    gilt    in    Orten,    wo 

:irhnn\i^^  n',Vf:i  lyp^nZ'  mn^CT  CipU''^  pn  *p::  Wh^  ""'"    gewöhnlich    verspundet   verkauft;    wo   man    aber 

L         L  L  (        -.TT  gewöhnlich   offen  verkauft,   bleibt   der  Weinkrug  nicht 

non  bva  v^oz  nais  msi  ';hc2  nais  ri'Dn  7^2  III     °    ,  ,       ,  ,  ..^    , 

'  prolan;   wenn   man  es   aber   streng   nehmen  will,     den 

•^'•■-;*nnS1  J?bD2  naiS  P:n  "ry^    rain  .yCia  Sinu*  "Jca  Cmp  20  Wein   nach   Mass   zu   verkaufen,    so    bleibt   der    Krug 

?]"Dia  sine*  "JCa  cmp  nD\S'1  ySo  '?«•  nS  nCSl  y'^Dn  naiS       profan.    R.  Simön   sagt;  auch  wenn  jemand  zu  seinem 

ÄOT.^ji p  n^iyan''' r'?;;  ?)*Dia  "h^  ^iV>  Itrya  nmcn"  ppn  hv       Nächsten    spricht;    ich    verkaufe    dir    das    Fass   Wein 

-iB'ya  h-;  p^nya"  IV     iranan  "h  jnja*  p2i  )h\i>  Sinti*     °'^°'=  "^^^  ^^''''^^'  ^°  ^^'^''^'  dasselbe  profan. 
''■■"•--'' wncB'':ii  M2yh  c^'jnin  maSi  us'^  cns  nais  nr;  "Jif  vierter  abschnitt. 


M  20  |l  riD3  N  P  19  |!  npSa  noKB-  P  18  !|  iinai  N  .iinu  M  17 


WENN    jemand    Früchte    vom    zweiten    Zehnt    von 


N  M  24  i  nr.BO  M  23  |i  »stf  -  M  22  '  r3p3p'M'21  |;  >:t!'  +       ""'"  "''''  '''°  ''^  '""^'^  ''"'''  '''''^'  ''°'™  °'''.  "'°.  ''^ 

.njpjpa  M  25  Ij  naia       billig   sind,    oder  von   einem  Ort,    wo   sie   billig   sind, 
...rmt:'— M  4  '  nws  —  N  3  ||  nain  N  P  2  |;  mis  U  1  nach  einem  Ort,    wo  sie   teuer  sind,  führt,    so  löse  er 

.intt'Cn  M  7  ji  iNi'jnnt?  B  P  6  |  copt!-  M  5  j;  nsi  gig  ^us  nach  dem  Preis  seines  Aufenthaltsorts.  Wenn 
jemand  Früchte  von  der  Tenne  nach  der  Stadt  oder  Krüge  mit  Wein  von  der  Kelter  nach  der  Stadt  bringt, 
so  gehört  der  Mehrwert  zum  zweiten  Zehnt,  während  die  Auslagen  aus  seiner  Tasche  bestritten  werden. 
II.  Man  darf  den  zweiten  Zehnt  im  billigern  Preis  auslösen;  wie  der  Krämer  einkauft,  nicht  wie  er  ver- 
kauft, was  der  Wechsler  zahlt,  nicht  was  er  bekommt.  Man  darf  den  zweiten  Zehnt  nicht  nach  Augenmass 
auslösen.  Was  einen  bestimmten  Preis  hat,  löse  man  nach  Schätzung  eines  Zeugen  aus,  was  aber  keinen 
bestimmten  Preis  hat,  löse  man  nach  Schätzung  dreier  Zeugen  aus,  wie  zum  Beispiel  sauer  gewordenen  Wein, 
faule  Früchte  oder  verschimmelte  Münzen.  III.  Wenn  der  Eigentümer  einen  Selä  bietet  und  ein  anderer 
ebenfalls  einen  Selä  bietet,  so  hat  der  Eigentümer  das  Vorrecht,  weil  er  das  Fünftel  zulegt;  wenn  der 
Eii^entümer  einen  Selä,  ein  Anderer  einen  Selä  und  einen  Assar  bietet,  so  hat  dieser  das  Vorrecht,  weil 
er  den  Grundwert  steigert.  Wenn  jemand  den  ihm  gehörigen  zweiten  Zehnt  auslöst,  so  lege  er  ein 
Fünftel  zu.  ob  er  ursprünglich  sein  eigen  war,  oder  er  ihn  als  Geschenk  erhalten  hat.  IV.  Man  kann  sich 
beim  zweiten  Zehnt  einer  List  bedienen.  Wieso?  Man  sage  seinem  erwachsenen  Sohn  oder  seiner 
erwachsenen  Tochter,    seinem    ebräischen  Sklaven    oder    seiner    ebräischen   Sklavin;  Da  hast   du  das  Geld   und 

1.  Ohne  Bern.,  dass  der  Wein  jwciter  Zehnt  ist.    2.  Vgl.  Ter.  Absch.  v.    3.  Der  ftir  den  Erlös  des  21  Zehnt  gek.  Wein,  — damit 

die  Krüge  profan  bleiben. 


"maaser  SENI  IV,iv-- xii 


—— MAASE.K   öcwi   «V,..      -." . ^- 

303 ,  ^^.1,  s,j,.  ,^.  ,355.8  ^^yo  -h  mci  i'jK  nivo  T^  D'i^vn 

Linten  ..eicht.   V-  Wenn  iemand  in  der  Tenne  steht  ^  ^^,^,^  ^^^^^         .^.  ^l       :n^=ZU'  niy«  Sv  V'^'^inO  -h^^O-^^^' 
und  kein  Geld  bei  sich  hat,  so  sage  er  seinem  ^^'chsten .  ^^^  _^^^,^,,  ^^.,^.  ^^.  .^^,^.,^  ..,^,1  S^l  V'^Ca 

Diese   Krüchte   seien Jrr   «eschenUt^    ^^^'i^^:^^!:      ',.,,.,  i,,  ..."l.-=  .^.'  ^:«'  -'V^^'^f  =  -^«'^^ 
Sie    se.en    .n    das  Oe.d.    das     h  n  ^^^^^    ^^^  ^.  ^^,^^  ^^^,^^     ..  ,^,^^^  ,, 

Srtu    :.'sir::.«:eni    J.    nicht    ..her   aus-       1,,,,,,,,  .,,  ,.,,  ,,  n^n  CS  .S.  ...  ..•,.  V.  VS=, 

„elöst  hat.   als  bis  derselbe   auf  nvei  «estiegen  .st     so  ^^  ^^^  ^,^  ^^^^.  ,^,,  .^^  .,.  ,,,.  ^.l^^  ,.«.  ,.,..;a  miCH  \  11 
giebt    er    ihm    einen    Selä    und   der  .we>te    Zehnt   .st       ^^_^^^  .^^^^  ^^^^^  ..,  ^,^^  ^^.^^-^^^1,  ^,,^  .„^^  „^^n^  <?„,„ 

sein,    so  dass    er    einen    Seli    verdient.     Hat    e.     de  |  ^^„^^  ^,^      ^^  ^^,^,.,^,, 

Zehnt  für  den  Preis  von   zwei  Selaim  an  s.ch  .e.o.e         .,..S    D      2^J    -  1  t  _^^_^^  ^^^  ^^^ 

j      •  h»    früher  ausgelöst,  als  bis   er   auf  einen  SelA       »jrsnD^S  n-JSH  \  Ml       .V^--    j    ■» 
:;  al,::'st    soiebt;:  Ih.  einen  SeU  aus  Profane.       ,,,,  .,.,,,  ,,,,  ,,,  nni  nn.  np.S    f  H.    V.H   V  y 
^nd    einen   SeU   aus  seinem    zweiten   Zehnt.     Ist   [der  ^^  -^     ,       „^.^  ^,1,^.  i,.^^.,  ^,^3,5  n^:^n  ^C'S  "IV  V'tV 

Verkäuferl    ein    Mann    aus    dem    S^"^^'"-^,)"";'    ""  ,d>S  n^^Cn  jbc  TJ  vSj  '^r,«  ^rS=  ^'^V  «IH  '^m  inX 
Sebe  er  ihm  [den  nveiteo  Seift]  aus  Demaj.    MI,  \\  enn  ^,^,^3  ,^^,  ^^...^   ^^ 

Fernand  nveiten  Zehnt  auslöst,   ohne  es  m.t  Namen  .u  --'-'-  ^^^^^^^      ^     ^  ^.^   ,,,„ 

■u  c„    U»    das    wie   R.  lose   sasct.    genügend,  ->-,ciS  ^^H   iT-i  mV  >     .-H  c  ^'-ii> 

K  ;;r  ;a^:  t  "ss^  :s   auiücklieh   bezeichnen.  ,,,,n^«n.y.n  S:  IX      :...';  ;X.n.,  ..P  .HS  >..= 
Wenn  jemand  mit   einer  Frau   in  Angelegenheit   .hrer  ^^  ^^^  ^^.^^^  ^.^  ,,.,  ,^.  -,,  nrn^'  iS-S  t'^'H  iSn  ^H 

Scheidung  oder  Trauung  spricht,  und  il»'  '"-"  .^f 'J«;  ^....^.^  X      n^y«  Hl  ^H  n«.y«  vhv  ^21  «nO  piP: 
brief   oder    ihren  Trauschein    ohne    ausdruckl.che   B  -  ^^^^^^^  ,^^  ^,^.^,  2^^^,^  ,1,3 

Vin     wenn    Jman"    ll^    Assar  hinterlegt   und    f«r  ,,,\4,,  ,,,S  ,,«  .=  T^  V^  ^^  ^^«'^  f^"  ^^^^^'f 

die  Hälfte  negessen  hat,  und  darauf  nach  einem  andern  ^^  ^^,.^,^  ^  .^^j,  p    ,,£,.,  ^^p,,  ,1,;   J,^r,c^     XI      -.py^y"- 
Ort    geht,    wo    dieser    als  Pondjon    geht,    so   esse  e.       ^_^^  c^3m:  rn  n::D  nyKW  ncm  H  b^S  "0  \><aT  "I 
daraufhin  för  noch  einen  Assar.     Wenn  jemand  e.nen  ^^^^  ^_^  ni=r"cSi:  n^lS  TV  ^=1  HCm 

Pondjon  --^-- f-:;r rdi:;::^; :^:  "  4.;.^^^  =.. ...  ..^^  .n. .-.. ... .h.. 

1:^;^:::::""  "  m^ss'er   noch   fUr    einen  ,,,,  ,,,,   nxS«    ...   .pn.S  .»,.   ..^  f^.H  .  S 

halben    [Assar]    darauf   essen.      Wenn    jemand    e.nen  ^^  ^^^^^  ^^^^  ,,  j^,,,^  ,3^  n,t..;0J33^-mnJii^-^^30l 

^ssar  vom  .weiten  Zehnt  hinterlegt,  so  isst  er  b.s  auf  r^— 7o^,^;^^7lW  1^  M  10  1,  ,n<r  M  ')  \\  ':B-M  8 

den   elften  Teil'-  des  Assa.s   [bei  Demaj]   und  b.s  auf  Sr  vSd|  ^^^1-,;«^  „„,„'  jj  ^  14  il  rSin»-M13  >''D 

den    hundertsten    Teil     desselben     [bei    Gewissunve,--  ^j^g,,,,^,^  t,,„  ,,n   t:nn   '^tr   M  IS  ilnri  M  1  /  :,  ni«va:n 
zehnteteml.     Die  Schule  §ammajs  sagt:   von  allem  b.s  1  n^oir 

auf  ein  Zehntel,  die  Schule  HiUels  sagt:  be.  gew.ssem  ^^^^    .^^  ^_^^^^^     ^^^^^  ^._^  ^^j^. 

bis   auf   ein   Elftel.    bei   Demaj    b,s    auf   -"   Z^l^n'^^  '     f^/l^^^e    darunter,  worauf   Ze/,.i  geschrieben   ist. 
denar   mit    Silbergeld   und  Sche.demünzen     finda  man   -"      Sch.be^^^  ,^^   ^^    ^^.^   ^  ^^^^^    ^^,,^ 

so  ist  es  Zehnt.  X.  Findet  man  e.n  Gefass  m.  '^^^^'f'Jl,,^^  ,;„  metallenes  ist.  so  ist  es  selbst 
es  ein  irdenes  ist.  Profanes,  se.n  Inhalt  aber  -'  "^^^  "5"^.  ^^  ;^,  „5,,^  ^ie  Gepflogenheit  der  Leute, 
„eiligengut.  der  Inhalt  aber  ist  Profanes^  ^^^rS^''^  Gels  mit  Q*  gezeichnet,  so  ist  es  HeiUgcn- 
das  Profane  in  das  He.l.ge  zu  thun.  XI.  ^^''^''2-\a  7^  so  ist  es  [Unverzehntetes.  mit  T^.  so  ist  es 
,ut.  mit  ^^  so  ist  es  Zehnt  m.t  A  s^  .st  e  ^^f'^^j;,^^,,^  ,'  j„,,  ^agt.  sie  sind  alle  [Anfangs- 
Hebe,  da  man  .n  Ze.ten  der  Gefahr  Jeruman  ^^„^^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^,^,,^m 
buchstaben  von]  Personennamen.  R.  Jose  -f '  ^enn  ma"  Sann  hmen  kann,  dass  es  einst  mit  Hebe- 
J,.ö.  geschrieben  ist.'so  sind  diese  dennoch  ^  ^^^  ^^f^/ ^^  ,,  ,,;„,,  Sohn  sagt:  der  zweite  Zehnt 
fruchten  gefüllt  war.  nachher  aber  geleert  wurde.  ^1'/^;""^  .^,,^,^-,  fi„,i,t,  ,„  ,ind  sie  Profanes. 
L^..  .ich  in  diesem  Winkel,  nnd  d.esej^n  e.nem  andern  ^^mkeUFr^,^,,,^^ 
r\g..  ob.n  S.   243  Note  9.    2.  H«  er  für   10  ^"^^«^  ^^f«  ^  "o  dJ     <^r   Kos.   wenige/ als   ei.c    Pru.a   be.r.,t 


Tcrfolgung. 


MAASER  SENI  IV.xii-  V.viii  3(,4 

^XK'n  Cnse  NVDI   nSO-Ocif  .INT  pfpin  l*?«  ^in  mns      waren   dort"w^[Zuz],ui,d"er7ndet  zweihundert. 
nti»).'»  'jin  ,"IJC  SVQ1  C\"lN'e  pSin       so  ist  der  Rest  Profanes;   waren   es   zweihundert,   und 

er  findet  hundert,  so  ist   das  Ganze  Zehnt. 
FÜNFTER  ABSCHNITT. 

Bf.ö<,ahm  na-iü  mmpn   in\s*  pr'i.-s   ^m   D"i3°  fünfter  abschnitt. 

pn   "leX  -EIK'I    nnOOl   TD2    mi:p    '?ü'1   n^Dina    n'jiy  ^^^    vierjährigen     Weinberg    bezeichnet    man    mit 

DT-y^n)  n''3;''3tf2   CTiöX    CnST   nrs  ^S-'jrj  p  pyr^  s  Erdschollen,   den    Ungeweihtcn     mit    Töpferlehm;     die 
hv  hh'-^  X,T'n;j:    L-pb:n  h:  rnc^s-l  my,r:n  ns-  U>:0       ^rab.stätten   bezeichnet  man  mit  Kalk,    den  man  löscht 
.  L  ■  L     •  /        .       (      -w       yj^j   hmaufgiesst.      R.  Sim6n    b.    Gamaliel   sagte:   Dies 

ÄA^'«=1'  P'^'-  C^t^''^^^  •"'''ly  HM  7:t  C1:  II  :i\sn  mycn  ist  nur  im  Siebentjahr  der  Fall'.  Die  Strengfron.men 
p  nSipyi^CTnn  p  nh-a  ns-nn  ^•^^  r,  \><l-li:  'js'?  nns  hinterlegen  das  Geld  und  sagen:  Was  hier  gesammelt 
nn^:n  'IIK'SI  rrmn  p  p^^^1  Siyen  p  '\)h  |V:Vn  «erden  seilte,  sei  durch  dieses  Geld  ausgelöst. 
T\K>HV^  IZ-.n  HM  \S';m  nainS  TCD  m^J  Xn^ü'  U'p'l'l  '"  ^^'  ^'*  ^'"'''''   ''"^   vierjährigen  Gartens   hat   man  von 

n>=  =init.D  no^v  ^D,^  Ol  HMii.  n^t::S  -c^n  ni;m  ivr^'     ^'"7  f'  7>""t'  "*'"°'"  °"  w  ,T  ^'. ""''" 

nach     Jerusalem    bringen     müssen.      Welche    sind    die 

ü'npen  n>2  n:a'ty  ^nc\S-  ,Tn  \Sjm  nn  ^Wnn^.TH  B-npcn       Grenzen?  -  Elath    im    SUden.    Äqrebath    im    Norden. 

"0Ms'}V^'^^'   ^'2    "J'^''    Q^:°''ni      :,TnK'    n-a;'?    nmn    Tun«       Lud   im  Westen  und   der  Jarden    im  Osten.     Als  aber 

M/V,,-^ij  g„  cnaiS  '?'7n  nOI  ■n;,"':  :'?  rSVü'eiri  )h   ra  CnaiX       '^''^   Früchte   im    Ueberfluss   gebracht   wurden,    ordnete 

pT2  C"jym  ni'?'7-.y  l":  tJ««:  -C^r.  'h  U'«  C'ieiS  \S>ett'  n-a  IS  "'''°    ^"-    ''^'^^    "'^"    [e'"^«^"    Garten]    selbst    nahe    der 

3-«:::  vr.r  ir3  IV    ■.n:h  iSi:  c^^aix  'rSn  noiVi'v'?     f ''''";""'"  !"''"^'°  *'^^^-    °'"^=  ^"'^■"'^^  ^^"-  ^■"^"' 

'                                      L             ;      ;  I      •*  \  orbehalt,    dass    es    zu    jeder    Zeit    wieder    eingeführt 

niT  mx  n,-:  IÖINT  riU^b^  -C  hv  horj  ns  -«;0  «ysn  „-erden  kann,  wie  es  vorher  war.  R.  Jose  sagte: 
nx  ü'Jö  in-IC  mX''2f''  Xmn'j  nJO  Sj?  yhü2  iS  inns'?  Diese  Bestimmung  wurde  nach  der  Zerstörung  des 
1:3'*  l'jxn  mysn  hy  '^'^ina  ni»  ep'^W  '53  nOISI  niyon  Heiligtums  angeordnet;  der  Vorbehalt  war.  dass,  sobald 
-ipVtü^hzn  n\n  ex  ritJO  imiC  n^y^rU'SI  V  :j,''?D3  c'tD  20  ^^^  Heiligtum  erbaut  wird,  es  wieder  eingeführt  werde, 
.,!,..  ^,~„  ,L,,,  ,.,--  .,.., = ;  *  L       L  "'"^    ^^   vorher   war.     III.  Beim   vierjährigen  Weinberg 

Ä.* '  ^>  =^rJ»  '^^'  v=;  -'^^  ^^'^-^  '7 1'^  ^-":'  N^s- 1^  px    „.;,,,  ,,,  ,,i,  ,i^  s^,„,^  ^^^^^.^  ^^.,^^,;  ^^.„  p„_^^^;j 

•■'  31>  \i  .n^rS  17  p:t;'  p;T,.B'  i<:nti'  pn  in''B"t:n  und  keine  Wegräumung,  wie  die  Schule  Hilleis  sagt, 
n"pT  »"Ty^rtJ»  T^'I  n^'n  7K'  -es  '71»'  pU'Xnn  3ia  C?  giebt  es  wol;  die  Schule  Sammajs  sagt:  es  giebt  hierbei 
^^>S•  n«':';,';'?'-  ISJ'ye  nenm  nenn  ("Jm^^  ^i"':  liyn       Abfall  und  Nachlesetrauben  und  die  Armen  lösen  selbst 

Dnirini  ■^•j'l'    ISJ-yai  l^'j^a'?    «ij?  -Ityyai"  v'^yn'?   Jllt'Xnas  ''"^-  '^'^  ^"''''^'^  "'"^'^  ^''"'-  Vollständig  in  die  Kelter. 

-..^,L  .,._,i4-,-.„_  -„., ^..,  ...  _        L  IV-    -^"     welcher    Weise     löst    man     den     vierjährigen 

,;  '  .  I  I       /.w  u   liiMiu       Garten    aus?  —  man  legt  emen  Korb   dreien    [Saehver- 

"^^n  nOI  np"?  71::  C^neiX  -Xar  n^n  'p^U-nn  nenna  ständigen]  vor  und  fragt  sie.  wieviel  solcher  Körbe 
pn  mn^2  P  rnK>  «a  VII  :ijn:a:  X1,T  «in  cnaiX  jemand  für  einen  SeU  erhalten  muss,  falls  er  alle 
75?  f?h~h  yii"  CieiX  'Xaa»  n^2  Tl>";n  nytJ*  nyjni  nin  Unkosten  aus  seiner  Tasche  bestreitet;  sodann  hinter- 
:iT-l<C  jntJ'  n-Xl  .-[D:  JHK'  IRX  Cnnx   'j'^n  i^^l  rc-n  so  '^*^'  '^''  '^^^  ^'^^'^  """^  spricht:  Alles,  was  hier  gesammelt 

rr:  «by:  Svx  pn'rr«:-  Vn  n:itj'xi2  min«  «'-n  irl  VIII     ^^■"''^°/"'-'^'  ^^'  '^"'^^h  -i'^^^^  Geld  ausgelöst,  so  und 

,                I             Mi,j*jM_,nin     _-nc.N   \  iii  ^^     ^.j^j    j.^^^^^    ^^    ^j^^^    g^,^^      y     Früchte    vom 

y«;n  X*?!;*  ny  crriTC    nx       U'pnm   nne   m;«naJK'^°  siebentjahr     muss     man     im     vollen    Wert    auslösen^. 

M  4  ,  nsipyi  B  3  ;    'nn  n-\s  M  2  jj  nn'—  M  1  ||  n:0  M  20  '^^enn     die   Früchte»    freigegeben   werden,   so   hat  man 

Ifj'N  P  7  !!  »yan  ais  —  M  6     a"na  n::'t?  nt  'wn  M  5  "  'O'.s  "ur  den  Lohn   des  Einsammelns  abzuziehen.     Wer  ihm 

"'"v'^/Y-,'*:    'd:  ]'ND  ;w::i  [wa  ^I   ■"  c^d  ^3:3n^;:  X  8  gehörige  Früchte    des   vierjährigen  Weinbergs   auslöst, 

.n«  -  JI  lö  ;]  n:na2tr  M  15|j!|p™M  14  livSvaS  rai       ''^'    "°  ^""^''^    '"'    °^    '"    "'-^P^^slich    sein   eigen 

waren,  oder  er  sie  als  Geschenk  erhalten  hat.  VI.  Am 
Vorabend  des  ersten  Pesahfests  des  Viert-  und  des  Siebentjahrs  fand  die  Wegräumung  statt.  Wie  ge- 
schah diese?'—  Man  entrichtete  die  Hebe  und  die  Zehnthebe  denjenigen,  denen  sie  zukommt,  den  ersten  Zehnt  den- 
jenigen, denen  er  zukommt,  den  Armenzehnt  denjenigen,  denen  er  zukommt,  und  der  zweite  Zehnt,  sowie  die  Erstlinge 
werden  überall  weggeräumt.  R.  bimön  sagt:  die  Erstlinge  gebe  man,  gleich  der  Hebe,  dei^  Kohenim.  Gekochtes 
muss  man,  wie  die  Schule  Sammajs  sagt,  ebenfalls  wegi-äumen,  die  Schule  Hilleis  sagt:  es  wird  als  weggeräumt  be- 
trachtet. Vn.  Wenn  jemand  in  der  Jetztzeit  Früchte  hat.  und  die  Zeit  der  Wegräumung  heranreicht,  so 
muss  er  sie,  wie  die  Schule  Sammajs  sagt,  in  Geld  eintauschen,  die  Schule  Hillels  sagt:  es  ist  ja  gleich, 
ob  es  Geld  oder  Früchte  sind.  VIII.  R.  Jehuda  berichtete:  Vormals  pflegte  man  zu  den  Eigentümern  in 
der  Provinz  zu  entsenden:  Beeilet  euch  und  bereitet  eure  Früchte  zu,  bevor  die  Zeit  der  Wegräumung 
1.  Wo   die    FrUchlc  Freigut  sind.      2.    Da  man  nicht  bewachen   darf,  und  daher  keine  Auslagen  hal.      3.  Des  vicrj.  WcinberRs. 


Her.4 
Dl.ao 


MAASER  SENl  V,viii-xjv 

heranreicht.    Später  trat  R.  Äqiba  auf  und  lehrte    dass       sSv   '^^  =^ ''''^   Tf  \  "^  ^.,,.  ^   ,,, 

Früchte,  die  .ur  Zeit  des  Verzehntens  noch  n.cht  heran-       VHV  >^    1\       -"^^f  't-u    '  '  ^.^rn  mn- T^*' 

gereicht    sind.     den>    Gesetz    der    ^VcgrUumun,    n.cht         ,,,  ,,..,,    er  cnS  SrpS       f^i    ,J..  C  i^^HI  ■  1     ^  ^„,.,„ 
unterliegen.     IX.  Wenn  jemand  seine  Früchte  fern  von       ^^^,^,  i,^„i,g.  .-^  ^^^  nrCD:  ^«3  VHtt'  C^^m     ^S  be- 
sieh hat.  so  muss  er  einen  Namen  nennen».   Es  ereignete   ^  _^^^  ^^  ^^^,^^  .^^p^^  y^,,;^,L,  pj^j  ToS  l^ny  ^JSB» 
sich    einst,    dass    R.  Gamaliel    und   die   Aeltesten    sich  :^  ^^^i,  ^>py  ,3^.^. 
auf    einem   Schif)-   befanden.     Da   sprach    R.  Gamahül         C  ^J^    '  '  ;'            ..,,   '           '        ^        ,i,  ,.^.,5  ..oipa. 
Der  Zehnt,   den  ich  abmessen  «erde,  sei  dem  Jehosua       niaS  TPV  ^3N«'  ^-  >   >^  '^   ^^^^         „  ..„SsS  in: 
.egeben   und   auch  der  IMat.   sei   ihm  vermietet.  ^  Der       .,,^.  ,^,c  n;  l^^p^il  "^  ^mS  ICf  Ol  H  1,>  P  ^■>3^;;f 
andere  Zehnt,  den  ich  abmessen  werde,  sei  dem  Aqiba       ^^^^  ^,^  .^j,,,  g,^,^^  vH  pHSH"    2rc  CV-   .  nJ-  .  ^ 
b  Joseph  segeben,  dass  er  ihn  für  die  Armen  erwerbe.  ^^  ^^^^^  ^^^^^^.  ,^,^^  .^.„^^  ,..^.  ^„.j^^^  „,  p^^n  |ö  ripn  ^mV3       ' 
und  auch  der  Platz  sei  ihm  vermietet.   Alsdann  sprach          -                        ^^^^^^  ^^^^^^  ^.  ^,^^^  ^^  ,,1,  ^^.ye  n: 
R.  Jehoäuä:    Der  Zehnt,    den  ich  abmessen  werde,    sei       un^     -          >-     -  ^^^.1^^ 
aem   EleAzar  b.   Azarja    gegeben    und   auch   der   Platz       ^.   ^>'   ^^  "'^  '^^  ^^'^  '^P;'!  :;,;,         ,,    ,,,^  ,,, 
sei    ihm    vermietet.     Hierauf   Hessen    sie   s.ch    gegen-       ^niXQ  "?::    XI     .n'?m,  T -H  |..    ,Tn  .  .    ,      >     I 
seitig    das   Mietsgeld   auszahlen.      X.   Am   letzten   Tag       1,^,,  .j,^,   ,.^,^^1,   .35;.  n^.yg  cnpn  CS  S."  >-''1^   ^^ « 
des  Festes,  zur  Zeit  des  .\bendopfers.  pflegten  sie  das  ^^  ^_^^^^^^  ,               ^^,^,.^^  ^i,  -^,2,^5  ,^3.;   a^  mtinn'? 
Bekenntnis  abzulegen:    In  welcher  Weise  geschah  dies,"       ^         ,     1                       ^  ^    ^^^^  1^     ^.^l^^^^  .^  j,l,T  13.0 
_  .y./,   Aai.    </..  MW/r.  aus  den,   Haus  gcrau,,,.       «' ,Sin  ■:.  n    non  ,               ^^              ^     ^    ^  _^^^^        ^_^^ 
nämlich   den   zweiten   Zehnt    und    die   Vierjahrsfrucht;       ^nn:r  sV  .  .  ^H  ^>  1^  '^l-       .  1            ,            ^^     y 
.i-A  >i^i.  «  </.«.  Leviien  gegeben,    nämlich   den  dem       .^^.^  j,S' XU    ".vS-;  "!:«•  TZ.n^C,  l-^n^JC    '-^n-B   «7 
Leviten  zukommenden  Zehnt;  auch  (gegeben),  nämlich       ^.,^.  ^^^^^^^^L,  l,,^,  „,x  nrJSD"  l"?:«  OS  Nn  13CD    31vS3 
die  Hebe  und   die  Zehnthebe;    dem  F,-emdUng ,    dem                 ^^^    ^^^^.„,    .^„...^    j.,^.    j^^,    ^Cüa   i:C8    'niy3 
H-'i»«.»/!-/«^/  «»rf  der  Witwe,  nämlich  den  Armenzehnt,  -     -  -      ■    >  ^        ^_^^           .   ^^  ^^^  ,_^  ,^^^.^  ^l,^  ^,^.^,^1, 
die   Nachlese,    das   Vergessene   und  den   Eckenlass  -       ^  7 ';'^'  l';„ '-.;..„.;    ,,,,,.    c^jr.sS   mPJ    sV,  HdS 
ob-vleich  das  Bekenntnis  von  diesen  nicht  abhangt-  ;       ^bs    M    'JV     '  >'-^,     ^  ^' "^    ,3    '  ,„^   ^    ,     ,,_^„ 
r«W««    //.»..    nämlich     die    Teighebe.     XL    V«       ,^-^^.24 ,3^,,.  .^-S   S:=  Wr'' HTniH  .T3b   1 HS-H 
^.«<7«^r  Be/olgung  des  Gebots,  das  du  mir  befohlen       ^^^^.^               .-p    p.^g  ^z.^^^^t(   XIH      :12  ^nn::«", -'m 
Aa^/,-  wenn    man    aber    den    zweiten    Zehnt    vor  dem  ^^  ^.^^.j,.^;^.    ^^^    ,^.^.j,.    ^nS    r,«    irSy    m::B'    HC    IVV-y 
ersten    entrichtet    hat,    so    kann    man    das    Bekenntn.s       _;^      T                       ^.  ^,.,  j,  Wn  p  ^BHp  pySC  nC^pB'H 
nicht    ablegen;    ick   kabe   keines  de.ner   Gebote    über-       u  :==  ^"^^  J  i  H    1                    1      I      '1    ^^^^  ^^, 
f^,ten     -    ich    habe    weder    von    einer    Art    fur    die       nnSlDr*^  ^uC-,  "Tw-  ...  nnn.  n^> 

andere  noch  vom  Gepflückten  für  das  Haftende,  noch  ,^,  ^.3^,  .Ijn  nSI  f^«  l^'m:«':  ny.^:  ^i^-  n-n^ 
vom  Haftenden  für  das  Gepflückte,  noch  vom  Neuen  ^,^.^^.7  1,^^-^.,  ^^es  ]S:a  XIV  :mTe2  DytS  inns' 
für    das    Alte,    noch    vom    Alten    für    das    Neue    [die  ^  ^^^j^  n^nnmiTD  CMiy  sV,  C'i:  S':  S:S  C'TnC 

Abgaben!    abgesondert ;    und   habe  nichts    vergessen  I  ^  ^     ^  ^^,  ^1^     .  ^^,^  ^,^q  ,3^  ... j,.^ 

-ich   habe   nicht  vergessen,    dich  zu  benedeien   und        \^^J^'l^'±^^^^ -^--- ^^^  ^^^ 
aabei    deines    Namens    zu    gedenken.     X^ü.   ^Jch   habe       M2U-n-M^^^^ 

nichts    davon    gegessen .    als    ich    ,n     Trauer   war;       «nystrr  M  24  j^^n  |y^^  ^  ^^^^^  ^  ^^  ,  ^^^^^^  ^j  35  |  1=  'nnaiT. 
wenn    man    aber    davon    in   Trauer   gegessen   hat,    so  f/„;,<,,W,«V    zt..^/^r<i««i/ /    wenn    m..n 

wann  man  das  Bekenntnis  nicht  ablegen;  uh  f"^'  '-*'%^f  ^k  nt^  fdü  ableffn;  und  nicht  davon 
aber  davon  in  Unreinheit  abgesondert  hat  so  kann  man  '^^  ^'T^^^^L..^.:■ir.^'^r.  verwendet,  noch 
für  einen  Toten  hergegeben  -  i.V  habe  nichts  davon  -  -- ^^^  ts  Herrn  deines  Gottes,  gehorcht  - 
davon  anderen  Leidtragenden  g^g^^-'  '^V^f*;  f-^^f // ""J  tl.^«  mir  geboten  hast,  -  i^^  habe 
ich   habe    es    nach    dem    Tempel^   gebracht;   ,.A  habe   Alles    '/'«'.   -^J» ^J  ^.^,„^,^  _    „,;, 

,ieh  und  andere  daran  erfreut.  XII.  ^BUcke  f^^  ^\^,f '^^/jf  „„s  ^.  rsprofhen  hast.  Blicke  herab 
haben  gethan.  was  du  uns  befohlen  has,  so  erfülle  auch  '^"'  ""J^  jw  -  mit  Söhnen  und  Töchtern; 
..„    deiner   heiligen    Wohnung,    vom    H.mmel,    und   segne    de.nVolk  ^^^^  ,^^    ^,^,^   ^,V  äu 

und   das  Land,  das  du    uns  verliehen  hast  -  mU  ^^a"  -^    «egen    und  T^^^^^^  _  ^^  ^^^  ^^^^^^ 

unseren  Vätern  geschworen  hast,  ein  Land  das  von  ^''^*  «f  ^;^';j^;j''3  unehel^  das  Bekenntnis 
einen    Geschmack    verleihst.      XIV.   Hieraus    fogerten    s.e        ass    ^a^M  "        u  ^^    ^^^^    ^^^^^ 

TZ  sS^^  ar  n^SS^^^US^^ 

,  wer   di.    zehnte   c.aUe.    so«.     2.  D..26..3.      3.  Ib.  V.  14.    4.  ..--Z^^^^^rZ^^:^:^^^-     5.  Dt  26.15.     6.  V.U 


unehcl.  Jisr.  lu  ttbcrscti. 
Talmud  Bd.  I 


Mi"" ens  ps  ra'31  c'?b'it'2  n;o  b'^üc  n\T  re  ivrc^spun 


MAASER  SENI  V,xiv— HALLA  I,vi 


306 


Letztere  haben  ja  die  Weichbildstädte'.  XV.  Johanan 
der  Hohepriester  hat  das  Bekenntnis  für  den  Zehnt 
abg:cscliafft=.  Derselbe  schaffte  auch  die  Weckenden" 
und  die  Betäubenden*  ab.  Bis  zu  seiner  Zeit  war  in 
Jerusalem  der  Hammer  in  Thäligkeit^;  auch  brauchte 
ninin  V  28       man  zu  seiner  Zeit  nicht  wegen  des  Demaj   zu  fragen*. 


Metrjoa  coDism  D''n>*BMi  a'cnn'n'jns  ryn  c^ist  HÜ'C 


rc^KÄ""  n'pnn 


ia">M 


^,rK 


■•^ 


s  "1,1  ivr-B'i  Sr»'  r\h-2'<i",  Ij,^ 


?a  i'vp'?!:':  nccn^ 


:xi  ni 


*      1— <^^  *""f  .Arten   hat  das  Gesetz  von  der  Teighebe' 

(4^-  statt;  beim  Weizen,  bei  der  Gerste,  beim  Dinkel, 
Hafer  und  Roggen.  Diese  unterliegen  dem  Gesetz  der 
Teighebe,  sie  werden  mit  einander  vereinigt,  sie  sind  als 
neue  Frucht  vor  dem  Pesahfest  verboten  und  dürfen  vor 
der  Darbringuug  der  Erstlingsgarbe*  nicht  geerntet 
7:3  Cna    nnS   3-i>'nj  m:  n3  3"-  pan  n^-;  in3",n  n''  l«  werden.    Haben  sie  vor  der  Darbringung  der  Erstlings- 


:,>pi  -j'-.'ij    iiip.'ti  iii.i;i1    ^jZ^S  {J'~n3  pT.i-iM  n]  i^y 

t;  j'-iicx  ■isS  EST  jma  noiyn  laiyS  amp  itt^iK'n-csi 
ni's  n^;:  cna  'rr.sn  II 


I 
SV  roc: 


:s3n  n.r,j?n  S3"»:' 


Aw..y<!  -lies  ,^s'l3i•^,^  jai  n-rn  |ö  -nun  ncc3  i3",i?  n;  nn  c^avan 
ncs  irs  ynn  p  -nun  cnois  CNa:m  tso  "3-1  >-i3t  cn3 
n'rns  p3"-  i^^s  III  :rmi;'>'a3i  n'?n3  p3"-i  p-a  sSs 
iryai  -ipcnm^nsEm  nn;rni  tp'^n  n'.iB'i-an  je  circz) 


garbe  gewurzelt,  so  werden  sie  durch  die  Erstlingsgarbe 
erlaubt,  wo  nicht,  so  sind  sie  bis  zur  nächsten  Erst- 
lingsgarbe verboten.  11.  Wenn  jemand  Maijga  in  der 
Grösse  einer  Olive,  aus  diesen  Getreidearten  bereitet, 
am  Pesahfest  isst,  so  hat  er  seine  Pflicht  erfüllt,  wenn 


■inai  nCJty  Itnpm  -:^>    -Itt-yai    inarn   nh-aZ'    prSI  «  gesäuertes  Brot    in  der   Grösse   einer   Olive,    so   zieht 


nsi3n°nais  nj,''?s''''3T  b-"'?!;'  ,-:s"3n  s'riy  nsi3m  neivn 
|''3"n  ibs  IV  .-nS-n  ja  nyrcz  vh^'  ns'3n  s'^b' 
j^aB'e-.B'm  pi-icm  |nnm  nisn  n'jnn  ja  pma-s  iinB'ya3 
/•«.j;a  p:B'3nm  jujcon"  nsiins  d^:?3t  riB-ana  mnei  niucpm 


:n^nn 


i'7m 


er  sich  dadurch  die  Ausrottung  zu.  Hat  sich  eine 
dieser  Arten  einer  anderen  Art  beigemischt,  so  über- 
tritt man  dadurch  das  Verbot^  am  Pesahfest.  Wenn 
jemand  sich  durch  Gelübde  dem  Genuss  des  Brots 
oder    des    Getreides    entzieht,    so   darf  er   von   diesen 


ja  jn-ac  yarani  ma'an"  n^m  J^a-^pCSm  2"  nicht  geniessen  —  Worte  R.  Meirs,  die  Weisen  sagen : 
nhün  ja  mrCC  J"j>;'.C  ÜCS:  JUJEID  nr\hr,rw  ncy  V  selbst  demjenigen,  der  sich  dem  Genuss  des  Korns 
•iB'-;  rz:C)   JUJEID    nn'rnn   piV,C    heidi    noy'^  nrhnn       ^"'^'^'^t-  sind  nur  diese  Arten  verboten.     Diese  unter- 


/""•A-iiTi  rc-yan"  VI    :jT.3"r 


iT;sp3iJpn- 


:i  r]hn2  n3"n 


p3"na  "saB'  n'3  nz^hnrt  rr^-a  S*?;]  n>3i  rnais 


I 


"seB* 


A  laivn  'ip  iB-.!5'in  M  2  i|  nosn  'js'ja  'pSni  naiyn  M  1 
rnonn  11  6  !  i:'i^c...':n  —  M  5  n  ij;"S.-:  V,  4  j  np:,nm  II  3 
.ri«ip;i;pn  N  8  |;  '»n  ms's  in  nnj«  nsioi  i':;b-d  M  7 


liegen  der  Teighebe  und  den  Zehnten.  III.  Folgende 
unterliegen  der  Teighebe  und  sind  von  den  Zehnten 
frei:  Nachlese,  Vergessenes.  Eckenlass,  Freigut,  erster 
Zehnt,  dessen  Hebe  abgesondert  wurde,  zweiter  Zehnt 
und  Heiligengut,  die  ausgelöst  wurden,  der  Ueberrest 
der  Erstlingsgarbe  und  Getreide,  das  noch  nicht  ein 
Getreide,    das    noch   nicht    ein  Drittel    getragen    hat.    ist  auch  von  der 


Drittel  getragen  hat;  R.  Elcäzar  sagt 
Teighebe  frei.  IV.  Folgende  unterliegen  den  Zehnten  und  sind  von  der  Teighebe  frei:  Reis.  Hirse,  Mohn, 
Sesam,  Leguminosen  und  Getreide,  weniger  als  fünf  Viertelkab.  Kuchenteig^",  Honigteig,  Gussteig,  Pfann- 
teig und  Teig  vom  Vermischten"  sind  von  der  Teighebe  frei.  V.  Teig,  der  Anfangs  zum  Kuchen  bereitet 
w^urde  und  auch  später  dazu  verwendet  wird,  ist  von  der  Teighebe  frei;  vvenn  er  anfangs  gewöhnlicher  Teig 
war  und  später  zum  Kuchen  bereitet  wird,  oder  anfangs  Kuchenteig  war  und  später  zum  gewöhnlichen 
Teig  bereitet  wird,  so  hat  hierbei  die  Teighebe  statt;  ebenso  hat  bei  Honiggräupchen  die  Teighebe  statt.  VI.  Mehl- 
brei ist  nach  der  Schule  Sammajs  [von  der  Teighebe]  frei,  nach  der  Schule  Hillels  dazu  verpflichtet.    Mehlbrei'^ 

1.  Vgl.  Num.  35,2  ff.  2.  Da  räch  einer  Verordnung  E^ras  der  Zehnt  nicht  an  die  Leviten,  sondern  an  die  Koheniten  entrichtet 
wurde.  3.  Die  Priester,  die  den  Vers  , Erwache  Herr  etc."  (Ps.  44,24)  zu  singen  pflegten.  4.  Man  pflegte  das  Opfer  vor  dem 
Schlachten  zu  betäuben.  Vl'as  Weiss  (Zur  Gesch.  d.  jild.  Trad,  ii  Kap.  4)  zu  dieser  Stelle  bemerkt,  ist  nichts  weiter,  als  lalm. 
Sophislik.  5.  Man  pflegte  in  den  Zwischenfeiertagen  zu  arbeiten.  6.  Er  ordnete  an,  dass  der  Käufer  nur  die  Zehnthebe  und 
event,  den  zweiten  Zehnt  zu  entrichten  hat.  7.  Vgl.  Num.  15,20.  8.  Vgl.  Lev.  23,10.  9.  Kein  Gesäuertes  zu  besitzen.  10.  Eigenll.: 
Schwammartiges,  Poröses.  11.  Wenn  sich  mind.  I  Proc.  Hebe  in  Protanes  gemischt  hat.  12.  Xach  Angabe  des  Tal.  (Jer.  Hai.  i.7) 
ist  HD'i'O  u.  nO'Sn  dieselbe  Speise  (ein  Untersch.  bcst.jed.  in  der  Zubereitung;  Erst.  Mehl  in  Wasser,  Zweit.  Wasser  in  Mehl).  Beide 
Källe    beruhen  auf  2   entgegenges.   Traditionen. 


HALLA  l,vi     n,v 


HALLA  l,vi     u,v     ; LlZT«, 

ist    nach    der    Schule    ^ammajs    f.«r    Teighcbel    vev-      ^'"- ''_*     '      *        ^ '^  ^„3   VIT       -.S-n  prj<:  ^i:sS 
pnichtC.  nach  der  Schule  H.Uels  davon  .re.      Ku.^en       r«n  pSnS    ^«^^^ \^,,  =;^™         ^^^  .^,,^„.',,„,  ,Sn= 
mm  Dankopfer«   und  Fladen   der  Nazhäerä  sind,    tails       i,,..^  ..(,.  es  i:sa' cT?    .  ,«  >  ■  Cinnj7  ,  ,^^  „_  „ 

Tn  Se  für' sich  bereite,  hat.    frei,  falls  zun,  Verkauf,       ^^^J,  ,,,..  yiH    :nSnn  ^0  n.V.^  .^^<^•:  ^HD  Pn«  ...... 

ptUchüg.     VII.  Wenn   ein   Bäcker  Teig   zum  Zerteilen  ^  .^i^^^    ^^„n    nJCÖ    f^IIS    C'VI^'"^»     1«'= 

bereitet,  so   ist    er    zur    Teighebe   verpflichtet.     Wenn       ■_      I    ^  ^^^  ^.1,^  ,.-,2?:i"n3  ^^cnrtt'Cl 

Frauen  einem  Bäcker  [Mehl)  gegeben  haben,  um  .hnen       31>.  c,  -      ^  >  1  ^^,„_._^,  .^^2^_  ,^,  ^^^512,^3  «5n>, 

daraus  Sauerteig  zu  bereiten,   so  ist  es  von  der  Tc.g-        r.'.r.^  ]^^:^^  u  >^^  i Jj-  ;'  .,  „sn3  M^nHJ'S 

hebe  frei,  falls  iedes  nicht  das  erforderliche  Mass  hat.       .,,,,3 ,,«,  n:  ycr^nM-ny^^  n.J  .1>.. ,  M  n  ^ 

VIII     Hundeteig»  ist.    sobald    auch   die   Hirten   davon       ^^,  ^^^  ^,^„  3,.^  cV3  P.Vyi  HJ'SI  n  '?i  |  3?:>-  |  ^^  ^  7}, 
essen,   zur  Teighebe   pflichtig.    ferner   darf  man  damit  ^^       ,  __^^,  .,^.^.„  ^^^j,^  .,  .,-,   ^,  p  nC=:  m=T,  ^^  rO 
einen  E.ub  bereiten*,  sich  dadurch  vereinigen,  darüber       -^1  ^  _^  ^^^^  n^Sy^^r^""'  ^'^'^''^^^  "^""  *"'^^' 

den  Segen   sprechen,    sich   darüber   zum   gemeinsamen       C  ^, .  J    .   «  •      -•  ,  ,j.,j  ^^^ 

Tischsegen  bereiten,  es  am  Feiertag  bereiten  und  man       snyni  D'T  nrnn  ,  ^^V^-^  "«»^J  '^^^^    I,  , 

entledigt  sich  damit  der  Pflicht^  am  Pesah;  sobald  aber         p,,,  ,,  sSs'     SC«n  hv  ^"^-;   If   I  ^        ^    ^^    ^,  ^^,^ 
die  Hirten   davon  nicht  essen,   so  ist  es  zur  Te.ghebe       ^i,  ^^i,^  .j^Q.y  i,,,  nonH  '^3  S:  ISIsn    .lO-H  ISin  ]m //./., 
nicht    pflichtig,    ferner    darf   man    damit    keinen   Erub  ;  nxpO  T'B'«»'  IV  D"=  "«=« 

bereiten,    sich   dadurch   nicht  vereinigen,    darüber  den  zwEITER  ABSCHNITT. 

Segen  nicht  sprechen,  sich   darüber  zum  geme.nsamen  ZWEITER  A  ^^ 

Tischsegen    nicht   vorbereiten,    es    am   Feiertag    nicht       ,jjj,,  ,^i,n3  D'3"n  ps"?  IDJ::«' P'^ '  '  !""  ^^^  - 
bereiten  und  man  entledigt  sich  damit  nicht  der  Pflicht  ^^      .^^..^  ^,,pj,  ,3^,  y.-Q  T,>"^S  «2^  CU'^  ]S:0  CiL, 

am   Pesah.      Ob   so    oder  so,    ist   er  dem  Gesetz    der         -^^  ^^^^^^^^^^  ^^,,^       ^^;,  ^,.^^^  j,,^.  ^.^«1,  nsin 
Speisen-Verunreinigung   unterworfen.      IX.   Durch  me  -  nrranU'  ?0t3  "TICK  mW'  Ol  IC« 

Teighebe   und   die  Hebe   macht   man   sich    des   To  s^       ^^'^'^'^^'^'^''^^^^l'^^^^^^ 
bezrehungsxveise   der     Zahlung   des   Fünftels'   schuldig,  ^o  nK'SH  HI   :m=.S"CÖ  ='T3  .T^.WI  n  ,n- n.  "  ^J 
^ie   sind   den  Laien   verboten,    sie   sind  Eigentum  des       ^^^^,,  ^.^.l,  ,^i^,.«  «Ma'->:=a  nCl^y  HP'^n  HX:,.!  n3tt1 
Kobens,  sie  gehen  in  hundertundeinem  auf«,  sie  erfordern       ^^^^^^  ^^^.^^  ^^^,.^  ^,^,.^1^  1,,,,  ^y^^^  .,^  B'^SH  N"?  "538 
Händewaschen    und   Sonnenuntergang»,    man   darf    sie  ^^^^  ^  ,^^,  „j^.,,....   ^^j^.y,  L,«!  pp 

nicht  vom  Reinen  für  Unreines  absondern,  sie  werden       n^.lw=  ,       >  '^  „.^.  „  ;,^, 

nur  vom  Zusammenliegenden  und  von  bereits  Fertigem       «T.p  MH    ,:  m.n.':  ^^r  ^  "'    f  :  ',     i,  ^^^„^1, 

abgesondert.  Wenn  jemand  spricht:  Meine  ganze  ^  ,.,-  ^3«  CB'3  H^H  S.ip  I^Sl  n«-  H^H  «>,,':  HKOÖ^ 
Tenne  sei  Hebe,  oder:  Mein  ganzer  Teig  sei  Teighebe,  ^.^  ^.  „.jj,  ^.^jp  ^nO^V  HB'iyn  1\  :=«  =  1'-^  -^7  ,  N 
so   hat   er  nichts   gesagt,    es   sei   denn,     dass  er  etwas       ^^^_^  ^^.^.  .„„i^^^.  ^aVir.B-K»  T;  n^HH  p  CJT,ae  ^,^^ 

-'^^"^^^'-      ZWEITER  ABSCHNITT.  H.'S  rV^pjhr^J^^^^r^^^  ^^ 

FRÜCHTE    von    .-Vusserhalb,    die    nach    dem   Land  ^^^_  j^^  ^^  ,,  ,^3^  P  N  11  \\  ons  ^  10  ]|  ,>.ryir  M  9 

eingeführt  werden,  sind  zur  Teighebe  pflichtig;  solch.  .,S..^  nvsvf^l  16  ^^^  ^rf^  M  ^j^^-f^- 
die    von    hier    dorthin    gebracht    werden,    sind    nach       .dcS  nSn  M  4  [^  ns  +  ^  3   ,  n^i=  w 

R.  Eliezer  pflichtig,  nach  R.  Äqiba  frei^  ^'^'f''-  ..  gebracht  hat,  macht  zu  den  Zehnten  und  dem 
die  man  von  Ausserhalb  in  einem  Schiff  nach  dem  Land  g«^"^^*^  l-^^^'^  ^^^.^  ^^„  ^..„„d  berührt,  Teig, 
Gesetz    des    Siebentjahrs    pflichtig;    R.   Jehuda    sagte:     Dies  unreinen  Händen    ge- 

der  mit  Fruchtsaft  geknetet  wird,  ist  -^  J^nJ^.'^;  ';"''^;;; ,„;"/,„, eil  sie  sich  bedecken  kann",  nicht 
messen  werden.  III.  Eine  Frau  darf  nakt  d>e  Teighebe  .f -;";';;;;;  ^;^„„  ,„  ,„^eile  er  ihn  in  Stücke 
Sber  der  Mann.  Wenn  jemand  seinen  Teig  n.ch  m  ^"^l^^.^^'^^^^^^  R- Äqiba  sag,:  er  bereite  ihn 
von  je  einem  KabU,  „icht  aber  bereite  "/;^  ^1,;;;' ^f  3"^  /  .„^e  einen>  Kab 'zerteilen .  denn  wie  man 
[im  Ganzen]  in  Unreinheit  zu,    nicht  aber  soll  er  ihn  in   S'^^^e  >on  j  ^^^^  ^^^^^^  ^ 

iie  reine  nennt,  so  nenn,  man  auch  «^i; --"^  ^^^^  ;;  ^nann  wi  d  '  einzelne  Kab-Stücke  aber  haben 
wird,   und  jene  nennt  man  Teighebe,  wöbe,    der  Name  Gottes    S^^-  Kab-Stücken  bereitet,  und  diese 

am    Namen    Gottes    gar    keinen    Anteil.      IV    Wenn    .emandsenen  Teig^    ^^^    ^^^^^^^^  ^^^^^^      ^^^.^^^ 

einander  berühren,  so  sind    sie  von  der  Teighebe    lrc>  verbindet    sie    auch    der 

sagt:  wenn  man  [Brote]  aus  dem  Ofen  nimmt  ""f  ^  '"  .^^^^J^f,,,,,  '  .^sonder.,  so  ist  dies  keine 
Korb  zur  Pflicht  [der  Teighebe].  V.  Wenn  ^^^^'f  ''' Jf^t^e^M.  ,„  Teig  selbst  bleibt  zur 
Teighebe     und  wird    in   den   HJinden_de^J<oI^^ 

1.  Vgl.  Lev.  7..2.    2.  Vgl.  N.m,  6.15.    i.  Stark  n>i.  KU.c  gc».scht  4^  "^l^' svJ'to'-  Absch.  5.     9,  Vgl    oben  S.  1  Note  2, 

Uie  «c  vo«Mxl.  i«t=  vgl.  I.CV.  22,9.    7.  Wenn    .ie    e.n  I^u>   vcrschen.l.ch   ,sst.  g 

W   Vgl.  oben  S.   86  Z.  20.    U.  Teig  unter  '/«Kab  .s.  von  der  Th.  frc. 


HALLA  II,v— ra,v 


308 


v>>  CK  nepm  n-^nn  nn-n  hü^v  nc^.i  |n:  t2  Si^T^^^^^T"''^^^;,;^^ 

TIOS  yt^'^n'  »si  nST  O^lrt  miDXl  nSnS  na^n'nV^B'S  is       pflichtig,    fails   es  das   erforderliche  Mass   hat,   und   ist 

leVyS  hpbp  N1,T  f]a  Cnh  IOK  II  jpj    nB'cpi    nifya    lS       '^^°  ^^'^'^  verboten  —  Worte  R.  Jehosuds.     Man  wandte 

a/^^CH  nhn2  pa^n  nop  C-Vai  na>On°  VI      IDnnNS  rp^ni       "^^^"  '''"  '''°-  ^^  ereignete  sich  ja,  dass  ein  gelehrter' 

pnc  pome  ija«:  ra^n  c^ym  nu<en  pomoi  jmoi  n  s'fi'i  «  i'"   '"'f ''  'fl  °'"'''  ""'^'"'''^  Thatsächiich  hat 

'  ';  l  ^.-TT  1       I    /  (   iw;  I       ^  jjggg^  gj^j^  geschadet   und   anderen    genützt.     VI    Fünf 

^....n«    n^nn    nrt^'    MI      TT.-,   ib.    nn    J.in^    i;m  Viertelkab  Mehl   sind   .ur  Teighebe  pflichtig,  es  se^st, 

1J3  nntfO"?  nifiyni  lesy*?  nO-j;  niJ>1Vn  nyanXI  D^nU'yO  der    Sauerteig,     die     Grieskleie    und     die    Schalenkleie. 

PW2    ■nro'j    nif'15,'    N^^t^•    Cinm  nVSIXl  C^nit'ya  inx  f""f  Vlertelkab    davon  sind   pflichtig.     Hat  man  davon 

nJOtfl  Q^piNO  in.y  piao  mio'?  nü'IJ?  a^n^  nVi<n  pi  '^''^  Schalenkleie  entfernt  und  dann  wieder  hineingethan 

nKO<^jnJOl..lD^y31N'OinKnD,:sMSniWnnD^ynS8j3lo"Jl"J"-     ""!'■   ^''   Mass   der   Xeighebe   ist    ein 

;  Vierundzwanzigstel;    ob     man    den    Teig   nur  für   sich 

:i:tr:    ««in   S,T   nW<  n:  nynnSl  Cnt^yo  nnx  nriO  selbst   oder  zu  einer  Familienfestlichkeit  bereitet,  giebt 

So/.joalT:!  .S'Opn  hv  nnan  fS  nr^J  -lOlX  i;j?^':!<  •■an"  VIII  man     immer    ein     Vierundzwanzigstel.      Der    Bäcker, 

nO"nn''vS'blt'  nO");«  n*?-  n;  Sau  nsea  nO-yi  mina  nn^J?  '^'"^  f"""  '^«°  Marktverkauf,  oder  eine  Frau,  die  für  den 

f|pTOn   p  '?ia'>B'   ^3   J?:fOX2  nJfaSO  mns    ?mJ1    nnhn  ^^^^^^'■'"^^^^  bereitet,  giebt   nur  ein  Achtundvierzigstel. 

.     '  lät  ihi-   der  Teig   durch   Versehen    oder    durch   Notfall 

•|        '       °-n^  unrein    geworden,     so     giebt    sie     nur    ein    Achtund- 

DRITTER  ABSCHNITT.  vierzigstel^ ,■    hat    sie    ihn    mit   Vorsatz   unrein   werden 

D<Bn2    hih:m}i'    r;    r,C-;n     je     SSny     p'^^INl  ''''?'    '°  f '"'  '''  ""  Vierundzwanzigstel,  damit  der 

L  I       ,   ,'      I    '"^"^  Sunder   nicht   bevorteilt  werde.     VIII.  R  Eliezer  sa<rt' 

'.mn  D>1iy!i<2  ncaO^ai  n^anS  n'.:'::  n^my^-n  Cacam  Man  kann  [die  Teighebe]  vom  Reinen  für  das  Un- 
nnbn  nnZit:  n-Sn  m  njnW  «'ntJ*  |r3  nn^a  3"n  nJOO-  reine  absondern;  auf  weiche  Weise?  — hat  man  reinen 
nnCJ?  nVOnJ  II  :nop  O^ym  nU'Cn  CU*  X.T'tf^  nnSai  ^°^  unreinen  Teig,  so  nimmt  man  [vom  reinen]  den 
nn^n   nhih^i^'a:   nac  yenonti'  mias  n'^Jl^J  ah^    ly  20  §'^°^^''   Betrag    der  Teighebe    von    dem   Teig,    dessen 

^^.«nNOiaantJ^yn   h'pjSj    Sbü-    ly    nxaia    pcO    nS    ^^Jl/  ?'''^^'''.^    1°'^^''}'^'     abgesondert    war.    lege     aber 

L  =  TTT  '  ,   ,  tein  Stückchen  Teig,]    kleiner  als  ein  Ei,  in  die  Mitte 

y«..^a  üb^>  ny  nnD>y  n:i<npn    III      :mna3  nn-n  n^J^:it'ö1  damit  man  vom  Zusammenliegendeu3  nehmen  kann;  die 

nntf-ipn  n3"n  nnsns   n^JTJiyOl  n3^\T   nnSlOI  .l'^j'j-J  weisen  verbieten   dies. 

nysfSK»  n-iiBD  nnsno  ■[:  insi  isun  h'pjSji  ,i':ij'?2  x'jk»  dritter  abschnitt 

P..:,,1V  I^ITS  ti-npon-IS  K2:r=  IV  tnnac  nn^n  nnnin  25  man  darf  vom  Xeig,  aus  Weizenmehl,  bevor  er 
mvb  lN2K'ai  p"n*  J.snci  nnU'yen  njiyS  1x3  ahv  umgerührt,  aus  Gerstenmehl,  bevor  er  durchgeknetet 
pö:i  na::  wS'Sb*  r;  |ü"ipn  ps^n  JSICI  nnu'yan  '^'>  gelegentlich  geniessen.  Ist  der  Teig  aus  Weizen- 
Ijmas   rn  jn3in   nytJ'SK'   pnao   ?S>;  73   inxi   n3;jn       "^^'^'  bereits  umgerührt  und  der  aus  Gerstenmehl  durch- 

nSnn  p  nnas  no^y  i"?  nwy':.  '^snJ^',  'jn:tf»  n-j  V     ^'''°'*"-  '°  ''*'  "^^  '^''■°°  '''''  '^^  '^°'''  ''''"''"«• 

'(_  i_  L  L         I  '         )     "  Sobald   sie   das    Wasser  hineingethan   hat,   sondert   sie 

mae  '?:'7:it>m  3-n  -^Jb:  S^ty  r;  n:nO  )h  njn:  30  die  Teighebe  ab,  vorausgesetzt  dass  es  fünfviertel. 
»hv  V  3  I]  won  B  2  II  ntn  p^B^  Sa  lon  n-'oa  1  j|  min  B  5       ^^^    ^^''^    ^'°'^-     ^'f-  Wenn    sich    dem    Teig  vor    dem 

.mias  P  N  4  II  KH'  Umrühren  Hebe  beimischt,  so  ist  er  frei,  weil 
das  Vermischte  [von  der  Teighebe]  frei  ist-  wenn 
nach  dem  Umrühren,  so  ist  er  pflichtig.  Entsteht  vor  dem  Umrühren  ein  Zweifel  wegen  Unreinheit,  so  darf  sie 
ihn  in  Unreinheit  zubereiten,  wenn  nachdem  Umrühren,  so  muss  sie  ihn  in  Reinheit  zubereiten.  KI  Hat  sie 
den  Teig  vor  dem  Umrühren  dem  Heüigtum  geweiht  und  dann  ausgelöst,  so  ist  er  pflichüg;  wenn  nach 
dem  Umrühren  und  dann  ausgelöst,  so  ist  er  pflichtig.  Hat  sie  ihn  aber  vor  dem  Umrühren  dem 
Heiligtum  geweiht,  und  hat  ihn  der  Schatzmeister  umgerührt,  worauf  sie  ihn  auslöst,  so  ist  er  frei  denn 
zur  Pflichtzeit  war  er  ja  frei.  IV.  Ebenso,  wenn  jemand  seine  Früchte  dem  Heiligtum  weiht,  bevor  sie 
zur  Zeit  des  Verzehntens  herangereicht  sind,  und  sie  dann  auslöst,  so  sind  sie  zehntpflichtig;  wenn  sie  schon 
zur  Zeit  des  Verzehntens  herangereicht  sind,  und  er  sie  dann  auslöst,  so  sind  sie  zehntpllichtig.  Wenn  er  sie 
aber  dem  Heiligtum  weiht,  bevor  sie  zur  Zeit  des  Verzehntens  herangereicht  sind,  und  sie  reichten  im 
Besitz  des  Schatzmeisters  heran,  worauf  er  sie  auslöst,  so  sind  sie  zehntfrei;  denn  zur  Pflichtzeit  waren  sie 
3a  frei.  V.  Wenn  ein  Fremdling  einem  Jisraeliten  [Mehl]  giebt,  ihm  Teig  zu  bereiten,  so  ist  dieser  von 
der  Teighebe  frei.  Hat  er  ihm  als  Geschenk  gegeben,  so  ist  er,  wenn  vor  dem  Umrühren,  pflichtig,  wenn 
nach   dem  Umrühren,   frei.      Wenn  jemand    zusammen    mit   einem   Fremdling   Teig   bereitet,     so    ist    er,   wenn 

1.  Wörtl.  alter.     2.  Da  die  T.  verbrannt  wird.    3.  Das  StUckclien  T.  verbindet  sie,  jedoch  kann  es,  da  kl.  als  ein  Ei   die  Un- 
reinh.  nicht  übertragen.  ' 


—  HALLÄ"in,v-IV/»1 — 

L  !st   er   frei;    «enn   aber   nach  seinem  Uoberlri...  so       ^  .,^  ^^„  S:n  nOIS  N=?V  ^=-'  «'Oin  ,TSy  ^2-!: 

ist  er   pflichtig;   ist   es   zweifelhaft,   so    ist  er  ptt.cM.g.  ^  ^^^  ^^  .^^^.^  ^^^„„  ^^  „q.^  HB'iyn    MI      :m;n3^'».;«. 

jedoch    ist   man  bei   diesem   7.ur   Zahlung  des  1-unftels       _  ^^^^  ^^  ^^,^,^  .^i^^^   ^^^^  .j^   ;,^..j  ,^3 

r  ^^""r ■  B^t'r  x  ^^r t^r:  ;r;.> =..  r-  "^-  --  --  ir  =^^  ^^  r«  =- 

'^  ;rn  3  "andT-;  1  Weizen  und  Keis  bereitet.  ,,,,  ,..  nO.««  ^^X^  ^«"n  VHI  :nD==  ,n.n  ^T 
so  ist  er  falls  er  Getreidegeschmack'  hat,  zur  Te>g-  ^^.^,  ,1,  ^.,  ^N  nnSn  ncmn«'  nD«y  T"^  1"^=^  ""^" 
hebe  pflichÜg.  auch  entledigt  man  sich  damit  der  ^^  ,  ^_^  ^^^^  ^^^^^  ,^1,  ^^^  .,3^.n  ^gl,  x^i'lö  inS  CipCS 
Pflicht  am  Pesah;   hat    er  keinen   Getreidegeschmack  ,^,.   ,,    ^^,,,  jx      -.Szn 

er    noch  Vorrätiges   hat,   bis   zum  Verhältnis^  zu.    wo  ^^         ^        ^^^  ^^,    ^^  ,^,^^.   ^^.y  ^^i,  ,„3,  C^B^H  nD'yC 

nicht,    so    sondere   er    die  Teighebe  vom   Ganzen  ab-       I         ^       .  ^        cSVnnVCC  IsS  CS1  nSni  n2"n-/--u* 

IX.    Ebenso,    wenn    sich    gepflückte    Ol.ven    m.t    [von       1D1S  WBmnO«  ,.^  i^^.,  ,..^,  ,,,^  i,. 

Armen]  abgeschlagenen',  oder  gewinzerte  Wem.rauben  .C,u  |nU-       - 

mit  Nachlesetraubens   vermischt   haben,   so    lege   man,  VIERTER  ABSCHNITT. 

falls  man   noch  Vorrätiges  hat.  bis  zum  Verhältnis^  zu        ^^  ^^^^^^  ^^^  ^^  ^^^^^  ^,3.  ,.y.  ^^,y^,  c«li<3  nilT 

Reisteig    thut,    s^o    ist    er,   falls    er    Getreidegeschmack  ^^^^^^  ^^^,  ^..^  ,^,3  p  pn'  ^21   D«a-nn  |ö   pO  "Jin 

hat,   zur   Teighebe   pflichÜg,  wo   nicht,   so  ist  er    fre>.  ^^^_^^        ^^^.  .^.^.  ,^.  ^,,,  ,.^,  HI      MI  =y  HI  TC^Ci'O        ■ 

Wenn   dem   so   ist,    warum  sagten  sie,  dass    wenn  nur  _>                     ^_  ^i^„.^.  ^^^     .^.^.^    j,^^^.  ..,.5^.3 

ein   Etwas,   von   dem    d.e   Abgaben   mcht   abgesondert  =  f ;'.!'„,,        jy        nSn=  D-HH:  n^«» 

wurden,  dabei  ist,  das  Ganze  verboten  >st?  -  d>es  nu,  ,,  ,nc  n,  ,.?iJU   ,ti    ^P '^ J  =1                        .  i,SVrU"«  Ol 

bei    derselben  Art.    bei   einer   anderen    Art   aber,    nur  l,^^^^  ü>^ü^^  n'C:m  VV^SH  |t:  "^lu    1...S  ^NVC':       =1 

wenn  sie  einen  Geschmack  verleiht.  „j,^.  Q^^aiS  C«C:m  7^h^  ^CIS  «rpy  '^T  ^?r^    F    ^jn 

VIERTER  ABSCHNITT.  Sk'i  icsfV  '2=2  H»  W^  ^rhn*  nSü:if  c'2p  'J»-  V     :  n-^n 

WENN  zwei  Frauen  zwei  Teige  von  je  einem  Kab  c'GZm  T^IC  «2^^  '=^  ^"^  "°^>'  '«'''>""'^'"  '^^'^  "^"  "' 
bereiten  die  einander  berühren,  so  sind  sie,  selbst  ^  .^,^.^  ^.^^  ,,.  ^nS  SciJ  VI  :iSip  «H^IH  Si"«:  ]0"nD 
wenn    sie    aus    derselben  Art    sind,    frei;   gehören   sie  ,      ^^^^^  ^^.^^   .,„„3   „„.^.j.!,   „nSn    HOnn    S'5ti' 

aber  einer   Frau,    so  sind  sie.    wenn    aus   zusammen-       _ ^^iJ^tyv^^V^j^^^rwTl 

gehörenden     Arten    bestehend,     pflichtig,    wenn     aus  ,,     -     j^^  ,  .     „^  m  3  H  U>«i' M  2  1|  IB^sn  M  1 

verschiedenen,    frei.     IL    Welche    he.ssen    zusammen-      +N  5  y  tn.n  M  4  |,  i  .,«8^^!  M  6  1|  lO 

gehörende  Arten ^  -  Weizen   wird  mit  keiner  anderen  ^^^^   ^,    j^„,.i  ,,g,. 

L  mit  Dinkel  vereinigt,  Gerste  wird  mit  allen  andern  --"  "  '  J^h/n  zwei  Teigen  von  je  einem  Kab 
die  übrigen  Arten  werden  mit  einander  --7\n-.J/;;^^;;;,v,nn  sich  dazwischen  etwas  befindet, 
ein  Kab  Reisteig   oder  liebe  sich  befindet,   so  werden  sie  nicht  v    einig  ,  we  ^^^^^^    ^^^ 

.ovon     die    Teighebe  bereits    abgesondert    wurde    so    werden     sie    wol     verein^  .  ^^^^^    ^_^^^^^^ 

Teighebe  pflichtig  war.  IV.  Wenn  ein  Kab  "^^  -^//"^.^^^^w'^l^^^bieten  dies.  Wenn  jemand 
berühren,  so  nehme  man,  wie  R  Jiämäel  "g' •/'•^.  "^^  '^ 2/"  ,  ".i.^ebe ,  wie  die  Weisen  sagen, 
von  einem  Kab  Teighebe  absondert,  so  ist  dies^  wie  ^^ -^f  ^  7';  J"^,,,,'  .^sonders  die  Teighebe 
keine.      V.    Wenn    je-nd     von     zwei    Teigen     von    je    e-ern    Kab       on    3ede  ^^.^    ^^^^   ,^„ 

abgesondert  und  sie  dann  zu  einem  Te.g  g'=";^^'^^^ ^^* '  .  °  ;'/";^7  m,„  darf  die  erforderliche  Teig- 
Weisen   pflichtig;    folglich  ist  seine   Erschwerung  hierbei  erleichernd.     VI.  .Man  ^^ 

hebe  vom  Teig,  von  dem  die  Teighebe  noch  nich  ^^^-"f  ^  J  ^  ^U  ,enn  beim  Demaj  darf  man 
absondern  -  damit  dies  in   Reinheit  geschehen   könne  -  bis  er   vermnDenj_, _ ,   .    .  ^    .  ^,  ' 

man   nachher  bis  rum  crfordcrl.  Mass  ergänzt. 


HALLA  IV,vi— xi 3»° 

'[in^Sn  JO  nSa:  "XOT  nSntf  mona'  ly  S^OT  nSn  "[Sim  die  Xelghebe   vom   Um-einen   für  das  Reine   und   vom 

trD''"l[<  VnK*  'jSIU'''    VII      :rpiOn  ja  sSu'l  XCCn    Sj?  "''^ht  Zusammenliegenden  absondern.  Vil.  Wenn  Jisrac- 

miK<y03    CTniTC    2"nö    "^i'^'^S    ^DT     S"11D2     D^«':  "'«"  ^-"^  Nichtjuden  in  Syrien  ein  Feld  in  Halbpacht 

,                         ,      ,                          ,      ,  nehmen,    so   unterliegen    die  Früchte    nach    R.  Ehezer 

ni'?n  'HB/  101S  Sn^'jDJ  pi  laiC  Ss^-JOJ  J3T  TT^B'SI  ^em   Gesetz    der   Zehnte    und   des   Siebentjahrs,    nach 

|2-1  h\i<  )h)p  lins  nnx    n'jn    lOIS    ■llj,"'?«    •'mi    «"TDS  S  r.  Gamaliel  sind  sie  davon  frei.  Ferner  sagt  R.  Gamaliel: 

ha^hm  pi  'nai:"5inj'7  n:n  IIJ?-'?«  ^m  hv'  iSipi  '^S'VöJ  man  sondere   in  Syrien   zwei  Tegheben  ab.     R.  Elifizer 

nSn*?  mSI«  K'':»'  IÖIN  "jS^SoJ  ?3"I  VIII      rCS-n  Tib's  sagt:  eine  Teighebe.  Man  hielt  sich  an  die  erleichternde 

nJCS^yi  in:^  T;1  TT.Ü  nns  nSn  r;:  nyi  '^SIB-  jn«»      •^°'"'''  ^-  ^'"'''f  ""^  '"  ^'"  erleichternde  R.  EUizers ; 

,  ,  ,  ,  ,     '  nachher  aber  verfuhr  man  nach  R.  Gamaliel  in  beiden 

nV'B-  nS  B"  nii<  b^'  jnrS   nnSl  msS  nns  mSn    MB'       ^.^^^^^     ^^jU^  ^  ^^^^,1^1  ^^^^^^  drei  Ländereien  giebt 

Ä,/,»^.  niSn  ^nK' r:c':i  n3SX''iyi°in3n  fi:  ■nriJ' n"?  1"«  |n:  '^B'l  10  es    bezüglich    der    Xeighebe:    vom    Land    Jisrael    bis 

Vf  JpI:  h\:>'i  niy'U'  n':'  pX  IIX  W'  jn:'?  nnSI  ms'?  nnx       Kezib    giebt    es   eine  Xelghebe,    von    Kezib   bis   zum 

♦         n'?^3t:  "fns  irx  ISIS  'Or  OI  n*?:!«  CV  Smai  111,"!:'  nS       ^luss   und   bis  Amana   giebt  es   zwei  Teigheben,    eine 
hv  r.n  Cy   nS^VJI    nnSr'^l  n-^ih    nU-'^l    n^a;':    miDSl       '"-^^  ^^"^^'  "°^   ^'""^  ^"'"   ^en  Kohen;    die  fürs  Feuer 
,    ,  ,        _.,  ,    ,  ,  hat  ein  bestimmtes  Mass,  die  für  den  Kohen  hat  kein 

C^Onnn  |n3  SdS  pn-.  iS-Sl  IX  :fn:  '^:'7  n:n:i  phli^n  ^,,,,^^^,,  Mass;  vom  FIuss  und  Amana  innewärts 
na-pm  C^nSm  5?Ti;m  nien  nac  jriCI  pn  pnci  mminm  IS  gjebt  es  z^^-ei  Teigheben,  eine  fürs  Feuer  und  eine  für 
r]-\-\rr'  *2T  Cniram  unpen  "uinpi  neiU'  pn  Wn  n^K'X-rt  den  Kohen,  die  fürs  Feuer  hat  kein  bestimmtes 
Cöim  ITIÖ  WpV  '21  nonn  ^^''ti'i;  CIIISS  nOIS  Mass,  die  für  den  Kohen  hat  ein  bestimmtes  Mass. 
sSl  nn^Sa^"  mSn  X'Sn  yipn  V^a  •^Unf  X  :cnD\S'  ^^"^  ^"  '^^^  durch  ein  Bad  Gereinigte^  darf  jene 
;  )  i_  i_  essen^.    R.  lose  sagt:  er   bedarf  sogar  des  Bads  nicht. 

Km;D;7xa  on^m^n  is^an  xmjD;7X  "k»:«  ueo  ms     ,,         .  ^  •;.      /     ^       .-,     u  T  r  .       ^     „,  . 

.,  ,  '        terner  ist  diese   dem  bamennussbehatteten,    der  Blut- 

mip  nnnirnl^  1X'=n  rym  in"  «i;':X   Cna  ^h2p    ^^b)  20  ^^^^^^^^^^^^^^^  der  Menstruirenden  und  der  Wöchnerin 

EJc2j.:ö-\^^pr]  ;m°  nnnni;*'''  ;in:n  ^:Ea    cna  )h2p  «"^l  mVyS       verboten;    sie   darf  aber  mit   einem   Laien   an    einem 

7iOT  .-M  n'pyn  C"i3'"L:JN'"p°  XI      :mit*2  yi'n  nU'NTK'ya  m:3       Tisch  gegessen,    und  jedem  Kohen   gegeben  werden. 

laü'T  1"  mr3  S";n  jnrn  rDV  Uaa  l*?:?  ah)  Saaa  nmra       ■'^'  Folgendes  darf  jedem  Kohen  gegeben  werden:  das 

nD5  mu-y'^'in^a'jai  r:3  nx  :ih';^  XP  ->SUaa  Äzp  xbl       ^'^°"^"'''    ''^  Erstgeburten^    das  Lösegeld   für  einen 

,  '  ,         '  erstgeborenen  Sohn^  das  Lösegeld  für   die   Erstgeburt 

S<Dnpt:Dns>nmm=nny:p>N-'7i:'imT;nmDVlT3J-Op25^^^    ^^^^^,^    ^^^    Vorderbein',    die    Kinnbacken',     der 

(?,•/..(■„  XniD3  n:ipn    naxa«  ^Jsa  Uaa  ibsp:    S\aEXe  rT:^!^  Magen",  die  Erstschur^,  das   zu  verbrennende  Oel»,    die 

:^'D'7iyn''3tt'  nrea^'^'nJip;  Heiligtümer    des    Tempelsi»    und    die    Erstlinge";    R. 

7,  r;^      I    „  r.  lA  II  ,,  ,,  ,,  _  I,  rrz  Tehuda    verbietet    die     Erstlinge.     Wicken    von    Hebe 

M  15  [!  DB'a«  M  14  ||  'na  M  13  ||  Dni33  M  12  [|  py^as  M  11  dürfen   nach  R.  Aqiba  [jedem   gegeben   werden[.   nach 

ontry   +   M    17  jj  '»it    nines  M  16   ||  kiobdm   ino'a  den   Weisen    ist    dies    verboten.     X.   Nitaj   aus  Teqoä 

c^'C-n':    vanNi     cnpsa     la-j     canoS     i:n3     ni:r,o     yaiKi  brachte  Teighebe   aus  Bitther   und  man   nahm   sie  von 

nnh  'HCl  n!:ii-mn«i  yniso  ^t:-  pt'jiSi  Tai'  >:2h<r  'nar:  ^iSn  '*""  '''''''  entgegen;  die  Leute  aus  Alexandria  brachten 

cniaani  nmaan  DSffn'atr  yaiN  iSk    :ninja  n>n  C':Bn  cnSi  ihre  Teigheben  aus  Alexandria,  und  man  nahm  sie  von 

nnnn  ;'':ia;at:' ncy  i':«    : ccnpn  nniyi  tt:  rsi  mina  mitjni  ihnen    nicht    entgegen;    die    Leute    aus    dem   Gebirge 

lian  nuB  pnsi  pn  jinsi  m:nani  tjp  n^xni  nSii  r^'y,-:  nanni  geboim  brachten    ihre  Erstlinge   vor    dem    Versamm- 

t'jniJ  i'N  ;na 'pa  13'Ktt' ina  Sa  ijn 'rtJi  c'ain  mc'i  ntin«  niE'i      ,        r    ,        ,  ,        ■      '     -u  •  u. 

'  ,        hingsiest,  und  man  nahm  sie  von  ihnen  nicht  entgegen, 

weil    es    in    der  Gesetzlehre     heisst:    '^-Und  das  Fest 

dey  Kornernte,  der  Erstlinge  deiner  Arbeit,    die    du    auf  dem   Feld  betreibst.      XI.    Der  Sohn   des  Antinos 

brachte  Erstgeburten  aus   Babylonien,   und   man   nahm  sie  von   ihm  nicht  entgegen ;  Joseph   der  Priester  brachte 

Erstlingsgaben   vom    Wein    und    vom    Oel,    und   man    nahm    sie    von   ihm    nicht  entgegen.     Derselbe    brachte 

auch     seine     Söhne     und  Familienangehörigen     nach    Jerusalem,    um    daselbst    den    Kleinpesah'^    zu     feiern, 

man  wies  ihn  aber  ab,  damit   man  es  nicht  als  Pflicht  festsetze'^.     Ariston   brachte  Erstlinge    aus  Apamea,    und 

man  nahm  sie  von  ihm  an,  weil  man   angeordnet  hat;    wenn  jemand  ein   Feld  in  Syrien  kauft,   so  gleicht   dies, 

als  hätte  man  es  in  der  Umgegend  Jei'usalems  gekauft. 

1.  Da  das  Ausland  verunreinigend  ist  Der  K.  erhält  jedoch  eine  zweite  T.,  damit  er  nicht  um  seine  .-Vbgabe  komme. 
(Die  Erkl.  sämtl.  Comm.,  damit  dieses  Gesetz  nicht  in  Vergessenheit  gerate,  ist  unwahrsch.,  da  dies  schon  durch  die  erste  T.  ver- 
mieden wird.)  2.  Vor  Sonnenuntergang;  vergl.  S.  1  Note  2.  3.  Die  zu  verbrennende  T.  im  letzten  Gebiet.  4.  Vgl  Num.  18,14.  5.  Fehler, 
hal'te,  die  als  Opfer  unbrauchbar  sind.  6.  Vgl.  Ex.  13,13  7.  Vgl.  Dt.  18,3.  8.  Ib.  V.  4.  9.  Unrein  gewordenes.  10  OpferstUcke 
etc.,  die  nur  in  der  Tempelhalle  gegessen  werden  dürfen.  11,  Vgl.  Ex.  23,19.  12.  Ex.  23,16.  13.  Od  zweites  Pesahfcst;  vgl.  Num. 
9.10  ff.     14.  Dass    auch  Familienangehörige  zur  Wallfahrt  am  2.  P.  verpflichtet   seien. 


I^/eNN  jenuna  Bäume  als  Hecke  oder  .u  Balken  1»  N    D^     =           >     1                     •              ,  ^i,...^^.    |^l 

W*    p.lant.  so  unlerliesen  diese  nicht  dem  Gesetz  ^ö^^EH   Z-cb    ].i  HHI     ->^-^    "^ 

T^T       '               ,      „    ,„,:    sa-f    selbst  wenn    man  ..s.^-.-i' T^«^  •J''"^^'   '^"'^    "^^^      '            ' 

r  ;:^::rSjs  mz;^  o....s  ...  die  :;, ;,,,. ,, ,,:  .^.. .  s.  ^^  ^v.= --  ^.^^  '^^-^ 

^.ussenseite  als  Hecke  bestimmt  hat.  unterließt  nur  cl>e  ^  ,^,^^^   ^,^^^    ^,^,3   j,..,.,^  ,-«,  „^n^  -n  3"n 

Innenseite    diesem    Gesetz,    während    die    Aussense.te  >              ^^^^   ^^^^^  nV.yni- nrcD:  V'ül"!    yü3«'    l^OT  ^./.^.^ 

frei  ist.    II.    Zur  Zeit,  als  unsere   V-fahren   ms   Land  >.                 ^^  ^^^  ^^^^^^^  ^^^^    _^^^^  ^^^,^^,  .^,^ 

.ommen   wa.n  und  J^-  faume  ^nd^^  ,           J  ^^^^^  ^^^^            ^^^^   ^^^    ^^^    ^  ^^    ^^,^^ 

^:;;eLrt":  :S^    .epnan.  haben,   unter  =.  ...  HVnS  S..  CS  .CV:  .S..  ..V,.  ^.^ -^^H 
Ia..en  diesem  Gesetz,  auch  als  sie  noch  das  ganze  La-ul  ^^  ^^,^  ^.„^  ^.^.^  ^^  ^„j,.^..,  yy.^,  ^^^  I\       .2  >m8': 

nicht  erobert  hatten.  Wenn  jemand  [einen  Baum]  für  d.e  ^_  ^^^^  ^^^  ^^^,^  ^^^^  i^^^i^^^^  ,^  ^,^2^  ,^1  li'lWn«S,T 

öffenüiche    Xutzniessung    pflanzt,   so   ""'""^S^  /'""  „..       ;,,^  y      :pn^O«S»'  Un^:  >Snim3«  B"S" mi.T  p 

^Lzt   undts   fon    selbst  wächst,    unterliegt    ^em  ,    .^^.      i.^^,,,,.  ,,  ^,  ^,  ,,,.,  ,,:  Sy  p-,=«m- C.C^H 

Gesetz  von  Ungeweihtem.     ül.   Wenn   ein  Baum  samt  i^^,^ '^      ,  ,„^  „,,  ^^r^'  CipC  ".=1«  TSO  ^3T  ^PIO 

seinem   Boden   entwurzelt^    oder    samt   ^«-^m   Boden  J  ^_^^_^  ^_^^^^^^   ^^^^^  ^^^^^^^  ^^,,^^  ^,^13  ,,3«  y^ 

n.cht    >1  -,  Ge          von         g               ^^_^^^    ^^^^^_^  ^^^_,  ^       ^^^         ,     ^^   ^,  ,^^^  , 


:Slnrdr::;:eN;r:;:;ie;;nk.n.    wenn  aber       ^  ^^^  ^  ..  ^P^l^.  ^.^  ^^SZ!^: 


20 


_p  5  11  IT  ^«-M  4 11  iKSO  N  P  3    rsj  M  2    la«  -  Ml 

+  NIO  r,Uo  M  9'   «r.n.i  P  «  !1  p  M  7  |l  ^^^f  =  M  6  I  ,k 

I^I  14    U-M  13  II  noninc  M  1'^  !  ps'oN  M  11  Ij  nsDQ 


eiirnen  uoaen  seiuc  i»oi"— -n  

nicht,  so  unterliegt  er  diesem  Gesetz.  Wurde  nun  der 
Boden  an  der  Seite  fortgerissen,  oder  wenn  .hn  der 
Pflug  aufgewühlt  hat,  oder  er  gleich  Staub  locker  ge- 
macht wurde,  so  unterliegt  er  diesem  <^.esetz  n.au 
falls  er  seine  Nahrung  weiter  ziehen  kann;  wenn  aber 
nicht,  dann  wol.     IV.  Wenn   ein  Baum  herausgezogen 

,vurde    und   nur    eine  Wurzel   zurückgebheben  ist^  .0  ^__,  ^   ^.^^^  ^   ^^^^,^^1 

unterliegt  er    nicht   dem   G"et^   von   Lngewe.htem^     ^^.e   sU,     mu    ^^  ^^^^^^^^   ^^^   ^^^^^_^      ^    ^^^^^^    ^^^ 

.agte  im  Namen  des  R.  Eleäzar  ^-  ^'>"'^;;;;  ^^^''^^  dem  er  seine  Nahrung  zieht,  so  wird  der  alte  Baum 
Baum   entwurzelt  wurde,    aber  emen  Senker   hat_    von     e  ^^^  ^^^^^^    ^.^^     ^.^^^    ^^^ 

wie  ein  Senker  betrachtet.  Senkt  man  jeden  Senker  -n  Jahr  zj^^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^.^  ^,.^  .^ 
so  zählt  man3  von  der  Stunde,  da  er  s.ch  '"'^'l'^^'^'^^^^l^^J^,  iL,  unterliegen  dem  Gesetz  von 
einem   Impfling    geimpft    sind,    selbst    -nn   man       e     n  ^^'l^  ^  ^.^     ,,^^,^    Gesetz    nicht, 

Ungeweihtem    nicht.     R.  Meir    sagt:    wo    d.e    Impflinge    krallig    s  s  ^.^   ^^,.^^^^^ 

::raber  die  Impflinge  nicht  f  ^^^^  ;'"^^- ^^^rnd^tste  Igl  mm'n  Lt',  so  unterliegt  er  diesem 
Geladener  Senker  abgetrennt  wurde  -^  "  ^J^^;^;^'^^  ^  (des  Weinbergs)  sich  unter  andere  Se.z- 
Gesetz.  VI.  Wenn  Setzlinge  v""  ^'"«^-'="^"=™  ,f "  ;°"  ^'  ^  ^an  bereits  abgelesen,  so  gehen  [die  Früchte] 
Unge  vermischt  haben,  so  dar  man  sie  n..  ^  ^'J^^^^^^  „,,,,  ,1.  ^.  j^.e  sagf.  man  darf  sogar 
unter  zweihundert  und  -"^^^^J^  ^^f    ,  „.„t  und  einemaufgehen_VIIJB^^ 

„   .«.L:1S..'^-  ^  :::•^a::•^ic^.    ...  ..   ..  K.,ru..  ..  aer   Hrae  ..e„.Os.n. 


ORLA  I,vii— II,vi    gj^ 

&rj6/,"^^''^^  ^'T'*"'^  ^'"^^  "^'^^^^  '"^''^^'^  '■^^"'"''^  ■nCD1^6c^;cJ  "der  Weinstöcke.  Weintraubenansatz  sind  als  ÜDgeweihtes 

/'«'^j/' "'">"'''**'  "2"'°  '"•-   *'1'1'J'  '^Ca  TiDN  "neon  nOIX  'Cr°  "Di  und  Vierjahrspflanze,   sowie    dem  Naziräer  erlaubt  und 

^'f'jf!,"!^VaV  V^'^^^  ^':i'^'i'il!i^'''\^SS  nh-]);ri  7]lVf:iTüV':n -lü^ii  ^'^   ^^"^   verboten.     R.  Jose   sagt:  Weintraubenansalx 

"   '    nniO    Dnpyn    rpao    D^'?i?n  P.IK'n   n«eyOnr    li-n^t-Dl«  '"'  verboten,   weil  er  eine  Frucht  ist.     R.  Eli^-zer  sagt: 

m'jpiTO-l«  VTII      :nc    cJ^T.r.    mCK    C«Jrn    rir:  5  "■'°°    ''T''  ^^'''':''\^"''^    ""^    ^°°   Ungeweihtem 

IW  '       ,    1      .  i  gerinnen  lasst,  so  ist  diese  verboten.  R.Jehosu4  sagte: 

5,..j**^S^bpib»';'3mpen-'>C^Spcn^B'TCnmC^j;nr"C':2:nnni  ich   habe  ausdrücklich  gehört:    wenn    man   durch    den 

pmü)    T«t:31    mK'iVm    nSiya   D'IIDX  D'J''y"IJm--C''n;N  Harz   der    Blätter    oder    der   Wurzeln    gerinnen    lässt, 

W.- ./jv- c^au  neiX  "Cr   '2n°IX      rnniCX  ch:   m'^aiJ.ni  ^ysn:  ^°   '^'    ^^    erlaubt,  wenn  durch    den  Harz   der  jungen 

nc  üinv  -isa  nh-<V  h\i'  -ma  V>'t:U  rXI  nS-l>'  hr  T.n^  Früchte,   so    ist    es    verboten,    weil    diese    als    Frucht 

;      '  (         '  betrachtet  w^erden.     VIII.  Unreif  gebliebene  Trauben 

.n^ny  b^'  nr:c;3  p>:ir.  pXI  10  ^-^  gchalen  und  die  Kerne,   sowie  der  daraus  bereitete 

ZWEITER  ABSCHNITT.  Lauer,  Schalen    des   Granatapfels    und    dessen    Blüten, 

^./.:,.Dni:=m  nSnn  ^S•^:^  h^'  l^-;0  nerm  nOnnn"  sowie    Nussfchalen     und    Fruchtkerne      sind     als    Un- 

A^dSd     L       L        '         L  ;  geweihtes  und  als  Asera,  sowie  dem  Naziräer  verboten 

^„•,^,  \S'7:1  n"?!!',!  Cnn":  ynvin;  Cy  nipcrci-einSannWD^S-.y  IX.  R.  Jose  sagt,   man  darf  ein  Reis  von  Ungeweihtem 

yi^f  pXI  HT   C-;  n;   pcnSVai  Cnxei  nn.S3  C^'?1J?  m:n  pflanzen,    nicht    aber    darf   man    eine    Nuss    von    Un- 

lOIN  niy'jN^  "DT    pcitva    j:\y  neiX   pyctf   ^3T    nm'?  geweihtem   pflanzen,   weil   diese   die    Frucht  ist;  ferner 

n'jyO  n1i^•l:^^  II  mcx'?  n":  SzN*  Cya  jm;:  pc"1ü-!:e  15  '^^'"^  ™^°  """^  ^"^'^  °"*  unreifen  Datteln  von  Un- 
_L   .   .  ;  j  geweihtem  pfropfen. 

'üh2^c-2p  nB''?it'i-n'?-.y  c^p  n\t'h^'  )hs:  -p  insi  nxc'?  zweiter  abschnitt. 

:  HöTinn  nX*n'j1J?m  r\h-\yr]  nx  n'^yn  nonnntf  ^'^^  11  C"Cn  hebe,  Zehnthebe  von  Uemaj,  Teighebe  und  Erstlinge 

n'j^ym  nSiyn  nx  C^x'i'ni  C\s'7^,n  nx  n'^v,'^  n^nj,'n  IIT       ^'^'''^°  '°  hundert  und  einem  auf—  auch  werden  sie  mit 

n^EJ  1=  -,nxi  c«nxa'7  nhz:r  nW;  nxD  '4':  nSn>'n  rx  20  '-""'"•,  ."""'f  ~'  r/°\'  ""'  ""  '"  ''''''" 

'  ,       ,  ,  '  ^>-  (_  ngeweihtes   und   Mischfrucht   (des  Weinbergs)   gehen 

XNT  IJ  n:n  ^Xb;  "jr  T,V1  PXD  ;X  n^ny  nyi  nXC  ,„  zweihundert  und  einem  auf -auch  werden  sie  mit- 
ilX  n?-l5,'m  nhr;r\  rx  C-X'rzm  C>x'r;,l  nX  n'^ya  n'rnynti'  einander  vereinigt  — ,  jedoch  braucht  man  sie  nicht 
nSlJJjl  nenna  3,'eiCm '7;neni  pa-en  "j:  IV  ::]h-\';n  abzuheben.  R.  Simön  sagt:  sie  werden  miteinander 
hhr\  n^31  Xeee  rix  C^neiX  weif'  IT'DI  mCX  cn:n  \S''?:i'       °''^'^'  vereinigt;  R,  Eleazar  sagt:  sie  werden  mit  einander 

\STDn  V  :nr2;  12  X.Tti»  ny  XaCC  irx  □'^lyS  D^DIX  25  '■!"'°'^''  ^^''"^  ='"  ^'°^°  Geschmack  verleihen,  nicht 
._.  „.7  ,  „  aber,  um  sonst'   unerlaubt  zu  machen.      II.   Die   Hebe 

^nyaif-    -.CXI    ^Xaa-n-    n-oipna  n^^   nan^«   n.-:   r^X       1^,3^    ^as  Ungeweihte    und   das    Ungeweihte    lässt   die 
:n::^3;  13  X,TK'nj?XeeOiyX  cSli'S  aaXK'  ip-n  \S'eB'e*       Hebe    aufgehen.      Wieso?    -   wenn    eine   Seäh   Hebe 
HoipDoyil  T'Cnn'?  yoiem  '?anem  ponen   '?;  nOX  no':'1°  \'I       ""'^r    hundert^   gefallen    ist.    nachher     darunter    noch 
C'Sn  hv  TXK'  IT':^  }TÜ  irXKO  ra  ^rm^'i  hm^  i:*e3        '^'^'    ^^^^    ^'°°    Ungeweihtem    oder    Mischfrucht    (des 

if-r  p:  pan^  >-,;  13  u-i  c>en  ':J  .iD^y^'  th"  h^:^'  30  'J?^"''t  ^'^'"'"  '"'*'  ~  ^^"  ''*  "'  '""°  ''' 

„-^,   '  ,^ (I  '      L  L  ^^°^  ^^^  Ungeweihte  und    das  Ungeweihte   die   Hebe 

TDX  nxai  inX3  m'^yS  13  pxr  p3T  nxai  inX3  n^hyh  13        ..flehen   lässt.     m.  Das  Ungeweihte  lässt  die  Misch- 

[|niSpipJBM19j(rn'B3P  18;  noiN  N  p  17  üinniö -naoni  16  ftu^ht,  die  Mischfi-ucht  lässt  das  Ungeweihte  und 
.i:<ySjni  M  22  II  cr,'?B'  i-jni  D'jian  M  21  II  cunni  P   N  20       das     Ungeweihte      lässt    das     Ungeweihte  s     aufgehen 

lS"nstrWv''7+ilflr''r-'''''^^^"''''^^^^^  .       ^^''^=°'    -   ^^•^°°    ^'°^   Seäh    von   Ungeweihtem   unter 

'xatr  ns)  T'^str  M  /  ,  ocn'  AI  6  1  t;'"3  noiN  on  \sS3ai  M  5  -i,     j    .        r  n        •  , ,  , 

-im'-MlOliirna  ra  TOnnS  +  AUhNSroNShaNipin       ^^^'«''^""dert     gefallen     ist,     nachher     darunter     noch 

.fiD'yPN^ll  11 'an  nO'V  ^"'^  ^^^^  """^  darüber  von  Ungeweihtem  oder  noch 
eine  Seäh  und  darüber  Mischfrucht  gefallen  ist;  — 
das  ist  es,  wieso  das  Ungeweihte  die  Mischfrucht,  die  Mischfrucht  das  Ungeweihte  und  das  Ungeweihte  das 
Ungeweihte  aufgehen  lässt.  IV.  .Mies,  was  man  mit  Hebe.  Ungeweihtem  oder  Mischfrucht  (des  Weinbergs)  säuert 
würzt  oder  mischt^  ist  verboten.  Die  Schule  Sammajssagt:  es  ist  Lbeziehungsweise]  auch  verunreinigend;  die 
Schule  HiUels  sagt:  was  nicht  die  Grösse  eines  Eies  hat,  ist  nicht  verunreinigend.  V.  Dostaj  aus  Kepharjithma 
em  Schüler  der  Sammajschen  Schule,  sagte:  Ich  hörte  von  äammaj  dem  Aeltesten:  was  nicht  dieGrösse  eines 
Eies  hat,  ist  nicht  verunreinigend.  VI.  Bezüglich  wess  sagten  sie:  Alles,  was  säuert,  würzt  und  vermischt? 
dass  man  es  bei  einerlei  Art  sfrenger  nehme,  bei  verschiedenen  Arten,  oft  leichter  und  oft  sfrenger  nehme. 
Wieso?  -  Wenn  Sauerteig  aus  Weizenmehl  in  Weizenteig  gekommen  ist,  und  soviel  enthält,  dass  er  säuern 
kann,  so  ist  er  verboten,  gleichviel   ob   er  so  gi'oss   ist,    dass   er  unter  hundert  und   einem   aufgeht  oder   nicht; 

1.   Bei  uockenen  Frtchten,  wo  sie   keinen  Geschmack  verleihen.    2.  Indus.    3.  Mit  dem  einen  U.n  ist  wahrsch.  die  Vieriahrs- 
Vflan«  gemeint.    4.  Hebe;  -  bei  Feuchtem,  wo  es  einen   Geschmack  verleiht. 


ORLA  Il.vi     xvii  ^  ■- 

ist  er   n.cht  so  gross,    «n.er  hun.le,.   un,     .ne.   a    -       ,1      ,  l^.^j      .^^^^^.     ^^„^   ,,,    ,, 

KU    ist   es  bei   verschicienen    Arten   oft   leichter   und  ^^^          .  p.   .^^j;,    ^-s;    .TSy":    Cn=    U'^ti     1  =    CV- 

oft  strenger  zu  nehmen  V  -  -  wenn  .^raupen  mit  Linsen  ^  ^^^  .^.,^.        ^...^.  .^^^^  ,,3  ^,,  .^d«  nSDI  inS3  PI^V^ 

zusammen  gekocht  xvurden.  und  einen  (Geschmack  ^■er-  _^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^.,^  ^^,  ^,^^.^.  „,,  ^^^^.  ,„«2  niSyS 

leihen,    so   ist   es   verboten,  gleichviel,   ob    sie   so   vo  ^^^,^,     i^^_  ^^,  ^^^^,  ^,11 

,„a.  dass  Sie  unter  ^-^^^J  ^  ^^^ i:  "     '  :^  «  ^A  ■  .s«' ,i  n..n  ^i  ..«.'  ;^.:  ":  .n. 

t^::::^^^i^Tz  ::tl.  .«ss  .e  unter  ;,,, ,,, ,, ,,,'  ,x  :.Dx  r-^  -  -  --- 

Jurdert  und  einem  aufgehen  oder  nicht.     VlIL  Wenn  ^^  ^^^,^.  ^|^  ^^_  ,.^.  .^^^.  ,,,  ^,  ,„,,  „.om  n^V  TinS 

Sauerteig  von  l'rofanem.    der  genug  .um  Säuern  en,-  _  ^,^^,  ;,  .^,  ^^  ^.,,  ^,,,,  ,j,S:  'JU' 

hält,   in'  Teig   gekommen    «ar.    nachher   in    dense.be         "^  ""  1^>  '  ^^^^,  ,,3«,  ,,S=n"  X  ^:t 

auch  Sauerteig  von   liebe    oder   von  M.schfruch t     de,        Hli  .«    ,  "^f  J  J  '^J  .  ..      .^.  .,,     ,,.^,^.5,  ,,dS 

ebenfalls  genug  zum  Säuern  enthält,  gekommen  ist,  so       ,.^r.  TOB'  nU'S^'l  =<3.     ^^^  r^f^  .^^  '  ,„,  ,,,,, 

Li  er  verboten      IX.  Wenn  Sauerteig  von  l'rofanem  in       ,,^^..  xi      :I^^.t:i•a  p\S-  inK  =«'C  r-'»    ^^    1«  ^™..,.., 

Tei     gelolen  war  und  ihn  gesäuert  hat.  nachher  in  _^    ^^^,  ,^^  ^,.  ^    .c^V  T'-^^''^^'^^^'^'  ^«^^"^'''^  1'^^"  ^f '^-■' 
OenselbenauchSauerteigvonHebeodervonMischfruch         1^^  ^^^^^   ^^^^^^^  ,,^    ^.^.^^^  .^^„^^  ..j,,^  ,^,  ni:  sSl 

der  genug   zum  Säuern    enthält,  gekommen  ist,    so  .s  ^.^«.'eSr:«.  r=  ='^^"'«  ='«:""  "  '^'^  i '""'*" 

er  verboten:  R.  Simon  erlaubt  ihn.   \.  Gewürze  eine.        -.  n-^nn.  n,S«      ...V|  1  . 

V  .on      vei   oder  drei   verschiedenen  Namen-,    oder       ...cnS    ^i:     "3     S.W     "V     1C1S     1-S     CV-     •Ta- 
rier;     Ten    v^n  einem  Kamen]   werden   vereinigt       4,,    ,,,^.   ,,,    „.,Sn»    H^H    HI^H   ."X   .:V1^    XH 
und  machen  Etwas  verboten;  R.  äim6n  sagt:  zwei  oder  ^^  ^^^^^  ^^^^  ^^,^^^  ,^.j,.,  .^.y  .p;n  hi^^hc,  p^  ns  «H^««' 
drei    Namen    von    einer    Art.    oder    zwei    Arien     von  ^^^_   ^^^^  ^  ,^.  ^,    ^^,^„^,    ^j.  .d^x  ,3,« 

einem    Namen     werden     nicht     vereinigt.      XI.     \\  e"         ,-  .^  ^,„,X8  «„js  ja^-n 

^rt  ^2e':s^:er"::drz:;tuZ;r  :::^:^  u>«n..  ..4 ..'.-  f-  ,-  --: 

r^cM  t  Tg   gek^L::    sind,    und   zusammen    ihn       J,  ^,.  ,,,,.  XIV       :pn.n  nnS  Cn«,X  D^«:m  S=      ■ 
lesLr  haben      so   richte   ich   mich,    wie   R.  Ehezer  ^^  ^^^  ,    ,^.  ^,^  ^<,  ,,.^.  ^,,S  1^=:^.  nn:n  ^sS:  Su^l 

:agt.    nach  dem  Letzteren,   die  Weisen  sagen:  gleic^-  __^l^  ^^^^   ^^^^j^   ^^^^^   ,^^^  ^^^^^^^  y^.rh  n:  HU 

viel,    ob  der  [verbotene]  Sauerteig   ^^'''["'^''l^^l       nnnn  hvf  V^2n  XV        •.C^:n:bl  C^llS  mC  pVöti«  ^r 

-t^^r^st  :rzrsä::rr :-s:.  r?=nri"«  «s  ^,^^^.^  --«s:  ^^ 

XlT7oe.z      der  Tempelherr,  ein  Schüler  der  Sammaj-       ^.,,,,^  ,„,,,  ,,„S  .IDS  l^H.   ICT.V.  S=nS  n:  lSs= 
Sn    Schule.    erzählte:-lch   fragte   einst  R.  Gamaliel  ^  ^^.  .^,,^^  ^VI      ID^lSl  D^^nrb  THO J'V««'  '=^ 

den  Aeltern,  als  er  vor  dem  Ostthor  stand,  und  dieser  1   ^^^^^_^^^   ^^  ^^^,^^^^,    ^^^^  l,^,  ^^^^   Sit'    D^linp 

erwiderte:  niemals  kann  er  eher  verboten  macher^  a  ^^^    ^^^^^^^    ^^^^,    ^,^,1, 

^■'^    "O   t^i^nr^rianr^iniem  Oel'ol        ^  W^-^Sp  .  J.p -- --^r'^^P -=  ^^" 
rt"rei:?m    Tal  mUunTeinem  Oel  geschmiert  hat,  so  ..,,.,n.Snni«.  ^S«.S_™K  H^SHH  n«.= 

richte  ich  mich,  wie  R.  Eli^zer  sagt,  nach  ^^m  Ers^ren^  ^_^    -^^-_^  ^^^^^  ^^  ^7?  I'  '"=T^  1? 

wie  die  Weisen  sagen,  nach  dem  Letzteren.    Xl\  .  \\  enn         niOT  ^  ^^^,^  ^^^^  .     ^,^,^  ^j  j^,  s  U  1 - 

Sauerteig  von  Hebe   und  von  Mischfrucht   (des  Wem-       1=  "'"i;^^^,^  ^j  21  1'  mnpS  M  20  p  DnDiH...nnK-M  19  i,  'ir= 
bergs),  von   denen   weder   der   eine,    noch    d"   andere  ^^^^^^^   ^^^^^     ^^    .^^   ^^   Laien   ver- 

zur  Säuerung    hinreicht,    in  Teig   ^f  7^"  /'"'•.;;' J^oT^icn,   wie   auch   Kohenim.      XV.  Wenn  Gewürze 
boten     Kohenim    aber   erlaubt;    R.  SimAn   erlaubt   ihn    ^"J"'  ^'^^^  „„^^  das  andere  zur  Würzung 

o      Hebe    und    von    Mischfrucht  (des  Weinbergs).  -'>„^;"l\.;;f;,,t,     o  ist  [die  Speise]  Laien  verboten, 
hinreicht,    in    ^en   Topf  gefallen   sind   und    zusammen    .hng.^^^^^^  ^-^^    ^J_      ^^^     ^^.^^^    ^^„     ,,,,, 

Kohenim    aber    erlaubt;    R.    §.ni6n    erlaubt    s.     sowol    Kohen^  ^^^^^^^    ^^„^^^^   _^^^^^^^    ^.^^,^     ^„ 

Allerheiligstes^    Verworfenes»    oder    Lebnggebliebenes      ----  ^^    ^„^.„,  ^aien.    wie    auch    Priestern. 

teile,  deren  Genuss  auch  Laien  crUabt  ist  pp 

Tklmod  Bd.  I. 


ORLA  in,i-  ix  3,4 

DRITTER  ABSCHNITT.  DRITTER  ABSCHNITT. 

Ä?.«-..  rn-.S-    ;-tyn;    phr   n"?!;?    •'Z^hpZ    1J,";VK'    1^3°  ein    Owand.     das     man    mit    Schalen     von    ITn- 

^^lX3  n'jr'  CieiX   D''0;m    TKO    ^ZT    nai    "iphl-    chz       m-^cihlem  gefärbt  hat.  muss  verbrannt  werden,  wurde 
1:22  'liMi:  nSiy  ^I^'rp:  Il-On  sS;:  ';zrjr.   H      :c*nS01       ''^    ™''  anderen   vermischt,   so   müssen    alle   verbrannt 

C<2:m  lJ2n   p^T   ICIS  TS?:    >m    S-,T    nrX    yir    rXI  "■""'''"   ~   ^^'°''"    J^-  ^eus,    die    Weisen    sagen:    es 

■'              „TTT                                  ;  f^''"'^'     ""'''''    zweihundert    und    einem    auf.      11.   Wenn 

-1      .   -11  >,    1.   ,w.>  i^^jij,    i^einen    Faden]     m     der    Lange     eines    Sit'     mit 

phr  pV2  nie-  nace  T;M  ym)  nm  p'jT  1^=3  niSnn  schalen  von  Ungeweihtem  färbt  und  ihn  in  ein  Gewand 

iSbOK*  h'"£'2r\  IV      :|nK'  '?;   panpa    punpiaSI    prn  einwebt,  und  man  nicht  weiss,  welcher  es  ist,  so  muss 

rcnsei    insn    nhy^   Cl-Xn   3-iV*13   P'^T  n'?iy  -C^'^p:  '^^^  Gewand,  wie  R.  MelV  sagt,   verbrannt  werden;   die 

''«.^^^nsn  ph^n  ncn  nx  i3  n=xi  ni^ny  'c^Spn  -.mpDnu«  mjn°V     ^^''''^"  '^§^^"'  "'  -'>"  ""'^"^  zweihundert  und  einem 

S^fji  L      '           ' -T'T                                   L  ^"'-      I'I-    Wenn    man    einen    Sit    langen    Faden    aus 

^,^  .j„    ,                                                             L     L           L        L  Erstgeburt-   in   ein    Gewand    einwebt,    so 

27:    Cn-XS   IZ-iyiJ   Ip?"!'   Cirn  \S'S:  Sr    |n7n    "T3-  muss    es    verbrannt    werden.     Wenn    man    vom    Haar 

:D\1N01  ••->i2  iSi"  CneiS  Cerm  1\S*a  "2-i  "\2-l  iphT  eines   Xaziräers     oder    einer  Erstgeburt   des  Esels    in 

D''ö;m  K'ipO  rnJoS  imif  nS  "leiX  nNS'a  '31  HMtJ'  VII  einen    Sack    einwebt,     so    muss    der    Sack    verbrannt 

X37y   'D-il   ^2^2   Cnan   m"^'  ahtt  unpa  UW    C^naiX  "''''■''«"•      '^^^""    «^    HeiUgengut   ist.   so   macht   schon 

o                                      L                      '  etwas  das  Ganze  heilig.    IV.  Eine  Speise,  die  man  mit 
meine  nrnm  p3-^:iOn  -pz  --i:«  Cn  ^hn-.  npr  laiS  IS  g^,^,^^  ^.^^  Ungeweihtem  gekocht  hat,   muss  verbrannt 

laiK  X3^py  >2-\  n^jr   nyh-n  2'nz  ^Ohy,  p^n  ms^Jim^  werden;  wurde  sie  unter  andere  vermischt,  so  gehl  sie 

'l^-'-f'  Dnan  ■'S'ja'j*  n'jny  n'jiyS  -IXin"  n''3n  '?J?3  ':'«'  nnsr  !]«  unter    zweihundert    und    einem    auf.      V.    Wenn    man 

□"JlOin  manj  CnüSM  lySCn;  ni^'r^VIII      :ci;n  \s'j:  *^'"^"    '^^^"    ™^'    schalen    von     Ungeweihtem    geheizt 

inx3  '^r  nn::n  x>:n;  c^ySin  i:nnnj«nr3nn'inn=:ni     """^  '*'""  ^™'  ^'^'''^"  ''"'•  '°  "'"'^  ''^^  '^■■°*  ^'^'- 

t^^./i;,  L  I         -  =  TT»  brannt  werden;  wurde  es  unter  andere  Brote  vermischt. 

^^>  N"mc3i  T,cN  HsnB"  p^-3  nSny.r  pco  IX     :c«ns>oi  ^o  ^^  ^^^^  ^^  ^^^^^  ^^^^^.  ^^^^^^^  ^^^  ^.^^^  ^^^  ^^  ^^,^^^_^ 

C"i;  'Cp'h  IJSn^  S':E'  n3'?:i  npi'?!  inr  pns?  nr.-31  nme       jemand   Bündel   Bockshornklee    von    Mischfrucht  (vom 

.S"11D31  niCS"  haiT'  yiit2  )h  nm  IZÜi  pn  py  yiaJ*       Weinberg)  hat,  so  müssen  sie  verbrannt  werden,  wurden 

"*  tJ'nnn°l"3  CipV  sSu'  13'?3'1  api'?!  IIV  J'^s'?  nyinSl  ime       ^'^  unter  andere  vermischt,    so   müssen  alle  verbrannt 

I  gehen  unter  zweihundert  und  einem  auf.    \TI.  R.  Mei'r 

'         sagte  nämlich:    Was   man   gewöhnlich   [beim  Verkauf] 

— M  5  II 'itnn  +  M  4  [| 'sSni  M  3     i"«:  JI  2  ,  iSy  II  1  zählt,    macht   genussunfähig,    die   Weisen    aber   sagen: 

+  M8  "  nh^•J  M  7  Ij  osn  innen:  l'yiSnn  innen:  M  6  ||  wd       nur  sechs  Gegenstände  machen  genussunfähig.  R.  .4qiba 

.sintS"  sagt;  sieben.  Folgende  sind  es:  Zerreibbare  Nüsse^, 
bedanische  Granatäpfel,  verspundete  Fässer  [mit  Wein],  die  Blätter  von  Mangold,  Kohltriebe  und  ägyptischer 
Kürbis,  wie  R.  Äqiba  sagt,  auch  selbstgebackene  Brote.  Diejenigen,  bei  denen  das  Gesetz  von  Ungeweihtem 
statt  hat,  machen  .A.nderes  als  Ungeweihtes  verboten,  bei  denen  das  Gesetz  von  Mischfrucht  statt  hat,  machen 
Anderes  als  Mischfrucht  verboten.  Vni.  (Wieso?  — )  Wurden  die  Nüsse  aufgeknackt,  die  Granatäpfel  zerteilt, 
die  Fässer  geöffnet,  die  Kürbisse  zerschnitten,  die  Brote  durchgebrochen,  so  gehen  sie  ebenfalls  unter 
zweihundert  und  einem  auf  IX.  Ein  Ungewisses  bezüglich  des  Ungeweihten  ist  im  Land  Jisraels  verboten 
und  in  Syrien  erlaubt,  ausserhalb  des  Lands  darf  man  gehen  und  kaufen ,  nur  darf  man  ihn^  nicht  lesen  sehen. 
Wenn  in  einem  Weinberg,  in  dem  Kräuter  wachsen,  Kräuter  verkauft  werden,  so  sind  sie  im  Land  Jisraels 
verboten  und  in  Syrien  erlaubt,  ausserhalb  des  Lands  darf  man  gehen  und  sammeln  lassen,  nur  darf  man  mit 
eigener  Hand  nicht  sammeln.  Neue  Feldfrucht  ist  nach  der  Gesetzlehre  überall  verboten.  Ungeweihtes« 
ist   eine   [überlieferte]   Halakha,    und    die   Mischfrucht^  ist  eine  Verordnung  der  Schriftkundigen. 


1.  Längenmass.   wie   die   Ectfernung  zwischen   Daumen  und  Zeigefinger.       2.  Vgl.   Dt.    15,19.    3.  Viell.  Knackmandeln;   nach 
Maim.  u.  .\A.   ist"|1B   ein  Ortsname.    4.  Den  Gärtner,    ä.  Da.ss   das  .Verbot  sich  auch  auf  das  Ausland  erstreckt. 


ANCHE  bringen  die  Erstlinge   dar  und  lesen». 


,y«r  U-:  r -p  «^"  ;'«'==  i-'^^^p'  °^^''?  r''"  ^^ 


WA    „manche   bringen   sie  dar   und   lesen  nicht  und       ^>.=n,  17K-  ^^^  ^    ;--- ' J-  "^   r  "^         ;      ^       -i,,. 
^   bringen   sie   überhaupt   nicht     dar.     Folgen  e       ,,„  i,^,  yr..j.,r..p  r=n  ^^^H.  ^  .  H         1 
brauchen  sie  nicht  darzubringen:  Wer  im  eigenen  Feld  ,  ,i,^  ^,.^^  yjun  ",'?!{•    |.n'?  -  -^  ^  T^^^  "^ 

bepflanzt,  und  die  IMlanze  in  ein  privates  oder  öffent-  ^  ^1^^  ^^,^^^  ^.,^^.  ^.  ,^^  ^^^^^^  jj^.^n  -jlH  THM  I'm  W 
Uches  Feld  gesenkt  hat;   ebenso  wer   eine  Pflanze,  d.e  .r      ... 

auf  einem  privaten  oder  öffenüichen  Feld  wuchst  in 
das  seinige  senkt.  Wenn  jemand  in  seinem  Feld 
„epüanzt   und   die  I'flanze   in  das   seinige  gesenkt  hat, 

dazwischen    aber    ein   privater    oder  öffentlicher    Weg        ^^^„.^    „^j'  m 

üegt,  so  braucht  er  sie  nicht  darzubringen;  R.  Jehuda  ^^  ^^^^^^  ^j 

sagt-  in  diesem  Fall  bringt  man  sie  wol  dar.     IL  .\us 

welchem  Grund  braucht  man  in  einem  solchen  Fall  nicht 

darzubringen?  -    weil  es  heisst:  Wü  Erstlinge  der  Rnfe 

deines  Ackerbodens:  der  ganze  Wuchs  muss  namlich 

aus   deinem   Ackerboden   sein.     Halbpächter,    Pächter, 

Gewaltthäter    und   Räuber    bringen    die   ErstUnge   aus  ^^ 

demselben  Grund  nicht  dar,  denn  es  heisst:  Die  Erst- 
linge der  Reife  deines  Ackerbodens.    III.  Man  bringt 

die  Erstlinge  nur  von  den  sieben  Arten'  dar;  ferner 
nicht  von  den  Datteln  aus  den  Gebirgen,  nicht  von 
Früchten  aus  den  Thälern  und  nicht  von  den  (,)el- 
die    nicht  von   den  besten   sind.     Man   bringt 


..,T  .,.,-  j^St  rs>:c  iSs  B'    :müO  yw  iii's  yii-yo 
iyn:sS  y:u';  ^:i's°  ^='''  ''"^  ""««'  «^'P  "-"«^  «"=f^'-?' 

n-2  sin!r:i  bs^ü"  ni3s-  mSs  ncis  icvy  \±  1^2 
n=  ni:<s  ^«".x  :Fr  P  ^'>"^>^'  ^=^°^'    ■";."='  ^"^'    ^'^ 

oUven     die    nicht  von   üen   resien   s.uu.     .«...   ö-  ^  j,,^^  ^„j,  SnIB»'»  HOS  NnnB»  T;  nJin:'?  Stf'in  X"?  C^lJ 

die   Erstlinge    nicht   vor.  dem   Versammlungsfest.     Die       ^^_^^^^         ^^^^^  ^^^,^  ^^  ,1,,..^^.,  c^^nmSf'S  C^lSy  nnXI 
Leute   aus  dem   Berg  ^eboim   brachten   ihre  Erstlinge       >^  ^^^^^^^  D1B:rjlEXn  SxT^i-'O  pX 

vor  dem  Versammlungsfest,  und  man  nahm  ^'e  von  ihnen       -^f  ^^    .'^;,    ^^^  ^l^     ,,3«  DirJin^XI  «.. 

•ht    entgegen,    weil    es    in    der    Gesetzlehie   hei.st.       nn.    .B'X  10,'?   ,71-    p  «»'  I     t^„    ^_  '  ^^      •  r^j-n  >S  C" 
.    .    .        ^  _>   j...    f ^^«/^    ///••-  Rrsüinire  deiner       v..-,-,  «nir   Sw  irn!!  ni37*X  TlK'     n^.i^n    v  J-       .u1t.11        ^ 


Hb. 


nicht    entgegen,    wen    es    in    u.i    .,c=vw..=w..    .........       , ,. .    ....    ,•-..    ,  '  ,U^  '    „.1H..-^°VI 

4C/«rf  das  Fest  der  Kornernte,  der  Erstlinge  deiner       ^j.,;;  .p^-  i,^.  -jin3  mJ'J^X  'HB      n..|.n   v  J. 
Arbeit,  die  du  auf  dem  Feld  betreibst.   IV.  Folgende  ^  ..„^.  ,^^^^  ^,^'  ^.^,p,   x-3C  lOIX   TXO  '3T  X'ip  1^X1  &, 
bringen  die  Erstlinge  dar,   lesen  aber  nicht:  Der  Neu- 
bekehrte   bringt  sie    dar   und    liest   nicht,   da   er  nicht 

sa-enkann:  ^Deren  Verleihung  er  unseren  Vorfahren 

sugeschworen  hat;  wenn  aber  seine  Mutter  Jisraelilin 

ist    so  bringt   er  dar   und  liest  auch.     Wenn   derselbe 

allein    betet,    so    sage    er:    Der    Gott    der    Vorfahren 


,c'i' jn-p'i'  x«20  -iCTXTT^n^  '2T  xnip  irxi  x-5CjS'xn 

^in  n-^  n4"D+15    2    W  M  11  II  'H+M  10  Jl  n.>n3  2^n=v> 


allein    betet,    so    sage    er:    Der    Gott    der    vonanren  .  u,,„.  ,venn  aber  seine  Mutter  Jisraelitin  ist,  so 

j.,».3.  .enn  aber  im  Hethaus,  so  ^f^^-X'n:!:::^:^^^^^-^  — ^  '^  '"l  '" 
sage  er:  Der  Gott  unserer  Vorfahren.    \  .  R.  Llu  zer  b.  Jiqob  ^ä»'- ^  Ei„,,i,i,   „b  Neubekehrtc- 

den  Priesterstand  nicht  hineinheiraten,  es  se.  denn  dass  ih.e  '^""  J'^;;'  ,.^,,^^  ;,,  Der  Vormund,  der 
oder  freigelassene  Sklaven,  selbst  im  zehnten  Glied  -  nur  -""'';;:;  ^  da  aber  nicht  lesen,  da  diese 
Bote,  der  Sklave,  die  Frau,  der  Geschlechtslose  oder  der  /wiUer  ^  "»^  '  f  ,^  ,^,,  ,,,„,,  ^,,,hsten 
nicht  sagen  können :«/?..  rf«,  .  ff^-r.mir  ^-'-^^/'f '.  ,\  "  J/ i/J  "„.h.  1st  die  Quelle  versiegt,  oder 
kauft,  bringt  sie  dar  und  liest  nicht.  R.  M...  sagt  -^'^;"^';^^:^^'='  ^J  ^^  re7bringt  dar  und  liestauch.  Vom 
der  Baum  abgehauen  worden,  sobmgtjr^ar^est^berni 


1.  Dil-  Eologic  bei    der    Darbringung   der   E. 
6.  Dl  26,10. 


;grD7T6,5  ff.     ■-'.   Bx. '23,19.    3.  Vgl.  IJI   S,8. 


PP* 


i 


BIKKURIM  I,vi— Il.iv 316 

"iti-lH  X-l-nS  p  mm'  "31  a-i^p  1J\S1   X-20  nzm  nj?1  Jn.l       fHütten-jFest    bis  Hanuka    bringt   man   dar   und    Uesl 

♦  irNl  «"30  imtr^^liei  rilia  «»nen  VII  .-Nnpi  N"20  "icht,  R.  Jehuia  b.  Bethera  sagt:  man  bringt  dar  und 
«mpi  X''30  -ins  poo  «■'30  ir«  pn  imSO  'JK'm  sup       ''^^'  ^"'^^^-     "^'^f-  ^'"  ^^'"^  Erstlinge  abgesondert  und 

tt^^ncn  VIII    isiipi  N-3e  pemmso  .-ix  neix  mi,T  >3t     '^'"°  '""  ''"'''^  '"'■'"""  ''^''  ^"°s'  ''"  "^"^  ''"='  "^"^^ 

'  '  nicht;  der  Andere'  bringt  von  derselben  Art  nicht  dar 

C^nnS«    .S'30    VSOBJ«.    IS    113«    ,3:J3    ,po:    m:    V1i:3  5  ,on  e>ner   anderen   Art   bringt   er  dar   und  liest  auch.' 

ISOBJ  tfOin  cn^bV  |''3"n  DJ\S  C^^Jtt'm  Xnip  i:\S'l  CTTinn  R.  Jehuda  sagt:  auch  von  derselben  Art  muss  er  dar- 

'innnS'3^^  3"n  XinB*  p:01  IX     :N"np  irSl  VS1J^'*miy3  bringen  und   lesen.      VIII.    Wenn    jemand   seine  Erst- 

£'.r.jj./»X'3rT]nOnX  ni:3  n^rsi"  lONJK'  n'3n  in'?  CX'3>U'  15?  ''""^    abgesondert    hatte,    und    sie    geraubt,    verfault, 

nn'?  DN"3'K'  IV  CnrinS3  3"nr"'  le":!»  1m'?X    -n  n^S  §'''°':''"  "■"'^'^^"'  vedoren  gingen  oder  unrein  wurden. 

'  "  so   bringt    er   an   deren   Stelle   andere   dar,    liest   aber 

1  I  >     I  --    >■• -p  lit-      !■!    iijM  ju  nicht;    diese   verpflichten   aber   nicht   zur  Zahlung  des 

jnn  np  mVJ?n  p  p-npi  pX''3D  l"?«!   X      :xnp  1J\s>l'  Fünfteis.    sind  sie  erst  im  Tempelhof  unrein  geworden, 

"n-iCI  07e3;3K'  rmene  D'"in3lt'  rm'C0^'*D''3''0n  nV2Vt:  so    wirft    er    sie  fort  und   liest  nicht.   IX.  Und  woher, 

^1)22  ?\S"30  pS  nOIX  ''h^hin  '•OV  '31  n^^^^^  13yc  -Oi;'  '^^^^  ^'   '^"^   '^''^  Erstlinge  haftet,    bis   er  sie   nach   dem 

nmn  XI       :ü'3m   2hn    n3i    rix    n:^W    ?nTnl«'l3ye  Tempelberg    gebracht    hat?    -    denn    es    heisst:    ^-Die 

'     ;  '    ,  ,  Ersthn£^e  der  Reife   deines  Ackerbodens   sollst  du  in 

novs  Tso  >3T  snipi  N-0  1.3"  h^v  7in3  m:S^y  nu'-^r  15  ^,„  ;^,,,  ^,,  ^,,,„,  ,,,„,,  g.««,  <5..«^.«,  dies 

M^^fr°^^  '■^■^^'"l"  '"^'^  **^F  '^^^Oiyp^pi  jb'S  njp"  D'JB«  IH^CS  lehn,    dass   er    für    sie    haftet,    bis    er   sie   nach    dem 

ipnpl  p«''30  m"l'';m-''mD''1X  "hy^  »1«  Xempelberg  gebracht  hat.     Wenn   man    von  einer  Art 

ZWEITER  ABSCHNITT  dargebracht  und  gelesen  hat.    dann   von  einer  zweiten 

,  Art  darbringt,  so  liest  man  nicht.  X.  Folgende  bringen 

^^.^j«ü»Oim    nn-0    Cm'ry     p3'>n    Cni:3m  nOIinn'  dar  und  lesen  auch:  Wer  zwischen  dem  Versammlungs- 

Bm.s^a  ;i3f,nT  pjl^El  nSOI  inX3  pSiyi  p:  'D;J  cm  C^lA  pmCSI  fest  und  dem  [Hütten-]Fesl  bringt,  —  von  den  sieben 

|3  pStr  no  D"'n331  nOnn3  "h^  'in   ir'Olfn  3nj,'m  Cn^  20  Arten,  von  den  Früchten  der  Gebirge,  von  den  Datteln 

M7j<.nonn3    p    \-^^    ne    Dm231  ltJ'i'03  U"' II      -.^r^^^  '^^''    ■^'^'''^''    """^    '^^^    Oeloliven    jenseits    des   Jarden. 

ih  ...._^..°.... _._„ .  R.Jose  Galiläer   sagt:    von  jenseits    des  Jarden   bringt 

P,c /i»  r"°'^^    "^  ^^'5"^^  °P'2  ^'^='^  ö^'J-"^  Cm:3m.  iryentJ'  ,     .         -r     ,r  -i  1     ■  ,vr-,  ^        \ 

fcsjoö  I  I  '  '  man    keine    hrstlmge,    weil    es   kein    ,,von   Milch   und 

laie  pVOU<  '311  mr33  p3"m  rno  pvaü'  '3-1^  pisS  Honig  überfliessendes  Land"  ist.  XI.  Wer  drei  Bäume 
'PIDXSO-D'IIDS  ]^nhn^i^  thmr2  '?1Ds'70  ]rW  '73  D'-IIDSI  im  FeW  seines  Nächsten  kauft,  bringt  sie  dar  und 
im    'liT    TTIO    pjfött'    '311   nOn3Sl  Cn*'?    PS    a'7ti'n'3  25  liest  auch;  R.  Mei'r   sagt:  selbst   wenn  nur  zwei.     Wer 

nonn3  tt"   III      :nenn3  p  pXU*  no  D'T!;331  ■lK<ye3       *^'°^°   ^^""^   ""'   '''^''"   '^^^"   gehörenden   Boden   kauft. 
-......-.,.....<..»-.  _„..__ —s      -.  .  bringt  sie    dar   und   liest   auch;    R.  Jehuda  sagt:    auch 

.    '  ,  )  Halbpachter    und   Pachter    bringen    sie    dar   und    lesen. 

s'?B'i  n'3n  ■'JC3  nn'cn  7:3  c';m:i  m>"if<  onS  sf'i  ni2n 

!<:«  nn  ,^Mi  pp'.pD3i  nini:n3i  pDns<3i  n-3n  '>33  "^"^'^^'^  abschnitt. 

=ni333  W>^  IV      :3'n:33  p'  pxr  no  1«'y031  norn3  30   ,   wegen  der  Hebe  und  der  Erstünge  macht  man  sich 

,  I     I  des   Tods',   beziehungsweise   der  Zahlung   des  Fünftels 

3;p-|p'7 -131003  D'jp3D'TO3nif'1tJ'3?e3inOnn3*pNK'  no       ..^uldig;    ferner     sind    sie    Laien    verboten,    sie    sind 

n>^-"«wwM  lb|ii7vinM"M157«'20M"l47nH  +  M13  Eigentum  des  Kohens,  sie  gehen  unter  hundert  und 
pi'S  M  1 9  r 'ayatS' "BI31  cnnit!" ','5no  M  1 8  i  n?  n~4-M  1 7       einem     auf     und    sie     erfordern     Händewaschen     und 

.nnom  N  20       Sonnenuntergang.     Dies    hat    bei    der  Hebe    und    den 
.p  +  M  4  ,  nonrnü' M  3     -ts '«So  - M  2  ,  n  P  B  1  Erstlingen    statt,     nicht    aber    beim    [zweiten]    Zehnt. 

II.  Manches  hat  beim  Zehnt  und  bei  den  Erstlingen  statt,  nicht  aber  bei  der  Hebe:  der  Zehnt  und  die 
Erstlinge  müssen  nach  dem  Ort  gebracht  werden,  sie  erfordern  das  Bekenntnis,  sie  sind  dem  Leidtragenden 
verboten  —  R.  Simon  erlaubt  dies-*  — .  sie  müssen  fortgeräumt  werden  —  R.  Simon  befreit-*  davon  — . 
innerhalb  Jerusalems  macht  das  Geringste^  davon  das  Essen  verboten  und  was  davon  wächst,  ist  auch  in 
Jerusalem"  den  Laien  und  dem  Vieh  zu  essen  verboten-.  R.Simon  erlaubt  dies  — .  Dies  hat  beim  Zehnt  und 
bei  den  Erstlingen  statt,  nicht  aber  bei  der  Hebe.  III.  Manches  hat  bei  der  Hebe  und  beim  Zehnt  statt, 
nicht  aber  bei  den  Erstlingen:  die  Hebe  und  der  Zehnt  veranlassen,  dass  die  Tenne  verboten"  ist,  sie 
haben  ein  festgesetztes  Mass  und  haben  bei  allen  Früchten  statt,  bei  Bestehen  des  Tempels  und.  wenn  er  nicht 
besteht,  bei  Halbpächtern  und  Pächtern,  bei  (jewaltthätern  und  Räubern.  Dies  hat  bei  der  Hebe  und 
beim  Zehnt  statt,  nicht  aber  bei  den  Erstlingen.  IV.  Manches  hat  bei  den  Erstlingen  statt,  nicht  aber 
bei    der   Hebe   und   beim    Zehnt;    die    Erstlinge   werden  es   am    Boden   haftend,    man   darf  das   ganze   Feld   als 

I.  Der  Käufer.     2.  Ex.  23,19.    J.  Vgl.  die  Noten  zu  llal.  1,9.     4.  Die  lirstlinge.    5.  Wenn    es    niiler   Prot'.-ires  kommt,     b   Als 
Protanes.     7.  Solange  sie  nicht  abgesondert    wurden. 


BIKKURIM  n,iv— in.U 


Erstlinge    bestimm«,    man   ist   für   sie    verant-rt  a  .=>  =     ^^                             ^^^^^   y      -.nySl  n=i:m  T<.1 

„nd   sie   erfordern   ein   Opfer,    Gesaug,  Autheben'   und  rv  -  C  ^-=Jj^'»^       ^   pS..v'.c«'n-,  'PKO  nSrpSl  D>:nT 

T-  K      ,.Mnna:      V     Die    Zehnthebe    KlficUt    in   zwei  j^",;;.,  seen  "7^  ^PÜH   «  T^'-J  = -^^   f^"  "^  "-'  ' 

uSir  dlnliingen  und  .n  .ve.  ..insichten  de.  .,^^,,,,^  ,,„,.  nS  V".  ^H  HS  n.O,..  C^.^a:  ^P^OH  ,«    ,  ,^, 

„ebe:  sie  darf  vom  Reinen  für  das  Unreine,  sowe  von,    ^  ^^  ^^^  ,,,  3,,,,  ,^,(,^.3  ,S>sS  HIK'  il^HS  \  1  s^j, 

Nichtzusammenliegenden     abgesondert    werden     gle.ch  ^1  ^^^                   ;^^  ^,^„,^.,,  .^,,3.  ,Hny2  l^^sS 

den    Erstiegen,     und    s.e    veranlasst,  dass    d.e    T  n  >                      I                     .^^^^^^^         ,^^^  ^^^^^  ,^.^.j,s 

den,  Baum  und  in  einer  Hinsicht  dem  Kraut:  er  gle.ch.       .,t^.,  ,,,"  yill      :rSy  p""  T^' P'^''^  ="'  ^  ^'"'  '''' ""''^ 
aem    l^aum    hinsichtlich    des  Ungeweihten.    der    V>er-  ^^^  ^^^^^  ^^  ^.,,  ^^^^^^  ,,^.  5,,,^  ,3.^,1  ,TnS  HW  D>:T  , 
iahrsptlanze    und   des   Siebentjahrs,     m   e.ner    H.ns>cht  ^^^^^  ^^^^^,  ^^,^^  ^,   ^,,    „,„!,,  ^^„3^  „!«' 

-"  Baum    dass   er  -'^^^J;^- rt";;.!  de^       .^'h  0.=  .C:  pV«  ^=^  .ThS  H,.^  .V.  IX      :n^nS  «., 
Worte    R.  ^-U^l.    R^Oeaz  r    sa      ^^^^.^^^^   ^^^^^_  ^^^^^  I  ^^^  ^^^^,  ^^^^  ^^  ^^^^  ,^^^.  ^,,„^^ 

rsi:Jge    Md^^B-'-sV-ehs:  dass  es  Saaten  l.u,  ,,  p,,=\nSC.C,  .TH:   nS=:  .™^SC.«  U.m  ^ 

"nre'nheftlempßnglich  macht,  und  dem  Blut  des  Krtech-  ,.^^^,',,,i   ,,^-=  n«n=S    ,W   1^=  X      nW  .CD  !=//<".. 

tiers:   dass   man   sich  desxvegen   nicht  schuld.g   macht  .  ^^^  ^^^^^  ^^^_  ,,1,^  ^.^..^  y^,  nCHS 

Vni.    Der    Koj^    gleicht    in     mancher    H.ns.cht     dem  ^^-^-         Z"     , '           '         Q^nbl'«  V™    =""1    =''«'1^"= 

^^^W.    in    mancher    Hinsicht    dem    Vieh,    .n     mance,  n=,C    ..V-'^S       =1    n=P1    0              >                        ^      ^^^^ 

^-     VK    d^m  Vieh     sowie   dem    Wild  und  in  manchei  j,s    niU'  U'S   l^Z  Ai      .HNin   17y    hj 

";;::!:;   ';!  iem  Vieh.  noch  demWüd.    IX.  ^Vieso  ^^^^^  ,,,  ,.,,  ,,  ,.,^,  „.■«  .1DK  ncn=S   sS,  H^nb 

Meicht    er   dem   Wild?   -   sein   Blut  muss  gleich  dem  ^^  ^^^  ^^,,  ,^,^^  ^^.  ,1,  .,,,   ^,1,  ,33^   incn21  W'n  2n:n 

Blut   des  Wilds   zugedeckt   werden,   man   darl  ,hn  da-  -                      ^^^^^^^^^^^  ^^^^^    ^^x'3^,^   ^^    ^,„    ,js^n    A... 

her    nicht    am    Feiertag    schlachten     hat   man    .hn   ge^  ^-     >                  i«,^,^^  „yg,  nans':!  .TrS  G'W  V=ni^^ 

schlachtet,  so    darf  man  das  Blut  nicht  zudecken;  .  .n  SCK^I  HUI  HU   ^'^_^  "'^  P                                 ,^,,^3  „^„ 

Tal-'  ist  deich  dem  des  Wilds  wie  em  Aas  verunreinigend.  .^21  .11-     nn  p 

ein^e  Ven.nreinigung  ist  aber  nur  zweifelhaft,  auch  darf  DRITTER  ABSCHNITT, 

„an  durch  ihn  d.e  Erstgeburt  des  Esels  nicht  auslösen.  c^.i::nY!^^^=0  1^'= 

!•  -Sg^rv::.r:;;::i.  -  -  :in ':;:;; ..:;:;  ::^Zi:^^  p....«^^-«  -=^n.n 

didurlh    die    Ausrottung    nicht    zu,    er    darf  für   den  ,,„       ,,  Sy  -"IS  1«1S  Vf^'  :=^^  =^^^==  ^''^*  '^" 

Erlös    des    zweiten  Zehnts   nicht    gekauft    «erden,   um       ^^    '^  ^^^,  -jj      .^^^.^  .^  ,^.1,^,^=  ^nSO  C>m:2  CmS 
ihn  in  Jerusalem  z«  verzehren;  man  muss  von   ihm  das       r  ^^..^^  ^,,„y„  i,,  C^,i:3n  HS 

ri;r'.*«"t:r "^rr:::"s::;  r.:..s?c.n=s,."--^' -.^^ ™-'r^ 

noch    dem  Vieh  '   -   er   ist  Mischtier,   sowol   mit  dem       N  17  [,  r^m  n«  -  N  Ib  1|  D'=mn  M        ,    ^„^,,^_j;  ,,„3,„ 
Wild   als  auch  mit  dem  Vieh;  wenn  jemand  sein  Wild  j^.  3      ^„>,  jj  .,  ,,  „«  +  M  1        _ 

Tnd  vS  seinem  Sohn  verschreibt,  sc,  ist  der  Koj  nicht         P»^'^       ^""^P^  ,3,„,,  m  7  !  n'vS  M  0  .,  V^n^  M  . 

einbegriffen;  wenn  jemand  sagt;  Ich  bin  Naziräe,     --  ^^,^,.^„  i,,,,;,^,««  gleich,  e,   dem  Wild   utid 

T^T::'^  rs:Mars:".:^eSl."  ":;  beide   ist  er  als  Aas  verunreinigend,    und  ein  Stuck 
.:„  seinem  lebendigen  Körper  ist  verboten^^^^^^^  ^^^^^^^^^ 

.UP  welche  weise  sondert  man  die  Erstlinge  ab.  -  .enn  .emanc,  -;-  -If;:::'!;':;^ :  "^^ 
eine  reife  Traube  oder  einen  reifen  ^='-atapfe..  bemerkt  so  —  «  ^  ^dn  gepflückt  sind,  nochmals  als 
seien   Erstlinge.  R.  SimAn   sagt:   Dennoch   muss   er    se,   als  s       schon  ^     .^^   ^^_^_^  ^^^^^^_^    __^  j.__^.^, 

Erstlinge  bestimme.      IT   A.  ;^^2Z^:^^:Z^t^^Z^^^^ 

Keptn,  nicht^ls   Blu,  vcrt,oten.     5,   Ceber  ^  ^"-/«   ^-Z-,-,,  :  „^1/    "cJii   kann.  da.s  der  K.  ein  Vieh    i,..     7.  Wo. 


SiU    des  VorslaiKU    der  Abgg, 


i 


BIKKURIM  Illjii— xii 318 

•lyn'jX  'n  ■  n*3  ha  jn*  nSyy  laip  naw  nJICOn  nicht  ein.  Morgens  rief  der  Beamte:  'Auf,  lasset  uns 
l'N-aö    D^pimm    D'ajym    D'JXripT    Q\S^:e    C^anp.T  III       "at^'i   t'j°n  gehen,    in    das   Haus    des   Herrn,    unseres 

3n:  mcivö  rJipi  cn^:s'?  i'7in''iwm  D^piasi  nnana     ^°""-''-    "^-  °''  '°  "^"^  ^'^^^  wohnenden  brachten 

n  /  L  L  L  Feigen  und  Weinbeeren,  die  in  der  Ferne  Wohnenden 

;        •  ;         ;  ■  •  brachten   getrocknete  t  eigen  und  Rosinen.     Der  Ochs- 

noyi  CH'JCS  in'^C   nSu^n^':'    nnp   ly^jn   C'^B-IT':    2np  6  ^-^  ^^^^„^^   ,„i,  ^^l^   bedeckt   und    mit  einem  Oliven- 

'sS  OnxnpS  DWar  Cnnum  □'JJOn  mnsn  0,1^1:3"  nX  kränz    auf   dem  Kopf,   ging    vor    ihnen    her,    und     die 

ffai46  0hv^)'C:iV^^  nVJaiN'    •'Sy;    '?rf  CWÜV  im  C"DJ;Jn  1123  Flöte  ertönte  voran,  bis  sie  nahe  Jerusalem   anlangten. 

Q.,j,^^    .y,jj^.    ,3,,-«^"  caiSöO    vhü'iV)    Cn^JcV-  CnaiJ?  Sobald   sie   da   angelangt  waren,  schickten   sie  [Boten] 

;  ;   L       TTT         L    L  1 1     L  voran   und   schmückten   die  Erstlinge.     Die    Verwalter, 

IT^atf  ij?  c.T'Jc'?  n:a  "r^^nn  I\    :mw7  cnsD^'^ai'^e      ,.,.,,     ,    d  •   .        .^  r  c  ^  .     •  ,     , 

I  die  V  ertreter  der  rriester   und  die  Schatzmeister  kamen 

'ron  Sei:  fan  DOnjX  I^CX  n^3n  nn"?  irJn  n^3n  in'?  10  ^^^^^   .„^^^^   entgegen,   und   zwar   in  dem  Verhältnis, 

Cl'rn  n3"ri  mij?'?  y^Jn  niiv'?  JJ-jett»  IJ?  a:::-\  icn;  Sy       wie   es   die   Bedeutung   der   Ankommenden   erforderte; 

P^J"'-' lyfy'i'iin'Y   ;'*'?  ■'3''1X  nnaw  kSi  ■'JiT'St '3 'n  "]aanX°T'iy3       ^11^   Handwerker   Jerusalems    standen    vor    ihnen    auf 

ift„j-i'«^^^^^^^^    C'jn3'^CT3:i'   nai  m'^iy  rn    C^'^On    ^3J    '?J?ü'       ""'^   begrüssten   sie;   Brüder,   Männer    aus  jenem   und 

L         L  "  L     L  ITT       jenem   Ort,   in  Frieden    sei    euer    Kommen!      IV.    Die 

I  ;  .       Flöte   tonte   weiter,  bis  sie  an  den  Tempelberg  heran- 

>"Jn  ^3X  13X  'ans  ly^"  neiX  min^  ^3T  nKnsn'73  naUu'l«  15  ;,,„,„.   g^tald  sie  da  herankamen,  nahm  selbst  König 

fn3irmnCli'3i;n'lSl  12n3'7>"a^^'?Dmma*3.V^'''-3X'ais'?       Agrippa    seinen   Korb   auf  die   Schulter    und   trat    ein 

Sinti'"'' ny  ''3X  13S  ''aisa   Snipl  10*jai  ITinn  IT""  rrja       ''i^   sie   zur  Vorhalle   kamen,  wo  die  Leviten  das  Lieil 

•s(w    ninntJ'pll   rr^TH    ly    "n^jn"^    ItJ'lf"!     ''^■^   laV        anstimmten;  ^/c/i  zvill  dich  erheben,  o  Herr,  dass  du 

1  L  "i      l.  -t'TT       mich     heraufgesogen    hast    und   meine    Feinde    sich 

'         '        ,  ,        mcht  über  tnich  freuen  Itessest.      v.  Die  Tauben,  die 

«a  ns  jnpa  VnSt-^^U^pnn  S^SnSa  1J,':aj  ins  pnpa  n-np^  20  ,„f  den   Körben   waren,   wurden   als   Brandopfer    dar- 

Ä4-.p^aD,T-n33D^N"3aD''-|''«'3;n°-'^VIII  :3,nv  USSty  '■■arm  ynrir       gebracht,  und  was  sie  sonst  in  der  Hand  hielten,  wurde 

■htil    nniS    rN"'3a"^  Q"3J?m    3p1i    'tU'I    !1D3    Sk*    mnSpS       den  Priestern    gegeben.     VI.  Während    man   noch  den 

:D0nD'7   r^nj   C''1133ni   C'>'?Dm   T\Z:'hy>  n31>*   *?»•    Vi^yii-^       '""""^^   ^"'    '^^''  Schulter   hatte,  las    man   von;    ^Hiermit 

T^x       bezeuge  ich  heute  dem  Herrn,  deinem.  Gott  bis  zum 
1                                I                                  II'  Schluss     des    Abschnitts,    R.  Jehuda     sagt;    bis;    Etn 

□>-1133n  ns  p-ßya  pS  laiX  S3>py  ^31  C^J^an  ny3K'a  25  .,,^herirrender  Aramder  zvar  mein  Vater.  Sobald 
nna  tf^K*  laiS  pyaü»  '3T  X  rn^J^en  ny3l5'a  S\S'  man  zu;  Ein  umherirrender  Aramder  war  mein 
nsDin  Q''1"33n  'nB''yi  C''n33n  ncmm  C^"li;3n  D^'n;33  Vater  gekommen  war,  nahm  man  den  Korb  von 
mcDin  13'a  UVS'BO  pe  □ni33n  ^IB^I  1J'a3  ra  Cm33n  '^'^"^  SchuUer  und  fasste  ihn  am  Rand;  sodann  legte 
_.-.—_ „__  .,^ ..  .    _L    .  der  Priester    seine  Hand   darunter,    hob    ihn   auf  und 

Dm33n  iiayi  wann  ra  iTnaci  mna3  n73x:  □'m:3n     ,      ^    ,„  „•        ,    •     \, 

I  las  ebenfalls  von;  hin  iiTnherirrenaer  Aramaer  war 

D>m333  Dm:3n  n-3Din   naX   ^na^S  XI      :^S•a^3  3"n  so  ^^.„  p,^^^^  ^,i,  ,^^  Schluss  des  Abschnitts.     Alsdann 

nJ\S'  psn  ja  nS3  nJ\S  DNI  psn  p  nN3  NMB>  [On       setzte    mau    ihn    an    die    Seite    des   Altars,    warf  sich 

/A/.y/*n3ip  Sinif  jn3  ■'D333-^D"'n33n  TiaS  noVXlI    :D''m333       nieder   und    ging  hinaus.      VII.   Ehemals    pflegte   der- 

: ienige.   der   zu   lesen   verstanden   hat,    selbst  zu  lesen, 

—  M  11  j  Dnoan  M  lu  ,•  i<y<jo  rnip  M  ')    Dnoy  nSiy  M  ö  '  .  , ,         ,  .      ,       ^  ,     ,  ^     . 

vnM15|iD3K3M  14i|DnQlKi-f  M13I  ■:bi3M  12||'T2tf  ""'^   "''■"   "'•''''   "'   ''''"=°   verstanden   hat.    dem   pflegte 

;;isn30M19|,'2N— P  ISijij;— M  IVj.-iausinB'Mlb  ;' i'jniJ  ™=>n    vorzulesen.     Als  manche  deshalb  das  Darbringen 

nSi3  +  M  23  I  ns  +  M  22  ||  lauii'  V  21  ;|  in*  nn  M  20  unterliessen,  ordnete  man  an.  dass  man  jedem  vorlese. 

jniK  ':o-M  27  I  ns+P  N  26  j|  vn-e-  B  25  j  yni<  sintf  M  24  ^^  g,.  ^^  ^^^^^  versteht,  oder  nicht.     VIII.  Die  Reichen 

.'DM  M  2'i  I  Dno:  M  28       ,       ,  ,        ■,        ^    .r  -lu  j        ,. 

brachten    ihre    hrsthnge    in     silbernen    und    goldenen 

Körben,    die    Armen    aber     in    geflochtenen     Körben   aus  geschälten   Weidenruten   und  gaben  sie  den  Priestern 

samt   den    Erstlingen.     IX.  R.  Simon   b.  Nannos    sagt;    man    schmücke    die    Erstlinge    auch    mit    Früchten,    die 

nicht   zu     den    sieben    Arten    gehören,   R.  Äqiba  sagt;  man   schmücke  die  Erstlinge  nur  mit   Früchten,    die    zu 

den    sieben    Arten   gehören.     X.   R.  Simon   sagt;    drei   Abteilungen  giebt   es   bei   den  Erstlingen;    die  Erstlinge 

selbst,  die    Zulage  zu  den  Erstlingen  und  die  Schmückung  der   Erstlinge.     Die   Zulage   muss   von  derselben   Art 

sein,   die   Schmückung  kann    auch  von  andrer  Art   sein;  die    Zulage    muss    in    Reinheit  gegessen   werden,   und 

unterliegt  nicht  dem  Gesetz  vom  Demaj.  die  Schmückung  unterliegt  ihm  wol.     XI.  Wo  sagten  sie,  dass  die  Zulage 

zu  den  Erstlingen  den  Erstlingen  selbst  gleich  ist.   wenn  sie   vom   Inland   herkommen,   kommen    sie    aber   nicht 

vom  Inland  her,  so  sind  sie  den  Erstlingen  nicht  gleich.    XIl.   In   welcher    Beziehung    sagten   sie.    die   Erstlinge 

werden    wie    das  Eigentum    des    Priesters  betrachtet?  —    dass    er    dafür   Sklaven,    Grundstücke    und    unreines 

1.  Vgl.  Jes.  2,3.    2.  Als  Opfer   bestimmt.    3.  Ps.  30,2.    4.  Dt.  26,3. 


-  BIKKURIM  lll.xü  ANDROGENOS  ^.„„  ,„ 

Vieh    kaufen    darf;    der   CiliuUMger    kann    s,e   .hm   zur  =    -     •        ^^  ^  ^,^^^  ^^_^.,o  ^p,.,^,^  nU'Sl 

Deckung  seiner  Schuld  und  d.e  Frau  für  .hre  Mo.gen-  ;^n,:   ,  S   -->  ^. J^,.^..,  „.,,  ..„^  j,Ss  cmS«' 

gäbe  abnehmen  ,  g.e.ch  einer  ..ese.zroUe.  K.  Jehuda  <„,,s  =nis  pn.  CnC'.S  ^^^^^^^^  '  ^^^.^ 
:agf   man   darf  sie   nur   einem  Genossen  gegen  Dank  .„..p~n  "«np:  n,T/3_, j^  CH ,  ^-K  - 

■reben    die   Weisen   sagen:   man   gebe  sie  den  Wacht-  .  .onw-M  31  HiemN  M  3(i 

nosten'      und    diese    verteilen    sie    unter    sich,    gleich 

Posten  .    «nn    aie  anderen  Heiligtümern  des  Tempels. 

DER    /«-.tier    gleicht    in    mancher    Hinsicht     .Ion  ''         '      ,  :    ^        ..^T  ,2  U",   c«r;S   .T«'   C'I^l 

vo..  Hinsirht  den  Krauen,    n  mancher  «"1  C^'J^I  uV  JvSl  HIB   l.  ,  «  i  i-  «. 
Männern,  in  manchei  Hinsicht  aen  rraue  „.v.^sS  üh  mW   :;"«     C^TI  " 

Hinsicht     den     Männern     und     den    Frauen      und    in  ,,„-11      •  =^«'5'^   ^"^  =  « ^»'^  ^ ^ T. v-s-^  T«' 

„mancher    Hinsicht     weder    den    Männern,     noch     den  ^„^..^,  ^,,„1,  ^^^2   a.^.j^s,:  piS:  S-^^-   ^  t  .s .   H,« 

Frauen      U.  Wieso   gleicht   er   den   Männern.'  -  sein  _^^^_^^_    ^^_^.   ^^  i,^.^.   ^^y...,    ^,^..^~    ,rpcc«.    TittynCl 
weisser  Ausfluss   ist    gleich    dem    der  Männer,  -""";  ^^  ,^.,.  ^„       .j,.^..^..  „^.p,  n.~,!;Sn    .T.i'?:    S::    :"n«,» 

reinigend;  das  Leviratsgesetz  hat  bei  ihm  statt    Nv.e  ^    -         _^^  ^^  ^^.^,^  ^.^^.^L,  ^^^ 

aen  Männern,  er  kleidet  sich  und  schneidet  das  1  aa.  .«V  .SH  ..    .   PC  1   *^  ^ 

wie   die  Männer;  er  darf  ehlichen.  aber  nicht  geehlicht       L,y  ^i„  ^^nU-H  Ss  Sy  sSl  .  |wl    -   •>   ^->  J 
„•erden    wie  die  Männer:  er  ist  zu  allen  Geboten,  die       ^.^,,.  .j,^^.  j..^..,  ^^,^„„  .^  Ij^cci  C'«'::  EN^-':  N—     - 
in    der   Gesetzlehre   genannt   werden,    verpflichtet,^«^       ^^^  _^_  ^^.      .^„^,.,  .^..^^^  .^  i,j;e3i5  ^,^,3;  „n-y: 

Mein  Haar]   nicht   ganz  abschneiden,    »du    sollst  nicht  ^^.  ^^.,,   ^.^..,,  ,,^,,„  S:="  Smil  D^«..:!  C'^^'iS: 

verstümmeln,   und:  *du  sollst  dich  an  Toten  nicht  ver-  ^^^^  ^^^_^  ^.      .^^.^  ^,  ^^^  ^^,^.  ^..^  „^,  ^.,5  ,3«^,^  ^CS 

unreinigen,  nicht  statt,  wie  bei  den  Frauen;  er  ist  nicht  «1,12,...-  ,.(<  c^u-jS  N'Sl  C«li'3S>S  sS  m«' 

als  Zeuge  zulässig,  gleich  den  Frauen;  das  Gesetz  von  ^  J  ;^;'-  ,  > ^^_;,               '            ^                   ,.,  ,,^i,p  Sy 

der  Blutschande  hat  bei  ihm  statt,  wie  bei  den  Frauen  c^U':S:  sS    ,^>.   .  M  ^Ji-  ^  ■  -  «     .,,«,,^,3^  j,Sl 

„nd  er    kann   vom   Priesterstand   ausgestossen  werden^  ,«,,  ,^1  «.>X  S^T  .Tr'-,^::  «i-H  ^«^  ^^^     =^;-;^^] 

wie   die  Frauen.     IV.  Wieso   ist   er  den  Männern  und  ^^^  .,„....  ..,.  ,.,,  -....-^3,.  -5,«  rsa^««:i  T.  13  S 

den    Frauen   gleich?  -  wenn    man    ihn    schlägt    oder  ^^^^  ^^^^  _^^  .^.,^^.  ^^„^n  -j,  ..Iny  y.-nS  C^Crr  l*?!'  «'51 

ihm    flucht,  ist  man  derselben  Strafe  schuldig,  wie  bei  ^.  ^^^^^^              ^^^^^  ^^^^  j,,^.^.^  ^,  ,j,j^  OIKCIB 

Männern      und      Frauen;     wer      ihn      ohne     Vorsatz ^_1__'_  _'    _      _            "  m  9     „<«»  M  1 

erschlägt,     muss     in      die     Asylstadt     flüchten,     ^ver  ...^r^-^ ^^'^^^^^^-j,:^^ T  L^, 

mit    Vorsatz,    wird   mit    dem    Tod    bestraft,    wie   b  1  f;^»^?^^^=7^Z^^^:^^{,  ,     rnyS  S,=.i 

Männern    und    Frauen.     [Seine   Mutter]    muss    seinet-  l^n  +  .^^^^^^  ^^  __     ^^^_J  i^^^,^^^  .,,^  .,^,              , 

wegen    die  Zeit   der  Unreinheitsblutung  und   die   Zeit  «^  ^^  ;  h=h  B  11  ij  n>=:v ..p^n,  -  M  10      n,™  H    •     DJ. 

der  Reinheitsblutung^  abwarten,  wie   bei  Männern  und  ,,„,  ,„«,  +  M  13      -^X^^"^^^^'!^^"^:^^ 

Frauen:  er  bekommt  seinen  Anteil  vom  Allerhe.l.gsten.  n,  nn  M  lo     nt  r«r  l^^;;-;^^];^^,^  ,3,,'M  to 

wie  Männer  und  Frauen;   er  "^*. '«"^^"/^'f !',  ";:.;  ^^^j^^er  sein     wenn    dieser    ein  Mann,    oder    eine  Frau 

Männer  und  Frauen;   und   wenn   jemand  sagt.  ''=\^'"  ^"'5  .";.';■  „„^^  den  Frauen?    wenn    man  ihn   schlägt 

-.    so   ist   er  Xaziräer.     V.   Wieso   g.^t   er   we  er  ^  ^  -;— l;/;,^^,^^   „  .,,  nicht  abgeschätzt. 

::i;rSnrnr   -^.:i^,^^^  3e;ar.  sagt:    Ich  -  -^  ^   ^   ^Z^J^ 
;;:Lrwirn:;:t^^:nL:;;el,^rrei^  -    -^   Oeschle^slosen    aber    ist 

Is  nicht  derFan^^ftmalsJc^^ 

der  Tos.phU  (Bik.  2)  entnommen  und  cn.oi.ert     In  der  ers  c„  T--«  "'"''^"^6;^^^'^;^'^^^^  ".^  %^^^i,  ^^b  »'.    3.  Vgl.  Lev.  19,21. 

;,,.hi':.»..  .brt,,.R.....l»..  «.».»b.."«"-™  ,.  <..  To..,!...,  1.^,^L.■.^., 


u^, 


IL  SECTION 


* 


f^  'fl 


^ 


a- 


im^ 


5i^<äZ>   cr^ 


^.^t-^  f7         (^ 


VON  DEN  FEIERTAGEN 


^^===n "  ' ■•".-         ::'         ■■  :    ■; 


4 


"  ;)\."Ckxxx>.; 


>^>vvvxyxyxx>  ■ 


1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1  - 


"•  -  -         . ' -,  -  1 1 1 1  *  1 1 1 1 1 1 1  > '  ■  ■ '  1 1 1 1 1 1 1 ' ' ' ,- 


loiv  'JV-  Ti'2  1"'"=  >*=ns<  •,--•  ='r-"'  ip^fe"^r 
ns  ^r;-  ^^  ='22=  J"'^"  '^>-^  "'".=  |^^^. 

_.^-  u..^  .J.J.J    -.^vjs  P"'3-  'pym  3""  'jyn  s'äi-i 


rrr-i  ^urr  is  '^V  ^t^'  i~'  'i^'^-    i'^^^  T" 


PS  'jyn  urs 


nuE  T;ni  2"n  p'2-  ''yn  D'^om 


s^'iini  riDir'"  irjc  ix  ~:t 


■rva  ''t;:i  cjs'? 


I(aS  Hinaustragen'  am  Sabbath  findet  in 
zwei  Arten  statt,  die  in  vier  zerfallen, 
,^  .  für  den,  der  sich  innen  befindet;  und 
^^^^n,  die  wiederum  in  vier  zerfallen,  für 
den.  der  sich  draussen  befindet.  Wieso?  -Wenn 
Izum  Beispiel]  der  Arme  draussen  und  der  Haus- 
herr innen  steht,  und  der  Arme  seine  Hand  nach 
innen  reicht  und  etwas  in  die  Hand  des  Hausherrn 
leet      oder    aus    dieser     etwas    nimmt   und   heraus-  _ 

bringt,  so  ist  der  Arme  schuldig,  der  Hausherr  aber       ,^^._  ^^,^,  ..,„k  .^,  -^  ^.3-  ^yZ  L"rS    -.-nVOS  DH^J»'  5.*.; 

frei-.   Wenn  der  Hausherr  seine  Hand  nach  aussen  

reicht  und  etwas  in  die  Hand  des  Armen  legt,  oder 
etwas  aus  derselben  nimmt  und  hereinbringt,  so  ist 
der  Hausherr  schuldig,  der  Arme  aber  frei.  Wenn 
der  Arme  seine  Hand  nach  innen  reicht  und  der 
Hausherr  aus  derselben  etwas  nimmt,  oder  in  die- 
selbe   etwas    legt,    worauf   jener    es    nach    aussen 

bringt,    so    sind    beide    frei.     Wenn    der    Hausherr 

seine  Hand   nach  aussen   reicht  und  der  Arme   aus 

derselben  etwas  nimmt  oder  in  dieselbe  etwas  legt, 

worauf  jener  es  nach  innen  nimmt,  so  sind  beide  frei.        ,.,|_,„. , 

GEM  ÄRA.  l^"""'  "■'■■'^  gelehrt:  Das  Schwüren-'  tindU       .„^.  ^^.L,^^.  ^j^rnS  v'ji;  ^CJ-'sm  r^S  ÜZrm  W'.Z  CPH  HO 

in    /uei   .\rten    statt,    die   in   vier   zerfallen;   das  Inne- ^      '^^^  ^^^^  ,^.„^.  ..,._  ,.^  }<in^  nZK'  np'VT  «IH  SEC  SI 

werden,    dass   man    unrein  war,   findet  in   zwei   Arien 

statt    die  in  vier  zerfallen;  der  Aussatzmale  sind  zwei, 

die    in    vier    zerfallen;   das  Hinaustragen   am   Sabbath 


10  :>inii:s  Dn^JB'  d-'JD-i  nsinV  \riw  "is  nsiro 

mrT°y2-i.s  Y}\i>  c\"nt'  n^.z'i'  cnn  pn°  .S''S:J  co\. 
nyn^s  pu'  c^JK'  E-yJJ  msnc'yi^s-  ]^^'  ="'"»'  nssian^v.^ 
c-ra-  «;m  s:n  s:k'  \s-c°y:^s  pu«  c>nB'  r^a'n  m^T  s.o., 
crn  s:b'  'sci^  pns  y=^s  inti-  c-nsi'i  n^sca  ysi«  jna' 


•,s'?T  cnn  nnSw  'jni-  max 


«jn  mas  sin  nzu*  ip"y  -  - 

.-,i .,..,-,  s-ips  ;i.5,-^.<.,  r,\s'i''  in":  "st:  nias  ':n  sb  nn'jin 

']ni  D«y;3  msnon  S'cn  sm  nvjcS  ir!:i  :rnS  ]nc  srn 
s; 

'"y 

'^^^^Pv'b  |l  'OJ-M  4  II  wn  M  3 !!  'Sini  M  2  ü  'Mip  nnni  M  1 
die    in    vier    zerfallen;   das  Hinaustragen   am   =auo.u.  ^^^^^^^  .zwei  .\rlen.  die 

rtndet  in  zwei  Arten  statt,  die  in  vier  zerfallen;  -  womit  .st  es  nun     lei   and      ,  ^^^     ^,^_.  ^.^^ 

in  vier  zerfallen,  für  den,  der  sich  innen  befindet  und  in  .w  ■  M^^  ^J  ;^\^,,,,  ,e,f,Uen.  und  weiter 
draussen  befindet.,  und  womit  ist  es  dort  ^?'^''^^^'^;^  J  „  rHauptarbeiten  und  von  den  Neben- 
nichts?'-  Hier,  wo  es  hauptsächlich  vom  Sabbath  »^^^J  j^';^'  J,  ^^J',,  „„^,„  den  Hauptarbeiten,  nicht 
arbeiten*,  dort  aber,  wo  es  nicht  hauptsächlich  vom  Sabbath  ^=»"' ^' ;^  ^;;' '  ^  ,„,^,   .     „„,   ;„    ,„,ei  Fällen 

aber  von  den  Nebenarbeiten.  Was  heisst  "-P^^^l^if  ^  ^g  ^//.^^^d  d^  Källe  ier  Stranosi.Ueit«  ein- 
statt-.'!  wolltest  du    aber  sagen,  dass  darunter   die   Falle   ^"    Straft    ke^^u  ^^^  ^,^^^  ^^_^^^^  .^^, 

begriffen  sind,  so  lehrt  er  ja  davon  gleichlautend.  --,.,-;  '-^^^^^^^^^^^^^^^^^  Z,i.  R.  Papa,  hier,  wo  es  haupt- 
somuss  es  sich  doch  auch  hier  um  lauter  strafbare  I-alle  l';";  f '    \™^^^^^  ,vo  es  nicht  haupt- 

sächlich  vom  Sabbath  handelt,  lehrt  er  von  den  strafbaren  und  den  stiaffreienl  allen. ^_^^^- 

: ^rZ~.         i,  .!„„  »„.leren  JU  tragen  od.  hiiiUbcrzureidien.  Vgl. Jcr.  17,^1  «. 

-     1.  E>  ist  verboten,  an.  S.  einen  Gegenstand  -»  e.nem  Gc.»cn  nach  d  m  and  -  unvorsützl.  Ueberlretung  handelt 

2.  Schuldig  und  frei  in  unserem  Tracta.  beziehen  sich  auf  d.,.bündopfer,  da        s  ^^.^    sMtsbüU>^    c. orderlich   ware,, 


Fol.  2b— 3a  SABBATH  I,i 


, 324 

:n')  WS  -2Vn  -an  ah  "-111:21  "Jn  -nvn  Sm'^nSK'  np'J?  sächlich  von  Sabbath  handelt,  lehrt  er  nur  von  den 
»vm  nD::m  DTU'I  nXiim  Cnr  p'in  "mn  mS"r  n\S"i"  strafbaren,  nicht  aber  von  den  straffreien  Fällen.  Welche 
n'?  "ip  riüTin  «C:  nC3:n'^NJn  "«•«  21  lOX  •'jnp  mx^r       '"'"'^    '"^   strafbaren  Fälle?   -    die   vom   Hinaustragen, 

i«*.;-urDy  n'?  "c  2-n  niiin'j  mrne  N-viön'pme  ssco"     '"7"  ''"^^^  "'""  '""'■'■  ^  ^"^^  '''^^  ninaustraRens 

'  '  ,  ,  '    ,  und   zwei   des  Hereintrayens.     Es   heisst   ja   aber:  das 

nsinn  nS  ^y  spi  THM  nitfn':  C^Zin  mBnaV><e  Xpi  5  „inaustragen?!  R,  Asi  antwortete:  der Tanna  nennt 
-ICN  nb  -ip  nsrn  «Jn  laipce  J'cn  nrpy  S:  >'e  .VCyCl  das  Hereintragen  ebenfalls  Hinaustragen;  woher 
nCJin  Cncö  spi  ni«"!!"  "JnpT  Xpn  "C;  pn-Jni:  SJ^ai  ^les?  —  da  gelehrt  wird:  wer  von  einem  Gebiet  nach 
n;«'"  nVlttn  "Jnp    nvirt  leX    N';i     nj"e  yCK'  nr\hah       '^'"^"''    andern    Gebiet    hinausträgt,    ist    schuldig;    — 

'mn  j"in  'Jen  Kn^-^ss'^  mne^an  ■t'?  is'  :"'c'nu'     '^"""".  ''  ''"^  '''"  "''^'  '''"'^''"'  "'°  ^'™'"'^  ''"■"'' 

'   ,  ;  ,.)  I  aus     einem    öffentlichen   nach    einem    privaten    Gebiet 

N'rp  sS  Sn  n''?  ICS^^  pn  '^Dn'ü'   -pv^^h)    p'in  'nC  .0  , ereinbringt?    und    dennoch    nennt    er    dies   Hinaus- 

F0I.3  SB'DT  N33  s'?«  'Jnp^s'?  in»!  T.CC  Nlf'n  X33°N0'7i;'a       tragen !  und  zwar,  weil  der  Tanna  jedes  Fortbewegen 

imOl  mec  nait*  ''ji:!  N:'S  'ö^^  X'ü'p  IIDX  SdN  11221       '^'°^s    Gegenstands    von    seinem   Ort   Hinaustragen 

.W. /<>,-,. 'jne  13  "IIDN  '73s'  11'i;s  n3ti;n  'IICC   '7:°'?X1CU'  lexni       "^"nt.     Rabbina   sagte:    Dies    geht    auch   aus   unserer 

>2  Nona  D'cei  rm  nT::i  '3j;  m'i-i«  iniei  iicsi  nSn     f '"l''  '^'"'"'^  ''  ''*'''' '"'''''  '"""^"^'"g^°  ""''  gi^'^-'> 

,  ,  .        ,  darauf  erklärt  er  dies  durch  Herein  tragen;  schliesse 

S'^TIICC  nn'O  T3V  Xpiniu-C  ':'X1Ctt'S  ,tS  jr^rX  15  dies  hieraus.  Raba  sagt:  Er  lehr,  ja  überhaupt 
"IltiB^^pin  'ID  'mn  Cipe  '?:«  X31!:  X;'X  nU'y.';  T3y  Xp  ..Gebiete-  :  der  Gebiete  bezüglich  des  Sabbaths  sind  zwei. 
'tS  1,13  'nx  x':i^^3'B'n  xp  nXCn  31'n  'tS  1,13  'nXI  R.  Matna    sprach   zu  Abajje;    Diese    acht  Fälle    sind 

nixSö  XT3J?n'X  Xni  pil-iCS  |n'Jtf  3'K'n  xp  ah  nxen  31'n       ^^  ™'°"' '  ~  ^^^^  ''^'"^''  Ansicht  sind  es  ja  sechzehn' ! 
i^'^na  nti'iyn    nnti'V3   fIXn  CJ,<D°   leiX  '31  X':n°in"J'3C       ^""^  entgegnete:   Das  ist  keine  Frage;  die  straffreien 
'  ,       ,  und    von    vornherein    erlaubten    Fälle    im    .Anfangsatz 

CJK«  3"n  nmx  nti'yi  rn^  nni-pa  nX  n^nyn  ab:  ,1^1:  20  ,ähl,  er  nicht  mit,  die  Frage  ist  aber  bezüglich  der 
npTJN1W13N""n'311?:N"eJ1Cn'Xpn2snmXWJ?l'»  straffreien,  von  vornherein  aber  verbotenen  Fälle  im 
CJK'  3"n  nXU'i'r  tit  ,imt{'3,'3  liaXI  ,111311  'CC  SchUissfalz.  —  Giebt  es  denn  aber  beim  ganzen  Sabbath- 
rSnX  11'3n  IJ'i'Cn  '31C  31  ,1'j'a  '5?3     :}'nüC  inXtl'VtS*       i;esetz    eine    .Arbeit,     die    straffrei   und   von    vornherein 

leipco-Vsn  ni'py:  leu  ni'py  i,iö  rrh  rx'si,ii  rpK'ei     "^'"^'  '''''    """""''  ''^''  '^"'^  '^'^  ^*"f''-«i^"  Arbeiten 

L  '  .,„  I  ;         I     .1,'  '  l>eim  Sabbath  sind    sämtlich  von   vornherein  verboten. 

ii'7  ,1,1211  ij'xr-3'"n  n'7  lax  x"?  seri-^ix  3"n'ei  '01 25  ,- 1      ,    ,   •   ,•  u     •      ,    , 

J^  .   .  ./    I     ,»■•  j   II  ,wi    ,v  I  ^o  ausgenommen  folgende  drei,  die  von  vornherein  erlaubt 

Col.b3l':  X"n  '31  il'S  ieX°2'^T'J  X*?  it  n";  I2IJ  Xaya  'XO  sind;    das  Fangen    eines   Hirsches,    das   Fangen   einer 

XI    XnrDC    X,13    '31    'Xp   '3    ■['j   XJM:X  IxS   'nns  13°  Schlange  und  das  Aufstechen  einer  Pustel.  —  Die  straf- 

IsS  'X1-°  ,1'nyiX  IXS   XD'?'1~*  'n'inx  Xn:De3  iT'7"'wJ"n  f'^ien  Fälle,  von  denen  Semuel  spricht,  sind  solche,  bei 

W'jl     X'1J'B>    iS    'J'^'öl-Sl'nED:  Xin    -131    X13J    '3n  '^enen  man  eine  Xhätlgkeit  ausübt,  aber  straffreier  Fälle 

! "L ohne  Ausübung  einer  Thätigkeit  sind  viele  vorhanden-, 

1:  natfOM  ^  :  yhv;  +  M  S    wpia  vno-\  M  7      -nS  M  6  Allenfalls  bleibt  ja  die  Frage:  es  sind  ja  zwölfi  —  Die 

.m7oL!^;^"^!;..;;=^^^"^^iVln1''Äl;M?   ''-"-''"  ''''■' '-' '-"  --  -  '-'-  ^""^"P^" 

—  M21  'pni3  — iI20  niNB-ytrMl';»  mas  +  Mls  [V'N+]  verpflichtet  werden  kann",  werden  mitgezählt,  bei 
m'py  N3'y:i  NT-i;  lOU  ins  1T+M  23  ij'ncb'jII  L'l'  xnS'-  'lenen  man  aber  zu  einem  Sündopfer  nicht  verpllichtet 
'itroi  +  l-M  25  |i  'IS  V'lQM  24  il  .Trpy  ly;  n^i  n"5  n:'i3  lBl.1       werden  kann,  werden   nicht  mitgezählt.  —  «Beide   sind 

.Nin...'Ol— M  2ö  fs^iyts-...  straffi-ei?»  es  wird  ja  durch  sie  eine  Arbeit  voll- 
bracht! —  Es  wird  gelehrt;  Rabbi  sagt:  *Emer  aus  dem  Volk,  wenn  ey  verübt:  nur  wer  das  Ganze  verübt,  nicht 
aber  wer  einen  Teil  verübt,  wenn  einer  etwas  verübt,  ist  er  schuldig,  wenn  zwei  zusammen  dasselbe  verüben,  so  sind 
sie  frei.  Ebenso  wird  auch  gelehrt:  R.  Hija  b.  Gamda  sagte:  Aus  dem  Mund  der  Genossenschaft  ging  es  hervor: 
wenn  er  verübt:  wenn  einer  etwas  verüM,  ist  er  schuldig,  wenn  zwei  zusammen  dasselbe  verüben,  so  sind  sie  frei. 

Rabh  fragte  Rabbi;  Wie  ist  es.  wenn  ein  Anderer  ihm  Si>eisen  und  Gelränke  aufladet,  und  er  sie  so 
hinausträgt;  gleicht  die  Fortbewegung  des  Körpers  der.  Fortbewegung  eines  Gegenstands,  und  ist  somit  schuldig, 
oder  nicht?  Jener  erwiderte:  Er  ist  schuldig,  dies  gleicht  nicht  (der  Fortbewegung]  seiner  Hand"  — 
aus  welchem  Grund?  --  weil  sein  Körper  ruht,  während  seine  Hand  nicht  ruht.  Darauf  sprach  R.  Hija  zu 
Rabh:  Fürstensohn!  habe  ich  dir  etwa  nicht  gesagt,  dass,  wenn  Rabbi  sich  mit  dem  einen  Traktat  befasst. 
du  ihn  etwas  aus  einem  anderen  Traktat  nicht  fragen  sollst?!  vielleicht  hat  er  es  nicht  im  Gedächtnis;  wäre 
Rabbi    nicht    ein    grosser   Mann,    so    würdest    du    ihn   dadurch    in    Verlegenheit    bringen,     indem    er   dir    eine 

1.  In  der  Miänah  werden  je  4  strafbare  u.  8  (od.  12)  slrailose  Fälle  aufgezählt.  2.  In  <len  ersten  4  strafiFreien  Fällen  unserer 
M.  wird  keine  Th.iligkeit  ausgeübt.  3.  Das  Hinaus-  o,l.  llereintr.-igen  eines  Gegenstands  von  Gebiet  zu  Gebiet  erfordert  eine  Fort- 
bewegung (nTpvl  n.  ein  Niederlegen  (Ptnjn)  des.selbuii;  beim  I'oitbewegen  kann  man  zu  einem  Siindopfer  verpllichtet  werden,  falls 
m.in  ihn  an,  li  iiii  lUilegl,  niiht  aber  ist  illos  beim  Niederlegen  (wu  ein  anderer  die  I'.  gemaiht  bat)  der  Fall.  4.  Lev.  4,27,   .",,  Vgl.  Misnab. 


- — Fol.  ^b 

SABBATH  I,i  ^ 

3*5  :■--;_  ,  jj^jpT  ,1,  ,jB,o27  ^,cB>  nn'o  »nB».!  sin  shirty 

bereits  am  Tag=  mit  Speisen  oder  Getränken  beladen  ,..,.  ^^s  h^'  ',T  ^h  KC««'C  "ZS  .CS  -ItS  HCH  1J  S« 
,var  und  sie  so.  wenn  es  finster  tjeworden  ist,  hinaus-  ^^„^^  ^l^  ^.^^^  j,,^.^;  ^.n«n  mttn:  Sbl  D^S^H  HW^I  S. 
träRt,  ist  schuldig,  weil  dies  [der  Fortbc«egung]  semer  ^   ^^^^  ^^,^  ^^^^  i^^,^^  ^^.,3  ^^^^  j^l,  ^^^^n  nW^I  ^JPT  ITO 

Hand  nicht  gleicht.  ,^nns^  ,j2n  mtcs-^'c  n^Sci::  nii-yiK' inc  CIN  Stt' IT 

\baije  sagte-.  Das  ist  mir  gewiss,  dass  die  Hand  des        ^nnr«.  (  ^ 

liehen  Gebiet  nicht  gleicht,  geht  aus  der  Hand  des  j^,;,^^,,  ^^i,  ^35  ^ß,  s,ot  n'Son::  ^20  .CT  ':'7E«cp  Sn3 
■Vrraen'   hervor,    dass   sie   dem   privaten   Gebiet    nicht  ^^  ^^^.^  ^.l,^  ^^.^^  „«t,^^..  jj^l^y  ,i,i;T  s*?  N^DT 

gleicht,  geht  aus  der  Hand  des  Hansbesitzers«  hervor.       ^  ^       1^^^^^    ^_^^^    ^^^^^^^   ^^^^^^^^    ^^i^^.^!,    ^^^    „^^y^ 

r^^'itL::  :s:  tirJrLn::  .v=.  i.=  -f  «^^  -  -^- 1  ^^^c' 

■st  es  verboten,  die  Hand  zurückzuführen  oder  nicht".  ,^,s^ntrD  p31  niDJp  sS  Cr  T.y=C  nrU'nU'O  ^S.  CV 
_  Komme  und  höre;  War  seine  Hand  voll  Früchte,  und  ^,i,  ,^^  ,^^^  „,  y.^,Q  s.:nCC  SrS'S  HSmS  p=T  mD2p 
er    streckte   sie   draussen   hinaus,    so   darf  er   sie,  wie  ^^  ^_^^^  _^^  p-u-nK'S  p21^'-n",C;p-'?  "nSKO  DVn  ^^S  "nS  S"? 

rrr::l«:.^:: ::-:;  rt  s::  :,^v;  i;  ..;.s^.  •™.  ™n=  ,n=  ,^.  -.. 

dass  sie  einen  VoiTaum  nicht  gleicht.  -  Nein;  alle  sind       ^^^^      ^i,  ^,^-  „^j^,^  «1,^  b-^^cH  ITHH  N^  IN  PSttn  2rn 
der    Ansicht,    dass    sie    einen    Vorraum    wol    gleicht,  ^  ^^^  ,^^^,^^  ^^  .1,,^,^    «?:>«   r-><rN'.   BIB'Cm 

dennoch  ist  hier  kein  Widerspruch:  das  E.ne  handelt.  ^i^   .^.^,^  ^,,g,  .3,^,. 

tlu"  wenn  T  ab^:  w^lst.   s^e  ich:    das  Eine  wie       ,,,p«S^^o^orr:D^^^ 

das    Andere    handelt,    wo    er    sie    niedriger    ais    zenn  ^^^^^  ^^  ^^^  .^  ^^^^^^^  j,  ,9  P  mosp  B  28  '^^JB-  M  27 

IHandbreitenJ  hält,   beide  sind  auch  der  Ansicht,   dass  1  .  ^^  ^j  3^  ,  ,„,  _  m  33  ,  on-M  32  l|  nOJp.'^ 

sie  einem  Vorraum  nicht  gleicht,  dennoch  ist  hier  kern  .'.^BDp...«m 

Widerspruch:    das    Eine    handelt  nämlich,    wo   er    sie  .  ,,^,  „.3,.    rhinausoeslreckt    hatj ;    wenn   bereits 

bereits  am  Tag.  das  Andere,  wo  er  sie  erst,  f  y^^^.;^";-;,*^;;^!":  '  slh  "ns.er  war,  schaben  ihn  die 
am  Tag.  so  haben  ihn  die  Rabbanan  nicht  "  f  J  ,^,.f  JJ^  .^'^l  ,..  bereits  am  Tag  herausgestveckt 
Rabbanan  bestraft^  -  Im  Gegenteil,  es  musste  j  "^^^^^'^  J^" s^,„,,„pf,r  nicht  verpflichtet  werden",  man 
hat.    so  kann   er   ja.  falls   er   den   Gegenstand    ortwuft^  zu     memSchuop  ^^^^^   ^^    ^^^ 

sollte  ihn  daher  bestrafen;  wenn  aber,  nachdem  es  '''^^''^^TirLeT  nlcU  best  afen-  -  da  dies  aber 
stand  fortwirft,  zum  Schuldopfer  verpflichtet  werden,  "-"  ^^^'^^^  ^^  .  t'^;,^;\„^3ch,eden.  Denn  R.  Bebaj 
nicht  eingewendet  wurde  so  wäre  dadurch  eine  Frage  ^J^' ^^^^  e".^U  dasselbe  herauszunehmen, 
b.   Abajje   fragte:    1st    es  demjenigen,   de.    Bot  .^^  .:"="   ^  .^"      "  ^,^^^  ,,„„bt?   es  wäre   also    entschieden, 

bevor    er    zu   einem   Schuldopfer    verpflichtet    w.  d>-.    ode.    '^^    ^.e     "  ^„.^.^eide    sie    auch.    Wenn    du 

dass  dies  nicht  erlaubt  ist!  -  Da  ist  kein  Widerspruch  ^^'^""^J^l  ,,„„,,h  ist  hier  kein 
aber    willst,    sage    ich:   thatsächlich    kannst    du      -^^.^^^^^'^^Xe      vi  e  -atzUch   gethan   hat;    wenn 

Widerspruch:  das  Eine  handelt,    wo  er   es   versehen  lieh.  «^^     ^^"^^J^^^^^^  ,^,,„    .,„  ,,,    Rabbanan    best.aft. 

— -  r^L^sa::  rr  r  r  t  a:^  E:..— — r  r^^;  t 
zriL  tsr  dr^ersi::^^^^^^^ 

Off.  od«  vriv.  Gebie.  beBndet.  4.  Wccu  der  Hausbcs.  ^'^^-^.  ^  ^  j^^^^^,',,^  ;/™Lg.n  .«r  ei.>  Geblc.  das  kci„  richtige. 
5.  n-Sona  (aus  dem  U.braische«  ^0.=)  Vor^rU...  l  o.ra..,«-.  "  ^  7^.^,»^^  ;  „„  ,,„  f.,„hc.ei„  ve.bo.cn.  Ueber  die  4  Gcb.cle 
l.riva.geb.is..  aber  auch  kein  .tFc.Uiche.  ,n  -«"/;•  ;,"^;^^,V   und  slfra^^  hi„ausge...cck.  ha..    ^  Hoher  als  10  Hh   «-.rd 

desä.s.vgl.«ei.erS.230Z.22.    6.  Wenn  er  c.was  .r.  der  Hand  gehalten,  und  5'-=  '  =>  ^  „j^^,  „.rtckführcn  dar.,  ist  nur 


Fol.  3b---4b^ .    _           „                     SABBATH  I,i ^,5 

N'U'p  ah:  IDJp  S'?  t:hr;9'-  XC\S  n^yya:  T:e  IEX  ::-\f  <las   Versehen   des  Vorsatzes"  wegen,    "wenn   du  aber 

Kul.4  2nö   X:-l  n^re    NJ,':n;  mns  -lir'?  JX;°-|Sn   nmsS  JS;  willst,  sage  ich:    thatsächlich  haben    sie  nicht  bestraft. 

mvnnS  ino  y.nh    ns^rm  rin>2   ns'?«  it   nriM   rem  dennoch   ist   hier  kein  Widerspruch:    das  Eine  handelt 

mcN  n^h  lüü  ine  mnx  i)inh  nn-o  ,tS  ics  nsn  nmsS  ^'^  f'^'"  ''°'-  "^"^  •'^"''"^  ^'°"  «'"«■"  »"'J«''«"  "°f- 

,.,,,„,                      L                L                    I      i         -     I  "  "^  D<?'eils  Raba  R.  Nahman  stefraat  hat:  Darf  Jemand 

^--  NT:vn«x  .^  =nn  snS«DT  s.i:  nhv  bim  ^-^  «:«>  ^s^•:l  5  ,^,.  ^^.^^  ^^^^  ^^„  ^_.^;,^^^  ^»^^  ;^^  diese^e  dessen 


/;ja  • 


•12  '3>:  :n  72   XCi;      nrZBTÖ  ST=i?n\S  S:n  inSB-na  hinausstreckt,  diese  nach  demselben  Hof  zurückführen? 

'Vh    Nin-tf  cmp    nnm'?  I*?  n-nn  nuna  nc  p':iin  "2X  Dieser  erwidene;  Es  ist  erlaubt.  —  Nach  einem  anderen 

H^Z-^h  "2N  -,2  Snx  2T  ,!>'?  ION'  ITTin  wS'S  IS  TNEn  2rn  "'^^''  ~  ^i^^er  antwortete:  Es  ist  verboten.  —  Was  ist 

ahü)'''  irnn^^JSc'?  n^9'i:rü  sSl  y/.VZ  Xt:>S\S  -CT  -M  ''"'  Unterschied?  -  wenn  du  ein  Kor  balz  messen  wirst, 

'     ;    .                                                            ,  dort   ist  seine  Absicht   nicht    in    Erfüllung    <»e»anoen'- 

I                                      I  liier  ist  seine  .Absicht   wol  in  Erfüllung  ^egano-en 

DTp  r-f22  Hhn  mir  |C1D1  nJJK'"|n'?nn  anrWi^  ly  pD"n  Der  Text.     R.  Bebaj   b.  .\bajje  fragte:    Ist  "es  dem- 

sS-B'    21    ^CS'^^l^'?    ''>"2\':   ilS'pC    mC\S-*-n<'?    .SO-r"  jenigen,    der  Brot    an    den  Ofen   geklebt  hat.    erlaubt, 

nB'B»''''21   nS  ^'pre    C'^".S'':^'*1Trn  JSeSl  JJ1B'2  cSiJ?':'  dasselbe  herauszunehmen,  bevor  er  zu    einem   Schuld- 

.y5i5f2^^e««''XT"=nn2rB'  ^n:  xt^^ec^sS'^'7  d-,öin"i°     °p^"'  "■"p«'^'^'^'  "'■■"i-  o^"  i^'  'Ji««  nicht  erlaubt? 

■*  L  L  1     :  R.  Aha  b.  Abajje  sprach  zu  Rabina:  Für  welchen  Fall? 

21  nh^po  TCNS  ^-^hiiyr  cTp  se>si  TiS2  cSiys  .u.s.,5  ^^,^„,^  ^^^  ^^g^_^    ^^.^  ^.^_.^^j^^_^_  ^^^  ^^,^^^  ^^^^  ^^^ 

"2X  n2  ^2^3    2-1  les  N"nn2   n'?   ')ra  .S'21T  ,n^n2   Xn,S>  vergessen  hat  -  wem  würde  dies  denn  erlaubt  sein?! 

IID"«  ''Tb  N2'K*  CTp  nnm'7  '.S  n*nn  mjn2  nc  p'2nn  wie  denn,  dass   er   sich  nachher  erinnert  hat  —  wieso 

nTpj,' jrya  Sm  Z-'n  »NCS*"     IIT  rX'r;- üt^S    :nS*pD  ''^""     ^^    ^^"^    schuldig     sein?    es    wird    ja     gelehrt: 

Sn  >V2n^'SöX  Sr'?1  nr2^S-  S'''n>'21>S'  Cipc  -J  '?i'ö  nn:m  ■■^"''    ^''   '"   ''"^"'  SchuWopfer   verpflichtet  sind,  sind 

L   ja                                         ;  es    nur.    wo    der    .Anfang    der    Handlung',    sowie    das 

'  '        '  '       .1  ->   I   >  -  l^>     _  I     ■"-■'"  tn de     derselben    aus   \  ersehen    verübt    wurde!    wenn 

5a*.(,<fe  C^2in  mtfm  TnM    niun':'    ^^-^■^    niBne    pii;n|jm°=°  aber  bei  Vorsatz,   so    müssste    er   ja    sagen:      «Bevor 

■I2D  X2'pj?  "21  Cno;   C"S:m   2"-):    X2*p5,'   ^21  >'l'eX2  das   Verbot    die    Steinigungsstrafe   zur   Folge   hat».  R. 

gi^f^^yj^lSit  üh  ■"iZC   fJ2T  X'ÖT    r~ü'.r.\i'    'a:  n"i::'?p'   JjnCX  ^''^    ^^g'*^'    ThatsächUch    bezieht    sie    sich    auf    einen 

^■'"'"' X2l'7"n<'j    XÜ'B'CT   Xni2'0'?    X'OT  nminK<  -e:  nülSp^l  versehentlichen    Fall,      wem     aber     ist     [das    Heraus- 

L                        o«                          "        I   '  nehmen]   ei'laubt?  —  einem  .Anderen.  R,  Seseth  wandte 

coi.bx''>'2\axm  WBmu'3?Tn2i  ^■^x''eTnn:inB"'e2n2i':'P2T25  •  .  «   •  k,  ,  •        «^     v""'"  """"""^ 

'                   ,             'I                      I     -111«,'    ..  in-wi^- I  gj,.|.  Spricht    man    etwa    zu    einem    Menschen:  Ueber- 

"yhs  Xn21  -l^S:  mB'5?e  neob  «3^»  >5,.;t  «3^49  ,^i,  ,j,2  „-ete  du,  damit  dies  deinem  Nächsten  zugute  komme:»! 

ah  -i2D  p2n  X\aT  n-Jinü»  "C;  nri'^p ^^-|2D  X2"p5,*  •'2'n  vielmehr,   sagte   R.  Asi,    thatsächlich    bezieht   sie   sich 

mi;'J,'C  n'jya'?    '?2X    X^CT    nn;inB'  -e;    njSl'pp®'  p^nex  ^"'    ^'"^"    vorsätzlichen    Fall,    und    zwar    bevor    das 

IX  2'B'iee  pm-  rrcS>   ah    Xe':y   «Sim^^  TÜC  'im   ^21  ^  ''''^°*    '''''    Steinigungsstrafe   zur    Folge    hat.     R.   .Aha 

I                     I                       ,"',","  b.    Raba    lehrte   so   ausdrücklich:     R.  Bebaj    b.    Abaiie 

-I2D  X2'pj?  "211  'Ths  xn2i  'i'hc  niB-ye  n':'ye'?  xe':'^  so  ^     ^r        , ,  ■  "  JJ'' 

Li >.      11//-.   >...-/   I       sagte:   Wenn  jemand   Brot   an   den  Oten   geklebt   hat, 

M39||i3M-|-38;n'S— M37;|NSlTta  lUSJUHyp-'Sl-OTMSo  so  hat  man  ihm  erlaubt,  dasselbe  herauszunehm.en 
^^r^>^'^';n^;!u':A:^:^lV'  :;;?;^i  '-■  '-  ^■-^°'  '-  Steimgungsstrafe  zur  Folge  hat! 
B4')  i  '1  ijy — M48,"n'Na!< — 1147    ':n  niTriB- Sctt";  Nun i  NS  ^^'^   ^^^  Arme    seine  Hand   [nach   innen]    reicht. 

K'a-I...nt3lSp^lI51  [NWnn3m!S"O3nuiSpi+jM50  niT  Wieso  aber  kann  er  schuldig  sein.'  das  Fortbewcen 
.'S-  xhM  55  ;:n::s+.M  54  |,  'Ss  ■-  'n:i-M  53  I  n=nS  B  52  „„d  das  Niederlegen  erford;rn  ja  einen  Raum  von 
viel  auf  vier  Handbieiten,  was  hier  nicht  vorhanden  ist!  Raba  erwiderte:  Hier  wird  die  .Ansicht  R.  Äqibas  vertreten, 
welcher  sagt,  dass  ein  Raum  von  vier  auf  vier  Handbreiten  nicht  erforderlich  ist.  Denn  es  wird  gelehrt:  Wer 
etwas  von  einem  privaten  Gebiet  in  ein  privates  Gebiet,  zwischen  denen  sich  ein  öffentliches  Gebiet  befindet, 
wirft,  ist  nach  R.  .Äqiba  schuldig,  nach  den  Weisen  frei.  R.  .Äqiba  ist  der  Ansicht,  wir  sagen,  sobald  es 
aufgenommen^  ist,  so  ist  es  gleich,  als  läge  es,  die  Weisen  sind  der  Ansicht,  wir  sagen  nicht,  sobald  es  auf- 
genommen ist.  so  ist  es  gleich,  als  läge  es.  —  Hieraus  zu  entnehmen,  es  sei  Raba  gewiss,  dass  ihr  Streit  darin 
besteht,  ob  die  Aufnahme  dem  Liegen  gleiche  und  dass  es  hier  innerhalt  der  zehn  [Handbreiten]^  handelt  — 
dies  war  ja  Raba  fraglich'^  Denn  Raba  fragte:  Handelt  es  hier  innerhalb  der  zehn  [Handbreiten],  ihr  Streit  besteht 
somit  in  Folgendem:  R.  Äqiba  ist  der  Ansicht,  sobald  es  aufgenommen  ist,  so  ist  es  gleich,  als  läge  es,  während 
die  Rabannan  der  Ansicht  sind,  wir  sagen  nicht,  sobald  es  aufgenommen  ist.  so  gleicht  es,  als  läge  es;  ober 
halb  der  zehn  [Handbreiten]  abergeben  Alle  zu.  dass  er  frei  ist,  da  .Alle  der  Ansicht  sind,  dass  wir- das  Werfen 
aus  dem  Zureichen  nicht  folgern*;  oder  handelt  es  hier  oberhalb  der  zehn  [Handbreiten],  ihr  Sü-eit  besteht  somit 


1.  Da    er  die   Hand   uach  demselben  Hof  zurückführt.    2.  In  der  Luft  des  Raums,  da  diese    zum  unten  befindlichen  Gehict 

gcliiirt.    J,  Vgl,   oben  S,  325  Xi.te  7,    4.  lieim  Zureiiben  ist  man  .luch  obcrli.Tlb  dc-i   10  Uli,  sihul.Iig. 


— —  Pol.  db     sa 

SABBATH  1,1  ru     4       D 


!„■  Folgendem-    R.  Äqiba   is.   der  Ansicht    wir   folgern  '^J'^?^^      i  J,        '  ^,      ^ '                            .^^l,  L,^,. 

das  M-erfen  aus  den,  Zureichen,  während  d.e  Rabannan  ^t^hp  y^^^  '^-^  J^^;  "  ;;'"      ^.,,.^„;,  ,„,,,.  ,,, 

der  Ansicht    sind,    wir    folgern    das  Werfen    aus   dem  «.«rCS-nn  X^^-^sn  nr:  SV,  s':  N.    ^^" 

Zureichen    nicht;     unterhalb    der    .ehn    [Handbreiten |  j^.^m  .S-Cl  nrjW  «••::  r^-^F  N:T>   "-^  ^-'^^     '^  ' 

aber    geben   .\lle   zu,   dass   er    schuldig   ist,    weil    wn  ^  ^^.^„i.^^,,  3^  ^qs  sSs  ST2  nTp><  SH  .S"5r2  S^T  SW  nTOH 

sagen,   sobald   es  aufgenommen   ist,   so  gle.cht   es.  als  1                          «o              ^g,^.^^  ,3^  ,„  jj^n  .3^  ^JC  iV..;A 

,ä1e   es.   -   Das   ist   Ueine   Frage;   nachdem   .hm   d>e.  =;J^    ™  P;'  ^  ;'             ^^^^  ,„„,  ,,,  ^,,.  S,,  ,, 

fr^lich  war,    wurde   es  ihm    entschieden,   dass    Inurl  „•:  ,.S  ,.  p^.  cr,l  ,  lO-   ^  -                                      ,  ,,3,,.^ 

R  ÄQiba   der   \nsicht   ist,    sobald  es  aufgenommen  .st,  ^.„.^  ,^,«^2  nC'.yn  J^S:  N-H  >^2S  ICM     -NH.  jCpi 

so'  ist    es  Oleich,   als   läge    es,  -  Vielleicht    aber    ist  ^^^  ,3^^  ,^,3«  „Jl  p"l^  C^=in  HWl'?  HBIJ  ICW  ^^ 

R  Äqiba   nur    der   Ansicht,   dass   das   Niederlegen   es>  ^^  ^^^  ^__^,.  ^^^,            .  ^^.i^  ,^.j,  .3,^,  ^^p,;,.  ^^3  ,.-,3  >ir    «„,, 

nicht  erfordert,  wol  aber  das  Fortbewegen  / '  \  .e  moh. ,  ^^^^^  ^^^^^^  ^^^_^^  ^^^^^^  p^f^^S':^  ^Z^'^^Sn  S^S  PpT  S.ö.p: 

sagte  R.  Joseph,  hier  ist  die  Ansicht  Rabbis  vertreten  -                                                            ^^^^   ^^^^^    ^^^^^  ^.^^^ 

^^■^•::L^:":^ritw::!:."a:sXi:r::  ;;;^^,;r;^;;. ..  .n ...  s...  .«s  n.. 

"run-  irgend  wie  gross,  liegen  bleibt,  ist  nach  Rabbi  ,,.  i,..  ^„^^  ,.L,,  ,,,,^.«6  ,5,..  ,.i,  xcSs  nD::n  mU'ö  PnSI 
schuldig,  nach  den  Weisen  frei,  so  handelt  «  ^^^  ^^  ,.^j<^  SsisK",  3T  n'?y  ncn\S  «.'  ^V^l«  T^  ^V'S^«  =ipe 
hier  -  wie  wir  weiter  sagen  werden  -  nach  der  Lr-  _^^^^,    ^^.^^^,  .^^  ^„„e:  ^y  in^lin  Fol  i 

klärun-    \bajjes;    denn   Abajje   sagte:   hier   handelt   es       |J  ^O«!       i,  ,         ..  L,   ^        ^  ^.p,, 

c    u:  eine'.aum,  der  in  einem  privaten  Gebiet  steht,       s:n  KC^n  ^:i  sS  ^JP     ;^    _  ->  ^    'l,' ^      "  ^  „^^ 
^.«.n  7wei..e  sich  nach  dem  öffentlichen  Gebiet  neigen,       -^.p^  c<;ir  H'-ir'!:"  mipS  ^^  i^^  r.Kn2  1 ..  nn  ^^1""  -" 
uirer  "t^s    ge-rfen    hat,    das    auf    einem    Zweig    ,  ..^  ,3,  ,3,  ,«,  mP^  .2  ^«10^-2.  .DSn,'2>.C-^«  ^*. 
üegen  geblieben  ist;  Rabbi  ist  der  Ansicht,  wir  sagen,  ^_^^^^^  ^^^^^  ^^^^  ^.^^^  ..^„71  ^.^y^n  2T  ^2S  S^IH  2n 
der  Zw"eig  gehört  zum  Stamm,  während  d.e  Rabbanan       ^^_     ^^^   ^^^^^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^._   ,.,^^.    ,^1^  ^.„.^  .,.^,3 

ratil   ^I    gX    Id      wer    etwa^s    von    einem       3.;  S2p',  ..ip«=  .»V  ^^^^  Snp.  l.^pO»  ^V'^^""  ^=P       . 
öffentlichen    Gebiet    nach    einem    anderen    öffentlichen       ^^^^  ,^^^  ^L,^  j,,,L,,  ^.^.,^^  „pS  '2:  hv  HnM  ]yV2  SH 
Gebiet,   die   durch   ein   privates    Gebiet    getrennt   sind,  ^^  ^^  ^,j^^    ^.^^  ^_^^  ^^i^,^,    ^^.^^  „pg  py;  .s*, 

wirft,    ist     nach   Rabbi    schuldig,     nach    den     Weisen  '     3  ,  j,,^...^  j^.gi,,T  ,^,3  H^ni  try:  nrpV 

frei,  worüber  R.Jehuda  im  Namen  Semuöls  gesagt  hat,  ^^ J^  '^  J^L^^.^r^r  S'.S-  -.^''  1««  ^':7^  '«= 
dass  ihn  Rabbi  doppelt  schuldig  erklärt,  einmal  wegen  n'72pii'  p-  ^S.  ,  n  3nC  N-N 
des  Hinausbringens  und  einmal  wegen  des  Herein-  ,^,  «,,  nmn  ^ÖW^TinJ^pnC^;:^^^^^ 
bringens,  woraus  zu  ersehen  wäre,  dass  weder  daslort-  _— — -—  ^_^_^^  .^  ^„^^_y^  5;  ■  ■b'^v.-'IiOM  50 
bewegen,  noch  das  Niederlegen  einen  Raum  von  vier  ,-  ;  "^  ,^,^1^  ^^^^  „^  ^.^i,^^  „„.^  «3,:an  2n|  .S'ai 
a:f  L  [Handbreiten]  erfordert,  so  wurde  ja  hierül^r  ^  '  p  „  ,3  ,>  =»n  -  M^l  :  ™+,V^^':^;''-  ,-  ,^:; 
gelehrt:  Rabh  und  Semuel  sagen  beide,  dass  ihn  ^^^^ ^P^:i^^^^^'=^^^'^  .f  ,:-:A,  ^-'  ^^y. 
Rabbi  nur  in  einem  Privatgebiet  mit  Bedachung  tur  n^in  M^/^l  '  -^_m^,  ,  .^Z  r^l^:^^  T'«  «3S  n=  ^«i^«-  n^ 
schuldig  erklärt,  da  wir  den  Zimmerraum  als  gefüllt  be-  1  *  .  ,^^  j^^^^  ^j  -^  „„jn  :'8l  -  M  73  niayr.  S==  pD 
trachte?,  nicht  aber  bei  einem  ohne  Bedachung;  wolltest  .,„,,  ,:n.„n-:n,  -  M  7  /     bpB-  B  -0 1|  >«  - 

,Iu  aber   einwenden,    es  handle  sich   hier  ebenfalls  um  „;.  Bedachun..  richtig,  wieso  aber  kann  man  bei 

ein  Gebiet  mit  Bedachung,  so  wäre  dies  zwar  bei  ^^  ^-^"^'terum  b  Jehu^da  saiTte  ja  im  Namen  R.  Abbas 
einem  öffentlichen  Gebiet  mit  ^^^^^^^^  c  .anstand  inTinem  it  Bedachimg  ^-ersehenen  Gebiet  vier 
im  Namen  R.  Honas    im  Namen  Rabhs.    Wer  <^'"^"  ^"»"'  .  „,,(,^1=!  Vielmehr,   sagte  R.  Zera, 

Ellen   trägt,  ist   frei,  weil  dies  nicht  [dem  Tragen    der  Fahn       '"    J    .^\"2,;    ^  ,,„„  j,„,,„d  etwas,  auf 

hier  wird  die  Ansicht  der  Anderen  vertreten  '>""  ^^,;T\rr  '  es  aber  setie  Ort  verlassend,  auffängt, 
.einen   Ort   stehend,   auffängt,  so  -t  [der  Werfende]  schuldigt  wen     e^^   es  ab  r^  -  ^^^      ^^  .^^ 

so  ist  jener  frei;    wieso   ist   er  nun  schuldig,    wenn    jemand,   -    ---  ^rschiesse   daher  hieraus,  dass 

ja  ein  Raum  von  vier  [Handbreiten]  erfo.^.ch,ws  »^-er  "  -  ,a  ,en  ist^^^  ^^^_  ,,^  ,,,,,,,,en  nicht 
ein  Raum   von   vier  [Handbreiten]  nicht  erforderhch  ist      Jj^^'>  Niederlegen,   l«nd   zwar  handelt   es 

erforderlich,  wol  aber  beim   Fortbewegen,  und  vielleicht    sogar    -^'^  j»^'";  j^^         ^.^J    ^„,^    beim    Nieder- 
hier]    wo    er    seinen  SchlagHuig    ausgebreitet   ^^'^\T  ITT^.I^mT^o    oris   mit    einem    Handkorb 
Ugel    vorhanden-,   R.    Abba   erwiderte      ^^-^    ^^^^^t    Tef  erf^r^^e^     c  ^^^ 
genommen   und  in  einen  Handkorb   gelegt  hat,  ^o^u^slade^^^ 

•^ 1.  Da».    >ich   .ler  Ocgenstan.l  auf  einen.  4  Hh.   grossen   Ka..m  bel.mlen  m«.s.     ..  Vgl. 

l-orlbc«    11    Nicderl.  gemocht  hat. 


Fol.  5a  SABBATH  I,i  ^^8 

n'jK  l-nM  mans  SpmC^m^nn  n^nU'  hporc  -:n  -inp       banden.     Es    heisst    ja    aber   «Hand»?  -    Lies  «Korb 

'D-i:  s"?!  SO^'?  N1,r^Tn\T  mttn  ^21,1  mtinntt*  hporc       in  der  Handv.  — Richtig  ist  esjnun  bei  einem  Handkorb 

^Er'"'"»^^?  P'^  ■'ÖIJ*  'ITiT  "aiS  "Dr  '2"l'S"Jm  min^  '212  "Cr       '"^   privaten    flebict,   wieso   aber   bei   einem   Handkorb 

'''  'ST3«n  V2J  hv  mi  p^f'SpCIC  1K'S121  D'2nn  nW12  l""    «f^'^"""^'"^"   ^^'='''^''   '"«^^   *='   i^  Privatgebiet!    es 

L  ;  6,  'St   somit   anzunehmen,    dass   unsere   Misnah  nicht   die 

II'  ,  ,  Ansicht   des   K.  Jose   b.  Jehuda   vertritt;    denn  es  wird 

|.yp  THM  nw-ib  INTH  mitnO  2"n  ^NCX  «JJ?  "^St-  it  -in'?  gelehrt:  R.  Jose  b.  Jehuda  sagt:  wenn  einer  auf  öffent- 

mtf'Ve  .l'^yaS  cnn  HTiT  ■'312  ^DV  '"2t  Sö"n  l'7''eK  p"-:«  Uchem  Gebiet  einen  Stab  [in  die  Erde]  steckt  und  oben 

I       hpOiä  'Jnp  'C  h12X  '2^'?  n"'?  N'B'p  mtfya  pies'?  X:n  '^'"*^"  '''"''^  befestigt,  und  jemand  etwas  wirft,  das  drin 

I       IT  '^K'Vb'B'  tlj;  in2N  ^2T  1CS  nSn  'jnp  it  Xm*=lT2t:'  '"^'"    "'*'''■     '°     '"    "^''"^    schuldig;     wieso    kann 

I  '  L  L  L  """   °ä'^'^   K-  J°se   t».  Jehuda    der   Hausherr,    der  seine 

P       jrj'ietfN'?  NJn  Scrx  N31  les  DJJ2  Xa\S  n7='W  Sai:2  Armen  legt,   schuldig  sein,  er  bringt  es  ja  von  Privat- 

''■J'i  hy  nyZ-iH:  ^h  ny,V'n  ata  hv  1T°N21  -as  sSs  >:n  hz  ^jebiet   nach   Privatgebiet?!    ~   Du  kannst  auch  sagen. 

n2Wn  DHN  hv  it  pnr  -21  ICN  rn  SnX  ":  pi  nj'21S  ''^^s  hier  R.  Jose  b.  Jehuda    vertreten    ist,    denn    dort 

lex  ■'SyS''« ''2TieXp2X  "2Ties'^^  :ny2"lN'7j;  n5.'21N:",S  handelt     es     oberhalb     der    zehn     Handbreiten',    hier 

L  o.  innerhalb    der     zehn    Handbreiten.     R.  Abahu    wandte 

'xa  2"n  Ti2n  'ra»  n-  Tr2  nnif^vcn  pT  mv  "2i  15  .  r-   ^  ■    ^     ,,    ,  '       , 

I                     1,11  ein.  Heisst    es    denn  «Korb   in   der  Hand»?    es   heisst 

Xm  n>'21X  by  ny2nx:  iS  ,121«--  CIX  'tB'  it  p  yatJ'ap  ja    «Hand».     \-ieImehr,   sagte   R.   .^bahu,   hier    handelt 

X3'n  ''h^a    "jn   Xa-m   ",nö    XJa*:    Xnn    Jinr    ^21    max  es.  wo  er  die  Hand  innerhalb  dreier  Handbreiten  aus- 

iT'T''?  Xin  n2B'nX  ah-i  X;\n'^'''?2X  .TtS  Xin*=n2K'nXT  gestreckt    und    es   genommen    hat.      Es  heisst  ja  aber 

-ayh^ü  *2"l  "lex  r2X  ~21  lax^":'?  ya^'e  Xp  ah  Xa^X  «steht»:'  —  wo  er  sich  bückt,     wenn   du   willst,   sage 

L                                           L  ich.    wo    er   in    einem    Graben    steht.     Wenn    du  willst 

'?2>pi  :a^7ee  y;  2"n  '?2''pi  ia".pe2  lay  r:nr  ^21  -.ex  20         ■  ,,  1,  ■    ■       -,  „  ^  qu  wmst. 

'  ,      '  '  I  r  'I  sage  ich.  bei  einem  Zwerg.      Kab.i  entgegnete:  Würde 

2"n  "72^  ieipa2  ney  CnaiX  n^inx  ':n  TJ  X'jn««T,ec  ^ich   denn   der  Tanna  veranlasst  fühlen,  uns  bezüglich 

X:n  yy:'i  pc-'^pi;  ;:n?  >2n  >y2  :TJ:c  '?2p-.  laipaa  ipy  solcher  FSlle  zi,    lehi-en?'    vielmehr,  sagte  Raba,  dem 

12  XnX  21  laX  iT"?  X'y2ap  *Xa  :nc  nhyp)  T,m  la^paa  Menschen    ist    seine  Hand    geachtet,    als   wäre  sie  ein 

DnX2  mnD  'iU>  n'''?  X>y2a  xp  -inx  t-X2  mn-  "JK'^^^n^nX  ^^'™  ^'°"  ^■'''''  ^"^  "^'"  [handbreiten].    Als  Rabin  kam, 

'DT   DTX   ';2  ':»-:  XaSn  :X    2-m  -ai    nnx  Cnx:  inX  25  ^'^te  er  ebenso  im  Namen  R.Johanans:  Dem  Menschen 

,  „,  ^,„  ,_  ist  seine   Hand   geachtet,    als   wäre   sie    ein  Raum  von 

-':\9hT  D'::n  p,T'  '21  laX-'^SX  '2T  nax'^'  :ipn  T.SCT  ,ie,  auf  vier  Handbreiten. 

"21   nS   yi'pna    2"n''-X''Sim   CeW    'a    '72'pi    •,T2n    ISn  R.    Abin     sagte    im     Xamen      R.    Ueäjs     im    \amen 

xS  IITX**^  D-DB'  )y';art  ^h  no  •n''2~  iryen  ''?  na  XT-T        R.Johanans:  Wenn    jemand    einen    Gegenstand    wirft, 

HTpy  7ry2  Xm  aSp'^*  xSx  S2''p  Xe-n   ah  nTpy  T2y       ""''  '^^^^*''  '"  ^^"^  ^^""^  ^^'°^^  Nächsten  liegen  bleibt. 

so   ist   er  schuldig.  —  Was  lehrt   er  uns   damit?    etwa. 

:i  «ni-M82  !:  «TV  v=  l;81     PTT  B  ,S0    Kfl  P  70    na-M  78       dass  dem  Menschen  seine  Hand  geachtet  ist.  als  wäre 
sin— M  80    n3T]Sni  M84nyBi  D'«n  n!:i'i  p-iT  p'D  +  M83        ■       ■     r,  ■  c     ■       r,,     j^  '  ■      -, 

'niyPS9  niaB...S'3n  — M  88  'ni  M  87  wn  P  86  ,  -tS  ^"^  ""  ^'''"™  '■"°  '''*''■  '"^  '''"  [Handbreiten]  — 
linS  1T>  nya:  "tbij  vi; '12  -pi -isn'rM91  'njS'N  T'n+90  fües  sagte  R.  Johanan  bereits  einmal!  —  Man  könnte 
,xr:'S+.M^i4     m'py...-,rTh;— M93  I  «S'Sim;.  o  Sl'pi  in  li-n       glauben,    dies    sei    nur.    wo   er   selbst   seine  Hand  als 

solchen  betrachtet-,  nicht  aber,  wo  er  selbst  sie  nicht 
als  solchen  betrachtet,  daher  lehrt  er  es  uns.  R.  Abin  sagte  im  Namen  R.  Jleäjs,  im  Namen  R.  Johanans; 
Wenn  jemand  etwas,  auf  seinen  Ort  stehend,  auffängt,  so  ist  [der  Werfende]  schuldig,  wenn  er  es  aber 
seinen  Platz  verlassend  auffängt,  so  ist  jener  frei.  Ebenso  wird  gelehrt:  Andere  sagen:  Wenn  jemand 
etwas,  auf  seinem  (Ut  stehend,  auffängt,  so  ist  [der  Werfende]  schuldig,  wenn  er  es,  seinen  (irt  ver- 
lassend, auffängt,  so  ist  jener  frei. 

R.  Johanan  fragte:  Wie  ist  es,  wenn  jemand  einen  Gegenstand  wirft,  dann  seinen  Ort  verlässt  und  ihn 
wieder  auffängt?  Worin  besteht  eigentlich  die  Frage?,  R.  Ada  b.  Ahaba  erwiderte:  Seine  Frage  ist  bezüglich 
zweier  Ausübungen  einer  Person:  werden  zwei  Ausübungen  einer  Person  wie  die  That  einer  Person  be- 
trachtet und  sind  somit  strafbar,  oder  werden  sie  wie  die  That  zweier  Personen  betrachtet  und  sind  somit 
straflos?  —  Die  Frage  bleibt  dahingestellt. 

R.  Abin  sagte  im  Namen  R,  Johanans:  Wer  seine  Hand  in  den  Hof  seines  Nächsten  streckt.  Regen  auf- 
fängt und  hereinnimmt,  ist  schuldig,  R.  Zera  wandte  ein:  Was  ist  denn  der  Unterschied,  ob  ihm  sein 
Nächster  aulladet,  oder  ihm  der  Himmel  aufladet;  er  hat  ja  die  Fortbewegung  nicht  gemacht?!  —  Sage 
nicht  «auffängt»,  sondern  «aufnimmt»''.  Die  Fortbewegung  erfordert  doch  aber  einen  Raum  von  vier 
J.  Der  Rnum  über  JO  Hh,  gehört  nicht  mehr  znm  öffeml,  Gebiet,  somit  wird  dor  Korb  als  Privatgebiet  betrachtet.  2.  Die 
Ml^nali    ^|.riiht.  w..  ir  sel^^t  cien  Gegenstand  in  die  Hand  .seines  Xlichslen  legt.     '■'.  Mit  einer  llan.l  in  die  zweite. 


TAiiATHy"  : Zl°L5^-^5b 

IHandbvei.enl.  was  hier  nicht  vorhanden  ,s,   -.  R.  1.  .a  N-IH  3.1  H    =  «  " /^       -  „e^„,,   ,,,  S^.,  «Spu-  |i:: 

p   Hnn,  antwortete-    Wo   er   |den  Regenl  von  der  m  S':  Sm  '03  "jm;    33    -J.     -ni...     -^     >  |        | 

wld'^Ii^-t  der  Wanihat  or  ia  aher  nicht  ^r..  ....^r^hr^.:..:^^^^^^^^-^^.^^ 

«eruht?'  -  Wie   einst  Raba   erklärte,    es  handle   sich  ^^^^  l,.l,.j^j,  nCipD\Sn  Sy  1203  ST.p  H'H  ]J^\^  SHS  S3-n  ^^^j 
um   eine  schiefe  Wand,   so  handelt  es  sich  hier  eben-   ^        ^^^^  ^^^^  i^^^^^^^  ^^^  ^,^^^  ^^^^  „.^  ^ij^jj  iSs-,;  itD  '"J" 

fallsumeineschiefeWand.-WobeihatRabad.esgesast.  ^^^^^^^  ^j^^,^,  ^i^;^^.  ^^^.^j.  ^^^.^1,  y,.^  ^i,^, 

_  Es  wird  gelehrt:  Wenn  iemand  auf  -n"  S«  ^  -.  ^      3^-  >  ^        ^^^^^    ^^^^^^  _^^_^  ^^^  ^^^^^.^  ^^^^, 

;-r:r":-:tirt::;^ra;^rh  ;^:s;:^;-:3........u^n.3«3..c. 

liest  und  diese  aus  seiner  Hand  rollt,  so  rolle  er  sie  ,^j  ^^^^  ^1,^^  ^„.  ^31  nCS  «Ss  T.-il  n-3-;  ^0  C  0 
zu  sich,  falls  sie  die  zehn  Handbreiten  [vom  Boden]  ^^  ^^^^g.,  ^^i^  j.,^  ,3:  S'  C^=  ^'-i^-^T  ""^«  ^">^^'''=  '*'=^^  **°" 
nicht  erreicht  hat.  wenn  aber  wol,  so  drehe  er  sie  um.  (^  ^^^^  ^.^.^^„    1,  ^.^^.^p  j,,,^ 

,e    Schrittseite    nach    u.e.     H^i^r    ^.^^  ^        ^^^  ^^   ^^^,^  ^^^  ^^^  ,^^  ,^  „,  ,, 

r:LT=  r^ar  ia  nie::  .e:ir;a   erwiderte    Kaba.       ,,  ,,  ,,,  ,,W  ««  .n3^C^.  .=  S,  r-,  ^S.  >S:3  ,.S    -^^ 
es  handle  hier  bei   einer  schiefen  Wand.  -  Vielleicht  ,     .,,,^  .„„  p,j  sV'sm  p'^IS  ^'7:  in3  SS^T 

sagte  Raba    dies    nur    bei  einer  Rolle,    die  ja    ruhen  ^^   >  _^^  ,^^j        .j^,,  ,3^  p-^SnO  |"  '33  Sy  f //, 

bleibt,  bleibt  denn  aber  das  Wasser  ruhen?!  \  lelmehr,         I        1        J        ^  ^^  ^.,  i,.,^,^^.,  p  ,33  hv 

.,.  Raba,    hier  handelt  es,  wo  er  Wasser  aus      „er        --  =  l^;^^  .^^    ^^^^^   ^,,,,  ,,,,       ]  ,,    .,V 

s:"";:i^~:---d;:;.  -  ..n  .^nnte  ;,,„ ,,,, ,,.  n.  p.^ .. .«« ««vs.-.. -^^ 

.tauben     dass    es    bei  Wasser    auf   Wasser    gar    kein        ,,^  ^^^  ^^^y,^  ^y  ,.-  ,;,«  ,1,13  CIM  bz  SIH^I  D3.31 
Ruhen    giebt.    daher   lehrt    er    uns   dies.     Raba    ver-  ^^  ^^^^  ^^^_^^  ^,,^^.  ^^  ^^^.^  .^^.,5  ^.^ai,  ^cVB'   «IHI 

tritt   hierin    seine    Ansicht;    denn    Raba   sagte:    Beim  -  e.^,,.«  y.^xS  ]'""  3"n  r,n:S  TfiS  tTloS 

Wasser  auf  Wasser  giebt  es  ein  Ruhen,  be.  einer  Nu  ^"J'^^^^'  ;^.^,     ,  '         ,        ',,3    „^SS    ^1"='' 

auf  Wasser  oiebt  es  kein  Ruhen.     .Vbajje  fragte.  Wie       nyB'C    HTpy    nnn    S.^    p    >         |  ,  aw., 

ist  eT«"nn  eine  Nuss  in  einem  Gefäss  liegt,  und  das       ^^^^7.^  ,cSnV:8V  X^n  ,:nV  ^31  mas  SH  i:S  HWST  ^„ 
Gefäss   auf  dem  Wasser  herumschwimmt,    richten  wir       ^^,..1^    ^_.^  ^.^.^.s  ,^,35,5^  pnV  '31  1=S    '2«  '2T  ^eK      ■ 
uns  hierbei   nach   der  Nuss,    und   diese   ruht  3a.    oder  ^^  _^^^^  ^^^^^^  ^^^^.^  ^^,^  ^l,,^  ^..j^  .^'lini  JH^by  l'^OJI 
richten  wir  uns  nach  dem  Gefäss.    und  dieses  bewegt  ^j^  ^^^  ^^  ^^j,^  ,^..,a^  .,<, 

sich    ia   und  ruht   nicht^    -  Die  Frage    bleibt   dahin-       ^l_^l^_^-  ,,„■   ..,,^„i,  ,,,,  ,,, 

c^<:tellt       BezO-lich    Oel.    das    auf    Wein    schwimmt.       r^^    p  ,  S  ^>-7  PUn..   ^  i  -      |  .^.„  ,,,,„- AW. 

Sten  R.Joha;an  b.  Nuri   und  die  Rabbanan.    Denn       ,,,,,   -^n.    n3Cp    N>^^y    ]=    S.':t.3  T.l=  '«■>'  P  ^J^ -< 
es   wird   oelehrt:    Wenn  jemand,    der   am   selben  Tag       ^^.,,^  ,^^  ^^.y,  .^i,  ^^,13  '■l3DpT  'ÖJ  'HJ  p3n  S"?«    »T 
ein  Reinigungsbad  genommen  hat'.   Gel,  das  auf  Wem  ^^  ^^^  ^^  ^^^  ^^^^  ^^  ^^^  ^^^^  «3V,5  N^H  ^3  H^T^ 

herumschwimmt .   berührt,  so  hat  er   nur   das  Oe    un- 7,a^.Z^,r7^^,^::^rol^^^^^^^u  =^  M  ^5 

brauchbar  gemacht;  R.  Johanan  b.  Nun  sagt:  beide  ,  «^'^  ^3^^ ';  =^="- j;^f ,,  JlJ^^S^mn  P  -inrnn  M  99 
sind  miteinander  verbunden.  «^   ;.        j^j  j'||^oy_M  6  H  1^"'^«  P  5  li  «S  -0  n  U4[l  n"J 

R  Abin    sagte    im    Namen    R.  lleäjs    im   Namen    R.       »  »  .  =  "     ''  .,,,i,B  „Sl  +  M  9  1|  n'Ss  M  .?ßn 

Johanans:  Wer  mit  Speisen  und  Getränken  beladen  ist  ^._^    ^^    ^^^^^^    ^,^.^^        ^^^..^ 

und    so    den    ganzen    Tag    herein-    und    herausgeht,     .st    nicht    ^ehuld  _  ^^^.^^^^     ^^^^^ 

sa^te:  Und  zwar  nur,  wenn  er  stehen  bleibt.-  um  --"-''"•  -'\°;'/;f,,i  wenn  aber,  um  die  Last 
Ta^:  wenn  er^  innerhalb  der  vier  Ellen  ^^^  ^^f  ^iJ-^-^-'^rn;  um  auszu^^'en ,  so  ist  er  schuldig, 
zu     ordnen,    so    ist    er    schuldig;    ausserhalb    der    vier    EUe-    «-^^  ^^^.^^  ^,^^^   ^.^  Fortbewegung  anfangs 

=  z- i^^r  w^ ^ie^a;:  ;  t^^Z    ...    emmal,    -    R.  -^    ^nlb^:::  1 

-:-:;- :  £.-.  s;  ^^iRrS  ^H :  s:l^^  ^^^- "  ^^  "^'^"  ''^ 

-TZ^L-   X^s^d^rL^^n    :    -e  ha.      ah^.r^^^^^^ 
schuldig,    nach    Ben    Äzaj    frei.     Richtig    .st   es    nach  Ben   A^a]_    ^e"«  er  .st  ^^^ 

.,  E,..„  .„  „  s  .i.„  o„...«^  f  „fsi  „ii:;v  ™rr«:«."".Ä  ...'s..,.,...»..  ..«..■■ 

5.  RJ.  selbst  sagte  ei  aber  nur  einmal.    6    U\e  Strasse        j  &  ^ 

Talmud  Bd.  I. 


Fol.sb— 6a  SABBATH  I,i 


330 


Fol.ecmC^mn  mtfia  I'Sn  T3J?eS  mm  -to  prn"  ■'DT  nCS  mi    Namen    k.  Amis   im   Namen   R.  Johanans;    Es    sei 

n"-  itS  nOe  ":  1122  S-INT  ::-'h  ü^pn  nO:T  22  Sy  rs  lah  dies   gleich ,  als    trüge  jemand   etwas   auf  öffentlichem 

SVn  Cipo  n^h  mtil  X;\T  '?:  am  "üf  "O  NJB'  n'^  "CJ  N:n  ''^''^'^'-  "'"  "'  ^''^'  '='•  solange  er  es  trägt  und  dennoch 

mm  ^re  s'\,  «in  nitro  cips  rt:D2  ^^h  n:c  >.s  s:n  sin  f''"''^  f '  ^°''^^''/'-  7.  "'^'l^'^!^''  ^"-^^  -^^ 

1                  .  liier.  — Ist  es  denn  aber  gleich?  hier  ist  er  ja  schuldig 

hy  f\ü  isb  cnn  riyzia  .-iC?  ny^ns  nbnno  }*2n  t:>>cx  s  _^^,.  ^^^j^^^  ^^^^^^  ^^.  ^^^^  „iederiei.t.  während  er  dort 

?1D3  n^"?  ma  *;  IIEC  nies  yns  -[ina  n'''?  mO  \S'l  a:  frei   ist,   lalls   er   es   in   der   Säulenhalle  niederlegt!  — 

\ym  '"3j'7  Cnn  •'ÖT  ■■a  SJ»'  ah  "Oi  N;n  a^n  nies  yniS  vielmehr,    es   sei   dies   gleich,   als   trüge  jemand  etwas 

^Si:'?  S:n  sin  nrn  Cipa  SaSj?  ^SirS  sin  liac  Cipa  Sn3J  '■'^''  '^-"^°  ^"''  öffentlichem  Gebiet,  wo  er  frei  ist,  falls 

L                         .^L..  si'    es    innerhalb    der    vier    Ellen    niederlegt,    dennoch 

THM  niKne  s-i-iss  mm  n^a  sbs  sin  tsc  aipa  sa*?;  ,  ^  ,,,•     •  »       km                      ..  ,u     , 

,                                                                             '             ,  schuldig     ist.     sobald     er     es    ausserhalb      der     vier 

33  hy  -1«  Mih  Crn  conn  nitin  ^i-  -m   aonn  nWl"?  1»  £iie„  „lederlegt,  ebenso  auch  hier.  -  Ist  es  denn  aber 

mK'nn  n^S  raa  *;^'-nK2  cann  nicn  •'nVS^n''?  nja  \ST  gleich?  hier  ist  ja  nur  er  auf  diesem  Raum  frei,  jeder 

Sn''3n  SES  2n  nh  Sl-pna  SJB*  S*?  \ai  S;n    2"n   cann  Andere   aber  ist   schuldig,    dort  aber   ist    ja  jeder  im 

^''f-'l  ühii  ^a^  C>3-in  nWIS  :ah  nOin  mtri  ns'^nasn  psnS  betreffenden  Raum  freu  —  vielmehr,  es  sei  dies  gleich. 

'  ■''                                                                              1.1       L.    .  L  ä's  trüge  jemand   etwas   von   einem   Privatgebiet   nach 

,.                      I  der  Strasse  über  den  Rand  der  Strasse,  wo  er  frei  ist,  falls 

sp\s-»2m  nn2  sns  2t  n^S  les'^na^aS  srs  'se  \an  15 ,,  ,,  ^„f  ^.^  R^„d  j^,  gt^.^^^^  niederlegt,  dennoch 

C>2in  m»'n  ^i' navSn^^apr  p  "!■>"'"< '^nS  nyeK'TliaW  schuldig  ist.   sobald    er   es    in   der   Strasse  niederlegt, 

Sr'Sn  S;\~  '?2S^®  "ClC^n  Sr'''?T  Sr\n  \an  D''2in  miyi3  ebenso  auch  hier.     R.  Papa  wandte  ein:  Richtig  ist  es 

^'-p^'-nniai  j:m^  ot  ias^"an  sn'^nr'^n  n^h  nyac«  ^a  «cic^n  ""°  "="^'^  ^'^  Rabbanan,  die  der  Ansicht  sind,  der 

'   ,    1                                    '  Rand   der    Strasse    wird    nicht    wie    die  Strasse   selbst 

-pi  S-J'rs':  ni:na    S>Vian  ^-n    ^a:   S^jn   piin  ^S•y  J2^  betrachtet,    wie   ist   es   aber   nach   R.  EUezer   b.  Jäqob 

inSl    pim    nnSI    D-'Jian   nnSI   S^nen   nnS   2^>n   rSD  20  ^^  erklären,  weicher  der  Ansicht  ist,  der  Rand  der  Strasse 

pmini  B''!J'ian  miSS  D^Jram  S'>::ian  laiS  \><"V  p  !3'>man  wird   wie   die   Strasse   selbst  betrachtet?!    R.  Ahab.  R. 

/5»a.m"11K'-11  Tmn  nWI  DZVfh  nrian   y21S  |:21  Un"     :2''^n  Iqa  erwiderte:  vielleicht  sagt R.Eliezerb.Jäqob,  dass  der 

'>n-  n'HM  nwi  sm  irsi  im-2  mpai  n^Sanri  c>2in  ^'"'^  '^'^'^  ^'.'■""'^  "''  '^'^  ^'"=^^  ^^^"^^  betrachtet  wird. 


>*^' 


i"iii    i'itpI  iiiii'i   i%'ii    ;i  iM     iitu    ui|,i_.    ..._,_.    — .. 

'  --  ',_  nur,    wo   keine    Schanzptähle    vorhanden    sind,  hast    du 


,1S_ 


mtry  m2J  sinit'  mJ  pi-ny2is  ami-mtrj?  piay  sintt»     j^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^^^  ^^,,^,^  ^.^  Schanzpfähie  vorhanden 

nWT  S\n  irsi  miaJ  T-^n  m^n    S^n    1:  nyaiS  ami'»  25  ^ind?!    daher    ist    es   auch   damit   zu    vergleichen.     R. 

ni!f*"l  SM  1!  pU'SlSan  mS12ai  n'rina  S-aSci  S'BID  C''2in       Johanan   sagte:  Ben  .4zaj  giebt   aber    zu',   wo   man  es 

1;  C''2nn  nwh  it  THM  nitt'ia  rS'2:ia  rS  mia:  D''2in       "■""■      Ebenso     wird    auch    gelehrt:    Wer    etwas    aus 

S>Vin  DS1  1-  rm  mtriS  1:  nom   nWia  rC'J:»  r«1       '^'"'   ^"^'"    ''"'''''    '"'  Säulenhalle    nach    der   Strasse 

,         .  '  '  'ragt,    ist  schuldig,    einerlei    ob     er    hinausträgt,    hei- 

=>  h^H  ipüy,  m:  tfUy   n'ia2  nsan  2-n  :3ir2  C^rm       ,i„t,.,„,.     ^^...f,    „,,,.    ^nüberreicht;    Ben    Äzaj    sagt: 

sSl  coin  n1l^n;  s"?  frS-°  n^banini   n'311SD\S1    n3,'p21  so  \^^(,,.  i^j^^^^trägt  oder  hereinträgt  ist  frei,  wer  hinüber- 
jnr.  SK'J   CS1--  nDin2-^  pnm  pStfU  |\S'1  n-n^n  nWi:       reicht  oder  wirft  ist  schuldig. 

nitt'na  sSl  conn  mti'lS  n;ina  rS^Via-^rSI  liac  n:in2  ^'^   Rabbanan   lehrten :     Vier  Gebiete   giebt   es   be- 

nsina  sSl  .niin'j  TOM  niB'na  rD-J:e  rS1-^n:in'7=lcOin       '"such   des   Öabbathgesetzes:     Das   öftentliche    Gebiet. 

! ! das  private  Gebiet,  der  Vorraum  und  der  freie   Raum'-. 

M  14  II  nS  :i>pno  M  13  H  vo  _  M  12  li  Ol  B  11  il  n'Sa  M  lU       welches   ist   ein   privates  Gebiet?  —  ein  zehn  [Hand- 

i;='"f+o^  ■,:""' P   ^'  '   «=0A7^^^t'i?^~^^^^l'Tö       breiten]    tiefer    und   vier   Handbreiten    breiter   Graben. 
|l;;inSiI21  I!  o'«  P  .nj'x  B  20|  anni  P  19  |I  n...]3iOM  18  ' 

v.n-|(,    ,.[(,  ji  24     i3in!3  "'D'»»:  M  23  '  iit3S...CKli^M  22       ebenso  ein  zehn  Handbreiten  hoher  und  vier  Handbreiten 

.[pinS  '"mo  x'jl  i"mS  'na  »hi]  breiter  Zaun,  diese  sind  eigentliche  Privatgebiete.  Was 
heisst  ein  öffentliches  Gebiet?  —  eine  Landstrasse,  eine  grosse  .Strasse,  offene  Eingangshallen,  diese  sind 
eigentliche  öffentliche  Gebiete.  Man  darf  aus  einem  solchen  privaten  Gebiet  nach  einem  solchen  öffentlichen 
Gebiet  nicht  hinausbringen,  ebenso  nicht  aus  einem  solchen  öffentlichen  Gebiet  in  ein  solches  Privatgebiet 
hereinbringen;  hat  man  hinausgebracht  oder  hereingebracht.  —  wenn  versehentlich,  so  ist  man  zur  Dar- 
bringung eines  Schuldopfers  verpflichtet,  wenn  vorsätzlich,  so  wird  man  mit  Ausrottung,  beziehungsweise' 
mit  Steinigung  bestraft.  Aber  das  Meer,  die  Ebene,  die  Säulenhalle  und  der  Vorraum  gleichen  weder  dem 
öffontlichen,  noch  dem  privaten  Gebiet,  man  darf  da  weder  empfangen  noch  hinüberreichen,  hat  man  da  aber  in 
Empfang  genommen  oder  hinübergereicht,  so  ist  man  frei.  Ferner  darf  man  von  hier  nach  dem  öffentlichen 
Gebiet,  oder  vom  öffentlichen  Gebiet  nach  hier  nichts  herausbringen,  auch  darf  man  nichts  vom  privaten 
Gebiet    nach   hier,    oder   von   hier  nach   dem  privaten  Gebiet  hereinbringen;  hat  man  aber  herein-  oder  hinaus- 

1.   Dass  man  schuldig  ist.      2    Würtl.  Raum,  wo   m.in    iVci  ist:    \\'o    d.is  Tragen    nur    von    vornllercin    verboten  ist.     3.  Wl-md 
m.in  gewarnt  wurde. 


___________„ Fol.  6a— 6b 

— SABBATH  1,1  : 7 

331 — ™ ~~-T"rr;-;"-: ;";3i"Vir"ninsn  nwo  D'33m  S'xin  d«i  i^n^n  nwn'? 

gebracht,  so  ist  man  frei.  Gemeinsame  Höfe,  nicht  offene  =  =]     «^            ,                                 .i,.;.^    ^y^^,    niSi:C1 

Eingänge  sind  erlaubt,  «enn  sie   sich  durch   e.nen  Erub  pDS  1=^  i    S-^    I  \"  '    \  .^.  ^         ..,  l     ,^,^.  5,^25 

vereinigt  haben,  verboten,    .enn  sie   sich  durch  e.nen  1,^,.2.,  .^  .„:,  n;=n  Sy=ö  '^ö.    H    r^  S H   .        > 

Krub   nicht    vereinigt   haben.      Wenn   jemand   auf    der  ^^^^^  ,^..^    ,,,,.,^^=.1  bv=a  ^'^^  sS«<  1=^=1  ^^J"'  jj 

Schwelle    steht,    so    darf   er    etwas  vom   Hausbes.tzer  ^  _^^^^^   ^,^,.^^         i,^,  ^„j,  i,B5  CSI   n^3n    ':V2'7   ,m:, 

nehmen    oder    ihm   geben,    vom  Armen   nehmen   oder  ^^^,.^,^  .^^^,  ^^.^^.^  „e,pC>S  C^nOlS 

ihm  geben,  nur  darf  er  nicht  vom  HausbesUzer  nehmen  ^^-'^^-        '           .             ,,,    ,n^-  S',V:  nn=  r:=S: 

„nd  dem  Armen  geben,  oder  vom  Armen  nehmen  und  n.U'y  "'f  ""J^"  .,,,„1,  nW^  11  ^^H   npn«  n3mV^«  , 

dem  Hausbesitzer  geben;  hat  er  aber  genommen  od  ,,,   ,,   ,,    n«K      ,"'!f'  "     ,V  .,,vrs'«Tn>n   HIU'.  Ü-'^" 

.e-eben.   so   sind    alle   drei   frei.     Manche   sagen,   de  ^,^^11°  mVT  «3^^   «H  Viyc":    S.    uVS"?  J^    ■               „,,„i 
fcLvelle   kann   beide  Gebiete  vertreten;    ist   d.e  Thur  ^^   ^^^  ^,.^.^  ^.^^,  ,^.^,  ,1,  ^,^,  ,«  ,^^,1-31  10«  P  ''V  ^n  ,p*  «,, 

^ffen.    so   wird   s.e  wie   der   Innenraum,    ist   d.e   Thur  ,^^            ^^^^           .„y  „^.y  p.^H  HWn  Col.b 

geschlossen,  so  wird  sie  wie  der  Aussenraum  betrachtet^  l'l    '' 'J.,  rUo    '«  l"?  T»»«  Vi'GSn  jm:!  S"ri:i  JSrO 

"per   Me;s;;rs3::e     Diese     sind   eigentliche   Privat-       ^^^  l^,^  ,^0  ^^H    TH^H  nr.'1  S.H  xS.    n^n>^     . 
gebiete.   Was  solf  dies  ausschliessen?  -  Das  schUesst  ^^    ^  ^.^  ^^^^  ^,^^  ,,  ,„  .^^    :,S  yOt^cp^T^  1^    pin,J        _ 
L  Lehre  R.  Jehudas  aus;  denn  es  wird  gelehrt.  Noch  ^  ^^^^,  ,^^^  .  ..^,y„i,  .^r:  ^'CT^^h  ,,. 

.ehr  sagte   R.  Jehuda:    Wer   zwe.  Häuser  auf  be.den       .D^«  H  ^^^^^  ^^,.^.^  ^^^^,^  ^^ 

"''^"  s"^  Jln^rstänt    aTinrren^Seir,       ^^  .  n.  .^<s'  H..:  .^  .p-S..« ^V  ,r.  0.0.« 
:re  ntB^Laldr  einen  Seite  und  einen  Ba.en       ^,^^,  ,,,3S  ,,,«  ,«.  ..-nS,  n.O.  S.>0  ^O:  S:n  H.. 
^ader  anderen  Seite  hinstellen  und  in  der  Mitte  nehmen  ^^^^^,^,^^    ^^.^^    ^...^,,,,    ,.,,e»  C>3in    nWn    S^H    irS 
oder    geben.     Jene    sprachen   zu   ihm:    Dadurch    kann  ^^  „.^  ,^^  ,3^^ni  r'^t'blMn 

„.an   das  öffentliche  Gebiet   nicht  vereinigen      ^^  anun  |         1  .^^.^       .^    _^,    ^^^^^  ^„„.^. 

nennt  er  jene  eigentliche  öffentliche  Gebiete.    -  Man       ^^„  ,1  N  .^n  uv  l-ra^SrSCn  2"n  J3ia'= 

Zte  gl  üben,  die  Rabbanan  streiten  gegen  R.  Jehuda.       ,,,„  y^r,  :m2hpzy,  P.:  ^^J  :^  J^^;^^^       , 
ind  sagen,  dass  es  kein  privates  Gebiet  ist,  nur  be.ug-       ,.,,,.,  ,»;  «H  r^h  «rT.rS  hpüT.  H  C  .'IV  1  ,W  Su  «  - 
"h  deS  T;agens.  geben  .hm  aber  bezüglich  des  Werfens  ^^  ,^  ^^^^^^  ^^.^  ,,,„,»  ,,3s  ,,,,  ,,^:  f,  y,,«.ep  «H»   ^*. 

zu.  daher  lehrt  er  uns  dies.  .L,g  ^,,3^   ^qij,   niW"    p  ^C"«    '12    ^'I^^l    """    '^"^ 

Der  Meister  sagte:  Diese  sind  eigentliche  öftenthche       n  -  ^  ^  _^^_  ^^^^^^^  ^^^  ^^^  ^,,^,^^  ^, 

Gebiete.    Was  soll  dies  ausschUessen?  -  Dies  schliesst      "=«  V"^     ^'  ^  ^.^^  ,,-  C^y,,,.  m=sSc^** 

eine    andere    Lehre    R.  Jehudas    aus;    denn    es    wird      ,osi" ^S  .TcS^W^OJOj^]^' '1 > 

gelehrt:    R.  Jehuda  sagt:   Wenn   ein   öftenüicher  Weg       ;^^,T;=IJ28|lim  M2r,l^o»--M26|U^^^^^^ 

:ie   trennte  so  verlege  man  ihn  seitwärts;  d.e  We.sen       ,Wm32  I  ««•« +3^.^^  ::'^^3t  \  »   P  ^33""^. 

sagen:   man  braucht   dies  nicht.     Warum   nennt  er  sie       -  ^  3^  '  ^^'^^  ,f  ^»^  ,'1^1  ^38  '  «n  --' M  37     ns-on...'T«= 

elgentUche"?  -  Da  er  die  des  Anfangsatzes  „e.gent-       ,S« \^^}^^^^l%;,  jl„„,  „t,  ,„  ,«  ,«  «Ss  2"n  «'«  m.  =H-n= 

Uche-  nennt,    so  nennt   er   auch   die   des  Schlussfatzes  _  ^^.^^^    ^i^   .„-^„t. 

eigentliche.     Er  soUte   aber  auch    die  ^^'"^'1  -"-'^'-    /^^'l  „     „^it J  unf  ie  Wüste,    .^bajje  erwiderte: 

Uches  Gebiete  -  die  Landstrasse,  die  grosse  S7-<=.°«;;;,2u'nt  der  Wüste  weilten,  dort  aber  handelt 

Das  ist  keine  Frage;  hier    handelt    es  von  der  Zeit,  da  die  JisraeUten 

es  von  gegenwärtiger  Zeit.  .  „„v^r-ht  —  wenn  versehentlich,  so  ist  man  zur 

Der  Meister  sagte:  Hat  man  hinausgebracht  °<1"  ..^-'"f  "^nl  mn  mit  Ausrottung,  beziehungsweise 
Darbringung  eines  Schuldopfers  verpffichtet,  wenn  ^;^^;J\^:^^;^^^  .^„es  Schuldopfers  verptlichtet. 
mit  Steinigung  bestraft.  «Wenn  .v"-'^"''-'^-  °  f  .^J  ^  be  Voi^at;  mit  Ausrottung,  beziehungsweise 
_  selbstverständlich?!  -  Er  will  nur  hervorheben,  «i^^^ /*°  .^^  ;  °  _  j^^..^  „„3  damit  folgende  Lehre 
Steinigung  bestraft  wird.  -  Aber  dies  ist  ja  ^^enfal  -e    stverjta  dl.h?.        E,  le^^^     ^^^  ^  ^^^^.   ^^^ 

Rabhs,  denn  Rabh  sagte:  Ich  fand  eme  '^-'^--^°»^'  ^«'J.  f '  J  "„mal  nicht  schuldig.  Dem  ist  doch  aber 
Hauptarbeiten  giebt  es  vierzig  weniger  eine,  und  -^  f  J  J^^^^  1\  Xr  eine ;  hierüber  fragten  wir:  wozu 
nicht  so',  es  wird  ja  gelehrt:  Der  Hauptarbe.ten  g.ebt  ^.^^^J^  7"  ^^^^^^^^  besonders  schuldig  ist.  auch 
denn    die  Zahl?    und   R.  Johanan   erwiderte,    dass    man   wegen    jeder    enudn^^^^^^_- 

Wasser scbüpfco,u.  d:.Vich.u  t,änko„.  f  """-J^^^X^'tit  s    fon  i     fn^^^^^^  Zeit  niedergeschrieben  «u.de,  behaupte    Le 
Brunnen.    X  L'n,  nachweisen  zu  können   dass  ^^    f ^^''^rj^^^i^o  „S.D  sei  eine  falsche,  u.  dass   es  .ursprüngUch   sicher,..,, 
rerhl  (Handschriften  etc.  ,..  10  «f.  Lesarten  p.  13  ff.),  d.e  Lcsarto-un« 
"mo  nS«  gelautet  habe.  Die  ürnndlosigkcit  dieser  Dchauptung  hegt  kUr. 


Fol.  6b— 7a  SABBATH  I,i 


33a 


nn«  h2  hv  3"n  nnx"  c'rynn  ^btZ  JXK'J?  oavf  pnv  '2-\  wenn  man  sie  durch  einmaliges  Versehen  ausgeübt  hat; 
lh  VOK'ap  Xm  jnO  nnS  Sy  a^n  1j\S'  XOW  x'?S*-nn,s''  —  nuo-  müssen  wir  sagen,  man  lese;  man  ist  wegen 
n'JneO\Sm  nvpSi  C  hza  no  nOS*^  :|pSDO  ahl  yna  an       ^'"^'"  ''"^  "'°*°  "''^'*'  schuldig,  daher  lehrt  er  uns.  dass 

nyp=i  D':in  nxn:  sVi  T,Tn  man:  sS  ;yx  n<':ai:m     '"'''' '"  '^.*'''°  ^''''''' ""''  "'''"'''=  *=''"  ^"•^'^^'  °^"'""*'- 

„,      ,             .                                         ,    ,-                '           .  ,,  Der  Meister  sagte:    Aber  das  Meer,  die  Ebene,     die 

S^^yp='^P"^'^l='=^'T"-t^^-;»*''l'^^^^^Tn-a'13X^"nrS5  s^ulenhalle    und    der    Vorraum    gleichen    weder    dem 

ntiOrch   D^ain   ma'-n    naa»'?    T-\T   n-.B'l    nonn  ma^;  privaten,  noch    dem    öffentlichen    Gebiet.     Die    Ebene 

ohiyh  a'ny   10t<   IX:*?!  JS:'?  T^^^  nWl  D''OB'Jn  mO-S  gleicht  also  weder  dem  privaten,  noch  dem  öffentlichen 

niK'T  nrXB'  '-eS  ^^^^^  nWl  n*?  ^y  •'XOXl  X^in  n^Son:  Gebiet?   —   es  wird  ja    gelehrt:  Die    Ebene    wird    im 

F01.710XT  NM  ^-1^'  mV^nO  n^^n^Xn  p:°lCX  «K'X  31  r=in  ^°"""''  ^""^""^  ^''  Sabbathgesetzes  als  privates. 
,  '     „  ,  und  bezüglich  der  Unreinheit-  als  öffentliches  Gebiet,  in 

S.örö^p)n  xSa'  D^nXD  n'30  inv  ^^Oy  pnr  '21  lOX  xSiy  .0  j^^.  ^,g,,,,;^  .^er  bezüglich  beider  als  privates  Gebiet 
nS^no"  3''<m:in'?  pi-nn  O^ns  iS'SXI  IID  iS^:X1  mn'?  betrachtet!  Üla  erwiderte:  Thatsächlich  wird  sie  wie 
"IBX  X*?  ^IfX  2T  XaSü'3*^  riVT  ri'Dinoif  XbX  X^^  ein  Vorraum  betrachtet,  warum  aber  nennt  er  sie 
•f}  10X  n\iyOK';  ISX  X*?  XOya  'XO  xSiy  x'7X  x'jiys^"       „Privatgebiet"?  —  weil  sie  kein  öffentliches  Gebiet  ist. 

^m  311  XM  .TCip  nS   np   nyp3  mrno   n'7    n\sn  ^X        '^^  ^''   "^''^"'^•-    "'^'"  handelt  es,    wo   sie   eine  Um- 
L  I         -.-,    )  1  zäunung  hat,    und   zwar  nach    der  Lehre   des   Ula   im 

n^Soi:  IX'7  ^ai-^^Sl:  laX  n^Soiini  -3np  T.TH  mi^n^^  .5  ,,^„,„  ^  j.^anans.  dass  man  schuldig  ist.  wenn 
]yh  Xbx  nili'J  xS  pnr  '3T  IDX  «0''T  31  XnX  "I^^nr:  man  [aus  einem  öffentlichen  Gebiet]  auf  einen  um- 
n''3  ''pmi  pa^n  3J  Sj?  ?]XT  D''3in  nitfl'?  nrCOn  n^l;  zäunten  Platz  wirft ,  der  grösser  als  eine  Zweiseäh- 
\aT  n"'70i:  ';°''n''nB"ÖK'n  XIT'J  xSt  JV;  nuS  ^'7"1'1  D''3"I        lache  ist,  selbst  in  der  Grösse  eines  Kor,  oder  sogar 

n''7en;3  ]m  c^-ioyn  V2  mv  '3Tiax  \an  3i5^s'nx  -     "''"'""  ^'^°''  [•^"''^'''^'  ^"'^^  :''«°°  "  °''^'''  ™''  '^'' 

..,     i  '      '  ,  "        AVohnung    zusammenliegt,    weil    er   ein    geschlossener 

^:nDO_^'  xSTjr:  C^31  ,13  <Dm  3J  Sy  ^^X  Xaya  ^ya=«20    ^^^^^    :^^^    ^^^^    ^^^^    .^^    ^.^    Beherbergung    fehlt. 

.Tar"**  3-neX  Xr-  "31  laX  X'ST  n^'70i;3  Xm3  in"?  Erl^lärlich  ist  es  nun,  warum  R.  Asi  nicht  wie  Üla 
jO  laXT  jXa*?  n'''7an::  JITJ  Cmayn  •'JcW  X3't:S^X  erwidert  hat^,  warum  aber  hat  Üla  nicht  [wie  R.  Asi], 
X3öS''X°^  X3SS''X  laXT  'XaS  X3!;S'X  *""wJ'  S^  CTT'n  "^''  Rücksicht  auf  seine  eigene  Lehre  erwidert?  —  Er 
Xn^Jl«0  amayn  r=  ':='«  n'na'^OB^n  '  Xn^rxSl  "xin  '''°''  ^'«'g^"'^^^  einwenden:  Hätte  sie  eine  Umzäunung. 
',  /       I  „,  wieso  würde  er  sie  Ebene  genannt  haben,  das  wäi'e  ja 

pa^n  jmav-n  ^3  S^^  x^^nx   XJtt^^S  x":"  ,TnB'^aB<n  25  ,;„   „^.äunter   Platz?!  -  Und  R.  .^si?  -  Er  lehrt  ja 

Hri^f  13  ,131  lax    :  x^ai  c>3in  man:  c^3i  n^S  ^om     Privatgebiet. 

n"j23  ntSl  p"in  D''3in  mB'13  nsipi  nj'"3'p  XlCn  31  laX  Der  Vorraum.     Werden    denn    aber  jene   alle    nicht 

nm3J!i'  Xini  in"nn  ^naXI  X3n  ''''3X  nas  n33  '73?  3''''n       "''"^  ein  Vorraum  betrachtet?!  Als  R.  Dimi  kam,  erklärte 

x'jT  32  "^y  .-IX  'rm  >arn  S3x«2cui'nS  ^dit  x^i^^hb^Sü'     "'  ^"'  ^""''^  ^-  J^'J^^^'"^-  d^''^  ^^'^^^  °"^  '^""gi'^'> 

,  '  .  „o      )  eines   Winkels    an    einem   öffentlichen    Gebiet    gelehrt, 

nXIS  bsX  ^JM^arn  lVsXiaX31  13  X^m^^nü'S«'  M^3:  30  ^^^^^.^^   ^.^^   ^.^  ^^^^^^  ^^^^^j^   durchdrängt  und   da 

"3  XW  Sn^ai  n3Tiax'^^nX12:  iS'eX  laX  ^tt'X^^Sn  x"?  hineingeht,    dennoch    wird     er.    da    seine    Benutzung 

O  M  -  P  43  li  nns  sSs  2"n  I3'x  so'n  «S+M  42  ,|  nnn  V41  schwierig    ist,    als    Vorraum   betrachtet.      Als  R.  Dimi 

iaNnsiM47  iin''jP4ö:;T,-n3i<'?l— M45jjnS— M44|honi:s  kam,  sagte    er    im    Namen    R.  Johanaus:    [Der   Raum] 

|iB"D  kSiJ'i  M49  [|u"0  +  B  48  jj  [lONl  pni'   T'S  «Si;-  +]  zwischen    den   MarktpaUssaden   wird   als  Vorraum  be- 

M53  II  'a:-M52  jl  sSiyiJ  10«  «S  a-a-f  M  51  |;  nhpts  B  50  trachtet.  -  Aus  welchem  Grund?  -  Da,  obgleich  die 

a"0-Mo6  i'3TMoo|i[«nn3+jM  a4  j'xa'-iriKS  ['oidH-       ^,         v  1   .,  *  .,•       •  1,.  r    •      t      , 

II  sh  '«  spn  M  59  II  min'  B  58  ||  na  l^noo  JI   .>S  '60  P  57        '^^''"8'^  ^'''^  verkehrt,  man   hier  nicht  frei  gehen  kann. 

nni3:i  l'S  d«  Sas  +  j  M  b2  jl  0'3i'...nS  —  M  61  |[  po  +  M  oD  so  wird  er  wie  ein  Vorraum  betrachtet.  R.  Zera  sagte 
|;'B'3aMo4;|[nias+]M(j3i|[','2TT'maa'2TnS'DinT  i'jom 'J  im  Namen  R.  Jirmejas:  Die  Bank  vor  den  Markt- 
.nS'»...-!!:«— .na»  j'jyS  +  M  65  palissaden  wird  wie  ein  VoiTaum  betrachtet.  Nach 
demjenigen,  welcher  dies  vom  [Raum]  zwischen  den  Palissaden  lehrt  —  um  so  mehr  die  Bank;  wer  aber 
dies  von  der  Bank  lehrt  —  nur  die  Bank,  da  deren  Benutzung  schwierig  ist,  nicht  aber  [der  Raum]  zwischen 
den  Palissaden,  dessen  Benutzung  leichter  ist.  Eine 'andere  Lesart:  Aber  [der  Raum]  zwischen  den  Säulen 
wird,  da  hier   die  Menge   oft  verkehrt,  wie    ein  öffentliches  Gebiet  betrachtet. 

Rabba  b.  Sila  sagte  im  Namen  R.  Hisdas:  Wenn  ein  Backstein  auf  der  Strasse  steht,  und  jemand  etwas 
[vier  Ellen]  vviift,  das  an  diesem  kleben  bleibt,  so  ist  er  schuldig,  wenn  aber  auf  diesem,  so  ist  er 
frei.  Abajje  und  Raba  sagen  beide:  Nur.  wenn  er  drei  [Handbreiten]  hoch  ist,  da  auf  ihn  die  Leute  nicht 
treten;  bei  Dornen  und  Disteln  aber,  —  auch  wenn  sie  keine  drei  [Handbreiten]  hoch  sind.  Hija  b.  Rabh 
sagt:  sogar  bei  Dornen  und  Disteln^  bei  Koth  aber  nicht.  R.  A.si  sagt:  selbst  bei  Koth.  Rabba.  aus  der 
1.  Das  Heraus-  u.  Hereinbringen.  2.  Vgl.  Tah.  Ahsch.  vi.  3.  Die  Antwort  ü.s  ist  nur  eine  ausweichende.  4.  Aucli  diese  müssen 
'i  IIa.  hoch    sein,    weil   manche   drauf  treten. 


„„ ""  Fol.  7a — 7b 

~  SABBATH  I,i __. —- '---- 

^r^i;ir;;;;n:rr^i  ^am  sagte  er  .m  ">'=;««  ™^;°;;i^  \  ^^,,^,,  ,.^,,  3,  ,,,,6. 

,1    I  ».,-,„=     Hl«    es  keinen  Vorraum    unter      Tnjfy  ly  nSSim    S-  ~  "-i  ^>   '  ^-" 

rm^d^än^^iiebr  ,;ir^  sa.te  R.  äeieth:  Er     ,,  ^  J.^,,,  ,„,  ,,n  .r.v  nrno  «rx  JX.  xc>^ 

erstreckt  sich  bis  zehn  |  Handbreiten  in  die  Höhe].  ^^^,  ^^  ^„,^  ^^  ^^j,  1,^,3  3^  ,oX,T1  «"Jl  n«"?»-!:  'IH  K^ 
Wie  ist  es  gemeint  «er  erstreckt  sich  bis  zehn»?  wollte  ^  i  ^^^^^^^  ^^^^^^  ^^^^^^  ^^^,.^,  ,..^^.  „j,..^  ;,,,  3^  ^^s 
man  sagen,   dass  er  eine  Umzäununs;  hat?    wieso  sag         -^^  ^i^,,^  i^^^^;,  ^^^^  ,,3 

:nS>t  arsoichrrbetrachtet  -  R.  Gidel  sagt  ^a  ,,,,  ,,  .,,  ,,^»1=  .H  xS  C^H..  n^««  nSyoS  P^Oi: 
im  Namen  des  R.  Hija  b.  Joseph  im  Xamen  Rabhs  .  ^^^^^^  ^^,,^^  .i,,^,.  ,,,,p  „l,  ^:y^  mi,T  ZlS  h^r.^  .T^ 
«•enn  ein    Haus    im   Lichten  keine  zehn  ^Handbreiten]  ^^  ^^_^^   ^^^^  ^^^^^    ^^.^^   ^^^i,    nnK'VO 

hoch  ist.  und  seine  Bedachung  es  bis  zehn  ergänzt,  so  ^^^^^  ^^  ^^^^^^  ^^^^^  ^.^^ 

^- -;rn:;^rr r^;s=^^- -  ;^  "^n;^^«:^.^:=. - n.x .x.  ^^.. r. ^^r 

"ml     .er    erstreckt    sich    bis    zehnW    -  bis    zehn  ,,  ,,,.,.«  ^r^h  ^^  nV».n  T'^^  «^«  fP^  ^^  Col.b 

mldbreiten]  gehört  zum  Vorraum,  über  zehn  Hand-       ^^^^^^,,  ^^.^,^.,^  ,.,1,^^;,  I,^,^  ^^S  VOIX  pilM  pm  «M  ^J9' 
Leiten  [in  die  Höhe]  gehört  nicht  mehr  zum  N'orraun..  ^j^^^  ^^,^5,^3  ,.,,^,5.5  „a^L,  ,.,«3  p^,n: 

rnd  zwar  wie  ^^-f  -  ^•^J;_;'"^;_^^f  ^  „,^,  ,^,p,  ,i.  n=  .S^px.  ...',^  rh,.h  n>Soi=  r«^ 

T'^^iin  X"::     d      usTerfoSehen?  woi.te  man  «,,.  ^S^  T^^-,  Hl^l  'S,p»  =^=in    ni^l    'S,p«1    THM 

i;  n     dass     's    höher    als    zehn    [Handbreiten]    kein  ,,^^,3  ,,,,  ,,p«  «^  ,«1  n>Soi=  X^MI  X^H  nV=1X  CipO 

Privatgebiet  mehr  giebt?  so  sagte  ja  R.  Hisda:    Wenn  ^^^^^  ^^^   ^,„^jj   ^^^^    ^y^    c^^lH    r.U'l   >h^p>2      XIH 

jemand  auf  privatem  Gebiet  einen  Pfahl  [.n  den  Boden  ^^^^^^^_   ^„..^    ^;,  ^,„,j,  ,^,^,y,,   ,^i,yol,  ;i,Sm3 

iteckt,    und    jemand    [aus    einem    öffentlichen   Geb.e  >  -         ■                                          ^,,^  ^^  ^^^  ^^,^  3^  .^^ 

^::Lrtcner  slX  ::^t:^^  S  s^iS,  m. .  l  ni..s  .^s^  v.,  n.., 

Tas      rWate    Gebi'sich  brs    zum    Himmel   ausdehnt.  ,,,  „3,  ,««  n.«S  y:iX>=  «^«  1=  r^==^"«  T'^'  ^^^^^ 

Wolltest  du  sagen,  dass  es  höher  als  zehn  Handbreiten       ^j^,,^  -^.^i^.^l^  ^^,^  ,^.^^,j,i,  .rM'm  ny3lX  Sy  njTSIX  U        . 
kein    öffentUches    Gebiet    mehr    giebt?    so   ist   dies  ja  ^^^^  ^^^^  ^,_,^^  ^^,.^^  ,^,n  '1,1  «0?»  ^Xö 

eine    Milnah;    denn    es    wird    gelehrt:    W-u    jemand       ^;     '  ,„,,t  ^..^^  ,,,„  la.TXl  1C1  TrVH 

etwas  vier  Ellen  wirft,    und  es   an  emer  Wand  aaften       'TH  WH  HH  ^^ 
VI    K,         wenn  oberhalb  der  zehn   Handbreiten,  so  ist       .^S  irilX  X21  IST  C'3in  n,«^'^.  1'.^^ 
ef  als^hä^;    er  ':    die  Luft   geworfen,    wenn    unter-       ,,,„.0,,,,,  -,,,S  ^-..h  Xai  ,tS  n«X  101  =>=in  ni^13 
haib  der  zehn  Handbreiten,    als  hätte  er  auf  die  Erde       ^^^^  „^  ^^^^72  ^^^  >KO"iai  DOIH  nW13  D'3in  HWI 
geworfen.  -  Vielmehr  bliebt  sich  dies  auf  den  Vor-  ,    ^j^^^  ^^,^^.j   ^1,  ,3^  .^j,  ^q^t   3^ 

Lm.    dass    es  nämlich    höher   als   zehn    Handbreiten       r^y^  U  ...MV^' ü>mn    HWlS 

„ehr  keinen  Vorraum  giebt;  die  Rabbanan  haben  hier-       ^"'L^l-^J"^ ^£-^^^^^j-^:^^ 
bei  die  erleichternde  Seite  des  PnvatgeOiets,  sowie  die       ^^^^^^^!^:^X:^lo"^Z.^  n.4n=  ,<«.+ 
erleichternde  Seite  des  öffentUchen  Gebiets  angewendet :        ,]  «n«  '=  «m  M  / 1  ^  "i  ^^  ^^^^^^  ^^  „  ||  ^^,3  p  7., 

die    erleichternde    Seite    des   Privatgebiets   -    dass   er  (Handbreiten]    bildet,    wo    nicht,    so 

nur  dann  als  Vorraum  betrachtet  ^'ä' /-^  "  ^^^.^f  .^^  Etlichen  Gebiets  -  dass  er  nur  bis  (zur  Höhe 
.W  er  als  freier  Raum  betrachtet;  d,e  erleich  ernde  S-^^-jf^J^lreiten  gehört  nicht  mehr  zum  Vorraum, 
von]    «hnHandbreitenalsVorraumbetrache    ..rd^obeihalb    eh     n     a^^^^  ^^^^^    ^.^    ^^^^    .^ 

Der    Text.     R.  Gidel   sagte   im   Namen    des   R.  H.ja   b     Josepn  ^^^    ^^^  ^,^_^ 

Lichten  keine  zehn  [Handbreiten]  hoch  ist  und  seine  Bedachung  «  ^  /f^^^^V^J^  „,„  ,,,„  aber  eine 
«anzen  Dach  Gegenstände  bewegen,  innen  aber  nur  ^J'^^'^^  fj^^^^  ^,,  .^hn  ergänz,  hat.  so  darf 
Vertiefung  von  vier  auf  vier  [Handbreiten]  gegraben  und  ^'^^^^^l^J^'^^,^,  ,,,,  einer  N'ische  nach  dem 
.an  im    ganzen   Innenraum  Gegenstände    bewegen.    Aus    welchem   G^^^^^  ^.^^^^^     ^^^^     ,^„ 

Privatgebiet  gleicht,  die  wie  Privatgeb.et  betrachtet  ^^^'^' .'/Z^^ll^iei  werden  sie.  wie  ..bbajje  sagt. 
Privatgebiet  werden  wie  Privatgebiet  betrachtet  nach  ^j^  "^  °^'^^^:;;t:  ,.,  .  R^ba  sprach  zu  ..bajje: 
wie    öffentliches    Gebiet,    wie    Raba    sagt      "^'^V^-'^.^'^^^^'^.'^J^^^ 

Deiner  Ansicht  nach,  dass  Nischen  nach  dem  "ff-""^"^^"  ^^'^^  ^s  er  kam  -  im  Namen  R.  Johanans 
-womit  ist  dies    denn    anders    als    jener  lall,  von  dem  R.    D.m.  .^  dieser    soUte 


l.  Vgl.  oben  S  'SS£  y-  I<J' 


Fol. 7b— 8a  SABBATH  I,i  334 

^''woi  J'-"''**    P"'^""''  V^^''^  rrTW^K:V:,'r\''^  Xn^J   Srn  nTIB'^CBT"'*  nicht.   —   Es  wird  gelehrt ;    Wenn   jemand   etwas  vier 

niwf'J'O  nso'?  1'"N3  pn;:"''  mU'ye  n'^ya'?  hn\2^  mCS*  EUen   wirft,    und   es   an  einer  Wand  kleben   bleibt  — 

nj  sS  X,-n  pN3  pilJS  'Xö'^  na  p^im  pxa  pn-:  n-nca  "''^°"  oberhalb  der  zehn  [Ilandhreiten],    so  gleicht  es, 

^A  L  L  -c  als  hätte  er  in  die  Luft  geworfen,  wenn  innerhalb  der 

,11,,  I  zehn  Handbreiten,  als  hatte  er  auf  die  Erde  geworfen; 

nb-ma  nn^^ilh  -b   ns*?   IÜT  C-2in  mn:  CZin    mtin  5  dagegen  wandten  wir  ein:  wieso   kann   es  gleich  sein, 

fem  "inX  "J.Sti-'^"  nS  "J'^O   pjan   "linn""  nepi'?  nJ^Otf  als  hätte  man  auf  die  Erde  geworfen?  es  bleibt  ja  nicht 

\S'Sö  Tn  rfS  n"'?T  '7ni;;  nS  ^jZ'C    pjC*  TISI  nrfST  liegen!'    und  R.  Johanan  erklärte,  es    handle  sich  hier 

\S'1*2n'1X;  pii;:  C^ncC  mU'i'O  n'^J?»'?  pif  SU^l  'Jnpne  "™   ^'°  klebriges   stück  Feigenkuchen,  —  wenn  du  nun 

00  I  I  sagst,  dass  Nischen  nach  dem  öffentlichen    Gebiet   als 

n:  Nn^^i>is:  pmi:  \s'aK  mn  n^D  n\sn  7m:3  inyi  xp^o     ..„   „•  o.     />,,■.  v  ..1,.  .       ^ 

I  '       I  öffentliches  Gebiet  betrachtet  werden,  wozu  braucht  es 

ICXm  ny=1S  by  nySIS  raSSn^Sl  fn^jnO^^SD-n  ^31  mnn  10  3;,^  um  ein  klebriges  stück  Feigenkuchen  zu  handeln, 

Scii.ppb  Tizhn',  D^nCB  mSJ'i'ö  rh'^jnh  ^r°»^-r^  '3l'"^10X  miiT  31       sollte  er  es  auf  eine  Nische  beziehen?!  —  Oftmals  er- 

T.Sa'3n*"p3T  1\S'0  ^31  r\^hrVib  i:X3  Xina'  '73  lin3nmi       widerte  er:  ein  Stein  oder  ein  Gegenstand  prallt  zurück ; 

it.woa  «Ijx  c-hfrh  pppin  ?\S*  n3D  »3-11^«  O^Sti-n'?  J'ppin"  130       «^""^'^  erwiderte  er:  Hier  muss  es  sich  um  eine  Wand 

Jörn  nb  Mil  I  III  handeln,  die    keine  Nische  hat.  —    Wieso  ist  dies  er- 

^j*  "«*  las  sei:  :,^3^r:  yati'Tn  iT3n^7i  7:11:3  n3~c>'aBMS'7*^  -      ^   ,,,..,  .       ,  u  ^  ,u 

,  wiesen f  —  Er  lehrt  ja  im  Anlangsatz:  wenn   oberhalb 

m3J  IVCS  r3J  hv  n:i  pm  Tn\n  mB'-13  r\:.^  J-y:  .sncn  31  15  ,,i,n  Handbreiten,  so  ist  es  gleich,  als  hätte  er  in  die 

31  )Xtyh  >"p-|'7  ny  rhri  T'n\T  nitfia*  "JCa  3"n  navX  ,n.S'ä       Luft  geworfen,  wenn  du  nun  sagen  würdest,  es  handle, 

Sab.4b  3'"'nO  ■'31  XintJ'  '?3  r\  'SJ  "jy  rai  pnrX''Jrn  ''3-13  nnxn  NIDÜ       wo  die   wand    eine    Nische  hat  —    wieso  ist  es  denn 

F0I.8  •icx°ny2-lX  '?y  ny3nX  Cipa?ry3  sS  Se'7X'*''cnaV3  Cerm       gleich,  als  hätte  er  in  die  Luft  geworfen,  es  bleibt  ja  in 

^'>-tl>  .  L       L       L     L  der  Nische  liegen?!     Wolltest  du  aber  einwenden,  die 

x:n  x*?«  xicn 3113  ■'J^'te  s"?  seby '''?i:t TiTn  nwi3  "3N     ,,.v   ^  ^    j,  ...       „  .   ■ 

,  Misnah  handle,  wo  sie  keinen  Raum  von  vier  auf  vier, 

raipin  C'3inmB'nbnM151JlTmnnW13  10iyn|'7\S'3  20^,j^^j^^.^;^^^j    ^^j_   ^^   ^^^^^   ^^   R.jehuda   im   Namen 

«. ''13C  p3imp7  in3  V;i:  •'IB'' pnCX"- 13D  ''3-n"^  >31JX  R.  Hijas:     Wenn    jemand  etwas     oberhalb     der     zehn 

rnTl3  pii    "SX  "laX      mp''y  iri3   1212    ^"W    |i''"10X   s'?  Handbreiten  wirft  und  es  in  einer  Nische,  irgendwie 

n3m  3"n  ntftt'  n3m  n:\Sl  mit'y  nm3:  n''3nn  mU'-l':  §"^0^^-  li^g«"  Weibt,  so  haben  wir  hierbei  einen  streit 

...,..^3  ....     _..,..,  — ..  .    L      .  zwischen  R.  Mei'r  und    den  Rabbanan;  R.  Meir    ist  der 

"so-''^  lies  rw^  n3m  nrx  irax  nex  X3i  irtJe  rw>v     ,    . ,  .  ,  ..      ,  ..  r.  , , 

,       ,     .         ,  ,  ,  Ansicht:  man  vertiefe,  um  zu  erganzen-,  die  Rabbanan 

ma-ya  nSyaS  ^hy  x'jK'  njp  '7l^•  nrarpS  nrcX  >X  Xaya  25  ^i^^  der  Ansicht:  man  verüefe  nicht,  um  zu  ergänzen.  Viel- 
3T  liac  ni'-ai  ny3ti>  3"n  inifei  ny3B'^*  n^a  'jy  ,1x23       mehr  ist  hieraus  zu  schliessen,  dass  es  sich  um  eine  Wand 

Ti«3   pil»  D^nsa  V  76  II  ni2n<»  M  75  ||  in'-ms-'atrn  M  74      ''^'^'^^'*'  ^^*  ''""^  ^''''^''*  ''^'-     Schliesse  dies  hieraus. 
+  B  79  I!  na«  P  78  ||  pnm  "a  naaS  M  77  j;  \saN  na  p'im  ^^^  Text.  R.  Hisda  sagte:  Wenn  jemand  auf  privatem 

;  piT  — M  81  II  1  lin  n'2  D'.st  'rni:;+M  SO  llnani  ]'£ni  nni'2       Gebiet  einen  Pfahl  [in  den  Boden]  steckt,  und  jemand  [aus 

"l^  .^n^^  !■  '",*?  ;;  ^^  ^"^  I'  ^'i' oP'^'"''  ^^  '-^  !^  t^lMl  +  ]  M  82       einem  öftentUchen  Gebiet]  etwas  wirft,  das  oben  liegen 
M  89    D"ai  M  88    D"BT  M  87  I  p-it  an  M  86  I  [n  Sy  n  nin      , ,  ., ,  .  ,   ,.  ,    ,  ,.  ,  ,      !' 

j|':!^Bnp  + M91||(t''aS''tS'T)  'TV...Na'jx  — M9ü||wS—       ^'eibt,  so    ist  dieser    schuldig,    auch    wenn  es  hundert 

.niSJ  +  M  94  I  a"a  —  M93||'aK M  92       Ellen    hoch    ist,  weil    das    Privatgebiet    sich    bis    zum 

Himmel  ausdehnt.  Es  ist  anzunehmen,  dass  R.  Hisda 
dei  Ansicht  Rabbis  ist;  denn  es  wird  gelehrt:  Wer  etwas  wirft,  das  auf  einem  Vorsprung,  irgend  wie  gross, 
liegen  bleibt,  ist  nach  Rabbi  schuldig,  nach  den  Weisen  frei,  hieraus  zu  ersehen,  dass  ein  Raum  von  vier  auf 
vier  [Handbreiten]  nicht  erforderlich  ist.  Abajje  entgegnete:  Wo  er  sich  in  einem  privaten  Gebiet  be- 
lindet,  bestreitet  überhaupt  niemand  die  .Ansicht  R.  Hisdas,  hier  aber  handelt  es  sich  um  einen  Baum,  der 
in  einem  Privatgebiet  steht,  dessen  Zweige  in  das  öffentliche  Gebiet  hinausragen,  und  er  etwas  geworfen 
hat,  das  auf  einen  Zweig  liegen  geblieben  ist;  Rabbi  ist  der  Ansicht,  wir  sagen,  der  Zweig  gehört  zum 
Stamm,  während  die   Rabbanan    der   Ansicht  sind,  wir  sagen  hierbei  nicht,  der  Zweig  gehört  zum  Stamm. 

Abajje  sagt:  wer  einen  Bienenkorb,  selbst  wenn  er  zehn  [Handbreiten]  hoch,  aber  keine  sechs^  bieit  ist. 
iu  ein  öffentliches  Gebiet  wirft,  ist  schuldig;  ist  er  sechs  Handbreiten  breit,  so  ist  er  frei^.  Raba  sagt,  auch  wenn  er 
keine  sechs  [Handbreiten]  breit  ist,  ist  er  frei  —  aus  welchem  Grund?  —  weil  es  nicht  möglich  ist,  dass  die  Rohr- 
stäbe die  Höhe  von  zehn  [Handbreiten]  nicht  überragen  sollend  Stülpt  er  ihn  mit  der  Oeffnung  nach  unten  um,  so 
ist  er  schuldig,  wenn  er  sieben  [Plandbreiten]  und  einen  Ueberschuss  lang  ist.aber  frei,  wenn  er  siebeneinhalb  lang  ist". 

1.  Es  springt  ja  von  der  Wand  ab.  2.  Wenn  eine  Nische  udgl.  die  erford.  Grösse  nicht  hat,  die  Wand  aber  so  ilick  ist,  um 
.1  li  Mass  durcli  ein  weiteres  Vertiefen  ergänzen  2u  können,  so  wird  es  als  bereits  ergänzt  belraclilet.  3.  Wenn  die  Seite  des 
«Juadrats  4  Hh.  hat,  st»  beträgt  der  Durchmesser  des  umgeschr.  Kreises  5,65.  4.  Er  wird  als  Gebiet  fUr  sich  betrachtet;  vgl.  Sb. 
1.7.  5.  Und  da  sich  ein  Teil  desselben  höher  als  10  Hh.  befindet,  so  ist  er  frei.  6.  Der  Spielraum  einer  Wand  unter  3  Handbreiten 
wird  als  ausgefüllt  betrachtet  u.  sobald  der  Kurb  diese  Entfcrn\ing  vom  Hoilen  erreicht  liat,  so  ist  es.  als  wäre  er  10  Hh.  hoch,  ilh. 
ein  Gebiet  für  sich. 


PqI  8a— 8b 

SABBATH  I,i 


SABBATH  1,1  

K.  A.   sa..  auch  wenn  er  s.bene.nU.b   ^^.  -  '^        J^^   ^^^^   ^^^    ,^,^    ,,,•      .P,^,    p,nS -.. 

er  schuldig;  au.   welchem  (.runa .   -  >Ik  =      ^^^^  ^^^^        ^^^         ^^^  ^,^_^^^  ^,^^^  ^^3,,.  ^^^^O 

..e^„  des  ;----J^f  ::^^;:  ,,,    .„^  e^en   neun       ^ .;  ,;,.S^;  ,,,,  n'S  '=.1  D1.0-"'  n'^hz'O  n,n=  SOV^^ 

Et    auf  dem  die  Leute  ihre  Last  ordnen,  .st  schuld,, ;  ^^^,  ^^^  „,,  ,,S  n.S«  ,TlS'y  r=n:0 

::;  welchem  Grund7  _  unter  drei  IHandbr^te^  ae^      -^^  ;;  ^     ^  ,^^  ^^  ,,,3  ,,,  ,3,  S..=  pi 

die  Leute   darauf,   von   drei  b.s  neun    «'-  ^  ;^^i  ^    ,\         ,,   ,,,  ,,  ,,,,n>S  U-'C'^H  H^«'^  S^  pnXl 

Zie  rX u  ;      ose  h:  Wie  ist  es  he.üglich  einer  ^^  ^^^^^  ^^.^.^,  ,,,  ,,,,,  ,,^.S  n^V^O  S.  r^.^=.    '^ 

H:r^iro:rrt-:^^^^^ 

darf  man  umtragen.    etenso   bezüghch  e-r   Gr.be,         n V^^  ^  ^_^_^^_^    ^^^,  ^^   ^^,^,^,    ,.,p, 

.ahrscheinUch  begeht  sieh  dies   auc^^^^^^^^^^  '-^    1'"  ^^    ^^^    ,,,,    ,,,,    ^.,,.n 

r'  -  "Iwe  :;::  r:uf  ^tl-  hem  Gebiet  am  ,,  ,^^^        ,  ,,,,,  ,,,.  n..-.  '.S  =«=..   PV^.   H.  J 
tTath    ine     t^e  'bereiten  will=  und  seinen  Erub  in  ,^^,  ,,^,,,3  ,,,,.„  =o.n  n-,...=  S'.n  ,tS     »., 

t^Gu      hoher  als  .ehn  Handbreiten  legt^soUt  se.n       ■^  ^,^..^^„  ^^  ,,,,  ^,^  ...^ 

Sb    gültig,    wenn  tiefer    als    zehn    Handbre.e       so       S    .  ^,^  ^^^^^.     ^  ^^.^.^^^  ^.^  ,,,,,,,„, 

ist  sein  Erub   ungUltig..     Wie   -'   -  ^  ^     ;^  ;Z-      ^^^  ,r}l',^  p.VH  ,3  n:',n.  0>=.n  HV^.l  =^•:  PP        ■ 
»-  sagen    ^s  Kan^e  von  e,n.  Gr  be,^^^^^^^^^^^^  .    l":;     C^HCC  ^.^'0  H^H.  0>.  pp.  S^H    HO.   =>'" 

'T:   t    Sher      le^t    <tlefer  als  .ehn.  -  er  habe       ^^  .         ^  ,^,,i,        ,,   ,3  n:Sn.   =0.n    n.l^n«- 

L   t  e  er   get;:  -  ^vas  w.re  dann  der  unterschied,  "  "-  ^^^^^^  '^„  ,^,,,  ,,,    ^p,    pp,    ,.S^= 

ob  l^her   o'der'tiefer.  er  beendet  sich  ja  .n  e.nem  (^e-       :W2^  ^^^^^  ^^^   ^^,,,,  ,,,.^,, 

.iet,  während  sein  Erub^ch  in  emem  ^  -^<^-         f^^     ^.^^  ^^,,  ,,, J,,  „,,  S=X  .n>^e:  ^^P^ 

Sb  s? guU;  somit  ist  es  ja  erwiesen,  dass    je  B.       .Y^^^^o^^T^^^^^^^^^ 

■„,    Vntfall    Benutzung    heisst!     Oftmals    er         _j,i  i  i  .ni«i   n"'?^T'^  "'V'»^  '»'-^     '  X^M  o  "  A-j-^S    na 

eim  Vorraum   befindet^   hier    aber    ist   d.e   ^^^'^'^^,,,^     ,ein     Verbot     erlassen.      Sage     aber 
des    Feierns«   wegen     verboten     ist.     hat    man    fur    d,e    Dam  g  ^^^^^^^     ^^^^    ^^     ^,^^.^     ^^,^,,1 

nl.    dass    ich   dich   nur    abweisen    will.   ^^^  ^t^,,,   „„d   jemand  darin    vier  Ellen    wirft,  so  . 
Wen;    ein   Sumpf   da    ist,   durch    den   e.n   '^^^f'"'!   ^^Cer    als    zehn    Handbreiten.       Wer    etwas  m     emen 

dann   die   Leute   abkühlen    wolUn«,   mcht     ber   u.   d      Re       ^^^  ^^^^^..^^_   ^.^^^    ^^^^    i^r^^ommer_-^a^ 

Cso  würde   man  sagenjjm^^an^j^^nnm^^^s^ _ ri^ri;i:r;;;;;-;^^Ud„u«g  hi.  .u  gehen,  vgl. 

;: r~77~;^rlegcn.    2.  Damit   ihm    gestattet  se..  2000  5='"-"    ""^'"  p,,    ;„  ^i„„  Grabe   aoter 

1.  Da  die  Leute  Gegenstande    nieder  egc  privaleebict   betrachtet.     4.  Im    1.  Fall.     o.  ua.  Gesetz  erlaubt 

„.1.  rn  diesen  eehürt  auch  das  Tragen  von  einem  o 
Ba«it"  irUh..'  8.  Und  gehen  daher  durch  den  .umpf. 


?Shl^Z:^ SABBATH  I,i  ~      336 

yOB'lsV««'?«^':  neS^JOn^nn^^lS^n  «'?«  «3^2;'«'?«"'   lehn 'er'^dTs7">^zuTe77ehrt  er   zweimal   „[d..c~h 

pm,T  -1'  hy  V^aV^n  -p-n  n^OtJ'  pmn  -T  hy  "[i'?M  HJ^C  den  ein  öffentlicher  Weg]  führt-'?  —  gewiss  ist  hieraus 
NITI  "Sn  miiT  3T  10K  :nJ'0  ySlJ'  K^^CÜTI  .T'CI:'  N*?  ^"  schUessen,  dass  nur  das  Gehen  im  Notfall  Gehen 
:",T'7-|p3;TlV2'"'n'0  t»'?  ,TOp  SO-|l-,T^p!l"NOTjpT       ''^''^''    °''''"     ^''"    '"''^^'    "^'^    Benutzung    im    Notfall 

s.,,,  Sm:»  ,S  p:,  n<=n  hyzr.  h'c^:  ncipoN-n  '^y  W  ms-  5  ^^°"'^"°^-  ^.^'^''"^^  f  J  l^'«;^"^- .  f  •  J^""''^  -g'^'- 

'  ,  ,_  I  >         i>    u  in  \yg^jj  ^^^   gjj^  Gebund  Rohr  hinwirft   und   aufrichtet 

mU'l  neipDS  X0''7^><  >Ko1  -  ncipON^«  ><nl"  iS  jnUl  'JyO  hinwirft  und  aufrichtet-,  so  ist  man  nicht  eher  schuldig! 

r\W\h  rn^rt   niHflü  p^eO    «n  n^2n    '7J?30  VtSU    O^ain  als  bis  man  es  vom  Boden  aufhebt. 
Sp   Xn    'Jj?,!  fO  Sai:   ^^^^^  nwi  ncipCX    kSxI    C^in  «Wenn  jemand   auf  der  Schwelle   steht,   so   darf  er 

n-'Söi;  nOipON^®  ahti  rn^ri  mttn'?  D^3-in  mti'IO  '?"yr  "^'^^^^  ^""^  Hausbesitzer  nehmen,  oder  ihm  geben,  vom 

Hha''-mit'-'i<n>a"'ii-^^D^Ü  n,D  wo  nSnn:'?  ?m;i  '^au^ä  ,0  •^^";^"  °«'>"'^°'  oder  ihm  geben.»  Was  für  eine  Schwelle 

)  ,  II  I  '  ist  hier  gememt?  wollte  man  sagen  eine  Schwelle,  die 

b;  nVDIS  ,Tn  n^bl  pj:   sin  H^hv2  nac  mpa  ncipOS  öftentliches  Gebiet  ist  -  wieso  darf  er  nun  vom  Haus- 

f'sT^^^  mpo  pnv  '21  lex  -en  an  «nx  >n°Xn  ':i  nyniK  besitzer    nehmen,  er  bringt  ja   von  einem  Privatgebiet 

wii^i^h)  Tn\T  niK'T  -:2h  ima  Cnca  nyanX  '?J?  nySIS  12  "^'^'i  einem  öffentlichen  Gebiet?!    Wenn  eine  Schwelle, 

no-*  "lOK-^  IC^'^n"  s'jK'  naSsi   v'jj?   ?,n:'?    CSin    nWl  '^'^  Privatgebiet  ist  —   wieso  darf  er   nun  vom  Armen 

H'a'^  jnm  >:ye  ^^yh  rmji  n>3n  '^yae  'Sia^  iw  laSm  »  "''^"'™'  ^'"  ^"'■^'  ^^  ^'"^  '^'°^"'  öftentuchen  Gebiet 

„..„ J  L  ;  ;  "^'^"  ""^"1  Privatgebiet?!     Wenn  aber   eine  Schwelle, 

I     /u.   iiiit.ii/    |iiji     .I.J    uiM    iiJM  die  ein  Vorraum  ist  —  wieso  darf   er  nun  von  vorn- 

Er.pSa  n5?31N  r]1Db  r\V2ia  nS\nnO  |'cn  1^DVa,l  XDT  nasn'xs-n  herein  nehmen  und  geben,  schliesslich  ist  dies  ja  eben- 

F0I.9  sS  cnn  3"n  r'jj,'  "jn'lTDyni:'  "3  hy  !\a  D'2ir\  r\)^12-°  f^Hs  verboten.  —  Hier  ist  vielmehr  eine  SchweUe  ge- 

Si*.  «a  «;ilj>27  ,-n{iQ{{»a  ncipD.y  C^iaiX  C^nx"-"      :nj  N;n  n:  meint,  die  nur  ein  freier  Raum  ist,  wenn  sie  beispiels- 

hv  ;]si  j'in'7:-«'7iyj  nns  d^jc'?:  nwe  nneniiMcia  nrwn  -^o ''''"  ''''°'  "*'  '"^ '''"  f"^°<ibreiten]  hat;  und  zwar 

F.-„    -.-  -.  .^  .  'Ill  "''^  R.  Dimi  —  als  er  kam  — im  Namen  R.  Johanans 

^'..^  yn  =1  lax  sn,:  12  xan  21  noxm  ^nS  ,tS  n^",!  =:     ,,gj,,   ,„  ,;,,„  k,,^  ,^^  ,^i„^  ^,^^  auf  vier  Hand- 

^y  nyaiX  n'3  n^bl  Xa-n  "n  n\inS  nnx  -nS  1-^2:  nncn  breiten  hat,  dürfen  diejenigen,  die  sich  im  Privatgebiet 
hy  fix  nncn  -pn  21  nax  XnU  12  Xan-^2T  laxm  nyaiX  und  diejenigen,  die  sich  im  öffentlichen  Gebiet  befinden. 
leX  ITTin'?  inx  "nS  Tnv  nyaiX  Sy  nyanX  13  rxtt'  -a       '*'"  ^^^'  ordnen,  nur  dürfen  sie  sie  nicht  austauschen. 

nmpo  rvn  m^oy  ^na  naipo'xs  «dh  21  lax  nn,T  3t  -'s     ^"'  ^^''''''  '"^"^    ^"'  "^"^  '■■  °'''^'  ^""^  "'''^- 

-,.,,!..  — _  _»     -V.         L  ".n  besitzer    nehmen    und    dem    Armen    geben,   oder,  vom 

'I        'iii|"-'    iJ  i'i^    i-»i>i  Armen    nehmen    und  dem   Hausbesitzer  geben ;  hat  er 

pp'Dy  n'3  neipD\S3  Ch)yb  naX  ^ti'X  3T  J-in'?;  'jiyj  nna  aber  genommen  oder    gegeben,    so  sind  alle  drei  frei, 

ny31X  113  pXI  ny31X  1?3  yaVf  m-np  ''nK'3  nrp\if  JW:i  Dies    ist    also    ein    Einwand  gegen   Raba;   denn  Raba 

nnB^-0'':B'j;  mna  nna  y2:eX3  n'^nr^ntf'SuMj'?  1)  r3  rXI  sagte:     wer    etwasauf   öffentlichem  Gebiet  vier  Eilen 

^*-<^n3nn  ni\i>y  nni3j  neipD>x  nn\n  cxi"    rnn'jD  "jiyjao*""''  '^'^''  ^'"'''  '''  "^  "^°'  hoch^  trägt,  ist  schuldig, 

! —  Hier    bleibt    es    ja    nicht   liegen,  während    es   dort 

M  12  il  nspti  P  11  ii  inS-M  10  II  ii^»n+M  9  ||  «O'X  +  M  8       liegen  bleibt. 

t\^iiS^7oK^'tij^Ä'7striJ7;-;    '-''-''  -'-  '■-  '-''-^'^ '-  '-'^  «^''^- 

P  21  II  pamo+ll  20  I!  'naS  y^—U  19  jl  nsipo«  P  18  ||  n'Ot  '^'ertreten;  ist  die  Thür  offen,  so  wird  sie  wie  der  Innen- 
M  23  II  [)UDl  B"0  'DK  nS«]  Nin...NSf<  —  M22i|K3iKM  .n'n'X  räum,  ist  die  Thür  geschlossen,  so  wird  sie  wie  der 
?Jlin"'*+l'^^  -''  'I  T'^li^OM  25  II  2T  P24  Ii  2",-iy3S.,.naN—       Aussenraum  betrachtet.»  Selbst  wenn  sie  keinen  Ständer 

'  Thürhöhlung    erfordert    noch    einen    anderen    Ständer, 

um  eriaubt  zu  sein!  wolltest  du  sagen,  wo  sie  keine  vier  auf  vier  [Handbreiten]  hat,  so  sagte  ja  R,  Hama 
b,  Gurja  im  Namen  Rabhs;  die  Thürhöhlung  erfordert,  selbst  wenn  sie  keine  vier  auf  vier  [Handbreiten]  hat, 
einen  anderen  Ständer,  um  eriaubt  zu  sein!  R.  Jehuda  erwiderte  im  Namen  Rabhs;  Hier  handelt  es  sich  um 
die  Schwelle  einer  Eingangshalle,  die  zur  Hälfte,  nach  der  Innenseite,  eine  Oberschwelle  hat,  und  zur  Hälfte 
keine  Oberschwelle  hat;  wenn  die  Thür  offen  ist,  so  wird  sie  wie  der  Innenraum,  wenn  die  Thür  geschlossen 
ist,  so  wird  sie  wie  der  Aussenraum  betrachtet.  R.  Asi  sagte:  Thatsächlich  handelt  es  sich  hier  um  eine 
Stübenschwelle,  und  zwar,  wo  zwei  Oberschwellen  vorhanden  sind,  von  denen  weder  die  eine,  noch  die  andere 
vier  [Handbreiten]  hat,  und  die  weniger  als  drei  [Handbreiten]  von  einander  entfernt  sind,  und  die  Thür  sich 
in  der  Mitte  befindet;  wenn  die  Thür  offen  ist.  so  wird  sie  wie  der  Innenraum,  wenn  die  Thür  geschlossen  ist, 
so  wird  sie  wie  der  Aussenraum  betrachtet". 

«Wenn  die  Schwelle  aber   zehn    [Handbreiten]  hoch  und  vier  breit  ist,  so  ist  sie  ein  Gebiet   für  sich..   Dies 
1.  Und  so  fortbewegt.    2.  Höher  als  10  HK.     3,  Die  Thür  verhindert  djiin  dio  Vereirügimg. 


SABBATH  I,i-ii 


Fol.  93—9^ 


337 

i^""^so  ein.  Stül.e  Un  R.  Ji.ha,,  b.  !■  v.Wmi,  denn  K. 
li,-haqb.EvdUmi  sagte.  R.  MeVr  habe  gesagt:  Ueberal  . 
vvo'  du  zxvei  Gebiete  tindest.  die  aber  ei.,  Geb.ct  mu,! 
wie  zum  Beispiel  eine  r.ehn  [Handbreiten]  hohe  und 
vier  breite  Säule  in  einem  I'rivalgebiet,  ist  es  verboten, 
darauf  die  Last  zu  ordnen;  das  isi  eine  Anordnung 
wegen  eines  Haufens  auf  öffentlichem  Gebiet". 

EAN  setze  sich  kurz  .or  der  Zeit  des  Nach- 
mittaggebets nicht  vor  den  Barbier,  bevor 
man  das  Gebet  verrichtet  hat.  Auch  gehe  man  jum 
diese  Zeit)  weder  ins  Bad,  noch  in  die  Gerbere,, 
r,och  zu  Tisch,  noch  zu  Gericht;  hat  man  aber  be- 
reits begonnen,  so  braucht  man  nicht  zu  unter- 
brechen. Man  unterbreche,  um  das  bema  zu  lesen, 
nicht  aber,  um  das  Gebet  zu  verrichten. 

TFMARA      iCurz  vor    welchem  Xachmittaggebet.       c,ip  N7."nnjcn  iw..,   ./-...  .--■■!-  "■•-     - 
woiu!  mt  sa-gen,  vor  dem  g.-ossen  Nachmittaggebef^  ^^  ^^^^^^    ^^^u  ,,.,Ss   ,=    P.V==n:i    nS,.:    nn:oS  JOD 
-  warum    denn     nicht?    es  ist  ja  noch    am  Tag  Zeit       I  ,       ,  _,     L    ..L.    ...,«,  s*nS<»   nbl^S 


11,1 — 11  ' 

vSy  U''  ^iDS  ny=ns  nmi  mii'y  ni2J  thm  mt^na 

'     '  :nVsn''^  VP'CS'3  V><^ '''^'^ 

=s  n:.p  nn:aS  -rn  xSs  s=r.  nv2^'  ^''^^'  ^-'f^  «"^ 

=i,ivS  sS"nn:an  nS=n  SSs.t-^'  cnip  =1'':  ='V-'«'  ^'^  ■ 


sSi  nbn=  ^.=n=S  ^.=t=S  xS,  rn^«"!  «'^^'»  '^'';-«  ' 


—  warum    aenn     un-im     --^  ■-•  j-  - 

.enug  vorhanden',  vielmehr,  kurz  vor  dem  kleiuen  Nach 
mitta<r.^ebet!  [dennoch  heisst  es:]  hat  man  aber  bereits 
begonnen,  so  braucht  man  nicht  zu   unterbrechen,  so- 

•7   •.    A\^<.    Pine  Widerlegung    [der    Lehre]    des    K.       'sss  n?nn:7  N=  .'>  J  >  i' i  ■■   | ■;■■• , 

:  oä  b  Le::    delt  U^J  b.  I^vl  sagte:     So-  ^  ,^^„,,^  ,,^,,  ,,,S  ^p=.1=S  S^,  n.V;.T  SOt.  HT«  kS 
Ld  die  zeit  des  Nachmittaggebets  heranreicMi^^^^  _........,... 


bald  aie  /-eu  ues  i>a— -.>=  ,     v-    u     .»,„ 

verboten,  etwas  zu  kosten,  bevor  man  das  Nachm.ttag- 
„ebet  verrichtet  hat.  -  Nein.  thatsächUch  vor  dem 
:.ossen  XachmiUaggebet,  hier  aber  handelt  es  s.ch  um 
"•       II    ,f,U„r  Inach   \rtl  des   Ben  Eleäsa»;  nicht  ins       ^jj,  niisyo  n-J-lfO  ^■Jv■^  -.    .—  

nolTn  ^Gerberei,  nämlich,  in  eine  grosse  Gerberei;        1     ^, ,,  .„1  „,„„  ,,„,,„,  ,«^n  imWO  nnri^'O 


:r:uTi:r:^>.r;u'einerg;;ssen    Mahlzeit; 
:::K    zu    Gericht,  nänüich.  bei    Beginn    der    GencMs- 


Lri  .n=,  s«-;.  vn  xaS>.  sS  «x«.  nSnnrS  pn  no«- 
S«^  miava  n'rii'o  ps«  2^  ^«>*  i^^i«=="  '^^"'"^'^  '"^'''^ 
,  "-X  m  ^f^x  ]'ma  nSnnn  'na\sai  r:n2  by  inoD 
m<p'«<a*^  'PD1U  n'^nnn  Ma^xai  iJo^n  im=yo  nnr^i'o 
TT  Sis'ii-a  lax  21  nS':x  nSnnn  wxai  VB>n:  r3 


noch    zu    «Bericht,  nämlich,  bei    Begmn    der    Genchts  ^  ^^^  ^.^^^^  ,^^1  >J^.^ 

Verhandlung.  R.  AHa  b.  Jä.ob  .gt:  -n^atsäcM.^   andelt       -     -   i;^  -^l!- ;:;V^,  ,,,,,  _  ,,  ,,,«,,, 


..,.„,...   tö.nt.;  niohl  1,..  Cd,  ...ch  .at.  .»  »ui  ,      ^..^^  „„,„   „i,j„   «m   t'i   |I-™» 


sich   aoer  von  \uiiii.^«.- — 

verbrechen  könnte;  nicht  ins  Bad,  auch  nicht,  um  nur 
,u  schwitzen,  von  vornherein  nicht,  vielleicht  wird  man 
ohnmächtig;  noch  in  eine  Gerberei,  auch  mch  .  um 
^twas  nachzusehen,  von  vornherein  nicht,  vielleicht  be- 
merkt man  einen  Schaden  und  wird  zerstreut;  noch  z« 
Tisch,  auch  nicht  zu  einer  kleinen  Mahlzeit,  von  vorn- 
herein nicht,  vielleicht  verzögert  sie  sich;  noch  zu  Ge 


x^•l"  nain  xaSy  ^h-.zh^  nma  n'^cn  xm  t"?  p^mtsa 

J^^^S  -  M  40  ■:'.  .an  P  39  li  nv=  -  M  38  il  T!:D-t-M  37 


herein  nicht,  vielleicht  verzögert  sie  sich    noch  zu  Ge-  .^^  ^^  .^,,  ,;„  Grund  hervorgehoben, 

,ieht,   auch   nicht  beim   Schluss   ^-J'^''^-    "Ijf;  ^jrue"  begonnen-     R.  -Vbin   erwiderte;    Sobald  man 
das  Urteil  hinfällig  zu  machen.  -  Wann  hat  ''«  "";"^";'  ^    begonnen?      R.  .^bin  erwiderte:    Sobald 

fö^'^i*'-  .  ,  her  der    Ansicht  ist  dass  das  Abendgebet  ein  Freigestelltes  ist  beläst^en 

.Abajje  sagte;  Nach  demjenigen,  welche,  ''"   ■^"^'^*''  Ten  Pürtel  gelöst   haben.  -   Belästigen   wir  sie  denn 

.,,    „Jre  Genossen    ^^  ^^y^f^    ^  ^^Z:^  Z  ^  S^^^t^l^^^ 
etwa  nach  demjenigen^;ekh^^ 

Talmud  Bd.  L 


Fol.9b— loa    _  ^BBATH  I^ii  338 

l'"~  TH'S'S  Xj":"  '^T  1":S;  J^p'SCt  J\<   'h^nr^n  CS  pm        Ansicht    eine  Pflicht,    dennoch    uiid    gelehrt:   Hat  man 

Fol. 10  .in:03  "O:  \y  nn:ii'  NiT:K.'  S;n  nnii;'  X-':K'  sVcnn*       bereits  begonnen,  so  braucht  man  nicht  zu  unterbrechen, 

rrr  n^'aiy  ya'alS  \"lvS*  xSl  nm'O  WOV  n*?  ,S'>"3pT  JV;       ^^'orüber  R.  Hanina  gesagt  hat,~sobald  man  den'Gürtel 

n'j%>pnS  yü4'S  'nsi  nnra  sS  .T=1J?-'-"pi  S^S'"?  «Sri       f "''   •*"';   "   "';''   ^''"""l   '°'   Trunkenheu'  ke.ne 
"  [_    ;  ,  ,      '  Sorge   zu  tragen,  dort'  aber  hat  man  vor  Trunkenheit 

DWQ  '':r':i  ^:n  ipS  ny)  ,T:"on  idv-:':  Kmnna  nü'i:<  3i  s  g^,.^^  ^^,  ^^^^^^^    ,^^^^  ^^^^^  ^_^  ^^^^  Nachmittaggebet 

'»'.^.""eT^-Xiin  2T  13  «3T'^'7S1iyiMSx  nSip'?|i:n°10XJB'  eine  festgesetzte  Zeit  hat.  so  ist  man  besorgt,  und 
rTÖ'S:  "Itf  X3n  '1J1  nXipS  p:n  l-'^S  *'?S01  ■'panc^''  kommt  somit  nicht  zu  einer  Uebertretung,  wegen  des 
'K'X  31  nC.y  n^ia  ,Tap  >S13yr  nax  '''?Vai   n^l"  ICIT'^       .-\bendgebets  aber  ist  man,  da  es  die  ganze  Kacht  Zeit 

n>ü^hi  >ir  aahv2''  .snya  n:\s«  ^-  san:  31'?  .tS  sr;n     ''"*■  "'''''  ^''°''^'-  ^"  ''^"''  '"'"  '"  ''""■"  uebertretung 

L  ;  kommen.    R.  Seseth  wandte  em;  Ist  denn  das  Umbinden 

Sa'7K'  SrX  ^3  ,T10  .rap  ^IZr-  laX  ''rvai  ,TT  nsrr^;  10  ^^^  ^.^,^,^  ^^^^.^  ^._^^  Belästigung?     Ferner  möge  man 

jr\ha    nxyh    p3n   laX   'bi-ai    ?]Bynai    ^O^ntif' V>'2h       sich  doch  so  hinstellen  und  beten!     —     Weil  es  heisst: 
lOX  n''m':2:3  JlXa  Spn  XJUen  3l'?  n^Vn  X31    SxIÜ''       "-Bereite    dich    vor.   Jisraci.    deinem    Gott  gegenither- 

"^^f^i,  n'?sn  jar  -130  xim^ '  nyt;'  "n3  ppsiyi  cSiy  ^^n  pn^^a"     ^"treten. 

"'••■'"'  XTT  ^3iT  n^ap  3^n'  mn  n-ar  ^3t  tüS  nnn  :a;i  iinS        ^''^''  ^-  '^^  """^  p*^^*^'*=  ^'■''"''''  anzuziehen  und  dann 

[    ,                               '            .,  zu  beten;    er  sagte  nämlich:  Bereue  dich  vor  &..  Raba 

,TaT  >31  3niDa  Xp  mm  -l^vS  n:J  Xn>'a-^<3  'poy  mi-  15  ^^^egte  das  Obergewand  abzulegen,  die  Hände  zu  re.ben 

P,-..?<s-,9  n3yin  lilScn  D3  nmn  yara  1;IX  TOa    Xl";  '>3T  n^Sy  np  und   d.mn  zu  beten;  er  sagte  nämlich:  Wie   ein  Sklave 

icayri"»'»  laX  in  nJT"3-n  maT ''3T  pi  nSnnn  ^na'Xa"^  vor    seinem    Herrn.      R.  AsI    erzählte:     Ich   bemerkte, 

•'pOyT  Xn  ^'Sh^  ^\  CVT  'hyz  •nna"'B'a  laX  im  \'y'^'\7[  ''^^^  ^'  ''^^^'^n^'  "'^n"  Unglück  auf  der  Welt  war,  das 

'DX  311  ^aX  31      :Xri3  inXI  'pcy'-'«  xSl  Xn  Xri3  inXI  '"'*=''g«""^"d  abzulegen  und   die   Hände  zu  reiben  und 

;         '  dann  zubeten  pflegte;  er  sagte:  Wie  einSklave  vor  seinem 

r^n-bl  "Jirb  Xrin^'?  n\sn  XrX  \v{  ^laXl  XB'n  X137>S'       zu   bekleiden,   zu   bedecken   und   einzuhüllen   und  dann 

mn  Xar  "Si:  Xri3  "Sn^  nn  XJin  31  13  n3n  XlOn  31       i="  beten;    er    sagte:  Bereite  dich  vor,  Jisraci.  deinem 
x.ix.ij  iaj,"1°  «nsia  31  13  X"n  31*^^  vh  Xan  in"3'7  B"'?"  Xp       ^°'^    gegeniiberautreten.      Raba     bemerkte,     wie     R. 

inyi  '?y  nSyn  'r  3iyn  lyi  ip3n  ja  nB-a  hy  nyn     "^™°"°^  ^^'"  '^'^^'^'  '"  ^'^  Länge  zog;  da  sprach  er: 

L     L  L  ;  Sie   lassen    das    ewige    Leben    und   befassen    sich    mit 

lan  XIX  n^B'y;  "na  innn  i?;  orn  '?:  rm  3s£'T'  ntraB»  25  ,        .,,. ,      .  t,    i    t         v  .     '■>■"' 

,V„„-^    ,        ,  ,  ,  /-  I  n  j«/i   r  K^-ifc-  (jgn^   zeitlichen   Lebend     Jener   aber  war   der   Ansicht, 

^V.'>'''''J''"''y'3^nXny«MS3XimavS>'?naXpipB'pn'7:°-':'  die   Zeit   des   Gebets   apart,   und    die   Zeit   des  Gesetz- 

n''B'X13  nU'yaS  Xin -113  B'lipn'?  fjnitt' nit'yj  iSx:  3in:n  Studiums   apart,     R.   Jirmeja   sass   vor   R.  Zera;    beide 

3MD1  3iyn  iy  ip3n  ?a  nifa  '75?  Cyn  ia>"l   X;n  3M:  befassten  sich  mit  der  Erörterung  einer  Lehre  und  ver- 

c».viex«2  pn2  P3BV  'na  ly  inx  er  ip3  m^i  3iy  M^rcnn     'p^'"'"  ^^^  '^'^'*-    ^'  ^'''"'  ""''  '^^  J"'"^'J"-    '^^ 

X- .>.•.._     fi4  .  fis  ^i^''^  '^^  "ti'^''  ''^"'    ^^^''er  sein  Ohr  abwendet,  um  die 

r<-./<.,;<*-\y  3-n:i"xip  \><a  xan^'^si  lax  miyo  jar  iy  n^'B»  31  so  ^  ,  ,  , ,       • .,      ,  -        ,        ^  ,  ,  • .  .  ^ 

I  L  *      \     ^^  Gesetzlehre  nicht  SU  hören,  dessen  Gebet  ist  ein  Greuel. 

-rbaty  piX  -['IB'X  iSrX^  ip33  JICT  lyj  "izSatt'  piX  -jp  wann  hat  die  Gerichtsverhandlung  begonnen:'  —  R. 

TB  P  53  :   'pnns  U'pj'O  M  52  jj  nsi  M  51  [1  nSen  M  50       J'^™«]»  ""d  R.  Jona;  der  Eine  sagt:    Sobald  die  Richter 

in'«  M  57     5101*01 'D331  JI  56  :  'jr:  —  M  55  ,'  i3bi  B  JI  54       ^'ch   »einhüllen,    der  Andere   sagt:    Sobald  die  Parteien 

!«D"m+]M5'3     TDB  S"S  V  •,  an-ioapi 's'- n:!5  Nin  SMt  M  5.'*       ihre   .Anträge   vortragen.      Sie  streiten    aber  nicht-  der 

-M  .2    =.  -  ^^^n^^r^^^^  -n       Kine  spricht,  wo  sie  schon  vorher  Gerichtsverhandlungen 

vor  hatten,  der  Andere  spricht,  wo  sie  vorher  keine 
Gerichtsverhandlung  vor  hatten,  R.  Ami  und  R.  Asi  sassen  und  studierten  zwischen  den  Säulen  und  klopften 
von  Zeit  zu  Zeit  an  den  Riegel  der  Thiir,  indem  sie  sprachen:  Hat  jemand  eine  Prozessfache,  so  mag  er 
kommen. 

R.  Hisda  und  Rabbab.  R.  Hona  sassen  den  ganzen  Tag  zu  Gericht  und  das  Herz  wurde  ihnen  schwach.  Da 
lehrte  ihnen  R.  Hija  b.  Rabh  aus  Diphte:  ^Das  Volk  trat  vor  Mo'seh  vom  Morgen  bis  sum  Abend.  1st  es 
etwa  anzunehmen,  dass  Moseh  den  ganzen  Tag  da  sass  und  Recht  sprach?  wann  hätte  er  dann  die  Gesetzlehre 
studiert?  dies  sagt  dir  vielmehr,  dass  es  jedem  Richter,  der  ein  richtiges  Urteil  der  Wahrheit  wegen  fällt,  wenn 
auch  nur  eine  Stunde,  angerechnet  wird,  als  wäre  er  mit  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  am  Schüpfungs- 
werk  beteiligt;  denn  hier  heisst  es:  Das  Volli  trat  vor  Mo'seh  vom  Morgen  bis  sum  Abend  und  dort« 
heisst  es:    Es  ward  Abend  und  es  ward  Morgen,  ein   Tag. 

Wie  lange  sitzt  man  zu  Gericht?  R.  Seseth  sagte:  Bis  zur  Mahlzeit.  U.  Hama  sagte:  M'elcher  Schriftvers 
I deutet  darauf  hin]?  —  es  heisst:  ^Weke  dir  Land,  dessen  König  ein  Knabe  ist,  und  dessen  Fürsten»  am 
1.  Beim  Abendgebet.  2.  Am.  4,12.  3.  Durch  das  Gebet  -  um  die  zeitl.  Bedürfnisse  -  wird  das  Studium  der  GescKlchre  vcr- 
nachlässigt.    4.   Pr.   28,9.    5,   Ey.   18,13.    6.  Gen.   1,5.    7.  Ecc.  10,16.    8.  Unter  K.  u.  F.  werden  hier  die  Richter  verstanden. 


Fol.  loa— lob 

SABBATH  I,ii 


SABBATH  1,11  „ —  -        ," ,. 

W«  Edler  ist.  und  d.-sscn  FnrsUn    zu    recU>-  Z.H       >?-««  ,131«  S1     ^  J        ,     ,,     '       ^  i,,^,^  ^.^^   c^^^S 
;,i„.  ,n  Mannkaf,i,k^i<  und  nicHt  in   VöU^e. ^       ^.,.,,  y^.V  -^^  [^  ,^:^^^.,,  c^S^.C  S:XO 

^•^:;irS.e.    .  a.  e...  Su...e  s...  ^  ^l^;^^:,^  ...   C...  ^i    .^^ 
Ludim'.  in    der  zweiten  speisen  Rauber    m  der  d    t.en      J  ^^  ^^^_^.  ^^^  ^^^^i,  ..^,  ,,,,,  ^S«X1 

speisen  Leute,  die    ihr  Vermögen   ^^^^\l^^l2ll       :':,,,=    s' n^S  SncW  ^T«  C^V«  SaS  .1=!^=  'T. 

,e  J.hnhche  Leute.  -  Vielmehr,   in  der  vierten  spei.en  1  '^        _.    ^^^    ^i,,^,,  y^.    n'^p'      snpO 

:  :;hnUche  Leute,  in  der  ^ün^-  speisen  Tage  ohne.      :^^ ^  1   ^^^-^  .^^^    ^^^    ^^  ^,^,,,  „,,„, 

r„    der    sechsten    speisen  Schrittgelehrte ;  [speist  man         .IS    ,Z    ü,       ,  ^  ^     ^^^  ^^^^^^,  ^^^^^^ 

nossen    so  liegt  uns  nichts  daran.  '  ^^,,1,  ^^  ^,«,  ^^S^n^f'^im  n'^CHI    SipC 

R  "da  b  Ahaba  sagte:    Der  Mensch  dart  sein  Cebet       1"=«  " ;!  ^         <        ^  ,,,,  ,3  SIS  21  nCSp  ^:  *'"■- 

^^Bad    verr.ch.eu.     Mau    .andte  ein:  J^^^^^^      Z^.^^^^l^  n.S.  ,•-=  «=^^"  ^^  ^°^'  '=^ 

;;:  ;e:\nf  slllnd  .-neden  .ansehen^  so.ie  die  ^^     ;  >  ^^,^^^.,«  ,^,,.,^  ,,,  ,,..  SH,  ^W.-        -. 
TephiUin  anlegen    und    selbstredend    braucht    man  .1  ^i,^        ,  ^  ,,  .„,  .^  -„IC  SD=n 

nicht  abfliegen;  wenn  in  ^^^s  Uade.mmer^in  den.  d  ^^  J^^   ^^^^^  ^.  .  ^,,,  «,,  C  0..I 

Leute  teus  naUt,  ^^^  ^^tJ^^J:"  i:  Z     '^Z^  s.:«n  ..h  n>S  ro«  c^S«'  ^S^sr  c:.  rs- 

^bzu  e-n,  mau  darf  sie  aber  von  vornherein  nicht  ai.       -  ^^..,  ,^,  „^.,.   ,n  ^^  S^pi    ^-"^'1°'^^' 

eleu;    wenn    in  das    Zimmer,  in   dem  die  Leute    naU  ^^.^.  ,,^.,  ,,,,  „,,3^0^  n^DS  «'- 

1^,  so  darf  n.n  da  ^1^^::^:;::::^^.      ^.;S  S..  ;.  X»n  .  .CX  .^on^^OJC^-^OSn^ 

nrs::^n:rr^i--end  darf  mau  .r^^^^^^^i^i^^^^^^^'^x 
— i:rrei7^:^:^r^t^^^^^    .StF^^Sj^ä^^^^^^ 

irMensch  ist.  wenn  sie  von  einem  Abtritt  sprechen. 
^'-"  ,     -.    ,..:_   I.-,^^  vnihandcn   ist!     - 


was  R.  Ada  gesagt  hat,  bezieht  sich  auf  ein 


ken  Mensen  isi.  w<;...j  =•- ,       ■       •  ,1  vlplmehr    was  K.  .xua  gt:aai;i 

so  gilt  es  auch,  wenn  darin  kein  Kot  vorhanden  ist'^^         '";„,.,,  „,,   bestimmt  hat,  gilt  die  Bestimmung, 
neues    -      Xber  Rabina  fragte  ja:  wie  ist  es,  wenn  man  J^"  als  Am  ^.^^  ^^^^^    ^.^,^^    ^^^^  te- 

:r  gilt    die    Uestimmung  uichf.'  und   dies  wurde   ihm  ^^J^^^  2„,,,.,  ,,,  3.  ekelhaft  ist. 
^agüch   eines    Badehauses.'    -    Nein,   vielleicht  ^^^J'^J'^^  ^^,,^,  ,,,  r.  Uamauna,  der  im  Namen  Utas 
.So  darf  man  da  nicht  Inieden  wünschen.»    ^  !^  '     ^'^'Z^^^,^,,,.,  p.ieden    zu  wünschen,   dann  es  heisst. 
S3..te    dassesdem  Menschen  verboten  ist  seinem  Nachsn  im  Bade  _^^  Abtritt  [das  Wort]  Wahr- 

.X. .-«--■•  ^-^'^'-'-'■^^r  ..r^X  ä'«'  VVo-  du  aber  sagen,  es  sei  wirklich  so, 
,e,t  zu  sprechen,  da  es  heisst:^/...  ^^hL  b  G-Ja  im  Namen  Rabhs^assj^J^laub^J^^ 
so    sagte   ja  RabaJJ^Ie^asja^:^ ^Z^^^^^^:^^;:^^^^^^^^^^^ 

,^  „Ur  .Uc  U  die  j.  in  de.  Kultur  -  ^^^^  f°/^'  re„^^r:ner  Über  l  L.  be.erU.  .Onn.e  .au  ^:^'l,,^.a  hat. 
,Scholic„  ii  P.  7)  unter  ''ji^f-'-e-'/i^/l.ldeic..,  Stollen  hervor.  Weuu  sich  j.n.and  an  '''  ° J^^V^^i^  J,,„  preisgab. 
„auptoD.  aber  noch  "•>"  ge»,.  d.es  a^s  a,^      .         ^^^    ^.^  ^^^^      _  ^^  ^  ,     °S       : u a m p  g-eint.      Di<=   sonst 

AllerWahrschcinlichkct  nach  su.d  hier  d.e   ^^^^  ,Git  47a),  der  sieb  au  die   Lud>m    vorkauft  hatte,  ^"^  '  j,^, 


I!:,il    hallt-    :■•   Zimmer 
4    IM.  7,*». 


^^3}d2h SABBATH  I,ii  ~" 

CIW  np\S  n^;i:  CU'  N;n  XOOMS  Nh'j.S  JJ^CJIDOT  -in**^       der  Name  [Gottes]   selbst  nicht  so  genannt,   denn  wir 

31  -IQN'  N'DnO  12  N3-1  "lesi«»     :ciSb'  'n  l"?  Xip^l  3''n:T       "Versetzen  ja:  Der  wahrhaftige  Gott,  während  dort  der 

^T-^rh  T1X  rf'-yrh  njne  |m:n  3-!  leS    Xm:   -13  «on       ^'^.™''  l'-'°"'=^l  '^'^'''^t  „Friede"  genannt  wird,  wie  es 
.-  _.._L  V -  ^.'  I  »  heisst;     Und  er  nannte  es:  Der  Herr  ist  Frirdm 

s-        ,  '  ,  Ferner  sagte  Raba  b.  Mehasja  im  Namen  des  R.  Hama 

,1310  ,^:n0^^l^•0b  Sinin3  «»npn  .t':.  leX  DIl^'ipO  M  'JX       b.  Gorja  im  Xamen  Rabhs:    AVer  seinem  Nächsten  ein 

•p  h^-wh  njn-'?  tt-pSO  -JXI  nar  nstf'l  ■>:JJ  n''33  •''?  tr"       Geschenk  macht,  muss  es  ihm  kund  thun,  denn  es  heisst: 

pirn*?  ns  jmjn  h^H-htii  p  JlJ,'Ctf***'''31  -leX  JX:0  Oymni        '^'"  ^""'^  ^"   ^'"*"'  '^"^^  ^'^''  <i^>'  Herr  bin.  der  euch 

&f./6a,T'7  .7SB'°  "3X  ICX^^iT'?  T-'J?    \S'r    ION*?    ^^^rh    TIV       ''"^'S^-     ^desgleichen  wird  auch  gelehrt:     Um  kund su 

'SO"  D>CK'3'7  irK'-m  SJTk'iI  K'^niV-,T'?  '"JOI  S-rO  10  ;f"r'  ^'^'\''^''/^''  ^^''''  ''■«•  "'"  '""^  ''"''St-     Der 

,'  ,  Ueihge,  gebenedeiet  sei  er,  sprach  nämlich  zu   Moseh: 

/*.Sen  31  lOXni    >:««  pen  imxe  n^S  .^SB»  SDD  31  ion       ich  habe    ein    kostbares    Geschenk    in    meiner  Schatz- 

£:rjv,^^  ntf'Ol  -IttiS'JK'  irnnb -[nv  ]"«  ir3n'7  njne  jnm  Sr:n  13       kammer.    dessen    Namen     Sabbath    ist,    und    will    es 

Sn'7"'C3  Nn  «"B'p  sS  inx  ',1313  r:s  nj?  pp  ":  J?T'  n"?       '^'^"  Jisraeliten  geben,   gehe  und  thue    es  ihnen  kund. 

n3B'  8m^-'"'l'7:\y'7  NT'3y  s'jl  XnS^O:  Sn  "l'^rx'?  S1^3yi       '^'^■'^"^^    folgernd  sagte  auch  R.  GamaUel:    Wer  einem 

NIDn  31       -.^^^hh  T3y   S'7  m:ti'  jnO  "A:^  NT3yi"^  «  '-^-d [ein  Stückchen] Brot  giebt.soU  dies  derMutter  kund 

„,  ,  I  ;//iiw>i  thun. —  Wie  macht  man  dies/ Abajje  sagte:  er  bestreiche 

'JINI  |S0^    H:  10S  NIWI  Xnjno  ^nin  ,TT3  a^p:  mn       es  mit  Oel,  oder  man  trage    ihm  etwas  Schminke  auf. 

iTW-J  nT  SJ3M"'^°  311  iTOK'O  Smn  NnryOSt»  "'?  lesi       —    wie  aber    jetzt,  wo    wir  Zauberei  befürchten?     R. 

ITSn*?  n:ns  ]m:n  31  ISS  ■'in  «"CnO  13  N31  n^'?  ICX^'"       ^^P^  sagte:    Man  bestreiche  es  mit  derselben  Art.  — 

.tS.tj  n3,T'"c:B'ipo ',1  <js  ":  iiyi'j  icNJtinriin'j  T^3f     ^^^  '^' ^^  ^''^  °'''^'  ^°'    '^^  ^^"^^  ^- ^^°'"^  sagte 

lex  py  ,tS  ICS  ^S^  '-ri:  311  NMnyor  l-^y  r3'3n»4.S  20  :'->>■  ;^^--.-;--  ^ä^^^'-  em  Geschenk  macht,  braucht 
'   ,  .  ,  I  /  |--"      «wo       jhm  dies  nicht   kund   zu  thun.    denn    es    heisst:    ^Und 

1=S  -n-h  10«  KTp'  1,1B''3'7N'   XnVo  31  10X1  1J",1  ,T^       ^&.V/i   e^«w/^  nicht,  dass  die  Haut   seines  Antlitzes 
^ri'inX  XJü'pj  mn  \S1  Xr^epO  -h  XCiy  Xnnn3  -on  31       strahlend  geworden  war,  infolge  seiner  Unterredung 
.i/,rf .;«4  Xm:  13  XOn  31  lOX  X'CnO  13  X31  10M°      :"-'i'?  XJ3M,       "^'^  '■'""■  ~  ^^^  ist   kein  Widerspruch,  das  Eine,  wo 
'^prO  '?'3B.'3K'  D'J3n  r3  1J3  D1X  n:K"  Sa  o'jiy'?  31  leX       "^'^  ^'"'''*'    ''"''''    ^°°^'    bekannt  wird,  das  Andere,  wo 

ixjpn:  r:3  ixts-o  mv^.^or':  3pr  rnJ^'^n'^^o  o^ySo  ^/J.  25  f.b'^f ' /""'  °f ' ''^^;"°'  ^"^"^  -  •^''--  -'^'^  -^^ 

'  ,         '  I  '    I  w  k.  /  /u   jtt.  io  Sabbath  ist  ja  eine  Sache,  die  auch  sonst  bekannt  wurde  ! 

X31  10X1      :cnyo'?  im3X  nri  13in  'jj'rjnJI  rnx  13       _  Dessen  Belohnung  ist  nicht  bekannt. 
D1X  lin^  a'riiy'?  31  lOX  X^IU  13  .son  31  leX  X-Ono  13  R-  Hisda    hielt    zwei    Priestergeschenke    von    einem 

n-nUIJ?  n3np  nn3'K"B' linOK'  n31ip  nn3''K"'K' 1'3;3  3ü"1       Ochsen^  in  seiner  Hand  und    sprach:    Wer  da  kommt 

cr«./(?,äö  XM1  noii'  Di:'?  n3iip  nx;n  i^yn  xj  njn°  loxj-^f^  rayio     """^  '"'''  ^'°^  "*"''  ^^'""''  '""  ^'''™''°  ^^''''^  '^°''  '^'"" 

„- u-  „_.  .,..,..  -«.-.^ L  yebe    ich    sie.      Da    sprach    Raba   b.  Jlehasja  zu  ihm: 

ijn  xp  xm  xain  n3ip^ai  n3np  so'Vx  n3iip  \s'o  1VV0  30  r  ,     ^         .  r.  vu    ,«r  .,    •        , 

;  ,    '.         ,      r  folgendes  sagte  Rabh:   Wenn  jemand  seinem  Genossen 

TnUiy  nSlip  nn3-ty'K>  ^no  Xbx  ':n  lO^oS  n^^?  no^n'?  ein  Geschenk  macht,  soll  er  es  ihm  kund   thun;  denn  es 

M  86  !j  'inai  3'n3  jDwn  ?Kn  pw  M  85  j|  vv»S  rrS  +  M  84  l^eisst:    Ich   bin  der  Herr,  der  euch  heiligt.     Da  gab 

:I  »"«  —  M  89  II 13  pyac  O  M  88  !|  nira  +  M  87  i'  0"3ll<l—  er  sie  ihm.     Jener  sprach :    Sind   dir  die  Lehren  Rabhs 

i'Oj]  +  M  93  ,  «m  -  M  92  ||  -ra-M  91  :|  [no<y+]  M  9ü  so    sehr   lieb?     Dieser  erwiderte:    Jawol.      Da    sprach 

|:  S"«  r«...p'3n  -  M  98  11  wnTp  97  I  n4o  'j'3n' sn^V-s  J!°''-  ^.^=  '''  "'  "^'"'  ^^"^  ^^'^'^  8^^='S'  •>«'•  ^as 
I  ri'Din»  M  1  ,  [Niom  N3n;i  n'S  nit!-  n'ri'iS  «nx+j  M  99  Gewand  ist  seinem  Träger  wertvoll.  Dieser  versetzte : 
nuSöN  'wty  n«np  'no  i<jn  in]  3<r.3i...':ty— M  3  -  nnv— XI  2  Ha'  dies  Rabh  gesagt?  Das  Andere  ist  mir  lieber  als 
nnp  Kn  NUin  K3ip5T  no'S'n  iv^o  n-ni  nsnp 'xa 'ui  nntr  s:  das  Erste;  hätte  ich  ein  zweites  [Geschenk]  bei 
'^'   '  ->•.-.  V  .11  ij  k,  u/  |Tji.jK,Kn.       ^o  wurde  ich  es  dir  gegeben  haben. 

Ferner  sagte  Raba  b.Mehasja  im  Namen  des  R.  Hama  b.  Gorja  im  Namen  Rabhs:  Nie  ziehe  ein  Vater 
Kind  dem  andern  vor:  denn  wegen  eines  Gewands  im.  Gewicht  von  zwei  Selaim,  das  Jäqob  dem  Joseph  mehr 
als  seinen  übrigen  Söhnen  gab.  beneideten  ihn  seine  Brüder,  und  daraus  entwickelte  es  sich,  dass  unsere 
Vorfahren  nach  Miqrajim  hinabzogen. 

Ferner  sagte  Raba  b. Mehasja  im  Namen  des  R.  llaiiia  b.  Guija  im  Nameu  Rabhs:  Stets  bestrebe  sich  der 
Mensch,  in  einer  neubewohnten  Stadt  zu  wohnen,  denn,  da  sie  neu  bewohnt  ist,  so  sind  deren  Sünden  wenig, 
wie  es  heisst:  "^  Siehe,  da  ist  eine  Stadt  in  der  Nahe,  darin  könnte  ich  fliehen,  und  sie  ist  nur  geringfügig. 
Was  heisst  nun  <in  der  Nähe»?  wollte  man  sagen,  sie  ist  nahe  luul  klein,  so  sahen  sie  es  ja,  wozu  brauchte 
er  es  ihnen  zu  sagen?!  vielmehr:  sie  ist  seit  kurzem  bewohnt,  weswegen  ihre  Sünden  geringfügig  sind. 
R.  Abin  sagte:  Welcher  Schriftvers  [deutet  darauf  hin]?  —es  heisst:  '■Dorthin  mochte  ich  mich  dochßitchtcii. 
1.  Ex.  31,i;i.    2.  l-:.>c.  :!4.29.    :;.  Vgl,  Dt.  18,J;  auch  oben  S.  310  /.  It».    4.  (TJiTrVia 


nur. 


ein 


. — — — — -. ""     '  Fol.  lob— IIa 

- '  SABBATH  1,11  ._ -. 

I^Wort]   äorU^    hat    den    Zahlenwert   von    e.nund-       '^  ^"»»^ ''^  "''^"^Z^,  '     lL  ...\„^  r^'^n   s't^C«:= 
unLir     während     Sedom    zweiundfünfzir   IJaUre    be-       nmS«-1  pr,  J^tt'Cn  DllD  iVf^     -H  in,   |^ 

;:Sen  ;:t].    de.«    Frieden,ah,e    waren    sechsund-       ,,,,^.^,,,  ,,,,,,  ,:,.  nT.7  C'H..  ^^^ ^^^^^--^ 
zwan/i.'  wie  es  heissf.    ^ Zwölf  Jahre  hindurch  waren       ^^^  ^^^   .„j,  ^^.^,  ^^^,^  p^x=1  n^a  H-C  m^V  » Wl 
^,>    Kedorlaö,mr    unUrlhan  gewesen    und    dre.cehn  ^  ^^^^  ^^^  ^^  ^^  ^^^  ^,^y  ^3  j^^^,  3^  ^5^  S'DnO  ^3 
y^A^^  axir^«  ^/V  aSge/ailen.    Im  vierzehnten  Jahr  cl.       ^        _^  ^^^^^^     ^^^^^  ,       j^^.,^     j,,,,    ^,^3.  /;,,.,,, 

Ferner  sagte  kabab.Mehasja  im  Namen  des  RHama       ,13    u.     ,        "  (^     ,3,^1,,, 

b  Gorja  im  Namen  Rabhs:    Jede   Stadt,  deren  Dacher       ^^^^p  S^s  -n:a     ^  -     ^Hl   1  H^-  > 

höher    sind   als   das   des   Bethauses,  wird    endlich  .er-       ^,^.^  ^^^y'  n2>   S:S  "^X  21  ION  HS  ^^^  n  ^    1112iJ 
stört-  denn  es  heissf.     *Dem  Tempel  unseres  Gottes      ^^^  ^^^^,0      ,„^^„  ««,  py  IHISO  ,1210  Xm  ,1210  N^i 
^„  .rA^i^«  ««rf  ^'-'«^   Trü,nmer  herzustellen.     Dies  ^^  ^^^^^  ^_^^^  ^^_^  ,^  ^^^.   ^,^^,  ^^  San  21  13«  «^="2   12 
gilt  aber  nur  von  gewöhnlichen   Häusern,  ^e^  Türmen  ^^^_^   ^^^  ^^^^^  ^^^  ,,,  ^^^^  ,,^   ,„^    ^^ 

nicht  .erstört  werde.  -  Es  istja  aber  zerstört  worden'.       ,^,0  S;  21  ISX  S>li:  12  Sa„  -in.S  N  =^=   ;j^  J 
_  Dieser  Sünde  wegen  wurde  es  nicht  .erstört.  .^,^^,^  ^^,  ^..„.a  S:  2S  2S:  sSl  2X2  't:  .V»   ^1"  «''1 

Ferner  sagte  Raba  b.  Mehasja  im  Namen  des  R  l.Iama  ^^  ^^^  ^^^^^  ^^  ^^.,^  ^^^.,      .,^.^j,  riy^n,,!,,  „y^  ^3  It-Sl 
b. Gorja  im  Namen  Rabhs:  Unter  einem  Araber  [unter-  ^^  ^^^^  ^^^  ^^  ^^^  ^.,^,.  ^3    ^^^„    3^ 

worfeu  sein],  nicht  aber  unter  einem  Nichtjuden»;  un  e         ü  ,a  Xn  1  ^^^^^  ^^^^^;^ 

:::::  ^^rz:z:^rir^s:^.  :^:^t ;;  nxip  .0^.1  s.  nssn  2.2... 

unteT  einem  Schrittgelehrten.  nicht    aber   unter  einem       ^^   ^^^  ^,,,.       ,^„   ,,«  c'd'^O    2^:,    pcyh    1^«^  ="''  --'- 
Waisenkind,  oder  einer  Witwe.  ^  ^^i,^;,  „,jj,„  ns'  21  lOX  X^IIJ  12  XSn  21  lOX  X'DnS 

Ferner  sagte  Raba  b.  Mehasja  im  Namen  des  R.  H  ama  ^a«,'',,-.,,  ,3,  x^D^  21  ISX  .IT.VjS  »'X: 

b.  Gorja    im    Xamen    Rabhs.     Jede    andere    Krankhe.t       T:    N  J1  ,^^  ^^^^ 

--r  H^ h^ ^^r::.:  -  -  S^^^;;';?:  =..^  n.  .«x  xns.  x..  .s 

Kopfschme"::     alles  «Ose.  aber   n.ht    die  .öswiUi.-       ^^^,,  ^^,.  ,,,u  ,,S  1«  H^^  12D  xS.  n>S  ,1«.  X:2^n^        ' 
keit  einer  Frau.  ^  ^,1^  T.Sn  rSiM^'-'MS^^iaX  yiV21 1.TJVM  =1X  ,11'?  .l^LT  21 

Ferner  sagte  Raba  b.  Mehasja  im  Namen  des  R.  ^ama  ^^^  ^^  ^.^_  ^^  ^^^^  ^,^„3  ^3  ^,3^  ^qx, 

b.  Gorja  im   Namen   Rabhs:    Wären   alle  Meere  Tinte,       ,1S    31     .-  ^^^^  ^^1^^^  ^^^^^ 

alles  Binsenrohr  (.ritte,,    die   Himmel   Pergamentrollen       31  ICX-,  Cl  2  .1  XICH    11-. 

und   alle  Menschen  Schreiber,  so   würden   sie  dennoch       .y^.^,  -yOV,    ,'N  ^^  nü^  0>^      .n2  1 

nicht  die  GedankenÜefe  der  Obrigkeit  niederzuschreiben  ,,..3,3  .^p.^so  |\S  XK'n  n'"?  SJnSn  .>,!3u/ni|A 
vermögen.  Welcher  Schriftvers  deutet  darauf  hin?  R.  ^  ^^^^^^^  ^^,^^  rpDiy  VnB^  C>12n°X'jm  mW  '121'?  JXDX 
Mesaräija    sagte:    «»0>  des  Himmels  Höhe    und   der       I        "-  ^^^  ^^i^^^i,  ^^  yO^    H'.p', 

^...    TV^.  ..    isl    auch    der    Kön„e    Her.    uner-       ^i^^^L^^ 

^^sagte  Raba  b.  Me.asja  im  Namen  des  .  .^a  ^^^  ^.^^  ^  ^^  V^  i^ 
b  Gorja  im  Namen  Rabhs:  Gut  ist  das  Fasten  fur  den  ,1-«  ^l^^^^,^,^!  n-roMlO,  n'SB15  ,  mSsiiBH  -nKl  M  14 
Ibösen)  Traum,  wie  das  Feuer  für  das  Werg,  R.  Hisda  j^^j^ä  b.  r.  i,u  wai-  bei  R.  Ali 

agte:    Und    .war    am  selben    Tag.      R.Joseph  sagte:    Selbst   am  Sabba  h.     k   J  etwas  kosten, 

aasend.      Sie    bereiteten    ihm    ei"^-ijähriges  Kalb    und    sprach^^^^  „^^,^   ,„„ 

Ua  erwiderte  er  ihnen:  Ich  weile  heute  im  tasten  ^l^^^^'^^'l^^c^  Jas  Fasten  leihen  und  be.ahlen  kann! 
dem,  was  R.  Jehuda  gesagt  hat?  R.  Jehu  a  sagte  '^^"^"^  ^^J;' ^Z.c^.  dessen  Raba  b.  Mehasja  im  Namen 
Da  erwiderte  er  ihnen:  Es  ist  ein  Fasten  xvegen  <=-"  [  ^'"j;'^^^^;";  f-,  ,,„  xraum.  wie  das  Feuer  für  das 
aes  R.  Hama  b.  Clorja  im  Namen  Rabhs  gesagt  hat:    Gut  ist  da^  Fasten  ^^   .^^^^^^ 

Werg,  hierüber  sagte  R   His.la:  Und  .war  am  selb.»  ^^S'  '"^^  ^J^X.^^.^en.      Man  unterbreche,  um  das 
Hat  man  aber  bereits   begonnen,  so   braucht  man  "-*»'  ^    ^"^„^J    ,';,,„  „..„eht^?!  -    Der  Schluss- 
iemä  zu  lesen.    Er  lehrt  ja  schon  - -^"^-f  ^^'^./^f^,  %7„,  :^"  .  ^  te^e.lehre   befasst.     Denn    es  wird_  ge- 
.at.   spricht    von    einem    Fall,  wo    man    sich    mit    dem    ^'"J-'"    ^  '  ^^    „„.erbrechen    sie.    um    das    Semä 

,ehrt:    Wenn  .Genossen  sich  mit  dem   Studieren     ^^^^^'^^^    ^  ^..^/f  ^  ^^^ 

,    H"J  betr.  51.      2.  S.  wuidc  nach  der  Aanahnie  des  T.  >m  4S.  Üb  ■« ;  AU  _  ^_  ^^^^  ^^^  ^^^^^^^  ^^^^     __.,_,  ^„.^ 

„ürt  wurde,    3,  Ge».  14.4.    4.  E.r. '..9.    5.    W»1,r.ch.  Komc-r.    6.  l  r.  25,J.    7.D.cI...g 


um  das  li    ri>  v.rrMl. 


Fol.  na— lib                                                           SABBATH  I,ii— iii  342 

'73N  |m:01X^^jnnnB^  Vrzm  Wnr  p  pyCK'  '31  pr  SSX  sokhe.    wie   R.  Simön  b.  Johaj  und   Genossen   gelehrt, 

pSK'  DB^:  iS^inm  n'jcn'jl  ya«'  fripS^*  rp-DCO  US  fUr  'leren  Berufszweig  die  Gesetzlehre  ist,  aber  solche  wie 

jj,^.^^>,20,jj^  "I^'-'yCtf'  nnpS  rp'DEC  "'X  i:  .l'jsn'?  rp'DCS  ^^'"^  müssen    sowul,  um    das  Semä  zu   lesen,  wie  auch, 

01  um  das  Gebet  zu  verrichten,  unterbrechen.  —  Es  wird 

K'jnjm  -3D  un-^pi  nzna  na  ^f^^c  2-i  -iost  .üb»  "iia-y:  .     ,         ...    ,,,.            .  , ,         ,  .  ^ 

I  .ja  aber    gelehrt:    Wie    man  nicht    unterbricht,  um  das 

mV>n   113'y3   rP°^y  W^-HK':  pm-  in   nivSs-^an  ICS  S  ,.^i,^^  ^^^   vemdUen.  so    unterbreche   man  auch  nicht. 

:n'7!:nS  sSl  J'SK'  nnpS  xS  yp^asa  irM  s'?  n;a"3  um  das  Semä  zu  lesen'   —  Was  dort  gelehrt  wird,  be- 

Ijjjl                                   .                                                         (fS^  zielit   sich   auf  den   Fall,    wo   man  sich  mit  der  Inter- 

Sa''j4im^^^"'  *''-"''    "^'■'■f''"   ""l-C    ■lün'.ja    ;:"n,-    SÜ-  N^V  calatiou  des  Jahrs  befasst.   Denn  R.  ,\da  b.  Ahaba  sagte. 

vb2   nS  rhv    X'n    ICIO^ipa  l'l-n'?-    «'■".    Sä-I   \3^  auch  lehrten  es  die  Aeitesteu  zu  Hagronja:  R.  Eleäzar 

^''■"'■' npirr  ]y~  nsn  "(inr;  noX  r'0S2  HT,  "iM^h  Slp''  xh°  l^-  WaJo(i  erzählte:  AIs  wir  uns  in  Jamnia  mit  der  Intcr- 

Pf,  2'^  ^^S-  N*"  T"   SiVD   ST7'  S^   Xl"  '"^X  "-S1"?  10  calatiun  des  Jahrs  beschäftigt  haben,  pflegten  wir,  weder 

:  um  das  Semä  zu  lesen,  noch,  um  das  Gebet  zu  verrichten. 

:m'3y '-J1- -jst: -21-  ,     ^ 

,  zu  unterbrechen. 

nnv")  Tmn  nwns  diu  iioj?"  ah  onn  pn  .S"iOJ  r?_Äo 

D,y  ':3K-^T'nM  mti'ia  nr\Vf"i  C-3in  mifia  Cmn  mitn;  ^/^ER  Schneider  darf  bei  einbrechender  Dunkel- 

J;;^''^^4>n'a\y°nj3|:fnnio-*nnwxinB'cipeS  13111  WNTD-j:n  (fe;  ''""'  "''''''  ™'*  '^'""  n^*^^'  ausgehen,  er 

a.? ,.  _  ..    .  _                                                                    L             L  könnte  vergessen  und  ausgehen-';  ebenso   nicht  der 

^fj^nsiii  x-n  10X  X3i  x-n  x-n  "3X  lox  -xo  it'joi:  in':  w  „  .    .^  .,               ^  «■ ,      ,,       ^    r  r 

,                                              ,  Schreiber    mit    seinem     Griffel.      Man    darf   ferner 

nb  X:-CX  X;o  "3X  ICX  nrth  m-n  T:;J1  ip-i^^pxi  nr:;  bei  Lampenlicht  die   Kleider   vom  Ungeziefer    nicht 

D'"3in  nilt'T  -X  Xrjn  l-n-n  nWI  \S  n;  -XO  m  j:i  ^jnpi  reinigen,  auch  nicht  lesen.     Doch    sagten  sie,    dass 

ItfJfO  Viyh  rü3  pi"^  1CX"^X3T  n-'jOir  IXS  xSx  XJ-JH  'l^'"  Aufseher  zusehen  darf,  wo  die  Schulkinder  lesen, 

Mtfw,^:      ^           ,,__°-,„„„  „,„L  _,_  ,,,  _,,„„    __  _„^  .„2s  er  selbst  darf  aber  nicht  lesen.      Ebenso  darf  auch 


Er.opd  7y  pnw  jm  ivfyn  pyh  nJ3  pi  r\\:>vf  3i  -lox 


.__       .„    _        _  L'  L  der  Samenflussbehaftete  nicht  zusammen  mit  der  Blut- 

■'31  Txa  -3T  -131  masi  pivn  *?>'  p3  penn  *?>'  )-3  n:n  20 .     ^  ^  .  ^  .,  _,.  „  ^,   .   . 

,  .  I  'II  'I  flussbebafteten    speisen,  weil  dies   zur  Uebertretung 

b-j  3"n  j-enn  ^y  c-ieix  cm3:-i  3"na  pni:  -3i3  niybx     fahren  könnte.  - 

a-nn  x::-  xS  pn  nnion  nx  n-:no  xinc«  -;ca  nias  pixn        GEMARA.  iJ>"-i  «ird  gelehrt:  iian  darf,  im  privaten 

nSinm-^  IXS  -Xa  XVl  -:K*-  XOC  niüTlS  "JICD  1i:-C3  Gebiet  stehend,  nicht  aus  OtfentUchem  Gebiet  trinken. 
a-nn  Xi"  xS  ya^'  Xn  n-T3  ,tV^'  B-PJT  XV*"  11333  lS  '™  üffenllichen  Gebiet  stehend,  niclit  aus  privatem 
,...._  „ü"  ..1.  _-...  .     _     .L     .  L  „„  Gebiet   trinl^en,    wenn   man   aber    den    Kopf  und   den 

x-jn  "■3"'- x"?  iisB»  31V3  IX*? -xc  11333  17  n3innn  iana3  28  .,,.,,,.  ,,  ,       .  ^^ 

„  ,  grosseren   leil  des  Ivurpers  nach  dem  (tebiet.  wo  man 

11333ä*n3innn  lanes  a-nn  Xr  XS  X-3nnr^3n3a'3  S-nn       ^-i^kt,  hinübergebeugt  hat,  so  ist  es  erlaubt.     Ebenso 

|01X  10X1  X-n  ,111,1-  -31  -JC  X,l  n:V>n  cy  n3K'    315;3       bei    einer  Kelter.      Sie  stellten   die  Frage ;    Wie  ist  es 

iSab.i'ib  ,l2inn,l  1Bnt53  a-nn  Xl-  xS  X-Jni°3-n  inUOIX  in       bezügUch  eines  Vorraums?     .Abajje  erwiderte:   Das  ist 

7  7       — — ,  ,    ■,  r      ja  dasselbe.     Rabba     sagt:    Bezüglich  dessen  selbst  ist 

p  DK  kSs  M  23  !i  -itv'Sn  P  22  1  .jn  P  21  sinn  P  20  i  'ya  '^^  J^  ""''  '^'"'^  rabbanitische  \  erordnung,  sollen  wir 
[■.  ['«0+]  M  27  -ai«  P  26  nip':  B  25  ,  nnio  —  M  24  |  on  '^'^^'^  ^"  dieser  Verordnung  noch  eine  zweite  Verordnung 
m'U  p'l"  »"tri  +  M  30  ii 'nnn  M  29  ■i!ryi3...pi  —  M  28  hinzufügen?!  Abajje  sao-te:  Woher  entnehme  ich  es? 
.,S+M  34  B-n  M  33  «-nn  ,T0-M  32  nS  P  31  m-wS  __  „,eil  er  lehrt:  Ebenso  bei  einer  Kelter;  was  für 
eine  Kelter?  wollte  man  sagen,  ein  Privatgebiet-',  so  wurde  es  ja  bereits  gelehrt;  wollte  man  sagen,  ein 
öffentliches  Gebiet,  so  wurde  es  ja  ebenfalls  gelehrt!  vielmehr  ist  hier  ein  Vorraum  gemeint.  Raba  sagte: 
Ebenso  bei  einer  Kelter:  bezüglich  des  Verzehntens.  Ebenso  sagt  R.  Seseth:  Ebenso  bei  einer  Kelter:  be- 
züglich des  \'erzehntens.  Denn  es  wird  gelehrt:  Man  daif  den  Wein  über  der  Kelter  gebeugt,  zehntfrei  trinken, 
üb  gekochten  oder  kalten  —  Worte  R.  Meirs;  R.  Eleazar  b.  R.  (.,'adaq  verpflichtet  zum  Zehnt;  die  Weisen 
sagen:  der  gekochte  ist  zehntptlichtig,  der  kalte  ist  zehntfrei,  weil  man  das  Zurückbleibende  in  die  Kelter 
giesst.  —  Es  wird  gelehrt:  Der  Schneider  darf  bei  einbrechender  Dunkelheit  nicht  mit  seiner  Nadel  ausgehen, 
er  konnte  vergessen  und  ausgehen,  wahrscheinlich  auch,  wenn  sie  in  seinem  Gew^and  steckf*?!  —  Nein,  wo  er 
sie  in  der  Hand  hält.  Komme  und  höre:  Der  Schneider  darf  mit  seiner  Nadel,  die  in  seinem  Gewand  steckt, 
nicht  ausgehen,  w^ahrscheinlich  am  Vorabend  des  Sabbaths?!  —  Nein,  was  hier  gelehrt  w'ird,  bezieht  sivh 
nur  auf  den  Sabbath.  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Der  Schneider  darf  am  Vorabend  des  Sabbaths,  bei  ein- 
brechender Dunkelheit,  nicht  mit  .seiner  Nadel,  die  in  seinem  Gewand  steckt,  ausgehen?!  —  Hier  wird 
die  Ansicht  R.  Jehudas  vertreten,  welcher  sagt:  Der  Handwerker  ist,  (wenn  er  einen  Gegenstand]  nach  .Vrl 
seines  Handwerks  hinausträgt,  schuldig.  Denn  es  wird  gelehrt:  Der  Schneider  darf  uicht  mit  einer  Nadel,  die 
ihm  im  Gewand  steckt,  ausgehen,  noch  der  Schreiner  mit  seinem  Lineal  an  seinem  Uhr,  noch   der  Krämpler  mit 

1.  Am  Vorab,  des  S.S.  2.  \m  S.s.  ö.  10  Handbreiten  hoch.    4.  Was  niclit  nach  bibl.  Ucsetü,  sondern  nur  n.ich  ralih.  Vcroi-dnung 
verboten   ist;   bierau.>,  dass   mau  zu  ciucr  rubb.   Verordnung  eine  zweite  hinzufilcit. 


-— -• Fol.  ab -laa 

^.^ SABBATH  l,Ui  y- 

3«. z : ;  , '.,.s-V'^  nn-ra:  pmc  sSi  vmov>  zü^pz  iJ:  s^  i^2== 

wolle  an  se.nem  ^J^.  ;-^^'^;^^^^  ;'^^^^,  ,;„,„  „enav       .,,  .,,,  .,CS  '^SS  ^V.=   Sr  C81  i::X=«'   ^^'^=  '^nV,V< 

: ^ü^ir;"^" :::;«".  so ..  c. ...  v..,,  ;, ,, ,,,, ,,,  ,„:.. -..  f«  -- --  -  -- 

rorrrel,    is,   es   aber   verboten   -    Worte   R.  Mens;  ^  ^^^^  ^^^  ^^.^^  ^^^.  ,^  ^,y.^„  «,,  s",  S^H  ^:n  .1«= 
R.  Jehuaa  sa.u    -lev   llan.Kverker    ist.  bvenn   er  cnen  ^^  ^as'«nSSn  3'-n  Sr  CS",   Si"  «^^  l^N"  «'^ni 

.e,enstana]  nach  Art  sen.es  '-J^-^-r^.t^chulJ.,,       ^^O  ^^^  ^^^  ^^^^  ,^^  ^^  ^,,     ,,  ,.^p 

jeder  .andere  aber  ^  ^^l^,,  „^\^l•::  ibut.ben.el  .,.,=%>niK  im  isbl  ^TD3  TSC  O.S  a^S  njO««! 
'";:;  :1;  't  s.  ::  n^^n  :  is;  er  .ei.  von  vorn-  ,^,  .,,  ,,.,  ,,  ,,.-  .^h  HVC.^  '=  n^-,S  ."H.^" 
:::S::^  I^e!  .:;  ^r^^b^len;  ein  Anderes  hingegen  ^^  ,^^  ,^^  ^,^^  ,^,^  ,3^,  ,,p,  =,  ppH.-  «V.n  ^1)« 
lehrt-   Er  darf  nicht  ausgehen,  ist  er  aber  ansgegansen,  ^^_^    ^^^  ^^  ^^,.^_^  ,^  ^g^.  j^s«  3"nO  »b^  " 

so  ist  er  ein  SOndopfer  schuldig'  R.  J'^^^'^^'-'^f  ;''■  l,1  Iu^' ^,3«,  s^C  nVXI«  B''?«'  Sja  27=  ]«:  nVST  '.Ti' 
Bas   ist  .ein   Wi^^sprncl.  ^as  Eine   ----,-       -^       ^       ^,.  ,  ,,^  ,,,,,    ,.„.  nrX.  ^H«' 

•  irtgen  geS^rtV  -  nur  .enn  die  Gegenstände  u.  ^^  ^^  ^^^^  ^,  ,,,  ,,,  ,,,  ,,,  n.S  vhz  IC:.'  S^<^  '^: 
ungewöhnlicher  Weise  getragen   werden',  hast  du  .hn       ^^^  ^_^^_^^^^^^^^  ^^^.^...^^  ..^,„  ^.  ^1,  .^^j,^ jS'.VX  ^^/;-, 

etwa   dies  sagen  gehört,  wenn   man   einen  (Gegenstand  ^^^  ^  ,  ^^^^^,  i,,  ^  ,,  jg 

;„  ,ewö..icher  We^  ^O^..^  --^-;       ^^  ^  ^ ;        ^^  ,,,  ,,,  ,,  ,.  ^.  npS^ 

;:;S::^:  L:^^  ^  l^^  .^^bt,  nach  k.  »evr     ,,  ,,,  ,,,  ,Si=pS  c.  «snS  .n^  ^y=  SP  «n  Sh:  rP«;^ 

nicit  ild^'.   -   Vielmehr,   sagte   R.  Uamnuna.  das  ^     ^^,^^  ^,^  ^^^^^  ,s,  ,,,,,  ,,,,,  ,,,oS-N-Ss  N"C1  S^ 
ist  kein  Wid;rsrruch;    das   Andere   spricht  von  emem       1^^^^  ^^^^^^  ^^  ^.  ^^.^  ^,^^^^,^  .p,,  ,,3  .3,^.  yz^iiT^ 

TeLal  bemerUt  hat.  anders,  dass  er  schuUUg  .st^.ed  ^  ^^^^,  ,.  ,.,,,  ,,,.  ,:  yh^rC  .'.'..h  =  K  ="n 

er  Iden  .Schut^be«tel]  .ur  Tntersuchung^  not.g  hat  ~-       I      ^^^,  ^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^,,^ol  j,!,^,.  .;  ^sW   ]"2:  HC  iT,-*. 

auch  der  Samenflussbehaftete.  der  den  Samenflt.8S  drei-  i^       -^^^n  n>C«  s'ja'^^TSn  inSC 

s-rt^Kirnirsc^;^:^^  :^^;^?^?f;^^^H^^^ 

-    R.^Xera    erwiderte:    Dieser   Tanna  ist  der  .^ns.cht,       ^     M  4 .    ^-/ ^^/:^^  ,^l  ,^',  ,,.  m  47    -pn 
„er   Schut.   vor   Schmitz  wird    nicht   in   Betracht    ge-         .  sn+  1  ^I^  ^^  ^^^^  ^^^^,  P=^^ ^^'''^  J^^^P  .IT. 

^ogen:  denn  es  wird  gelehrt:   Wenn  man  etne  Schussel       ■'«=^_^,  ,,,     „„  „  -,,     ,,,  ,  50    ^'^'«'H' ^  ^?,,  f^;^^ 
an    die    Wand«  stellt,    damit  sie   ausgespült  werde,  so  .jna  P  ...^  L  «no 

ist  sie  dadurch  für  Unreinheit  empfänglich,   «''^"".''»^e^.  ,..,     t„,cinhn<   empfänglich.    -    1st    es 

damit  die   Wand   nicht   beschädigt    ^^^^J^^^^'"^^^.,  aber  hat   er  ja  den   Schut.beute,  selbst 
denn   aber   gleich?     dort   hat   er  ,a     as  ^--;^\^\.    ;';,,;';,;   schlussfaU:     Wenn   in    eine  MuMe    Regen- 

nöti<'     der    den    Fluss  auflangen    .soll!     Dies   gleicht  Mcimenr  überfliesst     für    die  Unreinheit  nicht 

:  r;   fiel,   so  macht  das   Wasser,  das  aus    f  f ''-^^'l^^-jr^ 'v  eteh      sa    e     Abajje  und  Raba   ..gleich. 

empfänglich,   wol    aber  macht    d.es.    das    suh    ^-l" J^^^"  ;;,,;,^^    ^^^K^^erc  die  R.  SimAns". 

das  ist  kein  Widerspruch:  das  Eine  vertritt  d.e  -Jr-'^J^^J^^' :'^^^^^^^^       ,„  ^,„„.ths,  bei  einbrechender  Dunkel- 
,„  der  schule  R.  Jism.Ms  wurde  f  ^'j^'-^^^^*;,,''^^  J^  ^^fb.  R.  Hona  gesagt  hat.  dass  man  verpflichte. 

heit,  mit  Tephillin  ausgehen.     Aus    welchem   Grund.  ^a^'  ^.„„  P^„i„„,^,    ,„„,  stirn- 

ist.    die  Tephillin  .u    jeder  Zeit   ^ . ^f  ^^''^"    "^^  'X;;"l  rame„.   'dennoch    heisst  es:    '«i?../.W.^  W/  .. 
blatt,  gefolgert:    Das  Stirnblatt  enthielt   n..r   -nmal     cn  <  nt  esnam  ^^^  ^^^^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^.^^ 

„«/  .^m.r  5/,>«  U^f^.    dass    er    näml.ch  davon  seine    f'^''»"'^;"   "';;  ^^„.^  ^,„     ,„   ,;,,      Es  wird 

Jden  Tephillin  statt    haben.  dil.vielmalJen_Go^^ 

ist    3.M.3Mali.s.erein    rieht   S.    u«..    ist  «u.    D'rbr.ngung  c,n«       pfc^  oo^e      von :  wL  Wasso.    ga.ha.    (Lev.   11 38)   ha. 


Fol.  12a— 12b  SABBATH  I,iii  3^^ 

nix  n:ü<n  Cy  r.ZT  ly  n^::   t."^:ra'?   eis«   ="-  n2\S-       ^clolul:     U.nanja   sa^C    Ma«    muss   am   Vüi-abend    des 
,  l'IDV'^DnX    n^S'   X^     :n3K»'7    'nai    Xnr'jn    P]DT>    an       Sabbaths,   bei   einbrechender  Dunkelheit,  seine  Kleider 

I  -3-11    :nn'    SSK'    BT'3^''v'73    n«    n'rC    S'?    in'?    X-ya^S'       untersuchen.'     R.  Joseph  sagte:   Bedeutende   Halakhoth 

sa^,o-i  n2V2  nr:  jnn.V  n-v^Ss'^'-ni  nex  s-jm  s^^  -^^i^'^-     '"J'"''  sabbathgeset.. 

,                                             L                L    L                 L  "^^^  °^"  ferner  nicht  die  Kleider  d.   Sie  richteten 

.                                       I  nie  1  rage,  ist  es  auch  am  tag  verboten,  die  Kleider  vom 

^«■^«Un  nx"?  pnp  f^XI  p'710  |\X  yCU*  Xn  nU' XOK' in^nn  Ungeziefer    zu     reinigen,    und    zwar,    weil    man    töten 

/d.jjiy-np  pxi  "i:n  nx'?  p'?10  px°  yOB'  Sn"  f''n''3nOO  XO'''?X  konnte,  somit  wird  hier  R.  Eliäzer  vertreten  sein,  denn 

r<-p'n  p^'^n^an  n^Sya  naxa*  nil'^nn  p  iSx  IXl  mX*?  ^^    ^^'''"'^   .gelehrt:    wenn   man   am    Sabbath   eine   Laus 

31 10X  n:^o  ycK-  nc^  xou-  in^nm  nrc  yoB'  »nJ^p     '"":'■  '''  "'  '^'"'°'  ="''  ''^""  "^""  •='"  ''^^'"^'  setötet, 

iRn  L    L        L  """^  "^*"  ''^'■'  ^o""   '^'"sr  Lampe  nicht  lesen,  weil   man 

II  ,  sie   zu   sich   neigen   konnte,  oder  sind   beide   verboten, 

3?T0  an^bpn  <:m"  SSX  Xrra  ^:3T  X'7X  pax  xS  X3T  wen    man    [die    Lampe    zu    sich]     neigen    könnte.    - 

nnSn  hzü   mapn   X'?X  pax   xS  "a:  Xnna  ^33n  ^yi''  Komme   und   höre:    Man   darf  weder  die  Kleider  vom 

n3:n  ■■Jea  O'^Zin  mtJ'ISrSlO  pX  p3T  Un      :''yn'<  yn^a  T'ngeziefer  reinigen,    noch  lesen    vor   einer   Lampe.  — 

rtriy  t^X  n^am  >3T  nS  naXI  min^   >3Y'-  laX  13  XSl-  ^''  '"''  '"'"  '^^""'^'^"  ^l^  ""^^re  Miänah?!   -  Komme 

'         L        •>  "'^'^    höre:    Man    darf    weder     die    Kleider    vom    Un- 

,                                                    ,            ,                  II.  gezietei    voi    einer    Lampe     reinigen,    noch    vor    einer 

'?aiJ  laiX  blXti-  X3X  :n,T  Xbü»  12h2:  pn-1  '?bia   T':^  Lampe   lesen ;   das   gehört   zu  den  Halakhoth,  die  man 

1.T1  pnn  SSlB  na'jn  XJin  31  laX  'Jl'^a''  ahvf  13^31  pnn  ™   SSUer   des   Hananja  b.  Hizqija  b.  Garon  angeordnet 

rh^^  yapa  nii'tJ'  3T  nV'^  yapa  n3"l  ^1113  ]h^ZH')  m3D  ^^''     SchHesse  hieraus,  dass  Beides  deswegen  verboten 

Aiap  ,TnJ3'7  pm  31  in'?  lox  x^bt  x:p'?'^-'in'?  n^'  X3i     '"'    "'"''  """"   "^'^   "^""p^  '"   ''"''  "''^'"  ''°°"*"- 

L  °  L      ;  Schliesse    dies    hieraus.     R.   Tehuda    sagte    im    Namen 

'«•  -laix  i:yha  p  pyatf  "31  x^jn  -nii:DT  xSp  "'?  tryau'xi  20  i-      ...      „  n,  .      ,.      ..       u  ^ 

,,  '        I      I'  II    '^"^  '  Semuels:     Selbst  nachzusehen,  ob  es  sein  Gewand  ist, 

'?'?n  n^31  'XaU'  n'3  ^131  n3K'3  n'jiaxan  nx  pjnm  px'^-^  oder    das   seiner   Frau   [ist   ebenfalls   verboten].     Raba 

•iyOB>66,2-,  ci(i>o  -iQi;,}  i;j;l,j,.  p  pyoij.  ,3^  ,^,,-,  p,  .,^.j^q  sagte:    Dies  ist  nur  bei  den  Gewändern  der  Städter  der 

nx   ahf''  Dix'?   npU'nn   nx"*  pDlB^a""  pX   '7wS'''raJ   p  ^^"'    '^''^    '^"'  Landleute    aber   erkennt   man;   und   bei 

pxi  D''?3X  panja  pxi  nuaix  na'?'?!  iso^»  na'?'?  pirnn     ''^"''"  '^"'  ^'^""^"^  '"^^  ^'  ^"""^  °"''  ^"^^  '°^'^*'<=°  ^°" 

iprna    '?'?n   n>31  'Xa-^  n>3  n3T    n3tf'3    pijin    pip3a  25 '"^;;:'^';^"^°-  ^^er  die  von  jungen  Leuten  erkennt  man. 
I     ,  ,  (  '  ■'-^"^     Rabbanan    lehrten:     Man     dart     des    .»Vnstands 

piy;'?a  ^'n^n^ü*  ^Ol«  n'?inn  nx  ip3'?^  DJD3n  J031  Un  wegen  auf  öffentlichem  Gebiet  die  Kleider  vom  Un- 
Cmnif  X'n'- n'?i:^  naiX  TXa  "311  X3'?  n3np  nxicn"^  gezlefer  nicht  reinigen,  .\ehnlich  sagte  auch  R.  Jehuda, 
(■ol.b''3"l  '?X1tf"'  ■''?in  '?yi  T'?y  anv  mpan  laiX  mm'  '31°  manche  sagen,  R.  Nehemja:  Man  darf  des  Anstands 
5^f<j<73  ^^2tif  '?X1lt*''  '''?in  lin3  yhy  Cny  Cipan  iriX  'DV  ^^'^S'^"  ^"f  öffentlichem  Gebiet  kein  Brechmittel  bereiten. 
piy;Sa  XM  n^Z'  naiX  inX'r31  n^^  laiX  inD'i:3  Vv^IT  «o  ^ie  Rabbanan  lehrten :  Wenn  jemand  seine  Kleider 
'  ,  ,  ,  vom  Ungeziefer   reinigt,    so   zerreibe   er   es   und  werfe 

X'?;X  |Xa3  Dl'?iy3  ^n3^^'1  p3na  rami  X3'?  n3np  nXiam       fon,  nicht  aber  darf  er  es  töten:  .Abba  Saül  sagt:   man 
xh  ):m+M  57  !l  -'aSi«  'NO  M  56  J  ityhn  M  55  ,|  DV20M  54       nehme  und  werfe  es  fort,  nicht  aber  darf  man  es  zer- 

^^''^.^I^l"''"  ,■■;''  ^'''^''■'l  ?r.  ■''^-    ''^i''  '*''^  ,^'-=  "**  "•='       >eiben.     R.Hona  sagte:    Die  Halakha  ist,  man  zerreibe 
BP62     'SpmMol.jijaSlVIbÜ    nn3M59    n"2  0M58  .        <r   c    .    a       ■.        .-a-        ,v  .        „r    v 

[1=  Iiya»]  pn  nitr^  +  M  65  ;|  wpSS  M  64  \\  inS  B  63  "  an  '''  """^  '''^'^^  ^°'^'  "^'^^  '''  anstandig,  selbst  am  Wochen- 
■EJN  ni3'Sn  Sy  npiS  ppois  +  M  67  I  p  -ov  O  M  66  ]|  SN'Sr:.5  '^8-  Rabba  pflegte  es  zu  töten,  auch  R.  Seseth  pflegte  es 
B71  min  M  70  !' SyiM  69 'I  ^j;M  68  1  i'Ni  nairi'i  Din'NB"'?  zu  töten.  Raba  pflegte  es  in  ein  Becken  mit  Wasser 
.'T::n'n  M73,ls'n— M  72::nNi£m  .^^  werfen.  R.  Nahman  sprach  zu  seinen  Töchtern: 
Tötet  sie  und  lasset  mich  die  Stimme  der  Ekligen  hören.  Es  wird  gelehrt:  R.  Simon  b.  Eleäzar  sagt.  Man  darf 
die  Laus  am  Sabbath  nicht  töten  —  Worte  der  Schule  Sammajs,  die  Schule  Millels  erlaubt  dies.  Gleichfalls  sagt 
R.  Simon  b.  EleAzer  im  Namen  des  R.  Simon  b.  Gamaliel  Man  darf  am  Sabbath  weder  eine  Verlobung  kleiner 
Kinder  vermitteln,  noch  einen  Knaben  zum  Lernen  der  Gesetzlehre  oder  eines  Handwerks  veranlassen,  noch  Leid- 
tragende   trösten,    n^ch  Kranke   besuchen   —   Worte  der   Schule  Sammajs,  die  Schule   Hillels   erlaubt  dies. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  bei  einem  Kranken  zu  Besuch  kommt,  spreche:  Es  ist  Sabbath,  man  darf 
nicht  klagen,  die  Genesung  wird  bald  eintreten.  R.  Me'ir  sagt:  Er  kann  Erbarmen  veranlassen.  R.  Jehuda 
sagt:  Gott  möge  sich  deiner  und  aller  Kranken  Jisraels  erbarmen.  R.Jose  sagt:  Gott  möge  sich  deiner  unter 
allen  Kranken  Jisraels  erbarmen.  Sebna  aus  Jerusalem  pflegte  bei  seinem  Kommen  zu  sagen:  Friede;  bei 
seinem  Gehen:  Es  ist  Sabbath,  man  darf  nicht  klagen,  die  Genesung  wird  bald  eintreten,  seine  Barmherzigkeit 
I  ist  gross,   leiert    euren    Sabbath   in   Frieden.     Wessen  Ansicht  vertritt  die    Lehre  des    R.  Hanina,    dass  nämlich 


1.  Und  die  Taschen  entleeren. 


Fol.nb 
SABBATH  I.üi 


— — SAiJBAi  n  i,ui - 

345 -—",        ..„.  Vn,3  Tna'nSin  ^h  ;*"«'  ^o  W'Jn  ^3t  nosr  «n 

derjenige,    der    einen    Kranken    in    ^'='";'°    "'";';;„        '  ,,,  4^.,  ^q,,  ,3,.  ,x«  Ssn«'^  ^SlH  T.n=  13=^y"^' 

ir^rin^r  J^nlilU,   .a.en^ie    erlan...       ^,,,,  ,,,,  ^^.^  n^n^:^.  H.  .  n:n  n= 
anfkbbath   Leidtragende   .u   trösten   und   Kranke  ^^    ^  ,,^^  ^,^,^  y:,  y:r^  üh^h  J^^-y^^T^^ 

besuchen.  ^,     .    ^  ^.  ,^^,.  „,.     3^.,  Ss'.-'  Ss  =V,yS  nT,T  nn  n.s«nv:n  tt;  -rn  cS-^S  s..^. 

folgt  sind^  e>nen  ^^^;i^':^^':^,  ..„..^sagte      '  ,,,,  nr.M  ^:sS.  T«'^"^^  TPP''  ^'^^  ^=«^°  T«  '»:« 

:rs;  ;.;::£Ä::e;r  deiner ..  Hei.  _  ^, ,,,.,, ,, ,« j,,.,  n..^.  ns,n  .s. ...  r^.  -. 

Wieso    aber    that    er    dies7     R.  Jehuda  sagte  ,a:     ^-,  ^.,,.  s,.  i.^D-.V  I^S^«"  n':-,nn  HS  .>.=  nr:.'U''pO  ....-, 
bitte  mau  um  seine  Bedürfnisse  in  aramUischer  Sprache  ^^  ^^^^^  ^^  ^^^^^  ^^  ^^^;^  ^^..^  ,,^  .^3  ^,,0  >n 

auch   sagte  RJohanan:    Wenn  jemand   um   se,  e  B  -  ^^^^  ^^^,,  ,^^    ^        i,,   ,.,, 

aarfnisse   in   a,am^scher  ^^"^  ^^'«^  J^^t'Lie       .  ;;,;   ^  ,««,^  nln  S.«  VrV.'S..«-  nSy.S  .:-.m' 

sirrrr5-c;:^::ii nicht verst^on:  ^;^;,,,,pn.r:=r=— ^^--"^^--^^-^^"^ 

tnde^s  ist  es  bei  einem   Kranken,  die  Gotthe.t  .st  ^^  ^1^,.      .^^^  ^..^,  i,..  ,,,^.,,  ,,  ,,,:^  nSinn  HS  IJ 
bei 'ihm;  denn  R.  Anan  sagte  im  Namen  «abhs.    ^Vo-  ^^^   ^^,,  ^^,_^^.  ^^^.,  ^^^^      ,,3-  ^,j,,  .,„„ 

her.    dass    die  Gottheit    den    Kranken   ""'J"'"^^' .  ,  'so  ,.  -.  U.  ,,  2«,^;  mU-;  lS«5Sl  riynC  'ntt* 

re:t;r  "esS  ;t  sich  ..der  auf  ein  Bett^  ,,,  ,,,,^,  ,,,s.,s=  .HS  pV^  ,«  S^.p  sS  .,V  S  ^^ 
„och  auf  einen  Stuhl,  er  hülle  sich  vielmehr  e.n.  und  ,^^  ^^  ^^^  ^^^  ^^^^  ^^^  ,.3  ,,.,...  ,1,.,,  n.na21  WIH  =. 
setze  sich  ihm  gegenüber,  denn  die  Gottheit  behndet  s,ch  ^^^^  ^^^  _^^^^  ^^^^       ^^^.  ,^,^^.^  ^^^^  ^^.,,^  3,.^,^  CIN'  .^*. 

über  der  ;<°f  ^'^^^^S:.::^^-  ^ch     nn.  =y=  H.s  sS,  s.p.  .«  V^^h.  p^Ssy«.'  >:.  ^s 

saste  Raba  im  Namen  Rabins,   woiiei.  1,1»^  ..„  ,,v.l,''9  o-,^>  vS  n^inS 

lebenedeiet  sei   er.   den   Kranken  püegt?   -    denn   e.  ,  ^.^„^  ,^,p  ..^x  .p:  '3.  ^iH  m'j      S^r    «^  °  ^»^f^ 

./«/^^«.  ^  , ,  -,.,.e      ^:s.  wx  ^=1  ^'^x  njöu-  nsan  s^ns  u'npon  n>a  n^y«':^ 

..cn  „icnt  vor   Lampenlicbt    „en.      Ra  a  .a.te^  ^^^  ^^  ^^^^^^  ^^^,^^  ,  ^^^,^^  ^^^^  .^,,  ^,^,,„  , 

'^''"ocrs:;stX   h     h    u        selbst    .ehn  Geschosse       ,,,,  ,,,  ,,sS  n.r;pi  H^D.:  p.l=  «'«C.  S.n  .P  .V.n 
r  ^nanaet-Nur  einer  darf  n.cht  lesen,  .vol  aber       ^.^^.^  ^,,,   ,.,^,   ,,:    X>«.p  xS   p^r  sS  1-. 

,.vei?    es   wird    ja    gelehrt:    Weder   einer    noch  zwei!  ^  l,,  ^,^^  ^r.m  i^rr,  SH  SC'S  n>y='Sl  Vi:?  W^^' 

R.Eleäzar  erwiderte:    Das    ist    kein  Widerspruch,    das  1  ^    ^^^^,   .  ^.^^^^^  ^^^  ^.^.^,,  «.^ 

Kine.  wo   sie    zusammen    einen     '^^^^^^^''^^^''■Jl       ''^''^^^    ,,   ,,,,,    .,,    n:Sn   =.  .0«     IHO  Xn-^an= 

Andere    wo  sie  zwei  Abschnitte  lesen.     R.  Hona  sagte.       ,TDT^2T_MTO_rJ 

Vo  Tner  Fackel  dürfen  auch  zehn  Personen  nicht  lese.         ,^^  ^,,  -^P- +  i^J^V  7?'.  J>n   7^+  M  77 

Raba  sagte :    Wenn  er  ein  vornehmer  Mann  ist,  so  dar  ^,„  m  gO    ^V^»  P^^Pf^^^^ jt^^'';,;;  m  82  |!  no  B  81 

er  Man  wandte  ein :  Man  darf  vor  einer  Lampe  nich  r^^^^"^^-  j- ^83  '  h.  trV  V'  "^VO-  - 
lesen,  weil  man  sie  zu  sich  neigen  könnte.  RJ.ämael  .J^^'^.^^,  „,^3P87  np  M86  '  s^  «^+-M8^ 
Tzm  sprach:    ich  werde  lesen  und   sie  nicht  zu  mir  .vnnp-M  ^0    n  n. 

neigen.  Einst  las  er  und  war  im  B«e''f ' /"=^  ^^P'  ..  ^^.„..^^  „e,  Weisen,  dass  man  nämlich  vor  Lampen- 
.u  sich  zu  neigen.  Da  sprach  er:  Wie  ^edeutend  sind  '^  ^^  J\ic,-  da  schrieb  er  in  sein  Buch:  Ich. 
licht  nicht  lese!  R.Nathan  erzählt:  Er  las  und  ^'^^'YZoTZ  mir  geneigt;  wenn  das  Heiligtum  erbaut  sem 
ita.l  b.  Elisa,  habe  am  Sabbath  gelesen  und  eine  ^^^^TJZ^ A^ä^rs  ist  R,  Jisma.l  b.  EU...  der  sich 
vird,  werde  ich  ein  fettes  Schuldopfer  ^^-^''"f " ,  ^f^/^'V/^ii^e  lehrt:  Der  Tischdiener  darf  vor  Lampen- 
betreffs Worte  der  Gesetzlehre  als  Gemeiner  ^^^^=^^'^';  -/;;,„;;  ,e,n.  dass  er  nicht  besichtigen  darf  - 
licht  Trinkgefässe    und  Schüsseln  besichtigen^  wah^^dem   An  ^^^    ^^^^^^    ^^^  ^.^^^  zeitweiligen  Tisch- 

Das  ist  kein  Widerspruch,  das  Eine  ^-^"'^•"  f  ff'^;,;  ^^  ,;„,„  .tändigen  Tischdiener,  dennoch    ist  es  kein 
diener.     Wenn    du    aber    -"^^  "«V     ^  ^"ts    ^nt';  bei  ei^^e^r  richteten  die  Frage:    Wie 

1.  Dasielbc  in  aramäischer  Sprache,     i-  Ps-  ■»!•'»•  „ 

Talmud  Bd.  I. 


Pol.  12b— 13a  SABBATH  I,iii 


)!.I0', 


„^  346 

2-1  ^Zh  ySpW  X3X  13  ^^2T  'm  j:  p-ICl  n:*?,!  le.S^'l  es  erlaubt  ist.]  man  entscheidet  aber  nicht  so.  R. 
inn''3n''-n"'7  max  W^KH  »■y\7[:h  pna  S-p  nT-lf  Cp  'DX  Jirmeja  sagte:  So  ist  die  Halakha  und  so  entscheidet 
•.rvh    S-l-iD  ,T313   n''p3K'    n'j^'l.':«    ■'3,1    n'3>*    s'j    nei       '"''"    ^"'^''-     ^-   J''meja    b.  Abba    war  bei  R.  Asi    an- 

is"?  "NO  HKn  Nifn  mosni^*    :'id  iinn  nos  r^^s;     '''"^°''-  ~~  ^^  ^^'^  ""'"  ^'^"'=''  ""'^  besichtigte  etwas 

L  .      .  nr;         I      I  i        ^'°'"  *^*'"  Lampe.  Darauf  sprach  seine  Frau  zu  ihm-  Der 

I  I  Ilen   aber  thut  dies  nicht!    Jener   erwiderte:  Lass  ihn 

•01.13  "S-n-O  X*?  nunc  n":!!:!  rnrK'ID'-"'  'K<X1  Xl,n  noe  '73X       er  ist  der  Ansicht  seines  Hen-n. 

z&i./IM^'JSI  n''3  hz'  mpirnn  -lOIX  'jX'boJ   J3   pyoif'   p-l"  Doch  sagten  sie,  dass  der  Aufseheret.    Du  sagtest 

"K^XI  XO'X  n^pS^X  Un  TxS  rnpi  m-tfio"*  rmOö  '""  -'^"f^ngsatz  ..zusehen",  wahrscheinlich  doch,  um  zu 
p-l  ne\S1  '?\S'ln''9mCTrn  -JXB^  NÖW  n^y3\S1  rnVK-inSS       ''"'''"■'    ~   ^'^'"'   "™   '■'^^   <^'^  Abschnittsanfänge    ein- 

,.. K"3n"  :3r  bx"  x^  13  x.v3     -iSvx',  «nx  x^,  r,T^><  .0  "TT^r   ^"T  Tf   r ''^^  '■  ^'"""^    ""^  '"' 

I  '  ''  sich    aber    die   .Abschmltsanfange=   einprägen    —    Den 

mna  nna  p^n  15?  nXll  X13  nSIX  IIV'^X  p  pya»'  ^31  ganzen  Abschnitt  aber  nicht?  dagegen  ist  einzuwenden: 

xS  xSx  nxean'cy  -\\T\\i7\  SrX^  xS  U^JK»  x'jK'  'rxia'''3  R-  Simon  b.  Gamaliel   sagt:     .Schulkinder    dürfen-'    sich 

3t  '?:X"  xS  13  XVr:  m'3y  'jjin  "Jca  n3:,T  Cy  3Tn  Six-  ^''^'"  ^'"^^'  Lampe  die  .A.bschnitte    einprägen  und  lesen ! 

l'jSX  iS'na  -31  l'72;X  d'^-JI-  Xaa'^pXn  DJ?  31  ny  KTC  ^  ^^''^°"  ''"  "''"^''  -'^"^  '''^-  ""'''^'^  Abschnittsanfänge, 
,.,,,_ I  '  L  "'^"'^  '^"  ^ber  willst,  sage  ich :  anders  ist  es  bei  Schul- 

»»ns  3!  lax  rxca  cnsi  i3V:x' xsK' xa\s*  x'ix  "in  "xe  15 ,  ■  ,„^„    ,     .         -^       t  ;,      <:-,..  T 

,        '  ,  kindern,  da  sie  vor  ihrem  Lehrer  furchten,  so   werden 

a>-13T  1J'?-3X^  XÖK'  nr-J  "3X  lOX  V;X  ^'Xea  Cn3T  ix"?       sie   [die   Lampel   nicht   neigen. 

t%  ^^^  1'"'^  pltJ'J?»  P^Xn  "ey  311°  lex  X3-n   pjpino  jyxif  Ebenso  darf  der  Samenflussbehaftete  nicht  speisen. 

^J-*'*:imna  ''0"'3  pxaa  C'13T  1j'?^;X''1  l'?i'X  S^JT  XH"  Xa:f'  ^^  ^"'^''  gelehrt:  R.  Slmon  b.  Eleäzar  sagte:  Komme 
'"■'j'"  Xini  mj33  X\T  n'?J,'3  05?  TK'NIK'  ina  m:  in*?  X'>>3\S'  ""**  ^''''^^'  '"^  "^'"  '^''^  Reinheit  in  Jisrael  verbreitet 
■liojbU,s  ... _..  _L  "  %      j  „/^  "'^''-    ''^    ^^'''■'^   "''^'1'   gelehrt:  der  Reine  darf  nicht  zu- 

ü,f,'V  nr3Jn  cy  nw  myn  ya»'  xn  tier  3i  lax  11:3320  .,  ,    tt 

'ut.v,2    '  >         >     pi    >-i^  |wi     -11     i.i>   lujj  sammen  mit  der  Unremen  speisen,  sondern:  der  Samen- 

.Tjiy  X'7  OnOIX  "j^n  n-31  \S'aK'n''3  n3T  '72XJ  irxi  jnbK'n  nussbehaftete    darf  nicht  zusammen   mit   der  Blutfluss- 

X3\m  X13nDa  "C)  "in  myn  XI^Sl  Cnn  ":Xü'  SrXi  xSl  behafteten    speisen,  weil  dies    zur  Uebertretung  führen 

';*iaiX  ':iX'''7a2  p  pyatJ*  pi°X2"0  ■'jnpi  '•JXK'''mj?''l  X;\ST  l^önnte.      Ebenso   darfein   Pharisäer,    der   samenfluss- 

SnX^  n-1  nK'3  'rrix" nr  inx  jnW  "^y  p'jIIX  D"JD:X  "JB'       ^''''^'''"  '=*•  "''^^t  '"i'  «'°^™   M^°°  ^^^  ^em  gemeinen 
.,  ,„.,  ,-  .__  .. •     (         '  L  Volk,  der  samenflussbehaftet  ist.  zusammen  speisen,  weil 

'*■  •'ox  -13  r:n  3i  lax  rrrs  nanx  ixSi  rst'B'in  rxi  nj''33  25  „   .,  .  ,        ...       , ..    ,        „,    .     ^ 

,1  '  |»-ii.iM    i^^iiujj  gj.  jjij,   3„   sich  gewohnen  könnte.   —  Was  ist   denn  aber 

pTDa  '73X  n-  nX  ni  pT:a  pXK'  xSx  1:ü<  x':-  VxiaB»  laX»  dabei,  wenn  er  ihn  an  sich  gewöhnt?!  -  Sage  vielmehr. 

XriBM  "3,1  inW  ninx.lt  pT:B  "a:X;niB"-nDX''n!nXni  er   könnte   ihn   zum   Essen   unreiner   Speisen  verleiten. 

"Wü'  X3\S1  my"!  X;\y  X3n  X3'''7  •WB'  XS^X  myi  nriiT  ^  ^^'^'"  '^^^    '^^°°   '^^''   samenflussbehaftPte    Pharisäer 

"Jr  laiX  ha-h^i  p  pyaU'  pi  yaC'  xn  neXl  X:\S'10  ''^'°^  unreinen  Speisen*?:  -  Abajje  erwiderte:  Das  ist 

,«„o,n  -,>,.  -..  ...,1  _       _  .       L       L        L  ^'°^    Verordnung,    damit    er    ihn    nicht    [rituell]    unzu- 

I      -    '>>   I  bereitete^   Gegenstande  essen   lasse.      Raba  sagte:    Die 

i  lDi...'Kni  —  M  94  Ij  n''>  P  93  jjn«n'mP92    N2N12  +  B  91  Mehrheit  der  Leute  aus  dem  gemeinen  Volk    entrichtet 

in'nwis  M98|]i<n  — M  97  inwisM  96  ; 'ts-sn  —  P  95  zwar  wol   die    Zehnte.  aberU,  wenn  er  ihn  an  sich  oe- 

—  P  3    ;  Ka'N...N0t5'  —  M  2  H  UOUH  M   1   [i  nO'Nl  M    99  illl«'?  „.KU    *     1  -       ,       -u       j-  T.    -       j         -r    -  ". 

L-'«-M  8  II  bi«-M  7  II  -:c.  P  6  ^  mw  M  5  ||  on  P  4  i  p       ''^^"°*'  ''°"""  ''''"  '^"'''  ^""'^  ^°  '^"''  ^'"'  "■°  '''  "'" 
.[l'B'L"in  i'Ki  +]  M  11  I  iij't!'  KDW...X3'N  O  M  10  "  TDK  M  9       '^'-  ""'^eme  Speisen  zu  essen  geben. 

Sie  richteten  die  Frage:  Darf  die  Menstruierende  zu- 
sammen mit  ihrem  Mann  schlafen,  wenn  sie  beide  ihre  Gewänder  anhaben?  R.Joseph  erwiderte:  Komme  und 
höre:  Geflügel  darf  mit  Käse  auf  einen  Tisch  aufgetragen  werden,  darf  aber  mit  ihm  zusammen  nicht 
gegessen  werden  -  Worte  der  Schule  äammajs ;  die  Schule  Hilleis  sagt:  Weder  dürfen  sie  zusammen  auf- 
getragen, noch  zusammen  gegessen  werden.  —  Anders  ist  es  hier,  es  sind  ja  nicht  mehrere  Personen  vor- 
handen. —  .So  ist  es  auch  anzunehmen,  dass  es  nämlich  anders  ist,  wo  mehrere  Personen  da  sind:  denn 
im  Schlussfatz  wird  gelehrt:  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  Zwei  Gäste  dürfen  an  einem  Tisch,  der  eine  Fleisch 
und  der  andere  Käse,  speisen  und  haben  nichts  zu  befürchten.  —  Ist  etwa  hierüber  nicht  gelehrt  worden; 
R.  Hanin  b.  Ami  sagte  im  Namen  Semuels:  Dies  hat  nur  statt,  wo  sie  sich  gegenseitig  nicht  kennen,  wo  sie 
sich  aber  gegenseitig  kennen,  ist  es  verboten?!  und  hier  kennen  sie  sich  ja  gegenseitig!  —  Ist  es  denn 
gleich?!  dort  sind  es  zwar  verschiedene  Personen,  aber  eine  Veränderung  ist  nicht  vorhanden,  hier  aber  sind  es 
verschiedene  Personen,  auch  ist  eine  Veränderung-  vorhanden.  Manche  sagen.  Komme  und  höre:  R.  Simon 
b.  Gamaliel  sagt:    Zwei  Gäste  dürfen    an    einem   Tisch,  der  eine  Fleisch  und   der  andere   Käse  speisen;  hierüber 

I.  Dieser  Satz  giebt  keinen  Sinn,  fehlt  in  M.  2.  Damit  ihm  diese  beim  Vorlesen  aus  der  Gesetzrolle  geläufig  seien.  3. 
Das  l'n  ist  zu  streichen,  fehlt  auch  in  M;  vgl.  auch  Tos.  4.  Sie  «erden  ja  durch  seine  Berührung  unrein,  5.  Speisen,  von  denen  die 
kohenit  u.levit.  Abgaben  nicht  entrichtet   «-ui-den.     6.  Dpshalb  darf  er  mit  ihm  nicht  speisen.      7.  Sie  schlafen  ja  mit  den  Kleidern. 


_  __— — -  -  ~~  Pj,J_   13a— 13b 

— — ~~  ""    ■"■  SABBATH  T,Ui—iv _„ — _ ~— -— 

ist  gelehrt    worden:    R.  Hanin  b.  A„,i  ^ ;;^^  [^t^  ,^,  ,,,,  ,,,,  „  ,,  n,  p--^  ^2.  n:  H«  H,  ]-^:0 

§emu«ls-.    Dies  hat   nur   statt,  wo  ..e   s.ch    segenseU.^  ,  T  .•:    03    J                               1                             ^^  ^^.  ^^^  .^. 

nicht  kennen,  wo  sie  sich  aber  gegensem,  kennen   .st  .^.y,^  srN«  S:n  X:  H  i:  ^  '^-  '"^j^     ^ 

es  verboten  -  und  hier  kennen  sie  sich  ja  gegcnse.t.y.  ^^^^  „li'a'^n3M  CV  35n  '^rS^  S^     V^'^'  '^"    "  '^   «" 

_  Dort  sind  es  zwar  verschiedene  Personen,  eine  Ver-   ^  ^^,           ^^^^  j,,,i,    ,,5"^   srS    myn   '55    S;n    nvSV  £r,,W 

änderung  ist   aber   nicht  vorhanden,  hier   aber  smd  es  ^^^  ^^^^^  ^^^.   ^..^..   ,,.^  ^...^^  1,,«  «S  C^nnn 

verschiedene  Personen,  auch  ist  eine  Veränderung  vor-  ^'        ^                       ^          ^..,^  H«,   «5Ü   «S  inyi  Hti-« 

banden.  -  Komme  und  höre:  0er  Samen.lnssbehaftete  ,n«'S     ^  '"- ;J'    ' l"   _  ._  ,^^,  .^ö  inyn  HB^s':  Hi: 

darf  nicht  zusammen  mit  der  Bluttlussbehatteten  speisen.  ^^cS  m::2  «'Hl  n:2=  MH  in^  f^»"*  ™  ^  *^ 

'S  dies  zu  einer  Uebertretung  führen  könnte.  -  Auch  ^^,„  y^^ie^^o«  ni:M  SM!  ^52=    SIH    Hi:    Wt^'N  J!« 

hier  s.nd    es    zwar    versch.edene   Personen,   eine   Ver-  ^^^,  ^^^^   ^^^^  ^1,   ^,^  ,3,  ,0«^   ms   -a^"!   «^''^I  ^-n' 

änderung  ist  aber  nicht  vorhanden.  -  Komme  und  höre:  ^^^  ^^^  ^.ti'^r.iiJV  isSa  nnV  ^l'''^  ''«'  "=^1p  '-"•'* 

.Z?^r  «/^A/   au/   d^t    Bergen    isst   und   se.nc  Augen  l>         -                               «Siv'mny  X\hh  13^pn  sS  1W3  ^-i?« 

^.^;;«,V..«^.«  H--*  "iM  naht.    Die  menstruierende       ,„,..,.,,-  ^,^  iS^cS'  «SlV  ^=.sn  ,TT1S   Hin  «nci  ^^^ 
Krau  wird  also  der  Krau  eines  Xächsten  gleich  gestellt:       ^  ^^    ^^^,i^  ^^^^  ^^^D  KT»  ^^OS^»  l'?  l"?  ^^'-    «„..,. 

„•ie    es    mit   der   Frau   eines    Nächsten,  auch    wo  jeder       .    '  ,^3,,^  ^3^^.^nSTc'7n3"nn"3in>'7«;=^«=n-  ^^'^ 

seine  Kleider  an  hat,  [zu  schlafen]  verboten  .s.  ebenso       ^=^^^«^P  "'=;  ^^,    ,,,,   ,,,,„   ^T^'^H   t^OC'l^*'^' 

ist  es  mit  seiner  menstruierenden  Frau  verboten,  auch       WU'N  HH  ,11  1  ö      Vn=  H 
wo  beide  ihte  Gewänder  an  haben.    Schliesse  dies  hier-       niaiSl^^niU'llC  '«=1  nVDJ-    n=2  Cni.noi  1 
lus      Er  streuet  aber  gegen  R.  Pedath;  R,  Pedath  sagte       ^^^^  ,,^^  ,Sy2  J«^  ^Sl  1""  S^l  ^^    HlTO  m:  nnb  /;...<, 
nämlich,  dass    die   Gesetzlehre    nur  den  Beischlaf  ver-        ^^^^  ^^  ^^_^  ,^^^  ^^^^^  ,,j,,n  ,,<cSn  ^-CB^I    n=in  Sipi  Col.l 
boten   hat.   wie  es  heisst:    ^-Keiner   darf  seiner  Blut-  ^^^  ^-^^^^  .TH  sbl  rC> 

..er^andlen  na,.en.   ihre  SC.am    .u   enMossen.     lU       H^^N    nrn>  n  >  ^^  ^^^^^  ^^^^,,, 

pfle.te,  wenn  er  aus   dem  Lehrhaus    heimkehrte,  seme       '^nii  '0^=  ^^=  H^  L  .      'n  ,^    in-S  iSi'S  SIH  HB 

S  biestern  auf  die  Brust  -  nach  anderen:  die  Hände  ,,,p  p,s=  lS>=.  nb..  DH  ^S  nn.S  1^^^ 
_  zu  küssen.  Er  befindet  sich  also  mit  sich  selbst  >n  ,^j,  ^^^,^  ,^j,  ^,j,  -SvS  inö  J^^"  °^  ^'^  **' 
Widerspruch;  denn  Üla  sagte,  dass  jede  Annäherung  ^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^  i^^  ^^^,^  ,^j,;,j,  j,l„2«^1..3  nirpD  ^CV  Jl^^l 
verboten  ist,  denn  :  weiter,  weiter,  -  sagen  wir  -  o  Nazi-  -  _^^^^  ^^^  sSl^'^^imB'  DipCH  1^3-  .T? 

räer,  herum,  herum,  dem  Weinberg  nähere  dich  nicht.  CN  ^^^  ^^,^.  ^^^^  ^^^^ 

In  der  Schule  des  F.lijahu  wurde  gelehrt:  Es  ereignete      ^on  31  «HS  -.  3ipn  ^l^^^^J"  ,, 

Sich  einst,  dass  ein  Jünger  viel  gelernt  und  viel  ge  ese.  ,,  ,3  pnr  .1  IB^^^ICN'  ''''", i,i,.D.r33.,,>D 
auch  viel  Umgang  mit  Schriftgelehrten  gepflegt  hat,  und  ;  ;,:>2h  W  p  DOÖ    13  D 

dennoch  in  der   Hälfte  seines  Lebensalters  starb.     Da  _^     ^^^,  W    ^.^- 

nahm  dessen  Frau  seine  TephiUin  und  brachte  sie  nach  30  ;p^*  ,  ,^3:n    1,    '  ^-  J^^^\        ,      •       '  :«    M 

den  Bethäusern  und  nach  den  Lehrhäusern,  und  sprach  s,;  .«-S'  ^3  UIIJJOJ^  np3^  T^VB' J1T^__^ 
■.u  ihnen-  Es  heisst  in  der  Gese.zlehre:  ^nen»  „^,^  „„-„,,,„,,  «n+M  14  'f  f  ^  1 3  ,=";=  J^J  | '3 
Sie  isl  dein  Leben  und  die  Erlängernng  deiner  Tage,  »^^         jg  >  ^,^__^i  j-     o„b,     M  16  [i  n^s  »  ";«  '     f 

::.um  ist  nun  mein  Mann  in  der  Hälfte  seines  Lebens-       :  r^^y  ^:^.r^:^i)^^:^;^^^ 
alters  gestorben,  der  ja  viel   gelernt    und  viel  gelesen        ,;  P^«^-"-;^;"^-^!,;^.,^  ""^^l'J.  S.«  M  28     -=  +  V  27 
auch  Jiel  Umgang   mit   Schrifige.ehrten   gepflegt  hat7         :i  - +;^^^  '  ^^  "^^  ["^'--1+^^  '^^^T^S 
Es  war  aber  niemand,  der  ihr  erwidern  konnte.    Einst  l^      J  ,,„,  m  35  ,  n'pm  p+ß  34  n  H'H+M  30 

weilte  ich  bei  ihr,  und  sie   erzählte  mir  die  ganze  Be-  ,,,ährend  der  Tage  deiner  Menstruation  be- 

.ebenheit.  Da  fragte  ich  sie:  Meine  Tochter,  ^r»-^  ";:;  ^'^  ':;^:i  berührt  -  Wie  hat  er  sich  zu  dir 
nommen?  Sie  erwiderte:  Bewahre,  selbst  mit  dem  kleinen  ^^-^^^^^^  ^^  ^,.^„,  ^,,  „;,  „„d  schlief  mit  mir  bei 
während  der  Tage  deiner  weissen  Kleidung^  benommen,   -  ^r   ass  ^^  .^^     cebenedeiet  sei  Gott, 

Berührung  des  Leibes,  doch  kam  '>>-;=- ^"^^  "'t'LJiurh.t-  d^^^^^^^  Gesetzlehre  sagt:  «/>«  ^../.' -- 
der  ihn  getötet  hat.  weil  er  die  Gesetzlehre  nicht  ho  h  geachtet  hat.   d  n  ^^^^  ^^^   .^  ^.^^^    ^^^^  ^^^_ 

rVeiS^äArend  ihrer  Unreinheit  nicht  nahen.  Als  «■  D-  "^  -  jf,'  ^^  ^^  ,^,,  ,,,  ,„„  einander  getrennt, 
wesen.    Im  Westen  sagten  sie.  dass  R.  Ji.hac,  b.  Joseph  or.ahlt  hat.  ^^^^^ 

f^TNB   diese   gehören   zu    den    Hala.hoth,  die  man   im    S<^>" /^^^J^^Xa^mS  w^^'llreicher  als  die 

1.  Ei.  18,0.    2.  Lev.  18.6.    3.  Uen  Jüngern.     4.   l)i.   il'.^U-     •••   " 
die  Fiao  w.isse  Kleider  trlgL    6.Uv.  18,1".  ^, 


Fol.  13b— 14a  SABBATH  I,iv  348 

:DV2    12    nn    nnan    1ti"J    -JTSri    bbn    r'3       schule    Hillels    vertreten.     Achtzehn   Verordnungen 
pn  l*?«!  IX  pn  l"?«  PiDI"  Zlh  "3X  n'''?  nox   .NTOJ  wurden  an  diesem  Tag  beschlossen. 

Sn  rep  lO^oS  p^ai^"  pn  l'jX^'^IX  pCXl  "M  pn  l'jXI  GEMARA.      Abajje  sprach  zu  R.  Joseph:    Heisst  es 

s.s,..p  i'^xi  i:n  TxS  jnip  pxi  nxn  ni«",  pSis"  rN'  vr.u>     '"r""  """^  """-^  ^''''"''  '^^'",'  ", '!""''  '""^*'  ^° 

'  .,Q  qJ  )        '  '        I  s""l  '''^  vorher   genannten   gemeint,  heisst  es  «diese», 

nrO  yCU'  pi2^9p  ny-n^'^p  ,T::n  n^S^ja  nCXü*  m:":.!.!  ^  so  sind  die  weiter  folgenden  gemeint.  -  Komme  und 
n'jyn  nS-JO  an:  "O  pm  IJn  :,n3^0  yaif  pn  l'?Xl^"  höre;  Man  darl  vor  einer  Lampe  weder  die  Kleider 
pyOB»  p^  10X  nn2:n  nX  paano  rntf  inyOT'^TJJn  nOX  von  Ungeziefer  reinigen,  noch  lesen;  und  diese  gehören 
ni^yj  no    ^la^-  nnsn   nx   pa^no   13X  rix   ''X^'^rj   P       ^"  '^^°   Halakhoth,    die   man  im  Söller  des  Hananja  b. 

v:€:  n-cw  px  inx  121  pp^coo  ux  px  3in:S  \:^2u^^     f'"^^'  '■  ^/''"'^   '^!'^^^^'^'  '''';    S'^"'^^^'^  •>'--^' 

'     .         ,       '  '  I  dass  es  «und  diese»  heisst.      Schliesse  hieraus. 

u:,fa^"^^  31  IDXni  ^yx  Soi-Xa  :i-J10  nen  IK-a  px  nnx  im  1«      Die   Rabbanan   lehrten:    Wer  hat    die    „Fastenrolle'' 
fj.,4.2j1''^V  n!i'3  >^'°  T:x;K>  -nn  1K'33  ano:  no'?  non  nvp       geschrieben?  —  llan  sagt,  Hananja  und  seine  Genossen- 
K^JIO  'n3K'  nen  1^2  px  XO\S'  Ssxn  rSy  Itt'CJI  ax;"       schaft,  weil  sie  [die  Erinnerung  an]  die  Drangsale  ge- 

Är-'>  aiaS  tJ'\S'n  imX  li::  D13"ai  nCX^^  nmn"  3T  10X  Sorxa  ^^^^^   haben.     R.  Simon    b.  Gamaliel   sprach:    Auch  wir 

"'■f-^"  1  '  ,     >  lieben  [die  Erinnerung  anl  die   Drangsale,  was    sollen 

-     '        1        .     .  'I  wir  aber  thun,  wollten  wir  sie  aufzeichnen,  so  würden 

-2M  mXO  \i>^M>  ^h  l^yn^'^ncy  no  mm  nan  piniD  nan  15  „,r   es   nicht  vermögen,     oder:    der    Blödsinnige  wird 

SSO   :m.1  13-  ntry  nJV.DB-l      :|K'nnT"^''n''^'?V3  3:i"1  |0K»  nicht  geplagt";  oder:    das  Fleisch  des  Toten-  spürt  das 

'aS.v,,.'  '^yi^^  nonnn  nX^p'rOIC  iSx"  pm  •0,1  ntt'y  n:OK*  in:''J  Messer  nicht.  —  Dem  ist  ja  aber  nicht  so!  R.  Ji(;haq  sagte 

Gil.,6a  x:ni  pXOa  ppU'O  nniBMl  ^Jü»  '7;iX^S;iXm^'pB*Xn  'jnx"  '^'"^'^'    Schmerzend  ist  das  Gewürm  für  den  Toten,  wie 

_  I        1     .  die    Nadel    in   das  lebeudige    Fleisch,    denn   es   heisst; 

131-11  iB'xi  "75;  -hzw  -iinai  P31XB'  d'03  13m  wxn     ,,„.,      ,     „,  .   ,        •,,   ■  , 

I  ,  -  IVeil  er  das  l-ieisch  an  steh  tragt,  muss  er  Schmersen 

P,,,,,nr  ^13ani  a>Tril  nSOni  pSIXK»  D^O  pjlb  nii'^ir'^»  20 /,„^^„^  una  weil  seine  SeeU  noch  bei  Htm  ist.  tm^ss 
SsiX  "jSIXn  X:n  JXO  ppB'03  IXOaJK'  a^'r'ini  D^'?31Xni^"  er  Leid  tragen.  —  Sage  vielmehr  so;  das  abgestor- 
[■'ul.l4  il^n  nOX  lOaO  xS°"10a''?'DS 'tDCO 'JB* 'rnx'?;iwS'nipB'X1  '^"^"^  Fleisch  des  Lebendigen  spürt  das  Messer  nicht, 
v««.jo,i  ijjlXn  naiX  my'^X ''3"l°  ?3nn  X^n  rB'in''  '31^^  n^n  1^  13  K-  J«huda  sagte  im  Namen  Rabhs:  Fürwahr,  jenes 
'■iiAf,  ....i....    L... ,    L     .-,'' L     .  L  Manns  soll  zum  Guten  gedacht  werden,  nämlich  Hanania 

"'■"'■' 'B^'w  7;ix  ^^B*  'JB*  "^rx '- "^iixi  iiB'xi  ?iB»xn  Snx     ,  „■   ••  ■ ,,.  ■•    ..    o   v  ,  V       , 

,  ,         .  II  b.  Hizqijas;  wenn  nicht  er,  so  ware  das  Buch  Jehezqeel 

^JB»  -W  bDISI  pB'XI  H:ix  S:iNn  noiX  ys/in^  ^31  ^B^^Sb*  25  versteckt  worden,  weil  seine  Worte  den  Worten  der 
'?y  IB'ViB*  pSina  nonnb  ■'JB»  pXI  Bnip"?  •'JB*  ^•^•hv^^  Gesetzlehre  widersprechen.  Was  that  er?  —  er  setzte 
XOya  \S0''3B' 'jriX'^-^aiXI  pB'XI 'jaiX^-SnX  noun  nina  ^''-"^  ™  ^^'^  Soller,  wo  man  ihm  dreihundert  Mass  Oel 
■j'pB'l    pXOB   p'jDlX   "j'SXn   pjOMI  nXOIB  p31  n-a  nw       trachte,  und  erklärte  sie. 

_    —     __  Achtzehn     Verordnungen     wurden     beschlossen. 

M39  ip 'tn-M  .n'p^n  P  3a  w  +  M  37  xaSn+M  3t,  Welche  sind  die.se  achtzehn  Verordnungen?  Es  wird 
nSa: +]  umi  M  4(,  'ff  n^yn  M  45  n-p'i^n  P  44  ■  t'n  —  Ji'^'e'"'-  Folgende  machen  die  Hebe  unbrauchbar: 
'Ta  .s'^N  'Sjn  'C''  sn  >''3S  mSt  si.n  '.n:  D<jnon  i'?:;«'  vh  nsnm  ^'^'^"'  eine  erstverunreinigte^  Speise  isst,  w-er  eine  zweit- 
M  47  V'Op 'Sd« 'M  ni'";:  l.s'tt' .s:'aN  T'D  cjiyn  fiN-nx  mm  verunreinigte  Speise  isst,  wer  unreine  Getränke  trinkt,' 
T'«+M  öl     SDlsni  P  50     nu'Su-  ii49  ,1  Ssi«  — PM_4S  !|  -isi       ,ver  seinen  Kopf  und  den  grösseren  Teil  seines  Körpers 

^  "  '  '  in  geschöpftes  Wasser  untergetaucht  haf*,  der  Reine, 
dem  man  aut  den  Ivopt  uud  den  grösseren  Teil  .seines  Körpers  drei  Log  geschöpftes  Wasser  gegossen  hat, 
ein  Buch  [aus  der  heiligen  Schrift,  ungewaschene]  Hände,  wer  am  selben  Tag  ein  Reinigungsbad  ge- 
nommen hat'.  Speiseu  und  Gefässe,  die  durch  Flüssigkeit  unrein  geworden  sind.  Wer  lehrt,  dass  derjenige, 
der  erstverunreinigte  oder  zweitverunreinigte  Speisen  isst,  wol  [die  Hebe]  unbrauchbar  macht,  sie  aber  nicht 
verunreinigt?  Rabba  b.  Bar  Hana  erwiderte:  Hier  wird  die  Ansicht  R.  Jehosuäs  vertreten;  denn  es  wird  gelehrt : 
R.  Eliezer  sagt;  Wer  eine  erstverunreinigte  Speise  isst,  tritt  in  den  Grad  des  Erstverunreinigten,  wer  eine  zweit- 
!  verunreinigte    Speise    isst.    tritt  in   den    Grad    des  Zweitveruureinigten'^   und  wer    eine   drittverunreinigte    Speise 

isst,  tritt  in  den  Grad  des  Drittveruureinigten".  R.  Jehosuä  sagt;  Wer  erstverunreinigte  oder  zweit- 
veruureinigte  Speisen  isst,  tritt  in  den  Grad  des  Xweitverunreinigten,  wer  drittverunreinigte  Speisen  isst,  tritt 
bezüglich  heiliger  Speisen  in  den  Grad  des  Zweitverunreinigten,  nicht  aber  bezüglich  der  Hebe.  Dies* 
kann  bei  Profanem,  das  in  Reinheit  der  Hebe  bereitet  wird,  statttlinden.  —  Weshalb  haben  die  Rabbanan 
bei  einem ,  der.  erstverunreinigte  Speise  und  bei  einem  der  zweitverunreinigte  Speise  gegessen  hat,  Tlnrein- 
j  heit    angeordnet?   —  Weil   es   vorkommen   kann,    dass  man  unreine  Speisen  gegessen   hat,  und   darauf  Getränke 

I  1.  Dil.  die  Abhärtung   macht  unempfindlich.    2.  ]j.  14,22.    3.  Vgl.  oben  S.  301  Note  4.      4.  Nachdem  er   ein  Keioiguugsbad  ge- 

nommen hat.    0.  Ohne   den  Soiinenunterg.   abgewailct    zu   haben.    6.  Er  macht   die  Hebe  unbrauchbar,   verunreinigt  sie    aber   nicht. 
/.   Er  m.itht   mir  hl.    Speiseu  unbrauchbar.    8.  Ivin  ürittveninreinigte.s    bei  Profanem. 


•^XÜiTHI,iv  Fol.  Ma  -:4b 


349 -™— ; — ■- ;      ;r><ra"rPB'o'~nnw  inS  'j'Dci  .toio"?  nB'i  nonm  i'pu'o 

::;  rr  rtei;;  "SIL  .eu..e„  h.,  u..  ;;, ,,,  ^j.^^^^.^^  n«.ny..s  ^^-^  ,-- 

veinhT abgeordnet?  -  XVeil  es  vorkommen  kann,  dass  ,    ^.^^,^^  ^,.,..^..6  ,.i,  «,,  «n-«-^«  SH  XO^m  IHO  p 

man  unreine  Getränke  getrunken  hat.  und  .larauf  Speisen  ^  •     _^    _^^^  ^^..    ^^.„^,j.  ^^^^  ^,3,5^.^  ^^^^  ,3,^1  ,«,.sn  S3m 

von   Hebe   in   den   Mund   nimmt,   wodurch   er   s>e  ^un-  [^^           so^,^  ^^^^^y^.  .^^^^^^  ^5X0«=^^=^  T:«  nSCVC 

brauchbar  machen   würde.  -    Das  .st  ,a  dasselbe.  -    |                                                   ^nSI    rOJi:.^«"  mV» 

aben  die  Rabbanan  bei  einem,  der  den  Kopf  und  den  ^^^^                 ,^,,  ,^,  s',«  ^TC^  I^N«  x''  =-=1«  ^^^^f 

grösseren    Teil    des    Körpers    in    geschöpftes    Wasser  ^^  ^^^  ^^^  ^.i^^             i,,„  ^.p  ^,  ,,3.5  .s>p=: 'SC  S=1  .T*? 

untergetaucht  hat.   Unreinheit   angeordnet?     R.    Bebaj  ^,nci°r^naO  l'r.S  xSs  r^HBa  iSs  S'?  cnölS  VHB'  f;!^ 

erwiderte    im   Namen   R.    .Xsis:    -anfangs    pfleg  e    m  P-^               i                          1           ^^^;^^  ^^^^^  ,^^^.^  ;,j, 

^z.:^-:::i.:t::;^r:^^-  ^^ s:^t;  J. «.,  I. .  «s ..  ns.. ,.. 

lülen    :.nd   später     machte   man   dies   bindend,   daher  ,,,  ,snnr.<  X«;:<ni.'0    =1  1.S  nSClU  p.  ,12 

hat  man  hierbei  Unreinheit  angeordnet.  -  Was  heisst  ^^  1^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ^^^  i,^^  „Ol^pT  ]''::1S  nS  " 

.bindend.?     .\bajje  erwiderte:   Man  sagte:   N.cht  jenes,  ^^^^^_^  ,^,1^  ^^^         ,,   ,^  ^^p 

.„aern    dieses    -  .iene.   n_n,.   sm^  ...end^       -- i  ^^^  ^^^,         ^^^       ^^,^^^^  ^.,,,,  ,,,  „,, 

r  u::,;::  jl^:':  i^Ienes^tter.     vielmehr  sagte  ,  -,,  ,,sV  -..  '=..  0,«^«  n...nn  H.  n,So.C  .=D  ..,.,„ 

Raba  man  sagte :  nicht  jenes,  sondern  dieses  ist  reinigend.  .      c^Y^UMV  n=p3  d^V  Hlin  ICD  IHSH  ]2nr  '=1  1CS 

-Weshalb  haben  die  Rabbanan  bei  einem  Reinen,  dem  ^^    '    ^  ^,^.^  ^j^,  ^.^.^  ^^1,2^,^^64^^^,;  .3^  ^^S  sSs  pyT 
n,an  auf  den  Kopf  nnd  den  grösseren  Teil  ^«s  Korpers       ^  ^^^   ^^   ^^^^    ^_^^^  ^^^^  ^^^,^  ^^_,^    ^l^^    ^^y^ 

drei  Log  geschöpftes  Wasser  gegossen  hat.  ^  "«."he.t       .  ^^^  ^^.^  ^^^^  SÖ'S'NM  „l.b 

^„..?   _    Hätte  man  dies  bei  Diesem  nicht  ge-       ,107  in  iSn  NE'  1-  nu    1"  '  j'  '  ,        , 

Z  so  wL  es  S  vorhergehenden  nicht  in  Kraft      ,,  i,,,^,  n'T-Mbl==  ..:  ni,T  .^>^2  .1«  ^l  sSs  'S 
.geblieben    -  Weshalb  haben  die  Rabbanan  bei  einem  „^^  ,„.  ,^j.,  ^,0,5.^   s:i°3^n:T  S'.n  SH^TST  DV  JUÖ  /....,,; 

Buch  [aus  der  heiligen  Schrift]  Unreinheit  angeordnet?  ^^  l^_^^^_^^,  ^^^^^^^        .^.^^  ^,p.^,,3  ^^^_.^y^  j,^31Sni  BV  SniS 
R.  Mesarsija  erwiderte:    Anfangs  pflegte  man  Spei.en  U-'^^nDT  inr3  S.TmST  VT.J'  nonOI'Snn  ypW2  ii.nj, 

von  Hebe  zusammen  mit  einer  GeseUroUe.u  verwahre.       n.U^»  ^.   =  n=  ^^!_  ^^^^^  ^^^^ 

,;^K  «rpsafft  hat    das  Eine,  wie  das  Andeie       CIK'O  m  iJl   C  "     'i'-'"-   |  >^-"   I  1 
^ZT  :;:  si?  bfrner"'  haben,   dass  diese^  dadurch      ^,.  ,,p,..=  ,x«.:..   C'.:n  T^«*  '-.n.  r^>=n  TP«^« 
zu  Schaden'  kommt,   so   haben    sie   hierbei  Unreinheit      ^^^,j  ^^,,„,,^,  ^^  ^y^^^  XO'^S  '«an  rP«^"  ^'^•'^"''^^ 
angeordnet.    -  .Und    bei  -den   Händen ?   -   Weil  die                           -    ^-  ^         ^^^^^^  ^^  ^^^^„  ^  ^^  .  ^ .  ^^      .^., 
Hände  thäüg  sind.     Es  wird  gelehrt      auch  Hände,  die        ^^'':;,^^U6ol?,^  U^  :o^--f^'^^^-^ 
durch  ein  Buch  [der  heiligen   Schrift]   unrein   wurden.               ^^  (,+  .^^„^  ,,i_nuOM  63    ns-M62^piVJ+ 
machen    lie  Hebe    unbrauchbar ;   dies  wegen  des  Aus-       ' ^='   + ,,  =,S.  -  M  .7    =<T-P  6(,    .^n...,v=  -  M  60 
Spruchs    R.  Parnakhs,    R.  Parnakh    sagte    nämlich    im                                           begraben.  - Entblösst  begraben? 
Namen  R.Johanans:    Wer  eine   entblösste  (.eset.roUe  ^  ^  !^^;'; /^^..t,.  _  Der  Gebote?    wie  kommst    du 
.ie   kommst    du    darauf?!     Viejmer.    sagte    R.  /era.  «     "f^^^^^.t  ^„...^„u.hI  ..erst  angeordnet?  wollte 
darauf?!  -  Sage  vielmehr  entblösst    dieses  Gebots.  -  ^^°''«    J^  J           ^^„  ,i,  „enn  (da  man  sie  bei  diesen 
.an  sagen,  man  habe  sie  bei  diesen.«  ^^'^^^°'^^^;°^J:Z  man  sie    bei  jenen  angeordnet,   später 
angeordnet   hat)  auch    bei  jenen^  anzuordnen?!    "    ' '^™7:  ;";^.„i„„„„,bad   genommen    hat.     Dieser    ist   ja 
au:h   bei    allen  anderen   Händen.   ^   Wer   am    selben  ^.^i.^^'.^S,   ,U-    Sonne    untergegangen,    so 
auch    nach    dem   biblischen   Geset.    "-ein      denn       /--^.j":  „,,.„,„    ^at..  -  Speisen,    die    durch 
-^'^^'■"■-^''''^':^°'T'^^^Z^^T^^'^    ;,„    ,agen,    durch   Getränke,    die    durch 
Getränke    unrein  geworden    ^'"'^-  "  ^^"^'^'^  ''"    ,'  "^ ,'    „,,„    biblischem    Gesetz    verboten!     denn    es    heisst: 
ein    Kriechtier    unrein   geworden   sind,     so    i.t   ^^^^  J^^,'^  J^^^,,„,,,    ^ie  durch  [Berührung   der]   Hände 
r.Unä  jedes   Getränk,  das  getrunken   wird.  -  ^''''"f  ^^^   '"'''■' ^^  ^„f  betränke,   die   durch   ein  Kriechtier 
„„.ein'geworden  sind,   und  ^^ ^-^^^^^S^::^:^^^^.     Durch  welche  Flüssigkeit  (sind 
unrein    geworden.    -   '^^'^^-J^^'^^'^'^l         eH    Se    inüssigkeit^ine^^a^^ 
diese   Gefässe    unre.n    geworden)?woluejBanjateu^^ _^ "„„i,.„  \a«ticTe  hcraugc-locü. 

7,.  Don  Händen.    4.  HSode.  die    -lie  hl.  Schrift   herHhrt   h»ben.     5.   Lev.  ...7. 


winL 


Fol.  14b— 15a SABBATH  I,iv 


350 


N^'(fö^^>*  1^  "^^^'^'^  "ll'ia  -l'^^  no'  nnaa   am  p)'\''  ^;i"3'n:T  ist  diese  ja  auch  nach  biblischem  Gesetz  verunreinigend! 

Cn"!   :3n  ppro  CWO  ni'IJl  jnc  nana  pxan  rpti'aa  denn   es   heisst:  ^Wenn   der  Sametiflussbe haftete  auf 

p  ^Dr*'*  ^^-iTn  -nu  S*?,!!  \S'0B'  -IIH  'j'jai  •'NOlf  n^e'^n  ^'""^  Reinen   ausspeit:    Alles,   was   sich  in  der  Hand 

HNÖIB  1TJ  o'^unr    I^^X  pnr  p  •'Ovf^  m^i:f  tt'\S«  tit  ''^^   '^'''"^"   befindet,   habe   ich   dir   als   unrein  erklärt. 

t-  ■     1  _.._.  .-. .    .  'LI  !  —  Vielmehr,  durch  Flüssigkeit,    die  durch  ein  Kriech- 

"       ,,        II  ,»1  I.  -A"  I    '>■•   ./  der   unrein   geworden   ist,   und  zwar  ist  dies  eine  An- 

HKOia  n»  iir})  "NOK'  m:nO  -h:   hv  nXWa  101  HK'x"?  Ordnung  mit  Rücksicht  auf  die  Flüssigkeit  eines  Samen- 

31  ICSni  ini"D1  'j'jn''''  inyOl  '•aav  SO-n  *31  D^M  "jJ?  flussbehafteten, 

IV]}  nJiett'31  1T3   13T  IK'J?   nJiaiy  '?^'10l^•    leX    min"  Haben  denn  aber  die  Schüler  von  Sammaj  und  Hillel 

mOipO  nv>hv2  n'jS  iphm  n'j  \S-0tf»1   hhn  ih^at  ip'^m'»  ^''  [Unreinheit  der]  Hände  angeordnet?  dies  haben  ja 

L       TO    L  ;        c  Sammaj    und   Hillel   selbst   angeordnet!    denn    es   wird 

.  ,         I  '  "    »-1II-I    iwii  I  gelehrt;    Jose  b.  Joezer  aus  ^^ereda  und  Jose  b.  Johanan 

'•*.  -ICNHI    .intf':  njJl  in"T'e'?n  insi  ni'jn'?  IIU  ^,^^^?  mX  aus  Jerusalem  haben  bei  den  Ländern  der  nichtjüdischen 

«■Jl  lliJ  in3\S  ins  X^S  nC^IK'S  jm'TJ  n'jnn  Cl^  Sc'rW  Völker   und    bei  Glasgefässen    Unreinheit    angeordnet^. 

nahv>  •'n3»'<l  in^JS  l'?3pi  nW  l.T'-T'o'jn  inSl  in^ro  l'?3p  ^''"'^n    b.  Satah   hat   eine   Morgengabe    für    die   Frau^ 

Er. ,tnoh^    ]P^nV    nyttO   'jSIOK-    IÖS   min'    31    10Xn°  1H  ""'^   Verunreinigungsfähigkeit    bei    Metallgefässen    an- 

I  ,  i  ,        „,  geordnet.     Sammaj    und    Hillel    haben    Unreinheit  bei 

■"■'   I  I  .    ii/ wji    I  ji  I  ;,  i^gj^  Händen  angeordnet.     Wolltest  du  aber  sagen,  hier 

«■^?.'03n  'Blin  nS'K'Sl  '3':i  nan  ':3  nrn""*  ^iX  c:  '2h  na»"  sei   Sammaj    mit   seiner   Schule   und   Hillel   mit   seiner 

Fol.15  inann'?  f]K  m;:i  inJ\S'  inSl  Crnp'?  Ii;  na"?»»"  Xns'^  Schule    gemeint,    so    sagte    ja    R.    Jehuda    im    Namen 

niy*  Itt'J?    nJiatJ*"''  'rSiati*    laX    min^    31    laX    X^^IJ  Semuels;    Achtzehn    Dinge    ordneten    sie    an,    und    in 

nne'^i  ip'joj  Dr3  i3  iitfin  x-jnni  ip"?™  11:7  njiaa'ai     ''''"''"'  ^'"^"'^  "''"°  ''"  ""^''"'  '"^''""'^  ^""'"'"j 

L  (  __       und  Hillel  nur  an  drei  Stellen  streitig  waren!  denn  R. 

'NOK*  ip7nj  niaipo  nt^'^t^a  NJin  3na.s' Neu    :imn"  20  „  ,      a     .^   ■  c.  n  •     .   •,• 

I  I  .  i-i   ...    ..M      .11».  IM  Hona   sagte:    An   drei  Stellen  waren  sie  streitig,  mehr 

£rf./..'C'a3ni   C-'-3pe   naiX   b'^ni  n'jn   3pO   lOlX    "NOK»"  S'^m  aber   nicht,     wolltest   du   aber  sagen,    dass   sie   selbst 

3"n'*  n::nai  3p  x'^X  n;  ^13n;  s'?l  nj  •'131:  xS  OnaiX  nur    eine    zweifelhafte    Unreinheit*   angeordnet    haben, 

p3''''n    nep   C^y^l   nit'an"*'nax  nnan  l'?''n3nB'a  n'7n3  worauf  IhieSchüler   auftraten,  und  auch  das  Vert  rennen 

ITü)  p-n  nijji  nti'an  piiaa  ntpon  laix  >Dr  '3i  n'in3     ^^°"^'''^''''  '°  '^a^^  i^  "p^^-    B"  ^er  Unreinheit 

Ei/'^  '  '  ,  ;  )     o       der  Hände  wurde  von  vornherein  das  Verbrennen  an- 

s^r.^,-»  3"nK' mpan  nx  D-'?D>3  c'3ixtj' ca  rn  X7a  laix  "rSn  25        ,    .,       ,,.  ,    ,  .^  ,  ,u  .    r     ^ 

'  I    1  .  -.    I.,.     ..II  geordnet!  —  Vielmehr,  zuerst  traten  sie  selbst  auf  und 

DnaiX  D'a;ni  pp  nya-n  naiX  NS-OB»  131  pa-bS  laiV  CnX  ordneten  dies  an,  jedoch  wurde  es  nicht  angenommen, 

lyii'O    Cmj   'JK*    ISSK»  nj;  ni  n3n:    xSl    ni  nsns  ah  nachher     traten     ihre    Schüler    auf    und    ordneten    es 

P''':a3Sl     n''5?aB'     DIK'O     n'J?ni    d'jB'ITSK'     nci;'Xn*°  wieder   an,   und  es  wurde  auch  angenommen.  —  Aber 

D>a;n  ie"pi  mpan  nx  D^'^DIE  p31XK'  O^a  nih  nvhv>V>       '*'"'  '''"  '^  ^"■''"  ^'"""""^  angeordnet!   denn  R.  Jehuda 

! ' sagte  im  Namen  Semuels:     Zur  Zeit,  da  Selomoh   den 

M72||i2S3+M71  inai+M  70  I  'm  B69  [J  t|ori  ,aDi'M68  Erub  und  das  Händewaschen  angeordnet  hat,  ertönte 
:  n^-=3n4-Än9  jl -»nP  .p"n  M7S  ^ ,  n,n+M  77  ||  n-o  P76       "°  "  'Verhall   und   sprach:      'Afem   Sohn,   wenn   de.n 

niBtr«"!  M  SO  -^'''''■^  weise  wird,  bin  atich  ich  in  meinem  Herzen 
frölilich.  ^Sei  weise,  mein  Sohn,  und  erfreue  mein 
Hers,  datnit  ich  dem,  der  mich  schmäht,  Rede  stehen  kann.  —  Selomoh  hat  dies  nur  hinsichtlich  der  heiligen 
Speisen   angeordnet,   darauftraten  jene   auf  und  ordneten  es  auch  hinsichtlich  der  Hebe  an. 

Der  Text.  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Semuels:  Achtzehn  Dinge  ordneten  sie  an,  und  in  achtzehn  Dingen 
waren  sie  streitig.  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  sie  waren  einig!  —  An  dem  einen  Tage  waren  sie  streitig, 
und  Tags  darauf  wurden  sie  einig. 

Der  Text.  R.  Hona  sagte:  An  drei  Stellen  sind  Sammaj  und  Hillel  streitig:  Sammaj  sagt:  die  Teig- 
hebe wird  von  einem  Kab  entrichtet,  Hillel  sagt:  von  zwei  Kab,  die  Weisen  aber  sagen:  weder  wie  dieser, 
noch  wie  jener,  vielmehr  ist  man  bei  anderthalb  Kab  zur  Teighebe  verpflichtet.  Als  die  Masse  grösser 
wurden,  sagten  sie:  Bei  fünf  Viertelkab  Mehl  ist  man  zur  Teighebe  verpttichtet;  R.Jose  sagt:  bei  fünf  ist 
man  noch  frei,  bei  fünf  und  einem  Ueberschuss  ist  man  verpflichtet.  Das  Zweite:  Hillel  sagt:  ein  Hin 
geschöpftes  Wasser  macht  das  Reinigungsbad  unbrauchbar  —  weil  man  verpflichtet  ist.  die  Redeweise  seines 
Lehrers  zu  gebrauchen''  — ;  Sammaj  sagt:  neun  Kab;  die  Weisen  aber  sagen:  weder  wie  dieser,  noch  wie  jener. 
Als  darauf  zwei  Weber  vom  Mistthor  zu  Jerusalem  gekommen  sind,  und  im  Namen  von  Smäja  und  Ptolion 
bezeugt  haben,  dass    drei   Log    geschöpftes   Wasser   das   Reinigungsbad     unbrauchbar   machen,   bestätigten     die 

1.  Liv.  15,8.  2.  Dh.  dass  sie  für  U  emprärglich  sind.  3.  Dh.  er  ordnete  an,  dass  dir  Mann  mit  seinem  ganzen  Vermögen  tilr 
die  Morgengabe  haftel.  4.  Dass  man  Hebe,  die  man  mit  ungewaschenen  Händen  berühr!,  weder  essen  darf,  noch  za  verbrennen 
braucht,    b.  Pr.  23,15.    0  Ib.  27.11.    7.  Deshalb  gebraucht  er  das  Mass  „Min-,  das  zu  seiner  Zeit  nicht  mehr  gebräuchlich  war 


„.,,  .  Fol.  15a— I5b 

SABBATH  I.iv -,  -= -  -    ^^  ., 

H.llel   Ut:     von    einem    Untersuchen^    zum     anderen  Sy  Cy-:?:  nrpaS  HTpc^    .N^S  H.   ^^J"  »^'^  ^'  J^^  ; 

Untersuchen,  selbst  wenn  dieses  in  einem  Zwischenraum  ^^^  ^^.^^,i^  ^^.^^^^  ^.  Sj;  -cys^  HV^  n>>S1  ny^  iiyO  T 

von   vielen   Tagen   seschieht;   die  Weisen    aber  sagen,  ^  ^^          i^  «S.^mO'S  ^SOB'T  T'^c''  '^ÖI«  "'^  «='«^  '^"^ 

weder   w.e   der   eine,  noch   wie   der   andere;   v.elmel^:  -^^1          ^^^^^^^    ^^^^^    ^^^^^    ^^^^    ^3,^    ,,    ^««P  ,„,„„ 

von    Zeitpunkt    zu   Zeilpunkt^   wenn    d.es   wen.ger  .st.  in                                                                     ^^^^.  X^'S^l"' -^;/l 

als  von  Untersuchung  zu  Untersuchung^  und  von  Unter-  sS   ^'^J'^^  ^'^'J^                 ^,,,„  .^na,^,,,  ^"'^^^ 

suchun.'  zu  Untersuchung,  wenn  dies  weniger  .st,  als  von  ..^r.V>^  >,Sn  ,T'7  p-HU'  sp  Cnm  S  Hm  n  J  C  IJ      K'-, 

;eitr;kt  z  "zl^tpunUt.  -  Und  mehr  giebt  es  nichtV  es  ,^.^  ^^^„,  ^,,  ,,„,,  p  ,=„^3  ,,,,,  «,,,  ,,,,,  p  >D.- 

.'iebt  ja  noch  Folgendes:  lliUel  sagt,  dass  man  stütze^  ^^  ^^^^^,^            ^^^     j^,,,,,    ,L,,  l,yi  ^:^T;^  ]nS  by  HSaiö 

äammaj  sagt,  dass  man  nicht  stütze.  -  R-  Uona  spricht  ^  ^^  ^               ^^^  ^^;^^^,,  ^^^,   ,^  ^.,^^.^'  ^,.3  ,^3^,  .-Ir,** 

nur  von  ^^^f 'f^f  :;2^:;ur -'^  ^m"  :!!:     .uV,-  nncx^  0^.=.  n^rSu.  n.«'  .S  .,««  ^=n  .S  ,nS^ 

rrioch"' Fol tnls  wir:  tat:  Trauern  .V,r  die  ,,  ,,^  ^.O:..  H.«  S=S  .0.  1=  CnS  H..-  T=><  n.'« 
Kelter  vvinzert.  "so  sind  die  Beeren,  wie  Aammaj  sagt,  j,,,„^.  1,,^^^.,  i,j.  ^^^.^^  ni:Sa  n^B'S  H'^H  3^n  K^B 
verunreinigungsfähig^  wie   HiUel  sagt,  nicht  ver»n.em>-  ^^  ^^^^  .^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^^.^  ,,,3  ^,3,^  j.n  s'?B'  ly  HJ«^ 

gungsfähig.  -  Dieses  ist  ausgenommen,  da  H.Uel  h.c-  ^^^_^^^  ^^^,  ^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  ^^  ^^^  p.j,^,^  „^,,3, 
bei  Sammaj  [später]  nicht  widersprochen  hat_  L,^,>,8B,nS-,nr  ^2^  I^^S-  «n:''^  'Nc'?  nn:n2''«nS  HSB'^I 

ir:eSse:Unr:.:heit  angeordnet.»  Dies  aber  habet,  .,^^  ,„3,,  .^^  ,,^  ,,,,.3  S«^n  ;:,  ^.-C.  .^J  ..  S^«' 
doch"  die  Rabbanan  der  achtzig  Jahre  ang^o-^«^"«'' '  ^o  ^jaS«»  tmS^tt':  OT3  r3"=«'1  Sn"'723  f>'='^'1  SSn  S^Jnni 
denn   R.  Kahana    sagte:    Als   R.  Jiä.näfl  o.  R.  Jose  er-  1^  ^Dr«-iS\S'1  nJU»  HS»  H'SH 

ilV;rs"  s  :  h":."D:Ls  e^  .nen  erwidern:  i,,,.  ,,  „..  0.«..  p=.-  ^HX,  nS=  xS,  ^ 
FXendes  hat  der  Vater  gesagt:  Hundertundachtz.g  ^,^;,,^  ,^^.,,=  ,,,,^,t,  „in  XHT»  Xim  XIO'oSj^  m'jnS 
Tahre    vor   der  Zerstörung  des  Tempels    hat  die  ruch-  _^^  ^^^^^,,  ^^^    ^^,^,91  ^^^,^^1,    ^p^,;j    n'^nn    C^^ 

Le  Regierung  [ihre  Hand]   über  J'--'   ^^jf  ^^^^^J^       ',^,.,  ,,3  ,nrX  IHX  xSx  xS  X^.HX  'TO  XH  nC^.B'S 

S:::.:r  i;:;:^  "   v::^  J«-  -r  der  ze.     Sy  K  ..^«nxa  ^n:x^n.W^xx,  ^^  x^^^  ^- 

Störung  des  Tempels  wanderte  das  Synedrium  aus  und  ^^^^^^  ^  ,  ^^  ^,,.^  ^^  ^,,j  '^"^Vm^So''  v"-Sd 

nahm  seinen  Sitz  in  den  Kaufhallen,     Welche  Halakha  ^  m  83  '  ,n-nnz  xr,ii=ii  «n.^i''^  '''V'^^V  .1^1  o  a 

^iraLus  hervor7  _  R.  Ji.hac,  b.  Uvdämi  erwidert.:  .^  ,,  ;       „=  M  86     ^J^,  ^  «^^  ^^S^p^^^:^-°J 

um  dir  zu  sagen,  dass  sie  dann  keine  Strafsachen  me  r  ^- M  9^  .;s  -  M  90  ^.^^^ 

gerichtet  haben.  -  Keine  Strafsachen?  wie   memst  du  c'tOM        mentr.  ^^^^^^  pg-  ^  ^^^^,1,. 

aies?  -   Sage  vielmehr,  sie  haben   "eine   Todesurte>le  ^^^^^^  ^^    ^.^^    .^  ^^^^^^,.^ 

lehr  gefällt.  Wolltest  du  f «  "f  ^  ^^^^^^^^d  F  r  en^mt  "huldert  Jahre  bei  Bestehen  des  Tempels^ 
Hillel,  Sim6n,  GamaUSl  und  §.mön  ^;™^^"  J*  ^.^^  f^„^„  „bt  haben!  -  Vielmehr,  jene  traten  auf 
während  Jose  b.  Joizer  aus  (,:ereda  und  Jose  b.  [f^^Z  ('teile  Cuft  aber  nichts  bewirke,  darauf  traten  d.e 
und  ordneten  an,  dass  der  Boden  /-/^"^7;^;^;^/:  i'",  ,  ;ff:Leifelhaft  verunreinigend  ist.  -Mieraus 
Rabbanan  der  achtzig  Jahre  auf  und  or  neten  an^     ass  -J^  ^     J'"  ,^,  _  ,,^^,  ,,^,,  Ja   aber,  dass 

.u  entnehmen,  dass  man  hierbei  das  Verbrennen  ^on  '^ll'^'^'lJ-^et  wurde  also  nur  bei  der  Unreinheit 
bei  der  Unreinheit  der  Hände  das  Verbrennen  von  vornherem  -«-^<1;;  ; ^«^^^^^  ^.^,^,  _  Vielmehr,  jene 
der  Hände  wurde  das  Verbrennen  von  vornherein  .  "^  ;^;;';_;;;;„.^;„77,.,  ,;,  ^uft  aber  nichts  bewirke, 
traten   auf    und    ordneten   an,  dass   der    Boden    ^^'^f    '  ;  ^j;"  J  fder  Boden  das  Verbrennen   erfordere, 

3.V.rt,,  von  Z.-,.  n>  Zelt.  dh.  der  volle  ^^^ :°\'\^::^ZM^     T  Da    Opf't.ier    an.  Festtag     v.>.  Lev   3.2  uo.      6,  Be.üg- 
sie  nur  sei.  den  letzten  24  f  "''-;!™-^;";f::'',:'^re.  Xr1:;hes.er  Zeit,  '  1.  Durch  den  herausfliessendon  Saft.      8.  Unre.n- 
lieh  des  .Stüiiens-  stritten  bereits  die  .Grossen  .  aie  ues 
gewo  rdenc  Hebe  moss  verbrannt  werden 


Rh.  loa 


Fol.isb— i6a  SABBATH  I,iv  ,„ 

byi  0>3n  no  pcO  'jy  nonnn  n.V  pcir^'  mpcC  n-^'^i»  lehn:    I„  sechs  Fällen  obwaltenden'zweifeTslhin'^'icht- 

^H•i\  I'lNM  Dy  n:3  psD  '7i'1  C\^yn  J*-S>a  X:n  icy  pcc  lich  einer  Unreinheit!,  muss  man  die  Hebe  verbrennen; 

DIN'  "hy^  ■'9  pcD  '^yi  ]ynr\  pcO  '^yi  rxir.^jn  C^':!;  pcc  '^'"  Zweifel  obwaltet    über  den  Grabstätti'n-Acker",  ein 

JflSCia  poD  hyf°  nm  ^an  "jJJI  nenn   «Sn    \>^    i:irK'  ^"■'''^'''    obwaltet   über   Erde,    die    aus    dem  Land    der 

',       '  '  I  eines  Manns  aus  dem  6;ememen  Volk'',  ein  Zweifel  ob- 

nW13  p'7:n  Tn>n  niB'^2  C^a-lS-   n«ö:m    peilü-    T.TH  waltet  über  vorgefundene  Gefässe,  ein  Zweifel  obwaltet 

sSs  irpnn  XK'lSa  mp^CS  ntt'K'"''vV'?lV  löXI  p-iwa  C^nn  «ber   Speichen,    und     ein    Zweifel    obwaltet    über    den 

pan^^ints"  CiSr  s'ri  X^'IS'Xl  m'?n'r  i<ü>):a  IITJ  inrs  ms  '^^''"  ^'"^^  Menschen,  selbst  wenn   er    sieh  gegenüber 

T:;  XB'IS:  inSI  ni'jn'?   ''1\V1    n\^2  ^,.j   ^^^j,,  c-:rB'^ni  '^'^"'  ^'"''^  '^''*^''''   befindet^,      wenn  es  gewiss  ist,  dass 

XDVS  >S2  n':i:T  ^Ss     -sp  vs-pn:  ntixsi  .-^^nl^•'7  xk^jn-  .0  "j'^'  *"''  ''"^^  ™"  ^"''^<^"  '"  B«'-ah'-""s  gekommen 

,  ,  o  '^''  ^°  muss  man   sie  verbrennen,  obgleich  es  zweifei- 

^^m  ^>ph  rn  nas  pnr  ^2n  ^a^•^^Sa^a  p:n  in:  ^i;3  ,,aft   ist,    ob    diese   unrein   waren;   R.  Jose   sagt:   wenn 

nnj?0  N'7>S'  Dnn  ^'?::  pnn  WJ'Vw;'  h:m  ja  fn"nn  nSnm  es  in  einem  Privatgebiet  ist.  muss  man  sie  verbrennen, 

^//././.t,,-  c'jra  pVSI"  I'?«:"  pn   na'^X  mpan  mna  p*?   snn  sS  selbst,  wenn  man  nicht  weiss,  ob  sie  mit  diesem  in  Be- 

Up-Jü'  p-   p-pcj;    \S'a2   S:n  n^:)y,    ■■'7^3    -nam    n.-^rn  '■"'^"'"S  gekommen   ist;   die   Weisen   sagen:  in   einem 

in«  f,n  'rrn-iaNn  >s^^  T«a  ^mi  .3«  i3in'?nTam  1-^  P"-'^!f '  ^'f '  ^-1-  ^'"«-  F^m  zweifelhaft,  in 

'                    ,                                      ,    =                 '  einem   oftentlichen   Gebiet    bleibt    sie    fein.      Hierüber 

|3T  naX  n3X  irin'r  ^>am  13p3B'  n-i:l  «"^r  f,"3n-7  rayan  sagte   üla:    Die   Unreinheit   bei   den   sechs  Fällen  ob- 

n'?«  pinaa  carm    Xaaa  n'Sa'^  "31  hn'ho:,   p    pyau«  waltenden  Zweifels,   wurde  inUsa  angeordnet. —Viel- 

^°|,J.^  jnxaVtS  in:  'hz)  ein  ^'7;°pn  na'?X''|33a  laa-''?  X^nnya  ""^'"■-  J*""^   l^^ben   beim  Boden  zweifelhafte  Unreinheit 

rSI    fiTlinxa   rxaaai''  n^T'ISa   ^^S'r'a''r'l   "Xr-tjr  nVwf'  ^"Seordnet.  nicht  aber  bei  der  Luft,  darauf  traten  die 

Sin  Din  ^Sri' in:'^'i3  pnnaa  rnniii  ^Tia7saaa^  •^» !"'?'"'"  .f,',  T''?-"  ^f'  '"^-  ""'   """'"''^  "^'^ 

.  =  n   ;  j  '  beiden   zweifelhafte  Lnreinheit  an;   später  traten   sie  in 

-^-*,n3nK'J'3T|r.-iax9s^NrnnS^Ta'73N«nitJ<pxaiai«       Usa   auf,   und    ordneten    hinsichtlich    des    Bodens    das 

rin^    nnya    x'^X    ni:na    •''733'°  inJ''1tJ>    njpn    Cn'?    tt»^       verbrennen  an.  hinsichtlich  der  Luft  liessen  sie  es  beim 

Äiu-J-^i'TaiiJ'2  ni:na  'h:  pm"  m3na  "''733i^n;it"' rnxaiaS     -^iten'bestehen. 

Ilin  C''?:  jna  ntJ'yi  lin^-  nna   Ti3K*J    pxra    M''737ni  Weshalb   haben  die  Rabbanan  bei  Glasgefässen  Un- 

A>/'V  ^^31  Ty  ^^31  rV  >S3^pn  n'313-  'V3  ^33  iSx  ™V  Jnxai'a'^  ■'«  l;^':/"^^«'-^"^' •     I^- 1°'-^^"^"  <=""d^'<-  '">   ^'a™-^"  des 

I      .       '                         -"J  lA-MMJü'   fn.NOiL..  ReäLaqiä:    Da  sie  aus  Sand  bereitet  werden,  so  haben 

n3ti'j  pxaa   jn^^3pai    pxna   jn«aiU«-2   n«313:  '^31  Cl-y  sie    die  Rabbanan    den  Thongefässen   gleichgestellt.  - 

|X3a  X3n'?1  ;X3a  nxaia  p'?3pa  B''?:  pg  niJ'yi  -|;n  n,na  Demnach    sollten     sie    auch    durch    ein   Reinigungsbad 

:j  l'jK-fB  99  i  psT.B»  v'ma— M  98  |I  q« M  '■>!  '  psDl  M  96  °''^'^'  reingewaschen  werden  können^!   warum  aber  wird 

min'M  5  <  pinh  B  4  :  v/-ik— M  3  [;  tS  S"UX  m'2     'B»t  B  1  gelehrt:   Folgende  bilden  eine  Trennung"  bei   Gefässen: 

MS  -a<^  ,.t3«0lM  n  7  !!pmM6l[Q"nD-.tra  N-iao  yioa-p  Harz    und  Mvrrhe   bei   Glasgefässen!    —   Hier  handelt 

.n?n  P  12  a"33— Mil  I  p;-i+M10    n^s— M  9  'wai  i'nm       „.„.,.•'•     t     i,  i,  i 

'        '  ,     un     -i       .ji_i  I  .irjj       gj.    .j^.jj    gjg  gjj^  £gi,j^  bekommen  haben,  und  man  das- 

selbe mit  Blei  verlötet  hat;  und  zwar  wird  hier  R.  Meir  vertreten,  welcher  sagt:  Alles  richtet  sich  nach 
dem,  was  das  Gefäss  erhält;  denn  es  wird  gelehrt:  Wenn  ein  Glasgefäss  ein  Loch  bekommen  hat  und 
man  darin  Blei  gegossen  hat.  so  ist  es,  wie  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt,  nach  R.  Meir  verunreinigungsfähig, 
nach  den  Weisen  nicht  verunreinigungsfähig.  —  Demnach  sollten  sie  an  der  Aussenseite  nicht  verun- 
reinigungsfähig sein!  warum  aber  wird  gelehrt:  Thongefässe  und  Nationgefässe  sind  einander  gleich  be- 
züglich der  Verunreinigung:  sie  erteilen  und  empfangen  Unreinheit  durch  ihre  LuffS.  sie  sind  von  der  Boden- 
seite, nicht  aber  von  der  Aussenseite  verunreinigend  und  das  Zerbrechen  macht  sie  rein;  also  nur  Natron 
und  Thongefässe  sind  einander  bezüglich  der  Unreinheit  gleich,  Anderes  aber  nicht!  —  Man  erwiderte:  Daman 
sie.  wenn  sie  zerbrechen,  wieder  herstellen  kannS.  so  hat  man  sie  den  Metallgefässen  glejch  gestellt.  ~  Dem- 
nach sollten  sie  auch,  wie  Metallgefässe.  in  den  ehemaligen  unreinen  Zustand  zurück  versetzt  werdeni»!  denn 
es  wird  gelehrt:  Ungeformte  Metallgefässe  sind  verunreinigungsfähig,  und  wer  sie  anfasst.  ist  unrein;  zer- 
brechen sie.  so  sind  sie  rein;  hat  man  aus  ihnen  wieder  Gefässe  bereitet,  so  werden  sie  wieder  in  ihren  ehe- 
maligen unreinen  Zustand  versetzt ;  bezüglich  Glasgefässe  aber  wird  gelehrt:  Ungeformte  Holz-,  Leder-,  Knochen- 
und  Glasgefässe  sind  nicht  verunreinigungstähig,  wer  sie  aber  anfasst,  ist  unrein;  zerbrechen  sie,  so  werden 
sie  rein;    hat   man    aus    ihnen   wieder  Gefässe  bereitet,    so    sind  sie  von  nun  ab  für   die  Unreinheit  empfänglich  ; 

1.  Vgl.  oben  Seite  70  Note  6.  2.  Sie  künnle  von  einer  Grabstätte  herrübrcn.  3.  Seine  Frau  könnte  sie  wälirend  ihrer  L'n- 
reinheit  berührt  haben.  4.  Er  rUhrt  viell.  von  einem  Samenflussbehafteten  her,  5.  Obgleich  hierbei  ein  dopp.  Zweifel  obwaltet.  1.  vicll. 
von  einem  Vieh,  2.  viell.  von  einem  reinen  Menschen.  6.  Vgl  Lev.  11,33,  7.  Beim  Untertauchen  darf  keine  Stelle  vom  Wasser  un- 
berührt bleiben.  8.  Wenn  sich  in  einem  solchen  Gefäss  ein  unreiner  bez«-.  reiner  Gegenstand  schwebend  befindet.  9.  Durch  Ein- 
schmelzen.   10  Wenn  sie  wieder  hergestellt  wurden. 


35J 


__. -     '■r.rr."  "  Fol.  i6a— i6b 

SABBATH  I, IV  -  y- 

w • — ,  .    '  nisi"  nse'Si  »3"n  n*:i='  "''=  fi^-""^  ^'^  y""^'^^  T^  ^^"^"^ 

aer    Kabbanan,    .lie  Rückkehr    in    den   ehemaU.en  un-       ,.,3,:,    «..q  |n<ai«<C    HSSI.'   ]:nn    H^    ""'^J;;    l" 
reinen  Zustand  i.t  ebenfalls  nur  [eine  Anordnung!  der  ^^^,3  ,^3^   ,„3«:   Sn"niST    m:nO    >'?-     -V  =   «HT 

Rabbanan.  und    die    Kabbanan    haben    nur    bei   einem  ^  1^^_^^^  ^^.  ^  ^^^^^  ,^„i,^.  ^„.^.;,  ^,1,^  ,;,n  >:  ST:n  Col.b 

Ge^-enstand.    der    nach    biblischem   Oeset/  unrem    .st,  ^^  ^^^^     ^  ^^  ^^^  ^^^  ,1,,!,  3^,^:,  ^^j, 

[rückwirkende]  Unreinheil  angeordnet,  bei  emem  C.egen-       P"^^'     "      '  ..'  »  ,,,„  ,,^,3,  L,,^^,,^  ^  ^^ 

rdnet    -   Aber    allenfalls  sollten  sie  doch  ungeformt       ^j^„  ^^^^^.^i,  ^l,^  j^^^^.j  ^b  '121  !lD:n  HSI  SnM  HK  ^S  j,,„ 
lerunreinigungsfähig    sein,    da   ja    unseformte   Metall-  ^^  ^^^^^  ^^^^^^  Su':^^T^'>":  =1  lOS'  mi,T  2^  ISST 

gefässe  auch  nach  biblischem   Geset,.  [unvem  smd).  -       ^  ^^^.  ^^.^,  ;,.  ,^.j,j,j,   ^^^^  .^p.^.^ 

Oie  Kabbanan  habe.,  hierb.  ^^--;:;  -rii^::  ^-^L.^  1..  U:n  ..S1  ...H  .S:  JH«  H.V.'^ 
Tr  hlair  Sp"^  n  -b  eine  ;.  A.  sagt:  That-  ,,,,  ,,S  «n.H  n=  ,..:  nS.n  ^«  ..."c.-.-XSy^^XO 
:ihUeh  XJnsie  Thongefässen.  wenn  du  aber  fragst:  ^^^^.  \^,^_  ,,,  ,,,,,S  .S,  ,.,S  niS.V.n-  ',:S  s', 
so.  sollten  sie  doch  von  aussen  nicht  veru«reinig..ngs- ^^  ^^^^^^  ^^..^^  .^.^  ^^^^  ^^.^.^...^is^,.:,  ,^«1  jXaH  s'^X  TSli' 
lahig  sein!  -  weil  sie  dttrchsichtig   sind-    J^"""^^  ^-  ^^3,  ^^^^.^  ,^,3  133p,  sS  XOIT  nTi:  "aX  TOX 

öalah  hat  die   Morgengabe   der   Frau   und  Verunrem  -  ^^^^^.^  ^^^^,   ^.^^.  ,„,„„ 

-^^^^s:; ::;  r- 1;::;«.  "^^t^cS  ;  ^^  ,:;^4  :.  ,r.  ■.,..  in..... ..-  ^.... 

c:;?:^^:. ^hiisst   =^......^^/^.'^-  ^'■'^'-^-     ,nxi  c^S™  is.  .nx  n^o..  >c  in.'^-^  =pS-..^::n  nnn 

_  Das  bezog  sich  auf  eine  ehemalige  Unreinheit;  denn  ^^  ^^^^^  ^^^^^  ^^^^^  ,i^,^  ^,^3^^  ,i,,  ^^.^^y^a^y^p  C'S: 

K.  Jehuda  erzählte  im  Namen  Rabhs:    Es  ere.g.iete    sich       1  ^^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^.  ^,,^.,   ,^^. 

e.nst   mit    der    Königin   Sela.ion^   das.   s.e    fur  .hren       H  -,    .  -  _^^^^^  ^1^^^ 

Metallai-beiter,  der  sie  zuSamnienlötete   und  daraus  neue       .^  ,,^,e  ^..^.^^.^  3^  ncs  mOiy  naipe2  Pp.'^na  ]   .> 
üefässe  machte.     Da  sagten  die  Weisen:   Sie  treten  m  ^^  ^.^r:^^^^^^  nW>p  nr^'=  =n^3nK':nni':'::n'CX- 

ihret.  ehemaUgen  unreinen  Zustand  zurück.  Aus  welchem  ^.^^^^  ^^.^   ^;,    ^^^^.^20  ^,35,  ,,,,0 

rnriheit  des  Leichnams  angeordnet,  w.e  aber  ist  e         m  24     .-^  ^^^  fo'  .»V+l'ö  ,|  ['n=,,.n  S,  ,x  nt.+l 
nach  demjenigen  zu  erklären,  welcher  sagt,   man   habe         'na«  B  .  .San  ■^^an  +  B  M  29  i|  n"T  +  M  28 

,,ies»  bezüglich  aller  Unreinheiten  -°^'°"'"f'-^'''"'  ^.^^^.^,  „.,ht  genügend  durchlochen   wird,  wie    es    zur 

[dieses  Wasser]  das  Rein.gungsbad    unbrauchbar,    e.nerle.  ob  ,r.an  ^^.^    ^^^    _^^^   ^_^_.^ 

[.eben   gelassen  hat  _   Worte   der    SchuleJ,amm.s.    -  ^S-  le^  Hille.s  e.^   ^^^^^^  .^^^^.     ^^^^  ^^^^^ 
gessentlich  stehen   gelassen  hat,     R.Me.r  sagte.     "^^  "  ^  ._^   ^^p    verges.entl.ch 

als  die  Schule  Hilleis.     J-«  ^^^'^J^^.^^  ?  nf     och  fa       se tel  Or  )      R.  Mesars^^^^    sagte     im    Namen    der 
stehen  lässt.     R.Jose   sagte:    Der  Streit  ^es  e       noch  (-     - -m      1 0        ^^^^^^.^^^  ^.^^^^^^^    ^^^^^  ^.^   ^^,^,,  „ 

schule    Amis:     .Mle    geben    zu,   dass    es    ""''""  J\"^;^^^^^^^^^^^ 

sich  zusammenziehen,  und    «^-^  ^^-JJ  J^;,!^  '  ^-^r,  r^I^.ehen,   hingestellt    hat,    worauf  sich    die 

besteht  nur,  wo  man  sie  zu  einer  Zeit,  wo  die   ^^°"'*"   ^'^^  .  ^^^  Ansicht,  der    frühere    Wunsch    sei 

Wolken  zerstreut  und  dann   wieder    zusammengezogen  haben,   diese  

: T  ,    ..„_    3122     3  Auch   iie\mo<;i,  wahrsch.   m.t    Salome  od   t-alo 

1   WörtL  die    Innenseite   siebt   wie   die    Aussense.te    aus.    2.  ^"■"-  ?';^^^  ^efUsses  durch  Zerbrochen   .u  bese>..gcn 

„i„„„,  GatJdes  Königs  Jan.us  Identisch.    4.  f ^  ^^  oTt^^n     he':  Zutndter  Unreinheit   treten.    6.  In  diesen,  Fall   ha« 

aU  durch  R.  und  7  Tage  ^^--^"/"  "  ';;^,     st         rlr        .  Dh.  nicht  unter  einer  UL.ne. 

nur  der  Grund  K  s  Anwendung      7.  Nach  KbJ.  /M.  .Marroo  ^^^ 

Talmud  Bd.  I. 


Fol.  i6b— 17a SABBATH  I,iv  »54 

p^i?  npihno   laai   ^CV    -aiSl    mait'no  n'^aa    ab  ISD  ungüUig,  jeae  isl  der  Ansicht,  der  frühere  Wuascb  sei 

mj.jid  D^nu  nU3°  f]«''^  janj  31  laS'  inS    nya  rnaiy  noipoa  »'cht  ungalüg.  —  Nach  R.  Jose  aber,  weicher  sagt,  der 

^AAr!.(,/'j;°  p,-n3:!j^,,-,  ,jj232„,jj^       .,|^.,  g,,2  13  jnc''15;a  nn;^^  ^''"'^''    bestehe   noch,   so    sind   es    doch    weniger»!     R. 

na«     niOn    '3iya     nsaian     nx«   pX^aa     C^'^aSaan  ^:^^'^-°  l^-J'^;^^^^  -"viderte:   pass  die  samaritanischen 

,  '  ,  iTauen  von    Geburt    an   als    Menstruirende    betrachtet 

?oinV>2^^'    nncipa    n:S,l    m'    >J3    nx     nspx    psrj    ^an  5    u-erden,  wurde  ebenfalls  an  diesem  Tag  angeordnet. 
■^fä^ya""**  "^  ''''^''*1  1°''^=  ''>'  ^J'"''''^^  "l^^*'  ^-'•**'''°''^J''^1  5'°^  ^^'^s    'St    das    Andere?    —    Es    wird    gelehrt:     AUe 

nan  hy  O^b'nsan  a^h^  CWS  üia^^ma  lSa''a  lapn  "jy  Gegenstände,  wenn  sie  nur  so  gross  sind,  wie  die  Dicke 

in^V  D^B^p  C"a:n  nai  in^B»  ?pn.S'  ';X  S3>py  '3-1  -laS*  ^'"^^  Ochsensteckens,   vermitteln    die  Unreinheit^.     R. 

fm«  st^^UK'  Dixn  i^v  nsaian  ns"  ps<3a  c^hah-con  hj     '''''^Z  ''""^!'\  ,'f  ""''^l  ™'"'  '''"'^"  ^'^^^'"'^"'^'"' 

'   ,  ,  ,  I    ,  wenn   diese   Halakha   nicht   eine   verstümmelte  ist!  der 

a>hy,  CnS  MiV>  hv)  fnü-    hz2    ]m   hv)    yi^an    '3iy3  10  Betreuende  hörte  sie  und   irrte  dabei:     Wenn  ein  Bauer 

ncD  r3>?3  pS  naSSf  ynai   ^«r  "31  laXl  ns»  nmC3  mit  dem  Ochsenstecken  auf  der  Schulter   vorübergeht, 

"laST  psia  ■'Sn'jl  T'3y  aiK'a  1Dp\n  "jy  nui  nsa  iapM3  K'T  un^  mit  einer  Seite  desselben  das  Grab  überdacht,  so 

fam  3n  las  in'?  nva'""  nnsipa  ii  ns'rniy  ^J3  ns  nsps      ''^'  "'='"  '^'«'^^"  '^^"^  ^'^  ""'■•-■'°  erklärt,  wegen  des 

1T«31  ra  Dr3  13  inO^iya^nnJ  n>mD  nU3  ^S  pnr  ^3        ^t^'T'  ^^^^"^Uch    Geräte,    die    einen   Leichnam    be- 
ot,.„  '  1  »  I  zelten'*.     Da    sprach  R.  .\qiba:    Ich  will  es  in  Ordnung 

■^*;<';,ieix  ^ü^v  nh  nsi3n  p'Xi     rrsa  '-212  ,tS  xt3D  i*  ^^^^^^^  ,^^^  ^^^  ,^,^^,^  ^^^  ^^.^.^^^  ^^^^^^^^  ^^^.^^^-, 

H<,i36b  ^^  .jgy  ,jjg.^u,  Lju,^.^  ^^,L,  .^jjj^,  ^,^.,^^  j^.L,  ^j3,j^.  i^L,^^  ^^j,.,^^  ^^^  Gegenstände,  die  so  gross  sind,  wie  die  Dicke  eines 
^JB'2pn^^  DX  n"'?  las*  mna:  ppcia  pXl  mnB3  jnsn  ochsensteckens,  übertragen  die  Unreinheit  auf  den 
nax  «»napl  n'33  sin  IXyJ  np^Oan  Sy  --JX  nxaia  "Jnn:       Menschen,  der  sie  trägt;  auf  sich  selbst  aber,  wenn  sie 

3«^n  ^^^z  hhn  ,Tn  orn  inix-  xr  ha  xi-rm  □:-  w::n     ''^""'''''  ^""'^  ''°':  ^"^  '"''^''^  ^^^="°^"'  °'^'^'-  ^<=- 

L  LiQ  =  ;  •         '"^'e,  nur  wenn  sie  eine  Handbreite  messen.    R.  Jannaj 

,Saö.ü)^2  'jSW'S^nK'p  n*m  Cn^a^nn  fa  nnXD  ^SaK•  ^>:^  20  ^^„.^^^    ^^^^^^    ,X-hsenstecken,    von  dem   sie  sprechen, 

inSI  1,T"ra  l'73p  ahl  b'rni  \^ai5'  •nUl^'jjyn  U^na'yjK'       hat  im   Durchmesser   keine   Handbreite,    wol   aber    im 

"leX  n'yi  "Sn^-iaX  Xaya  \S*a  in^ra  l':i3pi  m;;  in"Ta':n        Umfang,  die  Rabbanan  haben  daher  beim  Umfang  wegen 

JSa*?  SiTXl  mxaa  .-nEip3  U1V3^  Xar  nr-:  SJ-jn  *3-|        "^^^    Durchmessers  [Unreinheit]  angeordnet.    —    Nach 

px  naxT  ixo':  x"?«  tsü»  pp^'a  3tyin  xaa  ^^3  nasn     '^^  ^"p*^""  '''''"'  '^'''  ^""^^  "^"'^  ^^"^  ^■^"  ""^^"^  ^""^'^ 

'  I  }  I  verstümmeln,    wenn    diese    Halakha    nicht     eine    ver- 

n^I  10X  XSX  na*aS  X:^X  ^Sa  ppit-a  3l^':n  xaa  ^hl  25  ^tummelte  ist,  sind  es  ja  weniger.  R.Xahman  b.  Ji.hac, 
X3-|"  mCBI-a  mcip3  13-I2fy  XaSi»  m^H  X:^jn  ^3-1  -laX  erwiderte:  Dass  die  samaritanischeu  Frauen  von  Geburt 
n3n  "iBX^^janJ  nS  ,131*^iaXT'*ni;B'13n  OWa  m^»  laX        au  als  Menstruirende  betrachtet   werden,   wurde   eben- 

;^    7~~                     ~7;                          ; falls  an    diesem   Tasf  angeordnet,  und    bei    jener  r\n- 

.-m-M  33    n"0  —  M  32    nisotsa  M  31  •]  pns-  12+B  30  ,         ,,  .  .        ...,.„,,..« 

Ij  nS2  V   .lon  M  36  "  dik-B  M  35     n  ns-.M  34  :  K^:m  P  °'-d°""g]^  's'  er  der  .-.ns.cht  R.  Meirs". 

M40::Dn'7+M39:]'3B<jpannslI3S  iinTionyoniWU.^MST  Und  das  Andere?  —    Wenn    man  [Trauben]  für  die 

nai  M43  j|  n— M42iiin"j'aiS2pv..T«l— M41   ;  Ssnif 'S 'j.'.l'  Kelter    winzert,   so  sind    sie,   wie    Sammaj   sagt,   verun- 

13D  ION  +  M  46  ll  -n:  an  M  B  45      la«  -M  44   ;  «jNiaB-  na  leinigungsfähig,  wie  HiUei  sagt,  nicht  verunidnigungs- 

N2t!*'Tm  •  "  ^        o  ö       ö 

^  fähig.  HiUel  sprach  zu  Sammaj:  Warum  denn  soll 
das  Winzern  in  Reinheit  geschehen,  während  das  Olivenptlucken  nicht  in  Reinheit  geschieht?!  Da  erwiderte 
dieser:  Wenn  du  mich  erzürnst,  verhänge  ich  V"erunreinigungsfähigkeit  auch  über  das  Olivenpflücken.  Da 
steckten  sie  ein  Schwert  im  Lehrhaus  auf,  und  riefen  aus:  Hereinkommen  daif.  wer  da  will,  hinausgehen  aber 
darf  niemand!  An  diesem  Tag  sass  HiUel  vor  Sammaj  gebeugt,  wie  ein  Schüler;  und  schwer  wjr  dieser  Tag 
für  Jisrael.  wie  der  Tag,  an  dem  das  Kalb  gemacht  wurde".  Da  ordneten  Sammaj  und  Hillel  dies  an,  und 
man  nahm  es  von  ihnen  nicht  an;  darauf  traten  ihre  Schüler  auf  und  ordneten  dies  an,  und  man  nahm  es 
an.  Was  ist  der  Grund?  R.  Zeeraj  erwiderte  im  Xamen  R.  Haninas:  Das  ist  eine  .Anordnung,  damit  man  nicht 
in  unreine  Körbe  winzern  soll.  —  Richtig  ist  dies  nun  nach  demjenigen,  welcher  der  .\nsicht  ist,  dass  das 
unreine  Gefäss  die  Flüssigkeit  empfänglich  macht,  wie  ist  es  aber  nach  demjenigen  zu  erklären,  welcher  der 
Ansicht  ist.  dass  das  unreine  Gefäss  die  Flüssigkeit  nicht  empfänglich  macht?!  Vielmehr,  sagte  Zeeraj  im 
Namen  R.  Haninas,  das"  ist  eine  .Anordnung  für  den  Fall,  wo  man  in  dichte*'  Körbe  winzert.  Raba  sagt: 
Dies  ist  eine  Anordnung  wegen   der    zusammenklebenden  Trauben;   denn  Rabba  b,  Xahraan  sagte  im  Namen  des 


1.  Als  18  Dinge,  über  die  man  abgestimmt  habe.  2.  "Wenn  sich  das  eine  Ende  eines  Gegenstands  schwebend  über  einem  Leichnam 
befindet,  so  wird  ein  Gegenstand,  der  sich  unter  dem  anderen  Ende  befindet,  unrein.  3.  Der  Bauer  ist  also  unrein,  weil  er  den  Gegen- 
stand berührt  hat,  nicht  aber  ~~  wie  dies  vom  Betreifenden  verstanden  wurde  —  weil  der  Gegenstand  als  Bereitung  betrachtet  wird, 
4.  Wenn  ein  anderer  über  jemandem  einen  Gegenstand  hält,  dessen  Ende  einen  Leichnam  überdacht  5.  Oben  S.  354  Z.  18.  6.  Dass 
dies  zu  den  18  Dingen  gehört.  7.  Vgl,  Ex.  Kap.  32.  8.  Dass  der  Traubensaft  t"ür  Um-einheit  empfänglich  macht.  9.  \\'urtl.  ver- 
pichte, in  welchen  die  Flüssigkeit  aufgehoben  wird. 


— r~r,~ — Fol.  17a— 17b 

—- "  SABBATH  I,lv  -v,vi,\nJ ^ 

355 — ~ :■  , -;,3«u::jn  c«  yrh  ion:"?  iSin  disb'  d^cvc  ni3K  12 

Rabba  b.  Abahu  •.    Oftmals  geht  jemand  in  ««=--<•■"';;  '  '       .         ,^„„1,  ^.^.y  i,,;^.«  SsUI  «S  1«  HT^f^S 

;r a:  :a.r    n  To  t :  rera:;  dl  necn  Hera.,  un.       ^,,,  ,1  ,,,,  ,,,,,  .S,T:>,S  Ss>,«..  .«X  «=,..  ^=«       J>;^. 
I    mStu    befindet    sich    auf    ihnen    noch    beim        .^^^^^,,.^^^^^^  ^,^„  ,,,,  ,,.,n«0.  nOS  ««V;«  >S«  n.  .Ä 

Winzern.  .^    ,,       «^    ^r:   "^incS  'inS^-^T^n  «S   S=n    nCS  h^''2>^  TZ 

Und  das  Andere?  Jabi   der  Vogelfänger^  env,  ett         ^  ^^^^^^^         ,^^^,^  ^^^         .:  ,S,  i, 

im  Namen  ^em-^Us-.    Auch     ass   d.  E    rag^^der^^  .  V     ^^^^  ^^J^^  ^^^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^^,    ^„,  |^ 

.te  lutdnung  wegen  reiner  Hebe  in  der  Hand  etnes  ^^  ^^  .^  ^.^^.^  ,,,  ,3  ,.„  .1  .««  1T>S1    .nSpn 

isra^Uten^.    Raba  wandte  ein:  Wären  sie  dessen  v  ,         1  ^^  ^^^^  ^^  ,^^^^  ,^,^  ^,,,  ,S  j^.„,^,  .«   ,^.^. 

Mächtig,  so  Wnnt.  man  sie  ja  ebenso  -rdacht.g  n^dass       ^  ^^^_^^^^^^  ^^^^^,,  ^^^  ^^^^  ^^54 

T  a^^''..nntr  -  r    HeruS  Erlaubt  hat  --       ,,  ,„,  ,,  ,,«,  ..x  .=  SHS  3..  SH  .rS  pn  >.U.^ 
r  rnirtt.  so  i^ Vder  JUra.it  hegUubt   diese  ,^  ^  ^^^.  ,,,,  .,,  ,,  ,,,  pnr  ^^J.^^ 

Anordnung   aber  wurde  deshalb  festgesetzt,  dam.t  d  i         ^^.^cSlS  ^^ü  ^.^   n«'«  jH.  Sy"  p"   =11^» 

Kohen    bei  sich    keine  unreine   Hebe  verwahren   soll,  ^^^.^   ^^^^  ^^^  ^j,  ,,,,..  ,^, 

..aurch  er  zur  ^ebertret^g^—  ^-^  ^^^    ^^       ^  ^^  ^^^  ^^  ^^,  ,„,  ,,,  ,^,  pnU=  Sy, 
''1   Ss     tcb^a!'0-tz:"   wenn   sich  jemand       ,,,,^  ,,  p,rn  Sy  r.  por  .3  |«n:  =.  .0«  nnS.=V«C 
auTdemWeg   befindet^,   während   es   dunkel   wird,   s.  ,  ^^^  ^^  J^^^,,^,^^.,,H>r^^  ^^^n  .:.^^  ^^y^ 
She   er  seLn   Geldbeutel   einem   NichtJuden,  wurde  ,^^^,^>^^u^hz^  |^S:i!<  pH  ^nC'^'n  >83««V««  '=^'' 

an  diesem  Tag  angeordnet.  H  -.inS  Tl^'H  «ina 

Und    das    Andere?    Bali    erwiderte    .m    Namen    d  s  ^ 


Ab^S  Sanvatenser:  Das  Gezetz  bezüglich  ihres' Brots.  ^  ^,^„^,  ,,,  .,^,5,  .,«  nnOI«  ^«DB^  H^^ 

'ihres  Oels.  ihres  Weins  und  ihrer  Töchter,  gehören  samt-  ^  ^^_  ^,^^   ^^,  ...^^^  ,^,55,,,,,  ,^,   s^s    i^^^ 

lieh  zu  diesen  achtzehn  Dingen.  -  Richtigist  es  nun  nach  _  _  ^^  ^,^^.^  ,^.,„.  p,,3 

R  Me-ir^  nach  R.Jsoe  aber  sind  es  ja  nur  siebzehn  Dmge'  «  m  ,n    ,,.^^   ,--  ^     1  i  >  • 

1  EsViebt  noch  das.  was  R.  ..ha  b.  Ada  gesagt  hat;  ^^s  H.V^  l«.".  PN  ^-^  °^ ,     ^l^"    ,  'e;^,,^p,^  ,^3 

7  iL  b    \da   sagte   nämlich    im  Namen   R.  J.^haqs:  c,^^,«  ^sott'  HU   -.VTHD  ^^H  HUI  ^H    ül.ptr    13 

Man  hat  bezüglich  ihres  Brots  wegen  ihres  Oels.  be-  ^^^^„^  ,^3  ^i,^  q,,^,  msv.n   n>n  PlT^It:  VDHIS  ,^S 
;ü8üch  ihres  Oels  wegen,  ihres  Weins  angeordnet.  --  ^^^,_^^^  ^^^  ^,v     ..,^,p^  sk^  p,^,  OV   11V3-i  [vii 

.Bezüglich   ihres  Brots   wegen   ihres  Oels..    -  Wonn  ^^  ^  ,^^^,     ^^  ,^3,S  .,,31-3 

einer    anderen    Sache\    und    bezüglich    jener   anderen       il^W»       ,1     ^^^^  62  I  oa  i«oaJtr-M  61  || '03-M  60 
Sache    wegen  einer  anderen  Sache  angeordnet. -- Was  angeordnet,   dass   ein  n.chtjüdisches 

34.  Sc.le  .amma.  sagt;  man  dar.  -e  -— .^P^^-^  T  S^rir; 
M  ausser,  wo  sie  r,och  währertd  des  f  ^^J^  J^^^  ^^^  .^„tl  "  n  den  Ofen  thun,  ausser,  wenn  sie 
&r  Die  schule  ^ammajs  sag,:  man  ^^^' ^'^Jllf~ne  >n  den  Kessel  thun,  ausser,  wo  ste 
„och  Während  des  Tags  troclcner,  können;  ^'^^^  l^'^J;^^,^,,  erlaubt  dies.  Die  Schule  Sammajs 
„och  (Während  des  Tags)  die  Farbe  e-.ehen  k^nn  ^^  Schule  ^^^^^^  ^^  ^^^^^^^  ^^^^^^^  ^^  ^^^  „„ 
,aef     man   darf  keine  Netze   ausbreiten,   um  W.ld    Cellugel  ^.^   ^^^^^^   ^^^^^j, 

;\tend    des    Tags    .«fangen   werden    können;    ^  ^l^'^^^L.j^.n^^^ 

TET^^^^^^l^^^^S^^^^^^-f  l'l ;   353  Z   23     5.  Gö.«ndicos..    6.  Kurz  vor  Ein.ri«  dos  b.s. 

»bond  de,  ä.s.     3.  Der  NichtJuden.    4,  Vgl.  oben  S.  353  Z. 


f^ljTb^^iSa SABBATH  I,  v,vi,vii,viü,ix  "  ■  356 

[viii]  Q>-,r:iS  ^a-^Of  nO°  :inV,-D  "^^n  n>2'  21-1?  a\p^^  V"J'ä'       ausser,    wo  er  sich  nach  einem  nahen  Ort  begiebt' , 

HD  ^«^'<  mj  C31D^  Q''^D  sh  pay"^  rmV  y:rM  ■;'S       die  Schule  HiUels  erlaubt  dies.     Die  Schule  Sammajs 

Ful.lS:^'^^:!"  Dy  'n'ro  bb'  n''3  ■j'TID^raV  liyao  1B•y''t^•       *^St:  man  darf  dem  Gerber  keine  Haute,  dem  Wäscher 

[ix]  mty  N3N  n'3''3vn  l'^mj  ^S^^-^i  -p  nyOC'  pn  l W '       ''""'    ^'"'^"    "^    '^'^    Fremdlinge    sind  geben, 

L  L    .-  ■     ,  •  ausser,  wo  sie  noch  während  des  Taes  fertie  werden 

P3t.^  ülip  D'D>  n^-^-.-^  n^J   D31=-^^  p^  '-D  lUnU  ^  ,,„„^„      ^.^^  ^„^^  ^^,^^^,  ^.^  3^^^^,^  HiUe.s   len" 

:njn  'bi:yi  lan  nu  mip  V^VIüB'  T?!<1  I^N  VWl  die  Sonne  nochscheint.  R.  Simon b. Gamaliel  erzählte: 

p"-|K>'^^  NM  n  m'?  D''ö  nrrü  XJn  INO*^"   .NIOJ  ImHaus  meines  Vaters  pflegte  man  Weisszeug  nur  drei 

■!w*-'jj-*pj  inat  nopn  na  p):  inN'°N":m  XM  >D1.  ^DV  21  na>S  '^^^e  vor  Sabbath  dem  nichtjüdischen  Wäscher  zum 

3"n  U\y  101X«''D1>  ^31  ^31  n3T  3"n  rnnxn  ran  ns«»  ^^^^^en   zu  geben.     Darin   stimmen  Alle    überein, 

I                7,1       .                    ',              ,  dass    man   die   Pressbalken   auf  die    Oelpresse   und 

^21 10NP  sh  |N«:  if' KoS^ii  '^3N-  ,tS  ^r,a.h2:^^  r;  .0  .^^  ^^,^^„  ^^,  ,.^  ^^^,,^  ^^^^^  ^^^^_    p 

sin  bl3':  13  IxSt  VT  '^SS*  «in  ijIS^J  137  nop3  s'jS'l^Dr  GEiVIARA.     weicher  Xanna  lehrt,  dass  das  Hinein- 

laan  nx  jm:  inx  X^Jm  "jnyT  Xp'?D  ah  3''''n^'?  XO\S^-       thua  des   Wassers  in  die  Tintenstoffe  als  Durchrühren 
'313  "Dr  '3T  •'21  n3T  3"n  pinxn  n^On  nx  jmj  inXI       '^^  betrachten  ist2?  R.  Joseph  erwiderte:    Hier  wird  die 

hm  131'*  IBV  1DX  'Xe  Xo'^m  '73;'«/  iy"  lOIX  mi,T        '^°''''''  ^^''^''  ^"''"""'=";   '^«"■^  ^^  ^^''^'^  g'^'^'i'-t^    wenn 
£r..;o4  o  .  einer  das  Mehl  und  ein  Anderer  das  Wasser  hineinthut 

/&i..»3iOT  :x'jn  m,i '33 'TO  isyx'jrmi2XX'jnmxini5      ■,.     r.,        u  ,^-        „r      ■^^^^  n'°ein'"ut, 

I    ,  L         -  J*  'I    I.-.  i>  jii,  11  £>i,  I  so  ist  der  Letztere  schuldig  —  Worte  Rabbis;  R.  Jose 

n:'7im   nX^OnOV"  HDBM  Cy  n3B'  3iy  n:';"?  □'»  ppms  sagt:  man  ist  nicht  eher  schuldig,  als  bis  man  geknetet 

r\2\i'   3iy'''  D''7:n    nnn    laJlO     pn'^ai    l'ji;    DTH    Sa  hat.     Abajje    sprach    zu    ihm:     Vielleicht  ist    R.  Jose 

D'S^n  nnn  n'ISJ  J'iT:D1  iSi;  CTH"  h:  pl'jim  plOJnOI  '^''''^'^''  Absicht  nur  beim  Mehl,  das  geknetet  wird,  bei 

nh)2  nStfn  ^73    Vzh^m    riCinai  naa'n    Oy  n3!:'   3iy'«       '^'"^  ''^"''  '"'  "''''"  geknetet  zu  werden  braucht,  giebt 
-o  LI  :  :  auch    er  zu,   dass  man  schuldig  ist?'   —  Dies  ist  nicht 

3iy'**  ,-130 '3j  Sy  n'JbsD'M  j'vn '3:  '?y  nS'p  rn'30120  ,     '  .^    ,,  ibi         u.es  ist  mcnt 

,         ,              '^               L                        >     M.j.'injui  anzunehmen;  denn  es  wird  gelehrt:    Wenn  Einer  Erde 

px  '73X  1'713    DTH'^  "73  ni'jim  nXSinOl  naa'n  oy  n3B'  und    der    Andere    das   Wasser    hineinthut,   so    ist   der 

ny30  UnB'B^  'i;3  xSx  Ce  hvf  Cn'in  -[inS  pan  pjmj  Letztere   schuldig  —  Worte   Rabbis;  R.  Jose  b.  R.  Je- 

31  n'"?  10X  h'ip  nya^'av  'JSO  n3l"-'lOX  XOya  'XO  QT  '^"'^^   ^^§'-   ^^'   "'"^^   geknetet  haben.  —  Vielleicht  ist 

5x^J.y  »niOX  llf  X  '7331°X'3m  0^2  nn'Sü»  DWO  10  XO'S  ^Or  '".''  ^'"*''  '^''°°  §^^"^'°''  '^^'^  '''°^  geknetet  wird.  -  h 

L        L                          ;                      )  einer  Stelle  heisst  es  „Erde",  an  einer  anderen    Thon"' 

□WO  riDT  31  10X  X"?«  C''?3  nn'3B'  m3l'7  nOK'n  CI'Sx  25         w    ^         ■     a        \                 eueranQeren,.inon    . 

'     ,   •         ,  ,   •          ,                               /   wt  1 1  I.,  ,  .^  _  -vverden  sie  denn  etwa  zusammen  gelehrt  i  ? 

nn'3lt<  in7  n-X  '7^1   n'3'7   mOXI  Xnü'm  D'S:  nn'3K'  Die  Rabbanan  lehrten:    Man  darf  am  Vorabend  des 

X"?!  aWü^^  "il^if  XOya  'XO  lOJlOl  n'ISJ  Xn"nXl8''Q''73  Sabbaths,   wenn  es  schon  dunkel  geworden    ist,    einen 

xSl  üWa  nif^^XOya  'XO  *pWS  h^  p:iX^-nifyO  T3yp  Wasserkanal   nach   dem    Garten   öffnen,    damit    dieser 

T3y  Xpi  D'Jll  myi  n'n  nn!/0«*  Sn"J  m'OI  ntfyo  T3y  '^^°  ganzen  Tag  hindurch  gefüllt  wird ;,  man  darf  am  Vor- 

_ _ _  abend  des  Sabbaths  Räucherwerk  unterhalb  der  Kleider 

l'S  H-'B-a  4-  M  66  I  ly+M  65  ,  onSt!'  +  If  64:;  bv  +  M  63  niederlegen,  damit  sie  den  ganzen  Tag  hindurch  durch- 

nztf  2.J,.  B.4  n«  nsün  3>' n  't.^  ,nS  t=v  .«i  i.n"  o  b''=  nu  geräuchert  werden ;  man  darf  am  V  orabend  des  Sabbaths , 

ntj  nS  riNun  2»m  nh  'tra  Tay  'Ki  j-nyi  a-nap  na'cn  oy  "''^'"^   '^'^   dunkel  wird,  Schwefel  unter  Gefässe  nieder- 

V  M  68  il T'N  fiKun  a"m  irrntS'  M  67    na'tfn  dj?  vy  ü'-a  legen,  damit  sie  den  ganzen  Sabbath   hindurch  durch- 

li  °""  +  ^J  IVL"'"  «''+^1  ™  I!  "■"";  '12  +  -^I  t^'*  !l  l3in'7+  geschwefelt  werden;  man  darf  am  Vorabend  des  Sabbaths 

in"  a-nf.J\l  v'vl  l^^  t  %  1?  lo"]  •«"onSrp'vs':^  J^n       "'^^  ^  ^^^^^^  -^^'  ^^^  ^^"^^  -^  ^-  Auge  und  ein 

ilonn  M  81  :|'-il»n— MSOjJNai  PMVgjl'tt-n  oy  tf'y— M7S       Pflaster   auf  die   Wunde    legen,  damit  sie    den  ganzen 

.sni  +  M  84  II 'IB»  P  83  I  «n"j...l'jiN— M  82       Tag   hindurch   heilen.     Man  darf   aber  keinen  Weizen 

in  eine  Wassermühle  thun,  ausser  was  noch  am  Tag 
gemahlen  werden  kann.  Aus  welchem  Grund?  Rabba  erwiderte:  Weil  sie  ein  Geräusch  verursacht^.  R.Joseph 
sprach  zu  ihm:  Möge  doch  der  Meister  begründen:  weil  auch  Gerätschaften  ruhen  müssen!  denn  es  wird 
gelehrt:  *Und  in  Besag  auf  alles,  was  ich  euch  befohlen  habe,  nehmet  euch  in  acht;  dies  schliesst  das 
Ruhen  von  Gerätschaften  ein.  Vielmehr,  sagte  R.Joseph,  [Letzteres  ist  verboten],  weil  auch  Geräte  ruhen  müssen. 
—  Jetzt  nun,  wo  du  ausgeführt  hast,  dass  die  Schule  Hillels  das  Ruhen  von  Gerätschaften  als  biblisches 
Gebot  anerkennt,  warum  haben  siejes  bezüglich  des  Schwefels  und  des  Räucherwerks  erlaubt?  —  Weil  sie 
keine  Thätigkeit  ausüben.  —  Warum  haben  sie  es  bezüglich  der  Flachsbündel  erlaubt?  —  Weil  sie  ruhen 
und  keine  Thätigkeit  ausüben.  —  Warum  haben  sie  es  bezüglich  der  Netze,  um  Wild,  Geflügel  oder  Fische 
zu  fangen,  wo  ja  eine  Thätigkeit  ausgeübt  wird,  erlaubt?  —  Dort  sind  (ebenfalls)  Angeln  und  Reusen^  ge- 
_  1.  Wo  er  nicht  am  §.  zu  fuhren  bezvv.  tragen  braucht.  ■>.  Schon  das  Uincinthua,  ohne  durchzurühren,  wLr.l  hinsichtl 
des  S.sals  eine  strafbare  Arbeil  betr.achtel.  ;:.  Und  d.idurch  die  ütieiillichc  .\ufmerksamkeit  erregt  wird  4  Ex  2313  ,1  So 
nach  RbJ.  


n 


.     „"""r77' — — ■  Fol.  i8a— i8b 

SABBATH  I,v,vi,vii,viiMx ^- 

meint,  die  ja  keine   Thätigkeit    ausüben.   -    Nach    ^  1  s«ytt'VS'^*  =T  nöST  SnS'ni  H^'O 

so  ist  es  nach  der  Schule  Sammajs  in  jedem  Fall  ver-  ^  ^^^^^  ^^^^^  ^jj,^,^^,  ,^y,  „^'y.  T=ypi  =J  ^V  i^,«    ^^,1 
boten,   ob   eine  Thätigkeit  ausgeübt  wird,  oder    n.cht,       ^^^^^.,,^  ,^,2,,oj<  n«'yC  T3y  sSt  32  Sy  r,«'"  «SOIT  Colb 
nach  der  Schule  llillels    hingegen    erlaubt,   selbst,   «o         -  ^^^  ^^^,  ^^.^^^.^  ^^^  j^,^^^, 

'■"  ;'::tr.:;rirt,i.rär-rv;;"  ,",^;;-»o....«  »»=  «•*  --  -p^  -  ^. 

ausgeführt  hast,  aass  es  nai.»   u>.i  i  o',  ..U°.,^^  ^i-i-i  »ii'i  s'in    IS'S    ''miSCS 'Si*  y 

boten  ist.  selbst,  wo  keine  Thätigkeit  ausgeübt  w.  d.  ,^,,p  ,^^«  j^bcn'^"  sS  |:=1  13^1  XH^^  NJn  l*^»  y-« 
warum  denn  hat  es  die  Schule  Sammajs  bezüglich  des  ^^  ^^,^.^  ^^  ^3^.  ^^y  ^^^^„  ^,nS  ,T3nv' '  ]«=ia^inr  nVDDy 
Räucherwerks  und  des  Schwefels  erlaubt?  -  Dort  ^^  ^^  ^^^^  ^,^,^,,^  ,^^^  ^,^,^^  ^^^  .^^^1^  ppr  OKI 
handelt  es,  wo  sie  auf  der  Erde  liegen    -  ''^^^^j',  ,,3^,^  ^„S  n^ri  C^C  Su'  n'=n  Dinm  sbö^ 

es    die    Schule    Sammajs    bezüghch    emer    Kufe    [m.         C>  "^  =  J  1  .  i^        ^.^^  .  0^,  ^,^n 

,,  .11      •  .r  k-,.r7p2    eines   Topfs^  und  eines    Spiesses«       ««»'j  iK'y<B>  "i:3  f^DX  P-Z    ^sl.^  i-  h»-> 
SlbtT-  i"  :;nT  frelTegeben  hat.  -  Welcher       ,,,,  ^Sn  n>3  «C«n  lS>eS  hh.  n.  sS.  «M  .«^  n^= 
Tanna  wird   in  Folgendem,  das  die  Rabbanan  gelehrt  ^^  ^^  ^^^  ^^.^i,  ,j,j  „,,5,5,  .qj^o  s^n  'N  D^'^Wa  nnn^  SOU' 
haben,   vertreten?     Die   Frau   darf  am  Vorabend    des       ^^^    ^^^^^  ^^1^  ^..^^^  ^^^  ^,1,^  ,^^„0  \^T  in"?  "nnc 

Sabbaths,  wenn   es  dunkel  wird,  nicht   einen  Topf  nut  ^^^^  ^^.^^i^  ,^^,6  ^„^.^ 

irv^iif^fslMLhrnalh  nach  dem  Sabbath  ,,,  ,,^  ,,,  \,  .OS.  .W-H.  nnVO.  H.pyn  n=  =.0 
verboten  Ebenso  darf  der  Bäcker  nicht  am  Vorabend  ^^  ^,^,^  j^.^,  j^^^,  ^^y  ,.^n,3j<i,  ,^^i  «p^n  H^p  \SM  C^-^nj: 
des  Sabbaths,  wenn  es  dunkel   wird,  einen  Kessel  mit  _^^  ^^^^^^  ^^^^^i^  ,.„  ^i,^  .,,,  ^j,y^  ,«0  SIUHS 

Wasser  füllen  und  ihn  in  den  Ofen  stellen;  hat  er  dies  ^^^^  ^^^^i^  ^^^  ^i,,  ^,5,^ 

oethan.  so  ist  es  um  so  viel,  wie  es  .ukocht.  auch  nach  f_^^;j^,=  "i;  -;,  ^^^^.  ,,,  ,,^,  ,„  ..^S  S'l^^ 
dem  Sabbath  verboten.    _Es  ist   anzunehmen   dass  hier       sn;^'m   ^Cn  .  SJ    S   ^  «^  -  j;  =        '^  ,  , 

die  Ansicht  der  Schule  Sammajs,  nicht  die  der  Schule       ^,^^,3  ,xn  ■T'?  te  S*?  ^7^  ^^^  '^?^    ^ '^    - 
Hillels   vertreten   ist.    -   Du  kannst  auch    sagen,  dass  ^^  ^^^  ^,^.^  ^^^^^  p,^^  ^,1,,  xm31  'OT  TCB»  p'^li'l   N"^31 
hier  die  Ansicht  der  Schule  lliUels  vertreten  ist,  denn       ^^^^^  ^^^,^^3^,^^,  3^,  ,^^  .^^  3.  p>1^1  Smm  p'lli' 
[dieses  Verbot]  ist  eine  Anordnung,  weil  man    Kohlen  ^^^_^     ,       vs>°S>:nm^^Wl  ^B»«  2l''1  ^•'■*-'< 

scharren    könnte.  -  Wenn  dem  so  ist,  so   soUte  rnan       ^-^^^^  '^  ^;,,  ,,,  „,  ,^^30  iSirB»  ^^-^ 

auch   bezüglich   des    Räucherwerks  und    des  Schwefels       N'IJT    laST  S- .S  p  IK  . _^ 

ebenfalls   ein   Verbot  anordnen!  -  Hierbei    wird  man  _  ^^  g,   ,  ,^,  _  ^  86  |l  jm  a"0  -  ™PJ  +  M  85 

nicht    scharren,    sollte    m.n    dies    thun.  so   wurde  ein       hS  r=  ntry.  n;=VF  r=  ^  90  |  TDK  P  89^^  .^n  M  88^^^^ 
Rauch  aufsteigen,  der  [den  Kleidern]  schädlich  ist.  -       ,  ,n.^  M  9^^^  U^9,^^.  V«^^  ^  M  91  ^^^^^;     ,^ 
Sollte   man   aber  bezüglich  der  Flachsbündel  ein  V   r-       i;^^^  .'i^,    ^  1    "nT-S.o  «S,  sp<nnS -=rp -»=  M '^^ .n^^^^ 
bot  anordnen.  -    Hierbei    wird   man    den  Ofen  n.cht       y„^„,  „„„  ,„  m  4  ]! 'nBnaP3  i  o'Sm-nB— M2  l|nTpy  nT.'a 
öffnen,  da  ihnen  die  Luft  schädlich  ist. -Sollte  man  abei  anordnen'      Semuel   erwiderte:     Wenn    der 

bezüglich  des  Hineinthuns  von  Wolle    in  --  Kessel  enVerbot^^anoHn^e  ^^^^    ^^^    ^^^^^^^^  ^^^^^^  _  ^^ 

Kessel    [vom   Feuer]    fortgenommen    '^  •  "  J-J  'J'  j  „^      ,,  ^er   Meister  gesagt  hat.  dass  es   nur  eme 

er  [vom  Feuer]  fortgenommen  und  auch  ^^--^If  \'^'-  J^  '  "  ;^,^„^,j  ,^  V<,,,bend  des  Sabbaths,  wenn  es 
Anlirdnung   ist.    weil    man    Kohlen    scharren  könnte^  so  is     e^      laub  .  ^^^^^^   _   ^^    ^^^     .^  ^^^ 

dunkel  wird,  einen  Topf  mit  roher  Speise  in    den  O  en    zu   ^Wl«"^  ^.^^,    ,„^  Kohlen- 

selben   Abend   überhaupt   nicht   essen   kann,   so    ''«n       m  n   „icht    da,.,     u  ^^^^^    ^.^  ,,er  halb  ge- 

scharren    veranlasst.     Wenn  [die  Speise]  fertig  gekocht  is  .     o    ^'Jl'^l  ^^  j,,  ,„,h  dieses  er- 

focht ist,  so  ist  es  verboten;  wenn  man  aber  -"-  ^^ J  ^  ^^^".^^"".re  Luft  schädlich  ist,  [den  Ofen] 
laubt.  Jetzt  nun,  wo  der  Meister  gesagt  hat,  dass  man  ^  J^^"  7'^  J^^^^^^,,,,  ,3,  ^ines  Höckleins  in  einem 
nicht  öffnet,  so  ist  das  Fleisch  eines  Zickleins  m  einem  ^J.';^';^'^;  ^^f  ^^J^j^^^^^  „der  das  eines  Böckleins  in 
nicht  verklebten  Ofen  ist  verboten;  das  eines  Zickleins  m       nem       f     "  f;-^^^„    _  ,,,^,^  ,,„    erlaubt 

einem  verklebten  Ofen  ist  nach  R.  f  ^^'^f  \:  ^eh  j'  "  ine  /«^bel,  noch  ein  Ei  braten,  ausser,  wo  sie 
R.A.i  dies,  es  wird  ja  gelehrt:  .Man  dar  -der^  Frisch  ^^'^^^^^^.^^  ,,„  „,„  den  Ofen 
noch  am  Tag  gebraten  werden    können?!   -    Da  ist  das _ _ 

«.  360  Z.  n.    5.  Am  Vorabend  des  S.s  bei  Sonnenunterg.  .n  den  Ofen  zu  thun. 


Fol.  i8b — 19a                                                  SABBATH  I,v,vi,vii,viii,ix  3gg 

TS\i>  pnifl  '"b)^  Snnai  ^»T  T'Stf  p''-itf  nS  pn  pnK*  |>D  nicht  verklebt  hat.  —  Manche  sagen:    Das  Fleisch  eines 

iT'OI''  3"n  "Itf'  ■'K'S   31T  p'^lli'  x'?!   Nm3T  ^^hs  ^Z  "'OT  Zickleins  ist,    ob  im  verklebten  oder   nicht  vcrklebtea, 

'rVa  1^2  tSk   rS    pnnT*   nan    •'trX  3l'?1  T'D«  TIBIO  'mmer  erlaubt;  das  eines  Böckleins  ist,  wenn  man  den 

'           '        '                         L                    L  Ofen  verklebt,  ebenfalls  erlaubt;  ihr  Streit  besteht  nur 

I  bezüglich  des  eines  Böckleins.  wo  man  den  Ofen  nicht 

«^33   NpV.T'?^!4<pi|V3^0TTCK'K-nXip'\ynKr21*'  5  ,.^,,.,,1,,.  R.  Asi    erlaubt    dies,  R.  Jirmeja    aus    Diphle 

|33"l  i:n*      I-j^DTS  'j^S  DnOIN  \S0B'  nn      t'ÖT  N^JT  verbietet  dies.     Wieso  aber  erlaubt  R.  Asi  dies,  es  wird 

13'?''NK>''  üb",  'U'?  "SSn  BIS  113D''  iS'?  DnOlN  ''XOK'  n''3^^  j^  gelehrt;  Man  darf  weder  Fleisch,  noch  eine  Zwiebel, 

hhn  n-Dl^irrnS  yi'V^  n:  S'^X  n:nOD  1*7  p"  s"?!  UlS''  ah^       "°'^^  ^'°  ^'  ^"^^'«n'  ausser,    wo  sie  noch  am  Tag   ge- 

L  L  braten  werden   können?!  —  Hier  handelt  es,  wo  man 

I  I  Fleisch  auf    kohlen    bratet.    —    Rabina   sagte:     Rohe 

'3nn3T  p  p"  mi,T  13  ^m-3mo«  in^3  nncö  xrB' 10  i^^^,^j^^^  ^^^^  ^^,^^^j.  ^^  ^.^  ^^^^^  .^_^^_^  schädlich 

Vf\zh  sSs  S'3''py  '31  S'3  x"?  S"?,!  n'3  ''"I3T  |n  |n   .y3'py  ist,  so  gleichen  sie  dem  Fleisch  eines  Zickleins. 

Pis.jja  ^IZfi'  iih  CnoiX  \SÖ!J'  nO°^'f:311Jn      :hhr\   nU  ^31  Die    Schule  Sammajs  sagt:    man    verkaufe   nicht. 

nOSn  Omp   n'?:''»»  13^-J,m''  p  D><  nSs  •'th    IVCn  mx  ^'^  Rabbanan    lehrten;     Man    darf   einem   NichtJuden 

L       L                    i<!  L                  LL  weder    einen  Gegenstand  verkaufen,  noch  leihen,  noch 

ibDix'7  imsB' foi"  73  Dnai« 'jbn  n^3i 'XötJ' n^3  n3T     ,  u    u    , 

,  „  ,  borgen,  noch  schenken,  ausser  wenn  dieser  es  nahe  nach 

Foi.i9nm3  ^ya  hzi  ^bsn"  nm3  nais  mi,T  ^3t  :^zT.h  mr  >5  „^^^  ^^j.  ^^^  ^^^^j^  ^.^^^^^  ^^^^.  ^^,^^^  ^^  ^^^^  ^^^^ 

pm  J331  i:n  :nDSn  mip  DV  D^U^'jü'  ■n30'7  IIOX  einem  Haus  nahe  der  Stadtmauer  kommen  kann,  R. 
13  «Vr3  'h  l'^pp'tj  J\'<  Xn  l'7BJ^^1!fn3  3'73n  "Job^^nUliO  Aqiba  sagt:  wenn  er  nur  das  Haus  verlassen  kann. 
ttn  6  Vpp-:  rx  «S^l  ih-a:^'^  1Vn3  'm  ^ish  nUlW  nm       ^- >='=  ^-  '^-  J^'^"''^  ^^Ste:    Die  Worte  R.  Äqibas,  das 

^01  Hh  ^s^^l  ,TSy  ^oi  ^xn  xo^m  ino  in  U"n  ^S  naS  in     f  ^f  ^'';,'''  'f'  ^''^"'^  """^'^  ■  ^-  '^''''^^  ^^""' ""'" 

,      ,  (  •  ;  (  '^'^   Worte   derselben. 

/Sa*..^n3l5'3iy3^«'?v'73C1XT3B'^s'7p3113n:i'7yöti/Cp,T'?y2o      Die   Rabbanan  lehrten:     Man    darf   sein  Gesäuertes' 

•"Ü  T>3  nn-a  J^nWa  pX  13  X>:i''3  nmo  ^K'''0n31  T3n3       keinem  NichtJuden  verkaufen,  ausser  wo  man  weiss,  dass 

•"DV  '31^''  hy  vhy  TlOX  iniC  ''tt'''0n31  ''J?''3"I3  n3t^'  3"IV3       es    ihm    noch   vor   dem   Pesahfest   ausgehen   kann     — 

IT  3n3^*XVa:  X'?^*  TOnn  ''OV  '3l'"'7j;  :^h  ^2x1^3,1       Worte   der   Schule  Sammajs;  die   Schule   Hillels   sagt: 

3iyV  T3  mi^V  rnh^'ü  VX  »31  Un      rcSiya  ^i:  T3       ^°'^"f  ,  '"'^  "  'f^'"  ''t'  f  ^^.'  7"  ^^  auch  verkaufen. 
11,1  ,  R.  Jehuda  sagt:    Den   babj-lonischen  yuarkbrei,   sowie 

n3  OnaiX  «Xati'  n>3  ran  l"?   |'2:ip   |3   OX   xSx    n3-^'  25  j^den   anderen    Quarkbrei    darf  man  dreissig  Tage  vor 
nainS  liaon  rr'sS  JJ-rti«  n3  CnaiX  hhn  n''31  WS*?  y^J^tt»       dem  Pesahfest  nicht  mehr  verkaufen. 
•"Xaii'  n''3  y)ip  xS  CXI  laxp  •'Zn  n^K'  31  leX  ri'p  xSni  Die   Rabbanan   lehrten  :     Man  darf  vor  einem  Hund 

n^sS  VJ-B'  nj?  CnaiX  'jSn  n''31  ^3':  yyV  iy  nnaiX       Nahrung    im    Hof   niederlegen,    und    wenn   dieser   sie 
Xn    X^B^p  X":   rn^K'O  r«    «l^'^^  f^^öi^^l  mnh    liaOn       "''"'!:'  und  hinausträgt,  so  braucht  ihn  dies  nicht  an- 
'  '  '   ,  ,„  '  zugehen.      Desgleichen    darf    man   im   Hof  vor   einem 

:Xne3  IXn  ^3'«  rnp  i<hl  Xni  Xn83  IXn  ^2"  r3pT  30  ^i.^tjuden  speise  niederlegen,  wenn  dieser  sie  nimmt 
Onp   Cü''   nVfh^'a   mnc    nysC^   p'^hsü  |''X    j:3-l    Un       und  hinausträgt,  so  braucht  ihn  dies  nicht  anzugehen. 

'<D  +  M  8  :;  1  N-iTp  +  M  7  ;|  N3W   31  M  6  ii  >ai  -  M  5  -  "^^"^^  '"'  ''^''';'  <^=''  ^"'^«'"^  "°''"  '  «^  '='  J^  dasselbe! 

'  V'2  '121  +  M  9  '  nn"Vl  no'OD  nnj'«  l'Sai  aSa  |'an  li'sn  — Man  könnte  meinen,  nur  im  ersten  Fall,  wo  die  Ernäh- 

'Oir  nvff  M13  Ij  12— M12  ;' K"B'2— M  11  ü  V'mp  jn— M  10  rung    ihm    obliegt,    nicht   aber,    wo  sie   ihm  nicht  ob- 

ii  ]ha:  CXI  M  16  !'  s'jd'j  M  15  ,  ^ban— P  14  ||  looS  'lO  Sidx":  Hegt.  so  lässt  er  uns  hören. 

.-iNin  M  19  ,  T3  lans  M  18  j  bdv  M  17  t^-     u  uu  1  u  .         a      i-      u     j  j      ^  vu  ,v 

'    '  Die    Rabbanan   lehrten :   Am  \  orabend  des  Sabbaths 

darf  man  einem  Xichtjuden  keine  Gerätschaften  vermieten;  am  Mittwoch  und  Donnerstag  ist  es  erlaubt. 
Desgleichen  darf  man  am  Vorabend  des  .Sabbaths  durch  einen  NichtJuden  keine  Briefe  senden;  am  Mitt- 
woch und  Donnerstag  ist  es  erlaubt.  Man  erzählte  von  R.  Jose  dem  Kohen,  manche  sagen  von  R.  Jose  dem 
Frommen,   dass  sich  niemals   ein  Schriftstück  von  ihm  in   den   Händen   eines  NichtJuden   befunden  habe^. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Man  darf  am  Vorabend  des  Sabbaths  durch  einen  NichtJuden  keinen  Brief  senden, 
ausser,  wo  man  ihm  eine  Belohnung  bestimmt,  und  zwar  muss  er  ihn  noch,  wie  die  Schule  Sammajs  sagt, 
nach  der  Wohnung  des  Betreffenden,  wie  die  Schule  Hilleis  sagt,  bis  zur  Stadtmauer  bringen  können.  —  Er 
hat  ihm  doch  eine  Belohnung  bestimmt?!  R.  Seseth  erwiderte:  So  meint  er  es:  falls  er  ihm  keine  Belohnung 
bestimmt  hat,  so  muss  er  ihn  noch,  wie  die  SchuIeSammajs  sagt,  nach  der  Wohnung  des  Betreffenden,  wie  die 
Schule  Hillels  sagt,  bis  zur  Stadtmauer  bringen  können.  —  Es  heisst  ja  aber  im  Anfangsatz,  dass  man  überhaupt 
nicht  schicken  darf!  —  Das  ist  kein  Widerspruch,  das  Eine,  wo  ein  Postamt  in  der  Stadt  da  ist,  das  Andere, 
wo  kein  Postamt  in  der  Stadt  da  ist. 

1.  Vgl.  Ex.  r2,15  ff.    2.  Damit  dieser  es  niclit  am  S.  trage. 


,    _  "^~  Fol.  19a— 19b 

—    " "      SABBATH  l,v,vi,vii,vm,ix  rT^^rn^iiih 

"Die  Rabbaaan  lehrten:    Weniger  als  dre.  läge   ^•o.  ^^^  ^^,1^^^^  ,  ,„,  ,,0^.0 

sabbath  Carl-  man  mit  einem  Schi«  Urne  Re.se  an  r        •        ^=J J^^^    '^ '^^  .,,,;„,         ,,,.««,  ,3.  ^21 

;r Vo^:^^:  vetb^aen.  aass  er  a,n  Sa.ba.h  ruhen  sojl,         ^^  _^^^^   ^^.  ,,,,   ,,,„   ,„,   p  J  rP'°^ — 

,    .raucht  aber  nicht  zu  ruhen  -  Worte  RaVb,.  K^        H  _^^^  ^^^^^_^_,^  ^^  p,.,^-pn  nOK  .S.*., 

S...n  b.  CamaU.  sagt:  man  ^-^  -^X.^S^      ;^^^:^  ,,^,,    ,.  ,3  S^  .n:«-  H.  -.  pm^:" 
Reise   von    ^or   nach   .ajüan    .st   so.a.  ^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^  ,^,.,. 

nfRatanln thrten:    Weniger  als  drei  Ta.e  vor  ^^  ;'';,      ^^^  ,,,W  ..«S  nn.=..r^  n..  .V= 

Jabbath  darf  man  Weine  nichtjüdischen  ^tUdte  belaje     •  )         ,^^^   ^^^   ^^^,^,^   ,,,^  ,,       ,,,  .3«  ^'V      ^   f 

hat  man  bereits  begonnen,  so  "--"' -^"  ^'^^^^^t^,        ,,,'  -.^  ,,,«  snrm:  H^S  .SS  H^I^'V  H^V^  HDD  H^S  .DK 
.ung]  n.cht  .u  unterbrechen.    .0  sagte  Samma, .  ;      ,3,,^  ^  ,,,  ,,nn  1««  ^«H  "3^  .OS  ,:=.  T«^P 

^Vtn-rt  oLiStz^hlte:   ,im  Haus  .eines  ,.„^,  ,,;,,  ,,  ..  n.«  S,.:  -»-;=- 
Vaurs     pnegte   man  c^.     Es  «-.rd   gelehrt:     R.  ^adoq  ,,^,  ,.^  ..,.,      -.n^:;!,:.  nnCCS  .  i3    «1 

Ig^V'^^ndermassen  war  die  Gepflogenheit  des  R^  ^  .^  ,^^.^,  ^^^^  ^.,  ,,,  ,,„,  IH^i:  S:.<  ^^« 

Gamal.elschen    Hauses;    Weiss.eug    pflegte    man    dm  P  =  ^^       ^^^^         ^^^^,,^.^^  ^^^  ,^,,^,  ,,, 

Wäscher  drei  Tage  vor  dem  Sabbath  .u  ^  ^^^n    buu  e  ="»"',  |      ^^^^^^  _^^_^  ^_^^  ^^^  ^^^^ 

S^^ialldr":;;:  .ab  einemWal.er  ein  buntes  ^  ^^^  ^^^  ,,,   ,,,  ,^.0  'HS.  >TS  S:.  -  J- - 

Geld  zum   Waschen   und  fragte  ihn.  w.ev.el  er  da-  ^^.,^^^  ^^^.^=3^^  ,.,  ^,.,,^.,  ,,,  ^yT,  .3  >=!   ^.../ 

fUr  verlange.     D.eser  erwiderte:    ^ie  ^^r  -n  ^e.^e^^  ^^^^^  ^^.^^^.  ,^..^^.,  .^^            ,,,  jp,,,. 

Da  sprach   er:    Die  ^abbanan  s.nd  d..  ^^^^^  =       i^^,.  ,,,   ,„,  ,,;Ss  ^3..  ...r  sV  .«^S  X3^pV  Co  -b 

"r  wle:":;rr-ger.hrnach   Mats   und  ,,,,^.3,..,.^..  n=.3.y3p^.«'.O.n.  npn..... 
irpran  e   nl  Mass;  ^nder  er   es   grosser,  so  hat  er  ^^  ,^^^  ^^^.  ^.^  ,,,,  ,,,  ,:.n  .3  'DV  O.J  TP«  .^V^ 

ir  durch  Ausrecken  verdorben,  findet  er  es  kle.ner.  so  ^^^^^  ^^^^          ,,  ^^^^  ^,,.^,,,  ,,n-Cnn«^|S  .«S  ^^vh^ 

hat  er  es  durch  Einspringenlassen   verdorben.  ^^    ,^^^           .^    j^p^.^    S:1S    S.pVS 

Darin  stimmen  Alle  überein,  dass  man  legen  dar     t^  SH    ^1                           ,Ss,ST".:ySs^^'^>3.S  n>S  |ryö«- 

Wo,n.t   s.nd   alle  anderen  [.-Ubeiten]  anders,  bezugU  h  ^y,>  ^C,     ^  .  H  ,   ^                                   ^^^_^^^_  ^1  ,  ^^^  _^^^^ 

welcher  die  Schule  Sammajs  ein  Verbot  angeordnet  hat        j,n,3nö^^VV^<^J<nNJ<>^ _ 

und   womit   ist   das   Hinauflegen    der  Pressbalken   und  Z^;^^^^^:;;^^^;^;^^;^^^^^^^^ 

Ir    Tttwalzen    anders,    bezüglich  dessen   die  Schule  ^;^'J^,,2.:;.^^2S^^^+U2^^^^^ 

sLmajs   kein  Verbot   angeordnet  hat^  -  Wenn  m^n  -^^^^^^'^^^V^H  V-  ".«.  n>S 

:r^e!^=:;rr:rve:::a;:er;rwS  M3..-.3...^.^.^n.u^ 

man  aber  am  Sabbath  die  Pressbalken  oder    die  Trott-  j^^i^^^j  daher  hat  sie  hierbei  am 

Calzen  h.nauflegt.  so   ist  man   zur  ^arbringung   e.nes  Sdrul     pfe      m^^^      P^^^^^^  ^^^  ^^,^^^    ^^^_ 
Vorabend    des   Sabbaths  kein   Verbot   angeordnet.   -  ^^"   '^^  ^  „^„(„^  „,,iderte:    Hier  wird  die  An- 

Thätigkeit.  d.e  von  sich  selbst  ausgeübt  w.rd  erUub  .^  ^J^l^^,,^^,,,^^,  „der  Aehren,  während  es 
Sicht  R.Ji5mä«s  vertreten;  denn  es  w.rd  gelehrt^  J^^^.,™'"  ,,enn  es  dunkel  wird,  fliessen  lassen:  R.  Aq.ba 
noch  Tag  ist,  zerdrückt,  so  darf  man  ^'/^^ , ^-^^^  f  ,„,ieht  R.  Eleäzars  vertreten ;  denn  es  wrrd  gelehrt . 
sagt:  man  darf  dies  nicht.     R.  Eleäzar  erw.derte .    H.er  N..rd  d  e  An  ^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^^^^^ 

Wenn  man  Hon.gwaben  am  Vorabend  des  ^^'^^;!;^^^^,lt.  ose  "b' Hanina  n.cht  wie  R.Ele.zar7  - 
so   ist  er    verboten.    R.  Eleäzar    erlaubt    .hn.  -  ^J ";"  J" '^^^  J^    J„,  „eibt   auch   später    eine    Speise,  h.er 


1,  Dt  20,2u. 


Fol.  igb-  2oa  ^^^?^™„iLl!yi'^'!>'^"Mx^^X' 360 

pTD.y  pn-O  IXV^l  mtJ'  3iyO  JpO'^B»  OOJyi  n^nn  nn^n       zerdrückt,  und  sie  [am  Sabbath]  7o7sllbstausfl7ess7n. 
NfT'na'xj^jn  12  'Dr  ^21)  p^ro  Jiyar  -an  niySx^-^an       so  sind  sie  verboten.  R.  Eleäzar  und  R.  Sim6n  erlauben 
'_'*  •'Dl"  -an:  leX  ah  soya  \S0  liySx^-^ail  n-'^  y"öl^'  x'?       ^'*-  ~  ^'^°''  ^-  J°^^  ''^  Hanina?  —  Er  hat  von  dieser 
'        ■"  ■'  '  ßarajtha  nicht  gehört.  —  Warum  erwiderte  R.  Eleizar 

nicht  wie  R.Jose  b.  Hanina?  —  Er  kann  Folgendes 
einwenden:  Hierüber  wurde  ja  gelehrt:  Raba  b.  Bar 
Hanina  sagte  im  Nam.3n  R.  Johanans:  Wo  es  noch  des 
Zerstossens  bedarf,  streitet  niemand',  worüber  aber 
streiten  sie,  wo  es  nur  noch  des  vollständigen  Zermal- 
mens   bedarf;   und   hier  gleicht   es   ja.    als   bedürfe   es 


Er.  10^ 
Pes.iotf> 

»h  xö'?y  -'jin  n:^  pimnaa  pnr  "3t  ion"  Nr:n" 
ni-T  piDino:  "ö:  -jm  .ip^nti'  pncinaa  ••yhz  "i^^t'ts 
jma  'jü*  jöK»*'  'jxyoif "  "31;  xrjn^'=  "m  min  iöt 
^4./,-»  31  'nn  "a-o  "jn°  "ik'  'jstob'i  idn  21  jm3  Sb'  m'^anm 
nnrj'?  Smi  n3Sn'7  iy  rem  21  les  "-,k'  'jxiöb'i  icn' 


IDS-    21    NpD^yi    "ICn    S-T11    "l,ni    nnr2'7   .,^„,,;^,  jo"-';  ^- Z"='--";-  /-f-- entschied  w^ie  R.  Jis- 
I  ii_/  „^3P[      j^^g  Qgj   ^^j    j^^  Matten  der  Keltrer2  ist  nach 

Rabh  verboten',  nach  Semuel  aber  erlaubt.  Die  Schiffs- 
matten sind  nach  Rabh  verboten,  nach  Semuel  erlaubt. 
R.  Nahman  sagte:  Eine  Ziege,  die  zum  Melken,  ein  Schaf, 
das  zur  Schur,  eine  Henne,  die  zum  Legen,  ein  Ochs, 
der  zum  Pflügen  steht,  sowie  Datteln,  die  zum  Handel 
stehen,  sind  nach  Rabh  verboten,  nach  Semuel  erlaubt; 
sie  führen  also  denselben  Streit,  wie  R.  Jehuda  und  R. 
Simon*.  Ein  Schüler  entschied  in  Harla^  zu  Argez  wie 
R.  Simon,  da  that  ihn  R.  Hamnuna  in  den  Bann.  —  Wir 
sind  ja  aber  der  Ansicht  R.  Simons!  —  Es  war 
in  der  Ortschaft  Rabhs,  er  sollte  daher  nicht  so  ent- 
scheiden.    Es  waren  zwei  Jünger,  der  Eine  rettete"  in 


"211  mm"  "21T  ar\i-hz2  "jSs^opi  imo  ion*^  "jsion 
pyoK'  "213  vJisT  xmn2^^"nsT  aTühir\  >nnn  -.^-wnv 
2m  n"inN2  ]h  n-i"2d  pyetf  "3-1D  sm  N3i:en  3n  n"naiy 
in3  'j"j:o  nn  ■^mhn  "in  "jn  ":n  io"oV''°n"'7  "y3"s  kS  mn 
,ib.,2oa  n3n°-'^s'nji'?s3  ":'jE"opi  "jso  sfam  y3ix3  '?"yo  ini  sja  15 


:win  211  N131 13 


53p 


iijjb  N^i  n3B'n  Dy  lun'-  rs  pjnij  "("n'^^dv  -iy3'3 

ny2D5°  n"js  loip"»-  'i3  n^x  D"^n:  '3J  ''y  min^^ 


rnrtf  "iinnrn   Giip"r  "i3    i^is    -ny"^s•  "21   or  20 


einem  Gefäss,  der  Andere  in  vier,  fünf  Gelassen,  sie 
führten  also  denselben  Streit,  wie  Rabba  b.  Zabhda  und 
R.  Hona". 


/IWl  AN  darf  weder  Fleisch,  noch  Zwiebeln,  noch 
^      ^    Eier   braten,   ausser,  wo  sie    noch    am  Tag 


^^^0  iisnpx^"i"nx^i  -yj;n  ay  lunn^'^'ncsn  ns  \-h<r'^-2;^'' 

•0I.20 1-112  ii'""'"  •inNrt5'^'"iD  ^"^n;i2i°ipio,n  n"2  mnj;3 

:NinB'  ''3  vansa^^iais  min"  "3i 

i'^irr  "13  31 10X  irySx^''  "3i  lox  naii  .N1S2J1 
/i:.jsa  lex  "Dx  31  iox°"aj  iön"x  "xom  73  '?;xo3  di"  iiy3o^5  25     ^  - 

"'?ii:-3  Dir»  13  r«  "XDiii  73  Srxe:  xinij<  "r^  pni"  "31     '''"'  r'"'."  ^""""-    ""'"  '""''  "'""  "  '""'''' 

',  I     ,  (  wird,    kein  Brod  in  den  Ofen  schieben,  noch  einen 

M.j^,iniö   "XDlll  |3  '72X03  Xina'  S:  lOlX  X"Jjn    X"in°  D"1;       Kuchen    auf  Kohlen    legen,    ausser,   wo    sich    oben 

:nompi  .ICll]  ,irXB>'^*'"£  hv  '>"<1  ni";  "3:1    'jy    imn^'n'?       eine   Kruste   noch   während    des    Tags  bilden  kann. 

"3;!1    JXn   jinnn  in*?   X"y3"X   :'131  rs~  rx  pjPlJ  VX       ^-  ^Uezer   sagt:  auch  wenn   nur  die  untere  Fläche 

i;y"'7X  "3l"yOU'  Xn  nsn  "3n  TXH  Jinnn  Xob"!  IX  lUn  so  ^'"^   ^"^'^    bekommt.     Das   Pesahopfer  darf  man, 

rxj"^'?B'a    :njn3  j"p3non  n"js  loip'tj»  "13  loix 


auch  wenn  es  dunkel  wird,  in  den  Ofen  legen. 
Auch  darf  man  das  Feuer  in  der  Wärmehalle^  an- 
zünden; ausserhalb  aber  nur,  wo  das  Feuer  noch 
[am  Tag]  den  grösseren  Teil  erfassen  kann  ;  R.  Jehuda 
sagt:  Bei  Kohlen  genügt,  wenn  nur  ein  wenig  an- 
gezündet wird. 

GEMARA.  Wieviel?  R.  Eleäzar  sagte  im  Xamen 
Rabhs :  Es  muss  bereits  am  Tag  wie  die  Speise  des 
Ben  Drusaj"  gebraten  haben.  Desgleichen  wird  auch  gelehrt:  R.  Asi  sagte  im  Namen  R.  Johanans:  Wenn 
die  Speise  [bei  einem  Jisraeliten]  wie  die  Speise  des  Ben  Drusaj  gekocht  hat,  so  kann  sie  nicht  mehr  als 
Speise  eines  NichtJuden  betrachtet  werden.  Es  wird  gelehrt:  Hananja  sagt:  Wenn  eine  Speise  wie  die 
Speise  des  Ben  Drusaj  bereits  gekocht  hat,  so  darf  man  sie  auf  dem  Herd  stehen  lassen,  obgleich  von  diesem 
die  Kohlen  nicht  entfernt  oder  diese  nicht  mit  .A.sche  bedeckt  sind. 

Man  darf  das  Brot  nicht  schieben  ct.     Sie  richteten  die    Frage:    Meint  er  die    untere  Seite   [an   den  Wänden] 
des  Ofens,     oder    die   untere    Seite   dem  Feuer  zu'"?  —  Komme  und   höre: 


M  44  ||  njn  M  43  |[  13  —  B  42  |l  n2T  M  41  |i  »■'^  -f-  M  40 

!=!=•  hv  P  47  '  12  <DV  +  B  46  il  TDNl  -t-  M  45  |j  y\H  — 

X2N  m  M  51  ;  i^ToS  M  B  50  :[  umna  M  49  ]:  n»  M  48 

n  n«  4-  M  54 1,  n'?i  'nn  •\-\rr>  nen  n«  yx\  M  53  '  i^s't?  B  52 

irjN  M  58  j:  n'S'ü-  M  57  i  ptnni  n"y  -nS  M  56  j,  ^-g^a—M  55 

M61 :  'ap  Twuvt  'M  nj'Ktf  M  60  j|  <«j?S'n  M  59  |[  pB-  hs  'B2 

.N"1N  K'jm 


die  ,im  Ofen  klebt,  eine  Kruste  bekommt. 


R.  Eliezer   sagt:     Dass   die    Seite, 


1.  Dass  es  verboten  ist.  2.  Was  in  den  Kelterwinkeln  zurttckbleibt  u  den  K.n  gehört.  3.  Am  S.  fortzubewegen.  4  Vgl 
bal.  l.-,6b.  -,.  Nach  Wiesner  (Scholien  ii  42)  mit  dem  alten  Hatra  od.  Chatra  in  Mesopotamien  identisch.  6.  Dei  einer  Feuers- 
bran.t:  vgl.  hierüber  weiter  Fol.  120  a.  7.  Vgl.  weiter  Fol.  120  a.  8.  Des  Tempels.  9.  Er  pflegte  Fleischspeisen  ein  Dritte  gekocht 
zu    vci.'c-liicn.     10.  Da-  nn.te  wurden  an  die  Wände  des  I  )fcns  geklebt,  während  sich  das  Feuer  am  Boden  befand, 


.        .  Fol.  2oa  -2ob 

SABBATH  I.x.xi 

Das  Pesahopfer  darf  man  in  den  Ofen  legen.     An^       ,.  .   .      ,     1     ^ -oT:s'n",  sS  ':n  •>"*"» 

we'u-horai.ru'.ii     -  Wfil.l.e  Mithat  ui  <-.  .. ;  „. '    ,.„.CiJ   .-,.,.^  oS  s'^.T  nn^a  CnH 

Heisch  ones   ZKkkins  es.   ob  ve.klebt  o.le,-  niclUve-   ^    _^^^^^_    ^,_^   ^,^  ,,^   ,.„,„    „^   -^   ,-.,,2;:.,a  hzZ 
klebt,  erlaubt  ist!    -   D.»!   w.r.i  es  j..  .erscluutten.  h.o.  ^     ___   _^_^^^   ___  ^^   ^^.___    „    ,^  ..,^^.   ^p,.,^   ^^.^ 

Auch   darf  man  d.is  Feuer  anzünden  ct.       W  .'I.e.       XIH  C  T  ,•-    -    -S      --•"•  I         „^,,.  .,,5  __  .s-^*.'W* 

U^A,:u,>,.:  Jurß  ,Ar  in.  I'.u.r  .nsü.J.»:  in  allen  ^,„.  ...  ,„^  I,^.„.,  ^.^,  ,n^J  ^Z  :n  Z^  ^^S  1=^^  '«=  ^;^ 
euren   W.hn-.n^en   .i..vls.   .h.  na-h.  anz«,..!.-«.  wol  aber  ^^  ^^^_^^_^  _^^_^  ^...  ,^  ,.^^  ..^.^^-^  -,3;.  j^yy  SSH  -.nSS"  m^^    , 

.Ue  Klamme   .n  .1er  \V...n,el.alle.     R.  l.L^'i-^  ^^an^Ue  e.n:  .  ^_^     ^_^^  _^                  ^^  .^,^_^.^  ^^^„^.  ^^^i^,^,,,  j^.^,^.^%^,  ^,,,^-i': 

!,,„,...!.  sollte    a,os    a..o,.    .am    >abb.-.th    e,U.-..bt  se.n  ,  ^        1  "  J  ^I,,  ^ i  -^^  -•  ^,T-  Vy  -->^  ^21  ^^  hv  ""''■' 

V...lmv:,r   s...t.-   K    lUs^...   was   .ier  Scl.r.ltvers  erla.>bt  :-^3  H^     -N-  > ->  -        -^  -       ^     I  '                     ^ 

„..     begeht    s,ch    nur    a,.f    .lie  GUe.ler    un.i  Schmcer-  .,..,  y.  p.p.  rZV    Z:^  ;:>>=     r^     N-    -^^^^^^   -r^ 

0  \;e*     a:e   ITR-slo.    ..K-.-  sin-1   achlsam.  •;-,  psn  n:s''?0':  pM  r-^T-:'"  •"■-!<  ^"""     "-"'    •^•"^- 
"  Ausserhalb  nur,  WO  dasFeuer  noch  erfassen  kann..    ^^  __  _,^    „._.^.^t.  .-.^.p.^.  .^:    -»-s    x-.-;  p'«  mi.T 

--    W.,~    he.sst    <.iea    ^.o.seren    Te.K  "      Kabh    sa^te :  1,^.^  _,_  ..^,  ^^.S-^s  n;;  -^-h  TX*  J'SU«  >C  Sv  rxi  ^-f.v 

I.en  :;r;Hseren  Teil  eines  jeJenlSeheils].  ^.mucl  sa-te  • '  ■-■_^;__^^^  _^__^  _^__.      -n'>!H..S   rSm   1";    ".m:    rX  /.•'■■.'^■■ 

S.,,  .i..s  man  n.cht  mehr  z^  sa^en  nöt.s  hat:     l!r."se  -S-  -    —';•-:„  ^  ;_     „    \'                          ,,  ^.j,  ^^ 

S;,.ne.    w.r    wollen   sie   ..arantorle.en.     R.  H„a    leh,-.e  ..nX2  :-^-:U- -  u  .V   ^     •"::':  ^•"i':,^.,^:,.,, 

,-,-.e,Jes   als   S.ät«   für  Semuel:      D.e   Klamm,    mnss  „  ^„^.  .j,--...  r:rrX"  S:"   S    i=  p^-  '^^     -^  '  ^-p 
vor%elbs.  a...WJern.  nicht  aber  an.-chH.llee.nes  anderen  ^^_.^  ......    .^.^.    ,.,    .,-.-.,.   ..«    =<:p    Xil.T 

.ie.en^tanls.      An    einem    ein.^elnen    Sche.t    muss   das  l^^^_i_   _^^  ^^                _    .,.^„  ^.,,^^^._,  ..p.   ,.^  „-.^j. 

reuer.    w.e    Rabh    sa,t.    .ien    5;r>.sseren    The.l    se.ne.       • ^       _^    M  ^^,^^^^^^  ^.._..^.^.  ^^.„^. 

I.urchmcssers.    wie    .-Vn.ier.   sa.en.    -len  ,r>-,sseren      e.  ,  .  >  -  tJ^^^^V-^                  •  ^        r:ST,n=',:n: pi:.  C'.l.b 

semes  r,T.fan..s  erl-assl  haben.     R.  Papa  sa..;le;     Daher  c'3p•^^•:"  =      "^^      lO  S  i^n- S  •  ro.n.u..,       , 

::;;::..lrwi.:  dass  es  den  grosseren  Te.l  des  Durch-  ,.,  .,.,,  ..,  ,-S,,n:  |:.:V  Y^'P^' '  ="  T^'^   P=«^'        ' 

messers  und  des  Umfan-s  erfasst  haben   muss.     H.er-  ^^  ^_^,,    ^^,    ^„,   ,.^  ......   ..jj  ^„,^5  yanx   rpr  =1   "^r 

über  s.re.ten   auch  T.annaTm:     R.    Hija   saRt:    dass  .Us  ^_^^^          ^_^^  _^  ^^__^   ^_^.._   „,   ^„.,  ^^^..^  1,,..,  p.,^. 

„..Ustück    für  den   Handwerker    unbrauchbar    w.rd.    K.  __J        ^,_     ^^     ^       ^„.   _                   ,-,7.  ^-^  ^^ 

^:::::  :r:i. »:  J:j:":rt,r:^;  ■  »ä;;  ^-  --  ■-=  -■- »ri^ii^Li^^ 

„iebt   so  .loch  eine  .\ndeutun-    •■'C/nd  wenn  das  F.uer       _^_  ^^^^  ^^  ^_._  ^^^^  ^^  ,,4    ,_^  .._  p  63  H  j'nai  M  O'J 

?,■.„  /l^/*-«  F«  Av,  :-^rr.-/.W  /lal  und  seine  MUle  an-  ^    y  ^^  ,_,,     „5,  ^  6S     '.-r -M  <.7  '  01^-  P  66  [,  onsi 

:Z.;:":>.L,'  es  d.nn  n.e„  =n  eine.A..^^    ^Und       P.^^^  i:P^-  M  J^,  -  ^  ^  l^^^^^^  J^^^ 
...r  ,nn,  trannie  das  AU  IKohlenbeckenl      N\  ..s  he.sst        «;+>-,   =;:'-«+];  '.j  .„V+ s  +  H  78  '  =n  -n.  ,>«  p;s 
\h'     K..bh   sa^ac:    IJ.nsen;    bemuH   sa^-te :    Holz,    das         -«-^  ■ 
..■h   in   »rüderschaft  anzündet".     E.nst   sprach   jemand: 

:       :On::t    ...nsen.    da   stellte    es   s.ch    heraus.  <^-  "/"'^"''t,:^..   erfasst   n,    haben,    hat  man  es  .u- 
K    Hona  sa.te:    Vom  R..hr  brauch,  das  Keuer  n.cht  ^^;^^^  '^  «chtkernen    braucht    das 

-..n.en.ebunden.  so  muss  das  Keuer  en  «r.^sseren  [f./'Mau  „  ta.men^ebun.len.  so  muss  .las  Feuer 
.-"  den  -■--nTe.ln.ch.  erfasst.  haben,     a  ^^^^^   ..re.en.eset.e    leuchtet   ja   ein! 

,;er.  «rössoren  Teil  erfasst    haben.     R.  ff.sda  «an  Ue   e.n  Jl  fallen   sie    nicht  auseinander;  einzehie 

,..,:;.e  Rohre  f.len  auseinander,  -"-^  ;'^,;  ";;;  ^ t:mme;^l::et .  fallen  sie  nicht  auseinander. 
ln.ch,korne  lallen  auseinander,  wenn  man  ^  '  "^^;^,^'^,.„„.„,,,  ,,  ,„,,,  j.s  Keuer  die  «rüssere  Hälfte 
K.  wurde  uelehri:    R  Kahana  sa.te:    Wenn  m.n  R   hr  '•-~"  '  ^^^   ,-^.,,,.   ^,,   „,,,,ere    Hälfte 

--^'    --n.    von    -cht^rne.    die    man    ...    M.  cn  ^  .presst    .^^  .  ^^^^    ^^^^^    ^^^    ^^^^^^^^^  ^^ 

„.cht  e:la.st  -  ^.^-^'-""^  J^^  "^'Je '  u  d  K-.t.  In  einer  Harajtha  wird  gelehrt:  .Auch  be.  Stroh  und  Stoppeln. 
;:';:a:r::te'  V^^bl^l-n  ...   braucht   das  ...er    .c.  d.  «;-->-:,;■--     U^ein^s 

;:- :::::::  w::r:::  ra^r.  ^^dj^iird-^;::.  ..i. ..  erstehenden  Te. 


S  3r,-  Z.  24«.    3.  El. 

,!__»./.   .i._,....i..-..^K«     i-.o     i'.x    i.;.i.     Ä.    <  u'.   »-*■   •-.•■  - 

fji.   I'    viarlc 


,    U.  r,.4.     0  J..T.  XJ-J.    :.  Da%  c-ir...-  icUi.  zOnJc.  Jas  z«c..c  an      8.  .   -    A1I..S,,  , 


vv 


Fol.  20b  SABBATH  I.^i—iy gg^ 

S.4.--.W13S  ,S''7.S  .y^i';::  -P.rc  Sl-rn  ;n:  p'-^l^r  -^lir  p^'^ian'       eifasst  haben,  umsomehr  bei  Spänen!     Vielmehr,  sa^te 
:X;X;  -iSS  N'2S'^"i;  \2T  X,-|.sn  Sr^K*  ;^"1^  21       R- Joseph.  Cederbasl.     Rami  b.  Abba  sagt:  Reisig. 


ZWEITER  ABSCHNITT. 


yf..t.  ^'^  ]T^-'^  Vf<  yP'- T-^  r>;<    "-^^l  VP^T-\  na  l^|         ^,W  ELCHE  Brennstoffe  man  zur  Beleuchtung  be- 


|TNn  r'TTEa  S^l  "Tl^  N'"'!  ICirC  .S'"'  r;''2^    ^^  Za^     "u'zen  darf,  und  welche  man  zur  Beleuchtung 

sH   C'^'  'O;    b'JZ'  ~T'iT2    N'T',  "|2TJn    n'^'rSI    S"!   ^  n'clit  benutzen  darf:    Man  darf  weder  Lygos  brennen, 

Sh  nsnr  Vr^2  Nh'p'P  r:>»'3  S'^l  myra  N^I  r.3-2  """"^  ^"S'  "°'^  ^^"^^e,  noch  Bastdocht,  noch 
:  ■  :  L         •        •  einen  Docht  der  WastenpHanze,  noch  Wassermoos; 

.-i_- _.n_  I  |,  .   ,.    i.uN     I.,  1 -Jiiü_.n_>.  I  ,.  ..>_       j-g^^g^   ^gjj^   Pech,  noch  Wachs,   noch   Qiqöl,   noch 

l'S  ^ri20  i:\Sr  -nSI    TrU^J    -ns    anr.X    aOSm       Verbrenn-Oel',  noch  schwanzfett,  noch  Talg.  Nahum 

:)2  •'p'''?!!;       M^denser  sagt:  man  darf  geschmolzenen  Talg  brennen; 
.S'3'75,'3  i'i'  iS'nXl  .S*;iU'    Xn.S'T  S^lii*  ^zh'  .NTOJl  '"  '^'^  Weisen  sagen:  man  darf  ihn  weder  geschmolzen, 

.-□r   :-l  nSS^   :iD-,n2    sH      :,T3  n\ST  Sn^Jl-y:  wn       """^  ungeschmolzen  brennen. 

'       ;  .  ;  :  GEMARA.      Lvi,'os?  —  Cederbast.  —  Aber  Ceder- 

'I  ,  I  '  bast    ist   ja    nur  Holz!   —  Die   wollaniy;en   l'asern   des- 

p"n  sjn^:  "2s'  las  n7x  xin  nry:  1X7  jDim  7^20*     selben. 

V:?   inrn'?XB'    ':Xia'^    laX      :-'rD2    nH      :J'^::    x'71  Noch   mit   Werg.     R.  Joseph   erklärte:,   Werg   vom 

■12X  XI'V;  13  pn^'  31  n\aü'  XlSi;  nS^  ■'I^Xl  Xa''  Tlinj  IS  Flachs.  Abajje  sprach  zu  ihm:  Es  heisst  ja:  -Der 
K^l-  mnx"  rt^^rrj  mz-il  n'Op  On^  nn"3Xl  p3T  :Xip;J'12       Mächtige  [kason]  soll  zu    Werg  werden,   woraus    zu 

L  L  I  I  schliessen  ist,   dass  Hason^  nicht  Werg  ist.     Vielmehr. 

.1  ,  ,  sagte  Abajje,  Flachs,  der  geklopft,  aber  nicht   gehechelt 

"3^'^  iT*?  p'ip  xi:i-:  xn^^'  ps"  rv^  lax  pm  -["^o     «-urje. 

äp3"n    Xil3rn'' n'i"i'3   p3""  pp^rji;    -j'?:,!;  C\S'rü'n°^  Noch   mit   Barege.     Semuel    sagte:     Ich    habe    alle 

l^TnV   X1J12    X1"ii'l    Tin"?  Xl"«f  X2\S'   n'J.'3\X   S,"l3Vn  -'u  Seefahrer'ausgefragt,  und  man  sagte  mir,  dass  es  Kulka 

lS;xp'Min    "3XT    •>3T    :xri-.S''"    :--\S-    nt"n33   sVl       genannt  wird.  R.  Ji^haq  b.  Zecra  sagte :   Grobe  [Seide]^. 

L  L  10  Rabin   und  .-Xbaiie   sassen  vor  Rabbana  Nehemia.  dem 

r3-i  ,T7 13X  xn3ix  \n?h  inr;n'- x.TinaaT  xn,7c3     „    ,     ,     r^  ■,  u  i,     .     ^    ^       w    'j      j- 

I                    ,                                                                       I  Bruder  des    lixiloberhaupts.     Er  bemerkte,  dass  dieser 

r\)p  Xin  Xa'7i'3  X'Ü  ;Xnl^'  r\-h  laX  pm  p\S'  1J"n  "3Xb  [ei«  Gewand  aus]  Rohseide  trug.  Da  sprach  Rabin 
n3TJ5-  n'7\-lS2  N'^1  -.^YZ  ^^31  Xn^JlDJ?  H'S  rn.<1  zu  Abajje:  Das  ist  das  Kalakh  der  Misnah.  Dieser  er- 
Xna^lX  X0'''7''X  XM  \S*a  :'13  Vyi?  nplTD  X^l  ;j{i3g>  25  widerte:  Wir  nennen  dies  Parnianseide^  Man  wandte 
■ ein:    Seide,  Kalakh  und  Serikon'' unterliegen  dem  (,'ioith- 

!:  T  n,n.x  -  M  6  :  ^b-u  t-on-,   n-ara  ^S  M  5     s,n...S70a-        «?''''''  '''''  "'  ^^    "'°'  Widerlegung  (des  Rabin.  eine 
trisa  «p  KB'iTS  S"2Si  +  V9  !l  )<an  'i'n  —  M  8    c"T»n  P7       Widerlegung)!   --  Wen'j  du  willst,  sage  ich:    Seide  ist 
injtn  »<>^W^m 'B2 'SiKi 'Sptt'p  M  1 1     xjnns  [p>H  \><a-|-].MliJ       was  .ilnderes,  und  Parnian  ist  was  Anderes. 

.Ninn  B  13  ,  \-|jnS  wtn  P  12  ,,  Nrai;-  in:n7  Noch  Bastdocht.    Binsen".    Rabin  und  Abajje  giugen 

im  Thal  Tamruiitha  und  bemerkten  da  Bachweiden.  Da  sprach  Rabin  zu  .abajje:  Das  ist  es,  das  Bastdocht 
der  Misnah.  Dieser  sprach:  Das  ist  ja  nichts  als  Holz!  Da  schälte  er  sie  ab,  und  zeigte  ihm  wollartige  Fasern 
dazwischen. 

Noch   einen  Docht   der  Wüstenpflanze.  —  Brennessel*. 

Noch  Wassermoos.    Was  ist  das?  wollte  man  sagen  das  Schwarzgrüne  auf  den  Sümpfen  —  dies  bröckelt  sich 

I.  Od  von  Hebe,  das  unrein  geworden  ist.  Vgl.  weiter  S.  370  Z.  20.  2.  Jcs.  1,31.  3.  Er  iJentificirt  JlDrimitJOin.  4. Wiesner 
(SchoUen  ii  46)  meint,  „es  dürfte  nicht  unwahrscheinlich  sein*",  dass  SIpB'Uaus  Guacara.  dorn  einheimischen  Namen  dos  Stcckmu^c)icl- 
gewcbes  corrump.  sei;  dies  ist  aber  sehr  unwahrsch..  da  Nlpa'U  auch  sonst  die  feste  ÜJdeutung  etvas  Grobes  hat.  5.  Eine  Art 
Seidenbrokat;  vgl.  Fleischer  bei  Levy  XIIVVD  iv  229.  6.  SijQtnöy;  vvalirsch.  versch.  von  Seide.  7.  Die  wollartigcu  Fasern 
zwischen    der  Rinde   und   dem  Hok.     8.  RSJ :    !<"»;;ilX  oi  tie  (urlica  /-) 


Fol.  20b— aia 

SABBATH  n,l  

3l3__„ . v-.sm"sp-":s"s-s3  =1  ■>'3S  «''«  P^eo  ^3iic'S  ^x>nm 

ja!     Vielmehr,  sa.^le  R.  Papa,  das  Schwar^Krüne  an  .ieu  •  -  >  --  ^._^,       ^.,  .^..,„  ^^.^j, 

Schiffen.     Es    wrd    gelehrt:      1  lien«    hat    man    noch  r='  ^^^  l' '  '^  "^'f   :  ,      -.,,->:    '^rn-X  r;.-  p: 

Wolle   und   Haar  hinzugesetzt.   -  Und   unser  Tanna  ■  „y.^  ,n=V  r=J    -P^  =    ',  .,;!:. ,,,,  .^H  sArr 

-  Wolle  schrumpft  ja  zusammen.  Haar  versengt  )a.  j.,^^^,  s^ca  -jS\v<1  ]S:C  m'?'n=  ^^=  ,^-  ^>  »^^'^  "  ^    I 
Weder  Pech,     (l'ech   das   ist  Pech;  Wachs  das  ist       ^^^    ^^^^^^^    ^^^,^^^    ^^^    ,.S    Srit:rS    mV'»'  Sr«  = 
Wachs)'.     Es  wird  gelehrt:     Uis  hier  werden  d.e  ver-         -  ,  ^^.  ^^  ^^^,,  ^„^.  .^  „^.,,  ^.p  «.„"  s': 

botenen  Dochte,  von  hiev  ab  d.e  verbotenen  Oele  aul-       ^.J  I  :^.  ^^^^^^    nr;a'    Sn-^n  lol.ffl 

gezählt.   -  Selbstverständlich!     Er   lehrt    d.es   wegen       np=S  H.  0    S  _  >     S-^  >  :,,0«V^»^ 

:,es  Wachses;   man   könnte   glauben,   es   se.    auch    als       p^«.,  ,n-  I'^^'^  ^N  ^^'"«^    ^^^    --J,  .„        i,^^. 

Kerze  verboten,  so  lehrt  er  uns  dies.  Ram.  b.  .-Vb.n  ^^^^^  „,  ,^^53,  c^nnnS  p  nmS  ;nO  ,  ^V  -^N 
sagte:  Teeröl  ist  eine  .-VhWlmasse  vom  Pech,  ^^'»^»^^  ..i,^.  „cS  sSl  nr:'"'32  "^i»  P  i?'?  ''\  ^>'  T^  ^■■'*/ 
ist  eine   Abfallmasse   vom   Honig.   -   In   welcher  Be-  _  ^^^^  _^„.^  ^^.      ..,.1,,  .^l,  ^i,.^^  «nö  niU'V^ 

ziehnnc  ist  dies  von  liedeutung?  -  Im  Handel.  >'     •         1    >  J  .-,i>nS\v{i«l«  Ssiütt'  -ÜIS*  P?  P^ 

"tle^Rabbanan  lehrten:   Von   allen  [Brennstoffen]. be-       ,..S.  ^^]^ ^"^  ^^  ,!    ,  ,.  ,nX  l^V    ^S 
.üglich    welcher  sie  gesagt   haben,   dass  man   s.e   am       ,,-  n^ni'^pni,"  2^  ^U  p  ,1  u  H    -  -= 
Sabbath    nicht    benutzen    darf,    darf  man    e.ne   grosse       ^^„^        .,    ,^5,  ^y^    ^>-^    SlSpi    S,,«  0    ^-S    miH^ 
Flamme  machen,  sei  es.  um  sich  an  derselben  zu  wärmen.       ^^.^.l,^.!,,  ,^.^,-  „,pp  .^  ^^n  >TlS  HJn  n3  13  n3T  lOS 
sei   es.   um   deren   Licht   zn   benutzen,   sei  es  auf  dem  ^.         ^^^^^  ^^    i,^^    ,3,    ,,.,5^5,    <0T 

Boden,  sei  es  auf  dem  Herd  ;  verboten  ist  nur,  d.ro.s        m  i  -      ^i^  ^_^^^_^_^^^^  ^^^^  ^,_^,^  ,^,y 

,a^ ti?  Seefahrer    ausgefragt,   und    man^  sagte   n.r,  .^^,         .  .,,^1.  T«  =^»="  ^^^^  »^^^^^  I  .^^^ 

dass  es  in  den  überseeischen  Städten  e.nen  Vogel  g.ebt,  _^^.^,^,  ^^^^04  „.^  ,^,;..  5,.;;  nS«n=n  irTS  r^'' ^^^  1  *^"^ 

der   Kik^'  genannt   wird.     R.  Ji^hac,  b.  R.  Jehuda  sagte:  -                                ^^^  ^              ,,;,^^  .,^  ^..,.  ^,0«,«, 

Gel  aus  den  Kernen  der  Baun^wollenpfla^ze.    Res  Laq.s  ,-      I "      J      ,       ^^                ;^            „  ^^  p,!,^,^  ^ntt»  ^3 

sagte:     Aus    dem   Ricinus  des   Jona».      Rabba  b.  Bar  ,S  :p  >-    ?.^^  .^^  \,.2r,  '   ^^ir  ,4  .tS  naS=^'sS 

H  na  erzählte :    Ich  habe  den  Ricinus  des  Jona  gesehen.  ^y^^^  p.^-     >^h  ««>B    ^-    ]?^  1  ' 

er  ist  dem  ^eloliba*  ähnl.ch;  er  wächst  in  den  Pfützen  .i,^^    .^..,  ,3^  .,;  ^V  1=  17^^"'='^'  ^'2,  ^   L         1,, 

und   man   stellt  ihn  vor  die  Eingänge  der  Läden;  aus  1^^^^  ^^^  ;^.^,  ^jS-SoJ  :=  ]1Va-i'  l^^  ^»«  13"  p^^nC  fS  1= 

seinen  Kernen    bereitet    man   Gel.    und    unter    se.uen  ■-5  ^^^^  ^^             .  ^^^  .,.^.  ^.^  i^^  „l,,^.,  „;„,  ,.;y 

Zweigen  ruhen  alle  Kranken  des  Westens.  ll^.^n^^S-Vj  n  TOOS«  7=112  ^S^^Pim^lS  H'S  ISS"" 

Raba    sagte:    Die   betreffenden   Dochte   am   babbath  mr/  D    'JS  -^  P  I  > "      '        .  ^^  ,,  ,.,p  ,.3.,^^  ^* 

.a  brennen,  haben  die  Weisen  verboten,  we.l  an  d.esen  ,,,  ,.,.p  „p.  ^'.r.    =1  '^^  >'-  «  '^'  « ,      ,       , '  ^    ^^  «*;) 
die  Flamme  flackert;  die  betreffenden  Oele  zu  brennen  ^.^^  ^..„^  ,^.3  nispnS  ^X  nisp,T7  S"?  p  ^in^-  ^«^  .v„ 

haben  die  Weisen  verboten,  weil  sie  sich  in  den  Docht  ^^^^  ^^.^^_,^  ,^,j,„,  ^.„  l^^.i,^,  p  py.^r  ]31  n>71. 

nicht  einziehen.    Abajje  fragte  Rabba:   Wie  i^*  es^--"  '  .    ;,,.     ,j,.,.  ..^  s^:  Sy  13  \Y^^^'^'  ^'^  V' 

„,an  etwas  ...el  in  diese  Oele.  die  zu  brennen  d.e  We.sen  1  >^    '=    H  '       ,       ^  ,,,,,  ,,,3  ,3  ,y^-,o 

verboten  haben,   thut.   und   es  anzündet;  .st  auch  d.es  -^^Orn^T^^^J^rri^ _^^^--^ 

verboten,   weil  man   dadurch   verleitet  werden  könne        V  M  17  '  n.no  M  V  lo  il  «.^n  - -»s  n  M  o  |^^^^^^^ 

jene  allein  anzuzünden,  oder  nicht.     D.eser  erw.derte         '  n:ln....^sO^I  Mj  vni=-M  19  ,  "r.^  W  ^,  .^^ 

Z  darf  es  nicht  brennen.  -  Aus  welchem  Grund  ^^^ ^^^  ^':^,;^T^^^i^.r'h^l^ 
_  Weil  man  sie  überhaupt  nicht  brennen  darf.  Jener  ,-'«.  V  - /  .  ^s , _^^^  ^^  ^^  ,  ^  ^  _  ^^  ^9  ( «  -  M  28^  rp;^ 
«•andte  ein:    Hat  man  einen  Docht,  den  man  bren..en         -       "  .>W  +  M  J- 

darf.um  einen,  den  man  nicht  '''^'^T' ^""^  ^i^^;!^' ,„:M,,  1,„  Haus  meines  Vaters  pffegte  man  einen  Docht 
so  darf  man  ihn  nicht  brennen.  R.  S.mön  ^^  f=^'"='l'^';";7'.  „^,^^,,.^  jass  man  wol  anzünden  darf!  D.eser 
u.  eine  Nuss  zu  wickeln  und  ihn  anzuzünden;  -";'^;';7';^irb.  Gamaliel  einwendest,  kannst  du  ja  in 
erwiderte:  Während  du  gegen  -^V  ^^  fj^  ,^";;;^ ,^_"  Das  ist  keine  Frage;  e.ne  Handlung  ist  mass- 
den  Worten  des  ersten  Tanna  fur  mcht  e.ne  f '"  " J^^^^  ^^^j^,;,^  jjen  Docht  umwickelt  haben],  um  .hn 
gebend.   -   Allenfalls   ist   es  ja  ein  Emwand,    da   jene    «^'"^^^"^  \       ^„  ;,„    schwimmen   zu  lassen   - 

L  brennen!  -  Nein,  um  ihn  obenauf  schw.m,..en  ^  '^^  ;  "J  ^a  R.  SimAn  b.  Oamali«!  zurückzuführen. 
.as  ist  nun  der  Grund  des   ersten  T--;-/,^;;7"E^:;t^^^^  „an  brennen  darf,  auf  einen  Stoff,  den 

sie    ist    aber    lückenhaft    und    muss   w.e   folgt  lauten      E.oen  bt  ^^^    ^^^     ^^^^     ^^^^  ^^ 

— rr7        ■■^«  s...  '■•  r.»»--  =■  '■^"«-  ""— ■■  '•■  *■  '*'■'■  "'■'""■ 

:,m.  L'cbcrs.    der  hcbr.  Nam  iscner  .>amc  ^„ 


Fol.zia— 21b  ^^^^     SABBATH  il^i    364 

p:n:  rn  X2«   n-2  h^    leiX    ha^hr::    p    pyeB'    pilf  b.  GamaUel   erzählte;    im  Haus   meines  Vaters   pfleg7e 

ii'*J^''3':'n  3-1  ieS°SJm  31    lOXill    'rX^^WX    -3:    hv    nh-nc  man   einen  Docht   um    eine  Nuss   zu  wickeln.  —  Dem 

X'HÜ*  h:  |BK'  irinS  :m3  ms^''  imc:SJ'  C^n  "Sipi  -imno  '^'  ^*  ^^®''  °''^'^'  ^° '   ^-  ß''"°^  sagte  ja  im  Namen  Rabhs  : 

fnni  in-J73  ^:K'0"0  n'?  ^Jm  in^rys  ^ItJ^O-a  >Jn  p-'jlOI  -^^^^   '^^'^  '"   geschmolzenen   Xalg   oder  in  aufgelöstes 

._       L     1=,                           L                              I      }    .U  Fischeingeweide   etwas   (.)el   thun   und   es   brennen.  — 

,  '      '        I                                1««  .    |.  iiiiw  ^/ii   ^>      |jj  I  Diese    ziehen    sich    auch    allein    m   den   Docht   ein  ~ 

3'7n  -OJ  n;3>bl  iniej  «bu«  C^n  "Sip  DIK-C  ini!::tt<  D^H  während  sich  jene  nicht  einziehen  —  nur  die  Rabbanan 

37n  DWO  jett'    lim?   jnJlf    ima^U'    O^H    ^3ip')    "imnO  haben  geschmolzenen  Talg  wegen  des  ungeschmolzenen. 

neu  SM  pK»  inn'?  jnj  xSti'  imwif  D^:t  ^3-ipi  "inino  und  aufgelöstes  Fischeingeweide  wegen  desunaufgelösten 

sen  13  >01    «jn      inr-j'r  htm  n-r:i    ip^J^e  jj^,    nr;:  ^^'=^''°'^''-  -  S°"'^  man  aber  auch  verbieten,  wenn  man 

(                                                 '    _    ,  Oel  in  geschmolzenen  Talg  oder  in  aufgelöstes  Fisch- 
'                              L     L                    ''-"»'    i-J'-iti    'II'' 'I-  '"  eingeweide  thut,  wegen  des  geschmolzenen  Talgs  oder 

5*.;.^«  -jn  Wn  TCn  i:  nbynS"  ICXJK-  Circ  ünpes  jns  pp^'na  der   aufgelüsten  Fischeingeweide,  in  die  man  kein  Oel 

Sa6M2  n'j)  rr^^iiQ  ;^^',y  P,2r\h'l'    Xnnü'"  n3    nh    ISS    Nim    n"?  gethan  hat!  —  Bezüglich  ihrer  selbst  ist  es  ja  nur  eine 

f",™-;5;;C':n:  *D:;0  \s'?3C°pn  ins*    13n  •'T    '73?    n'rij?    Nnntf^*  rabbanitische  Anordnung,  sollten  wir  etwa  zu  einer  .\n- 

n3!<wn  n^3  nnoti'  rp>hio  jnei^^  j^y^pco  rn  crmnoi     °'''^°""^  °°'''  ''"'  '''■''"  »^'"^"f^g^" ' ' 

/.   ,                           II            I            I      I  Rami  b.  Hama  lehrte:    Die  Dochte   und  i  lele  bezüc- 

,                      L  1      L                -  I     ^11  I    >-it-     i-iii     jiMt-  lieh  welcher  die  Weisen  gelehrt  haben,  dass  man  sie  am 

IS'7  \S?:  K'ipab^    m^riD  pny  rn  jnei  imx^"  p>"pcC  Sabbath  nicht  brennen  darf,  darf  man  auch  im  lleilig- 

nONB'  D-JCttn  m^no  XJin  31  löX      rj'lSnx'?  D^xS^T  t"m  nicht  brennen,  denn  es  heisst:     Wamil  beständig 

|''3*-n:i:n3  jnS  pp^'jIC  pX  n3K'3  ?n3  rp>'?nO  J\S  D'0;n  ""  •^'^■*'  aufsteige.     Er   lehrte   dies,  und    erklärte   es 

nn33  i3Dpi<;in  311  xaya  \v<o  X3n"nax  Sins  rn  n3B<3     '''"''''  ""'''"■  '^'^  ^'^""'^  """'^  ^'"^  '^"'^'  ^"''^'^'S^"' 

Kw-.L_„ .        _  aj         L  I  ;         '       nicht   aber    durch   Vermittlung   eines    anderen    Gegen- 

rp^'jno -lex  xion  3ii"nnxb  it'enKW  nmoi  n"?  P1PI20  ,    ,         r-      •  .^     1  1,  .    T     ^     ir  .      a     ^■ 

I  '  ,  „  "^  Ir'  Stands.  —  Es  wird  gelehrt:  Aus  den  Fetzen  der  Bein- 

Cül.bimOl  ?h  py\  pX    nn3:  13Dp  nsrs  Xb  '73X  "5^3  jn3  kleiderund  der  Gürtel  derPriester  verfertigte  man  Dochte 

n?  ''ieX1^''njna  3T  nCX^^XI";  31  laX  mix"?  B'Cnrn'?  und  zündete   sie  an.  —  Anders   ist   es   beim   Fest    des 

pX  CC;n  nSXK'  D''3eE*1  m'7\13  3T  lOX   XT'!'*"31  "i,2X  Wasserschüpfens-. —  Komme  und  höre:  Rabbab.Matna 

n3KO  p3  '7in3  p3  n;un3  |n3  pp'jnO  n3B'3  jn3  pp^SnO       '''^'''^'    '^'°"    ^"'^   abgetragenen   Kleidern    der  Priester 
-L  -._    ...  IM  verfertigte  man  Dochte  für  das  Heiligtum,  wahrschein- 

n'?  pipi  px  nn3:  i3Dp  3n  xsy^  -xe  n^5^'  ^3t  ^ex  25 ,.  ,    ,    ,         .     ,.,  .,  m-   u       ^  3 

'   '     I  I  lieh  doch  von  den  Kleidern  aus  Mischgewebe'.  —  Aein, 

n^!:K'a"3xn  n^ep  psi^Mrox  n-nx"?  rcnrn'^  noxi     von  denen  aus  Bvssus. 

n-Cp  p3-|  miCX  p3T    XnX  '';'*^n'73^p    ^h\  mCT  "Sm  R.  Hona    sagte:     Die    Dochte    und    Oele.    bezüglich 

HTITCJ^" 'X2i  'X  ^ÖX  nSs-pl  pHV    •'311   n'ÖK'O   "3X"i       w-elcher  die  Weisen  gesagt  haben,  dass  man  sie  am  Sabbath 

xmp:^  XDT'2'7  nre  xpc;"  ma  xm  xip^yo  n^nyor'?     "'"'''  ^^^°°'=°  <^='''^'  '^^'"^  "^"^  ^""^i^  ^"^  Hanuka  nicht 

Sot/i,...  _..__  .._... •  ;  brennen,  einerlei  ob  am  Sabbath  oder  am  Wochentag. 

4,ny  nenn  yprn^-a   nnivo  MJ>eii  nb  pip:  px  nmri  30  ^.^a  sagte:  Was  ist  der  Grund  r.  nonas7  -  er  i:t 

n*?  p'^no  nn  nn3:  \sn  ix*?  \S0  pwn  ja   Sjl  n'?3nif  der  Ansicht,    dass  man  [die  Hanukalampe]  wieder   an- 

;:  cip':  B  36  I;  Sy  — M  35  ||  ninS  jni:  M  34  |j  l'piSlOl +  1^33  zünden  muss,  wenn  sie  auslischt,  und  dass  man  sich  ihres 

M  40  ij  'Sio  vn  pai  M  39  ||  scTOano  M  38  ||  n'jon— M  37  Lichts  bedienen  darf.    R.  Hisda  sagt:  man  darf  sie  wol 

M  44  ![  ,-i3T_M43  ;]  n'':2  vzz—U  42  !l  viph  P  41   !  |n;i  im«  am  Wochentag  brennen,  nicht  aber  am  Sabbath;  er  ist 

n'nS'ip  M  50     v'M    n'atra   mos  t'K  Ti  M  49  ||  .jaiS  P  48       "^'"'"=*'  der  Ansicht,  dass  man  sie  nicht  wieder  anzuzünden 

inati-L-jl'sj  li  .-,,,«  braucht,  wenn  sie  auslischt  und  dass  man  sich  ihres 
Lichts  bedienen  darf.  R.  Zera  sagte  im  Namen  R. 
Matnas,  nach  Anderen  sagte  es  R.  Zera  im  Namen  Rabhs:  Die  Dochte  und  Oele,  bezüglich  welcher  die 
Weisen  gesagt  haben,  dass  man  sie  am  Sabbath  nicht  brennen  darf,  darf  man  am  Hanuka  brennen,  einerlei 
ob  am  Wochentag  oder  am  Sabbath.  R.  Jirmeja  sagte :  Was  ist  der  Grund  Rabhs?  —  er  ist  der  Ansicht,  dass 
man  sie  nicht  wieder  anzuzünden  braucht,  wenn  sie  auslischt  und  dass  man  sich  ihres  Lichts  nicht  bedienen 
darf.  Die  Jünger  sagten  dies  vor  Abajje  im  Namen  R.  Jirraejas,  er  nahm  es  aber  nicht  an.  Als  Rabin 
kam,  sagten  die  Jünger  dies  vor  Abajje  im  Namen  R.  Johanans,  und  er  nahm  es  an;  er  sprach:  Wäre  es  mir 
beschieden,  so  hätte  ich  diese  Halakha  schon  früher  studiert.  —  Er  hat  sie  ja  studiert.  —  Sie  ist  aber  mehr 
keine  Jugendlehie.  —  «Wenn  sie  auslischt,  braucht  man  sie  nicht  wieder  anzuzünden»?  ich  will  Widerspruch 
erheben:  Deren  Gebot  hat  statt,  sobald  die  Sonne  untergeht,  bis  der  Verkehr  auf  der  Strasse  aufhört,  wahr- 
scheinlich muss  man  sie  wieder  anzünden,  wenn  sie  auslischt!  —  Nein,  wenn  man  sie  nicht  angezündet  hat, 
muss  man  sie  [während  dieser  Zeit)  anzünden.     Oder,  wegen  des  Masses^. 

1.  Ex.  27,2U.    2.  Ueber  diese  Procession  vgl.  Suk.  51a  f.    3.  M.  darf  am  Ö.  nicht  als  Docht  benutzt  werden.    4.  Man  inuss  in 
die  Lampe   genug  Oel  für   die  angegeb.  Zeit   giessep. 


„ -■--'- Fol.  alb 

SABBATH  11,1 


anoarii.*^  ^'f  . — ~ '  , 

365 __ — ■" ;r""~T'S'nB'"nv    •.n^^rvfh  'dj  \si  p^h^o  p'Si«  »h  «st  »b 

.Bis  jeder  Schritt  auf  der  Strasse  aufhört.»  -  B.s  n^-nif    y                                   <                                    ^^^^ 

„,e  lange?      Rabba  b.  Bar  Hana   sagte:    Bis  die  Ta,!-  .=n  .=S  n:n  1=  13    "2  J««     HC     ^^                I 

morenser  zu  gehen  aufhören«.  n:i:n  .Ti-5   p3T  W      :  STCim    S"?- 1  N  -T    -V    l^m 

Die  Rabbanan  lehrten;    Eine  !•  lamme    der  Uanuka-  pencil  in«1    IHS   '?:'?    13  piHOm  in'31    « 'N   ^2 

lampe  genügt  für  Einen  und  seine  ganze  1-amilie;  die-  ^^^^^      :^    .^^^  j,,,  j.n':iS  \s":i:'  n«2  ]^1inon 

jenigen,   die   [die   Gebote]   auf  das   Schönste   ausüben,  1«  '                      ^^^    ^^^^^^    l^t^^^  ^^^^      i^^^^    Pf,1C    ^S^«! 

brennen  eine  Klamme  für  jede  Person;  und   diejenigen,  ,-      -    I      '         ._                  ,                     J^,^^   .^,^    ^nS 

die  Idie  Gebote]  auf  das  .Mierschönste  ausüben,  brennen,  >in  ,12   «.''?0  >s\>    1-^      .l^^    1  ^1      -]          ( 

.vie    die  Schule    Sammajs   sag,,    am    ersten    Tag    acht  ^n  ST=-  "2  '=V  <2ni  1'=^'  ■'=  "^^  ^=^  '"^'^^    '''"'' 

Flammen   und   an    den   folgenden    Tagen    immer    eine  ^i^.,  j^,,^  ^^.^y«,  ..5;,.^  c-a^  n:j:  'S^ü-  n^ZT  i<r.^^  IC« 

weniger,   wie   die   Schule   Hilleis   sagt,   am    ersten  Tag  ^^  ^^^  _^^^,    ,^^.^^.  ^,^^   ^^^.^  ^^^  -,ni  ]-S!:vn  C>a^  1522 

eine  Flamme  und  an  den  folgenden  Tagen  immer  eine  ,         .  1^1,.^   ^.^^  j^.^jjB,  3nn  *,-;,'*; 

?:r;.:v^  b^^r ur^or^si;:::  :: ,4 .  ;=. .;  i™;— — s^- 

Eine  sagt,  der  Grund  der  Schule  Sammajs  sei:  ein  Kenn-  ,„:  .T  ^Sh  n>2  ^12i:    n.7^^  ^nSl  ^«»^  n  2=  H^      ^,.„,^ 

zeichen   für   die   folgenden   Tage,   und   der    Grund  der  i^^,^^  ^,^^^1,   ^,^53   .p^j   nil  Jnn   ^IC   1232  1  1-1^  D>"  p^a 

Schule  Hillels  sei:  ein  Kennzeichen  für  die  verflossenen  \^^^^^^  ^^^,,  ^^^^^  ^^.  ^^^^  ..„      ..,^,^^0    ..«,    ttnp2  .*M",- 

Tage;  der  .\ndere  sagt,  der  Grund  der  Schule  bammajs  '                                                              ^^^^^    ^^^^    „^^    1,5? 

sei:  gleich  den  Opfern  am  Hüttenfest,  und  der  Grund  p^n2  nn  3 0  '^     >^                            ^                    :^ 

der  Schule  Hillels  sei:  beim  Heiligen  erhöht  man,  aber  wS«-   hv  nn^38  n:2Dn   nV^21  C  211  Hl^i^^^ 

man  erniedrigt   nicht.     Rabba  b.  Bar  Hara  erzählte  im  jj.,^  ,j,1  insb  ü'Snifn'?  niHS  13  J^^f  K31     lOS  1  1' 

Namen  R.  Johanans:    Zwei    Greise    waren    in    V^Jd^"-  j<.>t,.T  2:  h^  ^^«60  xin^«  3Wn  Dl«  \S1  "j^lS  «^  UTO 

einer   handelte  nach   der  .\nsicht   der  Schule  Sammajs,  ^^                       ^^^^    ^.^^^^   ,^^.^2     .^^„^    ^j    y^j-    nillO 

der  andere  handelte  nach  der  Ansicht  der  Schule  Hillels;  I                           ^  ^^^  ^^^^^^  ,g.,  ,.1,3,3  ,^^,j,ni 

der  eine  begründete  seine  Handlung    gleich  den  Opfern  l"=  ;-°°^^^'l'^   I                                        ^,,y^^i,    «Slf  ^ 

am  Hüttenfest,  der  andere  begründete  seine  Handlung .  hz  1SSJ  ^-1^    u  M    J°"^'^-      ]        ^^^ 

beim  Heiligen  erhöht  man,  aber   man  erniedrigt  nicht.  ^^^^^    >a:^nm    n^2    n'r.^^Z   ll-^M     ■- 12K'    CJ.i.,i 

Die   Rabbanan   lehrten:    Es   ist  Gebot,    die  Hanuka-  ^^^^^^  ^j,^  ^^,^^.^.  p.^  i,.^  nnS  -JS  S*?«  l«i'2   »«^l  ipi2 

lampe    vor   die   Thür.    auswärts,   hinzustellen;    wer    in  .3            ^^^^  j,^      L,^^,^L,02j,l,j,  ,3  „M  sSl  SllJ  ]!:  W 

einem  Obergeschoss   wohnt,  stelle   sie   vor  ein  Fenster  25         '                                       i^  q,^,  ^.^r.M'  Mr.r.  '.phlT^  D3 

hin,  das  nach  öffentlichem    Gebiet  geht.     Zur  Zeit  der  CI.S^Vl     =15,=P  ^^^'\^?''^^                      '^i^       ^^^j,  c^q,  %^^ 

Geiahr  stelle  man  sie  auf  den  Tisch,  und   dies  genügt.  ...>•,=!  nnn.  «.VI  1'=  =.-^n|.n  ■^^^^^''^'  l^^      ^  - 

Raba  sagte:    Jedoch  muss  man  noch  eine  zweite  Lampe  „^^3    ^jiy    «1,1^  p^'S    p^Blf    ^OJ  2  H    p  ,11    Ni  1  J, 

haben,  um  sich  ihres  Lichts  zu  bedienen;  ist  aber  [im  ^^^^^  L,.^  ^^^^  „^i,y^  „Jni    imS    l^nB'C    103231    Cjjn'l 

Zimmer]    eine    Flamme    vorhanden,  so    ist    dies    nicht  ^^^    ^^,67,3,3^  „^JH    2"!    SsJl    '?V2    nT31    HS    p^'jim 

nöüg;  wenn  er  aber  ein   angesehener  Mann  ist    so  ist  HO            >                      ^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^  ^„^  .^^^^  ..^„^O 

eine  zweite  Lampe  erforderlich,  auch,  wenn  eine  Flamme  •^^^^-^^^^- ^^^^^  ^^  ^^^^^  ^^.    ^^^^    „«.«««^«^ 


vorhanden  ist 


Was  bedeutet   das    Hanukafest?    -   Die    Rabbanan  ^^  ^.    ^j^,..  j^j  54  |,  „^  _  m_53  H  n"Mn«  -  M  52 

lehrten  :    Am   fünfundzwan.igslen   Kislev   beginnen  die  ^  ,^,,  ^,3,  j.j.^^,  M  58  1, 5"'''^"  \l^J;  "'^jfar  "s 

Tage  des  Hanukafesles;   es   sind  ihrer  acht,  an   denen  'nnS  «Sil  -,M  61  ^1  ^.^r^^.^:l«  O  M  W^^^^ 

man  keine  Trauerfeier  abhalten,  noch  fasten  darf.    Denn  F;^;';^;,'^^  V  vwr)'-  M  68  ,1  ns  -  M  67  ,1  nsiyi  M  66 
als  die   Griechen   in   den    Tempel  eindrangen,    verun- 

".t  r ::  ::;^:: :~  st.t^  rxr-r  r™.  i.o.  .*  X...  1.  ...^^^^ 

,.h,  b.,;in,m„  m.,.  di.«  T.S.  d.,eh  Lob-  u..J  D.»l.ll.J.r  »'•  l^''-''^^";,™,..,  „,,  s.k.a,.  „,ich..(,  .. 
i.,  „  l„,  E.U.h.dis..„l  v„„m.b,..     W.n.   „n  ..»o         .  »  .  '  "'.'tfl  d..b..i...,.  ..■«..   u.d  dl. 

,    .  ,,.itabcDds  Holz  aufzulesen,  u.  -■>  <\W  Staatlcutq  ^u  verkaufen. 


Fol.  21b— 22a __„ ^^^^^ISLilrL 366 

HM  n^'?  S'Q'S  niB'ya  nSy-t;'?  -[nyi  SpSc  \S*T  mü'y  -W3       ist,  die  Hanukalampe  innerhalb  zehn  [Handbreiten  von 

n"*?  Sn^B'a'''''\S'  aSih^-:]  i;:',-'  '72:5    nhvf:h    nn-Jn'?  ■['7       »ler  Erde]  zu  steilen;  denn  wolltest  du  sagen,  auch  über 

U/tfjim  21  K'n  X3n3  21  lex"""   :mS2a  '>j;Ua%s'j  'ns  S3TJ       ^'^'^"  [Handbreiten],  so  könnte  dieser  doch  sagen:  Du 

L    -1      °  .       hättest    sie    höher    stellen  sollen,  als  das  Kamel    samt 

Fol  22 nn-jpiK»  n:i:n  W'^:  cimn  ':n  .TöK'a  *orJO  -i3  d  •.    u-     r  •  u         ,r- ,,  • 

*"*                .                                       ,                                    ,       ,  seinem  Reiter  hinaufreichen.  —  Vielleicht  aber  deshalb. 

Jfr.J«i<:nZ  21  nOSl   -120:1  n:iD:  nSlBD  naS  Cna/yo  nbyaS  5  ...eil  jemand  die  Ausübung-  des  Gebots  ganz  unterlassen 

C;y,-,-v"ll3m°3'>n:T  'Sa  Cin;n  "aiT  n^aB'a  \arja  n3|nO  21  »»n  würde,  falls  sie  ihm  zu  belästigend  wäre. 

13  pSK»  vir  TS  p-)  113,11  laXJB'  J?aB>aa  D'O  13  J\S  pi  R-  Kahana  sagte:  R.  Nathan  b.  Minjami  trug  im  Namen 

'73.S"3  "S  C'.*^  C^'^  13  "S    10"S   T.'*'^n    pia    s'^S^- er  R-Tanhums  vor:    Eine   Hanukalampe,   die   man    ober- 

nn':nS  nii-a  nr^n'i:  ^'-m    -ii'^^  =^3ipyi  n-i^n:     ^^''jT'.'f  ^''T  ""'"1^  ''1'  "'  ""''""^*"'"  ^"•^'<='' 

,  i  -.1  °^''  Festhutte  und  einem  Durchgang'. 

«311  ,T13  XnX  31  .tS  na  WMI  nnsb  raOD.T*  nsa3  10  pemer  sagte  R.  Kahana:  R.  Nathan  b.  Minjami  trug 
Sni'jMI  '7SaB'0  laX  M2ia  "^Sia-^'"^  31  |'a^a  laX  im  Namen  R.Xanhums  vor:  Warum  heisst  es:  ^ßt 
lO.y    :pa^8  ii;iiai  'rsaU'a  n2Mn  U  ,S,iniy  ^i;  "J.sasya       tP''«'5£?  aier  war  Uer    und  kein    Wasser   darin  — ? 

1JJ3  niya  niVin'?  IIDX  31  ias"'''J5'X"''31  laS  min''  31       ^''^°°   *^   ^'^'^°°   ''^'^^''  '^'^  Grube  war   leer,  so  weiss 
7Q  L-s         L  '<^h  ja,  dass  kein  Wasser  darin  war!  warum  aber  heisst 

nü'np'^ir:rT*ias'7Siati'i  ,Tap  nnnax  ^3  n;i;mj         .        .        ^  .  ■    i^,         t     '"'"'"  ""«^"^"^'sst 

\  '       ,  es  dennoch:  zmd  kein  Wasser  dann!  —  Wasser  war 

//«/..>  S':ni   13  ti"  ntJ'lip  =1  -1  P,Dr    31    rh    ^'pna    n3    ««^'MS  „i^.^^    ^arin.    wol     aber    waren    darin    Schlangen    und 
i-v.,j.,j  ;-,>  xSa'*"  S:i3  UC:''  xVz'  no:^  -C•w^'•w^•  ,ia3  ,12:1  ■JCK'i"       Eidechsen. 

rvSy  nrii3  niVO    in''    ah-^    \a3  Srn    v'rj;    nrin    mva  Rabba  sagte:    Es  ist  Gebot,  die  Hanukalampe  inner- 

L|,  ^^^^  ,,jj2  «^^^^.^L,  ,j„^  ,,L,  ,2Sly{j<>,i->  •'210  .Tj'a  11'3  '^''"'  ^iner  Handbreite  von  der  Tliüröffnung  zu  stellen, 
^„._  ,,  -„.  _,.,„  _.,.„t,  .,-.,  ,,„„  ,,,  ,.,-L  ,„v.  ^..-.,.       Wohin  stelle  man  sie?  R.  .\ha  b.  Raba  erwiderte:  Rechts. 

_     ,  nrijn  ij  i;j: mya mi'iii? lies iiax  ^in  in?  lax  ny3B'      .        ,         ^.  ,  ^.  ,      ^. 

^':7S"  .  ,  „  hemuel    aus    Diphte    sagte:    Links.     Die    Halakha  ist 

^^^^-n31DS>jn  N'^13    S>3n  ^"^n  Dni3S1  ,Tia    ^pr    31    laS  i«>  u^^s,  damit  sich  die  Hanukalampe  links  und  die  Mezuza 

sab.4s<'  nia^yi  nnr'jn:  n::''D°  «"Jm**^  x^jn   i6  n:i:n**-  N":n     rechts  befinden  sollen. 

Bef.job  , 

Suk.w.!  D''ipB'  l^pOlCX  CiUX  .13  n7ni  pi'"'1i"a.1  priD31  □\aip3  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  R.  Asis  im  Namen  Rabhs; 

•  "    '  CJOü*^^  mj"''    c'rSü'    '^"■V    ni1i;'"1  C'3:>*  ''^^ICI  CJiail       ^^  ^^'  verboten,  Geld  vor  der  Hanukalampe  zu  zählen. 

3n  W  jnnxn  3>b  er  \s'ria  ly  ;na  pcnonS  iicx  ninii     f  ^  '"''  ^'Z  T  ^"""",  ""T  "^T""  "'  "  ""'"  ''' 

'  ,    „.  '    ,    I  ,  denn   was  Heiliges    an  der  Lampe?!    R.  Joseph  wandte 

|ini3xqDr3iiaxsSx«-^is3n'='7'?:nc,TSj?,i;nncsi25^^_^^    ^^^  ^^^^  ^^,^^  j^^.,.^^^  ^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^^^^ 

Me,,^,!,  L,j,,g^,,  ^ji,  ^32  )^yh-\ii  J\S>  las  31  ianw°    :m  inSl31       wird  gelehrt:    ^Er  soll  [das Blut j  ausgiessen  und  be- 

133S    1330   7\-T'i^''  rrna®''  J\S*    lOiS    31    rp^Sia    10s       decken-,  in  derselben   Weise,   wie  er   es  ausgiesst,  sol! 

^313  T\'h7[  PX  lex  31  1^3'?  133a®^I"'T"n0^^  laX  'jXiait'1       "'  ^^  ^"-"-"^  bedecken;  man  darf  es  nicht  mit  dem  Fuss 

ni>133    }1>*!2e'    "313^«  niSn   laX   'tSIOK-I  nT123  71>'CÜ'       ^'^'■'^'^'^^'■'■^'^-    '^^'""    "'    ^'^    ^«^°'«    "''^ht    verächtlich 
_      "*•  ,'  ,  /        •  «       machen  soll  —  ebenso  auch  hier,  um  die  Gebote  nicht 

ktff.V'^''^^  ^^"  '^'^"  "^^  ^^^  ^^=y  ^'^^  ^^'°  ^^  "^'"'  ^'-'^'    '«'  verächtUch  zu  machen. 

\\hv  —  Mll\\-a  san   rrotra  3"1  ':n  M  70  :' nmtsa  M  69  Man   fragte  R.  Jehosuä  b.  Levi:    Darf  man  von  der 

M  76  |!  n'öT  M  75  ||  -jiaon  M  74  |l  n21  M  73  |  «Ss  —  M  72       Ausschmückung*   der   Festhütte   innerhalb    der    sieben 

+  M  80  :  [n;i2n  +  ]  M  79  I  n-S  P  78  Ij  Y'S  -  M77  ,!  ^dn  B       Festtage   gemessen?     Er  erwiderte  ihnen:    Man   sagte 

-M8S  !,  n<S'S-M  87  :|  p^vja  M  86  ![  xSs-M  85  :] V»  li+  ^''-  "^^^^  ^^  verboten  ist,  vor  der  Hanukalampe  Geld  zu 
.mn«  »"13 — M  89  il  ^''Saa  zählen.  R.Joseph  sprach:  Gott  Abrahams,  er  folgert 
ja  Gelehrtes  von  Nichtgelehrtem!  bezüglich  der  Fest- 
hütte wurde  es  ausdrücklich  gelehrt,  bezüglich  der  Hanukalampe  wurde  es  ja  nicht  ausdrücklich  gelehrt. 
Denn  es  wird  gelehrt;  Hat  man  sie^  vorschriftsmässig  überdacht,  mit  Tapeten  und  gewirkten  Teppichen  ver- 
ziert und  darin  Nüsse,  Pfirsiche,  Mandeln,  Granatäpfel,  Weinreben,  Aehrenkränze,  Weine,  Oele  und  Mehl  aus- 
gehängt, so  ist  es  verboten,  bis  zum  Ablauf  des  letzten  Festtags  davon  zu  geniessen;  hat  er  es  sich  aber  von  vorn- 
herein vorbehalten,  so  hängt  Alles  von  seinem  Vorbehalt  ab.  Vielmehr,  sagte  R.  Joseph,  vom  [Zudecken  des] 
Bluts  werden  jene  alle  gefolgert. 

Es  wurde  gelehrt:  Rabh  sagt:  man  darf  an  einer  Hanukalampe  die  andere  nicht  anzünden.  Semucl  sagt ; 
man  darf  wol  anzünden;  Rabh  sagt:  man  darf  die  ^i^ith  von  einem  Gewand  in  ein  anderes  einknüpfen: 
Semucl  sagt:  man  daif  solche  von  einem  Gewand  nicht  in  ein  anderes  einknüpfen;  Rabh  sagt:  die  Halakha  ist 
wie  R.  Simon  bezüglich  des  Rückens,  Lemuel  sagt:  die  Halakha  ist  bezüglich  des  Rückens  nicht  wie  R.  ."^irtiön. 
.•\bajjc  erzählte:  In  jeder  Beziehung  pflegte  der  Meister"  nach  der  Ansicht  Rabhs  zu  verfahren,  ausgenommen 
folgende  drei   Dinge,   bei   denen   er   nach  der  Ansicht  Semuels  zu  verfahren  pflegte:  man  darf  an  einer  llanuka- 

1.  Bei  der    Bereitung    eines  ];;iubs.    2.  Gn.  37,24.     3.  Lev.17,13.     4.  Die  Festlitttte  wird  mil   vcrsch.  Früchten  ausgeschmückt. 
."'.  Die  Feslhiilte.    6.  Kabba  b.  Nahmaiii,  Ttlcgevalcr  u.  Lehrer  Ab.->jjes. 


.iota 

■  2jb 


Fol.22a   -a2l> 
SABBATH  II,i  , ] r        . 

lampe   die   andere   anzünden,  man   da.l  che   >,K.th  -■  -     '                                           ,3,  j,>..^^-  Hn^nr.  pyC'^'  ... 

einem  Gewand  in  ein  anderes  einknüpfen  und  d.e  HaU.Uu  s.:  n.8  ulX  im:  n-        >                           _      ^      -^^^^^  / .  . 

bezügUch  des  Rückens  wie  R.  Sim6n.     Denn  es  ..d  ,3,,  ,,nn  rn>  V'^"  T.O  ,  1  P    S  ■'^                                   , 

,elehrr.     R.  Simon  sa,t:   man  darf   [am   SabbaO.l   e.n  ^,^.^  ,,,    ^,5,^    ,sspi  rn",  ^-\^,  ^  ^^^  =IV4 

Beti  einen  Stuhl  oder  eine  Hank  rücken,  nur  darf  man   ^  ^,^o2„.,.e  3,^  n^SV»  'TS  I.Ti'H  sS^'lH^  ir:S  HIVÖ    „  3 

absichtlich  keine  Schramme   machen.     Einer   von   den  ,                             ^^,,^,^  ^.,.^.  .,„..,  ,,,  -,,5  «.^n:-. 

Schülern,  der  vor  R.  Ada  b.  Ahaba  sass.  sprach;     De  .                           1                    .,,,3.3^,^.5  ^-s^  «sa  s:itt<': 

r.rund  Rabhs  ist,  we.en  der  Geringschätzung  des  Oebo  .  p>Sl.  ^.  ^^^^^^          ,^.,,,,...  „^,,    ,^«1    iX«     ,, 

Da  sprach  dieser  zu  ihnen:  Beachtet  ihn  nicht,  derOrund  .^cS  ':::  ^'.j"^  ^'  '«'«  ™-    ""f,         :    .,,      .  ,.  3'.^,^  ' :''; ' 

bhs  ist.  wen  man  dadurch  das  Gebot  verringert  -  ,,,,  ,,,,,  ,,Sp«^  T«  '^'^'  ^'^'^'^  ^ S^^^^^.;^  ^ '' 
Was  ist  der  Unterschied  zwischen  ihnen?  -  Lm  Unte  -  ^^  ^^^j^^,,  ^^^^.  .^o,;,-.^  .,^,  y^-r-  '^h';  '^'^n'?  1^  -^  ;^^ 

schied  zwischen  ihnen  ist  vorhanden,  wenn  man  dnekt  .            ^^^              i,,^.  ,;S  ,35  SsiO^t".  3n  '^'^C'     . 

an  der  Flamme  anzündet;  nach  demjenigen    we  eher  er-  ^        ^                                ^^^^  ,^^  ^^^^  ^^^3,,^,  ,,.,  ,S 

klärt,   wegen    der   Geringschätzung   des   Gebots,  .st  es  ,nn  SH    IB'    -                                                             ^^^^^.^^ 

Sekt  an'der  Flamme  erlaubt,  nach   demjenigen  aber  ,p,-  ^r^P^V^^^-^  ^  ^.^^^    ^^,,S  inb  iÄ 

welcher  erklärt,   wegen  der  Verringerung  des  Gebot  ^  ,,^.             ,,,..,  p-.^S  ,'V.    "j^ '^    "^  '_         '              ^ ''' 

ist   es   auch   direkt    an  der   Flamme  verboten      R.  hp  ^^  ^^^^.,  ^.^  ,,s,,.^.  ,^.^  c«y=nS^  "^r  s'^m    fl.  MH  ,™ 

wandte  ein;    Mit   einem   Seli  vom  zweiten   Zehnt  dar  ^^^   ^^^,,  ^i^^,  ^^^^^t,    ^i,^   ,,Sn    sS   n313= 

„an  keine  Golddenarien  wiegen,  selbst  nicht,  um  z.mten  ÜT^                                       ^^^  ^_^.^.^.,^    ^^^    ,3,,^,,^. 

/ehnt    auszutauschen.     Richtig    ist    es    nun,   wenn,   da  213,0  ^^   1.  -^                 >                                               ^^,j,^,  ,  „„^^ 

s^st.   Rabh   und    Semu.l   streiten,   wo   man   direkt   an  ,,,  „,,  7^^' ^^J^'^    '^^  X   XHI    ="D. 

Z  Flamme   anzündet,    mittels    eines  Spans    aber  ver-  ^            ,i,,  ,,^3  «S    H  10    'V"3p^    l\:  J/, "l.,  ..^SlSl 

bietet  auch  §emucl.  so  ist  dies  kein  Einwand;  wenn  du  ^_^  ^^^^^oSpTmi'a^inV.C'a^-iSTi«'',-^  ^r  f  ^«^ 

aber  sa-st,   dass  Semuel  auch  mittels   eines  Spans  er-  '  ,^^. '„l,,^^.  s«  =1  «2:^^  n-.i'O  ^tt'inrS  CW» 

Lbt  so  ist  dies  ja  eine  Widerlegung!     Raba  erwiderte;  -|V  H,.,  •                                                                    ^^^ 

g1;^1.//..  ,-*«^.-V^'--  Braucht  Er  etwa  dessen  J^        ^^^^^  ,^  ^,^,^  ,.^,,  ,pS.n  ..S  ««yrSI  ^oS  .30 

Licht.  wo  die   Kinder  Jisrael   die  ganzen  vierzig  Jahre  _^^  ^^^^  ^,^  ^^^^  ^^^,^  ^^^^  «H  n,5:0 

bei   Seinem   Licht   gewandert   sind?!  vielmehr   ist    dies  K7  l-Vl                                                           ^,i^,    ^1,^  ^^j, 

l:  SZ^^s  für  alle-Weltbürger.  dass  die  Gottheit  unter  HSUn  =n     HKO  .1^;^  H^H   H:             ^^^^    ^^^_^_^    ^^_^^ 

lisraSl    weilt     Worin  bestand   dieses    Zeugnis?     Rabh  np"?!.!  «=1  10ST  > -   ^^  ^^  u                                      u 

Se    da    war  die  westliche  Lampe,  in  die  man  ebenso  ^^^  ,,^,0  mOS  V>^  ^h-^^^'V  xS    '^-^^^^^^  =  ^^ 

V  f  Gel  goss  wie  in  die  übrigen,  mit  der  man  das  An-  ^                 ^  ,^,^  ,,^,   ,.p  ,aip03»npSnn  mVO  ,1«^; 

„d?n  begonnen   und  dennoch   [das  Putzen]  beendigt  =^^-                          ,^^^    ^^^^^  .^r^^^n^TTTT^^ 

hat.>  Hier  nun  könnte  man  doch  ohne   Span  nicht  an-       Ü^^J^_J^ ^T^^TTlns'^T^r^r^n^,  U  90 

zünden,  da  die  Lampen  [am  Leuchter]  befestig   waren,  .,_,,  m  93^  '"'-=«  ^y^' ,,f^i 'm+^SiO  xp  n-,.»0   'f> 

"t    dies  ja  ein  Widerspruch  sowol  gegen  denjenigen,  ,  :,-^  myo  M  ^  ^  j;-^» ^P^^:^  „^,>,  „n  sn,  ,+1  M  % , 

:^,::eXglündet;  wegen  Verachtung  d.  Gebots^.  ?/   4K\  «  O.  -  M  .- -  --.  M^  ^^.^ - 

auch  gegen  denjenigen,  welcher  begründet;  wegen  Ve  -  ^,11.^  ^_„,^j,  jj  5     ^„^     Sr  +  M  4     ,;^.^«  +  •            i^^  , 

laTn  Einwand  gegen  denjenigen,  welcher  sagt,  wegen  _  ^^^.^^    ^^    ^^^    ^^^^^^     R.  Bona  b.  R^ 

Verringerung    des    Gebots!   -    Das    -' ^^f^^l^Zi   i«^  Anzünden,  so   darf   man    eine    L-P^ -/j 
Jehoäuä    er^vider,e;     Wir    wollen    sehen,    besteht  ^3      ^ebot    im  ^^  ^^^   ^^^^^^^        ,      „. 

Lderen  anzünden,  besteht  aber  das  Gebot  ^  j'f ^ 'fc;,;^'i"\,„,anden.  oder  besteht  es  im  Hinstelien?  -- 
zünden.  Denn  sie  richteten  die  Frage;  «ff.^'  f'  ,;,°'fi„  jer  Hand]  hält,  so  hat  er  nichts  ausger.^^^^^^ 
K  mme  und  höre;  Wenn  jemand  steht  und  die  ^^^^J^^Z^^^J^.,  jeder,  der  ihn  sieht,  giauben 
hieraus  ist  ja  zu  schliessen,  dass  das  Gebot  im  "'"='f  °  ""^J  ^^„j^.  „3t  jemand  sie  innen  angezündet 
könnte  r  h  Ue  sie  zum  eigenen  Bedarf.  -  Komme  "-^'l"- ^^J.^  /^^^  es  nun.  wenn  du  sagst,  das  Gebot 
ind    Haussen    hinausgetragen,  so  hat    er  -cMs  ausgerichtet     R.  hl  g    1  ,„,,,hriftsmässigen   Stelle' 

;:Lhe   im    Anzünden,    so    -//^„^s   G^  ^e^^'^^^^^^^ 
anzünden    muss;  wenn   du   aber  sa„st.  aas ^ _ :,      ,     «  ■>,-■/  i:ff 


FoL22b— 23a    _  SABBATH II,i  gg 

y^'l'  X.-l  nphiai  Xin  IDIU-'j  -IOIX  Sin'^nsnn  "O:  Onn       Höhtet?!   -   Auch   hierbei  könnte  jeder!7erihn~sieht, 

Fol.23  hz  nrSin  np'?n'nn"nK'  n-ü'-wf";"  'iS  p  J.'tf^n''  "31  naXl       glauben,  er  habe   sie   zum  eigenen    Bedarf  angezündet. 

SoSk'S  mCX  *K  Hi^'jlCT  n;:;:  n;'ii'  ".Syia'j  l'ji;   cm       ~~  '"^onim«  «nd  höre:    R.  Jehosuä  b.  Levi  sagte:  Wenn 

mjfo  ,T^i3?  nmn  mo«  \y  ^?'7S  tsb'  mso  nsj'ij?  npSin     ,''"'  ^""■^'  "'"'''■""''  ^''  s^"""  Sabbaths  brennt,  so 
j,j ,-  np  7^..^    nn  ...i  n  a.oi  na...  np  7T.i  n,...  xn  5  ^j^  ^j^^^^  ^^,     j^.^^^.^  .^^  ^^  ^^^^  ^^^^^  ^^  ^^^^^ 

P'binb  i:iS1  rmi-.^i  ::Bnp  -,B'N>  p-n:a  NpT.-:  liyi  n^"?  das  Gebot  bestehe  im  Anzünden,  wenn  du  aber  sagst,' 
nyti  yav>  mi'e  n^r;  nphir\  nra  V»SJ'  n:i:n  '?»•''  IJ  <las  Gebot  bestehe  im  Hinstellen,  wieso  sagt  er  n'iin! 
HKIK'  U*l"  np'Sin  nil'ö   nB'iy    nphin   pnOXT  SnaM^       '^^^^  "'^"  auslösche  und   wieder  anzünde,  er  müsste  ja 

yK'i,T  '3-1  lasT  np^h',a  \s>t,  nrx  pS;  xSi  nn"  xS  rapi     'T"'  "''°  '"'"''"  ''"  '"''  ^'^'  '''  '"^'  ''""'  '"'  '''° 

p„,,rfi  o  !  ""°  zünde  sie  wieder  an?!     Ferner,  da  wir  benedeien: 

Z^...:o:n  inix=  rn  |n  ^x-^  n:i:n  13=  n:="n  =^^3  ^i^  p  >o   q,,  „„^  ,„^^^  ^^.^^  ^^,^,^  „^^^.^.^^  ^^^  ^_^^  ^^^ 

'-"'  U"^2  Xr:  ^:T  nSX  ,-1:1:-  133  3"n  \y:D:X  n^Z<  31  ISX  Hanukalicht  anzuzünden  befohlen  haf,  so  ist  ja  zu 
in3  XrsnX  ms  ^'Ozn  X;cni1K'a'' 3T  *3  XJ-in  ";  ersehen,  dass  das  Gebot  im  Anzünden  bestehtl  — 
'P'Sia  XpT  XJr^lÄ  xS  \sm  nriVn  XJ'SX  XiiriNS'^^-a'Dn       Schllesse  dies  hieraus.  —  Da  wir  nun  ausgeführt  haben, 

Ai:  D<30K'n  '?:  ^iS  p  vB'in"  ^m  iss    -/sn^;  iJ3  ""^y     ''"  ^^''°'  ^"'"'''^  '""  -•^"'""''^"-  "°  '^'  '^'"■'^«'  «J'« 

'                                    '                                                   ,  That   nichtig,   w.=nn    sie   ein   Tauber,   ein   Blödsinnieer 

nna  mn  ti'no  "3X  ICX  l-31ön  p  n'!  p«^1  njl?   p-r  U  ,j„.    ^;^   Minderjähriger    angezündet  hat.     Eine    Frau 

|r:  '22  .TITO  JK-a^"  \><n    n.aX    "SV^i'.'in    XHB'OX    na  darf  aber  wol  anzünden,  denn  R.  jehosuä  b.  Levi  sagte; 

Xn^n  Xnii'eX  Xinö'-'l'?  p  yn.T  ^3nT  X.l"?  ,T'7-^J,'aKn  Frauen   sind    zum    Hanukalicht  verpflichtet,   da  sie  an 

h:  ^'h  }3  VB'liT  ''3"!  na.S'l"'*    :*2a  .T"(1.13  'j"'?!"-^  \S',T  laX  ^"^"^^  Wunderthat  beteiligt  waren, 

'rs;'?  I.l'j  X^>'3\S'  -,-3ia,l  ja'nv  reti'l  VlS  ?^3>  rjau'n  ^-Se^eth  sagte:    Ein  Gast  ist  zum    Hanukalicht  ver- 


j  ;  '  '      ^,  '  '  7  pflichtet.     R.  Zera  sagte:    Anfangs,    als    ich    noch   das 

C^JaUM  '::  nai:  n3  ':x;aü--  3n  ^:m-yaK'  Xn  -^^'vh  IX  2..  Leinhaus  besuchte,  pflegte  ich  meinen  Wirtsleuten  einige 
2y^'  iri'yh  f3  h:iih  p  -In3ia.n  p  n>!  jan  inS  yv  Münzen  als  Beitrag  zu  geben,  jetzt,  wo  ich  eine  Frau 
rv  jaUl  rih  pS'  CJU'y.T  S;  ":.!  •'Jna  XIBI*  13  'jXiaa'  genommen  habe,  denke  ich  mir,  nun  brauche  ich  dies 
.12*  5iS;p"^»l"li;'l  VnSrc^pana'.T'^:  Xj^n-*3"naX~n3ia,T?a        ni<^ht,  da  man  beim  .anzünden  zu  Haus  auch  mich  mit- 

^"*  ■''>■' h\i>  -1:  p-him  3T  nax  "u'x  12  h-t,  31  lax"  :DSi:a     '^^!!'°r;   .  . , 

W'  „n  ,  R.  Jehosua  b.  Levi  sagte:   Sämtliche  Oele  sind  für  die 

,  13  ,lX:n.T  iaxäo,TaT  3m  -13S  jny  nnW  25  ^.^pe  ^u,.  am  besten    aber   ist   Olivenöl.     Abajje  er- 

*.r,!j-p*7iai  a-'DV  -[-I3a  nxn.l  ptl'XT  cr°,nT,T  3-1  ■iax3'-i13S       zählte:    Anfangs  pflegte  sich  der  Meister  nach  Sesaraöl 
p3a    ilXm  D'ntt'  ~rza  p*'?na  ■1'7'X'i  ?X:a  B'Sü'  "tlSa       umzusehen,  er  sagte  nämlich,  dieses  brennt  länger;  seit- 
\S'a  iTTlNS  ''Ol''  h2  D3  DJ  Ciya''31  ja;  üyaa  tiyaa  \xa  nnx       '^'^"^  ^"^  ^'^^^  ^^^  gehört,  was   R.  jehosuä   b.  Levi   ge- 
-,,,_  L,,,  ,.  ,,L__L  ,....,  ,,_,.,„,  ..„,_,  ,,,,.,  .,.„3-i-,,^       53.?'    hat,  sieht    er    sich   nach    Olivenöl    um.  indem  er 
niiT.iJi        =  Ol  ,'     .  '  '  sagt,  dieses  giebt  ein  klareres  Licht. 

,..,.,;  "JXB^    laX  ,Tem33  ^  mon  X-^a    naX  X>1X  3T  im-  J3M1  30       ^^^.^^^   ^^^^^    ^    j^^^^.^.    ^    ^evi:     sämtliche   Oele 

|*3n>*0  \S'ai."l  may  21  3*na  -b  naX^l  -j^jp;  -Jiri  yax  sind  zu  Tinte  gut.  am  besten  aber  das  Olivenöl.  Sie 
M  19 !!  wr,+Ml 8  '  Sir  —  M  17  |l  nnni+M  16 II  Ni.n  —  M  15  richteten  die  Frage:  Zum  .Auflösen^oder  zumRäuchernä? 
S"2'1  ia«T -j- M  22  n'S  —  M  21  "  ninjiB'O  B  20" 'JT« —  — Komme  und  höre:  R.  Semuel  b.  Zutri  lehrte:  Sämt- 
...'jm  —  M  25  :  nsjs  P  24  [i  h'i  M  33  "  inaian  p  nisa  r&  liehe  Oele  sind  zu  Tinte  gut,  am  besten  aber  ist  Oliven- 
M?r'-TM?o  ■'"''''"■  ■=r;?of     ^xi^-^^P^o'TJ«       öl,    sowol    zum    Auflösen,     als    auch   zum     Räuchern. 

_P^,  ^jpnj  Lemuel  b.  Zutra   lehrte   wie  folgt:     Alle  Russe  sind 

zu   Tinte    gut.    am  besten  aber  der  des  Olivenöls.     R. 
Hona  sagte:    Alle  Harze  sind  zu  Tinte  gut.  am  besten  aber  das  Harz  des  Balsambauns. 

R.  Hija  b.  Asi  sagte  im  Namen  Rabhs:  Wer  das  Hanukalicht  anzündet,  muss  den  Segen  sprechen;  R. 
Jirmeja  sagt:  Wer  das  Hanukalicht  sieht,  muss  den  Segen  sprechen.  R.  Jehuda  sagte:  Am  ersten  Tag  spricht 
derjenige,  der  das  Hanukalicht  sieht,  zwei,  und  wer  sie  anzündet  drei  Segensprüche ;  von  da  ab  und  weiter, 
spricht  derjenige,  der  es  anzündet,  zwei  Segensprüche,  derjenige,  der  es  sieht,  einen  Segenspruch.  Welchen 
[Segenspruch]  lässt  man  weg?  —  Man  lässt  den  Segensprnch  von  der  Zeit*  weg.  —  Sollte  man  den  Segenspruch 
von  der  Wunderthat  weglassen!  —  Die  Wunderthat  geschah  ja  an  jedem  dieser  Tage.  —  Wie  lautet  der 
Segenspruch?  —  „Dass  er  uns  durch  seine  Gebote  geheiligt,  und  uns  befohlen  hat,  das  Hanukalicht  anzuzünden." 
—  Wo  hater  uns  dies  befohlen?!  —  R.  Ivja  erwiderte:  Dies  geht  aus  dem  Verbot:  ^Du  sollst  niclii  abweichen 
hervor.  R.  Neliemja  sagt:  Aus;  ^Frage  deinen  Vater,  dass  er  dir  es  sagt,  deitie  Greise,  dass  sie  dir  es 
erzählen.  R.  Amram  wandte  ein:  Man  darf  von  Deinaj  einen  Erub  bereiten,  sich  durch  dasselbe  vereinigen 
1.  Als  Hanukalicht.  2.  Der  Tintenstoffe  im  Oel.  3.  Nach  RSJ.  (in  Namen  der  ,Go.ionäischcn  Gutachten")  Hess  man  d.is  Üc 
auf  Glas  verrauchen,  und  der  Russ  n-urde'als  Tintensloff  benutzt.    4.  Bes.  Scg.  für  die  Festtage.     5.  Dt.  17.11.    6.  Ib.  32,7. 


— — -  "■  ~~  Fol.  233—83'' 

SABBATH  II,i -        


—  SABBATM  11,1 - 

36? .„^^.  ,,^,,eoi  rSv  pam^  vhv  r=^30i  13  rsnnifai  i3 

über   dasselbe   den  Segen   sprechen   und  s.ch  zum  gc-  -      [                        _^       ^^               «sr»nVi'««M  ^2'  =1^'>' 

.„einsamen  Tischsegen  vorbereiten'.  Man  dar    erner  [d.e  S.H      "-;-     ;_ f                                   ,,,,3.„,..  .,.p  <;  n,.^,, 

Vb..abenl  von  demselben  nakt.  so^vie  be.  Dämmerung  ^..^i  «,ip  J.  „.  H  Hl  ,.  V3  SHl   ,                                1 

entrichte  .  Wenn  du  nun  sagst,  dass  jedes  rabbanU.sche  ,.(,  ,,„3,,  pcD  n:n=  ^><=  CH^^am    .V"      =«  -^-S 

::^ot   einen   Segenspruch   erfordert   -  wieso  kann  er  ^  ^^^  ^^_^^  ,^,3  ...,,,  ,,,,3,  peD.  ^i«-  0^«  DV  SH    n:.= 

nun  [nakt]  den  Segenspruch  lesen,  es  heisst  ,a:    W...  ^^^  ^^^  ^j,^.  j,.^-,    n=  ^Sl'SrS  S'jl  '-  H    =  ,., 

Lag^r  seil  luilig  sein,  was  hier   nicht  der  l-all  .st  (                          ^^^^  ^.,^.  ^^^   ^..^  3,  ,^5^    -p 

Abijje  erwiderte:  Rabbanitische  Gebote.  Ge«-.sses  be-  n^    H    n,  .    .                                              ^^^  ^^^^3^^^^^ 

ireftend.  erfordern  einen  Segenspruch.  Zwe.felhaftes  be-  ,^nX  mna  ^^^  n„.in  .-U..  «^            

ff!L    erlordern    keinen   Segenspruch.   -   Aber    der  j^^^n  KlOT  CWO    NO^'^'S    N-.».     N-    V^    « 
;S  Viertl      i"t   elnfalls  L  rabbanitisches  Gebot  J^^  ...^,,  ,,^  ,,,  ,,,.0  ,S,.=.  ««Sy.  sn^H  .«^S-S^ 

,,es  Zweifels  wegen',  dennoch  erfordert  er   e.nen  Segen-  ^^^  ,^^  ^^.^^  .^^.,,  ,s.ss  snO  ^:31  SWH 

Spruch!  -  Hier  -  damit  man   ihn  nicht  ger^ngschat^  .  >                                        ^^^,^  ^^^   ^^^^    ^..^^    q,«.« 

Raba  sagte:    Die   Mehrzahl  des  geme.nen  Volk,  ent-  ^J^^^^^''^        ^^  J.^^^^_  ^^^^^  ..,  ,,  ,,,,,  >Sn= 

"f  hL' sir^Ein  Hof.    der   zwei  Eingänge  hat.       ^^  J^^^  ,,.nS  |r.<"n.  8..>n  X:.1  p'.^«  «^  '«=  '^  ' 
e.."    e      z.::rHanu':Uchter.     Raba  sagte:    Dies  nur.  ^^  ,.  ,,,  ,,,^  ,,,  ,,,,  0.=.  nV=.S  S...=  pj^. 

I'  nn   sie   sich   in    zwei  Seiten  befinden,  wenn  aber  .n       1  ^^^^.    ^„^^   ^,.^,,    ,,,,,    C")V'  , '^•-:=«    n^«* 

einer  Seite,  so  ist  dies  nicht  erforderlich.  -  Aus  welchem       ^  ;,..  ,.^^  ^^.^^  ^3  ..  „m  /--.■ 

G  ld7  wenn  wegen  Verdachts^?  -  wegen  ^  e.dach  s       n^=n  ^  ;'-^^^^^:  ;         ,,,     i,  ,,,,  ,,j,  „V«'  Col.b 

::2.^  s      e,':::::le;   Stadtleute.   s«    some   d.es.  ^  l^^^    '^^^  ,.,,,,       ,,  .,,,;  ,n^  S^^  n.'n  .=.,  nXC 
luch   wenn  sich  die  Eingänge  in  zwei  Seiten  befinden^       ^,^^,  ^^^_^  ^^,,  ^^,^_^  ,,,,.,.:  ,,,  n^^H   sS«.  CnsS^  /-.. 
nicht    erforderlich    sein«!   -   Thatsächlich    wegen    des       _^  ^^_^^  ^^^  ^^^  ^^^.^  ^1^,^^  i,344„^0  ,«1,43  ^^i,,, 

Verdachts  der  Stadtleute,  denn  oftmals  ^-^^  "^^jj^       M    .'  ,        '  ^^,,50  3,  ,««  n=ni"  ^=  pnr  31  18« 

an  en  r  Thür  nicht  angezündet  hat.  -  Woher  ent-  ^  ^^_,  ^i,  ,,,.  ...  ^r.,h  nSiy  ^S:  ,tSv  HB  n,":  HC 
iCtdu.dass  wir  vor  Verdacht  Sorge  tragen  müssen  .•  ^^^  __^^^^^  ^^^^  ,„^  ,,,i,  ,S',,,  ,,.^0  rO=^-nS«'V  ^S: 
_  denn  es  wird  gelehrt:  R.  Simon  "f  -  ^^f^"  ^^^  ,,^,  ,.,y  ,,>3  .:  nr:n  ".,  1.T3  i:  ^h  SL-«'=  S=l 
vier  Ursachen  ordnete  die  Gesetzlehre  an,  ^^^^'^^'^'^'l  ,  ^j,,^  ^j  BVn  tTlTpi  >,n«2  13  in>= 

an  der  Ecke  desFelds  zurückzulassen :  wegen  Beraubung       ^V^^^^Ü.W^^ [^^___- 

dr  Irmen.  wegen  des  Zeitverlusts  der  Armen,  wegen  ^^  3.     ,,^,^,5         p  36^,  =n   ;-- -3^^!     1 1-- 

des  Verdachts  und  wegen:  Wu  sollst  nuht  Men  ^^^  ,1  41  ,  nno  M  40  ,  '«  M  39  [hn«^^  ,  ^^^  J|,i^  ^^^ 
Wegen  Beraubung  der  Armen:  damit  der  E.gentumer  M4o_«  M  44  hnY_2  H ,,  f^,,^,U  46 J'  n.<  OV  nos. 
nicht  eine  gelegene  Zeit  abpassen  und  se.nem  arm  n  ^;^^Jl^X..  M  52  „=S  -h  »  51  l  «.n  -  M50  S=C  M  49 
Verwandten  den  Eckenlass  zur  ^•"^"^""''f  ^""//^'j^  .^..„f  .„gewiesen  seien,  zu  warten,  bis  der  Eigentümer 
,,.e.en  Zeitverlusts  der  Armen:  dam.t  n.cht  d.e  Armen  daraut  a  »  ^^^^^^^.     F,„eh  möge  über 

r:  Eckenlass    zurücklässt;  wegen    ^^ /j^^^^^^^.X  ckl  sst    u^d  wegen:  Du  sollst  nickt  .ollenäen^. 

den  Mann  kommen,   der  auf  se.nem  Feld     -^  J^^^'^^^,;    ,,,,,,   „,,;„  ,.oUenden^    Raba   erwiderte:    XV  egen 
_  Aber   auch  jene   alle  sind  ja  nur  wegen  [des  Verbots]  .  Uu 

der  Betrüger»,  _  .       ^.      ,„    .     „„„.s-  Mit    einer   Lampe,    die   zwei  Dillen   hat,   können   zwe. 

R.  Ji,haq    b.  Redipha.  sagte    .m   ^^^  f '    ""J  "  J^  „„    „,„   eine   Schüssel   mit   Oel    füllt  und  r.ngsam 
Personen    sich    ihrer  PfUcht    entled.gen >«.     Raba  sagte.    ^^^"^  p^j^i^t.   j^ju   man   sie   m.t  e.nem 

Dole  hineinlegt,  so  e^Uedigen  sich  dadurch  eb^nsovePe«^^^^^^^  ^^  ^^^  P.ekel  betrachtet,  und  auch 
Gefäss  bedeckt;  hat  man  sie  n.cht  m.t  e.nem  Gef^J^^J^^^^^^,^^  ^as  ist  mir  gewiss,  [wenn  jemand  nur 
eine  Person  erledigt  sich  dadurch  ^'^'^^^Zl^^.^lXl^^  Hanukalampe  zu  besorgen,  so  ist  das  L.ch. 
das  Geld  hat],  entweder  Licht  für  se.ne  ^^  ^^^"^  ;  ;f;,^;  .  ,.,„,  „,,,  um  Licht  für  seine  Wohnung  ode, 
für   seine  Wohnung  zu  bevorzugen,    wegen    <>-    »^ f^;;;"^;„^   ^,^^,  Wohnung   zubevorzugen^jvege^s 

die  Eroie   berciu   tuende   ist.     ».  L)ie    itcin<.u 

10.  Vgl.  oben  S.  365  Z    4.     11.  Am  S.  ww 


Talmud  Bd.  I. 


Fol.  23b— 24a  SABBATH  ILi  ~— — 

^^^ ; ^ ^^^^ jyO 

^^-V  Crn  IfITp    no^crn    K'irpi    nwn   1J    rai    'ya  Hausfriedens.     Aber  Folirendes  fragte  Raba:    Wie   ist 

Ä'-wa  -ina    WJ   -01D10    C1ü<0  .-j^V  n:i:n  13  SoSn  in  nnm  es,   wenn  jemand  nur  für  Hanukalicht  oder  für  [Wein 

rSD":  \tJims  CWO  fj-lj?  n;i:n  i:  nait'e    -nn    S^yar*  zum]  Weihsegen  hat?  ist  der  Weihsegen  zu  bevorzugen, 

THM  D''03n  n'0':n  D^J3  H'''?  p'in  1:3  ^''m  win  m  nOX  ^^^''   ^''  '^^^'■'"'^'S  '='  oder  ist.  das  Hanukalicht  zu  be- 

Tnnnx:n^'?aSn:iTn^r2:3Tn;nns:nTn'rnrTn-TO;  *  TTf"    "T°  ""7  ^^^^^^"""^  «^^^  Wunderthat? 

i,„,  ^,,  „,.-  .,      ;  Nachdem  er  dies  gefragt,  hat  er  es  selbst  entschieden  : 

^^:^n)n  X:in  31      .|"   ^an:    X'^om    nair    Ora    IJ'lTpn  Das   flanukalicht   ist   zu   bevorzugen   wegen   der    \-er- 

'j'J-l^mm  Kin  N-JJ  ps  •«3ni^'^Nnn''eN  "Jni  P^^hn  nim^^  breitung  der  Wunderthat. 

'ps:  N:nO  'psj    "3121    N"133    ^in    -lOvV    X3ia    Wli^S^'  '^^  H°"^    sagte:    Wer   an   Licht»  gewöhnt   ist,    wird 

nin  SlOn^^  3n  p3X  13  X"n  SnpSX  13  "TS  3T  ^,^«J^^  schriftgelehrte    Söhne    haben;     wer    das    Mezuzagebot 

Nin  "3W  3n  Xr:  >3T   Xnn'CX  ^jm  .t'^O    nim=«  '^":T  10  f'^''\'^"^    •^^*°'&'.    dem    ist    eine   schöne    Wohnung 

^„,  „,,„  ,„, ,s  L     fi7  Geschieden;   wer  das   gi^ithgebot   aufmerksam  befolgt. 

ps:  X3TO  pnj  xan  X133  naX  X3ia  XJIB'S^B  S^Jl^^  mm  dem  ist  ein  schönes  Gewand  beschieden;   wer  das  Ge- 

ni  Xp^iai^^mnXO  mn  ^Dr  3n  inn'3T  «Srtf'  31  in^rc  bot  vom    Weihsegen   aufmerksam   befolgt,  dem    ist   es 

Ex^-jti  "'^'^^^  °''^^''  PJ'*'"^  ■"'-J'  '^"ö'  '*''°  ^'^"3"'^^  '"Dr  31  nS  -laX  beschiedeu,  Fässer  mit  Wein  zu  füllen. 

imyf-  CXn  •:)Oyh  c'^a^O  py  liaytf  no'jO  n'^-S  IfXn  ^'    ^°"^    pflegte    stets   an   der   Xhür   R.  Ablns   des 

Xinn  n'7«3  n,2S  nonpx'?  m3D  Jjyn  TOvS  D^^^K-O  Ü-Xn  15  ^''"■''""'    ^»■'ül'erzugehen;    er   bemerkte,    dass   dieser 

„,,    .„„     .,_^,    ^L,.,.   ,.  ,      .L           L               S4  mit  der  Beleuchtung  sehr  aufmerksam  war.     Da  sprach 

X3T    lex       inX'    X-^n   C^ip^  xS-^i»  13'?31  xr^n*^  X3D  er:    Von  hier  werden  zwei  bedeutende  Männer  hervor- 

Xmunn  n^'?  nn  j:31  -l-pion  p3T  p33  n^"?  nn  p3T  a^mn  gehen.     Und  von  hier  sind  R.  Idi  b.  Abin  und  R,  Hija 

13  IX*?  "Xl  p310  X3Ti3:^^'«in  rfsni  Xin  JJ310  h^mi  jm  ^-  •'^'''"  hervorgegangen.     R.  Hisda  pflegte  stets  an  der 

1Qtf3  xh  .■p3"ia  X3n2::  rfh^s  ryansj'o  xin  "n  '^'^^''  ^"  Ei'em  r. sezbis  vorüberzugehen;  er  be- 
nenn hz>  pt^'  X3l''6lOX  nS>l^']Q'l'  'ho  -'131  nsnr  20  "'"''''"•  """''  '''  ""'  ^"  B.leuchtuug  sehr  aufmerksam 
-^...  _  .  L  L  RS  L  »V  waren.  Da  sprach  er:  Ein  bedeutender  Mann  wird  von 
naiy  ncnifSl  W«n.=nir  ptr  n»?  11p  >X«X,«^^S<aE:U'  „.er  hervorgehen.  Und  R.  Sezbi  ging  von  hier  hervor. 
XOtf  n^iJ  nV3S  vSy  msaS'  -Jina  xS  XayS  \S'e  n3B*31  Die  Frau  R.  Josephs  pflegte  [das  gabbathlicht]  spät 
•'•\n\i>'h  (^a:f^  3ia  01^3  nnj,*»  x'jX  ''•'3X  n^h  lOX   na-  anzuzünden,  da  sprach  R.  Joseph  zu  ihr:    Es  wird  ge- 

Sai.i^iyia  DV  m"':J  3TlD  an3  ncitt'  ?aü'3  pp^'jia  rx°)l"l  X<"7X  'ehrt:  -Ta^s  wich  die  Wolkensäule   nicht,   und  nachts 

X:n  XSX  H^li'^^n  xS  na^  XaJ'j  laX  XID-  31  nSB'  laX  25  f"^  '^'>^«--^'^-«/^;  «lies  lehrt,  dass  die  Wolkensäule 

;/.                         -      L                                          I     !  °'^  teuersaule  und   die  Feuersäule  die  Wolkensäule  ab- 

^«,J,r^^^^  Vf    '^"^  F?°y  "-^  2^1'  ^•^^''  ''"'^  2"^  °V=  zulösen   pflegte.     Darauf  wollte   sie   es   ganz   früh    an- 

feB'3  ppSia  px    XQ^D   '':npia    Xm    3ia    0r3    C^lfip  zünden:   da  sprach  ein  Greis   zu  ihr:  Es  wird  gelehrt: 

laX  p''pDy  3ia  DT'3  ix'?  Xt^m  '?'730  3ia  DT'3  nanK»  NursoU  man  es  weder  zu  früh,  noch  zu  spät  [anzünden]. 

PP'Sna  pX    Cya    rtS    lOXp   Cya    na  XnDa'°X3":n    3n  ^^^^  sagte:   wer  die  Rabbanan  Uebt.  wird  Rabbanan 

3ia  DV3  C-inp  pcilü'  pxtt'  'sS  3ia   Dr3  ns^lB*  jati»"  »O  ^"  ''^'"'^"■"  ''^''^°'-  '''<^'  ^'e  Rabbanan  ehrt,  wird  Rabba- 

Fol.24._-     .L                             1.      L  °                                 I  nan    zu   Schwiegersöhnen    haben;    wer   den    Rabbanan 

^sS:P^  ]T'P'^  T^  l^öi^ti-  l''N-   '^-   N'^Cn  =1T  .Tnn3   X<jn  Ehrfurcht  bezeugt,    der   wird   selbst    zu    den  Rabbanan 

pXty^sS  ne^ntt^    |aa>a    pn    3ia    DV3^^  pp^'^ie  n3g'3  gehören;  ist  er  aber  dazu  nicht  fähig,  so  werden  seine 

M  55  I  K'V3NT  B  54  !|  Tin  niira  ny  ynp  i\ni;  in":'t3  'n  M  53  ^^'°'''^  beachtet  werden,  als  gehörte  er  zu  den  Rabbanan. 

li  [mm]  'M  ''jun  M  57   ||  [j'^si]   M  56  \\  'BN  ':c'1   .^Sm  Noch  mit  Verbrenn-Oel  ct.  —  Was  heisst  \'erbrenn- 

—  M  62  [|  s'jn  B  61  II  npSiai  B  60  ]  N"n  M  59  |t  uiM  B  58  Oel?     Raba   erwiderte:     Oel    von    Hebe,   welches   un- 

^^^^':^-^T^^^l^%  t^S  ^  if;^       -l  ^-f  °  '-  -  ^^•-•^^'^  "-'  "  -  verbrenn- 
.ona-j-VM  72  1;  D"V3  tye-— M  .pe-a  B71  i'  «iioa       "^'"^     "'^"  5^  ^""^  ^  erbrennen  steht.  —  Warum  darf 

man  es  am  Sabbath  nicht  brennen?  —  Da  es  ihm  ob- 
liegt, es  zu  vernichten,  so  ist  zu  berücksichtigen,  dass  er  es  neigen  könnte.  Abajje  sprach  zu  ihm:  Demnach 
sollte  es  doch  aber  am  Feiertag  [zu  brennen]  erlaubt  sein!  warum  denn  wird  gelehrt:  Man  darf  Verbrenn- 
Oel  am  Feiertag  nicht  brennen?  —  Man  hat  für  den  Feiertag  mit  Rücksicht  auf  den  Sabbath  ein  Verbot 
angeordnet.  R.  Hisda  sagt:  Wir  befürchten  nicht,  dass  man  es  neigen  könnte,  hier  aber  handelt  es  sich  um 
einen  Sabbathvorabend,  der  zugleich  Feiertag  ist,   denn    es  ist  verboten.  Heiliges'  am    Feiertag   zu   verbrennen. 

—  Da  es  aber  im  Schlussfatz  heisst:  Man  darf  Verbrenn-Oel  am  Feiertag  nicht  brennen,  so  ist  ja  zu 
schliessen,  dass  der  Anfangsatz  nicht  von  einem  Feiertag  handelt!  R.  Hanina  Surenser  erwiderte:  Er  giebt 
damit  den  Grund  an:  aus  welchem  Grund  darf  man  Verbrenn-Oel  am  Feiertag  nicKt  brennen?  —  weil  man 
am  Feiertag  kein  Heiliges  verbrennen  darf.  Qebereinstimmend  mit  R.  Hisda  wird  auch  gelehrt:  Alle  Gegen- 
stände,  bezüglich  welcher  man   gesagt  hat,    dass  man  sie  am  Sabbath  nicht  brennen   darf,   darf  man   am   Feier- 


I.  babbalhabend.    2.  Ei.  13,22.    3.  Unrein  gewordenes. 


SABBATH  n,l  - 


,ag  .vol  brennen,  ausgenommen  Verbrenn-Oel.  da  man  H^OT  ',«'  .  '  '™  ^'^^'^^^     .,^,^,,               '    ',,,,3 

am  Feiertag  kern  Heiliges  verbrennen   darf.  DWO  »ohn  1«  jrinO  S'j  8in  |.3nT.l  ,.      ]1.0     n 

Sie  richteten  d.e  Frage.     Muss  man  der  l.lanukafeier  ,,,,„=  =1  "^ON-  "=«  ^CS'^   S=l  10S  jr^DlC  SD>3  'QIDIS 

auch  im  Tischsegen  erwähnen?  braucht  man  ihrer  nicht  ^^  ^^^,^^  ^,,.q  ^,,.,^1,  x3  CS',  ^'ITO  "'«  «Jl'l  2^  ^O« 
zu  erwähnen,  da  sie  nur  eine  rabbanitischc  Anordnung    ^  ^^^^_^^  ^^^^^  ^^^^^^l,  ^^^  ^^^  ,3!,  yL,p,j,  „t,;,,  ^3  s:in'" 

ist.   oder   muss   man   ihrer   wol   erwähnen,   wegen    der  ,^^^^,  ^^„^  ^^    .^,1,75  ^qj( 

Verbreitung  der  Wunderthat?   Raba  erwiderte.™  Namen  n.n3  .,S   ^«^^'^^       -;                  . 

Abaiies  im  Namen  R.  Sehoras  im  Namen  R.  Honas:  Man  n:i33  unn  irSV^'Trin'?  IHC  in'^  «  >=  «    -^»11^3  p,Dn 

braucht  ihrer  n.cht   zu  erwähnen,  wenn   man   aber   er-  ^^^n  m^  7^=«  ^^  P=^^  "=""=  ^"?"  '^°'"    "^^    ^ 

wähnen  will,   so    Ihue    man    dies    im    Danksegen'.     R.  ^i,  ^,^,1,3  ^«^3.3  ^-ds-S^T  ]r:  SO^T  IS  J^V  Sn-niSl 
Hona  b.  Jehuda   war   bei   Raba  anwesend;  er    war    m.  ^^  ^^^  _^^^.^  ^.^^^  ^^,^  ^^^..^  <2T»  rrTO  löS  2n  iri:»^* 

Begriff,  ihrer   im    ^egen  _  "Erbauer  Jerusalems"   zu   er-  -                              ^^^^  ,^^  ,                  ^^^  .^^^^  ^p,„  3, 

wähnen;    da   sprach  R.  Seseth  zu  ihm:  Wie   beim  Ge-  21    .m                 >                    r      I                   ^       s^W5r^S  ,/!^rj 

bef  wi    beim  Gebet  ihrer  im  Danksegen  erwähnt  wird.  hm  t^lin  ^-^  p=  JlDTO  p7  l'^=  ^^  ^  ^  .Lrsl 

s^wird  ihrer  beim  Tischsegeu  ebenfalls  im  Dauksegen  ^^.^^  nr^-J,'  niT.Vf  SS=nS  nnJCI  nnn^'l  n>=iy  ^VIO  ^C' 

erwähnt.  ,,13  r^^  '^'^  T^^'"«  ^=«  «'''"  ^'"^  "''=^=  ^''''''  ''^'" 

Sie   richteten   die  Frage:  Muss  man  des  Neumonds-  ^^  ^  ^^^^  ^^^^^  ^^,,,^  ^„3  ^.^    Di:n  "?>'  HB'np 

tags  im  Tischsegen  erwähnen?  sagen  wir:  man  braucht  I                    1                     ^    ^^^^^  ,^^              ^,^,              ^3 

der    Hanukafeier    nicht   zu     erwähnen,    weil    sie    eine  ™  ^^^J^J              ^     ^^^^^,^     ,,^  ,^4n,  ,,^^. 

„i.*,,nitische  Verordnung  ist.   wol  aber   erwähne  man  V  ^r^f)     '«"Onl    JB'  K7.N  lu   m  j>/ 

aes  Condstagfcia  dieser  ein  biblisches  Gesetz  ist;  ,,,.,  ,:,,^  ^ScP.  ,in:01  n^H-^,  nOr;  nn03;01  nn^H 

oder   braucht   man    seiner   nicht  zu  erwähnen,  weil  an  .^         ^^^^  jj1,83qj,,  ,^l,an  yöW3  i'TSOn  ]'ya  101S1 

diesem  Tag  das  Arbeiten  nicht  verboten  ist?  -  Rabh  ^^  ^  ^^^^^^  ^^^,^  .^^  .,^^,  p,,^  l,j;  .^^pp  |na  |'S1  imS 

sagt:  man  muss  seiner  erwähnen.  R.  Hanma  sagt:  man  1                  ^^^^    ^^_^^^^  _^^^^^^  1^^  ^,,j.^L,  ^^^  ,^L,  jj,^,,^^ 

braucht  seiner   nicht    zu    erwähnen.     R.  Zenqa   sagte.  ,1                   1   -                          ,rn31o88  «S  .TTnS*^  RDID 

Halte  dich  an   der  Ansicht  Rabhs,  denn  auch  R.  Osäja  y>nV>"  «IH   CV    SO^l  IS    p  1=10      «^  n  1  ^^      1 

ist  seiner  Ansicht;  denn  R.  Oääja  lehrte:   An  denjenigen  ,j,j,   ,j^„„n««  ^DST   ,ni1,T  311    S;i,l    31    m^=n  y3nS3 

Tagen,  da  ein  Zusatzopfer  dargebracht    wurde,  als  am  „.j^.  .^j^  ^.j.q  in^im**  '"lOSI  pnV  "311  |Onj   3-1  T3I0 
Neumondstag  und  an  den  Zwischenfesttagen,  bete  man  ^^  ^^^^^  ^^  ^^^^.^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^,  3^,  ^,3,,^  3^T  «H  rjor  31^ 

abends,   morgens    und  nachmittags  das  Achtzehngebet.  n-U'S««  HImS  ShB^    Ifin    «'ST    31    lOS 

und   erwähne   des   Tagesereignisses   im    Tempeld.enst-  .   ^            --                                           ^           ^^,^  ^^^^^ 

segen=;  hat  er    nicht  erwähnt,  so  lässt  man  ihn  wieder-  ,«S  n3-^  S^2^  S^  B-in  «'«^J^      "       1 

holen-  an  diesen  Tagen  giebt   es  ferner  keinen  Weih-  i,^-  ^yh  i:'!"  !^'S113  S>3J  =nn  'Ol  '0  U'in  U'S13  S3: 

segen   (über  den  Becher)  und  man  erwähne  auch  [des  ^^^^  ^,^^  j^^L,  j<;,j^.  nn:):^nriBnjV3iy3JTW«J«n 

Tagesereignisses]  im  Tischsegen.  An  denjenigen  Tagen,  -—r^J^j^:^^7^;^i^^J^,,^^ 

da  kein  Zusatzopfer  dargebracht  wurde,  als  am  Montag.  P-^V  ^^rt-M  8 1  P  ^na  IxS  M  80  \\  an  P  79innsM  78  H  TDK 

Donnerstag  und  Montag',  an  Fasttagen  und  Beistands-  r     ;4  _  ^j  g^  j  „;,,  ^^  84  H ,»«  ,«S  M  83  J  '^"»V^v^'^f  g 

,3gen4  -welche  Bedeutung  haben  denn  Montag  und  .„b,3_m  89  1|  W»nn-M  88  1|  3"nn3tr  M  87  H  l^onW  P  86 

erwähnt  des  Tagesereignisses  im  T.schsegen  nicht,                        2„3,t,„ebet'   erwähnen?  braucht   man   ihrer   nicht 
Sie  richteten  die  Frage:    Muss  man  der  Hanukafeier  im  Zusatz„ebet  ^^^^^^^ 

zu  er.-ähnen.  da  diese  Feier  selbst  kein  Zusatzgebet  hat  oder  t^-^^^^^j:' ,  ^^'L^an' sagen  beide, 
hat?  -  R.Hona  und  R.  Jehuda  sagen  beide,  dass  man  "'^\^;;;'^;^/„f:nT^^^  jeUudas  rührt  von  Rabh 
dass  man  wol  erwähne.  Abajje  sprach  zu  R^  oseph:  Die  ^  -^'  ^^  «°;j^^;;  ,J^,,  Einern  äabbath  zu- 
her;  denn  R.  Gidel  sagte  im  Namen  Rabhs:  Wenn  man  an  «= -"  J';^'^^^^^^^  ,^3  Xeumondstags  nicht  zu 
sammentrifft,  den  Segenspruch  beim  Lesen  des  Propheten«  ^P'^^^^J^^^"",';  p.^p^.^en  nicht  gelesen.  -  Ist  es 
erwähnen,  denn,  wäre  es  nicht  äabbath,  so  hatte  man  --  N-J^^^^  ^^  ^^^  ;  ^t  gelesen,  während  hier,  [am 
denn  aber  gleich?  dort,  am  Neumondstag.  wird  p  der  Prophet  ^^^^^^^' ^^l.  dies  gleicht  Folgendem. 
Hanukafeiertag.  ihrer]  abends,  morgens  und  nachmittags  erwahn^wirdl Vielm^_^ L^_-— -_ 

„u»chcn  Gelege 'heuen    üetxt  noch  nach  den.   Pc.ah-  u.Ha«e.f«.)«^rdn^^^^^  ^^^^^^   ^^^   Wochenabschnit.    aus 


* 


Fol.  24b — 25a 


SABBATH  II,i— ii 


37a 


T2;nS  y-ij:  i:\s>  nsB'n  nnjos  vS"3:3^H''acen  nait'D 
Coi.b  n'''?i°3ia  Dr3^-nn:a3  so:  p«  n3B'  sS3'7\><b'  31b  dv  h^if 


das  R.  Ahadboj  b.  Bar  Mathna  im  Namen  Rabhs  gesagt 
hat:  Wenn  man  an  einem  Festtag,  der  mit  einem  Sabbath 
zusammentrifft,  beim  Nachmittaggebet  den  Segenspruch 
beim  Lesen  des  Propheten'  spricht,  so  braucht  man 
des  Festtags  nicht  zu  erwähnen,  denn  wäre  es  nicht 
Sabbath,  so  hätte  man  am  Festlag  beim  Nachmittag- 
gebet den  Propheten    nicht    gelesen.     Die   Ilalakha  ist 


« 


»«ia  üv  «3.1  '73S'"'  mzD  mB'o  '3ipm  sin  psn  yiv 
iJ''MD'03n    :'i3  n^^PNa  x^i      :m'7on  j!3is3  3"nn3U' 
saf>.^,a      po-'^Dö  nSi  31 112«  XJn3  sii'iiT-J-s  xa"«  sop  s:n 


xyoB"  Ol  2Vi3  DV2  nsnty  iob'd  ]Y'^-\a  r 


>^^ 


«'"K'p  n-hsn  j?3is3  3"nn:B'  sin  or  n3ü'  Sb'  i^rinS 

SO^pl  ''l'?  f3  yu'in''  ''313  Sn3'?\n  mCS  SHdSmS  Sn3'7Nn       ^ber    nicht    wie    alle    diese  Lehren,   sondern    wie    die, 

n3B'3  nrn'7  W  3ia  DT  S3T  lOSn  S3n3  Sn:'7'n^'' r'?       weiche  R.  Jehosuäb.  Levi  gesagt  hat:    Wenn  der  Ver- 

(_  ;  L  söhnungstag  mit  einem  Sabbath  zusammentrifft,  so  muss 

T'S-n?  Tiy  irs  nony  n3\in  'Js'?  mrn  -ii3''X  n^w  ^    ^  tu  >u    ■    c  ui        u  .1      -u  ■,  ^ 

I  ,  .  man  des  Sabbaths  im  Schlussgebet-'  erwähnen,  weil  der 

noiy  mr  ins  n^hvf  pS  n3B'   sb.a'j'S«'    31a    er    Vti'  l«  xag   für   sich   vier  Gebete    erfordert.  -  Eine  Halakha 
S*:  ■'OJ  n3ü*3  iS'CSn  sin  pn3  Onn  SnC'n  "in  3ia  CV3       widerspricht  ja  der   anderen!  du  sagst,  die  Halakha   sei 

wie  R.  Jehosuä  b.  Levi,  während  es  bei  uns  feststeht, 
dass  die  Halakha  wie  Raba  ist,  welcher  sagt:  Wenn  ein 
Festtag  mit  einem  Sabbath  zusammentrifft,  so  braucht 
der  Vorbeter  im  Abendgebet^  des  Festtags  nicht  zu 
15  erwähnen,  denn  wäre  es  nicht  Sabbath,  so  hätte  der 
Vorbeter  das  Abendgebet  am  Feiertag  nicht  vorge- 
lesen. —  Ist  es  denn  gleich?  hier,  am  Sabbath,  brauchte 
man  es^*  eigentlich  auch  nicht,  wäre  es  nicht  von  den 
Rabbanan  angeordnet  wegen  der  Gefahr^,  während 
dort  der  Tag  für  sich  vier  Gebete  erfordert. 

Noch  mit  Schwanzfett  &..  —  Die  Weisen  sagen  ja 
wie  der  erste  Tanna!  —  Ein  Unterschied  zwischen  ihnen 
besteht  in  der  Lehre  des  R.  Brona  im  Namen  Rabhs^ 
Es  ist   aber  nicht  bekannt'. 

/Ifw'S  AN  darf  am  Festtag  kein  Verbrenn  -  Oel 
i^^A.  brennen;  R.  Jismäel  sagt:  man  darf  wegen 
der  Ehre  des  babbaths  kein  Teeröl''  brennen;  die 
Weisen  erlauben  alle  Oele:  Sesamöl,  Nussöl,  Rettig- 
öl,  Fischthran'-',  Oel  wilder  Gurken,  Teeröl  und 
Naphta.  R.  Triphon  sagt:  man  darf  kein  anderes 
als  Olivenöl  brennen. 

GEMABA.  -"^"s  welchem  Grund?  —  Weil  man  am 
Festtag  Heiliges  nicht  brennen  darf.  —  Woher  dies? 
—  Hizqija  sagte  und  ebenso  wurde  es  auch  in  der 
Schule  Hizqijas  gelehrt:  Der  Schriftvers  lautet:   '"Aitc/i 


nairn  m2D  ''jst:  'iiava  i'prTD  '■|\s'  i'iis 
ptra  ■jioB'aiB'^*^ 'I'v^'a  D^jorn  '^32  ■jn'r'2  d'odhi 
inaya  myips  ptra  qmt  •|i:'yi'2  nuus  ]ü^2  d'iux 
■.i^hn  n^i  ]'2'z'2  aha  ",'p'''?no  -.'s  n^is  iisia  ''2-1  asJ2i 
5a«.^.;*  2ia  Di''2  D^u'np  r2-ilif  rstf  ■'C7  seya  \s'o   XIOJ       20 
s„i.jjja  n'nins'ri  idp  nss  nv;n  on  ssn  pi  n^p-n  ics  •''7^0  'jnja 
Ttm.'^i  -ip3 1]!  nei'7  ni07n  psü>  np3  ny  i3oa  nnuni  np3  ly  uoe 
'■'^''"  >'«3sin-3nti'S^3tt'np3iSp'73in:ns3np3nynoi'7  nio'jn  nö 
'■^^■^^nSiy  s'?in3tf'3'7inn'7iys'7i°in3K'3n3B'n'7y°sipnssios 
Ex.ii.,is  s'ji  Sin  mh  nii>T  113^  sin°s-ip  nas  nes  S3n  3ia  an  bin  25 
naim  hp2  s^nsn  noan  ahii'  n'j^a  s'^i  113*7  pTü'ia"" 


h  mm 


nü'y  ■'•pn3tt*  n3K>  -'--nas  "K's  31 


BerM2Tc:  CT2  nK'yi  ntfyn  ah  ns  nnn  nit'y  psi  n^yn  s'71 
Dif3  31 '  nas  saya  \sa  ''ön  Toiif  '7in3  sn  ".''Dsn  sin 


,'  am  M'»2  {|  N'233— M  91 1|  t'«  ans  a"i  12  M  .-na  i"«  B  90 
'I  i'awaiL"  P  96  |j  Sa«— M  95  ||  snaSn— M94  [|  nSsn-fM  93 
M99  |[  natf  —  M98  j|  tthvf  ns(:n  nS'a  sSi  sin  in'tyaa  M  97 

..S21  M  1  !  ntry — 

sollt  ihr  nichts  davon  bis  stim  Morgen  übrig'  lassen;  was  davon  bis  sum  Morgen  übrig  bleibt;  die  Worte 
«bis  zum  Morgen»  brauchten  doch  nicht  wiederholt  zu  werden,  warum  aber  werden  sie  dennoch  wiederholt? 
—  der  Schriftvers  giebt  dir  damit  einen  zweiten  Morgen  hinsichtlich  des  Verbrenuens".  .-^bajje  sagt:  Der  Schrift- 
vers lautet:  ^'■Ein  Brandopfer  von  Sabbath  zu  Sabbath:  weder  ein  Brandopfer  des  Wochentags  am  Sabbath, 
noch  ein  Brandopfer  des  Wochentags  am  Festtag'^.  Raba  sagt:  Der  Schriftvers  lautet:  ^*Nur  das  allein  dürft 
ihr  bereiten:  nur  das,  aber  keine  Werkzeuge;  allein,  nicht  aber  eine  verspätete  Beschneidung'^,  die  man  sonst 
als  Wichtiges  von  Geringem  folgern  würde'^.  R.  Asi  sagt:  "^"^Ein  Ruhetag,  das  ist  ein  Gebot  —  somit  giebt 
es  bezüglich  des  [Feieins  am]  Festtag  ein  Gebot  und  ein  Verbot,  und  das  Gebot'"  kann  nicht  ein  Gebot  und 
Verbot    zugleich    verdrängen.  —  Dies'"  ist  also  nur  am'  Feiertag  verboten,    am  Wochentag    aber  erlaubt  —  aus 

1.  Nach  Räj.  wurde  am  S.  auch  beim  Xachmittaggebet  die  Haphtara  gelesen;  vgl.  jedoch  Tos.  sv.  sSoSsif.  2.  Ausser  dem 
Morg. -Zusatz-  u.  Xachmittaggebet  wird  am  V.  noch  ein  Schlussgebet  verrichtet.  3.  Im  vom  Vb.  vorgetragenen  Auszug  des  aus  7  Rf-.ne- 
dictionen  bestehenden  S.gebets.  4.  Das  gen.  Gebet  vorzutragen.  5.  Die  liethäuser  befanden  sich  ausserhalb  der  Stadt;  das  Gebet 
wird  daher  absichtl.  in  die  Länge  gezogen,  damit  diejenigen,  die  spät  kommen,  nicht  alleic  zurückbleiben.  6.  Wenn  man  Oel  bei- 
gemischt hat;  vgl.  oben  S  364  /.  2.  7.  Wer  der  Ansicht  Rabhs  ist.  8.  Siehe  oben  S.  363  Z.  6.  9.  Nach  RSJ.i  ,Fett.  aus  den  Kin- 
geweiden  der  Fische  bereitet";  vgl.  Tos.  zu  Sab.  26a  sv.  S3'S.  10.  Ex.  12,10.  11.  Man  warte  bis  nach  dem  Fest.  12.  Num.  28,10. 
13.  Dh.  Man  darf  Heil,  am  Festtag  nicht  verbrennen.  14.  Ex.  12,16.  Ij.  Die  Beschn.  am  8.  Tag  der  Geburt  findet  auch  am  S.  statt; 
wenn  sie  aber  aus  irgend  einem  Grund  hinausgeschoben  wurde,  so  verdrängt  sie  nicht  mehr  die  S.feier.  16.  Vgl.  Sabb.  132  b.  17.  Lev. 
23,3.    18.  Unrein    gewordene    Ileiligeustücke  zu   verbrennen.     19.  Die   Nutznicssung   des  zu  verbrerncnden  Ocls. 


Fol.  asa— 25b 
SABBATH  n,U  a        9.. 


«•elchcm  Grund?     Rabh  erwiderte:    Wie  es  Gebot  >st,       HS    »jll^^    ^=^^1  ^  ^^,.p, 

unre.n  gewordene  heilige  lOp.erstücke]  zu   verbrennen.       n:»«  '^n'P  H^IV^  n^lf^  'T^^  ';;°;  ^,^^  /.*..* 

so  L  es  auch  Gebot,  unrein  gewordene  Hebe  zu  ver-       ,3  „3^  nCS  ]r.-:  3^  nöST    i'jn:  21^0  ^H^H  n.SS  1-  H  /,.,,,« 
brennen,   und   die   Gese.zlehrc   sagt,    dass   n.an   daraus       ^^^^,^^   j,,^.^,,,  ;,,.    -S    ^pn:    HiH  ^:S1    S^p  ^':«    HUS  .V..V 
beim  Verbrennen    eine   Nutzniessung    ziehen    darf.    -  ^  ^^^^^  ^^^^  ^^^^.^  ^^^^j^  ^inS  "1210  3in3n  niOTin  ^HB»!   /„*;y4 
Wo  sagt   die   Gesetzlehre   dies?   -  Dies  geht  aus  der       -  ^^   ^^^     ,  ._,,     i,«  ^3^.,  ,^3^,,  ^SQÜ 

Lehre   R.  Nahmans  hervor,   denn  R.  Nahman   sagte   un       ^J^  =n  ,  ^^_  ^^^^^  ^^^^  ^^^^,^,^^  /,.,  ^„ 

Namen   des   Rabba   b.  Abuha:    Der   Schr.ftvers    lautet.       p,,.'  ^31  a.S  "=^   =^  1^-9  /,,,,.„ 

.6/„rf  Uh  meir,e.s.ils  Merw.is.  dir,  was  van   memen       ^^^  1,3s  Ty3!:  nns>  ^S  l.-:»    S0J3  i:aO    niy3 
H^b,„au/2ub^val.r,nist;  der  Sehriftvers  spricht  also       ^^^^    ,j,  ^j^^  xo'^i   nSOBliy    nOPn   '5B'    ^«'      ^V^- 
von  zwei  Heben,    nämlich    von    einer  reinen    und  von  ^^  ,      ^^^    ^^,^,,^,   ^,^^  i,^,  .g.^U  ^.^y.  nnS  '?3S  VV30 
einer  unreinen   Hebe;   der  Allbarmherzige  sagt  «dir.-.  ^^^    ^_^^^^^    ^^^^    ;,.,    ^^.^^^  „g»  j„n    "lOim  ft...^« 

sie   gehört  dir,   auch   deine   Speise  zu  kochen^     Wenn      "-°         ;  ^  ,  ^  i„  ^^  1W  B^ip  «803 

du  aber  willst,   sage  ich:   dies  geht  aus  der  Lehre  R.       bp  SS''?      03  nwnn    -^  J^V  ^-is  ^  .^irf 

Abahus  hervor;  denn  R.  Abahu  sagte  im  Namen  R.  ,S  IT.p  «^^HD«  H^S.  HCl  i:08  = '^-  f^^^^";;^^ 
lohanans:  =/<:*  Aai^  «»V/;/^  davon  in  Unreinheit  ver-  ^^,^  ^y^^  ^^p  ^p,;  ',ij>r;  D":5?  P":S  ]8  D  i-'^  «^^  >°'^ 
ira««/,   nur   davon^   darfst   du   nicht  verbrennen,    wol   ^^  .„^^^      .^  ^j.j,^^^  ^S  Hönn  n3^lS  pis'?  HDS 

aber  darfst  du  Oel  von  Hebe,  die  unrein  geworden  .st.    •   I  '      ,^  Q,^,i,  mlDSI  ]V>3  nS  psfli-Sin  nn^O  Cul.b 

brennen.  -  Vielleicht  aber:  nur  davon  darfst  du  n.cht       ^  >=  '^J J^^J     1  .  '         ^^  .^^n  ITip  SO'«  /'..j.,« 

brennen,  wol  aber  darfst  du  das  Oe,  vom  HeU.gengut,  das       .«S  .CS  ,,  ^-^J^' ^^.^^^^^^^^  ^^    ^,  ,^       ',-  ^^,  ,,,^ 

unrem  geworden  ist.  brennen.  -  Ist  es  denn  n.cht  ,3^  ;sin  «,T,S  H-l  b':..-  '  _._!  .^IS  -S-J' 
als  Wichtiges  von  Geringem  zu  folgern?  wenn  d.e  y^  ^n^^a»  1^0  S3V«n5S  SOyö  \S'S  .'13  HlllN  >> -^ 
Gesetzlehre  bezüglich  des  geringen  Zehnts  sagt:  Ich  ^^  ^^^^  ^^^  noS  Snl""3S  r.h'T.^  Sri  HJn^r  SCtt'  HT» 
habe  nichts  davon  in  Unreinheit  verbrannt,  "m  «-.ev.e  ^„3183^  ^2j^T  n3in  n3!f'3  13  Pp^imSIS 

mehr   sollte   dies  beim  strengen   Heiügengut  der  Fall        i-  '>     I  L, 

n.    -    Demnach  kann    man  ja    [diese   Folgerung],       n3in  HSU'S  .3  np^lH  3T  nOS  «31  ].ni 

TwiThtiges  v^rGeringem,   U  auf  die  Hebe  be-       ,,,  ni.O  .01«  ^^«1  Hl^l  n^n"»?  r«"=  ='^^^^  =^^'  "^^"^ 
ziehen'  -  Es  heisst  doch  «davon».  -  Was  veranlasst       ^^  ^^,^,  ,,^  1,^,  ^jn)«-"]:  31  10«  miH^  31  10«!  mV8        ' 
dich*?   -    Es  leuchtet  ein,  dass  das  Heiligengut  n.cht  ^^  ^,^^21..^^,  .^an  nxSo  HSny  l''  ='«'=»  "^B»  3T;  "«V'?« 
auszuschliessen   sei,   denn   hierbei   haben   Verworfenes,  "        'S  .^,^^^^^    ^j,^^^  3^,,,  ^^,^^^^  l.i,;^1  vTl 

Uebriggebliebenes,    Opfer.    Veruntreuung    .^usrottung       1J°  ^  ;       '   ,  ^^  pno"  VTcSn  IMI  m«3-i  M 

statt  und   es   ist   dem  Leidtragenden  verboten.  -  Im        n^  10«  ,.1,0.    -3J,.i-     [ 

cientei..  man  schliesse  die  Hebe  n.cht  aus,  da  bei  .hr  ,.,  ,,,,,,  ^X^-^.  n^3  n^rV3  riD  D:S  H  ^n«  >^^  = 
stau  haben:  Tod,  Fünftel,  Unauslösbarkeit  und  s.e  ^^,„23,^,0  Wr«!  ''"'n  n'3 '1313  T\i^r\\  p  nD_-77n 
Laien  verboten  ist!  -  Jene  sind  mehr.     Wenn  du  aber       -— -— ^T^^j^^  nn.tr  M2 

willst,   sage  ich:   das  Heiligengut  ist  strenger,  da  man      +M^|  "g"«^,^_lli  7  ||  ,.„«  ,n.H  nio  «"rs,  ^"ii^  «"='« 
sich   durch   dieses   die  .Ausrottung   zuz.ehen   kann.     K.         ?„\,  M  12    '^p  ptr=  M  U  il -n  p^M  U)  ^^S.p^^^^^^^ 
Nahman  b.  J.,haq  sagte:    Der  Schriftvers  lautet     ^Dn       \^^^^^^^^J^^^,^.Xl^ 
sonst  ikm  geben:  ihm.   aber  nicht  se.nem  Feuert  h.er-       M  ^^:^l^^^^^  ./IVon'v/pn  M  lli  J  n:n-:;,  + 
aus.  dass  [die  Hebe]  zu  brennen  ist.  „sna  M  2 2  j  pn  +  M  21  i|  n-n+B  M  20  |1  n=n  V  19|Mn 


R.  Jismäel  sagt  cl 


Aus  welchem  Grund?     Raba        ,  pna  M  ..  a  P-^  — ' .nTU  -  M  23 


erwiderte:     Da   es   übelriechend  ist.  so  könnte  man  es  ^^^      T.^er  erwiderte:     Ich  bin  der  Ansicht,  dass  das 

lassen  und  hinausgehen.  Abajje  sprach  zu  .hm:  "'"•■>";"' ^f"  ^^  ^  /abhda,  nach  Anderen  R.  Nahman  b.  Raba 
Brennen  einer  Lampe  am  Sabbath  eine  Pflicht  .st.  ^^^^^^^^^^^  ^„;^,,  ,,,  .Waschen  der  Hände  und  Füsse  im 
im  Namen  Rabhs  sagte:  Das  Brennen  e.ner  Lampe  ambabbath  '^  '«'^«J  "       '  _  ^,3  ß,  «in  Gebot  ist 

warmen  lWasser]am  Vorabend  ist  ein  Freigestelltes;  -!>  abe-g  ;  -  ^'  J  f  J^^  .  ^^  ^orabenddes  Äabbaths 
dies?-R.  jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs:  So  war  "l';«  Pjf;;  ^J  ^^^^JJ  „.„.e  und  Füsse  und  hüllte  sich  in  ein 
pflegte  man  .hm  eine  Wanne  m.t  warmem  Wasser  '"  ^"^^^J  ;;;'^f ,^"  '^  ,,,,en.  Darauf  verbargen  seine  Schüler 

die  schule   imieis.     jcucau^ ^ .  ,,,.„<:.^™„i  llfüiffcneut  ausschhessen 


i 


Fol. 25b— 26a SABBATH  Il.ii 


374 

r/.r.j,,y^Hn  naia  ••n^m  ^^s:  ClWo  m-m-*"    :r\h^h  n-.O^  OlCa  ^C/ud  du   raubtest   meiner   SeeU    den  Frieden,  ich 

nati'S  IJ  np'^in  i:  in3>S'    ^21    laS    •'SfCJ    m'^l^O    nj;m       vergass  des  Glücks,    was  heisst:    Z>«  raubtest  meiner 

'^         pm"  "ai  lOX-'l'man  n*3  15  n-ai^  "a-nOX  naia  ^r\^U>i       ^^^^"  '^'^"  Frieden!  —  R.  Abahu  sagte:     Dies   ist  die 

nt3ö  i;  lax  xnw  pnr  ^z^  rana  o^'^jn  on^  nv^m  i;     ^'^'«"^'"""^  =""  Sabbath;  /a  vergass  des  Giücksi  - 

_ _.  .                                '             ,                      ,  R.  Jirmeja  satjte:    Dies   ist   das  ßadchaus;  R,  lohanan 

,                                                       •*      "  '  "^  '^  ■^^'  "'^■'  *  sagte;    Dies  ist  das  Waschen  von  Händen  und  Füssen 

tp-ü»  i2  I^K'y  n?"X  pm  un      :D\a:n  ■'Ta'?inV-'^  natfipe  im  warmen  Wasser.  R.  Jicjhaq  der  Schmied  sagte:    Dies 

^y\     :D"paa    ja'D   :i\S'a  '3t   nat    nrj,'3    mi    nm  "h  's'   '^^s    schöne  Bett   mit  dem  schönen  Bettzeug  darin. 

nxai  nn;j*  ns'Ol    a^air    nsa    iS    If^ü'  Sd    laiX    flOta  '^'  '^^''^   sagte;     Dies   ist   das   bezogene  Bett  und  das 

nw  nB/>N'  li?  B-K»  S3  naiS-  X3r7i'  '31  jns  r^lSlW  0^35?       *^'P"""  ^'^'"^  ^"^   ""'  Schnftgelehrten  ■ 

_.„_   .._  L  (  „  Die   Rabbanan  lehrten;    Wer  ist  reich?  —  Wer    an 

llOD   «D3n  n>3    ^h    V^U>    S3    181>><    'Dr  '3t    n'B'J?a32'  10  ,,i„,^    R^i.^tum    Zufriedenheit    findet    _    Worte    R. 

/i<=«..?n!f3pp>Sta  pXteiS  TySs'p  pyaB'  '3t  !<'Jn°  wSlB'S  Melrs.     R.  Triphon    sagt:     Wer    hundert    Weinberge, 

pcnO'  Nau*  ntiJ  fpM  HTtK»  ■]ina-'\><3t"*taiS'  Xaya  'Xa  hundert  Felder   und   hundert  Knechte   zu    deren  Bear- 

Fol.26tasp  nj?1  XtnrjJ?  SlilB^ 'JCa  to  .S*a'S°"3iS' itS  taSUae  bei'ung  hat.     R.  Äqiba   sagt;    Wer  eine  Frau  hat,  die 

»■^r[r\     :iJaa   pcnO'   »m  nt'U   tiyi  ."ly  Xiniy  ':ca  Xtn  ''''°°  "'  '°  '^'^"^  Betragen.      R.  Jose  sagt;     wer  den 

.A.....^,.  L.       L  L  L      I  01  oA  Abtritt  in  der  Nähe  seines  Tisches  hat. 

,       '  ,  L  '•'»'i'-Jii  Es   wird   gelehrt;    R.  Simon    b.  Eleäzar   sagt:    Man 

'7'7    .T?   ntOS  nnX' - '3  B'tfp'X  xSlX    XaDtSSt    XnB'a3  darf  keinen  Balsam  brennen.  —  Aus  welchem  Grund? 

:nnS3Nl  «tu  n3  nsJ-K  SrtJ'  xSnS  xS;X  SatU'  'Sn'X^^  Raba  erwiderte:  da  er  einen  Duft  verbreitet,  so  könnte 

■«•.j-A;<^Q''33''7l    QNat37   D'n3a  2t  JtiS'  t'123  t'XüTI  t'tXH  flStai"  ""^^  davon  etwas  zum  Gebrauch  nehmen.   Abajje  sprach 

snat  tj?i  'tj  pya  paotcx  'apSa  iSx  -tDr  3t  'Jn  cati-     ^"  '*'""•  ^"  ''''^'""  ''°"°"'  ^^  ^^»^°-  '''^''  ^^  ^^"^'^e'' 

.<,>.    .-.._  ....  ....   L   ,          L       -ii      L                 i               '  —  Einen   und  einen  zweiten  Grund  giebt  er  an,  erstens. 

,                    ,                   ,1  weil  er  vertliegt,  zweitens,  weil  man  davon  etwas  zum 

n3B/3  taiS  YtV  pXl  Sto  Xaa  S3a3  ppSta    px    p3t  Gebrauch  nehmen   könnte. 

n3B'3  taiS  JtS  pXl  Sin3  ph  a2:3  pp'Sta  pX  13  Xar3  Es   war   eine  Schwiegermutter,    die   ihre   Schwieger- 

Xaya  'Xa  Xea  S3a  S3X  «15?  XIHK*  'Jsa  pS  asa  XaSlfS  achter  hasste.     Einst  sprach  sie  zu  ihr ;    Gehe,  schmiere 

^«■.'*f 'nB'3°  'narn  ntaa'O  nX  tS  -nnJ  njn  ':X1°  Xtp  tax^=  '^'"^  ""''  Balsamöl.     Diese  ging  und  that  dies.     AIs  sie 

-u«M  ^«,,»,  — ...  _.._.. zurückkam,  sprach  jene  zu  ihr;     Gehe,  zünde  Licht  an. 

nxaa  naitn  nnxi  ntinanaitn  nnxt3ta  3in3n  nioitn25  A,     ■    ^     t  i,/     ■■  ^  ,       ^    ,     ■    ^      r^ 

,  .  ,  '"  Als   sie   das   Licht   anzündete,   erfasste   sie   das    Feuer 

«IX  ^^xi  notn  nyK'o  xSx  ,13  -p  px  ntina  naitn  na     „^d  verbrannte  sie. 

XS13   :"]S'X1  natn  nyit'a  xSx  ,13  -jS  px    nxaa    nann  -Und  von  den  geringen  Leuten  im  Land  Hess  Nebu- 

''3t  ,Tn  p1  '12:3  pp'StO  px  taiX  tiySx  p  pyatt»  ''3t       ^'^''  ^'i""-  <^<:^  Oberste  der  Leibwächter,  als  Winser 

A-^^.tfä  fjapn  ''^fya  «ItB'   xSx  irx    ^y£  taiX    tiySx    p    pjjriy       mid  Ackerleute  zurück.     Winzer,    das   sind,  wie  R. 

«...  '3t  13  pp'Sta  px  pi<n  ?a  xith  S3  taix  Sx>'ati^'^«  '3't°  30  ??"'  '''''''  ."-'"''l  'f  ™°  ^r^''!^' '''^  ^^-^'^^  '^^ 

''  LI  j  Balsam  sammelten.   Acker  er^,  das  sind  Leute,  die  vom 

'ten  JO  X2:r3  xSx  pp'StO  px  taiX  npit3  p"  SxvaU"  Abhang  ?ors  bis  Hajpha  die  Purpurschnecke  fingen. 
•■St  tay  t3S3  n'i  jaB'3  xSx  pp'StO  px  tOIX  pota  '3t  Die   Rabbanan    lehrten:    Unrein    gewordenes   [Oel], 

j  nsn  ToSnS  M  26  j,  mn  la  N"n  n+M  25  jj  'Na...n:tni-M  24  ''°°  '^^^  "^'^  Abgaben  nicht  entrichtet  wurden,  darf 
li  n'S  'D  mm  P  30  ||  »:bo  M  29  l|  nai  B  28  {|  a'B'j'öS  U  27  "^^°  ^™  Wochentag  nicht  brennen,  geschweige  denn 
'NSn'.s  «StK  NJ-it:'«  ''^nw  M  33  ||' «ns  P  32  ||  oS  f<':o  M  31  am  Sabbath.  Ebenso  darf  man  kein  weisses  Naphta 
M  37  II  pyl^tt-  .M  36  H  sSi  +  M  35  ||  -.m  NaSsö  M  34  |1  kjwn       am  Wochentag  brennen,   geschweige  denn  am  Sabbath. 

''  "■"       —  Einleuchtend  ist  dies  bezüglich  des  weissen  Naphta, 

weil  es  verfliegt,  warum  aber  bezüglich  des  unrein  gewordenen  Oels,  von  dem  die  Abgaben  nicht  entrichtet 
wurden?  —  Der  Schriftvers  lautet:  ^Und  ich  meinerseits  überweise  dir,  was  von  meinen  Heben  aufzu- 
bewahren ist;  der  Schriftvers  spricht  also  von  zwei  Heben,  nämlich,  von  einer  reinen  und  von  einer  unreinen 
Hebe;  wie  die  reine  Hebe  bewirkt,  dass  man  von  den  Früchten  nicht  eher  geniessen  darf,  als  bis  man  sie 
abgesondert  hat,  so  bewirkt  auch  die  unreingewordene  Hebe,  dass  man  von  den  Früchten  nicht  eher  geniessen 
darf,  als  bis  man  sie  abgesondert  hat. 

Der  Text.  R.  Simon  b.  Eleäzar  sagte;  Man  darf  Balsam  nicht  brennen;  auch  sagte  R.  Simon  b.  Eleäzar; 
Der  Balsr.m  ist  nichts  Anderes  als  das  Harz  des  Balsambauras.  R.  Jisraäel  sagte:  Was  aus  Holz  gewonnen 
wird,  darf  man  nicht  brennen.  R.  Jismäel  b.  Beroqa  sagte;  Man  darf  nur  das  brennen,  was  aus  einer  Frucht 
gewonnen  wird.  R.  Triphon  sagte;    Man  darf  nur  Olivenöl  brennen.     Da  stellte  sich  R.  Johanan  b.  Nuri  hin  und 

1.  Thr.  ,t,n.    2.  Jer.  52,16.    3.  1),i  spalten:    die    Schneckenfänger  pflegten  die    Tierchen  zu  spalten,   um  den  Puipurfarbstoff  lu 
gewinnen.    4.  Num.  18,8. 


— Fol.  26a — 26b 

SABBATH  n,li 


0«DDn»t»»»i" _- • 

sprach:    Was  sollen  nun  die  Leute  in  Babylonien  thun  D_      J                           ^                                 ,^^,^,       .^,  ^^l^_^ 

die  kein   anderes   als    Sesamöl  haben?',  was  sollen  d  «Ss  Dnb  ,  S^   ^'^  J^^^l^,,.^  ,'    „  ,^,,  ,1,,,  piy 

Leute   in   Medien    thun.   die    kein   anderes   als    Nussül  .5».  s^^S  Cn'?  p-^' S^^^-"^-^    -t3X11i>   '^'^  ° ''- 

habt?'   «^s  sollen  die  Leute  in  .Mexandria  thun.   die  '      ^^,         ,^  ,,1,  ,,,.^  ^.;:,,p  ^«-JS  m"  H«!  nUl). 
kein  anderes  als  Rettigöl   haben?!    und  was  sollen  d>e  ^    •   ^^^^     ^^  ^,^^^  naSB'^^HO  sSs  1^  |VS'  xSs  ü=l  «':« 

Leute    in  Kappadocien    thun.    die    weder    d.eses    noch  J            .           ^^^.^^,      ,^.^,  ^^^  ^^.^^,,,  ^.„  ^^^.3  .p.Ij^a, 

jenes,  sondern  nur  Naphta  haben?!  vielmehr,  halte  d.ch  R                               I  _^                             ^^^^            _^ 

r •  r ^^:i::  ;:^  :^:^^ Mrd:n.r  .  ::^  ;::;;^:.o3^> ,,, ,,,,  «ss  ,i  ;;^.o 

?::::  ut;  S  b:;nn:nrR.^lm.n  §e.ori  sa.t:  man         ^^^  ^^  ,,,-    :^0>^=0  S^l  =.  ^«^   ^^^^^^  =-  J^"^'= '-•' 
darf   Oel    von    wilden    Gurken    und    Naphta    brennen.  ^^  )      _^^;^,_^,  ^^^,^  ,,^  ....^  ^^  j^.^,,.^  ^,  ^51«    n^y*,«    p 
Svmmachos  sagt:  alles,  was  aus  Fleisch  gewonnen  wird,  ^    ^^^  ^^^.^^_^^  ^^^  ..^^   ^^    ^,„32,    K»',«' Col.b 

darf  man  nicht  brennen,  ausgenommen   F.schth.an.  ,      )  vmO.-«  htfV^.Vf^  ^2T  ^3T  SJ™  ll^^^S 

des  R   Bronas   im   Namen   Rabhs<:    Es   ist   aber    nicht       ^i,  .j-^t  cnD  ^103*"  n'i:3    TOSJI    ^\S-in    '^SyClt-     31 

bekannt».  „  .  ^„      15  i>,  c^H'^ci  lav  i^H^  nö^^  o^n'^si  iDV  jHO  nns=  3in:n 

Es  wird  gelehrt:    R.  Simon  b.  Eleiwr  sagt:  Be.  .Mlem.  I                                        ^^,t^,^  ^^^  ^^^^  ^^^,^^^  ^5^.  1,, 

was    vom   Baum   herkommt,   hat   die   Bestimmung    von  0  1=3  IXK'^            ^,  ".,.!,.  ,.  ....,.^.  sa^i^m":-  SrS 

::;  auf  dre.3  nicht  statt  und  man  darf  da.nit  die  Fest-  >=.  ^=.  S:nS  '"^r^:"^^:^!^^^  ^^  ^,.„,. 

hfilte   bedecken,  ausgenommen  ist   der  Flachs,     .\bajje  ^3^3  ^i,.^  Sj;  «'S«'  nn'C  S^':;    ^1-T  -17  n          >  =  it 

Löte-    R   Lan   b.  Eleäzar   und    ein   Lehrer    aus    der  ^^^  ^^^  ,^  ^,,  ,,3«,,,ni  |b)0  D>53:3"  SDa>C  C^HU-CI 

Schule  R.  Jiämäels  lehrten  eine  und  dieselbe  Lehre^  R.  ^  ^^^j^^  ^^^^^  ^^,^^^  nJsnflOlS  llcSn  ^30  «'S«/  '^V  !f'W  '-  'A 

§im6n  b.  Eleizar   das,  was  wir   bereits   ge^^g'^  ^aben,  ^^^^_^^^.,  ^^^   ^^^^^  ^     ,^^^  ^j,,s^  i,y 

was  sagt  der  Lehrer  aus  ^"f '^";;^^^.J';7t   d7r      'tS  ;.  ^4  Sy  ^h^  '^H  '.  «'VTÖ  H^S«^  hv  HU^W 
in  der   Schule  R.  J'^fiSls   wurde   geleh.t.    Da   in    der        T^^    a:  K'^;^   7y 

Gesetzlehre  überall  von   den  Kleidern-  im   allgemeinen        ,3  ^.^.^y^  p  l^m  HK'V^  '7;  H^^ü'  S^S     10^1  7pJ 
gespTochen    wird,    au   einer   Stelle    abei^    ausdrücklich       ^  ^^  ^^^^^^  ^^.^  ^3,  .^^'^  .aim  Sp3   >n.  D-^yS        ■ 

Wolle  und  Flachs  genannt  werden,  so  folgern  wir:  wie  ^^  \        ^^^^^^^m^^.^^y«  ^3,.,  t,p3  >nS  üh  j-'n  sS  TTB'y^ 
es  an  dieser  Stelle   WoUe   oder   Flachs   sein   muss,   so  I  ^i^    ^       ^^,,^.^,    ^.i,    j,^ 

sind  überall  Wolle  oder  Flachs  gemeint.     Raba  sagte.       "  =J^  ^°J"  ^l       j^      '  ,«,.=  Ht^'Sr  Sy  HC'Se'  .*. 

Ein  Unterschied  zwischen  ihnen  besteht,  ob  leder  andere  Q^n'^CI  lü:t  1=3  «IR  ^-^  =/  =  ^'  ^ 
Kleiderstoff  in  der  Grösse  von  drei  auf  drei  [Hand-  aiyos«  ^.  s.TSI  sS  '^inN'  '10  «  Dnii-IIOil-J 
breiten  verunreinigungsfähig  ist],  nach  R.  Simon  b.  ,^^j^,^  ,^^^  ^^.^.^  ,^^:,^  ^V  Hti'S«'  bs  K^^;  «^ 
Eleäzar  ist  er  es,  nach  dem  Lehrer  aus  der  Schule  R.  -—--— ^"T— ;^^;^::,3>;~^:^9  1,  WDB-  M  38 
JiämäSls  ist  er  es  nicht.  Alle  geben  jedoch  zu  dass  lL"-^=^  „^^"JLT«  ||  nS  V  mT2  11  .n,r.v..n»- 
Kleiderstoff  aus  Wolle  oder  Flachs  von  drei  auf  drei  ^^^  ^,J\,  4g  „  «S  m  47  H  SO..  P  46  11  «"f  7'',^  ,n  >=" 
[Fingerbreiten]  durch  Aussatz  verunreinigungsfah.g  ist  .j,^^^  p  4<,  1;  ,„p  ,„«  sSt  srss  nin  on  snp  =  r,=  s^ 

-woher  dies? -Es  wird  gelehrt:    Gewand,  ich  weiss  [Kleiderstoff    von]    drei    auf 

also  nur.  dass  dies  bei  einem  Gewand  statt  hat^  woW,  ^;-;;'^"^4,^,^,  3,,„,,3t  dies  nur  drei  auf 
drei  [Fingerbreiten]  statt  hat?  -  daher  heisst  es:   ^Und  das  Gewand  V  ^^^^^^^  ^^_^ 

d  i  Handbreiten]  ein?!  -  Dies  ist  ja  als  Wichtiges  von  ^"-^^^^/^^^^e^  „ff  von]  drei  auf  drei  [Hand- 
Aufzug-  und  Einschlagfaden  verunreinigungsfähig  '^  :;",^:°^^,7:,\\,^';':  '^  fderstoff  von]  drei  auf  drei 
breiten]!  -  Demnach  ist  ja  aber  auch  ^'^  ^;-"--'»72li'f "' vielehr,  [die  Verunreinigungsfähigkeit 
[Fingerbreiten]  ebenfalls   als  Wichtiges  von   Geringem  zu   f^f-J'      J"™,    ]^)^    ,;„,„     Wert    hat,    ist    als 

Li  Kleiderstoffen  von]    drei    auf   drei    [«"^^-''^l .  ^^/^^  ^^^^    ^.J' a>3er  de     nur    für  Arme,   nicht    aber  für 

Wichtiges  von  Geringem  zu  folgern,  von  drei  auf  drei  [^-nserb  eitenj  a       .  _^^.^   ^^^   z,^,,i,s... 

Reiche  einen  Wert  hat,  ist  als   Wichtiges  von   Geriagem  ni  ht   zu   folge-  _    ^.^^^^.^^^  ^^^^.^^^^ 

sie  einbegriffen  hat,   als   ^-chtiges  von  Geringem  wnrw^^^^^  ^^^^^^^    ,^^.^  ^^^^^, 

dies    drei    auf   drei    [Handbreiten]  auch    and  rer  ^  «"^^/»'"«^   ^  J  ^^^„^i^hj  i^,  ^bei  anderen   Kleider- 

aus    Wolle  oder  Flachs,  also   nur   Wolle    und   Flachs,  ^-^'l^^^^^\^  ^„„  ...^  auf  drei  [Handbreiten]  ist 
Stoffen  nur  die  Grösse  von]   dr.  au|_drei   ^ ^f -;-     -^i::^^ 


13,47  ff.    6.  Uv,  13,58.    7.  Ib.  V.  59.    8.  Ib.  V.  47. 


Fol^26b— 27b^_  SABBATH  II,ii         g^S 

/.f.y,^;  hy  K'W'a  ^•Cr;!2h  in  n^nra    H22''"  IX    l^l"    1:2  "i-ns  ^'^^'■'''^  "a'^-r  «»  «•/««?/»  leinenen  Kleid,  das  Eine  schliesst 

iT^'jK'  1CXT  Sa-|'71  nti''?»*  'jy  nif'jB'O  "Biyc'?  ini  B''?»'  ''■'^'  ^"''    ^^'^'^  [Fingerbreiten]   und  das  Andere  schliesst 

n-v'rX  ta  pyO«'  ^a^*?  la^ra  S,-S  D^1J3  nStfS  ntS''?«'  Hv  ^'f   '"^  ''''   [Handbreiten]  aus.  -  Nach   Raba  aber. 

L     L  ;     -1     !       ;   I  I       L  welcher  sagt,  dass  zwischen  ihnen  ein  Unterschied  be- 

nC'Sr  by  nti^y^.^i.T'^  n^":  'jXyaB''  ^m  ^:t  S:nb  ,Tb  P>X  .^eht.  ob  jeder  andere  Kleiderstoff  in  der  Grösse  von 

L^z/j'^M''"*  """  '^"^''^■''■^■'"^'^''=°"''V=^  '1''^  ^'^5    nnianSU'SS  drei   auf^drei   [Handbreiten    verunreini^.ungsfähig    ist], 

nöA  nioSn  J":a  CnaS  -iXeO  nU''^'^'  *?>•  nti''?!^  lan  sSs  nach  R.  Simon  b.  Eieäzar  sei   er  es,  nach  dem   Lehrer 

msn^  IT'S  ''3?2'0  iT*?  l^Sy''''  \S'C  T;  ix  'Sn  "asi  1J3  is  ^"^  ''^'"  Schule   R.  Jismäels   sei  er   es  nicht,  —  woher 

•h-i  «3-11  C^VIBO   N'BL-ai   D\1ü'.:i  l^i-a  K'S-vi'  Sj,'  •>i''?!J'  "'"'''  f'^"'  ^""'^]    '"'"•   '^'^   Verunreinigungsfähigkeit 

.  ,  aller  anderen  Kleiderstoffe  in  der  Grösse  von  drei  auf 

,10  -l-aS  Xrx  ^'2XT  Z^'i^^ih  X■^r^  Xim  D'p:  ^33  XJOm  ,,.^i  [HandbreUen]  zu  entnehmen?!  -  Er  folgert  dies 

■jnyi  Spbo  'X  -[TXl  Cn2  XOSSO^S  ^^j,,  ,„55,  pjj,  a,j,.jl,  10  ^^^  ^^^^^  AVortenJ;     '0^.v-  ««  Gewand;  denn  es  wird 

1,l"yö  C^yj:  in'''?1  C^l-lti'  '2-'  XJöm  am:'?  ^l'On  i2"J.'3:  gelehrt-    Gewand  dies    also    nur    von   einem  Gewand 

Ti''T\'i)h  no  112*0'?  X;\S'l  inX  xS  C^i'lK'O  i3''5?JJ^''  11\S1  woher  aber,    von    jedem    anderen    Kleiderstoff   in    der 

^/^H.jp«  »21 .  ■'31    X:n    \SM    •'OX    ieX°      -.TWViZI    XeaO^'pB'  Grosse  von  drei  auf  drei  [Handbreiten]?  —  daher  heisst 

so  L  ;       '  es:  oder  ein  Gewand.  —  Was  aber  folgert  Abaiie  aus 

"31  s:ni^"  'jxj.'OK'-  "31  "31  XJn  ii"xe  p"20  'jxyaii'"     r^     i^-   ,    i    ^      ■  /-       vo  j-       l .     . 

.  II'  l^  orten]  oder  ein  Gewand.  —  aus  diesen  folgert 
m3l'?  J""ja  C'nK'CI  ISi:  1J2  X^X  -h  |"X  133  ^XySC"  "31  .5  er,  dass  Stoff  aus  Wolle  oder  Flachs  in  der  Grösse  von 
"l^rm  pi"lf"m  C";y  y^«  ni'U  C"3j1X  lOVl  D'^OJ  lOV  drei  auf  drei  [Fingerbreiten]  auch  durch  Kriechtiere 
X:n  -l'?  n"S  n"*?  "3  lOX  «31  1J3  ix  lei'?  no'^n  J"p"lDm  verunreinigungsfähig  sind.  —  Und  Raba?  —  Der  MI- 
S' nü'^K»  B-'^ü'  h-i  SJ*'7Ü'  D"133  IXB'3  SxyOB*"  "31  "31  barmherzige  hat  dies  bezüglich  des  Aussatzes  offenbart^, 
i_      ;            L                                               L                  L  u°d  ebenso  gilt  dies  auch  bezüglich  der  Kriechtiere.  — 

ntiOB'  ?j?  rw^^*  loxi  xm  X3i  xni  n""?  n"x  nti'r^     ,,  .^  »,,  ••  ,       ^r     ,        ,•       ■,   , 

,       ,  ,  Uüd  Abajje.'  —  Man  kann  dies  widerlegen:    nur  beim 

"31  "31  x:nS  n""?  n"x  i-ySx  p  pyaü»  "3i'p  c"ii3  ixjf3  20  ^^^3^^^  ^^.^ü  ^,^5  ^j^^^^  ^^^^^  ^i^  ^^^^^^  ^^^  ^^^_ 

sfA;fof  Xn°Xe"X  n"y3  "X1  X"nnO  X31  n"3  lin  r\'h  n"S  'jXySÜ'"  zug-    und    EinscWagfaden    verunreinigungsfähig   ist.   — 

■>■'*  D^xS;  D"x'7:  ""ins'S  '?;  ^iX  XCS  31  laXl^^niOX  X-33  31  Und  der  .«Vndere?  —   Wäre   es  beim   Aussatz  strenger 

nu,.i,  Xp'^D  Vin"  C"n»*CT  lav  naya'  B'3'?n  xVn*3  "3M:  X"in3  ^"  nehmen,  so  könnte  die  Gesetzlehre  ja  dies  bezüglich 

1  L  L  L         fin   L  der    Kriechtiere   lehren,   woraus   wir   es   bezüerlich   des 

"in  b:  nx'7yn3 '73X  nB"3'7  i-ii*^""b"o  "M  x;"axinyi      ,      .         ,,     _ ..'     ,,,       ^_  ,     ^\     , 

I  J  Aussatzes  getolgert   hatten.'!   —  Und  der   Andere?  — 

""^i;  "Jnn"0  Xpi  nB'"3'?  nai  Xin  laini  bp  IxSl  nDX^l";"a  25  ^^^^    Verunreinigungsfähigkeit    des    Aussatzes    könnten 

xS    XrinX  "1"0  pX  O'nB'SI    lai-   niaS''^-C"x'7:a  n"-:l2       wir    aus    der    der    Kriechtiere    nicht    folgern,   da   m.in 

13  pnj  31  X"n  Xn"13  X-32  311  xSx  pK'  '?:  xS  nx'^yn       widerlegen  kann:  wol  Kriechtiere,  weil  bei  ihnen  schon 

'  Dtt^n  K'3'7n  X'7''e33"n:  X"in3n"i'"Vn"::"S""W!<V'73?lX  laX  pnS"       ='°  Linsengrosses  verunreinigend  ist. 

.    '  L       L  L     °  fti  Abaiie  sagte:    Dieser  Lehrer  aus  der   Schule  R.  |is- 

».»..« inyi  xp^D  i'?  nwyn  D"'7iJ  3"n2i  a"nB'.2i  los"*  HayK»       .■■,  r ,    !    •    r  u         ^  j       .  . 

I  ' ! 1__       maels  folgert  seine  Lehre  aus  der  eines  anderen  Lehrers 

.S'j.n— M  53 ';  n'S-|-M  52  ■  anj;...nrS2'— ^f  51  r  u:  M  50       aus  der  Schule  R.  Jismäels;  denn  in  der  Schule  R.  Jis- 
M  57  i;  a'y:i:  —  M  56  I|  -;n>xi  k03  M  55  ,!  niy  P  54  jj  ua       „läels  wurde  gelehrt:    Gewand,  dies  also  nur  bezüglich 

.'31  S"1S  -  M  64  ['  n<3+M  63  i|  ma«  -  62  |:  '33-|-       '^""'^  wollenen  oder  leinenen  Gewands,  woher  dies  auch 

bezüglich  eines  Gewands  aus  Kamelwolle,  Hasenwolle, 
Ziegenhaare,  Seide,  Barege,  oder  grober  Seide?  —  deshalb  heisst  es:  oder  ein  Gewand.  Raba  sagte:  Was 
der  Lehrer  aus  der  Schule  R.  Jismäels  bezüglich  aller  anderen  Kleiderstoffe  gesagt  hat,  dass'sie  nämlich  nicht 
verunreinigungsfähig  sind,  gilt  nur  von  drei  auf  drei  [Fingerbreiten],  drei  auf  drei  [Handbreiten]  sind  nach 
ihm  wol  veruureiniguugsfähig.  —  Aber  Raba  selbst  sagte  ja,  dass  alle  anderen  Kleiderstoffe  in  der  Grösse 
von  drei  auf  drei  [Handbreiten]  nach  R.  Simon  b.  Eieäzar  verunreinigungsfähig,  und  nach  dem  Lehrer  aus 
der  Schule  R.  Jismäels  nicht  verunreinigungsfähig  ist?!  —  Raba  ist  von  jenem  Ausspruch  abgekommen.  Wenn 
du  aber  willst,  sage  ich :  dies  hat  R.  Papa  gesagt;  denn  R.  Papa  sagte:  Die  Worte  «auch  überall»'  schliessen 
Mischgewebe  ein*.  —  Aber  bezüglich  des  Mischgewebes  heisst  es  ja  ausdrücklich:  ^Du  sollst  kein  Mischgewebe 
anziehen,  aus  Wolle  und  Flachs  susammen\  —  Man  tonnte  glauben,  dies  gelte  nur  bezüglich  des  Anziehens, 
das  Ueberwerfen  aber  sei  bei  Mischgewebe  jeder  Art  verboten.  —  Ist  denn  dies  aber  nicht  als  Wichtiges  von 
Geringem  zu  folgern?  wenn  du  bezüglich  des  .Anziehens,  wo  der  ganze  Körper  davon  geniesst.  sagst:  nur  Wolle 
und  Flachs  sei  verboten.  Anderes  aber  nicht,  um  wieviel  mehr  bezüglich  des  Ueberwerfeus?!  —  Vielmehr, 
das,  was  R.  Papa  gesagt  hat,  ist  nur  Gerede.  R.  Xahman  b.  Jicjhaq  sagt :  Die  Worte  «auch  überall»  schliessen 
I  die   C?i(;ith   ein'.  —    Aber   bezüglich    der   (Jigith    wird   dies  ja    ausdrücklich    gelehrt,  es    heisst:     Du  sollst  kein 

Mischgewebe  anstehen,  aus  Wolle  und  Flachs  susammen.  und  darauf  folgt:  ''Quasten  sollst  du  dir  machen\  —  Man 
1.  Lev.  11,32.    2.  Die  aagez.  Stelle  handelt  von  Verunreinigung  durch  Aussatz.    3.  Oben  S    375  2.  16.     4.  Diese    L,ehre  bezieht 
sich  nicht  auf  die  Verunr ,  soiidcni  auf  das  Gesetz  vom  M.   5.  Dt.  22,1 1.    6.  Diese  I-ehre  bezieht  sich   auf  das  ^icilhgesetz.    7.  Dt.  22,12. 


l'ol.27b     28a 
SABBATH  ll.ii     üi  ,..,  „,„  ,^^ 

wie   lä.s,  sich  das  in    Uebeveins.immun.r  b.mscn ,    -   ^  ^^^.^^j,    ^^^.t,  ^.3^.  ,^5  1,.^^-«"  -1  «=1  NJn^       ^  S  -    • 
lOcith  aus]  Wolle  oder  Flachs  si,.d  sovvul  für  denselben  1^  ,^^^  ^^^  ^^.,.^  ^^^  ^^.  ,,^,,    ^,,,3    ,;,«.    .-,ot 

Lff.    als    auch    für    einen    -^^   ^""«,,-^-'3  'Z       SP  Xr^C  HID:  '.r^S  SPH  n=  nc:n  nU'SC^^  C'^==  ^««^ 

lässi".  aus  anderem  Moft  unzulässig  .  k,  _  _,L  .„^  „L,..  '5«S  'S  H^''^  mO:^ 

,.  ■    ,.;„   lehre    Ral«as   zu   folj-ein.  so         _,..  j,ir!«"  S::'D  niC:?  ü>:  ^"f*   '' ^   ''^  '^ '   ' 

p::r:\r'::;er  k:;;":  «..  sprach .. .  a..  .„;;;'; ,, ,, ,,, ,,,  n.: ..  n=  no:n ..« 

warum   sind   nach   dem  Tanna   aus  '^er  Sc-hnl.-  R.    i>^       ^l^s  ^  „'S.    n«1    nh>h    n,D:S    .^C  ^HIS    =n>S|. 
„Aels    l.e.ü,lich    der    Vcrunroini,ui.,s.ah.  Ji^    .-^.  _^^,  ^^.^  ^^^^  ,^^  ^,,,  ,S.S  rZZ    S>::inbl 

Kleider   anderer   Stoffe   eiuLegrifiei.     -   y.l   e  ■  __^^  ^^,^^,^^.  ^.^._^.  ,^.^ 

::.tr  K.r;i,^"-  -«*^t^  ^  -  ^p  --  -  -  -!  ?™  ™ 

Td  dies  aus  den  Worten:  «-.-'V  </«  ^.^A  sud.cksf  ^^  .^,^.^  ^^^  ^,_,„  ,,;,^.,,  ,^5:=  «Sp  =<nrcl  ^Ci  ,13.« 
fol.en.7!  -  Hieraus  wird  das  Gewand  eines  Bbnden  ^  ^^^  ^^^  ^^^^  ^.,^^^^  ^„.,_,  .,  „,,,..,,  .,,  .,« 
.efolsert;  denn  es  wird  ,elehrf.    V/,.  so/^  s.e  s^^en^  ^^^^^,,  ^^^^,^         ..  ,,  ,.,s,   ;=   pyor 

:S    :ms  Kleid   des  Hlinden  ein.  worauf  sol^i.  ,„  ,^.      ,,,,  ,,  =.,n,  p.t^'rc' -n.-n    ..,S  n..n> 

:  !  r  Worte   ,..  W//   .«>  ../-  ^i"<^euten7  -  das       I  :„,Wo 

Nachtkleid   ausnischliessen.    -     Welchen    (.rund    ha.1  .„..  .^  ^...,,.  S  ^   [iiU  1 

drlin  aber    [das  Kleid]  des  Hunden  ein.-uschl.ossen,       ..^^,,  .,._..,  j,.^  ,,  .,p,.^.  -^s  p"   i^  »<*^^'     '  »  ' 
„„d   das  Nachtklei.l  ausz.uschliesse„?   -     Ich    schhesse       .     _j.j,^^-.j5n,-.-j;  p^tsiü  S-iCOV^r;"  V-^  ><-^^"  W^^ 
,,as  Kleid  des  Blinden  ein.  weil   es  Jeder  Andere  s.ht^       •  ^       ^^^^^  ^^  ^^^.     ..  ,^^,^^.  .^^^..^,  .1^,,     ^.,^j 
„na   ich  schliesse    das   >^c.t    eid    a.s.  ^J^    "c^  ^^        ^^^^^^  ,^^^^  ^^^^^,  ,^„  ,,,,,  ,      ,^ ,..,. 

e  .     It  iKl:    wenn  er  von   Wolle  und  Flachs  spricht.       ^,^,  ,^  ,,,  „^,^„  nsf«:,!  =^n:  pU'C.  ^^X  ^  ^«  ^^^     .V,«.. 
o  schliess.  er  auch  Wolle  und  Flachs  ein    -   wird  er  ^^_  ^^.    ^,,,,   ,,  .,.-,,,    ,,,,  =-n:i   SnX=  ..v.- 

denn  etwa  Kleider  anderer   Stoffe   einschUessen.   wenn       I     _^     ^^1^^  ^^^  ^^  ^^^  ,^^,„  ._,,  ^^,    1,,^^  ,,y  1 

er  von  Wolle  und  ^^^^^^^^^   „„,   ,,.„^,,,„,  J,^^  ^n^-  ^^^^  H^^^J^r^J^^^' I^'^^'l^^ 
^.^Te^^n.  dieselbe  Lehre.     R.  SimAn  b.  EleA.ar.       ^^vST^I^^^^-^l  % J^l?  ^^ 
das   was  wir  bereits  «esa^t  haben.  Symmachos  -  w,  ... '^^J^^^  -:^  'lJX+^^^  nV=  +  M  73 

.lehrt  wird:     Symmachos  sa.t:     Wenn  man    sie^  mi        «;;=-«  -f^f+  ^U^^.l^rstn.  M  76  ,  =<p»  ,0»0 
Gesponnenem  bedeckt  hat.  so  ist  sie  unbrauchbar,  weil       B^/^  ^:*i^j'- 1,  ^^^^  ^^^3  g^     ,,„,  M  80     intre  «S«  + 

-rr::::./"':"- -="" -^  "'■  ---"•  --  -  ^■""*  -"-   , 

GEM  ÄRA.     \\"''ei.  das.  ''"1  _  ^^^  ßanmflachs. 

^Unä  sie  Mrle  sU   auf  das  Dach   u„d  '  -^''J  ^'^  verunreinigungsfUhig.   -   Woher   dies?     R 

Von  Allem,  wa8  von  Bäumen  kommt  ist  nurF  achs  als   Z  ^  .^^^^  .^^^^    ^^_^^_^^^  ^^.^^, .  ^.^^.  , 

F.le:Uai    orui.U-ne:     Er   .schliess,   ■'- ^J '^.^'^  ^' '"' f  '  .  J^^;;  „„^  dort  heisst  es:      Wnd  e.  spannle  das  Z.lt 
es:    /•«/^-'^'^-''-.^'^'•-■«"^■^'"^"^'rrr/    thettt    so^^^^^^^^    er    auch    hier  Zelt.  -  Demnach   s,dUe 
,„.r  dU  HtifisUnUe  aus.   wie   O^"  /  -^^^^^;;  ..(^^     r;i      d^it   sechsfach^e^wirnt^^ 
auch   hierbeisechshchje^w^^^ 

7.  X«m.  19.U.   8.  E.   «.l-.    '».  U«  Zc'Ma.h  war  au.  H.ch..  >gl. 


Tslmtid  B'l.  I. 


Fol.  28a  SABBATH  n.iii g^g 


:s'  ^üi  ^h"!:  '';  i'?"-rs  r:-T  '?n,s'  'rrs  -x  rz^-i  hna  S.ts 


ist? 


Ks  heisst  zweimal  „Zelt",  dies  ist  einbe;;iciten(l. 


ppS'  B^\i'y  j'?.T?  nc   SV':-»!  n^'?  ":ns  \S'e'^'  nit:'  -n^J  j;  —  Wenn   die   Wiederholung   des  Worts  einbegreifend 

f^.j«,/,- iTip  pa'C  pa*?;'?    D-tt'ip    n"B'>'i°Nip    ISX    rtl'ip    rsr  'st.  so  soUte  doch  auch  alles  Andere  einbegriffen  sein?! 

nD:e  n'UT  nnyo  s'?«  r-i:'2  r^l-p  C'ünp  rXl'^'  T'a'S  "  demnach  würde  diese  Wortanalogie  ohne  Bedeutung 

.       .            '           I.      '             'I           !       .  bleiben.    —  Vielleicht  aber  sind  hier  auch  Bretter  lals 

'3T  >>'=!  Xn  S'r.y  Mk  ^1p^S•    sS    nc:,-:    -e:    ^-n    ^nN"?  ^  ^^,,  verunreinigungsfUhig|.  wie  dort  Bretter  [das  Lit 

■ny  xnu'n  nan  hna^  soü-k'  ins  nsca  nenn  -ny  ■ii>''?x     -ebiidet  haben  |?  —  Der  schriftvers  lautet:  '/?«  w//.?/ 

Cnn  -iÜ'^'  «"yS-C  nSCÜ  nenn  niy  X.-I'CS  sS  mina  nann  Bretter  für  die  Stiftsluitte  anfertigen,    also  nur  die 

.V«/y,2,-nXl  pU'On  riyn"  nx  IXU'jI"  D^HIT  Xtp  n-linx  nm®''  ^Hi'shütte  wird  „Stiftshütte-- genannt,  nicht  aber  werden 

|rSyr-pa    vSy  nu-X    OTAI    nc:51    inD:C    lyiO    VnX  J^;^«»"-f'iftshütte"  genannt.- Es  heisst  ja  aber  auch: 

'  '     L  I  j  (  '""^  .f<?W/  ^/«^  Z?<>c/i^-  für  das  Zelt  machen,  wird  denn 

"y:  X21:;  :'?nx  'iip  ?v'?y  rx  'jnx  <Tip  jinnn  no  pnnn?  10  p..^,.  j.„  n;,r-h  „ir-iu  -/„u  „«,,»•»,•        ••  ,   j 

,  I    I     '     I  II  I  etwa  aas  ijacn  nicnt /.clt  genannt/'  wieso  wurde  denn 

\S0  pS,-!X  nXOTJ  S!:::>r  -Pr.  nxoa  r,^.r\-.  -:y  liy^X  ^3-,  R.  Eleä^ar  gefragt  haben,  'ob  das  Fell  eines  unreinen 
nra  "Ö'S  HMB'  cnn  n;nX  1:  XIX  :t  -ax  n'S  X'y:^ap       ^"'^hs  über    einen  Leichnam   als  Zelt  verunreinigungs- 

•'y3%"i  \s'a  riDr  m  lex  nM  "nna  *x  n\n  xea  n'''?  x^ys^ap     ''"""  '^''  ^  ^^'^""  ''^^  ^^"  *'"^^  reinen  viehs  nicht 

mina  nann  --.y  xSx  C>aK'  nrxSaS  ntt':in  x"?  Xyjn  n^H       ^emnreinigungsfahig  isf'.  um  so  weniger  das  Fell  eines 
.1,.  ,  unreinen  \iehs?!    —  Anders    ist    es    hier,  wo    es    der 

inx  rn  nXD:a  >:B-  ^a-X  min-  ~3T  XnX  on  3^ia  ns'rn  15  Schrif.vers  spS.er  selbst  hervorhebt,  denn  es  heisst:  ^Sic 
n-anj  ^3TC"wJ'nnmT:y'7tJ'inXl"'C-anxaC'':\Snnr;SK*  sollen  die  Teppiche  der  Stiftsh„tle  tragen  und  das 
j'7\S'  xSn  xn:  ;'r\S'  xSn  pa;  nam  n-n  nnx  nc;a  -lOIX  Ojfenbarungsselt,  seine  Decke  und  die  Decke  von 
i'i";  "3  -i'"Z'  X'n^'' rS'X  X*:!"!  par  laxp  Tn^^  X'n  Xat:       ■^'^'^'^«4'<''A*'fföfc»  rf<jr«^,-,»-&o-/;  ,lasl)arüberliegende 

31  -lax  Tnc  x:m  xaa  cnn  i'?\sn  tSnx  xSn  xSi  n3in     ""''^  ''^'°  '''"  ^^"""■'"  »'^''"  s'""''^"'-  '"^  ^='"  ^'"'«^■'^ 

„n  '  ..Zelt"  genannt  wird,  so  wird  auch  das  Darüberliegende 

ns-in'^'pms  trsra'  xjwdd  |j\a3-inan  iJ"n  ':n  \s'  .■]CT'  20   2eU"  .benannt. 

X-Jm  X:na  nan  '?nX3  Xaran  nxaa  nan3  my  nax  X3T  Der  Text.     R.  Eleäzar  fragte:    ist  die  Haut  eines  un- 

,!/?,■/&  pi'p°!'-p;  ^^;    r\-^'->}i'\   nxaa  nan3  my  n3''T  -ny3  1X''^       reinen  Viehs  als  Zelt  verunreinigend?  —  Was  ist  dies 
ii..O-..,,S'nrx'?a  ^33  ix'  -yiyh  ma'7n  pJO  pa  nnx'^^nK-yi   ?':i:a       '"''  ^^°^  Frage?    —  R.  Ada  b.  Ahal.a  sagte:    Er  fragt. 

rn3  saa  3nyi  %nB'  ::ii'  c^::':'  na  nnc-a'?  x:\xf*  my     "'^  ^^''  ^'''^"'^-  ^^^  ^"''  ^^''  -^^°^^'^^  ^^'"«'  «'"  ^"'^'■ 

,    '   L  /  unrein   war.      R.  Joseph   erwiderte:     Wieso    kann    ihm 

nmna  nan3  my  x^x  ^h  px  my  x-jm  c>inra  naj  x^x  25  .^^^  ^^^g,.^^  ^^.^^  ^^  ^.^^  .^  ^^^^^^^^^  ^^_.  ^„ichtung 

.■A».j^  -ir«,t:':i  SrS-W  Tiy  IX  nai'r  mabn  p:a  nxaa  nan3  my  der  göttlichen  Arbeit  war  nur  das  Fell  reiner  Tiere 
pnn  m~nM-;r  C^yjJ^^  nK'ny33  pXaaa  ptJ'  CSIÜ''?  na  tauglich.  R.  Abba  wandte  ein:  R.  Jehuda  sagt:  es 
rn3ü*  mtt'n  nirn  n:  Wn:  n;  -xn  X*?!   n:  \Sn;  n;  >X-  xS       "^len  zwei  Decken,  eine  aus  rotgefärbten  Widderfellen 

nmna  nan3  my:  nxaa  nan3  my  nü-yi  jn3  xaa  myti-     """^  T\  ^f  seekuhfeiien ;  r.  Nehemja  sagt:  es  war 

. ' eine  Decke,  [von  einem  Tier,  das]  dem  Frettchen»  gleich 

nns  'm— M  85  I  Sns  ^\-\-;^  13»(31  +  M  84 ,,  ss'«  -h  naS  M  83       ist,  und  das  Frettchen  ist  ja  ein  unreines  Tier'  —  So 

r^/M'9f  i^^  "^Tb^  !'^^'^ '^i  -T' :'  -■■  -  -' '-' ^--"^  ^-'"  ^^•'■-'' ^- - 

.[rn22  x'^N  NOua  mw  non  Snx:  naxn+]  JI  95     sd'N  M  94       ^leltarbig  ist,  aber  nicht  ist  es  dem  Frettchen  [in  anderer 

Beziehung]  gleich,  denn  dieses  ist  ein  unreines,  während 
jenes  ein  reines  Tier  ist.  R.  Joseph  sprach:  Daher  nennen  wir  es  auch  Sasgona,  weil  es  sich  seiner  Viel- 
farbigkeit freut^.  Raba  sagte:  Dass  das  Fell  eines  unreinen  Viehs  als  Bezeltung  des  Leichnams  verunreini- 
gend ist,  entnehmen  wir  ans  Folgendem.  Es  wird  gelehrt:  'Oder  in  Fell,  dies  schliesst  das  Fell  eines 
■unreinen  Viehs  ein.  das  in  der  Hand  des  Priesters  aussätzig  geworden  ist;  woher  [wissen  wir,  dass  es  unrein 
wird],  wenn  man  aus  allen"^  zusammen  ein  Gerät  zusammengesetzt  hat?  —  weil  es  heisst:  ^Oder  an 
irgend  etwas  aus  Leder  gefertigietn.  Nun  kann  man  widerlegen:  wol  beim  .-\ussatz.  weil  hierbei  schon  ein 
Gewebe  von  einem  .\ufzug-  und  Einschlagfade«  verunreinigungsfähig  ist!  vielmehr  ist  es  von  [der  Un- 
reinheit der]  Kriechtiere  zu  folgern;  denn  es  wird  gelehrt:  Fell,  ich  weiss  also  nur,  dass  ein  Fell  eines 
reinen  Viehs  [verunreinigungsfähig  ist],  woher  dies  von  einem  Fell  eines  unreinen  Viehs?  —  weil  es  heisst: 
^"oder  in  Fell.  Man  kann  einwenden:  wol  bei  Kriechtieren,  w-eil  bei  diesen  schon  ein  Linsengrosses  verun- 
reinigend ist.  —  dies  aber  widerlegt  die  Unreinheit  des  Aussatzes;  die  Schlussfolgerung  geht  nun  [zum  .-Vus- 
gangspunkt]  zurück:  der  Gesichtspunkt  des  Einen  gleicht  nicht  dem  Gesichtspunkt  des  Anderen,  und  der  Gesichts- 
punkt des  Anderen  gleicht  nicht  dem  Gesichtspunkt  des  Ersten,  das  Uebereinstimmende  an  ihnen  ist:  dass 
das  Fell  durch  sie  unrein  wird  und,  dass  hierin  das  Fell  des  unreinen  Viehs  dem  des  reinen  Viehs  gleicht, 
ebenso  folgere  ich  die  Bezeltung  des  Leichnams,  dass  dadurch  das  Fell  unrein  wird  und  dass  hierbei  das 
1.  Ex.  26,15.  2.  Ib.  V.14.  3.  Zur  Decke  der  Stiftshülle  wurden  rotgefärbic  Widderteile  verwendet.  4.  Num.  4,25.  5.  So  nach 
der  Bezeich,   des  Änikh.    6.  VIS /rtiien,  »iW,  Farbe.     7.  Lev.  13,48.    8.  Im  .-ingcz.  Vers  genannten  Stoffen.    9.  Lqv.  13.48.     10.  Ib.  11,32. 


- Fol.  28a     28b 

—  • SABBATH  ll.iii         —  . -- - 

3Z9.- -      ,    ,,  .,,,,     ncna  niy  is'^^niryJi  1=  soo.^W  non  Sn«  S'a«  -Js  -i« 

Fell  des  unreinen  Viehs  dem  des  re.neu  .^'-.^"  ; J^;^^'.  ,    '  ^3^97  .^,L,  ^^s  min»  nOHS  niy:  HSSB 

reinigend  ist'     Vielmehr,  sa^te  R.l-a  aus  "-"-    """  nSOBCK'^nSOÖ  ncn=  -^V;  HCH  '.ns:  S^ü^  C^:: 

:^--rr;:er^; -:- =-  - ^i;? ,^:r;n=  «.n. rs.n r... s.sn ... 

rr^-    Aussatz    verunrein.«un,sfähig    ist^   1^™  ^^  ,  ^  ^^  ^^,,,  .,,,s  ,S.  ^^c:  .HICH  ,07==  'H 

Leichnam    als    Bezeltung    veruureinisend!    -    %\  eiche  '«;,,..„.,  p,,-S  sSs '^CC  Ht^'cS  n:Sn  ^Vcn 

Halakha  geht  demnach  aus  der  Lehre  R.  i^^'^fjlll       '    .    '  '    1,,,^  ^,3^,  «„  «rDC  HlTsS  n=Sn  '03  SH 

::•":;  ;£a:u:h  der  Tephiiun  heis!t  es  ia  ausdrcc     1^,,,  ,,.,s  n:Sn  n.in.-  Hv;-,..  pnr  =.  n«s-  NHI 

lieh-  ^Da,Hn"di^  Lehre  des  Herrn   in  deinem  Mund  ^^  ^,_^^  ^^^   ,,^  ,j^^  ,,,^3  ,3  n^na  nimn«'» 'TOn  'H: 
sei-    nur   von   dem,   «as   dir  in   den  Mund   zu  nehmen  _^^  ^^^  ^^^.  sv'Sn"''=^  -»O'^  '^«•«=  ^='=  '^'■■"^" 

erlaubt    ist?!    -    Bezüglich    der    'vapselnK    -    Ab^K  \      '  \  ^,,^.  ^.„^^    ,,.^0    >:n    HM    nCIS 

l^;,ri!;°:l  lef  :U   de^en   Haar  umbinden    und       \  ,,.,  ,,4,  ,n.0=  ,S  H.TH'^  nnX  pp.  S^H  non= 

"u  dessen  Sehnen  vernähen  muss.  -  Aber  dies  >st  ,a  ^  ^^  >^^^,.^  ^^^  ^^^,,j,  ,,.,  ,-,.,  ^r.r.  nr^l    ne-O", 

ebenfalls  eine  dem  Moäeh  am  Sinaj  überheferte  1  lalakha  ■  ^^^^  _^^^^^  ^^^  ,^_^^  ^^^  ^.„.^  „j,^  .^.5^.  ,-^^.2 

denn  es  .ird  .e>ehrt:^^<^e  -^^^^^^^^       ,,^  ,,,,  ,,,,^  ,n.0=  .S  HH^H  PHS  pP  T«^«-  "«  -^' 
M^r::    Senr  da L  sl     m     d  rsen   Maar  umwickelt  ,  ,,  ,,.  yO.'O  'n.n  ^pr.  DnCO',  yyC  .C  m'O 

r  m^  tZ'^:  vernäht  sein  mUssen.  -  Viel-       \     .  ,,  ,,,,  ..,.  n..  ^vh.  .H:   pP«  P-  -       ' 
mehr  bezüglich  der  Riemen.  -  R.  Ji^'hac,  sagte  ja  aber:  ^^  '^^^^  ^.^.  ,^.s^^.  .,s   p.S,  sin  H^n  ]'0T  «np  S.  .Sl 

dass'die    Riemen  schwarz   sein    müssen,  ist    eme  dem  I  .  j,,,^  „.„  ]'0  lO'O'j 

Moseh    am  Sinaj  überlieferte   Halakha!    -    Allerdings  n^^n'^['"•: 

ist  es  üferl-fert.  dass  sie  schwarz  sein  müssen,  tst  es       ^,..-.^    ,3-    -.-.^    s^.  "--pr     :-=•  >    H'?  H^l 
aber  überliefert,    dass   sie  vom  reinen  Vieh  herrühren  ,^^  _^  .,p,u_.,    .^,    j,,^    T.XOU    T.^1S   i^l 

müssen"     -    Wie    bleibt    es    bezüglich    der    Seekuh.  ._^  ;^p-T:)1  S'H  rmnS  lOIS 

die  zur    Zeit  Moäehs    lebte?    R.  Ueä  sagte  im   Namen  ,        ^  , 

die  ^"\."^  ^  ..    j^  Meir  sagte,  die  Seekuh,  die  so -:m    ^rS:    «^=    ,i.S...ujj.>^     f^-^i';^^^;;»;^— _ 

^u!   /eU ™ losehs  lebte,  sei'  ein  Geschöpf  für  sich  ge-  ^;nj  ;.^^^^=M^99P^O  M  98  i;  "'=;  ^  ^4^=  " JJ!, ;'; 

:^se      L  dem  die  Weisen    nicht   entschieden  haben.  s=.4  T.  0=  .-- M  3     .,V  ^  ^ -+M  -  .  ^^^^ 

ob  es  ein  Wild  oder  ein  Vieh  war.     Es  hatte  e:n  Horn  ^,+y^.^r^^l^^^^     ^;„,^  ,„,^,     „„„  „.„^_M  9 

auf  der  Sürn.    Seiner  Zeit  hat  es  sich  dem  \ioseh  dar-  M  l.l    u  .      -                    ^.   ^  ^j  j,     ,_,^  ,.  ,4    „,„  _^ 

geboten,  der  dessen  LKell]  bei  der  En-M-g  de,  ^^  ei  n  Horn  hatte,  so  , st  ja  zu  schliessen. 
StifUhütte  verwendete,  worauf  es  verschwand.  Da  """^'''^  ^^„  ,,^,  ^,,,  Krste)  dargebracht  hat.  hatte 
dass   es   ein    reines  T.er   war,   denn    K.  i^^J^^    ^l  X-    ^—  .^<^''«--  ^^^   -'  "'"-■  '""  ^'""" 

r  eS:  W--  t  -d^rfar^ur-Hrrt^r:  mOgli..  dass  auch  dieses  ein  .dd  war. 

-=^^=r=rir;r:-^^^^ 

'darf  ihn  wol  brennen.  .  ,„,,.ini,mn<'sfähi"keit.    R.  EliC-zer   ist   der    Ansicht,    da- 

GEMABA.  nichtig  ist  '«»i^^?""«'^  ^''^Ll^.''l!i^"'^"-^-^^^^^^ 

D  j.c.h.,r,  aUo  r,.cb   z..r  ,n  .„««.Urs  erwShnU  ^^    _^ 

Kauscln  mit  Sehnen  r-usammcnKcniiht.     5.  l  >..  D'..w    o.       v      " 
^;r„   di"c  UrUl.   wira  von  Moischer  mU  Uech.  wulcrW«.. 


,  L.  .S'/  2:Vgi:^^Se7u  15NO.C  2.    3.  Auf  beiden  Seite.,  ;'«;^°j;';;;^;  i;;^    w  r  ien  n,i.  Haarst.Uhnen  «mwickeU.  d.. 

Kapseln  mit  Sehnen  r.us 

gegen    diese  UrUl.    wird  von  imcislu.- =  ^^, 


Fol.  28b— 29a  SABBATH  II,iii 


380 


'311  «0"p  NP^ep  n'nS-oai'öS'yiO  ir«  h'S^p  1:0  ■)\rha  zusammenrollen    bewirke    niclils,     und    [d«    SlTcifenl 

nphm  J'JJ?'?  n'?S  S'^n'^  •'h'Xy,  '?'J?ie  'jicp  n;D  N;*p>"  bleibt  also   im  ersten   Zustand,  während   R.  Äqiba   der 

:t  IOS  J;1  .S^nN'^'il  "iCX  yrjhit  ^21  ICS  "r'^C  \SC:  Ansicht  ist,  das  Zusammenrollen  bewirke  wol,  und  [der 

rrpoy  meveiSfö  vhv'  hv  \i-bv2    «n    n^na    12    HIH  "^'«^"s'^"'']  habe  somit  aufgehört;  worin  aberstreiten 

:       i                                     K.         ,    ;             '  ^'^   bezügiich    des   Anzündens?!      R.  Eleäzar    sagte    im 
n«N-  N-rSy  >hT.n  fypoy  n^r  n.y'-'nrn'.  bm  2rc  crai  5  ^:,„,„  R.oläjas,  ebenso  sagte  R,  Ada  b.Ahaba     Iher 

S'h:  'latJO  |^p>DÖ  JWI  □''7:3  pp-CO  lesi  min"  '311  in"?  handelt  es, wo  (der  Streifen]  genau  drei  auf  drei  |Finger- 

"j-n:;    p^hnsn    ah)')!    ICST    sSin   in*?    n\S'  sc'jy  'Sim  breiten  misst|,  und  zwar  an.einem  Festtag,  der  mit  einem 

]V2'  h^V'O  lya  SlCp  13D  y^yha  '3-  S^tVn  3n3  P'''7TK'  •■^abbathvorabcnd  zusammentrifft.     Alle  sind  der  Ansicht 

12V2  p'Slö  Xp  '31  ^S;  n:^.  n-i?  s^in  xnnic  ,T3  P^^^ISI       "^^  J*^''""^^'-  ^^^^  "'='"  "ä'"'''^'>  Sanze  Geräte  (zum  Heizen 
,  „iL         L  nn      ;  ■  verwenden  darf),  nicht  aber  Bruchstücke   von  Geräten 

^^:  HT.n  psr  '7'5->10  "^V-p  13D  S3'py  >3ni-"  p^Sncp  'l^:  10  ,,„  Heizen  verwenden  darf;  ebenso  sind  Alle  der 
U'M  .-DV  3T  nax  p'^^^Cp  N0'7y3  J>5?3  p'SlCp  ^ri  rSy  Ansicht  Ülas.  welcher  sagt,  wenn  man  [den  Docht]  an- 
iVrr'jn  SSSS  Sj^T  t<h'  mSVOVO  B'Sl"  '73;  r'?«'  SJ'jilT  zündet,  so  muss  die  Flamme  die  grössere  Hälfte  des 
yCV  min'  "3-n  NS'Sn*  nsnx  13  Sn,S'  3-1  p-ino  xpiei  vorstehenden  Teils  erfasst  haben.  Nur  ist  R.  Eleäzar 
':n  n3nx  13  «IX  21  nOX  'Sl  n'S  ST3D  mi,T  '3i:  nj'o  '^"  ^°''''"'  ''"'  ^"^^■^'"enrollen  bewirke  nichts,  und 
;  .  sobald  man  etwas  angezündet  hat,   so  heisst   es  schon 

Fol.29\sn:i"  nyp22  3p  ppnti-  'IJ  n3nxn3  NHX  3n  laxni  U  i,,„,hslück  eines  Geräts,  folglich  verwendet  man  ein 
lir^S'  "3-n  C,Tn3l':  .S'l,-1  nblJ  'XCNl-'*  31-l:  Cr3-- np'DC  Bruchstück  des  Geräts  zum  Brennen;  R,  Äqiba  aber 
'i"n  "lOX  ,S'3"I  r\^i  ST'3D  X'?  ■T'?!  rr'?  laxp  X3'p3;  Oll  i^t  der  Ansicht,  das  Zusammenrollen  bewirke  wol,  so- 
n:-«»»  nS-flES  pp^'jlO-'*  pxt:'   'zh    -\";-hi<    '3n    XaVÜ       "''^  '^^'  '-'*^'   ^'"'^^°]  seine  Eigenschaft  als  Gerät  ver- 

3T  'im-°  xn  x'?x  r:iinö  p'x->i'  rüTjncc3  nhi  r\:ym     ^™'°'  ''""''  ''^  ''  ^^^'"'^'  ^''  '""'""^  "^"  "'"  ^'""'^ 

L         L  L'ir  ;       ;         •  Hiilz.      R.Joseph   sagte;    Das  ist  es  eben,  warum   mir 

^^^  nxaiO  pjyH  Xn;Sn  'Xay 'niei-aii-,-  rS«.  S^.  tj-S^.  .-c,,  2«  gelehrt  wurde,[dieMisnah  handle  bezüglich  eines  Streifens] 
...iwlv,;  "2"'  ''■'2T  ''70n  p  I'll-  nexa-  K'^ii*  ":>•  r^K'^pm-'  von  genau  drei  auf  drei  [Fingerbreiten],  und  ich  wussle 
3T  laX  :niJli:a  r'rB'  hy  \i'hz'  nneiX  D'erm  JiyCK'-'*  "J'^ht.  zwecks  weicher  Halakha.  —  Wenn  R,  Ada  b, 
'13T  C'?:  ''13B'3  i'P'Cö  pXl-''C''?;3  PP'Dil:  31  ISX  min"  •'^^^^^  ^'^  f^ie  Ansicht  R.  jehudas  vertreten  lässt,  so  ist 
PP>D2  pX  )H;x  □^;lJ^.3  j«,,q5,.50^,;^2  .,„^5.,  ,,.,.  .^^..„  „^  Ja  anzunehmen,  dass  er  ebenfalls  der  Ansicht  R.  Jehudas 
'         ;  '   .,,  '  '       '."         ist  —  aber  R.  Ada  b.  Ahaba  ist  ja  gar  nicht  dieser  An- 

pX  ,S:x  pncn3  pp'D,-''  mi,T  '3n  ^121  pTniC'Sp^  ^5  ,.,,„,  ,,,„,  R.Ada  b.  Ahaba  sagte:  Wenn  ein  X.cht- 
Xrii'l  rr\r:  prSK'  '3m  min-  '3T  '13T  jn'3'p:3  ]yca  jude  [am  Festtag]  eine  Vertiefung  mit  einem  Span  eines 
CH^c'^^min'  '3T  lexp  XMn3  Xn^Cp^- p'V-K'X  'X~  Jisi-aelilen  grabt,  su  darf  man  damit  am  Festtag  heizen; 
'?3X  "llDXl  iSlJ  n^h  mni  'S:  13»'  XnU'ni  'S:  Xnp'j;01       "arum  denn?  es  ist  ja  ein  [am  F'esttag]  Entstandenes! 

>öT  Tcr  xa'x  'm>ii  xnrni  pj'yij  xnp'von  a'ion     ~  ?'  "'''^''^^  ''^  °"''  °^''' ''''°  ^^'°'''''°  ^-  ^^'''^"^  ""'^ 

vn,«^.  .,s— .v,   oJ,...«,  .......  >.-34     .  ^-  '^qi^äS'  er  selbst  aber  ist  nicht  dieser  Ansicht.  Raba 

NHB-n,  |"u  0  x.p';ei  x.>,i:x  n'.n^^  ^yy^:  p'y,-rx  'xi  so  ,,^^.,^^  i,,,,^.^„,^^  ,^^  ,^^.  ^^.„^^,  ^  ^^^..^^^^^  ^^_^  ^^^^. 

^^  ^^  XO'X  l'?:'»  "Xnrm  iHys  X^p'i'CT  piUX  'O'^p  '^^X  p'Sra        weder  einen   unangebrannten  Docht,   noch  einen  unan- 
'^fixSS:«  xSx  "len'X  »»ITES  IxVsm  Xni  X;''-|Jf  'HT  TEB»       gebrannten  Fetzen  l.rennen,  —  Zwecks  welcher  Halakha 

ySv^2-<,  B-'j-Tll^'     .B.,,1  M  18  ■  nhaz  M  17  11  '',-rs,  P  16       I"*"'"  ^■J"''^P'>  demnach,  dass  derselbe    drei  auf  drei 

Er.^i)a  .j,i_M23  ]  -axi  ,n2\'22  I]  Ol  nSas  'bltasi  M  21  il  »;t  P  20       [Fingerbreiten]  messen  muss?  —  Bezüglich   der  Unrein- 

Mi.6o/>^l  -'i  \\  naS  —  iJ  2(j  ,  N';n  P  25)  {,  p'"?!«  P  24],  «in  nSiJ       •'^''l  ^1^"»  es  wird  gelehrt-    [Dass  Mass  von)  drei  auf 

K^ioö  V  »in  30.  il  pnnit:-  -oa  px  '-:.'<  M  2V  ;i  s,<yaB';  M  28  j!  pnD       drei  [Fingerbreiten],  das   sie   hierbei    bestimmt   haben. 

^■^,^  ,  rna  t^,H^  a^  ,,  j^p",-,  »^™  s^  =,„,lS  ='^m  cnpn       ,,ird  ausser  dem  Nat.aum  berechnet  -  Worte  R.Simöns, 

Bb.^oh  die   u  eisen  sagen ;  genau  drei  auf  drei. 

"&'^f  R.  Jehuda  sagte  im   Namen  Rabhs:     Man  darf  (Jeräte  zum  Heizen  verwenden',  nicht  aber  darf  man  Bruchstücke 

""f^M^"'"*'^"'^"  zumHeizen  verwenden  — Worte  R.  Jehudas,  R,  .•^mu'.n   erlaubt    dies;  man  darf  Nüsse  zum  Heizen  ver- 

fl/«'."*""-'"'^'^"'   hat    man  sie  aber    gegessen,  so    darf    man    die  Schalen    nicht   mehr  zum  Heizen  verwenden  -    Worte 

R.  Jehudas;  man  darf  Datteln  zum  Heizen  verwenden,  hat  man  sie  aber  gegessen  so.   darf  man   die  Kerne   nicht 

mehr  zum  Heizen   verwenden  -  Worte  R.  Jehudas,  R.  .Simon  erlaubt  dies.     Und  alle;Fälle  sind  nötig;  hätte  er 

uns  nur   das  eiste  gelehrt,  so  würde  man  sagen   können:  nur    in* diesem    Fall  sagt  R.  Jehuda   su,  weil  es  zuerst 

ein  Gerät   war,    später   aber    ein  Bruchstück    eines    Geräts   wurde,    somit    ist   es    ein    neu    Entstandenes,    daher 

ist  dessen  Verwendung  verboten,  bei  den  Datteln  aber,  wo  die  Kerne  auch  vorher  Kerne  waren,   sei   es  erlaubt; 

hätte   er    uns    bezüglich  der  Datteln  gelehrt,  so  würde  man    sagen   können:    weil    diese    voiher    b»deckt.  später 

aber    autgedeckt    sind,    bei    Nussfchalen    aber,    die    vorher    aufgedeckt    waren,    und  nachher   aufgedeckt  bleiben, 

I,  Am  Feiertag. 


— i;si:;siTi:i~T;;^  Zll--."1 i^^r'^ 

sei  es  erlaubt;  daher  sind  alle  Fälle  nftl.g.     D>e  Lehre  21  H  "J  "«»N  » -1=^    ''^                      _ 

Ribhs   aber   wurde  nicht  ausdrücWl.ch  .elehrt.  sondern  sb  VS  ,Tr«   nJ=V  l^CS  ^^  =■'-  ^  -^^'^^^'J^Jl 

nur  aus  dem  ;tusammenhans  gefolgert.   Rabh  ass  nämlich  ,.„p    S;«  S::S    =1    NnS    ':T    1-     ^'"^    ^  ^ '-    '^"=1' 

Datteln   und   warf  die  Kerne    in  den  Herd ;  da  sprach  j,L,37,^S3«p  ^^71  SHS^CICS  \s"?  "S!:  ^'nV^'?  SiT>B'p  XIU'I 

R  Ilija   zu   ihm:    Fürstensohn!    am  Festtag  ist  solches  ^  ^^^^^^  ^^  .^^t,  ^^j,    .^n^^,},.  3;s -im^'^'j'Nin  SnS-aiSa 

verboten.  -  Hat  er  ihm  hierbei  ^ugestimmt  oder  nicht?  '                                                        i^            ,^i^  .^^  ,,:v.,^, 

_  Komme  und  höre-.    .Ms  Rabh  nach  Habylon.en  kam.  T^^  =  ^-=1'  "'  '   '  Vls^Sl-'r'  C^^'  '12^=  T'P'DC 

ass  er  Datteln  und  warf  die  Kerne  für  die  Tiere  fort;  ^^2V  ,tS  Hin  SHTC  1,1=  ,>':^^^     |1  -  =  -    "^^^  -  1  P  « - 

wahrscheinlich  waren  es  doch  persische-,  demnach  hat  .^jpg  ,^^;  n^yi*-  ^CHO  Sp  N11D\N«2  ICHS  ^p    .1    •?=  ^ 

er   ihm   hierbei   nicht   zugestimmt.   -  Nein,   es    waren  ^^^.^  ^^^^,1,  l^^^^  jg  ,^^3^,  c^yy  3T  ION  HiPC  =1  ISSt    A 
aramäische,  und  [die  Kerne]  waren  noch  des  Fleisches  ^^  ^  ___  ^^_^^  _^^,  ^,^..„^  ^^  .,.j,^,  ....^^  C'Sy"r210  310 

wegen  geniessbar.  „     ..          n"iS::a  'h',7t:)°  p'pcy  HB'Sb'  Sj?  .IB'Sb«»  .V»4j, 

R.  Semuel  b.  Bar  Hana  sprach  zu  R.  Joseph:     W  .eso  Sl.N.  |S-  M       Jlw         ,         I J                    ,          ,            ^.,, 

sagt  R  Jehuda.  dass  man  wol  Geräte,  nicht  aber  bruch-  rB'Sc'C  .THS  ,:m  .TSyaS  S='P>  ^=11  H  C*«':  1,>   . N   -1  „,,„ 

stücke  \H>n  Geräten  zum  Heizen  verwenden  darf,  -  so-  pj,  .3  ,^^1  ]m8n  HS   «,=    ppcS   M^J^T^^'    nr^ü    ^ 

bald    man    sie    etwas   anbrennt,   so   sind   sie  ja  schon  „^^  pf.^  p   ^2  CMin  nS  13  njp'TI  HTipn 

Bruchslücke   von  Geräten,   und   wenn   man   schürt,    so  ^^  ^^^^^  ,^^^  ^,^,^.|,  ,^^,j  ^.j,,L,j,  ,3^  ,^2t  5,0^  |:ion 

schürt   man   doch    \-erbotenes!    -  Man   verfährt  hier-  r'     IM                               ^       ^^^.^                    ^i,^,      ., 

bei    nach  der   Vorschrift    R.  Matnas;     R.  Malna    sagte  XCu  J.ICH  ]0  ID.    ''-  I  >                                                j^ 

Lmlich  im  Namen  Rabhs:    Wenn  am  Festtag  Holz  vom  ,3  .3  n=.  n.«n»X1  ^ ^J^^^^:^;^:^    ^f^'^ 

Baum    in    den    Ofen    gefallen    ist,    so   lege   man    noch  ^.,^2  1,.^  ,^;t  nCB'S:  ip":  ='1.2  '^-H  l^m     -1  lOS  H.n 

mehr  von   vorrätigem  Holz  hinzu  und    heize     ein.     R.  ,,..53  ^j^l^nK»  sW  ipSn:  xS  S2Ü  b:.T13T  SDSip3  in^JH   (  ol. 

Hamnuna    sagt:     Hier    handelt    es.   wo   [der   Streifen]  ^  ^_^__^^_          j^^^  ^._  .„„L,><  ,.^  j,!,^„  ,,,n^^^ 

weniger    als    drei    auf  drei   [Handbreiten]   m.sst    und  -        ^1                                     ■            .^^,..4.0,^.,^^  ,,,;ip 

.war  wurde  es  hier  bezügüch  der  Genngfug.gkei.     es  N.--,.    fl^-'^^^                    '        ^^                  ,^,1, 

LaDnens=  "elehrt;   R.  Eüezer  vertritt  hierin  seine  \n-  >h'^2  SC2ip3  in-:n  X^IC  13D  J^B-IH     311  NIH  ].U  |^^7 

Sicht  und  R  Äqiba  die  seinige.     Denn  es  wird  gelehrt:  ,3^,  ^^  p^  nCB»»  'S:"?!  piO  H'b  'ip  'SCI  '  ,T'723 

[Ein  Lappen  von]  drei  auf  drei  [Handbreiten],  den  man  _^i^^^  ,^.,.^  ,_,.„,  ^„„l,jj  ^3^:1^30  11^3  'übnZ  SrpV      ' 

zum    Verstopfen   einer   Wanne,    zum   [Anfassen   beim]  ^  _^^^^_^^  ^^^_^  _^^^^^^  ^^,,,j,  ,,^  j^„  -nm°yK*1,T  '313  nS  13D  M 

Durchschütteln    eines    Topfs     oder    zum    Auswischen  ^-                         ^^^^^  n-^'Ha 'OnpiO  «31  ICK  '«08 

einer  Handmühle  verwendet  hat,  ob  er  dazu  bestimmt  n?  D.   JHl  K                                           I 

war  oder  nicht,  ist  unrein'  -  Worte  R.  Eliezers,  R.  Je-  ;  WH  153  ^"lyi  133n  n'j'ns  'SO    1-3  ^Vf  H"?  n.   .H  .  ^1 


hosuä  sagt :  er   ist  rein,  ob  er  dazu  bestimmt  war  oder  . 

nicht    R.  Äqiba  sagt:  war  er  dazu  besümmt,  so   ist  er  HJjn  1  pV  HJN.  -  1  . 

unri    wa?  er   nicht   dazu   bestimmt,   so    ist   er  rein.  --  S'H  l^-SI  r2L^:-->   ^'^^ ^-^^  ^- 

Hierüber   sagte  Cla  der  Grosse,  nach  Anderen,   Rabba  ^  „U^nn  Tim  "IZn  DS  -3X«  THa  miH'  '3^1  DIU 

b    Bar  Uana  im  Namen    R.  Johanans:    Alle  geben  zu,  1,^^,50  ^^^p  q.j<  ^^3,  ^^  ^^S  '^D  S^Hty^^JSOJiniO 

dass    er    rein    ist,    wo    man   ihn    auf    den    Müllhaufen  —  — -—TT^gV^.^^ilil^rT^^^M  37  ,  «'^^^^ 

fortgeworfen   hat,   dass   er  unrein   ist.   wo  man  ihn  in  x^«n  ^^^.'^l^^  ^^j  Z:,,  ^  4T  ,  ..U  n,n  n,c  n-= 

einen  Koffer  verwahrt  hat;  ihrStreit  besteht  nur,  wo  man  if  ^^  •  ,^^^^  ^^j  ^.    '^^^  _  y  ^^  44  ,,  an-'^y -f  M  43  „  c-sy 

ihn  an  einen  Pflock  gehängt,  oder  hinter  die  Thür  ge-  .S'ff-M  50    W\  M  V)  |  «Ss-fM  •+«  ,1  "''+«  -»^  ,1  n.t3= 

'^^?"     "v^?L"  "f':;c,:;^tf"r>i^^^  .ortgewo..«    hat;    dennoch    nennt    er    ihn   nicht 

r    .  "m"    I     r      "    1  ich      n    e  n  n  Koffer  verwahrt  hat;  R.  Jehosuä  ist  der  Ansicht,  dass  er  darauf  Verz.c 
bestimmt,   da   er   ihn    nicht    .  dennoch  nennt  er  ihn  bestimmt,  da  er  ihn  nicht 

geleistet  hat    da    er    ihn  nicht   in    ^7^"  '^f^  J"    '  er   Lsicht  R  Eliezers,  wo  er  ihn  an   einen  Pflock  gehängt 
auf  den   Müllhaufen   .ortgeworfen  hat.     "^  ^f'"'^' ^  \^^^,,,  ^,,     R.  Äqiba  aber    hat    seine  Ansicht 

er  noch  zum  Gewand  gehört. 

- '  -,: o-K.,.. .... ,.-.. t....... K...™ ...' ► »- ■•■'■'-'-  '■'■•■■  ■'" """"■■  =  '"■■  "■"■  "■•  °'""" •"'" 

war,  50  verbleibt  .luch  dieser  in  Ucmsclbcn  Zusland. 


Fol.  agb  SABBATH  Il.iv  382 

■^.,25^2  n2in2  n^VSn   K'NI   "i""'   Ijr  ~ä;  njjr^'   ]^'\y  Schtlssel   mit  Oel  füllen,  sie  an  die  Seite  einer  Lampe 

.-,«,,  -.-.-.  ,-.^«  _-v— •  V—"  stellen  und  das  Ende  des  Dochts    darein   thun,  da- 

I                                                          ^>..^.  mit  er  das  Oel  einziehe;  R.  Jehuda  erlaubt  dies. 

N-na  nT2  hv  mE>=ir  p^^rX  SSn  Xmi-I    .NnöJ         ^  GEMARA.      rn J   alle   Klle  s.na  nö.i,^ :   h.^„e  er  uns 

Sü'  '?:n'  nrs  'picnCS'r  \"iN  SCS*:;  abl  ]VZ1  p;n  n^vS'p  q^,,,  bezüglich   der  Eierschale   gelehrt,   [so  könnte  man 

hv  p'yOK'X  \S1  rmn''  ^3''?  n'''?  ITS^'nCS  ,S'D\SST  ein  &  sagen.]  nur  bezüglich  dieser  seien  die  Rabbanan  ihrer 

.-|1^  ^.j.g  j,>Q>},>    S\'in3    '?;N   min^    ";t  lesp    Xna    Oin  Ansicht,  da  dies  nicht  widerlich  ist,  so  könnte  man  davon 

Ciro  nT)n^  on  nexp  ^3n=  >mn  l^n  payers  \S1  pan"?  Sel.rauchen.  bezüglich  einer  Thonschale  aber,  die  ja  Wider- 

,        ,                                                      L      t,t,             r,.'     L  lieh  ist,  "eben  sie R.  jehuda  zu;  hätte  er  uns  nur  bezüglich 

r      '  "'         '-                I                   '1                I  figj.  Thonschale  gelehrt,  [so  konnte  man  sagen,]  nur  be- 

\-nn  "in;  hza  ;j;i  -ISvS'p  ,S\nn;  NM,n:''    l^yCü'X  "N'I  zUglichdieserseiR.Jehuda  seiner  Ansicht,  bezüglich  jener 

TiVn    man    DN*      :>S':'''1V    min"    ^Zl^    mc''  Xe\S^''  '"  aber  gebe  er  den  Rabbanan  zu;  hätte  er  uns   nur  be- 

ims  r"mn:i  n-DZ^'n-Cn  es  H:r\      :  'IDI  "in'a  n^nr-i  zugUch   dieser  beiden  gelehrt,    [so  könnte  man  sagen,] 

/v.,«.^,-,mn'  "3T  nCN  .S-jn'    :ivr  ry:  ir,"  we  pn  nr,"  psm  ""■"  ''^^«8"':''  dieser  ist  R.  jehuda  seiner  Ansicht,  weil 

,               -o      j                             i                  ^-  sie  Ivon  der  Lampel  nicht  getrennt  sind,  bezüglich  einer 

'                   .  .Schussel  aber,  die  [von  der  Lampe]  getrennt  ist,  gebe 

>0  hv   m:n:m   mJ3p:i   JCr    niisSci    nr;  ':tJ'  niCIEK'  g,.  ^^^  Rabbanan  zu ;  hätte  er  uns  wiederum  bezüglich 

naX^^  121  U*?  nCX  ah)  C^jpn'^^pCTL:  '31  CK»  rm^'  Ijn  IS  dieser  gelehrt,  [so  könnte   man   sagen,]   nur  bezüglich 

' ''''' nvS'T.Ci"  rSX   :fn    |\''in  nin;  no    'JSK'''-n*Nn    DB'o'iS  dieser  sind   die  Rabbanan  ihrer  Ansicht,  bezüglich  jener 

" "  -mv'?««»  p  s-t  "3112  s'77'7  «»"CT  xn"'?"y3  ahazc  nj     '^<^'<^'^"  '^'^^  s^^^'^  '''"'  ^-  ^"^'""^^  '•"  -  '^^^^'  ""'""^ 

L                    L  ,.           «iii  .u,  ,^.      .    .,  .        h  V,  .  ''"^   Fälle   nötii;. 

"   ','     -I    1    .    1' '       -      |-    i'i'         >     I    .  i-k  j^^^   ^1^^^   ^^^  Töpfer  solche   von  vornherein  an- 

X2':'j;n  XiT'^y  1BX  SB"Bn  !>'n"7>'  m^-:  S31in  n-ro  p"c:  gebracht,  so  ist  es  erlaubtet.     Es  wird  gelehrt;   Hat 

n31  n^ei"  OIC  ah-';h  sSdcC   n;    nii'3T    Snr-::  U'-l  2c  g,.  j.jg  5^1^^^  mitteis    Lehm  oder    Then    angebracht,  su 

''i''-  c^Sn;;  fU'CU*  ^31  ICSn  "S'S  ?15,'"ü'  '3i;'|Xör  n^S  "ICN  ist  es  erlaubt.   Es  wird  ja  aber  gelehrt  «der  Töpfer»?!  — 

^L,,,    .,-,0-,    oi,..,»  .^.,S;„  «f^s.  ,260  ,,,..,„    ^'-ry  s*?!  Unter  «Töpfer»  ist  zu  verstehen;  nach  .^rt  eines  Töpfers. 

1                     ;          ;_  L  Es   wird  gelehrt:  R.  Jehuda  erzählte;     Einst  feierten 

sior  31 3\-io  imc '?;n '131  c'rnn  "rsx  cvi:p3  nppna       .    ,     ».  ,  ^  .,  .    c-n    ^    u        a    t.t-.u    ■   t  ^ 

I  ,       ,  '         '         „       wir  den  .Sabbath  im  Soller  des  Hauses  des  Nithza  111  Lud. 

&«.j|j.  jjL,^,  ^2S2<.  Sccc-,   sc:  nes  eis  m;  leiS  pySB-  '31         i_,.,   ^^.^^^^^  ^^^  ^^^   eine  Eierschale,  die  wir  mit  Oil 

P^wfa  ^^''^'v    '^'"^'     "'■''^P     ^'''■"''     "^'"^P    1"^"    *^^'''>'''    r''-'"''  ^^  gefüllt,  durchlocht  und  über   die  Lampe  gesetzt  haben. 

.WrH./(4.,^p2  I,i;i1  nN"T    ''311    n^->"i;S    i'ina    sSiy    in^lin'^^'''        R.  Triphon    und    die    .Geltesten    waren    dort    anwesend, 

n\';i'  ••311  SD:1  S\':n  nL'.t:  n^ayu:'?  pina  s"?!;?  n^tiych       ""''  ^^Sten  uns  kein  Wort,     llan  erwiderte  ihm:     Ist 

n«.;i-,c  .        ,.-  L  etwa   hieraus    ein  Beweis    zu   entnehmen?   anders   war 

.w .#«.-«  mo:  nra  n3i'"3MS  n-j^isN'iii  sc:  n\':>-L:'ipinan3i  .     „        ,      ...,,  ^     , 

Pf^\,(,l,                                                                ,            .            '  es    im   Haus    des    ^ithza.    wo    man     aufmerksam    war. 

e-Sr;31  nenn  -Jca  nt:-3  pi:il'  ii(T£'  13'?31  j:11:  ^1:12  j^    _^l,in    giporenser    rückte    eine    Bank    in    einem   mit 

S:n   S,n  |n''nnsS   '?ps:3  pbTca   yV'y^n;   C'ÖK'M  •'JCO  so  Marmor  geptlaslerten  Söller  in   Gegenwart    des  R.  Ji?- 

''Iw'  ri:ni:  sS  '•:■  ICl  Ciep  '';i  pj,'13j;:  13>"C'7  IK'CSl  haq   b.  Eleäzar.     Da   sprach   er  zu  ihm;    Wenn  ich  es 

:sn3rn  n31  n-ei^  "311  Sn3T'n  nSnn:'?  pyer  01  dir  schweige,  wie  die  Genossen  dem  R.  jehuda  geschwiegen 

haben,  so  kann  dadurch  Unheil  angerichtet  werden;  es 

P  ,"")3  ;  mypM  54  I  'TS  sSl+MöS;  KP  +  M52  ;  niaP  51  ggj    ^laj^g^.    3^.^   IQ    einem   marmorgeotlasterten   Söller 

...n;:«  -  -M  ol  '  VT2ni'M  60  jl  nw  V  59  Mjs^.ni  M  5S  verboten,  mit  Rucksicht  aut  einen  gewöhnlichen  Soller. 
[iB'BSi+]  Mb5|  <pMB'l3P64  "iK'SsMoa'  'Its- P  62  liin  Der  Synagogendiener  von  Bai,-ra  rückte  eine  Bank  in 
.n:i  M  67  }  T-nS  j'2  s^iy'?  ;'2  M  60  Gegenwart  R.  Jirmeja  des  Grossen.  IIa  spiach  dieser; 
Nach  wessen  Ansicht,'  nach  der  R.  Simons .'  R.  Simon  sagt  dies  nur  bezüglich  eines  grossen  [Stubengeräts  |. 
das  man  nicht  heben  kann,  hat  er  dies  etwa  bezüglich  eines  kleinen  gesagt?!  Er  streitet  somit  gegen  Ula, 
denn  Üla  sagte,  ihr  Streit  bestehe  nur  bezüglich  kleiner  Stubeugeräte,  bezüglich  grosser  aber  geben  Alle  zu,  dass 
CS  erlaubt  ist.  R.Joseph  wandte  ein;  R.  Simon  sagte;  man  darf  ein  Bett,  einen  Stuhl,  oder  eine  Bank  rücken, 
nur  darf  man  absichtlich  keinen  Schramm  machen;  hier  wird  also  bezüglich  grosser,  als  auch  bezüglich  kleiner 
Stubengeräte  gelehrt; — :  dies  widerspricht  somit  beiden!  l'la  erklärt  dies  nach  seiner  Ansicht  und  R.  Jirmeja 
lier  Grosse  erklärt  dies  nach  seiner  Ansicht;  f'la  erklärt  dies  nach  seiner  .Ansicht;  ein  Bett  ähnlich  einem  Stuhl. 
K.  Jirmeja  der  Grosse  erklärt  dies  nach  seiner  .Ansicht;  ein  Stuhl  ähnlich  einem  Bett.  Raba  w-andte  ein  :  Kleider- 
händler dürl'en  [Mischgewebe]  wie  gewöhnlich  verkaufen;  man  darf  aber  nicht  beabsichtigen,  sich  bei  Sonnen- 
schein gegen  die  Sonne  oder  im  Regen  gegen  den  Regen  [zu  schützen].  Die  Strengfrommen  pflegen  es 
auf  einem  Stab  zu  tragen;  hier  gleicht  es  ja,  da  es  möglich  ist,  nach  -Art  der  Strengfrommen  zu  verfahren. 
Idem  Kücken  I  von  kleinen  [Stubengeräten],  dennoch  erlaubt  dies  R.  Simon  von  vornherein,  wo  man  nichts 
lic»bsichlij;t!     Dies    ist  eine   Widerlegung   R.  Jirmejas  des  Grossen.  —  Eine  Widerlegung. 


383 


"  SABBATH  n,v 


Fol.  29b-  30a 


:^} 


ENN  jemand  das  Luht  auslöscht,  weil  er  vor 
,  ,T  NichtJuden,  vorRfubern,  vor  .inem  bösen 
0.r::  rarchtet,  Oder  damit  der  ^^""'"^-"'^'^  ' 
so  ist  er  frei;  wenn  aber,  um  die  Lampe,  das  Oci, 
oder  den  Do  ht  zu  schonen,  so  ist  er  schuldig. 
R  ose  befreit  ihn  in  Jedem  Fall,  ausgenommen, 
wenn  um  den  Docht  Izu  schonenl.  weil  man  da- 
durch  Schnuppen  macht. 

rFMARA  1^»  "  '"  SchU.sslal7.  lehrt,  .lass  c, 
schufd"  .t  so  ist  ia  zu  schliessen.  dass  hier  d,e  An- 
sicht  R.  Jehudas    vertreten    ist    -    von    welchem   Fall 


-.nns 
'  HTH^  «:n  ..=  >=r  ="n  sr=  -^np..  .S-s;"         '^-'^ 

chy'.  n-'^  'yTö  nnio  n;:c  u  «'"«'  'T:--:  ^si  .t':  ^yro 
r.cs*  S;s  Tii 


,-::  CS"!  ^3r  sS  ]U'"k*  n'Jinn  S':a*2  es 


Sicht   K.  lenuuas    .t... . 

hanielt   nun   der    Antan^satz^   wollte   man   sagen,   ^on  __ 

eCm  ungefährlich  KranWen7  so  müsste  er  3a  zu  e,.>em  ^^  .  .,,,  ,,,,  ,3  .«,.  n-^in^  S-.n 

SchuldopL  verpOichtet^^^  wenn^a  er  von  em^.  ^^  ^^^^^  ^^^  ^^^  ^^.,  .^^  ^,„^^  ,,,  ,,^ 

'jrii.rtn   r^erS.;--  KranUen.  er   s.Uc  ,  „  ,„S.   n:S   ...  HHC    -=-    ^^ ^^ 

2:::h   auch   .ehre,   dass   es   -at.t   ist  ^-^  ^  e.  ,^  ^,^  ..^,  ^,^  ,,,,  P- T^  J  : ^  "^  ^-^ 
aber  imSchlusslatz  schuM  S  .ehr  •   «oU 


n.inn  c.x  p',DV"  =Siv^  ^=«P  -■•^  n«  -.SS.t  ='n«n  xb  rn 
20  n«cn  pi  n->inn  ]=  San  no:r  r-^  n«-^  onp  nivc2i 

^^^^^  .3  „^..n  ntt'P  =is''na-r  p:  -^'cn  c-noa  rn:i  /.,, 

i  ,        h    deine  Weisheit,  wo  ist  aeine  r.,u-       ^,,  -,,3  ^.y::  ^JcS^nU'O  nCV  ^=103  Ssnii"  IS'^nK«:«' 

'';?  ;iM°gTnug       als   deine   Worte   den    Worten  .  [^^^^,^,  ,^,  ..cV«  =..nn  n.S=n  H.:    .«      ., 

'  :i  v!tet  Svid  widersprechen,  sie  ^iderspr^en  «  ^^^^  ^^^  .^,^.  ^^^,  ,^„,^  ,,,.,,,,  S,,,.,^,  pnrS  =n.3S 
sich  sogar   selber.     DeinVater  D-<1^  ^^^^^  j^^.  ;^'^*^'       ,^1?  S^  Ui:ö  .HS  13.  WO  13::i'  D^HCn  HS  «:«"=«;; 

™  nn^u  nc:  -n:  1^31  n«'c  iS«si  nms  r«"?»  T«  '"^" 
sSi  n^cSiy  'ö'?r;Si  cSiyS  cn  n'.o-pi"*  n-,:pn  nc:  |p^m 
..^  -,^.,  ^ns  131 :  n:!  cmöh  ns «:«  n3ri  ncbjr  10s  nr 
.M'i  '80  31  las  nT,.T  31  lasi  31  ics  mvT  3n:ji:i 


von   vornherein  ist   es   aon 

einen   ungefährlich   Kranken,   und   zwar   «.rd   hie. 

Ansicht  R.  Simons  vertreten. 

Totenae  Trage  wurde  an  R.  Tanhum  -s  Nave  ge- 
richtet- Darf  man  am  Sabbath  wegen  des  >.->." 
das  Licht  auslöschen?  Da  begann  er  «nd  sprah. 
Wo  ist  o  äelomoh.  deine  Weisheit,  wo  ist  deine  Em 
:;i?-.icht  genug.   d.sd..Wo.e-W..en 


tJüA  die  Toten,  die  längst  gestorben  ««rf   spater 
s  :    stl :  ^Denn  cineni  lebendigen  Hund  1st  es  besser. 

Oavid   meint   mit^den^w^  ^^^^^'L^t^L 
Toten   rühmen    den  Herrn,    wie   io.„ 
sich  der  Mensch  mit  der  Oesetzlehre  und  mit  der  ..u 
Übung    der  Gebote,    bevor    er  stirbt,   denn   sobald   e. 
ge      rben  ist,  so  existiert  er  nicht  mehr  für  die  ..ese.z- 
felre  und  für  die  Gebote,  und  ^'er  Me.Uge  gebene  e 
sei  er    wird  durch  ihn  nicht  mehr  gepriesen.     Das  ist 
es     was   R.Johanan    gesagt    hat:     Was    bedeutet    der 
es.    was   iv  j  /•„,-7_c,,hald  der  Mens^ 


se.  er.  wir. -  -  -      ,,,,,,      fe  ^^S  ^  ^  C^^^^"  4;  ^i^sS^ '  Ä - 

was  R.Johanan  gesagt  hat:  Was  beöeutet  der  ^°  P  V  ''  ^^  ^^^  ,,,  ^.^etzlehre  und  von  den 
Schriftvers :  '^MU  den  Toten  frei!  -  ^^'f^^^^'^^^^l  "^t  Toten,  die  längst  gestorben  sind.  -  als  Jisra.l 
Geboten  frei.  Und  was  Selomoh  »-f  .  J^'^^^'^^.^f  h  ,igen .  gebenedeiet  sei  er.  mit  vielem  Gebet  un  Hehen^ 
i„  der  Wüste  gesündigt  hat.  trat  Moseh  -jj'-  »^^'J;.  ,^^^^„,,  deiner  Kneckte  Abraham,  ßfha,  und 
er   wurde     aber    nicht   erhört;   als   «^   aber   gsp^    hen  ha^  ^^  ^^.^^   .^^^  ^.^  ,^^,^„    ^,^ 

Jisrael,  da  wurde  er    sofort  erhört.     Und    hat  Selomoh  nicht  ^^,,^„,1^^.  dass  wenn   ein  König  etwas 

';^:;t  gestorben  slnäV.  Eine  andere  '^^''^-;-,.^:;.\d  "der 'nicht;  und  wenn  man  auch  annimm, 
anordnet,  es  zweifelhaft  ist,  ob  man  diese  ■^-  ^;2*;J;^;;,,^^  ^,,,,,,  halten,  nicht  aber  nach  seinem  Tod. 
dass  man  sie  halten  --'•  ^^ -''' ^^^^^  ^l^^  "d  viele  Satzungen  angeordnet,  und  diese  bestehen 
Unser  Meister   Moäeh    dagegen    hat  viele   \  erordnung  ^,^^^^  ^.^^, 

'riLer   und  ewig;   bat  Selomoh  nijt. tretend  ..^^^^^«^^ 


Fo'-3oa                                                                         SABBATH  II,v  ,g 

.sv»!w"  '''"'''^  '^' ■  ^"^  ^*^'  ''^■' '"  ''''^''^'  ''*^'  '^'"'^  •  "^'"^  "'■''  '^'^'^'°  '■■'^'"'  '■"  ^'""'"  '^"^'''  ^  ^^'''  '''^""'*'  'l"  Schriftvers : 

'  "m."',.',  '^ino  I*?  leX  ]:•;  iniX  'rj?  >'?  'rine  cb",-;  h^-  laim'sin  -[na  ^Enveise  mir  ein   Zeichen  sum    Guten,   dass  meine 

"n:^^i"nc  -rs  -"n:  iS  laS  •'^na^-mx  "Sj;  nif'j;  'h  leX  -iS  -'^'■«»«''?  •f^/"-«  und  beschämt  werdenl  —  David  sprach 

K'P':  npen  n-:  nx  ns'rr  n::t;':"-'i"T.':  -JX  -:r  ns*?!:'  ""   '^''"'   "'^'''*^^"'  RPl^enedeiet  sei  er:     Herr  der  Welt, 

,        '          "  ,  veii^ieb    mir  jene^  Sünde!     Da  antwortete  er-     Sie  sei 

nex  ni;  nr  cnyu'  ipm  c^unpn  ^ijnp  n'iS  rnx  D^J:nS  s  ,.     ,.^,.„  ,  „J     „       ,         ^  ani«orieie     .    b.e  se. 

'               ,'             '              I              ,  '™    \ei<;elicn.      Darauf   sprach    er:     So    erweise    mir 

/'...v.PD^iytJ'  1XU'  nexi  nnc  njyj  Xbl  mar  yaiXI  C^nr^'  ncSr  doch  ein    Zeichen    bei   meinem  Leben'     Er   erwiderte: 

n-nn:  lam  Ta.ir\  -[Ha   X3-l   nSiy  Mne  IXtt'Xni   CI^K'XI  l"   deinen   Lebtanen   will   ich   dies  nicht   kund  thun,  wol 

IT.y  M  inS  lex""^  113:n  ■]'?:;  ,ni  X"n   -a  nax  n-yS^"!;'?  ?'""'"    "'"     ^'^'^    '^'•'^    '"    ^^"    Lebtagen    deines    Sohns 

'■■  X:'1  c'?1J,'  -nn--^  IXK-I  C->i:'X1  cni-t-'  1vS'i:'°nrXl  -|;^'"^^^33^  Selomoh   kund   thun.     AIs  Selomoh   das  Heiligtum  er- 

n2:n  -h^.  xin  mxni-  m  ir-n  -hr  ?-,  xin  'o  iia-n  ihn  lo  ,^'."*  ''""'  ""''  '^''  ^^^'  '"  ^^^  Aiierheiiigengemach 

„,                 |.-M.ixiiN-^   mi..n   |.,.  ,  ,  >Sh-I    OTOH    |70  ,,„n„en    wollte,   schlössen  sich  die  Thore.     Da  sprach 

"<"'-in'Vr.  -JC  3t:'n  Ss-  CM^S-  -n    nexr  JV:  njyi  ah^  n'?C  Selom..h  vierundzwanzig  Lobgesänge   und  wurde  nicht 


f',42 


'7:^"'J2  ircnj  nj?«'  nmx:  ,^JJ;J  n-a  -ji;;?  in  ^On'?  m:;       erhört;    er    liegann    und  sprach:    ^Erhebet,  ihr  Thore, 
'?nöB'  'rXlK''"  Sn  cyn**^'?:  1J,'T1  riT'lp  ■•Sw;  in  'XJIK'       '^"''''  f^""pter.  erhebet  euch,  ihr  ewigen  Pforten,  dass 

n2K<1  pia'jK»  naX  nC  S"?!  pj;  imX  '?>'  Xm  "ina  B-npn  -h  ''"'  ^'"'"^  *''  ^'"'''''''''^'^''  einsiehe,  da  Hefen  sie  auf 

//,',.,  _L   ,    .        _          <■  'Im    z"    "id    wollten    ihn    verschlingen.     Sie    sprachen: 

"    ,                                 ■Lit  '^    ^""  *''  ^°"^S  der  Herrlichkeit?     Daraut 

:h  ^=iaT  C>nat£'  cn<'?nx'?  1:^1  -jSan  nx  inri  Cyn  nx  erwiderte    er:     *Der  Herr,  gewaltig  und   ein    Held. 

riai:,-lJK<C-natt'nnX"im^*'n"inB3p''mt5'31XJ:eit*D>natf*^       Er  wiederholte  und  .sprach:    Erhebet,  ihr  Thore,  eure 

mS'l  inXI   nnX  Sr  'jU*  rn'mifJ  naj.'njl-''";'?  "aiEl  nr:K'       Häupter,  erhebet  euch,  ihre  ewigen  P/orten,  dass  der 

ley  'rxiti'^'?!  n:j?  nn'?  'n  nn'v  ib'x  naisn  '7:  "jy  i:-     ''''"'"^  ''^''  ^"'■'■'''^'''e''  einsiehe.    ^  Wer  ist  denn 

LI  L  L  L   00  L  ;  (         '^e''  König  der  Herrlichkeif.      Der  Herr   der  Heer- 

,    ,  I,  '  1*1/       scharen,   er  ist  der  Konig   der  Herrlichkeit.     Sela; 

ja  :ia  xm  >n  ='?:',  <:  naSu'  naxpii  :Dnis:n  cn'-^jiy^s     ,^  ,,.^,.^,  j,^,,^^^  ^^i^^^  ^^,,3^^^    ^,^  ^^  ^^^^  ^p^.^^^^^ 

m  laX  miiT"  :n   laXT   an   laX  mi,1*  am;   ran  ,mxn       ''Ärr,   Co//,  zvelse  deinen  Gesalbten  nicht  ab.  gedenke 
'''J''..T  hyn  iia  "ynXI  X'n  na  T'  mai  ^^p  'n  "jymn'a'niT  ^Xa       '^'"^■^    '^'^''   Gnade,  gegenüber   deinem   Knecht   David. 

>J5,"nin  a'jiy  ':'«'  i:m  xin  -tTia  mpn  ^jc"?  mn  nex  ^jx     ''''  '""■'^''  "  '°^'"''''  ^'^"'^-    ^"'"  '^1''"°  ^^''  '^"'■^«" 
W-  ivp  prme  P'^*'^'"'  '>='^e  N-n  nnt;  i':  nax  >i-p  ^n«^  25  ^'Y'"""'"  '"",r"';  ''"'^'  ""! '"  '^"Pf''^"''^'-^ 

'     '               ',                                                              I  und    das  ganze  Volk  und   ganz  Jisrael  erkannten,   dass 

pyma  pXK-   '3cSa   X«n  mU  X\n   na   -a^  mai  cm  1K'3  ihm   der  Heilige,   gebenedeiet   sei  er,  diese  Sünde  ver- 

nian  natJ'a  l*:  neX  "3X  hin  na  nj?nX1  CnX  hv>  T'a''*'"rna  gelien    hat.      Und  hat  Selomoh  nicht  zutreffend   gesagt: 

■]ja  na'ra*  m:'?a  >"';n   na:   lS   laX  naH'a   nnxa  max-"*  -^'^  /»-/«J  ich    die   Toten,  die  längst  gestorben    sindT\ 

^"^^21^"=  max«"xa'j  x'ra:  iS^cx  nmsna  nyjij  miSa  ri<i°     ^''''^'"  '''''''''  "'   '^"'^  ^"^  i'w^/S^z/,  «».  achten  Tag. 

"*  L  L  .    ,  '  (/a  entliess  er  das  Volk,  und  sie  segneten  den  Koni? 

. I  I »««   gingen  fröhlich    und  guten   Muts    nach    ihren 

trp'll  p"np  n'2  'ty  njsE'  nyts'n  M  84  ||  l^  +  M  83  |l  nai.S  M  82  Zelten.  —  Fröhlich:  sie  fanden  ihre  Frauen  im  Zustand 

ninnjy3NSlM861;S"K  — MSSPipan  Q'jbSi  'JbS  ins  on''  der   Reinheit:     Eine    andere    Erklärung:    Fröhlich-    sie 

M  9b  ]i  S3M  45    '1B3T  dtP  94  •  im«  "ly  +  M  9?!  |   n"3-5n      .^"'^'^  Muts:  die   Frau   eines    jeden  wurde    schwanger 
S"N+M  9.^     T'i2 '2' M  97  |! -la,  aSiyS  mN  C-'p  ynic ':»«[?       "'x^'   gebar   einen  Knaben,     lieber  all  das  Gute,    das 

.nON+M99  der  Herr  seinem  Knecht  David  und  seinem  Volk 
f Israel  erwiesen  hat.  Seinem  Knecht  David:  dass  er  ihm  jene  Sünde  vergeben  hat;  und  seinem  Volk  f Israel: 
dass  er  ihnen  die  Uebertrelung   des   Versöhnungstagsä  vergeben   hat. 

Was  Selomoh  gesagt  hat:  Dem  lebendigen  Hund  ist  es  besser,  als  dem  toten  Löwen,  ist  nach  der  Lehre 
R.  Jehudas.  die  er  im  Namen  Rabhs  sagte,  zu  erklären.  R.  Jehuda  sagte  nämlich  im  Namen  Rabhs:  Was  be- 
deutet der  Schriftvers-  ^Thue  mir  kund,  o  Herr,  mein  Ende,  und  welches  das  Mass  meiner  Tage  ist;  dass 
ich  weiss,  wann  es  aus  ist  mit  mirl  —  David  sprach  nämlich  vor  dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er:  Herr 
der  Welt,  ihue  mir  mein  Ende  kund.  Herr!  Da  erwiderte  er:  Es  ist  mein  Beschluss.  das  Ende  des  ..Fleisch 
und  Blut"  nicht  kund  zu  thun.  —  Welches  ist  das  Mass  meiner  Tage?  —  Es  ist  mein  Beschluss.  das  Mass  der 
Tage  des  Menschen  nicht  kund  zu  thun.  —  Dass  ich  weiss,  wann  es  aus  ist  mit  mir?!  Darauf  erwiderte  er: 
.\m  Sabbath  wirst  du  sterben.  —  Da.ss  ich  d„ch  am  Sonntag  sterbe!  Er  erwiderte:  Die  Herrschaft  deines 
Sohns  Selomoh  ist  bereits  herangenaht,  und  eine  Regierung  verdrängt  die  andere  nicht  um  ein  Haar.  — 
So  möchte  ich  doch  am  Vorabend  des  Sabbaths  sterben!  Er  erwiderte:  ^"Denn  ein  Tag  in  deinen  Höfen  ist 
I.  Ps.  86,17.  2.  Rauh  der  Frau  Urijas.  ;-i.  Ps.  -24,9.  4.  Ib.  V.  S.  5.  Ih.  V.  10.  0.  ii  Chr.  b,4.>.  7.  i.  Reg.  S,66.  8.  UasTln'. 
weihungsfest  wurde  auch  am  Vers.tag  gefeiert,  an  dem  sie  gegessen  und  getrunken  haben.    9.  Ps.  39,5.     !0.  Ib.  84,11. 


Fol.  30a     30b 
V SABBATH  II,v  ... 

3.85 ..^ _; -- -  ,33  nns«.  Tnv'B*  ni^iy  nSsc^nnin=  poiyi  ivr'M 

S,ssrr.  als  lausend:    lieber   i.t   n,ir    ein    Tag.   da   d»  1  =     -•  i^.  ^      ^,^    inpnS  CoUl, 

sitzest  und  dich  nüt  der  C7esc,zleh,e  befassest,  als  tausend  =..T    ^^\'*":;;^ "^     ^  ,,,,    ,s,,    ^.j, 

Brandopfer,   die   dereins.   dein   Sohn  Sel.nnoh   m.r  ...  ,p     „>«-:     n3'.S    ^V=n     'rV„    I  1;,  nWH  IS^P 

<,em   .XUar  darbringen   wird.     Da  sass  nun    I-av.d  alle  ^^.^,..,  ,,,.,  --,  ^n  sSl  ,tS  h^T  «^  .TCp  HW  1« •■- 

<ahbalhe  «nd  studierte  den  «anzen  Tag.     -Vn  dem  T.-.^.  ^.^^.  ^.^^.,  ,,,.j^.  j^jp^^  n'S   mn  H^b   Tr;N  «SO  ^-S 

da    seine  Seele    zur    Ruhe    einkehren   sollte,    trat    der  ^^^^^^  ^^^   ^,^^^1^   ,,.   ^^i^,^^  ^.,.,^4  p,,.^  ^^-So 

Todesengel  vor   ihn  hin.  vermochte  ''»?"  "''J;.';  f  "f,'^       [^^  '^X^,  „i,^,  .^,.,..3  n:i  p«P-^"S  .THir»  W^T  H^nC^X 
ihn.   da   sein   Mund   vom   Studieven  nicht   abhess.      Pa       ^.S  ,„.•,.   n7K  ,^ j'  I  , 

-1,  .r-  Was  mache  ich  nun  mit  ihm?!     Da  gmg  der       g^-p  S2S  H'S  "^K'  ='2^=1  '^0"=  ^'"^-^  ^°   ''-'' 
St:  el  illüSle^aer  sich  hinter  seiner  Wohnung  ,  ,.,,,,  ,,S  H^H,  hSz:  "inn"  n>S  ,nS«.  HlTyS  H«  .... 

befand    stieg   auf  die   Bäume   und   schüttelte   sie.     -Ms  ^J^  ^^^^_^,  ^^^^,  ^^,  sShSuSl-I   pOT  IS    ^3:    V^V    n.,1    ,^,> 
[Davidl  hinausging,  um  nachzusehen,  brach  die  Treppe  -^^^^^^^  ^^^^^^         ,     ^^^  ^,^^^  ^^  ,,j3  [j„„]  ,p  ^i,;!, 

die  er  bestieg,  unter  ihm  --—;<'='  ^^tss'i:  n=:n  =TO  n:  ,Trp  =1«  S«»  in««-:!  13  H.ip  n:  prOip 

und  seine  Seele  kehrte  zur   Ruhe    ein.     Da    .ess     et  n3-n  -                    1                                                      j^^,  ^^, 

moh  im  Lehrhaus  fragen:    Der  Vater  .st  tot  und  l.e.t  ^,  ,,,      ..»n  T^.  ^",-1  ^t^  Z^\^    n>n=   HTin^« 

vor  der  So....e.  auch  sind  die  Hunde  .n  me.nem  vate.-  ,.^.,,  ^.^    „.^^..^    p^'B'    ^^  '^«1=«*    =^^    '^'\ "'''',^ 

liehe,.  Haus  hu,.grig.  was  soll  ich  .u.n  ihun .'    Ma,.  Less  __^  ^^^^^  .^,  ^^^.  ^^.  ^,^j^^p  ^,^^^^  ,35,^  pi,np  ncD  "W'^  .  D-H 

ihm  sage..:    Zerschneide  ei,.  .-Vas  und  lege    es  vor  d.e  ^^^_^  ^^^^^  ^^^^  ^^^^  .^^1^,^^^^  ,j,^  ,^,...   .s^,  nO 

,üMich  der  Frage,  die   unter   euch  gethan   worden  .st -.  ^^  ^^^^,^  ^,  ^.  .,  ^^^^.  „p.j,^  ^^.^  j.^,  c^n^SH  PS  J,W3 
Die  Lampe    heisst    eine    Leuchte    und    die    Seele    des       ^^^  ^^^_  ^^^^^^^  i,;!»^;;,..',«'-' »ZT  10S  C^XH  h-  n;  «:  'SO    &... 
Menschen  heisst  ebenfalls  eine  Leuchte;  lieber  e, lösche       >       •  -  _^  ^^,  ^,^^^  ^^L,^  ^^^2 

die   Leuchte   des    „Fleisch   und   Blut",   als   d.c  Leuchte       -^n^r^-^^^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^ 

";":;rbK:!:;t.ln:tr;agteimNamenRabhs:       ^^'^^  ^l^,  ,S.  =^,yn  S:  S..:  sS  .O.K  SO.  ^^ 
Die  Weisen  wollten  das  Buch  Qoheleth  verbergen,  we.!  ^^  ,y.,„,  ^„^-0  Dy:  Dis'  TP:  H"  nS  H^  pHID  1^31  «,. 

seine  Worte  einander  widerspreche,,.    Warum  aber  hat       1     ^^^^.  ^^^^^  ^^^^,^  ^^  ,j^  n:ri"rn:  SbinO  >mO«  ,,,, 
man  es  nicht  verborgen?  -  weil  es  mit  Worten  der  Ge-  -  ^,,.^       ^1^  ^^^  ,,  „^ 

setzlehre    beginnt    und    mit    Worten    der    Gesetzlehre       .>1.^'   .>-   -V   pin^  -      >  \ 

seil  es  t      F.:  beginnt  mit  Worten  der  Gesetzlehre,  denn       pn^-^-^'  p«,n-^'0  HM  =^V=  =V^^^'^  ''>  J'j^    ^^^^Jy^n 

.«•«.r  Mü^e,  womit  ersieh   miUU  unter  der  Sonne;  ^^  ^  ^^  ^^^  ^inui'^B-.ipn  pnU'O«'  pinr  n;    'J'TinO 

hierüber  sagte  man   in   der  Schule  R.Jannajs:    Unter       _^1^__^    j^^    ^^^^,  ^.  ^^^^^.^    ^^^  ,.j,    nSuV-  S3n  C^)V2 
der  Sonne  hat  man  keinen,  wül   aber  vor  der   Sonne-,       '  ^         ^^^^.^  ^.  ^^^^.^j,   ,,   ^^^   nnCtf'Sl /V 

FS  schliesst  mit  Worten  der  Gesetzlehre,  denn  es  he.ss  :       Pl^«J^  ,^  -^.^^^^VJ^T^^yU 

Was  End^ort  des  Gan.en  lässt  uns  hören:  FureMe  ,«„«,  ^^^^^^^ .  +  ^^^J^        ,^^  ^,^^. 

G.//  und  halle  seine  Gebole.  denn  dies  ,st  der gan.e      ^^^T^^^^,  ^,,. ,,,,,..,,, n,ns^,n-opa;;n» 

Menseh      Was    bedeutet:     Denn   dies    tst   der  ganze         «-  "=  i      ^,.^,^  ,^3  „.„  U,,,«  ^r:..  «tri^s  '^y  in  V^ffl 

S:t^     R.  E,i.-.zer    sagte:    Die  ganze  Welt   ist  nur       ^U^'^^^:;^:^^^^ ^J^. 
seinetwegen  erschaffen  worden.  R.  .^bba  b.Kahana  sagte.       P   2     .n^S-M  H     ".-i'^V'  =t  M  14     =•«  M  13  ü  n»3  - 

Dieser  wie-t   die  ganze   Welt   auf.     R.  S.mön  b,  .\zaj,       p«»  n^j^i  r,=t.r:  -r  ,„„,^,3  .^^^S 

nach    \ndern,  R.  Simon   b. /oma   sagte:     Die    gesamte 

Welt  wurde  nur  dazu    erschaffen,  um   sich  mit  diesem  zu  vere.n.ge^^  ^^^  ^^^^^^^    ^^^^^^_^   ,^^.^^, 

Wieso  widersprechen  seine   Worte   -"-""^  -  ^^^j!  J'.^,  J^f^,,   ^,,„^,  dagegen    heisst    es:  Wnd 

es:     '"Zum  Laehen   sprach  ich:  geprtesen;    es    hc.s  t.   '^^'['''/''ll        ^^^„  ,/,  dachen:     Besser    ist    der 

.„.  Freude:   was  schafft  sie.     Das   sind    ke.ne  ^^''^PI"  ^^^^^f  ^^„7       ^  ,velt  hegt,   als  das    Lachen,   das 

■ -—Tn-i.  der  Ges.,.,e„r.  befa«..    die   noch   vor   der  Erschaffung   der  Sonne  cxistir.  hatte. 

1    Kcc    1,3  Dl"'  wenn    man   sicn  mii  "<;■  "lo 

3.  Ecc,  12.1:4.    4.  Ib.' 73.    ■•■  !'•  2,i.    6.  Ib.  8.,5.    1.  Ib.  2,2. 


Talmi.d  V<\    I 


Fol.3ob SABBATH  U,v  _  "ggg 

nSi  n-,'?sy  -wa  ah)  mar;  iino  x*?  miz-  n:^:r  ;\su'     ov-bois  kommt,    uic.  leiut  .licii,  Jass  die  f;oitheit  auf 

-ina  >y':il"''nn"tt'  -Jina  s'?1  B'XI  mSp-ina  s':>1  pin^'  Jim  einem  weder  liei  Xrauriglceit.  noch  bei  Trägheit,   noch 

^'•'^'f:''^  inp  nnyi°1Ö.S'3B»^",inar  im -[ina  xSs  □■''jea  CIST  ^"   Lachen,   noch    bei  Leichtfertigkeit,   noch    bei   Ge- 

"'  mi,T  m  1CX  Cm'7N-  m  V^y  >nm  ?3jen  ?;3:  .rm  ?3:0  ''''"'^"'  "°'''  ^"  Geplauder  ruht,  sondern  bei  freudiger 

,    I                     '           /            ;         ,o  S'timmung,  wie  es  heisst:     ^/eisi  aier  holt  mir  einen 

an  nasm  ^rx  :r^  ci^ns  j:,  san  lax  n:',n  i^s  pi«  5  5.//.«.^>/...//.^..w,^.v.„«'...v..y.«^>/.. .;,/./,.. 
rmncK'  j^xi  iy\  "ith  a^'rit'  cin^^'oSi  "7:  21  lox  "n^a     /^«,«  ä,-  //,«  rf^,-  g^/j/  co«^.r.  r.  jehuda  sa-te ;  Dies 

C(>«s-'3 -\y;  110  pick:  CJm:'  rmnct:'°a':XJB' n3^i:n  na  meau       S''t  auch  bezüglich  einer  Halakha.      Raba  sagte:    Dies 
^slf-i  ^ha  D<JB'1K'  "ipn  "^X"  nav   na  x'rx  na;  ma    'npn    "rX       "'"  ''"'''>  bezüglich  eines  guten  Traums.  —  Dem  ist  ja 

'  '  xn  xa'x  n^vavsi  raSna  xm  nana  xn  x^^i-p  x'?  c^jwb'     ^'!"'  "'''''  '"'     "^^  ^'''^''  '^"'^  j^  ™  Namen  Rabhs: 

L  L   0,1  !  VVenn    ein    Schüler  vor  seinem  Lehrer   sitzt    und  seine 

■"2  nnon  nna?  xn  nne'7n-"''ap8  xn  X'B'p  »h)  nana  xm  w  ,  :„„p^  „.vi,.  t!:„„,.i,„-,  ,.■•  f  1  ■>  ,  ■.,. 

I                    I         '    '  l^ippen  nicht  Uuicrheit  traufein-,  so  mögen  sie   verbrüht 

Xmn'nan  Xn'?^a  naX-panS  \rh  nnsn  'apa  nam^l  xn  werden,  denn  es  heisst;    ■'Seine  Lippen,  wie  die  Lilien. 

nCD  :]X1     IXnyara  nncr-'xra'Xa  2'iT  r^c'^  pan  \mai  fliessende    Myn-ke    träufelnd,    lies    nicht    mor    ober 

na  ':sai  n:  nX  ni  rnma  man  rnr   rj;'?-'*  IK'pa  •hli.'H  lfli<:ssende Myrrhe], ^.owA^xnmarSber [fliessende BUter- 

Xaya-''p''n:B*Xr'7r;"y  IxV-^nSnp  ncC  nax  imn:  X*?  /"'■''''/ 'auch  \\s%n\cix\.sosanim  [Lilien].  %,mAexn  iesonim 

n     ,    L   •                                                                       r          '       o-  l'^velche  studieren].  —  Das  ist  kein  \Vidersprucli.  das 

''-"-'.x  a>n:  n-nx  n:  cnniD  man  ^s•al  p-r":  ^a:  x:n-  «  ^.^^^^  ^.^  ^^„  l^^^^^.  ^^^  ^^_^^^_.^  ^..^  ^^^  ^^J^^^.  ^^^^_^ 

'*•"•■'- xn  X^a'p  Xb  in'71Xa  S^D:  n:y°  a^nn  inSlXa  S^D:  jyn  du  aber  willst,  sage  ich:  das  Eine  wie  das  Andere 
n^ap'7  XnXn  Xinnn  xn  ';  Xa'?yn  ^'j^aa  xn  nmn  nana-*  *">■  ^len  Lelu-er.  dennoch  ist  hier  kein  Widerspruch, 
■JJlSn  rxh  naX  'ja  TJai  \ni;'X  nnrx  n"S  nax  ^ann  '^^^  ^'"'^-  ti^vor  er  begonnen  hat.  das  ..\ndere,  nach- 
sann n^apS  xnxn  xinn  ypci  nnK-  j"  h^'  di:  nntj'PK«  '^'™  "  ^^g°""«°  i^^'-    So  pflegte  auch  Rabba,  bev„r 

;  '  ,  er  den  Schülern  [den  Vortrag"!  eröffnete,  etwas  Belusti- 

,nntt'nK>  nJisn  m'?  nax ''ia  .nnxi-jntyx  nax  mb  nax  x"n  20  ,„„,„,    „^      '  .,    t  j-    o  ,,-, 

,1,  I        11  ^   iwv    .     M       jrendes   zu   sprechen,  wodurch  die   Schüler   sich  zu  er- 

n\m'?S  n^'j  X'jnX  X"-  -an  nax  ypci  nntt-  J"  "PK«  K;       heitern  pflegten,  sodann  begann  er  in  ernster  Stimmung 

Rirjoh  •■r\-°  n,5x  "Si'e  nin  ":  ^ann  xriaa''"  n^iu'^':!-^  xSn  -anS     die  Lehre  vorzutragen. 

m;j?ai  D'"Ja  Vya  CVn  ''3'7''2fnti'  U'^n'^'X^^  'n  n^Ja'^a  JlVn  ^"""^   ^"'^'^   "^^^   Buch   der   Sprüche   wollten   sie    ver- 

xpi  Sx^'jDs^a  pT  3,nn  xn  -  XNn  \s'a  nmn  nana  d>jo     ^""'°'  '''"  '''°'  ^'°''''  '^°""''"'  "''""f^"'  "'■'*«'- 

L  »  ;  ;  sprechen.     Warum  aber  hat  man  es  nicht    verborgen? 

/"■jv  inn"  nnTi  nnn  naxjt:' er  "^^a  n':nK' nc'x  nnTO  «"nn  25      c:„  „„.,.     ••  i- ^    u  i,       ■     ,      -s.      ,     t    , 

.^.    i.w>  it    I,  —  t„g  sagten  namhch:   Haben  wir  etwa  über  das  Buch 

F.a.,.o  nax  U'aa<n  nnn  ann  S;  px'naX'^^h^aSn  imX  \'h^  jSj^S  ooheleth   nicht   nachgedacht   und   eine    Erklärung    ge- 

nSlJjnn  r\-S  ^mx^-'pcj  nin  a'^iya  jnaan'^^IXnXI  Xa  r\'h  fanden?   wir   wollen   auch  über  dieses    nachdenken.  — 

rX-raK'^"  n'I3'7\S*  cn%n>'  K'nn  Xpi  '?X'''?aj'''"jan  3>nMm  ^^''eso    widersprechen    seine    Worte    einander?    —    Es 

^--■'7.^jcr  S:a  ?,:>•  na  nc  nu-vi  -njy  xt:'Ji°nax:ij'  er  "paa  mn'-a     '''''''■     '^«'^^'''^  '^^'«   ^/""-^^   «''^/''  «'^^/'  ^«■«^'• 

OD        I  L      L   L         L  N'arrheit,  dagegen  heisst  es:     "Antworte  dem.  Tlioren 

rx  a^nam  nax^^  ra^n  mix  r^y  j'^j^h  er  ^^aa  n-a  ^x  30  „,,/,  ,,.^^,.  ^^,.^,^.,,  _  ^^^^  .^^  ^^._^  Widerspruch. 

C'?1>'a  jnaan^*  >S'nX1  xa  r\-h  nax  K'BB'n  nnn  «»nn  '?a  das  Eine  bezüglich  Worte  der  Gesetzlehre,  das  Andere 

i;  2-1  lOK  +  M  18  i;  ,-nsa  '?»•  +  B  17     cVj:...«'?)  —  M  16  bezüglich  weltlicher  Dinge.     So  trat  jemand    einst  vor 

unni'oca  M  22  j  «ani  M   21  |   nrsn   .\I   20     nsn  —  M  l'i  Rabbi  und  sprach  zu  ihm:    Deine  Frau  ist  die  meinige 

':bo   'ih  casn  II  24      mni  .M  23  ij  C|1D2Si    '121   'Va  '-■'«  und  deine   Kinder  sind  die   meinigen.     Dieser  sprach' 

'n":«!  \-iSs  M  31  i,  nnna  ':3  B  30  '.aa  ih'k  n^itä-  M  2')  Ninn  ""  '^'-  ^'"^'  '™'  jemand  vor  R.  Hija  und  sprach 
M  34  |]  vrsrw  JI  33  p  iiyats- +  M  32  ni'a  'sna'  'niix  ^"  'hm:  Deine  Mutter  war  meine  Frau,  und  du  bist 
I  "3  i:yt:'B-  'C-  pNitr-  M  37     pyatr  M  36     w«  P35  |  inajn       mein  Sohn.   Dieser  sprach:    1st  es  dir  gefällig,  ein  Glas 

.nON— M  3y  \yei„  zmvjnken?  Er  trank  und  barst.  Da  sprach  R. 
l.Iija;  Dem  Rabbi  half  sein  Gebet,  dass  man  ihn  selbst  nicht  zum  Hurenk'ind  gemacht  hat;  denn  Rabbi  ptlegte 
beim  Gebet  Folgendes  zu  sprechen:  Es  möge  dein  Wille  sein,  o  Herr,  unser  Gott,  dass  du  mich  heute  vor 
Frechlingen  und  vor  Frechheit  schützest.—  Wieso  bezüglich  Worte  der  Gesetzlehre?  —  Wie  in  folgendem  Fall: 
Einst  sass  R.Gamaliel  und  trug  vor:  Dereinst  wird  eine  Frau  alltäglich  gebären,  denn  es  heisst:  ^Schwangere 
und  Gebärende  susammen.  Da  spottete  ein  Schüler  seiner,  indem  er  sprach:  '^Es  giebt  nichts  Neues  unter 
der  Sonne.  Jener  erwiderte:  Komme,  ich  will  dir  dergleichen  auch  auf  dieser  Welt  zeigen.  Da  ging  er 
hinaus  und  zeigte  ihm  eine  Henne.  Wiederum  sass  einst  R.  Gamaliel  und  trug  vor:  Dereinst  werden  die 
Bäume  täglich  Früchte  hervorbringen,  denn  es  heisst:  *Und  er  wird  Zweige  treiben  und  Frucht  bringen. 
wie  er  täglich  Zweige  treibt,  so  wird  er  auch  täglich  Frucht  bringen.  Da  spottete  der  Schüler  seiner,  in- 
dem  er  sprach:  Es giebt  nichts  Neues  unter  der  Sonne.  Jener  erwiderte:  Komme,  ich  will  dir  dergleichen  auch 
1.  ii.  Reg.  3.!5,     ■-',  Dh.:  mit  Khvtuicht  sprechen.     .,.  Cant.  5,13.     4.  Pr.  üli,4.    ö.  Ib.  V.  3.     (j.  Ji-r.  31,7.    7.  Kcc.  1,9.    H.  YiiXl^.' 


. ~~-;z "■  ~  Fol.  30b— 31a 

-— SABBATH  n,v  

387 --,-_■ ■~.,;'^"x«  hii^hKi^^p^  2^n>  im  fiSx  .tS  'ins-  pes  n;n 

auf  dieser  Welt  zeigen.     Da  «ins;  e.  hmaus  un.l  CKte  |                       1                            ^             ^^^^  ^^,j^^,.  ^.,,„„ 

ihm   Kapernstrauch.     Wiederum   sass  R.  Gamahol  und  .«««•  nV ..    '^-    "'^l'^^';     ^'    .^.,^ .       J               ,„,•  ,,  ,,,„ 

n..  vor      Dereinst  wird  das  Land  JisraSls  Brote  und  ^^„  1,:  r«  ISST'^TOSn  WIS  v'^V  .  -  ^  ^N-  ^-  '^-   ^ 

nnlesische   Gewänder   |.er.isl   hervorbringen;    denn  es  ^.^  .l,.^.^  ..,,.„:.4  ^,,,t  ,.3  ,«S  nSX  U  .«  H  Pnn 

heisst:    '£.  »-/rrf  6W.,y7«5-.  r.«  Korn  im  Land  s.>n.  ^  \  ^,   ^^,.   ^l^,^  ,S;si^"  mnüSl    |>,Ta:'«  .T^    ^IHN 

Da  spottete  der   Schüler   seiner,  indem  er  sprach:    J.S  ^      ^^^                   ^      |^;^^^^         ^^  ^^^^^  ^^,  ^Sv;'?  ]331  i:n 

,Ui,  niMsXeu.s  unUr  der  Sonn,    .le-r  ervv.der  e^  N»^-  P=    ^                      ^    1,>:nr°C^S-  ':=  «:U'=  nryc  Kol.3; 

Komme,  .ch  will  d.r  dergleichen  auch  auf  d.eser  ;V  el  ^S'«<  ^«  ^     .^S   H,  PS  ,^,1                                         ^^  ^^ 

•  „„      n:>  .rinp  er  hinaus  und  zeigte  ihm  bchwamme  ,;j{    CHö"  inS  ICS  Tl.  H.NÖ  J.-^^    .lu     ...1               | 

S  Pilze     u^.rb::agüch    der    milesischen    Gew.uder  .^  ,^.,.,  ,,  .,,  SS^-.m  n=r  =..  =Vn  IH.S  i:«')?« 

zeigte  er  ihm  den  Bast  der  jungen  l'alme                       ^^    ^^.^^  i,!,,^  .^  i,i,,T  ,«:  «5^^'ncs  in«:  nnc  ^y  iDyi 

Die  Rabbanan  lehrten:    Stets  sei  der  Mensch  sanft-  1                  ^^^              ^^^  ^^_  ,.,  ^i^  ^^_^  .j^^.p^  Si'". 

mutig  wie  HiUel  und  nicht  jähzornig  wie  S.mma>    Es       H  .  ^      J^     .  ,.,  i,,.^.  ^^S  löS  S^SrS  ''^  «" 

den^^^Uel  erzürnt,  der  erhält  vierhundert  Zuz.    Da  sprach  ^^^  ^^^  ^,^^,  ^,^„^1  f  H  mnpc  nVu  Cn"?      ,  S^i    ^-O 

der  Eine:     Ich    bringe    ihn    in   Zorn.     Es  war   gerade  ^^  ^^^.  .^^     ^  ^.„,  1,!,,,  ,j,,  ,5  S'^n  |S:   'S  nCSI  ^ 

am  Vorabend    des   Sabbaths,  und    Millel    reimgte    den  ^                    .^  __^^  _.^^^  ^^  ^^^  ^^^^  ^^^  ^0  ,j3  ,^ 

KoDf     Er  "ing  alsdann   hin,  trat  vor  seme   Thur   und  !■->     .                                                         ^                ^         ^^,L, 

frL'e-  t  .ünel  anwesend?  ist  Hillel  anwesend?  Dieser  nV^inn  pionn  S«-    ,n^  ;  HO    ..-.«« 

V  U.e  sich    trat  ihm   entgegen  und  sprach  zu  ihm:  .^,Sinn    ]^=  T^^'*'   ^^^^    '^''^'^    ^^^                                L 

Te  :"  rwaHit  dein  Beg-ehV.    Jener  erwiderte:   Ich  ■^.^        \,  [^,  .,,  .,  '^^^  nnS  .V^  T^r.n^  l^H 

habe   eine  Frage    zu    richten.     Dieser  sprach .    Frage.  ^^  _^^^  ^^^  ^^^  ^„  ,33  ,^,1,  ,0«  ".nsnpS  Sri  rpn: 

mein  Sohn.     Da  fragte  jener:    Weshalb  sind  die  Köpfe  ^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^^   ^^^  ,,^.^,.1,  ,1,  ^,  nSSB» 

aer  Babylonier   rund?     Dieser   erwiderte:    Mem  Sohn,  '  '      "-        .             1^                  „,    c"p>:S^" '^B'    DH^'^JT 

du  hast  eine  wichtige  Frage  gethan;  -  wed  s.e  kern  n'^H-  hW     J-  H  ^                              I                          ^^^^^ 

Uluge    Hebammen    haben.      Er  ging    fort   und  wartet  H^^H  nSs^iM^  ICS  u  ,.n    Vir3     =      p 

e:n:  Zeit    dann  kam   er  wieder  und   fragte:    ist  Hdlel  ^,^^1,  ,^,,  ^^y^,  cv;:n  S8B'  'i«  «T^^a^    ^lSl^'?    ■  «* 

a'nwes'end/  ist  Hillel  anwesend?     Dieser  umhüllte  s.ch,  ^^^^  ^^^  ^^^.  ^^^.^  1,,^^..;,  ^i,  ^„^  ^T^SC-  ^:"-n^^  ^^S 

trat  Ihm  entgegen  und  sprach  zu  ihm:    Mein  Sohn^'.vas  ^          ^^^^  ^^^^  ^^^^^,,  ^„^.^  .j^^^^.  .,,,,^  i,Sn  SIH 

ist  dein  Begehr?    Jeuer  erwiderte:    Ich  l^^^^«  --J"?^  '         f   ^1     i^  ^„^  ^^,,^,3  ^nW=  1=T  «':^^S•^^  nnS  CS 

^u   richten.      Dieser   sprach:    Frage,   mem    bahn.     Da  .JCO    33     H  7  TON                   '        _  ,.^^  ,^,1,  .a«- ,^o 

L.te  jener-    Weshalb  sind  die  Augen  der  Tadmorenser  ^^^  ^.  „sa  y:ns>   7"  %     m,NB    -C  ^  7 

hlei?    Dieser  erwid.erte:    Mein  Sohn,  du  hast  eine  ^^^^^        ,,  ,,,  S,  ,,,n..  ^^nSjn^.:  1^1^=  TH,  .H  H 

l'lhtige  Frage  gethan;  -  weil  sie  in  sandiger  Gegend  ^^^^  ^^^,.,^           ^^^      ._,,,p,  ,S  SS^    H  mC  y=.Sl  ^T 

■         Er  ging   fort   und    wartete   eine   Z«^'.    f "°  ,                 l^'         ^^„,,T  HC:  lS  "CS  'S':«'  '^cb  S=ti-  HH« 

ieder  und   fragte:    1st   H.Uel   anwesend,    .st  1^  n-.                                                    ^^^^^.  nnin=«='nK< 

...„H7     Dieser  umhüUte  sich,  gmg  ihm  ent-  '3S  :n:3iy  T?   ^CX    na  .yj                            


wohnen 

kam   er  wieder  und   fragte 


HiUel  anwesend?     Dieser  umhüUte  sich,  gmg  ihm  ent-       ^3N    n.3iy  V  IC.  > 

"    en  und  fragte:     Mein   Sohn,   was  ist   dein  Begehr.'       .y^^^r^i^J^^ü^l^Tr^j^^^^ 

ien^r  erwiderte:    Ich  habe  eine  Frage  zu  -^'-/"-j;       :^^^;;^^^^r^^^^;^^-r^I^r[^^  +  ^      9 

sprach:    Frage,   mein   Sohn.     Da  fi-agte   er:    Weshalb       u  A4  '   {i^^-;--^2 'p^r.H^ü  MA3,-v^y^^^^^^ 

nd  die  Füste  der  Afrikaner  platt?  Dieser  erwiderte:  pnvn  M  ^^^  n^..^-^  '^t^^'^J^  +  ^Ulnn^ 
Mein  Sohn,  du  hast  eine  wichtige  trage  gethan;  -  ^^J^^' ^;^'^^J^^^^^l^,+yrS2  ..cpn  «Sc- -=:«  «1"n. 
weil  sie  in  sumpfiger  Gegend  wohnen.  Darauf  sprach  11  '«-M  II  "^  ;^„^,  ,33^  „n«  M  06  H  V'S-M  00 
jener:    Ich   habe   noch  viele  Fragen   zu   richten,  allem-  ^^^^^    ^„^   ^p^.eh  zu    ihm:    Alle 

ch  fürchte,   du    konntest  zornig    werden.    ,  ^-"  -^;'';;;'j,%ist  du  der  H.Uel.  de^ 
Kragen,  die  du    noch  hast,  kannst  du    vorbringen.     D-^^P"'^^  f         ^^    ^^    ^,,,_  ,,   ^Oge   es  in   Jisracl  nicht 
Lnnt?     Dieser    erwiderte:     Jawol.     Darauf   versetzte  ^ener      Uenn    d  ^^^^^^^^^^^      ^^^^   .^^    ^^^^^    ^,^, 

Viele    deinesgleichen   geben.     Dies.  ^^^  J^,  ^l^tuel  L  es  wert,  dass  du  durch  ihn  vierhundert 
rrrr-ir::::-  v;L^..e,istn.ht  1^..^.^  ^^  ^^^^   ..eviel.esetzlehrenha.t 

..-rr^r^e-- e- ;^^^^^^^^^^        f  ^--  aS^rrtdm-; 

•~  iTK.  72,16.  >>• 


Fol.  31a  ^  SABBATHJ£,v  jgg 

n-"i"J  SSn  ':sh  X3  ne«W3  IS-Xim  12  y;i  Snraa'  min  weis.     Darauf  trat  er  voi   I-Iillel.  und  dieser  nahm  ihn 

Sm  n^h  ICK  n""?  ycs*  ineS  TJ  rs  l^*?  ISiS^'xcp  sei-  auf-     Am  ersten  Tag  lehrte  er  ihn  yUefi/i,  Belh,  Cimet, 

n;eD  Sp  m  -'^y  IXb  n-'?  leX  "rn  -'7  mCS  X"?  SianX  Daleth,  am  folgenden  Tag  aber  lehrte  er  ihn  umgekehrt. 

L  L  L  T)a    sprach    jener:     Gestern    hast    du    mich    ia   nicht  so 

'jc'7  X3tt'  ^^s  "132  nti-yo  :i«'    i-'rj;  tcd  -o:  nc  '^yi        ,  ,  '      ^J  ..  ,.  '^"  J*  ""^"*  ^" 

,                     ,              ,                   .              '      ,  gelehrt!     Dieser   erwideite;     Uenn   du   dich   auf  mich 

rhr.   mwn    hz  -noSnU'  n:ö  Sy  ':t-:  n-b  nCS    -SSU-  5  verlassen  musst.  so  verlasse  dich  auf  mich  auch  bezüglich 

•Jc'?  SD  n-2U'  p3;n  nCSn  V:m  rns*  ^T\  h'J  neiy  -JSK'3  der  mündlichen  Gesetzlehre. 

S;  N'-n  1i°''l-;yi1  s'?  panS  -JD  "["^yT  n'*?  leX  nn-^J^^'^Spl  wiederum  ereignete  es  sich,  dass  ein  NichtJude  vor 

"133  nü'ya  Z',V>    mea  '^-i'^^Sin  ntf'n-C  "ITSI  nV,3  minn  Sammaj  tiat   und  zu  ihm  sprach-.    Nimm    mich  in  das 

,Tn:i'"iciD  Sip  yöCT  «men  n-3  nins  n3iy  .thu'  ™     J"''^'^'"'"  ^"^-  ""  ;'"  ^-'"»8"°«- .  -^^^^  ^u  mich  die 


Ex.is,^  ^ah  "hhn  las  tcsi  ju-n"-  icy-  ^k's  c''i:3n  n*?«"  isis 


10 


janze  Gesetzlehre  lehrst,   während  ich  auf  einem  Fuss 

[it-i.  iity-  ifiN  L.-uj,i  UA>  i,.iiN-  ,tehe.  Da  stiess  er  ihn  mit  der  Elle,  die  er  in  der 
1"3nS1  -[Sk  1Cl'y3  -13  iniX  les  h^li  p^h  n-S  -aa'^^  lland  hatte,  fort  Darauf  kam  er  zu  Hillel.  Dieser 
-31-3  n-'j  1CX  -ser  -jcS  >S'3  'riT  ?n:  IjIC-B-B*  ':-;i:'3"''  n^hm  ihn  auf  und  sprach  zu  ihm:  Was  dir  nicht  lieb 
S3  1T3K'  "J3n  nCS3  lern  Snl  M:  -JC-BTIK*  nJO  'jy  '^''  '^^^  "'"^  ^"'^'^  deinem  Nächsten  nicht:  das  ist  die 
,Q  j^.t,^.  .L,,^«6  .,.^,,^,,2  nS:  r\'h  ICS  nn-J*'^  'j'rn  -Jc'?       ""'""^  Gesetzlehre,  alles  Andere  ist  nur  die  Erläuterung, 

,    ''      ,   I      "'"       ",._'.  '         "         gehe  und  lerne  sie. 

S-,pi  i^n  n^zhr.  -D-D:a  r.r:h  -^-  nr^a  -D-D:a  ynrty  «      wiederum   ereignete   es   sich,  dass  ein  Xichtjnde  an 

■V""o' -laS:  -a  Sy  n-  Sipa  n-'i  leS  nar  3ipn  n:ni°y-;nt:'  11-3       einem   Lehrhaus    vorüberging    und   einen     BibcUehier 

laim  hp  1:  -niS  Sr3  haiZ"  -hf:  TT  'ry  l'j-CS  .l-'?  laS       folgende  steile  vorlesen  hörte:     ^ Dies  sind  die  Kleider, 

n3ns®^  TWai    Dlpa'?    C-33    IS^Pilt'    '-S*«*-    na-    irvy3       '^''^    ^'^     anfertigen     sollen :     Brustschild,    Schulter- 

£^..-3npn  i;m  cn-Sy  3-n:  ':s-,u'-  -i:3  -33'°  cn'^  sip'  c3rxK<     -"■"^''"'^-    ^*'  ^"°''  "^  ^"^  "'^^  ^'""^  "'^^^^   ^'  "'- 

'  ,       .  ,  1    '  Widerte     ihm :      Für     den    Hohenpriester.     Da    dachte 

S3  ,ia:i  na:  nns  Sy  iyann3i  i'7pa3  s3k-  ^pr^  x  nai-  20  ^^^^^^  ^,.^,^^.^^^j^  ^^.  ^.^^^   ^^^   ^^^_^  ^^^^  ^^^^^  _^.^^ 

sSm  'r'HJ  J,n:  m-n'?''''-JS  -ist  DiS;  n-'?  nas  -SaB»  -:s':       in  das  Judentum  aufnehmen,    auf   dass   man  mich  zum 
ini3-y  n-S  laS  S'jn  -jcS  S3  nar  3"ipn  Tm  n"nn3  3-n3       Hohenpriester    einsetze.     Darauf   kam    er   vor  Sammaj 
■fc'-j.f» -23:     nnn    -3r3npni;*    -jK'ST    Sy    ni:i3    iS    im3-°  '?'?n       ""'^    sprach:    Nimm   mich   in    das  Judentum   auf,   mit 
SunmSncpraSinSCipaS  |Pr^S'i:n;3C-a-'rn3-:B'n       '^"     Bedingung,    dass     du    mich    zum     Hohenpriester 
,  ,       >  ,     '  ,  einsetzest.     Da   stiess   er  ihn   mit   der   Elle,    die   er  in 

133np  hh:\  h^  im3ni13y  c'^iyn  p  131Ta'^  -rp3  -Sait<  2=  ^^^  „^^^  ^^j,^_   ^^^^      ^r   kam   darauf  zu  Hillel,    und 

/«.,y.tfn-m°  3-n3T  -so  B'-pS  r-n  -laS  ■.n3-:t:'n  -•33:  nnn  er  nahm  ihn  auf.  Alsdann  sprach  er  zu  ihm;  Setzt 
■nD  n:""n3ias  '131  nyni  na3n  nyiC-  -fp~  --ny  n3iaS  man  etwa  einen  König  ein,  bevor  er  die  Regierungs-' 
IHD  ni  nyiB'-  C-K'3   -no  n-   -pn  nyia  -no  n;  rny  C-yil       Ordnung  kennt?  gehe  und  lerne  die  Regierungsordnung. 

-:n  ifj-ssi  nnna  mo  nt  nyii  c-anp  mc  n:  na3n  rp^w     ^''  ^'"\  ""'^  'l't  ^'^  ,1^'"'''';   "'^^  '^''  ^"'"  L'"igenden 

,  '  '  '     .        Stelle!   heranreichte :    -Ein  Fremder,    der  herantritt, 

,^.X'h  ms  rD'3.^gt^'  nyit'3  S3n  laS  nans  S-n   'n  nST    30  ,,^^  ^,,,.,,,  ^,^^,„_  fragte  er:     Auf  wen  bezieht  sich 

M  60  "  '73  i:"n   M  59     nn'U  —    M  58  j  2"k  nnoS  M  57       dieser  Vers?     Er  erwiderte  ihm:    Selbst  auf  David,  den 

tS-TB  ■h  wens  Vs  "lon  -".ih  ms  M62  [i  inx  +  M  bl  ';  ncipi       König    lisracls.    Da   bezog  dieser  Neubekehrte  folgende 

.:i"j  V's  +  M  t,5     w;:  Sy  M  04'  ,S  nON  B  ö3  ;;  i^^n  Vs  iS       Schlussfoigerung  auf  sich:    Wenn  es  bezüglich  der  Jis- 

.nt-P  70  I'  itni  ^3  «ni  psS  M  69  ü  jxnp  p:n»  iran«      "^^'"en.  die  Gott  Kinder  nennt,  die  er.  da  er  sie  hebt, 

'■Mein  erstgeborener  Sohn  Jisrael,  genannt  hat,  heisst: 
Ein  Fremder,  der  hcranirilt.  soll  getötet  werden,  um  wieviel  mehr  ist  dies  auf  so  einen  geringschätzigen 
Neubekehrten,  der  mit  Stab  und  Waudersack  hergekommen  ist,  zu  beziehen!  Er  kam  wieder  zu  Sammaj 
und  sprach:  Bin  ich  etwa  würdig,  Hohepriester  zu  werden?!  es  heisst  ja  in  der  Gesetzlehre:  Ein  Fremder, 
der  herantriit,  soll  getötet  werden.  Darauf  kam  er  wider  zu  Hillel  und  sprach:  ()  sanftmütiger  Hillel! 
mögen  Segnungen  auf  deinem  Haupt  ruhen,  denn  du  hast  mich  unter  die  Fittige  der  Gottheit  gebracht.  Im  Lauf 
der  Tage  kamen  sie  alle  drei  an  einem  Ort  zusammen-,  da  sagten  sie:  Der  Jähzorn  Sammajs  wollte  uns  aus 
der   Welt    Verstössen,    aber    die   Sanftmut   Hillels   hat  uns  unter  die  Fittige  der  Gottheit  geführt. 

Res  Laqis  sagte:  Was  bedeutet  der  Schriftvers:  ^Und  Glaube  wird  su  deiner  Zeit  sein.  Macht,  [{eil. 
Weisheit  und  Erkenntnis  et.  Glaube,  das  ist  die  Abteilung  von  den  Sämereien:  Zeit,  das  ist  die  Ab- 
teilung von  den  Feierlagen ;  jl/ac/;/.  das  ist  die  Abteilung  vom  Frauengesetz;  Heil,  das  ist  die  .Abteilung  von 
den  Entschädigungen;  Weisheit,  das  ist  die  .-Vbteilung  von  den  Heiligtümern:  Erkenntnis,  das  ist  die  .'Vbleilung 
von  den  Rcinheitsgesetzen;  dennoch:  *Die  Furcht  Gottes  ist  sein  Schals.  Raba  sagte:  Zur  Zeit,  da 
man   den   Menschen   zu  Gericht   führt,    fragt  man  ihn:     Hast  du  in  Redlichkeit  deinen  Handel  getrieben?    Hast 


1.  Ex.  28,4.    2.  Num  1,51.    3.  Ex.  4,22.    4.  Jes.  33,6. 


SABBATH  II,v   -  -? . 


SADDftiri»».«  „„ --- _ 

d„    Zeiten     fOr    das    Studium    der    Geset.lehrc     est-       ^  _  ^  ,,,„,  ,^^5!,=  nyW'S  n>M  HOni  ,T-)M 

austl^gefCert:'  de oh:    /./  <//.  ^urcA,  ^^"-  ,  ,,,  ,,i  ,.^  ,,,  p^.-.n-^p  IH.  ;S'^n=Ty  H^«.  nOS  lS 

^,/„  5.A<./^.  so  ist  es  «jut.  ^o  nicht,  nicht.     D.es  gleicht  ^  ^^^  ^^^  ^^^      . ^^,1,^,^  ^1,  ^^. , ,  ,.„5  ^«1, 

nämlich  Kulgendem-.    Einst   sprach  i^"-"^/"   ^;;"^";  '  .....,,^  ,3,«,  ^^,.^  4'  ni;=  pO>.n^-=?  DIS 

..ner:  Hrin.e  -  ^^^^  ^^   -;"  ';;:il  ::Z       Z^.  HSV  .  r^  -.H  U  ..•  CnS  S:  S.H  ..  .jCol.h 
H^druleL^'e'lhan:  Toner  erwiderte:    Nein.     Da  sprach       ^^  ^^^^,,,  „„,,„,  n,«,.n  n,nn=0  ..  .100«-.=»^ 
er  ru  ihm:  "es  wäre  besser,    du  hattest  ihn  überhaupt  ^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^  1,^.  ,,,„  ,^.,  ,3,  ,,,;a  y,y  ^H^  ,S  UDO /o».?» 
nicht  hinaufgebracht.     In  der  Schule  R.  JUmäöls  wurde  ,^..^  ^  ^^^^  ^^.i,  ,,,,,,  3,  .SX^o,,^.,  ,.p.,^S  SV-DI 

.relehrt:    Man  mische   einem   Kor  Getre.de   e.nen  Ka         ^  1  ^^^  ^1^^  ^^i^^^  ^^  ^^^  ^^^^, 

:al.i.er   Erde    bei.    «nd    man    braucht    n.cht    .u    be-       ^^;^^^; ^^  ^.^.,^  ,,,^,  ,^^  ,^, 

'°Rabbab.R.Hona  sagte:  Jeder  Mensch,  der  Geset.es-       ,;,p,  ,p,;- -..:nS  ^H  H'S   ...   «HS«  .2  =pr  '=1  '^'ISI 
künde  ohne  Gottesfurcht  besitrt.  gleicht  einem  SchaU-  _^  _^  .,  ^,i,  ,.,^.    >,.^  .-sun  S'm   n=:i 

„,eister.  dem  man  die  inneren  Schlüssel,  aber  nicht  d,e  ^__^  ^^^^  ^^^^  ^,,  ^^.,^^.  ,^,1,  ^^^^  ^,^  ^„,,^  ,3 

Welt  nur  deshalb  erschaffen,  damit  man  vor  ihm  fürchte.  ^^  ^^.^     ^^^;^^^  ,^  ^^^  I,^^.^.,  ^^p.^-  .^SJB'  ISS:  C^Ot:'  P'..o. 

wie  es  heisst :    '^C/nä  Coli  .»achte  es.  auf  dass   man        \  1_^^^^       ^^^^,;^  nssVm:!  'Df'-'nSTS  CS  '3  /^^, 

n!  R  uZb^b    Vh!  .'  gan  ihn^n  vorüber.     Da  sprach       ,,  ,.,,^  ,S.  S:n  ^^.^   ..  n=.n  yU^'H     «  a^n=.  VSD  .«. 
"einer  vintnenn.  TeinL  Genossen:    Wir  wollen  vor       ^^^,,  ,,„,  ^^,  ^^.^  ^,,^^  .«  «S.S  -  V^rh  .y.  «...: 
ihm   aufstehen,   denn   er   ist   ein   süudenscheuer  Mann.  ^^  ^^^  ^^^^^  ,^  ^.9,  ^^.^^  ^.,,      .^^,3  ,n<n  .s,T1  inS  CW 
Da  sprach  der  andere:    Wir  wollen  vor  ihm  aufstehe..  ^  ^^^^  ^i^,^  ^.^.,  cmcS  m=inn  ]-S  -.'  ^'niT  ."..;. 

'^^""    "  r    t  ^r"ts:t's:.a?:i:  sü^L:::heuer       is«  nn^^n  CV«  r=^3;.^^in^n  I.S..  =T^.S  r.  Sb  S-,n 
r'"-  •  t    un?  du  la'^st  rlir  daier  ein  gesetzUundiger       ,.  ,,,:.  «SC  n=n-  .OS.  'O-ni  cSlS:  pS-  .^2  pS,.  ... 
Mann  ist'  -  Es  ist  zu^schliessen,  dass  R.  Eleäzar  es  war,       ^i,„  ^^l,  ^„^  ,^.^.ci,  c:mK<  C^K'T  T'^^^  ^"^^   '°=  =-'^ 
welcher   gesagt  hat,    dass   er   ein  sündenscheuer  Mann  ^  ^^^^^^^^  ^^^  ^^^^  ^^^^  s>n"'nn:ii<  nOSH  SCK»  =^0=  "7^ 
ist;  denn  R.  Johanan  sagte  im  Namen  R.  Ele.^a..:     Der  ^^^^  ^^^      _        ^^^  .^.^  ^^^  .^1,,^  ,^^,  ,,,,, 

i  dass  du  f.rchUS,  ct.    Ferner  heisst  «•    ^^/W.«».        pV««'  ;=+M  ^^^y^__^  ,,  ,,  s^     «P^  +  ^  ,^3 

Af.,.sc;,e«  sprach  er:     Wahrlich  [heni   Gotles/urchl       '         ^^^  ^^         ^„,,,  „,„,,^,  m  h.     «S,y=  --  M  h8  1!  n  2- 


R.  Üla    trug   vor: 


^Frevle    nicht  zu    sehr    cX?   also   nur    .u   sehr   dar  Knoblauch    gegessen   hat,    dessen 

„.an    nicht   freveln,   wenig  aber    wo  ?      ^-'""f  ^^  ^;°",^t  sich     e    en  Geruch  noch  mehr  verbreite?! 
Geruch  sich  verbreitet,  noch  einmal  ^^^'l^fl^^T-'Denn^^ ^^n^    Tod  ha^en   sie   keine  Schmerlen. 
Rabab.i-la  trug  vor:   Was  bedeutet    ^''  ^'^jf"?  f'""  ^icht    -enug.   dass    die   Frevler   den   Tag 

krä/tig  ist  .hr  Leiil  -  Der  Heilige,  gebenede.et  se.  "/^P^;'^'  J'^;  ^^^,3^°,,;,  ^^,  „alle».  Das  ist  es, 
i;  Tf.ds  n.cht  fürchten  und  nicht  ^<^^^ -:^  ^^^  ^^^i;'^^  ^^Uel  Thorheitl  -  die  Frevler 
was  Rabba  gesagt  hat:  Was  bedeute  der  \^'>"f''^^-  ',f;;;./'l,  ^^  fett  l.edeckt.  Vielleicht  willst  du 
bissen,    dass    ihr  Wandel    .um   Tod    fuhrt,    aber  '«"e    Le,  d  "      .„d   .  ^.^   .„  ,,„„^,  Sela. 

wenn  auc .   .     „  -, — .; ,,     ■.   ni  10 1'     4  11.  28.28.    5.  p  =  ev  einzig  .st  die  G.     6.  E< 

^^^^^^^^^^^^^^T%^^^^^  dS,H  //^^'fsil^  .HC  fe.eJ  L,..he.s.      .0.  .'..  nU.      ...  ^=: 

-  17     7.  I's.  73,4     8.  ncmn  =  -rm  fiircliUii,  -Tl,  Hciriioi  sein. 
LrnJc,    12.  Ps.  49,14.    13.  Vi;.,  ul.cn  S.  Mi.  Nolc  V. 


^  Fol.  31b— 32a__  _         _ 5j^^^i^™JJ,!li:I.L„ 39° 

Ä*./^o  \'<1  T^n^'h  "03  l^na  iS'-CiS  n"'?  ST3D  mW  "213  "S^.T'S       so  solUc  man  doch  bei  den  übrigen  ebenfalls  schuldig 

c'715,''?  xSlJ?  "CS  TücS  "Cj  n'^TlC^^n"'?  >S'T";D  ?1>I3K'  *3"1:       ^^'"'  «'ei'"  er  aber  der  Ansicht  R.  Simons  ist,  sei  sollte 

p^j^S  n3!2  Sy  n.TC  "DV  ";i  IZCP':  n-S  Xn^ZC  min"  "2i:       ""^^  "^°''^  ^"'■''^  ^^^S«"  des  Dochts  frei  sein?!     Üla  er- 

;  !_  L  L   1  widerte;     Thatsächlich   ist  er   der  Ansicht   R.  lehudas, 

I,  .  .      .  ,    '  nur   ist   K.  Jose   auch   der  Ansicht:   das  Niederreissen. 

&M^«  Cnm^  pB'ea  in"?  pcS-' m:s'?2  h-,    "ira  S2V  ,T'?  ICX  *  u,„    ,„  ort   und   stelle   zu  bauen,    heisst  eine  Arbeit». 

Cnn  ";Si:'  n"'?  nex  sin  ISip.*:;  n'?K*  niJ:':i  n:G  '?V  imD       um   an   anderer    stelle  zu   bauen,   heisst    keine  Arbeil. 

;Vm.4<,/J''•a^°1S'pC2  m;;'?  n^a  *?>'  ^mcr  IjIT*  'n  "C  Sy'S'nn  JVS       Raba  entijesnete  ihm:    Merke,  sämtliche  Arbeiten  [be- 

kNilt'   \S'ai    H"'?  ST'^D  "li'SK*  "31;  cSiy'?  nes  "jnv  "311       '-"«lich  des  Sabbaths]  entnehmen  wir  ja  vom  Bau  der 
Kl  Stit'tshütte,    und  da    geschah    das   Niederreissen   doch 

N;n  ,i3nx  13  SIS  31  sa"n"si  x:uan  31  naxn:'' nSiE  ,       o,  „  •  u.    ■.,,   t>- 

um  an  anderer  Stelle /u  errichten- f!     Dieser  erwiderte : 
pyCB-  "3T  I^CS  SMn3T  p"pDy'  nSHSHS  71!;;j'  n^"n23  W  Adders  ist  es   hier,   da   es  heisst:     ^acA  dem  Be/e/,1 
ntfiy  Sin'wr'^'jnpT  "C:  Spn  S3T  laS  S3e  |pna  Spi^^lia       desHerm  lagerten  sie,  so  gleicht  es  dem  Niederreissen, 
IiTJO  yaty  Cns  n''B'J?3!i''^''"3E8  "Jnp  s'71  Cna       'J™  ^^  *'■''   "°d   steile   zu  erbauen.   R.  Johanan  sagte: 

•  >£^?       Thatsächlich  ist  er  der  Ansicht  R.  .Simons,  warum  aber 

[vi]   p"SB'  H'  in'^  P";B'2  mn*.:  D^ti-J  nn'SV  tr'r-r  ^7^^       ist   es   beim  Docht  anders?  —  wie  R.  Hamnuna,   nach 

:13~  rp'7~~2"  ~^n2  mjS  miT;';    jp^       Anderen   R.  Ada  b.  Ahaba   erklärt   hat:     wo   man    ihn 

_U|-,L|n  .„-  ,-..,  ,n..  ^f.«^  v,>•^•«•^  «>^>>^   TT"'^  VT*^J1  15  P"''-^"  "'"'  '"  diesem  Fall  giebt  es  auch  R.  Simon  zu, 

j  j_  i_  weil  man  dadurch  ein  Gerät  ausbessert.  Raba  sagte :  Dies 

nSi  m;  ra>n  nrü3  "Tins  npbn  -iz-c'?  rwci  "mn3        ,^      ,■■,,•  i,  .,  1  ;,  .       -i       c  u 

',1  geht  ausdrücklich  hervor:  er  lehrt  «weil  er  Schnuppen 

n"?)?  nST'?:  sinn  anm:  -.a'a'?  S:"S  "Sa  i;n  np'jim       macht»,  nicht:   weil  Schnuppen  entstehen.     SchUesse 

_so!ja  h'i  c:3  "nn:  m  n"3;"3i°  s",n  -ns  tj'npn  las  sicn  311     hieraus. 
F0I.32  ii"K'XT  "pcy  "^y  c^n.s  "nsnp  n"B'si°c:ns  "mntn  cn  "pcy      ^  ' 


L  J,|/Srr\REIER  Uebertretungen  wegen  sterben  Frauen 

-ü  ^^Vi  r;  1:  my  n:3  "nnjK*  nar:  c:ns  'mnM  20  ^■JJ  ,.„,..  ■      ■  k.     r     , 

I  I  icfe^    beim  Gebaren:    wenn   sie  nicht   aufmerksam 

";""in  1S7  CS!  3a:a   cms  ca^pa  CnS  es  C:ns  "mn;n       sincHn  Betreff  der  Monatsblutung,  der  Teighebe  und 

STn  '?■;:  s3-i  ias^''|m"S  njTS  s;b'  'sai'-crnai;';  hü::     des  Lichtanzundens. 

Sncna   n~2  SnaS   ClTn   U'"Cr   -,aS  ""3S   SrZcS   nn**  GEMARA.     Aus    weichem   «rund  —  in    Betreff    der 

j^.,j,..  ^g  L„2j  ^.^„^.j.g^  j^,,^L|  ^.^,p22.  ^j.j^.  f^-j-r;  2T  ^1,-|^'^        Mouatsblutung ?      R,  Jivhaq    erwiderte:     Diese   hat  mit 

I  .       dem  Innern  ihres   Leibs  verbrochen,  sie  soll  daher  mit 

'11  "3S1  "Ta  s-ain  33s  ism  ";"j;i  si:n  s'yi  las  25  ,      ,  .,       r  ■.    1    .   ..    ^  u- ■  ■ 

'  dem    Innern    ihres    Leibs  bestratt    werden.    —    Richtig 


:s  "amar-^MS  "»»"•;;  snsijn  33s  las  sec  21  s:3B'in 


1st  dies  nun  in  Betreff  der  Jlonatsblutung.  wieso  aber 


B' 


ph  B"l  las  "pn3"a  Sr-n  "1321  "en-ia  sSl  "ns  S*?  "irn       in  Betreff   der  Teighebe   und   des   Lichtanzundens?  — 


IB"  r>'3   Sa"S^"  s"?  im  IB'J  IB'jn  hy  pSiyB*'"  nj'B'^       wie  ein  Galiläer   vor  R.  Hisda  vorgetragen  hat:     Der 
.^,,.»,2   {^jjij.-;  ^.^X'^'IJ  n"3  3"n"l^''  .S13a3  13J?^*  sS  31       Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  sprach:    Ein  Viertellog  Blut 

sC  iy;'^h  ^siaB-  n"nn3  sjo-snai  n^hy  's:"i  n'^'^  30 '!'!;'  't  '"t''  ''^t'°'  ""^'  ,''""f '"^  t"'  """"'  '''' 

,          ,  ich  euch  geboten;  Lrstes"  nahe  ich  euch  genannt,  und 

"31  a"SB>  ah  "aiS  "nn3  S3eB>  laS  "13  n"3  n"Sn  S13a3  bezüglich  des  Ersten-^  habe  ich  euch  geboten ;    die  Seele, 

+  M  3  |!  nn  B  2  \   oaS  0"V  —  M  1  [  'B'S  -nsa  "2n  II  '^'i  die  ich    euch    verliehen  habe,  wird   ein  Licht  genannt. 

'nw  win  n  M  6  j:  sin  M  5     pa-ni  M  4   ;  p'na  [rat;-]  und  bezüglich  des  Lichts  habe  ich  euch  geboten;  wenn 

ncjwMlO     nt:'lVL" 'jsa  M  9 '1  citro  +  M  8  ;; 'DV  —  M  7  jhr   sie   ausüben   werdet,    so  ist   es   gut,   wo    nicht,   so 

+  M  17  ,  maW  M  K^  ,  n,^  .w.s:in5  :  nmn  M14  i,  :,pD2       "^"^'^  ^'^'^  '^"''"   ^""^"^  ^''''"=^-  "  ^'^"''"'^  ^''^''  S"'"^' 
n<S— 11  21  I  ISS  —  M  20    n'Ni  M  IV     nin  +  M18'|sS.s       ''ei  ihrem   Gebären?     Raba   erwiderte:    Ist   der    Ochs 

gestürzt,  so  schleife  das  Messer.  Abajje  sagte :  Möge 
die  Magd  noch  so  viel  'Widerspenstigkeit  mehren,  mit  einer  Züchtigung  wird  es  ihr  vergolten.  R.  Hisda 
sagte:  Lasse  den  Betrunkenen,  er  fällt  von  selbst  hin.  Mar  Uqaba  sagte:  Wenn  der  Hirt  lahm  ist  und 
die  Ziegen  schnell  laufen,  so  giebt  es  an  der  Thür  der  Hürde  Worte,  am  Stall  Rechenschaft.  R.Papa  sagte: 
An  der  Thür  des  Krämers  sind  Brüder  und  Freunde  zahlreich,  an  der  Thür  der  Armen  sind  weder  Brüder 
noch  Freunde  vorhanden.  —  Wann  tindet  die  Untersuchung  liei  Männern  statt?  Res  Laqis  erwiderte:  Wenn 
sie  eine  Brücke  überschreiten.  —  Nur  auf  einer  Brücke,  sonst  aber  nicht?  — So  meint  er:  gleich  einer  Brücke. 
Ral)  fuhr  nicht  in  einer  Fähre,  in  der  ein  NichtJude  war;  er  sagte  nämlich,  vielleicht  wird  über  ihn  das  Ge- 
richt verhängt,  und  ich  werde  mit  lietrotfcn.  Samuel  fuhr  in  keiner  Fähre,  ausser  wenn  sich  ein  Mchljude 
darin  befand;  er  sagte  nämlich,   der  Satan  herrscht  nicht  über  zwei  Nationen.  R.  Jannaj  pflegte  [die  Fähre]  zuerst 

1.  Eine  schadenaurichtemle  TbätigkcU  am  S.  ist  nicht  strafbar,  wol  aber  das  Niederreissen,  um  auf  dieser  Stelle  zu  bauen. 
2.  Die  Stit'tshütte  wurde  ;iuf  den  Wanderungen  auscinantlergenommen  uud  au  anderer  Stelle  wieder  aufgerichtet.  3.  Xum.  'MS. 
4,  Menstruationsblut.     .">.  \'j;l.  Jci.  '.',3.    (j.  die   Teighebe  win!  iCisles  genannt:  vgl.  Xum.  t.^,!.'l. 


Fol.  3aa 
- SABBATH  Il.vi  ;■ 

hierin  seine  Ansicht;  er  sa^le  namUch.  .\er  Mensen  ^     I  ^   '    ,  ,„,.  ,..„.'    .s  ,>-:r  CJ  'h  rü'IV     C'*^ 

s  ^  in  einen.  Ort  üer  .efahr  nicht  ^^<-^^^^ ;^'^^^^       ^^^  P^  "=^  ;! ^:;  -:^^-  ^^     n    S:«  ^n=.p'-«T  .„,.„ 

■k™   Pin   Wunder    erweisen    wir.l.   \ieUeiclu  ,^,.    .^I    nöSH  7301  u   (ui..i     •--  |  r 

:;^  "T^  t  ::  sliles  nicht  erweisen;   «nd  soUte   ^     ;  ^,^^      ^^,  ,,   ,,,     .^p.  .«=S  p.:  X.  Sn,^. 
:::   i^.   auch   ein   wunder  erweisen,  so   ..nute  n.n  ^J^^^    ^,^,   ^^^^^    .^,,  ,    ,S,,^   HTH^ 

^.ehte     n  ch     zwischen   IMlmbiiumen    einhera-sehen.       ,^  ^  i,.^.,^..  ,ss  >,=•,:  'S^p  r,n:m  ^^..  S^  '.H«-  ^^ 

R  j;cha4  b.  K.  jehuaa  sa„e:    Stets  Aehe  der  Mensch.  _^  J^  ^^^^,  ,^    ^^^  ^^^    ^^,,„  ,,,  .,,  ,,,^.,,,  ,,, 

dass  er  nicht  krank  werde,  denn  wenn  er  ^^^^^J^^^'  ,  _,,       ,;,„  .,,,«.1  "::  p«'  HTPH  l":  =n=1S 

tX^r    n    1  seihst  .uss   der  Beweis  erbr..ht  ^^^    ^^         ^._^,        .^  ,„^S   ...Syn^   ,«:  Vrya- 

trden.  In  der  Schule  R.  Jisn^äOls  wurde  .elehrt:  m>'»       ^  ^^,  ^,    s,,<:  n'^n:  r=''^P>=  ^\«"  ^•^'  i"'^ 

.^  J^aiUnä.  .on  M.  /...^A.///.  a.esen.  ...  es  schon         ^^  _^  ^^^^^  ^^^^^..^  ^^^^.  ^.^..  .,,.,,,,  ,,  ,S,, 

seit  den  sechs  Schöp.ungstagen  ^«f  "'=;''^"' ^^J^      ,„',.  -.,  n-"  vSy  riaSc  nyiTm  cy^'m  msc  yii'P 

n^rr::nstlichen    und    B.ses    durcU    ^-n  ^^  ^,,,  ,„;,,,, ^.^ -- [-".J  ..^=.X.T^^ 

Hösen  herbei.  ^         ..emTod       niXa  T^'H  "S-CS  na>-S'^:.V=V  «21  Su' W  n.r^S     31 

U.e  Rabbanan  lehrten:     Wer   krank   und    dem    Tod  n^-'V«  "sSa    '.niXS   nyU'ni   =";«'.T, 

nahe   ist    zu   dem  spreche  man:    Lege    Bekenntnis  ab,       '7U  J    m.,7  |  ^^^^^^, 

l  ,     pn  alle    die  zu  Tod  verurteilt  werden,       a^tt^S  mriy  «'W  7>    |3-1  '-'^      -'i'^ 

uT  :  rab      Ge      ein     iLch  auf  die  Strasse  hin-       ,,,  .3,  ,„S,  niPa  C".'. ''^  I^VS  .^ySs  '31  nnb.  Hina       . 
1?:;;^:'- es  ihm.  «U  wäre  er  dem  Kriegsobersten  ^^  ^..  ^,^^,^,  ,.,:«  ,,,.,  .,,,=  nS..   n^ü2:<2^  P=  ^0  « 
überliefert  worden;    hat   er   Kopfschmerzen,    so   dünke  ^^^^^^^,,  ^^^  ^^^^    .,.3,,.  ......^  p,,S  pipiT 

es  ihm.   als  hätte   man  ihm  Halsfesseln   -^^l;^''  '^»'  i^   '         .  '^     ^,..5  .T.VIXn  «ay  ='1=1  '3«'  PJ-'^  ^°^^* 

''^"  '::r  ::  i:  :ht  lar«:    Ir'  tird.  um  .erich.et      ,^  ,,,,  ,,.«  :,.::-  nn^a  <pi=-  n^W-  ia.X  'DV  «... 

Twerden.     :nn   ^en'n  .r  grosse  Fürsprecher  hat.  ge-  ^^  ^^  ^^^,..,,,  ,,„  ,,,  ,pSl,11  hSh  ni:-nn«a  >p31  H.'S:. 

::«;   werden,  wenn   aber   nicht,  so  wird  er  nicht  ge-  ^^^^^  ^^^^  ^^,^^.  pj^yarpijr^|M^31^t^ 

rettet.     Folgende  sind  die  Fürsprecher  des  Mensch.u .        -^-——7— ^^^3,  ,  ,««„  M  23  ||  -,+M  22 

Husse  und  gute  Werke;  und  selbst  wenn  neunhundert-       '^nn+1  M  2o     ö^+B  M  _  ,    ^,  _^_     ^^^^^^^  ^ ,  ,, 

neu  lundneunzig  über  ihn  Schlechtes  sprechen  und  etner       -  ^^^9     v:  >-       M  ^,^  ^^  ,^  ^=^..1"    T^ 

"utes    so    wird    e."  gerettet,    wie    es  he.sst:  ^M-.«»       ^^U35r,.,^>^  o,  vH-^^a  ,T  .^^ t  r' 3°   "^"= 

rcn   lausend,   dem   Menschen    se,ne  HechtUchke.J      u  n,,-  .  I  4.    ,,  + 

.erkundigen,  so  erbarmt  er  sich  seiner  und  sprichl^  ^   ^  ^^^^..^^  ^^^^.     .,^^.^   „,,„„ 

rtetrSlndXjTler;,,::  i^  ^^^^ll^U    -le    B.ses   und   einen  Teil   Outes  spricht, 

--rRS=n'rrsi;:ti;rr^^^^^^ 

Khanen  sterben    in  ihrer  Jugend.  ;^- ^^^^X^'^X      ird   gelehrt:    R.  Jiim.C.  b.  EieA.ar  sagt: 
paschen,  manche   sagen,  weil  sie   die  heilig     Lajle   Orna    „ennen  ^  ^^^^^      ^^.^.^    ^.^   ^_^   ^^.,.,^^    ^^,^ 

Wegen    der  Kebertretung    zweier   ^'"f  f'f  ^"    ^^'^  ^^     Jj"  'elehrt:    Drei  Untersuchungen  des  Tods,  nach 
orna  nennen  und  weil  -  das  Bethaus  V  okshausennn.  Lswd^^  ^,^   Monatsblutung,  die   Teighebe 

Anderen,   drei   Ursachen     des  Tods,    sind   hir    die  ^'2"^,Tl\e.z.r.    die  Anderendie_der_Rabbanan^_Es 
undJ-iicMan^ünden^^ 

rG^^rii:^^^^^  Bet..er„.    Co.  M.  h.  .ao.  «nK  ...-, 

(S.  ZtO  Z.  \i)  genannten.    6.  >acn  ksj.  i»'  ^- 


J  Fol.  32a— 32b  SABBATH  Il.vi  "  ^gj 

coi.b  N":n  |nxn  'ti-jh  rceJi'niin  ^eij  |n  ;n  nn«'3;oi  me-nn     wi.d  ueiei.rt:  k.  simün  b.  Gamaliel  sagt:  Die  Haiakhoih 

•P'-^J.^r  CN°  1SX3B'  mx  "PK»  ntJ'iS  nne  C^nJ  pj,'3  ICIS  jni  "2n  über  Heiligtümer,  Heben  und  Zehnte  sind  Hauplbestand- 

Att.^jia  jlj;3°  -|J51^f  ^21   "['•nnro  "[2"B'B  np''  7\f^  chvh    ih    rS  '^''®  '^"  Gesetzlehre,  und  sind  Leuten  aus  dem  gemeinen 

^^....T=nX|nn  hn'  nes:r   r:cp    JHK-:    O^nO    C^Ja    cm:  ''"'"^  anvertraut  wo,^en     Es  wird  gelehrt:     R.  Nathan 

J            '                       L          L              !                                  L  sagte:    Wegen    der  Uebertretung  von  Gelübden    stirbt 
(■W)  Ninmjr  -  -^nhr.  ^:zh  ICXn  Ssi  -jnUO  ns  S-^n'?  5  .^^   ^,,.^^    ^^^  Mensche,,,    denn   es    heisst:    ^  lVe«„  du 

jn  nrS"*^  y^  n«'J,'C  ns  "rrm  l'rip  h-;  C^^'^^•  P|Vp^  neS  «/r/z/j  hast,   um   zrt   bezahlen,   warum   soll  man  dir 

Un     :C1>S'  'tB'"  muri  r:;  -SlS  "in  CnS  '^tt'  ri"  nrj?a  '^«'«    Lager    unter    dir    wegnehmen?     Rabbi    sagt: 

"il^^pyei;'  ":"13  liySx  "ri  'im  CnC  CJS  Cmj  pya  ?:m  wegen  der  uebertretung  von  Gelübden  sterben  kleine 

'     .„,  .  ,   '  ,  nichl,   deinen  Leib   in  Schuld  su   brint^en,    und  saee 

"xomw«'7iJ:«3ppne.sTixeSs'rxpt:Nn:D>ii:py3io^^.^/^^  ^,^^.  ^^^^^  ^^^^^_.  ^^  ^_^^  ^.^^  d/.i,^,//«4 

/"•-j'O-l  inp"?  s'j  nOlO  Cr-JS   nx  -n^rn  XIU'V  a-nn   nxip*'        Warmn  soll  Gott  zümen  über  dein  Gerede  und  das 

^y^h  X:ne  'OJ  cm;  pya  naXl  JXeS  ICX  pnr  12  |S:n3        ^'^'''''f'  deiner  Hände  verderben?  was  ist  das  Werk  der 

/".H''"  X'tJ'Jn   min"  "m"  "nie'"^  XIU'   "pCJ?  Sj,"  c;''32  nx  TI":.!       "»nde    des   Mensche,,?   —   sage;    die   Söhne   und   die 

'  ■'"'"'  i;>«Sx  "=no  nveun  -na  nexp  rnn:  pvn  'an'^"  "m  ij-n     ■"■"'""  t^'^'''^"- 

r„  '       ,     ,„  Die  Rabbanan  lehrte,,:    Wegen  der  Uebertretuna"  von 

1CX  nn  "cr'«"3m  X3x  in  x"",-  ":i  n:  "r'^c^'^prcr  ":n=  :5  ,,^j„,,^^^  ^,^^^^_^  ^.^  ^^.^^^^^  _  ^^^^^  ^^^  ^^^=|..^^_ 

nii:ö  11J?:  nCXT  JXeS  mm  'na^n  prn  nSX  im  nrüS  pj,";       b.  R.  Simon,  R.  Jehuda  der  Fürst  sagt:  wegen  der  Ver- 

'n!:''3  |",5,"3  nt:XT  JXoSi  r3E  "JcS  X*:!  r^cS  ttmj  Xipa^^       nachlässigung     [des    Studiums]     der    Gesetzlehre.     — 

y^rf!',**  TXO  "3-1  nn  "r'?2      n-JC  "Jj':i  VicS  tJ'm:  Xnpo'"min       Richtig  ist  es  nach    demjenigen,  weicher  sagt:    wegen 

i^Ifr.  xöSb'=  n"rv  |ip  nex  nni  ,t.to  :-P  -^^-^  ^n  min"  "nm     ff  ^''^^^'■'"'""■^  ^'°"  ^^'"^'^"^'  ^^'^  ^"^  ^^■"^''^  ^^- 

Man.wa  '     i  .  ',.,  ,        klärt   haben,    welcher   Schriftvers    aber   [deutet   darauf 

//./.„..  3"n:i  7n"3  nv.ip  Vy  Cn3n:i  ="n:n^-n-,11?:  Jiy:  -^xn  JXcS  20  ^j^^^  ^^^^  demjenigen,  weicher  sagt :    wegen  Vernach- 

«.t''/"r3''=  10«"'  1^0^  ä*^*"'  =-""  "l^"  =:"S"  121"  J5,M:y  n"in2       lässigung  [des  Studiums]  der  Gesetzlehre?  —  Es  heisst: 

2,p;^53,^j,  xS"K'  Xe"n"X1  Xjn:  ;i  1t:X  XCVt  "XS  n"V"i"       -'Ä^i^e   ich    eure  Kinder  etwa   vergeblich  geschlagen? 

/«/-.^^j./ ninnC3  xS    D""p:)  C"j1";X   niU'CJ  Cn   1X:;.i:;  TCJID  a°       ""''  ^^'^  ^"-'  ^^'"'^  ^"''^'    angenommen   haben''.     R. 

"ö:  nnio  raa  lexn  ^xe'?  -,cx  prs"  in  ?.i:n  21  c'nxiro     ^' • """  ^-  J'^' -"^  ''^"=  ^  ■'^"''^  °''''  demjenigen,  weicher 

;      '      I  '  '  \.  .,  sagt:  wegen   der  Uebertretung  von  Gelübden,  ist  es  aus 

n"n;n  hz  u-p'^  k'"i  i!:x  mnns:  jn"nn=:-iB-i'u-=^x:ne  25  ^-^^^^  ^,^^^  ^^  f^,^^,.^^    vergeblich  habe  ich  eure 

C"n:>'  mXO  nJCn   rcSx  "JU»  iS  pCCU-CI  ,n:i!   n"l'"Va       A7Kö'<<;-ir«f/(/öj-^«:  wegen  des  vergeblichen^.  — Merke, 

■?'*-H3j  ■rrWi  ip";n"  "llt'X  Cnn  i:"ö"3  [niX:2f]   'n  leX   nn'nCXJtt«        R-  Jehuda   der  Fürst  ist  ja  Rabbi,  und  Rabbi  sagte  doch: 

■IBX'7  "nin-  »""X  ?]::2  [ip":nni]  n-Un  nUtfS  '7:0  C""wJ'3X       "'^Sen  der  Uebertretung  von  Gelübden!  —Nachdem    er 

.,  .„  |. r — ,  ,,  , 1  ,,  ,.-11 ■■  ,  ,,|  , — 7—,-        es  von  R.  Eleäzar  b.  Simon  gehört  hat.    Hierüber  streiten 

M47  i  lii2':n+M4o  ,  '(inv  p+M4o  iK-'t!-— M44  iSkiM43  ,    „   ,,..    ,     .^,  "  ,  ,        . 

+  M  51  ,;  'DN  M  50  I  iCKp...ni  — AI  49  jj  nsa— M  48  P  N'n       "'"^^  '^-   • 'J^  ''■  '^^''^  ""'^  ^-  J°^^'  '^^''  "°^  ^^S*:  wegen 
Tna:  nS  'nDT+  15  ">-*    »«-na  M  53  jInSs  )iaN13  M  52  :  n^op       Uebertretung  desMezuzageselzes.der  andere  sagt:  wegen 

.D'nns  B  55  I  ';Ba+iI  .'XSO  Vernachlässigung  [des  Studiums]  der  Gesetzlehre.  Der- 
jenige, welcher  sagt:  wegen  Uebertretung  des  Mezuzagesetzes,  ist  der  .Ansicht,  der  Schriftvers  werde  auf 
das  Vorhergehende",  nicht  aber  auf  das  diesem  Vorangehende  bezogen,  derjenige  aber,  welcher  sagt: 
wegen  Vernachlässigung  des  Studiums  der  Gesetzlehre,  ist  der  .Ansicht,  der  Schriftvers  werde  sowol  auf  das 
Vorhergehende,  wie  auch  auf  das  diesem  Vorangehende  bezogen.  Hierüber  streiten  auch  R.  MeVr  und  R.  Jehuda; 
der  eine  sagt:  wegen  der  Uebertretung  des  Mezuzagebots,  der  andere  sagt:  wegen  der  Uebertretung  des 
(,"ii;ithgebots.  —  Richtig  ist  es  nach  demjenigen,  welcher  sagt:  wegen  Uebertretung  des  Mezuzagebots,  denn  es 
heisst:  'Du  sollst  sie  auf  die  P/orten  deines  Hauses  schreiben,  und  darauf  folgt:  ^Damit  sich  eure  und 
eurer  Kinder  Tage  vermehren;  welche  Begründung  aber  hat  derjenige,  welcher  sagt:  wegen  der  Uebertretung 
des  ij'icithgebols?  R.  Kahana,  nach  .Anderen,  Sila  Mari,  erwiderte:  Es  heisst:  "^Auch  an  deinen  Schlag- 
fittigen^"  befindet  sich  das  Blut  unschuldiger  Armen;  nicht  beim  Einbruch  hast  du  sie  erwischt.  R.  Nah,nan 
b.  Ji(,-haq  sagte'  Auch  derjenige,  welcher  sagt:  wegen  der  Uebertretung  des  Mezuzagebots,  kann  es  hieraus 
folgern  :  sie  machen  nämlich  ihre  Thüre  wie  zum  Einbrechen'!.  Res  Laqis  sagte:  Wer  mit  dem  (,'i(;ilgebot  aufmerksam 
ist,  dem  ist  es  beschicdeu.  dass  ihm  zweitausendachthundert  Sklaven  bedienen;  denn  es  heisst: ''■^^'o  spricht  der 
Herr  der  Heerscharen:  In  jenen  Tagen  wird  es  geschehen,  dass  sehn  Männer  aus  allen  Sprachen  der 
Nationen  einen  Jjidäer  beim  Schlagfiitlg  ergreifen   und  sprechen   werden :      Wir  wollen  mit  euch  siehen^-^  a. 


1.  Pr.  2l.  27.  2.  Ecc.  5,5.  3.  Jer.  2  30.  4.  Unter  „Zucht"  ist  die  Gcsetzlehre  zu  verstehen.  5.  Uebciirelung  von  Gelübdcr. 
i>.  Der  Vers  Dl.  11,21  bezieht  sich  auf  V.  20.  der  von  der  Mczuza  spricht,  niclit  auf  V.  1'),  der  vom  Studium  der  Geselzlclire  spricht. 
7.  Dt.11,20.  8.  Ib.  V.21.  9.  Jer.  2,3-1.  10.  Deutet  auf  die  (,:icilh  hin,  deren  Uebertrelung  mit  dem  „Blut  der  Unschuld.  Armen",  der  Kinder, 
Heahiidcl  wird.     11.  Die  keine  Plorli  n  2ur  Mczuza  haben.     12.  Zach,  8,2:'.,     \:\.  Der  jüd.  Annahme  na>  li  «iebt  es  70  Nationen  auf  .1er  Knie. 


— ~— r  Fol.  32b  33a 

SABBATHH.vi  _ -  , 

393„._„ .yn^?^i"^n  nSn  «w  ro    :'Ui  o:oy  ns-jJ 

Fs    wird    crelehrt:    R.  Nehemja    sagte:     Wegen    dei  ^J  t  . s,™^-«  ««l^'J  SP'T'U'  .T;m' 

SaSe   aes   .^naiosen  Hasses   «.c.sC  Zwis.    ..  Ha„s  ...S  H^cm  «=n  ^.^  ^-^^       ';  "  > 

des  Menschen,    seine   Frau    geb.ert   Fohlgebuv.en    un  ,„,.,,    =,s    h'C  ".P'.    I^'^  l^'     "=     '  ^^   ,,,.:   pLa 
seine  Söhne  und  seine  Töchter  sterben  m  ihrer  Jugen.l.  ^.^^  cHS  '?B'*'  1^-1  1  3-1   '"  '-^   ^•-/. 

R.  Eleizar   b.  R.  Jehuda  sagte:    Wegen    der   Ueber-   ^  ^^^_^^  ^^.^^         j^i,„  ^,.^3  ^^^j,  „Tl.T  '3^3  n^V'?«  '=n 

tretung  des  Gebots  von  der  Teighebe  fehlt  der  Segen  ^^^    ^^    _^^^_^^^^    c«yif '^  n'^W    C'^Vr=    PnSntf'C    mSOI 

in  den  Vorräten  und  ein  Fluch  kommt  über  d.e  Markt-  ,  ^-^  ^^^  ,^^  ,,^^.     ^^.  ^^^^^  ,,„^,. 

preise,  und  man  säet  Sämere.en  und  ..Vndere  essen  .e.  ps  nSn=  u.  .>    .  H,  -,1  ^^ 

denn  es  heisst:    .5.  »•///  /rA  ^^«^^.--  -"  -''^  -'-  pnS  CPpH  «'=0  n=^^^1  C  ^  V  ^1^7.    f^^H^P''  |^  ^ 
/«Ar«,  ««rf  «"•//  Scf,r^ckl,cJ,es  über  euch  verhangen:  ^^  ^^^  ^^  ^^13  '^pn  '?N  u.  -  S  .T.-N.  =-> 

5.A«,/«rf.«.A/  «w  ^v*^'-.  '/'•'•  '/'^  ^''^^"'  '•'■''^^^'^  ,0  n-n:  n«:,iS  :n:S  i:nn  nrmrr;  p-a-sV-.es:r  r:^=n«  ^--^^- 

W  rf«  i:^*«»  ^-*«'/«rf.«  ^<^^A.«.     Ihr  werdet  ver-         -  ^  ^^^^^    'jiB^S^o  ^^3      ..-p,^ 'js 

^eiiicA  euren  San,en  sä,-n,  denn  eure  Feu.de  werden       ,    i>>  ^^^^  t,.^  ^,^,,^^g 

L.....A..»;Uesn.cht*.W«/5./.r..M.>^«/.--'-      ^^  CIN    ^- ;;' ;-!^^]: ^„,.,. '  ..,,  .pc:...n«//^.,' 

entrichtet    so  «ird  man  gesegnet,  wie  es  he.sst:    -Das       _,^„  1,,,^.,  SsycB"  "31  '3T  SJn  yCS  C   N-  .«-n  ^INK- 
Erste  von  eurem  Teig  sollt  ihr  dem  Kohen  geben.um  ^^  ^^_^^  ^^^^  ^.^  ^j^..,  _j^,^..^.  j,;,,  „j,nn  mC'3  cmS  'n'ISli 

S^i-^«  a«/  dein  Haus  ^«  *»-/«.r^«-  ,  '  ^^^JV  T^^^f^«  "=""  ^'^'^  ^'^'''''^  "'^'^  ""'"' 

Wegen  der  Unterlassung  der  Heben  und  der  Zehnte       ^-  n><  I  I    ^       ^^  ^^,,  j^^.   ^^,^^^ 

hält  der  Himmel  Thau  und  Regen  .urücU,  eme  leurnng  ps;3  ^.     -'";'    '"-//l;  ^^    ^,    ,,,,,,    ,,    ,„« 

tritt  e.n.  der  Verdienst  fehlt  und  die  Leute  jagen  nach  ^.^i^'^    „a^S    PS  ZZ^   uHCN    S^    uN    n>  - 

ihr!  Unterhalt,  erreichen  ihn  aber  nicht,  denn  es  he.sst:  ^^  ,^^  ^^^  ,,  ,^3  ny  'SD  ^  '^3  1?  n=n3  D:S  ^X^,J^  «*^ 

3Z)«rr^  ««rf  ^/V^^   raffen  die  Schneewasser  hinweg,  j^,^  .,^  ^^.1^^  crnnCB*  '.'^S'tt-  IP  3^  ^C«     =^ 

rf.>   ry»/.^W/,  dU  so  gesündigt  haben.  -  W.eso  geht  _1    ^^^^    _^^^^^^^^    ^^^   ,.,,     .^.^^^    ^.^.^^    ^i,,,,  ««^^jn 

dies    hieraus    hervor?    -    In    der    Schule   R.  Jismaels  ,.     -  pS  15«!^°  1083«'    T,Tni331  ^»'- 

euch  die  Regenwasser  in  der  Regenzeit  geraubt  werden.  ^..^^^  .p-n°  3^^;^  r3y  sSl  ]S:ST  S.inCl  ^3  3,1  t^ol. 
Wenn  man  sie  aber  entrichtet,  so  wird  man  gesegnet,  ^  ^^^.  ^^^^^  ^^^^  ^,^„  ^.,^^,„  ^,3,^^  [,,:^]  .ipT31  pBW3y.,. 
wie  es  heissf     ^Bring^t  den  Zehnt  gan.  in  das  Schal.-  .        ;^^^   ^^^^^  ^^^   ^^^^^  i,,^  „3.1 

haus,  dasssich  ^^.^^^ J^  ^/l^fr  Jf  ^t.     ^JsSi  Wn)  Sy  S:s.  =y.i  p' ''>-^:^i°=^n:,  ^m. /«: 

tZtaT Fenster  des  Nimmeis  öffne   und  euch  bis      ^^^  ,^^,,  ^,,,.,  ,,,p  Sip^T,  pH  H'.ry.  pH  '13'y  ^V^ 

^«;„  t/^*.^<:^. ''"■/  5./««  überschütte.  -  W«s  he.sst  ^  ,ys,6Y''=1«  "*<  '==^  ''^  "^^■"'-'  ^^^'  '7^  L^^^ 

,bis  sum  Uebermass,!  -  Rami  b.  Rabh  erwiderte  .m       (  ^        1  I        ^        ^^^.  ^,^,^^3  l,p^c.    canS  ]'S:W  ^" 

Namen  Rabhs:     Bis  eure  Lippen  müde  werden,  „genug         nop^H   D^J  ,-,-,,,.-, .„.^sTn.S^Sb 

-sagend.  .      t       ,         f  ^^  "^  r^Z^^^^^    ^^^^  "^ '^  ^^"^ 

wegen   des  Raubs  ziehen   die  Heuschrecken  herauf^  7^\^;r,?,:nU]  M  ^3    ;>n,WM62    .na -»n  M  61     t« 

der  Hunger  tritt  ein  und  die  Leute  verzehren  das  Fleisch  .[=.S  T.  ,  :n.,4-J 
ihrer  Söhne  und  ihrer  Töchter,  denn  es  he.sst:     //.^^  ^^^^^^^    ^^^^^   ^^^  /^^^//.if.«  ^c-^- 

rf^.«   ^P^.r/,   ihr   Basanskühe    auf  den   fj^\. '^'^'''^^'J^'Zzt    die  wol  essen,  aber  nichts  thun.     Darauf 
malmen.     Raba  sagte:    ^^j^^   -"^  «eispie Jie  Hau^      vo      >^^^^^^^  ,„,  Oelbdu,ne  sehrte   der  Nager 

heisst  es:    ^Ich  schlug  euch  m>t  Brand  und  ^^st  [Ah    '^'      J         ^„^    ^^,    aie    Heuschrecke    noch    ver- 
auf.     Ferner:    .Was  der  Nager  .ersC^nte,    ^^''^''^'^^^'^^^^^^^^^^^^  Fcner: 

schonte,  .ehrte  der  Ab/resser  auf,  und  was  auch  der  ff^^J^'^Z   und  wurden  doch  nicht  satt.      Sie  frassen 
^Sie  rissen  rechts  ab,  und  blieben  doch  hungng;  "l^''^    ';    •;^ly        ^,,,,,,  seines  Arms],  sondern  besar 
ein  jeder  da.   Fleisch  seines  eigenen  Arms,  lies   nicht   besar  .e.oo  [ä 
sarö  [das  Fleuch  seines  Kinds].  Fahrlässigkeit   bei   Gericht    und  Unterlassung    des  Studiums 

'. ^ ,^,.     ,   EV   44  30     3   li    24.19.    4.  Mal.  3.10.    5.  'S3=n'73  .*«Ar«,.  »«/"»«". 

d«  Cge^and  ha.  4  Zipfel:  70X10X4=2800.     1.  ^^-^^-^  J?.  E«.  44.30.    3.  Ij. 
rAn..  4.1.    7.  Ib.  4.9.    8.  Jo   1.4.    9.  Je,.  919.    10.  Lev.  26.2=. 

Talmad  Bd.  1. 


Fol.  333  SABBATH  II,vi  3y^ 

/«rtiS-  "^"'-  ^^  CS"-1ÖS>3lt'°  mm  n':'X  nns  psi  ("i;i|  nn;  cp:       (Jesetzlehre.  denn  es  heisst:    •  H^enn  nicht  mein  Hund- 
I.V  30,30  O'^Z'i  na'yiCvS'l  Cn'^nKC  C:'?  '"i:'«;*3°2"n:i  'lai  rh-h'  CaV       "'^  t^g^  ««^  nachts  &.;  darauf  heisst  es:     -Wenn  ich 

li.f.Vf  S1K'  nyi:«'  Jli'a      llCSa    "acre:    's,";!    JV"  ^Tin    'i;i  "uch  die  Smtse  des  Brots  serbreche,  so  itierden  sehn 

hjL  L                 l  L  Weiber  backen  iX :  ferner  heisst  es :     ^Dieweil  sie  meine 

„                                                                             '                ,  Kecnte  verworfen  haben. 

il.^.33^    nOS;i>.  pan^nü'ö  C<:n^,T  J-ay.-nS   CIX   >::i    nS:  5       ^^.^„^„   ^„„„^^^^   Schwörens.  Meu.eids,   Entweihung 

STi:!    nSsn    sSs    nSs:  '-pn    Sx    ''?    nein    s"?    nSsa  des  [göttlichen]  Xamens  und  Entweihung  des  Sabbaths 

»*ipr;j'<''°  ^pK'n>'Ult'a''°3''n:V131  nir.l  i"l''nn!<D:3  ■•rin'^lt'nr  vermehren   sich  die  wilden  Tiere,   das  Vieh   wird  ver- 

CB'n   h-hny,  ■|^^'?^{  er  ns  nS'^m    npU'S  'Sli'3  lyrrn  "'chtet.  die  Menschen  vermindern  sich  und  die  Strassen 

il>..'a.,j      i\       '           -,,,,(;ti,i,n-,.  ....^^  -,...  r,w.  .l,t„.r,  .,1,,°,,-,  werden   verödet,  denn   es  heisst:     *  Und  wenn  ihr  euch 

"^  '  *                                ,                             I   )          I           ;  dadurch  nicht  voti  mir  warnen  lasset,  lies  nicht  baele 

/-.-...>.  c^eimrsK'pv=    :^pK'nyi3re'5i'7N-^i':'n.7S'inevms '<> /^^^„^,/,y_  .„„dem  Wa  ^rf«../,  ^.w.y,  darauf 

"'',ih\    12XJK'  SsnK»"»   np'?nDO  nr:B'1   sin   B>ipen  n-'n       heisst  es:    -Da  werde  ich  die  wilden   Tiere  auf  euch 

/■:'.,v^K'N  p13  2''3tt'''  CPvS'  nU'X  i'isn  PS  "X?:üri  s'?!"'""  IS^jün       reisen  tx.      Bezüglich    des    Meineids    heisst    es:     '^Ihr 

n2  CSü'V  CTX  nms*  O'f^af^  Cns''"xn  n'ina  *"ü'   "JX       ^"^^^  ^''  meinem  Namen   nicht  falsch  schwören,  dass 

,,,,,'  .         ,     '  der   Entweihung    des    [göttlichen]    Namens    heisst    es: 

rn-x  pxn:  imx  pS^cV-  cSiyS  xa  n-^3  m'rzn  pa-,-^  is  ,^^^^   ,„^^,,-^,^  „.-^^^  ^,,-„,„  ^,,-;,^,„  ^^^,„.    b,. 

i».;.«?,- "ti'JX  IK'y  Sxn  nsyim  S:    nx  ''3°1SX:B*  ppon  pSUTI  zügUch  der  Entweihung  des  Sabbaths  heisst  es:    »Wer 

'*J'«.f  STIII  'in  iT*?;?  ilJiy  ipCXI  pixn  Xeari°;T:i  '"1  pixn  '^'»  entweiht,  soll  sterben.     Man   folgere  dies  [beziig- 

.•*.<•. jJ-a^n:  mt  mnym    ,inX  Crxean   C:nX  pnxn   X^pn  x'^l"  '''^'^   ''^''  Letzteren]  aus  dem   Wort   ..entweihen-  vom 

lAatfljo  •  »  Meineid. 

rt.t-j;'i3i  aru-'ipj;  nx  'nicrni  :\i:i  i;!  c:'^;-:  nx  "nnr         ,,,       ^    „,  ,      •         -...,,•,• 

-^  '       „  ,  Wegen  des  Blutvergiesseiis  ist  das  Heiligtum  zerstört 

«.f.j^l  '     "        '"'■-'-'  !'-'->--'-  -3  ,n,.S  u.ns,         und  ()ie  Gottheit  von  Jisrael  gewichen,  denn  es  heisst: 

D''n:i  'i;i  d:'3\x  p^x;  cnxi  r,it>i'7\  "a<  S;  n^nnatt»  nx     ^t'ßrf  ^y^»-  jö//;  das  Land  nicht  entweihen  a,  1»«»^ 

'*-",itr  mi""!  ni2"l  miÄ  nc  m'^S;  p3?3     :n2B'n   nCüM  "a"'  '7;°       verunreinigt  das  Land  nicht.  In  welchem  Ihr  wohnet, 

m:a'7Xi  c^ain^  n^no  '^xnti"  "xjii-'  ^ninzi  msf  ^^nö  nwp     '^'^  '^""'^  '"'^  '^'^'''"  ■^<'^»<'-  "'enn  ihr  es  aber  verun- 

L  L  L   °  reinigt,  so  werdet  ihr  darin   nicht  wohnen,  und  auch  ich 

/«•«,'<!  nxi 'nnar''vs'7  nin3  Sy  p  Hj?  nexjK'pjyjjrxippyi::        ^       ■  u.  j   ■ 

.  i  •  I  OR  "'°'i'i^  nicht  dann. 

nmnQ'j3iyiC1   ^l^n  -Hz    -    cnr    X^    vnjabxi   ran^  ^^      Wegen  der  Hurerei,  desGötzendienstes  und  des[nicht] 

AV/.,i'«  n>  -nyi  ^^•o°  n'ia:  n''  Tyi  ICX  3tf  xS  nx:  '::31  n'733       Erfassens  im  Erlass-  und  Jubeljahr  kommt  Verbannung 

ncinS  .103:;  na'?  n'7;  J'ynr  '73n  X3T  13  pn  31  laX  HTiTJ       "b<=i'    die  Welt;    diese    werden    verbannt    und   .-Vndere 

g,..«.^  Ijg<  .,^  -1.3  y}yj  »«Qnin  ^'7^^x"'VS®®'733^'^  "r^  X^X       hemmen   und   lassen  sich  an   ihrer  Stelle  nieder,  denn 

2^  ^^jj  XS4' H3  n3T  läx  nyn'7'r'?y  ^^:^^  nSrüS  n:ti'       ''   '''''"  ^     "^''""  ''''^   '^'^    Greuelthaten    haben    die 

'   ,  ,  Bewohner  des  Lands  verübt  61;   ferner:    i-öa  wurde 

'  vnmK-  naX3->^<  =;n-:  1^  pp«ayaj^3  nx  '733an  hz  X^Cn  "«  ^^^  Land  unrein  und  ich  suchte  seine  Verschuldung 
pmtfl  yaw  rjX  naX  pnS''  -3''-|am  31  nnr  ^2  npay  an  ihm  heim  &.■  ferner:  ^^Dass  nicht  etwa  das  Land 
aNM67i  nin:tS'M66!  nnra+M  65  nsa  T'n  nin:tf  M  64  '^«^/'  ausspeie,  wenn  Ihr  es  verunreinigt,  tiezüglich 
+  M  70  1  r«+M  69  '  tnw  '.aoi— M  68  '  pw  ':s  |'S  waan  des  Götzendienstes  heisst  es;  "^^Und  ich  will  eure  Leichen 
,v'2  —  M  72  !  2-1  +  M  71  '  VBn  nSas  im  N'SIOi  a,,.^/^«  a;  ferner:  ^Wnd  eure  Heiligtümer  ver- 
wüsten et;  ^^euch  aber  will  Ich  itnter  die  Volker  zerstreuen.  Bezüglich  des  Erlass- und  Jubeljahrs  heisst  es:  ^'Dann 
wird  das  Land  seine  Ruheselten  ersetzt  bekomtnen  die  ganse  Zelt  hindurch,  In  der  es  wüste  liegt,  während  Ihr  Im 
Land  eurer  Feinde  seid  cX:  ferner:    ^'^Dle  ganse  Zelt  hindurch.  In  der  es  wüste  liegt,  wird  es  Ruhe  haben. 

Wegen  schändlicher  Redensarten  w'uchern  die  Leiden,  harte  Verhängnisse  erneuern  sich,  die  Jünglinge  der 
Feinde  Jisraels^'sterben.  Waisen  und  Witwen  schreien  und  werden  nicht  erhört,  wie  es  heisst:  ^'' Dar unt  freut 
sich  der  Herr  nicht  seiner  Jünglinge,  und  seiner  Waisen  und  Wltzven  erbarmt  er  sich  nicht;  denn  sie 
alle  sind  Ruchlose  und  Bösewichter,  und  jeder  Mund  redet  Schändliches.  Bei  alledem  wandte  sich  sein  Zorn 
nicht,  und  blieb  seine  Hand  noch  ausgestreckt.  —  Was  heisst:  «Und  blieb  seine  Hand  noch  ausgestreckt?» 
R.  Hanan  b.  Raba  erwiderte:  .\lle  wissen,  weshalb  die  Braut  unter  den  Baldachin  geführt  wird,  allein,  wer 
aus  seinem  Mund  Schändliches  hervorbringt,  dem  wird,  selbst  wenn  ihm  ein  siebzigjähriger  Beschluss  zum  Guten 
besiegelt  war.  dasselbe  zum  Bösen  verwandelt,  Rabba  b.  §ila  sagte  im  Namen  R.  Hisdas:  Wer  Schändliches 
aus  seinem  .Mund  hervorbringt,  dem  wird  die  Hölle  tief  gemacht,  denn  es  heisst:  ^^Eine  tiefe  Grube  [für 
den]  Ldstermund.  R.  Nahman  b.  Jicjhaq  sagte:  Auch  demjenigen,  der  solches  schweigend  anhört,  denn  es 
1.  Jer.  33,25.  2.  Lev.  26,26.  3.  Ib.  V.  43.  4.  Ib.  V.  23.  5.  Ib.  V.  22.  6.  Ib.  19.12.  7.  Ib,  22.32,  8.  Ex,  31. U.  9.  Xum.  35.33. 
10,  Ib.  V.  34.  11.  Lev.  18,27.  12,  Ib.  V.'  25.  13.  Ib.  V.  28.  14,  Ib.  26.30.  15.  Ib.  V.31.  16,  Ib.  V.  33.  17.  Ib.  V.  34.  IS  Ib.  V.  35. 
19.  Vgl.  oben  S.  10  N,  4.     20.  Jes.  9,16.     21.  Pr.  22,11. 


Fol.  33a— 33b 

SABBATH  n,vi  


^  SABBATH  ll.vi  -_ ; 

395___. ^ — ,,~r;'S-"«'yB'1«  21  lOS     -.ÜV)  SlC>  'H  Diyi    lawtt'  ^•"•' 

heissf.    >/?<rr  V^hasste  d.s  Herrn  fälU  darem.     R.       K  ■"'      -  „^.^n  HTiyS  lOSy  .*■«.^ 

Oääja  sagte-.    XVer  sich  dem  Laster  hingebt,  übe.  -ien       ysc  Hl^-n    "^-^^^  ^=   ^         j/   ;^  ,s,       ,   ,^,«0 -*. 

kommen  Wu„denundGeschwüre,wieeshe.ss.:  »WW.       „,«,    ,««:«•  '^'r.^^--     ,n  J^    n;^N  ^  V  >        I 

G...A..«>.  ..-»*.-  rf-  ^'^^«--*'-    ^-"^  "•^'>'.  ""'     i:n  qp-nin  htsv"^  ;='=  pnr  .:  ^n.  ai  i-s  j--  "^^n^ 

das.   er    wird   sogar  mit   Wassersucht   «eslraft.   wie  es   ^  ^^^  ^^^^  ^^.^  ^^^  ^^^^^  i,«,  ^^  |pTnn  ^rO  HB'':»  l^-l 
heissl:    WHd   Schläge  »is  in   das   Innere  des   Leibs.  ^^^^^  ^^^  ^,^  ^.^    .^.^  1,^,^^,  p^  C^C«':  '7B'«, 

R.  Nahman  b.  Ji,-haq    sagte-.     Lie  Wassersucht  rsl  ein       D7  y^^  ^^^  ^^^^^^^  ^^^  _^^  ^^^  ^^^  _^^  ,^^,^  ^^^^_  ,g 

Zeichen  des  Lasters.  '-' '      '    '  '  74  ^^^  j,^.^  ,^,^53  rc:CT 

Die  Rabbanau  lehrten:    Drei  Arten  von  Wassersucht  ^^.^j-  naST  SIH  «=1  «m      H  2  B-n  K31  (  ^ 

„.ebt  es-    Infolge  des  Lasters  ist  sie»  hart,  infolge  des  .^,j^,y,     3,  ^.i,  ,^0«!  W^  '3«'^  1=:  ""'""  ^^1'     ."l' 
Hungers  .st  sie  angeschwollen  und  infolge  der  Behexung  ^^^,,y^  ,e,c  ^yrS  p=l  12n  :TnT:  ^^V'^ 

is,  sie  dünn.     ^emuSl  der   Kleine  litt  daran,  da  sprach  1  ^^^^^^  ^.^^  ^^^^  .^.^=  ^,p,,  c:n7nS:B'S  ]0^D  QU,.. 

er:    Hen-  der  Welt,  wer  wird  unterscheiden ,  .    Lnd  e.  ,1  \-      ;.,     ,76,^,3  ni:DK  |32T  13"     -.niZD»  yin  Col.l 

genas.     Abajje  litt  daran.     Da  sprach  Raba:   Ich  we.ss.  .3.  -«'V^H  ^V  =''V'    ^^-  ^^;°    j  ,,^,  ^^  ^^, 

^         v.hn,:.,.i<   Hun-'er    leidet.     Raba   litt    daran.    —  >3-,  se'>n''S1  SSIICN  i^'^  p'^  ^   .J,  -l-..■^    u. 

^b^Rfbrsagteias'-eLt:     Zahlreicher  sind  die  Toten  ^,    ^^,,,,     ,,3    n=-^>    lS«n"  HSnp   >SC    .^   ]=  V^^H^ -« 
des  Stuhls^als    die    vor    Hunger   Geschwollenen?!  --  ,       ,^^  ^^l^  ^^^^^  y^  >^2M  ^B  n:D>  %"  1=  ^=«'3,1 

Anders  war  es  bei   Raba,  die  Schüler  ve:-anlassten  ,hn  >  ^^;^,^  ^^  ^^^^.^  ^,,^  ^,^^1,  Sy  ,3,,  ,3^3 

dazu«.     DieRabbanan  lehrten:    V.er  ^«^-^en  g.ebt  es         >       ]  J        .^  .,j^,,  y^^.  «„  ICSp  >S) 

Wassersucht  ist  ein  Zeichen  des  Lasters   Gelbsucht  .st       =«•   r-  ^  "j-  '  ^^^  ^     ,,^,  ,,,,,  ,3, 

ein  /eichen  des  g,-undlosen  Hasses,  Armut  ist  ein  Zeichen       ^I,j,B'  nSsC:  pyCU'  ^3^    DI     2^=  ^^^ 
des  Hochmuts  imd  die  Hräune  ist  ein  Zeichen  der  Ver-       ^^,  ^,^,j,  .„y«  ,33=  nhum  HD  ^3M  11  n:D  CTOM  1,  ^^ 

leumdung.  ,  ,     ^.  ,0  Dipo  S:="  =^1=^-"  u'sn"  <sySs  ;=n3  n-nn'  ^=i  n:y:  ^„ 

Die   Rabbanan   lehrten:    Die   B.äune   kommt   in   die  1  ^^^  ^^^^^^  ^^,^,^,    ,.,  ^y  ^^  ^gsi  *n 

\Velt  wegen  [des  Unterlassens]  der  Zehnte.     R-  E'^^'^^'       ' 'Zt'.  '.,s" ,L  ^>-r  1SS1  'DV  ^=1="^  ^ly''«  '=■>  '^Jy^  10« 

^- r-th:;r;t.r" --L ^-  ^«,iä:s^iny. .p^c c.=.  =.=.  =— 

r '^iSt^:;^;  ^^n;^  -  ^^^  -^«^  ->^  ^f^     "l^  py=  ...i  l^«^  -  -v:-  -pm«  ps.  c;^.   - 

Goldes /reue»;  rMn.en  ^ird  sich  jeder,  der  öci  .hm  ^,^.       .^  ^^  ^^^  ,„.,,.  ü^0:  l"?  I^CS  H.ir 

schwört,  dass  den  Lügenrednern  der  Mund  verstopft^  K  ,^^^^   ^^,^^,  ^^    ,.,j,   1,^,,^,  ^^  ^.ijtSSSB' 

-a;,W.     Sie   richteten   die  Frage:    Meinte  R.  Lle.zav  b.       ;n  3.  |  ^^^  j^^,  ^^ 

:.  Jose,  dass  sie  nur  wegen  der  Verleumdung  kommt.      ,VTJ  >..  ^"^J  ';■;:",,:,.  ,^4  rpr  n.^ScWsi 
oder  meint  er.  dass  sie  auch  wegen  der  Ver  eumdung      ,,p„,  ,„,  c^p^n.HB  ,r  -  ,1  >    t    ^-    , 
kommt    -  Komme   und   höre:    Als   unsere  Lehrer  in  ^^^  ^.^.  .^^^j^n  TH:  C'P'li.'   T«  1"'^  !'^,,  . 

dem  Weinberg  zu  Jamiia  zusammentraten,  waren   dort  ^  1^^^^  ^^j^  .^^^^  ,^,j.,  ^3  p^jf,  ^3^  ^es  IIIH  ':y  "  C^O=n. 
R,  Jehuda.  R.  Eleizar  b.    R.  Jose   und   R  Simon,  und  ^^  ^^.^^^^p  ,^,,  ^.,,,;  p  ,,.;««.  .3^  a 

„an  legte  ihnen  folgende  Frage  vor:  Warum  fang  Ü^^"  J- -  - ,,  ,  ^  7T  i  W" ''^^  PP-^^"  ° "==  ^^ 
diese»  Krankheit  mit   den  Eingeweiden  an   und   endigt       W  n'=  sjp+MJ ..:«+■  J^^,.^;,^^^  „,3  „ 

mit  dem  Mund?  Da  nahm  R.  Jehuda  b.  R.  EleiJ,  das  ^^;^i:^l^^l^^u^,^..^>^\.r^-^'^ 
HauptderRedneranaUenOrten.dasWortundsprach:       •     -        ^  ^^^^^^^^^    ^^^j^    ^^^^   der   Mund. 

ObgLch  die  Nieren  raten,  das  Herz  prüft  und  d.e  Zunge  ;~;^^,;  ,,,„,,  „„.eine  Dinge  verzehrt.-  Un- 
Darauf  nahm  R.  Eleäzar  b.  R.  Jose  das  Wort  und  sprach .  -^^^^^^..r  rituell  unzubereitete-  Dinge  verzehrt, 
.eine  Dinge?    wie  kommst  du  darauf?  -    Vlelmeh.^  weil  "^  ^   ';  ^^^^^^^^^^  ^es   Studiums    der   Gesetzlehve 

merauf  nahm  R.  Sim6n  das  Wort  und  sprach:  ^^^^  tjuteinu'  -  Weil  sie  ihre  Männer  stören.  -  Nichi- 
Sie   wandten  gegen  ihn  ein:    Frauen  beweisen  3a  [das  Ge„en    -M    ^  _    ^^^  ^.^  .,^^  ,,,,,, 

Juden  beweisen  ia'.  -  Weil  sie  die  i^^'>^^\^'''tr^''Z  "^  R-  Gorjon  gesagt  hat;  R.  Gorjon.  nach 
;.ören.  -  Schulkinder  beweisen  3a!  -  H-nnit    verhalt    es   s^b^    ^  J^    ^^^^^^^^^    ^.^,_    ^^.„,,„    „^ 

Anderen  R.  Joseph  b.R.^emäia  sagte  nämlich:  ^^'-J  j^^^'^J.  J,  ,  ^eine  Gerechten  vorhanden,  so  werden 
Gerechten  wegen  der  Sünden  des  Zeitalters  "«^'«.-;  ""'^ '"  '"'^  ze^ri,  nach  Anderen  R.  Sim6n  b.  Nez.ra 
die  Schulkinder  wegen  der  Sünden  des  Zeita  ters  -gr-fTen.     K^  J-v^^«.  ^^.^^^   ^^,,„^,,  „„,,,  ,,„  prauen, 

sagte:    Welcher  SchvifUers_ldeutet_darauJ_hn^ 

t^r^^t^^  r  Li- ^:^f=r -Ä..::..  -  - ' -  ^ - ^ — — 

Vi.  Cuit  l.b.  M* 


P'oi-33b SABBATH  II,~W "^ 

a^jjnn  ^y  pjiK'icon  □"t  p^ioNV^  WfK::n  opys  {S  >ti):     so  gehe  doch  hinaus  nZiTZTs^i^^ZiTZTm^^, 

\S'0K1  MJ"«  yCK«  IQS'p  '03**V1,1  pK'S  Sj?  :]X  nro  JJOK'  hierüber  sagten  wir;  Die  Zicklein,  die  weisen  der  Hirten 
'311  miiT  '31  3Tn^^  Cipo  '?33  C-13non  IfK"!  n^S  np  gepfändet  werden.  Schliesse  hieraus,  dass  er  auch 
mi,T  -31  nns  in"3J  Cn:  p  min«  S^n-I^^Jiyaty  Oll  "Or       "'^"^"  '^'""  '''^'■1*='^™''"°^  &esagt:hat.  -  Schliessc  hieraus. 

i:pn  D-pw  i:pn  i;  nois-  S-z'  ,,Te'y«  ='..3  na:  nosi  5     ''"^'f  "'l'  ""  -"-?'  ^^  R^^'^;"  an  allen  orten" 

'  '  '  I        ^  JH.,     ijni  genannt?  —   Einst   sassen   R.  Jehuda,   R.Jose   und   R 

\1- '  |iyOK'  '3T  njp  pnti»  «or  «3T  niXJ:ma  Upn  D^IK'J  Simön    beisammen,    und   Jehuda.    ein   Sohn   von   Neu- 

^«-.^*1Jpn  JOJfy  piV*?  s"?«  i:pn°*^J<'?  Upritt«  no  '73  nasi  Wnv  bekehrten,  war  unter  ihnen.     Da  begann  R.  Jehuda  und 

CIK'J  jevy*"  |n3  pj,"'?  illNi'ma  nun  pa  3«K'in'7  rpilK'  sprach:      wie    schön_,sind    die    Werke' dieser  Nation' ! 

lyOB'JI  Qn«13n  IS'DI  C-i:  n  niin^  ihn  D;0  jna  hrc>h  '''   ''''^'"  Strassen   angelegt.    Brücken   und  Bäder  ge- 

L     L  II  ■     !  baut.    R.  Jose  schwieg.    Darauf  nahm  R  Simon  b   lohai 

,  '  *  "       '"  '    •  '-'^  'ii-AJ^    "  das  Wort  und  sprach:     .\lles,_„was  sie  errichtet  haben, 

Sar  ^^  SK'-nO  «3  Wa  nn31  sin  bm  Jin«  m-Jti»  liyaK«  geschah    nur  in  ihrem  Interesse;   sie   haben    Strassen 

fj'pn   «3  «:i;i  ««ai  XI131  Snon  ^^«31^°  ',nh  «n««a  mn  angelegt,    um    da  Huren   zu   setzen,  Bäder  gebaut,  um 

QM.Soi  anh^l^'-  p^hy  nhp  jnjJT    Ctt'j'  n^izh  n^h    ion    Xm-U  ^''^'^  '^^  zu   verzärtein,  Brücken   gebaut,   um  Zoll  zu  er- 

SD'3»*B'«mn««^3j<mya3  Wü  iW  l'^^-X^bjai  r\h  «lyjfa  ''^''^°-    ^"^  ^'°»  J^"""^^'  "^^  ^°'"'  ''°''  Neubekehrten, 

«3n>  11m  in««3a  «nSti-a  nnf  =  s«an  s'j«>«i  N-3nn  inS  n3«N-  .5  ""',  "^''"^  Z''"'  f  ^^p"^*^  ""'^f  """^  /^  "'"^'^^  ^" 

■        ■  '  I  I  /      ,1  >->  Regierung  bekannt.     Diese  beschloss :    Jehuda,  der  er- 

1D3«a  1K'3^  "iSa  p«3,.3  <Dnj  Sar  b:  X^n3  in«nS1V  r;  hoben  hat,  soU  erhoben  werden,  Jose,  der  geschwiegen 

"tDnn'"^13n\S  )hyh  xSn  -dm  «3  in^JO  «nWa  mm  l'7S0l  hat,   soU   nach  Sepphoris   verbannt  werden   und  Simon, 

JXa  nax  Xmsrai  Xnn«C>S*  Cpi^"  in«"?»  SnS  Xmya3  ^W  '^"  geschmäht  hat.  soU  hingerichtet  werden.     Da  ging 

«a'JW  limpcj  n«n-l«iJ  S^aanD-p  n-BT  «Xm«  13^  TjniS^''  '"'   """^   ^'erbai-g   sich   mit   seinem   Sohn   im  Lehrhaus; 

^-ilrim  -n3  ppDi5?i  üh^y  ««n  pn«:a°  nax«^  «ynn  «31=  xp^  20  r''"  w"''''  ''°r  "'"  """"  "'l'f  ^T  "'  '"'" 

^„i',°  ,      "  I      ,  ■^        ^ '-  '  K  '  ■"' Krug   Wasser    und   sie    speisten.     Als   aber    strengere 

maxi  ^ip  n3  nnr  ^IK-J  ra,  p«J>y  pjnUtf  ^  mpo  S3  Massregeln  angewendet  wurden,  sprach  er^zu  seinem 
13«n\S '?1hS' innäc3m5?a':' r;«n  cnxr  «aSiy  3nnn'ii  CnS-       Sohn:    Frauen   sind   leichtsinnig,   vielleicht 'quält   man 

^'Ä'',^"''^'V  C'J'wJ'  Cjn'J3  C'V'K'T  aatJ'a'  «IBiS'  am'  -nr  lOnn  ^'''-  ^°  k°°°'e  sie  uns  verraten.  Sie  gingen  und  ver- 
nim  X3M  '^3  ipcj  C3m5;Ba  1XV  masi  Sip  n3  nnr  B>in       ^'^=''''«°   =''='^   '°    e'°e   Höhle;    da    geschah    ihnen    ein 

uhr;h  n  «33  ^h  las-  rii<aK'  «31  «db  mn  my'^x  «3i  «na  25  '''7'"''  0°^^  '"l't^"  '"'  '"  J">>annisbrotbaum 

'  .  '  ■     i>  -■'     J  1    HU  ^s  und  gjQg  Quelle  erschaften.     Sie  zogen  die  Kleider  aus 

a«pj  mm  N3D  Sinmin  Xn3!:-^yan  X«3S  m3^nnS1  «3X  und  setzten  sich  bis  zum  Hais  in  den  Sand;  den 
•p  nüb  ':n  n-?  nax  mtt'ait'n  p3  a^mi^  SDX  «^sna  «nn  ganzen  Tag  studierten  sie,  zur  Zeit  des  Gebets  kleideten 
n3j3  nni  113:  nJ33  nn''nn3  ih  ''JDm^n3tt'  m33'7  )nh  les*  ^'^  ^^^^  an.  bedeckten  sich  und  verrichteten  das  Gebet, 
3^«  hül^'-  hy  niVa  r3''3n"nn'  vn  n-13':'*n«':  IBX  -IBü*       "achher  aber  zogen  sie  die  Kleider   wieder  aus.  damit 

n>h>y  n«.=.sS  psj  n>:nn  y^'p  omc  .3^  ya^;  ,n"nyT  30  T  "t\7"n'r  "w'T"    'i'  ^^,f ^°.^f "  J^""  '" 

' ! 1 1_       dieser  Hohle.  Da  kam  Elijahu  und  stellte  sich  an  den  Ein- 

.'fl'    mm  M  85  II  1D3  ~  M  84  II  I'satyanan   m  M.    83       gang  der  Höhle  und  sprach:    Wer  verkündet  dem  Sohn 

iy  'n'  iin  M  45  |;  in'7+M  94  l  [in'Ssi  n»ai+J  M  93  tS—  Schoben  ist,'  Darauf  traten  sie  heraus  und  sahen  Leute 
'DDOi 'C-n'?!  ips:  S''j,';  ;n":a  i'n^t:-«  )ni 'on:)l  >ai' Sd  sSna  X1X1S  ptlügen  und  säen.  Da  sprach  er:  Sie  lassen  das  ewige 
I,  n'piD  i\l  98  .  Dpi— M  97  :i  no'Sn  M  90  |j  »nSr  am  'Sai  'pB:i  Leben  und  befassen  sich  mit  dem  zeitlichen  Leben 
— M  4  1  'w  nn  — M  3  '•]  arn — M  2  ii  «n:»  M  1  i  man  M  99       r  j       -.  ^        r   j         ■     ■, 

...inOM  7  ,  V'«+M  l  II  rnS  Sns-,  .M.pT  M  5  '|' S.  'm=      J^'"  '''''   '"^  "^^   '^=   ^'"'^  -^"^^^  "'^^'^'^"^'  g'°S  i« 
.yatS'  't?n  p'bj;  na'an  nisa  M  9  |1  nnsS— M  8  |  niats-       Flammen  auf     Da   ertonte  em    Widerhall    und  sprach 

zu  ihnen:  Seid  ihr  herausgekommen,  um  meine  Welt 
zugrunde  zu  richten?!  Kehret  in  eure  Höhle  zurück.  Sie  kehrten  zurück  und  sassen  da  zwölf  Monate,  ein 
Jahr.  Sodann  sprachen  sie:  Das  Gericht  der  Frevler  in  der  Hölle  dauert  ja  nur  zwölf  Monate.  Da  ertönte 
ein  Widerhall  und  sprach:  Verlasset  eure  Höhle!  .Da  kamen  sie  heraus.  Ueberall,  wo  R.  Eleäzar  schlug, 
heilte  R.  Simön,  er  sprach  zu  ihm:  Mein  Sohn,  die  Welt  hat  an  mir  und  dir  genug.  Am  Vorabend  des 
Sabbaths  sahen  sie  einen  Greis,  zwei  Myrtensträusse  haltend,  bei  Dämmerung  laufen.  Da  sprachen  sie 
zu  ihm:  Wozu  sollen  dir  diese?  Er  erwiderte  ihnen:  Zu  Ehren  des  Sabbaths.  —  Du  hast  ja  aber  mit  einem 
genug?!  —  Der  eine  sinnbildlich  für  Gedenke,  der  andere  sinnbildlich  für  beachte-.  Da  sprach  jener  zu 
seinem  Sohn.  Siehe,  wie  bei  den  Jisraeliten  die  Gebote  beliebt  sind!  Und  sie  waren  beruhigt.  Als  sein 
Schwiegersohn^  R.  Pinhas   b.  Jair  davon  hörte,  kam  er   ihm  entgegen.     Alsdann    führte  er  ihn  ins   Bad.   und  als 


1.  Der  Römer.    2.  Ex.  20.0  heisst  es:  gedenke  den  S.  zu  heiligen,   dagegen  l.eisst  es  Dt  5,12(wo  derselbe  Abschnitt  wieder- 
holt wird);    beachte  etc.    .S.  Hier  liegt  ein  Schreibfehler  vor;  RPbJ.  war   Schwiegervater  des  R.«;bJ. 


sifeB"^  n,vl-vH  . ISh^'^^ 

ev  seinen  Körper  reinigte,  und  die  Geschwüre  an  .einem        "J  0  H  =  ni  „.„.is^njia'    ,  ,,,  «.  nP  n>aiJ2^^ 

Leib  bemerkte,    weinte    er.   dass   Thränen   aus   semen       n'S  SHSOpi  H^n  PVOl    l^H^    Nr     -       I 
Ausen  herabtlossen  und  jenem  Schmerlen  verursachten.       ,3p,x^B<  yiU'S  H^*?  ^ÜS    |:=    |  H  X^^    /   ^'',''     ,      , 
Da    sprach    er:     Wehe    mn.    dass    ich   dich   so    sehe!       ,.  ^,^-,^5^ -,  «2  nS:;S  nS  ^:3  «JP'S^  s'' S^«^'««' 1== 
Jener   erxviderte:    Heil   dir.   dass   du   mich    so    siehst!   ^  ^_^^  _^^^  ^^^  ^^^^^  ,j,n,,  p  ]^V^.Z'  ^:t  'K'P»  "^ 

"denn  hättest  du  mich  nicht  so  gesehen,  so  würdest  du  ^_^        ^  ^p,.^^^  ^,^^,  p  jjpjC 

auch   in    mir   das   nicht   gefunden   babeu;    denn   wenn       DH.C    '"^    ^1"  1        ■'  ,,^,.,  p 

früher   R.  SimAn    b.  lohaj    eine  Frage   richtete,  so  gab       p^V  «Snr  ]=  pVOti'  '=n   H  ^  p^-O  HU    J^  |  | 

ihm  R  Pinhas  b.  JaVr"  .wOlt  .antworten,  später  aber  ver-        pp,  ^VN«-  «D>J    «''HinSl  S'SP    n8X   ;piT.    ny-^Sl 
mochte   R.'iimön   b.  Johaj,   wenn   R.  I'inhas   b.  JaVr  an       ^^^.^  ^^^^^  ^t,^,  3^  ^55,1  cSb'   :pr   «='1     =^n:n  Sn^  0  ^".«. 
ihn  eine  Frage  richtete,  ihm  vierundzwanzig  .\ntworten  ^^  ^^  _^  ^_^,^^  ^^  ^^^  ^^^^^  ,^^  ^^  .„,,-  ,^^,^3  cSti'  i:iCC2  "■• 
zu  geben.     Sodann  sprach  er:    Da  mir  ein  Wunder  ge-       II'  j^  ^^^  i,^,,^^^  onS 

wolbehalten  am  Geld  und  wolbehalten  an  Gesetzkunde.  ^^^^  ^^^.^  ^^.,„  ^.„„.^^  y^l  »»«rS  ^•:^^•  '^^^  '-\^l 
Wnd  er  lagerte  vor  der  Stadt,  hierüber  sagte  Rabh:  ^^  ^^^  ^^^^^  ,^^^^^^  ,^^^,19^  ..jj^piSjs:  S3D  «WH  ,T^ 
Er   führte  ihnen   eine  Münze   ein=;    Semucl  sagte:    tr  ^,,^  i,,  ,.;,  ^^j  ,n^S 

legte  ihnen  Strassen  an;  R.  Johanan  sagte:    Er  errichtete       '=n  "^"''^    '"'-'':  ,_,  ^  ,,,.,  ,.,.  ,,nn  .ÖX  .T:"!' 
ihnen  Bäder.  Pa  fragte  er:  Giebt  es  etwas  einzurichten?       ^h  nj:S  T^T.-:^^  n>n    NHI     ,=  ^H  .  S  u 
Man  erwiderte  ihm:    Es  giebt  hier  einen  Ort,  über  den       ,3^«  ^.^^^  sV,  IJCV  n"n  iS^BSr"  IJW  n^  H  S^  N'^O''  S 
ein  Zweifel  bezüglich  der  Unreinheit  obwaltet,  und  den       ^^^^^  ^^^^^  .,5^^  ^,,355,  ,35^  n^^n^.  ru'IV  101«  HHS  HC 
Kohenim  ist  es  umständlich,  einen  Umweg  machen  zu  ^  _^_^  ..^         .  i^,  ^^L,  j;,^,^  ,^,ol,mi  nS  IT  mD^M 

müssen.    Darauf  fragte  er:    Ist  jemand  da,  der  es  weiss,       '  1  ^  <^  ^^,^,^3  „j,        . 

dass   dieser   Ort  jemals   im    Zustand   der  Reinheit  ge-       ,     ^  ^'-^-2^^;^  ^"  .  ,^      3=  \^,^^  „^  ^.^^  ^^ 

standen  hat?     Ein  Greis  erwiderte:    Hier    schnitt  Ben  .mS^fy  W  "73  Wü-^n  ^  >        |  ^^^  5,,,, 

Zakkaj  Feigenbohnen    von  Hebe.     Da   that   er    ebenso  ^_^  ^,^,.  ^^,W  (|^  [vü] 

und  erklärte  jede  harte  Stelle  für  rein  und  jede  weiche       2V   '"  ^   J_"_-^  ..!.  _.  „.     \M        ■ 

Stelle  bezeichnete  er.  Da  sprach  jener  Greis:  Ben  n^n  HS  ip'V"  ,  Cr=  ,.  D.  1.  .  >  ":"  ^^l':,  -^_ 
Sa  hat  eine  Grabstätte  für  rein  erkläi-t.  Er  erwiderte:  ^^  .,^,  ,j,^,n  PS  T^'i^^  V«  rOD'H  ^«"7=-  ■  '^^^  p2C 
Würdest  du  nicht  mit  uns  gewesen  sein,  oder  würdest  _.,,  U^j^  -.^3-  p^  .,p,^^^  ^^Sl  D'^DH  HX  V^UU?: 

du   auch   gewesen    sein,   aber   mit   uns    nicht   überein-  ..,jj^_  ^j^  ^353^53,  .,3^.;r.M  ,sonn  PS 

gestimmt    haben,    so    könntest    du  Recht  haben:    jetzt  ^^  ^^^  ^^^.  ^^,^  ,j^  ^^^   _^.^j2j 

aber,  wo  du  mit  uns  gewesen  bist  und  mit  uns  über-       ^C.S    1.   ,-  >  ^^ 

c.-™n,t   hist    so   sollte   man   sagen:    wenn    schon       ninCS  SanP  S'?1    ,1.  n>0  p.lN  C  7K     -»>ii        1    Af 
;;:?::  ralders'hlücL,  um  so  mfhr  sollten  Schrift-  3,  ,,,  ^,,,  =.=.  nU^S«.  ,:=.  .1««.  =^  ^V  ^^  ^^-  =^  ^=  - 
belehrte  dies  thun!    Er  richtete  sein  Auge  auf  ihn,  und       ^^^.L^^.L^^  ,y^   «:    .s«mn>33    injnc^o'?    jrS-    'i:i  ^»1^ 
er  starb.     Als  er  auf  die  Strasse  hinausging,  bemerkte       ^^^^_^  ^^  ^^  ^^^^  ^.^  ,L,  jj,^^  j^L,  ^^3^^  <^,jj  3^  ^qx  n'rC 
er  den  Jehuda,  den  Sohn  von  Neubekehrten,  da  sprach       ^  .^^^^  ^.^  ^^^^^  ,j,a„p, 

er-    Dieser  existiert  noch  auf  der  Welt?!     Da  richtete        |^1i_Cn^T^T«^7^r;_n_ ^      T,T7T,n4-M  U. 

erseineAugenaufihn.underwurdezumKnochenhauten.       .  :^  V^^-y^O^in^^^^^^  ^'\:Z^  "^l 

^REI  Dinge  muss   Jedermann  in  seinem  Haus        n:.  M  22  '  ...  M  21    .«,  M  20  1|  >>^^^^^^^ 
'&  am  Vorabend  des  Sabbaths,  bei  einbrechender  ^^„sondert'      Habt  ihr  einen  Erub    bereitet? 

Äelheit,  in   Erinnerung   bringen:    Habt   ihr   -^^    ^;;;;.  ^^^^^^^^^^^^^  weder  von  Gewiss- 

Zündet  Licht  an.     Ist   es  zweifelhaft,   ob  "  JT';^  ^^J^^; J  .^    ^och   Lichter  anzünden;  wol   aber   darf 
unverzehntetem   den  Zehnt  absondern,  noch  ^*f "  ""^/J  !;'=;^;' ^^.^^  jspeisen]  warm  stellen. 
„,an  den  Zehnt  vom  Demaj   absondern    einen  Erub  bereiten  und  -"-         P  '      ,^„,  ^^  ^,,,,  ,„  ,,. 

GElVIARA.  Woher  dies?  R  Jehosua  ^^  '^^l^^;^'^2usZ^-sS''St  nichts .  Rabba  b.  R.  Ilona  sagte: 
/./...„.  dass  -.olieHalten  dein  Zelt;  du  '""^'--^"^J^^^'Z ^  man  es  dennoch  sanft,  damit  man 
Obgleich  die  Rabhaiian  gesagt  haben:  man  muss  drei  ^^'^^^'^'^'l^^^^l „,,^^,  hat,  nicht  gehört,  doch  that 
ihm    Gehör    schenke.     R.  Aäi  sagte:     Ich  habe    das.  was  ^^^     *';  ^  «°;;  J^   ^    ^^^  ^inge    muss   jedermann 

:^^  ^'^--„rrm  vTrrd  dri:trriCr^^^ 

..on  :.^-^^-^^-^-    '   W--  ob  es  «„ster  ist  0.  .iCU  ..ter  ...    4,  ,,  ..... 


Fol.  34a— 34b SABBATH  II, vii 39^ 

JW  niü'n  D5;-*n3K'n  cy  n2V>  my  in''2  "pnS  lai'?  eis  nur  bei  einbrechender  Dunkelheit,  nicht   aber,  wenn  es 

p2D  nyZ'n  pZO  ''in  lim  ah  nri{*n  1J\S'  pCD  niU'n  pSD  zweifelhaft  ist,  ob  es  bereits  Nacht  ist  oder  nicht,  darauf 

ahznz    SIC!;    sie":    «"CU:    'O'D-'   :aij;0    niU'n    U\S'  lehrt  er,  dass  man  einen  Erub  bereite,  wenn  es  zweifel- 

I  o-  OR  L  haft  ist.  ob  es  bereits  Nacht  ist  oder  nicht!    Rabba  er- 

N7  21  ION*-' ",5'.s' -1;  x"n  3n  1CS  x:t*' isx    ixnraT       ■.   .    ■    ^,        j    d  «•■  i,  a- ■    m        d  ku 

widerte  im  Namen  des  R.  Hija  b.  Asi  im  Namen  Rabns  : 

.-'•.-»oSai-^naSl"    :rmi*n  "Sin^i'a  |N':  l^ainn  ^311^2  f^"  ^"!i'p  »  Das  ist  kein   Widerspruch,   das  Eine  handelt  von  einem 

er  niyae  Vhy  ST'J?  nns'?  'lyby  21J,'1  Si*  CJC  lS   nas*       Erub   [zur    Vereini^s^ung   zweier]  Grenzen,    das    Andere 

21"  Tyac  vhy  Sn^B*  n;  n1:i'al^^^  p3  rSj?  ai^y  ids'?!-®       ^"n  einem  Erub  [zur  Vereinigung  zweier]  Höfe. 

'7:x:  nwati'n  p2  vSy  an^yü'  nn  nWeSM  pa  12n^y  S:«;  ''<^'"^''  ^='Ste  Raba:    wenn  zwei  Personen  _zu  Einem 

„,,  sprechen:     Gehe  und  bereite  für   uns  einen  Erub,    und 

I  III  er    ihn    fur    den    Einen,    als  es    noch  Tag  war,  und  fur 

p  \S'T  ■'ip^h    ah    aap  ^jp-'?   «in:   sin  Xaa<    nwai^n  10  ^j^^  Anderen  bei  Dämmerung  bereitet  hat,  worauf  der 

niB'aB'n  p:  'jp-S  ah  wSnn;  ':p'S  sap  sin  S^'?^'?  niü'aü'n       Erub  desjenigen,  für   den    er   am   Tag   bereitet  wurde, 

O'-^l'iaS  na  'jca  Sai  nasi   IsSipSpSn  SpCDl'sin  SpCO'^       bei  Dämmerung,  und  der  Erub  desjenigen,  für  den  er 

iSäsBB»  miJ  nrU-ntt-a  bn  SI-DIÖ^^.  irSB»  nms  pjaia  ps"       '^^'   Dämmerung   bereitet  wurde,  als   es  bereits  finster 

I  war.  verzehrt  wurde,  so  ist  der  Erub  eines  jeden  gültig. 

"les  iir:  ^a:  mti'att'n  vi  ^:n  "s  "3S  n^*?  nas  n^nr     „,  ,  ,      ..,,,.,.,         ■  a  a-    -n-  , 

I  ,        \\  elcher  Ansicht  bist  du?  —  wird  die  Dämmerung  als 

.  ,,1.1,  naS  na  ':-:a°  San  nasi  -.^''p  mnnn  mrnp  CnC  n^h  15  ^^^  betrachtet,  so  sollte  ja  nur  [der  Erub]  des  Andern, 
Sa'wt*  mv:  er  mysa  iS'^SSI  San  :]''Dian  nma  piarj  pS  nicht  aber  der  des  Ersten  gültig  sein!  wenn  aber  die 
m''"^''  paü^l  ''■'IS  n^h  laS  n'?n;  nS  VfVf  pana   paa''       Dämmerung  als  Nacht  betrachtet  wird,  sollte  nur  [der 

crn  ja  p-:D-^=nv^'aB'n  pa  pai  ijn    -.ü^hmi  rtn--  sa»»     '^''"^^  "^^^  ^''^'^°'  ""'"^^  ^^"  '^^  "^^^  Andern  gültig 

L  L  L  L    <iK  L    <tfi  L  L  Sein!  —  Bezüglich  der  Dämmerung   ist  es   zweifelhaft, 

rh'-ca  nrhr\  :e  nSi'^'^pcc  crn  ja  n'7i:''''pcD  nh^hr\  m        ^  u  ■•        -7    •<■,,,••  r  u    •         ki,    •.•  1, 

I  II  ;  ""<i  1^^^   einem  Zweifel   bezuglicn   eines  rabbanitischen 

nann  yptt-ntfa  nwau-n  p=  inrsi  d>0'  ^jb»  noin'?  wis  20  ^,,^4,,,  „i„,^j  „^^  e,  lei.hter. 

rporn  s"?:   pnnnn  r|<D:n  pansa  mra  ^;ctt'   ja;  hzf  Ferner   sagte   Raba:    Weshalb    sagten  sie,  dass  man 

n'^^S  *ni''"pnnn'7  niB'm  jr'jyn  »l''D;n  n'ü'aU'n  p3  jrSyn       [Speisen],  sobald  es  dunkel  wurde,  nicht  in  Dinge  warm- 
ypü'nB'a  ms  -pll^V.'  ns  naiS  n^an:  ^21  nmn"  "21  '•127       steilen  darf,  die  nicht  wärmen?  —  weil  es  zu  befürchten 
fl.„,i     =  o  L  ist.  man  könnte  sie  aufwärmen   .A.bajiesprachzuihm:  Dem- 

""•■SJ"         1.1  ,1  nach  rausste  dies  ja  auch  bei  Dämmerung  verboten  sein! 

WIS  yh^-ac  na  nas  :vhy  niay'^  nU'CS  \S1  Si-r  n;i  DJ:3  25  j^^^^  erwiderte:     Gewöhnlich  sind  die  Töpfe  kochend. 
yB'in- 2-n  n'12  SJin  2maS  Sn:'7n  \S'e':i  Ca' 'JB*  nainS  Ferner   sagte   Raba:    Weshalb  .sagten   sie,  dass  man 

p2D    niB'OB'n    p2    Ca^    ■'JB'    nsn    pm:    nsam    pjyS       [Speisen]  nicht  in   wärmende   Dinge  warmstellen  darf, 

selbst  wenn  es  noch  Tag  ist?  —  weil  es  zu  befürchten 

s:n  'n  \^  28  t'.s  —  M27  ||  sas  -i  B  M  2o  '  xnS'.'3T.."0—  '^  '  '"^"  konnte  sie  in  heisse  Asche  warmstellen,  in  der 
.S'i'-o  M  32  xin  pm  pBD  M  31  njp  B  30  ';  -ni<l  P  29  noch  Kohlen  vorhanden  sind.  Abajje  sprach  zu  ihm : 
S3U37{|iSi3M3d    pBD — M  35  '  xSs+il  34  »".T^+M  33       Möge  er  doch  warmstellen!  —  Es  ist  zu  befürchten,  er 

.int  M  38  könnte  die  Kohlen  schüren. 
Die  Rabbauaii  lehrten:  Bezüglich  der  Dämmerung  waltet  ein  Zweifel  ob,  ob  sie  zum  Tag  und  zur  Nacht, 
ob  sie  ganz  zum  Tag.  oder  oh  sie  ganz  zur  Nacht  gehört:  daher  wird  ihr  die  erschwerende  Seite  beider 
Tage  auferlegt.  —  Welche  Zeit  heisst  Dämmerung?  —  wenn  die  Sonne  untergeht,  solange  die  Ostseite  [des 
Himmels]  rot  ist.  Wurde  das  Untere'  dunkel,  das  Obere  aber  nicht,  so  gehört  es  zur  Dämmerung,  wurde  auch 
das  Obere  gleich  dem  Unteren  dunkel,  so  gehört  es  zur  Nacht  —  Worte  R.  Jehudas;  R.  Nehemja  sagt:  von 
Sonnenuntergang,  solange  man  ein  halbes  Mil  gehen  kann;  R.  Jose  sagt:  die  Dämmerung  währt  einen  .Augen- 
blick,   diese-   kommt   und   jener^  geht,  es  ist   unmöglich,  sie  von  einander  zu  trennen*. 

Der  Meister  sagte :  Daher  wird  ihr  die  erschwerende  Seite  beider  Tage  auferlegt.  Bezüglich  welcher  Halakha 
ist  dies  von  Bedeutung?  R.  Hona  b.  R.  Jehosuä  erwiderte:  Bezüglich  der  Uni-einheit.  Denn  es  wird  ge- 
lehrt: Wenn  jemand  an  zwei  Tagen  hinter  einander,  bei  Dämmerung,  [Samenerguss]  bemerkt,  so  waltet  hier 
ein  Zweifel  ob  bezüglich  der  Unreinheit  und  bezüglich  des  Opfers^;  wenn  jemand  an  einem  Tag,  bei  Dämmerung 

1.  U.  u.  O.  (ih.  Firmament  u.  Horizont.  2.  Die  Nacht.  3.  Der  Tag.  4.  So  wurde  diese  Stelle  von  mir  auch  oben  S.  3  Z.  23  ff. 
übersetzt  Ein  Rabulist  (D.Hof f manu,  Zeitscbr.  fiir  hebr.  Bibliogr.  1896  p.  102)  bemerkte,  meine  Uebevs.  sei  falsch,  die  richtige  wäre: 
„es  ist  nicht  möglich,  ihn  (den  .\ugenbllck)  genau  zu  bestimmen."  Allerdings  kann  ein  Unwissender,  der  den  Talmud  mit  Hilfe  eines 
Lexicons  liest,  zu  dieser  Uebersetzung  verleitet  werden,  allein,  ein  Blick  in  die  statarischen  Commentare  genügt  vollständig,  deren 
Unrichtigkeit  zu  ersehen.  Tos.  (sv.  'Ol'  '21)  sagt  ausdrücklich;  „Ueber  die  Dämmerung  (db.  über  die  Zeit  u.  Bestimmung  derselben) 
waltet  kein  Zweifel  ob,  «einer  Augenblick»  dh.  sie  währt  nur  solange."  Ueberhaupt  sind  die  Worte  V7J?  IIDJ'S  «"Nl,  wie  schon 
M.  Lubliu  bemerkt,  nui*  eine  Erklärung  des  Vorhergehenden,  nach  J.  Sirkes  siud  sie  überhaupt  zu  streichen.  In  t  Zab.  i  erklärt 
R.Josc  selbst,  die  Dämmerung  als  ein  Zusammengesetztes  aus  zwei  Tagen.  5.  Wenn  2  Mal  [dh.  Tagen],  wird  man  schon  als 
S. behafteter  betrachtet;  vgl.  oben  S.  343  Note  3. 


Fol. 34b     35a 
SABBATH  ll.vii 


SABBATH  ll.vu  ^.  , 

399 .  „     nsmaS  psD  niK'ott'n  pmns  er  nsn  pnp'71  nscia'7 

[Samenerguss]  bemerkt,  so  waltet  h.ev    e-n    /-'f  1  1  ^^^^^^^^^        ^^„^.  ^^^^,  ,,^..  ,,,,  ,„ 

bezüglich    rter   Unreinheit.      D..s    w.derspncht    suh   ,a       '^«"' '  >P*^  _      1,  ,,g  .j^B'  p:  'j^'' 

Tev^elbsf.   zuerst  heisst  es  .venn  "^e  ^JJ-     ;      "'==" '^^ '!:::;::;,,, in    ..-,    SVT"' nU    ^Syn 
1       ..<:.  Octspite  rot  ist»,  wenn  al>eril.is  l-nierc       ..g^n  S71   llpnrn   -.'D.n     jn     u.i,    w,  | 

^:^r"S  "  :;^:^  a.,er  .0..  s..  .eU^rt  «  .«r  ^  -^.  ^J^  ,^  ,„,  ,,,  ,,,  ,,^..>.  T^  F^^^ 

N:cht,nachher  aber  lehr,  er:  «Wurde  .last'n.ere  dun  e,.  ^^  ^^^^  ..,^.^^^.^  „,.,,,,  p  ,,,,  '..l  "r^ 

,,..s  Obere  aber  nicht,  so  «ehört  es  zur  I>amn^e,un   ».  |      ^^                         ^^     ^^^^^                       .^^    „,,0 

K.bba  i,n   Namen    Me.-   im  ^-;^-Z  ^   ,  ^J^.  ^Ä  pnnS  U  ^H  ,..  ..««. 

rr:::.oüs::ä  wenn  das  Untere  dunkel  wurde.  J  J^.^  ^.,,,  ,,  ,.«nS«  H.,.  .=1. 

i'S::!    aber    nicht,    so    .eh.rt    es    eberda^  s    ..r       ^     >    ^^^  ^^,^^    ^^^    .,,,,    ,,«.,^n    'p 

PSmmerun,.   wenn   al.er    auch   ,.as      bere   ^  ■'-  '„^^^^  ^^,^^,^         ,,,,^    ,n>Sn  in"«rO^ 

unteren   dunkel   ^^^^^TZ:^ ^^^  ^         -  V^^  .^h.'  W'S>«  'pSn  n^S.  .....'  -S  -H^ 

Joseph   >m   Namen  R-  J^''-  'J  g^,,„^    „„^,,,eht,  ^^^  ^,.,^,,  ,,.L,^,.  niTO«.  S««  SC^^  S^'=  ":':=  ><r^^  ««'^^'« 

^r  ^°S  oIC:^:^.  i    .     eh^t  es  zum  Ta..  wenn  ^^  ^^  ;^„,,  ^,,  ,,.,  .,,„   ,nSn  sS.  S>»  S..  sS^« 
rSt  "  l;":i  ^-de.  darobere  aber  nicht.  ^^       ^^^  ^^^  ,^^  ,,,  ^.,  ,pSn  ..  ^S..  ..X  H.H^ 

Mrt   es   zur   Dämmerung,   und  wenn   auch  das  Obere  -  J  ^^^^.  ^^^^  ^.^,,  ^,,^      :,., 

^;:Li:dem  unteren    dunkel   wurde.   -^^«^  «^  ^^^^  ^.^  IH^rZ  '.^^S^^«  'hSp  nP'  sSx  S^O  Fo>, 

^^r-  /:r  r ^^"liLriJ^s^^erun.^  -  !^,; ;,  „.  «nsn ... ....  ..^n.  .^^^j?^ 

"'1'        Nam  n  R     ehudas  im  Namen  Lemuels  sagt:  .^^.^y^s  .IQS  ni:  ShSp  n:i  nSlöSüS 

"^^rZ  ^  m'  -  ^Velche  (drei.  Teile  eines  Xli.^       [^j^^;^!^       ^^^^  ,^,^  ,,,,,  ,3  ^...  «O^^  '-  «"Sr 
tomlman  sa.en,  dre.  H.Kten  eines  HU    -  ^  s  ;-  .^.^   ,^^^  ^,  ,^.,,,  ,,.,«  n,..  .,.   n.'O 

esheissen:  anderthalb  Mi.'.  ->";-"  !:^;:,;^l'';Li.     .V^D  Tai  =«:pn  n..:i  t^pH  n.^^2  p.  s:n  "«n:  is^:  ';;- 

eines  Mil    -   so   sollte   ^^     ---;;; '^^■x.^enR.       '    „-...nip.n«  tn,  =^S-,^  V'' •^•"'^'  ^=  ^>'  ^1^'  '-^'T^"''       ' 
.ehr.  drei  ^^^'^J'^l^J^^  Lei   Teile  eines  J^^l^.lJ ^^^^c^-:L  ^'T2  ="T:  ,n«.  nSn  HSD 
r  -    We^r     z'o  T:;«    eit^s  MiH   wollt,    man  -     ;^V-  ^^^,  ^„,,  „,,  ,,.,,S^n  S:.^:  ^«h'  ..- 

^en.  zw  i  Hamen  eines  Mil  -so  sollte  .  hj^sen^       ^-.'^  ^^^^  ,^^^  ^^  ,.,,,,   ,,S  .«« 

:.f  Miu  wollte  man  -^ -^""^^V;:;::  "' wei     :,  .  srs  nUn  rsp^.s.n  =..  s..=.n...=r-c. 

so  sollte  es  he.ssen-.  -"  halb  s  ^.^^^^^^^    ^^^  ^^^^^_       ^     ^^_^^  ^^  ^^,    ^^^  ^^.^^   ,,^.^   ^,^    „^^^  ,,, 

""  vld^  ''""er  UntTrschled  besteht  in  einem  Zwölftel-;  .^     "  ,,,  „,,„,  ,,  ,,«,.s«n  0^:=-.'««  n.l. 

"     leh"^  s^nd  Ihre  Ansichten  bezüglich  eines  B.enen-        '  '  ,^  .,^  J,,,.^.  ,,,  ,ovS  ,TCn5 

::rJa^a.a.t  ^^^^t^:::; i^^-^  inn:n;n:.;w^ni^^^ 

wegen,  von  vier   v..  Gelegen-  ,  ...iewei?  -   Wie  folgemler 

A-ii'  •'■■»"•;      t,'  ,     :,/e°   .*ub..   n,U  »eh..  «elb«  ein."   von   '~ '^"'J'     „" '„„.ertehil.e,    .1».. 
l""°°lT".\tiZ..    B.    Bieneu....U    ...    S.r.h    »'';;    ™  ."."t,;'  g  eich  »e,  K..  T,,el,.e.. 

'"  TS::"** rti— ,t;.g  -^r^.zrz^^^:'^^'^:"'^'"^^ -"*■ 


Seite  beleuchtet. 


5^01. 35a— _35b                                                              SABBATH  Il.vii  400 

^21  'jti'^a  my.^.  inn  nhr^  D-2  hiya-t  tri  Son^n  K^^•^2  brunnen'  sehen  will,    der  besteige  die  Spitze  des  Karmel 

nV  Cne  hz'  ,"nS2  niiSn'?  nvnn  S"n  •'21   lOI*  n^'3^3  ""d   schaue,    so   wird   er    eine   Art    Sieb  im   Meer  bc- 

nia2  XM  llf-D''2  m2;  pa:  nsi^l  n5V'1^'':i013n^''K*S'l'7  "merken;  das  ist  der  Mirjambriinnen.  Rabh  sagte:  Unter 

:DnO  h^  niS2  inn  lina  '7aSa'an5*p3;e««2-l  1»»  Cno'?«'  ''.'"'.  ''':''  '"^^^^Senden  ouelle,  die  nicht  verunreinigungs- 

1  fähig  ist.    kann    nur   der  Miriambrunnen   sremeint  sein 

.       ,                                 I      .              -      iiM    ^1    ij.  R.Jehuda  sagte  im  Namen  Semuels:  Bei  der  Dämme- 

p2      X'?X  Sin  XpSD  min>  >2l':'  XO^VX  JXO'?  12  p'72rLJ  rung  R.  Jehudas   dürfen    Kohenim   noch  untertauchen^. 

inC  Xa-'tJ'S  12  p'721B  □"ins  "D?  •■21':'  .m,T  "211  mtfOB'n  Nach  wessen  Ansicht?  wollte  man  sagen,  nach  der  R. 

Xp  min-  -2n2  ■j"^^•  -iSJ'-O  -ar  •■211  mti'Oü'n  p2  Xa-m  Jel^udas,  so  ist  es  ja  nach  ihm  zweifelhaft",  wenn  etwa, 

S-nnO  nni  min-   <2n  nWOtfn  p2  a^h^l""^' ]h  yOC'S  '"'    ''*'   Dämmerung  R.  jehudas   nach   der  Ansicht  R. 

..-.„.  _._     -  Joses,  so  ist  dies  ja  selbstverständlich''!  —Man   könnte 

,                         ,                        .                     >u^.^,,   ^^  glauben,  die  Dämmerung  R.Joses  falle  mit  der  R.  Je- 

pVb  -ÜV  -2n:  n;'?,!!  n2K<  py"?  mi,T  -21:  nrSn  pnr  hudas  zusammen,  so  lässt  er  uns  hören,    dass  zuerst  die 

'72X°*Xiein'7  n2"w:»  p-;h  min-  -21:  ni'^n^'XaWo  nann  Dämmerung   R.  jehudas   zuende   ist,  und   nachher  erst 

Col.b  xSx"  X-n    XpsD    nS''2a'r   Xö-'j-X   XM    -Xa    nenn    pjy'?  '''^  Dämmerung  R.  Joses  beginnt. 

p2  c-Sb't  ny  nann  c-3n:  -"rix  x"?!  nenn  nh^zah        ^^^^^  ^-  ^^''  "*°^  '^^^  ""  ^'^"'^"  ^- 1°^^°^"^: 

__^. L.„^..,  .^  .  _  ._    .  ,.  Die  I-Ialakha  ist  wie  R.  Jehuda  bezüglich  des  Sabbaths, 

nnx  2:1:  7xiai:' nax  mn- 21  lax   r-nr -211  nwau'n '*     ^  ^-    tr  ,,-•..„  t      ,       ,.  ,    , 

,„                             ,  ,          ,                  i     j    I  iii^vtii  ^,„J    jjg   Halakha  ist  wie  R.  Jose  bezüglich  der  Hebe. 

2:1:      -2n  -aj  X-Jn  nS-"?  ntf '?tJ'  miJ'aB'n  p2  C-Jt^<  Cl-  _  Einleuchtend  ist  es.  dass  die  Halakha  bezüglich  des 

^,1,60,0,,  ,2n  laX  n'?-'?  nti''?«'  mtl'Olt'n  p2  D-jü»  DI-  nnx  Sabbaths  wie    R.  jehuda   ist,   indem    mau    hierbei    er- 

xSx  pXIJ  pXB»  CJap  0-2213  xSl  CT'2  pXIJn  D-'jnJ  0-221:  schwerend   verfährt;    in    welcher  Beziehung  aber  sagte 

n;x'?a  nti'1>'n  XT2-^H2  -D1-  -2-1  lOX  C-JU--'  x'^X  nS-'^"-  ^"^  ^^  ^°°  ^"  Hebe?  wenn  bezüglich  des  Untertauchens, 

X2n  n-S  naX  nti'CJ   naa  nxan  2-n  niK'a-^'n  p2'-:-^-2  20  '°  %'l  J^-eifelhaftai         Nein    bezüglich  des  Essens 

„,       I                           ,             '  '               I  J    ■"^--  von  Hebe,  dass  namhch  die  Kohenim  nicht  eher  Hebe 

X-.f<a-ti^nN6-p2m    Xnrü'2  i:"?  C-p  xijl   pnX    n-ya-^i'S  essen    dürfen,    als    bis    die  Dämmerung    R.Joses    zu- 

-in  xna2  -xa*"^  jjiyan  ci-2  xrti'  iSnx  -"jp-n  ii<--ix     ende  ist. 

tftJ'    p21    i:n      t-JnX*^" -aj  -X'^^ -2-n5?^'' Xn2n2    x'jl^rn        '    '^•Jehuda  sagte  im  Namen  Semuels:    Ist   ein   Stern 

nrxHaa  avn  nx  S-a2n'7  n;ii:'XT  r\2v  2n3J<* "pypin  niy-pn     ""■'^"°'^^°-  =°  i^'  ^^  Tag.  sind  zwei  Sterne  vorhanden, 

,.,  _o^st,,,L  _..„.L..,68 L         L  1  so  ist   es  Dämmerzeit,  sind  drei  Sterne  vorhanden,   so 

njnnxp-mn?n''B'-7iy'"*n-un n-yT*t32n'7n-3ti' nnK*2if  25 .  u»    n  -^      v     ,  ,.      ,      .0 

,    ,    '         ,  '  luiw-it'       jst  es  A  acht.    Ebenso  wird  auch  gelehrt;    Ist  ein  Stern 

pi-^n"?  n-B'-SK<  naiX  X-K<jn  min-  -3n  jni  -21  -121«^  vorhanden,  so  ist  es  Tag,  sind  zwei  Sterne  vorhanden, 
"n:n2  n-:  p-2nn':  -n:  IX  y^p  H  n-'pS'^'-n;  nmit»l  p'ri-cn  so  ist  es  Dämmerzeit,  sind  drei  Sterne  vorhanden,  so 
na  Sx-baa  p  pyeit'  -2-1  nax  n:^!  ypini  y-nei  ypim  '^'  "^^  Nacht.  R.  Jose  sagte;  weder  grosse  Sterne,  die 
p5J-na'hine  pr21tt'l  py-iai  pypini;'  C-'722'7  CnS  na'yj  ^"""^  tags 'zu  sehen  sind,  noch  kleine  Sterne,  die  man 
,„,,,_,  .,,..^,  .,.„._..,  ,.L..  _..■„_  —L  ^n  ""'■   °="^^ts   sieht,    sondern    mittelmässige.      R.  Jose  b. 

-i'pini  pn-ini  pypintt*  x^x  ntt'on  in?  in  py-nai  rypin  =*"  7ph;H.  ==vf„.   w  ■  r^■■  .    ^  ■     .,  • 

'    '         ' LJ ^  \  '\  '"       Aebida  sagte;    Wer   an  zwei  Dammerzeiten^  eine  .Arbeit 

li  [uniu  Sc+l  M  52  I!  'S'l— M  51  i  in+M  50  i|  yn  "?!;•— M  4'-)  verrichtet,  muss  auf  jeden  Fall  ein  Schuldopfer  darbringen 
ji  D"DT  M  56J  B-'-n'a  —  M  55  |:  'taan  P  54  :  min-  +  M  53       Raba  sprach  zu  seinem  Diener;    Ihr  kennt  ja  nicht  das 

tj".;^x^,^  '  Är=.^ J^r^  '^,^  ;r$V^{  ^^  ^^"--  ^"  ^^''^--'  -  ^«-^^^^  ^-  Licht  an,  wenn 
'<  >:i»h  wn  sr;jN2  +  M  65  '  'any  M  64  W  »xo  —  M  63  ':  >Spii  "^'^  Sonne  an  den  Wipfeln  der  Bäume  ist.  —  Wie  ist 
...n^x^a  ';nS  'B-nt  nypn  1S"'J,'2  M  67  i  ijin  V  .»iNi«  B  66  es  an  einem  wolkigen  Tag?  —  In  der  Stadt  richte 
ypir.i  ynai  ypini  +  M  69  !,  -»i  P  68  |!  n'ni'um  Tya  nssSo       man  sich  nach    den  Hühnern,  auf  dem  Feld  nach  den 

.niSs^  M  70  i:  nawi  Raben  oder  nach  der  Sonnenblume. 
Die  Rabbanan  lehrten;  Sechs  Posaunenstösse  werden  am  Vorabend  des  Sabbaths  geblasen;  den  ersten,  um 
die  Leute  bei  ihrer  Feldarbeit  zu  unterbrechen;  den  zweiten,  die  [Arbeit  in  der]  Stadt  und  in  den  Läden  zu 
unterbrechen;  den  dritten.um  das  Licht  anzuzünden  —  Worte  R.  Nathans,  R.  Jehuda  der  Fürst  sagt;  den  dritten, 
damit  man  die  TephiUin  ablege;  sodann  warte  er  solange,  als  man  einen  kleinen  Fisch"  braten,  oder 
ein  Brod  in  den  Ofen  kleben  kann,  und  blase  einen  einfachen  Ton.  einen  Trillerton  und  wieder  einen  ein- 
fachen Ton  und  höre  auf.  R.  äimön  b.  Gamaliel  sagte:  Was  machen  wir  denn  mit  den  Babyloniern,  die  einen 
einfachen  Ton  und  einen  Trillerton  blasen  und  mit  einem  Trillerton  aufhören?!  —  «Einen  einfachen  Ton 
und  einen  Trillerton«.,  so  sind  es  ja  nur  fünf?!  —  Vielmehr;  einen  einfachen  Ton  und  wiederum  einen  ein- 
fachen  Ton  und  einen  Trillerton  und  mit  einem  TriUertou  aufhören?!  —  Sie  halten  sich  am  Brauch  ihrer  Vorfahren. 
1.  Der  Sage  nac:h  (Tau.  9a),  sei  der  Brunne..,  welcher  ilie  Jisr.  iu  der  WuTlc  mit  Wasser  vcräorgt  hat.  mit  deiil  Tod  Mir- 
jams  verschwunden,  weshalb  er  ihren  Namen  trägt.  2.  K.  müssen,  um  noch  Hebe  essen  zu  dlUfen,  vor  Sonnenuntergang  untertauchen. 
■r  Ob  die  Dämm,  zum  Tag  gehört.  4.  Ule  Dämm.  R.  Jehudas  beginnt  früher.  ,Ms  die  R.Joses.  5.  Bei  Beginn  u  bei  Schluss  der 
S  f.  i.,-r. 


"        -  ■     "        ■  Fol.  •?sb— 36a 

SABBATH n,vi^i^  ''°    ^5— A.. 


un.    das    Lieh,    aazazündea.      Nach    wessen    Ansicht?        ^^,53  ,j^  nS  p'Sl.lS  ,t:^  H  1=  pn^    =1^  111 
weder  nach  der  R.  Nathans,  noch  nach  der  R.  Jehudas  ;^^^l,  J^,^„^^  j<^^s>  S"^)n  miH'  Oi:  X^l  ,n:    2^.   S- 

des  Fürsten?!  -  Vielmehr:    den  dritten,  um  das  Lvcht       '  ^^  ^^^^^,^,,  ,^^  ,3^  ^^^    .^pj  ,3^3  |S0:  n:n  HS 

anzuzünden.     Nach     wessen    .Ansicht?    -  nach  der  R.  ^  ^^^^^1^   ^^^^^^_^   ^^^^^    ^^^^^    S>nn,l"  na»-    =1V    rypl"^ 

Nathans.  L,^  l,t4  ny^ySoi  B^mSoi  "my'^a  HT^s  o'iaiyn'^ 

bi^en      Hat  er  den  ersten  Stoss  gethau.  so  hören  d.e  l^,^^^             ^,3,,^,  ,^,ninS  nn)n  |"1?1  nnX:  o'^lS  ID»  1 

Feldarbeiter  auf  zu  graben,  zu  püügen  und  jede  andere  _^^^^^^^  ^1^^^^^,  ^,jj,^^^  ,pi,P33  ^'0!^   irpn  Vip^'' 

Feldarbeit   zu   verrichten,    und   diejenigen,   die   s.ch   m  1                       nin:i2  niTipV^  HV:    '33    Sy    ^^10    p" 

der  Nähe  befinden,  dürfen  nicht  [in  die  Stadt]  kommen^  n                                                                         ^     i^  i^,^^^^ 

I  Schalter  auf.  Beginnt  er  mit  dem  zweiten  Posaunen-  '^^,^„,0,3  ,3,  ,3,  nOS  n^ie-l  Vpim  >"1S1  VP^l  ll^HS  n= 
stoss  so  werdendieSchalter  fortgenommen  und  die  Laden  ^^^^  ,  ^  ^^^„^^  ^^.^^  ^n^.  p,l,^,^i,  ^S  CSK-  'nvW 
geschlossen,  noch  befinden  sich  aber  warmes  [Wasser]  1  ^^^^^^   ^^^^^^    ^^;,  ^,y,.^  ^,3,^  W 

!der  Töpfe  au.  dem  Herd.    Begnmt  e.-  -  -  dr.Uen  .  ^  ^^  ^^^^^^  ^       ^^^  ^^^^  ^,^^^  ^^^  ^,  ^,,,  ^,^, 

Posaunenstoss.  so  nimmt    man  lori,  ouc  |                     .  ,    .,L    .,-,,,,  „,,«  n.«^.  iji  K'.s'ia    HDJI.T  //«'<, 

nd  zündet  licht  an.     Alsdann  wartet  er  solange,  wie  y^^^-^^    |nW    'S'?    ™Tf  "  JO  C^B    1J3  K.    J            ^^^^^ 

man  einen  kleinen  Fisch  braten,  oder  ein  Brot  an  den  i,^!,.^,^«!.^.,,^.  s^jnnV^nniflSnn  HS  S'JI  >=Wn  HS  S': 

Ofen  kleben  kann,  und  bläst  einen  einfachen  Ton,  einen  ^^^^^   ^^,             ^^  ^^^,,823^  ^gj,  ,,V«sSb>ö  D^.S^'milflSm 

Trillerton  und  einen  einfachen  Ton  und   hört  auf.     R_  ^^        I                   ^^,^^  ^,^,^^^3  „3^,  ^'S  naS    m=V=    |S3 

Jose   b.  Hanina   sagte:    Ich   hörte,   dass,   wenn  jemand  '\'^^ ^              ,,.   ^^^         ^^^,  ni:':;a  pimV  D'O  13  VO^S  FoL 

r ;::;  t:  rz::r.:::.»:'- -:;t  ^:  i^i^V--  ™  r^=H^°"  "•■"\; 

diener  noch  Zeit  gelassen,   sein  Ulashorn  nach  Haus  zu  ,3^  ^^  ^^,,^,  ,3^  «n  S'ü?  x''  ^'^'^  ':"3  "l^""'!^" 

brin<^en.     Man  entgegnete  ihm:    Demnach  hat  es  ,a  gar  ^^^^^  ^^_^^  ^^^,  ^^^^^.^^^^  ,^^44  ^^y^,  ,«21  nr^HJ  '31  NH      ■ 
kein"  festgesetztes    Mass=l    der   Gemeindediener    hatte  _^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^^    ,;^,^    ^i,^    .^^y  j^^^^    3^  ,„* 

vielmehr  einen  heimlichen  Ort  au.  der  Spitze  des  be-  ,^.„L\.n^.,.vn  ü^nv>^^  NlOltf»«  «H-^J^Xn    »npOH 

fortbewegen    darf.   -    Es   wird   ja   aber   gelehrt:    Eiu  ^^..,^    ^^^^^^_    ^^^.^^  „T.no    ^h^h^  nrO    Sp-.:     ««^ 

Ulashorn   darf  man  fortbewegen,  Trompeten  darf  man  ^^^^    ^^^^^           ,,^^^  ^^^  ^^^^j,  „poS    H^S    Xpc:    'S«'?  ,^^, 

nicht   fortbewegen-.".    -  -R.  Joseph   erwiderte:    Das   .s  -                 '                   i^   ^^^,,1,3,.^   ,^3  ,3  ,d3  '3  sS'b3in //- 

kein  Widerspruch;  das   Eine  bei  einem  Einzelnen    das  30  One;7_n^       - -,  ^  ^rTrV^:^T:;i;^^^lvF^ 

Andere  bei  einer  Gemeinschaft,     .^bajje  sprach  zu  ihm  .  _^,,,  ;,  ,,,,  ^,  m  '  ^J^J^^,^:^,^^,^  ,, 

Welche  Verwendung  hat  es  für  den  Einzelnen?  -  man  M78  ,'  ^Z:^^V^^^r:J^J^^i  7<]   "n n  ns,'-rn 

kann  darin  einem  Kind  Wasser  zum  Trinken  geben  -,  "«  ^^   P,-,^^  p'  ^q  ''  n-an:   n  sn  pi;j>-^  n   «n  p'J   ■S^n 

so  ist  es  ja  auch  für  die  Gemeinschaft  ^-u  ver«.nd^,ar.  ;,^  ,^^^,,  3,  „  ,.,  ,,,,  M  83  ',  -  B  S^ .  -l'«  M  81 

einem  Armenkind«  darin  zutrinken  zu  geben,    t  eine,.  .«n>S  ir            ,1 

welche  Ansicht  vertritt  folgende  Lehre:    Wie  man  das  _  ^^^   .^,  ^^-„^  prage;  das  Eine  ver- 

Rlashorn  fortbewegen  darf,  so  darf  man  auch  ^.^^f '^"  ;".X;;'"Ji^4„3«  ,„d  das  Dritte  vertritt  die  Ansicht 
,ritt  die  Ansicht  R.  Jehadas^  das  Andere  ver.ritt  1  ■'^I'^'-.l^n  verstehen«,  wie  dies  R.  IJisda  be- 
k.Nehemjas',  und  zwar  ist  unter  Blash.rn  '^'>f''\\'l]J'ZZ^  nach  der  /.erstörnng  des  Tempels  ihre 
reits  gesagt  hat;    denn  R.   Hisda  sagte:    Folgende    drei    Dinge   haben    nach  ^  ^_^^.^^^^^^    ,^^ 

Namen     gewechselt:     B.ashorn    statt    Trompete     ""  J^^^'^j' „''l^e' statt    Weide   und  Weide   statt 

--Ü  r =r  ^zStt  ^- s  rsLt::?  ^  t ;..  ,^^ -^  -•  -;—  r; :;: 

S^^attTi^hchen^mwelc^rBez^^ 

diener  kann  j.   fern  od.  nahe   wohnen     3    Auf  dem    er  .n  "'«o   ptt.g.e.  ^^  ^P^^^^^   .^^    ^^  j.    „.^^^  ß  „g 

den.  e,  erlaub,  is,.  ein  Blashorn  am  ä.  ^»^.'-^''"^«^"■jf'fp.^.^egen  beider  verboten  ist;  vgl.  Sab.  146a.  8.  Diese  hreänzun, 
verbot«  ist.  for..ubcweKcn.  vgl.  Sib  122b.  7.  Nach  dem  "»»^ '""^J'^^^f  ;,^^^„,„  ,,,bo.en  ist.  9.  Vgl.  oben  S.  110  Note  8.  t>er 
:"u  e.  .ons.  übvratusig  w.re,  die  Trompete  "^ -"-- J^,  ^^^  f«  t  Ib  der  Bezeichnung  RSJ.s  (unU-r  ,0.^  .s.  wahr- 
L.  «ird    n...  einer  Weidcnrntc  und  Myrlen  .u  e.ocm  .Mrau,s  gcbuna 


Talmud  nd.l. 


Fol.  36a— 36b  SABBATH  II.vü— ni,i 


402 


i/iij^aio«:   i:x  ?|,S'°''E'N'  21.   lOS'''  moi:!!  n^a  OiyS  nSXtJU'       >st  dies  von  Bedeutung  i"  —  wenn  man  eine  Nadel  in  der 
C<ol,b  rCCJ  -B'>jS  ny»  XpSJ  WD^'jaa  sI'DT:  .TDnn  "732       ^'^'andung   des    Pansens   tindeti.      R.  Äsi    sagte:     Auch 

wir   können   manches    nennen:    Borsipoa^   statt   Babv- 

.nents  oms  wai  HTB-J  nnH  isai+B  87       j^^  ^„j    Babylon   statt   Borsippa;   -- 'in   welcher    Be- 
Ziehung  ist  dies  von  Bedeutung?  —  bezüglich  Sclieidebriefe  (der  Frauen)^  — . 


DRITTER  ABSCHNITT. 


■n'ty  ny  in  rinJ'tr  ny  in'  X"'  n^äyai  rSJZ  ^IpJ  ?0i^  geheizt  wurde,  darf  man  gekochte  Speisen 
.-"31  >j;2n  üb  bin  yün  ünOIS  'S>:&'  n'3  nssn  r.S  5  setzen;   wenn   man  ihn  mit  Trestern  oder  Holz  ge- 

^3S  V'^'UIJ  Dn->1S  ^soa»  rn  ^^E-am  van  ano-S  ^^-       ^''^'  ''^*'  ^°  '''''■'"  '"^"  "'^  "'''*''  ^''"  aufsetzen,  als 

.  .  .        bis  man  die  Kohlen  wegscharrt,  oder  mit  Asche  be- 

:rTinanSG>nOTN--nnU1VTinDS^       deckt.      Die    Schule    Sammajs     sagt:     nur    warmes 

hin  «W  TliT  üb  p  X7  \S*n  1,17  S"'y3\S'   .X10J  [Wasser],  aber  keine  gekochten  Speisen,  die  Schule 

n^JOn  "JOI  Clüp  U\S1  ?inj  irsa'  >D  'jy  r|X  J^nti»»  mntf'?       Hlllels  sagt:  sowol  warmes  [Wasser],  als  auch  ge- 

.Sli*.äaa"'mO  VS'Dm  p  "irMeD  >SinK«  '?:  laiS  :]''yM°  S':m   SM  'O  lochte    Speisen.      Die  Schule   Sammajs    sagt:    man 

IX  map  iJ\si  r.n:  i^nx-'^b  ^^j;  r,s  nr:  ^=3  "jy  imnu-S     "™"'  ^°''*'  "^^'^  ^'^''  "'='''  ^'''^"  aufsetzen,  die 

L         ;      I  ,         ,  Schule  Hillels  sagt:  man  darf  auch  wieder  aufsetzen. 

jrr   S:i   sS  n'i  VS  ps>  =V^pi   ^r:   ^S,  pn  mn«^S   Xo'.n  GEiVIARA.      S.e     richteten     .l.e    F,a,e:     Ist    unte,- 

"SÖE'  n^a  pn-Jnca  ^33  nn  ^jnpie  yeS'  Xn  T'inn'?  diesem  «0  darf  man  nicht  aufsetzen»  zu  verstehen. 
Tti'3m  pO"  D''inN' S'7n  n''31  VB'3n  iSS '73X  ran  CIOIX  «^a^s  man  nicht  wieder  aufsetzen,  wol  aber  stehen 
CneiN  SSn  n'31  pT'inO  ab  bm  pSaiJ  OnoiX  \seit»  nU  '*  '^5^'"°  darf,  auch  wenn  die  Kohlen  nicht  weggescharrt 

;  V  I  I  '         Hananja   vertreten,  denn  es  wird  gelehrt:    Eine  Speise. 

XS  C>::y31  n.333  b^U>2n  n^bv  pnE-a  X33231  «73  nip^CnE-  die  wie  die  Speise  des  Ben  Dru;aj  geI:ocht  hat,  darf 
n'3  p^l^•0  jn  nei  ncs-  jn^E*  ly  IX  .-nrr  iy  xnii"  man  auf  dem  Herd  .stehen  lassen,  auch  wenn  die  Kohlen 
pan  C'iaiX  'r'?n  r\^2)  b^ti'^n  ab  '?3X  pan  CiaiX  \XaE'  "'^'i'  weggescharrt  oder  mit  .-Vsche  bedeckt  wurden, 
n^SK«  "l'innSs  ^ej  "ySs  mnK''73  t'tEI  '3M  •'II  S>K*3m  ^^  ^  "'^^''  '^'  '^'^^'  '^^^  stehenlassen  gemeint,  dies  ist  also 

r,x  cneix  S'^n  n'3i  pr;na  ab  b^a'^rb-ai  cnoix  >xä:i'     ""''  ''''"''''  ''"°''  "^^  ''''  ''^°''''"  "-^sgescharn  oder 

! ' mit  Asche    bedeckt   hat.    wo    nicht,    verboten,    und    um 

.nSi  M  3 'I  n  riK+M  2  II  noiap  n:'Sl  nsnj  nj'NB- M  1       so   mehr  das  .\ufsetzen'.'  —  Komme   und  höre:    Da  er 

in  der  Misnah  zwei  Fälle  lehrt:  Die  Schule  Sammajs 
sagt:  nur  warmes  [Wasser], aber  keine  gekochten  Speisen,  die  Schule  Hillels  sagt:  sowol  warmes  [Wasser],  als 
auch  gekochte  Speisen.  Die  Schule  Sammajs  sagt:  man  nimmt  fort,  darf  aber  nicht  wieder  aufsetzen,  die 
Schule  Hilleis  sagt:  mau  darf  auch  wieder  aufsetzen—,  so  ist  es,  wenn  du  sagst,  dass  hier  das  Stehenlassen 
gemeint  ist,  folgendermassen  zu  erklären:  .\uf  einem  Herd,  der  mit  Stroh  oder  Strauch  geheizt  wurde,  darf 
man  gekochte  Speisen  stehen  lassen;  wenn  man  ihn  mit  Trestetn  oder  Holz  geheizt  hat.  so  darf  man  sie 
nicht  stehen  lassen,  es  sei  denn,  dass  man  die  Kohlen  weggescharrt  oder  mit  Asche  bedeckt  hat.  Und  was 
darf  man  nämlich  stehen  lassen?  —  die  Schule  Sammajs  sagt:  warmes  [Wasser],  aber  keine  gekochten  Speisen, 
die  Schule  Hillels  sagt:  sowol  warmes  [Wasser],  als  auch  gekochte  Speisen.  Und  wie  sie  bezügUch  des  ■ 
Stehenlassens  streiten,  so  streiten  sie  auch  bezüglich  des  Aufsetzens.  —  die  Schule  Sammajs  sagt  nämlich:  man 
nimmt  fort,  darf  aber  nicht  aufsetzen,  die  Schule  Hillels  sagt:  man  darf  auch  wieder  aufsetzen.  Wenn  du  aber 
schein),  die  innere  Muskelschiclit  zu  verstehen);  dies  ist  aber  sehr  dunkel,  da  bekannil,  der  .Maoen  der  Wiederkäuer  aus  4  AbteiluDgen 
(rumen,  reticulum,  omaius,  abomasns)  besteht.  1.  Die  Wandung  des  Pan'sens  (rumcn)  besteht  aus  der  äusseren  Mai..enhaut  (seröse' 
Haut)  und  der  inneren  Ma{;enhaut  (Schleimhaut);  wenn  die  Nadel  eine  H.iut  durchlocht,  so  ist  das  Tier  dennoch  rituell  genicssbar: 
da  das  Loch  durch  die  zweite  Haut  bedeckt  wird.  2.  B.  ist  sonst  nur  als  Vorstadt  von  Babylon  bekannt;  zur  talm.  Zeit  bat  die 
ganze  Stadt  diesen  N.-mcn  eingenommen.    3.  In  denen  man  den  gegenwärtigen  Xamen  zu  nennen  h.it. 


"ÜBBATH  III,i         ^:.3«!'"37* 


sagen   würdest,   dass   hier  das   Aufsetzen   frememt   .st.       H,,.  D,W  m.       ,  I^ 

so   wäre   es   folgendermassen   zu   erklären:     Auf  emem       TIH-  sS  C<i:y:i  n--=  "^  ^-n  ,1  •>    ,  ^   HO  >  3^-  , 

Herd     den    man    mit   Stroh    und   Strauch   geheizt  hat.       .,.5...    ^O  p>;nO   ,n  HSl  .OS-  |.Tr  r;'^    T'^/«'    ^V 

darf  man  gekochte  Speisen  setzen;  wenn  man  ihn  mit       t,,^,^^^  ^,q^  jj,^q,j^  i,!,,^  ^«31  'j^K'an  sb  "jSS  ]^0n  O'lOIS 

Trestem  oder  Holz  geheizt  hat.  so  darf  man  sie  nicht  _,   ^^^^^^^  ^i^_^  ^^^^  ^  ^1,  1,35,.^^^:  nnms  ^Hfi'l'  n^: 

eher  aufsetzen,   als  bis  man   die    Kohlen  weggescharrt  ^^^^^    ^^^^.^i^    .^^i^  ^^    ^^.^  ^  rjS  Kol.ai 

°n  r  -rrjenr^ü^drschr  ^m^m^r z:-  ..  .p=  nF=- .-  .np ..  s^» ...  i 

::■;;::  [iterlahe..  k  •:  ^kochten  speisen,  die  ,,  ^,,,. ',,  .,n^  «S  C>.V=.  H.^  S^«.=n  ,T.V  T-HC 
Schule  HUlels  sagt:  sowol  warmes  [Wasser],  als  auch  ^j,^^,  ,5,  1,5.  j^^,  y;^^,r,  m.wb  S=S  "iCSn  HS  jn"^  IJ? 
gekochte  Speisen;  -  wozu  nun  wiederum:    D.e  Schule  ^^  .^^^  ^^^^^^  ^^^^,  ^,^  „.^.^.^  ^^  „^^  ß^ap  ^j^si  rjTJ 

Sammajs   sagt;   man    darf  fortnehmen  und  wieder  auf-  I  ^,^^^^^.  ;^i^_^  ^^,^1  S^lT^n  sS 

--■  t  ""^S  SLrSnri^i^"^:^::^     ^  ;.  ^«o.  n.  n^^n«  «S.  ..  ^..  .=.  .xS  ,S 

::r::ie;;t  "::;!> . st  a^  ^inhaft  und  mus.  ,,,,  ssn  n..  r-n«  '^^^  r^="  — •  ^--  -'^ 

wie  folgt  lauten;  Auf  einen  Herd,  der  mit  Stroh  oder  ^^,^^j  ^^  ^^.  ^^  ^^^  ^^^„  ,3^  ^qST  yC"^'  SH  p'ins  -^X 
Strauch  geheizt  wurde,  darf  man  gekochte  Speisen  ^^  ^^^^^^^  ^^^  ^^^^  ^^,^^i^  i^^^  ^^^  l,y  j^i,,,  ,y^  x"?  3T  lOX 
wieder  aufsetzen;  wenn  er  mit  Tresteru  oder  Holz  ge-  ^^_^_^         ^^,^,^  ^.„^^  ^,.^^1,  j^.q:,^^ 

heizt  wurde,  so  darf  man  nicht  eher  wieder  aufsetzen.         NX.  >  ,  ^  ^^^^,    ^^^^^ 

als  bis  man  die  Kohlen  weggescharrt,  oder  mit  Asche       .=,  ^120    «  n2-  -^^    ^  H-  H^.  1 

bedeckt    hat.    stehen    lassen   darf  man   sie   aber    auch.       .,^,,„0  =1«  CRISIS  S'^H  n^ZI  \Sp  X-.  DN    Xp  XB»  nX 
wenn    man    die   Kohlen    nicht   weggescharrt   oder   mit       ^(^^  ^^^  ^l^  3^  ^^^  jj^J  12  XOn  2T  nOS  D^n  Ol  IDXI 
Asche  bedeckt  hat.     Was  darf  man  stehen  lassen?  -  ^^  ^,^.^^^^   ^^^..  ^p.^.'  yo-^.  «n  'nCX  nm  SaX    ,133    hy 'Saö.j 
die  Schule  Sammajs  sagt;  warmes  [Wasser],  aber  keine  _  nj,x,4n2>,i;  n;\><U^  PnSI  nClüpi  lEllJ  nnX 

mochten  speisen.  .eS^h.^^^^^^  'rn^.'l.X.  Sv  ,.-  T^^ -.,  ,1.1.  ..  Sy 

Erä   dt  ;tdeSrs?t::nsTelehrt  Wird,  wird  .cht       SS,1  HO,  n,S.  «S.  =.»1X  ^...'  HO  T^^  l'^  "^  '^-'^P 
von  tuen  vertreten,  vielmehr  streiten  hierüber  die  Schule       ,^^^  ^,..,  ^^.i,  i,,^  ,^3^  yy  i,">r3n  X"?  '73X  |'an  C'IOIX        . 
Öammajs  und  die  Schule  Hilleis,  die  Schule  Sammajs  ist  der  ^  ^^  .^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^^  ^g,^  ^^^,  ,3^  y^a  .3t 

Ansicht;  man  nehme  fort,  darf  aber  nicht  wieder  aufsetzen,  I  ^,^^^^^  l,!,,,^  ^,,3,  S^t^fSH 

wurde  nur  gelehrt,  wo  man  [die  Speisen]  auf  den  ,^^  ^1,^  ^^^,  ,3,^  j,t,  ,35  |,n^3nO  pH  Tiai"?  HIOX  'S 
Herd  setzt,  in  denselben  aber  ist  es  verboten;  richtig  ist  es  ^^  ^^_^  ^^_^;_^^  «103  \><Ott'  H'^''  X'U'p  TSO  Ol  ^^  1'X« 
nun.  wenn   du  sagst,  dass  hier  bezüglich  des  Wieder-  ^^^^^,  ^^^^^  ,3^  ,^  ,^^,^,3 

aulsetzens  gelehrt  wird,  dass  er  zwischen  in  denselben       pXO  X_QT15^ ^ ^_^^-_ 

und    auf  denselben    unterscheidet;    welchen   Unter-  .nD,Bp...l>«^-M  o     nO«pi  M  4 

schied   giebt   es   aber  zwischen  in  und  auf  denselben,  ^^^_^^^   ^.^^^   ^^^  ^^^  ^^j^,,^. 

falls  hier  vom  Stehenbleiben  gesprochen  ^^^^'K' ^^''^^.fl'^  „,an  darf  auch  wieder  aufsetzen ;  hierüber 
satz7  er  bezieht  sich  auf  den  Schlussfa.z:  Die  ^;^"^^"'^;;\^^'^.^r:„,;,  „„..  gelehrt,  wo  man  die  Speise 
sagtR.  Helbo  im  Namen  des  R.  Hama  b.  Gorja  im  Namen  '^^^^  f 'J  ;;;^^.  ,,,J,„  ,,.  ,,,,^  r.oppelherd  in 
auf  denselben  setzt,  in  denselben  aber  ist  « /"^^  ^^  "  J^^^J,  „"^  ,„  ,3m  andern  aber  nicht,  so  darf 
dem  einen  die  Kohlen  weggescharrt  oder  mit  Asche  »'^'l^^^'  ;™"-  ^^^,^  Gedeckt  wurden,  nicht  aber 
„an   auf   dem    stehen   lassen,    in    dem    ''^  '^"'^\''J^''fX,°'^^^^^^^^  Was  darf  man  stehen 

auf  dem.  in  welchem  die  Kohlen  nicht  weggeschairt  °f "^"^^^  ^.^^"^^^J^tTwasser],  aber  keine  gekochten 
lassen?  die  Schule  Sammajs  sagt:  nichts,  die  Schule  HUlels  -«'.  J^/^^j^^^^^^  ,„,  _  Worte  R.  Meirs; 
speisen.  Hat  man  fortgenommen,  so  geben  Alle  ^  ^^  ^^  "'^  J'^ L  l  cMen  Speisen,  die  Schule 
R.Jehuda  lehrt:  die  Schule  Sammajs  sagt;  nur  «■"■^"  f  *^="J' ,;?!  '\^;  -,  ,^,.,  „an  nimmt  fort,  darf 
H,nels  sagt:  sowo,  warmes  [Wasser],  wie  auch  gekochte  ^^^^^^^ -''ll^l'' ^^^^^^^^  Richtig  ist  es  nun.  wenn 
aber  nicht  wieder  aufsetzen,  die  Schule  Hillols  sagt  man  darf  ^^^  -?\^  ^  ^;^;;  ^„  ,,;„.  ^,„„  ^u  aber  sagst, 
du  sagst,  dass  hier  vom  Stehenlassen  gelehrt  wird,  so  kann  >■  '  ^-  3  ,  ^i  R  ehuda,  noch  mit  R.  Meir  in 
aass  hier  vom  Wiederaufsetzen  geehrt  .vird  so  is  ^  ;^^-  '^ /^^  ^,„^J,,„  ,„,  ,;,  Schule  HilleU 
Oebereinsummur.  .u     r.^^^^ 


in   zwei 

1.  Dia  Miiaati. 


Fol.  37a— 37b SABBATH  in,i 404 

iTSv  J'SeI  Xin3  miT  ''313*'n'?  12D  JTI  SJni  JJn  IVn.lS  '''^'^    ^^^    Falles    bestehen,  wo     man    die  Kohlen  weg- 

vh-äM^    S'l^'am    J'Ona    .snna  mi,T  013  n'?    i:D    Xina  ^"'^^'■■■'  "'^'^^  ""''  Asche  bedeckt!?  -  Xhatsächlich  kann 

'                ,            '                 ,                        II  hier  das  Wiederaufsetzen  gemeint  sein,  nur  stimmt  unser 

11                                           '             I  Tanna    in   emem   Fall    mit   R.  Jehuda    uberein   und  m 

:ir:^'0:  mna'b  13D  mi,T  Oni  mopi  rilU  ir««*  -0  Sy  einem  Fall   streitet  er  gegen  ihn;  in  einem  Fall  ist  er 

nrn  nS  "IiaoS  ino'^'in'?  «"ynVS*     IsS  sS  "X  |'X  mspi  5  der  Ansicht  R.  Jehudas:  bezüglich  warmen  [Wassers], 

üitif  ah  SoS'l  IS  "fil  TZ\i>  ns'"  TOdS  '73s  "nC!<^  ^2i^  warmer  Speisen  und  bezüglich    des  Fortnehmens    und 

nnXI  noiapi  nsnJ  nn«  niOVWOn  mrs  ^ntf    yOIf    Sn  Wiederaufsetzens;  und  in  einem  Fall  streitet  er  gegen 

,                   '                         ,  ihn:   unser   Tanna   ist    der    Ansicht,   dass   man    stehen 

'    r    "-"-|  '  "-'               'I                     I  lassen  darf,  auch  wo  man  die  Kohlen  nicht  weggescharrt 

\T2-I    ann    ^laz'  Sö':^  -[TSS  !<73n  n"*?    p''7D    apt    2:  ^^5^  „it   Asche   bedeckt   hat,    während  R.  Jehuda   der 

SISD  31    13X1     3?2'^     Xn   XI-IX    .13    'a^h2>    «"StOI  10  .\nsicht    ist,  dass  auch  das  Stehenlassen  erlaubt  ist,  wo 

n*'?}?    J^O^POI    nh  rrCID    nri3Sr31    nOSp    X^n  31    ISX  ™'i'^  die   Kohlen  weggescharrt  oder  mit  Asche  bedeckt 

rx  na-cp  ^a:  iiodS  nyt:  ycu«  nS  ]>T;nai  n:eo  r'^air     ''^*'   '^''°°  ^""^  "''^'>''  '°  '"'  ''  verboten. 

'  ,                       '                  , ,    ,                     ;        I                 L  Sie   richteten  die  Frage :    Darf  man  fSpeisenl  an  die 

I              I         I                         L                             L  Wand   des   Herds   stutzen?   ist   nur    m    den  Herd  und 

XJr    "OJ  X:n   j^l^-no    CWC  praU    XJn  XbX    X?    noap  ^„f  denselben  Speisen  zu   setzen  verboten,  an  die  Wand 

in3  pmnai  pSaU  Cnn  Xn-^M  "in  ^'B^pa   C1»*e  paiC  IS  zustutzen  aber  erlaubt,  oder  ist  hierin  kein  Unterschied? 

in3  pIOID  XIil  aha  ri^ina  CIU-'O  pSai:  XJn  Xin  CipO  Komme    und    höre:     Wenn   bei   einem   Doppelherd   in 

^^  ^Lfy    ,^^    sjjQ    j,j,^.^    2,pj,   ^njlS  «,.3,,p,v3,   j5pl2  a^pg  dem    einen    die  Kohlen   weggescharrt  oder    mit   Asche 

, ,     ,                                                              0  bedeckt   wurden,   in   dem   anderen   aber  nicht,   so  darf 

III                 I                                      I             •          L     -  ""^^               ™  Stehen  lassen,  in  dem  die  Kohlen  weg- 

JWK'  IX  laayB»  C-Snj  naiapi  ,12113  p  CX"^  X'^X  n^'j^^-''  gescharrt  oder  mit  Asche  bedeckt  wurden  —  obgleich 

■-Sl  laX     :naiap;  XM  ■'in  npi  Jn•«^•S    Sa*    nnyi    •T'ry  20  von  dem  anderen  Hitze  herüber  kommt!  —  Vielleicht 

rntt'O   my3lFn    noap    X''yB'1X  ■'31  laX^'^janj  13  pn^''  'st  es  hier  anders,  weil  sie  oben  stehen,  so  kommt  Luft 

Col.b  yoB^'irm  hz  h^''2\i'  S-UOm  pnV  '?;  lan^ns:'  J-en  n^'jy  dazwischen.   —  Komme  und  höre:    R.  Saphra  sagte  im 

L  Namen  R.  Hijas:  Hat  man  die  Kohlen  mit  Asche  bedeckt, 

"xo  '3,1  'X  naapi  x:,i  -:avf  in-.a  i7  .ie^i  paava  nya         ,    .      \  ..  ,  ,      ■  ^     ■  a         a   e        rc    ■     1 

I  I  .        und  sie  entzündeten  sich  wieder,  so  darr  man  [bpeisenj 

my3im  |V:  Xe>m  ina  n-h  XinaSW  niy3in  Xia^a"?  ,„  ^ie  Wand  des  Herds  stützen,  stehen  lassen,  fort- 
13  13  .131  löX  :|S  yait'ap  xn"ap  XnS'0'7  .l^*  Xnn  25  nehmen  und  wieder  aufsetzen;  schliesse  hieraus,  dass 
lOm.lB'  ran  n^'jy  r.ia'a  niy31.n  naap  pnr  "31  lOX  n:n  auch  an  die  Wand  zu  stützen  nur  dann  erlaubt  ist, 
^pf^^  L,^,  g,!,,,^,  ,,L„2jj,  ,,^,|jf  L,2  i^jft^^tf.  h^]if2m  rzyi'H  hz  ^'°  ™^°  ^^^  Kohlen  mit  Asche  bedeckt  hat.  wenn  aber 
IQ  1  nicht,    so   ist   dies   verboten.  —  Und   nach  deiner  An- 

-in  \s  noapi  x;n  ^JXB>^^imai7  nsv  paava  ,ira  yatf      .  ^,,  ,  ,  ,  .        .  ^   ..  ,■  x.  .    c-   ,    ^ 

I  ,  I  Sicht:   —  er  lehrt  ja  auch  bezüglich  des  rortnehmens: 

W    D''?n3    ]n  irM  n^S  XJ^iaVX^"  niy jn  Xia'a";    wo       ^„,  ,,.„  „^^  ^ie  Kohlen  mit  Asche  bedeckt,  nicht  aber. 

-]  [(in  -|-  M  9  ',  min»  'iS+M  8    'k  +  M  7  !:  'na  n'nna  M  6       '^vo  man  sie  mit  Asche  nicht  bedeckt  hat!  vielmehr  ist  zu 
IHK  oip!32  M  13  ;  Nin  —  M  12     njaa  —  M  11  |!  na  —  M  10       erklären,  dass  es  bezüglich  des  Fortnehmens  wegen  des 

—  M  17  ,:  3"N— M  16  I  n'Sy— B  15  ,,  nipo  Saa+M  14  [■  isa       wiederaufsetzens  gelehrt  wird,  ebenso  wird  es  bezüglich 

.n'S'SK  — M20i|<3»P  19|inS— M  18||s"ix       ,     e.--*  %i     ^.  ^     i  i  i,  *  i  ,      ^ 

"  "  "  des  Stutzens  wegen  des  btehenlassens  gelehrt.  Ist  es  denn 

gleich?  das  Fortnehmen  und  Aufsetzen  geschieht  ja  an  einem  Ort,  daher  wird  bezüglich  des  Fortnehmens  wegen 
des  Wiederaufsetzens  gelehrt;  das  Stützen  aber  geschieht  ja  au  einem  Ort  während  das  Aufsetzen  auf  einem  andern 
Ort  geschieht!  — Wie  bleibt  es  nun  damit?  — Komme  und  höre:  Wenn  man  einen  Herd  mit  Trestern  oder 
Holz  geheizt  hat.  so  darf  man  [Speisen]  an  die  Wand  stützen,  nicht  aber  darf  man  sie  auf  diesen  aufsetzen,  es 
sei  denn,  dass  man  die  Kohlen  weggescharrt  oder  mit  Asche  bedeckt  hat;  wenn  die  Kohlen  beim  Verlöschen 
sind,  oder  wenn  man  oben  etwas  feines  Werg  gethan  hat,  so  ist  es  gleich,  als  hätte  man  sie  mit  Asche  bedeckt. 
R.  Jighaq  b.  Nahmani  sagte  im  Namen  R.  Osäjas;  Hat  man  die  Kohlen  mit  Asche  bedeckt,  und  sie  entzün- 
deten sich  wieder,  so  darf  man  [auf  dem  Herd]  warmes  [Wasser],  das  genügend  heiss  war.  oder  gekochte 
Speisen,  die  genügend  gekocht  haben,  stehen  lassen.  —  Schliesse  also  hieraus,  dass  es  erlaubt  ist,  wo  [die 
Speisen]  zum  Vorteil  eingekocht  haben!  —  Anders  ist  es  hier,    wn  man  ja  die   Kohlen  mit  Asche   bedeckt  hat. 

—  Was  lehrt  er  demnach  damit?!  —  Wo  sie  sich  wieder  entzünden;  man  könnte  glauben,  dass  sie,  da 
sie  sich  wieder  entzündet  haben,  in  den  früheren  Zustand  treten,  so  lässt  er  uns  hören.  Rabba  b.  Bar  Hana 
sagte  im  Namen  R.  Johanans:  Hat  man  die  Kohlen  mit  Asche  bedeckt,  und  sie  entzündeten  sich  wieder,  so  darf 
man  [auf  dem  Herd]  warmes  Wasser,  das  genügend  heiss  ist,  oder  Speisen,  die  genügend  gekocht  haben, 
stehen  lassen,  selbst  wenn  es  Ginslerkohlen  sind.  —  Schliesse  hieraus,  dass  es  erlaubt  ist.  wo  [die  Speisen] 
zum  Vorteil  eingekocht  haben!  —  Anders  ist  es  hier,  wo  man  die  Kohlen  mit  Asche  bedeckt  hat.  —  Was  lehrt  er  dem- 
nach damit?! —  Wo  sie  sich  wieder  entzünden.   — Dies  ist  ja  dasselbe!  ?-- Er  lehrt  dies   auch  von   Giusterkohlen. 


~  Fol.  37b 

"^l^se.h  sagte  im   Nan.en  R.  Johanans:     Auf  e.nem  H.      ]                                                 ^^^^^^  ^^^^  ^^,^„^ 

H^d     den   man    mit   Treste,  n   und   Holz   geheut    ha.  hz  «mn  S^^K    J  .-0  ■      >                                                ^^^^ 

Herd,   den   man    m                   1  u-a«erl  und  unecnügend  mij««.  ly  T^rr  S'7  ipj?  1^ '^^  "-  ^'^  -^  '        ,,              ' 

darf  man  nicht  «-"«^^';-^'  ^      ^^    ^^.^  'sie   ^o.t-  J^Jl  ^;,  .p  ,,nnS  rn^^HC  .==P  n=S^ >".'  V  1« 

gekochte    Spesen    stehen    lassen                      ^^^.  ^^^^^  ^''l.^.'   ,^,s  cV^p    rSI  ^^^5  ir«»'  '=  ''?  ^«  F«'« 

genommen,    so   darf   man   sie   n.cni  j  ,^^„,^,T    t,,-,     „s  Cup             |                                     s.-ijjn  5^4.,»« 

als  bis  man  die  Kohlen  weggescharrt.  oder  mit  Asche  ^^^  ^^^^       j^,.  ^,^.    ^,  ,n  n^ntt"? 

;edo  Ut  hat.     Er  ist  also  der  Ansicht.  ^-  '"     "^j  ^  °!,  ^^  J^  .,,  sS.S  C'Sn:  '=.  '.V  n.^n  «^1  nriTH 

„3h   vom   W.ederaufset.en  .-ehrt  ...  ^^^^^^^^^^^  --     ,^^  ^.^  ^^,^^   ^^^  ^,,,,,          .3  ,,   ,.p 

aber  darf  man    auch  .en     man  de  ^^^      ^^^^  ^^^^^^^  ^                     ^^^^^^  ^^^  ^^^  ^^^  ^^^^  ^^  ^^^  ^^.^ 

Serlr^de     e^  t    be.l.ich  des  Stehenlassens  wird  ='  ,p„..c:-n-r.^  =.1  xS  nCV.p.  n=r3  nr.;.=- 

'     h  t     Man-'darf.  wenn  es  dunWe,  .ird.  Ue.n   Brot  >„  ]  H  :n  ^  ^  ^^^^  ^^^^^^^^^  ,  ^^^^  ^^  ^^^^   ..^  ^.^^ 

fen   Ofen   sch.ehen.   noch    e.nen    Kuchen    auf    Koh  H^  ,  ^^^    ^^^,^,^  ^,^.^,^^    ^^^^    ,,p,,,^ 

Ugen,  ausser.  .0  sich  oben  e-  K-       -h  .  ahren ^  ..  ^^^^  ^^^J^  ^    .^^^^.^.  ^,^^ 

aes    Tags]    ^"^-      :;ia;br    He     .üch    des    Wieder-       ;^,^,  3.  SH  nT.n>   .=    S...^    =^^    P^^»  ^""^^    ^'^ 

:x.::  ^.^  -r:  .lehrt.  o.  .-e  ua.e,s  ,^  ^^^  ^^^  ^, ,,, ,,, , ,,.  ^:^:^^::;::; 

sagt-  man  darf  auch  wieder  aufsetzen ;  die  Schule  M  e  s  ^  ^^^^  ^^^,  3,  .^.^  ^q,,  3^  ^osi  y-, 

Subt  also  nur  dann,  wo  man  die  Kohlen  weggescha  HO  1  ,-^^  ^^^^  ^^^^  ^,,  ^^.^,^,,  .,  ,,,^  ,S 

Oder  mU  ..sehe  bedec.  hat,  ^^----   ^  7-^:        ^^  ^^^^  3.S  U^pO.  ^S  ^...^«^.S  ,..0  «=p.V 

rii:£^srr::--.erungaus  ;,^3,,,.««  ^^^-^;zz^^ 

-t-i-uda   sagte.   .amen..o.na.^^ 

Auf  emem  Herd,  den  man  m.t  Trestern  oder  HoU  ge         n=J=  1  ,^  ^^^  ^^^.„i,  ,,^  ,gj25 

genügend  he.ss    Wasse  ]  ^^^^  ^.^^^  ^^^  ^^^  ^,        ^..^,^.p         3,  ,^,    3,  ,CX 

i:e?zu  K    l:rb°  jehuda:  Rabh  und  §emu.l  sagen  ^^  ^  ,.,,  ,,  ,,;,,  s„  S:.,  S.C.n.  SO: 

ab    de    dass   es  verboten    ist,   wo    die   Spesen   zum       "=1  j       ^^^,^  ^^.^  ^.,,  ,,^0  ^>*  nm.  lS 

r;rer;^ar^^-as ich. d... sagt  .3S3e,s..p^^---;-j^;^ 

V  »,.    i«.  nach  der  \nsicht.  R.  Johanans.     R.Lqabaaus       ^g,,  p-^vo  sn«0  n  3  H  S"!  -   -■>     1> 
Sesan     prach   zu  R.  A..:  Ihr,  die   .hr  euch  Rabh  und  ^  ^,^    „,,   ^,,  ,,^3  ,,3  n^S.   >S-.;.m    ^^ 

Sl   n'ähert,   verfahret  nach  Rabh  und  Semuel,  w>r       ^^^  ^^  ,^^  ^^.^^  ^,3  „,,  ,,,   ,,     ,S  pi  p««^0 

aber  verfahren  na^R-Jo^anan.  ^^^       y^^j^rOJ^^ 

,e:"i:;rreL:ie:r  Dieser  erwiderte-,    FUr  R,       .T^^T^^^^^^^^^^.^^^ 

Uidl"«  war    so  wi;:  für  ihn  selbst  am  Sabbath  zu       .n.,  «n=  M  3o  f,  n,n  34  l!^  ^  3,  ,j  ^,^  _^  ,,  3,  ,,  ,„ 

bereiten  erlaubt,  .-ie  ist  es  aber  für  mich  und  für  d.ch?  ^_^^^   ,j^„„   [f,„„,er]  Thät.g- 

Seser    erwiderte:    In  Sura  lassen  sie  stehen;    "^^ /"^^f  „^j^" ""^^^    wa^'  bei  R.  Hona  anwesend,  als  man  fur 
St    Pfle«t  man  stehen    zu   lassen   und  er    isst.     l^-^T^^fic^.   nicht,    ob     er  der  Ansicht   ist,  dass  es 

-  rT::  rr^-^eiis^'x  ':-rt^^  -  -  -  --  --"  '^'-'' '-  ^" 

^V^::r:   sU:    wenn   die   Speise  zum  Vorteil  e.--  ^^  ^r-   --^^^   --- 
.och^    o   ist  es   erlaubt.     Die   Regel  hierbei    ist      w.  ^'^^''.^  ^„^  vorteil  ein;  dies  nur  dann,  wo 

JZ ^ rZ H.O     2   D.  das   Fleisch  durch  das  viele  Kochen  einschrumpft 

1.  Wen»  die  Kohlen  nicht  weggcsch^rrt  «erden.    2.  D.  das 


Fol:  37b— 38a SABBATH  Ill^i ^^  g 

^ma  ,Tra  U-      Ijn"?  yn  p2::S2   nam  XD"T  XlsV^^  Man  fragte  R.  Hija  b.  Abbl-  "wiT'ist  es,  wenn 


man 


Fol.33  ino  nSttO  nSuOl  m^:  •'22  Sy  mnp  n:B'\y3s''än2  x^n  einen  Topf  auf  dem  Herd  vergessen  und  er  am  Sabbalh 
^;^":|Stf'3an^nStynT|>:Jino'?  n\a  i*'?!  n^Sia«  i<'7V'''p''rir'S  sekocht  hat?  Er  schwieg  und  antwortete  nichts.  Am 
cVh^^^  sSl  Wa  Ü1V>  ahl  h:a^  ah  rmi  h^a^  3:W2  ny^:i       nächsten   Tag   trug   er  ihnen  vor:     Wenn   jemand  un- 

£i\T2yap-,  N-1,1  S..aa«Tn«nS  in-nn  ^lasn  .-idv  nm  nan  o  T""""'  ""  ''"''"  5^'°^  '"'•  ^°  '"'  "  ^- 

'^"/'Z'"             '                      ,              .          ,           i..   1    |ui    -u  IUI  spgjgg   g5gg„_   ^^,gj^^   vorsätzlich,   so   darf  er    sie   nicht 

•Jnü-yO    Tay    Sp   xSl  \SM  Sax    ^:s>    x^    riaa^nn-a  essen;  und  das  ist  ja  dasselbe.     Was  heisst:    .Das  ist 

«in  SüOa  K11D\S>'7  -IBX  pn!f  -|3  jam  3-!  "^aX^  ra:  Tiaa  ja   dasselbe»?    —    Rabba  und  R.  Joseph   sagen  beide: 

"aryVS'S  "nsn  \SM   hza   "^as"  HV^^  ^a^^y^^'S  'ns    sSl  «■■leichternd;    nur   wenn   man   vorsätzlich   gekocht   hat. 

'-voi.j  n'^K'^ai  nr:  ^3J 'jy  nrnp  n:ü'°^2M<a  "jas"  ah  ^aJ  jjik's     ''"'  "''"  °'''''  "'""'  '^*''  '"''"  "°^  ^''^'  ausgeübt 

L  ;  I  l'at,    dieser    aber    hat    ja   keine    That  austi-eübt    <;o   darf 

,      ,  ,        ,  .  er  sie   essen,  auch   wo  dies  vorsätzlich    geschehen   ist 

i:mv  h2  hvf^2  K"?«'  h^Z'2n',  pus  ^3  lamn  s'?a»  pan3  R.  Nahman  b.  Ji?haq  sagt:   erschwerend:  unwissentUch 

p  i:m'  7;  '?ti'^3tJ»   >ti'3m  pniS  "73  larnntJ»  |van  '73X  gekocht,    ist   das   Essen   erlaubt,    weil   man    sich    da 

pen  laiX  rrnn^  -ai  TXa  ^31  n3T"'?3X^  Tiaa  rz  }i)2>2  l^einer  List  bedienen  kann,  hier  aber,  wo  man  sich  einer 

W3ni  ih  yn  paa^fety  <3ca  jnma  p-ni:  S^  ianine<     ^'^*'  ^^'^'^^^"-  '''^°°'  'st  das  Essen  verboten,  auch  wo 

paKVan^31«lSn-ipa-^2:ar>J=aTDs'i:mH3',.^.,3!:'l5;f  -™ntlich  geschehen  ist.  Man  wandte  ein: 
'  ,  '  ,  ,  '^""  jemand  unwissentlich  einen  Topf  auf  dem  Herd 

yil  peavan  bai  niOX  r^^rc  ^Z>2^  C^SlCl  3n:  |1J3  )h  ns-l  vergessen  und  er  am  äabbath  gekocht  hat.  so  darf  er 
«8W3  irniJ:  7:  'riy^S  xSü«  '^'KOn  Xn\a  ■'inp  ima  l"?  [<^iie  Speise]  essen,  wenn  vorsätzlich,  so  darf  er  sie  nicht 
mU  "insS  |S;  nm  nmp  JS3  X-K»p  «'7  pnr  ia  jam  31'?  '^^^^°-  ^'«^^  Worte  gelten  nur  bezüglich  warmen 
S"B'p  mn  Cnip  \S'  X-|\-|'nS  naXl^*  -lOr  311  n3T'3  s^s«  [^asser.s],  das  nicht  genug  heiss  war  oder  einer  Speise. 
laxn  «nr;:  VS-a  N-t^p  JJW  ^aj^^S":i-p  m;:  in.s'S  ^S•  TP  ^  '"  "''^J'  Senügend  gekocht  hat;  wenn  aber  das  Wasser 
,„  '  ,    '  genug  heiss  war  und  die  Speise  genügend  gekocht  hat 

10X  X3n3^^31  ia«  S3t<  ^3T  las-  "^Sia-^  13  min^*^  3T  so  darf  man  sie.  ob  mit  oder  ohne  Vorsatz,  essen  - 
"»^03  bzü'  3:^3  n3B>3  StJOan  CnaiX  rn  nS'nn3  3T  Worte  R.  Melrs;  R.  Jehuda  sagt:  warmes  [Wasser],  das 
D''iaiN'1  T;a3  JMra  13-|B'a  naiK'S  J^in  Sim  SaS'  xS  ^^enug  heiss  war.  ist  erlaubt,  weil  es  zum  Nachteil  ein- 
■'3nnX  n\SO  '2-n  X^tJ'p  nar^'n  hy  IDjpi  n;n  IJS  □<n^B'       ^"''^^'  "''""-^"'^  gekochte  Speisen  sind  verboten,  weil 

Txa  onx  Txa  ^3n  nmn^  ^3ns  min^  ^3in  a^^p  rxa  ^«  f  hT  ''°f;";'°'°f  ^"^  •^'"=^'  ^^-  -™  ^'-'-'  -- 

^  I  I  >>  it/|>     «u  |j.q^.1j(^   3lg    j^Q^j    Bohnen,   oder   gehacktes   Fleisch,  ist 

min>  <3nS'  min'  ^311  n3y'n  Sn  n^Mn:S  Sn  .S'>B'p  ah  verboten  und  Alles,  was  zum  Nachteil  einkocht,  ist  er- 

:nerjpinen3m\Stf3JXDnaiapincnJ3JvS':.S'<tJ'pxS'aJ  laubt.     Hier    lehrt  er    also  auch   von    ungenügend  ge- 

yaü'  Xn  nh  IX  j:31  mD:p  •■a  \S0  nnK»!  n3y  in"?  X^aw  kochten   Speisen;   richtig  ist   es  nun   nach   R.  Nahman 

"DV  '3T  -['inU'-'  XJ-in  '3n    irx    -nj    l-^    haruf*''  laxn  '^'  -''''^^'l'  ^'*^""  '^^^'eht  kein  Widerspruch,  da  das  Eine 

D«r3  jnS  -DX  xSt  nT3  ^3:  Sy  ini^^Jt^  pan  Xl-a  nv-i',  30  ^■°''   '"'  ^T'^'^'T.  "l  '''"'Tl  ""'  '"  Anordnung 
,'     ,  ,  '  1^  I  w  I  i.».     i,_i/       gelehrt  wurde,  nach  Rabba  und  R.  Joseph  aber,  welche 

nniX^  IX-^  ^XO  jn*?  nOXI  nrs  -33  '^y  innK'jr^^nipaiaa  sagen:  erleichternd,  ist  dies  ja  ein  Widerspruch  bezüg- 
B"y«  +]  M  41  Ij  '031  P  40  il  »td...nSi  —  M  39  ||  jia«  M  38  ^^^^  ^^^  Vorsatzes,  falls  dies'  vor  der  Anordnung  ge- 
'»«T  — M44  II  nS  M  43  II  lais.-.'jsi— M  42|j[iS  ns'ipaaTOtf  'ehrt  wurde,  wenn  nach  der  Anordnung,  so  ist  es  ja 
M  48     T  +  M  47  II  win  M  46  ||  min<  -a  -ob-  M  45  Ü  '.Tn^?       auch  bezüglich  des  Versehens  ein  Widerspruch.  —  Was 

■  imTiys -}-  ist  (jj^s  £(i,-  gjjjg  .\nordnung?  —  R.  Jehuda  b.  Semu«! 
sagte  im  Namen  R.  Abbas  im  Namen  R.  Kahanas  im  Namen  Rabhs:  Anfangs  hatte  man  gesagt:  wenn  jemand 
am  Sabbath  unwissentUch  kocht,  so  darf  er  [die  Speise]  essen,  wenn  vorsätzlich,  so  darf  er  sie  nicht  essen,  ebenso, 
wenn  man  [einen  Topf  auf  dem  Herd]  vergisst;  als  aber  Viele  absichtlich  stehen  zu  lassen  begannen  und'  sagten.' 
sie  hätten  vergessen,  dann  wurde  auch  derjenige,  der  vergessen  hat,  ebenfalls  gemassregelt,  —  Hier  befinden 
sich  ja  aber  sowol  R.  MeiY.  wie  auch  R.  Jehuda,  mit  sich  selbst  im  Widerspruch^?  —  R.  xMeir  befindet  sich 
nicht  in  Widerspruch:  das  Eine,  von  vornherein,  das  Andere,  wo  bereits  geschehen;  R.  Jehuda  befindet  sich 
ebenfalls  nicht  in  Widerspruch,  das  Eine,  wo  man  die  Kohlen  weggescharrt  oder  mit  Asche  bedeckt  hat,  das 
Andere,  wo  man   die  Kohlen  nicht   weggescharrt  oder  mit  Asche  bedeckt  hat. 

Sie  richteten  die  Frage:  Wie  ist  es,  wenn  jemand  [eine  Speise  auf  dem  Herd]  stehen  gelassen  hat.  haben 
ihn  dieRabbanan  gemassregelt  oder  nicht?  —  Komme  und  höre:  R.  Semuel  b.  Nathan  erzählte  im  Namen  R. 
Haninas:  Als  R.Jose  nach  Sepphoris  kam,  fand  er  warmes  [Wasser],  das  auf  dem  Herd  stehengeblieben 
ist,  und  er  verbot  es  nicht,  gekochte  Eier,  die  auf  dem  Herd  stehen  geblieben  waren,  und  er  verbot  sie  wol; 
wahrscheinlich   doch  für   diesen  Sabbath.  —  Nein,  für    den  nächsten  Sabbath".  —  Für  gekochte  Eier   ist    also 

1.  tUe  Lelire.R.  (;Iijas.    2.  Vgl.  oben  «.  403  ?.  20,    3.  F,r  verbot  dies   in  Zukunft  z.i  timn,  ~ 


SABBATH  in,i-» 


Fol.38a— 38b 


111,1— u  r~T 

nr."p^v'?«npS.o  o^T2i  SS=D  n^2n  n=«'S  sS  n=j 
.nnn  P3  nn«  =  =  «r:n  n=  son  o.  nesi  r«  "^^^^  1'^''" 
A-.iiy:  r.p.v..  rr=  ir>=S  iN"=ni  .hk  c.p.S  ;=ii  >:s 

:der  5-^1"  __  _ ' ,  ^,„  „.,._„  .oB4  ^-„  x-ytt'1S 


407 — — — 

das    Einkochen    vorteilhaft?    -   Gewiss;    R.  Hama    l.^ 
Snina  er.ähUe:  Einst  kehrte  ich  und  Rabb.^  zusarnm 
in  einen  Ort  ein;  da  setzte  man  uns  E.er  vor,  d>e  «>e 
die  Speierunge   eingekocht  waren,  und  «>r  assen  Mel 

"^'üie  Schule   Hilleis   sagt:   man   darf  auch    wie 
aufsetzen.    R  Seieth  sagte:    Nach  demjemgen.  welcher 

ag       a^    man   wieder  aufsetzen  darf,  ist  dies  sogar 
rr^abbath^  erlaubt.     Und  auch  R.  Oä.ja  .st  der     n- 

.M     .lass  man   selbst   am   Sabbath    wieder    aufsetzen  ^,^^    ,^  ,  ,^,     ,. , 

d^f  •  de^  R  O^^ia  erzählte:   Als  wir  einst  -bei  R.  H^a  ^^  ^,^,  ,,,.  ,S  ^S.H  ^Z.  ...  S=«^ 

dem'  Grossen  anwesend   waren,  brachten  wir  .hm  vom       (  „^ ,,.   .. 

unteren   Geschcss  nach   dem  oberen  einen  Kessel  - 
«armem  Wasser  herauf,  schenkten  .hm  .n  das  T-nkgefass 

ein   und   stellten   ihn   auf    seine   Stelle3    ,„,uck;    je-. 

sagte   uns   kein   Wort.      R.  Zeriqa  sagte  .m  Namen  R 

X   im   Namen   R.  Tedajs:  d.es   wurde  nur  gelehrt. 

'0  man  noch  Idas  Gefäss]  .n  der  Hand  hat;  hat  man 

es   aber   auf  den   Boden   gestellt,  so   .st   [das  \\.ede,- 

auteuen]    erlaubt.     Hierin    st.eiten    R.  D.m.    und    R.                            .^  ^     ^^   ,>TZ  IT.y::.'«^  S^:C   ^mC  .  .HH^ 
auiseuenj  _       ^^  i..:,i.   ;„,   \-amen  R.  Ele-       '">      1  ,   ' L_62 ^,  ,n-, -in  imn  rinn? 


J,  ,:S'm  n=.  s«^n  ^ro  sb'V'S  onoiy  i:-n  rns  eye 

l«nn  ^:i  ^..  ^:^  ^«''  "^^o«  >?"P  '==  '^  '"'""  1'^     '  .'^'■ 
.3-,  ..s  s>«n  >3.  .CS  ':n  «':«  ^=V.  «in-,TO.='.  .=vn  ...... 

-P-T  3.  n=  -rSo  .r«c  vp.p  ^==  ''V  nn«3n  -,S|cs"  pnv 
n'r  >nrs  niybs  -:..  .tc«'«  in-rm  min'  .2  ''S"««'  3.i 
^y  :,,5.,,,  -,,  .,Ds  yp.p  o:  Sy  .nio  it=  py  .0. 
„^^69  j,n  ,nsT  .Toira  n«pin  .es  .mo  'c:  yp7  '- 

v;nnS  inyiii'  '=  ^y  -.s  >p>  -  ->  1  ■'•-•^ 

-Q        .  ._  -.«.MV-  -i'—r  nrs  ''"iCSl  SI'S  "flCN 
hy  n.ssi'^sn  ":«.  n'CK'O  n  |,,n  .ex  nc«    ^ ^^ 


15 


aufsetzen]    erlaubt,     meru,    =.,....•- 
§emu.l  b.  Jchuda.   und  zwar  be.de   .m   ^^en  R^^le 
äzars-   der  Eine   sagt;   nur  wenn  man   es  noch  in  der 
S  d  htlt.  ist  [das  Wiederau.setzen]   e-Uub.  hat  man 
es  aber  auf  den  Boden  gestellt,  so  .st  es  verboten,  der 
Indere  sa^f.  wenn  man  es  auf  den  Boden  gestellt  hat, 
's  e   ebenfalls  erlaubt.  Hiz^ija  sagte  im  Namen  U.a.es:  .,  n 
Was  oelehrt  wird,  dass  [das  Wiederaufse.zenl   erlaubt 
l.o  man  es  noch  in  der  Hand  hält,  be.eht  s.ch  nu. 
auf  den  Fall,  wo  man  beabsichtigt  hat,  es  w.eder  auf- 
ü  e ten,   ha     man  dies  aber   nicht  beabsichtigt^  so  .st 
es   verboten       Wenn  man  es  aber  auf  den  Boden  ge- 
es  \erD0ien.  _,.:_,■.,,    ,.„,.i,f,t»n.  selbst    wi 


V  -E  7y  '!>>    >   '  -  \  '■'--  , 


,2  T'  s^  S33J31  B'pa  impcnr  m;( 


-.1 

•l3■l^':^ ', 
D'.r-':  s.n  '.n  s"r-i  •^•p=  -^^  "=''=  "="^  ^^=""^'' 


j;anbeabs"ichtigthat.eswieder  aufzusetzen.  Nach  Anderen       -^,  .  ......  .„  „ 


man  beal5Siciuigin«i- <=="■-"-•  — 

hat  Hizqija  im  Namen  ..bajjes  folgendermassen  gesagt. 
Was  gelehrt  wird,  dass  [das  Wiederaufsetzen]  verböte,, 
st  «o  man  es  auf  den  Boden  gestellt  hat.  be.eh. 
seh  nur  auf  den  Fall,  wo  man  nicht  beabsicl.t,gt  hat.  es         _     

«ieder  aufzusetzen,  hat  man  dies  aber  '-abs.cht.g^,  so  ^^,^„^^,,„i„uch  erlaubt,  auch  wenn  mau  nicht  be- 

.s.  es  erlaubt.     Wenn    man    es  aber   .n    der   lUn     hat.  .       e  ^^^  ^^  ^^^  ^.^^^  ^^^^  ,      ,, 

absichtigt  ^at.  es  ^^^r^Tl^^^^^^^--   "'-  ^'^^^^  ^^  einem  Kessel  in  den  andern 
"'"    Ü\^  hat;   1    D.es!'F»g'r  hieben    dahingestellt. 

ii?~:::rSrt:;:::^°rrÄ^^^^ 

desseS   .^ura.escn.   he.sse,  oberhalb  desselbe...   an  ^'l^^^^^TZ.   gleicht    dem  Herd;    den   man  mit 
Se  on:    «Der   Topfherd,  den    man    -''  ^^-»'/"'^'-^^  ""/^„/t       s    alsAerbotenJ^^^ 

T^TTn;!!  mein  A/«>/.riu  üherscucn  ?    K,  Hämo»,  der 

.bend.    3.  Auf  don  Herd.    4.  Ein.  Erkl.    folgt   wc.er. 


Fol.  38b— 39a ™„_™___„  ^^^F ATH  Ill.ii— iii.iv ^<,8 

is'j  sb.S  niy  ^a  V2i  h';  nOiapi  ncnJ  nrX  ';  in^:  S\S       auf  diesem,  und    zwar,   wo    die  Kohlen    nicht    wegge- 
r\2r]K  "in  Sl«  21  leS^^n^DSl'^'hlJn:  sin  nn  ^Jnpi  ■IISd'?       scharrt  oder  mit  Asche  bedeckt  wurden,  —  ist  es  denn 

KP  nn  :rpDy««neiBpT  nan:  mini  ciapi  Pn:  nai:3  s:n     ^''"^  "''''  "■'''"^''  ^^■"''"  "^^^  '^'^  f'^'°>''^"  "'^i^'  »'^g- 

'       -n                  L                              t  gescharrt    oder   mit  Asche  bedeckt  hat?!    Wahrscheiu- 

'3  nT3:  >Sr°llD.S  VZ:  hv  napi.-pin  33  ".y  .-sn  nun:  »  ,ich.   wenn   man   an   die   Wand    ,.estüt.t  hat,    dennoch 

imp'DHB'  lUn  "3ST  n^-in:  S^Jn  :N2T  rotf  naicpi  nen:  wird  gelehrt,  dass  er   dem  Ofen   gleicht  und  dies  ver- 

"[■"IS  l-SI  V3J  Sy^IOl'?  yiS  |\yi  l'j  prOID  pX  >S*33331  B-'pa  boten  ist?!  —  R.  Ada  b.  Ahaba  erwiderte:    Hier  handelt 

imp'D.ltr»  neiD'^  O-Syai  ncaa  nei'?  rn::  rsi  IlinS'-IOl'?  '^^^  "'°  ^'■^  Kohlen  aus  dem  Topfherd,  beziehungsweise 

I^N  D'SVai  ns:3  n:  hy  vm:  pxi  )h  rieiD  K33J31  1^,73  '"'   ^'"^   °^'"   weggescharrt   oder   mit   Asche  bedeckt 

L                                       i             I  wurden;    dieser    gleicht    also    dem    Ofen,     indem    das 

n.=13  ^y^  ^m  3.S  S3.1  ,T^3  SnX  3.  n^S  .as  ,h  p:aiD  >«  Heraufsetzen  verboten  ist.  auch  wenn  die  Kohlen  weg! 

ni:n:  \S-  >aj  O^VPI  na33  iVcS  \aT  nr;:  ^S  >BT  •«3M  gescharrt   oder   mit   Asche  bedeckt   wurden;  auf  einen 

n"''73n    tf'e:    IT'S  le«  ah  ^aJ    S33J31    K'p3    iS^SX    •'ai  Herd  aber  ist  es  erlaubt,  wo  die  Kohlen  weggescharrt 

■'ai''^  ''I'n"  nsi3  -ai  ^3N1'^  niJma  ,T'?3n  lam  nT'I.a  ""^^"^  ""''  ^^^^^  bedeckt  wurden. 

nnx  :T\ip  r\r\^SV>  Cipenai:  Srjn  .3  "Or  '3T  laS  m'3  Uebereinstimmend   mit   Abajje    wird   gelehrt;    Wenn 

man   einen   Ofen    mit   Stroh   oder  Strauch  eeheizt   hat 

,TaT^3ixc''nw"3.siasni-np  "nKTiiTBti' cipa  ,it:i5^^,  ^   .  „,^  ,.        ,  ■      rc    ■     "  ^^"^'"  ""■ 

,  ,         ,  I  I  so    darl    man    an    diesen  keine   [Speisen]   stützen    ge- 

W.WMn3mS    mina   nillvS':  np^ratt-  nr:"  ayin  \a:  px    ;^>y  schweige   denn   auf  diesen  setzen,   geschweige  denn  in 

:ninB  13nn':i  p3  12nx'7p3  nai:  nsaa  diesen,  geschweige  denn,  wenn  man   ihn   mit  Trestern 

,    ^    ,     .    ,  .  .(aä  °'^'^'"   '^"'^   geheizt   hat.      Wenn   man    einen    Topfherd 

[ui]  sSi  ^jb^nnB'  ^^ntra  Cn^or   Ti3  nS^a  ^Jnu  |'  Ög  mit  Stroh  oder  Strauch  geheizt  hat,  so  darf  man  [Speisen] 

njJ'O'iS'    N'71    "IT!:  'DV  '3n    imiC2  -jypD'    J^^  an  diesen   stützen,  nicht  aber   darf  man  sie  auf  diesen 

(ivJ'CJX  IB'yS'  ncy^"  ;n'?Sr»*  ^^3S'2  D'3n  p3X21  Hn3  20  setzen;   hat   man   ihn   mit  Trestern  oder  Holz  geheizt, 

noN  -("in  '^a*  rrw  -jip^  pis  S*  ■ii'^'d  is^am  xnaa" '  ^°  '^^'^^  "^°  ^''^  ^"'^'^  "''^*''  stützen,  r.  Aha  b.  Raba 
miDsi  nara  loninr  i-n:  nnca^«  D'^3n   d-^     TT'T-^'m'''"  ^^'- -J'-'' - -»^ -' d-sem  Topf- 

I  herd,   gleicht   er  einem  Herd,  so   sollte  es  doch  auch 

31Ü    2V3    ^^mr^•  ]>^m  aiU   D1'3'^  -TB-=1    nS^mn       wenn   man   ihn  mit  Trestern   und   Holz  geheizt  hat,  er- 

:nV.r3'|nm01  rri'ms  'mCXI       laubt   sein,   gleicht  er  einem   Ofen,   so  sollte   es  doch, 

'?j'jj^°  f]Dr  31  "laX  \S'a  Sj'^J  inb  X73\S    .N"l!2J  ^  "''^"°  ™^"  '''°  ""''  ^'■'"^  und.  Strauch  geheizt  hat,  eben- 

FoLagS:"  i<y:n  ^a:  im  .-IS  «^311^1  nns  -\a  laa  nsan  3"n       ^"""^  verboten  sein?!     Dieser   erwiderte;    Er  hat  mehr 

L  ;  .        Hitze  als  ein  Herd,    und    weniger    als    ein   '  )fen       Was; 

I  I  (  V  j    >  j ii-  ,5j   gj^   Topfherd   und   was   ist   ein  Herd?     R.  Jose  b 

pn«-n3tt'3  pan3  imx  pn'ia  n31^'n  -Jaba  pan3  S'3  s'lg'       Hanina  sagte;    DerTopflierd  ist  zum   Aufsetzen  eines 

n»   '0    p"ij    nj'Ktfs    mo     naiupi  nen:!    ns'xtfa  M  67       Topfs,   der    Herd  zum  .aufsetzen  zweier  Töpfe  einge- 

'Dy  —  M  69  11  KDH  D"2N  T'NT  n:no  12  NlN  210 'NT  Nin  M  68       richtet,     .\bajje,  nach  .anderen  R.  Jirmeja  sagte;    Auch 

M72  ;!  V'SNi  JT-M  71  ,1  nsiy:  N'm  od  'N1  M  70  :  capi...       wir  haben  gelernt;  Wenn  ein  Herd  sicli  der  LSn<.e  nach 

T'ina  s"nS"N  T'N  +  1  M  74  I  iS 'aio  i'N.-.nBiD  —  M  73  ' 'ra  u  .         ■  .  •  j      „    .  " 

n«2  .p^Dnr  nso^Ts'  n.;=i^  l.aS  roip  'D-nl^  -,,:«  nio  «  "s      '"""''• .'°  '''  "  """■  "'^°°  '"^  ^'■•^''^  "^^"'  ^"  -'  ^'■ 

j.  fn'S3nt:"£::Tii:n';.s»S'NTDt<T!<2nc"0inrT«n  B-",'3 'yai       verunreinigungsfähigi;   der   Topfherd    ist   rein,    ob  der 

.DN  -)-  B  78  I,  Nn;it3  II  77  l|  s'OT  P  76     rBi2...<3'n  —  M  75       Länge  oder  der  Breite  nach. 

SsN  M  82  |l  NmT  M  81  |  hi'^^  —  M  SO  j.  oo+B  79  ''  -ü-a— M        -^fi^ 

.IP'n  n''70  Jna  pn  initr  i'n        //^,l  AN  darfein  Ei  nicht  an  die  Seite  eines  Kessels 
I  ^t?4^  legen,  damit  es  gerinne;  ferner  darf  man  es 

[  nicht   auf  warme   Tücher   zerschlagen^,   R.Jose    erlaubt   dies;  ferner   darf  man  es   nicht    in   den   [heissen] 

Sand  oder  in  den  Staub  am  Weg  einscharren,  damit  es  brate.  Einst  zogen  die  Leute  von  Tiberjas 
eine  Röhre  kalten  Wassers  durch  einen  heissen  Kanal.  Da  sprachen  die  Weisen  zu  ihnen:  Am 
Sabbath  wird  dieses  Wasser  als  am  Sabbath  aufgewärmt  betrachtet,  es  ist  sowol  zum  Waschen  als 
auch  zum  Trinken  verboten;  am  Festtag  wird  es  als  am  Festtag  aufgewärmt  betrachtet,  es  ist  zum 
Waschen  verboten,  zum  Trinken  erlaubt. 

uEMARA.  Sie  richteten  die  Frage ;  Was  ist.  wenn  man  es  gerinnen  lässt?  R.Joseph  erwiderte;  Hat  man 
es  gerinnen  lassen,  so  ist  man  zu  einem  Schuldopfer  verpflichtet.  Mar  b.  Rabina  sagte;  Auch  wir  haben 
gelernt;  AUes^,  was  noch  vor  äabbath  in  warmes  [Wasser]  gelegt  wurde,  darf  man  am  äabbath  in  warmem 
[Wasser]  weichen  und  Alles,  was  vor  Sabbath  in  warmes  [Wasser]  nicht  gelegt  wurde,  darf  man  am  Sabbath  mit 
warmem  [Wasser]  abspülen,    ausser    einen    alten    eingesalzenen   Fisch    oder    einen   spanischen  Thunfisch,    denn 

1.  Weil  auch  die  Hälfte  .ui  Gerät  benutzt  «-erden  liaDo.    2,  Um  es  auf  diesen  backen  zu  lassen    3.  Gesalzenes,  das  in  Wasser 
i^eweicht  werdt^n  muss. 


Fol.  39a     39b 
SABBATH  Ill.iii.iv 

be.  .i:esen  .s.  das   Abs,.flleu  .Uo   N  ..üe,vU„..   .l>.e.    />-        ^^^_  >^|^      _1^_^^^^^  _^^^^^^   ^^.      .^.,^   y^„.   .^,^1,^ 


'""'""'        r  ,  „ic-.t  auf  warme  Tücher  zer-       '-'.^n  nSl  T-:«'  Sn-r  S':«':  nnn  p^   '''•^•='-'  r^'"^"'  •^"■■*'^'* 

T^-2:^^r    .ie.se„   darf,  da.U  sie   aufbewaUr.  ^  ,,^^^  ^^^^  ,,  ,,,  .,,.  ,S,.^  x^n  ^  •=.  ««^ 

^Verden,  dass   man   das  gute   Wasser  in    das  schlechte  ^^  ^_^^,,  ,^^,  ^.^..^  ^.^,.;,,   „...^  ,.Sa  sS  SoSy 

<nessen   darf,   um  es   abrukahlen  und  das  kalte  in  das  ■  -    _  _  .^,^^.^^^  .j.L,^  „  ,,0^,^ 

r:ra™ rT.:r' t^::rt:;  ™^™;i;'»s  -.---ü-^« 

etwas  in  einem  Erzeugnis  d.s  Keuers'  zu  wärmen;  .hr  ^^_^^   ^^^^^^^,                               ,^,^^,5    .,.,,^    .^y   ,T-:': 

Streit  besteht  nur  bezüglich  des  Erzeugnisses  der  Sonne^  -    ^^^              1      1              ^^  ^_^.^  .^  ,^.  ,,..  ^,.,3    ,S:S;- 

,er  Eine  ist  der  Ansicht,  man  ordne  e.n  N  erbot  be.m  1  =    " J^>  '^^^  =                \                       i,    ,.,S^,,    „nn 

Krzeu.mis  der  Sonne  an.  mit  Rücksicht  auf  das  Erzeug-  sr^    ]'2^=    V^-'    ^'^           .;      .i  .,„S  ^«hs-    T-rS 

„sd;  Jeuers,  der  Andere  ist  der  Ansicht,  man  .vdn.  ^...^                 ,,,.  ,„«<   .:=,-  1..^  VS'.^  N^S  ^^^ 

Xs  nicht  an.                                                                  ,   „^  ..  «.=.  v^:S  V^r^  H^'^C  •;.«■   SH  .=>'  ,T=  H^',  ::  Zu 

Ferner  darf  man  nicht  in  Sand  einscharren,  ^..llte  ^^^_^^  ^^^^^^  _^^,     ^^  ^._^  ^^^^  ,.^^  .3..  s^^  .,yc  ..v.n 

doch  R.  Jose  auch  dieses  bestreiten?'   -  R.^bba  sagte.  ,                                      ^,^^^    ^^^,         _,,  ^^^.^  ^^..  ^^^^ 

r Err::;:^;.  -  wii^hi:  s;:;;hied  ,iebt  es  ,,,.p,  .s,  ^.p  .^>..  >sp  x.=s  s^.=«-n^p.  r.=D 

'tischen  ihnen?  -  Einen  Unterschied  zwischen  ihnen  ^  ^^  ,..,  ,^,^  ..,,  ,,^  ,,,,p'..o,,,,  ^H.  ^Dr  OT,  pT,u= 

oiebt  es  bei  lockerer  Erde.    Man  wandte  ein:    R.  >.mon       ^^^^  ^^^^,,  .iDSi«ls>,n  HSH  .TT^im  S^ISÜ  't^JST  n!:'^» 

h.  Gamaliel  sagt:    Man   darf  ein  Ei   aut  emem   he.ssen  •    I  ^^  ^^^^^^  ^^^_^  ^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ,,^i, 

Dach  gerinnen  lassen,  nicht  aber  darf  man  em  U  aul       -      ^  .  .  ,   .,.•  ^ICn  fol.b 

brennendem  Kalk  ger.nnen  lassen.     R.cht.g  .st  es  nun       ,-,b^=  p=l  IH^    T', '^fL^^;;,,  '    ,,n  ^212  n:oan  . 

nach   demjenigen,   welcher   begründet:    man  könnte  es       ^,i,^  ^Sv;  ^OS  =V  l^^-'^.  1^'=.^  ':-n;|  -^H 

a."h   in   heiss;   Asche   einscharren,  so   ist  dies  hierbei  ^  ^..,,.  „^.,  .,,.,,,  .^Z  ,«n:  =1  .T",  nOS  S"1=B  '.^S: 

nicht    zu  befürchten;    nach    demjenigen    aber,  welcher  _^^,^      .^.„._,    ,„..^    .,_...^.._..    -^^^      :ir"y'7;D^ 

begründet:   weil   man   Erde   aufwühlt,   «""^^    "»"  f  ^  ,^„,^.^,    .,«-    «Ss   12',:    S:    ni"m    S^^X 

auch  bei   einem  Dach  berücksichtigen!    -  Gew^hnbch       S,  ^  n.^-     -  1  ^^^    ^,.^^^^  ^_     _^ 

•  u        f  »;„»m   I>ar-h  keine   Eide.   —  komme       '^:2~    S'ji^Ti  riill-   n-v«'    - '>-  i'Ji'i.i--   |  | 

betindet  s.ch   auf  einem  Uatti  te.ne   i.u.e.  -  I  ,  lonirT^ 

und  höre:  Einst  zogen  die  Leute  in  Jiberjas  e.ne  Rohre  1,,^,  ,,<,.,t  vT  VJO  JH^  ]'.  .11  luO^  n3^  2V0  V:^^"- 
kalten  Wassers  durch  einei,  heissen  Kanal  cl;  richtig  ^  ^^^  g^,,  ^,^,3  j,,^,j,  ,,i,.^,  ,,T  V^^»-'  S"?^  "SIJ ''-j';^ 
ist  es  nun  nach  demjenigen,  welcher  begründet:  man  —-—-;-  _,^  ^n;  ir.m.i»  M  «4  ,  D':so..-<,i  l'  83 
W5nnte  es  in  heisse  Asche  e.nscharren,  -  dies  gle.ch.  ^^-^^^  -^  =  ;-  ,^  ,,„-,^.^,  S7  i  ,:=.  sS, -M  Bb 
also  dem  Einscharren;  wie  ist  es  aber  nach  demjen.gen  ^^'„^  ^,^^,  ,, ,.,  ^.,  .^,,  ,,,.  ^  ,.,  .„.,B-vr  +  M  s  > 
„,   erklären,  welcher  begründet:   weil   man   Erde  auf-  .'k:-H  ).3  ^ -ni  1   -^n.i- 

.vühlt?!    -   Glaubst  du  etwa    dass  die  E-^^lung  von  _  ^.^^      .^^^^^^_    ^^_^    ^^^,^    Anfangsa.z: 

den   Leuten   in   Tiberjas    s.ch    auf    den    S=nU.,sfatz    ^^^'^^'J'  ^.  j,  .vandten    die  Rabba- 

.Ferner  darf  man  es  nicht  auf  warme  Tucher  zerschlagen.  "^^  {"^^  "'^  ^^  ^^^  ^^,.  ^^  ■  „,,  ^in  E.zeug- 
„,„  ,egen  R.  Jose  Folgendes  ein:  Bei  dem  Ere^.s^  ^^ra/f"  erw  e^  J;:;  J>ies=3  ^sind  ebenfalls  ein 
n.s    der    Sonne^',    dennoch    verboten   e«    d.e    Rabb  nan     Darauf   J^  „.^.^  Nach   dem    Ei- 

Erzeugnis  des  Feuers,  denn  sie  fliessen  ^ ^^J^^  J^^^^  ^^^  ,3t  es  -verboten,  ISpeisen)  in  einem 
eignis  von  den  Leuten  in  T-Lerjas,  wo  d.e  ^\'^^^^''^\'\'"'''\  ^,^  ^^„^^.  ^e  MMakha  ist  wie  die  Leute 
Wärmenden    Gegenstand     warm    zu   stellen,    selbs     noch    am   T  g^     ^la   sa^  ^^^^^^^^^_^ 

in  T.berias.     La  sp.ach   '<  f '^^  ^  ^i'- ,  1;^^"^  fl  Z^^^n   S   hier  gemeint?   wollte  man  sagen. 
Es  ereignete  sich  m.t  J-  ^-f^'^^J  ^       "nn   n^r  m  t  am  ^^bbath  gewärmtem  Wasser  verboten^  mit  am 

.     .  —,^--V  Die  v>rmcn  Quellen  iaT.b,  werden  durch  die  Sonne  gewärm.. 

1.  \V;.s  durch  das  Koucr  bc^w.  darch  die  sonne  warn,  warde.    .    D.e  .>  ..rn,cn  y ue..e 

3.  Die  tib.  yucHen  l,,,l, 

Talmnd  tl.l    I 


Fol.39b— 4oa  SABBATH  ni,iü,iv  ^lo 

XC^'p  ^^^ü•a  pniOl  nii'ma  J'-llOXl  312  era  lOm.li:' pon:  .ier  bchlusstatz.'  Am    Festlag    wird    es    als    am  festtaji 

a-r-2i/>  ein  Cn'  ah  OnOlX  VSaa«  nu'pm  ^Hfi\i>  n''3:  XOnO  JSn  aufgewärmtes  betrachtet,  es  ist  zum  Waschen  verboten, 

las  pi\"10  'jSn  n''31  .Tna''?  VIXT  p  DX  sSs  rh:-h  pan  '-""^   Trinken   erlaubt,   somit  würde  ja   in  einer  abge- 

Sjn  >Sm  lypof'-'lSV  S:  7,13  rjan-^nS  N"::n  n3^'t<pvs>  21  ='^'^'°7"'=".  ^f  "ah-  die   Ansicht   der  schule  Sammajs 

(,  ,     ^,                   '    '                       ',        '                        ■.         '  vertreten  sein-!  denn  es  wirdgelehrt:  DieSchuleSammais 

^1saf>^^  r=1  r°"=  r=  l-="  ^=  ="''*  T^"--^"  »*^    ^^^JJ^^  ^^'^  ^    sagt;    man  darf  kein  Wasser  zum  Waschen  der  Füsse 

pans  -lai.y  min^  ^31  l-na  Jiyatr    0-1    ^^S>a    '3-l    ^131  aufwärmen,   es   sei   denn,   dass   es   auch    zum   Trinken 

ypip3  '73.V  -SlS  npiSna  Sian  3T  laX  ima  piy3  nO.X  brauchbar  ist;  die  Schule  Hillels  erlaubt  dies.     R.  Iqa 

'-1DS1  Sin''">"pip3  S^^3^:  'B'^XT  nu'ya  Xni  ima  S;n  ^131  '^-  V^nanja  erwiderte;    liier  ist  das  .\bspülea  des  ganzen 

S3X  ypip3  npiSna«-ian>x  ':n  la.Tx  vs>  xSx  pan  in^     1^?""^'''  ^*;"''"'-  ""^  '-""'  "'"■''  ■*'"  "^'^  ■^''''"^'  "^'^ 

a^  :  '        ,  folgenden  Tanna  vertreten ;    es    wird    nämlich  gelehrt : 

pnv  '3Tia«  njn9«13  12  n3T  lOS  TDX  S:n  n31  ^S:3  .0  ,m,„   ^..^  ^en   ganzen    Körper   nicht   abspülen,    weder 

S.iZ'a''^  't'  5'''''^'"''  '^ll'""'  '1°!'  3^  '1'''  "l'-i*  '■'■"'■''  '213  n:Sn  mit  warmem  noch  mit  kaltem  Wasser  —Worte  R.  Meirs. 
pni^^'31  laX  Qinjn  31  laSl  S'?'?:  \Sa  -p  VOK*  nhh^H  ^-  ^imön  erlaubt  dies;  R.  Jehuda  sagt:  mit  warmem  ist 
ppi'jn*  D'^W  Xma  nns-^y  mpa  "jS  31^  ias-\yr  -31  laX       "^"^  verboten,  mit  kaltem  aber  erlaubt.     R.  Hisda  sagte; 

,*.  qxB-  nrjSaa  ^Sipa°pin  ynian  n3i:  n:'?,!  ri:o  inxi      ''"  ^f' !  ';«^"^';' .  °"^  ''^J'^s'--'^  ^'"^^  Gefässes,  in 

'  ,        '       '  ,  ,  einem  l3odenkessel  ist  es  aber  nach  .Mler  .Vnsicht  er- 

X3^py  '311  Sp'a  J?K'1,T  >3m  rena  liy^Sx  '31!r  '3  Sv  15  „„^t.  -  Aber  das  Ereignis  mit  den  Leuten  in  Tiberjas 

Xin-'l^a'jn  X3<py  -3n  Xin  i"i:an  ^-131:  naSn  px  >"n:0       war   ja    mit    einem    Bodenkessel.    dennoch    haben    die 

^°]-j"xS'73a  Wl'ytJ'in'  '3n  nO;S  X3'py  '3T  n'3  -nn'xn  ir;]        Rabbanan   es   verboten?!   —  Vielmehr,   wenn  dies  ge- 

'■■*"'■  iTS  laX  ah  Xn"13''  S3X   pn':na3  'S'a    ^:n  XaSn  \S'a       ^^"'  '^"'■''^^-  ^"  wurde  es  folgendermassen  gesagt;    Der 

'^"'""21  nSB-  3iya  laninit'  pan  lanX  >h  Tü2>  m2  X:X       ■-.'''"    j^^f^'.-'-r    bezüglich    eines    Bodenkesseis,     in 

Li'  ,  einem   Getass  ist  es  aber  nach  .\ller  .Xnsicht  verboten. 

i<h  laX  'jXia-^'l  n3X  13X  laiJ  ^3  |n3  pnn   inaS  naX  20  Rabl,a  h.Bar  Hana  sagte  im  Namen  R.Johanans;    Die 

lamnK-  pan   '3\Ta   r'73-n  VT    r:c    xSx   pim'?   n«nn       Halakha  ist  wie  R.  jehuda.      Da  fragte   ihn  R.Joseph; 

1Qi:  h:  xS  '?3X  vhil^  VT  V>;  jn3  pnn  ina'?  n3K'  3nj;a       ^'^st  du  dies  ausdrücklich  gehört  oder  aus  einer  Regel 

n3X   X'7X  nnx  n33  is-,:  h:  ah  21  ih  laX  3n  Xn3rn'       geschlossen^  —  Weiche  Regel  giebt  es  hierbei?    -  R. 

yac»  xn  vh:i^  vt  r>3  pyD«'jnp  rbni  vt  rj.3  xni  i3x     f  "^^""^ .  ''l^'  ""  J^tT'"  rf ',  -^^ ' "'"'  '"  '''"^'"  ''■ 

1  '  '  .  ,„        Jannajs  im  ^amen  Rabhs:   Ueberall.  wo  du  hndest,  dass 

Vn^  rJO  X'7X  n3B'  3iya  lanint:'  pan3  pim^  irnn  a9  25  .^^i  einen  streit  führen  und  ein  anderer  eine  entschei- 
SxiaS'T  HTIIi:  X'Jn  vh:D  Vr  ns  yy2  'a:  X3n  rhu',  dende  Ansicht  vertritt,  so  ist  die  Halakha  wie  der  Ent- 
Sai.loi'\^<hil^  VT  V>3  p3  pnn  nna*?  n3B'  3iya  lamni:'  pan"  scheidende,  ausgenommen  ist  die  Halakha  bezüglich  der 
lamntt*  ran  lai'?  "I'ly  rXI  13X  "I3X  V^IJ  h^  ah  Sax  Geiirgfüglgkeit  des  Lappens-';  obgleich  hierbei  R.  Eli- 
äiV^h  ^«<n3    2iianya-^  XnS    n'j  >3na  n31^''  iia  0^3        ^^^^^  --hwerende,,   R.  Jehosuä    erleichternder    und    R. 

Aqiba    entscheidender   .Ansicht   ist.    so   ist    di:   Halakha 

ijD'Oan  Dn'7  nom  mr\  M  96  y  'oy  —  M  95  !|  wan  "12  M  94       dennoch  nicht  wie  der  Entscheidende;  erstens,  weil  R. 

.'"■'  ^W  i"n"'c  +,J^,  '^f  "  ''T  ^o  ''^  ''  '*■"'"  7;'*.t  '^i  '^"       Äqiba  Schüler    ist.   zweitens,  weU    R.  Äqiba  von    seiner 

nwrns-s  +  M  9  I  srj'K  +  M  8  |;  ani  'nrn-M  7  1  "naa  B  6       A"^"^'!'   ^"    Gunsten    R.  Jehosuas   abgekommen  ist.   - 

.[nara 'nm»  pan  S-SSl-l-]  M  10  ,  ]'im^       Und   was  schon,  wenn   aus  einer  Regel?   —  Vielleicht 

gilt  dies  nur  bezüglich  einer  Misnah.  nicht  aber  bezüg- 
lich   einer   Barajtha.      Jener   erwiderte;    Ich   habe   dies  ausdiücklich  gehört. 

Es  wurde  gelehrt;  Wenn  Wasser  am  Voraliend  des  Jsabbaths  aufgewärmt  wurde,  so  darf  man  am  folgenden 
Tag,  wie  Rabh  sagt,  darin  den  ganzen  Körper,  jedoch  nur  jedes  Glied  besonders,  baden;  ."Lemuel  sagt;  man 
hat  nur  das  Baden  von  Gesiclit,  Händen  und  Füssen  erlaubt.  Man  wandte  ein;  Wenn  Wasser  am  Vorabend 
des  Sabbaths  aufgewärmt  wurde,  .so  darf  man  am  folgenden  Tag  darin  Gesicht,  Hände  und  Füsse  baden,  nicht 
aber  den  ganzen  Korper;  dies  ist  also  eine  Widerlegung  der  .Ansicht  Rabhs!  — Rabh  kann  dir  Folgendes 
erwidern:  «nicht  aber  den  ganzen  Körper»,  nämlich  mit  einem  Mal,  wol  alier  jedes  Glied  besonders.  —  Es 
heisst  ja  aber:  Gesicht,  Hände  und  Füsse!  —  Nach  .\rt  von  Gesicht.  Händen  und  Füssen-*.  —  Komme  und 
höre;  Man  hat  nur  das  Baden  von  Gesicht,  Händen  und  Füssen  in  warmem  Wasser,  das  am  \oraheiid  des 
Sabbaths  aufgewärmt  wurde,  erlaubt!  —  Hier  meint  er  es  ebenfalls:  nach  .-Xrt  von  Gesicht,  Händen  und 
Füssen.  Uebereinstimmend  mit  Semucl  wird  auch  gelehrt:  Wenn  Wasser  am  Vorabend  des  .'^abbaths  auf- 
gewärmt wurde,  so  dart  man  am  folgenden  Tag  darin  Gesicht.  Hände  und  Füsse  baden,  nicht  aber  den  ganzen 
Körper,  auch  wenn  jedes  Glied  besonders,  um  so  weniger  in  Wasser,  das  am  Festtag  aufgewärmt  wurde.  Rabba 
lehrte    diese    Lehre    Rabhs    folgendermassen:      Wenn  Wasser  am   Vorabend    des  Sabbaths  aufgewärmt    wurde. 

1.  Vgl.  üben  S.  yi  .N'ülc  J.      2.  Wäbri-iui  Jie  llaUiklia    nach  der  Schule  IliUels    eolschieiU-n    wird.      3.  Vgl.  oben  S.  381  Z.  11. 
4.  Jedes  Glied  besonders. 


Fol.  403— 4°'' 

SABBATH  ni.iiUv 


SABBATH  Ul.in.iv  

4»     _ ,   .       ..,.  t,':'.,;',.nn  31  no«  nnoS  n^  s^vo  T^nvw  pn 

so  darf  man.  wie  Rabh  sagt,  am   folsenden    la«  a|.m  -'  -  l^                          ^,  ,^,3,„,,^n  ^nS  13«  T"^'C1 

.,en  ranzen  Körper  mit  Ausnahme  emes  cmr.sen  Glieds  .r:s     .S,!-,      Sn3                                                       ^^  ^^^^ 

.ade;.     Da,e,en  hielt  er  ih.  alle  Jene  E.nwend„n,e..  ,,,  ,..  n<.  =.•          V   S       -  .^=^              1              ^^^ 

vor      Diese  Lehre  wurde  somit  «ulerlegt,  sni    T:y    S^T    S^^^i'S^^    3-= '^       L        Li"  ^n,nw 

R   Joseph  fragte    Aha^je.     Pflegte   Rabba    nach    der  ,^.^,  ^^,^  ^,.^,,,.   ,s  ,,,  n>S  ST««'  «^  '^^^^^      =" "  ' 

.ehre   Rabhs    zu   verfahren?      Dieser    erwiderte:      Ich  ^^^^   ^^  ^^^  ^,^j,  ,,,   ,^,,  ^3   «3X  10«!    T3y  ..... 

„eiss  dies  nicht.  -  Wieso  aber  war  ihm  d>es  fragl.ch^  ^  ^.^^  ,>SsC!:'^S.><10»':  T3yn  A/,.,.,-* 

elbstredend  ptle^te  er  nicht  so  zu  verfahren,  da  ;en  .  HlSll  13 .  1-                                                                 ,  ,^^, 

f  Widerlegt  !vurde7l  -  Viel.e.cht  hat  er  davon  n.chs  ..,.,,  sS  ^^"^^^^^"^               „«  ^,,,  ,3n'  --. 

.u„H     _   Wenn  er  aber  davon  nicht  gehört   hat.  m.  ^y^,  .^.^^^^  n3!i'  31>0  1  3pj  ipp-i^  ,           | 

'  rd   er   ia  TeX  so   verfahren    haben,    denn    ..bajje  >                     ^^^^  ,„,1,  ,,,  „.   ,.y.  r3p:  ipp=  TO  13 

e      /  InTaer  Heziehung  püegte  der  Meister  nac  «     ^  ^            ^^       ^^^^  ^^  ^^^  ^,^,„,  .„^t.  ^,,^„, 

;;  Absicht  Ri..hs  zu  ve,fahron.  -^i^--";-  ^°  J^^  ,1',  ,3110:::-'^.':  31.  =r  3iyO  r=p:  ipP^«-  P^=  '== 

drei  Dinge,  bei  denen  e--  d.     ns^  ^nuuls  .       1.^^  ^^^^^^^  ^^^^^  ^^,,^^,^^^  ^^,      ,^^,  ,, 

verfahren  ^'^^'^^'^^   ^J^^^'l   aar.   an    einer  J,,,„  .,,i,  ,3.1  S=.<:-  =-=^=  r=^"-=  ^'"^ J«"'''  ''^'^ 

ZLi:;  ^r^e^tZl^en  und  die  Ha.a.ha  ist  ^  ;^,.                   ,,   ,S^  .,.n  r^.^  '=   Sy  ^.  H«« 

S        des  Rückens  wie  R.  äin,.'-".   -  Nach  den  e,-  '^  ^^  '^^^^^^^..o  ,,,,S  ,S^nnn   nT3y  -3iy 

s^L^erenden  Ansichten  Rabhs  p.legte  er  .u  verfahren  •                                                     ,^^^^  ,_^^  ^,^,,  .,«,,  ^^3 

:L  den  erleichternden  Ansichten  Rabhs  püegtc  er  nicht  ,=  ,,  ^^^^  ^^^^  ^^_  ^^^^  ^^^  ^^  ^.^,^^,  .^^  ,„,, 

.u  verfahren.  ^,^^_,  ,^^^^^.     J^         ^^.^^  o.:S3n-iS^nni  n3«'  3iy«  lomniT  ron3 

/::r;  iZnleJa:  vlXnd  des  sabbaths  ver  J^^.  ,,,„,,  ,,  nS^  11=«  ^OHIH   n31.   3iyO   cn^«1 

i:    t  h at.  so    st  ;s  erlaubt,  sofort  nach  Ausgan.  des  -  ^           ,„,,,,        „3  T^nn  VH  r^,.  ny'.H 

tbttS  darin  zu  baden;  hat  man  ^'^  Oe«nu,^en  am  I  ^^    ^^^^^  ^^^^^.^  ^^,  ,^,^,,  ,.„„  ,,  , 

Vorabend   des   Festtags   verstopft,  so  darf  man  gle.  h       ^       ]  _^^^^^    ^^^^    ^,^^,^^  ^,^,^ 

-  folgenden  ^g  J-^-^::- .^^  V "^       ^    "^S^IO.  1-  ,>-  ^-  P-  ^  1^^  ^^  ' 

..„ausgehen  un    ;';^        ;    '^X,    /,,,  „.„  ,„  Bne        ^  ,,  .,,  ,,,..  ,««     :ni.iy  nCip03  ny'.  ,T13« 

t;;ToeL:. gen"  der  »adestube  am  Vorabend  des-  ^     .^^    ^^^    ,,,,,,    n  V^^S-  ^1.    p311«-    Col.U 

Kta^s  verstopft  hatte;   a,n   folgenden  Tag  traten     a       '^  (^      ^^,^^  ^„^^  ,,,,1,1.  niS-.3.K 

^.eLr  b.  Azar,a  und  R.  A^^  ein  ^nd  ^.t.en       «31^  ^^^^    I  ^^.  ^^  ^,^^^^  ,^, 

'^t'  ^':fry'X  w-rle    war  da  aber  mit     .../niiioH  i=>:  Ol.  =onno j:3;i_i::^  :in^:^=n  „ 

nT.„  bedeck;      ^Is  die  Sache  vor  die  Weisen  kam,        -,— ^Mp^.^^^Ss^n^  n'nn  «",  n.«  S«««r>+1M11 
Brettern  "««^^^^-^ -^'^  '  ^^,„„.3,,er  nicht  mit  Brettern        «f'^J^^n  iV-M  16    d:=:B  15    p«=+M14  !,  1'!'"«^   ^ 

r;;s:°::^e  er:!  r::^aubt  sein,  a.  s^h  aber  ,-+^;;,^p  .0  :,f r^p|--^,^i  ^  ,r5?+^+ 

S^rermebrten,  begann  man  die.  zu  v.r^e.  ^^- M  3  ,  ^  ..  ..  -  .nS  +  B  _3  .  .+^,„,,,,„„, 
In  den  grossftädtischen  Badeanstalten    darf  man  umhei-        -W^  + 

°hen  und  hat  nichts  zu  befürchten.  -    Was  versteh  ,,    ^^^^,i    ,„,    tarnen    Har 

e\  hier  unter  „Uebertreter-.  -  R- Sim6n  ''•  >-'  ^'^  ^  ^Z,^,  ,„  Vorabend  des  Sabbaths  aufgewärmt 
rapparas:  Anfangs  war  es  erlaubt,  '^-^^X ^th  „fzlvärmen  unter  dem  Vorwand,  es  sei  am  Vorabend 
wufde;  als  die  Bademeister  begonnen  haben,  am  SaUb  0^^^^^^^^^^^^  ^^^^   ^^^^^.^^^^   ^,,^^  ^^„,,,^   ,,,dann 

des  Aabbaths    aufgewärmt  worden,   hat    man    ^as  Warm«a  se.  ^^^^^^  ^^  ^^^^^    ^^^^^^  ,^^^^^     ^^  ^„  , 

pflegte  man  im  Warmwasser    zu    baden  -^-   'l-  J/^^^;  ;^  ^^J^,.^    ,,„    pflegte   aber  immer   noch  m  auf- 
das'schwitzen  verboten,  die   ^^--'^■^'^-^"^.J^^res      warmes   Quellwasser  von   Tiberjas,  da  verbot  man 
■•      .  „  u-a«pr   zu    baden,    unter   dem  \or«ana,  es    »ci  einsahen,    dass 

eewarmtem  \\  asser   zu    u»  „.stattete     nur     kaltwassei.      Als    sie    auc 

„.„.,.  ...LUV  -j'-j^'/'-r;:;.™  .'';'■•  »r...««..*»,  i.  ^.".  -■"•*-  -« 

-{S=E^::^^^^-- -  — — ' ' :r 


Fol.  4ob  S  AB  B  ATH  III,iü,iv 


412 


snxi  'jiB'a  Gitfo  12  j\y  ptt»  xop  sjn^^  laop  imo  u 


i;::  CCnn<';'^p-i,'2   ^en"-t"    vS-'^r  llS;:  pl3;2  tl-jrU'^l™       abspülen;  jedoch  darf  man  sich  nicht  zuerst  mit  Kalt- 

■\;,i,mX  DT.";  |J21  IjiI"     n'SytJ»  C^e  TK'OOB'  "JC?:  mncn       wasser  abspülen  und  nachher  vorder  Flamme  wärmen, 

!<^2*  s'itt'  la'i:",   ri2ü'2  Cyo  'J3  '^J?  nirOOl   iT'üJi'jX^-       ^''^''  '"''°  dadurch  das  Wasser  auf  dem  Körper  wärmt. 

^'1211  n=K'3Vyö'  '32  ':->•  i:n':Vc'o«^  hv>  mcipoip     ,  'f*  ^'""■""  ''^'^'''^"^    \^^"  ''"■^  =""  ^^^''^"^  '^ 

,, ,  „  ,  '         ['rottiertuch  wannen  und  auf  den  Lnterleib  leeren,  je- 

,,  '^n^^,  eis  N"2.-'*j:2m:n     -.^'.Zt^  'JCO  niDX  '7in2  l'p^CS  S  ^^^^   ^^^^  ^^_^   ^^j__^_^   ,^^^^^,   _,^.^   [warmem]  Wasser 

'7'2V'2  sSx  -arrz*  '7>2B-'2   s'?  mn.-:.!  i:::  in':01  C^O''^       auf  den  rnterleib  legen;  dies  ist  we-en  der  Gefahr  so- 

:ei!'  ht'  >:  HK'S   nN''20  leiS    HTpT'  '21    frU''S    J^cniy       S^"'  am  Wochentag  verboten. 

'7''2"«:'2    SSs*    hz'2'"Z'    '7'2i:'2    xS    .nnon    1332    inn^JOI  Die  Ralibauan  lehrten;    Man  darf  einen  Kniij  Wasser 

PK'  nr  n:C  ' m^  a-l«  '.S^bs:  p  riyOK'  jn'l  nU'-rti'  ^'"'  '''  '"'\™™'^  stellen,  und  zwar  nicht,  damit  es  warm 
'  I  werde,  sondern,  damit  die  kälte  schwinde.     R.  Jehuda 

ntt'iJ'in  n;\S<T  jap  .1:2'?  nrm  mnan  UJ:  nnaonoi  10  ,,„(,  ^ie  Frau  darf  ein  Krüglein  Oel  vor  die  Flamme 
■<-ieKT  fJOr  2-11  .121  SCp  XJn  les^''  n»  piy  in"?  S'y2\y       steilen,  und   zwar  nicht,    damit  es  koche,  sondern  nur. 

211  121   KIID'X'?  l'':s'  pii"'  12  pnj   21  ST>nnS  lil"m       damit   es   lau    werde.      R.  Simon  b.  Gamaliel   sagt;   tije 

m'^IC  T.l»'  "2  Sy  ?«  JOÜ*  XlMil'?  in^nn  nasi  tior  '"'"^"  '^'^'''-  ""^"^  ''^  befürchten,  die  Hand  mit  Oel  be- 
streichen, sie  vor  der  Flamme  wärmen  und  ihren 
kleinen  Knaben  damit  bestreichen.  Sie  richteten  die 
Frage:   Wie  ist  die  .Ansicht  des  ersten  Tanna   bezüglich 

12  B"  PB'^^CM:'?  hü'hül  p  )iyeB»  pi  Sn.Sl  ihwi  Xin       des  Oels?    —    Rabba  und  R.  Joseph  sagen  beide:  er- 

ISX   pnS"   12   pni   21   i'71K'2   in*  na'sm   '?1K'2    CWO       leichternd;    R.  Xahman    b.  Jicjhaq    sagt;     erschwerend. 

12Dp  HD«  12  mSlD  IM  rSK'  <2   Sjj  n«  m-a  N-nDNsS       R'il'ba   und   R.Joseph  sagen  beide:    erleichternd,  dass 

,ni,T  <2i  snsi  iSir2  1,1;  iiK-sm  Sia<2  cwe  12  «/>  pi:^     ''  ^''™  °"  "'''"^'  '''"  '"'"^ '"'""  '"''  '^'°^  '"  '""''" 

.  L  i  i        beginnt;   er   ist   nämlich   der   .Ansicht,   beim    Oel  habe 

\s"S-:3  p  Jiya!J.<  pi  XnSI  l'?ir2  int  Xb  nrci  la^aS  ^o  ,,,,  verbot  des  Kochens  nicht  statt;  dagegen  vertritt 
pyctf  pi  lSl2'2  1,11  llK'cni  '?115'2  CWÖ  12  B»'  pu»  lö-ö':'  R.  Jehuda  die  .\nsicht.  beim  Oel  habe  das  Verbot  des 
laX  :T  ins'?;  "n''';"2  X;\S'  Xap  >S';n  U"!  '^.S'^Se;  p  Kochens  statt,  jedoch  wird  das  .-Vufwärmen  nicht  als 
12  ni'jID  T  C'S  inXI  pB*  ins  'rMeti'  ISS  nnrT"   21       '"lochen  betrachtet;  R.  Simon  I).  Gamaliel  dagegen  ver- 

las  12  mSiD  T  <ci  ^-ni  inia  12  niSiD  t  rx  hds     '""  '"  ^"^'^'-  ^'™  ^''' '"''''  '^"  ^'"^°*  '^'^  ''^°''^*"= 

,  statt  und  zwar  werde  schon  das  .Vufwärmen  als  Kochen 

'Cn2S  12  p-i"  21  iasn-i::  pi:>n  ^tJ'  1C>i:r  hz  >S-2ni  25  betrachtet.  R.  Nahma»  b  Jichaq  sagt:  erschwerend; 
l*?  n'3n?  Mi"*p21  JMlI.l  n'2'7  '"21  l-S*  MC3::  nnx  CJ'-:*"  dass  es  beim  Oel  verboten  ist,  auch  wenn  die  Hand 
»iSn  il3''12  yCZ'  Jill  "JK'  'Sl'^SlE  "'?  ION"  '•t:2a>S'2pB'  hv,'  13  "''^ht  zuckt;  er  ist  nämlich  der  .Ansicht,  beim  Oel  habe 
13\S'  '3ü'  "'72  il3''0  J.'öa>1  hwz  CllfO  12  tt'^  pii*  nj-'OyOB'''-       ''''^  verbot  des  Kochens  statt,  und  zwar  werde  das  Auf- 

18NM1  «:n  T2y  >:m  -hri'z  in-;"iiB'.:n  ,i3-a  yea-i  '?B'2a     "■'^'™'"  ^''  '"'"'''"  '^«"^^'^i^*«';  ''^'segen  vertritt  R. 

,  ,      ,  [ehuda   die   .Ansicht,    das   Aufwärmen   werde   nicht   als 

&..^^'.P"  ^'""'^^  ^'^^'^  ='^'-   •-=  i"^'  '='  '-'^'  ™'"  "=  ^^  '^^^  '"  l-'ochen  betrachtet;  R.  Simon  b.  Gamaliel  dagegen  ver- 

"h    lö«  7in    |1B''72    sen    "21   N'D:,1    n'21   pnian  n''2.'3       tritt  die  Ansicht,  beim  Oel  habe  das  verbot  des  Kochens 

B'ip    •pt>h'2   pals'?    imo   hn  hv  D'121**  "2.S'  laxm       ^1^"-  ""^^  ><«'ar  werde  das  Aufwärmen  als  Kochen  be- 

SnD''Sa  "B'IIBX  '^IR  pB»'72  paisb  IIDX  B^lip  hvf  a''121*^       trachtet.  —  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt  ja  dassell>e,  was 

der  erste  Tanna!  —  Einen  Unterschied  giebt  es  zwischen 

C^a  B  .;<an  M  33     nwiSx  M  32  Jl  n;<i  +  M  31  i  -cni  B  30       ihnen,  wenn  man  [das   Oel]  auf  die  Rückseite  der  1  land 

p-nS  Nin  B  .'S  +  M  36  )  hv  +  M  35  I  xSaa  M  34  i!  jvsn        . 

1  Sitr3...ia!r  —  M  39  !!  1  S»»;...»'  —  il  38    p"n  —  M  37       ""«""■ 

n':4-M  't^     yat!*!  P  42  ,  '32  B  41  ,  [i:>2n  mca +1  M  40  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Semucls;    Sowol  bei  Oel, 

.nnzi— B45  i{  !yip...cn21  —  M  44  als  auch  bei  Wasser  ist  es  verboten,  sobald  die  Hand 
zuckt,  erlaubt,  solange  die  Hand  nicht  zuckt.  —  Wie  ist  dieses  Handzucken  gemeint?  Rehaba  erwiderte:  So- 
bald sich,  ein  Kind  den  Leib  verbrennen  würde.  R.  Ji^haq  b.  Evdämi  erzählte:  Einst  folgte  ich  Rabbi  in  die 
Badestube:  als  ich  für  ihn  ein  Krüglein  Oel  in  das  Bassin  stellen  wollte,  sprach  er  zu  mir;  N'imm  [vom 
Wasser]  in  ein  zweites  Gefäss^  und  stelle  es  darin.  Hieraus  sind  drei  Dinge  zu  entnehmen;  es  ist  zu  ent- 
nehmen, dass  beim  Oel  das  Verbot  des  Kochens  statt  hat,  es  ist  zu  entnehmen,  dass  es  im  zweiten  Getäss 
nicht  mehr  kocht  und  es  ist  zu  entnehmen,  dass  hierbei  das  Aufwärmen  als  Kochen  betrachtet  wird.  — 
Wieso  aller  that  er  dies'-,  Rabba  b.  Bar  Hana  sagte  ja  im  Namen  R.  Johanans:  überall  darf  man  [über  Worte 
der  Lehre]  nachdenken,  ausser  in  der  Badestube  und  im  .-Vbtritt?!  wolltest  du  aber  einwenden,  er  habe  ihm 
dies  in  profaner  Sprache  gesagt,  so  sagte  ja  Abajje;  profane  Gespräche  darf  man  in  der  Heiligensprache 
führen,  heilige  Gespräche  darf  man  [an  verbotenen  Orten]  auch  in  profaner  Sprache  niilit   rühren'   —    Viid.-r^;  (■Jl 


1.  'Wo  das  'Wasser  abklUilt.    2:  Hal^akhische  Bemerkungei-  iu  der  Badestube  macheu. 


"""7  Fol.  40b-  41a 

SABBATH  III.üMv  _ _ .._/^°'-* 

EJt-r t::.:-:: z. ;::r':>r  :;;. ... .p. >™ rj-—,;— 

Aemuels  erzählt  hat.  entnehmen:  Kiust  folgte  e.n  Schue,-  .,^Sx  p="  P' ""^  -'^«,  V'PT  ''^  |-^  \  "J  t  ™ 
R  Metr  in  die  Badestube  und  wollte  für  ihn  den  Uodt-n  ..^^,„.  ^^..,^.5  ,„.,^gs'7  ^Zi  X:n  •;sa*'  S-C'^a  '^'l^-'« 
abspülen,  da  sprach  dieser:  Man  darf  nicht  :ibspülen.  ^  ^^_^  ^^^^,^  ^^^^^  ,^^,2  l^^j,,^^  ,^.,;2  V^K«  sr:"^  ^f:« 
da  wollte  jener  den  Boden  mit  ( .el  bestreichen,  dieser       -  .^^  ^^^  ^^^^  ^^.^  ^^^..  ^^^.i^  ,,^^  _„.^.^,  ^^^ 

sprach .    Man  darf  nicht  bestreichen ;  hieraus,  dass  [d.e       ^^      -      _  n2Sm°>rX^>1  />"■*« 

Aufrorderun.l.   ein  Verbot   .u  unterlassen,    anders  M        T,CC  P=^  3  n  n3.   ,., "  ;^^:;;  ,,      .^^  ,,,,„ 

ebenso  ist  auch  hier,  [die  Auftorderun«]-  ein  N  erbot  ^,.^,;-  ^..,.  xr»  On  naS^nniD  n:0  a.spT  0-  -  H  SC 
,u    unterlassen,  etwas  Anderes.     Rabina  sagte:     liier-  ^i,   ,^..1  ^,3,  ,j,  ^-yy  s'?^  «SI^S:  'Cr'  "niS     -^"^  ;  ,r 

aus  ist  zu  entnehmen,  dass  man  schuldig  ist.  wenn  man  ^^  _^^^  ^^^^^  ^,.^^,  cis'''ü1S"  sS  S":rT''--f;  S^l  »2"-^'=  ''" '  ' 
am  Sabbath  etwas  .m  warmen  (Juellwasser  von  T'berjas  „^^  ^^.,^  ,  ^i^  ,^,_3  ^^^^^  ,l,,ej„  ,.-„,41 

kocht,  denn  das  Ereignis  mit   Rabh  geschah  ja.  nach-       n        NH   "11    '    ,  J  .,,.^,.  ,^.1, 

aem  schon  das  Verbot«  angeordnet  war,  und  dennoch       n«:n..  jn=S  ^2.h  ■^''■^;"  f  ='^;'..^=  J'^.,  ^..,  .,,.:. 
sprach  er  zu  jenem:  Nimm  [vom  Wasser]  in  e.n  zweites       ^,..    ,S    <x  y::  >S  N'^VT  S^l  ,,>:,.  ^.    ]- J-^ ^^       ,.,,.„„ 
Gefäss  und  stelle   es  darin.   -    Dem  ist  ja  aber  nicht       ^^^^  .^^^^^  ^.  ,..,,  ,.„sx  «21    .N":m  Vii  «''T  ^>-  ^'^-  „a 
so.  R.IHsda  sa-te  ja:     Wer  am  Sabbath   im    warmen  ^^  ^^^j^^^  ^^^^..^,  „^^  ^„j^.  ^,1,^^!,  l,,^^  ^'^^  .^s;  |>nii'Sl 
ouellwasser    von    Tit^eijas    kocht,   ist    frei!    -['''''  g,L,^,    p...^.^  ^..;S    nc;:3a'    rrb-o'  pm  ^^^^^ 

Tschuldig-,  das  er  gebraucht  hat.  ist  auc     nur  Zucht.       '^^^^J»    "^="    =]    .       ^^^  ^^.,,,,  ,,,,,,  ,,,,,:«  .-iu 

^ngsgeissel=  zu  verstehen.     R.  Zera  erzählte:      ch  sah       «.S  nnni-  ."^«^  -S  ^'^^^^        ,  , 

eiiislR    \bah«  in  einem  Bassin  schwimmen,  ich  weiss       .,.,  ,.;  x:,!  -.C:r.  S^  T-y:!  T-   SC^S  1^':    S.-  ,  NK 
aber  nicht    ob  er  die  Füsse  vom  Boden    erhoben  hatte       ^^^^y.^S7  ^mn^:  "SS   S:m''^  '^l^^n'?  >nS'    S"?  n«y.T 
oder  nicht.  -  Selbstredend  hatte  er  sie  nicht  erhoben.  ^^  .^^    ^^    ^^^   ^^.„.^    „  ^„j^.  j,.,jj   .^^  ^^^m  «rS    «-n^l 
es   wird   ja   gelehrt:    Man   darf    nicht   in   einem   Teich         -    ^     1,^  .„,^3; -m:  iSs:  ,Tja '?B' V;s:  nJ"  VT  n-JOH 
(voll  Wasser)  schwimmen,  selbst  wenn  er  sich  n.  einem       ^-'  .       ,,      ■      „  .^  ,.,  ^,.^p  ,.H  ,..,,. 

Hof  befindet.  -  Das  hat  nichts  zu  sage.,,  hier,  wo  e         -nK'  ^2M    SH    .  ,.  ..    -  ^n  n  1 

Weine  Einfassung  hat.  dort,   wo  er  eine  Einfassung  hafl       ,-  .-   .,-;  ..n:   Sp  >:  "^'S  =n  «31  p=n  ^  ,.  S         =^  ^^^ 
Ferner  erzählte  R.  Zera:    Ich  sah.  dass  R.  Abahu  aie       .„,^  .,^j^,  ^mS  ^«anii'C  Sp  mn  X^^T  >3T       •  n^    |.7D  ^w.-, 
Hände  geiren  seine  Scham    gelegt  hat,    ich  weiss  aber  ^^  ;^_^    .^;^^^,.^   j^.  ^^.^,  ^^  ,,,j^.^  u,j,^^„T  ^'psS  pD'Ob 
nicht,  ob  er  sie  berührt  hat  oder  nicht.  -  Selbstredend         --  ^^^^  ^^^       ^...^,  ;,^^^^,    ^^^,1,  ^^^^ 

hat  er  sie  nicht  berührt,  es  wird  ja  gelehrt:    R.  Elieze,       1  H    ■^«'^' ^^^^     J  ,  ^        ,^^^ 

sagte:  Wenn  jemand  beim  Harnlassen  das  Glied  anfasst,       n^nr.'S  ^:X  P=^S'^  'n^NI  ^^^  «  ^  ^;  '  '  _ '      ' 
s^ist  es    als  hätte  er  eine  Sintflut  über   die  Welt  ge-       .j,,^^  ^HJ  '^  :S>:n  .TyC^S  ,T'?  ^!:Spi    ^N=  ^  =     .spi 
bracht      Abajje  erwiderte:    Hierbei  ist  die   Lehre  von       ^^^^^  .^^  ^^.^^  .^.^.^^  X73n  ip^SSI  ir'ö'.B  WC  piDC  "? 
den  Truppen  zu  berücksichtigen;  es  wird  nämlich  ge-  ^  ^^^^^^  ^^^   .^.  ^^^   ^,^^^L,   ^^S  -nS3  üh  sSo^SJCS 

l^hrf     Wenn    Truppen    in    Friedenszeit    in    die   Stadt       >- _ ,,,,., 

rme^Io  sind  I  ge5«neten  Fässer  [Wein]  ve.  ^  ^ ^^^  ^^^^+i.  ^  t^ 
boten,  die  geschlossenen  erlaubt,  wenn  in  Knegszeit.  :  D-iS^^il  ^.^  j, ;;,^:[:m  57  ,,  „,',+m  %  ,  ^«  M  55  n'  M  o4 
so  sind  diese  wie  jene  erlaubt,  weil  sie  keine  Zeit  habe,.         ^  -  ^  ^^^^^^_^   ^.^^_   ^^^_^^^   ^^^^ 

Men    Wein   den   Götzen]   zu   weihen;    hieraus,    dass    sie  nicht    «^'h^"'  ;°J  ^^1,^   ,,    hierbei?   - 

L  er  in  Schrecken  ist,  wird  er  zu  Gedanken  nicht  ^J^'^ -;/;j  f  ."^  ^  JamenV  Honas  im  Namen 
pie  Ang.st  vor  dem  Fluss.  -  Dem  ist  ,a  aber  nicht  ^'^^■^'^^^"^^  i,„,  ,,  ,,,  Bündnis  unseres  Vaters 
Rabhs:    Wenn  jemand  seine  Hände  gegen  seine   Scham    legl^ so      y^^^^^^  ^^.^    Heraufsteigen. 

Abraham  verleugnet.  -  Das    ist  kein  Einwand,   f  ^me  beim    He,   bstei     n^^^  Schule  R.  Asis   pflegten    auf- 

So  pflegte  Rabba  sich   zu  bücken   und  R.  Zera  aufrecht   zu  gehen,    die  Schul-r 

recht  herabzusteigen  und  gebückt  heraufzusteigen.  ^^^^      wählend  R.  Je- 

R.Zera  suchte  dem  R.  Jehuda  auszuweichen,  -'';;:;-^;':;/"^.^'^^,      ^  ^„V.bot.  denn  es  heisst:  ^.Va.U 

„„,,  gesagt  hat:    wer  -^^-^tn^:^  S^^^   ^'^^  er,   ich  will  hingehen,   von   ihm  etwa. 

sr  rxnrgfr'^.":::'.n  und  t«.  i. .  d.  .^..  a. .  ;,^-:;- --- ;r:i 

decken;  dies  lut  den  Anschein,  ,,U  scMme  er  Mch  d.-r  b^^hneidunj..         .1 
in  der  Vulkssprichc. 


Fol.  41a — 41b 


SABBATH  ni,iü,iT— V 


'^siöK'i:  ^!2i  xSan  ip'cs'i  i:"ci2  innc  unp  pirSs  cieis'^ 
'JS3  '3T  s'ö  init's  x'jx  sSsn  p''eo  s'^sn  Ssictt»  nesT 


414 
i<jla 


Siii.<S'ja 


ist  dies  bezüglich  der  Worte  «Reiclit  mii  Seife 
mir  einen  Kamm»,  er  lässt  uns  damit  hören,  dass  man 
profane  (bespräche  in  der  lleiligensprache  führen  darf. 
ebenfalls  bezüglich  der  Worte  «Oeffnet  den  Mund,  da- 
mit der  Körper  schwitze»,  wie  dies  Semucl  gesagt  hat. 
in;i  napne  inS'IS  mCS*  ymS  ■j'?n  sSl  'Jrx  Q"J?e  'hm  5  denn  Semutl  sagte:  Hitze  treibt  Hitze  heraus;  was 
1i'Tp''DnB'  Tiirh  nan  SiSI  V^pih  ^^i'^■^°J?^  rri''"  riTnn  woUte  er  aber  mit  den  Worten  «trinket  vom  üade- 
nriB»  Hh^  rann  rm  Xam-  n^-l  nS>nn  1,T1  nCX  -2:  hv       "'asser.,  weicher  Vorteil  besteht  darin?  —  Es  wird  ge- 

jm  C'JCSa  impTH  sSl  rin:a  in:p>CnU'  niinS  nan  rna       '^•"''^    "^'  J*'"*"'^  gegessen,  ohne  dabei  zu  trinken,  so 

I  ,  ,  '  ,      '  ,  ;  ist  sein  Essen  Blut,  das  ist  der  Beginn  der  Unterleib- 

N'7-.  nisS    l.TD^JrnK'  h-nzh  non  pi::2  ranr:  S'JI  ^r.n-,       ,,.,,„^^,,„.   i,^^   .^^^^^   gegessen,  ohne   vier   Ellen  zu 

rn^an  >=;  ':'>'  O^a'?  nan^'^-JD  s'?1  yni  pivb  imn-Jin  10  gehen,  so  l.leiht  die  Speise  unverdaut,  dies  ist  der  Be- 


l^is 


^D'üjs  r:»'3  '<:':'-  V'i"*'  lii^^^  '^S''?"! ' 
?,n3n  is^'^ia  ^a^  ':^^  .XIÖJ 


c'jcra  c^a  sin 

nn  's*^^  las  pnv  12°'  |an:  m 


66 


'Bjs  j'inna  c'jnji 


ginn  des  üblen  Geruchs;  isst  jemand,  während  er  seine 
Notdurft  zu  verrichteu  nötig  hat,  so  ist  dies,  als  hätte 
man  einen  Ofen  auf  der  .4sche  geheizt,  dies  ist  der 
Beginn  des  Schmutzgeruchs;  badet  jemand  in  warmem 
Wasser,  ohne  davon  zu  trinken,  so  ist  dies,  als   heizte 

-sai  •"i":  ■"3  *;a'  S:  nn  'n^'^iasn  ?sa  "t:  ^a  les  n3-i^-^  is  ™^"  ^'"^"  '^■f''"  """  ^"^^^"  "'"^  "''''^'  '■'"°  '""^"'  ''''<^^' 

I    "        '        ''        "  ,  L„  ;  jemand    in    warmem    Wasser,  ohne    sich    nachher   mit 

jam  Dm  .rmi:    N"in  xS   nn    '=''    ^SS    n^:  ^3  nasn       ^^,^^^  abzuspülen,  so  ist  dies,  als  legte  man  das  Eisen 
"JCa""  n:aM  ]^ma'  |\S'  naiapi  nSlUC  ^C   r;  r|X  ^I-OJS       j^g  ^euer,  ohne  es  nachher  in  kaltes  Wasser  zu  legen; 

;nnaana  nnii'injli'       badet    jemand,  ohne    sich    mit    Oel    zu    schmieren,  so 
gleicht  dies,  als  giesse  man  das  Wasser  auf  das  Fass. 

^"^US  einem  Miliartum,  aus  dem  die  Kohlen  ent- 
fernt wurden,  darf  man  am  Sabbath  trinken; 
aus  einem  Antiche  darf  man,  auch  wenn  die  Kohlen 
entfernt  wurden,  nicht  trinken. 

GEMARA.    Was  ist   ein  (kohleufreiesi  Miliarium?  — 

Es  wird  gelehrt:    [ein  Gefäss].  bei   welchem   man    das 

Dn-B''"  "Jnp  Ca  liaa  nrcU^  cn^a  n^a  "''3K  nh  ^ypm  25  Wasser  in  den  inneren  Raum   und   die  Kohlen  in  den 

tf'i  1^r^t^'  cn^an  naxp  -in  -3S  nex  xSx  ^jnp  inrsr     '^'''''''"  ^^"™  "'"'•  "  •^°''''''-  "  ^-  ^'"^'""°  ^-  J'*^- 

,  ,  '  ,  I        '  haq  sagt:  ein  KuchkesseU.  Rabba  sagt:   ein  Herdkessel-- 

73K  lein''»'  T2Vf2  j-erie  c*a  irin?  jn''  x?  ran  n''a  n     {•  \.  T    ■    ■  11,         ,     •  \-    ,  1       1  ■  .  j- 

/wr>  M.i.i»'    /  j.'-.  I  .-><.-  i.r        I  I  Nach  demjenigen,  weichet   sagt:   eni  Koclkessel.  ist  dies 

C\a  i:aa  nreir'  Cn^ai  p-U-cn'?  n:  Cina  CVa  irinS  |m3       „„1  so  mehr  bei  einem  Herdkessel  der  Fall,  nach  dem- 
XM  nnn^  ''Sni  SlIi'aK'  ■'^ea  ip^y  "r:  C^a  i:in'?  jn'  X':       jenigen  aber,  weicher  sagt:  ein  Herdkessel,  ist  dies  bei 


naxp  ':n  xjna  ^n  xix  z•^  lax  laxp  \s'a  .xnöJ 


D-a  1 


nnS" 


n"    X':  i'a-'*  c-a  uaa "^  nrcti" 


roi.b 

Ai/.f« 
'as. 43h 
\er.2ab 


;  rxK'  n3T°  laxT  xm  riyaü'  'Di  rpva  x'^m" 


im.- 


:na 


II  np  nnM  62  ||  «y«  +  M  61  |l  V'op  —  M  60  ||  tS  -f  M  59 
-1-  M  66  I  nJD'n  +  VM  65  i  yhvi  M  64  ||  [Nipij,>i2+]  M  63 
\\'-izv.  12  win  2T  M  69  '  niTj  M  68  |[  '"a  —  M  67  :|  'a:K  'sa 
il  naao  P  73  ,;  sin  —  M  72  1|  ;':ni3  \<»  JI  71  1  naira  +  M  70 
.':nn  's»  -n'a  O  M  76  ||  pinS  B  75  |'  i»an  —  M  74 


einem  Kochkessel  nicht  der  Fall.  Folgendes  wird  über- 
einstimmend mit  R.  Nahmau  gelehrt:  Aus  einem  An- 
tiche darf  man  nicht  trinken,  selbst  wenn  die  Kohlen 
entfernt  oder  mit  .\sche  bedeckt  sind,  weil  ihn  der  Boden 
wärrat. 


ENN  man  einen  Kessel  fortnimmt,  so  darf  man  darin  kein  kaltes  Wasser  giessen,  damit  es  warm  werde, 
wol  aber  darf  man  solches  in  diesen  oder  in  ein  sonstiges  Trinkgefäss  schütten,  damit  es  lau  werde. 
GEMARA.  ^\''e  meint  er  es?  R.  .\da  b.  Matna  erwiderte:  So  meint  er  es:  Wann  man  aus  einem  Kessel 
das  heissf  \\  asser  ausschiitti;t,  so  darf  man  darin  nicht  ein  wenig  Wasser  giesseu,  damit  es  heiss  werde,  wol 
aber  darf  man  darin  viel  Wasser  giessen,  damit  es  lau  werde.  —  Man  stählt  ihn  ja  aber  dadurch'!  —  Eine 
Thätigkeit.  die  mau  nicht  beabsichtigt,  ist  erlaubt,  •.■\bajje  wandte  ein:  Heisst  es  denn  etwa:  wenn  man 
aus  einem  Kessel  das  Wasser  fortnimmt-*?  es  heisst  ja:  wenn  mau  einen  Kessel  fortnimmt!  Vielmehr,  sagte 
.\bbajie,  so  meint  er  es:  wenn  man  einen  Kessel,  in  dem  sich  heisses  Wasser  beftndet.  [vom  Feuer]  fort- 
nimmt, so  darf  mau  darin  nicht  ein  wenig  heisses  Wasser  schütten,  damit  es  heiss  werde,  wol  aber  darf  man 
darin  viel  Wasser  schütten,  damit  es  lau  werde;  wenn  man  aus  einem  Kessel  das  Wasser  ausgeschüttet  hat. 
so  darf  man  darin  überhaupt  kein  Wasser  schütten,  weil  man  ihn  dadurch  stählt,  und  zwar  ist  hiir  die 
Ansicht    R.  Jehudas    vertreten,    dass  nämlich  die    unbeabsichtigte    Thätigkeit   verboten    ist.     Rabh    sagt:    dies 

1.  Aehnlich  dem  M..  nar  dass  der  Kohk-Dbehälter   sich  unten   befindet  und   dadurch   die  Hitze  besser  h.Hlt.     2.  Uin  im  Herd 
c'iugeraiucitcr  Kessel,    i,  Weuu  m;in  kaltes  \V.isser  in  ein  heisses  Gcläss  giesst.      4.  Ausschultet. 


Fol.  41b     4_2'J 
SABBATH  in, V  

damit  es  lau  .erde,   wenn  abe.-,   um     das  oeUs  ]  T^  .    [        ,^,,,    ,,    ,Ss     ^...    ^S    nS^nn:S 

es   zu   stählen.   ^^^'^^^^\^^,^   _   vielmehr,  wenn       ''^."l,,,,.,.,  ',,,,,,S    .mc"^^  rjnvS    .r;^«^    1^'=«    -«N-l-o.42l 

t     t'    Rahh  sa.f.    dies  wurde  nur  gelehrt,  wenn  n    n       P-.  1     ^^^,.     ,.,  ^^^.  ,,.,,,  n,^.= 

Lviel  Wasser  ^ereinschüttet,   dass   es  lau    w...        •  n ^H  ^  ^  ^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  ^^,^  ,^^  ..^  ^,. 

aher  soviel,  dass  (das  Gefäss    f^'^'^^l^^^,       >    ,  ^  ^^^^^^  .,,,  nS  .:=  ^-^r.  y^Z'  ^=n=  >C:  .,„ 

.erbo.n;Semu.^^;^se^      -^  ,,,    „C..    nr..  «..- 

Z^.Sr?^imr  vertritt,  -    aber  .e^tel^.^       ^l^  ^^  „,,  ,,,,,  „,,  ..=  ..^««^  O;^  ^= 
;,.    Man  darf  auf  öffentlichem  Geb.et  «me  MetaUU  hie  ^^^^     _^^^  ,^^^^   ,^^        ^._^^  ,S  aS 

L,.schen.  damit  die  Leute  ^^-rch  .e^  "«^^  ^  ^^Z       [^  ^     ,   ,^  J,,  .,,,  ^nn  ^nS  p^.H  S..  ,..n  ^hS 
Uommen.    n.cht    aber    e>ne   «o^^kohl  ■   -^_^  ^^^^^^  ^^       ^^^  ^^^    ^^.^.      .  ^,^^,  .,,,  ^.,  ,,,,,« 

sagst,  dass  er  der  Ansicht  R.  s.muns  ,     ^  ,1,^      ^"    ;*       '      .Jl  .  '_  ,.,,.,><-  H2^?  0123  ='^10«  2^^=^ 

.,  %  h,.;  einer  Hobkohle  erlaubt  sein'.?    -   Kezugiica  ^^  ^^^.^      j.,^,    ,5,,    , s-   .3«  "'--'  

':    Ha    Uha     o"  der  unbeabsichtigten  Th..igWeit  ver-  i  '^^  ^^,^.  ,.,,,  .,  .,,,,.  -,.,  pnn  -.nS 

St"    die  Ansicht  R.  äim6ns.  bezüglich   der   Ha  aU  H-^n  ^  ^^^^^        .,   ^^  ^^^  ,.,,  ,,,«^  .3^: 

von   der   an   und   für  sich  n.cht  erforderhchen  .^.be.t        S  H    IH  1  ^_^^^  ^^^   ^^^ 

::;ritt  er  die  Ansicht  ^^^'^^^^^^^^^l       ^^^^  .^    S.=.  ..V»  -V^X^^r^-  -»^^ 

itirr^s^är:;:: Ellen fo.uutra.en. j-  ,,,,,,,  -- >M^^--fX- 

[Strecken  J  ^„,3,  strecke.  .^j^si  „..5^.  --,  ni:C  'C   S:'''  ]  »n3 

aber  Kaltes  in  Warmes  —  ^\  01  te  aer  o  |  /  v^>-ss-  '-n  '«0«»  n"3:  ISST    '"<  °-''2  P  -V«*. 

-!T  ^K^Sisfrt^r  ;^a::-  ■  - ..:::  ;;?^^;'^Ä:^=. .-  -^-^  --  ^^n..- 

r  hlTbe    ei  -  TrL.er.ss.  Lei  einer  Badewanne  ""^'^„^..n^  «^OS- TSp  sb.  S=.S  ,tS 
;   n";  ;^vmes  in  Kaltes,  nicht   aber   Kaltes  .       .^^r  -  ^^^  ^,,  ^,.  S,,  .,,s  ..  Sl. 

warmes  erlaubt:  R.  Sim.n  b.  Menas3a  vcr^».  et  e.  I.  W  ,1  I  ^  ^  i  ^  ^^^  ^.^^^  ^^  ,,,  ,,,  «H  ^n«^ 
Nahman  sa.te:  Die  Halakha  .st  ^'^^^^"^^  L^,  ..;!,, x  .-.V.-n^n>S  nv;0  ,tS  nOS  ^S:  pDC^O^ 
Shb^k^:^ J-n t  B^ n::f  .e  ab.  4^^^^^^^^ 

>r  ::t  g/vertrel    wollte,  dass   das   Becken   der       l^  ^  ,^  rr^pn -^^^^^^T^^y^^^J^^ 
Slwanne^iche.  -e  ^a  ..acl.  ^  -s^^nj  R.        -^^V^^T;-^^ 

Wasser   zu  waschen'.?   -    Glaubst  du  e.wa    R.  S.mon 

beziehe   sich   auf  den    Schlussfa.z?    -    er  bezieht  -^h  ^^^  ^^^^  ^^,^^^   ;„  .Darmes,  dagegen 

;      den.^nfangsatz:    ^'^  Schule   HiUels   er  auH  so. ol  U^^^^^^^  .^    ,^^„^,,    T  !:"T  Z 

verbietet  R.Sim6n    b.  Menasja   '^='''-    ';;;;:;;,:  J.^'s^^^^^  "'"f  "'^R  Hi     ge- 

Schule äammajs'  -  So  meint  er  es:    ^^^'-^'[f'l'^  ^^  ,,e„  Wasser  nicht  genau  nahm,  we.l  R.  Hija  ge 

R.  Honab.  R.  Jehoäuä  erzählte:  Ich  *'-"'='!•;  ^Jf^t^;;"  „,  Warmes  .n  Kaltes  oder  KaUes  in  Warmes^  R 
lehrt  hat-  Man  darf  einen  Krug  Wasser  .n  e.n  Becken  Nasser  thun^  danvischen  scheidet.  Dieser  erwiderte  :  Es  heiss. 
;t;:::rach  .  R.  A.:  V^eU^c.  ^t.  ....  -^^^^  „,,,rmes  in  KaUes  oder  KaUes  in  Warmes, 

.schütten-':  man  darf  e.nen  Krug  W  asser  ^  ^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^. ^ 

^/eNN  man  eine  Kasserolle  oder  einen  -^opf  sjedend Jvom  Feue^l  n.mmt^^^s^  ^   jehuda  sagt. 

W    Gewürz  thun^^^oljber^arfjnan^-^^^^  ,,,,,  „. 

VerhOtnng  von  Schaden  erlauoi.    «. 

..-.1..  .^hM..n  sein.    i.  Am  \..rah    ^^s  b  5. 


Köhler  verholen  sein. 


Fol.42b---43a  SABBATH   III.v      vi  ^g 

^ii^ö  r^in  13  B"ty  1310  yin  pu  sin  -3-  HOIN  mi-^  >3V  überall    darf   man   es    hineinthun,    ausserrwoTch 

."Til  Essig  Oder  Salse  befindet. 
S'rip'71  \sp   Sl-'nN  mm^  on  l,!*?  >S"3;3\S   .NICJ  GEMARA.    sie  richteten  die  Frage:    Bezieht  sich  R. 

mi,T  '31  X''3rn****yer  Xn  XlOinSl  \S7  Sr-ox  XeSn  ix  J'^''"''^  ^"''  '^«°  Anfangsatz.  also  erleichternd,  oder  be- 

jnu  xin^^ninmn  mripn  S:-.  rn:  x,n  roc'^'X  "^r"^  ic^s-  «  "'^^  "'  "^'  ^l'  "'^'^^^'•■'""f  ^'^'  ^'^"  erschwerend?  - 

'         ,  ,  '  I  I  Komme    und  höre:    Es  wird  gelehrt:    R.  lehuda  sacf 

'in  Thll  nc^e^  r,Dr  3n  IDD  rVI  I',t:in  i:  U-r  13nO  J>:n  .„  jede  siedende  Kasserolle,  in  jeden  siedenden  Topf 
"ICK  rh^'Z  ^h  'Jti*  -Ssai  nriUO  pU-SI  ""jiST  |''?3n:  Xin  darf  man  hineinthun.  ausser,  wo  sich  Essig  oder  Salse 
"OJ  'Jr  'hl^-\  pSsn:  TO\S'  -Sc  N^T  '3T  ':n  ■''3X  n'*?  l'efindet.  Anfangs  wollte  R.  Joseph  die  Ansicht  ver- 
Xbllt^S  Xn'?\':  X;nV  pn:  3-1  IOXT  ?rnj  "^IT  ^-J-^Zl',  n'jKO  '''^'^n,  .Salz  gleiche  hierin  den  Gewürzen,  da  es  eben- 
'in  rhr,  -la^ah  --IDV  21  13D  'ICXT  XrXl  xnm  Xnrs:  10  '''""'f  '"■  ^^^'^" .^efäss  zerkocht,  im  zweiten  Gefäss  nicht 
— .. -L  .-     L  L     <)o  L      .n  L  L  zerkocht.    Abajje   aber  sprach  zu  ihm:    R.  Ilija  lehrte: 

naX  n^K'3  ^h  >iV  ;'?:3«-n':B-3'>'XT  ''7:31  pSzn:  Xin  r)as  Salz  gleicht  nicht  den  Gewürzen,  es  ze;kocht  auch 
'03  |1ü'X1  ^b221  J'''73n:  nj'X  nbO  X"n  '31  'Jr  "3X  r\'h  in  einem  zweiten  Gefäss;  er  streitet  aber  gegen  R.  \ah- 
x'7rw:"3  Xn*?'«    Xin:;   jenj  31  iaXT^'hj"m    nhvz   ah       "^<"''  R  Nahman  sagte  nämlich,  dass  Salz  ebenso  lange 

:Xnrn  XIK'^S"       "'"^   «»chsentleisch   kochen   muss.     Manche    sagen:     R. 

§        Joseph  wollte  die   .Ansicht  vertreten,   Salz  gleiche  Ge- 
is würzen,  da  es  ebenfalls  im  ersten  Gefäss  zerkocht,  im 
/weiten  Gefäss  nicht  zerkocht;    Abajje  aber   sprach  zu 
..,,.,-  .,^  ,,,y...       ''i'"'    ^-  '.^'J"  lehrte:    Das  Salz   gleicht  nicht   den  Ge- 
ne     t  •  !     -"  I-       '  -        würzen,  da  es  auch  im   ersten   Gefäss   nicht   zerkocht; 
pm  rx  rOXti'-  ^S  ^y  .^S-  XlOn  31  leX   .XIOJ  das  ist  es  eben,  was  R.  Nahman  gesagt  hat,  dass  Salz 
üb\i'  'b:  n'by  nsi;  '73X  nni;''3  '73p'r  n'riJJin  nnn  'S:       ebenso  bnge  wie  Ochsenfleisch  kochen  muss. 

n'jijj-in  i3Dp  xion  3n  asyc  'xe  X3i"''  -ex  i3tj'n  20  -^Ja^ 

nnj:'3  h-^nh  .nry  nrxi  ncn-xz  nnrs  ^'kh'?  n'ia-y     M\  ^^  '^^'^  ""'"  °''^^''  ""'"  '^^  ^^""P"  '""'"' 

_.  L  I  d^5§ii  ""^  '^^s  [herabtriefendel  Oel  aufzufangen,  hat 

,Tli:a  nrXU'  n^^j:,!!  ITnn  ,T11-0  n^irm  pilC  =ipa3  ^K  aber  bereits  am  Tag  hingestellt,  so  ist  es  er- 
n'nn   X"?   n'U'O   nrXK-   nbl-m    "3X   n'3'n'X    n'nn   xS       laubt,  jedoch  darf  man  vom  Oel  nichts  nutzniessen, 

'"*"/-«  n'JO'l  'S:  X'30  m  tJ'Xn3  S3-L:  Sr  n'3n^*l'?  ,T13K'J°pnni^'        w^''  «s  nicht  vorbereitetes  ist. 

1'^'%''^^  p™°  n'3'n'X'  'J?pci^^ 'n':K"I  -mn  'cSl33  n'nnn  25      GEMARA.     K.  Illsda   sagte:     obgleich    sie    gesagt 

:oi.43p2,:-,T3'n'x°-n':B'  'cj  mvirj  nwis'j  hzp^  un  nnn     '"''""■  ''^''  "'"  '^"'  "'°'''  ''''°  ^'^^'-  unterlege.. 

,!'"",-,   „,.„,..-,  .,.„. iL  o  ;  '•'■"*'.  ""^  das  El  aufzufangen,  so  ist  es  dennoch  erlaubt, 

-<-in3  n':,^-T   'rra  'n33  nTp3  -nX'^  nhz'  ^:n-  hv  myp       es  mit  einem  Gefäss  zu  bedecken,  damit  es  nicht  zer- 

'*-'J'"ni:nX3V'?DED3   nmx  p:t:iC  m:t:'3r   mip  p     np'Sn       breche.      Raba   sagte:    Was  ist  ,Ier   Grund  R.Hisdas? 

^f-J.r'' fpin  nnn  'S:  |':mj°  'J?pcT  'T:>n  >mn  '■nl^'33  neen  —  e^  'st  der  Ansicht,  es  ist  cl.eArt  einer  Henne,  das 
Xeya  1j"n  leX  ^pv  21   "cSti  'n':un  'mn  'n::  n3tJ'2  ^O  ^-^  ''"'  einem  MUllhaufen  zu  legen,  nicht  aber  ist  es  ihre 

,i/f1^T3n°"3x  n'3'n'x  i3;'ne  'S:  Se3c  xpi  qik's  xicnV,-!     ■^"'  ''^'  ^'  """^ '''""™  ^"^'°  '"  '^^'^"'  ^"''  "^^^  ^*^""'^ 

■■'ii*-^ -,L  .„„_,____,,„,  „r    1^    ,         .  haben  sie  eine  Schutzmassregel  gestattet,  für  das  .Seiteuere 

n'7  lex  n'nnn  n'jci  inx'  '7:  x'3e  m3K'jK'  S3i:  ^tt*     .,  t.  .  •      c-  >  ■  , 

irf.j^/,  „  '"^        haben    sie     keine    Schutzmassregel    gestattet.      Abajje 

^^.;y„p3m3     ypne  13pm  13y  exty  n3«>  SVX  XP  piO  S3D°       wandte  gegen  ihn  ein:    Es  wird  ja  gelehrt:   Wurde  ihm 

^7''...<S3a— M92  ;'s.T3  +  M91  ;ini3  «inOM9ü||'m  — j789  ""1"  d<:i'  Spitze  seines  Dachsein  Fass  mit  unverzehn- 
:!n:T  B  9b,;;'NtS' M  95  ;:  n3  +  M94  !|:"iT  +  M93  |,  nSü-a  teter  [Flüssigkeit]  zerbrochen,  so  darf  er  ein  Gefäss 
'  ''"=+,'^  ^'*j'=l''''"''lp  1^  O'^n  ''0  +  1198  Jswni  li  97  holen  und  darunter  stellen!  —  Hier  handelt  es  bezüe- 
'ttn  M  4  |i  '3j  +  M  3  ,  'n\-<  —  pp^hi  in:  +  M  2  |i  i-"r<o  P  1       ,■  .  .-  ,■       c      ,  t,  , 

+  M  8    ins-ll  7    rcn«  P  i>    -pS^nTn-iBn  -M  5    -„«,n      '"''  °'"""  '''""'"'  ''"  "''  P'^"'"'    '^^  "■^"'"^  S^S^n 

.'3'n'a  '''°  ^'°'  ■'^^^"  ''"'  ""'^''  die  Lampe  ein  Gefäss  zum 
.Auffangen  der  Funken  setzen!  —  Funken  kommen 
ebenfalls  oft  vor.  Er  wandte  gegen  ihn  ein:  Man  darf  einen  Teller  über  das  Licht  setzen,  damit  der  Balken 
kein  Feuer  fange!  —  Hier  handelt  es  bezüglich  niedriger  Häuser,  bei  denen  oft  Feuer  ausbricht.  —  Ebenso 
darf  man  einen  zusammengebrochenen  Balken  mit  einer  Bank  oder  einem  Seitenbrelt  eines  Betts  stützen.  — 
Hier  handelt  es  bezüglich  neuer  Balken,  die  öfter  zusammenbrechen.  —  M.-,n  ,iaif  am  Sabbath  ein  Gefäss 
unter  die  Traufe  stellen!  —  Hier  handelt  es  bezüglich  neuer  Häuser,  in  denen  es  oft  trieft.  R.Joseph  sagt: 
Dies  ist  der  Grund  R.  Hisdas:  weil  man  dem  Gefäss  die  Benutzbarkeit'  entzieht.  Abajje  wandte  gegen  ihn 
ein:  Wenn  ei.i  Fass  mit  unverzehntcter  [Flüssigkeil]  zerbricht,  so  hole  man  ein  anderes  Gefäss,  und  stelle 
es  darunter'  Dieser  erwiderte:  Das  Unverzehntete  ist  auch  am  Sabbath  ein  Vorbereitetes,  denn  wenn  jemand 
,übertretcn_i^ind  den  Zehnt  abgesondert  hat,  so  ist  es  ja  rituell  zuboreiiei.  M,,i,  .I.irf  unter  die  Lampe  ein 
1.  \orhcr  durfte  das  üetäss  benutzt  worden,  jetzt  aber  nicht. 


—  Fol.  43a     43b 

-  SABBATHni,vi  _ .U.^ 


R.Jehoäuä  en»-iderte:    Funken  Mnd    num  ^.  ..,  ',-.,s  h,-».  «-■'  \«<1^'--^^T  HÜCn  mrOS:  IS  .>«*'^- 

,un«.  -  Ebenso  darf  man  einen  zusammengebrochenen  p-,  ,S;  pn:  n>^  ^  ,«    >-_  -^^ 

».,ken   mi.    einer  Bank    oder  einem  Sei.enbrH.    e.ner  ^^^^^^  ^^.s  s^n  PS  I«C-,:    "IS^n    ^h^2    r.2^  ^    ZZ 

HeLtelle  stützen'  -  Wo  man  sie  ganz  lose  stellt,  und   ^  J..^^.^^   ,^^^.  ^,^^,^   ,^^^^S  .HIO  1=Dp'"  ^^Tl  l'^r«' -*. 

,nan  sie.  wenn  man  wUl.  fortnehmen  kann.  "  ^J-,-^-^  ^^^  ,,3^   ,,i,y  p^.   .-sii'  «=  Sy  r,S  S^;nni   r^y  pip 
am  Sabbath    ein  Gefäss   unter    d.e   Traute    stellen.  i^^  ^^^^  .^,^  ,^1 

Wenn  die  Traufe  brauchbar  ist.    -    Man  darf  fur  d.e  y.h    i,n  XI       «Hl«  ,       ,^,,M^ipp^S  nWC««,! 

Küchlein  einen  Korb  hinstellen,  damit  ste  auf-  und  ab-  ..,„.  ^r:  p, ,.'    -^  ^-S    _  ^0'  ^^'  I 

stei-en'    -    Kr  ist  der  Ansicht,  dass  man  .hn  fortbe-  ^^,1,^  ^.^  .-   „pr:  S:?*?  PSlJi^r  Pn,       ,.    ,.m- 

wegen  darf.  -  Es  w.rd  ja  aber  gelehrt,  dass   es  ver-  ^^  ^.^,    ^^.^^  ^„..  .;,.       .  ..^p    ,-«,.  sH«.  S«;«-:  -  -^Z  &y*. 
boten  ist,  ihn    fortzubewegen'    -    Während   sie   noch  __^  _._^,.   ^,^..._,   ..^  ;,,  .-.p.e>^->:r:  'je'OP 

darauf  sitzen.  -  Es  wird  ja  aber  gelehr.      Selbst   wenn  ^.^^     ■     |^__^^  _  _^^^^^   ^_^    „^^.  ^.^^  ^^^, 

sie    darauf    nicht    sitzen,    ist    [das    Fortbewegen     vor-       rn%Z    -^'^'^  ';  ^..,.    ^u^^^^  ,.,  ;,..  „T 
,,..en'  -  R..^bahu  erwiderte:   Wenn  sie  darauf  wahrend       ,.  ^.c^,  .^:n  PS  H.  ,  ^u..   N       ,  -^^    _, 
>,er  .anzen  Dämmer.eit  gesessen  haben;  da  er  fur  d.e       ^,^  ^,^,,  ^i,,^,  S.;«.;  .S:   p-Sy  n-l.   ^-N  P--     >^- 
Dämmerzeit  der  Be.rutzung  entzogen  war,  so  bleibt  er  ^^  ^_^^.  ,..  ^.,  ^^^.^  ..,,,,    ..^«.  ^r  «ipcH  jn«  '« -M- 

es  auch  für  den  ganzen  Tag.  -r-,r"yO«'  SP  i^^-^  ^-^  i""^""  '^'^'^r"  ='^-^"-  ^-'^''  '*' 

R.  Jichaq  sagto :    Wir  es  verböte,   .st,  do.    1  U„..o  .-n.        |        -    j,...:^  ...  ^„  ^^„^5 

<;cnis;  unterzulegen,  um  das  Ei  aufzufangen,  so  .st  es       ^,,r:h  ,    „  ^  j^    -^    .'  l  ^^  ,,„i, 

auch  verböte,.,  über  dasselbe  ein  (Jefass  zu  legen,  da-       ,^„2  PZVZ  =-,1=  .    V.  >:>  -  A, .-  ;  =^-  >  -  > 

,  ic  ..  .erbreche:    er   ist  also   der  Ansicht,  dass  ^        ,.  ,<,^.  ,,^=1  C'Crr  ':=C  C'C«'::i  HOHP  '>e= 


m.t  es 


,„a,.  ei.,  C.efäss  nur  zum  Behuf  ei.,es  (Jege-.stands  ,.-  ^  .^  ^^.i,  ^j,^,  „.^^   j,..;,!  .;«pcy  «NO.   S.H 

brauchen  darf,  den  man  ebenfalls  an.  Sabbath  .o,tbe-       [^^^^^_^     1^^  _  _^,^^   ^..^^^    ^^.,  ^,.j,..  ...^  .^.^  .,H  tol.b 
wegen   -larf.      Man   richtete   gegen    iln,    alle  jene   K,,,-  -  ^^  ^^,^^.  .^^,.,  ^.,^  ^^..1,^10 

=r;:r- 1 -:;:t;/K:::r,.r:. ""  xt^'^  -■■^--- -^ - 1 

::l  am  Sabbath  oder  an.  Festtag"  gelegte,.  E,.  ma„  .,^,^  ^.^.  ,.  s^,.  .,^:i  -in  XH  «ZH  "K  .VN  SO 
„arf  es  nicht  fortbewege,.:  weder  um  ein  Oefäss  da..„l  ^,  .  ,^^.  ,„  ^,.^.  -.,,„,.  ^-1:1  PO:  PT^Z  ':P^1 
zu  bedecken,  noch  die  Füsse  ei..er  Bettstelle  dam.t  zu       ^.,,^^         ..,  L,..  -s,  ,S  ycrop  SP  PIW  p'^V  :«;r 

;r;.r :::  ::;:.:.:::->.  -.  -  Komme  una  .,:,, ...  ^^^^^oy^^^  -.  -pr 

,.,„..:  Ma,.  darf  am  Sabl.atl.  .Matte.,  «her  Stei..e  aus-  ,^;^^j^^^^,s,,  f,„,i  M  11  .n>a=  M  ^O.h^^! 
,,.:„.„,  _  \V..,.„  die  Steine  eckig  sind  und  s.e  für  ;^,^jii6  r.W2+Bir>  oS  nriS  M  14  n'^n-S  M  L. 
;::  :bt,-itt  veriv^ndet  w.e,d.^  "  -«+M  '-  P=-niS  .S,  l"  W  -n.  ,n.s  .=. 
,,F.,...:  Man  darf  am  Sabbath  Matte,,  über  Backste,,,.-  ^^^^  ^.^  ,.,^__^,__  ^^„„  _  ,•.>„„„.• 
ausbreitend-  Wenn  sie  von  ei.,em  Bau  zun.ckgebl.obM^  ^^^,^^^     ,^^.    ^^ ,^^„,,,,    ^^,,^,,. 

„„.,  ur.re:  Man  darf  am  Sabbatl.  en.e  Matte  '^^  ^ "  f;,  "  ^  beabsichtige,  [die  BienenJ  ei..zufa,.gen! - 
Mer  Sonne,  bei  Regen  wegen  des  Regens:  ■"•;"."  ^^f^"^^'.,,,  ,,,„,,.  zu  R.  Aii :  Richtig  ist  dies  bezüg- 
,ner  ha..delt  es.  wo  Honig  vorl.a,.d..,.  .st.  ^"^^r^'^^lJ^^,  „.r  Regc.zeit  zu  erkläre,.,  wo  kei., 
,id,  .les  So.nmers,  da  Honig   vorbände.,    .st.  w,.     abe.    '"'    "  J,^.;,,^.,,,,   _   i,i,se    si..d  doch  aber  Abge- 

„„„ig  vorhanden  ist."  -  Di.-s  bezieht  sich  auf  '  -  J  \  "J'^^^^',;,  ,„,„  ,ieh  aber  nicht  vorbehalte... 
sondfrtes».  -  Wo  man  deren  <iebrauc..  ^^^  V;;^'']^,  J  ,,a..  ..icbt  beabsichtige,.,  [die  Hie.,e..| 
•„,  ,.s  verböte,..  -  warum  lehr,  er  ,.u,.  ,n.  -">  "f ^'  '  -'^j",  ^  ,,,..„  TJnterschied  machen:  Liese  Worte 
,.i„zufange...  -  sollte  er  doch  bezügl.cl.  des  '—  ^^^  ^ '^^' ,;  ^^  ,,,,oten-  -  Folgendes  lässt  er  u..s 
,.Ue..  nur.  wen,,   n.a..    sich   vorl-.-balten   hat,  we,..,  aber  ...c     ,     "   -'  ,     ,,i,,„„j     .,i„zufa..ge,..     - 

U«ren:  selbst  wenn   .nan   sich   v-rbehalte,.  hat.     arf  man^n.cht  ^'^f^^^^^   „,,  ,,,,.,,  ,.,„  .„„eson- 
Wessen    Ansicht  wird    hier    vertreten^    wen.-    .i-    \:'™^.,f;  .;,„„,,.,,,,,  .^^anjnclUj^^^ 
,l,.rten    nicht    statt,   wenn    aber    .he    K.  J.:h^as.    -   ^^as  l»lft^_^_^^ 

a»s  K»ns,s.ück-.  die  FUsse   ein«  BCUtell.  mit  e.ncm    1..  .u  s ...  n^  g^nz   befren,  ,,,„,,ehcn..  a..sserdem    ist  h,cr  e.„ 

HBSn'^a  v.,r.  Solche  .Kuns.s.acke-  und  Spi.zt.nd.gke,.cn  ".«^"^"  "^.^^^^'^^  «i.d  dasselbe  i..  genau  demselben  Wort- 
Sc°e.b'feh,er  ganz  aus,escblo«.n.  da  diese  ^^^^ ^^\;- ^^;^;^^'^r.  HK  1=  n,D=S  •,=«-  n:00  n,DD-  «S,)  wo  d.»» 
,.„.  (Sab.  lJ4b,  auch  bcxOglich  einer  Scherbe  gekhrt  (^^^  ^,  ^.„^  __Lcsan-  des  ier,  T.  i.t   gan.  belanglos.    ..  P.e  man 

K».nd.  .chon  an  und  f..r  sich  gan.  w.ders.un  g    wa  e.     fne     .  a      g  ^.^_^^_^  ^^^^.___^^  ^.^  ^ 

...„  «•;„.,,  aU  Nalirun.:  fu.  die  Dienen  zurU.klas.t.    ...  Ua  s.c 


Talmud  Bd.  1. 


Fol.  43b— 44a  SABBATH  III, vi  418 

xSr'-'ni-'?  p:n>  s'^-J-  irS;!  -SS-^r-!;-"  "ri  c'rir'?  ^ICS  .U-v  Ausiclu.  .lass  uucU  die  unl.cali.sicluigu-  'I'liatigkeii 
l~Xn'''7~^S'?l  'IM  ":  Smn  in'?  p12Si"ST  mii'C:  1iV>y''''  verboliMi  ist'/l  —  Xhaisäclilicli.  ilic  R.  Jfhudas,  irie  isl 
D'Omi  Pie":i  nonn  no^:  ';np  "C  le«  'Va  Zl  sS-CC       "    ^'"■'     ^"    vcrsteUeu   .ma.,    l.oabsichlige    nicht  |dif 

„  IJleiKMil   liiiziiraiiKon»'.'   —    man   verfahrt-  liicrhei   nioht. 

I  I  wie   heim    iMulaiiKen.   man   lasse  vielmehr  freien  Raum, 

SrW  D'OK'J  «rSI  nrV  SrSI^^.-Cn  SrSTIBT  '!:v:i  *  ,|^^i,  ,;,  „i,,„  ,i„j,,fa„o.e„  werden.  R.  Asi  erwiderte: 
122  pnr  O-lS  r-h  neXI  ipiC  n«'«*  2T  inS  "lOS*  B-^T  Lehn  er  denn  etwa:  im  Sommer  un.l  in  der  Kegeii- 
rtflj?    NJin    21    IGST    'rZS;    TPyCi;''?    SJin  21    S02ir        zeit'  es   licisst  ja   nur:   liei  Sonnenscliein  vor  der  Sonne 

no  '?'3K'2  ro'?  nV"~C    "K'iy  i\^l   '"   '?"2B'2  »IO'?   nvni:       ""''    '"''    '^•■"■'■"    ^■"''   '•''"'    Kt'K''"-   'lies    kommt   in    dun 
OS      L  L  .^        'latjeii    lies    \isan    tiiid    iles   Tisre  vor.   wo   Sonne,  Kälte 

"lO""  s*?"^'  SJH  pi.t-n.^"  12  '?sicr  zt  -icsi  n'h  <s'c        ;  •  .  o  c-  ■  „ 

I  ,  ,  und  Regen  da  sind,  und  i  loniy- vorhanden  ist.   K.  Seselli 

cns  c-  nv2  prn  nx  '32  -3B'=''d\s2  ncn2  bmon  nc  »<>  ^^^^^^.^  ^^,  i,„„.„  ^  ,;,.,,.,^  „,„,  ^^^.,.,  j^  jj^i^^^.  j^  ^j^,,^ 

.rSy  2i:'V1  nee  .S"2e  ntl  n'H' :'>i"l'"l  HK'-  !<"-0 '^'  ''^K'2'"3  Uat  sich  in  Hal.ylouien  langst  üboreiiistimmend  mit 
flpli    ni    Tn'''?3?  rCIlCI  nSynO   D"X"2t;    nSyO'^O   On^   C~        deiner  1. eine  .Tklän:   R.  llona  sagte  nämlicli:    Man  ilarf 

"h  l'jim  eCK'JI  inet:  ripi;  nn  l'?  ■i'?im  20«':i  ince  '""'" '''""  ''''"''"  ''''"'  ^^■'"■i'l''»a"il  im  Interesse  des  Leben- 
den raaclien.  nicht  aber  darf  man  für  den  Toten  eine 
Scheidewand  im  Interesse  des  Toten  machen.  —  Worauf 
liezieht  sich  dies.'   —  R.  Semuel  b.  Jehuda  sayle.    ebenso 


non2  Saion  no  lon's     •.n'haa  n^irj;  nrno  nsvo:! 
12  SJJT^"  21  nceS  .""lTOO  i:cin  '^sior  10s  r-nr'  21-"  i'"* 


^'';-1fJl^',':abt:>i')  pirn  1S  1:;  r'?y   n':0  lO.S*  211  n-OVO  >S"e':r        lehrte  SilaMari  :  Wenn  ein  Leichnam  vor  der  Sonne  lie-t. 
'IK'I""  "J'Sc    üh    NO'73?  ''71:    pM'D   1.S   i;;     N':\S'1    S2M        so  konimen  z\\ei  Leiiic'  und  setzen  sich  an  l>i-iden   Seiti'ii 

•'"'S"  rj^QVf  isn  70   hiühü  i2C  10  n^h  n"'?!^"  «rSc  ": 

'V"!"«'  'N*:n:  so-S  h'itihti  pI-ob*    sS    i2D   loi   hrch'c 

'£"ph  ]2  nnn"  -21  ion  np''7in  "Jco  non  ns  i'Vi'o 

S:'S1  -S  -01  ':M  ,ip''Sin  -JCe  non  nS*  l-'^^irar  >nj?Otf        je.lei     das    Kuhebnt   hinsiellii.   sodann    konn,.n    sie   ton- 
SO^'t;  \S'0''^S:''?1  'X  S2p    Sjn  SOyü   'SO  plJT  IS  1:2        itehen:    die    rmzeltiinu'   isi   also   \on    sich    eiilslaiideii. 


ilesselben  :  wird  ihnen  unten  liei.ss.  so  hole  sich   der   Eine 

eil!  Ruiudjett   uiiil  setze  sich  darauf,  und  der  .\ndere  thue 

dies  ebenfalls :    alsdann,  wenn  ihnen  oben  lieiss  wirrl.  sr) 
20  ...  .  . 

luden  sie  eine  Malle  und  iiieilen  sie   über  sich  aus.  indem 


1Ö1  "I'^^C  UM   p  '712S22  ix'?  X'^'X   «"pS   ]2   niM"   "211  Es  wunle  gelehrt:   Wenn  idii  Leichiiani  vin   .ler  Sonn.' 

L     L  L  L     L  L     L  liegt,  so  hebe  man  ihn.  wie  R.  lehuda  im  Xameii  Semuels 

biabe  n-OB»  xS  i2D  101  SiaSe  n^eu'  ivn  p  '?Vt;'?-i:  12c        "        „         t,    ,  n  ,t         ,    ••  i  ■•    ■    v- 

,      ,                                  .      .            ,'       .            ,  sagt,  von  hett  zu   Bett-;  R.  Henaiia  b.  Salmija,  im  Namen 

^^    NOJ,u  U    ,1,  ?lt.?u     ,-1  uK    1.»n  |..    ,li.?i.  NC-7>     ,1.1  N?  Rahlis.    sagt:    man  lege    auf    ihn    einen    Laili    Brot  oder 

l^"'.« '**''^  ">'*'"  "'■^'2  h-;  Sin2  mXB'  -inOI     V,yh  ]Z    niM"   '2n  ..jn   Kind,   so  darf  man   ihn  bnibewegeii.    Wo  ein  Laib 

'21  10X  xS'B'   p^'^niM'   "21   10X   "I22'?   'nX   rf'?  n'Hi'  Ibot    ndiM-    ein   Kind   voihanden     ist.   sireitei    niemand, 

.,y     ••^•^-1  V'^-ji   •"   ,"il1,T   ""'"I"  ,"'"'7^   "jnV  ""1  12X  'DX  "''   '"■  '''l'^tibt  ist.  der  Streit  besteht  nur,   wo  ein  solches 

L                   _       .  iiicbl    \(n"handeii    isl;    <ler    h'ine    ist    der    .\iisicht,     das 

.sM.,,(f*  wgin  inio  H21  iJn  :i2it:n  i»:  u'xr 'e"- u'r- -mix'J  ,,,,.,  ,  ■        .     „         ' 

hef.-^öh\  1  '  '  uiigewohuliclie    1- nrtlu'wegcn    heisse    ein     i- ortliewegen. 

:iMO  pyor  >211  nDXrnyp2K'l  132r  so  ^,^,^.  ^_^^|^,_.^,    .^^  ,|^,__   ^_^^.^,^^^  ,,^^  ungewöhnliche  Fort- 

[vi.L'l-it^lX  "(lyor  '31  -2"  X''   ''DX  r-n    1j  pSuSü  J^^  liewegen    heisse    nicht  Fortbewegen.       Sie   führen   also 

""''•'i"*                       •                                      L    L                     L        1^1  ileii   Stuii   lolgender  Tannaini :     Man    darf    den   Leicli- 

' '      '         ' ^^''^  nam   liei   inner  l-euersbrunst  nicht   retten:   R.  Jehuda  b. 

msn'S  P  23     n:BT  ii  22  il ':npT -j- M  21  ,  1  sen  +  M20  Laqis  sagte:     Ich    hörte,    class  man   den    Li'ichnani   bei 

M  28  !|  P"1K  M  27  :  <3tf-M  26  1  12+M  25  l]  n:'S  'W-^M  24  ,,,,,„  Feuersbrunsl   wol  reiten   darf.      In  welchem  Fall .' 

133  +  M  31  i;  no  wSt  M  30 II  ntsn—M  2q  ■  wtjn  V  .N'3:n  ,,,                                   •      i    •,    u           i         ■      ,■■    , 

.n'aSe- 13  M  .34    sS-FM  .33  '  s^-~M  32    pi3Mi.-<  ""'"'■  '"'"'  '''^"^"-   """   '■'"    '-'"''   ^""   "^''''^   '■'"   ^^""' 

vorhanden   ist  —  was  w.nr<'  dann   der  (iruiid  des  ersten 

Tanna'.'  ist  ein  solches  nicht  viiihamleii  -  was  w.ire  nun  der  Grund  des  R.  Jehuda  b,  Laqis'.'  wahrscheinlich 
streiten  sie  also  bezüglich  des  ungewölinlichen  Em  lliewi'gens :  der  Eine  isl  diT  .\nsiclil.  ilas  nngowöhnliche 
Fortbewegen  heisse  ein  Fortbewegen,  der  ,\iideic  ist  der  .\iisicht,  das  ungewöhnliche  Eiirll)ewegeii  heisse  nicht  ein 
Fortbewegen.  —  Nein,  thatsiichlich  sind  .Alle  der  ■Vnsicht,  das  ungewöhnliche  Fortbewegen  heisse  ein  Fortbewegen. 
der  (irund  des  R.  Jehuda  b.  La(|is  ist  jedoch  folgender:  da  der  Mensch  wegen  seines  Toten  beunruhigt  ist,  so 
könnte  er,  falls  man  ihm  |das  Retten  |  nicht  erlauben  würde.  |ilas  Feuer]  löschen.  R.  Jehuda  b.  .Sila  sagte  im  Namen 
R.  ,\sis    im  Namen    R.   Jolianans:     llir    llalakha   bezüglich    des  Leichnams    ist  wie    R.  Jehuda  ii.  Laqis. 

Jedoch  darf  man  vom  Oel  nicht  nutzniessen,  weil  es   nicht  Vorbereitetes   ist.      Hie    Rabbanan   lehnen: 
Das    in    del    Lampe  mlei    im  Teller   zurückbleibriide  fiel    isl    verlHiU-n.    USiiinni   erlaubt   es. 

AN  darf  eine    neue   Lampe  fortbewegen,  nicht     aber  eine   gebrauchte;   R.  Simon  sagt:    jede  Lampe 
darf  man  fortbewegen,  ausser  einer  am  äabbath  brennenden. 

1.  .Vd  welche  di>    .Malle  beieiiis^l  u  inl.     J.  Bis  zu  einem  schattigeo  Urt. 


SABBATH  III,vi_      ?±  ,    -»' 

GEMARA.      r.io  RabOana.,  K-hn-n :  ,^^1^^;;;^^       [^      _  ^,^^^  „,,,,  i,,  ,,,«  TSC  «:n  HlP-  >:.  ^^Zl 
„..„.    l.am,u-  fonlH-w.-,.-..    nuh.  ab.T  .-m-   ^.'-»"^1.  «         ,,.  ,  „,  1   --  ;,,,^„.    ,j,^ 

ir...    hat;    R  Sinus,.    .«.:  auss.v    -n».  Lan.po.  ,...•  ^  ^^^1  .  ..^.  ^,y^,  ,,,V'^nCipCO  =VT'  S^  .T^^l 

„ocl.  am  Sal.l.aih  b,.-n,u,  ...losch  sio.  so  .la.l  ma.,  s.o  ^  ,       _,.,  ^,,^  ^^^  .5  psnce 

.,„  (jias  ..a.f  ...a.,  vo..  ih.v,-  Stell.-  ...cht  fo.tb.-wos-..     nS  1^  pi-«  /  'uo ' .  «,p.  .-sv  "Srusnn:  n:s: 

R  Eledzer  b.  R.  Sim."...  sa«.:    Ma,,  .larf  [..as  <  ..-11  o.„..-       p.s^  s.rZ  n,:.S:  hH    1-.  MH.  H  >:>  -  .-IN     - 

„ar  .i..er  b.o...,e...lc..  l^m,..-  g.b.auch.-...  Abajje  sa^rt. •       ,^  j.^,  ^,,,,41  .,;  «^t  =;  Sy  r,S  1==  P'Sl  N^  .-- 

R.  KleAz.-.-    b.  R.  Simö.,   ist   i„  oi,...m  Kail   .b-.-  A,.s.cl.t  I  ^^^^^^^  ^^^  ^  g,,,,  ^^^   ,^,^.„.5;, 

.e....-s  Vat...s,  t....l  i,.  .-in-,,  Kail  st.eitet  er  ,0«...  .„.  •       «-  =  >  ■  >^  .  ^^^^^  ,,^i,    ^,,, 

;rXm  "all  .:;.i.-t  -■  ,.-,.■,.  ib.. :  -i,.  Vat.-.-  ist ■       \^^^  ,..„,,.3,^  .^^^H  -:n  ^Z«  ^^V  ^'^^^^  «=^1'  ^- 

Ansicht,  .lass  man  s..-.  «v....  si.,  .■.lischt,  f.-.tbew.-S.-.  ^^^  ^.^^^  ^„^^  .-^^  ^^CS  riypZU'l  n:::i'  ptT,- 
,,arf.  sonst  abc.  ..icht,  c.-  abe,-  ist  .b-r  Ans.cht.  selbst  15  >1^  _^^  ^_^'^,  .^^,^  ^.^^^  ^^j^.  ^.^  ,3T  X'e„ 
wenn  sie  nicht  cliscl...      «Abe,-  ei.,  T.i..k«..tass,  e...e..       uV      .  ^^^^^^  .^^^ip-S^n«. 

TeUe.-    o.le.-  ei..  (lias  ,la,f  ma.,  vo.,  ,h.er  Melle  .x.cbt       ipiO  VIS.     ^-l-   ^uN  T  HO ,        ^^ 

.,as      Ma,-  /ut.-a  wan.lte  ei,,:   Wieso  heisst  es  .len.,tacb        ^^^    ^^^^^    ^,^,,5  ^,        -^^^^  ^.„  p  ..,-   ..S^S-JC  n:nC 
,aber.7!      Vieln.eh,-.  .•.-«i.le.te    Mar   /«t.a.    wi,-a    b.e,-  20    >  ^^^^.    _,^    ^^^.    ^^^,.^^.    ..,    .^^.^ 

.Lalsächlicb  .lie  Ansicht   R.  Si,..6..s  v.-,-trete„   .1,.,,,,  was        ;  J>   \  .  :  ^,^   ^L,  ,,,^   S:,.   .,;-,  p:»':^^ 

R.Sim,:n,    erlaubt,    bezieht    sich    „«,-    aut    e,,,.-    kle.ne        .^,5  S.H    1-1  ,  •>  V  _^'^  ^ 

,^,„„e.    w..    n.a..    .la.auf    .-eebnet.   bei    .lies..,,  ..osse,,        .s^S-^S  T.=S  PiyC^   P^. ."«'  ■--=  'V'''.     "  .Z.p.«« 
,  Jerassen  e,-la«bt  .-,-  abe,-  ..icht.  -   Ks  w.rd  ja  abe,-  .e-  ^^.^  ^.^,  ^^.  ,;  p-^^sa  pn."  n.  j-.  >^  -1    -  ^  ^ 

lehrt:    [Das  OelL   .las  in  ein.-r    l.a.nj.e  o.ler    ,„  e.„e„,        1^.^^  ^^^^  nC' 7=  p'S^r  S^  •:  STZV  'Zr^l  ^^  HOI    <  ol.b 
Teller  zurückbleibt,  ist  verböte...   R.  Simon  erlaubt  es.^.  ^^_^_    _^  ^^^_^   _^^^  ^^j^^         ,  ■^,    ^:^  ^^.^_y  ..,,S  ^^i,^ 

_  Hier  ha...lelt  es  von  einen,  T.Oler  ^l.-icb  e,,,.-,-  1  an.,..-.  ....      -     _  -  ^^^.  ^^^,  ,^  ^^^ 

,,o.t  aber  von  einen.  T.-ller  .l.-iel,  e.nen.  1  r.nk.ef.ss.  njO  P%  ■  •  3^  .  V-  -  ■ 

R   Zera  saijle-     Ki„e   Ka„a,aaberUm|.e.    .l,e  „.an  am        ^^^  gi,  „'jK'^S'?  IDIÜ  P^V''- '    '?>  n  .,     N7  ;    ■>- . 
Sabbath  gebrannt   bat.    ist.    ..ach    -le.njenis.M,.   I,-,-   ,las       ^^^^^  ^^^^^  ^.i,^,  .._^.   .^v^SsS   r.CS  nyC  .-^y  tt"   Piy'i, 
Kortbeu-e^en    sc.st   erlaubt.    f„rt.ub..w..!ie„    v.-.-bot,-,, '.  ^^  „^.^  ^siy.CSn»Wnr='''^"^='' '"""ü^ '"^ '^^"-^ 

„ach  .lemjcise.,.  .1er  .-s  sonst  verb,..t,-l.  lort.ub.-uvj;.',, Z^T^T^^^^^^^i^BS^W  rSnSaoT,^  S=+M  H5 

„rlaubtf    -     Hieraus  n,  e„t.,ehn.e...   .lass   ..aeb   R.  J.-  ,,pBnDO  tr-os  «  37^  pSnn  B  f  |^^  .         ^  ^^    ^^^^  ^  ^^ 

hu..a  .las  Cleset.  von  .l.-r  .Vbs leru...  .los  Kke.s  we...  ;=n^  ^,^'^]^  ^  ->«]  A'  M  44     «S,  +  M  « 

stau    hat.    .las   Gesetz    vo..   .lor  Abson-b-runii    .les   v.-,-  ..3  +  48     n-'^y  vn  B  4.    ,  =«n3  M  4(, 

bole.ien  Gebrauchs  we-en  ..ichi  statt  bat    -    .'s  «-„-.l  ,,„  tbewese,,.  ausgenommen  eine  Lampe. 

y.    aber    .elel.rt:     R.  Jebu.la  sa^:    ,-^'-^'^"';.  ^'^    ::;'::,;^  '       ^i         ^ viltehr   .^l.e..dermassen  lauten: 

r.::"s::..''"^:::  K::::r^n- 1.";:,:,.^^^,::;;  .brannt  i..  ist ,...  a-u.  Anhebt  .rt.. 
:tr.^:;we.:.  bat  n..  sie  ''^^^^^^^;-z:::i:'ir^^^^^^  --  —  -;■. 
,..:,r::t:=;..:rK:s:;i...;^ 

aber  eine    gebraucht..:    we ,a„    scb.m   .-„.e   La,.,,.e,  l';'  -^^^j  ^    :',„,,„„..  i,!,   _   1st   .lies   gelehr, 

„ewc.en  .larf.  um  wieviel  mehr  e.,.  Ruhebett.  ''^  7'  ;'':;/.,,,,.,,,  R^bbs:  Ein  Ruhebett.  , las 
..orden.  so  wir.l  es  vieln.ehr  fol«e..,ler.nasse..  laute..  '<• -'"""'^  ^^  ^^^  "^„,.  ,„,,,,b..  Gebl  gelebt  hat.  „ich. 
.an  zun.  Aufbewahren  vo..  Geld  best.n.n.t  hat.  -lari  n.a„.  ^^^Zl^l  ha.  ."an  es  nicht  zum  AuO-..- 
fortbewe,e...  ha,  u.a..  ,la,auf  kei,.  Gel.l  ,ele,t.  so  .la,  "'^''^'^J^^^^^  ,,.«,„„,  „iCu  lortbewe«.-,..  we.,„ 
„.abre..  vo.,  Geb.   bestin.n,t.   so  darf   n.a..   es.  w....  s.ch  au.  '2f2^Z\eu.    essichJ>eLD^ 

To-Zl^r:^^.  S.  a»sRch.n  wW.    2.  Einen,  Ucncn,    ..  .^  ^  ^^^^ft^'^t    ,.-o„..ew.  nach   K    Jeh Her  ,b.- 

Korthc«-.  einer  ge»rol...U«hcu  Unip«  ial>.  •."■<    fhon)  a«  tkelh^fliRU,  .1  wci,in  ^^^^ 


Fol.  44b— 45a  SABBATH  III, vi  420 

^''£1  ^'1  lirn  pN  nKiSK*:  S'nif  JöT:  nW  'JSIO"  "nr''«*®'21       nicht  darauf  befunden  hat».  Üla  sagte:  R.Elißzer  wandle 

'^'^"''"  nmS  rm"  rSI  ner  'jns;  nay  rSi'C  rXI  i'^CymSJ  J"X'        '■'"■      "^^    Rüderwerk,   das  man   abiu'hmeii  kaim.  wiril 

r.s'  a'^^'  myc  n-h-;  ]\s  s.i  mye  n'Sj?  ifiJ'  :ci:  nztJ»;     ""^■'''  "'^  '"''  ''■'-'s^''""  vi>roiniKt  bfnaciit.-t,  auch  wini 

;  cn  ia    L  L  t^s  nicht  miteemessen.  auch    ist  es  als  Kezeltunir  nicht 

I  ,  I  vor   t  nreinluMt  durch   ciin'ii  Leichnam  mitbeschützend; 

F0I.45  sn:rcs  '03  ':n  tS  nt:c  min-  -in:  :n  ni-pr  r>s  6  ,,.,„,.,.  ,,^,,-  „,^„  ,.^   ^^.,.„„  ^.^,,_  ,,^,.^^,.  ^^^^  j^^.^_^^^.^^ 

Sp-  "Z:  Sy  -\i  ]Ti'X  mSN'T  i-"'?  XTZD  mi,-"  'n:  Zni  am   Sahbatli  nicht  rücken;    «-eiin  sich  aber  dai'auf  kein 

XoSw;  mCX  SS*  ;1B  DV;SpT":;  SyiJVn'jO  rSiriC:  '"'''^   lietindel.    so  ist   lües  erlaubt,    auch   wenn   es  sich 

:ia  Qvh  Pir  rZ  'TZ'I  13",T  iT"?   XT:C   min^   "ri:  :ni  l"i    ri.immrrung  darauf  iHlundeii   hat?!     -     liier  wird 

;                         I               ;                                        -,i                       L  I\    Simi'iM    vi'itreten.    nach    dein    das   Gesetz  vom   Abire- 

I  sonderten    nicht  statt   hui.    wahri'iid    Rabli    der   Ansicht 
:n    ,->J'a  iy=  OT   ,T^   XT:C    mn'    -i:  Zn^^  Zm  CV  lO  k.  jeh„das  ist.  -  ICs   U-uchtet  auch   ein.  dass   Raldi  der 

inS  laXI  Xn3K*:  'i;-  >Cpa  Xn3Um  Wia>  'SiaSa'?  ine  .Vnsicht  R.  Jehudas  ist:    denn  Rabli  .sagte:      .Man   dart 

ZT,  XJ.ir  ;T  n"'?  "laX   Sm  "JSlt*  pmn  iiyif^^'ai  TCU*  '''"*'   r^ampe  auf  eine  Ilattelpahne  am   Salibath''  setzen. 

Hei-.p^  -i{;cS  •miivf  ';i  sin  'i:  vh  "lox  xriDSn  ";n  ziS  "tys^*      "''-''''■  '''''''  '*"'''  "'^"  "'''"'  '-''"i|"'  ^"i  <;'"'■  Oatteipaime 

nil  inn  L  L  '""     Festtay-'    setzen.       Kichliy    ist    es     nun.    wenn     du 

■"''■™         .     I   ,         ,  '        .  I  '  sagst.  Rabh   ist  der  Ansicht  R.   |ehudas.  dass  er  zwisdien 

'^* -nS  TS  r'^  ^:  inC   nSl33nn  n-n:j<  Q'V':i  ypip-  |yW  16  Sabbath    und    Festtag    m.tersc'heidel:    wenn     du     aber 

D'TZ  n"-m  >S':',t''=  C'T;  n"m  sSt  S:-n  n-::p'i:2  pyCK»       sagst,   er  sei  der  .\nsicht  R.  Simons.   —  welclieii  I'liter- 

ni'plC  rS  itS  las   XJt^'   XS   so'?'!  1S    .li'plö    .tS  D'S       schied  giebt  es    nun    zwisclien   .Sabbath    uinl   Festtag .'I 

S'Xin    phr.   SmK'    nyti':  -i::»'    JOtf    SSX    nyOK'    '2lS       —  ■^'^'^'■'-  »^t  denn   Uabh   der.Vnsielu   K,  Jelm.las  '  man 

■.  }  :  ;  fragte   ihn  ja.   ob  man   lain    .Sabliatlil  wegen  der  (ieber-* 

I  I  ,  I  eine   Hanukalamjie   tortiudinien     darl.    und     er     erlaubte 

l.^r'^-^K^  r^'^==1  =■'-!"   '"^■^'3''^  '^"-•"-  ^--'^  ä^'^^l^l    ''<'  'li«!   -    Anders   ist  es   in   einem  .Notfall:    sprachen  ja 

'"tT,  D''2J5?  hn<  'hz-iZüf^p-\ü-i)  D'np«'  ypC-\Za  p13X  n:  nSrf        auch  R.  Kahana  und  R.  Asi  zu   Rabh  :     Ist  denn  so  die 

jne  pcnCnS  nCS  mnSni  D'JOK'  mi"'  l'Suty  Sb*  miayi        Halakha?    worauf  er  erwiderte:    R.  Simon  venlient  es. 

ix:n  -cS  hzn  p'hv  njn,--  cxi  inrrxn  2it:  er  \s'ne  ly     ''''^''  ™'"^  "''^'^  ™  ^'°"'^"  ''"''  ''"'  ^"''''i"'*^''- 

*  -,  Res  Laqis  fragte  R.  fohanaii :     Wie   ist   es   bezüglich 

II,  I  ,  Weizens,  <len  man  (in   die  Krde)  gesät,   und   Eier,    die 

nS  ^lacn  p  xSx  210  cr2  n:iDn  p  c>i-y  i'Seu  i'x  pm- 25  ,„^„  ,,^,,.  h^,„„^.  |^„„^  j^^j,^^,,,,  „„t^j,,!,^^  ^^^e?  ^at 

CXI  miDX  X'nti»  ;-2  i-r^  n:iD2   ptt'l   TDO   Jiycr   '211        nach  R.  Simön  das  Ce.s.'t/  vom  .abgesonderten  nur  <lann 
S'Xin   |3'"18Xp''''n32'w5'  'fl'Ü'  VyZ  IXjn  "sS  Srn  n^hy  njnn        "i'^'ht   statt,  wenn   man    den  (legenstand  nicht   ilirect  mit 

X"n  "ZI  nax  -OJ  lan-x  mcxS  nvpin  ini-a'?  nvpini     ":"""'''"  ^''g^'«""''''-'  ''"i-   "•'•»"  '"'">  ''"'  "i"''-  'ii'-^'^> 

•  I  niit  Ihindeii   abgesondert  hat.   hat     auch   nach   ihm  das 

ry;  «Sx  TiycK»  'Z-iS  njrpia  rx  pnr  '2t  lax  X2X  -i2     ,-     ,  ^         i   .      ....      •  ,        ,■   ■ 

1'  I'  ;  )  lu'selz  \-oni   -Vbgesonderleii   statt,   oder  gielit  es  hierin 

,-lüpin  inii-aS  ni-pim  S'XP  pSn  XPtf  nytJ>2  1:2B>  |ait'  ^O  ,;, .;,„,„   l-„t,.rsclued?    Dieser  erwiderte:     Xach  R 


Simon 


.M  52  I  n+M  51  '  [a-'Sn]  tf"13  sinn  M  5011  nn.-'jN  V  x\I4'l  ^"''"  """  '^'■'"  A''Svsoiidertes.  als  .las  l  lel  in  der  l.am|ie 
n"m  Sa«  M  55  'dn  P  54  xm...nJ;t^• — M  53  :  st  im3  Sv  «iihrend  des  Brennens,  denn  ila  |das  (lel|  für  das 
.WDSp  M  58  'NOO  'Nni  M  57  \]  oy  Str  'SNI  —  M  5ö  I  ü-bot  abgesondert  wurde,  so  ist  es  auch  bezügUch  des 
\'erhots  abgesondert.  —  ,\ber  hat  nach  ihm  das  (iehol  vom  .\bges(niderti'ii  nicht  statt,  wo  der  Gegen- 
stand nur  für  das  Gebot  abgesondert  wurde?  es  wird  ja  gelehrt:  Hat  niuii  siei^  v.n-schriftsmässig  überdacht, 
mit  Tapeten  und  gewirkten  Teppichen  verziert  uiiil  darin  .Nüsse.  Pfirsiche.  Mandeln.  (Jranatäpfel.  Weinreben. 
.\ehreukränze,  Weine,  Oele  und  Mehl  ausgehängt,  so  ist  es  verboten,  bis  zum  .\blaiü  des  letzten  I'"esttags  davon 
zu  geniesseil :  hat  er  es  sich  aber  von  vornherein  vorbehalten,  so  hängt  .Mies  vo,i  seinem  Vorb.dialt  ab; 
und  woher,  dass  hier  die  .Ansicht  R.  .Simons  vertreten  ist?  —  denn  R.  l.Iija  b.  Joseph  kdirte  vor  R.  |ohauaii ; 
.Man  darf  am  Festtag  kein  Holz  von  einer  Laubhütte  nehmen,  sondern  nur  vom  daneben  liegenden.  R.  Simon 
erlaubt  dies;  daiin  stimmen  sie  überein,  dass  das  Holz  der  Festhütte  am  Festtag  verboten  ist.  hat  eres  sich  von 
vornherein   vorbehallen.     so   hängt    .Alles    \oii     seinem    Voibehall    ab.      -      \ur    liezüglicli     desjenigen,     was    item 

Del   einer     Lampe  gleiilil.    sagen   wir:    da  es  für   ilas   Gebot     abges lei  t     uunle.     so    ist    es  auch    bezüglich  des 

Verbots  abgesoiidiTt',  l';benso  wird  auch  gelidiit:  R.  I  lija  b.  .Vhba  sagte  im  Namen  R.Johanans:  .Nach  R.  .Simon 
hat  das  Gesetz  vom  Abgesonderten  nur  bei  einem  Gegeustaml  statt,  der  dein  Gel  einer  brenuenden  Lampe  gleicht, 
denn,   da  er  für    das  Gebot  abgesondert  wurde,   so   ist  er    auch    bezüglich    des  Verbots  abgesondert. 

1.  Vgl.  oben  S.  W  Z.  7.  2.  Einen  Kastenwagen,  —  bezüglich  der  Verunreinigungsfähigkeil;  vgl.  hierüber  ICel.  iviii,  >. 
3.  Dh.  am  Vorabend,  damit  sie  am  S.  Wzw.  F.  brenne.  4.  An  den  pars.  Feiertagen,  an  denen  das  Privatfcuci-  verboten  war.  5.  Oli 
dieser  Weizen,  bevor  er  k-imt,  als  Abgesondertes  verboten  ist.  6.  Die  Fosthdttc.  7.  .Sobald  die  l.ampc-  erlischt,  hi'irl  d«s  Gebot  nui' 
11-  il,Ts  (icsrtz  vom  .Abges.  h.nt  hierbei  nicht  statt,  während  hei  der  Fcsthtittc  das  Ciebot  lUe  ganzen  S  Tii^v  statt  h.it. 


-rT"~ "         ~  Fol-  458—45'' 

SABBATH  III,vi_      

4?5 ; ■■-;■■.,    ,       :.^V,.vpi!:  -r«  hif^riV -^w  nnn-  :^  ncs    :nirs'7 

R.  Jehuda  sagte  im  Namen  ^emufls:    Nach  R.  Smu. '        -  _        I         I  ^  ^,  ^  ^^^^^^^  ^^^    y^^ 

S   :t^ nr^io^:  we...,  iema....  Kei«o..  iss..  J,  ,,       .,  ,nc  n^-V^^::^  l^V^,  Tnn  o-::v: 

,u    trocknen,    o.ler    we.,n    ie...u..,l    XVeintraubcn    .ss^^  ^^^  ^,,^^  ^^^  ^^.,.  .3,  ..^^S,«  ':>2  HITC 

„•elche  .u.-ücklä...  una   sie   aufs  Lach  ''"»s;-  "-  -;       ^  .     .  ^,      ^  ^,^,,  ,.,,,  ,.;,n  Hi-p^C  H^*^  H^S 

--r \::rr:.rt:;n;rr:r:;:  5^:.^«  s..  n.. ..  =^,..0,, ,,,, .. 

:!nKrüchte...     Wessen  Ansicht  soll  hie.-  ,.u,.   ve,-,.ee.,  ^^  .^^^,.,^  ^^,^^,^i,  ,nD!<«^  <ni=S  ^.h  PV^^  ^   P    ^^'^'''K 


1'  /fr,  ./"•' 
I.h 


von  Krüchlen.    Wessen  Ans.c...  -. -  ,    .  10  nn-rC  .THyi^  ^nui^       ,uwv,  -.    ,.,        ,        i  ..',,: 

sein?  wen.,  .lie  K.  Jehu-Ias.    -    .-ach   ih-n  hat  ja  ,1  s  ^^^^    ^^^^^  ^^^^  ^,.^  ^,  .^.,     ,  ,^^  ,^,..,  ,,,,   <^.,U 

r.esetz  vom  Ahge.so.,ae.te,.  so^a.-  >U.  statt,  wo    na       -  j^  ^^^^^         ^^^  ^,1,  ^^^  „«  pVOB» 

::^:wir:::.;  K.-t...s.  -  Th^s^hhch,  n.ssi4,nUn.r--rP-^--™--- 

,,io  R   lehudas.   aen,.och    isl  .lies  ..öti^.    w-l   n,a„   .  a-  ^^  ^^  ^^^,,^  „5,"=^="' niCJ:31   nC=:2   fflSiTU'  ^:^     nn-lö 
vo..  g^^essen   hat:  u.a..   kr.....te  ,.auben.    n,a„   lo^auc  .■  ^^^^^  ^^^^  ^^.^..,  „„^^1,  ,,,„  ^,y,^,  „SlW 

-  .ücht  fror  ^  ^..^1  - -::-::'r\:;:     n,«.^:.-  S:  nn=.o  p  .S«,  ;n  n.n^-=  .Sx,  .  s  -^ 

Z^rZZ^::^^^  -U^  nach    aie  .eaa,,.,.        ,,.,    ,,    ..    -,  ^  ^iH.:^:;^-- 
.lavon  al..;ewenaet  hai.  ^  ^        \S1  |-aT  l-piCil  mi-Tl-     »3    ^^  ^'^  >^       > 

R  Sim.',  b.  Rabbi  fragte  K.bb.:    Wie  .st  es  nach  K^  ^^  ^^,  (^  ^^^^^^  .,,;,  ^,,,  ,,y,^,  .^.^  n=nS  XÖ^S  n-yj 
Simon  bei  unreifen  Feigen-^     Dieser  erwiderte:    Nach  „^  ^^.^,.L,  ^^.„,^,.  ^,^.3.^,,  ,^.S 

R.  Simon  hat   aas  Geset.  vo™  -.e^onderten   nur  Sh^  ^^^^^^^  M_^^^  _.     ^^^^.    ^^^,^^    ^^^   ^.^.^,, 

:;:tSL^ntr::At^iader": ....  statt.  ,,,,.,  ,s  .s  ..s  p=.  .n  ---^^---;  . 

es   w-iTja   .^elehrt:    Man  darf  nicht  die   wilden   T.ere       .,^,  .,,;,,,  „3,,  pni'  ^2^  1«S  n:n  ^2  n=  HZT  10«  in:  3 
Sänken   und%ch.achten.  wol  aber  darf  man  Haustiere  ^^  ^^^^  ^^^^.^   ^^...^  ^^.,,  ,,,    ^,,,    ,,,    ,os^a  py»^ 

tränken  und  schlachten;  h.er.iber  w.rd  gelehrt:    X\  .de  .  ^^^^    ^,^^^  ^^    ,,^^.,.,6  ^.,„p65 

Tiere  heissen  diejenigen,  die   .u.-  Ze.t   des  Pesahfest  H  ..:in      ^.  1   M  ^^^,    ,^^.^^^^    ,,, 

lauf  den  Anger]  ausgetrieben  und  ^ur  /e.t  des  [er.ten]       .-SuinH    S^S    WV  0  7-  ^^^ 

kegenfalU  eingetrieben  werde,.;  Haust.ere  he.ssen  d.e-         ,    .„S    sn>r    n.  miSS   ,^  -    H  '^V  I  -  _^ 

ienten  die  zur  Weide  ausserhalb  der  Stadtgren^e  au.-  ,i^  .  ^..^^  ,3^  ^'^  miO  ICSI  S^n  H  OU ..  10  ON 
\,Men  werden  und  .um  Tebernachten  -"erhalb  3^  ,.,^<  '  q,,  ,,^T0  ,,,3  ,oS  sSs««  p=S-^  mO«^  0^^" 
der  Stadtgrenze  zurückkommen ;  Rabb.  sagt:  d.ese,  auch  1^  >Sy32^^:iy««'  ^^^  "'"  '"''"  '^'"'^^  ^^""^ 

'- ^Td^er^w^ :;ei::r :?::.:■?: si:  ?;=  .= n..=>pnv^so^-n--^_-^-^ 

r-:r;::::::acK   einer  bewohnten  Oeg.d       .^^^Tf^^  ^^^^^^^^^^^ 
kommen.  -  Wenn  du  willst,  sage  .ch:  d.ese  gle.chen         .^r.^^^    ^.n  M  «."='S"«^-M  ^6  H  n.-,p  M  65 

hierin  ebenfalls  getrockneten  Feige.,  und  Ros.nen^  1  =1;;,^' J^^^'^^^^f  ?,  ,„S,bh+B  71  ||  K=n.  M  70  -  T.ir+M  6- 
wenn  du  wiUst.  sage  ich:  er  sagte  jenes  nur  nach  der  ■  .^^^     ^^  ^^^^  ^.^^  ^^^^  ,,, 

Ansicht  R.  Simons,  er  selbst  ist  n.cht  d.eser  ••^--;'^  T^^  '^.^^^^^  ,be,hau„t  nicht  statt,  aber  auch  ,hr 
Ansicht  der  Rabbanan:     nach    mir    hat    das  besetz  vom  f^J«  -  "  ^    ^^^  J^^^  ........eben  und   zur  Ze.t 

™üss.  m.r  ja  zugeben,  dass  solche.  «^'^  -^  '^«'t  ^  indwo""  ^'^  "^^''""^"^  ''""  '^"''■'"  >'"'  ""'' 
aes  [erstenl  Regenfalls  eingetr.eben  werden,  ^^'^''^^nT^lZsi,^  ^ass  die  I  lalakha  wie  R,  äim6n  ist, 
Tiere.  Rabba  b.  bar  l.lana  sagte  .m  ^^--^"^^^t  .Greis  aus  Oara,  nach  Anderen  aus  Sarva,  fragte  ja  R. 
_  Aber  kann  R.  Johanan  dies  denn  gesagt    haben .'     n  Ore.s    -     '^^^  '  .  ^^^^,„^,,,^     D,.,,,be  ist  ja  nur 

Johanan.  ob  man  am  äabba.h  das  Hühnernest  'o^^^f-g  "  K  chirin  dar  n  be.indet,  -  Richtig  ist  dies  nun 
L-  d.e  Hühner  dal  -  H.er  handelt  es  wo  s.  h  ^  }°^J^^^'l  ,.,,  [,,,  Fortbewegenl  toter  Tiere 
„ach  Mar  b.  Amemar.  der  im  Namen  Rabas  sage  1^  ^ -^^^  ^^  J^;  ,^^  .^  ,,„,„  R.^as  sagte,  R.  ^im-'.n 
verboten  ist,  wie  wiUst  du  d.es  aber  "^^  J"  ^f^,  Stegen  1  derselben  erlaubt  istV!  -  H.er  handelt 
streite  auch    bezüglich  toter  T.ere.    dass   naml.ch  l'^^';/ •^'^;;  «%'^^,   ^^,.„   j,.   Gesetz_^omJVbgesonj^^^^ 


Fol.  45^—463                   ?j^^™™^H'^' 42a 

ßfr:>a  r\-hn''^  ih):  iTS  n''S  mip)t3  ■t'?  n'Sl  JSO  JOm  D1°nOSm  statt   hat,    hat   auch  das  Gesetz   vom   Neuentstandenen, 

XnS  "  rrncS'  nV''3  r^D  n'Sl"'*  nSu  rr'?  JT''?  nSfpIO  rr'?  ""'^    "^'^'^  ^'^"^  '^'•^   Gesetz   vom   Abgesonderten  nicht 

,3^,  ^.^^,^.^,  ,3^,  ^-,,L,^^  p,-,,   «2^  -12^«^    -2,,    ^3    pnv>    m  statt  hat,  hat  auch  das  Gesetz  vom  Neuentstandenen  nicht 

;                  ;  statt?!    —    Wenn  sich   ein   lirutei   daiin  befindet.     Als 

I,                    I'                                            I      '  R.  Jii;haq  b.  Jusejjh  kam,  sagte  er  im  Namen  R.  lohanans; 

'313    ns'?,!    ™s    pnr    ^31  nas  n:m3  13    n31    IOST  »  ojeHalakha  ist  wie  R.Jehuda;  R.Jehosuä  b.  Levi  sagte: 

^101"  31'?  ''''3S  iTS  10s  pI^S  NT3D  sS  .tSi  nox'^  pyaB'  Die  Halakha  ist  wie  R.  Simon.     R.Joseph  sagte ;    Das 

'3^1  X3X  "'3'1   Xn  mirT'  ''3^3  prn"  ''3nT  X"l3Dn    X*?    nXI  '^'  ^^  eben,  was  Rabba  b.  Bar  Hana  im  Namen  R.  Jo- 

,T'0^'73  hy  xn-i:o  hz:i  as^n-'^mi  X3X  ^3i  '3S  ly'ripx  ^dx     '■'='°^°'  -^'='"'  ^^^-  -^^^^  '^s^'^'  <^^^^  -^'^  HaUkh^.  wie 

/  L   L         L  I^-  Simon    ist,  man    saijte,   er    selbst    ist    aber    nicht 

'DX '>3n"  cisj'a  isb  xoya '.^0  nSaS^a  x'71  'Dx  '3ti      ,.        .    ■  ■ ,     ,,   ■■  \,      ,.  ,       u    tt  ..    ,u 

dieser  .Ansicht,    .\bajje  sprach  zu  R.  Joseph:   Und  selbst 

n^i  Hr2C  pITH^  >3-i:  pm^  ^3n  mn  pnv  ^311  mv^bn  10  hast  du  das  nicht  gewusst.  dass  nämlich  R.  Johanan  der 
■«JXK>  XmW  mOXp  .VmXt;  ,tS  leX  nspia  .tS  n\^T  Ansicht  R.Jehudas  ist.'  R.  .\bl)a  und  R.  Asi  waren  ja 
ti^pS  K"!  min  'DX  31  naX^"  XJ'J"  13  Xnx"^  "31  laXT       'j^'  I^-  Abba  aus  Hajfa  anwesend,  wo   eine  Lampe  auf 

VT  \-iu'3  .i'jaSa'?^''  nma  nnx  ti'3  nSa^jn  n-ii:a  p^i-3     "^^^  ^'''''='°'^'  ^-  -'^''^  "^^'  ""^^  ^''  "^i^™  ='«  °''^'»'  f«"^'' 

;         L  L   L   L  ''"^   welchem  Grund?    —    wahrscheinlich,   weil   R.  Asi 

"313  1:2  x'?x  m  ra  ux  -lax  «nr  ^311  n'7B'?B'7  max       •   ^  u-i     «  t  .  ■  ,      .j  ,_.  t  ,.  ■  ^     . 

I  ,1  ,  ein  bchuler  R.  Johanaus  ist,  und  R.  Johanan  wieder  der 

n-nB'3nbB>J«2p2  nnx  lT3nS2>J«Y2'1^1^ö^=>:<r3'«='^'*  Ansicht  R.Jehudas  ist,  nach  dem  .las' Gesetz  vom  .\b- 

I.T'Tin    •'lOXT    :^D1^    3T  n3T  \'<0  XöjrBl    nScSa'?    IIDX       gesonderten  statt  hat.  —  Dieser  erwiderte:    Von  einer 

*^m    "DV  31'?  "3X  iT''?  nCX  Cipo  nS    y3ip    CIXI    S\Sin       Lampe   wendest   du   ein?!    anders    verhält   es  sich  bei 

'2-\  CWa^^  'JXIOB'  10X1  Cipo  ih  5?3ip  mXT  CJnn  n'?^;       "''^''  L^^P^;  ^enn  R.  Aha  b.  Hanina  erzählte  im  Namen 

VjA.y,»    ,  L  si  L  "sa  L    "  R-  Asis.   dass    Res  Laqis   in    Cajdan   gelehrt   hat:    eine 

|.-_1  ifi  -  Lumpe,  die  man  nut  einer  Hand  tragen  kann,  darl  man 

•*'»pyaB'  '311  XOyS  \S-D  -n  \S-  nv'^)-  Hk»3  X3X  '31^;iOX  20  fortbewegen,  die  man  mit  beiden  Händen  tragen  muss, 

■'pm    ,13  n\S*l    ni-'^in  py3  nr'^in  \S'0  na^l  If-pS    J3       dart  man   nicht   fortbewegen.      R.  Jolianan    aber   sagt: 

nSllJ  n'7a'7a':i*^rniDX  Uap  pS  nSlU   rS  nrSin^^lDSn       ^^ii"  vertreten  nur  bezüglich  einer   Lampe   die  Ansicht 

,,,L,2    „  nvSini  nSllj  la.S*  m'*"'^''  '''5IM   l'**  n'Xl   '":       **■  ^''""°^'  ^'"^   Fusslampe   aber   darf  man,    gleichviel 

,  jrit:  xS  13D  101'  pn-;  lic  lo^pi'n  ,i3-'iTxi"nrap3     °'.  ™'".  f  ™'^,  ''■^""  "'"'  f  ^'^  "''  ,'^^''^^"  "ä"'^^" 

VC'-  I  '  '  '  tru,s;t,  nicht  toribewegen.  —    Aus  welchem  Grund?  — 

■''^'^J,'^^^'^  °^°^  '^^^^'P"^'  <3110Xm  '31  p-r  '3nOX  ^01  25  R^j^l,^   ,,^j   R.  Joseph   erklärten   beide,    weil    man    für 

'Aw'pXinS  113-1  l'X    naOK«:    XMSJ»   J0;3    iSli»    "jno    pm       diese  einen  Platz  reserviren   muss.     Atiajje    sprach  zu 

'"'"'^imX  pni:  |'X1  riai  S1X3  lej?  nSsO  |\S*1  lOy  nnOJ       R.  Joseph:    Der   Baldachin    des   Brautpaars  ist   ja   ein 

.■]X1  X'lK'''"niyO  n^hy  rx  Xl  niyO  r^hy  K»-*^  JSn  n3K'3       tiegenstand,  für  den  man  einen  Platz  reser\-irt.  dennoch 

;  L  sagte  Semuel  im  Namen  R.  Hijas,  dass  man  den  Baldachin 

lynjtfo  xin  xt:  "31  lox  nv^'OB'.i  n  rfiy  nni  33  '73;     ^  '  „  ..  , ,  •  ■ 

.  '  ,  ,  des    Brautpaars    am    .Salibath    ausspannen    und    ausein- 

V131  113B''7  XS-z.  nr^-CKM  p3  ^^3  niyO  1>H'  im  xSb'"  30  .„hernehmen  darf!  -  Vielmehr,  sagte  R.  Abba,  hier 
'31  -pn  nnx  eye  'iS  J3  ytt'll''-^'- '31  lOX  :p-l'  '31  bB*       handelt    es    bei  einer  aus  (rliedern  zusammengesetzten 

!|  ns^n  P  76  ||  nos  -  M  75  ||  [ran  +  l  M  74  ||  ,noi  +  M  73  ^^""P^''  "  ^Y^°"  '^^'"  '°  ^'''  "  *"'  welchem  Grund 

SaSaS  P  80  ;'  "3«-il3»-l-M  79     «"n  M  78     nn'O^m  M  77  erlaubt  es  R.  Simon  b.  Laqi.s  .'  —  L'nter  Gliedern  sind 

ill'-TDitra  —  MSSI'nSa'jP   .nSa':!!- IM  82  J  nSa':r  M  ^il  nur   Verzierungen,    die   wie   (Hieder   aussehen,   zu  ver- 

M87,;'mM8b  ,"2nB   .«"m  M  85    mno  .nnv:  M  84  stehen.     Folglich  darf   man  [eine   Fusslampe).    die  aus 

kSb-3M91  ,  imuMWI  miD«+M89    n<2  P  88  Ji'Sas-  .      ,         „,     ,                       ^        ,      .         i    J       ■=  ""'■ 

,..»  o...»..o  Ar  Qo  einzelnen  Gliedern  zusammengesetzt  ist.  ob  gross  oder 

klein,  nicht  fortbewegen,  eine  grosse,  die  Verzierungen 
hat,  ebenfalls  nicht,  mit  Rücksicht  auf  eine  grosse,  die  wirklich  aus  Gliedern  zusammengesetzt  ist;  ihr  Streit 
besteht  also  nur  bezüglich  einer  kleinen,  die  \'erzierungen  hat:  der  Eine  ist  der  Ansicht,  man  ordne  bei 
dieser  ein  Verbot  an.  der  Andere  ist  der  Ansicht,  man  ordne  bei  dieser  kein  Verbot  an.  —  Kann  denn  aber 
R.  Johanan  dies  gesagt  haben?  er  sagte  ja,  dass  die. Halakha  wie  die  geschlossene-  ilisnah  ist.  und  eine 
solche  lehrt  ja:  Das  Räderwerk,  das  man  abnehmen  kann,  wird  nicht  als  mit  diesem  vereinigt  betrachtet, 
auch  wird  es  nicht  mitgemessen,  auch  ist  es  als  Bezeltung  nicht  vor  Unreinheit  durch  einen  Leichnam  mit- 
beschützend; ferner  darf  man  es,  wenn  sich  daiauf  Geld  befindet,  am  Sabbath  nicht  rücken:  —  wenn  sich  aber 
darauf  kein  Geld  befindet,  so  ist  dies  erlaubt,  auch  wenn  es  sich  bei  Dämmerung  darauf  befunden  hat!  R. 
/era  ei  widerte:  Um  nicht  den  Worten  R.  Jolianans  zu  widersprechen,  wird  unsere  Misnah  zu  erklären  sein: 
wo  darauf  während  der  ganzen  Dämmerung  kein  Geld  vorhanden  war^. 


1.  Viell.  fällt  sie  auseinander,  u.  man  küDute  sie  am  S.  zusammenslellen.     2.  Vgl.  oben  S   91  X.  3.     3.  Der  Salz    ..wenn 
liarauf  fielil  befindet»    bezieht    .sich  auf  die    Uümmerzeit,    bei  Beginn    des  is. 


Fol.  46a     46b 

_IZI  ''"''""  "'^'  . ru-  '=.:  nx«=  nn,m  sncornS 

niosihra.    und  lehrte  da  be...l^.h   ^^  ^   ^^J  ;       ^;^!^;3,.-:.  .p-.  S.P^r'.  -::  TV^«'  "=^^^  «^^^"«^ 

.ügUch  e>ner  "^f^'^^^^^Zuc^  erlaubt  ist.o.i...         =  •  .„  ;  .3,3   ;.,  .3.^  n^.PsS  ySp'S  n^h^^:  «DV 

fffewöhulchenl  Lampe.  <la>s  CS  namiiw  &"?•>:?  w    N3 -n     J  u    k^'  ^--.v    «sni» 7"* '<" 

ehrte    er.   dass   es  bei  einer   Fusslampe    -'boten    s.  ..^.^j,^.    .3,,    -cv    '=n    1=,  N.    «:J^ 

^    bei    einer    (,e..hnUche„l    Lampe  -  H^^-  ;       >,         .^  ^^,^.    ,,,,,    ^,  ,S  «:  V^'IH^  ^2..    H^nnsS 
.Uss  es  nämlich  erlaub,  ist  •  -  D,e  F^;«;^'|  ^  ,    ="^    .        ^  V  .  ^^  ,,.,.  s,^..  ,T,.  S^  l^m;  Onn  ,TnnsS 

,esteUt.      R.  M^,.  -;  ^  ^^^.^  "  ti^  aber       ^.^;^  ,,.:  ,«  nXH^  >3.=  .2T^  H^.  S.=D^.n^ 
"T"'h:Ue?üb:      R     oser.aliiaer  .ar  in  -»er  Ort-  ,„  «;    J^^  .3,,  ,.,;S  p.«.'    '=.=    n=V"S    H'S 

tlls  J.    ob.  UanL  anwesend  und  tru.  da  ein..       '^  ^  ^     ^^,,^,.  ,^,   „      ,^.    ,,..  ,n.=:    =^«^0, 

Lt:pe"  .  R   .ose  b.  ...anina  ^b.-r  -hm  ihrn     -^-1        ^^  ^_^^  ^^^^^^^  ^^^.^,,.^,  ,^^.  ,„^,,  ,,,^  „^^ 

R.Abahu   pflegte,  .enn  er   -'••"/;^^^7;;:^f  \,f„  .  er       ,s,.S«-.S    -«'    «.:    N"^==^  "■^"^^^  ^««^  ^=^"  f    'T. 
Ieho5ui  b.Levi  kam.  e.ne  Lampe  umzutia,.»,  n.l^7u  S'Sim«" 

ii..,.w.»  v:r;?rr':w:. 'IT:  ,.!:;■=.:"::: :«.: .;  n...  .»,=-  ™ 
:ri :«:.  rr:..;:«"  =«..,,,..... .. "  -  ^ ;;:;; .»,  „^  ,=. ..... «.  s=-,  3. 


rld"  wensiedenCharakter-in..sGerätstragen.eben-  .^-ns  Hl  «;»  ^^'m  .  ,n=lV4  n-S-P  3  1|  'O:  -  M  2 
:;::h^^:nsied.nrharakt..reines.erä.t...R  '^^ '^.}r  ^^^,^r.  J^^^^^^^If^ 
Nahman  b.  Jichaq  sprach :  G-benedeu.t  sn   -l.r  Alba  m  ^^^  ,^,^^^  ,^  ,^,„  , ,     «,„  M  1 .     ..n^ 

herzige,  dass    Rabh   d.-n   K.  Ivja  nicht  beschäm    hat.  ^^  ^    ^^.^,^,^^,^  i,,   ,i„..,  L,,„,,e  oder 

Ibaiie  wies   Rabba   auf  einen    Widerspruch  h,.> .  es  «^;"'f' f"  \      .^^^   „,,,,    „,so    hervor,    dass    nach   R. 
.„    efue      Schüssel    .urr.ckbleibt.  ist    verboten.  R  S.m6„  er  auM   es  ^h-e  au         ^^^   ^  ^^^   ^^^^   ,„^^,^^,  „^^.,.„ 

LZ  das  GeseU  vom  Abgesonderten   nicht  s.at    ';;^:^^f  ^^  '  ^^..eitetes,    -    1st  es   denn  gleich,    dort 
h..reits  am  Vorabend   des  Fotstags  kenntlich  «ar    h.  .sst        mc  ^.^   ^^   ^.^^^    P^.,,„,   „,. 

::  maTia    abwarten,  bis  die  Lampe  ausgehe,     ann  ma,.      e  bu^    ^_^__    ^    _  _^    ^^_    ^^,,„„  ^„„.,  , 

Uomme^  man  denkt  ja:  wer  weiss,  ob  es  e.m-n  1    h        bac  ^      ^^^^^^^^^^_     ^  .^  ^^.^^^  ^^^^,   ^^.  „      , 

es   einen    Fehler    bekommt    -    wer    we.ss.    "^  ^"•^"     " "         .    ^,.^,i,,.    „^    sich    gerade    ein    Sachverstand.ger 
::,Lmst.  dass  es  einen    bleibenden    Fehler     be  omm     -    ^^^   ;.    „.eresse   des    Sabbaths    CelObden    au  - 


Fol.  46b     47a     _  SABBATH  Ill.vi  ^2^ 

cnn  "?>':  nS  ppirai -lo"  \':  sc"':  "x^s:' 'n:rn  -Ti""?'^     '''■'  •^'i'n"  autinsi'n  winii  —  iii.-r  ist  (s  nach  r.  Pin- 

Git.i'jb^2  xani  n'OtJ'C  OniC  31  lOiSn  X3~T  n\';B'0  Omo  aii:        ■   ^  '"'  ^'amen  Rabas  zu  erklären:  R.  Pinhas  sagte  näm- 

Ä*c>n:SpW:  ycr  xn  n™  XM  nSya  njn  "jy  mmn     '"'^  '.";  '^■"™^"  ^"''"^■-    J^^^'  belobende  gelobt  im 

c.*,-a     L  Lif  r  L  ^""'  ihres  .Manns.  —  Komme  und  höre:    Man  darf  am 

'tä%ö  r<^\  ppTOn  10"  ^0  X0^'?l'';S,-:S1^nnK'2  n3OT  -nS  Sb»       sabbath  im   Interesse  des  Sabbaths  um  die  Auflösung 

HB-Va    ,Ty\y'JD  0:n  n-'?    ppnra''  sS    >X  nnn    D:n  S  v„n  Gelübden  nachsuchen':  -  warum  dennl- man  sollte 

2lh    "3S  .tS  "CT  C:-  n^h  ppi-^fZl  -ia"  'O  «:n  mann      ja  sagen:  wer  wusste  es  vorher,  ob  sieh  ihm  ein  Ge- 

rX    nna:  n'?aSa'?^^"imO  nna:  maVf  -ai   laX  ■'O  >pV       '«^li^ter   treffen  wird?!     —    Hier   können    es  auch  drei 

NM  nn2:  nS  L"p:i  'in:  s.iSn  xoya  \«<o  sS  nn::  s'?     ''^'''"  '"*'=''''"•  "'''""  '*''=''  ''>■"  ''f'"  Gelehrter  triirt. 

■      ""  'Imt   aber   weiss  man   nicht,    ob   sich    ihm    ein    Sach- 

-ime    p:rO   pVC«   nan  nOXn    ^V;nZ'    ^anb    n>^    p'yOB'       verstU„digertreffen  wird.   Abajje  fragte  R.  Joseph:   Kanu 

Saila''^  ^°-°^  '"^"^  ^°-  °''^  ^!^"  '"^^*''  r^'^'*'  '^"^    ^"^"''  '"  '^^'""  ^-  ^''"°"  gesagt  haben.  ,lass  m^n  sie,  wo  sie  er- 

SmD''X  X;\S  pTO  "in  Xl^n   ^3  J'-nn  niK'yb  piin'  xSb'       lischt,  fortbewegen   darf,   also    nur,   wenn  sie   erlischt. 

■•in  X;'n  S:  p;inO  Jiy.';!;'  'an  ITJ  pir'O  XS  ';   Xn^llXn       "■'-■li'  aber,   wenn  sie   nicht  erlischt,   und  zwar,  weil  sie. 

n'ÜV  >3n  ^-iV    pir^a   X*?  ':    ':Z-]1    XmCX   X3\S    "ll'a        "-ährend^  er  sie   hält,  erlöschen   kann.   —  wir  wissen  ja 

,..,     i.  ;  '  '    '  '       ,'         ''';'"(        ^'°"   ^^-  ^imöu.  dass   er    der   Ansicht  ist,    die   unbeab- 

A-/.xSr  n3S=i  fnn:  pn:v5  nio:  nsie  xnn  yn^  n'^Nnn:':     ,i,,,g.„  ,-,„,  ,.,;  ,,.,,„„,,  ,^,„„  ^^  „,,.,  ^^,^^^^^^.    ^ 

■p/siöl"'""^'^^^  ^'■-■'^'-■'  '^=°  ='ö""^-2"  na-n'J20  no-Zprn' 16  Simon  sagt:  man  darf  ein  Bett,  einen  Stuhl  oder  eine 
XmO'X  pir'S  ";n  X:n  X,m  jnm-xS  Spaa  pS'-ifCO  Bank  riu-ken,  nur  darf  man  absichtlich  keine  Schramme 
xSx  n':i''nn:S  pyotf  'an  'nK*  pi3Va  x'^  ';  Xl^X-'xri^nXn       machen.    —    in   einem   Fall,   wo   die  That  mit  Absicht 

Koi  47131'?  D'D3  nn'""  h^it^ri  nS'nsi  pK«  n;'?  ran°X3n  nax     ""  ^'"'^^i^"  ^''•'"'''"  ^'"i"  "•"■■''^■'  °'-d"--'te  R.  äimön. 

Ti  '  .„,  wenn  ohne  Absiclit.  ein  rabbanitisches    Verbot  an,  in 

nax-'pnr '3n  lex 'cx '31  nax  xri  "snax  :--ncxn  ^  n    1  j-    -r,      u  •    >,  ■  ■ 

I  II    ^1    iw.     .      Huii,  I        ,.i„eni  Fall  aber,    wo  die  That  bei    .\lisicht  ein   rabba- 

nn-a  ':a'7-L:'7  '31  IMI  'b  iruan-"'  -31    laX    Xr:n    '31  20  „itisches   Verbot  sein  würde,   erlaubt  R.  Simon,  wenn 

'Zn  pnr  '31  laX  'a  'CX  '311  XI'T  '31  n^h  laX  nn2X3       ohne    Absicht,    von    vornherein.       Raha    wandte    ein: 

i«.////- n:in3  J3Xni  nS:S:  IX'-'^  1T3  J3Xm  133-^  CnX  '7Bi:°  pnm        K'eiderhändler   dürfen    [Mischgewebe]   wie   gewöhnlieli 

mi'D  nxSa  n'?;S:3-*pnv  '31  laX  n:n  13  13  n31-"iaX1       ''^'•^«"f«"'  ^'<:  dürfen  aber    nicht   beabsichtigen,    [sich] 

,.,,  ,  ,x  i_  '    L  ''         ^'-'i    Sonnenschein    gegen    die    Sonne   oder  im   Resfen 

,,'^*-J*  *      r  \  "       gegen   den   Regen    [zu  schützen];    die   Strenglrommen 

«ivJ*P^P  "^ä*  ^'^^V'^y  nan'XI  'a:  X:n  iaX1-«Xin  nytf:  ^  aber  pflegen  es  rückwärts   auf  einem    Stab   zu  tragen. 

/&/..•;*  g„j.,  ,^32'31pj,^^^,30  2„3j,L,  ...  j^.^„,p   ,,,   ,y,^,j.  ,„  .^^  ,2        Hier  ist  ja  das  Tragen  mit  Absicht  ein  bibUsches  Ver- 

I  X'?X  X*?  □'T'15'yn  C"jyn  '73X  Cn^^''?  Cl'ti'y  ''nJ3  a"3y'?       ^°''    "dennoch    erlaubt   R.  Simon,    wenn    ohne   Absicht, 

m3Wn  -riK'  X31  laX  TI  h^'  •li:iX  mnn  n^a  "3X  nax       1'°"  ™™'''-'''e'"  ■     ^'i^lmehr,  sag-te  Raba.  lasse    Lamiie. 

f    ,  _  .  _  ;  w  L  '-*el  und  Docht,  diese  sind  ja  ein  Untersatz   für  einen 

•^r  rii:  n>n  O'xa  x"?  -xnr'-D'xa  'yi  '?i;'  ^^i;  xin  1313        ,.k„,        ^  '      »    !■> 

I  'I  verbotenen   degeustand-. 

j  |am  31  '3  |J'M  -  X31  laX  xSx  'D:'a  'Xm  ''?3'a  >i"1  3«       R.  Zera  sagte  im  Xamen  R.  Asis  im  Namen  R.  Jnha- 

I  «r»,/.  n""?;?  XS'Xn  3:  Sy  !]X1  Xaa'p^'^33X  XJ«;  p-SaSaa'  mn  "»"«  im  Namen  R.  Haninas  im  Xamen  R.  Romaiius': 
hStIB    ''IDB'  n3  K"  DXti*  pWI  "'3'iT'O  D^Xy    '''73^''  ■'nSti'       ■^'''      ''''^"'''i'    Rablii,    eine     käucherpfanne    samt     der 

; Asche    fortzubewegen.     Da    sprach    R.  Zera   zu  R.  Asi : 

—  M  Ib    x^'S  'o:  xncnMlö    intp  am:S  i'Snb":!  +  B  14       u-.,       i.    t  i  ]■  i    i      t  •    >  •        11, 

'31  sin  M  20  .  SuSaS  P  19  :  haLm  18  H  ppva  IM7  ,|  so^t       '^'"'"  ^^-  -T"'-''"'^'"  ''"'-^  S'-^'^S'  '''^''^•"  ■  «"^  "•'"'  J'^  g«-''^''"-'  ■ 
ms— M  23    S3':n '=Ti  pM' NDST  "0  +  M  22    ii,"i':i  M  21       -^^'"'  '^'^'■'  ^''"'  ''*-'"''  "'as^'"-  während  es  einen  Stein  in 
s:'jn  i:  S2S 'T  M  27     is— M  2b  ;[  ns-)-^'25     ounrj  M  24        '^er  Haml  hält,   einen  Korb,   in   dem  sich  ein  Stein   be- 
■yS  y:— M  31     N<:nni  B  30  1  n>'7  nas  M  20    s^n+M  28        findet,  und  hierüber  sagte  Raliba  b.  Bar  Hana  im  Xamen 
.'.3— li  34     n'aapM  33     sni  P  32       j,.    j„iia„ans:  Hier  handelt  es,  wo  der  Korb  voll  Früchte 
ist:    also    nur.    wenn    ei    mit   Fruchten    gefüllt   ist.   nicht  aber,   wenn   keine  Früchte  darin  sind !      Eine  Weile  war 
I  er    bestürzt,   ilann    erwiilerte   ,t  :      Hier    handelt   es    ebenfalls,     wo  [in    der  Räucherpfaiiiie|   Weihrauchslückchen 

j  zurückgeblieben    sind.    .\lMJje    wandt.-    ein:    Hatten    denn  die  Weihrauchstückchen   im  1  laus  Rabbis  einen  Wert?! 

wolltest  du  aber  einwenden,  sie  hätten  einen  Wert  für'  die  Armen,  so  wird  ja  gelehrt:  Kleidungslücke  der 
.\rmen  werden  nur  für  die  Armen  als  Kleider'  befrachtet,  Kleidungstücke  der  Reichen  werden  auch  für  die  Reichen 
als  Kleider  betrachtet:  die  der  Armen  werden  also  für  die  Reichen'  nicht  als  solche  beti-achtet?!  Vielmehr, 
.sagte  Abajje.  dies  ist  mit  einem  Steckbecken  zu  vergleichen*.  Raba  sprach:  Dagegen  giebl  es  zwei  Ein- 
wendungen:  erstens  ist  ein  Steckbecken  ekelhaft,  während  diese  iiieht  ekelhaft  ist.  zweitens  ist  das  Steckbecken 
often,  während  diese  zugedeckt  ist.  Vielmehr,  sagte  Raba,  als  wir  bei  R.  Nahnian  waren.  pHegten  wir  ili.' 
Kohlenpfanne,  der  Asche  wegen,  fortzubewegen,  obgleich  in  derselben  llolzstücke  vorhanden  waren. 
Man  wandte  ein:  Hierin  stimmen  sie  übercin.  dass  man  [eine  Lampe]  nicht  fortbewegen  darf,  wenn  sich 
1.  Bei  einem  Gelehrten.     2.  Die  Flamme.    3.  Hinsichtlich  derrnreinheit.    4.  Das  m.m  am  S.  hinaustr.lgeii  d.irl'. 


SABBATH  IILvi  ^ELiZLrlL^ 

*^L^- "■■.7 ,:. "Csira-'ia  'iS'  -w  »h^hi2  "2S  los' SbSssS  iid«-^  •^-*.,-*» 

.»arin    Doolufou. n.„.,„       X-a,,-  onvuleru-.    I-r.  ^    -„,,,,..,,  ^.s,  x2«  <anS«,nrnr^X 

wurde  für  GaUläa  gelehrt'.  ''n"  >.i^    .   I  ,^ 

Levi  b  äemuin  traf  R.   Ab.«u    un,l   K.  Houa  b,  U,a  .,..^,  c"=r.-  S«<  HBC  T'nnb  inC  Vl^  12S  «."  21    =1 

vor  der  Thür  R.  Honas  stehen,  und  fragte  .ie  Darf  ^^  ^.^37  ,.«  ,^^,n,  31T  ,TOpS  SHS  'Gl  TD'^  tJ  HCX 
man  am  Öabbath  ein  Weberbett«  zusammenstelle..?  Diese  _.  ^„^  ^,,^3  ^„3^^  Ij^f  nöC  T;nom,T«nn  '10X1  ^SIOU'I 
.rwiderle..:    Ma.,  darf  die..     Darauf  kam  er  zu  R.  Je-  _^^  ^^^_  ^^^^  ^^^.^    ^^^  ^,.„^j,.  ,3,,^,^    „Sön /S.*.,j 

huda :  dieser  sprach :    Rabh  und  Semul'l  sagen  ja  be.de.  ■  J-  ^,._,  ^^1^    ^^„^.s 

Srm  in  einem  Kandelaber  einsetzt,  ist  .u  einem  Schuld-  ^,i,  ,,,,,  1,,.  ^.„^,  nBOH  nV><1=,^'  nü?:n  ^.2^.  S  ^Hl 
„pfer  verpflichtet:  eine  Pinselstange  der  Kalka..streicher  ^^  ^.^_  ^^  ^^  j,^^..  ,^^^^,  ^l^.  ^^^^  i,,^'  ^,^5  rinn  CS1  Tin^  C.l  1. 

,larf  man  ..icht  zusamenstelle...  hat  man  sie  zusammen-  _^  ^^  ^^^^  ^  __^^  ^^^  ^^  ^^.^  i,_^„^^.  ^^  ....q^,  p^  nX'jr 

.esteUt.   so   ist  mat.  frei,  dies  ist   nur   vo..  vornhe.v...  -      -      _^                                 _^^^^  ^^,^^^^,„  ^.^^  ^^,^  ^^„ 

verboten.      R.  Simaj    sagt:    wer    e...    ^eboge..es   B  as  ION    ^=;,^    .,,,    ^,....    .^..    j,,,!,  ,.,,^5    .^Vin    H'S 

horn   [zusammensetzt],  ist  schuldig,  wer  e.n  einfaches  ,,i„    n,n    ^S    r^=    1  '■^>^      ':'    V  '     V«1  SnD'SI  M5 

niashorn  lzusan.me,.se.ztl.   ist  frei'.  -    Je..e   s...d  der  ^^_,.  ^.,,,,.  ,^,,,5  ;;:11  X11D«S  SrS  Sn"1,S1  SUD  M    ,15 
\nsicht  des  fol^rcde,.  Tanna:  es  wird  nämlich  geleh.  t:   ^^  ^^^  ^^  ,^^^  .i,  ,,^,3.  l^^sSs;    p  pV'»«'  p^:  «N    H  "? 

l.•„ssu..te,sS.ze^les  Betts.    Füsse   des  Betts   oder   M-  -.imO 'ICI 

täfeiche..»  darf  man  ..icht  ei..stelle..,  hat  .nan  s.e  e...-  „.^,'®    Ivi^M 

bestellt    so  ist  man   frei,  dies  ist   ..ur    vo..  vor..l.ere...  ^.^^^-^  .^,  ^i^^  p^^^.^,j  ^^p.  ^j^  Pnr  'TD   j^HT  .^  &*.*.« 

verboten-    ma..  darf  sie  nicht  befestigen,  hat  man  sie  ..^^^  ^^..j.  ,^^.^  ^'O     (^ 

l,,festist.   so    nmss   man    ein   Schuldopfer    darbringen.  ^^    1^             ^^^.   _^,^j2j            ,,^^, 

H.  Simon    b..;amaliü!    sagt:    lose    ist    es   erlaubt.     In,  ,11.  ^^'^'^    '  1       -^^r  n3  J«  mVirS  J^i-IT  311 
Maus  R.  llamas  war  ein  Klappbett^,  das  ma,.  e.ns,    nn  ^  =,„  ,2inT  '^  «^^      •«'«;;  FM      "^^^^^^^^  ^ 

Kesltag    zusammengestellt    hat:     da    sprach   c.er    der  ^^^^'  ,3,,    ,,^:    SOHD    ]:P    S«''?      -==-^   !s„.L.    .- 

lü....er  zu  Raba:    Du  bist  also   der  .\nsicht.  dass  dieses  ^^^^  ^^^,^  ,^^,  ,3^  ^gj,^  ^^^^X  S12Dm  HDS  "U'^  =11- 

/usamn.e..stellen  ei..  u..gewöhnUches  ist.  -  zugegeben.  ^^^              ^^^^^^^  ^^^^  .^^  ^^^^  ^^.^  ,,,  ^OS  ,3  nSB' 

aass  dies  kein  biblisches  Verbot  ist.  allenfalls  aber  ist  "1                                                   ^^^„,^„^  L,3pi,    .^^    nnn 

,Ues  ja  ein   rabbanitisches  Verbot!     D.eser   erw.de.te .  ^2^  ='^=  3;"     ,J           ^,^^.  ,3.,.  ^.^_  ,,,:,i,  p  sS. 

Ich  bin  der  A..sicht  des  K.  Sinn'.n  b.  Gamaliel,  welcher       -^1,  ,>S1  r2C'  21^0    ,12.    ^  ™     ="  ^  J       ^ 

sa.^t    lose  sei  e.-lat.bt.  25  NTr  «3SB<  i:21  SO^H  lS>.2S'  «K'X  21  1CS  S^N  n2ir2  ISH 

"j^  AN  darf  unter  die  Lampe  ein  Gefäss  zum  Auf-         TTTT^^  T^,7:;vvr^r«:^S^l^ 

m^  fangen  der  Funken  setzen,  jedoch  darf  man         ,,««0  S«.  M  38    n;S+M  3^    n-nn- -;M  3;,  ^  «:  .ib  ^1  ,^^^ 
S\ein  Wasser  thun.-  weil  man  auslöscht.  «nS^S.   M  ■«n«':.;  \   40    ,-.,=     -  ,  1     •     ^__^  ^_  ^,     ^^^^^ 

GEMARA.       M-    '•'■^-••''>    '''"■''    ;''■'■'.  '.'""^    '';'7,   p^,,,.,   ,„„,   „ich,   von   He,leutu..g. 
..i,„.  IVnu.zbavkei,'     K   Mona  b.  R.  Jehosua  erw-U. to.   Funke..   ^    '     "'^''    .  ,,,„,.   abgeschlossene  Miänah-'. 

jedoch  darf  man  darin  keiit  Wasser  thun,  weil  ^^^  {'^"^^'^^f^'^LL  ka..n.  sei  verboten.  - 
v.rti  also  „ie  .Vnsnht  R.  Joses,  welcher  ^t,,,;—^  ^:tr:a::;^;:;::ud  des  Sabbaths  .•  wolltest 
rnd  du  glaubst  dies.'  U.Jose  .sagt  .bes  ..ur  vom  Sabbath    .sagt     .  d  es  e  «  _^^^^    ^^   .^^,^^^,^ 

,,u    aber    ei..we,.de„.     hier    l.am.le    es    ebe.rfa  Is    vom    ^f^^' ^  ^1     J^r^.na  ..s  S^^^.  i<^^oc^> 

.in  Gerass  zum  Auffangen   der  Fn..ke..   ^^^  ''^  ' '""^'^  Jf^"^  Z,r^Lis^  Ü--   -Sabbath  selbst,   weil 
,,arf  man  darin  selbst  am  Vorabe..d  des  Sabbaths  kein  Wasse.   thun    ^  ""^    \  ^^^  ,,^,b3nan    vertreten 

man  auslöscht.     Vielmehr,  sagte  R.  Aäi,   du  kannst  auch  sagen,   das.   he.    d.e  An,.c 

ist,  denn  hier  ist  es  anders,  weil  man  das  Auslöschen  d^rekt_verursacht^ ZZZ^.Ti^ 

isi,   "■:""  _ Tran5oortable3,  aaseinanderzonehmendiB  bell. 

3.  For  einer.  Pfcilbogen.    4.  Rieht,  (w.c  .\rukhj  KP.'':"3  0"^'"    n7  ;.  717  . 
S.  91  Note  :i. 


d.M 
Talmnd  Bd.  1. 


VIERTER  ABSCHNITT. 


/iORIN  darf  man  fSpeisen]  warmstellen,  und 
worin  nicht?  —  Man  darf  weder  in  Trestern, 
noch  in  Düngern,  noch  in  Salz,  noch  in  Kalk,  noch 
in  Sand,  ob  feucht  oder  trocken,  noch  in  Stroh,  noch 
in  Traubenschalen,  noch  in  Charpie,  noch  in  Gras, 
wenn   es  feucht  ist,  wol   aber    wenn  es  trocken  ist. 

GEM  ÄRA«  Sie  richteten  die  Frage:  Wurde  dies 
bezüglich  I  )liventrestern  tjelehrt,  in  Sesamlrestern  ist  es 
aber  erlaubt,  oder  wurde  dies  bezüglich  Sesamtrestern 
seiehrt,  und  um  so  eher  ist  es  in  Oliventrestern  ver- 
boten? Komme  und  höre:  R.  Zera  sagte  im  Namen 
von  jemandem  aus  der  Schule  R.  Jannajs:  Einen  Korb, 
in  dem  man  [Speisen]  warmgestellt  hat.  darf  man  auf 
I  iliventrestern  nicht  stellen;  schliesse  hieraus,  dass  dies 
bezüglich  der  Oliventrestern  gelehrt  wurde.  —  That- 
sächlich  —  kann  ich  einwenden  —  ist  das  VV'armstellen 
auch  in  Sesamtrestern  verboten.  Hitze  jedoch  verbreiten 
nur  Oliventrestern.  Sesamtrestern  verbreiten  keine  Hitze. 

Rabba  und  R.  Zera  waren  beim  Exiloberhaupt  an- 
wesend, und  sahen  einen  Diener  einen  Krug,  auf  die 
( )efl'nung  eines  Kessels  hinstellen,  da  schrie  ihn  Rabba 
an.  Darauf  sprach  R.  Zera:  Womit  ist  dies  anders, 
als  [das  Aufstellen]  eines  Kessels  auf  einen  Kesseli? 
Dieser  erwiderte:  Da  erhält  er  nur  die  [Wärme],  während  20 
er  sie  hier  direkt  erzeugt.  Später  sah  er  ihn  ein  Kopf- 
tuch über  die  Oeft'nung  einer  Ivufe  ausbreiten  und  ein 
Schöpfgefäss  darüber  legen:  da  schrie  ihn  Raba  au. 
Darauf  sprach  R.  Zura  zu  ihm:  Warum.'  Dieser  er- 
widerte: Jetzt  siehst  du  es.  L'nd  ersah,  wie  jener  es 
ausdrückte.  Da  sprach  er:  Womit  ist  dies  anders,  als  25 
ein  altes  Kleiduugstück- .'  Dieser  erwiderte:  Da  kommt 
es  ihm   darauf  nicht  an,  hier  aber  wol. 

Noch  in  Stroh.  R.  .Xda  b,  Matna  fragte  .-Vbajje: 
Darf  man  Charpie,  darin  man  [Speisen]  warmgestellt 
hat,  am  Sabbath  fortbewegen'.'  Dieser  erwiderte:  Wird 
jemand  denn  einen  Haufen  Charpie  freigeben,  aus 
Mangel  an  einem  1  laufen  Stroh .' !  —  Folgendes   ist 


!OVlS    VX 


VN 


'ins  s'- 


'c:  s'^i  n'^'ia  s' 


N'-i  V2V.32  N"-i  v^"3  s'''  lana  s^i  -,■•»'2'  vs  yn^  V2 


)  ■ 
•.]'t'2'  inr:  ]-2  VJ^Vii  ^3S  ]Th  "nr  pu  yyi";2 
5  Sas  ]5n   ü'ri')  ha>  ns;   inS    n'73\s'    .xil2J 
?:b'  hz)  t:n  rou'ciKn  xo"?"!  is  ^'2^  i-cü*  rararin 


I- 


\' 


naip  \s'3''  "31  -ri  in  cwa  «iv  '2i  issi  ysT  an  cnm 
hv^  nra  yar  c^n^i  Sa>  ns3^  h-j  nn-jn'?  tcs  na  ]a'cvf 

10  ^pc-i  xS  pcn'citi'T  s'73n  "pca  c\-i'n  ahin  'piDS  pyh  i-ni.48 
xin.i'?  nvin  anhi  v^i  ^ih  ',yhp'i<  ar)  •'3T  n3-i-  is'jsn 
10«  nsi^iM;:  saipsipi  sa>:s  vs^ai  sn:  r;;nsn*Ki3j,''^ 
ann  .t'?  las*  cn's  '33  Sy  c-'aa  .s';t:'  \s'a  si^;  ■•3--  n^S 
c-ei  ii^in  im  i'Sia  xp  'ii'ris  x:n  cpia  xp  \aip",x 

15  "lox  n3i-  HNin  n^'h'V  aha:  mxi  X3i:t  xmcx~  -mnoi*'' 
xpi^iT'vn  ^-loh  n--  xriK'n  .tS  nas  ss'ax''  xi^;  >3t  n'S 
xS  cnn  H'"?  iex"'xp:i-i-:a  xjü'  \s'a  r\'h  lax  n^h  -ivya 
n^ra  xj?3  :"j3r3  s'^i  in^iS^v  Tcp  x:n  n>iS"y  Tcp 
iSaSffl'?  ina  ]n3  paü'  pia  "3xa  n;na  12  xix"  3t 
naiy  ;3n  '?i;'  nz^p  }h  rx^'  "jsa  ^n  n^h  lax  n3ü*3 


I 

-lai:  ^vi2  pjaia  n'''?  y^ca  x. 


rh  p3ia  Sr  ncip' 


i'peai  Äi'j?! 


jnix  p're'^aa  pxi  p3ia3i  jgjix  S»»  niJiK''?3i  nos  N3''y3i 
px  jn3  ;aa  xS  ex  laxp  'zn  a^ra  ah  an  mra  'x 
Nj'ob  ■'Im  xa\-n  ina  xisNa'?  \s>a  "in  \s'  jmx  p'?a'7Ba 
^3'?  xmx^-'  ''innx'?  ■'la*  xion  3i  ijS  yaa'ap  in''^'?;,' 
ri'na  xio-  31^  xicn  12  jjn^*  3i  iT'3''n\s*  xn3a'3  xn- 


'3ion  nx  pjnu  pxT  pnmo  xS  '73X  n3K'3  -ixum  it's 


n;t  M  5  n:NT  B  4  j  siaj  M  o  sm  M  -'  'nn  '3J  M  1 
MO  i  u"a  M  8  nviiBS  V  .»aiBN  B  ..s^ais.s  P  7  |  «mo  M'o 
A^  13  !  [-[ih+\  M  12  «ns  M  11  |  S'N  —  M  10  .'  -isy  nim 
.'na  tnon  an  la  i':n  M  14  /  Ninis 
Isd  eine  Stütze  für  ihn:  Man  darf  in  WoUllocken,  in  Woll- 
lliedern,  in  I'urpurwoUstreifen  oder  in  ("harpie  warmstellen,  man  darf  sie  aber  nicht  fortbewegen.  —  Wenn 
nur  dies,  so  ist  es  keine  Stütze,  er  meint  es  folgendermassen :  wenn  man  darin  nicht  warmgestellt  hat,  so 
darf  man  sie  nicht  fortbewegen.  —  Wozu  braucht  er  dies  demnach  zu  lehren  '  —  Man  könnte  glauben,  man 
kann    sich   ja   daran   anlehnen   — ,    darum   lässt  er  uns  hören. 

R.  1  lisda  erlaubte  am  Sabbath,  die  PoIsterfüUuiag  in  das  Polster  wieder  zu  stopfen.  K.  Hauan  b.  Hi&da 
richtete  gegen  R.  Hisda  den  Einwand:  Man  darf  die  Halsölfnung^  am  .Sabbath  aufnesteln,  nicht  aber 
direkt   öffnen;   ferner    darf  man     am   Festtag   nicht    die  Polsterfüllung    in  ein  Polster  oder  in  ein  Kissen  thuu, 


1.  Was  erlaubt  ist.    2.  Womit  man  eine  ^\'asserkllfe  am  Ö.  bedeckt,  welches  ebentalls  nass  wird    ct.  vVni  Hemd. 


Fol.  483—493 
SABBATH  IV,i  ;   , 

417  ,      .„.s  -.-i;  .«s-  r,u  cr=  nD:n  nmS  «bi  lan  -jinb  n'? 

die.  bei   neuen,   jenes   bei   allen'.     Kbcnso    wnd  ..«ch        |  .S    .H  |  j^^. 

Sh  u      lau  .iaH  am  KesUag  .eine  PoUje,m.U.n«  .n        -,,  ,,=  n=:n    ^^^  ^'^J'^^  ^^.^      J    ,,, 

r,  s  l-olste.-   oder  in   das  Kissen  thun.  ^^'^f^^^J'^2  '^'''  ^''''  "="'=  '"'    ^        :  ' ^s-      •  Iz  '  C  -    4s  ..■*... 

am  Sabba.h;  is.    sie  hcausgelallcn,  .0    Jarf   man    s.     ^  ^^,.    ^^^^^.,    ,^    ,g,.  ^,,,,  3,    ,as        .  =  ,.    ^]  '   ^'^ 

am  iabbath  ..ede.-  lune.nOu.n.  un,  so  ehey  am  Le^Ua  ■  ^^,  ^^    ^^  ,,,.,„    ,.„    n".^':     ^MiH  C  olb. 

R.  Jehuda  sagte   im   Namen  R»»^»:--    ^^l'   'l'^^^  ';;,  .,.,  ,,  ^^r,  ,4  S=1  H'S  .öS  .TZ.  n=i:e^  ::  p 

O.Vnnn.  am  Sabba.U  .^,c.  muss  -  Sc  uldo^e.^a.^  ^^.^r.' T==-  ^«^  ^^^  P'^  ^^^'  ^=^''  ^'^"  ^^^  ""^  T  "'''' 

:;:      L    :"      R^^a   e..ide.e:    Jenes   ist   vereinigt.        ,>  ^^^,^  .^^  ,,,^,  ,,^,  ,S:.  S.S.  THHS  ^nn^u; 

ie  es  s  nicht  vereinigt.  R.  Ji.meja  wies  R./e,a  au  e.nen        ■-  ^,,,,^,.  ,,-,„   n^^pS    T   nn'«-'-"7pö    ^"" 

r mrs-asssrs^s  rr:  z^j^  ^^^- -^--:ä 

;    t  alT  N-e.eini.un.  befachtef.    l.ie.aus   also  .u  ent-  ^^  ^^^    ^,^.^,    ,,y,^    ,nS   hS    UP.-  STD      nb 

nehmen,   dass   sie   als   Vereini.uno  betrac-htet   werden^  ,^^^^^  ^^^,  ,^,  „,^^5  ,3.,-  >,n>i:!:i« 

L.  .enn  nicht  .uv  x.t  dev  --'^-J^--- ^        ^^^^  .n  ,S  ..HcnS:  pn  ..s.snS.  sn  s:n  ,s.^ 

3.e.  gelehn^  ^J^^:^:-  ::^^^:t  bezüglich      ^^  .,n  H»-  pn.  S^H  TSC  '=.  =.   ^^^  n.,n'  =.^S  ... 

'      Benutzung,  nicht  aber  während  der  N>chtbenuUun,    ^^  ,^^^  ,.^^^,  ,,,,  .,.,,.  ■=-.  n-sc   ..... 

Ler   erwiderte:     Hier   wirft  man    ihn  ,a  ,^^^       ,,,    4,^,,«,,.  nr::  "S  TSC'^.^S^S  1..,..'::  ^sS 
.venu  man  ihn  nicht  benutzt,  .w.schen    das  Höh    do  ^  ^^^^_^  ^^^  ^^,„  ,^1,  ,^^  ,^^,1, 

hrtensieV-ol,endesimNamenR.lUsdas,  a,  I'tunbe-        1  ^^        ^^^^..     ^^,  ^..^     :c,«,ip.,    Höl.n     H  ^J?     Saö.,. 

1     ehrten  sie  es  im  Namen  R.Kahanas.  nach  .Anderen.--?  .„^  HSöVcS  .ITH    >:.'n.   H..   hr.,,'. 

m     Namen     Rabas:     Welcher   Tanua   lehrte    das.   wa         ,T    nS.._  ,  ^^^^_^^,  ^,^^  ^^^^^  ,^.  ..^,^, 

die  Rabbanan  gesagt  haben,  dass  „l.mhch  Alles,  wa^^  a         ^^  .^ '  ..;^.  ^^.'^  ;,  ,,,  ,,,  ,S  ^«  nS«xS  :S'=S 

~r::rt:t2 tb^r-; r^:;:;  ;:;r^K;:;=i.. ns,ns p ns..s  p -;; 

Inns    vi    'gelehrt:     lier  Oelkrugbehlilter,    der   Oo-  ^  ,,,,    ,,,nS  .S,  HSÖV.S  sS  .,rn  ro.. 

tTrIbIWilter   t^d  der  Lichtbehrdter    am   Herd   ;;-^;;.  "     «  .  S,,  H.sS« 'nV«^=^  HSOV.    m,.«^n^S^_nVl^ 

.mit   dem    Herd]   unrein   durch    Berührung    nicht  abe        n y_ T  ^,;^^^^l 7 -sTllMl^h^^nio^ 

durch  die  Luft»    -    Worte  R.  Meirs,  R.  Smum   erkla.t       _  ^  ig  ,  -nsD  Sb-     «'^  O  M  1/      =J+   ^^^1.^  ^.  ^^  ,  ,^^ 

iür  rein     -    K inleuchtend  smd  die  Worte  R.  N-         yzh  H'S    P^l  •:^\-^^^Z  p  '3     Sina  -M  '^^  ,   "P^"''  1'  "^ 

:::;s;r^t  nämlich  der  Ansicht,  dass  jene  nicht  .um       '  ^^^^^'^^     ^^^M^  .l'n=-M  26  ,i  [<in+]  M  25 

„erd' gehören,   welcher  Ansicht  ist  ^''"  '^.  ^^[^^  ff^,  „,'„„,,;„   werden,   gehören   sie   nicht  .um   Herd    so 

man   ihretwegen    nicht    Hebe   und  Heiliges    verbrenne.  Scherm-sser  und  ein    Hobeleisen  werden  be- 

"^^\t  RabLan  lehrten:     ^in  aus  Schneiden  ..sammenges  te.. ^  _   ^^,^^^,^^,. 

füglich  der  Vnreinheil  als  vere.n.gt  "-^'^  '''''''■  Z'^H  auch  bezüglich  des  Besprengens  sein,  werden  s.e 
Hst  du7  werden  sie  als  vereinig,  ^'^'l^^'''': '" '""^^^ZZ^'^e.  TTnr.inheit  nicht  sein-.  Raba  crw.der.e: 
nicht  als  vereinigt   betrachtet,   so   sollten   s.e  es    auch  '-""■^'    '>  ,^,.  ,.„,,i„Heit  als  auch  bezüglich  des 

Nach  der  r.ese..lehre  werden  sie  -^'>-"'' -^^  »'="7:""«  ^  ^^'J  Cinheit  noch  bezüglich  des  Hesprengens 
,5e,pvengens  und  während  A^    Nichtbenutzung    wede,   »'0^"^^"=^ Z';^;  .,„,,^i,    ,,,hrend   der    Nichtbenutzung 

,£Umg|J;eU^^  ,. 

z:^^^^zzz'^^^  '"• ' ' ^ ^  ^^ 

jene  nicht  roS»  m.rcin.    4.  VbI.  Nom.  19.18.  ,„,,,. 


4a8 


SABBATH  IV,i— ii 


sh  -.nzHha  nvirs  ahv  nftin  dwo-^  nzinhn  nyrsK' 
Hohn  is^"  jev}.'  none  ]-nh  inS  x^yrs  :'i;i  a'3rv2 
s'ji  D>ji3  xSi  pn:  s'j  v'iVf  sn'"'  nn.s*  -lan  nena  j>nS 
l^n*?  xo'jtra  mo«  ■'S  ^vih  jhk^  p::  c^^K'ya  x"?!  pica 


Fol.  49a 


mit   Rücksicht   auf   die    Unreinheit    während    der    Be- 

nutzuii,;;  und    bezüglich   des  Bospreiigens  während  der 
Benutzung-  mit  Rücksicht  auf  das  IJesprengen  während 
der  Xichtbenutzung  angeordnet. 
i_  ;  Noch  in  Gras  ct.     Sie  richteten   die   Fräse:    Feucht 

I  I  ,  ,  Von  .\atur.  oder  (durch  Anderes)  befeuchtet?  —  Komme 

XOSS-rDTSmCOnbnniU'ö'rnpn-nenOpnSp™  und  höre:  Noch  in  Stroh,  noch  in  Traubenschalen, 
ptfr  nn^cai  nSO^  r>T:2  pr:rc  S"J?ü'1S  >3"1  ':m  Sm  "'^ch  i"  Charjiie.  noch  in  Gras  —  wenn  es  feucht  ist; 
nan?:    rnh  mO;^^  mh  niTC:  N'JI  nnS  mo;:    sS    Sas       '  'cliüs  ist  es  nun.  wenn  du  sagst,  (durch  Anderes)  be- 


:nD.ia  itoi  np-3 

10S  x:t  |n:  n-c'  x'?«*  lex  "3x  xey^^^'xo  c-:::  "jya 
mij^^nnx  cj?cb*  es::  hyz  n^S  -ip  \sexi  jna  jb'"  xSti* 


Tipj''^^  p'7^:n  n'jon  S;»»  '^xiiy"  Sj;  lati'  nyv>in  msba 
inx  -inop  inxT  piK'S  xitri  Dn^:«-"-'  jjb'-'jx  n'm  ime  nx 
];nxi  wxic^"]Sl'3  i^sx  yin^'  i^y,  rinx  pm  rjso  jn 


leuchtet,  wenn  du  aber  safjst.  feucht  von  Natur,  —  giebt 
es  denn  Charpie,  feucht  von  .\alur?!  —  Die  aus  den 
10  Hüften  geruj]fte  Wolle.  --  K.  (isAja  lehrte  ja:  Man 
darf  in  einem  trockenen  (iewan<I  oder  in  getrockneten 
Früchten  warmstellen,  nicht  aber  in  einem  feuchten 
(ieuand  oder  in  feuchten  l'"iüchten.  —  giebt  es  denn 
ein  (iewand  feucht  von  \atur',"  —  Aus  der  aus  den 
Hüften  gern|ifteii   Wolle. 


IT  nx  sti'c" 


mv  '2j:  iS  na.'' 


nax  it;  ,i"  na  i*?  lex  it3 


AN  darf  [Speisen]  in  Gewändern,  in  Früchten, 

in    Taubenfedern,    in    Hobelspänen    und    in 

feinem  Flachswerg  warmstellen.    R.  Jehuda  verbietet 

es  in  feinem,  erlaubt  es  aber  in  grobem. 

GEiVIARA.      '<■  J-innaj  s;.gte :    Dir  TephiUin  erfordern 

der  Flügelmann.  Wie 
dass  man,  während 
man  sie  anhat,  keine  Blähungen  von  sich  gebe.  Raba 
sagt:  dass  man  mit  ihnen  nicht  schlafe.  —  Weshalb 
nennt  man  ihn  den  Flügelmann?  —  Einst  verhängte 
die  ruchlose    Regierung   Religionsverfolgung   über  Jis- 

.v»*.o*iaiX  min'  -sVx^im^yaB'  Xr  -Xp  jnit'E  huf  miJ?:X  ix  25  "'"'■  '^''''   '"^''   "''"'"''''   denjenigen,  der   TephiUin  an- 
;  L  ji  ;  '^S'-    das  Gehjrn   durchbohre 

bz'  miyjx  nra  yau>  h2;o  xin"'^nn  npn  jn^'c  w  miyj 

:nra  yaii»  \sp  ina^s 


^i^*'xai  c'w:  Sy:  yu-'^x  imx  pnip  nr=s  n:r  'w:  ixvaJi  20  ""t!^  ""'"'"  '''"^"■'  "''  """'  '^ 

Aw.OTai  L  OQ  ist  dies  gemeint,'  —  Abajjc   sagt: 

/'.<M,4  n-s::  mv  na  "i3i  r|C:3  ncnj  ™v  ^cj:  -laxJB*  nj^*? 
•'tt-  mcj;  ijn^'^y  mr-a  msa  bx-iü"  r^x  n^'^y  mraa 
xp  penn  Sk*  miDJx  min"  "21  inS  x'y:\s> :  mdi  y^m 


iii.in 


VKi^-ir2» 


IS  -'"tt^a':!!  vrT'ra  j':?;"! 


30 


nx  -lyir*  -vrj  xin^''  t>'3  inx  •■'':^tt':'D*> 

ncD  nsip  -i"3ix  nniy  p  -ny^s  ^ni  m'^su  1-1  'ic^r 

a^osm  i^inn''  ^d'  u^xi  hu'  ststr  ^uui  ms  t; 

r.öno  i'nS  a"NX+]  M  31  ;i  pn+.M  30  ii:n  'in  .^St  +  .M  2'i 
B  33  '  [NTsyi]  n"?  nnstpa  +  M  32  [psya  j^n''  .><■  xs  tbb-  «n 
M  37  i'S'Bn  n'j::  M  36  :  ima  npT  M  35  -17;!  P  34  ,  X'n 
M  40  'B15?  nsen  nSi  V'nt  M  39  '  ssoi  it  nns  M  38  ;|  na — 
fia.nx  Sb-  ':itr''3i  nas  'B'Ssi  +]  M  42   «'n  M  41  ||  «'jm— 

.^Bi:  B44  I  Nin  — M43 

—  Kommi'   und  höre:   Es  wird   gelehrt:    R.  Ji-huda  sagt: 
schliesse    hieraus,    dass   er  sich   auf  Flachswrrg   licxieht. 


Elisa  aber  legte  sie  an 
und  ging  auf  die  .Strasse  hinaus.  Da  bemerkte  ihn  ein 
Scherge,  und  er  lief  fort.  Als  dieser  ihm  nachgesetzt 
und  ihn  erfasst  hatte,  nahm  er  sie  von  seinem  Haupt  und 
hielt  sie  in  der  Hand.  Dieser  fiagte  ihn:  Was  hast 
ilu  da  in  der  Hand?  Er  erwiderte:  Taubentlügel;  er 
streckte  seine  Hand  aus.  und  es  waren  wirklich  Tauben- 
lUigel.     Daher  wird  er  Elisa  der  Flügelmann   genannt. 

—  Womit  sind  die  Flügel  der  Taube  anders,  als  die 
aller  anderen  Vögel?  —  Weil  die  Gemeinschaft  Jisraels 
mit  einer  Taube  verglichen  wird,  wie  i-s  heisst :  '  IVii; 
die  Flügel  einer  Taube,  mit  Silbei-  bedeckt  et,  wie  die 
Flügel  die  Taube  beschützen,  so  beschützen  Jisrael 
die   (Gebote. 

In  Hobelspänen  ct.  sie  riclueten  dieF'ragv:  Bezieht 
sich  R.  Jehuda  auf  Hobelspäne  oder  auf  Flachswerg? 
feines  Flachsweig  wird    hierin  wie  Dünger  betrachtet: 

-  Schliesse  hieraus. 


/I^I  AN  darf  [Speisen |  in  Fellen  warmstellen,  auch  darf  man  diese  fortbewegen,  auch  in  Wollflocken, 
;J:gJL  welche  man  aber  nicht  fortbewegen  darf.  Wie  macht  man  also?  -  man  hebe  den  Deckel  auf 
und  diese  fallen  dann  herunter.  R.  Eleäzar  b.  Azarja  sagt:  man  lege  den  ganzen  Haufen  seitwärts  und 
nehme  [die  Speisen]  heraus;  denn  würde  man  [die  Speisen}  herausnehmen,  so  könnte  es  sein,  dass 
man  sie  nachher  nicht  wieder  hineinstellen  kann.  Die  Weisen  sagen:  man  nehme  sie  heraus  und  stelle 
sie  wieder  hinein. 

1.  P.S.  a^M.  '         ■ 


Fol.  49a— 49b 


SABBATH  IV,U 

b  r  darf  m.n  nich.  f.vtbewegen.  da  er  sie  schont',  ode.    ^   ^^..^  ^^..  s^.s^.^nDO  ^^vS«  p  ^DSV  >=.  pS  n.S  H  -H 
«,.1  hierb«üul,chdereinosHandwerWcrs  Relehrt  un>  „m  __  ^^^^_  ^,^  ,^^  ^^^  ,^„^^,  ,.,p  ^g,«  1,^  S;«  «jn 

so  eher  bezüglich  der  eines  ITiva.marns.     R-    ""^'J  '  ^      ^,.,^    .^V    'Zn:    SsyCB'-  "Zn    ^OS   1=  <"'■» 

::    ihUn:     Folgendes    sagte    R.     Ji^-M    b- «^^  J^'  ..o  c^C:  ^3S«'-  T'^"^^!:«  7  P^    "    p  yn^J^^r^hv 
Mein  Vater  war  l.ederarl.eiter.  und  er  sprach'.     HnnRel  ^  ^^^^^^  ^.^^  ^.^  IH-Sv^^TOpT 

Fe,  .  «ir  «ollen  uns  auf  sie  setzen.     Man  wandte  eu.       ^^^^^^^J^  ^^    ^,^,     ^,^,s  .p,, 

r  a^"::r:d::M.  i::;  ^^  -,.  ..i:;eu  ..ot  !«;, ,,  ^,,,, ,,.,« ,„,«  s.  s=s  n.n  ..= ^.  ss 

reichen    so  darf  man  diose.  auch   jene  fortbewegen.  ^^  ^^^^^  ^,i^,    ^^^^  ..j^i,  ^l,^  p-j,.  ,,cS    xSl   '^m  SH 
_  Anders   sind   Bretter,  si.  schont  man^     -    Komme  _^^^_^  j^,^,^  i^^,,  ^.^.^^.  j.,,,^  „g     ,^,,^-  .jp^S, 

„„d  höre:  Kelle  darf  mau.  ob  ^-^-bt  oder  u n,.g.  r  t  ^^^^        ^_^^^_    ^^..^   ^^i^^,    ^^  .^^^ 

"r    U-^U    crtUd    r   o„  'einom  Privatmann  oder       .^^,53  , ,,     ':,„,«   ,>St:S.«    H:    ^H«,    H'   JH.    ..IS 
:'::     •:!  ulte^Uer.  -  Nein,  dies  .iU  nur  Ue.ü,-  ^  ^^^^  ^^^  ^...^^  ...j,,.  p,:.  pH.    «H    .hS   S'WCpK... 
,U.b  der  eines  Privatmanns.  -  Die  eines  Handwerkers  ^^^^^^^^  ^.^^  ^^_^  ^,   ^...^^  .,,  ,,^  ,«,  ,„  .20: 

darf  man  also  nicht  fortbewegen?  weshalb  lehrt  er  nun        |  ^^  ^^  ,^^,  ,^^  ,^1,  ^^^ 

"vS'mal'^d^W   -gelten  nur   bez«.lich  der       ^,^^^    ,,.,,    ,,,  .0    ,,    ,.    -y:   nnS   .CH    =«V=nS  ..... 
t:r',"::;inns  Lht  a..er  darf  man  die  eines  Hand-  ^  ^^;  ^^^  .^.,^  ..,,  ,.^  .,,  ,S  ,«  «„  SrOCC  .n:X^ 
werkers  fortbewegen-    -    Er  lehrt  das  Ganze  bexu,-  ^^^  ^^^  ^^^  ^^^  ^,  ^^    ^^,^    ^^^^  ^^   .^  .j^-Si 

ich   eines    Privatmanns.      Hierüber   stre.ten    fannaim.  I       ^,      t,     ^     ^^^^j^,,  ,^^,^1  XD  IS-HB'  15?  CK'C 

Felle  eines  Privatmanns  darf  man  fortbewegen,  d.e  emes       ^T^f «  «P    "       ;       ,  nrsSöni  m:!  Dlt^-.  >h  B.,. 

Handwerkers  darf  man  nicht  fortbewegen,  k.  Jose  sa^t .       ,s..  NHl  SIH  S^j-Ö    =  ^^ 

diese    auch  jene  da.-f  man  fortbewegen.  ^^'y^    nn'in    STI  SO^'T  IS  ^3-3  1 -IS    mi^y . 

Als    sie    weiter    sassen."  warfen    sie   die  Krage    aut:  ^  ,,  ^.^  ^j,,^  „,j,scn=^ 'SH^  SIH  ^•.".r.r.'M 

Wem   entsprechen   die  vierzig   Hauptarbeiten    w^n.ger  _^  ^^^.,  ^.,.^^     .^^.^    j,-^.-y   n-S  C-SlTT 

eine,   von   denen  gelehrt  wird.'     Ha  sprach  R^Han.na  ^  ^,.^^      ,^^^ 

l  Hama-     Enuprechend    den  Arbeiten  beim    Bau  der       ,Tnj^naj<iU(^n^t<^^_> \ J 

"^SZ^.     R.;onathanb.EWzar  -idert.  S.  s^e      •\,r^.^^^^^f^\^^^;S^l:^^ 
R   ümAn  b.  R.  lose  b.  Laqonja:     Entsprechend    [den         „  K  «S  M  o_2    n'Sy  I  o^  ^f 5^  novp  ^  ^4  ||  im  +  M  53 
Wörtern]  Arö.ii,  seine  Arbeit  und  äU  Arbeit,  d.e  v.er-         ^sn  +^>^j:^^^-f4,  ;i,^%,'3,=  .i,  „n-n  ''U  -Kn  M  57 
zig  weniger   ein   Mal   in   der  Gesetzlehre    vorkommen.        ■  ^^.^^    ^^^^.,    ,„ 

R^loseph   fragte:     ^Vird  [das   ^SonArbeU    .m  ^^  1-   J«^   ''      -^    «      .^  ,.^^^,^,„^,  ,„,,„   ,„„    ,,blen: 
z-,.«^*/.«   mitgezählt,   oder  nicht?     Abajje   sprach  zu  •"-     Mog     -  doch  ^^^^^    ^^^^^^^^^    ^^^^^ 

,.rzäbUe  etwa  nicht  Rabba  b.  Bar   Hana   ,m  Namen  R.  Johanans    dass    .e     he  ^      ^^  .^^  ^.^ 

r^;ier:eir::re.  sei   angetreten,    um   s...n    -abeue  auszuf^n^,   od.  -   ^  ^J^  ^ 
,   ■      V  ,   7.v».»«>-    tW««-    Arbeit    zu    verrichten     mitgezählt    una  uer   vei» 

Frao   roliphixs    7U    crfttllcn;  vgl.  Sot  36b. 


Fol.49b— 5oa SABBATH  IV,ii 430 

n!:pn  x"?  CrSI  nvp  en  lyTn  S'S  CnS'l  lyi"  nn  ]:a>e2  Stlftshütte   ausgeübt   wurde,      jene    haben  gesäet,   ihr 

'lO'iZn  üh    Cns"    nSiy'?    i'PIpS    C^lfipn   nS    iSyri    Cn  ^flU   nicht    säen;    jene  haben    gemähet,  ihr  sollt  nicht 

r\hiV!2  a^Vfyn  mt  IT-Iin  on  rn-n  nWl'?  Cr-in  nwia  mähen;  jene   haben   die   Bretter  vom   Boden   auf  den 

L                                          L                       L  Wagen  gehoben,  ihr  sollt  aus  öffentlichem  Gebiet  nicht 

,              II  in  privates  Gebiet  bringen;  jene  haben  <lie  Bretter  aus 

r>W^b  T.TH  nv^in  IX-Vin  S^  Cnsn  n'jJJ,-'?  nbjJ.'O^SlX'in  S  ^^^  ^^^,^^    ^^^    ^„^    g^^^^    gehoben,    ihr    soUt   aus 

S;n  '"■;n'  T:;;  Xp  \SC  TiTH  niK-'l'?  T'RM  nWia  T'R^^  privatem   Gebiet   nicht  in  öffentliches   Gebiet  bringen; 

Tn\T    nWlO  nzna  13  SlS  ;t  XD*n\S'1    in'"''nn    ^ICST  j'^"''  haben  aus  einem  Wagen  in  den  anderen  gehoben, 

.„Ufjij^.j  VXI  Tiä  'i'.":;  :C>;n  mtin  in  INIM  nun'?  ''""  ^°'"  "''^'^'  ^"^  privatem  Gebiet  nach  privatem  Ge- 

;  L  L  L  biet  bringen.    —    Aus  privatem  Gebiet   nach  privatem 

pr  pc  '?;n*  rn;  m\i  «'?»•  s*?«  iw  ah  n;i  las     r-  >,•*•>.  ,,    -ru-,-  i  ■.  -v,.      ^  •>       .u  •• 

11.11  .     ,  Gebiet?  welche  Thatigkeit  übt  er  denn  aus?  —  Abajje 

>r;:"x;i',  n-av  12'«'p=10  mn  n^rn-S  |mS  j^ba'^aO  lO  „^.i  r^^,^  ,^„„„  beide,  nach  Anderen  sagte  CS  R.  Ada 

[■■ül.50"'^''-'T  '""^'  '^'5''^°  ^^''''^  ^'1'^    ■'^"'-   r"!^'  pVjSaa  pSI  ISi-  b.  Ahaba:    Aus  privatem  Gebiet  nach  privatem  Gebiet 

IJlf    ah    X;i    13S  "lOnS  ■'Sn  lans  "S*^"  kSs  mSci;  jm  durch  ein  öffentliches  Gebiet. 

jms  r'^a'jao  n:ean'?  nn^  hza  p-IJOan'?  p-^  x'^U«  xSx  ^"  Wollflocken,welche  man  aber  nicht  fortbewegen 

Ol                                       r?  darf.     Raba  sagte;    Dies  wurde  nur  für   den  Fall  ge- 

p  "Ds*  "ii  -las*  zpr'^^'Z-^  10X  pm  xns  '':"■^^'3:  nan\s'     ,  ,  ^  °.     ,.         ...  .  ,u  ,  .  f  , 

I        ,  L  L         L  '  L  lehrt,  wo    man  in   diesen   nicht    warmgestellt   hat,  hat 

pr  hza  maanS  p-^  ah•^•  sSx  Ur  .Sp  "ZI  laS  hMtUf  15  ^nan    <larin  aber  warmgestellt,    so    darf  man  sie  fort- 

iS"jn  UK»  pnzn  SüO  laiX  srri  '[ms'^'Y''i2''t:'-  niOanS       bewegen.     Ein  Schüler,  der    erst  einen  Tag  im   Lehr- 

/Sii..jt  U^prin  DXI  TmS  r'jaSaO  VS  pncn  Stf  laV  '■''J  TH  NOJ       •'•'"s  ^^''"■-  richtete   an  Raba    den  Einwand:      In  WoU- 

13  nai  X:n       l'ms'^'^rSa'raa  ;n3  U'anU'n'?  n'^Zn.   '?>":       necken,  weiche  man  aber  nicht  fortbewegen  darf.    Wie 

. .  ,       ,    L  L  L       L  macht   man  also '.'    —    man  hebe   den   Deckel  auf,  und 

'-»»  I  I  I  ,  I  ,  diese  fallen    dann  herunter'.    —    vielmehr,  wenn  dies 

pS'  ISIS  ^N-S-J  p  pyöU'  pi  Itypb  712:  nrif ^S  pPv  20  .elehrt    wurde,    so    wird    es    folgendermassen    gelehrt 

liyau»  j:n:  rtzhn  nh  laX^'Sim  nS^'''"Jn  sin  •iV^ph  jr^:       worden  sein:    Raba  sagte;    dies  wurde  nur  für  den  Fall 

2i^6s  2'[ff]j-,  -QU  '?S1?;B'1  "lü'lp  lavS'  ;i  lan'S  '7>S"'?0;  JZ       gelehrt,  wo  man    sie  nicht  zum  Warmstellen   bestimmt 

2U»^n  ah^<  ••:  Sj?  .-,S1  IB^'p  sSU''^'''E  '?5?  --IvS'  :u'r  laX  'CX       ''*'■  '''''  ™^°    '^^'^  ^'^'^'^  ^""^  Warmstellen   bestimmt,  sc. 
7,  ;  ■ -n       L  darf  man  sie  fortbewegen.    Es  wird  auch  gelehrt:    Al.s 

^^•23  hn)ri^  aap  sin;  les'i  «1,1  ;i'?''- so?»':     „  ,.    ,  ,        ?    ^,        „  ,.    ,    ■    ^- 


sin 


Rabin  kam,  sagte    er    im  Namen  R.  Jaqobs  im  Namen 


JSa:  laST    "CS'-  :n  Sbs  "^a^ha  p    p;C-^    ;Zi:  lasn  25  ^es  R.  AsI  b.  ,SaüI  im  Namen  Rabbis ;    Dies  wurde  nur 

iSui.ap\2  SC"S:i  j-Tpc:  ps-;:?  S-m    XJn  \SM  ':  nSXl  sS'in       für  den  Fall  gelehi-t,  wo  man  sie  nicht  zum  Warmstellen 

?m  sSl  pu'2" 'fyii'  Sb  nn^iys;  piII  JOü';''^  jyli'ü*       liestlmmt  hat.  hat  man  sie  aber   zum  Warmstellen  be- 

□V  niJ?DO  nnX  nytt»  m  Si"  DSI  nn;  rSi'V  r><  nn'B'a:       stimmt,  so  darf  man    sie  fortbewegen.     Rabina   sagte: 

L  L  -1    '        i  I  Dies   wurde    bezüglich   Wollflocken   aus   dem   ilagazin 

I  I  I         gelehrt.     Ebenso    wird  auch  gelehrt:    VVoUflocken  aus 

i.a*v/<i  naan  •2:'-'h)!Z>  Vpn  Si'in  'C;  px  .-S'  '^a  31  laS  p:  30  demilagazin  darf  man  nicht  fortbewegen:  hat  sie   der 

Srxa  r'73;■''^n^^  as  SSSISU;  r;}y:ü  hza  )T2  lyjyj^  ah       Eigentümer  aber  zur  Benutzung  bestimmt,  so  darf  man 

'DK  'K  —  M  62  II  p:aiu+B  61  |j  »'o  —  M  60  ,1  npn  ns+M  59  ''"^  fortbewegen. 

MööiliniN  — M65||yl^'1^'M64||^D'p»2'D+M63j|'n^•0^  Rabba    b.  Bar   Hana   lehrte   vor  Ral.h:     W  enn  man 

WN»  S"l'H  'ip  i:'«B'M(i9i  'S'N  ;t  M  dS '  piBtS  M  oVJlnS  —  getrocknete  Palmzweige  zum  Brennen  gesammelt,  sich 

B  74  ]  'C2  —  V  73  i  »t:'N  M  72  r  sin  —  M  71;  n  B  70  i  'U'in  aber  nachher  überlegt,  sie  zum  Sitzen  zu  benutzen,  so 


■vhy 


-M  76  :  '3;i— M  75  ''  '«•:— 


muss  man  sie  [noch  vor  Sabbath]  zusammenbinden; 
R.  Simiin  b.  Gamaüel  sagt;  mau  braucht  sie  nichl  zusammenzubinden.  Er  selbst  lehrte  es  und  sagte  auch, 
dass  die  Halakha  wie  R.  Simon  b.  Gamaliel  ist.  Es  wird  gelehrt;  Rabh  sagt:  man  binde  sie  zusammen. 
Semuel  sagt:  man  denke  nur  daran-,  R.  .A.si  sagt-  man  setze  sich  auf  diese,  obgleich  man  sie  nicht  zusammen- 
bindet und  man  daran  nicht  gedacht  hat.  —  Einleuchtend  ist  es  nun  nach  Rabh.  er  ist  nämlich  der  .An- 
sicht des  ersten  Tanna.  auch  nach  SemuSl,  er  ist  nämlich  iter  Ansicht  des  R.  Simon  b.  GamaliSl.  wessen  .-Vn- 
sichl  vertritt  aber  R.  Asi?!  —  Er  vertritt  die  .-Vnsicht  dgs  folgenden  Tanna;  denn  es  wird  gelehrt:  Man  darf 
mit  einem  Flachsptlaster^  oder  Wollpflaster  ausgehen:  wenn  es  mit  Oel  bestrichen  und  mit  einer  Schnur  be- 
festigt ist;  hat  man  sie  aber  nicht  mit  Oel  bestrichen  und  mit  einer  Schnur  befestigt,  so  darf  man  damit 
nicht  ausgehen;  ist  man  ,rber  damit  eine  .Stunde  vor  .^.bend''  ausgegangen,  so  darf  man  damit  ausgehen,  auch 
wenn  man  sie  nicht  mit  Öel  bestrieheu  und  mit  einer  Schnur  befestigt  hat.  R.  .\si  sagte;  Auch  wir  haben 
gelernt:  Man  darf  das  Stroh  auf  dem  Bett  nicht  mit  der  Hand  aufschütteln,  wol  aber  mit  dem  Körper;  wenn 
sich  da  aber  Viehfutter  befindet    oder    ein  Polster    oder  ein   Laken   sich   oben   noch   am  Tag  befunden   hat,  so 

1.  Hieraus,  dass  'i.is  l'-ortb.  verboten  ist.  .luch  vvenn  Speisen  durin  v.-armgestellf  sind.     2.  Sich  darauf  am  i>.  zu  setzen.    'X  So 
nach  KSJ.,  nacli  Tos.  rcrdeke.    4.  W'ürtl.  während    des  Tags. 


Fol.  503-5°'' 
.^_.    .  SABBATH  IV.ii  -- -;  7"":_, 

431  ... c"  niyao"  r^c  IS  i;  rhy  .thü'  is  non: 

a^rr;.«.  e^'auch  mit  der  Hand  -f-hüttel.    Sc.U>es=.o        .^-^  ^  ^^^  ^.^^^  ^^^  .,,  ,,.,  j,«„. 

,Hes  hieraus.  -  Wer  ist  der  Tunn.x  der  ,cgen  R  _^  .  ^S  •    -  ,     ,  >         1  ^.^^.  ,^^  ^^  ,,,,„ 

,„,a  b.  GamaMl  streitet.'  -  da.  >st  R.  Hamna  b.  ^      .3.  naS  ^i^I  ,.  ... .-  sr:n  >:i  l^H  nns  =VC  sr^H  , 

^ble.  O^  Td  fand  da  getrocknete  Pain^.wei«.       ;^_'-     '  ^.,^  ^^^,       .^^.  ,,,«.    .,:    ,:«.r,    .X. 

"  e  Van  ais  BrennhoU  .e.am.eit   hatte,  da  sprac,>  •    -     •         >  ^  ^^  ,,_^^  ,.,,  .,  ,,,  ,,^,,, 

,u  seinen  Schülern:   ciehet.  ^^-^^' ;-'''': '^"-^^IZ       S^S'.^.  .s  -^'Jn".  sp^  PTP    SzSH    T«:   «X    mn 

Tt    Ol     s  b      einem  Fest  oder  b.-i  ein.r  Trauerfe.er  ^^  ^^^^.  ,,,  ^,  ,^,,,  .,,.  ,,,,.  ,S.  =.S  C"-^ 

:S;  so   ist   dies   also   nur   bei    eine.   Fest    oder    be  ^,    ^^^^^  ^^^^^^  ^^^^    ^.^.^^,    ^^^,.  ,.,„.,    ,,, 

einer  Trauerfeier  erlaubt,  wo   man   .erstreut  .st_  sons        H       ,,  ^^^^  ^,^^_  ^^^  ^,^p  ^^,^  ,,^,«. 

3ber  ist  es  nur  erlaubt,  — ^ -;;;:X^""       ^H ^  s'sic  =.  \^  -^^  ".y.  ,.y=  --^l- 

-it2:^;rr :?-"----;:;  -  -  -  --  '=r^i:;^t"  ?:  :^>^ 

r  n;:'.o   man   da.r   einen  WinU.  besUmm^  hat.       ^    _^  I  ^^^^    ^^^  ^,,J^  ,,,,  ,,,  .,,  ,.so  ... 

Die  Schüler  sprachen  vor  R.  Papa.  ^^^       ^.^       .  ,.^.  ,..  .-^  nan  «:^rcp  Sn=  IsS 

3..t:.  -  nach  -  j- -^-^-^le  Th.ti.-       i;^     .^^-^s,  ,,>,.  pW  sS  SC^V    »S,:.    S.    .^V^ 

:  :      ci^t.  dass  hi'er  die  Ansicht  der  Rabbauan  »  ,V««;  ^    ^,    i^,^^  ^^^.^        ,,,  ..,,.  ,,,  ,,,,../... 

::e;n   ist."denn   nur   da  sa.en   ^^e  Kal^uan,  da  ^^«^      >  i^  ^^  ,,^^  ^^,^  ^^.,  .^,,.  ,,, 

,.,  n.cht  aber.  .0-  so^  ^^^^   ^^^  ^,^^^^^^        1  ^^^_^^  ^^^  ^^.^^  ^^.^  ^.^^.  ,^..  ,^  s,,  ^Cu«,    .y„.., 

~a::nr:::.berneGe.ssemit  Kreide:-  ..  ^^  .;^  ,,,,,ot,,,,  ,.,,.Sss:n  «SH  n..n-=..  S=^X 

r;rii:;:^:5:r:d^s^  ^:^^;:i::^-z^:^ 

Is    eine    Thä.igUeit    nicht    erforderlich    ist^  dennoch       ^^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^,^^  ^^^^  SnSv^^pnn^DSjrTQ 

S\!rioten  ist.  das  .andere  ist  der  Ansicht  R.  .—        «J  «>n  .,«0   M  .4     >^^M^  ^^^ -^^    .„  ..,,,7,  s,n  ,-0  .UVP 

Iss    n.mUch    die    unbeabsichtigte    -^^^^  ^^         Ä'-l  ---^^1'^?^^;"^^^^^^^^^ 
i,,    _    Diejenige  Uhre.  nach  der  es  erlaubt  .st,  has         >^^m  <»3  l!  snS  +  M  92    "^^'^'- •';=^4\fo5  1' pDl  M"4 
du   also  auf  R.  Sim6n  zurüclcgefühvt    -    w.e    nun   de 

Schlussfatz:-    .man    darf    damit    aber    das    "-r    -ch  ^^^_.    ,,,.,,.,,,,,.■  sich  das    Haav- 

reinigen.:  R.  Simon  erlaubt  dies   ja!  denn  c     ^^"'^f '^'^;         „,.    ,i,,    Kine  wio  das   Andere  ist  auf  R.  Jehmln 

enigen  und  aus.-inanderteilen.  nicht  aber  ''^'"-^"'■.-.„Vi   UR  Jehudas;    nach    dem    einom  Tanna  ist    R.  .lo- 

ücl.uführ..„.  nur    streiten    .wei   Tanna.m    über  d^^:  aemal-    Tanna  ist  R.Jehuda   der   Ansicht,   dass   d.e.s 

huda  der  .Xnsicht.  dass   dies  das  Haar  ausrc.ss^    nach  dem  a^^^^^  ^_,    ^^,^    ,^,.    3,,,      ^ ,  .- 

das    Haar    nicht    ausreisst.    -    Du    *'^'  ^  ^f '  ^"'J/,  "^^^  du  willst,  sage  .ch:  be. 

.Cesicht.    .....de    und    ^üsse.  ist  ^^   er^uM.    -      -'^^^     ,„,    ^,,„„    „„    ..„st,  sa.e  .C: en. 

einem  Minderjährigen;  wenn   du   willst.   sa„e 

impotenten.  ^.  ,H„ht   fdas  Gesicht   .u    waschen l-      R  Joseph   sagte:    Mu   Jasm.n- 

RJehuda  sagte:    Mit  Ziegelstaub  .st  es  erlaul.t.  [das  Oes.c  r.  ^eäelh  sagte:    Mit    Barada  .s 

t.estern^^  ist  es  edaubt.     Raba  sagte:    Mit   .emalenem  Pfeffer  .  lt,^^>nH£L^!yiHJ^^ 


aber  ekelhaft. 

Aniemai".  Mar  Zutra  uinl  K.  Asi  sasseii  beisammen,  als 


Fol.  5Pb— 51a SABBATH  IV,ii  432 

TSK»  xVnX  N3TI  W^'jT  S3M '73 -IDr  "13  iTCm  2-1  -lOS"''  \>ilclieu.     R.  Xehemja    b.  Joseph    sagte:     Weun    der 

"lOS    nStt'O  Cnn    yiVcS    mc    nZ"^'  aiO  n-j^e  1J?3   "CT  grö.ssere    Teil    nicht   aus  AI06  besteht,  ist    es  erlaubt. 

XO"''?  p'?;\S'  IDCn  CWO  ISOp  n^nn  'e  "jins  "n*"*  in'?'*'  "^'^"  fragte  R.  SesetU-.    Darf  man   am   Sabbath    Uliveii 

s??;i;'  "=2    1=^1V  <?:  DIX  Wiy-  '7S10B'  nO«l    SxIÖB^T    i<i^ht  ^"""^P^''-'  '^^  ^r  erwiderte :  Hat  man  es  denn  am  Wochen- 

■„,'tt ,  .  'a-  erlaubt?!    ^^    Er  ist  also  der  Ansicht,  [man  dürfr 

*^-*'«<S  311  Kiai:  nai  T-OS-    :>=^S•C ':n  SC^Sa  n"?  ns  nSS  »  ,„..  „ehtj  «eg,.,,  der  Vernichtung  von  Speisen    -   so 

-10   WS  'K'X  311  -lO^CS  X-n3  in"CpS'"'  in'\S    •'3n>    1in  streitet  er  also  gegen  .Semugl.  denn  Semuel    sagte   ja. 

31    -lON'T  Hnh  ia  n'j  13C   s'?  n^S  •'-ins  SB*ö  xS  X-iai;  '^^ss  man  Brot  zu  jeglichem  Gebrauch  verwenden  darf. 

iS^aXT  "im  n''3"'D  13  •'Ilie  31  in'j  -lOX  ■'lif  «"1-13  riB'B'  ^    ^^^°  erwiderte;    Brot  ist  nicht  ekelhaft,  diese  sind 

Dtx  11:0  N^im  sn  ':  nS  -i3D^t'7  s"i«3d  ah  's:  Sina 
'?'3K'3  CS  nyv  '?>3i;'3  iibo  Syi;'  n;o  ■'-i'7:i  nxu-  'ib:  i" 

lB.-r.^V:s  D^^?''J•^1"l"S'Jm  Xn  ':  nT13D  JSö:  inrS^nDS-niC^'?       sich  damit.  Mar  Zuua  «usch  sich  nicht.    Da  sprachen 

fr.,o,^'rt  hyz  '?:"-|OX:i;'  Cira  IJip  '?*3B'3  er  bis  r'rm  VT'       «u'  zu  ilim:    Hält  denn  der  Herr  nicht  von  dem,   was 

ms  H'  ~U0  ~S1p  lOiS  ~my  p  nyVx  ^3*1     iinjye'?       R-^'^'seth  gesagt  hat.  dass   es  nämlich   mit   Barada  er- 

i:^  S"n  -31  10X  X3X    "31  lOX      :'131  hu"  XOtr  '^UUI  '^"^'  '"''''     ^-  '^^^^^'^'^''^-i  '•■widerte  ihnen:  Der  Meister 

_._, „  .         L   L                                  ;     '  '''"''^  nicht    er    ist  nicht    dieser  .iinsicht.    .selbst   bezüg- 

,                             II                                ^-li-i     i...»     »..•»  j|^.|(    (]p5    U  ochentags;     er    ist    vielmehr    der    Aosicht 

X'71    \S  -01  'IM  ivnai   Sau  CnaiX  C-arm  pn    l-r-lS  folgender  Lehre:     .Man    darf  von   seinem   Körper  ver- 

nhphpnil    -C    hy  :]X  IxS  xSx    Xa-Ü'c'^  Xai:n    nhphpr\:  trockneten  schmutz  oder  vertrockneten  Eiter  abkr.itzen, 

"iSc-ap  pK'!fin3   Xim'*  nhphpn  ahl  d'jIJ?'?  x'?''  XOUn  ^^^""    '^'^^'^   ''^"'    lästig  sind,   schönheitshalber  ist  dies 

ra'ü'in  px  130  iai  XeUn  ,lSp'?pn;  Xat:<  rU'rin  13D  ia  ''"^°"'"-  "  '^^«^sen  Ansicht  sind  jene?  -  Der  folgen- 

.....    _.                     L                           ;    o  "^^11  Lehre:    Der   Mensch  wasche  sich  täglich  Gesicht, 

-ir  nvi  nm  nsTz'  nsi  xncip-'jD^  \sm  xjin  31  lax  20  „..  ,       ,  „..  ^,  o  u-  ^ 

.i.,|    .1.^     .-,,1   »-.vifi  ji    riw»-.  Hände  und  Kusse  zu  Ehren  seines  .Schöpfers,  denn  es 

nS-r    -3nx    U-31    XriO  \SM  '7XiatJ'  leX  TCX    ix'?    -XI  heisst:  '-AlUs  hat  der  Herr  ihm  s,c  Ehren  erschaffen. 

31  Xe'n\S'1  Xiait  ia  -|-DX  ix*?  \S'1   -IÜ'  ,12:1  nni  nc'?B'  R-  Eleäzar  b.  Äzarja  sagt:   man  beuge  den  ganzen 

"3-110    31    n"'?  10X  "01  1"Ea'  Upi  Xn"11U3'°  10X    "B'X  Haufen   seitwärts   und   nehme   [die   SpeiseJ    heraus; 

^F:r.f^\z^n  nnn  iiuui-i  nc'?  ioian'xn3-M  xj"ap  31  3"no  X3i'?     '^'""  ^"^'^^  ™^"  *''""'  "'^'"'"  "'■    "^^  '^'^'-^^  '''"'" 

^"''■<' ..L.  _...L    _.  ,       L"  (  /  iro  Namen  des  R.  Hija  b.  Asi  im   Namen  Rabhs :     Alle 

,. , ,,  X71  D"x'73  Dwo  x"?  K'K<in  irx  C"'?i3a  v'jy  nitfpa  HM  ax  25     ,  ,  ^  .     ■  .     ■  ,    u- 

'"'■Ol  ,  1  -  I  .>.  .i.»|^w  i^>-.        geben  zu,  dass  es  verboten  ist.  wieder  hinzustellen,  wo 

:xn31"n  n3K'3  p'^a-JI^HryO  Ollt'O  x'?1  n"y"3B'  OWO       die  Vertiefung  zusammengefallen   ist.    -    Es  wird  ge- 

|ii.-'JinC3    -|a'nPK'i;    1JD3'     N-^    dt     ■ir;30    1-D3  X^^&       '^'^^^^''    ^^''^  Weisen  sagen:    man  nehme  sie  heraus  und 

.-,...    ..^,^-  -,vii    .s.  .  U     '    '    _'',         ^^i       stelle  sie  wieder  hinein:  in  welchem  Fall?   wollte  man 

'''    '     I"    I  "  '  '       '"*   --    l'TIOS.     imo   -MrJl   \5^       sagen,  wo  die   Vertiefung   nicht   zusammengefallen    ist, 

:nD3n  nnn  1S  IDH  nnn^       so  ist  dies  ja  selbstverständlich!    wahrscheinlich   doch, 

poan?  iniO    'jSIOir  leX  min"    31    lOX  .NlOJl  30  auch  wo  die  Vertiefung  zusammengefallen  ist!  —  Nein. 

thatsächlich.   wo   sie   nicht   zusammengefallen  ist.    hier 


lii>    3l...ia  — M5ti'7}'BS3N"jni>'p  nry  OKI  ■!."' ^nSx  niS       ^"^"''  "^^°  l'efürchtet  für  den  Fall,  wo    die  Vertiefung 

xmpAo  M  9  i]  'j.i  -)-  M  8  li  nS  —  M  7  '  nSn  p:i  nrDK  «p  Tap       zusammeniällt.  diese  sind  der  Ansicht,   man  befürchtet 

'>pm«M12    'B'2  nniK  j'f-Di:!  M  1  L  umn.ia  SJOD 'xn  !M  10       nicht  für   den   Fall,  wo  lUe   Vertiefung  zusammentalll. 

.flnr '151  D'::  "jr  j^   Hona  sagte:     Eine  Narcisse^,  die   man   [in   einen 

lopl  voll  Erde]  gesteckt,  herausnimmt  und  wieder  hineinsteckt,  ist  erlaubt^,  weun  aiier  nicht,  so  ist  sie 
verboten,  Semuel  sagte:  Ein  Messer,  das  mau  zwischen  die  Maaerschichten  gesteckt,  herausgenommen  und 
wieder  hereingesteckt  hat.  ist  erlaubt,  wenn  nicht,  so  ist  es  verboten,  .Mar  Zutra,  nach  Anderen  R,  .\si,  sagte: 
In  Strauch  ist  es  erlaubt.  R.  Mardekhaj  sprach  zu  Raba:  R.  Qatina  erhob  folgenden  Einwand:  Wenn  jemand 
Rüben  oder  Rettig  unter  einem  Weinstock  versteckt,  .so  hat  er.  falls  ein  Teil  der  lilätter  unbedeckt  bleibt, 
kein  Bedenken  zu  tragen  wegen  Mischsaat,  sowie  wegen  des  Siebentjahrs  und  der  Zehnte,  auch  daif  man 
sie  am   Sabbath  herausnehmen.   —  Dies  ist  ein  Einwand, 

W^  AT  man  [die  Speisen]  während  des  Tags  nicht  zugedeckt,  so  darf  man  dies  nicht  mehr,  wenn 
(..»*,"*■  es  bereits  dunkel  ist.  Hat  man  sie  zugedeckt  und  wurden  sie  aufgedeckt,  so  darf  man  sie  wieder 
zudecken.      Man    darf  einen    Krug    füllen  und  ihn  unter  das  Polster  oder  das  Kissen  setzen. 

GEMARA.      R.  Jehuda   sagte   im    .\amen    Semucls:   -Man  darf  [Speisen  oder  Getränke]  kaltstellen.   R.Joseph 

^      1,  Um  die  Herbigkeit  zu  entfernen     2,  Vr.  16,4,    3.  So  nach  Ärukh,    4.  Am  S.  wieder  herauszunehmen,  weil  die  Vert.  bereits 

Vor  y.  cingcdn'ickt  wurde 


Fol.  51a     51b 

SABBATH  IV,ii 


«3, .     .  ^^^  j.,.2  j,;.:n  .s  yott^cp  'S8  ^cv  2^  la«  pisn  ns 

sprach:    Was  lässt  e.   uns  damU  h..en  ^  '^^-^^^  ^  ^      „  L,  ,3«  nC:n  PHP  ^S  nm  PHP  ]ni:i'^'  pP^ 

lehr.:    n,an  darf  einen  Kru«  ti.Men    nnJ    hn  «nie     .as  «3,.  ,1  _^    ,  , 

,..,,ster    oder    das   Kissen    stellen I      Abajje    erw.dc.e.  ^,5,.«'  1=1  '^'^  ^^^  .   »«'  -'^.  '^'^  I  '^  "/  ■        ..^.L  ,     ' 

•S"  lässt  er  uns  h.ren ;  aus  der  M.suah  U.nnte  man  ^^^      ^  3,,^,-  ,S  p.p^  ::.n«'  1=1  ^=S  ]  ^^^  1.11 

.Ues  nur  l.ezü.lich  solcher   Din^e   entnehmen,  d.e  man  ^  _^^^^  ,^^  ^„^^^^^  ^^  ,,3.^,1,  .^cS  >=1    10«  N^-H  =^ 

gewöhnlich  nicht  warmstellt.  nicht  aber  bezüglich  n.nse,  ,^„.p«„Sl    TOpC    S,1    S-^p  >«"?  pISH    PS' l^O-'T^ 

die  man  gewöhnlich  warmstell..  ^  daher  lässt  er  uns  -    ^      ><        ..^^^4^;.^  nP=S  SP  'Dr  '=1='"^SySK"  -Sv-'V« 
hören.      R.  Mona   sagte   .m  Nan.en  Rabbis:    Man   du,  .1     P   ,  .  ■     -  >  ^^  ^^^^  ^^^ 

[Speisen  oder  <5etränkel  nicht  kaltstellen.   -    l-^^  »  01=  SsjO«"  ^=1     --''  ^««   1^'^^  I  .         ,,„ 

:'ber  gelehrt:   Rabbi  erlaubte  [Speisen  oder  Ge.rankel  ^^^         ,„,  ,3,    ,eS  J^M   P«  V^CTl^  ^  "^  S  S    DI 
ialtzustdlen-.    -    Has  ist  Uein  Widerspruch:  das  En>e  ^^  ^^^,  ^^^  ,^.^^.^.  ^,  ,,  ,,  .,,,,,  ,,:  nXIl  X=  S.=        " 

[lehrte  er],  bevor  er  darüber  von  R.  Jismid  b,  K.  Jose  ^^^^  ^  ^^^  ^^^  .^^  ,.,^^  3.^..,,  ^^a;  nM  C   ,. 

.ehört  hat.   das   Andere,   nachdem   "  ;;"-^;" ;.°"  ^^       „,  '  ,.-,  ,.,  .,^1,  y^y,  ^,o:i  niP  Vm=S  DipO  «^«01 

].m..  b.  R.  Jose  ''--  -J-  ^^  ./^  ^^       ;;;  Y  p   S  ;i=V  J  1=™  =1  P^S  1..   :,p.    -in 

'1'     S;S:rerlaubte%peisen  oder  GetränUl  U.t-  ^^  ^^  ^.^^  ^,^..  ,,,,,,,1:.  ,,p,s  s.-;.  ^S«  ^D.  =1  1«« 
.„stellen.    Dieser  erwiderte:  Dies  hat  ein  «--'  bereis  .^^^,  ^^  ^^^,  i,,,,^^.:  i,^!««':  Sim 

entschieden.     R.  Papa   sagte:    K-me   und   stehe      .  -  ^^  ^^^^^_^,   ^^  ^^^.^.  ^^^  .^,.^..,  ,,  ,^  ^^ 

::.^;:S  ?^ ^o::  .ar  ia  .mtsnach.,ger  serner       ^^^,,  ,,  ,,  ^,  .        ,,"     :.S.  =1.n  01.^  I^S^H-^ ,^^ 
Vorfahren,  und  p.legte  ebenfalls  vor  Rabb.  gebeugt  ...  ^  ^,^  ^^^.  ^^_,^^^^.,3  i,^,   ^,3«  ir«-.'   1=1="  l^^«!-    ,  ^ 

Jörte   dies  und  ärgerte   sich.      Da   sprach   R.Joseph:       ^,^.^,^26,^,0  zn^^b   CP^^O  Prc   ^=N'  =n'0    1P,S    ^S''« 
wS^a^;  erte  e^  sich,  jener  verf^r  3a  nach^An-  ^^  ^^^  ^^,^^   ^^^  ,^.  ,,,,  ,,  ,1P1.  P^  Tp»  «p^-P    '^'^ 
Sicht  seiner  Lehrer,   in  dem  einen  Fall   nach  Rabh.  m  ^^^^  1_^^_^^^  .  .^,.  ^^,^.^  ^^^^  .^j,  ,,  „3^3.  S^,:n 

dem  anderen  Fall  nach  Semuel;  nach  bemuel,  denn  R.         -  ^.^^.   .^.  ^^^  ^^^,._  ^.j, 

^r 0  ;tLr-=^ --- ^^^  s::t  ;3:r  ^=" "  .=^  s..  1=1=  p«.  ^.^  -•=  ■^.: 

Cu"::  R  ;ihS  ;i.e  im  Namen  Rabhs,  dass  Alles,       ^,,  ,,,,,  ,,,  ,,,,  ,Si:.  P^P  CX^  P=.=     -  " W  ^    ^^^ 
was  man   auch   roh   isst.   nicht    verboten   ist.  wenn  es  ^  ^^,_^,_^  ^^^,  ^^.^.^  ^^j,^.  ,^,,^,  .3,  P^IPÖI  "JCW  1^  N  IN''  .v,,.,,« 

ein  NichtJude  kocht.    -    Jener  aber  war  der  Ansicht,       ^\      1  ^^^^  ,^^  ^..  ^.,^    ^,.,3,,  1,3,3   «,n    nP 

dass  es  bei  einem  angesehenen  Mann  anders  is.  ^ ^,7^ ^X^TT^nTiTlTT  c<3  Str+M  13 

Die  Rabbanan  lehrten:    Obgleich   sie   gesagt  haben,       ,,  ,, i=-^"*^,;,  ,;,\,!,^|:^^YcM  n'n+M  1«  T^"-^+ 

dass  man  bei  eintretender  Dunkelheit  in  "-«^-arme^       l^^ i^^''^',^^^  S^-H  i^nn^s+M  .2  sj^ 
den  Gegenständen  nicht  warmstellen  darf,  dennoch  ist       "^^  ^.^'^  ^,  3,,       ,g  ^^^  „^  ,-,«=  «Ss  "»«  ^  -'     "^li 
erSi,  Wärme  hinWügen.- Auf  welche  We^e  /  !!;;!,,.•«  o  m'..     '.=  - M  ^B  ' -^  f  ^/.i^^^^ 

R   ^imön   b.  Gamali..!   sagte:     Man   nehme  das   Laken  .on<a..nnV-M  31  ||  1  h.^  «^+M 

'fort  und  lege  eine  Decke  herauf,  oder  --  nehme  die  ^..^^^^,.,.    verboten  haben   sie  nur  denselben 

Decke  for,  und  lege   das   Laken  herauf.     Auch  -^'^J^' '  '™         ^„,^,.,„  „„,,eschüttet,    so  ist  es  erlaubt.   Be- 
Kessel warmzustellen,  hat  mau  aber  aus  einem    Re  sei    n  ^e^^^^^^^^^^^  ,^^    ^^^^    ^^^    i„  einem  Gegenstand 

absichtigt  er  denn  [die  SpeisenJ  heiss    .u  machen,  wo  e.   ^'=  ^«'  ,^^,,  „j,,  ^,t  „an  in   einem 

.armgestellt.   den   man   am  Sabbath    ^^'^^^^f  ^  J^-;^' ^  ^j:^;:  dar    und    mit    einem  Gegenstand,  den    man 
Gegenstand  warmgestellt,   den   man   am  Sabbath  n.ch    f' ^^^^^--J  ,.„^,,„,„.  „at  man  aber  in  einem 

forO,ewegen   darf,   bedeckt,   so    darf    -"   IJ;;^^^'"';^     ."tTew     en  darf,  oder  hat    man    in   einem  Gegenstand 
Gegenstand   warmgestellt,  den    man   am  Sabbath    n  ch,     ortbe  Gegenstand,  den  man  nicht   fortbewegen 

1.  K.J05C.    2.  Aus  Ihü"  eee 

Taliniid  BJ.  1 


FoJ-Jlb SABBATH  I V,ii—vy 

nar'-,mp  >2:  hv  Cn>ai  ar,>ü  -:j  hv  .mp  xS  "^ax  n-np       „icht  aber  einen  Topf  auf  einen  Kessel  oder  einen  Kessel 
WK'    S'SU':    sSx    lOiT'K'  S^2K':  ah)    paas    .n^O^'^  nx       ^^uf  einen  Topf;  auch  darf  man  die  Oeffnung  mit  Teig 


nX  pjOia  pX  "[:  yQr,n  nX  p:2ri:  pXB'  CK';!  C'IOWO       verkleben,  aber  nicht  damit  er  heisser  werde,  sondern. 
_..  ..L  ir,  ,  „.   ^^^_^       aamit   [die   Wurme]    erhalten    bleibe.      Wie    man  nicht 


nx 


ah 


■p--\!2'^'^  pxi  pr^n  nx  ]'Oünh  -'^nn  'an 


\y 


waimstellen   darf,   so   darf  man  auch  nicht    kaltstellen. 


p:  Snxro^o  imrt.  S«=.o  n2..3-ii3nnx  xSi  ^W-n  5  l^:,,;  „,^„,^^  ,3^^.^^^  ^^^^  Getränke]  kaitzusteii;;; 

IK'rin  U'XI  mypn  -Jinh  ix  Di:n  "lin^  Xin       Man   darf   weder  Schnee  noch    Hagel  zerreiben,  damit 
I  t31xn...<aT  —  M  34  i|  on'B  M  33  '1  [mnp  r'j?  mipi+]  M  32       Nasser  auslliesse,  wol  aber  darf  man  diese  in  ein  Trink- 

.■S'2— M  ;i6  •  i'pono  M  :i5       sefäss  oder  in  eine   Schüssel   thun,    uii.l  hat    nichts  zu 
befürchten. 


FÜNFTER  ABSCHNITT. 


'"^'O-i-  NiV  nXiV  nj\s  r;o2i  ,-xäv  -'^r 


D1D1  N'3>;ns2  cpi^r' 


:n2 


OMIT   darf  man   das   Vieh   austreiben    und 
womit   darf  man   es   nicht    austreiben?    — 


yni  -|'ü'2  y22"^y,  VTZ^  -^XSV  yz'~  '^"2  '"Sl  -]^-Z'2       °^^  Kamel  darf  man  mit  der  Halfter,  das  Dromedar 


mit  dem  Nasenring,  den  Lybischen  mit  dem  Zaum, 


xnpxj-^njn  13  in  ,121  lox  cana  mai  \s>o  .N10J 


pSJnC£X2    ä9-< 

^  '     '  «las   Pferd    mit    dem    Halsgeschirr    austreiben;    und 

I  .      iSO  .NHaj  ebenso  dürfen  alle  Tiere,  die  ein  Halsgeschirr  tragen, 

X:in  21  lex  :S';'^1-1S2  D^p-2t:   -.ah-lZl  xaai:  >nirn       mit  diesem  ausgetrieben  und  daran  geführt  werden. 
^••i  |nr07  \><nn  ^zh  ^n:  nn'  ^l*?   IX'rnCT  'Je;  Xm':'  Xian       ^lese  Dinge  darf  man  besprengen!  und  untertauchen, 
mi'B' XlOm ''1J''JT  lö'c'i  •'1J,'B>3,-|'>'j^-n{5>,^jf  j,}^,!,  jj^gp,       während  sie  sich  an  ihrem  Ort  befmden-? 
•no^in  IT  h^  '2n  >>:'?  rz^hno  'rxia-.i'  laX  min'  3-1  laX  '^      FEMARA.      Was    heisst    „das    Dromedar   mit    dem 

xn  'ixB^a  n'2  xiüpa  xSi  p,';  -['?  >j,>aM  xS  loexa  npxj 
'iXK>j;  -1DSX3  n''h  'JOt  p^;  \s>ö  canz  '?e:  ■j'?  '3;;\-i  •: 
■lax  xin  'ixifo  p^nax  xS  xm^i«  xdit'BJ^xo'jt  ix  xin 
me,73  j?3ix  X3X  1SX  -:  'D?  '313  Sxyati"  '3i  vjc':) 


Xasenriiif;  ■,'   Rabba  b.  Bar  Hana  erwiderte:  Ein  weisses 
Dromedar  mit  einem  eisernen  Nasenrinj,'. 

Den  Lybischen  mit  dem  Zaum.  R.  Ilona  sagte; 
Einen  hinsehen  Esel  mit  einem  eisernen  Gebiss.  Levi 
sandte  den   Hozäern-'  Geld,  dass  sie   für  ihn   einen  lybi- 

IXS  \XÖ  'aiya'r  mon.-n  h^^in)  licm  DIDH  102X3  niXl-r  20  ^''''^"   ^'^'   ''''"^^"-     -"^^  wickelten  sie   ihm  [das  Geld] 
o,n  wn,.n«,   -^.,.„  ,,.. „L      L  L  L       ''''^  ""'^  schickten  ihm  Gerste;  dies  bedeutet,  dass  die 

xjn  xn'jna3  102x3  npx:  'd  ya?  ah  aBn3  hm  "aiyaS     o  i  ■..    1     i^   ,  ^     ^  , ,      . 

I  ,  u  ij  /wj    uiyu.-       Schritte  des  Esels  von  der   Gerste  abhängig  sind      R 

i;iD3   nXVr    n^n   pX  \S-jn:  102X3  pXirV  "^aJl    C^piZl"?       Jehuda  erzählte  im  Namen  Semuels;    An  Rabbi  richtete 
JJ'pOV  'Xa3  ianu'an^131  '7331  1J1D3  nXSr  laiX  r\^:m       man  die  Frage,   ob  man  das  eine  [Tier]  mit  [dem  Ge- 

1  n'02  nan  M  4  ,  pm.  t'N  +  M  3  !  ,^3»i  B  2  11  VB-a  -  M?       '^'''"'^    '^''    ^"'^''"    austreiben    darf.      Bezüglich    des 
.13  nrinran  MS  |  Ss+M  7  jt"3T  Stri+M  6||to  in3'N+M5       I'™medars  mit  einer  Haltter  ist  es  nicht  fraglich,  denn, 

da  dasselbe  dadurch  nicht  gezügelt  wird,  so  wird  sie 
als  Last  betrachtet,  die  Frage  besteht  nur  bezüglich  des  Kamels  mit  einem  Nasenring;  wird  dieser  als  Last 
betrachtet,  da  für  dasselbe  auch  die  Halfter  ausreicht,  oder  wird  dieser  nicht  als  Last  betrachtet,  da  er  eine 
bessere  Zügelung  gewährt?  Da  erwiderte  R.  Jiämäel  b.  R.  Jose  in  seiner  Gegenwart;  Folgendes  lehrte  der 
Vater;  Vier  Tiere  dürfen  mit  der  Halfter  ausgetrieben  werden :  das  Pferd,  das  Maultier,  das  Kamel  und  der  Esel. 
Was  soll  dies  ausschliessen?  —  wahrscheinlich  doch  das  Kamel  mit  einem  Nasenring.  —  Nein,  dies  schliesst 
das  Dromedar  mit  der  Halfter  aus.  In  einer  Barajtha  wird  gelehrt;  Der  Ij-bische  Esel  und  das  Kamel  dürfen 
mit  der  Halfter  ausgetrieben  werden.  —  Hierüber  streiten  Tannafm:  Ein  [wildes]  Tier  darf  man  nicht  mit  einem 
Halseisen  austreiben;  flananja  sagt;  man  darf  es  mit  einem  llalseiseu.  sowie  mit  jedem  schutzgewährenden 
Gegenstand  austreiben,    ^"on  welchem  Tier  handelt  es?  wollte  man   sagen,    von  einem    grossen  Tier?    so  ist  ja 

1.  Wenn  sie  unrein  werden.  2.  Dh.:  während  die  Tiere  sie  anhaben.  X  Unter  Win  '3  ist  n.-ich  Wiesner  (Scholieo  i  155 
ü  106)  und  Neubauer  (Geogv.  du  T.)  Chusist.in  od.  Su.siana  zu  veisichen  vgl.  jedoch  Hirschensohn  [alias  Lichten- 
stein] Sebä-hokhmoth  p.  69. 


~~  ~      ~""~  Fol.  51b— 52a 

_ ___„ SABBATH  V,l  ___ JL-A.^- 

435 —-7"  " '  „..     ss  ^0  ni"op"n^n3  sSxfiJW  nS  ^jd  >o  nSn:  n^na  sd^S>n 

für  dieses  auch  das  Halseisen  nicht  ausreichend,  .Mie  •              )                                             ^^.^^  ^^^.  ^.^,  ^1,  ^^^ 

man  sagen,  von  einem  kle.nen  Tier  /  so  ,sl  ,a  für  d.e^os  ,v:  n3D  »^öl'  «"  ^^  ^  '                     ,     .          ,..  ,„,s  .,3, 

das   Halseisen  gewiss   ausreichend.    -    wahrscheml.ch  j,„vL«:  ^Z    ZÜ  ,T  .ni  SIH    ,SL  -  '>-•>--' 

besteht  ihr  Streit  be^ü»lich  einer  Katze ;  der  erste  1  anna  ^^^^  j^„,-  ,3  ^..^U^^  ,CS  SP  ".««•«  V^^-^  ^J  ^^^  ^ 

ist  der  Ansicht,  dass  dies  als  Last  betrachtet  wird,  da  ^  ^^  ,^^^^  ^„^^  ^,  ^^.j,^  .,^  ,.,.,-  .S  -„TJjn:  niSl  ^Slö«' 

für   diese   auch   eine   Schnur   genügt,    l.lananja  .st   der  ^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^^,  ^.^^.,j,  .^.^^  ^^^  j,:in  31 

Ansicht,  was  bessere  Zügelung  gewährt,  w.rd  n.cht  a  s  '      ^^       '                               nZni'-.Tnyi  v'jn  «31,1  =1  13 

L\st  betrachtet.     R.  Mona  b.  Hija  sagte  .m  Namen  Se-  1  S    N.  «  "^ '»^  ^  ^'                                    .  „  s,,^  >=  SPS^O  FoLSS   ! 

muels:    Die  Halakha  ist  wie  l.lananja.  Vpcy«'  n^H  n"7  1>:.S  H  HU  -Hin  Sl 

Levi  b   R   Unna  b.  llija  und  Rabba  b.  R.  Ilona  be-  ^^^.  ,^^  ^,1,  ^3^  n3B'3  S>3C11E3  HS.':  U-  .1,  ,,3.  ^  VI 
fanden    sich    auf    dem  Weg;    als    der  Esel  Levis    ''••■-  ,^  ...  j,,«..^  .;^ir.j,jn    :r:jn:   n:Sn  S.S'ICttn  nWi:  "US 

Esel  des  Rabba  b.  R.  Ilona   vorging,   wurde  Rabba  b.  ^^^           ^^  ^^^^  n3K'3  1DCS3  HSiT  n^Jip  ]'2  H^  ppntt- 

R.  Hona  verdriesslich.     Ha  dachte  jener:    Ich  w>ll  .hm  -                                                  ^^^^  ,^^         ,|^^^,              „l, 

etw..s  sagen,  was  ihn  beruhigen  wird ;  darauf  fragte  er  nrnK^  S  HS  ^^^  ^^  '                                '                    1,,^  ,^ 

ihn:     Darf   man    einen    ungeb.Hrdigen    Esel,    w.e    .um  nW13  WOS  •;31S-  -ulN^   HM  ^.3.    -^^  P  .„,.___,, 

Beispiel    diesen,    am    Sabbath    mit    einem   Zaum    aus-  ,.1,  ,3,.  „^rp  'P'^^  nyiVlS  .sSl  Cn,l  pH      .l.'H  D  -IH  ,S..„* 
ueiben?    Dieser  erwiderte:   Folgendes  sagte  dein  Vater  ^^  ^.^^         ^^^  ^„  i,^,.,^^,,  ^^  „3  '^Sc  S3X  13  n^OV  '31 

im  Namen  Lemuels:  die  Halakha  ist  wie  l.lananja  ^^  ^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^^  ,,jt,  ^^^  ^ni  HDS  ISa»^  yZ 

In  der  Schule  des  -Menasja  wurde  gelehrt:  Kmc  /.ege.  ^^^^^  ^^,^^  i^^^^^^^,^  ^,„^5^    ^^g,. 

der   man   die    Halt.er   an   den    Hörnern    befest.gt    hat.  iniO    ^^«^ "    "^  =;         ^         ,                    .^  ^,j,,  3,  ,C.,, 

j     f  „,n    .,m   Aabbath   austreiben.      R.  loseph   tragte;  n-S  lOS  r-«::n:  nr^n  ^M^U  l-N  »   n    ,w 

tt  iTt  es  Inl  .r  s.:  an  ihrem  Bart  befestigt  hat7  ,,,.^     ,  ,,S  p  l=sn  SIH  Ssiö.n  ="nOn  n311X  >'3S 

wird   sie   deswegen   nicht   zerren,  weil   ihr   das  Zerren  ^  ^^^  ,^^  ,^^^1,  .,,,;,.g  s^^^.,.  ,5«  nilT  31  löSl  ^IDS 

schmerzt,  oder,  da  sich  die  Halfter  loslösen  und  herunter-  ^^_^^^  ^^^^        ^^^^  ^^^,  ^^^„.j,^.,  ,3^"  ^^j^i,  ^gS  inC  173  V  /.V.»..f 

faulen  kann,  so  könnte  man  verleitet  werden    ver  Ellen  >  -  „^l    ''^^.,„  ^^^.n  „DH  1D0«3  mSSV  mon3  y31S 

auf  ütfeuüichem  Gebiet  n.  tragen.  -  Dies  Me.bt  dah.n-  ^^^^^1^.,  j1,_^.  --^^  ^^-  ^^^^  ^^  ^^^^^  ^,^^^  ^^_^  ^^ 

gestellt.  .  '  ,  17. ._  .«.V.  ..^  «.^^^  vt  »rrsr  Sil 

Dort  wird  gelehrt:    Noch  mit  einem  Riemen  zwischen       ^^^.^  j^,„  l^^^r.'i'  ]n:K'SV'N'n  'SpS  S.l    ..u  Sl    -p-  >^n 
den    Hörnern.      R.  J-.meja    b.  .-Xbba    sagte:     Hierüber  ^,^  ^^  ^„_^^^.^,.  ,-,,.„„-,  ,SnSl  IHIS  lö^i-Sj^S  'U^  .W^^^^^ 
streiten   Rabh   und   Semnel,   der   eine  sagt:    sowol  als       1^^^  ^^^^^^  _^^^^-  ^^  ^„„  3nil«  IIDS  IOIT'?  ^2  'i:*: -*. 

Schmuck,  wie  auch  als  Zügel  ist  es  verboten,  der  Andere  1  ,^,^^,^  ^^^^_  ^^.^,1,  ,,0^ 

sagt:  als  Schmuck  .st  es  verboten,  als  Zügel  .st  es  er-       ^Sl  "J'^-  J^^^;'       ^        ^^^  ^.,,    ,,^,1.  -^^    ^phü  X.,...,. 
laubt.    R.  Joseph  sagte:    Es  ist  zu  erweisen,  dass  ^em«el       ,,s  Sy  H'b;  P^   '^^    ^"^j^J^",  ,  '     ^^  J,„, 

es  ist,  welcher  sagt:    als  Schmuck  ist  es  verboten,  als       ,,,,  .;,..,.  ,^s  S31  TV':  IV«  H.  ^V.3     3N  ION  N3 
Zügel  ist   es   erlaubt;    denn  R.  Hona  b.  Hija  sagte  .m  ^^      .^.j,^  ,j^.^  .^,5^,3  bid"  :mnC3  lOS  Sr=T  |  \    ^  -^^ 
\amen  SemuCls,  die  Halakha  sei  wie  l.lananja.    .^bajje       1^^^^^    ^^  ,^,20  5,3,^    31    lOS    l'SiT  '^'Cl 

sprach  zu  ihm:    Im  Gegenteil,  es  ist  zu  erweisen   dass       |^ ^r~--^^^n Fl.^;;;^!!;!!^^ 

Semuel  es  ist.  welcher  sagt:  sowol  als  Schmuck,  -..e  „p,,v  M  12,_^«.'.  ni^n^M  U^  X.n^^  ^.  ^^  ^  ^^^  ^  ^^  ^.^ 
auch  als  Zügel  ist  es  verböte,.;  denn  R.  Jehuda  erzahlte  1  J6  nff>0^  -J-^^  ^^^  _^^^  .^^..^^  ^,  j-  „  ^„  ,„^,3  ,„  ,«0- 
im  Namen  Semuels:  an  Rabbi  richtete  man  dieFrage.  .-^^  1,  ^^  ^„^  ^^^''*\-'^  =^T'''i;°  ,ri^'- n'n'so  V 
ob  man  das  eine  [Tier]  mit  [dem  Gesch.rr]  des  andern  „„atr-r-'+l  M'"  1  la«  S««»^  1^  n  ^  ^^"^ '^ -3^  J  rn>„ya 
austreiben  darf;    da  erwiderte  R.  Jiämäcl  b.  R.Jose  .n 

seiner  Gegenwart:    Folgendes   lehrte    der    Vater:  vier  ^^^   ^^^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^^.  ^^.^r- 

Tiere  dürfen  mit  der  Halfter  ausgegeben    werden:    das  Pferd.    ^"^  ^au  _  ^^^^    ^.^^_ 

scheinlich  schliesst  dies  das  Kamel  mit  e-;.^--™;  ^  '  "  ."Telen  D  eses,  1  Weil  wir  Hnden.  dass 
anlasst  dich  aber.  Dieses  wegen  Jenes  zu  ^'«-''-^^  ^;'='';J;;^:,;7J;%3  erlaubt:  denn  es  wurde  gelehrt: 
Semua  es   ist,  welcher    sagt:    als  Schmuck  ,st  es  verboten^as   Zu  el     st    e  ^^^    ^^  ^^^^^^^^    ^  ^^..^ 

R   Hija    b.  Asi    sagte    im    Namen    Rabhs:     sowol    als    Schmuck,    w.e   a.u:h    a  «  ^^^„,^^  ^i„, 

,,.  ..bin  sagte  im  Namen  äemu.ls:    als  Schmuck  ist    es    ver  o  en        s   Zu     1    st^^s    ^^   ^^^  ^^^^^^  ^^^^^  ^^^^^ 

Hat  ihr  Eigentümer  ihr»  eine  Harter  ^^■^''^^Jl^^^'^"'^  -  f^"  ^'^'^•^~  '''''  ^'^^' ■'" 
^^.    :;rt;n  :-  rS:r:^^^:.  R^^::w.erte:    Anders  .st  es  bei  der  ,rotenl  Kuh,  die  e.nen 

1.  Der  roten  Kuh;  vgl.  Num.  19.2     2.  Xatn.  19.2.  ^^^. 


Fol  52?:--52b^ „      _         SABBATH  Vji^ 436 

Njn  ^*n^Jne3  pr:  J'SVr  ]\S>1--  prrt::-^  nCS  Ssi!:^".  erwiderte:  sie  dürfen,  mit  diesem  anseschirrl.  aus- 
31  '3T  -h:'');h  in"?  Xj^in  TiCra-l  laX  "iU'C^S  r:n:  pSirr  s^fieben  werden,  auch  daran  geführt  werden.  Semiicl 
1DX  'On  2-\  SriwS'  ^r  n3K'3  p'lT"  ?n''1D''S3  VÜ'J)''  ayin  ^^^''  ^'^  •^»rten  daran  geführt  wenleii.  nicht  aber,  mit 
P3t£<3  ?,Tic=S3  niSiT  «31  n-3'  h^'  nisSia  S'3«:n  -1  ^/'^^«■^«"S^^^hirrt. ausgetrieben  werden.  In  einer  Haraj- 
.        '  ,  tha  wird  gelehrt:    Sie  dürfen,  damit  ani,'eschirrt.  aiisge- 

i3'7Si2if'3ixns'«:y.-rsnpK'c:is-p:n:in^N"y3\s-5  ^^.^^^^^  ^^,^^^^^   „^  ^.^  ^^^^^  ^^  ,...,^_.^._^     r.  Joseph 

f,T-IDCX3  mSi-r '31  n-S  W' iTsSlO  Sr3n-^'3-nO>S  mi,T  erzählte:  Ich  habe  gesehen,  wie  die  Kälber  au.s  dem 
311  Sil  «CS'-''  311  n^ap  p31  mies  n3K'3  C«;i-i:  l^aus  R.  Honas,  mit  der  Halfter  angeschirrt,  am  i^abbatJi 
Hpho  \S'1  Xpc:  «an  31ie  X:«i:^  X'?  niM''  13  SsIOB*  ausgetrieben  Worden  sind.  .Ms  R.  Dimi  kam,  er- 
>S'P=J  'jSia::'  lös  nn,T  3'na'^=  r^t^'«^  ^^^T  =^T  inyi  ',""''  "  im  Namen  R.  Ilaninas:  _Die  Maultiere  aus 
'  I     07     OK       ;         ;  '''^™    "^"^    Rabbis    wurden    am    Sabbath     mit     ihren 

lT«3in«3SB'-^Vn-Y0^':na\siaK'18«nil,T31iaS1'0j,^,f,^,.„    ausgetrieben.     .Sie    richteten   die   Krage:    Mit 

K3«  1SX  -3  «CT-  «313  'rXi'XK'«  «31  VJdS  ISN«  WC  li3  diesen  angeschirrt,  oder  daran  geführt?  —  Komme  und 
10X  nonni  Som  licm  ClCn  1CCS'3  nSiT  m5n3  y31iS  *iöre.  AIs  R.  .Semucl  b.  Jehuda  kam,  erzählte  er  im 
mn  XpcJ-^  min«  3na  «>yi  "nV-^  1«1"l:!;«S  «DN""'  31  in'?       ^"araen  R.  Haninas:  Die  Maultiere  aus  dem  Haus  Rabbis 

«a«i  3i'i  :':'  yr.^'r.p  ,t:«o  ^hyp  sh)  vjcS  lax  «ras     "'"'''"  •■'™  ^'^''""'' '"''  '^''"  ""'"'"  angeschirrt,  aus- 

L  1  •  '  getrieben.     Die   Schüler   sprachen  vor  R.  .\si:    Die  Er- 

XS  J«:11:  '73X  |«;«^'a:  «S«a  «3,1  Srax  m,1  «a«1  3n  «Xl  15  .ähUmg  des  R.  Semuin  b.  jehuda  ist  ja  gar  nicht  nötig, 

V^iTLil  -j-«^-;  ^«|•^^  Min«  31  13  'jXiar^'sn  p  >'OK'ap       da  dies  schon  aus  der  Erzählung  R.  Dimis  hervorgeht; 

Äi(/..t7V,/ny3a°  pnm^Mar:  nSOIS  '''713p  «:31  Sia«a'?     :«*.:«p*Da       'lenn  wollte  mau  sagen,  R.  Dimi  meine,  daran  geführt. 

m>«3'i:n  S;  isb'i  niina-'-  rh:^  nan3  nj;3:;  HiVaa  cix     ^"^  "'^''^  '^''^^  i^  ^"^  ''*■■  Erzählung  des  r.  jehuda  im 
ci.b  311 .13,13  «uS  CIN«  «i:a  :«X33*^  pni-«  «31  las  nin,i2°     ^^""T  ''""■"' '"  ^"'"^'^"'^°'  '^'^""  "^^  J^*""''^  '^'"^'''^"'^ 

1  Qi  ;  '"■"  Namen  Semuels:    Im  Haus  Rabbis   fragte  man,  ob 

N«:n  iih  «0  nön3n  .1x^^2,13  ^c-ia  din«i  '^«sinias  rn«  20  „,^„  ^^^  ^.^^  ^^.^^^  ^.^  ^^^,^  ,.^^^^.^^.^  ^^^  ^^^^^,, 

Vxia  Dye  na  nsaia  Sapc  '-^  nma  Sg.  nan3  h\if  hpa  austreiben  darf;  da  erwiderte  R.  Jismäel  b.  R.  Jose  in 
l^aViSr^''  :jn3  ~lt'ia  CIN"  S«Xin  «aJ  «:.1  ?n3  nni  CISi  seiner  Gegenwart:  Folgendes  lehrte  der  Vater:  vier 
«31  Xa«"?  |3n«1lJ'3  «aX  «31  laX  ni'«in  X^'XHI    ■"'I«?-»"'       I'^re  dürfen  mit  der  Halfter  ausgetrieben  werden:  das 

rs«33  laxi  xns3  pnv«  «31:  «xi  .t'^  xi«3Vr,c«,«  '31V  «ex     ^'^"^'  '^^'  -^^^"'"'=''-  ''"'  '^'"'"  """^  '^''  ^'''-    ^^-  '^^' 

';  '  .,_  '  ,  erwiderte  ihnen:    Diese  Erzählungen  sind  nötig;  würde 

nS  nmci  ne-ya  m  13y  j:n«n^'p«:  nans  ^):h  =1X  «13a  .5  ,„^„  ^us  der  Erzählung  R.  Jehudas  entnehmen   wollen. 

&*.y»n3K'-a3|nXarL:«T'7pr,«C«'?;n^:°|:rf^^in««J«anxaia       so   könnte   man   einw^enden,  jener  hat  es  zwar  gesagt. 

Wfw  nnn«  «313  nh  13C''''nK*ya  «U«K*3  X'^X  rnxaiea  p'riy  rxi       dieser  habe  ihm  aber  nicht  beigestimmt,  daher  lässt  er 

''^"'•lOIX  nniT  ''31  X'^m  Xin  nVfyü  ix*?  ipnh  ntfyo  laXI       ""'^  '''^  Erzählung  K.  Dlmis  hören;  würde  man  aus  der 

'*' Erzählung  R.  Dimis  folgern  wollen,  so  könnte  man  ein- 

1!  >».«  M  24  ■  pnv  M  -.'3  '  'n^  .^r  p.xiOM  22  [l  pKsv  +  B  21  ,,enden,  nur  sie  daran  ^u  führen,  nicht  aber  damit  an- 
inS— M2S    T''2;SB''2T:B'?H27!|vn— M26    naKp-HB25  v-    ,.,,..    .  ^   s,-     r~    .., , 

M  I'  .il  ''.«»ra»  noN  min'  M  30  '  havun-  na«  -f  29  j|  n'S  P  "«^^l'""''''  '^aher  lasst  er  uns  auch  die  Erzählung  des 
M.:.".  :  'n;n  r,s— M  34  :  Nns:+!i  3.3     mina— B  32  |[  N':nni        R.  Semucl  b.  R.  Jehuda  hören. 

nC'va  in":   i^Vl  M  37  ,1  n'jaiui  P  36  n  13"0  sSiy  10«1  .i.^srrj  Diese  Dinge  darf  man  besprengen  und  untertauchen, 

.I'Siy  Nrra  .a-'tr-i  +  M  39  !i  pni  P  38  Ij  nms  während  sie  sich  an  ihrem  Ort  befinden.  Hieraus 
zu  entnehmen,  dass  diese  für  die  Unreinheit  empfänglich  sind  —  es  wird  ja  aber  gelehrt;  Ein  Fingerring 
(für  den  Menschen)  ist  veruiireinigungsfähig.  Ringe  für  Tiere  oder  für  Geräte  sind  rein,  auch  alle  anderen  Ringe 
sind  rein'.;  —  R.  Jirhaf|  erwiderte:  Wo  sie  zuerst  als  Schmuck  für  Menschen  gedient  haben  und  später  für 
das  Tier  verwendet  wurden.  R.  Joseph  erwiderte:  Da  der  Mensch  das  Tier  daran  führt;  es  wird  ja  auch  ge- 
lehrt: Ein  .Metallstock  für  das  Tier  ist  für  die  Unreinheit  empfänglich;  aus  welchem  Grund V  —  weil  der 
.Mensch    es   damit   zähmt,    ebenso    auch  hier:    weil  der   .Mensch  es   daran  führt. 

Man  darf  sie  untertauchen,  während  sie  sich  an  ihrem  Ort  befinden.  Es  ist  ja  aber  eine  Trennungi 
vorhanden.'!  R.  .Vmi  erwiderte:  Wo  man  sie  lose  klopft.  —  Es  ist  anzunehmen,  dass  K.  .^mi  der  Ansicht  R. 
Josephs  ist.  denn  wollte  man  sagen,  er  s:i  der  Ansicht  R.  Jivhaq  des  Schmieds,  der  nämlich  sagt,  wo  sie  zu- 
erst als  Schmuck  für  Menschen  augefertigt  waren  und  später  als  Schmuck  für  das  Tier  verwendet  wurden.  — 
sobald  man  sie  zusammenschlägt,  s.i  hat  man  ja  dabei  eine  Thätigkeit  ausgeübt,  somit  schwindet  ja  von  ihnen 
die  Unreinheit!  denn  es  wird  gelehrt:  Geräte  werden  mit  dem  blossen  Heschluss^  verunreinigungsfähig.  von 
ihrer  Unreinheit  entlastet  werden  sie  aber  nur.  wenn  man  eine  thätliclic  \'cränderung  vorgenommen  hat. 
Er  ist  der  .Vnsicht  R.  Jehudas.  welcher  sagt,  eine  verbessernde  Thätigkeit  wird  hierbei  nicht  als  Thätigkeit 
1.  Beim  Untertauchen  Jarf  keine  Sielle  vom  WaS-Ser  unberührt  bleiben,  eine  etwaige  „Trennung-  (zwischen  dem  Wasser  u.  .lern 
betr.  Gegenstand)  macht  das  ü.  wirkungslos.  Unter  Tr.  an  dieser  Stelle  versteht  KSJ.  die  Stelle  am  Ring,  wo  der  Strick  lietcstigt 
ist,  Tus.  dagegen,  die  Stelle  am  Holzgeschirr,  die  den  Hals  des  Tiers  bcrUhrl.     2.  Üb.  wenn  er  d^s  Geriit  als  fertig  belraehlct. 


SABBATH  V,i-H 


Fol.sab— 53a 


SABBATH  v,i-ii  ; 

Untev      ..er     thä.lichen     Veran.levun,      .st      no,      one       '^'^  ^"^    7     '^J'^'  ^^        ^  ^.  y.,^r  'T^ri^ 

:f ::  :::::z!tx^^^^  vo.,anden ...      , ;,;,, ,,,, ,,,  ,,=.  pnnf  s^n  nn. ... «.  n««..  aw... 

EinSchülev  a«sO„e,-,nUlaa  f.a«teR.EUC..er .  Ich  hO.te  ^^.  ^^,^   ^^       ..  ^,,,,j.  p^y^-^n  <::  ^«-^M  -  r^ür^2 

sprach:    Wahrscheinlich  hast  du  d.es  nur  »^e-«     '>  j  ^^  ^^  ,^.p^,  ^^jnC  HD  mSnS  nrpm«' 

s'bbaths   seh.-,rt,   denn  be.ü.lich   ^or  t  nve.nhe.t   s  sh,  HVIw  1    P     ,  =    _         ,  ^^^  ^^^,^.^  ^^^^^ 

1,       i„;-i,  Aber    sind  denn  l.e^ü^Uch  der  l  nrem  »qj  in\^"  n^T  .CS,.    -  ^-•-  >-■»  .„..„.,  .sv.*.?«^ 

:  ;     :  Mei^^/tli.-.^  ia  «elehrt:    Kin  Kin«errin«  (füv  ,^,        ,,..,,n  PH.  S.l  S.  V2..^^  H^V'  h«.p     =^  .V. ^ 

aen    Menschen,,    ist    ver»nve.ni,«ngsnihi..    K.n.e    fur  ^^^^  ,^^^^^  ,.  ,,,.,,,,,  ,,Sx  Su-  n«n.m  n=n«  Sj. 
Tiere,   sowie   alle   anderen    Ringe   sind   rem.    --    \\a.  _^^^  ^.i^,,  ^^       ,,  „.^^.^  ,^;;nc  V^' 

'r^  ::".r"-.rr  :l^  "n-»^-  dienen.     ,,  ,,,,,  ,,,s '•«.  n=r  ,^:>^  s^«  nv=^  xS  SS.'  rv 

t;:,;'^  ^i-'V    eLhrt:     Kin   Kin.,  den   .nan  Ian  ,^  ^^^.         j,  ,.,  ,,,  ,,,  ,.  ,,,r.  pvh^  «^^  PHX  ^..J 
lltüilnel]  die  Ln^en  a.  um«r,rten.  oder  an  Schulter-       ^^^^  ^^^    ^^^.^    ,_,  ,,,,,  ,,-,,    ,,  nniH^  V.«:,. 
bänder  angebracht  hat.  ist  nicht  verunreinigungs  ah.g,  .^^^  ,  ^„.,  ^.^^  ^^,,  ^.,  „a^Sli'^l  .*■ 

,,,s   sie   .elehr.   haben,    dass    er    -runre.n.g^ngs^^  .       .^^  ''^  >  1,    ^^^^  ^^^^^^.^  ^^^,^^,^  ^^  ,,^,  ,, 

ist    bezieht  sich  nnr  auf  einen  F.ngerr.ng.    \\  as  d.ese.         ^    -1    ^-J  ^^  ,^^j, 

.  h..   be/ieht  sich  auch  nur  auf  ein.n  Hnirernug.       ^^S  nSSp'^SE'tt'a''  n'"?  ICS,.    .  .-  3  ^.^^^ 

rSert t^rtnn  be.  allen  Fingerringen  gleich,  es  ^„  ^^.,         ,,.,  .,  ,,,    ..nni  X«n  PHS  .^  «^^ -1^— 
wird  ja   gelehrt:    Ein   Metallring   mit  e.nem  Korallen-  .    ^^^  ^y.,  ..3^.;  nSüSuS  nniS  n=,,.: 

„etsohaft  ist  verunreinigungstähig.  ein  Korallenr.ng  m.l       I  _^^^^  ^^,^^^  ^^^,^^^.  ,,^j,  ^^^^^~ ^^  ^3^=  HSD«  ^^^ ^^ 

lletallpotschaft    ist    r^n.    -    Was   dieser    gcs.^,t    ha..  •  .,^Ä '/Ä 

bezieht  sich  auch  nur  auf  Metallnnge.  j,,^^.  i^5;i-,^,typ  ^^-Z'  V^l^  T.  n:.  N»'        "-^ ^  /V.w,/ 

Ferner  fragte   jener:    ich  hörte,  dass  man  z.;ischen       ^^^_^^    ^^^    ms-^iv^'^ P^-nn    V=1=-    Vi^-^^'    '^^'^'L, 
Nadel  und  Nadel  unterscheidet.    Dieser  sprach:   \\ahr-       _        ^  j,^^„^,  ^^.  r-,31221  aw.,„ 

scheinlich  hast  du  dies  nur  bezüglich  -1- Sa  baths  ge-  2a  ,".---  ^        ^  .^^^^     U^,,  .., -■;:^' 

„Ort.   denn   bezüglich   der   Tnroinhe.t  s.nd   alle  gle.ch_       nnn>  >  .N^l   =  v     -N  '^  1 

_  Aber  sind  denn  bezüglich  der  rnrWnhe.t  alte  gle.ch?  -  HS    ^^-  **.. 

es  wird  ja  gelehrt:    Eine  Nadel,  der  das  <  .ehr  oder  d.c       ^^^.  ^,^,.  ,^.^,^  ,i,  nT.a'pü-'Sim  S"Ät:'    -S  .N   ,;.3         1  ol.5 
Spitze   fehlt,   ist   nicht    verunreinigungsfähig.    -    V\as  ,  j^.„,,  ^.^nn  TS  'iPpT^ST^  ^^:  r'^"='"''="'T-"^  ^^ ''''■'■ 

dieser   gesagt  hat.  bezieht  sich  ja  auch   nur   au    eme  ^^^^^,  ^^^  ,,.^  ^i,,«^^^^,j,  ,3,,.^.  .«,, 

_     \ber  ist   es  denn  bei   allen  ganzen  gleich  .  30  T-  '^'^"^l'  7,^ 

es  wird  ja-  belehrt:  Kine  Nadel,  die  Kost  bekommen  hat.  „  „,,,  _  ^^  43  „  „,S=,  +  B  42  li  «^^  snn--M,41  ^^.O^M  40 
^:::l;:;unreinigungsf.hig.  sobald  dieser  das  Näh..  M^Tf^^^-^^J^  ^  ^^^  ?^  ^.^  ^B  I^K. 
hindert,  wenn  aber  nicht,  so  ist  sie  verunre.n.gungs-  ,1  ;o:-f-A^..  K  ^^^  ±  ^^  .3  ,^^^  ^,  ^,  ^^il V^P" ^l^' 
fähi.      Hierüber  sagten  sie  in   der  Schule  R.  Jannajs:       V  55  J  r      _^^  ^  ,^11^,  ^^^^  ^^  ^^  ^  ^^^^  ^,  _^M  5^  ,1  Wptr 

unfertige  bezogen. 

ag^ER  Esel  darr  .it  seiner  Dec.e,  went,  sie  an   ^nr  ^^^^  .r^^^ si::^! .^I'u- 
i^   dürfen  umbanden,  die  Schafe  mit  nach  oben  oder  nach  ""'«"   g<=bundene  ^^^^^^    ^^^^^^ 

Ä  und    die    Ziegen    mit    verbundenen  ^^^  ;f  J  ^^^^^^J^t^^en    mit    verbundenen   Eutern  aus- 

das   Austreiben   von    umhüllten  Schafen.     R.  Jehuda    sagt.    /,.eg  ^^^ 

getrieben   werden,   damit   die   Milch    vers.ege,  n.c         her,  -^aL  Sabbaths  au  ihnen  befestigt  war.   R. 

. --;  r:h:-hr:r^^^^  -— -- 

--^.I-ZZt.X':TT::::r-l2^^^     ..    -^.e    ja    he..u,..erfa,:en man 


Fol.  53a  _  SABBATH  V^ii  438 

nrm'  ISS  vS'Ss  "ins'S  MXI  n-S  n'^CJ^^XaSn  Xa^e'C  hh::       würde  sie  zu  tragen  verleitet  werden.  -  vielmehr:  wenn 

DDiy  :^3;0  iV'^lllB'pa'  XU-^n  bSlO  naiy  3n3?a''"m'!t}'p       «ie    nicht    am  Vorabend    des   Sabbaths    befestigt    war, 

iSa/,,,-  nilK'pB'  ?5"D  nyTlOn  S::r  -llOn"":,!  '•O:  a^:n  nyti  yasf       wahrscheinlich  spricht  also  die  vorhcrRi'hcnde  Miliiah, 

Lri  L  l  Lki       wo  sie  au  ihm  bereits  am  Vorabend  des  Sabbaths  be- 

'  I      :  lestigt  war.    SchUesse  dies  hieraus.     Kbenso  wird  auch 

niwp^^  |0!2  ^:is'3.>s  T31N'  'js-bo:  p  pycty  «an  n:u>  6  „.^,^^^^^  p^^  p.^^i  ^^^^  ^.^  ^^.^^^,  ^^^^^^  ^^^,_^^  ^.^  ^^ 

,S''?K' 73^31  p'IDO  iS^-nU'p^  sSti'  13*731  n3lf  3-l3;a  l'^*'  ihm  bereits  am  Vorabend  des  Sabbaths  befestigt  war. 
"310  jn:  13  'CS  21  n^yo  Xj;3  133i  nnn  nVlSI  l*?  'jIB'S'"  ausgetrieben  werden,  nicht  aber  mit  einem  Sattel,  auch 
lOS*  n3l^'3  lion  '3)  Si'  nj.mr'  •n^'?  ina  TX 'I^'^IS  >S'"n       "''^"°   '^^    ^"^   "^™   bereits   am    \'orabend   des  Sabbaths 

,T-nvs  p^nz'^^  r^,^^h  n;  v^  i>^  -,  .t*?  lax  nnio  ,tS     ^.^f«";'  7'"^   '^-  ä'-"".  '^-  «^-^'i^'  ^^/'^  -ch  mit 

'    ,         ,  '  ;    )        ,    ■  einem  .Sattel,  wenn  er  bereits  am  Vorabend  des  Sabl)aths 

nN-3ainr'7ras'?.S'lT3n3'7^Sa-«*S'7  nan>33  hyv»  ^ZMi  lO  befestigt  war.  nur  darf  mau  ihm  keinen  Bauchriemen 
n^inh  ah  mas  Sli:''?  Sna-n  rWa  '701:  Xini  1i-n3  umbinden,  auch  keinen  lUute.-riemen  anhängen.  R.  Aäi 
laXT  n^S  XT'3D  n'3i:  n'p3K'  vS't;  ^31  rf'?  laS  X'J?3\a  b.  Nathan  fragte  R.  Hija  b.  R..\si;  Darf  man  auf  den 
hp^  n3ti'3  nan3'7  '^pCia  vh^n  21  laS  'K^S'  13  S^-n  ^21       ^^^'  ^"^  Sabbath  eine  Decke  legen?    Dieser  erwiderte: 

;  Es  ist  erlaubt.    Da  sprach  jener:    Welchen  Unterschied 

lyi:  DwaT  s:n  nü»  Jijyn  Dwai  cnn  nai  nima'7  naim       .  ^,  .   ^      ];  ,     .        ''^"  ^-nierscnica 

,  .  .  ,         ,        giebt    es   zwischen    dieser   und    einem    Sattel.'     Dieser 

>21  h',ü  11CX  SpDlL-  ima  nyi^a  laS  \Siar  pz'  S:  xS  IS  ^.^wieg.   jener  wandte  emt:    Den  Sattel  darf  man  nicht 

las    "iSiatJ»!   n^ep  311  SryaK'S  mas  .-or  13  S"n'''°       mit  der  Hand  vom  Esel   herabuehmen.   man  führe  ihn 

'3  dA;  sSl'*  Sn3tjn  ''7'a3  yT  sS  S3S  laS  '■in  "'S  IT'S       vielmehr   im   Hof  umher,    bis  er  von  selber  herabfällt. 

"laspi  3'n''T  nc  12  ra^JS  ^aiS  nTIIB'S  NTI   '31  P'''7D       \\'enu  es  nun  heisst,  dass  man  ihn  nicht  herabnehmeu 

L  RQ  Li-7       'larf.  um  so  weniger  darf  man  ihn  auflegen.    Da  snrach 

.  „;  '  an    I  ^^-  '^'^^'^   '^^'   '""^ '    ^^^^   'n"-  ^1'   'st  der  Ansicht   seines 

sc^i,  ^^^  ^'^'l«'^'  "ö  T^^-^"  ^==2  T^^'^'  '"^'-""1=^  ^^'^    ^'^  ^»'^  ^0  Lehrers.    R.  Hija  b.  Asi  sagte  nämlich  im  Namen  Rabhs : 

//"'■;'« 'jpma  pSin  pSl  ,T3C"Da  mm '  "iTyei;' s'rS  mas -3:31       Man  darf  am  Sabbath  dem  Vieh  einen  Futterkorb  an- 

Sa'?>' ''?in"""'7333  "[VIS  naJin  pi 'lü''''^n'''?  laS  n3K'3"^       hängen;    um  so   mehr  sollte  man  ihm  nun  eine  Decke 

"llfCSl    ann  "JSti'    rriSa  SJK*  \S'a  nma    nyiia    n.Ta       auflegen  dtU-fen:  wenn  jenes,  das  ihm  nur  eine  Anuehmlich- 

;      .„  L  L  L         L  ^^^^  gewährt,   erlaubt   ist.    um   so  mehr  dies,  was  ihm 

naan'7  n3JV7  ?s:  nean*?  \s': -las  vS2c  3-1  sb'^aa  TSJT  °  ,     u-,       •■      -,      .     ■     r      "=•""""" 

'       „             I    ,         ,           ,                  ,  vor  yual  schützt.     SemucI  sagt:  eine  Decke  aufzulegen. 

"wt-rs  ^laST  irMV-  Siyi-  nh    n>b  nmh  Siyi;  nh  n\S  25  i^t  erlaubt,  einen  Futterkorb' anzuhängen,  ist  verboten. 

'i.*;f  CIDH  Si-'  sS°'3"n'a  n^h  STip  iian  n-3ipi?3  'h^SH  Sian  R.  Hija  b.  Joseph  ging  hin  und  erzählte  die  Lehre  Rabhs 

Sal.ii'i  )hz' C^:2  2'n  ÜT  S^VJ^y  r3l5>  n'"mn;3  sS"  '^yiti*  33i3  vor  Semucl.     Dieser  sprach  zu  ihm:    Wenn  .-Vbba-  dies 

CN-"D  s"?!  ^231^  niDnS  ms  Sbl  |,Tm3K'  D'33  D'jy  S*?!  "'''='S'   ^'"'   ""   ^'ersteht   er   nichts   von    den    Sabbath- 

i.                              L                             L                       L             71  angelegenheiten.      .Vis    R.  Zera   hinaufzoij.    fand    er    R. 

,                               II  liiujamin  b.  Jepheth  sitzend  und  Folgendes  im  Namen 

iai-    in  .inaia'^SinK»  'S  by  rS    rap3    Sbl    .T'7;i3lt' so  ,^  j^,,j3„3„5  lgh,.e„d:    Man  darf  am  sabbath  eine  Decke 

man    '3J    hw    nJS3    sin    Sl-r    '73s    Cnsaa    nan33  auf  den  Esel  legen.     Da  sprach  er  zu  ihm;    Recht  so, 

n3    n'7n'7nan    S'S'tfai     nSlfn    ''3J     hy0    7''tJ'''t4'p3l''®  ^o  lehrte  dies  auch  .-Vrjokh  in  Babylonien.  —  Wer  ist 

,;      — — — ——— — -—. , ; .Arjokh?   —    Das  ist  Semui'-l.    —    .\ber  Ralih  .sagte  ja 

SasiTi  i:Sn«  M  64  i|  si  -  M  63  |[Vb-S'  xSl  oid,^;  12  M  62  "^'^   -^bentalls:'!   -    \  icimchr.  er  horte   ilm  auch  aus- 

n'S— M67  [1  nSi— M  66  ]  <DV  T'a  siDn  M  65  1  la'S«!  lX'3f3  fuhren:    Man  darf  ihm  am  Sabbath   keinen  Futtorkorl) 

nonaS+M  71  jl  na  a"DOpT  M  70;!  IC»  B  t)9  I)  St<lat^•^  M  68  anhängen.      Darauf  sprach   er   zu    ihm:     Recht   so.  so 

l'Saoipa  P  74  !;  ij"ni  -  M  73  i  nt:-  'Oiu  ana  -hi  +  M  72  lehrte  dies  auch  Arjokh  in  Babvlonieii.  —  Alle  o-eben 

.I'C'ptr-pai  V  .;'n'nai  M  7(j  '  [la +1  M  75  •   ,    ■           ,                r,    1         1'  u    •  .                 •     ■ 

'I                                   Li      I  j  jedoch  zu,  dass  eine  Decke  erlaubt  ist,  —    womit    ist 

diese  anders  als  ein  .Sattel.' I  —  Dieser  ist  anders,  weil  er  von  selbst  herualerfallen  kann.  R.  Papa  erwiderte: 
Das  Eine  geschieht,  um  ihn  zu  wärmen,  das  .\ndere  geschieht,  um  ihn  abzukühlen.  Wol,  um  ihn  zu  wärmen, 
weil  er  sonst  Qual  haben  würde,  nicht  aber,  um  ihn  abzukühlen,  weil  er  keine  Qual  hat.  Das  ist  es,  was 
die  Leute  sagen:  Der  Esel  friert  auch  in  der  Jahreszeitwende  des  Tamuz.  Man  wandte  ein:  Das  Pferd 
darf  nicht  mit  einem  Fuchsschwanz  oder  mit  einem  .Stinischmuck  zwische.n  den  Augen  ausgetrieben  werden; 
der  Sameiiergussbehaftete  darf  nicht  mit  seinem  Schutzbeutel  ausgehen;  ferner  dürfen  die  Ziegen  nicht  mit 
einem  Eutersack,  die  Kuh  mit  einem  Zaum  am  Maul,  die  Füllen  mit  einem  Futtersack  am  Maul  nach  öffent- 
lichem Gebiet  ausgetrieben  werden,  auch  nicht  das  Vieh  mit  einem  llufschuh  an  den  Füssen,  oder  mit  einem 
Amulett,  selbst,  wenn  es  von  einem  Bewährten  herrührt;  hierin  ist  es  beim  Menschen  strenger  als  beim 
Vieh.     Das  Vieh    darf    man    aber  mit  einem  Verband  auf  der  Wunde,    mit  einer  Schiene  auf  dem  Bruch,  oder 

1.  Er  nahm  dessen  Schweigen   für  Nichtbeachtung  seines  KimvanUs.    2.  A.bba.  oder  Abba  der  Grosse    wurde  par  excellence 
Rabh  genannt. 


Fol.  53a     53b 
SABBATH  V,u  - -' Tt  ..  ,  .  . 

«9„  .         ,  „     n,TP  '':np  nirna  loy  nS-Doi  nn«i«  JH  nS  rPP»i     ■"^■"■*^* 

ra  en  nicht  mit  Jem  ln.Uevko.l>  am  Maul  nach  ollen.-       ^..,„",3;,-,  ,..  spi  TA'  CWCT  =^.7=  S'^  ^^>^  OI^.T      Ib 
U:":.   >^ebiet   ausueibeu  aa.f.  also   nach  OtVentUchem   ^     ^^^^  ^^  (  ^,      .  ^„^^^  ^^,  ,,  ,,,     ;,,,,    ,.««'  T"?;' 

Gebiet  nicht,  .o.  aber  im  Hof:  -^;;^^'^:"^]^;^       ,„,,„  ,,  nnOI«  irS«'-V'Op=  N'^'l  P^  P^'  ^"^^  '^"'=^°'"  "*"- 
CS  hier  von  grossen,  una  zwar,  we.l  a.c.  /.u  .h.erHe        ,im=  ,  ^^^  ^^..^  ,^^  ^,^^ 

„uemhchUit  geschieht.  -    -^  -•;  -^^ -:.-       ^^  4  ^^  ^0^  ..  ..sS  ^    .np  HH.. 

Der  Meister  sa,te:    Oder  mit  oinem   Amulett,  selbst  ^,  ^^^^  ^^  ^^^^_^   ^^  ^^.^_  ^L,  ^..s^   nCH^-  ,tH  j-ct:   S^« 
wenn  es  von  einem  Bewährten  herrührt.  -  U  .v  haben  ,  ^^^.,^  ^^^^^^  ^^^.  ^,    .^^.^    ,;;^ 

ja  aber   gelernt:    Nicht   mit   einem  Amulett,  das  n.cht        N,    V»  N    H  ^^  ^^^^^ 

Ion  oinem  Bewährten  herrührt,  mit   e.nem   von  e.n  m      ..,,    rf  J^Z,!;:^ ,-ln  J  ^,r.  n.n=S  p>=C'.«^ 

Bewährten   herrührenden  ist  es  also  erlaubt,'.  -   H.e-       ^^31  sS  T;i-  DWl  n.C  X.  NT  ^^<^         I 

hallt  es  ebenfalls,  wenn  es  von  einem  Unbewahrtet.  ,  ,  ,,  ,,„,,.  n,n=  V^^'^'   N'H  -^-n  u,««1  HC 

!;:;:ihrt.  -  es  wird  ja  aber  gelehrt:  selbst,  wenn  es  ^^  1^^^,  ^^„^  ^^  ^^^^^.  ,,,s..,,,,,.  ,«=«.,  C^..  nn,X 
von  einem  Bewährten  herrührt/!  -  '^'-f^'\^  ,,jrc«  WnC<  K«'«  HTIJ  sV^DS  pe^B'  '?'=!i'=  ='»= 
Menschen,  für  Tiere  aber  nicht.  -  Aber  gteb   es  denn       |  «.    npj  i«^      ■  I  ^^^^.,,^  ,^^  ^^  „, 

Mensem  n,  ^^        bewährt  und  für  Tiere       nSlJ*-*  "03  HOnS '.H  \S  >  -  n.>nj  >- 1  ..,„„,  i"*-'?» 

^■"hrt^Un  ^t?  -  ^wiss.  dem  Menschen,  der  ja       ,,„    «,nn,-  p.:3  ^=  non=.^  non=S  y^,  ^^  .  ^   ,,.,1. 
'ei        S:tl:;i  ha.,  h^ft  es,  einem  Vieh,  das  Ueinen       ^^^^^  ,^,    ,,3  S.T.  .i  S^^p  =.nnS  ,."  nW 

Schutzengel  hat,  hilft  es  [zuweilen]  nicht.  -  \V  enn  dem  ^^  '^^^  .^^^^  ^^„^  ^,,^  ^,.,  ,.-,  ,,s  "WS':  ^^^ 

so  ist.  weshalb  heisst  es:  hierin  ist  es  be.m  Meuschen        ,  ^^^  ^^,,  „    .^.^    „,., 

:r  ^;r  r  h.;;nr tf  e.en  Mensa..       ,,,,  ,,.  ,.  .^nC«^  .,...^;  V::^^^^         ■ 
Lit  Gel  schmieren,  oder  ihm  eine  Wunde  abstreichen.       ^,,^  ^,,y  ^,^.  ,^.,.  ,,,3  ,;n  Sr  sS  ..  .OS  •  X  >«  VS     =. 
nicht  aber  darf  man  ein  Tier  mit  Cel  schmieren  oder  ^  ^^    ^^^   ^  ,    .,,,    .,,y,,   ^^,,.,.,,    ^..^nni    |TTI.B' 

ihm  eine  Wunde  abstreichen;  wahrscheinlich  doch.^vc.       -  I         _^^^  ^^^^  ^.^  ^^    ^,^p  ^,1,  ^^^^. 

.Ue  Wunde   noch  vorhanden    ist,  und  zwar  wegen  de         T-N    '„,^..  ',...-  ..„   i,,n  -S^n   ^r:hvr.  nSpü'  'WH    ^.'^-^ 

el  v,.in    wo  die  Wunde  schon  gehellt  .st,       nilTO  mSi'V  ^^>'^   l^'^^^   >^ '^    •^^'  "      .  .'  .^,,    ,„  fl,^.^ 

:a":rw;en;:rA:nehm,ich.eit.-    Komme  und       .^vr^^^n^^^^^nj^^^ 

1  -r.-    Wenn"  ein  Tier  vom  Blutsturz  befallen  wird,  so       ;-Zr:r;;;,;r;arMl^r^^n'7  O  M  78  I!  ppisi  M  77 
:    ml        nLt  zur  AbUühlui.g  ins  Wasser  stellen;       ^^^::^^+^..    7  ^^  ^r^Hl  Ji^^  ^S 

^„"in  Mensch  vom  Blutsturz  befallen  wird,  so  darf       S  86  ,  S=S  +  M  8.    r-=-    '  ^^ -P-=  ,^^^^ 
,„an  ihn  zur  .VbWühlung   ins  Wasser   Stelen!     IHa     .-       ,,  ^,_n.nv-M  s^^  r^OO  U^.  ^^     -^  .  ^ 

widerte-    Dies  ist  eine  Verordnung,   wed   man   bpeze-         S-^.-  ^  .S^pa  M  95  ^|  n-W' \   M  94 

,.ien  zerreiben  könnte.    -    Demnach  sollte  <""  auch  ^^^^^^^     ^^^    ^^„^.^    ^^    ^.„    .^bkühlungs- 

„ei  einem   Menschen  [verbotenl  sein! -Beim  M  nsch  n  e^  .vbkühlungsmittel!   -Bei  einem  Tier  wird 

„i„,..  -  Demnach  erscheint  es  ,a  auch  beim   Tier,  ;•«'-•  ^^  ^.^^^  ^iers  ein  solches  Verbot  an=  .' 

.ein    .Vbkühlungsmittel    angewendet.    -    Ordnen    -  '^-"     f  ^^  ^    ,,.    ,,,  ,,„,,    es  herankomme.  •-    wir 
e.   wird  ja  gelehrt:    Steh,   [das   Tier)   ausserhalb    de     Gebiets    so  ,,^iderte:    Wo  das   Gebiet 

ref=rch.e'n   alo   nicht,   dass   er   zum  Tragen   -' .^ir;'     ha    I     iderte      Ueber  das  Zerreiben  von    Speze- 
desselben  sich    auf  seinem  Gebiet  »>'=*'"'''--':'     ''  ^'J'"";,^  J^^j  Tier  sich  mit   Wicken  überessen   hat,  so   darf 

rr::jt;^"äar::r'^:s^.-:^^         ^-  '-^  >-  -  - 

die  Ziegen    nicht    mit    einem    ^utersack    aus, eiiebe        e  den      Es  1       ^^^    ^  .^  Widerspruch,    das    Eine 

anem  Eut.sack  ausgetrieben  -■''-^/- ^  J,  ^  ."^  .^^^.p,  erwiderte:  Du  schaffst  die  [s.reitendenl 
wo  er  befestigt  is.,  das  Andere,  wo  '>  "'^''^  ^^^^^«'  es' wird  nämlich  gelehr.:  Die  Ziegen  dürfen  mit  ver- 
Tanna.m  aus  der  Welt!.    hi..iiber   streuen    «^^J^f  :,^3,     J,„    das    Austreiben    von    umhUUte^ 

bundenen    Eutern    ausgetrieben    weiden.      «..  jo;> ^ ^ _ 

___-^^  aa.  Tragen  er.auM  i.. 


Fol.  53b— 54a  SABBATH  V^ii^ 440 

XJ:\S*  n'y:\S'1  zhr^h  ah  hza  n'Z'h  nimv  mSi,-;-  Z':-;  I^IS       Scliafen.  R.  J,-huda  sagt:  Ziegen  dürfen  mit  verbundenen 
N^jn  3'7iT'7  ?S:  ii>2''h  jX;   a^Vp  ahf''  mlp^'  '';t  Xm  Sn       Eutern  ausgetrieben  werden,  damit  die  Milch  versiege, 

roi  jrf-n  vnu'  s-ria^vS*  n's'^'^a^tya  nK'yo  min'  ^21  nos     ""^^^  "*"''•  ""^  '^''-'  ^'''^'^  ^"  erhalten,    wonn  du  aber 

L  L  willst,  sage  ich;  das  Eine,  wie  das  .«Vndere  vertritt  die 

,  '  ,       '  .       ,,„  '  '  ^       ,\Msicht    R.  Jehudas.    dennoch    widerspn-chen   sie    fin- 

PK'X  'n  ^JZ»:  pil-l':!  innOJI  DJ  "-i  nii'y;i  jn''?  np^JC^  das  Andere,  um    die   Milch   zu  erhalten.     Es   wird  ge- 

nr    eis    '?n3  n03  n>sni    W'' fJDV  nnOS  1:2    n.S    p^;ni  1<'>"'':    U  Jehuda   ei zählte:    Es  ereignete   sich   mit  den 

n;  C~.S'  V'li  na;  ^;^^S  "ZX  TT'h  leX  r\T  Di  th  nZ'VW  ^■'^S'^"  '"  Autiochia,  dass  ihre  Euter  sehr  gross  waren. 

no:    nxn   X^'nnn'    an  ICX  rrrsi:   ^niC  iS   OT:J-:r^  du  brachte  man  ihnen  Schutzboutel  an.  damit  ihre  Euter 

,                               ,  sich  nicht  abschiirfcii. 

nOS  n">rxi:  ^-nü  v'73?  Una'JU-  =1S  hz'  rnma  C-^'p  xO      i,;,  r,„„„„„  i,,.neu:    Einst  starb  jemandem  seine 

pm  Un     I'Jira  n:X  S'?1  ND'':   K-mnai  J,nn'  JOra   3-1  Frau  und  hinterliess  ihm  einen  saugenden  Knaben,   er 

CV  ly  na  T;n  sSl  nOTJ  n'wJ'X   Sü'JK'  ins  Cixa  ncya  besass  aber  nicht  die  Miltel,  eine  Amme  zu  halten.    Da 

n3  Tin   xVü'   n  n'ii'X   n>"3i'  naZ  nxn  X;'2l'haX  nniS  geschah    ihm    ein    Wumler.    und    es   öffneteii    sich  ihm 

CIX-  ym  n03  x'?.S  nra  n:-n  V  X"-  -=1  iS  ^5^  p^yl  ;'.':■  B'"^''=  wie  zwei  Frauenbrüste,   u„.l  er  säugte  sein 

)                        .     '                                                  .  Ivuid.     R.  Joseph    sagte:    Komme   und    siehe,   wie    be- 

y2)2h  -Xa     :V312-^  V«-'  anai    :inü'X3  T:n  XV^  n;  15  ,|,,,,,^,„,  ^.^^^^.  Ma,,,,  war.  dass  ihm  ei,,  solches  Wunder 

'3npT  Xi-wf^S  p313'7\S'm  yajJ'ö  \Xa  ^nmn  XJin'^ai  nOX  geschah!     Al.ajje  entgegnete  ihm:     Im  Gegenteil,  wie 

CMi.4.9  p-iK»ipB'''  tr;  laX  xSiy  n*?:  \"nnX   ■■jnaaS    a^nn    X:n  gLning  war   dieser   .Manu,   dass   sich    seinetwegen    die 

Cn:TX  B'3Xi  D-aX;  :n'''?y  l'jO"'  ahw  n:   es*?   TJ:    an*?  '-'rdnungen  der  .Schöpfung  verändert  haben!   R.  Jehuila 

«<ivi    v>ivll  »on-.    ..-w-lu-v«"«    .ii-1    w>i,    -,.■,, .,,0    .C«.  sagte:    Komme  und  siehe,  mit  welchen  Schwierigkeiten 

;         .            ■                            ■  der  Unterhalt  des  -Menschen    verbunden  ist,  dass  sich 

'     I                      11*»-     1^  m,j    dessemviUen    die    Ordnungen   der  Schöpfung  ver- 

X'iX    'inh    ^'jH    ]-2     'VT    \a    im     'Ja2>^-X:-':i    mspjai  ändert  haben.     K.  Xahman  sagte:    Es  ereignen   sich  ja 

laX  p-T  12  ja~;  21  m  ':   IJOai  in^'aCin   'Zp'l  OZ'O  Wundorthateu.   doch  wird   keine  Nahrung   erschaftV-n. 

m3p:n  by  -hy  xbst*  "i:"  pn:;  nnn  inh^yy^^p'^  l--;  ^^'-'  Rabbanau  lehnen:  Es  ereignete  sich,  dass  jemand 

mnntJ'  ^^^ale  m:inü'  mxirvi^c^'imm  xs^c  ^:npio  ssaa     ''"'  ^'"^^  "'"''  -^''"'  geheiratet  hat,  u..d  er  merkte 

1,               ;       •                   (       ;       (           )  dies  nicht  bis  zum  Tag- ihres  Tods.  Rabhsa»te:    Komme 

',                                          !       !  Siehe,  wie  keusch  diese  Frau  war,  dass  ihr  Mann 

C'i:t  jn''?y    l'^r'-J'  '^:   «S^Cl  ni3p:n  Si«  )hT  xSk»   n:  dies   nicht   bemerkt   hat!     Da   sprach  R.  Hija  zu  ihm: 

''''■7-"' mn;'  3M:T   Xin   ''h:i  XJü"'?   mnüa*    \Sm  yaa'O    \yo  Vf"  ün"  «'ai-  es  ja  etwas  Gewöhnliches,  bemerke  aber, 

l"ol.54:nh3D  nSiVa'^nnn  :3S  mi2:Jin:iTn"'K'°inXip'?nK'X  "'''^  keusch  dieser    Manu   war.   dass  er    dies  bei  seiner 

'hr  xSb»  'n:  nsaS  inh-^  n^ha  pSaraty^^m'^ia:  \s'o     ^'■'"  '"''''  ^''""'''  ''^'- 

! 1 Die  Widder  dürfen  umbunden  ausgetrieben  werden. 

in'S  M  1'  i'?+MW  ;'N21X2M9S||S2'+M97  :p"Sl— M96  Was  heisst  umbunden.'  R.  Uona  erwiderte:  PaaiAveise 
J\7nr'"-':TV^^\T~'''^~<^^'tK'''''^^^'^^K'P^  zusammengebunden^.  -  Woher  ist  dies  erwiesen?  - 
M12  sni"  B  11  xSs+M  10  •n""'S  nnn  cn'i 'CiT"  nsn  W  en  .Leouoin  LumbundenJ  die  Hedeutung  anschliessen 
— M  lo  ;\><i'i'  P  15  ni — M  14  ;nS  —  M  13  iiyi  p'StJ'T  '''''■  denn  es  heisst:  -i?//  hast  dich  an  mich  geschlossen, 
M18  llwoi'7i"sSte' nj  sc-ilSj"'"  ^3  Nswai  M  17  'nty'Na       Schwester,    Braut.     Üla  erklärte:    Man    bindet   ihnen 

•  l>73l3B'  fcii,  pe]]  yoi-  die  Brust,  damit  Wölfe  sie  nicht  über- 
falleuä.  —  Ueberfallen  denn  die  Wr.lfe  nur  die  Widder  und  nicht  die  Schafe?!  —  Weil  diese  an  der  .Spitze 
der  Herde  gehen.—  Ueberfallen  denn  die  Wölfe  nur  die  Spitze  der  Herde  und    nicht  das   Ende  der   Horde?! 

—  Vielmehr,  weil  diese  fett  sind.  —  Sind  denn  unter  den  Schafen  keine  fetten  vorhanden?  ferner,  wissen  sie 
denn  zwischen  diesen  uud  jenen  zu  unterscheiden?!  —  Vielmehr,  weil  sie  die  Nasen  hoch  halten  und  beim 
Gehen  hin  uud  her  schauen,  R.  Nahman  b.  Jighaq  erklärte:  Man  bindet  ihnen  ein  Fell  über  das  Glied,  .la- 
mit  sie  die  Weibchen  nicht  bespringon.  —  Woher  dies?  —  Weil  er  im  Schlussfatz  lehrt:  Die  Schafe 
dürfen    mit     nach    oben    gebundenen   Schwänzen    ausgetrieben    werden;      was   heisst   „nach    oben   gebunden-? 

—  man  bindet  ihnen  den  Schwanz  nach  oben,  damit  die  .Männchen  sie  bespringen.  —  der  .\iifangsatz:  da- 
mit sie  die  Weibchen  nicht  bespringen,  der  Schlussfatz:  damit  die  Männchen  sie  bespriugen.  —  Woher 
ist  dies  erwiesen?  —  Weil  sehusotk  die  Bedeutung  entblössen  hat,  denn  es  heisst:  *Da  tritt  Htm  ein  Weib 
entgegen    im   Hurenkleid^   und   mit   heimlücliischem  Sinn. 

I  Schafe  dürfen  mit  nach  unten  gebundenen  Schwänzen  ausgetrieben  werden.     Was  heisst  „gebunden"?  — 

I  1.  So  nach  RSJ.  («•ahiscli.  nniH  =  nn +  ni'"lj;  n,ich  R.  Udoanel  heisseo  nnin  Lappen  ,ius  Seide  oii.  Wolle  als  Schmuck  fflr 

ilic  Tii-re.    2.  Laut.  4.9.    3.  Dil.  um  beim  Ueberfall  durch  Wölfe  geschützt  2u  sein.    4.  Pr.  7,10.    5.  RSJ.:  D:«  n'B"  Kleichklin"cnd  mit 

niTins-. 


Fol.  54a 
SABBATH  V,ii     i"  ■  ,.„.,lö 

Ma..  bindet  ihnen  den  ScUwa.u  nach  unU-n.  .iamU  ...       .^     «         •  ^^  ^  ^^    ,.,.^  ,.,    ,,.,    ,..j.  /^.^. 

''"'"T  i"^:::  ^:  .^.-^^i-.  ,.>..  .^^^     ^:,^,  ..  x:.  nls  ..«  =n;r  -=::  1-=^^-'  -«  ^ 

luiief  bat.  K€tnf  /■•ruc/tit   n^*^^  ,      ,         •         '^  .  _  ......  w»^  •>-    -*n"*T /*»*./* 

;../.  AV.«/.     VVes,.aib   ..iss.   o.    '--'-»-^  ^^^  ;       ^  r^i  ;     .i,.:-  nP^H  ^..^H  r^S  ^^«  F"^^  ^=  1^"; 

-  ^^••-  -  '--'v;'''":::cu'::;;;- "  wii  .;:i;  i;:  x, « .«-rs «..«.  s^-  -^  ->---  ^=  «=---r 

„eiaaen   ^-n^  J^aW  ...  ^^^^^   ^^   ^^^_^^^       >  ,  ;^  .  ^^^^^^  .^^   ^^^^,,,     ,,,  ,:,  ,S. 

Crtiuen'  -e  :::.   a.....  .^in    W..eraj,e,.  in  ,,  ^^..^^  .^^  ,,  ,,,  ,,.  ,,,  ,..  ,:.  ...:  r«.  j-^ -^ 

;..i;cn   A.Uien.   «eil   sie   mit  Silhor  und   t.old  beladen       ^  _^^^^^  ^^,^  ...„^...  ,5,.  .;  ,-;  ,«::: 

waron?!     Dieser  erwiderte:   Gewiss,  da  sie  rech  ^va.•en.       •  ^.  ^     ^^^  .^  ^^^,,j,      .p^^^Ti 

::  ästeten  si.  Uoin.  K-ohnavbeit.     R-Na^man    b.  J.J-       ..S  ''^':- ;^:"   .:;  ,,,,  .,,,,  ,:,,,  >„>  «=.:  r:Sn 
t        ..,,..-•     ^ie  halto   ein.-..    saUige..    Hoden,   «esbalb       ^^^  ^-'i'^i  'Z^.  i^?  y.i   NH^  ...  ^ 

Z:ZZ  Z£:"1::^^^ ^ie  .ente  ^^^^-  X:t^.r^r.^:.^.:^rh^^^^^^ 

,.-i„  .Wirres  Land,  das  kei...-  F.üchte  he.-vorbr,..gt.  ^^^.^,,         ,^,^.  ,;,  ma'ö  S'jn^  S^ 

s...  un.  .Vine  W0..0  .«  .ewin..o...     Denn  .s  w.vd  .  -  n„N  ^   ;_;-  1  *;t    '^             ^^.,,.,.  ,,,  ,,□«  ,:  ..«,  n, 

,eurt:    Der  (..in-l  bat  .las  Aussebo..  vo" --se    XW  ^^  ..x  T.."    -1  ^.S  H^    ^   -J  ^^              ^                     ^^^^^.^. 

Was  ist  u..t.-r  woissov  Wolle    /.u  verstehen?     K.  Bebaj  ...  ^.^^     .,  j,ps  ..  ^  r.  ,- 

uMi  erwi.lorto:  Wie  roine  Woll..  eim-s  Schafs,  das  n,an  ^  .S.p  S.r.  H-.H  ,301 
..i.u-n    Ta..    ab    u-nludb,    ,.n,    feine  W.dlo  m   srcw.nm-n- 

Ziegen  dürfen  mit  verbundenen  Eutern  ausgetr.eben  ^.  ,..-,^,.,  ^.,.,  sV  S     .  '^>^    '  1^^^^  .^^ 

J:ZL     Ks   .ir,l   ,el.brt:    Rabb   sagt:    d.e   llalakb..  ^,  ,.^-,,   .,  ,sr  p•.^•'^  ^'  '    - 

Tstwie  R.Jcbn..a.Se.nucl  sagt:  die  Halakha  .st  ..e  R^  ^       -^^^  ^,.,.,    ..^    -,.,..,,,    ~3 

osr     Manch,  lehren  dies  als  besc.dere  Lehre:  Rabh  ,^^ ^  ^    ^  '      . 

^ritrX-    iSen    darren    n,.t  untergebunde...,  ,,,,,,,,    S,:,     s.V     S.H    =.    .=    n=. 

?^  :.  ausgetriebe..  wor.le...  -lan.it  ,.i..  M..ch  vers.eg.       ^         ^  ^^^     ^,^.^    ^.,    .,.,    ,,     :nP"S.,.:  /„. 

liebt  aber.  nn.  die  Milch  .u  -'-'-' ■'"^f^^^^;^       [J^-;,  '       ^,,  xS,.  <,,.  =n.=S  ,=  pnr:  ^=.1  T  PTpy 

'^•^— :r:t:SL;:::::i;;t^vi;^^ 

:;.^,^   n::l:.cbe  .u.«  E,l.a,ten    der  Milch  Jve,-  ,r,^,^:^  T'^M  t^^f^  T^^l  3^ 

t:.den  ist],  und  da  ma..  dies  nicht  untcrsche^.  kan.  ,,  ^4  ^^'V!^-' J,«'':  ^.f  ,ir;+n^„  nv.=   «-.0. 

.0   ist    dieses,  auch   je..es    verböte...      H'""^"    "^^  ,  °|o^  ^^ts  «•  M  •-'»     'an  sn.  +  M  28     ^«« '"^^I  ;; 

Aemuel.  nach  Anderen  sagte  dies  R.  Jehuda  .m  Namen  M^30  ^v,  ^^^  ^^^^  ^^  ^^     _.^,.^.^,j  33  ,^  .„^p„_p  3I  |n  n 

Lemuels:  die  Halakha  ist  -^  ^- ^ff"  ""^'^'^J^  ;,.  ,We  der  erste  Tan,.a. 

R.bin  kam.  sagte  er  im  Nan.en  R.  .Tol,a,.a„s:  d.e  Ualakha 

f^K.   womit   darf   das    .er    nicht    -etri.e^  we^  ^^  ^a.    l.n.:da.  n..   m.t  ^^ 

^ "er  Hand  halten  und  Imebrere  zusammen)  fahren    nur  dar    -^  j  ck"ausget,  iei.e,,  we,  den.  die  am  Scbwa... 

rFMARA    Es  wi.d  gelehrt:    Das  Kamel  darl  '-''^  •"l'^''"^' ^''^7^.  ^^^^^  am  Höcker  befestigt 

„.,™'*i  aber  darf  es  ^  ^^^  ^^^ :ZT^:::Z^^Z^...  ^^^  man  auf  die  Scham  legt. 

ist,    Rabbab.R.no.ra  sagte:  Das  '--^'\^-' '"^^  ".''"J';.'^";"        -Fesseln"    heisst  Ha,.d  und  Fuss  zusamme.,- 
Auch  nicht  gefesselt  und  nicht  6ebundn.R..uU  sagte  ^^^^    ^^_^    _^^^^    Untorschenke     n.cht 

„„.den.  .ie  es  ,,ei  Ji..ha,,.  dem  S..hn  ^'^^^^^^^  „kesseln-  heisst  das  A..eina,..lerb,nde,. 
.„.  Oberschenkel  biege  und  --;;;X  ^tss  man  den'r„.ersche„kel  nicht  .um  Oberschenkel^ge  utul 
Leider  Hände  oder    beider  Fu-se.    ..B.nd.n  , 

1.  i  Reg.  9.13.    2.  il.    V.  \1  fif 

T^.lmiid  n.l.l 


Fol.  54a     54b  SABBATH  V,iii     iv 

_      442 

H-:riH:^  -sr  •:  n-:>«i  s,n  wp<i  lynT  ^2J  ^3?  iT  Pjir     .«sammeni i  1  .  : ,,  ,,,.,  ^ ,.,  Z^'t^^^.. 

S'?U'  '^ir  C-'?;!  TU'I  C>T  'ra>  \S'  "j;-!!  T  nrpy  lipy  'l'aima;  .U-iin  OS  wild  gL-lehi-t:  „Iv-sselu"  heisst  Hand 
Xr-T  SaSri^-'-S-;  N'*?  -rrST  nirp"l  lyn;  "::  hy  it  ri:>  "'"'  I""««  "der  l.eidi'  Häud.-  od,.,-  boi.le  Füsso  aneiu- 
X:P  \S'n  -;  Tl.sn  sin    s'i.S'    S'B'p    N\T"irn    sn^J    vS'--'-C-       ■""^'''ibindeii;    ..lünden-.  dass  man   drn  Unterschenkel 

IT  ri:<  s^U-  ^n  Cn-ZS  r.  pnr:  V,;  ^'rTpy  Tpi;^^  »  '!';'"'  ?'"  I'''"^^'-^"^^'  '""«^  "'"'  xusam„„.nl,i„d...  _ 

I  ,  II,  I  >      'I  >  Al)i'r  du-s  ist  doch  nocli  inini.M-    nicht  irlrkli"   richti<r 

nCX  .S'2>-L«  >S-    :□^^«^:,  mrp'  ST    nwp^l  1>-n:  ^::  ^y  ist  .s  boziiglich  d.s  A„fanssat^,.s  und  d>-s  Schlussfat.e.s 

*'-y":C'i:'^  '-2S     ISJ^n'?  VlSl  ISC:    'ITOT  nra  «K'.S*^*':T  il>-r  Mitudsalz   ist  ja  aber  «-idei-sprechond!?    —    Vii-l- 

\S'01    C'sS:    C-S'?:    pyS    N\s<    i:-   sS  "U-S    2^''^2^•  ""''"•  i-'i  '■-'  '''■>■  Ansicht  des  folgenden  Tanna:  „Fesseln- 

'"i^'f'^,^')V,b    cSi:    CV    im-:  cns    j;rT   CISl  C>S^-    S^-S-x  '"■'^'''    "'""'    "'"*    ''"^^   zusarararn1)iiid.'n.    wie    es    bei 

'^i-n-«  n-:r  ^rnn"  x>:rn,^^  c-San  rxS:  s^x  TrcSi  10  l'''"''  '''"  '";'"  -^»raiiams, geschah:  ..r^inden^  heisst, 

^      xVü'  i:"?:!  naxp  -m  C^S^^t   c-sS:   n^iyy^T-n  nJ'X       bie^^c  und   zusammeubinde. 

IT  rnr;:*'  Xr   xSr    izhz^  hliiav  leX  nv^'p'l  ■[n:''-*"  Man  darf  keine  Kamele    aneinanderbinden.      Aus 

^.^,^^naXT  Xiia'n  ^^:X  l.-X  C^nca   ^S'l!:^*  ':T   X:n  Xm  -Ol:        "■'■''^I"'™  'Mund?    R.  Asi  erwidevte:    Weil  dies   den   Aii- 

„,/'^',:^•yi••J!2h nzhn'hiiKt'  c'T,z-^°hii',^'i> •'■'1  ii:m  -•-■ '  'ixr-j-      "'"''"  '''''•  *'^  ""'^^  '"^"  ''"'"  ^'''■'='- 

...,-    .„       .L. '    "     '  '         "  '""    "■'^S'^'"   '!'"■'  (lomischi-s  viTlinten.   —    Welches   Ge- ' 

:"r:  •:>;-  X.Zr;:  XMn  X-Jn   ':        miseir.'    wnllte    man    sagen,   des    Menschen    fmit    dem 

fivl.:.  -^^„.p   _j,j^.._..  ..,.^    rv-1^22    a-iV    -ir^-   '"  ^  '^''"''^'   '"'"  "'"^  '^  gelelu-t:    Der  Mensch  darf  mit  allen 

'-'''    ;'      -r   "    '  -    I-'-   '  >  '    _        '  *|  -II    I    JüÄ  [Tieren]  üusanimcn  pflüsjcn   und   ziehen!     Wenn    aber 

'V'C.ID-     N.1     p'^pr,    Ninr   'S   ^V   ^S  ;,1-2  N^l        .1^  die    Stricke    [zusammo„l    als    Mischsewebe    betrachtet 

l'S-iV    D'^L-Jinr;     7x1    r:nar    -yiä-12   S'^l   nXVinr  "-orden,  so  wird  ja  gelehrt;     Wenn  jemand  einen  ein- 

~^y;2  •j'NÄV  an;--  'j\S1  arr^.naB'  nyriia  sh  l'tiina  20  '^'^'''"  Nadelstich  macht,  so   heisst  dies  keine  Anheftung. 

|\S1    r-JUn    nssr  C^m-  -jWI  ^nS*    n'^xn    nnn'^-  ^  'i'lialsächUch  wegen  des  Mischgewebes  der  Stricke. 

".'--'"  nyVina    XTnSipn^Tya  m=^  nH  :vv;/ v-..,    4..-  "'"'   ™'".'"   "  folgendermassen   gemeint:    nur    darf 

&f..-j,.  _...„,  _^,_  •  •'      '  '    ~  '■•'''■'  raa"  sie  nicht  zusammendrehen   und  zusammenknüpfen. 

£rf,.,V,,,  .  .Nil    ,  .1    ,  ,  ,  ,  Ty  ]2   Ty.  S  '2T   ^r  ins    rmp  ]''2^  Semuel  sagte;    Auch  darf  [vom  Strick]  aus  seiner  Hand 

:C'*.:Dn  ■VinZ^^S'-r  -Mip  •jn'-r  nyriia        ^^'i^  LSnge  einer  Handbreite   nicht  herabhängen.   —  In 

"y  ^S  .Vn2  S'",     :p2Xl:    X.^ya    "XO^^   .Nli^J  25  '^''^"  Schule  Samuels  wurde  ja  aber  gelehrt:  zwei  Haiid- 

Äf-JJ^xh    rXjr-S  H'IXl  JXa'^'UT.'^l  DlU'a     -pi^^i  X- —  '=^       '"'''''''■"''•      Abajje    erwiderte:    Da   .Semuel  nun  gelehrt 

_ ,,     .;.              ,,                      ,               ■'^^^'—'   -■  '^2  wurde:  zwei  Handbreiten,  so   wollte  er  uns  damit   eine 

,vU12  N.l     :n:     pn  nn  x'?-T  ,"t:S  T"?    r^Xl    X:vS  Lehre  für  die  Ausübung!  hören  lassen.  -  Es  wir.l   ja 

■j'XSr   V'^I^Jin-    l'NI    •.arr.h    n^h    ^;y7-''*     •.'hil2:r  aber  gelehrt:     Xur  muss  man  [den   Strick]  eine  Hand- 

— —  '>i'''t'-'  von  der  Erde  erheben^?!   _    Was  dort  gelehrt 

?^^i!  ^Irll^'^^  ^^  ■  """'  +  M  35  1;  xaS^.;  _  M  34  ""ird,  bezieht  sich  auf  den  zwischenliegenden   Teil  des 

;isn;  M  44  '^^s^p  .isip  V  43  l;  S'Op  M  42     t^-n  +  B  41  ''^^^ 

.n.,1  P4S     n<zP.n.HM47  ..  .M4o    a.^.  r,  nnn  p.s  M4r,  T^ER  Esel  darf  nicht  mi,  einer  Satteldecke  aus- 


r„  ,■   ^    .  .       .   ^  'Syo-,    getrieben  werden,  wenn  sie  an  ihm  nicht  be- 

H  fui!:'  "t  .7'.-"^^^^'°^'^^'  -^^  --"  ^'e  ve^^^opft  ist,  nicht  mit  einem  Le.crgenecht  am 
Hals  und  nicht  m>t  eine..  Riemen  am  Fuss.  Hahner  dürfen  nicht  mit  Schnüren  oder  Riemen  an  den 
Fassen  ausgetrieben  werden.  Widder  dürfen  nicht  mit  einem  Wägelchen  unter  dem  Schwanz  ausge- 
trieben werden;  Schafe  dürfen  nicht  mit  einem  Schutzmittel  versehen  ausgetrieben  werden;  das  Kalb  d'rf 
nicht  mit  einem  Binsenjoch  ausgetrieben  werden;  die  Kuh  darf  nicht  m.t  einer  Igelhaut  und  nicht  mi. 
einem  Riemen  an  den  Hörnern  ausgetrieben  werden.  Die  Kuh  des  R.  Eleäzar  b.  .4zarja  pnegte  geeen  den 
Wunsch    der.Weisen    mit    einem  Riemen    an    den  Hörnern  ausgetrieben  zu  werden.  '  ' 

GEIMARA.      Aus  welchem  Grund;'  —   Wie   wir  bereits   eiklärt  habca^. 


-Markt 


Nicht  mit  einer  Glocke,  auch  wenn    sie  verstopft  ist.     Weil  dies  den   Ansehein  hat,    als 


;inge  man  zum 


Nicht  mit  einem  Leitergeflecht  am  Hals.     R.  ,K,na  erklärte:    Fine  Vorrichtung  an  den  Kuinladen   ^  Wo- 
zu  macht  man   die,.'   ~  Wenn   es  eine  Wunde   hat,   damit  es  sich   da  nicht   kratze 

^^^  ■"'*  """"^  ^'"'"g"  am  Fuss.     Den  man  ihm  auf  eine  Schnittwunde  bindet. 

i.  Dass  von  vornlierein  auch  eine  1-Iandbr.  zu  verbieten  i<;t      ''    |-<    L.,>,nm.    ,1-,    „■  i..     i         l : — ~. " 

iMngt.      ;;   Zwischen  il™  n.  .lern  Tier.      4.  V.l.  oben  S,  4,'rz   J.  "                                                             ■■"''    '"""''  """^  ^'"'^  ^'"''^- 


Fol.  54b 
SABBATH  V,iv 


♦« .    Xr"";^^n«S ~  sbi -^rnl:  sw-D  tS  'fzyi'''  m'^'H^ 

Hühner  dürfen  nicht  mit  Schnüren  ausgetrieben      N.1    •'=''   ^  ^    •     .       .,     1^  .^y^ 

werden.     Die  nun  ihnen  als   /eichen    anbindet,  clamu       =n=~  V«'  ;"^^f  ^  '  ^'^^  ^       \^J   .±        '.,^.,,, 

sie  niau  verwechselt  werden.  •;«"     ^^^^^^^^'f^^    ^^^    "= ""     "        ■■^, l'^,^^- 

Oder  Riemen.    Die  m.m  ihnen  .mle-t.  damit  sie  keine       __,  ^^-,2  ^^  sns  31   m'    -.mJUn    niNiV    D'7m, . 

Gcfässe  zerbrechen.  5  ,.,.  ^^L,  „j^.-j  nmS  y-M'i'  ,t;u'b'^'t:SPT  IT"!  Stcn  =">T 

Widder  dürfen  nicht  mit   einem   Wägelchen   aus-       I  1    ^^  ^  _^^_^__^  ^^^^__^  ^^,  ^^^^_^_,  :,^.  .^1,  „„.^^^  p^,, 

getrieben    werden.     Damit    sie    ihren    Schwan,    n.cht       -^^^^  ^;,  l^^^  ,^  ^^^  ^^  ^,..y  ^^  ^^y  ^  ^s,  ^^ 

^^'^:i^^  dürfen  nicht  mit  einem  Schutzmittel  ver-  ^^  .Cs  ^:i^^  ny^=  .«Xpi  rn.  ^^^^^J^  J»P 
sehen  ausgetrieben  werden.  K.  Aha  b.  Ula  sass  vor  ^.^.^  ,^.,.^j,  ^y  ^-^5  „1,  ...t:-!  pr  hz-  ^P'*  ^B»  H"? 
R.Uisdaund.agie:  Wenn  man  das  Schaf  schert,  taucht  ^^  ^^  ^^.         ^  .^  ^^.i,  ^^j,.    ^orpru'    «':   cmr  Hy 

man  ein  Bündel  Wolle   in   Oel  und  legt  es   auf  seine  ^    ^       1  ^.^        ^^.^^^  3,  ,.,.  ,.s,.  ,,-s. 

Stirn,  damit  es  sich  nicht  erkälte.   Da  sprach  R.  I.Iisda      ^   0^     J^ '^  '     ^  ,50  ,-.-  ,..^.:^, 

zu  ihm:    Du  verfahrst  mit  ihm  demnach  -ch  de.   Art       ,<:.=",    Z'C.'n?^       ^-   ^-wu-  :.;.'.,;,,    ..L,      .,,-. 
Mar  Üqabas"     R.Papa  b.  Semui-l   sass   vor   K.  Ilisda       .---3  c-i::    •-;;CT    ]'r.    '^-   m-'    -'^    >^      L        L 
und  sagte-    Wenn  das  Schaf  zum  Gebaren  niederkniet.       „.«ij^^s-;  SSP'IT  ii'iC'p  ICS  Sr:3  ])yr.'i'  ]'?S:  S-J'OÖ 
taucht  man   zwei  Bündel  Wolle  in  Od  und    legt  ihm  ^^  ^^^^     ,^^^.^  ^^j^..  ,^,^     ^^l,  ^.l,^  mJIJn  «JPpT  ^3"n  Sm 
das  eine  auf  die  Stirn  und  das  andere  auf  den  Mutter-       ^       1     _^^  _^  .  ^^^    ..^„i^„    'ynrnni    snVe 

mund.  damit  es  sich  erwärme.     Da  sprach  R.  Nal.man        N  -     •  r  -    -         _  '  ■      ,, 

zu  ihm:    Du  verfährst  mit  ihm  demnach  „ach  der  Art       •«=    .I^'^S    '21  10S  S    .  J^  ^^^  "  }  ynZ>ü  Ms., 

Taltas"-'    -    Vielmehr,   sprach    R.  Ilona,  in   den   über-       ...^j<t  '^J2:i;'.  T^zhrr    :>n:i  rrSI  S-K'^''  P«  3   Xmyoifoy    5  J 
seeischou   Städten   giebt  es   einen   Baum,   der   l.Ianuu'       .^^^^L,  ^^i,^  ,^,^   ,,  ,^i,  ,^3J;^    :n2ipn    ir;3    rnS    S.1 
heisst;  von  diesem  nimmt  man  einen  Span  und  legt  ihm  ^^  „,^^^^6!  -^i,  .j,«    --mp  ^^'^    -yVi1=  S*"     "'JS'  S,-*,-.. 
ihn  in  .lie  Xase.  damit  es  uieso  und   die  Würmer  aus       I -^  ^^^^_,,,^  .^^^^^^^  -S'-^' llCS  'OB'S  ]-.  ".:'? 

seinem  Kopf  falle».  -  Demnach  sollte  man  dies   auch        i.-7     ,  .     ,         -    ^^.       ^  ^^^^^^^ 

bei  den  Widdern  tl.un!    -    Da  sie    einander   stossen.       S«in  ,11=  SImI      ...'  ..   ,=     v,  N    -^  -  ^  . 

so  fallen  [die  Würmer]  von  selbst  heraus.     Simon  der       ^cm''''=1  12«  HT.T  =1  ICS  n'?     ..N.  -1  l-«    ^ni  ,     . 

\-a/iräer   erklärte:     Ein    Ginslerstrauchspan.      -Ein-       l,,    n^iyo'- .tITJ;  p  H?':'«  "=1  ^l^'P^  HVI    •'?r;    'S"?« 

leuchtend  ist  es  nach  R.  Uona.  dass  er  /,anuno//,*  lehrt,  ^_  ^_^^^   ^^^^^,.^,    j^.^    ^^i,^.  ^^,^   ,^.^  ^S    SJH  SnU'l   SHK' 

_    was   aber  l.e.leutet  AanunoiA  nach  den   genannten  -    _^_^  _^  .  ^.  ^^_.^  ^^.^^        g,  W 

Jüngern?  -  Weil  man  es  als  ein  Mittel  anwendet,  um        -  ^^^  >^^^^  •  _-■]  ^-  ^^  ^__^    ^.  _^  I    ^^_^^  ^^_^^_  ^^.    ..^,      • 

'' D?s   K'a^b'darf  nicht  mit   einem  B.nsenjoch  aus-  nln.i^'*  tJ'CS.'-  hz    in:r  '=1    S-yCT   pnV    '=1    ^Sl-^n 

getrieben  werden.     Was  heisst  (das  Kalb  mit  einem)  .^,^,  „^.^^  ,j,,,   ,„.;jj  l,«  g^n:    rü-O    S*?!   ".n'3    'ViÜ'^ 

Hinseujoch?    K.  Mona  erwiderte:    Ein  kleines  Joch.  R.  ^  ^;^^^  ^j^^^,.^  i^,  i^^,  __^j^.to  gS,«,^  l,-;  .-,.y  -wJ*:S  '^V  CC^J 

Kleäzar  sagte:   Woher  ist  dies  erwiesen.'  -  wed  Gimon  -                                        ;^.  ^.^^  ,^^  ,.^^^T1  ^^..5  .^  ^5« 

IBinsenjochl  etwas  gebogenes  bedeutet,  wie  es  he.ssl:       S...y_7UJ>ju 

\-Si„e.  B,„»  larmon]  ,Uich  den  Kopf  niederbeugen.  ,  ,;„,^,  i,  51  ;,  ,„S  n=V-.  +^15','!!!;°. 'S  7'«  v- M  52 

Die  Kuh  nicht  mit  einer  Igelhaut.   Diese  legt  man  .  ^n.  X'M5a^'=-Mo4^  if^i^^y^'^V^<. 

ihr  an.   .lan,ii  lüuii^el  .im   ihr  nichl  saugen.  ■  f,^^    i^  jj;,''  .„.^r  P  60  i,  i:a3  +  M  '-'>  '  i»n'l  M  5s 

Nicht  mit   einem  Riemen  an  den  Hörnern.     Nach  ;  ^^-_  ^^  ^^^  ^^ ,«  !_  M  63  ;,  ot  in:-:  :,3'r2TtrD  '«o  :o  pa'_J 

Rabh  ist  dies  sowol  als  Schmuck,  wie  auch  als    Zügel  1 -o  +  B  68«  ny.  -  M^7  ^=-^  M  6,,  ,  V;s,  ^ 

verboten,  nach  Semuel  ist  dl...  als  Sehmuck   verboten,  .^n  ,,n  n"S  M  /l   ;  l-JO+H  70  j  nn«          =  «^^  ^^^^^_^  ^^ 

als  Zügel  erlaubt.  ,     . ,  , ,  [    Andeien    R.  Jehuda  im 

DFe  Kuh  des  R.  Eleäzar  b.Azarja:    Hatte  er  denn  uu.    e   ne    Kuh.      Rab .  __^^  ^^^  ^^^^^^^ 

-:-iS:;:-  -;rwi^::r "^iS^-rS  rr l^atn^it-^er   Xachbari».   .doch    wird   Sie 

-''i.=n::;;r^^  titjz^^^^^^  .tz .  in  ^  -^^ ----'• -r: 

„..all.   wo    diese   C^elehrteogese.ls^aft    -f'^^^^ -^^^-jt,  ti':  S.ienangeh.rige.i   gefasst.  - 
KamilienaDgebörigen  etwas  wehren   kann   und   dies  ui.tu las  t      u  .  ^^.^^    ^„^    ^.^   ^^^^^^, 

\\LUi,LldSsi.  1 -^^ _^  .,,,rä5ideol  Ml\  leisten  konnte.      2.  Frau  K. 

1    Dies  i^t   eine  Art  Verweichlichung,   die  sich    nu.  ^^^^  ^^^^^   ^n"/)  hcstrillcn.    4.  Vnsdionl 

Nahmani.    3.  .>J..d>  Lcvv  (N-lIWB.ii83)dcrb.kanntcHcm,.,^i,  

mit  niocm  Stlmlimitlcl  versehen.    5.  Jcs.  58.5.  ^^j. 


Fol.  54b— 553 SABBATH  V,iv  _____^  444 

/"j,'-/'2>'  ";p;  Cy  si;*  ü-:'«;'?:;  'r!°:"n;T  \S'0   ay:~  "Zincs'"        R.  JUaina    sagte:    was  bedeutet  tlei-  Schriftvers:   'Z>(?/- 
Fol  55  C'jp"  '75?  ,S'a\S'"''s'?S  ISBn'nC  D"3p;°lSB~  eis*  es*  rin       j^«?'"''  kommt  sum  Gericht  mit  den  Aeltesten   seines 

\S'nS  SxTlü'T  .Top  DTI'  nin  n"nn''3T  :D''1ti'2  in'O  N*?!:'        ^°^^^  ""'^  *"'''  •^^''''^"  FüfStenl   «-eiche   Schuld   trifft 
:  -=;   L  7j  'li«  Aeltesten.  wenn  rlie  Fürsten  gesündigt  haben?!  — 

n'"?  nes  nn  iTtf'omn'^s'Sin-op  nmu- sp'-'s'iiiTS  s-nn  ...        .,  .     .,...,..     „.. 

'  '         ,  ,        sage  vielmehr:  mit  den  Aeltesten,  weil  sie  den  Fürsten 

pr.,.n^^^  snp  SP  0:  bT  npy;c  i::s  cax  '"la  ,tS  i3d  s"?  s  „^^.^j  g^^.^^;.^  ,,^,,^,^^ 

&^!j^a  "''^"'-"^  ""^m  SB'n  n'ip:  -jK"1  .yjj'lf"  IT'S  laX  n:;,"  R.  Jehuda  sass   vor  äemuel;  da   kam  eine  Frau  und 

fer.i2i,ii'r\  nas  n:jin'n''3'3"n;T  pi  P"3  3N  SapiJ?  ^e  3\T  Xn  klagte  vor  ihm.  er  aber  beachtete  sie  nicht.    Da  sprach 

na^C  '■-"h  N'T;  ^31  7['h  If^S  ■  l"  iS'Vm  a'^B'a  TJ'S  IJ^T  >''^ser:  Hält  denn  der  Herr  nicht  von  [dem  Vers]:  -Wer 

(            ;       •                 I                         L                    L  sein  Ohr  vor  dem,  Schreien  des  Armen  verstoift,  der 

'xre  '73pa  s'?  r'*?  les  snn;  b"t  "zt  'jh?  la  in:--:!'?        .  ,  e.tr„,.-,^,-\,zj 

I  L   L  L  L  '  Wird,    wenn    er    ruß,    ebenfalls    kein    Gehör   finden. 

XnS  >r-|  naST  ^a  inrnDlb  "bapa  S"?!  3J  "^j;  f]S  n^*?  laS«  lO  dieser  erwiderte:  Scharfsinniger,  dein  Haupt  vdxA  mit 
Sin  -[113  ^^l^n  'Z^'ßys:  ma" 'nrS'  s'?  cSl^'a  Sr;-  13  Kaltem  begossen,  das  Haupt  deines  Haupts  aber  mit 
Ai.p,v"n3y  "'''7s  'n  laS""  3'nn  ?'  13"a  )*■"  nyi'?  p13  1i"'  Ileissem;  dasitzt  ja  das  Gerichtsoberhaupt  Mar  Uqaba; 
C'pjXjni  C"n;wn  C'U'iXn  mni-a  Sy  in  n-inm  -l'yn  -IinS  ''«ii"«^  heissl:  '/Ar  vom  Haus  Davids,  so  spricht  der 
!  \'  I  1  Herr, hallet  alleMoreensrerechtes  Gericht  und  rettet  Q.. 

■^xnsj?  SP  1113  "^'npn  .t"?  lax 'w  niifpn  m3j>inn  "73;        „„  ,       i,  e-         ,-.      ,     t, 

,  ,1,1  ,  ,  R.  Zera  sprach  zu  R.  Mmoii:    Rioge   der  Herr   doch 

IBV^"  S'rU-  VT  br  rn  C^pni-  bU*  pi'a  *?•,•  CISni  iH  15  ,iie  Leute  beim  Exiloberhaupt  zurechtweisen.  Dieser 
^-\Z  CT  '71:'  Vn  D^yi-'T  Sc  C-l,"a'*'?yi  n'73-  'is'ja  2,13  erwiderte:  Sie  werden  mir  nicht  gehorchen.  Da  ver- 
B'npn  'j-;'?  i^r  ma  maS  n'73n  "';s'7a  P3  Xt^ltl^-Z*  setzte  jener:  Der  Herr  sollte  sie  dennoch  zurecht- 
-L,79  .w,v..  -So".  "Sv  i--it><-  •!>>  I'll"  S»i    ••11^  V"-.    -<^-.       weisen,   auch  wenn   sie  nicht  gehorchen,  deua  R.  .Vha 

117         l'-N  ITN'-     i7>    l^iiK  J   na    U7i>     ,Z      tjU~    Niil       [113  a  -  . 

;  LL     <,i  LL         b.  Hanina  sagte:    Nie  ist  aus  dem  Mund  des  Heiligen, 

i;i3i  r;2'7  mas  c-iia;  d^j.'K'i  i'7'7nr"c'-na;  n^p^i;  i'7'7n        ,•      ,  .  ,      ■  ,     ,-   ,  •  , 

.       j  .  .  '     .  gebeiiedeiet    sei    er.    eine    gute     \  erneissung    hervor- 

i'lTl"'!"?:  ny^ias  Pra  S^l  mna"?  QT3  n\T  D'715?  h^  20  gegangen  und  zum  Schlechten  verwandelt  worden,  aus- 

1313-ir3e'7*'' -les*^  Cna  l'73p''  s'7  Cn3  ina^'-OStJ«  ^Jb"?       genommen  Folgendes,  wo  es  heisst:    *U7id  der  Herr 

/Sj.ö'nnS  JP'°3\"1DT  irPI  ^l'7J  \a  Cn'7*^''l'?J  ■J'JC'?  es  cSiy  ^"•V       sprach  SU  ihvt:   Ziehe  durch  die  Stadt  und  seichne 

r'?>\-iK's  ti"s  hz  Syi  nP'^'sS  uinn  c-b';!  riE  nSirs'     ^'"  ^^'<^''"'-   ['^"'^1   ^"f  '^'<^    s*'*^^   <^^''   Leute, 

■  SR   L  ;  welche   über  die   Gräuel,  die  da   geschehen,    seu/sen 

C'':pn  D'>B'JS3  i'7n'i  3'r:r'' iS-n 'K»npaoi  iB>Jn  Ss  inn  ,  .  ^     r^     ,1  ■,•         ,      j-.     ■ 

'  ,  .  \,_  .  una  jam7nern  ti.      Der   Heilige,    gelienedeiet    sei    er. 

A^.4a  'KHipa  S'7S  "Unpa  ^yr  'rS  ^pr  31  "Jn  '^'iT3n  '-:•:'?  i-J-S  25  ^p^.^^,^  j,^^  Gabriel:   Gehe  und  zeichne  mit  Tinte  ein  Tav 

TKTi  Vn  lyi  ri^Sa  n'71:  jTlinn  ns***  ia"pr  ms  <i3  l'iS       [Zeichen]    auf   die    Stiriie    der    Gerechten,    damit   die 

E:.n,3  ri3ca   IK'S  ^V*?;?!!  [lyK']  "ina  □'S3  D'B'JS  nS'lt'    nim         Würgengel  über  sie  keine  CJewalt  haben,  und  mit  Blut 

□n3n  5r'13'7  Q:in3  nnS  B"S1  1T3  ISca  "'73   K"S1  nJiei-       '''"   ^'^''   [^<'i''hf°]   ^uf  die  Stirne   der  Frevler,    damit 
(  die  Würgengel  über  sie  (lewalt  haben.     Da  sprach  die 

n3:a  na'ran  -3ia '7i,'s  na>"i  is3^i  r3na3  ison  ncpi     ^.        ,'',,'',     „   ,,  ,      „  ...         ,      ^-^ 

I  t-igeiischaft  des  Rechts  vor  dem   Heiligen,  gebenedeiet 

Cipaa  iSPi-p  SP  -n3  ^"n^7]  pS  laS*'- nin  \a  nrmn  30  ^el  er:  Herr  der  Welt!  womit  sind  diese  anders,  als 
31  las  C'Ü';S  rii'V.'  inr;  |Sai  ^JsS  ,nTi;*  DnaiSlf^°  jene?  Dieser  erwiderte  ihr:  Die.se  sind  vollkommen 
Vn  SJtf  \S'ai''\n'7301  13B^ai  nPU'ai  naPI  ?]S  -ISp  Snnn       Gerechte,  jene  sind  vollkommen  Frevler.     Diese  sprach: 

; Diese  sollten  ja  jene  zurechtweisen  und  lial>en  es  uiiter- 

+M  80  11  iS  P  79  ,|  -irnn  M  78    ma  -  M  77  [  «nS  +  M  7b       '^^'^^■"'-     ^'-^  ^■■'"•"'"■'^    'lir-    Oftenbar   und  bekannt  ist 
'  iSip  sS  inn  M  inv;  B  82  :  yiTi  —  M  81  ||  r-i  iSSm  —  .!:n       ^'^  ■*""i'  '""">   ''"^^  j^'"'  \nc\\i  gehorchen  würden,  auch. 
—  M  87  '1  Ol —  il  86     cn'SsS  J\I  85  |iS  M  84     ma«  V  83       wenn  diese  sie  zurechtweisen.     Diese  .sprach  vor  ihm: 
isa  ':bS  ■»  naNB-  .Myo  ;  m'-  ion  nSs  M  89  ||  hs  M  88     v-,n       n,.,,-  ,ler  Welt!  wenn  es  dir  auch  offenbar  ist,  —  war 
'  '  es  etwa  ihnen   ottenbar!,'     Deshalb  lieisst  es:    ''Greise, 

Jimglingc.  Jungfrauen,  Kinder  und  Frauen  sollt  ihr  töten  und  vertilgen ;  tretet  aber  nicht  demfenigcn  nahe, 
der  ein  Zeichen  [Tav]  hat,  und  bei  meinem  Heiligtum  fanget  an.  Darauf  folgt:  ''Und  sie  fingen  bei 
den  Aeltesten  an,  die  vor  dem  Haus  waren.  Hierüber  lehrte  R.  Joseph:  Lies  nicht:  meinen  Heiligtum, 
sondern:  meinen  Geheiligten,  das  sind  nämlich  die  Leute,  welche  die  ganze  Gesetzlehre,  von  .Meph  bis 
Tav  gehalten  haben.  Darauf:  'Und siehe,  sechs  Männer  kamen  vom  Oberthor,  welches  gegen  Norden  gerichtet 
ist.  ein  jeder  sein  Schlagwerkseug  in  der  Hand:  und  ein  Mann  war  in  ihrer  Mitte,  in  Linnen  gekleidet 
und  ein  Schreibgriß'el  an  den  Lenden:  Und  sie  kanten  und  traten  vor  den  ehernen  Altar.  War  denn  da- 
mals noch  ein  eherner  .\llai  vorhanden? —  der  Heilige,  gebeiiedeiet  sei  er,  sprach  vielmehr  zu  ihnen:  Fanget 
an  ilem  Ort  an.  wo  man  mir  Lieder  zu  singen  pflegt*.  —  Wer  waren  diese  sechs  Männer?  R.  Hisdu  erwi- 
derte:    Aufbrausen.     Zorn.     Grimm,    Verderben.    Zcrlrümmerer    und  Vertilger.   —    Weshalb   gerade    ein  Tav? 

1.  Jcs.3,14.    2.  l'r.mi.    3.  Jcr.  21,12.   4.  Ez  V.^TXThTT,  6.    o.  Ib.T'.  7,    7.  ll>.  V"i.    «TTihTnlfäeTo  Lc\^leivTit~sicirb7J^^ 
GcSi-ing  eherner  Instrumente  bedienten. 


Fol.  55a    -55b 
SAlBBATH  V,iv  - - ~ 

_  Tav  bedeuu.  ////(/W  a«  sollst  leben  und  /■/<.,««/,/  -1  HU                                        ^^^^^^^  _^^^^     _^„3^^^.    ^^^, 

.U.  sollst  sterben.    Semu.l  sagte:  /'-^^'^ ;"  E'.do  ,cn„  ^^D     H  ■««  «1       __^                       . ,                ,^  A-^ 

das  Verdienst  der  Väter.     R.  .Tohanan  sagte:    [la/wu]  .^„^^p^    S^'   T.n.n  N. -;    -                 „   o    „^     '      _„ 

,-     A     ri^hre  das  Verdienst   der  Väter.     Res  Uaq.s  ^j,  ,..„5  n=  ^Sir:r  -=1  12«'  '''<:«  ^^^  T^" 

:t:  ?r  isl   drr  ^.e   [»«ebstabel    in,   Siegel  des  ^     ^  ^^^^^  ,^,^,^^.^  ,,^,  ,^,  ,^,,,  ,S,:-n..nn  nS«^«"p«- 

,;:iligen.  gebenedeiet    sei   er.  denn    R.  llanina    sagte:  ->      -   ^     ^               ,,,,    -  ,,,n"«  n.«.    =^    ^SS  n:S //-." 

lEme^hl    Wahrheit    ist    der    Siegel    des    He.Ugen,  g  -  H«   "■                              '  ^^,,    .^..^^^  ^,,^^^  ......  ,pS=: 

;::e.'r"e^^T:v.gehalten    haben.  ^Vann       p«  ..=  ;V.S  C.S«  ,..  =.r..  =.. '.  ^  ^^n.  ^ 

.     das     Verdienst     der     Väter     aufgehört/       ^abh  ^^^^.^  ^;^  ^^,...^.,^  ,,,.,.(,,  3p.;.  nS  pnm«  C^S 

sagte:    Seit  den  Tagen  des  Iloseä,  Sohn  Be6r.s,  den..  ^^.  .„^.^^^,    ,^^^  ,^,j,  ,y  ,,.,    t,y«  | 

r:es  :r:'  «^  -»^  --^^  --^  ;.  s=:  ^v  Vf  i-  -^-^^  ---  ^^'c^^^'^-' 

/W.  ««^-/...«rf  <2//.r  ^-r^-  '^^^  J^''""'''^'  t     ,  t5  nnyc  npni-:i  •^«'':=  ■-^V=''i  nnis  ]^:rs  inrSca  -vi 

heisstes:    ^C^«-/ ./..  ^--^^/-'^'-'^ -'"""' '"-*^'':'": '\4  3,  ^^S    -.'l^l  PS;  H^T    P-ST.    M  PS3p    =Sr;T;i 
5,VA  i*/-^'-  und  wandte   sich  su  ihne,,,  wegen  seines        -  ^     ^^  ^„_  ^^.^^  ^^,^_ 

.,-  wollte  sie  nicht  verderben  und  er  warf  sie  ösjet.t       ..^..  .,3;    «S.  ,    ,..    ,  N   n  ^^^ 

;  Uden  Tagen  des  Elijahu.  denn    es  heisst:    *Und  es  ^,^^  ^,„^.  ,.,.  ,,,,,  ,,,  -,--  ,.npr  >:th  r.«^n 

,lschak  u^dU  Zeit,  da  das  Mendopfer  ä^^^etracht^  ^^..^,,  ^^  ^^^  ,,,  y.   nn;ö 

Lrrf..  da  trat  Elijahu  vor  und  sprach:  Herr    Gott      W    1 '  '  ^,  ,^,  „«,«  sSni^^H'^jy 

—  /^r  :ttf :f deXris^  : «:  :^;;".^.ä  A^i  7^  -  -^ -^  -- 

Tr^de  ohne  Ende  auf  dem   Thron  Davids   und  >^  ^^^_^  ^^.  ,^    ^^^^  ,,  ,,.    ,«,:^  ,no  CS.n=^  .;,«,^ 
über  sein  Königreich,  indem  er  es  festigt  und  stutzt  -.3,^,0  oSlV"  P'  ^2='^  B^^«'  ^'"^^  '^ "  T""^'  *'^° 

rf«rf/.   Ä^W;/   und   Gerechliskeit,  von   nun   an   bis  m  -     >  ^     3  ^^.^^  ^.^  ,.j.j,. 

t^^..      n^r  Eifer  des  Herrn   der   Heerscharen  r^^;^^^^^^  ^]^  .  ^^  ,,  ,«  .^, 

"'t^I^^t^^Kein   Tod    ohne   SUnde    und    .eine         ^^^ ^^  ,^  S^^CV  PS,'  rP:n*S.p  H«!  ^.nCO. --' 

r:  :  ^dte  L    Die    ^enstengel    ..rächen    vor  de.         _^;;::^  -« '"^Ä'  1^;^^+     "  l^^t^  S 
„eiligen,  gebenedeiet  sei   er:    Herr  der  Welt!  warum       \  r«..  v..h  :^^^^^^'^+^^^^^ 

hast    du  den  Tod  über  Adam  ^den  Ersten)  verhangt?       M4  ,1  n'.s,-M  3  y  nr=     M  -  I »«  ^^^^    ,^^  _ 

Hr  erwiderte  ihnen:  Ich  habe  ihm  ein  geringes  Gebot  an-  ^^.^  Gcselzlehre    gehalten 

befohlen,  er  aber  hat  es  übertreten.  -  Aber  auch  ^^^^^^^^^J^^,,,  ,,,„  Gerechten  und  dem  Frerler, 
Uaben.  sind  ja  ebenfalls  gestorben-  Er  erw.derte  .hne  k  ^^^^^ff^  J,,  ^,j,,.,,.  K.  sin..nb.  Elei.av  sagte : 
rf.«  Guten  eV.  -  Er  ist  der  Ans.cht  des  '^^'^'''^'^^^'tlZ,,,,,^  ,-,e  es  heisst:  'Dieweil  ihr  an  mich  nicht 
Auch  Moseh  und  Ahron  sind  durch  .hre  V  '^^'^^'^ ^^^  ',„,  ,,,  ,Velt  xu  scheiden,  noch  nicht  heran- 
geglaubl  habt:  «urdet  ihr  aber  g^'S'''^"''V"':^""'  v  .ll-ur  dVr  Schlange'"  gestorben,  nämlich  Henjantin.  der 
gefeieht.  Man  wandte  ein:  Vier  sind  durch  .e  ^^  '^"  «,  '^  „fKiläb.der  Sohn  Davids:  bezüglich  dieser  aller 
Lhn  Jä,obs.  Ä-nram.  der  Vater  Mosehs.  i^' '^^ ^^^X^^^^^  "essen  der  Sehri.tvers  dies  ausdrückbch 
ist  dies  eine  Ueberlieferung.  ausgenommen  ^''^'"^'I^^JZ  Jmasa.um  Haupt  des  Heersein,-  Amasa  war  der 
.agt,  denn  es  heisst:  -Und  an  Stelle  foabs  setzte  ^''^'^nTiZjlder  Tochter  des  Nahas.Schwester  der  <;erujah 
S^hn  eines  Manns,  der  hiessfitkraderfisraelit;  er  a  M^g^^^^^ 

der  Mutter  Joäts,  Umgang  gepßogen.^^  ""'r'V     ,,     T     hter les^nigen.  der  durch  die  Verbot  ung^  Se.Wu"«;: 

i  Chr.  2,1(1. 


Fol-  55b JABBATH^Vjiv_^  ^^6 

mrn  «:s'r2T  XJr  SC^^S  -J^-^  S'n:  hz<  rL-J-2  n^C»  -S  fXahas]   gestorben   ist.     Xach   wessen  Ansicht?  wolltf 

SM  "irj.'Ss  jn  pyaB'  ■;!  ISS  s'r'X  pnxi  n»'0  X:\S'  Xm'^'  man  sagen  nach  demjenigen,  der  von  den  Dienstengcln 

XP3Vm  py  s'?2  pTD"  a"!  SSn  xS:  nn^a  tr"  ,nra  J?0U'1  l'-'''^'e,  so  giebt  «s  ja  auch  Moseh  und  Ahron' !  walir- 

?n:r  «:i  laS  ^JOm  n=  'jXlOa«  ^3T  IOX  :xn3Vn  «OX  a-n  seheinlich  doch  nach  R.  §im6u  b.  Eleäzar:  -  schliesso 

,_ -         °                           L                                           1  hieraus,   dass   es   einen   Tod  ohne   Sünde  und  Züchli- 

'                         .             ',     ,           .             I    .         .1.      .--  gung  ohne  Schuld  fjiebt,  —   dies  ist  eine  Widerlegung 

D"pO  <JX  na  X'7X  r-X:  ■  D<'?ipr  p)-Z'  la'ra  irv  C^W  gegen  R.  Ami.  -  Eine  Widerlegung, 

A  V2X  h0  iy:fe  '?3'?31J'  naSe  V3X  K^j'j-O  nnb  ny  33ir'''l'  R-  Semuel  b.  Nahmani  sagte  im  Namen  R.  Jonathans: 

p  p5?aü'    '3T   X'jn  ray  3:B'^  l'?Xr  3:n:n  vSj?    n'7J?ai®  ^^''"'^  '^^  glaubt,  Reüben  nahe  gesündigt,  irrt  sich  nur, 

ns-ya  X3  ah)  m  inixa^pni-  imx  '?i-ia  inx  r,yhü     ''^""  ^^  ^^'^"'  '^"'^  '^"'  ^"'"'^  ■^"''°^^  ""'"'""  ^"""'f- 

l         .             *       *            ;-    lit-,    iw  ich  aber  aufrecht  die  Worte:  ä^'^  Ä«cA//^(/:e  Ä7/4a, 

=»pa  >:X  ra  XSs-  it*?    nr  Xan  X3«l_  T3X  na-X  C;?  3:K<  ^„j  ä-^«;«»  j«««   Vaiers?    -    dies   lehrt,   dass  er 

■ax  mnx  CX'-y3naX  "3':y  rSX  K';'?^S  nn'?3  nx  3;ti"1  i^as  Lager  seines  Vaters  verwirrt  hat,  was  der  Schrift- 

l^y  "axS  mV  Xnn  -ax  mnx  nnDU'  ■ax'?  mr  Xnn'"  ^''^^'^  ^^"^  anrechnet,  als  hätte   er  jene  heschlafen.     Es 

nnx"  '73'73  niyi-a  MÜ*  D-inX  cnnx  nysr  rx'^'  '^-'131  "'"'^  gelehrt:  R. Simon  b.Eleäzar  sagte:  Dieser  Gerechte 
,,.,nhv  -yir  r'r'^n  ;x°3«nn  ,:>W'r2H  h^'  nnxi  nj-rr^tJ-  15  "'  ™"  J^'-^Sünde  frei,  er  hat  diese  That  nicht  ver- 

,                          ,  lit''-    denn    wie    ware    es    möglich,    dass   später    seine 

«.  «31  imr  Ss-  C<a:   ;-•:  -Xin:^  «yiir«  x'rX  >yir  «ipn  \S«1-  ICmder  auf  dem  Berg  Ebal  stehen  werden  und  sprechen: 

'?;?  nnj?D2  laiX  5?l^•^,^■  -31  nn'?;  nnsn  nn>3  laiX  nij?':x'^  *  Verflucht,  wer  das  Weib  seines  Vaters  beschldft,  wenn 

■[n'?-:n  nmt  nr'^n  nr'?'?'-:  naix '?x«':a;  j3t  n-;;  rxan  m     '^^'  J'^"^  '^''^'  verübt  hätte?!    wie  aber  halte  ich  auf- 

'i'Tan  TJj'rX  «3T  •yTa'?  UX  rmi-  J^iy  '?X''7a;  '31  laX  ^'^'^^'^   '^''^'   ^^'°''''^ '    ^"^  ''^schlief  die   Bil/ia,   das  Kebs- 

,,.._„ . m     _   .  '  •      -—  |-       ->  re;i?/i5  j«Wj  Ffl/«y,r?  —  er  ahndete  die  Kränkung  seiner 

I  ,,    ■  I'         -1'  llutter:   wenn  schon  die  Schwester  meiner  ilutler  die 

'7K'  W:iy  m::  X3X  13  n-ar  >3r 'nb  nax:  laX  ai-?-\r.^.  X.l„.„fnui  meiner  Mutter  ist,  soUte  dies  auch  die  Magd 

"'?>'  ':3  piXn--  :XVun'?a  nan'C  '?1"  ■bin  "airi?  n«'?n  "13"  (Icr  Schwester  meiner  Mutter  sein?!  da  machte  er  sicli 

'"■«"  13  '?XiaK'  "31  iax°    :ra"C  K'XVI  na'^ti'l  m  '?Xiai;*  -33  '''"^  "'"'   verwirrte    ihr  Lager.      Manche   sagen:     Zwei 

x'?x  irx  ixan  ■'?y  ■J3  laixn  "p:  \ix,r  «31  lax  •jara     '^"''^'^^''  ''^^''  ''''  ^■^''■"■'"'''  ''''^  'i^^''-  Gottheit  und  das 

„,    -,-  ,_L  _,,,,   __...  ..         L  .    .       .  «,  seines  'N'aters:   daher  heisst  es:   ^Damals  verübtest  du 

.  ^,  Bntweihting  ^  mein  Lager  zu  besteigen:  lies  nielii: 

C->:  ,ia  CracS  ^J^n  tf-pa  Xan  X*?  CM>3-3iaX1  31:  nV  mein    Lager,  so„d.Tn:  ^/^  Z<7^^^.      Hierüber   streiten 

J':3;ü"  ItJ'S  0««pa  ■':X  na  x'^X  Xan  x'?  -Jcn  f]X  Xan  X*?  TaunaVm:    ^Durch  die  Uebereilung  -wie    Wasser  sollst 

]r['hv2  hia  ^■:hr{  x'^ü'-^jn-rp  nx  inifli*  -ina  D«B';n  nx  ''^'  ^''^'''  ''"'■   ^<"'^»£^  haben.   —    R.  Eleazai-  erklärte: 

xS  CniC  31  laX  XCi:     :C13:a'  l'jVX:  3in:n  "T^y  n'?ya  "^^^    "'"^'  voreilig,  du  hast  verschuldet  und  hast  ge- 

,    ._. .: .  _  '      '         '  schändet:     R.   yeliosui   erklärte:     Du    hast    das    Geseti- 

[ 'w  ?.n:  "'ly  3  c-:c  ?3  113:  «x  p  3VL:nx  ;3  n«nxT  laxjit' xan  3o ...    ,   ,       ,■'  ..  ,,  "  "asi  uas  i^cseu 

! ! I ! I übertreten,    du    hast   gesündigt   und    hast    geliuhlt.     R. 

Iinoi  M  8  I -tnN3  M  7    kSk '33  N"1S  "sx  M  6  ; 'ik  xn  13a  M 5       Gamaliel    erklärte:    Du   hast   gebetet,    du  hast  gellehet 
«2  N71  pva  MIO  f  '3,1  n:3B-  M  9     nSys  V2X  Sts-  lysa  SpSpr       und  dein  tJebet  hat  geglänzt.    '  R.  (-Jamaliel  sprach:  Wir 
\-|'  19    it-Sn  V  M  18     'i.,sv..Sst-M  17  I,  :;,^  M  Ib     ihn       '"'^"''l^'^''""""^'-  ""^'l'  denModaer;  R.Elea/ai-  ausModaim 
;3'D...piNT  — M22 'tnist '"IN  M  21    KSK  n   M  20    'niM        ^'''^'^  nämlich:    \  ersetze    die  Buchstaben'   und    erkläre 
'H'^-x'^t^—M  24  !  ;n-f-V  M  21:!        es  folgendermassen:    Du  warst  erschüttert,  du  hast  ge- 
zittert, und   die   Sünde   ist  von  dir   geflidien.     Rabba, 
nach  Anderen,  R.   Jirmeju  h.  Abba,   erklärte:     Du    hast    an    die    Strafe    der   Sache    gedacht,   du    hast    über  dicli 
Line  grosse  Krankheit   lieraunieschworeii   und    du  hast  dich  von  der  Sünde  zurückgezogen. 

R.  Semuel  b.  Xahniani  sagte  im  Xamen  R.  Jonathans:  Wer  es  glaubt,  die  Söhne  des  EU  hätten  gesündigt», 
irrt  slcli  nur,  denn  es  heisst:  ^Do7't  waren  die  beiden  Söhne  des  Eli,  Hophni  und  Pinhas,  Priester  vor  dem 
Herrn.  Er  ist  der  Ansicht  Rabhs,  der  nämlich  sagt,  dass  Pinhas  nicht  gesündigt  hat,  und  nun  vergleiche  man 
auch  Hophni  mit  Pinhas;  wie  Pinhas  nicht  gesündigt  hat,'  so  hat  auch  IJophni  nicht  gesündigt.  Wieso  aber 
halte  ich  aufrecht  die  Worte:  ^^Dass  sie  bei  den  Weibern  lagenl  —  weil  sie  die  Darbringung  ihrer  Vogelnest- 
opfer'i  verzögerten,  so  dass  sie  zu  ihren  Männern  iiiclit  zurückkehren  konnten,  so  rechnet  es  ihnen  der 
Schriftvers  an,   als  hätten  sie   sie   beschlafen. 

Der  T.'.xi.    Rabh  sagte:    Pinhas  hat  nicht  gesündigt,  denn  es  heisst:    >-VW//a.   Sohn  Ahitobs,  Sohn  Ikabods. 

Sohn    Pinhas-.   Sohn    Elis.  des  Priesters  des  Herrn  ti.    Wie  wäre  es  möglieh.  ilass  der  Sciiiifl;ers  seine  vor- 

1.  Die  diMxh    die  Vcrloit.  üor  Schtangc    stürben.     2.  Gen.  35,22.     3.  Ib.  35,22.     4.  Dt.  27,20    5.  Gen.  49,+.    6.  Das  Wort  tHD 

6VA<-;Y;V«H.<r  wird  nh  Notarikoii  folgender  Sülze  erklärt.    7.  Des  Worts  mS.    S  Vgl.  i  Sam,  2,22.    '>.  i  Sam.  1,3.    10.  III.  2,22.     11.  Die 

|!lullli:ssl>ehaficlen  u.  Wüclierinnen  iiarzubviiij;en  haben.    Vgl.  t.cv.  12,f.  u.  1,'>,19  f.     12.  i  Sam.  14,3. 


Fol.  ssb    s'';' 
SABBATH  V,iv  ru  os       d 


„..hm.-    Al.kuM.-t    nach    U.m    ;u.^r..>M,     "•■''•''•■»;";'''  ''  .  .L,  1^   ^3,^5,,  .^^'S  «"sS    'H  mr    ■""'_ 

,.i„e  SÜMd.  lu-sans...  Uliu.?!  .-s  hossl  ja  bereits.     ^I\r  ^SnSO  n:> ,     >>    .-  H  ,1     >  7  >  ^.^^^ 

^...v.  «^^.  rf.«  .1/-.««.  '/<•'-  --/./«-.^  //'"'.  "'«'■""-•  ^h  T.^^^  ^^  N-n  '^s".«-"  =s  .TN>:.  ns  nnj^i  .  -.  =,V  .> 

^r  W/r<,»  *«  Z'ii"'  ßqohs  k.hun  Wachenden  u„d  ^^  ^^^,  ^.L,  j^.,-  .,^,  cs'i  c>Ta'?n:  n:iy  s^i  =^•::^3  r; 

Antwortenden  habn,.  „nd  keinen,  der  dem  Herrn  der  ^  ^^^^.  ^^^^  ^^  ^.^^   .^j,^,  y^^,  ,jjL,  ^^.i,^  ^„30  li"3a  p  ^^^^^ 
/leerscharen  ein  Offer  darbringt:  ist  er  J.s.iu-l.t.  s..  __  ^^^  ^  .^.,  ,.  ^.^.^.'  ,,^^,  j^., 

s.Uo.kolu..nGoweck,e„  ..,...,■  den  VVoiso»  «n.l  k>-,n,.n  \-    - J'    ^    _  '  ,  J,..,  1  ,.«    nVCrn    n=lü     "'' 


Ant«-n,t..,ulen  «ntor  dm  Schiilon.  hal.eu;  ist  0.  Kolu... 


:n:m  rn:  «::  pnr  ^3-^  pn:  :^  iss  njrarn 


.  .u  :ZZiZ  \Z..  d.-  ein  o,.ce.  da........     ,,:,,  ,,,:  ..=,.  v..n^  =1.  rn=  s.n  =n  ...  =;n=,c 

Schli.-ss.  also  hioraus.  dass  finhas  ..icht  s.sündi^^l  lu.t.  ^.,^  ^^t,,  ,3cnS '".lino'?  DnJsS  lS  H^nti'  -^2-  'J^'^-  - 
-  Ks  hoissl  ja  abe.:  Dass  sie  (hei  den  IVeiiernJ  ^^  ^^  .^^_^^  ^,^  ^^^.  .j^.^.  .t,,^,,  .^p,^  ,,S>'  .-'?yö' ' 
/<,^.v/l   -  Ks  heissf.  der  mit  ihnen  lag\  -   Ks  bo.sst         -  .^  ^^,^.^  1^,  ,^^  ^OS^JCn:  K'-l  5( 

j/a....-:  ».v^w,/  -/../.  --W  ^'^/""•-  "->"  .f  •f'l     ^,1'^  ' ','   ^i,  ,,,.,3.  ^,,,^.  ,p,  ,  ,nV  .a.s:;i"  nyia^T' 

-:i:j^-^t:;i::^i:r:^^r:^^^^^^^^^  :::;J-:;t:^;. ..  J^ .-  «^^  -  -= 

Ilona  b  K    l.'hosuä  wwide.te:    Ks  beissf.  er  verleitet       ^^,,„.  .^.,j^.    ^^.^.^g:    i^.j;    sV^.   ysin  ^nnS  Itt'l    C^V« '* ' 
^ir-*    -  Esheisstja  abe.-.    ^Nichtswürdige    Bubeu\     -  ^^  ^^,.j^.,  -p.;,.  p  S.sna"  mO'f  .^''?::  ^ina  p^Sn'"7S1Clt' 
I.a  ih..>  l'i..has  «ehr.-.,  sollte.    u..d  .-s  n..lo.lasso..  hat  ^__^^^  ^^^_^^  ^^  ^^^  ^^^^  ..^^.^,^  ^^^j,  ,^^  .i,^y  ^^^,3^  .,.^_,„ 

.„  rechnet  ihn,  di.-s  d-,    -<-h.iftv.-.s  n...   als  h.tte  auch       ' ^'^^^^^^  ^_^,^  ^^.t,^.  ..  ..^...  ^.i,  ^^.  l,j^^.^.,  pj^  Be^'l 

'■'■  f  S::;::?  b.  Nah,....,.,  sa..^ ..  Nan...  K.  Jonati..ns  ■     ^^  ;„n  ;n;i.V-«r:  p^.=.=^  r^:;nS  n:«.  ni=.nS  ;^^' 

Wer  es  glaubt  die  Söhne  Seniuels  hatten  gesündigt.  ^l,,.^.,  ,j,L,g  ^^.j,  ,^^.n,  .,3-,  c,T23  ibXB»  Cp'^n  n.lS  TS3 
i,vt  sich^,u,■;  de....  es  heisst :  ''Und  es  geschah  als  ^  ^^^^  ^.^,^^  1^^,  ^^,^,  „.,..  ^^.^  ^y^y  ,3^  a^na  ^Syn  bj? 
Semu,^  alt  war  und  seine  Sohne  nicht  m  seinen  Wegen       ^^_^^  ^^^  ^^^   .  ^^^^^,^  ^;^^,.  ,13nr*n01S  ^DV  '2T  VnO'" 

zf'::;.  i«^  :r ;™"r;/i*''":s  .;•;=  »^«  ■=-  - ,.  .=-.,.  ^: ,™.  -.^  -» ■--  ,^. 

„«^/,  Ä-«  G<.-a;/««-.'    -    -sio  ve.-fuhre..  nicht  „ach  der  ,^  ^,^  p^^  p,;,  ^,-15  c^.p;  >:«  nt;  S^N  .C],  .13  -CT    H  7  „,^ 

Weise  ihres  Vaters;  Scnuel  .1er  (lerechte  reiste   näm-  ^^  _^^^  ,^^^.  ,,^  ^^  ^„^.  ^^^„  j^L,,  niK'i'S  '^•p-:»'  VIH  niB'S:'? 

lieh  in  allen  Orten  Jisvai-ls   umher   und   sp,-ach   ,hncn  .    ^^  ^_^_^  ^^  ^^,.^  ^,^^40  ^^^  „^milS  B^'lll  "an« 

Recht  in  ihre..  Städten,  wie  es  heisst:    ^  Und  er  wanderte  >                                                                    ^^.^^.  ,,^     ^^^ 

yahr/nr  Jahr   umher   und  er  besuchte   Bethel  und  nV^  ^.«'  H^.H-.  ;-^l>^  ^"'^  "  ^>                  . 

.wY,./  « J^y/.  und  sprach  Jisrael  Recht:  sie  aber  r.yi"h  ^T''^'  Hl^'y^  =n:   |..1   «'i  1   .1     - -y  ■^^^^^j^ 

thJeu  nicht  so.  sie  sassen   vielmehr   in  ihren  Städten,  ,.,^i,  .^l  ,^,,^;,.    2^n=  n^IH  MH,!    ,T11S    HS  nii-J?    «''T*- 

„n,  die  Kinkünfle  ihre,'  Beamten  u..d  Schreiber  zu  ver-  ^  ,|^  ^.^,^^.L,    .L,  p^ipS  miTv^  nS1°  HJl"  S'?!  r''''^=== '" 

weissem.      llie.«ber    streiten     bereits    Tannami:     S,e  ,                           j,  ^^g^j  ^3  i,«,.,.«^,  >3t  lOST  ^^',13  l"?  B»^  AW 

««>/«/   «<J^//   dem    Gewinn   -  R.  MeVr   erklärte.:    Sie  7^j^iJi_- — - 

"tZLTt..   Anteil   mit  den.  Mu,.d ;    R  Jel.da  er-  .^6  ^r^  '^^^^  ^  ^.  ^:^^= 

klärte:    Sie  belasteten  die  Leute  mit  Waren-   U.  Aq.ba  j=.=^   '.%J\^.  "'^.'^M  31     .n=  M  3»  ,  Sv  M  ■-'" 

erklärte :  Sie  nahmen  einen  grösseren  Anteil  vom  Zehnt  ^-^^^  ^  ^^    ^^^__^^  3,,    ^^,^„  jj  35     p,  .p:^^  M  34    'Sn 

,„it  Gewalt:    R.  Jose   erklärte:     Sie   nahmen    Priester-  ^^^  ^j  ^^    ,,,  ^  41   ;  «,.,.t  +  M  4O     -ni  ^\ 3^^;__  "' +  ^  j^ 

"eschenke  mit  Gewalt. 

"  R.  SemuOl  b.  Nahmani  sagte   im  Namen   R.  Jonathans:  ^^^^  ^^.^^^ 

Wer  es  glaubt,  Dav.d   habe   gesünd.gt    .rrt  ^"f  ^^   '  '^J    "^^  ^,   ^^^I  Gottheit  mit    ihm  wäre,  wen., 

..J^lg^eich  u^ä^er^^:^  X.:Z:t::  i  rL^t^d-:  ;-;rte:  ^^- Warum  hast  du  die  Worte  des 
er  e.ne  Sunde  b  gangen   hat       .     X^.e   ^  ^^^^^  ^^^.^  ^^^^^^_^^_^^   ^^^^^^^  ^,i^,^  ^^  G„„3^,„ 

^-.7  ■^^'-''t  en  ^'^:;«;  /«  /"«  S  U;  :.«  ^.>-.«  ^^rachtet,  das  BOse  .u  thun,  hierüber  sagte 
S:  ^^"B.sr;r:"^  .s  a.  anderen  in  der  O----  ^-^^  ^o  das  W.t^  .n  der 
Oese^lehre^or^n^t,  he^^s^^nd  .  .^  -  -^  -/"^r^^ 

es   aber   n.chl  ge  hau.       ^"J"'   ^'"^  ^j^.^  unterlassen     ^Wnd  sein    Weib  hast    du  dir  geehelicht:     de.ne 

t:ir^^:rz:i::^^::^:^^'  ^..»»  h.>,-„.,..:  w.,  ... .,.. ...  h..... 

rm  -j    ■  w,~  •>  u     4    «■,11  sl   *7»m/    5.  Maabiram  st.  maabirim.    6.  i  Sam,  2,12.     7.  Il> 

1    Mil   2  12     2-  iat"l>o"    ft.  Jiiitiiin.    3.  1  harn.  2,.+.    4.  ».«1  si.  o.i»m/-    ••  /"  ,1      <,„    ,«.4      r'    ii  ^al.^.  12'J. 

S    l.rv:  l      •>   Ib    :.16.     10.  Sie  »vangcn  die  Hän.llor.  von  ih„en  Waarcn  zu  Kccbe...     II.  .  ^an,    IS  14.     1-. 


ISü 


Fol.  56a  -  56b  SABBATH  V.iv  4^8 

las'iB'   lilB's':!  niiTT:  c:  arr;:   T.I  n^2    nan'^B'?    i^Ärn       Daviil   ausznj;-,   pftegtc   seiner  Krau   einiiii   Schoidebrief 
^"'^""rfT^**  ns'l  !l'7Sn  HB'S  ?nn  nSxn    aSnn  "i^'in  m^'J?  nsi°       ^u  •rehen';  denn  es  heisst:  2Z/«fl?  diese  sehn  Milchkäse 
'"'   flDl-  m  ^Jn  Cnsny  \S'a"  npn  Cn:-IV    nSI   Z-h^'h  ipcn       '*"'«■?''  '^^"*  Haripimann  und  erkunäiffe  dich  nach  dem 

US.,...  ,,3     ,,,3    ,,„,T    ,n,,,     ,,,,^    „,3     ,,3,i3;an     Q,^3T         J«.^.«    ^./«..^.«V..   Wto..^^^^^ 

'-'>9\    '                             ,                                                          "j-  ti'irgscliaft  ^ehen:    was  ist  ilas   fiir   eine   I^iirijschaft? 

(W^,oS  ^nnn  nms  -ix  r^y  C'3>'3  nns  \S'  pay  ^jn  m-  na  ^^'  «  _  R.  Jo.epli  lelu-te:    Das,  «-as  ..wischen   ilun  'und  ih,- 

,t':'  -lesn  mn  nil'jon  ^^W   XS>'2'"''  \S'S  r'^'i  ^'"i'i  ."^nx  als   Bürgschaft  y-ilt.     Z-^«    wÄ.f/  /w^/    du  durch    das 

^'^n".i^-  31  T2S'     :D''3n  mtJM  ^JC  H'  '3^^'  ^13>"1  3XV  ■'jISI'  Schwert    der  Ammoniter   ermordcl:    wie   du  für  das 

IReg.-^'  y.'^-y^  nmXia  n;  n'"3'*'  nn:E'0  xS  ma  TT^  ni^'VO  Schwert  der  .Ammoniter   nicht   bestraft  wirst,   so  wirst 

'■''•''  du   auch   für   Urija  den  I  lithier  nicht  bestraft,  —    aus 

;i  nox -'S  mix  aiT  ■'öl  xB'"^'p  ":x  \-inn  nmx  1312         ,,       „     ^,-'  .;      ,,  .    ..       ,     , 

welchem  Grund .'    —   weil  er  Majestatsverbrecher  war- 

/„,... ..OCX  31^8  X31J     :X<tJ'p  nn  pK^  m  S3^p  31  lexni  ^:,T  l»  aenn  er  sprach  in  seiner  Gegenwart:   ^ein  Herr  Joab 

llSa.i,  ^-jj,.,^  ^vt,,T  ,^,3,j5  ^L,a,^  ,i,  ^Qj^.,.,°3,»|,^  ^^-^  pjj^i,  ^,^  !,2,p       ^^^^^y  ^^-^  Kitechte  meines  Herrn  lagern  auf  dem  Feld. 

3\"i:i  "13T  x'?;  '7X''ej,'  J3  T'ZS  n''3  Xin  non  "jSan  Sx  X3''i'       '■^abh  sagte:  Wenn  du  über  David  nachdenkst,  so  findest 

.^^^     ,-,„  .-_  j,,L,„  S,s"r"  >~  -•'"r  n'3f^  inn'^"  ~Sf^n  nW^l"       ''"  ^"  ''^"^  nichts,  ausser  die  An^jelegeiiheit  mit  Urija. 

;  L  L  -10       wie  es  heisst:  ^Ausser  in  der  Sache  Uriia  des  llithiers. 

'  I       .        ,  .1  .'\t)ajje   der  Grcts,  wies  aut  einen  Widerspruch  zwischen 

/..AOOX'l    7:iX    ]3    TX  X3'l-  Ss  -S,an -aXT    3M:T    .Tra  is  ,,^,i    Aus.sprüchen    Ral.hs    hin:    kann    Rnbh    denn    dies 

'73^pT    fs    Xiai    ^t'yyi  yz^r  Xin  njn  ■j':'an    Sx    X3^1,-       gesagt  haben,  Rabh  sagte  ja.  dass  David  Verleumdung 

/* :■  ^  naX-1  nK'3'SaS  nit'X  '?3  l^nil'San  nOX''1°3''n;T  n^ro       entgegengenommen   hat!  —  Ein  Widerspruch. 

X^    n.'^X    'iXPK»!    "l'^an    ^3''y3  rrr  Xi"^X  Tnnniyn    X3''2f  '^'^'"  '^*'''''     "^^"^'^  ^"2''=  ■    David   nahm   Verleumdung 

3>n:i'  ,T3  x;n  c^nr:,i   ri3i^°5;i'T  pi^'S  in  S:«p     ;"'^"=!:^;  '^""  '^  '"'r';,./'1  '"'I  ^«'^,f '-:^^'''  ^« 

,         ,  ,      ,  ,  .      I  '        i//;».-     Wo  ist  er?  tiiid  ^iba  sprach   sum  König:   Er 

«,,,,„-  x'71  r'?Ji  nB'i-  xS  ^San  '3-:S  it  Sixk»  ^  nr3^3ai  20  .^^  .,„  ^^,,^  ^^^  ^^^.^,^.^^  ^^^  ^^^^^^^^  ^.^^ .^^^  ^^  ^^^^_ 

«.7..^6X3    '3    \T1°  3''n31    '1J1  D33    xS  ri:3    nSI  lacK'     nU'y  <^a?-\     Dm-^-ai  iaXgV.  ^ Und  der  König  sandte  und  Hess 

•■ay    n:'?!    xS  naS   ■j'^an  "k    lax^l    iSan   '?X    qVj'IT  "'"'    /'"/f«    a^j  ^/tv«    //a»j-    des    Mak/ür    des    Sohns 

—^2V  -|,2j,«  s-  ijai    ^-I3v  -r'ion  ^31X   "h  laxM  na'3''~a  '^""''Is  in  Lodcbar.  —  Er  sah  doch  aber,  dass   es  eine 

_    .    _     ,       i L  .    i.  .       L     .       .  L  I-"t;e    "ar.    wieso    hat    er    die    Verleumdung    entgegen 

Coi  h  1^=>  noc ''3  i'^an '?x  ■|':ixi  ,1^73;  3:nxmann  ^':i  nr3-s  ,    .        .,        ..^         ,       ,     .,, 

'     ,  ,1,1  ,  .  .  geiioniinen,  als  jener   ihn  spater  verleumdete.",  wie  es 

CM^Xn  -X^a3  ^San  'JIXI    ^'?an    ^:iX  ^S-  -13y3  Sjri  ?5  |^^,;^^^^  ,^^^^  der  König  sprach  SU    Qba:    Wo  ist  der 

:•  vjo  -■'-I3T  Tiy  -\2-\r\  nrzh  -[San   -h  nex^°  --y'HZ  3ian  nit'yi  Sohn  deines  Herrn?  da  sprach  ^iba  =um  König:  Siehe, 

hx  na'3'2a  lax^l  mUfn   nX  IpSrrn  X3^1,'1    nnx  'max  <'''  ^'cUt  in  Jerusalem.  —  woher  ULIS,  dass  er  sie  ent- 

ClS'wJO   -[San    'JIX  X3  TwI'X  n-X  np'  h^n  nX  c;  -i'?an  yegengenommen   hat?    —    Weil   es    heisst:    *Und  der 

L  ,.    .-  L  -,  I  L  König  sprach:    Dein  sei  Alles,   was   Mephiboseth  g-e- 

nrij?  nnxi  cnK'3  X3n  'na  mt:x  •-jX  1'?  -iax''*w3  bx      , ..  ,     rT    .     .  ^■,      r ,     ^     ■ ,     ■  _, 

.  ,         ,  ,  ,  ,        fwrl.    jJa  sprach  Ciba:    Ich  werfe  tnich  nieder,  möge 

DiV^'3  >s'3nB*  'a  ^y  x^s-  maiyin  '^  k-  yhv  xS  7:  '^  so  ^^/^  ^„^^^.^  .^^  ^^,„  ^„^,^„  ^^^  ^^^.^^^^^^  ^„^^„^  c.^.^,,., 

■^'^'■»'  x'jm  ICtf»  "^yS  3''ia^-^31  SyS  3na^"fn:in''  J3l'3^n3T  I^M  sagte ;  David  hat  keine  Verleumdung  entgegengenommen. 
n3  nnV'  l''7y3  Oy  n3na  nsfytf  ■iinO^'\sSx  laSf  nti'3''Ba  '^^"'^  ^''  tumerkte  an  ihm  Dinge,  die  darauf  hingedeutet 
11  Dj-a  P  46  :|  v'=  3in3  -jS  «in  nn  +  M  45  ';  ny  »«a  -  M  44  V''*^"'  ''^""  ^^  '"='^^'-  ''Und  Mephiboseth.  der  Sahn 
iT'nSnn  p"SN"a'iT'n^TT'?3pT'N  +  M48;'3T..n<2— M47  ■S'a?</.f,  trat  vor  den  König;  er  hatte  seine  Fasse 
h';2  y\-a  P  52  'js  S'S— M  51  j,  .><Sn-|-'\I  SÜ  ';  n  ji'o+M  49  nicht  gepflegt,  seinen  Bart  nicht  geordnet  und  seine 
.nB'l'B-  2-'l3  Viv  xnp:  naS  M  53  Kleider  nicht  gewaschen'^''  A:  darauf  heisst  es:  ^^Und 
als  er  aus  Jerusalem  sum  König  kam,  fragte  ihn  der  König:  Warum  bist  du  nicht  mit  mir  ausgesogen, 
Mephiboseth?  Er  erwiderte :  Mein  Herr  und  König,  mein  Diener  hat  mich  betrogen.  Dein  Knecht  sagte: 
Ich  will  mir  den  Esel  satteln  lassen,  dass  ich  ihn  besteige  und  sum  König  komme,  —  dein  Knecht  ist  ja 
lahm.  Aber  er  hat  deinen  Knecht  bei  meinem  Herrn  und  König  verleumdet.  Doch  mein  Herr  und  König 
gleicht  dem,  Engel  Gottes ;  so  tliu,  was  in  deinen  Augen  als  gut  erscheint!  ^-Der  König  erwiderte  ihm: 
Wozu  diese  Worte;  ich  habe  bestimmt,  dass  du  und  (piba  das  Feld  teilen.  Da  sprach  Mephiboseth  sum 
König:  Er  mag  sogar  das  ganse  haben,  nachdem  mein  Herr  und  König  wolbehalten  heimgekehrt  ist. 
Er  sprach  nämlich  zu  ihm:  Ich  sagte;  wann  wirst  du  schon  wolbehalten  heimkeliren,  und  du  thust  mir  dies! 
ich  habe  mich  nicht  über  dich  zu  beklagen,  sondern  über  den,  der  dich  wolbehalten  heimgeführt  hat.  Des- 
halb lieisst  es:  ^^ Und  der  Sohn  Jehonathans  war  Meribaal,  —  liiess  er  denn  Meribadl?  er  hiess  ja  Mephi- 
boseth!   —    allein,   weil   er   mit   seinem    Herrn    Streit  führte.     Da  ertönte    ein   Widerhall   und   sprach:    Zänker, 

1.  Dass  sie  von  vornhereio  (vom  Tag  des  Auszugs)  geschieden  sein  soll.  2.  i  Sam.  17,18.  3.  ii  Sam.  U.U.  4.  i  Reg.  15. "> 
h.  •\y\  «7  ohne  etwas,  dh.;  er  ist  ein  unwissender  Mensch.  6.  ii  Sam.  9„">.  7.  Ib.  16,:!.  8.  111.  V.  4.  9.  Ib.  19,25.  10.  Dies  lielracl.- 
tctu  D.ivid  als  Zeichen  dafUr,  d.iss  er  sich  über  seinen  Sieg  grilmc.    11.  ii   Sam,  19.26  ff.      12    Ib    V.  30.     i;i.  i  Chr.  9,40. 


Fol.  56b 
SABBATH  V.iv 

Sohn  .WS  Zänkers.     .Zäuker".  wie  wir   l-ereus   gcs.^      -  -  -    '^^^  I  ^^„  ^^„  ^,j.  ^j,  ^^^^  «^^  ,:;"'■ 

,nl.en     -Sohn    >les    /.inkers-,    üenn    es    he.sst.    'W/^      >->     *,.,„.„,  ,n  n>3><- HUT  2T  nCS'    :  Sw /""«■»» 
r    ,;         u.  .ur^la>il  -imaUns  und  sl  rill  am  Thal:       .T^o'Ca'?  T"  1»«»' ^^S^^  =^  ^'2'*     min    3n.. 

r      st    U.%huaa  S3«.e  i.  Namen  Rabhs:  Als  Dav.,.   ^         ^^^  .^^^^,  ^^  ,,,  ,,,,,,  ,,  .^  ^^"^^ 
.„  MephiboLlh  gesprochen  ha,:   Du  unä  Q,ta  .oUen  ^^  ,,  ,,,  ^,,p  ,,S  xSoS^S^" 

L  /^W./  /.v7.„,  ertönte  ein  Wi.iorha.l   und   sprach  .u  ^^  '^'r         ^     ,^.^  i,,  ,,,,,  ^,1..^  in=V'  xSl 

',::  Urusr  oLia  :icht  .e.eiU  worden  se.n.  die  Jisra-  ^^  ^^.^^  ^^.,  ,^^  ^^.^„,^  ^^.^^^  ,,,  ,,,  ,„  ==S:  V=><  "Jl 
,liten   h.iuen   keinen   r.öUondienst   getriebon,   und   w,r       _^^     _^^    ^^_^^_   ^^^_^^  ^^^^.  ^^.l,  ,^,,    ,,,p3    ,.j,    ^5  «'?«'*• 
wU,.-n  nicht  aus  unserem  I.and   verbannt  worde,.  •  •      ■  ,^^^      .  ,,^,  ^,^,^  ^.-S 

R  Semuöl  b.  Nahmani  sa.le  im  Xam.-n  R.  Jonathans.       n,.  n>^    H 1  =  H.  |  ^^^^^ 

Wer  es  -laubt,  Öelomoh  habe  gesündig.,  irrt  s.ch  nur,       ^IH  VZS  IH  2:S:  VnX  in  33''.  1"       J.^'        „-  ^^.. 
7      Z  Li^s  ■  »£^«^  sein  Hers  ^ar  nichl  mehr  un-  i,    ,,^„    y,^^,  .;n   SL^n  sS  'C)  S:=n>a    Hin  S^l 

Her.  seines  VaU-rs  David,  wie  das  Merz  seines  \  a ters  ;:,,a:':[n02]n-3y^  .IST  IS  =^n:ni  l':.!/«...; 

Ld   war   OS  nicht,   aber   gesündigt   hat   er   ebenOins       Z,^^  ,  '^  .,    .^  ^^.^_^.  ^^^  ,^,,  ,,,,    ,..,., 

„ieht.     Wieso  aber  halt.,  ich  aulrecht  d.e\Vo,le^     Uni       «,,,=«.         ,f.L     if'     .,  ^«-1  n:=l  sSs  ,133  sbi  n«S 

u  e  .Uiren;  R.Nathan  wies  nUmlich  aut  --".^^'•^-;  ^  ,,p.j    miP-^yS    ^N'1«^^  l''«   Hob'.'    1=3    T.'S    n,,.'.,! 
;.uch  hin-,    es  heissf.    Unä  es  .eSchoH^  as   5«  -  ,,,,n>-Cir=  sS,  SC.  S3  iC.S  '.1  C^VH. 

^ -r s;f ?::^ o^ :i/^:-rx;  r .;r.:;.si ;,o ssx .iv. --^ -«  . 
ta :;.r:;:;::::n^"siHt, -vieimehr.so meint  ^-^.^..^^^n^^v^^r.^^^--^ 

:r  es     Und  es  geschah,  als  Selomoh  alt  geworden  war.  ^^^,^^  .^  .j,^,  .;,t  n-:S-^'  It'^    3M:ni  'S:-''     1^3  „,/ 

lenkten  seine  Weiber  sein  Her.,  anderen  Göttern  „ach-  "^  ^_^_^  _,^^^,,  ^^_^,^^  .,- ..  ,:,.,,0T,,^3:  „nob  l'.  HMli» 

^uwandeln.  aber  er  wandelte  ihnen  nicht  nach.  -    L.  -•                                         ^^^^  ^1^  ^^  i^^^^._^  ^^^  ^^,„,  3, 

heisst  ja  aber:  ^Damals  errichlele  Selcnoh  e.n  Allar  ^2^^  »^«f  ^^^  ^  ',3           ,          ,  ^,5,.,  ,3  ,,,,,  Ssi  IH.S 

/„>  A'L.i,  </<«  Scheusal  der  MoabUer^  -  Kr  wollte  ,««  nnp,  31  lOS      ■  H    :    -  .1"     > 

.     -rrichten    or  hat  es  ab(^  nicht  errichtet.    -    Dem-  i       t,  ,^3,.,,^  nyiS  n=  HS  l^'j^'  Su--^   Hi^-   -Sl- 

Ih    et  ;:;s:t  ia  auch:   ^Dam.ls  errichlele  Jeh"^^  ^^^         ,,^,  ,,  ninyS  r'^V; j:  .S  HICSI  1=    - 

ein  Allar  für  den  Herrn,  ist  etwa  geme.nt.  er  wollt  ^^^^  ^^1^^  _^  ^^^.,3    .^^^  ^^„,^  ^^i,,  ^,^,^0  ,111   mi3;':  6,.„. 

l.,et!  _  Vielmelrr,  wie  folgende  Lehre  :    R.  Joso^^       Z^^^^^^^^^^  --  «^^  '^f^'^^^  Z 
WnddU  Anhöhen,  die  .or  Jerusalem  waren.  sudUch       -^^^^    ^^^,1,4    s.m  «-V^I'h  o7    tn"^  M  «  ' 

^,<,./,.    den.    Scheusal    '^'' f't:'Zl':Z   1    nicht  f..rtge.cha«t  haben,  als  bis   Josija.ie    lortschaffK' 


er    ver- 


.»   A,.  (orwsch,.,    I..b=.'     J-l.<.ä«P;>l  •°'"    "''"';  „1..;,,   ,,.,.8,.   ,„„s»ch.ff.l      Vid«b 

.„.    und    J.hoi.pl...   I»l..n     J«    «"'"^°°'"•°    '"„»lob. .™>.«k">-i''l- ••••"•  °™  ="''"'"• 

'r".;';r.t;.rr;:r::::  :;L;'e' ..;  ^.,-.. »-  ■- »-  - "- »"  - 

— ; ;.,,      3   iR-C    U4.     4.  Ib.    V,  -      .^    Jo'.  S30.     6.  ü  Rei,'.  Uli.      7.  .  Reg.      .  ■ 

1.  iSam   15.3.     2.  Vgl    t)tr.  21.*:  .-  Jo-t>  2-''-     -   '  '^K' 
S    l>ts  ÜOUCndicnstcj.  ggg 

Tilmud  B<i.  1 


Fol.  56b     57a  SABBATH  V,iv—yi,i_  450 

n:pj'3;JT'7.s"n:;nT  ni'>rn:nsn,':'?K' vS'i;'r.:'n>"L"2 'rXl^r       ,Vw    Tochter   des    Paröh  geheiratet    hat.  stieg  (JabriiU 

XiTJna:  'an  y,i'  'jnJ  -i:  nja:  rSyi  JV^riU*  n'^nSyV'^O^n       herab  und  steckte    ein  Rohr  ins   Meer,  dieses  brachte 

n*33  ImX  3nr  "•'^Jy  >:»»"-  C>':T"  D^Jinti'"^  CVn  inivS*  XJn       '^"'^^  Sandbank  hervnr.   auf  der   die  grosse  Stadt  Rom 

,0  L         L  71  L         i'rbiuit  wurde.     In    eiiu'r  liaraitha  wurde  sfelehrt'     .\n 

I  ,  '  I  .  dem  lag.  da   ferabam   die  beiden  goldenen  Kälber  ein- 

San  i.TK'.s-  laiN-n  S:  jnar  ^21  nas  ':a™  n:  \s>i.-u'  >:t  s  ,.„^^,^^  ^^^  ^,i„^  i,^  3^.j^„,  ^,^^,  ^^^^  ^^^^^^  ._^  ^.^^^^  ^^.^^^1^ 

J/Rv-  -n  S:3  -['^-l  M  'ry2  nK",T  B'>"T    10S:K*  n>'l£  xSx  irx  eine  IlUtte  erbaut,  das  ist  das  jonische  Italia. 

«.2j. j,- "lü'>*  "l'^a  VJs'?  iTil  üh  ina21°  □"pa  "JS  na  sSx  ras  TH  R-  Semuel  b.  Xahmani  sagte  im  Namen  R.  Jonathans: 

rnry''^  njaa'' ^'  IJ?    r\l!2'Z>    pa    p-^»    VT  Srii»'^  '1.n  3'ii'  ^^^''  '''^  g'a"bt.  Josijahu  habe  gesündigt,  irrt  sieh  nur. 

L            L        L         L                  L                               L  denn   es   heisst:   ' C/rid  er  thai,   was  recht  ist   in  den 

,          ,                          I              ,        ,              .        I      J  Augen  des  Herrn    und  er  wandelte  im    Weg  seines 

HxM  -S  ps  31  lasn  3it  srS-i  i^-j'a  =n^  p:-^"  'msa  'o  ^^^^^.^  ^^^.^  ^^..^^^  ^,^^^.  j^^,^^  .^^^  ^.^  ^^.^^^.^^^   „^^^^ 

S3S  i:ai  1:1173'''  insi  l-in3  :n"J'.S"a  ini'  n3r«:'n  '''?y33  seinesgleichen  war  vor  ihm  kein  König,  der  Busse 
S3S1'"' müS'  N'n.N'  7h  •'las'l  S'3S'  13  ^^aT'  '3n  ni3s"^  //«a/ 6l  aufrecht '  dass  er  jede-n  zurückerstattete,  den  er 
.^j^  .j,.jj^,  j^,_j^.  j^,j^.  ,,^  ^»,  ^w,j^.^si^,j^  ^_  -|,..,^,  H,-,  -,«0       s"it  seinem  achten  bis  zu  seinem  achtzehnten  Lebens- 

K'>1^^araV3\3pln3a^^nn3^^S^^Tyl«'2'.^Cl'31\aX       ^^y^'f   '-'•     ^"lltest    du   vielleicht    sagen,    er 

'  '  I  ,  nahe  von  diesem  zurückgenommen  und  jenem  zurück- 

S|:n'23  S:3\-r  rvn  rCV  31  laS  Sn'VlVI  jn:  U^m  N,11'?J  '*  gegeben?  so  heisst  es:  mit  seinem  gansen  Vermögen: 

:,l''j3pi  m^  a-rc  Spi  Xayn3  \S';ni  Xia:a'*^  Sp  mm''-'       dass  er  nämlich  aus  seinem  Vermögen   zurückerstattet 

II  :"3-f-M  72  i  i^a^M  71  :  u-M^:  P  70  '  nSyni  M  69  '''''■  .  ^''  ^"'.'•■'"='  ^°'"''  S^«''"  ^*'^'>-  ''^""^  ^'^^'^'^  ^^-''•• 

P  76  I,  D'a»  n"'  ja  M  75  |j  13'7;3-|-M  74     '"r  S'^a«  M  73  ^^  giebt  keinen  grösseren  Bussfertigen  als  Josijahu  in 

MSO    nosOM7')"'D:-|-M78    iSffa  m<-nnt:' M  77  ||  nsy  seinem  Zeitalter  und  einen  in  unserem  Zeitalter.    Wer 

>:a-:  2  7  n:;M  in.-*i  .M  82     n:s-  ra-'Si  ir'ni  MSl  "  nin.sn  i^t   ^s?    —    Abba,  der  Vater  des   R.  Jirmeja  b.  Abba, 

.c:3;o  B  .'^.i    ni'rapi  XT  arssi 'ni  NJ0:ripi  M  84  m.s  I' 82,  ,    ,    j          .i       i      n     i      j       i,  i      ,r  , 

'                                     '  nach  .\ndercn.  .Aha.   der  Bruder  des    .Abba.   V  aters  des 

K.  Jiriueja  b.  .Vblia;  denn  der  Meister  sagte:  R.  .\bba  und  .Vha  waren  Brüder.  R.Joseph  sagte:  Noch  einen 
giebt  es  in  unserem  Zeitalter;  wer  ist  es?  —  Uqaban  b.  \ehemja.  das  Esiloberhaupt,  das  ist  Nathan  der 
(Jlänzende.  R.Joseph  erzählte:  Ich  sass  bei  der  Vorlesung  und  schlummerte  ein.  da  sah  ich  im  Traum, 
dass   [ein  Engel]   seine  Hand  ausstreckte   und  ihn    aufnahm. 


SECHSTER  ABSCHNITT. 


''.vi£I™'''*  ^^^  ^■"''  ■^*"''  "^''"^  ~--^  "^'■^^'  ~-'^°~'^?^L        "^^M^^^^"  '^^'"''  '^'"^  ^""  ausgehen  und   womit 

.Var.i.i  piy..^-,3  j^U  "PC'S  'i2'in3    X'T"   "TJ!i    '"lilni  ,S'?    «öi»)  A^^   darf  sie  nicht  ausgehen?  —  Eine  Frau  darf 

sH  rsaiaa  sH  DSIPB*  T'  ""3  '^PtiP   sH  "•••NT'"'       '^"^^^  '"i*  einem   wollenen,  linnenen    oder    ledernen 

■    :  :  ,  ,„  Haarband  am  Kopf  ausgehen;    sie    darf  mit  diesem 

Du-in  mc'-i'?  '"1333  N'?i  viisn  irsr  y^-a  y^'2-102^  ^o ,   .   ^^  .  ,         ,  ^     . 

;             '.          '   .      '              .  kern  Reinigungsbad  nehmen,  ohne  es  gelöst  zu  haben. 

rV3a3  S'-l  D'01J3  S"!  .S^LV3  N^l  SHi  >J,-  TV^  s^l  pemer   nicht   mit   einem   Stirnschmuck    oder    Kopf- 

nsr    DS1    ri3ipj  nrsr  Dn"33  SM  amn    rr'^V    "pX'ur'  schmuck,  wenn  sie  nicht  [an  der  HaubeJ  angenäht 

IPXün  r3"n  "J'N  sind;  auch  nicht  mit  einer  Kopfoinde  auf  öffentliches 

.^1^..,  ^^  ,„_j  ^.  -jjy  -v,,.,  ^-,-[  .y.,>i  ,iS>--'r    ««{"li^l  Gebiet.   Ferner  nicht  mit  einer  goldenen  Stadt',  nicht 

;                                                                           2  mit    einer    Halskette,    nicht    mit    einem    Nasenrine, 

HB's  ssn  S7  DVB  na  lasp  aya  na  m3s  13  n3i  las  25   .  .  ^     .^  .       c-        ■       u     „  .   >.  r      ^    ■  ! 

1 '        nicht  mit  einem  Fingerring  ohne  Petschaft  und  nicht 

.«an  12 'amas -|- M  2  I  ;'t331D2  M  1       mit  einer  Nadel  ohne  Oehr;  ist  sie  mit  diesen  aus- 
gegangen,  so   braucht   sie   kein  Schuldopfer  darzubringen. 

GEMARA.     ^^'^''  spricht  hier  vom  Reiniguugsbad  ?  R.  Nal.imau   b.  Ji^liaq    erwiderte    im   Xaraen  des  Rabba 
b.  .\buha;    Kr    giebt    einen   Grund    an:    aus    welchem  Grund  darf  die  Frau   mit   einem  wollenen  oder  linnenen 

1.  ii  Reg.  22,2.     2.  Ib.  23,2."j.     3.  Nach  der  Erkl.  des  T.s  eine  .\rt  Kranz    od.  Medaillon,   auf  dem  die  Ansicht  einer  Stadt  (Je- 
iiisalem)  eingravirt  war. 


SABBATH  VI,i 


Fol.  57a— 57b 


SADDAM"   v>,i  j I 

Haarband  .uch.  ausgehen;  -    «eil  die  W"«"  eesagl       ^..-  C  ,  _^^_^^_  ^^,  ^.,^.^^  ^^^ 

haben,   dass   sie   damit,   ohne   es   gelöst  zu  hab  ..  ^ ^rX^;,  :^^' ^.,^  ,,,  sS  P=U-=  Ccmr 

Wochentag  kein  Reini.nn.gsbad  nehmen  darf;    und  da       „.,«,   s,..  -S.^u     C^.1  -   ^^-^  ,  ,  ,    ^..,.^., 

sie   dami^am   Wochentag,   ohne   es   gelGs.   zu    haben.       ^..,  ..,,,,  „.,,,,  n,^s  yn^SPriHN'?    HXnn-J^S^V^ 

kein   Rciniguniisbad   nehmen   darf,   daher   darf  s,e   am  ^  ^^^   ,  .,,«  ^'S  löS 'SC  Sn^'':n -SV:nC  S-H.  .  -  ■    -- 
i;abbath   damir  nicht   ausgehen,   weil   es  sich   ereignen  1        ^^___  _^  ^^^,.  ^^.  ^^^j^^^  ,^..  j^^  „^^  j,.-«.  S.  .^,,  ., 

könnte,  dass  sie  e.n  obligatorisches  YZ^Z^^^el  '^rVn.Vs  ^n^S"  «rSl  1^^^  «"^  i^^«  ^""«'  ''^  ^"^^"^ 
nimmt,  es   daher  l.st  und  vier  Ellen  auf   .ffenthchen,       ^J^^-^^^^^^  ,^^,,^„^^.  ^^^^  ,^,  .^^,,^ 

't^Klana  fragte  Rabh:  Wie  ist  es  bezüglich  ge-  ^^  ^^,!  ,!^^  ,^  .,.:,.  ,n":«:  xr.  XJ.''.  'rP] 
no^htener  Schn^re.7  Dieser  e.w.derte:  Du  sprichst  ^^^.^  .^^^^^^  ^^.^..^  ,,.  ,,,  ,,,  .:,u  ,h  ..X  Xl..' 
vomGetlecht-,     Was  Geflecht  ist.  haben  sie  mcht  ver-  ,^^^^^^,  ^^      ^^,^  S..:an",r=^«XTCp  A//.^:.. 

.oten.  Ebenso  wird  -^.J^Jfj;- ^f  ,r„\ie  nl  M  ,«,sn=«.  U^,  !..«'=  '"^^n,  nCV  ".^H  =nx=  r^^T. 
hosuä  sagte:     .Mies,  was  Gen^cht   -  -haben  ^^_  ^  1  ^^__  ^^,_  ^^  ^^.^  ^^^^  .,^  „^^,, 

::r ::h  rr ^:--  sZi..  so^..  ibeim  ,;;;• , j ,,,,,  ,s.,  «.n .  .«x  ,n=  r- -^ 

Waschen]  nicht  beachtet  haben=.    -    Welchen  Untor-       ^^^^^^  ^^^^.^  ,.^,..^^  ^.^,1,,^  ,^0  ,.^,yaS  ^CV  Z^  nb  -,  ,. ,. 

aer  Lesart:  weil  man  sie  nicht   beachtet.  -   wol  aber       ^^,^,^^,^  ,g,j,  ;,^  p-.-.n  rC'X  ]NS'U'  'c':  >Siin  -^  ^  S^-V- 
beachtet   man   sie.   wenn  sie  schmutzig  sind  „„  ,>-3n=    xS    S:X    ].TJ:X=-^'    1'-^"=    '"^''*^""     ""'^^       "'^ 

Dortwndgelehrt:   Folgende  Gegenstände  bilden  etne  20  ,,_^         ,^,..>T  p-j-n    .-.'X     ]'«    '"'^'^«    "'^^    r'«'^='^ 
Trennung3    beim    Menschen:     Wollene,    »-"-e    oder       ,  r-         y.,,„ '     ,=  ^..,3,   .^.a«  xS  «XCX   l.-.XIW«' Cull, 
.derne  Haarbänder.  ^^^^^^  Z^^L^'S^^       '^' ^  .'^  .S  .H..  .C.V  HX  npn  H.X. 
Lr^LSg.  r^nrlv^eTi^^H  sie  durchdringt.       ^^^^^  .,,,  ,,,-,,  S..  .C.  S.  ..X  n.H'  >=. 
R  Ilona  sagte:    Dies  wurde  nur  bezüglich  solcher,  dte       ^^^^  ^^.„^.  ^^^.  .....  ,,  ,^«  ^„,  3.  1CX     -.^3  V" 

Mädchen  am  Kopf  tragen,  gelehrt.      R.  Joseph  fragte:       ^__^_^_  ^^^^  ^^,^.  ,,^  ^^^.. ...,,.  ..^.,.,  „.,^.  ^3^:  ,,^,a/, 

Was   soll   dies   ausschliessen7    wollte  man  -§-•    J^^        '  ^  ,„..^  ,0  ,.,.,«  p.^.;;.,.-  -sS  'X  XC«n  >:i  ^^ 

Halsband,   und   zwar  das   ^voUeneV    -    wenn  \\euhe.       n,^.    .,,,-1  N-  I  ^^^.  ^    „ 

Inf  Hartem  ei..e  Trennung  bildet,  um  so  mehr  We.ches       ..,,    ,;  .„S   -,axp    ZZ".    Nö^'  .1    T  C  ■  .H  X  •     "  ■X-.^, 

;    WeiXmrienu  das  UineneV  -  wenn  Hartes  auf       ,„,.,,,,,.!,«,  ..,r:.  '«3  'b  "H^X  nV..  '.•,.=  ^h  .n^,«^ .     „ 
Hartem  eine  Trennung  bildet,  um  so  mehr  Hartes  au    ^^  ^.^._,  ^..^,  ,,^^  ,.,.,  ,,-,,  ^XICi:'  ^CX  ]«,,:  .n 

Weichem!  -  Vielmehr,  sagte  R.Joseph.  Folgendes   .st       ^       ^  ^^^  ,^._  ^^^.  ,j.,„  ,,^  ,,„3  ^..^/    9 

der    Grund   R.  Honas:    eine    Frau    würg,   s.ch    mcht^        -     ,  ,  ^^^^,3  ^^^.  j^^  ^^^  ^^^,  ^.j 

\\     ■     wandte   "eo^en   ihn    ein:    Mädchen    dürfen    mit       p,,i  2T  ^oNjj»^  |^_»^___ , 

Sclmürchln  an  Vn  <  )hren  ausgehen,  nicht  aber  mit  ^^^^^^^ö  ;  ^n3,n"«S  P  5  1  nS  +  V  M  4  [1"=  +  1  /^^^ 
S::tlsband  am  Hals;  wenn  du  nun  sagst,  dass  e^e  lp4  .. +]  M  9  ^^nS+M  s  V^;^- -  +  « ^^  ^j^ 
Frau    sich    nicht     würgt.    -    warum   denn   n.cht    m>t       +B  'ff.  '''r^,',!  „     U+M  K^     .n:<:+M  12     nM 

inem  Halsband  am  Hals^!  Rabina  erwiderte:  Hn-r  , -^l^^  ^|  j^  'k4+M  is  .=  .,  n«  M  H  .^  -  M  6 
bandelt  es  sich  um  ein  Pichelband^  das  s.ch  e.ne  Frau  ^^^  ,  ^^  _^^,,  ., ,  .=r,.  =>-,«  sS.  21  ^^«Pj^^^/^^; 
fest  anschnürt,  damit  sie  wolbele.bt  aussehe.  ..=«  ."=n  W  Sc-  1D=  M 

.R   lehuda  sagt:  lüänder]  aus  Wolle  und  Haar  b.lden  ^.^^^._^    ^     ,^.,,^,^3,   in, 

keine  Tre..nnng.  weil  durch  diese  das  J^asscr  urc  dr.ngt.  ^  Ti'LJ  Abajje  sprach  zu  ihm:  So  ist 
Xamen  Samuels:  Die  Halakha  ist  bezugl.eh  des  har  e  ^'''jZ.n^^s..  auch  er  vom  härenen  Ba,.d  n.cht 
die  Halakha-  -  streitet  etwa  jemancl   dagegen.'   w-.l  t^s    ^^J^]^  ,„^,^.     _    .ien.Uht   sagt  er    nur 

besprochen   hätte,   falls    er   bezüghch    semer    "f '  ;"™;  ;;  ° /j  „,„  ^^.et    mir    auch  bezügUch  des  wolle..cn 

nflecDd  durchdringt    -i.  Vgl.  oben  b.  4*  .>•  »• 

*■  ggg 


Fol.  57b— 58a  SABBATH  VI,i 


452 


&«,MnV!^*  'nna  nm  r>K::V°-Jnpi-^S«pn  "CJ  pn-one  pnr  n;  b.  Ji^haq  sagte:    Dies  ist   auch   aus   e.ner   MiÄnah  cM- 

l'^'SN  miiT  "I"!  NO'^SsV  -JO-^nrnZn  Sb'ö  pZ  n^ti'a  p;  wiesen,  es   wird   nämlich   gelehrt:    Die   Frau   darf  mit 

^],"w!'  •ein;  n;"e  >'2B'1  S^n  p;T  Is'?  s'?X  •?:;  nCir  "Uin-"  einem  liärcnen  Band  ausgehen.einerlci.ob  es  aus  eigenem 

:t  lex  near  \s-s   :ns5ciu3  s^    -.rya  ytiv'-i^hr  ah  °''""  ^''"''""  "'"'  "''^"■"''"  ''''  "^''^  ^"■=''"  •'^"^'='" ' 

,                           „„  wollte  man  sagen,  nach  der  R.  Jehudas.  so  ist  es  ia  auch 

nnaw  rap:  mm  «ax  .rb  ^ex  xr.r::pr«xmain  .-cv  6  ^,,  ^„n,,,,  bs„^,,„  ,,i,„,^j,  ^^i^.^.^.i^u,^;  „^^^ 

X'Jn  1J'nE\S=^  ":XT  n'CB'C   .mn-  an  nSX  x'rX  "nnU-m  der  der  Rabbanau,  somit  schliesse  hieraus,  dass  sie  bc- 

pa'';"lDn'l  nCi;Vi::i  ninran  n::C3  ntJ'X  nXVr  ":,!  '!::  züglich    harener    Bänder    nicht    streiten.    —    Schliesse 

ncaiB  in:x  •a-i  isx  pü^aiD  it"xi  rwcrc  irx'"'  ]>j?i:pn  '"'''■ä"^- 

nex  D^^-S^hv  n':  p>":on  pa-iD  its'?  jixa  ni?  ncpicn  ,  .'^''';' '"",  f'"  f  "^""'^'""=*'-  ^^^^=  '^'  ^'^  ^"  «=" 

'             ,'               '         I                    '  stirnschmuck?     R.  Joseph   erwiderte:   eine  Harzliapscl. 
piriy  mrC'y  p3iy:v;ra  "71$-  piX  ptny  nr:y  Xiin  :-,  10  ._u,ajje  sprach   .u  ihm:  Diese  sollte  ja  einem  bewährten 

713:  \Sr  ^;i  ISX     :^U32  S'^l    :;n:  hu^"!  Pp:  h^'  jmx  Amulcttgleiclikommcnunderlaubtsein:— Viebnehr,sagle 

"lei:  hz'  nc;  '?;X  pn  Xi;>n  X*?;:   \S'  ine  >nv  'j"X  nr  R.  JehudaimXamen  Abajjes,  einSUmband.  Desgleiclien 

X123?T  ah^2  ptt'  '?;i^-ieV  btt>  ne'S  X0'j''T  ix  -OT  TEI^  "''^''  ''"'^''  gelehrt:  Die  Frau  darf  mit  einem  vergoldeten 

pmCi-  hli'  nc^:   neXT  ?Xe:   XianCS  innx  •ri  -lex^^  Haarnetz,  einem  stirnschmuck,  einem   [an  der  Ilaubej 

'              I                      Qi  ;                          -       -      -       .  befestigten    Kopfschmuck    ausgehen.     —    Was    heisst 
^31    ni-n"?    XeeD'X3l"  br.ZZ  nK;X  nXl-r  ^rn  -e:    X-:m  15  stirnschmuck  und  was  heisst  Kopfschmuck?    R.  Abahu 

pyaB»  "3-1  10X  S'JS  D^Sin  nwi'?  '713:3  .1xä«-|01xä=JlJ?0K>  erwiderte:    Der  Stirnschmuck  reicht  (ihr)  von  Ohr  zu 

Xinii*    '?;''' pXi-T'    n;3B'n  je  .nee'?  Xinr  "?:    rr;ha    p  Ohr.derKopfschmuck  reicht  bis  zu  den  Wangen.  R.llona 

"31    nOX    XeCC'X    ^Xe  13  pX\'r  pX  n:3ti',T  je    r^.hyah  ^^S^'^'    -D'^    Armen    fertigen    dies   aus    bunten  Gegen- 

:<-nc  ü-'h^  2t  1BX'*«"3X  nex  ^:r\-Z  >Xe  ':v;-3  ;i3X  "^"'''"-  ''''^  ^^^^'^^en  aus   Silber  und  Gold. 

1                                                                        I      ."      "  Nicht  mit   einer  Kopfbinde.     R.  Tannaj   sasrle:     Ich 

'■^«"S.i- c"X7;  ciü'ö  n3  rx  xeerx3  nexj  c*i3T  nB'T.y  ?;3"n3n  20     •  ■  u.              ,      ,■        ,."   „  .  , 

I                         I   .   ..  -    i_  .  p  1»^ /»^   |j_MJii  weiss     nicht,     was     unter     dieser     Ivopfbinde     zu    ver- 

ClB'e    C"3in  mtJn'r  n:  J\Si:V  J"X1  n"J,';;3  xese    J^XI^^  stehen  ist:  ist  hier  die  Binde  der  Sklaven  gemeint,  ein 

Fol.58  SxiOK'l  mS:  mey  ClB-e    13"'^  J-X    rx  neX"*"  Jiyei:'  "31  Kopftuch  ist  aber  erlaubt,  oder  ist  darunter  ein  Kopf- 

'^XlOti'  ^ex^n  •:■  "rXietJ'  leX  ^ei  pn   X13yT  x'733  leX  '"'^^'  ^"  ver.stehen,  und  um  so  mehr  ist  die  Binde  der 

ah  imD:3B'  Cmn3  xS  hza  nx-,!;3r  Cm-3  13iT   Xi-r  Sklaven  verboten.     R.  Abahu  erwiderte:     Einleuchtend 

I                                              .  ist  die  .Ansicht,  dass  hier  ein  Kopftuch  gemeint  ist,  und 

-Xe3    ,T!i'.::b   1,TX    tZ-;-^  Xn  n-l  r:^  tZyi  an    ^-^'P  ^^  ,^,.nso.yh-ä.ucbse\.^n:  Die  Frau  darf  mit  einer  Kopf- 

iniD:3B'    Cmn3  ,T3-|  ,Tb  T3VT   '^Xieun  xn"?    Xne-piX  binde  oder  einem  Stemma  im  I-Iofgelien;  R.Sim.m  sagt: 

iTS   n^nei  n*'?    'jcp-ei    nmNei  pCCO   Xe*:'!    X*?    'XeX  "lit  einer  lvopfl)inde  auch  auf  öffentlichem  Gebiet.    R. 

"leX  •"iC"''  13  pnS"  3T  laXT  rCT'  13  pnT  ZIIZ  n"Cn:X  ^i^ön   b.  Eleäzar  sagte   eine   Regel:     Was   man   unter 

S'i-'-f?"  n3ti'3  rcns  hv  ih  nnaiei  n'joipe  n^'?ü3  xi-rn  pnr  -i  '^'"'  h^^''"«*^  '^'''s'''  '^="^"  «^^'f  "'^^  ausgehen,  was  man 

;                        in     L  L           10     (  "l'^r   '1<=™    Haarnetz    trägt,  damit   darf  man  nicht  aus- 

x*?-!;.' 13  xjrn*bi7  7XiaK''*-,T7  laxT xn  ■'3':  nxan  3"- 30  ,           „.     1,  •   *  c»        ■,    r>  .,  ,. 

,                          -iiiiiL.il  _  11  gehen.  —    Was  heisst  Stemma?     R.  Abahu    erwiderte: 

13':i  ^a-nn"  ^'731C3  ipa"'?  ai  amh:  tt'n  "ai  JJ3n  ):}h)2  Ein    Kopfband.     -    Was   ist    das    für    ein  Kopfband? 


[sS-ias 'Bin  j'Nii't."'Uin  nan; '?!i'3  ;'2+]iI 26  !J 'p^—M  25       •'^liaJJe  im  -Namen  Rabhs  erwiderte:    Ein  Haarhalter. 


B  30     wnsN  B   .'J"T1EX  -M  2'»  1  .sn'sapT  B  28  '1  hv  M  27  ^'^^    Ralibanan    lehrten :     Drei    Dinge    wurden 


vom 


-ins  3T  TOns  +  \'  3:!  i  pn  +  li  32  ;  n"nS  B  .-Sn  M  31  '  na  Stemma  gelehrt:  Bei  ihm  hat  das  Gesetz  vom  .Misch- 
,^l,^,t,  "'\rM\'''iT^  .t  ''"2"',?.-'="  CT  ''"  ^""  g<=^^l^'=  °'=1''  «'^«-  ^^  i-'t  durch  Aussatz  nicht  verun- 
p  +  11  40  I  n.-<aaa  ,n:w  B  39  'nns  «»Sa  M3S  n  +  B  37  lenugungsfahig  und  man  darf  mit  dim  [am  .Sabl)ath| 
.nainn  P  44  n'::n  il  43  ,  3n+M  42  I  na  B41  !  i?j,''jN  nicht  auf  öffentliches  Gebiet  gehen.  Im  Namen  R.  Si- 
mons sagten  sie:  Es  wird  auch  nicht  als  Brautkranz' 
betrachtet.  SeraiuU  aber  sagt,  dass  hier  die  Binde  der  Sklaven  gemeint  ist.  —  Aber  kann  Seniui-l  denn  dies 
gesagt  haben?  Semuel  sagte  ja:  Der  Sklave  darf  mit  einem  Siegel  am  Hals  ausgehen,  nicht  aber  mit  einem 
Siegel  am  Gewand!  —  Das  ist  kein  Einwand;  das  Eine,  wo  ihm  sein  Herr  diesen  gemacht  hat,  das  Andere, 
wo  er  ihn  selbst  gemacht  hat.  —  Die  Lehre  .Semuels  .  spricht  also  von  dem  Fall,  wo  ihm  sein  Herr  diesen 
gemacht  hat,  —  warum  darf  er  nun  nicht  mit  einem  Siegel  am  Gewand  ausgehen?!  —  Vielleicht  zerbricht 
er,  und  vor  Furcht  könnte  er  das  Gewand  zusammenwickeln  und  auf  die  Schlüter  legen.  So  nach  R.  [ic;- 
haq  li.  Joseph;  K.  Jirhaci  h.  Joseph  sagte  nämlich  im  Namen  R.  Johanans:  Wer  am  -Sabbath  ausgeht  und  ein 
zusammengewickeltes  Gewand  auf  der  Schulter  trägt,  muss  ein  Schuldopfer  darbringen.  So  sagte  auch  .Se- 
muel zu  R.  Hcnana  b.  Sila:  Sämtliche  Rabbanan  im  Haus  des  E.xiloberhanpts  dürfen  nicht  mit  gesiegelten 
Mänteln  ausgehen,  ausser  dir-,  weil  man  bei  .lir  darauf  nicht  achtet. 


1.   V^l,  Iiicriilior  Sot.  4'lalf. 


Fol.sSa— 58b 
SABBATH  yi,i 


Der  Text.   §emu«  sa,te:   Der  Sklave  darf  m.t  e.nem  ^«^^«'  i^  ^,^  ,,,,,..,,  cmn:   l=yn  SiTT 

Sicel  am  Hals  ausgehen,  «icht  ab.r  m..  --m  S.^e  '  !rtr  •.%.-.•    =.T,n=    n:3Jn    Si'V    ':n    'S: 

am  Gewand.     Ebenso  wird    auch  «elehrt:    Der  Skla^e  ,.,,„=    S^    S:s     ■^•^■^:^     ^^ '":,;, ^^,  ,^,,,,^ 

darf  mit  einem  Siegel  am  Hals  ausgehen,  mcht  aber  m.t  ^_,,,^,  ^.^,  ,,^..,^,5^,  cnin:  n:yn  N.  S7  H:  01  in  =.-»' 
lern  Siegel  am  Gewand.  Ich  will  Widerspruch  er-  ^  ^^^  ^^^^^.,.^  ,„,  ,^,  ,,,,,  .,^:p,  .»X  X,  .T  .T,=:=.' 
heben:     Der   Sklave   darf   weder  mit  einem  b.egel  am  ^^^  _^^^^^      ,  ^„  ^.^    ,j,,.,,^  31,3  «-.n    Sr,« 

Hals,  noch  mit  einem  Siegel  am  ^'-^-^"^  !'"=«^J^'';  ;  *  ^s, 'r.TD'Z-r  =Pin=  sSl  mSli-a-^-  nmn:  S"?  HOH: 
.eser.  .ie  i^ne.^  n.ht^;--.g.^.J.^  -  ;;^         ^  ^^  ^^  ,,  ,,  ,,,,,,  ..  sS,  .n.:=. 

verunreinigungsfahig.     Das  Vieh  darf  weder  m.t  e>nem  ^^  ,^^^  ^,^  1,^,  .,,,  ;,,,,  S^3  iS:i-T=1  ,tS  l-V^ 

^ie..el  am  Hals,  noch  mit  einem  Siegel  am  .^nzug    noch  ^^^     ^  ^^^  ^,,^,4.  ,3  „=1  10« 

mit  einer  Glocke  am  .-Vnzug.  noch  mit  einer  Glocke  a,n  =  ,  ^     ^^.,..,  ,,i,j^  ,.,p,.^ps.^  ,=1 

Hals   ausgetrieben   werden:    diese.   w>e  jene   ist    mcht  .npT.  «^="°-  j  i,,,^  ..j,  „:!  HT 

■  °  fsv;^     Fs  ist  also  zu  erklären,  das  Eme  .3:;  n:nO  ^Ü'  SO^tt'-  mOS    N  nwJiL.   |  -■  |       1 

ra:dr':nhm   s    n  ^.L::    dten   gemacht    hat.  das  ,^,  ,,^  ,s=p=  ,nT1  ='S:  SH  HSOV.  -.pO  sSl  .,n 
""dt. ::  «rihn  seU,.  gemacht  hat.  _  Nein^  beide  _^  ^^  ^^^^^^^  ,^„',.0,^,  s,n  .H  pH«  ='=  ^B':  -0« 

handeln,  wo   sein    Herr  ihm  diesen   gemacht  hat,  nur  ^^^^^^    .^^  ^^^^^  -i::  pn^^Sm  nSO'.a'^^  '^=P=  "HT  .  C  'J.  ^,,„.^,j 

handelt   das  Eine   von   einem   aus   Metall,   das   Andere  __^    -  i^  ,^,3,^^  .1,,, 

man  sagte'.  Mit  einem  Gegenstand,  bei  welchem  sem  .^^^.,..^  ji-^imD::"-!'  ;i"  S^H  N^,  ^-^  "^^'"'^  r"'  '  . 
Herr  es  genau  nimmt,  darf  er  nicht  ausgehen,  mit  emem  ^^  ^^^  ^^^^^„^  ,,,  „,^.^,j^.^  j^^S",  p'CVr.  SOS'l  S":  «S^S 
Gegenstand,   bei  ."elchem    sein    Herr    es   nicht  genau  ^^^^_    ^^^    ^,.^,^^  .^^^.  j,,^.^,^  ^^^1,,^    ^in'V 

,,mmt.  darf  er  wol  ausgehen.     Dies  ist  auch  e.n lench-       ,    F  ^^  ^^.^^.^  ,^^,^  ^..^^^  ,,,.«  ,.,,, 

::rnrform;talle'::""also   nur   diese   sind    nicht  ,,,,     ,^,     ,,,.=•.     =.^0=     sS     ncn=    S.;n     S^^  . 

verunreinigungsfähig,  wol  aber  sind  andere  Geräte  aus  ^^  ^^^^^„._^  j,,3  j,Si  niSli':«»  M  «"Jl  n,,.u.=B' 
derselben   Masse   verunreinigungsfähig;    wenn  du  aber         ^^^^      .         -^  ^^^^_^    .,,,   ,,^,2,2  pSapO  pX    HU 

sagst,  es  handle  von  lehmenen.  so  wären  demnach  nur  •     -        1      1  1  ^^^_,^  ^^_^,   ■^.^,  ...   ,,^3.^^,  ,,,l.b 

r il  r.  S^'e:^;^:'  ^Icht  verunreimgungs-     .„^  piv"n'S=n  h.^  s«.  n:io=o=  ..=pi  nSiS  nrn«.^. 

;^Li.     weder    nach    der    Geset.lehre.   noch    nach    ^<-^  ^  ^^J.  ,^.^^  ^^  ^^^i-^  ^'^ü  yi^^  ^^  ^^^''^^  1^^^^^ 
Schriftknndigcn.     Schliesse  vielmehr  hieraus,  dass  hier  ^^  j^..,^.  ^-^  ^^i^^  ^^  ^.j.j.  ,^,1,  p.^l  SH  S->i'p  S'?  M.«.c 

von  metallenen  gesprochen  wird.  -  Schliesse  h.eraus.       J    -       '  .      .^,;^  ^,1,^  ,^  ^^^     ,61^jO  ,X 

nor  Meister  sa-'te:    Nicht  mit   einer  Glocke   am   Hals.       7,..  m  ^^^  '^^^     ^L TTTTTT- 

w      aS  darf  "er  mit  einer  Glocke   am  Gewand  aus-      lit;.:^^^:^^^^^^!^^ 

iL.  -  Warum  nicht  mit  einer  Glocke  am  Hals?  -  ^  ^^'J^'^^i:^^'^;:^,,^^^^^'^  ,^H^ 
SkOnnte  abreissen.  wodurch  er  zum  Tragen  v..leUet  -^OU^^'^'i^^.^^^k  '  -  "- ^  ^' f , 
werden    könnte.    -    Aber  bezüglich    einer  Glocke  am  il  "■=?  sin  +  l!  d     Isr^M 

Gewand   ist  ja   ebenfalls   zu    befürchten,    dass    =^"=   =»1'-  „-o  man  sie  am  .  Jewand  angewel.t  hat;  dies 

weissen  und  er  -•"  fragen  verleitet  werden  könnte    !- H.e.  handde,«^^  „ieht  verboten  hat. 

„ach  R.  Ilona  b.  R.  Jehosui;  R.  Hona  b.  R.  Jehosua  sagte  --"^l^  .  '^^^  ^^'^J'  .,„,^„  „„.^  mit  einer  Glocke 
.Uas  Vieh  darf  weder  mit  einem  Siegel  am  Mals,  ^^^^ ^^ ^^^^l,,^,  verunre.nigungsfähig.. 
am  Hals,  noch  mit  einer  Glocke  am  .W.ag  -^^^^^"^'^^  ;r^]-^'^i':;XZr^c^  erheben;  Die  Glocke  des 
Uie  Glocke  des  VieUs  '^  .'^'^  ^^^  J^^^^:^^  :^  f^:  I^  ^^tglLcke.  die  man  für  das  Vieh  be- 
V.ehs  ist  verunrem.gungsfah.g.  die  Glocke  an  dei    inu  ,,eslimmt,    selbst    wenn    man    sie  an 

summt,  ist  verunreinigungsOihig;  eine  Viehglocke,  d.e  ma,.  .ur  ^'^J^^^'^^J ^^  ^^,,^  werden  mit  dem 
die  Thür  angebracht  und  mit  Nägeln  befestigt  hat,  ^  7™  |  "f^  '^^;,  ^  l,  aber  nur,  wenn  man 
blossen    Ueschluss    verunreinigungsfäh.g.    von     "^-^  ^'  —^  '    wi  .nch;    das   Eine,  wo  die  Glocke  einen 

eine  thätliche  Veränderung    vorgenomn.en    hat.  -  D  s    -  Je    "  P  ^^^  ^^^„^    ^_  ^^^^^^  ^.^  ^^  ^„^, 

S^ä^^^eltm^tl  ".:r:^rsrde:'!.e;K.p,,e,    zu  einem  solchen   machen.  -  Gewiss. 


Fol.  58b— 59a SABBATH  Vl.i      454 

jn:r  ^:t  nSX  "JSriJ  nS  '^STiB'  '31i:  J'X  S:0  rfb  -Wi^C  dies    nach    R.   §emuel    b.    Nahmani  im   Namen    R.    Jo- 

Sai.oji  yotyaS  J':s  jrur  'DI  IöX  "JOrU  na  SKiaif  ^ai  iaXT°®'  nathans;  R.  Semuel  b.  Xahmani  sagte  nämlich  im  Xamen 

!f">j'.V  m2  S3>  I'^H  121  '7:°10S:B'  SOa  XinU'  msne  ^Sra  'jip  '^-  J""^'hans:  Woher,  dass  ein  Gesenstand,  der  in  einem 

,                                                                I  Motallgerät   einen   Ton    hervorbringt,  verunreinisun"'s- 

I                                                             ,            '  fähig  ist?  —  denn  es  heisst:  ^ Jeden  Gegensta/id,  der 

Xl,l  Si'V  SZS'  nXU'2ü'  Ji:;  S'71  Sny'ir-:  Xa\S*  bary  n«?  »  Feuer  ve>-trägl.solUi/tr  in  Feuer  Ikun-.  s^lhsiTomn^i^n- 

hzi'^S  7\'h  nh'\  ''»^^  ns'OTi:  "'^ipo  nn  nn  imOISB'   Ji;:  mente^.  —  Du  liast  also  erklärt,  dass  sie  keinen  Klöppel 

/AV/.;;  nc'lj,''?!    nU'nia'?   p;  riH'iyn'  Mr!;"n  nxaia    ■'Snps    'O  hat,  —  wie  nun  der  Mitteisatz:   noch  mit  einer  Glocke 

rx5ü  Snry  C7h  a''  mpirn  mncüo'?i  c^isD^^rnnsaaSi     ^'"  "^'''  "'°^  ^^"'  ''^''^  "  ">''  ^'"'^'^  Blocke  am  Ge- 

'      ;  II  i_  I  wand   ausgehen;    diese    wie  jene   ist   verunreinieunes- 

CT'.y  jnSSlL'  piy  |,T'7:3«y  iSa^:  pnna  Siry  OnS  pV  f^hig.  ist  sie  denn  verunreinigungsfähig,  wenn  sie  keinen 
Hin  a'K'rn  rn:  bs«  .tS  ^"25;  ahpht  pirna  'TO  ■:,!  10  Kiöppel  hat?  es  wird  ja  im  Gegenteil  gelehrt:  Glöck- 
J,t'72:">'  iSaj  1":  ICS*  •.'^ary  n^'?  n'Sl  2J  'jj;  ?>S'  n^h  chen,  die  man  für  Mörser,  wiegen,  Gesetzrollenmäntel- 
iännriB'    'j'XIpT    "2X  laS  l"n  'SC'?  JiT'jJ?  ?nSClt2    ?"iy       chen,  oder  Kindertücher  anfertigt,  sind,  wenn  sie  Klöppel 

Par.vi,:S^2P.  NO'n  -n  nirn  h^yyn)  :iin°  >S2T  2>nt:  ir-nnS  h^T       ''^'''"'   verunreinigungsfähig,   wenn   sie    keine  Kiöppel 

ß-  L  L  haben,   rein;   wurden   die    Klöppel    fortgenommen,    so 

Njnm     Ol    l-ii'.l    JN'..     l-n-    .>.!_..>    -^.n    ic>p       verbleiben  sie  im  Zustand  der  Unreinheit.  —  Dies  nur 

/^"i^i^v"**^  '"'^''-l"^''  ^1='"  ""^'''''  ^»^  ''^'^'"'^  °7''=  ^'"^  "^^=°'^^  **  bei  Glöckchen  für  Kinder,  die  des  Schellens  wegen  an- 
nit'r\h  iS'CX  Xin  112-0  \S'  "tf'c:  no  p'lOSl  nXTn'?  n2-n  gefertigt  werden,  für  einen  Erwachsenen  aber  werden 
121  n21  lOXl^'sS  'Ö3  nXoiaS  iS-SS  Xin  n2-n  ah  -Xl^''       ^'^  ^^^  Schmuck  betrachtet,  auch  wenn  sie  keine  Klöppel 

.y'?tj'  nxMS  r2  nxaiaS  7''2  112"-  nrx'js  nyifo  nnn     i^^^^"- 

,  ,1  ;      ,  I  DerMeister  sagte;  Wurden  die  Klöppel  fortgenommen, 

hv  11!:i  nX-n-^  ah:  nXOiaS  kS  112M  irX  n:xS,':  ny^<2       ,,  .„„^j,^^   ^i^    ,^  Zustand   der  Unreinheit.     Wozu 

nyU'a  X^^K'«^^Xöli3    OWO  nrxba    nya*:  xSü-  nXOra  20  ^i^j  .j^  denn  verwendbar?    .\bajje  erwiderte:    Weil  der 

ahv  nXTil  CIB'O  n:xSa  il>"wf'2  X-llf*'^'^  ,lXTn  'rj?l  nrxSo       Laie  [die  Klöppel]  wieder  anbringen  kann.    Raba  wandte 

Fo!.59"2J  Sjy  1ü"p,l'? -:xn  S'Xin  '■'''X21  leX  xSx  nixSs  ny»'2       ^'"'    '^'^  Schelle  wird  mit   dem  Klöppel    als  vereinigt 

>1Xn    Win    Xr:n  -212  -DY  -21  lOX  -a:  lörTX'°B'in       ^^"■^'='''*^''    wolltest   du   aber   einwenden,    er  meine   es 

,  ,.  ■  I        folgendermassen :    sie  werden  als  vereinigt    betrachtet, 

12  ya:-:  -ixii  ^xin  lax  p-i>  -21  Din  -j  sy  .^y^',     ^^^^  ^,^^^^  ^.^  ^.^^^  ^^^^.^.^^  ^.^^  ^^  ^^^^^  .^  ^^^^^^^ 

mt'  ^"^'1'1'°'"'^Ti'«T   ^'^"^^  r>''-  '*■=  ^^  P"^'  '=^^  F'^'"  ■  =''-  ^^  Ein  aus  .Schneiden  zusammengesetztes  Schermesser  und 

Xaa  Xil'  n-Vj,'  2K"1  2pin  ,1-::  n^hv  2U"1  ,1XC  n;:  Si:-       ein   Hobeleisen   werden   bezüglich    der    Unreinheit    als 

i-^-'sAüT  PZ"ii>^h  inrea'  -a  2nl  rhv  2K'-  IB'X'iOi'?  lio'^n       vereinigt  betrachtet, nicht  aberbezügUch  des Besprengens. 

laiX  l-y'jx"-  -2^  ISnrxSa  nB'>>;i  nay  iS'^  CiaiXü'  n:       I^"'"^"  ^^g'^''  «•^■■-  ^^'«l'^her  Ansicht  bist  du?  werden 

,  sie  als  vereinigt  betrachtet,  so  sollten  sie  es  auch  be- 

Xaa2  C-iaiX  pXI  i;n:xSa  nB<y:i  nay  a<iaiX  niClia2       ,„^Hch  des  Besprengens  sein,  werden  sie  nicht  als  .ei- 

Xaa2  CiaiX  ^X  laX  pnr  -211  UnrX'ra  nB*y:i  nay  na  30  einigt  betrachtet,  so  sollten  sie  es  auch    bezüglich  der 

ansiD  P  64  ||  nxaia...'X  OM  63  :[  y\i(    yae-ixi  —  M  62       L'nreinheit  nicht  sein?!  und  Rabba  erwiderte:    Nach  der 

■V2Vf  M  68  !  «an  la«  P  67  ['  'O:  -|-  V  M  66      T.as  M  65       Gesetzlehre  werden  sie  während    der  Benutzung  sowol 

III"?— M71|:Oin..iansOM70    s:on  in 'Or  n  wm+M  69       bezüglich   der  Unreinheit,   als   auch   bezüglich  des  Be- 

."itj,".«  i  u  sprengens  und  während  der  Nichtbenutzung  weder  be- 
züglich der  Unreinheit,  noch  bezüglich  des  Besprengens  als  vereinigt  hetrachti't.  die  Rabbanan  haben  es  aber 
bezüglich  der  Unreinheit  während  der  Nichtbenutzung  mit  Rücksicht  auf  die  Unreinheit  während  der  Be- 
nutzung, und  bezüglich  des  Besprengens  während  der  Benutzung  mit  Rücksicht  auf  das  Besprengen  während 
dor  Nichtbenutzung  angeordnet!  —  Vielmehr,  erklärte  Raba,  weil  man  mit  diesen  an  einem  Thongefäss  [einen  Ton] 
anschlagen  kann^.  Es  wurde  auch  gelehrt:  R.  Jose  b.  R.  Hanina  erijlärte:  Weil  man  mit  diesen  an  einem  Thongefäss 
[einen  Ton]  anschlagen  kann;  R.  Johanan  erklärte:  Weil  man  einem  Kind  daraus  zu  trinken  geben  kanu^. 
—  Aber  ist  es  denn  nach  R.  Johanan  nicht  erforderlich,  dass  man  es  zum  ursprünglichen  Gebrauch  verwenden 
können  muss?  es  wird  ja  gelehrt:  Man  könnte  glauben,,  dass,  wenn  er-*  eine  Seäh  oder  einen  Trikab'  umgestülpt 
und  sich  darauf  gesetzt  hat.  sie  dadurch  unrein  werden,  darum  heisst  es:  '^Worauf  der  Samenergussbehaßcte 
sich  setzt:  nur  was  zum  Sitzen  bestimmt  ist.  ausgenommen  diese,  bei  welchen  man  sagen  kann:  Stehe 
auf,  wir  wollen  [das  Gerät]  zu  seinem  [gewöhnlichen]  Gebrauch  verwenden;  R.  Eleäzar-  sagt:  bezüglich  der 
Unreinheit  des  Tretens'  sagen  wir:  Stehe  auf,  wir  wollen  [das  Gerät]  zu  seinem  [gewöhnlichen]  Gebrauch 
verwenden,    bezügUch    der  Unreinheit    des    durch  einen  Leichnam  Verunreinigten"  sagen    wir  nicht:  Siehe  auf, 

1.  Num.  31,23.  2.  131  Wort.  Gegensland.  3.  Daher  wird  sie  als  Gefäss  betrachtet.  4.  Der  Samen^irgussliehafleie.  5. 1'o'"«/'»-;. 
ein  Mass  von  3  Kab  Inhalt  6.  I.ev.  15,6.  7.  Die  Verunreinigang  des  SamenOussbehafteten  wird  technisc'i  , Treten-  geoauul.  da  der- 
selbe Alles  durch  treten  u.  berühren  verunreinigt.    8.  Vgl.  oben  S.  301  Note  4, 


Fol.  59a  -59>i 
SABBATH  VI,i 


wirwollen  [das  Gerätl  .«  seinem  l^cwöhnlichen  |  ..>-       ' ->  ^  ^^^  ^^^^„^j,.    .,,^^.    ^S«,T>2p 

t::.  ul.  -  was  ve.a„.asst  aicU  a.e.-.  d.  ers.       ^  ^^,,    ^,,   ,,^,,,  ,„.,,  =.pn  ,.  n.1=.. 

„„.uwenden,  du  k.nnsl  ja  die   nveUe  — •"^-   ;.,_^^       =     ,  .^^         ',,;,,   ^^-r.   SrX  «^'^n  >:nS  =.  p  «SC 
Wen  wir  wiss.„.  dass  es  -»' '^•J^^^''^^  u^- >         -       1.-,  t""  T"-   S".     '.Tp«.     in"r=    SrS    S^"    >=.- 

'-  r  J^ir .r .  :;r? -  "=  -^  ^;.:;;';. ...  - . .  n.^^=n,  s.  ..= -s«  ,,,„,, 

Thl      Wozu  ist  er  zu  gebrauchen?    Ral.h  sagte:    Man  1  ^.,,.  ^^..,   ^,,  ,      ,^  ,.;-  ..tt-S        ■' 

S:::  in,  Krieg  daraus  Wasser  trinken;  R.  M»--^       ^^     ^  ^^^^^  ^,,,  ,,,  ,,n  sS  0^.1.  ='»=m  -".; 

;  r -^'iX:>  ^^terschied  .ieM  es  ..isc..n  Ka^  ,^  ,  ,,,,  ,,,  ,,,.Ss  •=..  '.HsS  S«nS.  H^S^ 

u„7R.lIanina7   -  Wenn  er  schmut.i.  .st.  - /«-.sehen       _>^  «^  n^l^-n  H^'^l  H^V^'H  n«'S    Zni    ^• 

R.  Johanan   und  R.  Hanina^  -  Wenn  ^^^\^^       'Z  ^^  ,,^,  ,s,,  .^^-js.  -«'   ^^^l^^^'l  -=«  =^  «^"''^ 
Nicht  mit  eirter  goldener,  Stadt.     Was  he.sst  eme        .  ..  s:-  N -  >  ,^_^    ^,  ^,^^^ 

.  o    .,  1  1     1,  Rar  Hina  erwiderte  im  Namen       «^D   "IST    ip'S?  N-i- ■''*  "-'-   ^'-  »^"l" 

R   4qiba  seiner  Frau  gemacht  hat.  ^o  sri,«»    SsS^l    n:D  IC  S:D':S1  -r'JS    -    ^^^   -    - 

Die  Rabbanan  lehrten:    Die  Krau  darl  n.eht  m.t  e...e.  ^^^^_^  .   ^,^^     .^  ^^^  ^.,  ,,,,S  «HS!  S^IHCI 

goldenen   Stadt   ausgehen,    ist   sie   ^-^SeS-^S^^^^       '1,        ^    ,.,,^,    ,..S.,.  «>,    n:iC<n    n«'«!    nai^'H 

ist    ihr  Streit  besteht  nur  bezüghch  e.nes  aus  Gewebe, 

;  Eine  ist  der  Ansicht,  das  -s  Metajl  ^t  t^r  .ge^  ^^^    ^^  ^^^^^^^^^^   3^,^„,^^,      ,.   .,,    ,,^, . 

liehe   schmuck,   der  Andere     .st   <1<='-,;^"^".'^^:   '!;/G,webe   streitet  .tiemand ,    dass    es    erlaubt   .st,    .hr    ...e.t 
(diesen   Stre.tJ     erleichternd:     ""  f'^  .Z^^^",  :^ne?  Jsicht,  sie  könnte  es   abnehmen,   um  es  zu  ze.gen 
Lsteht   nur    bezüglich   eines   aus  ^'^'^"'^f  ^^^'"JJJ  .f^^,  ^er  Ansicht:    ein  Diadem  trägt  nur  e.ne  vornehme 
.„d  dadurch  zum  Tragen  ver.e.tet    !:^t,t  abnehmen    um   es   zu   zeigen.      R.  äemu.l    b.  Bar  Hana   sprach  zu 
Frau  und  eine  vornehme  Frau  w.rd  es    n.cht  j'*'"^'^.'^  "  ^-^  pi^dem  erlaubt  ist. 

R  Leph-  Du  hast  uns  im  Namen  Rabhs  ausdruckUch  ««'^h.Uj^^  hinkender  Mann  nach  XehardeA  gekommen 
"•^^0  erzählte  Rabh.  dass  ein  '^^^;^:'-,:^  ^l^-:^'^:::^  Der  bedeutende  und  hochgewachsene 
ist  und  vorgetragen  hat.  dass  e.n  ^'^'^^"^  J''^"^':'';°;j<^hieden  und  R.  Harn 

Inn  ist  kei!  anderer  als  Levi.  wahrsche.nUch  ^^^l^ü^^'^'^^^^^^  '  '''^^'^'  ^""  ^'"'  ^'   '  [ 

„.emand  hat.  mit  dem  er  zusammen  suzen  könnte,    t  de  halb^^^^^^^^^^  ^^^^  ^_.  ^^^^^„^^„    ,,,,„  ,,     ,e     ,st 


Fol.  59b— 6oa SABBATH  V],i  ^,6 

ini«'n>'7  .7-  mn^O  ."13^0  DSS  ^:nS  >lS  :>Diy«s.j>jn  >=n        sein;    feme,-    ist    es   auch  nicht    an/.unehmenrd^rR. 

"3-n  n^lf'OJ  an-i  ap  mn  '■ri  -["So  shl  "JO  ^*S  wS*J^:n  >3n       Hanina   nicht   zur  Hen-schaft  gelangt    sein    soll,  rlenn 

//..v,s.yi;;m  □'pn;;;  nz  3"n:i  a*X12  3\1^  Xan  "313  iS'r:n  n^S'       '^^l^bi  spracli  bei  seinem  Hinscheiden:    Hanina  b.  Uama 

p>c:  na'  sS^S:  Ximnj3  ^iS  a-m    :'i:i  i':'  cp>i  nas-     '°"  ''"''  ^'"'■'"^  '''^"'-  ""''  ''""  ^*"  Gerichten  heisst 

,„,,,,''  es:  Wii  befiehlst,  und  es  kommt  zustande. 

nm  12    n21  -.m  H^n^n:  nH,:0^-  ^b^h^.    >>=^S-1    yi^'V  5       ^ev.  trug  ;„  Xehardeä  vor:   Das  Diadem  ist  erlaubt. 

MXna  vSnna   ^^'^:  nc    'JOn  ipsJl    na»    X^S;  snncn  Da  gingen  aus  ganz  Xoliardci  vieru,i,lz«'anzig  Personen 

•'lasn   X;"«    na*   Siep  nCU*^-'  m  laS    mLT"  21    nas  mit  Diademen  aus.      Rabba   b.  /^buha  trug  in    Molioza 

ND''S1  n:n!10  n'''7BS  mm  "Iva   XnCO    an  nas'l    SnpnXl  '''°''-    ^^**   Diadem  ist    erlaubt,    und    aus    einem    Hof 

htif  aJ3XX  mm    n>ö    XICC  m  laSl''^  S:D^:ST    "lasn  "'"^''^"  achtzehn  l^ersonen    mi^t  Diademen  aus.     R.  Je- 

i  ,  "•  "i  buda  sagte  im  Xamen  des  R.  i^eseth:    Der  Gurt  ist  er- 

I  1  laubt.    blanche  sagen;    Dies  beziehe  sich  auf  einen  aus 

'S-  üp^Qi'^  \Sn  ;ti'vS>  m  laS  maxp  -3-an  nn  .mS  nOX  (Jewel.o.  bezüglich  dessen    R.  Sapl.ra  gesagt  hat.  dass 

'XO    :N^apaN'n     :TD,S'  xS  \ST  nü'  Nm-mcO  ,1*S  mX  dieser    einem    vergoldeten    Gewand    gleiche;    manche 

'j''SB' nyaaa  xh  :r,Xn  ^aU*'^  :a'OiJ  :''1S2  Xapja  X'7ap  «agen;    Dies  beziehe  sich  auf  einen  aus  Jletall,  beziig- 

a'!f3n  ix':i  xaSx  nn^n  cm-  r\'h-j  li"  xn   :nmn  -'S"     '''"''  ''^'''^"  ^'  ^^p'''^  "^^^"'  '''''•  ^^'^  '^'*^*'"  *^'"*"' 

_.  ...    ...  .  _        .L  .                                         "  i-HUtel  der  Könige  gleiche.     Rabina  sprach  zu  R.  Asi: 

I     .                                                                   )  ""^    ■'^'    ^■'»    bezüglich    eines    verzierten  Ciurlels    über 

J\SB'  1^3  Cmn  ,TVy  K'^B'  pa  nvnai  nii-nai  O^a;:  mxSap  ,;,„„  „vwohnllche,,    Gürtel?      Dieser  ervviderte:     Be- 

•<2-[    X,T  fJ'B'p  x"?    Xm:     -:t  lex  r|Xn    -a-Jl    omn  m'^y  zegllch  zweier  Günel  fragst  du2?!     R.  Asi  sagte:     Ein 

K't'dlfi^'^^^^  Sb'   iianim  n:na    Stf*   X-n°  X'Jm  psn   xn   iT'DHJ  ZeugstieilVu    ist    erlaubt,   wenn    er  Troddeln  hat.  ver- 

man:  ^211  mina  n:na  h-if  namm  JiaSx  '?«•  x-n  nxaa     ''"'''"■  "''*""  ''''  ■'"'''''''  "'^'''^  '''" 

(     _  L  Nicht  mit  einer  Halskette.     W'as  heisst   Halskette? 

715?:  nonin  nnx  mn  nyaa:  laix  n^a^3  -m  ,mmt'  xeaa  20      i,-  ,  „  „   3, 

^        .  I  I  —  Pichelhaltcr''! 

Foi.60  7^n  cViD3  rnnaca  nnx  -[Sn  aSipn"  m^aa  nnx  ■]bn        Ringe.  —  xasenringe. 

D'-iaiX  C\a;m  vnvvhz'  inX  l'?n  XDnjO^^rmZ^'jli*  inX  Nicht  mit  einem  Fingerring  ohne  Petschaft.    Wenn 

Sab.isb^^'bv  !i''''''''np  □mV'?  laX  X31    maj?an  inX  ~}tü]  '7;n°  ^'''  aber  einen  Petschaft  hat.   so  ist  sie  schuldig,  woraus 

|Cra  31  TOvS'T  a^B'^n^^amn  m':y  rx  B»'XT  a>lJ':n"^cm-  ^^^  «chliesseu,  dass    er    nicht    als    Schmuck    betrachtet 

,•*,,„                         1-                                                   o  wird.  —  ich  will  Widerspruch  erheben:   Schmucksachen 

i'«  ,i^  ^'-*<  '""^  5.'e  -h2  nxaia  n-anp  n3tfx  nxaia  lax  pnT  n3  25  ,      „  .  ,       '      .  .        .... .       ,,        , 

\mji,2o  I  I  il^.j-     l^iaueu     sind     verunreinigungsfahig.        Folgende 

m*?;  px  XJam  naX-a-B<:n'D1B'a  n3K'    Xin  ^V;!  XSem  Gegenstände  gehören  zu  den  Schmucksachen  der  Frauen : 

:-J\SS' an'>2  X'Tl      :^-1i:'a   cmn  m"?;,'  ty'' a-B':n  omn  Halsketten,  Olu-ringe,  Fingerringe    —    einerlei  ob  die 

nax  myU'  n3  nmiX*nB'Xl  ':i-Xin  J'iDV  3T  IOX  X'TH  \S'a'?  ^'"gt'  einen  Petschaft  haben,  oder  einen,  solchen  nicht 

X1X821  XWm  xijX  nntJ^m^mina  n'T33  ^inm  "3X  m^  ''"^T"    T,..""''  Nasenringe.     R.  Zera   erwiderte:    Das 

- __^ ist  kein   v\  iderspruch.  das  Eine  vertritt  die  Ansicht  R. 

Sniob-  li   93   I  'in:2  M  92    ]   n"2mi  M  91  nin  —  M  90  Xehemjas,  das  Andere  vertritt  die  Ansicht  der  Rabba- 

'IV^-?^^  'V  n'"'°+i^;^'^  '  ''P^'"  ^J'"  '  °"^»<V^^  ''^       "^''-  -^ä  '"'^-'^  "ämlieh  gelehrt:  Ist  der  Ring  aus  Metall 
+  M  3  i;  Hin  M  2    'iB'!:  B  1  i  pa't!':nP99    t;- lota  +  M  98  ,,,,.-.•.  ,^      ,i  • 

.KB-'B-iaNnsMb  ■ty:noi'«sri+M3;|mjlKV.n-,jinM4|;«in  '""^  der  Petschalt  aus  Koralle,  so  ist  er  verunreini- 
gungsfähig, ist  er  aus  Koralle  und  der  Petschaft  aus 
Metall,  so  ist  er  rein,  nach  R.  Xehemja  aber  verunreinigungsfähig,  denn  R.  Nehemja  sagte,  man  richte  sich 
bei  einem  Ring  nach  dem  Petschaft,  bei  einem  Joch  nach  den  Pflöcken,  bei  einem  Ständer  nach  den  .Ti-men. 
bei  einer  Leiter  nach  den  Sprossen  und  bei  einer  Wagschale  nach  den  Ketten;,  die  Weisen  sagen:  Alles 
richtet  sich  nach  dem,  was  das  Gerät  erhält.  Raba  erklärte:  Dies  wird  für  verschiedene  Fälle  gelehrt:  hat 
er  einen  Petschaft,  so  gilt  er  als  Schmuck  für  den  Mann,  hat  er  keinen  Petschaft,  so  gilt  er  als  Schmuck 
für  die  Frau.  R.  Nahman  b.Ji?haq  erwiderte:  Du  weist  auf  einen  Widerspruch  zwischen  dem  Reinheitsgesetz 
und  dem  Sabbathgesetz  hin?!  —  bezüglich  der  Unreinheit  sagt  ja  der  AUbai-mherzige:  ^ Jedes  gefertigte 
Gerät,  beim  Sabbath  aber  ordnete  es  der  Allbai-mherzige  bezüglich  einer  Schmucksache  an;  hat  er  keinen 
Petschaft,  so  wird   er  als   Schmuck   betrachtet,  hat    er  einen  Petschaft,  so  wird  er  als  Last  betrachtet. 

Nicht  mit  einer  Nadel  ohne  [Oehr].  Wozu  sind  diese  venvendbar?  R.Joseph  erwiderte:  Eine  Frau 
befestigt  mit  dieser  das  Haar.  Abajje  sprach  zu  ihm:  Sollte  dies  doch  einem  Schenkelband',  welches  nicht 
verunreinigungsfähig  ist,  gleichen  und  erlaubt  sein !  —  Vielmehr,  dies  erklärte  R.  Ada  Xarsacnser  vor  R.  Joseph: 

1.  Ij.  2'.'.28  2.  Dies  ist  gewiss  als  Last  zu  betrachten:  vgl.  jedoch  RSJ.  u.  Tos.  zSt.  3.  Dis  Wort  nSS  wird  von  den  Tos- 
(zSt.  SV.  Nüpial  mit  S/-ö/^/-;rw»KeH  übersetzt,  nach  dor  näheren  Bezeichnung  RSJ.s  (zSt..  iuisfalul.  Fol.  .17  b  sv.  NSajja)  ist  hier  eine 
Art  Pichel  Kemcint.  was  zugleich  als  Schmuck  diente;  diese  Erkl.  der  Tos,  übereinstimmend  mit  RSJ.,  wurde  von  Levi  (NMVV'U. 
iii  p.  lül)  missverslanden.  Der  Vorschlag  Kohuts  (Ar.  compl.  v  p.  180j  »Up:0  (ar.  Giirtil)  no  (per.  Hals).  HalsgürUI,  Hals- 
Imiict.    zu    lesen,  ist   ganz    abenteuerlich.    4.  Num.  31.20    5.  Das  S.  wird  weder  als  Last  noch  als  Schmuck  betrachtet:  man  darf  damit 


Fol.  6oa— 6ob 

SABBATH  Vl.i     n 

Uu-  l^.-.  »-.u .UCS.M-  ,.«<=  Maar.        oM».    Ne.-       J;j^- ^  >^ .  ,,  '                 ^      .^,  ,,,    ,^^  ^.;-  .^,S 

wen.lu.,,  ha.   ...an    für  .liese  ul.er  a...  SabOat .  ^     Kal.a       s,  ,=  n^.Sl    •>   H.   tt     -H.^L 


.-rwi.UTlr;    Il.ies..   Na.I.ll  hat   ci...-  SoW''"«    '''«'l;-  '"' 
de.   eiiii'..  Soite;  am  WnclxMila«  sili.'ilell  si 
,las  Hai-.-,  a...   Sabl.ath  steckt   si.-  sie  «es« 


Ce.   ei Soite:  am  W„c.u....a«  ......iteU  ...-  ..ut  .hose.        ^^^^_  _^^^  ^^^^^  ^^^  _^^^^^  _^_  ^..^_  ^^.  ^ 


3^ER  Mann  darf  nicht  mit  benagelten  Sandalen  _'j^."_.',^..,,'  ^^U.   j^--^;-  s"  V'-J-:  s'-.  "-^ 

lilJ   ausgehen,   auch    nicht    mit    einer    einzelnen.  -'     "                                                   ._^„_  ,„_  ..,j,  j^.^, 

felirer  keine  Wunde  am  Fuss  hat;  auch  nicht  m.t  ^ _ 

Tcphillin,  noch  mit  einem  Amulett,  falls  es  n.ch.  von  •.:,,•  >:«,•:•.•     -N  .V->^    ^^,^:^:^^^:^  'Z..  :,..«., 

einem  Bewährten  herrührt,  noch  mit    einem  Panzer.  ^,.,.,.,  c;-.  ,;::-  r,>:s",  n^T;w\  r^.<^:  1  H,  ,  H    ,-«  H 

noch  mit  einem  Helm,  noch  mit  einem  Beinpanzer;  ,,        y,  ^„^  j.^^'  yrZCZ  p':  "S  '?r  ".'?^:=  7""^  ^'"     '' 

ist  er  mit    diesen   ausgegangen,   so  ist    er  zur  Dar-  _^^^_^^  _^,^,,  .^.  ^,^_  ..^.l,„  yn^'-'rV'.V:  C>:".S  :n:sr  Si" 

bringung  eines  Sündopfers  verpflichtet.  ,  ^      ^^  ,r,                      .j^.,.^.  ^^„^  ,p.,  ,-,;    ps  n: 

. -?*»^„,^'  "£-  ':;:;ii:"'t-:::  ^.:  . .; .. ....  r--  -  -—z;: 

Sc-hU^s  der  Reli«ionsverf..l,..„,.  als  man  sich  i,.  lir-hlen  ,.,.,,.  p,  ,.,nr  HS«  nnV  n:  rS  .T  .^n^H,.  ,1,  ,.n^^ 
ve.bar--  da  verab.e.1ete  ma..:  Wer  l,c.eii.ko.Ti.ne..  w.U.  ^^  (^  ,„^,^,,  p.^..,  „,^  p-j-^  r'2:  -J^X  '^'N?'"^  ^=  -  ' 
darf  heroinkommen,   hinausgehen   -iarf    aber    niemand.  _^^^^^^^  ^.^^i^„  ^^.,,.„^       ...,,T  ^^..^  ,.3  s^.-^;: 

..Us  man  einst   -li.  lS,u.r  Oerl  Sa..,lale   des  Einen  un,-        1  ^^^^^         ^^^^^^^  ^^^  _.^.,  _.  ^^^.  ^.  ..^,.  ,^.,n-, 

..ekehrt    bemerkte,    glaubte    man.   jemand    sei    hinaus-       n.-ll>  -      -•     I  .    ._     „,<  s{..>  S«  nrs  nV'r 

k,an,en   n..d   von  den  Fei..dcn  beme.kt  uo,  den  und       ^•:5>"-= -^;>--^' ^«^^'^  ^ '^^-/l^^^.^  '     .r^^^i, 
da^s  ,Uese  sie  nun  übe.fallon  werden;    da  entstand  e.n       ^^.s«  -.l^-^S  r,B  =V2  .TH  n:ü'=  Hin  ;=     nj>..  ^DH  >?  ^^^^  ^ 
n-drnn-'e  und  sie  töteten  unter  sich  mehr,  als  die  l-e.ndc  ^^  ^,^._,^^  ^        ,  „^  |s-nrri  "p  212  CV2  C'?:  rn^a';:  "    P^  n-c^f. 
„„"tor ihnen «etüicl  haben.  R.  IK-Aj  b.Ele.-.zav  erziihUe:  Sie       l_^^  «„v^-^v-r  irN"wJ'  Syi^I-'-sS:  "r.CSr  hi:C2--üh  ^2« 
.tssei.  in  .1er  lird.le  und  hmlcn  eine  Stimme  von  oben  /       ,  _....,  j,..j,^^^s2.;.^.  «s^  pZ'^'Z 

t:r:;:;r:: i;;s:Lr^-  :;;;;;. ;»n..= ... .,..  .:-»^;..^ 

I,  Jehe/,ii.n  erzählte;  Sie  hielten  sich  im  Heihaus  aul;  p  ^^JH  ^31"?  l'^'SS"  niH-"  SVrm  S"-:,.  -  N-H  N  '>-  ^  •  ^_^_^^^ 
da  hiute..  sie  hinter  dem  «elhaus  eine  Stimme  und  ^^  .^^^.^,  _.^.„^.,  ^.,...,.  ..^,2  .S'?S  TCS  S"?  I^St  X:?>  Z^/^^^»« 
glaubten.  Keinde  üb.-rlielen  .sie;  da  entstand  ein  t.e-  ^^  _^^_  _  ^.^  i^,^^.  r:^i:  ".««'C  "2i:- P'  '^^'^  '^'"^  W.  .v 
dränue.  und  sie  löteten  unter  sich  mehr,  als  d.e  1-emde        -  ^_^  ^^^..  ^^.^^    ,^.^  -J'^  ' 

unter  ihnen  gelötet  haben.     Zu  dieser  Slui.le  ordneten       ^^^^  'r^  ^r  ^  J  J^^    ^  :.=bÄ 

sie  an.  dass  nicn.and  n.il  einer  benagelten  Sandale  aus-       pT^  «>,«  1..    .s":   "^S,-.    n,.S  '  ^'^     "^  ^ 

.,,.,,e.  _  Demnach  sollte  dies  auch  am  Wochentag  ver-  .^g-,  -;-  .^.,^n  naS  p^«  'IT  ^ü'?  HCr  nmö  .J"?  •73S  M/,^., 
boten  sein!  —    Das  Ereignis  geschah  am  Sabbath.  —  ^  ^^^  .,,L,  ^gj,  n;2  y3»'1  n;n  yaB'^mSJ^-Jn  "311  ntS 

Sollte  dies  doch  am  Festlag  erlaubt  sei,.!    wieso  wird       '—-;;— --^~:^:^:^..r^-^^^^._  j.  8  ;  ra=+M  7 
.elehrl:   Man  darf  am  Festtag  Kleidungsstücke  sch.cken,  nnyos^B  10     8-SJ  S_l^,j.+^  ^..      ^_^.  j,  j,,      ^,^  ^,  , , 

ob  -enähi  o.ler  ungenähl.  nicht  aber  darf  man  am  1-esl-  ^^j  '^^-  '^^^^^^  -n,u's:!r  vn  -ics+l!  lo  S8p!nv..n-M  1.«  ., 
taLM-ine  bcageltc  Sandale  oder  einen  ung^nähten  Sl.elel  jj  .jo     -ir:  +  M  1"    ;«B-  H  1  s     ™-"  . 

Schicken!  -Weshalb  ist  es  am  öald.alh  verböte..?  -       jj  «<,+M  24  H  t.".=-M  23  \l  =-H  22  ,  r^^--V-^^^  -]]  T,!, 
weil  dan.,  eine  Versammlung   vorhanden  ist.  am  Fest-  „emeinsehaniicl.en  Fasl- 

Ug  ist   ebenfalls  eine   Versa.nm.ui.g   Vorhände,..  -  Demnach  solle  nch    '      -^  ;  ^^    ^.„^„„ 

tag.   an  dem  ebenfalls  eine  Versammlung  vo.handen    ,st,  verboten    ^'"^^    -        f     ;; '^^^    ^^  .      ,ber    erlaubt. 

,  A«„.  t.liQ   -\rl.eitenl  verboten    st.    an   d.csem  \  ersamiTilu.igsiag    isi    e»    ja    a 

Versammlungslag.  a.i    dem  l-las  .\rl.eilen     xcrnoie.,  ^^1^.^.  ^^^    ^,_,,^ 

Und  selbst    ,.ach   R.  l.Ia..ina  b.  ..\qiba.    welcher    .1er    A.isichl     .s  .    dass    .nan    "     ""  . 

larden    verboten    hat.    da    es    dem    Ereignis    «'-^^  ^^^  f '''.  ;^'^Vr  e      ^i  .    «  -  eh  ,    n  .„  e.scl 

anderen    Flüsse.  wahre..d  Sabbath   un.l  Festlag  einander  gleich  sn.d.  -lonn  es    «...1  g-lehil. 

.wischen  SabbaO.  und  F..stlag  ,i..bl    es  nur  bezüglich  ''-..  ^^-I^-'J^^;:-^^:;;:;:,,  ,,,,,,,;,,  daran  wege., 

R.jehuda  sagte  im  Namen  Semurds:    Dies  wur.U-  nur  hu   ''^■'     "'  ;'='^'"'^;  J^^'       ^^..„,,;„  ;„,,  „„  sclim.ick 

de|.  „allbarkeil  be.inden.   wenn  ab.   al.    Schmuck,    so^  -  ^^'^l^'^, -^^:;- it^::  ,.,,,.    sieben  an  ,le, 

betrachtet.'   R.  Jol.iai.ao  sagte:    bunl    an    .1.  

—- ;        r      ,  :    Ilaare  galt  . lis  unkeiiscli.     1.  Das  1  .: 

am  S.  nu,Bchcn.  da  l"",^^'  VZKZ^'\<^"li-  »«..liah  nnmlich,  .lass  .licsc  eins,  luim  Transpovl  auf  .lern  Ju.  .1  .m 

Talraod  Bd.  i 


Fol.  6ob  SABBATH  VI,ii 458 

,j^»^  C>n!:'l  •S'r';  c-Pt'  'Tlh  ~^  StaOS  SDS  n3  ',ZT  21'?       inn-n  mul  sieben  an  der   aiidi'ivn.     R.  Johanan  sprach 

nns'i  rs:s'i^ri  ;s:s  rVr  s:<:n  ':iS  rm-cnn:  nnsi     '".  '■=■  ^^"1''"  ''■■^''''•\-   ''■'\  "'"'  '■■'^  '"^  erklären;  ..adi 

'  '  ,  1  mir:    zwi'i   au    der    oineii    Seite,    zwei    an     der  anderen 

>p  ':n  >im  yzii^  iS  nriy  hbim  '^^io 'yri^'^  vnrc^n:     ^^..^^.  ,^^,,  ^.^^,^.  ^,^  ^._,^^^.  ^^^^  ^^^  ^^^^.^^^,  ^^.^.  ^^ 

^!:ST  sin  üi'in  ^ZlS  ScS-^*:  mK*>'  rrr:-"  n\-|2  'Zr,  ^^r  einen  Seite,  drei  an  der  anderen  Seite  und  einer 
'S""nj  'Zir  IrlSl  sin  ?SOr  ^.-S^  Jj""  "21  .S'?S  in  '•212  *  am  Riemen.  Man  wandte  ein:  Wenn  i'ine  Sandale  sich 
7\-h  ION  mCS  yZK'l  ima  ü'Cn  lOlS  \S'Tin;    '2T  N"Jn       f"^'-'''  '-''"^'"  Seite]  neist,   so    schlatje    man    bis    sieben 

on:  iT3y  wr  on  'n«eSn  jins  njn  na  n2  nz^h  n.:^^'-•     •''■«-^'  ^''"  -  ^^'"'■'^  "^^  ^■""'="\'''  '^='''';'  ":'■'""'"  '''"  '"■"" 

'  '  zehn.     Richtiy:  ist  es  nun  nach  R.  Ilanina.  er  ist  näni- 

-i'ü  :ne  s:in  21  Trs  sy2  ■.i<y:n  on:  ry;:  ps  pnv     |.^,|,  ,,^,,.  _^„^i;.,,j  ^  ^.^^^^^^^^  „,^^^;,,  ,^„^i^.,^(  i^^  _^i,^,. 

n-S  naS  "Sa  ya'n  ^ma  y2r  iS^CS  n^h  naS  ina  van  r.  J,,haiian:'  —  Kr  i^^t  der  Ansicht  R.  Nehorajs;  es  wird 
men  'as  Ona  SJyi'n  sinn  n''3''a  Sya  mos  n:iaB*  iS'CS  '"  n.inilicli  i^elehit:  R,  Xelunaj  sairi-  Fünf  sind  erlaubt. 
..  -v^o  ^>^M•^  •>,>>^  fjjvn''  sSl'^nP"^  n'S  naS  ina  ~'i^2a  sieben  sind  verbiilen.  Kpha  sprach  zu  Rabba  b.  [!ar 
_,L  _._  ,„-,«  .,--,T  ...,  v.«,.->  >>v"^  1"  ••T'  v.>S--''  >..'v  '■'^"■''  ""•  ^'•■li '■''<-''■  li.  J'il.'aiians.  verlalirt  nach  R.  joha- 
.'  ,  ,  ;  nan.  wir  alior  vcrfahriMi  nach  R.  Ilanina.     R.  Ilonfi  Iram^te 

s>-2    rpi  no  TO  sH  hy:r.z  p:n  no  r;:  SnJD2  hv:r.     ,,  ^..^  ^j,,,,  ,...,,,.  ^,.,^,^^^..    „,;^^,„.  ,,„,•  ,^,,,^   ^„„,,. 

p:  ISB'y  SJOS  n:  S2S  Ona  Sn2;  n:  S:S  on  n^ra  hieben  siml  erlanlu.  -  Sin.l  neun  eilaul.l.'  Dieser  er- 
On2  Tj'"  on  naS  'aj   nan\S'  nma   n'"?  naS  ina  DoS:''"  '^  wi.leite:    Sn^ar  acht  sind  verbcilen.     Kin  Sehnstci-  tVa<;le 

iSo  inc"~  nti'ü'  3n  nas  nma  ~nS:^''|''a:  isB'y  srj-  '■'■  -^""'  ^^''''  '^'  <^^'  ^^'^'"•'  '"■"'  ^'''  ^■""  '""'■"  «nsge- 
n'nn:  s'jn  nma  inS:is  ypnp  snn  sSu-  n:  mnaoa:     '''"^■'■'  ''^^'■'    "'^^^'-  '^'■"■'''«^••'«^   •^"  i-^'  ■-"«  ^^i^"'"-  i<^h 

,,  ,  ,  ,       '  .  weiss  aller    nicht  weshalb.     Da  sprach   R.  .\si :     Wieso 

'/"'"■.'- roa' T"::' sni  naiDan  nn;o2  u"sn  sr  sn  nrs' 2nn     ,      .  ,     „  •  ,      ,     ,.      ,     ■,,.,  .  ,, 

'  .    w    >  ..      •"  ^  ,  kennt   der   .Meister   den   (.rund    nicht.'    —    sobald     man 

nS  O  nX:'?^-imS  pS::Saa  ^2S  naaS  n:;aa  ibOS  noS  sie  von  innen  ans-PlTittert  hat.  so  wird  sie  als  .Scluih 
nCIS  Tiyatt'  On2  n^ySs  Om  naan  "yn;  O  niaC'?';  "'7:n  ^^  l«ctiaehtel.  und  die  Rabbanan  haben  dieses  Verbot  nur 
>"'T  ir^r^  UT"  IS  y2nS  O  "n^riii'"   TninaCaa  2TT  'IZ'j       '"''   '^""''    S.md.de,    nicht    aber  bei   einem    .Schnh  ange- 

nSyaSa  meW iS  yzp)  naaSamy2  ms'n  y3i^  ny  ^pa     "'''"^'-    ''■  ""'^  ''•  ^^''''"'■''  "''"''■  "^^  '^'^''^  ^-  •^'''""^ 

'  ;  .,.,  Wie    ist    es.    wenn    man    lileii    Nan'ell    nach    .\rt    einer 

IS  n,n'  p:  is  dc  p:  is  do'?:  ra:«isn'  nma  „,.3,,,^,^,  ^.^,„^^.„  .^^^ ,  ^,.^,^^,,.  ■,,,,;,,,,.,, ^  ^,  i,^  ,, 
nma  in'?;is  ypnp  s,nr  ah\i<  ■>n;  mnaca:  ",'70  incNnu«     erlaubt,  ks  wurde  auch -eiehrt;  r.  joseb.  naninasa.^ne: 

2;  'jy  "iS  VmaCa  2"n  int:'3  maS  S^wi'p  n-:"  Sn  ^^  Hat  man  sie  nach  .Vrt  einer  [KrampeJ  si'l>osen.  so  ist 
sS  "Ca  rs''*  ra-  IS  yanS  'Jn  mm  .SOia  no  m^nii-jn       »■«   erlaubt.     R.  Seseth    sagte:     llal  man   sie    sanz  mit 

y2ns   :inpy;r  :s:  mJ»»  js:  s-J'p  sS  n-^'-^-  2n  nas     -^'■'-^'"  '"^■■'''^■^'-  ''^''"''  ^''^  ''"'■'^''  ''^"  ^^"'''="  "'.'■■"'  '"^- 

'  '  '  _  r     1        sehadi;;t   werde,    sii    ist     es   erlaubt.      Uebcreiiistimmeiid 

2^  nas  s-y2'a  y:ns 'nu*  ran  snrn    :nma  ^'an  \:s\     ^^^.^  r.  se^eih  wird  auch  gelehrt:  Der  Mann  darr  nicht 

TJ  T.na  om  '.nn;  '?nJDa  Vam  jap  'rnjca  y2nS  SnCn  ,„jt  einer  benauelten  Samlale  ausgehen,  er  darf  mit 
HP'i'n  "JSB'  ,naij  nna'y  vh'^'  T;  n\na  on  S'inm  :y2V'  so  dies.T  nicht  von  llaus  zu  llaus  gehen,  auch  nicht  von 
«^  -f,j^  "JSü'  na"j  S'K'n  sS  'a]  'Jür  on''  '':pnS  in%nsn       "^"  '"  "elt-  wol  aber   darf  man    sie   fortbewegen,  um 

^^^^  3,  ^j,j^  njna'"^  ^2  'onns  2n  nas'^nS  'nasi  n;na     '"''  ""'  •"'"  ^^''^^''^^  ^"  '"^'^'''^^'^■'^"'  "''''''  ;'«"  '^"^^  >•'""' 

.  •  liettstelle    zu    stützen:    R.  h"leä/.ar  b.  R.  Simi"ni   verbietet 

*.:^^■^-*^■^  ="=^1  ^'-'  •^"^''^•=  r>'-''*  ^=^=  ^•>^'^'  '-^-  '■'-^'■^  r-^'        ,,ies.     Sind   die  meisten    Xiigel  au.sgefalleii   und  nur  vier 

pyaK' on2  n:y':s  onn  saya  sn2naa  sa\nn  ina  con:     „,,p,.  ,■;•„,,■  ,.uniekgebiieben.  so  ist  es  erlaubt;   Rabbi 

^L,  i\j  29  :l  v'!jT M  2S  '   nbS'S  M  27  1  ;i"'  t-  M  2b       erlaubt  bis  sieben.    Hat  mau  sie  unten  mit  l.eder  über- 

—  V  M  .13  iiaoS  M  32  [i3+]M.'U  '  013^3  M  30,  NOyu  zogen  und  oben  mit  Nägeln  beschlagen,  so  ist  es  er- 
.■10.S  n:nr2  —  M  3o  nati— M  3.">  ;'S  —  M  34  is  3"a3  laubt:  hat  man  [die  Nagel)  krampenartig,  platt  oder 
spitz  gemacht,  oder  hat  man  sie  ganz  mit  Nägeln  bedeckt,  damit  sie  durch  den  Hoden  nicht  beschädigt 
werden,  so  ist  es  erlaubt.  —  Dies  widerspricht  sich  ja  selbst;  zuerst  heisst  es:  «sind  die  meisten  Nägel 
ausgefallen»,  also  auch  wenn  viele  zurückbleiben,  sjiäter  aber  lehrt  er:  «vier  oder  fünf»,  also  nur  so  viel,  mehr 
aber  nicht!  R.  Seseth  erwiilerte:  Das  ist  kein  Widerspruch:  das  Kinc.  wo  sie  abgerieben,  das  .Viuiere.  wo 
sie  ganz  ausgefallen    sind. 

«Vier  oder  fünf,  so  ist  es  erlaubt.»  Wenn  fünf  noch  erlanht  sind,  um  so  mehr  vier!  R.  IJisda  erwiderte: 
\'ier  bei  einer  kleinen  Sandale,  fünf  bei  einer  grossen  Sandale. 

«Rabbi  erlaubt  bis  sieben. v  Ks  wird  ja  aber  gelehrt:  Rabbi  erlaubt  bis  dreizehn!  -  .\nders  ist  es,  wo  sie 
sieh  nach  der  Seite  neigt.  —  Jetzt  nun.  da  du  zu  dieser  Krkläruug  gekommen  bist,  so  giebt  es  auch  gegen  R. 
[ohanan  nichts  einzuwemlen,  denn  anders  ist  es,  wo  sie  sich  nach  der  Seile  neigt.  R.  Matna.  nach  ,\nderen, 
R.  .Vhadboj  b.  Matna  im  Namen  R.  Matnas.  sagte:  Die  Halakha  ist  nicht  wie  R,  EleAzar  b.  R.  Simon.  —  Selbst- 
redend! ein  Einzelner  gegen  Viele  —  die  Halakha    wie  die  Vielen!    —    Man    künnte    glauben,  da  ja  in  tjiesem 


~  Fol.  6ob— 6ia 

SABBATH  Vl,ii  „ -• -■ 

*      '  ^  '  ...•...■*•>  I««« MHO 


„,an  .nich    nichl  deu    -Hal,  l-nie. .  .U-.    \  c.  b.U-n  .  e  -  .,  ,,  .,„,  ,,  ,,s '  yrnP.  ,  1.  >     ,  ^^^^'^r.^^,., 

laubr  :;c.>annl.  so    VVÜ..1.-  ich   lüe.l.c.  soi;;u    v.elc  c-       ^._.      .,;,,„  ^..  sT.C:  S.^'^-^C^      SPS  ,     ,>     ,  J- - 
l.u,bl  haben.  -  Wieviel.'   -     In  IMmbe-tilha  sa^-len  .sie.       ^^  ^^^^^^,  ^,^  ^.^       ._,.,  ,.,^,  „j,..  ..^,:  -«-<:  LI  61 

vien.n...«anzi«;   in    Sura   sa«un   .ie.    ^--"'^;«       ^J^,:;/,-  ,..,.  ,-,s:  S:n  =*  -^><  r=^  -n-^"-  '" 
R.  Nahman  b.  Ji.haq  saj..e :   .Ms  Me. k.e.chen  .  b.s  man       ^-.  . .S  .  ...•  -  hlJC '-^nSOp 

vun  Pnmheaitha  nach  Sura  U.nnu.  .C-U-n  nvc,  ps«.-  nr^S:  -CN  -^     -  ^   -;  f  7;  j^  ;, 

Auch    nicht    mit    einer    einzelnen,  falls    er    ke.nc       ^^_  ,,  .^.„^.  .;.  ^.-•.  r.jjrn  c^S     n.u,.  S-^JS  n.. 
Wunde  am  Fuss  ha,.     1-alls  er  aber  eine  Wunde  an,       ^^,,^.^  ,^^  ^.^i,  ^^  ^,.  ^j^,,,  ,3,  :,^S1   H'^V  nntr    nn:C 
,.•„..  hau  aarf  er  also  «ol   anstehen.   -    -"  «f ';•;";  ,,  ...    .,.,,    .^  ;,  sZS  -=  I.«:«'  =^^  \^^^'  '=^    '^'^  ^'^^jl 

er  a.e  Wunde  ha,,     l^r  is,  aiso  der  Ansicht,  dass  .nun       sr=.  ..    '^^  '-  ^ '  ^^.,.  ^  l,,,    ,,s 

a,e  Sandale,  um  Schmerlen   .u    entgehen.  ,ra,.     U  J a       ,:nV    •=.    Nn,Sl    H.C    ^^-     '    j/^^        J  ^^ 

b  Rabh  sag,e:    Auf  dem  er  die  Wunde  n.cht  hat.     I.r  ;,,..,,    „^   p^^  ^;    .^^^cP:    ].n,      -T  ^"^^    '^ '=>'= 

L^!-    d:'  .Vnsich..  dass  man  die  Sandale  der  Be,ue.n-       '  ,^^.     '  .„^..   ,..,,,  S,,,.,..  py:.  ^X  ^^r.^'Z^ 

UehUei,  we,en  .rä,t.  und  für  den  wunden  1-- <--;;'  ,,  ^^^.,  ,  ,,  ,,,  .^r.Z'  hz^  Sp:^^  1=  ^HSl  yr.^  Su- 
eben die  Wunde.  Und  auch  R.  Johanan  .sl  de.  An-  ,  _  „  ,.^  ^^^4„ 
s  cht  R  Ilonas;  R-  Johanan  sprach  nämlich  .u  R.  §amen       .=yT,   12V     -  ^   ^-V^     --    1^  J  ^  .^. 

'bba-     Reiche   mir   meinen   Schuh.      Da    reichte  er       ..s'  s.Tjn^  SH  prV  'Z^   N»:':   •     -N  ^  ■  ^-^       ->  .^».'V* 

hn    de- rechter..     Darauf  sprach  jener:    Du  behandelst       ,,.  ,,,.s  ,.,  ,^,  nM  H«- T^U-  ,T.n  ^S1  .tS  TC«'  H.n 
l^n::  K^ss]    ..e   einen   verwundeten.    -    VieUeich,       ^^  ^^  ^^^^.^.^,,  ,,,,,  .^i^n  T«  -^'^  ^'^  >"'r.'  --.^ 

aber  ist  er  der  .\nsicht  des  1  lija  b.  Kabh,  er  memt  es  ^^    _    I  „,^,,3  ,^  ,:«,  ..TPtt'  «T  Xi^  C'':-^'  ^•-  P"^" 

aber  folgende. massen :    du  behandelst   n>eu.en   In-, ken        -  ^^.  _,..^,,  ^„^  ,..„ 

KUSS  wie  einen  verwundeten.     R.  Johanan  ver  r.t,  h.er-       ,,,  lin,  ^^,1  H  •  N  -^  I      ^  ^,^.^,^ 

,„U  seine  Ansicht;    denn  R.  Johanan  sagte:     Man  ve.-       .^.^  ijp   ".TCp  S'?!  N  H.  -  .^  N.  m.^.         ^ 
"h,.  bei  den  schuhen  w.e  bei  den  Tephillin:  w.e  mau       ^,,,«.:  Sss«»  W  ^Pi:^'-:  ^HSI  r«\'''^ '^V'lj  ^>  -  ^ ■'  «  -    '"^ 
TephiUin  auf  die  linke  Hand  anlej;..  s.  ^iehe  man  von  ^,^„..  ^.^.     ^,.  ..  ,nX«,  ^S-^.'^i'  '^U'  V'^ir  p,u 

den  Schuhen  [zuerstl  den  linken  an.     Man  wandte  ern:  ^  1  ^1^_^_.  ^^^.^^.  ^._^,       .^  ..  ,.,,.,  p,  1,«,  ..„1. 

Heim  Anziehen  der  Schuhe  ziehe  man  .uerst  den  rechten        7      1^^  |  ^^^^^  ^.^         ^^^„  .,^, 

nachher   den   linken   an.      K.Joseph  sprach      Da    w,r       l^Nn       1°.^"'=  ,      .       .^  '..,„    ,.s.rr, 

„un    eine    solche    Lehre    haben,    während    K.  Johanan       :.,K,2r.=  S^l     -V^- N    ''-    -i      |-    "^  .,  ^...  .,  ...  f;«f* 
ä  dcrs   -elehrt   hat.  so  hat  derjenige,  der  so  verfährt,  .  .^^  rZZ''  "^S.  ,SC-  Sr^X  X>;n  «^  «  -  -^.  -^  ■*""-^* 

vecbt  .eü.an,  und  derjenige,  der  so  verfährt,  ebenfalls       L    ^^„^     .^        ^,,.^.  ,,,,  .,,,,  .S-cS  sSs  Sl^  T"^'«'^ 
.echt  ^^ethan.     Darauf  spracb  Abajje  .u  ihm:  \  .elleicht  I  ^^^^^  ^^^,.,  „.^.^,^1,  ,,.,5,,,>  «-s-  sv« 

hat  R  Johanan  diese  Lehre  nicht  gekann,,  ha  te  er  s>e  8«  ,1^    JHC  ^^  _  ^^^^^  ^_  ._^„  ^...^ 

aber   .'-kann,,   so   würde  k  von    seiner  Ans.ch,  ab.e-       S.-P  .S^  N  -  -    ^"^  '^  .  ,..,,  -,,,, 

kommen   sein,    oder    er   bat  sie   gekannt,  .st    aber  d  .       ....^i,  iS^^S_S^S  N.1  .^^^Hj^-;^^^ T  "    I.\,V- 

Ansich,.  die  Ualakha  sei  nicht  wie  diese  Lehre     K.  Nah-  :^^i  4,,     ,„,,,«       M  "f  11,-'?  + ^ j'S     ™"  +  ,^   4, 

man  b  Jicha-,  sagte:  Der  Gotlesfürchlige  entledig,  sich  _"  ^.  ,^^  ^j  ,4  ;,y5a  +  M  4  H'^J^' ^-  \-  ^V' . 
Xr  IMU^ht'nad,  Ansicht  beider.  -  Wer  istdieser.  „4,  .^^^^^_^  ^:^^:^  ^  ^^\^-;^ 
_  Mar  b.  Rabina.  -  Wie  machte  er  es?    Er  .og  den      |1,  «posa+M  ol    ':=':  ,  -  -•<^   -    -  .«n+M  52 

rechten  an,  schnürte  ihn  aber  nicht  .u,  sodann  zog  er  ^^^.^^^^^     ,^.,_  ^,,,„erk,e.  dass 

.,en  linken  an  und  schnür,e  ihn  .u,  nachher  schnürte  er  den  rechten 

R.  I-Cahana  dies  nicht  beachte,  hat.  ^^^^  _.^^,^,^„  3„    „achher  den  buken. 

Die  Rabbanan  lehr,en:    Heim  Ansehen    ^'^^  S^»"""-.  ,      "  .  ^"^  ,„„,     Heim  Waschen  wasche    man    M.ers, 
■neim  Ausziehen  ziehe  man   zuerst    den  buken  --"^;;'';;,';,..X         Rechte,   nachher  die  Linke.      Wer  den 
a..  Rechte,  nachher  die  Linke.    I^-"-'- ^^"•""="="  ^f'  "  '  ,;„       ^^  dieses  der  KOnig   aller  Glieder  >st. 
,anzen    Körper    s.bmieren    will,    schmiere    zuer..   ^^^       ^^ ; ;;;"^^.,^„    ,,,,  „er  die  Ansicht    desjenigen   ver- 
Nicht  mit  Tephillin.    R.  Sapl.ra  sagte:    Du  b.auc_hs         »^  »^  '  ^^„,,.  ..,,,   aemjenigen,  der    der 

ue.en  .s.,  welcher  sagt,  der  Sabba,l.  sei  n.di,  •"  Z^'''  ^^J ''^^  ,,,,„  „benfalls  nich,  ausgehen,  weil  man 
Ansich,  ist.  der  Sabbath  sei  vvol  die  Zeit  fur  Teph.  bn,  "^-f  -"^'  ,^^i^,,.„  ,,.,  ,„,•  aen  Selilussfa,z:  Is. 
v..r,ei,e,  werden  kann,  sie   auf    Öffentlichen.   ..ebie,  z.  ,.^e..     Me  ^^^  ^.^^^^^^^    ,,.„.„,,,  ,  k. 

er  mi,  diesen  au.gcgange...  so  is,  er  zur  l^f -«""«  °  ^^  '„.^„  .„....^.e,.  is,,  welcher  sag,,  der  Sabba,h 
Saphra;  Du  brauchst  „ich,  zu  sagen,  dass  "-. ''^  J^"  ^.'^.^^J^ "  ,,  ;,,  aer  Sabba.h  sei  nich,  die  Zeit  .ü, 
s...  die  Zei,  für  Tephillin    denn  selb.,    nach  demjen.gen,  de.   dei   Ansu  ^^^^^^ 


Fol.  6ia     6ib  SABBATH  VI,ii  460 

S2i'ü  \><2  rivS'ün  2--  i:\S'  X:n  pV-rn  je;  is"?  n:»'  ICSl       Tc|,liilUi,,  ist  m^m  zm-    Iliii-bni.frung    eines  Süudopfers 

:~r>'y~'^~  'p  ""S"'  "JJ^Z  V"-r-  ^^"i    ^^"'"'-y  K";;'?^  ""l"r        'li'-l't  veriillic-lUrl,  weil   sie    eine  All  Kleiduii'^sliiel;   siiui. 

j^.Sv^.  .„«p  SiT'^^l  ,S^;;  Süf^."!  TJ  X"\"l  s''  S'"'^'  -T  I^S  Nicht  mit  einem  Amulett,  falls  es  nicht  von  einem 

L         L  Bewährten  herrührt.   R.  I'aiJti  sairlc:   Du  biauclisi  nicht 

'  '  '  ,  '  >  /.u   s.ii'rn.   ilass  s<;w(il  ilie  l'eison,   als  auch  das  .Amulett 

n-Cl?::r.S-;:'JS:::-:rpN'7innai.t:n|?:-:-.S'ri,-;:r^pnS^l  *  l,,,,,,,,,  sein,  muss,  es  genügt  vielmehr,  wenn  nur  die 

/.SV,«.,- ™b'1  S2-I»'  Sr  n-a;':  y^ap  inrx"  \i21  i:n     inra  yatt'       Person    bewährt  ist,  da.s  Amulett  braucht    CS  nicht  zu 

^hin  ma  yy^V  ^^'  V^^p  "'"Sl  :n3  h'^'  yap  nns  ^'h'^ft       sein.     Dies  geht    auch  [aus  der  Misaah]  hervor,  denn 

sSs  ncrJK'  xS  ™-d  i:  rxr  n'?:n  insi  nrc  i3  k"b'     '^''  ''''"''  J^-    ^'''^'"  ™''  ^'""^"^  .Amulett,  faiis  es  nicht 

SW'  i:Sm    c-in  man:  lS«,x  rnai  -^:p^  n=r  X^a<       '°;'  '!""="'  l"=«'ährten  herr«h,t;  er  k-hrt  aber  nicht: 
..  '  tails  dasselbe  nicht  bewähn  ist. 

(„i.b  n«x^a  cira  =>Dinmtf^:  la-^srv'^npam  rr:  unrp-  lo     pj,  r,^,,,,,,,,  ,^.,„.,^,„,  .Veiches  heisst  ein  bewährtes 

eis  <:Z   nifSr  Xcni:'  '::  nneia  >"Cp  inT\S*  >S";rm  pj-n  .Vmulett?    —    das  c^in  Mai,  zum  zweiten  Mai  und  zum 

2T  Tax  ,S'>"ap  "ine'?  Xn  Xn:;  "•na':'  Xn  X'tJ'p  xS  ^~X;  dritten  Mai  «icheiU    hat,  einerlei,  ob  das  Amulett  eine 

';a"';  XrSn  XnSn  ■'i:;  n'mS  Xyap  n'?n  ""h  XÜ'U'--"  X---"'  luscluift  odi^r  Wuizeln  enthält,  einerlei,  ob  es  ein  ge- 

ini-  >12:  X-SlS  'rap  XnSn  ';'r.p  -nanx-,  Xn2J  'nanx  f^-'^'-h  Kranker    oder    ein    un.refährlich    Kranker  ist; 

;     1  '        ;  '  tenier    braucht    derselbe  es  nicht  gelragen    zu  haben, 

xnSn'?  xj-ap  --  >-an-x  x'r  xi-ap  '^ön^s<  xi::  x;a'- 15  ^^.^.,1  ^^.  ^,5^  gp;,^.^^.^  ^^j,^_  ^^^^^,;_  ^_;^  ^.^,  _^.^,^^  ^^ 

XP':n  XCC  ;"1  '>■;  "nanSX  xS  X12J  N~an\S'  XJ,"ap  ^12:  beUommeni;  nur    darf    mau  es.  des    .Anscheins   wegen, 

'~an\S*  X^;3  "~an"X  xS  "X11  XJ'-ap  \Sa^''Xn;5  nrrS  ■'>"ap  niclit  an  einen  Reifen  oder  einen  Ring  binden  und  da- 

X'?;a    Xa^l    IX  P^h  'CX   Xn^'  'J-^aX  "a  MarrX    xS  ix  "^''  ''"'^  öffentliches  Gebiet  gellen.  —  Es  wird  ja  aber 

inS  X-V3"X     :r'n    X:n:    Sspa  Xpi    Xin   X12:i    NS-m^'*  "''''•'"■^-    "^^'^-l'-l'^-s    heisst    ein    bewährtes  .Vmuletr.'    - 

■           '          '  dasjenige,   welches   drei  Menschen  geheilt  hat!  —  Das 
nrnp=:a'ap:;-XXaS--1XnU'npCirap:B"|T2p20;^^-^^j,;    Widerspruch;    das'  Eine,  wodurch   die  Person 

yatJ'    Xil  ,^p•''7^^  -jca  inr'^ll-xH    Xa''?\S>  XHiSm    NS'a'?  bewährt  wird,    das   Andere,  wodurch   das  Amulett  be- 

-Vi,«. //,-'- n.J'Ji'aT    nrmX    pn    ü'""ii'    ■'•;  '?y  ^jX  "^"^-^pm    n'riin  wähn  wird.     R.Papa  sagte:     Es  ist  mir  gewiss,    dass 

C'SIK'Jl    np"'7in    ''3ca    fmX  r'j^ia    rx    rtTnnK'    n^in  ''"i''-'l'  ''''i^'  .Vmulette  für  drei  Personen  je  drei  Mal.  so- 

J'j^-Jc^n  mr  hv  am:  T.Vyas'  xn  nr:;  nv"^  x'^x  pipa=     "°'  '"'  '''''°''  ^''  """^  ''^''  •■^"""''■"  '"^"""'  "'"'■ 

''■•'  ,  .       .  '  '     ',  dass   duicli   drei  .Amulette  für  drei  Personen  je  ein  Mal. 

i<C2n  n>22  |n=""  cj:-s  x\s-  i;,j:r''  iir  ,T^an  ^yn:  '?><i  25  ^.^  ,,^^.^^^^  ,,^^^.;.,__.,  ^^.^^^  ^^^  ^^^^^,^^^  ^^^_.  ^^.^^^^,  ^^^^ 

na'np''^  jn;  px  Xa'^^l  :X  I^DXI  nH'lip''^  jna  U"  \sa  durch  ein  Amulett  für  drei  Personen,  das  Amulett  l.e- 
?a  xn  nnaian  ?a  V^-aV  ja;;  >"ap;  X":!  yatJ*  xn  •'T^'I  wähn  wird,  die  Person  aber  nicht.  Aber  Folgendes 
rja;  nU'np  CISfa  jrin  B''"  Xyap^-maX  \S'l  p^Zi  nnaian       f'^gte  K-  l'apa:    wie  ist  es  bei  drei  .Amuletten    für  eine 

misna  max  >':ix  in:"m-xS  <nx:  xcrn  n";'?  in-^i-vä-;     ''""'""'  ''"'  :^'""''"  "■"''  '^"'^'''''*-"''^"  "''•'"  '«-'«-äiTt, 

;  '  wird    aller    die   Person    dadurch   bewährt,    oder    nicht; 

-nx  x';nm  t^\^^V  ^k*  >"spa  :ypc);  -xas  x:,-  cnnn  30  ,,  .  -i     •      .  -i,    j       1    c-  .  . 

II,  '     I,     I    I     '    '  —    »■•-i .    1 — ui       sagen  wir:  er  hat  ihn  ja  geheilt,  oder:  der  Schutzengel 

jrpc>'  SXaS  X;n  X'rX  yy^V  ^'<i'  >"ap  inxi  2n:  Sr  J'-ap       .lesselben  hat  die   Inschrift   entgegengenommen?     Dies 

1-xi  m:c  13  v^'^'Hf  nSin  ^^x  X'':nm  nJ:D  13  b'^ü'  n'jina     bleibt  daiungesteiit. 

7,    r;  ,    ,,  p.  ^TT,  TT-"  Sie   richteten  die  Frage:     Haftet   eine   Heiligkeit   au 

...'«.•2  —   M   ..(1     T'mb  M  5b    Nsvi  P  o4    tnso  M  o3       ,       ,      ,  „  ,      ,  %,  .        ■,         ,    ■      ,r   ,■  ,   •  ., 

.M  i.ii     t:.-'!  M  .'.'»  '  'sm  —  P  5S  •'  ION  'ist  '.1  M  .")7  '  si2,-,       "'^"  Amuletten,  oder  hattet  an  ihnen  keine  Heiligkeit.' 

.|'V!;p  Li  61'     ciB'O-j-.M  bl     Ti';'?       —   Zwecks   welcher   Halakha   ist  d^fs  von  Bedeutung? 

wollte  man  sagen,  bezüglich  des  Reitens  aus  einer 
Feuersbruiist,  so  komme  und  höre:  Segensprüche  und  .Amulette  darf  man  aus  einer  Feuersbruiist  nicht  retten, 
selbst,  wenn  sie  Gotlesnamen  und  Sätze  aus  der  Geselzlehre  enthalten,  man  lasse  sie  an  ihrem  Ort  verbrennen; 
wollte  man  sagen,  bezüglich  des  Verwahrens,  so  komme  und  höre:  War  fein  Gottesname]  am  (iriff  eines  Ge- 
räts o.ler  am  Fuss  einer  Bettstelle  eingeschrieben,  so  schneide  man  ihn  aus  und  verwahre  ihn.  —  Vielmehr 
bezüglich  des  Eintretens  in  einen  Abtritt:  haftet  eine  Heiligkeit  an  ihnen  und  ist  es  somit  verboten,  oder 
haftet  an  ihnen  -keine  Heiligkeit  und  ist  es  somit  erlaubt.  —  Komme  und  höre:  Nicht  mit  einem  .Amulett, 
falls  es  nicht  von  einem  Bewährten  herrührt,  falls  es  aber  von  einem  llpwäluti'n  herrührt,  so  darl  man  da- 
mit ausgeben;  wenn  ilu  mm  s.igen  wirst,  am  .\nuilett  hafte  eine  HeiligkiH  man  kann  ja  genötigt  sein, 
in  einen  .Vbtritt  einzutreten  und  man  würde  es  vier  Ellen  auf  öffentlichem  Gebiet  tragen!  — Hier  handelt  es  von 
einem  Wurzelamuletl.  —  Ks  wiid  ja  aber  gelehrt:  Einerlei,  ob  das  .\inulelt  eine  Inschrift  oder  Wurzeln  enl- 
hält!  —  Vielmehr,  hier  handelt  es  von  einem  gefährlich  Kranken.  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Einerlei,  ob  es 
ein   gefährlich    k'ianker.    ..der   ein    um;elflhilieli    K'ianln    ist'            \'ielmehr,    .la   es  heilend   wirkt,    auch    wenn    ni.in 


Fol.  6ib-   62a 
SABBATH  VI,ii     iii  . 

461  •  ,.s  ~.^-i  -  ^v  rs  -cti  r:  s^s  r::c  "  ]•>*''  '^' ''• 

e,  in  .,cr  Ha«.  häU.  so  is.  es  orlaulu.  -   Ks  w...  |.       ^  -  ':;^,;'^^-^  •-.  S<:nr,  ^  'Cl  .^=IJ'  '«:'^'  n-T=  VM  62 

i:rs:.;-n  •"  - .-  a.. ,.  -....i., ..  ^  ;^^^, ,,; ,,.,  f- -  ^"="'^'' '^"  ^=:ir^!^-;::  ■: 

^:  ..nen  .xb-iu  .ei„.  le.e  in  ein.r  »f-'-'-;^;-  '        ^^^.s,,,,,  :!,.,^n:SnrS-=n  S.«  pS.  '<=s;r:sV  ;«:«='= 
'^"-  r  '""TrUS  r:  a^  si7 j;  T..p..uun     ,:, ......  s-.  :.«=.  n«.c.  nzSn  ;--  .«■  rrj^ 

;::r  fl«.  AWaüc.  ..s   I-aU^U.  ..er  T..,   .  ^^ 
.ei  .-in..  lUlaUha.  .1i.  .l.-n,  MoJel.  am  f-"«)  "«^^       '^ . 
;,„,,,.  .-..rn.-r  sa.to  .Vbaji..  das  Jo.l'  .1er   lerh.U m  ..  .. 

I^::^  UalaUha,   ...c    dem    Mo.eh    am    Sina,    «berl.e.e.  _ 


""■■'''■■  K    ,ni»   pinem  Helm,       '"'T  n2~  TSÜn  r::"i"i  -Pä'  ->'    i'i-     -     -   ' 

Noch   mit   einem  Panzer,   noch   ""\«'"^"'  3'  ./..^„-^  ^...        ,;»„,.  ^U,,..  -,^^,2  cv,.n-,  "S- 

ist    sie  damit  ausgegangen,  so   .st  s.e   -^  D^^Jj-         .        ^.,.  ,,^,7.,,  .,,•;  .;,;  C^-  =">:•:  n^CN'  "X^  ^^  NH 
gung    eines    Sündopfers    -rpmchtet  Worte  R-       .J^>_    ,,.,'-    H.-;  HV..  S:«;- «"n    S^'.:    I«"T^,..,, 

Meifs,  die  Weisen  befreien   davon  be.  der  Muschel       ^^      >^^^^^^_^  ^,  ^.    ^^^^^^  ^^^  ^_^^  ^^^    ^^^  ^^^^_^^_^ 

T.    ^..  schlies^cn.  .lass  üla  der  AnsidU  .st,  was  ^^^.  ^  ^^^.^  ^^,  ^..,.,  ,,^,  ,,,,  ,,:n  sS.'  .TV  nU= 

.iel.  für  den  Mann  eignet,  ei.no  sich  i.r  ^';    J^  ^^^  .^  ,,,..,,,  ,,p=,  ..ZU  .C'SZ  H-.r  "=.  nCS^S>n  T 

und  .as  sich  für   d.e  Frau   e.,no.,  e.,uo   -^  J     /^^  .              ^^^  ^..,  ,,.,   -,.,  p^v  >=.  ..S-n:n  .= 

Mann  nicht;  ^a^e^en^nd.  R.    --  :     ^  "^  ^^  ny=.  .H.sS  ,n.  C'..'  -V=  -  -^  «^« 

:;::  Le..te.n.,ristes  '««^rt  der  Uir.n.  n,.t  Sad.-  ^^  ^  J    ^.,.  ,,,,    H.y.^   r:n.:   ^^'^    >-=- 

.„auteln  aus.u«cU..n.     VieUuehr.    sa^c  ^  J-       j^  '  ,,  ;,,  ,.^^  r;  ,T=  HH':..  IpPS  ,01S^.X  nrS.nS 

;^  ::!;  :  t^uS^nau  sie   paarweise:.   ,.,..      „er...       M  T^^s.p  ;; ->    ---— ^[.^  ..^^^  ..^  ...== 

,,ol  .lie  Nacht  als  auch  der  Sabbath  '^  ;;;'  "' J/  '  ,,..  ,,i,  „^cht  abhängig  sind,  sin.l  1-rauen  unt  - 
von   der   Zeit   ..U-ht  abhäng.g  s.nd.  und     -^-o^-;  j  y"_    ,,  -^^   ,,,iderte.     Hier   hand...U   es   von   e.ne. 

f  „         Das  ist  ia  abt-r  ein   ungewöhnliches    liageu  .  "•  J         >  ^,,,.     ...     l,j    hast    .lies   wol    bezng- 

;::^'  .i:v:;.:iU.n  ist.  Uabba  b..lar  ...ana  ...  ^^J^^^^jtJ^^..  orUUrte  Kaba.  Öfters 
;.r,.r  Frau  erUliir.  «i.  ist  dies  aber  ^'^fl^i;^^^^!  .^Sc..at..,.e  ..  .egen.  un,.  diese  trügt  .hn, 
«iebt  -ler   Ma..n   seiner   I-Vau   e.nen   Kn.g    m.t   ^'««^'•^  "^    J^  j,^^^,  ;„.,,,   Mann    einen   Ri"..'    ohne  S.ege,. 

h  t- rr:.:;^- .tr  »"cr  :;:.-i-«.  -  -  •'™  --^  -  -  - -'"•"" 

__  _  „.  .I.T  Uln'4   l.ioi 

1     I  .  ■    nl    'it   ""111  II.   t""     ' 

I  ;   11,  ,  ii  .  .im  l'inßiT  liii;;. 

bfliaiiiti-l  vir-i  1  "    ■■ 


Fol.  62a— 62b  SABBATH  Vl.iii  ^62 

:t    leX    lS^h::"_  \y.-      :r^:i:;     sh    nS'H:="  sH  Noch  mit  einem  Kotier,  noch   mit  einer  Muschel. 

TS  m  nCS"  j:i''°JiyET  .smffin''':i -laS  n'?;i:  Srija:.':'-  Was  heisst  Kolier?  Kahli  erklärte:  liiMc  Ko|,fna.l,:l. 
riD-'-n  nni"  CN1il'?3i:3''^S'Vn  sSpilOT  :|A"CT  Sm.':in       ^^'"^   '"^'S^'   MuscIh-I?      Rabh   erklärte;    Kille   Gewiirz- 

nnr  csi  si-n  ah  c'neis  c>,-:n:  n^sc  oi  nsinsan     ^^'''"'^  ''""™  "'^^'^'"^  ^■■^^''-  """=  Ge«-iirzka,,sei. 

L        L     L                                              ;  Die  Kabbaiian  lehrten:    Die  Frau  tlarf  nicht  mit  einer 

ii>   .i>    ji      NU.  \Uischel  ausgehen,  ist  sie  ausgegangen,  so    ist  sie  zur 

Nin  L"r:n  «12C  pZnf-Nln  'ISre  IIC  TSC  «31  V^COp  Darbringung    eines  Sündopfers  verplüchlct    -    VC,mw 

13D  IT'jN    ":-n  .T'rn"«'?^'^  S«nN1  S^inOI    SsSr  SeSm  K.  Melrs:  die  Weisen  sagen:  sie   darf  nicht  ausgehen, 

.S'S  yi  nn^lV  nUW  yi  rn^lK'  ntJ'S  pTST.';':^*  i-^m  ?Sa  '*'  **'^  ausgegangen,  so  ist  sie  frei:   R.  Kliezer  sagt:  die 

m^na  mos  yms-  .T'ins'?  s-nx""  sSf«  s^irai  vS'cSii''^^     ^'"'""  '^'''^  '■""  '■^"■"'«^'•"'"'"  '™'  '='"^'-  -^>"sc)iei  ausgehen. 

.W.«f,<  u...    »._.L.,..    _L L  '  ^    Worin  besteht  ihr  Streit?    —  R.  MeiY  ist  der  An- 

,^l,bw  n«ntei  ^^yr.2  .bv=  .ir'^s- t.    s^m-i  rn^n  i« ,;,,,  ,;,,,  ,,,,j,  ,„  j,^^^  „^,_^^,^^,^  die  R.bbanai, 

\sp  -:  Sn  TSS  «:ns  \S'p  ■:  sn  a>V>p  ah  pa^'^C  sind  der  .\nsicht,  sie  werde  als  Schmuck  betrachtet, 
■T'?''*  nSN  ilSan  ;"n  ICSI  l'S'C  'ms*  \S*p  •:  p:nK  sie  könnte  sie  almehmen.  um  sie  zu  zeigen,  und  somit 
^niC  1.TS  nCS"  mCS  SlS  liac  '^SN'T  mint  Wp  >;  ircz       tragen,  R.  Eliczcr  aber  sagt:    eine  solche   trägt  ja  nur 

'    ..        .    L  .  '''"^"  "''''^"  Geruch  hat,  wird  sie   nicht  abnehmen,  um 

rar  n;rSK  '=1  vxe  on  nnn  nsan  nn^^n  nsr  csi  ,5 ,;,  ,„  ,,.^,^„,  ,,^„  ^„„i^  „^,^  ^.,„.,^,,^,  ^^.^,.^^_^^  ^^^  ^.^_. 

W,«..  nCB"'"  nn  J.SC  n'?3i:  pü"*?!:  '?•«;•  nMl'ji-ai«''  nbaira'  Ellei,  auf  öffentlichem  (Gebiet  zu  tragen.  -  Ks  wird 
Sa*  n'm'?S3  |n  n"?:"::  J:T  "Jnp  »rm  SIDnO  men  ja  aber  gelehrt:  R.Eli.-zer  befreit  davon  beider  Muschel 
"\S2    TT    ■'"I2T    riN'Cn  na"n  nXi"  CSI    XSn  xS  pü^Sc       ""'^  ^'^''"    "Jeurfläschchen!    —    Das   ist   kein   Wider- 

f.S«\<C^121  ncnpS^Sc  h'2-  n<mSvai  nS^i;;  1^.;  r,y>Kü  .;n  M'^^I^-  '^-'^  J^-'"^'-  "'«  ^r  gegen  R.Meir  streitet,  das 
„  ,ni    .  ;  .\udore.  wo  er  gegen  die  Rabbanan   streitet:  wenn  er 

naS-^nr--  =•..=  Cnz  ys  ^2H  Cn=  =,1=  r-r:  Cmt:.S  ao  ge,.en  R.  MeiV  streitet,  welcher  sagt,  dass  man  zur 
1irB':e  mnc  p-rnX  X'VISn  mow  nSI  nnns  in  SlS  :t  Darbringung  eines  Sündopfers  verpflichtet  ist,  sagt 
'ST  '?r:  TyvrC  nine;  C'J"i:  n;  pX  XnT'-D^n  i'^:;  fi-  dass  man  frei  ist:  wenn  er  gegi'ii  die  Ralibanau 
•jXV'l^^liac  -p  XC'X  X.';'?>:  1S:X  '•VX  n"^  na^n  ^jnpi       ^'reitet,   weiche   sagen,   dass  man  zwar   frei,  dies  aber 

4«.<f,^1!:H  mrC-  C'JCr  n>a'XV  :  SS:  XrecS''*  n^n^Sl  X3n  '■'■''^''"="  ''*'■  '^ägt  er,  dass  es  von  vornherein  erlaubt 
'   ;  •  L  L  q:;  '*'■  — Wo  sagt  R.  Meir  dies?  —  Es  wird  gelehrt :    Die 

.Son.%'  -IX  ^CV  =n  :.po  pa-Ss  HT  SS10B-«=10X  mi,T  31  25  Frau  darf  nicht  mit  einem  Schlüssel  in  der  Hand  aus- 
mrc  rnOX  «Xl  \h  ITH  X"?!  X33  p^'^mn-  TT  n-  pa^S:  gehen,  ist  sie  ausgegangen,  so  ist  sie  zur  Darbringung 
3'n;T  Xn  l'aV'aS:  "3X  n^S  leX  'h  mn  xS  wax  ;i:yr!       eines  Süudopfers    verplllchtet    —    Worte  R.  MeiYs.  R. 

4>».(i.'fp3pw*";p  laX    in    >CX  "3T!  "aX   "3T    p'>  ^■;'l"a3    Cnil'ri"        KUezer   befreit    sie   bei    einer    .Muschel    und    l>ei   einem 

^      ,  -.i-°v— .  ^.rv-  -«■    ^"t  -!-S  n-  — i>-i— 1-  ..-,,.«.,.»7,«..  --,        I  'deurlläschcheu.  — Wer  spricht  liier  voneiner  Muschel?! 

■   ,  qo       L  L     L  MB  —     Diese  BarajthaJ  ist  lückenhaft,  sie  muss,  wie  folgt. 

XSl'  p;p«-':p3  rrri«"xmS;  Vp  -3S  y^p«X  X:in  3t'^^13  30  Uuten:    Ebenso  darf  sie  nicht  mit  einer  Muschel  oder 

.T3  n\Xl  ;i3yn  .-3  n-Xl  'l-a  hz  aha  ^TC  xSi  n-^h  nax       einem  Odeurtläschehen  ausgehen,  ist  sie  ausgegangen, 

;;i— .M  80     qov+M  7y  i  win+M  78  ,  '^213  ,iN'Sai35  M  77       "^^    '^'    ^^*"    '^"''     Darbringung    eines    Sündopfers    ver- 

M  84  '   'WkS  P  83  j  casni  M  82  i  ntrs  +  M  81     pS'Bl...       pflichtet  —  Worte   R.  Mei'rs,  R.  Eliczer  befreit  sie  bei 

sr«  P   87     B';in...N'?l  —  M  So    nts  M  ^i5      nc  pe'aS       der   Muschel   und  beim    ddeurfläschchen.   diese  Worte 

^,^V':^O^Z'^^^f^r':,^:,nl^       '-''■"  -■■"-"^Pe--ien  dann  vorhanden  sind,  sind 

M  1     iilC"Nl  M  y     ia  P  '*8     'ta  vntr  M  97     a"2 .M  '»o       dann  keine  Spezereien  vorhanden,  so  ist  sie  schuldig. 

.n'a...N''l —       I'^-  -^da  li.  .\liaba  sagte:     Dies  besagt,  dass  mau  schuldig 

ist.   wenn   man   Speisen,   weniger   als   das    festgesetzte 

.Mas?,    in    einem  Gefäss  herausträgt';  denn,    wenn    keine  Specereien  darin  sind,   gleicht  es  ja  einem  Gefäss  mit 

[Speisen]  weniger  als   das    erforderliche    Mass,  und  er  lehrt,   dass  sie   schuldig  ist.     R.  .\sisagt:    Uebcrall  kann 

man  [in  solchem  Fall]  frei  sein,  anders  ist  es  aber  hier,  wo  darin  nichts  vorhanden  ist. 

-Sie  versalben   das   beste   Oel.     R.  Jehuda   sagte   im  Namen  Semuels:    Hier  ist   das  Nardenöl  gemeint.     R. 
Joseph   wandte   ein:    .\.uch   über   das  Nardenöl  hat   R.  Jehuda  b.  Baba  ein  Verbot  verhängt',  man    stimmte  ihm 
aber  nicht  bei.    A\'eun  du  nun  sagst,  dass  dies    nur   der  Verweichlichung    diene,   warum  stimmte  man  ihm  nicht 
j  bei?!    —    .\bajje   sprach   zu   ilim:     Es  heisst   ja  auch:    -Die    in  Becken  Wein  Ifinken.  was  R.Ami  und  R.  Asi 

folgenderinassen  erklären;  der  Eine:  (sie  tranken  aus]  Dillenbechern-',  der  .\ndere:  sie  warfen  ihre  liecher 
einander  zu,  —  ist  dies  etwa  verboten?!  Rabba  b.  R.  Hoiia  war  ja  beim  Exiloberhaupt,  wo  man  aus  DiUen- 
becherii  trank,  und  er  sagte   darüber    nichts.   \'ielinehr,    Alles,  was    Behagen    und  Heiterkeit    veruisacht,  haben 


I.  Wegen  des  Gefässcs.    2.  Am.  6,6.    'i.  Aus   Aiilass  der  Zcrstüruiig   des    Tempels.    4.  pil»  Herkfti  aus  pTT  xvcrfeii. 


sc 


Fol.  62b 
SABBATH  VI,iii 

,ie   Ral.banan   ve. Loten,    «a^   aber   nu,    Heha.on    w.-       ■     -  ;^     ^,„^.^^.      .3,33,  ,,,:  sS  ..,« ■  . 

„..sacht,  abe.  keine  neitevUeit.  haben  a..>Rab..a..ann.cM       ^n^^^^ün^^^^^^^^^  ^^.^  ^^^^^  ^,^^  ^^„  ,,,,,,-.<„, 

n^s    eh       das.   sie   nacUt   vov    ihren.    Hett    Harn    .u       ^-  ^1  ^^.^^  ^,^..  .^..^,,  ,^,  ,.,,,,  ,,,..,«. 

;;;:„  pne..en.  lUernbor  schalt  R,  .Vba.u.   U  .so  he.s        J  ^  ^,  ^^^  ^,^^^^  ,.,  ,, 

vIrZ:  :"::;::  ^":.  ^e'  na^Ut  ..r  ihre.  Bett  Harn  ,^       ^.^^        ,,^^  ,,,  .,,  ,,,,  ,,  ,...  =.=.  H.S.  V.. 
':  lassen  ,:;ie.ten:!    Vielmehr,  sa.te  R.  -Vbah.  es  s.  a  ^^       1^^^^^,^  ^^^^  n':^.:=  S:H,.n.  C^V  .n..  >:==  C'= 

,.ou...   .lie   zusammen   n.   essen   un.l   zu   ü.nken,         .  I  .^^.^^  ,.^^  p,^  «WCn^rJC: 

netten    neben   eiuan.lor   zu   stellen,    ihre   Frauen   uu  u        S.S  p-N  N  •  «  =^  .     '  L,'-^  S-s  n-.cS  n«CS  -^rC" 

;:::aer  ..  ..n..s....  u„a  ihre  Hetten  „.„eh  „enulen       ^^^^^^P^  J^^     ^^  ^^  ,.  ,,,,.,,, 

T;:;:::r::r^-en  ...e  es.  ^•^;^.:.!:i:^rp^Äs..s>^..ns.:=.s:. 

Mett  llarn  lasst.  wenn  man  das  Händewascheu  ge,  n,  .C, ,  S  „.   ^    =n  ^^^^_^ 

„i,.,.,  und  auch  wenn    man   das  Ges.eht  ^em  Hat  ,  ,  1^^  ^,^^^  ^^^.^^.. ,,,.  ,,,  ,, 

„endet  nur  dann,  wo  man  den  Harn  auf  die  Krde  l.-ssl.        |,8^C,  „     j>  J  ^,^  „^j..  -rr,  "T?:^   .*■  ' 

■    remss  so  schadet  es  nicht.    «Wenn  man     n:c:yn;.T'?:i:i  .Tii.?ix3  n:ins  m, ..  C  .  .  W   ,-     , 

r  H:::..WaS^rg^i:scb.tzt.»     Rah«  sa.te:    Lies        ^^,,,j,  .,,  ,,S«.=r-.^C  >«S  •=.  '=.  F^r  =.  ..S     ■ 

:;:.,i;::t::t  u^de  aben^upt  nicht  w.sch..  wenn  ^  1^^^^  ^^^  ^,^^  ..,,  ,s,..  .p:r:  n.-nc:  ,n^y:.: 

man  sie  aber  ungenügend  wäscht,  so  schadet  es  n.cht  ^^^^^  ^,,^..  ^..,^^^^         „  p,,,.,-  s«.., 

,,es  ist  aber  nichts,  denn  R.  Hisda  sagte:    Ich  w:^ch         >^ ^    ,  ^..^.^.^^^^  «s,  ry::  C'S:-.. 

;;::::;;  0:3^:^1;;::    -ba  sa.te:   ....  .r.      ^;^,  ^,^,,,  ,,,.,..  .p.  n.p:  n.:n  nn.  c^. 

Schmucksachen,  dies    aber  nur.    wenn  er    hat    und   >hv  ^^  ^^  nWpPC  IW  Cip»  nnp  n^pS   nnni    =-,..--,,),.. 

nicht  «iebt.  ,         ,     .,.,.,      .-s-^n  =>nrc  pr  r^:nf:  'r'rne  nnn°  rn^  c'"P  nry:  ,•*. 

Raba  b.  R.  ilaj  tru.^  vor:    Was  bedeutet  der  >,cO,uU-       ,  S  -1  I     __^  ;^   „.,.  ^^,,  ,,.1,  .^ 

....  .i,.J,er/^.J.r..-'  -  -  fingen  näm.ich  n.,t  en^  ,  ,      «-j" '«^ ''^fTT^t  pS:J=    ^^ 

gerichteter    Statur.     5,V  .r/«.f-    «»./ .f--*j-« />''''-         1'^=,''=' ^' --•,   ^^.^f-'tr'^lM  «    '=VnI  7     rF=^'=^  ^■  " 
:_  Sie  ginoen  nämlich  Ferse  an  /ehe.     C/«^  ../..«/'•«        ,f  ;=- ^■'"Atl  iV   Jt      M  12    TH-M  1.     '=:     M  '- 

,,en   Strassen   Jerusalems  un.her.insen;    und   wenn    ^'J  /^J  J  "?  .  rj^.,.  ,„,„,  ,,io  das  r.ift  der  Natter.  -  Was 
n„.,en  und  bespritzten    sie.   wo.lurch  s.e    ,n   ,hnen  e,n  n  l^  sen  Ju  b      ^  ^.^  ^,„,„,,    ,„    .,. 

.ar  ihre   Str.fe7    -    Wie     Rabba   b.    1  la    vor,    r  g    •    "^^  J"^^^^^,^^,,„    entstehen.      .SV.//   -/.r    ^■-''/. 
Stellen,  wo    sie    sich    mit    Balsam    zu    s.-.lben    l'"^" -•    "    ;;  '    ,,,,„„  ^Vundfetzen  entstehen.     S/ainUsG,- 

"      TTZTs.    -l.  Ib.  V.  7.    .-     n^B  ,/m*«.    •».  Jes.  3.16     5.  Ib.  V   24. 


Fol.  62b     63a  SABBATH  VI,iU-iv  '  ., 

/«.,•.-;  p'l'  m;:  ipp  -n  rcCI    S=^:  SncVJ-  'Cl'7n2'>K'J\S>  >nsXT       der  Schönheit.  ^SowirddeyHer^detiSchcUel  der  Frauen 

;"n:  nyil-  |n;  rrmcj-  ^e'7a  Sr;-  ■';i:  •CI"'--  ^;-|  1f;s'        Cijons  g^crindig  machen.     U,  Jose  b.  R.  Ilaiiina  sa','io: 

/-»/y.fon  n^',"  pnc  'm  »"inc-H:  nsa'^cn,!  ;\"i:i  "irrcc:  s:n     "'^^  ''''"''•  '^^^^  '"'''  ''"'^"  -aussät/  ausi.raih.  iienn  hier 

••nr  "w":s  cSrn-  ■r:X  -n  T-s<   itt   -t  -,«.'.  ".„.  ,  sc/nvih-e  und  der  Gerinde.  ^U}td  ihre  Scham  ciMössen. 

'    ""      ^    '     ■-■"        --"     -       ' _     "1...S      .V':  5   i^j^,,,  m^ij  .Semuel;    der  Kiiie  saul:    ihre  Scham   wiinle 

nc.  -.N  n.-cv  rc;  CVn  n-iyc  ns:  r>-T^  laiX  eis-  V,1  wie  ein  Wald^  der  Andere   säst:  es  hat  bei  ihnrn  wie 

l"ol.631^'    -"'    :CC;    ■'jn-  J";°  :x  *'?Ti1:  p";  n'?"»^'  rtrxa*  <"'ä  einem  Knigf  geflossen*. 

n::;":  ■p',-^  ^-Z~  1^  nsx  ^-n  i;-2  :X  rm  n;n:  lirp  :CS2  K- Jclmda  sagte  in»  Namen   Rabhs:    Die  Jernsalenier 

rT\  pä:-p   ^w"  cVj'i-i«  -i-y  m:n^  ""1  nijx  n-m  -irx     "''"'*"  *^''"'°'*  '''^"'^'  '^'"*''  '''''''^"'  ^^'"''"  ^'^'•''•i'sie": 

'rsr.-    inx    S"    niJ    «n^-,    .„«2.17.,,.^' .,_.'    _...."'„  ^^''""''  ''*'''    "'"  '"■""'«  Maidzeit   abgehalten?    mil  lir.H 

J     ,"'.h'-M  L       II     :''"^'     '^^'-'''ii'>^  gebeuteltem  Mehl,  oder    ans  ungebeuteltem  M,.hr.' 

-:ni:-2:  mU'i;':  S.X-  T-nr:  Xbl  i;:;;  c't-JT."  ril-L-a':       mit  Gordolisehem  Weln.  oder  mit  IJardelischem  Wein 7 

:.S'n:'?2  •N*:^i,'a'VT  "X;;;-"'       '"'''  <"i"em    Ineilcu    Polster,   oder   auf   einem  schmalen 

,,  .^_  .  .  (^^        r.ilster?  in    «nter  (Gesellschaft  orler    in  schlechter  Ge- 

|.v|  N  :  ü'-r2  N. :  r-J7:  N"1  ^"C2  X-  •-S--^''X-i^  SV^       sellschaft.    R.  l.Iisda  erklärte:   .Mies  im  erotischen  Sinn. 

~";'^X  ^2n  rxcn  2^'-  Xr  2x1  n-^nn  si",  n^X:   {5^       Relmba  sagte  im  Namen   R.  Jelunlas:   Das  Gehölz  Jeru- 

'XJ:!*  X^S  i:\S-"  D'TilX  D'-.^Dn'  -h  "|-  l^aVDr  l'.^IX  »«  ^^''^"'S  bestand  aus  Zimmtbäumen,  wenn  man  von  diesen 

/«.-.y  nH  nT>r>^  CrT'ir'jm  DTX^  nrmn  -rr^-.'T^XJr       ''"  '""'''''"  ''"^"l«'-  verbreitete  sich  der  Cemch  im  ganzen 

--!,-;;  rn'-i  ,-;•^-^•^  nv  r-^^'  S^-  -vi-  '■•  =-v  ^••"vo-"        '•^"'' Israels:  als  Jerusalem  zerstr.rt  wurde,  wunlen  sie 

.,s      ~  "-    '  -      '•'-'■  I  -  in    1.1  .i      1.,  .s„         verwahrt  \\w\  es  blieb    ein  Körnchen   zurück,  das  sich 

..  3L'a-  -na  -'N'^T  V'"^"  r-^-'t-"  2^-2:  r2r2  ,-2  ^XSVI        unter  den   .Schätzen   d,n-   Königin   (,-imremaj   befindet. 

Tr.x   ^r^-'-x   ^2T     iXcS'.p  r'?x;   •x,':  .K'^SJ  ^^^^ 

1,-X.^  >:i  llv'ix  ^2^'?  iS  T12X  X*:n     :■'-  -r   -'ü^-^-:^''  ^^  jl^^*^  '^^"^  ^^^^  weder  mit  einem  Degen,  noch 


irx  .Trrn  .T^^>^    «>Sv!-  .^30.^  ...^  ,L    „    ,^_  ^^^^    ■""    ^'"^t"    Bogen.   n°ch    mit    einem    Schild, 

■      .    '  •     I       ".1;      '^"    '-'-  "    r      i^w.ni  noch   mit   einer   Keule,   noch    mit   einer   Lanze  aus- 

>inm  21-  ^12  Sx  >,-  XU--  XS  n,-X;r  p-n^;  |;^S•^;sH  pS  gehen;  ist  er  mit  diesen  ausgegangen,  so  ist  er  zur 

X^'?C1  Nn.T:;:  X;ii;'X'  nn  -TC  "2X    I.^X  X;;'?y2  ^-,:h  Darbringung  eines    Sündopfers  verpflichtet.    R.  Eli- 

,^,.5^';  ^•'?^^V•^^t^  nia'S  ,i;n  c'?iyn  p2  px  \S':S>J' 12X- Hx^^rT  ^^"  ®^S''    '^'^^^  selten  für  ihn  als  Schmuckgegen- 

'"■(f."piX,^  2ipap»2X  '?1(-:'XS  •':'a::X:j."-2^-  .T.-Sr  T'va<25  ^*^"'*^'   '^'^   Weisen   sagen:    diese  sind   eine  Unzier 

S:  X-X  "  X"-'-'-T  ICX-'  X-X  T    x'-"<- '^    ''t,  r^'^«^  ^"'"    '*'"'    '^^^^    ^^    heisst:    ■■Und   sie   werden    ihre 

.-.,' "Il..1' l'  ■     "      ""'",'     -   •   '"  '-1-  ■T-  r"&-  ^clnverlcr  zu  Karsien  nmschmiedeni(7id  ihre  Spiesse 

S;,-'    C.iy.     .2X    n"J\^,-  n;^-'?  X^X  ix;;:!:  X'?  C\S'-2;n  ^«  ('f^/«5£r/«^j.f«-«.    Kein   Volli  -wird  mehr  gegen  das 

«•«■/..? "21'?  l'r    n,^X    '12X1  X:-Xl  -nSi;  CM\X    nnXl    xS  py"  andere  Schwert  erheben    und  uiclit  mehr  werden  sie 

m;:'''?  -^^ZZ  p  nt:  •;ca  >,'?  jn  pC>B';rn  inXJ;  ^21  liy-'TX  '^''"  ^'^'''''S^    lemcn.     Das  Knieband    ist  nicht  verun- 

i:",!-"'  pS-L:;  p'X    n-J-an  ma^V'-  .-X    •r'?    irx    , ^n  ■«  ""^'"'S^ne^fähig   und  man  darf  mit   ihm  am   Sabbath 

-,4  ,....  _,L  -„,.  .„'  .  ''  ^„_  ''  ''  '  ,-'"'"-'  ■  ausgehen.  Fusskettchen  sind  verunreinigungsfähig 
-^'  ->^  '1  ?  "-X  .X2X  12  X"n  ^'11  Xi-^r'l  S\t>"i"'-i  ,,„j  j  r  •  ■,  '  o  b  & 
•-'    ■>^"-'-~  und  man  darf  mit  ihnen  am  Sabbath  nicht  ausgehen. 

■iwn:  imx  il  2:-l     '^a   'as  il  22  ;  «IlSO  S-O  ■!»•  -iSn  M  21  GEMARA.    <  \\';'^  lieissl    Keule'   —   Keule.) 

l""**  ^\f  on' •°"'  ■■'^^^''  **"  '=  ^'  -■''    =""  +  ^^^  --^     ""i  ^'"  ^-  ^''^"'"  ^^g'  '■  '''^äe  gelten  für  ihn  als  Schmuck- 

^■^^i^^lr^^^r^':,:^^;^,  ^^genst.nde.     Es  wn-d  gelehrt:    Jene   sprachen  zu  K. 

V^.^X  ^''"^'■-  ^^'^""  "^'"se  für  den  .Mann  .Schmuckgegenslände 


M.60I: 


abgcselmffl  wei 


waren,  weshalb  werden  sie  in  den  inessianisehen  Ta;>-cii 
•den/!  Dieser  et  widerte:  Weil  man  ihrer  nicht  be.liirlen  wird,  wie  es  heisst:  Kein  Vo/k  wird 
mehr  gegen  das  andere  Schwert  erl,el>en.  -  Sollten  sie  doch  aber  als  Sehmuck  beibehalten  werden-  M.ajie 
^rwHlerte:  Dies  würde  einer],euchte  am  Mittag  gleichen.  Er  streitet  also  gegen  Semuel;  denn  Semuel  s^uj-tc- 
Es  giebt  keinen  anderen  T-nüTschied  zwischen  dieser  Well  und  den  mcssianischen  Tagen,  als  die  Knecht- 
schati  der  Regierungen,  denn  es  heisst:  <^Nie  wird  der  Öi.r/iige  im  Land  aufhören.  .\uch  ist  dies  eine  Stüt.e 
Itn-  K.  il.ja  b.Abba.  denn  R.  Hija  b.  .Vbba  sagte:  Sämtliche  l'ropl.eleu  haben  über  nichts  -Vnderes  .^e- 
«eissagt,  als  über  die  messianischen  Tage,  was  aber  die  zukünftige  Welt  betrifft  -  ''Es  hat  ausser  dir  o 
Cell.  he,n  Auge  geschaut.  Manche  sagen:  Jene  sprachen  zu  K.Eliezer:  Wenn  sie  für  den  Mann  Schmuck..e.ven- 
^t.ln,e  waren,  weshalb  we,  den  sie  in  den  mcssianischen  Tagen  abgeschalft  werden?  Dieser  erwi.lerte-'  Auch 
m.  den  messian.sehcn  Tagen  werden  sie  nicht  abgeschafft  werden;  dies  stimmt  mit  Semuel  überein  und 
WKleispneht  dem    1^  IJij^l^  Al.ba.     Abajje    fragte   R.  Diini.  nach  Anderen,  den  R.  Ivj,..  na>  h  .\„d..,v„.   R    I,.,.„l, 


Fol.  63a 
SABBATH  Vl.tv 


^<^5  ;-;  ■" ,,.s„  .««T  -n^,  ncv  ZI  nS  -rs-  x-s  :-'?^"n'?  «nasi  -a«! 

do..  R.  l..„u.  nad.  A ..u.  ..en  K.  .vja.  nach  An.leveu        ^^^^    «  ];]^;  .^,  „.^    ,,   ..,,,    ,,,  ,,S  nS 

Abajje   .Um.    R.  Jose,...-.    Aus    w-Uhem   (.ru.ul   sa,l  U.       «..T  N..>u    S-     |-    -  ^^.  ,.,^. 

KUi«.r.   dass   sie   für   .le.,    Ma-.n    Scl.mu.W,e,e,.st  ...i-       ,,..  -,>  S^«  ^:-n  nU,  .m    .         ...... 

du  HM.d.i,.enC.lan=m,dd.hun  Schmuck.   R.Kal,a.,a  ^  __    _^.    .,.^rw"=  >Ta  SiT  S'fa    ;>s' n"? '^aS  :<n:  mV,  ^^ ' 
spiacl.  /u  Mar  1..  Ral-ina:    lii.s  be.i-ht  sich  a...  \\  o.  te       "  ^^  „,-,  ..;».  -c  -jcn  .=  Xrir  n:'"S:n: 


ve.lien  .U..  einlach..  He.leuU...,  s...,.es   \X  o.  lauls.  „    V.U-    ^"^  -^-        I    _1,^,_  ,.  ,„..., 

Kahanasa^le:  Mit  achu..h,.Jah.e,.  haue, ch,.e..«a..^         ,,<c    '.'ZZ^^    n,  ,  L  .  S      "  _^  1 '    'J  ;^_     . 


,K.,   Schrifuers   nichi    .lie    einlache    Be.Un.luns    '^^'"^^o  , as:«,  c,-^  n«Sva  SM  "in:  mpr  r:^n:  Hl":  TT  p^""^'] 
\V...Hauts  verlier..    -    Was  will   er  clamil  sagen?    -       „^        :v,^ss  T,y  s'jWh  sSs  "^Vl  "ipn  Ss  "^m    /•.W.,v 

„,,,  „er  Me.sch  ...-r.  ..ne  ^^^^:^Z  ..ei     l«  n  nau^S  sS«.  ,S.s  S,:.  z:..  nS.«  .as.r  rS,.:S  - 

R   lirmeasayte  im  Namen  K.  i.ic/.us.     >>  c  1 4.1  _„.,  - —  s« -„«s //■ /'■ 

ScJI^iS^hrte  :iuander  durch    eine  1  lala.ha  schürfen.       ^^  ,,,S  ,,.Sp  ..^  =>:n  =«  "tT.^     ^  J-J  _;>  ^;_  _^ 
so  lässt  OS  ihnen  .1er  lleilise.    sebene.leiet   se.  er.  ^'e-  ^„,..„.  „„..  .;;,.:«•  HTH'?  r""  |-  1  '^  ■>'■*"'  I'  " 

lingen;  -lenn  es  heisst:   ^"i/^rf  rfW«  Schmuck,  liesyr^hu  ^^  ^_^^^^^._^,  _^^,^^        .  ^„^.  ^„.,  ,,  .^_,  .,  -:,«,    „IST,: 
W,^,/«,-M-,  /«W  den,  Schmuck].  ^.^.\,nv.  vchadodkha  .,^^.^^  ;,V2,.  ^-^  -,«sn'>rT.-l  H«.  nya«: 

/rf«W  ScharßinniskeUl,  und    nicht  "">•  «1-'  -!^;'  '^^^    .^^..  ,.^^,,   ,,,    ,,.,.,.  -,  ,,,.   sa"  'Z    "Cr    ZW,.. 

sie   -elan.ren   auch   zur   Crosse,    w.e   es   he.sst.    -Habe       ,  ,.>     ps    .  P.T  n^  B  ..._.,'....- 

^  W  ,-.^..     M-   UOnnte   ..auben.   auch    Wenn       ,,,,..,.,,  -.,,  ,:...=  sSs  T=:.  n;r .  ^Ssa.    ,  H.  . 
dies  Iht  l-ier  ..ehre  wegen]  selbst  geschieht,  so  he.sst       ,..  ^...^.  .,.,    .,.,  -,  ...,.«,S  «Ss  SrS  1.-,    •«  . 
es-  ^-AufWorlcn  der  Wahrheit.    Man  k.mnte  gUu.be...  ^^  _^_^_  ^^._^^,    ^.„.    ..^..„  ,.    -.s-j^ara'?  T.:::  -.«-.■:  ;:«• 
auch  wenn  man    damit  g.oss  thut,  so    he.ssi  es:    -^e-       j  _^^  ^^^.  ^^.^^.  .,^  ^„^.    .^..S  5,., 

.../,«rf.«MV  und  Rechtschaff cnheit.      Ihnen    s.e    d.es         .^    .  r  ,     ,.  ^^^,_  ,^,„:,^^ 

.,.   ist   ihnen    die  Gcset.leh.e  beschieden,  die    m.l  de,        SP     f.n.    .:1V    "--  ' J    _  ;    .„,.,„  W..,. 

^c^u  "lieben  wurde,  wie  es  heisst:  Wnd  deine  .^S  m=n-  r»^  -  '^  ''^^-  ^^"^  '^  ^"'^'  '"  .^'f!  ^IT  ^ 
A-^r/,/^  lehrt  dich  Furchtbares.  R.  Nahman  b.  J...ha.|  ,.^  ^^^.  ,^^.  .-.^.-s.  .sä  ir.in.T  CNaV  l"'  ^as.w  n.  1.  ,^X 
,„te-  Es  si...l  ihn....  die  I.i..ge  beschiede.,,  die  als  ^^  .^^^^  _^._  .^^.^  ^;,.  ..^..  ,..^  ^.^.„i,  .„..-  ^S^cs  «aS  (^^V 
:ur  Rechte,,  -lor  Cesetzlehre  aufg..fah,t  werden.    Raba  •  _  _,  .._.^.      ._^„...  .;,.^.,  ..^^.- 

,.  R.  Sila.  nach  A..dercn.  R.  J-seph  h.  l.Iuma  .m  Nam  n       ,-w  .,     .  -       •  ^  ^„.^ 


zur 
b 


R.Seäeths.  sagt.,  nämlich:    Was  bedeutet    derSclu.f.-       -.S.r    ^^  "      "^"^Jj  ;,  ^^  ,,,,,,„.■  ^... 

iiuken  Reichtum  und  FJ.re^  ist  etwa  an  ihrer  Rechte,,       __^...^.  ^^l,.^.^  j^„,  ,,...  ^«:'s:r  -pZ  VrpP  1^-=N  N-  -•  A,»..v 
„ur  langes  Leben  vorhanden,  Reichtum  und  Khre  aber  ^^  ^^^^  ,  ^^.^,„^  ^^  .1,  ^^^.  .j,.  ..„s^  -S^  n:^  n^S:    F..... 

nicht.'    -    vielmehr,  de-.jenige...  .üe   s.ch  .hr    reel,   s       ^^  ^  ^  ^^^^,  .       ..^  ..^,  ^^^  .._  ^„.„. 

widmen,  gewährt  sie  langes  Leben,  und    um    s-  meh.        ,,.-«'    ^  ^^  ,,,..,.,-,-,  x,:;4 

Reichtum  u..d  Eh,e.  .lenjenigen.  die  s.ch  .hr  hnUs  ^,,  ,3,  '^tj^^^  ■'!  ^^yt^^  ^^ V  ::s 
,,i,,m,.n,  gewäl..-t  sie  wol  R..ichtu,n  n.„.  Ehre,  j.-.b.a.  ,n«  P  41^.^  .=xS^.^^=^^  ^  M  ^^on^^+.M  4.  =>--M  4-. 
kein  langes  Leb....  ,  ,      •.        '  '        ^!^•<  «SE  i:  ni  nw  'DV  n  M  47     'Da  1'  .r,n«+M  4,. 

R.Jirmeja    sagte    im  Namen  des  '^■^'"'''"^\;T[^  Milde   e.örtern.   so    h.ncl.t    ih..en   d.-r  Heilige,  gel.e,,..- 
XVen..  xwei  Schriftgelehrte   .u-amme..    e.ne  Ilalakha    ,n  ''.\"\  .^/,/.,,,„^.i^    „,„,,  ..Sprech.-,"  ist    nur  das 

„eiet  sei    er.  wie    es  heisst:    '^'"^'\^^-^Z^t^:,:'^;':^r  uns  drucken^.    -    Was    bede.. 

sa..ftmütige  Sprech-,.  .«   verstehe-.,   denn  es  he.sst.    Cr  ^^^^^^    ^^^^^^^  _^^^   ^^^^^^^^^  ^^^^_.   ^.^,^,^^^,^^    ,,^ 

,,ie  Worte-  *Die  da  an  seinen  '^""l'"  '"'''^^-  'J^;  .^^,  ,U■,^Vusübung  verhindert  ward,  dc.noch  r.^ch-.-t  es 
ei..  <;ebot  a..s.ual,en.  obgleich  .-r  du.ch  --'..'^^'f',  L,  a  b  bli  sa.He:  Wer  ein  Cebot  nach  sei..em  Wo.  t- 
ihm  der  .Schrif.v.rs  an,  als  hätte  er  es  ausge..,  .  '^.:  '■  .^^^^'^  ,^„;  J;  „^i,,^,  -.^,,,  das  Gebot  beobachtet. 
,..  befolgt,  dem  wcden  k....e  »^7"  ^^^^ ^de.'  ^  rn^ii^uH;«^:  Selbst  w.-nn  der  Heilige.  gehe.,ed..i..t 
wird  nichts  Schlimmes  erfahren,   l^' -^=>''   ""^'^  •^""";".     '  _;^  heisst     "MV  W  rf^'^  AV«,V.v    Wort  mächtig , st. 

'"'tr':;.,,..   sa..te    .m   Namen   des    R,  ^.m.«    b.    La.p^:    Wen    .wei   Schriftgelel.rte    einander   ,„   der   Halakha 
Talmud  nd.I 


Fol. 63a      öjb  SABBATH   VI,iv  466 

r:'?r;    r;'?  |,~;|  C^Z'X'pSi^    Cirn  'TS^n  ''JSt'  U'"p'?    p  belauschen,  so  hört  der  Heilige.  jTcboneiii>ivl   sei  er.  auf 

.».(./,•  C'i;n  C'j;;  ilI'^'V.^I'IS"»:'  t^'P^  yaii;*  S""'  711;  w'Tipi^  ''"*■  ^lim"!''.  'leim  is  U^issl:   'Die  du  in  den  Garten 

_.,-,,,i,  ,,-,,.  .. .,>..  ^v"  «...<^.,.-.  -s<-«s  -.-.■,,,.-.«  u'oliiisl.    Freunde   lauschen   auf  deine    Stimme;    lass 

1  j  - »fc  7  1  '- ii..   I-  i  ^  i>  I  ^  t-fsi    j>  iji£  n    I  ?\i^.'  Lü  _  i£  1."- 

'  '     '  '  ■  :  ,^  muh  hören.     \\  rrin  sie  Mies  aber  nicht    ihiiii.  so  ver- 

I  anlassen  sie.  (lass  ilie  Ootthcil  von  Jisrac-1  weicht,  ileiin 

z-h-.ir:r  z'^z-  -Ta'rn  -i'i'  vp":  ]:  py-ra*  "in  nss  >s":.s  5  ,.^  heisst:  2/7,>/,^.  ,„^/„  Geliebter,  und  gleiche  a. 

ihi../''^-;  <,'7;^^    l.tS;^'  r;,-^«  ,S"n  "[li;  V'ipr  r:?n;  r'r'r^'r;  U.  .\bba   sagte    im   .Vamc»   tU-s    R.  Simon    b.  Lai|is: 

^mlf  ;^«St  x*m  {<P"Sw"T  Si — ^'i'  '■'T'"  Sim  N';t  tin*  ^ZrX  Wenn   zwei   Schriftgeh'lirlc    sich    gegenseitig    bei    iler 

,^-    -v,v«    V-'    ■-■'     i"»»"      ■-»•""i    1>^■<«S  vnr^* '" -'■'■I  llaiakha  (  mit  der  Fahne)  rüsten,  so  liebt  sie  iler  Heilige. 

,         ;  ;  gebt'nedeiet  sei   er.   denn   es  heisst;  '^ Seine  Fahne  liier 

S-pS  j:  liyai-'  >:T  n-X  S:S  "=1  ISS^^  :fSi:a  nnV  n«::  10  ,,,.,   Halakha  kenne..,   a,u-l.  n«r.   wo    sU-  k..i.i,.n    l.ol,r>.r 

*?>  '.T"i;r  Sir  K*~;r  121J1  Cpiy'^Crn  Ta'^n  es  in   de.    .Sladi  liaben.   villi   dem   sie    lernen   k;iniilen. 


:s'  -::m  r;  :n'xr  a 


leben  gewährt,  als  derjenige,  welcher  ihm  .M.nfisen  giebt; 
I    ib.n   aber  zum    Kiwe.lisbel.ieb    giebt.   ha.nleli  von 


XJH'  ;t   las     '."njir'w'2    T,"!."!    "^S   TCrr  S'"I    VlSn    25?  h'erner  sagte  K.  .\bba  in.  N'amc..  des  K.Sin.i'm  b.  I,a(|i 

«««  ,_.,,,--«..  -i,'ii..-«o»   ...s-iln   .-.   .....^.,•   >-T    -«s»"'"       li'.-.'lsser  handelt  de.jenige.  welcher  jemai.de.Ti    ein  Dar- 

u'-pS  ja  jiyaa*  -st  tas  xsvs*  '•a-i  las  n"?  nasi  ]iyh  i;'^ 

-ias:v  )n^z  -:na  icn  y:ia  in>:  7*1:"-'  s'?:  ^Tan  S:  1,^,  v,,,,,,  ,„„  „..r.ssten 

Coi.'bi'-"  -1  Da'i  iSrS  pT.p  n>jr  pU''::  j:2*  ICn  inyna  CaS  |Fcr..er]  s.agte   R..Vbba    i...   .Xam.Mi    des   R.  Simon   b. 

/i*././ 'Twt' nSTI  laSJ'.!'  cat:*  nST  i:aa  pilC  -S  naS  p-r  12        I-i'|i^:     \Venn    ein    Schi-iftgolehrter    Rache    und    Groll 

/^.sj.  na  n::  s-raS  sn<:  s;-,-':'  sS-^t"^-^  sn'rrs  s-nn"  zrr;-     '"■-'■  -'^'^■''  '^^'"^''  Schlange,  so  gürte  ih..  um  .leine 

,  ,  ,  .  -,.  ;  ■  Lendeu-".     We..n   ein   IIa. in   aus    dem    gemeinen   Volk 

"Tpn  "S-Tj-i  S7  sn'2-i -la  n'?^"ias  m'?i  ipi'iTS  s;'?:     ,         .,  ,        ...  ..  •   ,       ,  ^^ 

iefjf//,       <  ,  _     ,  '.  Ininim   ist,  so   wohne   iiicnt  in    seiner   Nachbarschait. 

te»'/. '*""^' '  T'"^'"""''"   ^'^7''^''"'^'''^  ^'"''^^  '^"'-'''^    p'7-p!:";  ,T:";  20       ,,    k,>|,,,„.,    ^.igte    im    Xamen   des   K.  Sim.*...   b.  l.aqi;;. 
wZ/.o  ll";  ~^'<i'°  Z'r2~  "Sa  S^n  :"1  naS      :i'7;  ni  i:r  ".rnS        nach  .Xndere..  sagte  dies  R.  .V^ilm  \",.n.en  des  K.  Simon  b. 

nSiail  ~zS  "TIZ  -^r'  "'miinz  "a^Z  IZS  ~2"a"'  ~n'l'?"Z        l.aqis.  ..ach  .anderen  sagte  dies  R.  -Vbba  im  \a.iie.!  des  R. 

,-._  .0-  _.,  .,...,».   _,-L.,-  -..,«,    -i,.,  i,-  L„  ,,  ......       .Simon  b.  I.a.iis:   We.- eine..  Hu..d  in  seinem  Hans  gross 

"1  |Sr  i>  ijcsj  a»  cM~sn  iN  -    "".s  7-  7>,   .  ,  j  >.  '  '^ 

'  ■  -o     (  zielii.  h.'dt  die  l!ar.niherzigkeil  von  sei.iein  Haui  all.  denn 

-y  -las  K"p'?  r-T  :■:::  li"'  ■'"ßT'*'  -jt.s'i  :s:a  pn  ir         ,  .   ,    .,,,,  "„..  .  ,     „       ,      .... 

'  I  .,''.,  es  heisst:   -'Uer  seinem  Aaclislen  nartnliersigkeii  ver- 

:-t--l:  r'-^;  :=■:';::  c^L"j,'a':'-S\s':  ps':e  mm  n3T''';s:  25  ^^^^^^^.^_^.^  //„w^,?/;  der  iiund  wi.d    im  (iriechi.schen 

.mTi:  ':'>Z  "CV  ;n  ;'.ia  ?.-:;'i)^  "  r"T';''"nT,T  21  laS       Limos   genannt".     R,  Xahmau    b.  Ji^-ba(|   sagt:     Fr  legt 
p.^.-  %'2}{7  "n''"S'n  r.S'aii  rfVV.S'  "Ss*  r2ü*Z  nZ  Si""'^'        ^''^"'   '■'•^'i  amdi  die  Gottesfurcht   ali.  denn  es  heisst:   ^Die 

-.-..   ...    .....  ..... . «...  ..M...    .....>o    .1—1        Furcht  vor  dem  Alhnnchlisren  verlässt  er.     Fine  Frau 

1 1  a~    j  il    1  i '-i^  Nj 111  —^1  I  -  I  —  ii    n  ii*i>    ni>A^    iiiiii 

kam   ei. .mal   in   ein    Hans,   um   zi.    backe...   da  bellte  sie 

,11.  ,1  eil.    ili.nd    an.    niid    ilir    iMiibno    loste  sieh    von   seiner 

I^S'üai  rna':  -.Ssi  i'?s  S7.-  ;t  n>'?  nas  c'nra  cS;:  30  gj^,,,.     i,.,,,^u,-  ,|,,_^,.h  j,,,  naushmr  zu  ihr:   i.-ürchte 

T\'h  S'ia'a  'inB'''''''  rh-V'l-i"  Z'hzi    iry^l    J.Tri   rh'^Sw  nicht,  er  hat  weder  Zähne  noch  Krallen.    Sie  erwiderte 

'l'SiaB'  "21  laST*''' ''Jai~3  12  Ssiati'   ^212    Sa'n   "21  SXa  ''""■    l'''in.?    Gute    ist    fortgcommen    im  1    a..!"   Umiieii 

— i;eworfen.   das   Kind  hat  sich  bereits  bewegt. 

y:.l     Hr3:-M50    n!=vM4'.    p^nor:«- P  .pW  M  4s  k.  Hoiia  sagte:  Was  bedeutet  der  Sd.riftve.s:  ^/r.r«^ 

115')  '-1:1— M  JS  nS'ps-FÖ?  ;;  -h  y  56  rSyi  M  '..".  >n-|;-  '^'''■''''  Jiingl'»g-  '»  deiner  Jugend  und  lass  dein  Here 
t|Dl'  TS  .*!Sn  -f-  M  <)2  ;'SSV1  M  61  21  lau-f-M  60  nilS  guier  Dinge  sein  in  deinen  Jiinglingstagen  und  wandle, 
■3"2triXT  ii  64  'a  M  6,1  wohin  es  dein  Hers  sieht  und  wonach  deine  Augen 
scliaiien.  laber  wisse],  dass  dich  Gott  um  dies  Alles  ins  Gericht  bringen  wird.  So  weit,  die  Worte  des  bösen 
Triebs,  von  hier  aii  und  weiter,  ilie  Worte  des  guten  Triebs.  Res  Laqis  sagte:  So  w.dt  bezieht  es  sich  auf 
die   Gesetzlehre,   von    da   ali   u..d   Weiler  bezieht   es   sich  auf  die  guten   Werke. 

Das  Knieband  ist  nicht  verunreinigungsfähig.  R.  Jehuda  sagte:  f. der  Knieband  ist  das  Sclienkelband 
zu  verstehen.  R,  |iise|)h  wamlte  ei.i:  Has  Kiiieliand  ist  nicht  verunreiniguiigstahig  und  man  darf  damit  am 
Sabbath  ausgehen.  —  ilas  .Sehe.ikelbaud  ist  ja  wul  vei uureiuigungsfäi\ig !  —  .So  meiiil  er  es:  das  Ivnii'band 
belindet  sieb  unter  dem  Sehenkelband.  Rabiu  und  R.  Unna  sasseu  vor  R.  Jirmeja,  und  R.  jirmeja  sass  uiiil 
schlummi'i  le:  da  sprach  Rabiii:  Das  Knieband  ist  nur  für  einen  Fuss,  Hüfibäiuler  werden  um  beide  ge- 
tragen. R.  I  loua  sprach  zu  ihm:  Heide  \\eideii  an  beiden  getragen,  wenn  man  sie  durch  eine  Kette  verbimlel. 
so  sind  es  llüftbänder.  —  Macht  sie  '■\ü\\n  die  Kette  zum  Gerät?!  wcditest  du  aber  sagen,  ilies  sei  nach  R. 
Semui-1  b.  Xahmani.  denn  R.  Semuel  b.  Naliniani  sagte  im  X'ameu  R.  Johanans:  W.dier.  dass  ein  Gegenslainl, 
iT  Cant.  S.li"  2,  Ib.  V.  14.  i.  Ib  2.4.  JtUi.  schliesse  üicli  ihm  au,  ö.  Ij.  u.U.  b.  .Ii.uö;  Hiinstr,  Hungerleider,  Fresser. 
7   Ece.  11,9. 


Fol.  63b— 64a 
SABBATH  Vl.iv 

,er  .n  einem  MeuU^cä.  einen    r.n  ""^-^''''^jV.;;;;;       V:,'.^:;;  ^4=  Sr  nu-S  n=-  S:    n::X:u'    S.i:    SPU.,,.: 

welehe  Thäti«kei.  al-e.   übi  hier  l-Ue  Ketlel  uns_  __^^,,  ^^,^,.,,,  .^.^,^.^3   ,,^,  ;,,C:  .^-HTCS  l^«» 

And,    .liesc  fibcn  eine    Ihäliykeil  aus,  -lenn  '-•''''"';       '  ,,^,  j,^.^  »n«;«:  nSii'S-^  l'^^Ü.T.  =>'::: 

!r:iT;r ::  :J ;:  a:s'jnn.ri,n..an.uon .       ,,, ,,. ..  =.  sns .  ^-^^  -=.^..  ^ 

V  ^"en";  ..en:   .ia    feni.te    man  ihnen  U«m,lin  e,  ^^    .^^    .,^^  „,^  ^,,,  ,,,      ,,  ,,,  ,„«•  Sin.<  ^Z  r^S^ 

::  "I    .Lcl;   eine    Ket.e    verb leu  --n.  urn  ^.n  1^  ^^^  ^_^^^,,  ^^^  ^^,  ^^  .,,.0..,    ,,,nn    SP  ^«., 

,...ssen  SchriU  .u  verhindern,  unü    «l-  J;"f'      j^  ^       ^U,^  ,.,,  ,„,,  .^a^«,  ^:^2  vhv  Z^HZl  irS^  ^SC  -pT.', 
'»en   blieb   ihnen   "-Ije..      Ua   er«.chU    .,^^       ^^  J  ^^^^  ^^^^  ^^^,,^  ,^^  ^^^^  ^,,,^,p, 

:::"■  y^^  \Z  .-..   Oe^Ce  jcaer   Grosse  veru,.  ^^^„  ,^,^  ,,  „,,  ,,S-  'n.OSU^   C'^Z.   .hS  H^^ 

2igu„.smhi«  ist.  -  vo.n  StirnblaCJ.     Abajje^-rac  I        ^^^^,^^^^^.  ,^  ^.^.^^,  .,,^,  .,^,«.3,  „^  „,S 

,„  il:    War  denn  .las  SurnMatt  e.n  ^^   "  .;  ^  "  ^  ^^    ^^.,  ^,,=,,,  ,,,,.-,,nr  S;    3<.«b    piCV"  ]•>.=  /- 

und  g.Aeüif'  unu-n.   R.  Elie.er  b.  R.  Jose  al.er  er.ahhe         ^    „„^..^^  ^.,  .^..   ^,..„   ^,,,.^.  S;   ns   S.  .     T:X  .  IN 
Ih  llbe  es  in  R.-n,  .esehen.  darauf  waren  |die  \V  orH         ,  ^  ,  ,^    ^^,^.^  ^_  ,.  „,....^,,  ,„,sl ..,,  ,^.,  ,,,1,^  A,„. 

R   Uimi    uaeU    Nehardeä   ^ani^.   liess    or    ihrren    sagen-.       lOS  ^^'J,'        l,..  .„,  .   '        .^.^^0  .S;  >S:  ^c:  ,tS  Ful 

Was   ich   euch   |,esa«t   habe,  beruht   auf  einem  Irrtum,       clCC  .S'^-^'^'  '^-^  '^>  I'«   "i-    ;^^'  -       .. 

,      l'lendes  sa^t.^man  im  Namen  R.  Johanans:    Wu-       ,,„  Sy  -.^.  .-',0  löSp  ^:n  S'^  r^S  IN^  -'-  ->-,     '    «     ■ 
tr    Lt  ein  Seh^uuek,e,ens.and  jeder  Grössa  vernn-  ^        .         .,    ,,,  ,,,  ,„  ,,«S  SCU  :i.S  '^S«^  '•=  JV    •,N 
reinigungsßhig  istV  -  vom  Stirnhlatt,  woher  dass  er.        t  1  „  ^.^     ..^.  ,,„,  ,^,,,  ..,-:  ,.S..  yS,p  ..^  /.v 

Gewebe  jeder  (Grösse  verunroinigungsfahl^^  ist?  -aus       |      I       J_^_^    _^^^^   ^^  ^^  ^,,^^    .„^^    ,._^.  j,^«,  .^ 

Idcn  Worten  1-,  ^OiL-f  ein  Gewand.  '"       '        ^,    ^.s-m  ns-  n"ir  'JS'^  S'.r   P»'  IS  lOlS 

^   Die  Rabbanan  lehrten •.    Kin  .Gewebe  jeder  f.rossc  tst  ,,n^^,n   HS',    C  ^-HH  ^^  ■^-  ^ J  ^^   .-^  U  n«Sn 

veruarein.,ungsrahiK.     ein     Sehmuckge.enstand    jeder  ,,,,,,,,.,,  S:  ..S  r^Sl  W    ^"J^^^^.^''^^^^^,^ 
Grösse   ist  verunreinigün^-sfahi,^   und    ein   Gegenstand  ^^  ^^^^^:^,3.^^.^.^^^  j,,.^  ,^^y^  S^^',:J,:UT8=JT^ 
j.der  Grösse,  aus  Sehmuek  und  Gewebe  bestehend,  .st         ^-y^-  ;_.-^    .^^  ..,,   «,,   M  „o    pjv  M  65 
..„unreinigun,,sfähig.    Zum  -Gewand"  kommt  noch  das         ^^^Z:^'\^^,,     n.n  +  _M  70    .=•"+<-: 

kek.eugM.in.u.  das  ebenfalls  als  (Gewebe  verunre.n,-         ^^-  +  •, ^,  ,,    vSv  +  M.4  ^n  .^      i^ 

.un..sfähig   ist.     Raba   sagte:    Dass    en.  r.ewebe  jede  ,^^  ,  .,,,  «ns  o  M  ',•    ^"^     \,'"„  ^'n,,  M  so 

r"r^:l  verunreinigungsfähig  ist.  geht  aus  | den  Worten]       ..,,,^  _-  M  s.  .nv.  +  M  -      ,-  +  '  ..,,„ 


■MXK'X     Villi 


Oder  ein  Gewand  \^.-x.ov.     Dass    ein   Schmuekgegen-  ..i,.^,//.,'.''''''  >>«'^-'-     '•' 

.und    jeder  ..rosse   verunreinigungsfäh.g  rst.    ^'  ^p^^^'^:^  J^  angeordnet^      Dieser    erwiderb. 
,len  Jüngern  sprach  /.u  Raba:    Dies  wurde  ja   nur   be,m  I.m,,"'^                 J 

Man  folgere  dies  aus  dem  Wort  Gerat  von  dort.  verunreinigungsfähig   ist..     1st 

,Zum  .c;ewand^k.,mmtnoch  das  Saek.eug  hnuu.  das  eb.ma  1      ^U.    .  ^^^_^^  ^^.^^^  ^^„^^^^^^   ,^_,,^,^. 

,,enn   das   Gewand   kein  Gewebe.'    -   So  meint    er    es:    das  ^\-'  J^^  "     ,,^  .^^    _    .Vo.u  ist  es   dann  vev- 
..efflgt,  dass  es  nämlich  verunreinigungsfiihig    .st.  a..ch    wenn    ^  J^^  "J;'^^  ^-^  ,,„  ^^Is  seiner  Tochter. 

::.ndbar.  R.  Johanan  erwid-r-e:  Der  .Xrme  d.eU.  ja  dre.  ^'^^ ^^^^^^'J^ ,  ,^.  ^.^.  „as  kilikisehe  Zeug 
Die  Rabbanan  lehrten:    ^Saek.    ich   we.ss    d.es   aUo  ,  u  -^  ^-^     "-„^^^  „„„  ,,,„  Stricke  nnd   Schnüre 
„„.,  der  (Juri  einzubegreifen  sind/  weil  es  l.e.sst:    Orf.r  e.n  •^'"^*'  JJ"'  ^^^     ,„    „,„ss  alles  .Vndere 

..inbegreifen,-  darum  heisst  es:    5.^:  wie   -'as  Sack..g    ge^-"     n    ^jf^^^  ^^,    ,„,    ^^,. 

,es,.,:;nen   und   gewebt    se..    ;:^2^;" -"^  J-;t  IT  k^l:  Zeug  un..  den  .iurt  ein;  wollte   .«an   ..^_ 

haar   Gefertigte  A.  sollt   >hr   re.m.xen _ 7"    V,  .ö     7  Wo 

-  ,  „  .    ,v    1,32.    5.  Aos  Ziegenhaar   gefertigt    6.  N..m.31,.0.    7.  wo 

1.  Num.  31.r.!.    2,  Der  C.oi.esn.mc-  (J-  ■  .     .   Z        .  \;„^    ^^,::..,.    g.  Lev,  11,.'2.    ".  N'»m.  31.20. 
von  der  Vcrunr.  ,b,rch  einen  L-i-hnan,  B«,r„chcn  wra;  vgl.  N..m,  Knp.  ^^^ 


nsi  c*? 

3nn   nx  nzin 

'jUV  S::-  p:-n  nsi  'hph-pn 

x^-::b<: 

m\^      f,**^      V^^*^* 

j'Tj-;  >s*2^t;  s':n  pii  mn^ü'an 

Fol.  54a  SABBATH  VI,iv  468 

Stricke  iiii'l  Schnüre  eiiischliesscn.  so  ist  das  Entgegen- 
gesetzte zu  folgein:  es  gielit  Verunieini;,'iing  ilurch  ein 
S^"::  xS  n'ZZ  i<^"C'SZ  ~a  nxi  'IVi:  sSs  S^''::  sS  "•TJ*"'       '■^''iccliticr   und    es   üieht   VofunreiMiH;unn    durch  einen 

hp:  nhp  ii'nZ'  ptJ-'soaZ  St,-  es  p  VnSI  '^lia  sSx       '"•'^■''."''""'  "    '"''  «^i«  Unreinheit   des  Kriechtiers  nur 
'  '  '        .         .      '  I  l'ei  ( responnoncm  und  (jrowebtem  statt  hat.  so  hat  auch 

•\rj',  T3  11i«1  i::  naiS  rr.^r^  miO-   N",-^<  nsn  nXCVu-:  5   ,,„.   ,-,„.,i„heit   dos    Leichnan>s    nur   l>ei   Gesponnenem 

!v»"w^■^■-  '"^^^  ■•'>"  1-2  T2^"l  "■''^'^  ''^*'l  1J:°1^XJ  nW  nr-:b  im.l  Ccwehtem  statt.  —    wieso."    wenn  es  bei  der  an 

n;3  5]>S*  J'ISI    'lia  xSx  S"^::  xS  jntfS    maxn    nijri  1J;  ""'•    ''"'   «i'''>    geringeren    Cnreinheit    des    Kriechtiers 

ni'l  T;  H'"!   ;"1XT    ^HÜ  xSx  X-';''!:  x't  ra;    T;r'*'Xn    ^^"^  ''''^''''er  genommen  wird,  soll  OS  auch  l)ei  ilor  strengeren 

rr^'=  ^l^Xn  Ti'l  T:  rx  c-,-;  n-l'V^  h:  Z'C  nci'TO.4  ''"'"'■''"'''"  '\"  '-'^i^hnams  leichter  genommen  werden?! 

'  '  .  .  —  Dalicr  heisst  es:  Gewand  und  Leder,  dieses  ..(ie- 
J";a  C>;>"n ja  X;r  -ist  X^X   ^H   pX  C>;V   rrj'S   '?:  XOÜ  10  „..^„^1    ,„„i   ^eder"    dient    als    Wortanalogio:     bezüglich 

pu'  \S'  trh  lia'rn  .-n-:n  narai  DICa  3:10  X:,T  im  ni:iS  dos  Kriechtiers  heisst  es  Gewand  und  Leder,  ebenso 

HT"  rTjT'^l*'*  "apa  "'?\a  'j,"»  p;ni  ''^p'^'p''  'T'p'"-'*  X'm  lieisst  es  bezüglich  dos  Leichnams  Gewand  und  Leder. 

xSx  "'7    pXT  r?^    -IW'X"''  rW'Ji;  m-n  'nXl    Xna-n    mti'  "~  "''^  '''^  Unrohiheit  des  , Gewand  und   Leders"  be- 

I'nsr:  xa-u^i  nan  xo>a  xin  pii  r"Ja  na  nxmaa^'riu*:     '""'''"  '^'•■'  ^'^'^''''' ""''  ''''  Gesponnenem  undOe- 

'                                                 II                                I  Wolltom  statt  hat.  so  hat   die  Unreinheit  des   ..Gewand 

m=n  a:;ai  ClOn  =Jia  X:n  nai  nit-V  J'T^D  Xa^a^f:  na  .5  ,„■,,  Leders-  bezüglich    des    Leichnams    auch  nur    bei 

CICn  33;a  X:n  i:T  niyy  na:  Xa'^ar:  .-X  C':y  rtJ^ya;  nespounenom   und    (fewelaem   statt.      Und    wie  forner 

X'nK' piB'^^'ilXaTw^  n:-n  ex  jn  C'Ij;  HK'ya:  men  Zjlai  ''ie   Unreinlieit   des  ..(Jewand   und    Leders"    bezüglich 

T:  laiS  niaSn  najJia  X",-a*  npiy  nxaiü3  nmj  nana  '''"*   Leichnams    l.el   allem   aus  Zlegonhaur    Gefertigten 

Ti-1-;3naN-;-nr2TyiT;iaX:TO'nT;;':>TCn:3ni'l       ^'"^'    '"'•    '"    ''^^'    ^'^    Unreinheit    des  „Gewand    und 
'  Loders  ■  bezüglich  des  Kriechtiers  ebenfalls  bei  allem  aus 

cm  3J;a  X3,'  13T  n-l'-i  piB'3  niaxn  -nyi  1:3  na  na3  20  Ziegenhaar  Gefertigten  statt.  Ich  weiss  dies  also  bo- 
13-!  na'J?  na3  naX.myi  7J3  .-X  C'-y  HK'yC:  man  3:;ai  zügUch  dos  aus  Ziegenhaar  Gefertigten,  woher  aber, 
"Jca  X*?  -XT  'jca*  CVy  iTwt'ya:  man  3J"ai  dich  3:Ta  X3n  ^'''^^  ti^s  aus  Ross-  und  Kuhschwanzhaar  Gefertigte 
"13EX  \S''7  nK'1>';3  Xaaa  \Z't'    VIK*'?    na  "i^•3^a'?  vS'"\S'       einzuschliessen  ist?  —  weil  es  heisst:  Od^r  ein  Sack. 

fi?^v\s>vn  -  t£<-x°  3\i:n««yi;  n3:tj'S  a-pnss«  -ib'  nra  >>:a     ^  '^'"  ''"''^  ^^  ^^^^  ''''''''''<=*"'"  ^^"S  «nd  Gurt  ausge- 

'■'"''  ;  ;  '  ••      --       schlössen!   —  Dies  nur,  bevor  es  aus   der  Wurtanalogie 

3-nr.  pr^'  S.-;  y;-  ,rx  r-X  ,tH  --BCl  n;  n3:B-  Uaa  25  „,,■„,„.,,,  „.„^.^^^  j-^^^t  ^,„,^^  ^^.„    ^„^  ^^^_.  ^VortauaU.gie 

rt'j,';r3:r  ?':>•  ,T,T  IB'X    ny  "rTl  n;3  '?:i    yi:  n3:ü'3  ,T3       gefolgert  wU-d,  werden  sie  ebenfalls  eingeschlossen.   Ich 

"IJ-ZX*?  n^a  yatf  "h  na'?  pTw;*3  Xjam  3nn  "nyi  nJ3  yi;       ""^''ss  dies  also  bezüglich    des  Kriechtiers,    woher    be- 

V«/.«a  i^'^  ,7;2'a°  10X1  JXaS  XiT^n  Xin  inx  lira  nJCia  "nrxi       zügUch  des  Leichnams.'  —  dies  ist  einleuchtend:  es  gielit 

«.Jtt^rit'ai  praV  laXI  JXa'?  x'?X  P3^ra  r«!  T^^a'?   inx       '''"'  ^'°'"^''"'"^''  '"-■'"^  Loicl.nam  und  es  giebt  eine  t-n- 

M^u«  ' ^ ! ! 1 rcinlioit  beim  Kriechtier,  wie  bezüglich  der  Unreinheit 

Ua  .T,3,P88  ,2iyB  .S7.:n02  MSOW'SM  85  ^n-m  M  84  ,,„  Krioehtiers  das  aus  Ross-  und  Kuhschwanzhaar 
Gefertigte  dem  aus  Ziegenhaar  Gefertigten  gleich  ist,  so  ist  bezüglich  der  Unreinheit  des  Leichnams  das 
aus  Ross-  und  Kuhschwanzhaar  Gefertigte  dem  aus  Ziegenhaar  Gefertigten  gleich.  —  Wieso?  wenn  dieses 
bezüglich  der  vielfachen'  Unreinheit  des  Kriechtiers  eingeschlossen  ist,  soll  es  auch  bezüglich  der  verein- 
zelten siebentägigen  Unreinheit  einzu.schliessen  sein?!  —  Dalier  heisst  es:  Getvand  und  Leder,  dieses  „Ge- 
wand und  Leder-  dient  als  Wortanalogie :  bezüglich  des  Krieclitiers  heisst  es  Gezvand  und  Leder,  ebenso 
heisst  es  Gewand  und  Leder  bezüglich  (los  Leichnams,  —  wie  bezüglich  des  ..Gewand  und  Leders-  beim  Kriech- 
lier  das  ans  Russ-  und  Kuhschwanzhaar  Gefertigte  <\^-m  ans  Ziegenhaar  Gefertigten  gleicht,  so  gleicht  das  aus 
Ross-  und  Ivulischwanzliaar  Gefertigte  dem  aus  Ziegen'iaar  (Gefertigten  auch  bezüglich  des  „Gewand  und 
Leders-  beim  Loichnani.  Und  es=  ist  entliehrlich;  wäre  es  nicht  entbehrlich,  so  könnte  man  einwenden:  wol 
lieim  kriechtior,  weil  es  schon  in  Linsengrösse  verunreinigend  ist:  —  man  wende  aber  nicht  ein.  weil  es 
entbehrlich  ist:  merke,  das  Kriechtier  ist  ja  dem  Samenausfiuss  gleich:  es  heisst:  ^Ein  Mann,  der  Samen  aus- 
,>reslosscn  hat.  und  darauf  heisst  es:  *Wer  irgend  ein  Kriechtier  berührt,  und  da  es  bereits  bezüglich  des 
Samonllussos  heisst:  '"Und  altes  Gezvand  und  alles  Leder,  an  dem  Samenausfluss  sich  befindet,  woza.  braucht 
I  I  Allh,irmhorzige  Gezuand  und  Leder  bezüglich  dos  Kriechtiers  zu  wiederholen?  —  scliliesse  hieraus,  dass 
es  nur  dalür  verwendbar  ist.  -  Ks  ist  ja  aber  nur  an  dor  einen  Stelle  entbehrlich"!  richtig  ist  es  nun  nach  dem- 
jenigen, welcher  sagt,  dass  man  aus  der  an  einer  Stelle  entbehrlichen  Wortanalogie  folgert,  ohne  ein- 
iiuwenden,  wie  ist  es  aber  nach  demjenigen  zu  erklären,  welcher  sagt,  dass  man  zwar  folgern,  aber  [gegen  eine 
1.  Die  U.ir.  aurch  eiu  Kriechtier  währt  nur  einen  X:\%\  diese  IT.  fUr  die  Dauer  eines  Tags  hat  auch  bei  anderen  Unteinheiien 
(■lurch  Aas,  Samenergnss,  Samenllu.ss)  statt.  w:ihrciid  .lie  tJnrcinheil  durch  einen  I.eichnain  7  T.ige  daiierL  2.  D.is  .("icwanil  nnil 
U-Jlt-  ist  nur  als  Wortanalogie  zu  vorwci.l.iK  .In  diese  Worte  ganz  entbehrlich  nnd.    W.  Lv.  2L',4.    4.  Ih.V.  ,").     5.  Ib.  WM.     6.  Das  ar. 


Fol.  54a     64b 
SABBATH  VI,iv     v 

solche  Folgerung)  einwenden  kann/:  -  Auch    l>en.,i;-         J-  V^m    rm  V'  "::«"?  '■'■^■'.•' 

,U-h  dos  Leichnams  ist  es  entbehrlich,  merke  der  Le.h-       SVH  nU'S  ^  ^^^jl^^-J^  ' 

„am  ist  ja  dem  Samenausfluss  gleich:   es  he.ssf.  -  W.-r       ,,3.  .1,,  S;,  1:3  hz:  V^,  r,-.w  .      -  n.,  >^      -t:' j:-- 

«•««I  r/«.-,-/,  ,•/«.//  A<-;W,//rt/«  r.v-««/-«V//:f/<-«  *'•'•«/"■'      :>..3csS  nrr.  yast'  '"?  ra^  r.s:  sicn  :r:i  n.>.  ^-=  ^ 
o^fr  «•// .»/.«"".  '/'•'-  •^""'="  ""•':^'-^'''^'-'-"  '""■  ""^'  ''•'  5  Trsi  myss  sh;  'S:  si-c  ^«'n  «"«  ''i  p'F  '">^'  =T='  .„!". 

es  schon  bezüglich  des  Samens  hcisst;  Jedes  Gexcand  ~  ^.  l,       ^.^1,^,  ,3^  ^5^,.  ,-,.t  S.jy  pj-ai 

„„rf>rf«  Udczeug.  WO.U  luaucht  der  AUbarmher.^c  ,1        •  -  __^    ^^.    .^^, 

G  J.W  ««rf  /--/-  h"a,lich  des  Leichnams  m,  w.ode  -  ^/^•^  ;-n    N       i°     -^^ "     ^";  .j^rnnöT'« 

holen?  -  schliesse  hieraus,  dass  es  nur  daf«.    ^  >..-.!-  s=n"-'  ^h  n=X  "n-,      ^T^  N  =5,1  .31  |1,  Ä  r-'^" -^ 

=  i/,,rf  w/V  innren  dem   Hern,  ah  Opfcran,:  u  ,<.v  ^^      ,    ^^^.  ,t:S^'"'.:  ,1=-  n^S  ;cn:  =1  .CS  S«r,-  >T,pC  Sv 

:  :  ph  sprach:    Wenn  dem  so  ist.  so  ist  os  orUlärlich,       \^^  ^,,,„  ,,^..^  ,,  ,;«  ^sy.."  '=.  «=1  "^"   '"  ,  , , 
weshalb  wir   [dieses  Wurt|   mit    Mahokh»    übersetzen,  ^_^    .^_^  ^^.^,.^.  ,^  ^^^^.  ^^.....  .^  „,3.^  .^^^^ 

,las  ist  nämlich  ein  Gegenstand,  der  zur  Wollust  ve.-  ^  ^  _^  ,^^^,^  ^^^_  ^^ 
eitot.  Da  sprach  Raba  .«  ihm:  Lies  ist  auc  aus  dem  ^J^^ J"  ^^  •  J  ^  ^,,,,,  ^,  ^ 
,-....   „,w   ,u   entnehmen:    Kumaz:    das    .st    der  <)il       Eips:  "^rnDC  ^  ^.  '  -S   ,^  njw,   >  | 


Vors   selbst   zu   entnehmen:    Kumaz:    das    .st    acr  ,,..       =ip,..  ...,w.. ,   ^  _^^^^^_^ 


sprach /ujisrael:   Ihr  habt  euch  wahrscheinlich  zu  eurer  j«  .-£,    V-^U  V-^^^lCil    rSu,u21    .>.,, 

ehemaligen  Verdorbenheit  zurückgewendet?     D.ose  er-       ...,3.  _.,j^,„.   ...,,   .-^n-  rn3:  "S- 

«Werten:    Es  fehlt  niemand    ans    unserer   Mitte.     Da       ^U.^  ;,.U.2,  Uj-,^^  ---;:- 

sprach  er  zu  ihnen:    Wozu  demnach  die  Entsünd.gung.'  -  '  ^^ 

Darauf  erwiderten  sie:     Wenn  wir  auch  keine  Ueber-       •  w-P-^     ,n.  __^ 

.retun^.  ausgeübt  haben,  so  sind  wir  dennoch  von  bösen       -T    =nT    "B'    |^'  .  -'  1'     r   ^  '". 

<  ;cda.rken  nicht  frei :  Als<lann :   Wl^  bringen  dem  Herrn  .,, 

ah  Op/ergabe.  ^^^  Z^^^Tr^-^-i^:;^ ^^  ^■^'   ^   -^     ^ 

In  der  Schule  R.  Jismäels    wurde   gelehrt:    Weshalb       _^^_.  ^^,,^_.^    ...„.^.jj  .jj-,  S":  SC'S  DNSST  nnT^H  ^.S 
bedurften    die  Jisrai-liten    dieses    Zeitalters   einer  Lnt-         -  ^^      ^^,^,^^^,^  ^^,  ^^^L,    ^^^^_^  i,-^.  j^^,^  .^-..^ 

sündigung?    -    weil    sie   ihre  Augen  an    der  Schande       .N-    -^       -  ,  ^^  ,^^    ^.^ 

geweidet  haben.    R.  Seäeth  sagte:    Der  Schr.ftvers  zahlt      r.iT    bW-   • .,-    ^'1''  ^f '        ^_.  ^  .  ^^,^., 

die    Susserlichcn-   Schmucksachen    beisammen    mit   .Icu  30  x*?«  "'''n-S^  S'DSV  HT^.H  n3jij  j^     -ifr-^i  M 

verborgenen  Schmucksachen  auf,  um  dir  zu  sagen :  wenn       -^^'Z^^^^  go  "  nmn  no  M  '.»1  I  n'a+M'>0  '  '03-|-M«'> 

man  den  kleinen  Finger  eines  Weibs  betrachtet,  so  gleicht       ^„^  ^;      ,^.,  ,^,  „,,  m  .n=.  I>  95    Tn»  M  94    oj^Anroi 

,,ies.   als  hätte   man   dessen  Scham  betrachtet.  „  ^4.:^^  T  ^^;^^c';«S^=^^Us^^"  '=-^  M^l'    ^ 

3^IE  Frau  darf  mit   einem   härenen   Band    aus- 

^  gehen, einerlei, ob  es  auseigenem,aus  fremdem  Kopfschmuck,  wenn  sie  Jan  der 

^leTaus  Tierhaar   gefertigt   ist,   auch   mit  -em  St.rnschmuck   -^     '"^       ^       ^^^^^^    ^,  Sharpie    im 

Haubel  befestigt    sind,  im  Hof  auch    mit    einer  «/P^^^^^^^^.^J^^.^.g,;  ferner   mit  einem   Pfeffer-  oder 

Ohr  und    in  der   Sandale,  oder    das  sie  wegen    der  Monatsblutung         6  '  von  vornherein  nicht  in 

Salzfcorn,  und  allem  Anderen,  was  man   in  ^^  ^^^^  —  ^1         Ide^rbLn.    Ein  eingesetzter  Zahn 

^„o   Mnnd  nehmen-   auch    wenn    es    herausfallt,    darl  man  e=  nn." 

rerX^Hr  zahn  ist  nach  Rabbi  erlaubt,  nach  den  weisen  ^  ^^^^^^    _ 

GEMARA.  '.""  A"es  .s,  notig:  hätte  ;;^-^^':^f^Z:^Zn.  er  un^nur  bezüglich  des  fremden 
sagen.l  weil  es  nicht  ekelhaft  ist.  nicht  ab  1  ^7""=  'j'^^  attun '  tst  ni  ht  aber  das  eines  Tiers,  das  nicht  zur 
Maars  gelehrt,  |so   könnte  man   sagen,]  we.    es   derselbe  .  G     u  g  .st    n    ht  ^^.^  ^^^  ^.^^_. 

selben  Gattung  gehOrt;  daher  ist  Alles  nötig.  Es  w.rd  f^'^''  J^^^^^^^  .^^  ^  ,:,,üglich  .iner  Alten  mit 
.Uen  und  eine  AUe  mit  d^  einer  Ju^g.n  n^  :::^:  r  ^e ':!:  /Uen-  -^-  .-rden.  w^halb^her 
acm    Haar  ein.r    J„ng.n^S_.st   furj.^^oinc.matt ,-T-rT-;;;;;;7^,;rden  Stclk-n  entbehrlich  sein.     i.  Lv.  22,4. 


beiden  Steiler. 

2.  Xum     '1  '.'i  "■"■-         ~l 


4 


Pol  64b— 65a  SABBATH  VI^v     470 

hv.'2  mp'i  SJni 'T'S'r'?  Xin  •X:;'' "SSX  mp'  "^'-fS  mh""  nichi  eine  Jwnge  mit  dem  Maar  oiiicr  Alten?  dies  ist 
;Tin'"  r'~-i  ~S2Z1  ''OIZ    :  M jp; '7ü'2  mS' ^1;3  "JH  mS'       j-'  "'"'  ^'^  naclueilif;!    —    Da  er   lie/üglicli  einer   Allen 

T.sx  2':nn  nz'ih  u"  nxy'?  S's:n  nos-^  S:  :n  n^s     '"''  ;'''"•  "^^''  '■''"*'■  J"'.'='"  '''''•■'•  =*"  ''^'''^'  >■'''  -'"'''•  '•^- 

^         ■  /ÜL'ltch  einer    jiinireii   mit  dem   Haar  einer  Allen. 

|1KÜ  1-    jJJ,     jn  m.i  .  Xt,    .,^.w  I  ,M  n^M.   ,-  <n.>.. .  imHofauchmit  einer  Kopfbinde  und  einerPerrücke. 

.1X21  '?a:3    pn  ':•:::  '7:n  ^0X"'  '^XVa-^'  -in  n'OIi'a  5   r^hu  sagte:    Alles,  u-omit  die  Weisen  auf   ;-.ffentlii-hes 

pK'ü'   i;  'JJi''' ClS    x'7X  Xn"J  anS  XeSli'a  nvn'r    n'i;j  Üebiot  auszugehen   verboten   haljcii,    ist  auch    im  Hof 

n"2!i*5  IT'S  l.-XP  ?XOT  iTitfO  TIti'tJ'  13  'JJJ?^  '3T  X'U'p  verboten,    ausgenommen    ist    die    Kopfbinde    und    die 

rS-n  Xin  X2n  ^OV  13' '  Sxya-^"  '31  <DV  13  SxyO^^  '2-n  Perrücke.     R.  Änani    b.  Sason  sagte   im  Namen  R.  Jis- 

maels:  auch  bei  allem  .anderen  hat  dasselbe  Gesetz  statt, 

n'^p  ^v  n:;nn  x^r  n:  x'jiy  nax  <jn  i<w^  vsa  3ni     ^^.^  ^^.  j^^.  ,.,,,f,,i„j,.  _  ^-^  „.j^j  ^,,,,hn:    im  Huf 

/•-■■(>..*.•  ^in:n  X*?-^  nCX  CJ'.B'XI.T  D'jp!'''nm:3  nnm  X-Jm;'-  l"  ^uch  mit  einer  Kopfbinde  und  einer  Perriicke;  richtig 
X2"py '31  X3K' 1>  rJ1>'3i; 'i;33  ÜU'pnn  X*?!  DI'SiT  XTi'*  ist  dies  nun  nach  Rabh,  gegen  R.  Änani  li.  Sason  ist 
xSx  n\:>lif:  ,l'?J?3  XJ'OJT  n'?J,'3  hv  n:;5  pinx''?:  aX  la''?!       Jis^  J»  aber  ein  Einwand!   —  R.  Änani  b.  Sason  sagte 

■.c'r.2  azrz'  t;  xrn  nm]3  nm:3  nn.-i  -^r.-ih  na^n  na     '"'^^  J^  '"^  ^'^'"'="  '''^'^  '^^^  J'^"''''^'  ^-  i""'-  -  ,^J!T 

^■,■•140!,  .        mäi'l  1).  Jose  ist   ein  fanna  und  streitet  (gegen  die  Alis- 

/*r...':c,a  ='o:n  -ncxü-  cipo'^'^:  3i  lax  hth-  3i  lax       ,^^^|^  _  ^^^^^.^  ^.^^^  ^.^^^  ^^^^,,  r^,,,  ^„j,,^.,    ö,^ 

,s,^^v''''V  "X  "l":  X''^''°p'l  ^13X  D'lin  '■Iin3  ■.'^'CX  l'yn  iTXna  15  ^^.^^,;^jgj.jg.    u^n^it   ^i^    ihrem    Mann    nicht    verächtlich 

'■''jJ»  nOj?  '^"üa',  n^XlVS  ;ii  n'?'- ppis"  "TX^'X'jm  pipSK'  '■;       werde.     Es  wird  niimlich  gelehrt:    ^Und  die  an  ihrer 

I-..1  65'3"l  OJ,M  13:3  X*?  '73XnOn3  jnaV^'X'jm  XM  "XJn  1in3       Monatsblutuug   leidet-,    hierüber    sagten    die    früheren 

',ai  'Jn    :nj-S3-J'    lloni       :rnmx  Jiya-^'  '3T  liySx'^'       ««'eh^^'"-  -^^^^  ^-  -^■''  ^^■-^'^^  schminken  noch  pudern. 
'    .,,.       '  ■  luicli   mit   bunten   Kleielerii    pnt/en  darf;    später   trat   R. 

<jn   ::i--JS3-i'  -i-^3l    :nw3-"nK'pa'  xri  Hs-pn- 13      ■  ^^.^^^  ^^_j.  ^_^^,  j^,^^^^^  ^_^j^^^^.^  „^^,^,,^^  ,,^  ^,^  ^^  ^,,^^„, 

nj^rnr  11'>3T  :n'?-i:C3  nS  1Wp-r  Xim  '^S.p'^V.^^  13  <5T  «>  ^Ma„n  verächtlich,  woraus  folgen  kann,  dass  sich  ihr 
rh  "W^p^  Xl,n  IS'sb  XOn  13  'ai  n3D  :~mj'7--n^-^  .Mann  von  ihr  scheiden  wild.  Worauf  deutet  vielmehr 
.,,.   .|L,2l  ^^^,,5  irXSJ'  'C  '51?  *X  X3T-'HaX  rrrni'T    r3       '''^'     Schrirtvers:     Und   die    an    ihrer    Monatsblutung 

«'x«''3ia  n'aT  '31  nva  xy3 -w'xS  x>nx  xh'  c-xan     ^^■'^'•''  -  ^'^'  "'"'^'^  '"'""«''  ''''  M>^"^'^''iutende  be- 

, ,                             ,                                     ,„-  trachtet,  bis  sie  im  Wasser  gebadet  hat. 

«1  iaX-ian;X    ima  ,tS  naX  ina  T  .T3  nVMnn'  j,.  j.^uda  sagte   im   Xamen   Rabhs:    .-Vlies,  was    die 

•ima  T  iT3  nS-^nnü'y  p~l'  "31  l'-X"  X'J?ü'1X  -13  pnr'  ^^  ^_j,,t,an^„    .le^   Anscheins   wegen    verboten    haben,    ist 

"31  V"13n    V'rj,"    rpiSm    Xi;*na    '3'?  'n3  p"-:;-""  TjüV  '3"1  sell.t  in   Zlmmer  hinter  Zimmer  verboten.   —    Es   wird 

\ai    "jripni    nn  '?;   "'?>   "Pl'?"!  n^Sair'? '.13  P"C3-*\S';''  gelehrt:     Xieht    mit  einer  Glocke,  auch  wenn    sie  ver- 

pi,TaT    Xn  X"^'p'xS  n:lx3  rh  nU^Pt^  Xim  ^Xpin-  13  '^'^^^^  '^'-  ''^°^Sen  lehrt   ein    .^nderes:    Man  verstopfe 

'               .    .     ,       ' '                       '  .  ihm    die    ("rlocke    am    Hals    und   tuhre    es   aut   dem   Hof 

n.3,1  ,TnH  S;!,-     :n-^   -^:,31  ^S^E3     :pi,Ta    X^l  xn  ^,,,^|^^._.,     _    ^^^^^^  ^,,.^^^,^  XannaVm:   es  wird  näni- 

:-'S  -ir*"  rjnJS'^"l3-  "31  ■/ra'inV-''  n'ra  '?;':';*''  Uch  gelehrt:  Man  breite  sie2  vor  der  .Sonne  aus,  nicht 
"l'no  '3T  3m  ''•ya  "P  ranr  ■;»'   :XJlSm^Ha3  \S'  X'7'3;3'       aber  vor  dem  Puldikum.  R.  EliOzer  und  R.  Simon  ver- 

wy  M9  u-MS   ij:  :naD:  ns  [sSs]  M  7    [sSni-f-]M  '■  ^'"'f"  ^l."'   ■    ■      r.^      u      ■  ,    t  ,        -i  1  ,   .      v 

M13     ncnw  nlri-n  i<so:i+M  r.'     -na-^M  11     vn:+V  Ki  Mit  Charpie  im  Ohr.   Ram,  h.  Jehe^qel  leinte.  Nu.. 

[nnsl  r,KS:j3  M  15    arpr  N'?ri  Dsnann  «StS'i  M  14    cTon  wenn  es  am  i  dn   i.efesiigt   isi. 

.Ml'*     loy  r.S"a2l 'i-ac  .w  M  1>^     ^Si•^'17     oipa— M  l'>  Mit  Charpie  in  der  Sandale.  Rami  !•.  leliezqel  lehrte: 

nA+ML'3     n:=P22     nS-M  21     nS+M  2U    itvSk  V  x,,,  „.,„„  es  an  der  Sandale  befestigtest. 

■      .':'.-nn  M  3T   ,ni:ir  P  30    .:rnn^  M  L^    nin  Das  sie  wegen  der  Monatsblutung  trägt.    Rami  b, 

llama  wollte  erklären,  nur,  wenn  sie  es  au  die  Hüften 
befestigt  hat,  aber  Raba  sprach:  Auch,  wenn  es  nicht  befestigt  ist,  da  es  ekelhaft  ist,  so  wird  sie  nicht  zum 
Tragen  verleitet  werden.  R.  Jirmeja  fragte  K.  .Vbba:  Wie  ist  es.  wenn  sie  daran  eine  Handhabe  geraachthat.' 
Dieser  erwiderte:  Es  ist  erlaubt.  Es  wir.l  gelehrt:  R.  Xahman  b.  Osäja  sagte  im  Xamen  R.  Johanans:  Auch 
wenn  sie  daran  eine  Handlialie  gemacht  hat,  ist  es  erlaubt.  R.  Jolianan  pllcgte  damit^  ins  Lehrhaus  zu  gehen, 
und  seine  Genossen  stritten  hierin  wider  ihn.  K.  Jannaj  pflegte  damit-'  in  einen  \'orraum  zu  gehen,  und  das 
ganze  Zeitalter  stritt  hierin  gegen  ihn.  —  Rami  b.  Jehezqel  lehrte  ja  al)er,  dass  es  befestigt  sein  muss!  — 
Das  ist  kein  Einwand,   das   Eine,    wo   es  fest  sitzt,   das  .\ndere.   wo   es   nicht  fest  siUt. 

Mit  einem  Pfeffer-  oder  Salzkorn.     Pferter.  wegen  des  üblen  Geruchs.  Salz,  wegen  der  Zähne. 

Und  mit  allem  Anderen,    was  man    in  den  Mund  nimmt.     Ingwer  oder   /immt. 

Ein  eingesetzter   Zahn,  oder  ein  goldener  Zahn   ist  nach   Rabbi    erlaubt,    nach   den    Weisen   verboten. 

li    rn.l  JD  der  HanU  tragen.    1.  Lev.  13.33.    2.  NassgeworUeae  Kleidungstttckc.    3.  Mit  Charpie  in  den  Ohren. 


SABBATH  VI,v^^^;vi,vu 

471        ^-  ,V  "'\r  ^-i'  s"^«  i:«'  s^  «^";  '=^  ^-«     ■"^^="''  =  -'"' 

':'        ie  sa,w:    Rabbi.  R.  EU.«,   un.  R.  —       ^    ^  ^s.„,  ,,,,    -:,..s   "Z^    S-:n.    ^V'^  ^s..< 

„■i,.l-    Fine  Regel  sai;te  U.  Sim.'...  b.  Eleaza.     M.l  <  «-"^  -^^-iV  r-^':";  C  '-'NS-   l  "^  i' 
asicl    unter  .lev  Haube  boHndet.  da,  f  sio  ausgeluM..  .,.„..    ^,^    .-^    .., 

:r  d^!:.  was  .ch  «bev    de.    Haub,-  be.inde..  davf    s.o  ^^^^^  ^^^^_  _  ^^^^_  .,..^  .        ^^^^^^  ^^^^^  ^ 
nicht  ausgeben.  [TZ-'- ~^~''- ■    "'   "' 

"K^  ...    .  .r  ^:.  _:„.,^  Splästuck    auf  der  Fuss-  , ,  .  .^..  --  ^-y^  >s-  .S-^J 


;s-  -•;  rsT,r°    :r:.r,2  |viii 


jf^  AN  darf  rt,it  einem  Selästück    auf  der  Fuss    ^^     ^^^^^  ^^..^.  .^.^.  s>-S  TZ  rv.    S 

M.     Schwellung    ausgehen.       Kle.ne     Madchen  ^^^    ^^^^__  ^^  _^^^^  ^^  .,_  ^.     ^ 

Sr  mit  Schnürchen  oder  H<^l"hen  in  den  Ohren        ^^  -  _  _^^^^^,^  ^,^  ^^.^  ^,  ^^^..^  ,^ 

ausgehen.     Die  Araberinnen  dürfen  -"f '  f   ^^         \,  f.;  ...,1  .^^  ««S'^  "..S,:  n:v:    y^r    "=«  ^'^N"'^ 

^K.iiit    niisirehen,     ebenso    jeaer  --Xi''   T "jS.  i  .n7  i  .>■-    '•",.' 

die    ^^'^-'-^"  ;;;;^;;,re;;om  Gewöhnlichen.  .  ,.,:,S  l^S-p.;,.  sS  SS'.Un  nnS  :7^'^^  ,,,,,, 

Andere,  nur  sprechen  die  weisen                               ^  ,  u,n.   ,— ■  l    .-..'.— >^<  «>{T'"in'^  ?•=«*  «^1"'*//* 

Sie  darf  auch  |die  Kopfhüllel  um   e.nen  Ste.n     eine               __^_  ..  ..^  ......  .,  .-  ,,.  ^s  „    in.  p  -K  ,,^,.„ 

NUSS,  oder  ein!  Münze  wickeln',  nur  darf  s.e  es  am  I  ^     ^^^^^  ^^_,,  .^,  ..3^.  ,,  .,.,.,  .-.,:  ..=,, 

,abba.h  nicht  von  vornherein  thun                                         1         ;    ;^  ...^.  ,._.,.,4.  ..._..-;  nisifr  r,i;2r 

KoUis"  bei  auflegen!     .\bajje  e.xv.de.te.  n  1   >  >  -  1  ^^      ^  ..^j^. 

...   das.  es  besse.-  ist.  wen..  .Mies  n.sa.nme,,  .U  .  t         ^,,  ,ss  ..Srir.  T^n.,.  .  ..     1_"    •^"\-:,.  ,  .,.,,., 

Mädchen  dürfen  mit  Schnürchen  ausgehen.     l;n  ^^  ^^^,^  ^^^„^  ^^^^^^^,  ..,^.  ^^  r^rs^.J,.^_^j^ 

V.ie,    ^ennul,  li.-ss  seine   T.Uhter    nicbt    -n.t  .-^cbn.'.-        -T7V".;«T^!4~r""nS'3^  -  M  33  i  ^vM  1'  -^ 

\  1  .n    e>-   liess   sie  nicht  .usamme..   schlafen,       .^z  iW  ^' ''l,  l^o    j^,..  '-;m':>.7     n'S'Sn  V  3h      ryr 

;,i,  Schnürchen  ausgehen.v    ^Viv  haben  ja  aber  gelern^  .^^^^^    .^__^__^^,^    ,„u,„  „..We  Schnü^cher^ 

Mädchen   dü,fen   mit  Schnürchen   ausgehen?!    -    D.e   ^'^^  für  U.  Uona,  R.  Ilona    sagte  na...l.ch.  dass 

^'tss  sie  nicht  zusammen  -^'•^'^^»  "-,;1:'7,^  rj^",  un.nUi.sig  sind.  -  N.in.  ,..■  cla.nit  s.e 
Weiber,  die  sieb  an.i..ander  reiben,  fur  den  ^"»^;;;1  '  ;^\^^  .,„,„  ,;„  „,,  i„  den  Tagen  des  N--;»  '^' - 
siel,  nicht    an  einen  fremde..  Körper  gevvoh...-,       ■^'J'*';  ^  ,    ;„,    ^vesten    ist  de,    E.„.hrat   e...  w.cl.t.g,. 

;;„  eine  Stütze  für   Rabh.  Ranh   -^^   "^'-'f '      ;  ,    ^..^^^'w  Lser  als  .lics.endes  enthalte.     Er  >.,e.te. 
;    '   .   -Nein,  nnr  damit  [das   Had]   nicht   meh,-   '""»l^"'^  *    ''  ^  ^,  „,„.     „iese.    bMind,-.  s,cb 

^r  gegen  Semuasemn.   ^^^  ^'^CJ^Z^  ^T^X::!:^..^     ,n, -U    l,n    St, anss.-r    d  .s    des 

„it    sich    selbst    in    Widers,„uch.    denn    ^em,..•l   sagte. 

K,.„hrats  in  den  Tage.,  des  Ti;,e  .,,^,,  ,„  ,„.f,ngsatz.  d^tss^iej^'ol^w. ekeln 

Sie  darf  die  IKopfhJiUeWmemen^t^  _  -  T  r.irT.^iT^IiirXrTT.;;^^,^  ^i^iii;^  -.^  ->-  '---!  f  f 

ii  ,,.  ia5).r3»ei  fine  LotmHl..."   'on    ^'"  """^  ,     ^„„  u„,erl.-gcn.  damit  der  Schm  .1.  d.s  "'"'^";  J"    ^^.„  ,„iei,e,  «erden 

kwn.    0.  W^nD  d«  E   iD  Babylon-en   au5U,...  so   »e.s. 


Fol.  65b     66a 


SABBATH  VI,vi,vii     viii 


c^VDV  )nf:  m(  ":s'  •>•:  i'zcs:'?  jsrs  scd  ^<:.s*  ncs 
jxs'r  -yz^n  n:i:':  rcp  nj;S  s-i-i-^j  ;i;s,-'  ' 


i'-i 


ncm 


^■l.s•  n"'?  iTiB<  sS  \XT  N:n  cnn  np'"?!:  p.'^nj.'c  nasi 
:s'"'  >p>:sS  «riN*  sS  n"'?  n-ir  x'?  vs-*"  s:n  'tis  "u:'?  » 
nsi'in  "[■it''^  cnn"  ya^-iyn  j\y  lasn  ^xcS  h'za  sc^t 
::p\-i  ',«T  Tctr^^sow  -::  hni'm  -j-n  px  x:n  hza  -: 

Iviiil 

1../.  ...  ./.  '  ^  \ 


rui'ö6^"2-r:cxr:i 


'2r'2  "2  VN-ir  7x1 

•;-2  vx-i-i'  -'Ni  rni-'L: 


:x-  1 


■;2-'-'vxsTi  ciT.^  -'X':!"^" 


:iT^  rx'^'i: 


-iiV2  -r 


^iDr.:ci  .s'D3 
:  -'CJ2J  i'^'i 


.w.^;„,t'?  isx  jn  ':'n  jam  21'?  X2i  n'-'?  n.'rx  .KISJl 

nax  it:n'x  x:yT  x'?  n-S  lax  \s'e  xn:'?',!-^«  x:yT  xS 


472 

liail!  Abajjc  erwiderte;  Der  Sclilusslatz  bezieht  sich 
auf  eine  Münze".  Abajje  fragte:  Darf  die  Frau  eine 
I-ist  i,'obrauchen,  indem  sie  |ibe  HiilleJ  um  eine  .Vuss 
wickelt,  um  sie  am  Sabbath  für  ihr  kleines  Kind  hinaus- 
Layen  zu  dürfen?  Diese  Fragi'  besteht  sowol  nach 
(lemjeniyiii,  <lfr  der  Ansicht  ist.  dass  man  eine  List 
t;ebrauchen  darf-,  als  auch  nach  demjenigen,  der  der 
Ansicht  ist,  dass  man  Iceiue  List  gebrauchen  darf:  die 
Klage  besteht  nach  demjenigen,  der  der  Ansieht  ist, 
dass  man  bei  einer  Feuersbrunst  eine  List  gebrauchen 
darf,  weil  man  da,  würde  dies  nicht  erlaubt  sein,  zum 
jg  Löschen  verleitet  werden  könnte,  hier  aber  würde  man 
zum  llinaustrasicn  nicht  verleitet  werden,  auch  wenn 
dies  nicht  crlaulit  ist,  oder  aber:  selbst  derienijje.  der 
eine  List  zu  gebrauchen  nicht  erlaubt,  verbietet  es  nur 
dort,  wo  man  es  auf  gewöhidiche  Weise  hinausträgt, 
hier   alier   wird    sie    ja    nicht   auf   gewöhnliche    Weise 


:t  12X  3,'t;"|-,l  r«X  XJin   21   leX    ?:i    VLl'pn    rx'    '^'Xiei*'  15  hi"«"st;elrai;eii.  —  Die  Frage  bleil.t  dahingestellt. 


/„/. 


px  X3in  21  icxT  'iz'}7  j'x  Sxisr  nsxi  S'xin  -er 
XTti'  12  X2i-",i'r  .^pne  y^-p,-,  ^y  .;p<;  ,,«3  px-^'i'C'pn 
:i  ir^x"-'?  X21  i2'5''p  21  .i'S  ';,i,':i  xn  rh  rati'  x'? 
'i:i  iSü'  2p2  xi'r  3,"L:-p,i  px  21  '2i  xj',::'p2  211  7\^^^ 
ji::™  21  lax  -^ic-x  21  n-'?  "inci  •vT^^ü  'cr  'Dn  txö  '21 20 
i:n  n''2  -r.r\  'jxv'sa'  rxi  -j-oc  -[-od  xjcm  ^-t  -d'"^ 
•"•  Sxau'  h^'  :x  j'i'  hr  hi3C2  -hz'  ij'xrß'sijc:  ni-'jn" 
Txa  '21  '7Xiaü'  lax  xii  :xe  p'iaxi  .•^ik-:  i^Sn  :'a'2 


'cr  -ii  i\s*ö  '21  '121  'hii'  2p2  Xi;r  j-j 


I 
:n  pm  xm 


-J^*))^^  Krüppel  darf  mit  seiner  Stelze  ausgehen, 
<^^  Worte  R.  Meirs,  R.  Jose  verbietet  dies.  Wenn 
diese  eine  Höhlung  für  Fefzenpolsterung  hat,  so  ist 
sie  verunreinigungsfähig.  Seine  Fussftützen  sind 
durch  das  Treten  verunreinigungsfähig,  er  darf  da- 
mit am  ^-'abbath  ausgehen  und  in  die  Tempelhalle 
eintreten^.  Dessen  Bänkchen-*  und  Lederstützen  sind 
durch  das  Treten  verunreinigungsfähig,  er  darf  mit 
diesen  weder  am  Sabbath  ausgehen,  noch  in  die 
Tempelhalle  eintreten.  Lukatmin  sind  nicht  verunreini- 


'iti'f^ü^  pi"D  "rtJ'  '?i:D°X':n-'"'=  1-  nn  XJin  n  SIX'I  ICIX  25  g^^e^f^hig  und  man  darf  mit  ihnen  nicht  ausgehen. 

..•,^,..    „^  s-,,  _,.,,,    .,  .,, _L  GEMARA.    Kaba  spiach  zu   I^  Xalmian;     Wie  lautet 

X:,>      .1  '1=1  n.-.-2    1:  pxm    13  rah^  nrXl  Cna        ,,-,,,  Leine.-     Diese,   e,  widerte:    leh  weiss  es  nicht. - 


21  -h^  mn  jxa  x:in  21  icx  iS  mn  X'jnni  -h  mn  i^h-i 
mn  xS  |xe  ?]Dr  21  lex'^'^'cv  '2i  'b  r\v\  ah  jxai  txb 

sij-f  M  50  nS  <o3  <«t  M  49  li  w  — P  48  |i  np>Sia-f  M  47 
\  :.r,  n:  P  Ö4  -w  nS  M  ,->,?  '  i  sm+M  52  'i  np'?i3+B  5 1 
'21  ns'cna  n2T  ,')8    -ix-t-M  .')7    wynv-.o^n^M  56    i',-2up:x 

;:r,T  M  i.L'    wnz'  U  ol     -jja'ci  M  W    N"nS  T'2— M  59  jj  xS 

•<a»  V1^  M  63 

(li'iiii    nielu 

Sehule    Rabhs.    gelehrt  hat:    «Der    Krujipel    darf   mit 

j'.se    erlaulit    dies,»    da     bemerkte    ihm    Raldi:    Umgekehrt 

diene     dir     [der    liiiehstabe|    SamakA'K      Auch    Semuel     ist 

Ihn 


Wie  ist  die  llalakha?  Dieser  eiwiderte:  Ich  weiss  es 
iiielit.  Es  wird  gelehrt:  .Semuel  sagte:  «Der  Krüppel 
daif  nicht;»  ebenso  sagte  R.  Ilona:  «Der  Krüppel  darr 
nicht.»  R.Joseph  sprach:  Da  Semuel  liest:  «Der 
Ivriippel  darf  nielit.»  unil  auch  R.  llaiia  liest:  «Der 
Kiiipp.-I  darfn  i  c  h  t.»  so  lesen  wir  ebenfalls:  «Der Krüppel 


Uuf  nicht. >■      Raba   b.  Sira  wandle  ein:     Haben   iliese 
ehört,  dass  R.  Ilanan  b.  Raba    dem  Hija  b.  Rabh  in  Gegenwart  Rabhs.  in  einem  Nebenzimmer   der 

seiner  .Stelze  nicht  ausgehen  —  Worte  R.  Meirs.  R, 
-?  K.  Xahman  b.  Ji?haq  sagte:  .\ls  .Merkmal 
lavon  abgekommen;  es  wird  nämlicli  gelehit: 
sie'  ihm  eine  Sandale  abgezogen,  die  nicht  ihm  gehört,  oder  eine  Holzsandale,  o<ler  die  linke  .Sandale. 
die  er  am  reelilen  Fuss  aiiliatle.  so  ist  die  l.lulivaS  güllig;  hierüber  fragten  wir:  Wer  lehrte  dies'.'  und 
Semuel  erwiderte:  R.  .Metr  lehrte  dies,  denn  es  wird  gelehrt:  Der  Krüppel  darf  mit  seiner  Stelze  ausgehen  — 
We.ite  R.  Meirs.  R.Jose  verbietet  dies.  L'iul  auch  R.  Unna  ist  davon  zurückgekommen;  es  wird  nämlich  ge- 
lehrt: Die  I  llolz-]Sandale  der  Kalkanslreieher  ist  dureh  das  Treten  verunreinigungsfähig,  eine  Frau  übt  mit 
dieser  die  I Jabea  aus  und  iiuin  darf  mit  dieser  am  Salibalh  ausgehen  —  Worte  R.  -Iqibas.  man  gab  ihm 
dies  aber  iiielit  zu;  es  wird  ja  aber  gelehrt,  dass  man  es  ihm  zugegeben  hat.'!  hierüber  sagte  R.llana:  Wer 
ilim  jtugegeben  hat.  ;las  ist  R.  Merr,_weiMhm_  nicht  zugegeben  hat,  das  ist  R.  Jose,  R.  Josei.ih  sf.gte:  Wei 
ges:immcU  sein.  1.  Ilci  der  das  Anfassen  verboten  ist.  2.  Bcziigl.  eines  anderen  Verbots;  vgl.  Sab.  I21.I.1.  ::.  Vgl.  oben'iri'ilTzTo. 
4.  Das  ein  Gelilhmt.  oder  sonst.  Krüppel  an  seinen  Kürpei-  befestigt.  5.  Nach  RSJ.  u.  den  meisten  übrigen  fommentt.  u.  Uns.,  mit 
■M'is/.-e,  /.n,-,/»-  übersetzt.  Der  T.  erklärt  dieses  Wort  mit  NBDXT  Xirjn.  was  nacli  RSJ.  mit  .Sc/;«//<-«f <•/ (dh.  ,lie  Maske  eines  liseis,  die 
nun  nnf  den  Sehnltcrn  trägt)  zu  übersetzen  ist.  Dio.sc  L'ebcrselz.  ist  in  unserem  Zus:immerb:ing  g.lnz  widersinnig;  am  richtigsten  ist  die 
t.ebersetz.  de<  K.  ILinanöl:  fahclie llüuile  (für  einen  Kiüppel,  dem  die  Hände  fehlen).  0.  Im  Namen  'D1>  als  auch  in  Wort  -IION  iw- 
boun  befindet   sich  ein  D.    6.  Eine  yalu^a    (vgl.  oben  S.  287  N.  1).    b.  Ausziehen,  dh.  der  Akt  de«  A.s. 


.1,1> 


„  ".V.   ~ ."  Fol.  66a     66b 

SABBATH  VI.viii     IX  ^ 

ih.  nicht  .».e,o.,en   ha.,    aa.  >s.  R.  Johanan    .,.  N-n .       ^  V   ■«  '^  -« J  J  ^^^    ,,    ,  ,,, 

es  vvira  nämlich  ge.ehrf.     Kin    Hienenkor ,    aus   Mu.h       -,n:.  1C  ^.S  .nn.,       n  5  ^=  p  1 

un.l   eine   R^hre   aus   Rie^l  si„,l  nach    R.  ..V.,.>.a  vo.un-       ,.„«  .V 'nrrS  >^:y  S^'^M'^  IN^  SH  u^l.  N-u    J   u   .^^^ 
rcini^un-sßhig.  nach   U  Johanan  b.  Nu.i  rem.  ^j^.     .,^,.2^  •;•;,-!:•  -;  ■,=  'T-^S  T'CH  ,.«•  N"?!*    =^    - 

I.er   Meister   sa.^te:    Die   lHob-lSa-uiale    der    Ualk-   _^  ^^_^   ...^.  ^„^^.       .^._,.    -PTO  ^^7  r:3  T  »" 

an.lreicher  is.  dnrch  .las    Tre.en  vernnrei..ig«nssrah.g:  .„.-T^^.^  -«  n^S  S:"  Clia".S,r^''«l<N'T  HO 

l,i.  er   nach   Hause   komm..  S/5N  S--     -N  1'-^  ^'-  >    I  J«,nnß--l'^  ( 

Wenn    diese    eine  Höhlung    für  Fetzenpolsterung       ,„.^^^i,  cnn''\s':ni  Cl"?:«  ^^ü  C'ip.  V'^'  ^"-  ^  ^'^^    ^-  ' 
hat,   so  ist  sie  verunreinigungsfähig,     .\bajje    sa^to;  ^^       ,         ^,.,7.^,-,...^  ^..^  ,^..I,.y --cS  s:n  STiy  ".S-:X 
Sie  is,  nur  durch  einen  Leichnam  vernnreini^nnssfah-^         •_^-    _^l  _  _  „,  _.-.,    .^.v^, 

nicht  aber  durch  das    Treten;  Kaba  sag.e:  Sie  >sl  auch        ,, .-    ,  -3.    ,     ^     -  i  ^^.^ 

.lurch  das  Treten  vernn-einigun^sfähi..  Raba  sprach:  nSS  nnr;S  p=  ^V^"^  1^"'  '  If  '  1  T'-.'  «:S  ^'^ 
;".her  entnehme  ich  dies  ■  --  es  wird  .elehr.:  Kin  .,  ..^^  r==='  "^^^  '■^'^'  "'=  '^^''^^  "'U'''  ,.-,: 
^,,iehva.^en  für  Kinder  ist  durch  das  Treten  verun-  .^^.  „  s  ^sc  '.yrrM  V"^-7"'  -'^^'^  '  1'^"  I  ^"^ 
veinigu.r^IsHihi^:  .\bajje  wendet  aber  ein:  Hier  slüt/.t  ^^_  ^.,^:,..^.^.  T-'.^^s  SCC  nr^S^V 'Ss:ST  SiamHiS  On 
er   sich   oft   daraur.   dort  aber   nicht,      .\bajie    sprach:  -  -.«rinc  ^::.S'  SilH  :Tt: 

Woher   entnehme   ich  dies.'    -   es  wird  gelehrt:     K.n 

Stab  Ider  Greise)  ist  überhaupt  nicht  verunre.nigungs-       _^_^  .__  ,^.,.,  ^.,-.._,  ,.^.  ^nrp:  V*^'^"  2'^- 
fihi"-  Raba  wendet  aber  ein:    Hier  dient   er    nur.  um       -  "      "     ''  _,^_^  ^,._,^_  ,^^_„.  j^L.^^ 

,,en"r.ang  .n  richten,  dort  aber  dient  sie  ja  auch  .um       ^         ^^     ^  '^^^^  ^^^^  ^^^   _^..^^ 

\nslützcn.  und   er  stütz,   sich  ].•>  aut  diese.  |..n.  -  i     -.         -  ^^  '^^^^     ^^  _ 

■    Sind  durch  das  Treten  verunreinigungsfähig   und  ,,^  ^5,...  .^..j'p  nT,?>  =n  ^St«  I^-^     -    '  >^  '      "     I'    _ 
er  darf  mit  diesen  weder  am  Sabbath  ausgehen,  noch       ^^...^,   ^^^_    ^^.j,.  ,^,,5    xnSl    CS«  ^"^  mSS    "-N     ->< 
in  die  Tempelhalle  eintreten.  Ein  Schüler  leh.te  vor  R.  ^^^^^  ^^^.  ^.  ^^j,  ,^  ^^j,  .i^y^    z'ZV''^  1^"=« 

lohanan:  man  darfmi.  diesen  in  die  Tempelhalle  eintreten.  -^  1^^^  ^.TJ^-'«':^  sSl  S^.TCl   ÜVr.T  H'S''' 

Da   sprach   er   zu    ihm:    Ich  lehre,  dass   eine  l-rau  m,t        .yn  .  i  -      v  .;  xn'^liSin  Spi  sSn:  Är.fA 

Lser  die  1  lali,;a  ausüben  kann,  und  .In  sagst,  dass  m:.,       S,:  pnr  .=  ^n:  2.    ,.N    n,^^  V  «^  ■_;^,=^^  ^1       ^,^^^_, 
mit  diesen  eintreten  darf    Lehre,  dass  mau  mit  du-sen  ^^  j,'TS  ^SC  ^r.:  P>,::  1^'=S  =^-  ^  ^'-      '     '     _^    _^; 

in  die  Tempelhalle  nichl  eintreten   darl.         ^  _  ^^j^.^si  jj^^  ,,  ^'T^.p  -s?;  s'rs  'Z:    C'"?! '-    1-  -'^    -- -"-r 


:■.<■/ 


Lukatmin   sind  nicht   verunreinigungsföhig.     Was  .^^^  ,,,,,..,. -3 jj..y.  p-^^  «■-,".:  12  X^n  :t  "^S  Sil."  ^: 

heissl    Luka.min?      R.   .^bahu     erwiderte:     künslhche  _^  I     -            f  V.i'ip-.  T-^  s^'  'ry:^^    n^i'^  SuU    VIS 

U.„de..     Raba  b,  .apa    erklärte:     VerbUn-le.    Raba  b.  ■^^'■:^^^]^  ^^^^^^J      ,^                .,,.  ,,  ,,,:  ,. 

R.  Mona  erklärte:  Mundlat.en.  ^^  n.N^_^^  ^^  ^^^  ,.,^»<cn  =.  .SS  S:P  n:  pX 

'"jßr  NABEN  dürfen  mit  Binden  und  Fürstenkinder  "  --  — r"— '— ^    ^  65  1  n"  B-pn  mio  «'jm  M  »4 

iS-  mit  Glöckchen  ausgehen,  ebenso  jeder  Andere,         ^^^^':;::^^^  ;  nL  -^'l  -s  .  r.H.iafMO; 
n;r7prechen  die  Weisen  vom  Gewöhnlichen.  ^--j.«;   ■^,,,  ,.  73    n.tyS  =^=+^'J-'     "'•'.['^V   B'Ai 

GEMARA.       Was    sn.d   das    für   HindenV     Ada  Mar,        n<...  ..S  .:--,- M..  J^p-n^V  ^-    ^,^, 
„  .  ,.-.,..,  u-  nn  Namen  des  R,  Xahman  b.  üarukh  nn  Namen  -s-s  ^'-p  «in  ;  ,^>;=^,  "    7^,^  „,,^  m  7'.     n-'-^-M  7H 

,esR...\sib.Abin  imNamen  R.Jeh..das:  Krappgebinden'.  V'^^'f  «^^,f '^^^\;,l'  "m  so  'n.<:  ^p  n'S  L""Si  ':nn  Sp  nf 
..Vbajje  sagte:  Meine  Amme  erzählte  mir:  Drei  bringen  ;^'^:^,,^,s4  ,S+M  s:i  =n  nOS+M  .<.-  n-^«^«;=';.;« 
|,lie  Krankheitl  zum  Stillstand,  fünf  heilen  und  sieben 

helfen   sogar   gegen    Hexerei.     R.  Aha  b.  JAqob  sagte:  ^^^  ^.^^^^     ^^^  Pi^^„,    ,„„,, 

Dies  nur.  wo  [der  Kranke]  weder  Sonne  und  Mond.  ""^J  '^«^g"  "^  NaUman  b.  Ji.Wac.  sagte:  Die  Krapp- 
„as  Krähen  des  Hahns,  noch  den  Hall  von  Schritten  geho,  ^^■J;:/^^Z<:U  m^^^n!  warum  gerade 
n^ittel  sind  bereits  in  die  Grube  gefallen.  -  '^'^^""\J^'P'\^"^ZI  «-  Abin  b.  Ilona  im  Namen 
Kinder    und    nicht    E, wachsene/     -    Vielmehr,    unter   Kmden     s.    '  ' Je    '^J  ^^^^_.  ,^^^^    ^^  „^„„,, 

.,esR.Hamab.Gorja  gesagt  hat.  zu  verstehen:  Wenn  ^  ^""^  ■;':''  TNahnan  b.  Ji.ha.,  sagte:  Als 
.lieser   die   Schnur   des    rechten  Schuhs    un.l  binde    ihm  an     sen  n   ^'-^^"^  J^']'  J -„^^  ^.,,,,„  aes  R. 

Merkmal  dienen    die  Tephillin;    umgekehrt  ist    «/^^  f  f  "''t,  ulo,  zu  le  e   ' 
H3n,ab.Go.Ja:    Es   ist  erlauU.    ein    '^'^^^^L^^L^Z^^^^^^^L^^^^^^  ;.  .„  Wce.ki.es 

Mittel  gegen  einen  Nabelbruch.  ^.j.^. 

Tahnnd  fid.  I 


Fol.  66b 

12  NC-  3"!  lox  x; 


SABBATH  VLix 


474 


:s 


jx:--* 


Win  2'-  an  >:  natj*:  -h^',  pr  -•sh  •:n:::''-'N"-^; 


•i7"i'-ci  sn"'i;i  in-''^^-  sr":;'?  in'?  -E'-rf 's-Sri';  sna'a 
-:  a':hzi  r-n:;n  '?'r'?  .sTa"2  sn  h-'Ji  ~:^^  •:  "i^si 
-i^s:  s-s:  n^'?  "iit'i  sm  sj,"k'  \n"c'*'.s'S  \s't  n»t:'7e 

:r:B';  p:-"?  in.';  X't;  -c  sc,-  21  nss  s:^n  13  fzs  nsxT 


31 


~:n2  T3;  21  er 


s":-  31  icx  s::: 
;3  ';nc  vscc  si"'''' 


I 

13  px- ICSI 
:i  1-Cl."  vST3"J'3 


i>3:  31  s:;-i  13  |-3S3  m"?  >;n!:''"i,T''Tim  c':3  "jn.':  xcc 
.1313  rS  ':n^:  \s,'':  srn  13  j-3S3''""jn2  s'n^.^p  j3  ':rs 


SaiKu:''  .s«p;f'3  sp::'  ••:>:'?  r:-  13 


,131    -CS" 


r^VT^-  iT.r 


n:n 


:N  ICX  •'01  TCB« 


vsvc-si  N*,':i:'3  -r-ic  "?:  es  ■'?  n^.cs 

•ü'icai ';":« '?:  ex  '^7  nies  '"3X  lexi  x'?vS'.'3l"3  nL:p  '7:1  ir. 
rxvr  :;3i  ::r    :''3.':ri-i  pi'3ix  -ij'ica  x'?t  "ancci: 


:3X  ':?,vr:2  r;x  iiox  i'xc 


ii3i:'3 


;x3 


'p-cn  xc'w"  x'?x  nS-cn',j'  x'?:  raipn 


x'?x  ri3->'r  x'?' 

"3xf '-'M'crc  XNcSr  13  10"  31  10X  S"-:m  i3>\iii  xcr 


'I'  ■ 


i  liier  sa.L;te  Aliin  1).  II. .na  im  \ameii  des  R.  Uama 
b.  i...rja;  Ks  ist  eilaul.l.  am  Salibalh  .li.-  Hände  mit 
I  »cl  und  Salz  zu  reiben.  S.i  machte  es  R.  Hona.  als 
er  aus  der  Schule  Rabhs  kam.  Ral.h.  als  er  aus  der 
Schule  R.  Ijijas  kam  und  R.  llija.  als  er  aus  der  Schule 
Rabbis  kam.  und  berauscht  waren;  man  brachte  ihnen 
fiel  und  .Salz,  rieb  ihnen  die  Innenseite  der  Hände  und 
die  Sohle  der  Fiisse  und  sprach:  Sn  wie  dieses  fiel 
klar  ist,  so  mö'^e  auch  der  Wein  des  so  und  so.  Sohns 
von  so  und  so.  klarwerden.  Wi;nn  nicht  das.  so  brachte 
man  ilen  Spund  des  Fasses,  warl  ihn  in  Wasser  und 
spiaih:  Wie  dieser  Spun<l  klar  wird,  so  mös;e  auch 
'iir  Wein  des  so  und  so.  Sohns  v.m  so  und  so.  klar 
werden. 

h'erner  satjte  .\liin  b.  Il.ma  im  \amen  des  R.  llama 
b.  (lOrja;  Es  ist  erlaubt,  am  Sabbath  eine  Wiirsoporation 
vorzunehmen. 

Ferner  saijte  .Abin  b.  Il.ma  im  Namen  d.'S  R.  llama 
b.  (inrja:  Das  Wickeln  des  Säuyiinsjs  ist  am  .Sabbath 
erlaubt.  R.  l'apa  lehrte  es  bezüglich  Kinder,  R.  Zcbid 
lehrte  es  bezüf^liih  eines  Kinds:  R  Papa  lehrte  es  lie- 
zu^lich  Kin. 1er.  er  lehrte  nämlich  beide'  Lehren  im 
.Xamen  .les  .\liin  b.  Ilona.  R,  Zcbi.l  lehite  es  beziiijlich 
eines  Kin.ls.  er  lehrte  nämlich  die  erste  im  Xamen 
des  .\bin  li.  Ilona,  die  zweite  im  N'amen  .les  Rabba 
b.  Har  1  lana,  denn  Rabba  b,  Bar  l.lana  sai;te,  dass  das 
Wickeln  der  Säut^linije  am  Sabbath  erlaubt  ist.  .\baije 
erzählte:  Meine  .■\mme  saj^te  mir:  Hei  allen  lleil- 
lormeln  wird  der  .\ame  der  Mutter  j^enaunt.  un.l  alle 
rmbindiMii^en  werden  mit  der  Linken  <;emacht.  h'erner 
erzählte  .\bajje:  .Meine  .Amme  sas^te  mir:  .\lle  lleil- 
lormeln,  bei  denen  |iiieZahl  der  Wiederh.dunscnj  an- 
ijegeben  ist,  w-erden  nach  Auyabe  wie. lei  holt.  diejeMiy;eii. 
bei  denen  nicht  aiii.et;eben  ist.  wer.len  einumlvieiziy- 
iiial   wiedei'hidt. 

Hie   Rablianan   lehrten:     Man    ilarf    am   Sabbath    mit 

einem  Scliutzstein-  ausuehcn.  im  Xanien  R.  MeYrs  sa^tc 

man:  auch   mit  einem  (Jeycnstand,  der  das  Gewicht  des 

.'^chutzslcins  hat;   nn.l  zwar  nicht  nur.  wenn,  sie  bereits 

einmal   aboitirt   bat,   s.m.lern,   ilamil  sie   nicht  abortire, 

und   auch  braucht  sie  nicht  schwanger  zu  sein,  sondern. 

.lamit  sie   bei   Scliwangerschaü  nicht  abortiien    s.ill.     R.   Jeniar   b.  S:dmija    sprach    im   N'amen  .Vbajjes:   Dies  nur, 

w.i  der  (Jegensland  dieses  (iewicht  zutalliuf  schon  hatte.  .Vbajj.'  lVaL;ie:    Wie  ist    es  bezüglich  eines  Gegeustan<ls. 

.l.N-   das  Gewicht   .liescs  gleichwicgenden   (J.-genstands  hat.'     Ijie   Frage  bleibt  dahin-Jostellt, 

Ferner  erzählte  .M.ajje:  .Meine  .-Vmrne  sagte  mir:  Gegen  tägliches  Fieber  nehme  man  ein  weisses"  Zuz. 
i;rlie  ilamii  nach  der  Salzsiederei,  wiege  damit  ein  Stück  Salz  ab  un.l  binde  es  an  der  I  lals.'iffnung  mit  einer 
I  i.iarslräbn.'.  Wenn  nicht  dijs.  so  setze  man  sicli  ain  Kreuz.veg.  uml  wenn  man  eine  giosse  .Vmeise  etwas 
Ir.igen  sieht,  so  nehme  man  sie  auf  und  werfe  sie  in  .'in  kupl'.'ines  R.ihr.  .las  man  mit  Hlei  verschliesse  un.l 
mit  sechzig  Siegeln  versehe:  solann  schüttle  un.l  trage  man  es  un.l  spreche:  iJeine  Last  auf  mich  un.l  mein.- 
'  >^t  aut  dich.  R.  .\lia  b.  R,  Ilona  sprach  zu  R,  ,\si :  F.s  könnte  sie  ja  bereits  ein  Anileri'r  gefunilen  un.l  ihr 
i'  Krankb.'il  anl'gela.len  haben!  mau  spreche  vielmehr:  Meine  und  .leine  Last  auf  dich.  Wenn  nicht 
,'■-,  si.  nehme  man  ein  neues  Krüglein,  gebe  zum  Fluss  und  spreche  zu  diesem:  Fluss.  Fluss,  b.n-ge  mii  ein 
Kuiglein    Wasser   für   den    Weg.   den   ich   zurücklegen    will;    alsdann   drehe   mau    es  siebenmal    um    den  Kopf. 

1.  Von  der  Selin.sutlit,  u.  vom  Wickeln.  2.  Vidi.  .Mek-orslcin:  von  manchen  Kabbinon  (ilie  die  L^nlersiK-liungcn  ihhidnis 
und  Sclüaparellis  nicht  kannten)  mil  Sternschuss  [=  StcmschnujipcnJ  übersetzt.  Das  Tragen  d,ieser  Steine  diente  als  Mittel  gegen 
Fehlgeburt.    3.  Dh.  neues. 


•x.c  '?pa'.c-  '?pu*.';  "3X  'y3  '?pn\xV-'"'  prxi  x^n  :>( 

xnrn  xr.T  h'i'^z'-h  x.cr  n3  xna'x'?  :x  -h  .ilcx  "3x  i.cxi 

'31  xSS-3  ,T'i"i,'Si  x.-V.c  .i-'rpna  h^'p7\-h'i  xn.iS.c'?  h^vh', 

••-  ~:i  c-:n  n^ncx  2',r\-h  xS  wi  xpi3  xi-J3  ixii: 

xrnn  xr3i:3  .i^ia'-':!  n-hp-r^h^Tft  "n'-'^'x'?.':;  xjc-j-.c-a* 


.T'Sini'?!'*'''  "pjca'ij 

X.-X  31  .-"''?  1CX 

:-3-xi  iTiiru'x'' 


•r 

;n"«:'3  : 

>  'X^Vw'. 

■J"X  X.C'?" 


'71  X13X3   ■r-sr\Z-b^ ' 

'13 


,07. 


|^l.-_   .s.    i;  i,.u.,s       w    j  VN    >>...■     ,,      t'X    31'?    XJl.T   311 

r^pz"h  ah  'XI  -;Sy  -ir^ü)  'mr;-^  n^h^^aii-h  aha  ,t3 
xn:  ]sr\a  xin:  am:  rfh  x.C"''?!  xinj'?  h^'•^h^  xmn  xn: 


'ON-,  imn  •j-'i  in"in;^  i-'^  lE.vtsn  M  So  t.s  mn  '3  +  M  h.". 
'N.1  s^'si  n"3  ';-  Nr:>-i   ,•::  r.'S  nn'Si  m  sni-'C'  ti'''  M  >s7 

-  .M  SM    ;'2x  nn  N:in  1'  ..i-ix  sj'^n  t-;  sn  M  ss     srv't:' 

x:'M  -i;  N"n:  n'i  .M  'M  t-i  s'n  n'^jcr:  M  'm  p,.;T 
1!''.'    Spri  M  ''4  I  Nin  '1»  ['  'IM    ;:nr  tk+.t^iisi— .\1  'iL' 

<:n  M '''1    x:n.ix-|-M 'IS    !<:>2nT  M  07    ^n2>^  .\1 'n.    mi 


„,  .  Fol.  66b— 67a 

SABBATH  VI,ix 


aADOAKi     »  »,»«  __ -. 

«5_ ,        ;,.-...s,  -.«u»^^'S'  ^s':"'  ^^  ■'■'"''^  -ySp'Si'  «mis'?  vS-c- 

„■ovfo  OS  nach    hiuton    un>l    -^prolu-;     la,...   „,mm   ....        ^     ^^  ■  ^-r^ '  Sirj- Nm:    tV"-' SS'S',  .Tlins'S 

Wasser    n,ruck.   .las    ....    n.i.-    ,e,el.e..   husl.   ,1...,.   .l-  N,,TN^    .    '  ^        ;;..'_..  ^^^  ,.^„,  ,^  „s-.,- ,„,  ß. 

We,,  aon  Kh  vor  hau.,  is.  an,  se.l..a  1.^;  HoUn.nun  ^>,p.,,,.s  s:r  =.  ^CN   .^^  ■    -  -  ""'^'^  ^.^J . :      •  \i, 

m.'l  foitgosaiiKCn.  ,  >-.^'-    _.»..;.-»-.      1'        >                                

K    Hona   saylo:     »leaon  .UciÜHliches   Hobci-  nehme   .    ^^^_^_^    --p  np«". 'T,tt<:  nysa'a    -"^    ->- '       "^ - 

ma..  sicW..  /weiglci..  vo..  siebe.  PaUclpalme..,  s....cn  ^^J^               ^^^,_       ^^..  «.j^c^^yZ^::  '-=>  nV^ti'l  ^^i:n 

Späne  vo..   siebe.   Kl.H.en.    sieben  Ke.le    von   s.eben        -  •      .  ^^,,_    ,^.,    ^^,..^., 

, 'ücken,  sieben  Kohle.,  vun  siebe..  O.en,  s..^.  tu^-  N.u     N-      ^    ^-r  ^^^              ^                             ^.^^,,„^ 

Ulömpchen  aus  sieben  Thuvpfannen.  s.ebe,.     oeh  u     -  ..,,  .3    .,s      .N,,  - J^^-j^^^^^    =         ^  ^^                ^ 

ehen  aus   siebe.  SehilVe...   sieben  Kümmelk.nne. '  nn.l  ^^,,.,1,  .,.,si  ^'^nS  sS',:t'  S:":C  ^,-B"':   S-^ --   '^'  ^^  ^ ' 

sieben  llaa.e  vorn  Hart  eines  allen  Ilnn-ls.  nn.l  b....!e  ^^^    ^_,^,,  ^.„  ^..,.  >,-,;   n«:  rj,rV.  s;-,-,V,    SrS" 

sie  an  .ler  Uals.-.lTnun-  mil  ei..ev  llaarsUähne.  I        _^        .    ^_^^  ,.„  „j^^    ,,      a^  j^t'/SO^'JI  SHTS  n>:  i>a.' 

R.  I.hana..  sagle:    C.egen  heiliges  Kiebe.-  nehme  .nan  ^j.^-.    ^        '■                        I                               l,,   «-.le  ,*.,..^ 

■           t-         ,..f»rii.ries  Messer  .fehe  nach  einem  piin'?  "inC7  .IN^M  >>-  'i^'-'"   'Ht-      - 

eil.  ga..z  ans  t.sen  gefertigtes  .Mess.i    -' "  I                  ,             ...  ,.     ^        ..   ,,  ^...  ^^^.s,  ^PTC  H^: '*•'■■■/ 

,,,,    wo  ein   Dornbusch  vorha..<len  .st,  und    b.nde  an  >,.-;,.  --  r:h  1-:S  '..  P-N-'P  ^u   .   ,^S  :  ,  >  -  -            ^,^.  ..  ,, 

."el    i  e  HaarsUäh..e.     Am    ersten  Tag  kerbe  man  ^,^  ,^^,  ,^,  ,         s,  ,,sV  SC'^.  •.•«  I.':  S=..  H^  ■-■. 
ihn  e.n  «enig  ein    und  spreche:   =t/«rf  äer  Engel  d.s  ^.  ^.^^.    ^.^^.  ^.^.^^  .^^^,.  ,,  .,^,  ,-.,  ,,.s  s.p  N'.vS^' 

iUn   wieder    ein    ..-..ig    ein   un.l  spreche:    -^Und  Mo.J^       ^N    H  ^_^^^^^^  .^   ^^ 

^^^;    IcU    -.eräe    kc.ani.eUn    unä   schauen^  ^       n.uH     ;' ,_^;^  ^i;":.!;^  ^.^  ^.^  ,,^,  ,,S  n:Cn 

,„l.enden   Tag   kerbe   man    ih,.   weder   e.n    wen  g  on       ^„^  ^--  ..-n,  n    n.  N    -^  N  •?-     ^--1     1         

„nd    spreche:    *Und   der  Herr  sah.  dass  er    heran-       .^.^.,,10  .^s-s«  S;-  p:•^-^•■' CWa    «"^S     \^\    ■    -  "^ 
e.W//  «/.  u,n.u  sehauenci.    R.  Aha  b.  Raba  s,nach   ^^  ^^,^^^,^.    ^.^^.^„  ..,,  ...    .s..  ,,^.«..,.    «M  7.:  Stt'Tp 
■zu   R.Aii:    Sollte   man  doch  auch  sprechen :   -W/rf    e,   -  ^^.^  ^  ^^-^- ^^',  ^>XT^^  7^^^ 

sprach:    Nähere  äieh  .Uchi  hier ^.    -  ^'^f-,  ^       ^^^^^  ^^^   ,      .^^  \    p,,,,^  ^^rh^.  -'.  -yh^ 

ersten   Ta.'  sp.eche  man:    Und  der  Engel  des  He, ,  n       «.,     s,.  ^    N^...  u .  ■  .-   |    )     1    ^  ,^ 

erchUn  ^und  sprach   =u    Moseh.     Am   nächsten   Tag       ,-.,S,  .S««  -S^naS".  NsSir  n".     .-  ^     .^-  -  ■.-;_- 

spreche  man :    Und  der  Herr  sah.  dass  er  herangenaht  ^^^^^:^7^  HSCS':    VrZ'  S>   N  -   >   ^  ■        • 

ist.  um  =u  schauen,  am  f..lge„den  Tag  spreche  ma,.:  ^^  ^^^^^  .  ..3...    .,;;.  ..^:    -.^-c;:    --,::: 

C/«^  ^.r  /^.•.-/-  ^Z'-'»'-/'--  ^V-f/,..-.  </'VA  «/.///  Z"^"'.      iHt  -     I      I  1^     I  ^^^^^,,^^i^.  ^^^  ^^^  ,^^,,.  j,,;,,.  ....,; 

,„„.  .lies  been.ligt.  so  beuge  man  ihn  nach  «nlen  her-       ^^^^^:^^J      .,^  ^^  ,,    ...,,-    ,.,,.;    ,,.r 

unu.r  nn,.  spreche  wie  folgt:    Dorn.  Dorn,  ...cht  et  v  .  „.      ,1  ^^  "  ;^-  "  _     ___  ^  :       ^^^^, 

,veil  du    hoher  bist,  als  alle  an-leren  liaume.  l.ess  de,        .,.^,.,.^  :pis:c  ,  S,,,  ...   ,1  .-^     '\;;j;.;  '.  .^ 

Heilige  ..eb.'..e.leietsei  er,  seine  (Jottheil  aul  d.r  rnhen.  ^^  nCWSI  -1=^  «^"^  'l"""'  '?=''  I'  |-=  '  '^  ^'^  -'^„  ' 
so..d;rnrweil  du  niedriger  bist  als  alle  an-leren  Bäume,  ^^  ^_.^.:^  :n2üC^Sl"  i:^«  "Wr:-^  SrC  1=  Sai:  n:-'='= 
Hess   der   Heilige,   gebe..e.l..iet    sei    er.    seine    (.otlheU  ^^^^    ,^^^  ,,^^    ^^..S     j,-.,^    p,;^ 

ei.lfernen.  ,.    u     ■  1  ^'  ''      '"^  \r  1-     -'<..    n»«— \I  H)    r.3'3=T 

,;ege..  beschwüre  spreche  man  Kolgendes:  lla.ba..ah,        ^^,,,„  „,  ,,„  ^^  M  1  ^     ,     .^nB^     M^>  ^  ^.  ^^^^ 

Masmasjah,  Kaskasjah.  Sarlaj  und  Amarla,  s...d  b..g.;l,  '«^^^:q;i;:::::=^;:::,  .„^rM  ..,    «.n=.   s'«,  ü  1" 

,,ie   aus   de...    Land   Sedon.   geschickt   wurden,  nm  d.e  ^=   '-^^'S^,  :,.,  .in-  T=   ns  7=  ^s  'r-  ^'V  1«;:=  1]^; 

sehmer.haften    Oeschwnre    .u    heilen'..      Ha.akh    ba..kh  ^^"j,  .-' „  ,,      ^.,.n  sr.  .;=-r   ^^IP^'' ^l  ^^ -\^^ 

,,a,ba.ikh    masmasikh.    kamon   kam.kh.      Hehalte    dein  „^,  ,,-,,.^  ,.„=,«,  ^sn«^  5A'.V=  =ir=        -4    .— ^,^,„r,,- 
\ussehe...  behalte  .lein  Aussehen,  behall.^  d.'inen  Raum. 

a.-in  Same  sei    ei..ge..oge,i:  und  wie  ein  Maultier  nicht  ,,,,.,.,-5ssere   dich    „i.-hl   am  Körper  .Ics    so 

fruchtbar  ist  und   sich  ...cht   vermehrt,   so  vermelire   dich  n.cht    un.l    vu„. 

,.oa  so,  Sohns  '>-  - j;;^  -•  ,„^„    ,„,^,„,..,^  oe.ücktes  Schwert,  losgelassene  Schlen.ler.  sein  Name 

....s;k;^;."r::^;i.:. -rr^r'^"-j't;.=':;rt:;ga..Meriga.und.s.ma. 

verllucht,    .e..,rochen    und    v..rbannt    s-i     Ha,-i,.      '■- ' '  ^  '^    ^^Jj;,,,  ..«.en  i^.d  auf  der  Nase  de.  ...■.wi.. 
,;ege^s  .^esp.ns,  des  M.rittssp^:eh^  ■     ^        ^^^  ^  An.  ^e^^  ^^^^--— -,^  ^,„„^^^,,,„„,  ,.  .,„„.., 


,    ,,  ....;,     i  Ib.V.  X     4,  Ib.  V.   t 

USJ.  bcme.U  llcrt.u.u..«  I..bcn.    7.  Sieg.. ' 


kl.k-: 


Fol.eya— 67b  _^ SABBATH  Vl^ix—x  ._g 

,T-l::-  «r-.-T  S1K"e:  SnjC  Sp'l^li«  n:  «XT»'^  innrt^'X-«       i.ai.e  k-h  Zn  Damon    Ha.-Siriqa  Pa,Kl7 7JfuT.dcI~auf 
N:r    ^SC    :y:"Z   Z':*-^  'Jil       ir^msr;  snom    SyiS:       ''as  I'or<.>cbt-et    liabc    ich    ihn  niecicrgoworfen    umi  mil 
','j.fl^iZ    '?STvi"'  hz    "I2S1  >S*\"I  JiyaSi'  ';"l    ,S"J?i;'lS'    "II    lax       ''^''"  Eselskinn   lialii'  ich  ihn  geschlagen. 
"'""■''*  :S:n  nril  PID::  MN:  ^2.S-  NZI  en  C':"?.-:  Fürstenkinder  mit  Olöckchen.    Wer  lehrt  .lies'.'    R. 

ti  isaja  iTuidcitc:     K.  Siniuu   lehrlo  dies,  er    sagte  näin- 
5  lieh,   alle  Jisraclitcn    sind  [■"iirstcnkindcr.     Raba  sagte: 
liier    handelt   es,    wo   sie   am   Gewand   angewebt  sind, 


:nv,:s,-  '3t-  cir-^  Hnz  ^x  ■nc-.s-'' 


demnach  ist  hier  .Vller  .\nsicht  vertreten. 


ISSTK*'?-  'i:n    :'-;.i-ir-  r-:'33  7S-iV    .N'1)2J1  .'IV/'l  an  darf  mit  einem  Heuschreckenei,  mit  einem 

Xn^CT  C"JT  JSSS  N'^ni  Xn;"w"S-'^'"3,n   :S'Tw   '"r  ;r21       ^^i^^  Fuchszahn  und  mit  einem  Nagel  von  einem 

•X.-1-;S-''  ^i3VT     ■•^i^-;;-    -^    T^c•^■1•    "C":  s'?T  «X-'S  tO  ^^''^^"'^**"'    ^'^   Heilmittel,   ausgehen  Worte  R. 

/^/.;;Mn'^Vn^Xl'x:.1^=X-    :yi<'^'2^'-01  ni^^l  i^-^       J^ff'  <!';  Weisen    verbieten    dies,   als    emoritische 

-1^-       Sitte',  selbst  am  Wochentag. 
^niSXn  >m  CV^-^  n  |\S«    nXICT    Ciro  12  K-K'    i:i  'j:  GEMARA.     Man  darf  mit  einem   Heuschreckenei 

X'jnm  mSXiT  ^:nT  Cia'ö  12  Sf^  .IX^DI   Cira   ".:   J>X  Xr        ausgehen.     Dies   ist   ein   ilittol   gegen    Ohrensausen. 
',:';rC1    Xnp"C2  inx    y:iin^'  rpiC  rrn^C  Tr^tB'''"  jS'X  '^'*  einem  Fuchszahn.     Dies  ist  ein  Mittel  für  den 

X\S'  n<S'M  "wI'inZ'ST  TM  ":  C<j;x:  ITjrC  Xc'jB'S  C'j:X-  is  ^'^'^''■''-    l^'''^''  '^"'^"J  '^'"'-"•^  lebendigen  für  einen,  der   an 

,.    _. .;_    ......  "  "  '       Schlafsucht    leidet,  der    eines  toten,  tür   einen,  der  an 

Lr.,.,s  '      "'•'     ''       -   ^-'7  ■  ''^•-'  "''■-  '^T==  "'l'^=        SehlatlosigkeU  le.det. 

s^-^i  ^'"'^'"^  ■    '"''■^    **^l'"  ^'^''^  ''''-^°  ^'''^''-  ''-"^    '"''•>",  ^^"'-1  M't  ""em  Nagel  von  einem  Gehenkten.     Hies  ist 

Mi/f&JS.';;    Xr2T  ISX    C-^:n"l    rSy  Wpr*    C^ril    caiS    nyi:       ein   Mittel  ^egen   Enuünduni;. 

"XTSX  p^i:3  X:n  ^:p,   ,y:n  Wn  "I^-  x'?p'i:  -CZ::   p-Sl  ^'^  Heilmittel,  ausgehen  —  Worte  R.  Meirs.   .Vbajje 

CIK'a  in:  P'X  in'rr    n'*?  nOS  "'X  n-  X"~    "'n^    nv"?  20  ^""'    ^^'^'''    '^''''^"    beide :    AUcs,    «as    als    Heilmittel    XU 

mixö  x4  i:rj:  cJy  iS  l^^'ti^  s^^;;;^;;.s3:34xn'-il  "'^^'^-°  l^'-  ^^-^  "'f'^  f  emorUische  Sitte  betrach- 

'  let.   —    Wird   denn  aber   das.   was  nicht  als    Heilmittel 

>'■::  >"?3  hm:  nr;   nn   ^n    X-rHl  npnp  "jy  l"?  -^J21  j-Sn  zu     erkennen     ist.     als     emoritische     ,Sitte     betrachtet? 

^n  X!;>'?  X-nxV"''TlSXn  "m  CIK*?:  i;  px^'  nmn  n'n:  es   wird   ja   gelehrt:     Wenn    ein    Baum    seine  Früchte 

r..l  l.^^:'!Xn     Xlt'^i:'  Xr"»'^-  Cnn:    ninSy::   '^~ü:  nrnt'^^if  abwirft,  so   bestreiche  (und  färbe)  man  ihn   mit  Farbe 
"mCXn  'r^n   CirS  'Z  V  ":ti'i:i  'r'wt'X  ah  ■JUDV'^  ^-a  T  25  ^"^''  ^'^'^^'^  ''^"  ""'  steinen;   elnleuchteml   ist   es  nun, 

_„,.,.,., 40    .    L     L                                               '  '^^^  ™an  ihn   mit  Steinen  belastet,   damit    seine   K'raft 

loTSja'  niT  mi;>'"  :iu''?  x?x  irx  r.  ncix  mm'  •'31       ,       u  ■•  u.       4  »■••      •    , 

I  '•""'-"  abgeschw.ieht  werde,  was    tur    eni  Mittel    ist  aber  das 

/«■*.,-."  DWC  13  ^>  TOti'3  X-m  naü<:    Xin    ]nbV>    nh    C'nyn  .Vustreichen  mit  Farbe?!  -Damit  die  Leute  ihn  sehen 

/.W..>i'nnin'  '>3n  mCXn  "m  GIK'C  13  K«  >jn  ^Jn  m.'rsn  ':n  ""J  '«i-  Hm  beten;  es  wird  nämlich  gelehrt:   -^Unrein, 

./w.,v,vn.':rX3  C73K':n°"lSX;K' n'^:  mi3y  p«''?  x'jXn  J\y  naiX  ««''<•'«'■  ■'■■«'''^  er  mfen:    er  muss  sein    Leid 'öffentlich 

'■'>i'^-xn3ni>'Vi -iv"3niyy  naixn  p  7n'7S''nan'2vyi  jnr^' 30 ''"''''''"'''• '■''™''  ™^"  *"'"  ''™  '"''"•    i^^'^'-'a  sagte: 

— !_'_        Nach  wessen   .Vnsicht  h.ingen   wir  einen  Dattelkamm  an 

NyiS:  n'n'p:n  n'niDi  'Bt:  <;  n»3s  b-»;  ktb"?  n'rnDB'.><  M  26       die  Dattelpalme?  —  nach  der  des  folgenden  Schülers- 

+  M:i2  ,niKn:.',-M;il  ,  ■«-»  «ineT M  3u  n^  +  M  2'»  ""  ^'•'''"'''  ''*'''"  '"  '"'  ^.'"«■"^"l'schnittä  vor  K. 
'nV3Kn...;'N  ~  M  3Ö  nn  +  JI  34  l^S  P  33  \>(r:3  .v3^^sn  l.bja,  da  sprach  dieser  zu  ihm:  jene  alle  werden  als 
onr:  nr.^j'ja  anaa  rtns;'.52  M  37  .smuS  \'.  xmsS  .M  :!o  emoritische  Sitte  betrachtet,  mit  .\usiiahme  der  folgon- 
<pB-i:i  'pü'lX  nS  pi:'Sl  M  3'i     s"tt'N"L"    li  ..i"B- n"B' .M  38        den:    AVenn  jemandem    ein    Knochen    im   Hals  stecken 

'  geblieben  ist,  so  hole  mau  etwas  von  derselben  Speise, 

lege  .'s  ihm  ,u.f  .leii  .\acken  und  sineche  Folgendes:  Eins,  eins,  herabgesunken,  verschluckt,  verschluckt, 
herabgesunk.'n.  eins,  eins;  dies  winl  als  emoritische  Siite  nicht  betrachtet.  Wenn  eine  Gräte  [im  Hals 
sleeken  bleibt],  spreche  man  Folgendes :  Hineingesteckt,  wie  eine  Xadel,  eingeschlossen,  wie  mit  einem  Schild, 
steige  herab,  steige  lieiab^.  S.igt  jemand:  .Vuf.  n  (Jjuek,  ermüde  nicht,  Tag  und  Xacht,  so  ist  dies  eine  emo- 
ritische Sitte:  R.  Jehuda  sagt:  Gad  |Glück|  ist  überhaupt  nur  ein  götzendienerischer  .Vusdruck,  wie  es 
heissl:  'Die  ihr  dem  Glücksgoit  einen  Tisch  surichtel.  Wenn  er  sich  ihren  \amen  beilegt  und  sie  sich  den 
scinigen«,  so  ist  dies  eine  emoritische  Sitte.  Spricht  jemand:  Seid  fest,  o  Fässer,  so  ist  dies  eine  emori- 
tische ,Sitle;  R.  Jehuda  sagt:  Dan|Fass]  ist  überhaupt  nur  ein  götzendienerischer  .\usdnick,  wie  esheis.st:  'Die 
bei  der  Schuld  Somrons  schwören  und  sprechen:  So  zvahr  dein  Galt  Dan'' lebt.  Spricht  jemand  zu  einer  Krähe: 
Kreische,  zu  einer  Rabin:    Zische  und  kehre   mir   deinen  Schwanz  zum  Cruteii,  so  ist   dies  eine  emoritische  Sille. 

1.  Heidnische  Sitte,  Aberglaube.  2.  Lev,  13,4,-,.  ;),  Pie  .\bsch.iilte  8  u,  10  in  der  Tosephl;.  Sabbith!  äic  von  den  abergl. 
■  ■rauchen  hamleln.  4._Dic  Klymol.  .les  W.s  »«"V  (b«v.  N»»!  ist  Junkel;  RSJ  :  m  IT  .■H.ix't  herah.  jedoeh  in  >lor  Sonciuoschei.  A-. 
1T|T  •.i'cich,  u-dch.     ."i,  Je.s.  05,11.    6,  Wenn  ieman.l  mit  siiiK-r  l'rau  ilen  Namen  taiisclit.  7.  .\m.  S,H.    8.  So  nach  der  AulTass.  des  T. 


Fol.  67b-  68a 
SABBATH  Vl,x     Vll.i  ,  ^o 

S,.l  jomand:  Schlachtet  diesen   ll,,hn.  «e,!  or  wa- o,no  -' ;     '  ,  j,..„.    n:    S.;:-.-.    XW  "^!:isn 

;::'::;ü/;r:"r-^«c.  ..  ... .s.e  ...     „,,,,,,:.  =..-nyp=.n  ...n  -^l^^-^^ 

nick   so  ist  dies  eine  emoritische  Sine,    /erschlasl  Im-k   ^  ^^^.    ^,,^,^    ,^.^^^    „^^    B,^.^  :;  ->    .  n,  CSH     3C. 
Kier  vor  den  Küchlein  (und  streicht  sie.  an  die  Wand^  _^^^_^^  ^  ^^^^^^  ....  ..„.„  ,3  .^.,  -.-.-rs 

so    ist    dies    eine    on.oritische    Sitte.      KOhrt    ..emand       u^i^       ^^^^  _^^^^  __  ^^^  ^_^^^^  ^^^^,  ^,.^..  „^.^^^.  ,._^^ 

;r^,"Lirr  ";:;:  anssterhen.  so    i.  aies  eitje       ^^^^^^  ,.,,„  ,,,.p  .c-n:rU...  ^.^.SH  .^  C^« 
cmoritische  Sitte.   Tan..  !■  ine  heim  Herei.en  von  Quark,  ^^  ,.,,.,      .,,„,,  .-,,  cV.'.  •-  ."  .^V« 

„d.ietet    Eine    Sch^ei^ien    beim    Kochen    von    Lmsen.       ^_  1^'^  .^...^„.    l,,..^..    ^^..p-    n^ir  ".aU'l    nW   Slf 
Schreit  ICine  Leim  K-.chen  von  Höhnen    so  >st  d.es  cme       '    ^      _  ^,,,,,  ,^3^,.,  .,,.,j,  .-r.zr,  fS 

"rR^W:  ::i;::n :^Un    darr  einen  Span  von  ^,,,1  ^J^,  -.,-,    ,.,,,.•  ....   .=n  nnP  n«=^ 

einem  Maulbeerbaum,  oder  Glasscherben    in  den  Topf  ^^  ^^  .„^.„  .         jj^^-äo^sjc,  snrO.  S2.B'  «CrST  i«-    ^H 

,h„n,  damit    er    schnell    koche,  die    Weisen    verb.eten  '              ^                      ..       .            .,,1,  ....  ;,,-.  ^.-^.^ 

.Glasscherben,  we.en  der  «Gefahr.    Die  '^"';';"-  '<^_;;  ^^  1^'^..  V  ,,,  ,,S  .-n«..'  ..'VT    S^^;    -=^=  .^'^'V« 

Man  darf  ein  Stück  Sal.  in  die  I.an-.pe  thun,  dan  >t  ^:^r:..^^:i..  ..,  .,-,  r'^  ^>n    S.CH    .«S  S'....- 

lenchte  und  brenne:    ferner  darf  man  Lehm  ode,   etne       ^^^  c^  N.r: ,.-    >-- 

Scherbe  unter  die  Lampe  thun,  damit  sie  langsam  brenne^  .,.    .^-  -H  uOI 

R  Zutra   sasle:    Wer   eine   ..ellampe    |beim  Brennen  -"-    -^,,7,,,        ,m44     n^,«-:- M  4.     -^- M  4'.' 

Wdeckt.  oder    eine  Naphtalampe    offen   lasst.   nbertutt  M46    c  S, M^^^     ,„„  ^  l^s     c<»H-M  47     ^n«v.nt:n,- 

lils  Verbot:    /.«  ..//^'  '-*'  -'-''-*-•     l'^^/^f"  .=.=V=.-   M  .1     ■«. 

spruchl  Wein  und  Leben  in   den  Mund  der  (.elehren  ;         ^.,h„,   „„d    über    jeden    Hecher. 

vt:.:zt^::i ::;  ^*  - -r:  z'rri™..».  -.  •-  - -■ »-' 

der  (ieleluteu  und   in  den  Mund  ihrer   Schüler. 


SIEBENTER  ABSCHNITT. 


;TT7iNE  allgemeine  Regel  sagten  sie  t>ezüglich  des  ^o  "UT  rZT  "j;^  ^^ '  _;;-;%,::  ,;:;..'  ^ 

Oi  sabbaths:   Wer  das  Grundgesetz  vom  sabbath       N  S    -   .  ,    •  J  '    ^ __^    _^.^^_ 

vISssen,  und  mehrere  Arbeiten  an  mehreren  .ab^       -;--    r.S   -^     '-"..'_::.  .J'u'..  :„-  -.,n  TT^rz 

bathen  verrichtet  hat,  ist  nur  zur  Darbr.ngung  e.nes       .^..  ^,..,.  ..,-,v,  rrr ,  .2 n  ,^  .^        _ 

e.nzigen  Sündopfers   verpflichtet.    Wer  das    Grund-       ,^    -^^  ,..   ^„_    .,.-    ,.-,,.,  -.,,     r  ,:X,  >   ,  - , .  l-ol, 
«setz  vom  Sabbath  gekannt,  und  mehrere  Arbeiten  ^^  _^^^^^  „._  ...^..,  _._......  -^x».,,  -.s^-  A«-. 

an  mehreren  Sabbathen  verrichtet  hat,  ist  fur  jeden  -    •         ■  -  >  .__^  __^._^_  ^.^^  ^,..  ..,^ 

.abbath    besonders    schuldig.      Wer     an    mehreren  ^ 

äabbathen  mehrere  Arbeiten  verrichtet,  und  gewusst       ,,..:••:    S-'^'N    ^  -    ,  .  -    ^'"^^'^l.^  _ ,,„Li,^,„ 

Ta'dass  es  Sabbath  ist,  ist  wegen  jeder  Hauptarbeit       ...  ,.,..-.,.  .-;  .-:  SS;  s.-HS  HS.    .,    .P  üiV\^ 
besonders  schuldig.    Wer  mehrere  Arbeiten  vernch-  -  .n::s+M -'    «r':i^  >' ' 

tet    die   unter  eine    Hauptarbeit  fallen,  ist    nur    zur 
Darbringung    eines    einzigen  Sündopfers    verpflichtet.  ^^,„,„^.  ,„,„  ,,.^,„,  dass    .-.   diese 


eine 


Fol.  68a— 68b                                                             SABBATH  Vll.i  478 

■;;  Xm  'rn:  ':'?:  SJr-inS  hhz  115,'  'iT^^fih^  *VZp-  CIB'S  Sicbentjalu-  eine    allgemeine   Kenel',  weil  er  weiter^ 

1;  ''CV  "ZT  "ISN"  h'.i:  h^2  "jD  sSl"  ~~.S'  hhz  "jnp";  ■■J'>'ö  ^-'i'"-'  •in'leie  Regel  ijiel'l,  so  j/iel)t  er  ja  auch  lieiin    iiehnt 

L,_.4  o--^    -.-ri..^,   -..-K.  .^-   -I.V.-  -,...,-.,,..    -,-,.,,    ..-v^  eine  anilere  Regel',  ohne  dir  erste''  eine  allgemeine  zu 

■     •        ■■               ■          ■                      .      •  nennen!     K.  [ose  b.  Abin  erwiderte:   Beim  Sabbalh  und 

snc,"  'Z^]  '?n; '?'?:  mn  s^  nr^im  ri:s  r:  r'^i  ik'3,'!:  ,  •     o-  i     ."■  u     •  i..      u     *   .        j  i.t  t. 

I          ,                                                      .           ,  ,  heim  Siebentjahr  giebt  es  Hauptarten  und  Ncbeiiarten, 

xr«    mTJin    \s:;i    m:X    >Xa    IVV'i-    ''n:      ':'?;  ':n-  5  ,,^^1^^^  „g„|,(  ^j.  ^j^    allgemeine    Regein.  beim  Zehnt 

Sa'S    irV   n:r    h',i'    nvyr;   h:i:    Xe>'C  1J"n  iah   aha  giebt  os  aber  keine  Haupt-  und  Xebenarten,  daher  nennt 

''^"Xl    ^;'n"2    ;';  K'l'jr-    i'2    Xn'X  rSK*    i'?"'ST  n^ySB'  '■'''  *>'"  "'cht  eine  allgemeine  Regel.  —  Welche  Haupt- 

L|,.,    ^,„.«,.    i,.-..    ..—.oT  -(«1-^3    S'l-V'  K'i'ti"'    n'v-'nw'  '"'*■'"  ""''  welche  Xebenarten  giebt  es  beim  Zehnt  nach 

1                                     „  Bar  Cappara,  der  auch  bei  diesem   eine    allgemeine 

,..N,.-  I  -  N,-1.N    ,    >  .^    ,,  M    l^5,.,n  |..  nn,     .   >  _B  ,^^,^^^,j  j^j^^.^.,    _    vielmehr  besteht  der  Grund  in  Fol- 

XiTX    C^X  '?:XC:    -r^-;^    •'r-.S"    ran;    '^rx;;:  p;  CIX  10  j^,^,,„,^.,„.    strenger    ist    das  Gesetz»  des    Sabbaths,   als 

lÜ'V"-    '?!"!*    '?'?:    "m  XISp  -C'?'!  Xr^':''  nt:rZ    '?:X.';;  ^las    vom  Siebemjahr.  denn    das    (jesetz   vom  Salibath 

Xr"X  IB'JJS  'ib'XT  ~X"C  'JK'C  im'  Tii'yi    '^K'  ISf'jiy  "jn:  ^at    sowol    bei  (iepUücktem.  als    auch    bei    am  IJoden 

Ä:r;i*nSX  hhz'  pm    pr)  n:X.ia  xn^'?  nX-C  l^-XI  pn  n:xr=  Haftendem  statt,  wahrend  das  Gesetz  vom  Siebentjahr 

Ni(i.<M           11                         I                     ;  nur  bei  am  Hoden  Haftendem,  nicht  aber  bei Gepflückti'm 

Ill  statt  hat;  strenger  ist  ferner  tlas  Gesetz  vom  bieheiit- 

C'KD  >n'CD  'i::j?:2H  H^s  nx«22  2"n  zrp  1C'::s:i«  rnx:  IS  j^,,,.  ^^^  ,^^^  ^^^  ;/^,h„t,  denn  das  <_;esetz  vom  Siebent- 

l'n'a:  'aiJ.V-'?  I'li^n  JS  I'^IT'^"  ipcn  "liTJch  löi;':i  naipi  jähr  hat  sowol  bei  menschlicher  Nahrung,  als  auch  bei 

'S'i'ö'?  DTph  ID'JIOl'-'nJvSn  'BIVs'?  mx;  ina-p'^l  nT'^E2^  Viehlntter    statt,  während    das  Gesetz   vom  Zehnt  nur 

A'M.s'-«  '^'i>'<  ^'''^'  ^*  ^tJ'5.*53  rax  '7'?:  pn  Twfj'a  '32  i^x".  pi' 

I                 .    '                 II,,  eine    allgemeine    Regel    lehrt,   ist    das    Gesetz    vom 

JM'jnS  ',n"*nn  nax-  'rXlSa-,  31    :^'|j.1  X":!  arpb  IC-JZC:  20  xehnt  strenger,  als  das  vom   Eckenlass,  denn  das  Ge- 

"rlX  E'ian  psS'-  T»;nJK'  i;i  C^jM    y^h    ni^i'yz'    p',:'n3  setz  vom  Zehnt  hat  auch  bei  Feigen  und  Kräutern  statt, 

nilB'n'''  pn  P3B'l    1131:'    S:  Sy    3""    ~:Z'  «lICsVi  ^rn  wühreml    das  Gesetz    vom   Eckenlass    bei  Feigen    und 

L,,  ,j^,2  j^.L,  xi-'vr  s-'^T  7\'h  «■'•m  SS'f^  IX*:»  nrU»  T;*"  Ivii'»tern    nicht    statt    hat.     Es    wird    nämlich    gelehrt; 

.                                                 , ,                        '  Folaeude  Regel  sagten  sie  beim  Eckenlass :  .'Mies,  was 

Y  >  ij..  Muit  Munis'    t\^w   Yiin.iii,ii  ^.^^  Speise  ist,  was  bewahrt  wird,  was  seine  Nahrung 

"inX  ■'  i13i:'l    i13lt'  '?:   '?>    3""  \SVt:    rcn'    'JIDS?!  T;n  25  ^^^^  ^^j.  £,.(jg  ^ieht,  was  mit  einem  Mal  eingeerntet  wird 

3"N-  ,13in  mn3a*3  n3in  mrxS.';  iTwJ*>'1  nZV  ip'J?  yirn  und  was  man  zur  Aufbewahrung  einbringt,  ist  eckenlass- 

\><C  Xn  'ilV  hz'  ~71i>  •11D3'?1  T:n  ■'Jn^S  n3ll'l  nStt*  hz  hy  pllichtig.  EineSpeise,ausgenommenXachwuchsvonWaid 

.-,.,,.  — ...  L..,  ,-,.,.  ,,-.,  _.-.,.  .„16  ^-.,,    ^^,.,  .„„.,  uiidOoi;a'';  was  bewahrt  wird,  ausgenommen  das  Freigut 

t  1 1*^  I  t  «^    ?*    I  ii..  j,  >  ii    n  Mit     I.      n_tf     Hj^  >  ^  1]  n  ~    _         _                               ,          , 


bei   menschlicher    Nahrung,    nicht  aber    bei  Viehfutter 
tatt  hat.     Xach  Uar  ("appara  aber,  der  auch  beim  Zehnt 


I  "1.1'  ':r-ix'-'  n:x'?oi  nzx'ro^''?:  iy  3"n  \sb  nnivf  x"?  '?3X° 


was  seine  Nahrung  aus  der  Erde  zieht,    ausgenommen 

■Schwämme  und  Pilze;  was  mit  einem  Mal  eingeerntet 

.M  7     r.n'S  V  ht'S  M  ö    ,t;  M  5    S''3  +  M  4     sj'sn  M  .'l        wird,  ausgenommen  Feigen;  was  man  zur  .Aufbewahrung 

ins;  1'  10     ;s':d:ji  P  'i    'ya  Src  ncjiys  AI  y     n'S  1'    rrr.'s       einbringt,  ausgenommen  Kräuter.    Bezüglich  des  Zehnts 

sniD's- r,'i":ffi  .-,:ff  7» 'X-, '-Sd  ':n  s- ü  o  n'i  s:ni+M  11       ^^..,.,.|  ^{,^,^      ,^^,.,.    j.i„e  Regel  sagten  sie  hinsichtlich 

■^n::  S':3 ':n  N'' !:;m  xnrjim  pnn  n?:nr.i 'i'a  72S  7n;! ':n  -ilNT  .,,  .      .,     .      .  ,        ,   , 

,;n  'S  4-  M  1.">     "m  LI  14     "td  +  M  13     .vnaS M  l-       ^^'^^  Zehnis;    Alles,  was    eine  Speise   ist.  was    bewahrt 

.3N+M  17  'OJ  M  1(1  wird  und  seine  Nahrung  aus  der  Erde  zieht,  ist  zehnt- 
])llithlig,  —  es  wird  aber  nicht  gelehrt,  dass  es  mit  einem  Mal  eingeerntet  und  zur  .Vufbewahrung  eiiige- 
luachl   werden  muss. 

Rabh  und  Seniucl  sagen  beide,  dass  unsere  Jlisnah  von  einem  sulcUeji  spricht,  der  als  Kind  von  Niclitjudeii 
L;ii'angen  wurde",  oiler  von  einem  Noubekehrten.  der  sich  unter  NichtJuden  bekehrt  hat";  wer  aber  das  Ge- 
setz vom  Sabbath  einst  gekannt  und  sjiäter  vergessen  hat,  ist  für  jeden  Sabbath  besonders  schuldig.  —  Es 
wird  gelehrt:  W'er  das  Grundgesetz  vom  Sabbath  vergessen  hat,  wrahrscheinlich  kannte  er  es  einst!  —  Xein, 
unter  «wer  das  Grundgesetz  vom  Sabbath  vergessen  hat»  ist  zu  verstehen,  dass  er  das  Grundgesetz  vom 
^ablialh  niemals  gekannt  hat.  —  V\'enn  er  es  aber  eiiist  gekannt  und  später  vergessen  hat,  ist  er  also  für  jeden 
--.d.bath  besonders  schuldig.  —  weshalb  lehrt  er  demnach:  Wer  das  Grundgesetz  vom  Sabbath  gekannt, 
mpI  mehrere  .\rbeiteii  an  mehreren  Sabbatlien  verrichtet  hat,  ist  für  jeden  Sabbath  besonders  schuldig,  — 
-Mllte  er  doch  lehren:  Wer  es  einst  gekannt  und  später  vergessen  hat,  und  um  so  eher  ist  er  im  genannten 
l'.dl  scluildig."  —  Unter  «wer  das  Grundgesetz  vom  Salibath  gekannt  hat»  ist  auch  zu  verstehen,  dass  er 
rs  einst  gekannt  und  später  vergessen  hat,  —  Wenn  er  es  aber  nicht  vergessen  hat,  ist  er  also  für  jede 
.\rbeit  besonders  schuldig.  —  weshalb  leint  er  demnach:  Wer  au  mehreren  Sabbathen  mehrere  Arbeiten 
1.  Vgi.'obenS.  274  Z.  1(1.  2.  Ib.  ZT22'.  3.  Vgl.  oben  S7 -ÄiTZ?  7.  4.  Ib.  /.  0.  .■..  Wörtl.  grösser  ist  die  Strafe,  0,  Oben  S.  274 
\    7.    7.  Dein  das  Gesetz  vom  S.  giinz  unbekannt  war. 


Fol.  68b     69a 
SABBATH  Vll.i 

479 _ - ^  .  „^-  ...p-t;.;  rz-r  m:s'?.-:  r-^->-  ^-^'  ^'^^'  >"""" 

_    Vielmol...   uns.-..-  Miinah  handelt,  wo    .r  es  .mst  ^        i,,.,  ^„^..y.    ...    2...-  .,;  n3a':«'  p^'.^  -^"^N'  -  "'^n 
..ekannl  u.ul  später  vorgesso«  bat.  aucl.  handelt  es  b..       ^^^^  ^^^^  ^,^^  ^,,_^  ,^^  ^,.^.  ^^^.s,    ,.,,^-  ..,:,, 

Uannt  und  später  -'-"^  "  =;;,;tlel  sa.en  boidc:  U-  .,--.,  r.=  =-«:n  TlS  1":r:«'  -'.'  =":n  r=  "=^='^' 
Lehre  fol^endormassen:    Ual>li  und  >emu<.i  -   r,  ...    -1  1  ....,  l,-  .^,,.- .n•^v^  ^T 

S.  bs.  joLnd.  de,-  als  ICind  vo..  Nkh.juden  setans-  ^.,,  ^....w,  -.,..,  ^.yz'  .p";  n::«',!  ^r  HD«  -  H-N  .H. 
':^^;/l.-  ein  Neube.eh.tev,  de.  sich  «ntev  N.ch  -  ^^  ^^^.^^.  ^,^  ^^,^  ^,,..  ,,,  ,...  ..S  rZ..  r:^2 
,uclen  bekehrt  hat.  ist  schuldig,  gleich  einem,  der  .s  ^_^_  ^_^;^_^  ^_^^_^^  _,,.^  p'^-' T-:n:r  ^:"  =-"n  p"? 
einst  gekannt  „nd  später  Y^^^J;^';^J'^ZZ-       PHS  =nn  Sy  2^>r.  THS  HS.n  sSs  rT  :rS  .=nn  Pr  =«•. 

Lrr-.;:£  sr^^;;:-  abe.,der  =.  ,. ., .. ... .« - --^-- --; 

Kind  von  Nichljuden  gefangen  vvnrde.  ode,  e.u  Neu-  ,,^j,  j.,^.,  j^^^n  -,np  t:.-!  ^SV  «=>>  ^-  -- ■  P  "- 
bekehrter,  der  sieh  unter  Nichljuden  bekehrt  hat.  ,sl  fre,.  ^^  ^^,^^^  ^^  ^^^_^,  .„„.  ^^.  ^y.,,  ,s  -.^,-5..  ^^^  ,^2  S'CT 
_Ma„  wandte  ein:  Eine  allgcneine Kegel  sagte,,  s,e  be  ^^    ^^^     ^^^^    ^^^    r^DI!:  »:m  S^pV   •=-    ".^  -^« 

.„„lehdes  sabbaths:  ^^ev  das  Or.,dg^eU  vo.  s^  h  ^^^^i^^  ^^^^_  ^^^^^  ^^^,^    ^„,^,,.  ^^.^^. 

:::sr :rr:: -rre:!;:";;.  ...piei:  .; , . ....... ,.  s. ,  v:  .s^«..  .>.= 

;;;  jemand,  der    als    Kind    von    Nichtjuden    gefangen       ^^^^..  ,,..p  ,„.,  ,,.,  .^pp-r:.  sS«  ..,.     ^,  , ,,  ,^S 
wurde,  oder  ein  Neubekehrter,  der    sich    u.,ter  N,chl-  ^^         ,  ,^^^^  ,-,s  s^X    S,-:    ^^•...  ^  -  ^ 

j„,,en    bekehrt    hat.    mehrere    .arbeite,,    an    ,m-h,e,en  1__1      _^    ^^  _^,^^.      _  ..^    .,  ._,^.    ^.„,.p 

Lbbathe.,  verrichtet,  so  ^^^^i;^::^:^^:^       n.^'  Z^nZ.    ....  siy.  >XC  .^^ ^^^^  i-  --  i^ 

;:S:d!;i:r^,ur  ehlma,  schuldig :  Monoba.  bereit  ^„.^.  ,^  ,p.p,.  ,.,,  ,,  ,,,S  :,,.  ,y,  ..-  -Z  H.^H 
i,,,,'  Mo„obu.  erläuterte  dies  vor  R.  Ac.iba  w,e  lolgt:  ^^  _^,^,,^^^  ,^^  ^^,^  <sr^^p3n -T  1^  HH-^r  :rr  TN 
r.a  der  vergessentlich  .Vnsübende  ebenso    (e,n  Sun.W  ^^  ^  ^_^  ^,^^^  ,^^  ^,;^  ..p^n:V  in"?  -yrC  n'S  ^„.: 

.enannt    wird,,    wie    der    vo.-sät.r,ch     .Vusuben.le     e  _     ,  ^,.  .0  „.3.,.-  p.,,..S   c:b  .T,T  HüS  l;."!.! 

Lander  genannt  wird,  so  rnuss  auch  der  vergessent     h       UVr  nS  1-«  H         -     -  _  _  ^^  .„„ 

-Ursübcdo  davon  Kunde  gehabt  haben,  w.e   der   vo,-       p^,  ^.;  rTW  "Vs    . -. >   ,  '  '- 

M  Ausübende   dav.,.  Kun.le  gehabt  hat.   Da  sprach        .^,^,  ^„  ,,,,.,,.  ,,,  ,SnH  .,  ni:  Hl^Z^^  üh.   .^IH 
R   :vc,iba  /.u  ihm:  Demnach  kannte  ich  ja  noch  Folgen-  ^^  ^^^^^  ^^^  ,..^.  ,^  .,^„..^.  .^^  i,,  -j,  ..^sü"  I^B-V  "  nn: 

erwiderte:    (Gewiss,  umso, neh,-.     Darauf  sprach  jene,-:  ...,.„1..-.,. 

XVie  du  es  e.klä.st.  heisst  das  ja  '"''''  '"'-'^'''"''^  ^^^■^„■^^.  Uat  jemand,  der  als  Kind»:  .ichlig  ist  dies 
Ueh.  sondern  vorsätzlich!    Allenfalls  lehrt   er  h.e.    «.um  ^^^      J  ^.^.^    .     ,,,,  ,„  ,:inwa„di  -  U. 

nun  nach  Rabh  und  SemuOl,  gegen  R.  Johanan  .""  '^  ^  ,^  ^^^^  J'  ^  .,  .(„^n  s,.lchen.  wir  sind  seine,  A„- 
„.banan  und  R.  Sim-'-n  b.  La^.^  Ur.nnen  d,r  erw.d. ,.  Mon^  a.  b^  ^J^^^  /,.,,-,„,„„,,  .„7/  /„r  .«./<,  -  7.^. 
,ie„,  -  Was  ist  der  r^rund  ^•°'";'7/  " /^^.^^^j,^,  ^,,„,„rf  ,„,y  ,./,./..«.v //..^  M«/.  hier  wird  derve,- 
rf.„.  rf.r  ^,.rr«^.«//'^/i  M«'-  '^«"'»f  '"'f  •  ;^'.."7'i;  fe!oiel,en  wie  der  vorsätzlich  Ausübende  das  Uewusst- 
.essentlich  Ausübende  mit  dem  vnrsat.bel.  ^""'^^^^''^  ,C,,,,,,,,,  ,..ben.  -  Welche  N'erwendnng 
'ein  davon  hat.  so  ,nuss  auch  der    v"g-seMtl,ch    Ausub^  e    d-   ■  _    ^.     ^^^^^^^^^^^^^  ^.^  ^^,    ,.,,,.^^.,„,,,. 

„aben    nach    den  RaVd.anan  [die  Wo,te     ^'"^    '"'^j!'"^  J^'Z.S  ..^    ^-V^*"    ^-/--''''.C    ■^'"   /"'• 
,.el,re.  die  R.  JehoiuA  b.  Levi  se.nen  Sohn  gebh,!  hat.   ^-  '"^^^  ,.,,-..,„,.„///./.  .vvyW"  '""' 

i.,e,.<i  .ines    äUser  Getoic   «'^'  ''-''^'^  ""''.^^      ,     ^    /^.....^.Ue!,:    wie    man    bei    diesem    bei     Vo,sa.. 
I,ie.e    alle    Vergehen    werden    m.     den.    '^'^   ^^^ '';";,,„,,,,:„„    eines    Sündopfers    verpflichtet  ist.  so  .M 

sich  die  Ausrottung  zusieht  und    be,  Ve,gessenhe,t  tu^^LKubnn^u^^^ — V — 

'____-_^^^^^^;;^:^-^^^^  ...  ...  CHor.  S.  .f  ae„  O.«..  .«o.e. 


Fol.  69a     69b  SABBATH  Vll.i  ^80 

pip;  :;'J'tJ*    p::    •sc;  ry,V  ;:31C'    S"?«!    nst;-  irr^H'  man  bei  allen  anderen  b.'i  Vergessenheit  nur  dann  zur 

p-r  "ZI  W,';;  n:iV  p;ir^lj;t;*  nCS'  n't  pnp  ?;;!:•  JJim  tlarbringun<,'   eines     Sündopfers    verpflichtet,    wo    man 

■^.':^•ü"p'?',:"^^  "„s'rnVK' -•:  '?>'rx,-Ti:;:;a"j'jr;''''-ieS  'lureh   V.irsatz    sich    die  ,\usrotlnny    zuzieht.    —    Was 

p  PVCB'  ';ni  asy^  -ar:  Sn^^^OX  mn  )ah2  :W^\f  IJ?  '"'""'  """  ^'""^''-=''   veroessentlieh?  -    Wenn  er  b,- 

...  ,  ,  L  L  zufjlieh  des   ( )plers  geirrt  hat.   —    fnd  die  Ilabbanan? 

I  —    iliiieli   das   \  ergessen,   dass  man  zur   Darbrinffung 

/»;„.s',.,  '"^"P-  r  r>'°'^'  '=^T  «^P  '»'•T  P""^  "3nr=*,-3r  mrr-is'?;  .i.u.s   ( ipl.rs    verpflichtet    wird,   heisst    es    nicht   .ver- 

""■/«  '"^''^''-'^  ■^"^-  i'^''''"'  D>''2°S''im:yn"''?  •'J?2-ö  H"'?  T:y  ■>{*»  fjessentlieh-.   —  Was  nennen  die  Rabbanan  vergesseut- 

J^o'.i'- ah  "iVa    JiyCB*    -21    CIK'a    nC^S    l'yhtt    p  pV"B'  '2"1  '''-''''■' —  R-Jol.ianan  sagt,  wenn  man  vergessen  lial,  dass 

5*4..'tf4>p:;v'  Sy  p^p  x«-,«  .py.^,«  ,5,.,  2g,j^,  |^^..^;.-)  -,3..^.j,p  '"an    sich    dadurch    die    Ausrottung  zuzieht,    obgleich 

^^itjmrs'rcniitc-pn^:^  syp^px^zo-rsi^^Tc:««  ah  10'"'"  ''^^  '''■"'"  ™'"™'  ''"f  «"^^  ''^":^  ^^^  '-^'^ 

'°    'K  '   .         .  '     '  sagi-   "eiin   man   .las   Verb..t  selbst  und  die   Zuziehung 

a:L,]^-''    '-^  ^eST  "^  n,-^   S';-;2  n2jm  n-X   nC-  =-y:iX        ,,„-  Ausrottung  vergessen   hat.     Raba  sagte:      Was   ist 

TM  rinü)  nr.S"  ?:  '?i'  ;•"-  ■:->y"'''c'?>',12  jSi:  JX^'y  CSU'        der  Cruml   .les   R.  SinK'in   b.  Larjis?  —    der  .-^chriftvers 

p"v  ':^'r  xaSr;  n'rxS':  p::\:"  rzT  rn;:  n'r  pnru'c     liuuet:  i/?/«-  «/V/;/  ausgeübt  werden  dürfen,  und  (ver- 

rh  k\~2T11  IxS;  ■;•;— J'  'C  h'i  rx  m:;  Jja'B»  rrr^'l^:«!      S^^ssenllkh)  sick  vergeht:    er  muss    das  Verbot  selbst 

nSXl  «••■;'?  •:  'r-C-J-  ';-'^  xSs-  ■;X'?-""raK'S^''n'7  -TT  «ir  l">  "'"'  "^'"^  ''"'""''  sesidztc^  Au.sr(jttung    vergessen   haben. 

,.1         '     ''    "lj,,"    ■,'■'"■"       "^     •'   '  ^        '  ""        ~   "Welche   \'erwendung  hat  nun  dieser,  von  R.  Siin.'>n 

r>-T^^-  %S-.^2  n^rM^  ,T^    i-TT  m:::    IX'^n    :i:r«U-  ly       ,,  La.iJ  angezogvne    Vers  nach  R.  Jol.anan/  -  Diesen 

^^  ,,;■;"''  P-"'  ^^''^''  ""'•  '*^'''  i*''''^  ^'^Y^  ''^''"'  *'2''"<1  T'-Wn;"  verwendet  er  für  die  folgende  Lehre:  ^Vom gemeinen 
T;;:  X"7  I;  niri  ni:  T';n*'''iTlin;  110X11  Vm>  in;  niZl  .-ir;  ^'"'k-  ansgeiiommen  der  Abtrünnige;  R.  Simön  b.  Ele- 
j"«;'»:'    "X''*  mzxSca     T;ri    natJO     "««;'     miri2     IWXn       '''''"     ^''"'  '"^   .Xamen  R.  Simons:    Die    nicht  ausgeübt    ' 

micx  i:  n:x'?2r  <jx  yir  -.sxi:'  ix  nan-:  T;m  .T:xSa:  ^o  "'^'''^^"  '^"''^''"'  «"<i (■^'^^S'^ssentUch^  üch  vergeht-,  wer 

..,.,„,,..,,,„_    .L  ,  ,  ,     ,      L                  45                  L  "    -'"^ '-''S^'"""'' I^ewusstwerden  Busse  thut.  bringt  ein  (.Ipfer 

■"■"'--  y'--  -    "'  •    "    I   ^|-  ~  .yf-TTB'    jnr  ^"X   ._X  ,].,j._  „.^^.,-  pielu  aus  eigenem  Bewusstwerden  Busse  thut. 

'Zy  n"'?y  p2"-  pXK-  -i::«:  ry.lZ'l  C^i;-:  '::r  ":x  1J:X  bringt  kein  tOpfer  dar.  —  Ks  wird  gelehrt:   DerHaupt- 

''  X'^'ü'-:  j:~r  ";i  JXS  C'TIC  ^zr,  n;i:'  IXS;  ;1;b"1;'  1>  arbeiten  giebt  es  vierzig  weniger  eine,  hierüber  fragten 

nr    Xr"*?!  X;n  '?3S'"'m:    X;''XT   XIM  •Jm''  '21  ir^X^  ""'   ^^'"'*"   ''^""   '^'^   Zahl?  und   R.  Johanan    erwiderte, 

xin  a'n>-  p-ip^^  2"^:"  'jwi  xrax  inyi  «p'jc  x"?  25 ''"""  "'"'  "■'"'"  •'"'"'  '^'°'='^'"^'"  '•e^^-'n'^iers  schuldig 

L  ;  )       •  )  '^''  ''"'^''  wenn   man   sie  sämtlich   durch  einmaliges  \'er- 

Coli,  !:"''  '"^  -^'.''"^^'-^  ^•:'-     F-""^''^'  ^'^  '^^^-  ^^^"'"^  ^"^  sehen  ausgeübt    hat:   dies    kann    also    bei  Vo.-satz   be- 

<i.l,.26lA'^'"^  ■'  ''2'ri\'2  p  ycrap  3^>n-'?  >,':3  pipn  ;;K'  -  -n"«"  züglich  des  Sahbalhs  und  W-rgessenheit   bezüglich    der 

i:  piyiiU'U*  -JX  yir  laX  CXr  l^yU*'?  •'le^a  nyDB*  nJJlf*  Arbeiten   statt  haben.   —   richtig  ist  ilii's    nun  nach  R. 

»t  .,-    rZrrröÄ     ,,  .>-  irrrr,  ,  ..  .,.,  johanan.   weicher  sagt,  wenn    man  vergessen   hat,   dass 

pil      nns  P   39     inj;!B'....S'2r3  irN...v'ii  —  Jl  38     msi  —  ™^"  ^"- '  '-'"""'■'^"  ""-'  Ausrottung  zuzieht,  obgleich  man 

M +3     nS  VTT  M  41'     'na:+M41    '.'Bn.VMO     Cpo  .-lains  '^^'''^^  Verbot  vorsätzlich    ausgeübt    hat.   nach    ihm   kann 

.M  4(1      2'fn  =s  M   45     nnB':...l!<  O   .M  44      min:...Ttn  O  dies    stattfinden,   wo  man  gewusst  hat.   dass  [die  Aus- 

rnn  ;:ip  -  P  4s       .s,n  s-nni  M  47     na«p  nS  ^"St  W'H  Übung   der  Arbeit]  am  .Sabbath  ein  \'rrbot  ist,  was  aber 

.n-'N  P  üU ,  Np+.M  49  ,  ,„■•.,,.. 

'  kann   man   nach  R.  Simon  b.  I.aqis,   welcher    sagt,  dass 

man  nämlirh  das  Wrbnt  selbst  und  .lie  Zuziehung  der  .Vusrutlnng  vergessen  haben  muss,  vom  Sabbath  über- 
haupt gewusst  haben'.'!  —  \\\'nn  man  die  Greuzgesetze-  kannte,  und  zwar  nach  der  .Vnsiclit  R.  Aipbas.  —  Wessen 
Ansieht  vertritt  Folgendes,  das  die  Rabbanan  gelehrt  haben:  Hat  man  beides  vergessen,  so  ist  dies  ein  voll- 
släniliges  N'ergessen.  von  dem  in  der  Gesetzlehre  gesprochen  wird:  liat  man  beidos  gekanut,  so  ist  dies  der 
richtige  N'ursalz.  von  dem  in  der  Gesetzlehre  gesprochen  wird;  hat  man  aber  vergessen,  dass  es  Sabbath  ist. 
kannte  alier  das  Verbot  der  .Vrbeiten,  oder  hat  man  das  Verbot  der  Arbidten  vergessen,  wussto  aber,  dass 
es  Sabbath  ist.  oder  sagte  man:  ich  weiss  zwar,  dass  diese  Arbeit  verboten  ist.  weiss  aber  nicht,  ob  man 
deretwegen   ein  ( ipfer  darbringen   muss   oder  nicht,  so  ist  man   schuldig?  —  die  .\nsicht  Monobaz'. 

Abajje  sagte:  .\lle  geben  zu.  dass  man  wegen  eines  Gelöbniseids  nicht  zur  Darbringung  eines  (.Jpfers  ver- 
pflichtet ist.  als  bis  man  das  Verbot  selbst  vergessen  hat.  —  Wer  ist  damit  gemeint?  —  R.  Johanan,  —  selbst- 
verständlich! R.  Johanan  sagt  es  ja  nur,  wo  |bei  Vorsatz]  die  .Vusrottung  gesetzt  wird,  nicht  aber  hierbei, 
w.i  keine  Ausrottung  gesetzt  wird!  —  Da  die  Verpflichtung  zum  (Ipfer  bei  diesem  eine  .\usnahmc  bildet 
-  denn  in  der  ganzen  Gesetzlehre  finden  wir  ausser  diesem  kein  \'erbot.  das  [bei  Vorsatz)  zur  Daibringnng 
eines  (Jpfers  verpflichtet  —  so  könnte  man  glauben,  man  sei  schuldig,  auch  wenn  man  nur  bezüglich  des 
I  )pfers  geirrt  hat.  —  so  lässt  er  uns  hören.  Man  wandte  ein:  Was  heisst  ein  [falscher]  assertorischer  Üelübniseid? 
1.  Lev.  4.27.    2.  Wegen   der  Ueberlretung  der  Greuzgesetze  (vgl.  obeu  S.  146  Xote  5)  braucht  man  kein  Opier  dariubriugaT: 


diese  Gesetze   sind  nach  RA.  biblische. 


Fol.  69b 
SABBATH  Vn,i  L.,.  ^^.-v 

_  wenn  j>.man,.  sagt:    i.h  wois..  dass    ,l.e.-.    KM  e.n  •      -                   ^            _  ^..^.^  ^.^.,^   ^.,  .^..^  .:^_ 

faKc-h.    ■;..  ich  W.MSS  aher  nicht,  o..  n,a.,  ,.eswe^.-n  .  .  S.  K  '    Jlt^.  V,  ,,-.v:,.,,>n  :sSn  nW  ^::  Sn«'.- 

l.arbrin,..n.  eines  Opfers   vorpOichtct  .s.    n-lc.    n.ch. .  „««.  p^p  n.J     ^-S  Nj      ^     . 

Ln   i.t  aann  schnUli,'          Miev  is.   ,iie  Ans.ch,  Mnnn-  ^.,         ,    ,,S  ,Ss    ^V  ^.    S.   SV  .J      _^                      _^ 

Ta/  vertreten.     Eine    an.l.-r,.  Lesart:    Wessen  Ansaht  ^         ^       ^^^.^  ,,_.,,.  -„.,,      ..sn:rr      '^^^'^'^'^ 

:  hi^  vertreten7  .oUte  man  sa.en.  .üo  Monoba.^  so  ^^^.  ^^^,  ^^^,„^,  ,,.  ,.,,,  .^Sy  ,<r>n   ,'«« 

UsJidl.  .1er  ia  eine   Ausnahme   hildet'    wahrsche.n-  ^^  ^.^  ^.^^  .^  ^^,    .,,  .,.-    =,pc:   U'.l,  .1  PT  .   n.- 
Uch  Ue  üer  Rabbanan.  somit  ist  dies  ein.-  \X  .dede.nn,       _^^^^  ^^^_  .^,^.  ,^^„,^.  .,,,,  ...^^  ,,,,,,  ,«  ^,.,-      ,^1C 

,les  Ahaije.   -  Kine  Widerleguno.  ^.  ^^„^  inS  OV  nOtt'01  ="=' 

Kerne:'sa..  -a,e      AUe^^en  ..  ..s  man  ..^       H^,  ^-     ^  ^^^^^^^^,  ^^^    ^^  .,^.^,  ,,,, 

r  .:::eL:^  R^:--  -  ^Cbstverst^ndUch.   K.  ^^  ^^^^;^^.^.  ,,i  ,,,  -s.  .^^  -S  =V  .«U«.  n=«; 
,oha;an  sa.t    es   ja    nur.  wo  [bei  Vorsat.1    d.    -Vus-  ^^^,^  ^^^^  ,^  ^^.^.  ^^,^,  ,,,  ,,  ,««.,  sS  .ns  u^ 

rottun«  gesetzt  wird,  nicht  aber,  wo  kerne  A"^;°"";S  ,  ^,,5,  -.^.  „•  nOB'G  H«-«"?  ^nS 

,eset.r;ird.         Man^n.e^^.be..  d^Tod^st..       ^.^^^^^  ^^^^^  ^^^^^  ^^_^^^  ^,^^  ^,,  ,,, 

.uate  ausgesetzt  ist.  so  lässt  ev  uns  hr.ren.    Raba  sa,^  ^  ^^.^.^_    .^^  ,^c:>  ,^,5,    ,,,    =v    ^:=  X=1       ««  ^^=  - 

Die  Todesstrafe    entsprich,    der    .Vusrot.ung    und    d,.s        ^^^^^^^  _^_^^^__^  ^^^^_^,  j^,^^^^.^    .,,j.,    j,,^,^  ^01^   MHm^^ 

Fünftel  dem  Opfer.                                             ,  ,      r.-.  inorS^^lS'^"  Htt'lV  =V1  CV  '?:  sSs'^^'SlH  n2B'  ^lö'-^S« 

K.   nona  sagte:    Befindet  sich  jemand  au      er  Re  .  "^  ]^  ^^            ^                          ^,^,,    ,„,,    ,,,,,    .S'=S 

„,,er  in  der  Wüste  und  weiss  nicht,  wann  -bba  h   .s  .  «„,  .p2  H  "j  n      0    «-                      ^  ^,^            ^^,^^. 

so  .ähle  er  sechs  Tage  ab  und   feiere   o.nen.     H.,a  K  ,,  ^,,,«.  =vn  nvpö  riC  n  H    uS    S  n 

Rabh  sagt:  er  feiere  einen  un.l  zählo  dann  sechs  läge  ^^,^,  .„^   ^.y,.^,.,    S,:  .IM  H     H.S':;:  HtTlV 

,C    ^   Worin  besteht  ihr  Streit.'  -  Der  Kine  .st  der  ^  '    ^^^    ,^^,,  ,^.^^           ^,i,To  ^^p,.,.    ^SvM  p'=:  «^ 

Ansicht,  man  richte  sich  nach  der  Weltsc-h^lpfung^  der       ■      -   -  „  ^^.,,^^  ^^  .^^^.^„L,  ^,.,,7.  ,.„3,., 

.age];  wahrscheinlich,    dass    man    sechs   Tage   ab.ah,  ,^,„M.o^     ,so     ^J:^^^,j,l,     ,n=  rn= «- «n,  n^ 

„Td  einen  Tag  feiert'.     -  Noi".  man  fe.ere  e.nen  un,l         ^-^y,  ,%     ,,,  m  „2     s-nn  V  M  61      1:2=  •.>< ,    ^  o- 
.,hle  darauf  seehs  Tage.  -  Wieso  heisst  es  aber  den,-         h=l  -    ^^  ^,    ^^„  ,,,,,  ,,  +  b  .„.n  --»  r" +,\^.  ^^ 
,„eh:  so  feiere  er  e.nen  Tag  für  je   sechs  [Arbe.tstage  ,,,+,  -,,    n=n  f  "-"«-/;-  ,^^^,^^2'  .^^^^M  71 

.s  sollte  ja  heissen:     er  feiere  einen  und  zähle  da.aul 
sechs    Tage    ab?!     Ferner    wird    ausdrückhch  gelehrt:  ^^^^   .^^^^^^^^^  .^^    ^^^    ^^^   ,,  ,,,h, 

Befindet  sich  jemand  auf  der   Reis 1er    Z-T'^^       ^    n^^l    KM,    -  Eine  Widerlegung.     Raba  sagte: 

T.„e  ab  un.l    feiere    einen!    dies    ist   eine  W.derlegung  de.  1.1.  a        Rab  _    ^^^^^^    ^_^  ^^^^  ^^^^.   ^„ 

,;  diesen  [sechs)  Tagen  darf  er  nur  Nahr.,ng  für  en  ^^^^"^^^^l^^^  ^^r  nvei  Tage.  -  Vielleicht  war 
„em  einen  Ruhetag  IHung.-rsl  sterben  '!  -  Kr  bere.te  - J^»"  ^^^^^^j'  ^-,„,„„,  «,.  ,,e-.  üiglichen  Bedarf, 
.ber  der  Tag  vorher  ein  Sabbath"    -    Velmeh,-.  an  jedem  Tag^-re.   _  ^^^^^^   ^^^_^  ^^^^,^^^^^^    ^_^^    ^^„ 

selbst  an  diesem  Tag.  -  Wodurch  zeichnet  s.ch  .»'^  ' -,  J;;- .^^^  ,,  .eine  Reise  angetreten  hat.  so 
rnterscheidungsegen^.  Raba  sagte:  Wenn  ^H'!^^' ^^^^ '"^  ^^,,,^,^,,^'  -  VI..  ^^n.U-  glauben, 
aarf  er  am  betreffenden'.  Tag  unbeschrün  te  .Vrbe.t  ^  -»  -  ^f  „^  ^^,,^,„  .^Ibst  angetreten  haben. 
..,  „-ürde  seine  Reise  ebensowenig  am  V"-''-"'  J"  ^~,.,,e„  „„beschrankte  .Vrl.ei.  .n  verrichten,  so 
spätestens  am  Donnerstag,   demnach   se,  es  ,hm    '■■'•  "''^  ''"  '";'^i  ^^^„i^.haft  auschliesst  u,.d  die  Reise  antntt. 

r^;^r^^^;ri:^^.  2?..    2.  Der  vorsä.«Uche  ..enuss  von  Hebe  w.rd  -    l^"    ^'^^^      ^^.„  .„.^  ubenstag  war  ein  Ru  ..• 

...J.J.  Scl..Vun..a.e„  -  Kuheta.  fol^..    .  .---  ^;,_\--:;  ^^  ^  ,.,,  „.    „    .;„e.  Wo.,e,..a.  a„«e.re.e„ 
lag,   dem  0  Arbeitstage    folgten.     3    Vgl.    üben   ».  to  ->. 

haben  kaon.  Ul 

Talmud  B'l.  I 


Fol.  ögb— yoa  SABBATH  Vll.i  482 

'in  mnx'-*  12  nZl  -na  pro  m  laS  '^O  "inX     :P2r  Wer  das  Grundgesetz  des  babbaths  gekannt.   Wu- 

'^•^y,';',*  TinSK»  ns  3\in  mit',-  ns'  Sx-Itt'^  ^:3  nan'O^n:  \Sip       'i>^i"  <^lies?     R.  XaUman  ei-widerU;  im  iVamen  dos  Kaljba 

n-S"'''m'OB'  n3K'n  ns  ^Xniy^  ■'ja  nOK>T  IT2  Xn  nOB'n       b.  Abuha:  Ks  finden  sich  zwei  Scluiftveise;  i/)/V  Kintür 

natf'  S:"?  nns^^nreit'  iiost-n  >nn2tf  nsi  nann  mnsK-s     f-f^f^"  denSaHaihbeobachicnA^^.^.. ■.  w«w 

,  i>aohallie  soll/  ihf  bcobachlen,  wie  ist  dies  in  Ueber- 
N'ianCC  .STC^S  nam«  pnr  la  J.-n:  m  n'r  ^-pne  rsVm  5  e.nstimmung  ,.u  bringen  /  -     Die  Kindey  Jisrael  sollen 

?yv^  natt'  '?:'?  nnx  ,T,'0K'  nSU-n  ns  ^Sna»^  "33  nOÜ'l  den  SMath  beobachten,    uämlich,  eine    allgemeine  [te- 

VlVn      :nain  ninatrS   nns  HTOB' TIOBTI  -nnSB'  nSI  "bachtung;  filr  viele  Sabbathe;  meine  Sabbathe  sollt  ihr 

FonO^I  "^^  N'2'C  XJU'  \SOi  vS'lfn  .S3lt'   \SD      irpar]  S1~&'  beobachten,  luimlich  i-ine  Beobachtung  für  jeden  Sabbath 

nrxSo  nrTÖ-IS':T  ams  Xin  nna-  nrTa"?S:  SieC^'^  besonders.    R.  Xahman  b.  Ji.hac,  waiulte  ein:   Im  Gegen- 

,  '  ,  ,1  leil.  umgekehrt  ist  es  ja  einleuchtend:   Die  Kinder  Tis- 

DWt:  xSs  nnü'o  »»na  di"?:  pm  2^  n^S  nax  jf  tc  xin  .0  ,^,^  ^^;/,„  ^^„  ^^^^^/,  Ä^^ia^>i/^«,  „ämiich.  emo  uc- 

lOvV  X'?«  n;»»  awa  xSx  mrxSae  K"1S  aiSri  mrx'jC       ..bachUmg  für  jeden  Öabbath  besonders;  meine  Sabbathe 
roaty  Xin'^^Onn  roaU'X  \S'5X  XJam  3"rn  pnp" "^JOro  m       -fö///  ihr  beobachten.  \\X\\\\\q\\.  ein.-   allgemeine   Bcoliaeh- 

:-3n''!:i  riDs'?'.:  '-d  S'  2"nn)  :pm  rwv  xmt:  x:n     '""^''  '"''  '''«'''  ^»''bathe. 

y...^,,,.  '1«V  ™  .THSns-Xip  laX  Sxiai:'  lOX  |te  mix'^e  piS>n  "^^  ^ewusst  hat,  dass  es  Sabbath  ist.     W.mi,  is, 

'    .   ,        ,  '  '  e^   mi  .Vnlangsatz  anders,  als  im  .SchUisslatz.'    R.  Saphra 

2>;n:  t;o=  'xn  inx  ^i'7-n  S'  nain  m.Ta  nnan  mirn  «  ,,,.,.i,,^,,j^^  ,  ,„^  .v„faiu.sat.]  .ieht  er  sich  durch  die  Kr- 

,A<,-,.|''3y  in:n  nor  n:xSa  nti-yn  "JI'sm:!  TtoS  p:y  irx  ex       innemug    des  Sabbaths    zurück,   [im  Schlusslatzl   zieht 
ni:xSo    piVn    .tS    pia-m  p003  nor  nCV    SS-II    JJIK'S       ei   sich    dmch    die  Erinnerung  der  einzelnen    Arbeiten 

...nyan  xV-ioix  jn:  -ai  x-Jm  p;  ^aiS  n-'?  xpan  x^^^a     '•"'"'•'''■    f^-  ^'4»iau  sprach  zu  ihm-  Er  zieht  sich  ja 

'  nOXJB«  ^&>  -wh  no'?n  ne  nation  era  CrnStt-a  '7:3  tt'X       ••""^^'^''••'"^  'J»^-  "'^&^"  OerArbeiten  und  von  denArboiten 

,      .  ,  ,  wegen  des  Sabbaths  zurück!     Vielmehr,  sagte  R.  .Nah- 

/....,  nti'Sr  'W  C^IOin  nSx  SsiB^'  ^:a  my  ^3  nx  ,T«J<ö  h^^^^    '^0  ^^^^^    ^,^^  ^_,p^^_.  ^^^^  .,^^^  .^  ^,.^  Cesetzlehr;  wegen  des 

.SakojiD-'Vfhv  ihn  D^nain  rhu  n^nsin  a-im'mxSo  ntfyn  C^e^       \-ersehens  auferlegt,  -  da  giebt  es  ein  Versehen,  .b,vt 

2'7yn2  ?'?i:  fXB'y '71:^  "3'C;  nK'aS^'''naX:K' nirxSa  yvni       siebt  es  mehrere    \"ersehen 

'■•4:„^,n3a'.-l  T2:p31  ll'nna'-iai'?  naSn  ,inx  xSx  3"-  irx  inx  ^='  ^«e«"  j«'*"  Hauptarbeit   besonders  schuldig. 

hr,  c^nit-  3",T"'  nrspn  ^yi  ,-.-nn  Sy  naix  ^jx  p^ny,     ^^ '".f  -.'->;"-; -■■J^i^'- '^f'--^  '•-'  -^'^be''--''  ^- 

,    '     .         ,  ,  I  nuiel  erwiderte:    Der  Schrdtvers  lautet:    *i>terben  soll, 

my3n»xny3nx'7ioT7TO'7nnnxxSx3"myx«2f'?i3  25^^^^  .^^^^^_^^^^^.^^^_  ^^^^^^^.  ,,i^  ,;^,,^,(^,^,^^^  „^,^  „i^,. 

n"iy3n  ne  ■['?  ICl'?!  n''?X  ü"pnS  nni"  ns'l'l  ,inM  ^'733  auf   eine    Entweihung  mehrmals   den  Tod  gesetzt.  — 

XlilK*  '7:  fiX  nasy  ''J03  iT'Sy  f''3''"m  nixSe  3wS*  X'ilt:'^"  nieser  Sclu-lftvers  hoiulelt    ja  aber  von  einer    vorsätz- 

"313  rh  13C  SxiaU'  nasy  ''JS3  rvh'S  pS^n  nrxSa  3X  ''chen  Entweihung/!  —  Da  er  sich  auf  die  vorsätzliche 

I..«.-.. LL  _  ..._...  .     .    LL  Entweihung  nicht  beziehen  kann,   weil  es  bereits  heisst: 

.Sjf«.j,-«     L   L        '  L    •  '  ^'^^''  /<"»   i>abbatlij    eine   Arbeit  verrichtet.    .Koll  ^e- 

^^^<>^  p:^ni    ,T^  pie'm    nXl"    p^n*?   naiX    ]n:    '31    -or    ^31  30  ^^^^^  ^^^^^^„  ,„  beziehe  ihn  auf  die  nnvorsätzliche  Ent- 

'  'T2  M  77  I  [nidh]  .pn:  M  76    nn«  —  M  75  j|  ins»  P  74  weihung;  wie  ist  es  aber  gemeint:  sterben?  —  er  werde 

«in  +  M  Sl     i''  +  M  .'=»)     X3n  nns  M7'i     pnS'  i;f  M  78  „^ij  tJeld''  bestraft.  -  Die  Teilung  der  Arbeiten  ist  ja 

.mni'o+M  83  'n  xn' s'7MS2         ,  ,  i        ,r  .-  , "  i  ■     i, 

.iber    auch    aus  dem   \  ers  zu  tolgern,  aus    dem  sie  R. 

\ailuin  folgert!  es  wird  nämlieli  gelchit;  R.  .Vaihan  sagt:  ~/hr  sollt  am  Sabbath  kein  Feuer  anzünden  in  allen 
euren  Wohnungen,  wozu  wird  dies  besonders  wiederholt?  —  Da  es  heisst:  ^Und  Moseh  versammelte  die 
gatise  Cemeinde  /Israels  [und  sprach:]  diese  sind  die  Worte  ct.  Sechs  Tage  sollt  ihr  Arbeit  verrichten 
—  «Worte'-,  'die  IVor/e«.  «diese  Worte«,  das  sind  die  m'uuunddreissig  .Vrbeiten''.  die  \Coseh  am  Siiiaj  ver- 
boten wuiden,  —  so  könnte  mau  glauben,  man  sei  nur  ein  [(»[iferl  schuldig,  wenn  man  sie  sämtlich  infolge 
einer  \'eige.ssenheit  ausübt,  daher  heisst  es:  ^''Währenddes  Pßiigens  und  Erntens  sollst  du  ruhen;  man  könnte 
noch  immer  glauben,  man  sei  nur  wegen  des  Ptlügens  und  Erntens  zweicipfer  schuldig",  wegen  aller  übrigen 
aber  nur  eines,  daher  heisst  es:  Ihr  sollt  kein  Feuer  anzünden:  das  Feueranzünden  war  ja  eiiibegrilVen. 
weshalb  wird  es  besonders  hervorgehoben? —  um  mit  ihm  andere  zu  vergleichen:  wie  man  wegen  des  Fcuer- 
auzündens.  das  eine  Hauptarbeit  ist,  ein  besonderes  [Opfer)  schuldig  ist.  ebenso  ist  man  wegen  jeder  Hauptarbeit 
i'in  besonderes  ( ipfer  schuldig.  —  Serauel  ist  der  Ansicht  R.  Joses,  dass  das  Eeueranzünden  nur  als  X'erbot'- 
hervorgehoben  wird;  es  wird  nämlich  gelehrt:  Das  Eeueranzünden  wird  als  Verhol  hervorgehoben  ^  VVorie 
R.Joses,   R,   Nathan    sagt:    das  Eeueranzünden    wird    lunvorgehoben,   um  daraus  die    Teilung    der     .Vrbeiten  zu 

1.  Ex.  31,16.  2.  Ib.  V.  13,  3.  Dass  man  wegen  jeder  .Vvbeit  besonders  schuldig  ist,  auch  wenn  man  sie  infolge  einer  Ver- 
gessenheit ausübt,  4.  Es.  31,14.  f..  Ib,  3.i.2,  6.  Opfer.  7,  Ib.  V.  3.  S.  Ib,  V,  1,  l.  Der  Zahlcnwert  des  Worts  nS«  dUst  betrügt 
36,  Worte  (in  PI.)  sind  2  und  der  .\rtikel  H  als  dritte  .-Vrbeit  —zus.  39.  lü.  Kx.  34,21,  11.  Da  sie  besonders  genannt  werden.  12,  Dass 
diese  .\jrbeit  (bei  Vorsatz)  nicht   mit   dem   Tod  bestraft  wird,    (Das  gew,    Verbot  wird   mit  Geisselhieben  beslra/t). 


— --• ■  Fol.  7oa — 7°'' 

SABBATH  Vll.i  ,      So'"»j'- 

483  ,-.,  .,:•  .=.  »«nV'Cv  ...S  n-S  sp=:.  sm.  r«:s'«  -., 

entnehmen:-    Aber    .ie    Tei.un,    ^ev    Ar.e.,^    ^.       ^;-^  ^^,..^^.,,  ^^^^^    ,,,  ,^,,  ,n«  ru^y.       ...... 

R.  ,ose  h.  ,5an.n,:    Was  isl  d.c  "«.r»  ■  " «     «     ^  ^^^^  .,..^,  _,„,.  ,,,  ,,,«,  n:r  m.S'^C 

-eine:  aus  einer=..liese:  von  d.esen.e.ne^.edH,  ^  ,       ^  ,^^  ,.^  ^,.    ..n«.    nnS 

■    „     Kin.--     •^imi'i»';  von  cinoi  .  Sern  a»5>       xj._     •""    J-^i"-  _,.,_.Sv«»ai 

•!?'"  "';r     .U  ^Urbeilen.    von    diesen:    Ne.en-       .^,  „^  ,,,  ,,,  ,t=  H.  H,  dS^H    ,Cn:  I".  X3     H^  ^.„. 

v'raT  und  bezüglich  der  Arbeiten  VergessonheU  war^        J  ^^^  ^^^.  ^,,,  ^,  sy  ^T.   H^Z    Pi:«^« 

ie        V      -e:    -  es    bezüglich    des  Sabbaths  X  er-       ^S  _^^  ^^^^^         ^^.^,  ^^^.^  ^  j^,,„ 

Semuel  leuchtet  Id.e  Auslegung]  «Kme  ni^S.^::^^    y^^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^_^^  _^_^^  ^^  ^.,    ,,^^  .^.. 

"';  t".*  r^R^Nahman-    Wie  ist  es.  wenn  ..;  LeMcs  '  ^  ^,i,,  ,,,,,^a  CV.'.  xSs«  nZ^r.  «.'V.  =1^: 

.„Gegenteil,  er  ha.  3a  i^ -^^^^J^'^Z.^,.,     £,  ,4  «s  pns,  nn.  S:  Sy  =".  .HS  c.yn:  p. 

«essen,  er  solUe  demnach  fu    He  ^  _  ^.^^^  -  ^^^^  ^^  ^^  ^„^  ^^,^  ^.^  ^.   ,^^., 

s^e^r-^ l::!:;:.:- Lbbath .r... so ,..  ;^^,^:^ ,,, ,,, ,., ,«, .. n=.«~  =.v. ;^- 

^'i:  ja  .nfolge    des  Vergessens  des  Sa,.baths  aus.  -  -  ^^  ^^.  .^  ^^,„  ,^,,.,  ,,:,,  p^,.  p,:  .S 

^bt    somit    ist  er  nur    ein    l<^pferl    schuld.g,  .  eM  e.        ,.       .  ,^,,   ...^.^  ,^^, 

S  infoige  der  Erinnerung  an  die  ^^^^^^^^^^^       ^^  r^:^;      nS  n==  '.  xS.  .sS=  n=^=  nS^yT. 

-Ar;.te:::^r:;rsr;:r;]X^^^^^  :^---^^^'--::-t:rirs^: 

-beiten  wegen  des  Sabb.hs  --•  ^ -^^^-^       1,,,,,  J,,,  ^y  'h  y..  n,:xS.  H...  .^  ,1-  ™.: 

auUu.t  hat;  richtig  ist   es    nun.   wenn  du  sagst,  dass  ^^^  ^.^^    .^^^„  j,^^.    ,,e„„   ,i„   aber 

mT     gen    jeder    einzelnen    besonders    schuld.g   .st.  ^^"'J^,,^,,,,,  hat.  kann  dies  ja   „uv  hei  Vor- 
:Z    IL  man   nur   ein  f  ...fer]  schuldig  ist,  wo  man  "^^^^^^       XeUe..  -  richtig    ist    es    nun,    wenn 
!t  bezüglich  des  SaUbaths  und  Vergessenhe.t  bezugUch    dor  .Ube.ten  ^,„,,oUung   vergessen  hat,  ob- 

Tr  der  nStK.Johanansist.  dass  es  nämlich  genügt.  7""  "  "^jj' '^,: .  ^,„  „„,  ..wusst  bat.  dass  Idiese 
"ei  h  man  gewuit  hat.  d..s  es  verboten  ist.  -  '^-"  j'^^  /  Tk.  Sim.n  b.  .,ac.is  Ut,  dass  man  sowo, 
:  rlit]  am  "sabbath  verboten  ist:  ^<"^^  ^^^  '  bs  e  gessen  haben  muss,  -  was  soil te  man  vom 
.,,  strafe  der  Ausrottun,  ''^  -'■  J^,,  J  ^an  dif  Grenz^esetze  kannte-,  und  zwar  nach  der  An.uht  K. 
Sabbath  r.b.rbaupt    gewusst    haben..  ,   ,    .,  „ 

Vqibas  .  ,  .    .      H,,t,eff  de.   Sabbaths  und  Vorsatz   im  IVtrefl  der   .Vrbe.l.n 

Raba  sa...       Hat  jemand  bei   Vergessenhe.t  ,m  '^«'-««^^«^        „  .„„    ,.ei    Vorsatz    im    Betreff    de. 

i„.;^sse    e-^ner  getrockneten    F-g<=»  «^^'^'-'""'^  ^'^."^'';" /'^.teV  .^^^  F-S«^    gomähet.  und   ge- 

"^b^at^s  und   Vergessenheit    ""  «^treff  der   ^be.U..   tn  ^-J'^^^    ,,^    VergessenheiMm^^ 

..ahicn,  und  wird  sich  aisd.mn j^ezüghchji^ 7-Ti:::;::::^^o7Zz:^^^^:^^^^ 

TTTTT.t.i«  Verses  (nnna  7.««  «■»»■  nano  v«,.  'I..scr)  deutet  '1"»>'""°     *  .     „„»,  ein  weit. 

,„ie  rlis.  Sem  ao'  Sim.-.n).  .0  w.rd  ;hes  aU  Arbe.t    ^^  ,„g. ;„„„bes.imn.«ng  be.,  de.  b„. 

„i<.  eine  hctrachlct     :,,  Vgl,  oben  >.  4!)n  IN.  -  „,. 


Fol.  70b— 71a  _     SABBATH  Vll.i  '  ^g^ 

hyf^  m«2:p  hy  iS  yilOI  i:m  m:N'?0  jn:i  nn»»  n3:a'  Stf       Aabbaths  und   Vorsatz  im  Betreff   der  Arbeiten,  da»-auf 

Kol.VlnTlf"  mn;  nrirp'  m:s'?C  n;JK"l   rCSJ»    pi;  Sk*  n;'nü       \Weder  bezüglich  des  Mähens  und  des  Mahlens  boi  Vor- 
nSlf  jri  Sr  m'l'p  ha  lS  im:  '?3X''^nrn!;  mii;  nrnei       ''^'^  ''"  ß'^''^«''  des  Sabbaths  und  Verg^'ssonlieii  im  Bo- 

nynai  noyK-  nrnci  rri-p  mm:  nri-p  nsK^o  n::B»i     f*^'  ^^!''  ^'^'f"  ^^"•""''  ^°  ^'^*"  '^^'^  '='°^'  •^'ä'^«" 

'  I  Jas  andere,  und  das  eme  Mahlen  das  andere  mit  sich'; 

n:^na  rnii:  «2:  n:>nü  .?:x  >-:n  mciy  neipe:  nT:::f»  :.  „.,„„  ,,  ,;,,  ,„„.  ,p,j^^.  „„^  ,^^„g,j^^  ^^^  j^,j^^,^_^^ 

?;S  "lön\S  SM",  m-i;  SSl'i  n"'?  n\S  'H)  SM  nnS  n:'-ü  er  bei  Vorsatz  im  Betreff  des  Sabbaths  und  Vergessenheil 
hiÜ)  "lim  pO  nnS  '75?  :'?  yTi:i  ins  oSynS  n"?!-:  \Ti  •:U'  im  Betreff  dm-  Arbeit.m  bcwusst  wird,  so  zieht  das 
]Wai  pB'XI  "73;  ::np  S':n  X;i  leS  ':»*  Sb'  lo'jyn;  n'i:       '  ■««■ei'el  Mähen  das  |  erstej  Mähen  nebst  dem  [ersten] 

"K^Srn  ha  r:T  x':n  is:nc  ::\s  -z-hvf  rn^^-n.-  •:tt':     ■^^''''''"  ""'  ''"''■  ^^•^'^■''^■^'J  ''^^  '^^-«^"^  ^i^We"  ^«ück- 

;       .  '  '  .  l'leibt-.    Abajje  sagt:  auch  das  Mahlen  zieht  das  Mahlen 

iV  py  x<3n  lerne  u^x  ]w^-,  pi=:ne  ":ri  -^-h^  .0  „,;,  ,^,,,  ,^,^  ^.^^^^,  ,j^^i^^  ,,^^^.^j^^^.^  .^  ^^^^^,,^^ 

nn«  Vy  p-|p  S';n  l'j-CS  lOX  ":X  p',2  nc:r:  ^ysasn  -  Aber  erkennt  denn  Raba  das  Mitsichziohen  an?  -s 
nyn'C  -in  'S  mSC  ":SÖ  nyan  in:  f'?!:  nsrn:  jne       »'irJ  ja  gelehrt:    Hat  jemand  hei  einmaliger  Vergcsscn- 

:r\^h  n^h  n'rxi  m"i;  ,!■•'?  r\s'  nri:  ni^naS  ti;;!  ^':;     '^'^''  ^"''-''  "i"'''"g''"sr  stücke  Xaig  gegossen,  wird  sich 

•21  'VZl  ST-;  ^S^S  S";2a  S311  "rs'j  inS  Sa^raT  anh^r:  '■^^"°  ''ezüglich  des  einen  bewusst.  und  isst  daraufwicder- 

.        "   .         "  um.  bei  Vergessenheit  des  zweiten  Stücks,  ein  weiteres 

I      '  ^^1    ^  '    -   -  ^  -[   -^   '^  ^  °  '*'-  '^-    ^°^^      "^  '  Olivengrosses  Stück,  -   Raba  sagt:  bringt  ey  ein  Opfer 

•yn  jnai  ll-pi  n?m  n:sS':'"|n-T  nnr  n:iVf2'^'"n-\:n  •an  «-egen  des    ersten  Stücks  dar.  so  wird    ihm   das  erste 

n'S  lex  isnartf  ina  mss'ra  n:;K'T  nrr  |n!3-'^m:n;  unfi  das  zweite  vergebe»,  das  .Iritte  aber   nicht;  bringt 

mSBn'j  l'pihrn  .V:'n  Ssi-pciase  sSl^  mXanS   rpi'jn*'^  '^''  '^'"  ^^P'^''  wegen  des  dritten  Stücks  dar,  so  wird  ihm 

Av.»/,rTi:\v  ina  cSynz  iSm  nSrr  S:s°  j:r,T  -ciai-e  s'?     ''^^  '''■'"*'  "'"*  ''"^  "''"'''  ^'"ge'^«^"-  -^^s  erste  aber 

IL  L  L  L     L  ;  nicht;   bringt  er  ein   Opfer  wegen  des  mittleren  Stücks 

i.:  hy  ="n  ins-  cbyn:  h^.,  ,m:i  =ii  -"^n  S:s  n-s-  s^k  20  .^^^^ ^„  ^^,^^^^^  .j^^^„^.  ;^^^^^,^^_»  ^^^^..^  ^,^^^.  ^^^^  ^^^^^^_ 

ins  p:  nam  m^ins  pao  n3in  |'':'a3  -lain  it  inSI  ins  wenn  er  nur  ein  einziges  Opfer  darbringt,  werden  ihm 
paa  n-'  •Vn  '7:S1  i:ni  n^T  ^i'n  '?;N'  CXE-  n;in  f:\aa  »He  vergeben.  —  Nachdem  er  dies  von  .-Vbajje  gehört 
Wis  3"n  ins  raa  n;  ?:''im  lias  r:Na  •jti'a  2""  ins       '^^'■'  ^'"l^ennt  er  es  ebenfalls  an.  —  Demnach  sollte  doch 

p'poy  >Na2  s:n  •:ain^i2  cira  vf^ph  r^i  las  la^a^     '"""^  ^^^  f^"^'*^  ^^^'''^"  '^*'  [weite]  mit  sich  ziehen! 

1  „,  —  Das  Mitsichzichen  erkennt  er  an.  das  Mitsichziehen 

I  ,  ,  '  I    .    —       .^_  i/.i-.»^   |u,       durch  ein  Mitgezogenes'  erkennt    er  nicht  an. 

SieinS  p2  XHipS  p;  iW,T  '21  las^  se^ni  ra  pp'^na  Das,  was  Abajje    und  Raba    klar-    war,  war   R.  Zera 

S3n  Sm    las'p   Sia^n'r  lOS  ah  ah^phl    jb    yara    Sp       fraglich;  R.  Zcra  fragte    nämlich,  nach  Anderen  fragte 

■in  M  96  i|  <D«  -310  +  B  95  1'  Sas  -  M  94  |i  -ntD  ^3?,-P  93      ?  ^- J'™'^J^  ^''^  ^^'^"-^^    ^^''^  i'^'  «•  w«""   J^-^^-'-l 

M  99     's'?;:  nti  x-    Jis-;  .M  98'    nDsSa  P  97  !|  'kSb  ■;;tri   'ty  '  '-'^'°^^*'  ^'"'^''  halben    getrockneten   Feige  bei  Ver- 

[n:nn;>jiaa|  «  t:;n::ini  M  3  S"x+M2    «S  M  1    1  Swn4-       gessenheit    im    Betreff    des    .Sabbaths    und  Vorsatz  im 

.'3+M  5  '3lUNn  M  4  Betreff  der  .\rbeiten  und  darauf  wieder  die  Grösse 
einer  halben  getrockneten  Feige  bei  Vorsatz  im  Betreff  des  Sabbaths  und  Vergessenheit  im  Betreff  der  Arbeiten 
gemähet  oder  gemahlen  hat.  werden  sie  vereinigt-*?  Dieser  erwiderte:  .Sie  gelten  bezüglich  der  Sündopfer 
als  getrennt»,  und  werden  daher  nicht  vereinigt.  —  Aber  werden  sie  denn  auch  nicht  vereinigt  da,  wo  sie 
bezüglich  der  Süudopfer  getrennt  sind?  es  wird  ja  gelehrt:  Hat  jemand  bei  einmaliger  Vergessenheit  zwei- 
mal Talg  gegessen,  so  ist  er  nur  einmal  schuldig;  hat  jemand  bei  einmaliger  Vergessenheit  Talg,  Blut,  l'ehrig- 
geblicbeues'i  und  Verworfenes' gegessen,  so  ist  er  wegen  jedes  [Essens]  besonders  schuldig;  darin  ist  es  bei 
mehreren  Speisen  strenger,  als  bei  einer  Speise:  bei  Folgendem  ist  es  aber  bei  einer  Speise  strenger  als  bei 
mehreren  Speisen;  wenn  jemand  in  Grösse  einer  halben  Olive,  dann  wiederum  in  Grösse  einer  halben 
Olive  gegessen  hat.  so  ist  er  schuldig,  wenn  es  von  derselben  Speise  war.  frei,  wenn  es  von  zwei  Speisen 
war;  hierüber  fragten  wir:  ist  es  etwa  zu  lehren  nötig,  dass  er  bei  einer  und  dersellien  Speise  schuldig  ist? 
und  Res  Laqis  erwideite  im  Namen  Bar  Totnis.  hier  handle  es,  wo  er  es  in  zwei  verschiedenen  Zubereitungen 
gegessen  hat.  und  zwar  uir.l  hier  die  .\nsiclit  R.  Jehosuäs  vertreten,  dass  nämlich  verschiedene  Zube- 
reitungen [einer  Speise]  als  getrennt  gelten:  man  könnte  glauben,  R.  Jehosuä  vertrete  diese  Ansicht  so- 
wol  erieichtornd"  als  auch  erschwerend-',  so  lässt  er  uns  hören,  dass  er  diese  Ansicht  nur  erschwerend  vertritt, 
nicht  alier  erleichternd ;  —  hier    nun    gelten    sie    ja  bezüglich    des    Opfers    als    getrennt .    dennocli  werden  sie 

1.  Bez.  der  Sühne,  man  ist  somit  zur  Darbr.  eines  einzigen  Opfers  verpflichtet.  2.  Und  ein  besonderes  Opfer  erfordert  3.  Die 
Vergebung  des  ersten  Mahlens  selbst  ist  ja  nur  mLtgczogeu.  4.  Vm  zur  Darbringung  eines  Opfers  verpflichtet  zu  sein.  5.  Hlitte  er 
jedes  Mal  das  erford.  Mass  gemähet  bzw.  gemahlen,  sg  wäre  er  zur  Darbrii;gung  zweier  Opfer  verpflichtet  6.  Vgl.  Lev.  7,17. 
7.  Vgl.  ib.  V.  18.  S.  Dass  man  zur  Darbr.  eines  I  Ipfers  nicht  verpflichtet  ist.  wenn  man  jedes  Mal  weniger  als  das  erforderl.  Nfass 
gegessen  hat.    9.  Dass  man  bei  crfoiderl.  Mass  zur  Darbr.  zweier  Opfer  verpflichtet  ist. 


Fol.  71a— 71b 

SABBATH  vii.i 7; r;; 

485        ,,        ^L  ,3^.  su-ns  ^0  .Tb  nos  «onoxo  spi  nisan'7  ]>pT?m 

v„einigt!7    Dieser  erwiderte :   Der  ^>-'-.  I'-';^;';;  '    ^^  ,;,.,    ^  ,,^p  .VrS  ,r:nC  XC'DS  pS  H'S  «'«'p^' 

auf  den    \nfanssaU.  somit  folgt    h.craus   e.n  E.n«and.  ,  J  0    3B      |                   ..„,l'    ,^  ^.5,.«  ^r.^r:h  S^S  mOC 

aul  oen  .v        „                    ^chlussfalz .  somit  folgt  Uici-  qS^vS  'jKin^i;  CVvi'!:  tf"i'^  V>  1     ->■ 

.U  begehen  d.es  an.  ^^^^'^  ,^^^^.„  „,,^,,  ,,,,  ^    >                 .^.^^..     ..,  .,,.  ,,S  .y   «SCSI  nnS  r«« 

::  Namen  Bar^Totuis,  es  handle  thatsHcldich  ..n  e,n er       i    ^^        ^^^^^,  ^^^^^^  ^,^  ^^^^,        y.,,,,  ,,,  ,,,, 

"ner  S^   se  t  ^treunt  .elten;  er    i.ss.  uns  somit  ^  ^^^  ^^„  ,,,  ,,,  S:s  ..n^S«     :^U"«'  J'H.  HV- 

r:  dL  R.  jeholu.  diese  Ansicht  sowol  er,eK^>te,.u,  _^^^  .^,  ,^.^..,  ,^,  ,.^,^,  ,,,,  .^         ^V  'h  V^ 

als  auch  erschwerend  vertrat.  -  Wenn  nun  der  bch  us  ,  ^^  ^^^^^^^^^^  ^^      ^^^^  ^,^^U  ^,,^^,. 

sici;  inzwischen  b.wusst  wurde,  und  /war  w.rd  h,er  de  ^^  ^^^^,,1^^,  ^^1^^,^^  ^^^^  p., 

....  - --- -r.  ■:Be:^r;" ;:-  v:z^:r,^  .r... «..  =^^  ----s  .«x 

heft  zwei  oUvengrosse  Stücke  Talg  gegessen  und  w.rd  ^^  ,,^i^  ^    ;,  ^,^  ,,,^  ,,,«  nitt'.=n^nnx'7  "^IS  mp'?n« 

,ich  nachher  bezüglich  des  einen,  später  --derum  he-       i  ^  ^^^^  ^,^  ,^^,^^^^  ^,^;,,,    ,,.   ,,,j,,  ^^ni 

züdich  des  zweiten  bewusst,  so  ist  er.  wie  R.  Jo^anan  -  -v^-.an^''  ^3D  nOl  "r'?=  Xn31 

3V.«  sa,..r  Sünde*,  und  es   wird  ,hm  vergeben    -  \     \        ^^^^^  ^,^  ,^^^  ^^^^^  .„^^l,  ^^^  «rSB-^ntt-ian 

Gegen  Res  La.is  ist  ja  aber  einzuwenden ^  e^he^tj-        -  ,  ^^^,  ^^.    ^^^^^^^    ^,^^.    ^„,,  ., 

„st  nach  der  Sündenvergebung  bewusst  w.rd.  -  Gegen  ^.^^en  Dlip  ^1«„:^1*J1':2:12!^L--V^--- — 
R  ohanan  ist  ja  aber  einzuwenden :  es  he.sst  ja:  Von  -"^^3^  ;,  ,,3,^  ,,„  M  8  ]  S"?^  -  M  7  V;pi-M  6 
^J^lnndc  und  es  wird  iUm  verge>>en\  -  Dies  fur  °;^^  ^^     ^,^.J_m  ^o      S+B  11,  ^^^^^^;, 

;.    sen    Sil  bezüglich  der  Grösse  einer  OUve  bewusst       m  20  '  .=n.....n  O  M  19  ■  n>.^=n  ^  J-^^  ^^  ,^^^,^^^ 

tvird   Jnd  in  der  Vergessenheit  der  einen  Hälfte  wieder- 
um   die  Grösse    einer    halben  Olive  isst;    man  konnte  ^^^^.^^^   ^^^^^^^  ^^_    ,^    ^^,^    ^^     ,i,  ,,.ev 
glauben,  dass  auch  diese  verem.gt  werden    so    lasst        "  ^^_^_^^^^^  ^^^^.^  ^^^^^,^^^.    ,^,.  ^^„     ,, 
Tlen  Fall,  wo  er  sich  vor   dem  Absondern»  bewusst  wird.  "«  ^    "t  ^^^  ^^^.^^^  .^^    ^^^^^  ,,^ 
Licht,  dass  die  Teilung  durch   ^- '^-"-7^^^;-\.^  "^^/,        "dem  Absonderu   bewusst  wird,  giebt  Re. 
Teilung  erst  durch    das  Absondern    e.ntntt,    wenn    er    ^'^ff^^^     ,erpflichtet  ist;  oder   streiten  sie  über  den 
lais    demR.Johananzu.dass    er    -"    ^"»'-^^^^  -  -  ^^^^^  „er    eineist 
Fall    wo  er    sich  nach    dem  Absondern  bewusst    w.rd.  "^^  ^  "=.    w.  r                               ^^^^   ^^^,^^^    .^^     ^^^^  ^,^. 
L   '.Vnsicht.  dass    die  Teilung    durch    ''-  /^'^.-"''";;':;^:^;V,t    or     »em  .Vbsondern    bewusst  wird,  giel.t 
Teilung  erst  durch  die   Sündenvergebung  -'^"''^J,^  ^.f.^f   -„.es    t.pfers    verpllichtot    ist;    oder    aber 
K.  Johanan    dem    Re5  Laqiä    zu.    dass    er    "^'  /""  J^^^;^ ,,^    ,,.    dass    sie    über    beide    Fälle   stre.ten 
streiten  sie    über  beide    Fälle'     Dieser    erw.dert^    ^-"--^"^.V. absondern    bewusst    wird,    wenn    aber   nach 
„.oute  man  sagen,  der  Streit    bestehe  „ur^  wo    er    s   H             ^n                            ^^^.^^  ,  ,p,,..  „..pachtet  .st  - 
dem  .Vbsondern.  so  gebe  Re*  Laq.s  dem  I^- J»' ""^  ;"' ;;j\^^,  „,,„   ,„  Sündenvergebung  bowusst  w>rd.  sollte 
weshalb  wurde  der  Vers  auf  den  Fall  bezogen",  wo  "  ^'<=;  "''"".„    ^,,,„,,i  „.1^1.-!    wollte   man    dagegen 
;  Lh  auf  den   Fall  bezogen  werden,    wo  er  -^^^^'^^J^^l^^^^^^ 

sagen,  der_Streit_besteh^^  n.  ...,■ 

^ ,~Lev.  4.28.    J.  AUo  ^vegcn  jeder  Snndc   bc.ondcts.    ...  Le^.  4,-6.    4.  ^        tl 


sonde.    :.■  lie»  '  "pfuticrs.    0.  Oben  /..  II 


Fol.  71b— 72a  SABBATH  VII,i  _^ 486 

nnx  xSn'  3"n  i:\sn  tJ^pS  B'nS  pnr  -an  iTS  miO  so  gete  R.  Johanan  dem  Res  I,aqis  zu.  dass  er  nur 
XeSm  ,na'-l2n  CTip  H^ap'ih  nvnoi  i^lra  Xip  n^h  "pieiS  '-"''  Darbringuug  einus  Opfers  verpflichtel  wird,  — 
lfi)h  'IfO^n  Di<-ht-af---\}2'h  «l-a\1  CSl  n-S  «pcce  -pico       '^^""'^"^  '"'"'''^^  ''*''  '^"''  *"^  "^.^^  ^*"  bezogen",  wo  er 


>l-         lUi  .'      ii."ll    Li%i    I  r  ,>    !>|- 


ie  Grösse  von  anderthalb  Oliven  gegessen  hat.  sollte 


.TI33  Kip  nh  D^pio  >rn  pm>  -i  ni-yh^  ,wncn  cnp     ^_.  ,,^^^  ^^^^  ,^„  ^^j,  ^,^^^^^^  ^^^^,^„^  .^^  ^^  ^i^j,  ^„,. 

«rn  -^'ph  e'n  ^rSc  ^l^<>:^  ins'?  lOlS  'Va^n  CSI  nvnsi  5  ^em  Absondern  bewnsst  wird?!   -  Vielleicht  aber  war 

DK'S  12S1  JSO'7  X'^IJ?  IOwS'      ime;  nnsS-^  N^p'?"'"'pia  es  auch  ihnen-  fraglich,   und    zwar  meinen    sie  es  nur 

Fol  72  nncifa    mb-ya    van  h]!:i    nS-nnS    nj,"!"  S^yS  sS  \sni  '^  gesetzten  Fall-    wenn  du  sagst,  sie  streiten,  wo  er 

s'rS  amen   21  nh   TP"»  ^-^  «''«    2-n    U\S'^-"  nenn  ^'^»^  ^°'  ^'"^  Absondern  bewusst  wird,  so  wird  R.  Jo- 

,                              '  '                    .                    ,  hanan  den  Schriftvers  auf  den  Fall  beziehen,  wo   er  die 

ly  ^S  irnon  nasi  py  ü-neni  %^2)    l-m    Sp    nnyc  -.^„^^^  ^.^„  anderthalb  OUven  gegessen    hat,  wenn  d„ 

ins'^n  n«'J?0  T7  1CS*  nnx  S"?«  3"n  1J\Sn  ^0:  >:n  biVSS'ü' 10  ,agst.  sie  streiten,  wo  er  sich  nach  dem  Absondern 
«n«  'D  WOXp  nS  ntficn  inxSn  ncyo  mexp  nencn  bewusst  wird,  so  wird  Res  Laqis  den  Schriftvers  auf 
hy2  nhnnZ  nVT  ^VZ  ■'Snl  Ctt'X  lOXn  TSo'?  IQS  'O'l  3n       'l^n  Fall  beziehen,   wo    er  sich  erst  nach  der  Sünden- 

lüü-  nnxi  nns  S:  '75,"  a"n  nenn  nncuo  m'^^vs  ü^on     ^"'p^^^s  i'^wussi  wird. 

,         ,  OS      !_  Ula  sagte:     Nach  demjenigen,  welcher  sagt,  dass  man 

'3m  i:ni'  '=T  ^i^h^^  nhnn2  ny^T  p-yan  nxan  nn-'^  n^S       ^.^^  ^^.^^^^  ^.^^^^  Schuldopfers  über  ein  gewissverübtes 

insSl  nl^'>•C2  XcSn  n^"?  ICS  p'na'\S''-"K''p'7  p  pyCC  is  vergehen    nicht    vorher  bewusst    zu    werden    braucht- 

p31  SnS  '3  ]\S*  n'':    laS  XJUCn  3m31   mosp  nttncn       ist    derjenige,  der  an  einer  verlobten    Sklavin  fünfmal 

nztm  nnzW2  OmO  '73ni  nenn  nnSt^S  OmO  hzn  laS       >lc"  Beischlaf  vollzogen  hat.  nur  einmal   schuldig.     R. 

i:\sn  nenn  nneuo  cma  '^rn  nenn  nneao  np^Snei     i^«>^>'""^  «'^"^te  ein:   Demnach  sollte  ja  auch  einer. 

,        .„,     ,  ,  der  den  Beischlaf  vollzogen,  denselben  wiederholt  und 

3"m   nenn  nneK'3  CniO  '73m^"  Hhr;i2  nnS  xSx  3-n       ^^^^    ^.^  ^p^^^.  ^^„^^„.aert  hat,  mit  den,   Bemerken: 

]iit:h  nenn  nneü'3  npiSnei  !>»i:sn  31:  nnsi  nns  '?3  '?y  20  -^vartet  [mit  der  Darbringung],  bis    ich    den    Beischlaf 

pnr    '3-n    npiSno'^*  n'?nn3  nj,"T  '3;3  "Sm  atf«    noan       wiederum  voUziehen  werde,  ebenfalls  nur  einmal  schuldig 

Col.b  ijf^ijp-  ;^j^.  ,-|,;;,^S  «Ijna"  n,'2n\S'     :K"pS    |3    pyoti*  •'Sni       sein?!     Dieser  erwiderte;    Du    sprichst   von   der  Aus- 

*'"'■''*_,,_„_  _.,  ___,  „,,t,__  ,,.  -,»,L,  ,,..r^  ->n,n>^-!  -<^.  -pini       Übung  nach  dem  -Absondern!    ich  habe  dies  nicht  be- 

züglich  der  Ausübung  nach  dem  -Absondern  gesagt.  -\ls 
XS  sm  nee  nax  X31  3"n  nOX  «3X  nme  lOX  Xnn  r.  d;™;  kam.  sagte  er:  Nach  demjenigen,  welcher  der 
n3''nn'7  |'13'0p  Xm  3"n  -laX  "3X  XmD\Sn  n3-nn'?  pi3n:  25  Ansicht  ist,  dass  man  sich  wegen  eines  Schuldopfers 
.\r'iM,<  nXB'e  r\2V>'^--\K)-  X'Jm'n'?  Xrax  XJC  X31  leX  XoSvO  über  ein  gewissverübtes  Vergehen  vorher  bewusst 
m^C  IXB'Ö^''  n3K'^-  "lOin  n3K'0  mao  nXB'^-iaini  mae  werden  muss,  ist  derjenige,  welcher  an  einer  verlobten 
nnXI  nnX  '73  hy  3"n  nnX  ahyn2  O^nr  nVfy  n2V>m<       Sklavin  fünfmal  den  Beischlaf  vollzogen  hat.  für  jedes 

: Mal  besonders  schuldig.     Da  sprach    er  zu   ihm:     Bei 

li  26  ,  n<S+B  2,5  na— M  24  |j  csi  P  23  |;  naiS...'»<p— M  22  derDai-bringung  des  Süudopfers  muss  mau  sich  ja  vorher 
p'nB-'«-M29,-2«+B28,i«-.sS=I'=iSyi,:j+V27^^  ^^.;^^^^_  j^^,^„^,^    ^^^^^^^  R.  Johanan   und  R. 

.a'tris— M  33 1!  3-f-M  32    «rwiSeai  M  .^1  '  'jan  P  30    h"tt       .  ,.  ^  ,     •        V.        , 

Simon  b.  Laqis  hierüber.    Jener  schwieg.    Daraufsprach 

ci  zu  ihm:  Vielleicht  sprichst  du  von  dem  Fall,  wo  die  Ausübung  nach  dem  -Absondern  geschehen  ist,  wie 
dies  R.  Hamnuna  gesagt  hat.  Jener  erwiderte:  Jawol.  Als  Rabin  kam.  sagte  er:  .Alle  geben  einerseits  bezüg- 
lich einer  verlobten  Sklavin  zu.  alle  geben  andererseits  bezüglich  einer  verlobten  Sklavin  zu  und  ein  Streit  besteht 
bezüglich  einer  verlobten  Sklavin:  -•Alle  geben  einerseits  bezüglich  einer  verlobten  Sklavin  zu.  dass  man  nämlich 
im  von  Üla  angezogenen  Fall  nur  einmal  schuldig  ist;  alle  geben  andererseits  bezüglich  einer  verlobten  Sklavin 
zu.  dass  man  nämlich  im  von  R.  Hamnuna  angezogenen  Fall  für  jedes  Mal  besonders  schuldig  ist:  und  ein  Streit 
licsieht  bezüglich  einer  verlobten  Sklavin,  nach  demjenigen,  welcher  der  ,\nsicht  ist,  dass  man  sich  wegen  eines 
Schuldopfers  über  ein  gewissverübtes  Vergehen  vorher  bewusst  werden  muss,  hierbei  hat  nämlich  der  Streit 
zwischen  R.  Johanan  und  Res  Laqis  statt. 

Es  wurde  gelehrt:  Beabsichtigt  jemand  einen  beweglichen  (jegenstand  aufzuheben,  und  schneidet 
I  unabsichtlich]  am  Boden  Haftendes,  so  ist  er  frei;  beabsichtigt  jemand  einen  beweglichen  Gegenstand  abzu- 
schneiden, und  schneidet  am  Boden  Haftendes,  so  ist  er.  wie  Raba  sagt,  frei,  wie  .\bajje  sagt,  schuldig.  Raba 
sagt,  dass  er  frei  ist,  da  er  das  Schneiden  des  Verbotenen  nicht  beabsichtigt  hat;  -\baije  sagt,  dass  er  schuldig 
ist.  da  er  ein  Schneiden  beabsichtigt  hat.  Raba  sprach:  Woher  entnehme  ich  dies?  —  es  wird  nämlich  gelehrt; 
Strenger  ist  es  beim  Sabbath,  als  bei  anderen  Geboten^,  und  strenger  ist  es  bei  anderen  Geboten  als  beim 
Sabbath:  strenger  ist  es  beim  Sabbath  als  hei  anderen  Geboten,  indem  man.  wenn  man  am  Sabbath  zwei  .\rbeiten 
durch   eine  Vergessenheit  ausgeübt  hat,  für    jede    besonders   schuldig  ist.  was  bei  anderen  Geboten  nicht  stati 


1.  OhenS.  48ä  Z-  16.    2.  Den  Disputierenden  selbst.     3.  Dh.  Verboten. 


Fol.  72b- 73^ 
SABBATH  Vn.i  _ „. 

ha.;  una'  strenger  ist  es  bei  anderen  Gehote.  aU  Ue.n       :     ^  ^^  ^,^^  ,^3  ,,,,.; 

als  bei 'anderen  Geboten,   indem   man.    wenn  man   am  ^^^^   ^^.,^,  ^^.^^    ,p,.  x:-j:-,i  „.    ,.S 

Sbbath  .wei  .Srbeiton  durch  ei-  Vergessenhe.    au.  ^^^  ^^^^  ^^^  ^,^  ^.,^,,  ,,,.0  ,,,,  ,,^.. 

,eabt  hat.  tür  .ode  ^^'^if^ti::,^.^.     ,.„„  s.H  s:n  ..vp  Hvvp  .=v.  n=«'  ^==  nn.:.  =  n 

anderen  Geboten    n.cht  ,  '^^  ^    ;  ^„,  ^,,„,uien  ,^  .^  ,«^1  nrnSl  HT:;?  1=^1  d'^IV''  ="^^0  «"H  S:,T 

:;l:        a      Id  B^t  gegessen  hat.  so  istmaniah.er  ^^^.    ^,^.    ^^.^    ,^,^,    ,,,    ,„Syn=    l=«r,    ^^3?^ 

i„  welchem  Kall  ist  man  be.  ^^'^l^ '^'X^,,,,  ,„.,       j:«,  «sn'  P=«0  ]:  T«'^'  '^^  ="^  P^^'^  '^"=  ==«'  "^f  -'' > 
mal  schuldig?  -  wo  man  .wemial  ^^K  .^J  ^  *  ,.-- Jl5,r''n^S«  ^CT  «^  nni  mi^r  ]-i:nC  S'j: 

„  dem  Fall,  wo  man  gemähet  und  ..em^;  e^  ^    '  '^  ^,,,,  ,S,  ,,-  rh'.  IsS  n.^«  .T^y  nb=p  sSn 

Worte  .was  be.  anderen  Verboten  -^^    '^';^^^';.  "^        '  ^  ,,,,  ,,,,  ,,,S  sSs  ="n  nCSV  "=S^  Sn«in  ... 

"^^-  r  t;r rt;r^^:t:ei::.eu  :^^  :^,, ,,.. , ,..  n, ...  .«.= ss. .«. 

f"'  " "c-t  eTl     Ptert       s  Fett  aufdämpft  und  [Liba-  ,„  ,^,,^,,  ,,  ,^,    ,,3  ..,  .:n  H^rC  ^  SS  ^S:  .y 

•rrai^s:   t    :         'inmal  schuldig.     -    DU  hast  es       ^^  ,      ^^  .^^^^  .,,,,.:  s^X  ^.^",  'ZmS  "S  ,  .,>.73 

ro\.u    St;:ndienst    be,.ogen,  wie    nun  der  ScWu.-       -    ^-^  ^^^^,^^  ^^.^^^  ^^^,^  ,,.,,  ,,,  ,,,3y: 

.u:  strenger  ist  es  bei  -^'^Ver  -■;;:;^2;:       ,"  n^  ....  ...--  p  T^^'  H«  ,S:s,  S.  ,.,..  ^^ 

Thbath     icht     .a  t  hat.     In    welchem  Fall    kann  be>m  „  ,.,.  ,^  ,^,S:,  sp  pr  ^IX^  "^^   "H  ri:^':  N^- 

^  1:  ;^  d  rÄusObung  unvo,sätsUch  und  absich.s-       ^  ^             ^^       ^,  ,,,,,,  ,,  r^  J,.r^  ^.=. 

rsTschehenV  woUte  man  -gen,  man  habe  s.chv,         1  ^       ^^^   ^_^^^.             .^.^^^,^^  _.^           ,            ,.  ^ 

einem  GOtzemtempell  "'edergewor  e..   .m  UUub  n.^e  ^  ^^^  ^^^^  1  ^^^^          ^,^^.^.  ^^^^,  ..^^^^^  ^^^,,..  ,^„^,, 

F^rstenbüste  niedergeworfen,  so  heisst  es  ,a,  falls  man       ^^^^^fJ-^J^T;^;^;,^^^^,,^^^  B  3o  -  7°  ^  ^  ^4 

.agt,dass  man  deswegen  .schuldig  ist,  wie  -'"f^^^,,  ,,„,,,„,„  s..gen.  woman  geglaubt  hat.  |diese  1  lan.l- 
„ach  Raba  .u  erklären,  welcher  sagt.  ''"^  '^  tspre  nd  beim  äabbath  vollständig  frei  sein,  Kaba  .ragte  3a  K 
,„ng]  sei  erlaubt,  -  wieso  könnte  man  ^'-^^''^^J^^^f  «^'^  ^,^,,^  f,,;  i,t  „,„  aber  nicht!.'  ^  V.elmehr.  de 
Nahman»  nur.  ob  man  einmal  oder  Y'^";^  ^^^^fZ^,,,^  Verboten ;  unvorsät.lich  |  und  abs.chts  os 
Anfangsat.  spricht  vom  Gö.zend.enst,  '^  1  fj '  "/^f  ;;5„„,„,  „  sei  Fett,  domontsp.eche.td  ),e>m  ^abb  h 
heisstbei  anderen   Verboten,  wenn    man   [Talg    >ss.^^^^^^^^  .„schneiden,    am    Boden  Haftende 

ist  man  frei:    wenn  man    in  der  .  bs.cht    ;-*"  ^  Ya^f^,^,.  ^^^,  „„vorsätzliche  und  absichtslose  |H.ndlungl 
„eschnitten  hat,  ist    man    frei.  -  In    welchem  FaU     -"     l»-  ,.     ,,,„„e, schluck,,    den.ent- 

naeh    .Xbajje^  stattfinden.'    -    Wenn    man    l^='•«^ '"f ';;';,;,;„,„  ^.^-eglichen  Gegenstand  aufzuheben,  am 
,.chend\eim  ^-^^^  -^.-^J^iJZ.  Z::l  ^1:^    i"  -^  '-'^ht,  einen   beweglichen  Gegen- 

:r:r -let^-rf --r:r;n^^^^^^  -  -  ^^ -^^  r 

Es  wurde  gelehrf.    Beabsichtigt  jemand  .wu    Hl    n     ^^ et  ^^^.^^_^    ^^^^^^    ^..^^  j.,^^„  „.,,,  ,, 

f..,  wte  .Vbajie  sagt,  schuldig:  ^^^,^"  ^f  ;;"   iJ' w^Sj' ^.^^sicUtigt  hat.  _^lata,t_et,.£LJ!^^ 
werfen^Abajje^£gL.dass_^!Li^h^^  ,,,^,,  es  ein  Götzentempel 

iit    3.  Vgl.  oben  S.  <83  Z.  i     •k^g''-"« 


Fol.  73a     73b  SABBATH  VII,i 

TH'n  nwi  -ii3d;  soSya  r\p^r,h  pyap  sm  tt>  ios 


S31  :"n  nes  "ssi  iiac  ncs  xai  Qoin  nin  mt^iii) 
a'-n  les  "ssi  stichst  np^i^h  pi:"c  s'?  sm  niac  las 
xn"op  p''5,'ot."N'  'NT  N':'T2:i  aahv^  np'yh  t''^:^'^  sp  .vm 


j|/  ,j 


'K 


I 
X2-I  -lasp  s'inn2  5 


488 

iM-biei.  mi.l  su-lli  .s  Mdj  .iL-,  ein  üfientliches  Gebiet 
heraus,  so  ist  er,  wie  Raba  sagt,  frei,  wie  .•\bajje  sagt. 
scliuldii.-;  Raha  sagt,  dass  er  frei  ist,  da  er  das  ver- 
bntone  Werfen  nicht  heabsichtigt  hat,  .\bajje  sagt,  da.ss 
i'.v  schuldiii-  ist.  da  er  ein  Werfen  beabsichtigt  hat.   Und 


n2B*'  niDN'T  y"!n^^  n'?  nnia-c  ^'-n  n;ii;  ^sm  ';'■ 


:«'? 


ie«i  smS  xSs^^pnv^B's  nya  xpi  mrsSs  ncs  n'?  yT 


sax  smc-si  nrnnH  ^irsp  sS  sm    ..  ,  „..,,.  ..„„.^  ^  .^^^^  ^^^^  ^-^^^  ^^.^.^.  ,,„jj^  ^^  ^^^.  ^^_^  ^^.^.^^^  ^,^^1, 

S'7    'mn    X'73    ^ymST"^  yniS  pill    □«nr    pn:"?   |n:n:  lehrt,  so    Icönnte    mau    sagen:     nur  hier  vertritt   Raba 

Xn3  Xna  jryarS  'S1  "2s':  n'-S  miO  SO\S*  n^S  Spira^''  'l'ese  .Vnsicht,  da  er  das  verbotene  Schneiden  nicht  be- 

1UD3   '73X    >y21XT'''  np'liS  pi:>sp  x'?  Sm  X21    laxp  absichtlgt  hat.  wo  man  aber  zwei  [Ellen  weit]  zu  werfei 

-^21X1=«  npilS  mal  C^2nn  mri  nXirSJl  l>n\1  mVl  '^'•^bsichtigt  und  vier  geworfen  hat.  gebe  er  Abajje  zu, 

.1  er  auch  dies  gelehrt,  so  konnte  man  sagen:     nur  hier 

vertritt  Raba  diese  .Ansicht,  da  er  nicht  beabsichtigt 
hat.  vier  Ellen  zu  werfen,  wo  er  aber  gedacht  hat,  es 
sei  ein  privates  Gebiet  und  es  sich  als  öffentliches 
herausgestellt  hat,  gebe  er  Abajje  zu,  da  er  ja  vier  Ellen 
L  Ri     !  o„  '-"   werfen  beabsichtigt  hat:   —  daher  lehrt  er  sie  alle 

,  I  ,  '■   —  Es  wird  gelehrt:    Der  Hauptarbeiten  giebt  es  vier- 

te bv  :]>S'  m::  JJii'B-  |r:  nesn  pnr  ^21:  n^  n2D  \S-  zig  weniger  eine:  hierüber  fragten  wir:  wozu  denn  cUe 
n2D  \S'  s'jS  ISSa  n2E''7  nh  yri  nh  nnra-a  is'i2  TIHK*  Zahl?  und  R.  Johanan  erwiderte,  dass  man  wegen  jedei' 
J,nM  mn  1.S*':2  JUB'"!;'  nj,*  imn  [Vf'ph  p]  pyatt»  •'312  nh  einzelnen  besonders  schuldig  ist,  auch  wenn  man  sie 
:.S2yy  '211  X2-'7N1  pOinn2  nS  yin°\SV:3  n2\i'b  nS       ''"'"''  ^'"'"^^^  Versehen    ausgeübt  hat.     Richtig  ist 

dies  nun  nach  ,\bajje.  [welcher  sagt,]  dass  man  näm- 
2  20  lieh  im  genannfeii  Fall  schuldig  ist,  dies  kann  statt  haben, 
wo  man  souol  ilas  .'^abliathgesetz  als  auch  das  Verbot 
der  .\rbeiten  kennt,  und  man  nur  bezüglich  des  erforder- 
liehen JVIasses  geirrt  kat:  nach  Kaba  aber,  welcher  sagt, 
dass  man  im  genannten  Fall  frei  ist,  kann  dies  ja  nur 
bei  Vorsatz  bezüglich  des  Sabbaths  und  Vergessenheit 


[iil 

i,6-i]r\rö-  ini3-  nil  im  e-'-n  loyam  läipm" 

.•■nsm  ^n'J  \-^2  'na-  -s'iym  -|D"jr;i  -ntt,-;i  lyavim 
v.-/i /,<,-„  \nE>  "lEinni  I'lTi-i  •rz'\pr\  i'ain  ^je»  yäism'-'-'rain  •>yr 


lamtyn  •■ax' 


66 


.6.-, 


hh.', 


TISiT?    njt:     ^y    ynp- misn  25 '"^'^"^'''^'^  '^'^'"  ■■^''''^'"'"    statthaben,—    richtig    ist  es 

nun,  wenn  ci-  der  .Vusicht  R.  Johanans  ist,  dass  es  näm- 
lich genügt,  wenn  man  die  Ausrottungstrafe  vergessen 
hat.  obgleich  man  lias  \'erbot  gekannt  hat,  so  kann 
dies  stattlinden,  wo  mau  gewusst  hat.  dass  [die  .Arbeit] 
am  Sabbath  verboten  ist.  was  aber  kann  man  vom 
:PnN  "IDn  ü'yans  30  ^^'^l'^th  überhaupt  gewusst  haben,  falls  er  der  Ansicht 
des  R.  Simon  b.  Laqis  ist,  dass  man  nämlich  das  Ver- 
bot selbst  unil  die  .\usrottungstrafe  vergessen  haben 
muss?!  —  Wenn  man  die  Grenzgeselze  kannte-,  und 
zwar  nach   iler   .\nsicht  R.  .\r|ibas. 


ipmoni"'*  my  pn  -3yt:-f"  inTion  la'tj'S'jm 
3in2^  pjo  ^y  pnv>-i  p?pix  'nr  amsn  i3pntim 
HDt:,-:   Tiyaom  -330-   -imcm  pjup;   pvniN  \-i»' 

ib.2b  ni3S^',3   P13N  iVn  'ITi  mwh  PIttTD   S''iJ10n°  B"aS3 

.w°i,'^  !««'>'  =!<«•  W  '=^  ■'■■2'^'  "^  ™-  '^'^"^'^  -N'iö^ 


:t:'-nn-'i  yin-  rnrrsi  p-s  bi  hy  3"-  ins  nhynz  ah;: 
ü:r\'';i'i:  "in^S  iir\i  b'ti-  ■'jn^':'"-'xr''n3  '312  3120  ^20 


'Hl  +]  M  J6  |i  «a'N  ypiiva  V  M  55  !|  o'ö  sSi   cwo  M  54 

latti  -f  B  57  '  [«a'K  'mn  ijni  ''3«  "ax  'xp  xna  xna  lans- 

i  xjl«  'Nn3  +  M  59     'Ol  'D'N  VT  Npi  'BT  'D'K  pn  ;W3  M  ÖS 

tyD3ani+M63  .p  iSs+M  ü2  ,  nS  'ts-a-j-Möl.san+MbO 

n  riN  +  M  66    niTsn  '2  -|-  B  oö  \i  -in  '2  ysisni  —  M  64 

.f'in?  -nn-.+JM  69    ipnrasni  B  68  '  'iran  n:yani  M  67 


^AJ^JER  Hauptarbeiten    giebt    es    vierzig    weniger 
v:;^^:;    eine:  säen,  pflügen,  mähen,  garben,  dreschen, 


wrorfeln,  klauben,  mahlen,  sieben,  kneten,  backen; 
Wolle  scheren,  bleichen,  zupfen,  färben,  spinnen, 
anzetteln  ■,  zwei  Litzen  machen,  zwei  Fäden  weben, 
zwei  Fäden  aufspalten,  einen  Knoten  knüpfen,  einen  Knoten  auflösen,  zwei  Stiche  nähen,  reissen  um  zu 
nähen;  einen  Hirsch  fangen,  schlachten,  abschinden,  die  Haut  salzen,  bearbeiten,  abschaben,  zerschneiden; 
zwei  Buchstaben  schreiben,  ausmerzen,  um  zwei  Buchstaben  zu  schreiben;  bauen,  niederreissen," 
löschen,  anzünden,  hämmern'  und  von  Gebiet  zu  Gebiet  hinaustragen.  Dies  sind  die  Hauptarbeiten! 
vierzig  weniger  eine, 

GEMARA.      \Vo/:u   denn  die   Zahl/      R.  johanan     erwiderte:     Dass  man   wegen  jeder  l.csonders    schuldig  ist, 
iiiirh  wenn   man   sie   bei   einer   \'ergessenheit    ausgeübt  hat. 

Säen,  pllügen.  Merke,  zuerst  pflügt  man  ja,  so  hätte  er  doch  zuerst  vomPilügen,  nachher  vomSiien  lehren  sollen,'! 

,.    '        1-  'Jben  S.  486  Z.  22.     2.  Vgl.  oben  S.  480  N.  2.    3.  Der  Fäden  am  Kettenbaum.     4.  Den   letzten   Hairnnerschl.ig   führen    db. 
die  Arbeit  vollenden;  vgl.  weiter  S.  49'.2.  14. 


Fol.  73b     74a 
SABBATH  Vll.ii 


_  Ue.  T.nna  >,,  »Ix  vom  l..n.i  JisraSls.  wo  man  nach        ^        >        ^^^^^  .       ,,,^^^,     ^^^^^^,  ^.g,,,,, 

Pflan/eu.  renken    »n.l    I  liopun   ,c  •.,.„,..„■  -,  .  .  —   v ^n  ir'S  Sns"31  "ION*  i^H^ 

^'";:'x;:ib.m..  .110  ...i ■  Ha..p.-  ^  -^ :., ,,,,,, ..,,,,, ,,.., ,.. ....  ="n.o. 

,rbeit  ..Chören,  ist  nur  einmal  schuKli«.     R-  M';»  '*"^'^'-'        ..„.,      ,,  jjg,j,  ^S  Tä'ü  =vr.-:   T«  J-'^l"    =1">''°   >'^^; 

:^;    s!:^!"  K^hlna  .a..e:     W.    le.uen    llanm,  ,^  ^^^^  ^,^.,  ,,,  ,,,,.    ,.„  .pS«=   r:p.  iSC   ^SH 

iJchneidet  u„,.  [auch)  des  HoUes  bedarf,  .st  nv.mal  ^^^^^  .^,^^^^^    ^^_^     .,.,,„^,    .,„,,7,,,^, 

schuldig,  einmal  «e.en  Mähens  und  -"-^'.^f ^    ';^^;.:       l,.,^;    ^,^,«.3.  ,S    nPM    nru«  2^  n.S  |r    nnX  HIsSc 

l;S::.et.  ist  .LnSsch„ldi.e.nma,.o.en   Mähens  ^^^^^    -,,,  ,.S,  n=r=   S..    'C^nn    «^   ;='  ->^      ^^  ^:: 

sa.te-.    Wer  eine  (irube  füllt,  d.e  sich  im   /'■"'"-  J»-  '                 ..    „,  „j,,  ^:2    n«-Sn  -'l    T«  '-^'    ''•^"  "  ' 

,i.:det.  is,  .e.en  Hauons  st,an,ar,  die  -^^;;^   ^  ^  !  ;^l;  .^^S«.  «ni«  ^^r..  I««  <Xn  «=.  ^^X     :nOV:n: 

befindet,  .st  wegen  Hlü^^ens  slrall.ar.     R. -Vbl  a    s^e  =   "  '  ^"  ^^.,      ,         '          '     .,    ,5^.    ..^    ^oy«    =1B": 

Wer  am  Sabbath  eine  Grube  «räbt.  wed  er  der   E.de  .y^y    ,.it..   S^X    nW  >       S 

bedarf   ist  we,en  dieser  Arbeit  frei;    und  auch  R.  Je-  ^„^  ,,3,.^,  p,,  t;e:.,T,  ]-=.0n,    l  "\^  "   'l' 

huda    welcher  der  Ansicht  ist,  dass   man  wegen   e.ner  ^   J^^^  ^^^^  ^^„^  ^^^,,  ,,„,  .,,,.,^1  ^nlCHl  ^U, ,  nni^, , 

nicht  um  ihrer  selbst  willen  verrichteten  Arbe-J  sc-huh  J  ^             ^_^^^   ^^^^^,^  ^,  ^^,.^^^  ,,,,,   ^3,,    „3,,  -,pnc       ^ 

ist.  sagt  .lies  nur.  bei   einer    verbessernden    1  hat.oWe.t.  ,-                                                                       ^,.^^^   ,j  ^y   r^s    '  "•74 

rr^^r^^''-=  :---■-'>  ^I:^ 

Dattelpalme   wirft   und    Uatteln    abschlägt,    ist    .we.mal  .yr^^  rith  VH  'p-^  i:n    -."aSi:  SH-^WC 

aul  diese  Weise,  noch  geschieht  das  A.dadon  auf  d.ese       _  ^^^  _j.m  ^^.^^-P^+^l^^lA  '  \.TIi^ 


Oarben.     Kaba  sa.te:     Wer  SaU    aus   einer    SaUne       M«^    -»n  1^^  ^.U^^--V^  ;,^,Vm  S.     ^Sv 
sammelt,  ist    wegen    Garbens  schuldig.     Abajje    sagte: 
darben  giebt  es  nur  bei  B-lengewächsen.  .^^^_^  ^^^^^^_^  ^^  ^,„^^   ,^,  ,,,,.,.,;, 


,en  giebt  es  nur  bei  Bodengewächsen.  ir„re.ueren  -ehören  zu  e.ner   Hauptarbeit. 

Dreschen.     Es  wird  gelehrt.    Dreschen.  Hotten  un     Lgre.     .e..     .  __  ^^^.^  ^^_,    ^^,, 

worfeln.  klauben,mahlet.,  Sieben.  ^^^  <='"• '''^'"^^  '  ^"J^;' 3' f",,"  ,,.  \,,,  Anwendung  kamen,  werden  als 
.,^.en  b.,d,..  S;.mt„.h.  .VrbeHen.  die  be,  der  '-"^^^^  ^'^  ,,,„,,,  auch  das  Stampfen  mitzählen' 
Haupurbeiten  betrachtet,  auch  wenn  s.e  "-f "  J^^  ^^J'"'.^  Srnerl  gestampft  n.  haben,  isst,  Raba  erwtde.te : 
Abajje  erwiderte.  Weil  der  Arme  se.n  Hrot,  ^-\  ^^  .^l;^"  j^  .„„„^„eiten  nur  v.er.ig  weniger  e,..e  g.ebt. 
Hie  wird  die  Ansicht  Rabbis  vertreten,  dass  es  -- -^  ^«^'^^  „_,^^^  ,,,,  ,i„e  andere  dieser  .Vrbe.ten 
«•ürde  er  aber  das  Stampfen  mitwählen,  so  waren  -^  '"'«^  ^^l'.  ^  ,,^  abajje  erwidert  hat. 
auslassen  und  das  Stampfen    m.t.ählenl    -    ^^f^;^^X^jU  so  darf  er  klauben  un-i  essen,  kiauon 

.. ::;  j:r :  'r  ■  aberini:::r  ;rer :..  ^usge^uub^so^ 

,         .       ..„,„.     2  Das  P    ^ehürnum  Mähen.  Jas  \.  mm 

""  ,      „     ,      w,,,  ..rliees  Wicdcrwachscn  lar  iolge.    ^  Uas  f.  genu 

1.  L.  wächst  s..-hr  icbneU.  das  MShci.  .  .riigc 


Tilaiad  Bd.  1. 


Fol.74a-74b  SABBATH  Vll.ii  490 

i:S'**n'Jf:i  -nCT  CV:  ::'?  '^rs"  ^r:  ^^S'-  -rr  S'?:>'  i::N'         -    Wu-    meint   er   das?     Üla  erwiderte:    So  meint  er 

;"l  nS  f-pnC  nSC"  3"n  t":  est   T^Z*   S*?  l~^h'  CV3       ^s:  er  darf  für  denselben  Tag  klauben  und  essen,    für 

or;  'zh  Sü's'?  tmc  ':f 'er:  :2h  n'Otb  nm.';  •:!  SlCn       '''""leiben  Tag  klauben  und  zurücklassen,  für  den  näch- 

L  ^-  L  .       '*'^"  ^^"  fl'irf  er  aber  nicht   klauben,    hat  er  aber  ae- 

'  khitiht.    so    ist    er    ein    Sundopfer    schuldig.      R,  Hisda 

nsKn  yT,  -n^:  es:  ira'  s'?  -^'.yz'z-,  y,r^-2r.  mnc  5  „..^„j,,.  ^i„.   i„  ^^  ^j„,^  ^^,^^^^  f^,.  ^,„,^1^^^  Tag  zu 

sSs    -n^KTC    mnc  ties'?  imc  TI  ^Or  ;"1  nS    ^i'pne  backen?!    ist  es   etwa    erlaubt,   für   denselben   Tag    zu 

'inenai  pjpa  T3  n^JCl  mi:  t:  S:1S1  "nia  fpV  21  tes  kochen?!  —  vielmehr,  erklärte  R.  Hisda,  er  darf  unter 

gj^^  ^,|^n,  jjL,89.,(,3,.  ^,2j^,  Sjjj  ^..^2  -n'3*'*  DS1  ma"  ah  '^'''"  f'^'^'Sesetzten  Mass  klauben  und  essen,  er  darf  unter 

i  'lem  festgesetzten  Mass  klauben  und  zurücklasäen,   das 

^incm  |Up  «TC  S:::r.n  :T  nS  r-pn^  nX-^n  Z-n  in>=  ,e,„esetzte  Mass  darf  er  aber  nicht  klauben  ha.  ei 
n'?1Ccn  -in.-:  Sr.S  '?:%S1  TII;  s:i:cn  :^  n,-s  xS«  «jnp  10  .-eklaubt,  so  ist  er  ein  Sündopfer  schuldig.     R.Joseph 

mi2"  ,S*S  SnS  "in.':  nSlCC  n'^ICCn  •"in;:  "^rS  n^JCl  m;  wandte  ein:     ist  es  denn  etwa  erlaubt,  unter  dem  festge- 

■]ina    SnX    "l";:    '^ZX    nh  ^^pna  nN'Iin  3"n    TT2    CSl  -setzten  .Vlass  zu   backen?!   —  Vielmehr,   erklärte   R.  Jo- 

,T:ö1  -mm  nnSxS  "7:1X1  -ni:  "3X  -lOX  X'?X  ■iaxp'"'rSlDE        "''l''''   '"'    '''""'   '"   '^"'  """^'^  klauben   und   essen,   er  darf 
1  L  L        L   Lqi        '"    ''^'    Hand    klauben   und  zurücklassen,   er    darf  abei 

-ISIS'?  -ina:  nit-p  nn-:  dsi  ni3'  x"?  cr3  i3'?i  ■in'7x'7^'       .  , ,   .  ^  , .  ,  .-  u-     ,  , ,    . 

nicht    in    einer   ~>ohippe    oder    einer  .Schussel    klauben 

.V,<,v*T2X  TEB'°  inS  nex  X3^T  n^r.p  p31  nnCX  nxan  3"ni  ,5  ,iies  is.  von  vornherein  verboten;  hat  er  es  bereits  ge- 

"n'31**  SZXI  -11^31^**  pS;iX  -rC   'JK*^-  nzh  rn     :"30nj        than,   so   ist  er   frei;    mittels    eines  Siebs    darf  er  nicht 

3"!  3"n^*'Jne  ^nCIC  rrei"  21  IVCZ^''  "JHS  'ü'X   :"i  ITMI       klauben,   hat  er  dies  bereits  gethan.  so   ist  er  ein  Sünd- 

j^.j95,,|Pjgp^,,j^,j^,^95j^.j,,- JJ^2^»^-:nX^mü•: 'jnO'lT'X        "Pfei'  schuldig.      R.  Ilanmuna   wandte   ein:      Wird   etwa 

von    einer    Schippe    oder    einer    Schüssel    gelehrt?  — 

Nsp  '•3'3  3-n  xn2K'  lex  ^an  3i  xnx  ':  m3:i  noj:     ....     ,        ,,..,„„  j   r  ..      r-   u 

,    ,  .  \  lelmehr.   erklarte    R.  Hamnuna,   er    darf   das    Essbare 

xSl  ^TOT  nSlS:  in"Cp  XIK-'^^DX  '3^1  >0X  on  \y^p^S1  20  aus  dem  .\bfan  klauben  und  essen,  er  darl  das  Ess- 
py  D1K'.':  \S'  niDX  nSlCC  "]ine  '7:1X1301  CIB'ö  \S  XJ5?T  liaio  ausklauben  und  den  .\bfall  zurücklassen;  den  .\b- 
nSlDE  'line  CCiaiir   1113n   lOX  n'pin""  ri;Dl  Xin  nc        ''■"   '»"^  dem   Essbaren   darf  er  nicht  ausklauben,  hat  er 

':m'  -iiDX'^'nSiCE  iins  S:ix  ,Tp;n  -i:Dp  nü-h  3"n  jhSb«     '^''"^  -""'''"'■  ^°  '"'  "  ^'"  sö"'Jopf<''-  schuldig.    Abajje 

,,   .,  L    L       QQ     L  L      L       »      _        _        wandte  ein;   Heisst  es  etwa:    Das   Essbare  aus  dem  .\h- 

coLbn-iDo.Tb ''7pK'^*'xS'xv:!:"isy3B'.T'?'p'?B'T  c^Dia-nn     , ,,.,        ,- ,    ,         ,    ,u  ■■        ^   r,,    u 

I  ,  '  ,  lall.     —     Vielmehr,   sagte   .\baj]e.   er  darf  klauben   uml 

'Xn  XCC  31  lOX  ipia-l  :^C1  '7:iX  -ine  n'jlOC  ^:i  25  sofort  essen,  er  darf  klauben  und  zurücklassen,  um  so- 
JX3  \S'n  nL";;;':- laX  ]nrC  01K'a3'"'n  itph'C  O^lCl  JXe        fort  |zu   essen];   er  darf  abrr  nicht   für  später   klauben, 

hat    er    dies  gelhan.   so   gleicht  dies,   als    hätte  er  zum 

.\ufliewahren  geklaubt  und  er  ist  ein  Sündopfer  schuldig. 

.  '-iL  "ie   Schüler    sagten    dies    vor  Raba.   da   sprach    er  zu 

X3n^  rcix  cp;i  '.:vr:2  nin  r:oD'^  '7ii:"3  ji'i  xjn  p3i:'      .,  v  v,      '■■  ,  ,       , , 

II  I  II  ihnen:     .\ahmani'   li.Tl    recht. 

■->--.,&  ;xa  'Xn'x'iySji  n;  snX  31  lOX  api  nel  XIITO  JTI  -W  Wenn  jemand  zwei  verschiedene  Speisen  vorsieh 
^^l:l  ,1112  P  88  sion— M  87  [' Ol — P  86  [j  [SsiNl+J  MHÖ  hat  und  ilie  eine  ausklaubt  und  isst,  während  er  die 
M  93  :  W—M  92  ,'  "^iokS+M  91  t|  'jnp  B  90  l  ni:D3l+B8':i  ;in^ere  zuriicklässt,  so  ist  er,  wie  R.  Asi  lehrt  frei  wie 
M  97     int:tr  +  M96    tio  .M  95    ijno '■!  iius  M  "^H    2"n       ,,    ,.        .  i,-   i,     i  i    .       u  u-  ,xr- 

[^phv]  M  99T.SB.  spi  NDi»lin  ..stf  «^  2"n  M  9S     .,n  ■«       >■;  J'""eja  aus   Diphto   lehrt,  schuldig.    -    Wieso  aber 
V  5  11  'TD  wni  M  4  ifj'jaaD  B  3  •'<  K"1x  —  M   2     >vti  M    1        •»''"■l   '■^-  -^si.   dass  er  frei    ist.   es  wird  ja    gelehrt,   dass 

.Nlj,*  M  .STiy  er  schuldig  ist','!  lias  ist  kein  Einwand,  das  Eine,  in 
emei  Schipjie  oder  einer  Schüssel,  das  .Andere,  mittels  eines  teiuen  oder  groben  .Siebs.  .\ls  R.  Uimi  kam.  er- 
zählte er:  Es  war  an  einem  Sabbath  .les  K.  Bebaj-,  als  R.  .\mi  und  R.  .\si  eintraten,  setzte  er  ihnen  einen 
Korb  mit  Übst  vor;  ich  weiss  aber  nicht,  ob  er  dies^  gethan  hat,  weil  ci  der  .Ansicht  war,  dass  man  das 
Essbai  e  vom  Abfall  nicht  ausklauben  darf,  oder  ob  dies  nur  ein  Zeichen  der  Geneigtheit  war.  Hizqija  sagte; 
Wer  Feigenbohnen  aus  der  Schale  klaubt,  ist  schuldig.  —  Hizqija  ist  also  der  Ansicht,  dass  man  das  Essbare 
;uis  dem  .Vbfall  nicht  klauben  darf!  —  .Vnders  ist  es  bei  Feigenbohnen,  die  man  siebenmal  brühen  muss, 
wenn   man   sie   nicht   herausnimmt,  verderben   sie,   somit'  gleicht    dies,  als  klaube  man   den   .\bfall  aus  der  Speise, 

Mahlen.  R  Papa  sagte;  Wer  .Mangold  zerreibt,  ist  wegen  Mahlens  schuldig.  R.  Menase  sagte;  Wer  Holz- 
späiie  zerkleinert,  ist  wegen  Mahlens  schuldig.  R.  .-\si  sagte;  Wenn  er  sie  aber  nach  Mass  zerkleinert,  so  ist 
er  wegen   Schneidens   schuldig. 

Kneten,  backen.     R.Papa  sagte:    Unser  Tanna  hat  das  Einkochen    von    Spezereieii    fortgelassen,  was    bei 

der  Errichtung  der  Stiftshütte  zur  .Anwendung  kam.    und  lehrt  statt  dessen  das  Backen!   —    Unser  Tanua  lehrt 

nach  der  Reihenfolge  der  Urolbereituug.     R.  .Aha  b.  R.  .4.vija  sagte:  Wer  einen  Pflock  in  deiiOfen  [zum Trocknen] 

1.  Vgl.  oben  S.  395  N.  4.     2.  Wo  er  den  Schülern  die  .Aufwartung  au  machen  hatte.     3.  Dass    er   ihnen  die  Früchte    samt  den 

Blättern  u    Stengeln  vorsetzte. 


Tcp  "x  ".:'X 

31  lex-  piK  oiK'e  3"n  'nS'^D  n''?Di 

XEE  31  icx   : 

rsixn  c'^ni  iinne  cik*c  3"n  xnnrex 

Fol.74b-  75^ 
SABBATH  Vll,i:  

«L_„ -  ..  ,       ^..p,  1- s::«i:'c  S^-:^  =v^'^  ="- «'^"»^"^ '^'"^-^'^"'^"''" 

legt,  ist  weRen  Kochens   schuMi,  SelbslversU.n.1-       ■  -  -  _^^      ,  Sl^^niltt'^ 

„erst  au.«eh.  «u.l  nachhe,-  ..sa.meu.rocU..    Ka-  >a       ,,    so^s  «-^p^sr  .T..  ^V:   S^  H.     n.    S.  ^-  ^^- 
,.  R  HoDasa«t.-.   Wer  Tech  aurU^st,  .st  wesen  Kochen.   .   ^,^,^,0,,.-  ^..tZH  nT>n  |SC  "X"  S3n    l^N  l':    V^^'-? 
s^huM.-.  -  Selbslver,ünai,ch!  -  Man  könnte  «lauben.       _^_^^^  ^^^^  pis2n",lJiaB<  CIB'C'"  ="n  «IUP  mS!Sn  ^3«' 

Cle      wer  ^en  »--«^orb    anferü.t.  ist  elf  Sund-  _^  „^^  ^^.^^  ^4^>.  „,,„  ^^,.  ,,,  0=.'=  .T.n=  '=:  ^Vr 
oTfer'  schuLli.^  wenn  er  ahcv  .len  Ran.i  besäumt,  so  ,s,        ^^^    ^^^^^    ^^^^^    ^^  ^^^^  ^„^.^  nnSl'Y^^'^  ="''"=  ""•"*' 
er  .dreizehn  Sündopf.-r   schul.lig.  I_  ,-  ..j„u  -^^   .,.<,  -]:a  r\r,i  "-»"' 

:;:.r  .".i-:;:. — -  .i.-;.»»—  ,„  ™,  „„„  „,. .,«.  .=.:  ■-;^  ™,»::^;„  „ ,,. 

eines  «-e^ren  /.npfons  und  eines    we^e..   Spinnens.     K.  ^.  ^;^^,,  ^„^  ^^^,^^,    ^^g^p^.  ^3;^    ps  u--,,.!.!  |.-^  UH  ,,,..,„ 
ICahana  sa^te:     Weder  .,  dies  die  .Xrt  des   Schärens  ^^^^  ^^^^  ^^^^^    ^,.^  .^  .^.,,^^.  .,,  ,,,,.■.-  pi,.,n 

ae,i  /Len  ^e.ponnen>;  hieraus,  dass  das  Spinnen  au.       ^^,,,  ,,j,,,^    pj^,  Sy  ..,.,p    S'nn  C'^K'V      '-  -  "^    ""*!  " 
,1em  Vieh  selbst  ein  Spinnen  heisst!    -    Eine  beson-  ^_^^  ^^,.   ^^i,  ^^^p^.,,,,.  „^.,,,  ,j,is  ,:r  -2S  n-2N  «-'S 

der«  Kunst  Inl.let  eine  Ausnahme.  Die  Rabbanan  lehrten :  ^^__^  ^^^  ^^^^  ^.^^^  ^„^^^   ^3.  .,.s-  n-S   ^PIS 

Wer  eine  Feder  ausrupft,    die  Spitze    abschneKiet  und  -        -  .^3  ^^^  ^,;^  .^^^^  .^^  ^^,.,p  ... 

strafbar    das  ..Vbschneiden  .st  wegen  Schneidens  straf-       ^^,,  ,^5,  «>,«  ^>^,^  sin  ^r=  «»Hp,!    u^O.      -7-  1^- 
bar  und  das  Schleissen  der  Fahnen  ist  wegen  .Xbschabens  ^.  ^^^^^^         ,^,„,  ..,._,.,p  j.,Sr  •^^;  j:a'  SV'^X-  "^^  Xö'n  XI 

^..atbar.  ^  „^^^„      .OS  ,i:n  .= -=  n:.  n.s  x="p  »^^  «^"     :r-,T2r 'P'r 

Einen  Knoten    knüpfen,    einen   Knoten    ^uflösen.  .  ^^  ^^  ,^  ^,.,,  ,„ 

„ih.h  j.  .b«.  um  .M«  .....lö..!.'!   -  Vi.lm.,hr.  ^_  ^^^^„  ....  „,.^3  .,.5.,  ^  OVl  n.TO.T  =1  10S  ^■-■^  _  - 
,,„.    ,»b.ll..  ».nn    den    W.b.rn   .1«    Vo,«.«.    "<.       „,„,  , ^'j  J-nTTl  HH'O  ="0  MO"  p  tn»  i:T..5n.-. 

ist  aber  das  .Xunösen  .u  erklären."   wollies,  dn  sagen.  „  „^^^^m  ,0 ;,  nsn  M  «^     '«''P'^  J'^  '  '  ;;JV^^,  .!  M  1! 

ir^an.  wenn  sich  .we.  Fäden  verknüpften,  nachher  ^^  ,.,^M  U  ^=^.  M  13    .  -  M    -  ^a   ^^  , 

,,en  e.nen  löste  und  den  anderen  .urückUess.    -wenn  J"^;  ^  ,^»/,] '^  ^^^   ,  s=.  B  20  ,  .=«  V  1'.     n«-.<r  I    U, 

.an  für  e.nen  KOnig  aus  Fleisch  und  Blut  solche  Arbe..  ^J,,,,,^^,,     ,.,n-V  M23^.n  «.n  .  Mi. 

nicht  anferugt.  wurde  man  solches  etwa  .ür  den  Konig  ^„  ,,,  .,     „,,  h  2/     n-,n..    T'  T,„J\f  a'ö^.f,;,,  mS- 
der    KöniKe.     '1«"    Heiligen,    gebenede.et    se.    er.    an- 
,              T.          Vl..lmehr    saule  Raba.   nach    Anderen   R. 

man  MC  /usammenknüpfi.  ,t.s  Reissen  bei  der  K,  nch.un;,    der  Stiftshütte  zur  Anwen- 

ReLsen,  um  zusammenzunähen.     Wieso   kam    '1-. '^^'^=>;"  '    '    '^^^    ,i^,^,^,„    durehgefressen  wurde,  so  ha. 

„„..,.  Ka„..  und   K.  /eia  erkUi.en  beide:     ^^^^^^^^ ^\^  Kamen   Rabhs:    Wer  eine  Nah. 

,„an  ihn  d„.chreis«e„    und   zusammennähen  müsse.,.   R,  /u    a  bjob  ^^__^^    ,erdieut  den  Tod; 

. ■ '     '        ,  ,    ,,.  ,i:,.  w.iUc   an  .len    Ziegen    gesp.jnnenon.    vgl- 

,    L.U    Worte  U.Wn™1«(E*.  35.26)   -'-•-    --"    -'««^f«"     ■"■'"    "'"""'   ^' 
..,.«  Fol.  Wx  i.  Strafbar  i.t  »u  der  be.tcbcnbk.bc.de  Knote». 


Fol.  75a— 75b                                                          SABBATH  Vll.ii  ^ga 

-cn:  lOSl'l  2-n  C^non  -on:    no«  im    ^V>in    lO»  in  man   nicht  sprechen.    Ueher  .Magic"  streiten  Rabh  un.l 

JO  nn«  IZT  l?:iSn   31  laS    .l";!*!;    13    Snai;  an-**  IOXT  Semuel,    der   eine   sagt,   darunter   ist    die  Zauberei    zu 

/i';^"!^«  neSn  sV3\-i:nä-''t:'l-  -nVT  NpSo  \sn  nn^e  r"n  !i'i:cn  ^'^stehen,   der   andere   saijt.   darunter   ist    die    Gottes- 

"■**■'*'                                            i_           L        L             L                L  lästerung  z\x  verstehen.     Es  ist  7,11  schliessen  dass  Rahh 

.SiMisSij,                                                '  es  ist,  welcher   darunter  die   Doltesl.isterung   versteht 

S:  Sinp    n3    DirC   -iS   p  yri.T  >2T  ^eX  ^IC   j:   |iyaü'   S  ^   ^^^,.^   ,^  Tobjasaste  nämlich  im  Xamen  Rabhs:    Wer 

-l.'ilX  3in;r  r^V  3B'r  irs:  nSlOI  m£ipn3  2Vnh  VlVr  etwas  von  einem  Magier  lernt,  verdient  den  Tod;  wie- 

//■.-.--.<-•  «3^    -lax    1ST    iS'S    rT  nii'yai  ia"3n    N'S  M    Sys    nsl°  s<>  könnte  man   demnach  sagen,  darunter  sei   Zauberei 

ClSn''*  "^Jf  miret:'  p:2  pnr'*^  -Sl  le»  '«JOn:   13  SsietS*  "'    ^'erstehen.    |  diesbezüglich!   heisst   es    ja   nur;    W« 

L.                             L  sollsl  dies  nicht  lernen,  am  solches  nachsuahnten    wol 

...                                .                  '  aber    darfst    du    des   Wissens    wegen    und   des   i.ehrens 

N^HB'  nr31    na:n'"    rX  D«ö>«n    'ry^    c:n:01    C;nO:n  m  ...^.^n  lernen.     .Schliesse  dies  hieraus. 

-Sn    inte    maipn   3W-   ,-rT    IOIN  ^in    a^eyn    -ry':'  R.  Simön  b.  Pazi  sagte  im  Xamen  des   R.Jehosua  b. 

'•W'.;;  kSn  3"n    U-X  U'Jtlcm    prSn    nsn'  p3T    Un     :'1D1  '3ä  Levi  im  Xamon   Bar  Capparas:    Ueber  denjenigen,  der 

miiT     ''31     fTHB*     C"nK'     3''''-     leiN*     iTTIP'    '31     rinX  '^'^  Sonnenwenden    und  den  Planetenlauf   zu   berechnen 

HK-T  SS:3  ny^l-E   pX  ^^  nOS  .^B^'n  '^'7:3  ny^i-C   1,^1K       iTf")    ""t    f^   "''^''  '\"''   ^P"'"'''    '^^'"  Sohriftvers: 
'  „„  -Auf  das  Werk  Uoties  blicken  sie  nicht  und  das  Werk 

ypnp  >sn3',  x^s-  „«"t  ps^e  ^^^^^  ^^^^  ,^^_  ^3^  ^a^,  ,^^  ^^ .^^^  ^^.^^^^^  ^^^^^^^^  ^.^  ^^^^^    ^  ^^^^^  ^  ^^^^^^_ 

nc  lyi'Clt'  p-T  '31  12S  .l^B'J  n'i'a:    DWO  >0:  3'''n"'7l  sa-te    im    Xamen    R.  Johanans:     Woher,   dass   es   dem 

i'l'?''a;  SlTN  sin  pcyro  ""  lysca*  Sa%"l'*'l'7'SX  laS  XSl  Menschen  obliegt,  sich  mit  den  Rechnungen  der  Sonnen- 

"''"*''/""5)J  p''DS3  py!2K' '3n°mö  l.T'nn -ISN'T  X3-I1  "3S  Xm  nOK*;  "enden  und  des    Planetenlauts  /u  befassen,'    —     denn 

,:;5:;;;*'.3a    TOK-J    ,-3  -TXT  na:T  X:r  -;XB'  ma'  vsSl  .TI^'T^s  es  hei^.:    ^Beobachtet   und    befolgt  sie.   denn   das    ist 

Befjoa  i  eure  Weisheit  und  Klugheit  in  den  Augen  der  Völker 

'^ h-fof'^^'^  '"''"''*    •'"'"'*"'^    •■^'*'='^'  ^'^"-^  '-^^  "-  ^-  ^'''  -"  Welche  ist  diejenige  Weisheit  und  diejenige  Klugheit. 

«./ j,-^  nS'a:  Cira  laX  'rXICan  y31i'  CIK'C  laX    3T    3'«'r;  'Xa  die    als    solche    in  den  Augen  der  Völke.r    gelten.'  - 

■i.b!]S  XO''X  X"?   ,'naB'J  nS-aj  mB'O  px  y3'12:  OWa'^^nari  sage,  das  ist  die  Rechnung  der  Sonnenwenden  und  des 

ühl  Xn'?'a   n3   Xa'X    "laXT  XnVe    31  laX  ySlif    CIK'a  Planetenlaufs. 

Xn':    ,t'p    X-':  'Xa3    y31S    'Sy  13-bl    'XinS   'TT  ^^^h  Einen  Hirsch  fangen  a.    Die  Rabbanan  lehrten:  Wer 

,  ,     ,„  eine  Purpurschnecke    fängt   und  sie    ausdrückt,   ist  nur 

^••71  >m^»  mtn'Si  ^^^n  -:  xon  na'-trn  n'3  onn'Si"  2.  ^.j^^^^,  ^^,^,,^^,  ^  ^^^^^^^  ^^^^^  ^,^  ist  zweimal  schuldig. 

U"m  n'^ia  IJ-M  mayom  in'7'H3m  :,TJ'a  133r'''7  denn  R.  Jehuda  sagte,  dass  das  Ausdrücken  zur  Haupt- 
in"i''0  1"  p''CX  in^nn  'laXl  Z'^ph  K^IT  ?j~V  "3T  T3ya  arbeit  Dreschen  gehört;  diese  erwiderten  ihm:  Das  Aus- 
X'1K"'3  nSsT  ?Xe  ''Xn  XJin  31  -C  .ist  laX  aiai'U'  y^yi       drücken  gehört  nicht  zum  Di  eschen.     Raba  sagte;    Was 

-B'x  31  la'x  pS3ix3  TO>v  px  nax  X3i  i3yo  dwo  3-n     '''  '"'  T"""' '""  ''^^^^"^"■'  ^  ""  ^^^^^'^^^''  «'«''' 

'  ,         '         .  .es  nur  bei   Bodeugewächsen.    —    Sollte    er   doch  auch 

X,1TXS  ,1-H  'ya  spi  sSx  laX  X^  X:in  31  13  ,-31  iVcXI  30  ,,egen  Tötens  schuldig  sein'.'!  R.  Johanan  erwiderte: 
r'iDnnO.-n  ipnoani  -.ys  n-'jS'a  B^J'X  "lU'ax'?  Xn'3'5  SsX       wenn  er  sie  tot  ausgedrückt  hat.     Raba  erwiderte;   Man 

M^Ti!  Dl«  P  34  i;  injv  V  M  33  ij  on  —  P  32  jj  sin  +  mIu  ''^""  ^"'^'^  ^^^''"'  '''"'  ""'  '''^  lebendig  ausgedrückt  hat. 
3-iSl+M  3'i  ,  sen  B  38  |  so'n— P  37  j|  naop+B  3b  j,  Nin+       denn  das  Töten  ist  ja  hierbei  Nebensache.  —  .\ber  Abajje 

.'n'JlM4ll  und  Raba  sagen  ja  lieide,  dass  R.Simon  bei  [einem  Kall 
ähnlich)  dem  Kopfabschlagen  [des  Tiers],  ohne  es  zu 
töten,  zugiebf»!  —  .Vnders  ist  es  hier,  je  länger  [siej  lebt,  desto  lieber  ist  es  ihm.  damit  er  eine  klarere  Farbe 
gewinne. 

Schlachten.  Weswegen  ist  das  Schlachten  strafbar .'  —Rabh  sagte;  Wagens  Karbens.  Semuel  sagte;  Wegen 
I'ötens.  —  Xur  wegen  Karbens  und  nicht  wegen  Tötens?!  —  Sage,  auch  wegen  Karbens.  Rabh  sagte; 
/u  dem.  was  ich  gesagt  habe,  will  ich  eine  Erklärung  geben,  damit  nicht  die  späteren  (Geschlechter  über  mich 
lachen;  Was  beabsichtigt  er  mit  dem  Färben?!  —  es  ist  ihm  lieb,  dass  die  Schlachtstelle  mit  KUn  befleckt 
wild,    damit   es  die  Leute   bemerken  und  kaufen  kommen. 

Die  Haut  salzen,  bearbeiten.  Salzen  und  gerben  sind  ja  ein  und  dasselbe!  R.  johanan  und  Res  LaqiÄ 
erklären  lieide.  man  lasse  das  eine  fort  und  füge  statt  ilessen  das  Liiiiiren  hinzu.  Rabba  b.  R.  Ilona  sagte; 
Wer  Fleisch  einsalzt,  ist  wegen  Bearbeitens  strafliar.  Raba  sagt;  Bei  Speisen  giebt  es  kein  Bearbeiten.  R. 
.\si  sagte;  .\uch  Rabba  b.  R.  Hona  sagte  dies  nur.  wo  man  es  für  die  Reise"' einsalzt:  wenn  aber  für  das  Hausi^, 
so  betrachtet  niemand  seine  Speise  als  Stück  Holz. 


1.  Dt  18,9.    2.  Jes.  5,12.    3.  Dt.  4,6.    4.  Aach    nach    RS.,  der  eine  Thätigkeii  erlaubt,  durch  die  zugleich  eine  verbotene  aos- 

'ilit  wiul,  ist  jene  verboten,  wo  sie  von  dieser  untrennbar  ist.  .">.  Zura.lnnseivircu.     '>.  /um  ^afonitfciil  ieluuiwh.   -  


Fol.  75b     76a 


SABBATH  Vn,ü     >» 

Abkratzen,  zerschneiden.     K   Aha  b.  »--  ^»»^  ';      =    ,^        ^„,,  ,,.S^.  „s  .3  S"n  «=.  n^S  ?-r.r.  mrc 
Wer    [den  Rau.nM  .wischen  den  Säulen    -heue.t,       >       -^    '^  n.  C    -  ,,i,  1=  Pri.T    '=^1    H-SrC    '«'S 

ol:  1..  .st  wegen  Schneidens  strafbar  ^ver  an.  M  .,,  ,,,  ^,.^^  ,=  py«r    =^ 

.,.  P,las.er  bestreicht,  ist  wegen  Ablcrat.eu.  str  .bar        H  ,      ,  ^ ,    ^^^_^  ^^^^  ^^^^^^  .^^^  ^^^„^,  ..^^ 

„„a    wer    a.   Sabbath   einen    ^^^^J^^sZu       =;,,«.«    =.^n    '.'S^C    'C.pS    -pV^    ^N'«    ^«^    H^T 

strafbar.     R,  Jebuda  sagte:    Wer    d.e  fasern   von  ^^^^  ^,^^.  ^^^^,   ^^,,„3  ,.,  ,S„:  „S  pn.  ^I.C 

wän-lern  entfernt,  .st   wegen  Häm.nerns  stra.bar .  ^^^^^^  ^^^^_    _^^^^^^  ^_^^^  ^^^^  ^^.,  .„,  .3,,  ,-,,  ,3, 

^^^:;:bs::brl^rneKabbana..lehrten:  '^0-  S..  ..  S.^;--  -^  ^^^  ^^ 

u          ,n.n    ...os.en   Buchstaben    schreibt,   auf   dessen  j,,^.^  3.,.    n:S^8  ^W  HO  n  NT    T-    - 

Kalln    ;    ;  Lchstaben  schreiben  .ann.   ist    frei:  ^^^  ,^^,,.e.,,,,  ,Ss      :r.:S-.  r.=S  rs   •.."..    .  «^ 

«.:.:e.nen    grossen   Buchstaben   ausmerzt,    auf  dessen  V^^            .      .^^^  ^^^,     .3,  „,,,  ,,s,.  ,y  =>^nO. 

Kann,  .nan  .wei  Buchstaben  -»^^^^^-/-'-trm  .^  ::  -.C.  p^pnOH,  .=l.'n  H.-  T=^^  ■-"'  '=^  '^'^'^^  "^":  '''''' 

L;;::rnrr;z'^-z..'^'         ...'ss.  .n  .n ,.,.. ,..  ..==  .n  .n  »=^ 

Bauen,  niederreissen.l.s<jen.aj^nden^nätn.ern.  ,^^^,  ^^^^   ,,    ,,,,  .HS  ^^.    Hl 

:z  t  :r  sr  :rtge:  f;...e.s  s.^.  ^  _ ..  ..v  rs.n .;.  ^.^  ->-  ^  ^^^ 
.fjLr K'^=r-b  r:.s::is:  -  -- --^  '■-  ^ - ^^..^..^-.n 

besonders  strafbar  ist,  wo  mau  sie  m.t  der  Haup.arbeU       ^^^^^  ^^   ^^^    ^^^^^^    .„^^^,,  ,^.,„  S:    .S^O: 

";^ger  e.ne.     Dies  schUesst   die  Ansicht  R.  Jehu-       ,S.  .^rS  'W  'P^^^  J^ -^>.;:^.V..    c.    .CS. 
,larau?  es  v.rdn.n.Uch  gelehrt:    R.  Jehuda  fügt  noch  ,  ,,^.s    -,•;    ..S.    V^''  '^^'j' ^  ^^.^^  ^    S:S 
is  AU  gletche..   der  Kettenfäde..    und  das  Anschlagen       ^i,    ^^i,.^    .,,.    ^tSI    S^^,«^^    ^'^  i'^'  ^^  J. 
^  deJIpatel  hin.u.    Diese  erwide.ten  ih,n:   Das  .Vus  ^^^  .,,,   ,,.  -X^-^Cr   "=.  ^^X  ,tS  ;    0 

Teichen  gehört  zum  Anzetteln,  das   .Vnschlagen  gehört  ^^^^1  ^,  ^  ^^^^  „  ,,  ,,«,  ,S  .«SH  pP«'  .W;. 

^um  weben.  ;;,.  ,L„  ,,  ,,ySs  '=.  .«S^       --V^^^n^  1»'.=  ^^^'^'^  ^^^  ';";' 

>^OCH  eine    andere  Regel    sagten  sie:     Wegen  ,^^  ^.        .^^     ,,  ,,,  ,^^  s>,;  s-:n  .:y^S  1=  TVCa'  ;,,.,, 

■N    eines  Gegenstands,  der  sich  zum  Aufbewahren        •  1    ^^^^^^^  .^.^.  ,,^^  ..,.,,-s  t^:  -rS«' 

efgnet,  [in  der  Grösse,)  die  man  gewöhnhch  aufbe-       IV  ^^^  .  ^  _^^^^^^  ^.  _.^.  ^^^^^,  ,.^  «,, 

der  sich  zum  Aufbewahren  nicht  eignet,  oder J.n  .,r^--^^S'^^^'d^^^+^^^u^Ury^i.-;^ 
Z  GrösseJ,  die  man  sonst  nicht  au.bewahrt,  den  >r:v=;I^  ,  .^'^  ^^ +m  ,.:n  ..+ H  53  1  n:no  M  52 
„an    am    iabbath    hinausträgt,     .s.     nur     derjemge 

schuldig,   der  ihn  aufbewahrt.  fK»w;.hrei.  einnct..  was  sehliesst  dies  aus.'     k.  Papa 

^E^ARA.  -Vegen  .. „.es  Gegenstands  .^s.ar^  ^^tl^SLt  A.era-Uolz  aus.  Nach  dem^enige. 
sagte:  D.es  schUesst  Menstruauonsblut  aus,  ^'•"  J  ^f ;  \,^^,  ,iemje,.igen  aber,  welcher  sagt:  Asera-Hol. 
welcher  sagt:  Menstruationsb.ut,  um  so  -^'"  i  ,^^  ^ ''J^' J  l^,ewabren.  ^  Ut.d  der  Andere?  -Da  d.es- 
,,.„.  d.es.|  Menst,n.at,onsblut    aber  kann   man    tu      e    •    KMu  ^^.^_    .^^   ^^.^    ^^^^.^^^    ,^   ,,^,.„         ht 

'schwäche    verursach-,    so    '^-^'"'/='"  ^^  "tJsL  jTr  den  Au.Kewah.euden    selbst  festgesetzt  wurden, 
vertreten,   denn  R.  Simü..  sagt  ja.   dass  alle   d.ese  Masse  nm   fur  ^.^^^^^^    ^^^^^,     ,^,^,    .^^  ,,„ 

Wegen    eines  Gegenstands,  der    sich    zum  ^un)ewahr  n  m  ht     tg^^   .  ^^^  _^  ^^  ^^^^^  ^^^^^^.^^  ^^^^., 
X,„.,.bt  des   k.S.m6n   b.  IClei.a.    n.ch.  vertreten:    '^.^^^^^^    ,.^,„,,    „der    L.n    der  Grösse.  1    die    man 

:r..s;\^r  deribi^e^ -^-^-^^^ ^-  — ^-^''^  -  -- 

durch  den   Beschluss  des  Erstem.   schuUl.g.  -^^-^_^     ^.^eno  jemand  einer  Kalte  vuu 


Fol.  76a — 76b 


SABBATH  Vll.iv 


494 


po:  'S  üb'22  ~'i';  ms  's  s^*^d  pr  N'l"^ 

'S'  n;  'S  üb^^  D'aB»";  n'-a  's  s^'ss  tov 
'-y''  'S  s^o:  D'ra''  n;nj3  o'n^  d'^psd  ''-vi  niÄ' 
ipmya'a  hb*  x^b*  'jso  -•  dv  m^'^vs"''^»-  '''"''■ 
're  S«'  jsn  m-]^'  2t  lax  nsj?  'xo  .NICJ 
mc  '0  «Sa:  pn  s'vion  lox  'O'i  3i  s*ns  •:  n-y^ip 
■fiKo  nos°"  r'p'?  p  pyöB'  '31  :"n  -lox  pm-  '3t  '?a3'? 
r]DT  31  10«  n'3  nn  N'i-:!:^  ';n  pnr  '3i  las  sr-i« 
n3ns  "3>s'  n'h  las  Scj'?  'in  ah  xm^^iim  123,*  tcu* 
10s  p3T  N-ns  ':  sSi*  mcH  'in  sm  snsnoe  sip-yai:  ")  r.  oimi  kam.  sagte 
3"m  'j'Se  s'?  sä'?;,'  'Sin  Sa:'?  mc  'c  sSa:  pr  s'irtn 
"lan's  «;o'N'i  mcS  mc  'c  ahaz  n::y  X'vio3  'r'?;  ■: 


lax  pnr  '3t  3"n  las  r'p'r  ci^^  irao  las  prrr  '31 
K-pS  B>'^5B  nS'is  H'aK«  xS  pmn  't  Sy  nVis  t^c 


ENN  jemand  soviel  Stroh  hinausträgt,  als 
(T  eine  Kuh  das  Maul  voll  hat,  Strauch,  als 
ein  Kamel  das  Maul  voll  hat,  Stoppeln,  als  ein  Lamm 
das  Maul  voll  hat.  Gras,  als  eine  Ziege  das  Maul 
voll  hat,  frische  Knoblauch-  und  Zwiebelblätter,  so- 
viel, wie  eine  getrocknete  Feige  gross  ist,  trockne, 
als  eine  Ziege  das  Maul  voll  hat;  sie  werden  aber 
mit  einander  nicht  vereinigt,  weil  sie  bezüglich  des 
Masses  nicht  gleich  sind. 

GEMARA.  ^^  ''^  iät  untci-  Strauch  zu  verstehen  ' 
R.  Jcluiila  eivviderto :  Steii<jel  von  Leguminosen.  .\ls 
Wer  für  ein  Kamel  soviel  Stroll, 
als  eine  Kuh  das  .Maul  vull  hat.  hinausträgt,  ist,  wie 
R.  Johanan  sagt,  schuldig,  wie  K.  Simon  b.  Laqis  sagt, 
frei.  So  sagte  R.  Johauau  abencis,  am  nächsten  Morgen 
aber  ist  er  davon  abgekommen.  R.Joseph  sprach;  Er 
hat  reclit.   ilass    er    davon    abgekummen   ist,    soviel   ist 


X'^'JD  Tioy      :nS';S  nar  prnr  'T  hy  nS';X  3"n  laX  l"'  ja  für  das  Kamel  nicht  ausreicheud.    Da  sprach  .Ahajje 


:sin  x-ny'K'  in  -txi  'ts  m;nj:  s'jnm     in^tj's 
s>^^3  D'ti'3'1  m-ijnJD  D'n"-'''  a'^-^in  '^yi  d'oib'*^"''-"; 


ntr  N'?B'^-  'JSQ 


peiöVB  i'N  sj'jn  '313  'DT"  '31  lax     I'ln'-iiy'tya 


irz' 


sSi^^Sn  P3K'   hph   rci2i-a   S3S  pyi'  lainS  w  sn-citen 


\fci.  iSa 

'iitk.iyl) 

Kel. 


prm  7\>i)bii'  by  n\i'bz'  iijn'pnn)  |'siai'a''-'in"ii3;'!:'3 
niifrif  by  na'ü'j'ca  na'an  by  nrannym  ny3ix  byny2-ii< 
m  ay  n"  r|i'd2:a  j'caii  -wyrt^^  pü»m  iJ3n  nby  ":n 
2v:v^'  xaB'S  r'isii;'  ':ca  eye  na  nyatj*  '3i  las 


zu  ihm :  Im  Gegenteil,  seine  erste  Ansicht  ist  einleuch- 
tender, es  ist  ja  für  eine  Kuli  ausreichend.  Vielmehr, 
als  Rabin  kam,  sagte  er;  Niemand  streitet,  ob  der- 
jenige schuldig  ist,  der  für  ein  Kamel  soviel  Stroh,  als 
.'ine  Kuh  das  Maul  voll  hat,  hinausträgt,  worüber  aber 
sie'.'  —  wenn  jemand  für  eine  Kuh  soviel  Strauch, 
als  eine  Kuh  das  .Maul  voll  hat,  hinausträgt,  und  zwar 
wurde  es  utngekehrt  gelehrt;  R.  Johanan  sagt,  dass  er 
frei  ist,  Res  Laqis  sagt,  dass  er  schuldig  ist;  R.  Joha- 
nan sagt,  dass  ei  frei  ist,  weil  das  Essen  im  Notfall' 
nicht  als  Essen  betrachtet    wird.  Res  Laqis  sagt,  dass 


3B'ia  XacS  'ISI**"  r.S  bin  3B'ia  Saa'S  J"lS'n  .Xaya*^^  .T,  er  schuldig  ist,  weil  das  Essen  im  Notfall  wol  als  Essen 


rol.l. 
|iv,2] 


:xejn'7  x'in  'bj  S3,i°s3i  ic»«*  ab 

^^ 
iP-  av  m  •|'stl5sov°  ruiuD  a''-3is  N'XlJDjTf^ 

P'j'yui  'ir.s'Spa  y)r\  ■|n'nv'E'a  iwts'  'jsd  Mst 

'S'Spo  ym  101X  mirr  '3i  ]2c-\ni  piai  p'-ipr;! 

•."iHoy  niSt^nnotr  yviv  '• 

il  n«3  +  M  58  II  nai«  P  57  ||  rj;»  — M  56  il  'N1  a"n  njn  M  55 
P  62  [j  inniy'B'3...D'nS — M  61  [|  dib»  B  60  j  x'I'B-in  'i  VM  59 
.'a  mnS+M  65  'I  "»  V"h-  nd'h  M  64  ;|  )>s  >ok  .M  63  :,  "iitytr 
NOVaOM  68  i'  1  23ira  +  M  67  j|  iiyni  ptrn  -|-  B  66  i  'a-f-B 
.a"n+B  70  ;|  «s  pimM  69  ||  ntfia... 


betrachtet  wird. 

Stoppeln,  als  ein  Lamm  das  Maul  voll  hat.  P^s 
wiril  )a  gelehil.  soviel,  wie  eine  getrocknete  Feige  gross 
ist/'    —   Beide  haben   dasselbe   Mass. 

Frische  Knoblauch-  und  Zwiebelblätter,  soviel  wie 
,  eine  getrocknete  Feige  gross  ist,  trockne,  als  eine 
Ziege  das  Maul  voll  hat;  sie  werden  aber  mit  ein- 
ander nicht  vereinigt,  weil  sie  bezüglich  des  Masses 
nicht  gleich  sind.  R.  Jose  b.  R.  Hanina  sagte:  Sie 
werden  nicht  mit  dem  Strengern  vereinigt,  wol  aber 
mit  dem  Leichtern^.  —  Aber  werden  denn  Gegenstände, 
die  bezüglich  ihres  Masses  nicht  gleich  sind,  überhaupt 
vereinigt?  es  wird  ja  gelehrt;  Ivleiderstoff  in  der  Grösse  von  drei  auf  drei,  Sackzeug,  von  vier  auf  vier,  Leder, 
von  fünf  auf  fünf,  Matte,  von  sechs  auf  sechs  [Handbreiten  sind  verunreinigungsfähig];  hierüber  wird  ge- 
lehrt; Kleiderstoff  und  Sackzeug,  Leder  und  Matte  werden  mit  einander  vereinigt,  und  R.  Simon  erldärte: 
aus  welchem  Grund?  —  weil  sie  gleich  sind  bezüglich  der  Verunreinigung  durch  Niedersetzen';  also  nur,  weil 
sie  gleich  sind  bezüglich  der  Verunreinigung  durch  Niedersetzen,  sonst  aber  nicht!  Raba  erwiderte;  Hier 
ebenfalls,    weil    sie    [zusammen]    als    Proben    brauchbar  sind. 

jENN  jemand  Speisen  hinausträgt,  in  der  Grösse  einer  getrockneten  Feige;  alle  werden  mit 
einander  vereinigt,  weil  sie  bezüglich  des  Masses  gleich  sind.  Ausgenommen  sind  die  Schalen, 
die  Kerne,  die  Stengel,  die  Grieskleie  und  die  Schalenkleie;  R.  Jehuda  sagt:  eine  Ausnahme  bilden  die 
Schalen  von  Linsen,  die  mitgekocht   werden. 


scicem  Blut  giebt    1.  Gewöhnlich  isst  eint  Kuh  kein  Str;nu  li. 
behafteten  ;  so  nac  li  Tos.,  vgl.  jedocli  RSJ. 


■J.  /^Rs.  Stroll  mit  Slrauch,  aber  nicht  umgekehrt.    3.  Eines  Samenerguss- 


Fol.  76b     77a 


SABBATH  VU.iv     vii...  ,,,/. 

rEMARA       ^Vov.lon  denn    >1i-  -i-i-^Ueio   »u.l  a,.       -  » .^    ,  _^^^^        „^  ^^^,^    ^^.   ^,y,,      ... 


'">'  i- 


Eine  bei  frischen,  das    -andere    öei 
wie  Fliegen  aussehen. 


ACHTER  ABSCHNITT. 


#■ 


'eNN  jemand  Wein    '^'— -^^'  ?°:';^.,:i^       "    ,3«  ^d'^  >-=  V^^'  P^H^n- ^V    7'^  J'^    1^ 

-  der  Quant.t.t  e.ne    Schluck         J,,    ^.^   ^^^.^^^          ,  ^^   ,^_^  ^,..,^^^   .,=.r.-,    ^.1    PVUn= 

eine  Wunde  leg«,  Oel,  als^  m^^    ^^^  ^^^  ^.^^^^^^^       ,71D ^J^.^^^  ^,^^_^  ^^_^^^_  .^^,  .^^^„^,,  ^,.„3,3  ,^,^^,. 


falls  im  Mass  eines   v.. .....-.•     -         „i,,jellog  er-  ,,  -,..,-,t  Sv  T,CV"1  IJl^S'If  '^:  n'V"=T  V-''  "=  ^^'^'  T^ 

ausen  allen  is.  das  Mass  -;;--/r  fU.^en       ';;;;';,,,^:  ^^  S^..Cn  X.^n«  «C:  p«  ^.S  "^  -«'•"'• 

.,,„..p  S'  ns-^'1  sc'D  ^W  ns'  m3  nrio  n:  n^v 
.:.=  n>,:v.-n  ^nu-  ^«=s  n.s  s.n  s^nn  .sS  s;«  nSn  .n 


diesen  allen  ist  das  mass.  v>.. ■- 

forderlich,  die    genannten  Masse    stnd    nur  fur 
Aufbewahrenden  selbst  festgesetzt. 

GEMARA.     Es    w.rd    gelehtt.    ^  ^  ,„^^ 

..ines  schönen  Bechers  ausreicht.  -  ^^  as  is  ^^^^ 

:tX    Der  Bo^:erdesT:;chse,ens  muss  den  v^e. 

TTeines  Viertellog  enthalten,  so  dass  er  gemischt 
ten  feil  ^•°"  ^ '"':     \  ^,,  wir  haben  ja  auch 

''\  ^"rtfn:    eld    wl"  hinaustragt,    als    .u. 
£r.igrHichersausr....or^gel^^^ 

erforderlich:    wenn  du   -"»--^t.; ^""„.'Teria   auf  das  Geeignetsein  an^^nd^-^stjrja; 

„etrachtet  werden^    -  ^eim  .abbath  Wommt  e.ja     ^  ^^     ^^^^ 

- —     "„:'."  W»..er     J    Vgl   hierüber    oben  b.  182  -!■  '»" 

1   Zur  Vcrdttonung   mit  Wa»»er.    -      s 

h»^  Ut  v«««cii>it"d.  »gl-  ^'ii  ^''* 


J<n  -  M  77  I'  .TO=i  M  .A«an.  B  76  ;j;=;=j^f,"g^=;j+„  78 


Fol.  77a     77b  SABBATH  Vlll.i  496 

^3-'  5]Dr  3T  "lOS  jru    ■'31    "131    n'"33  «'S-  N:n      :3'U'-  Es   wird    gelehrt:     Beim  "geronnenen   Wein    ist    die 

pOXT  Sil  ?rU  'Sl  inX  131  nax  mirT  12^"  -DV  '3"n  |n:  «»rosse  einer  I  »live  erforderlich  —    Worte  R.  Nathans. 

Ijj.jj.  ^f,.|j^  rriirT"  (13  ''CV)*'^''3T  ':m*'.^nin'  "I3**''^DV  ^2''  ^'  i°^^V^  sprach:  R.  Nathan  und  R,  Jose  b.  Jehuda  lehr- 

I                LL                                                    L  ''■1  '■'"  und  dasselbe;   R.  Nathan  das.  was  wir  eben   ae- 

n'3  r\b2:  m  b'?,!  n^3  ^-imnm  \s'e:i'  no  'Spe  cn3i         .  ,  ,       ^,   ,       ,,,,,,,.    l-  ,      .    , 

'  sagt    nahen,    K.  Jose  b.   [enuda   (lehrte   Folgendes];  es 

n"nn>  "313  ^OV  '31  ICS  psoas  "iSn    POI  pnise  'SOC-  5   ^^.j^^,   „^^,5^,,^  ^.^l^f,,.^.    .^^  _,^^^  b.  jehuda    „annte  sechs 

nT31  13  tf"*^  Dn3  S*?«  1S0B  nh  S'jn  n'S  ISeCe*:  ^iS       KäUe  von  den  Erleichterungen  der  Sammajschen  Schule 

ah  vSoS'T  "OvS**^  lOS  iT";  Sy  nOyS"  ü'np'?  Si;'''!  ':'\S'in       ""<1   f*^"    Krschweruogen    der   Ilillelschen    Schule:   das 

.«3  wSSs  n'J?'3"l  ^y31®''S''n  jn:  ''3n  -ira-)  sSrS'iy  SM       '""'  *''"^^  ''^'^^^  '*^'  "^'^''  '^^   Sammajschen  Schule  rein, 
j  L  L  nach    der    Ilillelschen    Schule  unrein;   R.   [ose   b,  R.  le- 

)n:  nv 'ö: 's  nT3Ty:  s^  n'J3  TODT  m3  "jss  K''>7pT     ,    ,        ,         u      uj     ,,■„  ,   u     <:  u  ,    •     ^ 

I  ,  I  I  liuda  saote :    auch  nach  der  Hdlelschen   Schule  ist  das 

n^V012  .tS  >iD  m21  am  mi,T  013  'DV  <31  nesp  sS  »»  ruu   „ur   dann     unrein,   wenn   es   die    Quantität    eines 

n'V'3ie    ^nV  'in^*^  n^t:  tt^'jpT  p'  S3S  JÖDT    D13  s'^S        Viertellng   hat.  da  es.  wenn  man   es  gerinnen  Hesse,  die 

in'?  N''y3\S  iny'DJ  '13  3^n  :3'"''n'''?  n''T30  nine  p''QO  TT       '^rösse   einer   Olive   haben    würde.     .Xbajjo    erwiderte: 

Gti'-f.'7^ya^ain°  pnT  13  mm  21  IÖS  nye:  n:    in   nX'OJ  n:       ^^"^   '^'  vielleicht   nicht  so;  nur  da,  beim  Wein,  sagt  R. 

Pol  h   —  RR  .  »     L  Nathan,  dass  ein  Viertellog  erforderlich  ist,  weil  er  dünn 

„1  I  .  I  ,  ist,  beim  Blut  aber,  das  dick  ist.  ist  kein  Viertellog  er- 

/-.'.^.'.fnOX«'m0015,'W''mOeiXinSN^y3\S->-^yOJ,'™  «"^ly  1=  l^orderlicU,  um  [Geronnenes]  in  der  Grö.sse  einer  Olive 

'^'-./',<S'N''5?3''S  D\n'7«  |J3  iniööj?  n'?  DTN°  ^en3X*^13  pnr  3n       zu  erhalten;   oder:  nur  da.  beim   Blut,   sagt  R.Jose  b. 

"lös  X3S  13  vS'^n  ''31    lOX*"  p2f03?e  in  pn  pSöNO    inS       R.  jehuda.  dass  ein  Viertellog  ausreicht,  um  [Geronnenes] 

to,i,.,/,-  i,.^,  3L1P,  x'X10np3T  13n':yn3  niNlC  Try  asiy'pnr  Ol       '"  '^*"'  ^"""^^^  '*'"'''■  '"'^'^  ^"  erhalten,  weil  es   dick  ist. 

'i:  nr3  Sc-   piSi  nrN   S«<   3Sn  hn'o:  n:  nan3     '""  ,'''f  '""  ot"'  'T  ,'''•  ',''  ^'^^  G^^nnenej 

I  ,  ,        ,  ,        inder(jrösseeinerOhvemenralseui\  iertellog[flüssigen]. 

^tt^N  31  ^y3  n>03  .^WS  «n:«'^  m^psp  (l^^)m  ,^^,^03  ^IdS  2»  „.^n  ist  daher  schuldig,  auch  wenn  man  weniger  als  in 

^y  in''''  ■'12  12/21     :ip'r   .ICK'I  nrnX   -n:  in  nc'tt»   ^n:        Grösse  einer   (ilive   hinausträgt. 

hy  ''ItfH  3")  •'y3  n^n;  ^E  hy  jn^S  'ID   N3r      inTD"  'S"^  Mllch,  in  der  Quantität  eines  Schlucks.  Sie  richteten 

n'niT  NOp  NttmON  NOS^T  IN  n-n:  nSlDl^-NOIEN  n-n:  «E        '|'^     ^""'■^*^'^-     '^^'^^t   es:     GemM    o<\ei     OemMK'      R. 
L.   .  .  _  L  o'i  L        Nahiuan    b.   Jichaq    erwiderte:     ^Lass    mich    doch    ein 

73  2-\  -löN  miiT  31  noN  :p-n  N7T  N:mn"^  piEN?  ■    ,x,  „  ■       ^^         ,,.  ^    r,       ■■  -, 

,       ,  ,        ,      '  '  wenig  Wasser  aus  deinem.  Krug  schlurfen  [hagtnnntl 

Tbmh  inN  131  N13  nH  io':'iy3  Nin  7113  z^rr^i^^  Ni3a'"*  25  ^.^  ^^^^^^^  ^^^^^^^^   ^^^.^^^^  ^^  ^^^..^.^  ^^^^^  r;^„-„/«? 

irnJI  K'mS  K'in^  ny-l-j:'?    313I  N13^^  n^n:'?    Si'?3ü'  S13  Raba  b.  Üla  erwiderte :    ^Vom   Schätsungswert    absu- 

NÖ31N    Nin  Tl^a  T\'h  T3y  ''3M  3"ipy'7    n'ÖCDI    n'EEn'?  .^'Vä«»  [venigrä].   Sie  fragten  femer :  Heisst  es  Ome- 

mO''N,lB>enp3n2n  :T'7''B"K'l.TS''"pSB'f^S'irn  Nim  '■^''''''   °''""    Ömemoth-!    R.  Jifhaqb.  Evdämi   erwiderte: 

Sv  Iflil«  ne^S  ^1N  hv  y^JEO  nO^N  113;  Sy  «.^n  PO'N  jn  'f'f ""  ^-erdunkel.  IdmemuhuJ  ihn  nicht  im  Garte,, 

,                                         ,                            ,    '  Gottes,     teruer   tragten  sie:    Heisst  es  meamcin  oder 

nO^N  1K>M  Sy  n>313D  na^N  Sipyn^^by  n^eOP  nO^N  '7'En  30  „.eämcin-:    R.  IJija  b.  .\bba  erwiderte  im  Namen  R.  Jo- 

n't3TM84![iDK3-iM83|h3»Dl'— B  82|ix'3m  B  81  ]i'2iaB  80  banans:  ^Er  drückt  [o'cent]  seine  Augen  2U.  a?«  das 

i,  max  P  88  |'  pn  +  M  87  |[  ,-i2i  M  86  ||  nn  P  85  '\  oi  'y:  Böse  nicht  zu  schauen.    Die  Rabbanan  lehrten;    Wenn 

V  M  93  I!  ='onOM  92  j  -B-B  ^1  ![  niS'p+B  QO  t|  S»-M  89  „^n   Milch  eines  Tiers  in  der  Ouanütät  eines  Schlucks 

i  T'n 'B»nnnS 'Spe-i  M  96  j  N12  —  M  95  I  nn+B  94  |hin+  ,.        ,  •■  ,    r-            ■,  u      j  "  i--     •        ,     r.. 

'                           '                                       ;'     p  qa  11  ,1t,  p  I)-  hinaustragt.    Erauenmilch    oder    Eiweiss.  als    fur    eine 

Einreibung  erforderlich  ist,  Augeusalbe.  als  man  [für 
beide  Augen]  mit  Wasser  durchrührt.  R.  Asi  fragte:  Nur  soviel  man  einreibt,  oder  soviel  man  einreibt  und 
[au  den  Fingern]    kleben    bleibt?     Diese   Frage   bleibt  dahingestellt. 

Honig,  als  man  auf  eine  Wunde  legt.  Es  wird  gelehrt:  Soviel  man  auf  die  rieffnung  der  Wunde  legt, 
R.  .-Vsi  fragte:  Ist  hier  die  ganze  Wunde  genieint.  oder  nur  die  oberste  Spitze  der  Wunde,  mit  Ausschluss  der 
ganzen    Schwellung.     Diese  Frage  bleibt  dahingestellt. 

R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs:  Von  allem,  was  der  Heilige,  gebeuedeiet  sei  er,  in  seiner  Welt  er- 
schaffen hat.  hat  er  nichts  unnütz  erschaffen;  er  erschuf  die  Schnecke  .gegen  die  Wunde,  die  Fliege  gegen  die 
Wespe,  die  Mücke  gegen  die  Schlange,  die  Schlange  gegen  Krätze,  die  Spinne  gegen  das  Skorpion.  —  Wie 
,  verfährt  man   dabei?   —  Man    nehme    eine   schwarze    und    eine    weisse,    koche    sie  zusammen    ein   und   bestreiche 

damit. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Es  giebt  fünf  Fälle  von  Furcht  des  Stärkeren  vor  dem  Schwächeren;  die  Furcht  des 
Löwen  vor  dem  Maphgiä".   die  Furcht  des    Elefanten   vor  der  Mücke,  die  Furcht  des  Skorpion«  vor  der  Spinne, 

1.  Diese  Frage  u.  folgg.  sind  orthographische,  ob  die  betreff,  Worte  mit  K  oder  J?  geschrieben  werden;  diese  werden  aus 
dev  Schreibari  in  den  angezogenen  Schriftversen  entschieden.  2.  Gen.  24,17.  'i.  Lev.  27,18.  4.  Ez.  31,8.  ü.  Jes.  33,15,  0.  Nach  AA. 
äthiopische  Mücke:  vgl.   Wiesaer   Schoben  ii  164t". 


e,*-» 


•s-r.-^  -.In 


Fol.  77b 
SABBATH  Vlll.i  ,.,L„..s 

a;..   F.nch.   Hos  Adlers   vor   -lev  SohwalI.e    .he   ■■urCU       S  ^    _-__  __.     _____^    ^...  ,„,    ..„  ^^    .„.    ..s,,^ 

,,..  Lcvjathani    vor  .lev  Kilkitl.-     R- J^'l'U.  a  .a«  e  .m       n„    ,    ■    .^      -    ■       -^  _  ^^^,^^  , 

.Xamen  Rabhs:   Welcher  S.hrif.vors  r.1-u.et  .laraufhnl  ■        -v:  -X-     -.  ,     S. .  1-  ■ .  ,  ^     _^^  ^  ^^ 

K  /era  traf  R.J.-h...lav.r  .lor  ThurscinosSchNv.es-.-   ^     ^      ^„.  .,..,.,   ^^  -,:;«■' ^ir:S  V,r  S.  --    ,--    •> 
vau;'^ho„.l.  u:..l  he^erUe.  dass    or   hoiur..  Sn.n.  ,^_   ^^„^   .^^    ^^,^^  .,,,    ,,,,.,    ,,.,^- 

-^-^'  r .r: o,:.n=;:.r:a i;:  s::;;.  ::;;^ .,. ... .;.. ...  ss.  ..v.  ^..  r  - 

crihii-.    \\eshalb!;ohcn -lie  /.le^tn  4  4„,.  vVelt-  . -..v--     ^«n-r     S"" S    «."•"     5<r;C 

hii.icrhcr.'     Die>o.   ei « i.lcue .    ■-      1  ^^cs-  "  ,_,..,,«- s- UT^:^" 

Mb   .inM   dio   oinen^   bedeckt,  die   an.le.en    abet   e     -  .  ^^^^  ^„„^„.  ,..,   ,,,.-    -,,    ..-n: 

mL.7  -  Dioieni.en.  von  denen  wir  ^^^^^^^^^^  ^    ,,„,  .,,  ,.,^  ^,^^  S..pS    .-«-   >.=- 

,,,ec.„n.  >'^;-;';;^-'"::%.„  J  tuen  rriss..  ^     :,   ,   ,,s,:n.  .  ".  .-  "'  "-  ^"-"«->-^  ^^'"^ 

er  sich  auf  den  -ie.n  auCh.t   und      .c   MncUon^^^  ,,, -n:.  ^.  C.  Z.^.-«:..  HV.n  S.H  .=     -^   ^-^ 


.chenchen  mnss.  -  Weshalb  ist  das  Fühlhorn  der  Ameise        .  .- J  ^^^^^^  ^L,,.„.,  ^p^^:,.  sn-:::V  rr. 

.eich.  -  .Vi.  sie  Sich  ^^^ ^^^ ^^ 't"::      ::.:    s ^^^  .:.  .=  .:.  sn-.r>'s.-=s  s.^ 

:r;o^;rdr %:Lr::to  na...h, jver  -  ^..^,. ,,,., ,,,, ,,  .^. .. . ....-  ..^= 


..eise  b    r ;...:  ::isse  i^  die  F«hll..ner  ab.  --  -.,  ,.    ..,    ,,,,  ,^,  ,  -.    .p:.  -,'-  .^V    r=--' 
UV.  Lb  .ieht  sich  .las  l«ntere]   Angcnhd    des  Huhns  ,,,.S,.- p=.   13P     ^^  ^S-TCS    .SncS -'--..■' 

1  h     ben-  --  Weil  es  sich  in  -ler  Hnhe«  aufhält.  un„  ,     ,^-;_^  , I        .^         ^^^„    ^^^^. 

:L   ih.   der    Ka.h   ,.,   das   An^^  .^n.en^^- ;  Q  ^^'^^  .^,  .,,  «,,  4.  ..  ..S   ,.p  ..S 

^  ;ellr.n.un,s.,rt.  ^-  Kuphta  fKorbp  --  Stu^e  ..       ,^-^  M  ^^^  ,^^        ,  ,^^^^  ,,,.    ,,,    ., 

^1  ebusa  IMeidl^- Keine  Blosse. -Gehma  [Mantel  .  .^aa^+M  1  '     p..     Mlh 

-  Worin  man  formlos  at.ssieht.  -  GoUa  [nbe,.U.,dl;  ^.^^_    .  _^^^^^^_^^^        „,„.^.„,^  L,  .e,o  <;rubol/ 

_    OecUe  es  auf  und  set.e  ,,ich.  -      o,.,a  [.iett)  ^       -W  ^^^^^    .^^  ^^.^^^^  ^_^^^^^^^   ^,„,^,,                 , 

_  Diese  Grube  ist  rein.    -    Su  ra  [  lu   c   ^--^    Pr     .  ^^^^_^^  __      ^^^^.  _^^^^^_^.,_  ^^,,  ,.,^,^  ,„   ^,.  ,,,.•  s.o 
IPalastr-  -  An  dieser  Thür  wird  K.-cht  i;oi.ll.  ^t.    l'.e  i 

^tn     nnmlich:    Der  Fisch,    die  Schlange  und  ''-  ^^-;-  .   ^^„^„^  „    ,,„„^,  ,,,un  si..    < -el,  als  n,an  ein 

Oel.a.smandamltein.leinesGUedschmteren.  nn^^^c^^^^^^^^^  J^^^.    ,,^,    ^,^  _   ,,„.,  ..;    ,,.,„0,, 

Meines  GUed   eines  e.nen    Ta.    .l.n    Kn.ds    sdnm       n   ^  ^  j^  ,„^„^  ^,,  ,„;„,,  .jUed  ein..   Krwachsenen 

Olied.das  eines  einen  rag  alten  K.ndsschm.eeUn.^«^  ^^^^_^    dir  erwidern:    nein,  so    .st   .-s  «e- 

oder  ein  grosses  Glied    eines    e.nen  Tag    alten  Ivn.s^          R  J         J  ^,,.„,.,,„  uann    -  Hierüber  stre.ten 

n,ei„t:    Uel,  als  man   ..amit  ein   kleines  GUed   e.n  se    c^  la,     It.n  ^^^  _^  ^.^^^^  ^^^^_^.^,^^^  ^^„     _ 

,..,.    lannavm:    .  .el.  als  man     -^  ^^     ■"^,?':^'  "Z.   ..amit   ein  kleines   Glied   schnneren Jan^^wahr- 
Wnrte     des    R.  Simon    b.    K.ea.ar,   R^aU,^n_s_aM^ r-r.rT7r"su;i.elK,ch.  Wiesuer:   Stechmücke. 

":..^„  ..!.  La.  *-.K  richtig  i.. :  A.  l.a.  'CH  O  //.../. 


Talonidlt''-l. 


Fol.  77b     78a                                                              SABBATH  VIII,i  498 

"i;,S  "i;c  Ti>''?X  p  Jiy.rü*  ';--  '';'?-:".':p  Xn;  \S':  'SC  pp  schcinlicii  besteht  iUr  Sn-eit    in  l-'olgeiKiem:    U.  Simon 

SnJ  13«  1X-' Sn;T  fCp  n3N*  n3C  |n  'm:-"  j::p  '?B'  pp  1>.  Eleäzar    ist    der    Ansiclit:    ein    kleines    Glied    eines 

at^h]!  'h'21  üh  ah  IW  p-''  lip  Su*  ;ap  ^3S--  '?:X   "Cpi  1~^'"'^^-    ^^-  ^':lll'an    ist    der   Ansicht:    ein  kleines    GlierL 

Foi.78xn3  n:,t,  \s'r  >3n  an-h'}-'  xS  icv  ;:  ::;pT'ip^3x  ''""  i^""^'''^^"^'"  °''^'-  ^'"  S'-osses  ciied  eines  ivinds> 

.                                         .                1      I   I       I  nicht    alier    ein    kleines  Glied    eines    einen  Taj;    allen 

nsxi  ^1:1  fL-p  i:x  i:d  i;y\s«  ;=  pyau-  ^3i  >;Sc;ap  5  ,^„„,^   __  ^.,.,,^  ^^„^.  „.^^^„  ^„   ^,^^^  ^.^  ^^^.^^^  ^,.^_, 

|t:p  ^3X  13C    'Pj  '31"    ulj-j  "nn  •;  T^V    i3   ppi    '?'T  rines  eini'n  Ta^^  allen  Kinds    nicht  ausreicht,  uieraaml 

y.'^B'  Xn  -h'J  -in  'XO  xS  icr  ,3  ycpi  h'i:  13X  rx  'jnn  'st  also  iI.t  Ansicht  K.  Jannajs,  ihr  Streit  aber  besteht 

'i'Cp  '2a  IIbS  '13  |öB'  la'X  -\]v'^a  '2  "IVK*  '3T  X'vm""'  '"  '■""'S'''"'«'":    '^-  ^^imön   b.  Eleäzar  saj^t:    ein  kleines 

_^.,    ._,U,-,_  .,^ I    riv"'-    1-5  -"1     ••«V»-'  ••■'->  'IS"  "'''sd  eines  Erwachsenen  oder  ein  grosses  Glied  eines 

,                '         ,                        ~,    •  "     I"  I    r  einen  Tag  alten  Kinds  sind   hierin  einander  gleich,  U. 

nn3  p3l  hr^a  .S'-'3:f 'X'^l  a-^-.zn  XnS^a  S3 ;i:a  "3X  >o  ^.^^,^^_^  .^^  „er  Ansicht:  nur  ein  kleines  Glied  eines  Er- 

Xri"3Kn  "1113    f:31  b);a  X~"3B'1   an^Z'Z'   aT,pi   X-':tJ»T  uachsenen.  nicht  aller    ein    grosses  Glied    eines  einen 

~in3  f:3"l  '717X  X~":B'  X*?  IDX'DT  Xrrrtt'  W^jTwJ*  T"  X^ain'?  Tag  alten  Kinds.        Wie  bleibt  es  nun  damit?  —  Komme 

ah    inXV;-]    Xn^ri:*  inVrX  zhr,  xSipS  Xn^ZKn-''  Wnr  ""'^^  '^''"■-    ^'^   "'''^^   gelehrt:    R.  Simön  b.  Eleäzar  sagt: 

ar^zr  ^n'j-x  b'3t  x':'ip'7  in'j'ix  in3  :;3-i  Siix  xn-:r  '"''  "'".  "''"'  '^^""'  '"'"  '"'"'"'■'  '''''■''  "'"'''  ^'"="  ■^"^ 


'J|^  /     U]/-J^     u  u 


alten   Kinds  schmieren   kann. 


n3,-3  C-C  xSx  a^r.:rh  :nX>31  in3  p31  Si:X  X--:r  inX>3n  15      Nasser,  soviel  als  zum  Einrühren  der  Augensalbe 

■  ]i2-\  ':üX  Xayü  \Xf:  X-":ü'  X'?  inX',-:-r'X-':i;*  in^nr-'  nötig   ist.     Abajje  sagte.    Merke,   hei  jeder  Sache,  die 

Sa/j.^;^  ma    X31    'M'    X':''?;3   "SX  lax"  Xnai"'?    inXlSI-'  in3  ''ine   öftere  und  eine  seltenere  Verwendung   hat,  richten 

hz    ha'fZIi'    I^IXT  '?X'^"l!nr  mCiP'-    1XK'3    XC-n    i't'^^X  ^''■'^  '''^  Kabbanant  nach  der  öfteren,  auch   wenn  dies 

nsn     :>S'?üa  x'pi  IDST  X"22-°13'?  "HSuCT  ids  "r'?»"-*  ß'leii^^hlernd  ist,  wenn  beide  Verwendungen    gleich  oft 

,             -                                '             '        '     ,  sind,  so    richten    sich    die   Rabliaiian  nach    derjenigen 

/.SV,.,«ppü.o;r,-:    Sri    ai    p31   i:n  ^    :n-;'213    -P--^"    "=  ^O  .-.fteren  Verwendung,  die  erschwerend  ist:    Wein  «-ird 

yyZ^" '7'-:h    nz    CT    atriX  nT'AV  p  pySK*  "3-1  rT313  ,,ft    als    Getränk,   selten    als    Heilmittel    verwendet,   so 

X13  Xn'?ü:nm'-  Xannr:  \S*ei  n"p13V''p''""-  i-^'  '^~^  richten  sich  die  Rabbanan  nach  seiner  \'erwendung  als 

nrrX  py  13''''  '?';n;S   "ir  n^'^l^^lX   SX"^";    "3  *""?*l."  'Zl  Getränk,    erleichternd:  Milch  wird   oft  als  Genussmitlel. 

Xy732"D1  X^nrnn  Xan.Ti  "XC:  mX>S    rhrüZ  \Z-l'       '''""   "^'^     "''"™'"'^'   verwendet,   so   richten    sich    die 
'       •  .  '  '     ,         Rabbanan  nach  seiner  Verwendung  als  Genussmittel,  er- 

r:2;a3  '?3X  X-l->':3  C-TOX  C'n3T  ras   XnS'?  Xn3  Xi:':' 25  le.chtemd:  Honig  wird  oft  als    Genussmittel,    oft  auch 
yJi'OS  C^niaX  D"13T  TO3  ICIX  pyaiJ.*  ^21  3"n'''"X:ni;'  S:        als   Heilmittel  verwen<let,   so  richten  sieh  die  Rabbanan 
Sai-Td"  •'2lh  C"a;n    CmSI    nT31-    ^'''N'  ^^T;  irX  X"l,"ia3  '73X       nach  seiner  Verwendung   als  Heilmittel,     erschwerend; 
:n''y''313  pijftfiy  CSin    mU'lS    T-^TK*    X^Ä'^S    "lyaS'       —  weshalb  aber  richten  sich  die  Rabbanan  beim  Wasser 

a',n^  S:  yJi'^n  hza  X-l"a3  C^TCX  C'13T  na3  15  laX  °^'''  '^'""'  ^'"-«^«^"''""S  ="'5  Heilmittel,  wo  es  d.,ch   als 

,  Getränk    oft,  als    Heilmittel    selten    verwendet    wird?! 

jrpcy    -Xa3  X3n    "3X    I^X    Xm  X'^:ia  ixb    r^l'a  rCX  30  ^^^--^    erwiderte:     Dies    wurde    für    Galiläa    gelehrt^. 

v'3  —  M  23    ;ii«-|-ir  22  j  Sss...!«  —  ilül     lai' p+ll  20  Raba   erwiderte:     Dies    kann   auch   von   amleren    ( )rl- 

XI  27     OCT  —  M  2h     K':m  —  M  25     '■/^^  «r.'Sl  —  Jl  24  schaften  gelten,  und  zwar  nach  dem  Ausspruch  Semuels, 

,ri.n«M30     maoP  2')  l,  ,pa  sn-'nts- H  28  !  ;nsisi  ,;n"nis-  semuol  sagte  nämlich:    Sämtliche  tJetränke  heilen  Idas 

Moo  I  u— II  34  .  m— M  ."    «Sujirn  M  32  .npiiS  P  31  ,        ,          ,     ,    ,            ,                                  ,      ,,. 

'             .Vuge|,  verdunkeln   es  aber,   ausgenommen   das  Wasser, 

das  heilt  und  verdunkelt  es  nicht. 
Alle  anderen  Flüssigkeiten  im  Mass  eines  Viertellog.  Die  Rabbanan  lehrten:  BUu  und  alle  anderen 
Elüssigkeiten  im  Mass  eines  Vieitellog:  R.  Simon  b.  Eleäzar  .sagt:  HUit,  soviel  als  man  zum  Pinseln  eines 
.■\uges  braucht,  denn  damit  pinselt  man  gegen  Augenflecken.  —  Welches  [Hlut]  verwendet  man  dafür?  das 
lihit  der  Auerhenne;  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  Blut,  sovielmal!  zum  Pinseln  eines  .\ugcs  braucht,  '\ena  da- 
mit pinselt  man  gegen  (.'ataracta.  —  Welches  [Blut]  verwendet  man  dafür."  —  Pas  lilut  iler  Fledermaus'. 
Als  Merkzeichen:  ilas  Innere  für  Inneres,  das  Aeussere  für  .Veusseres''.  Diese  Worte  gelten  nur,  wenn  man 
es  hinausträgt,  wenn  man  es  aber  aufbewahrt  hatte,  ist  man  schuldig,  wenn  es  auch  nur  etwas  war.  R.  Simon 
sagt:  diese  Worte  gelten  nur,  wenn  man  es  aufbewahrt  hatte,  wenn  man  es  aber  nur  hinausgetragen  hat,  so  ist 
,man  nur  w.egen  e;nes  Viertellog  schuldig;  die  Weisen  geben  jedoch  R.  Sim.'m  zu.  dass  beim  Hinaustragen  von 
Ansgusswasser  nach  öffentlichem   Gebiet  ein  Viertellog  erforderlich  ist. 

Der, Meister  sagte:  Diese  Worte  gelten  nur,  wenn  man  es  hinausträgt,  wenn  man  es  aber  aufbewahrt 
lijitte,  ist  man  schuldig,  wenn  es  auch  imr  etwas  war,  1st  denn  aber  der  Aufbewahrende  nicht  zugleich  llinaus- 
.■.:  !:;..  .1.  \iei.  der  Festsetzung. lier  Masse  für  den  S.  ;  ?.  luv  armen  Galiläa  pflegte  raaii  zur  IlersteUung  der  Augensulbe  nicht  W'oiii 
oder  Milcli  zu  vpi-\venden,  sondüru  Wasser.  ,;'..  Nach  Levisohn  (Ovar  ha-siphr.  ü  p.  163)  HausbahD,  aus  dem  Lat.  Crista  Kamm, 
der  r.ckammte.    4.  K12  Acitsseres\  Augenflecken  werden  als  äuss.  Krankheit,   Kat.  dag_egen  als  inn.  betrachtet. 


.S.i'..V-< 


Fol.  78a     78b 
SABBATH  Vlll.i     ii.iu.iv     

499.,„..  ' : -_„,--Cn  rniyoS  mpen  ••?  njci  l^'^ian  iS  nss«'  t^S-: 

ei„ö:We.t  ha.,  so  isl  ev  doswegeu  schuUU«.  ..t  es  o.n  ^  ^^^^,    ...    .^_^.    ..„    ,,,>,    ,.,,«.      -.n^i":.:    pV"« «' 

,;e^.nsund.  .»er  uicU.    tor  joae.mann  einen  W  ert  ha  .  _  ,„  ^^^.^,.,;^  ...  „,„    ^,.j,„,    j..„^  ^j,  .^,  s.j,  . ■  ^.^ 

.so^st    or    nnr  dann  schuMi«.  wenn    se.n  M"^  «^    '    '  ;..     i               ..^L.    s-..^  s^,  sr  Sirr:!  SH  S«B'p  sS 

aun.ewahr.  haUe.  wenn  n.eht.   so  ist  er  -'>'  -"^    ^l  '                                        :":  "=  HlU'v'^  1=«=  '?=:':' 

.Die  Weisen  geben  jedoch  K.  Simon   .«,  dass  bum 
„.„ansuagen  von  Ausgusswasser  nach  ««en,,n.h.    0  "        „_    ,„    .^^  ^,... 

,.,.  ,.„  v.er...o.  errorderU^  Z^;^::::^L  ,„  ,,;  .^s  n^i.^  ..  ^^3=".  .=r  ^S^n  r.." 

dun- hat  das  Ausgusswassci  .    K.Jiincja  1.  ^  .^_  .^ 

..  I       t  „h,n<:  _  Ks  wird  ja  al.er  ijelehrt.   Lehm.       -.^.;^  v""-  nip^T  n3  1":      i^r-    ./J-  »'-'->-- 

:::::r:.;:it;i  dJeMandu!.  eines  S...e,aie.e.s       :^  .;   ^^^^  ,,„3,„  ,,P  .....  re...  „U. 

;„achen  kann,    -  Das  ist  kein  ^^i^^-spruc  .  das^K.e.  ._^  ^^^      ..^^„^^  .^.  ..^p  p,n;-^:"  "^  liii, 

„o  der  Lehm  bereits  geknetet  -'-'^=  ^"'^^   '  !;?  ^         :,J    ,,-.-    .,.  ^y    --.V'^    =ir3-    '-=    C^.D-C^n^" 

,  ehn,  „ngekne.et  ist.  denn  kein  Mensch  pebt  sich  du        ,  .  ,       ,.  ^-     M ..,,.,^,  .„.^^ 

.  1    ..^.,    cnvipl   für  die  Vündunp;  eines  ,5  ^-.r^^ '"2  V"  t"XT-"  /  ■^--  >• --      ,      -—      ■'I 

Mühe.  Lehm  .u  kneten    sov.el  _^_^  ^_^  ^__.^  ._^  ^.^^  ^^,^^^^  ^^^^,^^ 

,„.„<.,.,.  not,,   .t.  ,^^.  _  ,._,  -^       ^^^___^  l^_^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^.^^^ 

■J^^/eR  einen  Strick  hinausträgt,  so  gross,  dass  -  -^-  ^,.    ,^  ■_    ^,^ 

W    mat,  eineHat^dhabe  an  einen  Korb  machen       -.•  10    '5  .  ^^  .■ -  '    ^;i       J  ^_^_  .. 

Ua-;^-  Binsen,  dass  man  einen  Henkel  an  etn  fe.nes       ...^    ^,^^>^    p'.r, .      O    OS,.       -      -■ 
od'grobes  Sieb  machen  kann,  R.  Jehuda  sag. -dass  ^  ^y^^^s^  ,,,  t=  =r.  --:.  --    1^  ^5  ■  '  j'    ■    ^= 
^an  einem  Kind  das  Mass  zum  Schuh  nehmen  kann;       ^,._^^.  .,.  ,,.,  .„.......,  ,-,  -,,^  ,-■-,  ,3!    r,323^  .v,,.-..,-. 

Jaoier    dass  man  darauf  eine  Zollmarke    schre.ben  ..^.^.^^  ^^^s  ,^5  -,.-- 


'13 


Papier,  aass  uian  "» .  .     ,,   ,j-„      .  •  

kann  -wer  eine  Zollmarke  hinausträgt.. st  schuldig  ___         ^  ;^„   _^..,, 

„""    s  Papier   als  man  die  Mündung  eines  kleinen       HC.':     N^l    .^.^>  ■  -  

radirtes  f  apier,  a.  so  gross,  dass       «vt  :j:-n;n     :",:'"S  "">•  S'?  S.?:-  P"  "^     |.  -  n  _. 

"^"S::::::w:trm:;hrSnn;^.ix;stoss^^i^,.^,,.,,,,e«n^n..r.c:scs«i:^^ 

^rLI^eineMezuza^schreibenkann;  Qlaph.       ^^^        ,,.  ,.^  ,,,  .^^^.p  -=«•=  '=  ^^  F 

dass  man  darauf  den  kleinsten  Abschnitt  '»er  TepJ..U  n        ^^^^^^  ,__^  _^^__^,_  ^.^.^^^^  ^,^^,  ^^^^.„.^.  ,,„,.  ,.,,  ..,,-, 

„.much  .,H.re  ^^-l^^tf^Sl^^n:;  s^b^Ii,     ,.r«'  H«:.  n:.p  ..=  n,:.vS  ^iz^^J^Tjn^n 

^an  damit  zwei  Buchstaben      hr^^^   »^ann.     Leim.       ^[:5;r^;^^4S^^n...«+MH;,nS-M> 

Z:i^Z:i:  L  ..  Spuze    der  Leit^rute       ^^^^^aA-^^^-^^^-^^I^L^   : 
„e  Chen  kann,  Pech  oder  Schwefel,  dass  man  dann       +  M  4o^  ,^..a    ,  .     M^44     «^^   ^^     ^^  ^^^ 

efn  Loch^.  machen    kann;  Wachs,  dass    man  damit       +;J^^^.],^   l,       m  5o'     H.^-^  l:^,'^^ 

7n  kleines  Loch  verstopfen  kann;  Lehm,  dass  man       ^1  ^^  ^^^..,  ,j  ,,  ,,  ,„  ,^  j,  ,4  1  roOM  5.i     n=-=.    M  ■  - 

Traus    eine    MUndung    an    den     Schme.ztiege,    der 

Goldschmiede  „nbringen  kann,  «•  J^'!"'*"  ^'S^;  'f  \„,i,i  ^a„  auf  die  Mundung  des  Schmelztiegels  der 
aus  man  einen  Dreifuss  anfertigen  kann^  ^X;,  "^^r  den  Mädchen  bestreichen  kann-  R.  Jehuda 
Goldschmiede  legt;  Kalk,  dass  man  '^-'^^"i'^Xm.  33g,,  ^ass  man  die  Schläfe  bestreichen  kann, 
sagt:  dass  man  den  Haarwuchs  ^-''^-'^^^' ^:^,^Z1^^  s.in.  .,.,.„  er  so  «ross  ist.  dass  man  ,.arai,s 
GEMARA.  Ma..  -"<;•  -^-  ^^r^r^e/k  '  -Da  ein  solcher  das  Gerät  du.chreil.t.  so  wird  er  nicht 
e.uea  H-ntcl  an  ein  feines  oder  grobe    Sieb  '-^;     ''^     "^  ,^^  ,„^„  ,,,,„,  «ine  llan.lhahe  an  einen  Kor  .  aus 

daraus  angefertigt.  Die  Kabbaoan  lehrU^n^  [^^'Z:^...  man  auf  dte  ^«indung  eines  kleinen  Tiichters  legen 
Weidenruten  anfertigen  kann;  "^;'- "^^"^''^^  ."^i,  „  ,,;„,„  j.-.aden  streichen  kann;  von  welcher  (rrosse^  - 
wann,  um  Wein. u  seihen;  Fett^  dass  ^^;^;^^\^';^Zr^l<^U.Ö.....nV.,.:^   -  Heide  haben  dasselbe  Mass. 

:z::  r  r-^-Ss^^rs:^------^--^!^^^^ 

Z„sU«d  vgl.  weiter  S.  601  ^.J*»^  "j  ^J         0,^0,03,-,  fa.s  =»„  scHal...  e''<"»)-  f^-"'"^"  ''.^•'  ,'  '  t"  ^Z  eel    ma,!,,  viell.:  eineu 
Ja»  I>.  „ur  .-.»  der  FlcscUscle   f  eli""-  "'  ^,^.^^,      ,.    4.  ^,3  Eathaarungsmi.tcl.    .-..  WS  i.t  gen.  mas 

obct.  S.  W  N.2.    3.  Wenn  man  .lamU  cme.^uLCK. 


Hall  für  »in  kleines  Mädchen. 


Fol.  78b     79a  SABBATH  VlII,ii,iii,iv  500 

nc:  NvP      -.yCZ''^    ^rp    V^V  2ir:;-    n^  n"J     :;':.s:  Papier,   dass  man  darauf  eine  ZoUmarke  schreiben 

N'ilCn  ',~:"C'n  T"C;1^  IK'P  '?K'°"'mT1S  *nK'  TT;'!;  "U'p  kann,     i:^  wii.l   ^iclclur.     \Vi'Klii-s   Mass    liat   die   Zoll- 

.oi-,  -V.. -,<•-. s«  .-i»..-"'T  -.-,-H   ,-,.  .-   .,»  -tf  -'1-  ^><-  niaikc?    —    zwei   /iillmarkenljiRlislabiMi'.    —     Icli  will 

■  WitliMspriicIi    eihelieii:     Wer    unhesehricbenes    J'apier 

I  lunauslragt,  ist  scluildii;,  ialls  man  ilaiaul    zwei  niicli- 

^rp  :y'r~.  nrns  n""  p"-  nrn%S'    -nU'  -I'trX  S:-  ;-ü:",.'3  s   Stäben  schreiben  kann:    falls  nicht.  S(.  ist  er  IVeil     K. 

..  P"'?:  U"  CN  "■"•;  ^litJ'l  p'rifi   1"j  N"i"Cn     "IM'Ji  "Cr'C  Seseth   erwiilerte:     Inter   «zwei   Buchstaben»    sind   hier 

'C  t"?    TlTr'?    'i;    ■'?';;;:  'S  jT.Tl'.S'  TK'   Z'Pzh    '~Z    )^V  ebenfalls  die  einer  Zollmarke  ^emeim.    Raba  erwiderte: 

«-L  ..„L,„,  -,.•-  "oS  -V    ->--  ...•««i-i-  L.„   -...^  -i>— ^^f       Thatsiiehlieh    zwei    unserer  liuehstabfn,   da   aber  noch 

-17  *S'»7t -.     uui-'   l^7  1-fSi    —    I  1   I  lu    75-  7ii     iljui^  n  iii7i 

;  der  Kaum   zum   Anlassen     liinzukommt.   so    gleicht  dies 

rcnc  Tj'p '?K' rrms  "nr  rvms  "nr  \sa -.::,s"i  rrtt«      ,,.,,,,,,  „     ■      „■      •    ^...  , 

II  ,       .  alsii   di'r  Zollniajke.      ilnn   wandte   riu:     W  er  ein  Stuck 

i;",n  nr.-X  ,T:';  JTl  rrmS  "nr  -SS-  S:-':  N''?X  rca-  10  ,.^,ii,.,^,^    Papier,     oder    einen     bezahlten     .-;ehuldsebein 

?J2T  '^il       !S"t'p    "'"'j,'    S7    rrrS  r'I  Srr    "Cr'S  'l^'p  hinaustragt,   ist  schuldig:,  falls   man   noch  auf  dem  Rand 

,/,  P.S'-rtJ'S  2""  C;'>-'?  ins*,-  S'?i;'  ->   VCr""  'Tp  S'i'Cn  >^"<^i   liuehstaben  schreiben,  oder    mit  dem  jjanzen   die 

-, -,.«L,  ._>^^.,.,,^.')S_^,  nr^'S"    n-l""    " — 1    T"r    — ^tS  i 'effnunij  eines  Odeurtläschchens  umwickeln   kann,  wenn 

'                                    ■  aber   nicht,  so  ist  er  frei:    ricliti"'    ist  es    nun  nach  K. 

■üT-i  ;-":•:  s:"S  ":s  ics  :n"yz  'ss  -.':  -■^i.-j-  •:•:.•:      ..  ,   ,       ,  ,  ,         •         ■  „    ,     , 

I  .Seseth.   welcher   satit,   dass  mit  «z'\'ei  liuchslabeii»  zwei 

'V'S  ;i  tn";^;  S:"S  j::pC::.';",  ':n;  C::t:  ICS  Sn  >S'C:iC  15  Zollmarkenluiehstaben  oemeint  sind,  nach  Raba  aller, 
Cria'?  mSin"?  ''?  -•'liS*  ':ca  'JT'yZ  S:\S''^'^C:VS  -"■''''■luS  weicher  sagt,  dass  da  zwei  unserer  Huchstabeu  gemeint 
S'i'ICiT  p21    "r       :SJS  er"'-"    S^Z;    ''t~  r'"?   -"S"  '"J'        siml,   nur    dass    dazu    noch    der    Rauni    zum  ,\nl'assen 

-.^.v.  --.,,  , — I  ,...-  .......l■.^  -...-  ...-r  ^.s...  -.. —..,1        hinzukommt,  was   zusammen    einer  Zollmarke  "leicht,  — 

._.,  .-  -u  ,    -    .  «      ...61  u  .  .       '''^''   i^'  j''  ''^'i"  R'ium   zum  .\nfassen   erforderlich-?!  — 

'  .^  I  ,  i„        Liiii'  1-rage. 

■  ■' rZÜ  '-Z~  ]:Z'''-:r"yZ    i(Z-i<   T'Z  "'^'Z'    n:nr'7    rrs    20       Di,.   Uahbanan   lehnen;     Wer  eine  Zollniarke  hinaus- 

ync  -a\i'  mnr'?  V:a  -:C  m:—   -:-i:  ynzs  -rC^'  nnU'S        trägt,   die    er    dem   Zöllm^r  noch   nicht    vorgezeigt    hat, 

Srn'   >TIC    l'iZV    ni.T'?  TiCS   a^hy  ''h'.Zl    ICS    ";S''^       ist  schuldig,  die  er  dem  Zöllner  bereits  vorgezeigt  hat. 

.     '■''  vfM,^  Vf.-   ..L,.^..^-    ..^^.^S   — .T....''-t  .-n-i..t    T«..!-!  •^-.w«°        ist  frei;   R.  lehudasagt;   auch  wenn   er  sie  dem  Zöllner 

- '•      _    --.-,,    .,,.     .«..-u,    _,...    .....,.,    ..,.,,.    __.«    ...        bereits    gezeigt    hat.  ist   er  schuldig,   weil    er  sie  noch, 

' ,  I     .    '  geliranchen   kann.   —  Worin  besieht  ihr  Streit'.'    .\bajje 

">-C  S'?"J'  r;  \S\-1  :,';"p'?  -^ni;  JW  ',ZT\Z'i'  y^-Z'Z  HTS  °  as  envidene;  Es  best.dU  zwischen  ihnen  d,T  Streit,  ob 
Kol.791-^'  ^'^T  ''"^y'=  X'^l  V>'-1=  .^l'?*"' n2.S"i;'  -iy°  U'^^^'^l  man  sie  wegen  der  nmhcrstreifenden  Zollwäehter  auf- 
hebt. Raba  erwiderte:  Kin  Streit  besieht  zwischen 
ihnen  bezüglich  des  ( )berzöllners  und  des  l'ntei  Zöllners^. 
R.  .\si  erwiderte;  Kin  Streit  besteht  zwischen  ihnen 
bezüglich  eines  | anderen]  Zöllners,  ilenn  er  zeigt  sie 
■^O  auch«  einem  zweiten  Zrdlner  vor  iin<l  spricht:  ,Sieh,  ich 
bin   ein   Mann,   der   den   Zoll  entviehtet. 

Die  Ralibanan  lehrten;  Wenn  jemaml  einen  unbe- 
zahlten Schuldschein  hinaustragt,  so  ist  er  schuldig. 
wenn  einen  bezahlten,  so  ist  er  frei:  R.  Jehuda  sagt:  auch  wegen  eines  bezahlten  ist  er  schuldig,  weil  er  ihn 
noch  gebrauchen  kann.  —  Worin  besteht  ihr  Streit?  R.  Joseph  erwiderte;  Ihr  Streit  besteht  darin,  ob  es 
verboten  ist.  eiiii'u  bezahlten  Sehuldsehein  aufzubewahren;  die  Rabbaiian  sind  der  .-Viisicht,  dass  es  ver- 
boten ist,  einen  bezahlten  .Schuldschein  aufzubewahren.  R.  Jehuda  ist  der  .\iisicht.  dass  es  erlaubt  ist  (.einen 
bezahlten  Schuldschein  aufzubewahren).  Abajje  sagte;  -Vlle  geben  zu.  dass  es  verboten  ist.  einen  bezahlten 
Schuldschein  aufzubewahren,  hier  aber  besteht  ihr  Streit  darin,  ob  derjenige,  welcher  zugiebt,  den  Schuldschein 
ausgestellt  zu  haben,  [die  Schuld]  auch  bestätigen  muss;  der  erste  Tanua  ist  der  .Ansicht,  wer  zugiebt.  den  Schuld- 
schein ausgestellt  zu  haben,  muss  [die  Schuldj  auch  bestätigen,  R.  Jehuda  ist  der  .\nsichl.  wer  zugiebt.  den 
Schuldschein  ausgestellt  zu  haben,  braucht  [die  Schuld]  nicht  zu  best.ätigen.  Wie  aber  sind  die  Worte  «un- 
bezahlt» uinl  «bezahlt»  zu  erklären?  —  oli  der  Schuhlner  .gesagt  hat;  ich  habe  ihn  bezahlt,  oder;  ich  habe  ihn 
nicht  bezahlt.  Raba  sagte:  .MIe  geben  zu,  dass  derjenige,  welcher  zugiebt,  den  Schnkischeiu  ausgestellt  zu 
lialien,  ihn  auch  bestätigen  muss,  hier  aber  streiten  sie  darüber,  ob  man  eine  (Juittung  schreibt;  der  erste 
Tanna  ist  der  .\iisicht,  dass  man  eine  (Juittung  schreibt,  R.  Jehuda  ist  der  .Ansicht,  dass  man  keine  Quittung 
schreibt.  R.Asi  sagte:  [Der  Schuldner]  kann  ihn  einem  anderen  ("ilätiluger  v.nzeigeii  und  sai;eir  Sieh,  i.h  bin 
ein  Mann,  der  Schulden  bezahlt. 

1.  Dh.  griechische   Buchstaben,    die    grösser    siml    als    ilie  hcbräistli.-u.      2.  U.i    ilie    Ix  sein  iebeue  bi  zw.  iHibi.uicbb.irw  Stelle 
■  itlit  init^crccliiict  wird.     'i.  0\i  maa  sie,  ilem  Unttrzollner  vorzuzeigen,  authebt. 


.srn  :a"pS  --yrz'  •;<-:■«:•  -&ii'z  nnc   .s'.':^'   "'^"•^ 

-iZ':z'   pir.i:    ^:c  sap   s;n    ■^Sz'sp   -\zrz-   pr::; 

m.i 

.„//jca  ^as  "wj's  z-\  i;:r  ]'zri;z  y»  120  min-   ':-n° 

N"i:;i  -:-  r,-h  -.as-  -yj-   zin  b'j'zh  im.sin'?  --li-r 

';  oSiyS-l-M  Ö9    't?3  P  58  1  vSy  +  11 37  '\  a"p  Sa-  —  M  56 

ncsi'()3   n:c  p"n  M  uL'     ';iSEa|;  'xa:  M  61     :"s— II611 

.iS  M  tjii    i:r3U'  '!»2  mia — M  ö5    '»pS  'St:'— 11  (>4    "2« 

Fol.  79a 
SABBATH  Vlll,ii,ii>,iv 

I     .,,.,.,„„.  K.  ,i.b,  ,.».in  u.h,.~  ..»■.*>;  .     ;:..Vl,.,',,i:-~,ssw,.rv=-:-«-^'--v=: 


Ma-is  beim  lileiclieii.  Hecheln,  l-ailun   ."ui  I  ■"     : ,  ;  ^.,.^.L   ^,„.._  .--  ,.<-%,->  •<-'  r.^S' 

di..    I.äu«o    ein.s  I.oppeUit;    hieraus.  .lass   .lain  .  «-  ,^,  .„  .^.,..  ..«-..p.;:-,  .rTp  =V.N    '- V     1^^      1  '"^ 
:.„  S,,i;.en  bes.™..  is..  ..as  Mass    .es   W.e.  s    ■  -  ^^  ^^^  ^,„  ^^^.^  ^^  ,,,,,,„.,.  ,:=  .,=  y,=.S  -       ^ 

sponnenon  fest^eseU.  is.,  obenso  .s.  »-»^  »^        J  ;  '        ^  „,,,.s  „TU  C'S  r SV  "C.  r^S  -Z  rZ'  ..S 

!:rr.iri;;:irt:r=^^^ 

!evb..  ■un;o.:hei.le.  sich  von    <le.-  «n,e,er.,.en  u.UV  ■  I  __  ,  _.,    ^^,  _,^^.^  ^.^.^  ,,.,„  ,,,  ,,-^  ^p: 

Kr    wan.Ue    .e.en    ihn  ein:    Wo -an    ''^^^^  ,^,  ^,,  ,,  ,,,„  ,n  SCC  =-  l^S  H^^  .Cn'S , 

rarl.s.oflcl.inaus.rä,.,  soviel,  , lass  man  e.nS.naXWK  SK^      7^    ^  _^    _^_^    ^__    ^_^_^^    _^.^    „^ 


f.'/V.jJ.i 


.„r  I-ro,,..    l-irben  kann:    .la.esen  wir.l    von  .mem«c-         ,.,„.,._  ....-7.^,S..,. 

i  ■ ,  en  Karl.s.ollVn  ,.K-hr.:  Schalen  von  Nüssen  und  j^,„,.-  ....-.,.-  >;-,S  =•-:, .  .  1,.  S  .H    H  .-  . 

:    :Xri^.    W^'i»   -^^   K.a,.,..  soviel.  ..ass  man   ein  ^,,  ^      ,^^,    ^^^^^^      ,,,    ,,„.,-,  p,-,«,.  c^^.n  r^.nS 
Uein..s    Klcidunsstück.  eine    Haube,  färben    kann     -  ^^^^^  ^.„.  ^^^    ,,  ,-,,  ,,,,,  .,.  .^s 

„i,.s  im  Namen  des  Rabba  b.  .\buha:  «-ed  s.d.  niemand  ,  s^     .7   ,                   ,     ,^ '  :,^  .-^-'n-^Tw  C"« 

::müh..    Varbs.o,Vc    ..in.u.cichon^  um    -.     -  ;^  >^'^'  ^^  "^   =   •      'i!::;  J!^S^^     'T -^n  ..X^  .. 

^Vone  .nr  Probe  .n  färben.  -  Aber  be.u.hd,  <^.a.     n  ,^..,  ,,,,..  ,,.S,.  sS;  ,  ,    ^-U  -   -\   - '^  J 
.ämcroien.  bev.r    man    sie    «esäe.    ha.,  ^v.rd    ^  l'^ln^  ^^  ^.  ^.   .,       ^,..  ,.,.  ,.,   ,^5,.,:  -,,   ^  ,n.  T  .  .  ... 

,:ar.-nsämereieu  in  der  (Juan.i.ä.^  e,ner    oe.vocknaen  ^_  i^^„^„.,,  ^^    ^^^  ,,,.„^,  „..,  ...,«, 

,.•,,.,  R.  lehuda  b.  HellK-ra  sag.:  fünf  l^amenkorn.  >  1  J-                        ^^^                                    ^            .,    ,.,.. 

,a.re..cn  wird  be.n.lich  solcher,  die  man  bere. ts  gesae.  S>.'11    ^>.  "^      -^               ^^        '         _'                     .^ 

!r^clchr.-    L.un.^  -der  feinen  San.l.  soviel,  dass  man  ..».s.^.  n;::l    -CS     N^,  ■ .  -,'  N -     '  "      ,, 

n  Kohs.eu..lr.lüngen  kann!  -  Wor.e  R.  Ar^ibas,  ,                 ,,s^,  «.n-l  T^P  HXy':  ■"    ^'V    i^H^- 
:^  W^;:;:!^«:  sovi;.  ...ss  man  einen  I.auchs.n.el  .^  ,^^  ^^,^  ,^      ^,^  ,,  ,,,  ,,,:S  ^.=  ...r^  HSr  r'CS 

düngen  kann."  -    HU-rüber  wurde    ja  '-ve.U  gelelu-  :  -     ^                ,,  ^^^     .          ,   „, 

R   I'apa   erklär.e   dies:    das  Eine,  wo    man  be  ei.s  g-  +  li  0^    s:c  s^^     ,„..;,  ,:w-li  71     Siss-M  7' 1    n^i".. 

i       as  Andere,  wo  man  noch   nich.  sesHe.  ha..  woU  1;J3     -.  =^I^-.    ^^  ^,  ^^     ^,^^          .rT-^ilf" 

:;S^  niemand    bemüh.,  ein    Korn    .nr  Anssaa.  hmans-  ;=„  ,,     .,,..,  .so    P- ''^^^^'^^.^  ^^  ,=,;:^:^ni^"  ;; 

linken.  _    Aber  be.«..ich  des  ..ehn,s,   bevor  man  r=V  .'.^^     -  ^,^^„^^\?t/ "  1  M  s7     ■.,  l"  - 

ihn  -ekne.el  ha.,  wird  gelehrl:    ü.eU  eisen  geben  R.  .;....= 

Sim.-m  .u.  dass  beim  Hinans.ragen  von   Ausgusswasser  ^^.._..     ^^.^,,^.,^   Verwendung    ha. 

„"h  eioem   mTen.lichcn  .Gebiet   ein  Vier.ellog  erlorderhch    ..^       -u  ^  ^^ .    ^   ^^^^^^^^^   ,,^^   ,,,. 

a^^  Ausgusswasser.-    und   R.  Jirmeja    erw.der.e:    -;  '-;    ^/^^  '.^r/an   einen  Schmel.-.iegel   maehen   kann'. 

Ss  gek;e.e.en  Uhms  gelehr.:  ^^<^'-' .'^^  ^'J^Zr^^^^^^  >'-."«>^'  ^'^"-  ^-'^^  ''^'""  ^"  ^■;tr- 
_  Hier  verheil,  es  sich  ebenso,  w.e  w.r  '-;  .'^^;^^'  '  ^^^^^  „„,  ,,,,..  k.  l.lija  b.  Ami  sag.e  im  Namen!  las. 
als  für  die  Mündung  eines  SchmelzUegels    n.,..g  -s.  mm  ^^^^^  ^^^^^^    ^.^^  ^^^,^,^^_  ,,^        ,,, 

Ks  ..ieb.  dreierlei   Hau.e:    Veil,   Leder  und  1  .ph.hera      '      ;     ."=  ,,^^^      ,,,,,    es    bei  dieser-.'  -    K- ^e- 

;;i."sal..  noch  mi.  Mehl,  noch  mi.  'j!"^':  ^^^f^^  k^  ^  '<  wi^  uO.ig  is..  -  Welches  Oewich.V  Abajje 
„„,1  ...  R.  Jehuda  lehr.e:  als  -''"  ;-'"":^'^  '  '  ^  ;;;,''7eder.  eine  solche,  die  mi.  Sal.  nich.  aber  m..  N  eh. 
erwiderte:  ICin  Vier.el  eines  ."™''-^'''>'-"f^'""\"''  ',;.',,,,,, 7  _  Wie  gelehr.  wird:  Haut,  so  .'-oss.  da-^s 
„„d  nallSpfeln  gegerb,  wurde;  welches  X  ass  g  b  -^^  '  ;-  ,.^  ^.^  ,^,,  „„,,  Mehl,  aber  nich.  m..  Oail- 
.an   daraus  ein   Amule..   --'^  ^^  /;;|      'rbrdi:^;^  Dass  man  darauf  einen  Scheidebrief  schreiben 

::..f-liL  gegeib.  wurde;    —    welinc  s  .mas"   »'•-  

•  I.  ,1:..  I  i,.»ni    etc     rs.  Bei.  des  llinaustragens. 

,.  Vgl.  oben  S.  314  N.  1.    2.  Li«:    weD.gcr  al,  d.c  oa.ot.  e.c. 


Fol.  79a— 79b  SABBATH  VIII,ii,iii,iv 


502 

SmraiCT  XyS-n  XV2'T'^;S -ICSI  nJCp  nSipK'j:  i:  nisS  kann.     Allenfalls  lehne  er:    als  zum   Einwickeln  eines 

.SM.'i;i^pK^^D^^Q'^''^r'^K'  '?y  nrSr  T:i7'|;iVUS''?lU'';;''"cn^^  kleinen  (Jewichts    nölljj   ist,  was  Abajje    erklärte:    ein 

^■.•J/?'':'?J.' nrr  j'ce  nren  by  nii'o- -iiyn  ,i3?anx  hy  r';z-\i<  '^'''''■''■'  '"'"''■*  pumbeditiiensischen  Viertels!  —  iiier 

.         ■   Tyni  prm  USn   nSj-  ^JS-m  ns^  ..;  c^^aS    ..^^'^  r^,^,  •'^"'l'^"  es^v.m  einer  feuchten  Häuf.  -  Es  wir.l  ja  aber 

,„,,•.'.  ,,„  ;        '  '   ,  gelehrt:    Ein   Gewand   von    drei    auf  drei   1  Handbreiten 

'"l.br-p    :NS2rjnp:'^SV,^nXl-in'7T,rr-:n!<,-1t:Sytj':  ■-•  i,t   verunreinisunssfähi,-]   .lurch    das  Treten,   ein   Sack 

Drcr:m  r^l'7p  MJ'011      :-Jü!p   ~Z'~iZ    T'?;?  airo'r  na  mit  vier  auf  vier,  eine  Haut  mit  fünf  auf  fünf,  eine  Matte 

tnh  'npi  l'^S'SnDB'  nnre   n;i;a  NSV';  nilla  r'jj,'  2:r\zh  n:  mit  sechs  auf  sechs,  sowol  durch  das  Treten,  als  auch 

//a./.-' ^'S-crn    CJ,'    J''?''2n    in"'lV1     X'jnm    "S  ,";;'i:a    "S'Cn'?  'lurch  einen  Leichnam;   und  hierüber  wird  jrelehrt:   Das 

^:t  cn^^  rs-  nixcü,-  rx  j::it  >>::  i"T,i  n's-  ns^t:«  ■^^"''  "'''"  ^''"■^"'''  '^'™  "^""^  """^  ''^  ''"  "*"'  ''*'■"«- 

'       '        „-  .,  lieh    di'r    T  nreinheit    gilt  auch   bezüüflich    des   Hinaus- 

M.nr^ii  ^;:^:n  pycB'  -i  r.i's^^  i5:%s  min'«^  p  pyci:'  i»  ,,,„,„,,  _  „;,,.  ,,,,^,,,,^  ^,  ,.„„  ,.„;,^  Te,„,ichfeii^. 

ly  Tint:'^'  naiX  lOr.':  \S*;;    ^n    .-'l-l-pa  J-rr''"  ly  IMÜ  plaph,  dass  man  darauf  den   kleinsten   Abschnitt 

vSj,'  2:r2h  M:  r.'jp  XC"C  'Jnpia  .S'm,"^aj;V  nniea  yre*"''  l^i^r  TephilUnl  schreiben  kann.    Ich  will  Widc-rsiirucli 


p"i;i"C:  X!i*'"ni  S'7;S   'J.S'IK'''  ySSt*"^  r'?'"Cr2K'  nillp  nU'IO       erheben:      ijlaph   und   Dixestos.    dass   man    darauf 


emi' 


'■              ,            LL             L  -          Mezuza  der  lephillui"  zu  verstehen.  —  Nennt  man 

rM'lS  r'?y  :w:'?  "i:  ^i^p  mra  Vb-;  ZT.z"?  ^12  C'CC'Z2)1  '^  ^^g,,,,  ^-^  Tephillin  Mezuza?  -    Gewiss,  es  wird  auch 

ClEmCm  :T  les     :'7S'nK"    ycr  N'nr'^  pS:r;w"  nrtip  i^elehrt:    Die  Riemen  .samt  den  TephilHn  verunreinigen 

DIEDICm  "K  p'?''CP  •;"'?>'   ram;    rj'rp    no  'hp:  sin  *"in  '''e  Hände-',  diese  allein  verunreinigCQ  die  Hände  nicht; 

pyCu    r\'Z'~C*  3in:':'    n;     rSp    IjD    "h^'^Pi  vbv     "^n"'  ''^'  ■~'''^"n  ''■  Jehnda   sagte  im  Namen   R.  Simons:    wer 

,,'■''  .  .      '  Kaiisel  selbst  berührt  hat;    R.  Zakkai  sagte    in  dessen 

'  il         ■*     I   ■  -"    ■• ''-    '  •■  -  •     11..M    ,.k,  Namen:    man    ist    rein,  ausser    wenn  man    die   Mezuza 

.ni'C':  "iy"w"  Cipa:  CViiCZm  ira  mpaa  r^Sp  ClEDlOrn  selbst   berührt.    —    Da    er    aber    im    SchUissfatz    lehrt: 

'TX  '?1DC  7}'2)  n;3  nj''ü'  X''jnm  nTi;aX  h'CZ  T^TV  X^nn^  'Jlapli-   dass    man    darauf  den   kleinsten    .Vbschnitt  der 

^-3    \S'    1V<K*   Cipc;'  ~'ipX  inj^Zn'l    Xm    n'l'<"X    TXI  Tephillin.   nämlich   „Höre  Jisrael",    schreiben    kann,  so 

n-2',    n;2  'nrc-  X,-X    !Ty:-X:    r/n    Cipc:    n^CVzm       'P'"'.''   •''    ''"'  -^"^^"^^^^'^    wahrscheinlich    von    einer 
,  '  .  wirklichen  Mezuza?!  —  So  meint  er   es:  welches  Mass 

r,r!2  Tr:a  Xnx'-T  H-cc  niai  rr.  nj>2'  X^jm  X^^  -Xjn  2=  „.^en  Olaph  und  Dixestos?  -  Dixestos,  dass  man  dar- 
Xj''3n  ';n3  :py  '■21  CIB'S^  ,-'?  ~naX1  X^jn  ^2  MX'  '■it  auf  eine  Mezuza  schreiben  kann,  Olaph,  dass  mau  dar- 
nWiS  ''31  X3rn  ntJ'JO  "31  XJn:   IÖXT   31   nSX  XCa  3l"       auf   den    kleinsten    .Vbschnitt     rler    Tephillin,    nämlich 

'?yi  h'':r  hv)  rj^pn  h-;  nSiDc  nSaen  '?yi  -i^n  hy  nsn:     ■■'^°''^  jisraci-,  schreiben  kann. 

^r.  ^Spx  ,Ti;c  .TiK  xc^'t'x  ^s•ö  n3n:"  mr:  cmcr-n        ^''*  ''^■''■-  ^'^'''°' '"'  '^'"^  -'^"^^  »^'^'"'^^  '^''^^  '"^"' 

'  ,  ,  .       ,  ;  ,,     •  o    '!"'    I  ilaph    Tephillin    schreibt,    ebenso    schreibt    man 

p-3n:  -a  S>13X  pS-en  TCr^-S,  p'.s.n  %sS"  XSX  p-3r:  -"  TephilUn  auf  Dixestos.  -  Es  wird  gelehr-t:   Olaph,  so 

M93|la"S2T'oSa — M92  !nof>— M91 -' ijrnni«SlB'l3aM90       gi-oss,  dass    man    darauf  [den  kleinsten   Abschnitt    der 
y>v»  P  96  '  tp"T  DWS  — M  95  ' -ityS»  M  94     N'?2t;iip2       Tephillin,  nämlich  „Höre  fisrael-  schreiben   kann:  also 
■  1  snona  STOn+M  99  ;,  K,n!S-+B  98     ns'Spn  i..li:n4-M  97       „„^  Qlaph.   nicht  aber  Dixestos!  -  Darauf  ist  es  ver- 
+  V  M  4  lUiSnS  pil  N'n»  —  M  3    Ttf-M  2  |:,''p— M  1        ,.      ~    '  ,.  ....  c-     •  .     ■       j 

j;a«'S-M  8    ':m;min'M7     -ms  M  o  ;  mbs-(-M  5  |[  v^y       dienstvoller.    -    komme  und  höre:     Es  ist  eme  dem 

.'SnN  M  1 1     'sa  nnna — M  10    tn  B'I M  9       Moseh  am  Siiiaj  überlieferte  Halakha,  dass  man  Tephillin 

auf  Olaph  und  die  Mezuza  auf  Dixestos  schreibe;  beim 
olaph  schreibe  man  auf  die  Fleischseite,  beim  Dixestos  sehreibe  man  auf  die  Maaiseite.  —  So  ist  es  verdienst- 
voller. —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Hat  man  es  anders  gemacht,  so  ist  es  unbrauchbar!  —  Dies  nur  bei  der 
Mezuza.  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Hat  man  es  bei  Einem  oder  beim  Anderen  anders  gemacht,  so  ist  es 
unbrauchbar!  — Beide  bezüglich  der  Mezuza:  entweder,  wo  er  beim  Olaph  auf  die  Haarseite,  oder  beim  Dixestos 
auf  die  Fleischseite  geschrieben  hat.  Wenn  du  aber  willst,  sage  ich:  hierüber  streiten  Tanna'i'm,  es  wird 
nämlich  gelehrt:  Hat  man  es  bei  dem  Einen  oder  dem  .\nderen  anders  gemacht,  so  ist  es  unbrauchbar.  R. 
.\ha  erklärt  es  im  Namen  des  R.  .A.hi  b.  Ilanina,  nach  Anderen,  im  .Xanien  des  R.  Jäqob  b.  l.lanina,  für  brauch- 
bar. R.Papa  sagte:  Ralih  vertritt  die  .Vnsicht  des  folgenden  Tanna.  aus  der  Schule  Menases;  ein  Tanna 
aus  der  Schule  Menases  lehrte  nämlich:  Hat  man  sie  auf  Papier  oder  auf  einem  Flicken  geschrieben,  so  ist 
sie  unbrauchbar;  hat  man  sie  auf  Olaph.  auf  Gevil  oder  auf  Di.xestos  geschrieben,  so  ist  sie  brauchbar.  Was 
hat  man  geschrieben,'  wollte  man  sagen,  eine  Mezuza?  —  darf  man  denn  eine  Mezuza  auf  Olaph  schreiben?! 
wahrscheinlich  Tephillin!  —  Und  nach  deiner  Erklärung  —  ist  es  denn  erlaubt.  Tephillin  auf  Gevil  zu 
1.  Die  zum  Gerben  nr,cti  nicht  geeignet  ist.  "J.  Das  übcrliaupt  niclii  gegerbt  wird.  'S.  Die  Absctinitle  der  Mezuza  bcündcn 
sich  auLh  in  den  Tephillin.    4.  Vgl.  oben  -S.  339  Z.  14. 


„ F01.79S    8°^ 

SABBATH  Vni.ii.ÜMV  w   ..,',  V^ü 

503  ..  ^ ,^,^  .;.-zr.  s-:":  '"r.  -zdz  sin,V^  S'Jn  -: 

schreibe../!  Uio.   handelt  es  -^■"-■"' ;.""/"":'  V^al^;  ^ZC  t^W  r^i  r^'IV  T«    ^''=«'  ^'^  '=''   '■=''*  "■"" 

rolle.  -  AUS  Folgendom  U.nn  .nan  fur  '»» -- ^  '=•  '^^^j    '  )  ,   :  J^    ,,,,-  ,,,„.    r^'^^^    T»^'-:' 

erbrin-en:    Dossleichen  darf    man  aus  allen    leplullm  ..j,-    s«,       n,,,   ,  tt  .^r^         II  ^ 

reiner  alten  .;.-se-./ndle  keine  Mezvua  machen,  jj^.^.^,«',     'SCS    vS-:"n:T    F"*     T^l-,^'      r"'" 

:■:!:.::::;-":  ..1 h.he..en  «.d  de^  iie.i.-  ^  -  ^^  ,„ ,  ,,,,,  .^pn  ^y-s.n:.  «^  =,.c,=:nx 

::U  in  einen    nledn.e.on   he.al,sot.en  da...     ^-    "U.  ,  ^^^M     .^^  _^^^^   ,  ^  ^^,^    ,„    ^^^,    ,,,,,  .,, 

„us  dem  Urund.  well  man  nich..  Uevabset^en  da,  f  «   •  e  ^^,  ^^^^  ^,^^  ..^  ^...^^  .,  ..y,,. .,,  ,,,. 

a.es  aber  erlaubt,  so  durfte  man  s.e  darat.s  « ol  m.u^^-  ^^J J    ^^^  ^  ^^^^^  ^^^.^  ^^^^„,^,. 

„„,,  die  Osetzrolle  ist  ja   wahrsche.nUch  aut  1  .xe»t..s  s^CZS..  ■  S-  •    N-    -  -  .  „ 

!.hriehen'    ^    Nei".  »"o  sie  auf  Olaph    «eschneben  ^^^^r^z  SI,!  ".n  "Hp   N.  N  s;?S   .,., 

S^^!:C  man  -lenn  eine  Me..a  auf  O.apl.  schreiben;  ^,,  ^.,^  sp  .s  H.:.  .-y  r=n.^  C..=Z:n 

^Ge^iss.  -    Ks  wird  ja  aber  .elebrt:     Hat  n.n  s.e  ^  J .^,  ...^^r.r.. '.^  ...      :^^ '•^^ -M 

auf   .Jlaph.   auf    Papier    oder    auf    -«em    H.cke,.     e  |^  _^_^^  ^^^^  ,.,,     ^^,,,,.  ^,„^.,  ,,.^. 

Me...a    auf  Dixestos    sel.reibt.  so    dar,  man    s.  ^^^f^;^:  ^^^^  ,,,,,  ,,,.  ,,,.    ^,,  X^.^HI    .,0, 

"-;;;;:' "da:r::ra.  scnreiben  .ann.  Ks  wird  .e-  ;;;, ,,  ,,3, ,,  ,,«s,  n,.=.  n=.^=«. :.  ru^«;- 

,,ur.-     Für  .wei  Buchstaben  Tinte,  für  zwei  UuchstaUen  ^  ^^^^^^^^  ^,.^....  ^,..^,  ,.-,^^7,,,,  ,:,.,.>,,-  r>..n,  .  .,  uS, 
..n    der    Feder,  für    zwei    Buchstaben    im    Imtenlass.       _^_  ^_^^.,    nyOSl  rcn»':r  >'    "-'^p-     ••-: 

Kab.  fra-^te:     Wie  ist  es  bezüglich  der  Tinte  für  o>ne,>        .n       ..  _^...^^^  ^^j,^. 


TIS 


«laben  hmaustraiii  UHU    u.v.^^ --  '-.^  viaO^t  i''      ^^  '   ''^      'i \r.\.      .~,-„^^l■7      i 

Ü^is  welchem  .;ruod7  -   weil  zur  Zeit,  da  er    M       ,^,^^,o    p»^.  U  >;^7-^  ^  ^V  ,>^:„,  l 
den    zweiten    hinausträgt,  das  Mass   des  ersten    schon  ,,.3    f^^^'J^^nl:.    nn^:n,  s-M  ^4    nns 

Weiner  .^ewordenist^    Ferner  sa.^e  Raba:    Hat  jemand       ->,     n  n«+M  2b^^-.^=  n^..^^._^^^,^,  .,,     ,,^  s^  n,,n:n  M 
•  etwas  Tn  der  Grösse]  einer  halben  getrockneten    .e.ge  -      ^^^^^^  _  ^getrockneten  Feige  hinaus- 

Lausgetragen  und  niedergelegt,  l'^"  ;-;^^;;7^,  ^7;;;:;:^":  :der  verbrannt  betrachtet,  und  er  ist  so- 
^etragen  und  niedergelegt,  so   w.rd    das  eiste    als    f"";=  ,,^^  ,,  ,,,    erste    .nvüek    aufgehoben,    be- 

llt frei.    -    Warum  denn.'    es  hegt  ja  noch     -    ^     me  U  _^,,^^.   ^.^^.„.^,,„,    ..„-achtet,  und    er 

•    vor  er  das  zweite  niedergelegt    hat.    so    w.rd    das      rstc  ^^^ ^°' -  ,^^,j,,„  Getrockneten  Feige  hmaus- 

TsomU  frei.  Ferner  sagte  Raba:  Hat  J— <t  e  -  tr  ü  s  ]  einer  halben  getrockneten  Feige  hin- 
getragen und  es  niedergelegt,  dann  w.ederum  [<='«-  ^J  ^  ,,i„„,  ,,,.„„;>  es  hat  ja  nicht  geruht!^- 
Jusglagen  und    über    dem  ersten  gehalten,  so  ..^   r         u  h  _    ^^^^    ^^^^    ^^^^^^  .^     ^^^^    ,,^^,        „ 

-  -  -  'T^^Lllrdri-  rilSr S  r ä::r;d'auf  .gend  et.as  liegen  muss.^    -  Uas  .st  ke.n 

;^:;:=rF;rrmrl^---""'^.::r":r^o,,    .,ei..er    „Ibe..   getrock..ten  Fei. 

Uie    Rabba..3n    >^'-^-«-    ^'^^^  ^^^^  ::^;t':^    ^   -eimaUger\^ergcssenUeit^   so  ist  er   fre.J 
,,ei    ei.. er    Vergessenheit    h.,.aus,  so  ..t    er  schul.l       «e,  ^,^^^   ^^^.^^^  ^^.„^    „.,„„     be. 

J..se  sagt:  auch  bei  einer  Vergesse..he.t  >st  man  ''  .■^^;;'"  ''^;; ^^^^.i^.^cn  ihnen  ein  Gebiet  liegt,  i..  welchem 
l  ..J  Gebieten,  so  ist  ...n  frei.    Kal^a  sa^e:     O^s^  Z^Z^j^^^^^n^^ 
fdas  Tragen]  zum    Sündopfer    verpü.duet^.^l^t  a',er^_:!l :     ,„    ,  „».hst  rclchcn~^r^^r:^^^^X^^^"-  ^- 

.  :■..  D..rch  EinU-Unun.     4.  VgU  -bcn  b.  3.t    -C.  «. 
..,„    „icht.,ff.ntUehcs  getrennt  sind.    7.  Vgl.  oben  b.  3.o  .N. 


Fol.  8oa-8ob                                                          SABBATH  VI!I,ii,iii,iv  50^ 

•'^■SX  l-S  .S-:t  S"?  S'?C-r   S;s  p^s«^;   -S-^x  1^S>  "IS  SiOl.st    ein    Wiiraum    [wir.l    als    ■ricnnuiig   betrachlet]. 

n>B'i:  n:r   nVJn   S:t   "I?:.S*1  n^üy^h   X;i  XlIS".  S'?C'-:  "■'■'•"    a^^'''    fine    hervorstehen. le    Latte'.      Raba    sagte; 

S^  NV  n-vS' pi"     :r-.S  •;'";  Hn2^  ''IshnD    rX'ai  r-i:-;  -"^elLst  eine  hervorstehende  Latte.     Kaba  vertritt  liioriu 

,-T  .„^.^  n-x  "••  ^-S '  -I -..:  V..-.-  -1  n«v  -s—  '^'''"'^  Ansiclit.  denn  Raba  saijle;    Die  (Irenzsresetie  be- 

.       ,     '               ;         .       '                .         „  zuglu'h  des  Sabbaths    gleiehen    den  (Jrenzireset/en  be- 

nMN|>   -7,1.-1     ..  n.S,--   ?>.S-?,-  .     -.,N    ,>'?.S  |_     ,,>,.w     •■  /.üblich    ,1,T  Seheidebriele. 

n;  '?S";aa'  "ZI*  ,—~:  '?'7"n  sv::;ip  C-rv    "m  •i;'J'p?  es  stibium,  dass  man  damit  ein  Auge  schmieren  kann. 

3:::  "2  ""V  "i"""  ''"-  ~'""'     :r'";-"";  snr  S*:?  >:  "jZü:  ^l''"   schminki  ja  aber  nieht   .-in   .\uijo.'!      K.  Ilona  er- 

'~:  p2"    ::"    hz'    ]i:p  ;pj  "S''^'?J'  rn^'?  n:  S:r     "C:?  wiiU-ne:      Uie   keuschen   [Franen|   schminken    nur    ein 

-„.p.M    ...v.-,-    .,.s    —    s.-n32      •p-B.v-    -v-.-,    -'-.1^  ■^""'•"-     •'^'''"    wan.ltc    ein:    R.  Simon    b.  Eleäz.ir  sagt: 

•                                 .,.,                   •  Siiliuim    als     llpilniittel,  soviel    als    man    für  ein    Au^e 

•         .'•''■                  '-      ',-          -1    '   ■*    -"^     ''■'l'    'f'' '-"f  nnii-  hat.   als   l'utzniittel,   soviel  man    für  beide  Auifen 

_,„„.^  ,_2  p,c-,n      :|"  "7^  jrp:p:  s:Sy  p«V'^-i:  X:n  nr.tii^-    hat.       Ilillel    I>.  R.  Semuel    b.  Nahmanl    erkliUie 

'■'■''■  id'^r  Xr CCj  n-ln^  "211  >S'T>"i:'1  X^.';',';'?     :'•,;  IIS  •'S  dies:     llier   handelt   es  von   Kleinstädterinnen^. 
V(i  .       ! 

-Ci  '712'''7  "ir  ~~'X  m»T  '11°  ;;n~  ■«:"•::  •:;■'"  X"i:'"K'T  •'?  wachs,  dass  man  damit  ein  kleines  Loch  ver- 
stopfen kann.  Es  wird  "elehrt:  Dass  man  damit  ein 
kleines    Loch   eines   ^Vein^;efässes■'   verstopfen    kann. 

,  Leim,  soviel,  dass    man   ihn    auf   die   Spitze    der 

;s„/,o':'<i'  1:2  '•:  r\''Z";;':"-"C"Cr  rx  i:  ?:;'?  n:  -r^'T  X"l,"?;n  Leimrute  streichen  kann.     ICs   wird  ^'elehrt:     -Soviel, 

MjSp    >2äX    T.iT'?   "~r   X:r     :~:C~    '~r  ~"~     :;~T  "CTÄ  das.s  man  ihn  auf  die  spitze  der  Leimrute,  die  am  J.-isjer- 

"^!^V'.^"^  TiHK'    '^'X'^ü"    m:;  :i    n^X    riM-    ;i    ncx''"  -.mzy^'  '"'''"'"  ■'"'^«^'^""■»^■l"   '-^'^   streichen    kann 

mz  Tc:  ;r:x  r"'?-r.::  z'-y;  n;:"^  :>";n  x^:  ;p'=^"' 


:n:cp  n^-:  -lTis::--;  tC?  -7:  x.->x  j::p'7  "^pt:  r: 


Pech  oder  Schwefel,  dass  et.  machen  kann.  Ks 
wird  r;elehrt:  Soviel,  dass  mau  damit  ein  kleines  Loch 
eines   Wein^'efässes  verstopfen   kann''. 


P'X  r.'^c'.-c  c-:'?.':  rr.:2  n'?x;   rnix   mVc-i:  c-Tr>' 

J!s/..'.,.' l  ^^,  ^^         ,^,^_,     _____    _ J_^  __     3,, 

fes.^f'^'-    'wH     p"';    """^'ir    nU'lT'     ""Xj^*'      ^*2r    pu*;  Lehm,  dass    man    daraus  eine  Mündung    an    den 

jt/<;/;*:  X'-X  "i:  iT.^"'  :"l  r:::C  ".':X  X"~  12  X:';n''":i  T2i^  pi;'       Schmelztlegel  [der  Goldschmiede|  anbringen  kann  et. 

'"''"'"  n,";',X  mn''  "II   X-^n    w"Sv'    .-X";:."'   x'?!."  il";  '5"'    n:*X        "'''''    ^'^^-'y'-    ''''■^''    l^-  .U'lm.la   ein  j^nisseres    .Mass  an- 

.^..,  ., — H.    ,..,s..,    ,...-, u  .,s..,    _,.    .„ ,,       uie''t-   —    wir  wissen  ja  aber,   dass    ilie   Rabbanan  ein 

;*  ,.,A      I    -l-      .  i'„  .  I       it,       .  fc        p     »N   ■■  ,  ^7w         n    I       I  i.  w         I  Ji^    t-jX 

V,     ■  .  Ill  ^'rösseres  Mass  anheben!   wie  oelchrl  wird:    R.  fehuda 


J";  o''  xn:"*-,!"'?  x':r  •:•;  :■;   :-ib'3,t  pyc:  -ly-jT  rx  i^rei;'  - 


sagt:    dass    man    einem    Kind    das    Mass    zum    Schuh 


'"  X:rTn   mn    "TI;  nXC    yZIX    n:    ipi"   "i;X    "i;X    n''?Z'C        nehmen   kann.  —  sage:   damit   man  [ilie   Risse]  des  Ce- 

M':'t;p  1t:X  nnJ21  XJ2'';  in;  n'rCK  Xri;  T''':' X'ir  iTmaii;';        stells  eines   kleinen   Ilerds  überstreichen   kann. 

l''''>'D  Xi;""»:'  \TJ*T  ■'3'';  ;"1  pnJ.  3T  laX^Ti^S  ''2''2  2t"'  Klele,  soviel  man  auf  die  Mündung  des  Schmelz- 

77^ .-,  ,,  ..„ 7777; TTTT        tiegels  der  Goldschmiede  legt.    Die  Rabbanan  lehrten  : 

"ns  — M3o     t:'U+H35  !  wn  : pp  ipj  nwy'' B  34  ,  ;«...       ^^^""  """    ^'''''^'  "'''"   l" "austragt,  dass    man  Lehm 

^^J1^  — .\140     Tian...':tyO.M  39     D'JtrS+Ii  3s    'TbSOMoT        kneten   kann,  um  aus  demselben  eine  Mündung  an  den 

.:i— M  43  ;  Ninn+M  4L'     s>:.t  P  M  41     iz        Schmelztiegel  der  Goldschmiede  anbringen  zu  können. 

Kalk,  dass  man  ct.  bestreichen  kann.  Ls  wird  gelehrt:  Dass  man  den  kleinen  Finger  eines  Mädchens 
bestreichen  kann.  R.  [eluida  sagte  im  Xamen  Rabhs:  Wenn  die  jisracHtischeu  Töchter  halb  herangewachsen 
sind",  so  bestreichen  sie  sich,  wenn  sie  arm  sind,  mit  Kalk,  wenn  sie  reich  sind,  mit  feinem  Mehl,  Fürslen- 
töchter  bcstreiclu'ii  sich  mit  .Myrrhenöl,  wie  es  heisst:  ''Stv/^j  jl/07/3/^ /»// jl/v'/-»-/5f//<>/.  —  Was  heisst  Myrrhen- 
öl? R.  Hona  b.  l.Iija  erwiderte-  Stakte''.  R.  Jirmeja  b.  Abba  sagte:  del  aus  Oliven,  die  noch  nicht  ein' 
Drittel  der  Reife  erlangt  haben.  Es  wird  gelehrt:  R.  Jehuda  sagt:  ( )mphakinim"'  ist  ein  ( )el  aus  Oliven,  die 
noch  nicht  ein  Drittel  der  Reife  erlangt  haben.  —  Weshalb  schmiert  man  sich  damit?  —  Weil  es  das 
Haar   entfernt  und   die   Haut   geschmeidig  macht. 

R.  Bebaj  hatte  eine  Tochter:  sie  schmierte  sich  jedes  Glied  und  er  erhielt  für  sie  vierhundert  Zuz.  lu  seiner 
Nachbarschaft  wohnte  ein  .Vichtjude.  der  eine  Tochter  hatte:  diese  schmierte  sich  einmal  und  starb.  Da  sprach 
jener:    R.  Bebaj  hat    meine  Tochter  getötet.    R.  N'ahman  sprach:    Die   Töchter  R.  Bebajs.  der  berauschende  Ge- 

1.  Eine  solche  wird  bezüglich  der  Scheid i-briefe  (vgl.  Git.  77  b)  als  Gebiet  für  .sich  betrachtet.  2.  Im  Orient  pflegen  die 
Frauen  das  ganze  Gesiebt,  mit  .\u5nahme  eines  .Xuges.  zu  verhüllen.  3.  In  den  kl.  Städten  haben  es  auch  die  sittl.  Frauen  nicht  nötig, 
das  ganze  Gesicht  zu  verhüllen.  R.  Ilananel  liest  nt'jy:  arme  Frauen,  solche  gehen  gewöhnli,  h  nicht  aus.  4.  Durdi  welches  Del  und 
Honig  nicht  durchflicssen.  5.  Vicil.  in  pT'O  A««-a«.s/<r/c/;,v  zu  verbessern.  6.  Die  La.  unsens  Testes  i.st  otfenhar  eine  falsche  Ditlii- 
graphie  des  vorletzten  Absatzes.  7.  Würll.:  herangewachsen  und  nicht  herangewachsen.  [pTsS  und  (in  1!)  B'JcS  dürften  wol  Glossen 
scin.  Nach  diesen  Glos.sen  (auch  nach  RSJ.)  ist  dieses  Schmieren  ein  Enthaarungsmittel  für  minderjährige  Mädchen,  die  fiühzeitig 
einen  Haarwuchs  (Pubertätszeichen)  bekommen,  nach  K.  Hananel  ist  dies  ein  Kjäfligungsmittel  für  Mädchen,  die  für  ihr  .\ller  nicht 
genug  entwickelt  sind.  8.  Est.  2.12.  'i.  ^Vap^z/J  («j.«  Iröpfelnile)  Oel.  bes.  aus  Zimmt  und  Mvrrhc  cepicsst.  7.  ih„,,u<mr  Oel  der  iiu- 
jfi/e  Olifeii.  vgl.  Men.  85  b. 


.Vö^ 


Fol.  8ob 

SABBATH  Vlll.ii.iii.iv     v ,„  L  - 

5«!5, ,..,"•  s-scB "tr::  rV'=  »''  »'^:'«*  t"'^'"  ** '^  i^**  ^^^^ 

bodürfo»    des    Schmien-ns    mcht.    da     w.r    k.  >n.  N-,    -^^ _  ^^ s   sv-.-  r:T   S^-^V  "  n^S  "S'^:«  •^"--•^ 

fein":"        W..   ,.    .,n,..,    n.a..„c,.  und  .as  ..    ^  ;,^^,  ,^^  .^^^  ..^,,  ,,,  ,,,^  .,.,.,  ,.,r.  •=...  .-«=.-- 

„nte,    Schläfe    .u  verstohcn 7     '<="'|'    7';'-^;r,     '''^       s^^!;  T^^  >«P'^=  '«" -'=^  ^-=  ""=""='  '^=''  ^''""^ 
„aarl  der  .  .l.orschläfr    und    das    d.-r  1  "^J-'^'' "';•  ,  '  ^.4.  '    ,..  ,1,  .-S  sSs^^  •^""  'TS!  'TS  Sy"".-  PST 

^•-  :r  t;  :::e:-r-  'i  '^:^:'^  ^;  =.s .. .. .  ^^  .^n^  .=-- .«;. .. 

It  es  Marin^^ell  -  Las  seinige  ist  kleiner,  als       ^^^^^  ,,„,.  ,:,:  a.  ..S  sSs  nnc:S  VP,y«  „„,. 

rS:..a.rnnd  ,r.ssor  als  das  des  R  NeUo,.,a.       ^      .^^  '  .^^,  ,^  ,,,.  .,,  ,,  .,s  ,,:  .y  1'^=  VH 

^L  wandte  ein:   RaUbi  sa«to:   f-'-^"'  .^^J ,  l),      ,,,,,.o,s,s:  .=  .,nn.  sr  "r  SP.CS  X='.:S  «X.  SO^X 

Worte  R.  lelunlas  ben.glich  durchgeruhrlon  \^^^\""  ■  „^^    j,.;':  VT-  Cip  H''^ 

,-.,11.  1,pstrichen'?    V  e  mehr,  saato  K  _«»  ■''=^ 

,      Uger.^.^.  ;;^    J'^>^^   ,,.,„,,    „.„    „s    n,i.  ,,  ,,,,,,  SZ7V  '^H  ;n3.  V^^^'^^  =^^-^  '  '^.  ' 
^iw    -^-  Kahana  wandte  ein:   Wirft  denn  jemand       .^^.  ,,,  ,.,  ^n.  ^=.  r..rsr  =r.n=  ^H.^S 
i-!T*id  fort-!    Vielmehr,  sagte  R.  Kahana;  darunter       _„    _,_.^    ,,^,„   ^^,.„   ..^    ,-,,,  z,n:  -    ,,.p 
;.,.d   Masse.nschnitte   .u  verstehen;    denn  es   w.rd  g^  _       _,^  ^^  ^,^  ,„  .^,.  ,.3  ,,-  .,-  ^.,,,  ^.v  ....* 

lehru    Am  Min    waren  Kinschnife  -^7'"^";    "^  .,.0  4,-  .-;  cci^^  .S  -2V  -^-  DS^  C'^-'p  r^'V^ 

rnr  einen  Farren.  soweit  für  einen  X\  ulder.  so«e  ,_      ..-        .^  2,.,,3,B.-n-F  --i" 

I  ,„,,«     Wenn  du  aber  willst,  sage  ich:  mit  Haai-  20  .^2    N-  "J"  Jl  ■-'  '"^   .      .  ' 

""     T rd.r  d-^tirn  gemeint.     So  sprach  man  einst  ..  ,      ,.s  ...   ,:n    :T=  -p  S-  "V  -Sn^. 

71::^:^^:::  \r.^  «ns  etwas  von  der  Hn^^mel-       ,;^^  ^.^1  ^^  .^,  ,.,,  ,.,  .,,,  ,,,.  S:n  ,S.  ,'-=  ^^'  ^^ 
Uveislehre  vor.    Dieser  erwiderte:  Ich  will  s.e  euch  vor-         _  _        ,^^..  _^^^.  ..^  ..^,  ^^^  s^:m    XT  HT.T  ,,^,,, 

.  a.^„.  wie    Sic  bereits    ein  .".enosse    vorgetragen  hat.        , -  -       ■  ^..  .^  ,,  ,,... 

l^riam  eine  Horniss  aus  ^^  Wand  und  s.a..     ;nn>       ^S.^P^r'^^  .^,^J^^  .C. 

.Ue  St.rn  [Andipi,.     Da  sagten  s.e:    E.   .>-.  .  i':^';.^-^:      .,;.,,  ..^^v"  h=l  -^P  .rp^  ^HWS... 

'X'HON,    soviel    zum    Siegeln    von    Warer^cken  ,P|.nn    ^1^^;    '    [            ^  ^.^   .,,  -,„  ^„  .S"  I^'P 

-  1     erforderl,ch  ist  -  Worte  R.  Aqibas,  d.e  Weisen  .rS  N.  "-^^-V—                                       ,  ^^  ^,^  ,,, 

s;gen:    soviel  zum  Siegeln  eines  Briefs  erforderhch       ,.,p  ,,.3 -jS  ;>S«^JT0_''1^214 - 

ist      Dune  und  feinen  Sand,  damit  man  einen  Kohl-  -^^:^_^  ^  ,.,  4,,    ,^3«  .-  M  45  J  «Sk  -  -Sin  +  M  44 

^^„^  Igen  .ann   -  Worte  R.  Ä.ibas,  die  Weisen  --:^  -,  ,  ^  ,,  ,,    r..+B  4.    S  n;=n.  ^=H^<  47 

sagen-  damit  man   einen  Lauchstengel  düngen  kann  .,,,„  +  M  „4    <-..  M nr.       .- 

r^^rr^^ari^^^:::::^.::^;  grobes  oder   .rpla..es.    dass   man  dam.  ein  leichtes, 

1„    der    Pf.nn«    b.t.it.    «r.cMas.n..    El    kocHm  kam.                              ^                           |,^„^  .,„,  k^,,,. 

'i"!;r:,xrr  :;:">"-  -""-••"  • ■  ■'• ^■•■'•' "-"  ""'* 

eben  die  Verbesserung*.  .    .        \^],,x;    Kwen  Kalam.  der    bis  zu    den  Gc- 

r:;^j:r::rr'rSS^r:::Xr^e:^;  ^atr  bis..mlnter.e.enk.  --   D.e  ..age  bleibt 

''^'"Sr.     Ks    w.rd  gelehrt:     In    der  Hanne  -;;--   ^  /  ^^  -^,1^    ^::r  ^^^^te^"  -- 
Sohn:    Hast    du  vielleicht  ««Uö/t.  welches^e^JM^^en^^»^^ 

,  ,.„  ..XH^r'M^n^  i.  .icM  ei.  H"'--„.^i..el   "  -^^--^-^    !f  r:!^  tokW  .U  d.se.    2.  We. 

in  ein  sokties  O.fjM  «  gicssen:  der  ^^  .kann  h  uco 

,lic  IIcimLvhung  wird  der  Gebrauch  C.IaubL  ,^„^ 

Talmad  IW.  1- 


Fol.  Sob     8ia                                                              SABBATH  VIII, v      vi  506 

iS-'K17T  CirC  SCVK  'SC  !<'7i:'?'i-l  ■•Snj,":  ,1"'?  ICS  S-n  -XC  .l,.i-  -JurU'ltaube.  —  Aus  Wflcheiii  «inindV  —    Weil  Vs 

-)DN'''''Sn;  -}?  J^eU*  TÖ  n'h  ^CS  p^nV'S  .ST^CVT  vSJ:\S'  ^^^'n   ist.  —  vielleicht  nar.  das  eines  SiiiHVüsclcheiis'.'! 

"i^y"w;'  nhp  ni'o  nV''' rp  ".sei  n'^uiin  rr:  pu'l-  ;i  ^,"-''  ^'^■''"■'■s^-  -  ■  "a^'  •'"  iiio-über  etwas  gehört.'  -  ■  k. 

,.,«,  -^s..--^  ^..s^«  -«.,  k.,.^k  -,L,«  _...-  _L  .,^.  «.„ Ses.'th  nklärte:  ilas  ilühiicriM:    weshalb  nennt  man  es 

'                II.  ein   ..leulites  ti";    —    weil  dif  Weisen    erkl.'irt  haben 

■:n    ,T^  nCS   nr::   S:,T  n^:r::  n:U-  ^nirK»    "^r    N":^'  '   ,lass   kein   Ki  sehneller  «ar  wird,  als  das   Hühnerei.   - 

■.nhp  nr2a  m;n;:  JCn:  2T  nCS  WeshaU.  aber  sind  alle  .Masse  bezüglich   des  .Sabbatlis 


Foi.Slnt:";^  '-:  -i'r,s  --■-:  '2-  -ii-ir  rrc^'"  ^-2  Di'l 


aut   die   (irösse   einer  getrockneten  Feige,   und  hier  auf 
die    eines    Eies    festgesetzt    worden?      K.  Xaliman    er- 


HD'i;."    'J'SI    '2  ■  Tn."'"    "~2  r''2"2';'"'  f;~    ü*.:'.:    jäftl^       widerte;  Die  (irösse  einer  getrockneten  Feige  von  einem 
2pV"  ^2    TiV^S'-'^  '21  =^iV2    p'-rh    ""'^  •2X  'S  TiTi''"       leiHiten    Ki 

:  ~*.?~22  P'iTl''  'T:  T.^'«  10  ^'■p- 

.   '  <^yy^  NOCHEN,     dass     man     daraus     einen     Löffel 

Xn    \i"Cj  HT.T   '211    Sliy,:-:   .S'^C'C'?      .X"i2j  -X^V    machen    kann,    R.  Jehuda   sagt;    dass    man 

&/A.i'.',i  rnnnv:  'C"    Sliy    I.IS    \i''-:i    p2n  >S"1">'ü'T    p    XCp       daraus  einen  Thürangelzapfen  machen   kann;  Glas, 

~S  S:  h\i",  pSCÜ  nni1V:2  :>'2p  J'nna  nnmc  'cn  i:21  "P       dass    man    damit   die   Spitze    des   Webespatels    ab- 

--.-«»  t,-,,,  ,,.,..., -,«^p„- .,,^,  ,^.Bj_i,_^  .-,,_,,,,«  L,.,       kratzen  kann;  eine  Scholle    oder   einen  Stein,   dass 

....     ..^   -,-.s  ,-^  .„^.^.5s     ^„    ..._    „_    ..,-,11,  ,5  man    nach    einem   Vogel   werfen   kann.     R.  Eleäzar 

.,  '    ',         .  I    I  „       b.  Jaqob   sagt;    dass   man   nach   einem  Tier   werfen 

/,v„'.„'2.s  '„s"'*  -in-i  rn-s:  pcj  '5'j'^n2-'=>'ii-.2^  'i:  n':i:c       kann. 

'21  1.-N'  :pr  '21  ICS-      :12  1i';lN'  '21  ^--JZ  pin^  'I2  GEMARA-    f'ies  besagt,  dass  R.  Jehuda  ,•,„  y„^.v.e^ 

^.j,,ijj,t;G  ,,^  jj.jp  lliytt''^^  ne:i  i"!2  n'w^'JIC'.:'   Nim  p-l'       -^la^s  festsetzt,  —   wir  wissen  ja  aber,  .lass  die  Kabba- 
""X  SV'nC  '2^  hv  "31T     '"■  iT'ti'V  '^l'i'f^  1"1X  ""1"'  "'       "'"'    ^'"   grösseres   festsetzen'!      Via   erxviderte:     liier 

.1'-:  'h  nex  ,4:2  p-rr  !<c:n  n'2  i'''c':2r'r^i  inS  20  ^'"^'  ""■  ^"^  ^^^f'"-'"  ''''^  •''<-''''°^^^^  -'^"^-"'-   ^'«  '^^i'^^- 

,  '  ,  iian  lehrten  :     Die  Zapfen   des  .Schlosses  sind  rein,  bat 

IM  S-'ra  ne:i  1:0:  D-J:'  'r^nc  '21  in'?  nCX  ,ir2:i  r:.S':  ,„,„  ,;,  „,,,.  ,^,  sehloss  befestigt,  so  sind  sie  verun- 

'''.1-/''-'-  pi'C'k^'  '21"  1j,"'2r"  i"S:  r'T2  ^S'.S  'C;'  '21     S'jn  reinigungsfähig;  die  einer  Pforte  sind  rein,  selbst  wenn 

Sii/.-,iö/i!l]i'hv    r2'w*2  fj21   i;j1     :i'n  sSl:  "'2N'  CIü'I:  ICIS  'CT  '"a"  s.ie  an  der  Thür  angebracht   und  mit  Nägeln  be- 

'21  |-il5,'"«:'  nc:!  XC:n  n'2'7  -'::,l':'  iniS  mSrnp::  C';2X  ^''^''S'  ''at,  donn  Alles,  was  an  eiuem  (.;rniidsliick  be- 

,„  SC-:  12  C1C1 1.-.s•^-r2:  loix  min'  '21  r;s:  leix  tss  25  '"^^^^'f  '^'-  s'^'''^'^'  '''■"'  <;.":Histnck. 

Glas,  dass  man  damit  et  abkratzen  kann.    ICs  wird 

rpi'?-5  1:  I.ST^iipi'in.i::    sie-    21  IC.X''"       „,,i,.i„-,;     Glas,   dass    man    damit    zweil-Tidrn    zu-leidi 


•r 


'."^-fi  T 


:  :nrs2  np';':nö:'"s'?x  xn"i2  x:n  |'n'jna     .luichsehnciden  kann. 


i.i:.S'  C'XC'^  'SC  C'NCI'^I.S'  ,S'S  '72X  .mn''  21  laX  ?X:  Eine   SchoUe    oder    einen   Stein,    dass    man   nach 

K'S'w's'?    IIÜX   X2"    1CX      :xn'^'722    'j"w'T     XI'I    '21       einem   Vogel  werfen  kann;  R.  Eleäzar  ct.     R.  Jaqob 

xTlIi;  IS  ,iS  .--ns  hrz  ^-^^s::^'-  -n:  P2'^-2  11-11-2  30  '"'^"-'  '"'  ^'""'"'  ^^-  -l"'-'^"^"^-  •^''^•'-  ""'■•  "''■■""  «r  [de.. 

''  '  .    _,  .        WuitJ  spürt.  —  \Volche  Grösse  ist  dazu  erforderlich? 

n'2':  yi2p  cipe  •>;"  ex  \s';'  '21  icx  t  inx^:'--  ;:nc'S     _  ^^  ^.j,.,,  ^_^,^,,„.,^  j,  ,,,..^^.,.  ,,  j.,|^,,,  ^^^,^^  ^^^  ^,^, 

-M  58  I  ni'?  P  57  I  <3n-|-M  .'Sn  V'N  +  B  5b  ,  «nSsSsi  M  55       w-icht  von  zehn  Zuz. 

1!  62    p  ity^N  M  ()l|iW  — [ins]  M  60  ;  na  M  59     noiSD  Zonin    kam   einst   ins   Lehrliaus    und    fragte;    Jleine 

ntj-S-s  H  60     nT.rtJ-  M  65     ik  -  M  64     Mtr   M  6:)   il   -pi       ,^,]„,,  ;„  ,,,1,1,,^.  (;,üsse  darf  man  Steine  | am  .^abbathl 
jnrN  +  M  69     Lv£B  T  N+1  n 'IN  O  M  6S    '"KU"  V  M  (,7  ,,       ,,  ,   ,  .  .,  .,         .     , 

.i>^i(+yir.;  'ü'r:r,s-t:a'l'-2    dn'B  .DS'sn  il  71     Na'K+M70       aul  den  .\bort  tragen  .    Diese  erwiderten  ihm;  m  Crosse 

einer  (Jlive,  einer  Xtiss  und  eines  Eies.  Da  sjirach  er 
zu  ilinen;  Soll  man  etwa  eine  Wage  niilni'hmen .'  Darauf  slininilen  sie  ab  und  setzten  fest;  eine  Hand  voll. 
Es  wird  gelehrt;  R.Jose  sagt;  Ju  (Jiüsse  einer  Olive,  einer  Xuss  und  eines  Eies;  R.  .Simon  b.  K.  Jose  s;igt 
im  Xamen  seines  Vaters;,  eine  Hand  voll. 

Die  Kabbanan  lehrten:  Drei  eckige  Steine  daif  man  am  Sabbath  auf  den  Abort  tragen.  —  Von  welcher 
Grösse ,'  K.  Mei'rsagt;  von  der  einer  Nuss ;  R.  Jehuda  sagt:  von  der  eines  Eies.  Raphrara  b.  l'apa  sagte  im 
Namen  K.  lUsdas:  Den  selben  .Streit,  den  sie  hier  führen,  führen  sie  auch  bezüglich  des  Ethrog-. — Aber 
da  ist  es  ja  eine  Jlisnah.  während  es  hier  nur  eine  Barajtha  ist!  —  Vielmehr,  den  selben  Streit,  den  sie 
liezüglich  des  Ethrog  führen,  führen  sie  auch  hier.  R.  Jehuda  sagte;  Nicht  aber  eine  SchoUe.  —  Was  für 
eine  Scholle?  R.  Zera  erwiderte:  Die  babylonische  Erdscholle.  Raba  sagte;  Man  darf  sieh  am  Sabballi 
(heim  Stuhlgang]  nicht  mit  einer  Scholle  betasten,  wie  man  dies  am  Wochentag  thut.  Mar  Zutra  wandte  ein; 
Sollte  man  sich  etwa    der  Gefahr^  aussetzen?!    —    |Man  thue   dies]  in  ungewöhnlicher  Weise.    R.  Janiiaj  sagte: 


I.  Vgl.  oben  S.  499  /..  10.    2.  Vgl.  Suk.  36b.    3.  Vgl.  oben  S.  89  /..  21. 


Fol.  8ia     8ib 
SABBATH  Vin.vi  _-  ;.L„  „„,, 

„,,    „,„„    einen  bostimm.en  Abort,    so  darf   n,an  cm..  ^^^^_  ^^-T^^^^^^  1^8  ^V  H'Sy  r>  =S  n^r  "  -^S  '-.^- 

„„ndvoU    milnelunen.   «onn    aber    ni.h.,    nur    .n    <1o,  -    ",        >  .        ^^^^  ,^  c^>sn  PS    rS':« 

,;r.s.e  ,10.  Fusses    eines  kleinen    ..ew»r.mo,ser..        •  =«:-   ^S,    ,     N.  J^     ^  c>)C: 'aSlSV'^D'Jc:  ^Syi 

<e^etl,  sa.vte-.     Wenn  sieb  darauf  Sehmut.  behn.lel.   >••  1,.^.  ,,^.^.,  „S-  «"^a  HCn,    .  1,G1  C  = 

",  e     e   Lb..     Man  wan.Ue  ein :    Zehn  1  .in^e  bnngen   .  ,^^.^.  ,,,^^, ,,,,,  S:  Su"=  S^«'    ,  ,<S.  Oni  -^ 

::        enschen     m.erleibsel.n.er.en,     nli.Ueh.    .enn  ^  ^^^  ^.,  ,,,,,,  „-p,.  .r.=  n.p.n:- n^C^H.!  TDl 

n.an    Rohr.aub.  NVeinlaub,    Weinr..Uen.     .^J^^^  ^    ^  ^^  ,,..  ,,,,  ,.,,  ,,,,  n^^nn  :,« 

vieiseh  des  viebs  ohne  Sab.,  das  Kucksra.  des  1  .sc  e. .     ^  .       ^,,,.^,.,^Tr  rs:s:i  ^ns  ii'^is:  s^:'«  n";rsi 

einen  nieb.  «enOse-ul  .-»^-hten.  «"="--"  '-^  '^  ^       ^^^  S.'S  ""^    -^  «J^f    ;,  ^  ^^^.  ;.,,,,  ,,  ....^ 

wvlnhele  trinkt,  oder   wenn  man  siin        r-r'^i  n'^V  '  ^   'P^    - "  ' 

^UkI'T    i  U;::.  oder    .ni.   einer  ScboUe.  ^^  =^^^^^  ^^.^  ^,.,  ,,,.0,,  ,,.  .,,  ,n.  :«•.«•.«•. 

r  i^  N:::;:=ter  benn..  bat.  al.w.scbt.    >.ancbe^n  :         ^  ^^^^^,  ^^^  ^^,,.,,  .S«.'  =n  .=  n=n  n>r.  .... 

.„cb  vvenn  man  in,  Abort  kauert^  -  Das  .st  ..Mn  X  .d     -       -  ^,.    ^^^,  ^^^^  ^,^^_^  ^,,  S„,  „,^  ,,,  ^,^^, 

.V  das  Kine,  wo  er  selbst  sie  be,.«t..  bat.  das  A,.de.   .  ,.,^^,.^  ^^y^,  „       .,.,-  ,,S  cnn  sn«'. 

enn  ei,.    Anderer    sie  benutzt  hat.     -Xbajje  .ra«te  K        -p.  >  ^  ^_  ^^^^.    ._^.,^^  ^..^ 

i:::„b:   wie  is.  ^^.;enn -^n  da^^^ot^e,-       r^^^  -^  ^^_^^^    ^^^^    ^^,,,^  ^^.^  .,, 

i^^jir^:;::  siJia.!  ist  es  enau,.  ;„, ,,,,  ,,^,, ...  .^,h  ....^n,  =-=v^  =.^ 

K^^Tsda  fragte  K.Uisda:    Darf  man    sie  aueb  ^  ,^    ,x.n  Z-H  n:r=  n:..    r^'P^na     .0^ 

;::;':,:h    mi.nehn,enV     T.iesev    erwiderte       Oross  .st  ^^^,.,,,..,,,,  ...„«.VSPPS  s..-^^  ^S.'V=  t^pj  -'•'* 

.,ie  Kb.e  der  Menschen,  dass  s.e  sogar  e.n  \  e.bot  ^_^^^  ^^_^^   ^^^^    _^  ^^^^_  ,^^„^  ^^.  .^  ^^IM  «31 

,;eset.lehre  verdrä..,..  ^^^^_^^^^  ^  '    -  „ y,   ^.„  ,^^  ^5.;     :r.in  Z-^i'r.  :-n 

Meremar    sas.s    und  lehite   iUcm    .-enic.  ,j    i.y*  1  .L.„«  -.-,'<'.i  n-'H  nnr    C"3«*i' 

-u     .:„•    K  Fliezer  sasff.    man  darf  ein  ns-p;  p;-^-;  rJCG  B'V.nm  ^2     ny,-?  in,-    u  J.fc  > 

^irs^iis  ::rK;;i  ^^  um  a...  die  ,.:^' ,-,.,,  ,,p, ...« ..  v..  -  - - 

•^,ne  .u  re.ni.en:    die  Weisen  sagen:    -n^.  nt.  ^^^^  ^^  ,,,,  ,,  ,S  .pn.  n^^^.S., 

ein  solches  nehme,.,  das  sich  in  e.ner  ^^^^^^^^^^;^       '       ^^^,^..u  U    ^nX.  S'Sin    SC'=1=«"  "=N>    ^««^    l^'' 
_  ist  es  denn  gleich.'  wol  bat  man  einen  bcst.mmUn       n  -  SC  -     £  ^  .  ,^,,^..j,nS'.>: 

,,a  ;    für  die  Mahlzeit,  nicht  aber  hat  man    e.nen  be-       ,„,.^  niTP'  '23  ^J  ,n  .,  „  >P^r    ;->    _  • 

!>,,.,  nk   \bor.      R.Moua  sasxle;    Ks  .st  am  l,.,  -n^jni  niTP'  -23  %'  njr  >.  H  B  .IP  d«  ^ 

t^rrvirefsT  Notduvft  auf   einem  fnsch.e-  3„;M^^^^;,,,,P^,,,  ^ 

;.flügten  Feld  .u  verrichten.  -    Aus   welchem  (.rumK  :,,  ,  ^  77  li  rS.-M  76  li  nwtr  V  To  1,  n:«p-M  '^ 

vollte  man  sagen,  wegen    des  Zertretens»,  so   tst  d.es  ^B  'h  ,  ..v^M  /  /    O  _^  ^^i   ,^^^  ^„^v  ,,  ™, 

a    auch    am  Wochentag  verboten;  wollte    man  sagen,  ^  £    ,"4  ,,„, ,  ^',  sV  ''^« -- ^l^l   ,sTn   /s7    '  'pt 

legen  des  Grases^  so  sagte  ia  Reä  La,.,  dass  e.  er-  ,  ,^  ^^^,  ,  ,,,  --„l^^^.^^^^.^t^^^^  Üi^M-n  +^'^1 

laubt  ist,  sich    mit    einer  Scholle    /u  re.n.geu    a  ,f  de.  r^:HZ^f^^X'^7^'^^'^^V^  «Sc-nOK'T«^ 

1  "h  Gra;  befindet;  wenn  man  es  aber  abs.cht l.ch  a..s-  ^M  •>.'     ...  N    M   H      sn 

,-eiss,    ist  ma„  ein   Sündopfer   schuldig.  X  .olmehr. 

vielleicht  nimmt  ma,.  eine  Scholle  aus  einer  K,Uohu..g  ^^,,^    ^^^j,  „;i,„lich:   W  e> 

weLren   Pflügens  strafl>ar.  .  .        •,    ,;„.,■    Scbidle    /u    reinigen,  an    de.    .-..ch  "Tas  bt 

'er   Text.      Res   La^is   sagte:     Es   ist   erlaubt,  steh  ""^  ^^^J^^l^^,,,^,    R.  Vapi  sagte:    Aus  der  Lehre 
fi.,aet;   wenn  man   es  aber  absichtlich  ausre.sst,   'J  ^^^^^^ ^  ,  f    ......ege^n   darf.    R.  Kahana  wandte  ei,. 

des    Res    Laqis    ist    .u    entnehmen,    dass    man    e.ncn  ^ «  "«"     '  ^^  ,,„,„   „.twendigen  Hehul   erlaubt 

Sollte    es    denn    zum  nichtnotwendigen    Behu.  edaubt    -"■  ^  ^  '"^'^  ^^,„i,,„   ,i,     „e.üglich    seiner    etwas 

hit  ■  Abajje  sprach:  Da  wir  gerade  vom  ^■«--"7;'  ;\\7;,  l/ .L;er,  so  ist  man  wegen  .'.lückens 
ehren:  h'  er  auf  dem  Boden  gestanden  ""^^_,-- ;^;  ,  '  , ^  J  „e„  ...de...  so  ist  man  wegen  .'.lan.ens 
schuld.»  hat  er  auf  einem  Pfeiler  gestanden  und  "'""  ^ '^"^  '""  •„,,  gcherbe  zu  reinigen.  -  Aus  welchem 
>cliaiai„.  n  verboten,  seh  am  Sabbath   mit^nei_bcnerue        ---^^^j— r -„Ivem.les  Fel.l 

schuldig.      RJ°l''"J"lJ2«^^^l,~.Vs,7irh?ir    r-Wiinrda;r„-5ir.V.,rbcre,.c.cs-«t.    i.  Falls  .sein 

TTEImTk^i    <in(i  Jie  Worte  »oder  mil-  lu  siri.n.ui.... 

l.  Nach  K^J    ».nd  die  KrdschoUc,  in  der  Pflanzen  wachsen, 

i.i       4    ria%  man  ausrcissl.     j.  '  ">    "s".  1.1"=^  „„0« 


Fol.  8ib     82a_  SABBATH  VUI.v:  508 

C^ra   X'r'N:  «a;    SinZ   lS<cs   ,-;:C    CIV,-    .sr'?\S'    XCr^        Crun,!'   uulUe  man  sd^e».    «ejivii   der  iJefahi'.  so  sollte 

'lii's  am  Woclieiitau;  ebLnlalls  verholen  sein;  wollt.'  man 


t  ' 

nzi  .Si:3  S-JTB^'n"^  12  jnJ^'';T  :nh  -ax  X:n  rirra  pSK*  s^K'^h-  weisen  Zauberei,  so    sollte  dies  am  Woclicnia^ 

b2a  -ITST  SinS^'S^rC  xS  XayL"  n;  Xa-V"'NTlS-2  naS  ''''^"''^"=*  ^••■•'""e"   «ein;   wollte   man  sagen,   wogen  des 

;  ,,„   L       L  «^  '     '  '  L       '   '     '  .\bkratzens    von    Ilaar.-n.   so    ist  dies   ja  eine    unl.eab- 

P  Vr.rr.p  'r.1  rci;. '■V'ry  'b:'-nmr  SrX-,  ^NV  nzrZ  5   ^,^^^^.^^^,    Xhätiskeit!      R.  .Xatban    b.  llo.säja  erwiderte: 

pnr  ^:m  n-"?    X".:'-:    pC-J    niK-n    CIB'S    nS  'ina  X:T  I-:i„    nTosser    Mann    hat    etwas   ^-esa-t.   wir    wollen  den 

Xa'?X  r2ti':  C"l~:  "jpS  TCX  prir  "2"! -aX  "a  pn"'  "ailX  laimd    iuiHeben;    .\m    Wochentag    ist    es    «jewiss  ver- 

^^  ,'^*:a  nira  CriC2  nrST  pnr  ":i>aX.T  TCX  pirna  pXt:'n2T  '"'"^"-  '"-'"   '^'J""''-'    '''i^-'   S^laulien.  am  Sabbath    sei  es 

.w,,-,U  2-n:  xr^ri-a  x'jx  pxc  x'-  ^-s  c--D--ri  .-.-ir:  r::'  :;m  *"''"'"''■  ''^  ''''  '^^"  ^"^™''"  ^'""  ^"''"^  '"s'--  so  lässi 

^o^-'--  o  .  '  ,       '  er  es  uns  hören.     Raba  erklärte :   we.ren  des  .\bkralzens 

W.„:./,2n  .2  ,1211-  XID-  2.1  Xn  -  C-cr:  'Xa  X^3,'lt'%S«ll2  p:  10  ^.^,„  ,j^^,,^„^    S^^^^,^  j,^.^,^,,^^  ^.^.,^  ^_^_^.,^   .,^_^^  U.JCanan 

^  |2niX  Xn>;raa  XM,1  in'?  max  X2-1X2  ''?:X  Xp  :in  X;in  mit  sich  selbst    in   Widerspruch:     kann  R.  Johanan  ge- 

X21X'?    nnCX    Xn':i"a    T'X  max  m2iT,X    xV,    i;"in2  sagt  haben,  dass  es  [deswegen]    verboten  ist.   sich  am 

Kol.82  X'^1°'I2'3  1'2>"X  \S'a  mS  max  Xriria*  Xn^a  inrx  naX  ^^'^baUi    mit  einer  Scheibe    /n  reinigen,   hieraus,  dass 

f'Sr  X^l  i:";aX-'  X:«:  )2h    ^ap  xSl    XCCn2    irS  -:pa  '.''"  ""'^^''''^"•''''S'^'  Thätigkeit  verboten   ist,  -  er  sagte 

'         ;  ;    i"  "         '  '  J^^   ''^ss  die  llalakha,  wie   die  geschlossene"  .Misnah  ist. 

21, TS    l,,X     :rxr:    T=X1  XB-a  i:S  i,-.-«,    «pr    i:"^  l-S,,,,  eine  solche  lehrt:    l.erXa.iräer  darf  sich  das   Maar 

i<lC-    2m    ,Tap  nn^rU'   X7  Xaya  \Sa   .T12  .■121'?  Xiin  reinigen    und    auseinanderteilen,  nicht   aber   kämmen^. 

XjS^ix    >;-;   ,-i«;;'i    S^-x  "Sa  P'h  laX    IMyat'    jmnai  —    l'as  Richtigste   ist,  was   R.  Xalhan   b.  C)ääja  erklärt 

r'2':'   h-";~,  rxa   'S   laX    Xa'^yi   •'?''a2    ^h  2"n';a  1T2;'?''  ''^'-  —  ^^^^  f"''  ^'"   Hewanduis  hat  es  hierbei  mit  der 

xnu-ri:  \s-m  -ca  ma-sß  ss,  x>ir2' 2>r<'r  xS  xc:n  '^^"^^'■'■'■■'  -   ^^''^  '"'  ''"igenden  Fall.    R.i.tisda  und 

,  Rabha    li.  R.  Ilona   fuhren    einst    auf   einem    .Schiff;   da 

>nxi  xn!J<:i:r ':"^-aanr«a  xas^  2«r-:«!:«  .■^''™  20  ,,,„,,  ,,i„^.  ,j,,,,„,  ,„  i„„,„^   Lasset  m.ch  xu  euch 

»max    ilXI    Xnm21    -T2    p-Cy    X'.n  n^S  laX  n::C  n^S  setzen,     .sie  Hessen  sie  alicr  nicht.     Da  sagte  sie  einen 

21  Dim    mi"   ViCih  Vn     :n"'2;S  h^;  '^ZV  S:  XaSyi  •''r'82  Spruch   und  bannte  das  Schiff  fest:    darauf    sagten  sie 

laX   XID-    211   Dl-2  -ipa  pXI  mi-2    -:pe    laX  X:M  '■'"""  Spruch-''  und  lösten  das  Schiff.     .Msdann   sprach 

P^-.   VI -S  "t   si-n>"    VI—  -.^^  ..V" — ^  ^'''   '"   ihnen:    Was  kann   ich   gegen  euch  thun.  da   ih 

L  ir  o     \t^^    i  j'~  ?   Ill     Jill-       li!.»—  I  i^ii^C  1  >i  u  111^    I  iji^a  ...  .        . 


JuiJ    I    »>  I    U    II  1^      I  IJi^iJ 


euch   nicht  mit  einer  Scherlie   reinigt,   nicht  ein  l'nge- 


Ms.-i  ^^-J  ''''--^'"^  ^"""  -'"  >'^'"-"'''  "1"^-  "y'^  i"'''"  ^'"  "^P'-  ziefer  auf  den  Kleidern    tötet    und    nicht  Kräut.'r  vom 

:C^i:':;iX2  X"il  2m    X2'''?X  X12~^211    l^ap   XCC    12  ganzen  Bündel,  wie  es  der  (järtner  zusammengebunden 

"jpa  laX  in  XJi;aiT'2n  XlOn  21  C''2tJ'>l  my  VJcb  im  liat,   [zum  Essen]   herauszieht?! 
pXi    C''2«'>2    iljpa    laX    Im    C''2w:'>"2  ~;pa  pXl    iri.'2  ^'  '1*^°^  sprach  zu  seinem  Sohn  Rahbah :      Weshalb 

J,on6.r:-^'  12  ^-^  nxiir  ^212  njpan  ^2^Ta' 1111-2  -:pa     '""""'''  ''"  '"'''  "'"'*'  '"  ''"'  ^"™s^''^""«  '<■  '.'-"«>^- 

;  '      ,  '  „       dessen  Lehren  sind  ja  scharfsinnig.     Dieser  erwiderte: 

-ll-:npü'2'2XiipnS2  i^n  S-Z'p  X"?  nn«'U  nUinnnn'"  30  ^Varum  soll  ich  zu  ihm  gehen?!  .so  oft  ich  zu  ihm 
ng-l  mi  lex  1-  Xi'Jll"  XlSn  21  ns:  irXI  niJS'''?  komme,  erzählt  er  mir  von  wUlkhen  Dingen.  So  sprach 
P'i7,NO'3B%  '»IN  1!  95  13  1.13  — M  94  sS  —  M  93  er  zu  mir:  Wer  auf  den  .\bort  geht,  setze  sich  nicht 
n:ii  P  2  ['»in -M  1  sa'X  +  M9'i  n'Si«  E'':3  P  98  |  Sim  schnell  und  drücke  sich  nicht  zu  sehr,  denn  der  .\Iasl- 
11  lilB'S  V  .inn'S  II  (3  'inS  M  5  n^ish  —  M  4  ,  was  M  3  dann  mündet  mit  drei  Zotten  aus.  diese  Zotten  künncn 
J'nnn-MH)    «in  M  9  j  in  s.As -on  J M  8     .i==i  P  7       ,;,^    lösen,   und     man     gerät    in   Gefahr.      Da   sprach 

dieser:  Jener  betasst  sieh  nut  iler  Gesundheit  der  Ge- 
sehöjjfe,   und   da  sagst  du:   weltliche  Dinge!   um  so  eher  musst   du  zu   Ihm  gehi'ii. 

Hat  jemand  vor  sich  eine  SclioUc  und  eine  Sclierbe  liegen,  so  reinige  er  sieh,  wie  R.lhnia  sagt,  mit  der 
Scholle,  nicht  aber  mit  der  Scherbe,  wie  R.  l.lisda  sagt,  mit  der  Scherbe,  nicht  aber  mit  der  Scholle.  Mau 
wandte  ein:  Hat  jemand  vor  sich  eine  Scholle  und  eine  Scherbe  Hegen,  so  reinige  er  sich  mit  der  Seherbe, 
nicht  aller  mit  der  Scholle;  dies  ist  also  ein  Einwand  gegen  R.  Ilona.  Raphram  b.  l'ajia  i'rklärie  dies  vor  R. 
llisda  nach  R.  Ilona,  es  handle  sich  hier   um  Griffe  vo'ii  Gefässen^. 

Woman  vorsieh  eine  Scholle  und  Gras  hat.  streiten  R.  llisda  und  R,  1  lamnuna:  der  eine  sagt,  man  reinige 
sich  mit  der  Scholle,  nicht  aber  mit  dem  (iras.  der  andere  sagt,  man  reinige  sich  mit  dem  Gras,  nicht  alier  mit 
der  Scholle.  Man  wandte  ein:  Wenn  sich  jemand  mit  einem  tiegenstand  reinigt,  über  den  das  Feuer  (Jewalt 
hat,  so  lösen  sich  ihm  die  Zotten  des  Mastdarms.  —  Das  ist  kein  Einwand;  das  Eine  handelt  von  feuchten, 
das  Anilere  von  trocknen.  T'eber  den  Fall,  dass  jemand  seine  Xotdurft  zu  verrichten  nötig  hat  und  es  unlerlässt. 
streiten  R.  Hisda  und  Rabina;  der  eine  sagt,  er  wird  von  üblem  Geruch"  heimgesucht,  der  andere  sagt,  er 
t.  \\eil  inai)  sich  Uanut  sciineulcu  kann.  ü.  Ljnd  einer  beUütle  vorzuziolieu  isl,  6.  Vgl.  ubciri>.  ^'1  3^. ^^7  47~\  ci"  oben  ö,  4^1 
X.  3.     ."i.  Vgl.  KSJ.  Hol    lO'ib.      6.  Die  glatt  sind,  daher  nicht  schneiden.    7.  Aus  dem  .Mund. 


Fol.  823 
SABBATH  Vlll.vi     vii 

509  .^^.  a■::^'''.z^:i':••^'  sot;  rrn  'ca  "•  •.:  •"-,•.«• 

;„„u  s..i..  N.,.d..r,  v„,i,-w„  .,1..  .-,  ......  ,  ^J       .^^  ,,,,  ,,,;  ,„«  ...  x^  1»  WV 

und  11  e.K-i^elzeii.  sich  aulmuiiii  u  .-ir-t"  n"r^T  31  "lOS 

".r :*r.i..-.^ «- •■■■■*";' ,;■; -  -- - ■■■-- "--  =-^^ ■•='"■■'■  '?='m» 

„,ia  ...  i.i,.h..  ...äi,u,.,  Kl,  ..h  .■-».■»  A»i--  ■'-  ,,  ,        .,^._, ,,,  .,^  -..,..:...-:?"  ..5  ir,» 

sich  so  lange    aufeencblot    un-i  nuaei^c.    ^  >         .  .„^    -^.    -^l'-  n^S"l  A^jo./^ 

e     seh    wie    .iu    Topf    ent.e.-rt    ha.     Die    Rabbanun  ,,-p-  ,.,n  '.rr..-  ^^^  ...^,..:,...  ...^          ,  ,.^  ,.,..„. 

Z.nL :  Wer  .u  einer  regehnässi.en  Mahl.ct  .oh.  .>;  ^  ^,,.  -..  ..^.n"^  T^S'  Zr".    .  .    -    ■  •      -^   ^'              s.^ 

h   n,-,\  vier  l-llen    nach  Anderen,  viermal  zehn  ,  ,  .^s  ^-y-s- '    .S'^:2i  ^,„%<. 

Z:.  ::":^e  ;:::.' Xld^r..  dan«  .ehe  er  „nd  se.e  >  «  ^  J  ^    ^  ,^.  ;^^^^^  ,..,,   ,,   ,,,    s.r«;  ^^J 
sich  auf  seinen   V\M.                                                                  ^^  ^.^^„,^,  .^„^  jjpl,^  ,;<■!  a"C3  ^>S!:   '^^-  «"">"«'"  ^T^      j^*  j« 

•T^  INE  Scherbe  in  der  Grösse,  wie  mar,  sie  zwischen  s>2„„t,  ^^ni  S-r::  S:^:  nS-'U"^  a'"--  ■"'  '^^^'-J/W 

E   B^e.  er  leg  ^  -    Worte  R.  Jehudas;   R.  Me.r  .„^.,^  ,,         ^.,  n,pnS-^^«'=S  nCS  n=.  M V' 

3^   Z  Ln'mlt  ihr  Feuer  scharren    l^nn;  R.  ^[^sp  ^Vr.  sS  -.^  -a^-  -«-  •=^^  •=^-  •=^  ^"^  » 

1  sagt:  dass  man  mit  ihr  ein  VierteUoga^-n  ^  ^^^^  ;,  ^^^^..,  ,,,  .,.,,s   :•,..■,  «.«.  S-y^C -- 

Darauf  Lach  R.  Jose  zu  ihm:   Ist  das  e.n  Beweis?  ^  •Jl  tr-s:  '^T^'j^lf  -^,1,:',:,,,.;-+h  ,,     ,„S  M  ■-'■-'  r'"* 

J^rheLs' ja    weiter  auch:l     W^v-    I^«--  -«'''•'■       M  25     n>S.  =r»  S'n  +  H  -4      .-    ^ 

^^/.vw  -'«  W,^/A«.        ■  .    ...die  Missan..abeR.MeTrs,  oder   die  Massan.al,e  R.Joses   grosser 

GEMARA.     ^io  ■■-»"«^-'  '''m'^'u   ,'     s     r^ se     ist    aus  dem  angezogenen   Vers  ahev  geht  hervor,  da. 
.      i;,nU.ucl.end  ist  es.    dass  das  Mass  R     oses  gros.e     .st,  ^^  ,,,,    „   Joses  grösser    se,.   -    -rd 

...e  Mas.angaboR.MeIrs  grOsser  ist;    wollte  man  sag         d^s         e  _.^^  ^^^^^  _ 

rr^.^  r,rir  .5:^sn.  r-:.-  -  -...^ .....  «*-  »'■  -- 

•»»den.  _ : , r,:i„.T\>^len-    dies    gcs.hicl.t,    damit    Luf<  .l.u«  >scr..-.. 

r.T--7'^r Welche  «m  Trocknen  ttbereioanaergeseh.cluct   «c Men.    a.e     t. 

1.  Am  gaa«D    korpet.     -  ^el^he^  «  ^._,^  ^,„,H,e  erf,.raerUch  .st. 

k..mmL-  u.  sie  sich  nicht  werfen.     3-  Jes.  JU.W- 


NEUNTER  ABSCHNITT. 


^i'.^;*  rS'^at^r    -i:    HTiSV^    VJ'^"   X^'rV    '—    '^^SIE        [^  AQIBA  sagte:    Woher,  dass  ein    Götze  gleich 


/«.w,^-' "'"  T^Sr  Si  ~1"  1'^:  Clip  "T^Nj»'  ~"iJ2  S'^'02     Aly'  ;^       einer   Menstruirenden  durch  das  Tragen  ver- 

.  y>,»^->  -v•^•^•^ I'  --r-T'  ny  «""-st  -vn"i>>  —5  -.^  unreinigend  ist?  —  denn  es  heisst:    M(7>  eine  Men- 

:                                        .                       ,  struireiide  -cvirst  du  sie  von  dir  stossen.  hinaus!  wirst 

A=.4-7h7\-\\  ,^T!:>•^  ~\''^~  in":  'iMr  \'d  cn,-"  r;n  .S^Cj  ,         •,                   ••...-     ^     ^     ^ 

,'                                             '          ,              ,  dii  SU  ihnen  sagen:  wie   eine    Menstruirende    durch 

niex  VriX  l"?«*  -in?  C:i:   TWT  ''i."':  im::"?   ^IDX  Sc;!  »  das  Tragen  verunreinigend  ist,  so  ist  auch  der  Götze 

(  ,,l.l,r;2.S'  nvnc  h'i  ni-ne  pTJ  mi  mi3>'  '?B'1  iSa*  ,Tn°n;i:T  durch   das  Tragen   verunreinigend. 

01.7.20^2^  ")J1  Uirprn  J*pa*°  la^JK'  J'ir:  C\S*eae  ?-1E';1  rr>l  GEMARA.    I'l^n'  «"'l  sel'-lirt:    Hat  jemand  in  der 

_.»^•«>^  n^-   ■7•^   -"n  '«^  -^^•■^°  .«...,»    •^---   »«..,  ..-^s-.«  Xiilie    eine^    üötzeii     ein     Haus,    welches    einstürzt,    so 

1  ilarf  er  es   nicht  winler  erbauen:    wie   maclie  er?  — er 

lisi  Clin  n:T  n^s'sra;  rs,'::;,-:  .---i;  niu"  rs  xK'^:  .               ,.  u-  ,     ■     .•„              j  u 

.,  ,               .                  ,                                           I  ?iene    in    seinem   lieblet    vier  tllen    ein  und    baue  ila. 

i-xvi'?  ^ssn  'rs  c::n  i"?  nasr  si:  i;:  -rs  in;>n:j  snp  lo  ,;^.,„..„^(  |- ,,,,.  \,^^^^  ^^,,  Häifte]  ihm  und  L;<ur  Häiuej  .icm 

K>pn\S'   Xn   N-C'J.'n'^  "rS:   xS  ScSi'    ^h',Z-.    Sa'C;   nST  Cötzeu.    so    wird    er   yeteilt-.     Steine,    Holz    und    Erde 

mj  nc  .Tij;  "iIC  N2"pJ?  ''3T  X"DO''  ps;  ''l'hz   T  miS  dos.selben  sind  wie  ein  Kriechtier  verunreinigend,  denn 

v.«-«    .-v-1   -tv«^•'^>^  -tn-  -TTi^"  10  v»i— ^    .-^.^    ..,»••»  es  heisst:  ^Verabscheuen* sollst  du  es  &.:  R.  K(n\\aiSa.s,i: 

;  wie  eine  Menstruirende,  denn  eslieisst:    Wie  eine  Men- 

m:y  ?k  «cca  psa  sckc  x"?  rnü»  ne  jntf'2  "13°  l"""  .     •     v      ■   ,  ^      ■          ^     . 

'       ,        '               .1                I                  .1  struirende   zotrst  du   sie  von   dir  stossen;    wie    eine 

Xnr^l  VS-S':  .S>:'p>'    -nS,   xaca  pxn  nxet:^    K"?    m;  IS  \renstruiren.ie  durch  Tragen  veniiu-einigend  ist,  so  ist 

•J'pn-N\s'.i:Sn  "St:'?   pm'?'l    ,l"J'aaV':S    J'Tw-b    K'pn\S"  auch  der  (^nze  durch  Tragen  verunreinigend.     Rabba 

na  X'JS  "Sj   'Zn  rS'  n'^SJ?  SOOm  rr'tJ'p'?!'^  iS'K'gS  mi'?  sai^le:    Jlit   ..von   dir  stossen-    meint    der    Schriftvers: 

o-j    v'ns"    «iT>>.>'i'^  n-iy  -it   "m-^v   rv  "^T^vS*  T''S'    175  entfremde  ihn  dir  wie  einen  Fremdling':  hinaus!  wirst 


rci"^  IS  rnis?  n;t.-'  m;  mia;?  s-t:  i3  san  3-1  "5?;t 


du  SU  ilirn  sagen,  herein  sollst  du  ihnen   nicht  sagen. 
Vuch  sagte  Rabba:  Niemand  streitet,  ol)  er  durch  Tragen 


i:  San  -.^  j-nzs'?  n:-S  p:-,'?!  Xna  n'V'aiK'-rn  pnas":  20  ..erum-einlgend  ist,  da   er  ja  mit  einer  Menstruirenden 

pS:  laX  lij;'?«  "211   rh  73    .S';-p>'   ---n    SS'^JS    S^T;  verglichen   wird,   ihr  Streit   l>esteht  nur  bezüglich  einer 

SK'B3  'Vhz.  ^'  X"aaa'  xSt  ^tHz    sS  Sa'?J'   ^SlZl  XaCa  Steinplatte'';   R.  .iqiba   sagt:     wie    eine     .Men.struirende : 

miSi'  ^X  XÜ'aS  nxataa  m:  na    pIIJ;  ISD  Xa'^l'    '';i  "''*    ''''^  Menstruirende    durch  eine  Steinplatte    verun- 

L  ,  ,  relniirenil  ist.  so  ist  auch  der  Götze  durch  eine  Stein- 

' ' ' platte   verunreiiugcnd,    die   Rabbanan   sagen:    wie    ein 

nrjx  M  2  il 'xn  NS  nn  133  min -js»  n«  n<:vD  in;n3;  i:2ni  M  1  Kriechtier:   wie  das    Kriechtier   durch   eine   Steinplatte 

HE-px  M  ,".  :'  'pa  n2in;  pi  .si^oia  .M  4      -smot  li  3  ''  sm  „i^it  verunreinigend  ist.   so   ist  auch  der   (}ötze   niclit 

.M  9  !  nsaara  +  M  s     •<«  _  m  7     ntrpiSi  H  0     'S  wem       .      ,     ■     c.  •    "1  ,.  •   ■       .j        vi         1  u 

'  '  (  durch  eine  Steinplatte  verunreinigend.  —  Zwecks  welcher 

Halakha  wird  dertiötze   nach  R.  .Vqiba  auch  mit  einem 

Krieclitiei    verglichen.'    — •    Wegen    des    Zubehörs".  —   Zwecks    welcher   Halakha    wird  er    nach    den  Rabbanan 

auch  mit  einer  Menstruirenden    verglichen'.'  —   Wegen    des    Tragens.    —    Sollte    ihn    der  .\llbarmherzige  doch 

mit  dem  .\as  vergleichen!    —   Dem  ist  wirklich  so.  —  Demnach  sollten   doch   einzelne  (rlieder   des  Götzen   nicht 

I  verunreinigend]  sein,   wie   das   einzelne   Glied   der   Menstruirenden    [als  solches]  nicht  verunreinigend  ist.  — 

wieso   fragte   nun  R.  Ilama  b.  Gorja,  ob    einzelne  Glieiler  des   Götzen   verunreinigend    sind  oder  nicht,  es   ist  ja 

aus  der  l^ehre  der  Rabbanan  zu  entscheiden,    dass  sie  nicht  verunreinigend  sind!    —  R.  llama  b.  (iorja  fragte 

nach   der   Ansicht   R.  Aqibas.     R.  Eleäzar    aber    sagte:    Bezüglich  einer  Steinplatte   streitet  niemand,  ob  er  nicht 

verunreinigend  ist.   ihr  Streit  besteht  nur  bezüglich   des  Tragens;  R.  Äqiba    sagt:    wie  eine  Menstruirende:  wie 

die    Menstruirende    durch    Tragen    verunreinigend    ist,  so  ist  auch     der    Götze    durch    Tragen   verunreinigend; 

1.  Jcs.  30,22.  2.  Der  dem  Götzen  gehörige  Platz  wird  nicht  mitgerechnet.  ':  Dt.  7,25.  4.  ^'pP  syn.  mit  i'W-  5.  DlTfl  au? 
11T  tntjrenidett.  6.  Geräte,  die  sich  unter  einer  Steinbank,  auf  der  die  M.  sitzt,  werden  unrein,  auch  wenn  sie  sie  nicht  .be- 
rührt. Die  Etym.  des  HCDO  pS  ist  dunkel,  walir^clicinl.  aus  der  Wurzel  21D  .■Otriven,  ti'^cn  abi;eleitet.  7.  Die  zu  seiner  Bedienung 
•erforderlichen  Gerätschaften. 


Fol.  «2b     83a 
SABBATH  IX.i 

5»!  .j^„^  ^. src:  nssKS  n"?  r-:  miiy  "s  nwd. 

,ier  a,na,  das  Trafen  nich.  v.M.unenugend  .sU  so  M       .  ,,n  SN.-  ^  ^^^^    ^^,   ^^  ^^^^ 

.„.,.  ,,e.  ..ue  ..„.ch  das  Trafen  nicht  vo.umo.,n.^K       ,,,,,,  nrs^  ^  .-^    ,>  ^^      ^   ^  ,^^.  ,,  _,  ^3 

/weck.  vvek-h.T  1  lalakha  wi,  .1  .iev   <  im«  nach   K.  A-,  La        .^.„    .^  ^^„.^s    ^  „',  .  ,„  ,  N    N.  .  . ,  |  ^^ 

xlbchörs.    -     /wocks  welche,    Ua.aUha    wnM   e.   n.h  ^^        ^^^^  ^^  ^^^   ^^   .„3.   ,,  ,s,  p,sS    r/S 

aen   Rabbanan    auch    mit    einer    Mensfu.ren.len    x   .  j.^.-'^t'?  C-«'.rr  C"-:«'^ '"«  >"  =-=^"  ■  "'"'' 

.a",,,„,_Wic  .las  einzelne  Gliea  der  Menstruu  enden  ;..,.,-  »^'^  J                            .^  ,^.,,,  ,,.-..  ..,H  p 

?aU     olchesi  nicht  vcrnnreini^end  ist.  so    s.nd  ancl.  ...^  n:n:>  sn„  ..  N-H  -1  u J-    •              ^^  ^_           J 

Ih^e  .-leder    des  r.öt.on  nicht   verun.eiuigend.  -  ,.^,,14^,;    ^-'.ZV  'Z'^-r.    «:?;     -        N-    ^    '   ■       ' 

(ilieder    des  Götzen    nicht   ^e.un.e.mt.c      j  -  I  ^  s:,^"  S"=-: ':«: 

.las  einzelne  Gl  ed    de,   M>  nsir  .  ^^  n,.        _,  _     ^^       -,.,.-.^.^,1^^;  nT;>'  -T"" 

nicht  verunreinigend  ist.  —  «le^i  iia^it  •  ^^  ^j,.j^.  jj-.pj.   _    ^^  ,.>...  ^n  ,    <i  -*■ 

S^..htic  '  und  dessen  /ubeh.r  gleicht  e-em  Kr^h-  1  ^^^  ^^..^^   ^,^,,  ^,,  ,,^,„  .,s,.    ,.c.    ].N^ 

.er:  R.  -V.iba  sa.t:    der  Göt.e  «leicht  e-r        n^    u  r  ^^.   ^^.^„  ^^,^  ,,..,  .,,  ,s,.-x.C. 

ivendeu.  und  dessen  Zubehör  gleicht  einem  Kiiechl.e.  |.N.  ^         ^_  ^^.^.,,  ^„.^ 

.       ,.  .1,  M   KleAzar    ■'cen   Rabba  aber  ist  .-,    ^--y,    >-:;   , ,  ..>i_?    ,     n.-    ti,    > 

^:: -f  ;;;  ;L:     -•  ^^^  ^.^n:  dir  r...cndes  er.  [,,,  ,,,,  ,,,  ,,,  n.  ..=>-  'r^^'  --  P-  I^         ' 
:Se     :      t     ;^e  ..ehre  etwa  sta.ker.  als  eine  Mi.nahV  ^^     ^  ^^.0  ,,,.,,   ,«,   m:  n.1.V  ^^X  .  V 

:^  solche  lehrt  ja:    HoU.  Steine  und  ^^de  dess^.^.  '^^  ^^       .,„  ,,.,  ,.  ,,,  sSX-|n  'S." 

hr  veili^.reini-end.    Man  wandte  ein:    Der  Xichtjudc       __  ^^  ^  ^         ^    ^  1,  1,     ,,«  +  H  1» 

::::^    rSnain.  der    C^atze    und    dessen  Zubeh^       l^^:  1^^?7=    i+M  ^  >  n»  M  ^  _  [s;.i  M  14 ^:.^^ 
r       ,v<.vnnreiniirendlsieselbst.abernichtil.rb<n,nttelni:  «n  .s-.n^^  M  1"    'arrj  1'  1^     "';>==  ..^^    ..  _. 

?tr^;r^.i  sie  selbst,  als  auch  ihr  Schütteln.       ,,  ,,     n.,.^ J^-  ^^^^1  ^    l^-  ^n'n>.;^.. 
ul^iS^^st  dies  nach  R.  E.eAzar,  ge.en  Rabba  ist  ,bes       ^- P^]^  ^^^^  J^f^.     s n/p^^r  s.c.  ps  «^ 
a^;;  ein  Kinwand!    _    Rabba  kann    <^  :^<^^       ^i'^^-i^'n    p-- ^^^^^  ^r^^l 
..widern :  wieso  lehrt  er    -   auch  iiach  deiner  El kla-       ^^^  ..„^  .._^,„,  ,.,  .„  ,s  ,=.,:,  M  . ,n     ,n  +  M  -       ,-      ^;r 

:„_    (verunreinigend  sind]  sie    selbst   nicht  aber 
h.  Vhütteln.   CS   heisst  ja:    "SpM  =«   den  hmdcrn  ^.^„.„„,,i„i.,en,l,  nicht    aber  NichtJuden /l    jedoch 

^.;y  a,also   nur  die  Kinder  Jisrac,   sn,d  dui.h  ^^^^^;^'^^J^:^   ..wichen  sollen.      Vielmehr.  Rabba 
..inPt    aass    sie  in  ie' er  Beziehuni;    »lern    >anuiniu  "^         .         ,,    .     ihr  Schütteln    untl 

:,J:  die:;  Lehre,  nach  seiner  Ansieht:  ^^ -;^  ^'tj^i/lhller  du.ch  eine  Steinplatte.  K.  A.pV-a 
durch  eine  Steinidatte.  der  .iütze  selbst  und  ^^"  ;^''^;  ^  .  ,,^  ,,  ^leäzar  erklärt  dies  nach  seine  Au- 
•  ;.:  der  Götze  selbst.  -"  ^^»•"-'"  ""^  l'"^!;;,,  "\^'CS„  und  durch  eine  Steinplatte;  der  (V-^e 
Sicht:  Der  NichtJude  und  ^'^ ^^fX^ J^l^^^  ^^^ ^^,  nnd  auch  sein  Schütteln.  ^- ^^^^ 
selbst,  nicht  aber  sei,,  Scliütteln:  ^  ; -^'r ' ^J  .k^te  1<  Asi,  so  meint  er  es:  Der  Niehtjude  und  die  M  ht- 
,.„:  Was  heisst  demnach  .selbst.'l  ^  "^'""^^•■/'"^'  !/;;,,  ,  ,;,  „eschüttelt  haben,  der  Götze  ist  nicht  ve- 
üdin  sind    verunreinigend,   einerlei,  ob  sie   Andere  ode,   And     e  s^  „„schüttelt  haben,    dessen 

lllgend.    wenn    er  Andere    «-cMUteU   ha.     ver„,.,ein        d^    w.m    .^^^^^^^    ^^    ^,,,,^^^n^at^J^.^a 

--     ....     ,,„i,t  voninieinigcnd,    einerlei,  oi)    es  .ah»  ci . ^ 

, 'jer  lurcioe  Subjekt,  hier  wird  er  irrtü^l.  als  Ubickt  vcrs..^dc-..    l   Lev   K.,'.. 


Fol.  83a— 83b  ^ SABBATH  IX,i  512 

]'2  m;  nniyi  nn:31  >1:J  13>,X  Srpy  ^ai  CmnC  jmX  sa-t:  Or,-  NiclUju.le.  die  \i,-hljii<lin  und  der  Cölzc 
D'SOE  jni.S' '■-  lE'Cnt;'  CinX  ^21  cnns*  nx  ';::^C,^ü'-''  p  s'"<l  verunreinigend,  einerlei,  i.l.  sie  Andere  oder  Andere 
jmx  li;"DnU'  cnnX  rz:  CinX  la^Cna*  fn''''p2  n^a'ar?:       **'^  seschüttelt  haben,  dessen  Zubehör  ist  nicht  veruii- 

n-.-B'c  nms  la^Dn«»  d>^-s  xc^r:  ni:  nn:y  r^i.iL-     '■'^'■'"s-''"^-  '''"'^^••''■''  °''  ^«   •■^■"''^'■^•^  "«»er  Anderes  es 

;  .,,  ,'        .        L;eschiittc'lt  hat.  -—  Erklärlich  ist   es.  dass  Andere  den 

nax  ns '«  n,^:u.2  ^r,i  c^nnx  nx  ,TCTnr  x-n  xSx  r^  ^  „,„3„  ,,hü,t,,„,  „.^^  ^.,,,.  ,^,„„   ,^,.  ,.,..,,^^  ^^__^,^_.^ 

i!i.4./r,9JV«''-H--^-''"  ="'•'*'- '''"= -'■'^  P''^"'-  '"'^"■'■^^^  srhiittcin'!      Rami   b,  R.  Jel,a  erwiderte:    Wie    gelehrt 

Col.bi*n  X*?"«  JX.:::  pina  |n  lyir'pXCÜ  3;n  y-i:"'n"Ji:'  :]::  "'i'':      wenn    der    .Samentlussl>ehaftete    sich    auf  einer 

Ä*.;7"x'7K'°3i'?C'1i:C'n2  l'in  iliUn::  riü'COnmX^üiT  S:  X^im  Wag-scUale    befindet,  und   Speisen    oder   Getränkesich 

i»/«'.»'*  >XT  Xrpy  »an:  xSt  XC'S'^^-tSi:  minn  ^;:  n:n  ^  -.rva  '"'^  '^'''"  -''"'''-•«"    W.-'J-'schale  befinden  und  der  Samen- 

{Ü:*-^'^'  '  :  ....  llussliehaftele  I  seine  Wnoschalel  herunterdrückt,  so  sind 

4.i    N.  |.>     JT    .Ncn    ,,2Nm,    ,m_>    0:N..SN_|.>    -I-  '"  sie  unrein,    wenn    diese    herunterdrücken,  so    sind    sie 

&A..SW..m2y   X'li;   in    X.-:-    n  "y:'   :,■"'?  'SIT   hv,    3;    XJn-'''  rein.      Wessen   Ansieht    vertritt    folgende   Lehre:     Alle 

':i:"'    Krim  X:\n^"  i:n;xS    73\S'    ix   C'i:x'?    ,-:b*"    ni;  Unreinen,   die   fan.lere  tiegenstände]  schütteln,   sind  da- 

X:M  ~h  "i'Z'n  ■:^~Xi;",';i*';X.^:i  "i  'J,':M  xS  m'";nn'?  •''"'•'h     "itli'     verunreinigend,     ausgenommen     ist     das 

^^^,.-^L,  s,-,  -^..-i.T  .-x-i  .■;■:  \X.^  m';-il'?  Si:"  •lTVI,'^  "X1  ^^''"'"'^''"   "^«^^  Samentlussbehafteten.   der  in  der  ganzen 

'  ■       '  ;  "  .      I-       .     .     I  .  Cesetzlehre  nicht  seinesgleichen  hat.'  —es  ist  also  an- 

'>';i  x:\xi  nicna  x^  x,i  xa^-i  :x  '2i  xiznxi  :xa;  i»        ,  ^       ,■       ,"•>•,„!   -^ 

.                ,                                                              ,    I  ,  zunehmen,   dass   du^se   die  .\nsicht  K.  .\i|ibas  nicht  ver- 

";Z^r\  X':   ,1T?n,l'?    '?::■  -.rTII    pXI   X:M  XD";    ■jn'?  n^'  tritt,   denn   nach   R.  .^libagiebt  es  ja  auch  den  Götzen. 

'?']:'    Krim    X:M  -jS   -ynn  ":   'Sl   Xi;nai    JXari''^  -S  —  r'u  kannst  auch  sagen,  dass  sie  die  .-Vnsicht  R.  Aqibas 

XlSn.ll*^  JXö;  nTI~l'7   "Jir^   Krini  jrr    'XS*"  nTtiinS  vertritt,   sie  spricht  vom  Samentlussbehafteten   um!   von 

:i  7;    -.yr^  xni;<i  nss^i'p  n.ra  xna'n^«  x,-S-i  ix^'^     '''"'■  "■"'  ''^"^  "'''^'"''■ 

'L     ,              ".           "               ->-.-,_  1  u  (;,-,tzen   verunreinigend    oder    niclif.'     liiv-iiglich    eines 

':>'2  313;   '  X'rX   X,T   X*?  XTD-X    p;j,''7   X.':-'?\S'   W^*:   --or  s.dchen.   den    ein    Laie  zusammenstellen    kann,  besteht 

///rf.,s..y '?>';  313;^' n:  L:^"1X'?  P'13  "15:3  Jl':  i;;''!:"!"  Xr;ni  "lipy  gar   keine  Frage,   dieser   wird  als  zusammengestellt  be- 

•S)"">.;"  1ir3  niT'Jul  inXITlKI  ,1K">  IüXT  inX  '?;E'  1.':'?2  i"1p>  "aclite':   die   Frage  besteht  nur.  wo   ihn   der  Laie  nicht 

"'''nSx  npif'Jai  npn-ai   1C-   lina  ,1X'i--2   m:iTB*  ?r:  id-  ^»sammenstellen    kann:     wird    ein   solcher,   da   ihn   ein 

,,.. _^ ;    ^  _^^    ,  ,.    „  ,       ,             ,.           L  o'i  ''"'''    ""^'''  >="sammenstidlen    kann,   als  zerbrochen  be- 

.  ^1>._  ]'-iJ  .  r:  yiv.   U-pnSS'l    fr:    \S'S  nxeiK  p:;,-.  -  (i-a^-hipt,    oder   sagen   wir.   es   fehlt  ja   nichts    an  ihm? 

raS  zyn^Ü  Xr  Xa'r'l  ix  nB'1J?:3  %•::="  m;  ,m3>'   --X  ^L-mche  steilen  diese  Frage  umgekehrt:    Uezüglich  eines 

XaTI'X"  X'IX  31  laX  n''":3  m;   nT3>"   ~X  i"r;;3  na  na  .solchen,  den  eine  Laie  nicht  zusammenstellen   kann,  be- 

rX  »l'tra  nmrrc  niT  m'!3>   X'jm  yar  Xn  xSiy  13  ,-'31  ^''^'''  "^^'  ^^'■'^^  Frage,  dieser  wird  als  zerbrochen   be- 

//./«■ey. -j;  13p  '?X  ricj;  nX  -^i;"1°  iax;r    T;^"   h'  nXriK   T  trachtet;  die  Frage  besteht  aber,  wo   ein  Laie  ihn  zu- 

■■''■".. i._  .  .„L    .                                                    •-     .  -       I  _  sammeiistellen  kann:    wird  ein  solcher   als  zusammen- 

NH.Sn  ^a':  p-n  n-;:3  m;  nnsy  ^X  n-r.Z  na  na  gyn  30  „...telU  betrachtet,  da  ihn  ja  ei,,  Laie  zusammenstellen 

KZn  M  35  I]  n'S  P  34  ''  jn— M  33  i  nnix  P  32     nU'On»  P  31  kann,  o'ler  sagen  wir.  einstweilen  ist  er  ja  auseinander- 

M  40 ;:  wn  _1  M  3'i  'i  ;sQ3  M  38   \  ynsn  M  37     nnw  M  36  genommen?  —  Die  Frage  bleibt  dahingestellt. 

.\1 44 '  'unl  M  43  i  'Oi+B  41'     '»T  Kian-a  »''1 M  41     '13+  v     K^    A^     ■  ^     k     ■  <■       .       •,,'•     •.        ,      ..   ,•  ,      . 

•  inpv 'nSs  ;i:i  "jya  II  47  '  sbSb-s  Götzen,  der  kleiner  ist,  als  eine  olive?  R.  Joseph  be- 
merkte: In  welcher  Beziehung?  wollte  man  sagen,  ob 
[die  Nutzniessuiigj  eines  solchen  verboten  ist.  so  ist  ein  solcher  doch  nicht  geringer  als  die  Fliege,  der 
.Schutzgott  von  Kqron:  denn  es  wird  gelehrt:  -Und  sie  nahmen  sich  den  Bundesbaäl  sum  Gott,  das  ist  näm- 
lich die  Fliege,  der  Schutzgott  von  Fr|rou;  dies  lehrt,  dass  ein  jeder  sieh  die  Figur  seiner  Gottheit»  ange- 
feitigt  und  in  die  Tasche  gethan  hat.  und  sobald  er  ihrer  erwähnte,  sie  aus  der  Tasche  nahm,  sie  liebkoste 
und  klisste.  —  Vielmehr,  bezüglich  der  Unreinheit;  sagen  wir,  dass  der  Götze  schon  in  Linsengrösse  veiunreini- 
gend  ist.  da  er  mit  deni  Kriechtier  verglichen  wird,  das  ja  in  Linsengrösse  verunreinigend  ist,  oder  sagen  wir, 
dass  er  nur  in  olivengrösse  verunreinigend  ist,  da  er  mit  einem  Leichnam  verglichen  wird,  und  dieser  nur 
in  Linsengrösse  verunreinigend  ist?  R.  Ivja,  nach  Anderen,  Rabba  b.  Üla  erwiderte:  Komme  und  höre;  Es  wird 
gelehrt:  An  einem  Götzen,  kleiner  als  eine  1  Hive,  liaftet  keine  eigentliche  Unreinheit,  denn  es  heisst:  *'Jnd  er 
war/ den  S/atib  auf  die  Gräber  der  gemeinen  Leute:  wie  der  Leichnam  nur  in  Olivengrösse  verunreinigend 
ist,  so  ist  der  G.ltze  auch  nur  in  Olivengrösse  verunreinigend.  —  Zwecks  welcher  Ilalakha  wird  der  Götze 
nach    den  Rabbanan    auch    mit    einem   Kriechtier    verglichen,  —  dass    er    nicht    durch  Tragen    verunreinigend 

1.  Die  LTnr.  des  Götzen,  die  von  der  Menst,  (hier  gleichbed.  mit  Samen-  u.  BlutBussbehaft.)  gefolgert  wird.  2.  Jud.  8.33. 
i.  n«T  Furchl  Übertragen  für  Gott.  Ad  das  griech.  legiW  hems',  gitilich  (Wiesner,  Schollen  ii  ISÜ)  zu  denken,  liegt  keine  Ver- 
anlassung vor.    4.  ii  Reg,  23,6. 


.,  Fol.  Ssb— 84a 

SABBATH  IX,i-ii 


5?3 — .     .     ,    ,     nns  ri3s^  nrsT  mjS  sb-os  saaa  s'ji  |*nii"7  «»pn'S 

ist;  mit  einer  Menstruirenden.  -  dass  er  ...  c.r.zel..cn  .     ,                      l^,,^^^^„i,  «a^S  nB'ny:3"  SCKG  sSt 

Gliedern    nicht    verunreinigend  ist;    m.t  e.nen,   Le.  h-  n«.,,S  ^'■^- ^J^^^^^     *                          ,        ^    ^^^.^  ,j,„, 

„,„..  _  dass  er  nicht  in  Linsengrösse  verunre.n.^cnd  ^«-q  ,3^3  ..,a>:':  mi':      nzn>  -     ''^                        „ 

is.    -  Vielleicht    aber    erschwerend-,    zwecks    welcher  ^,.  ^,,,..  ,^(,,.1^  Snsn  "ICuS  HC^  SWn.  ^U  pS 

Malakha  hat  ihn  der  AUbarmher.igc  mit  einem  Kr.ech-  ^           ^               ^i^  ^^^^^i^  ..,^pO  ^SipS  NIDim  S'jipi  S^n 

:::;i:f  r.^^M;i:,:r':r'::r=  ..... ,., ..«.  ™= ...  .^v/' 

eine    Steinplatte  verunreinigend  ist;  mit   einem  Le^h-  ^0 

nam  (hat  ihn  de.   AUbarmherzige  vershchen).  -  dass       ^^^    ,   ^,^^,^^  ^^.^^  ^^„^  j,,  ^i^^  ^,jj,.  5,^.,^..-  .j,n»2J 

er  durch  UeberzeUuns  verunreinigend  .st?  -  D.e  Ln-       ^  ^^^^  ^^^^^  _^^^^^  ^^^_^  ^^^^,^  ^^,^^  ^^  ^,„j,  ,,  ,^0 

V^T      fähin  ist'    —  denn  es  ne.ssi.      '-"■■^         ^  ■  1 1  _„.,-5:l  11  Sv 

"gM^"  stLi;Xd  beendet  sich  ein  Schi,  .n-  J^,^  ^,  ,^,  ,,,  ,,  i,  ,„,  C^  .S.  H.S  .OSn  ^S«^- 

„>U.77arTlecrs.    damit  soll   vielmehr  Folgendes  ge-  ^^^„  ^;^^^.^,^  ^^^  ^^^  ^j,,,,  ^1,„  nSsS-^^O^^^CSn  ,SsS 

sagt  werden-,  wie  das  Meer  nicht  veru..rein.guugsfah,g  ^^     ^^    ^^^^    ^^^     ,,       ^....  ,,^    ^j,^,^  .p,,, 

ist.  so  ist  auch  das  Schitr    "'^^  verunre.n.gungsfaU  .  -       ^                 _^^^^^^  ^^^^^^^.                ,^^^  ,^^^^,  .,,,, 

SoJ^kCllgerr  d^^ck^^Ir^U  und  leer,  .0  ,„,  ,..,  ^^^^.  ,..  Sx  oS.yV  =.  .«X  H..  ^.0«  W 
UagW  Ut.  so  ist  nur  das.  was  gefüllt  und  leer  trag-       ,,  ^^,^,^  ^,,^,  ,,,^  ,,;  ,,,,<  nnS  ^V^'  lb'=«1  ^'^^an 
bar  ist,  verunreinigungsfähig,  ausgenommen  das  Sch.ff,  ^^^^^    ^^^    ^^,^,    ^„  ,^„^.j,    „^:nJ  j,Si    -^mcn  H'-a 

das    nicht    gefüllt    und    leer    tragbar    ist,  -   Welchen       ^  ^^  ^^^^^    ^^^,,,0,3,  .^S  ntt^TCl  S^=py^« 

Unterschied  giebt  es  zw.schen  '»J^-^- ^;";"  ^^^  ^^       ,ps:»' HH^O  nr^3lS>BXM.in  ^.=1C1  «'ni'in  n'DS^'W 
schied  giebt  es  zwischen  ihnen  bezugl.ch  e.nes  Sch.ffs       ,eS3K  ""  «'^ff'^  ^^^..«^Sns-  nr'  ^:  mX  mlPH  nsf  f,;, 
aus  Lehm;  nach  demjenigen,  der  aus    dem   Vers  Des  2.  «„n««  nn'=  nV'U'=  ib^-N    ^"^;;"-     "        .  ,j,  ^t^. 

Schff-s  Weg  inmitten  des  Meers  folgert,  -  d.eses  be-       ^i^^^    ^^„,^^3  ^^^^  ,^3^  ..«  tt-p^  »"1  ^^^  .'T'!^  '^''-"' 

findet  sich  ja  ebenfalls  inmitten  des  Meers,  nach  dem-       ^^^^  ^.   ^^^  ^^^^  ^^.  ^^^JB'  n^S?  laitV    H^OÖB'    »3 
jenigen  aber,  der  aus  dem  Wort  Sack  folgert    -  nur  ^^^   j^     j^..^!^,.^  ^^^  ^^^  ,.>,84    ..^,1X3  Fol.8- 

Dinge,  die  neben  dem  Sack  aufgeführt  werden«,  müssen       H  .B-  D  ^^^^    ^^^    ^^^  ^^^.^^,.^  ^^.^^^ 

,efü'lt  und  leer  tragbar  sein,  ein  Schiff  aus  Lehm  abe         nSC.  Sin  np.  '^  '« ^'^     ^        J^  ^        .^^,    ,,,,^ 

ist   verunreinigungsfähig,    auch    wenn    es    gefüllt    und  30  ^iS:«    nTinaj^J^sJ^J^^J^^^.^  I^ 

leer    nicht    tragbar    ist;    oder  bezüglich   eines  Ja. den-       -^^j^^^;^^^-;^;^^:^^^^^^^^ 

boots.  ..ach  denjenigen,  der  aus  dem  Vers  DesScH^s       II -?,% V5„  +  S.  M  ks^t:  .0.    I  ^^^^^^^^I^ 
Weg  inmitten  des  Meers  folgert,  -  d.eses  .st  3a  eben-       ,,,  ,,  5,  :;  y^.^y,  «,«+     M  ,.0  J  s  ^K  +  ^  ^^  l   ^^^^^ 

„  „(  dm  L..d  l.d..  u.d  d.i»  im  ^V"'"  «'■'■     .  j,„  L.trh...  »rück,  «».t  n«  oo. 

R. J.bud.   .«..  to  N.m«   R.bb.:    M«  »eh,  .,ch  d«  M...  t  ...  ^.^^^^  ^^^^  ^,„,„^  .„ 

S,..d..'d.»   vi.,=  J.h,.   ™d.  d„„   Mi».b  ,»  1^  r  ...  S  '•-"■*"   »,,   .,^,  ,„  „..„^  „.   d™   L,b,- 

Wagen   giebt  es;    einer,  der  die  Form  e.nes  Sesse  s  hat.  .st  ''^^^^^^^^^^  ^.^^^  [.umKührenl^o^Steinen 

die  Fonteine^JieU^^ 

durch  Ocb..nkraft  beweg,  werden  kann,  wird  bicri-  aU  tragbares  beUacht...  7.  Dh.  ^^^ 

Xalaad  Bd.  I 


Fol.  84a— 84b  SABBATH  IX.ii  51^ 

XOa'"^  nxea  □■'JIOI  Siap  n'3  na  K"  CXI  l^nV  '>3n  nCiS'l       ist     überhaupt     nicht    verunreinlgungsfähi«;;    hierüber 

;t;c/?ic-nO    nxaa    myo    nnnSK»    n3\-|    p    nUTI    li^'^lfno       sagte  R.Johanan:    Wenn  er  einen  Behälter  für  Granat- 

*i'fM:n'    :m'730  mma  moa  nxnm  na  sou  nXOa  n'jJje^C       ^P^^^  ''^''  '"'  "■"  •^"'"''  "'•"-■"  Leichnam  verunreinigungs- 
"^"■^  ,.-  L  fähig.     Drei  Kisten  giebt  es;    eine  Este,  die  die  Oetif- 

^Ka  nrcD,-,  ^>s  nois  ^or  >3n  nna-  Din  ^':.:  Dnio  pan     „„„^  ^„  ,^,.  3^^,^  ,^,_  .^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^_ 

lyJDI  mnc:  Din  ^'?D  Dna   lOSp   ':n   n«3T  31  leS^^lSSp  S   i-einigungsfähig.   die  die   deffnung    oben  hat,  ist  durch 

?]X  101N*  'DV  "'S"!  n^JJn:   nsaa  Din  '?K'  WCDI    Xaa''^  einen  Leichnam  verunreinigungsfähig,  eine  von  grossem 

s'^S  r|X  \^0'"'S'CS  31  nb  rj-pno  pn  «JriD  rr\V!&  nJ'-CDn  Umfang  ist  überhaupt  nicht   verunreinigungsfähig. 

XOB    IpOl  nina    Dnn  ^'7:   DIIÖ  laxp  -n    XCS  31  lOX  ^'*    Rabbanan    lehrten:    Das  Treten    bewirkt    beim 

,  Lehmgefäss  keine  Verunreinigung,  R.  Tose  sasrt:    auch 

niina    X^-^^:^    nroDl  i^aa   1j;jO  p31  WmC    p3  J-y    '.U'l  ^eim  schiff.  -  wie  meint  er  es?    R  Zebid  erwiderte: 

DnOT  S'JJn:  nxaa  nrSD.l  f]«  laiS  ^DV  '3T  p^T  SJHD  10  Folgendes    will    er    sagen:    Das  Treten    bewirkt  beim 

L-'o-'S-s  yr  liyS  K'\Sl°«ip  laST  iTpin  laS  linai  jS:»  Ü-\n  ■hz  Lehmgefäss  keine  Unreinheit,  das  Berühren  [im  Innen- 

P,S'  mpaS  mna  T\'h  n\S'  sin  na  iS  13:B'a  tf'pa  13;ii'a3  räum]  bewirkt  beim  selben  wol   Unreinheit,  ein  Schiff 

N:n  ':iS5?aK"'  OT  '3n'^lipa3  mna  n^'?  n^S  'a3-"l3:!:'a  ""^    ''^''°"    '^'  verunreinigungsfähig,  wie  dies  Hananja 

,                              1                                L                                     •  erklärt.      R.Jose  sagt:    auch    das  Schiff  ist   nicht  ver- 

I  unieinigungstahig,   wie   dies  der  Tanna  unserer  Misnali 

^piSSb  mpa3  mna  rh  n\S>  ^a:  n3rwJ'a  .>S'  mpa3  mna  ts  erklärt.     R.  Papa  wandte  ein:     Warum  heisst  es  dem- 

'^^'!.fl,m2  J'ca'Si'^X  ^3n  3\-ia  mpa3  mna  n^h  n^'^n'onn  "'73  nach   «auch»?    vielmehr,  sagte  R.  Papa,  so  meint  er  es, 

Col.b  J*ca  na3  C\S'aB  3I3  rmnatt*  D':ap  JTE  na  sin  rnrpa  ^^^  Treten  bewirkt  beim  Thougefäss  keine  Unreinheit: 

n-"?  n"'?  Sn  \S'aS1    ne3  Saa  Sn^K*'-  ri  lya  313  SaatJ>  '^'"  Berühren  bewirkt  beim  selben  wol  Unreinheit;   ein 

I                                              7Q     (  Holzgefäss  ist  sowol  durch  Treten,  als  auch  durch  Be- 

s:\si  Tsin  cnn  ■'Jsij'  aym  ^3-i^''n''7  nas  mpa3  mna      ..,  .  .        ,.., .  .    ,    ,     ^  .      .  ^, 

/Cit.^f/,  .  .      .  .      .  '  luhien  verunreinigungsfähig.  ein  Jardenboot    ist  nicht 

%«5-4SJam  n3-nS'-'  Snyn  \N'na  pTb  ÜKrn    :\^b  laS  13'a3  20  verunreinigungsfähig,  wie  dies  der  Tanna  unserer  Mis- 

-"•<«■..(■  K'NSl'aTi:  ''3''n3  \S'"ip  -in  \S*a  Sayai  -rn  Snyna  l'ji"''?       nah  erklärt.     R.  Jose  sagt:    auch  das  Schiff  ist  verun- 

'*"-/3;n  yhy  3^"   nCS  33B'an   h^)'  3*n:i  133K'a3  yj''  IK'S       reinigungsfähig,   wie   dies  Hananja  erklärt.  —    Woher, 

nipa3  mna  n-h  n-hi  3J  hy  ns  iya3  b"  nra  sn  saa^     '''''^  '^^'  '^'■^'™  ^'^^  Thongefäss  keine  Unreinheit  be- 

'  ;  '  I  wirkt?       Hizqija     erwiderte:     Der    Schriftvers    lautet: 

mna  onn  •'73  onna  nes  N3-i  17  i3:B'a  K"pa  iras  ]\s'     ,  „,  j     ■    t         ^    -1  .  j     t 

11^  vvenu  jemand  sein  Lager   berührt,  das   Lager  wird 

m^^a^'^'i  tf'^  i^n'vby  '7>nO  ra::  pS  lif'S  nino  "'73  b31°S3na  25  ^Iso  mit  ihm  selbst  verglichen,  wie  er  selbst  sich  durch 

nnj  iriK's'?  innnn  \':i''^^'y    s'?  ''a    sin  mna    rSy  S-no       ein   Bad   reinigen  kann,   so    muss    das  Lager    ebenfalls 

:nina  SWm  naSpl  «lurch  ein  Bad  gereinigt  werden  können.  In  der  Schule 
M  70  II  n«M  P  69  II  t"is-M  68  ||  mints  P  67  [|  o-u-M  66  R- Ji^^äels  wurde  gelehrt:  '^Es  gelte  wie  das  Lager 
M  72  II  nipnn  mna  b"'?!  Din  -h^  »piesS  +  M  71  |j  [p  nN-|-]  ihrer  gewöhnlichen  Menstruation,  das  Lager  wird  also 
.V'N  +  M  74  II  S'Sin  n'3:n  21  M  73  ||  NOüB'  mit  ihi-  selbst  verglichen,  wie  sie  selbst  sich  durch  ein 
Bad  reinigen  kann,  so  muss  auch  das  Lager  durch  ein  Bad  gereinigt  werden  können,  ausgenommen  Thon- 
geräte,  die  durch  das  Bad  nicht  reinigungsfähig  sind.  R.  Ileä  wandte  ein:  Woher,  dass  eine  Matte  durch  einen 
Leichnam  verunreinigungsfähig  ist?  —  dies  ist  einleuchtend :  wenn  kleine  Krügleiu,  die  durch  den  Samenfluss- 
behafteten  nicht  verunreinigungsfähig  sind',  dennoch  durch  einen  Leichnam  wol  verunreinigungsfähig  sind,  um  so 
eher  ist  die  Matte,  die  durch  den  Samenflussbehafteten  verunreinigungsfähig  ist,  durch  einen  Leichnam  verun- 
reinigungsfähig;—  warum  denn,  diese  ist  ja  durch  das  Bad  nicht  reinigungsfähigV!  R.  Hanina  erwiderte  ihm: 
Hierbei  ist  es  anders,  weil  es  andere  Geräte  aus  demselben  Stoff  giebt  [.die  wol  reinigungsfähig  sind].  Dieser 
entgegnete:  Behüte  uns  der  .unbarmherzige  vor  solcher  Meinung! — Im  Gegenteil,  der  .Allbarmherzige  möge  uns 
vor  deiner  Meinung  behüten.  —  Was  ist  seine  Begründung? — ■  Es  finden  sich  zwei  Schriftverse,  der  eine  lautet: 
Wenn  jemand  sein  Lager  berührt,  dagegen  heisst  es:  ^Und  jedes  Lager  auf  das  der  Samenflussbehafleie 
sich  legt,  soll  unrein  werden;  —  wie  sind  sie  beide  in  Uebereinstimmung  zu  bringen^?  —  giebt  es  von  dem- 
selben Stoff  [andere  Geräte,  die  reinigungsfähig  sind,  so  sind  sie  verunreinigungsfähig],  auch  wenn  sie  selbst 
nicht  durch  das  Bad  reinigungsfähig  sind,  giebt  es  nicht,  so  muss  das  Lager  ihm  selbst  gleichen.  Raba  sagte' 
Dass  das  Treten  bei  Thongefässen  keine  Unreinheit  bewirkt,  ist  aus  Folgendem  zu  entnehmen:  ^Und jedes  offene 
Gefäss,  auf  dem  nicht  ein  mit  einer  Schnur  befestigter  Deckel  liegt;  wenn  aber  auf  ihm  ein  mit  einer  Schnur 
befestigter  Deckel  Hegt,  so  ist  es  rein;  der  Schiiftvers  kann  ja  auch  von  einem  solchen  handeln,  der  für  eine 
menstruirende  Frau  bestimmt  ist,  dennoch  sagt  der  AUbarmherzige,  dass  ein  solches   rein  bleibt. 

1.  Lev.  15,5.  2.  Lev.  15,26.  3.  Kl.  Krüglein  siad  durch  Treten  (v^l.  .S.  454  N.  7)  nicht  verunreinigungsiähig;  als  .Lager"  gelten 
sie  nicht,  vgl.  oben  S.  454  Z.  27;  durch  Berührung  ebenfalls  nicht,  da  der  Samenfl.  in  die  schmale  Oeffnung  den  Finger  nicht  herein- 
bringen kann,  durch  „Schütteln"  wird  nur  dasjenige  unrein,  wa.s  durch  Ber.  verunreinigungsf  ist.  4.  Lev.  15.4.  5.  Aus  dem  ersten  \'crs 
wird  gefolgert,  dass  das  Lajer  dem    S.i.menfl.  selbst  gleicht,  aus  dem  zweiten  gebt  das  Entgegenge.set2te  hervor.    6.  Num.  19,lö. 


mmn  v^ns  H'  nynns'^^'  V^v;n-  n-r->n  n^inn  c- 
nno^:  s-iir,  ris=  '="  ^^-^«^!^  V5:-^f<2  !^n><i  '^'^"''^ 

vans-  sn  <in  .ryiii  ^nn  ^in  nn  nncs  in  s^i-m  nnos 
sn^uo  su-,-:nr«p2iS  inS  ppi  sm  iS:=i  nino  jr 


lii.2] 
hel  til.: 


fes.Oi,!: 


>S2'"  ::nv  ':t  las*  «<=«  i=  «""  '=^  ^'^'^^  '*''^, 


inS-a 


'OHER,  dass  man  auf  einem  Beet  von  sechs 
.„y  '  auf  sechs  Handbreiten  fünf  Arten  von  Saaten, 
nä';;??ich  vier  an  den  vier  Seiten  des  Beets  uncie.ne 
in  der  Mitte,  säen  darf?  -  denn  es  he.sst.  Denn 
luk  der  Erä.,  äU  ihr  Ge^^Uhs  ,ur.orbr,ngl  und 
%h  einnn  GarU-n.  d.r  seine  Saaten  sprossen  lassi 
es    heisst    also    nicht:    seine    Saat,    sondern    se.ne 

^'TfMARA      \V.eso   ist   dies   erwiesen 7     R^Jehmia 

f^.       Denn  gleich    der  Erde,   die    ihr  Gewachs  ,_,,  „.,^,  .,,.,    , _ 

i::^rin^:l^or6rin,t.  eins,  ihr  Gewächs,  eins,  ^^  '^^^^  ^^.^,.^.,,  ^^^  ,,.,J  ^y,  ^1=:  rOH  S«:  =^n=. 

^Lmen  "Iwei.    ihre   Saaten,    nve.,  --;-;'-       ,,  ^^«^  „,  ^DS  0':i^«n  lS=:-  ^S«0  .DP  sS  C.IC'Sn 

.^...«^  to.',  eins,  zusammen  ^^^'' ^^'''^^^tlL     nnn  Tvr  '3=  hSs'  ='n:i  'sc^^imv^^  >=i  ^^N'  ^«n: 

rt    .ar  e    e  l.u;eriass.,e]  Sache  ist7   -    R.  «üa  b.  ^^  ^,^^,,^S3  ,,  ,,p  ,S»  D^^e^S«  ,1,  H^p  sS. 

Itb      ie  im  Namen  R.Johanans    Was  bedeute^^ier  ^^.  ^^^^  ^^_^_  3,  ,,,s.,„,  ,.,«,,  HS 

Schriftv^rs-.  ^Verrüc^e  nicht  die  C-- ^^f  ^^^  t       ..TD^O  rT.  ^  =-  lU'y:^:'  'IIH  .»«  =pr    ^=  «"S  =. 

t       RtmuSl  b.Nabmani  erwiderte   .m  Namen  R        ^^  ^^,^^«,  ,^^  ,,,,,,,  ,,,  ,3.  nOX  HD..  3m.  sSd: 
onatbans-.    Es  heisst:  *Diese  sind  die  S^ne  S.r.  dj^  n7«*m"Tn:l«^imn'  ^=.1  «=V^  ^J«  ^'^^ 

Anderen  f  7'^"- ,^^^^':r;;;  ^ie  wussten  .u  be-  ,Sc==  =n.  ,T..'0  3n  '=  ^n«.  Hinp  C.p«  SrSm  ,rr.' 
'""  "■  sltrB  en  rden  L  OUve,  soviel  der  ^^^.  ,,,,.  .,,,B.  ^i,«,^  ,Sl  'S.=S«  ^^",1  m^^  HS 
rrs^cr^vlf  t  Fei.enba.m.  Der  Horiter^  sie  ^  «  ^^.^  ^^  ^^,  ^,„  ,,,  ,S,  ,,  ,S,  „.pH  PS  .So> 
.ocben^  die  Erde,  der  Hivi.  hierüber  ^^l^^ 
sie  haben  die  Erde  wie  eine  Schlange  gekostet«.  R  Aha 
bVqob  erklärte:    der  Horiter:   sie  wurden  von  rhren 


Fol.85i 


Ol.ip.i 
Cnjö.. 


KilM 


Dt.ii. 


Col. 


,.,,y  ,.,.  Asiatin  n2i->y=«^  -im  «'S.  r«  '^^'^  n« 


Kil.i 


Gütern  frei.  ,  „      , 

R  Asi  sagte:  Das  Beet  selbst  muss  sechs  [Hand- 
breiten] ausser  dem  Rain  haben.  Ebenso  w^  auch 
!elehrt  DasBeet  selbst  muss  sechs IHandbreUen]  haben. 
Wie  breit  muss  der  Rain  se.n7  -  Wie  gelehrt  w>r  _ 
R  Jehuda  sagt:  eine  Fussfoble  breit.  R.  Zera  nach 
Anderen.  R.  Hanma  b.  Papa  sagte:    Was  ist  der  Grund 

R.  Jehudas?    -  weil  es  heisst:    ^  IVie   e.nen   Ge^use-  ^^.^^    ^^^.^  .^^_  ^^  ^^^^  ,,,1,  der  Ram 

galten  ^it  deinen,  Fuss  bewässern  ^usstest;    ^^^'^^  ^^^^^^^    „„^^   vereiu.elten    Beet«.-    Es    g.ebt  ja 

fine  Handbreite  messen.     Rabh  sagte:    ,""7«  ^^ut  „its     '" ea  sie    im  Namen    Rabhs:    Wo  man  auch  d.e 

..er    den    Platz    an    den  Winkeln».'!     In    der   JJf //^^'j^,  f  L  und  sie    mcht   gau.    ausfüllen?!  -  Dies 

WnkPl  bestellt'»  -  Sollte  man  aber  an  jeder  Seite  m  der  Mite  ^^^  ^.^^  ^,^^^1. 

:       \     ring,   weil    man  bis    zu  den  Winkeln   ausfüllen  ^^^^-^.^"^  ,^  J^,....  Feld   stosst.    so  is, 

ite     und   es    wi^d   gelehrt:     Wenn    die  ^^"«^^'^rEnTe    des  Felds    -  Bei    einem  [einzelnen]  Beet  hat  die 

eS  erlaubt,  weil  es  den  Anschein  hat,  als  ware  es  das  E""  ^^J^  ^,^^„  ^^et  zwischen  vielen  anderen 

VVillspiue  keine  Bedeutung,    ^^^^^  ^^  ^^^'^^  ^    -"    ^'^   -^  ^^'^    "^^^  ''"   ""' 
Beeten.    -Aber    sie"  verschlingen    sich    ja    mit    einander.^ 

^^^"^  »»^hdort^neigt ^ — z^rrTrr^^^Tz:^^^^^^^^^^^''  paa.«TV^ 


FolJ85l>— 86a SABBATH  IX.ii— iii.iv  ,,g 

Sy  im  ahn  y^7E^  N31J,-C3  lyS  »h)V  lex      :|X:V  mir^  Üla  sagte:    im  Westen  frl^i^ie:  wie  ist  es,  weTn 

miit'n  rivS"  h'C''2)  msny  S2  nrt:'  21   Iflit  ina  nSi:  -rc  man  ein«  Furche  über  das  ganze  Beet  gezogen  hat?  R. 

Nrai"^n''3\'l\S  miKM  ns  Sc:0  irn-y^Y'**  ^'-f*  "K'S""';t  Seselh  erwiderte:  Die  Verwirrung  vernichtete  die  Reihe. 

A-//.-VV,v  hvf  nma'  -n»'^"  rSlB'^p  Sr  nrnS'  ^na»  yawn""«'«  m"?  '*.'  ^^'  ^'■"■'^^^■■'<='  ^'^se  Verwirrung  vernichtet  die  Reihe 

an                         LI                  .■        nt        :  nicht.     Rabina  wandte   gegen   R.  Asi    ein-     Säpt   man 

,        ,                             ,        I       ;               '     j'  "-!>"■    I  zwei  Reihen_Gurken,  zwei    Reihen  Kürbisse   und  zwei 

Sic    Sü'    nns«    mittnl  ppSn  Sk'  n-X  nm^l  |\S1K"p"«  Reihen    ägyptischer    Bohnen,  so    ist  es  erlaubt,   wenn 

lOS  mn:  m  nax  SriNa'^Sa^ST  sin  -:av>-  niOX  ^li-an  aber  eine  Reihe  Gurken,  eine  Reihe  Kürbisse  und  eine 

nSS»»'  nJTiy  ntt'lj?  pi'  WJ-:  S:   msSoS  nsnn    p-r    '3T  ^^''"^  ägyptischer  Bohnen,  so  ist  es  verboten.  —  Hier 

nn^if  no  S:  n^my  xSsöi  ,T>i<en  ,^3  Sjiyi  nK-K^  Sy^     '"  "  '''"^"'''  '''^''  '''=''  t'^'"  ^"^'"=«"1  verschlingen. 

uj  j,i  [j    jn,,.j    >Nj     JT    3-1    n,..N    J3,    J31  N.  X  NHi  10g3„^j„  ^3^,^^    ^j^    [verschiedenen]    Gemüsearten   be- 

^nK»  jyii;  any  any  jyni;  ^nr  pym  rn  ex«  lOX  ^»'X  :t  steilen  will,  mache  Beete  von   sechs  auf  sechs  [Hand- 

/KiU  DNncK  ntJ'K'  inx  p^a  pi"  rm2y°''K'X  3lS  Xrsn  n'I'jrX  breiten]  und  bestelle  sie  in  einem  Kreis  von  fünf  [Hand- 

Fol.86';n  IXS  Xn  nun  Xn'xSaa;  »lyanc  xSaar'cmX  rxm  breiten    im  Durchmesser,]  sodann    darf  er  die  Winkel 

XJnM^nn  B^XT  l^nnS  XjnnX  xSip  n:  ^SipxS  Cnn  IICX  "''''*'    BeUeben    bestellen.    -    Aber    es  giebt  ja    noch 

I             _        ^  zwischen  den  Beeteni?!    —    In  der  Schule  R.  Jannajs 

•'    " '"  erklärten  sie  es,  wo    er  dazwischen   frei  lässt.     R.  Asi 

[iii]n.S2B  NnnB'"'B"''B'n  ÜV3  VIT  naSB' nuSisS  VJ^f^  ^^^'^-    ^^'"'^°  ['^'^  ^^^"'l  '^"  ^-'^"S<^  "^'^^  bestellt,  so 

l^ö'i^V^ni^^^  V:o°  D'D>  Pt^'Stt'^  D^J3J  vni°  t-^njI-  Ä      '"' ,"  ^'"'"''flt^  "''  ^'"^'';  "^'^'^  ^^^°-    k^'''- 

'                   '                 •    •        ,,                                     ^^^  wandte  gegen  R.  Asi  em:    Der  Raum  zur  Bearbeitung 

CW.,-^^^^'^'    "^"^'^    "^!^^  SnB-l" 'B"-B'n    aV3    n-^an  rx  zwischen  zwei  Gemüsefeldern  muss   sechs  Handbreiten 

/«».)/■*  IIK'^  "nti'lpB'  I'JO"  C'3ND    arvn3  'r'^tyn  ors  \Tif  haben,  und  zwar  werden  sie  als   eine  viereckige  Tafel 

/M./,/JD3\S*an  r-'  ÜS""10NJr  n^ra'O"  yjC  a'Sna  nmrii  b^  20  beu-achtet;  also  nur  in  der  Form  einer  viereckigen  Tafel 

fJZi°''^   n"r»'D    NTIE-    HD'D^  1'^^°     ■IJ'^'^'    J^B'3  Q'JB'3  '"  "  erlaubt,  sonst   aber  ist    es  verboten.    —    Da  ist 

«^^- S3ni""l3n^  12^  -i^i^  n'Xl  Vm-  ^S  bv  m   nms^n  f''l  °"  '"T-"^'"    erforderlich,  um    eine  andere  Er- 

Pswfi.id                                                        I               <y     |.     u    i.jj.  1  leichterung    zulassig    zu    machen,    damit   nämlich   eine 

:VmoSV3  ]m<2}  Uipi  a^aa  Winkelspitze  erlaubt   sei. 

"31:  xo'Di-nniy  p  xySx  '«31:  xSi  xm  .NIOJ  T^r 

mina  \a:  XB'n^^'nniy  p  TySx  ^3^;  ssn  nn;y  p  n;y':ix  25  ^IVy&  °"^^'  '*''"  ^'"^  ^""'  '^'^  ^"^  '^"*'^"  '^^g' 

^piCI  nniHB  XB.n  Xjn  >XJn3'*^piO  xSt  ,Xt:  n^S  mr^  ^'         Samenausgestossen  hat^unrein  ist?  -  denn 

'        ,„           ,.                              I            ,    I            ^  i^J>•-l^  es  heisst:    -^Seid   sum    drittoi   Tag    bt-reii.     Woher, 

MV.  ''*'^'^  ^'''^•^^=    =T1'-T  r^-5:i  nn;y  p  n;ySx  -n:  nSi:S  nS  dass  man  ein  Kind  am  dritten  Tag  der  Beschneidung, 

viüjT\2ZiV  'naS'C  p31  Un   rnniy  p  i;ySx  '3i;    »S'C'Dl  psn  wenn  er    mit  einem  Jabbath    zusammentrifft,   baden 

'*■    '•31  nnTy    p    i;ySx    "3"!  n3T  mina    "ü'-SK^n    diu  yir  '^^'"^'  ^  "^^"^  ^®  heisst:  ^Und  es  geschah  am  dritlti: 

u'en  pr  o«öyc  nuiy  y3nx  \rw  n^oyc  nax  Sxyra-^  30  '^''^'  "''  "'  """"^^'■'"'^-  «''"'''''■    Woher,  dass  man 

-i,,„L,    -„,..    „,,_„    „,    „ '         ,  dem  fortzuschickenden  Bock''  einen  Streifen  glänzen- 

Li 1 I         "  -■"-    '"■">       der  Wolle  an  den  Kopf  bindet?  —  denn   es  heisst: 

Ij  w+M  97  II  [<2T  M  96  ji  mtp.T  'D30  2i3Ty  M  95  ';  'dx  B  94  "^  H^enn  eure  Sünden  scharlachrot  sind,  sollen  sie 
«31»  11  3  11-3»  P  2  ji  'w  IN  M  1  [|  Sty+B  M99  ||  S:f<+M  98  jr^«^.'a.^/w  le/^^-o'^«.  Woher,  dass  das  Salben  am 
||:^^S  W^VT(^;Ä^|,;.';S,^=',:3:n+M8  Vers^hnungstag  dem  Trinken  gleich  ist?  -  wenn 
4-M  14||:"n  — B  13  ||i"-3N-|3  jjB'D  —  M  12  IpoNJC+B  11  ^^  dafür  auch  keinen  Beweis  giebt,  so  doch  eine  An- 
.-3(5, — M17  II  wn+M  16||n^-|-M  15||,nS       deutung:  "> Es  kommt  wie  Wasser  in  sei)/ Inneres  und 

wie  Oel  in  seine  Gebeine. 
GEMARA.  Der  Anfangsatz  vertritt  nicht  die  Ansicht  des  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  und  der  Schlusslatz  ver- 
tritt wül  die  Ansicht  des  R.  Eleäzar  b,  Äzarja,  denn  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  ist  ja  der  Ansicht,  dass  eine  solche 
Frau  rem  ist!  —  Wer  [diese  Misnah]  nicht  auf  einen  Streit  von  Tannaim  zurückführen  will,  lehrt  im  Anfang- 
satz, dass  [eine  solche  Frau]  rein  ist,  und  führt  sie  ganz  auf  R.  Eleäzar  b.  Äzarja  zurück,  und  nach  dem,  der  sie 
auf  einen  Streit  von  Tannaim  zurückführen  will,  wird  der  Anfangsatz  die  Ansicht  der  Rabbanan  und  der 
Schlussfatz   die  Ansicht   des   R.  Eleäzar  b.  Äzarja  vertreten. 

Die  Rabbanan  lehrten:   Eine,  die  am  dritten  Tag  Samen  ausstosst.  ist  rein  —  Worte  des    R.  Eleäzar  b.  Äzarja; 
R.Jismäel  sagt:    oft  sind  es  vier,  oft  sind  es    fünf   und  oft   sind  es  sechs  Halbtage«;  R.  Äqiba  sagt:  es  müssen 

I.  Wenn  die  Ecken  der  Beete  bestellt  werden,  so  verschlingen  sie  sich  miteinander.  2.  Nach  dem  Beischlaf;  der  mehr  .ils 
drei  Tage  alte  Samen  ist  nicht  mehr  zeugungsfähig.  3  Ex.  19,15 ;  vgl.  daselbsl.  4.  Gen.  34.2.5  5.  Vgl.  Lev.  16,8«.  6.  Jes.  1,18. 
7.  Ps.  109,18.  8.  Der  Halbtag  (njlj?)  hat  12  Stunden  und  umfasst  nach  Manchen  einen  halben  Tag  und  eine  halbe  Nacht,  nach 
Andern  einen  Tag  oder  eine  Nacht.  -  Nach  RJ.  wird  ein  Teil  des  Tags  als  ganzer  betrachtet. 


— ~Fol.  86a-  86b 

SABBATH  lX.iii,iv_ 


— — — SABBAi n  lA. 111,1» _, 

51Z — nv,v  nvpo  nS  nm  hjib'st  nJiy^*  nxpo  nn»T  c«i  K'on 

i„,n,er  fünf  sein,  und  falls    vom  ersten    "'»^'^  'j  ^^^  '  ^;^     '^^        ^1,  ,,5^,  «,5  3,^  n^,:p  pn.  nilCS  n^U'U' 

fehlt  so  wird  vom  sechsten  hinzugerechnet.    Die  Schuler  s,i:i  N„  -i                                                                    i^ 

:wn  Folgendes  vor  R.Papa,  nach  Anderen  sprach  ^,2y  nU'.-rnS   •1?:ST     -^:  ^^^'V    1=  .^'^^'^     =^    '*-'"'- 

rRSpH^Raba     Einleuchtend  ist  die  Ansicht  des  ,^.^.,.,  ,.,,  ,,,,,=  ,,s.  ^=r  O^:  ^Syn«'^  ^..1  H.'^nc 
R  EleJr  b.Azarja.   er    ist    nämlich    der    Ansicht  de,    ^  ^^  ^^.^^  ,^  ,.Si:'«-DV  ^=^:  oSiyb  ,SD:  S2'PP  '=^  S^N" 

Rabbanan.  welche  sagen,  dass  sie'  sich  am  Donnerstag  _^^^^^^^    ^^,  ^^_^.^^^  ^1,^  ^^j,,^.,,,    ,^„.0    n=nS  Z.-- «„. 

[von  den  Frauen]  zurückgezogen  haben,  ebenso  die  K_  ^^,^  ^,^,^0  ^^^^^  ^^^^^ 

Ter  rrjba'-        -    Thlsnchlich  ist    er  der    Ansicht  ^^^  ,,„,,<,  ,.^  ,„S  n«:.-n=  HTV  •>.  HOr^-nn    n"S> 

R  Joses.'  und  zwar  nach  der  Erklärung  des  R.  Ada  b.  .^.^^.^     ^^^„     ,    ,.,,,p    i,«...^   S.H    =n    nCS    SHV«  ,«.-. 

^haba.    dass   nämlich    Moäeh   am  frühen    Morgen  aut-  I  ^^^^  ^^^   ,  _^^  ^^^  ^^,^^  ^^  ^^^  ^^.^  ^^.„.  „,3  .,,,„a«  ^,,,,, 

^.stiegen    und    am    frühen    Morgen    >>7"";";f '^^en  ^^^;^^,,  ^^^  ^^  ^^,^^,j,,  ^,3, 

fstB-     er    ist    am    frühen     Morgen     aufgestiegen      wie  imOl   ^"  ^"=  \°   °   ^  00  ^,  „.^.  ,_.,.  „,    ,1,^32    SnV  Col.b 

:i;w  J;  .«/!'  ^-^^  ^'>'^>^  ^  ^^^  ^-^     ^^^-^^-^  ^^^^  z^h^^^-^^  n:n.-,n^..n-«s. 

frühen  Morgen   herabgestiegen,  wie   es  heisst:    ^5/.J.  ^_^  ^^^^^  no^-^oS^^Sran  H'S  10«  «njO«'  ShS  nb" 

A/„^^  unäko».me  dann  in  Begleitun?  Ahrons  w^der  ^ ^     ^^^  ,^,,j,,    ^,^   ,CS  n'CSp  .TIS^  IS 

;,...«/    Man  vergleiche  nun  das  Herabsteigen  mit  dem  1      ^  ^^,^^  ^^^  ^^^  ,^^.^.,  ^^^^,_,, 

Trr^g^ra:rt:^::r::nr;x  l'S,w..^^s..  ,s=.s, ...  .no= .... 

tt:    -  tl    aber    brauchte   er    ihnen   dies^  zu       ^^       '^,,  ,^^,  p«,s30,n.--^=.  .DS  SMU^J  «1=^= 
'sagen?     R.  Hona  sagt  ja.  die  Jisraeliten  seien  heilig  und  ^^  ^^^  ^^^  ,^^^  ^„^  ,3^  ,g^.  ,^i,,.«i,  .-Sin  l'^bm  mW 
voUziehen  den  Beischlaf  nicht  am  Tag!  -  Raba  sagte,  ^^^  ,^^^    ;^^^.j,^^,.  ,3^  ,^3^    ,,    pnv  '2^ 

in    einer    dunklen  Stube    ist  es  erlaubt.     Ferner  sagte  -  1  „oSb'^I  mJIJ?  VfVf   n^.K^Ü 

Raba    einem  Schriftgelehrten  ist  es  gestattet,  wenn  er       npi'^nC  Mun  31  l-S  p  i^     10  y 

.Einern  Gewand  verdunkelt.  -  Sie  haben  ja  aber  am       .q;  S3  nSOÖ  B'-NM  |0  HB'TO    'j:«  HB-Sn    |^.    HB»!  -« 
::rn Tg  e?:  Reinigungsbad  genommeu^l   -  Abajje       ^^^  ,,.,  ,,,  .^,  ^r  .3=  ^^l'  n^t.  =.  =NnO  HH.  SM^.  ..... 

b  Rabin  und  R.  Hanina  b.  Abin  sagen  beide,  dass  die  ^_  ^^;^  ,^^  ^^^^^^  ^^^^^2  y,,   ;,,..^.^  c>=  y^t  n^:«»  V'jy 
Gesetzlehre  auch  für  denjenigen    gegeben   worden  ist   -  _^^^,^^^^         .^^^,^^    ^i,  ^,j,,^  p    „^.y^^ 

der  am  selben  Tag  ein  Reiaigungsbad  genommen  ha._        ^  '  i,^,^„  Sb»    y^l    H::«'    A.W.,.* 

Meremar    s.s    und    lehr,    diese    n.^^  ^      .^  J^-     -  ^^^^^^^  ^,^^3,,„,,  ,,n  n.C= 

rr";r  .e':;;b:;\Sen  kaL^     meser   er.       ^^  ,,,  ,,  ,.,,  S.H  ..».  ='.p.  1'^=-    ]--  .... 

widerte:    Ich  meine,  sie  kain  gegeben  werden.  -  Dem-  ^  ^^^^  ^^^^   ^^^^  ^^„.^y  i,,^^  c^B^mi  D'XpB'   '''3NT  T^ 
nach«  sollten  sie  gegen  Abend  ein  Reinigungsbad  neh^xuen       -------p—^ 

und  die  Gesetzlehre  am  Abend  emptangen!     R.  Jtg^aq       11«^"  "  "^"«^^l^.jVs"  ;T^^^  24  H  U^^  M  '^3  ,1  ,>=«  M  22 
erwiderte:    »K.«  ^»/.«^  an    l.al>e  icU  nu,U  .n   Ver-       M  20^1,  J»S^   ^^^  _,^    ^^  ^  ,  P  ,7     ,= 

_    R.  Hija  b.  R.  Abba    sagte   im  Namen  R.  Johanans.  Diese  s  ^^^^.^    ^^^^^^^     _^^_, 

Weisenaber  sagen:     Es    sind   sechs    volle    ''^'^[^^  ^^^'^''^'^^^-^^^^^^^^^ 

wo  [der  Same]  von  der  Frau  ausgestossen  wurde-^  wenn  ^^lll^^^J^^T  en.  UH  ein  Same  befindet,  ausge- 
bend. R.  Seieth  wandte  ein :  ^U^des  Ge^anä  und  jedes  ^^'^-^^^^'^.''^J^^^.^^,  ^„  ,,,  ,er  Mann  ausgestossen 
Lmmen  derjenige  Same,  der  in  Verwesung  übergegangen    st^  ^^  e      .^  ist    es  bezüglich   eines  Samen  tropfens 

sorm    am   . ^ : .^ ^  _  ,,„    2   V  ^^  51,3,  sind  es  we'lcr  2  noch  3  Tage.    i.  ui 

1  Die  JUraSliten  beim  Empfang  der  Gescfl-hre ;  »gl.  heiler  ^•51»':-°  ^  ,  ^    ^^^^  ,i^  „orKen  die  Frauen 

er  ganzfrtih  aufstieg,  so  ist  zu  schUe»en.  da«  5  Halb.agr  .rforderl  ^'»^^   *'  \^    :^;  ;„;    ,  „,,btage  «forderlich,  demnach  konnten 
.ich',  beiwohnen.   7.  L.er  Badende  -^^^^^^~;';:r:^Zl:  L^t  ^otZl  empfangen  h.f-.  du.ch  die  W.rme  desK.rpers 


Fol.  86b— 87a                                                            SABBATH  IX,iii,iv  518 

nS  n'"'?!  r\On^  hzH  «moe^'^  inmo  nS  n''KT  NM  nr«  scheidest,  dass  auch  ihr  Körper  wärmt,  da  sie  ekelhafte 

^/Ö"^V*  "ti'KO"  :j3"I  13n      •.ip\1  SJB'  xS    SeS'T   1S    sS    -mmB  und  kriechende  Tiere  essen,  so  besteht  noch  eine  Frage 

npKO  IBIX  'Dr  ^31  SsnU^'S   nnain  mti'y  W^J  UnnS  ''^''üg^'^h  ^'-^es^  solchen  Samentropfens  im  Leib  eines 

1                                    ,       1  Tiers;  sagen  wir,  dass  der  Same  nur  im  Leib  der  Frau 

""^'""'^                          '  verwest,  weil  sie  ein  Ostium  hat,  bei  einem  Tier  aber, 

iT.Ü'.'jCDh  nin  Unnn'cnn'^'aTi;!   ^J-D  laiO  ISa  nn  Orn  Wn   :;  weiches  kein  ostium  hat.   verwest  der  Same  nicht,  oder 

/>«.<» '.'71  ni  tsnn  l^^S^  |S'D  r|N  Ifin  K'SI  jSn'?  no'o^ü'in  K'XI  giebt  es  hierin  keinen  Unterschied.  —  Diese  Frage  bleibt 

Ex.:!o,sar  nx  n;f  x:n  stid  '?s-ib'^S  ,mn  n:n'j  nae'D  nühy     dahingestellt. 

V        «..»  no  ,,,.  n..n  U^^  -..««  -wL,.^.°«n■^  -.sin^  1».-.-^'^  ni»>»'^  ^^i^  Rabbanan  lehrten:    Am  sechsten  Tag  des  Monats 

1  ]  I    i  wurden  die  Zehngebote  den  lisraeliten  gegeben,  R.  Tose 

'll  '      \  sagt:  am  siebenten  desselben.     Raba  sagte:    Alle  sind 

Xnr  J?3pX  X3K'3  ina  13D  "DV  -31  Xnri  XV"3p3  ^J^Sa  10  ^g^.  _^j,5i^.h,_  ^^^^  .i^  ^^  Neumondstag  nach  der  Wüste 

XmiXT  XÜ'Sin  DIÜ'O  •'T'C  x'71  1,1'?  lOX    xS  X3B'3  inZ^       Sinaj    gekommen    waren,    denn    hier'    heisst    es:     A/t 
Folil  anhr\:i°  D>:n3  nzhr^a  ^h  Vnn  CnNfinS  lOX  X3C3  '■nns       diesen    Tag  kamen  sie    nach  der   Wüste  Sinaj  und 

n3D  p3^i  HK'nc  ii3y  ny3nx3  n':i3in  niao  in'?  idx     ''°'^''  ^"^''  ^^-  ^''^•^''''  ^"««^  -yö///«'-  6-«^//  a«  rf«»- 

1  ,  Siilse  der  Monate  Sieken:  wie  es  dort  der  Neumonds- 

"TO  xSl  in?  10X  Xb  X31J'3  nn3  XnT  J?3p''X  X3C'3  ^■in3      /    .^  V   u-      ^      M  j. 

I  tag  ist,  so   war   es  auch  hier  der  Neumondstag.     Alle 

ny31X3^SrnncnxnnSneXXn'?n3XmiXnXB'binmK'0  15  geben  ferner  zu,  dass    die  Gesetzlehre   den  Jisracliten 

£Ar./#,;oDn»npi°''3''n'0  nt^lC  m3J?  nB'an3n'73Jn  mM  in"?  "lOX       am  Sabbath  gegeben  wurde,  denn  da^  heisst  es:     Ge- 

•T'Din  nnX  IDT'  "'DV  ''3"inS  nöX''D1''  ''3n'?  X'ti'p^^nnOT  DVn       denke  den  Sabbath    sti    heiligen    und  dorf*  heissi  es: 

/.«.Ä.aD^3Dm  inVlOnii'S  nB'3;D>n3TnK''?B'°X':mininö  nU'S       '^"'^  ^°^^''  ^^''"''^   ^^"^    ^°^''-'     ^^'^^enkt  an    diesen 

QQ  Tas"'-  wie  es  dort  derselbe    Tag  war,   so  war   es  auch 

10  ifTci  iny-io  nnx  er  .i''Din  loj;^^  xin  -1^3  ampn      ,     ,      ,,    „       ,„   ...  ,       .   .,      ,     ■  . 

I  I  I  I  da    derselbe  Tag.     Worüber  sie  aber   streiten,  das  ist 

K-nn  >X0  inynO  nnx  DV  !^>Din  mmVn  nx  n3tf1  na-Xn  20  ^j^  Festsetzung  des  Monats:     R.  Jose  ist  der  Ansicht, 

•h'h  Orn    fjX  ISy    iS^S  nno':i"  no  nn03   crn  nnOI  crn       dass  der  Neumondstag  am  Sonntag   festgesetzt  wurde, 

"13S    ''OV    ''"in  nro    J?Gl^'   n'''?   pSJ  XlT'Xm    X^'?'''?!    lOy       dass  er  jedoch  mit  ihnen  am  Sonntag,  wegen  der  Reise- 

Sy^ls'jn  IT"  Sj?*-Xin  "1113  U'npn  C^DDm  |'7:0*\sjTXnO       müdigkeit,  nicht  gesprochen  hat;  am  Montagsprach  er  zu 

,,  ihnen:  ^Und ilir  sollt  tnir  ein  Könip-reich  von  Priesterti 

I  ,  werden,  am  Dienstag   ordnete   er  ihnen  das  Gebot  von 

jnoy  nr:«'  m3n   xStt-  Sxi^i"  nei  lOX  lOSP  noim  "jp  25  ^^^  Abgrenzung  an«^  und  am  Mittwoch  zogen  sie  sich 

Ex.,<),,:  'W  □■^33:  1M1°  nnn   mOX  p;    pS  y3pi  nnx  nj?K»  x'^X       von  ihren  Frauen  zurück.    Die  Rabbanan  sind  der  An- 

13''X1*°  'Oy  n"13nO  n3''3U>  nyü'l    nytf  Satt'  ''JX  Itt'Jn  'jX       sieht,  dass    der    Neumondstag    am  Montag    festgesetzt 

nna  u^npn  c^som  p^m  no3i*«no3  nnx  '55?  pi  P  y3ip     ''"'''^<''  -^^'^  '^^^  J''^°'^^  ""' '''"'°  ^"  ^^""'''g  "■'=s^°  '^^'" 

11?  [  L»  L  Reisemüdigkeit    nicht  sprach;    am  Dienstag  sprach  er 

o/.^,^  STisi  03^^X7  nsS  i3itj' nnS -iDX  ■i'?  STianiT  73?  xin         .,        %,  ^  ■.       ?„      ■         j  L-,,     v 

I zu  ihnen:     una  ihr   sollt    mir  werden,  am    Mittwoch 

Sy  M  39  II  ^"-h  'iS'pOM  38  ;|  cnn  —  P  37  ||  S:«  'Da  —  M  36  ordnete    er    ihnen  das  Gebot  von    der  Abgrenzung  an 

Kntf  B  43  II  SjJ—P  42  II  'Ml  B  [.iin+]M  41  |j  nna  M  40  ||  it  „^d  am  Donnerstag    zogen  sie  sich  von  ihren  Frauen 

.noDi-P  46  II  yop  lor  <S  i'xi  M  45  ||  imj,2...«b-:OM  44  |j  'db-  ^^^„^^^      j^^^  ^^,^_^^^^  ^.^ ,    ,^^^  ^^^^^  ^^^^^^    ^^^^^^^  ^^^ 

morgen  heilig  halten,  dies  ist  ja  ein  Einwand  gegen 
R.Jose.  —  R.  Jose  kann  dir  Folgendes  erwidern:  Moseh  hat  aus  eigenem  Ermessen  einen  Tag  hinzugefügt.  Es 
wird  nämlich  gelehrt:  Drei  Dinge  hat  Moseh  aus  eignem  Ermessen  gethan.  und  der  Heilige,  gebenedeiet 
sei  er,  hat  ihm  beigestimmt;  er  fügte  aus  eignem  Ermessen  einen  Tag  hinzu,  er  zog  sich  von  seiner  Frau 
zurück  und  er  zerbrach  die  Bundestafeln.  —  Woraus  hat  er  gefolgert,  einen  Tag  hinzuzufügen?  —  „Heute 
und  morgen",  also  heuie  wie  morgen:  wie  dem  folgenden  Tag  eine  Nacht  vorangeht,  so  muss  auch  dem 
heutigen  Tag  eine  Nacht  vorangehen;  die  Nacht  des  laufenden  Tags  ist  ja  bereits  vorbei,  also  zwei  Tage 
ausser  dem  laufenden.  —  Woher,  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  ihm  zugestimmt  hat?  —  Die  Gott- 
heit liess  sich  erst  am  Sabbath  morgens  nieder.  —  Woraus  hat  er  gefolgert,  sich  von  einer  Frau  zurück- 
zuziehen? —  Er  hat  es  als  Wichtiges  von  Geringem  gefolgert:  er  sprach  nämlich,  der  Heilige,  gebenedeiet 
sei  er,  hat  ja  mit  den  Jisraeliten  nur  eine  Stunde  gesprochen,  auch  hat.  er  ihnen  dafür  eine  Zeit  festge- 
setzt, dennoch  sagte  die  Gesetzlehre:  Bereitet  euch  vor  £t.  nähert  euch  nicht,  um  wieviel  mehr  [muss  ich 
dies  thun],  wo  die  Gottheit  mit  mir  zu  jeder  Stunde  spricht,  und  mir  vorher  keine  Zeit  festsetzt.  —  Wo- 
her, dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  ihm  zugestimmt  hat?  —  Denn  es  heisst:  ^Gehe,  sprich  su  ihnen:  kehrt 
nach    euren  Zelten*  zurück,   darauf   folgt:     Du  aber  bleibe   hier   bei   mir    stehen.     Manche    sagen    [hieraus]: 

1.  Es.  19,1.      2.  Ib.  12,2.      Z.  Ib.  20,8.     4.  Ib,  13,3.     5.  Ib,  19,C    6.  Vgl.  Ex.  19,12.     7.  Ex.  19,10.     S.  Ex.  19,11.  9,  Worunter  cUs 
BeiwohDen  der  Frauen  verstanden  wird. 


5»9 


Fol.  87a— 87b 

SABBATH  IX.iU.iT        47  v       * 

^ns  sin«'  noc  nci  nos^«  tt'T.  ^so  mmSn  ns  nn«.  i= 


.p/<„-j>/«»rf  ^u  Mund  r.<U  ich  mil  ihm.  -  \Vo.au. 
hat  er  ,cfol,ort,  die  Bundestafeln  zu  zerbrechen,  - 
Er  sprach  nämlich:     Wenn    die  Gesetzlehre   be.ugUch 

«  «l».  um  wieviel  mehr  ist  die  Gesetzlehre  den  J.s-       ^^^^  ^^  ^^^^^^  ^„,  ,^„51^,pS  ,n  n.S,  n.:t.  «..*^^ 

ten.  die  alle  abtrüonig*gewor<if"  ^'"'^-  __^  ^^^  ^_^^_^^^^  ^^^  ^^^,  ,^^L,    jj,^.,  ,^„1,.^.^  qv'?  r:::^^.,,,,, 


ins  cv  iriss  sn  -i.    -,<••-,-    - 

.a-S-z'i  «J-nn:  >»"V^'  "^i"''-'^'  V'='^'  «'^  ^'■^>"^=  "'"'*'-  =1  "'^ 

,,,.  ^DV  '=n  ^:c  sn  p=i  "S  '.«s  pa.S  S'«'p  naj^^ 


10  'n 


Ss  cyn  '-13T  ns  ns'o 


raSliten  verboten,  die  alle  abtrüonig-gewof<if" 
Woher,  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  .hm  •  u 
gest.n>mt  hat.  -  Denn  es  heissf,  '^-,'^' -'!  ^^^  ." 
,as:.  hierüber  sagte  Res  Lanis:  Ein  -«^^e^'^""; 
aass  du  s.e  zerbrochen  hast.  -  Komme  und  hor^ 
^Si.  solUn  .um  dritten  Tag  bereit  se.n.  d.es  ..t  a 
ein  Einwand  gegen  R,  Jose!  -Wir  «agten  ,a  ber  et. 

Z^l  folgendes  erwidern:    Hier   ist  die  ..ns.h        1^^     ^^,^  ^,^^^    ^^^  ,^..  3,,,,  ,,,^  ^HO  ^T.  /..- 

R.  Joses  vertreten.   -   Der   dntte.  -  -'^"^ -;;^       ^^^^     ,,,   .^,>2  nS'nn=    'nSSl    SrSI  ni:S:  =^S  '.«' 

.elehrt  «-ird:    ^Und  Moseh  erwiderte  dem  Herrn  die       mSK-    ,.  _ _„ 

"tZl  des   Volks:  ferner  heisst  es:    ^Und  Moseh  er- 

-LI,.  ^.«,  Herrn  die  Worte  des  Volks.  Was  spracn         ,^,j,  ^^j^.,-       .        ^   ,^  , ..  ,  _  - 

Te     neS..Tb::ede.etsei  er,  zu  Mo.eh.  was  sprach  J^.,    ^^^^  ^.^     ,3^,  .^^  ^.,n=  ^t.^  ^-^^^  V.«      H 
M^Jh  zu  Jis^a^W  was  sprachen  die  Ji-a.Uten  zu  Mo-       J  ^^  ^^,,^^^,  ^^^  ^^^  „.^  ,.,.^.  ,,n  'DV    '=1  '««_» 


'n  'IS  cyn  '^31  ni^  "«''•'  "-  '  "■"''-■  _^ 

,.„     ,s  ncs  no  M  Ss  nyn  >.=i  nx  n«'o  nri  =^n:,- '-•" 
nrs  noi  Ss.«'''?  n«'c  onS  nos  noi  n^roS  sin  ^ins 
,-,Sa:n  nn-o  i:  nm=5n  >3oS  na^o  TB'n  noi  n«-ö^  '^sn».- 


Jloseb  zu  Jisraei .    ««o  ^j. ,- 

leh?  und  was  berichtete  Moäeh  dem  .Mlmacht.gen .  - 
das    ist    ttämlich  das   Gebot    von  der  Abgrenzung    - 
Worte  des  R.Jose  b.  Jehuda,  Rabbi  sagt:  zuerst  hatte 
l  ihnen  die  Strafen  erklärt,  denn  es  hersst:   Und  Mo- 
irLiderte.   nämlich   D.nge.    die   dem  Gemüth  des 
Menschen  widrig  sind;    später  erklärte    er  'hnen  d  e 
Brohnungen,  denn    es    heisst:     Und  Moseh  er.akUe, 
Lmlich  Dinge,  die  das  Herz    des  Menschen  an.ehe. 
wie  eine  Erzählung.     Manche  sagen:  Zuerst  erWarte 
er  ihnen  die  Belohnungen.,  denn  es  he.sst:   Und  Moseh 
Jiderte.  nämlich  Dinge,  die  das  Herz  des  Menschen 
b^hic^enTspäter  erklärte  er  ihnen  die  Strafen,  denn 
es    herssf     Und  Moseh   erzählte,  nämlich   Dmge.  d.e 
für  den  Menschen  bitter  sind  wie  Wermut-,        Komme 
und  höre:    Der  sechste,  der  sechste  ,m  Monat  und  der 
Lchste  in  der  Woche;   dies  ist  ja  ein  Einwand  gegen 
*'=^  ...         ■  ,.     -1 c,ii=     f1  i>    Ansicht 


riDiSi  nns  h^  inp  ^'V^  c'im  nB'=  :-^"i  ='n:^ 
sns  3n  :n":ny  n.s  s=n  'ScS  -z'^'  sm  'DV  '=1 '««» Coi.b 

.0  nn«=  t:'  -^'^'^'  =^  ^»'^'''^'^"^  ='  '^''°^''^''  '"  ^''  ''"■'"' 
TOinnx  n2D  nai  mpa^s  s''  r'^^""-'^'  ^^P"'"  "'^*'  ''° 
«  -v=^S3  c'T.'aa  h^-^^^  i**i"  i^i^'  i="5  V'":"^'  «'^  ^?='«  '»^ 
nni:n  ip^  =t;S.  isr  .^^'y  n.'.n=i  =n^n=.=-r.n^  -.m 
Dvn  imsin-,ni:=  ipS  =.v=5  xSx^^nvn  xpH=  :r;^ 
snT  u^'n  x=-^'=  n-^sn  p>:=  nronT-:  n^n  nac-^  "^"«n 


nax  x^zrh  x'^i'p  xau'n  -n  ]rDT  xm-^-iu^iau^n^ 


LThsle'in  d«  Woche;   dies  ist  ja  ein  Einwand  gegen  _    ^^^  ^^^^^^^     _  ^^^^^^   _   r  ^a 

dUabbanan»..    -    Hier    ist    ^^-^='":;>';  -^^^^^^J^^de^      L  ^ie  streiten    also 

sagte:  der  sechste  ihrer  Ruhetage.  R.  Aha  b-  M»^^^»^'  ^^^^  ^^.„  g.//.  <f.>  *.M'-  ^«'.  ^-ruber  sag  e 
über   deniSabbath   in'Marah.     Denn  es   he.sst.  .'' ^"^  J"'^/^'     '  ^at''-  der   eine  ist  der  Ansicht,  es  wurde 

R  Tehuda  im  Namen  Rabhs:  Wie  er  dir  bere.ts  .n  Ma  ah  "^^^^^^  ^  „^,„„„„,  ,er  andere  ist  der 
L  n  zwar  der  §abbath  geboten,  nicht  aber  .vurden  .  neu  d.e  ^r  -^-;'-  ;^^^^  ,^  ^;3,„,  ,„  dem  die 
::nSht.es    w.rden    ihnen    -h    ^-e    -enzgese.e^  ^^    ^^  ^^^r  "^ 

Jisra^liten    aus    Mi.rajim   -g^"  ^f  ^f  Vd  '  '^f  äi^ebornen  erschlagen  -  wie  kann  dies  se.n»!?  -  v  el- 

zehnten   zogen    sie  aus  und  am  Abend  «'"^<^'=°/'' ^'"'^  ,°'     „  _.  dieser  Tag    war    nämlich  ein   Donnerstag. 

mehr      am  Abend    vorher    wurden    die  Erstgebornen  e-hlage  d.es  g  ^^^  ^^„,,„,,,g  des  Ijar  m U 

Wenn  der  fünfzehnte  Nisan  mit  einem  Donnerstag  ^^^-^^^'^l;^2^  lsammen.reffen^-_die^is^fl!^ 

e,em  Sabbath   unaje^Neum^^ 


§abbath   und    derNeumondstag^^^^  ^qir:;;;;n:i;rl^:^^^r:^^^^^^^ 

::Z:: —^      ,,  ,,       ,    .b    34  1     ■4.-Da5  pron.  rcl.  ">»»  wird  aus  1»«  ^"-ri  s^.n.^mfm  ^      ^    ^^^ 

'"«*•  h    -!".  I;"».^«.    X'y.«,  *.«*,>.«.  :.0.  T,n  .„.-/,/.„  S'!--'-'-*;"^^  Lnoch  riOgebot;  empfangen  haben,  wurde  ihnen 
ir;SL  =  l^n....n„en_ha.^   --^  ;»  -  -—  ,„,.  J..  ia  .o.  ib..  Au«,  c.n 

der  S.  gcholcn;    tri.   tx    la.  a.     •  . 


Fol.  Syb— 88a  SABBATH  IX,iii,iv 


520 


xSl^s  you*  Sn  nraj?    msy    SnU'    «Mm  T^X    JjaTlb       Einwand  gegen  die  Rabbanan.- Die  Rabbanan  können 

lanK*  IB'y  nynisa  n^nvao  haiV^   ISr  lar  JD^J  nnay       <lir  erwidern:  der  Ijar  dieses  Jahrs  wurde  zum  Schalt- 

apho  2'\yh  nm3a  ipS  3nj?21^'^lXr  IK'J?  nrana  Cn^nOS^^       monat  eingesetzt.  —  Komme   und  höre,  dass  man  ihn 

^B-^en    nrn    imw    nm33  ipS  mpo    SO^N    s'5«    inj?T       "!''''  ^''  Schaltmonat  eingesetzt  hat:  Im  Nisan,  an  dem 

.    _  L  K7  L  'die  Jisraeliten  aus  Migrajim  zogen,  [geschah  Folgendesl, 

1".y  non  n=r2  nrnS  n«VS-  yrsi-p^i  n^h^n  .TH  nZtiO  ^  ^^    ^..^^^^^_^^^^    schiachteten    sie    das  Pesahopfer.  am 

^31  '30  KH  pm"?  H^li'p   naü'ä    insa  nrnS  p'D   J?TSV"       fünfzehnten  Zügen  sie  aus   und  am  Abend  wurden  die 

fx /<«•,/ myn  S;  W3'1  □''?S5  15,'C^1°J?0B' .S'n  X3S  DI  nOX  XM  ''Dr       Erstgebornen    erschlagen    —   wie  kann  dies  sein?!  — 

STIDI  iTH  n3K'  DIM  imXI  'JKTI  B'in'?  DV  "IK'S?  HtfOna       ^^^e    vielmehr:    am  Abend    vorher    wurden    die  Erst- 

//i^inap'jn    D^O'    nm>'  3«n:i    'n    113:    nX    Cn^Xm    ^31°       S«''°">^"    erschlagen  -;  dieser  Tag  war   nämlich  ein 

'  Donnerstag.     Der  Nisan  lief  ab    und  der  liar  begann 

I  I  'mit  einem  Sabbath;  der  Ijar  war  unvoUzähbgt  und  der 

laX  ,m3y  m3y  anV  XMm    T\S  p3T  -[b   ^iaX««p3n'7       Sivan  begann   mit  einem   Sonntag;   dies  ist  ja  ein  Ein- 

/«.V".'7  Knn3    M^1°  J'OK'    Xn   'U'X    Sn'?    nx:iina    ^3n*'^31    n^h       wand  gegen  die  Rabbanan.   —  Hier  ist  die  Ansicht  R. 

imx  X:n  pZ'On  Cpin  Itnnb   inX3  n'^K'n  nJB'3  JWXnn       J°^^^    vertreten.      R.  Papa    sagte:    Komme    und    höre: 

?iK'.s-T  n"^'Xi3  r.vvnh  mm   rmay  -itry  Sej   arn     ''^"'^  •^'''  ^''•^''"    "'"  ^'''"   ""'^    '''^  s""-'   ^''- 

L  L  L  L  ,-  "^^'^de    kam    &..  am   fünf  sehnten    Ta<r   des    zweiten 

,„         '    _.  ',  I  ,  Monats,     dieser     Tag     war     ein    Sabbath,     denn    es 

nXn3':.'ljltJ»Xr»nr:-^'  prK'"?  pa-Xn  C'Bnp  nSrxSprXI        heisst:  3j/«^^^„  f,^  werdet  ihr   die  Herrlichkeit  des 

»»mOI    U^znrh     ptJ'XI    ma3n    TD\S''?    JIB'XT     SxiK"        ä?»-;-«  J£>4«?»,  darauf  heisst  es:    *  Sechs  Tage  hindurch 

X']m  n3K*3''- ipntt'Xl  X3K'3  in  XnH*  Xm  JCJT  Xm^       •^''''^'  ^^''  ^'^'"on  einsammeln-,  wenn  nun  der  fünfzehnte 

<,.  f-o^rWU-n  «»XT   r3  pXI  mi'yS  rnVJ?    p3  px"  C^IOIX  C^nnX       ^^""^  ""''  ^'''^'"  Sabbath  zusammenfällt,  so  fällt  der  Neu- 

^^57;ni3:ya  n^i:.  n.Tn  cxi  i3',3  a^a^  n^onx  xSx  hj^m  c<xn^  20  "^f  J^^"  ''T  "";'""'  S";,'^'^^--™^  - 

''^'  '                                          ,                            ■,.             ,  °^^^  '^'  ^'^°  ^'"  Einwand  ijegen  die  Rabbanan.  —  Die 

P'DT  Xnr  l-"T  Xn3B'^'j3,'a  n^XT  Xmn^^syn  .t'?  mn^=*  Rabbanan  können  dir  erwidern:    der  Ijar  dieses  Jahrs 

p-lCn  n5?3K'  "DV  '3nS  p3lS  p3  'DV  "SlS  p3  X'K'p  Xn3B'  wurde  als  Schaltmonat  eingesetzt.     R.  Habi  Mehoznaäh 

l'ul.88  c'^iy  TID3  X'jm  J?ait*  Xn"°n3j;  anon  niies'  p3'l'7°ni3y  sprach  zu  R.  AsI:  Komme  und  höre:  ^ Am  ersten  Tag 

|n>nCC  rcn-i'  yZ'V  n>-31X3  nni-ea  hü-\^'^  IXS^  13ü'  \ü-i       ''''  "''^'"  ^"""'^  '""  zweiten  Jahr  wurde  die  Sti/ts- 

_  .     ,  -,-  ^«/'''^  errichtet.     Hierüber  wurde  gelehrt-     Diesem  Tao- 

X-T  «»-nai  HM  nSK»  3-|J?  Orn   imXl  IXS-  Itfy  nB'en3  2^  ,,,„.„,        .      ,.  ,         .  ,     geieurt.     u.esem  lag 

'  wurden  zehn  Kronen  aufgesetzt:  er  ist  der  erste  beim 

^in3  p^DI  X32*3  in  T>XT  XnT  K'^T  n3tJ'  3ny  p'Jl  Scböpfuugswerk,  der  erste  der  Fürstentage^,  der  erste 
X'n  p3n  'Ja  xn  'Or  ^31  -^  nex''*'DV  "31'?  X'B'p  X3K'3  bei  [der  Einweihung  zum]  Priesterlum^,  der  erste  beim 
rh'i  ^■Z^-h'ÜI  nn  rwa  rh'S  ''JB'3  laiX  •'DV  "31  yaK*  xn  Tempeldienst,  der  erste  beim  Herabsteigen  des  Feuers«, 
p\na  Th'i  xSü*  nnxaV  ■  n'73;  x'?  31B'1  it  '3,"313  nri  '^'^^  '^"'^''^  ^""^  Verspeisen  der  Heiligtümerä,  der  erste 
„L .  I  ;  oA  ^^'    der    Niederlassung    der  Gottheit'"    der  erste  beim 

v"?!;  3^ipm  n3ia  nj3  ''ty'an3  ii-i  nby  'y''3i3  x'^x  nr  ^o  c  ^      t-     ••,■»    ,1   j  .  ■ 

L L_ Segnen  der    Jisraeliten",  der   erste    beim   Verbot    der 

]:nas  sn  M  68  ü  yTp  M  67  ||  -y'-i  B  M  66  [|  'sy  nSi—M  65  Privataltare  und  der  erste  aller  Monate.  Wenn  nun 
nKT3SB71|;SsTL,"'3+M70|N3'3nB.'2n-M{onP)69;h»s  der  Neumondstag  eines  Jahrs  mit  einem  Sonntag  zu- 
M7o    B'ni...«mn...M.'T  B74 1[ 'n-f-B73  II  n2-(-B72  l'B"      =,„„„„,,-,•«•,    .„  ■  ■        rv        ■      • 

.in«5  Ol  M  77  1  <"-,  y'N-M  76  X^■<,^...Lo       sammentnfft,  so  muss    er    im  vorigen  Jahr    mit  einem 

Mittwoch  zusammengetroffen  sein,  denn  es  wird  gelehrt; 
Manche  sagen:  Zwischen  einem  Versammlungsfest  und  dem  anderen,  zwischen  einem  Neujahr  und  dem  anderen 
giebt  es  nur  eine  Differenz  von  vier  Tagen,  in  einem  Schaltjahr,  von  fünf  Tagen.  Demnach  traf  der  Neu- 
mondstag des  Ijar  mit  einem  Freitag  und  der  Neumondstag  des  Sivan  mit  einem  Sabbath  zusammen;  — 
dies  ist  also  ein  Einwand  sowol  gegen  R.  Jose  als  auch  gegen  die  Rabbanan.  —  Nach  R.  Jose  wurden  sieben 
unvollzählige  und  nach  den  Rabbanan  wurden  acht  unvollzählige  Monate  eingesetzt.  —  Komme  und  höre: 
Im  „Seder  Olam^^-'^  wird  gelehrt:  Im  Nisan,  an  dem  die  Jisraeliten  aus  Miijrajim  zogen,  [geschah  Folgen- 
des], am  vierzehnten  schlachteten  sie  ihre  Opfer,  am  fünfzehnten  zogen  sie  aus;  dieser  Tag  war  ein  Freitag. 
Wenn  nun  der  Neumondstag  des  Nisan  ein  Freitag  war,  so  war  der  Neumondstag  des  Ijar  ein  Sonntag  und  der 
des  Sivan  ein  Montag;  —  dies  ist  ja  also  ein  Einwand  gegen  R.  Jose!  —  R.Jose  kann  dir  erwidern:  hier  ist 
die  Ansicht  der  Rabbanan  vertreten.  —  Komme  und  höre :  R.Jose  sagt:  Am  Montag  stieg  Moseh  hinauf 
und  kam  wieder  herunter;  am  Dienstag  stieg  er  hinauf  und  kam  wieder  herunter;  am  Mittwoch  stieg  er 
herab  ohne  wiederum  hinaufzusteigen;  —wenn  er  aber  nicht  hinaufgestiegen  war.  wie  konnte  er  herabkommen?! 
—  vielmehr:  am  Mittwoch  stieg  er  hinauf  und  kam  wieder  herab  — ;  am  Donnerstag  baute  er  den  Altar 
1.  Vgl.  S.  112  N.  1,  2.  Ex.  16.1.  3  Ib.  V.  7.  4.  Ib.  V.  2b  5.  Ib.  40,17.  6.  Vgl.  Num.  Cap  7.  7.  Vgl.  Ei.  Cap.  40.  8.  Vgl 
Lev,  9,24.  9.  loDerhalb  des  Vorhofs.  10.  Vgl  Lev.  9,23.  11.  Ibid.  V.  22.  12.  Db. :  .  Wellordnung',  cbronologisch-historisches  Werkchen, 
welches  dem  Tanaa  R.  Jose  b.  I.Ulaphta  zageschriebeo  wird. 


'~~  ~~~"         ~™~    Fol.  88a 

_. _— — — SABBATH  IX,tii,iv  

Y"''i       :    d"  Geseu  eh>^?   -  Nein,  wegen  der  Last       ,^,  ^    ,,,,^,  ..S««  ^SH'Sn  ,S^.1S  =,T.    X:on.    T^f 

v"-    Gebenedeiet  sei  der  AUbarmhor.i^e.  der  c,e  dre.-  ^_  ^^1  ^  .>,Cni2«\s-0-  .=  ^=^1=«  ^=1  ^«S  nnnn^nnnS  -^-* 

fache    Gesetzlehre,  dem  dreifachen  ^olk^  durch    emeu  -  ^_^_^^^  ^^  ^^^^^^,,  ^^^^  ^^^^  ^^^p,^ 

OrUt,ebornen3  a.  dritt^  Ta^   ^     nuen  Monat^.er^       !V     H-P  «-.  =.  IsS  =..  =.,»  n.nn«^'o^S=p«  OHS 
Hohen  hat.  -  Nach  «es.en  ^^^_^    ^^^^     l^_^^^^^^^^^   ^^^  ^^^^^^  ^^^,^^  ^^^„    ^^         ,  ,, 

Evdänü  b.Hama  b.  Hasa  sagte:    ^»es  lehrU    Da^     d  r  ^^    ^^^^  ^^^  ^^^.     .^^^  ^^^,^^  .,^  ^^„^  «'C^.Tn       j^ 

„e.Uge.  gebenedeiet  sei  "•  über^-^^f^    ^ S^_       ,,^    ,,,,    ,,    n.p^.    HXT    T^«  j^    ^^-'^''^  °''-'"' ^'''^ 
Kübel  stülpte  und  .u  ü.„en        -^-  ^^^  ^.^^^^  ^„  ,,,  ^^,    ,^^^,  ,^,„,,  ,Ss  HXT  HO^  H.pt.    C^   n.p^ 

seulehre  -P  ^f '^ '^h    b  J  qob  sagte:  Dies  ist  eine       ^    ^^    ^,,    ,««V  «,,pS  «.^13  HST  HdSi««  .T.p«' ^-.«.- 

!U:    UenuL  nahmen  sie  sie  .iederu.m^e„Ta^n  ^^^^^^^_  ^^,^,^  ^^  ^^.^^^    ^,..  u'npn  H^HH^  .«So 

des   -Uasveroä   auf  sich,  w.e   es  he.sst.  ^^^^       ^^  ,,,oo  ,,,nn««  C^'^^pC  SsT^"  DX  ChS 

,«...>.-«..  '""^'"'\-«^^'^:<:ttte  .c°  >i»'n  '=.  -.n.   :inu.  ininS  r::ns  T^no  ^:s 

^^5)r::trrbS:~.^s-s:  ^^.  :ä;  ,:r^,. ...  .= v...s  n.v:  w  .-pn- 

r:^^"    Rer,:;"^agten.m,ich:Esheisst:^..       ,,,,    ^,,,,,     „,,     ..=     .p.O    .in=    UV.    =.  , 

wozu    ist  das  überflüssige  ffe    nötig»?    -    dres   leh.%  ^.  !  _^^^^  ^^,^^^.^^,^  ^:,^,,   ,.j,.>.  n:T   1^1:.  /...; 

dassderHeUige.gebeuedeietseier,mitdemSchopfung.-  I  ^,^^^  :,    ^„,    ,j,^ 

werk  einen  Vertrag  geschlossen  hat;    er  ^P;-''  --  J^    T  "'„„^ "   ^  ,,,  ,«i,   .2^>    'H    ^^m'  nOW«' /«..... 

,ich  zu  ihm:     Nehmen  die  Jisraeliten  d>e    Gesetzleh  e  ^V  dSiV  nnOU^  nn=  ^  V  1S=1   F 

a„    so    bleibt    ihr    bestehen,  falls    aber   nicht,  so  ver-  ^^^^  ^,^1,^,  ,;j,  ,5«     :c.M  S^  C^IVO^          V,,,„, 

wandle  ich  euch  wieder  in  Wüste  und  Leere.  ,     ^^^^,    ^      ,,  ,,,,  y^U'^S    H.'V:  ^«^'^;f  ^^P'^'^ 

R.  Simaj  trug  vor:    Zur  Stunde,  da  die  JtsraeUten  zu-  ^^  (                  ^^^^^^^^  ^_^^^    ,.^i,^^.  „,  ,,  ,.31,0«  „^5  >C 

Als  die  Jisraeliten  später    sündigten,   stiegen  hundert-       noS,-->y8  I  ^n<  P     M  87^,^  ^^  ^^^  „  ^^  ^„  ^^ 

„ndzwanzig  Myriaden  Würgengel  herunter  und  nahmen  r^^^^^],;Z\,,ou  94  '  KU.  =>.»•  ^;^J'  ,  '.^^  ^ 
sie  ihnen  ab.  wie  es  heiss, :  ^"Da  entled.^en  suh  du  ij^^  ^g  ,,  ^^^_^^  ^  97  „  [,S«n<.  «Ss  n^«  hS  ^S^'l+l^M^^^^^ 
Kinder  Jisrael  ihres  Schmucks  vom  Berg  Horeb.   R. 

Hama  b.  Hanina  sagte:   Am  Horeb  wurde  er  ihnen  an-  ^^  ^^^^    ^,i,   hereils  ge- 

,;elegt  und  am  Horeb  entledigten  sie  sich  seiner;  ^^  '^'''^''.  ^^^Z^ ^^^^i^^^^ten  sich  die  Kinder  JisraeUX. 
:it\aben.    am  Horeb  entledigten  sie    s^h  seiner,  wie  es  hei  st^  ^.  "^^t\...^,  ,eisst    es:    ^^nd  Moseh 

R^johanan  sagte:    Moseh  hatte    das  Verdienst,  sie  alle     zu    be-comm^^  ^^^^^.^^  ^^.  ^^_  ^-.^er  geben,  wie 

JhmdasZelt.     ReJ  Laqiä  sagte:     Dereinst    wird    ^  "^^'^  ^J^^J  ^^^   ^,^  ^ 

es  heisst:  ^--Du  Befreiten  des  Herrn  kehren  he.m  »»l^^^^^'ZZ 

au/ ihrem  Haupt,  n^rM.^    ^'«  '='''='"''^ß'  ^""1'  '? .laT  haben :    wir    wollen    thun,   und    dann:    wir 
R.EleAzar  sagte:    Zur  Stunde,  da  ^^  J'"''^'^  ■=":"":  J"|,,'t  kleinen  Kindern    das  Geheimnis  ver- 

TaiiiuilB<1.I. 


Fol.  88a— 88b  SABBATH  IX.iii.iy  523 

"Hü  SJ>3n  n3  NOn^S  21    -an  y\mh    -nm   nV»y  aV>2       Heiden,  die  ihr  seinen  Befehl  thut.  die  Stimme  seines 

Caw.'.jmcnS    '?S^B"    l'jtJ'ej   7\^h   'W  "l>"n    'Y5?3  men:    a'n:T        H^o>-/j  s?<  hören-,  zuerst  das    Thun.   (iann    das   Hören. 
lanpn  SsIB'^  riS  rVyS  CTO  vis   n;  men  no  -iS  lai':'       '^-  '-'^""^  ^-  V^nina  sagte:    Es  heisst;  1  M'jV  «•«  4;>/J./- 

L                                                     L  banm    unier  des   Walds  Bäumen  ö    weshalb    werden 

r'yO    Spn    XSl?    n^-m    SJ-'e    sinn      lyOK'j'j     nU'yj        , .c««/«««  ci,  wLsnaio    weraen 

'              '                     „  'iie  Jisraehten  mit   einem  Apfelbaum    verglichen?  dies 

inn  pe«  .vpi  n^pa-mn   n^ri  SnyaSS  n^n^l  Snycra  s  besagt:  wie  der  Apfelbaum  die  Frucht  vor  den  Blättern 

AW,/««  XQlS*in<Onpi  Sr;a  xay  n^'?  nC.S>\s'ai  n>njf31'.S'  pao  Spi  hervorbringt,  so  haben  die  Jisraeliten   auch  zuerst  ge- 

i:S    S-pVS*    Sm:    in"ö"p     i;"minca' "n:«    n^JTlsS  sagt:    wir  vroUen  thun.   bevor    sie  gesagt    haben:    wir 

pX  n'''^  -lOS  in-'^Sp  sS  xS  \*C1  in''?3p  in^i'O  \V  yöti'o'?  «'cHen  hören. 

Coi.b  v^-rx  .jn  cn:n  c^rj-  nr.n'  p  a«n:  Kmo^Su«:  p^JoV      .  ^'°  ^""''''  't*"  ""''  ^''''' ''"  "  '"  "'""  ^''''■'  '"'' 

Pr.ii^j  '  ,      „  '  ,   ,     '  tieft  war,  die    Finger  der  Hand  unter  dem   Fuss   hielt 

,,.OmON     :nnK'^    cnn   ."iSn    in3   3'n:    SmV'^yp  pOl  10  .„^  sie  so  rieb,  dass   sie   Blut    spritzten.     Da    sprach 

Cau.j.o^ma  'i7\22h    3\n;T  \S0'^  jnn-  "ST  ^O«  «JSHJ  -12  bSISK»       er    zu   ihm:     Voreiliges    Volk,  die    ihr  den  Mund  vor 

■"!r>'nB»:S  yj^j?a  nns'2  nS^nna  -["ryc  n-Xa  "Jnaa'?  n'^D       den    Ohreu   vorangeschickt   habt,    noch  immer  beharrt 

C//jä1ö><  nnci-  -ina  n^ra  nS:  :\2-hy  S*?!?'  ■l!:S°-['3'y  'n^-a       '*"'  ^^''  ^"'«''^  Voreiligkeit;   zuerst  habt  ihr  hören  sollen. 

,.„,„^13  i2'ce3  iSanK-  ny°snp  s-<o  Ssi2->i'  n2T  ma«-^,-  =1     "''  "''"  ''"  '"^  '"^''  °^^^"  '^°°"'  °''«^  °'=i^'-  dieser 

'"              ,            '                         '  „  erwiderte:     Von  uns,  die  wir  in  Aufrichtigkeit  wandeln 

I  I  ,  ,      '  neisst  es.   -Die  Kechlschaffenen    leitet  ihre   Unschuld 

fJm%iT'^''  F=^"  l"''"'-'''"^'  "='''>'  P''*^  i^ai^yl^pm  i:n°  :n-an  von  jenen,   die    in  Verdrehungen    wandeln,   heisst    es: 

lOIX  2W:n  jn^Sy  jmD'2    J^nen  nSnSO  pnj?    I'S'K'ö  -■^''■?   Treulosen  richtet  ihre  Bosheit  zugrunde. 

/Hdfj,2'r\21  ■'Sa  pni"  •'2T  nes   :in-|2n    ^ü\i>n  mt^Z  ranxi"           R-Semuel  b.  Nahmani  sagte  im  Namen  R.  Jonathans: 

ft..*,,.SrB'  m^ni  man  S:    21  vSaX    nmOen  ^CX  rn^  M  ^^'^'^  j"^'^/"''^'  '^^'-  Schriftvers:   -^i?«  h.st  mich  des  Ver. 

I                                              ,                L     L  1 1  Stands  beraubt,  meine  Schwester  Braut,  du  hast  mich 

h^vr.z-  -31  ^2^  xjn  m:1l^•'7  c^yars  pi^n:  nm=:n" ^30  20  ,,,  v,,,t,„,,  ,,,,„,,  ^„,,^  ,,„,,  ^^.„^^  ^,^_^^„^  _ 

Vw^'^^  "^^''^'^  '"^"V  ^^™''  '■^'  '^"'^-  '^^°^''^  i'^^^  '«="•'^=-1°       ^"^^^t  d"^ch  ein  Auge,  als    du  [die   Gesetzlehrel  auch 

D'^DK'':   pSm^-Xin-jn:    rnpn  ■•;.•:    Xr^'^^  linn   S:       ausgeübt  hast,  durch  beide  Augen.     Üla  sagte :    Scham- 

Pr.So^-  1>'ai:'°2'n;T  'Xe  XCS  13  '?X;:n'°;i  -leX      :m:".K'S"       '°**  ^^'  '^''^  Braut,  die  in  ihrem  Hochzeitszimmer  buhlt. 

'  TJj  na  -h  -.^-h  T3::i6nnn  n-mSa-ei  noS  nsix  c'tij     ^-  ^^^"'  ^°'"'  "^^  ^°^^'^''  ^^'""^'^'  ^^g«^^    ^^■'^'^''^■- 

L      ',s                                              L  Li-  Schi-iftvers    [deutet    darauf    hinl?    —    *  Während    der 

I  K-onig  noch  auf  seinem  Ruhepolster  weilte,  hat  meine 

/„m.7^«"nT     XOD     n3    D''3^e"0'7    X3n°  nOXT  U^n^^  nrnnVl  NardeSi.     Rabh  sagte:     Dies  ist  für    uns    noch    wol- 

m3n    hz  C'TJ:    -inx  131    Xman    XCD  n3    □'•S^XSK'sS  wollend,  denn  es  heisst  ja  /*«  Geruch]  fortgegeben. 

iD'in:  -JK'  iS  cnnp  xin  yns  K'npn  'se  xrr  ii3''ti     "''^^'  ^^''''  ■^«^''stunken. 

Ca,,.,,,,jT2  ■h  ^mn  nan    mnir"  3>n:n  \S-a  -l^  p    yB'in"    ^3n  na»  ^''^   Rabbanan    lehnen:     Ueber   diejenigen,   die    ge- 

L   L  ;  demutigt  werden,  ohne  Andere  zu  demütigen,  die  ihre 

I I I  bchmahung  anhören,  ohne  zu  erwidern,  die  aus  Liebe 

B  4  I  spi  n'S  ;'"N  3  M  '  v.-;-a  B  2j]iy'n  +  M  U^nhnM  99  [fli^  Gebote]  ausüben  und  sich  mit   den  Züchtigungen 

llpns'  nM  7 '!  <Nai  F  b      i3"rtB3   M5  ;;  0"311K7    12",-:iD  freuen,  spricht    der    Schriftvers:    ^Die  ihn    lieb  haben 

M  18     na  +  M  17  ||  ctjjS  xM  16  ;|  WJ'n  M  15  jj  ptpS  M  14        '^^  J°Panan  sagte:    Was  bedeutet  der  Schiiftvers:    ^Der 
.uao  n'S  I'D"«  kSt  n"lO  n'^  I'D'WT  T'NT  msi  M  19  |j  ns  pa       '^'?''''  äVm  ,?/«£?»  Ruf  erschallen,  der    Siegesbotinnen 

war  ein  grosses  Heerl  —  jedes  Wort,  das  vom 
Mund  des  Allmächtigen  hervorging,  wurde  in  siebzig  Sprachen  geteilt.  In  der  Schule  R,  Jismäels  wurde  ge- 
lehrt; "'Und  wie  ein  Hammer,  der  Felsen  zersplittert:  wie  der  [Stein  durch  den]  Hammer  in  viele  Splitter 
zerteilt  wird,  so  wurde  auch  jedes  Wort,  das  aus  dem  Mund  des  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  hervorging,  in 
siebzig  Sprachen  geteilt.  R.  Hananel  b.  Papa  sagte:  Es  heisst:  ^Höret  zu,  denn  Fürstliches  will  ich  reden; 
weshalb  werden  die  Worte  der  Gesetzlehre  mit  einem  Fürsten  verglichen?  —  dies  besagt;  wie  es  in  der 
Macht  des  Fürsten  liegt,  zu  töten  und  leben  zu  lassen,  so  hat  auch  ein  Wort  der  Gesetzlehre  die  Macht,  zu 
töten  und  leben  zu  lassen.  Das  ist  es  eben,  was  Raba  sagte:  Für  diejenigen,  die  sich  ihr  rechts  widmen, 
ist  sie  ein  Gewüiz  des  Lebens,  für  diejenigen,  die  sich  ihr  links  widmen,  ist  sie  ein  Gewürz  des  Tods.  Eine 
andere  Erklärung:  „Fürstliches",  jedem  Wort,  das  aus  dem  Mund  des  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er,  hervor- 
ging, wurden  zwei   Kränze  gewunden. 

R.Jehoäuä  b.  Levi  sagte:     Was   bedeutet    der  Schriftvers:    *Mein    Geliebter    ist    mir    ein    Myrrhenbündel, 
zwischen    meinen  Brüsten  weilt  er.    Die    Gemeinschaft  Jisrael  sprach    vor    dem  Heiligen,    gebenedeiet  sei  er: 

1.  Cant.  2,H.     2.  Pr.  11,3.     3.  Cant.  4.9.     4.  II).  1.12      .",.  Ju,l    3.31,     6.  Ps,  68,12.     7.  Jer.  2  .29.     8.  Pr.  8,6.    9.  Cant.  1,13. 


„ - — — -  ~~  Fol.  88b 

SABBATH  I3yMj„ 


— SADDAin  »■^i'"i"_ — .        , 

5^^ .rTn«;  ,0  Mir"  "7  ^o'c-  ^^•••=»'  '=  ^^  I"*  °  ■^'''  ^^ 

„err  der  Welt!  obgleich  mein  Geliebter  mich  bedrängt  p           ]                             ^     ^^^,^  ,^  ,^.^  ^^.,  ,.^,^-  <  „„,.,. 

TZ^^G^^r.    Derjenige,  dem  Alles  gehört^.  ^„,3         .23  3,,  ,,,,  s.Bi:  ^0  'öS  «'"^  «•==«;     ...V.W 

^er^I  :;  dl  Saude  mit  dem  HOcUein«    die  ich  auf  1^,    ,;    ^,^,,     ^,,S:n  HS  vSy  C««.:;.  ==.=  ^«^ 

.ich  gehäuft  habe.    -    Woher    .st    es    erw.esen.  da      ->  I^^^^  ^^^^^^  ^,^,^  ^^  ^^.^^  ^^^^^^  ,„^    ,,„,,  ,«0  .S  C...,,. 

Ker^  L  yi^einberg]  die  Bedeutung  hau/.n  luU     M  ^^  ^i^^^^  ^^^           ^,„p^  .^.^ 

"  ;:r  t.tr  K     loruT  rJe... ..    was  Udeutet  der  J^,^,            \     l,  ,,,«  ^^..  rnm.SC  Hn.  ...  T"^  ,^ 

■edes  einzelne  Wort,  das  aus  dem  Mund  des  He.hgen  ^^^  ^^^^  ^^^,^  ^^^,^  ^^  ,^^  ^^  ^.^,,,  .,,  ,,,,  :0>;il.«' 

gebenedeiet  sei  er.  hervorging,  wurde   d.e  8^'"«  ^e»  ^^^^,    ^^^^            ^,,,p,^  ,,„^_, 

Tt  '  r  -"S      H    U       .ebLedeiet  sei  er.  brachte  ^^^,,  ,.^,„,  ,,,,  ,,  ,,^nS  TP.«'  S.-Tn,n  lS=V  1«'"  -.- 

r  L'u  Vo^eu  eine;  W.nd  ho.vor    der  das  vor  ^^^^^^^^  ^^^^  ^^^^^       ,„,  ,,S.  ^.n  .=.:  0.:  ...^^  ^s.... 

Uer^ehende    .mmer    fortwehte,  denn  es  ^e.ssU  J«»  .^^   ^^^,^,  ^^^,,  ^,  ,,  p  y^,,,  ,,.  ,0«! 

„Jt    So^an^nlLUienl,     sondern     ....«,»«    ^-^^^  ;f :;;:.,;  T«=.  >:io°  .t:«^^"^ 

'''?;t"^sagteR.Jehosu.b.Lev.:    Bei  ^edem  e.a.elnen  ^^^^'      ,,,,,    ,3.    .«S1     '.^-^^    X^S  ^T  JH 

Wort    das  aus    dem    Mund    des  HeU.gen.   gebenede.et  ^^^        ,._^;^  ^^^.^^  ,,^,.^^  ,,;,^    CnsS  nU'C  H^V«' 

sei  er.  hervorging,  hauchte  Jisrael    die  Seele  aus.  w.e  1              K^^^  ^^^^^^  _^^^  ^^^^  ^^   ^i^y  1,^  „,3,  S,n 

es  heissf.    ^^./  -•-'».  ^^^-^tmTtl  WoTtTi:  2  nUo^  1^  nn:::.  nn::  nnicn  i.=S  ncs  s=  n.in 

S«/«  «««.    -    Wenn  sie  aber  beim    ersten   Wort  Qie  o     niti^v    j                                                            n'B>K13  zf«.,T. 

£l     Lgehaucht    haben,  wie    konnten    sie  denn   das  ,,35.^    oi^p  PIT.    n>'=.M  =  5'='^     "^^ J'"'        ^^         ,^^, 

!    'hste  Wort  hören-/    -    Er  liess  einen  Thau  herab-  ^^^,.^,    ,,  .^,3,   ,«  C11  1C'=S  H^.T^    !i'P='-    ■■'^«  ^^^^^^  _.^  J^ 


■•„v,.(o  Wort  hören?    —    c-r  "«^s  emcu    i"«"  ..-,.-.-         i:i:;n     -  ü'iJ!^   '  i"  '-  "    '""'  '  .. 

refgen.  mU  dem  er  dereinst  die  Toten  beleben  w.d.  ^^'  ^^^  ,,,,  ,,  ,,,,  .,'  „.p=n  ^^    O.S    pi -^-^ 

und  belebte  sie  weder,  wie  es  heissf.  ^Mä  rM.^  ^        ^^^  ^^  ,^  ^,,  ,,^^,  ^V  ^mn  HÖH  .1.« 

/e.^^  .../..«^../  rf«.  o  Gott  dein  ErHum,  und  .as      W=^^_^«l  ^  1^,  ^^^^  ,1^  ^^^^^  ^^.^^  ^^^   ^^,^^,^  ^,i,  .,,„30 

eymatUt  war,  stelltest  du  her.  '    '     ,   „    .„^  ,U    nnv    □n^^DB'  S=n2    ^Jia.li*'   «»» 

Ferner  sagte  R.Jehoäuäb.  Levi;    Durch  )eaes  Wort,       ,^3  sd:3    .W  1^    .OS    QH -JK'  7  ,31//.^., 

aas  r  dem  Muni  des  lleiUgen,  gebenedeiet    sei  er,       ,^^^  ,^y  ,^,,  ,„,  ,e  :nSO    .CSr^  naiC-H  P    ^^'^     i"*. 
hervorging,  bebten  die  Jisragliten  zwölf  Mil  rückwärts  ^^  ^^^^,^  ^^^,,^    ,,„  ,,^    ^..^U'  TsSd  HH:  >=■>  .0«! 

zurück;  da  Uessen  sie  die  Dienstengel  heranhüpfen,  wie  _^^   ^^    ^^^  ^^^^^  .^^^^^  j,^,y  l^^  ,3,3^  VJe"?  ;T0S 

dem  Heiligen,  gebenedeiet  sei  er:    Herr  der  Welti  was 

.oU  ein  Frauensohn  unter  uns?!     Er  erwiderte  ihnen^  ,^     ^.^  ^^^^,^^^^   „„^  Verborgene, 

Er  kam,    die  Gesetzlehre    in  Empfang    zu  nehmen:    ^  P^-J^^^^^        ^^,^^^,,,    ,or    der  WeltschOpfung  ver- 

die  du    seit  (den    sechs  SchöpfungsUgen      neunhuud  lerunds    b,^              _^^  ^^^  ^^^^^^^  ^^^   ^^  ^^.^^ 

borgen  gehalten  hast,  willst  du  einem  Fleisch  und  W"'  ^^  "  >  "O  ^....  ««--'-  ^--''--A'^''.  ""^  ''""'^* 
<^,'„«^  <^  ^W..«W.  <i^J  du  "l\''rfj'rJe.ne  PrZt  auf  dem  mmn^el.  Darauf  sprach 
ist  dein  Name  auf  der  ga.^:^en  Erde,  ^--1^*^;^^^"^^ ^^^.f^^  Ze..r  aber  erwiderte:  Herr  der  Welt!  ich 
der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  zu  Moseh:  G.eb  ihnen  ^°'«°'^^-  °'J"_,,h  er:  Halte  dich  fest  an  meinem 
t^.  k'öanten  mich  mit  dem  Hauch  ihres  ^^"^ ;-^';^^irt^st  den  AnUUk  des  THronS. 
Thron  der  Herrlichkeit,  und  gieb  ihnen  Antwort^  es  he^st  namUch^  ..Umächtige  über  ihn  den 
er.ukt  sein.  Wolke  uier  ikn,  hierüber  sagte  R.  Nahum .  <i-  »^'  ^^  ^.^,.  ^,^..  Herr  der  Welt!  was 
Glan.  seiner  Gottheit  aasgebreitet  und  ihn  beschaUet  ^^^fj^^^  ^J  ^^.„  ^ott,  der  dick  aus  dem 
suht  in  der  Gesetzlehre  geschrieben,  die  da  mir  giebst?  -      Ich  hn^ ^ — T^T^H 

r^üT^;:^  Sun,c.  an  beiden  Sei.^  ^s  V.Ha^s  i.  ^^^  ^f;^--  ^^^  «If  „A.  V.  2.    H    Ij.  26,9.    13.  E.  20.2. 

,S.   4.  Das  gold.  Kalb.    5.  Cant  5.U    6.  Ib.    7.  Ib.V.6.    8.  P..  68.10. 


Fol.  SSb^Sga ^_^        ^  ^__^ SABBATH  IX,iii,iv n 52^ 

Ex.20,2  \rh  "lOK  Q'ISÖ  f»n«l3  ^nKSin  l«'«  yn'?«  'n  ^SJX'nn  ^3»^  Mifraßm  herangeführt  hat.  Da  fragte  er 
Dd'?  Snn  noS  nnn  Dm^yntyn^^  invnc*?  OmT'  O'lVoS  jene:  Seid  ihr  etwa  nach  Mi(,Tajim  gezogen?  wäret  ihr 
T^-h^i  p^'^*  Qnnx    D^^S^'    ■i':i    n\T'  ,S*':i  na  n^n:  no  31B'       '^^'^   Par.5h  dienstbar?     was  sollt  ihr   mit   der  Gesetz- 

Foi.89  nx  m:i  na  3\i:  na  aitt'  m-  nmny-  7^=13;«'  r-i^'^'^cns     'j'^'''^  ^"""  ''ff  ''  '"  derselben:  ihr  sollt  keine 

L                              ,'              ,'  fremden  Götter  haben,  weilet    ilu-  etwa  zwischen  den 

prni-  OnSlf  na.s'^O  G-^iy  CnS  mSa  ItJ'npS  natt^n  nr  5  u„beschnittenea,    die    Götzendienst    treiben?!     Ferner 

3W  Orra  ty^  jnOI  SB»?:  SK'n  X'7  na  rna  no  3W  maiy  heisst    es    in     derselben:     Gedenke,   den    Sabbath    zu 

aW  Q;S  K"  CS'I  as  -[ON  nSl  -[^as  nx  na;  na  a'na  no  heiligen,  thut  ihr  etwa  Arbeit,  dass   ihr   der  Ruhe   be- 

gjsj,^^'^  ii)>  ^)i^-i-r:  3]j,i   xS  riXjn  n'?  nvnn  x'j  na  aTia  no  'lürfet?     Ferner  heisst  es  in  derselben:   Du  sollst  nicht 

now«'  xin  nna  u'inpn'^  i'^  mn  to  o.-ra  ^^  j?nn  nr     T""""'  ^^''"  '^  "'"'"  """''^'  "°"=''  «"^•^^   ^"°^^ 

,         '  ',  „       heisst  es  m  derselben:  Ehre  deinen    Vater  und  deine 

/'..^..D^OK'n  Sy  -mn  nin  lij^XI  -IJI  ^Ott'  nnx  no  ir:nx   'n    ,0  Mutter,  habt  ihr  etwa  Vater  und  Mutter?  Ferner  heisst 

nan  ■h  -aC-F  amX  ■h  na-p   nnXI   nnX  Sa  n^O  aTi:  XS       es  in  derselben:     Du   sollst  nicht   morden,-    du  sollst 

ib.6S.:g'^'2^-^  mxa^*mjn0  nnpS  "a«»  n^ati»   CnoS  n'Sv°nOXJB>       nicht  ehebrechen ;  du  sollst  nicht  stehlen;  giebt  es  etwa 

nan  ■h  noe  mon  ■[x'^o  »ix  nuno  nnp'?  cnx  nixnptj*     ^^'"^  °'^^''  ^'°*^°  '^^^^'^  'T"^''  "°ter  euch?    Da  gaben 
,y„„,,„  p  ^ari  noixv'^«  D3,<n  "^y  nc.-i  nnopn  nx  rnV  noxj^i»     ^'f  f"  "'"'^'°'  ^:^^°'^''^'^'  ="  -^^^  ^"'  '^«"'^  "  i"*^'^^'^ 

'  '       ,  ,  '  '  ^U  Herr,    unser    Herrscher,    wie    herrlich    ist    dein 

nOXl  :p^  mn  '0  n>S  nOXn  ix'^  ^S•  '1:1  ^-r.^  pai  a^non  15  ,v,^,  a,  es  folgt  aber  nicht  Verleihe  deine  Herrllch- 
■[na  K^npn  'JbSo  na'O  m^tJ»  nyi^a  >lS  ja  yann^  "an  keit  auf  dem  Himmel.  Darauf  wurde  ihm  jeder  ein 
X"n  f:\n  nmn  xhn  Sv  Wian  rJcS  nOXl  pC  xa  Xin  Freund  und  übergab  ihm  etwas,  wie  es  heisst:  -Du 
X\n  p"n  nnin  n'?  nOX  rnX 'iSX  nSn  pnxS  n^nnj  lS  nOX       ''"''  ''^  die  Höhe  gestiegen,  du  hast  Beute  fortgeführt, 

^-^.^.px  i'7  noxi  D"  Svx  nSn  131  nann  ran  D«nSx°  iS  nnox     ''"  ''''''  ^^^^^/'^^'^  ^^«  -^^^  ^.«../..«  .«./>«^.„:  als 

'  ,  '  ,  \  i     Ars  Belohnung   dafür,   dass  sie   dich   einen   Menschen    ge- 

'«•-.nOX  Dinn    nOWB»  "a  pX  ■h  nOX  Oinn  SSX  l'?n"  "noy  20  „,,,t  haben,  hast  du  Geschenke   erhalten.     Und  auch 

'■*-'■■« U"JIXa  inOX  mOI    pnax°  noy  pX  nOX  D"1  X^n    "a  xS       der   Xodesengel  übergab    ihm    etwas,    denn    es  heisst: 

Sit'  13ian  Xin  ■]na  l^npn  ■■Jo'?  nOXI  nin  nyOC  UyOÜ*       ''-O«  Ji?/^/^  4?.r  das  Räucherwerk  auf  und  schaffte  detn 

?a  him  "h  "h  nOX  n^nXVO  X'?!  VlXn  Saa  "niiys'n  nSiy        ^"'^'^  Sühne-,  ferner  heisst  es:    Da  stand  er  sivischen 

nna  c<npn  -h  jnJü-  nmn  ^H  noxi  n;t<o  "ji-x  nSn  nnoy     '^^«  .^'"^«  ««^  "^^^  x.^.«^.^-.«  a,  -  wieso  könnte 

'  '        '     '  ,  .  I  er  dies  wissen,  wenn  ihm  jener  dies  nicht  gesagt  haben 

Xin  "[na  ^roT\ '"?  jnjK»  -jx  no  "31  li  nox  x^n  p-n  xin  25  ^^Q^de? 

nnx   \Sna   ntfO  nti'oS  xin  lina  myn  ih  nox"  nmn  Ferner  sagte   R.  Jehosuä   b.  Levi-     Zur    stunde,  da 

nnXSf  -[S  B"  n'Mi  nmon*-  oSiy  Sb*  Uian  r:zh  nox  Moseh  vom  HelUgen,  gebenedeiet  sei  er,  fortgegangen 
"h    nox    "Ol"!?':'  naia  p^lnX*^  "JX  CV  '^■'a    na  yU'yniJ'O       ^^^''   '^^™   '^^'^    ^'"^^^^   ^'^'^  sprach   vor  ihm:    Herr    der 

hv  xnpn^ä  noi7  nay^oi  S^xin  nroS^'xm  nna  -^«npn     '''f'  ."°  "''''!  '^--'f  ^^^^  dieser  erwiderte:   ich 

'  '  '  '  habe  sie  der  Krde  gegeben.     Da  ging  er  zur  Erde  und 

."'./.j.«ynn"  "a-  noxi*'^  :'W  nay  ntfo  nmn  na-  nox::;'  ^qv>  30  ^^^^^^  ^^  .^^^.    ^,^  .^^  ^.^  Oesetziehre?    Diese  er- 

'"'"•^i"'Xin  -[na  B-mpn"?  IXVO  CmoS  nti'O  nSyK*  ny^-a"  "iS  p  widerte:  *Gott  kennt  ihren  Weg ci.  Da  ging  er  zum 
nmya  ni'^tf  pX  nSi^O'*'!'?  nox  nVniX"?  nnna  niflp  n^nty  Meer;  dieses  erwiderte.  Sie  ist  nicht  bei  mir.  Da  ging 
"  -. — 7T~r~, ; 77—       er    zur  Meerestiefe;    diese  erwiderte:    Sie   ist  nicht  in 

po  UDh  nriS  minj  C3=  t^•'nlnJ?  'iS.l  D23  tt"  n-ni-  d=2  M  3o  ™''''  "'"=  '^^  ''""'^'-    ^''  Meerestiefe  spricht.-  m  mir 

in«  IST  iS  loa  K"i«   S31  M  37  ;;  ■ipn'?  nini  ntn  [-]D  ijjar»  '^^  ^^'^  nicht;  und  das  Meer  spricht;  sie  ist  nicht  bei 

|j  iSn— P  40||  ■ui...n3lNl— M  39||ni:no...mx:  —  M  38|['3»  mir.     ^Abgrund    und  Tod  sprechen:    wir  haben  mit 

ntij;!  mon  M  42  \\  sin  «ni2  wa  n-apn  ':sS  laxi  ntn  +  M  41  unseren  Ohren  ein  Gerücht  von  ihr  gehört.  Da  kam 
M47    naNP4b    npnP45    ntPB'?— ]VI44j|'tnBM43JnSts'  ■■  ,         ,  u  ^        u  ■,  u       j- 

,„„^t,  -,,JiJ  I  er  zurück  und  sprach   vor    dem  Heiligen,   gebenedeiet 
.nu<D7  n  jpn~j~  ^        " 

sei  er:  Hen-  der  Welti  ich  habe  sie  auf  der  ganzen 
Erde  gesucht,  und  nicht  gefunden.  Da  erwiderte  er:  Gehe  zum  Sohn  Ämrams.  Darauf  ging  er  zu  Moseh 
und  sprach  zu  ihm:  Wo  ist  die  Gesetzlehre,  die  dir  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  gegeben  hat?  Dieser 
erwiderte:  Wer  bin  ich  denn,  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  die  Gesetzlehre  mir  gegeben  haben 
soll?!  Da  sprach  der  lleiUge,  gebenedeiet  sei  er,  zu  Moseh:  Moseh!  Bist  du  ein  Lügner?  Dieser  erwiderte : 
Herr  der  Welt!  du  hast  eine  KöstUche  und  Verborgene,  an  der  du  täglich  deine  Freude  hast,  soll  ich  mir  dies 
zugute  kommen  lassen?!  Da  sprach  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  zu  Moseh:  Da  du  dich  unterschätzest, 
so  soll  sie  nach  dir  genannt  werden,  wie  es  heisst:  ''Gedenket  an  die  Gesetslehre  meines  Dieners  Moseh  ct. 
Ferner  sagte  R.  Jehosuä  b.  Levi:  Zur  Stunde,  da  Moseh  iu  die  Höhe  stieg,  traf  er  den  HeiUgen,  gebene- 
deiet sei  er,  für    die  Buchstabeh  Kränze  windend.  'Da  "Sprach  er  zu  ihm:    Kennt  mau  iu  deiner   Heimat  keinen 

1.  Ps.  8,10.    2.  Ib.  68,19.    3.  Nm.  17.12.     4.  Ij.  2S,23.    5.  Ib.  V.  14.    ö.  Ib.  V.  22.    7.  Mal.  3,22. 


— -— ""^      ~        ~~  Fol.  89a— 89b 

SABBATH  IX,iii,^_ 


— — —  S  ABB  A  in  iA,iii,jMr_ — ~~-~ , 

Gruss7!     Da  sprach  dieser  vor  ihm:    Grüsst  etwa  e^n      " '^ ^^^^»f  ^[^  ^,^,.,.,  ,,,50,,„  .,,,,i,  ^^  ;-, 

Knecht  seinen  Herrn?     Darauf  sprach  er  ^u  .hm.  Du       .n..l  VS.    H  n  ^^^^ 

solltest  mir  Erfolg  wünschen.     Sogleich  sprach  jener:       .^.„.3  >;  cV'n  STl    ^H-T    «»     "   P  ^''^'^ 

mS.  .«^>k  »-  <^--  '^^-"'.  "  '''-  ^"-^  '•'■-     nr«  nSv'.-  ny«o  «'«'  1«=  «''«  ^J>^^  -P"  '''^'  ^«;« 

a„.w«..  wie  du  vtrheisstn  käst.  ^  ^,^  f,L,nri3  nv  C^V^^«  T'°''  '''^'''^■'  F '   ^"'"^   °" 

Ferner  sagte  R.  JehoJuä  b.  Levi:     Es  he.sst:    -Unä       ^^^  ^^  ^,^,^,^  ^,  ^,,  ^^^^^^   ^^^1,  .S:  'JS 

das  Volk  sah,  dass  sUh  Moi.A  ve^^ö.^^rte.   l.es  mcM         ->      •  ^  ^^^^  ^^^  p^l, 

er  zu  den  JisraSliten :  Nach  Ablauf  von  vierzig  Tagen,  .,^^  ,^,^^  ^.^.^  ^. ,;  p^sS  ,tS  nOS|,T  13  m  WJ^.  HT-l 
zu  \nfang  der  [ersten]  sechs  Stunden  komme  .ch  zu-  ^^  ^^^^  ^^  ,^^.^  ,  j,,^^.  ,j,  j^j,^,  3^1,  .33^5  SPH  H'^  nCN 
rück.     Nach  Ablauf   der    vierzig  Tage  kam    der  Satan  ^^  i^^^^^,,;^  p^^^^^  ^^  ^^^^^  ^^  ^^S  lOS 

und  brachte  Verwirrung  in  die  .^'e".  ^'f  J  i^P/^^'^  'l?  /  ^  ,,,,,,  ,,  S,,,.^  =1.  ,.«D  n.-p«-nn  xSs 
er  zu  ihnen:  Wo  ist  euer  Meister  Moäeh?  Da  .r-  .t"?  P«  '^'^  °  '  !„^,  „„„,  i  ^..„.^  ,^,5  ,t'^  nOS 
\l.rten  sie  ihm'  Er  ist  in  die  Höhe  gestiegen.  Da-  j^jin  2^1  SEO  =n  HN^p  nn^.li  N'?  N^-VJ  ^-  ^  > 
If  s  racTer  Tu  ihnen:  Die  sechs  [Stunden]  sind  Ja  ,^,^,  ,,,,a:  ,,,„  =..  Sn.:X=  ':"yon  V^IH^  =..  ,T.= 
bereits  verstrichen  Sie  aber  beachteten  ihn  nicht.  -  ^^  ^^^^  ^^^^^  ^^t,  ,3,3  ^^  >S0  in"^  "ICST  SJin  2^1 
Er   ist   gestorben.    -    Sie   aber  beachteten   ihn  nicht.  ^^^^^^   ^^    ^^,^  ,^^  ^^^^  ^j„^^^  ^,I,j,  ^l,,,.^  ^,5,^,^ 

Da  zeigte  «^ '^nen    das  Bild  seiner  Bahr,    das  .t^es       ■      -  ^^^^    ^^^^   ^^^^^^    ^^^^^^^^  ^^^  ^^    ^,  „,, 

eben,   was   sie   zu   Ahron   sprachen.  ^^^1  ^^^^^   ^^^^^    ^^^^_    ^^^^^  ,^^^,    ^^^^^^^ 

^Einef  von  den  Jüngern  sprach  zu  R.  Kahana:    Hast       ^^^^  ,,,,^  ,,.,  ,-,,  Ssr."  .T^y  ^^-^^J^^  •^=^«  ^ol.b 
du  vielleicht    gehört,  warum   er  Berg    Sinaj    genannt  ^^  ^_^^^  ^^^^  ^j,;^^^  ^j^^,  ^^^„  ^^^,  „01  V*?);  c'^IVH  HICIX^ 
wird?     Dieser  erwiderte:    Ein  Berg,  aul  dem  sich  fur       _^^_^^^  ^^^^  ^_^  ^^^^^  ^^^  ,j.^  ^^  ^„^^  ,3,  ^O^T 

sprach  er  zu  ihm:    Weshalb  befindest  du  dich  nicht  in  ^^  _^^^^i_^^  ,i^^,,  ^,^.,j,  ^^^  ^,^^,^3  sq,  nU'lt'O  niS31  nTmCü* 

s.2:rA;:aki:js:?:R.sptn^-ij;:a  --^^;--— t;-r;!r^^^ 

S  Welt  herabgestiegen  ist.     Das  ist  es,   was  R.  Jose       ^^^  .L^  .^  !,,,.  nSlJ?  S.t'  I^UT  r:cS  l.GN"1  c:ns  in':r1 

b  R  Hanina  gesagt  hat:.  Fünf  Namen  hat  er:     Wüste       ^^^^  ^^^^^^  ^,^^^  .^.^,  ^1,,  „,.^  y,^,-62  ,1,  ^^^  cHllX  ^'".< 

gm,  'da   Ihnen   Befehle    erteilt    worden    sind.    Wüste       ^^^^^  ^^^  ^^^^    ^.^,^.,  ^,^^0  ,^j,    ^^,.  ^,,3^.  pnr  ,7..r„ 

P„„,  d.  .i.  .ich  te.g.pü..a  h.b.a,  Wü...  S...,.      M  5;  ;*-    -.l--,  i^    ,  „",4i  5  50  ( ^n.^  is- 

Völker  der  Welt  eine  Verwüstung  kam.  ^^j     ^s  heisst  nicht  >6aia«»  sondern  kasamm''.  dies 

Woher.dass  man  ct.einenStreifen  glänzender  Wolle  "mdet     h..  ^_^^^_^  ^^   .ahlreich  sein, 

erkl^to    R.J..ha.r.    '^^^    H-li^-    gebenedeiet   sei    --P-^^    ^J  ^^^  J,^^^^^  dennoch  weiss  wie  Schnee. 

wie    die  laufenden  Jahre  seit  den   sechs  Schopfungstag  n  b.    eUa,  so  wer  ^^^   ^^^^^       ^^^^^^^    ^^.^^^ 

Raba  trug  vor:  Es  heisst:  ^GeAt  docU  '^^^ ^''^  ""' ;T"Zes7t-^t  -1  ->'^  '^-  ^'■'"-  ^^'"•^''^'''  "^^ 
heisst  es]  ,.kt  äocH.  es  sollte  doch  |>--  ^^ /^t'  ei  Je.  gebenedeiet  sei  er.  .u  den  Jisra.liten 
sollte  doch  heissen  ./W./«.  der  Herr^  D-^^^^'  ^.  "^^ J^^J;;  ^f.^tel  Darauf  werden  sie  sprechen:  Herr 
sprechen:  Gehet  doch  zu  euren  Vorfaren  sollen  ^^^L  1  em  du  gesprochen  hast:  ^Wissen  sollst  du, 
der  Welt-  zu  wem  sollen  wir  gehen?!  '^'•'^'l  ll^l'^^^'^J^,,  J,  .Imnn  du  dich  anstrengst,  und 
und  der  für  uns  nicht  gefleht    hat;  etwa  zu  Ji.haq,  der  Esav  gesegnet  n ^ 

fahr.     S.'j«.  1,18.    ■>.  ücu.  15,13.     10.  Ib.  27,40. 


Fol.  89b SABBATH  IX,iii,iv— v 

Gn.46.4  sSi  nciso  -[oj?  Ti«  "33«°  h  mo«K*  npy  '75,'x  U''?;; 
■•ai  nss  "J.'iro  13  Sxiec  "31  ics   lU^aS"  jSk's  c':k'3 


sag 


/«^(O."«  Ssii^'i  i:jn^  >?SDm3s  'i'^^irss  nnx  -j'stist  wa  ;njT 


der  für  uns  nicht  gefleht  hat;  etn-a  zu  Jäqob,  zu  dem 
du  gesprochen  hast;  ^Ich  will  mit  dir  nach  Mifrajim 
stehen,  und  der  für  uns  nicht  gefleht  hat.  Au  wen 
sollen  wir  uns  jetzt  wenden!?  möge  uns  der  Herr 
sagen!  Alsdann  wird  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er, 
zu  ihnen  sprechen:  Da  ihr  euch  an  mich  wendet,  so 
sollen  eure  Sünden  schneeweiss  werden,  auch  wenn  sie 
scharlachrot  sind. 

R.  Semuel  b.  Nahmani  sagte  im  Namen  R.  Jonathans: 

Was  bedeutet  der  Schriftvers:  '^Ftlt-wahr,  du  bist  unser 

i  ,       ,  .  ,  Vater,  denn  Abraham  weiss  nichts  von  uns,  und  Tis- 

hv  ino^  ühr;  b^'  mi  nzi  i>2x  isan  jr.  .tS«"  las  ,„  ^„,j  ^,„„,  „^  ,„.^^/,  ^„_  ^  ^^^^^  ^..^  unser  [Vaterj. 

^h  nCX  nvy  'pTn3  ah)  soya  '303  ah  les  -OK'  nrnp       unser  Erlöser  ist    dein   Name    von    Alters   herl    — 

nSi    "33    nSiy    hz'  IJUI  Vizh  nOS  "h   ISan    ■[''33  pT\Th       dereinst  wird  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er.  zu  Abra- 

Ex.4.^^  ■'i3°  Qrh  nxnp  pOli'3'5  ntt'y:  -[^Jo'^'^'lOnpnB'  nyB'S  TJ3       '^^'^  sprechen :     Deine  Kinder    haben   gegen  mich  ge- 

h^  rmu>  nö3  isan  na:  iiyi  733  s"?!  '33  rr:y  ^33     '""^^'^'-    "^^  "'"='  ""''^  '™'^"'^^  ""'  "^^-^  '^'^"'  ^° 


ss'i  i^nj?'?  -[ou'  oSiyo  Mharä  [i3"'3«]  'n  nns  13T':''  sS 

lös  'S  isan  -['33  am3.s'7  sin  1113  wipn  iS  isis^^ 
itS  ic's  ios  -ök'  nrnp  Sy  ino'  □'jiy  W»  i313t  Tizh 
in"'?;;  -am  ••ysT  ik'es  d'33  Sitj  lys:  n'S  ni,m  spy*? 


1,1'?  wo  1,1"'?$?  njj'3j?  sSi'^''  jnK'y  Si'^'^n3B'  d'j?3B'  ms 
|"-iti'yi  sran  in*?  ib-*o  sm'7'>bi'''ptj>yi  sti'an  h-i  ["ran 

-mn  in"?  iti'c  sc:n  n'3ni  "^i'ai  "iSvt  sj'jei  nc  'mn  "jt 
nihz"^  iah  OST  3Bia  nSi:  ns  '7310  nns  ns  ssSei  no 
"^23  fT'a'-ip  sn  "'jj?  ■ah)-:  ^^2'h  svan  dsi  "[Sy  s:'7ai  ■■'jy 


mögen   sie   wegen   der   Heiligung   deines   Namens    zu- 

15  gründe  gehen!     Dann  wird  er  sprechen:  Ich  werde  es 

Jäqob    sagen,   er  hat    die  Leiden   der  Kindererziehung 

gefühlt,  vielleicht  wird  er  für  sie   um  Erbarmen  liehen. 

Darauf  wird  er  zu  ihm  sprechen:    Deine  Kinder  haben 

gesündigt.    Und  auch  er  wird  erwidern:  Herr  der  Welt! 

,  _„  „„  so  mögen  sie  wegen  der  Heiligung  deines  Namens   zu- 

^'^^pr^  pnr  inS  'inaV3l3-S  nns   '3  nasi  innc-  ^ap  20  g,,„de  gehen.     Da  wird   er  sprechen:      Weder  ist  bei 

/«.oj..*nnsO;)°D''-iaiS1D™SDn''3'yiSK'3TO'-in"3'y3Sin-[n3       den    Alten    Vernunft,    noch    bei    den    Jungen    Rat    zu 

nes  S3S  13  S^n  '31  naS     nett'  □'^lya  13':Si:  13''3S  'n       finden.     Alsdanu  wird    er  zu  Jighaq  sprechen:     Deine 

ms':iB''7{f  3    D'-i::a'7   TX'h  ^yia   spy  ri'^r]  'ist  pnv  '3-1       'Binder  haben  gegen  mich  gesündigt.    Und  dieser  wird 

/^-.-.^DiK-as  cns  ''73n3'3'n:T  A"*nan3  im:TK<  sSs  Sna  hv>     ''''''!"°'-  ^"'  ^'"  ^'^"  """'"^  '^'°^*^''''  ^'^^  ''" 

,  I     }      I  I  denn]  nicht  auch  deine  Kinder?!     Als  sie  vor  dir  ge- 

V7S  asi  CrTn^  hy  ?y  'ana;  cn?  'nsi  nsns  mn3y3  25 

:'7':is 


sprochen  haben:  „wir  werden  thuu",  bevor  sie  noch  ge- 
sprochen haben:  „wir  werden  hören",  nanntest  du  sie: 
^„raeinen  erstgebornen  Sohn",  jetzt  aber  sprichst  du 
von  meinen  Kindern,  nicht  aber  von  deinen  Kindern! 
Ferner,  haben  sie  etwa  viel  gesündigt?  siebzig  Jahre 
hat  das  menschliche  Leben,  n-enn  man  von  diesen 
zwanzig  abzieht,  für  die  du  nicht  bestrafst,  so  bleiben 
fünfzig;  wenn  man  von  diesen  wieder  fünfundzwanzig 
für  die  Nächte  abzieht,  so  bleiben  fünfundzwanzig,  von 
diesen  ziehe  ferner  für  das  Beten,  Essen  und  Ver- 
richten der  Notdurft  zwölf  und  ein  halbes  ab.  so  bleiben 
zwölf  und  ein  halbes;  willst  du  Alles  auf  dich  nehmen. 
so  ist  es  recht,  wo  nicht,  nehme  ich  die  Hälfte  auf  mich  und  du  nimmst  die  Hälfte  auf  dich;  wenn  du 
aber  auch  dies  nicht  thust,  so  nehme  ich  Alles  auf  mich,  ich  habe  mich  ja  für  dich  opfern  lassen!  Sodann  werden 
sie  allesamt  sprechen:  Denn  du  bist  unser  Vater.  Jighaq  aber  wird  sie  auf  den  Heiligen,  gebenedeiet  sei 
er,  verweisen;  alsdann  werden  sie  die  Augen  in  die  Höhe  richten  und  sprechen:  Du.  o  Herr,  bist  unser 
Vater,  unser  Erlöser  ist  dein  Natne  von  Alters  her. 

R.  Hija  b.  Abba  sagte  im  Namen  R.  Jolianans:  Es  war  unserem  Vater  Jäqob  bestimmt,  mit  eisernen 
Fesseln  nach  Mifrajim  geführt  zu  werden,  sein  Verdienst  hat  ihm  aber  beigestanden,  denn  es  heisst:  *Mit 
Seilen,  wie  ein  Mensch  sie  braucht,  zog  ich  sie,  m-it  Banden  der  Liebe,  und  verhielt  mich  gegen  sie  wie 
einer,  der  das  Joch  an    ihrem  Kinnladen  lüpft,  und  bot  ihnen  Nahrung  dar. 


&,.i2'i3  i'bn  :h^  ns'2  h^i"-  ^-o  D'svNi::ia' 
sab.,ga  ^y\yn  ^^■^frw  Dy  Hl  '('STiDiOi  ■:t'-;?  nsu  biTb  f^ 

'S  lap  133  p3  yUll'?  '13  nxiSI  D'UD'"  D'3'lt3T  '3'^p 

apyS  M  66  ,|  nas>  B  65  1,  xn':...'^— M  64  j|  vcaj;  -^i  —  M  63 
'>•  ann  i:ini3tr  ';:'  'Wtr  -f-  ^I  'j8  '  T^sS  —  M  67  ji  -h  isun  -|':n 
Ta  M  72  II  iin'j+M  71  !|  i'jc  +  il  70  ||  n:»-  +  M  69  ;  nj» 
loSp  •h  D'oSpf:  cnNt?  -v;  pni-'  S"n  -[-  ß  73  |j  inaisi  i'nnis 
Ta  i:'3s  'n  nn«  i:t2'  kS  -wi  i:j?t  nS  'i;k  <d  M  .n'opnS 
.D'ao'N  B  75  ||  iS  —  P  74  II  iina 


%1 


I  ENN    man    Holz    hinausträgt,    soviel,    dass    man    damit   ein    leichtes^  Ei  kochen  kann;  Gewürze, 
dass  man   ein  leichtes   Ei   würzen  kann,  und  zwar  werden  diese  mit  einander  vereinigt.   Schalen 
von    Nüssen    und    Granatäpfeln,  Waid    und  Krapp,    soviel,    dass    man    ein    kleines    Kleidungstuck,  eine 


1.  Ib.  46,4.    2.  Jes.  63,16.    3.  Ex.  4,22.    4.  Hos.  11,4.    5.  Vgl.  oben  S.  506  Z.  1. 


Fol.Sgb     90a 

SABBATH  IX,v-vi 


— ™- — SADDAAn    »^,w        -■  , 

5«7  ■^-  -.;^      „v.",-^^  3-».s-,  H■h^op^"'n■<•\^2^  in:  d^^jt  ^tD  n:3D 

Haube,  färben  kann.      Fusswasser.  N»''°"'  «°^'^^j;  %„;_.   ,^3  ^^^s  mlH'  'DT   n33D  '9  W  1^3'* 

Kimoha-Kreide    und  Aslag,  soviel,  dass  man  dam.«  .  S       -„,.                                                                    .^^^^ 

ein  kleines  Kleidungstück.einc  Haube, waschen  kann.  .-.  ..,s,^  V^«*»!            ■^•''**^ 

P-  sa.    da.,  .an  e.en   .eck    bese..en  =.^p;^  ;;^;;^  ^  ^  l^  ^^5^,,  ,. 

^ese^ d"    s  nf  ;:::e  le.ve.duo.  bat,  wegen  des  ^^  ^^^       ,^^  ,^,,3-        ,,   ,,,,  ,,  ,;  H,«  ^^^^  >-90 

o    es  aber,  daraus  »an   einen   ScMassel.ahu  :uacU  1  ^     ^^^„  ^^^  ^^^^,,.  ,,,,^.5  p   „^  r".«^; 

wann,  sei    man    be.    der  M-insten  Grösse  schuWg.  >  ^  1^^^^      .^^^,   ^.^    ,^^    ^^.,^    ,^  ,,,  ,,S 

„3St  er  uns  hüren.  ^^^^^   ^^„„  ,.v4n°«nr.ni   -.T^^p  1^3  V^S^  n=  HKIB.  D'OD  D'^IDI  S.^,^ 

UH^'Trw'.arprr  erbeb:-.     Ge.ür.e    e.ner  Art  .,^^,,,^.  ,,,.  ,,,,S  «0..  r=  V'^^vS    >.:    pr.«  n..D 
;„  :,       er  drei  verschiedenen  Na.en^  oder  dre.er    ^^  ^^^.       .^,  ^^^  ^^^  ,,  ,,,  ,,,  .,n:  =n  .»S  nSy 

ei\r.eo  von  einem  Namen  werden  mit  emander  ve  -  j  .^^^^.    ^^.^^  .„,,i,  .,,,,3  n,,^S 

1^.  und  macben  -as  verboten. ^d>...^  s^  -  ^^^.  ^  ^^^  ^^^.,,  ^^^^  ^^,,  ,,,,,  ^,.       .S:..  .V... 

da    man    m.t    'h-yr^J   ^   "     ^^„   ,,„„,  ,„„st  aber  ,  ..,  ,,.,,.^  .s>n^n=:  nni=  'X.  S^S  S<,nnf^n'm2n 

"u^btri  McbTii: ::::  r  aamit  ei^n  xop^ ...  ,^  ^^^^^  ,^ ,,,  ^,,, ,,,,,  .,,s.  r-^nn«;  _.^^ 

süssen.  .  .^^  .^    „h       «S  »•««>  "7;  ^^ZH  Hi      pnm    n  >  -w  -  . . 

Krapp,  soviel,  ^^-J^lZsXc:\.^^^^n    'wen.       .,^,,  .,,  ,.,  sS.  sSn.f  ^  n^.U«  S^^PHI   S^HS  .T.U 

Ta     1  'stück  Wolle  .ur  Probe  färben  »^-n^  -  H.er-  ^  ^^^^^^3,,«^.  «,,,,.^>^  n:Sl  K«'  -Hin:  hzh  inrn    .. 
über  .nrd  Ja  bere.ts  gelehrt:    R.Nahman  «kla^e^^d-s  ,^^^.^^^  ^..^^,  ^,1,  ,p,g,  ,,,,3,,,^  «^3 

Sn.S^rbs^ffe^Ül'i^e:':^  IktScb:«  Wolle       ,^,^^  ^^^  ,^,^  ^,,^  .,.,,,,  ,,,^  ,,  H^^^^  ^"^ 


bemunuraiuäi""-- >-■ j  _i  u  -«.—   -  —  . 

zur  Probe  tn  färben.  .      .  -^^  „3.^-  nsy-^l  nSIOn  'jaSO*-"*'  "-3  ni3PO     _ 

■   Fusswasser.    Es  wird.gelebrt:    Fusswasser,  b.s  ^.er-       n  ^^^  ^^^^  ^^^^^^^^^^  ^^^^^^  Dn^mnSOOJTpcmTSD 

'"JS.;.      ES    w.rd   gelebrt:     Nur    alexandriniscbes,       br79;^nr+M  78  ^.=  ^^ 

nicht  aber  antipatrinisches  Natron.  „  ,nB.r.3M82  ll  m  bpsn  P  bl  H  b  11     _  ^^  ^^  „,  ^ 

Borith.     R.  Jehuda  erklärte:    Sand.    -    Es  wrrd  ja       ■■  »'f^-^^^^^^^^'^tl  S9  ^' r^^^^ 
aber  "elebrf,    Borith   und   Sand!    -   Vielmehr    unter       ^g^^f  j,^  ^..^l  9?    s:r.  ^  M  92  ;  ,=-M 
trith  ist  Schwefel  .u  verstehen.    Man  wandte  e.u     Zu       ^  ^^  ^i,^  ,,,  ^  m  ,<..Snn  B^^   S;n.n,  .S  n« 

diesen  wurde  noch  Galbanum.  Melde,  Bor>th  und  Alofe  ,,^,  „  99J  '"^-M  ^  "  = '^^.^^V  «-s'jM  2  :  rn  M  1 

t!„rn.fit     Wieso  kannst  du  nun  sa.en.  darunter  se.       +  M  .-..=.  P  4  \\  n=C-0,  P  3     s^s.^P   -^^^^^  ^^^^  .,..,^^^ 
Schwefel  zu  verstehen?  beim  Schwefel  hat  ,a  das  Ge_  ^^.    ^^^^^    ^^^    ^.^^   .^^^^^   ,,,   ,at 

set.  vom   Siebentjahr  n.cht  statt,  w.e  gelehrt  -^^    .  f^^^'      "^^^  ^  ^as  Gesetz  vom  Siebentjahr  nicht  sta  t. 
das  Gesetz  vom  Siebentjahr  statt,  bei  dem.   was  ke.ne  W-zJ  >>  '  ^  3^^.^,  ^„,  .^,<„,  _  Es   g.eb. 

_    Vielmehr,  unter  Borith    ist  Alo2  zu  verstehen.    -    Es  «.rd  ja 

zwei  Arten  Alo5.  ,         u  j   o2 

KlmoUa-Kreide.     R  Jehuda   erklärte:    ^f-P^-^^i  ^,^  ,,,3  ,,  §o„,na»  genannt  wird;  dasselbe 


Fol.  goa — gob 


^AB B ATH  ixjvi— Tii  "  ~~~ „g 

sagt:  auch  wenn  man  irgend  ein  Quantum  vom  Zu- 
behör eines  Götzen  hinausträgt,  denn  es  heisst: 
>F(7«  dem  mit  dem  Bann  Belebten  soll  nichts  an  deiner 
Hand  kleben  bleiben. 

GEMARA.  Welche  Verwendung  hat  ein  kleines 
Quantum   Pfeffer?   —   Geo;en   üblen  Mundgeruch. 

Teeröl  in  jedem  Quantum.  Welche  Verwendung  hat 
dies?  —   Gegen  Migräne. 

Alle  Arten  Wolgerüche  in  jedem  Quantum.  Die 
Rabbanan  lehrten:  Wenn  man  Uebelriechendes  in  jedem 
Quantum,  wolriechendes  Gel  in  jedem  Quantum,  Purpur- 


'73  mi  mi3y  'a'Dtfo'^N'siDn  f|x  idin  mm'  '3-1 
ni.,3.,s  :D-inn  p  noix»D  yvi  pnT  s^'ionjc  xins'^ 

TV'7^<  f3  pyoB'  "sn  s'jn  i;n  •.«'7    tintf^^s  nisno 
ne»,oja  >'~f^  -in"^  p3-i  wn'*  fisp  jmi  njoo  nwj?'?  "isi  pi^  loix 

x^:n  \s'oS  ncx  ^'i  nsxa  mnc"  xS  nnois*  cnx  Snn 

n't  DnoixS'  D'inx  nasn  xawi  n-ny  .s"''b:'j"';iDr  an  io.»{  1«  -  - 

'^-^^n.t'nraos  Sy  nas  ^dv  =i  ncx  noDi  miy  «^^ba-nino^     linaustri?™  °""'"™  "'  ""  """'"  ^°^^°'"°^p^ 
'■*-"^''mn2^  sS  -isix^i  ■iiy'^.y  >ai  s"jn°  -ids  nyoo  mnc  sS 

paanoK»  "2S  lox  »v-n  \s>o'?  riK^ra  'jb'  n:ap  xiij"::» 

ppoi  ansD  ppo    :rmjn^-  pnjpoi  ni'jTcn  nx  ,i3 


Alle  Arten  von  Metall  in  jedem  Quantum.  Welche 
Verwendung  hat  dies?  —  Es  wird  gelehrt:  R.  §imön 
b.  Eleäzar  sagte:    man  Icann  daraus  einen  kleinen  Stift 


X^XI  \STB'T[:n  no^DT  ppo  ,m,T"=T    laX    innsaO  15  "''"''"'°'      ^'"^    Rabbanan   lehnen:      [Spricht    jemand:] 
'  !  , .  „Ich  spende  Eisen"2,  so  hat  er,  wie  Manche  sagen,  nicht 


'>3i^'',T'7  nox  'j'xn  '^■'ixp  mni°pnr  -3n  r\^^^  a^n"  mm 
:pn'?  na  ,T''?Kp  ,T'':'"nox  o-jxns  ■<v^  psip 

[vii]n3   c"-^   'S   ^v  ^x    i'-yr(r\    nsip    S'-^flo 
sa«.;!;.iijiy-|f  pns  nxDH  xKs  3"n  ij\s  nain 'jTa      _ 

D"oi3  nmss  n-iinj3  no  Sinti'  b  -n-D^^'n  3:in  ü'jtr 
'31  nxis-i"^  nniN  pyj^os'-'sinc'  ^3  nno  ■j'3  rrn  i's 


weniger  als  eine  Elle  in  Quadrat  zu  spenden.  —  Welche 
Verwendung  hat  dies?  R.  Joseph  erwiderte:  .-ils  Raben- 
scheuche^.  Andere  lesen:  Manche  sagen:  er  darf  nicht 
weniger  spenden,  als  zu  einer  Rabenscheuche  ausreicht. 

—  Wieviel  ist  dazu  nötig?  R.Joseph  erwiderte:    Eine 
20  Elle    in  Quadrat.     „[Ich  spende]  Kupfer",  so    darf    er 

nicht  weniger  als  im  Wert  einer  Silbermaäh*  spenden. 
Es  wird  gelehrt:  R.  Eliezer  sagt:  er  darf  nicht  weniger 
spenden,  als    zu    einer  kleinen  Kupferzange    ausreicht. 

—  Welche  Verwendung  hat  diese?  Abajje  erwiderte: 
Mit  dieser  wurden   die  Dochte  geputzt  und  die  Dampen 


XinB»    '73    N"3a     'H     3:in    S'äion    !]X    IDIX    rxr^V:'  25  gereinigt 

Zernagtes  von  Gesetzrollen  und  deren  Mäntelchen 
R.  Jehuda  sagte:  Schaben,  welche  sich  in  Büchern 
Motten,  welche  sich  in  Seide,  Maden,  die  sich  in  Wein- 


:i3  pinsr^  lap^  imN  •j'yjsoB'' 
"sohhz<  rhy)  hyh  'la  ^•\7\  hm  hy°  'nj'on  .N1ÖJ 
'■*•  lax'xtt"!:  hz'h  'i:  c-iaix  a-aam  xs'pj?  '3-i  -nai  3113 
X'sinS  mia  mx  pxu»  'sb  yn:  x'?!  x,i  yin  xn  xsa  3i 

I  *^  "  (  »  WW  ^  I        ^.^    oi^ii    in   'jiaiiaKtpiciu    ucuuueu,  siuo    samtlicD  ge- 

/^^pp,y-H  ^■.itia,-l°p31  Un  ryxityp  y-n     :nri''?  nnX  XÖ'J  so  fährlich.     Ein   Schüler    sass  einst  vor  R.  Johanan  und 

■  -laiNH  +  B  M  9  i;  K-:n  M  8  •  mnty  P  7  i  -oti-ao  P  6       '.''  ^^'^'°'  P^"'^"'^^  "^'^f  ^■■-   M^'s'"'  Dornen  befinden 


beeren,  Gallwespen,   die   sich  in  Feigen   und  Würmer, 
die    sich    in  Granatäpfeln    befinden,  sind    sämtlich  ge- 


|[      '— I        "    "•■    -     |[    ..  J»  I   — i    vJ      I    ...Uly/     i       (       1    ■ijii-,j.j      I-       u 

11  riov  M  13  II  r«  na  +  M  12  '|  apy»  p  +  M  1 1  :;  iSiaa  ,'SoS 

'"-I  M  17  !|  >2T  -  M  16  il  «j'Kn  'Np  r.inOM  15  i;  'jiom  B  14 

+]  M  21  i|  mnts  —  M  20  ||  3"2— M  19  ]  nnjnjDa  P  18  ''  'up 

.12  iS  pn:fS  ppf?  'SO»  ':2i2  M  22  J  <trh  iniN  'sa^Ohso 

wenn    sich    in    demselben    mehrere  Arten   befinden. 


sich  in  den  Feigen!    Da  sprach  er:    Die  Gallwespe  hat 
diesen  getötet. 


ER  einen  Korb  der  Gewürzkrämer  hinaus- 

«^         trägt,  ist  nur  ein  Sündopfer  schuldig,  auch 
Gartensämereien,  weniger  als  in  der  Quantität  einer 


...,.„.>,..,    w^.iiigc4    aio   111   uci    vuantuat   eine 

getrockneten  Feige;  R.  Jehuda  b.  Bethera  sagt:  fünf  [Samenkörner].  Vom  Gurkensamen  zwei  vom 
Kürbissamen  zwei  und  vom  Samen  ägyptischer  Bohnen  zwei  Körner.  Eine  reine  lebendige  Heu- 
schrecke von  irgend  welcher  Grösse,  eine  tote  in  Grösse  einer  getrockneten  Feige.  Ein  Gartenvögel- 
chen von  irgend  welcher  Grösse,  ob  lebendig  oder  tot,  da  man  ein  solches  zu  Heilzwecken  aufhebt  R 
Jehuda  sagt:  auch  wenn  man  eine  lebendige  unreine  Heuschrecke  hinausträgt,  da  man  eine  solche  für 
ein  Kind  zum  Spielen  aufbewahrt. 

GEMARA.  Ich  will  Widerspruch  erheben:  Dung  und  feinen  Sand,  soviel  zum  Düngen  ei  n  es  Kohlsten<rels 
ertorderlich  ist  -  Worte  R.  Aqibas.  die  Weisen  sagen:  dass  man  einen  Lauchschaft  düngen  kann.  R  plpa 
erwiderte:  Das  Eine,  wo  man  bereits  gesäet,  das  Andere,  wo  man  noch  nicht  gesäet  hat.  weil  sich  nie- 
mand    bemüht,  ein  Korn    zur   Aussaat    hinauszubringen. 

1.  Dt.  13,18  2.  Für  den  Reparaturfonds  des  Tempels.  3.  Das  Tempeldach  war  mit  Metallplatten  beschlagen,  die  mit  Spitzen 
versehen  waren,  wodorch  die  Vögel  abgehalten  wurden,  sich  auf  dasselbe  niederzulassen  und  es  zu  beschmutzen  4.  Kleine  Silber- 
münze. 


Fol.  gob 

Gurkensamen.  Li.  Rab-anan  lehrten:    -^^  ^-^;;-       ^^^^  ,^     ,,,,  S«.=S  .^:   p-=n-  =S  PHS  T'n  '= 

XV.nn  .an  ..ei  Haare  von  einen,  Pf-»^;^    '  ^^         ^^^..  ,s  „rn.'.r^  "=«  -^«  -«^=  «"''=-  =^  ^'^'^ 

eine.  Kuh.cUwan,  »inaustr...  '-  ^^  ^^^^    ;,,       ^^  ^;,,,  ,,S,s  ,,S  S-:S  S.:inS  nS  n=V1   SnX=: 

--^!^  -:r;Sr.r.r:;.fH:.ra.ereine..       ^^^^    ,,    ,,.,    ..n.    SP..    n^^_-  J^:- 


rp-!f'3  m  D^nm   .>^-iiji   >-'-'—  ,,  , 

::„!,  —  3s--^r>c"  xSs^en  xv,«s-  nS->Spi  7:=«'i:  a- 

::,:  ^zn  n.:  .«:^  T=n  n.:  =<:r.  ^^««^"^  '^•=;^=^ 

-;-S  ^llP^  ^=1  -.nicSp  npV«.  XS  >Xn  X)S=  ^TXS-'>,TS 

sr^sn  sova  "x::  xS  inc  x^p  x:p:    -.-o  x^-ir:r  ^> 
,Tap  c"xp  .rn  x:n:  2t  xr-  •-.    -iu  .n  n  n  . 


diese  hebt  .an  /.u  .^er^en  ..u,.    ....^  :,.,,.f,ser  einer 
,„.ei  Ruten  einer  Dattelpalme  und  e.ne  Bastfase, 

t.  i.,-Su  i>-"«  '««■■■'•'•■"' '"  ■""  11""='"!  '^'-■"- 

Siegeln    verschUesse    und  an    den    Unken    .\rm  ban  e^ 

A,rMerU.eichen:  ^-D.r  ^^-'^^/^  ^^'^S  - 
,„„,r  Rechte.,  der  Verstand  des  T/.ceu  ;  -« 
7Z.r  Linken  Dann  wird  man  we.se  nad.  \\  un.d. 
rrier';  nach  Wunsclr.    -Usdan,.  e.se  .an  die  .we.te 

„älfte,  denn  sonst  vergisst  .an  se.n  ^tud^u«^ 

R.  jehuda   sagt:    auch  wenn   man  a.  — '^    '  ^^.^^^^^,^^  ^,,,,„, 

Der  erste    Tanna  ist   als.,    .ucht    d.e.e.     A„mc1u.    a  ^     ^   ^^^^^^ 


■^^•J^S  f.v  11.4 


.  Man  könnte  sie  essen.  —  Dem- 
Uer  erste  Tanna  ist  als,,  n.cht  '^^'^'^^^^--^^^^r^.  R,  Kahana  sich  ei,.st  in  (legenwart  Rabhs  be.a.uU 
„ach  sollte  ja  dasselbe  auch  bei  e.ner  re.nen  statt  haben .  a  ^^,„  „icht  glaube,  dass  du  s.e  .sst.  und 

;t^eSoiba3  3nr  sei..en  --.  ^^^  ^^  S:i^.J:- -^-l.ehr.   vielleicht  verendet  sie,  und.., 

,.  verbot:    ^A^^*"'^-  ^^  ./^^'.^fi^.d  helrauert  sie,  wenn  sie  verendet. 
könnte  sie  essen.  —  Lud  K  jeiUKXi, 


ZEHNTER  ABSCHNITT. 


_,...-  is'-iim  PXi2-~"  s-i."-""'  VI""  V""-» 

ER  etwas  zur  Aussaat,  zur  Probe,  oder  zu       >  --  ..  ^,^   ,„. 

Heilzwecken  aufbewahrt  hatte,  und  es  am  20  S^X    V"';    =""    1  ^  ^   »^  ^ 
He.lzwecKen  a         onantums  •  nlTM-x':'«  b"n  l^X 


,,  ,,,  ,'2"n  M  1 


IvSvl 


.a^ath  hinausträgt,  ist  wegen  jedes  Quantums 
schuldig,  jeder  Andere  nur,  wenn  er  das  festgesetzte 
MasshLtsträgt;  hat  er  es  -^-'^^•^-^'"^f  "^^ ' 
so  ist  er  nur  wegen  des  festgesetzten  Masses  schu  d.g 
r.FMARA-  \Vo/u  braucht  e.  vum  euiem  lall  /» 
,,,,???"*:..and  etwas  aufbewahrt  hatte,  sollte  er 
doch  lehren:  Wer  etwas  zur  Aussaat,  zur  Probe,  oder 
,,u  Heilzwecken  hinausträgt,  ist  -ge,.  jedes  L'uantun^  .„fbewahrt.  de.   Zweck  des  Aufbewahre,,s 

schuldig!;-      Abajje    erwiderte:     ll.er    han.lel.    es    wo  )    ""  „,„  Jcönnte_glau^c^,_sem^ 

aber_4£SSen^i:ii^^  Mcusc,.r..kcnart. 

4.  Lev,  .1.43     5.  D.,  Kind  spicU  mit  derselben,  «st  s.c  aber  mcht 
Talmud  Bd  I 


Fol.  gob     gia  SABBATH  X,i  „o 

l,9ni-i:K'-2     nhQ2'  -Svl::     >SO\m    ino      XOnO     n^i  p^C-  liei-i-e  Absicht    habe    keine  BedeuluiiK  mehr,    so  lässt 

ISN'   nny    itin   HJIB'XT  nyi'^  ha  nii'iyn  *?:  jS    3;CB*0p  <^i'  ""s  hören,  dass.    wenn  jemand  etwas  thut,    er  dies 

S"ä1ö:    r)S    1\S'a    ^ai  ,Tn  :"na  SvSIÖB»  nOX   nn,T    3n  i"if  Veranlassung  seines  ersten  Vorhabens  thut.    R.  Jc- 

S:^'  XO>m    in»  pn  Wn«'  S:  SK>ü'S  nr^h    nnS    nan  "";'^,,^"Ste  im  \am.n  Semuels:    Xach  R.  ^^c■,■^  ist  man 

l_  '  L    L  L  schuldig,  auch  wenn  man  ein  Weizenkorn  zur  Aussaat 

P  VCB'S:p  n-::  XrSl  r;  cSiy":,  n.3r:c  -picx",  H^n-^'  S  „„,,„,,„,  _  selbstverständlich,  es  heisst  ja:  wegen 

aB'^n   r\nvt2    S':«   mn-    :m  .'-i:  p--J-  Z^    ,T:    -"pnC  jedes  Ouantums  !  -  Jlan  könnte  glauben,  .jedes  Quan 


n^SirS    p'SCT    T;    S"--«    nSt  "CJ  ':n  ir'3  S;    X-VinS       '"m»  besage,  dass  die  Grösse  einer  getrockneten  Feige 

■'3""  VS  ms  "'^l      :C1X  ^Z   Svs   "nj,'T    nh'CZ    Cnn'"       "''•''^'  erforilerlich  ist,  wol  abei   sei  die  einer  Olive  er- 

r,vhü  ]Z  riyCK-    '212  S^n  t^n'jns      :-T,V"r:  -xKs  V^V       ''""^"^'"^^-  =°  '^sst  er  uns  hören.     R.  Jighar,  b.  R.  Je- 

c,/)-rfj  L  L  L  ;  L   •  ''""^  wandte   em :     Demnach   ist   auch    derjeniar,    der 

f^',„  r:^n^  -^VZ  :rxr  "j:  IT^Ss  p  pyeu'  <:i  ICX  S',:  N":m  .0  „.^,3^,^  .^.^  ^^i^  „.^_^^^^  jj^^,^  hinauszutragen,  nur  dann 

S'i'im  "inx  X=l  ir^irni  .1:7  liy^im  imc:  |<>":i-.r:  pXl  schul.lig.  bis  er  es  g^m  hinausträgt?!  -  Hier  wir.i 
fcn:   3-;    ICX    Xn  ICX'^     :n;   'ru'  inrti'i"*::  n:  ;""rj       ^ein  Denken  gegenüber    dem  jedes  alliieren   Menschen 

nriiS  'S3  "X  nyniS  r^Sy  ■jS'::!  nS>:xS  n;in;:  x-i:;i     i'e.ieumngsios. 

xn;,"«'  xrx  x:n  '^v  Xü>rs  :"-  n^rxS  n-by  -i^•2:l        ■'^''"  '^"'^"^  ""'''  "^^"^  "  '^^^  festgesetzte  Mass 

I  ,  hinausträgt,    t'iisere  Misnah   vertiitt  nicht  die  .\iisieht 

nn:m   r-y;   jrj,-    X,-m  :n.-    X^V-r    X:«X    X:n    S^n  .5  ^^^^  ^^.^.^  b.  EleAzar;   es  wird   „amlich  gelehrt:     R. 

X''Vin  X;i   ^J?3    :p    ySU'Cp    X:'*?    X,t'- nSB'TO   XinS       Simön  b.  Eleäxar  sagte  eine  Regel;   Wegen  eines  Gegen- 

•ra    nyiX'j    n"*?;;    -'?ar     nncm     .^yniS     m;r;    "irn       stands,   der  sich  sonst    zum   Aufbewahren   nicht  eignet, 

X;*X    X;ri    S^n'''    S^iTÖT     Xin     nrn    lOl'?    '■sen    ex       "'^^^  l^'"  ''^''  Grösse,]  die  man  sonst  nicht  aul'bewahit, 

npsxT  x:n«i>3i  jr:  x;,n'*  XTy-B'  xrx  x:n  '?';:  XTy«B<     '^'"  ''''''  J'^'"'""'  -''"'■'■'>'"•=''"■'  "'"^  '■''■'  Anderer  hinaus- 

/  ,      '  .       ,  .   „„  getragen  hat.  ist  der  .Andere  durch  den  Bescliluss  des 

iS-XT  fr:  xöH-T  IX  r>--2  x^  nS":x  ^irr  .t2  mn  x":  20  £,.^„,,1  schuldig. 

XnH'n  ,^V"in  TIK-TOX  3"R'a  n''?V  :'2'n    X"?!   p^nir^X  Raba   sagte   im  .\amen    R.  Xahmans:    Trägt  jemand 

Z'li'n  X*?!  p'ni;"X  iS'XT  rrr  -iCiS  "^t:r]  CXI  ;"~""  "?:j  etwas  in  Grösse  einer  getrockneten  Feige  zum  Essen 
X'ÄIp"!    j''*~'i2  VtSj   Xnu'n    nyiTl   nZüTieX  ;"ü'S    n'''?>'       'lioaus,  und    überlegt  sich    nachher,  es    zu   säen,  oder 

\sn  i<z;^'''m  nrTb  ,tH'  -^f^i^  npar.  nS'rxS  ni:rj:     ""''^'  "'  ^'^  '""'  ^^"^  '''""'•  """^  "''"''»'  ''"=''•  "^^  '•" 

;  .     '  '  osseii,  SO  ist  er  schuldig.  —  Selbstverständlich,  in  beiden 

-in-    N.-7  -I    l.N    _   ,M.   .S7    xn   ..|,  M_K...X    |,  HL  X    .  25  p^;jj,^_j  j^j  j3  ,,^g   festgesetzte  Mass  vorhanden!  —  Man 

P'SrX  XnU'n  in;  -\!:'h  "l-.^n  CXI  a■'■R^':^  p'SrX  Xiirn  könnte  glauben,  das  Fortbewegen  und  das  Xiederlegeni 
wt"  im  n~2m  mTm  npCil  n'?':x'?  m"i;:  X'i'in  I'-n'ttl  müssen  beide  bei  einem  Beschluss  ausgeübt  werden, 
X>'2    :ipM  n;i:'    p:>'S^'' '';~''T   VX  ix  n;"J'  r35,"'?"''im       "'''^  *'-"^''  ^ier  nicht  der  Fall  ist,  so  lässt  er  uns  hören. 

.^„S  .,„  .,„..  -,-L,  _„..-  .«.,  ,.. ..^  ....  _,.,.,       Raba  fragte:    Wie  ist  es,  wenn  jemand  etwas  in  Grösse 

,  ,  '         '  .  eituT    halben    getrockneten  Feige  zur   Aussaat   hinaus- 

p^::x  nv>3:  nxe^i:  pyh  -X  p'y;  ni;r;:  n=r  p:yS  >s  30  „.^„^^  „^^,  ^^  aufgedunsen    wird,  worauf  er  sich  «ber- 

-f  M  10  i|  n"V2  —  M  9  ''  finsrna+jM  8  j  'naS  n'S-3  M  7  legt,  es  zu  essen:'  sagen  wir,  dass  man  in  dem  vorher- 
+  M  14  [=r.-a+]  M  1:1  X3'^i  M  12  ,tn  —  M  11  r!'n<3  genannten  Fall  nur  deshalb  schuldig  ist.  weil  in  beiden 
.M  10  ,  -e-nr:«  n-S  n^rn  «h,  p«rB"S  :'.s  wi  «rti'nM  15     Szs       p:;,,,,,  ,,a,  erforderliche  Mass  vorhanden  ist.  hier  al>er 

sei  er  nicht  schuldig,  da  beim  Hinaustragen  das  lie- 
züglich  des  Essens  festgesetzte  Mass  nicht  vorhanden  war.  oder  ist  er  auch  hier  schuldig,  da  er  auch  schuldig 
wäre,  wenn  er  bei  seinem  ersten  \'orhaben .  es  zu  säen,  verblieben  wäre.  Tiid  wenn  du  entscheidest, 
dass  er  schuldig  ist.  da  er  auch  schuldig  wäre,  wenn  er  lici  seinem  ersten  Vorhaben,  es  zu  säen,  verblieben 
wäre,  so  ist  noch  Folgendes  fraglich:  wie  ist  es.  wenn  jemand  etwas  in  Grösse  einer  getrockneten  Feige  zum 
Essen  hinausträgt,  und  es  zusammenschrumpft,  worauf  er  sich  überlegt,  es  zu  säen?  würde  er  hier  bei  seinem 
ersten  \'orhaben  verblieben  sein,  wäre  er  ja  nicht  schuldig,  oder  ist  er  wol  schuldig,  da  wir  uns  nach 
dem  Gegenwärtigen  richten'.'  Und  wenn  du  entscheidest,  dass  er  schuldig  ist,  da  wir  uns  nach  dem  Gegen- 
wärtigen richten,  so  ist  noch  Folgendes  fraglich :  wie  ist  es.  wenn  jemand  etwas  in  Grösse  einer  getrock- 
neten Feige  zum  Essen  hinausträgt,  und  es  zusammenschrumpft  und  dann  wieder  aufgedunsen  wird?  giebt 
es  einen   Rücklall    beim  Sabbathgesetz,    oder  giebt  es  nicht?  —  Die  Frage  bleibt  dahingestellt. 

Raba  fnigte  R.  Xahman:  Wie  ist  es,  wenn  jemand  Hebe  in  Grösse  einer  getrockneten  Olive  in  ein  unreines  Haus 
geworfen  hat?  —  In  welcher  Beziehung?  wcdlte  man  sagen,  bezüglich  des  Sabbaths,  so  ist  ja  die  Grösse 
einer  getrockneten  Feige  erforderlich,  wollte  man  sagen,  bezüglich  der  Unreinheit,  so  ist  ja  eine  Speise  in  der 
Grösse    eines    Eies    erforderlich !    —     Tliatsächlich    bezüglich    des    Sabbaths ,    und     zwar     besteht    die    Frage 

1.  Vgl.  oben  Seile  324  N.  S. 


SAlBBATH  X,i-H 


Fol.  91a     91b 


53*. •    ,    .      ,.      .V^■-V5;"^x•:-.^  r,nc  srxi  ]m  nac  yiv^  =^iy'^  1^": 

b«ügUch  eines  Falls,  wo  sich  im  Maus  ome  >pe.sc    du        |^ .-  t^  ^^^l^^,^  .^^^^ 

kleiner  i.t  als  ein  Ei.  beroils  bofun.len  hal  un.l  cUnch       2-r,'r.      HNO.    ,  .>7     ,nu.  

,a        on'  ihm  Me,  eingeworfene    bis    n,r  Or6.se  eines       ,,,  .y.^  n.ri::  n=r  r">^  ^-  '^'«J"  '  ^^  '  "J  '^^  ^ 

äs  er«.:in..  >vi>d :  i<t  er  «e.e..  lTra,e,.s  ami  Sabbath  ,..,,  ,,S>,  CrSn  'nr  ..IS  S.S.-  SIS  .T.^.P  H- 

schuldig,  da  es  be.üsjlich  der  Vnroiuheil  mil  d.m  be-  ^  ^^^  ^^,^.  ...^.^  ^^.,.,  ^.._.,,-  „j^,!,!.  S^S    "SCS"    P^JI^::  ' 

reits  Vorhandenen    vereinigt    wird,  oder   .si  l.ozu-l.cU  ^^  ^^^^^^         :^-pza'^':  CHH  SPOT  'rn^'n'^r^ 

^os  Sabbalhs  die  Grösse  einer  gelrocknelen  Feige  dinxh-  -  I  .,^^,^^.  ^^...„,  ^^,^ 

ans  erforderlich^  Dieser  erwiderte:  Solches  w.rd  gelehU.       .  .  H  nt^T?  HJ  ,  > 

M,ba  •iaül  sa.n-    Für  die  zwei  Brote    und   das  Schau-       ■;.}<  ic'::~  Tn     .|-nsp     IIH    T  -  nSC,u,  -  -L 

hrof   ist   das^Mass   einer  getrocknolen    Feige    lestgo-  >xa:  SM  -=S  n.S  NB'li'S      -nirsf^  «"S  2",. 

se.212-    -   warum  denn,  sollte   doch  deren  Mass  auch  ^^  ^^^^  ^  ^^^^^^^  ,^g  ^..^  ,„,.,-,  nyisS  ipn^S'  p:: 

beniclich  des  Sabbaths  auf  die  Grösse  einer  Olive  fest-         "         ^  ---^nc'''  ]S  Vr.V'r.p   'Sp   SP-Cp   .TPS'C: 

besetzt  werden,  da  für  sie  diese  Grösse  bezüglich  des         .^u.     ...       |  i  ^^,^.^^ 

ninaustragens  nach  .\usserhalb"  festgesetzt  ist,  -    1st 

es  denn  gleich^  diese  entweiht  man  durch  das  llmaus-  r.SipC'S"    "V   V"^'    "^^ ''<    ^"* '^ 

„an  we»en  (Tragens  am]  Sabbath  erst  dann  schuldig.  «...  .,jr,,  mT2  "S--  SV.r  ,,5,,  .  HS  .  .-  .  -S^- 
wenn  man  sie  ..ach  öffentlichem  Gebiet  hi..ausgetrageu  ^^.^^  ..,_,.,  p.-,^  y.TZ-  "S  "V  f]«  -ViVi, ,  ,.i.,uN 
hat:  da  aber  treffen  ja  Idle  Entwc-ihung]  des  Sabbaths  -.TlEipn  ^2  PS  S^»Vr  T; 

und  die  Verunreinigung  zus:im'.i.-n.  -n:5r>s  S--"^'«  -SO-"  nCipC'S  <Sn  .S-^: 

Hat  er  es    zurück    hereingebracht,  so   ist    er  nur       P;K1  .  -ipu       .  -  ^i^.-^'c-I-.P 

weg  n  des  festgesetzten  Masses  schuldig.  SelUst-  «S«  =.=.n  PV.-lS  -^PT  P,.  _  .  ..  ::.;';;;-^.l;^^. 
verbildlich'  -Vbajje  erklärte:  Hier  handelt  es.  wo  mau  ^  ..^  ..s-rrti'  r=  IS>2flP1  ^"•^-  ;-=  T„  P  P*1  P--,-  N 
es  nur  in  den  Speicher  geworfen  hat»,  und  dessen  Platz  ^..._.,^.  ^^.^j^.  ^,^^^  ,^,y,.^  TP'P  PWPO  p'CO  Sp  SP  PlwC 
noch    erkennbar    ist.     Man    könnte    glauben,    dass    es       __   ^^^    ^,^^    ^,i^^^.,  ..^  ...„.^  .^  „^^.g,   j^^l    P^Sop: 

beim   ersten   Heschluss   stehen    bleibt,  da   dessen  Platz  «....^-n \s":PP  NN"V  ]"■  »''^  l"fl^-'-^-  =""''-  ^"^=^-=  "■*■'' 

„och  erkennbar  ist.  so  lässt  er  uns  hören,  dass  duicl,       '_-^^  _"  •     _"  '  ,  ^.„.^i,,;, 

das  Zurückwerfen  m  den  Speicher  der  erste  Heschluss       r,S  "-  S  ^  ..  ■  ^S'r  ^^-1"    ^  J"  ^       ,  '  .  . ,., 

-^  ^.j^.  ^,^.^.  s,.!,  -S:  p;s  .:cp  S2^x  :"p  '^■nn  ps-'ja  "^-s 

^wT^ER  Speisen    auf    die  Schwelle    hinaustragt,         ^  ^      __^__  ^_^^_   .^^,,^^  .l,,^^^.  ^^^  ..„,,  ,3^, 

^   ist  frei,  auch  wenn  er  selbst  oder  ein  Anderer  '^^   ^-l'  -'_  '.       ^                               ^^^  ,,,^^  ,1,, 

Sic  später  Völlig  hinausträgt,  weil  da  die  ganze  Arbeit  sp-^- P^.n.  N^P     niPO  Nl^     ,,,,■- .jn,-  >3V  S^T 

nichf  mit   einem   Mal  geschieht.      Wer   einen  Korb  ,.,,,..,,  y;  ^:^--~  ^^"^  "  l""'  ^'  "     l'"'  ,'  ;;  '  ! 

voll  Früchte  auf  die  äussere  Schwelle  setzt,  ist,  auch  ^^  ^,,;^^^.  ^.^,  ^,^,^;,^  1,:  SP  JZipr\  '^n  SSi'S  PCip.    "?.  ns 

wenn    sich    die    meisten    Früchte    aussen    befinden  _^                     ,,,  ^^^            ,^^.  ^,^  ^.^^  .^.  T^S    P3Cp 

nicht  eher   schuldig,   als   bis   er    den    ganzen   Korb  ^^j;,;^^;^;^^^                                       ,...„  M  1 

K;„,„.»träPt.  n  ,1=3    .10^        I  ».nnwB— M21      K'OTS'PM.^ 


GEMARA.     Was  für  eine  Schwelle  -' J'"  j;-;''"^'^,  ,^^  .^^    ,,•„,  ;,,  '  e,    f,ei,  er  tragt  ja   aus    einem    l'rivat- 
wollte  man  sagen,    eine  Schwelle,   die    öffentliches  ^^'"  '^^^'^  ^.^   Privalgebiet    ist.    wieso    ist    er  dan., 

.ebiet    in    ein    öffentliches  tiebief    wollte  man    "«-,  -ne  Segele,    d^^   .^^^^^^^^.^^  .^    ,;,  öffentliches 
Frei,  wo    er  oder  ein  Anderer    später  volig  hinaustrag  .  ^^  J'^^^  ,,„,,   ^„.„,   ,„„.,    ,,    „„s  Folgendes: 

(jebiet!    -    Vielmehr,  hier    ist    eine    Schwelle    gemeint.  ^'  J^~   ^^^'^^^  j^,  „,„.„„,,.   _  L:nsere  Misnah 
„ur  wo  sie  inzwischen   in  einem  Vorraum  geruht  haben    ^^^^^^f^^^^^  ^^^  ,^^  ,^,,,„  ,„,,b  dieSäulen- 
vertri.t  also  nicht  die   .Vnsicht  Ben  Azajs;  den.i   es  wird  geleh.t.    Wer 
balle   nach   -ier   Strasse   trägt,   ist  schuld.g.   nach    Ben   Azaj  tie,  ,,^  ,.„„  ,^^,ue„  u,..l  Kur- 

Einen  Korb  voll  Fruchte  et,     Hiz„iia   sagte:     Dies  ^^^  ^^^^^Zs^oU^is^.  die  /usammenfassui.g 
b.s.egeleh.t.wenueraberv.llSentist,so.stma,,schuld.g.heraus,das^e^^^^^^^^  ^^^^    .^^    ,^^   ^^^_  ^^^,  ^ 

.lurch'das  Gefäss  sei  keine  Zusammenfassung.     «•  ^  ^^  ^^:^  ^  ^s  wol  eine  Zusammenfassung.     K. 

bieraus,  dass  er  der  Ansicht  ist,  die  ^----f-;"^.  '".;;'  Zj^^oa.  ganz  die  Ansicht  R.  J-.hanaiis: 
Xera  sagte:  Un.ere  Mi.nah  -';;— ^^  ^H  ^  «  W  -  Korb  hintusträgt,  also  nur  den  ganzen 
nicht  ganz  wie  l.l.z,.ja,  denn  s  '  *-  '  J"'  f  '  ,^.^,.^„^  ^,,3,  ,,,  Zusamme>.fassuagJurchJa^Gefass^e 
Korb,  wenn    al^er J_i^^_^im^tni£hiJ±_'»^^  4   Oh„.- 

— Tv^T^v  .3... .  ^^^  ^;r:;r; "r^r:--^  -:; -.ä  ...  red  ».sc...  .e«„.n, 

sfioen  «slcn  Ucs.hlu.i  aufauhclien     S.  Da    sich  u.u  _^^ 


Fol.  gib— gaa  _  _^ SABBATH  X,U  _  53a 

mT'E    S;    Xn  mi^--  :m  XeVu  "in;   mTC  antJ*  '2  Sy  Zusammenfassung  ist;  nicht  ganz  wie  R.  Johanan.  denn 

^S:  IJX  13Cp  SoSn'  2""  \S'1J?:  nclp    NT^SI  aj  Sy  J'iS  <:s  Ueisst  ja:  aucli  wenn  sich  rlie  meisten  Früchte  ausscr- 

'.:nv  ^311  iVaV'ih  VnnO  ,Tptn  >S"a'p  xSsi  -an  ■TSB'  xS  '""'  ''=«"''':"•  ^'^-^    ""■■    ^"^    meisten  Früchte,  wenn 

io  L  L  ^tii^i"  sämtliche,  ist  man  schuldig,  auch    wenn  ein  Teil 

1  '  I  'les  Korbs  sich  noch  innerhalb    behndet,  hieraus,  dass 

l-yibm  1>i^)\iy    ,1X''?D  nsip:  CmOS  C>nm  nsn    nsipn  t    ,,,,    Zusammenfassung    durch    das    Gefäss    keine    Zu- 

3"m-"*  naip.l  '?:  nX  X'l'inu»  "C:  nK'yj  Sinn  nx^'ra  S;x  sammenfassung  ist.  —  Demnach  ist  dies  ja  ein  Wider- 

x'?!  J'ina-^mTC  ans'  "a  S>  ^X  .T'Oya'?  vine  pm*'  'Dm  >l>ruch!  —  Hlzqija  erklärt  .sie  nach  seiner  Ansicht  und 

»JJ■J7^^„..>^^,.  -,..  ■^.^.■^  j-m>.-  h'  'S'.-X  s'jS*  13'?;~'^mi'-"'  Zn  '^'  J'^'.'^°^"  erklärt  sie  nach   seiner  Ansicht;  Ilizqija  er- 

;  ;  Ol  L  klärt  sie  nach  seiner  Ansicht :   «als  bis  man  den  saiizen 

II  I  .  ■  Ivorb  hinaustragt»,  dies  nur  bezüglich  eines  Korbs  vull 

nX  X'iT^i-  r;  11S:S  pra  p^a  anty  ^C  by  --JX   n:ii-'-n  lO  ,  .^,,keu  „„d  Kürbisse,  wenn   er  aber  voll  Senf  ist,   so 

12X-'' iT'pinS     X^ü'p     mi-a    -nyi    Xp'^D    Xp  nsipn  hz  ist  es  gleich,   als  hatte   man   den    ganzen    Korb  hinaus- 

"ID    '3^3  31    y?ü    "ÜJ"nX3"'' p^7Dy    'Xa3  X:n  rfpin  ■l'?  getragen,  und  man  ist  schuldig;  R.  Johanan  erklärt  nach 

„.«    12^112    "''TIJ   n3'tt*  3''^n    "13"'"    """'  '3"Jn    "3S  seiner   Ansicht:    «auch  wenn  die  meisten   Früchte   sich 

L  ausserhalb  befinden»,  und  zwar  nicht    nur  die   meisten 

nc\s  nnc  -nac  xvri  m;c  hm  nsr  new  n-"?  x3''K*  „  ..  , ,         ,  ,    „  ^  •■  w  ■  .   •  i .  u 

,  truchte,  sondern  auch  alle  rruchte,  man  ist  nicht  eher 

^S;   -liü  "[nyi    Xp'?D   \S'1    inx:  ]>'3    nZ^<    niD\S'1    n3:j  15  schuldig,    als    ins    man    den    ganzen    Korb    hinausträgt, 

■[•n  n-pcXT  \S' n3K' ■nD\s'7  n3:j  ■nC\S' .t"?  C^ip  TX  ,^^2K'  .Man  w^andte  ein:    Wer  einen  Korb  der  Gewürzkrämer 

Cipf2  Xr\ymT''71K*1"n  iT'pSXT  p^pDy  \S'Ö3  X:,Tej '^nVC  ^"f    ^''^    äussere  Schwelle  hinausträgt,  ist,  auch    wenn 

l'iil  92  "V3U*  X^^XT  ?V1  X'D33  h^'^V')  tS  y?-~!3  "1'3  'XI    Pf^hü  '''"^  meisten  Gewürzarten  sich  ausserhalb  befinden,  nicht 

i_  .  ,    L  L  ^n  '■hi^'r  schuldig,  als  bis  erden  ganzen  Korb  hinausträgt; 

,    '  '     ,  '  luLT  wui]  la  von  kleinen  Bündeln  gesprochen,  somit  ist 

X3T  lex  ]Z)  mh^V  ^n:01  ,tS  n-Xl  Xt3^S•  n>y3\S'l  pVJtJ«  20  dies  ja  ein  Einwand  gegen  Ilizqija!    -    Hizqija   kann 

SnnnnX'''70'73Xpi':i'nipXWpnX'''70ncip3x':XlJK'x'?  dir  erwidern;  hier  handelt  es  von  langen  Würzrohren. 

'h''Za  10X  "3X  TX  iTOti'  xS  "'S;  IJX  12Dp  iVoSx    a''""  K.  Bebaj  b.  .\bajje  wandte  ein:    Wer  einen  Geldbeute^ 

'"3X  Dp  TX  n^aif  ■'h:  XX  13Dp  XoSx  nia--^  Sinn  ,-^X''ir  ''"''  ^^''^ath  stiehlt,  ist  [zum  Ersatz]  verpflichtet,  denn 

"3X1X  "3XT  'Oni  "3XT  ,TnB>li'3  X31  Dp  X3n  n^rC^T^  '"™''  "  ""f  ''''  t'^T'^^Tt  TT"'""  IT  "'" 

.  '  er    bereits    des  Diebstahls  schuldig';  hat   er    [den  ge- 

''3X  D'3in  mcnS  mrc  X'!;ian  10n<XT  X:nX  X3nT  ^On  25  .tol.lcnen  Gegenstand]  scharrend   herangezogen;  so 'ist 

•]1S'X3^'-''::3-|rOST3neXX3-inia2''?:3  3"n  T3nöX  er   frei,   da   der   Diebstahl    und    die  Uebertretqng    des 

Sa/'i.i';yn  h'Cil  yvh    it  nX  n'3n  '?y3  aU*C    pnm  3''n  T2  Sabbathgesetzes  zusammentreffen-;  wenn  du  ritifi  sagst. 

ilSya'?  cnn  rnac  ]T31i>  D'j;m   nain'?   myi'   IX  n:ine  ''"''    Zusammenfassung   durch  das   Gefäss  sei   eine  Zu- 

:nK'':'K'B  r^aah  X:n  nU>Ws  sammenfassung.  so  tritt_  ja  der  Diebstahl  früher  ein  als 

"_  die   Ueliertretung   des  Sabbathgesetzes?!    —    In   einem 

nn'B   intf  B'ys    'O'sn  Sy  njwi  nn'S  ns'^a  nsip-j-]  M  23  Fall,  wo  man  |  den  Beutel)  an  der  Oeft'nung  heranzieht, 

i;S2  -  M  20  i:  i'ina  —  M  25    n'-o  +  .M  24  :;  [nias  ;-in;r:  j.t  dies  wirklich  der  Fall,  hier  aber  handelt  es,  wo  er 

...p'oa  —  iM  30  I  'd:i2S2  M  29  1  ,t'-:'k— il  28  n  n«  —  M  27 


■l'sjn 


ihn  beim  Zipfel  heranzieht^.  —  .\ber  es  giebt  ja  noch 
die  Naht,  die  er  offnen  kann,  um  [den  Inhalt]  heraus- 
zuiiehnieu!  —  Wo  sich  ganze  Barren  darin  brrtndoii.  —  Wenn  sich  aber  daran  Bindeschleifen  ;lJefidden,  so 
kann  er  ihn  ja  bis  zur  (.)eft'nung  heranziehen  und  fortnehmen,  [was  bezüglich  des  Sabbaths  erlaubt  ist,  |  da 
sich  die  Bindeschleifen  innerhalb  befinden.—  Wo  keine  Bindeschleifen  vorhanden  sind;  wenn  du  alier  willst, 
sage  ich:  auch  wo  solche  vorhanden,  aber  um  denselben  gewickelt  sind.  Ebenso  sagte  auch  Raba:  Dies 
wurde  nur  gelehrt,  wo  er  voll  Gurken  oder  Kürbisse  ist,  wenn  aber  voll  Senf,  so  ist  man  schuldig;  hieraus,  dass  er 
der  Ansicht  ist,  die  Zusammenfassung  durch  das  Gefäss  sei  keine  Zusammenfassung;  Abajje  aber  sagte: 
Selbst  wenn  voll  Senf,  ist  man  frei,  hieraus,  dass  er  der  Ansicht  ist,  die  Zusammenfassung  durch  das  Ge- 
fäss sei  wol  eine  Zusammenfassung.  —  Demnach  vertritt  Abajje  die  Ansicht  Rabas  und  Raba  die  Ansicht 
Abajjes,  somit  befinden  sich  ja  sowol  Abajje,  als  auch  Raba  mit  sich  selbst  in  Widerspruch!  denu  es  wird 
gelehrt:  Wer  Früchte  nach  öftentlichem  Gebiet  hinausgebracht  hat,  ist.  wie  Abajje  sagt,  falls  er  sie  in  der 
Hand  getragen  hat,  schuldig,  falls  in  einem  Gefäss,  frei;  wie  Raba  sai;t,  falls  er  sie  in  der  Hand  getragen 
hat.  frei,  falls  in  einem  Gefäss,  schuldig.  —  Kehre  dies  um.  —  Wenn  in  der  Hand,  ist  er  schuldig,'  es  wird 
ja  gelehrt;  Wenn  der  Hausherr  seine  Hand  nach  aussen  reicht  und  dei  Aime  aus  derselben  etwas  nimmt  oder 
in  dieselbe  etwas  legt,  worauf  es  jener  nach  innen  nimml,  so  sind  beide  frei,  —  Dort  handelt  es  ober- 
halb dreier,  hier  unterhalb  dreier  |  Handbreiteii|. 

I,  nie  Aneignung  geschieht  schon  duvcli  das  .\ufhebeü,    2.  Von  2  Sünden,  die  man  zugleich  ausübt,  wird  nur  die  strengere  be- 
straft.   3.  Wu  er  «las  bereits  Herausgezogene  nicht  aus  dem  Deutet  nehmen  kann. 


-  -  Fol.  92a — Q*'' 

SABBATH  X,Ui-iv   _ _— _ 


ER  etwas  in  der  Rechten  oder  in  ^er  L.nken       ^  ,^^.      r  ^^^  ^_  __  .,.„ 

;^,       oder  i.  Busen  oder  auf  ^l^^^l^Z       .:  ^;^^  r^.  .P.^Sav'^nV^..  U.S.  ^..^^  V.3^'^ 
au^t^agt.  ist  schuldig,  denn  lauch  m  letzterer |  ,  _  ,  ,L  . .   .  n2r=r'^ipi-n-  >,n:i5 

..gen^die  Sohne  Qehaths.  Wj---   ^^  ^d  ^^•^*  ''''  '    '''  '   '''''  ''"  ^S^.V.^  -...  S^"^- 

«pite    der  Hand  oder  mit    dem  I-uss  oaei                      ^  1  1 

od      am  Ellenbogen  oder  im  Ohr  oder  im  Haar  ode  ^^^.^.^    ^^.,^.,^^.  ,,.,,  .,,    ,,,    .X»- 

i„.  Gürtelbeutel  mit  der  Oeffnung    nach  -'-  °"  ^           ^^.,,  ,       .3,  «.,.«  ,:«-  ="-  CHCU  nnry. 

...schon  Gürtel  und  Kittel  o^^^^^S  -  n^^   ^V^"  =^==    H^CH  Sy.  pU'.H    Sy^   Xn:.   1^«Ä 

frei,  da   er  nicht        g  ,0  U  !i.— 1   3'n->,  ünpn  i^s  n«s  w;  rn:T  1^:0  .TC«  , ■/,.,„.„ 

*'TeMARA       R-K.eä.a.-  sagte:     Wer   einen  Gege»       '  J^      ^  ;      ..,,^  ^.^,,  ,,  ,,,.;  .....n  Sy  SnXH  .^.^- 

rr '^- ^^" ^^ t-^r r ils ^-le  _. ,,,,. ..ns. .s. .. s.s. sns. ...= 

u  K^o'  —  Ks  heissf.  -/ii'ies  um  du 
i  .ehalhs  getragen  haben  .'  —  Ls  lieissi  s 

Sunshmte    und   u.n   d.n  Altar,  -^^^^"^'^ 

-  h  fv:r.s  m^'rr-  ..p ...» -.  ™  -  - «™  ■ "-:-:;,.; 

r     ;  S'-s-^^^l. %""  '"  ^"'■"■'»   *'  ''"       V«!   te  P-..':    -«=    .-VKn  S-.  ■=-  =V«  -J    ^-.K 

x^S,„.b.,.u..„p..oU,..;u.da..i,.vi..,,,.  .....r.  ,^,^,^^  ,,,,,  ,„„  -,  xn-»  •.  s^s  srtn 


vis!    aass    von  jed.r  Last,  die    mittels   Stangen  ge-  .^^..^  ,.,^,  ,.„  ViS^  "^^  «^    '^r.S 

™'  wird,   sich    ein   Drittel    über    und   .wei  Drittel  ^^,,.    ^,.^^^_.,  .,3,   ,,,,..,  -,,    ,yc^_ri^n. 

unt«   denselben  befindef,  so    ergiebt  es  sich    dass  sie       . 7rTr:nT.^^^ru3r^^h^^^^+^^  32  1|  S»i  M  31 

.ehr  als  .ebn  ,Mandbreiten]  gehoben  wurdee.  _Dies         :-=;,  ^^^  '3    ^sp'^n'^o'ntvoS. +"^^^^ 
ist  ia  aber  von  Moseh  selbst  zu  entnehmen!    --Viel-  ,T.-i  +     ^^  ^^    ^  ^^  ,  .„,,^M  39    „nnSo  M  J 

leUt  bildet  Molch  eine   Ausnahme,  denn  der  Meis  er       M^^^^^  I^'^^  „  ,^^  +  ^j  44  i  n  n  =,«  TS  -f  M  43 -»  + 
sagte    dass  die  Gottheit  nur  auf  demjenigen    ruht,  der 

weise,  kräftig,  reich  und  hoch  ist  Cegenstund   auf   dem    Kopf  hinausträgt,    ist  o.n 

Rahh  sagte  im    Kamen  R.  H.jas:    Wer   am  ^^abbalh  -'"^''^^^  _   ^,,,,    i^üden  denn    die  Leute  von 

SOndopfer  schuldig,  denn  in  dieser  Weise  tragen  ^J^^^^"^^  ,„  „i,,  es  folgendermassen  lauten: 
„„,al  die  Mehrheit  der  Welt?!  -  Volmehi.  ^\''^'\_^^2  am  Sabbath  einen  Gegenstand  auf  dem  Kopf 
Ra^h  sagte  im  Nansen  R.l.Iijas:    Wenn  ein  Linwohuer     o     Hu       ^  ^^.^^^  ^^^^^  _  ^^^_^  ^,,.  ,  ,    , 

binausträgt.  so    ist  er  schuldig,  denn  in   diese.  Weise    ^«g- J^  ,^„,,.,  _  vielmehr,    ist    dies    gelehrt 

soUte  doch  gegenüber  dem  aller  anderen  ^'^^f^^J^'^llll^,  ^^f  dem  Kopf  hinausträgt,  ist  frei;  wenn 
worden,  so  wird  es  folgendermassen  lauten     W  er  einen  Ge  .^^    ^^  ^^^^.^^^^,^    .^^  ,,,,„,,  „, 

„.an  aber  einwendet:    die   Leute  von  lluval  trag  n  ja  in  dieser 
gegenüber  dem  aller    anderen  Menschen  keine  Hedoutung. 

T^ER  etwas  vorn  zutragen  beabsichtigt,  und    ^y^l'^'^^'^^jl^l,^^^^^^^ 

W     hinten   zu  tragen  beabsichtigt,  und  es  verschieb    ^^^^^^^uL^  vorn   oder  hinten  verschiebt, 
sa^n  Sie:   wenn  eine  Frau  etwasim^c^uirzgew^ _ 


Fol.  92b  SABBATH  X,iv 


534 

:VprS  ^^2p'^  !^N  nOlS  mir'  ^21  min  rvr^"  -.Sn  so  ist  sie  schuldig,  weil  sich  Gegenstände  in  dem- 
X*?!   Tr-:!   nnsS  ^h  az:  r>;?  X:ü'  "S^  .X^2JI  selben  gewöhnlich  verschieben.    R.  Jehuda  sagt:  dies 

T2';r\a  ah  sn  •;:;  nzh  :'?  xa:  r-i-sS  in2K*nc  T2-;ri>i     S'"  auch  von  den  Briefboten'. 

iw./f?  "lOS  1!  nJB'  XS  i;  nJK'i:<  'S  Xinn'-irySx  ^:T  ISX  in2B<nS  GEMARA.   Woshalb  ist  er  frei,  wem.  er  beabsichliy:t 

""■^'■"xcya  ir,-  T,-ah  ^h  X31  nr.h  Nv-S"!  x-^-ip  >x..,  xni  5  '^,^7'  "'"r'  '''^"' ;\'\'''^  "f  '""'-  -"- 

I  schiebt/  —  weil  seine  Absicht  nicht  vollzogen  wurde 

,inn2  nrer  it3  nn^yi  nS;ya  nre^-^  pi:nn  yüzi     _  dies  ist  ja  auch  der  Fall,  wu  er  beabsichtigt  hat, 

riTtivh  jnrnn  a^m  X.'iya  U"n''"VJC'7  lS  X21  ri-xS  es  hinten  zu  tragen  und  es  sich  nach  vorn  verschiebt! 
X''pn^''>S"l!'ip  \S'0*'^x'?S  nSiyia  nT'öir  n*;  r^nhy,  nmn-r  '^^  J^l^äzar  erwiderte;  Getollt^  [ist  die  Misnah],  wer  ilas 
nn--^  Tinah  'h  xai  "jrS  ,s«<i:in'i  prnon  X-K'p  "n^jn.^T       '^'"''  S'^''''"''  ■^^^^  ''-''^i''«  '^^^  Andere  nicht.    Raba  wandte 

iS  X21  vinx^  s-D  x,rx  3-n  nnxS  ih  x:i  nnx".  xn  10  "'"    """  '";  "l".  "^^^  "'  "'''•  "'^"^"^'"  *^'  "'^"' 

,     ,  wo   man    lieabsichtigt  hat,   es   vorn   zu   tragen   und  es 

'21  lex  TSE  rinx*?  iS  s-  v-.-Xb  xn  Z^m  XM^^VJeS  sich  nach  hinten  verschiebt,  deshalb  frei,  weil  derGegon- 

'Xe    'K'X   2T    nax  i:  nr.:'  ah  1;  ^JK-::'  -2    X12n    l'JjSx  stand    nicht    sicher  aufgehoben  ist,   während    man^be- 

'h  X21  rinxS  X'i'2"a  xS  nt:Xp''X'5?2"e  x'?  XsS'T  X'Cip  absichtigt  hatte,  ihn  sicher  aufzuheben;  wenn  man  be- 

X21  VinX*?  iS'-'X  x'iX'^in2i:*n^""-Xl"'yn''XT  2^'rn  Vinx'^  ^bsichtigt   hat,   es   himen   zu   tragen  und  es  sich   nach 

xSl   W,nxraX  -.nyi  aphc  n>h    Xrierx^*  r:ES    l",  15 '.°;"  'T'l'l''  '^'.'"/■^  ^f  "''''■?'  "'-'  der  Gegenstand 
;  ■  (      ;  ^„  ^"^'^^^'  aufgehoben  wird,  wahrend  man  nicht  boabsichll"-t 

nrClt'S  p:nn  jS  y.-u-Cp  2"n«S  x"?  inrü-ne^-  T2yn'X  hatte,  ihn  sicher  aufzuheben?!  -  Vielmehr,  die  .«^chluss- 
iS  X31  n-X*?!^^  :3"m  nSiyC  nTarn'2  nnSyi  nm-E  folgerungen,  die  man  aus  dor  Misnah  folgern  kann, 
2'"'nnSj?o'j,TETimJ1E3m>*eX''lT:nX-Jrn  X"n\S';nnnx'?  widersprechen  einander;  Wer  etwas  vorn  zutragen 
"3T  ]r\h   nax    rTi:v-^  CV'^-ni    ""Tr  rT,n-  '2T  rt'Crh  7]'^       lioabsichtigt,   und   es   verschiebt   sich   nach    hinten,   ist 

2-n  xin^i-'nnxS  'h  xz-'rn-xbVnie  =nx  'x^«  niin'  20  f";  ''7"''  f  '"'T'^\  t'  ""'"  "r""  "  '"^"' 

,  ,  beabsichtigt  und  es  sich  nach  hinten  verschiebt,  schuldi" 

'21  lex  11S5B  XIHB»  iSjn  IT  inX^'  mia  nnx  'Xl  :h  nOXl  _  wie  nun  der  Schlusslatz ;   wer  etwas  hinten  zu  tragcM,' 

'nXVe  xS -JX  inx  12T;ieX  jm  inx  12TmeX  'JX  mi.T  beabsichtigt    un.l    es    verschiebt    sich    nach     vorn,    ist 

in*?  ISXpie  "121'r  n2"B'in  IXl'S  X"?  ?ni  Cn'iaiS  nZ'iU'n'"  schuldig;    ilemnach  ist  derjenige,  der    etwas  hinten   zu 

.1'^  naxpi  rr'ye-'?!  pai^'^'m.-'T  SS'O  IX*:!  "IIO  CnX  'X  '''^Se'i    beabsichtigt    und  es  sich  nach  hinton    schiebt, 

IT  inxS  X':nni«»  HT.T  01  r'nei  ^^ZO^^nTO  nnx  'X  ,,  'l'l    ff  ff,  7'^, '^^  f  f '-^   Oe.eilt.  wer  das  Eine 
,     ,  ,      ,  ,  ,  gelehrt   hat.   lehrte   das   Andere   nicht.     R.  .Vsi  wandte 

'121  rinx|7  iS  X2T  TinxS  X\S'  TL-E  h:n  '121«-  ^h:^f^  ein;  Was  fur  eine  Frage  ist  dies,  -  vielleicht  ist  dies 
)r\'\y,S2  ';'N2  '2  IIÜE  '?;n  '121  iSjiV^'iT  inxS  2"n  h:n  selbsnedond;  selbstredend  ist  derjenige  schuldig,  der 
.M  50  I!  »pin  13  49  :  -an  («e-p  «n  K'»p  'K  M  48  !|  >üi  +  M  47  ='^^'^^  •»"'<^"  ^"'"g«"  beabsichtigt  und  es  sich  nach  hinten 
■BN  sVn  —  M  53  []  n»^  -)-  il  31'  jj  yoh  '«pOM  51  [i  l  sin—  schiebt,  da  ja  seine  Absicht  vollzogen  wurde,  er  lasst 
—  M  57  'znh  +  M  56  TinS  «a'S  V  .'>ri  |l  n'S  'S<n  —  JI  54  aber  auch  den  Fall  hören,  wo  mau  beabsichtigt  hat,  es 
;,i'';ii:iMbr  Tini-M  Du,,  iN^i^+MS^I^'-iT  — M58  ''ipn       i,i„ten    zu   tragen    und   es   sich   nach    vorn    verschiebt 

man  konnte  glauben,  man  sei  nicht  schuldig,  da  ja 
seine  ,\bsicht  nicht  vollzogen  wurde,  so  lässt  er  uns  hören,  dass  man  wol  schuldig  ist.  weil  es  sicher  auf<>e- 
hobcn  wurde,  obgleich  man   nicht  beabsichtigt  hat,    es  sicher  aufzuheben. 

I 'eher  den  Fall,  wo  man  beabsichtigt  hat,  etwas  hinton  zu  tragen  und  es  sich  nach  hinten  schiebt,  streiten 
Tannaim;  es  wird  nämlich  gelehrt:  Wer  Geld  in  einem  Gürtelbeulel  mit  der  Üetfnung  nach  oben  hinausträgt, 
ist  schuldig,  wenn  mit  der  Oeffnung  nach  unten,  so  ist  er  nach  R.  Jehuda  schuldig,  nach  don  Weisen  frei, 
R.  Jehuda  sprach  zu  ihnen;  (Jeln  ihr  etwa  nicht  zu,  dass  man  schuldig  ist,  wo  man  etwas  hinten  tragen  will 
und  es  sich  nach  hinten  schiebt.'!  Darauf  sprachen  diese  zu  ihm;  Giebst  du  et\.-a  nicht  zu.  dass  man  fre' 
ist,  wenn  man  etwas  auf  der  Rückseite  der  Hand  oder  am  Fuss  hinausträgt?!  .-Msdann  sprach  R.  Jehuda;  Ich 
habe  an  sie  eine  Frage  gerichtet  und  sie  haben  an  mich  eine  Frage  gerichtet,  ich  habe  keine  .•Vntwort  auf  ihre 
Frage  gehabt  und  sie  keine  Antwort  auf  meine  Frage.  Wenn  er  nun  zu  ihnen  gesprochen  hat;  «Gebt  ihr 
etwa  nicht  zu>,  wahrscheinlich  sind  ja  die  Uabbanan  der  .-Vnsicht,  dass  mau  frei  ist!  —  Aber  auch  die 
Kabbanan  sagton  ja;  »Giebst  du  etwa  nicht  zu»,  nach  deiner  Erklärung  wäre  also  zu  schliessen,  dass  man  in 
diesem  Fall  nach  R.  Jehuda  schuldig  ist,  während  gelehrt  wir<l;  Alle  geben  zu.  dass  man  frei  ist,  wenn 
man  etwas  auf  der  Rückseite  der  Hand  odor  am  Fuss  hinausträgt!  Vielmehr,  .^lle  geben  zu,  dass  man  schuldig 
ist.  wenn  man  etwas  hinten  zu  tragen  bealisichtigt  und  es  sich  nach  hinten  schiebt,  .-Mio  geben  ferner  zu,  dass 
man    frei  ist,  wenn    man    etwas  auf   der  Rückseite  der  Hand  oder  am  Fuss    hinausträgt,   ihr  Streit  besteht   nur 


1.  Dereu  Brieftaschen  sich  um  Jen  ganzen    Kürper  zu  schieben  ptlegten.      2.  Die  Ivrkl.  iler  Toss.  (Kct.  75 
S.lnvnrformol,  ist  nicht  einleuchtend:  dasselbe  ist  aM^  13n  :trhreclifn,  serltikn  abzuleiten. 


b).     man   sei  eine 


Fol.  92b     93a 
SABBATH  X,iv     v     , 

535  „       ,     ,     -nr^  na-rnnsi?  iS  k=i  nnss  n-S  'ot2  n^  las'?  n-:i 

bezüslicU  ües  Falls,  «o  man  etwas  u«  .;ü...ll,eulc    m.  '    "         ,3  .                              -.,^,     .,l,.„61,T  ^nsS  .T"? 

,er    OeffMung    nach    u.Uen  trä.^t;    ,le.   lune   vev.lo.clu  ^:«.  «JP      .                                                ^_^^      ^^,.^^  ,^^,^ 

.lies  mit  <iom  Fall,  «o  man  etwas  hinten  zu  tragen  bo-  •  1-  1 

""^  .  .  t  ,  : ....i,;..i>t   ,1  .>  Andere 


«lies   mit  (lfm  ran,  «>■   ■••""   •      »     1 

absichtis«  und  es  sich  nach  hinten  schiebt,  d.o  Andere.,  _  ^^^^_  ^_^  ^,. 

vergleichen  dies  mit  dem  Fall,  wo  man  etwas  anf  de.  ,^_N^^_                                  ^^^^  ^,                  ^ 

Rückseite  der  Hand  oder  am   1-uss  "•"--'-;;'^              »  ='^-     '•   '^     ,3^,  .,.„n 

In  Wirklichkeit  sagten  sie:  wenn  eme  Frau  a   1.^  .nul.  ,^T,             , 

„■id  .^eleh...    1..  diese,    Weise  trage.,  die   kön.gUcheu  _^^.  ^^  .^^^.,  ,,  ^«j,  ^^r,,  3,  .::s    .S    'S. 

Schreiber.  z^'r.  TS^  Ol  Sir  ,Ti  Sir  HT  s:r  s.T.Pa.  n^    "-^ 


Schre.ber.  2'"^!!:  T.S^  "31  .^1-     "h    •■'-    ^^ 

hinaustragen  kann,  so  sind  sie  schuld.g.  nach  R.  S.-       ^^^^^^^    ^^^^^^^  _^,^  ^^^^  ^^^^^_  ^^^.^.  ^^,„^^^  ,^,^^,,^1,  ^^.^  ^  ^ 

S;  ^i     t^  %^    AUe  .u.'dass    er    schuldig    is.  1^,^^  ^^.^^,^.0  ,,,  ,,,,  ,,,.  ^,  s,  rs  ..:S  V^^ 

Fbenso  wird  auch  gelehrt:     We..n  jemand  e.nen  1  a.b  ^^^^  ^^.^......  ^^.,    ^^^^  ,,,,  „s  ^^nV.C  =>:r 

„..„t   nach    Öffentlichem   Gebiet  Uinaustra^t.   so    .st  ^r  ^  _^  ..^.^        .^^.^,  ,,^.,.3,,.,.  ,„ ,, 

schuldig;  tragen  ihn  Zwei  hinaus,  so  s.nd  su=  m^      R^       ""X^;^-^:.^  -^  r^^V^  T^«^  =5^=    ''''^''    ^^"' 
Men-  schuldig:  R.  Jehuda  sagt:  wenn  Ave.  .hn  h.n  ...„Sn  n,D  ,V-^     -^     *      >      I  ,^^     ^ 

..t..ge..  haben,  wo  ihn  Ei..er  nicht  h.nanstragen  Ka,,..,  ^  ^.  ^^^.j,  ^^^y^  «,,  .1  P.  ,N  N-uH  j  -      -  > 

:,  sind  sie  schuldig,  sonst  aber  frei.  ,„  !,,,.  „:!  ^^r  HT  'SIV'.^'^  ^-"  ■'===  "'^  ^1'1>  "'    '■^^-. 

Nach  R.  Simon  frei.    Woher  ist  dies  .u  enf.ehmen  .  ^_„^^^^^^.  ..^.  i,^^,  ,.,,.  ,,,  1,,,,  ,,,«  ,,  ^-^y::^ 

_  I,ie  Rabba..an  leh.ten:  ^Uuä  ül^rirUr    nur  wenn       ^^  ^^  ^^^^  ^.  ,_^^  .^^  ^.^^    ,,    ,-,y 

"-  ^'^  T;^w"r:Jir"rt;s;;: d^'  ::nn  - ,  ...^  pv.;. ..  r  n^^^v.:^-^-  -- 
--::  ;;:::^"::.:: «-  -.m.  od. ...  .^^^^r^^^^^^«^ n=j  ^^  s=  ^+«^ 

Spatel  halten    und  die  Fäden    ausgle.chen,  oder  e. ncn       ,^  ^^^^,^.,^,  ,^,,„.    «  ''^"^''-    =  '''JJöü     n-n«  iniCB 
£  halte.,    und  schre.ben.  ein  Rohr  halten  und  es  _m  ...     n.  +  Mo ,  ^^^  n.^^  ^^  ^ ,,     ^„,  .^, 

„ab  öffentlichem  Gebiet  tragen,  so  könnte  man  glaube,,,        +  1  M   - 1     n«  ..n .   ^^^^  ^^^^  ^^^^  ^,^...^,  ,.  ^,  ,.  ,  j 
sie  seien  schuldig,  darum  heisst  es  :««</«*-'"'^^^^   ■-  ^^^^,^    ^.„,„  -f,,  derselbe,,  ausübt      pVe„n  Zwe.] 

.enn  man  die  ^^'^^'^  ^ ^^^'^'^'^'f  ^^^^ ^^J^^ ' c^^'^.  hinaustragen,  oder  einen  Balken    halten    und   .h 
einen  Feigenkuchen  halte.,   und    .hn  nach  -«^f^!^'^'"^'''  f,„s  ihn  einer  hinaustragen  kann  l„„d 

Ih  .ffe!tUchem  Gebiet  hinaustragen,  so  s.ds,,-Ra^^^^_.^^  ^^^^  ^^^^  ^^_  '''7^^ 
Zwei  ihn  hinausgetragen  haben,  schuld.g.  ^"".  !  ^^  ,^^;^.,^.„  ^ann.  de..n  hierüber  heisst  es:  uu^uö.rO.a. 
haben,  sind  sie  frei,  selbst    wenn   es  E.ner   »-""^  "^  "'J.^;^   .^^^.^,    ,,,  ,,,üu.„.  si.,d   sie  fre,.    -    \\  or,„  be- 

Ln  Einer  (die  Uebertretung]  ausübt.  ^^^  ;']  ':'^-^Z\  ^y-^»"  "^-^  --  ^^^'"^    ""'    '""^  r"""'" 
,  .  ,  :u,  s.reit?  -    In  |der  Auslegu,.g  des]  folgenden  Verses.  j^^.    .^„...uhessunge.. 

1^  :Lrr...././i  ..r,.K  >.n.  '';-'r";^^Z^LtfL.  wo  der  Eine  die  Fortbewegung 
Landen  sind:  P.rson,  eine  u..d  "^'-';-;";  J'  ^  ^^st  den  Fal,  aus.  wo  -  f^-i  eine  I  eber,.-e^.g 
.„..,  der  Andere  das    Niederlegen^  voll^eht,  -he  a..due  sen  ^^^^^    ^^^^^   ^^^^    ^^^   ^^^^.^^   e„,e      ebe.- 

:i>ben  und]    jeder  allein  sie    ausüben   ^""  •    ^^^  j;:/'        „  ^.üben  kann.  -   md  R.  JehudaV    -    O.e  en, 
..etung  ausübe,,  undl  weder  der  E.ne  noch  de,  A"''-^;    '  ^„,,^,.^.    ,,,    siederlegen  voll..eh. :    d.e  andere 

^blieL  den  Fall  aus.  wo  ""Eine  d.e  F^ew-g^  -    J-  ,„,,„   .^  ausüben  ^^ann^  und  ^ 

^^Ji^^^n^^ 

"   1.  Lev.  4.27.    2.  Vgl.  obcB  S   3?4  N  3. 


Fol.  93a— 93b  SABBATH  X,v  536 

nnX  Hann  B'EJ  aTll  ^'^  TSO  "ail  :"n  |^T  n'-a  nsnna       R.  Sim.'.n   aber  ist  der  Ansicht,  dass  jemand,  der  eine 
n*  ■'tnya'?  in''' "^'P;    'tSiyO    ''in    sann   nnii'yn    sann       l'eliertretung  durch  Entscheidung  des  Gerichtshofs  aus- 

-.'^r-i  n";  nsip:  nsB^it' rn^  "aiy?:':  ini  n^Jö  nn  w     "'''■  ä<='>"''''si  '■'^'-  —  "^"'^  R.Me'ir?  —  iieisst  es  denn 

'  ;  ■  ,  etwa:    /iine  sick  verrehl,    Person  sich  vergeht ,  über- 

in^re  M  :''^'^  '?:n  "izt  ^i:'  irs  nn  '?i:''  nr  la  las     ,  ,,  r    ji    ■  i       '   i,>        •   i   ■ 

r;-«/  [iindl  sich  vergehl,     es  sind   ja    nur   zwei  Aus- 

Xp  >Sa  Sir  irs-.;'  ni'.sn  '?1:''K'  n;  .snon  ai  leX  :^''n^0  s  Schliessungen  vorhanden';    die    eine  schliesst  den  Fall 

n"'?  laX  .T'ina    y^Oa  Spi'\S':i3an  2T  IT'S  leX    l^aV       aus,  wo  der  Eine    die  Fortbewegung  und    der  Andere 

Htf22a  '■aj  "jx  rix  X2n  H'Oli'a  T3"  st  laX  B'OO  13  ?''X  y^''DO°       "l^s  Niederlegen  vollzieht,  die  andere  schliesst  den  Fall 

^'^A  ,v, .  ,L,.^7ii  ^P,-,  -|,,L,j,  jo^jj,  -f^.^-^  ,3j  Liy  2ltT  nM°  Xrjn       ^"^'  '^^°  jemaii'i  eine  Uebertretung  durch  Entscheidung 

^311  B»'?«*  Si'  nayS  rbyr  nrxif  ':sa  nixaa  naan 


des  Gerichtshofs  ausübt. 


ih. 


Der  Meister  sagte:    Wenn  ilni  Einer   [hinaustragen] 

nnn  nr'ra  yaixi  nana  ^33  ri  3Dn  n^^'  inaa  pyati*  '« i,3„„^  ^^er  Andere  aber  nicUt,  so  geben  AUe  zu,  dass 

\S'0X1  nü'Slf  S>'  liay"?  n'71D''lJ' ■'JSa  miina  nan2.T''7Jl"'''  er  schuldig  ist.     Weicher  von  beiden  ist  schuldig?  R. 

13  rX  y"DO  p^iaXl  CIU'C    IXS    ''inn    ^nnS  >'"Dap  Xn  nisda  erwiderte:  Derjenige,  welcher  [ihn  hinaus(ragen'| 

a'^  V'^Ca  -h  Xa'X  cSiyS  XmpDna'"min'  3T  laX  2*aa  '"''""•   ''^""   derjenige,   weicher   es  nicht    kann,    hat  ja 

L     L  nichts  ausgeübt.     R.  llaninuna  sprach  zu  ihm  :  Er  hilft 

mpj;  pB'n  :r:i  "laa'?  n'?  mpyi  x:n  ^jx«»!  b^öö  13     .    ,        "  .,,.,.  '^.,   ,     ,,    ,,.,,  ,, 

III  I  ja  dem  anderen  mit!     Dieser  erwiderte:    Das  Mithclten 

'■*-/,Tnr  3:  ;3n  xS  va  -cnnan  3;:  -in^"?  xn  mpy  pa^ii  xn  is  ^^^  „i^j^t  ^„„  b^i^„„   r  2,,,;,,  .^„.(^  i,,^  Namen  Rabas: 

pilxS    mXIJlS    nran    Sy  ix   p'rCCD    nSf'an    Sj'  VtJia  Auch  wir  haben  derartiges  gelernt:    Sitzt  [der  Samen- 

xSx"^rXaa  mT''?!!  'icnna  pcD  JU"'  ]''Tna  pm'?  D\*{aB  llussbehaftete]    auf    einem    Imager  und    vier   Gewander 

^,^,j3jj,jj  ,22  3^  ^jjj^.  jj.QQ  ^2  |\S  3J'"DÖ  jyiOXl  DWa  IX*?  l'efi'i'lcn  sich  unter  den  [vier]  Füssen  desselben,  so  sind 

,•  ii.L   71  »  •  sie  unrein,  weil  es  auf  drei  Füssen  nicht    stehen   kann; 

Zah IV.-  ,  ,11  nach   R.  ;5imün   sind    sie  rein.     Sitzt  er  aut  einem    1  ler 

Tanf "  VT'    "75,'    Cl-n    njyU'aK*    vh:-\    '?>?    nenn    rn^  20  mid  vier  Gewänder  befinden  sich  unter  den  [vier]  Füssen 

DlU'a   IXS^^  ■'•nn  nn3    y^üü   ap    xn   \XaX1    rhu    hv  desselben,    so    sind    sie  rein,    weil    es    auch    auf   drei 

JjX    ^iX    ''ü'X    31     tax''"  ti'aa     13    PX   J?''''Da   p^iaxn  Füssen  stehen  kann.     Warum  donn^  [der  vierte  Fuss| 

Z^i.j^innX  'hi-l)  ■'hzn  hv  nnX  i'?3T  naiX  TySx  ^31'  XJ^jn  'a:       '"'^'  j'"'  ™'"  ~^  hieraus,  dass   das  Mithelfen   nicht  von 
L  ;  L  L  L  Belang    ist.      R.   fehuda    aus    Disiiarta-   sprach :     Thal- 

rxn  nz: ■:•::]  r;  nnx  i'?;ni  pxn  %'  nnx  ibn  nsinn  r;      ■■  ,y\  ■  ,  ,     v-,i  k         1        r  1  1 

I  ,        .  ,    ,  I    ,  II'!  sachlich  ist  das  Mithelfen    wol  von   Belang,   anders  ist 

nnx  iSn  ^V  niayS  hr.^  pan  baa^ni  ^h2n  bar  :^>m  S:  25  ,3  ^^er  hier,  wo  [das  Tier]  den  Fuss  ganz  fortnehmen 
>*"Da  Xp  xn  \S"aX1  nSlDC  imi3>'  inh  CXI  ma«;  imi3J?  kann.  —  Da  es  aber  einmal  diesen  Fuss.  und  einmal 
naX^"  ti'aa  13  rX  y^Da  |3''naXl    DlU'a    IXS  mn  "nn3       jenen  Fuss  fortnehmen  kann,  so  sollte  doch  dieser  Fall 

/Ä/..,imi3y  in>">D8  '?Xan  ra^3  b'p"  ay:r\  \a:  nX  PIX  Xr3n       f'^'^''  ^^'^'''^  ™'^]  ^''^'\  ^'"'l'-ehenden   Samenflussbehaf- 
L oQ  teten    gleichen!    es   wird   nämlich   gelehrt:    Wenn    ein 

j3''iaxn  Dwa  1X7  mn  ''ins  y"Da  sp  xn  \saxiS^mtJ'3     „       n     ,  u  f.  ,        c  ,-  r  „■■  7        ,        .■  ,-  .■ 

I 1 I Samentlussbehalteter    aui    fünf   fianken    oder    aut    funl 

ntt'l-B"  TR'  V"-[^  +]  ^I  '-^  II  ><urin  't^V^  KUnn  'K  B-sj  +  M  73       Säcken  liegt,  so  sind  sie,   wenn    der   I^änge    nach,   un- 
n+M  76  I  sp  sn  V  .saSni+M  7.-,  1  [sip  ins  nS  T':  nwn       vein,  wenn  der  Breite  nach,  rein^;    hat   er    geschlafen. 


'am  'T3  M  79  ;|  nnna  y"Da  sp  'xoxi  +  ^-f  T^  ■  'O'sa  M  77 
—  M  83  II  n"tr  +  M  s2  |,  «h^Jj-m  ,si  ,|  .nn  'ts-oi  M  80  i]  na 


so  sind  sie  unrein,  da  liier  ein  Zweifel  obwaltet,  ob  er 
.1xS...'NaN'.       ^''''^  nicht  umgedreht  hat.    Wahrscheinlich  ist  der  Grund 

vielmehr,  weil  (wir  sagen,  dass)  das  Mithelfen  nicht 
von  Belang  ist.  R.  Papi  sagte  im  Namen  Rabas:  .Vuch  wir  haben  derartiges  gelernt:  R.Jose  sagt:  das  Pferd 
vermittelt  die  Verunreinigung  durch  seine  Vorderfüsse,  der  Esel  durch  seine  Hinterfüsse,  weil  sich  das  Pferd 
auf  ileii  Vorderfüssen  und  der  Esel  auf  den  Hinterfüssen  stützt.  Warum  denn.'  die  anderen  helfen  ja 
mit!  —  hieraus,  dass  das  Mithelfen  nicht  von  Belang  ist.  R.  Asi  sagte :  .Auch  wir  haben  derartiges  gelernt: 
R.  Eliezer  sagt:  Hält  er-*  den  einen  Fuss  auf  einem  Gerät  und  den  anderen  auf  dem  lOstricli.  oder  den  einen 
Fuss  auf  einem  Stein  und  den  anderen  auf  dem  Estrich,  so  ist  sein  Tempeldienst  gültig",  wenn  er  aut  einem 
Fuss  stehen  bleiben  kann,  falls  man  das  Gerät  oder  den  Stein  fortnimmt,  sonst  aber  ungültig.  Warum 
ilenn?  [der  andere  Fuss]  hilft  ja  mit!  —  hieraus,  dass  das  Mithelfen  nicht  von  Belang  ist."  Rabina  sagte: 
.\uch  wir  haben  derartiges  gelernt:  Hat  er  [das  Blut  des  Opfers]  mit  der  Rechten  aulgenommen  und  mit  der 
Linken  nachgeholfen^,  so  ist  sein  Tenipeldienst  gültig.  Warum  denn '  [die  Linke]  hilft  ja  mit!  —  hieraus, 
dass  das  Mithelfen  nicht  von  Belang  ist.    Scliliesse  dies  hieraus. 

1.  Die  Worte  eine  Pdrso/t  enth^\tQn  nur  eine  Ausschliessung.  2.  Die  Bemerk.  Wies  ners  (SchoUen  ii  191),  D.  sei  mit  Destagcrii 
{Kesidenz  der  Sassanideuküni^c)  identisch,  auch  seine  übr.  Bemerkungen  bez.  dieses  Namens  sind  unrichtig;  vgl.  Fleischer  Iiei 
Lew  CliWB.  ii  577.  3.  Weil  sicli  der  grossere  Teil  seines  Körpers  auf  keirem  der  selben  beiindeL  4.  Der  den  Tempcldienst 
verrichtende  Priester.  5.  Zwischen  den  Füssen  des  Priesters  und  dem  Estrich  darf  sich  keine  .Trennung"  befinden.  6.  Der  Tempel- 
dien<!t  muss  mit  der  rechten  H.ind  verrichtet  werden. 


Fol.  93b 
SABBATH  X,v  - 

531 .,-  -.,  - :^     ,  „  .       i,.,,  „  s,-.  n:  -r.  '•r.a    :nr^  'r-i'  vr.n  -z  fs  y-=o 

.        .  __-     l.-t.4.»«     fllltflM  ~1-        I'll        .1-  'I'  "  ,  _ftj. 


■"  Der  Meister  sagte :  Wenn  ihn  jeder  von  beiden  lallen.  .,...•  -                              ^,^,            .^1^  ^„.,..,,  ,„„: 

,_.3.en3    U...   s.d  sie  ,^cH  .^-     ---  ^i^^;  L..  ..  Sn=^  =.  ^^^^^  -^-V". 

^::tr^r  Seril'i;   .:..«.  es  .r  AI.  ^^  ,,,  ,,  ...  ^-z,  .r.  .T^  -S  ..  ^^^ 

Lamn.en7   -    [Hierüber  s.reitenl   R.    Hisda   un      R^  ^  ^^„^  ,,..o  ^y  =u'r  TH   Sr:n  -.3  pS    -,«    ^'^^ 

nan.nuna;  der  eino  sa,n:  das  festgesetzte  Mass  .st    .  ^^^_^_    ^.^^^    ^^^^.^   ^j,^^    ,1,.,    ..,,.^  „nn   nv":^ 

jeden    besonders    erforderl.ch,    der    a..dere    sa,       das  .  -      ,                          ^    ^^^^  ^  ^^^^  ,^,^^..   ...i,^.  ^..  ^.„„i, 

fost-esetzte  Mass  genügt  für  Alle  zusammen.     R.  1  apa  n.  .  ^-i  KT  n,7  ,           j'     ^^     ,^     ..                         ^^  p,S 

^t   Xan,e,.'Rai;s:    aueh   wir    .,a.e,.   derarUges  ,,  ,,,:  =.  ..X  ^f  ^;«    ^_f  ;:;':;^;-,  -nr  S... 

jSernf  Sitz,  [der  Samenllussbebaftete]  auf  e.nem  l.agei  ^....  ,_^.  1,...  p^S  j;:  -  '..    S^  -H    O  ,.vS    ,     , 

Sloevvinder  befinden  sich  unter  den  vier  Füssen  ^^         ^^„^^    ,,,,,,.  .^    p,,    J^^'^  ^ '^^  ;  " 

desselben,  so  sind  sie  unrein,  «eil  es  auf  dre.  1-u.  en  __.            _                  ^^    ^^^,^    .,.,„..  ...-,;,  ..^..T  r:^«n 

„icht  stehen  kann.     Warum  denn^  sollte  «'-"  f- ^e'  ^J  ;;^.  ^^.             ^^,.  ,1,,,^  nrS«'^  ^1T^  ^^^^  =^«''=  '"^ 

ob     ei,r  -     hieraus,  dass   das   festgesetzte  Mass  für  „,.,  ,,s  r'.h   P.r^TC  T.rri  rvh  HH  ..  n.    « 

M     !::Lme..  genügt.      R.  Nahman  b.   JiC^aq  sagte.  ^^  i  ,^^.  ^^.^^  .^^  >,.,  ,,  ,,«,  =S,:S  nn.  ^ 

^ueh  .ir  haben   derartiges   gelernf.  1st  e.n  H.rsch    n  .^.^^^.        ,..  ,,,.  I,^,  .^p   ,s.,nn«' 

eine  Stube  geUomme,.  und  Jemand  sehhesst  d.e  Th.n-  .N^  H      ,          >                     I          ^_,    _^,^„^  .........  ^,, 

ab    so  is.  er   schuldig,   schliessen   Zwet   d.e   Th.a    ab,  nns      11>  «    ,      '-^^                                       .^^           ^i^^,;, 

so  s  nd  sie  frei:  wenn  einer  sie  nicht  abschliessen  kann  -,.^.  .s«r:S«-  'US  Z^^  S-  H  H    -  N.  ^N  -^ 

„::';:ieabschliessen),so  sind  sie  schuldig.   Warum  ^,    ,.^    .^p    H^Zl   H.S  rSp    ^^^^^^  ^^^ 
denn-    sollte    doch    das    bezüglich    des  Fangens    fest- ^  l_^.  ^.^.^.^^    ^.^i,,.,^   ,^..,  j,.^.  ,.sa  SsS^  H.,.   ,.  >0K    . 

gesetzte   Mass    für  jeden   besonders   erforderhchse.n  ^^  ,^^  ^,^^1,  ,^,,88  ,,!,  ,,,«   j-nsS  «.: 

L  hieraus,    dass   das    festgesetzte   Mass   für   Alle    zu-       '^-J  .  ^..j^  ,.-   '^ 

-   .      Wahina  sa°te-    auch   wir  haben  der-  r!;p '.«"V-U'  u^^    |..n.  -""      -| 
samraen  genügt.     Kabina  sagie.    au'-  i                             .       _                               , 
«-.„,.    r,P-;pllschaftcr   zusammen   ge-  .....s«  s'7S  S"^    '•-^-    -  "-   \''-^     '      I 


samraen  genügt.     Kab.na  sagie.    -u...  ,  ;       _ 

aniees   <^eler,.f.     Wenn   Gesellschafter   zusammen  ge-       5,...^  «Ss  «-^   «..S.    .  ,„.   ,.,.li^ 

stöhlen  ^und    geschlachtet    haben,    so    sind    sie    [zum 

Strafersatz]    verpflichtet.      Warum    denn?   sollte    doch  ^„...^  «i«  ,, .,, 

d'Lüglieh    Lschlachtens    festgesetzte    ^^ss    ^^  ,,.,.,,,,.  .^.2  TV^r^O  r-=  l^^^^^  S^  .^  H  "^^ 

jeden  besonders  erforderlich  sein-  -  h.eraus    dass  das  ^        _^^^^  ^^^  ^^.^^  .^^  ,s,nt.«»>^=, ,    m  i..^^ 

festgesetzte  Mass  für  Alle  zusammen  ^J^;- J^'  ^         :  _^^  ^.,,.  ^^t^^^rh^  T^^^  r^^  - 

sa"te:  Auch  wir  habe.,  derartiges  gelernt.  Wenn  Zwe.        pi     3   H  ,,u.  _,  _  j.,,^ 

z::ammen    ein   Webevohr    hi.iausgetvagen     haben,   so        ,,.„    ..-„.,  -•>  HtT  .= .-       ^  ^      ,^^^ 

sind  sie  schuldig.     Warum  denn?  sollte    doch  das  be-  .lul      ,  , 

,r..lich  des  llinaustragens  festgesetzte  Mass  fur  jede,.  ^^  ....  ,i,„  ^^93^,.;,^,;  ,,b:iS  S'iXn  p2T  1.n  .S1D^_ 

besonders  erforderlieh  sein !  -  hieraus,  ^^'^^^H'l  ",^.^;Tr^r^^l^«:=nl^6^'^^^^^  1!  =  =  "^  +  J!  ^^ 
„esetzte  Mass  für  Alle  zusammen  genügt.  R.  Aha  b.  J"==\+\J!,^V  fJ^SOM  90  !  ':B=-f  M  89  ,j  nBD,  M  b8 
Raba    sprach    zu   R.  A^i'.     Vielleicht    [wird    hier    von       M  92  1,  [«'^»lOn+J  ^1  ,      U  .^^_,j  .,3     [^.,.^  Sy :,«+! 

einem  solchen    Rohr  gesprochen],    mit   dem  jeder  be- 
sonders ein  leichtes  Ei   kochen  kann==?   -  ^Venn  dem  ^^^^_^  ^^^    ^,^_^    ^i„^„   Weberohr!    -- 
so    wäre,    so   kön.ite    er  ja  einfach    von    einem  Rohr    lehu...    we  ^^^^    .^^,..   ^^^^„^,..3  ^.n 

Vielleicht    aber    [wird   hier   von    einem    Weberor    g-Prod.en^    d  ^         «         ^^J^^^^.    ^^,^,.^^    ^.„^  ,,.  j,ahma,. 

Uippchen  .-eben   kannV  -  Vielmehr,  hieraus   .st  ^^ ^JXt^.  ^.  ^^'^    schuldig.  -  Wo  denkst  du   h.n?! 

Wenn  Zwei  ein  Weberohr  hinausgetiagcn  haben,  sind  s.e  l.ei. 

_  Vielmehr,  sage:  sie  sind  schuldig,   nach  R.  Simon,  frei. 

:\^7eR  Speisen  weniger  als  im  festgesetzten  Mass,  in  einem  Gefass  'j'"^'*"J^;  J,  ,i„en  Leben- 
W^'esSsses  frei'  denn  das  Gef.ss  ist  ja  -  «J---  ^^nn  'Ls'^:.,  ist  ja  nur  Neben- 
de-i^^^in  einem  Bett  hinaus,  so  ist  er  auch  wegen  f^^^^^'^  ^3,  „  ,,,.,dig.  Ebenso  ist  man 
Sächliches;  [tr.g.  jemandl  einen  ^^eiehnam  in  .nem  Be..  „^^  ^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^  ,„3,„. 
schuldig,   wenn   man    ein   olivengrosses   Stuck    von  ^'"f^"^^  deswegen  frei. 

Trosses'  Stuck    von   einem  Kriechtier   \^^'^^ ^^J^XlZ^^^-^^^  M-^-  "'  ^'-^  ""^''^^  ''"^"• 
r-rMADA       |,„,  Rabbanan  lehrten:   -1  ragt  jemand  bi^.sen.  nn         „ 


GEMARA.  

1.     Also  4  Personen.    2.  Vgl.  obon  S.  -.a".  Z    1" 
TamudB')  I 


Fol^3bj^b__  _  SABBATH  X,v  538 

hv  P|S  3-^n  t>  Ti::  ^hz  HM  CSI  -brn  h-J  nisei  -(hz\»n  hv  so  ist  e.-  «-egon  der  Speisen  "sThuldig  und"^veg^7d^ 
C'nU' n^mnx  cSj,"n3  nSn  DTI^:  >38* '?:S  n;rr  ySIi*  •'S:,!       Gefasses  frei;  hat   er  aber  auch    das  Getäss   nötig,  so 

Foi.94p^::Xn  'ry  ::tv  p;:  ]y^,z-;  "sc;  s:n  n^'i:'  :n  isx     '^'  ^''  ä"'-'''  «'«s«"  ^^ss  Gcfüsses  schuldig.  —  Hieraus 

'jnp  -S:,-!  Sy  r,S>  Xm  "J-X  2T  ,i'?  r:pna"^  ^S;n  ^y  T;n,  '"  «"'"''hmen.  dass  man,  wem  mar.  bei  einer  Ver- 
.     ..  i.  "  ,,=  ■  gessenheit  zwei  olivengrossc  Stücke  Talg  gegessen  hat. 

&i.;,A'nn  rx     :K"pb    j:  pi'Sr  >3-n  pnr  ■«anT    Snr,':C21   iS  handelt  es,  wo  es  bezüglich  der  Speisen  Vergessenheit 

N\T  \r\i  *:t  pn'JPC  N^'*:    •.~'<i'^~  yj  ^t<  -nas  -Caa  «"d    bezüglich    des    (^efässes    Vorsatz    war.      R.   Asi 

/ia*.c  1":  a-'Zin  niK'nb  5]iyi  ,Tn  nonn  S'-irian"  .S"jm  p31  s'jl  sandte  ein:  Es  heisst  ja  «auch  wegen  des  Gefässes»? 

hv:  :"n  r^-m'  hy  1=1S  w:  <:t  ="n    J^KI-ü'  r:i  ;--  ^''''"'''""'  '^^te  R.  Asi,  hier  handelt  es,  wo  es  bezüg- 

SiA.'^'*..-      .^  _    L      .   .                                                  •  '"^'^  beider  Vergessenheit  war,    und  er  sich  später  be- 

/t"i*'  "  ''""  '   "  ^''^■'*  ?"  ""■""'  '""■''*  ?■'■"-  i""  "'  ^^«Slich  des  einen,  dann  bezüglich  des  anderen  bewusst 

rpi'T  ,Tn  r.r:n22  a'^a  ;n:  '2-n  n^'iy  pzi  ';-'?.:  xS  JX3  ly  wird,     sie  führen  also  den  streit  von   R.  Joh.-,nan  und 

';'7"-:S'    ISii'  nS  ÜH'VjI  ■■    eis    'r'^X    in^rCJ    'SITwJ'ai  R-    Simün   b.   I.aqis.' 

pm  Xn'.'-''  az^h  nzna-'^  IZ  XIX  ;"1  n-S  nSX  nia  pn  [Tragt    jemand)     einen  Lebenden    in    einem    Bett 

'X^  Xinr«'-^  OCZ  Tna  Xrnn  p  X^Jm^^ClOa  Tna  XT.I:  ;:'       ^'"^"''  '°  ''*  "  ""'''  "^^en  des  Betts  frei,     unsere 

A-''-^"., ,,     .„„    ;       ,.  .  ;     ,n,|      '  M'suah  vertritt  alsu   die  Ansicht  R.    Xathans.   nicht  dio 

J.  pnr;:i  laXl  nXSnr^y  pa-n  pXl.-  ^Z^hs^'^"  r,m;  ,3  .,er  Rabbanan;  denn  es  wird  gelehr,:  Wer  ein  Vieh 
p3T  -y'^S  Xbl  max  'X;  nnX  IZI  naX  ;n:  ^311  Xrna  ein  Wild,  oder  ein  Oellügel,  ob  lebendig  oder  ge- 
^Ca-IU'aT  Cirai  !]:•;:  HNT  nan::  x'^X  pij  «Sn  n^'jy  schiachtet,  nach  öffentlichem  Gebiet  hinausträgt,  ist 
p31  iVcX  maxm  rn:  '3Ti  .sn\"i;  p  X'TX  \s'a  in^SJ'SJ  schuldig;  R.  Nathan  sagt:  wegen  geschlaclitetcr  ist 
CIC  X:W  -ai  n:vr;h  invan  did:  pnr  "21  laX  -'ma       ""''"  schuldig,  wegen  lebendiger  ist  mau  frei,  denn  das 

'  '       '  i     '       '       Lebendige  trägt  sich  selbst.     Raba   sagte:    Du    kannst 

nnai  pnV  >Z1  ',ax  pX-r  «:i  S:;X  px  nV:iyS  inran  20  „„ch  sagen,  dass  sie  die  Ansicht  dei  Rabbanan  ver- 
";n  Xm  ":x'7  .lina  IZ  XIX  :t^  n^b  nax  mc::  ^n:  -:i  t-itt,  denn  die  Rabbanan  streiten  gegen  R.  Nathan 
jrij  ':n  X1"n:  p  pnr  ^Zl  -laXI  lan  \TCn  JXa:i  \S'D13  »i"'  bezüglich  dos  ^•iehs,  Wilds  und  Geflügels,  die 
X»"Tm    mS  C^pjT   xm'*  X~n  n:a"l  Cnn    inx  n;i    nax       '^"^^  sträuben,  aber  bezüglich  eines  ilenschen,  der  sich 

:n'in:3  «d>:  anhn  ümt  n«'i'?-y  x-Sa  -nm  X'ün>-     '*^''"  '"»''  ^'^'"  ^"'^'^  "^'^  Rabbanan  zu.    r.  Ada  b. 

^„j^,,7  ....,  ,.     ^^^,.6  ,^^^=  ^^  .      .  ,_  ..,  .      ,.  -^''^^^   sP^^'^h   zu    Raba:     Es    wird   ja    gelelirt :     Ken 

^..^,  ,.,„  .1  n...N  n.l  l..s.  .  ..l  n.,  ,  ,.^  ,,  o  pi  2o  ßetbera  erlaubt  es^  bei  einem  Pferd;  ferner  wird  auch 
pyati*  'Z-\  ^^^  rC'S  'lyb  p  pyaa'  •:t  laX  rDr  '3"1  gelehrt:  Ben  Beihera  erlaubt  es  bei  einem  Pferd,  weil 
Col.bpyau'  'Z^  mvai  X2T  laX  l-^Zip^  nan  nx  X-Via:  fjX°  es  Arbeit  venichtet,  wegen  welcher  man  [am  Sabbath  | 
Xn  "X-I  XS'K'E  :"m^i:  n-iph  min  ncCI  i:  ncn'?  na:^  '^^'°  Sündopfcr  schuldig  ist',  und  R.  Johanan  sagte 
nr'li'U'  nrsSa  X'rX  X-n  neu'?  n:"'^!'  nrXK»  nrxSa  ^a3  ''ierüber:  Ben  Bethera  und  R,  Nathan  lehrten  eine  und 
.     .  L  ",•"";        dieselbe  Lehre;  wenn  du  nun  sagst,  dass  die  Rabl)anan 

x:-x-,  ny  xa-m  ina  nS  nn:^a  -:-n  pyai.>  ^z.i  nei:^  .0  „,,  „,,,„,.^,  ,^^  ,.^^,^^  ,,„,^-^^^,  ^^^^^^^^  ^^;^ 

M  1(i  :  [V'-r;:  !on-)-]  M95  II  nn'.';3"n 'npT2"n 'NS1+  M  <>4  R-  Nathan  streiten,  weil  diese  sich  sträuben,  —  wieso 
i  u-fB  100  '560+6  94  Dc;...N';r!i  —  JI 'isiipnniil '»7    ^ns       gerade  R.  Nathan,  auch  die  Rabbanan  «eben  es  ia  zu-" 

M7''  n:n.".+B6||«^^M5V3ltr.s.,]i^;nAT4:i  M-nan    sagte    dies    bezüglich    eines    Plerds,    das 

.2»ni— M9  :i  [na  tt'Sia;)  MS    S'ns  '  ni  V        '*^""''   ^'■^S'="J  von  Vögeln  bestimmt  ist.  —  Aber  giebt 

es  denn  Pferde,  die  [zum  Tragen]  von  Vögeln  bestimmt 
sin.r  —  Gewiss,  die  iler  Falkenjäger''.  R.  Johanan  sagte:  R.  Nathan  giebt  bezüglich  eines  gebundenen 
[Tiers]  zu.  R.  Ada  b.  Matna  sprach  zu  Abajje:  Die  Perser  selbst  sind  ja  auch  als  gebunden  zu  betrachtend 
und  dennoch  sagte  R.  Johanan:  Ben  Bethera  und  R.  Nathan  lehrten  eine  und  dieselbe  Lehre!  —Bei  diesen 
ist  es  nur  der  Hochmut,  der  sie  beherrscht,  denn  ein  Beamter,  dem  der  König  zürnte,  lief  ja  drei  Parasan^en 
zu  Kuss. 

Ebenso  a  ein  olivengrosses  Stück  von  einemLeichnam.  Rabba  sagte  im  Namen  R.  johanans,  und  ebenso 
R.  Joseph  im  Namen  des  R.  Simon  b.  Lacp's .  Nach  R.  Simon  ist  man  frei,  auch  wenn  man  einen  Leich- 
ii,im  zur  Beerdigung  hinausträgt.  Raba  sagte:  R.  Simon  giebt  aber  zu,  dass  man  schuldig  ist,  wenn 
mau  eine  Schaufel  zum  Graben  oder  eine  GcsetzroUe  zum  Lesen  [hinausträgt],  —  Selbstverständlich,  wenn 
dies  noch  eine  Arbeit,  die  nicht  um  ihrer  selbst  ausgeübt  wird,  heissen  sollte,  wie  könnte  es  nach  R,  Simon 
überhaupt    eine    Arbeit    geben,    die     um    ihrer    selbst    willen    ausgeübt    wird,'!     —   M,nn    könnte    "-laubeii,   sie 


1.  Vgl.  oben  S.  435  Z.  10  ff  2.  Man  darfeinem  Micluju'len  kein  Grossvieh  verkaufen;  vergl.  Az.  Üb.  3.  Das  Pferd  ist 
",m  Reiten  bestimmt  und  wegen  des  Tragens  eines  lebend.  .Menschen  am  S.  ist  man  nidit  schuldig.  4.  Arukh  hat  P"'  was  n.nch 
Wiesner  (Schollen  ii  19Ugleichbcd.  mit  n"S  /«lyjr^  isl :  wahrscheinlich  ist  pX"l  '3  cino  Verkrtli«-!.  von  pors.  pN"!  >3  F.i/trii/ns^f. 
■  '■  Sie  sind  sehr  phlogmatist  h,  und  gehen  nitlit  zn  Fuss. 


Fol.  94'' 

539  ._. ''^"^"'^k^;^;^^^-^^ 

„,nsse  in  seinem   und  Mes  . Gegenstands  Interesse  «e-  ^          "                       ^.,„,^  X  y,.^,^  sp  i=  n^pSl^^.TMS 

schehen   als  [.las  Hinaustragen)  einer  Schau.el.  um  e.ne  nnpni=    '''     A ',  S  -tU'^  rT."  V.   T^n:  Z^'■^  SnC- 

1   ,..  „rahon    einer  GesctzroUc.  i'-i  ,t'?  T:S  iTT^^"  ,.p,-.>.  |-  '»       -    | 

Schneide  anzusetzen   und  zu  graben,  einer  u  ,T        ^^^  ^^_^. 

„™    <:ie  ZU    korri-'iren    und    zu  lesen,    so    lasst  er  uns  ...-  p,  ,_^    n_    .,  ,j  _n ;  i%v- 

^e:     R.  ^wa»  »^.  J'^V^'.  "-'-  ^'-""  ^'^^°^-  »  p=--s^^=-«  ns.n  nrno  pv=|^  '=^  J==^  ^^"«  J^ 

veth,  einen  Leichnam  nach  e.nem  Vorraum  zu   tragen  I                     ^^.  n^n^^nS'";!  CmSxH  H^S  .-:S  S^N  ^1  - 

1  sprach  R.  Johanan,  der  Bruder  '•- Mar  b    Ra^^a  .  =-;^                        ^^^^^  ^^^.^.^^  ^.^,^^p  ,,,  ^^'^'^  f''^  „w.        I 

.a  R    Nahman   b.   Jis-har-    Also   nach   der  Ansteht  K^  SJ  -^f'                             ^^  p,.  nniT^  nn:n  112:  Sh^'  /...,* 

"    .          ■      „,rl,   mch  R    Simon  ist   man  ja  nur  von  cnn  pn  .m.nZi  Hi  >.-i  •>  ^  "•                                 .,.L,__»  AV^r. 

'"■.  "doo.^    fre  •    aber    allenfalls    ist    es  ia    ein  ,.    ,!,    ,^3  n=V;    H^nOH^''  ni:m    nS.C    «^^C    r^inn    .„,, 

einem    Sundoptor    irci,    <n"='    "■  iiii,>»i                                                         _, _,...»   -^-v»  n«n'>* 

ZnitischesVerbotl   Dieser  erwiderte:  He.  Gott  auch  ^  ^„^  ^^^            3,  ...S,.,  n..  ="n   =<n.-:  P  .S  "V-n  S 

I  hättest  ihn   fortgebracht,   und  zwar  auch   nach  de  ^^^^    ^^^^    ,.,^,  _.  ^„^.  ..,3  -,  -v^.  ,,«  nc'.'   2^ 

Ansicht    U.    jehndas,    ich    habe    Ja    auch    -•;'  J^;  j^^,.  ,,  „,,,,  nS  nS^S  'H'^nS  Sin  ^hpnz'^. 

..„.chem  C^ie.  J^-^ /^  —n  :;;.  S.  H..  .  ^.^  nS..S  S.S  .H  nn.  S... 

erlaubt.     Gross   ist  die  Lnie      ^  ,.  ^0 -s>^-n  -  nV'1  n^H    5^    "'"  P^  i'"'  '^" 

^'C^irir-' --:-'— ^^^^ ..  ;;=^  -  --'^^  -  -^'-  -  ^-^^^^  ^^== 

au^re    St.  oder'die  Wnnde^  ausbrennt,  übt  ein  Verbot  I  ,^.^  ^.^,  ,,,„,..  ,,,1    P.:«    -T:  'SC 

u       Es  wurde  gelehrt:  [Rcisst  man]   ein   [Haar    von  H   -.  ,        ^^^^^  ^^^^  ^^^^,^  ,^,^,,.^^^  ^^,  ,,.„,, 

!Lien    aus     so    ist    man    schuldig;    wenn    eines    von  ,.  ..STll-  tSn;  P^2  P-; 'Xn 

i;      so  ist  man.  wie  R.  Nahman  sagt,  schuldig,  wie 

R  äeseth  sagt,  frei:  R.  Nahman  sagt,  dass  man  schuldig  ^.  ^,^,^.^  ^.^..«  ^vUJ 

£rS,riar;;ei"raadieUnreinheit  einst-  "^  ,;,,,  0,..  V--  =--^^-- ^'^^ 

!.^ilen  zm-Qckbleibt.     R.  Seäeth  sagte:  Woher  entnehme  ,^^,  ^^^    ^  ^^.^    ^,.,s,.    ,,,   ,aS    .Xnai 

Ich  dies7- es  wird  gelehrt:  Ebenso  [ist  man  schuldig!.  ^^^^    ^,^  ^^,^^^  ^^^  ,.3,.    ,.,,.,,.  ..„-o        . 

.enn  man  ein   olivengrosses  Stück   von    einem  Lei  h-  ^--^  ^_^     ..,^^^^  ^.,  ,.   .,,,p,  ,,, 

:;re::::^  ^n^ :.:  :egen   der  Grösse  einer       ^^ ^  ,,.,,  ,,  ,...  ^.  ;.P  rr=.  ^^^^ ^ 
:;[!"  !^?ive  schuldig  isti    -    wahrscheinlich  handelt  .p^jjninS^^^^^V^^ 

dasjenige,  welches    lehrt,    dass    man    schuldig  ist,    vvo        1 rrTTTZJ::^-  M  12  11  ,S-MTTT^i^  P  10 

la      de    Grösse    einer,  halben    Olive   von   der    einer       ^rr^^-^^l^l^^^l^^.y^-^^BU 
!a,  zen  nimmt  und  hinausträgt,  und  dasjenige,  welches  s    n  S  M^^ ,,     ^„^  ^  13  .,0    n«+M  1^   nr-M  18 

Te^rt     dass  man    frei    ist.   wo    man  die    Grösse  einer      '  -'il^  vtl  25i|ns=n  +  M -'^    ...  +  M  23   M^rnH-- 
halben    Olive    von    einem    anderthalb    Oliven   grossen 

Stück  nimmt  und  hinausträgt.  -  Und  R.  N^l""-^-  ^^„    ,,,;    U..    handelt,    wo   mau  die   Grösse 

in    beiden    Fällen    ist  man  schuldig,  was  aber    gelehrt  «id, 
"J,  halben  CMive  von  einem  ganzen  Leichnam  hinaustragt. 

■•  .Ion  7shnen  oder  wer  sein  Haar, 
Tf^ER  seine  N.gel  ab.neift,  einen  mittels  ^  ^J;;-  °^  ;;,j;'  ."so  Eine,  die  sieh  das  Haar  nicht, 
W  seinen  Schnurrbart,  oder  seiner.  Bart  [m  ■^'-"^^^^'^^^J', ,,,-,,«„  dies  nur  wegen  des  Feiert^sV 
Sich  schmink,,  oder  kämmt,  ist  nach  R.  Eliezer  schuld  g    die  Wein  ^^^   ^^^^   ^^^_^^   __^^^^^^     ^.^^_^^    ^,,, 

GEMARA.      '<.    EK-.-.zar    sagte:   Der    ^-'    .^    ^    1  Selb^^^^^^  "  ''''''  ^'''    """'^   '7- ^"'t 

n,.,  einem  «leiät.  so  geben  .Vlle  zu,  dass  man  ff'^^l\^,^  .„^h  wenn  man  dies  mit  einem  OerU 
deren'.  -  Man  könnte  glauben,  man  sei  nach  ^^^J"^^";";^  ^Vent.eg.ngesetzte  Ansicht  R.  Elii-ers  her- 
.acht,  dass  er  aber  lehrt:  -"eis  des  anderen,  gase  ehe  nu^  um  d^  e  g  ^„^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^ 
vorzuhebeu.  so  lässl  er  uns  hören.  Ferner  «»S'^J^'  ^^^J"  ,^^^  ^,,  f.^i  ist.  -  Selbstverständlich,  es 
selbst  macht,  wenn  aber  einem  Anderen.  ^^  S«''-  ;'  .  'iJ'l  ^uc^er  schuldig,  auch  wenn  man  dies 
heisst  ja:  seine  NägeP.  -  ^^ ^ "•■'■-;;. tteN^  e  cSe  nur.  um  die  entgegengesetzte  Ansicht  der 
einem  Anderen    ibut,    dass   ei    aber  lehrt,  seine  N,i„cl.  g 

— •"  hervorzuheben,  so_lässt^;^^^^s^  .,,,-^7-^^-1^^::^^:^^ 

Uare  des  lUalBcckcns;  vgl.  Lev.  U.  i.    2.  Vgl.  vb.  \.  -1  tt- 


4.  Vgl.  ob. 


•J.j   .N.   0. 


erlaubt  ist?  —  So  meint  er  es:  sind  sie  zur  grösseren 
Hälfte  abgetrennt,  so  ist  es  erlaubt,  sie  mit  der  Iland 
zu  entfernen;  mittels  eines  Geräts  darf  man  dies  aber 


Fol  94b— 95a SABBATPiXj^vi j^o 

M.k,.!.^z  N-'jö  ns:i  :"--^Ji;n  ^2  sS-  'rm;n  xjn  :'i3  nv»'  "i:!        Oder  wer  sein  Hairar~Er^"k7"^dd[nrw^^ 

jn  XO\S'  C^riK'   nü'i^^')   X-Jnm  CNIK*   min''  31  ISS  ;i:n  eine    Schere    voU    abnimmt,    ist   schuldig.    —    Wieviel 

/.Va/..w2<<n  ri3!4'3  Ji:n  "0  s':a  '72i:n°';n  'CJ  S"Jn  i:\-IB'  inmp'j  [Haare]     heissen    eine    Schere    voll.      R.  Jchuda    ei- 

CniöT   nn>S>    naiX  Tr'rS    «3T    C^nSI'  :i!n    '2  sSe  nan  «■"'^'''^'  ^'•''"''  [Haare].  -  [Daselbst]  heisstesjaaber: 

L  10  ;         (  ;  )  z^^'ei   [Haare]    bezüglich    der    GlatzeM   —  Lies-  auch 

ib-2.s'ty-"  niT-a'  nine  m:3'7  sp'?s3  Tr^x  "=1^  c'a:n  :,  ,  „  ..  ,-,k  .  Vi  ,         •  ru      i    r-u 

,       ,,             .,1                     .1              '  bezuglich  der  Glatze  zwei  [Haare],     hbenso  wird  auch 

/;/......f  li»2',>  sb  lasjK-  aiü'a  IIDN  bin;  .-jX  n-  irm  3"n  nnx  gelehrt:  Wer  eine  Schere  voll  [Haare]  am  Sabbath  ab- 

/Ä.*./«pv:i'  -lOIS  Ity'jxp  JiyOK»   •■31°  S^jn    :nK'X  nSoü-  13J  nimmt,  ist  schuldig;    —    wieviel  [Haare]  heissen   eine 

nxrn  3"n  ''?:3  ima  n'3  J3T1  lUnCK' ]"rV1  n3n  Un-CK*  schere    voU?    —    zwei,    R.    Eliözer    sagt:    eines.     Die 

":n  rhr,T\2h  nniS   n^31  n.S'::n  3"n  -hz2-\    n^a    S:\S>  \a  ■^^bbanan  geben  jedoch  R.  Eliezer  zu.  dass  man  schon 

L      _  .  L    .             L                                        "        "  wegen    eines    schuldig    ist,    wenn    man    schwarze    aus 

,  I        11^     -     ^>  I'  lu  weissen  herausliest.      Dies   ist  selbst   an  Wochentagen 

min^  3n  laX  n^•L^-  3-^n   'b:3  IIDX  '?3X  m::-:  n<3  pn  verboten,  weil  es  heisst:   Wer  Mann  soll  das  Gewand 

las  n:-  13  13  n3'1  laX  •i;j;'rX  f3  jiyaB»  "3-1;  nr'jn''"  des    tVeHs  nicht  anlegen.     Es  wird  gelehrt:  R.  Simon 

i;".      :iniS   nn^'irai  nbya  •'cVr    IK'ICB'  Nim   pm"    "3n  '^-  Eleäzar  sagt:  einen  Nagel,  der  zur  grösseren  Hälfte 

naS  .S'3"-"a  \S'a  CWa  ncpici  n'7-13  n'?!«  :'13  r^-Un  ^''S^'''«°"'    '^t,    oder     Neidnägel,     die    zur    grösseren 

-...V.    -...,«    ,1 >. ._  .     .           '  -w              '  Hälfte  abgetrennt  sind,    darf  man  mit   der   Hand   ent- 

I        ,         ^-J  lernen,  hat  man  sie  aber  mitteh  eines  Geräts  entfernt, 

r\-r.p  p3-   nax  mit:  Cira    nCpiS   -3m:   Cia'a    nSm;  so  ist  man  ein  SUndopfer   schuldig.  -   ..\ber  giebt  es 

33  '^"^ 

-•n  "n    -33  n3''n:  --n  '';r'-]:3  wis  --n  ^n  in3.S'  '3in       ilenn    eine    .\rbeit,    wegen    der    man    ein    Sündopfer 

"3n"''n''J"a  '^h  Sünca  '■inh  in3S  "31  laX  xSs  "i:3  nTt;       schuldig  ist,  falls  man  sie  mittels  eines  Geräts  ausübt, 

Fül.gSCira  ncpici  nSniJ  n>'312:'^''DlU'a  n'7m:°SJ":n  "313  ^Dl"       ^'':    ^^'^''    ""''    ^"    ^^^""^    auszuüben    von    vornherein 

A„.'^^N"Cja  p  pea'  ^31  i5'-m3°f\s  1:3  p3  ^it";!  nJi3 

c«.^,«sin  -[113  B'npn  ny'^^pt^  neSo  y'?!:n  ns  D^^'7^•  'n  p^':°     _ ___ 

Sn'33  Sn-yS''' P^lp  =''T;i:3  pr  CnX ':ii:>S'  nS'3m  mn'j       nicht,  hat  mau  es  aber  gethan,   so   ist    man  frei;    sind 
/&i*.w  ,-|j;yj;S  ncpiCI  tlSnir  nb"ü3  laiX  T>''?X  p  fiyas*  '3'1°.S"'jn       ^'g  nicht  zur  grösseren  Hälfte  abgetrennt,   so   ist  man 

lauS"   liyS.s'    p  TOas;'  -31  nM  rn  n3"n  nm3n'7  miCS  '^'"''  "'"^""^  '^^"  ^'"^  ™''  '^^'^  ^^*"'^  entfernt,  jedoch  darf 

.,-«    _,,_    u..    _._    ..-.._    ..L  _  .  .     .    L  °ian    dies    von    vornherein    nicht    thuii,    hat   man    sie 

y,  '  ,  mittels   eines   Geräts   entfernt,    so    ist   mau   ein  Sund- 

/'.■>«,-«"'=:''2'Tm^TI=:  Pj5nip3nam  3'?1-np3Ti:n    :n>'31i'C  „p^er    schuldig.      R.    Jehuda    sagte:    Die    Halakha  ist 

^-3  T?n  nxcn  3"-  n3B'3  3;^'  te'3n  n'?-  mnm  piem  wie   R.  Simön  b.  Eleäzar.      Rabba  b.  Bar  Hana  sagte 

nnx  CIOIX  D''a:m  li>"'?X  '>3"1  '13n  C^V^^**^^  np'1'7  3'Ii  ^"^  Namen  R.  Johanans:  Dies  aber  nur,  wenn  sie  sich 

>'?p\X  S't;  13  ranj'^'3T  m3K'  Clli'a  xSs  13\S'  n;  nnxi  n"  '"''^'^  °^'^"  biegen  und  ihm  Schmerzen  verursachen. 

□iB'a  inS  -,ax  3-n-a'xa  cit^-a  3Cin  n^ra  ii-  xyinn;'?  ,0     ^"'"'^  ^'"''  '"'  '^'  "^^'  "''*"'  ^-     ^^'^^"''8'=" 

,  ,       "    ist    das   Flechton,   Schminken    und    Kämmen    strafbar? 

p:a  ;'3na  Pia-a  ^nh  naX  3^'n'a  -XO  DT^Ü  ;-3n0  3^^       r.  ^bin  erwiderte  im  Namen   des  R.  Jose  b.  Hanina: 

n  n^s-j-M  30  ![ '3r — M29j;'N"Bst? — M  28  11 'ca+VM  27  Das  Flechten  wegen  Webens,  das  Sehminken  wegen 
'i'-'Ti  — ^I  34:'inni  M  33  l-i33D''Tioi— M32;iDi!ro  M31  Schreibens  und  das  Kämmen  wegen  Spinnens.  Die 
.non  M  37  n  RN+II  36  nania  M  35  Schüler  sprachen  vor  R.  Abahu:  Ist  dies  denn  die 
Alt  des  Webens?  ist  dies  denn  die  .\rt  des  Schreibens?  ist  dies  denn  die  .4rt  des  Spinnens?  Vielmehr,  sagte 
R.  Abahu,  mir  wurde  dies  von  R.  Jose  b.  Hanina  erklärt:  das  Schminken  wegen  Färbens,  das  Kämmen  und  das 
Flechten  wegen  Bauens.  Aber  ist  dies  denn  die  Art  des  Bauens?  —  Gewiss,  wie  R.  Simon  b.Menasja  vorgetragen 
hat:  ^C/nd  der  Herr.  Gott,  baute  die  Rippe,  dies  lehrt,  dass  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  die  Havah  flocht 
und  sie  zu  .Adam  [dem  ersten]  brachte,  wie  man  auch  in  den  überseeischen  Städten  das  Geflecht  „Gebäude" 
nennt.  Es  wird  gelehrt:  R.  Simon  b.  Eleäzar  sagt:  Wenn  [eine  Frau]  sich  selbst  das  Haar  flicht,  sich  schminkt 
und  kämmt,  so  ist  sie  frei,  wenn  aber  einer  andern,  so  ist  sie  schuldig,  ebenso  sagte  R.  Simon  b.  Eleäzar  im 
.\amen  R.  Elirzers:  Eine  Frau  darf  kein  Puder  auf  das  Gesicht  auftragen,  weil   sie  dadurch  färbt. 

Die  Rabbanan  lehrten  :  Wenn  jemand  am  Sabbath  versehentlich  milkt,  buttert,  in  Grösse  einer  getrockneten 
Feige  käst,  fegt,  sprengt,  odei  eine  Houigscheibe  aus  der  Wabe  nimmt,  so  ist  er  ein  Sündopfer  schuldig. 
Thut  er  dies  am  Festtag  vorsätzlich,  so  erhält  er  die  vierzig  [Geisseihiebe]  —  Worte  R.  Eliezers,  die  Weisen 
sagen:  an  beiden  ist  es  nur  des  Feierns  wegen  verboten.  R  Nal.iman  b.  Jid.iaq  kam  einst  nach  Nehardeä, 
da  fragte  man  ihn:  Weswegen  ist  das  .Melken  strafbar?  Er  erwi.lerte:  Wegen  Melkens.  —  Weswegen 
ist  das  Buttern   strafbar?   Er  erwiderte :    Wegen  Butterns.  —   Weswegen  ist  das  Käsen  strafbar?      Er  erwiderte; 


l.;Vgl.  Ui.  14,  2.    2.  Dt.J2,5.    3.  Gn.  2,22. 


. SABBATH  X.vi  __ _ _ ...._ F?»^5?Z:95b 

Wegen  Käsens.     Da  sprachen  sie  zu  ihm:  Dem  Lehrer  ^  =P  F J^ ^^  ^^  '               ,,  ^        ^^^  ^,,  ^^.^.^  .jp 

„■ar  wahrscheiuUch  ein  Binsenschneider.     Darauf  kam  TT,^^2h^n  rrh  ^^^;^  ^^ l^: ::^              J^_ 

er  ins  Lehrhaus  und  fragte.      Da  erwiderte  man  >hm:  -,.,..  ^«^3,  .,,«,,,,  cu'S   3  u       '  ""^    P;"   ^1,    ' 

Das  Melken  ist  wegen  Abiadens,  das  Butlern  wegen  ,,..  ^^,.^.,  .,.^,  „..^  p^n  mnm  jOnOn  nSSOH  .HJI- 
Klaubens  und  das  Käsen  wegen  Bauens  strafbar.             .          ,  ^^.   ,,^    ,^,^  z^^Mi^-  npiS    212    CVS    H'M    HSKr 

.Wer  am  Äabbath  versehentlich    fegt,  sprengt    oder         ,.,-t  ^-^Ss  «3^T    SCy::    \><^    I^V'^N'    '2^    ^^-^^  wT 

e.ne  Honig.heibe  -  J^^^  ^^^^^^'/^'^'^Sa:  xC^  i;;    S.S  .y^  ,.^  ^^    ^=^    ^=-    "^^^^^'^^'^T 

»Wirf  ^r  /a«fA/^'-A»  '■«'/'«^'""Äf^^"''''''^'' '''■''''"'  ST^  IC'C«  --I^«-"  =""  ''^='^=  '^"^  '^"^^'^  '"'r 
Gemeinschaft  hat  das  Gesträuch  mit  '^e">  ll°»'g^.  ^.'"  lo  ^pS  ü^ih^l  \i2^  TOS^^ 'Sa  SSJÜ  ^5S  OTHCS  Sn':>; 
besagt  vielmehr:  wie   mati  ein  Sündopter  schuldig  .st  1  ^^^^,    ^^.,,i^    ^^^^    j^^^^,    „.^.^^.^ 

wenn    man    etwas    vom    Gesträuch    re.sst.    ebenso    >st       '^   ^^^     J;"         ,  ^  ,.,.,S 

■     c-„Hnnfpr   schuldi"     wenn    man   eine  Honig-       .TIS   K«''B'p  1»  ■"     "'-f»'    >^^-^"'-     '",  ' 

man  em  Sundopfer  ^^»»"'d'-  ,       ,  '    ^  ^.-^  .,^,^  3^^  .TnrCS  S=T1 

Scheibe  aus  der  Wabe  nimmt.  S?  .17  l.->  .n.jhv    i>^.»       1  :  L  -,^ 

^memar  erlaubte  in  Mehoza  das  Sprengen,  er  sagte  ^,,^  ^,.^,,  ..,,.  ^^^.  ..,^s  nSinn  S'Sm  XH^  IC  n^  n2u 
nimlich:  Die  Rabbauan  haben  das  Sprengen  deshalb  ..  ^^^.^  ^,1,3^  ,,  „,,,3  ^s^,  ,1  n'ltZ  VJO  |>nm  D>0  .IsSö  nS^y 
verboten,   weil   man  Verliefungen    machen    konnte^  ^^  1^^.^    ^^^^^^  ^,,^   ^^.„..,  ,,:rA_^ 

hier  aber  gibt  es  keine  Vertiefungen.     Raba  Tosphaah       S.n   j^'^^J^  J^'  ^^^^  ,,3,,  ,,,„  ,.,.,  ^,.,^, 

uaf  Rabina,  wie  er  durch  dieSchwüle  gequält  wurde,       ,,.:  |S  ST.Dl  Xn  ^'^'^^ 

nach  Anderen  traf   Mar   Oeäiäa   b.  Raba    den  R.   As,,  .n^nn.7  M  -N    IK'  ^ 

wie  er   durch  die   Schwüle   gequält  wurde,    da   sprach  „iL.-M  |vi,21 

er  zu  ihm-  hält  der  Meister  denn  nicht  von  folgender       „^,  ^y^^  2-p:i  'J'»«-'  =""  =^i'^   [   >>  -  t.  '^^CW   "^""^ 
Lehre'  Wer  seine  Stube  am  Sabbath  sprengen  will,  hole  ^^  .-.3,  nn  ItSIS  VVrr    J^ 

eine  Schüssel  mit  Wasser  und  wasche  sich  das  Gesicht       ^^^  _  ^_^^^.,  ^i^  ^^^^   ^^^^  ^,^^    ^,L,   ,3^      j^^-jj 
i,.  dieser  Ecke,  die  Hände  in  jener  Ecke  und  die  Fasse       >  "  .^,  ,^^    ^^^  ,^1,443,  ,3 

i„    einer    dritten    Ecke,    und    so    wird   die  Stube  von        -^  =r;  j^^'^^  H.  ,  ^ 

,«.  ,       .„r„„o-t      Dieser  erwiderte :  Ich    dachte  nicht       "X  laiS   V;X»'  "2T    HJ  -"n  n  7    lif  -  -'|'J  1  |  ' 

S';  '  Es'  wS'  g^e::;:     Lue  kundige  Frau   sprengt       .^^  ..X  '.=^2  =>y.:  TU^.lS  sSx"  2^.  ..X«'.  2.p:  rj  -'-^ 
ihre  Stube  am  Sabbath.     Und  jetzt,  wo  wir  der  Ansicht  ,,.  ^^^^.^         i^  ,.j^..^,,  -.1,  .y^-o  j^-iSn:  ]iyö-i'  '2T  '^^•3  '::'7 
R.  Simöns=  sind,  ist  dies  sogar  von  vornherein  erlaubt.       _^^^^^_  ^^^^  (^^  j^^,,  ^^^...^,  ^,.^,^.  i,„^^.  ^^^^^4.  ^;^y^  nimm  /_..„, 

^^  r.r  vfi-i^  xt:  ^2n^  X2C  xinn  n^ra  xy2  -.yv  nB-x 

■^WeNN     jemand     aus     einem      durchlochten  ">,,!,  ^q^,,  j,Sl  p^•^ti'^S•  r>-' ^=^  ^«« '^ '^^  =?= 

VV^    Pflanzentopf   pflückt,    so   ist   er   schuldig,       ^TO  X"?!  H  7  1i3vN  .n71  ,  i  |>     „,,„,^.  s,-,-  vir«-'' 

w;^    aus  Tnem    ulLhlochten,    so    ist    er    frei;       c.^  y,.^  ^^  .r^^  r^^P  T  7  ni-^  V     ^i. 
TacT  R.  §im6„  ist  man  in  beiden  Fällen  frei.  30  ,«>•=  zp:  r,:z  ITTU'  XPt^M    .T^  nOX   IHIH^  ^.2    .p  3 

GEMARA.     ••'^^'äjje    wies   Raba.    nach    Anderen    R.       .^j^^^.  ^^.„,,q  ^^.^^^  ,^33  3p>.j  ^T^o  xVl  -7  HIBX  X"?!  -[J  0 
Uija  b.  Rabh   den  Rabh   auf    einen  Widerspruch  hin:       ^^^^^^  ^^,^^  j,„  ,,,t  j,^,;  ,3^T  shS  Xn\^  DXl"  "2X 

lochte  IPflanzentopf]    dem    nndurchlochten    gleich    ist,       "^^^^  ^^  =  «^,,  j|,,  r  48     .^rs  ;':="  ^  "^^     ''«'•■■"^"" 
dage-en  lehrt  ein  .anderes:  R.  Sim6n  sagt:  Ein  Unter-       ^  «  +  •  .«V, 

schied  zwischen  einem  durchlochten  -^^'"«"  "f  ^^fj^^.^..^,,,,,,,,  die  Püanzen  [verunreinigungsfähig]  macht, 
lochten  [Pflanzentopf]  besteht    nur    '^"'^'■'^''''^"^~'"^^^^^^^  anders    aber    ist    es  bezüg- 

Dieser  erwiderte:    In  jeder   anderen  Beziehung  werden  sie^  als  gepflu^^^^^^^  Ue.vorgehoben     hat, 

lieh  der    Unreinheit,    da   die    Gesetzlehre     die    Verunre.n.gungsunf^h.gkeU    der  ^^_^   _^^  ^^ 

.ie  esheisst:    M<.>^.«.  ../.*.  5.....V».  .^  ^'f^;-;^ -^^t^chw    <.  uL    :ntwortete    nichts.     Ein 

nach  R.  Simon,  wenn  eine  Wurzel  sich  am  '^f . '''''^^^'p  .,^;/  ';":,  Xopf]  bis  zur  Verum  einigungs- 
anderes Mal  traf  er  ihn  lehrend:  R.  Simon  giebt  in  f ""  f "  j^""  ; °^  fj  J l,,,^  ,0  ,ieh  am  Loch  eine 
unrahigkeit    durchloch.  ist.     Da  sprach    er    zu  ihm:  Ich  fragte    dich  bezuJ-1'  d  s  verunreinigungs- 

Wurz'    befindet,    und    du    »«--'^  ^^'-—'^^:t^,3^^,       Collen  lauten :  R.  Sim6n  giebt 

^    ^  ^^  ,^^      ,  ^^  ;^;;;;-raie  .nbea.sic.ti..e    TH.i.keit   CauM   ist.     3.  Die   in.   du.M.    PtU.e.opf   b.B..Uc„cn 

Pflanz«-,    Hh.    der    durchl.    glcicLt    dem    undurchlo.  htcn.      4.    Uv,  11,.7. 


Fol  95b--96a  SABBATH  X,yi 542 

V'Cn  s;i°H2}<     :n"r21'2'^''n::^S  Zp^:  CSU'  JIJ?'^!:'  -ai  Raba  sagte:     Fünf  Zustände    !,'iebt    es   beim    Thoii- 

SlüD"  X2u'70   linü  r\p\i'f2  S'i'l^r   "'i   Di"  '''?;:  nno       S^fäss;    hat    es    ein  Loch    bekommen,    durch    welches 

1;TJ  np-Z<!i  C:i:3  ap^:  nsan  >0  :=  -Inph  NM  ^S:  pnyi       '''"ssigkeiten   durchsickern,   so   ist   es   als    Bruch-efäss 

.,„  ,  ;  •  nicht    mehr    verunreini^unsrsfähie;,     als    ganzes   ist    es 

1  '  I      '  I  noch  Gefass,  so  dass  man  dann  sogar  das  Weihwasser* 

hz^h  SP  ''?:  p^iyi  n^yi-^8,3  -,.i;,,nS,.2  -„ns  pp  K'IW:   :•   aufnehmen   darf;    hat   es   ein   Loch   bekommen,    durch 

|"1}?1    C'n-'   13  S3p'?S  "lina  DTI^"  «■'il^S  3P-3  :"n":  13       weiches  Flüssigkeiten   eindringen,    so   ist   es  bezüglich 

Cl'73a*"nn£S  D^JWI  X''S"Cr  Z^^i  CJia''*:  12  "jSpS  Xin  ''h:       '^^'^  Aufnahme  des  Weihwassers  kein  Gefäss  mehr,  jc- 

«n>M:K'  -DS  3n  ISSIZn  nnC'B'  ny  '?\-1ü  ^^2J:  ripin  CSI       '^°'^^  '"''"'^  ^'  insofern  noch  als  Gefäss  betrachtet,  dass 

'"       .  I  ,  darin  befindliche  Pflanzen  verunreinigungsfähig  werden; 

,'  I  ,  '  hat  es  em  Loch  in   der   Grosse   einer    kleinen  Wurzel 

^ns  l'Oi*  sipiO  12X1  Xin  S3T  Xni  '?\-|S  T^S  ^pi03  sSs  10  bekommen,  so  macht  es  auch  darin  befindliche  Pflanzen 

Fol.962-1  -|:;x°'Ti21i3  Sni  "31313  S.l"  X'B'P  sS  1311  nr;-:"^'  IJ?       nxht  mehr  verunreinigungsfähig,  jedoch  wird  es  noch 

N'SIQ  lies  s'jl  nptJ'2   DJ133  lliyB'  Din  "72  ViVZ'  ''DS       '''^  Gefäss  für  Oliven-  betrachtet;  hat  es  ein  Loch   be- 

j^^;,,.  ^2  ^2S  seya  >Xa  13'73  arCC":  nvh  aha  np--tfa       '^'«'"'"ei'  ^'^^'^^  weiches  Oliven   durchfallen,   so   ist  es 

,  '  I  auch  für  Oliven  nicht   mehr   verunreinigungsfähia:.    ie- 

ICS  SlSD^^'r  SIL'D«;  «3,1  =naiS  r>W  ^•=''  F™  311  ,T13       ,^^^    ^^.^^   ^^   ^,^  ^^f.^,   ,^  Granatäpfel   betrachtet3; 

'311  pS  '313  -er  '31  S313,M;3  'SlISN'  'IP  ,13  'i'^C  Xliy  15  iiat  es  ein  Loch  bekommen,  durch  welches  auch  Gra- 

:2p  i;'11K'3  lOS  ini  pai  X'l'l^:  laS  lil  X13i^^  13  'Or       natäpfel  durchfallen,    so    ist    es   überhaupt  nicht  mehr 

/iJif;i>  XJn3  13  XJJM  31  ISK  t3'J?C3,l  inXl  n3iai  inX°-[":a'Cl       verunreinigungsfähig.     1st  es  mit  einem  mittels  Schnur 

^.„j54  j,^^,.  j^.-r;-«-  1-ny'K'   Din  'S:  1""'?S    '311   il'a'«yo       befestigten  Deckel  versehen,   so  rauss  es  mehr  als  zur 

,  Hälfte    durchbrochen  sein^.     R.   Asi  sagte:     Ich  hörte, 

?,1  '1,11  l"y'7N'  '311  ,1'D'.:M3  ,13  i2"Da  ,1311  ,T13  X»"K'p        ,         i-f-      A-     ^T  fu-   <    ■>    A    1   TU 

I  '  M       !  ^  Verum-einigungsuatahigkeit    des]    Thon- 

S'?  ,1X01!:  |''?3p,i:  l'N'ü'  ,1Ö1S  "hzi  D'J3S>  'b:i  cbS;  'V;:  20  „efässes    [ein   Loch]    erforderlich    ist,    durch    welches 

»l-S''tJ'  ly  'j'ns  T,i:if  l'JJ?'?!  D'ISID  ■'13ie  abl  ,inn  '1310       ein  Granatapfel  durchfallen  kann.     Da  sprach  Raba  zu 

;1311       ihm:    Vielleicht  hast  du  dies  nur  bezüglich  desjenigen 

— Falls  gehört,  wo  von  einem  mittels  Schnur  befestigten 

naiOM  54  ;|  «t:t  M  53  ll  S=3  V  52  l\  n=i  M  51  ;  -12  P  50      ^^^^^^   ^.^  ^^^^    .^^,   _  ,^^^^  ^^^^   ^^U^^^ 

dass  es,  wo  es  mit  einem  mittels  Schnur  befestigten 
Deckel  versehen  ist,  mehr  als  zur  Hälfte  durchbrochen  sein  muss!  —  Das  ist  kein  Einwand,  das  Eine  bezüg- 
lich grosser,  das  .Andere  bezüglich  kleiner  [Gefässe].  R.  Asi  sagte:  Gelehrt  wurde,  dass  ein  Thongefäss 
nicht  mehr  verunreinigungsfähig  ist,  wenn  es  ein  Loch  [hat,]  durch  welches  Flüssigkeiten  eindringen;  das 
Durchsickern  wurde  nur  bezüglich  Bruchgefässe  bestimmt.  —  Aus  welchem  Grund?  Mar  Zutra  b.  R. 
Nahman  erwiderte:  Weil  man  nicht  sagt:  Setze  ein  Bruchgefäss  unter  ein  Bruchgefäss^.  Ula  sagte:  Im 
Westen  streiten  hierüber  zwei  Emorai'm,  nämlich  R.  Jose  b.  .-Vbin  und  R.  Jose  b.  Zabhda;  der  eine  sagt: 
wenn  durch  das  Loch  ein  Granatapfel  fällt,  der  andere  sagt:  wenn  es  die  Grösse  einer  kleinen  Wurzel 
hat;  als  Merkmal:  einer  das  grösste  und  einer  das  kleinste  [Mass].  R.  Henana  b.  Kahana  sagte  im  Namen 
R.  Eliczers:  Das  Thongefäss  [ist  nicht  mehr  verunreinigungsfähig,  wenn  es  ein  Loch  hat,]  durch  welches 
I  )liven  fallen.  MarOesisa  b.Raba  ergänzte  noch  im  Namen  R.  Eliezers:  Es  ist  dann  Mist-,  Stein-  und  Erdgefässen 
gleich,  die  weder  nach  der  Gesetzlehre,  noch  nach  den  Schriftkundigen  verunreinigungsfähig  sind;  bezüglich 
des  Falls,  wo  von  einem  mittels  Schnur  befestigten  Deckel  die  Rede  ist,  muss  es  mehr  als  zur  Hälfte 
durchbrochen  sein. 


1.  Bezügl.  dessen  ausdruckl.  ,Gefäss-  hervorgehoben  wird;  vgl.  Num.  Kap.  19.  2.  Dh.  für  trockne  Speisen.  3.  Hat  man 
CS  für  G.  bestimmt,  so  ist  es  veruareinigungsfähig.  4.  Das  Gefäss,  dis  sich  in  einem  Zelt  befindet,  in  dem  ein  Leichnam  vorhanden 
ist,  wird  durch  den  Deckel  vor  Unreinheit  geschützt,  auch  wenn  es  ein  Loch  hat,  jedoch  nur,  wenn  es  nicht  zur  grösseren  llälfie 
durchlochl  ist.  Der  Ausdruck  „mittels  einer  Schnur«  ist  Num.  19,15  entnommen.  5.  Ph.  bez.  der  Unreinheit  im  Zelt  des  Leichnams, 
6.  Wenn  Flüssigkeiten  aus  einem  Gefäss  durchsickern,  so  wird  darunter  ein  Bruchgefäss  gesetzt,  wenn  aber  aus  einem  Bruchgefäss, 
so  wird  dieses  überhaupt  nicht  mehr  benutzt. 


ELFTER  ABSCHNITT. 


_.._-  n<>"-l>^  n''nn  P'.-n'?  Tn''n  rvi'Ti^  p"i*t,^^ 

^        'eNN  jemand  etwas  aus  eine.  Priva.gebie.      °  =;';::^J^^'  ^^^.^^.3,,,  ,,,„  ,,i.,.    ^ 
W   nach    einem   öffentlichen   Geb.et,   oder   aus         ,^n^,,  .VT     '  "  ^    ^'^     nn  v-i.,x-  D^DIH  PV^ni 
,.±  öffentlichen  Gebiet  in   ein   Priva.gebiet  w.rf         .-,,,.,  n'D=m  2-n-.  »<=?      =^/;-J;:°  ";"„, 
so   ist   er    schuldig:    wenn    aus    einem  Pnvatgeb.et       __,.  ^,3^.  ^^^:,  ^  ^J:2  1,  riNHu.U,    P.    n^^KM 

nach  einem  Privatgebiet,  dazwischen  sich  ein  öffent-  ^  .^^,.„.._,^  ^„^  ^.^j^,-^  p,^.   VH    1103   ü^  ir>  pTn,,; 
liches    Gebiet    befindet,    so   ist    er    nach    R.    Aqiba       ^_  ^^^^^  _^^^^_  ^_^^^^^  ^^,_  ^^._^  ^^,^^  p^,..^  ^„n 

"r^er^Lr:n^::-  J;!  ^";^;^-  ^^  ^.^  ^^  -  -p^^--  -=-  ^--  ;^: 
rr^a^r eS^'sr '  a::er ss:;eicM  ^^,,,,,, ,, ,,,,,  ,.s.n  np., .:« .«n«:   r... 

oder  wirft,  frei:  befinden  sich  beide  an  e  inem  Bau,  ^^        ^^^^^,,^  ^.^^  .^„^-^^^  ^^^.^  pnr  «31  ICS  S3«n:  Sm  £.•  ,-M 
so  ist  derjenige,  der  etwas    hinüberreicht,  schu^d.g,  ^^^^;^  ^.^^^  ,,^,  ^^^^        ,  .^.^  n:na= 

,er  etwas  --^^;  J^n^^^^n:^^      n,^..  .H^H,'  .p.P  .S  Ssn.^S  '.h  .».,   «S^H   C.nn 
;;:i:L.^"  u?^.i:H:L  S;:!.  gestanden  haben,       ,p  ^.3  X«S.  «^  n=...  ^^  ^^  fT^ZT  . 
ler  eine  hinter  dem  anderen,  reichten  sie  sich  gegen-       ,^^,  ^,^  ,^^,,  n:.sS«,lf  yn:l3  nrsSö^nS  SD^Sb'T  DI«'«,  .*  "7 

seitig  die  Bretter,  warfen  aber  nicht.  ^^  i^       ^^,2^,,,,  j,,^  ,,p;   2,^15;,!    OVO  mSyn  mr;n    103 

GEMARA.     Merke,   das   Werfen  ^f^'J^  21     TDS  Dr=  ^iS  HO  HV^p  1=1^' m=ynTcnn  =«n:i  H^HOa /.-...,,„ 

lllaup.a„,eitj  Tragen.  -  wo  befindet  s.ch  d-  Tragen  ID             ,                                             ^^^  ^^^^  ^^^^ 

selbs    in  der  Geset^lehre?     R.  Johanan  ervN-iderte.  Der  SM   Sl-^  P^'^  ^""'^       L  L'    „  ,...„S    rTBnB    n-S 

Shriftvers    lautet ■     ■/J.z   /'>«   MoseU   im   Lager   den  ,^,3  .l,,^.;  ^S  HST  ^ICS  «^  HO  SIH  P,^n^    n,B13     1- 

"5«.^/'/  verbreiten,  Moseh  sass  ja  im  levitischen  Lager.  ,„_,j,   ^^^^^  ..«.,5  «nS  ^^'^f  m^W  nCJm  3S  ns.,n 

das  öffentliches  Gebiet  war,  und  befahl  den  jisraehten:  ^^  ^^^^^^             _^;^,^^  ,^.^  ,^  .^,  ,j,,.j,,  -j,  ,j,n  rb  «np  >S5S 

Ihr   sollt  aus  einem  Privatgebiet    nach    emem    öffent-  ^^^  ^^^,  ^^^^^  ,,^,   ^^^2^^.  ,j,^  ^,3^  .^T 

bei"  bereits   zuende   war,   wie   es   heisst:     Wie  Arie.       ^..,.^.,  ....^  -,n  n.SlP  hS  1^  «SOI«  =.V  .tS  ^y 

^ar  überrenugl  -Dies  ist  aus  dem  Wort  verbre.len  ^         ^^^,,  ^^^^^  «S^O  .,«,03  ,K,n  sSt  IH  ZiTT^pV 
zu  folgern :  hier  heisst  es :    im  Lager  verbreUen    und         ^  ,r.%,.:TrTT=«^o7,n-.>»  V  2  i  r«  +  M  1 

,„n3  hoi.st  es:    /?«    ^oUst  einen  Posaunenschall  .er-       ';=-+,..      1^7     nn^n    n=oVoM  6  ;  kht^,  V  :. 
W.«  lassen-  wie  dort  ein  Tag  geme.nt  .st,   an  dem       .;«=^''^«i]^- ;,'';,  n  |^  ^ 

[das  Arbeiten]  verboten  ist,  so  ist  -^"^  h^^'"  ^J  ^.^^  ^j^„  ,„^  Hinaustragen,  woher  vom  Ilerein- 
gemeint.  an  dem  [das  Arbeiten]  verboten  'B'  -  ^^  "^  ''1  Gebiet  in  ein  anderes,  -  was  ist  der  Unter- 
bringend -  Dies  ist  einleuchtend:  ™an  bnng  ja  us  ^^^^^^.^^^^^  „^„,,^.,,,  „„,  aas  Hereinbringen 
schied,  ob  man  hinaus-  oder  here.nbnngt?  jedoch  .st  ^as  'Unau  b  ,  ^^^^^^  ^^^^^^^^^  .^^  _ 
Nebenarbeit.  -  Merke,  man  ist  ja  wegen  der  e.nen  schu.g,  ^^  ^^  3.^,  ,,,,,ht  darin:  wenn  man 
.eshalb  nennt  er  diese  Hauptarbeit  und  jene  ^'^'^^^^^^^^.'Jl^  ^J.^i  [Sandopfer]  schuldig,  wenn 
.vei  Hauptarbeiten  oder  zwei  Nebenarbe,  en  ----'^; ;  ;  fj;^i;t„i,,^3t,  ist  man  nur  ein  [Sündopfer] 
.an  aber  eine  Hauptarbeit  und  eine  zur  seU,en  ge  o.  ge  ^^  ^^  /'^  J^.^,,^„,,,,,  „esonders  strafLar  ist,  wo 
schuldig.  -  Welche  aber  nennt  man  nach  _K'  E'  "•  "*=J  ^  Nebenarbeit?  -  Diejenige,  die  be, 
n,an  sie  mit  der  Hauptarbeit  zusammen  ausübt  "-P  -^;'  ;°/  ^^^  ^^^^^,  Hauptarbeit,  diejenige,  d,e  be. 
der  Errichtung  der  Stiftshütte  zur  Anwe..dang  kam  .st  ^;^-'-'';^  jj^j.^^,  „„^  heisst  nieht  Hauptarbeit; 
der    Errichtung  der    Stiflshütle    nicht   zur    Anwendung  kam^^sljinbed?uten 


i.>rx  36.6     2.  II..  V.  ■;.    3  I.CV.  2:., 


Fol.  96b  SABBATH  XI,i,ii  544 

"•y  Si-n;  ahl  ■'Sm  DS'^np  M^HDT  -p  103  ''^?  2s  rth      oder:  diejenige,   die  in  der  Gesetzlehre  erwähnt  wird. 

'^''*"''nitf'>2  ilSysS  Sm::  ni2S  y31N''?1"n°?jnT  ^^^^,^^'7ln^-  heisst  Hauptarbeit,    diejenige,    die    in    der  Gesetzlehre 

p-ll-m  I'^S:  pim  CN-CÜ  mU'J,"'":  r]'Cüh  T1«3  pii;:  cnca  "''^'^'  erwähnt   wird,   heisst   Nebenai-beit.    -    Es   wird 

L  IT  ja  gelehrt:     Wenn  jemand  etwas  vier  EUeu  wirft,  und 

I  '  I  es  an  der  Wand  halten  bleibt    —  wenn  oberhalb  der 

|,TenO  l^pni   mrT  ^:i1S  |:B<^  ■TB'S^  ^m  ihn  n^n^ai  5  ^^,^^  Handbreiten,  so  ist  es.    als   hätte   er  in  die  Luft 

myi''    "lEin    pa*  nSs  ^nS  nsS  p^anc"  pjnX   niS  n:  geworfen,    wenn    unterhalb   der   zehn  Handbreiten,  als 

'lin  li;a  ^in"  nn  mn  "33  NsS''ll*'"'n]S  n*  ?pT''L;~e  Vp"^"  '''*"^  ^'"  ^"^  '''^  Erde   geworfen,    und    wer    vier  Ellen 

*:K'  sncn  ;i  "laX  nSn  "in"  nn  VaiK  "iin2  Sö'?''"  "Sns:  ^"'^  '^'^  '^'''^^  "''''^''  '^'  schuldig;    —  woher   nun,    dass 

1-  L  ifi        .  "lan  schuldig  ist,   wenn   man   vier  Ellen  auf  die  Erde 

,         .  I  '  wirlt:      R.  Josija  erwiderte:  Die  Weber  der  Vorhänge 

ppn;  nv^r  -:TIS  p^  ahti  .S'':;.S'p  nr^C  Cips:  Xm  .S•^n3  10  „.^.-fgn  einander  die  Xadeln  zu.  -  Wozu  haben  Weber 

'lin  lUO    "3n''  nn  mn    '3;  SaVn   p-'pSir'?  ■1S>:13^''  Xadeln  nötig?  —  vielmehr,  die  Nähter  der  Voihäuge 

■"linO  ^^'Xtf  '■12  im  'cn'jK'G  nn  ■'CinStJ'  XhS'II  S5n3'^''  warfen    einander    die    Nadeln    zu.    —    Vielleicht    aber 

£i-.,7Ä.#  2^^{,^w    ;i,«p^    i«j<j,>    ijT'x'^ÜO    U'W    t;'\S'°  XT'?    X^Jnm"'"*  nassen  sie  nebeneinander    —    so   würden  sie  einander 

,  t  mit  den  Nadeln   gestossen   haben.    —    Vielleicht  aber 

t;j?o  innT3- n:x'7C!:  ni:nj;'i:\si  HK-.y  xin  inrxSao  .,  , ",,    ,      .     ,,„     ^   .      ^,..  ,  ,    .,., 

...  ,  sass  jeder  innerhalb  der  vier  Ellen  [seines  Nächsten J . 

mos  3?3ix  h'.  s'7S.3"naT  p:ü  D^3in  mana  nm  yzi»  15  y-^^^^^^^.^  ^^^^^  ^^  ^^-^^^^  ^-^  ^^.^^^^  ^^^.  vorhänge 

'rXlSK'  naxmi.-!'  31  naX    -.nh  n'C;  Xia:  C"3in  mü'in       warfen  die  Webeschiftchen  in  das  Vorhanggewebe.  — 
Xn'"Jna3  mn  C''3ir!  mtf13   max    y31X  T3Va    U'S'lpa       Dieses  ist  ja  aber  mit  der  Hand  verbunden'!  —  Beim 

xpc:  \s'a'?  ,n-n  laya  nes  3pj,"  "313  xnx  3t  mn  u'Sin  X3n     ^""^'"^  '^^"''^-  ~  ^'^^"  ^^"'  J^  ='''^'"  '"  ^'"'^°  ^''■'''" 

r.  , ,  L  -  L    .^  raum^!  —  Vielmehr,  die  Weber  der  Vorhänae  warfen 

,  das    Webeschirichen    ihren    1-ehrlingen    zu.    —     \  lel- 

ID-  C-y31X  m3xSa  m3X  naiX  min^  p  -C^X  n3  3in:i  20  i^j^i^^  ^^^^^^  ^i^   ^^,,^,^    einander!    —    So   würden   sie 

iinX  nnX  X'rX  3"~  IJ'X  rrrX  C7>M3  C713  JXIf'J,'  CXI  n~X  einander    mit    dem    Webekamm    gestossen    haben.  — 

'■'''113    (i'lm  nnX  ID"  D''>'31X  mixSa  m3X    pnm    >sS  im  vielleicht  aber  Sassen  sie  im  Zickzack!    Ferner  durften 

--.^  »^''-f  -I'll'  «yM-»  -»^.x  .•-\>  .1-1  •if<><i  '•S  ,-i,«^'i  X3"jB  ^^^  '^  einander  überhaupt  nichts  hinüberieichen.   denn 

;  l_     I  Luda  lehrte :    ^Maiin  für  Mann   die  Arbeil,    tnil  der 

3T  D,"a  nnx  '?y  3"n  i:'x  xa'x  nnxi  nnx  73  r;  3"n         ,;-/■.•.  ^,   r   •  u  ■.■,,•:! 

,  er  beschäftigt  war:  er  darf  sich  nur  mit  seiner  Arbeit* 

Tch  xa-ü'c   srnrai  3"n  T3>'aT  rn  xa''K-'s  nm,T  25  ^^^^^^^^f^j^g^^  j^^^j^j,  ^^^j.  ^^^^  j^^.  ^^^.^^^^  ^^i^^^  ^^,„^1^^^^^ 

3"-  nayai  m'?   Sa"»'-:   3pj?''  13  xnx  3n  3"n  U^'^im       Femer.woher,  dass  man  schuldig  ist,  wenn  man  vier EUen 
:XPC~0  xS  nn''a  Xn  "i3D  lai  XpCCa  X*?  nnva  Sn  "I3C  na       auf  öffentlichem  Gebiet  trägt?    —   Vielmehr,  das  Ver- 


;V, 


/,-."'^  SxTw;"  '';3  Vn^V  naiX  Xm  pi  nncS!:  n;  U'tt'ipa  ?33nlJn       ''"'  '^"  Tragens    von   vier  Ellen   auf  öffentlichem  Ge- 
,  0  Ol  L   L  biet  ist  eine  üeberlieferung-. 

'«•ä,vi3na3  na  i3'3x  naix  xin-'pnm 'Ui  k^'X  ixva'^i  n3na3        „   t  ,    ,        .    •     ^^         0      •■,     r^    c- 

I,  L      L   L  Jehuda  sagte   im  Namen  Semuels:  Der  Sammler" 

tl  -ax  Xrp^'  ^3n  ^-Cr\    nncbs  JX:  rX  T^zh-i  prb  na  so  ^^.^^  J^^   ^^^^   ^,j^^.   ^^^^    ^^^    öffentlichem   Gebiet,     in 

|mb  n\ny  nnx  -;  p31  -:  p  X3'p>*  Xn\n3  p  mm'  '3n       einer  Barajtha  wird   gelehit,     er  habe   [das   Holz]   ge- 

l'nn  '2^  .Sil  -  M  15  "  rano  B  14  ü  pw  M  13  i  n'S  +  M  12  '"ä"'-  ^-  -^'j^  ^-  J^^i"^  ^^'S'^-  "  ^""^^  '^  zusammen- 
;n''?it,"sa'?ni  a-'Sitt'S  nN>2i3M18!|NDD;3;M  17  ntcmMlo  gebunden.  —  In  welcher  Beziehung  ist  dies  von  l!e- 
.r.sna  B  19  «oSni  !"St  oia  nn  '"^  ps*  n'js  'an'  iin  in"2.i  deulung?  —  Bezüglich  der  Lehre  Rabhs;  Rabh  er- 
.sin— M  21  II  <iS 'nm  V  .miS  <:nni  M  20  II  NB'na  M  ^^hlte  nämlich:  Ich  fand  eine  Geheimrolle  bei  R 
Hija,  in  der  es  heisst:  Isi  b.  Jehuda  sagt:  Der  Hauptarbeiten  giebt  es  vierzig  weniger  eine;  hat  man 
sie  sämtlich  bei  einer  Vergessenheit  ausgeübt,  so  ist  man  nur  einmal  schuldig.  Nicht  mehr?  es  wird  ja 
gelehrt:  Der  Hauptarbeiten  giebt  es  vierzig  weniger  eine;  hierüber  fragten  wir:  wozu  denn  die  Zahl?  und 
R.  Johanan  erwiderte:  dass  man  wegen  jeder  einzelnen  besonders  schuldig  ist,  auch  wenn  man  sie 
durch  einmaliges  Versehen  ausgeübt  hat; —  nun  müssen  wir  sagen,  man  lese:  man  ist  wegen  einer  von  ihnen 
nicht  schuldig;  somit  ist  es  nach  R.  Jehuda  entschieden,  dass  das  Tragen  strafbar  ist,  nach  der  Baiajtha, 
dass  das  Fällen  strafbar  ist,  und  nach  R.  Aha  b.  Jäqob,  dass  das  Zusammenbinden  strafbar  ist.  Nach 
dem  einen  waltet  bezüglich  dieses  kein  Zweifel  ob,  nach  dem  anderen  waltet  bezüglich  jenes  kein  Zweifel  ob. 
Die  Rabbanan  lehrten:  Der  Sammler,  das  war  nämlich  Telophhad.  denn  an  dieser  Stelle''  heisst  es: 
Wäitrend  die  Kinder  Jisracl  in  der  Wüste  waren,  ertappten  sie  einen  Mann  ct.  und  dort'  heisst  es: 
Unser  Vater  starb  in  der  WiiSte ,  wie  es  dort  (Jelophhad  wai',  so  war  es  auch  hier  (Jelophhad  — 
Worte  R.  Aqibas.      Da  sprach   R.   Jehuda  b.  Bethera  zu  ihm;   Aqiba.  ob    so    oder  so,  wirst    du  einst  Rechon- 

1.  Durch  den  Faden.  2.  Der  Raum  zwischen  den  Vorhängen  ist  ja,  da  er  keine  4  EUen  hat,  kein  öffeptl.  Gebiet;  vgl. 
oben  S.  330  N.  2.  3.  Es.  36,4.  4.  Eigentl.  Handwerkszeug.  5.  0er  Mann,  von  dem  Num.  l.'>,32  flf.  erzlihU  wird,  er  habe  am  S.  Holz 
gts;immeU.     (i.  Num.  15.32.     7    lb.  27,3. 


SABBATH  XT.i.ii 


Fol.  96b— 97a 


SAhSBAin   Ai.i.ii 

schaft  ablegen  müssen;  ist  es  wahr,   so   stell  t   <  u  ■  sSsi'p'nS  W.S  Sy  lyS  S'r.-:  HHS  .,/„..„* 

blos.    vvahrod   die   GoseUlehre  ihn  verschont  hat,    -s        ni  ,-  "  «^  "'^  '=  \^.^  ^  ,,  ^i,^  ,,„.  ..^  nW  ^^^ 

...  1,     c<,    vorhicilest    du  Verleunulung   ubei        n;-;  Si'r:  mn   ,■?•->  V-    mn  «- h..  ,v.v^ 

C^aX^o,  -  Dieser    h.U    von     der  Wor.analog.   ^  ^         ^^^     .  ,,,,,  ,,,  ,,  .«S  SrpV  '=^  -^^ 

„i,,,     _    Woher    aber    Uam    es','    -    ^  -^  '    -^':       .^  nnSlW  HTHH  p..:  CS  pP  HS  ,.tS  Tny  nnX 

,/^..„  /,.,-/„„v.«:r-    ^-«'-■'^->  -f  ';:'  \  ;:",'"      •^^^-^  sSs"  pn.  in'.s  ':v  "V^  n":."^^  ^'^^^  ^'^^  =«^  ^"^'^ 
.,w  </..  ^-  -'•^/'"::^.':^;^  .    1^;  ;:     :;i^  .ns  U  .««.  ix.:  x«;n  .ch-r.  ^^^^.2  «mn  c= 

>lass  auch  Ahron  aussat/.ig  wuido  —  Woiu  k.      i  ^.lu^,  ,  ,.i>>    ,                i         _                    ^^^ 

R    jehnda  [b.  Betheral  sprach  .u  ihnv.    Aq.ba,  ob  so  ,_^^.,^.^  ,.,^,  ,,„  pp.o  nJHl  =nO  ^S  pHN  ^. J   =  H  T   

Ode    so    wirst  du  einst  Rechenschaft  ablegen  n^ussen  ,  ^^  ^^,^  .^^.^,^^.^  ^.^..^  ,,,^  ,,,^.,3  ,.>:'inn  T'P^  «"^  ^=^  i;,  „' 

Ist  es  wahr,   so  hast  du  ihn  blos.estellt,    «•äUrend  d.e  ^     _^_^  ^^^^^^^  ^,,^^            ^^^,^^^  ,,Sj,  ,3,  ,^  ,j,«s^ 

Oeset.ehre  ihn  verschon,   hat.    ist   -    -h^.a^-^  ^  ^                            ^^^,  ,,,.,,,  ,,,  ,.,«,,  ^^ -^  .,, 

verbreites,    du    Verleumduu,    übe     d^s  n  ,         .^  '  ,.-ST'=«r=X^  -:2  CV^  ,^X>1  m:"  =>rCXC  ^H  ,;„f,.<, 

_    Es  heisst  ja  aber:    uier  s,e\   -   Das  vvai   nur  nns    n3  ]  ..^^,                          .„,  L«,,...  .-rs-n^  ^=-^=  rX  •^■"'• 

Verweis  ^  l-ebereinstimmend  mit  demjenigen,  welche.  ^.  ,^..«  ,,.,  ,,  cn:!:Sn  X^  ]•>"  n-S^^   |  '-^^  •    1"  °  I ;  ..,,. 

;;  d  SS  auch  Ahro,.  aussat.ig  wurde,    wird  gelehrt:  ^^^  .^^^.     ^      ^„^          ,,  ,,,  ,,,  ,S    ■,.  n.X.    rn:V«  ..W> 

Es"  heisst:  ^i/«rf  ^*-«  -'"^'^  -^'  "*'  ^"'  ''"''-',;;;'■  '  ^5=-«='^  H.HCD  n=vc  H..  xr:"  •=.=  '=v  '=n  x.>:-n'xi 

S«L  a.  während  es  vor  dem   Heiligen,  gebenede.et  ^^  _^_^^  ^^  _,_,^  ^,„.,.,    .,,  -,,;  c:  TvSx  ^=.  n«N  ;-,^. 

,ei  er,  olTenbar  war.  dass  die  J.sracliten  Gläub.ge  s.nd.  -  ^^^  ^^^^_^  ^^^^,  ^.^^^^  ^^^.^.^  ^;,.s  s:n-^  'y=     :'13 

Da  sprach   er   .u   ihm:     Jeire    sind    Gläubige,    Kn^de.         '       "  ^  ^^V^^nrain^i'  HD:  Hö'.'pp  ^r^CS    .s'..^.* 

r.     ".::Sf  ^nOläubigen,  Iwie  es  heisst].     ^^  ,,,  .,.,    ,.,,.   rh,^  X..-.  .X  ---  F^^^          ' 

:.^W/<.*««Ä..«/    du    aber    wirst   spater   "-^  ,,,,:,,  sS  ^X  1.^1  »'^'-ö  P^'' F=^:  ^=°  ^«'    '  ^- 

Mauben.  wie  es  heisst:     Wieu;cil  ihr  an  m.ch  mchi  -  II                             ^^^^    ^^^^..^.^  ^j,^S    ^:s    ü-«'r.O 

:.^/.«*/  /,.«  a.  -  Woher,  dass  er  geschlagen  w.rde^  '^'->^    '^-                       ^^  ^^^^.  ,.,.  ,„,,,.  ,,:  rchf^ 

"S.f;:l::r::,  tT^e  b.  „ani..a  sagte:    .ie       ^^  ,;;;,,  ,«=..  ......P  TH.  ...S  TH. 

Eigenschaft  der  Güte  tritf  schneller  ein.  als  die  E.gen-  ,,^  ^^^^^,^  ^^^^,  j^,,^^  ^,.^,,3  ^^^pnC  CnCTS  B^:m  =^ni: 
Schaft  der  Heimzahlung;  bei  der  Eigenschaft  der  He.in-        ---:-;^- -,7;;^-^;,^^    .3     ,„,,  „S  +  M  ri 

Zahlung  heisst   es:     >Er   ^og  sie   aus   seinem  Busen         ^ioj^^r^\-^^.^^,^^^-T^^_^^^_^ 
^.^^o:,un.si.,.,si...arj,ussä.igu^^  i^^Vn^M  3.    ,.i+M  -    -^-^1--+^? 

bei  der  Eigenschaft  derCJule  aber  he.ssl  es.      ä;    zog  .|S  i-ri 

„V  aus  seinem  Busen  he^or,  und  siehe,  s.e  zcar  be-  ^^^^  ^.^   ^^._^^_^^  ^^„,^,.^,„  ,-„1,,,,  gleich 

reils  seinem  anderen  Fleisch  gteieh  g.-worden:    schon  '"     -^^■"  ^^,^^,.  ,..     i,i,s    .ar    ein    Wunder   m. 

Vunder.  „^^.       „.„aelt    es     hier    in,.erhalb    <ler     .ehn    |llaud- 

Aus  Privatgebiet  ir.  ^"^^'6«»»^' ;'■  ,  ;'"'"  '^  ;.' Ei,e  ist  der  Ansicht,  wir  sagen,  sobald  es  auf- 
„rei.en],  und  ilrr  Streit  besteht  sum.t  ...  '''^^/^Xa...  der  Ans.cht  is.,  wir  sagen  nicht,  sobald 
genommen  ist.  so  ist  es  gleich,  als  läge  es.  -^•^^^J^^J'l^.  ^^,„  iHandbrei.en)  aber  geben  Alle  .u.  dass 
:s  aufgenommen  ist.   so   ist  es  gleich,  als  läge  -.  d-c     a      du  ,  ^^^_^^^^^^  ^^  ^.^^  ^^^_^^^^,_  ^^^^ 

er  frei  ist.  da  wir  das  Werfen  aus  dem  ^"T 'l"  ";!'\,e^E  „  ist  der  Ansicht,  wir  folger.,  das  Werfen 
IHandbreitenl.  und  ihr  Streit  besteht  som.t  .u  ^f^^^^!^  ^  ^"„^.^^^  ,,,  ,Verfe..  aus  den.  Zureiche,,  n.cht, 
La    dem  Zureichen,    während    der  An-lere    der  An  .ch     rs     w u   fol  ^^^.^   ^_^    ^^^^_^_    ^^^^,^   ^.^   ^„^ 

innerhalb  der  ^ehn  [IUudbreiter.1  aber  ^^'■- f^J^'  "^'^J^  \,^.^  l,,  ,„,1,  dem  K.  Hisda  fraghch,  und 
genommen  ist.  so  ist  es  gleich,  als  läge  es  K.  ^^^J^"^.^^^^,,,  „ach  ei..em  l'nva.gebiet  -lurch  e... 
K.  namnuna  entschied  es  ihm  aus  ^  "'ß-^;--  .  Jj^  ^  [.^  ,  „^Th  den  Weisen  ftei^da_e^jun^f^:J-h 
e_^genUiehe^J3ffe^^  •"•   '■ 

J.  Dass  er  .du,c^l^I^7s^^d^^C^27.3)  sUrb     2.  Nm.  14.44.     i.  ^a. 

G»    15.6     8.  Nu».  kl2.    9.  Ex.  4,6.    10.  Ib.  V.  7.    U-  >b.  '.^^- 


Talmud  Bd.  L 


Fol.  97a                                             SABBATH  XI,Mi__ 546 

mB'J>0  n'Cih  T3>'03   S'2''?\S'   "Seai  t'^S  mU'Sra  nca'?  ein  eigentliches  öffentliches  Gebiet,   so  ist  es  ja  ge- 

"Iv'j.S'  ''3"l  nasm  a'-no  ah   niK'l'a  rSya'?  ;"naT  SP  wiss,  dass  ihr  streit  besteht,  wo  dies  innerhalb  der  zehn 

S.^.,..  Hhti^:^np  ^Jd'sK^O  12^  yn  mU'yo'nSyO^  tI^O  s'i-ien"  [Handbreiten]  geschieht.     In  «-elchem  Fall?  wollte  ma,t 

,           '          ,       .    '                                              ,                     ;  Saiden,  wo  man   den   Gegenstand  getragen  hat,  —  wie- 

ah  mti'VÖ  nhvr.b  2-nOT  sin  n^WK  nii^h:  pni:3  is'?  ^^-  .^^  ^^  ,^^^  i„„erhalb  der  zehn  [l-landbreiten]  schul- 

nra  yaU*^^'J'SD-^nn:inB-'  na:  nm'^p;  nra  yatf  ;"na  ■>  ^ij,,    oberhalb    aber  frei,    R.  Eleäzar    sagte    ja:      Wer 

K^-py ''3"l  n^n  ^''-ne  liy'jN  "ST  laxn  TySs  'SIT  XrScl  einen    Gegenstand    oberhalb    der    zehn    |Handbreiten[ 

nrsy    D''3in    mun    "Jnpn    \*<ni     niK'ya    nSyaS   IVCS  hinaustragt,  ist  schuldig,  denn  in  dieser   Weise  trugen 

:n  nasn  ^yz  i:  n^p'rn  =nn  sr^n,  «am  |n:  nrmn'?  "^^   Söhne  Oehaths.      vielmehr    handelt    es    hier,^  wo 

,              ,'                        L                                    L  ™3"  'hn  wirft;  nur  innerhalb    der    zehn   [Handbreiten] 

mryo  n'jye'?  r«-  'rrn  n:n  nrS-^«  -in  '3ia  n:  n'p'?-     ^^^  ^^  ^j^^^  ^^^„i^i^   „^^^^^n,  ^^er  nicht;  schiiess. 

':T  np'hnch  UXa  mK'y  n>'1  ni:''71i<0  mass  '?:n  nm^*''  10  hieraus,  dass  ihr  streit  darin  besteht,  ob  das  Aut- 
n'^yaS  3"n  Srn  nan  nr'^B'  "[W  ';n  ^a3  «"Jn  pail  Sa^pj?  genommensein  dem  Liegen  gleich  ist.  Schliesse  dies 
nmo  l^^r  nrirn  rn  CSI  mati'  Cira  S'?S  U\S*  niK'ya  hieraus.  —  Er  streitet  somit  gegen  R.  Eleäzar;  R. 
nas  :rTJlC  ='a:m3-nO  Srpy  ^nn  nna-y  nyi  nC-W-D  ^leäzar  sagte  nämlich.  man  sei  nach  R.  Äqiba  auch 
I  ,  '      L  oberhalb  zehn  [HandbreitenJ   schuldig,   eigentliches 

;in    n%n3rr    -inn    Xa^"?    nme    l-JU-   nncn  rn  es  na       ,jj^„^,i^h^^  Gebiet  lehre  er  nur  deshalb,    um    d.e  ent- 

^''••S-*S:in  :n  nnnan^'C^annmrmi"';»':  n\na  >iK'  nan'Sn  J5  j,.gggnge^gt2te    Ansicht    der   Rabbanan    hervorzuheben. 

n:a  pini'^nnia  naS  "jSiatt'l  nA  n;a   pinT^  mOX  an  naS       Dieser    aber    streitet    auch    gegen  R.  Hilqija  b.   Tobi; 

/*.  nn  \nnai  nn    •'hrai  p2;^*S\nn'7  SJa'>piS    •'ö'  IsSi  niS       R-  Hüqija  b.  Tobi  sagte  nämlich:    Innerhalb  der  drei 

S:i:rn  an'^  SnC-  an  n^S  nas  -insS    «nSl    Sc;    pja^n       [Handbreiten]  geben  AUe   zu,    dass   man   schuldig   ist. 

■       '        ,,Q       oberhalb    der   zehn    geben  AUe   zu,    dass    man  frei  ist. 

masTsn^a  sn  s^asncn  ans  sjijan  an  n^  nasi^«     ^^^.^^,^^_^  ^^^.  ^^^  ^^^,^^  ^^^^j^^„  ^   ^.j,^  ,,„,^  ^.^ 

ntt'CS  \SK'  "cS  n-S  naX  "an  niaba  nii>hv>a  mnc  Sa  pan  20  Rabbanan.     Ebenso  wird  auch  gelehrt;    Innerhalb   der 

nü'^K'  "an  >'  ";2"mai  tpSaa  Sp^'nU*  Cann  niK'nS  n^       drei   [Handbreiten]  geben  Alle  zu,    dass    man   schuldig 

,A,toÄp  cS"'^nEa'7  nSyeSa   ni;sn    '^B'W'an' pnnn    im    "a:       ist.  oberhalb   der  zehn,   ist  nur  des  Feierns  wegen  ver- 

'"''""  nrh^r:  mnc  .Xn  h'jIDE    n'nca  nvh2>    VnSn   p  p^aa       b°''^-    «-"°   ^»^^   b'^''^''  Gebiete^  Einem   gehören,  so 
,  ..  '   ,q       ',,'  ist  das  von  vornherein  erlaubt;  zwischen  drei  und  zehn 

D"«n2nr  nrna  nS"N-inn  Diti-a  says  iJ-n^cnn^-nnK^:     ^^^  ^^^^  ^^^^  ^^  _.  ^^^^  ^^^^^^^^^^  ^^^^  ,^„  ^^.^..^^„  ,.^^. 

n;  »S'Ss  na-a'?  S:\S  \S*a  nnyaS"  nsen  nrn  na  pyp1=  2,^  Der  Meister  sagte:  Wenn  aber  beide  Gebiete  Einem 
&4..#*p2n  1Jn°  in*?  "Te;  Sna'^n  "an  nia'?:  nU^'^ra  mne  gehören,  so  ist  es  von  vornherein  erlaubt.  Dies  ist 
a'"'nO  "anyxesa  rrnnmiym  C^ann  mU'n'?  Cann  mtfnO  also  eine  Widerlegung  gegen  Rabh;  es  wird  nämlich 
S'JS  "an  a-n  sS  in"inn  "nasn  HsiSK-l  an  pnaiC  D"a:m  gelehrt:  Wenn  sich  zwei  Häuser  an  beiden  Seiten 
,  ,  '  eines    öffentlichen    Gebiets    befinden,    so    ist    es,    wie 

'7as  "an  "San  |saa  xn"a  p"nasn  nnra  n"n"n  mit>na     ^^^^^  ^_  ^  ^^^^^  .^  ^^^^^  Rabhs^sagt.  verboten. 

— M39  ll;i«— M  38  II  smP  37  II.T'l— M  36  II  O"!?— M35  aus  einem  in  das  zweite   zu  werfen;    Semucl   sagt,    es 

—  V  M  42  ,  mt:'2...DN  —  M  41  II  nS— M  40  |1  n-nS  rrn  V'Si  j^j  erlaubt  aus  einem  in  das  zweite  zu  werfen.  — 
n«  p-mn  pn  xn  im  '>o  M  44  ||  o-n-M  43  |1  na<o',  W's  's^  '  ^^^,.^j_  ^^  ^^^^,^  ^^^,.  „.^,  j„^ 
"13  ncaS  n:'n  mra  t:"ja  Mns  xn  n^iDB  u"J  m:DT-i  ;a  nii'cn  jkiltji  .  ^.        . 

j,,P,g  t,3  j,s^  ji,jvj  „;3  p,l,„;jl,       eine   höher    und    das   andere    niedriger    ist,    und    zwar, 

weil  der  Gegenstand  herabfallen,  und  man  zum  Tragen  verleitet  werden  kann?!  R,  Hisda  sprach  zu  R. 
Hamnuna.  nach  Anderen  R.  Hamnuna  zu  R.  Hisda:  Woher  entnehmen  es  die  Rabbanan,  dass  Gegenstände 
in  Entfernung  von  weniger  als  drei  [Handbreiten]  als  vereinigt  betrachtet  werden?  Dieser  erwiderte :  weil 
es    nicht    möglich    ist,    [den   Boden]  des    öffentlichen   Gebiets    mit    einer  Zange    oder  einem   Hobel   zu    glätten. 

—  Demnach  sollte  dies  doch  auch  von  drei  [Handbreiten  gelten]!  Ferner,  [welchen  Giund  giebt  es  bei 
folgender]  Lehre:  W^enn  Jemand  die  Wände  [für  die  Festhütte]  von  oben  nach  unten  herabhängen  lässt, 
so  ist  sie,  wenn  sie  drei  Handbreiten  von  der  Erde  entfernt  sind,  unbrauchbar ;  wenn  aber  weniger  als  drei. 
ist  sie  also  brauchbar?!  —  Da  besteht  der  Grund  in  Folgendem:  weil  durch  eine  solche  Wand  Ziegen  ein- 
dringen können.  -  Erklärlich  ist  dies  bezüglich  einer  Entfernung,  die  sich  unten  befindet,  wie  ist  es  aber 
bezüglich  einer  Entfernung  zu  erklären,  die  sich  oben  befindet?  -  Vielmehr,  dass  [Gegenstände  in  Entfernung] 
von   weniger  als    drei  [Handbreiten]    als    vereinigt  betrachtet  werden,   ist  eine  überlieferte  llalakha. 

Die  Rabbanan  lehrten:  [Wirft  man]  etwas  aus  öffentlichem  Gebiet  nach  öffentlichem  (.'ebiot.  dazwischen 
sich  ein  T'rivalgebiet  befindet,  so  ist  man  nach  Rabbi  schuldig,  nach  den  Weisen  frei.  Rabh  und  Semuel 
sagen  beide,  dass  man  auch  nach  Rabbi  nur  dann  schuldig  ist,  wenn  das  Privatgebiet  eine  Hedachu.ij; 
hat,    weil    wir    sagen:    das   Haus     werde   als    gefüllt    betrachtet,    nicht    aber,    wenn    es    keine    liedachu.ig   hat. 


1.  Die  Privatgeb.,  ilazvrischea  ein  öffentl.  Gebiet  liegt. 


.„ Fol.  97a     97I' 


semueb        ^ '^«^  ,^.      ,„,,    .„-oiiens    wegen  Her-       „^SlDS  >:^  ="' '-  '  '^^^  -  ■         _  ^  ^^  „,„  ,,„,« 

erstens   wegen  Hindus  )ru  t,  .„i.remic   ScUwieii«-       .L.. -,.-i->n  nSvS"  C'-2"l'"' =^=^     '^^'^   '     ,  L 

ihm:     Vcr  Mcisie.  Widerspruch.   R.  .  L^L,,^  ..^---,  sr  SlH'     (H;-!  Xp^ö 

,„.e.  s,ch  R......  "- ,    ;'•  J'*^   j,,.„aa,    son,U  .u-bt       XH  '1^=^  -^=    -^  ^^  '       ,  ^,^.^  ,,,„,  .^  ^.s 

i.  ..er  .einen  ^Vi^ier^P-^-  -^-:;  ..^^^  ,i„„.       ,^^,^  ,,,,    ,,,,   ^'^n..  Xr  X'n  ^^^^^ 'T.  ^J*«  « 

aas  .-^u  „  niese    erwiderten    ihm.     Uds 

mit  dem  Spatel    hinni.  ^       Anschlagen  ,  .  j^ss    man    nach 

Ausgleichen    gehört    ^^^^^^J^    „,,„    .^^  beide  zusammen  ausgeübt  ha  ,    "    ' -;;j',,,,,    ,„,,,,      _ 

rt.r::":«";  ...:—  tri»  ;i!zrs,nr«*.^:i--  ^ -.;-;:; 
-;-,::^r^;:r  ^:'r^:^V''"K"r  "--rsr^e,:*  r-.=  ::i™>- 

— : J^a/  tq    •>Vl'\.  oben  b.48<i  iN.  ^.    "•  ^'  '^^  ""'        ^ 


Fol.  97b— 98b SABBATH  XLUi  ^,. 

„„„,  .  __X> 54a 

nn  y:ns   p^n  nXV>  pirS   pi:n3  se^rc   :mjn  rv^n«^'  Wenn    man    in   der   Absicht,    etwas  acht  [Ellen]  zu 

ßf..'fi''a  ins    n:t:K'    pnn  yaiX   pn;'?  pi:nj°  pyeu'«   CU«  ;n:  werfen,  vier  wirft,  so  ist  man  selbstredend    [schuldig!, 

ix'7l''°ra  sS  Xn  'J,'2T  N;M  XaVl  in  ,t'?  p'CS  Xn  ry-lCS  '"^^   '^'    g'^i^'h.    als    hatte    man   .'5em    aus    §imön    ge- 

Cipa  '?:  nais;  n-'i  -irsi  'U'S  -^'7'^^S•:^3-|  n^S  -irXT  ij«n  ^'^'"■'^'^«"':  "''e  's'  es  aber,  wenn  man,  in   der  Absicht 

cnn  ^r.^  «0  pvöt.-»  =,,.  =n:  ^.n  mespii^.^ijn  nyv,^.  5  irhlflT''  f"  ^t^"'/'-'"'  f^"""'"!  .'f  .^^'^^^  ^^"'^ 

L                  '                     ,                  ,       '                 .  er  hat  es  ja  furtgebracht,    oder:    es   blieb  ja   da  nicht 

t^hl  ns:  N:n  pyatt-  .t":.  ='n:a  sS  nti-  2^■^:  «".T  ne:  üe.en,    wo  er  es  gewünscht   hat.    -    Dies   ist  ja  das. 

nwne  p-iun  pZl  r,n     :-;2i-l  a^S  ^pmt'O^^x'?  y^-tü  p^r,  selbe,  bezüglich  dessen    Rabina    an   R.  Asi   die   Frage 

3"n  max  ymx  J,'Vas:  T-n-n  r:K*^1  cnn  niün'?  CSnn  geachtet  und  dieser  erwidert  hat:  wo  man  gesagt  hat: 

Fol98J?'-K'a  Xp  Xn"'^  j'^  yrrrp  ^s^•^  -nj;.-  nrx  ySIXr  mn--^"  ^*^  "^^"®  ^"  jedem  beliebigen  Ort  liegen  bleiben!  und 

:nnmr    na:    ^chp    pnaX^S'',!«^;,,;,^,,,  ;;^,  1  ,0  '"%'^'y^'"'^\.;''/^"    ^'^'"■^''^'="    des  Namens  .Sem 

'     '  ,  '''(•'       aus  Simuu  ist  überhaupt  nicht  zutretteud:    den  Namen 

.      i.-.N>Nj,n.i   „..N  N.N   ^Tn,.N,n„-l   -l.^x.a^«  31    lax         :Mnion  kann  man  ja  nicht  schreiben,  solange  man  den 

^Zi    "Rac  nmpa    CZin    man:    max  ymx  n^ayon  m       Mamen  .Sem  nicht  geschrieben  hat,  acht  [Ellen  1  werfen 

i^in.  miipai''^  nthiy  xm  'j\s*  laia  ■''jji'?  nan  'ya^i'     ''"""  ™^°  i''  ^^^'"  ^"'^''>  °'^"''  ^'i"'  geworfen  zu  habend, 

id.poajn-in    f,Tr:i    ?n\inn    mSj>'°  X^NT-ST  CIK'O    ^n    naxi*  nie  Rabbanan  lehnen:   Wenn  jemand  vier  Ellen  aus 

nh:vi  n:nx  n:a  xnn  xn:«^:i  naxp  -  a>ain  mun  .5  "''"^f  ^^'^"^  ^^.^"^'  "^^^  öffentlichem  Gebiet  wirft,  da- 

:  1-10  z.vischen  em  Pnvatgebiet  liegt,  so  ist  er  schuldig;  wenn 

XJ'?.:!  Xnax  \S"n  na:  vnpi  n^nv:  pax  L-an  \Sin  na:  weniger  als  vier  Eilen,  so  ist  er  frei.  -  Was  lässt  er 
ia  n^*?  'TZ'  >:  XnaXT  XJS:  n-S  Xr-a  .S'nSr  ym:  na:  uns  hören?  —  Folgendes  lässt  er  uns  hören,  dass 
raO  mn    "n^^mCX    Ca'ip  n:C   \a  'an  maS:  'J-:!    ■'J-;       nämlich  die  Gebiete    vereinigt    werden,    und    dass    wir 

XnaX  "in  na:  K-ipn  X:a';C  ^:C  .TD  trth  -ja  pinx  in"?  "''^'^'  ^''"^"'  ^"'^^^^^  '^^'■'  Gegenstand  aufgenommen  ist, 
«^  -^    ,_..,    ..   .._„  .      L    .  an  so   ist  es  gleich,   als  läge  er. 

"la  n"?  njj'  •■:  xnax  nb  xa'-a  nj?3nx  ;<ma  nin'^^na-' 20     „  4      ...  ,    ^  u  j  ■     ., 

,  -„  ,  UM-.  j^    Semuel  b.  Jehuda  sagte  im  Namen  R.  Abbas  im 

p^aba  C"B-ip'«iax-T    JXa"?  Xn^Jn  \an  DZh:    ":-1  >J<2  Namen  R.  Honas  im  Namen  Rabhs:     Wer  etwas  vier 

JXaS  X'?X  Ter  yzirx;  r;  p:'nm  p'?:  jSya'ra  naX  p'Siy  EHen  in  einem  öffentlichen  Gebiet,  das  eine  Bedachung 

nax  p";:;,'  jSj^aSa   n:    naX  p-S^j;  pca'raK'  CK';  naxn  ''^''  '^"^S'.    'st  frei,    weil  dergleichen   bei  den  Scharen 

n;a  x:"n  "vrax  -i'raxa'-xjn: '  ^:n  nax  na>aS  x'\s'  \xr     '"  '''""''  ^^'"^'^  "''='''  vorgekommen  ist.  —  Dem  ist  ja 

e,il,S..,f,..,    ^^v.    ,...,     ,-„^        '.    'l,,.'     i,.',."     ''J     'l  „'''"-''>'  ^''-     '^'^  '^''^='S«"    "■^'■«°   ja    überdacht^   und    doch 

pt-:  J'?y8^a^  nax  p":iy  jaa^a  C^unp  pan  Un     :mnm:  Raum  unter  denselben,  zwischen  denselben  und  deren 

r.««,j./Xin  prh)  VJ'Xn  hy  can  l\ni°  navS-Ja»  yairx:  ly  p;'7im  Seiten  öffentliches  Gebiet  waren!   —  Was  Rabh  gesagt 

/os.j,,oC\:'2    naiX    nNan:    "in    nmn"   'Sn  "lin  im::  :an°  na"X  ''''"■    ^^^'^tt    sich    auf  die    unterste   Bretterschicht.  — 

inn"  naXJr  nax   V'ZY;  ihyrhr  -r  nra  •"-' «S«-«  -^l*-'ike.  die  Länge  der  Wagen  mass  ja  fünf  Ellen,    die 

p"Xi  xnc^n  ,n"H  xSi  --shl'  in-Sn  xinn  c'rn'  a'mni  30  '1""'^"  '"''"T.,  '"'"■""'  '^"'"-  ™'"  '°"""  '''° 

J I       ^    u    /i   i^„lll   L..n  jiH-m       ,irei   Bretter  aufladen   und   eine  halbe  Elle  frei   haben ; 

jl  [ana  nn 'XON]  .anDn.oian  M  62  !  loiS  M61||inSiOM60  "'emi  man  sie  nun  auseinanderrückt,  werden  sie  ja 
ü  «St,  B  .sSi  y  M  65     V'ap  «n  -  M  (.4     -r^n  'pifro  M  63       als    vereinigt    betrachtet^!   —    Glaubst    du    etwa,    man 

m'^T  'y:  M  T^^p^  M^    ^nr^9  ^oa^nL^a"^      '^^'^  ^'^  ^^''^  ^^  '^■^  ^'^^^^^    -"   '^^'^  sie  auf 

.Nat:«  V  .xa^n  '-ataa  ''"^'  Kante.  —  Schliesslich  betrug  ja  auch  die  Stärke 
der  Bretter  eine  Elle,  man  konnte  also  vier  Bretter 
autladeii  und  eine  Klle  frei  haben,  und  wenn  man  sie  auseinanderrückt,  werden  sie  ja  auch  noch  als  vereinigt 
betrachtet*!  richtig  ist  es  zwar-  nach  demjenigen,  welcher  sagt,  dass  die  Bretter  unten  eine  Elle  dick  waren  um! 
allmählich  dünner  ausliefen,  so  dass  sie  oben  einen  Finger  dick  waren,  wie  ist  es  aber  nach  demjenigen 
zu  erklären,  welcher  sagt,  dass  die  Bretter  auch  oben,  wie  unten  eine  Elle  dick  waren?!  R.  Kahana  "er- 
widerte: Dies  bezieht  sich  auf  die  Klammerstangeu-r  —  Aber  die  Klammerstaugen  wurden  ja  ganz  oben«  be- 
testigt,  und  da  war  ja  schon  .1er  Wagen  selbst  überdacht!  .Semugl  erwiderte:  Dies  bezieht  sich  auf  die 
Leiterbäume. 

Die  Rahbanan  leluten:  Die  Bretter  waren  unten  eine  Elle  dick  und  liefen  allmählich  dünner  aus.  so  d.ass  sie 
oben  einen  Finger  dick  waren,  denn  es  heisst:  'Sie  sollen  an  der  Spitze  vollständig-  «sein,  und  dort"  heisst 
es:  Vollständig  verschwunden —  Won&R.  Jehudas;  R.  Xeliemja  sagt:  wie  sie  unten  eine  Elle  dick  waren, 
so  waren  sie  auch  oben  eine  Elle  dick,  denn  es  heisst:  'gleich  mass  ig.  —  Es  heisst  ja  aber  auch  vollständig'. 
—  Dies    liesagt,    dass   nur    voUstämlige.    nicht    aber  zusammengesetzte    brauchbar    waren.   —   Und    gegen    den 

1.  Vgl,  oben  >.  4S3  J«.  3.  2.  Dh.  ohce  dass  der  Gegenstand  am  Ende  der  4  Ell.  liegen  gebliebeo  ist.  3.  Durch  die  aüfgt'lu- 
denen  Bretter.  4.  Da  sie  weniger  als  3  Hb.  von  einander  entfernt  waren.  5.  Die  die  Leitcrbänme  des  l.eladenen  Wagens  zusammen- 
ha.len.    6.  Nachdem  die  AVagen  bereits  mit  den  Brettern  beladen  waren    7.  Ei.  26,24.    8.  Eigentl.  abnehmend.     9.  Jos.  3,16. 


.  .  .. ~~  — -—■    —  Q8b— 99a 

SABBATH  Xl.i.ii '^"'  ^        ^ 


54? ___ ; — ---      —r^    '^-,^n>:~mrhvf-h  kSt  sinn  nn' yn:n  ^li 

Anderen    [ist   ja    einzuwenden:]    es    he.sst   ja  gU.cA-       «°^'^-'       ,      „.  ^^  .,   ^^^^  ,saS 

fHässi-r'  -  Dies  besagt,  dass  man  sie  nicht  ungleich-       p«,y  pi-"":    1=  '  "^   I   '^^    l"'- • -«  /^         ,  ,.„.L„v.   -      - 

"2  aufstelle.  -  E^uiäriich  ist  es  nach  don,ieniRen.      ^np  n..«<  nn'n  ,"='  ]:::-sn  'nrjSi  rp:.  ^rn  nCN  .,...« 

welcher  sagt,   dass  die  Hretter  auch  oben,    wie  unten.       ^,1,  ,L,„j,  ,.„^   ^s^e    «psi  pyvpc':  nii'Vn  D'tt'ip  ^J^'l 
eine  Elle  dick  waren,  dass  es   heisst:     >/•«>  <//>  «.'W,  ^    ,       .  ^  ^^^^  i,^  ^^^^^  ,^r.h  sS'  'MT  S:C1DS 

If«/^«    ^f^r/.A/W^    5^/y.     d.r     WohHung    sollst    du       1^   '  ,  ^         ^^_^^  ^^^^  ^^^  ,^,^^^.   .„  ...v^,  ^.S; 

sechs  Br.lUr   onferlige«;    und   sw.i   Breuer    sollst        "  "\  '        '    '  ,  r«nn  ^^2^'     -.VTa"'*--* 

rf„  /,ir  die  Winkel  anfertigen,  di.  Hreite  dieser  füllte       lar;  HM  =3.  SJH  C  li'ipn  1^-  ]-  nn  n    -,  ,  _^^^^ 

1£L  die  l..cWe  jener   aus=;    nach  demjenioen  a.,er.       ,,,^.  pns[n]  HV-Tn  l^S  DV^T  .«'V  n^'V'^  \V2>-r.^  HNI    ,,.., 
welcher  sagt,    dass   die    Bretter    unten    eine  Elle   dick  „.„  j^.,..^  ^„,  .,^.5^  ^.^yrh  :n":TS  ^T^'  n^S:  ClCyi 

waren  und  aUmählich  dünner  ausliefen,  so  dass  sie  oben  ^^  ^^^^^    ^_^.    ,^.,^;^    ^.^^.^  ^.^i^  ^,5,.^,  ^.^j.^s  ^k";  ':!  ^JCPI 
einen   Firger    dick    waren,    ergibt    sich    ja,    dass   [am  ^^^^    ^^^^    ^^_^_^^_^    _^__^^  ^,^i^^^^  ^^^,  ,..^L,  j^j,,^  ,j,,^L, 

Winkel!  .las  eine  Brett  eingezogen  war  und  das  ande.e       ■    -  •  ^,i,,,^ 

hervorstand!  -  Man  behobelte  sie  pvram.denarfg.  N-IH  HS:  ^rB'OT  n.llS^  in   Hl.    ^If   c       ; 

a^L^   </..    ,„///,/...  Riegel   soll   in    der  Mille  der       „,^.    <,,S    nU'y    inS    Srs    Sn^X^    IT^'"'   ^"^    1  >=^^ 
5rW/<-r     /^«^r     durchlaufen],     es      wird     gelehrt:       ,,^.j..  j-.j-.si  n^S  S-'^rS  ^^•:^; ':nS  E«;iNl  naS  N"D:C '  •   7 
IDie   Stiftshüttej    hat    durch    ein  Wunder'    gcstan.ien.  ^^  _^^^^^  .^^^^  ^^^,1^.^.  ^^^^.^  .^j,,.,^  „^^  .,.,  tj^sS  C'^y  PV'r 
--Die  Slißshütte  sollst  du  aus  sehn  Vorhangen  an-  ^,^.^i^   .^^„,^^j^  ,^^. 

fertigen;  Veder   Vorhang  soll  achtund.-.an.,g  Ellen         «.    ^^     "  1  ^^.^  ^^.„^^^ 

/a„r  J«».      I>a    "1=1»    sie    der  Länge    nach    über    die        '31^    SD^J    NH^   n»>1   «^  -  >    ^ 

Breite  der  Sliftshütte  spannte,  so  waren  auf  jeder  Seite,       nSS    S^SrO^*  n'CW    '3^^    r:iSl    -S    S  ..  C    mi„    ^ 
da  ihre  Länge  achtundzwanzig  Ellen  mass,  von  denen       j^^^j^L,  ^^^^  HiC  HCSm  niC  HCSm   ".T\  •••::  .S";n  C'JIM ' 
die  Breite  im  Lichten  zehn  einnahm,  neun  Ellen  über-  ^^  ^_^^^i_^    ^^,^^,    ^,,,^.    ,,^  ^^^.,,  ,3^  ,,.,--  2<:ns  S«.    nCS 
srhüssig;    demnach   blieb    nach    R.  Jehuda    eine    Elle  "  ^^  _^^^^^^^^   ^^^^^^^  ,^^,  ^  L,^  ^^_^ 

von  den  Interschwellen,    nach   R.  Nehemja    eine  Elle       N  "     T".  '",  '  ,L  '^.^^  «,.j,S  ThSh  "jT  y=nS1  X>'^'' 
von  den  Brettern  unbedeckt.     Der  Breüe  nach   waren       -niH  b^     ^D-  .S  1.  '^  «^  =  «^   «J  J  "^  't„,.;.,„  '^.y-S  ,. ,, 
sie  über   die  Länge   der  Stiftshülte   gespannt,    und    da       l^rST  «JC  h:r.  hü  ,T«'B'n  ny-Tn  nS  pS-l  -  <  -  •  N^=- ■  '*-^ 
sie  zusammen  vierzig   lEllenl   massen.    von   denen   die       ,„„^  ,.j^.^  ..„^^  ,^^,,^,  ,-^i,  sc':«-  «"D  \Tin  IH^  Stt'C  .*■.«    . 
Länge  im  Lichten    dreissig  einnahm,    so   blieben  zehn  ^  _^^_^  ^.^^^  .^^^    .j,^,.^    .^il,  sSs  mC.I    nciyr   ny'TH 
überschüssig;  demnach  wurde  nach  R.  Jehuda  die  Elle  ^^^^  ^.^j^  1^^^.^,„.^..  ,,^  ..,  ^^.^^^    n<m:rc 

der    L-nterschwellen    bedeckt,    nach   R.  Nehemja    aber       '"^^       '-       I' .'.  .,.,■,-,^.....,  ,....- n-Snrü«'-' 
blieb  sie  unbedeckt.      Wnd  du   sollst    Vorhänge  aus       C^TT^  p=n  i:n  -.H^nS  r:h,^    '^-^^^:J^f^,  ,..  ,  ., 
Ziegenhaar  /ertigen.    .um    Zeltdach  &;  jeder   Vor-       .t.sT'.S;    p.p    pxnr,    C':!«^'  Vn    C'^I^H    ^^y    ImI-oISS 
Äa«,«-  io//  f/WM'i'  Ellen  lang  sein   &..      Da   man   sie       i,^,  ^1,,^!  Sb*  nimnnn  mr"''"'*  p=''  '^'"^  >'?''=  C'n:i:r 
der  Länge  nach  über  die  Breite  der  Stiftshütte  spannte,  ^  ^^..^   ^^,^^  l^^,  j,,j^,L,j,y9.^,g,  L,.^,,  .•^,  nySin  Stfl  ;e:iS 

so  blieben    auf   jeder   Seite,    da    ihre    Länge    dreissig       .^ — ,„,,.,  .  ,„„  y  '/^ 

Ln    mass,    von    denen    die   Breite   im  Lichten   zehn       ,,.r^  .^^IS  ,^^.^..^0^^^ 
pinnahm    zehn  lEllen]  überschüssig;  demnach  war  nach  • ,'     •  ,     ,         ,-,  , 

R  JehTda  die  Elle  der  Unterschwellen  bedeckt,  nach  R.  Xehemja  aber  war  sie  unbedec  t.  Ebenso  «.rd 
Li  gelehrt:  Mu/ jeder  Seite  eine  Elle  Ueierschuss:  um  die  Elle  der  Un.erschwellen  zu  bedecken 
ü  Wor  R.  Jehudf^'R.  Nehemja  sagt:  um  die  Elle  der  Bretter  zu  bedecken.  Sie  massen  also  zusamm., 
vierundvierzig  Ellen;  da  man  sie  der  Breite  nach  über  die  Länge  der  Sliftshütte  ausspannte  so  nahm  e 
Lge  im  Lichten  dreissig  Ellen  ein  und  vierzehn  blieben  zurück,  von  diesen  gehen  "Och  zv,e,  ab.  d.e 
vorn  umgeschlagen  wurden'  wie  es  heisst:  Wnd  den  sechsten  Vorhang  sollst  du  -/-.^-f-^^;  J 
Zelts  doppell  legen,  so  blieben  es  zwölf.  -  Richtig  ist  es  nach  R.  Jehuda,  dass  ..^....su  ^.e  Hafte  de 
ü6erscAüss,gen  Vorhangs  soll  herabhängen,  wieso  aber  konnte  nach  R.  Nehem,a  soviel  herabhangen.!  -  Er 
:'r  nm  S  länger,  als  der  andere.  In  der  Schule  R.  Jismi.ls  wurde  gelehrt:  Die  St.f.shUtte  hatte  das 
aussehen    einer  Frau,    die   auf  der   Strasse    geht    und  hinten  eine  Schleppe  nachhangen  hat 

Die  Rabbanan  lehrten:  Die  Bretter  hatten  Zapfen  und  die  ünterschwelle«  haUen  \  erl,eiungen.  De 
Haken  an  den  Schleifen  sahen  aus  wie  die  Sterne  am  Himmel.  Die  Rabbanan  lehrten:  D.e  unteren  V  o- 
hänge  waren,  aus  blauem  und  rotem  Purpur,  aus  Karmesin  und  aus  Byssus.  <^"=  °^"'="  '"^''"^  "''"'  ^". 
fertigt;  und  bei  der  Anfertigung  der  oberen  wird  von  einer  grOs^renKuns^gesprochen.  als  be.  de.  der  unteren. 

,.  Ex.  26,22.    2.  NämHcb  dcr«re.t.r   der    ans.osseclco  Wände.      DlTr^Cer  bat.cc  9  Ellen   «^"f   f'J"^  'l^'^^ 
breit  war.    3.  Ex.  25,28.     4,  Der  Riegel  wnrdc  in  die  Brc-..er  geschoben,  nachdem  d,e  b.mshul.c   vollst,  aufgestellt  >»ar.    o.  tx. 
6.  Ib.  V.  3.    7.  Ib.  V.  7.    8.  Ib.  V.  13.     9.  Ib.  V,  9.      10.  Ib.  V.  \1. 


Fol.  99a-  99b 


SABBATH  XI,i,ii 


ib.v.iö  njniN' 


^■a/^v»  o-iy:  -lai:'  rrfin-j  "in  ciu's- '  x:ni  c'!J,m  ns  ra  na:n; 
":s  -12«  c^z-iH  man  |n'T'n  ;n'rai  in-n-n  mS:>'  X"n 

\-ir  n^r;  =m  na:i  nSjy  2m  sSa:  n'?35?  "ti:  S3-i  nas 


550  ( 

von  den  unteren  heisst  es:  '^Und  alle  kunstfertigen 
Frauen  spannen  eigenhändig,  von  den  oberen  heisst 
es  aber ;  -  Und  alle  Frauen,  die  sich  vermöge  ihrer 
Kunstfertigkeit  dazu  getrieben  fühlten,  spannen  das 
Ziegenhaar^,  worüber  im  Namen  R.  N'ehemjas  gelehrt 
wird ;  An  den  Ziegen  abgespült  und  an  den  Ziegen 
gesponnen. 

Zwei  Altane  Q..  Rabh  sagte  im  Xann-n  R.  liij.is. 
Die  Wagen,  der  Raum  unter  denselben,  zwischen  den- 
selben und  an  deren  Seiten  war  öffentliches  CJebiet. 
Abajje    sagte :     Der    Raum    zwischen    zw^  Wagen  in 


m' 


Blß.pf)fj  ,15  S 


h  sSt  ":M  •":  «"JC  shzTi  Snax;  -h  naS  ISnST  mavS"  10  Qj.Qsse  der  Wagenlänge.  —  Wieviel  betrug  die  Wagen- 


•j"w'  z-2-tr\  ma'i  -it 


1^'  I 


b  st 


y-i  S'7S  CK'ip 


-  ;;ra-  pu'aa  rh  p'ian  ps'** 


i".-l  I 


2-ir 


■:-ir 


■3^ 


■^•jij; 


i'S  vScm  ni:n  n^Sr  «iiTcS  "':  naS  .S-i2: 


Ä!-l-° 


.ff'-.;.!.!  -|. 


•;t  n! 


:,sn  p-r  "in'? 


•"ce  y'?cn';  i^zn 


Col.l- 


c-;in  iTn:  -ii:  -rn  "83  N":n  ,i-iu'y'?  ^-cnai-a  nn"':im 
s'^s'r:!,:':  r:a'n  rs'?aa  :\s'  ny:^s  n:-T  mtJ";  npiay  20 


:.s* 


T.ay  s:-ie*'  -zTia  21  nTa  sy:    :n-,u'>'S  pritva 


länge?  —  Fünf  Ellen.  —  Wozu  [war  eine  solche  Länge] 
nötig?  viereinhalb  Ellen  w'ären  ja  ebenfalls  ausreichend 
gewesen*! — Damit  die  Bretter  einander  nicht  stossen. 
Raba  sagte:  Der  Raum  an  der  Seite  des  Wagens  in 
(jrösse  der  Wagenbreite.  —  Wie  breit  war  der  Wagen? 
1*  —  Zweieinhalb  Ellen.  —  Wozu  [war  eine  solche  Breite] 
nötig?  anderthalb  Ellen  wären  ja  ebenfalls  ausreichend 
gewesen!  —  Damit  die  Hretter  nicht  wackeln.  — 
Warum  ist  es  festgesetzt  worden,  dass  ein  Weg,  der 
öffentliches  Gebiet  ist,  sechszehn  Ellen  breit  sein  muss. 
—  wir  folgern  ja  .A.lles  vom  Bau  der  Stiftshütte,  und 
hier  waren  es  ja  nur  fünfzehn  Ellen"?!  —  Eine  Elle 
kommt  noch  für  dep  nebenhergehenden  Leviten  hin- 
zu, der  die  herabgleitenden   Hretter  festhielt. 

ER  von  einem  Schuttwall  neben  einer  Grube 

oder  einem  Felsen,  die  zehn  [Handbreiten] 

hoch   und   vier   breit  sind,    etwas  nimmt,    oder   auf 


Mi(l4i 


IwS"  11C\S*2  r"!~jn    n,T     mD\S'3  nrpy  '^.'^    jrnaX    "a  ",na  25  ^j^^^  ^j^^^  j^gj^  i^t  schuldig;    sind   sie  kleiner,  so 

wS",-'  ;T>;ra  7\-h  las  xS  s^nsp  iiac  cipaan  p":  xaS'T 

,-i'S»"^'  sns  x",T  pn-:na  ,t'?  las  ^r  zrh  n"'?-'«'  xnx 

,'nim  .vp'.-i2'"i:'7i:'in'?  lex  x'-piT;na  .r"?  lax  ":xS 

Sy  [nii^"  pa  Sain  pn.ii  xiscn  xS  nxi  r\h  nax  in-en 


M  8'.'  -r^  rrraca  M  «1  nainnn;  iSsn  njinnrn  p  M  80 
■'BU-[-.M  wi)  nin-f-B  s5  ii  I3S— M  84  nisnav;  P  83  |'  nnys 
1!  .imir.i  M  ""1    Npn:  M  8"    nn:ni  M  s«     nna  \'  M  8" 

nicht 


ist  er  frei. 

GEMARA»  '^''^  ^'"  ^'""  einem  Schuttvvall  neben 
einer  Grube  und  von  einem  Felsen  lehrt,  wo  er  ja 
von  einer  Grube  und  einem  Felsen  lehren  konnte",  so 
ist  hieraus  eine  Stütze  für  R.  Johanan  zu  entnehmen; 
R.  Johanan  sagte  nämlich,  dass  die  Grube  mit  dem 
Schuttwall  zur  Tiefe  von  zehn  [Handbreiten]  vereinigt 
wird.  Ebenso  wird  auch  gelehrt:  .\us  einer  Grube 
auf  öffentlichem  Gebiet,  die  zehn  |  Handbreiten]  tief 
schöpfen,  es  sei  denn,  dass  man  um  sie  eine  zehn 
larf   man    aus  derselben    am  Sabliath   nicht   trinken,    es 


und     vier    breit     ist,     darf     mau     am     Sabbatli 

Handbreiten    hohe     Umzäunung    gemacht    hat;     ferner 

sei  denn,  dass    man    den  Kopf    und    den  grösseren  Teil  des  Körpers  über  sie  geneigt  hat:  die  Grube  wird  mit 

ihrem    Schuttwall    zur    Tiefe    von    zehn    [Handbreiten]  vereinigt. 

R.  Mardekhaj  fragte  Raba:  Wie  ist  es.  wenn  jemand  etwas  auf  einen  zehn  |llandlu-eiten|  hohen  und  vier 
breiten  Pfeiler  wirft,  der  sich  auf  öff-entlichem  (7ebiet  belindet,  und  es  da  liegen  bleibt?  sagen  wir:  die  Fort- 
bewegung und  das  Niederlassen  haben  ja  bei  Verbot  stattgefunden,  oder:  es  liel  ja  aus  einem  Freiraum"? 
Diese"  erwiderte:  Dies  wird  ja  in  unserer  Misnah  gelehi-t.  Darauf  kam  er  zu  R,  Joseph  un.l  fragte  es  ihn. 
Dieser  erwi<lerte:    Dies    wird    ja    in    unserer    Misnah    gelehrt.     Darauf    kam    er    zu  Abajje  und    fragte    es 


ihn. 
Dieser  erwiderte:  Dies  wird  ja  in  unserer  Misnah  gelehrt.  Da  sprach  er  zu  ihnen:  Ihr  habt  Alle  den- 
selben Speichel  gespieen.  Sie  aber  sprache.i  zu  ihm:  Hist  du  denn  nicht  .lieser  Ansicht?  es  wird  ja  gelehrt: 
Wer  [a]  etwas  nimmt,    oder  auf  diese  etwas    legt,  ist  schuldig!     Da    erwiderte    er:    Die  Misnah  kann    ja  von 


1  Ih  35  2.i  •'  11>  V  20  3  Vgl.  uheii  8,  491  N,  1.  4.  Da  man  auch  bei  5  Ell.  nicht  melir  als  3  lireller  autlaJen  konnte. 
5  ■■  n,-bcneinande'r"5tehcnde  \Va»en'nalmcn  15  EUr,,  ein.  (..  Unter  .Schuttw.-dl  neben  .-iner  Cube-  ist  d.,s  Tiefg.-biet  z:.  verstehen, 
da  für  das  llochgebiet  der  Felsen  genannt  wird.  7.  Wenn  der  Gegenstand  ;u,f  einem  10  Ubb.  hohen  l'feilcv  lieg.n  bleibt ,  so  muss 
•«r  eine  höhere  Weite  eireicht  haben. 


Fol.  ggb-iooa 

SABBATH  Xl.ii 


etwas  höher   geworfen   «'"'1'° '    "  ^^"^"^  ,  Nadel)  in       „,^^3    Shi:    pm'    '=^    'V'    ««"'=''  =^  ^"'^      "^^ '"= 
eine    W.e.ne   VerUefun«    hat;    oder    «o    .d.e  f^J^^  Xv^  r,pC1  ny=nX  =n.  irSI  H.^V  m=:  ='=nn 

einen  Spalt  fiel  _        ,.^^^  ,^^..  ,v.e       ^     ^  ;^  ' ",     ,,,,  ,„  ,„0  V=:  Sv  «1  P^^  T^"  "W. 

hohe  und  wemser  als  viei  mc  „„„Vorraum       pv>n2  nnj."  C'-^n.S?  ICli  1  ,.->>•  i>     -  l         .L 

auf  .ftentUchem  Gebiet   befindet    un      ^  ^      ^    ^^       '  ^^     .^^  4  ,.„  ,,  ,,,  ,,:  n.PS  pU'  ^:  x'^  ^^^'V'' 
„™,ieht.  wodurch  dieser  ^-^^^^^^      ^^  ,eiue       ^;„,,,  ^,,,  pnV^  ^=.  ^OS   pnr  =.  .««  1=^  =^  . 

räum     zum   Priva.Robiet   macht,  so  «ud  .  e  l".  t^  .^^,.^  ^^.,y  ^^^ns':  r  n  ,  -  ^>         r  ^ 

;::.im  vcre.n..t.  da  ;''esen  aVs  aus^uH    b^achte_       ^^^^  ^^^^^^  ^^^.^  ^^^  ^^^^,  ,^^  ,^,      ^^  ^ 

,,,,,.     üla  erwiderte:  '^-.^  ^/^^  ^^'^Ab^renzung       ,,,,,  >Tn=  nrnc  n-C-P  «r-  '•^^"r>'  ""^^  .''  '^^  '  ''-,!^^ 
ringem  .u  folgern:  wenn  s.e  fur  An  "  ^  ^,,  ,„,.«  «S«^S  ="n-ar-inNV 

^\"'^^  Nam  „   R    johanans:     Wirft  Jemand   etwas  - '^-'^    ^  ^^,^^     ^„  ,„,!,,,  n.V>.^    «^"^r^ 

---^  Vorraum    umj^.    —    -;      ^  ;:^;S';;:?^  ;-  P-  P-  --- 

rrs-; leei:..  um  s. ...  ist ..  %u.3j-^=^=^.-— ^ 

%'^l^r  fragte:  Wie  ist  es    wenn  .nan^  Jer       ^  >^.  ^  -^^  -;^^,  ,^^  ^^  ^^,  .^  p,,  ,,,  .,,    :,^ 

„eun    l.laodbreiten]     üefen    ^^^^^^  J^^^n       ^^  ,..  -.nSp  ^IH  ^.n=  nmO  n>".;V.  r=-  '"^"^'^  ^'^ 
„immt.  wodurch  sie  b.  .u  .e  n  -     -  ^  ^^,,,^    „,       ^  4^^  ,,  ,,,S  ,.,  ..^r^p  ':  pnV 

-^"'?^'   t  r  ::  b^  M   OeSets  :usammentri«t^        -,-  ^^1^  ,.,.,;        ^  ,n3n:  .HXp  >.r,  nn=.  p 
der   I^---'>".";;;   ;;^     ,„„j.,ennduentscheidest.dass  ^^  ^^>    ^^  ^  ,^^,,5,^.  nU^.S  sSl  ]r:  SöSn 

r:"nandbreiten^fe.l   ^^^  ^::     ^       ^^  ^^r.  ^^j:Cj^h^!^^J^^ 

Tdf^bung  .s  Oe^ej^^— -  -       M  — >  '    -+^  ...- ^  i  - 

ist    man    nicht    schu    '«  ,    ^   „.(„^nch  ge-  .,       _    ^,^0^     oberhalb    der 

eigenen    Lehre   .u   e;'-»«^  ^«" .    "  ^^..^f,     „„^  es  an    einer  \V  and  kleben   ble.bt  „i,,„], 

"'""hrLTeh^-n    dort  aber  wird  [das  Privatgebiet]  aufgehoben  ^^^^^   ^^^_^^,,    _    ,^^,  ;,,   ^ies 

s.e  n.cht  -"fg«^;'^;"  ^^    ..^,,„„  „,an  ein  lire.t  wuft,  und  es   an  1  loOe  .^  ,^^5,^,    tieften    ja    =<"- 

,       ^^'%:S-;    V;    Niederlegen    des    Gegenstands    und    ^'l^^l'^^^^-'Jl^^,    f.^^t    be.Ughch  des  Falls. 

-E  rE  :.r -e  r  ~:rp:£»j» -::: — -^^^^^ 


Vo  .i«  u  •*  "^-  ''»'•  """'  '^"''°"-'' 


I^iooa SABBATH  Xl.ii—iü __^_ 5^2 

S.V*  IW  jrnSN-  «.-«P;:  C^r5  -3  Sy  :^1-  ^Sn  ^'7;2  -US-Nai  ^3  l.egt  und  das  Gefass  auf  dem  Wasser'hc^umschwimmt! 

n«:  N'?  xm  jrS;x  >'?:  -ina  NcS^T  is  rr:  am  rrSuS*  WX  richten  wir  uns  hierbei  nach  der  Nuss,  und  diese  ruht 

pm  pir,  ■'-i::  p  prr,''  "^l  npiSne  p  ^23  '^jr'jet:'    tip^n  J^'  °'''=''  ""ichten  wir  uns  nach  dem  Gefiiss  und    dieses 

jr'f.üha  hoz  ah  imi  dv  'jub  v::fr  ^22  ^V  fistr^jetf"  '"'''  -"^  "'"'''■  ~  ^^''  ^"-^  ^''^''"  «i^hi^gesteiit.    lie- 

^■■•'••^^^e«  -.n.h  n;  nu^n  d,t:u'  nois-  «4  p  pnr  -n«  p:.-  5  tf'f , " ?'  '"  ^f^^^f^-»^--";'-  ^'-''-  k.  jo- 

I      I     '     "'    1"^  hanan  h.  Nun  und  die  Rabbanan.     Denn  es  wird  gc- 

py,^  n:.-«-  nzm    ,-TJ-y    ,Tpiei<  C^3^,^  mtinn    ni:  "3S  lehrt:     Wenn  jemand,    der  am   selben  Tag  ein  Reini- 

Xjj-K'Cl   "ZxS    rr^^r   ri'?Vn02  nph'n  2"n  n'ji'nc  n;inS  SungsbaU  genommen  hat'.   Oel.   das  auf  Wein  herum- 

Cnn  n':S:^-:T'\>?''?'in  pr  '?:  nr-':  vS'?:::^  n'?i'-'2l",T'S  schwimmt,  berührt,  so  hat  er  nur  das  Oel  unbrauchbar 

X'?K:2s'?T'-S2^K'2nSi;naS^'7in  ,T'?S^y2\':T  pnr  "an"?  S'^niacht;    R.    Johanan   b.  Xuri    sagt:    beide    sind    mit 

'  "     '     '          '  einander  verbunden. 

.          ,,      '           ,                      ,                       ,  Abajje  sagte:     Wirft   man   eine  Malte    in  eine  zehn 

niin-rpill    mrc  nxS::  2-n  nrin'^  pin  C^a  nsSa  n3,«2ns  [Handbreiten]    tiefe    u„d    acht  breite  Grube,    die  sich 

Xnrna  '':S2a  nn-C  SnVTS  'yi;2a  ah  C-a  SaVi:  "Sa  irJC  auf  öffentlichem  Gebiet  befindet,   so  ist  man  schuldig, 

wh  S"a'ü"Xn  jai  N''::iC'S'?^''  cm  ra  pi::r  ':,1  'a:  .S":n  ''''''  "^^"  '^'^  durch  eine  Matte   geteilt,  so  ist  mau  frei. 

2mi  mK'y  pay  piTtj'  cipe2  b»-  cx  laix  riyoK»  -21  -nac  ''^'"''^  '^''''■'•'^'  '^^"'  '^'^  »•""'''^^  '^''  "^"'^  "^'^  ^^^"'^  <^^^ 

'     ,^^        _^      ^  Pnvatgebiet  aufhebt,  hebt  um  so  eher  ein  Stück  Erde 

._M  nj,'21X  15  Jas  Privatgebiet  auf:    nach  R.  Johanan   aber,    dem  es 

[iii.l|  Q'inS'J  ,-;tJ""i  rry-^"   '^r'>^-<  rv^a  "■>1S  P"*?'^?^  "^^"  bezüglich  eines  Slücks   Erde   fraglich   war,    hebt 

^"1^^^S2P^1;2  a'ns'r-Tryr'nU-J^'T-l'-^    X:^   &  '"  ^^'"'    '"  Mvatgebiet   gewiss    nicht  auf.     Ferner 

■            ~    '       "    e^v^  sagte  Abajje:      Wirft  man  etwas  in  eine  zehn  [Hand- 

:2"n  rv.:«  V21N  ^nsa  p~"~  breiten]  tiefe   und   vier  breite  Grube   voll  Wasser,  die 

•6.  nröB'  ny212  '.:-':  "21  laX  -:   ah  sm°    .NIO.;  ^'cli    auf    öffentlichem    Gebiet    befindet,    so    ist     man 

i*.-An7ya'?  pi;    S"-  "2T  naS  21  laS  mi.T   21  "aX     ::;':•>:•  20  schuldig,  ist   sie  voU  Früchte,  so  ist  man  frei.  —  Aus 

'2-,    npiS-aV    '13X2  XMK*    '72  11-2  rül]    ,T''?m   niryr  "''^''^'^S"'   Grund? —Das  Wasser  hebt  das  Privatgebiet 

/*.;:2^SrM^ac^SCTS^pp^^Vx^Txr  ^^iM^-iniivs-  "''^'  ^"^'  '^'^  ^'^'^''  ^^"^  ^'^^'^  ^^'  Privatgebiet 

Jörn. ,16'                                               L  "   •          "    '        '               "  ■»^'"1  auf-     Ebenso  wird  auch  gelehit:   Wer  etwas  vom 

jjö.ci  pr,  -n    «aj  X«jn    2"n>a  X^    C^-TOTH  ypp-r.  ya    -laXI  .Meer  nach  einem  freien  Platz  oder  von  einem  freien  Platz 

2'"na  TXa  ^21  Xintt'  '?:  nn2  nn:i  n2'7m  mcya  n'PVa'j  'ns  Meer  wirft,  ist  frei.    R.  Simön  sagt:  ist  die  Stelle, 

ep^-ian    '?n^''  21   laX   miiT    21  laX     ipmiC    Cva2m  25  "^^  ^'^'  S^^'o'^f«"  ha',  eine  zehn  [Handbreiten]  tiefe  und 

'';2a  •:,!  \a;  X':n  2"-  r2:  ^y  ,-7:1  pin  y2ix  -jina  mtry  ""''  '"'"'"''^  ^'ertiefung,  so  ist  er  schuldig. 

iivj'iS  mr  IX  c~2i,i  ma'iS  ;ma  ntt*y3n::nS  ma'B*  \4a*^/t:-»tm  • 

'   ,            '                    '    "  v\\A('/,ENN  jemand  etwas  vier  Ellen  wirft  und  es 


/       !  i  ,.  tVAV/i  jcinanu  etwas   vier  cuen  wirlt  unü  es 

•n^  X^  71;;   irx    ^12a  mix  i:wb  pna>'  HB'yjl    C'2in         "A^V   an  der  wand  kleben  bleibt  -  wenn  ober- 
ntJ'y  apS-ian  Sn  laiX  '7X'''?a:    p  XJ^:-  '21  mip  xSl       halb    der    zehn  Handbreiten,   so    ist    es   gleich,    als 
'.y''<n  y^i  hy  nJl  pin  J,'21X  "Iina       ^^*'^  "  '"  '^'^  ^"^'  geworfen,   wenn   innerhalb  der 

,    T     1  ,r  n  '  L      r77^~^ ^^^"  Handbreiten,  so  ist  es  gleich,  als  hätte  er  auf 

Ti«n  rs,  T,sn  nivn^  p4  «n^rni  vsTs2  cspTt^ra^' M  10       '^"  ^"'^^   geworfen;    wer    etwas    vier  Ellen   auf  die 
'iS  ns'nc  sSaiST  B  1 1     .s>Sin  t,"o  iiaa  ni  s'-i  it:  s'^  -m  i       ^'''^^  ^"'^*'  '^*  schuldig. 
-M  1,5     nDpi  'TD^  M  14  I  n=irS  pn-M  1,^  ,  ^^S+M  12  GEMARA.     I^s   bleibt  ja  da  nicht  liegen  !     R.  Jo- 

'  -i  M  ji^,  ....  -1.        hanan  erwiderte:   Hier  handelt  es  von  einem  klebrige- 

btück  Feigenkuchen.  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs  im  Namen  R.  Hijas:  Wenn  jemand  etwas  oberhalb  den 
^ehn  [Handbreiten]  wirlt  und  es  in  einer  Nische,  irgend  wie  gross,  liegen  bleibt,  so  haben  wir  hier- 
bei einen  Streit  zwischen  R.  Meir  und  den  Rabbanan;  nach  R.  MeVr,  der  der  Ansicht  ist,  man  vertiefe  um 
zu  ergänzen^,  ist  er  schuldig,  nach  den  Rabbanan,  die  der  Ansicht  sind,  man  vertiefe  nicht,  um  zu  er<.änzen 
.st  er  nicht  schuldig.  Ebenso  wird  auch  gelehrt:  Wer  etwas  oberhalb  der  zehn  [Handbreiten]  wirft  mid  es 
in  einer  Nische,  irgend  wie  gross,  liegen  bleilit,  is.t  nach  R.  Meir  schuldig,  nach  den  Weisen  frei.  R  Je- 
huda sagte  ,m  Namen  Rabhs:  Wenn  man  etwas  auf  einen  Haufen  wirft,  der  auf  einer  Fläche  von  vier  [Ellen] 
bis  zu  zehn  [Handbreiten]  ansteigt,  un.l  es  da  liegen  bleibt,  so  ist  man  schuldig.  Ebenso  wird  auch  ge- 
lehrt: Wenn  em  Durchgang  nach  innen  gleich,  nach  dem  öffentlichen  Gebiet  zu  abschüssig  ist  oder  mit 
<iem  öffentlichen  Gebiet  gleich,  nach  innen  aber  abschüssig  ist,  so  bclarf  er  keines  Ständers  und  keines 
Haikens';  R.  Hanina  b.  Gamaliel  sagt:  wenn  man  etwas  auf  einen  Haufen  wirft,  der  auf  einer  Fläche 
von   vier  [Ellen]   bis   zehn  [Handbreiten]    ansteigt,    und  es  da  liegen  bleibt,  so  ist  man  sehuldig. 


in,  .aJ;  ^t  ^r?r""f.T?\  ^  ^'f-  "''"  ^-  '^*  ^-  -■    '■  ■'"'  'i"H"^'«"""g  desKrubs.  Diese  sehr  detaillirten  Gescl«  werden 
im  nächsten  Traktat  ausführiich  behandelt. 


Saf-^aa 


Fol.  looa     loob 
SABBATH  XI,iii     v 

'"  n-s  ya^s-  V'^  ^^^^  ^'-^  '^'^^"^  "^'^^  ^^W  ' 

T^T-ENN  man  etwas  innerhalb  vier  Ellen  wirft,  ^^u  ^j^^pj,  n.^s  V=n><^  V^"  ^^-^^    Q!A 

^W*    und  es   ausserhalb   der  vier  Ellen    weiter-  -.n^n 

rem    so  ist  man  frei:  wirf,  man  ausserhalb  der  v. er  ^^^  _,  ^^  ^^,^   ^^^^ 

Ellen  und  es   rollt   nach    .nnerhalb    zurucK.    so    .st  ^  ^^  J^  ^^  ^^  ^^,  ,^,,  ,,,  ,,,  ,,,.«  ,=, 

"rRiTfir'  E.  ist  ja  da  abor  nicht  lie.on  geblieben,  '^^    ,,,,,    ,,,,    ,nx^.^n  nW   «C  Sv    ^S    ^^0^::^ ^_ 

K     ^T^Terwiderto :  Wo  es  auf  irgend  etwas  liooen  ^^^^^,  ^.^  ^^^-.„^  '.nD^::,!«,  nn,nu-  >C  Sy  rs  PU  0  K.^ 

geblieben  .st.    Ebenso  wird  auch  «elel.t:     Wt  mau  ^,  >  ,^^^     ^^^^^  ^,^,  ,^^.^  .,,  ,3.  ,„,  -,,,  ,,:,^ 

Las  ausserhalb  der  vier  K Ueu.  und  de.    U  .nd  .  eü  I  ^^^.  .  _^^^^^  ^..,^^  ,,,  ^^^^  ,^j,„^. ,  „U 

"  nach  innerhalb  ^^  ^  ^ 'r;;^:';/:::  Wind  .0  ;;o.p  V:S:n=  H^S  .CS  ,n..  ;=:  Sy  n:«.  s,n,-pnv  ^=. 

Ted        Ich  .nnerhalb  treibt.     Raba  sa.te:    Nach  den  ._.,  .,,,.,-  ,,-  n;-  ,X.:  , .  sS  , 

TuK  m„«  der  Gceenstand  auch  inneihalb  dreier  ^^^  |i,| 

^:S::t::    aur:::^s    ,ie,e,.    ..leibe...      Meremar  ^,^^p^    „,  =.'   n...  r..S  V..X    ^-^P"^«^.- 

lass  und   lehne   diese  Ma.akha.    da   ^^^^^^^^^^  ^y,^  ^^  ,=ir^  pil"  12  T^^r":  =--^r  rl.-;    |/^ 

»>-  oas  ist  ja  ^';^^-;:r-:,r  u;::^-  -  =-  p-  =-=-  --^-^-^  °-  ^^^  ^^  ^i::; 

R.  Johanau  gesagt  hat .    -     "    ^  ^,^„  ^„^^^       .  _,^^     ^^^  ^^.p.  p,i,n  •,=  r^n-  -2-n  P ,.  1 . 

u;b:;    rliät  Hegen,   iman   ..nute  aber   ..auben.,        i,^^.  .^,  ,„  ^,,,,  ,,  ,,,.,-  .n  .C.  ^n  > 

dass   wo  er  schliesslich  liefjen  bleiben  muss,  das  Uegeu-  ^^^^   ^^^^^  ^^,^^,  ^^  ^.^^  .^,  .,3.  .^..-3«.^  ^iS-n 

Ueiben    nicht  erforderlich  sei.    so   lasst   er  uns  hören.  ^  n^^^  ^^^^^_  ^^^  ^^^_^  ^^.^.,  _.  .^  ^^i,  ..^,,  .,p  p,, 

"S'WeNN  man  vier  Ellen    auf  dem  Meer  wirft,  ^^^^    p,...   .y^    .jn    SrCS    T.n  ül'  S:r  'S"    "r^i" 

^VV'    so  ist  man  frei.   Wenn  man  etwas  vier  Ellen  _^^^,.,    ^^^^^  L^^^  ,„„^,5..   ,.,pxH  'X-T  -BTS    'TSyi 

in-len  Sumpf  wirft,  durch  den  ein  «^-ff  "^^^^  ,,-.,   ,S  «cV^-Cn  ]V:i  C'^r:,"  P^r:  ^ry^rS  'ST    «^^ 

geht,  so  ist  man  schuldig.     Wie  tief  darf  der  Sumpf       ___         I  ^^,^^,  ^^,;^   ^^„.^  ^^^^..  i,,^  ,,H 

Ln  ^        weniger  als  zehn  Handbreiten.     Wenn  man  ,.  ,>  ,  'N'  -  J    ^^                          ^^              ,^      .jn^'sraS 

e  was  vier  Ellen  auf  einem  Sumpf  wirft,  durch   den  ^  ,..-,  sr,"  ^:S  T^N  >-^^    '^  ^'^     « '  '  J'  '          . 

:;:^ffentUcher  Weg  geht,  so  ist  man  schuldig^  ^^,  ^^^,  -«X  ■.'S  Z.  tS  -cpc  ^.S  nV.S  >^ 

TFMARA        Kiner     von    den    Jm^s-oiu    sprach    zu  ^^_   ^^_^    S^s  j-nS  HH"  Sm  '^'C  ^H"    S. -N    ^H*  ■ 

Raba     E.nleJchteud    ist  es.   dass    er    .wei.nal    .[durch  ^^^^  ^^eycS -tf-S  ='  Si:«'.  H'^  -yCC   ">==«-  y=^« '=^"" 

welchen    ein    öffentlicher  Weg]   geht.,    lehrt     er   lasst  ^^                                _,^    ^^..          ,^^  ,y.j^.  -. 

uns  damit  hOre,.,    dass    das  riehen   im  Notfall  (.ehe,,  .  .n    .H«  -  H  ,.  >  .  -                                             _ 

heisst.    nicht    aber    he.sst    die    Henut.un«    .m    Notfal  30 

Benutzung»;    -.weshalb     lehrt    er     aber     .we.mal  .^ 


""""W^                           handelt    vom   Sommer,    »las  C^r.    y2i  ^  .    .^t^--.    i-'    ' 

S:rua^e.ri.    :;:r  Kege...eit:    und    Heides    ist  nmon.J^^n^O'^  ^^  _ 

;,öli" ;    hätte  er  nur  das  Eine  gelehrt,    so  würde  man  ^7^,--              +  m  20  ^  nS-M  1"     ^^^  I'  .T^^lrJ^l  ,n 

:;^    nur  .m  Sommer,    weil  sich  dann  die   Le.te  ab-  ,,,  ^  .^^    m  ^^ .^^^I^',,  ^^^t,-  ^  'P;:™;.;; 

tSile..    wollen,     ..icht  aber  in  der  Regen.e.t;   hatte  e.  ^;j- V-^^^^-  ^  -  ^T  fX^.^^  ^=  ^^,;,„  «s]  ^p..  ,v= 

uns  bezüglich   der  Rege.ueit  gelehrt.    |so  wurde   man  ^^^^^^^ ^^^^;^:;,^.^^ ,.:,., \^.r^  h^-::^.:.^'^^  ^^>^r^ 

sagen  ]  weil  es  dann  schmutzig  ist.   so   kommt    es   oa-  <r  ,  .  .n  ,  =•                                    ^„^_^j  ,3     ^^,  „,,  ,^p, 

rauf  nicht  an.  nicht  aber  im  Sommer.     Abajjc  erklarte .  .^^    ^^.^  ^_.  .^,,^^.  ^^^ 

irir  ir=^ri.r  ei.r- r^:  ~;  w  ^^^      --  -= 

«-:rrrv::.rrri;:   :L:t.^rs::;:U2h!^-Wen..   nl  etwas   aufdashervors.ehe..de 
Zt  einer  Hrücke   wirft,  ist  man  schuldig,  weil  Viele  auf  dasselbe  t.eten. 

I«PT  man  aus  dem  Meer  aufs  Land,  oder     vom  Land   ^s  Meer,    «-    -^-^^^    Z:^::^ 
oder    von    einem    Schiff    ins   Meer,    oder    aus  e.nem^ch.ff  m    ein   anderes,  

*  umi 

Talmud  UtI  L 


Fol,  loob— loia SABBATH  XI,v  554 

]rü  ÜK-^rh  na  I'Vu^Ut:  ra  n  m-ntrp  mrSD  -nUE  wenn  mehrere  Schiffe  aneinander  gebunden  sind, 
:''ih  no  V^'ti'^ti^  V^  mSplOtt'  '•E  '"V  ^IS  rmcp       ä°  '^^^^  ™^^  ^"^  einem  in  das  andere  tragen,  wenn 

njöM  ra^nü-'ioa  S3in  3T  nrcD  ICn^S   .NnOJ  "'*    ^"^    "'"*''    zusammen     gebunden    sind,    selbst 

'  „,.  1  ;  wenn  sie  dicht  nebeneinander  stehen,  darf  man  aus 

ntj'iv  nes  {i:^n  m  -12  n:^i-''xnDn  2-1  sbcai  sinu»  iz  'r,  .     .         .        .... 

'  einem  in  das  andere  nicht  tragen, 
b:   n   nWrn  N^STO    nOS  i^m   21   sScai  ny31S='  CipC   »       GEMARA.      Kswmdegelehn:  [Reist  man  auf  einemj 

mpO   NT1X1  jrnK'ö   XPXO   n^'70i:   laop   ahaa  XIHK*  .Schill,   so    lass^    man,    wie   R.   Ilona    sagt,    eine   Latte 

''in'"'?!  TT!  ';  sSs  ^yyh  ah  ^'^J  rn  Xin  ri31  !<in  llüS  «in  wenig  hervorstehen,  und  man  darf  [aus  dem  Meer 

Cipo  nü'iy    ^naS  XJin  3T  na  nail  XlCn  m  >Sn:"n  n"'?  Wasser]    schöpfen;    R.  Hisda  und  Rabba  b.  R.  Ilona 

.,„„                                     L       na              L       ■)«            »7  saiifii:   man  mache  eine  vier  [Haiuibreitenl  grosse  Um - 

I                                                     ,     '  zauiiuug',    und  darl  daraus  schoptcn.       K.    Hona  sagt. 

ba'r'L-e  xp  nyanx^mpo  T3y  x"?  ^x"  xnrcD  xn«  10  ^^^^  ,„^„  ^,„^  ^i^^   ^.^^^^  ^i„   ,,,„ig  hervorstehen 

mnX  13  r\2-\h  pm  2-\  n^'?   nSX   THM   munS  n'^JS-irO  lasse,   und   alsdaim    schöpfen  daif.    er    ist    niimlicii   iler 

rja""  x'rOCl   XinU'   hz  i'i   rUCM    X'ÄIO  ICXT  X3in  anSl  Ansicht,    dass    der  Vorraum    am   Grund    begiujil.    und 

n^h  naX  TOM  niB'nS   rr'SmZO  SaVtiO  Xpi  mry  X:'<St  '^'^   '-"''  '"'  J""    '''°   I-'reiraum;    demnach    ist    auch    die 

00  ;  'j.i  hervorstehende   Latte   nicht  nötig,  jedoch  diene  sie   als. 

XB»!!«  x^1^^^-il^•3;a  mnca  n:':na  nrcD  rxi  p^nar^-     ,.        .  ,        ,,,,•,       ,  o7k    v    ,.   ,, 

,  Ol  Kennzeichen.     K.    Ilisda  und  Kabha  b.  K.  Hona  sageii_ 

31  ,Tb  naX  nap  •''?:x  "CIB';  XICD'^*  3-1  naX  nb  n"X  15  ,,^^^  ^.,.j„  g,^g  ^.j^j.  [Handbreiten]  grosse  Umzäunung 
3T  "13  n3l'?1  XlCn  3"l'7  pSX  13  X^n  3l'7  prii"'  13  jarH  mache,  und  erst  dann  schöpfen  darf,  sie  sind  nämlich 
^:^^  HT'I  ]'':C1B'  xSaai  ny3"lX  Olpa  nU'lj;  'laxi  XJin  (ier  Ansicht,  dass  der  Vorraum  am  Wasserspiegel  be- 
,^^.^  ^,i^  «a^^stc  c:pa  imX3  inS^'^^IKn^^Xa-n  ':i  }r]h  '1K»  """"■■  ''"-'°°  ''"'''^  '^^^  Wasser  ist  ja  eine  compacte 
i        ;  »  ;         Masse,  und  wenn  man   keine  vier  1  Han<lbreiten1  grosse 

&«v;<.Ti;:  x':i  n''7ai33  in:  in:  xrx  xm  nj'scn  xjaix  in':     „    •■  ^        ■■  j  ■■  ,  .  . 

.  Umzäunung  machen  wurde,  so  wurde  man  ja  aus  einem 

xSl  C^S  n:ina  Xb  yh-ch-CU  ya^'m-^^C  X-:nn  X-ia>n  XJai  20  Vorraum   nach  einem   Privalgebiet    bringen.       R.   .\ah- 

Fol.l01nm3:    |'X1    mirj?    npiaj;  IDIX  min"  '31°  n;inS  C\-I  p       man   sprach  zu  Rabba  b.  Abuha;   Wieso  sagt  R.  Hona. 

XjB'  "Xa  nnn':  Cn  ja  ab  hza  Cl  nnna  rSa'^Sa  mU'J?        dass  man   nur  eine  Latte  hervorstehen    lasse,    es  kann 

-,_,-   -,,,,. L   „.^u.^.^    ,,L.,L,..„  .,,_   ..L-   _...n'^  -\i^  •><       ja  vorkommen,  dass  auch  vom  Grund  keine  zehn  llland- 

I  nn    mt^    l7    n    /Cl-'-     1    7u7up-    >j^  I    C\  ."  I    1 1-11 1  /   u  I  1    I'-         -^  ^ 

:      I  }         I  !     L  L  breiten!  vorhanden  sind,  somit  würde  man  ja  aus  einem 

IX*?  xbx  n-SairS  n-nM  nina  "^-crcrzp  ^a:  c-"?  n:ina     ,,       -'        ,     .       „  •    .    1  ■  .  u  ■  r,-    ■ 

'  Vorraum   nach  einem  Privatgebiet  bringen!     Dieser  er- 

^*-'V'-iax  :n:\a  yac-  n;;  x'?  n^bairs  in:  nyc  v'aifi  minx  25  ^^..,,^^.,_,.  ^^,.^.  ^..^^^_^_  ^^^^  ^.^^  ^^^.^  _^.^^^  _,^.^^^  ^^_^_^_ 

-^^vJ"  xSx    Jpn3    p'^a'jaa    |\S'    JIi"en'^^  XnX*i,'3°  'jn    Xr.n    3n  wenn    es    weniger  als   zehn  [HaiuibreitenJ    im  Wasser 

'?3X  n>'31X  nii'^K'a  ninc3  rXtJ*  xSx  pax  X':i''^n5;31X3  sitzt.   —   vielleicht  aber  steht  es  auf  einer  Veitiefuug^! 

,j,    ,.^jL,g    ,jj,    ^^   p    ;,,,L|    ^y2-\a    nü'Sc'a  mna3    V>^  —  R.  Saphra  erwiderte;  Die  Tiefenme.sser  untersuchen 

1  ;  L        L  vorher.      R.  Nahman  b.   lichaq    sprach    zu  R.  Hiia  h. 

n>nx  ni;  xa^T,  ?en;  3i  n":  si-pna  n3  p  n^h  «jsixi  .   •  i,  r.   u-  ,       i  u  11     , 

I  I  .Abin:     Wie  giesst  man,  nach  K.    Hisua  und   Rabba   b. 

^j^  njp  yyi  laiX  mm'  '313  'DV  "31  X':n°  ah  'a  Xnrna  «Q  k.  lloua.    welche  sagen,    dass    man    eine  vier  [Hand- 

ij  (liayn  hs?  pi)  nani  P  26  ||  X'S«  M  25  j|  iih-ott  —  M  24       breiten]    grosse  Umzäunung    machen    muss,    das  Aus- 

il  n'j+M  30  Ij 'aiD — M  29  |l  «'jsai — M  28  []  0  nina+M  27       gusswasser    aus?    wenn    durch    diese    Umzäunung,   so 

M  35  1;  'SfN  M  34  1^  NaSni  M  33  \\  n'SJ  M  32     i  s^n+M  31        .„a^ht  man  sie  ja  schmutzig!  -  Man  giesst  es  an  den 

iirits'N"anl ':tr'an  M  38i'D':r  +  M37  II  n':  P  36  i' inS  n»i—      „,..    ,       j      c  i -o-  au  'i    4-      i 

II  J  '  '  _    ,  ,,  oo       Wanden  des  Schiffs  aus.  —  Aber  auch  dies  kommt  la 

durch  seine  Kraft^!  —  Beim  Vorraum  wurde  dies 
nicht  verboten.  -  Woher  entnimmst  du  dies.'  —  Es  wird  gelehrt:  Man  darf  nichts  aus  einem  Schiff  ins 
Meer  oder  aus  dem  Meer  ins  Schiff  bringen;  R.  Jehuda  sagt:  ist  es  zehn  [Handbreiten)  tief,  ragt  aber 
keine  zehn  [Handbreiten]  aus  dem  Wasser  hervor,  so  darf  man  aus  diesem  ins  Meer,  nicht  aber  aus  dem 
Meer  in  dieses  bringen.  Weshalb  darf  man  nun  aus  dem  Meer  ins  Schiff  nicht  bringen?  —  weil  man  aus 
einem  Vorraum  nach  einem  Privatgebiet  bringt.  —  auch  wenn  man  aus  diesem  ins  Meer  bringt,  bringt 
man  ja  aus  einem  Privatgebiet  nach  einem  Vorraum!  —  wahrscheinlich,  wo  man  an  der  Wand  giesst.  hier- 
aus,  dass   [die  Thätigkeit  durch]  seine  Kraft  beim  Vorraum  nicht  verboten  ist.  —  Schlicsse  dies   hieraus. 

R.  Ilona  sagte:  In  den  Sumpfbooten  von  Misan  darf  man  nicht  mehr  als  vier  [Ellen]  tragen;  dies  aber 
nur.  wo  sie  iii  einer  Höhe  von  weniger  als  drei  [Handbreiten]  keine  vier  breit  sind,  sind  sie  aber  in  einer 
Höhe  von  weniger  als  drei  Handbreiten  vier  breit,  oder  hat  man  auf  dem  Boden  Rohr  und  Weiden  aus- 
gelegt, so  kommt  es  uns  darauf  nicht  an.  R.  Nahman  wandte  ein:  Man  kann  ja  sagen:  Ziehe  die  Wand 
bis  unten*!  es  wird  ja  auch  gelehrt:  R.  Jose  b.  R.  Jehuda  sagte:  wenn  jemand  auf  öffentlichem  Gebiet 
1.  All  der  Aussenseite  der  Wand.  'l.  An  dco  Seiten  aber  sind  keine  10  Hbb.  Vürbandeo.  So  nuch  K.  i;{aDanel ;  vgl.  die  L-\. 
des  l.od  Nt.  ;l.  T\-  Krafl  i^t  im  T.  Terminus  tür  die  indircctc  Thätigkeit.  4.  Dh.  man  betrachte,  als  wäre  das  Pool  unten  ebenso 
breit,  wie  oben. 


-- — "  Fol.  loia  — loib 

SABBATH  XI.v  -  "_ 

555  ,,    ,  '  ^pss.  .«n  v:3  hy  n:i  pin  Spoio  W«n3i  D'^in  niK'na 

einen  [Sub  in  die  Erde]  steckt  ^-'^ ^^^'^i;;^ ^^^       ;,;;,;  ^.„^  ^3  SD>5  ^DJ  »:n  SPrnO  P^nS  T,3  ,ries 
..efe.ti..  und  n,an  et.as  wirft,  das  •'-■;  -«-J^  ^'  .^       '^r  - '.rS.  SnS  inS  SrCU'-  sSl  .fV  =.  nS  ^>pnC 

so  .St  .an  sch„,di..  don  -«-  ^  ;'  '  ^:':;^\,.,    ■^;^.^- ;;,;  ^^^  ,^„  ,„,  ,,,  „,.,..., ..«,  =.  nC« 

»Ut  or  denn  nicht  .ch5r.,  dass  R.  .^eb-^»    '.•erube...  ^„^  ^^..,^^  ,     ,..,  .,,,  ,,,,,  ,n.1  nr^V  ^3^ 

N.n,e.  K.-.M.S.  nach  Anderen,  im  Namen  R.H.iasgesa^'       ^  1  ^  ,,,.    i,..   „,,    „^    nU'S«* 

:.:  h..U.er  .rd  .e.hrt:    .ch  d.  We.^n^-  r.n       :^    -.    ,^-  ^^^^^^^^^  ^^^^  ^^^,,^^  ^^^ 

?'''    f  Su^T  .u^  r«e.^-    Wirf'  ie-""     .,.•  nrn.  nS  s.n  srn  n=  ^^7^2  c-.:..'  nrn«  n>S 

r        d  «hn  lUandbreiten]    buch    -;Uol>H  -J  ^^^  ^^^^  ^,^^  ^.  ,,,,  ,,  ,,,  ,,,,  ^,:  «^S  ^^_ 

..eit  ist.  unten  aber,  in  H.he  s.n  -";'       ^     '    ^e         ,si:  '2.  H^rC  Sy=V  «^D^H  «DI  ny>p=   n^r.«'  sS  C.n  ..  .«. 
.eine  vier  breit  ist.  und  es  ."j  "^-  J  e    >.     o  .  ^^^^^^  ^^^^^,  ^^^  ^,^,^  ^^^,„^  .,,,,« 

TZ:T^  Z  Tdeir;:^^-  -rt  Ueis.  es  ,  ^;  .^  ,,,.  Js.  ..  n,V=  -^  ^  -- 

eieTand.    durch  .eiche  Ziegen  eindringen    können-  '»  J  ^.„,^.^     . .,  ,,,,,.p  P,,,,C     :nrp  ^=^'  «^ 

lier  aber  Uann  es  ja  nicht  a.s  Wand  betrachtet  .er  en,        ^_^^  ^^  ^^^  ^^^,  ^^^^^  ^,^^,  ,,,..,  ,,,,,  .^ 

.,„.ch  .e,c.,e  Zie.^   ernaringen  ^^^^^  J'  l^,^  ^^       ^^  ^,,         ,S  ..  ,>S.S..  .H^^  H.CSp  TC^T  HC-»    ^^ 
'"  f^  rtin^ingen      er  rLhe'     Dieser  erwiderte:       ,.,,,,,  ,i   ,«  ScScSl  =.yS  xSs  S:.«  sS-X.=D  =n 
^^riniL^r Fische  wird  nich.    ais  Eindringe.,       ,^^^^      ,,,  ,^  ,,     S,.,,,  p.yO  ..  .  H^T^p  n.r== 
ulcMet    -  Woher  entnimmst  du  diesV  ^   K.  T^bla  «  ,j^.^  ,.,  ,,  p,  p,,.  p  l...p:i  I.T^ 

f.3..e  nämlich  Rabin.  ob  die  schwebende  Wand  oner  1^     ^     1_  ^^,,^.^.  ;,,S,ne  p  pK-S.H  ]ynS 

Ruine  diese  .u  einem  [zum  Tragen]   erlauUten     .cne         ,  =     -  ...,^.,,3,5« „,,  ,,cs:  'hh::  .S  •.:«  r^-'=''-'=^ 

.acht,    und    dieser   erwi;|er..    ■-      t'^;:"::-       ir^^p.   ;    p-n^    ^^H  ,«.-  T^  T^^^  1  =    T^- ^.^ 
;:S^  J:  .1  'Ü::  ^irn^:i:  ^Ler    besonders  ^^  ^^^J  ,,,  ,;,,   ,,  :..=    r=  -'=   -^^r    nrn.  . 

;  eic      . Taben:    -    warum   dennV    es   giebt   ja   das  -  ^^^  ,^^         ^  ,^,  ,,^  ,S  .,„  =.  nCSHI  ^r. 

Eindringen  der  Fische!  -  hieraus,  dass  das  Kmdr.ngen        ^^^^^    .^^_^_    ^^^    ^^^,^^.    ,,.^^.    .^„.    ,,,  .^p,,«,    .3 
,,er  Fische  nicht  als  Kindringe,,   betrachtet  w.rd.  ^  -    ■_   ■  _^^    ^^_^^  _^^  ^^_  ,.^.   ^^^^^^^  g^.    p,^,^,- 

Wenn  mehrere  Schiffe  aneinander  gebunden  s.nd  c,        Sw     •-    ^  '     ,  ^^  .^^.„^^.  1,.5.,,,,  ...^  -s 

selbstverständlich!     Raba  .•rw.aert.-;    l-os    lehr  .    dass       ',MClt  ,  f  «VH.    -1     ^^^...-ST^pSe.WcrC  -pics':  .1/-" 

,    "V,«  ,ien  -/wischen  ihnen    sich    behnde.iden  ^^  ^,3^  „TOyan  n:T:jT2K^M£^J__J^>V^  I 

K:;t.T:n";arrR-.Saphra  sprach  .ihm:    Mo.eh.    "  ^^^ITl^^^^^i^MJ^^ 

du  astlar  recht,  es  heisst  aber:  aus  dem  e.ue,.  .n  ,  ,-  „  40  «^l.^^^^;, ^^4.1  ,«S+Ä  .=s,  B  47 
^s  andere-  Vielmehr,  sagte  K.  Saph...  d.es  lehrt,  M  ^^^-^f^  ,^,  ^,,,^  ,,J,  -  ^' ^^^^llt 
aass  man  sie  durch  eine..  Krub  verbinden--  und  aus  1  ....  ,  >.=v-  -I  ^,^^^  ,.  ,,  -,-  „.,,-  m  ....  HT^vn'' 
einem  in   .las   andere    tragen   darf,    und   .war,    w.e    in  ^^_  _^^^_^   ^.^   ^^^.^,,^  ^i,„.„  ,..,„,,  ..^r. 

F:ige„dem    gelehrt    w.r.l:     Wenn  Sch,.e   --"^^^J^^  .^^^r  gelOst.  so  ist  es  verbo.e.  werdet,  s.o 
Wnden    und  aus  einem  in    das   andere    ''•'"-•    ":1'^^.,,,,,,,    ,,,  „„.iUkurlich    oder  irrtüml.eh.    so  .s.   es 
,v.eder    aneinander    gebunde,.,    ob   "-'"^'''f  ^J,,.  ^^  ;,' Lj  U,„,en  sind,  so  darf  ma„  Id.e  .wischen  hegende, 
.vieder  erlaubt;  ebenso,  wenn  Matten  auf  de,    ^'^^'^^'f^'''^^^-^  „.,g,„ ,   ,,,,den  sie  -.usam.nengeroUt,    so    .st 
/ellenl  durch  einen  Krub  ve.b.nde,,  und  aus  e.nem  >■.  '^'^r',,^,,';,,,^^AicU.  ob  unwillkiulid.  oder  .rrturn- 
2  verboten,  werden  sie  wieder  aufgeschlagen,  ob   ^^^^^^"^  ^l^,,,,  ,;,,  „,.  nnv,.rsät.lich  oder  vor- 
L.  so  ist  es  wieder  erlaubt,  denn  jede  ■^^«'~«.   ^^     L    „eh^  so!  H-  NaD-»   -«-  i-  ^'^  ^^'-"^  ""^ 
sätzUch,  wird  als  Abgrenzung  betrachtet.   -    ^?7  ;^  /;,';,;!  ^.^e  Lehre  R.  Nahmans  bezieht  sich  nur  auf 
bezüglich  des  Werfens  gelehrt.  »>'""';7't3  1        Se  b     w  „n  sie  nur  durch    ein  Mantelbändchen  verbunden 
e.nen  fall,  wo  es  vorsätzlich  «esch.ehl.  '^'^'^l^^^^^^^f'^^^^  ,^,  ,,  3,  selbstredend,  kann  es  sie  nicht  zusammen- 
,i„d.   -   In   welchem  Fall.'  kann  '^^ ^'^^^'^'^'^Z.,^,,.  Uann.    Semuel    aber    will    da.n.t    se.ner 

'>^"^- .  r:^^::.- es* r'n^uc.:;:^:;:  :i  m.  es;_mit^^re^ens^^ 

eigene,.    Lehre  vorbeugen.  ^ Ver.cn.n aMron.    4.EinScl.i8 

.n  ....  Zelt,  in   <lc-m   «ich   .in  Leichnam  befindet. 


Fol.  loxb — 102a 


SABBATH  XI,v— vi 


556 


ICSI  nutrc  nh  x-no  ]\s'  nTtiys  ]*av>  nans  nxaia  rth 


nKcit 


yivh  h'n2  hv^  rihrhii'2  miB'ptf  sim  Sxiok» 


Pcs'i'Jb  ro.v>  pjy'?  '?3.s  f\v  3nn^*"7'7n2^^3nn°'j'jn3°3''n3T  sin' 

Jfol.ja  ' 


i'V.1.102  -inx 

fv.) 


tj'pp  iTD^"  nns'B'  inxD*^  nsui  pTlt 


litis  nsiBor  IN  n'-s  ri'd'-p^'^  \R 


t;  -121J1  niiroD  v^i  Q"J<3 


'S 


es  leslliält.  su  veiiiiiltelt  er  (tif  Unreinheit,  hat 
nuin  es  mit  rineni  (Jegenstand  angebunden,  der  es 
nicht  festhält,  so  vermittelt  er  keine  Unreinheit;  hier- 
über sagte  nun  Semuel,  dass  dies  nur  dann  statt  hat. 
wo  man  es  mit  einer  eisernen  Kelle  angebunden  hat; 
dies  gilt  also  nur  bezüglich  der  Unreinheil,  bei  der 
es  heissl:  'a«  einem  Erschlagenen,  das  Schwert  gleicht 
also  dem  Erschlagenen,  beim  babbalhgesetz  aber  genügt 
auch   ein   Mantell>ändchen. 


msan  '3"n  ''-2'  "pbn  m  iius  mnn 


im  151D1  njjE'  "jr^nn  -3;ib'  isidi  ■jr':'nr  ^~rw' 
ir^'nr  snra''''''  t; 


,60 


#- 


ENN  jemand  etwas  wirft  und,  nachdem    es 
aus    seiner  Hand  geflogen,    sich    erinnert, 
"lltiE    HjX'    "jSICI    "jm    ■(P'r'nr  10  i^ass   es   Sabbath    ist,]    oder    wenn    es    ein    Andrer 
:njjt£'  ISID'       oder  ein  Hund  auffängt,  oder  es  verbrennt,  so  ist  er 
^^i-i"    1^367  .j^^  ^j.j   {{äji-n    ;"r7    ,-|nj    «n     Xir^j  '"'^^'-      Wenn  jemand  etwas   wirft,    mit    der  Absicht 

31  -lax  n23B'  JC1D1  jn'jnn  xnnr  n>'  ]'3"r:  p\s'  msan 


einen  Menschen  oder  ein  Tier  zu  verwunden,  und 
sich  erinnert,  [dass  es  Sabbath  ist,]  bevor  die 
Verwundung    geschieht,    so   ist  er  frei.      Die  Regel 

nWyS  ^•\\'r\  Xr^n  TJ  Sn  miSn  m'^h  piSnJB'  p;:  Wn  «  hierbei  ist  :     Alle,  die  ein  Sündopfer  schuldig  sind, 

mi3n  n^K'yj  x'?b'  ny  -\z''a  ncn33  p3  cns3  p3  mi3- 


"I- 


p'i;>s*  'orpi  'r'^rn  n;  xm  n"3vö3  s3t  ncx  n'?x  -nas 
nns'B*  nnxs'^-iriJi  pii:,T  -jnp  "mn  wn  nax  xSx  "jnp''" 
aoiu'jr  :x  3^;  na'^p  ix  nnx  na'^pi  i:;j  xS  'SJ  \s'  n\'2 
i:m  pT:n  ":np  Tm  xions  men  nex  >tj'x  3t  iiac 
nciB'JK'  IX  s"?;  iia'pp  ix  inx  na'rp  n*e  nni"»*  ■inxe*'- 
'73X  niB'T  "irnr  c^-ncx  0^131  nc3  3"n  nnj  xn  -iiac 
xnriK«  ny  p3"n  ::\s'  mxan  -3'''-  '?:tt'  niac  nm  n;n  xS 


-r 


:nj;B'  ;eiDi  jnSnn 


sind  es  nur,  wo  der  Anfang  der  Handlung, 
sowie  das  Ende  derselben  bei  Vergessenheit 
ausgeübt  wird;  wurde  der  Anfang  bei  Vergessenheil 
und  das  Ende  bei  Vorsatz,  oder  der  Anfang  bei 
Vorsatz  und  das  Ende  bei  Vergessenheit  ausgeübt,  so 
20  sind  sie  frei;  der  Anfang  und  das  Ende  müssen 
beide  bei  Vergessenheil  ausgeübt  werden. 

GEMARA«  Wenn  es  aber  liegen  bleibt,  ist  man  also 
schuldig,  —  es  wird  ja  gelehrt:  Alle,  die  ein  Sünd- 
opfer schuldig  sind,  sind  es  nur,  wo  der  .Anfang  der 
Handlung,    sowie    das    Ende    dtrselben    bei    Versehen 


:'iD  niNcn  '^''n  b  b\z~ 

:J11i<3  mOX  ^ntJ»  l-ISS  mCX  ^n<V  J^llfS  meX  -m  ncn-X  25  ausgeübt  wird!     R.  Kahana  erwiderte;  Der  Schlussfalz 


i':'''cx  nac  isx  n3i"'  3"^  lex  x3t'-  ivüc  lex  n3i'^ 
ib  ;/*  <;t  x-n  cn,T  my^K*  ^'ivh  ny'T  j\s'  icxi°  'jx^'jcj  \z-h 
\s*e3i  X7  i'iS3T  x:n  73x  -icj  xp  iJitto  x-nv 


I- 


■i^n  —  B  60  II  mn  nn  sin  -f  H  59  ||  oi  N'Obo   'SJ  M  58 

1  pN+M  63  !|  innS  M  ö2  ,  nw  'Sya  i3>nOM  61  '!  r"  3i"-  M" 

M  68  [I  [3"nt+]  M  67  :■  sn'tr  M66  [!  pnitn  M  b5  ||  in-|-M  64 

\>r\2i  M  72    N2-1  M  71  II  nanN...nT— M  70  ;|  -np— M69i|sn3')'i 

.■2-1  P  .na-i  H  74  |l  nniv'»  P  73 


handelt  von  einer  Holzklammer  an  einer  Schnur.  — 
Eine  Holzklammer  an  einer  Schnur  ist  ja  mit  seiner 
Hand  verbunden !  —  Wo  er  beabsichtigt  hat,  jemand 
zu  verwunden.  —  Aber  daiüber  wird  ja  ebenfalls  ge- 
lehrt:  Wenn  jemand  etwas  wirft,  mit  der  Absicht  einen 
Menschen  oder  ein  Tier  za  verwunden,  und  sich  er- 
innert, [dass  es  .Sabbath  ist],  bevor  die  Verwundung 
geschieht,  so  ist  er  frei!  Vielmehr,  sagte  Raba.  [dies 
bezieht  sich  auf  den  Fall,]  wo  man  den  (iegenstand 
trägt.  —  .Aber  die  Regel  bezieht  sicli  ja  auf  das  Werfen!  —  Vielmehr,  sagte  Raba.  es  werden  da  zwei 
Fälle  gelehrt;  wenn  jemand  etwas  wirft,  und  sich  [des  Sabbaths]  erinnert,  nachdem  es  aus  seiner  Hand  ge- 
flogen ist,  oder  wenn  er  sich  nicht  erinnert,  aber  ein  Anderer  oder  ein  Hund  es  auffängt,  oder  es  verbrennt, 
so  ist  er  frei.  R.  Asi  erwiderte:  [Die  Misnah]  ist  lückenhaft  und  muss  wie  folgt  lauten:  Wenn  jemand 
etwas  wirft  und  sich  [des  Sabbaths]  erinnert,  nachdem  es  aus  seiner  Hand  geflogen  ist,  oder  wenn  es  ein 
•Anderer  oder  ein  Hund  auffängt,  oder  es  verbrennt,  so  ist  er  frei,  fällt  es  zur  Erde,  so  ist  er  schuldig; 
diese  Worte  gelten  nur,  wo  er  darauf  [des  Sabbaths]  wieder  vergessen  hat,  hat  er  dies  aber  nicht  wieder 
vergessen,  so  ist  er  frei ;  denn  Alle,  die  ein  Sündopfer  schuldig  sind,  sind  es  nur,  wo  der  Anfang  der  Hand- 
lung,   sowie    das    Ende    derselben    bei    Vergessenheit  ausgeübt  wird. 

Die  Regel  hierbei  ist:  Alle,  die  ein  Sündopfer  schuldig  sind  Cl,  Es  wurde  gelehrt:  Zwei  Ellen  bei 
Vergessenheit,  zwei  Ellen  bei  Vorsatz  und  zwei  Ellen  bei  Vergessenheit,  so  ist  man,  wie  Rabba  sagt,  frei, 
wie  Raba  sagt,  schuldig.  Rabha  sagt,  dass  man  frei  ist,  selbst  nach  R.  Gamaliel,  welcher  sagt,  dass  es  für 
die  Hälfte  des  festgesetzten  Masses  kein  Bewusstwerden  giebt;  denn  nur  da  ist  er  dieser  .Ansicht,  wo  das  fest- 
gesetzte Mass  nur  durch  die  Vergessenheit  ergänzt  wird,  nicht  aber  hier,  w'o  es  schon  durch  Vorsalz  er- 
gänzt wird.  —  In  welchem  Fall?  wollte  man  sagen,  wo  man  es  wirft,  so  ist  es  ja  absichtslos'!  —  Nein, 
1.  Nm.  19,18.     2.  L)a  man,  als   man  sich   erinnert,  den  (.regenstand  niclit  lum  Halten  bringen  kann. 


„,,  .            ~         ~  Fol.  102a     I02b 
SABBATH  XI.vi-  -XU,i     ^ 

5«L_  "■■;",;■■■-■  T^'^iS^si  3"n  nss  k3V'  ^'=ye=  «^«  «^'"^  ^^"^  P^^"=  T 

wo  man  es  trä«l.      Raba  sagt,   dass  man  schuld.g  .^.       1  i^  .  ^,    ,^^^.^        ,^ 

solbs.  nach   den  Rabbanan,  «elche   sagen,  dass  es  SdS  "  ^/"^«^ /^'^  ^^^^  <,  ,,.3      ,,  «,„ 

die  Hälfte  des  festgesetzten  Masses  ein  Be.vusstwerde         -p,,,  «Sx  «,t:  ^^H  .  =>;=    \  ^"=^  ^   ',,,    '^.s,,,-  ,v.^ 
«iebt;  denn  nur  da  sind  sie  dieser  Ans.cht.   wo  es  ,n  .„„  ..^.3,,,  ,^3  ^^  aS:n  -23  nn:i  pi,    H-l    1..S        ,^ 

seiner  Macht  steht,  nicht  aber  hier,  wo  es  mcht  u.  ^  j^^.^  ^^^^  ^^^^^^  ,^  ^^,,^76  „^i,^  ,^  ,nX  HC^  l^" 
seiner  Macht  steht.    -    In  welchem  Fall?   -«""^  ^^       ,:s  •>•  ^'iS  ^r  ^  '='3  =^  ^^^^  r^:-:   ''^"P^  «=^  T'-  '^^^  ,-„.  ,„ 

sagen,  wo  man  es  -^^'JJ^^^^'  ^^^     ,,.     '^,,.^„  ,,,,  H^Sy  T^r,  nns  H^rs  S:.«  u-'^  s.:n  'c:  ^...^ 

''^r '  ""  .  :'"daTin:Mund  e  n^Hunds  odef  in  „,,  .^,^,  ,.  .HU  KIHI  =Sn  h^.m  S««n  .HS  D«^«1 
rM:inTles  Ofl'^en  bleibt,  so  ist  man  .Jo,,^,,,  ,,,,  CS^  ..,S  .SC  .V...:n 
schuldig.  -  Wir  haben  ja  aber  gelernt:   wenn  es  em  ^^  ^^^^,  ^^^„^^  ^,^.  ^^  ..S2S1  CBM  p^'^2^><  1^  ™« 

Anderer  oder   ein  Hund   auffängt,  oder  es    verbrennt  1  ^^_^  _^^       _^^  ^^^^^.^  ^^,^.^^  ..,,,g  ^p,  ^.. 

„nd  deswegen  zur   Darbringung  von    ^••"^"°^°P^"';  ■^^^.  ^alg.    welcher  Uebriggebliebenes  von   Heilig- 

end   einem    Schuldopfer    vo.pü.chtet    w.rd:    we  n    -^^n^e.^^    ^^   .^^  ^^^^^^^^    .^^     ^^^    ^^    ^.^  ^^^.^^^^ 


ZWÖLFTER  ABSCHNITT. 

^,.v,.L  -»»■».;--,-"":■  r  r;  ■:■'•„„;■=;.,•..  .-».=  n^o.  mc..,  i®  •"- 

hauen  von  Steinen,  das  Schlagen  mit  einem  Hammer  _^^_^  ^^  ^^^^  kj^,.^^  p  .pyaj.,  -p^  -;•,    :"n  .  _L_ 

oder    einer  Axt    und    das   Bohren    beim    Mindesten  _^_^^^  ^_^  ^^^^^  ^,,^  _^^U.,  -y-..  •---  -;  C3T,r: 

strafbar.     Die   Regel   hierbei    ist:    wer    am  Sabbath  „-    "                                                                           ..^^^.U., 
eine  Arbeit    verrichtet,    die   bestehen   bleiben  kann, 

ist  schuldig.     R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  auch  wer  ..^.  -«CT  "^^  ^.N  S  „,     X..^  NIH«    ..    .^     -.        __^ 

Während  der  Arbeit  mit  dem  Hammer  auf  den  Am-  ^„  .,^.,  .,.  nmi:^  vrr^t  n:  T^Vn':  S-:,.    C^H    .. 

bos  schlägt,    ist    schuldig,    weil    die.    ebenfalls    als  ^^^.    „^^^.   ..,,.^.5    ^^    ^.^^^^  ^Ci:  r^^^l"    f^l^'^'  '^^^'"^ 

Verrichtung  einer  Arbeit  angesehen  w.rd.  ^    ^^^^            ^^.^       ,  ^,1,^,  ,,,t  ,^,y  «S  ^jnB'CT  p": 

GEMARA.     ^Velchen  Wer.  hat   "-  MmdesU-     enn  ;     '       -                  J^^              ,,,,_..  ,,S,  ,.,,,.S  n3t:p 

Lth  :;sch:h  :;  ;:.  der^rrichtung  de.   St.ftsh«tt...       ..^,.  ^.^^^^^^^^n^^r^^;^^^^  ^^ 

wo  die   Nähtor   der   Vorhänge  Grübchen   gruben     um        — — —     B  4  1  pi  -  M  3  Ü  'pni  V  M  2  .|  n:un  -  M  1   /.'" 
Th^e  Nadeln  z«  verwahren.      Abajje  erwiderte:     U.ese       -f-M  -V  3.  np  B  4  M  ,„^_^,  ^  ,  ^^^^.„ 

haben  es  nicht  gethan,  [die  ^'^'^\^''^;;^J'' J^Z  Wleinen  üreifuss,  auf  welchem  er  ein...  kleinen  To„f 
rostet  sein.  Vielmehr,  so  macht  d  ^nne  ^  ^^^  ^,f,^,,,„,,  „.„  ,;,  Leute,  die  die  Spc.ere.en  .um 
aufstellen  kann:  äh..lich  geschah  es  h  ''"^^^J^^^  °  ^.,,  ^^^,  f,^,,  ,,,.  einen  kleinen  Dreifuss  machten. 
'-"'-  r.:::rL:;.  ^:^::tr"K:^^tl..ob  spr^^  Be.m  Reichtun^^bt  es  ^.ne  Arm.: 
rr^;r;^^^c^es  Tragen.  oicM  .ber  wegen  des  E,.-.v,  sC.uU.g. 


Fol.  102b— 103a  SABBATH  Xll.i      558 

2p:    :h    B"Ii'   r\-2r\    hyZ  p\f   nSs  nn^B'S?  mpc;    nv:y  vielmehr,    wenn  jemand   in   seinem  Zimmer   ein   I.ocii 

}<J^^  12  n'723B'''ü*1|'5  pB*  pSf-'O ''33  nmilT  10niD1^inT3;~  bemerkt,    so  verstopft  er  es;    ähnlich    fjeschah   es  bei 

jasn  ns  mmn  hitmVf  laS      namOl  -I2X  nimS^Oq-aO  -^"  Errichtung  der  Stiftshütte,   we.m  ein  Urett  wurm- 

'                                           .                                                 1,  stichiof    wurde,    so  liess    maii    darin   [tlei    triefen    (um! 

I                 I  verstopfte  es). 

D'32X  hvf  DV:-!  ^3:  "ry  n'im''-n':i'n  I^CSI  -lOIX  'Or  '31  «-egen  Hämmerns  schuldig.     Man  wandte  ein:     Wenn 

"VI  \'<nn'*N'?''yT  «ySO  Snn-^nn  "J"'"::  XnSn   S'7t?3'"'n  Einer    den     stein     zurechtlegt    und    der    Andere    den 

•aohv  nnj,n3   'SS^J?  «ra  ^r:  ^J,-    sy-i-r    >sn«^yi  -Tni:  ^'^'"'^'    aufträgt,    so    ist    derjenige    schuldig,   der   den 

TO3  cira  ^cs-  31  3",TH  «s-5  ciü<c  rnc,-   :rpc-n-  ''.''■•'^'  '";"''^'\r  ^'"^  ^"'^\;^^='^  ^'^«='°^'-  '^"-='"' 

,        ,  ,                                                                          .  wie    ist    der    Schlussfatz    zu    erklaren       R.  Jose  sagt: 

hv    SlSs  3p:   nB'iyn'5  B"BC2    ,i:e  gib«.-  ICS    \s-10B'-,  10  ,,,b,t    wenn    er   ihn  auf  eine  Schicht  von   Steinen   nur 

DlB'ö''  -I2X  SSTOB'I  nJ13  CIB'5    lOX   31  3"n"'  ü-'h'li:ir\  niedergelegt  hat.   ist  er  schuldig!      Vielmehr   wird    v..n 

D1t£'0'""l0S    31  .Viel   S:"E'!p3  Xn-Z'iB'  ^"y    K"E23    rtZfi  c'i'ei  Teilen    des   Gebäudes    gesprochen,    vom   unteren, 

iryOU'S  '"Sl  S""'1X'  1;"'l;-"'2  n'O  Cia'C  ICX  Ssiaifl  miZ  mittleren  und  oberen;  beim  unteren  muss  man  ihn  zu- 

nU'iyl«  S3S  133  'C:2  -ni'iawr.  31  4sp"N"n,13  S-n-ar'  -'-'^''^Sen    und   Erde    "n'erlegen.    beim    inittlereu    ist 

,                     III                           ,'.,,'  ebenfalls  Mörtel  erforderlich,  beim  oberen   genügt  das 

n>S  ni-c  x,-^x  -p  p33  ^n  J'Sl  C^HlIJin  Sr  l^Sn  3p:  15  x,erterlooe„. 

I-:3'?  ^!21-\  Crra  31  laxp  Sn3  Xn3  p-yCB'X  \S'1  hxKTh  Das    Behauen    von    Steinen.      \\\-swegen    ist    das 

&«./.<(>.. -j-n  "XI  XlOl    Xri:ip3   XnCIB'""  '?3N    STIxS^'' ri3y"I  Behauen  strafbar.'   -^   Rabh    sagt:     wegen   Bauens.  Se- 

Xn3  wSM3  jryCK'X  \S'1  Ssi.'Sü'S  .tS    nnC   SS'X  1:3  p03  "'"'''     '^^S*--      wegen     Hämmerns.        \V.-.     ein    Zugloch 

:Sril-3lS,T':mi8XC'XMini:,13S3s'7Xm'iaxp  ""    ""*':,    'lähnersteige    macht,    ist.    wie    Kahh    sagt 


we< 


eu    Bauens,    wie   Semuel    sagt,    wegen    I  lämmerns 

Hr.  crz'o  nnco  pn?  -312  x-yü'ix  ^3  pj  31  n-ra  xy3  20  ^^.^^_,^.^.    ^^.^_.  ^^._^^,_^  ^^.^^  .^  ^^^  ^^^^^  ^.^^_.  ^^^^.^^ 

]:n  pXni    i:"a-33    ,130    Cira    iTT3-^  HT    "inX    3"n^a        einsetzt,    ist.    wie  Rabh  sagt,    wegen   Bauens,    wie  Se- 

yaB'  Sr  V'CCl  nZZri  nnDCpl  Xa\X  B"a53  n:am  nnOC-        muel    sagt,    wegen   Hämmerns    [schuldig],      L'nd    [alle 

Fol,103xpnn  im  ]XC:  VnC  31"?   XaSK*3  3"-  Sinr  S:  mipn"        '•'ä"'-"]   sind  nötig;   hätte  er  uns  den  ersten  Fall  gelehrt, 

\^a3  S3n  s:i  n:.s'?o  la;  ixS-^  Sxiaa'S  xSx  xr^wS-     "^ .''"""'''  ™''"  '^"^"'  ""''  ""^  '"'  '^''''''  '''"^''  ■'^'"'''■■'«' 

"  .  „,  weil  dies   die  .-^rt    des  Bauens    ist.    wo    mau    aber  ein 

la:  irMl  ,T133  ,Tp3B'l  x;::1E1  Xl-ai3  '-'>"T31-*  frpcy  25  ;,„gl„^l^  ,„  ,,;„,,.  Hühnersteige   macht,    was   nicht  die 

A^n/.^,-,,  pm°-°  "inx'?  \W  ""inxS    hh::]   n:    :'-'":-  -;       :n:x'7a       Art  des  Bauens  ist,   gebe  er   Semuel  zu;    hätte  er  uns 

Cnip2  nDt3~  TJ1S ''S^'l'O;  P  liyDB"  "21     :X3p3  Xrcp        diesen  Fall  gelehrt,  so   könnte   man  sagen,    nur  .la  ist 

I.T'lin    'leXl  «IDI"  311   n31    T'3yp  'Xa      :'13  '~C~  b"       '^^'''^   dieser  .Vnsicht,    weil    dies    dem   Bauen    gleicht, 

x;n  nnya'x'rx  n3ni  «33  ,i3  lu-p  it  nx  ;axaB'  ^:za-''     ™""  "'':'^\''  j"  ^^'^s^*^"  '^''  ^'"''''  "■'""'  ""''  ^^''^ 

^,  '  einen   Stiel  in   das    Loch  einer  Hacke  einsetzt,   was  dem 

X311    "3X  X^X  3--'ai    ^D:  -3,1-  laai    XnSUC  XmiaiX  30  ^^..^^    überhaupt    nicht    gleicht,    gebe    er  Semuel    zu; 

—  Bill]  I3in')  M  10  II  heiV  M  9  ||  inoniDl  P  8  !i  imoa  M  7  hätte  er  uns  diesen  letzten  Fall  gelehrt,  so  könnte  man 
riNnn  n«S'j,'\  nsysa  nsnn  M  13  'j  ,in'3ni  M  12  :  e-ra  Dwr;  sagen,  nur  da  ist  Semuel  dieser  Ansicht,  bei  jenen 
B"2r2nirrD^npn«ni+M15|i<nnP14;  nsS'V'oinsrsfsoi      .^^^^^.  p:;„^„      ,,^.  ^^.  k^,,j^  j^,^^^,.  ^^j^^^,  ^„^.  j,„ 

M  23  '!  'aa  M  22    nn'aOM  21  ||  ^"y  +  M  20  /  n<S+M  l':>       ""^'J!- 
(:Ba  —  M  2<j  I' ppni  M  2.5  ^  ns- nsshd  "n3l  M  24  i  isS —  li.  Nathan  b.  Osäja  fragte  R,  Johanan:     Weswegen 

.ni-[-M  -'  ist  (las  Behauen  von  Steinen  stratbar?  Da  zeigte  er 
ihm  mit  der  Hand:  wegen  Hämmerns,  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  das  Behauen  vou  Steinen  funil]  das 
Schlagen  mit  einem   Hammer!   —  Sage:    das     Behauen    von  Steinen,    also     das    Schlagen    mit    einem     Hammer! 

—  Komme  und  höre:  Das  Bohren  ist  beim  Mindesten  strafbar;  einleuclitend  ist  dies  also  nach  Kabh. 
•denn  dies  hat  den  -Vnschein.  als  bohre  man  ein  Zugloch  in  einem  Bau,  wieso  aber  ist  man  deswegen  nach 
-Semuel  schuldig,  dies  ist  ja  keine  Vollendung  der  .\rbeit''.'!  —  lliei  handelt  es.  wo  man  mit  einem 
eisernen  Nagel  ^;ebohrt  und   ihn  stecken   gelassen  hati  was  eine  Vollendung  der  .\rbeit  ist. 

Die  Regel  hierbei  ist:  Was  schliesst  diese  Regel  ein?  Diese  schüesst  den  h'all  c'in,  wenn  man  ein 
Kapiz-  an  einem   Kab  zeichnet. 

R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt :  auch  wer  lI.  mit  dem  Hammer  auf  den  Ambos  schlägt.  Was  verrichtet 
man  damit?!  —  Rablia  und  R.  JosejiK  crkläiten  beide;  man  übt  dadurcli  seine  Hand,  Die  ,Sidine  Rehabas 
wandten  ein:  ist  man  demnach  etwa  auch  schuldig,  wenn  mau  der  Ausübung  eines  H:indwerks  am  Sabbath 
./.nsieh'.  und  es  erlernt?!    —    Vielmehr.  Abajje  und  Raba  erklärten  beide:  so  machten    es   die  .Arbeiter,    die   bei 


1.  Vgl.    oben    S.  493    Z.  14.    2.  llohlmass  nach  AA.  3  Log.  =.';,  Kab. 


359. 


SABBATH  Xn,i 


-  -iii 


Fol.  103a 


r^-  n:sSe  nyc:  pen 


:^f  den  Ambos  schlag,,  ist  schuU.i«.  *l-.n  so  mach  C" 
"auch  die  Arbeiter,  .l.e  be.  der  Errichtung  der  >t.fts- 
hülte  die  Platten  dünnschlugen. 


(.Sa*  (* 


^2  i-noni  DDipom-«  b'sJuh  sins'  V=  t'^n^ 


#■ 


CS  D'3S'V  üp'-tjn 


9  ns'3  Vtt'a''-  ^3  pc'n.- 


■  '   '  '■  r     — 
,., ,  'S  sV^so  nona"?  ns  si.t:'  T3 

acnp-ni2«tior>n     :r«s  S«-  ins-- nSpS  -1«^='^ 
CS  o-nt  nn^em  r^^Sv;  v'h^nri  r-^   •="      "■^7-^? 

,nSr  res  p^  S:  ypT^  nx  r^.^h  es  nSp  nr.  S.o^^ 

v::i  c:s  isSi  m«-2  sa-n  iS«as  nas  "=s  m'  =:«= 

1*^  oU  n.->  .vtSi  n'it"i  yD23 


l'7S*:r2 


nvms  'na-    3  m  3 


•  ER   nur    das    Mindeste    pflügt,    gätet     aus 

Maul  voll  hat.  schuldig. 

rVMAPA       \V.^lchen    Nut'-"  !'••"   '''«^ '     '      '''"' 

bCBliVn«-  .  riosMpichen  seschah  ,, 

i»nn  ,1 1  einen  Kiirbissamen  sacn,  desgleicnen  „  15  ,^  ^  ^^  ^^,_^ , 

a:ch  Ji  der  Errichtung  der  StiftshiUte.   wo  n>an  e.ne       V^^^^_^^  ^_^^  ^^^^.^^  ^.^,^^.  ^.^  ,,,.  ,s,  n^Cn  r^= 
Wurzel  der  Spezereicn  gesael  hat.  '^^--^ 

gI    t     aus  chneidet    oder  beschneidet.     U.e  Kab- 

giebl"   —  l''«s  «•"■'i  f"f  ^"^^  "^^^  geienri. 
auf  dem  EeM  seines  Nächsten  Ihut 


^nB-  i3"n  s^  'DV  ui  nt:s  ="n  x^b  ^=3  nvric 
ptron  ^trnp  hv  r^r.r.  -pr  n.-n  cic-o  s^s  rvnis 
oti'o  -BP  DC  iri>.  mir.  '21  T^s  uiip-'ivs  ;t, 
n;^^  ^s'^Ti  p  ninw  n3  ^si-:i'ai^«  pyr-^tro  db'  h^^ 


^^iias  -1:2  nrn;  -in  [»-^  >^"    "' --  '" 

^„L.,  .1,^*2.3,,  ^.Ti  Ssc«^  'in^ni  i:b'^'  tj^w  n'=^ 
^W3-=sWsSsr-n-SsSp'S='-n-SSs..-s 

.=.  ...  «:.  sn  ..s  zpr  n=n  n>n="=pr  ^J^'^^t  '.n-r 
xm  cB'in  =iB'o  sSs  nrnis  w  1=;'^«''  -_=«^  ^"^ 


+M  35 11  .:r= -P  sillsni^P  33  f;  -  M  3l 


ti^5 


ER     zwei     Buchstaben    schreibt,     mit    der 
y  XT  '    Rechten  oder  mit  der  Unken,  gleiche  oder 
ved.edene,    auch  wenn  mit    zweierlei  ^-'e,    aus  Buchstaben  >st  nur  wegen  Zeichnens 

•eder  Sprache,   ist  schuldig.     R.  Jose  sagte:     D-  ^  ^"'^^^    ^^,  ,,,  Errichtung   der  Stiftshütte,    um    d.e 
stJaLr     denn    in   dieser    Weise    zeichnete    man   die  Br    ter  ^.^^^  ^^^.^^^  ^^^^„_  ,,,  ,.„en 

ra«ch.rigen  Paare  zu  erlcennen^H,^^^^^^^^^^  ,^^,    ,„,    ,.,.,    p.„    aus 

Teil    eines     grossen     Namens    bildet,    als    Sem 

Daniel,  Gad  aus  Gadiel.  ^^,^„„    „„„  „i,  d.-r  Hechten  schreibt,  d.es  ,st  nam- 

PEMARA       Kinleuch.end  ist  es,  dass  man    -'->'^'«  ^    ^l"  ^^,„.    „,„    ^it    der   L.nken   schreibt    d.es  .s, 
,?    h.   "n   d.^s   Schr.Mhens,     weshalb    aber    .st    man  schu  d.g.  wen  .^.^^^   Unkhänd.gen  ge- 

':„i         d      Art    des  Schreibens^,    -    K.  Jitnreja    "w;  er  e.  -         ^^^^g  ^^^^^^^^^^  ^^^^^^^    ^^        , 

"      -   Xber  sollte  doch  bei  ihm  die  Linke,   w.e  be.  jedem  '^""^er  we.^en -ics  Schreibens  mit  der  Rechten ! 
de^nacT  weg  "   des  Schreibens  m.t  der  Linken  schuUl.g  se.n,  n  c  »  ^^^;  ^„^,,.„  ,,,      k.   Aha.    Sohn 

":,r;!r.    efkBrte   Abajje,  (hier  handelt  es]  .-on  eme  -  -n.      e.de  ^^^^^^^  ^^^^    ^^^^ 

der  Tochter  Jäqobs    erklärte.     Hier  .st  d.e  Ans  cM^     -«    ^^^^^^^^   ^,^  ^„,,,,,   r.   joses_angefuhr._w.rd. 
haupt    nur    wegen    Zeichnen^^Uafbar^j:J^b^r_,^""      _^  -^ 


Fol.  1033—1035  SABBATH  Xll.iii 


560 


■DV    <3T  nSi:    VY  >3T    IS-S  Xü'n  N'n«  «or  ^ST  NE^DIO  vertritt  ja  der  Anfangsat.  wahrscheinlich  nichrdie  An- 

nrmSN-IB'  min^  "m  S'^S    :iP'i?J  rrnn^  '3-1  nt:S     :NM  sieht  R.  Joses!   —   [Die  Misnah]  vc-tritt  -jan/.  die  An- 

x"?  ma  CK'  pi  nvms  \ib'  3"noT  sin  mcB*  'iif  |m  ^"^'^'  ^-  J"^'"^- 
/:-y.^  lyT'^ctf-n  h'."  3in3^«<  ly  '?i3>«nnN  nifj,Vx^mn  3"no        ^-  /'^""^^  '^^''^    ^^  siebt.    Nach  r.  jehuda  ist 

L        L  Li-  I    .-  ™^"  demnach  nur  wegen   iles  Schreibens    zweier   vor- 

nnSO  .eiSjC^n  nc^n  St^M^TU;  IV^  n=3n  S:*.rN^.<  *  3,,i„„„,„  Buchstaben  nicht  aber  wegen  des  Schreibens 

SVS  :ns  Xbl  nns  ms  «"^.S  3n:  S"?  i'p'EX  Vir  nnSD  W  zweier    sleicheu  Buchstaben    schuldig.    —    es-  wird  ja 

Col.b  nn«^''-|Ol'?  niö'?n°nc:3  inN'*^n''3  ahtt  nK-y  sSl  n-.S''"Bin  seiehrt:     ^C»ä  er  wird  eine  [aus   diesen]    ausüben, 

pyava  er  'rn:  CK'2  J"t:p  et:*  3in:''i;*  nj?  3"n  irX  ir:  S'n  '"^"    könnte    i^Iauhen,    [man    sei    nur    dann    schuldig.] 

^aiS  .mn^  >3T  "^S-nJC  12  '^S^ne  p  -nnjC  r;  SsiCrei^s  "'"""  ™'°  ''""  ^'"''"  ^'™"'  geschrieben,  das  ganze 

'         ,  ,     ,  Gewand  gewebt,  oder  das  ganze  Sieb   angefertigt  hat. 

.     I  I  — rtalier  heisst  es:  «aus  einer»-;  man  könnte  aber 

aim  3--  NP  3m3  CWO  -1  «or  ^31  tos  nn  23  it  nn  glauben,   der  Ausdruck    «aus     einer»    deute  darauf 

J3U'.':,n  "winp  hy  JNirn   ;:K'  CKT  CIKT  sSs    3"'n   irS  l>in.   [dass   man  schuldig  sei.]  auch  wenn  man  nur  einen 

":«'  h';    nnvS'  .m^^r  anU»  -:"«:'?  IJir  ?3    NM    irx    yrnh  I^"chstaben  geschrieben,  einen  Faden  gewebt,  ein  Loch 

nöix  pycu'  ^31  3-n  ths  -c:  hy  ^rc^->v  -m'  is  r-^oi  t-"'"'"  ^''''.  ^"^"'"^'  ''"' " ''''''""  ''"''"  "  '"'""• 

,  ;     p,,  ;  '      „  " 'e  ist  dies  in  Uebereinstimmungr  zu  bringen^  —  man 

/....  V:   ;T1X".'  !>•  =rn  S:->>ns.  zmr^U-  ny   ".ir  nnS  r^'y^    u  ist  ,u,r  dann  schuldig,  wenn  man  eine,,  kleinenNamen 

nnXC  \S'  nn.SC  lei'j  lie'rn  ,nc:n  S:  rX  nttTK*  ny  ■::3n  der    einen    Teil    eines    grossen    bildet,    als    Sem    auJ 

s'^v^J  ;-IN'  ah  iS'ESf-  nnx    nx  xSx  3n:  ah  ih^za  "ri:'  Si,n6,i  oder  Semucl,  Noal.i  aus  Xalio,-.  Dan  aus  Daniel. 

ISlS  llS'?n  nc)31-X  r\^Z  aha  nry  ah  ^h^zaf-ina  •£•-  ^'^''  """^  ^adiel  geschrieben  hat.     R.  Jehuda  sagt:  auch 

.13    XVV:B'    nrxS--  ,TJ'y>i;'  ly  3"n  13\S>  it:    Xn    nnx  "'''""  "''"'  z"-ei  .?l''iche  ßuchstabe„l  die  aber  ein  Wort 

S«/,.-na  _  "^ü''  ^'ch  bilden,  als  ses.  let,  rir,  gag.  Iiali*.  seschriebeii 

i3,„>,,,  3^"rr  cN-5:c  n;n  nn"i  nnx  nn'i -laix  "Dr '31  i-io"pna  20  hat     r    we   snraH,-     u^   nf       ;  •  "^^'•""'■°/" 

;^„.  .„  ,        ,      '  "''^-      -'^-    J°äe     spraeJi.       1st    man     etwa     wegen     des 

■'    Xn\':  ^ipp  nnXT  nnx  '?:   ':y   3"n-w;'  C\'3y21  j'?13  ':>?  nnx  Schreibens     schuldig?     man    ist     ja    vielmehr    wege,i 

fm  nvmX  \T«;'   xSx  3n:   xS  1'?''EX  laiX  mP'   '3T  Zeichnens  schuldig,    de,in   so  zeichnete    ,na,i    auch    die 


,»»  «- 


A-'/f 


mn'"  '3T  X^:m  n^3m  xn  n^nn  xn    X''B'p  X'?  3"n  nnx  ''''«"er  ^ei  ilcr  Errichtung  der  Stiftshiitte,  um  die  zu- 

nVmX  ^nB•  X'^X  3n3  xS  lS^3X   Sx^"??::»^^  T31  CWa  nSIX  '^^"""^"S^'^l^örigen    Paare    zu  erkennen,     daher    ist  n.an 

I  auch    schuldig,    wenn    man    nur    einen  Einschnitt    auf 
IJ-n  Jiya!:<  '3T  nn  ::   nn  nn   riJ<  p::  3-n  nnx  er  pi  25  ,,,;   Hrette™,    oder   zwei  Einschnitte    auf  einem   3rett 

r  X:m=-^in"r3  X:\y  -i:XXn  ^''^^a  ?^a  Xe-n  -1  Xap  Xin  gemacht  bat.     R.  Simön  sagt :    Und  er  wird  eine  [aus 

n3D  pyar  '3T,  3"n>a   xS  --mXXT"' r^i^X  ^Sx  i3D  Xap  «''«W '^«■f"''^^«- man  konnte  glauben,  |  man  sei  nur  dann 

pycr    ~3nn    XnavaS     3^^n     X':'7V3    nVi3'?:3  n'n\Sn  jr3  schuldig,]  wenn    ,iian    de,i  ganzen    Namen  geschrieben, 

/&*.,.  xinr  hz  m:cn  3"n  xinr  hz  nmpn    x':nm  xnoin'?     ^^^  ^''""'  ^^"'''"'^  ^^'^'''^^'  °'^"  ^'^"  s^°"  S'^i^  ""- 

,7  ;  ;  i_  gefertigt  hat,  so  heisst  es  «aus  einer»;  mau  könnte 

pyor  -31''  Xinr    V:  nmi-  ^bZZ  ni-n   Xmr  -73   n3yan  30  ,,,,  „„„ten,  der  Ausdruck   «a  u  s  e  i  n  er»  deute  da! 

j,  -Vi  IS  M  48  :1  ns  -f  M  47  [j  njn  ntri-l  +  M  46  ';  >i-  M  45  ''auf  hir,.  [dass  man  schuldig  sei.  |  auch  wenn  man  nur 
lSl3  on  n« 'N'E?iynSl3  Dt?n  M.-.l  ;  n:na  M  .'OJinns  1'  4'l  einen  Buchstaben  geschrieben,  einen  Faden  ..ewebt 
V  :A  ,  p  x-^i^v  +  M  5;^i  s^,  M  ä2  ^nsi.  ns:n_nN  '.B-  ly,       „der  ein  Loch  in  einem  Sieb  gefertigt  hat.    -"  daher 

heisst  es  «eine».  Wie  ist  dies  in  Uebereiiistimmung 
zu  bringen  ■  —  man  ist  nur  dann  schuldig,  wenn  man  eine  Arbeit  gethan  hat.  dergleichen  bestehi-n  bleibt. 
R.  Jose  saijt:  Und  er  wird  eine  aus  diesen  ausüben:  oft  ist  man  ein  [tjpfer]  wegen  aller  1. arbeiten] 
schuldig  und  oft  ist  man  wegen  jeder  besonders  schuldig.  liier  wird  also  gelehrt,  dass  man  nach  R 
Jehuda  schuldig  ist,  auch  wenn  man  zwei  gleiche  Buchstaben  geschrieben  liat!  —  Das  ist  kein  Widerspruch- 
das  Eine  lehrte  er  in  seinem  Xameu.  das  .\ndere  im  Namen  seines  Lehrers.  Es  wird  nä,nlicl,  "elehrt:  R 
J'-huda  sagte  im  .Kamen  li.  Gamaliels:  auch  wenn  ,nan  nur  zwei  gleiclie  liuehstaben,  als  ses.  let.  rir.  ra»- 
hall  geschrieben  hat.  ist  man  schuldig.  —  R.  Si,Tiün  ist  ja  derselben  .\nsicht.  wie  der  erste  Taniia!  wolltest 
dl,  aber  sagen,  ein  Unterschied  bestehe  zwischen  ihnen,  wo  man  aa  aus  den,  Wort  ^aaserk/ia  j ich  uiwrürle 
dich]  geschrieben  liat.  nach  dem  ersten  Tanna  sei  ,-,ian  deswegen  nicht  schuldig,  nach  R.  .SimOn  aber  sei  n,aii 
deswegen  schuldig,  da  es  in  der  Amulettenschrift  [als  Wort]  vorkommt.  —  demnach  verträte  ja  R.  Simon 
die  strengere  .Ansicht,  während  gelehrt  wird:  Wei-  das  Mindeste  bohrt,  das  Mindeste  abkratzt,  das  iMindeste 
bearbeitet,    das    Mindeste    auf   eine,ii  CJerät    mall,    ist  schuldig;  R.  ,Simö,i  sagt:    nur    wenn  man    [den    (Jccn- 


1.  Lv.  <(.•.'.  2,  Vt;l.  oben  S.  45:t  N  2,  3.  .Viis  einem  vollst.  Wart.  4.  t?»  Uimcii.  .-nis  ISIIS'!!',  nn  .^eh,,:,  .lui  INI,-.,-.  u.s„. 
"n  ist  weder  als  Wort  für  sicli  noch  als  Abk.  eines  andcien  Worts  lieka'>nl,  viell.  ist  n  Binsl  (P  hat  llliulesec.  .").  Jcs  4"i"> 
ilHcst-  beiden  Ilucb.-itabcn  bildt-n  kein  Wort  für  sich,  wol  aber  sind  sie  ein  Teil  eines  aiuheii. 


""  Fol.  103b     104a 

SABBATH  Xll.iii  


stand]  ga.u  duvcW,ohrt.  ganz  al.kra....  ,'an,.  ..ea.b.,u.  >         >                           «S«'  ,^1:- Trr    ^V    1^,:    HS 

oder    die    ganze  Kisur  mall!       WolUes,   d>.    sagen    K.       SnS    N.-     ,1>-^       - ^^  ,^^,, 

Sim<S«  lasse  uns  Kolgendes  l.r..en:    man  se.  nu.-  da,.,.  ,,,  p,«s  p^yc  v:i  1^,.  ^J^J^^^^^  .^^  ,^,^^,^, 

schuldig,   wenn    man   den    ganzen  Namen   goschr.eben  ^^^^  2,„,^.   ,j.  .,,.,  ...,«  HKT.    "-^N  |1V-«     -■]       ^" 

ha,     -    wie    kannst  du  dies  -lauben.    es   wird  ja  ge-   _^  ^^^^    ,.,^    ^^,^,  .„^^  ;,nSO  lOlS  lio'^n  T:l.  -K  ■ 

lehn:  R.  Sim.Nn  sagt:    Unri  er  ^ird  eine  [aus  ri,.scnl  ;  -_^^^  ^_^     ,^^^^,^  ^^^  ^^^^^  ,^,,  p^^CH  HS  2inrr 

ousüien.     man    könnte    glauben,    [man    se.    nur   da,m  _                              ^           ^^^  ^^...^  ^^^^^.  ,^^.j., 

,.„r  dann  schuldig,    wenn    man    den  ganzen  Vers   ge-  ^^  ^^,^  ^.,  ..^^.^.^  ^.^.  ,,-,.^.  .,...«.  p-S  nnS  N  H.  T^^T^. 
schrieben  hui,  so  heisst  es.   «a  u  s  e  i  n  e  r>^  ^^^  ^^..^..  p..^.  ,.,  j^.-«.  ^nS  .TH^in  HjnB 

.R.  Jose  sagt:  Und  er  wird  eine  aus  du-seu  ans-  ^^^,  ^„„.   ^^^  ^^^^, 

.Ucn:  L  ist  mau  e .  n  |.  -pferl  wegen  aller    Arbe.un]       nOS      n-  n,.S         .1-        J  ^^^ 

.chuMig.    und    oft    ist    ,.u„,    wogen    jeder    besonder.       ^^  rrz  ^^r  ^r:    .  .  1  m  u. ->   'f?"    .  ,^, 

"schüldi:  .     R.  Jose  b.  R.   Hanina  sagte  :    Was  ,st  -be  ,u  ,^,^,^.  ;,,,  ,ncn  =n  .!:«  HMS  1,>8!:  1  u  ,.  mnC 

Sg-cXn,  R.'joses.'    eine:    aus    einer-     <«-■    v"  ,  ,,,  ,,,.:    s,W- CP3n:i"  ^TH'«    .r:   mne  .sn«W..., 
diesen,  e  i  n  e  wie  d  i  e  s  e  ,  d  i  e  s  e  wie  e  ,  n  e.    E  ■  „ .' :  :^  ,3„..  „..Ss  :-,nr  sS«' 

Sim.n:    von    eu.er:    Sem    aus    äim.n:    :"-■'--         "^   ;  J-^n^^  T«"«'  F^M'"^^  F^Y^M'-'M^"" 

arbeiten;  von  diesen:    Nebenarbeiten;    e,ne  w.e    Lese         ,^n  „  ,  H  ,    ,  n."!     B       ,  |  1         ^   ^^^    ^^^^^ 

.vo  es  behaglich  des  Sabbaths  Vorsatz    und    bozughch       .,„,«  p",  pU  y.^.   ,.    ■  '/     '    L  J  «L   ---    ••-- 
aer  .Xrbei.en  Vergessenheit  war;    diese   w.e  etne:    w  .,,,,,  .,5,,,..,  .^C  r=.C-  ,  H  .     -  -     -  - 

es  bezüglich  des  Sabbaths  Vergesse„he,t  und  bezughü,  ^  ^^^  ^^^^^  ^^,^^  „^.^.^  .,_.,.,,,  .^n^pr  .«a^nC  ]'«'«  1  "'== 
,,er  -Vrbeiten  Vorsatz  war.  .  .   ^^,.^..  ^,^^,-  ^niHC   HJUT   s':  HCWC  nCinC  nJKT  '^'-J" 

,  Der  Meister    sagte:)     R.  Jehuda    sagte:    es    gieot        u  ,  f,,^^     r ...  ,„„,  ,,^  „,  SSI^;  nTOT  HS  2n:»' 

auch    einen   kleinen    Natnen,    der    einen  Teil    e.nes       zp:,-  :.  V.Z  .   .  3P  ^    .>^  "     's. 

„=cpn    bildet       Stin„ni    dies    denn?    das    Mem  ,m       ^JP.    »Sr  ':  ^^St   «1-    '"■"    '-^     ^'     =^'^ 
Sr^rtt    ja    ein    geschlossenes,    während    das       „.^,  ,,,:,,.,•=  n.S:  ...S  nVP=  p  n.,n>  ^=1  S.Py.-.* 
Mem    im    Xamen    Simon    ein    offenes  ist!     R.  H.sda  ^^  ,^       „^W^.^  rr.  TV  CS  '^1  CaCB'.^:  'TVi^^  7^^2Di) 
erwiderte:     Dies    besagt    eben,    <>='«^   «^ /■"*^\^;°  J/"'       ,.3  „pc«ä,r:  mnC  IS^'I  niPS^ai  ,1^1  I«  CV^  "W^:'^ 
wenn  man  statt  eines  geschlossenen  e.n  offenes  schreibt.         .:-  n  ^      ^         _^^_^^  _^,^^,,,    ^^^^  ,.  ,,  j„ 

_  Man    wandte    ein:    ^Du    sollst    s,e    schre.6en:    d.         «l',,     ulPD  W    1    ^l"    „.,^^._„  „,„-.,pj,T  pS  ,Syo  «p  ./.^.,. 
Schrift  muss  nämlich  eine  vollständige^  sein:  man  soll       ^.^  c:=  mmH2a' l^Cin  ,^Nl.n^^  J=.V1  ^  ^    0^     | 
;ieht  schreiben  -Meph  statt  Ajin  oder  .Vjin  statt  Aleph  ^^i^^fj^.  „„«.^ß  59  p  n«+M  58  I  ="n  «'«  +  M  57 

Beth    statt    Kaph    oder    Kaph    statt   Beth.  Gimel   stat        |    ^^^  ^^  ,3  ,  „„  „„  ,,,^  ,.  o2  j^  n,nD  ,«trp  n  rs  +  M  61 
r,ade  oder  ^ade  statt  Gimel.  Daleth  statt  Res  oder  Res         1  .n-n-M  00 ,1  <a5  Din=-M  '-     1«:= 

s'.att  Daleth,  He  statt  Heth    oder  l.Ieth   statt  He,    ^  av  ^^^^^  ^^^^   ^^^_.  ,,_^   ^^^,,  .,,^,,, 

statt  Jod  oder  Jod  statt  Vav.  Zaju.  statt  Nun  o  N,u,  sU  ^^^  •  ^^^^,,  „,,,  s„„akh  statt  Mem. 
gebogene«  Buchstaben  statt  gerader  oder  gerade  ^'«"'In.er  darf  .nan  nicht  statt  eines  offenen^  Abschnitts 
geschlossene  statt  offener  oder  offene  statt  geschlossene.  ,  f- "  "^  ^  '  Hat  man  [eine  gewöhnliche  Stelle] 
Leu  geschlossenen  oder  statt  -eines  f^^^^^^^:^\Z^ ^^J^^^:  oder  ha.  man  sie«  nicht  mit  Tinte 
„ach  Art    eines  Lieds,    oder    e.n  Ued    .n    gewöhnlich       ^^\^^  „^^„   ^^^  .„.^^cken-  Kr  ist 

geschrieben,  oder    hat  man    ''-  ^ottes-iamen    mi    Gold  ge  chi^eb  ".  J  Beim  zweiten  Tag'^ 

der  Ansicht  des  folgenden  Tanna;  es  wird  ^'^^^  ^f^J'^^^'',,^apaiam,  das  sind  also  Mem,  Jod 
heisst  es:  veniskel,em-\  beim  sechsten:  unsakheha  und  be.m  ^  ^  '2';"  ^^^^ssen"  aus  der  Gesetzlehre  zu 
und  Mem.    welche  Maß^  INVasserJ   ergeben ;    hieraus  wis  .         r   "^^^T' l.^o.s..^    -    gebrauchen.. 

:— laaruiLr^r^ZstcZerei.::^^^ 
-;riri;r^artr^^^r^ 

";; ;        «   im  NV    2-*     2    Delm    schreibe«   der  Gesetzrolle.     3.  Dt  6.9.    4.  i:rDn31 

1.  D.  ICrkUru.K  dieser  «„n.en  ^"="  V  .f '"  ',-,f     5    Wd  hcs    ^nü    dem  Te.h  ähnlicb    ist.     6.  Dl,.  Meüi.l- und  F.na  1- 
^rird  in  n=r  niTO  ^<.»--«.  W/./W^«  ^hrt.Un  Bcte.  1.     5.  "^f^'^J'^^^^  ,,„,;,,  ,;„,„  grösseren  Zwischenraum  gclrcnat. 

uch,.abcn.  '.  Der  offene  Abschnitt  wird  i"  -Icn  l,..K,.  ^7'";'l;:;j°'"J  ,t' ^ „SD  ^..-d  t=SrD=.  an  diesen  3  Stellen  nnOOJt, 
8  Die  Gesctzrolle.  9.  Vgl.  Nun.  ^9,2  ff^  .0.  Be.  »  "  -^sSend  be  Z  Darbringung  der  Opfer  .m  HUttenfes.^  12.  W.e 
n'3D:i  u.  OSBB-aS.  .-.Uo  die  Buch.ubcn  CS  mehr.      11.  Oder  Wasse"p.      ^  ^^  ^^.^  ^_^^^.^  ^^^^^  ^^^  ^^^^,,  ^.,„. 

i,.  der  U-hre  des  KJbli.      13.    Die  liuchslnben  0   „,  0  konn.en  ,..  h  nur  durch 
Tamud  IW.  I. 


Fol.  104a  SABBATH  Xll.üi  562 

lüül  IT'S  yiJO  Sp^'-'yTIJ  nna  ISli'yi  CIHD  «'JS   jnoiy       aber    aus    einem  geschlossenen    ein  offeuts  macht,    s., 

Mi-£^.ji  CTiaS  C'Cli:  "i  CirJ^'x^S*  ';  S^n  «ri  vS'!:*n\S*1  n^ö*''  ■;*       geschieht  dies  ja  zu  seinem  Nachteil,  denn  R.  Jirmeja, 

%'^ii-\21  Tirh  -aVl  S-Z:r  rttv'rr^Kn  n\S'°rn:m  Xi:C\-n       '""^^  Anderen,    R.  Hija  b.  Abba  sagte:    [die    Schluss- 

iJItya   '  L  RS  buchstabeii]  Mcm.   Nun.  Caile,  Pe  und  Ivaph  haben  die 

/<,m*,a|\^!:''"n^l'.':n  n"?«  \-i:s:  ''''inrjpn  C'-ril-  "nSl  nSV  -1C2  «  sjcht?  es  heisst  ja:  ^- Diese  sind  die  Gebote,  der  Prophet 
:QnD'''i  nim  CinrtJ'  S7X  iinya  i;"  l^'^^;';'  \S'K'T  S'^jH  ilarf  von  nun  ab  nichts  mehr  neu  einführen.  Sie  waren 
riOiy   IM  D33  mm'?;»*  "["CCI  C"?;  XlCn  mnOS^'s'CU       vielmehr   belde^    vorhanden,    man    wusste   aber    nicht, 

I'inae  x-ip:i  c^^eaa  snp:  mniSrwJ«  an:  xion  =t  nasi     "'^''''"'  ■^''"•-''"  """^  "'^''^''^   Schiussbuchstabon   sind, 

'11                                               -.,                       -.,  darauf  kamen  die  Propheten  und  führten  sie  als  solche 

I                            ,                _                  1,1  ein.  —  Aber  auch  gegen  diese  hmfuhrung  ist  ja  eiii- 
^'7*C  l-ttSI  Xm-Ta  ^nS  S:--Sr'''^pT|-;  inx  ^t>  \Z  r^'^ry  lO  zuwenden:      Diese  sind  die  Gebote,   der  Prophet  darf 

n">;  r"SK  in^m:   -ian\S'  sb  pJ  p  yU''T  \'3''3''^  iS^CSl  von  nun  al)  nichts  neu  einführen!  —  Vielmehr,  man  hatte 

iT*'";  nülü'v  S?;>ü  "X5  cSt  S't^",  r"Sl  h'ty^  ryz  s^'jX  es  vergessen,  daraufkamen  sie  und  stellten  es  wieder  her. 

"imS  Vn'j  C'"C~  "7.-"  Sk*  i;"!!^®  ;:i;*   ~-'h'\  ^Z'h  S"S''n  ^^''   Te.xt.     R.    Hlsda    sagte:     Das    Mem    und    das 

^^,Jf,,2^':l^  V'K";  ";;'?  Tfh^-^  n^y-ir'VcVii'C  .Saya  NS'SI  cSt  ^^"'^'^1^  \i?Coe\\  auf  den  Bundestateln  durch  ein  Wunder 

,      (                >                                                                    1  gestanden.      Ferner   sagte   R.  liisda:     Die   Schrift  auf 

n  71  7  0  J..  n  .n  ,1  -N   i  ..  ,C  >«..>C    .nc,  n  >i-.j   n  7  ^^^  Bimdcstafcln  konnte  man  von  der  Vorderseile  und 

Stt-  lest«  ,T  Vn    ,Tra'«r,>Cr'7  XbT'rn  Tnyrsn.T'j  ^o.i    der    Rückseite    lesen,    wie    zum    Reispiel:     buben 

•^inpn  j:    nü'iy  nns  CvS'l  S":  '"a  ~"T  Xin    -r;    mpn  statt  /;^^«i  [hoM^.  raheb  statt  beltar  [au/  dem  Bergj. 

iiripi  nK^-n^  -'?  |P^;i  -'7  s^aai  ym.  |-i  -jmx  |;  >s*1m  -ns     '"''^^  s'^"  ^'^''«  /■"»'^  suHickgeiretenj. 

_,P2  ^5,jj«  -5,pj    ^„„  ^.^_,p2  2",»  x:n  cSiy'?    -in:    -h  ^'*  Schüler    sprachen    zu    R.  Jehosuä  b.  Levi :     Ks 

'         sind  (jetzt)  Knaben  ins  Lehrhaus  gekommen  und  haben 

mr-:  ;exj  rv::  px;  nciu-s  p;  ncv::  |"iJ  eine  ^-s»  20  oi,,g.p„gg3„j_^^j.gjgj^^gjj^^j^^j;^^^,^.j.3^^g,,  ,,_,^^^.,^^vy.,^ 

njpi  mwa^Onry   p^a-D   XrnnX  XJiy'S  C-^jy  -jlSD^^y-C  1,.   Xun  nicht  gesagt  worden  ist«:  Aleph.  Heth :"   Lerne 

ncis:   ^"lir  Cin~  "S   mnc  '2  raili*-:  ""C  ncv::  ""2  nniX  Vernunft;  Gimel.Daleth:  sei  wolthätig  gegen  den  Armen_ 

*aXJ  ^12:  'aXJ  "j^n  t:"«;'2  P^V  "12:  P''1V  nnti'a  ^"IäI  Weshalb  ist  das  Füsschen  des  Gimel  nach  dem  Daleth 

_-.___._ v.«««^.«,-,- i,..  — >-^  ^.^-»'^l-L,-.-.- -  gerichtet? — weil  es  die  Art  des  Wolthätigen  ist,  nach 

.^^inn  ^lJnj;^•  fx;ain2'2:  7y  n2*2: 3in:n    |7r,^CM  i;"w;'2  " 

„„  '  '     '  den  Armen  zu  laufen.     Weshalb  ist  das  Füsschen  des 

,r2X«-nna  xay::  -xa  T^^  ^-^  a^np  fi"ip  iJ^xn  nuaa  25  ^^^^,^  ,^,^  ,,„,  ci^,,  ^^^.^^^tet?  -  weil  dieser  sich 

S:nDn7  h'V  ':X  pX  X'in  -',12  rnpn  nax  r-^na  ^f:p-!  ihm  zuzuwenden  hat.  Weshalb  ist  das  Gesicht  des 
^aX  K'"-'!  ':;'?  -"'ipi  n";n  nmna  Xaya  "Xai  yan:  Daleth  vom  Gimel  abgewendet?  —  dass  er  ihm  heim- 
"XOI  \1"a"  -n:  l'^  Ityp  "JX  12  liin  ex  Xin  n"l3  li'npn       ^^'^^  ^"  geben  hat,  damit  dieser  nicht  beschämt  werde. 

:v.„.,,.,in3  h^y'hf'h'^^T'^  .T3  'mn  vsV.TiSn  .Tipi  ,Tyi:  xoya     "'•  ^'"'"-  "^."^  "'  '*"  '^^'"^  ^"^^  "^"'S*"'  «••^"^"'"'^'^i 

J !_1 sei  er.     Zajiii,    Heth,  Tetu,  Jod.  Ivaph.  Lamed:    wenn 

«St  Nin  j'Ta  n''«  nin  mn'O  i'.^  il  .kSs+B  08    'st  nv^  M  07       du  dies  thust.  so  speist  dich  der  Heilige,   gebenedeiet 

-M71     ;'.s-iP70     :<r,3  sni  M  b9    'm  n:'r,  nS'nn: '- 'V-.       ^^^  ^r,  er  ist  dir  gnädig,  thut  dir  GuteV  lässt  dir  ein 

n'jn  M  77     'Sau  hv  piT  -M   76     -o  nos:   kS  r'2'  ma'a       ^^''bteil  zuteil  werden,  windet  dir  einen  Kranz   fur  die 

•\h  M  80  [i  »"h  oy  IIBD  —  il  79  ■  iöb-  sin  vn  n'lPiJj  M  78       zukünftige    Welt.      Offenes    Mem    und    geschlossenes 

■  b^il^<h^\  —  M  83  li  nun  P  82  ]  -nan  —  il  Sl     imin-?       Mem:  es  giebt  offene  Lehren  und  verschlossene  Lehren. 

Gebogenes  \un  und  gerades  Nun :  es  giebt  einen  ge- 
bogenen Gläubigen  und  einen  graden  Gläubigen.  Samakh.  Äjin:  unterstütze  die  Armen.  Eine  andere 
Erklärung:  Merkzeichen  hat  er  in  der  Gesetzlehre  gemacht,  erwerbe  sie.  Gebogenes  Pe  und  grades  Pe : 
Zuweilen  thuo  man  den  Mund  auf,  zuweilen  schliesse  man  ihn.  Gebogenes  fade  und  grades  fade:  es  giebt 
einen  gebogenen  Gerechten  und  einen  graden  Gerechten.  —  Dies  ist  ja  aber  dasselbe,  was  ein  gebogener 
Gläubiger  und  ein  grader  Gläubiger?!  —  Der  Schriftvers  hat  dir  noch  ein  wiederholtes  Beugen  hinzu- 
gefügt; hieraus,  dass  die  Gesetzlehre  bei  gesenktem  Haupt  verliehen  wurde.  Qoph:  Heiliger;  Res:  Frevler. 
—  Weshalb  ist  das  Gesicht  des  Qoph  vom  Res  abgewendet?  —  der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  sprach 
nämlich:  Ich  kann  den  Frevler  nicht  schauen.  Weshalb  ist  ilas  Füsschen  des  Qoph  nach  dem  Res  ge- 
richtet? —  der  HeiUge,  gebenedeiet  sei  er.  sprach  nämlich:  wenn  er  umkehrt,  so  winde  ich  ihm  einen 
Kranz,  wie  ich  ihn  habe.  Weshalb  schwebt  das  Füsschen  des  Qoph?  —  wenn  er  umkehrt,  so  kann 
er    durch    diese  [Oeffnung]    eintreten.      Dies   ist   also  eine    Stütze    für  Res    Laqis;    Res  Laqis   sagte    nämlich: 


gegraben  war.  Hieraus,  dass  das  offene  D  aut  den  Bundcstafeln  noch  nicht  vorhanden  war.  1.  Vorher  war  also  blos  das  geschlossene 
Mcm  vorhanden:  vgl.  jedoch  Meq.  2b.  2.  Lev.  27,"4.  3.  Die  Medial-  und  Finalbucbstaben.  4.  Folgende  Auslegungen  u.  Deutungen 
der  hebr.  Bnclistabec,  sowie  der  (_ ombinationen    des  Alphabcths  (If  "2  T'S  ,5,"'a2  D'TIN  u.  .«.  w.i  sind  nur  im  hcbr.  Text  vcrsländliib. 


_ Fol.  1043-104'' 

Was  hedeute.  -iev  >ch,.ftve.s:    'H.f  .rs  ,«,V  Spo<Urn       .^        -  ,  ^.,^^.1,^       t,,  ^,,  ,.,SS  ,,„..,^ 

cJat-     -    ^ve^  sich  verunveiaigen  «Ul,    dem  stehen  ,p.,.  sr;::  'St  H.S  ,   .     ^^    ,    «^ 

SrS.ü.e„    offen,    .e.    sich    .einige.  .....    .U..   .uU  ,^  ,,,,,  ,,:,.  ,^^.'  H-^.  S  H^  ^^-N  ^  .^.  -  ^ 

„.an  daa..      Sin:  Lüge:  Tav:  Wah.he.t.    -    NVes.a.  -  ^  ^,^  ^^^^^.  ,       ,..,,,   ,,,s   S7">       ^->-_^^  ^       , 

testehv  aas  Wor.  Seaev  U-ngol  aus  >.obene„,aua  .-  I                           _^,,^            ,,    ^,,p..,.    ««p  S^rip   ^  :.-'' 

lebenden    Huchsuben    und    das  Won  >^-...  [NVaU.  ^V^J;       ^,^  ,^       ^..^  ,^.^.  ,.,,,  ,S  .,  ,..3  ,S  n'.S.S 

hcit)  aus  von  einander  entfernten  Uuchstaben ,   ^  ü'  .       .-                      ^^                   j^     ^^^^i^^     ,^  ^,^„  ^^^^ 

Lü«  ist  häufig,  die  Wahrheit  ist  nicht  häuhg.     W  es-  c->>r^  '1^2  1^=  ^>  *   "'^  ^  '  ;  ^^   ;       ,       '     ^^^  l,,;,*. 

tl       cH  das  Wort  S  e  q  e  r  auf  einem  Fuss,  wäbret.d  ,,.j  ^,.,3   nnS  =S  «'"=   H  N  .  R  ^^  Hl-  ■'- 

Ite^    st:it.tV-dieU-ah,,.itVde.Mbes...en.die  i^,'    ,         .,,    ,...n   pn=    ^^^   |:    ^^'^^         =^  V 

Lüge    l..eibt    nicht    bestehen.      .Me,.h  Tav.   Beth  s.u.  ^      ^}^,^  ^„.              .,  .,.,,,,  ^^,  .«s,  |"S  =  .  >  ■ 

soll  ich  etwa  Verlangen  nach  ih.n  haben,  wo  er  m.ch  ^^  ^^^^^  ^^^  .^^^  ^,,p^  ,j.,S  c:T: 

verabscheut    hat?!     Ueth    Sin:    soll    etwa    mem   Nan  T.S     --^  J                 yaz   D"n.-C  SIH    -n=    '"^'"P'^ 

Lr    ihm    ruhen,    wo   er   an   mir   keine  Freude   ha,  •:=,    =,T^y    u„     ^M  ^/^^             „,^   J:=-  rj^«' 

Gimel  Reä:  Soll  ich  mich  etwa  seiner  erbarmen,  wo  er  ^^^  ^^    ^y-,^    an  u  .-  um   u  -i   , 
seil      Lper    verunreinigt    hatV!    -    X^^^  ^o^^  J^^  ^r^  ^f^^  ^'^  X^  ^     ^Jjl 

Soll  ich  ihm    etwa   nicht  die  Horner^-  brechen     wo  er  ,.  ^„^  -^„^  ^^  .,,,.„,  ,.,.  S..  ly.;.  ^r.    .^^V 

,„eine   Thüren    geschlossen  hat?!      B.s  hier   über   d.  ,- ^                                        .  ^^^^^^      ,  ..,,,  ,,,  ..^  ,:>^is 

;-,,,,e.,  _  über  die  Gerechten  aber  he.sst  es:   A.e,h  MH  ,P.  UJVl                ^                            ^        ^^  ,^.^^ 

rav      eth  Sin :  wenn  du  dich  jvor  der  Sünde]  schämst,  ,..a  pnr  ■7^  ".n,  h^,     y  •        -            1                   ,^ 

i  me       k    Ualeth   Ooph.    He  ,ade.    Vav  Pe:    wenn  .,,,.  =Sr;n  mC,S  S^  H.t:    .T.    -    ^   ^             '-^  -  ^^ 

;:  dies  tUust.  so  wohnst  du  in  der  ll.mmelswO.bung :  ^                                                                                       '  '^  , .  „ 

•!„..-  -/.vlcchpn    dir   Uiid  dem  Zorn  _li21BH   '  ol.b 

!ir^.v;;:  H::ht::r  Te.N.>:  du  wir.  ,,3 ,,,  ,„,  .n.  .-n= ...  -^:^]=a  .v, 

^or  dem  Satan  nicht  zittern.     Jod  Mem,  Kaph  l.amed :  ^._^,  ^^^  ^,3,  cip^p^p;',  CV.MpS  .sn,  .-  =-    =^ 

aer  Fürst  der  Hölle  spricht  vor  dem  Heiligen    gebene-  ,^.^-^  ,3.^.  ^,.,  j,,,,,  ,^^2  'JB'  .  .  2-^ 

e..:     Herr    der  Welt,    lasse  .Mies   .n    metne  -       i         i                           ..^  ,     ^^^^  3„-  -,  ay  " 

^  :j.......  ,i»r  llo    5re.    srebene-       n^i'J   •  >  öiu-.  1  -^  . 


deiet    sei 


Tiefe  sinken;     Darauf  erwiderte  der  He.hge     gebene-       11^-  ^.  ^  ,      .^  .3^     . 

dt  sei  er:    A.eph    Heth    Samakh.    Beth,   Teth  .^jm    25  VpB"-^3  =^2     .  ,n. -' 

\  l\d  I-e-  ich  sc-hone  sie.  weil  sie  die  Buhlere.  ^3-  ^^ai  D^SICn  p2S3' 3^3^  >  P=N2  '1^-  "- 
:::::LcS  i"  hSi:  Da.eth  Kaph  ,ade:  sie  sind  ^^^  ^  ^,,,3,  ,,3  ,.,,3  .T  .HK^  H...  ^-pr^^- 
Tedrückt,  ehrlich  und  gerecht.      He  Lamed  yoph:  du  ^  „^  ,^.  ,..  3,,,   3p,.  -,v,o  m».   TIS 

Lst  an  ihnen  keinen  ..nteil.     Vav  Mem  Res,  /a,n  Nun  •  ^^_^^.  .ps=   rnSJpT^IJ^r^^ 

^in  Tav:    die  Hölle  sprach  vor  .hm:    Her.   de.    Welt.       7J^^^ 1____J ^ZZZ^iC^^T^^^^^^^^ 

lasse  mich  die  Kinder  Seths  verzehren!     Da  sprach  er  ,,  ^,  „,  M  R6  i  ■««' "'f  =  «]  "^^rf  ^1- nr.^ ^  ''=" 

rS."  Meph  Lamed.  Beth  Mem.  Gimel  Nun.  Daleth  ^^  nns+l^  >^-  .^{^  f^^^U  -  1- 
^„akh:  .cl  führe  sie  in  den  Myrtengarten.  He  A,n,  "^iJ^^^^-y,  ,^^^M^^^^ 
Vav  Pe:  die  Hölle  sprach  vor  dem  He.l.gen.  gebene-  .^*^^^  ^^  _^,^„  ^  m  .,.  ,  ^.^  ,r,an  M  9s  1=;"'^^  ^ ( 
deiet  sei  er:    Herr    der    Welt,    ich    bin    matt-      /a,n  ■=  •  «=  ^ 

K:r3;"ieS."v:t::::i:^lieSrenl  ...,  la^derem  Vö.er„   ae.  We,t,  d,e  ich  dir  geben  wi... 
.H  z.ei  Bucbsfaben  bei  e  .  n  e  r  Vergessenheit  -hrei.    ist  sch^di,.    Wer  mU  ^n^  PuWer,  Fa^e. 
,y       Gummi,    schwärze,    oder  mit    sonst  etwas,  worn.,   man   -^^-^  '^^^    ^„^   3,.„,„    Körper 

od;;  auf  zwei  Buch.afeln,  die  zusammengehören,  --^"  ''  /y.^;;  ^^  sündopfer  schuldig,  nach 
Lnreibt,  ist  schuldig.  Wer  seiner.  ^^P", --;;%;  ^Tst.od^;  in  den  Wegestaub,  mit  Schreiber- 
den  Weisen  frei.  Wenn  jemand  m.t  «J^'^f^^"'  J^,;^^  ,,.,  s.^riftl  nicht  bestehen  bleib,,  so  .s, 
staub,    oder     mi.     sons.     -"^     ^^^efa^d,     '.  wa  hem    l^^^^^^ 

'  '      TT     „    .  _   M  ff     »    Abfall  von  SchreibmateriaUenJ 

-— ;:IT  ,     n   s„    v^l    MttUcrim.MimisracbUmiraaarabhvlI.  ..p.  «ff.    3.  Abtal.  V  n 

1.  P,.  3.i..    2.  Dh.  ^'^'/■''^"■•J.f- ^,  Vx"„   die  obco  ,lurcb  cic.n  ll.-.kc.n  verbunden  s.nd. 
i.  Ua.  Hclb  in.  den  Uturg.  Schriften  bc.lchl  au.  .  /.a,.n. 


Fol.  104b  SABBATH  XII,iv,v  564 

m  av  m  ]■<:,:}:  I'SI   OpJS  -et  'jr  -•;  r^an  ''"m:   'Jr       oder    auf    zwei    Buchtafeln,     die    nicht    zusammen- 


3"n'0  ,T1T3  p  Vinr!'^''3n  "jipnUU  rns-mx  3PD  nias        gehören,    ist   frei.      Wer  einen  Buchstaben  als  Ab- 


r-nClS  COim        Kürzung   schreibt,    ist    nach   R.  Jehosuä  b.  Bethera 

:mnjpjp    :xoip    :cv>ip    :r?:v  Nwpo  nn  i:  ^n  :■      ^™^^f.  .''^'."''; '^''.""-    P"'^^^:  ''"iver.j 


Farbe.     Rabba  b.   IJar   Ilana    sagte;      Das    wird    Se- 
karta'   genannt. 


r^::n  31*^ 'mi  vs*n  "irsS  \s'a  ^^inx'?   :Dm  sinr  12-        Gummi:  i-iarz. 

^^^K'3  n3N3  13n:  S"n  '3T  ':n  nr:  SVCS'l  S^i::''03':3n:  Schwärze.     Rabba  b.  Bar    Ilana    safiti'    im    N'anien 

ts„.'K,j^2-\    ph  -lüü'  it^'jD     :ntJ'3  ^V  '^ID'.^"'*    ■•la':    Tn"B'31        ^^^mi't-ls;   Schustci schwärze. 

D>ni'aa    Ccr:    S^l-in    sn^C    p    s'^'m    rüZnh    nrr':'X  '"       °'*"    '°""    '""^''    "'°""    ""^^   zeichnen   kann. 
H„i,nh.  >       Q  L  L  ^^^^  schhesst  dies  ein?  —  Dies  schliesst  das  ein.  was 

",1/W  '"'''-}  r«'==  r>^"  .Tn«n::ir:s  ncs-  n!i<3  '^r^'  n-^'.D3     r.  „,„,„j,  ^„,i,,^^^  ^^,^    „^^  ^^,^  (,^„  Scheidebrief} 

NTJC  '?j;3  NID-  31  laX  Xin  N-in;s  p  .sn::C  p  Cairn       mit    Beerensaft   oder   Gallapfel   geschrieben,    so  ist  er 

nna  ICS  SnSC  12s "'Xin  ryr^'^'^  p  CV3C  Si'3  Sm;-:  S>"13        tauglich.     R.  Hija  lehrte:   Hat  man  ihn  mit  Blei.   Russ. 

:rh'iZK  st  naO  Nn''130153  nasi: "'iTSI.-'   «".;•:   S'jlJO        Schwärze  geschrieben,    so   ist  er   tauglich. 

31  13  S3l'-ia.S*  SJil  jsa    ISr;*"  "'^Z  mx  ris'^Zr;  15      '^^r  seinen  Körper   tättowirt.      Es    wird    gelehrt: 

"-'■''■  Sy  nns'-^ -leSn    i;>"''N'   '31   >'T   lir'^S   ^^T  S'71    SJin        ^'   '^''"-"^^■''  '^P'^'^''  ^"   '''■"   weisen:     Der  Sohu  Satedas 
■''"■'''   .  ;  braclite    j.i    Zauberkünste    aus  Micraiim    durch    Tätto- 

siDi- 3-i  les  sjn  ;so   :2r3 '3; ':^y  3rD  :3^"n  rnsn      „■         ■      .     .       r  ■,  ,    r^• 

.1  wnuiigen     aul    seinem   I>eib  !     Diese    erwiderten    ihm: 

GU.m  CB-n  PS  3W:'7  J-li-  nsnU'  nn°  S^Jm  ,mn^  '3i:  S*?!  Dieser  war  rin  Thor,  und  von  Thoren  ist  kein  Beweis 
rh'i  -\-Z'i1Z  rh-\  13  S^-CT[  «'71  nyai  mi.l^  sin:':'  p;nJ1  zu  erbringen.  —  Sohn  Satedas?  er  war  ja  der  .Sohn 
p  CUM  J\S'  maiS  Ca;!!!  rniiT  'Sl  n3T  "ünpai  Dia"?«  20  Panderas!  R.  Hisda  erwiderte:  Der  Mann  [seiner  Mutter 
ins  ain  J-IS  -\'Sh  na'''pi;'ml^inS  ms  3n;  S;n  •\T\2''!!1T\  '^'^'^'^^  Sateda,  deren  Buhle  hicss  Pandera.  -  DerenMann 
...  ^... .1-1  L         L  "'^'^  J^  Papos  b.  Jehuda!   —  Seine  Mutter  hiess  Sateda. 

^3T  s:in  31  13  s3T'-nas  S3n  Tsa  3"^  n;3'?  na^y^-m         q  •     ai  ..         •   m- •       ^■  ^        u     <,   ..     •  , 

.  ,1  ,      .       — Seine  Mutter  war  ja  Mirjam,  die  Frauenhaarflechterm! 

l'?^SS  iaS-rS313"-riSn'?J?nnSiaS1  SM  i:r'?S^'  „  in  Pumbadetha  erklärte  man  [diesen  Beinamen] 
nnS  ms  3n:  \aS  31  laS  PJlf  cSum'?  p31  SaM  wie  folgt;  [Satath-da]  diese  wurde  ihrem  Mann  untreu. 
'■'3''1p  iDMaK'  s'jS  SM  nSTi;  3'M  MICl'S  nnsi  SM3a3  2.">  Wenn  er  an  der  Seite  eines  bereits  vorhandenen 
|\S'1  Xip-Z.  ^C1  ^yv  'ryi  n^3n  -'^m:  ^JK»  'ly  3n:  pn,n"'  Buchstaben  [einen  zweiten]  schreibt.  Wer  lehrte 
„L  .. .  ,  dies?     Raba  b.  R.  Hona  erwiderte:  Dies  vertritt  nicht 

s'7  s:,i  n3>ipi  ntyya  iCMa  cnn  na-3  n;  D>' n:  p,i3     x    ^    ■^,TJ  tv        a       ü   tt,--  ■    a 

'  '  I  die  .\nsicht  R.  Eliezers.  denn  R.  Eliezer  sagt  ja.  dass 

3n:  SnKM  3"n  nnS  ms  mn  Sjn  .ISMpi  nifya  lOina       man  schuldig  ist,  wenn  man  einen  Faden  neben  einem 

S3n  nii'r  31  las  3"n  nns  ms  n^;n  nac  nns  ms     anderen  webt. 

p"'  ^JB*  'StJ'3?1  n"M  '7B-'  UJ^^'  l'7ajü'  Jli:   Ji'pDy  \><a3  ^^      ^^^    bereits    geschriebene    überzieht.      Wer  lehrte 

SJn^^lf'n  INlf^l  n"'?!  hvf  Wh^^^ha:^  pa:  laS  S31  '^'^^'  ^^-  ^'^'^^  erwiderte:  Dies  vertritt  nicht  die  An- 
r. siclit   R.  Jehudas.    denn    es  wird  gelehrt :      Wenn   man 

ninP9||«,:n  :nvn'Sno  oSvP  8  1' snü 'a=  B  7  1| 'Si  B  6  ^'"  ^-ottesnamen  zu  schreiben  uotig  haue,  und  man 
M  14  il  ins  P  13  :|  n.-n  M  12  :l  j'ptyna+P  11  ;  i<^n  -\-  M  10       '^^"^  Absicht  hatte.  Jehuda  zu  schreiben,  aber  irrtiim- 

Mnh  M  17  !]  Sy  pn  psm  M  Id  itySK  P  15  ji«  v^'^tSTii  lieh  das  Daleth  übersprungen  hat,  so  überziehe  man 
.IBdS  w'jB'ni+M  19  II  unS  B  18  es  nochmals  mit  der  Feder  und  heilige  es  —  Worte 
R.  Jehudas;  die  Weisen  sagen:  dieser  Name  gehört  nicht  zu  den  vorzügliebsten.  Es  wird  gelehrt:  Wer 
einen  Buchstaben  geschrieben  hat,  welcher  das  ganze  Buch  beendigt,  oder  einen  Faden  gewebt  hat,  mit  dem 
das  Gewand  fertig  wird,  ist  schuldig.  Wer  lehrte  dies?  Raba  b.  R.  Hona  erwiderte:  R.  Eliezer.  welcher 
sagt,  dass  man  schuldig  ist.  wenn  man  einen  Faden  neben  einen  anderen  webt.  R.  .-Vsi  erwiderte:  Du 
kannst  sogar  sagen,  dass  hier  die  Rabbanan  vertreten  sind,  denn  anders  ist  es.  wo  der  Gegenstan<l  damit 
fertig  wird.  R.  .Ami  sagte:  Wer  einen  Buchstaben  in  Tiberjas  und  einen  zweiten  in  Sepphoris  geschrieben 
hat,  ist  schuldig,  denn  dies  ist  ja  ein  Schreiben,  nur  fehlt  die  Nähe.  —  Es  wird  ja  aber  gelehrt:  Wer 
auf  zwei  Wänden  eines  Hauses  oder  auf  zwei  Buchtafeln,  die  nicht  zusammengehören,  schreibt,  ist  frei! 
—  Da  tehlt  das  \ebeneinandersein.  dort  aber  fehlt  das  Nebeneinandersein  nicht.  Es  wird  gelehrt:  Wer 
einen  Buchstaben  corrigirt.  ist  schuldig.  —  Wieso  ist  man  wegen  des  Corrigirens  von  einem  Buchstaben 
schuldig,  wo  man  doch  frei  ist,  wenn  man  einen  schreibt?!  R.  Seseth  erwiderte:  liier  handelt  es.  wo 
man  das  Dach  des  Iletli  entfernt,  wodurch  zwei  Zajin  entstehen,  Raba  erwiderte  ;  [Sogar]  wo  man  den 
Itaken  des  Daleth  entfernt,  und  daraus  ein  Res  macht-.  Es  wird  gelehrt;  Wenn  jemand  beabsichtigt  hat,  einen 
I.  Eine  rote  Farbe.     2.  Wenn  mun  einen  Fehler  itnrigirt,  so  wird  das  Buch  besser. 


__  .  .  Fol.  loib     105a 

SABBATH  Xll.iv.v  -VI  

565  --^  ,,cc«nnr«2"nc>n«'iT3i'?yi-nnsnis:in:'?™  Folios 

Buchs.aben  tu  schreiben,  un.i  es  zwo.  geworden  Mud  ,  niuE  ]                                                                         ^^.^^      ^.1^ 

s...  ist  er  schuldig     -    Es  wird  ja  aber    gelehrt,    dass  rn«  T.S  DP^     "^^  '    >=J^™    [l  ,,^            .^,,,=  1 

man  frei  ist!  -  Das  ist  kein  Einwand;    das  E.ne,  wo  ..,^a,.  0'O=m  ="nO  m  .  -  -;-'_-";'.  ,_ 

man  sie  noch  mit  Strichlein=   versehe,,  muss,  das  .\n-  „.l,L,  ...^  «^g,,  .3  -er  >=n  C-  ö  ^m     2T  ^ON 

dere.    wo  man   sie   nicht   mehr    mit  Strichlein  z«  ver-  .   1_^^^^,  ^^^,,„              ^,^.   ^^^  ^.^    ,-•  ncSJli»   H^nn   ]0  ^-'W 

sehen  braucht.  '  ^.,^^3  .,;„  r'IOn^-'  nTO1S3=^' T"'^'  ^^"=  "'^^^ 

Wer    einen  Buchstaben    als    Abkürzung   schreibt,       n,.lv  -  j  p-n-^molS^r  THn:  f  0 

ist  nach  R.  Jeho.uä  b    Bethera  schuldig,  nach  den       n..:«.  T^^^  i;-^^;^  ;^^i^:4.^^^  ^.,,         ,1,,  ,_„ 
Weisen   frei.      R.  Johanau    sa,.e    ....    Name.,    des  R.       p.^n«  n2^•^:-r=>  N^^  (V  ^-^^      -;:„.  '        _  '       .3,, 
lose  b    /.m.a     Woher  wissen  wir  die  Abkürzung  aus       „3^,28  ,^gj,.T  j^rS  n^H'  n3^n3  HOV^  r^l  »«    ^^N  j-"- '  ,.„, 
der  tieseizlehre  zu  cmehmen?  -    e.   heissf.     'D.„n  ^^  ^^,  ^^^^         ,^^  ,^^  ^.^^^  ...^^j-io  ,^3.,^,  ^3,^-  V^SO'' "i»;^,, 

^„«,  s/a-.r-ra/^r  «•««  ^<'»^'«  ^'-"'  ^'''^"'"  """'''      '    •'„„  ,-^  ,3T  ^nü:  msi  n.s-'"  ^r.:^  T^n  »"^^  /--j.-v 

.i-^i^;^*.-  ich  mache  dich  zum  Stamnu-aterv-on  Völkern,  >^-^  ;  >                                                 ,,    ,.1,2    n:    V'ai:'  Z'"^- 

ich  mache  dich  zum  .Vuserwählten  urtcr  den  Völkern.  :^-^^r.i  n^^p   l^.S   -,'?     ^-^                                               _, 

ich    mache    dich    zum    Geliebten    unter    Völkern,    ich  n^yiP  SIH  .^IV  SIH  H^n.  S"n  ^^S"^  MH    ,M^  iV;-"        „ 

mache  dkh  zum  Kön.g    über    die  Völker,    ich    mache  ^...,.                 ,^5,    ,3^-  ,.«  ,as  pnr    ^3  ,,.n.  -1  SM ,,.,» 

dich  zum  Ausgezeichneten  unter  den  Völker.,  und  .ch  ^^  ^            ^.^.^^.    ^.,^   ^.^^^^    nnWB    i;n:.S   C^piS    "WS 

mache    dich   zum  Vertrauten    unter    den  Völkern.     K.  -..jnlS« 

Johanan    sagte   .n    seinem    eigc.en    Namen;     'A,wU,  ^..öif  l^'l  ^ 

l/cJ./    dies  ist  eine  Abkürzung  von;     Ich   selbst   habe  ^^^_^^__    __^    ^^^^.  ,p5j,2  p,,p^j<  ,-».    SH'^jJ^^  '-'-•"* 

es  beschriebe.,    und  gegeben.      Die   Rabbana.i  sagten:  _                          ^^                       ^^^^^,_    „^    .„j,,    P^ 

[Dies  ist  eine  Abkürzu..g  VC] :   A.igeuel.me  Rede,  ge-  0  32-1-           .      ■- 

schrieben    und    gegeben.     Manche  sagen;    A,.okhi  se.  L..^n.  „n  ^==,^-5  'Sr3     Snüi  '-'* 

rückwärts  e.ne  Abkürzung  von;   Gegebe...  geschr.eben.  ,,  „..^,  ..^    niD  "JS^Sd:  ]3n  ^3^3 -p    «03   .»Niaj 
wahrhaftig  sind  ihre  Worte.     In  der  Schule  R.  Nathans  .^.y,^  ,.^„i,  ^p^  Vf>  ^^3D  jm  ll^V    ^^^ 

sagten  sie;  «z?«»'  '^^''  ^^^ "'/«''  »«'^^  '^^''f'''''''  .,  ,7,  .«irÄF^3^^^^n^2r^^7^^F^r^;<^i^;^i^^r^ 

/>:..//.     IDies  ist  ei..e  Abkürzung  von;]  Sie  fürchtete,  M  24  ,    «J  «  .3  ,|  =S  ^n  ^^  ^^^^  _               ,,             ,, 

sah  und  neigte  ab.     In  der  Schule  R.  Jiämü61s  wurde  f,.  J^  ^^  ,^^  ^,^,  ,^,,  m  29    -saS  '=:s  -  MJ«  ^^=n= 

belehrt;    ^Karm^l  [.erstossene  Körner,    .lies  ist  e.ne  .:'■>  nsyin  .t:^  ,^-^ 

Abkürzung  von;]    während    der    Haufen    J^U  . '^'-  J^,  Abkürzung  vo..;  er  ist  ein  Huhler.   er  ist 

.Vha  b.  JA..,ob  sagte;    ^nen   bösen   ^'-^^»''«';^^f  ^'  <^    V„''sXe„sal.     R.  Nahn.an  b.  Ji.haq  sagte;     ^Was 

^i^:E£^.^sSs:JX:^~£'- ' ~ 

T^7eR  zwei  Buchstaben   bei  zwe.  Vergessenheiten,  den  einen  morgens,  den  andern  abends,  schre.bt. 
'W    ist  nach    R.    Gamaliel    schuldig,  nach  den  Weisen  fre.  ^^„^^^^    ^^^  ,.^^^_ 

gesetzte.  Masses    kein  Bewusstwerden    g.ebt,   d.e  Rabbanan 

festgesetzten  Masse^woljio^ewusst«^ ^____ .  .erwenll^^T^^i;;;^ 

3  „ü^fünni,.  ^f'f  ^X^VTu:■■"3,'^"/te:^3;H    t  i  Kc  2,1    0.  Gen,  44,.o. 
ebcoso  weiter,    j.  t-x.  ^-     o-  •       •  -— 


DREIZEHNTER  ABSCHNITT. 


'^.r'^z/a  n^''nr3    -j''^'"    ''■^''^^'    •"'"'l'**"    ^-''^    "nV''"X  '3  ?^T        ,;iU^-  ELIEZER  sagt;  wer  beim  Anfang   eines  Ge- 


'"*  •13    Q''"H21X    ü'tJDni    3"n     .VlXn    ^''    nnsi'    .*)°<l  ^S"     webes  drei  Fäden   webt,    oder    bei   einem  be- 

■      [ii]T3'n»'  HB-iyn"  tVtSin  'Jt5'  mV'ir  S]1D3  V3  n^^nra       6°""^"^"     Gewebe     einen     Faden     einschlägt,     ist 
„  ■  schuldig;    die  Weisen    sagen  :    sowol     beim  Anfang 

^"''Tj"  nsinm    2"n  ^021  --1233  nsJ3  DiT'ps  vyn  in^J       1        t  v.  •  ^    c-    .   .         -i»  ^     »/.  • 

I        I             '  als  auch  bei  der  Fortsetzung  gut  das  Mass  von  zwei 

:rn'3r  ^rS'  IlSr'-  ry:>  '^V  >mpm-rn'Sn  ^nr  ^   päden.     Wer    zwei    Litzen  macht,    am  Kettenbaum 

Jjn    pxni    DM!J'    'jH    pni,"    "ST  Xn.S*    ":    .X"10J  oder    durch    das    Rietblatt,    an    einem    feinen    Sieb 

'Unh  nh  '^SS'  "J'ÜPZ    SM  "2'''?X3  Sn  N^K'P   ah  PM'h\i'  oder  an  einem  groben    Sieb,  ist   schuldig  ;     ebenso, 

ar\h?  'rt-'hü  SC';  \s>nP  nh  nos  sc^;  \sm'7  nS  -112x1  sc;     "^^  '^^'  ^"""^^  "^*'*'   °'^^''  ""^^  "^""^^  "'^^''  """ 

—»7        zwei  Stiche  zu  nähen. 

•NM'?  n"?  nssi  '-inc  xP  -0;  -in  -rap  -nnc  -in  -inn  n'?         .-.üiuiiT»»       m   d    t-  1      1       1  1  »  ■/    ■ 

i  GEMARA.        Als  R-  Ji?"3'l  l^^™-  lelirte  er:     Zwei. 

-J?-T  -e;  -in  -e-':«  -JJ-T  sP  -in  -J!-1-  XnSn  -rap  SD-J  10  _  w„-  i.al.en  ja  aber  gelernt:     drei!  -  Das  ist  kein 

l-.SI  nP-nn3  J-ain  HK'Sk»  ;nN'n  leiS  i;>"'7X  -3n^  S-jn  Einwand:  das  Eine  Ijei  starken  Fäden,  das  Andere  bei 

Piy-Ü'  niD3  J-2  nS-nn3  ?-3  D-101S  C-Crm  3— n  n>?n  hv  dünn<?n.     Manche    erklären    es    nach   der   einen  Seite. 

X,T  p-J  -n3  nrSu'  3-n3  ?-ai-  -JtJ'  nCK'Zr' I-Jin  -:U»*  ""'^    manclie    «klären    es    nach    der    anderen    Seite; 

,'  }     :  I  I  manche  erkläi'en  es  nach  der  einen  Seite:  hei  starken 

ntJ'T«;'  3nii3  rair  -;b'  jap  bii'ii"  ;tis'?  ncn  n;  no7     t-,      e  u      ^   ■    ■  ^,f        ■     ^  tu 

I  II  .  Faden    fallen    drei   nicht  auseinander,    wol  aber  zwei, 

3--;-1S'n  Py  1-.S"]  ,-!S-nn2  ycr,  ni;*'?«'  ;n>tm  pi-;  -nn  13  i,ei  dünnen  Fäden  fallen  auch  zwei  nicht  auseinander; 
P>'1  C;n  Pj?  |-ai~ -JK' ;TSn  ll-S  X-Jn  1">'-PS -3i;  SanO  manche  erklären  nach  der  anderen  Seite:  bei  dünnen 
|-ain  -;U'  nCtJ'SI  inX  i'j-BX  IöIX  l-y-'^X  -3"l  3-n  SlS-Xn       ^'"^  ''''^'   kenntlich,    nicht  aber   zwei,     bei   starken  aber 

hrjh::  ir,ah  nen  n:  ncS  xn'3"n'^pi-3  -n3  n-u:*Pu'  3-n3     ^'"^  ^"'^^^  ^*''^'  ''^"""''^''-  ^^  wird  gelehrt :  (R.  Eiiezer 

I         '        ,  sagt:)     Wer    bei    Anfang    eines   Gewebes    drei  Fäden 

|-ain  -;U'  2nxn  pr:  -n3  ,T.;'Pi:'  3nn  Py  pain  -r^-  ]ap       ^^^^^  ^^^_^^.  ^^^  ^.^^^^  ^^^^j^^  begonnenen  Gewebe  einen 

•.-3  -j-r  r:Z"rj~  :j;3"5:  X.inD  3-n  X1ö-Xn  P>"1  D;n  ?>"  vq  paden  einschlägt,  ist  schuldig;  die  Weisen  sagen;  so- 
Xim  X1-J  -23"^  -mn  --3X  laX  p"l-;3  -Xa  :'13  '-l-j  wol  heim  Anfang  als  auch  bei  der  Fortsetzung  gilt 
T'^irm   ■Xn-a"iO^''31  ISvS'  CTl-p3  -Xa    IDITP-'  1x1-33       -'^^  Mass  von  zwei  Fäden:    an  der  Kante  zwei  Fäden 

^T.^•  i.3inm^- m:xPa  m3X3  x;-:n  xn^^  :ni-Er  M-r     '"  ^"  '^''"'  ^'■''"'  ^^'*''"-  '''°°  "^^^  gleicht  dem 

,  ,  .  Weben  eines  kleinen  Gürtels,  bei  dem  schon  das  Weben 

v.-n'r  njo  hy  ynpm  «c-d  x^n-oP  -yspi  mtj^a  mi-sn     ^^^.^.^^_  p,,^,„  ,^^  ,^^  ^^.^.^^^  ^^^.^^  Litzen  [strafbar  ist]. 

n3X3Xrjn-e:  Xn^ynpmiCWn  -OJ-jnp"mTSn  -nty  25  Die  Lehre:   «Wer    beim    Anfang    eines   Gewebes    drei 

2nn2  +  yÜ  5  1  <nt?  P  4  I  wsi—B  3  |  2"n+M  2  ■  innt  U  1  ^ ä'^'-'°  ^^'^^t'  ö*!"'  ^"  '^'"^™  begonnenen  Gewebe  einen 

.-22  V  M  8    i'T3...sn  3M  7  ij  n"n  —  M  6  ,l  [a'on  ann  nSoj  Faden  einschlägt»,  vertritt  also  die  Ansicht  R.  Eliczers. 

S'jnniMll    «r-liso  H  .min'+M  10  li  DiTpa— P  9  " 'nan  B  Ein  Anderes  lehrt;     Wer    zwei    Fäden    an    der   Borto 

.hv2n<r.-v]+-M14  rn'Bn...<inpOM13,'Bn'3'nni-M12  ^^^^   ^^^  ^^^^^^   ^^^^^^^    .^^   schuldig;    R.  Eliezer   sagt: 

auch  wegen  eines  ist  er  schuldig,  an  der  Kante  wegen  zweier  Fäden  in  der  Breite  dreier  Litzen,  denn  das 
gleicht  clcm  Weben  eines  kleinen  Gürtels,  bei  dem  schon  das  Weben  zweier  Fäden  in  der  Breite  dreier 
Litzen  (strafbar  ist].  Die  Lehre:  «Wer  zwei  Fäden  an  dor  Borte  oder  am  Saum  webt,  ist  schuldig»,  ver- 
liitt  also   die   .\nsicht   der   Rabbanan. 

Wer  zwei  Litzen  macht  it.  Wie  ist  es  gemeint:  am  Kettenbaum?  Abajje  erwiderte:  Zweimal  [dreht 
ni:ui   den  Faden]   um   den   Kettenbaum  und    einmal  um   die  Litze'. 

(Durch  das  Rietblatt.     Was  heisst  Rietblatt?  Rabh  erwiderte ;  Kietblalt.) 

Wer  zwei  Stiche  näht.  Das  Nähen  von  zwei  Stichen  wnrde  ja  bereits  bei  den  ILuiptarboiten  gelehrt!  —  Da 
er    im    Schlussfatz    vom    Reissen.    um    zwei   Stiche    zu    nähen,    lehren    wdll.    so   lehrt   er   auch   vom   Nähen.  — 


I.  Levy  (NHWB.  ü  309)  u.  Rieger  (Versuch  einer  Terlinol.  etc.  i  (1.  Misnahp.  30)  zi.hen  diel.i.  «113  (sunt  NVJ)  vor.  Djss 
ir  eiu  Schreibfehler  ist,  liegt  ia  auf  iler  Hand ;  vgl.  tthr.  Kohut  .\r.  compl.  iv  311  lt. 


567 


'vber  auch  das  Reissen  wurd<;  ja  bereits  bei  -Ion 
;rpurbei.en  .e.ehrt,  -  Vie..eh.-,  da  ev  we. er  as 
Reisten  h.  .1er  Wut  oder  wogen  eines  Toten  lebreu 
.vill.    deshalb    lehr,    er    auch     da,     Nähen    von    .wO 

"""wer  etwas  reissi,  um  zwei  Stiche  zu  nähen.  Wie  -, 

.     _     Wenn    es    iiout.'lai  ui;'   i^t. 

kann  dies  vorkommen       —     ^^  «"'> 

^ER  in  seiner  Wut  oder  wegen  seines  Toten 
T  T  '  die  Kleider  reisst,  oder  jeder  Andre,  der 
et;;^s  verdirbt,  is,  frei.  Beim  Verderben,  um  besser 
zu  machen,  gilt  das  Mass  des  B«-^-^=^;"".  "^'J  i 
Mass  beim  Bleichen,  Zupfen,  Färben  und  Spmnen 
ist  die  Breite  eines  Doppelsit.  Beim  Weben  von 
zwei  Fäden  gilt  die  Breite  eines  Sit. 

GEM  ÄRA.      U-h    wiii    au.   einen  ^V.Jer.pruch  lun 


---^ Fol.  105a     105b 

SABBATH  Xlll.i,..-  iti.'v  _ ,„_    -  , 

-y.  S-  ;niP-i   -.niTcn  w  ^smn'"  -:np  »:n  cirs 


,  lüM 


VY 


,..„...    •-pro:  ".Tirtt-  ipr'- roa  .;  .i-r-"  e^  Is^»'.;^ 

-•^'  -.-er,  2rn  s^-.>3  nv.am  vai^-i  v^^«"^  P^°" 

x'cn'^sVas  my^B'  pain  'jr  Jii«"'' 

'sn  s-rp  sS  .T>"^p  'T  sr  r:-^'n  ns  ^Snar  -=  Sy  .>s- 
,  1 nSiyS  'Jnp  -.nc  sm  saSynnoi  sn  .ttt  nei 

sSs  -PVT  spSc  V2rp  S:,i  v=inp  Sin  ncs^  ^-^if^^^Jj'"" 


iVn  b:n  rSy  rvnip  "jan  rarp:  Sin  sa-s 


RA       Ich    will    auf  einen  Widerspruch  hm-       •,:,!  V7*    ,  ...n    .-n  ,  -   1  '  ^^nV^^vSv  P^C 

Tv         »„-  Trauer  oder  aus   Wut  oder  wegen       ^y..  ms  ^si  SP  B:n  Mi'^l  S^S  S"?  H-ni-    MV] 

:-:::'to  rd^Ki^irMt,  ist  schuMi,.  jedoch  ,,^^,,,3,  ,,3 ,.,, ,,  .c."s.r.  ="n^.  -- «,n<^. 

--—  "'^"'-'■'^     ,^,",^,cns  Sy  S:sp^i  n:ru'  n:  c'Jüp  p^':  ms 

L„jjj^-T  ^-,  s^ü<  ^;ca  sSs  ^re  ^Spi:«  s:i=^y  n:3"i' 
C^y.i,  .^ijnic  nK.3  ms  Sy^^  nzr.^  '^''^'  ^'-i"  =^»*  ''> 

^K-:  eis  is'?-!  N-r^i-  «''''  ^'^'>"^  ''^^-  '''='"''=  "'■'^''*' 
.0  OT  x^JPi  ="^'2  ':rn  not:':  ps^r  pya-;  -x "  •«"  «'^ 
'  :,rr:  ns^r  ny(f=  non  Sy  no-,yn  nsis  i^y^x  1=  p'':»' 
sS  ^ivw-'  nnn  iccS  nan  n:  nsS  sn^"  yrp'^  :-n 
mr^n  s^s-  ins  nrp  no»':  ps-r  py«'=  '»'P  «^^  '^^'^^^ 
^^  ^^^„.  .3T  sn  S"^p  sS  ^aJ-^ln5^s  inen  s^tf'p  mens 

.. »._v    >«•    w*^«*^»*^»*t    '»■^•^ 


seines    i  oicu   uic  .».w» —    -—      ,  i    i  •  u 

entledigt  er  sich  der  Pflicht  des  Einreissens,  obg  eich 
er  den  Sabbath  entweiht  hat.  -  Das  is.  kein  \\  ider- 
spruch.  das  Eine  wegen  seines  Toten,  das  Andere, 
:Len    eines    fremden  Toten.    -    Es  heisst  ja   aber . 

wegen  seines  Toten!    -  Thatsächüch,   wegen   seines 

ToL,  jedoch  wegen  eines  solchen,  dessentwegen  ihm 

.lie  Pflicht    des  Trauerns    nicht    obliegt.   -   V^enn  es 

aber  ein  Gelehrter  ist.  so  ist  er  ja  verpflichtet;   denn 

es  wird  gelehrt:     Wenn  ein  Gelehrter  stirbt    so   sind 

Alle  seine  Verwandte.  -  Wie  kommst   du  darauf?  - 

•„i™..hr-     Alle  -werden  als  seine  Verwandte  De-       j,^  i-,-,,,-,,   j  ,  s,, ,  „  ^^,  ...   —     -  - 

Stir^   ^^e:    seinetwegen    die  Kleider   ein- ^^  ^„„^,,^ ,,,,,,, ,^  ,=«S«  .cS.  n.,T  «=.  Snpy.^T  ^n 
Alle    müssen   seinetwegen    die   Schulter    ent-       _^,.i^  ^,,^.,  „^..^,  ^.j^i,^  ^aj<i  .lySB'  '21  Sn  n'T; 


^^z  nc-;*?  nrni-  r^z'  n:sSa  ^asi  pysB-  >=t  sn  n'^y 

,.rS  nn  P-:  T=ypn  sv  ipp=  '■•=;  ^^'^  r=«  '^-^  ■^=^*  '^"^ 
üwo  nais  n-ySs  p  ^V^^  ^^Vs^Jnm  n»-  -a  w«  'nv^ '«'•'■ 


'h  -i^p  n';ro  rn-sr,  ■=  nisrA  ='i-  VTpni  <.n'aS  'y:pi  =  trai 


reissen.    -Mie    iiui»»<r"   ..".....••-„- 

blossen,  .Vlle  müssen  seinetwegen  das   Trauermahl  au» 

offenem  Plat,  einnehmen.    -    Hier  handelt  es.  wo  er 

kein    Gelehrter    war.    -    Wenn    es    aber   ein   recht- 

schaftener  Mann  war,    so    ist    er  ja  verpflichtet,   denn 

es  wird  gelehrt:     Weshalb  sterben  die  Söhne  und  die 

Töchter  des  Menschen  in  ihrer  Jugend?  -  damit  man 

über  tdon  Tod]   eines    rechtschaffenen   Manns   weinen 

und  trauern  soll.  -  Nimmt   man    etwa  ein  Pfand  von 

i„„.,    _    Vielmehi.    weil    er    über  [den   lod]    eines 

rechtschaffenen  Manns  nicht  geweint  "^^"2711^^^^^  Manns  weint  und  trauert,  vergiebt  man 
hat;  demienigen  aber,  der  über  [den  Tod  ^2\7r^  sTni^n.  -  K^er  handelt  es,  wo  es  kein  rechtschaftener 
wegen  der  Ehre,  die  er  jenem  erwiesen  hat.  '^''^'^^'f'"'''  .^^  ^^  -^  verpflichtet!  denn  es  wird  gelehrt: 
Mann  war.  -  Wenn  er  aber  bei  der  .Agonie  ^.f  ^"/.f;^",  ;',;;„ \,,,.  'ist  zum  Einreissen  verpflichtet 
R.  Simon  b.  Eleäzar   sagt:     Wer   bei   der    Agome    des    Toten      u,ee  ^^,  ^^^  _^^^^_^  ^^_ 

aies  ist  gleich,  als  s.he  -n  die  Gesetzrolle  ^.rbrenn.-te     hande^e^  ^  ^^^^   ^^^^^^^^    ^^^  ^^^_ 

«egen  war.  -  Richtig  ist    dies  also  bezüglich    des  Emre.ssen  g  ,,,  ,„  ,vut  besteht  kein 

^eissens  in  der  Wut    besteht    ja  em   "^ ''^'^^^'^^^-^^^'^^Z!^    vertritt  die  Ansicht  R.  Simons:   das  Eine 
Widersprach,    das  Eine   vertritt    die  Ansicht  R.  ^h^^^^'    ^^    '^^  „^  ihrer  selbst  willen    verrichteten 

vertritt    die    Ansicht    R.    Jehudas.    dass   man    -;'-»'  "f^.JJ   ^^^^^    „^mlich   wegen   einer  nicht    um 
Arbeit    schuldig   ist.    das    .andere    vertritt    die    Ansicht  «-^ -'-/^  ,,„^   „^.    ,>„„  verbessernden  Ar- 

.Hrer    selbst    «"'"    -"'•^l'-^J^^t J^JI^f  ein'     ve      hlech^^den    Arbeit    sagen    gehör.?!     R.    Abin    er- 

"^ir  i:ix  r  e.r:e;::^tSeArb^^_denn^a^^ 


1  I)h.  «eno  das  Gewand  onaccorat  war. 


^iHLiiSbz^ea ^     SABBATH  Xliyii^v jgg 

5,'ipon"  >l)i  p  pnr  >21  DIK-C  lexr  SIJX  12  itzhr,'"  denn   i,.  ^li^  Weise  erIa^~irTnTdir7elehrt7  r! 

SiT  inana  rniye  IICO.II  inon;  vb:  12tf*am  wen;  Vi:3  Slmön  b.  Eleazar  sagte  im  Namen  des  Hilpha  b.  Agra, 

A'<4r.,j/, nvn    J?1,n  IS'  'jB'  im:01S  -pW°  m;  muj:  nSIJ?;    vry;  '^^^  '^^  '"^  ^famen  des  R.  Johanan  b.  Nuri  gesagt  hat: 

-Sm  m;  mi:>'  llSy  ■,'?  nSIXU-  ny^^  -,:  ntry  -ih   laiS  *"'  '"  ^^'"'^•- Wut  Kleider  .erreisst.  Oefässe  zerschlägt 

L        L                        L"                             L  °'^^^  '^^''1  wegstreut,  sei  dir  gleich,  als  treibe  er  Götzeii- 

]_            >>,-    nM|.    «..    |J>>       .1  ^5S  lil>l  j,^.j,,t.  ^g„„  j^^  ist  eben  die  Kunst  des  bösen  Triebs' 

'in  eis  ■?»'  12i;3  K"a'3<n:  -^X  in:\S-  1:1  ba^  mnnti'n  heute  sagt    er    ihm:    thue  dies,  [morgen:    thue  jenes,] 

SnO'"X    Sö^'c'?   T:;,"    xpn    Sr^ns  X*?  ym  nv    rr,    naiS  tiis  er  zu  ihm  sagt:    gehe,  treibe  Götzendienst;  dieser 

Snx  21  Xn^^Sa''"  ^^^hv  n.-\)n'  211  xn  T  r^r^^Z  "It'J'XX  ^^"^^  ''^""  ""'^  ''^"'  <^'^^-      ^-  ^bin    sagte:      Weicher 

-rJIO  r^ncx'?  nS  'ai  nt^•l^'  2-1  'T'2n  -OXa  -iZn  27r  ^2  ^'^'"'''"'^''^    [deutet    darauf   hin]?    —    'Es  soll  in  dir 

.„, „...    .           .                 -           -     -     -1^        _  kein  andrer  Galt  sein.  7ind  einen  fremden  Gott  darfst 

nax  -c  ?2  pyar  '2i  lox  :xan:3  ■i2n  X2x  2T'^xt;">nx  '»  ^      •  /,,      z  .  •      ,  .    , 

,11'  1    V    -1    » -.    _  I    Ol,    ii<  ^„  ,„^^;  anbeten;    was   ist   das   iih-  ein  fremder  Gott, 

CIX  "^'i  myai  nman  S;  S^cp  12  ClU-a  -^H  -  ytinn'  -21  der  im  Körper  des  Menschen  wohnt  ?  -  sage,  das  ist 

'•i,f»?'lj°  laXJr  -rül  0^22  J-':ei  pCIC  Xl,^  -[^2  U-npr  li:':  '1e>-  böse  Trieb!  —  Hier  handelt  es,   wo  er  dies  thut, 

2n  nax     :"]mcD2  xSn  ■ilXJ2  -nyaT  na"«;*  nnx  .IPICC  "™  seineu  Hausieuten  Angst   einzujagen:    so   fuchtelte 

:i2ip'7='«'ixn  c:n"W<  n.:Dn2  Sifynrn  ^-  21  ipx  mir«     ^-  ■^''""^''  ™"  '^*"'  ^"''^'  ''^'■"'"'  ^-  '^'•'^  ''^  J^i"*^  ^'"- 
y-...<'[r..x]  n^D  n:ar2  ins,.;  '712:2  imx  rop.  -ax:r  r«n2  =5  tf"?  ,"t"'""  ?1""r  "")  t'"?.."^""  "'""" 

'  J  ,  I    .       ->  v*    ;    "^  ■■)  Magd    I-ischsauce    auf    den   kopt.    R.    Abba    zerschluo- 

rjmnS  in  p-'?y  a-nu'iaVa  u-p  in'?  pcva  c-^cx  n,-!2     einen  Deckel. 

nCDpl3  'jVynan  "r:  ];-r  "2T  leX  X2X  -2  X"-  '2"  -ax  !■!•  Simön  1>.  l'azi  sagte  imXamen  des  R.  Jehosuä  b.Levi 

Aj.7.J,^XCXD2'-iaX:L""^,-'ia  T;:  ma  CVa'  T'.Xa  i;\S*  C:n  Sv  ''"  ^'^'"'^"  ^'i''  (-'apparas:   Wenn  jemand  ülier  [den  Tod] 

M,,  n25,"l°pnr  ^••h  X2X  12  X"n  ^21  n'2\TX  n:2'li1  nnSuO  "'""  rechtschaffenen  Manns  Thränen  vergiesst,  so  zählt 

„,H„  ,,„w.,  ...... i.  .      .              L  ^'^  ^'^^'  '^e'l'gP.  gebenedeiet  sei  er,  und  thut  sie  in  seine 

'  '   .         -     .-    (    iin  i.>ii  -e  Schatzkammer,  denn  es  heissl:  -Meine  Klagen  hast  du 

X|7    C«;b'    ir^ixn    C«a'    -XS;;    n-'^    naX  y-J-in^    •^-X■'°  gewählt,  meine   Thränen  hast   du  in  deinen  Schlauch 

Di.n.2i^^'i  C"a"  C:':2  ■a':  C:\a''  •;2T  p'a':    ,^nj,'a  X'?X  ::'1X,'^  getkan.    sie    sind  ja  in    deinem    Buch  [verseichuetj. 

/»;,„«  pnv  '2T  -ax  X2X  12  X"-  -21   laXl    :':XK'  n;i2°D":i:'  ^-  Js'^u^la  sagte  im  Namen  Rabhs:  Wer  lässig  ist.  den 

Fol  106  '^^1"  ^-=  "«  l'^":  rn^-n  '^:  "«^''  ner  ;>nX,-  ra  inx       '^■'^''^'"■'^"  ^"  1^^"-^"^".  'ler  ist  es  wert,  dass  man  ihn  bei 

■  ;  /  L  ;  Lebzeiten  begrabe,  denn  es  heisst:  ^Und  man  begrub 

'     "      "         ■       -         ■'-  II    ^-Hi)    ..  jv^  iiiik.it   -'^  ihn  im  Bereich  seines  Brbbesitses,  SU  Timnath  Serah. 

Bf.j^in^üp  in2X  "21  ^;n'     :y-\)^-!  I^^p^pa;,-  ^2-,    :jap  nsi       auf   dem    Gebirge    Eplwajim.    nördlich    vom    Berg 

r^h  naXT>*:ai  '72ina  pn  ]"l1Se  p'jpSpa.l  h:  pnr  "211        Ga.is;  dies  lehrt,   dass  der  Krig  bebte,   um  sie  zu  er- 

/^tj^',,ia)h  "Iren   CXI  .-»JL-a   ,i;\X    T'3;2ei  hzT,   aMb  ■:n  p>2°        sehlag.Mi-'.       R.   Hija  b.  Abba   sagte  im   Namen  R.  Jo- 

.W.»i<,L„  „j,^  ,.j^.^.  ^^j.j^.i,  _.^„.  .,,.2^^  .^i^.i,  _,^„,  L,,._  ^^.j,,,,       hanans:     Wer  lässig  ist.    den  Gelehrten   zu  beüauern. 

c,A,,„  '        '      ->  ■    I      "     '^"  '  I    ■"  ■"','  '  ■""-       dessen  Tage  sind  nicht  lange.  Mass  für  Mass,  denn  es 

•^^-,  par  -21    Xi-n2  miiT  -1    pr^na^^  pilL-S  pSpSp,^n  30  heisst:    ^Vad,  Mass  richtest  du  sie.  durch  ihre  Ent- 

D'73 '»nm] 'n2  nil'3'Bnni 'J2  vnpn  M  31  llpuaiSn '1  M30       lassung.      R.    Hija  b.    Abba    richtete    an    R.   Johanan 

'IS -ina'-i  M  .-1:  ntryi'' i^ix  nno'71  +  li  31.'    liiy^  nr  nn  ['n:       folgenden    Einwand:    [Es    heisst   ja:]    ^  Und  das   Volk 

M  30     s«ii-0  M  .^.     sintr  M  34  '  ,jnr  M  33     t"y  lu;- 1«^       rf/,„/^  rf„«  Herrn,    so  lange  fehosud    lebte   und  die 

■EKl+]M41     ',n'nnK-M40:  n::n,l...-j!:-~M;!9'  ins       Geltesten,    ivelche    lange   Tage    nach  Jehosua   lebten'. 

•fp"'^  i'"2S3i ''lin       r)ieser  erwiderte:     Babylonier!  ihre  Tage  waren  lange, 
ihre  Jahre  aber  nicht.  —  Demnach  sind  auch  im  \'crs: 

'^Damit  eure  Tage  und  die    Tage  eurer  Kinder  lange    zuerdcn,    nur    Tage    gemeint,     nicht    aber    Jahre?!  

.\nders  ist  es  bei  einem  Segen.  Ferner  sagte  R.  Hija  b.  Abba  im  Namen  R.  Johanans:  Stirbt  einer  von  den 
Hrüdern,  so  müssen  alle  Brüder  besorgt  sein,  stirbt  einer  aus  der  Gesellschaft,  so  muss  die  ganze  Gesell- 
schaft besorgt  sein.     Manche  sagen:  wenn  der  grösste  stirbt,  manche  sagen:  -wenn  der  kleinste  stirbt. 

Jeder  Andere,  der  etwas  verdirbt,  ist  frei.  R.  Abahu  lehrte  vor  R.  Johanan:  Jeder,  der  etwas  ver- 
dirbt, ist  frei,  ausgenommen,  wer  jemand  verwundet  und  etwas  verbrennt.  Dieser  erwiderte:  Gehe  hinaus 
und  lehre  dies  draussen;  diese  Lehre  vom  Verwunden  und  Verbrennen  ist  nicht  gelehrt  worden.  Wenn  du 
aber  einwenden  willst,  dies  sei  wol  gelehrt  worden,  so  wird  es  von  einem  Verwunden  handeln,  wd  man 
das  Blut  für  seinen  Hund  nötig  hat.  und  von  einem  Verbrennen,  wo  man  die  .^sche  nötig  hat.  —  Wir  haben  ja 
aber  gelernt,  dass  jeder,  der  etwas  verdirbt,  frei  ist.'!  —  Die  Misnah  vertritt  die  Ansicht  R.  Jehudas,  während 
die  Barajtha    die    Ansieht  R,  Simons    vertritt.    —   Was    ist    der    Grund     R.    Simons?   —    Da    ein    besonderer 

1.  Pä.  81,10.     2.  11),  GO,").     3  Jos.  L'4,ün.    4.  Weil  sie  Jeliosu:!  nicht  gebührend  betniiiert  liaben.  trjfj  hchrn,  sliirmeti.    .">    Jes.  27..S. 
ij   Juii  2.7.    7.  I't.  11,21. 


Fol.  io6.\     loQb 
SABBATH  Xlll.iii.'V     v 

Schriftvers    nöüg  ist.  <lio   Heschncidu,.«  am     ^abba  h        ■      -  I  ^^^^^^  ^^^_^  ^^^^^^  l,^,^  j,^ 

,.,  sestallen,  so  ist  ja  z.,  schliessen,   .lass  kJc  au.lerc       p.  n.     =.  H  >-  ^  .^^  ^^,, 

Verbvenuuns  einer  lelu-brecheri.chenl  .■r.esterstoch.e.         ^^^.  ,^,      .^^  «'?  HC  ,1^'::  ]?n^    ^  HC    li  N  -^     - 

lam  sabbath]  verbietet,  so  ist  .«  schliessen    -ass  aud>  ^     ,^^      ,^^  ^,..,.„  s.-^S  'S  HO  H^-ne  S«  ^    '^ 

odes  andere  Verbrennen  verbaten  ist.     R.  Jehnda  abe.  _^^^^_  ...^  .„^.  ^.  ^..  3.  ^,,,  ,,„0  =1=1«  =n 

sarrt:    da    ist    es    eine  Yerbessernng.   wie  dies  R.  .^m  ^^1   ,^. 


erklärt  hat.  R.  -Vsi  e.klärte  nämlich:    Welchen  Unter-  .  .^...  .._.,,-  ^«..i  Tir,  --'S  "•-     2  ^  fl^r..- 

scSd    .iebt    es    denn   .«.sehen    dem  Verbessern  der       =  ^,^.. .y^^^^y^  niS^i  Gn-.S  =".>:nl    M  ^'"'-^ 

IPerson  durch  die]  Beschne.dun«  »""^"'J-^^;;;       :,,;,.   U^  ^.  ,.,s   ^J<'^0.    >=  PV^-    Pl    V^^'^^^  "-^' 
■ines  t^eräts.'    welchen  Unterschied  g.ebt  es     wischen        ,    ,_ -, ,    .J  Ws^n  n.  ".T^ 

:,em    .^u«-kochen    von  Hlei=    und    dem   .Xulkochen   von  „  nT'::   -O^H-   VN.      HOS   m.  ID^n.  .^_^ 

^^DaT'wass    beim  Bleichen   .t.      R.  Joseph    .eigtc:       ^^^  ^^^,        .,^  .„  j.,.^  „^„  .,5,  ^nn  ]Jn°  -N-.^: 
„,,Uk1,  d„p,eU.  K.   l.liK.  b.  .\,nl  /.ei.te:  einfach.  ^^^^_^^    ^^^^^^^       ,.  ...  ,^^^  L,,^^  p,;,.^  cn>:eS  l'Jn":  ]'«'. 

^Ö     TEHUDA    sagt-     wer    eirrer,    Vogel    in    den        .,    ^.:\    W.  n-.CV;  Su^l  nVH  S.«  r^='=  'Hr.T,    m^>.r. 
•R'S.    oder    einerr  Hirsch   in   das  Haus  ein-  ,  ;^,„    ,,,.p    ,,,,«  cn>:=S  |.n.  T^^  =^=-*  =^"=  1^=    T^^' 
f*,g,    ist  schuldig:    die  Weisen  sagen:    wer    einen  ^^  ^^^^  ^..    ^^i,.^,.  p-.^^yx  n'.vr;    S'B'p    H'nS 

schuldig.  ,     ,    ,.       ...      p.,-  n^n»'  'ic»  ^1^1  ^1=^"  ■^"'^'  '^^P^  ^"^^     ^^'^^' 

..l'^^s^l^r;  Behälter    keine  Kische    einlangen.    ..h       ,n  X<rp  ^^^^^1^^,,  S...  .=«== 
.     r  Jhnpn    kein  Kutter  reichen;    wol   aber  darf       -,;«; -ci  ':M  W;  ITS    Ol  -  n  Jl-i^  u -'-' 

::.;   S  Td  Oen";.,    ei:fangen    und    ihnen  Kutter         „^    ,,^  ,,,«,  ,,,,,  .^n..  «m  h.  ^.'.  =^  ^^S    FP 
reichen      Dem  widersprechend  wird  gelehrt:  Man  dar        ^_^^^  ^.^.^  ;^.  ,^.  ,^^4ol,,^j  ^3,3  ^^,S^  ^Sp  ^y:  ,T>n-B^ 
am  Festtag  kein  Wild  aus  einem   Tier-,   Geflügel-  und  -  .,  ^,.,  .^^^^  ,,.,^,^oO  «i,^ 

Fischbehälter  fangen,  auch  darf  man  .hneu  ke.n  tuUcr         -     «  I       ^  ^  ^,,.  ^51  j,,,^  S: 

.eichen;    es    besteht    also   ein    Widerspruch  hezugUch       .h^i  n,  2  1^  ST  M^     =  =    J   V    J    .^  _^,  ^^^_ 

des  Wilds   und   bezüglich  des  Geflügels!     Der  Wuler-       3^  ^gs  rcv  in  ^SS     .  ,.      -IN     ^     -    1      i  '         I       ^,^, 
s  ruch  btüglich  des  Wilds  ist  allerdings  zu  beseitigen,  ^  ^,1,  ,,,^^,,S,:  ;=  ^^yc^^p^^n^SnJ^Sl^^^         .s». 
indem  man  das  Eine  die  Ansicht  R.  Jehudas   und  das       --^r--Z:;^-[^^^T^;;^^^T^^;^^^ 
Andere  die  Ansicht  der  Rabbanan  vertreten  lässt,  aber       n  -^ N  ^^^_     ^^^^  ^^  ^.     ^^        p  4,  ;  l^^^M  ^^     ™^^^) 
bezüglich    des  Geflügels    besteht  ja   ein  Widerspruch!       •"       ^,^  ^,^^  ^,  -,     ,^„,  p  5,)     ',™...'«OM49  ,  s^n'. 
Wolltest  du  aber  sagen,    bezüglich  des  Geflügels    be-  Bedachung    und    das   Andere    von 

stehe  ebenfalls  kein  Widerspruch,  da  das  hme  ^'^  --";  ^J  ,,,,  das  Haus  hat  ja  Bedachung. 
einem     Uehälter     ohne    Bedachung     handelt,     [so   .st    ,a    ^'"'■";;" ';;'  f,.^.  ^enügel  nur    in  einem  Schlag 

dennoch  giebt  es.  sowol  nach  R.  Jehuda,  als  auch  .räch  ^J^^^  Misnahrhandelt  von  Wildvögeln 
ein  Fangen,  nicht  aber  in  einem  Maus!     Rabba  b.  R.  Hona  trw.de  )  __    ^^^-l    ,..    ^owol 

die  sich  nicht  zähmen  lassen.  R.  JiämA.l  lehrte:  "^"^f^^^^^JZ^.^^.^^.^^.n  bist,  so  ist  der 
i„  „aus  als  auch  im  Freien  wohnte  -  Jetzt  nun,  -°/'"  ^ "^ j'  f  ,^^\i„,  J  eine.,  grossen  Hchälter,  das 
Widerspruch  bezüglich  des  Wilds  ebenfalls   zu   »'eseU.ge..    .n  e      man  C.^^^^^^^    ^^^^     .^^  ^^^^^^  ^^^ 

Andere    auf   eine,,    kleinen   Hehäller    bez.eht.  -   Wa     he.sst    u.  ^^^^  .^..^,^,j  ^^^f„,^^„ 

«ehälter :'  R.  Asi  erwiderte:  Ein  ^^"^^^'^'^'^'^  ^Z^^Si^^  oder:  ein  kleiner  Behälter  heisst  der- 
und   mit  einem  Satz  einfangen  kann,  sonst  .st  er  e  n  grosse     «^  "'^  .  ß^hälter:  oder: 

wenige,    >^ei  dem  der  Schatten  der  e...en   Wan-    au^^ean^^  ^^_^^^  ^^^^^^^    ^^    ^„,    ^,„,,„ 

ein  kleiner  Behälter  hcissl    dcr)Cn.ge.  de.    kenn    W  ...Kti  (/.u 

""f  s>„.. .  o.„.u. .«.: ..  K  ."»,.H  ..«>v»  -"" " '*-"  '"^T"'"  '^::^,  ■^:""'i:" 

UWi  in  den  Mun.i  goss.    3.  "VW  aus  nn  uomirn.  ^^^^, 


Tilroud  I!d  I. 


Fol.  io6b— 107a  SABBATH  XIII,v— vii  570 

"leS^-nJ'O  "iS  SpcJ  \S'~  n^'?  "^S';''?C1  ^^Z^  n:'?n  ";s'       ww    R.  Sim.'m    b.   Camaliül.       Aliajji;    sprach     zu    iliiii; 

iSa/:,jüST  'Z-J  rjn  ]:i-\    ':r°    :snn  X-ITC:    it:;    S^":    n-'?       •''°  ■'*'  '''e  llalakha!  —  slreitel  etwa  jemand  ilacjeijen? 

>Se  .-er  :i'7  "3X  ,t'?  -iSS  TÜC  ,^S^-^  :p;i  X-n  l-n  -.Vf^l       ^''"'''"'    «'^"•'J^"*-'-    ^^'^^   kommt   dir    darauf   anV      Da 

'      ,  1  '  -o  sprach  jener:  Also  eine  Lehre  vortragen,  um  zu  singen'. 

i:i>    N7    Jn      ,-^7    l_>     Jn    ^n  njk^    >>gi    j,i      .>Jit  ^^j^,    Rabbanan    lehrten:     Wer    einen    blinden    oder 

n'?ir;:  sn  S':t'p  s'?  na-K' 2T.^N> :"- n'?in  s-jnm  "laiS  5  ^^hi3f^.„,-je„   uirsch   fingt,   ist  schuldig,   «-er  einen 

1X1  pSn  13n     :.S*Ji'31X  ncno   nSina   Sn'^  Xnit'\S'  ncna  lahmen,    alten    oder    kranken    [fängt],    ist  frei.     Abajje 

DNI^m  TSO '31  ^121  2""  n2K*3  rU^'fTI  ryilf  r'-^^rSM  sprach  zu   R.  Josei)h:      Womit    sind    diese    anders    als 

SaS.,c7/>  y.^^  ^.^„3  .3.53  «j,.^.-  ij,.|  3„n  -,,2.,j  li^e^B»   b:  CiaiS  J<-'oe?!    —  Diesen  rauss  man  auflauern',    jenen  braucht 

^f-J"^                               I           .  man    nicht    aufzulauern.    —    Es    wird  ja  aber  sjelehrt, 

_          '                                                         -  ■           L  ^^^  "^''°  wegen  eines   kranken   schuldig  ist!      R.  be- 

S-j;2-N'"iVl:c  mx;:  m-lpa  rn  es  ICIS  'XZnO^'ja  r-yha:  w  ^eth  erwiderte:     Das  ist  kein  Widerspruch;    das  Eine, 

ysr  Sn  \vp  SS'DS  is*  'Sp  S-rnS'  \S2n0^^p  l'ySx  inS  wo  er  durch  Fieber   krank  ist.  das  Andere,  w.i  er  aus 

tsa6.<j-];]!hit^^  Z"--'**  :iK'n  n>'ii';  -res  San  nyra  j-;;n  ivn      Muiiigkeit  krank  ist. 

-,.,-.  n.-i,^«  ..-.   ^o ^...->   -.....-  .U.-».>  .^>^•>.<  <v.>-->«  .1  tJie     Rabbanan     lehrten;      Wer     am     Sabbaih     lleu- 

schrecken,     Bienen,    Wespen    oder    Mücken    fiingt,    ist 

schuldig      —     Worte     R.    Mei'rs,     die     Weisen     sagen: 

,    . ,  :  L  L  .-«■^w   „  wegen     solcher,     die     man     sonst    einfängt,     ist     man 

[viic'jr  ■  VJ  2""  v:22  ins    VJi  r'2    cj^jü*    3^$tSi  '* 

Sai.pj/'  ...  .  .  /^^^        schuldig,  wegen  solcher,  die   man  sonst  nicht  einfängl, 

^^-     ' oJi     ■  '/-'■       "  i>^    ■  '-     »^      I    '•" —    ^^        ist  man  frei.     Ein  .anderes  lehrt:    Wer  bei  Tauwettei- 

;m"E  ''iVOw  '211       Heuschrecken  fängt,  ist  frei,  wenn  bei  klarem  Wetter, 

'IS  liM  Ss'^B*  1"S  S2S  12  l'öl'  21  ^-S  .N*lOJI  ^"^  '^'  ^'   schuldig;  R.  Eleäzar  b.  Mehabaj  sagt:    wenn 

..i,.»  ,^.-,.1.60..-,,, ,jj,  -.,  ^„-  ..,0  n^-yi^       sie  in  Schwärmen    herankommen,    so    ist    er  frei.     Sie 

richteten   die  Frage:   liezieht  sich  R.  Eleäzar  b.  Mehabaj 

r  .  ,  ,.j>,_    ^...,i;l  .-yU„,    ^1..    T-^rr^-    '-■ '    "Sl     ^ty  ^ÄF  20  *"''    ''^'"     .\nfangsatz,    oder    bezieht    er    sich    auf    den 

^        :  K"  '..         9^i\        Schlussfatz?   —  Komme  und  höre:   Wer  bei  Tauwetter 

nr£n   ^'j   'I'l'^'xi""-  2•^^"   S'ti   'jcr;   '-s^".:!  (k)yi  ,.  . 

I  .  .'^"^       Heuschrecken  fängt,  ist  frei,    wenn  bei  klarem  Wetter, 

'|l»\Sin  T2';i:'  '2  '-•;  ^x  '-^^3  ^-ui-'l  'j'JM  S21  '-S':"J1       ^^  ist  er  schuldig;  R.  Eleäzar  b.  Mehabaj  sagt:  wenn 
n^J'l   "'    ~'2.     Sn   l'i'OS   'j'^'n  2"n    "'^'Sin  l'l    -'im        sie  in  schwärmen  kommen,   so  ist  er  sogar  bei  klarem 

:'i:ir2  yry^'  'z-i  x'i*.:;!  na'B'^  in'2  nx  bv^^b     Wetter  frei. 
Coi.b  les^^'if s  12  s"n'^^2i  12s  S2s  '21 10s  .N"0;'        25  ,V 

;  lil.ST  ein  Hirsch  in  ein  Haus    geraten  und  jemand 

lü'-T^  ly  •r.r:'£•r2^  y^>v  tc:2  nnn  ncv  ',"?  ,idj:3  21      '^ l'     ...     ,  ..  _...     .       .  .        ^  , ..       J,. 

I            ,                   .  J^  schliesst  die  Thur  ab,  so  ist  er  schuldig,  schhessen 

N21  MSl'ST  nrcn  r;  pwI'Sll  2-^"  p-T  12  J^n;  21  2'*!!;  ^wei  die  Thür  ab,  so  sind  sie  frei;  wenn  einer  sie 

ptJ'Sin  )h  "Sm  |T«t'Sn  1C];Z'  'C  1>'  ^S  nj;2  2U"1  'JBM  nicht  abschUessen  kann  (und  zwei  sie  abschliessen), 

lil'S'  IIÜC  ah  l'CS  S2S  IVilC  'sS  'SC  l'UC  'JKMI  2"~  ^o  sind  sie  schuldig,  nach  R.  Simon  frei. 

in'2  ns  Syii':'  naii  n:  .laS  scd  'jnpia  si2nca  'cj  ';,i  30  „  GEMARA.     !<■  i'^'^'^i^  t.  Abi.a  sagte  im  Name,. 

.        Serauels:   Wer  einen  Löwen  am  Sabbath  fängt,   ist  nicht 

II JM  P  54,«':nm  "121  'J<3  nS  '3n  V'K  M  53  ,1  V'N  —  M  52       eher  schuldig,    als    bis    er    ihn   in   den   Zwinger  bringt. 
2"n — M  58  j|  sya'«  P  57  1  >it2na  M  56  i  ;<T:!n  P  .pM  —  M  55  .  t, 

[[  n:i  M  61  I  'p-i"S  P  .npin:,'?  M  bO  [{ in  +  P  59  [  aitr-n...        >^ 

.TS— M64     i;  N"n — M  63     insn  .AI  o2       VnJj-ETZT  sich  einer  in  die  Thüröffnung-  und  füllt 

^!5s^  sie  nicht  aus,  worauf  ein  zweiter  sich  hinzu- 
setzt und  sie  ausfüllt,  so  ist  der  zweite  schuldig.  Setzt  sich  einer  in  die  Thüröffnung  und  füllt  sie  aus, 
worauf  sich  ein  zweiter  daneben  setzt,  so  ist  der  erste  schuldig,  der  zweite  aber  frei,  selbst  wenn 
der  erste  aufgestanden  und  fortgegangen  ist.  Denn  dies  ist  ebenso,  als  wenn  jemand  sein  Haus  ab- 
schliesst,  um  das  Innere  zu  sichern,  wodurch  ein  sich  darin  befindender  Hirsch  gefangen  gehalten 
wird. 

GEMARA.  ^-  A.bba  sagte  im  Xamen  des  R.  Hija  b.  .Asi  im  Namen  Rabhs:  Ist  ihm  ein  Vogel  unter  den 
Sclilaglittig  geraten,  so  darf  er  sich  hinsetzen  und  ihn  bewachen,  bis  es  finster  wird.  R.  Nahman  b.  Jii,-ha([ 
wandte  ein:  Setzt  sich  einer  in  die  Thüröffnung  und  füllt  sie  nicht  aus,  worauf  ein  zweiter  sich  daneben 
setzt,  so  ist  der  erste  schuldig,  der  zweite  aber  frei,  selbst  wenn  der  erste  aufgestanden  und  fortgegangen 
ist;  wahrscheinlich  straffrei,  von  vornherein  aber  ist  es  verboten!  —  Nein,  straffrei  und  von  vornherein 
erlaubt.  —  Dies  ist  auch  einleuchtend,  denn  es  heisst  ja  im  Schlussfatz:  Das  ist  ebenso,  als  wenn  jemand 
sein  Maus  abschliesst,  um  das  Innere  zu  sichern,  wodurch  ein  sich  darin  beiindender  Hirsch  gefangen  geliallen 


1.  So  nach  R.  llananül;  nach  RSJ:  diese  entwischen  u.  s.  w.    2.  Um  ein  im  Haus  befindliches  Tier  zu  fangen. 


Fol.  107a 
SABBATH  Xni.vii     XlV.i  ;  — ...^ 

571  ......  ^n.r.  rrc-i  SSia«^  ir.r:  t-v  -iv  si'—  ^  '-■"= 

lahrschcinUch   als,.   s„af..ei   und  von  vovnhe.eu,       ^_  _^_  ^^^.      .^^.^   ..^.^.   ,,..,  ,.,,,-    SS:.    :rn=  >„.,. 

...laubt.    -    Nein.    st. uff. e..  vo,.  vor..hcre.n  aber  vc       ^-^  ^^.^.  ^^^^  ^^„,  j,^^.-  .,,^5 

'"  T'T'ne:^  ,:::>e  r  «'oa^h  ei„  sich  aa.„  be-       ^^^  ,,,,,  ,,..<  -.V  S...  '^^^^^^  HX  ^     ^ 

e,.U,ehmen.  aass  aies  s..affrei  ....a  von  vo.nhe.en,  .-  _^^  ^^  ^„^^^^  ^,  ^^,  j.„,,=  .3^,  ,n,^,  ^rc.  'S«.  ■'^--  .s„,.,» 

1     V,   ;  1'   —   Scfiliesse  aies  hieraus.  .             ,_.,-»  -o    r]Z'i'Z  U'HJ  "i'.T  l'I'f'"  1'""'^ 

'^tn^     .  sa.^   S..Oi.he    sUaffro.e.  Arbeiten   bei,.  .:«.'    ^,  ^^^::^  ;^^^:^^  =«.n  HS^C.^  es  .:.=  -- 

Sabbaa.  sin;  vo..  vcrnhe.ein  ve.bo.en.    -^^---^  H^Vp  T^^   ^^^^  '^       .^^^  ,^,.  ,.,,.,  .:.  hv 

M.e..ae  arei.  aie  sUaffrei  ..na  ^^^^^^^  ^.^  FP  ^«^  ^^  '^    -'''=                    ^        ,  ,S:.  =ipy 

sina      Erstens  aie  genannte. -\Nolier.  .las  ^                                                                         I 

fei    „na    von    vornherein    erlaubt  ist?    -    Da  er  >m  .„a:rS  l'Oo    n:-....S''«     M  t-r. 

Lauss.t.    lehrt:     -nn  _  .es    U.    ebenso.    a..e,.n 


Wenn 
so    ist    er 


■emana    sein    Hans    absehl.ess.,    um     aas    '"°-;    "  ,,,„    „.„d.  -  Zweitens,  folge-.ae 

sichern,    «oanrch    ein    sich    aarin    behnaende,     "'^7_^    f  ^^^„bleibeode]    <  .et^nu«ij     .u     machen,     so    .s.    e. 
mla     am    Sabbath    eine     l'ustel     öflnet.      "^    ^  ^    '^^J.  f'L    Juer,    aass  di.s  stratfei  una  von  vorn- 
schuldi-    wenn    um  Eiter    austliessen   zu   lassen,   so  ..t    «^         ■  ^y^,,,,     herauszunehmen.    - 

:^:;;  Erlaubt    ist?  -  es    wira  ''^  .f'^^T i^t^^^    sie    ihn  uichTbeisse.   so  ist  er  frei    wenn 
Drittes:     Wenn  jemana    am   Sabbath    e.ue    ^c  lan.e    i.       ,  ^^_^^^^^^.    „„„  .on  vornhere.n  erlaubt  >,t^^-- 

aber  .u  Heilzwecken,    so    ist    er  ff'^^-'^Tl^er  das  Eicht  setzen,    da^it  der  Balken  kern  H-ue.   fan.e. 
1:1:^1:^^  sXen^ta^X;  :■  :  SkorWon  st.l.n.  damit  er  nicht  beisse. 


VIERZEHNTER  ABSCHNITT. 


ER    eines   von  den  ach,    .n  ^er  Gesetzlehre       -^^  y^^J^^^'^^^  4:  2 


-V^r-   ^n:;::;n"Kriecht.ere    einfängt  oder  ver-  .,.S    -=    ^=^n.    "'^^l^J;  J3:;,,,,- -,,. 

•^           .V,  iHi.-  wer  andere  Ekel-  oder  Kriech-  --..^nrr  T'V'  "'"  '^'^'  '  "*■   ^- -.  ^   "    l^^'    ' 

rundet,  .st  schuld  g    wej  an^     e          ^^^    ^^^^^^^^  ^^^^^          ^^^^.^  ^^^^  .^„ 

tiere    verwundet,    ist    irci,     wc.  .»_».» 

e infäng«,    ist   schuldig,    wenn   nicht   zum  Gebrauch,  ^  ^,^^  ^^,^  ^„     ,3  ^,,-,  .^pp^«  .^nO. 

::  .s.'e;  frei.      Wer  ein  in  eignem  Gebie.  s.ch  be-  >  _  _^^             ^^^  ^^^^                 ,,,  ^,,,^  ,,,  ,:,  ,,.  , 

findendes  Wild  oder  Genügel  einfängt.  .s.  fre..  wer       ,^ ,_  ^^^  _^_^^^^^    ^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^,  ^^^^  ,^.3  ., 

%;mIX'  ;:  'Tl^i  .ass  ma«  schuidi,  ist.  '^i,',,^  ::;=  SS  ^s:  .y  pr^soT,  iS^csjnMc« 

.Üfm^t  verwundet,  so  ist  ia.u  entnehmen,  aass  ^_ 

Sic  eine  Maut  haben,  -^  wessen  Ansicht   .st   lue.-  ve.^  ^^__.   ^^_^_^^^_^.  ^^  ^^._^^,   nämlich  gelehrt: 

uetcn?     Aemu.-1  erwiaerte:      Hier   .st  a.e  Ans  cht    des  ^  _."'•'                            ^^^^  ^    r.  „„„,  ,agte  im  Namen 

K.    johanan    b.    Nuri    sa«t:        ^"^^jf;,^;";:'^!  Rah  ana:    vertreten  sind,  denn    die  Kabbanan    stre.ten 

Rabhs:     Du   kannst  soRar   sagen,  dass    h.c.     aucn       e __. 

1.  Vgl.  Lev.  Koi>.  11.  WW»»' 


Fol.  io7a-  loyb  SABBATH  XI V,i  ^72 

,_„  „^,  C^S'CE,!  nSx"  rnn  ,1X21S  py'?   SSS  'TJ  ]:  pnr    '2n       -.-en    R.   Jul,anai.   1,.   \uri    nur   l>ezüjilich   H.lt   rnieiM- 

"/«t/tf?^^^  iS'-rS  nait*  pyh  hza  püC:  p"nm>'K'  milVo;'?       heit-  da  es  heisst:      i/J/««-   soäen    euch   unrein  sein. 

rinti'  niCÜ'O  inX  ^sn  ,S">jnm  ^rS--'  sS  nSK»  rjy'71  ma       "'^^  besagt,  dass  auch  ihre  Maut  gleich    ihrem  Fleisch 

m:  p  pnr  '21  nm  z-n  :n:  Ssinn  min:  c>niasn^     ''"''?/'''  '''"■'s"^\^";^  ^^'^'^^"'^  ^i"-''-  s^i'^'»  -"='» 

„,,,''  , ',    ■  nie  Rabbanan  zu.  —  .\ber  streiten  sie  etwa  nicht  auch 

Col.bno':  n=11S-  earn  Uar  ^^^  S\S-  mr  pXC^nciS  C'r::m  5  „e.ügUchdesSabbaths;- es  wird  ja  gelehrt:  Wer  eines  der 

my  |\S-  ICSp  -n  ":S  nSXr'  Ty  cnS    I«S    C-0:n    I^OK»  acht  in  der  Gesetdehre  genannten  Kriechtiere  einfäugt, 

Sm^XSl  n^S   ISN"  C\^:n  IJa  sSb'  n^'?  SV.S*  "IB':^  ^•hr\  «^er  verwundet,  ist  schuldig  ^  Worte  des  R.Johaiian  b. 

1'y  VX  IGNp  *rn  XSl  "KX   x'jX  ISXp   CS^n  Uai;'  iiaS  ^'ui'i.   die   Weisen  sagen:     eine    Haut    haben    nur    die- 

p  »n^  '211  '^Sia  D>ö:n  IJöB^  neS  x'jx'lUO:  Xoäo  ^'"'"""''  "'''"^'  "^'^  ^^'''''"  aufgezählt  habend.  -  Im 
II  .  (regentoll,    diejenigen,    welche    die   Weisen    aufgezählt 

|Jm  _l  jn|,  »NH.  f  >..w..  u  ...n  ,J..  .N71  ..j  |Jn  nj  '"  habon,  haben  ja  keine  Haut!  Abajje  erwiderte'  So 
lOX'^pS'aaS  X'ri  nmy  ^nS  U"  C^SnU-  njait'  leiX  «m:  p  meint  er  es:  eine  vom  Fleisch  verschiedene  Maut  haben 
nXOia  l^^yjh  C'iaiX  C\a:n  "rn"  f-m  ilina  la  snx  ;t  "ur  diejenigen,  weiche  die  weisen  da-  nicht  aufgezählt 
"rSs    x'?  n2K'    py*?    \n:X1    C'S:n    UaB»    noS    my  px       lial"^'i-      '•^»ba    sprach    zu    ihm:     Es    heisst    ja    aber: 

jn:  Szi-n  nmn=  rmaxn  c'i-ik-  ™a5:-a  nnx  ivn  x-j.nm     T'^'^''  ''''  "'''''^"  aufgezählt  haben!    vielmehr,  sagte 

.  Raba,  so  meint  er  es :    eine  gleich  ihrem   Fleisch  ver- 

nminnrXII' nmznXM  :rxi  mmy|n^  «"U'  D>V1U'2  Z-ü  v,  .„.-einigende  Haut    haben  nur   diejenigen,    welche  die 

m^**-101«    mj  p    pnr    ':t   Xr  x'jK'   ^O  by  ;^X    ein    -nSj'        Weisen    aufgezählt    haben.    -    Hieraus    also    zu    ent- 

X2p  Xjn   JXa  'K'X   21   laX  mmy   inh    K"    C"1-1K'  niaü*        nehmen,   dass  nach  R.  Johanau  b.  Xuri   [auch  die  Haut] 

».,i.'j  nxa'^n  laiX  min'  >2T  pm°  Xnü'^J  nnZ  S'';wSn*mi,-I'  '2T       derjenigen    verunreinigend    ist,    die    die  Weisen    nicht 

riVh  nXaVO  pyh  pnr  ^2m  ,T'py  V«"?.-!  pan  '73s  m':'in2       ^"fg^^ä^t  ha1,en.  -  es  wird  ja  aber  gelehrt:    R.  Jo- 

'  q  '       (  hanan  b.  Nun  sagt;     Die  acht  Ivrieehliere  haben  eine 

'21  ^21  'T3  p  pnr  <21  '121^Xn  '2,1  'X  .T*?  nia   nZW  20  Ha,,,   die   nicht  verunreinigend  ist!      R.  Ada  b.  .Matna 

-mj    p    pm-    '2T    '121    'Jn    n^'?    >y2a    inpibnai    j:nr       erwiderte:    Erl^läre  wie  folgt:    die  Weisen   sagen:   die- 

riTin  nJ'XK*  nm3-':i  p-ja  '2ie  "iS  ,mra  !<y2    linpiSiai       jenigen,    weiche    die  Weisen  aufgezählt   haben,    haben 

/n:ij.jjVr\'iZ12n    -Xa    rm212n    na:i    imy    'a'i:    ■jamn"   2"n2T        '^'^'"'^   ''I^"'-    ~  ■^'^^r  streiten    sie  etwa  nicht   auch  be- 

"»'122  x'7X  Xin"rJ1U  ■ia3^"\S*n  'apn  "apn  Wpi  Xa'S'X       ^"SÜch  des  Säbl.aths/  es  wird   ja  gelehrt:     Wer  eines 

der  acht  in   der  Gesetzlehre  genannten  Kriechtiere   eiii- 

-isE'i    :nmin  ,irx  ,11120  .-X  m-in  n:\s  "K'izT  :ny  na  25  f    ,    ,       ,,      ,•    ■     i?      ,.  ^      ueLnuLie  em 

I  '  -'  langt  oder  solche,   die  eine  Haut  haben,  verwundet    ist 

^21  ,TaT  '21  laX  X3n  |Xa  2"-  ]:i)n  xa  I-O  n^-ipa;  schuldig;  weiche  Wunde  wird  als  solche  angesehen.' 
Sai.i2a nZn'Z  ,13^2  ;nnn  laiX  l-y'^X  ^21  X'jm"  XM  i;y'':'X  —  eine  solche,  die  sich  nicht  verzieht;  auch  wenn  das 
|321  ■'J'''rS  xS  JX2  iy  5]Dr  21  n':'  :]''pna  n2B'2  '?a;  Jnnz  '^'"^  ""'■  zusammenläuft  und  nicht  durchdringt.  R. 
IXiy  ^2X  p12n  ni-~  nJ'XI  nr-"'  x'iX  llySx  ^'n  n'Sy  J°'?'''"^"  t.  Nun  sagt:  die  acht  Kriechtiere  haben  eine 
nnab  X'7  2,T:rVrS2  X^  pVm  pi.21  D>U.ai'  C'Vp«.»  ^o  "^"'-  .^-^f  ^^''^f'-.  f- ^'^  Ta"na  [dieser  h,,- 
,  ,  '         '    ,  ,  '  rajthaj  ist  K.Jehuda,  dersich  nach  dem  Betuhlen  richtet. 

p2  V>^U>  0-'7-X  na  □''?\S2  12D  i;r'?X  -21  i:''r-Xa  xbx       ,,-,,  gelehrt  wird:  R.  Jehuda  sagt:  die  Eidechse  gleicht 

Ij  12D-I-M  5  '  [Niaoni  +]  M  4  '  ION  nSs  M  3  iSun  +  M  2  dem  Wiesel,  die  Rabbanan  aber  geben  R,  Johanaii 
|!'12T  — P9  N<n+M8  «nw+M  7  tn  —  P  .nSx+V  6  bezüglich  des  Sabbaths  zu,  obgleich  sie  gegen  ihn  be- 
.n'7  v-a  B  II  ,  'in  na:i-(-B  10  zügiich  der  Unreinheit  streiten.  —  Wieso  aber  heisst 
es  demnach;  «Worte  des  R.  Joluuian  b.  Nuri»,  es  sollte  doch  heissen:  Worte  des  R.  Johaiian  b.  Nufi 
und    seiner   Streitgenossen?!    —    Lies:   Worte  des  R.  Johanaii  b.   Nuii  und  seiner  Streitgenosseii. 

Levi  fragte  Rabbi :  Woher,  dass  nur  diejenige  Wunde  als  solche  betrachtet  wird,  die  sich  nicht  verzieht? 
' —  Es  heisst:  '^Kann  der  Mohr  seine  Haut  verwandeln,  oder  der  Pardel  seine  Fleckenl  welche  Flecken  sind 
hier,  gemeint?  wollte  man  sagen,  die  bunten  Streifen,  so  sollte  es  doch  heissen  :  und  der  Pardel  seine  Buntr 
farbigkeit!  vielmehr  ist  dies  analog  dem  Jlohren  zu  erklären:  wie  die  Haut  des  .Mohren  sich  nicht  verwandelt, 
ebenso   verzieht  sich  die   Wumle   nicht''. 

Wer  andere  Ekeltiere  ct.  Wenn  man  sie  aber  tütet,  ist  man  also  schuldig,  —  wessen  Ansicht  ist 
hier  vertreten?  R.  Jirmeja  erwiderte;  Hier  ist  die  Ansicht  R.  Eliezers  vertreten,  es  wird  nämlich  gelehrt: 
R.  Eliczer  sagt:  wenn  man  am  Sabbath  eine  Laus  tötet,  so  ist  es  ebenso,  als  hätte  man  eiii  Kamel  ge- 
tötet. R.  Joseph  wandte  ein;  die  Rabbanan  streiten  ja  gegen- R.  Eliezer  nur  bezüglich  einer  Laus,  die  sieb 
nicht  fortpflanzt .  nicht  aber  bezüglich  anderer  Ekel- und  Kriechtiere,  die  sich  wol  fortptlaiizen;  beide  folgeru 
von    den    Widdern":     R.   Eliczer     sagt    nämlich,    gleich    den    Widdern:     wie    es    hei    .len    Widdern    ein     T.'ileD 


1.  Lev.  11,31.     2.  Vgl.  Hui.  122a.     3.  ]<;r.  n.'j;;.     4.    m2i:n  aus  ninn    Wimic.    ui..l  n:^:  .„i,  T3'   ■.-.■r.echs.-ln.    :■,;■;.  „u.Mii. 
l\.  Deren  HHutc  bei  der  Errichtung  der  Stiflsliülte  v>;i\venclet   wurden 


Fol.  107b     io8a 
SABBATH  XlV.i 


SiebV:;o~is.  m«.   auch  wegen  iedes  anderen  T.ers.  ...:=    ,::t,    HC»':    '7_-' .'^f,,  V,;  .U^x  .,  c-S>X: 

L  den,  es   ein  Tölen   «iebt.   schuldi«;    d.c  Rabbanan  „,.,  ,,,.  n^n,  H-d  S:  -  S   1.-^   1    "  ^  -,,   '              .  .,.  ^, 

aber  sa^en    gleich  den  Widdern:  «ie  d.e  \\  .dder  sah  -„...  --  ^-sm  »«r:-^!  HTC  ]^S     H-  -1 

aber  sat,«-"-  „'"  ,  anderen        '  '        „ ,  ,.«  p.rS^  •rpc'''  ^   «IH 

forturtan/en.    so    ist    man    auch   wegen  jcu  ^^            ^^.^    ^^..g    _.^,_    ^  _  I^T  C  u^      ^|          | 

Tiers,    das    .ich    for.pflan...    schuldig.     Aba„e   sprach  I                    ^,.,U,  ^.r:   «,>=:  -C.   S«:^^^  =>r:  ^^2 

,u   ihm-.     Mann   sich   etwa   die   Laus   n.cht   fort     de>  ^^  ^^                              ,  ,.^.  ^,y.^  ^^,  c^yz  'T2 

Meister    sagte  ja ■.     Der    Heilige,    gebenedeiet    se.    er^  '^-':Z,Zl^Z^'2,^:.^ysr^^V^h.'^ 

sitzt  und  speist  [alle  Geschöpfe],  vom  Nashorn  b.s  .u  ,,.j;  .«.^  =1  -5N     1««  JK-in     =^1     -             > 

!n  Fierläusen     -    Es  giebt  eine  Gattung,  die  E>er-  ,.,,  ..y.i,^  .;,  -Ss  S't  ]S:   ^V  ^^^=^1'   '  ^  '^« 

ii^e^^t  wird.  -  E?  wird  ja  aber  gelehU:  N.sse  ^^^^  ^^^  .^^  ^„,  ,,,.,  ,,.,,  .,,.  .,.    nX  .«.  sS«  -'•  '- 

und  Eierläuse'.  -  Es  giebt  eine  Gattung,  die  E.erlause  _             _^_  ^,^,.^^  ,^^    .1,.^^,  ,.^.,^^  ..jyi,  Sj« 

genannt  wird.  -  .Xber  der  Floh  pflanzt  sich  d^h  wo  ^^    .                                  ^^   ^^^.  ^^^             . ,,,  ,„„  ,,.,„. 

fort,  und  dennoch  wird  gelehrt:     Wer  e.non  I- loh  am  ^>,.tt     -l    -                                                                      ^^,^^ 

Sabbath    fängt,    ist    nach  K.  EUezer  schuld.g.  nach  K.  ,;.,'   n'^V     rw=    .-...b  •^-         1  _^f    '  '    _     ^ 

lehosuV  frei'     R.  .Xäi  erwiderte:  Du  weisest  auf  emen  ^^    ^^  ^,^..^.s  CS  PSti':  i^tir.   rc!:n      SHS  n'7    .Pei 

Widerspruch    zwischen    dem  Fangen    und    dem  Töten  ^^^^^  ,^  ^^^^.  ^.^^           ,,^,  ,,1,  „j^^  «.„n'^  CS  ="r 
„i„,,    aer  Streit    .wischen  R.  E.iczer  -<> /^^  Jf  ^    ,^  ,,^s  ,.,,,  ^rSli'  n:xbc  -CS^  S-H  pV'^U'  ^2^  =^  ^«S 

besteht  nur  in  Folgendem:    der    e.ne    sagt,   dass  '^^  _,J^                               ^..^,    ,i,    .,;,.,    ,:.«,  r^y    n^C /^^"..- 

.egen  [des  Fangens  eines  Tiers],   das  -n  son  .  n,     .  -\\-^-  ^'^'.^..^^  ^,  ,,,,  ,,-^.  «Su«  12  pCyP« 

Oinot    schuldig  ist,  der  andere,    dass  man  f.e.    st.  be-  .-jj  f,;^  .«a  2   n  nS.CT.  CN  ^--J-                      ' 

S'lich  des  Tötens  aber  giebt  auch  R.  Jehosua  zu..  ^.^^^    ,^,^^0  ICSI  «^^    pV«:«'  ^2^    ^^     «N   ^^'^    =^ 

Wer    sie    zum    Gebrauch    einfär>gt,    ist    schuld.g.  _^^^  .^  .^  .i,.^.,  i,^..^^.  ,g^.-    .,^,l,y  ^r=  nci:S  n:«n«;  7.«.^ 

^Vessen    Ansicht    ist    h.er    vertreten .'      K.  Jehuda   er-  I "                   ^^  ^.,,  .,^  ^^^  .„.  .,^^,  ,.  ^.,,^.  ,.,; 

widerte    im    Xamen    Rabhs:     Hier   .st  d.e  A..s.cl.t  K^  "      1   ,„Ji^           ^             01  ^..,  ^^.^^j,  ^l,  ,«,«  .3^  nc«* 

SimAns  vertreten,  welcher  sagt,  dass  man  wegen  o.ner  1  .  n.J.  ,     .  •  -N      ■                             ^                            ^^^ 

■  u,  „n,  ihr.-r  selbst  willen  ausgeübten  Arbeit  fre.  ist.  -i;n2  •yi:'?  IT  a'U'r  ^M'-«    n-N       ."-'i     - 

tTcr^:;:!.::;     nes    a«f    fiende    Lehre:     Wenn  .^,  ^  ,^.^,  ^,  ^..  ^^.  rr,.^^^  h^ 

jemand     am    Sabbath     eine    Pustel     öffnet,    uni     eine  ^^^^^,    .^.S^^^  |S'2    ^S^  PW    21  nCS    ".sb  •'?   !<^-« 
[bleibende]  Oeffnung    zu    machen,    so   -'  -  -^"^J;^,  ,^.  ,.,26  ^i,,,.;,    --.  .pv;    CIB'8    r-rC    ^mi    WHO 

wenn    um  Eiter    ausfliessen  zu  lasse,,,    so   ^         f^^  -                   ^^^  .^^^  ^^^  ^^^  ,^^  ,,,j^  ,^,.,  ,„„-- 


wenn    um   tue.     <.u=...v...,w. ..„tu,,     „,  w-S-i-t  »vj-   "NM   "2S   ""S  IT.TiC  -J^  ^pi*  i-'""-  -   ■•- 

wessen    Ansicht    '^t^-    ^treten       R    Je^^^;-       ^ J^^^^  ,,,,  ,,,,,  ,,,.  S..«==  r.M 

t:Z  ;:trr  :l^sag;;iss  man  wegen  einer       '^^^  ,,.,  ,,,,  =U  .p,B,,^«  .SiPH"  .y...  =."  S... 
^icht  um  ihrer  selbst  willen  ausgeübten  Arbeit  frei  ist.       ,_^^  _,^     .^,^,.,  ,j„,^  S;n-^n'P'2T  •,:",!  IN"?  EPH 

Manche    beziehen    dies    auf    folgende    Lehre -^    Wenn       •  ^^^  ^^.^,  ,^^  ^„     :^^^^  „,j,,,  ,j.,^  ,,  ^^ 

jemand    am  Sabbath  eiue'Schlange  e.nfangt,  dami    sc  -  _!  -  —  ^^p— ^;— j^fJ^T^^M  12 

kn   nicht    beisse.    so   ist  er  frei.    -"^»'"^  ^    \^!  ;       «-;,,^V  M  '^-F- ''  ''     =.:o,s..-M  1^'  M"«- 
zwecken,  so  ist  er  schuldig.      Wessen  Ansicht  ist  h.e.         n8i=n  +  _  ^  ^^^^  ^^^  '="°+,^l!  ' 

ertreten7  R.  Jehuda  erwiderte  im  Namen  Ral^:  ^^...^.^  -- -  >^^,  ^'T  n,  n  ^=;  M  ^4 
Hier  ist  die  Ansicht  R.  Simons  vertreten  welc  er  sagt,  .,  ,  ,.n;«...«n  -  M  26  nSn.  2o  ^^^  ,^.  ^^^^^.  _^ 
dass  man  wegen  einer  nicht  um  ihrer  selbst  w.llen  aus-       «n-  M  -  ^     1  -'  n  -^.:  ,,^  „„^ 

geübten  Arbeit  frei  ist.  ^.  ,i,ht,    ist    schuldig,    sobald  dieser  i., 

Semo..  sagte:  Wer  einen  t»'"-^  «f-^;"«^' [^^"^  ^^^      ,d    zwar    zwischen    den  Flossen..    R.  Aäi  sagte: 
Gr;>sse    eines    Selä    trocken    wird.     R.  Jose   1     A»""  "^'^  ^„^^     .„„^ern    sobald   er  nur  zu  geife.» 

Mit  .trocken-  ist  nicht   gemein.,    dass    er    vollständig    tro  Ken  ^^^  ^,^  cebärmutter  eines  Tiers  steckt 

,,egin.it.  Mar  b.  Hamduri  sagte  ,m  Namen  Lemuels  \N  ei  se^  _  ^^^  ^^^^^^^^^  .^^^^^.  ,^^^^  ^.^^,.^,^^,^. 
„„d  das  Embrio  in  seinem  Leil.  .^'f '"";■"';'. '^'er  Hopfen  vom  Dorn-  und  Distelgehege  losreisst. 
I!ar  Hamduri   erklärte   mir    dies:     R.  Seäeth   "«':=  J'^"  ..huldig,   ebenso    ist    man   auch  hier    wegen 

ist  wegen  Entreissens  eines  Gegenstands  ^Vwl  seh.  dig  '  Abajje  sagte:  Wer  Schwamm  vom  Rand 
Entreissens  eines  «Gegenstands  von  seinem  XV  ach  «m  ^^^  ^^■^^^^  ,,,,,,„„  ,.,„„,„.  R. 
eines  Eimers  losreisst,  ist  wegen  ^"^"'^^'\J^^J^:f ;,,,,,„,  pOückt,  so  ist  er  schtddig.  wenn 
Csäja  wandte  ein:     Wen-    jemand    aus   einem    ^-  ^  ^^'^  ^^j.,    „„,,„i,,es    Wachsen,    hier   aber  ist  dies 

aus  einem  undurchlochten.    so   ist   er  frei'    —    Ua  ist    es 

sein  n.-itnrlich.s  Wachsen.  M-n  "dart   auf  die  Hau.  eines  reinen  Vogels,  "J"ephi.llin 

.,    .,   Ein  Wild    oder    ein   Geflügel  ...      U.  Hoi.a   sagte    Man  <l^r  ^.^^^^^^^    ^_^^^     _    _,.^^  ^^.^^.^^^ 

schreiben.     R.  Joseph  sprach:      Was    läss.   er   uns    da  hören . 


Fol.  io8a  SABBATH  XI V,i 574 

2""  jrS  bainn  »STin  m>  iT':' iTS'l  p  >C2'Cp 'XB  ~CV  3*1      ja  boreits  gelehrt:    wer    sie    verwundet,    ist    schuldii;! 
2^.,.,^  -.^  „j^.j-l«,f,  »jjT  *'?  VOSf'ap  X21t2  "3S  17"^  105*'"'       Abajje  sprach  zu  ihm:  Kr  lässt  uns  Vieles  hören;  aus 

o   L  ..„  ., ..L  .«-..   .«-..  ■..-.  »....-  ..>,-       iler  Misnah    könnte    man    dies    nicht    wissen,   da   [die 

^  '  '  .  '  '•  Haut  des  \'ogels]  gelöchert  ist.  so  lässt  er  uns  hören. 

y.r.v;r-::::xTT>:Ti2\Ta:p:-,3>xr^>>.-n3iyr--r:p:'::     _^^  ^^^.^^^^   ^i^,  ^^^^^  .^^   ^y^^^^^^.    ^j,,   j^^^,,^   „^^^ 

.tS  '2-,-:  "X.'lX-'-'X",,"'  -r;  -ny;  aphc  \S>1  -nyn  nX  Tr:.T  -  5  „.^,(.,,5^    man    die  Tinte    ziehen    kann,    wird  nicht  als 

-|^X  -laXl  X:-X  n^ai  XJCrrn  Xin  i:y  "2X  n-'?  1!:X  ay  Loch  betrachtet.     R.  Zcra  wandte  ein: 'Mi/ äeit  Federn: 

-.«j^.  ,j{  ^.,.,n  nx  man'^  T'J'JrS  Xrjn  '2:  JJX  ~X  XTi^ni  <1'2S  schliesst  aucli  die   Haut   ein;    —    wenn    du    nun 

.L  .  _  ..— i.  ....  — ,  ..„-.  V..-.  -...  v»«!.,....  sasjst,  dass  diese  als  wirkliche  Haut  betrachtet  wird  — 

nax  "X  x\x  n"^!?  xip  7'r.:i"XT  i:"n  xir  m>' xa?B'2        "  •  

'  ., ,  L  Wieso  schliesst   sie   der  bchnftvers   ein?!      .vbaije    er- 

^S  n?  1..S  ,     ,3^.    N>    |lui.\     x...>      .>„,  ^l>  1«^  widerte:  Sie  wird  als  wirkliche  Haut  betmchtet.    den- 
Xr.^X  -liT  Xp'rC  yTJVXl  X1,-  -ny  ix*?  -'?  X^::'X  cSlvS  l»  ,„,^.,j  ,,^„  ^jg  j^r  Schriftvers   eing-eschlossen.      Manche 

n^yf;  X>3    :7b  V'.lü'i^p  CXS  ''ST'2'*''i"T2  iT3  r\XT  jV:  losen:   R.  Zera  sagte:    .\uch  wir  haben  derartiges  ge- 

L,.,  .^'^■.:^-|  ^in^S  ina  prii"  12  iOnj  210  X3'2"n  rTn2  IC  lernt:    Mit  den  Federn:  Dies  schliesst  die  Haut   ein; 

DX  'xa  laX'T  in'Sx  X2'  ex  n'S  laX  nina  n  SlP  ir;  '2:  '''^'»"S  ist  es  nun.  we.m  du  sagst,  sie  werde  als  wirk- 

,  •  ;  ;  liehe  Haut    betraclitet.    deshalb   muss   sie   der  Schrilt- 

•,«..  ■>,!.,  .»Si  >y  -!••»  -i^s  n"XT  'X  xö'^'X  7ax"  irt'^x  X3" 

''  '       '  _     '.  '  ,       vers  eiiischliesseii.  weshalb  aber  braucht  sie  der  Schrift- 

Kil.xjyy'i^    T\T\    maify   pP."'  7">1    T>   '  n""  »I'NT    i^'m    Sn      15  ^.gj.g  einzuschliessen,    wenn    du   sagst,  sie  werde  nicht 

^'^ZZ.  \X    laX^l  M'Sx   X3'  CX  xSx  nan   '?nX2  pS-i'a^*       aU    wirkliche    Haut    betrachtet?!       .\bajje     sprach    zu 

nn  X37P'  'rXiau'    ;n'j"a  xa""  XpCC  xS  'X  rr'j'a  Xam;       ihm:  Thatsachlich    —  kann    man    sagen    —    wird    sie 

-«,...  .-,-...  .i,_  v>-.-.  v..-,i,   i-.>."i   V— S«>   ->-<-   vT-v   >->-!'        nicht  als   Haut  betrachtet,    dennoch  ist  der  Schriftvers 

7ax   n  ->i  i7  i  xp  1  X  a~  inj  in  N-7ij  n«  j  i  j\  ij-n    — n 

,,  ,„  OQ  1    '.  ;         nötig;    man  könnte  nämlich  glauben,    sie  sei   ffür  den 

i':'!  xpi  .Tv'a2* V"nT'S-ixp  X2t''^xi2;  xnp?  "jxia»' n^'j      ,,  "  „■  u  ^    ■,■•,•  .      i-    »  1  •• 

1'      '  ,1  I  ,  ,  Altar]  verwerflich,  da  sie  löchrig  ist,  so  lasst  er  uns  huren. 

Six    V^y^y^,^    ,tS    Mn     V;    n'ap    ,TCX*'-   ''?12pX':    X«a  20       ^j^,.  ^    j^^,,j^^    ^^.^^^^^    ,^    Xahman    b.  Ji^haq:     Darf 

Sy  xSx  J'S'Sn  J''2m:  f\S".i'  i"3a  n'S  laX  2l'7  nNirU'X  man    TephiUin    auf    die    Haut    eines    reinen    Fisches 

Ex.ij.Q  i'p,  7\'\-x\  HMH  li'aV  2"n:i  n'S  laX  Tr\V^'l  nan2"'''  '33^''  schreiben?     Dieser   erwiderte:   Wenn  Elijahu  kommen 

JVÄ-fi'.  ,|j,5.|.,|=  ^IQjj.jj,  2,|.,v^.   ^y^,^,   Q-iS   ..«•«   -'.;;  nman  ra  TS2  ^^'i'''-    ^"    "'■'''^    ^'^    '^'^^    entschei.len.    —    Wie    ist   es 

-''"  45     i,     L    ,    .    ° ,,    .        .   ..,,^-    .,  .   -.1      -is>.«  gemeint;  \\'enn  Elijahu   kommen   wird,  so  wird  er  dies 

/.S-!*.;rfimX22'      r,<a.     P'-^:':    C"-"'-^"   =''-"   -"•*»'   "-J"^   -^"-  entscheiden?  wollte    man   sagen;    ob    dieser   eine   Haut 

121  |'7n'?  na  ir'?!!'  |^ns  laxji  inbny  ;s*:  lax;  cipa  05  ^^^  ^.^^^^  „i^.,^,    ^^  ^,,,,^,„  „.i^.  ^^.j  ^ass  er  eine  Haut 

3\-in  12'?    Xa'X    "13   pTJ'iyK'  121  JX:    ^S*    n-:     nK'iya*        hat;    ferner    wiid    ja    auch    gelehrt:     Die    Gr.Hten    des 
/)/.m.(»2,.j^,  .^L,^.,  ^.^.^   2<p;-;  IJ^S  Xa^X  Cr23S  rSiy  nX  Cn'r'a'"        Fisches    und    seine     Haut    sind    durch    Bezeltung     des 

"^  "nSnya  nan  inSny  rn  rxi  nan  inbiya  nan  in'riy  ]-r     Leichnams  nicht  verunreinigungsfähig!?  —  vielmehr: 

L  ■-  '         .„'4fl  _  L .  _„_    _.......        Wenn    Elijahu   kommen    wird,  so  wird  er  entscheiden, 

'^  .  ,11,  ,  ob  die   Lnreinheit  von  ihm  entfernt  wurde  oder  nicht. 

n«n^3'7  'jxia-^  n'-j^y  ^^id^  n^rys  x:np  h'*?  pirm  xiyn  30     ^^^^^.^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^^  ^^  ^,j-^^  ^^^  Königsiiusses 

^^,,^:,  y   ,3f,t,  3  32  ■  -v^ M31  niy  inS  r.'K  s.'sSn+M  30       und  bemerkten,    dass   das  Wasser  hoch  gestiegen  und 

Np  «ni  M  36  Ij  'ST3  —  M  35     snp  S"S  M  34     >vn  B  33       trübe  war;    da   sprach  Semuel   zu  (Jarna:    Ein  grosser 

+  B  +0    S3T  —  M  30     a-ns;  'sa  —  M  38  -\v;  —  M  37       ^^^^^^  ;^j  gekommen,  der  an  Leibschmerzen  leidet,  das 

.v,.s_M  47     'sia-M  40     im.«  sintr  M  45     iiy  +       ^^  asser  ist  daher  hoch  gestiegen,  um  ihn  zu  empfangen-; 

gehe,  rieche  ihn  an  den  Krug.  Da  ging  er  hin  und 
fand  den  Rabh.  Da  sprach  er  zu  ihm;  Woher,  dass  man  TephiUin  nur  auf  [die  Haut]  eines  reinen  Tiers 
schreibt?  Dieser  erwiderte;  Es  heisst;  ^Damit  die  Lehre  des  Herrn  in  deinem  Mund  sei:  nur  auf 
etwas,    was  in  deinen  Mund    kommen    darf.  —   Woher,  dass  das  Bluf'  rot  sein   muss?  —  Es  heisst:   '"Und  das 

Wasser  erscltien  den  Moabitern  rot  wie  Blut.  —  Woher,  dass  die  Beschneidung  an  dieser  Stelle  voll- 
zogen wird?  —  Hier«  heisst  es;  seine  Vorhaut,  und  dort'  heisst  es  ebenfalls:  seine  Vorhaut,  wie  es  dort 
ein  Gegenstand  ist,  der  Frucht  tragt,  so  ist  auch  hier  ein  Glied  gemeint,  das  Frucht  bringt.  --  Vielleicht 
aber  das  Herz:"  denn  es  heisst  ja:  ''Ihr  sollt  die  Vorhaut  eures  Herzens  beschneiden'  oder  vielleicht  das 
("Ihr,  denn  es  heisst  ja;  ^Ikr  Ohr  ist  mit  einer  Vorltaut  versehen\  —  Man  folgert  bezüglich  des  voll- 
ständigen ..seine  Vorhaut-  vom  vollständigen  „seine  Vorhaut'-,  nicht  aber  folgert  man  bezüglich  des  voll- 
ständigen ,.seine   Vorhaut-'  vom   unvollständigen  „Vorhaut^.     .Alsdann    sprach    jener  zu  ihm:      Wie  heisst  du? 

—  Oarna  [Honi|.     Da  sprach    er;     So    möge    ihm    ein  Horn  im  .A.uge  wachsen'".     Zuletzt  brachte  ihn  Serauel 

I.  Lev.  1,17.  'i  Um  Absurilitätca  auszuwcicben.  übcis;izt  Wiesner  (scholieii  ii  Wi):  Llas  W.isscr  gehl  lu  liocli,  als  lUs 
jcU  (l'Pi  meinem  vorgerückten  Alter)  es  wagen  dürfte,  eine  Ueberfahrt  zu  übernehmen,  um  ihn  zu  empfangen.  Diese  L'ebcrs,  is< 
:iber  gani  unzul.Hssig.  3.  Ex  13,9.  4,  Einer  Mcnstruircnden  —  um  unrein  zn  sein.  Vgl.  Nid.  I'ia.  5.  ii  Ueg.  3,22.  f>.  Gen.  17.14. 
7.  Luv.  19,1'3.     s.  Dt.  10.16.     9.  Jcr.  6.10.     lu.  Ij  merkte,    dass    er    ihm    Wos    auf  den  Z.ihn    fühlen    «•olllc. 


Fol.  io8a- io8b 
SABBATH  XlV.i     ii  ,    _ 

575.  .._ ,  ^.^  .       ,s.  s-r«'  n-^^'^^^  ^---^  scr-nycn  s.n:  ,tS:i« 

,.  sein  Haus,    nnd    «ab    ihm  Cers.cubrot    uo^  F.-h-       _^  ^^oi,^^^^^,-'^-:,  -  «C:n  r=  H^S  ..S 

L  sonen  .i..e  K.n...  e....  bleiben,  u.a .  ^  ,^^^  ,^^  n..v«.^^.=^  J« jj^  ;:,:";^  ,;:;;:x;  i; .,... 

war  es  auch.  ,„  ^         .    ,^    ...       1,^1",    lO'.S  SW  'IH  ylX  'J'X   I-IS  ]n.       -^  n  it 

Hierüber  streiten  auch  TannaVm:     Woher,    da.s  >U.       ^> _^     1     ^^^^^„    ^^..    ,^„,    ^L,    ,„,>,    ,:, 

Hier    h.isst    es:    --J-^"  ;  ;^,  ,-„  ...„.Un,,       ;:^.„      ,,.  ,,,,,,  n-,S=:  '=:  Sv.  nTHS  .TH  .U«  <=:  ^Vl 

:iin,.  welches  Frucht  bringt.   -  Worte  K.    os,aO<^  ^     ,..  ^     ^^         ,.         i,-,  ,,.,  „ncn/  r>^*= 

Nathan  sa,t:  aies  ist  garnicht  nöti..  es  >>erss^^  'J^        '^       J^     ,,,S -n.  ,:«S1  PS.::  T-.-Z:  ^V  S^^  HS.D 

auf  aie  Haut   e.nes   reinen  T>ers.    auf    a.e  Haut   e.ne..  _        ^^^^^^^  .  ^.,,^^^.^  ^^^.  ^,,,  ,„«,  ^,a^o.  ,, 

.einen    WiMs    una    auf^  ,aie   U.^    deren    Aa.    u   >,       ^^ -  ^^^^  ^^^  .  ^^  ^^  ,^^.^^  ^,,  ,,,  ,3,,,  Ss 

Terephoth=;  ferner  werden    sie    m.t    deren    Uam  ^_^^^   ^^„^j^^.^,  .^^.   ..^ 

S;.    rm^rnaar   u.bunden   und   "^^   Jeren  ^  £       ^^^    ^^    ^,,,   ,„„,  H^S  .^  .S:S^  Hr..    H^  .^..^ 
sehnen  vernäht  wer.len.     Sie    dürfen    aber    n.cht    au'  ^       ^,i,  ^^,  .;,,,,  .,,.,  PS,  nS=: 

a  e  Haut  eines  unreinen  T.ers  oder  auf  a.e  eines  un-  ^  ^   .... 

^  n^  wiias  geschrieben  .erden  und  um  so  weu,.er       ..^  ^^  ^^^,o  ,^^  U,^    ,,:,,-  ,^-^.  V^V  T  ffi 
auf  deren  Aase  und  Terephoth;  ferner  dürfen  s.e  n.cht       _         ^^^^_         -^  .  .^^  ..^  .3,.^.,  „..,-    ^ 

„>il  deren  Haar  umbu,.den  und  mit  deren  Sehnen  ve.-         _-   ,     J  ,^^,.  ^,,.«1^,.-,  ,£,,  ^21 

It  werden.     Diesbezüglich    r.chtete    e...    .  ocürusae.  ■^;:'.:_)  =;C;;;^  '         -r,:   V^r.-:"  n^«:  ^-."^ 

foWnde  Frage  eu  R.  Jehosuä   den  Graupne.'.  Uohe..  .,3  ,x    =,.,,,     ,.  .     ,..nP,=  .   ^-W    ,  ._U.,-..--^ 

L;    man   die  Tephillin  nicht  auf  die  Haut   e.nc^  un-  ^^.^'     . 

Sen  Tiers  schreiben  aarf7  -  we.l  es  heisst:    Da,»U       ^^.^  ^^^_^,  ,^^^^  „,,,  ,,  ,,,  -...p  .«.    .S'^i 
du-  Lehre  des  Herrn  in  deinem  Mund  ser,  -  dem-  ^^_^  „!,„  ,,„  ...^..y  .-s  n^.s,. 

„aeh  sollte  man  sie  3a  a^ch  auf  [J^V'-'l  ^^^^^l       ^l:;.;  ...   ,^.„  ,,,-  s^.1    ^CV  ^=-  .^^S      -.-^^ 

::;'^::;„en^r ::;  v^^ldchen  :  .wel  Persone..  wurden       ^^^e,  ,,^  ,,,  .,,,  .^v^^^n^^nM-^^^^V^ 

vom  König  zum  Tode  verurteilt,  den  Einen  tiHete  der       .-— I^^T^-T^^  ^  50  „  a,,,-,-!  +  M  49     so:.  M  4 S 

Gesetzlehre   hat  ja  angeordnet:     V/,.  ^.i.//  ^— /- 

^<„  ......     l.a  sprach  jener:  VortrenlK-h,  ^^^  ^^.^ 

X^  AN    darf   am    Sabbath  Keine  Salztun.e  bereiten    wo,   aber   da      -n  ^Salz^^^^  ^^^  .^  ^^^^^^^^^_  ^^ 

,,„,   ,„-,.s,.,.   -Nk-ngc  Salzwassers    bere.  ten.    -■';"-     "'J        ^^„     ,     ,5,  achteten  die  Frage:   Me..,t  K.  J-. 

R.  Jose  sprach:     Dies   ist  ja   Salztunke,   ob   v.el  °^"  J      ^  ,,„.i,„te:     Dass  beides  er- 

.ass  beides   verboten  Ut.    ..er    ^^J '    ^^^ ^  ^l^la' ;;rach  zu  im:     EsJ^stJa    im  Schluss.atz: 

U,.l„  i=t.    da   er  ja  n.clU   lehrt.     R^Jose    ser  vicn.   iT.  0^^;  Or.sna.e;  vgl.  USJ.    Hr.  2.1.  sv. 

,  7:^^17  M.     2.  Vel.  oben  S.  275  N.  2     :i.  Vgl-   oben    S,  i.)  N-  ■'•      ■ 


1.  Gen.  17,M.     2.  Vgl.  oben  S.  275  N.  1 

£,.  Dl    H.il. 


Fol.  io8b  SABBATH    XIV,ii  576 

"Dr  •'211  SSlC  l-^ms:  nSa  ^a  jn  iSsi  SC-D  -Onpne  Sn  aijer    hi    folgend«-  Weise    ist    das.  Bereiten  von  Salz- 

X"ji1  lies'?  |JnV  '3T  löX  iZI  TOsS  rn*'''n2.S'  s'jX  TCsS  wasser  erlaubt,  hieraus,  ilass  beides  nach  R.  Jose  vcr- 

■in2tl'  "'K';","^  "in'P  nn'?  "3T10  n'^S  'S  ■''tt'IV  ".S  ■'"m  "Ci  boten  ist!     Vielmehr    sagte    Rabl)a,    dass   beides   ver- 

L  L  i!  boten  ist:  ebenso   sae;te  R.   lohanan,   dass  beides  ver- 

m:-i  mc  m  h:m  rcyia  nba  "o  sin  nrij;  "^avS  .sri:c>j     ,  ,     ■  .    ,7u         ^  ,.      ,      i  u  ,    at     ^   f .  • 

',,11                                       ,                      ,  boten  ist.     Ebenso  wird  auch  gelehrt:    Man  darf  kein 

1-11'.    "..nK      j'_'.      .,     Li       _"    ii.X    7  li -itn    ~  *  Salzwasser  in  grösserer  Menge  bereiten,  um  es  in  cin- 

,131-1«  nrsSs  TIC>S"  pimS  iSSm  J^TCX  l'^Sn  pepa  rtSlI  gelegte  Früchte,    in   ein  Bruchgefäss  zu  schütten;  wol 

17X1  m1  r"lCS  l'?S1  iSx  xSx  niniU  n'CyVi  nzahf^  nilCN  aber  dart  man  ein  wenig  Salzwasser  bereiten  und  sein 

_-L|^,67  -„p.  .„j,,   ,,,   -s,w.  Mf,t,,  .^.3    «s^^.p^   -Sf^   ^,>^  «^  livot    dai'in    tunken    oder    es    in    eine  Speise    schütten. 

;         ;      L                        L  K-   Jose  Sprach:  Sollte  denn  dieses  verboten  und  jenes 

-ir\   :«"C  ;i-irxi  ?i;v  :-ii"   inSin:*? -Si:i  cm:  ?n<  s'?«*        ,\,  .,  j.  .       •   ,,  • 

I  ',1  I  ,         erlaubt  sein,  weil  dieses  in  grosser  una  jenes  in  kleiner 

iTra  [M:J\S'2  p1>'-^;^!:  priypS  HZ^Zn  12  ,nP"  '31"^  W  ouantität  bereitet  wird?!  man  könnte  ja  glauben,  die 
ir3,ir  "?:  1,l"rn  "lasi  >S'3S  13  rcr  311  nai®^  p>'  orössero  .Arbeit  sei  verboten  und  die  kleinere  erlaubt; 
XM:  XnS'm  Xri'?M:  'ph^n  'in  "'SX  ICX  nSZI  'iHZ  ncl'  vielmehr  ist  beides  verboten;  aber  in  folgender  Weise 
™_.-,  ,^-68  ,j-     .  y.„^,^L,  .^-.is{  <-,-|  ^~,y  -.i^  .--1..  •.«^«^s       ist  die   Bereitung    von  Salzwasser    erlaubt:    man    ver- 

I  mische  zuerst  Oel  und  Salz  oder  Oel  und  Wasser,  nur 

n-SB'ö  rrp--  31  n3r3  ni"3i  ps  pn'^ia  px  X3'3n  i3      ,    ,.  .  , ,  _„  ,  ,,  ,  .   ,  ' 

'  III  flart  man  nicht  zuerst  Wasser  und  Salz  vermischen. 

nir  'li^lt:  prü  3T  ISX  .line  ni"31  IICX  p3i;  l^liX  "3ST  is      j^    Jehuda  b.  naluba  lehrte:  Man  darf  kein  scharfes 

SsiBU*  löSl  r^'7  X:T'CCt:  Xp  "IICCX  XrCX  X*?;!;:  S;n'?i;       Salzwasser  bereiten.  —  Was  heisst  scharfes  Salzwasser? 

xSl>"    XnX    ^21   Xn?  Xiiyctin^'*  pT   "Syc  rrsiin    ah"Z       Rablia  und  R.  Joseph  l>.  .\bba  sagen   beide:    so  dass 

''?13t3  XJ-Ss  X"?  nbati  nif-S  nK";''--'??}  X3iyö3'°ieX1       '''"   ^'  ■''"^   '^'^^  Wasser   herumschwimmt.  —  Wieviel? 

-.-,  ■  .\bajie    erwiderte:    zwei    Drittel  Salz    und    ein   Drittel 

nr3i  pji' :nnx  X3'3n  13  min^'- ■•;r     :x:'?'3-l:s -x-i     „.•'■'  .^       ,,,-/,,     -.^  1.,    ■> 

.1  _  ,         ,     .  nasser.   —   Zu  welchem   /weck  bereitet   man  solches/ 

-  Zhr;h  =">M:  ^33ö'^pXi:V  p\S'  mr-rt  ]r<-^^^p  XS-i^X  20  j^  ^^^^^  erwiderte:  Zu  Fischlake.  R.  Jehuda  b.  R. 
cnin  Xa*3  X-13;  J?3t:  X'?  c'^iyS'*  laX  -S-'l  3-1  XnX  llabiba  lehrte:  Man  darf  am  Sabbath  weder  Rettig, 
y3!3  ühl  Xin  X13;  nh'^  nzicni  CnO  n^lcr'  "CV  31  1"X  noch  Ei  salzen.  R.  Hizqija  sagte  im  Namen  Abajjes: 
y.^.,•^•^  sfS"''  -"vj-  o>"i<«  s>s  -.-iv  n^h  i-'v  •>-"•  <•->"••-  Rettig  ist  verboten,  Ei  ist  erlaubt.  R.  Xahman  sprach: 
L  L  L      L  L  L  .\nfaiigs     pflegte     ich     Rettig    zu    salzen,     ich     glaubte 

ib>cx  x'?x  i'z-c  x'?  c'7iy3i:' nio",': '7:3  i'^'cxi  xtb-:       ..  ,•  u   J      •  ,   -^    ^  ,\       1   .,     ^       l      -1 

,  ,  ,  ,  n.imlich,   dass  ich  ihn  dadurch  verderbe,    denn  Semuel 

'xab  5?3!:  x":  anm  xe^a  Qbiyar  niOM:  bzz  yz-c^  S13;  25  ^^^„^^  ,,^^^  ^.^  g^^^^.^^  ^^^  g^^^i^^  vorteilhaft  ist;  seit- 

r't:r  ^3m  n'nnx  '?VX1  h^p^'  mn  J-an  Xn'"^:  nra  Xpc;  dem  ich  aber  das  gehört   habe,    was  Üla,    als  er  her- 

n3ü*3  X'C  'On"  "ii't2'!2^  IIC  n'''l'"'~SX  CnCl  XO^l  XTmX  kam,  erzählt  hat,  dass   man  nämlich  im   Westen    ganze 

jji,  „  .j,lj  .^w>j{  _p.,,,f,L,^    "r^rh    Irl"  ''fl  T'-'^K'  iT^    "löX  Haufen  salzt,  salze  ich  nicht  mehr,  wol  aber  tunke  ich 

L  [einzelne  Stückel     R.   lehuda  b.  Habiba   lehrte:     Der 

nb  lox  i'ir^^:  xt;  '3i  laxi  Mi'ciy  ,13  xi-v:  m>m:k'     '  ,         ,     „  /.        :  ,     -n-     ■■  ■     •  .. 

I  ,  Ethrog,  der  Rettig  und  das  Ei  waren,  wenn  sie  nicht 

X3pi>'  -ü:!  n^atJM:  i'?  -lax  p:aM  n:m  3T!  nM:»'?:  so  j|j,.g:i^g^g,.gs^,,,3,ghä(fg,^i  j^jg^^^^igg^g  jg^Qgjäj.^g„„p. 

-in3]"iaXl-  pii:X  ^iSl  SxiCK'T  niSSl  .Tara  in^-nni  kommen.  AIs  R.  Dimi  kam,  sagte  er:  Noch  nie  ist 
\^yn  33  b'S'^hsn  pn  iSX  im  inia  Vyr  2;  '?>  TDX  Vyn  jemand  in  den  Gewässern  von  Sedom  ertrunken-.  R. 
hv  nlDX  p3?n  -iinS  p-' ■|0Xl''''7X10B'l  nUXn  a^nOn  -liaX       Joseph  sagte:  Umgekehrt  wurde  Sedom,  und  verkehrt 

sinil  seine   Worte:  ein  Mensch  ist  nicht  ertrunken,  ein 

ij  n  —  M  OS  1  ,-iS'nnn  a  la  ;n>  s"?  bx  M  67  [  MT  P  M  66  Balken  aber  ist  übergegangen?!  Da  sprach  .\bajje 
B72  ImcsniC'J  .M  71     n::«  +  M  70  i  otS  i"!3»l  M  69  .,  r^-        •  .        n    ,     j     .i         u    .     a      >    •. 

«inM76  i'r  +  M7.->  cSiya-M  74  jl  a-=n-M  73  |  n-f  '"  '^"''-  ^'^^  '''  selbstredend:  selbstredend  ist  em 
.xin+B  79     iS'BS+I!  78     inS  M  77  I 'Swi 'Sp»  mn  )':«  m       Balken  nicht  untergegangen,  der  ja  m  keinem  Gewässer, 

auf  der  ganzen  Welt,  untergeht,  aber  sogar  ein  Mensch, 
der  ja  in  jedem  anderen  Wasser,  auf  der  ganzen  A\'elt,  ertrinkt,  ist  in  den  Gewässern  von  Sedom  noch  nie  er- 
trunken. —  In  welcher  Hinsicht  ist  dies  von  Bedeutung?  —  Wie  in  folgendem  Fall:  Rabin  ging  hinter 
R.  Jirnieja  am  Ufer  des  Gewässers  von  Sedom  einher.  Da  fragte  er  ihn:  Darf  man  aus  diesem  Wasser 
am  Sabbath  schöpfen'?  Dieser  erwiderte:  Dies  ist  erlaubt !  —  Darf  man  [die  Augen]  schliessen  und  öft'neu? 
Dieser  erwiderte:  Hierüber  habe  ich  nichts  gehört,  aber  Aehnliches  habe  ich  gehört:  R.  Zera  sagte  nämlich,  oft- 
mals im  Xamen  R.  Matnas  uml  oftmals  im  Xameii  Mar  Uqabas,  beide  aber  sagten  es  im  Namen  des 
Vaters  Semuels  und  des  Levi:  der  eine  sagt,  dass  man  Wein  nicht,  in  das  Auge  [als  Heilmittel]  Ihun  darf, 
wol  aber  auf  das  Auge,  der  andere  sagt,  dass  man  nüchiernen  Speichel  [selbst]  auf  das  Auge  nicht  thuii 
'iarf.      Es   ist  zu  erweisen, .  dass  der  Vater  Semuels  es    ist,    welcher  sagt,    dass    man  W^ein  in   das  Auge  nicht 


1.    L'iitcr   Sctialc   des  Iiies   versteht   er  das   Weisse.    2.  Wegen    des  starken    Salzgehalts    bleibt    .^Ues    tjhenaiif  schwinnTieii. 
Dieses  salzige  \\  asser  wurde  als  Augenmiltel  benutzt. 


Fol.  io8.b     109a 
SABBATH  XlV.ii 

577  ^  -"     ,  ., ..  ^-..M  ss:::r  n::N'i=  '^'^  1  >'^  == 

♦Kim    darf    wol    aber    aul   aas    AUt,c-  .    ,  „  ,,l,  j{y<-B'"     rijB-     >"  -'  •' 

auch,    dass    n>au    nüch.e.nen  Speiche,   selbs    auf   <    .  ..^,^  ,^  _^,^,,  ,,  ,,,,.,,  «Sl  .Ss  ,tS   Sr=^' 

wollte  man  sagen,    von  seinem  \  ale.     ^ J^^' /  ^^,  '    --^^..p..S-p  niH  -S'.S  -,=  U'U'in  irs:  n:U-3ry>  -33 

H.es  .e.eh.u  --^  ^i  j^^  '^r  r  x^  ^^  f; : .;  isn  «s.  .s  .«s  nn.  r-  -t"" 
::-•.::;::;: :::» va^.  .„  .cc  v.  .ev.  ^^  ^:  ^^  .,^,,,  «p:jx^c=;^-t '^^ 

'""var'i-aaba  sa-^te  im  Namen  Semut'ls:  Man  aa,-f  am       X^T^n  ^''^  J  J^; J,',! ','.;.^,  ^"^  ,,^  ^.^^^  ws«p;  HS 

1  v.i-     R     Mona  sagte^  im  Namen  K.  je-       nsn.i  <  >'-  " '      |  "         I  ..„  , 

Tl  "^B^    st  V^ople;    kaltes    Wasser    am  .^y    Ss,,..    ...    S=p:y  ^^  ^««^    '=  ^^^l^^  ' 

Mtn.    und     in  Uä  de-   und  Fussbad  am  Abend  als       ^^  „       ,  sn.=Cr^^  ^^V  =.    ".^N'    HSV.",  CV.  ,  = 
^rSjl  der  Welt.      Derselbe   püe.te   .u   sa.en :  ^  ^^^^^  „,.,  ,,,■:  n..^.  =.  n.S  n.,=. 

ot  Hand,    die    das  Auge  berührt',    möge    abgehauen  ^   ^^.  ,^   ...     ,^.,^  ,.,,,,  «p.^Ci:«  ;iD^^ 

^rden;    die  Hand,    die   die   Nase   berührt,    mö^e  ab.       «    -^"^^^  .         '  ^,  ,,,,    :,<,•;«  n^b  1^-=X 

---;::::r:^rdiet^"d^":^r::  i:^^'^^^-^^^  -  - 

T:  tte  Jl  u  n  -den:  die  Hand,  die  die  ^^  ^„,,o.  .^^  «^.y  ^ryn  ■,r.T=. -,^=X  T^  T.er= 
prade:?erüi:;rm0.eaV..ehauen  .erden;  die  Hand,  ^  ^^    ^^    ^^_^  ^^  ,,,,  ,^^^^  :r^_^^^r^_ 

■     die  das    Glied  berührt,    möge  abgehauen   «-erden;  d.e       TvrftS^i^l  82  II  "B«-M  81  ip«'?...'nri-M  80 

liand  die  den  Anus  berührt,  möge  abgehauen  werden:  T^^y^^^^^l^^i^^;i.,l  «,n  M  85  !^s=T  M  84  I  'S, 
die  liand.  die  einen  Kübel  berühr.,  möge  abgehauen  -^7"  |  ri^^^V  M  89  .=v  ;=.<=.  ^t,' n  S 
Verden       Die    Hand    macht    blind,    die    Hand    macht  .««n  =n^  M  92  ,  «n.3DO  1    ^1     rs-h 

,aub.  die  Hand  verursacht  Polypen.     Es  w.rd  g^lehr-t^  ^    ^^^^^^   ^^.^.^^,  ^^^^^^^     j,    ,„h^„,„ 

R.  Nathan  sagt:  Er=  ist  eigeo.i.Ug  un  ^^^^:^ ^,  ,,,,..a„t  den  Haarwuchs  der  Wi,npern. 
,.,.e:  Stibium  entfernt  -esen  ";--  ;^  ->^^;':  ^.„,,,„,  ,-.esen  Pvin.en.  verhindert  T.n.ne,,  und  be- 
Ebenso    wird    auch  gelehrt.     R.  Jose  sagic 

fördert  den  Haarwuchs  der  Wimpern.  AUn*  sind  kein  Heilmittel^  r.  Joseph  sagt.-:  Koriander  .st 
*        Ferner  sagte  Mar  Uqaba  im  Namen  :,emnfcls.    AUn    s.nd^^ke  ^_^^^^^  .^^  ^^,,^^.  ^^ 

Wein  Heilmittel^     R.  ^eseth    sagte:   Gurken"  s.nd    kern    "-'2'^'  .  ;^,.„^,.  ,,„,,  Mar  üqaba   im  Namen 

':::h  sch.dUch.     R.Se.eth  sagte:  X^'e  '^ank^st  sogav  .     m    h      enl.ch^^^^    ^^    ^^^^^^^      ^    ^^^^,^ 
Samuels:   Alle  Arten    von  Gurke.,   s.nd     am  ^abbathl     «J^^  ".^^  ,.^,,,„^,„.     Die  Frau  Zecris  machte  es 

Einen  Brate.,  mit  Sauce  .u  ^^:^^^'^::^t  deinen  Meister  machte  man_solches^und_er 
lör  l.üjab.  Asi.  er  aber  ass^^cht^^a_sprach_^|e —-^^r——,-T'^ull'nZ.s^>..  »c„....  n.u.  ,vvi. 

«wen. blind.     8.  Jiath  KSJ..   ',,;„„  o.  eine  UiAcarl. 
9.  Eine  Gurkcnarl.  nach  W  .  es  nc  r  (U.)     I  r  .  J  a  g 


Ta'mud.  Cd  l 


Fol.  109a     109b                                                           SABBATH  XlV.ii  578 

&*./j94C<i:i    '?l'?i:    ;"    CnX  piy^^'y:  ne.Sl  .Tey!:':'  '^T^  ri'?:X  ass    wol,    <iu    aber    issest    nichil     Zc'i-i    aber    vortritt 

P":    Xa'jN'    li'K':n    irs:    niK'a    nn^K'en    ~)nh    p'?l'7i'  hierin  seine  Ansicht;    Zeöri  sa5,'te    nämlich,    dass    mau 

TH  S^rr'ai  'Vr  ""3   Xrn  TZV")  •■to  'S'?  ^-n  'nrti'ST  '''"  Sabbath  klaren  Wein  und  klares  Wasser  anstands- 

.1.       .                                                                                     L  l'is  in  einen  Seiher  thuii  darf.     Wenn  es  nun  bei  Ge- 

,  ,      ..j                      .         ,                                    '  tranken  erlaubt  ist,  wo  man  sie  auch  ohnedem  trinkt. 

'j'jM^^  ^5S-  >S-S   S^n  in'r  N"yrs  U-K-in  1:«ST  p-  nn^lV  *  ,benso   ist  es   auch   bei  Speisen   erlaubt,    wo   man  sie 

S2n    'an  ah  ah-  |rias  .S':n:   :n  ^D  jrin  ':  ^K'S    anS  ohnedem  isst.     Mar  Üqaba  sagte:  Wer  die  Hand  oder 

inS    *CC®* 'CO    Sien    IVCX  "pjCST  TV;  XnnS    '32    'im  den  Fuss  abgeschlagen  hat,  darf  [die  Wunde)  anstands- 

N2;S  SlCn  iTS  S;'m^*  n^in  'It'N'ST  ^zh  vhp'ü  Sj'm  '"'^  ™''  Wein  waschen.      Sie  richteten   die  Frage:      1st 

'^nh  i:c  s'^  n'h^r.ii  sSna  ,tS  n4'  xp  a-n'i',TVi:T     ?,  "'"  \^^!^'  "'^f '    ^^  ^p"^''   "'"^'  =="  K-  ^^'^ 

,  ,  .       ,       .  ,        '  ,        -Als  Wir  bei  R.  kahana  anwesend  waren,  sagte  er  uns. 

■jjnn    ::i    TH  Z:  ,tS  neX  XH   s^n  ^S-n  =1    nCXl    XnS  lo  ^^ss  es  mit  Essig  nicht  erlaubt  ist.     Raba  sagte:   Für 

n''?  nex  Xie-:  .tS  n'SS  Xpi  n":n  'laXl  X:\S  'JXU'       die  Leute  in  Mehoza,  die  verweichlicht  sind,  ist  sogar 

'piCCT  -,''2  X;ina  ^iZ  'in  X:n   ICXT  Xn'?  lO  n'?  nrC  X'r        Wein  ein  Heilmittel.     Rabina  kam   einst  zu  R.  .Asi  und 

33  iT'?  "laX  p;cS   Xn  'C3   1C1  inS  'CO''"'  Tj  Xlf^n  'S'^'X        '''''^  '''"•   ''*'  ^'"   ■'^^*'  "'"   ^"'^  ''^"  •'^"^^  getreten   hatte, 

^--^0%TD:=i%5x'nJnan:'xix'3TnaX1-'3X^Sni2:TTn        f  ^^'""''^    mit  Essig    waschend.      Da    sprach    er    y.n 

,.;,,,  ,  ihm;     Hält  denn   der  Meister   nicht  von   der  Lehre  R. 

:n=K'n  nX  p':y  l'^Sn;:,  '^'jn  'JK'  n:e:  jn  nn  S:V  ::i  15  HiUels.     dass    es     nämlich     mit    Essig     verboten    ist? 

X'ISt:  'C:i  X'Cj:  'C:  |ncn  'Cn  m;'*  'Cr  Cl-nn  pai  IJn       Dieser  erwiderte:  Anders  ist  es  bei  der  Rückseite  der 

V13"8ni  CnC '?«' rca  X*:!!  niK'ö '22  x'?"  "^nM  c:  xS  SiX       Hand  und  des  Fusses.     Manche  erzählen:  Er  traf  ihn. 

nC'2  xSl  mU'O  '83  X*? '72X 'jnjn  C'31  X'12i3  '.";  C'jfnn        ^"^"^    Wunde]   mit    Wein  wascheud;    da    sprach    er    zu 

X'?    ]:-•:    '31    lex    Sn:n  ex  h',i:n  C  X'Ü'P    CnC  hv'       ''""^  "'"  '''""  der  Meister  nicht  von  dem,  was  Rabn 

•''"''■  L  -  Sesagt  hat,    dass    für    die  Leute    in   Mehoza.    die  ver- 

^.»-.^mpa:  com  b:  ]::^ini)n>  '31  xn  TXe  '31  xn  X'B-p  20  ,,,i,hheht    sind,    auch  Wein    als  He.lmiUel    betrachtet 

C«.,..<,min'  '31  TXe  '31  '131  Ce'  Xip  C-'f:r\  mpeSi'  leXJ'^-       wird:'  der  Meister  ist  ja  ebenfalls  verweichlicht!     t^i.d 

'"C  13  '«:"U'  X'?X  C'"'  ieX3  x'jl  mpa;    SlUn    C    leiX       dieser  erwiderte:  .\nders  ist  es   bei   der  Rückseite  der 

C'SlCCI  J'Sn"i3  i'inüü  C'S'n  S;  leiX  'DT  '31  n3in  CC       I^^^nd  und  des  Fusses.     R.  .\da  b.  Matna  sagte  nämlich 

jcnj  31  nh  r'pne  nx'u-n''»  :n3  Inpb)  ü^yy^sh^  c^y,h     T  ^''"'"  ^'''^'^    f"^'"'  ^^'''"'^'^  '"'"  '^^  ^^"''''''"" 

'  L  '      ,        ',  „  der  Hand    oder    des   Fusses    gleicht    der  Wunde   eines 

Col.b  '0  .13«^  p-;b  nin-^l  nXCVJ  pyh  -:'S:i  nS'X    pr,;^  13  25  Erschlageneu,  derentwegen  darf  man  den  Sabbath  eiit- 

xn  x'K'p  x*!  pnr  13  jcna  3i  lex  xSx  mS  rycv     weihen. 

x"?!  Xn"ir3'7   nrC'piX   'Xe3   'niT«t"X   X^^l  xn  'nnCXI  ^Jie  Rabbanan   lehrten  :   JLin   darf  in  den  Gewässern 

X'jiim   'S;    niü'O  'e3   I^CX   Mnti''X    x'^l  'X  'nnifX       ^°"  '-^^^^i'>  Hamtaa,    Asja  und  Tiberjas    baden,    nicht 
'C  hy  -H:  CnC   h\i'  ne'31   niU'S  '531   X'13t:   '03  "i-mi       ^^'"  '""  grossen  Meer,  noch  in  Einweichwasser',  noch 
'1  "       "  )  '  i"  <lsn  Gewässern  von  Sedom.    —    Icli  will  auf  einen 

Xnr!:U   xV^>  CnOX  C'131  ne3  11^X13  Cü-^n  ^h  Z-W  30  Widerspruch  hinweisen:     Man  darf  in  den  Gewässern 
.-m  M  96  jl  »2y\-i  M  95  ||  loa  P  94  j|  2i+B  .21  n>'7+  M  93       von  Tiberjas,  oder  im  grossen  Meer  baden,  nicht  aber 

in  Einweich%vasser  und  in  den  Gewässern  von  Sedom  . 
hier  giebt  es  ja  einen  Widerspruch  bezüglich  des  grossen  Meers!  R.  Johanau  erwiderte:  Das  ist  kein 
Widerspruch;  das  Eine  vertritt  die  Ansicht  R.  Meirs,  das  Andere  vertritt  die  Ansicht  R.  Jehudas;  es  wird 
iiämlich  gelehrt;  .■Alle  Meere  werden  als  Ansammlungswasser-  betrachtet,  denn  es  heisst:  'Und  die  An- 
sammlungen  von  Wassern  nannte  er  Meeyc  —  Worte  R.  Meirs.  R.  Jehuda  sagt:  Nur  das  grosse  Meer  wiid 
als  Ansammlungswasser  betrachtet;  [der  Schriftversj  spricht  nur  deshalb  von  „Meeren",  weil  in  diesem 
viele  Meere  vorhanden  sind.  R.  Jose  sagt:  alle  Meere  sind  im  Strom  reinigend,  jedoch  unbrauchbar  für 
Samenflussbehaftete,  Aussätzige  und  als  Weihwasser  zum  Sündopfer.  R.  Xahmau  b.  Jiijhaq  wandte  ein: 
Vielleicht  streiten  die  Rabbanan  nur  bezüglich  der  Unreinheit  und  der  Reinheit,  —  weisst  du  denn,  dass 
sie  auch  bezüglich  des  Sabbaths  streiten?!  Vielmehr,,  sagte  R.  Nahman  b.  Jis'haq,  das  ist  kein  Widerspruch, 
.das  Eine,  wo  man  [im  Wasser]  verweilt,  das  Andere,  wo  man  darin  nicht  verweilt.  —  .\uf  welchen  Fall 
hast  du  also  die  zweite  Barajtha  bezogen?— wo  man  [im  Wasser]  nicht  verweilt,  —  wo  mau  nicht  ver- 
weilt, ist  es  ja  aber  auch  in  Einweichwasser  erlaubt!  denn  es  wird  gelehrt:  Man  darf  in  den  Gewässern  von 
Tiberjas,  in  Einweichwasser  und  in  den  Gewässern  von  Sedom  baden,  selbst  wenn  man  Gerinde  am  Kopf  hat. 
Diese    Worte   gelten   nur,  wo    man  [im  Wasser]  nicht    verweilt,    wenn    man    aber  darin  verweilt,  so  ist  es  ver- 


1.  Worin  man  Flachs  udgl.  eingeweicht,  io  solchem  Wasser  badet  min  nur  zu  Heilzwecken.  2.  TW^liWasseraiisammlinig 
als  Gegens.  zu  i'i'Q  IVasserquelU.  Zu  manchcc  Zwecken  (Untertauchen  vor  Aussätzigen  etc)  ist  durchaus  (Juell«MSser  erforderlich 
zu    maiKhen,    Ans -Wasser.      3.  Gen.  1,10. 


Fol.  109b 


SABBATH  XlV.ii     iü                                                                    '  ^_ 

boten.         V.elmehr.  be^DgUch   des  grossen  Meers  be-  XH  N^^,_     -^  ^^^^^^  ^^^^^  ^^  ^^_^_  ^,,.^,   ^^  .,...  „,., 

..eh.Uein  NV.devspruch,  da  das  Eine  von  gutem    Vas^o^^  N ,     ...     ^  -     -       .^^   ^          ^^.  ^,  ,,^,^,.,.,  ,,1  S".'P 

das  Andere  von  schlechvem  Wa.ser  spr.chl    bezugUch  ...  - 

a      ^nweichwassers    bostoh.    ebenfalls    Ue.n   NN  .-.er-  ^                      _         .^                  ,^^,     ,  M 

uch.   da    das  Eine  von    dem  l-all   spv.cht     wo  ,n  u>  CN    ,         S-    ^  N-                        >         .^  ^^  ^^^> 

•^                   .           .,;i,    rlnc   Viidcte    wo  nun  dann  nicht  j   -;     rS12".2S   .  .P.l*  1  T.yl     '  '^    '    , 

li,„  Wasser)  veiwe.U.  das  Andere.  _  _^...,,9.,,«,,n  -21  rS-EI^  =-S  "r.S 


^.>>j 
"i  s".: 


11«    ..-  /'jr.x',9 


1^  AN    darf    am    Sabbath    keinen    griechischen       "-^  ^<■-  ■  "  -_  ' -'^^'  s-r'-,nPV'P»'  'fl^  ^«^*"  °''^P^ 
^  isop    essen,    weil    "Keine   Speise       r   G.       ^;-,^,  ,,',  '.,,,  3.  n«.   .S^.^: 

"rS^  :^.te,  essen,    ebenso   alle  Getränke  trinken,  ^^,,^  ^^^  ^,,,  ,,,,.  ,,«-,  ,,-,  ...n-  .=  W 

ausgenommen    Palmenwasser     ur.d    den    Un  rucht-  ^   ^^  _^^,  ^^^.   ,^.^    ,,    ,,„,,,,    ;,.:. 

barkeitstrank.  weü  s:e  gegen  Gelbsucht  -gen  mmen       .  I  ^^._,^^  .^__^  „^  ^,^^,^^    ,,.,, 

.erden,    iedoch    ^^^-;\::'-r:^\^:^       1';.       ..    .i  p^U'C^r,  T^^P-^'^^   F=^   I-^P 

-:::::r:i2r^ri^  d.  „.. ..._ ,,,.,,..;.  --^p^;;^— 

Heilzwecken  thut.  ,  .  ,       n^^V  r;Sm  (S:«)"  'T^KH    SHC  pC  «^     S.-  NH-l« 

.bS^^-Stauden,     unter    .;^ecbi.hern    Isop   -       ^;;,,^^,    ^  -S:«  «X.=  S.p.sS  hS  -^ZS  «S.S 

.rsetne  L  da  weisses  Marva   vor;    da   sprach  er:  ^  ,3,^^  ^,,,sO^S-:p.  srSs  S-,:ni  SV.-Zr,  N.p    .  S     -N 
:::  ::;  Ir  Isop.    vo„    dem    in    der  Gesetz.el^   ge-       ,^^  ^^.^^^^  ^.^  .,,.,,  ,         ,,.Ss  ..=.n.  «T3^  ^^ 
sprochen  wird.     R.    Papi    erklärte:    bamsaq^.     R.  J»-  ^^^^^.  ^.^^..„^^,  ,,^^.s  «S  «.s,  .smrn  «S-n  V'?='^  «'' 

.eja  aus  D.pUte  sprach:   ^^'^;;-^^^'Z       ^^^ .:^>^  sSh  V.rb.  SC.:  1"°'^  -»"«  ^^^^^  ^=f 
.„leuchtend;  f ""-;;" ^,i^'t',,,is:.a„Ue    mit  je       ,,,,,,,  s.T:  N."^  sS  «S'.-S.ZrS  ^.'pi  =VrC  S^  s^n 

r"  ^l^eirS^  -s   -d  dies  findet  sich  beim  ^^ ;"    ,,^,  .,s>yb  ^.nn."sS.  «snnj  ^.S^..  s-n 

i  r    ^Vo'u  .sst  man    .hn7    _    Gegen    die  AsUa-         '  ^^^,  ,  ,^,,.,.  ,,.  ,,,,«,3   npS.'^Sl  n«..=  M^'S 

riden.-XVomit  isst  man  ihn  V  -  Mit  sieben  seh  war.eu       ,  _^^^^    ^^^^    .._^^    ,,,    .,,.,^,    ,„„    pp;S 

Datteln.    -    Wovon   kommen  sie?    -    \  om  Gersten-       _' ^,_^^.^  ^,^.^^..  -jj^j^as  \S5     :-sn312S  Vrvri 
mebl,  das  älter  ist,  als  vierzig   läge.  ^      ^    '"'  '    '      .    ,^..u..,,LoS  -L,  ,^-y  >saS  nSTn^"««.^"." 

Wol  aber  darf  man  Joezer  esser,.     Was  ist  Joezer.       ^^^.r,  ^TH  S^  >N,    S  lb  -':'  "J,  '''   ::,5,,,..,  .i,^^^^^ 
,,Z     _    Wo.u    isst    ntan    dies?    -    Gegen    Leber- ^        ^^^,.,  ,^„3  ^^rpiSu":!  S.r'i'^  ^'-^^    «^'-'"    ^- 
lomer^     -    Womit    isst    man    dies?    -    Mit  sieben       ^^^,,  ,^^  ^^  ,^^^„^  3,,  „,,,,«  ,n«":i  SpWSS  «O^'pi 
«•eissen  Datteln.    -    Wovon    kommen    sie.   -   Wenn       --— -— — -— ^j^^-^:;^;;-!:!^^ 
In  gebratenes  Fleisch  und  Wasser  nüchtern  gen.esst,         .^^     I  1        n+^M^^     O^^  ^^  ,^  ,,n  M '^ 

Tenn'man  fet.es  Fleisch  nüchtern  geniesst,  wen.^m..  -  M^  ^^^^     .^_^i  ^^  -I"-!;™-      ;    ^^M    0 

ochsenfleisch  nüchtern  geniesst.  wenn  man  Nu  se  ,,  j.  .,,.  k^.=  Ml  ^:^;^fr'-,^,.,,.^. 
„üchtern  geniesst.  und  wenn  man  die  Stiele  des  Bocks-       ^^..  ^  ,1  1,,    S'S.-M  H    «V^l  Ml-     . 

nornklees  nüchtern  geniesst.  und  ^^^^^^ '^^^'^^^,    ^^^ ^,,,,    aies.  so  faste  man  und  nehme  darauf  fettes 

Wenn    nicht  dies,    so    verspe.se    man    wei  se    I^^^^^'    ^7' "  ^„^   ^^^j        Manche    sagen:     Kernen  Essig, 

neisch.  brate  es  auf  Kohlen,  sauge  e.n  Stuck  aus  und  rmke  f^J^^^^^,;,,,  die  man  von  oben  nach  unten 
weil  dieser  der  Leber  schädlich  .st.  NN  enn  n.lU  d  ^^^^^^^^^^  ,^„„  ,„,,,  .einen  Mund  abgehen, 
geschält    hat,    nicht    aber    von    unten   nach   oben,     d      NN      me  ^_^  „efl,u,ngen   und    trinke    dies; 

koche   sie  gegen   Abend«   in   Met,    am    folgende.,     lag    ^  "^^"^    ^     .         ;       yt^Ue  einer  Palme. 
:   n  man'alSdann   seine  Notdurft  verrichtet     so  t  ue  --/j^  ^-'^'\,S'^;,  ,,„.„3tria?  -  Ki,.ze.ner  Stamm. 

rr::r:^^r^l:"rrr '^g^  -s^r  ^-; -inXa:t- .'r; 

Z  :2:..  fünf  -;-«----' ,^-::   Lm::  Jl    eine^i^  ..    eine^  .echer 
trinke     dies.       l.^e^h|Ue^Jks_R.    AhaüDo,  ^,-«„„^«   „elü-bor .s'/rNVsv,u,z.    S.   Wahrsch.   Ar.cm.s.a 

.bro..oun.  i.    3.  ViC.  Mar»  n.  vorun,;   vgl.   N^  .esncr   Ic.  f    -09. 
,incm  Nachbar.    7.  Vgl.  oben  ^.  288/.  2  H. 


Fol.  109b— uoa  SABBATH  XlV.iü  580 

np^K'"'  Sni-K»!    SPDi;  im    sV?;    irr  uns:  sinn'?  n"S       Met    und   gab   es   ihm   zu  trinken,    alsdann    heizte  sie 

iT132  Snj":'?  nT'^mifl  n'nCIJI  SlUn  XIIU'I  n"'n''p!i'"X1       '^'■""  **ft^i>>  entfernte  die  Kohlen,  legte  einen  Dackstein 

j^.,.,„  ((2hn-  Xr"":n  ■^'.S*  N""S'  :"1  S?"  SVin-''*  ?•:"■''       ""'^"^  ""'^  setzte   ihn  darauf,    da    ging    ihm  [das  tiifl] 

„„       ,  ,Q       wie  ein  Gemiiseblatt  ab.     R.  Ivia  sagte:   f. Mau  trinke! 

ein    vjertellog    Much    von    einer    weissen    Ziege.     R. 

n'7r'?i  x^in  -hh't:  'Z  n:m'?i  tt^z-n  n^ba-'?!  n'p"n':'i  s  ^^^^^  ^  j^,^^j^  ^^^^^.  ^j^^  ]^^,g  ^i^^j,  ^y^^^^  £jj,,.pg_ 

S'-lirs'?    Xrn:  er  a-yaiS  ^:Z  cbi"^  «S  naS    Xr;n    >2T  höhle    ihn    aus,    fuIle    ihn    mit    Honig,    lege    ihn    auf 

CCüT'?  'h'ca  ÜV2^1  X'l'?'';'?  SV-'T  S-'^S  SZipy'^  nXV'SI  glühende    Kohlen    und    esse    ihn    dann.      R.    Ilanina 

p,  ,L,j.g  ^^,„^.;,„22-..,j<,2l  .,^3..j^.  .._,,  ,,^  ^gj^     ..L,j^,2  sagte:    [Man    trinke]    vierzigtägiges    Fusswasser;    eine 

'  ,     ,  ;        '  ,  ;     ;  Barzina'    gegen    Hornissftiche.     ein    Viertellog    gegen 

snK'3  ,T7:n  x^rn  pan  :sö -sn  n'etJ':'?  ra  s'it:?     c,  ?■  i,     i-    wir,  v   ,  n 

'I  ,1  ,  Skorpionenstiche,    die    Hälfte    eines    ViertcUog.    wenn 

n":-  ^'X'ü  -i2  "CK'  :n  "S-a  SnSn  n'Cm^'?!  .S'n'?-a:  H'  „an  aufgedecktes  Wasser  getrunken  hat,  ein  Ribä^ 
XiTKT  T^rX  N'K'ns;  n^*?  'GTX  XTn  yS:n  sn;j  X'.nn'?  hilft  sogar  gegen  Hexerei.  R.  Johanan  sagte:  Tno- 
'212  "21"  n"3"S  PCJI  "'?"C  Xn'jn  n"Sp  pTumXI  XnS'CS  qaron^,  Koloquintenbrühe  und  Therjak  helfen  sowol 
,j,_.j^.  ,^,L,j^.  j^.^^j^.  j^„|._  yl,,  ,;..j{  ,-.  ,2..^t  2^^  'laxi  XD"X  S'^"^"  aufgedecktes  Wasser,  als  auch  gegen  Hexerei. 
;  ,  ;        Wer    eine  Schlange  verschluckt  hat.    esse  Hopfen  mit 

xnSn  n"ap  n""t:n^xi  xnra:  anvz'z  n"7:ix  xk'ic:  n"?      ,  ,       j  ,    r    .    .  ,,■,     t,   >:■•  •  u    a-     u 

I  ,  balz  und  laufe  drei  Mil.     R.  bimi  b.  Asi  sah,  wie  ein 

"n"7    X"i"n   n"p~iin    |Xa    "Sn    ."Zl-    "ZV  n"j"a  pCJI  "."OlS  jjann  eine  Schlange  verschluckte,  da  verstellte  er  sich 

"S'O  "3m  n"l':'">"  n-Zn^hl  n"pp"'n  Xmrn'''  a-\f2ni  Xn;iy       als  Reiter,  gab  ihm  Hopfen  und  Salz  zu  essen  und  Hess 

Ful.llO  n"p'!:"T    Xn"n;a:cn    XK'p  n;°  Xinn   ncTt:  n:ri;"X    xSn       J'i^  i"  seiner  Gegenwart  drei  Mil   laufen;  da   ging  sie 

._L,_L  ,_..„._  o-..-,««.--,   ,..-,..<-  ,^«-  „-.i,-,  -,.-,  ,.».,-,       ihm  stückweise  ab.     Manche  erzählen:  R.  Simi  b.  .Asi 

iii/i.-/  lüj  yy  >ri  1—'.)^—  ^n  UM  ^H'-i  I    nu  7r)  nut  in  in 

no  verschluckte  einst  eine  Schlange,   da  kam  Eliiahu,  der 

r;  Xin"n3a>;n-%s"C"j  xinn:  a-tn  win  na'TJ  in:n"^"Xi       ■  u    i    r,  •.  *  lu  i,  ^.        i      u   -i,     u    r 

.  ,  sich  als  Reiter    verstellt    hatte,  und    gab    ihm  Hopfen 

yi^..»;*  o<>«|-.°  ^{»^^^^  «ly  v-iS  lax  x"^x  n'r'X  nS  "n""f*-^  "Stmt  20     -i  c  1  j  i-        u     ■        ■       1^  . 

Ea.io.S  "  ii.-iN  1 1  .<   »1   '-        •' i>N  '  ■="  mit  Salz  zu  essen  und   liess   ihn   m    seiner  Gegenwart 

|"X  7\'h  rax  V,'"  r^ZZ'^  -n    y.z'  3"n:n-^  n"pna    p:-n  drei  Mil  laufen,  da  ging  sie  ihm  stückweise  ab.    Wenn 

X2"7n    X;C"2    "2    yü'I^  2"  "iw  2"!n  n'B'Cj    nj  "n    "2n"''  jemanden  eine  Schlange  gebissen  hat,    so  hole  er  das 

,.,«y  .-„^.  L,.o.  ,,L«.«28^i,.i,^  ^2^  ,^-,.,27  o-,>  -,.,»,L_  Embrio  einer  weissen  Eselin,    zerteile   es  und   lege  es 

>        00     L  L  L  <>-  auf  die  Wunde,   dies  aber  nur,   wenn  sie  keinen  Innern 

"xn  :n"aix"i"- n"pri3  xb2"L:i-''x'7iTn  "2'?  "an";-,-' xcx     „.,     ,  ,    ^.       ^      ,     .    „    ,    ,.,.    ,.      .    . 

I  I-ehler  hat.     Einen  Beamten  in  Pumbeditha  biss  einst 

.T'^'^nX  X':ip"n  .-inC"'?!-^  «"ab    mnr'?    X"rn  n";n:n  JXa  25  ^j^^  g^,y^,j„g.    ^a  tötete    man    für    ihn    alle   dreizehn 

:"n"'ri  piSc"':!  X"a'7n"nB>"'7  n''l':">'P"'7D  "21  n":"a  n"pnn'?l  weisse  Eselinnen,    die    sich    in    Pumbeditha    befunden 

n"22n"'3  n"nn2  n"n2n  X2"X  "X  X^"n  n"2  "Jp'Cn  ?X0  "Xn  haben,    und  sie  waren  alle   mit    einem    inneren  Fehler 

y._,    ^—.ii^    u^    .0.  v>«'i    «,^..,.,i>   ^L  ,,>.    >-iia-n«    "^T><  behaftet.     ,A.Is  man  für  ihn  eine  holen  wollte,   die  noch 

i.,.n  i        L  L  in  der  Nähe  von  Pumbeditha  zu  haben  war,    frass  sie 

•0212  "2  "j;"Ji  xn""2n  n>2ixx  x"nv:7    n"2n'7  x"T72i 

währenddessen  ein  Löwe.  Da  sprach  Abbajje  zu 
".T71  n""T2n  "i'12  ni"21X2  inr-C"?!  "liW  n>"2-lX  "n""'?!  so  i^^^^.  vielleicht  hat  ihn  die  Schlange  der  Rabbanan* 
,|Xa^-"Xn  ■.7\'h  ^bz^  n"Sp  "ya"^'"":n  Cnn  "na'"'?!  "CÜK»  gebissen?  wie  es  heisst:  ''Werden  Zatm  durchbricht, 
X""~n  Xrn"X  "Xn  ;^''xn'7~  "2  liinn"'?'^'' n"nn2X  Il'mn  '^^"  beisst  die  Schlange.  Diese  erwiderten:  Jawol, 
n"n3,"n  2"n"^^  XS  "X  m':'";;  n"nj;n  2"n"  "X  nyn"  ^h\  X"l"n       Kleister,    als    Rabh    starb,    ordnete    R.  Jii^haq  b.  Bisna 

an,    dass    niemand    zu    einer    Hochzeit  Myrten    Palm- 

P  19  !n':'0  +  M  18  ;  H'Sv  n'n:ni«i  +  M  17    |  p'Ss  M  16       zweige    oder    eine    Pauke    bringen    soll,     dieser    aber 

ij:3  M  21  ü 'O'Si  n'U2   'p"n<-7i  xn'Sn  njiitjx  M  20  '  <mi'n  u      u,     -vr    ,       t.  i  j     •       »     i 

ir  „ v,  r,.,  I     .         A  m      L  „       L  :.  brachte  Myrten,  Palmzweige   und    eine   I'auke  zu  einer 

p  'SiBT  —  M  2J  ,1  'p'T.ni  P  22    ''^ya  Np'?D  im  in.v:N  'p"?'D  ^  .  "      . 

I  i;i M  26  ,  uniDS  .t'?  r'Si  +  B  25  '  n'' Ti";;  -M  24  Hochzeit,    darauf    biss    ihn    die    Schlange.      Und    der 

il  nn'Si  'ns  'pn  riisn'Si  M  29  ü  x^;!::  B  28  '  ';;t.5i  —  M  27  Mann  starb.     Wenn  jemanden  eine  Schlange  uraringelt, 

':  S'vn  +  M  u3     ;n3  —  II  32  ;  yr;ty  B  31     ysns  'BK  P  30  gg  steige  er  ins  Wasser,  halte  einen  Korb  über  seinem 

.ni'?'y 'VI  2'"'  —  }il  3ö     Kin  +  M  34       ,-     ,        j       .r  -^      .i    •■■.i-  >.  ■      ■  u     u 

'  Kopf,  und  entferne  ihn  allmählich;  wenn  sie  sich  schon 

ganz    auf  diesem  befindet,    werfe    er   ihn    ins    Wasser,    steige    hinaus    und    gehe    fort.      Wenn    eine    Schlange 

jemanden    verfolgt,    so    reite  er    vier    Ellen    auf   einem  Genossen,    wenn   sich    ein  solcher    bei    ihm  befindet". 

tt-enn    aber    nicht,    so  springe   er  über  einen    Graben,    oder    überschreite    einen  Fluss.      Nachts    stelle    er  sein 

Bett  auf  vier  Fässer  und  schlafe  unter  freiem   Himmel".  .Alsdann    binde   er  vier  Katzen  an    die  vier  Füsse  des 

Betts,     und    lege    Holzspäne    daneben,    damit   sie   das  Geräusch    hören,    und    sie  auffressen.     Wenn   jemandem 

eine  Schlange   nachläuft,   so   laufe   er   in  Sand.     Wenn  eine  Frau    eine   Schlange    bemerkt,    und  nicht  weiss,   ob 

diese  auf  sie  ein  Auge   geworfen   hat,    oder    nicht,    so    nehme  sie    ihre  Kleider    ab,    und   werfe   sie  vor   diese; 


1.  FUissigkeitsmass  V'aa  I-Og-    '^-  t*as  bibl.  Log.    3.  Vgl.  oben  S-  135  7.,  1.  ,  4'.  Wor  eine  Anordnung  der  Rabbanan  übertritt, 

wird  von  einer  StbLingc  gebissen.     5,  Eec,  10,"^.     6.  Damit  die  Schlange  seine  russtapten  verliere.     7.  Wörtl    unter  Sternen. 


Fol.  iioa — nob 
SABBATH   XlV.iii  - - 7- 

.venn  s,e  s.cb  in  diese  ,vickeU,    so  h.t  sie  auf  s.e  em      H  rpi   !;..!;'.^..   ,f.y    T.np  ^T^^^sS  sS  ^X1    m'J'y 

:us.     Manche  sagen:  Dadurch  winl  ja  ihre  Leidenschaft  ^_  ^^^^^^^,  ,^^^^  ^^,^i,,  ,^.,,.yo  ,.,^,n    rZ   ^^V^  N^  N 

um  so  mehr  gesteiRert!  vielmehr  nehme  sie  etwas  von  ^^^^^  ^^^^^  ^^^^^  ^^^^,^  ,^.^..^,  ^.3^..  ,^.,^..:  .„.^i 

ihrem  Haar    un.l   ihren  Nägeln,     werfe    es  vor  s.e  hu.  - >nn3  inrpinS^Sl  cnn  ISm"?!  Wnn^l*" 

„na  spreche:  Ich  bin  eine  Menstrniren.le.     Wenn  e.n  srZ.  C.,.^^    ^Jv    ns"  ->:  Sn>.-nTC  ':.  nm« 

Schlange    in    den    l.eib  einer  Krau    «elcomm..  -s      .  Sn.:=  .T'^p'S  .T^  V,    ns,.  -^  >^                         ^^^  ^^^^ 

,•«   ^:t   aiispinanderscspreizten    Heinen    aui  ...n>s'i  r^'ISH  7^     .1-   i- J''*''     -     •'  '    ' 

::::  ;^e;r  ru~    man^eL.  auf   Kohlen  ge-  ,^     f^ ^   '^^  ^..^^  ,,,  „,,,,  ,,,,S  S,nj  ^.n<S.^SO -..^ 

bralenes    Fleisch,     einen  Korb    mil    Kresse    und  wol-  '^  ^             ..i,  ,3^.  ..^-n:  ^=''2:  "»'''^^"'«^ '»«ö  """"'^^ 

Hechenden  Wein,    mische  Alles    —"-'";^  ;;';;;  !  I    „     i,,  ,.,,3^46  ^^  nCS  n:!:'2  =^S:n  'S  nin'^i'S  mO 

.Imt.    fasse    man    sie    und   verbrenne  s.e  .m  .euer.  ^^^.    ^,„,,    ,,^.  ,,,p,    ,„    «ni  l'^^^  V"    ,  ^^ 

,,enn  sonst  kommt  sie  wieder  hinein.  ,g  ,i,       ,3^  p  ^vsi'W  C'Spi  'S  ^-NT    ,N-1  ■1^'-^ 

Alle  Speiset»  c^      Was  schliessen  Id.e     Vorte)  alle  '^,,^.  ,^^.,  ,^^^  „...^^o  ,,  ^3,  -^.s  C'Spi  'D 

Speisen  ein?  -  Diese  schUessen  noch  M.lz  [als  Heü-  .->-■.      -                                                  ^^,^^    ^..,y           , 

nlttel)  für  die  Zähne  und  Lanch  für  die  Gedärme  e.u^  ^'Z'h^'..     ,  .  S  ^^-^f                       ^^         ...^  ,,       ,,, 

1    was  schliessen  [die  Wortel  alle  Getränke  e.n  ,,-,.,.  ,;,-..  ^Tl^  ^%  ^«S   ,'-    -                     _         1 

_  Diese  schUessen  Kapernsaft  mit  Ess.g  e.n.     Rab.na  ^^                        ,,.,  i,.:^  ^h'   S-.T,  in>  .  -    % -1    N  .-=1 

spracL  .u  Raba:  1st  es  erlaub..  Fusswassev  am  .a  .bat  .  ^^  J^_^^  ^          ^^,^,^,  ,,..^.  ,,sv  n.CH  ='...  .^S  ^CV  ^--* 

.'  trinken.-     Dieser    erwiderte:     Es    w..d    3a   geleh.   ■  ^^.^^^,^^  ^.^,^  ^^^i,.,  ,,^  ^,,  3V«  SH^'D 

,ZZ^:riolTZ  T.r    Eine    liestBohr-       =.  'K.  .np'V  =- ,  :-^  -«P'— ;^  '^  ^ 
;'  afs  e  r     weil  es  die  Galle  durchbohrt,    der  Andere       ^^^^^^.^^  ,,,-   ,„;  ^-,,    ^^-h  pnV    «^^    'CN  p,  V 
UestPalm'enwasser.  weil  es  aus  zwei  Palmen  quillt.  -^_^  ^^^.^,,     ^..,,     Sp^,,,    s-:    S<:--  S:iT     ^pnOI 

Was  ist  das  für  ein  Palmenwasser?     Rabba  b.  Bro..a         K  .  ^^    ^..^  ,„,  ,^^„,    ,„.,,„^,1,, 

erwiderte-   Im  Westen  giebt  es  zwei  Palmen,  zw.sche.t       «np>  0    .^.'  ^   -  33  j,,.,.^.-    pn    sjiprS 

Zt"  e  Wasserquelle  liegt;  der  erste  Becher    d.eses       S^    ^^^1'^^:^^  ;^^^  ,     .,,  ,,  ,,«  Col.b 

Wassers!  löst  [den  Kot]  auf.  der  zwe.te  verursacht  den       p^t,.^.,;,  .«CnS  >:0-^  ^'SP       «f^^J    ^^  I  * 

LrThfat  der  dritte  geht  so  klar  heraus,  wie  er  her-  ^.^^.^,  .^„i,  .^  'S1  J-«  =P  '^'^  ^'^'^^  ^''r^f  '^\"= 
e.n.ekommen  ist.      tla  sa^te:    Ich  habe  babylomschen  ^  ^^^^^^    ^„^,^  ,^,^^    ^^^,3    ^,^„1  SC^EprST_D01 

Mot  getrunken,    der    noch    wirksamer    ist   als    d.eses Z:r;^:^7^^T^^^^^^^^^--^■^='^'>' ^^'''^^'^^ 

dies  aber  nur,  wo  man  ihn  se.t  vier.g  Tagen  ,..ch  .^f^  ^^  /,  ..'X; '  ,  ,,?,  m  39  :  ;.n  P  38 
^etrn,rken  hat  R.  Joseph  erklärte:  [Bohrwasser  .st]  •^'^^  ^^'-,  ^^  ,^  «nni  M  42  rv=n  IMl  ,; -nS«. 
das  optische  Bier  [dies  enthält]  ein  Drittel  Gerste,  11^^^^-"-,+^  p  47  nn.n  M  46  . '=OM4o  »^n  + 
SSel  Safllor  uld  ein  Drittel  Sal.  R.  Papa  Ü +,  ,,  .  .3.  M  .1  ----?|  ^;^,^- ^ ^^^^ 
sagte:  Ein  Drittel  Weizen,    ein  Drittel  SafAor  und  e.n 

Drittel  Salz  und  Kümmel.     ^Is  Merk,nal  d.ene  d.r  [das  Versammlungsfest;    wer    an     Verstopfung 

wort]    Sisani.      Dasselbe    trinke    man     ""-^^^^  ™  J^f  ,,„  ,,,„,,  es  Verhärtung. 

leidet,  dem  bewirkt  es  Auttösung.  wer  ^"  °""=.'^f'"  ';'^''  .  .,  .^^^,3,,;, ,  R.  Johanan  erwiderte:  Man  nehme 
ünfruch.bar.eitstrar.1..  Was  '^^  :'-  ^  '^'l^;;^'^'^^^'^  J  ..,  G^...s.ir..  im  Gewicht 
.K..a„d,in.sches  .iun.m..  im  Gewicht  e.nes  ^^^'^^^^^^^^  ^,^,,  „.„  .Uese  dvo.  Gegenstä,.de  mit 
eines  Znz  und  zerreibe  sie  m.t  -"-'^;^^.  '''":„  'ff;,  ^,,,ht  nehme  man  zwei  von  diesen  Gegenständen 
Wein,  und  sie  wird  nicht  zeugungsunfah^  'X,  Issbebafteten  giebt  man  diese  drei  Gege.,stände  m.t 
mi.  Met  und  man  wird  dadurch  zeugungsunfa.g.  ;'^';  »  ^^^.^^^  ^„  ^,,„,  ^^n  drei  Kapiz^  pcsischer 
Wein,   und    sie    wird   nicht    zeugungsunfah.g.»         ^  '    '     ^  ;,^^    ^3„    ,„    i,u    spreche:     Thue     de.nem 

Zwiebeln,    koche    sie    mit   Wei..    und   «^^;^;^;;f  ^"^^"th cid  weg  hin  und  lasse  sie  einen  Becher  Wein  .n 
Blutfluss   Ei..halt.     Wen.,  nicht  d.es    so  setze    man     .  arn^bch  ;^^^,^r|u^ejleinem_Hl«tn.nss. 

der  Hand    halten,    darauf    komn^ejemandh.nter    .J^r,_^cj2r^_^^^^^^^^^-^^^^  ^  ^^  ^    2. 

Korb.  Schale;  K.«ol  im  Namen  I  o - « P »  ak  au J.  .m  Wor. 
Si.anL    3.  SonachRSJ.    4.  Vgl.  oben  b.  do8V2. 


Pol.  nob  SABBATH  XlV.iii  58a 

«JieiT  K:13^^  "D^b  Hh  W  Jl^O  aip  nS  üü^ht  r.n);2■'h^  Einhalt,     wenn    nicht    dies,    so  hole   man   eine   Hand 

ülöna    pl'rfJ';    Sn'7'''735fn^*    SJIZI^"    Xp''nt;T    XJI21"''  ^■'-■'l  Ivünimel,    eine  Hand  voll  Safran,    eine  Hand  voll 

.,.,.,<    .,-,^.M    «n.ii    v'i^    .kj.su  -,— «  .„^  .L.  v>•^^>.    -l•.^-. Künnkiaut,  koche  sie  mit  Wein,  q;ebe  es  ihr  zu  trinken, 

/.,,       L     L  L  L  L  und   spreclie:     Time    deinem   Bluttluss  Einhalt.      Wenn 

II,  ,       ,  nicht  dies,    so  hole  man  sechzij^  Plioplen,    mische  sie 

'n^'?  üh  -W  J2T.  mpnS  sa>J1  r-C-^i-':-.  XlCnS  pi'?;;"^:"  s  |i^wasser]um  und  spreche:  Thue  deinem  UUitfluss  Ein- 

NJiTn    -p-VfZ  naD''5l''^  •''jp"'?!  Sn'CTI   Nnrm    x:'131,n'^-  hau.      Wenn  nicht  dies,    so  hole  man  Pasilna»,  koche 

''T'2  >'2i;'  ''^l:^'7  sS  "S1  NIiTCZ  X3C:J  ne>l  ''pnU'Sl  Sa"p3  es   in  Wein.  rühre  es  durch,  und  spreche:  Thue  deinem 

j..^__  ^-.    _.,«,,L|,  ■^S'^-.-j  -iiS>'''*  s*^a""'K<  1,13    'S'j^S'  Hlutfluss  Einhalt.      Wenn  nicht  dies,  so  hole  man  die 

L  L  L  L  kt  Distelpllanze-  Romitha  und  verbrenne  sie;  Idie  .\schel 

.sn«  nnm?!  »na  nappi  sns  nanni  sna  nappr^nn's  ,      '        .     „  , .       ,  . 

,       ,  '  ,  .  , ,         '  .  thue     mau     im     bommer    in    einen    Linnenlappen,     im 

^•^^aC  •n"'?  vS"?  \S'l  --yi-S  zip  .l':  >S-a>'?"">snm  sin  'rrsl  10  ^^..,^,g,.  -^  ^-^^^^^^  BaumwolUappen.      Wenn    nicht   dies,' 

••n^h  xb  \S'1  yaita  Cip  p'?*'^S*a''7l'"\S*np'r  SjSca  nZC^hf-  s„  -rabe  man  sieben  Grübchen  und  verbrenne  da  eine 

•XB"p3   XJn^n    "pnH'a    n2C^'?1    ^'?p'''?1    XtT'ayjl   Xny;  unneweihte^  Weinrebe,    dann    stehe   sie   auf  und  setze 

«n'Dn  n'?''^nns'''7  xS  \S*V"  XWCa  XJCIJ  na>n  "pnt:';i  ^"^^  ^"'  "^"^    anderes,    und    jedesmal    spreche   man   zu 


xnT 


•;::  nnrnrai  xmyr  aip:S  xS  \s'i  rar'?"-  xiam 


ihr:  Thue  deinem  Bhitlluss  Einhalt.    Wenn  nicht  dies. 
SU   luile  man    feines    Mehl,    bestreiche    ihr    ilamit    die 
nspj  'Xl  'aV   ^in   npSZ    Xa-.-   --  n-^p:  'X   Xirn  X3T:T  15  ^^^^^^^  ^^.^^f^^  ,,^j,  K,--i.p,.i.^   „,„,   spreche:   Thue   deinem 

,ipD2    ^ar    Xn'?n  nap:   SS"  'av    Xn'?n    npc^    ^ar    "in  BUuHuss  Einhalt.      Wenn  nicht  dies,  so  hole  man  ein 

j{K'''"l^""rT"''7  xS  "X"  ^pj."a"  X"ir"«."Z  pin  Xjpil''?  !C'71>'?"'  Straussei  und  verbrenne  es;   [die  Asche]  thue  man  im 

,-l„i,    j^L,  .j^,  \na"S>  Xir^r:  pi'?i:"':i  XnS^ai    Xair-cn  Sommer  in  einen  Leinwandlappen,  im  Winter  in  einen 

7-  L  .     ^     .  .L 7i; BaumwolUaiipen.      Wenn  nicht   dies,   so    öffne   man  für 

I  ,  ,'  ..  Ill  sie  besonders    ein    hass    Wein.       Wenn  nicht  dies,    so 


"3  n^api'?  ^:2  ':  x:-S  \s'"  n^tK^Si  -J3  -a'?  n'S'^r'?' 


20 


j  J    ni-i-i.      jJ     _   i>,  .<    >  1  M    -it    .  f    jj    j/    1 1       >   .  i  ^u  „gjjjne  sie  eine   Gerste,   die   sicli  im   Mist  einer  weissen 

IJnCa  13-jp^'^13aa--K'  ,ni-nn  pnr  "inaX  Xn^y^SniOn  Mauleselin  befunden  hat;    wenn    sie    diese    einen  Tai- 

nh  ^X'  ■'CiTXI  Xin:  Z'i  n"'?  nz>  ^'2  C"  S"DV  n3  Xnx  31  halt,  so  halt  [der  Bluttluss]    zwei  Tage    an,    wenn  sie 

«-|<pi*l  V^cp    XnSni    Xn"D1-:  ^lan    TCp    XnSn*^"  \tS  «^'^se    zn^el  Tage    hält,    so  hält    er  drei  Tage  an,    und 

i_      i_          ;          I               _Q.  ._L_.  ...__..„,_  wenn  sie   diese  drei  Tai/e  hält,  so  hält  er  für  immer  an. 

'         .     .                         L       :■      '       L                  L  «Uegen    (.reibsucht     nehme     man     zwei    von    diesen 
HZ'"!!  XrV"i:a  n^rS,  xian  13  X^'y   '•n^'?  X":  \S'T  \nK"':'  25  Oegens,ä„den  mit  Met,  und  man  wird  zeugungsunfähig.. 

n-J'Va  -nv'?l'**n'K"lX  n-SmSl  n'mexa  Xei  n^'?  pi2V>^hl  wenn  nicht  dies,    so    hole    man    den  Kopf   einer   ge- 

XüOTS  njan  Xrn3T  Xa'"T  'r\^h  xS  \S1  mS  "aO^S  xbn  salzencn   Meerbutte*,    koche   ihn    mit  Met,    und   trinke 

j^,,^j,^|.    ^-[j{    ^21    \"T'S  xS  \S'1  "nE"'?!  Xir'U'S    p)h'Z"h'>  ^^-     ^^'^n^  nicht  dies,    so   hole   man  Tunke  von  Heu- 

Xmn3:a«5  \m:    -n^h  ah  '>X1    ,T3-Sx   n^3m'?1    n>';y>h)  ^^'^'^^^en,    wenn    keine   Tunke    von   Heuschrecken  zu 

,     ,                   ,       ,  haben  ist,    so   hole   man  Tunke   kleiner  Vögel,    führe 
\SVa>S:  V' ■^»*^""  ■^''^  ^■-'^:  ^"= ''•"^ '^•>"==  ^^'^'^'^  ^'''^^  ^%hn  in   eine  Badestube    und    reibe    ihn  damit  ein  ;    ist 

|Sti'1X    n""?   laX    nhzai   n"S  3T  ^n-i:T    X^li•^a    ""j   3n1  kei„e  Sadestubc  vorhanden,  so  stelle  man  ihn  zwischen 

M  58  :'  n:oi  J!  57      n:'2i  M  .SJiai  —  P  56  !  xyz  M    35  'i«""  "^'f*^"  "'"'  «^''^  "^^'and.     R.  Johanan  sagte-     Wenn 

V  .K:'JB'ä  li    IjO     l':«.,.',"«  —  M  59     •'^:ia"i  P  .Nn'SlSltin  man  ihn  erwärmen  will,  so  reibe  man   ihn   mit  seinem 

I  Nfum  S3;in  M  i'2-in  B  02  ji  so':i    mar'Sl  M  ol     fCtr'CB  Laken.     R.  Aha  b.  Joseph    litt  daran,    da  wendete  R. 

Mb6     xns...n:3r'i';'  -  ^;:^/''l!  ""''",- ?^^"^  ■'  ^-'''^'  ^^  ",■'  Kahana  dies  bei  ihm  an.  und  er  genas.      \\-ciin  nicht 

.nae''7~-M  "2  '  nS— M  71     T^no  cn  S'-Si  +  M  70  ;  nS '^"^^'  ^°  "°'^  "''^"  '''''^'  I^^P'^  persischer  Datteln,    drei 

'TS;  JT  +  M  75  i;  n:"a  +  M  74  n:ao  +  M  T-i  i  natrs  P  Kapiz  Wachs  [vom  Bienenkorb]  herabgetrö|ifeU.  und 
M  7o  :  'n"S  t>h  '«1  jiti-nD;  inx  i;t  trsT  p'O  lij.i  Sy  =nar  ^rei  Kapiz  purjiurrote  Aloe,  koche  sie  mit  Met  und 
I  NTi:S  M  78^  y,  P  77  ;si  nT'B"^i  i'oS  '"rSi  'n-pa  „.i„ke  es.  Wenn  nicht  dies,  so  hole  man  das  Füllen 
«wS'n  «''HK  M  s2    snip  M  «1  I  KnSn  — M  80    wnp'M  /"         .        ^    ,  ,     .,  ,  ^.       ,,        ,       , 

xnnnjaa  M  s5     -mT'Si  P  84    snan  +  M  83  ':  dl-:  piStr'Si       '^"'•'^^  E^*^'*^-  ""'^  ^^'^'^^  ^■°"  aessen  Stirn  Blut  ab,   als- 

.nttcai  dann  rasire  man  [dem  Kranken]  die  Mitte  des  Kopfs 
und  thue  das  auf  diese  Stelle;  man  beachte  aber,  dass  ihm  davtm  nichts  in  die  Augen  komme,  er  könnte  er- 
blinden. Wenn  nicht  dies,  so  hole  man  den  eingelegton  Kopf  eines  Ziegenbocks,  koche  ihn  mit  Met 
und  trinke  es.  Wenn  nicht  dies,  so  hole  man  ein  geflecktes^  Schwein,  zerteile  es  und  lege  es  auf  das 
Herz.  Wenn  nicht  dies,  so  hole  man  Porree  aus  der  Mitte  eines  Beets.  Ein  Araber  litt  einst  daran: 'da 
sprach  er  zu  einem  Gärtner:  Nimm  mein  Gewand  und  gieb  mir  ein  Beet  Porree;  dieser  gab  es  ihm,  und  er 
ass.     Alsdann    sprach    er    zu    ihm:    Borge    mir    dein    Gewand,    damit    ich    darin    ein    wenig    schlafe.      Darauf 

1.  Ein  breilblätlriges,    plattwachsendes  Kraul.    2.  WHIH,  viell.   Eryngium    Toiirn.      Mannstreu.     3.    Vgl.    oben  S.  1Ü6  N.  2. 

4.  Vgl.  Fleischer  bei  Levy  KIIWB.  iv  bTi  f.    5.  Nach  A.\.  hockiiges. 


Fol.  nob- ma 
SABBATH  XlV.iii-  >v 

583        ...  -  ^ ,j^.  „M,-,-.-  _^;3  -n-s  ^hp  n-:  "::'Ni  yo-'^J 

höll«    er    sich    in    dasselbe    un.l   schliel      Als  er  uul-  sr".-.    ■'■'^-;^-^  -ip    SrpTS'^'    :n«rO    SmiS 

L,.<3,  .a.  er  so  sehr  durch.e.a.nU.  ..ass  [das  <.ewa.u,J  .,,.  ,,,   "fr^''   ^  "  «  '    I  ^^  '^^    ^,^,^^  ,,,,,  ,..,,, 

stückweise  von  ihm  horal.liel.  SS  c:ins:i    toSi  ^WS  SinB»  C1S3  w.T  ^  .   | 

:Cn    Gelbsuch.    nehme    mau     .«ei     von    dios.n  ^^,,^  ,^,^  ,.^  ,...„SS  .,  .-,,  ....^n   xS  Z.2  in'P 

Gegenständen  mi.   Me.,    und    n.a..    .i-d  ^'^^'^^^   .  ,^,..,.    ,,,,n    prV    •=n    I.Sn  N"n    V^^^'^Zrp-^ 

rahig..  -  1st  .1i«  denn  erlaubt/    es   wird  ja  seleb...  -  I  ^^^^^  ^^;,,^,  1,,,.,  l^j^p 

.voter,  dass   d.e  Ka^^ion   .einem  Mens.eu^v..-  _  .  ^>  ^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^  ^^.,^^  ^^^  ^^, 

f;;„     "    Worte  K.    l.Ianinas.    -    Lies    nur.    wo    man       ^^.^  ^_^  ^^^^,     ,,,  ,,,y,  .H,  [-.snlrCSP  sS  nSS:«»  ,,,„ 
dies    direkt    beabsichtigt,    hier   aber  kommt  es  3a  von  ^     ^^^^^^^  ^,^^.,  ^V;«1>CSrr  r«n  S,n^-  ---. 

selbst:    so  sagte  auch  R.  Johanan:     AN  en..  mau  .,.e„       -  _     ^  ^^^,  ^^^,^^  ^^^        ,  ;,,  ,^  ,,,    ^y 

ntmt'     -    Viebnehr.     hier    handelt    es     von    e...em       ,^.^1,  ^,,,^  .«^  ,:,n-=  =nS  nOS<1  cn'^«  ='^  "^    p- ^    ^■"  ■■" 
Kas..a.en     -    Aber    R.    Hija    b.   .^bba    sagte    ja    .m  .^.p...  ..;  ,«  rrpr. 

Na,nen  R.  Jobanans:  Alle  geben  zu.  dass  man  schulo.g  ,5  ,.i,.V.-.©8r  [ivl 

U    "enn  man  die  gesäuerte  fOpfergabel  säuert.  de,,n  .^    ..,    ,.,,,  ,-   ,:,,..  VV  n"^  WU 

'eVheisst  einmal:     »5,>    ^arf  aus  ^^'^^^'^J'^      ,.,.,,!,   ..-,r.  X..r:    CS.    .=-,.=    «-.n   -..    l^   ;-^^ 
^,*..-t^  «-.r^/.«.  und  wiederum:      5,.  da.f  aus  Oe  .^^^  ^^^,  ^,  .,^p._,,  ^,,,^^_^ 

......  «-'.rt::^^d  s ";sr  ;is:  "  .';4 -.n=-'h; ... ;- •-  -^- '---  •-  ^ 

a*^.m.«»  .rf^^  ausgeschnilUn  sind;  wenn  man  schon  ^^  ^,^^^,^  „.^„.^  ..^^  .^.^.  «-,s  «.;.= 

.egen  eines  Ausgeschnittenen  schuld.g  .st,  um  so  ehe  - ^  ^^  ^.^..S  ^^  ,^., 

^  ;^H  ^!^:ieisst.     ^VoUtest  du  Jerner  sagen.  ^  ,,,  ,,,  ,,S.  «H  n:=  ^.S.  «H  S^=^.^  SH^  S. 
es  handle    hier    von   einem  Greis,    so  sagte  ja  R.  Jo-       _  ^^^  ._,    .,,_.,  ^..     ..,,5   p;r.  i^.^i     uC    H.a 

hanan:  Diese  [Mittel]  gaben  mir  meine  Jugend  .neder^       -f^  ^^  ^^^^  ^^  ^^^^^^  ^^.^  ;,,^^  .^^.,,   ..j,,,  ^l,  s,jnni  /^r--« 

»"ch.,..->    ,1».  to  Seh.itWr.:  •!/«<«  &«  •'^"'       +H  92  ,1  •=.  +  M  VI     .«+B  90  „,,_«.,;,:„ 

W    wohnlich    [Sp.i«n  in  Es.lg,    tunk.n,    unU  w.nn  •;'■"-       '  .„,    ,^„  a„r  .r  .1« 

wi  L.„<l»..hh,.,..»    ha.    darf    .ich    ».eh.  ^^^^^j',,^',,,^    ,l„.   Wund.    »«   R-»»'   "■ 

r.ir„"rr"..r.ri;r.i:h°"r/ari  »...„.. ..  i-» ...  -  ..--» 

hin:  Es  wird  gelehrt,  dass  wer  /ahnschmerzen  hat,  ^^Z  /lyj  der  Essig  für  die  Zähne  und  der  Rauch 
.er  Essig  sei  gut  für  die  Zähne  dagegen  he.sst  aber^  "^^J"^.^^  ^i,  3us  unreifen  Früchten,  das 
für  die  Augend  -  Das  ist  ke.n  ^^  .ders,,ruch^  1,  tL  ge  ich:  beide  handeln  von  gegorenem  Ess.g, 
-r  s:;SrEL^rr  eS^urCr  A^:  w!  man  keineWundehat:  bat  man  eine  Wunde, 
so  heil.  er.    ha.    man    keine  Wunde,    so  ^^'"l^^^^'^-       ^^.^,  .     .^er  gelehrt,  dass  man  nicht  schlürfen  und 

..rLr  ^^rrz^::^  :rr;eru:d\erab^^ 

— ricT^. -^.^r^v.;;;;^^  -  ai:^.-», ... ...  .^o.  ...a . ,.... ...  kas..,.. .  Lev. ... . 

Ib.  2.11.    5.  Ib.  22.J4.    6.  Gen.  l.?',!.    7.  Pr.  10.26. 


Fol.  ma     nib  SABBATH  XIV,iv  584 

y»JO  •  KÖTl  iS'CX   -lOwSS:!   pn  aSlCl  >"OJa'*Yn''J™ 'O^  handelt  ebenfalls,    wo    man    schliii-ft    uud  wieder  ausi 

h)2'''C  ''IzhlS  XS-Jl  h'Z'''^  Inith  JX:  Sia^i:  •'JsS  |S:  ySlZI  ^peit.      Raba    erwiderte;     Du  kannst  sogar  sag-en,    wo 

.^,L,  j,,,j^^  ^kj2-iS  .,-]>'7    «J^CKH  "IB'  '23  h^l'ü  insS  "IB'  "^^"  schlurft  und  herabschluckt,  nur  handelt  das  Eine 

•7=  L  L  vor    dem   Eintunken,    das   .andere    daeesen    nach  dem 

^  .  ,  Eintunken.  —  Man  sollte  doch   aber  sagen,    dass  dies 

Sm  n":  ■n.TnB«"' C'lV::n  era  'IZ'  n3B';i ':\S'in  ■^^aa  ■•  ^^ch  nach  dem  Eintunken  erlaubt  sei.    da  es  vor  dem« 

ah  ,T:  im  ^'^^0.•:  XaSn  n^a   im  inai  '«.■:.•:    -na'^'  Eintunken    erlaubt  ist.    wir  wissen  ja  von  Raba,    dass 

"■i"-'"®  l'a    ?m;    pSaii:    niS^aSS    ■'TTI    '?:  S''3m°  "inyi    ttpho  erder  Ansicht  ist.  man  wende  die  Begründung  „da-  an: 

nOS    :'13  VJna3  B'B'in-   :Dms:n  CV3  pa  3X3  ny^na  ^^^"    ^^»'^    nämlich,    dass    es    nichts    «ieb».    was  am 

L  L  Sabbath  erlaubt  und   am  Versöhnungstaff  verboten  ist. 

'  .  da  es  am  babbath  erlaubt  ist.  so  ist  es  auch  am  V'er- 

''^fZ^''^^-  •^•""  ^=  "="-^'  -^  ■l'^«'^!^  '■1'''  ^'^^=°  r>«'^'  '=^-'  '"  snhnungstag  erlaubt.  -  Raba  ist  davon  abgekommen. 

Col.b  K3a    X0r3    iTpnn'?   na.v"  «n"::T    N^inoe'^*  '«n   3n  —  woher  aber,  dass  er  von  dieser  Lehre  abgekommen 

S«*'^uin''''nn  "laST  S311  "3vS'l°^^mi!:  "yar  "31  iS'CS  SMn3  '^t-    vielleicht    ist    er  von  jener  Lehre    abgekommen?'! 

ßftl^a-fZ  N"n  3T  laxm'ma' xbl  pTB'"!  |TD23'pJ,'CÜ'  '3T  miC  ~  ^''^'^  '^'-  "''''^'  einleuchtend,   denn  es  wird  auch  ge- 

hl^m  iIh  ^as=^3  pn  311  mi.T  >3-i:  'i:Sn  3.  nös  ^ü»«       If'f  ^  '".''•     '"'  J^'"-  R=i-g"°g-^bad    nehmen    müssen, 
'  .  baden  wie  gewöhnlich,  sowol  am  neunten  Ab',  als  auch 

3T  ^12:  S^3  .T?  'Jna  p3S  1Z  S"n  3n  JU-ar  >3n:  ,-:Sn  ,5  ,„,  Versöhnungstag. 

iSbs  ]r;SV  'Z-iZ  rzhn  laS  hn'ßT;  mi.T  ^31:  n^Sn  nas  wer  Lendenschmerzen  hat  cl.     R.  Abba  b.  Zabda 

'sw/wp**  13  >S'"n  <31  i;ai  S:a*nn  mi:n3i:'  "nSI  ^JX°  N31  laS        sagte   im  Namen   Rabhs;   Die  Halakha  ist  wie  R.  Simon. 

Äcitfa  ^jjlj,|  ,„,^jjj,  ,21;  ,-t;'i,n  ^^a  H^äVaa  IsS"  "lyaK* '3i;  :]2h^       —  Hieraus,    Rabb  sei  der  Ansicht  R.  Simons.    —    R. 

■n'avEa  Mih^  'isn  r;k'  '21- rzhn^ ii^^h^a  Tcia     "^'"^  ''•  ^'^^  '^^"  ^"'  '™  ^'^"""^  ^^^^^-  "^^'^  "'  ''"' 

,  .     '  .  biiteu  ist.    am  Festtag  den  Stöpsel-  in  den  Bottich  zu 

sS  21  13=1  «Da  üh  12C  311  'Ca  12c  pyar  '3n  ^S^S•^  .0  „,,ken.  -  m  diesem  Fall  giebt  sogar  R.  Simon  .,r, 
im  |aii'  jn-mra  '«35  '75;  pO  D'l'ja  "33  "Jnpia  Xni  'Ca  denn  Abajje  und  Raba  sagen  ja  beide,  .lass  R. 
.Ta>'aa  IxSv  nun  pyaa'  ''3"i;  ri;':in  xSx  'Oai  '?S;a  Simün  bei  [einem  Fall  ähnlich]  dem  Kopfabschlagen 
13C   311  nu'  n-:K'  xSl  3:  H'  '>S'  13C  pyrtJ«  '31  lS\sn       ["'^^  Xiors],  ohne  es  zu  töten,  zugiebt^.  —  AberR.  Hija  b. 

xnü'a  ,t:u'  3n  ,Tins3i  x'7  -,211'  x'?  ns  rx  n-ti»  ^s•     f.T."  '^  t'  ""'T  ''"''''■  ''''  "'*''''  '''  "'' 

I  R.  Jehuda.  R.  Hanau  b.  Ami  im  Namen  Semucts.  die 

i?!22"  ^^  Halakha  sei  wie  R.   Simon,   und   K.  Hija  b.  Abin   lehrte 

1|  la:  +  H  yo  dt:  nr  nitrn  P  '^5  ;  aiSs'i  yaj'  n't  JI  ''4  ^^  ohne  Nennung  von  [zweiten]  Personen:  Rabh  sagt. 
i;  "2S  Km  M  49  '  N"n;iD3  V  M  '^8     xnai  '«aa  wnno  M  97       die   Halakha  sei  wie  R.  Jehuda,  Semuifl  sagt,    die  Ha- 

.pn  M  2  ;|  '>DS'«  P  1  lakha  sei  wie  R.  Simon!  Vielmehr,  sagte  Raba.  ich 
und  der  Löwe  der  Genossenschaft,  das  ist  nämlich  R.  Hija  b.  Abin,  erkläi-ten  dies:  [Rabh  habe  gesagt:] 
die  Halakha  ist  wie  R.  Simon,  nicht  aber  aus  dem  von  ihm  angegebenen  Grund,  —  Wie  ist  es  zu  verstehen, 
«die  Halakha  ist  wie  R.  Simon,  nicht  aber  aus  dem  von-  ihm  angegebenen  Grund»?  wollte  man  sagen: 
die  Halakha  sei  wie  R.  .Simon,  dass  es  .  nämlich  erlaubt  ist,  nicht  aber  aus  dem  von  ihm  angegebenen 
Grund,  dass  [das  Rosenöl]  heilend  wirkt,  w-ährend  Rabh  der  Ansicht  ist,  dass  es  nicht  heilend  wirkt,  — 
wieso  kann  Rabh  der  .Ansicht  sein,  dass  es  nicht  heilend  wirkt,  es  wird  ja  gelehrt:  Fürstenkinder  dürfen 
eine  Wunde  mit  Rosenöl  bestreichen,  wahrscheinlich  wirkt  es  ja  heilend!  —  Vielmehr:  die  Halakha  ist  wie 
R.  Simün,  dass  es  nämlich  erlaubt  ist,  nicht  aber  aus  dem  von  ihm  angegebenen  Grund:  R.  Simon  ist  der 
.Ansicht,  es  sei  erlaubt,  auch  an  Orten,  in  denen  [das  Rosenöl]  selten  ist,  Rabh  aber  ist  der  .Ansicht,  nur  wo  ei 
nicht  selten  ist,  wo  es  aber  selten  ist,  ist  es  verboten:  und  in  der  Heimat  Rabhs  war  das  Rosenöl  nicht 
selten. 


-   I.  Fasttag  wegen  der. Zerstörung  Jerusalems.      2.  Aus   einem  Lappen,   weil  man    dadurch  die  Flüssigkeit  auspresst.     3.  -Vgl. 
oben  S.  49?-  N;  4. 


FÜNFZEHNTER  ABSCHNITT. 

Kameltreiber  und   wegen   des  Knotens  oe  in  n,  .,3vn  V*<  ^'^'^  ^"^= 

t;      lenn  man  eine  ScMeife    macht7    ist  der  C.run  UH  ^^^^.^^^  ^^^^^  ,^,^   ,,3„ 

f™.  bi,ibt  d.i,iu8«i.ll.^  '^„  srV.  mn  »OT  o-iom  iuip:i  -'-="  ^'  -  >     ' 

•„Id."    d    °    B^dcb..  d„  H..b.   und  «.     ;^:  »:;   'rl^:  ::„,=Mn-:  ■»  nS™:S  pmr' 

rr.  ■"— r°r'"wr:drorn:LS  t  ;t  ;'X  »-.. «  ^  -  n-^  n..  »=-^. 
-r r,^rL.^ v,.b ,.,»»s.,cM  .....d»,  -„.T:r«,r^?;^^™,r„s::';r„7r;u 


Talmud  B-)  1. 


Fol.  1123 SABBATH  XV.ii 586 

p  yOB»»   Sp  nV"  SaSli*  ^^hlUKi  SOTIT  ine  n^  Xn''m       man    könnte    glauben,    sie   kann  diese  ja  auch  so  ab- 

H'J'-2 "nyisni     '.rh  X-Ilf  XlU^ai  mi'SJ'  "^y  non  pna'XT       nehmen,    so  lässt  er  es   uns  hören,    da   eine  Frau   ihr 

3"n  snn  ^3n  Si:D1  Spa  mpiin  rnn  a-n-S'-    :'-nJD-       ^^^'  schont  und  [den   Knoten]  auflöst. 

,         ,  ,  Die  Riemen    des    Schuhs    und    der    Sandale.     Es 

I  .1  wud    gelehrt:      Wer    die  Riemen    des   Schuhs  und  der 

nS   Spes    hv:r.    SiJDX    SiJD  S^ti'p  hv:^.^  byJC  S^B'p  &  Sandalc  auflöst,  ist,  wie  das  Eine  lehrt,  ein  Sündopfer 

niCvS"  S2X  TüC  ^2:B'1iSn3   rivSSn   3"n    ':npT  Xn  N'B'p       schuldig,    wie  ein  .anderes  lehrt,    frei,    jedoch  ist  dies 

^■'It'p  sS  Si:DN'  '?13D  Xnna  ••jma  nSnnaS  nnia  pa-na       ^"^   vornherein   verboten;    wie    ein  Drittes    lehrt,    ist 

'73N-  mas    >C:a'lX  n-jpi  >y"an3  nsan  D"n    ^:npT    Sn       '^'"'    ^""    vornherein    erlaubt.      Hier    besteht    ja    ein 

,  ,  ,  ,.,  Widerspruch    sowol    beziifjlich    des    Schuhs,    als  auch 

^Pc:t  71JD3  nrnn;'?  ima  in3''X  nopi  vS'meim3"TiDX     k,  ■•  ,■  v  .     c    ^  ,  i        n   ■•  ,•  u  ^     c  i  i,    < 

I                                                               I  bezüglich  der  Sandale !    —    Bezüglich   des   Schuhs  be- 

XTOn  S'?D  3nT  mnS  min'  3-n  min^  3-n:  ^nn  "3   n''3  lO  steht    kein  Widerspruch-,  welches  lehrt,   dass   man   ein 

pWi  in\S  n'3  p"«-  ]-iKi^'>   ^^TjO^  Xni'^Sinn    n^'?  .mn  -Sündapfer    schuldig   ist,    handelt   von  einem  Schuster- 

N3iy    \S'nD  Tyh  ISX  "3ST  T^'^CP'^  XnX  n^pU'*    n"3    P'CJ  knoten;  welches   lehrt,    dass   man   frei   ist.  dass  es  je- 

-IIDX  S3X  n«E  Xna-n^'n-S  naX  nxan  3'"'n  ?.^h  laS  \S'a  '^°''^  """  ^'"^nherein  verboten  ist.  handelt  vonRabbanani, 

;           ,„                     >  ,_                                  •                   ,,.  und  welches  lehrt,  dass  es  von  vornherein  erlaubt  ist, 

n''7  ne.s''*xorj  WO ''7^'mexp  nxan  2"- "7  X''i:*p  xp'      k    j  u        ^     i?-      u  i>r  i      ?    o    ■•  ,•  , 

'  -    ^     .     ..  I    .  II  handelt  von  den   Einwohnern  von  Mehoza^.     Bezüglich 

T3  p<C3  pe^I  X3X  ,T3  X:p33  pjOV  ^a3  '71-3n>^  QWe  15  der  Sandale  besteht  ebenfalls  kein  Widerspruch: 
nin  n'OT  "31  :n'?'nn:S  imO  ':n  \S'  7\-h  naX  XpU"  weiches  lehrt,  dass  man  ein  Sündopfer  schuldig  ist. 
n''7n3Dl  ni?U'1~''p''C\S'  n'''!'a"l''3  in3X  *3n  n''in3  S'IXp  handelt  von  den  Sandalen  der  .\raber,  an  welchen  die 
L,2{^.Qi,  >;|--,  n'j  "23  Sl'JKM'S-iaxn'?  n3"''3-'sS'a  n-S  laX  Schuster  den  Knoten  machen,  welches  lehrt,  dass  man 
'  ,  frei  ist.   dass  es  jedoch  verboten  ist.   handelt  von  einem 

p>c.rx-^.^Dv  3n  nvap  -xp-mn  "3X  n>iS->-  7^:1  non3     ^^^^^^^  ^^^  ^.^  ^^j^^,  ^^^^^^^  ^^^^^^,  ^.^^  ^„^„^erein 

n^pSK»  r\-h  laX  n^S-*  n'3rX  'Xa  n''?  naX  nVIl-l  n'«?  20  erlaubt  ist  es  bei  einer  Sandale,  die  zwei  Personen 
X:a  Xm  na}"«  X:n  na:"»  ah  Cnn  n^ai^  "3mO  X3:y  'Xa  abwechselnd  tragen.  So  ereignete  es  sich  bei  R.  Je- 
7\'h    laX    '^XaK*'^    re^a    n'S     X3:'2n    X^M   \S'n    Xin       huda.     R.    Jehud.i,    der    Bruder    Sala    des    Frommen, 

niSn  nra  Wk-  m^T  '3^1 'x3>sx'pnr  '3i  innap^a     '^""\  ""  ,^""'  f  "'^"''="'  "^  ™^"^-'^^^-^>  "  »■'«i 

,         „                '                  I          '  manchesmal  sein   Sohn  trug.     Einst  trat   er  vor  .-Vbajje 

'AW.,ix  vjixa  nnx  :\püz:^  h^^C    X^jm  X^^  ^Xa  m^T  ^31:  „„^  fragte  ihn:   wie  ist  es  damit?      Dieser  erwiderte: 

IX  rOiX  ^TW  Xaa  lW-^13n  3n  '^a^Jli'  ix  rnrO-ina  nnx  25  Man  ist  deswegen  ein  Sündopfer  schuldig.     Da  sprach 

laiX  min'  on  mna  iW^^siin  '?;  h\2^yz'  ix  VnrDin  'na*  jenei  :     Mir    ist   es   sogar   fraglich,    ob    bei  diesen  die 

n3n  XaWXI  Xbiy  naXI  una  njirnn  xaa  n'a'JS  7]p^Z^  ^°™   «straffrei,   aber  verboten»  anwendbar  ist,  und  du 

13     nxaia    pyS   npi-^naa    pnr     '3n    naX    n:n    13^3  =^f'  m-.^  man    sei    ein  Sündopfer  schuldig!    _    Aus 

'      „„             '             ,'            I  n-   ;    I                          ;          I  welchem   Grund/     Jener  erwiderte:    Weil  sie  auch  am 

X3n-«  n3  p'ini  nr'?n  X^yh-'^h  S3X  n3ty  p-;h  npiSna  Wochentag    manchesmal    von     mir,    manchesmal    von 

M13  II  Sljoi.-nans — M  12  j|  'joi  P  11  I|  n'S  P  10  I  nS— M  9  meinem  Sohn  benutzt  werden.  Darauf  sprach  dieser: 
11 'S — M  17  II  sp— M  16  l|  «ntrn — M  15  !|  «tu  M  14  ||  nma —  Wenn  dem  so  ist,  so  ist  es  sogar  von  vornherein  er- 
M21||n.S  +  V20  |po'ts:s...Sin2ipM19||S"N-MP18       i^uj^t!     R.   Jirmeja    ging    hinter    R.   Abahu    in    einem 

!In3t  na  -in  ns-SnS  M  27  ;i  iSo  M  26  |j  iStr— M  25  ||  iS  M  24       ^  °"^^«^    "nd   es  platzte  ihm  der  Riemen  seiner  San- 

.IJnv 'T  B  .nan  V  28  dale;  da  sprach  er:  Was  mache  ich  nun?!  Dieser 
erwiderte:  Nimm  feuchten  Bast,  den  ein  Vieh  essen 
kann,  und  binde  sie  damit  fest.  Abajje  befand  sich  in  der  Umgebung  R.  Josephs,  und  es  platzte  ihm  ein 
Riemen  [der  Sandale];  da  sprach  er:  Was  mache  ich  nun?!  Dieser  erwiderte:  Lass  sie  liegen.  —  Womit 
ist  es  hier  anders,  als  bei  R.  Jirmeja?  —  Dort  wären  sie  nicht  in  Sicherheit,  hier  aber  sind  sie  in  Sicherheit. 
—  Diese  ist  ja  aber  noch  ein  Kleidungstück,  da  man  die  rechte  am  linken  Fuss  tragen  kann^!  Dieser  er- 
widerte: Da  R.  Johanan  [die  Barajtha]  nach  der  Ansicht  R.  Jehudas  erklärt  hat.  so  ist  zu  schliessen,  dass 
die  Halakha  wie  R.  Jehuda  ist.  —  Welche  meint  er  damit;'  —  Es  wird  nämlich  gelehrt:  Wenn  an  einer 
Sandale  ein  Oehr,  ein  Riemen  oder  der  grossere  Teil  der  Sohle  fehlt,  so  ist  sie  noch  vcrunrolnigungsfiihig; 
fehlen  beide  Oehre,  beide  Riemen  oder  die  ganze  Sohle,  so  ist  sie  nicht  verunreinigungsfähig:  R.  Jehuda 
sagt:  fehlt  der  innere  [Riemen],  so  ist  sie  verunreinigungsfähig.  fehlt  der  äussere,  so  ist  sie  nicht  ver- 
unreinigungsfähig. Hierüber  sagte  Ula,  nach  Anderen  Rabba  b.  Bar  Hana  im  Nameu  R.  Johanans:  Den- 
selben Streit,  den  sie  bezüglich  der  Unreinheit  führen,  führen  sie  auch  bezüglich  des  Sabbaths,  nicht  aber  be- 
züglich der   Halipa'*;    Raba    wandte    nun    ein:     Wen    meint  er  damit^?    wollte   man    sagen,  die  Rabbanau:    wie 

1.  Die  an  ihren  Schuhe. i  einen  leichten,  jedoch  slehMihleibendon  Knoten  machen.  '1.  Die  ilen  Knoten  beim  jedesmaligen 
Abziehen  läsen.  3.  Die  Sandale  verliert  nur  dann  ihre  Bedeutung  als  Kleidungstück,  wo  der  äussere  Riemen  geplatrt  ist.  4.  Vgl. 
ob    S.  47?  M.  8.  dazu  Deut.  25,5—10.     5.  Dass  be^iiRlicb  der  U    ibm  sein  Contr.idirlor  zusieht. 


— ~~~  ~~  Fol.  112a — 112b 

SABBATH  XV,ii 


SABBATH   AV,ii        ■ "     w.,«l,v» 

eine    soUhe    be.ügUch    der   ^7'"'^^';;|^^'^^  :r         ^^«^  ".  nl«Snb  Js  bs  .H  «0  'C:  nn.;- l^vS  ^_^^^ 
Stück  betrachtet  wird.  s..  auch  be/.uBlich  Je.  babbaths.       Mn  SJ-  i>  HS'^n  ]3nm  /a*,,.,. 

Ihtabex^-erde   sie  beza«lich  de.  llaUva  als  Kleulun,-       s^":«  S^S^  ^^^'-   "'"' ^\^  \'  '^.^,s,o•  nilH'  <3->V^-<.*'^'. 
:  betrachtet,  so  «ivd  ja  geleh.t:   ..at  siC  die  hnUe       ,^^  „^,      .«S  S-,n  X3C  ^«^^^f  ^t, 'l^  "       1  i 

Sandale,  d.e  or  am  rechten    F.ss  anhatte,    abgezogen,  ^  ,^^^^  ^^'.^    ^^,,    ,,,,    ,,,SnS  sS  S=S  SIH    N«     S^ 
so  ist  die  l.lalica  gült.g;  wollte  man  sagen.  R.  Jehuda  .^  ^^^^,  ^^^^^^  .,„.3    L,^s-:::'  '^^i'      H.'^H 

wie    eine    solche    bezüglich    der   Unre.nheu    mcht    als       H  H^  ^^^,.      ^^^^^^^    ^.^    ^,,,    ^35 

Kle.dnngstück  betrachtet  wird,  so  anch  mch    bezugU.h       ^2^   ^OS    Nni      >  ^^^  ^^^,,^. 

aes    Sabbaths,     wol    aber    werde    ste    bezugUch    der       .^„j.^  SIH  S«    1>^^      L^^.    S«^v32  ,-,,n-  '=nT  Sr^.S 
U3h,a  als  Kleidungstück  betrachtet,    [so   .st  ,a  einzu-  ;,  ,  ^^1  nrSn^  p^  «0'»«     '^1  ^     =^ 

e  den:]   nur  dann  sagen  w.r.   dass  dte  Ila.i.a  gült.g  ^^         '  .^^^.^  ^^,^..^,  S..=  Ss.J  S^"  HV^H    r.CX 

ist,  laus  sie  die  linke  Sandale,  die  er  a.n  rechten  Fuss  ^^^^  ^^  _^^_^^^^^  ^.^  ^^^.u^,„  «jO   .TnysSl    Col.b 

anhatte     abgezogen    hat.    wo    die  Sand.tle   an  und  lur        ai  ,3-,°-|0Sm  ^:n  pnV  "3^  ICS  .S»/.  v/.. 

Sr^ch  eL  l^eidungstück  ist.    nicht    aber  hie.   wo       pp.  ^^'^  =^;  ;^^     .^^     ;,,  ,n.    H^^^  ^-°"  ^J^'. 
sie  an   und   für   sich   ke.n  Kleidungstuck  ist     denn  R.       ^pDO:«»  Dil»    '*°\™':"\;  '        ,  .,  ^^^.j  ,,    ,„  ,«,^. /--V-. 
Tehnda  sagt  ja.    dass   sie  nicht  .nehr  veruure.n.gungs-  ^^^^  p^  «aa  ',3s  D^IS  NO^'^-  ^IH.  n:p  m  , 

S  tst!^vo  der  äussere  R.e.nen  fehlt.  -  Thats.ch.ich  ^^  .^^^  ^^^,^^_  ,i,  ,,,,.„  ,,,,  ^^^  n««^3e  S:«'  «^  l«'' 

R.  Jehuda.    aber  Ues:    ebenso  bezüglich   de.^  HaU<;a.  I      ^^  ^^^^  ,^^^^  .,,T  ,;,  ^IHÜ  "SC  n3irn 

und  zwar  lässt  er  uns  Folgendes  hören:  nur  da  sagen       11.  1  ^     ^^  ^^^^  ^^.^.^  i,.^  3,,.,  ,« 

,vi,,  dass  die  Hal-^a  giltig  ist.  falls  s.e  dte  Unke  ban-       D'131  n-  m  13  ^^^^^^^ 

dai;  mit  der  rechten  Hand  abgezogen  hat.    wo  ste  an       p  .„,.  3.  .CS  l^HC  "^^^  "J;=^  " '=    '    ;^    ^.^^        , 
„„d  für  sich  e.n  Kleidungstück  ist.  nicht  aber  da    wo       ,,,,,,    „«3,,    p.«   ,h    V>^^  .   i   X.    "niin 

sie  an  und  für  sich   kein  Kleidungstück  .st.    -    .\ber  ^^  ^^^  ,,  ,  .,,  t,.^.  vi2T    nSU'S    .s'^B'    u  m  CIP 

kann  R.  Johanan    dies    denn    gesagt    haben?  er  sagte  ^^^^  ^^_^^  ,^^^    ^^(^^^  ^^  ^^S  S2S  1=  pn^'21  12« 

ja.  dass  die  Halakha  wie  die  geschlossene  M.snah  ist.       j  .^^^^^,  ,^^,    ^^^l,,^      .    ^^,j, 

ind  eine  solche  lehrt  ja:    Wenn  an  einer  Sandale  e.n       SHI     -H    ,3n      =1  ^        ^^^^^^^ 

Oehr  geplatzt  war  und  nxan  es  wieder  befestigt  hat.  niP'  >3i:  H^O  V^  '"'^^  '^^^  =  .,l,.ps«3^^i  Sr:D  ^^ ^ 
so  ist  L  verun-einigungsfähig  durch  das  Treten-  .st  i,,  ,,,  ,.„  ipcr  >:il  Xr'^NI  1".  3  '^;  '^^  ^Z '^  , /,/f,,,„ 
auch    der    andere  geplatzt  und   mau  hat  ihn  befest.gt,  ^^  ^.^^^,  „,p,n  .31^»";=  ='312.;  ITr»»  D'n3   "^Va    •?-  ^.^, 

so  ist  sie  nicht  mehr  verunreinigungslähig    durch  das  ^^  ^q,!,»',!«'  IV  ICnDI  n>:  S^i'IC:  3f/:i  um  ICDDI  n<l  -""•' 

T.eten    (des    Samenflussbehafteten].    wol    aber    durch  ,-.„  ,,1,  p^j^'  '2n"r:nr  >31  n'b  12S  IHC  pC«l 

dessen  Berührung;  wah.scheinl.ch  giebt  es  hier  ke.neu       ,>D..J«'  ^1«  1  ^.^^  ^^^^ 

Unterschied   zwischen  dem  inneren  und  dem  äusseren       ,o^Tn^_nJpnKlW^T|^^  _^^^ 

[Riemen).    -    Ne.n.    dies   gilt   nur  vom  in..eren.    -  ^^^  j,  30  ,1 1,^  n^iSn  pnnn  «in  sja  'D:  WSn  M  -^ 

\venn  aier  der   äussere  R.'emen  abplatzt    ist  sie   also       M  33  1  f.S«  n.^S  «      -  HO^  «S^^^^^^^^ 
nicht  mehr  verunreinigungsfähig,   -   weshalb  lehrt  er       ,;  Dil  W.-'^F^^Q^^f  ,;,,"^J„-  M  37  j  <.n-:i  +  V  M  36 
dem..ach  im  Schlussfatz:  ist  auch  der  andere  geplatzt,       « j;+ ™ ^f  40  ,  on- V  M  39  1|  «"='«  n-S  «T=D  «S,  pnD 
und  hat  man  ihn  befestigt,  so  ist  sie  mcht  mehr  ver-       '       '  „.ol'aber     durch     dessen     Be.ühru..g,    er 

u..reiaigungsfähig    durch    das    Treten     [des    Samennussbehaftetn]     wo.    aber  _^^^^  ^^  ^^^   ._^^^^^ 

könnte  doch  auch  bezüglich  des  einen  e.nen  Untersch.ed  ^^^^^^J  ^  jt,Uaq  b.  Joseph  erwiderte: 
abplaut.  wenn  aber  der  äussere,  so  ist  sie  nicht  -^l^^^^lZZ'TZTta  u..  ere  Misnih  auf  eine  San- 
Um  in  den  Worten  R.  Johanans   keinen  W.dersprnch  bestehen         la.s^n     w.r  ^^     ^  ^    ^^^^ 

dale  zu  beziehen  sein,  die  vier  Oehre  und  v.er  R—  hat.  ^UJ  ^'^  ^  ^^^^^^  ,,^  Halakha  nicht  wie 
sagte  im  Namen  Rabhs,  dass  die  Halakha  w.e  R.  Jehuda  .st,  ^-J-^^^lfj^  er  ie  Barajtha  nach  der  Ansicht 
R^Jehuda  1st.  -  Aber  kann  R.  Johanan  d.es  denn  gesagt  ^  ^-  -;"  ;  ,  _  ^J,,^  ,,,,,en  über  die 
R.Jehudas  erklär,,    so  1st  ja  zu  schliessen.    dass  er  d.r  Ans.cht  R.  Jehudas 

Ansicht  R.  Johanans.  ,  ,.„cl,A<:ii7ers3  ist  die  (Jrösse   eines  Granatapfels*.     R. 

Uort    wird    gelehrt:      Das  Mass  aller  ^^--^l^^^^Z    durchfällt,   bekommen    und    man  es 
liizcija    fragte:     Wie   ist  es,  wenn  es  e.n  Loch,  durch  „e    hes  ^^^.^^    ^^^^^^„^^^    ^^^^^^^^   ^,,,  ^^„  ,, 

verstopft    hat,    dann   daneben   weder  e.n  Loch,    durch    ''"'''"'^ J  durchfallen    könnte?      Darauf    sprach 

wieder  vers.opft    hat,    so    dass    durch   beide    --mmen    e.n    ^™;    "^^^^^^  ein  Oehr  abgeplatzt  ist,  und  man 
R.  johana,.  zu  .hm:   Meister,  du  hast  uns  >^  ^^'^^''J^i;"^^".  l  auch  das  andere    abgeplatzt,    und  man 

r^.  tUluva.    2.  Vgl   Ob.  S.  454  N.  7.    3,  V,L  oben  S.  152  N.  8.    47^^;:^^:^  ^ 


Fol.  112b— 113a 


SABBATH  XV.ii 


588 


nJW!<l  iii^  ■'«0  "I^  pnOSI  D"nn  yiü   SOa  Sa«  D"nOn       aber  durch  dessen  Berühruns-      Hierüber   fragten 


Az.wh 


r]'h\'  f:  maxi  njv^'ST  n3ppo"'03  n-ie»  n"}«'  N*D"p  sm 

:b»3''«  -a  p  ]133  noKT  >S3'S1  «»jw  13  j^  JT''^  n^Sv  np° 

1:«  D^if:«''''  •'33  a^JiB'xn  nsi  □"'K'js"  'J3  US  d''3x'70 
•'S"!  "jK»!  xon  p  xrin  ■'St  Sb»  mons  s"?!  cmonD" 
:ptfi  i"  "i"'"'^''  ■•O'l'ion  i>*'^3  »h^  TS"  p  oma 
xin  so''m  ina  -^ix  'mn  n^'?  nssi  X3'n!:  x"?  xa'<!fa 


dich:  weshalb  [ist  sie  verumeinigungsfähiji;  beim  Fehlen] 
des  ersten?  —  weil  das  andere  noch  vorhanden  ist, 
—  auch  beim  [Fehlen  des]  anderen  war  ja  das  erste 
befestigt!  du  erwidertest  uns:  Da  haben  wir  es  mit 
einem  neuen  Gegenstand  zu  thun,  —  ebenso  haben 
wir  es  ja  auch  hier  mit  einem  neuen  Gegenstand  zu 
thun!  Da  rief  er  über  ihn:  Dieser  ist  ja  gar  kein 
Mensch!  Manche  sagen:  Dieser  da,  der  ist  ein 
Mann ! 

R.    Zera    sagte    im    Namen    des    Raba    b.    Zimona: 


i'uiiia 


ÄA.,-;* 


:"1B'3    bw    m''~p    :f>  yOB*Op    n'^  h'älli  'h'^S^I    in":''0  10  waren  die  Alten  Engel,  so  sind  wir  Menschen,  waren 

-'7123  xo'm  ina  x:'7it'*"nS  n\sn  x;^n!f  xS  xa''K'e 
mcnp  -lois  npv'  p  -<\vhi>.  '3i  -.f^  j?oB'op  Sa30 
ino  ''nD\s'  •'mn  rh  n\si  X3''i::  x"?  XB^u'a  :'id 
rjcv  3T  icx  j'7  voJi'öp  ''"isao  •''7123  in^ro  xin'xo^m 

spy    p    n'^Sx  -31:  nrSn  SxiQK'  laX    min"  T\    IOX  15  nungen  hat,  man   könnte  glauben,    die    eine    macht  ja 

•]S  xps:  \s'o  n'S  lox* '^J^Sai  S'^:«  hd'?,!  "3X  ,tS  nox° 
:xnn  xmiai  nioJ  xio3  n^*?  nax  nro 


die  Alten  Menschen,  so  sind  wir  Esel,  und  zwar  nicht 

solche  Esel  wie  der  des  R.  Hanina  b.  Dosai,  oder  der 

des  R.  Pinhas  b.  Jair^,  sondern  ganz  gewöhnliche  Esel. 

Des  Wein-  oder  Oelschlauchs.     Selbstverständlich! 

Dies    lehrt    er    für  den  Fall,    wo  dieser  zwei  (Jeff- 


[Ü.L'l 


1/5. 
103/^ 


min-'  ui  bzni  x"?  "^as  x-'pcsa***''?!  jn^l 
''C  iJ'Xtt'  lÄ'p  ""3  min'  •'31  10s  'Tb  -iTo 

min-  '311  xoSj?T  ^30  xo'''?  -x  \söt  hzn  .N10J 

j33n  xia-oS  "TUT*-'  ^30  x'jx  xin  xa'^p  '^b*  iiyp  -i-na 

-i3D  min-  -3ni  xa*?!?!  '73n  lax  •'man*^  Ssn  jrniJ  ■'130 

xSx  nti'ip  xn-  xS  poa^tt*  -Sn  S3n°M3-ani  p-m  x"? 

13^31  x>pDa'^»ix  xn3ia  i'-^y  mi3  naix  mm-  -3ii°i3Jiy  25  J''^°^-    •^'^^"^  ^p"'^^^"  ''"^-  ,^'',"'  ''^  "^'^1='' 

I  '  ,  —    streitet  etwa  jemand  dagegen?      Dieser  erwiderte: 

p3n  x-B'p  ^-^•[^•'  -3-nx  mm-  -311  X-B'p  1333r  xw 
n3-:y  ^iSn-a  S3n3  "jsn  x-u'p  x"?  pams  pam  p3mx 
x-ü'p  xS  min-  -3nnx"  rmr]^  -3m  xa'^n-a  x"?  7\-\'ii>^2 
nau  na-jy  x'^x  m"B>p3  ns'-jy  xaSn^'an  dwo  x"?  nnn 


die  andere  entbehrlich,  so  lässt  er  uns  hören. 

Des  Fleischtopfs.  Selbstverständlich!  —  Dies  lehrt 
er  für  den  Fall,  wo  dieser  einen  K^rahn  hat,  man 
könnte  glauben,  dies  sei  entbehrlich,  so  lässt  er  uns 
hören. 

R.  Eliezer  b.  Jäqob  sagt:  man  tt.  vorbinden. 
Selbstverständlich!  —  Dies  lehrt  er  für  den  Fall,  wo 
zwei  Stricke  vorhanden  sind,  man  könnte  glauben, 
der  eine  macht  ja  den  anderen  entbehrlich,  so  lässt 
er  uns  hören.  R.  Joseph  sagte  im  Namen  R.  Jehudas 
im  Namen  Semuels:  Die  Halakha  ist  wie  R.  Eliezer  b. 


Was  kommt  dir  darauf  an?      Da   sprach  jener: 
eine   Lehre  vortragen,  um  zu  singen! 


Also 


M  45  il  !t"K  M  44  II  '33  —  M  43  ||  mw  M  42  ||  xn  +  V  M  41 
a":  'Nia'j  M  47  |i  »ihv  V  .kdkSb-  B  46  ,|  'an 


AN  darf  einen  Eimer  an  einen  Gurt  binden, 
nicht  aber  an  einen  Strick,  R.  Jehuda  er- 
pnV  -3n  naX-X-m  31  naX  X3X  -31  laX  Xm  m-C-p  so  j"^;^.^^,  Folgende  Regel  sagte  R.  Jehuda:  Wegen 
n-3-n-X    D13-X31  ma3  nifipi  in-3  "Iine  'jsn    mX  X-3a       ^^^^^  Knotens,    der   nicht   bestehen   bleibt,    ist  man 

nicht  schuldig. 

GEMARA.  Was  für  ein  Strick  ist  hier  gemeint? 
.STnaxTK  13  B  52||'"nnN— M51||Np'0S  M50||'«nji  M  4'.*  wollte  man  sagen,  ein  gewöhnlicher  Strick.  —  wieso 
erlaubt  es  R.  Jehuda?  bei  einem  solchen  ist  es  ja  ein  bestehenbleibender  Knoten!  —  Vielmehr  ein  Weber- 
strick. —  Hieraus,  dass  die  Rabbanan  der  .\nsicht  sind,  es  sei  bei  einem  Weberstrick  verboten,  mit 
Rücksicht  auf  einen  gewöhnlichen  Strick,  während  R.  Jehuda  der  Ansicht  ist,  dass  wir  dies  nicht  berück- 
sichtigen,—  ich  will  auf  einen  Widerspruch  hinweisen:  Wenn  der  Strick  eines  Eimers  zerreisst,  so  darf  man 
ihn  nicht  mittels  eines  Knotens  festbinden,  sondern  nur  mittels  einer  Schleife.  R.  Jehuda  sagt:  man  be- 
wickle ihn  mit  einem  Gurt  oder  einem  Band,  nur  maclie  man  keine  Schleife.  —  Hier  belinden  sich  ja 
süwol  R.  Jehuda.  als  auch  die  Rabbanan  mit  sich  selbst  in  Widerspruch.  —  Die  Rabbanan  befinden  sich 
nicht  in  Widerspruch,  denn  wohl  verwechselt  man  Stricke  mit  einander,  nicht  aber  eiue  Schleife  mit 
einem  Knoten;  R.  Jehuda  befindet  sich  ebenfalls  nicht  in  Widerspruch,  da  ist  es  nicht  deshalb  verboten,  weil 
man  die  Schleife  mit  einem  Knoten  verwechseln  kann,  sondern  weil  die  Schleife  selbst  ein  Knoten  ist. 

R.  -Abba    sagte    im    Namen  R.  IJijas   im    Namen  R.  Johauans:  Mau  darf  einen  Strick  aus  seiner  Wohnung 
holen    und    mit    demselben    die    Kuh    an    die   Krippe    binden.      R.  .\ha    der    Hohe,    das    ist    nämlich  R.  .Mia 

I.  Der  Esel  des  RH  ,  der  oft  vermietet  wurde,  kam  abends  niclit  eher  nach  Hause,  als  bis  der  Mieter  d.TS  Mielgelil  genau 
nach  Verabredung  gezahlt  hatte;  vgl.  Tan.  24a.  2.  Der  Esel  des  RP.  ass  keine  Gerste,  vou  der  der  Zebrit  nicht  entrichtet  war; 
vgl.  Mol.  7a  f. 


SABBATH  XVjii^i 


Fol.  1133 


xs;^.  'i3S:i  c-,rs=  rv'ip  nnc=«-i  men  ina^ip  ciys=-^ 
s«Sr  S3n  nnn  cirs=i  n^cn  T,a-p  in'=  Tna  S=n  s^3> 

3n -,0«  non^s  nn^D  s>cni  isSi  rf"^^«  T^"""  ^=^=^  ^^fj;; 

,,K  .an  am  äabbath  fortbewegen.      ...    ^ mm:  n^DVP"-  S«^S>X  sSn  D'llOV  «^^  ^«0  ^''ZT.  Z!,  '<"'•<> 

r  I  da  I  Fvage :     Gilt  dies  auch  von  der  oberen  ^^  ^^^  ^^^,,^  ^^      ,,,=  ,,„,  ,.,n   Sp   xS>0.  HID.  ^*... 

!nd  der  unteren  Wal.e  [des  VVebes.uhls]?   -  Ja  -d       ^  ^  ^.^^^^^  ^^^^  ^^  ^^^„  ,^,,  ^,^,,     ,..,  ^.p.-  OS 
„ein;    er  war  n.nrUch  sc.wan.end^  Js  w.rd^  g^^ehr.        ^^  ^^^^^  ^^^^^  ^^^^  ^^  „,^,,,. 

nro  «V=  niou  -ii:'«''  'ns[r==]s:n-'-^nioi:  -ni's':  ^n>s 
,vSyn  n=i:  p::  ^«vp  >S:  ^srS  .3  nnvT  ^=.s  pnv  «an 


fan  einem  Ende]  an  der  Krippe  befest.gt  >st.  darf  m  n 

J.rf  ;„  .n,  S.lb.,h  ,o,.b..e8™.      Sie   'f^'"'Z 
R    J.W  di,  F.,«.:    Oil.  <«=.  ...h  von  a„  .be,.,. 


Lt  mn  ™  1-bb..h   Io,>be«g...    .elb"  ■«,.  .b.r. 

..  XT — »:»AmrrAn   Hiacht,   uicse   be-       i 


Kaua  stj^iavii  *.«  --■  — . 
halten?    -    «-eil  man  Vertiefungen   ma 
absichügt  man  ja  nicht!    es    wird   ja  gelehr.:     Wenn 
■emand    Rüben    oder    Retüg    unter    einem    WemstocW 
Csteckt.    so   hat   er,   falls   ein  Te.l  der  Blatter  unbe- 
deckt bleibt,    kein  Bedenken    zu   tragen  wegen  Misch- 
saat,   sowie    wegen   des  Siebentjahrs  und  der  Zehnte^ 
auch  darf  man  sie  am   Sabbath  herausnehmen.  -  Auf 
aem  Feld  kommt  es  ihm  auf  die  Entstehung  der  Ver- 
engen nicht  an.    im  Haus  aber   kommt   es  jhm  aof 
de  Entstehung  .on  Vertiefungen  wol  an.     R.  Johanan 
tigte  R.  jehuda  b.  Levaj:  Darf  man  Webegerate    a^s 
l^r  obere  walze    oder  die    untere  WaUe    am  Sab      h 


D'ays  ntt'om  nynns  V^'ss  ^^--^  rs  ]'^Ep 


O^uj/S)  tn^w )<—,■■    ■•  --  ,         , 

saat.    -ie    wegen   ^ ^^X^^^T^:,  ^  .^^^^  ^^  on.S'^n  CV.  n.O.H   PX    -^P^'Z^ 
auch  darf  man  -  _ am   äabb  t,  hera  s  eh         ^^^  ^^^_       p,«'^  ^_^         ^_^^^^  ^^^^^^^^  ^^^^  ,^^^^^ 


03».  b^  sV  nais  S3?y  un^^Dnis'^n  uvz  v^^np 
V3np  oniE'^n  ov  hv  xVi  nnis'sn  ova  v^'^P 
'      '  -.nattT 


lortDewegeui       i^.^—     -- 

fortbewegen,    da  sie  auch  sonst  nicht  umher  getragen 

«erden. 

"^^^  AN  .1  darf  Kleidungstücke    rollen,    selbst  vier 
od'er   fünf  Mal;    ferner   darf  man  das  Lager 


b=s  ri'Snnb  ib  y^z'  xSx  p«s  s^i  sS  n-yuv=J«  S=.s 
c^srpo  rn  sS  '?S''?03  p^  n'=  W  wn'sb  rfSnnS  iS  e"  ,.s.* 


Ä  odtr   fünf  Mal;    ferner   darf  man  das  Lager       .N     ^Jl■.  -       '1  1  5,,     i^„,     ^^,„,1,    ,i,  .^„ 

^^^ ^^     ^  u  r,A    für    den    Sabbath    betten,    nicht  30  viJ33  WW'  =^'70,17  17  j  >>  i-i^i       |  | 

.^    Sabba  ta  end     u      den    Sa^^^^  ^^    ^^^_  ,^  ,^^^  ^^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^  ^^  ^^ 


aber  am  Sabbath  für  den  Sabbathausgang  R.  J.s- 
mäel  sagt:  man  darf  am  Versöhnungstag  für  den 
Sabbath  Kleidungstücke  rollen  und  das  Lager  betten; 
femer  wird  das  Fett  des  Sabbathopfers  am  Ver- 
söhnungstag dargebracht.  R.  Aqiba  sagt:  das  des 
sabbaths  wird  nicht  am  Versöhnungstag,  und  das 
des  Versöhnungstags  wird  nicht  am  Sabbath  dar- 
gebracht. 

GEMARA.      I"   <!"  Schule  R.  Jannajs^  ^.^^f°„''^ 


sov  San  ir:^^smn  mm:  ':nmo  sm  sneo  3t  r\^  l'pno 
•smin«i='-nn'ö  sS  T3y  xpi  sin  s:TS,n  T3yp«''sS 
nw  ':«'  risSo  sn'  sSb'  im3=i  7:^  nwy»  inis^/«. 

.  .   .    niP<;  wurde  nur   von  einer  Person   gelehrt,    zwei  Pcr- 

GEMARA.      I"   <!"  Schule  R.  jannajs    sagten    --    D'«  J-^;  ^J  ,,„^  ,,,,„u,h   neuer    1  Kleidungstücke  1 

sonen    dürfen    es    aber    nicht;    und    auch    ''^^^^^'"^^'ZZ's    2    bezüglich    weisser    [Wüsche]    gelehrt. 

gelehrt;  alte  aber  darf  man  nicht;    ""^/^V!^-  snur    ür    den    Fall    gelehrt,     wo    man    keine  anderen   zum 

buntfarbige  darf  man  aber  -»>»•• /^^  "™^'^;:':";;^  ^^fes  verboten.  Es  wird  gelehrt:  Im  Haus  R. 
Wechseln  hat,  hat  man  aber  andere  zum  ^^'"^  f" '  ^^  'J /;„,„,  ,„„,  Wechseln  hatten.  R.  Ilona  sagte: 
GamaWls  pflegte  man  keine  weisse  W  sehe  -  J«^  •  7''  ^  ^^^^%^  ,„.,  ,„.  seine  Kleider  herabwallen 
Hat  man  [andere  Kleider]  zum  Wechseln,  -^;"'^=^^'"^°;;^;^;"  ,,  „oehmuts,  -  Da  man  dies  nur  an 
.assen.  R-  Saphra  wandte  ein.  Dies  ^^^'J^  %^'  ^tl^Ls  nicht  als  Hochmut.  Wnä  äu  ekrs, 
diesem  Tag,    nicht    aber   an  i^^-   anderen  Tag  thu^^^    o      s  ^^.^^^^^.^^^^  ,,  g^^^ath  seinicht^iner 

iMn.  ^s  du  an  ikm  nicht  d^,n.W.gejehsi^_-^_D^^ekrH 

—\:^.:.7Z.'V.:^~^^  --  -"  Bna.  ,a«.  und  d.  a.,den.  s.eHen  lassen.    2.  Jes.  5«,U. 


I 


*        Foljl3^^3b SABBATH  XVjiii 590 

,jS!/Ja '011330  n'':N'0S^'''ip  pnr  Om  Xn  ''31°Sin  "^tf  ■[B'13'703       Kleidung    am    Wochentag   gleich;    so   nannte  auch  R. 
L,,pj  Ljjj,  -[n•]'7^,^"'  n31i'  Sb»  ^:^'?^^   Sn-  t^hn'  TDIT  nWyO       Johanan  seine  Kleider:   „meine  Würde".    Doss  du  an 

^..,0.  nm  .311  pniä  D'oK*  ^2:sn  rnoK  72:.3n°ivon  skoo     'f-  «-^'  '^^f'  ^^^;  ^^>^^'^  i^«-"  «^"s  -™  Sabbath 

'          ,                         '      )        '            '          I     o,.,  darf    nicht    deinem    Gang     am    Wochentag    gleichen. 

ColbllDS  m31  '7in  '71i'  111313  n3!i<  'jli'  11131  «,T  S'^B'    "  ^^.^^^    G..r/i<.7/^«    «<z./4^«^.Ä.« ;    nur    deine    Ge- 

hit>  -[Il'jM  Sn'  N''?!:'  s':'«  "n*?  in'?12  SeSl5'3  iniO  limn  S  Schäfte  sind  verboten,    göttliche   Angelegenheiten  sind 

löK  XJin''^31  löSl  Sn  ''3  SM  \'<0  Sin  '7B*  ■13I7M3  n3B'  aber    erlaubt.     Und  Gespräche  zu  führen:    dein  Ge- 

n3B'3  iSnO  HM^^Win  31  10«  «3N  ''31 10«  rb  nOSI  31  sprach  am  Sabbath  gleiche  nicht  deinem  Gespräch  am 

Q^,,  ^y^^,^^  1^,5^  nX  n^XlS  Sir   DS  C^On    nOS3    y:^!  Wochentag;  aber  nur   das  [geschäftliche]  Sprechen  ist 

1               ,                               ,  verboten,  das  Denken  aber  ist  erlaubt.    —    Erklärlich 

•■SM  S31  TD  !T"pno  iiDs'  isS  GM  "ifiio  iTJK*  "ipynw       ...         ..    „       ,  u  n     u      j    f  j 

^"  ''-' '    "  •^     I  r'  '  I  sind  jene    alle   Verordnungen,    weshalb    aber    darf   das 

|Dnn'01    f  :0'i    13y^S*^   X3iSm3    Ü^OOp    ^^h   TSyS  10  Qe^en    am  Sabbath   dem   Gehen   am  Wochentag  nicht 

f     IK'S«  nSt  I1''3  Nn3  xSs  ntSMD  •'T'S  "nSI®'^  JfO  ^3X0       gleichen?!    —    Wie  diesbezüglich  R.  Hona  im  Namen 

^L  1-.,,  ,.^2  Ssi'Oti"   '310  '31  iTJ'O  Sy313   sSs  'Ol  I'Sli»       Rabhs,    nach  Anderen  R.  Abba    im  Namen  R.  Honas 

■  nim,l"'0  "7^3  '31  ,1'SlOS  n3tJO  IDJ  nrOC  >«1DaS  1,10       S*^'«*^^^  l^^^^    wenn  jemand  am  äabbath  geht   und  auf 

,  (.0  einen     Wassergraben    stössl,     so    darf    er     [hinüber- 

nSOe  niXO  rono   inX  nSaU   no;  nr^  -  lei«  '^Sr       ^^^^^^^„],  1,1,3  „  ^en  .weiten  Fuss    setzen  kann,  be- 

Yj.foi^"^'^  XJ?3  : 'Km» '31  S'^'1Tp3,l'S  11,101  »»«DIXSk-  T3'y  15^^,.  ^j.   ^o^ij   den   ersten    aufgehoben    hat.    wenn  aber 

lOX  n3'«;'3  nOliS*  Sl3xS  inO  'D1'  '313  SxyOB*'  '310  '31       nicht,  so  ist  es  verboten.     Raba  wandte  ein:  Was  soll 

'JSO  nON  Sin3  ns  101s  'JXiy  mnin'^''0  Sin3  '31  ,tS       er  denn  thun?  soll  er  etwa  einen  Umweg  machen,  so 

W.'y*S33  hv)  nicyO  SsiSn  S3  'OK  '3i"  10S>°"»npSo  ^TW  ^"^^«  "^'"^  j^  '*"'  ^^"^  vergrössem,  soll  er  etwa  hin- 

„„  ,  ,  L         L  Übergehen,    so   würden  ja   seine  Kleider   nass   werden 

D'3rpK"-S:iS  iS'S'3  D'IOIS  lf"1  Tni2N  iB*3e  S:is  lS'«3  .        ,-     ,  ,  •,  /      j  .1  ••  ,      I 

r  ^  und  er  konnte  verleitet  werden,    sie  auszudrucken!  — 

.■"•7.'J  ,10S  B>'pS  B"l  ISS  '131  DipM  S3  nS  nO'1°3'n31  D'tt'Oll  20  Vielmehr,    da  es  nicht  anders   möglich   ist.    so  ist  das 

pni'  '31  lOS'  DB>S  npj  Sl30  'no  hyv'^'^^lW  noii'  sip:       [llmüberspringen]    erlaubt.     —    Vielmehr,     wie    dies- 

SnV°CB'S  iSSb!::  aSiy  TIO'^'^S:«*  nSi::0  nOÜ'  Sipj  noS       bezüglich  Rabbi  den   R.  Jismäel  b.  Jose    gefragt    hat: 

,,L,Q^   „,,   ^^^^1%  ,,^j,;^,jj   s^inan'S   D'K'OII   C'::pti'  'Sll       ^^'  "^^  erlaubt,  am  Sabbath  grosse  Schritte  zu  machen? 

,  '  )  ,7  Dieser    erwiderte  :     Ist  dies   etwa   am   Wochentag  er- 

'Snn  S3S1  snK"3ii  S3S1  si32  sinn  sni^M:3i  n'3  ii!3     ,    , ,,,  •  ■  ,       ,  c  1,  ■»    •    p-  f 

I  laubtr!    ich    sage,    dass   der  grosse   Schritt   ein   Funf- 

Ä/..wnoK'i  n3Di  nsnir     :n'Oi   ,t3S3    'Snn  n'S    inipi  25  ij^j^jgj.jgjgi  ^.^^^  ^^^^^^^^^j^^  ^^^  jygj^gj.jjgjj  ^.^^i^^.  ^^^^ 

/'r.|;,pD3nS  |n°n3B*  Stt*  D'133  iSs'^^l'ySs'^'^  '31  10s  -['nSoK*  erlangt    es    duich   den  Weihsegen   am  Sabbath- Abend 

'noin  SsiOti»!  n'3S10n  mi  1;  llySs  '31  10s  liy  □3n'l  wieder.      Rabbi    fragte    R.  Jismäel   b.  R.   Jose:     Darf 

l'nSoti'  nDti>1«°n3D1  ni-nn  nS  niesp   'Oy:  iS'Sl  nn  ■"^'^  ^™  Sabbath  Erde  essen'?     Dieser  erwiderte:    Ist 

'  o  L  L  dies  etwa  am  Wochentag  erlaubt?  ich  sage,    dass  das 

Ri.3,6iS'ix\'\  nm  n^n  nni  3'n:  ni'i3  iS'si  ]ijn  nii'i  i'iy     „  ,  ,        ,,,   ,    ,         i,  .       .       •,...■ 

•''      '    ■    II' IP  I  I  I    '  Erdessen  auch  am  Wochentag  verboten  ist,    weil  dies 

S.«j,9  3:ii''  n'S  lesp  'Sy  iS'Sl  SsIOB'  nmon  nmi:  Itt-S  S33  3°  auszehrt.     R.  Ami  sagte:   Wenn  jemand  von  der  Erde 

iS'SI  113y  yOK*  '3**'  '1  131  niOSI  "['Ss   Sip'   '3  n'ni  Babylonlens  isst,    so  ist  dies   gleich,    als  ässe  er  vom 

fTTTT  ,  ,, ,  .  II        TTTöTiZ         lZ     TJTI^w    iTTTTTT  Leib  seiner  Vorfahren;  manche  sagen,  dies  ist  gleich, 

|[c"JBaniDKSin:ti«-|-M68|!nTnnM67!hn!<lP6ö!linin«S+  ^Is  ässe  ei  Ekel-  und  Kriechtiere,  denn  es  heisst  "^Und 

+  iI72l|S3  an  M  71  jl  lOSy  nN-|-M  7Ui|nina  n'n:pn 'Nö  M69  er    vertilgte  alles  Bestehende  &..      Res    Laqis    sagte: 

II  Suo   'DO  B   .<a>n  V  74  ,;  00  'O'O  Satt-  'bS  M  73  ||  tj-so  weshalb    wird    [Babylonien]  Sinär  genannt?  —   weil 

—  M  77  :  nSn  V  76  11 -lOH '»OT 'pe- M  .S31N  iSm  «'"1+B  75  ,,,      j-     i    ■    ^        c-   tu   .        »  '  j     »u- 

•  iron  11  L         ni^ni'        :.    T)  ^o  II    _  .\lle,  die  bei  der    Smtilut    untergegangen,  dorthin  ge- 

«yis  miN  !«•:  mos  M  8U  l|  iSs  —  M  79  |,  ntj"-?«  P  78  |  sm  es»'  s 

.K3'i  3'nDi  M  81  II  tT'vm  pun  nni  -na  mn;i  on  spilS-a  hvnS       spült    wurden.      R.  Johanan  sagte:     Weshalb  wird  es 

Tiefe  genannt?  —  weil  alle  Toten  der  Welt  da  ver- 
sunken sind.  —  Aber  die  Kriechtiere  sind  ja  längst  in  Verwesung  übergegangen!  Man  erwiderte:  Da 
[die  Erde]  auszehrt,  so  hat  man  [das  Essen]  verboten;  so  ass  ein  Mann  einst  eine  Erdscholle,  mit  der  er 
Kresse  mitass,    da    wuchs    diese    [in  seinem  Leib]  bis  ans  Herz  heran,  so  dass  er  verstarb. 

^So  wasche  und  salbe  dich  und  lege  deine  Kleider  an.  R.  Eleäzar  sagte:  Das  sind  nämlich  die  Sabbath- 
Kleider.  ^Gieb  dem  Weisen,  so  wird  er  noch  weiser.  R.  Eleäzar  sagte:  Darunter  sind  Rut,  die  Moabiterin, 
und  Semuel  aus  Rama  zu  verstehen.  Ruth  —  Naämi  sprach  nämlich  zu  ihr:  So  wasche  und  salbe  dich  und 
lege  deine  Kleider  an,  und  gehe  zur  Tenne  hinunter;  jedoch  heisst  es  von  ihr:  ^Da  ging  sie  zur  Tenne 
hinunter,  alsdann:  und  sie  that  ganz,  wie  ihre  Schwiegermutter  sie  geheissen  hatte.  äemuSl  —  Eli 
sprach  nämlich  zu  ihm:  ^Lege  dich  schlafen;  und  wenn  er  dich  etiva  ruft,  so  spreche:  Rede,  Herr, 
dein  Knecht  hört;  jedoch  heisst    es    von    ihm:  "^ Da  kam  der  Herr,    stellte  sich  hin   und  rief  wie  die  vorigen 


1.  Als  Heilmittel  ?    2.  Gen.  7,23.    3.  Ruth  3,3.     4.  Vi.  9.9.    5.  Ruth  3.6.    6.  i  Sam.  3,9.    7.  Ib.  V.  10. 


__  Fol.  ii3b— "43 

~~  "      "sabbath  XV.iii _ ...',,,  -,mi-inn3 '■'>''"" 

59»  t,««-«.  Dvna  eye:  sT'i  ^'^'^"'^ '"  ''^^  "^        l        '•"' 


AV .-. 


ä..:  Kn.rH,  kört,  .v  sa^te   aber  n>cht:     Rede.    Her  .       ^^^^  ^'^  «'J^  -,  .         ^,.,,3  .^pSp,  «ni  l':^     IM 

R.  Eeifar  sagte:   .ie   .in,  mehrmals  h.u  und  z«n.a.  j,,,,  -,x  ^:=  nS.C«    "^y  nS^=1  ^  .^ ^ 

bis  sie  anständise  Leu.e  fand,    mit    '1-="    ^^    '^.^^  "   ..  nnylH  «sS  Z^-.^.^^  ''V  ="^  ^^J^''  '^=J' '     l    ,\,n 

konnte.    =/>.  ,/...^. /*-"  --'  ''''"'■''' f ''''''' JZ     ^^ySs  '=V«  108  nnp=  ':is«'S  )P=  V.-  vnn   .1  nsin 

rf...     War  es  denn  die  Geptloseuheit  Boäz"   nach  e.nem  ,  S,,       H« J«      ,         ,                      ,^  ^^^^,^^^^       l,«e  y,,.           | 

Mädchen  .u  fra«en7     Dies  erklärte  R.  K leÄ.ar-.  Er  be-  ,„,,0  nn=V  ^^^^    ™  .                       ..^  Z^'TÜ    mSoi:  -v,.  - 

.„erUte    bei    ihr  Weisheit:    sie    las    nämhch    nur   .  e.  ,„,3  <,^  ,3.^    ^-^     "'^1.  ^f    '     ,.,  ,.«,n  =y  p=nS- ..... 

„ebeneiuanderliegende     Aehren.    dre.    "ebene.nande  -  .„  ^^^^           •  ,,„,.,,  ,,;^S  «=^     :' ^  '     nn  nnonS /..- 

liegende  las  sie   nicht».      In   einer    Barajtba    «.-d    ge-  ,^t,  ,0,^,,»^= 'pUTS^  nr  nCS  n=  np=l  nn  nmon^ 

eurt:     Er     bemerkte    bei    ihr    Keuschheit:     stehende  ^>=                         i             .  ,^^   ^^^,    ,s,  .,.,  S:sn  ny^ 

Uehrenl    las    sie    stehend,    üegende    las   s.e  hockend.  ^^ '•^>  ^^^^^   °        ;,,^,^,.,       ,  n,,S  .1^  n«=  m:So /^V 

rlflogenheit  Boäz'.  sich  an   Mädchen  anzuschUessen?       .^  ,^,3  ,.,  ,„  <ns«  "r^S  ^«  ^-N  ^    ^    ^-  ■  ^^^  ,^^^ , 

2  orUä^te  R.  Eleäzar:     Als   er   gesehen    hatte     w,e  ^^_  ^,  ,,,  ,,,  pn,  'p^  nS^SI    =^nj        PS  . 

.„  L  ,.U.n.    sprach  er:  An  diese  kann  man  s,ch  an-  ^■.  .,.^.^,^.^.  ,,,S   p  THy  nS 

schliessenl     'Zur  Ess^nzeil  aber  sagU  Boa:.  --«  'hr  ntTJD   .^-l   ,  J      ',.. ;  .  ^^.-n  ISO  3U'ni    ''• 

S;:::^...     K.Ele=Uar  sagte:     ^^-achte  ihr  .Ue  -^^^^^^'iJ^^ ^  ^  ^^,:r^. 

Andeutung,  dass   dereinst   das  Königshaus  Davuis  au  ^.^^,^,   yn   n'3    -  i:^»   "in;      HJ  J   ^  .^ 

ih     hervorgehen  werde,    bei   dem   ebenfalls   das  Wort  ^^,^   ;,,^.^,,   ..y^«   ^=.   ISN«   S:S-nijV    -^  ^=^^ 

ZrZr  gebraucht  .vird.  wie  es  heisst:    Wa  ka.n  äer  ^^^^^^  ^^^^^  ^^,^.^  ^.,^„  .,,,  ,p,„  HcSr  >C-=  y=Cni 

Hieraus,  da.s  der  Essig  gegen  H.tze  gut  .st.      R    Se-  ^^  ^^^^^       ,,  .3,  .^j,  ,£,>,  yp'Z  Y  \    '^"S,,      „,„ 
n,uel  b.  Xahmani  sagte:  Er  machte  ihr  die  Andeutung,  '  ^^^  ,^^^  ^,^^^  ,3,   ^00  1^3=«*  «''^   1^1== 

dass    aus    ihr    ein   Sohn    hervorgehen    werde,    dessen  1  ^„,^  „yl,,.  ,=.  ^nn=:C  TJSO'^ 

Thaten  sauer  wie  Essig  sein  werden     das  .st  namUch  =    nHH  ^^^^_^  ^^  ^^^^^.  ,^^,„^.^^ 

Menase.     ^Da  set.le  sie  sick  sur  Se.te  der  Schnüter.       ^j=  n=    ^.  l^.--  '^-  ,  ^  ^^^ 

R    Fleäzar  sa-te-    Zur  Seite  der  Schnitter,  nicht  aber       ^^.^^    «s;    r,S  C"p  ^-1    '^'='^/    f^"  ^"^   ^  '  ,, 

u„fe     S  Schnitter,    er    machte   ihr    die  Andeutung  ^^.       1  ,3,  ,,,  ,,«  .3  SHS^^n.  n«X  ="P  ^1=^  H«. 

dass  das  Königreich  Davids   sich  spalten  wird.     ^Und       1  ^^^^  ^^^^  ^,^^^  ^^  B«,si^»SW^™njO  D'.^W;^  ^». 

^r  legte  ihr  geröstete  Aehren  vor.    und  sie  ass      R.         __ _^  TZ^T-^'^^rv^U  S3  ]\  ■r^  12-.  «"''l-M  82 

Eleäzar  sagte:     Sieass:    in  ^den  Tagen    Davu.s     ...       JT^^'l^^^  ^'^  ^ '^^  ^'  '' ^:^ '' '''' 
..urde  satt:    in    den  Tagen  Selomos;    .V   i.es^uing.       ^^,^'l^r. -- 90  Vr^^-^^r;^^^'^ 
„.den  Tagen   Hizcijas.      Manche  erklä.-en:     5.    as_^       nnn  -  M  95  l|  nnn  +  M  94     --y^^^M  ^ 
in  den  Ta-en  Davids  und  in  den  Tagen  Selomos.  s,e       ,.  ^^,3,  ,.,^,  q^j,,  diei:)  VS  I     ''     nn=.  ^^^^  ^1  ^^ 

a.«rrf.  M«:    in    den  Tagen  I.Iizqijas;    sie  lies   uir.g: 

in  den  Tagen  Rabbis»;  der  Meister  sagte  nämhch   dass  ^.__^    ^^^,^,^^^.    ^.^    ^,,^    ^„f 

der  Stallmeister    Rabbis    reicher    war,    als    der  .'--^  ^apo  ;      n  ^^^_   ..künftigen  Welt, 

dieser  Welt;    .>    -.urde    satt      in    ^n    -^--^^^ J^^    '^^Jr^T    Feuerbrand.       R.     Johanan    sagte: 
.Und   unter    seiner  Herrl.ckkeU    -'".'^ /^   f^Ikef  t "s"      R.  Johanan  vertritt  hiermit    seine   Ansicht. 
Unter  seiner  Herrlichkeit,    nicht    aber    se.ne    '^^^^'f^^''    ^^^f  ^    ;      j,„,,^  ,„•„,,   //.,-W/.Ä*.//,    unter 

denn  ernannte   nämlich   seine  Kleider:      me.ne  Wurde  -^^f'^^J^^,^,,^, .,,.,,  ,,   bei  der  Verbrennung 
der  Herrlichkeit  selbst.     ^-  ^^"^-''  "^^  ':.''^'^'''''  ''^^^  ^;Z%ZZT..r^^.    während    der   Körper    erhalten 

-— — rr:  2  22  f     4   R„.u  2.8.     5.  Ib.  1.14.     6.  Ib.  2.14.     7.  ii  Sam.  7.19.     8,  Rabbi  [R. 

1.  Ruth  2.3.    2.1b.V.5,      3^YTaf  Ties    10  6      ,0   Zu  lL„  des  S.  od.  Fe.Uags.     M.Lov.M. 
Jehuda  der  Fttrst]  entstammt  dem  P.schen  H.os.    9.  Jcv  1Ü..Ö. 


Fol.  H4a  SABBATH  XV.iii  59a 

'Hm'fiö^^''^-  V^^  V  '^"'^'^  mcS^SsyeiT''  -an  •'21  Sjm'O'inX       Schule  R.  Jismäels  gelehrt:  Die  Gesetzlehre  lehrt  hier- 
'Sl  ^öX"  mS  D13  }n3  nW'  W  ISlS^nTlp  ?n3  '71i'''3t^       ™''  "^'"^  Anstandsregel:     In  den  Kleidern,  in  welchen 

B>r.,,.  urw  c:n  rahnh  sin  \^33  »nv  ^an  iox°n2K  12  s"n     '"■•>°    ^"^  ^*'°«°  """■"  '='°«"    Topf   gekocht    hat, 

'            ,         I                L  schenke  man  ihm  keinen  Becher  ein.     R.  Hija  b.  Abba 

i                    I            •         ;  sagte  [fernerj  im  Namen  K.  Johanans;  i.s  ist  fur  den 

N"n  "m  nöNl5\S>Sa  ^33  V;  \sSb3  jam  3n  n^nS  SnX  ^m  5   s;h^ift^„igl,,tg^  unpassend,  mit 'geflickten  Schuhen  auf 

1133  hv  331  N'i'Wt:'  C:n  TcSn  "r;  pnv  •'31  laS  S3wS  na  die  Strasse  zu  gehen.      Aber  R.  Aha   b.  Haiüna   ging 

/»r-Ajo  WJB'aS  npn  Sx  ma  Un«  WJB'o'ji''  IOWB*  nn"'«   a^n  ja  so!     R.  Aha  b.  R.  Nahman   erwiderte;     Auf  denen 

pr.r.jo  "B-ny  'm3-i  c>i3ia  lasj^i'Hai  -„as  x3'3t  ^m^ah  i(hü     ^"'^'^  ^"^  ^^'"^  "''=''•    ^^'^°^''  ^^gte  R.  Hija  b.  Abba 

c  L  L       L        i™    Namen   R.    Tohanans:      Ein    Schriftgelehrter,    auf 

K3S  "i3  x^n  ^3-1  lasi^  N'a'n'73  s'n  xa"''733  .s*n  '^hc  ubi      .         „        ,  ■" .-,     ■    r~  .,„   ,    ,  ^  .  ,        ,■    , 

dessen  Gewand    sich    ein   Fettfleck    befindet,    verdient 

/«...^Cny  rTyty^  n3y  ^Sl  nK<t<3°  3TOT  \^a  pnr  ^31   laS  10  j,„  ^od.  denn   es   heisst:     ^Die  mich  hassen,   wollen 

pn    '.DNsSlEan   O^byjaS   rjn"!  O'XlSa  CniSa  cny  rin''1       rf^^»   ro(/;    lies  nicht ■.    die  mich   hassen,  sondern:    die 

v/iV./>,f  ly  naiS  '7iS*''':ia3  p  riyaU'  p1  J'Sin  5,man^  Sy  33"l°Dnn       »«/'■^^    verkasst    machen.     Rabina  sagte:     Dies  wurde 

•':tt'a    "üin    lyX    ins  nva    m33n    Syi   pSe\S'n  IDSS:       bezüglich   eines    Samenflecks    gelehrt,    wie    es   heisst: 

)  ^Mii  Decken  habe  ich  mein  Bett  bedeckt.    Sie  streiten 

11'a  ris  ^syati"  ^3-i  ciu'a  laix  miT  '>3i  rsin  pns      ,       ■  , ,    ,     ü-  •  . .         ,^1    , 1  -^        ^ 

'  II  aber  nicht,    der  hme    spricht    von    Oberkleidern.    der 

Xrjn'  >3na  K'-pb  ]3  pya«'  ^31  Tra  Xy3  J'Vin  ins  15  .^„j,,,  ^p^i,!,,  ^^^  Unterkleidern.  Ferner  sagte  R. 
-nyatt'  x"?  1t  "P^h  laX  pni"  'Sra  IX  inx  12:a  nyna  Ilija  b.  Abba  im  Namen  R.  johanans:  Es  heisst; 
ins  IVa  |''X33  ':iw:'  laiX  '•DV  OI  Jim  Tiyaii'  T\2  Xi'Vr  ^Gleich  wie  mein  Knecht  Jesäfa  nackt  und  barfuss 
Sti'  11338  n31B»n  nyna  Xnn  xSl  rili'  ^Wt,  113  Stri  ^/«/'^'-/■^U»'««.?'^«  "knackt:  in  zerrissenen  Kleidern,  bar- 
I         >  fuss  ;  in  geflickten  Schuhen. 

casn  •'i''a7n  nx  pnr  •■an  lax  rx33  ^xa  ;*ixn  cy        r>    .      ^     1  u  .     ir-    ir  ma   ,      f    ■      c   1 

I  \        }       I  Dort  wird  gelehrt:     Ein   Fettfleck   auf  einer   Esels- 

^««'"^inrx'pnr  ^ai  laXI    :pa^  '73  cHiy  Sr  irjaa  l^pCiya'  20  ^^^^^  bildet    eine  Trennung^    beim   Untertauchen;   R. 

TCpan  n:  j^yn  niy'"3J:3  ni^3X  lS  p''Tnaa'  Oan  ra'^n       Simön    b.    Gamaliel    sagt:    nur    in    der    Grösse    eines 

rJaan^Crn  Tt^Ti  ini'Xpm''  '•31  laXI  tirOinS  Ipl'^n  Sy       italischen  Assar;  auf  Kleidern  bildet  er   an  einer  Seite 

Qiä.49h  i,;3   nsSn  131  imx  rSxilt'K'  T\\   n3''Sn  Sy    DJIS  mix       '^'^'"^  Trennung,    an  beiden  Seiten   bildet   er  wol  dne 

I  ,         ,  o    in   ;  L  Q  Trennung;    R.    lehuda    sagt    im    Namen    R.    Tismäels: 

!/<w<-7^*PT\x  pnv ''31  10X1  r^^nSs  n;D03  ^S^ax1  laixr  mpa         ^      "  .      -'„  .,    ,  .,^  ^         .      _      ■'        „ 

1  '  auch    an    einer    Seite    bildet    er    eine    Trennung.      K. 

n-ia«'  ,i:  inrxSa  l'?  nw-yb  pllSa  iry  >33r  C:-  raSn  25  §.^^^  ^  Laqis  fragte  R.  Tlanina:  Bildet  er  auch  bei 
M-nCia  niK''0'7  ^'^''B  '■3,11"  D''att*  "i'Cna  pDiyi  IScn  einer  Eselsdecke  an  einer  Seite  eine  Trennung  oder 
n;'7i1  iniX  pSxiB'wf'   hz  CSn  TaSn  inrX  ?3ni''  ^ai  laXl        nur  au  beiden  Seiten?    Diesei  erwiderte:   Diesbezüglich 

1\2^'ir\  h^  D31C  ,T13e'7  m-'D  Xpa3  'Kd'7  niaiXI  mpa  '733       ^"^^^  ^'^^  "'^'^'^  S-^^ört.    aber  .Sehnliches  habe  ich  ge- 
I  hört:  es  wird  gelehrt:  R.   Tose  sagt:    Bei  [Gewändern 

xnrna  k'^i3  ,Ti3n  n^7i:3  \s'  ,innx3  xn:ca  xina  '■x  -,  „    ,    .      v-,.i  .  ,  ■       =  ■. 

,  vonj  Bauleuten    bildet    er    auch    an    einer    Seite    eine 

''''■'""'  rt<an  I'T^'^IXn^^  Z-hz  I^X'  laiX  ^"p'?  p  pyaa'  "31  30  Trennung,  bei  denen  von  Unwissenden,  nur  an  beiden 
1ö«  P  2  II 131^  —  M  1  II  p(«...lia''7  0riM»+]M  ."lia'S  B  99  Seiten;  die  Eselsdecke  wird  ja  nicht  bedeutender  sein, 
lb"S'7  NiS'ja  S:s  ■«-JBn  a"m-|-V  .ISN  P  3  [| 'NSt5.3"3,v..lOKOM  als  das  Gewand  eines  Manns  aus  dem  gemeinen  Volk. 
ilnyno.lMb"  c'N''iMn...naNl  — M  .ir3HP5iiB"Snon'NB4  _  -^er  sind  diese  Bauleute?  R.  Johanan  erwiderte: 
n»D0S  O":»  ;«aS  +  M  10  l  ^m  -  M  9"  'MB-  B  8  ||  pnv  M  7       ^^^  ^.^^  ^.^  Schriftgelehrten,  die  sich  ihr  ganzes  Leben 

,(,,j(^ jj  12  [|  r»n2'na       '^°»  ™''  "^''"  Ausbau  der  Welt  befassen. 

Ferner  sagte  R.  Johanan:  Wer  heisst  ein  Schrift- 
gelehrter, dem  man  einen  verlorenen  Gegenstand  infolge  blossen  Wiedererkenneus  zurückgiebt^?  —  der- 
jenige, welcher  bedacht  ist,  sein  Gewand  auf  der  rechten  Seite  zu  tragen.  Ferner  sagte  R.  Johanan: 
Wer  heisst  ein  Schriftgelehrter ,  den  man  zum  Verwalter  über  die  Gemeinde  setzt?  —  derjenige,  den  man 
überall  eine  Halakha  fragt  und  der  zu  antworten  weiss,  selbst  aus  dem  Traktat  Kallah*.  Ferner  sagte  R. 
Johanan:  Wer  heisst  ein  Schriftgelehrter,  dessen  Arbeiten  zu  verrichten  seinen  Stadtleuten  obliegt?  — 
derjenige,  der  seine  Angelegenheiten  vernachlässigt  und  sich  mit  den  göttlichen  .-Angelegenheiten  befasst. 
Dies  erstreckt  sich  aber  nur  soweit,  dass  man  für  sein  Brot  sorgen  muss.  Ferner  sagte  R.  Johanan:  Wer 
heisst  ein  Schriftgelehrter?  —  den  man  überall  eine  Halakha  fragt  und  der  zu  autwuiten  weiss.  —  In 
welcher  Beziehung  ist  dies  von  Bedeutung?  —  Ob  man  ihn  zum  Verwalter  über  die  Gemeinde  setzen 
kann.  Ist  er  in  einem  Traktat  bewandert,  so  kann  mau  ihn  in  seiner  Heimatstadt  zum  solchen  machen, 
ist  er  in  der  ganzen  Lehre  bewandert,  so  kann  man  ihn  zum  Schuloberhaupt  machen.     R.  Simon  b.  Laqis  sagt: 

1 .  Pr.  8.36.    2.  Ib.  7,16.    3.  Jes.  20,3.    4.  Vgl.  ob.  S.  436  N.  1.    5.  Ein  Fund  wird  dem  Verlierer  soost  nur  gegen  Angabe  eines 
tiestimmten  Zeichens  ausgeliefert:  vgl.  Bni.  21a  ff.     3.  Apokypher  abgelegener  Traktat  (Ibcr  di>'  Brautgesetze. 


/> 


Sab.ion 


Fol.  lUa      114'' 
SABBATH   XV.iii 

593  ,        ,        .^;,  ,,,  .-s' '  n^s,T  -.n-J  -iv-1  s^^'2':',  ='^  "■^.':;- 

]L.r...  Oew^ndern;  nicU.  in  weissen:    v,oUeK.a  ^  ^^^  ^^^    ^  ,^^  „.^^^  .,,,  .,-.^,.,  ^,     .^.^ 

es  mir  nicht  Keschieaen  (ins  .'.uad.es  -'»=--"'•.;.       _.;^;  ,,,,,,,,  ,,,  p^npU'  n=li-  >=^n  h,  n«'S  na.' 

.erae   ich  .ie  ein  ^^^^^^^^^j:^:  J:,,::'L     ^J  I  3,  ,,=^.  ...s' .i.^H  n=«.=-=^..e>:n  =v  ^r^^^ 

::.::,:".  :;:rnr.n.i.a.en  aussehe..  .es...t  ^^  ^^ ,  4,^  ^1,,,,,  „, ., .,, ,.  =.= =.np.  n^  ..,.. 

seeischen  Ländern    Wo^en;    '^'-"-^''^  J'  ^^     ,       ,,,  ,,,,S  =^1=^:-  ="S  Snp  T^CrS  ':i  =.::  =V=   p^ 

':  ;:ir;    aan,i,.    aass    aas   Fe.,  aes  Sab.a.ho.fers  a.        ''^  ^^^  ^^^^      ,,^^^  ^,^  ,,    ,,,.    ,,,,,;,   ;.yp^ 

Versöhnucgs.agdargebrachtwud;maukOn,..e..auH-M        ^-  1^  ^^^^^,^   .^.^^,..._^.,  ,,,s  s':p-S=' 

fpfevs    a,n    Foier.ag    dargebvach.    wird.    ma..    Wonn  e  <>«  ^^^,^,^      ^^  ^.^  ^^,    .,  .,,,,   ,,„:    S:S  H-S - 

Jauben,  auch  am  Versöhnungstag,   so  he.ss.   es.    /ur       =^     ^  .    ,.    ..v^.    ;nS    S.cn  .s«X.,v* 

!r       n;iL      Nach  R  ydmm  werden  Gelübden-  und       rh'i'  pHHI    ,.1   ,  O.  D  3n.  i^  

den  Sabbalh.     -Nacn  k.  ji»  crhriftvers       L,_L   ,,,,.^    ..^   S^ZhS  K'Sli'  n:«?..  =>'     ' '^  7^-n. 

Spendopfer    am    Fest.ag    dargebracht,    ^er   Schu"^';       '^V  ."^   ^^r    \'    '  ^-  V,.,^..^   .....  ^ssa'^  -S  ..S.:    /""'J'? 
ist    dazu    nötig,    [die  Darbringuug   des  Sal.ba.hopfer.l       ^^..  ^,^.h   .,,  ..,-n  zhz'T.'.^   ^:>  "'^^    ,    "   , 
^VersOUnungs.ag- erlauben;  nach  R   -^'"'^Vrt;  25  ,C  pT   HT^p:  'T.H    'Vt'^.    'm    '=  Vpn-^l    ='^'^1^-^ 
GelUbden-    und    Spendopfer    an,     Kest.ag    u,dU    da  -       I     ,  ^^^^    ^^^^      .^  ,_^^  ^..,  ,,  ,,,  ,s..,Sl  HH  ., 

„ebrach.    und  der  Schrif.vers  is.  dam  nü..g,  [die  Da.         n  n  |  .  _,^.  s»"!£-':T, 

br    g  ng  des  Sabbathopfers]  a.  Festtag   .u  erlauben.       nU«.'  ITPH  "^^T  f  -^       "^  ^        ^^       ,,,  ,„,... 

an  Einern  solchen  Sabba.hausgang  den  Untersche.dung- 

segen^    nicht    sprach,    is.    eine    von    Allen  jertre  ene  ^.^._^  ^    ^^.     ^^,^,,^^^.   ^^^^^_    ,,,      ue 
Ansicht.      Als  ich    dorthin«  kam,    traf    .ch    den   J^^uda,  Sohn      e  ^^^^^^^^^    ^^^   ^^^^.^^^    ,^^      ,,,, 
genannte    Lehre    nur    die    Ansicht   ^-  ^^^'"'  '^^^^^.''Z.    sollte  man   wol    blasen,  dan.i.   man   w.sse. 
TlasFett    des  Sabbathopfers   am   ^-^^J."""^'^"  J^.    f '  ,'  '  ^ "cht    werden    darf.      Darauf    erwiderte  k-U  .hm: 
dass    das  Fett   des  Sabbathopfers   am  ,^ -f  >'-"»^';^     i    d  s    sp-.h    .u  R.  .Vsr.     Wird    denn    der  Grundsa  . 
„ie  Priester    sind    kundig.      Mar  Qas.^a.    der  Sohn  R    '^^^^                 „,,,  ^posaunenstüssel.  um  d>e  Leute 
.Die  Priester   sind  kundig,    in  Betracht   g^^^en  •    -    «jj    ^^^  J-                    ^^   unterscheiden.    -    W -e    .Vbajje 
„ei    ihrer  Arbeit    zu    unterbrechen,   dre,,    um   zwischen  '-^.     '"      '               ^.„j,  Jerusalems  bestimmt,    ebenso 
[bezüglich  einer  anderen    ^^hrej   erklärt  hat.    das   Kenn.^^^^^^                      ^.^^^^    ^^^^    ,^,^„„,,     „  .ollen, 
st    das    Kennzeichen    auch    hierbei    fur    das    Volk    ^^^"^^                 Nachmit.aggebe.s    ab.    das   Abrupfen   von 
damit  man    wisse,  dass  [am  VersShnungstag].    v  n    .1        Su   de              ^^^^^^^^^    ^^^^^^   ^^.^^  _.^^^^  ^ 
Kräuterblättern    erlaubt    ist!     R.Joseph    ^--»erte  ■     -  n  V  e  bot                    ,,^               ,-,„,    ,3,  ,an    ein  Verbo 
das  Erlaubte    anzuzeigen.     K.   Siäa  b.  R.  M.   -7'''"^;;    '  ,J,  \    ^„an   das  Verbot    des  Feierns  wegen    nicht 
Ts  Feierns  wegen   verdrängt,  wegen  eines  ^^^^'^^'^^iJ^^^^Z^    „it    einem  Festtag    zusammentrifft,  so 
verdrängt.    -    Es  wird  Ja    aber    «'•^'■^';-    ;\":;;,;    ^           '-    nich..    wenn    ein    Sabba.hausgang^  m^t 
bläst    man    die  Posaunen,   und     "JliPlf'L^!^"- —    - -^^^^^ 
rtJ^i^TÄ-eTi^TS^-TwÄ^                                                                         3a,.0.    ..V..  0..C.  S.  .00 


Talmud  Bd.  1. 


Fol.  U4b     115a 


SABBAlH  XV,iii     XVI,i 


594 


ypn^i  'SCSI 


;-i  nes  s*::  '^i  nas  :rcr  2ti:  snöna  sSs  •nSs'? 


n  1KS*  pr  n. 


•3p:  iilX  nrrü  rrn'?  '?-«' 


n;":p2  mD.s*K'  n;i:';  nrn'?  Sn!:*  cmc^rn  zvh   vk  5 


£'.r./<»..'.?rr:m  pzabih  ac-'h-tt  •sc'?  n:»*  :in3B'°nci'7  i)tihn  pT 


/.r.»j,T:nra  yatt*  p^-  r\y:pa 


Mih  ,s"'?s  lu'yn  x'?  n:s'?a  S:° 


i:>-ne>:n  c''  pnr  >2i  nox  s;x  12  x"n  -;t  icx 


xz^yss'^ 


211 , 
'  xmrx  xrx  in 


einem  solilieii  zusanimentrilTt,  so  spricht  man  den 
Unterscheidungsegen,  un'l  bläst  nicht;  —  warum  denn? 
sollte  man  doch  blasen,  damit  man  wisse,  dass  das 
Schechten  sofort  erlaubt  ist!  —  Vielmehr,  am  Rich- 
tigsten ist  die  Erwiderung  R.  Josephs.  U.  Zera  im 
Namen  R.  Ilonas,  nach  Anderen  R.  Abba  im  Namen 
R.  Ilonas  sagte:  An  einem  Versöhnungstag,  der  mit 
einem  Sabbath  zusammentrilTt,  ist  das  Abrupfen  von 
Kriiuterblättern  verboten.  R.  Mana  sagte:  Dies  winl 
auch  gelehrt:  Woher,  dass  das  Abrupfen  von  Kräuter - 
blättern  an  einem  Versöhnungstag,  der  mit  einem 
Sabbathvorabend  zusammentrifft,  verboten  ist'  — weil 
es  heisst:  ^Ein  Ruhetag;  was  für  ein  Ruhetag?  wollte 
man  sagen,  ein  Ruhetag  bezüglich  der  Verrichtung 
von  Arbeiten,  so  heisst  es  ja  bereits:  '^Ihr  sollt 
keinerlei  Arbeit  verrichtenX  vielmehr  bezüglich  des 
Abrupfons  von  Kiänlerblättern.  Schliesse  dies  hieraus. 
R.  Hija  b.  Abba  sagte  im  Namen  R.  Johanans:  .\n 
einem  Veisöhnungstag,  der  mit  einem  Sabbath  zu- 
sammentrifft, ist  das  Abrupfen  von  Ivräuterblättern  er- 
laubt. Man  wandte  ein:  Woher,  dass  das  Abrupfen 
von  Kräuterblältern  an  einem  Versöhnungstag,  der 
mit  einem  Sabbath  zusammentrift't,  verboten  ist?  — 
denn  es  heisst:  Ein  Ruhetag;  was  für  ein  Ruhetag? 
wollte  man  sagen,  bezüglich  der  Verrichtung  von 
Arbeiten?  so  heisst  es  ja  bereits:  Ihr  sollt  keinerlei 
vielmehr    bezüglich    des   .\briiplens    von    Kräuterblättern.    —    Nein,    thatsächlich    bezüglich 


cnvr":n  crS  |-:s  "n-n-a  p^  n:-:pa  ine  n3K'2  Txrh 
jin:K'  -\ii-h  ^•\rh^\  p-i'  ns-jp:  tcxb*  mra  nrn'?  'jük'--^  10 
iB'i'n  xS  nrxSa  Sri  :*n:ni  nrx'ra':  xa'S'X  NsaS  n'SB' 
.rSy  ^\-z-h  nrx'ra'r-'  c'7->''?  xS'-''  pv  rr:p2=^ix'?  x\s- 
cTc:,-!  er  p-r  -r-n  n-rn:  x-jn  ,T»;"j,'n  x'^i  nK'>'; 
Fol  115 -,2  X"-  -ZI  naxi-*^  pn"  r:"ip;  -.iTo"  rsir's  nrnS  'rnr 
pvi'ca  h'ra  r^rrh  '^nti*  ctc-;  c?  jjiT,"  '2-i  nax  x:x  1* 
na^i'  -jca  rhyrh^  nn;a,i  ;a  c-3^a^^;  pc:-cai  c^rx: 


[r:  "-:xp  "-nj  n:T''  '2t  x:n:  ■•2:pa  min 


:-i  ^i-\  B'c: 


h  n.^.s!  •.—  r."'  s>^^' 


na  xp'"'  nm  xrm 


30 


n-cxT  pn-,"  "ZiT  ,n\aK'a 


r:  ■ri'?  Sn» — M  2ö  i|  'p'?  -\1  Ü4  |i  n'o  Kon  V  23  i|  win  M  22 

sn  A'  M  ';t  P  29  :  '.-iS  Snv  pi  M  2.'^ :,  'Ss:  P  27  ]:  n=7— II  2b 
.-•oa— M  32  1  n;:«  'na  .M  31  ;  Ntm— M  .itm  P  30 


Arbeit  verrichte 

der  Verriclitung  von  .Arbeiten,  [jedoch  wird  es  deshalb  wiederholt],  dass  man  nämlich  ein  Gebot  und  ein 
Verbot  übertritt.  Ucbereinstimmcnd  mit  R.  Johanair  wird  auch  gelehrt:  .\n  einem  Versöhnungstag,  der  mit 
einem  Sabbath  zusammentrifft,  ist  das  .\brupfen  von  Kräuterblättern  erlaubt.  R.  Hija  b.  Abba  sagte  im 
Namen  R.  Jobanaus;  .\n  einem  Versöhnungstag,  der  mit  einem  Wochentag  zusammentrifft,  darf  man  von 
der  .Stunde  des  Xachmittaggebets  ab  Nüsse  knacken  und  (iianatäptel  zerteilen,  weil  dies  eine  Pein  isl^. 
Im  Hause  R.  Jehudas  pflegte  man  Knhlblälter  abzurupfen;  im  Haus  Rabbas  pflegten  sie  Kürbisse  abzu- 
schälen; als  er  bemerkte,  dass  sie  dies  zu  früh  ihaten,  sprach  er:  Ein  lirief  traf  aus  dem  Westen  ein,  iii 
welchem   R.  Johanan  dies  verbietet. 


SECHSZEHNTER  ABSCHNITT. 


np'- 


I" 


*'P 


\j~\ I'  LLE  heiligen  Schriften  darf  man  bei  einer 
j^J^  Feuersbrunst  retten,  einerlei,  ob  man  aus 
ihnen  liest,  oder  nicht.  Auch  wenn  sie  in  irgend 
einer  anderen  Sprache  geschrieben  sind,  muss  man 
sie  verstecken'';  weshalb  darf  man  aus  diesen  nicht 

lesen?         wegen  der  Störung  im  Lehrhaus. 

.IN — -Ml  GEMARA.      '^^    wurde    gelehrt:       Waren    sie    tai- 

gumisch^  geschrieben,    oder    in   irgend    einer    anderen  Sprache,    so    darf  man   sie,  wie  R.  Hona  sagt,  bei  einer 

•  ,   1..ÜX.  lt),23.     'l.  Lev.  /^,J.     '6.  Liu  man  davun  nicht  geiiiesscn  darl,  vgl.  Lev.  '23,27.     4.  Am  Wocheotag;    damit  sie  nicht  der 

Sdiändung  ausgesetzt  seien.    5.  Targum:  würtl.  Uebcrsetzung,  Benennung  der  aramjiischcu  Bibelübersciiung. 


2n 


•n  ''jsr.3  •i^"^5  ^r^iio  -a- 

icm'^r;  r'2  '"■iC2  'jE?.?  Dr2 
K''?  S:2  ix'  rann  c^2'n2  yr^  nanw  .Niai 


Fol.iija 

SABBATH  XVt.i 

595 .  ■   ;.7sicrr:T  ,ip''7in  '3sc  l^-s  &-■  T^  ^-"^  ,^^''^ 

Feuersbrunsl    nicht  reiten,    wie   R.  lU^da    -^^-    •^-''^^  -'                                    ^,,Sjj  ,^pAin  'J5S  pS  r'^"-'- 

„an  sie  wol.     Nach    demjeuisen.  «elcher  dor  Ans.chl  n.^-^  1-^  ^      -NJ  I    -                    I       ^        ^     ,l,,,,  ,,, 

Tst.    dass  ma.,  aus  ihnen  lesen  darf,    streue,   n.emand  ,,.,  stSx  «rS-     -    ,  ^  ^-^  ;    -                             ^ 

ob  man  sie  retten   darf,    der  Streit   besteht   nur   na  ^,,     s,,,  ,.,  ,,s  s/H  ..   ,.  _-  ^^'^^                    ^ 

demjenigen,  vvelcher  sagt,    dass   man   aus    .hnen    uch  ^  ,,^,           ^..^..     ,.,,  ,,,  ,.="  =.  ,13  '^."V'  "^j^' 

lesei  darf:     R.  Mona   sa,t.    man    rette    su-    nu-h..      a  I     ^^  ^^^^               ;,,,,,  ^„p,   ^^p:  S:  pP  «-npn 

„,,„  ans  ihnen  nicht  lesen  darf.  R.  Uisda  sagt,  nran  retK  ^                             1               ^^                _^^.          .,3  p,p.^ 

".e  „Ol.    weil  es  sonst  eine  Mlssachtung   der   he. h,en  S.-   ,  .,.1-^     -  ^  1       111                 ^^^  ,^^^     .^.;, 

Schriften     wäre.    -     Us    wird    gelehrt:     .Mle  he,U,en  c^rp:  p:  p.,    1 '"« '.^J*,  :^  ,',,,,.,,,,  s'x 

r   !n    darf    man    bei    ei..er    Feuersbrnnst    retten.  ..pp.  «n:  Pl^pVJr":   «S^ '  ]',b"?  'J-S   | -IH--?          "M 

:•  ::  Sob    n.:  aus    lUnen    Lest   oder   ..ich..     Auch  ^^  ^^i_^.  '^.^^^^^^  ^,3,,  ,,  ^^  .«S  S.H  =..  S'n=vn.  T^- 

:enn  s.e  in  irgend  einer  anderen  Sprache  «eschr^.  ^„^^       ^,„^  ,^,,,  ,P,.,  nr::  yT^C  NC  . 

,i„.,      WahrscheinUch  sind    unter  michern.   aus  denen  >            >                   1                    ,^.  _,^...^,              ,..,,  ,, 

.an    liest.    --.-..    un,un.r...ern^  ^  ^       ^^Zl  ...=.=  PP^'  I--^^  1^ 

Cache  beschrieben  sind»,    man    darf  aus   .hnen  also  ^^^.    ,,    ,.,,    p,;.  ,:n  .S-.S;    "'^"^''^    r^'^J^ 

Xht    le^en.    dennoch    lehrt    er.    dass    man   sie   "^^^ ''  ^^^^,  ^,  .^^  ^.^  ^^  :..>2.  y^2  ^^^  V^  r..,^ 
dies  ist  ja  eine  WiderlegunK  «egen  K.  Hona !    -    K-  1       [^^,\,  ,^3  „^.l,  i,;^  .>:rrr  '=  '^V  1« 

1^:        man  sie  sogar  retten  darf,  um  so  mehr,     ass  ^^,^,^,^       .^^,  ,,  ..,,.  «p JH^  Hinp'?  lOH^    1==  »'■^n 

,„an  sie  verstecUcn  muss!     Vielmehr  -'^'J'   f '     '"^  ,,S^,, -n;  n 'npS  «..t:  S^^r  >C  Sy  ^.  P'O^V  P'^S' n^y? 

Mie  Miänah]    nach    seiner  A,.sicht    und   R.  U.  da   e.-  I                               ^^.^^...^^       ,^.,  ,3,^  ,P,S 

U     t    sie    nach    seiner    Ansicht;    R.  Hona    erklärt  s.e  -«.n  N.P  ^^J;^'^                                    ,^^  ,.,,,  ,,,,,.„„ 

.      •  1..    „ni«.-  Itürhern     aus   denen  man  «jes  ;ns   VTiC   r,«  7  7.3  u.J  i»i   | -"  - 

71  iS^^i'lCe.^    ü  ^:^:;:.  unter  Iiachern,  ^^  ,   ,  ^^.P  .i=  IP^X  r^"^^  i"«  ^^^  '^  '="  ^'^ 

^d^^.  -3.t  liest,   sind    die  lla.io.raphen  .u  ,J,^^     ^  ,^,  ^,^  ,,^n    S=SZ   ..'V^  ^s... 

TeLhen;    [diese    rette    man]    nur.    wo    s,e_    .n    ''-^  ^\    ^,  ,,,      ..Is  s,.  ,:pS.,.  S^'  =e"V  TPr  ISV.I  Sn=!:S 

Ueiliae.,sprache  geschrieben  sind,  wenn  aber  ...  ngend  ^  -     ,         I                                    ^^^      ^^,^^  ^..^^  _^.  ,,3 

Te^  Id  die  I'ropheten  .u  verstehen,  unter  B  ehern.  ^  ^^_^  „^..  ^^,  .^,^  i,.^.  -,,,,  ,,,.  P.IP'  .^^ü^^_2^^:^ 
aus  denen  man  nicht  liest,  si,.d  die  HagiograpUen  .u  ---r-^— " ;;^^7-,3T«S^M  3  ^S1  V  .M  2 
verstehen:    diese    rette  man.   auch  wenn  s.e  .n  .rgend         ''_^.=.  ^  ;''«  ^^^P  ™°_ 

e-lfr  fremden  Sprache  geschrieben  sind,  (und  so  me.nt       ,"=-  ^   ^     «  —  '  ,„„  ,,„  ^„  ,,0  n<=,  -n  M  .,,» 

er)    das  Vermoderte  von    denselben    muss    versteckt  ^   ^.^^^^.    ^_^^^^.^„    sp,3,,,e,    so 

erden.     Man  wandte    ein:      Waren  sie  targum.sch    «-»^f^e    Widerlegung    gegen    R.  Hona!  -  R.   Hona 
rf   man    sie    be.    einer    ^--=''-7  V^'l^sic;  "da  ^  m  n    aus    ihnen    lese,:    darf.    -    Komme    u...i    h.re 
Va,.n  dir  erwidern:    dieser  Tan..a    .st  der    .^nsht    dass  mn^^^^^^^    beschrieben,    so    rette    man    s.e     be.e.ne 
M'aren  sie  koptisch,  medisch,   ibe..sch=,   elama.,ch    »'1-  "    "'           .^         ^i„,    Widerlegung    gegen     R.    Hona- 
Feuersbrunst.    obgleich    man    aus    '».nen    n.cht    le          da.f      Ue.   ..    ^  ^^^^.^__    ^^^^^^^^^    ^^.^^^.„  , 

^  U.  Hona  kann  dir  erwidern:  ^;'"^-/'";'^"„J^  X;  so  darf  ma..  sie  bei  einer  Feuersbrunst 
«umisch.  oder  in  irgend  einer  anderen  ^^^X„^^,  .et.en.  R.  Jose  erzählte:  K.nst  kam 
Letten;  R.  Jose  sagt:  man  darf  ^/f '/^j/.  ;".  ",  La  traf  ihn.  w.e  er  an.  Tisch  Johanans.  des 
„,ein  Vater  Ualaph.a  .u  R.  '''^^"' ^''^''^.Z.TZ  U..^  hielt  und  las.  Da  sprach  er  ..  .h- 
Verwiesenen,    sass.    und    ei.,     targum.sches    1  obbuch    ..  _^^^  Tempelbergs    stand   und  ma,.  ,h, 

,,,.  erinnere  mich,  wie  dein  (irossvater  R.  ^-'";"^'  "^L';,;;,,,, ..  stecke  es  in  eine  Hausehicht;  und  auch 
e..  .argumiscbes  Ijobbuch  brachte;  da  ^'^^  '  "  ^""T^.^r  ,UhUe.  ma„  habe  über  dasselbe  eine  Mulde 
;  befaWesihm.  und  er  versteckte  es.  «'  J;-^^' /;\:  ,  :,..., a....,en:  erstens,  wie  kommt  Lohm  au. 
,    ,         ,.»rhichtet       Rabbi    sprach:    Dageeen    eiebt    «"  'i«_i>   Lr! TT  V-^nTs'lTvisn  lav  S»  :n3,  is,  d«nk.-l 

„„..  r....x>  die.  i.  «»>;—;;-:::';-  -z  ::'^"r  u..  z. .,.  co....>su,..  ..n ..  -=  od.  u.  - 

bedeutenden  Lehrers-,  die  clymol.  ücdculung  „,, 


Fol.  iisa-lisb  SABBATH  XVI.i  596 

T5?1^"pO  fT'Zn  -\r\2  tt-C  '•ZI  Sin^iana  mZWrt^rW  ^21       den  Tempelberg?  zweitens,  darf  man  solche  denn  mit 

,,«,.,^„  ..,.  -jg-",-!,-!  ci^f^-  *n"30  s'?«  T2  '12sS  "inö  TT       ''6''  'land  vernichten?  man  lege  sie  vielmehr  an   einen 

''''^^■^i<n2it':hn^-BT'2W'>i':pii:r^^':^h'ti'-J:ri]i('i]r,^hiif:>       ungünstigen    ort,    wo    sie    von    selbst  vermodern.  - 

,  .  ,  .  W'er  sind  die  hierin  streitenden  TannaVm?  wollte  man 

nnp'?  "n>:  x^  nie  n.-i  pz  nrpS  i;.t3  i:c  na  ;;Vrcp     ^^„^.^_  ^^^  ^^^^^  .j.^„,^^  ^„^  ^^  j^^^_  ^^  ^^„„  .^  .^^ 

'as^ *,v  ^^-"'-'■'  P-"'  """  ^'"^'''^^'^■^  '"*-"  '="'  ;=^  ''''"''  i'""-  *  Streit  in  Folgendem  bestehen:  Der  Eine  ist  der  An- 
nZin  mr:>5'i  DB'  hz'  nrmS  jna  a"K'  "C  Sy  S'iS  l^yspn  sieht,  dass  man  aus  ihnen  lesen  darf,  wälircnd  der 
^,;,^jj,.    j^i,j{    ^^^Ij^^    'iZÜ  tmS   "'?''S0    rf    rrnnSIi''"       .\ndere    der  .-Vnsicht    ist,    dass    man    aus    ihnen     nicht 

-:-S3  nu-y;:  min  «2TK':  r:n3 '=n:  nCS  ;X:::'>^:p^3       '*'''^"  ''^'■^'    "~    vielmehr.  R.  Jose  und  der    ,\utor  der 

,        ,  L  Lehre  von   den  koptischen  Büchern. 

"ri  -':r:  ^Xye'.y  "Zl  nS  lyn;^!  is:  p'V;      :m:  HMU*  ^^.^  Rabbanan  lehrten :     Segensprüche  und  .\mulette 

-ICVl:  hm  i:  K-rn  cSiC:  nSiy  ^^■^K•:  ipii;"?  Ssyatf'  '"  ,iarf  man  aus  einer  Feuersbrunst  nicht  retten .  selbst 
■;t  'h  n'IS  "in  pt;''?;!  C"a  '?ü'  hzBZ  JJ.'pU'1  mna  '?!£'  wenn  sie  Gottcsnameu  und  Sätze  aus  der  Gesetzlehre 
jj,,^  n'J'O  S>"2    ''"ü'X'in    "C  "n~Xn  ü'j'y  bn;  '^SVCK"       enthalten,    man   lasse   sie  vielmehr  an   ihrem  Ort  ver- 

ClOip;  Snp'C::  CD2  paP:  rr  S:in  :i   13  nana  Xm'?:       >'"^""'^"-      H'«^^^"^  folgerten  sie,    dass    das   Schreiben 
'  ',  '  ,  1  von  Segensprücheii    dem  \  erbrennen   der    Gesetzlehre 

j«s  IS  np'Sin  '>:a  |nis  yh^^ü  ^ip:^  ^)^hz  Ein3p:p:i     ^,^j^,^, ;    ^^^^^^  ^^.^,.  j^^^„,  ;„  ^^.^^^    ^^^  ^^,^1^^ 

|\S'    laST    JS!:S    •y:"''^    i"':"-'"'^   "i^Sl  JXaS  "yr-n    pS'l-a  15  ^u    schreiben    pflegte:    man    erzählte    dies   R.  Jismäel, 

";\n3T  S"n  ''h^O  "M  pS"i''-  rx  ICXl  JXa'?  ""^'Z'n  yT'^^       und  dieser  ging,  es  zu  untersuchen.     Als  er  die  Treppe 

IX  "'j'^O  Vip^  ^whz  ":'n:i  Xrn  '?3X  ?V«J'':'  hzZI  Ci;in       bestieg,  bemerkte  ihn  jener,    und    steckte    ein  Bündel 

.,.^^;^   j^,,^,^    ,L„j,   ,3,T  ..L,,j.2    ^;2X1    ;XöS  iS-CX   X?:'i>T       ^ogensprüche  in  ein   Becken  mit  Wasser.      Da  sprach 

""."'."  '     .  '1  R.  Jismäel   zu  ihm   folgeudermassen:     Grösser  ist  die 

l'X  P'i  nCX   abcy!2    X7T  ]r:    X:,-'  ^rx  C"p"ai  VT:       g^^^j.^  ^^^  zweiten  That,  als  die  der  ersten  Thal. 

Af/^AX";ri  X^^n'X'.T'j-itrX  J-'r'i.-a  X;n  X:::.-n  3n'*Xm  |''':<!.'!:20        Das    Exiloberhaupt     fragte     Rabba    b.    K.     Ilona: 

■^^™;-;j;Jx'?X  nb'JöSciED  VD  rX°X''jm3'®"'B'X  :"nBX  X'Jn  'XO       wie    ist    es,     wenn    sie    in    der    Heiligensprache    mit 

^'^f/,n3in3    Xnn-^'    ly    rh^.u'    m'h    '7:3    C'3n::    Cnccn::'       PuU-er,     Farbe,    Gummi,    oder    Schwärze    geschrieben 

''\|f3no''«3lS-13>'X:in3n,Traxy3:ri3T>3Cn'7yn'^i:i'X       '""^'      ^'^''^    '"^"    ^''^    ^^'    ''''''   Feuersbrunst    retten 
''  „,      ■  ,  .„  oder  nicht'     Diese  Frage    besteht    sowol    nach    dem- 

^.i"i:-i::  nrmx  li^sm  r'.ir^^-o-cp^h  i3  |W  nnni^>3D  |2-3     .^^.^^^^  ^^,^^^^  ,,^.^  _^^^;^^^  i^^_  ^^^^  ^^^  ^^^.^^^. 

/^«j,"  r-''  ■'''  'T"''"''''  "^='-  '■''"^■'''   r'''^'''^  r**'"'   >'°"  "^"'^  '""^■'-  -^  sprachige  Bucher]  retten  darf,  als  auch  nach  demjenigen, 

jViV/.^,--.  „j^.      jj.^   j^,^.,    ,^^,.  ^.^,^^  ^1,   >y2\"n  n"'?    laX    pS^Va       weicher  der  .\nsicht  ist,    dass  man  solche  nicht  retten 

p,jj,^  ,.,,-  ,L|  }^i->;>,';-  jijS  ycj;   »n'1  HK'IC  ncm  X;^"'^       darf;  nach  demjenigen,  welcher  sagt,  dass  mau   solche 

nrmXiysm  'ci'i'    n«:  .tSt    3;  Sy  .-X    nn:p    ,T3  ■"'^'^'  ""^°  '^^^^^    '^^^=  ""■■•    ^^°   ='^  targumisch,  oder 

.-,..,       ,  ,  v>  L  L  '"   irgend  einer  anderen  Sprache  geschrieben  sind,  wo 

■Xa-  'Cphb  13  ya^  min  •  ICC  '7  X>y3V'2  Xp  ^:  J'."l*a  ^.^  ^^^^^  j^^  ^^j.  Heiligensprache  geschrieben  sind,  darf 
Xnpai  X-.pa   13n3"ii>  Ciain  n-3\TX  pS'Se  pX  n-h  laX  30  ^^^  j^g  „.qI  netten;    oder    aber  ist   selbst   nach   dem- 

iTTFrmrT^'fflaTi^^TTjnil^liyT^^I  10    tnn  —  M9  jenigen,  welcher  der  .\nsicht  ist,  dass  man  solche  retten 

P  lö     s:r.  win  annas  M  15  i  noia+M  14    ;n'mi3T!<iin+  darf,  dies    nur    dann    erlaubt,    wo    sie   mit  Tinte,   die 

M  20     min  —  M  19  I  pnv  na  M  18     n"3  —  M  17     pma  dauerhaft  ist,  geschrieben   sind,    nicht   aber   in  diesem 

■ir.  ;<s  iK  rS'Sa  n  n::  'n'i  nB  n-inm  W'n  +  M  21  :  i23a+  j,,^),    ^^.^  ^-^  3^^,.;^^    „j^j^;    dauerhaft    ist.      Dieser  er- 

(.nrni.s  n-'E +M  22    nsi;  K'n:2  'n'i  i"? 'ya'ni         .,  ,,,.•■  l  .u      n    ,, 

widerte:  Jlan  darf  sie  nicht  retten.  —  Aber  R.  Hani- 

nuiia  lehrte  ja.  dass  man  sie  wol  retten  darf!  Da  erwiderte  er:  Kennt  jemand  eine  solche  Lehre,  so 
richte  er  sich  nach  dieser.  —  Welche  Lehre  meint  er  damit?  R.  .-^si  erwiderte:  Folgende:  Zwischen 
ilen  Büchern  [der  heiligen  Schrift]  und  der  F.sterroUe  giebt  es  keinen  anderen  Unterschied,  als  dass  diese 
Hücher  in  jeder  Sprache  geschrieben  werden,  während  die  Esterrolle  nur  in  assyrischer  Schrift',  aut  einer 
Holle-,   und  mit  Tinte  geschrieben  werden  muss. 

R.  Ilona  b.  Halub  fragte  R.  Nahman :  Wie  ist  es  bezüglich  [eines  Stücks  aus]  iler  Gesetzrolie,  auf  dem 
man  keine  fünfundachtzig  Buchstaben  zusammensuchen  kann,  beispielsweise  der  .Vbschnitt  „Und  als  die  Lade 
sich  in  Bewegung  setzte'^?  darf  man  es  aus  einer  Feuersbrunst  retten  oder  nicht?  Dieser  erwiderte:  Du 
könntest  doch  bezüglich  des  Abschnitts  ,,Und  als  die  Lade  sich  in  Bewegung  setzte"  selbst,  in  dem  [ein  Buch- 
stabe] fehlt,  fragen!  —  Bezüglich  des  .■\bschnitts  „Und  als  die  Lade  sich  in  Bewegung  setzte"  selbst  ist  es  mir  über- 
haupt nicht  fraglich,  diesen  darf  man  reiten,  wenn  er  auch  keine  fünfundachtzig  Buchstaben  hat,  da  er 
Gottesnamen  enthält,  fraglich  ist  es  mir  nur  bezüglich  [eines  anderen  Stücks  aus]  der  Gesetzlehre,  das  keine 
lünfundachtzig    Buchstaben    hat.       Dieser   erwiderte:    Mau  darf   es    nicht    retten.      Er  wandte    gegen  ihn   ein: 


1.  Dh,  yuadratschrift;  vgl.  Syn.  21b.    2.  Wörll.  Buch  dh.  in  der  damaligen  liuchfom.    3.  Numr.  10,35. 


Fol.  115b— u6a 
SABBATH  XVI,l_ 


rarGL^uleh«.  -  .as  .s.  .as  f«.  e.n  Tar,..  .n  ^  .^.^^^.^^^  ^^^^.  ^^^,,,  3,  ,„,,,  ,,  n,D.:C-  HVnlS  ^.n^ 
der  Geselxlehre?  -  die  Worte:  'y^^^''''/''';''"''''.-.  ^^  ,,!,:«.  nilH  ISD  '^n^O  HIT.ICa  lS«CS  ^^S  S^D"  =1 
obgleich  sie    keine    fünfundach.zi«  "-'»-'-^^-^  ;>  ^  ^,       ^L,  .^,^   ,,,.,.,26  ,..  p.,niS  V-:n  =«:">:«•  UpSs  >,=  •^" 

"lie  ':S::L:t,r^.:  lo..  ..s  .u,,.  .^.u.  -se     -^,  .,,= .,,  ,,  :„.n=-  ..n  ...  sn^Ss  snor,  =n  ,- 

fünfundachtzig  Buchstaben   nebeneit.aude,  stehe...    ode.  ^,1,    „^y   ,,  ,^;,nr   ntf'::      CN  ,    pSH 

Th   we,.n  sfe    ..streut  sin.,.'    -    R.  J'^^  ^^'^^       ;  ,,  .,,  ,«,p^  n:  T««-«^^  H.^^«^"  ^^>"=^^  '^"'^^"^r" 
„.üssen     nebene.nan.lerstchen,     R.    U-sda    -g'.      ^f       ,„..  .^^.^  ,,,,,  ,,,;.  «Ss  H»  Sin  cm  ]ü  sS 

_%Vessen    Ansicht    vertritt    folgende    Lehre,    d.e   «•,,,.,,,  .,s^,  n':.  TT"   p'^:    CV.'«    H^^  pm    «S-S, 
Semuel  b.  Xahmani    im    Name..    R.  Jonathans     sagte:  2^  ^^_^_^^^  ^^  ^^  ^^  ,^^.^,  ^,^„  ,,0 

:.5,>    Aa/    «Ar*   ^»>*^«  ^'''«^'«    ausgef>au^>r    das    smd       f  ^.  1,         ,-^^   ..-:2    .,t-,    ntt^c    p:: 

fs;  ^jr-  r  isrde??:r ^L^e^:  !;^a i-^ - 1- =- ^-^  p-  -:^ 

uXbi  st^ettr_  Das  ist  R.  Sitn6n  b.  Gamaliel;  .^^  ^^  ,,,  ,^^,  ..„p,  .,-,  =n=  =:S  ««^p  «:.  '"^ 
es  wird  nämlich  gelehrt :  R.  Simon  b.  Gamal.el  sagte .  -— -^—  ,Tnn«p-t+l  M  25  li  h"H+M  2+  ]•  .str  0«ln^  M  2^ 
Dieser  Abschnitt  wird  dereinst  aus  d.eser  Stelle  ent-  ..  M  -6^'  l^^^,_.  +1^  ,^  ,,  ^  +m  ,  „cn=  P 
fernt  werden  und  a.,  die  richtige  Stelle  »-setzt  werden^       ^  .  ,.„+,j  3r,  .O-U       M  ,',0     n.  S  M  ..0^,, 

Weshalb    aber    steht    er    hier  7    -    -  --^^  f  ^       ,vS.n  M  34     n ..  -  ^l  33^".  ^^^J^"  l^,,  3-     ^.<„^ 
ersten   und    dem    zweiten  Unglück  e.ne    Trcnung  zu 

,,i,den.  -  Welches  ist  das  zweite  Unglück.   -    f";  _    .^„^   ,/,    „,,^.„   .om   Berg  des  Herrn,    was 

aas  Volk  ieklagie   sick.  -  Welches  tst    das  erste  Ung"  ^J  U  ^^^  J^^^_^  ^^^^  ^^^     ^^    .^.,  ^,.. 

R    Hama  b.   Hanina    erklärte:     sie  zogen  s.ch  von  Gott  zurück. 

widerte:  Im  Abschnitt  von  den  Baunern..  „  .,,,hriebenen  Ränder    einer  GeselzroUe  aus  einer  Keuers- 

Sie    richteten     die     Frage:     Darf    man        e     -^  ^'^'^^^^^^^^  ,,,,,    .„^.^    GesctzroUe.    auf    dem   man 

brunst  retten  oder  nicht^  -  Komme   und    ho.e.     L^m    ve,,.o  ^^^^^    ^^^    ^,.^  ^^,^   ^,,1,    ,, 

.ünfundachtzig    Buchstaben    zusammensuchen    >'-";:  ^^'^P;^^;;";^^  raber    nicht;    warum  denn  .'    dieses   sollte 
newegung    setzte-,    darf    man    [be.   e.ner  Leuersb  unst]  retten     so  Vermoderten.    ^    Komme    und 

aoch    schon    wege,.    des    Rands    gerettet     ^^    " '    -/j '^'^^.l ,    ,,e„„    man     auf    diesem     fünfundachtz.g 
höre-     Ein    verwischtes     Stück    einer    Gesetzrolle    ^arf   man      etten  .^   iJewegu..g  setzte', 

Lchstaben  zusammensuchen   kann,    beispie.swe.se  ^^"  ;^^:,f "   'j^;^,     ,  ^rettet  werden.  -  Bezüglich  eines 
.onst  aber  nicht;  warum  denn,  dieses  sollte  '^^^^^^^l^^^  tZ\.    n.^    überhaupt   nicht   f.aglich:     dieses 

•rjrn  t  Sif:tii- :^r:o:2^vs;r  fort_i^ 

-.-- -  .3"7 7^77%   Nach  R.  bildet  der  angezogene  Abschnitt  ein  Bach  mr 


Fol.  u6a  _      SABBATUJiVlji 593 

nK'IS  niff  nSO  hv)  nhyiS  ha>  "'h'^'^a^yZ^Sp  T  n-riK'np  aber    bezüglich     |iles    Rands]    oben    und    unten,  [des 

p,j,^^.,  ^.-j^..,  ;^,2;„.  ^j;j,T  ;^ijnn3a'  ^'^':  HT  rat:'  nunsS  Raums  |     /wischen     den     Abschnitten,     zwischen    den 

II              ;      .        .                 .      .'.           .„    _.u  Seiten    und    am  Heginn    und    Schluss    des  Hucbs.     So 

'            ,                              .                                  ,  snllle  es  doch    wegen   dieses  |RandsJ  gerettet   werden! 

nCDH  n'inraK'  ^^h  ^l  ]^Z^  nifis'?  nVlS  -pVf  nac  '7B'1  _  ^^.^  ^^„  i,„^  abgeschnitten  und  fortgeworfe,.  hat.  - 

'3Z'  HTr  IC"  2;S  SOTT  C^Tn  HS  "SCi:!;  "iZCP  ^'SZ'i'  5   i^^jimme  und  höre:     Der  Rand    oben   und  unten,    [der 

Pp^hir  'iZC  |n'S''*rS''j:a  pS  r:^S  "ICOI  pvy:P  yf2Z'  Hr\  Raum]  zwischen  den  Abschnitten,  zwischen  den  Seiten, 

.,--  .,,„L,.  ,.,L  ,.,-  ,-,_..,..,.  ..  ,»..».  ..;^-,l>l•  .vSy^s  am    Anfang    und    am  Schluss    des    Buchs    machen  die 

.   i.     .i ._  Hände  unrein'!  —  Vielleicht  wird   dies  hier  durch  die 

<<                                 I                       '            .        .  (iesetzrolle   selbst  bewirkt.       Komme    und    höre:     Ln- 

.     I  Jl  7-.  jH  -in  I  i  -    T-u,  -i..>|.   ..    .>  i,J'.  I  j,.j  I  .  .»'.  beschriebene  Ränder  und  MInäerbücher    darf  man  aus 

/S.A  /v  np''?l,l  ";•;:;  CnS  ]''?"i:a  pS    "r^.    "^CCl  J-jV'JM    sei:  l'  ..jner  t'euersbrunst    nicht    retten,    man    lasse    sie  viel- 

^^'K'r^^  T'iwl   p2'i'  rm:;Sr  ilX  "mp  h'~2  ICIS  ""T'  '"ai  mein-  an  ihrer  Stelle  verbrennen,    sie  selbst  samt  den 

■i'* '■'' •.iv.n  »-t«'^  -v'^»  -v<v«  <•-  nv  -^-v"  >— ir«  <-T  n"v<  «.-mw"  (iottesnamen;   wahrscheinlich  doch  die  unbeschriebenen 

Aef>  ija    Jo^         1    .'     t>J     L-^ifc       Ja,    i  IwN    I  t^i^o       I  t-   IL.      M   t      l'_o     1^    l|t^ 

,,    ;  .  .  .  _       .  .41)  Ränder  einer  GeseizruUe!  —  Nein,  die  unbeschriebenen 

I  '  4  i  ■         40  •  K:inder    der    Minaerbucher.    —    Aber    wenn    man   die 

C:::  |\S'1  m;  miayr':'?  ■  C::3  W:n'?  |n  -S'-Jl  mP^  .MInäerbücher    selbst  nicht    retten     dai-f,    wozu  braucht 

|-1-:S    l'X    iSSm    l-ICin  \-ri^  th7\-£'  iSx  Sk*    p^n:'?  IS  er  dies  von  deren  Rändern   zu  lehren?!    —    So  meint 

y«.,-;.i>'7;n;;  nCi:'  n'liC.Ti  rh'\7\  nnx"  TIIX  Zirr"  nT'^J?"  piCin  er   es:    die  MInäerbücher  werden   wie    unbeschriebenes 

^^:»iAlt"X   TlS-hT    nrz'sh    .T-l'nCim  ^p  ^Sycr^    'm    nCX  [l'ergament]  betrachtet. 

Mak  im  ';  ...    , „\.  ._..,..L  Der  Text.     Die  Ränder-  und   die  Minäerbücher   darf 

.     .  '  .  .,  man    bei    einer    I^euersbrunst    nicht    retten.      K.    lose 

J,T:xH    SstJ"    j-=    nnnm    nS«Xl    Piiip    1>S;ü?:K'  r^bn  ^,^^^^^,    ^^    ^vochentag    schneide    man    die    darin    cnt- 

•^■'■'.»'■^'-•Xy.J'a  XlSn'imCS  Cn'Sr  ncn  ncrn-X'ryC'CrrB'  20  i,^iitenen  Gottesnamen  aus  und  verstecke  sie.  das 
CI'sS  C\"IX3B*  nX:K' n'Srn  üCipnX  CSSipnc;:  Xrj'X  M  Uebrige  verbrenne  man.  R.  Triphon  sagte:  Ich  will 
„L,,^.,  „jj  -,  n";''^in  "JCS  'niX  pS'l"';  VXi:'  Z'Z'Z'  'h  "M  meine  Kinder  verstümmeln,  wenn  ich  sie  nicht  vcr- 
1.!,,  '  '  '  -'J^L.i,.  f,.^-  .p45  xS-  rb'.rrn  -r^'^a^  ;niX**  ''"""'  ''•'"''•  ^^'"'  ''''"  '^"'■'"  ^■"'halteueu  Gottesnamen. 
I  48  4-  '''"ä  ^'"^'  ™"'  '"  ^'^  Ilande  gekommen  waren,      belbst 

p-2X  ':T  >>2D   'Jr  in:X   -Zia   p-     IZ  fjCr   '  n^r.*:  ^y;        ^^,^^^__   ^^^^  jemand    verfolgt,    um    ihn    zu    töten,  wenn 

Sai-.-j"  X^^T    ".xSl   px    pS'i-a  px  ix  np^hir.   ^JSO  imX^pS^Sa  M  ^^^^^  Schlange    jemand    nachläutt.    um    ihn  zu  beissen, 

'?X",C"J'  'C1J.'j   "ZS   :rK'   S"   p';X  'Zh   SSX   xS   ZT  n"TZ       so  Üüchte  er  sich    lieber  in  einen    (jötzentempel.   nicht 

,^,„  j{"'lS''''  n'S  nSX  S'IX  "~':X   'Zh  '?';X  X":  *C^i'J  ^Zh       ^^^^  '"   einen  Tempel  dieser  Leute;   diese  kennen  und 

X-'x  Vj'tC  '  X'^pn"  ins'ncX  n-X  '^zS  n^X    xS  X.CrO       verläugnen.  während  jene    verliUignen.  ohne  zu  kennen. 

.   '  .  Ueber    diese    spricht    der    Schriftvers:     ■'■Hinler   1  hur 

rcr  nz  12=^  'b   ">i'p  n>n:n^^  r^^pr:  ^^  ^«'pi  xmixz     ^^^^  ^^^^^^^^  ^^^^^^^  ^„  ^^.„    g^^^v/;/«;>  auf.     r. 

S;X  Xin  X:!;''1,T"rC  Xr-znC*:  xSl  x;xn";'.':  X:X  i:ZX  30  ^^^^^^-^^  sagte;     Dies  ist  sogar  als  wichtiges  von  Ge- 

„-,t,^n...,,«,  4-  M  39  :,  ;,n'nn3TSi...sSs  -  M  38  ;  {TvZ'       ""S'^™  ^"  folgern:    wenn   die  Gesetzlehre   gesagt  hat, 

i' 44     i'ins  +  .M  43  :,  p  — M42  ,,  mH-|-B41    ;EnityM40       mein    in  IleUigkeit    geschriebener  Name    werde    durch 

son  -M  48     z.-\\-\'  M  47    -\i-\  Sj3  M  4i)     ':boM  45     nnis       j^s  [[«'iuchlwasser  ausgelöscht'',    um  Frieden    zwischen 

.s:((.-iai<T'jtM51     fr-N+jMSO    2i^  M  4'i        Mann   und   Krau   herzustellen,    um   wieviel    mehr    diese. 

M-elche  Neid.   Ilass  und  Streit  zwischen   den  Jisracllten   und  ihrem  Vater    im   Himmel  stiften!     Ueber   sie    spricht, 

David;     ^Sollte    ich    nicht    hassen,   o  Herr,    die    dich  hassen,   und   nicht    zanken    mit  denen,   die    sich  gegen 

dich    auflehnen?     Mit  vollendetem  Mass    hasse    ich  sie,  als    Feinde   gelten    sie    mir.      Und    wie     mau    diese 

jSchriften]    bei    einer  Feuersbrunst    nicht   retten   darf,  so   darf  man  sie    weder  vor  Einsturz,  noch   vor  Wasser 

•noch  vor   sonst  etwas,   das  sie  vernichtet,  retten. 

R.  Joseph  b.  Hanin  fragte  R..Vbahu  ;  Wie  ist  es  bezüglich  der  Bücher  des.'Vbidanhauses'ä?  darf  man  sie  retten  oder 
„j^^^ht.'  —  Ja,  und  nein,  er  war  nämlich  schwankend.  Rabh  besuchte  das  Abidanhaus  nicht,  und  um  so 
iveniger  das  Xirrephihaus'^.  Semuel  besuchte  das  Nii,'rephihaus  nicht,  wol  aber  das  Abidaiihaus.  Einst 
sprachen  sie  zu  Rabba;  Weshalb  bist  du  nicht  in  das  Abidanhaus  gekommen?  Da  erwiderte  er;  Jene 
l'alme  bediidet  sich  auf  dem  Weg,  die  mir  Schwierigkeiten  liereitet.  —  Wir  wollen  sie  entwurzeln! 
—  Deren   l'latz  bereitet   mir  Schwierigkeiten.     Mar  b.   Joseph    sprach:      Icli  gehöre   auch  zu   dessen   Besuchern 

1.  Vgl.  oben  S.  349  7..  13  ff.  2.  Unter  l'Jl'Ss  ist  hier  zweifellos  das  Evangelium  zu  verätehen,  die  Talmudisten  haben  diese 
liar.iitha  miss  verstanden;  vgl.  ami.  Schorr,  I.lehaU.c  i  p.  57.  3.  Jes  .->7.8.  4.  Vgl.  Num.  ,".,23.  5.  Ps.  13').21.  6.  P'2K  'S  ist  nach 
den  alten  Comm.  ein  Vcrsammlungsplatz  für  tlicologisclic  und  philosophische  Discussionen:  I.  ö  f  (Ilehaluc  ii  p.  100)  vermulcl  unter 
Ahidan  die  Ebion  il  en,  jedoch  sehr  unwahrsclieinlich.  Unter  'BIS:  '3  wird  allgem.  ein  Versammlungsort  der  Nazarener  verstanden. 
Jlüchslwahrsch.  waren  die  iiosucher  des  erstem  .Anhänger  des  Parsismus,  die  des  letzte: n  Anhänger  des  Christentums. 


Fol.  u6a     ii6b 
SABBATH  XVl,i  ,    _ 

:Jß.cUlc  ..c  .uchl.       L.nmal    al...    .u„  e.  lau   und       H  ^      |    ,  1^  ^^^^.    ^.^.^     ,,!,,  ^ 

-r;;:'!ä2r"f  f"  t\.ii..e.  ...  sa>wes..  K.  ^  --  ,   :^^;^  ,,,,  ,,s-  n..s  n.pS  s,,.  s=n.. 

Schaft    von  dem   der  Ruf  «i-g.    e«'    nehme    kerne  »c  l  ^^^^    ^^^   ^^^,^    ^i,    ^^^_ 

Z.     wo  ein  Sohn  vorhanden  ist.  erbe  d.e  Tochter        ....  • .^.^^  ^.,„,,^.  !,yM 

.      ,n,  heisst  es-     ^Sohn  und  Tochter   erben  beide  ^      i^  ^^^^^  p..   .-;;    x^S•  UK'  N':'  -^   ^'-»^ 

:^::         ^  lösten  Ta.    schenkte    er    ihm   eir^  ^^^^^^  ^^^.  ,^.^,  ,,,  ,,,,,,  .,.,p  ,....  .>. 

;Sin  Ksel.     Da  sprach  dieser:  ^^  ^  -j^  ^^  .^  S,,,,,  n..S  S>.^r:   SH,  >.«  T^P  T^ 

Stelle  im  Kvan.e.iun.  .Ul.e..  ^s .      ch  (J^an^  J_  .^  ^^^^^  ^^  ^,  ^  ^^^^  ^^^^ 

bin    nicht    se  ommen^  f  ,„  .Tgänl,  .n  diesem  aber         ^^  i,,,  .,.,,,,  p-.  „p«  xS'  ir.'  s'^  ".^  ^^^^  ^-"'-^ 

fein     a     ser      b  '    ^Studienzeit    darf   man    sie    wol  ^  ,.,p,  ,,,:  ...X.'  '•=  %'  '^    W-^ 

i;  I  :  ^1  aber  sagt,  selbst  ausserhalb  derStud.n-       1^^  ^^^ ^^      ^^^e:  .,,,  .,,    .,...,    p= 

e     darf  man  sie  nicht  lesen.  -  Dem  ist  3a  aber  nich         ^  ,^^,^  ._.^^^^.  ^,  ,3,,  ,.,„, 

so'     m  Nehardeä.    dem  Heimatsort  bemuäls    las  m  n       n.N  »      -         I     M         ^_^^  ^^^  .,p,, 

abeim  Xachmittaggebet  am  Sabbath   einen  Abs  h„  .p,.,   „     n.. .  ,..  ,     |    , 

L  den  Ha^iographeiil    -    Vielmehr    wenn  dies        .  __^      ^^.    ^^^^    ^..    ,,,-,   p,p^.y,  ^  [.-) 

«lehrt  worden  ist.  so  wird  es  folgendermas.eu  lauten.       ö.    ,         ^  ^^  .    .,^,^_.    ^^ 

labh  sagte:     Dies   wurde   nur  bezüglich   des  Studien-  30  P'. .-  ■    '--_-'-    ...,_  ..,^,.  ,,,.,.    .-.s    vV'>-^ 
!r^-elehrt.    ausserhalb  des  Studienorts  darf  man  si         .^  -,,:s  S'  .  2 .^ 

".        ..,  ,u^r  «"f  sowolam  Studienort  als  auch  ^ _j£J±±- 

lesen.  SemUL-l  aber  sagt,  sowui  <■■  ^^ ...     ~"      ,,-0 

,  U.     Semu.1  vertritt  also  seine  Ansicht,  denn  in  N  -       m  60  ^^If,  J^^^ ^,  „-/  (,-,1  M  Ol     n^=  + 

heiligen  Schriften^  nicht  lesen  darl.  so  darf  man  ^^^^l  sie.  dass  man  die  heiligen  Schriften   nicht  lesen 

...le^an  sie   und  sehe  ein.    ^^^:iX:Zt^X.n  darf,  um  wieviel  weniger  profane  Schn.teii. 

1^..  .arf   das    Futteral    des    Buchs    -'    -"^^f^;  ^^^  d^lf  man   sfe   retten.  nach  einer 

nicht  durchbrochenen  Halle,  Ben  B ^__— -^^  ^^^  ^^^^ 


Fol.  u6b— U7a  _  SABBATH  XVI.i  600 

'^^^■w'lJ\yi'Z    nrn"?    Snr  in*  nySlN  pSI   i:n     .N"a;  GEMARA.     Uie    Uabbanan    lehrten:      Wenn    der 

irfs.4  >21  '7B'  1J2  Ss'^üli"  "ZI  ^12"  ninn  ^>'  nCCn  nS  rü'U'Cö  vierzehnte'     mit     einem     Sabbath     zusammentrifft,    so 

SeS^'a  "h'r  rS  *-l:TCC    Cn^lS  C"?::m  npna  p  p-r  =*''''''"'e     >nan     das   PesaUopfer    bis    zur    Hrust^  ab  — 

;               L                     L  W'drte  R.   Tismäels,  Sohns  des  R.   lohanan  b.  Herona. 

n>2vn^x  sm  np-nr  ;2  pm^  •'Zi  '?«•  i:;  Vsycu"  ^:"i'7      ,.,,,.-'  ^  j  v         t- 

'  III  '  die   \\  eisen  sagen:  man  schinde  es  ganz  ab.    —    Ein- 

nn  -ü  13  nan  isrs  xcr^  \s'2  prn'r  sSs  m:;  -t,v  n-*?  s  ,^.^,j.,,ig„j,  jj,  ^j^  Ansicht  r.  jismäeis,  des  Sobns  des 

y'/-./»,y\yO   X:,T,    injyeS  'n  '^yc  S:"  Sip  lesn    pm-    -21  les  R.  Johanan  b.  Beroqa,    es    ist    also    wegen    des  gött- 

Ä*.!*,-*!,!"  s'?a'°  ICX  S21  ""IC  sSü'  12S'  •""""  2"  Sr\S'  "njj,'!;'?  liehen  Bedarfs  erlaubt,    was    ist    aber    der  Grund  der 

_,»,-  ,-,,,,.,   .,-«0  .-l,^^.■-  ^L»«  -.K-.^-.  .^'1•M>^  -^^«...  ..M-i-  Rabbauaii?    Rabba  b.  Bar  Hana   erwiderte   im  Namen 

:  1  K.   lolianans:     Der    Schriftvers    sasrt:     ^ Alles  hat  der 

Su*  1:2  'rSy.'^K"  '3T  SJnDST  SSV  ^2:  \S'  N3mi  SlinCS        ,,  .■,■,,  l   ^r  lA-  1  •  1  . 

J-leri'  tim  semelwUlcn  geschajj en. —  Wieso  geschieht 

xSi;'6Sn>S  TZJ-  \S'.':  in^yC'?  T.  '?>••:  Wn  rpna  p  pnr  '3T  l"  dies  um   seinetwillen?     R.  Joseph  erklärte  :    Damit   es 

21  n^':«  XCJ."::  "SS  1V;n  r::i:'Cn  CTip  pi^e'Sn  rN''''\s"Vr       nicht  verderbe.     Raba  erklärte:    Damit  die  Heiligtümer 

ia  ISS  SIC"  21  luS    rS^J  Clj;''-  inj""  211  ^'12    N'"n       iJottcs  nicht  wie  ein  Aas  daliegen.  —  Welchen  Uiiler- 

,,,  L,„  ...   s...,u..,,   ...L,  .,..-i-^  -i.i-i  ..->-.o  .v«.^  V)......       schied  giebt  es  zwischen  ihnen?  —  Einen  Unterschied 

1  /  L'iebt  es  zwischen  ihnen,    wo  es   auf   einem    goldenen 

ci'  -tZT\  p'n  fVv.':  CS  n"'?  i-i:;sp  ~:n  .■•pn2  p  ?jnr     ,,,.   ,   ,.    ,      ,  .        ^-   j  •  ...    4        -..r 

I         l_  I  '  I.      I  lisch    liegt,    oder    au    einem    Aordwindtag'*.    —    Was 

S:r  hychz  cnn'^'?:i  •.■2  111J,'C  üDCT  nS  ö'B'e;  S':  IECT  1.-  ,-^i„e,i  ^    ji^m^el,    der  Sohn    des   R.  Johanan  b.  Be- 

•rS2T    ':r.:'?::3 'J'S:   ^rS:   MM2  'K'S'-  21  ICS   nrS'^C  nnja  aus  dem  Schriftvers:     Alles    hat    der  Herr   um 

'\ZÄiT\  Dl*  "iCCn   y^T'   r'?*Ä'C  es  rr''?    "ICSp    '■zm  n2s'7i22  seinetwillen  geschajjenl    —    Dass    man  vor  dem  Ab- 

1-1,1 117  ..i-t.  -.-.   ->......   -.^.1  .W-.  ..^'  ....-I   -..o  .."  ^•^^•■>•   ...in  schinden  der  Haut  das  Eingeweide  nicht  herausnehme. 

1  ;  L  —   .'^us  welchem  Grund'/      R.   Ilona  b.   R.   Nathan  er- 

rf^  'irsr  ^'T\  s^.s"  TCsn  i2ii  cc  nu'Vj  S"n  inifn 

I  ,  ,  ,  Widerte;      Wegen    der    Ilaare.      R.  llisda    sprach    im 

i:in2  i:'"w"  *•;  ^'i  ^iSI  ICCr  cy  ICC   'rr    pM  j-':^Va  C«  20  j^-3„.jg„  l^ja,.  t-qabas:     Was    erwiderten    die   Genossen 

D"C2   ,Tw">":  Cnn  ^ai   -C  ni;'2    2;S  y:;  Vj'?:;;  sS    niy;:       dem  R.  Jismäel.  Sohn  des   R.  johanan  b.  Beroqa?  — 
11CS.1  121^  C'D2  nSfc'yj  ''?12  .Srn  "im"i''  121'?';  "'CSr  12l'r       Folgendes  erwiderten  sie  ihm:     W'eiin   es    erlaubt  ist, 

t  dem  Buch  auch    das  Futteral   zu   retten,    sollte  es 


mi 


n"j?e  i2in2  tt'-a*  pM  :\s"22  es  r-^  ^'K.>i>.T.  t,'^  s^s 

!     L  L  -j  L       L        L      -■!       nicht  erlaubt   sein,    die    Haut    des  l'esahopfers    IvoU- 

ia'2  2JS  ny  ^jSk:  sb  nnn  >2D  ",2'^  ti'h'?  .vc'ry.":'^       ..  j-  i    u      vi-,,       •,  .      .^        1  ■  i.  •/  1    . 

,  ständig!  abzuschinden;!   —   Ist   es  denn  gleich,     dort 

nS  ntJ- .S'?'^T2  .TST  S:',-nöT  Sa'-T'S  |Hj2  n.:i3   SMI  25  531    ^^  -^^    „„,    .i,,^  Fortbewegung,    während    es    hier 

np^Sl  .iS:J    "2,11   '2ms  cm  'Sl   'a    p\1'«a  «SJ    "inW       eine  Arbeit  ist!     R.  Asi  erwiderte:     Sie  streiten  eben 

c'71>'?  'Vis"  21 12  "iC  lös  sSs  iJ''1i;"''?'^''2r'1  "2m.S  S2r!^''       bezüglich  beider:  bezüglich  der  Fortbewegung  und  be- 

n.v>Sw  ...-n."8i,,.,L,.,  o— .  -i,  .......  ..--.  ..-.,..-  ..,-.,..-,       züglich  der  Arbeit;  sie  erwiderten  ihm  folgenderraassen: 

n-K\7C  >-ni    7iu7u  fN«i     I .  >  tfc  I'  j^i'ii  fN7|^  >'-;  |j  nu>  i*  ^ 

.,-,  =  L      L  L  Wenn  es  erlaubt  ist,  mit  dem  Buch  auch  das  Futteral 

5,/S; '"ITS  in^'i-ir 'lasT  .s*2nT  "2S  vs'ni  Ti"':  n'7  7:p  x^T  r;2  ,,  ,,.  ■  ,,,      ,    u.      ■  a 

^"■iS"  '  I  I  zu    retten,    sollte    es    nicht    erlaubt    sein,     wegen    des 

:s:i22  , Tb  S'prr''  ms'  .S-Sl    ,TKn   pcsn  pyea'  '21  so  ^i^i^^h^^    ^„,1^    die  Haut    fortzubewegen?!    -    Ist  es 

•JWtt'  "OT  ''2'nB''7>:0  *m  ''2M  :"ID1  "jniK  i'T'Sa  -i;y':t\  denn  gleich'  dort  ist  es  ja  eine  Unterlage  für  einen 
■StTsDnl^rTTT^nr^M  70  :  r«  -l^I^i^'^^^^^M^s  >''-laubten  Gegenstand,  «ährend  es  hier  eine  Unterlage 
74  r  saSyO  —  M  73  li  paii '"1  +  .'!:•« — M  72  ,  s'n '"ja  or.n  f"''  einen  verbotenen  Gegenstand  ist!  —  Vielmehr, 
M  78  '  inins"'?  M  77  ■  rrSv+M  7ü     nyo  +  M  "'S    12 — M       folgeiidermassen  sprachen  sie  zu  ihm:  Wenn  es  erlaubt 

.MnsxS  +  M  7^  \  Drn  ist,  mit  dem  Buch  auch  das  Futteral  zu  retten,  selbst 
wenn  sich  in  demselben  Geld  befindet,  sollte  es  nicht  erlaubt  sein,  wegen  des  Fleisches  auch  die  Haut  tort- 
zubewegen''! —  1st  es  dciin  gleich,'  dort  ist  es  ja  eine  Unterlage  für  einen  verbotenen  und  einen  er- 
laubten Gegenstand,  wälirend  es  hier  nur  eine  Unterlage  für  einen  verbotenen  Gegenstand  ist! —  Vielmehr 
folgeudermassen  sjnachen  sie  zu  ihm:  Wenn  es  erlaubt  ist,  ein  Futteral,  in  dem  sich  (jeld  befindet,  herbeizu- 
holen, und  dieses  mit  dem  Gesetzbuch  zu  retten,  sollte  es  nicht  erlaubt  sein,  wegen  des  Fleisches  auch  die 
Haut  fortzubewegen?!  —  Woher  aber,  dass  dies  erlaubt  ist?  wollte  man  sagen,  da  man  es  nicht  fortzu- 
werfen braucht,  wo  es  sich  darin  beiludet,  so  sei  es  auch  erlaubt,  herbeizuholen  —  so  ist  es  ja  nicht  das- 
selbe, da  kann  es  während  dessoi  vom  Feuer  erfasst  werden,  während  man  hier  [das  Geld]  fortwerleii  kann! 
Vielmehr,  sagte  Mar  b.  R.  Asi:  thatsächlich.  wie  wir  zuerst  gesagt  haben,  wenn  du  aber  einwendest:  dort 
ist  es  ja  eine  Fortbewegung,  wälirend  es  hier  eine  Arbeit  ist.  —  hier  handelt  es.  wo  mau  die  Haut  uicht 
nötig  hat.  --  ,\ber  Abajje  und  Raba  sagen  ja  beide,  dass  auch  R.  Simon  in  [einem  Fall  ähnlich]  ilem  Kopf- 
abschlagen [des  Tiers]  ohne  es  zu  töten,  zugiebt^!  —  Wenn  er  [die  Haut]  durchlöchert. 

Wohin  darf  man  sie  retten  ct.     Was    heisst    durchbrochen    und    was   heisst   undurchbrochen?     R.  Hisda 
1.  Des  ^Jonats  Nisan;  Vorabend  des  Pesahfest';.    2.  Damit  mau  das  EiQ*ewei<le  herausnchmon  und  opfern  kann.     3.  Pr.  16,4- 
■4.  All  wclcliem  das  Klci.-;di  nidit  verdirbt.     5,  Vgl    üben  S.  492  N.  4. 


Fol.  nya     "Vb 

SABBATH  XVI, i     "                                                                                , 

60'                                                          ,  , ,  ...^...  ,,,.,T:"nS«:rinrno«'S-^  sinn  =n««-;os  «''^^^ie 

onvidene:    l.vei  Wände  und  .«e.  I^eitenb^.e.  b-Mon  ^         '^^             ,^,  ,„,  ,„Sl  nirrO  «'S«-  «'^1« 

eino    undmchbrochcue    Halle,    -i.e.    Wände    und    ...,        ,n   ,nn,  w  Tlör ....,^- „p^  ^,y.Ss    -ni  srSs  £-•."* 

: -e  die  schule  Sammajs  sagt,  ein  SeiU-nbvet.  und  o.nen  ^^^^.^  ^,...        ,^  ,,.,  ..^  p..p  «-SlSC 

;ien.    wie    d.e    Schule    MiUols    sa«.     en.we  e. ..  S^^           ,           ^^^    ^^^,    ^^^^  ^^^,^^  ^  ^s.,=,h'..S 

Se..n,.e..    Ode.    ei..u  H^^';  ^  ^^^      r^^^;;  ^i;;    ,,.,  ,,Jn  .=0  ,.  .HS  ^hS,  H^mC  ^n.      ^^^ 

^:^^a'^  ut^Hn       in^:b;:ül.a..   nennst  du  sie  ^  ^..,.   ,,   ,,,,,   ,=.  ..S   p    ^V  ^H^  «"^r.    n.P^  0..^._ 

le  solche  auch  nach  den  Rabl.anan  Spe.sen  und  C.e-  ^.  ^^  ^ '^^  ....^^.^       ^^  ^,^,.,  ,,,,  ,,,pT  p,«  n.ip  ,^ 

uänke   retten   dürfen!     Vielmehr,    sagte    Kabba.    .      .  ^            1^  ^^^           ^.3,,^  j,,^.,  .,3,^^ 

Iv-nrt.    nrd    zwei  Seilenbrctlor   bilden   eine  «ndurch-  |33T?   C.  l^T-                                                       rm^  S'S:  <'""' 

)       .        ,;  lie    Mei  Wände  und  ein  Seitenbrett  bilden  „y^nB  tr"?«'  -«'X  =^  "«  «^«    1  V^'-'  1  -^\^-;^-^  ^_.. 

"'    ;chb  och     e  mile;    und    zwar   vertreten  beide  i,  ,^,  p,,,,,  ,.S..  r^V'^  irS^  .=.  H    nns  «.^ 

r  WhtX"l.as,    denn  es  wird  .elehr.     ^^h  ^^  ,^^  ^„^,.    ^.^,  ,,,.  ^^,.^  ,,..  .^.J,  ;;=« 

„ehr  sagte  ..  Jehuda:     W.  zwei  m^  au.  be.d.  ^,^^  ,^,  ^^^  ^^^  ^,,  ,,,  ,,,,,  ,S:.V^ 


■  1     „,    ihm-      Aber    auch    nach    deiner  Er-  •'     '  -^  -    ""    i 

S:;s":;;  :i"::.W  na..  denUabbanan  er^u^  ^.^^^  ^,,  ,,,  ,..  n..p  ..n^Z  '^^  ^^^    f '^^ 

s    „    io  diese  Speisen  und  Geüänke  zu  retten'     Mel-  I  ^      ^  ,^.^.  „;,  ^.,,.  .,  ,,,r.r.  hv  SlHZ   dSr 

nehr    sagte  R.  Asi.    drei  Wände   und   ein  .eitenbrett  HJ  ^^,^.  ^,^^^  ^.^  ,^,  ..^S -M.» 

ÜU  en  ei^e  undurchbrochene  Halle,  drei  U  an  e    ohne  s.,  «  =«  -Jf'^^^  ^;.  ^^.  ,,s,,- ,.p,nr  n«:C>*-- 

,      >,    hilden     eine     durchbrochene    Halle;    und  25  ^nS  -V:  ttl^^  ^"'*     '"'  ,™ 

't:TEli'z'r     welcher    der  Ansicht  ist,    dass  zwei  .,,  ,.,  ,,,.  ^Tt:  '.:  .^:r  N""'-'  ^^'^=  ^«°  ='^^  ^i^^  ^ 

S     btt^er  :;Lde.lich  sind,    ist   dieser  Ansicht  n.n  ^^^^  „.  .^.^^,  ^..^^  ,S  H.Z«':  ^^r.    :=•=..  H^«'.  1^. 
bezüglich    Speisen    und    Getränke,    zur  Rettung    e.ner  _^^^  ^^,  ^^^^  ^i,...  ,,s,,  ,,,nn  n>J01  >^: 

üesetzrolle  aber  genügt  auch  e  i  n  Seitenbrctt.  ^^__^^  ^_^^  l^_  ^_  _^^  .^.  ^^_^  .,„^,^  ,>,  .-,,3  ^p:;«, 

1^  AN  darf  Speisen  für    drei  Mahlzeiten  retten:  30  '.^'....Sp.  y.  .r.S.    T«"'  «''^  T»''  1^  '"':.";';?l;t 

Mfür    Menschen,     was    sich     für     Menschen  J^^I,         ...q  ^.^s  HIIT  n=  W  ^31  m«-«  "^'O' V' 

"^"^  fiir  Tiere     was  sich  für  Tiere  eignet.      Und —  j  nnOM  W 

T Mt  am  Sa'bbathabend   eine  Feuersbrunst  ent-  :  „,S  P  B3  |!  vn.-. '«-^  ™  .^  1    s-     «;^>  ;. ''  ,^^:^,i  g, 

Lnden,    so   darf   man  Speise   für   ''^-^  ^^'f'':"^^  ^^,.  Mahlzeiten  retten,  ist  sie  abends  entstanden,  so 

,etten,  ist  sie  morgens  entstanden   ^  f^^ -^"  ^j;  V;:    m  n  darf  immer  Speise  für  drei  Mahlzeiten  retten, 
darf  man  speise  für  eine  Mahlzeit  ret  en.R.  Joe  sagt^m  ^^^^^^_    _^^^  ^  _    _^^^^_^    ^„^,^,, ,      j,,,      ,,. 

GEMARA.     >•"''- -^^■""'^'=.'^''^:':''-teTersürzung  gerät,  so  könnte  er.    falls  man  ihin  .».1.  ei- 
...derte:     ^a   en,  Mensch   wegen   seines   <.eW     mLebers^^^^^^^^  ^      _^^^      ^^^^^^^^     ^^^^.^^^     g,^,         ,    , 

Uuben  würde,    zum  Löschen    verleitet    ->'^-'-      '^^^^s        chs    ein    Fass,    so    darf    er    ein  (^,efäss    holen    und 
folgender    Lehre:     Zerbricht    ''-  -^eLstlen T        da^lerabaies.  anfangen,    oder    ein  OePass  an 

.larunter    stellen,    nur    darf  er    kein    Geass   holen  1  ^^^^^^^  ^^.^  ^^^.^^^^  ^^„„^„ 

dL    Dach    stützeoV    -    Da  ist   zu  berücksichtigen,        ^^^^^  ,,^^^f  ^,.   ,;„  «efäss    holen  und  darunter 

UerText.    Zerbricht  ihm  auf  der  ^^^^^^^^^  ^^^J^^     ^„.„.en ,    oder    ein  Gefäss    an   das   Dach 
stellen,    nur  darf  er   kein  Gefäss    holen    und  jda    »'''''"  JJ^'  ^„,,  ^^,^  „der  noch  ein  Gefass  an 

Sätzen.      nekommt    er    Besuch,    so    darf   er    noch    -"«;;^';°'; ;,,,..    „„^    Uanu  Gäste  einladen,    wol  aber 
1   Dach  stützen:  man   darf  |das  '^«abfliesse.iel  m  cht     u.       äff.  ^^^^^^^   ^  .^^.^    ^_^^^.^^^^^^^    .^^   ^.^^^„       ., 

.„erst  einladen    und    dann    auffangen:    "•"   '»^  ^^^^^^  ^..^  ^t^edienen  darf.     Es  ist^anzunehmen.   dass  sie  d^n 
R.  J^eVJehuda  sagten  .e^^^ssn^n^si^^J^^^.^.^  .,,^^,  ^,^  .„  ..i.  ...ken  un. 

1.  Z..r  Vcrcinigong  zweier  Ocbiclc  am  ^.      i-  ^^«e 
<lus  Lcbrigc  rurQcklassen.  aaa» 

Talmud  D<t.  l. 


Fol.  117b                                                                       SABBATH  XVI.ii  602 

^&'""'^'^"  imS'K'jm  ".hz'Kp  yCir^  ";t;  ItySs*  "m  .S*n:iSc3  Slrell  von   k.  ElU'zei-   und   K.  Jelmsuä   führen:   es  «inl 

Sil'' i-w' i^y    *lV'S"in    rS  phyS  nClS  liy'rN  ^21  '\'zh    'h^iV    'i2  nämlich  gelelu-t;   Wenn  ein  Vieh  und  sein  Junges  in  eine 

sSs:'  S^:tf:  r.^pn^  HDJIE  ih  nanj?  -JU-.ll*''  rnw'?  r:a  '^'■"'"'  gefallen  sind',  so  hole  man,  wie  R.  Elid-zer  sa-t.  das 

■             ;                              i  Erste    herauf,    um    es    zu    schlach'len.    für    das  Zweite 

:BmK*'7  njs  by  r.B'Sin  ns  riyt:  laix  ytt'in^  ^si  me^  ,      ,  .              „  .,         u  ^     ^  .   «    ,     c.  1. 

I                     1  aber    brmge  man  Futter   nach  der  betrertendeii  Stelle. 

X  Hin  Smr  n  njn  >3B'n  PK  n'^y.ri  C^iyai  lümK«  irXI  S  ^^,^,ij  ^^  „j^,^,  verende:  R.  JehosuA  sagt:  man  bediene 

Cnn    n:y^':X   ^m  lasp  sS  JS:    ly  Xa'jn    \S't:i:    "liniU*  sich  einer  List:  man  hole  das  Erste  herauf,  um  es  /.u 

xS   |Sr  lyi  sV'"  Tii'SX  sSl  NTm   SzS  rCi^CZ  T«:'CST  schiachten,   schlachte  es  aber  nicht,    sodann  hole  man 

s-o  „,,_  ,L..,  .....  ..««v.-.  -,...«s3  ___  „,,,.-,  .,-  ,«..-.  Jas  Zweite  herauf    und    schlachte,    welches   man   will. 

I        „                        ;               ;                       ;  --  Wicso?  Vielleicht  ist  R.  Eliezer  nur  da  dieser  .\n- 

/.v.,*./v -"pj  nc  T'::n  :j2-i  i;n   :s'?  c"-  ''7>'3  -tyj  .s:"'rT  s:n  .  ,^               .    r,..     ■    ,,•  n  ,,  ,.     , 

I                       I                                                        ,  Sicht,  wo  man  ]a  [fur  das  v  leh]  1' utter  besorgen  kann. 

pS^i-C:    r\'p:  nc   S^l-S;  m^nn  nC«''nS-nn  n-:  ':-i'0    J\S-  lO  „i<.ht  aber  hier,   wo  es  nicht  anders  möglich 'ist;   oder 

-'rj  J\S"  cmcrn  Srh  n:i:'C  N'S '?:S' nzr'?  Cmcrrnra  vielleicht  ist  R.  Jehosuä  nur    da    dieser  Ansicht,    weil 

:;;!  IjP    :nX2n  r^ZZ'h  nSK'C  ab',  2m  CvS  n2!i;'0°''"12"'7  ^^  eine  Tierquälerei  wäre,    nicht  aber   hier,    wo  keiiu' 


Die  Rabbanan  lehrten:     Hat  man  Fcinbiot  gerettet. 
Sa/i-i)i''" .' ^  .  ^'^    ""'    ^^"'"-'"'^      i'^in  1....-  I-    n  ,„  /      I..,.,,        ^^  ^^^j.    ^^^^^    1^^.^   Schrotbrot    mehr    retten,    hat   man 

Ex'^Z'''  ^'^°  '''"J'"'-'^"  "-"'    "-"'    *'^'"^"'  *''''^  '"^''•'*    r-"=  :^  • '"^    ^""'"^  '^  Schrotbrot  gerettet,  so  darf  man  noch  Feinbrot  retten ; 

nc:"  .S^iTw'  ncn  n"m  ICIU'  rypri  SV  nrS'?2  *?:  '.Vyr\       man   darf  ferner  am  Versohnungstag  für  den   Sabbath. 

&*.«.«  21    ncS"     :  VJÜ'C^"^ '"'13K''?    TiJ'CST   nC2°^"  n2S''?C    Hj^XI        nicht  aber  am  Sabbath  für  den  Versöhnungstag  retten. 

'ExM.szrZ  n\m°  lHüj^i'  n2r   r.Sl-inS  CnX  C<:K"  cSlj;'?  vSnCn        ""'^   *""  ■'^°  "''^J"8"'--r  am  Sabbath  fUr  einen  Festtag  o.ler 

^     ^:     L  den  nächsten  Sabbath. 

Ä:»-.j«* n2K*2  S2S '3-1 -ics  tii'r.s'^  i.s"2' iB'x  TS  ir;n  "-;"j'n        ,,•    ^  ,u        ,,  ,.     ■        ,  r,      •     r^,• 

,               .  Die  Kabbaiian    lernten:      Hat  jemand   Isrot    im   Oten 

_  I    M.>-.  1  ,jit. ..  ui . ,   .1  II.  I  IM  —    iiit'    />  >iij.   L.  ii-s  _   11  vergessen,  wahrend  die  Heiligkeit  des  Tags   begonnen 

"Cph  ^eX  X-;-  J.'i':':  "Hin  apjn  X:n:  3-i'7  n^S  X3-,n  >rx  hat,  so  darf  er  Speise  für  drei  Mahlzeiten  retten,  auch 

.S'jnr^^31^''n^'7  laX  n\"ITl''i:' n'?'rx  >i"2  mn  X""  "31  2'n2  ^u    .\nderen    sprechen:     Ivommt.    rettet   für   euch;    er 

.,^.,   ..L,   .^.w..,   i^^rn  ,..-    ..-..-«.,-,    ..-,.,   v.>n>    ^^><^.>   ^-S  nehme    aber    das  Brot    nicht    mit    einer    Brotschaufel, 

_        „  .     _               .          .          L                                     QR  sondern  mit  einem  Messer-.  —  Dem  ist  ja  aber  nicht 

«3T  "ex  >3T  XiT.;ji3p:  -ms  ab  i^zypi  x;i  x:Txm'"'        ,    ,    ^     c  ^  i    «    t--   --i         ^     •       ■  u  , 

'    ,      .  so!     In    der    Schule    R.   Jismaels    wurde    ja    gelehrt: 

'7>X',n  'lex  n';b'y  ntl'   'X3n'in  XPCT  -.nb  ybp'r:  -:  'DX  25  3/^^  j^///  keinerlei  Arbeit  verrichten,  ausgenommen 

Ti''3     :X;*1~X  mva  n3  T'Syn*'?  nive   Xnn  n3  T2>'n\S*1       das  Posaunenblasen  und  das  Herausnehmen  des  Brots. 

Ai!/,<!v*  SirxS  CIX  2""  m"">'D  nC3  p3'  Wn"    ;'"2  np''^"  n^SJ       '"e  als  Kunstfertigkeit  und  nicht  als  Arbeit  betrachtet 

=n";t;'1  pnr  >2-l  -,CX  >'31X  -ICIX  Xprn  '31  K''?K<  n3B<3       ^^^erdenl    —    Wie    weit    es    möglich    ist,  dies   auf  un- 

1  ;  =  gewöhnliche  Weise  zu  verrichten,  thui  man  dies. 

,  ,       I  R.  Hisda  sagte;     Stets  beeile  sich  der  Mensch,  das 

C1M  XnSl  ■':n  -|2D    Xprn    -21  nrrz  inX2:en  XS  CVn  so  Xötige' für  den  sabbath  zu  besorgen,    denn   es  heisst: 

np^hl    r\hzl    pn    XrrnXl  '«1,13  ''"i3D  p3n  XmiXe    n3'7       -if/»«^  a««  sechsten  Tag-  sollen  sie  subereiten,  was  sie 

M  K'i  '  K^s+M  K8  ■'  11-  j-s  «S  n=:iB3  M  87  ||  «nitfi+M  86       heimbringen,    nämlich    unverzüglich.    ,R.  Abba  sagte: 

'in  "BK  +  M '52     »ay  M  91     N'7i...n;B'aOM  9''     S'sn  +       ■"^™  Sabbath    ist    man    verpflichtet,    zwei    Brote   anzu- 

n<:V  srtt'm  .M  '»6     S"S'  +  K'i.i      «jin  B  ")4     p'jtr.a  B  93       brechen,  denn  es  heisst:  ^Doppeltes  Brot.     R.  Asi  er- 

.x-noSan  n'iS'V  Ti:  iM  97  zählte;  Ich  sah,  dass  R.  Kahana  zwei  hielt  und  eines 
anbrach;  er  sagte  nämlich,  es  heisst  ja  nur;  sammelt. 
R.  Zera  biach  ein  Brot  an,  das  für  die  ganze  Mahlzeit  reichte.  R.  Kahana  sprach  zu  R.  Asi:  Dies 
sieht  ja  wie  Gefrässigkeit  aus!  —  Da  er  dies  nur  an  diesem,  nicht  aber  an  jedem  anderen  Tag  thut,  so 
sieht  dies  nicht  wie  Gefrässigkeit  aus.  Wenn  sich  R.  .\mi  und  R.  .\si  ein  Erubbrot*  darbot,  leiteten  sie 
mit  diesem  die  Mahlzeit  ein ;  sie  sagten  nämlich,  da  damit  bereits  ein  Gebot  ausgeübt  wurde,  s.i  soll  da- 
mit ein   zweites  Gebot   ausgeübt  werden. 

Und  zwar:  ist  c^.  eine  Feuersbrunst  entstanden.  Die  Rabbanan  lehrten;  Wieviel  Mahlzeiten  abzuhalten 
ist  mau  am  Sabbath  verpflichtet?  —  drei;  R.  lüdqa  sagt;  vier.  R.  Johanan  sagte:  Beide  folgern  dies 
aus  ein  nnil  demselben  Schriftvers:  'Und  Moseti  sprach:  Nährt  euch  heute  davon,  denn  heute  ist  der  Sabbath 
des  Herrn;  heute  werdet  ihr  draussen  nichts  finden;  R.  Hidqa  ist  der  Ansicht,  man  folgere  aus  der  drei- 
maligen Wiederholung  des  Worts  heute,  und  zwar  mit  .Ausschluss  des  Sabbathabends,  die  Rabbanan  sind  der 
Ansicht,  mit  Einschluss   des   Sabbathabends.  —  Es    wird  gelehrt:     1st  am  Sabbathabend    eine  Feuersbrunst  enl- 

1.  -Am  Kesttag,  an  dem  das  Vieh  nur  zum  Schlachten  herausgeholt  werden  darf.  Es  ist  aber  verholen,  das  Tier  samt  seinem 
Jungen  an  einem  Tag  zu  schlachten.  Vgl.  Lev.  22.28.  2.  Das  ßrot  wurde  an  die  \\  nnaunj;  des  ( ifens  ijcklebt.  3:  Ex,  20.!U.  J.  Ib,  10,5. 
.■>.  Ib.  Y.  22.     K  Vgl.  oben  S.  146  N.  5.    7.  Ex    lb,2,". 


Fol.  117b     ii8a 
SABBATH  XVI.ii  ^  L  i.,  ,-   ,  110 

„ahrscheiulich  .loch,  «o  n,a..  noch  mcl.t  ^-pe  .1  h  r  «S^  >,  S  s'VI  IXj^    Hl                                              ,^^  ^^^^^^ 

..   Nein,    wo    man    Lccils    gcspeis.    bat.    -    Ist    mc  ^^L,  i,.,,  «s- ,sS     nON  .^Vu   ,1  -   , 

„„.:,.;  cn,s,anaeu,    so    darf    man    Speise    .üv    ^we.  .^  ,,,^,s  .-,s  >C"  <=--   SC'D   «^Ppn«  SHI  ^.«J 

"uu:citen  ret.eu.  wahrscheinlich  doch,   wo  mau  noch  ^  ^  ^^^  ^^^    ^^.,^    .^.,.^.    ,,.    ,,,,    <,^:c    niniV«D  «'Sr 


...cht  «es,cist  ha.   -  Nein,   ^vo   man  ^--^J-'-^  ,s  ,•'«'  «^  p.  Sr.  SpTH  «r:   sS.    r^^^H«  «n..n=  .,,, 

hat.  -  1st  sie  al.ends  entstanden,  so  da.t  ma,.  M-e.sc  w ,  _^^^         ,^^ 

Ju  eincMaUUeit  .etten,  wah.sche.nUch  doc  ,  wo  ....  r..";    ;^J>^.     ^^^^  ^^^,  ^1,,. 

•^      ■  u.      .-^.;ci  liat'  —  Nc  n,  woman  heieits  s«"  •;;■!  «S  .S'pTr;  "3^  N71   |vJ^   .-*.    j-         |      | 

Csl:;;  man  d!:;immet  speise  f«.- drei  MahUe.ten^^^;^,^,;;^;  ,,,,,    ,.,,,    ,,«   ,^,J.... 

■,e.,e..,    so  .st  ja  ^n  schU.-ssen.    dass   ^^r   erste      anna       ^  ^    ^^_^  _^    _^  _^^^  ^_^^^^_  ^.^  ^^^^  ^,^  .^^,  ,,,^  .p^,.- 
"-    von    drei    Mahjzeite.  spn^U    -    X  .^meh  ^^.^- ^  ,^.^,  ^,^^^  ,,,  ,,S  ,r.««n  Xp-r 

Richtigste   ist.    die  M.s.iah    \erliilt    niuu      .  ,i/  .,.,...,  ..^ 1,,.^^  (,.,,,>  .',i;i  s-lTS"? 

K    U.d.,3s    -  Aber   es  wird  ja  gelehrt:      Wer  Spe.se       ^s^  „.^  ...^p--  xn^jy^-  S^-       ^-^  '^-     ^  ,,„,„, 

^  ?^:    Mahlzeiten    hat.    der    nehme    nicht    aus    der  ,^,  ,,,  .„^  ,,.,    ...^  .-.  S=-pV  '=-  ^« J^^  ^.^ 

l.-n,enschüssel:     .u   v.er.ehn    Mahlzeiten.    ^'^    -'"j;;  ,  ,,p,S    C'.pr.r.    .Ziyn    ^:>S    pn'C  r«»    F"^  «"^    "^^^^if^. 

\^Jana.!.  denn  ,nau  spricht  ..  ihm:    NVas  du  am       [^^^^  ^,.,  ^.S  '::^  T^SzS^  V^'  «="^^  ^^J 

:5,bathaus,a„.   essen   w.llst.    iss  am  Sabbatl..  -  ..e  ^^  i^^  ^^^^^  ^^^^  ,^  ^^^„,.,,  ,,,,,  ,,,  ,,,n=  mi>'D  .tS 
vertritt  also  die  Ansicht  der  Rabhanan^  ...cht  abe.   de  ,  ^  ^^^^_^^  ^.,^„^,  ^^^^^  .^^,  ,3^   .^..^C 

R    IlidMas!  -  Du  kan..st  auch  sa-e...  dass  s.e  d.e  An-       (H-   ...        ,  l_^         SrxSm^ie  n^Hlf  H^n«' 

ch    R    Uidcas    vertritt,    denn    man    spricht   .u  .hm:       ^^^  r^'' ^^^^  ^''^  ^^^"^^  .,    ,,,„   ,,, 
Was  du   am  Vorabend   des   Sabbaths   essen   w.Ust.  -.ss       j^,^,,  l,^^  nnC    irS   =W     j'^'N.  nm,.,     1-    "^   - 
erst      be.  ds    -   Solle.,  w.r  ihn  also  den  ganzen  Tag,  ,  ..^^  ,,,,  „,,  .,  ^S,,  n^nC  nrn^i.  nV^in'p-  ■ 

;::  Vorabend  des  Sabbaths,    fasten    lassend!    -  Vte  -  ^^  ^   >    I        .^^,  .^.  ^^^    ,^.,  .,  .,y,,.   .=,  .„s    .nm'S 
„.ehr.  sie  vertritt  die  Ansicht  R.  .Vc.ibas.  welcher  s  gu  ^,^,^,  ,.    ^,^.    ,,    ,,,., 

Mach  deinen  Sabbath    zum  Wochentag,    nur    se.  n.cht        . ,.  .  H-B  ^_^_^,^ 

ier  Mitmensche.,  bedürftig.  -  Es  wkd  gelehrt:  E.nem       .jr:    iV    H.   ,.-,    ■■  ^-     ,  «     , ^^_^ 

nn  Orrzu  Ort    wa..dernden    Arme.,    gebe  man  n.cht       ,.,.,.,  ^v  S:,-  m:  n">fC  '7B'    ,^.n,.  -,..!-.    --n . . -^ 
Tnig^r  als  2  Pondicbrot.  falls  vier  Seah  [Oeireide,       ,^^^  ^._,  ^.,,  ,,^   ,.,,,  ,,,,«  r.    C-    nS.'    ;:)n    =nn  .... 
„m  elen  SeU  verkauft  werden.     reber..achte.  er,    so  ^^  _^^^  _^^^^^^  ^^_^,  ^^^  ^,^.^  ^..  ,,,  3,,,  ,,...  s^  nr.C  ^,/,., 
«ehe  man  ihm  das  Krforderliche  zu  einem  NachUage..  ^,^^  ^,^,  ...^,  ...  ^^.^.^  ««n,.  ,,,^ 

Am  Sabbath  -ebe  mau  ihm  Speise  für  dre.  .Mahlze.ten  ,       SU  DI  -  CP,    -  n-  ,  ,  { ,,  o.,     ,„  +  B  .« 

tL    Loh  e    vertritt    also    die  Ansicht   der  Rabbanan       ,;  ,,  +  h  2     -S^^S  '„^^ /-;:^=  |l  '4'    «Ä  M  :< 
und    nicht    d.e    R.    nidc.as!    _    Thatsächlich.    die   R.  ensOM ->     n-S  -  M  o  .  «n  «n +^^^^^  ^     ,^^p^^^,  „ 

Hidqas,    denn    hier    handelt   es.    wo   er  ..och  f«r  e.ne  ^^^.  ^.^   ^^^^^    _  ^_,„^^  ^,.  ,,„„  „achher  ganz 

Mahlzeit    bei    sich    hat,    mau    spricht  zu  .hm:    /^^'  ;-  _  ^^.^^  5,^  ^as  Erfordcliche   zu  einem  Nacht, 

leer  fortgehen!  -  Man    gicbt    ihm  da....    fur    e.ne  Mahlze.t    m.t. 

lagcr  .■     R.  l'apa  erwiderte:     Bett  und  Polster  „e-essen  hat,  da.  f  man  abspülen,  um  aus  .hnen 

'    Die  Rabbanan  lehrten:     Uie  Teller,  aus  denen  "-;-  ^  ^^^^^  .Ic    um   aus   ihne..  mittags  zu  essen: 

„.orgens  zu  essen;  aus  denen  u.a..  morgens  gegesse..  h    ,     ;"  J/^  \/^t,,„,,  ,„  essen;  vom    Abend  ab    darf 

^r=:'  ;;:>-- ™r:Ltvs\rt.' :- «... .-  -  -•  -  -'  '-•- ':;:: 


Fol.  n8a     ii8b  SABBATH  XVl.ii  604 

i13U'n  rivS'  ;3J?en   "^r    'C"   '-"'  CIU'O  pm''  '-1   ICS      :;i3  R.   Juhanan    sa^te     im    Namen   R.  Joses:     Wer    den 

A.-V/./Tn"im'n  S':35'"'1'i:N'°12X:2'C"lV.::sS:n'?n:i'7|>:m:       SabbaOi  in  Wonne  feiert,    .iem   wird    ein  grenzenloses 

( -oi.!,  Dnn=X:  «S  'W  T.a><  2py^  nhrS  TnSrSm  ;-1X  'naa  hv       K'bteU  verliehen,  denn  es  heisst  ^  .^/.rf.«„  ../../  rf« 

.1  '        .  '     ,  '     „  dei/ic    Wonne    an    dem   Herrn   haben,    und   ick    will 

c«.:M;3in:K'  pni":  s'?!  n;i  nns^  |'ns2  -Snnn  cip  1=  =w:ü'     ^.^^^  ^^^^^.^  ^^^.^^.^  ^^^  ^_^^^^  ^/«A^^/a/i^.«  lassen 

il">'..i  api":    .S'bS    Ss,l    nV^Sn  S:   nX    jns'  -yiiSl    p    ":  n  -^  „„,/   ick    wUl   dick    das  Erbteil  deines   Vaters  Jäqoh 

ib.aS,i4  prii'  ^;  l"":  31  ri3331  HjCI'  iTOlpl  nö"  ni'lCl"  13  3inr'ii'  ^eniesseu   lassen  it.      Weder    da?    Erbteil    .\l)rahams, 

,-.^.  L,.,  _,-,,^...  j^^j^  2T\^  nV'Ss  113yii'2  S'VJ  ^^X  ^■""  ''^"1  ^*  heisst:    -Au/,  durckmandte  das  Land  in 

-   _  .»...w.  1...  _.,^..°  ^.,-  -1,^^^  ..-^v.  'i-i'  TAnsre  und  in  der  Breite  ct..    noch    das    Krbteil 

,        ,       '       ,                                              •  firliaqs.  von   dem  es  heisst:      'Uenn   dir   und  deinen 

naxjr  isS  niSxü-a  ib  pjniJ  narn  nx  Jjyan^:  3t  i^x     -^^^^^^^^  ^^  .^^  ^.^^^  ^^^  ^.^^^  ^^.^^^^  ^^^^^^^^   ^„,,,,^,_.,, 
/v.j,-.v  mo  yir  «rx  n:  ::>• -sS  n'j.sv'ö  iS  jn^i 'n '?y  ;:ynm  10  ,|^,  Erbteil  jäqobs.  von  dem  es  heisst:    *  Und  du 

/f.f.(J./jn3B'  JJiy   n;  121X  '•in  Uy   nSa'S    nxipi'  nSIX    Xina*;  sollst  dick  ausbreiten  nach    West  und  Ost  und  Mord 

ri'SK'O  nS'tt'  13   '7X10U-'  3n   n'IZ   miil^  3T   l^jyC  n^S  «"'''  ■^"''-      ''^-   >ialiman  •>•  J'Vha'l  sagte;  Er   wird  auch 

ZnVöW  "Ü'X^I  n^'^'n;  C^m  J'in-I  '?'«^'  ':'-t^•:n3  naX  211  ^•"'-  '>*='"  'v'^ecUtschaft  der  Resierungen  bewahrt,   denn 

I  ,  ',  hier  heis-it  es:    Und  ick  will  dick  au/  die  Höhen  des 

ixry  n3r  ii3:'7i  ayia  i3i  itsx  3i  n^x  "ii<x  -13  x"-      r     ,     ■  ,    -- ,       ,  ^  ^    ,-,  u  •   .       1 

ii>it>  ti_«.     N^.  .•j  i^yi.     -I  ..  _  Linds  etnher/akren  lassen,  und  dort-'  heisst  es  eben- 

^3T  l.'iX   :X:Dim  XC:  XCC  Z^  IBX  XM  'Xa  ;3iy  n:  'in  15  [.jn^.   d a  wirst  iiter  ikre  Höhen  einherschreiten. 
iTZbn:  n;B'"  laü'On   S:   p"?    "3T   naX   X3X    13    X"n  R.  Jehuda  sagte  im  N'amen  Rablis:   Wer  den  Sabbath 

/•.<-.,-».^''nSfX°  nex:»'  "h  rSma   U",jX:"'m;  .msy    13iy  iS'SX  '"   Wonne    feiert,    dem    werden    die     WiMische    seines 

•h  Sins  XSX  l'rSnC    npn   Sx  iSS--:   T1  nx;  nn"  V'UX  ll«''=ens  gewährt,    denn    es    heisst:     'So   wirst   du  an 

I  1     ■  dem  Herrn    Wonne    haben,    und  er  ivird  dir  p'eben. 

n:iB'xi  nstf  Sxik'^  ncK«  x'?c'?x  z^  -laxmiT  3i  lax  v  ■    /;•         •■     //     1  1  ■  1 .       ^• 

^v.^s  dem  Hers  tvunsckt.     Ich    weiss    nicht,    was   die-; 

Ex  ,»,-7lXi"  ^T2Z'r\  Cr3  ^m    laXOB'  p-^»'?-,  nOIX  7,13  neblt'  XS  M  (■„,  ei^^  vVonne  ist:  wenn  es  heisst:     Wu   sollst  den 

'■"■';■'*  pm"'  ''31  laX    '.p'^^V  X3'l'  rT'in3^^  3M;1  ap'??  cyn  'a       Sabhath  eine    Wonne  nennen,   so  ist  ja   gemeint,   dass 

*ni:'    '^Xlll'"'    r'l'-'«t'0    xSsSx    TIV    |3    iiyaü*  "31    Clü'O       "i-*"  ^'■'^  Sabbath   in    Wonne    lebe,    —    worin   besteht 

]^^.,6.,z---^z'^  M  lax  nr'iaxjtf  c'SxJ]  tc  rn:bn:  mn3K'     '.''-^^«^  ^^'°""'^'    '^-  J^''"*^^-  ■^•^''"    ''•^^  '^^  *<^'""^'  ''■ 

Silath  erwiderte  im  XameaRabhs:   In  MaugoUtspeiseii. 
grossen    tischen    und    Knoblauchkopten.       R.    Jlija  b. 

mxyo  K'V.^  •'7:'lXa  'p'?r;  Xn'  'CV  "31  t:X    :"1:1  'Knp  25  ^.^  ^^^^^  j_^  Namea  Rabhs:     Selbst  das  Wenige  wird 
■■rx  CV  hzZ  S'^n  'lai;;:    -pSn  Xn^  "Cr  'Sl  lOX  n32'3       als  Sabbathwonne    betrachtet,    wenn    man 


nur    zu 


T  flJII  «lino  n;  'in    CV    Sr3    SSn    Xipn    12    lasm       EUren  des  Sabbaths   bereitet.    —    W,is    ist    ilamit  ge- 

p-,D-;3;:''iaxp"  ■•>-,„.   _   ..  , 


rSSrn;:!:  ^Thr.  Xn'  'Or  '3T  naX  m^n  'p-D23  ;:>iaxpl-       "^'^'"''      "^^   ^^P-''  '^^"^iderte:   Bratlische 


.,.,  R.    Iliia    li.    .-Vbba    sagte    im    Namen    R.     lohanans : 

&'•.-'<)<■  73-r  '31  -iax  X3X  13  x"n  "31  isx  ^'na-  ^anai  cy     .,,     ,     ,;  , ,  .,       ,  \r      ,  -f,  ,      u.  .  ".  '     ■  a 

I  -'    '•  LL        '  '        '^  Sabbath  nach  Vorschrift  beachtet,  dem  wird. 

r\^-sp  \xa  Xt:  '31  ISX  niZ-  ranai  cy    'jScnn'?  mro  30  selbst    wenn    er    wie  Enos''   Götzendienst    treibt,    dies 

.Pi.;.',,- Xn'  "DV  '31  leXI  D'in  in  nr  -JsSl   K'0•«^'  cy  •]1X1"°        vergeben,   denn   es  heisst:     '^Heil  dem   Menschen,  der 

, ,  ,  „  , ,  ,  ,  , ,  , , ,  ,    ,,  ,,       dies  ikut  6f.  t'ör  Entzveikun?-  bewahrt  [mehalelo],  lies 

^ONp.Ml-'     nnn:  —  M  11  :  t:'i:xinD  U  lU    n  ns  +  M  ■)  ,    ,,     ^  '.    ., 

i"1K  N"1S1  M  N  "amN '"IS  P  1.3'  T3  nicht  mekaleto.  sondern  maltul  to  jes  sei  ihm  ver- 
geben]. R.  Jehuda  sagte  im  Xameii  Rabhs:  Hätten 
ilie  Jisraeliten  den  ersten  Sal)bath  beachtet,  so  hätte  keine  Nation  und  kein  Sprachstamm  über  sie  Gewalt 
gehabt,  denn  es  heisst:  ^'^ Und  es  geschah  am  .siebenten  Tag,  da  gingen  etliche  Leute  hinaus,  um  einsu- 
sammeln,  darauf  folgt:  '^^Und  Amaleq  kam.  R.  Johanan  sagte  im  Namen  des  R.  Simon  b.  Johaj :  Würden 
■  lie  lisvaeliten  zwei  .Sabbathe  nach  Vorschrift  beachten,  so  würden  sie  sofort  erlöst  werden,  denn  es  heisst: 
'-5o  spricht  der  Herr:  den  Verschnittenen,  die  meine  Sabbathe  beachten,  darauf  folgt:  '^^Ick  2vitl  sie  =u  meinem 
heiligen  Berg  heimbringen  ct. 

Jv.  Jose  sagte:  Mein  Teil  möge  unter  denen  sein,  die  am  Sabbath  drei  Mahlzeiten  hallen.  R.Jose  sagte 
ferner:  Mein  Teil  möge  unter  denen  sein,  die  jeden  Tag  das  Loblied'''  vollständig  lesen.  —  Dem  ist  ja 
aber  nicht  so!  der  Meister  sagte  ja:  Wer  das  Loblied  täglich  liest,  der  schmäht  und  lästert!  —  Unter 
dem  Loblied,  von  dem  wir  sprechen,  sind  die  Gesangabschnitte'^  zu  verstehen.  R.  Jose  sagte  ferner:  Mein 
.Anteil  möge  unter  denen  sein,  die  das  (iebet  bei  Soiinenröte  verrichten.  R.  IJija  b  .-Xbba  sagte  im 
Namen  R.  Johanans:  Es  ist  Gebot,  das  (jebet  bei  Sonnenröte  zu  verrichten.  R.  Zera  sagte:  Welcher 
Schriftvers  [deutet  darauf  hiiij?  —  '*Ä>  mögen  dich  mit  der  Sonne  /lircltten,  und  vor  dem  Mond,  von 
1  Ie<.  5S,H.  2.  Gen.  13,17.  3.  Ib.  26,3.  4.  Ib.  28.14.  h.  Dt.  33.29.  6.  l's.  37.4.  7.  Jes.  .W,I3.  Ö.  Vgl.  Gen.  4.26.  9.  Jos.  S6.  2. 
10.  ICx.  16.27.  11.  Jb.  17.8.  12.  Jes.  56,4.  13.  Ib.  V.  '.  14.  Pss.  113  118,  ilic  nur  .in  Fcsinigea  gelesen  werden.  l.">.  Pss.  145-150: 
lUcse  werden  täglich  beim  Morgcngeb.  gelesen.    10.  l's.  72,5. 


Fol.  ii8b-   nga 


f  Ol.    llöU-      liya 

SABBATH   XVl.ii  . 

C,.rA/.<*/  -'«   C«r*/.^A/.     R.  Jose  .«gte  lonoi :   Men  n-      |  '  ,^  ^       ^.j„u  C>.y5    «Sin: 

S     ,*se  u,uer  denen  sein.    .Ue   an  Le.bschn,e..en       XVC    "-=   ^';=  J^;   ::..:;       ^„  ,,,  .,,  .,,  ,^.1 

M.n    «iierben    an  Leibschmerzen.     R.  Jose  sagie        ^.^-.~n  P':  "rr  i~5:  V^" ''^     "'     ^  . 

;;:::^     M^t^eU    .».e   «„..  .enen  sein,  die  auf  ^  ,„  ^^.  ,,,,  ,3,  ,«,,  «„,on  n'=  <T^C.  X^ 

;      Reise  zu   Gebcszwecken   sterben.     R.  Jose   sau  e  '^  ,...  ,3,  ,,,,"  ,-,,    ,pSn..  sHl^'  npi.  .U..«. 

.\bbrocl.ung  vevkiinden.     R.  Jose  sagic  j.^,,^^.    ^.„.|..  -5,^^,  >,,  sm    u 

Anteil  n,r,ge  unter  den  A.mosene.nnehmern  se  n,  1  ^  ,^^^^..^,  ^^_,^^^  ^,,  .^.  .,,,,  ,,,,  ,,,^ 

»^"     T-   t ten'rrr     -en' sen>/::;n       S^,,    ..n  '  S.S    .S.    .»p   sS  H.V    H.C  «CV  ^=- 
ferner:    Mein  Anteil  muge  um..  ,H„.,„,ieun-  .  .t,  .n,-,-  v^  -«r  "Cr  "m^X    "'l'i^'l    '^^^- ''">'-*■ 

unschuldig  verdachtigt.     K.  1  ..pa  ^^^  HB  S    r«  ^  •  1  ;  .   ,„„  .„..«t,  ol,^  «n,».  «-nu^Sl 

r  j:J  s^:^- --  -  -  -  -r ?"^-  '^  "^  ^^"  ^v^;  x:=  Ä.^  .^  - 

,.nbt    und  habe    «inf  (eder^  iiM^raOl  ^P^n..^-^         '  -^^-  ^^  .^,^   ^^,  ^^^  ^,,,,,        ,  -^  ^^   ^ 

Wer  sind  es  .•    \^'l'\^-^^JZ'  i-vteies  b.  R.     ,,,  c«::P  sSi:.  ,T=  s^m  >n-,ns  snS^c  '=-3  '^c-  "'^'^- 

"  '"':;  K       iSr:   '    "ji:r  -    Aber  es  giebt  ;  ^;  .,,,  ,,,,  ,,,  ,S  .,,  ."  «=.  ..«^  ..:=X  nr. 
rl       den  V  rdtmos,  -  Vardi.os  ist  mit  Menahe.  ^^        ,^^;  ,..  ,,,,,  ,S  ..«.  «=.  «Zn    ..S1  «p^" 

f.e"isch     man    nennt    ihn    aber  Vardimos.   weil    sein  ^  ^^  ^.^^.^.    ^^,,,    „    ,.,,,.    .,,,:    .:« 

>     ht  einer  Rose  IVerad)  glich.  -  H-raus   zu  en  -  ,^^->  ..,,  ..^   ^^^.,.  ,^,..   ,,,...  ^,,.,,.„ 

l  t   -c  K     l..se  das  Gebot  der  Begattung  nicht  ^n^'l    ^-1     '^^'^'^  '^^  04    .      „  .L, 

nehmen,  dass  R.  J  '.^^  ^^J  „^  ^i,,„ehr  so:  fünf-  ,^,.,yc  (^-btt'    .TS^p^    '^  ^'■^^'"  i="=    ='    "t       ' 

•t"^::::  r :^  <Slf  aui:;...  «nd  .iederh.,u=.         ^^  ,,,,  ,,,  ,...<p.  «S  «H^n  nniH^  ..-n«.  rcu^      ■ 

r  J         sa  te  firner:     Lebtags   habe   ich   meine   Frau  ^^^.    j^.^^  ^^,  ,^  .,,,   ,,,,,  =,.  nn=  «  H" 

Lt  Frau    und    meinen  (Achsen   nicht  Ochs  genannt;  ,,.,2«,:,,^.,  ,,.^.    ,,    -,S    .'S-n    .S'J-' 

:    „e  Frau    nannte    ich    vielmehr    Haus    und    meinen  ^f  ^     ..^  '                          ,   ,,.,..,,,.,  .cSl   ,^^=.1 

O  hsen  nannte  ich  Feld.     R.  Jose  sagte  ferner:   Leb-  n,.S  n  .  .  nj.j        ,                        I                       ,,^   ^^,^ 

"alen    die  Balken    meines  Hauses    den    Saum    meines       •^-«^„^^^^  ,,,^,,  07'     'n-n '=X  M  20    pnv  n       2 .  -  n=.r= 

T^Z:::^  ^:;Srsorr::^-enossen    dies    befe.,.e,i     ..de,,.      K.    Jose   s.te    feine,: 
Lebtags  habe  ich  das  von  mir  G^agte  nicht  bestnUen.  ^^^^.  ^^^^^^^.^^_^  ^^^^^„^.      ,,   ,  ,    ,     ,  gte 

U.  Nahman  sagte:  Möge  es  mir  beistehen     d  ss      h  am  ^^^^       ^     ^^^^^^    ,^     ^^^^^^^^      ^ 

MOge    es    mir    beistehen,    dass    -\  «^^  ^"^;^;'  ^:  ^j!^^^^^^^^      R.  Seäeth    sagte:    Möge  es  mir  beistehen. 
MOge  es  mir  beistehen,  dass  ich   keine   -"  Elle,     b  arha  pt    g  _^^^^^_^    _^^^^   .^^^   ^^^  ,,.^,,,,„^,„,  ,„,. 

dass  ich  das  Tephil.ingebot  ausübe.    ^■^''^"^^^J"^; ^^  '   f ,    „   Vater    am   eifrigsten    beachtet^     Dieser    ev- 
Obe.     R.  Joseph    sprach    zu  R.  Joseph  b.  labba^  \\        hat  ,f^,,„  .^riss,  da  stieg  er  veeder  h.n- 

.iderte:    ias  Ci.ithgebot;  einst  ->^«/-;  ;;^3:    ^  :  T, 'uLpft    H     Aba)ie  sagte:  Möge  es  mir  beis.e  en 
-^-   -"    'Z^'^     -neroell^e:;:  err>    TrJLtat    beenden^^^^^-n^,^!!^ 

1    T.  lag    iD   i  inf m     jna'.    -•  *•"' 
Tr.  100  b. 


Fol.  uga                                                                         SABBATH  XVI, ii  6*5 

TiZ^"     S2nÄ    SnS    TT    'S  'HT     !<;~    nOS    JjZiS    X2l;  bereite.      Kuba  saijie:   Müge  es  mir  lieistelieu.  di»ss  ich, 

y,,,p_p  ^.i,- -M,,  j^.s^- ,2}{  «^"-1  Xjj'TO   sS   ^'J'^'^  'SC^S  sobald  ein  Celehrtenjünger    bei    mil-    vor    ilas  Gericht 

L       L        L                                                      —  Icommt,  nicht  eher  den  Kopf  auf  das  Polster  lege,  als 

I                                                                                     11          L  ^'^  "^^  mich  von  seinem  Recht  uberzeugft  habe.     Mar 

ÄW.,o,-^^z:n  nsn  mx  psi  'sc:;:  -by  :>:m  ttsyc  \s'd»  xrib  ,,  j^  ^,.  ^^^j^.  j.^^^^  ceiehrtenjüuger  empfange  ich 

Ä/j.'<i-iex  xniü«  -'ryoi  N'JCN  \sp:  reyr';  s;'jn  "Sn"    :iasy'?  s  „i^.^  ^.q,.  Gericht,    weil  ich  ihn  wie  mich  selbst  liebe. 

iTJS"''^  J,.^2S  ij{ji    >2-|    ^-zhün    niU'    riSip'7    NÄ"  is*;  und  niemand  seine  eigne  Schuld  einsieht. 

//.'//;MS:in  31  -iZ°  nan  n'^'  "SIS  nSr  \S'i:  ieS1^"n3tt'  ■''jyC^'^  '^'  f.^^"'"'''   pflegte    sich  am  Vorabend  des  Sabbaths 

L        L                      .      . ..L     L_.  .  '    anzuziehen    und    gegen  Abend    zu  sprechen:     Kommt. 

,                          .            '    '                                            .  wir    wollen    gehen,    die  Königin  Sabbath    empfangen. 

nj'C  p  nc"1>'  >a   n-'?  lies  S'J-nS-;  pn^i-I"  mn  -C  in"?  ,,     j^^^^^^j  pllegte.sich  am  Vorabend  des  Sabbaths  seine 

-naK  ■lC*'?nC  .Sir'a  "ü^rc  "THDN"  1D'Si2  p;  SaS  "ri  m  licw.-Uider  anzuziehen  und  zu  sprechen:  Komm,  o  Braut, 

litt'S  S"n  ITwt'X  in'?  ICNI'''^  sum   STIj-I'S  l.lS   C'''?K'"1  komm,     u   Braut.     Kabba    b.    R.   Ilona    kam    einst  ,  zu 

-1  SnU  r^nn  Srun*^  Spn-nS  ;*n'  mmn;S  >2T  S-M  Kabba    1..    R.    Nahmau.    und    man    reichte    ihm    drei 

r-"^^  p:  '72'*:«'  =*T3  Ssyrc'*  «21  *2i  s:m"  sijij  k-:':  :jy  ^^■'"""'  '''''''"'■     "'\  T'"''  '' . ''" ;':"'"  ^    "f  "" 

/(>m.2jii  \                                                                                            I  (Jenn  gewusst,    dass    ich    komme;      Diese  erwiderten; 

.e,W.^,.S».n  pna  SICC  21    :21s  □■:  p.  Ji,,^.  -^x  ,2-,',  ;y-,.y  ^.^^^    ,;^  ^^^^.^    bevorzugter    als    er'/      R.  Abba   kaufte 

S*i:    SCC    21  -IT,:'    p'blC    S;in  21   SS';2*2'  -Sa  vS'21*"  is  fu,-  dreizehn   (gewöhnliche)    Stater    Fleisch    von    drei- 

*2*V    -nSi'a  ^pV  211  n21  N'P'?''D  CIC  SlOn  21  S'n'?*nc  zehn  Schlächtern,    und    legte   es  [eilig]  vor  die  Thüi-- 

rn2C  S"J?1  ^p-.r:  pni,"  12"»™  21  Mipy  nni-a  st;  "21  schwelle,  indem  er  sprach:  Mutig  heran,  rautig  heran. 

j^lt,    ,g43  .jj^    ,3^,  ,25<  .-T  ,M2  ....i,-c    iS>x    n,':x    7-rj-  '•'■    ■■^''*'^"    P^'=8''«    ^^"'^''   """f   seinem  Elfenbeinsessel 

'       '"      '  '       '->!'-'  sitzend,  das  Feuer  anzufachen.     R.  Anan  pflegte  dabei 

•■:n:a  *DS  *2n  *as  *21    *iaS1   SrSI    1,T*ap    S:.2M:a  ^.^^^^  j^^f^^„  anzuziehen,    denn    in    der   Schule  R.  Jis- 

-a-*'  ]:r\r  -21  |S"5,'Spa-*=l'7\S'  *1CS  yzy\  «cnra  "'^^yi"  20  „^,els  wur.le  gelehrt;  in  den  Kleidern,   in  denen  man 

*i;    sinn    mn     *21f     TpiO     »IDV      :7\'''!i'p     p^cnra    s'?  .für    meinen    Merm    einen  Topf   gekocht    hat,    schenke 
in'PT  «Sl*^'  iT'^  llf^S  S"'ia'**T0"*3  "i'^'^'i  mm  n''m22K'2       ™^"    '"'     ''^"    keinen  Becher   ein.      R.  Saphra   pUegte 

•C:*:   Vh^    m^:'z:  h'i<  ins  '^ ':S  «2a'  ipia    ^pi' ^02:  ^^"^^'    ""^"    ''°P'   zu    senge..      Raba    pflegte    selbst 

'          '  eine    Meerbutte    zu    salzen.      R.    Ilona    pflegte    selbst 

S120    12y   Spi    *in2    ,T:-D2«nimS  Sn*:Jia  1,12  p:  dichter    anzustecken.      R.    Papa    pflegte    selbst    einen 

,1in"S'^l  n:pCS  sin:   n*5?'?2  S*a2  n"1tJ'="  Sp*1  r*niCS  25  ^ocht  zu  flechten.      R.  Hisda   pflegte   selbst   Mangold 

iS*;  in'?  "leS  Snrn  •:  ri'  'Sa  'laS  Sn2i:'  ''ryei  S^JES  zu  zerstückein.     Rabba  und  R.  Joseph    pflegten  selbst 


r 


n''hr\''i  ni-ars  pan  '^'Hl  -i;'   ipia  flDr    ''2j'?   nrü.-^S       ^^o''  >=^i  spalten.      R.  Zera  idlegte   selbst  Feuer  anzu- 

sn*'?«y  iD>'7n2  ,t:2-  sn*;:T:  ,1*2  nzrn  ,T>'ip  ,1-32:     "^^^'^'="'  ,^-  ""''^T"  '''  ^'-''^  '"^'f ,  '''"''  '^"^""' 

P,,  '  stände  auf  der  Schulter    herein-    und    hinauszutragen: 

Sn2U'^-  r-n  JSa  laS  S2D  sinn  n*2  V:z  S2nn  *i:*n       ^^.  ^j,,.^,^.^  „s^^,;,^!^^   ^Vürde  ich  diese  Gegenstände  nicht 

*Dr    "212  "jSyaK'*  *2ia  -21  n*ra  SJ!2      :  Sn2B«  n*J?12  so  j-,.  ^   _^^i  „„.^  ^ _  ^.^^^  tragen,  falls  sie  mich  besuchen 

piB'yatt'^^  rfh  las  pn;  ?n  na2  '?S1K**  |'1S2B'  Cl^tfy       würden?!      Manche    erzählen;      R.    Ami    und     R.    ,\si 

■^'i.«'" '"^O^  '7222U'  IK'ynriK'  ':*2r2  IK'y  Itt'yn    ir>"'  laSJU'       pflegten  selbst  Gegenstände    auf    der  Schulter   herein- 

und  hinauszutragen;  sie  sprachen  nämlich:  Würden  wir 

];  [wm+J  M  37  ,  'Sy::;  V  M  36  !'  'jno  P  35  |!  b"0  -  M  34        ^;         Gegenstände  nicht  für   R.    Tohanau    tragen,    falls 

<"2  — M41     roi  M  40    SJWT  V  .nS'BI  M  39    na«  P  38  ,"       ,  ..   ^.,, 

'M  40     ys-,«  B  45     'S"y  P  44     -aOM-P  43  :  A  -  M  42        ^^  ""^  besuchen  wurde.  ! 

'  n<:nDS-|-M 50     n':no:  M49  ;  s21B— M48ji'aOM47  iJ;SO  Joseph  der  Sabbalhverehrer  halte  einen  NichtJuden 

.S'Sty:  +  B  53  n'"?  j,na  '2tr  otfS  M  52  !  [n"S  -|-]  M  51  j,,  seiner  Nachbarschaft,  der  viele  Güter  besass.  Einst 
sprachen  die  Chaldäer  zu  ihm:  .\lle  deine  Güter  win!  Josejih  der  Sabbalhverehrer  verzehren.  Da  ging  er 
und  verkaufte  alle  seine  Güter,  kaufte  dafür  eine  Perle  und  setzte  sie  in  seine  Mütze.  .Vis  er  einst  in  einer 
Fähre  fuhr,  wehte  sie  ein  Wind  herunter  und  warf  sie  ins  Wasser,  und  [die  Perle]  wurde  von  einem  Fisch 
verschlungen.  Dieser  wurde  gefangen,  und  als  man  ihn  am  \'orabend  des  Sabbaths  [zum  Verkauf]  brachte, 
fragten  [die  Fischer],  wer  einen  solchen  kaufen  wird,  und  man  erwiderte  ihnen;  Geht,  bringet  iliii  zu  Joseph 
dem  Sabbathverehrer  hin,  er  pflegt  solche  zu  kaufen.  Sie  brachten  ihn  zu  ihm,  und  er  kaulte  ihn.  Als 
dieser  ihn  aufschlitzte,  fand  er  in  ihm  die  Perle,  die  er  für  dreizehn  I7emächer  Golddenarien  verkaufte. 
Einst    begegnete    ihm    ein  Greis    und   sprach  zu  ihm:   Wer  dem  Sabbath  leiht,  den  bezahlt  der  Sabbath. 

Rabbi  fragte  R.  Jismäcl  b.  R.  Jose:  Worin  besteht  das  Verdienst  der  Reichen  im  Land  Jisraels.'     Dieser 

erwiderte:    Sie    verzehnten    [ihr    Einkommen],    denn  es  heisst:     -Du    sollst  versehnten:    verzehnte,    damit    du 

reich  wirst^.    —    Worin    besteht    das    Verdienst    der    Reichen    in  Babylonicn?     Dieser    erwiderte :    Sie    ehren 

1.  Der  S,  für  ilril  Alles  bereitet  wurde.     ■>.  Dl.  I4,L'2.     3.  IB'yn  Impert.  !'u.  2  von  Iffy  reic'i  sein  (anst.iU  Impi-iat.  Ti.  2  von 

lll'y  verselniUn). 


Fol.  iiqa     ugb 
SABBATH  XVI.ii 

.,ie  GoseWlehre.  -  Worin  bost.l.t  da.  Veraios,  j  .lev       '^_^^:^^J^  i^!^:  '^^  ,.^,54  p,,  .^  nC=  mvnX 
Ucichenl    in    anderen     1. ändern  •       Uieser    ervvde    e .       nSB-H  HN  ,  13-.-«   ^-  1        «  ,,, 

Kcicnen,    ..  erziihlie       1,,..  Sus   «nrnSr;  ""«  >->•-  S-N    "  ^^'     - 

Tisch,  eine  Las.  für  sechzehn  Personen,  an  dem  seen-  ^^  ^^  ^^^.^       ,„„i,^,  „..,;,.-.  ,^,-,;i  pr-V'P 

,ehn    silberne  Kefen  angeoracht   waren    und   a«t  de  n  -   •  ^^,.  ^......^.^T  5,^;^,  .^.g  S;,  ^:sr: 

w  „../L /«/// a,  und  als  n,an  - .  "'^^  ,0 'n^cs  Hs:  nnv".'  n.n:  ^:cr-r"n  r.-p  ■'' ^-N  i-'^ 

.pvach    man:     V^.r    M"«"-/    '^'    '''•''    ^^'"'""•'f^       ^     .    ...s  .rir   „pcH  "TIZ«»  ^S  «mr:S  T^r^  «Hm, 

K-h  fragte  ihn:   Mein  Sohn,  wodurch  hast  du  d.es     .         H.^    .K   ■^K^n  ^1  ^  ^^,^ 

'  ,-     Er  erwiderte:     Ich  war  Schlächter,   und  jedes       .,^.,.    ,c».    pz^',  .^  «   ,  ''^'/.:"  .^^^  „.   :  1.,  „i,..,^ 

M-n,  S  «ck  Vieh  ptle^te  ich  für  den  Sabbalh  /u  be-       ■      i^  ^^^^  ,.^,^  ,;s02.p  i^  -,CS  rpi.  .,,'11  l-.n^      ,  ^ 

:;;:::en      Oal:  e'.,.i.;.rte  ich:  nebenedeiet  sei  C.ott.  ^^      ,,  ^,_^,^  ^^  ,,,.,  ,„,,  ,S  S^P«  nZU-H  .X  .««'«n 

,,ass  er  dich  dies  erlangen  lioss.  _  ,^.^  ^.^.^  3,S  SHT::  B-^n  H'H  ^CS      tT?  -^'V'!-^ 

nev  Kaiser  sprach  einst  ru  R.  Jehosua  b.  Uanan  a^  ^^       ^^^  ^^^  ^.  ^^,i^  ,^^.  ^„^  ,„  ^^y,,    ^„  ,.,.^ 

:;:^r:'rX-::  in.  dadurch  e.ha,t  sie  .hren  ,„  ,,  ,^  ,,  ,,,,  .nsS  ..  .^^  ..pn^  - 
n„ft      Da  sprach- jener:     Cieb    uns    etwas   das  on   ab.  ^_..   ^..  ^  .,,^,^  ..^   pz    N-.   ^  ■^  ^-^     ' 

pLor  erwiderte:  Bei  dem,  der  den  Sabbath  beobac    e  .  1^^,^,.^  ,^  ^^^  ,,,  ,..,,..,  ^,.  ^v 

„-.U  es.  bei  dem,   der   den  Sabbath  n.cht  beohacht. .,  ^N^.  •  ^^,  ^^^^^ l_^^  ^^  ^^^^  ^,  ^^^^^^  nPHsS^in^',':. 

^^'Ss%:;l.haupt    sprach    einst    .u    K.  Uamnuna:  s;«.  Srn  pn.^  IhS  rniC-Xir>=Z  Sr.-r  S^..  S^H 
VV-^  bedenk  ^er  SchriLcrs:  -^L'u^  ä.n  Heiligen  äes  ,,,  ,,,,,  ,^^  .=n  X'>n  -^^  ^^  ^.^ 

„iermit  ist   der  Versöhnungsta,.   gemeint,    an   dem   es  ^^^^^^   ^,^,  ,1,,,^^.  ,,^    .,  y.^,n^  .,, 

.eder  Essen  noch  Trinken  giebt;  die  Gesetdehre  b  -  |  ^>    '  -       ^  ,^    ^^^^..  ^^,,,  ,„,S 

Hehlt  ihn  /u  ehren,    nämlich    durch   em   sauberes  Ge-  r.^'    ^1V=  ■'^-"^^^    ^  l^  ., 

,  %L  ih„  rArsr  [man   halte  die  Mahlzeit]  w>e  .j..yr,h  -.Tir  H'^";:  l^'S:  =■'  -H  n>  H.,-  171. 

;::  ■  s^t  t^r  tr  Semu.1  sagt,    später  als  sonst.  ^^^^  .     ,  ^,  ,S:V  ..S::r  r'«>«n=  n«.ya=  SIH  T  =  ^"  ^ 

Se    sie    aes    K.    Papa    b.    Abba    s.r.^.r.    .nK  ^^^  l^^^^^.^,,^  ..:,  ^.  ^Z.  ^^  -hz.  ^^ 

Papa:  Wodurch  sollen  .'ir.  die  wir  Fleisch  und  V\    m  ,  _  ^^  ^^^  ^^.^^_  ,^  ^^^^.  ,^.„.    ^,.^,  ..  ,=-,3    /»-.^J 

uJlich    haben,    ihn    auszeichnen.'      Dieser    erwiderte.  'J         '  ,,_        L,..,  .^ISl  r=-^' :iV= 'j^SHCn 

snäl  zu  speisen,    so    speisei    >'""•  |   ' ^ _ — —         T7%. 

l  Sc-hüler  im  Sommer  vor  der  Sonne  und  im  Winter  ^^^^3-^,  ,,,,^  ^  56  ,  ■«,  -  M  00  S';«  -  M  4 
bei  Schatten   sitzen  zu   lassen,    damit  sie  sich   beeile  ,  ^,^,^  .„^,  ^  »60  X^=^^^^^^^'^ ^^  "^Vu^o^ll  61 

aufzustehen.  R.  /era  ging  hinter  den  paai.ve  e  rr^p.:>^rr^^^'^^^^_%;:^  „„,nsS  P  6.5 
gehenden  Schülern  und  sprach  zu  Ihnen:  loh  bitte  +M0.  -in.^l»^  -  ^^  ^i '''s^'n'Tr '-n+M^^ 
euch,  entweiht  ihn  doch  mcht^  ="  .,.„•:»  =n«S  iVS=n  H  /3  , ')n-fM  ,. 

Raba.  nach  Anderen  R.  Jehosua  b.  Levi  sagte:   Auch  ^^^^^^^^    _^^^^^^^^^..    j^^^„^   ,^„„  j,.  Ham- 

«•er    am  Sabbathabend     einzeln   betet,    muss    J"^"    f  ^^  ^o    wurden    vollendet-  liest,     dem    rechnet 

„„na  sagte:     Wer    am    Sabbathabend    ^ete.    un  n    .sc    11^^^    ^^^  ^_     ^^^^  SchOpfuugswerk    mitbeteiUgt. 

CS  der  Schrifivers    an.    als    wäre   er   mit   dem  "«^  »•="'  "''  vollendet,    sondern:    so  vollendeten    S,e.     K. 

denn  es  heisst:  So  wurde»  vollendet,  lies  nie  :  -  J^f^l  ^f  ;^;^;,  ,^„,,,  ^,  ^^../  des  Herrn 
pLzar  sagte:  Woher,  dass  das  ^^^^^^Tf^^^  >^-  -^"^^^-^  ^"  '""  ^.^>^^^^^^^n.  betet. 
^«.rf.    der    Hi«^n,el   gefert.gt^     R.    U-^-    J       Ten  bllei.en  zwei  Lienstengcl.    die    ihre  Hände    auf   se.u 

„UM  c,u:.„nen.    5.  Uuuh  Vcr„acbl»«ig..n6  -o.  ..vergcügcns.     6  Co,  .....       .T 


Fol.  119b  SABBATH  XVI.ii  608 

-rxSe'''';'«;'  laiS  min'  i:  -or  "in  S'^r     nerr  "[n.SCm  Es  wird  geU-hn;  R.  Juse  l).  U.  Jelmda  sayt-.    Zwei 

inX  IP";'?  rCj'n   n'^C  rSU*  ;nj.'3  Ciah  "h  '^iha  nrn       Dienstengel  boglciU-n  den  Menschen  am  Sabliatbabeml 

IPCei  l'ny  insä-1  piSVn:  XVai  I-Ta"?  S=B':1  n  in.SI  SIK  '■'""    '^^"'^"^    ''='^''    seiner    Wohnun.    ein  guter  uud 

„_'_,','           _.                                      ;  ein  böser.     Wenn  er  nach  Haus  kommt  uuu  das  Uicht 

|.    ,-!li„S    i.t7>S,.B      |AT    ,1    ION  -.u    |M..  .  J.3f;C  angelandet,  don  Tisch  gedeckt    und    das  Lager   über- 

M"  1Ö1X  yn  "[.sSe  ".sS  CNI  im:  hvz  ]r:S  nJiy  V'T  "»^'^'-l  i^  zogen  findet,  so  spricht  der  gute  Engel:  Möge  es  sein 

hyi    |CX    Pyy  SIS    "xSai  "r  nnS  rZZ'h   Snrt:*    pin  Willc    sein,    dass  es   so    auch    am    folgenden   Sabbath 

-^,,,   i^r^'n.j.   eis   nc  cSiyS   ITySs'^OI  T:X     :^*im;  sei.  und  der  böse  Engel  antwortet  widerwillig:   Amen. 

,  '  ■  L    L       i^'s    sein  Wille   sein,    dass    es    so    auch    am    folgenden 

i;>XB'  '.:  hv  rs  rzr  -si-ic:  ::nsr  c^s  mc  =Siy^      •  ^^^^^^,^  ^^^^  ^,^^^   ,,^^  „„^^  j,„„^,  ^^,^^.^„,^,  „.j^^,.. 
\sr.f::  ncn  nc  seaiSo  naa»  «ssisn  ran  n-;:'?  ahn  i-iy  lo  ^^,ii,j„.  ^^^^g^ 

S'^J-y  Nr:«'  'piCX:  n-?  ]"i:y  nn  :.^:X  ^2^  XS:;i':!:  n:«'  R.  EUezer  sagte:   stets  ordne  der  Mensch  eine  ganze 

^jjj.  ^,^2  \';>;s  hi:  ';  iST"'?i:    ^'i'S  S'':X  mn  Xr'^T  Tafel  für  den  Sabbalbabend,    wenn    ei    auch   nur    ein 

,S..j,Q    j^.p„S,:    --t;-:    \S-n    ''?::    ^T.CCsS    nS  nc"?    n^V  OUvengrosses  geniessen  will.     Auch  sagte  R.  Hanina: 

',   "               •  -    I'  -                    • ..        .  -          I  Stets  ordne  der  Mensch  eine  ganze  Tafel  zum  Sabbath- 

«•,^  •:  ytt'in^  «:i  nCS    :,tS:s  «^ns  XPSI  mp;K<  NP:k<  ^^^^.^^^^  ^^.^,^„  ^^  ^^^^  „„,.  ^j,^  oiivengrosses  geniessen 

•"r    pyTip  irr:  ':'::    -^:a   S;i  P.-!:'<i'    NP"   p.<  n:i>n    '?:  IS  „.in      warmes  [Wasser]    am  Sabbathausgang    ist  eine 

/,«/,,-,-■•;-];  Cy   ;"1JPP;   '?S1V";  r'y^Z   ync:    ISN'jw'*"  in  l"  Labung,    warmes    Brot    am    Sabliatliausgang    ist    eine 

12    X"n    •;n  'n   i;i:i  CIK'H  Piyie  y^c:  SCyt:  \SM:    'P  Labung.     Für  R.  .\bahu   pflegte   man  am  Sabliathaus- 

.,. S.,,.S2  ..-„.  .5  i...  .S-rs  vn"  >-T  irs-  N<-S"l  8'"'8'  ^'"    ''feijähriges  Kalb   zu   bereiten,    von   dem  er 

„         '                                 '                     ■      ^  nur  die  Nieren  zu  essen  pfletjte.     Als  sein  Sohn  Abimi 

E-J'^S  :S1P  y>:  >Z   CPP  :'P:1  Piy>:  ync:  S:P  rp;  l^  y^rr.  ,,,,3„gewachsen  war,    sprach   er   zu  ihm:     Wozu  lässt 

^nyB*  "h  pnPie  in:  '?::  |CX  n;iyP    hz  V-y":  K"-  ICX  20  <j„  5^  viel    zu  Schaden    gehen.'    du   kannst  ja   Nieren 

/";ff^i'?X°  C'jeS  nCB'  p""!!'  "13  Sn  CiyB*  1~PC°  ICNJU' py  |:  vom    Vorabend    des    Sabbaths    zurücklassen!      Darauf 

-L,f.  L,jj84.M,j{  <j,.j,  .jjj{  C''ieiSB'*''s'?S  CJlCS  nam'  ■"IpT  Hessen  sie  einst  zurück,  da  kam  ein  Löwe  und  frass  sie. 

"it  211^'!:^!:  hü',!:'^-  Z-n^^  n'IZ    nr^n'  ZI  ■\t:a'*^  ma:  R.  Jehosuä  b.  Levi   sagte:     Wenn    jemand    „Amen, 

'  '   ,"           "',,-,                           ,                       ;  sein  irvosser  Name    sei    gei)riesen"    mit  seiner   ganzen 

>..,;..;  CS!  ICWü'  P^tT  SiSnT  '  L-ü'  =ipa3  aha  .TISTO  PpSlP  ^raft  antwortet,  so   wird   das  über   ihn  gelallte  [büse,l 

XB'a   S';n  «P'?:':  PDK'P  CV  PS  'cnph   ''?X  lyaU'P    ah  25  ^.^.^^■^   zerrissen,  denn  es  heisst:  M/.f  Jiisse  in  Jisraet 

x'j    C'?B'r:     Pi:anX   .T::«!     n^iyj':    rS    \Pirm    ['i:i]  jt^art-«,    a///Ä;f   zwa;'   das    Volk,    preiset   den    Herrn: 

rXt£'  Py'«J'3  ppi"  1:'^*  jan;  Zl  laS  n::P  XS  \Sa  TlZZr  weshalb   sind  Risse  vorhanden?  —  weil  sie  deu  Herrn 

c'7K'ir  n3nn  sS«' -:s  nax    :npi:;H  pii"»  c^«  '^3     '"''''"•     J^- ^'i^  ^- -'^^'^^  ^^s'^  '"^   ^'^'"«"   ^- J°- 

,  ,  ,  L  hanans:      Selbst  wenn  ein  Fleck  vom   Götzendienst  an 

E. ..,., ,,rsyp  NPiPaB'ai  lasjr  p:«'p  ps  n:  -hhn^  "j^dk':  n«\s     .-^^^  j^^^^^^_  ^^  ^^.^^^  ^^  ,,^_^^  ^.^^.^.^,^^_^_  ^^^^^  ,^  ,^^;^^^ 

c'?U'n'    p:-1-  sS  1P:S  ':i    nas    :n;iP:    SnSl    CP^ry  30  _^^.  ^^_j  ^^^_j.^  waren,    und  hierbei  heisst  es  ebenfalls: 

laSJtJ'   P'':nyi  P^Pr   yar   T'^y  'h'C-Zi'  '?>:K';''°  S'rX       =£)<■««  zerrissen  is/ es.     Res  Laqis  sagte:  Wer  Amen 

''iii'.',2hzy\  n«:  .TPI'  3'n:i  'Ul  icm"  "i:r  npz:  Na'«:»'»  ''in°       mit  seiner  ganzen   Kraft    antwortet,    dem    werden   die 

Pforten     des     Paradieses     geöffnet,    denn    es    heisst: 

n77Jn«:nM76"o,aB-n':BS=+M75     .iW2sSaM74  ^^'^^    hineinziehe    das   recht- 

M80    iiv'tn  B  74  I    »enpx  =np':  n'njpn 'xa+l  M  /8  „ -[s  •"  ■'  _,,.,,,■         •,      - 

ncistr  M  83     SiDS  +  M  82     t<3N  M  81  il  [n:ty  cyic  Wj       schaff ene.    Treue   wahrende    Volk,    lies    nicht    somer 

■•NiaPT  M  So     ;r:K:  iSa  nns  S"Sl+M  S,'  tj  N:':n  T'S+B  S4       emunini    Idas   Treue    wahrende],    sondern    seomrim 

'jsa  M '»0     in:N...KSoM  8''     "•;  _  m  88  ;,  [ns +]  M  87       Amenim    [das  Amen  antwortende].    —    Was    heisst 

.tr-'p  nai.B:»-  _.\n,en  >  _  ei_  melekh  neeman  [Gott  ist  ein  treuer 
König).  R.  Jehuda  b.  R.  Semuül  sagte  im  Xamen  Rablis:  Eine  Feuersbrunsl  pflegt  nur  da  auszubrechen, 
wo  der  Sabbath  entweiht  wird,  denn  es  heisst:  *Wenn  ihr  aber  nicht  auf  mich  hört,  den  Sabbath  heilig-  au 
halten  und  keine  Last  zu  tragen  ct.  so  will  ick  Feuer  an  seine  Thore  legen,  das  soll  die  Paläste  Jerusalems 
verzehren  und  nicht  erloschen.  —  Was  heisst:  und  nicht  erlöschen!  R.  Nahman  b.  Jichaii  erwiderte: 
Zu  cintr  Zeil,  da  es  die  Leute  nicht  löschen  [dürfen]. 

.^bajje  sagte:  Jerusalem  wurde  nur  deshalb  zerstört,  weil  man  da  den  Sabbath  eiilwciht  hat,  denn  es  heisst: 
"Vor  meinen  Sabbathen  verschliessen  sie  ihre  Augen,  und  ich  wurde  in  ihrer  Mitte  etttweiht.  K.  Abahu 
sagte:  Jerusalem  wurde  nur  deshalb  zeistün.  weil  man  da  das  Semälesen  morgens  und  abends  unterlassen 
hat,  denn  es  heisst:  ^VVche  denen,  die  früh  am  morgen  dem  Rauschtrank  nachgehen  S..;  ferner: 
'nie  Zither  und  Harfe.  Pauke  und  Flöte  und  Wein  sum  Gelage  vereinen,    aber    auf  das  Werk  des  Herrn 


1.  Jud.  5,2,    2.  Ex.  32,25.    3.  J es.  26,2.    4.  Jer.  17,27.    5.  !Ei.  2226.    6.  Jes.  5.11.    7.11>.  V.  12. 


Fol.  ugb 
SABBATH  XVI,ii 


SABBATH  XVl,ii  ,  LX-,  „„  ,* -  , 

«„/  rf.r   5/r<«..-.    weswegen   «icsse   ..e  aus     -  «J.  ^^  ^^  ,  ^^^^^^  ..  ,.^,,,^    ,^,^5.,.  n..  ,1,      DJ 

:,:;  Kind  auf  der  Suasse  weiU.    U.a  ^^«te:  Jen.  ^  «  ^^^.^^,  ^^^^^  ^^^        .  .,,  ,,,    ,,,  v..:' 

«.„.le  nu.-  deshalb  .ersUT..  weil  es  da  an  ^S^^^       ; 'J^;   ,  ,,,v  ,r.^,^  S^  l»p«^  •,1«'n«'  A-V,- 

:::;;\u.ecM.e.iesen     hat.    denn    es    he^     ^      ^      J  ^^^      .^   ^^    .,,    ,,,,    ,,«    .,   ,.y=  -H  HCH 

'""..-r  Tenes  7eital  er      das   Gesicht    .«    Boden    und  ,^.    „      ,„    ,S^S•    -n>rC=    iy:n  "^n;    ^PH    S«  ...„ 

Jalen,  wurde    nur    deshalb    .ers.on.    we      nj^  da  ^^  ^^^:  r^    «=.    ^ 

iie    Schrift^elehrten    verachte,    hat.  ;;""    «J^^^^;  "^^^^^  ^^,  ',,   ,,S  .DS  p^  HO  ^«*  "P"'"    ''='^ 

.viderte  im  Namen  Rabhs:      %Ver  bchr.f  gelehr         e  =;=^P  ,  1^,      „.«^   H*:  ^ICST  'HIISS 

i,„.kn  »..;■=  ':.■•«"•»  "'«'"■  '"•  '"''  *'.f''"'      ^.„^,  .;.s  nS  nWs;  rr,=s  irpc  ^s«'»  --«'  l«""'  " 
„..„ .  ....  m.i.™  P'^P"«'" ,  *"•  '""  '^■'t:;,      .:.:  '~^.  ^  «m-  W  ^S«  :««•=  -Sh!»-  otp  =.  3 

'^:z^:t  ^^  ^^.  -'  ^^?  "^^-  - '-'  -"  ■'■'■- 

L  noch  keine  Sünde  kennt.     Reä  Laqiä  sagte  ferner  .^,^,    ^.„^    Unterricht],    selbst    nicht    zun. 

:  Namen  R.  Jehudas,    des  Fürsten:     Man    s     re    -'-^,;;^/;^";^  „,,,  Ls  Fürsten:  Es  ist  mir   von    me.nen 

Hau    des    Heiligtums.      Res   Laq.s    sagte    [  ""-      -      "^liefer.,  dass  jede  Stadt,    in   der    keine  hchulW.nde. 

vorfahren  -  manche  lesen:    von    '^;'^;^"  '  ^^''l^^^'^^^,     Raba    sagte:     Jerusalem    -rde    nur    des- 

vorhanden  sind,  .erstört  wird;  •^^,'"-  '"^^  '  ;""  J  ^„.i,,,  ,varen.  denn  es  heisst:  "DurcUslre'/l  äu 
halb  .erstört,  weil  da  keine  Männer  der  ^''^^^"'^.^IZ  ob  da  ein  Mann  ist,  de.  Recht  «it  der 
Strassen  Jerusalems,  schauet  und  brtngt  .n  ^''/«/""'«f  ;'•  ^^^  ^„,  „,  yattina  sagte  ja:  Selbst  als 
Z,     Treue    sucht,    so    .cr.eihe   ich    ihr.    -    Dem  ->  3^/^" J '^'^  ,/„ ,    ,,    ^..     .o^enn    einer    seinen 

l.alem    im    Verfall    w^    ^^;^J:ITVZs:'Z^A^^ 
Bruder   im   vdterlu:henjiaj^_^sstunasp,u  .____pj^;;-^-;-^,,  ,,.,,.,.,,  h,    1 

-         -iTi^r^Xirl  ler,  (..U.      i.  II.-  V.  I«.     4   J 

•)  j.i  :..i    10.  Jcs.  .!.'■•  i'i'''*' 

T.-i'mud    Hd.  I. 


Fol.  ligb-jzoa  SABBATH  XVI,ii—iii,iv  610 

p2   J-Crnt:  ma    "jaB*    Onai    u'j  n''nn  pirp    "l^  nSoK*       j«/«:  du  hast  Dingo,    wegen  welcher  man  sich  wie  in 
,.  fipn  vXti*  Clll"  TT'  nnn  nSin  nSK';0pT°1''T3'pli"'*nS';i;'r       ^'"  'jewand  hülU'.     Dieser  Strauchelhaufe  sei  unter 

--.  .,,,„  ,-.  ,,L,„,,  .,  ^v>  v'io  r<-I^^l>4  ••.-•«•11  --v>  ■•■•       deiner  Hand:    du    hast   Dinge,    die   ein  Mensch  ohne 

rinn   |JK"   jilJ  u  "U -J    iZ  l-N    N7N  L.\V1^     I     iv  ly  u  l^     J-  ^ 

«  L  L  Stiauclielu    nicht    erlangen    kann.       Du    sollst    unser 

/'■-■j;  c',-2  XK"  -n>  nnn  nsui  r'^uTem  rsi  p,^i^v  \-i7,  -^t      ^  ,. ,        ...        eT       /  ;;     /  .     j  ■ 

'     .  ,         I  .  '      '  Ueoieter  Sem.  dieser  c>trauchelhaufe  sei  unter  deiner 

ni-i:u'  ptf'7  x'TN  NB-  px  'y:  »«zn  ,TnN  s-^  t:sS  x-nn  5  ^^„^.  ^^  ^.^^  ^^  ^„  ^^„^,„  y,^_^  ^^^^  ^/r.w,^„..  /^/, 

Ä'.v -".;«'?    KOn    HMN*    xS  'H  CB'  nX   Xm  xS"  nSlX    vSin    pi  ma^  nicht  Bundesführer  sein  &..,   mit   „sprechen"  ist 

nScB*  xSl  cnS  rX  ''T'31  ümon  n''22  .OVJ?  "ü'3ina^TnX  '""'  ''^''  Eid  gemeint,    denn    so   heisst   es   auch:     -Du 

y>^^^-  ^o.»»^  ^l'i'iT   vSi  Ti>'>i   ><Sl    VT^"  x'i    "iT^  "^»Ct^'  Sollst  den  Namen  des  Herrn  nicht  freventlich  aus- 

1  I  -     L  R     L  Sprechen.      Ich  will  ttitht  Bundesführer    sein:    ich 

,T'7  nin  17  xa^xM'*?  rex  x3i^DJ*'in7  icx  'xt  cnn  <Jtj'        ...       .  ,  ,  ,.  ,  ,  ,  ,     , 

I      ,  ^ehoie    nicht    zu    denen,    die    am  Lenrhaus  yebunneii 

|x:  x'B-p  xs  hh2  it'sn  .thx-  xS  \ss  n;tf<i  ncj  no'c'?  10  ^j,,,]     y,/,  ^^^^  ^^^^,,  5,,^/  „^^^  a^^^^-«^.,»^:  ich 

'.ipa'  Xü'aS  |Xr  mm  ''^3^3  bin  weder  in  der  Schrift,    nocli    in    der  Misnah.    noch 

r.^.^  im  Talmud  kundig.  —  Wieso,  hierbei  ist  es  ja  anders: 

linjrx-^  mi  B"B'  'S.^y  f]«!  nnDD  X"'.:  "C   j''?'!' 7^  wurde  er  gesagt  haben,  er  habe  wol  gelernt,  so  könnte 

T.J'X1  "l"  'TB'   P'3m*  n^'3T   hw   ^U'VI  mTiyC   rfvSd  '"''"  '''"  vorzutragen  auffordern.    —    Er    könnte   auch 

■,"Crn  Tr>' ■''BnV  "'np'S  V- DX1  QZ^  l^''"'!  1S13  DnnX^  ^''-''"'     '"'^  "^^^^  gelcmt  und  vergessen,    weshalb:  ich 

■  ,,   •  •  yelinre  überhaupt    nicht   zu    denen,    die    am  Lehrhaus 

ij^, I  .       .     '  ,    ^      '  '  '     .  gebunncn  sind;!    —    Das    ist    kein  Widerspruch;   der 

/■;,<,,/.  ■'"2    "-    X''il">"  DB-'?!      :»"^3nr;\3    r;j\Sr':^"riX    T^IX  j^i^e  spricht  [von  der  Treue]  bei  Worten  der  Gesetz- 

i^Vl;-;"  hi'B' ''2  ^aiyi  K'U''^  Hd'C-'-'^D  '^aiH  •i»'''.:rr  iL-bve,  der  Andere  bei   geschäftlichen  Angelegenheilen. 

x-i-oi  r3ih  Tim  a-'b  -©7  -Jt:»'  tjis  'dv  'an       y^ 

•  :  ,.>         //\*/l  AN    darf    einen    vollen    Korb    Brote    retten, 

•.■'OV  l'/'Sm  1!<12  D'-inX'?  T21XV-        j/^VJ        ,.    ^  ■     r  -    u      ^     .  „   K,     •. 

.  -T^^^  selbst  wenn  sie  fur  hundert  Mahlzeiten  aus- 

X'?  im  nmyD  nK-'?»'  XB»-!  T":  XJn  Xm^  .N*"ia:  20  reichen;  ebenso    einen    ganzen  Feigenkuchen,   oder 

hZyh    X33  |X:  h'')l7h  X33  ]X:   X'K'p    xS  X3'n  3T  neX       ein  ganzes  Fass  Wein.      Ferner  darf  man  auch  zu 

i1h-  xSx  ScpC  17X  '?Cp'?  X3  jSir  nX  S"VC  '^''i'nS  Xa^"*       Fremden  sprechen:  ,, Kommt,  rettet  für  euch";  wenn 

&«/«.*[<::    "TXl  'TX  31  -iex  X-;3;  -iZ  X3X  "3-1°  nniyD    IfW*       ®'^  ^''"  vernünftig  sind,    so    rechnen    sie   mit   ihm 

;  ;  L    L     L       nach  Sabbath  ab.      Wohin   darf  man  das  Gerettete 

31  ■'5?3  :n-MX  -i-"h  jx:  ni-n  nmx'?  ?x:  x'ti'p  X7i  >:p7     .  .        ,  .     .  •.    •       ^    u         •, 

,1  I  '  I  bringen  ?   -   nach  einem  mit  einem  Erub  versehenen 

-'JT  S3'pi'=r:':m  "rv'pi  m'^i  rTEpU'".-'  3-n  ,T-|3  X;;1  25  j^^f.  g^^  Bethera  sagt:  auch  nach  einem  Hof  ohne 

TVKX  X31  10X10 ^'^'OT '?CpS  X33  IX 'Dl  S'ifnb  X3;  WC  Erub.       Dahin     darf    man     sein     ganzes     Geschirr 

XIHK*    "hz    X'Z''  xSü'  13':'21  WyVi   XlDn    3lS    'ar^'  3T  bringen;  ebenso  darf  man  Alles  anziehen,  was  man 

>01    S'inS    X3:    .-iJ'O    >'02*    nmyc  U-Sb'O  inv    p';-0  ""''  ^"ziehen  kann  und  sich  in  Alles  hüllen,  worin 

,0  I  ,-  ;  man  sich  hüllen  kann.     R.  Jose  sagt :  es  sind  acht- 

xniy-t:^^ 'xo  X3-17  pnr  n3i'jom  31  T? -lox 'OT  TCB'i        u    i^, -^       ••■  ,     r  j-  ..      j    n      ^ 

...  ,  I    .  i   ,  ^  zehn  Kleidungstucke  |,die  man  retten  darf);  sodann 

krogb^^^  "''-  "^^'^P"'  ^"''''  ''^"  '*""-'  ^^^'  ^^'-^  '^"P"'  '"'■''  ""^'  '"*  darf  man  zurückkehren  und  andere  Kleidungstücke 

:h^'iO  '3?3T  n03  X:0  Xinn3  "jax  xSl  Xin  inx  -h-Z  P]-ii"1  anziehen  und  hinausbringen,    ebenso    darf   man  zu 

^,  _  I,  T  ,,  ,  TT-,  Fremden  sprechen:   ..Kommt,  helfet  mir  retten'. 

P  y  '^nsm  M  S  >n  +  M  7  ,  naxi  pnw  P  o  ,  n'si  L"2ino  GEMARA.      Vorher  lehrte   er  ja  aber,    dass  man 

+  Ä[  13  ,1  nn-f"'^  1-  ii  Kin+M  11   i  n:'«»  isnS  II  10     ir.iN  nur  für  drei  .Mahlzeiten  [reiten  darfj.  nicht  aber  mehr! 

n<:niS'B'pi  — I115;innij-D...sa  — M14|l«>switr3i'7ntim  r.    Hona    erwiderte:  das    ist    kein    Widerspruch:    das 

.n'.mva  M  18  11 '"3  —  M  17  .  b-ti+V  M  Ib      t--  i    ■  ,-     ,  t  ..      u  .    j      ,    j 

'  "  '  hine,  wo  man  [einen  Ivorbj  zu  retten  hat,  das  Andere, 

wti    man   zusammenpacken    muss;     rettet    man    [einen  Ivorbj,    so    darf    man    alles    [darin     Hetindliche]    retten, 

|iackt  man  zusammen,  so   rette  man  nur  für   drei    Mahlzeiten.     R.  .^blia  b.  Zabhda  erwiderte  im   Namen  Rabhs: 

Heide  handeln  von  dem   Fall,  wo  man    erst    zusammenpacken    niuss,    dennoch    besteht   kein   Widerspruch:    das 

Eine  handelt,    wn    man  das  Gerettete   nach  demselben  Hof,    daS  Andere,    wo  ni;in  es  nach  einem    anderen  Hof 

bringt.      R.  Ilona  b.  R.  Jehosuä   fragte:     Wie   ist  es,  wenn  man    das  Gewand  ausbreitet    und    darin   [Speisen] 

zusammenpackt?  gleicht    es    dem  Retten  [eines  Korbs]  oder    dem  Zusammenpacken'.'  —  Da  Raba   gesagt   hat, 

dass    R.  Sezbi    den    R.  Hisda   getäuscht    hat.    indem    er  ihm    vortrug,    dass    das    Cjefäss'    nicht  mehr    als   drei 

Mahlzeiten  enthalten  darf,  so   ist  ja  zu   entnehmen,  dass  dies  dem  Retten  [ei  ues  Korbs]    gleich   ist,    somit  ist 

dies    erlaubt.      R.  Nahman    b.  Jiphaq   sprach    zu  Raba:    Wieso    ist    dies    eine   Täuschung.'     Dieser    erxviderte: 

Kr    lehrt   ja,    dass    mau    nicht    noch    ein  Gefäss    zum    Auffangen,    oder    es  [au    das  Dach]    stützen    darf,  also 

nur  noch   ein   zweites  Gefäss    zu    holen    ist    verboten,  in    de:nselhen    aber  dai  f    man    letlcii,    soviel    man   will. 


I.  Dil.    man  schämt  sich,   wenn  man  sie  niiht  kennt,    nämlich  das  Gesell.     2.  Ex.  2U,7.    3.  Welches  man  lam  Auffangen  von 
I-Irtssiskeiten  unter  ein  zerlirochenes  Fass  setzt;  vgl.  oben  S.  601  Z.  24. 


6u 


Fol.  i2oa     i2ob 
SABBATH  XVi.iiMV     V  .  „...  s,„.« 

s'.  s  «rcn  «n  nas  1«=  "«*  ^"'°"  ""'1'*'°"  ='  'T. 
rpDV  c-r  N-=  x:n  «^  ^^'^-  ^•'^^'  '^y'''  '''^''''. 
iC  U  s^  '.:  =:™  =-«=  "^-^"^^  -^  «"^=  t 
',ss  srv  -s.-:^  'VT^  r^P=  '''^  ='*■"'''''  ""'  "'''■' 

lohn  heisst.  so  rechnen  sie  mit  ihm  nach  .iom   >abbnO.                          ;,,  .„rr/^'^-^'-^  N-^C  «'aiSpi^l^n      O  ,  „  1.- 
T-    Weshalb    heisst  es  anfangs  «rettet  für  euch»,  '"  ^  ^  ,  ,„,  ,„.  „,^  l,-  ,S«CS1  BK'Vr, 


Ebenso  einen  ganzen  Feigenkuchen  a.  W  as  lur 
o.ne  Rechnung  gicbt  es  hur.'  sie  erwerben  , a  tre,- 
..„f  R  Hisda  erwiderte:  Hier  lehrt  er  einen  Akt 
der  Krümmiskeit.  Raba  sprach:  Würden  fromtnc 
lerne  etwa  einen  Lohn  für  J^abbatharbeil  vorlanj-en .  . 
Vielmehr,  erwiderte  Raba.  hier  handelt  es  von  e.nem 
tJo.tesfürchlisen.  der  Fremdes  nicht  oeniessen,  aber 
auch  ohne  Kntselt  sieh  nicht  bemühen  will;  er  w.ll 
somit  Folgendes  sagen:  Wenn  sie  vernünftig  s.n<L  s.e 


nns  >cr  '=^  ^'sa  ^:^  '"^  T'i:  =^'^  •", 

.C,rs-  .Türe  ü>hz  ^ry  niau-  on  «.Ssi  ü-h-.  ^«-V  njou' 


's,,.^ter  aber  «helfet  mir..'  Man  erwiderte:  Be.ügl.ch 
der  Speisen  lehrt  er  «für  euch.,  weil  man  dann  nur 
Speise  für  drei  Mahlzeiten  hat.  bezüglich  Kle.dung- 
;,ncke  lehr^er    «helfet    mir.,  weil   man    sie   für  jeden 

.inderen  Tag  gebrauchen  kann.  j. 

Wohm    darf  man:das   Gerettete   bringen  ct.     D.e 

Rabbanan  lehrten:  Man  darf  [Klcdungslücke)  anziehen. 

hinausbriugen  und  ausziehen,  dann  wiederum  anziehen. 

hinaustragen  und  ausziehen,  selbst  den  ganzen  Ug - 

Worte     R.     Meirs.       R.    Jose     sagt:      nur     achtzehn 

ans  Linnen.  Kamisol  aus"  Wolle.  Filz^  Kopfhülle,  zwe. 


^•.I'S 


'-•;   "-;   "K*     M>    ,  i-  !'=_ 


1  -int;  s'-r  ':!S'3 


aus  Irinnen,  rvaiiuo"-  —.= 

Handschuhe',  zwei  Schuhe,  zwei  Strümpfe,  zwei  Hosen. 

ein  Gürtel,  eine  Mütze  und  ein  llalssu<larium. 

t^     Simon  b.  Nannos  sagt:  man  darfeine  Ziegen- 
^   haut  über  einen  Schrein,  eine  Kiste  oder  eine  .r, 
■T^he     die  vom  Feuer    erfasst    worden    sind,    aus- 
breiten,   v.eil    sie    nur    ansengt.      Man  darf  mittels 
allerhand  Gefässe  eine  Wandung   herstellen,    dam. 
das  Feuer  nicht  durchdringe,  einerlei,  ob  sie  gefüllt 
oder  leer  sind.     R.  Jose  verbietetldies  mittels  neuer, 
mit  Wasser    gefüllter    Thongefässe,  weil    diese    das  „ 
Feuer    nicht    vertragen,    sondern    platzen    und   das 
Feuer  löschen. 

GEMARA  l^-  J"-'l»"<^*  "«^^  '°^  Na.ncn  Kabns. 
We.u'ein  Uc'vaad  an  einer  Seile  vom  Feuer  erfasst 
wird  so  darf  man  die  andere  Seite  mit  Wasser  tränken, 
und  wenn  es  dadurch    erlischt,    so    kann    man    nichts 


nn::  nn::  =si  ^ns  li'c  o's  ■t''?  l'-"'"^  ^">^'  .^^^  '""^''^ 
_  ,j;,j^„.  ,^««.12  -n.s  ^so  msn  n:  insB-  n^'^ts  -yn^D/iw./. 
,arr"  nisn  i3  ins«'  nim^»  >:=  pi  nn=:  nns:  =si 
.-s  c::  p  rv^c  -in:  issn  sin"nD:  nz:  csi  i:  s-npicoi.i 
.;  -ir:  CM  -p-r.  xin«'  'ise  c::  ]Z  ]i>cv  «:^  ^««^ 
-vn-  üin  .'?::  icin'  ^m"  ^=^  ^'^'^  ^'^P^^  "^  """^ 

'-:  Syi-  -0  pzn  .,:r.    :'^«'  xap  x:ri  s^:«  np-^^n  n« 
.;.,s  nn=:  nn=:  =s-,  nS=i:  snti  sS=an  n«  .y:c  sS=«  ^^^^ 
B.D3  .wyj  n'303  ''=«  n:i»'=  «""^J^'  ^^  l^^^lT  '^-* 


I  min  ■ 


M30liT'K-M29,|rw<-M2S 


utriBi 
'B-'--M  27  '!  tn«n 
.in«isD+M  :n 


una  wenn  ea  ua^.«»^"    ■ 

dafür.     Man  wandte  ein:  Wenn  ein  Gewand  vom  Feuer  ^.^^^^  ^^^.^^^^^     ^^   ^^„„    „,„ 

erfasst  wird,    so    darf   man    es  ausbreiten  und  anziehen,  und    " ""  ^^ '  ^.^.,    ^„f,„,„„  „„d  darin  lesen. 
„  chts  dafür;   ebenso  darf   man    eine  Gesetzro.le,    wenn    ---;;"__"  ^^^    ,,,  .,„,i„.t   des    R.  Simon  b. 

„ud    wenn  dadurch    das  Feuer    erlischt,    so    kann   man    acht     dr.         L  ^^^                      ^^^^  ^^  ^^  ^^^.^ 

Nannos.    -  VieUeicht  aber  sagt  R.  iimon  b.  Nannos  ^-    ^  ;"    ^    ^^^  ^,^^,.^^,,    ,;,,    „^.els  neuer,    mit 

auch,    wo    es    erlischt  7    -    Gewiss,    er    lehrt    ja   im    Seh  u.s     -          J  ^^^   ^^^^  ^^^^^  ,^.,^^,^„ 
Wasser    gefüllter  Thongefässe.    weil    diese    das   Feuei    ukIiI  .ert,a„cn. 

hieraus,  dass  der  erste  Tanna  es   erlaubt  ,^^j  _^^„  ,,j^  Pl.l^e  schütteln, 

e,.„.l.l,  kurz.    (SC.  ^.««/.)    i^  Od  /.  ^  _  .,,,„,e,bodcck«ng. 


FoI.iJoh  SABBATH  XVI.v  f'l^ 

•m:  "^Jjyi   nns    n*:!!,!   •'■nnXtt*    ll    SJn     niDXn    la-S       sie:      nies    wurde    nur    für    den   Kall   ijelchrt,    wo    man 
.S'ns'  21^  >S'3^3T  n-^    n-"N'  -T  n'^J?  a"S  rin^-'  nr\"    CSI       h'^'^  LichtJ    vergessen    hat,    hal  man  es  aber  absichl- 
«X5  ^rs«  :iS  Snn  .t'i:  S-nS  ni  n":.  'lOSV«  S-:n  .rn;       '-^  stehen  lassen,  so  wird  [die  Plattel   eine  Unterlage 
,  I      ^      „.,    i  I  für  einen  verbotenen  Gegenstand.      hs    wird    gelehrt: 

^./.,,-/.-i:    nh    n:C    :-n  CIB'ö  NO^VS    2^''^■^'7y    C"b  SOyü       ,,^,.^^^^  ^.^^^  ^.^  ^.^^^^  ^i„t,,.  elnerThür,  so  darf  man 

^3"i:  nh  i;D  :n  DIK»»   pyöB'  "ai:  nS^*''3np  S':ni  min-   s   ,iij.^e    i„    newohnlicher  Weise    öffnen   und   schliessen, 

Sn3  IT'S  lOvS"  n^S   a"S  isS-O  pySlt*  ':n;   ^:m   S:  n-nrt-       und  wenn    es    ausUscht,    so    kann    man    nichts    dafür. 

>.  /•*"'■  miO  liT^nn  nOXT  W-n  ^<:X  Sm°mia  m^^'  "Sn  ih^BH       Kabh  fluchte  darüber.      Rabina    sprach    zu  R.  Aha  b. 

'''^"  iK  L  Rahi    inch    Vuderrn  snrach  es  R.   Aha  b.  Raba  zu  R. 

&/-./J»        ,  ,■  L  .  L         Asi:   Weshalb  lluclilc  Rabh  darüber?  wollte  man  sagen, 

f;//;r^"*'^"'*'^'^°'*"'^""='^''^^^'"'"^"^'^='^'"'^^"-"'^        wen    Rabh     der  Ansicht  R.  Jehudas    ist.    während    da 

QUijA  iTli-a  n;\S'B'  nn:  \S''"'1DST  JSSl  rCCya  \S'0  .T-IVS  nns  lo  jje  Ansicht  R.  Simons  vertreten  wird,  —  würde  denn 

'"|ni:    IZD  10  .T'll'O  nn3  □'7IJ?''  ''lii'"'  p^öt  'T0J?B  wo       Rabh  über  jeden,  der  die  .Vusicht   R.  &ra6ns  vertritt, 

]3:n  .S'IC'o':'    :"12  nS'nO  yar;      '.iriW    S'P    13D    im       tlurhen.  weil  er  selbst  die  Ansicht  R.  jehudas  vertrittVl 

•)-  Ijipser  erwiderte-    In   diesem  Fall  giebt  auch  R.  Simon 

zu,    denn    Abaiie    und    Raba    sagten     neide,    dass    K. 
pp^T   D^S.n    HTm    yVIV    «^:m    inS    p^yOB-    X:.3\s?       ^.^.^^    ^^.    ^^.^^^^  ^^^  ähnlich]   dem  Kopfabschlagen 

p-il  pxti»  |\x'?o2«  lijxi  -i3nB'n'7  p-n  pXK'  l^'^CIl  r,  [-.les  Xiersl,  ohne  es  zu  töten,  zugiebt».  R.  Jehuda 
-h:-\  j-n'K'  >::  'S:  ?vS  neiS  "Cr  ''3t  m:nO  "■S;  n3nirn'?  sagte:  Man  dai-r  am  Sabbath  eine  Thür  gegenüber 
rn'':nO    IIE'X    XO\n   """l  ■|3nK'n'?   rm   PX^^  "'':jn  ic:       ""^''  Flamme  öffnen.     Abajje  fluchte  darüber.   —  Von 

nS  n:nx  r>v--  ^a:  -la'xp*"  d,ti3iS  xn"^3i  >cv  '3V1     "■<'"^'^'^'"  p^"  ^^"'^'^"  "^  '''"■•  ^""'"^  """"  '^'"'  """ 

'  ,  ,,  dadurch    nur    ein   gewöhnlicher  Zug    entsteht,   —  was 

'13:  Cn;  X:n  JXa  211  H'OB'C  XC'Snn  13  n31^H,-xm  .^^  ^^^.^.^,^,^j  desjenigen,  welcher  es  verbietet?  wollte 
■-31  nSi:  Xr"T31  -ICH  xS  C'?!;,''?^- xSx  'Cr  '31  TIDX  20  ^nau  sagen,  wo  dadurch  ein  aussergewöhnlicher  Zug  ent- 
D'''7;3  riTna  pirij?  •'Jnp  •':m  XlCnO  •'liom  XM  "Cr  steht,  —  was  ist  der  Grund  desjenigen,  welcher  es 
rar  D'S:  ;n  iSxi  13nt;'nS  pnT  rXK'  CxSö31  ]-:p^-\  erlaubt?  —  XhatsächUch,  wo  dadurch  ein  gewöhnlicher 
L  L  L  ,   L  7uü-  entsteht     der  Eine    ist    der  Ansicht,    mau    ordne 

n'jj-  td:  ^h:i  rn^r  ic:  "'731  m;no  'S:  -i3nB'n'7  j:n     ^"»  emsiem,         cme  ,    .  , , 

,1  ,1  hierbei    ein   Verbot  an.    der    .Andere    ist    der    .Ansicht, 

pn'ir  te:  'S:  r,«  noix  'DT  '3itf^  n3nB'n':.  pm  px  'C3     _^^,^  ^^,„^  ^^  ^i^,.^^.  „j^^,  ^,„ 

'am  |:3nX  p211  'am  l3n«'nS  pm  px  n':3n  >::  'S3I  25      ^^^  ^^^^  ^^    ^.„^  Wandung   herstellen.      Hieraus 

^""',t  ^>'  l''*'  ='^=  =^'  ^''■^'^',  '^■■^°  **';'"''   '°''  ";="1''>'^'  '°1'  '^^T       zu  entnehmen,    dass    nach   den   Rabbanan   die   Vcran- 

So/.f-'^  nsiran  C'ip03  nay  xSl  -IC  xSl  ]"inT  xS  n:  'in  'n'^'3       lassung  zum  Auslöschen  erlaubt  ist,  während  nach   R. 

''3iai    TiT)   'a;  n'Sj?**  "Ili:  ni::0  Sa»  nS'3a    lS    nnan       Tose  dies  verboten  ist,    —    uns   ist  ja   das  Entgegen- 

.nrcK"  xS-^'  13S31  i:n:  S31e:i  iit  oSiyS  ia-,x  'cr  -31     ^''"'''^  ^^'^^"■^''  "^^  "'"'^^  "'"^'^'^  »"'!!''■' ^  '"'"  f."/ 

'  0  ,-  aus    leeren    oder    gefüllten  Gelassen,    die    gewöhnlich 

fl/.>^aXinn  Dipan  |0  om  nx  Dm3X1    Xip  laXI  Onn^-  ';l^>  30  ^.^.^^  ,„^,,,1,,,.  eine  Wandung  herstellen;    (gefällte) 

S(»i!:triaK+M35iin'?— M34||31— M33:l'iS'»<...nDNi— M32       Gefässe,    die    gewöhnlich    nicht  zerbrechen,    das    sind 
;2li  ;'s  —  M  39  •{  p+M  38  ü  '132  diji  —  M  37  ''  nhx  M  36       nämlich  solche  aus  Metall;    R.  Jose  sagt;  auch  die  in 
M  43  l  dSivS-M  42  |i  «n  M  41  i  inS  'Sp  p:-n  M  41)  !|  |.nS       ,  -    ,har-Sihin  und  Kephar-Hananja  gefertigten  [thöner- 
.3'nDiSDnM45|,Bi!;iOD  IN '0:1  i<'7i'M44    iS—  '  ■  /         ■,,.,-..      ,.r  ,„       , 

neu]  Gefässe  zerbrechen  gewöhnlich  nicht.     Wolltest  ilu 

aber  sagen,  man  wende  die  Misnah  um,  und  R.  Jose  spreche  in  der  ßarajtha  auch  nur  nach  der  Ansicht 
der  Rabbanan,  so  ist  dies  ja  nicht  möglich!  denn  Rabba  b.  Tahlipha  sagte  ja  im  Namen  Rabhs,  dass  R.  Jose 
es  ist,  welcher  lehrt,  dass  die  Veranlassung  zum  Auslöschen  verboten  ist!  —  Thatsächlich  brauclist  du  die 
Misnah  nicht  umzuwenden,  nur  ist  die  Barajtha  ganz  auf  R.  Jose  zurückzuführen,  sie  ist  nämlicli  lückenhaft 
und  rauss  wie  folgt  lauten;  Man  darf  aus  leeren  und  gefüllten  Gefässen,  die  gewöhnlich  nicht  zerbrechen, 
eine  Wandung  herstellen.  Gefässe,  die  gewöhnlich  nicht  zerbrechen,  das  sind  nämlich  solche,  die  aus 
.Metall  gefertigt  sind,  aber  [auch  thöneriie],  die  in  Kephar-Sihin  und  ICephar-Hananja  gefertigt  sind,  zer- 
brechen gewöhnlich  nicht,  denn  R.  Jose  ist  der  Ansicht,  dass  auch  [thöneriie]  Gefässe,  die  in  Rephar- 
Sihiii  und  Kephar-Hananja  gefertigt  sind,  gewöhnlich  nicht  zerbrechen.  —  .\ber,  sowol  die  Rabbanan  als 
aiicli  R.  Jose  betinden  sich  ja  mit  sich  selbst  in  Widerspruch!  es  wird  nämlich  gelehi-t.  Wenn  jemandem  auf 
seinem  Leib  ein  Gottesname  geschrieben  ist,  so  darf  er  weder  baden,  noch  sich  schmieren,  noch  an  einem 
unreinen  Ort  stehen;  ereignet  es  sich,  dass  er  ein  Pflichtbad  nehmen  muss,  so  umbinde  er  ihn  mit  Hast, 
steige  sodann  hinab  und  tauche  unter.  R.  Jose  sagt:  er  darf  wie  gewöhnlich  hinabsteigen  und  untertauchen, 
nur  darf  er  ihn  nicht  diiekt  abspülen.  —  .Inders  ist  es  hierbei:  der  Schriftvers  lautet:  -/Ar  folli  ihren  Namen 
1.  Vgl.  ob.  b.  492  N.  4.    2.  l>r  12,;<,4. 


—                                                                   Fol.  i2ob— laia 
SABBATH  XVI.v  -vi  .- - -- — -, 

von  }e,ur  StdtU  vclUg^;    »'chl    ^xbe,    sollt    ihr  .  ,gj  ^^^  ,3^  »j,  ^^^,^, 

«.•/  ä.,n  lUrrn.    .ur.m    GoU.    verfahren,    also    nur       S,n  .T'U'V  ■'^'^^»J;  { ^^^^  ,,=„,.  ,,,.  ,,3«. 

aas  anekle  Verfahren   ist  verboien.    die  Veranlassuns       ,tS  n«^«'  '« 13W  ''V  ^1^"  -^^"^     l''^\  _^,  ^       ;  ,, 
aber  ist  erlaubt.   -    Demnach   ist  ja   auch  hier  eiuzu-       j,^^.^    ^^^    ^^^   pa^-,«  pZ^T  S-K'p  '.H    S     U. .       . j 
wenden:  es  heissf.  ■/?«  WW  -t^-^W^''  -^r*«/^«  '■^'-   .   ,„^  .^.  ,j,j^  si2Dni  ]:«'  '?:  «''  «="  '"''^  1=^'='=  ^''^  ^^"^ 
r/^A/«.;  also  nur  das  direkte  Verrichten  ist  verboten         -       ^^^^  ^^  ^^  ,^,^.„  ^^^  ^,,48  ^^^.^^   ,«  ^a\,„  ,^, 

aie  Veranlassung  aber  ist  erlaubt!    -  Da  em  Mensch       H         .,    |  ^^^  ^^.,..^  ^^^^      „^ 

we^en  sein.s  Eigentun,s  überstürzt   .st.    so  könnte     .        V.nl  ^^'^  f    f_^  ^""J         ^^  ',,    ^^^^,    «.,n,/'*"^ 

«ürde  man  ihm  d.es  erlauben,    .um  Löschen   verle.te.       ,,pe  ',:o^>  |«i-inn  |  S  ,  Tf^  \  ^^^S^ 
werden    -  Demnach   befinden    sich  ja   aber  d.e  Rab-  ^^..^yB  U-H  sS^«'  2^  1=  «3^      ^0«    «^^  '*  "^1' 

banan  mit  sich  selbst  im  Widerspruch:  wenn  es  da  ^^  [^^^  ^^^^  ,^^^  iji,.^  _,^y  q.^.,,  .jn3  TOV'?  ^W«  '^3=?^ 
erlaubt  ist.  obgleich  man  wegen  seines  L.genlums  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^^^  ^^^^  _.^^  ^^^^  ^^^  ,jg3  ^^yi,  ^m» 
überstürzt  ist.  um  so  eher  sollte  es  b.er  sein!  -      .c        -    |  ^;^  ^^,^  ^,^1,      ^^,^,  „j^.^ 

„taubst    du    diese  Lehre    überhaupt    .u   erklärend   w.e       ^OJ  'DV  '3^':  H  "7  "7  p«'!    ^.  1 

rßhri    man    mit    dem  Bast?    bindet   man   ihn  slvaft.       .^J  S:n  «OJ    SrST    ~S    S':ST'?^pKl     ^PK  Gl    |  J- 
ITbtetr  ja  eine  Trennung,    b.ndet   man  ihn  lose,       ,,,,,,  ,S,,,'  .^=0  p=.  '«:«-  ^^""sS  |rpDV;S»3  «:n  l'".  12 
so  dringt  ja  Wasser   ein!    -    .-Vber    schon    die    Tinte  ^^  ^^^.,^^^^^  ^^^.,  ^l,,^.^  ,,3  .^V  «=^1  ]riinG1^-m::0  IS":  ^^^^  ^^^ 
bildet  ja  eine  Trennung!    -    Wo  sie  noch  'eucht  >st.       ^_^_^^^  ^^^  s':nnl"mXO  nJO«  nS^atJ  'DV  ^=1  ^=01  ^rniHöy««*- 
es  wird   nämlich   gelehrt :    lilut,    Tinte,    Honig     M|  ch       _  ,^^  ^^^  ^       ^^^^^^^^  y^,,,^,^  ;^,„„^ 

bilden  eine  Trennung,    wenn    s,e    e.ngetrockne     s  n  1.       nT?!!  mJ  DI  3  P^  . 

nicht  aber    wenn  sie    noch    feucht    sind.    -  Allenfalls       ,3,,  ,3^  ,Si:,Drn  'J:  l^im  ^^31^  'T  ''>=   "' ^^   ^7 
besteht  ja 'noch  ein  Widerspruch!      Vielmehr,  erklärte       ,p„  ,,^  j,,,^„  s^^jj^^^  ^^^  ,3,5^  n'^yoSl  nmöH  ^  ICI«  ^..^^^ 
Rabab  R.Sila,  der  Grund  der  Rabbanan  ist  folgender:  ^^  :nJ1inN3  hS-SB  H^T  IDST'^S'n  niin"  ■'^^^^^^ 

sie  sind  der  .\nsicht.  dass  man  vor  dem  Gottesnamen  ^-n'^fvil 

nicht    nackt    stehen    darf.    -    lUeraus    wäre    also    zu       _^^_    '^j^,   .^.  1-  anOIH  V«  r,U2^  W^  M  ^'''"'■ 

entnehmen,    es    sei    nach    R.   Jose    erlaubt,     vor    dem       ^^^^-^  ^^^  ^^^  ^^yi^^^;r:hr  irP'3a'  V^tf  '32=    (^ 
(iottesnamen  nackt  zu  stehen'    -  Wenn  man  ihn  mit  •p,^;55inn'3B'B*  'J5>:!  T^^«VVU!lB'  VJ*"' 

der  Hand  bedeckt.  -  Aber  auch  nach   den  Rabbanan  „,„,  ^ '  ,,1,^,  vnsjSa  .3-,    ^rs"     SnoJ  '>''-7'' 

•1,     -,    ™;.    Hpr  Hand    bedecken'     —    Man       Sj    lei'?    ITPH    np'''?13  ^'2S       31    ^Cv>     .s>   i'-- 1 
kann  man   ihn  ja    mit    der  Han.l    Deaeckeu        ^  ^  .  '     _  1    „„--,  ««»•,  -,.nnr  13\><    n3'nn 

kann  oft  vergessen  und  sie  fortnehmen.  -  .\uch  nach  ,5  v«  m33S  Wti»  >i:3  H^S  rD«  «-'3  ^  DCC  13  S  H-Sn 
K  Jose  kann  man  ja  oft  vergessen  und  sie  fortnehmen!  ^^,,  .„  ,^^,3^  ^,5,.^  «jsq  ,-,3;n  bsV  ,13:  1^  C^CTS 
\-ielmehr.  ist  Bast  zu  haben,  so  giebt  er  auch  zu.  hier  ^^^^^,  ^^^^^  ..,^^  ^^,,g^^  L,,  jj,^  ^,i,  p,^os  **^^^'_^^^ 

se.zlichen  Zeit^  keii.e  Pflicht  ist.  daher  muss  man  dar-  U  .i  «^•^^,,^^-„^  ^g,„  ,„,3  ,,^  «,3m  M  54  |.  «wn  kS 
nach  suchen.  R.  Jose  ist  der  Ansicht,   dass  das  Baden  ;    -  ^^  ,^  m  57  ,|  Sa«  _  M  56^«'Sy  M  5a 

.ur  gesetzlichen  Zeit  eine  Pnich.  ist,  daher  braucht  '  ,,,  _  p  ei  i  .,n-Sy...^s,  O  M  oO  «K  -  M^;;;^  -^  f^ 
man  darnach   nicht    zu    suchen.  -  Aber   ist   denn  R. 

lose    der  Ansicht,    dass    das    Baden    zur    gesetzlichen  ,    .    .,  .         ,.      Hluttlussbehaftete,    der    Aussätzige, 

Lit  eine  PfUcht  istV  es  wird  1a  gelehrt:  Der  Samen.lussbehaf  e^,  ^^"^^^  .^^,.^^  hat,  badet 
die  Aussätzige,  wer  eine  Menst.uirende  beschläft,  oder  ^''^l^^'^  ^^%^Z.^Z,.^..i..^^  badet  im  Lauf  des 
,ags-  die  Menstruireude  und  die  Wöchnerin  baden  "f*^'  ;  \^~;^  „.,,^  ,ehr  baden.  -  Daist 
,:fnz;a  Tags.  R.  Jose  sagt:  v,.n  der  Zeit  des  ^^^^-^'^f'^^^^^'^l^Z^  aas  Bad  .um  SchUiss^ 
aic    Ansicht    'les  R.  Jose    b.  Jehuda  vertreten,   welcher    sagt,    es   genüge, 

nimmt. 


nicht,  weil  ihm  dessen  Feiern  obliegt.  ,  ,  ,  ,„  bemerken  erlaubt:  „Der  Löschende  hat 
GEMARA.  X.  Ami  sagte:  Bei  einer  ^^'^^l^,^  ^^Z^-,.^^.  iOschen  will,  so  sagt 
,„ehts  verloren."  -Man  kann  für  ihn  auch  eine  S  utze  «^.^  "  "^  J  J  ,,^,^  .^^liegt;  man  darf  ihm 
.an  ihm  weder:  .Lösche'  noch:  ,Lösche  nicht  .  wed  hm  —  J  -;  „,chts  verloren."  -  Wie 
also  nicht  sagen:     „Lösche",   wol  aber    darf   man  ^  sagen.    „Der  Löschen  te 

r;rr",T7I.V7"3   VMU.    mi.     -t.  wenn  e,  am  Ver,.,l.nu„.s..K   auskommt.     5.  Man  braucht  es 

\.  Ex   20,10      2.  Vgl.   ob.  S.   4Jl    N.  1.     i.  >Ki-  ^^-  -'•"• 
nicht  zur  geseul.  Zeit  10  nehmen,  vgl  Nid.  29b. 


Fol.  i2ia— laib  SABBATH  XVI.vi— vii 

irS  n2^12r\  '^Il^^rr'?  jno«  S"?  nam  Ss  S'CT  Se^S  ^^h       nun    der    Sclilussfatz:     .Lösche    nicht 

/.w'v  ''"^'O'D  p  f;Dr"^  '?K'  n^vna  np^Sn  nScJi  nrj?e°  pan  i:n 


Ber-'S" 


n3tf' 


n  n::  "Jca  jn"3r  s'?!  nin  -So  Sk»  DicnccvS'tt* 


|no  ins  S:"?  ira-'  mj?':  la-rV'''  d^öü'j  it,"!  d:  i'?  n^'j?:! 

ps-  r\i22h  snr  "1:3  iriK»  "ihk*  -[2h  i-\^  .th  sS  ncs 
■|\s  D^22^  .S3tf  "Dp  '?3X   '.nain  Ssi  n::  iS  c^icis 


614 

mau  braucht 
ihm  also  nicht  zu  sas,'en:  „Lösche  nicht"',  jedoch  ist 
es  zu  bemerken  verboten;  „Uer  Loschende  hat  nichts 
verloren"!  —  Vielmehr,  hieraus  ist  nichts  zu  ent- 
nehmen. 

Die  Rabbanan  lehrten;  Einst  brach  eine  Keuers- 
brunst  im  Hof  des  Joseph  b.  Simaj  zu  Sihin  aus,  und 
Leute  aus  dem  Lager  von  Sepphoris  waren  gekommen, 
sie  zu  löschen,  denn  er  war  ein  königlicher  Beamter, 
allein,  ei  liess  es  nicht  zu,  wegen  der  Ehre  des 
Sabbaths.     Da    geschah    ihm    das    Wunder,    dass    ein 


^cV'^aFP'  ™"^    nyer     :'in''7V'*"  irr^a»'»*  "JS'.3    l':"    VV'^'"''  10  Regen    niederschlug    und   das  Feuer  löschte.     Abends 

Kid:46d  pni"^*  -31  las  iK'ncnS  rSj?  pnvc  ^''i  n-a  rnhz:  Siik 

snyiS'^-h-aj,'  spi  "i;:  -33  nnnri  vas  nyiS  iK'iyn  |ap3 

•.i-3y  ,i-B'c3i  snj;iS''^-i:3  -ib»  -a  Ssiir'-i 


b''']nnsr''  «""a"  'ruca  un 


i;  'ly  myp' 


«7*  -,E-r  s^B'  3ip-;  Ty-i  pp  "rv  nsvi  lyi  mipa 
,-»,,.^o',i -sd;  -3  ]}nv  ]2i  -33^  S3  nB";t:  ?,•]^:^'  -3i  lOS* 
■.iis-iin-.:  i"'-'-'3B*Bnn  t.:si  3iv- 
13  pn  311  S3S  13  n-81'  3n  nnn-  3i  .Nia:! 
n-01-  311  nnn-  31^  s-p-B'3'*  pi'^^i-ss  -3^  iy'?p-s  S3i 
coi.b  in"s  sS  S3s'"^  13  ;3n  2-h  sn-nc  inS"^  m-s"  S3S  13  20 


-3CÖ    pp    "^B' 


■'S!!;  Syi  n-iaS  n-S  -3no  n-niB's  ,i-S" 


schickte  er  einem  jeden  von  ihnen  zwei  Selaini  und 
dem  Eparch  fünfzig.  .41s  die  Weisen  davon  hörten, 
sprachen  sie;  Dies  war  nicht  nötig,  es  wird  ja  gelehrt: 
Wenn  ein  NichtJude  löschen  will,  so  sagt  man  ihm 
weder;    „Lösche",  noch;    „Lösche  nicht". 

Wenn  aber  ein  Minderjähriger  löschen  will,  so 
lässfman  ihn  nicht,  weil  ihm  sein  Feiern  obliegt. 
Hieraus  zu  schliessen,  dass,  wenn  ein  Minderjähriger 
Aas  isst,  der  Gerichtshof  verpflichtet,  ihn  davon  ab- 
zuhalten! R.  Johanan  erwiderte:  Hier  handelt  es, 
wo  der  Minderjährige  es  im  Interesse  seines  Vaters 
thut.  —  Dementsprechend  handelt  es  also  auch,  wo 
der  NichtJude  es  im  Interesse  des  Jisrafiliten  thut,  — 
ist  dies  denn  erlaubt?!  —  Der  NichtJude  thut  es  auch 
in  eigenem  Interesse. 

'fß/T  AN  darf  einen  Teller  über  das  Licht  setzen, 
^i^^^  damit  der  Balken  kein  Feuer  fange,  über 
den  Kot  eines  Kinds  stülpen  und  über  einen  Skorpion 
stülpen,  damit  er  nicht  beisse.  R.  Jehuda  erzählte; 
Einst  kam  ein  solcher  Fall  vor  R.  Johanan  b.  Zakkaj 
in  Ärab,  da  sprach  er;  Ich  befürchte,  dass  man 
deswegen  ein  Sündopfer  schuldig  ist. 

GEMARA.  !*•  Jehuda,  R.  Jirmeja  b.  .\bba  und 
R.  Hauan  b.  Raba  waren  b.  R.  .\bin  aus  Nesiqja 
anwesend,  da  brachte  man  für  R.  Jehuda  und  fur  R. 
Jirmeja  b.  Abba  Ruhebetten,  fur  R.  Hanau  b.  Abba 
brachte  man  aber  nicht.  Darauf  traf  er  jenen,  wie  er 
seinen  Sohn  lehrte:  Ueber.  den  Kot  eines  Kinds, 
nämlich  wegen  des  Kinds.  Da  sprach  er:  Abin,  der 
Thor,  lehrt  seinen  Sohn  Thorheit!  den  Kot  selbst 
darf  man  ja  wegen  der  Hunde  fortschafl'en ;  wolltest 
du  aber  sagen,  es  handle  hier,  wo  er  am  Tag  vorher 
noch  nicht  vorhanden  war,  so  wird  ja  gelehrt; 
Füesseude  Ströme  und  sprudelnde  (Juellen  werden  wie  der  Gang  des  Menschen  betrachteti.  —  Wie  ist  dies 
denn  zu  erklären?  —  Sage;  über  den  Hühnerkot,  wegen  eines  Kinds.  —  Aber  dies  sollte  doch  schon 
deswegen  [erlaubt]  sein,  weil  er  als  Steckbecken  zu  betrachten  ist;  wolltest  du  aber  einwenden,  das  Steck- 
becken dürfe  nur  des  Gefässes  wegen  fortgebracht  w^erden,  der  Kot  selbst  aber  nicht,  so  sagte  ja  R.  Aäi. 
als  man  eine  Maus  in  seinem  Gewürz  fand:  Fasst  sie  am  Schwanz  und  bringt  sie  fort.  —  Vielmehr,  hier 
handelt  es,  wo  der  Kot  sich  auf  einem  Misthaufen  befindet.  —  Wie  kommt  ein  Kind  auf  einen  Misthaufen? 
—  Wo  er  sich  in  einem  Hof  befindet.  —  Wenn  im  Hof,  so  ist  er  ja  wiederum  als  Steckbecken  zu  be- 
trachten!   —    Wo    der    Misthaufe  sich  auf  einem  Hof  befindet. 


s-n  sS,n  n-33'?  sniöB«  ''3no'*  s-hb'  |-3s  ,i-S  ics  pp 

Sicnse  n-S  s-:-™  sSi  sa-n  -:i  c-sS;'?  n:;TO  ncsi.' 

&4p^S;  h:-,2^'-)r  -in  ]-y3i3n  m3-yai  p:Biön  nr-,i3  s-3nm° 

'"'''^  -3ca  D-Si33in  hiif  nsiv  h-;  sa-s  ,T-3ns"-:-,i  sSsi  eis 

-yi  hv>  ?ii3  sa-n  -n  -yi  hv  .]i3  -i,n  ,i-S  pio-m*-  jap 

B'fj"*  nzPB'-si  i3:y  Mn,i°sni  sS  ,i--;i3  i.i-s  ^SaSaa  -Srs"^ 

mpcsi  n-n-ni"3  iaip3**  inS  losi  'va  3n  -peicc-s3 

ivn  isn3  n-S^''-y3  -sa  ,12B»s3®''  ppi  ,ieb'S3-''  sSn^^ 

x"B'  3ipv  bvi  :i::n3B'  ncB>S3**^  sin  ^yi  hv>  ir\-ü  "03 

l'n'ffo:  sa-D  ;3  'orn  M  oö  |i  n'*? — M  6+  "  onn  h2i — M  63 

c'l^D  '3  \T\hv  's'-i  'I'Sd  '2  inj  K"iN  SdSi  2iyh  ni;'3i  M  bb 

rs  +  M  70  i;  n'nyiS  B  b9  j|  lanv  —  M  68  j|  vSy  M  67 

xip'c:  P  74  I  nsp'tr:s  M  73  j!  n  M  72  ,;  nisn  tnK-  M  71  i  n 

;-3i<  n"?  rrnDffs  cip  s'otr  M  77     k2t  B  76  il  inS  —  M  75 

xSm  jap  h«  nsii'  nn:'-  nr.tta»  'jno  npi  M  78  j|  izns  spi 

!■  'IS  Sjj  13  Tin«  M  81  I  'S:n3  B  80  |[  -riNa  mn  M  79  y  oia 

wo  3JS  M  .in'N  r«  «3a  3JN  B  83  '  [irnjoS  i2-\iv  -f-J  M  82 

'nBB"N3  1'  86    kSs— B  85    n;hpv  M  84  II  kS  lasy  ':b3  i-s 

.'«X2  «3ns  nS  Nin  T'B':  :iid  qio  isns  «S«  M  87 


1.  üb.  man  darl  das  Wasser  fortbewegen,   obgleich  es   sich  am  vorhergehenden  Tag  in  einem  anderen  Gebiet  befunden  hat. 


Fol.  i2ib     122a 

SABBATH  XVI.vii 

6»5 .  n.v.3  rmi  rP'ion  "'S '"•'' P  J''^"' '^^  ^°''    ''^^'^ 

und  Über  «ine.  S.orpion  ^-^' ^;^:jl^Z.  v^^r^  =.=;   H  .Ss,  n^U^^  p^^=  ^'^«^  ^1°^^  =^  =^"^ 

heiase       R     lehoJui  l>.   LeM  saK'e.      .mk     ^'  (                           1                 an  — .»    -„,,■>,,.    -iwvi    CISC 

T    re  aorfe..  a„>  Jabba.h  «etö.et  .erden.      H    Joseph  ,,,.     «-n.   ='-^=«'"  =^F^,  ^^'^^^^/^l^  C' T'. - 

wandte  ein-      Fünf  [Tierel  dürfen  am  iabbaü.  getOlet  ,,.^,   ..y  ^^,1,,^^    ,,„    CipO    S:=    H^ir    -^.1    ^N^«'   -s-' ; 
»•erden    und  zwai-,  die  Kliere  ,n  Mi^.ajim.  die  Horms  ^   ^^^^   ^^^^^^    ,,,^   .^^^^i,    ^,.^3.    ^j,^«'    nrsS":    ^CS    SH 

in  Ninve.  der  Skorpion   in  Hadjabene,  die  bchlange  m  ^^^    _^^^_    ^^_^    ^^^^^^^^  ^^^^    ^^^   ^^^^    ^^^j^^.    ,,^   ^x": 

Palästina  nnd  der  toi.e  ^^^:;J^'^;J^_  Tk.  ^r^'^O    .^h'.    .S"n   SnV.n«  .H.  jS  SC>:  ^^C^'  H'Or  r.  .^ 

r:  rrrrjrLi^i  -.  lan  we.e,.  ,s  s^^...-  ns  «..n« «:« ^ov  =. .«« >'- 

!:L:: -cht  ::  ihrer  selbst  wiUen  ausgeübten  Arbeit  ^^^„  ,,  .^,,  ,3,,  ,,n«  in=- hS  S:r.nC  S:«l 
schuldig  ist;  wahrscheinlich  doch  die  R.  §im6ns.  und  ^^  ^^^  ^^^,.  ...^,,.^  ^.^.„^  j,,,^  ^,.3,,  3,  ,3  «3^1  .TCp 
dennoch  heisst  es.  dass  man  nur  diese  (totenj  da.l,  I  ^^^^^  ^^___^  ^^^^  ^^,;^  ^^^.  ^^^^^^  .,„,3  2,^,-n  mi 
andere  aber  nicht!     R.  Jirmeja   erw.de.  te :     W  er   ve.  -  |  ,  ^_^^  ^^^^  ^,^,^M 

Ich  habe  MO  aufgenommen,  ich  habe    sie   vorgetragen  ^,,,^^^^  «„,3  .jv  =«=ipyi  D-tf'n.  1^  .n..:.  p-^ 

„„d  ich  will  sie  auch   erklären:    sie    handelt,    wo    d.e  J^^^^^^^  d:  iS  nn'JI  i:-nnS"^  i:ClW  yiTU  pH    S"? 

Tiere  ihn  verfolge,.,  somit  kann  sie  die  Ans.cht  AUe-        ^^^^^.,^^'.^^^,  ,^^  ^^^  ^^^^  ,,  ^,  ^21  SOV^SI  sSiy  1CS 
vertreten.  '  '.,.    ^^^^.96  ^:,3    „„x    cyc   S3n:    'C  «=«  ^^'l    ^"«    ^= 

Ein  Schüler  lehrte  vo.   Raba  b.  K.  Ilona      Wer  am  --  ■  ,nr:^naV1  ^"^^'^-^ 

Sabbath  Schlangen  und  Skorpione  tötet,  m.t  dem  s.nd       ,2  S.l  -  1-  V^C       3  :  ^-^S  1^  ^ 

a  e  Frommen  uLufriede...     Da  sprach  dieser  .n  .hm:       ,s     >•    T=y    .^Cl^H    1=    S.V:     ^=     >-  J^^   ^ - 
Mit    diesen    Frommen    sind    aber    die    Weisen    unzu-  ^  .^^^  ^^,.  ,3,,  „j,  ,,   «"H  'Zm  n^l2  «=«  '=^1  V-i^   »>" 
frieden      Er   streitet   somit    gegen    R    Hona.   denn  R.       ^^^^^  ^^,^  .^...,.^  ^^l,,^  ,5,3  .^3,  ,3^  ,3^    sy^ps    «2n' 
Hona  sprach  einst  zu  einem  Mann,  den  er  eine  B.ene       ^^^   ^^^^^    _^^_^_^    _^_^^^,^  ^^^._^  ^^^^i,   ,^^    ,^,.3.09  ,3,3 
töten  sah:     Hast  dn  sie  ..un  ganz  vert.lgt?  ■  ^^  ^^  ^,.^  .^^^,  .3^^.    ^^,-,„ 

l.ie  Rabbanan  lehrten:  Wenn  jemand  auf  Schlangen        OH   ^     '         ^  ^  ^  ^,,,  ,,  ,««1       ' 

hat  er  sie  nicht  getötet,    so  ist  es  sicher,    dass  er  s,e  ..^.  ^^^,  .^.,  .,,  ,,,3  ,pco5,^,^  .r.r:r  .=  S=S  M^  .S^.- 

deswegen  getroffen  hat.    damit  sie  ihn  töten,  nur  l.ess  ^^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  ^^^  ,^^  ^^^  ^.i,  ,^^^"0  sp  inrn"N 

,nan    im  Himmel    ihm    ein  Wunder    geschehen.      Ula.  ^_^^^^    ^^^   ^^^j^  ^^^^    ^^^^^^  ^^.^j,  j^3jj5  ,p,,s 

,.ch  Anderen.    Rabba  b.  ^J^^^'^^^:  ^^    3,,,  ,3...  '.^  ...   ..  ..  «..  pn  H.H^  '=. 

^-  Sr  Ka^;  :::;.:::\^C^eriet  ein  solches  30  ,,.4  S:.n  ..  nOS  «.H:  .n   S=S  >..  .«S    n^p=. 

Tier  ins  Lehrhaus,    da    erhob    sich    ein  Nabatäer  und  ^^^..    ,,^    ^'^    ,gjj    ;,2^3  p-^hü^    nmC    <=T    H  .    7^ 

tötete  es.     Darauf  sprach  Rabbi:     Von  Seinesgleichen  ^^^  .^^^             ^.^  ^^^^..  ..^,  ,^^^.,  .^  nnX  1T:  ]'V^^:=  '  °' 

wurde  es  getötet.     Sie  fragten:  Besagt  die  Bemerkung:  ^J  ^__  1     ^^__  __  ^^^  _^^.  ^^.^.  ^^  ^^,^  ,3,  nCSV  T=« 

Sohn  des  R.  Hija  b.  .^bba.  und  R.  /era  sassen  am  ^H^^^^  4:^^J^„^l^  ,  ^  +  ^'1;^^  + 
Kingang  des  Hauses  R.  Jannajs,  und  be.de  r.chteten  +  ^^^  l,^'^  =^^,  ,,  .,  ,3,n,...0H  O  M  1  ü  '»«  M  99  ,|  «« 
.ie  an  R.  Jannaj  folgende  Frage :  Darf  man  Schlangen  '.^;^t-,3«, OM 7 ' nysa  xp  nvr.'«  P  6  ||  p'DO  M  5  ||  na-P  4 
und    Skorpione    am    Sabbath    töten?      Er    ^J^)'''^"'';-  .        s,^i„„.  _  vielleicht  hat  er  dies  ..ur  im  Vor- 

SogareineHor,.is  töte  ich,  um  so  eher  e.ne  Schlang  °^;  /'^^J^^'^"  f  ^^^  ,^  Vorübergehen  zerscharren  darf. 
,,Irgehen  erlaubt,  denn  R.  Jehuda  sagte  ja  -^1;.  <^-; J^  ;^'^  ;^;t'  r.  oattina  sagte:  Man  darf  einen 
K.   Seseth  sagte:     Man    darf   eine  Schlange   -  V°'ube  ^eh  n    -^^      '  ~  .^^^^^    ^    ^^,^_^^    ^^^^^^      .^^ 

Skorpion  im  Vorübergehe,.  -^'"  !""  /"  '''''.\',/  '  ^i.  einst  kommen  Hessen  und  ihn  c,uäUcn.  spuckte 
im    Haus  des  Ex.loberhaupts   e.ne   (.eldlorderung,    als    s.c  .l.n  eins  ^^  ^^^^j^_^_. 

eT  vor  ihnen  aus.  Da  sprach  das  Exiloberhaupt  zn  ...n  H"''  '"  f  ^^^  ^/^^  .„,„  3^,;,,,,  ;„  Vor- 
Darauf  sprach  er  zu  ihnen:  Dies  habt  .hr  ,a  «- J-*^'  -'  J  loen  Gelehrtenjünger,  lasset  von  ihm  ab. 
übergehen  zerscharren  darf.  >^'-\;P7;;:,j  ;^^-^,f  ,  ,  1  beHampen  im  Haus  Rabbis  darf  man  am 
K.  Abba  b.  Kahana  sagte  .m  Namen  R.  '-^^"'"^^  '  ""  ^^,^.,^  ,;,  ^,„  ,;,  einer  Hand,  oder  mit  be.den 
ä:T^r:3ert:  Sh^c    ;:  r  Har^^.rvat;rs    ....    ....    .gte   K,   .U,b.  b.    Kahana 


Fol.  122a 


SABBATH  XVI.vü— viii 


616 


j^Sts'33  STj  '31  IT'S  lox  nzri  p'ch'ch  inic  '3t  n*3 


n-3  '?t:'  jnix:  .t*?  ion  ans  "J 


IN  inx 


is; 


n'3'7  Nr:n  '31  cnS  ttih  N:n3  n3  X3S  <3i  losi  73« 

/fj.?'"  MN'-B'j  -31  snow  DiB'o  >x  iiy-Sx  "31;"  n*?  i3Ct  cwo  -^ 

I  viii]  a«!  ''sna"  ms''  c-jrro  -un  ps  p^H-r  "'"i^'O,,^ 
npB'oir'j-anpETi'?  a'oxS'3-ncsKsntt"'''3E'3  (ä|; 

nc'Vi  mcs  '""SIE"'  '"'3r3  nsi  ^snr'  vins  -nv  13 

B'3D  'U  nt^VI  ~3''SD3   •pS3'-  Vnr  D'jpil  ^S'^TD:!  p-13  II) 

iD'^pi'^ui^nTi  13  -T'^ 

SsiK"  '?"3ti*3  "Kncs*?  'ns  so*?'!  m^S  co  S3s  ,-soS  -: 
:jS  i'OK'op  c';p;i  Ss^Soa  j3-i-  nB'yo  "''^S  noS  r33", 
SxiE"  nn.y  y;NQ"D''3U'y  üp-St:'  ^i:  p3-i  un  1:. 


:si 


im  Namen  R.  Haninas;  Die  Handwagen  im  Haus 
Rabbis  Marf  man  am  Sabbath  forttiewegen.  R.  Zera 
sprach  zu  ilim;  Sind  es  solche,  die  von  einem 
Menschen,  oder  von  zweien  geführt  werden?  Dieser 
erwiderte:  Solche,  wie  sie  im  Haus  deines  Vaters 
sind.  Ferner  sagte  R.  Abba  b.  Kahana:  R.  Hanina 
gestattete  den  Mitgliedern  des  Hauses  Rabbis,  Wein 
zu  trinken,  der  nui  mit  einem  Siegel  versehen,  in 
einem  Handwagen  von  NichtJuden  geführt  wurde,  ich 
weiss  aber  nicht,  ob  er  der  .-\nsicht  R.  Eliäzers  ist'' 
oder  ob  er  die  Furcht  vnr  dem  fürstlichen  Haus  in 
Hetracht  gezogen   hat. 

',Ai<A  ENN  ein  NichtJude  eine  Leuchte  ansteckt, 
so  darf  sich  ein  Jisraelit  ihres  Lichts  be- 
dienen, hat  er  sie  aber  für  den  Jisraeliten  angesteckt, 
so  ist  es  verboten.  Hat  er  Wasser  zum  Tränken 
seines  Viehs  geschöpft,  so  darf  darauf  ein  Jisraelit 
sein  yieh  tränken,  hat  er  dies  aber  für  den  Jis- 
raeliten gethan,  so  ist  es  verboten.  Hat  er  eine 
Landungsbrücke  zum  Absteigen  gemacht,  so  darf 
darauf  ein  Jisraelit  absteigen,  hat  er  sie  für  den 
Jisraeliten  gemacht,  so  ist  es  verboten.  Einst  kamen 
R.  Gamaliel  und  die  Aeltesten  mit  einem  Schiff  an, 
und  ein  NichtJude  machte  eine  Landungsbrücke, 
um  abzusteigen,  da  stiegen  auch  die  .\eltesten  ab. 
GEMARA.  ^'"'^  ä"*-'  Fälle  sind  nötig;  hätte  er 
uns  nur  von  der  Leuchte  gelehrt,  (so  könnte  man 
sagen,]  dies  sei  nur  bei  einer  Leuchte  erlaubt,  weil: 
ein  Licht  für  Einen,  ein  Licht  für  Hundert",  beim 
Wasser  sei  es  aber  verboten,  weil  er  vielleicht  wegen 
des  Jisraeliten  mehr  schöpfen  könnte.  —  Wozu  lehrte 
er  von  der  Laudungsbrücke?  —  Um  uns  die  Geschichte 
von  R.  Gamaliel  und  den  .»Veltesten  zu  erzählen.  Die 
Rabbanan  lehrten:  Wenn  ein  NichtJude  Gras  aufliest, 
so  darf  ein  Jisraelit  nachher  von  diesem  sein  Vieh 
füttern,  hat  er  es  aber  für  den  Jisraeliten  aufgelesen, 
so  ist  es  verboten;  wenn  er  Wasser  zum  Tränken 
seines  Viehs  schöpft,  so  dai-f  ein  Jisraelit  nachher  sein 
Vieh  tränken,  hat  er  es  aber  für  den  Jisraeliten  gethan,  so  ist  es  verboten;  dies  aber  nur,  wo  es  kein 
liekannter  ist,  ist  es  aber  ein  Bekannter,  so  ist  es  verboten.  —  Dem  ist  ja  aber  nicht  so!  R.  Hona 
sagte  ja  im  Namen  R.  Haiiinas,  dass  man  das  Vieh  aufs  Gras  führen  darf,  nicht  aber  neben  .■\bgeson- 
liertes^!    —    [Hier    handelt    es,]    wo  er  nur  daneben  steht,  das  Vieh  aber  selbst  weiter  geht  und  isst. 

Der  Meister  sagte:  Dies  aber  nur,  wo  er  ihn  nicht  kennt,  wenn  er  ihn  aber  kennt,  so  ist  es  verboten. 
Bei  R.  Gamaliel  war  es  ja  ein  Bekannter!  .Vbajje  erwiderte:  Da  geschah  es  in  seiner  Abwesenheit.  Raba 
erwiderte:  Du  kannst  sogar  sagen,  dass  es  in  seiner  Gegenwart  geschah,  denn  auch  hierbei  gilt  die  Regel: 
ein  Licht  für  Einen,  ein  Licht  für  Hundert.  Man  wandte  ein:  R.  Gamaliel  sprach  zu  ihnen:  Da  er  sie 
in  unserer  Abwesenheit  gemacht  hat,  so  wollen  wir  sie  benutzen!  —  Lies:  Da  er  sie  bereits  gemacht  hat.  so 
wollen  wir  sie  benutzen.  —  Komme  und  höre:  Wenn  in  einer  Stadt,  in  der  Jisraeliten  und  Nichtjudon 
wohnen,  eine  Badeanstalt  voihanden  ist,  die  auch  am  Sabbath  in  BeUieb  ist,  so  darf  man  da.  falls  die 
meisten  Einwohner  NichtJuden  sind,  sofort  [nach  Ausgang  des  ;>abbaths]  baden,  wenn  aber  die  meisten  Ein- 
wohner Jisraeliten  sind,  erst  nach  einem  Zeitraum,  in  dem  das  Wasser  heiss  werden  kann!  —  Da  wird 
eben  das  W^asser  für  die  Mehrheit  aufgewärmt.  —  Ivomme  und  höre:  Wenn  eine  Leuchte  in  einer  Ge- 
sellschaft   brennt,    so    ist    es.    wenn    die    Meisten    NichtJuden    shid ,    erlaubt,    sich    ihres    Lichts    zu    bedienen. 


npu'o  inon3  nipu'n'?  c\o  sS\o"'  -ncs"  Ss-ii;"  '?'3b': 
cmos  ^131  nes  mcs  ha-\v>^  S'3K'3  dsi  hari'^  vins 

^/-;<j:''3i  nos  am  3n  lesm'^rx  -\)oa  itdo  S3S  it;o  pxü' 
h';  sh  hzü  n3tf'3  a^sifj?  02  '73,'  inon3  ms  TOi'o  srjn 
10N'  mS:«!  s^•^  sS;si  ncN'3  nh  □\s'pT  n3K'3  ni-pio  '3;  20 
sn  TD.s'  it:o  hza  it:o  |\se'  □"iion  cn3T  no3  io 
10s  S3T  m.i  V3C3  nhii>  "3,s'  -iox  mn  n-io  hü'hta  pt 

iSa/K,4\nh  -lOs"  "3'n'o  nsoS  1:  nnah  13'"  VJc:  .s'o\n  i':''cs 
h-atn  aa'^it  13  tij  ise'j?  irjs3  sbci  h-ain  'jS'So;  j3-i 
^^/■^^n;in3  p-n  c'i:i  Ss-ir'if  tj"' sjok»  sn  13  n:  isirvi  25 
]'T<-\h  nmo  D'U  311  es  n3B'3  nümon  r^^o  ^3  nn-m 


,21, 


.,20, 


ono  ':-Tnn-nen'E'  'i:3  pn: 


r.^h^ 


SIK"  311  CS  1-0  13 

311  CS  ,i3'D03  pi'71,1  13  3,'OE'  wS'n  'oono  S3in  vs*n5?is 

+  B  11  11  tJK  P  10  11  «an  +  M  9  II  [vt  'aa  in  nn«  n'a]  M  8 

.•<n"3p  M  15  11 1  j"T-f  B  14  11  mr.^  Mjl3  'i  j'xa— M  12  i'  na: 

»h^a^M  18  '  [naira+ 1  M  17  1|  [wiaS  'ym  aitt-o  +  1  M  Ih 

.'•::-f-M  21     ;'an  +  B  20     t  nica+M  l^»    niDN... 


1.  Dass  Wein  überhaupt  nur  mit  einem  Siegel  versehen  zu  werden  braucht.    2.  Dh.  Gras,  li.is  am  S.  «emäht  wurde. 


" Fol.  122a— iaa*> 

SABBATH  XVI,viii_-XVlIA.» — —  -  .    ^ „,„_,,, 

617  ■■-■\,,  „.„^  ^,ns  "jsntf«  3in  DS  niisS  «'cnrn'?  nnio  d^u 

wenn  aber  die  Meisten  Jisraeülen  sind,  so  .sl  es  vc-        •>  -  ^,    ^^^  ^.^^    ^^p^    nXnOCul.b 

bou-n.  sind  sie  Hälfte  gegen   Uälf.e,    so   .st  es    eben-       .-pS.C  «'^^ J^'^^^'      '  ^^,^  y^p««   Ssi««' 

-  -^-;- -  will--  --"-  ':z^^r^^^  -«^  ^-^*  --"« 

r  iSri^^i  -ee.e.  d.  .and.  e.  d.  ^  ^V^  ^,^  ,^^.^,,,.  ,,...  .H  ....  SHpS^^ 

Gesicht  ab.     Als  er  aber  sah.   dass  jener   e.nen  /e  ^KnU'  ^=J 

holte  und  las.  wandte  er  das  Gesiebt  weder  dem  L.ü  t  __ ^^    ^^^  ^^  ..^ 

^u.  indem  er  sprach:     Dieser   hat   s.e  ja  fur   s>ch  an 
gesteckt. 


SIEBENZEHNTER  ABSCHNITT. 


'S 


§^v  fix  in»v  \rmrb-i  nDr2  r^'C^:  0'^="  ''^ 
LLE  Hausgeräte  dürfen   am   Sabbath   un.her-       .V     1      l_         i  ^  ^^„^._j.    ,g    ■ 

getragen  werden,  e-nso  deren  Teuren,  auch        ,  ^^  .^     H.  1^^  ^^^,  „    ._^^^^^^  ^^  .^,^^  ^^^^ 

r'^:::e:srri.rirLesbe-^„^,^;;;:^,,n..^ 

trachtet  werden.     Man  darf  einen  Hammer  nehmen,       ^,^^_,  ^^^  ^^^_  ^^  p^^.^^jn  PS  HD  ^n,^  ,  ,E  H.D 
um    Nüsse    zu    zerschlagen,    ebenso    eine    Axt     um       ^  ^^_^^,^  ^^^^^  ^^^   ....3.  ^^  ..^pU  j,.y  pp^  .^;„_, 

e-n  Feigen.uchen  ^ ---^^^^0^^^^^^^^^^  ,,  ,,    „P.^    H^SpO    ^.^  TP^^  -  U  V..^^    T  ^ 

Käse    zu    zersägen,    eine   bcnauiei,   um   &  :n'?nn 

Feigen    aufzuschaufeln,    eine    Schwinge,    oder    eme 

Heugabel,    um   mittels   dieser   einem  Kind  etwas  zu  ,,  ^^,^,^,  ,.,  S-,  rsi  pV^^J  C«S.n  ^.  .SnO 

Te "h  n      ine   Spindel,    oder   einen  Webespatel,   um  ^^^  .,,  ^^,     ^,,,  ,-,.3  «^.^X  bin=  «^V='«  «^ 

etwas     aufzuspiessen,     eine     Nähnadel,     um    emen  _,^      '  ^^  ^,^p  ,,;,  „3.,  ,oS  p^S  >==  ^V  P"«  J« 

Splitter  zu  entfernen  und  eine  Packnadel,    um   eme       ^^^-    ^^^^^^^    ^^    ^^^  ^^^^  ^^^^^,  ^^,^^.^^^^  ^.^.^  „l,^,^ 

^'r™A«?"\ueHaus.e,-äte  dürfen  umhergetra,en       1,'^^ ^L^,  S«^f  HT^  ^C«  H^^  pZ.  I^H    :^n=t^'=  rl;^'^» 

'^a™    !c^h\vrdeT;"ä.en  am  äabbatb  ausgehoben  ^  ^^    ^,^,,,,    S.'    S^S  Su.  r  ™  sS  "7=.  r'f  ^=\^™ 
rüden:    uäL    so    eher,     wenn    dies    bereits    am  ^,^^^^^  ^^  ,,^  ^,.  ,r^^,  yy^^  ^    r'^'^^f 

Wochentag  geschehen  ist.  -    Im  Gegenteil!   wenn  am  1  ^^^^^  ^.,  „^.  ,.  .v;S3  ;=n°^  P 

äabbath.    so    werden    sie    durch    d.e  Gerate    a^s  %  or        N       > ,    ,  ^^^^^    ^^^^^  ^^^,  ^^,^    1,^ 

.„eitetes  -a...  wenn   -  -•;!^-  ^r^:  ,  ^,    n.n^   ,.  «.  .S.  n..=  .>«  .S.    ,.= 

irtlHeLMer  Tb'je  e.widerte:     So  meint  er  ,  1,,,,  ,,.,^^S^=^^ 
es-  alle  Hausgeräte  dürfen  am  Sabbath  umhergetragen       :---;:^-^^^;;^Zi,[^^^ 

Jerden,  ebenso  dürfen  deren  Thüren  am  Sabbath  um-  M4  .---^Ip  ,  .  ,3,^,  ,,  ,  ,  ,,  =.n.  r=>^  ,'»"  "f 
.ergetragen  werden,  auch  wenn  sie  am  .Vochentag  U^.  ■r.^^ };^^J^^^^^:i:^ ,,  ^^JC 
auscehoben  wurden.  t.  ■ 

Die  Rabbanan  lehrten;     Man    darf    die  Thur    e.nes  ^^„^  einer  Hühnersteige  darf  man 

Schreins,  einer  Kiste  und  -"  ^-^'V^ulTekd  st'  es  be  u"  lieh  der  Hühnersteige,  er  ist  nämlich  der 
,.eder  ausheben,    noch    einheben.    -    E-'-cMend    'st     s  ß  ^^^^^    ^^^    ^.^  Niederreissen    g.ebt 

Ansicht,  dass  es  bei  dieser,  da  s.e  ^^f  ;^7,^^tSf  ei„e  Schreins,  einer  Kiste,  oder  einer  Truhe7 
„elcher  Ansicht  ist  er  aber  be.  -"«  .^^'"^^.„^°3\„';;  ^^  ,,,,,,  es  bei  ihnen  auch  ein  Niederre.ssen  geben. 
ist  er  der  Ansicht,  es  gebe  bei  "^"='g"='"=°.;'"  ^^";°'  ;°;^ssen  so  soUte  es  bei  ihnen  auch  ke.n  Bauen 
ist  er  der  Ansicht,  es  gebe  bei  Hausgeräten  ^^^''^'^^  ,,,  „.„^geraten  sowol  ein  Bauen  als 
,ebenl     Abajje    -widerte j^    Thatsachc      -.e^r^a^^^^^^^^^^^^^  ^„^^^.,..,,„   ,.,      Kaba    sprach 

auch  ein  Niederreissen  giebt,    er  meint  es  au  s  ^^^^ 


lalmiifl  \'i\.  l. 


Fol.  122b— 1233 SABBATH  XVII,i,ii 618 

Hin'-"  S2T  .n^S  nes  'p'^'na  pS  te»'  nSSp  "im^O^Sza  zu  ihm:    Erstens  heisst  CS  ja:     Man  darf  die  Thür 

S31    ICS"    x'^S    riSna  ah  Sax  we  TI>1    ''Jrp    rSmn  ausheben,    ferner,    wie    wäre    demnach    das  «nicht 

&^^"^  -.Vpn'  NCti'  m'5:i  O^hzi  nrnc  ;>-,  cS::  p32  rS°i:Cp'^  ''^''''  «^'"iK^ben»  zu  erklären?!     Vielmehr,  sagte  Raba, 

iiiiia     I        .                                                            '        '           •  er  ist  der  Ansiclit,  dass  es  bei  Hausgeräten  weder  ein 

>        ,                            111                                   1  Kauen,    noch  ein  iMederreissen  giebt,    [das  Einheben] 

in:s'7eWn3T^:cpN'?CTc:Sa''=';'=S|'n:snnS12i-VsS  *  i,t  jedoch  verboten,   weil   zu  berücksichtigen  ist,    man 

nn>'0  s'^XXai"  n^S  -laS  TiDN*  ICIJ  -[ms'?  lS"2X  -ilC\sS  könnte  [einen  Keil]  einschlagen. 

nm  ycph  vhv  mh  »San-  nXI    nmn  nxl  "Jnp-I    S'E^D  ^a"   <^arf  einen  Hammer   nehmen  a.      R.  Jehuda 

hv>    DJIlp    N31^^"|I2S  ahn  Vtiph  n"'?  --in^O  "O  ':hK)^*  sagte:  Nur  einen  Hammer,   der  zum  Nussknacken  be- 

...         L            L           L               <■                      i=i            L  Stimmt  ist,  nicht   aber  einen  Schmiedehammer;    er  ist 

I                                                      J    I                              I  also  der  Ansicht,  dass  man  einen  Gegenstand,  der  für 

isllT^^''^'    "2    ^'^    ^^  '^2ne°  ^^'^^"'  ''^^  ^'^'^'»  ^'^10    >="  '°  eine  [am  Sabbath]  verbotene  Arbeit  bestimmt  ist,  auch 

N'n    n"'?  "lOS  nniN  p'jts'?^«  pS  ISS  CSI  nmS    pSaScO  um  seiner  selbst  willen  nicht  fortbewegen  darf.     Raba 

11i"aii'n  -i-lIvS  sSx  yc^i  "S;  pX  leXI  XM  n^Cnj  "ST  "jQ  sprach  zu  ihm :      Wie  ist  demnach   der  Schlusslatz  zu 

\hv  y^p^  -h^r}  nX  vh-C\i  pX  C^XIX  \S0B'  n"3  n"D"n\S'  «^klären:     eine     Schwinge    oder    eine    Heugabel,    um 

...  „„                            L                               =             LL  mittels  dieser  einem  ICind  etwas  zureichen;  sind  denn 

*r"i                              'I              II                          III  Schwinge  und  Heugabel  dazu  bestimmt,    mittels    ihrer 

Xn"?  nyöK'n^^JV;    ,Tem  ^nnD   n^b  "I^K'S    n3D  ^hvh'ch  IS  einem  Kind  etwas  zu  reichen?!      Vielmehr,  sagte  Raba. 

"r'Dn  Oma  '?:n  3-n  n^CU'C  X-aSiy  -13  X^rn^^ai  10X-I  selbst 'einen    Schmiedehammer,     um    damit   Nüs.se    zu 

"Cj  XIil  Dipa  inS   in"0  IpI^Sj?  T'Cpi  p";-!  "-ITOI  "T'"'  knacken;  er  ist  also  der  Ansicht,  dass  man  einen  Ge- 

,j_^,  ,2^  ^g[^.   X3S  13  S"<n  "3-|  lOnW   :CipO  inS  in"0  g«°stand,  der  für  eine  verbotene  Arbeit  bestimmt  ist. 

)                         ,Q                                                       I  um    seiner    selbst    willen    fortbewegen    darf.     Abaiie 

1,1                                                   I  wandte  gegen  Raba  ein :  Einen  Morser  darf  man,  falls 

IXO    a"3nn    ]ZV    h:    CvaaOT  laxn   |X0  m^'    C'ÖBO  20  Knoblauch    darin    vorhanden    ist,    fortbewegen,    sonst 

B'IDn  nSl     :in""'?J?  TCp  C"ÖK'3-|  '73X  D"3ni  hv'-"  ISST  aber    nicht.     Dieser    erwiderte;      Hier  ist  die  Ansicht 

£'■;/•' m-im    |3n3    rUeCK'    nie    »3-1    lJn°     :'13    13-1D~    PSI  K.  Nehemjas   vertreten,    welcher    sagt,    dass    man    ein 

IXS  CXr^-l'jü'jt:'?  nma  nnvpa  nSua  ex  C'hnZ  r\:r:i:^'       ^^^'^^  °"'-'  ^"^  ^^^"^^  ^^'"^^  eigenthchen  Verwendung 

;  L   u   L  foitbewegen    darf      Er  w-andte   gegen  ihn  ferner  ein: 

I  I      ,  Uie  bchule  bammajs  sagt:   man  darf  [am  Festlag]  keine 

"313    n:Sn  jara    31   laX  n.Tb^Xa    nry:B--|m  n:n:3  25  ^eibeplatte  fortbewegen,  um  auf  dieser  Fleisch  zu  zer- 

■'"',*^*X'?  ll'n  ]a  hrchS  jam  3-1  -1301  Xia-a'?  "Xm  p  niy'jX       hacken,  die  Schule  Hilleis  erlaubt  dies;  darin  stimmen 

ritte'?    n'?V'i''ö  x'^JIB   'Xn  jenj  31  laxm  '?Tt;'?a  n^ti^'       sie  jedoch    beide    überein.    dass    man    sie    nicht  fort- 

Cno    :X",-inB  lanj  3-1  n"3  nn  -|"DX  n'jye'?  naea  "IB»       bewegen  darf,  sobald  man  auf  dieser  das  Fleisch  bereits 

I  L     L  L      L        L  zerhackt  hat.      Anfangs    wollte   er   ihm   erwidern,  hier 

J sei    die  Ansicht   K.  JNenemjas    vertreten,    als    er    aber 

nSiyS  M  11  1,  1112  nintST 'nty  +  B  10  I  nCNp  i'-U'itt'i  B  9  das  gehört,  was  R.  Henana  b.  Salmija  im  Namen 
naiSB  I6ijn»<+M  15  .  :iSwi  M  14  ;|n3l  B  13„Sty— F12  Eabhs  gesagt  hat,  dass  nämlich  bezüglich  der  Schwing-, 
c':nnM2ü     pni'T'N— ]M19' ,TomM  181  ':i'i:Bn  P  17       ,,  ^     ,%,     .      ..,      .,,  ,^ 

rnw:  M  '"  '  •''a''    nsi— r^I  ''1       Press-  und  Klopfgerate  Alle    zugeben,    weil    man   mit 

diesen  vorsichtig  ist  und  für  sie  einen  beslimmteii 
Platz  hat,  so  ist  auch  hierbei  zu  erwidern:  weil  man  für  diese  einen  bestimmten  Platz  hat.  Es  wird  ge- 
lehrt: R.  Hija  b.  Abba  sagte  im  Namen  R.  Johaiians,  dass  hier  ein  Hammer  der  Goldschmiede  gemeint  ist; 
R.  Samen  b.  Abba  sagte,  dass  hier  ein  Hammer  der  Gewürzkrämer  gemeint  ist.  Nach  demjenigen,  der  dies 
auf  einen  Hammer  der  Gewürzkrämer  bezieht,  gilt  dies  um  so  eher  von  einem  Hammer  der  Goldschmiede, 
nach  demjenigen,  der  dies  auf  einen  Hammer  der  Goldschmiede  bezieht,  gilt  dies  von  einem  Hammer 
der  Gewürzkrämer    nicht,  mit   dem  man  vorsichtig  umgeht. 

Eine  Spindel  oder  einen  Webespatel  tl.  Die  Rabbanan  lehrten:  Eine  unreife  Feige,  die  man  in 
Stroh  gelegt  hat,  oder  einen  Fladen,  den  man  auf  Kohlen  gelegt  hat,  darf  man  Jorlnehmen',  wenn  ein 
Teil  unbedeckt  geblieben  ist,  wenn  aber  nicht,  so  ist  es  verboten;  R.  Eleäzar  b.  Tedaj  sagt:  man  spiesse 
sie  mit  einer  Spindel  oder  einem  Webespatel  auf,  wodurch  sie  von  selbst  abgeschüttelt  werden.  R.  Nah- 
man  sagte:  die  Halakha  ist  wie  R.  Eleäzar  b.  Tedaj.  —  Hieraus  zu  entnehmen,  dass  nach  R.  Nahman  das 
indirekte  Fortbewegen  kein  Fortbewegen  heisst,  er  sagte  ja,  dass  man  einen  Rettig  herausziehen  darf, 
wenn  er  in  der  Erde  mit  dem  Oberteil  nach  oben  sitzt,  nicht  aber,  wenn  mit  dem  Oberteil  nach  unten-! 
—  R.   Nahman  ist  davon   abgekommen. 

Eine  Nähnadel,  um  einen  Splitter  zu  entfernend.  Raba  b.  Rabba  richtete   folgende  Frage  an  R.  Joseph: 

1.  Weil  man  das  Stroh,  bezw.  die  Kohle  nicht  berührt.    2.  Weil  man  die  Erde  anfwUhlt. 


Fol.  123a     123b 
SABBATH  XVII.Ui-  iv 


Kel. 
,23  «'"if 


SABBATH  XV  11,1,"-  'v  1 

Möge    uns    doch  der  Meister  lehren    «-  -  ;-"«^';;  "  '  ,„  „     „p,  nS  n=  h^^^h  T  Sc  zm  nin'On 

einer  Nadel  ist.  deren  Oehr  oder  Spuze  fehlt?    D.eser  n  "7  HE.  S  ™  ;    i  J'  .       i,  ,^3,,,  ,.3  yf,  ^/, 

erwiderte-.  Dies  ist  aus  unserer  Mi.nah  zu  entnehn-en  •  S,,,„.  ,nc    H^-  H  S  '^-V  '  ^^«    1  '      '  ^... 

.eine  Nähnadel,    um  einen  Splitter  zu  entfernen,    zui  ^^^.^  nSCIC      -N  ^-N  nn.Hu  H.,  J 

Entfernung  eines  Splitters  ist  es  Ja  eiuerle.  ob  s.e  e.n  ^  ^^^^        ,,  ,..^  ,^,,  ,3,.  .,,S  py=  nU'VO  >S.     nSD« 
Ohr  hat.  oder  nicht.    Er  sandte  gegen  ihn  eu.:  E.ne  I  ^.,^  ^„^.  ...,  ,.  ^.^^  «NH  'D: 

Nadel,  der  das  Oehr   oder   die   Spitze   fehlt^    .st  n.cht  n  J^  ,  '  ,  ,j,s  nS^IS  riV'^^«    3«mep  .*."- 

verunrein-gungsHihig!      -Abajje    erwiderte:  Du   we.ses.  vsS   =^ '"-^    '    V^/  ^  .  ,no' in^ö    S^^    S« '^ 

auf  einen  ^V.derspruch    zwischen    dem  1^-»'-'^^ -  ^1/=    "Xp   r.N^    P  H-V 
und    de»  äabbathgeseu  hin?  !    be.   der  U,.re.nhe,t  .st       ^^i,,  „^^,5,  .-y",  sSs  n=ip)  I^C«  N^l  n 

ja   ein    gebrauchbares    Gerät'    crforderhch,    ^;-    „  ^^„,0^   pO^'   FP^V  "•-^^5=«^-'  «='^J     '"CI, 

Lbath    aber    ist    nur   ein   verwendbarer   Gegenstand  1  i  ^^^^„_>3  ^„_  ,^...^  i,,,  ,,,  ,,S  .^«r^l.T^Sp 

erforderlich,    und    diese    ist  ja   zum    Entfernen   e.nes  Hi    i  ^      ^^     .^^.^.„^^^       i,  ^p,,,  Ol« 

Splitters  verwendbar.     Raba  sprach:     ^Yer  jc.en  E.n-  =.1  ^^»^  i="=  ^^ '  ^'  ^^,  ,,  ^.S  >.«.  p«'«^  --' 

/and  gerichtet,  hat  Recht:   da   sie  bezögl.ch  der  W  ,,^,,y  .«    pn.  n':  «^  =«  ^»«  1  ^^;,  „ 

reinheit    ..icht  als  Gerät  betrachtet  wu-d.    so  w.rd  s  e  ^,^^    ,^,„,,^.    ,s>,    cHH      nii  ^     -^1     „  ,,\ '        '„,^ 

CS  auch    nicht    bezüglich    des  Sabbaths.     Man  ^vandte  ^^    ^^.    ^^^      ^^  ,1,  ,,«,,  «:«  P«'«'  =^  ^r«    "^^^s 
eiu:    Eine  Nadel,    ob    durcblocht    oder    undurchlocht  ,,  ^^  ^^^^  TpC^-Dm^^pn:  3T,  ]'ipn  HS  ,13  '?ir'? 

darf  man  am  Sabbath  fortbewegen;  einen  Untersch.ed  .i  |  -  ^^ 

eiebt    es   bei    einer    durchlochten    nur   bezügUch   der  _^^^^^  ^  ^^^^^  ^^^  ^.  0«  D^H'T   ^   .1:^ 

Unreinheit.     Abajje    erklärte    dies    nach    Raba:     H.er  ^^.,,^  l^^pO  ^,X  IsV  OKI  J^- 

bandelt  es  von  unferügen.    da  man    solche   noch   zum       ^^  ^   V    ^       1'  .n3B-3 


nanaeii  es   »""   «,...-•-» — . 

Gerät  machen  kann,  wenn  ihr  aber  das  Oehr  oder  de  .^^ 

Spiue  fehlt,  wirft  man  sie  zum  Gerumpel.  D.e  Gl.ede,  ^  ,.y  ,i,;  «uii:--1  MH  £V  ^3  J«^ 
eines  ^äu<.lings  einzurenken,  ist  nach  R.  Nahman  ve.-  ^.3^,28  p,p  p^-T  S^DII  SDyB  ^SO  HN-.u  \^-\'  \  ,L, 
ZZ  na^eh  R.  Seäeth  erlaubt.  R.  Nahman  sprach:  .^^  _^J^^^  ^,^;^  ^,^,,,  ^,,,^  ,y^3  ,T«n:  ^311  n«r^r:  ..,, 
Woher  entnehme  ich  dies?    -    aus    folgender  Lehre.  -.^^  i,,   ,^,s,   .-,,  «^  Mt  |iv,l 

Man    darf   am  Sabbath    kein  Brechmittel    bere.ten.  -       ^^^^    .^    ^,n'-«  ^'^"^  =    =^     '   ^^"^    ;.     ..'  M 
Und  R   äeseth-'  —  Hier  ist  es  doch  nicht  Gewöhnliches,  :nB'nnO  ^B'  "iri  .  '-i^'  '   a.^?«  __^^ 

während  es   da  Gewöhnliches   ist.      R.  Seäeth   sprach:  ^  ^^^^^  ^s,^",cn:^»  31 1BX  .NnO^  ^.j^ 

Woher    entnehme    ich    es?    -    aus   folgender  Lehre.       ^^  '„^^  ,.,^,«t  s3in^U,=S  n^S  S^:1  rtt-inö 

Eine  Nähnadel,    um    einen    Splitter    zu    entfernen.    -       Sn-3B  S1  S: -DI  -  «^  ^^^_^  j,,,^.^^^  ,^, 

Und  R.  Nahman?    -    [Der  SpUtter]    .st   ,a   separ.rt-,       n:,rs.3  p:i  ^.n  ^^^^^^  ^^,^,^   ,.,,,,   ,, 
„•as  aber  hier  nicht  der  Fall  .st.  nSoi    h'Z'  i'li?«  n-"^'=  1  '^^  '  "„'.' ,  '    .,L    .^,,„33 

'lITlNE  Olivenkeule  ist  verunremigungsfah.g  wenn       ,    .  .^^^  ,n:m«*:Tnni  llim  ITnn 

XL  sie    am   Ende   einen   Knoten  hat     sonst  aber  30  ^^'jO  3  C -J-H  7- ^1.^;f     >  TCC  ,D  nn   n3ir3 

S-    ob   so    oder  so,    darf   sie    am  Sabbath   fort-       ^y^;,   ,««    nB'^^TO^^B'^Trn^^^^iFjJ - 

bewegt  werden.  .         '^Z^yn^l^h  =-P=  s^^+1  M  2Ö  "  S=+M  24  1|  nn,n  M  23 

amk-RK.     ^Varum    denn?    diese   ist  ja    nur    e.n       ,;:S  nvc.  W=n5  '=.1  H'Stro  jonj  v«  M  28    TBp^ 

::^f  r  r  d^O^::  --S^-  :^  -be  um  u..d  sie.  nach. 

©.  Jose   sagt:      Alle  Geräte  dürfen  fortbewegt  werden,  ausgenommen   die   grosse  S.ge  und  das  Pflug- 

$^  messer.  Walkeisieb  gleicht  hierin   dem  Pflugmesser.      Abajje    sagte:     Das 

'^GEMARA.  R-  ^-^man  sagte,  ^f^.'' ^'^r  Zimmerer  gleichen  hierin  dem  Pflugmesser.  D.e 
Schustcr,.e..er,  das  Fleischermesser  und  "^^^J;'',^  ',  7g" ^.e  am  äabbath  fortbewegt  werden  dürfen: 
Rabbanan  lehrten:  Anfai.gs  halte  man  ^-"--«'  ^^J^  jl  imesser-  darauf  erlaubte  man  andere,  nachher 
das  Feigenmesser,  der  Schaumlöffel  und  das  "^"^  JfJ^^'^^^'.^^  ,,,,  alle  Geräte  am  Sabbath  fort- 
..iederum  andere  und  wiederum  andere  b.s  man  ^j/^ T;;^.^  J^  3,,,  _  wie  ist  es  gemeint:  darauf 
.ewegt  werden  dürfen,  ausgenommen  «^  ^osse  Sage  -f^^^^^J^^^^^j^^dert^^^ 
erlaubte    man    andere.    na^hherjwedcrum_andere  w.e     ^  ^^---^--— ^^^^^^ 


Fol.  i^ab^;;^^!? SABBATH  XVII.iv 620 

mr.S'ScB'  IDT  ITnn  "2«  nCS  nTlill  nnf*  irnni  mm  ein  Gerät,  das  für  erlaubte  Arbeit  verwendet  wird, 
"ITl'S  in*nS  inrxS'ltt'  IDT  ITUm  njm  ICU  TnvS'^inM'?       ^™  seiner  seihst  wlllen  fortzubewegen  :  alsdann  erlaubte 

!  ofi  j  I        wendet    wird,    wegen    seines    Platzes    fortzubewegen; 

I    ,  L  L       L  darauf  erlaubte  man  auch  ein  Oerat,  das  lur  eine  ver- 

n^H  nSS  CI"  ^nr:  l'7'CSI  n:t;'a  pS-^-i  C^Srn  S:  raSU'  s  ^^^^^^^  .^^^^j^  ^„^endet  wird,  nur  um  seiner  selbst 
lOipO  inivS  -h  na  121:  ■[nU'':i  'S  na  "jnp  n-nn  n;a  Sai  willen,  nicht  aber  seines  Platzes  wegen  fortzubewegen ; 
1C13  insS  ra  IHmS  iniNSctf  niTITnn  XDI^'töX  sSx       noch  aber  war    es    nur    mit  einer  Hand,    nicht   aber 

w  iTnm  n:m  'jü'?  nano  irnni  nim  laipa  inivS  r:i     ™"  ''''''^<=°  "^°'^'^"  7'^"^''  ''^""^  ordneten  sie  an, 

l_  L  L  L  L  L  dass  alle  Geräte  am  Sabbath  fortbewegt  werden  dürfen, 

Ssb  nana  rx  laipa  -inii-'ji  ici3  Tils'?  ■nD\s'S  inrsbatf       ,,  .     .,  ,  -^      x,..  .        ^  i,  ^        -u 

,  I  selbst    mit    beiden    Händen.      Raba    sprach    zu    ihm: 

h2  naXli»  ly  sS  ms  'ja  ':ti'3  px  nnx  DISD  |"nyi  sS  10  Er  lehrt  ja,  dass  man  erlaubt  hat,  -  welchen  Unter- 

.Vbi /^.#.<  "3X    iTSTI"'«"  Cns    "33  '3B'3  iS'SN  natTS  |'''7t3''3    D'''?:n       schied  giebt  es  denn,  ob  dies  um  seiner  selbst  willen, 

rSssSüO  l'X  IX*?  DX1  nmX  rSEiSaa  DIK*  nS^^K'"  ex  nmo       o''"  <3es  Platzes  wegen  geschieht?!     Vielmehr,  erkläi-te 

l'&T.^nXtf  riB'l"  pTSTIW  'jI-'?  nana  p-poy  'Xa3   S:n    nmx       ^^^'^'    '"^'^    erlaubte    das  Gerät,    weiches  für  eine  er- 

I    L  L   L   i  L  laubte  Arbeit  verwendet  wird,  fortzubewegen,  einerlei, 

nex  h)th  nana  "aj  x:n  ibtJTi:'?  mcxa-  ib'3  V7y  am      ,  ■  u      ,u  ^    ■„       ^       •      ot . 

,  I         ob  um  seiner  selbst  willen,  oder  seines  Platzes  wegen, 

3"n3n   1!    n3l^<a    mr:  r^^h^n  p  n^am  "B"3    XJ":n    "3n  IS  .j^^ann    erlaubte    man    es,    aus    der    Sonne    in    den 

■f^^;f^  D"X'3ai   nSK'a    mn:    O^an    min'3   \TXn    cnn    n'a"3°       schatten  zu  bringeni,    später   erlaubte   man   sogar  ein 

nsnai  XTCDiSj^^  mSpai  np  liySx  "31  nax  maiy  Cn"?       Gerät,    das  zu  verbotener  Arbeit   verwendet  wird,  um 

M.,,.p6<,  ah)  vipn  ttd  ah°  pm  np  m*:  d'S:  mnn  amp  ]h)j     '^'°^'"  ^^i^^'  ■*''!«"  """^  ^"°"  ^^^'^^^  '"^s^"  ''°'''^"- 

„,,,        L  L      ■  L  L     .       bewegen,     iedoch    nicht    aus    der    Sonne     nach    dem 

I  '  I  '  ,  '  I  ,'  ,  I  Schatten  zu  bringen,  ebenso  war  es  nur  einer  Person, 
B'ü'EBl   nbim    1T3n  S^n:  byi   icn:   '?y  |n':ai*«  Ctt»  Vn  20  ^-^^^    ^^^^    .^^^i^^  pe.sonen  erlaubt,    darauf  ordneten 

Fol.124  n"°n":a  n3ti'3  nvn*?  hnv^  nU'V  ny3nX  liv'^X  -an  naX'*^       sie  an,  dass  alle  Geräte  am  Sabbath  fortbewegt  werden 

X1t;m'?3'^E"tt*Eei  n'^im  ICn;  Sj?  imsn  TT^'ITSn  rns  Sj?       dürfen,    selbst    durch    zwei  Personen.     Abajje   wandte 

AV/x/W  ,^j,a,{j,  ^0,X  JJti'in"  "31   XltSDl':;  1B'Xn3  tJ"ü'  nJ3°"prn       °'^Sen  ihn  ein:     Einen  Mörser  darf  man  fortbewegen 

Sas  xin  nn  laix  psna  •'31  n3ii'3  Ti''3n3**  rthm  n?  ja 

"Xaa  n31^=  laX  peXT  Xn  nsna  13:n3  'ja'jB'ai  O^'^Sn  25  „,eh  dem  Schatten  bringen  will. 
XajfB  D^jp  IJtJ'J  c'i:  mnn  inxS  -[S  Xa^X  nh'iVh  Hüb^l  ihn  ein:  Darin  stimmen  sie  überein,  dass  man  sie  nicht 
lli'EX  m'jpa  K'syO  x'?  XmiE  "Xn3  "B'lCyX  CWa  "Xa  fortbewegen  darf,  wenn  man  auf  dieser  das  Fleisch 
nsna  "XJ"  "3"!  laxn  "Xy  "aino  XnaOlSj^^  1"jr':iX^®  "3113  bereits  zerhackt  hat!  —  Hier  handelt  es  ebenfalls, 
wo  man  sie  aus  der  Sonne  nach  dem  Schatten  bringen 

II  on>  'nt."3  nSi  nns  M  36  ||  laipo  lilsS  pa  ibu  insS  ]'=  M  35  „.iU.     R.  Hanina  sagte :       Die  vorher  genannte  Lehre 
'■141  1  in'JOi  M  40  II  nibdiSj  M  39  ,|  na  —  P38l|n3TP37  .     ■     j       -r  a      ^t  .,      •     .^      c  v,      tj  i    i- 
^y  M  44  II  ■diSj...-U:-M  43  ||  ,Bn3...Tl-M  42  ||  nois  i,y<S»<  '^"'■'^'  '°  '^'°  ^'^'°  "^'^  Neheraja   des  Sohns  Hakaljas 

.ITi"^«  P  46  '\  N2"i  M  45  II  '3n       gelehrt,    denn    es    heisst:     ^j^u  jener  Zeil  sah  ich  in 

Jehtida  welche,  die  am  Sabbath  die  Keltern  traten  und 
die  Gelreidehaufen  einbrachten.  R.  Eleäzar  sagte:  Die  Lehre  von  den  Rohrstäbchen,  die  von  den  Stäben, 
die  von  dem  Riegelgriff  und  die  von  dem  Mörser  wurden  sämtlich  gelehrt,  bevor  man  erlaubt  hat,  Ge- 
räte am  Sabbath  fortzubewegen.  Die  Lehre  von  den  Rohrstäbchen  ist  folgende:  Das  Ordnen  der  Rohr- 
stäbchen^  verdrängt  den  Sabbath,  nicht  aber  das  Entfernen  derselben.  Die  Lehre  von  den  Stäben  ist 
folgende:  Man  hatte  da*  dünne  glatte  Stäbe,  die  man  auf  die  eigne  Schulter  und  aut  die  seines  Nächsten 
legte,  an  diese  hängte  man  [das  PesahopferJ  und  schindele  es  ab.  R.  Eleäzar  sagt:  wenn  der  vierzehnte 
[Nisan]  mit  einem  Sabbath  zusammentrifft,  so  lege  man  seine  Hand  auf  die  Schulter  seines  Nächsten, 
ebenso  lege  dieser  seine  Hand  auf  die  Schulter  des  Ersten,  hänge  [das  Pesahopfer  auf  die  Arme]  und 
schinde  es  ab.  Die  Lehre  vom  Riegelgriff  ist  folgende:  Einen  Riegelgriff  darf  man,  wie  R.  JehosuA 
sagt,  von  der  einen  Thür  fortschieben  und  an  der  anderen  hängen  lassen;  R.  Triphon  sagt:  dieser  gleicht 
jedem  anderen  Gerät,  man  darf  ihn  somit  im  Hof  fortbewegen.  Die  Lehre  vom  Mörser  ist  die,  welche 
wir  angeführt  haben.  Rabba  sprach:  Wieso?  vielleicht  wurden  sie  thatsächlich  gelehrt,  nachdem  man  das 
Fortbewegen  von  Geräten  erlaubt  hat,  der  Grund  bei  den  Rohrstäbchen  ist  ja  der,  damit  [die  Schaubrote] 
nicht  schimmlig  werden,  —  in  dieser  kurzen  Zeit  werden  sie  nicht  schimmlig;  bei  den  Stäben  kann  man 
ja  nach  R.  Eleäzar  verfahren;  die  Lehre  vom  Riegelgriff  ist  nach  R.  Jannaj  zu  erklären,  welcher  sagt, 
1.  Damit  es  durch  die  bonne  nicht  leide,  jedoch  ohne  es,  bezw.  dessen  Platz  nötig  zu  haben.  2.  Neil.  13,l.'j.  3.  Welche 
zwischen  die  Schaubrote  gelegt  werden,  damit  diese  nicht  verschimmeln.  4.  In  der  Vorhalle  des  Tempels,  am  RUsttag  des  Pcsah- 
festes. 


wenn    sich    in    ihm    Knoblauch    befindet,    sonst    aber 
nicht!  —  Hier  handelt  es,  wo  man  es  aus   der  Sonne 


— — -—  '  P^J  JJ 

" SABBATH  XVn.lv    

dass  es  hierbei  von  einem  Hof  handeU,  der  m.t  e.nem  °J^^-  "™      |^         ,^,,.7,,n,  b^I  «:C  SsS.Cpi  '«1 

ferub  nicht  versehen  wurde:     R.  JehoäuA   .s.   der  An-  nnCH  ^P.  ^'^  J^^^    =  ^                              ^j^,  .^^  ,,nS: 

Sicht    dass   die  Thürhöhlung    zum    Innenraum   gehört,  „«cn:  '3n  n:nD  'tb'JCÖ  «P  ^2rn3  IXm                    |  ^^^^ 

somit    brin^n    man    Stubengeräte    nach    dem    Hof.   R.  -  ■ 

Triphon  ist  der  Ansicht,    dass    die  Tharhöhlung    zum  -                    ^                                                                SÄ  ^^X' 

Aussenraum    gehört,    somit    bringt    man  e.n  Hofgerat  ,  „,0™  >DT    -11^^  S.LI     pU.    ,.LJ    °  '  "^       '  M- 

nach  dem  Hof;    die   Lehre   vom    Mörser    vertritt    die  :-p,,^  S^S  V^B'^  V«  ^'^  ^ 

Ansicht  R.  Nehemjas«.  ^^^is  ^qj,  -j^ix"?    n'jB'   '«01   V^'^^   ^^^  -NIS; 

.Q  ÄMTLICHE     Gerate     dürfen    sowolzum    Ge-  ^2,  ^'^h  ^':^'  ^t^^  V^^"^  ^^''^'^  l-^'^^-^^^lJ^l 

vbCuch    als    auch    nicht    zum  Gebrauch    fort-  ^,.,J^   ,„.,<,,,.    ,,.1    «öipo    ^1.^    nn>nS    WrsScC- 

bewegt  werden;   R.  Nehemja   sagt:    sie   dürfen   nur  _^^  ^^^^^^    ^^,^^^    ,,^    ^.j,^.,  ^i,  ,^^^a  ^S  ^S  1=1J  IIIV"?^ 

zum  Gebrauch  fortbewegt  werden.  ^^1i•S'^''1'«  lOTJ  1^2:''  ^^'n"?  inisSöU'  nST  l'^'CSI  ' 

r  r'  :ri:;^  'ir  ror' LCn  ei:::  Geräts,  mit      ,  „,  ^.,.i  ;.  .n^nS  .n:sSc..  .3n  in..b  s=n  .«s 

det ::'  erlSteArb!:;  verrichtet,  um  seiner  selbst  J^^^^J  ,,^'s.S  HOHO  iS'CSl  ^^.S  sS.«  ,np«  T^.^^ 
..Ulen.  nicht  zum  Gebrauch  heisst  das  Fortbewegen  ^.  ^^^^,  ^^  ;^^.^  ^^^^^  .^^p«  ^.1s'jl"lCi:  l^llfS  .IONS': 
eines  Geräts,  mit  dem  man  erlaubte  Arbeit  verr.chtet.  ^^^^^^  ^^_,^.^^^.  ^^^  ^i,,,,,«,^..«^  n«Sn:  O. 

seines  Platzes  wegen;    ein  Gerät,    mit    dem   man  ye  -       1-      1  ^  l„61 

botene    Arbeit    verrichtet,    dart    man    nur    um    semer       3.,  S.eu  -1  -  D      .^1  ^j,^ ^11  S:in^4  SnS 

,w  willen    nicht  seines  Platzes  wegen,  fortbewegen;       „^ih    ^nOSpi   OH-I    SrJH     12    ^?J^^3m>Jl.l 
R    Neirem;:  ab«  Ut:  dass  man  selbst  ein  Gerät,  mit       ^^  ^^^  ^.J-.S.',.«  '^  PrVp  '^H  ^^.^:  >3.n  S=^bx 
dem  man    erlaubte  Arbeit    verrichtet,    nur    um    semer  ^^  ^^^  ^^^;^  „^^.  ^^,1,  ^^^   ,^,^   1,^,  ^^^j«  nim  ^'ö    «ICD 
selbst    wülen.    nicht  aber  seines  Platzes  --g--     -;"  i,  ^^^  ,,1,  p^S^SaD  '^  mVp  '^H  .Tön:  >nn  X3'':S 

bewegen    darf,      Raba    sprach    zu    thm:     ^     /l^"  ^  .^  „,,^,  .^.^  ncnP  ]'13n  N1CD  31^^ 

:et;:.en  '"es  Gera.,    mit   dem   man   erlaubte  ArbeU       ^,,,,,,  ^,^  ,l,r.r.  ppD^  NS«3  S:n   nn%S  r^.S.C  V«  _.^ 
verrichtet,  sowol  um  seiner  selbst  willen,  als  auch  des  ^^  ^^^^  ^^^  ^,^^  ^^^i^^l^  ^,^^^,  ^^,3  vSy  3rp  CS«'  flBn    /,,,„. 
Platzes    wegen,    nicht   rum  Gebrauch  he.sst.    es   sogar  ^  ^^  .>N'pm="Sm  bs'j  &,j. 

aus  der  Sonne  nach  dem  Schatten  bringen;  em  Gerat,       >  n  j  |  ^^^    ^^^^  ^^^^^    ^ 

-'  s:^r::;i:tr  r trr  pi^ru::  ^  ^^  ;.s ,. ..  r^^  p  ^.ns  ..ss.. 

rrtbeTegen     nthl    aber    aus    der    Sonne    nach    dem       ,,,„«„  ,«'«b  ^DrsSot.  13^  n3t.jnpj«y.^ 
Schatten  bringen.     R.  Nehemja  aber  sagt:    selbst    em      -;,—^^^—^^^^^,„^^l^f,^;^49  1;  "=«  V  48  V",  P  47 
Gerät,  mit    dem    man    erlaubte  Arbett  verachtet    darf      J^'^  I"]  K:n=  M  52  |1  o.O,  M  51  :n..:iS  .^^^^^^ 
man  nur  um   seiner   selbst   willen    und    semes  Platzes       H^^^-t"^  ^  j^^,  ||  ^,^,  p  .pn  \l  56  H  =-l-M  o5  1|  inS+M  54 
wegen  fortbewegen,    nicht    aber    aus    der  Sonne  nach 

dem  Schatten  bringen.  ,     ,,     •  .  <,,„pn  beisammen,  da  sprachen  sie:  Wieso  ist  es  nach 

R.  Saphra.  R.  Ahab.Hona  und  R  Hona  b  yamna  -  "  ^^  ^  '^  ^^^^  ^p,,,,  ,„  ihnen:  Hierbei 
der  E.klärung  Rabbas  nach  R.  Nehemja  eriaubt,  Teller  ^-J'^^^  Wieso  ist  es  nach  der  Erklärung  des 
,iU  dasselbe,    was    vom    Steckbecken^      Abajje   ^P"*/"    ^J^^^^^^^  Genosse  R.  Saphra  erklärte  bereits. 

Meisters  nach  R.Nehemja  erlaubt,  Teller  ^-^--^el  \jaTe  wa  dt  gegen  Raba  ein:  Einen  Mörser  darf 
dass     hierbei    dasselbe    gilt,    was    vom    ^tecf  ecken^     Aba  je    wan         g  «         ^  ^^^^   ^^_^^^^^    ^^_    ^^  ^^^ 

„ran  fortbewegen,  wenn  sich  in  ihm  Knoblauch  ^^^^^^^^l^' ^L  ihn  ferner  ein:  Sie  stimmen  alle 
.hn  aus  der  Sonne  nach  dem  Schatten  bnngen  -"  ./^  ^"^^  %f^f„  ,3,  p,eisch  bereits  zerhackt  hat.  - 
oberem,    dass    man    sie    -ht  fortbew-egen     arf^    sobaW  ma .  auf    d^      ^^^^  ^^^^^^^  ^^^^^     _    ^^  „,^,  j,  ,,„ 

Hier  handelt    es    ebenfalls,    wo  man  s>e    aus  der  ^on"  "'''-h  ^««  ^„^^  nicht    eine    Thür. - 

gelehrt:  Man  darf  [am  Fes.tagl  den  Topf  n.cht  m,.  -"  -J'P^'  ;,X  "^.,,,  .errichtet,  hieraus,  dass  das 
tin  Spahn    ist  ja   ein  Gegenstand,    m.t    dem    man  22TZ^>T ^ <^rü.^.i.i .    sowol    um    seiner  selbst  willen 

briDgeii  Azrt 


FoM24a-i24b ^^ ] SABBATH  XVII.iv  6aa 

12T  Xm   ^nnU'^n  rrcU  n3B'  t^Cn  ^^)  nSB'   mX  Sia  OV       auf  den  Sabtath  Verbot  angeordnet.      Wenn   du  aber 

,1,,Q  ,j^^  ,^^  ,,Q,^a  iT,s':i   1Ci;  T«i."'p  nD'sS  inrsS'lK»       einwendest:   dies  sollte  auch  am  Sabbath  erlaubt  sein- 

I        1  L  :;«  L      L     _  ._    ......_    >.«>_       da  man  ia  auch  einen  Gegenstand,  mit  dem  man  ver- 

vhv  ''72  min  «r'jT  a^-n^'^-'bv  •'73  mm  s3''St  K3\t  '     ,        .  ^,  ,  ,t,  .    -n        a 

^  '  •^'      ■-"""'-  '  L        •  ^(i  L       botene  Arbeit  verrichtet,   um  seiner  selbst  willen  und 

'%,  ar  era  nmis  -j-n  nn-e  pb^K-e  |jnnr  ■  pnn  ^ci  s":     ^^^  p|^,^^3  ^^^^^  fortbewegen  darf,  fso  ist  zu  er- 

•^^;^yj*  S"?«  n2K'S  nVd  C?  p  |\S'°]:nni  |rn!J  sSl'^^nara  x"? '?2S  5  \vider         dies    nur    bei    einem    Gegenstand,    der    den 

J*''  -iiV'Ss''^  ";"1  Xn  S*KV  x'^  =^CV  3T  "IöS  izh^  t'Ci  h:ia  Xamen  Gerät  trägt,    nicht   aber  bei  einem  Gegenstand, 

/A/<?-./^.p,L,jj  ,2^  ^,3!,  ,L,2J55,  ,33  ;,;<,  .^-^  s<jm  yW.T'  "31  NH  der  den  Namen  Gerät  nicht  tragt.  —  Aber  wird  denn 

1  I       ._  _  ,  _L.,„   ,„,^  [beim    Festtag    mit    Rücksicht    auf   den    Sabbath]   ein 

'I  ,  Verbot  angeordnet?  es  wird  ja  gelehrt:   Man  darf  am 

neiX  yti'1,1^  "31  mO"  XbU*  ':'3t:'3  ISipSS  nCJnO  l":  nriV  ^^^^^^^  p^_^^j^   ^^^^^j^   ^i^^   Luke  [vom  Dach]  herab- 

C^nyCI    \cmV    1J'"N1  lanw'?  nJO  '?5.'  pU'Snn    nX   nSva  l"  werfen,    nicht    aber    am  Sabbath!    —    Ist    ein  solches 

&;^J7'»1J?'''"'Xea""  S:nB'  Hl  Hin  üimii*  ni  nm  -JBM  nX  nH'öl       verbot    etwa    nicht    angeordnet?    es    wird  ja   gelehrt; 

'?3X  nDOnsS^^nfi'CXT  X^S-  Cnn  mj-^Sx  ^m  nCXp  X*?  |X3       E'^en    Unterschied     zwischen    dem  Festtag    und    dem 

L  .    .L  — — L63  „.._v.  ot,-.  o-.,-.       .Sabbath    giebt    es    nur    bezüglich    der  Bereitung    von 

^exp  x-^  jx:  ny  ^:2:  nv  x',  nc:n=':«  lU'cx  x'.i  N3'n     ^_^^.^^^,  ^^^  ^^^^^^  ^^^.^^^^^^  ^^^  .^^  ^^.^  ^^..^^^_ 
iB'cs  xSt  X3n  S3X  naiyna  itfcxn^^  cmyii'in^  -an     ^p^^^^.  ^^^  ^j^^  ^^^^^.j^t  ^j^  ^^^i.i^t  k,  E,i^,,rs.  das 

Xn  \S'ai:'  n";  Xn  X'rp  x"?  XEC  m  lex''^  xS  no^yna  15  Andere  die  R.  Jehosuäs;  es  wird  nämlich  gelehrt: 
<  ol.b  «yp,T  nX^'' rX^iia  rX°  CiaiX  SSeti'  n^a  Jjm  'p'?n  rr'D  wenn- ein  Vieh  und  sein  Junges  in  eine  Grube  ge- 
*'J7«r^^n8  SSn  n^31  n^mn  niünS  mm  nCC  nXI   nSl'^n  nXI       fallen  sind^.    so    hole    man,    wie    R.  Eliezer  sagt,   das 

'  L    L  . ...„..,  —L  —1,    «.,«,M^  ^«sw67       Erste  herauf,    um  es  zu  schlachten,    und   schlachte  es, 

'f  ,  L    L     PK     L       für  das  Andere  aber  bringe  man  Futter  nach  der  be- 

rh  1:0  '.■^  tlXl  X^^  nXSin  ma-a  ix"?  .n^SU  '^r'^n  in":  treffenden  stelle,  damit  es  nicht  verende;  R.  Jehosuä 
-j-nv'j  xSk»  SiaSü  im  DJJ''  x':it*  ^ö  m  lexn  X3-n  xn"?  20  ^^^^.  ^^^  bediene  sich  einer  List:  man  hole  das  Erste 
1CW0  llll'Sl  V:i:  "inv'?  "jax  333''  X'^IS'  XCya  mOXl^^  herauf,  um  es  zu  schlachten,  schlachte  es  aber  nicht, 
^X,  ,;i«i<  ^tjxi  31  '3^  y'jp'X  Xjn:  3T  Xm  ^rx  nmo  al^dann  hole  man  das  Andere  herauf  und  schlachte, 
'    L  L    .  .i.    -.u..  ,.«.i,  ^.,,,t,    .._,,„       welches  man  will.    —   Wieso?      R.  Eliezer  ist  nur  da 

" -'        ,  ,  L  L  L       dieser  Ansicht,    wo   man  ja  [fur  das  Vieh]  Futter  be- 

i'jipti'  inS  nox  "an  vh  loipo  inn-'?  f  x  1212  ills':  moss"?     ^^^^^^  ^^^^_  ^^^j^^  ^^^^^  ^^^  ^^^  ^^  ^i^j^t  i^,„^_  ^der 

:mn  'jv'?  nana  cnn  Xa*X  n'J?3  \S'1  X:n3  "epa  Xnw'"'  25  vielleicht    ist  R.  Jehosuä    nur    da    dieser   Ansicht,  wo 

XnX  XK*aii'3  XnVnO  *3  Xmn"-  n"'S  nin  '^m  13' '^-lO  3T       man  sich  ja  einer  List  bedienen  kann,  nicht  aber,  wo 

^.^~\yi;  r\'h  naX  inr'jlüSe'?  ma  r\-h  laX  X3n  n^ep"?       dies  nicht  möglich  ist.      R.    Papa    erwiderte:    Da.,  ist 

,        ,  \  )  L    .  L       kein  Widerspruch:    das  Eine   vertritt   die  Ansicht   der 

n^Sj  ,T^  löx  D>nnix   >a:  >S  n>x  o^mixS  i:n  xr.nx  ^h     ^^^^^^  ^J^^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^^^  ,.^  _^^^.^,^  ,^^ 

^•^«TDX  -[TlS  nti»    XeSv  "Si:"?    ip  XT3D  n3'i:T  -['nyiX  g^j^^(^  j^;,j^l^.    ^^    ^j^^    nämlich    gelehrt:    die  Schule 
^•^  nn330  31  •naX  'B*X  n3  X"n  3-1  laX  X3X  >3T  lax''*  so  sammajs  sagt:    man  darf  ein  Kind,   einen  Lulab  oder 

P  61  II  «^  <0,  B  60  II  nats-  ««  B"l.  +  M  59  II  S=S  +  M  58  eine  Gesetzrolle  nicht  nach  öffentUchem  Gebiet  tragen, 

kVn+B  65  |!  kSx+M  64  [|  'B3M63  ||  saSn  +  B  62  I,  -nySs  die  Schule  HiUels  erlaubt  dies.    —  Vielleicht  sagt  die 

lus  V  68  '•  sa'«  P  67  II  n"Dn  n«  nSi  S  "ns  «Si  p'-ns  s"?  M  66  Schule  Sammajs  dies  nur  bezüglich,  des  Hinaustragens, 

M71   ''nitr  P  70||llD«l  — M69||s'n  nxsiniTSiK':  SiqSü  -^^^^    ^^    ^^^    ^ig^   3^ch    bezüglich    des    Fortbewegens 

.n-n«  «n  nasi  M  74  ||  S"S  +  M  73  ||  «r.noa  M  72  H  to-  ^^^^^  ^^^„^^^    _    „^^  Fortbewegen  selbst   ist  ja  nur 

wegen  Tragens  verboten!  Und  auch  Rabh  ist  der  Ansicht  Rabas,  Rabh  sagte  nämlich,  das  Fortnehmen 
einer  Axt,  damit  man  sie  nicht  stehle,  heisse  ein  Fortbewegen  nicht  zum  Gebrauch,  und  ist  somit  ver- 
boten; dies  also  nur,  damit  man  sie  nicht  stehle,  um  ihrer  selbst  willen  und  des  Platzes  wegen  ist  es  aber 
erlaubt!  —  Dem  ist  ja  aber  nicht  so!  Als  R.  Kahana  bei  Rabh  war,  sprach  dieser,  bringet  für  Kahana  einen 
Klotz  zum  Sitzen;  dies  hob  er  wahrscheinlich  hervor,  um  zu  sagen,  dass  man  einen  Gegenstand,  mit  dem 
man  verbotene  Arbeit  verrichtet,  nur  um  seiner  seihst  willen,  nicht  aber  des  Platzes  wegen  fortbewegen 
darf!  —  So  sprach  er  zu  ihnen:  Nehmet  den  Klotz  vor  Kahana  fort.  Wenn  du  aber  willst,  sage  ich:  da 
war  es  aus  der  Sonne  nach  dem  Schatten  fortzubringen.  R.  Mari  b.  Rahel  hatte  Kissen  vor  der  Sonne  liegen, 
da  trat  er  vor  Raba  und  sprach  zu  ihm:  Darf  man  diese  fortnehmen?  Dieser  erwiderte:  Es  ist  erlaubt 
—  Ich  habe  noch  andere.  —  So  sind  sie  für  Gäste  zu  gebrauchen.  —  Ich  habe  noch  andere  auch  für 
Gäste.  Da  erwiderte  er:  Du  thust  also  kund,  dass  du  der  Ansicht  Rabbas  bist,  somit  ist  es  für  alle  Welt 
erlaubt,  für  dich  aber  verboten.  R.  Abba  sagte  im  Namen  des  R.  Hija  b.  Aäi  im  Namen  Rabhs:  Tisch- 
feger    aus  WoUe    darf  man  am  Sabbath    fortbewegen,  nicht  aber  Palmenwedel;  R.  Eleäzar  sagt:  auchPalmen- 

1.  Vgl.  oben  S.  602  N.  1. 


____—— " — ~~  "  Fol- 1*4'' 

—  ""sabbath  XVlI,iV;;::V_____ .--—- ^,- 

6?3 ■ -::;.^;, ,,,  ^.i,  „^m  "ru-  hz»  n=«'3  ]hiihsh  ^mo  snVc 

wedel     -    In    welchem    Fall?    wollle  man  sagen    i.m  n„  ..     -     _          ^^                                       i,^.  ^j,  ^gi« 

I      selbst  .ülen.    oder    ihres  Platzes    wegen,    w.eso  y^h^  V=V  r^^^J^  j;^    ^^.  ^^  ,,,^  J,  ,,,p« 

Würde  Rabh  gesagt  haben,    dass  es  be.  Palmen,.  eU^  n|S  «T=D  SZ^:  =;  SH U«    nxn  «^J                            ^^1  ^ 

verboten  ist.  wo  er  ja  der  Ansicht  Rabas  .s  ?!    «olltc  ^^    i^  ^.^^  i,^.  -j,  ...y^s    ,  ,  S,.  .  N,  =  .1.^ 

man  sagen,    sie    aus    der    Sonne    in   den  Schatten    zu  ^                                      .,,y<,,.  ,,,  -,::«  ,:i  SS«S  SiS^H,. 

«•ieso  könnte  es  R.  Eleizar  auch  bei  emem  _^^  ^^^^^^^^  ^^.^^^  ^  1^   , .  1 

'  J/nl.i4b 


man  sagen,    mc    au=    —    ,   ^  ■    ■   „„  »                                      .    ■,-                    , 

bringet  -  wieso  könnte  es  R.  Eleizar  auch  bei  emem 

p2en;.edel  erlauben?:    -    Thatsächlich,  um  s.e  aus  ,^,  .,^^,3  .-,,,,.  -^^-^ -^ ^^^T^U ^ 

der  Sonne    nach    dem  Schatten  zu  bringen.  Ues  aber-.  _^^^^.    ,^^„.   _,^.^   .,.;o   ^W^    IH'B'     :=■ 

ebenso  sagt  R.  Eleizar.  ^^          ^^O^l,   p0131  ^2!^^   P'^nn'«  PS  r.=   ^^ 


^r  ON  Geissen,  die  man  am  Sabbath  fortbewegen       .,,,-,  .^yo  T^-^ ^    1^ ^ l^  \^l  ^3^ 
isr.    darf,  darfman  auch  Bruchstücke  fortbewegen,  ^„■,,.^p,,^..Wß.,nspO   p,n^  piS.    H^V    13 
„^^ müssen  diese    irgend   eine  Verwendung  haben:  .^r,^ 

Bruchstücke  einer  Mulde,  mit  denen  man  ein  Fass  ^  i^^^^,_^,  ^^^  ^^^,  ^^  ^^^    j^^qj 

bedeckt,  Glasscherben,  mit  denen  man  ein  Kxügle.n       i  1      ^  ^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^^ 

i,rrr.> .:.»,;  rr^.», .» a. «» o„  „  ;„„  ™,. ,,,, ,.  sv ,--« ^- 1-™  5,--  ...^ 

eiesst.  Ä        ...  -|-|2Bf:i  D"?:  "131i'3  I  |/ CD  ]  >>  1 1-  ■■-^  I  I  .  &f.Ma 

Femara.  -■  J^'^"^^  T  ■'" 'To^abtTt    sSs -„...  s^Sp  rvv  3v.  er  3.v=  >.^=«':^  «^^^'^ '^«J 

Der  Streit  besteht  nur.  wo  sie  bereits  am  \  orabend  des       N7  ^^^      ^^^  ^^,^   ^^1,8. 

Sabbaths  zerbrochen  waren,    da  ist  der  Eine  der  An-       ^n3«.      '^^ J^    ' '^  '  , ,  .^Z,,,  „H    Cn>-  ^S  sSx  C^S: 
.i.ht     nur    wenn    die  Bruchstücke  eine    ähnhche  \  er-       l,j,iatt<  ICS  m.T  31  "iCh  ncn  N 

rendung     1^    aber,    .enn    sie    eine    andere    Ver-       ^^^  ^,,  ,,,,  ^,  ,,-,«   ..o  n«.  n:r3  rcr:r  npSnO 
:::dung    haben,    während    der    Andere    der    A-.cht  ««     _^^^^    ^^^^^  ^,,    ,,3,    p,^    3ny««3j.3«    «IJ 

ist.    auch  wenn    sie    eine    andere  Verwendung  haben.  ^^^^  ^^^  ^^^    „,  ^,^3^81  „,^^^^ 

sind  sie  aber   erst  am  Sabbath    entstanden,    so  geben      ]  p  co  I  ^  M  ^^^^  ^^.^^  ^,,1^^  ,^,^,3  ^^.^.^ 

Alle  zu.  dass  man  sie  [fortbewegen]  darf,  da  s.e  durch      .«pvC    |.   u  ^.3   ,  ,  t^  ^  ^^^^,^ 

die  ganzen  Gefasse  als  Vorbereitetes  betrachtet  werden        „,^.,  ,^.  o«S:3  s'.  Xv  -»  1  «    T  ^  «  ;"  ^^  ^^, 

Mar  Zutra  wandte  ein'.   Man  darf  ganze  Geräte,  nicht       ^^^.     .,^,^„3  ,^,  .^^  ]r;CB'  ^31  SH  m,n     31  SH    u  7 
'aber    Bnichstücke    von     Geräten     (am    Festtag]     zum  8T,„..t,icSu-S  ^IK- «"J- ^IW'ST '33«'' '^H  p ..  -1 

Brennen    verwenden.      Wann    soUen    die    Geräte  zer-  ^^_^  ^^  ^^^,  ,^         .  ,^^^  inr:T^<»«  IH-'^V  Wra'? 

brochen  sein?    wollte  man  sagen,  bereits  am  Rusttag         -    (-  ^^  ^         ^^^^     ^^^  i,^^^ 

des  Festtags,  so  sind  sie  Ja  jetzt  nichts  mehr  als  Holz-       «^  n^'.C  ,.3  «^-S  J'' ''  ,  ^  ^  3„ 

stücke'  wahrscheinUch  doch  am  Festtag  selbst,  und  m       ^1,  c^^.n  ^«^3  b3S  H^':«!-  ^  -«    «>  /^J      I 
IseL    FaU    lehrt    er,    dass    man  Geräte,    nicht    aber  ^  ^,^^  ^^^^y,,;,  «3^  ^r.»,  ^^^^r^JW^^^^h^^ 
Bruchstücke     von    Geräten    zum    Brennen    verwenden       --— p— ^^^^^f^j  ,7  ,,  ,^^  _  m  76  ;i  nS'Q  M  75 
darf!    -    Vielmehr,    ist  dies  gelehrt  worden,   so  ^.ird       -B  +  «     «  Jj     V ,     ,^.^„  j^  ^j  ;  ,„  ^  ^^jl PT}?,-^^  '! 
;  folgendermassen  lauten:  R.  Jehuda  -gte  -m  Na-^       t^^^r^^^^^'T-^V^-^^^+^^lT?::, 
§emu«ls:     Der  Streit  besteht  nur,  wo  die  Gefasse  am  .  ^nw  V       , 

iabbath  zerbrochen  wurden,  da  ist  Einer  der  A°S'<=»>t,  ^^    ^^^  Neuentstandenes    betrachtet 

dass    sie    als  Vorbereitetes,    während    der    andere    der  Ans^h     '^J'  ^„^    ,„_   ^ass    es    er- 

werden,  waren  sie  aber  bereits  am  Voraben  des  ^abbaths^  ze  brod.  .^^^  g^^^^  __  ^^^  ^^^  ^^^^^ . 
laubtist.  da  sie  zu  dieser  Verwendung  bereit  ^^  J^^  ^""^ J  ^^enneu  verwenden;  ein  Anderes  lehrt: 
Man  darf  ganze  Geräte,  nicht  aber  Bruchstucke  von  G^-'»  "^^^  ,,,.,^..,^.^.  von  Geräten  zum  Brennen 
Wie    man   Geräte    zum    Brennen    verwenden    darf^  so    dar!  (,^,.-je„    .um    Brennen    ver- 

::r '-  Z  Snel;  •;;  d^n^Str^lSS-  rir ^r.  d.  Ansicht  .  .....  aas  Ontte 

-t  S,r::g:i:^S::L.  .e  von  emem  .u  zurüc...be.  da.  ^I^^^J-^oi;.  -^^ 
an  diese  stützen  kann,  hat  man  s.e  aber  auf  -  °f  ^  f  ^;^'^;'=;  '  ^^^  ,^  „„,.  fortbewegen,  nicht  aber  in 
R.Nahman  sagte  im  Namen  Semuc'ls:  E'^ .  "^''''=^^'^^"^;J^'  „j^i^^  ,ter  auf  öffentüchem  Gebiet;  Raba 
einem  VorTaum^erjelbs|_abe^^^agt^_^^ 

.ni^n-n;::^:^;;^?;^^^^^^^^^  ^r/'ctr:"  'rJ^^l.    ^int   ei,e„.>..e„  G...a..,s  Tor.. 

decei  und  d..  ,on,  Abg«onder.cn  nicht  -"''""^J^  ^^  ^^7„  „j,  j„,,,b«„  .„decken  kann. 
bewegen  darf.    4.  Im  Hof  befinden  s.cb  gcwuhnl.  oefaise. 


Fol.  124b— 1253^ SABBATH  XVII.t 624 

KnS    WB    iTJDO   ■'DnriM    minOl    Npn''"l3**  h^Wp    mn       dagegen  sagt:    sogar    auf   öffenüichem  Gebiet.     Raba 

nON  ahp  pST  n'3  lOI  n"'?  ICIO  t*pi  NCOn  Spii'^^.n^yCtf       vertritt  somit  seine  Ansicht:     Raba  ging   einst  in  der 

\W  -li'nS  iSn  nCJO  -CJ  ncro  n>OJ  s'^T  X^nD'ö  xV-*^       Umgebung    von    Mehoza,    und    seine    Schuhe    wurden 

;  !  Qo     L  mit  Lehm  beschmutzt;  als  sein  Diener  herankam,  eine 

inn-i  N-m  -02  S2n  WD  ,T3  "ID;'?  sf-tn  mn^-«'?  "o     ^  ,    ,       ,         ^    ■     u  •.  v,       ^  ■       -^    j- 

Scherbe    nahm    und    sie    abwischte,    schrieen    ihn   die 

ima«*nnn::K'^^n-2n  noija  'jN-IÖK'  naS  min-  an  ^eX  6  Schüler  an.     Da    sprach    er:     Nicht    genug,    dass    sie 

/SaS.j;  rt^'\2]i"l  SM  iinn:3B'^^  nSlJO'-in  -ÖJ  S-Jn  nnUO  '^aSaS       selbst  nichts  gelernt   haben,   sie    wollen    noch  Andere 

n«  r\2  no:'?  -\2V>  njoa  mCD-  nSi  nDli'3  nbüh^h  nma       beiehren!  befände  sich  [die  Scherbe]  im  Hof,  so  wäre 

-IIDN    nSB'N3^®  npr,    DNI   nrsan    -yns    ,ia  niaoSl    -Srn       ^''^  J^  verwendbar,  um  mit  ihr  ein  Gefäss  zu  bedecken, 

III  I  1  ebenso  ist  sie  auch  hier  für  mich  verwendbar.     R.  Je- 

-03  -;n  .n-B-bj?  n-?  p-n:  nn>'o  sSs  scc  an  nb  .Tpne     ,    ,        ,    •     „,         6      -i      t^      c     j    •    • 

I  II  huda    sagte    im    Namen    Semuels:     Den    Spund   eines 

Fol.125  nCti'sS  er  lipo  npi7  DX°  XCD  ai  laS  n'?«  mST  lO  , erbrochenen  Fasses  darf  man  am  äabbath  fortbewegen. 
nSl'nO  Strn-aTip^^'jNiaU' nOK -inon  na  laS^^  :miDX  Ebenso  wird  auch  gelehrt:  Den  Spund  eines  zer- 
X1DDN  -"inOn^^lD  N3T  10X  SOVtl  -SO  nDU'3  n'?ü'?Jr'?  ima  brochenen  Fasses,  sowie  die  Scherben  desselben,  darf 
r-ln  -aJ  -XT  XncV  n-3  -id:"?  S-;n  -so'?  XCi:  nSl-na  -"^  "'^"  ^"^  Sabbath  fortbewegen,  nur  darf  man  keine 
'  „  ,  (        Scherbe  glatt  feilen,  um  mit  ihr  ein  Gefäss  zuzudecken; 

m-oiT-iD- -n-ü' 31 -lOS  KT1 -31  "lax  :XEi:-t:Mn3-iD:'7     ,  .        "?,        <•  ^     „•  .u    r  <■ 

hat  man  ihn  auf   den  Misthaufen    geworfen,    so  ist  es 
S,.i.,ia  ijj.  K<i,B'  |n3  I-NK'  m-:Vaa3  -3S  ^8S°n3t^<3  j'^abab  nOS  «  verbof«n.     R.  Papa  wandte  ein:  Ist  demnach  etwa  auch 

'^'■''«•-13K'°p3Ti:n    :D-I-K'3;'7  n'?!  O-ayS  ah  pin  sSt  irW       das  Fortbewegen  seines  Gewands   verboten,   falls  man 

1-N'a  -3T  -131  11'ri3  |-'?ü-3n''  D-S^n  hz:  jn  -lil  JK"  n^n       ^^  fortgeworfen  hat?!      Vielmehr,   sagte   R.  Papa,  hat 

Drha  -31  Diti'a  -er  -31  l-yn  J-ba-:  rS  -leiS  mm-  -31       ™''"  '^"  *'"''^'"  vorher  auf  den  Misthaufen  geworfen, 
;  1  I  so  ist  es   verboten.      Bar    Hamduri    sagte    im   Namen 

i:-s'B'  no-;  hv':  n2v:i  rSa-:»'  jr-  n:n  -i3r  r;  3pj?-  p     ^      ...      ^  ,  .      ,,,,,<•  i  v.u  •!. 

I  I  I  '    I         Lemuels:     Rohr  aus  einer  Matte  dart  man  am  Sabbath 

nixSo  |-ya  |-ü'1V'3  -3S  laS  -j'?E-ap  -Xe3  l-  n-3  --li:  20  f,„tbewegen.     Aus  welchem  Grund?     Raba  erwiderte: 

n-aya':'  JT'']^''  -31  NI'W  -iSc-ap  nnixSoYy^  J-Knj?  J-S1       Bar  Hamduri  erklärte  mir  dies:  die  Matte  selbst  wird 

-13U'3  -j'jB-OIN  -;n  -K  X31  nS  Sl-pna  n-ayaS  l-SO  -311       Ja  verwendet,  um  die  Erde  zu  bedecken,  —  das  Rohr 

-13-«;'3  X31    irs    xSs'  SeSya''  C-Sr  -"13B'3    IjSs-'?  lUn       '^^'^°  ebenfalls  verwendet  werden,  um  Schmutz  zu  be- 

1  ,  .     L  decken.     R.  Zera  sagte  im  Namen  Rabhs:  Fetzen  von 

I  I  Gewändern  darf  man    am  Sabbath    nicht  fortbewegen. 

p)Oi  Wm   naaSa  p-Oa  Ca  laiS  mm-  -31  pS  OK'  ]n)  25  ^bajje  sagte:    dies    gilt    nur    von  Lappen,    die    keine 

pDim  h^airt  C-iaiS  C-a:m  nna  isb  CXl  Xaa  nSjfo'^a       drei   auf    drei  [Fingerbreiten  haben]  und  somit  weder 

J.v.i,.js  0-T31    "lUn"  S"ip  -Sn3   -sSc-ap    -NO3I    XOa   Cipa    hzO       für  Reiche,  noch  für  Arme  irgend  welche  Verwendung 

rsK'  saa  ni-nJ  -oina  "i3D  min-  -31  cn  o-saa  vm-     '^^^*°- 

'         ,  ,  Die    Rabbanan    lehrten:      Bruchstücke    eines    alten 

Dipo  b;o  02'?  i-,T  D-saa  -i3D  p3ii  una  nrns  iDina     „,       ...         ,  ,       „        ,       „..,,.. 

I  I  Oiens  gleichen    solchen    aller    anderer  Gerate,   die  im 

-|nyi  aphat  XD-J  its'?  sinn  pm-  3-n3n  -aj  ;33lf  so  „^^  umhergetragen  werden  dürfen  -  Worte  R.  Meirs. 
M  93  nin— M92  |:in^  +  M  91  l|npjM90|]tipnDn3M89  R.  Jehuda  sagt:  sie  dürfen  da  nicht  umhergetragen 
'Vt(h  M  96  ]l  maniriB'  M  95  |  nnitri  wn  +  V  94  ||  mairjB'  werden.  R.  Jose  bezeugte  im  Namen  des  R.  Eliezer 
■nia  B"»  nvanp  B  98  i[  ff"N  tnnnn -12  »3TN1  M  97  |:  mws  t.  Jäqob,  dass  Bruchstücke  eines  alten  Ofens  am 
il  .one  M    .'tnc  E  2  H  neiva  B  1 1|  nnon  M  99  |,  ühahah      g^^^j^^j^  umhergetragen  werden  dürfen  und  dass  dessen 

j^^Pi^  Deckel  keinen  Grin  nötig  hat.  —  Worin  besteht  ihr 
Streit?  Abajje  erwiderte:  Sie  streiten  über  einen  Fall^ 
wo  die  Bruchstücke  zwar  eine  Verwendung,  aber  keine  ähnliche,  haben;  R.  Jehuda  vertritt  hierin  seine  An- 
sicht und  R.  Meir  die  seinige.  Raba  wandte  ein:  Weshalb  streiten  sie  demnach  bezüglich  Bruchstücke 
eines  Ofens,  sollten  sie  doch  bezüglich  Bruchstücke  im  Allgemeinen  streiten?!  Vielmehr,  erklärte  Raba. 
sie  streiten  bezüglich  Bruchstücke  eines  Ofens,  wie  in  folgender  Lehre:  Hat  man  ihn'  aut  eine  Grube  oder 
eine  Cisterne  gesetzt  und  [den  Boden]  mit  einem  Stein  gestützt,  so  ist  er,  wie  R.  Jehuda  sagt,  falls  man  das 
Feuer  unten  hineinthut  und  er  oben  geheizt  wird,  verunreinigungsfähig,  sonst  aber  nicht;  die  Weisen  sagen: 
wenn  er  nur  einmal  geheizt  wurde,  so  ist  er  verunreinigungsfähig.  Worin  besteht  ihr  Streit?  —  In  der 
Auslegung  des  folgenden  Verses :  ^0/en  und  Kochherd  müssen  niedergerissen  werden,  unrein  sind  sie:  R. 
Jehuda  erklärt:  was  niedergerissen  werden  muss^,  ist  verunreinigungsfähig,  was  nicht  niedergerissen  zu 
werden  braucht,  ist  nicht  verunreinigungsfähig;  die  Rabbanan  aber  erklären:  ^als  unrein  sollen  sie  euch 
gelten,  in  jedem  Fall.  —  Aber  gegen  die  Rabbanan  ist  ja  einzuwenden:  es  heisst  ja:  müssen  nieder- 
gerissen werden\  —  Dies  lehrt  das  Entgegengesetzte;  man    könnte    glauben,    ein    solcher   gleiche  dem  Boden, 

1.  Einen  Ofen,  der  die  Form  eines  Topfs  hatte.    2.  Lev.  11,35.    3.  Db.  das  unmittelbar  am  Boden  be^sligtc. 


Fol.  1253—125*' 


SABBATH   XVII.v     vi.vii 

uns  hören.       i^  V^-'^i'^-? 


:2 


da  er  am  Boden  befesüst  ist.    so   UUst   or  uns  lu>ren        ,  ■  >  -     -|  ^^Tq;!,  ^.T  D^NOC  D'HIH  '23  ^TSI 

Aber  «esen  den  Anderen  ist  ja  ein.uwendc,.-.  es  he.ss        Ssicr  ..S  .inV^    =;];_=-  ,,   ,,,, 

ia-  als  unrein  solUn  sU  ^uch  g^ll^>\  -  D'es  .s(  nach       t,,j,  p.^n  pc-n=  n,,^..-    -N -'^     ^'-' 

klären-  R.  Jehuda  sa^te   nämlich   im  Xamcn  bemucls:   ^  |^^  ^^^  ,.^.^.    ,^  ^^i,  .,p^^^    l,^^  ^s^j-a  nSl    iVCS  p3T7 
Der  Strei.  bes.eht  nur.  wo  es  sich  um  das  ers.maUse        -  ^^^^  ^^^  ^^^^^,  ^.;,^.L,  ,,3^  „^^^.^  .jS-ronS 

Heizen  handelt,  beim  nveitmaligen  aber  Ihe.sst  er  l.t-  ^^.^  ,^^  ^^.^  ^^,^,   .^^^ 

rät],  selbst    wenn    er    am    Hals    eines    Kamels    hang.       '«'«  =^  ^-^  J^;'^:^_  "  ^g^,,    ^Siyb 

üh  sa-te-     Nach  den  Rabbanan    heisst   er  beim  erst-       ^,«0    '3T,   Spc"^   ■■''i'\-    ^^^^       '  '    .,,.  ,.,.nS 

^ali;.:  Heizen  (Gerat],   auch  wenn  er  am  Hals  eines       ^^^^,  ,  ,^.,,  >TlS  .«Sp  n.in'  ^^..^  J^ 

Kamels  hängt.     R.  Aä.  wandte  ein:     Weshalb  stre.ten  ^^  ^^^^  ^.^^  ^^^,^.^^  ^^..„.  ,,,,,  ,,,,.  .^  .^^  ^TlS  X^S 
sie  demnach  bezüglich  Bruchstücke  eines  Olens.  sollten  ^^^^  ^,.^,^  ^^^^  «g^  ^i,    niin> 

sie  doch  bezüglich  eines  solchen  Ofens  selbst  streiten:       ^-         J  .  ,,:,  «^n  iCiy« 

wenn    schon    ein    solcher  Ofen   nach  R.  Johuda   n.cht       ^r'rS  >-.  u,^-    .       -        > 

als    Gerät    betrachtet    wird,    um    wieviel    weniger    die      ,rsB^  VID^:  Sp  n=«  =  f'^J  3^   1«*  ^^   ^'^     >     1>_  ' 
Bruchstücke  eines  solchen!      Vielmehr,    sagte    R.  .^1.        ,,,,,    ,,,,,,    p^S.S^.    I«.:   «=^=^  ^«'^-    J.^o^    '  " 
tbatsächUch.  wie  wir  zuerst  erklärt  haben,  nur  handelt  ^^  ^^^^  .,.,^^    ^,3    ^,,^1,  .,j,T  «^nnC   SnC=      >^lJni 

es  hier  [von  Scherben],  auf  denen  mau  Kuchen  backt,  1  .3-y,  p  ^^y^^js 

und  zwar  spricht  R.  Merr  nach  der  Ansiebt  R.  Jehudas  :  ..,,©«,,., 

„ach  meiner  Ansicht  genügt  es  auch,  wenn   s>e  über-       ^.^^^^    ^^,^^    _    .,j,..,.,    ^^    n"lTp3B'    , 2 S  J^^  lv>l 
haupt  irgend  eine  Verwendung  haben,    aber    auch   du  _  ^,_^._^         .^-^  ^^.  _,  .,j^...,.,    P(^    .olb 

mussl  mir  zugeben,  dass  dies  eine  ähnliche  Verwendung       «  H^^  •.„-'    ^^^-nUn  -,a  -S^-.^  n>2t:=  mirp  \^^\ 

:  r-  und  R.  JehudaT  -  Es  ist  doch  nicht  gleich:       nv;-.  '3.  V^n, ,  pp.  -P^. 3  •  3  ,  S.  I    .,,.,, 

Diese  werden  von  aussen  erhitzt,  während  jener  von  ^^  ^,^5  -.s^  DSI  13  r??^^  'l.'^  ^^-^P  ^1"=' P«  J  5«*.^/ 
innen  erhitzt  wird,  auch  wird  in  jenem  in  senkrechter  .„,.  .,pp,s  -p  ..3',  V  V^  C'^'^;**  °'"™  '"  '  '''"^  ^^,  , 
Stellunoi  gebacken,  auf  diesen  aber  nicht.  ,  i   .  ^.^^  ^,^~i-i  ,5  Iny^.  ps  EPH  ]:n  .XIÖJ  '•'' 

.R.   Jose    bezeugte    im    Namen    des    R.    Eliezer  b.  ^__^^  ^^^  ^^^^.  ,^^^.  „  ^„,,  „^13,^^,  „s^i:  SMT/^^* 

jäqob.  dass  Bruchstücke  eines  alten  Ofens  am  Sabbath       Ij    ^        \..'^^  o'ü2  H'^yJ  n'3C3  SsS  n31B'3  s'?« 
Ihergetragen  werden  dürfen,  und  dass  dessen  Deckel       r    ,  =  „  ^'^'^'^  ^^^^ ^^^^      ,'  „^  ^,,u  ,-,    ,,    ,ax 
keinen  Griff  nöüg  hat.»     Rabina  sagte:     Nach  wessen  2..  SsS    n:W3  A><  ^^f  'Lis  «.- -  n.^-v:^^  n>:ö3  C?-'''.- 
.\nsicht  tragen  wir  jetzt  in  Matha  Mehasja  Ofendeckel  .^.^  ..«^^-a"  „31^^  nCS  rZü'l  «VV  H  ltV3     H  303  t 

ohne    Griff    umher?    -    nach    der    des    R.   EWzer  b.       ^^         :^_    ^i^^^.   ^^^^  „^  ..^^r.n  CS   n",rp3i:'    pSH 

Jäqob.  -cv  3n  ncs^^  ;rn  st^*  r^piT^i''  r-  ^'"^^  '^"'■'  "^^^ 

'eNN  sich  ein  Stein  in  einem  ausgehöhlten       cA-^^'S',"  sSl  n3  '^t^hr.r.  ,>S  "sS  =>;'  rr">'ö'"^'>^;,f J^"™, 
'    Kürbis  benndet,   so   darf  man   mit   diesem  ^^  ^.^  ,5  ,;L,2Tp  'S::3-'nV>:3  '^•.S3  npiTI    Sil  |i  - 


Wasser    schöpfen,    wer.n    er    beim   Schöpfen    nicht  _„     7  7-„ -^,,,,^)  ,,,«  MV  iimn«-hM8  h  mnn+B  7 

herausfällt,  sonst  aber   darf  man   mit  dresem  n.cht        snoi^B  lU  p  n.^_^  (^  ^^,„  _^^__^  ^^^^^         .,^^3,  ,  1 

schöpfen.     Wenn    eine    Gerte    an    einer   Kanne  ge-  -,  ■.     ^^^^^  ^  ,0  ,  ,^r^nh  >^'.=  "7= '^    „Vu?lVi  S'np 

bunden  ist,  so  darf  man  mit  dieser  Wasser  schöpfen.        ^„,,_  m  ,,  ,  npnn  M  20  ;  cnn-M  19  ,,  ■"«^"J,«^^«::^ 
Die  Klappe    einer  Luke    darf   man  schliessen,    wie 

R.    Eliezer    sagt,    wenn    sie    beweglich    angebracht  ^^^^  ^^^  ^.^  schliessen. 

ist,    sonst    aber    nicht,    die  Weisen    sagen:    °^  ^°°''"       '^„f  ,;„,„  ^ass  befindet,   so   neige  man  es  nach 
GEMARA.      I^ort    wird    gelehrt       ^\  enn    ^^^'^^f  ^  ^^  J  ;,  j,3„,en  R.  Johanans:   Uies    wurde    nur 
der  Seite,  damit  er   herabfalle.      Rabba    -«'  .  ™    ^J^" ,  ^^^^  ,3,    ,,,  n,an  ihn  aber  hingelegt,  so  wird  das 
für  den  Fall  gelehrt,  wo  man  .h„  vergessenU.ch  h  gen  «^'^  ^«>    J    '  j.^^^,,  ^    ^sis  im  Namen  R.  Jo- 

Fass  eine  Unterlage    für    einen    veibotenen  Gegenstand.  R.  J^J^^  ,.  i,,3,„    hat.    hat  man  ihn 

„anans:  Dies  wurde  nur  für  den  Fall  gelehrt,  wo  man  '»^  '  ;7";7,'^f  .J^^^,  Gegen  meine  Lehre  wurde 
aber    hingelegt,   so    wird    er    als    Deckel   des    Fasses    »''^  :-^^\,J;'^J\^^^^^^  J  darf    man     mit    diesem 

eingewendet:     Wenn     sich     ein    Stein     -    --^    ^^S^'';:'^;;;"  J^^^^^^^^^  da  wird  er.  so- 

Wasser    schöpfen,    wenn    er    beim  Schöpfen   n.cht   herausW  1.     Das    ,  ^^^^^^    ^^^^^  ^^^^^^   eingewendet: 

bald  man  ihn  befestigt,  als  Wandung  betrachtet^  'i.as  t'  ber\ein  Einwand:  da  man  ihn  nicht  befestigt 
Sonst  aber  darf  man  mit  diesem  n.cht  schöpfen^  Da  .st  aber  ^^^  ^_^^.^^^^_  ^^  ^^.  ^.^^ 
hat,    so    verüert    er    seine  Bedeutung.  -Wonn^csteM  ihr  Streit? ^«"^  _^_ ■. 

1.  Uu  Gebäck  wurde  an  die  Wardung  de.  Ofens  Reklebl.  ^^^^ 

Talmud  Hd.  I. 


Fol.  125b  --126a  SABBATH  XVII,v^,vii 626 

SnS  ^:T  in^eyaS  ■ntSI  nii'yO  p^yS  sS  laO  iei  n^'yo  thatUche  Bestimmung  erforderlich,  der  Andere  ist  der 
^^y  ^j.,,,.23  ,«^  .^f,jj  ^.^t^  'ir'SI  Xj'jn  "21""  ICS  "CT   31       Ansicht,  eine  thätliche  Bestimmung  sei  nicht  erforder- 

C'  imj2^  svai  nn«  aipcC^ai  V'^  ^nS  Dyä'w':n  "2T       "^''-     ^'^  ^■^^'■•^'^°  =°."''  /^re  Ansichten^  als  R.  Dimi 

,  I        ,  '  '  ,     ,  kam,  erzählte  er  nämlich  im  Namen  R.  Haninas,  nach 

ino'7    jn>Sy  :rr^'  'i:  IZti'm  %S1-  rraSn?  n^SI  C"J:S       ^„^^^^„  ^^^^1^,^^  ^^  j^    2eeri  im  Namen'  R.  Haninas .. 

nrya^  -=1  p'^Sn   laX  pnr  "211  plK-yo'?^^  pni-n  sSl  ">   Einst  kam  Rabbi  nach  einem  Ort,  wo  er  eine  Schicht 

'CwS'  21    •n'?    lex  CnoSi  IXS  nax  *t:X  3"l  in*?  ICX  SSe  steine    bemerkte;    da    sprach    er    zu    seinen  Schülern: 

"lOX  'jlSB'  p  -Dl"  '31  len-X  in"?  leS  CICK'CIt'l  IXS  lOX  Gehet,    denket    daran,    dass    wir    uns    morgen    darauf 

hz'  ti'ir:-«  les  SlXK-  p  pnr  "3m  mn  nnip  Se-    IXID  ■^^'^^°'    ^-^  beauftragte  sie  aber  "icht     dabei   etwas  zu 

.'      '       „                       '  thun;  R.  Johanan  aber  erzählte.    Rabbi  habe   sie  be- 

insT  JX21  nxic  \zt  iz  rr^-r^  ncsi  jxö  mn  nrsD     ^^^^^^^^  ^^^,;^  ^^^^.^  ^^  ^j^„„    _  ^^,^^  ^p^^^^  ^^  ^^ 

:'iD  n-ntS'p  nn'rity  miOl  :,T'?y  n"Sp  K'1tJ'3"^'73N2'-|S«1D  lO  i^nen?  —  R.  Ami  sagte,  er  habe  zu  ihnen  gesprochen; 
rrjCV  piZ  sSt  :"n":ns  X8"S  sS  miK'p  sS-Y^'  nnrp  .Gehet,  ordnet  sie'.  R.  Asi  sagte,  er  habe  zu  ihnen 
■iSrjl  D"Sj;S  piSV-'^  hpi  hv>  m"1-°  X":m  Sx"'?«:  p  gesprochen:  , Gehet,  spület  sie  ab'.  Es  wurde  gelehrt: 
ir.S  ICIX  SX"'7C:  p  nyati-  pn  irpS  Tis  n3"r"S  r.T'jy  ^^^  J°^«  "^^  ^aül  erzählte,  es  sei  eine  Schicht  Balken 
I     '  .         '  '       '  ;   '  gewesen.      R.  Johanan   b.  Saül    erzahlte,    es    sei    eine 

p  pyOK'   pn    XO"n  iy.:X   nK-tf    3n    lOX    lü'p'?    pV       g^.^jj^^^^^g,   g,„.,;,„.     ^^^^   demjenigen,    der   es  von 

Xp  ":r   "X  n"3X3^°  m3inf:3    lypcy    "X03  X:n    Sx"??;]  IS  ej^gj-  Schiffstange  erzählt,  ist  es  um  SU  eher  bei  gewöhn- 

nSX    "K'X    31    nü-''7K'0  nao'p  yplp'?^^  13in23    ^'tZnZ'tZ       Uchen   Baiken  erlaubt,   nach    demjenigen   aber,   der  es 

i*.j7//  :'13  •|l'?nn  ppS     lOIEp"  NCB»  HTW  nifl'jnS  Xa-n  lS"CX       von  einem  Balken  erzählt,  ist  dies  bei  einer  Schiffstange 

^TAp-^'iypXrO-TObipr  "31  lex  njn  13  13  n3naX°       °'''^'    «^'^"^'-    '^^    '"^'^    '^''^^^     sorgfältig    aufbewahrt. 

"'"■'ah    nZ'Z    leiS-^nv   j^xi    31!:    Cl"3  nS-n3    "Xiy    SnX  W«"°    «''^^    °^^'^  ^-    gebunden    ist.      AIso    nur, 

'         '           f                         ;      ;         L  wenn  sie  festi^ebunden  ist,  sonst  aber  nicht,  —  unsere 

_,L.  u,  -  I  •-  a\.  I  X  1..,X  1,>  7.S   2-.£  '^  01,17  vN7.N  l|..nj  20  jiiänah    vertritt   also   nicht  die  Ansicht   des  R.  Simon 

]"X1  n3»'3  |"2"Cie  D"ieiX   C"0:ni  n3B'3  leiS    JIÄ  |"X1  i,.  Gamaliel;  es  wird  nämlich  gelehrt:  Wenn  man  ge- 

JDm     :  '^"3152  CV3  len  Tiy  trocknete  Palmzweige  zum  Brennen  gesammelt,  sich  aber 

'"3112  VZ  "Xe     :'2''' VPPIS  nachher  überlegt,  sie  zum  Sitzen  zu  benutzen,  so  rauss 

F«1.126  "31  ,tS  leS  ipinOU'  Xin'l  IWp  13\W  rZ  IWp  r3°XM3  "'^'^  ^''^  [°ochvorSabbath]  zusammenbinden  ;  R.  Simon  b. 

"   ,                             ,           '                •'  Gamaliel   sagt:    man    braucht    sie    nicht    zusammen  zu 

ir^-pc-  xim  "i'jn  i:"xb<  i"3i  >'hn  p  ie  xa"Hi  n-er  25  ^.^^^^     ^  g^.^^,^  ^^^^^.    ^^  ^^^^^^  ^^^^^  ^^^„_ 

"j:    |X:    npi'7ra:    p-r  "31  leX  n:n  13  13    ,131    leXI  ^^^^    ^ie    die  Ansicht    des  R.  Simon  b.  Gamaliel   ver- 

Er.wM  '^^it  ttnp03  13  |"b>"J  113M  13:°pni  lUM  13J3  npi'?~e  tritt,    denn    hier    handelt    es,    wo    die  Gerte  noch  am 

M:iOn  101S  miiT  "31  IIOX  JX:!  JXD  miam    n3"ie3    xS  stamm  haftet.  —  Demnach   bedient  man  sich  ja  eines 

K'ipe313rS>W1i:ini;:ä5x";nin3"ia3  1i;Mltjnpe3  Gegenstands,     der    am    Boden    haftet?!    -    Innerhalb 

'  ,    '  ,  ;  [1  dreier  [Handbreiten].     R.  Asi  sagte:  Du   kannst  sogar 

"3^  i'ixS  r^e  lü'xii  "i7ni  -^rz'pv  iz  nrirzz  X7  73x  30  u    j,  ■      i       r-   »    r    i 

I  '  I  sagen,  es  handle  von  einer  losen  Gerte,  [und  zwai-   ist 

liaX  n3'103B>  1,1  i'X  »ha  ima  nria3  :]X  ni^^lDlX  min"  g^  deshalb  verboten],  weil  man  sie  abstutzen  könnte. 
13  2-j    -ZT3  ar  M  L'4     ST-  B  .'t;-?  M  23     ui...<2l  —  M  22  Die  Klappe    einer    Luke   a.      Rabba  b.    Bar  Hana 

M  29  ;<«»  M  28  'ip  hv  +  M  27  i  ts'tru.'*  M  26  ii  'm  +  sagte  im  Namen  R.  Johanans:  Alle  geben  zu,  dass  man 
mia  n-'jn  +]  M  32  'iph  —  M  31  :  n<;'X2  M  30  ;nji;r  eine  vorübergehende  Bezeltung  am  Festlag  nicht  er- 
s^rs  ipS,i:  sS  nv2  y-SKi  i:"V2  wy  Sn«  r^V  i'xe-  «"V  co^n       ^.^^^^^^  ^^^     ^^^  selbstredend   nicht  am  Sabbath,    der 

■B'2  i'B'Dia  K'oni  'c:  V'Ski  u"V3  i'S'oia  i's  laiN  «-ntr  ri-oirT?  „    ..   j. 

M  3b     1,-iVfJ  +  B  35  J  'Hi  12  x\I  34  ||  'O  P  33     [a"vn  'j-vki       Streit  aber  besteht,  ob  man  eine  solche  vervollständigen 

.nt  O       darf;  R.  Eliezer  ist  der  Ansicht,  dass  man  sie  am  Festtag 

nicht  vervollständigen  darf,   und  selbstredend  nicht  am 

Sabbath,  die  Weisen  aber  sagen,  dass  man  sie  am  Sabbath  vervollständigen  darf  und  selbstredend  auch  am  Festtag. 

Die  Weisen  sagen:  ob  so  oder  so,  darf  man  sie  schliessen.  Was  ist  unter  «ob  so  oder  so»  zu  ver- 
stehen? R.  Abba  erwiderte  im  Xamen  R.  Kahanas.  (Jb  sie  angebracht  ist  oder  nicht,  nur  muss  sie  dazu 
bestimmt  sein.  R.  Jirmeja  sprach  zu  ihm:  Sollte  der  Meister  doch  erklären:  Ob  sie  beweglich  ist  oder 
nicht,  nur  muss  sie  angebracht  sein!  denn  Rabba  b.  Bar  Hana  sagte  ja  im  Namen  R.  Johanans:  denselben 
Streit,  den  sie  hierbei  führen,  führen  sie  auch  bezüglich  eines  hängenden  Riegels;  es  wird  nämlich  gelehrt: 
Einen  hängenden  Riegel  darf  man  im  Heiligtum  schliessen,  nicht  aber  im  ganzen  Land,  einen  ab- 
nehmbaren darf  man  weder  da,  noch  dort  schliessen;  R.  Jehuda  sagt;  [erlaubt  ist  es]  bei  einem  abnehmbaren 
im  Tempel  und  bei  einem  hängenden  im  ganzen  Land.  Auch  wird  gelehrt:  Welcher  hcisst  ein  hängender 
Riegel,  den  man  im  Tempel  schliessen  darf,  nicht  aber  im  ganzen  Land?  ^  ein  solcher,  der  an  einem 
Ende   befestigt    und    mit    dem  anderen  Ende   bis  zum  Boden    herabhängt;  R.  Jehuda  sagt:    bei    diesem    ist  es 


Fol.  126a— i»6b 

_ ~ ~~~  SABBATH  XVIl,vi,vii— viii  ;;  _ 

6a7  ^^^^;    i;,-n^,Vpp=  in^:«i  v.«i«. ^^Sn  sSi  w'p  sS  irs«<  S= 

auch  im  ganzen  Laud  erlaubt;    im   ganzen  Lan.l   vor-  ->            1                     ^^.^        ^,^^.,  ,,,  ,,  y«,n^  .=. 

boten  ist  CS  bei  einem    solchen,    der    weder    befestig  «31  ll-JH  nj:  >        ]                                     ^^^  ^^^  r.^h^  >.s.,^..s 

is  toch  herabha,.«.,  den  man  vielmehr  abnimmt   und  ,,p  s«:n.  S.n     S      -       -^^  «  ^ 

in    einen   Winkel    stellt.     Hierüber    sagte   R.  Jehoäuä  ,,i,ni  Wp«' l^":  "=  V'- ""'•- '^^ '^^  '     ,       '         '       37 
"  r  :  im  tmen  ülas:     Wer    ist    der    ..utor    der  ^  ^^    ^^.^^^^..^     ,  ,S,,  ,,,.p  ,.•  U  Sy..      H     nnc 

Lehre  vom  hängenden  Riegel?    -   das  .st  R^  Eh^zer^  ,^  ^              ,^«  ,01«  Ss>S=3  p  ].>..^    ,31 

Dieser  erwiderte:     Ich  bin  der  Ansicht  des  folgenden  ^^J                       ^,1  ^^.  ^^  ^^^  ^^„^.3,,,  ,,„,  =.  ..s 

Tanna;  es  wird  nämlich  gelehrt:     Mittels  eines  Sub^  tV^,  ..^  .,^.  ,,.  .OS  «01  h,>hr.:  p    ^T,^^'    ]=^= 

den    jemand    zum    Oeffaen    und  Schliessen    dei    Thui  ',;    |.nm    -H  pm           ^„„^  „,  „L      '^- c'SsH  "ID:  Col.b 

benimmt  hat,  darf  man  die  Thür  »ffnen  und  schl.esse.  ,,  ,,,,  n=«0  r^O'.  HrH«  H      U^^^  ^ 
sobald  er  an  dieser  befestigt  ist  und  herabhangt,  falls  ^^  ^^^^  ^,^  ^,„,  ^j^«  «=1  ICS  VN  -1  1-N  « ■  « J^ 

e,  aber  an  dieser    nicht   befestigt    und    herabhangend  ,  ,^^  ^^^.^,  ,.,,,  ,,,  ,:n  SC«n  «r,   ,n  ^^     ^. 

St.  so  darf  mau  sie    mittels    seiner    nicht    offnen  und  '    >       ^              .      ,^,  p,,n  Ss^'.C^    ]=  p>ö«.'  p    ^V^  ,J 

sciliessen.     R.  §im6n  b.  Gamalil^l  sagt:    wenn  er  nur  W  in  S   nnl   ,      >                            ^^^                ^       ^^, 

^1  bestimmt  ist.    braucht  er  nicht  befestigt  zu  sein.  ^nv    HT«'  ''    PJ^  J-;      ^4,.       '        ,.  p,  .^pS 

R.  jehuda  b.  äilath  sagte  im  Namen  R.  Asis  im  Namen  ^^,  ,3,  ,«.pS  ^>1V  ]  S  "^  «j^^^^  j^   '  ^        '  ,i^  ^,^41 

p     Tohanans-      Die  Halakha  ist  wie   R.  S.m6n  b.  Ga-  ^      ^^^   .«,-3  n«Sy  r'jCI  Nl-  H  W-           - 

LS-    Aber  kann   R.  Johanan   dies   denn  gesagt  i                     ^^^  ,^^^  ,,^,  ,„S:  U-«ni"  «nnCS  XH 

Se   7  es  wird  Ja  gelehrt:     Decke,  von  Geßss.n.  die  =^  -  ^         ^                                   ^^^^^  ^^^^^^^,^           .3  ,.„,, 

einen  Griff  haben,   dürfen   am  Sabbath  "-»-^uag  n  n=.  =    p«        1      ^^    Hl     ^^^,^               .^^..  ,,^  ,,, 

werden,    und    hierüber    sagte    R.  Jehuda    b.  Sda    im  ^o.  HJ^H                             I                   i        ^^^^  ^^^  ^^^^  .^,.,„ 

Namen  R.  Asis  im  Namen  R.  Johanans.  dass  dies  nu  .31  ^^V - 

dann  der  Fall  ist.  wo  diese  als  Gefässe  für  sich  dienen  ^,^  D^Vdh    'ID'D  S^."  ^"''' 

;?;:;;/t";;;Tn^^-rforderUch.    Wie    gelehrt  "u,,  ,3  ,..  ^3  V^^-^.H  .0..  ..S  HW^P  -^ 

wird  ■  Wenn  man  getrocknete  Palmzweige  zum  Brennen  ^2^2        . 

gesammelt,  sich  aber  nachher  überlegt,  sie  zum  S.tzen  ^_^^  ^^,^  ^^  ^^^^^,  ,,  ,^^.   .^.^QJ 

lu  benutzen,  so  muss  man  sie  [noch  vor  Sabbath]  zu-  1^«  ^,^,  ^^..^,        „    ,3, 

sammenbinden;  R.  Sim6n  b.  Gamaliel  sagt:  man  braucht  «  »,=:  SoS;     ^l=n     H  ^V  ^^ 

sie  nicht  zusammenzubinden.  -  R.  Johanan  ist  in  einem  ^.^.^  .,s,  sS  S^  ^S  ]  «      ",  HS  P  3  ,  II 

F  U  Sner  Ansicht,    im    zweiten  Fall  aber    streitet  er  ^^^,^^„,    ^.^,,    ,,^,  ,=  ,nrn«  HO  ,,1     ,  S1  D.  ^V    ^1 

gegen  ihn.     R.  Ji.ha,  der  Schmied  trug  an  der  Thur       ^^^^_^^    ^^^„^  ,1,  ,33  ,«,  p,,,3  .3D  ID    SPlW 

Szr ti=  r^dtfi-r ih::  wL^  ^  -  -  vp^p  .=-=^  n. .. .« ..  «^^  ^.^ 

Abl^    sprach    zu   ihm:     Du    denkst    also,    deshalb        B  ^S  ['p.^  ^i  ^^l^^^^}^:^^^^^,:  .:^  + 
leU    des    eine    abgeschlossene    Halakha  ist.   -  auch       M  4'>  il  ='=^=- +  «  ^^^  .^^     ,;,,|m  To  11  n,>ns...r« - 
die    Lehre    vom    hängenden    Riegel    ist   ja    eine    ab- 
geschlossene!   -    Dennoch   ist   eine  Erzählung   mass- 


gebender. 


IIvLeL  von  Gemssen,  die  einen  Griff  haben,  darf  man  ^  j^^^^^^^^^^.^r 
W  VUs  gilt  nur  von  Fall.hüren  im  Boden  befindlicher  Vertiefungen,    Deck 

^rdarf  man  auf  jeden  Fall  am  Sabbath  umhertragen  ^^  ^_^^_^^.     ^.^^  ^^^    ^,„  ,i,  ,„eh 

R.  Jehuda  b.  Sila  sagte  im  N--  "  '^  '^"^  p^u  hüren    von  Bodenvertiefungen   nur    wenn  sie 
als  Gefässe  für    sich    dienen.     Alle    sind    '^^^'^^'f^^'Z  :^iT.cU^  .0^^^^^^^^ 

einen  Griff  haben,  als  Gefässe  betrachtet  werde.  ^2'' £Zntis,,^cr    Geräte:     der    Eine    ist   der  Ansicht 
Griff   haben:    der    Streit    aber    '^"^«'^V  f"« '"  .^^e     ni^ht.     Eine    andere    Lesart:  Ihr    Streit    besteht 

r  isscrer  ^=^^- -  ----  -  --  ^-'^^  -  ^°^™"""^^- 

dem  Anderen  abe^em  Deckel  von  Gefässen. 

LVeTsab.  157  a.  „-    ,  ..^ 

dddd» 


ACHTZEHNTER  ABSCHNITT. 


ibjöa 


|iUJ 
Bni.iijh 


nxiar  ^n  pn  '-b-  nisip  E-^m  yanx  i'-'ss  p:c 

n^cjr  pcsi  nE'Vii  \stDii  minti  n'jnn  -pj^a  näixn^ 
■ijsD  raTi  mrj-iinni  nsoLy  B'ipm  ija»  "iB'yai  inonn 
IE»!?»  ns^  xh  ^aun  ns  n^  ^dx  D"jy'7-  ^dxo  xi-b' 
nsj  x'^E"  ttnpm  'jb'  nB'ye  rx^xh  ironn  n'raj  x"'-e''* 
-TD  ^s'Soj  p  pyaE'  •'31  Hinn^  xh  fii'rn  rx  xh° 
D'sy  '^'am  B'p  'San"  :'i''2Tiy  bxa  xi-e*  'JEOtri'^a 
•jnix  I'^PttVuD  nana  "t^xd^  irprn  ex  am;  '^^am 


AN  darf  wegen  der  Gäste  oder  wegen  der 
Störung  des  Studiums  sogar  vier  oder  fünf 
Hauten  Stroh  oder  Getreide  forträumen,  nicht  aber 
eine  Tenne.  Man  darf  reine  Hebe,  Demaj,  ersten 
Zehnt,  von  dem  die  Hebe  entrichtet  wurde,  zweiten 
Zehnt  und  Heiligengut,  die  ausgelöst  wurden,  eine 
trockne  Feigenbohne,  da  sie  den  Armen  als  Speise 
dient,  forträumen,  nicht  aber  Unverzehntetes,  noch 
[ersten]  Zehnt,  von  dem  die  Hebe  nicht  entrichtet 
wurde,  noch  zweiten  Zehnt  und  Heiligengut,  die 
nicht  ausgelöst  wurden,  noch  Lauch  oder  Senf;  R. 


ra.ao  -fX  ix'?  DXI  io  simön  b.  Gamaliel    erlaubt    es    auch    beim    Lauch, 


21  ncs'  «"ya-s  yais  |'':cö  iv'cr?  xntj'n  .N"io;i 


Fol.127 


weil  er  als  Futter  für  Krähen  dient.    Gebunde  Stroh, 
Holz  und  junge  Reiser  darf  man  fortbewegen,  wenn 
man    sie     als    Viehfutter    bestimmt  hat,    sonst  aber 
darf  man  sie  nicht  fortbewegen. 
,  GEMARA.      Wenn  man  fünf  forträumen   darf,    um 

pjEÖ  'DJ'  X21B  l'j'EN  'ya  'XI  'BOSS  'iaS13  B-Om  yaiX  15  ,„  „ein-  v.en      R.  Hisda    erwiderte:     Vier    von    fünf 
'nx  Xo'in"  l'ji;^  niW  s'?E*    11-lSn  nx  x'7  S:X°  >SC1^       vorhandenen.       Manche     erklären:     Vier     von     einer 


B'cni  jEip  ni'ixc  yanx  'noxT  xd'x"  B'ono  yais  xncn 
ii'iN's  "j-nn'  s'rB'  nvixn  nx  xS  h-y/i.  'ssi  Sna  nr.xo 
nss  SxiöB'i  nspio  r.'h  n'ST  x'n  min'  '31  '3oi  n'jnn 


T\-h-\  x'n  |iyöB'  '2T  '301  'j'nna  '"jinrix  '73X  neij  "ib'xS 
HB'iy  Snx  n'j'nn  li-ixs  |''?'nnö|'x  paiun  :ni"pit2  .t'^ 
l'X  mex  xm  '?'3B'  13  n'^jny^-  xi"i  dji'b»  'i:  "^'sb*  i3^^ 
:irx'S'3i  inD'3;3  t':ji3  '7'3B'  13  nany  naxp  ':n  p':)'nno  20 
-imo  n3B'  3iye  n3  'j'nnnB*  j0i3  mis;:  nxi3n  p3T  i3n^^ 
n3B'3  niöe  pcnon'?  iiDX  ix*?  dxi  naa'a  njoo  pcncn'? 

'131  XC'X  x'^X^^X'S  'E*?;  TJIO  XnX  '3-l  pyCB'  '31  '131 


kleinen  Tenne,  fünf  von  einer  grossen  Tenne.  —  Wo- 
zu heisst  es  demnach:  nicht  aber  eine  ganze  Tenne? 
—  Dass  man  nicht  bereits  vorher  davon  gebraucht 
haben  darf,  und  zwar  ist  hier  die  .Ansicht  R.  Jehudas 
vertreten,  der  das  Gesetz  vom  .Abgesonderten  an- 
erkennt. Semuel  aber  erklärt:  «Vier  oder  fünf»,  wie 
Leute  gewöhnlich  sprechen,  wenn  man  aber  will,  darf 
man  auch  mehr  forträumen.  —  Wieso  aber  heisst  es 
demnach:  nicht  aber  die  ganze  Tenne?  —  Dass  man 
sie  nicht  ganz  forträumen  darf,  weil  man  Vertiefungen 
nX13n    liy'B'  "3Xe  n'iri  13  'eim  31  ,T:'D    Xy3    -nb  25  ^^.^^^  könnte,    aber  abzuräumen  beginnen  darf  man, 


mi3!f  nxi3n  ny'B'  ns;  xjn'n'na  pyoB'  '3m  xnx  '3t 
n  iiy'B'  "3xe  n'ir*  i3  'ein:  3i 
n-n3x  nxi3n  iiyB'^^nöx  'in  r\'h  nox  ne;3  nn3i 


li  ntran  P  5  •!  jitrsT  +  M  4  ü  nx— M  3  1  nnj?'?  B  2  [  ns+B  1 

n«  +  M  9  li  'sai— P  8  ;[  'JBO  'M— M  7  [  )Dp...N3'N~V  W  6 

j|';l"i2  nffiyOM  12|!i3— P  11  ]!mnu...NoSn— V  lOjIisiKn 
I!  nsi:rn  myr  K':n  M  15  ||  nSn— M  14  ;;  <ir\  -]tn  >i<:ni  M  13 

.no3-|-M  16 


inS  n-n3X  nX13niiy'B'""nöX'inn''710X  ne;3  nn3i       und  zwar    ist    hier    die    Ansicht   R.  Simons  vertreten, 

der  das  Gesetz  vom  Abgesonderten  nicht  anerkennt. 
Die  Rabbanan  lehrten:  Man  darf  nicht  mit  der 
Forträumung  einer  Tenne  beginnen,  wol  darf  man  in 
ihrer  Mitte  einen  Steg  zum  Hin-  und  Hergehen  machen. 
—  Man  darf  einen  Steg  machen?  du  sagst  ja,  dass 
man  mit  der  Forträumung  nicht  beginnen  darf!  -^  So  meint  er  es:  man  darf  beim  Hin-  und  Hergehen 
mit  den  Füssen  einen  Steg  machen. 

Die  Rabbanan  lehrten:  Vom  zusammengehäufteii  Getreide  darf  man  brauchen,  sobald  man  mit  dem 
Gebrauch  schon  am  Vorabend  des  Sabbaths  begonnen  hat,  sonst  aber  darf  man  davon  am  Sabbath  nichts 
brauchen  —  Worte  R.  Simons;  R.  Aha  erlaubt  es. —  Wo  denkst  du  hin?  !  — Sage  vielmehr:  Worte  R.  Ahas, 
R.  Simön  erlaubt  es.  Es  wird  gelehrt:  Das  Mass  des  zusammengehäuften  Getreides  muss  ein  Lethekh'  be- 
tragen. R.  Nihumi  b.  Zekharja  fragte  Abajje:  Wieviel  beträgt  das  Mass  des  zusammengehäuften  Getreides? 
Dieser  erwiderte:  Sie  sagten  ja,  dass  das  Mass  des  zusammengehäufteu  Getreides  ein  Lethekh  betragen  muss. 
1.  15Se^i[ 


Fol.  I'Jya 
SABBATH  XVIII.i.ii 


Sie    richteten  die  Frage:     Wie  >s.  es  gemout  .^.or  «-";  ^-^'^        f.  '        ,^       ^^,.  ^^  .„.^  .«  p,.p 

Oder  lünf  Haufen.?    ist  es  gemeint,    dass  man  es  nur  scSn  IS  rp^V  ^^-^J  ^^    ;^^ "' ^  ,...;  'l, 

in  vier  oder   fünf  Haufen   forträumen  darf,    n.cht  aber  ^^j,  ^<,.^^  p^r:  snn  «JHT  V«^   «n  .^  n^        -     ^  > 

in  mehr  Haufen,  demnach  ist  es  besser,  die  Zahl  der  ^^.^.,  ,^,  ,,j^,  ,„  ,,-  S«'1  p^'  ^^:  ''ti'  n=ip  U«=ni 
Gänge  .u  vermindern,  oder  ist  es  besser,  das  Gewicht  ^  ^^^^^^  ^^^  ^^^  ,,1,..,^^  j,„3  ,xS  'SC  mii'V  «'CnSI 
der  Last    zu    vermindern?     Komme    und    höre:     Das  ^^^^,^^  ,^^^.^  ^,^  ^^^        .^,  j5.,i,,^3 

Eine  lehrt,    dass    mau    sogar    vier    oder    fünf  Haufen  ""^^^ J^-^       J' 

Oel-  und  Weinkrüge  forträumen  darf,  während  em  An-  mcips'  niB'V  K  CHDl  ntt  >     ^''/    "     '    1 

deres  lehrt  dass  man  sie  in  zehn  oder  fünfzehn  fort-  ..,,,  n=ip3  ^H  ^H  'SpHK-Cn  «H  S^U'p  s':!  S,  V-^  ^ 
räume-  ihr  Streit  besteht  also  wahrscheinlich  in  ,^,p^;,  xpSn^»  SnSn  ^SprHT'DT  Sm  ^in  >^n  ^"jpnt  DT 
Folgendem:  das  Eine  ist  der  Ansicht,  dass  es  besser  ^^  ^^  ^^^^  ^cspn-°«'Dn  y:nS  ^^  IhS  S-;2\S'  -.N-JC^m 
ist,  die  Zahl  der  Gänge    zu    vermindern,    das   Andere       -       ^1  ^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^  ^^^,^  ^,1,    p.^T 

f  -  -Sicht,    dass    es  besser  Ut,    das  ^v.ht  der       C.     ,  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^  ^_,^  ^^^^ 

iS  :;  ^rtsTdirZaMderGänge  zu  vermindern,  ,,,  ,,«..  „=.  .«.^  V.«<  «n  ,Trc:  .C«  X.=:  S..- 
die  Bestimmung  zehn  oder  fünfzehn  bezieht  sich  nicht,  g,,^    ^^^,    ^nS    CipcS  ^31  "Sl    nnS    CVC    N   n 

wie    du    glaubst,    auf    die    Haufen,    sondern    auf  die  '  ^^^^^^   ^^i^^    ^^^,    ^^^_fi  ^^.^,1,  ^n    D^TC'^n'? 

Krüge,  und  sie  befinden  sich  überhaupt  nicht  >n  W  ider-  ^  ^^^^  ^^^^  ^^^,^  yö«'-*n'?12  mU-H  Sd  ^3^ 

Spruch :  das  Eine  handelt,  wo  mit  einem  mal  nur  einer  ^1  j^.yu'in^^^^n  T3« 

Krüge  aus  Harpanja.  ^       .;S    S:n    n:'0    V««'  hSi:    mU'n    S:    N^n    '=V«  .«VI 

Sie  richteten  die  Frage:  Ist  die  Zahl  vier  oder  »""f  ^^  .^    ^i,,,l,    „,1,27  ,33^    «^33  nn  l'?  'V^r  pnyi    yn-,Mir. 
auch    für    den  Fall    festgesetzt,    wo    viele   Gaste    vor-  ^^  ^^^^^^i^  ^^,^  ^^.^,.^  ^^.^^^  i,,   j^.qI,,^ 

banden  sind,    oder  richtet  sie  sich   nach  der  Zahl  der        31     "^    ^  -  ^  ,3,  ^,gyal„28 

Gäste?  und    wenn    du    entscheidest,    dass    es   auf  die       »j:   üi^V^^  ICVl  HU   S7N    n.y  .1  i^  | 

Zahl  der  G-te  ankommt,  so  besteht  noch  die  Frage,  ,,nV  ^21  IDS  VIDI  Vm^XH  ^iS«  t.TK-C^S  ^.CS  im  in 
ob  dann  einer  für  alle  forträumen  darf,  oder  jeder  „^^^  ,^^^^  ^^^j;„  p.3  nCrK'n:""  fmiS  HD::.-!  H-^nJ 
nur  für  sich  selbst?  -  Komme  und  höre:  Rabba  er-  ^^  ^^^  ^^^^_^,^  ,g,^  .^^  ^,^^^^  ^s^  ",1^3  '>301  rn^l«" 
zählte  im   Namen    R.  Hijas:     Einst    kam    Rabbi    nach  30.  ,5^5    ,^-^-,^   ^^nan  H'D   ncrUMa    'iPr 

einem  Ort    und  fand,    dass    dieser    für  die  Schüler  zu       n"^^      ,  HIINH     ^^  1  ^^„,^  ,^^^^  ^^^^ 

„.,^-    als    CT    aufs    Feld    ging,    fand   er    es  voll       mil    31    ^c^?  HTin     j  1    ius>    »/ 
Sen     da    Ichak    Rabbi    die'  Garben   vom   ganzen       ,,  ,,  ,,  ,,,^,' y,,1  .l^,^'  .C  ^^.ry^^^--^^  nD):n  C. 
Feld  fort-  hieraus,  dass  es  auf  die  Zahl  der  Gäste  an-       ^.^  ^„.i,^^  ,3^  ^j;j<      ;,,,,  ^^jjn  SJ  S«  ^ryS  m  ^nSi'O 
kommt.     R.  Joseph    im'  Namen    R.  Hosajas   erzählte:  ^^  ^^^^^^^  ^^  ^^.^  ^^^^  ^^  ^^3  y,pp„  ^103  sSk'  HNIl 
Einst  kam  R.  Hija  nach  einem  Ort  und  fand,  dass  dieser  -,y32,j,o,T  Ij^jl,  imS  ^13"  pp  f**  ^""^ 

für  die  Schüler  zu  enge  war;    als    er    aufs  Feld  ging.       T7N1  pi_  J- ^ ^  T„«,^  mT? 

fand  er  es  voll  Garben,  da  schaffte  R.  Hija  die  Garben       ,,,p.  ..,p  M  19  ,  «n  ;«p  ,"  ™ 

vom  ganzen  Feld  fort ;  hieraus,  dass  es  auf  die  Zahl  ,=  M  22  1,  - '^  ^J^^^  -^il^.-f  4  ,  „^  ,,o,_m  23  \:  «"n 
der  Gäste  ankommt.  -  Aber  noch  bleibt  ja  die  Frage  tr^««  >Uo  ^^".jsn-.^voj^^  ^^  ^^^  _  ^^  ^^  ^  ^„  ^^  3, 
bestehen,  ob  einer  für  Alle  forträumt,  oder  jeder  für  •  ^,  ^  ^  3^  j,  ^^^,_m  30  ■  nnv...nD3!Pn3-M  29|!TirD3 
sich!  -  Komme  und  höre:     Da    schaffte  Rabbi    fort.  .^b+M  i^ 

—    Glaubst    du    etwa.    Rabbi    habe    sie    selbst    fort- 

geschafft?!  er  befahl,  und  man  schaffte  ^'«  --'  ^^^J^f^f .i^^r.etdl?  w^das  frühzeitige  Besuchen 
Wegen    der  Gäste  a.     R.    Johanan    sagte.     Gross  i^t/l'«  ^*  Studiums.     R.  Dimi  aus 

des  Lehrhauses,  denn  er  lehrt  ja:  wegen  «'^  f  f .  ""'^  ^^'^^X  '*J Jte^^^^^^^^^^^^^  denn  er  lehrt  ja  zu- 
Nehardeä  sagte:     Sie    ist    noch   grösser   '^'^   '/^  '^'^^''^''^l^^'^^Zs^'^^^^^^  im    Namen    Rabhs: 

erst:  wegen  der  Gäste  und  nachher:  -.en  der  Stornng  ^e  ^  ^■-^  ^'^J  ^^^.  ,,J„„,,^,,,  ....  O  I^.rr. 
Grösser  ist    die  Gastfreundschaft    als    der    Emp  ang  der  ^°"^;^;/'"°     ^^^^^^^  ,^      r   EleÄzar  sagte:  Komme 

doch  gefunden  habe  tt. 


1.  Gen.  18,3. 


Fol.  laya- 127b  SABBATH  XVIII.i,ii 53? 

^pj^  .  „,.^  <nS!:t:  S:  CS  'n  "Cv**  ■!  ;'r;  X'.n  "ir-S  Cnpna  R.   Jcliuda  b.  §ila  sagte  im  Namen  R.  Asis  im  Namen 

Cn=T  nU'U'  r:nr  >31  lOS  -CS  2-l  nCS  ah^r  na  mi,T  3T       H.  Johanans:     Von    folgenden    sechs  Dingen   geniesst 

,     ,     )  ( .„.,„  L,.^.  „,„       der  Mensch  die  Früchte  auf  dieser  Welt,  während  ihm 

ni;:ii<ni  nScn  ^ryi  O-Sin  mp-'m  fmiS  nCJI.r    jn  1'?N'1       ^^.^^^  ^j^^^.  Gastfreundschaft,  Krankenbesuch,  Andacht 

r|:S  n;n  nS  pm  min  lieSn'?  rin  'jTCm  Umen  n~a  *  beim  Gebet,  frühzeitiges  Besuchen  des  Lehrhauses,  die 

/»^,i(,;t,,^j<,   Cms^^nnj?  CISK' CIST  l'?S°pnp.VSnV3"Km"       Erziehung    der  Kinder    zum    Studium   der  Gesetzlehre 

^''■■'''.^   ,i,,j,T  j^,^   ch-iVh^'K-p    ppm  n:n  cSlV^  ),TniTe       "nd  die  günstige  Beurteilung  seines  Nächsten. -Dem 

'        ,  ,  L ist  ia  aber  nicht  so!  es  wird  ja  gelehrt:   Von  folgen- 

n2n^ClNpU-ClSl.nS2ni™mS^«=1CS1=«Y:       ^J    :,;,,,,     geniesst    der    Mensch     d>e    Früchte   in 

Coi.b ":"!:'  don  nirüi^^'^a:  ':n  *  cbi;  x::  mm  nio':ri     ^.^^^^,  ^,^^^  ^^^^  ^^^  Kapital  bleibt  ihm  für  die  zu- 

l-l'an^''  pn  pm  lin  :''3"K'  '•Jnn  "Jn  SrinS  S3:i"'S^**  l»  künftige  Welt  erhalten;  diese  sind:  Ehrerbietung  gegen 
S^SjC  iyV>  ins  msa  niS'yOl  mSi'?  iniS  fn  ni:;  ?i:S  Vater  und  Mutter,  die  WohUhätigkeit  und  die  Krieden- 
3ny  D^:«'  r^U'  cmn  ins  n^Sn  Syn  Si-S  n:B'J1   jv'^yn       Stiftung  unter  den  Menschen,  das  Studium  der  Gesetz- 

1  ;  L  lehre  aber  wiegt  sie  alle  auf!    —    Auch  jene   gehören 

^::i  ^nU-S  ns  ]i:S1  f  S1  ^n:r  ^h  p  -h  XS  O^niC^-n  DV       ^^^  WohUhätigkeit.     Eine  andere  Erklärung:  Diese  ge- 

^h  |>s  T:  -es  niTE  ^-^  |n  i^  nes"  n-j-a  ^"^  fs  i"?  nc«     h,^^„  ^„  j,„,„. 

mnon  on:  -'?  jn  ^S  pX  nen;  '<h  |n  ^'?  |^S"  J?pip  "h  |n  l»      Die  Rabbanan  lehrten:  Wer  seinen  Nächsten  günstig 
ins'?  »'EJ  'nc3  ino':  ■l'^m  rmns'?  rhz  '^''B'cn  "S    |\S       beurteilt,     über    dem    urteilt    man     ebenfalls    günstig- 
CniSn  nrSr  ^Itt'D  lOyi  1T3  n:it'  n^an  SyS*^  Sa;  Sain       Einst  ging    ein  Mann  aus    Obergaliläa  und  vermietete 
.„  ,  L  L  L  .     _  .       sich    bei    einem  Hauswirt    im  Süden"    auf  drei  Jahre. 

üpyü^^  ^ra    hv^    ms,  nnrO  ^t.  -rnsi  -^rSO    hr  ins       ^^    ^^^^^^^    ^^^    Versöhnungstags    sprach   jener    zu 

)h  lex  nmS  jpj  wn  i^inu'  inx  in^ab  ib"  ■i':im     j^^.    ^.^^  ^-^  ^^i^^^  L^h^^  ieh  wiu  gehen  und 

nea  mye  •'h  pS^^  "meSI  nr^i'  ''S  ]n  •'h  meStr  nj?K'n  »O  mein  Weib  und  meine  Kinder  unterhalten.     Dieser  er- 
?n3  mph)lh  mar,:  hm  STCpiC  SOK»  TnO«  "'JmtJ'n       widerte;  ich  habe  kein  Geld.      Da    sprach  jener:     So 
nr2  rr^2  ^h  r«  mieSl^nana  ^'7  ]n  ^h  meStf  nyiiOl       g^eb  mir  Früchte.     Dieser  erwiderte:     Ich  habe  nicht. 
'  ,-  '  _  So  trieb  mir  ein  Stück  Feld.  —  Ich  habe  nicht.  — 

"   -  *        ■-    ii>     1-        I  .So  gieb  mir  ein  Vieh.  —  Ich  habe  nicht.  —  So   gieb 

mies  'Jmrn  non  ypip  ^b  f  S  -[V  'mesi^ypip  ^"7  p  ^"^  ^^j^  p^l^j^^.  ^^^  i,;;i3sen.  _  ich  habe  nicht.  Darauf 
1"«  -\h  '•möSti'  nVB'31^^SM^°n'-inS  l'3*''ni:m0  Seii»*^  25  ^^^^  ^^.  ^gj^^g  Gerätschaften  auf  den  Rücken  und  ging 
nj?B'31  miB'iya  p\S'  SCU*  "mCS  •'jmrn  non  mre  ■'S  missmutig  nach  Haus.  Nach  dem  Fest  nahm  der 
TICS  ^:mi:*n  nea  ninori  Cn:  ^S  T'^'  l''  'nieSK''^^  Hausherr  den  Lohn  und  eine  Ladung  für  drei  tsel 
!  L  L  der  eine  mit  Speisen,   der   andere   mit  Getranken  und 

HM  -:  mi3yn  ^h  leS  C^r^^hjü,:  hz  U^^yn  SeU-  '^^  ^^^.^^^  „,it  ,ers;hiedenen  Kostbarkeiten  beladen, 
minn  pCV  sSti»  ^J3  mjpnn  VaUO  'D:J  hz  mmn  •  ^^^^  ^^^j^  ^^^^  ^^^  ^„  je^ein.  Nachdem  sie  gegessen 
CB':  nnSI  -mi  S:^^"'?  nmn  mmS  n^Sn  SsS  msati'lf  ^  so  ^^^  getrunken  hatten,  und  er  ihm  seinen  Lohn  ge- 
nK'ye  ?J31  i:n    :m3"'7^^-niS  pi^  DipO,l  ni:"S  ^Jnntt'       zahlt  hatte,    sprach    er    zu  ihm:  In   welchem  Verdacht 

:, ; — TTT^       hattest  du  mich,  als  du  zu  mir  gesprochen  hast  ,Gieb 

y\A!^n^ä;°^'Vl7t^^Jl;r;r.r^?n-lf1.^^  --^^  nremen  Lohn-  und  ich  dir  er^idert^  hab.  ,IcU 
M41!''?rK...-iaN— M.iai«P-tO;;ns+M39ijO"tf...Wl!"<?—  habe  kein  Geld- ?  —  Ich  dachte,  du  hattest  ^W  aren 
ij.^!,-|:m  45  _,  iS— W  44  |[nnj3  M  43  \\  3"n3— M  42  |i  V'N+  zu  einem  billigen  Preis  bekommen  und  das  Geld  da- 
Ij  -ip  S"N  V  'sxi— M  48  !i  in+M  47  il  nona  V'x  'Csi— M  46  ^..^  verwendet.  —  In  welchem  Verdacht  hattest  du 
'r^T,^^^^:\J^  ^:X'^  ^S^n^^^M  ti  niich,  als  du  zu  mir  gesprochen  hast^  ^ieb^  mir  ein 
niT  cid"?  M  56  !'  Si— M  55  |l  »nsac  ly  VO'  "73  M  54  ;  -nE-ipn       Vieh'  und  ich  dir  erwidert  habe  ,Ich  habe  kein  Vieh  ! 

—  Ich  dachte,  es  wäre  bei  Anderen  vermietet.  —  In 
welchem  Verdacht  hattest  du  mich,  als  du  zu  mir  gesprochen  hast  ,Gieb  mir  ein  Stück  Feld'  und  ich  dir 
erwidert  habe  ,Ich  habe  kein  Feld'?  —  Ich  dachte,  es  wäre  bei  Anderen  verpachtet.  —  In  welchem  Ver- 
dacht hattest  du  mich,  als  ich  dir  erwidert  habe  , Ich  habe  keine  Früchte'?  —  Ich  dachte,  sie  wären  nicht 
verzehntet.  —  In  welchem  Verdacht  hattest  du  mich,  als  ich  dir  erwidert  habe  ,Ich  habe  keine  Kissen  und 
Polster'?  —  Ich  dachte,  du  hättest  dein  ganzes  Vermögen  dem  Himmel  geweiht.  Da  sprach  dieser:  Beim 
Kult!  dies  war  auch  der  Fall,  ich  hatte  mein  ganzes  Vermögen  geweiht,  weil  mein  Sohn  Ilyrqanos  sich  mit 
der  Gesetzlehre  nicht  befasst  hat.  Und  als  ich  zu  meinen  Genossen  im  Süden  kam,  lösten  sie  mir  mein 
(ganzes)  Gelübde.  Und  wie  du  über  rtich  günstig  geurteilt  hast,  so  möge  auch  Gott  über  dich  günsüg 
urteilen. 


1.  Din,  viel).  Ortsname,  od.  Benennung  des  südl.  Judäas,  wird  stets  im  üesensalz  zu  Galiläa  ervvähnt. 


Fol.  tayb 

SABBATH  XVin.i.ii 

Einst    hatte    ein   Frommer       n=  -U      ]    ^_^^^^^^   ^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^   ^.^^i,,,,  „„„ 

X.. 'r..^'^-V«-=«-=^^  P^=  "^««'  ^-^^  "=J 
^=-,S  ^np  VT«  T^n  n->ia  '3w«>so«'  iJnc»  'wnu-n  nc3 

"^-'    I  ___.._     r^^i^e:!  n-nS  1-T  ClPOn 


,;  n  ms  cv.  'P-  i^n  -.n::  ^P^-'  c:ns j^^  =f^" 


zeugt  ist.  i.in  lind  L'cbadet  habe?  —  \\ "       ow  VITIH^ '21  On?"  "lo«    \^     -■- -      i  , 

dachten,  der  Mei.tet  _    ^^       ^_^^^  ^_^_,^^j^  ^^  ^„  ,0  1  ^H  ,   ^^  ij:^,'-^.«  V^^«  P"^=  1'^'=" 

in,,  ...;T.-n  r.r '-nSy:«.  nv!i'=  nsei.  cv==  nrnp 

'  vir^«  Sj?  n^ca  snii'X  n-n^J  «ee-  in^:«  '^iman  nC= 
.:,;,,,.  L:-  crsi  .th  -:  nni:yn  on^  -,.s  '=^  ^'^; 
..rrn^no  nc.nn  V^.o  :n..iS  c:ns  r-  n?«^'^""'^ 


dachten,  der  Meiste.   --  J"-"  ^  ,^,  er  zu 

«»^  '^^'!^^r""^l!f'    c^tld  Jie  ihr  Ober 


>  se  bamenergus!.  g^..— .. 
„.„on:BeimKu.tlso.aresauch;und..e. 

mich  günstig  geurteiU  habt,   so  möge  Gott 

"^^.i^^    lehrten:     Kinst    hatten    die    SchriTt 
.efehrten  etwas  bei  einer  Matrone  n«''«-^;^"  „ 

SrShr-nahl    er    ^^    einer  ^nt«  von       «..',..--— ^    ' ''-^  ,,,,,.  .. 
■       TTU    ,   A\^  Teohillin  ab,  trat  ein    und    scHloss    vu  ^  ^  ^    „ji,    j^^^ni    |1  -    |7ir.it,.|/ 

trlauben.  es  sei  verboten,    da    diese    lur    u     j  osn...r'3i  —  M  ''^  i '«-^      -"'  .ikdt 

onussßhie    ist     so    lässt    er    uns  hören,  dass  es  wol 
e  iaubt  ist    -la  sie  für  einen  Kohen  genussföhig  ist^  ^^^^^^    ^^„„^,  ,,  ^,  ,ein  Vermögen  pre.s- 

Dema    a     Demai  ist  ja  für  ihn  nicht  genuss  ahig!  -Wen"  ,^^    ^^  ^^^,^  .^^^^  genussfabig  lu. 

i     •       Armer   werden,  wodurch    es  für   ihn  genus.fah.g    ^"^°^'  pemaj  zu  essen  geben. 

Sr"E:wi:';n::i;;:;ebrt..     Man  darf    ae«^  Armen  und  aet.e.n,u.ti..nT^u,p_^     ^_^^    ^^^ 

t\Z  sagte:    Es    wird    gelehrt     ^i^/^'^"  ^ -^^      Jt':    min    darf    den    Armen    und    den    e.n.uartirten 
Truppen  .ein  Demaj  .u  esse,  geben,   die  Schule  ^_^^^^ 

^-^ä^=^e;rr:e.  .e  Hebe   entrichtet  ^^^^^^J^T^^J,    ^.  aber  die  grosse 
-"-   er  bereits    von    den  .Ulmen   ^^^^  J^^r  des  Ke.  ^J..    1^;-    -  ^  ^  ^ 

Hebe    abgesondert    «'"^J'''-^  •;;'",,,. '.^r  giossen  Hebe    frei,  denn    es  be.sst.    //.rjolU  

von  den  Halmen    entrichtet   hat,    ist    von  g  

1  Vgl.  s,  'm  N.  »•  'i-  f"'"™-  "•'*• 


Fol.  127b— laSa  SABBATH  XVin.i.ii   63* 

r\t:\ip  ah)  -p  "max  iryen  p  IB'VO  lU-J'Cn  p  IVlja  'n      /»>■  den  Herrn  abheben,  einen  Zehnt  vom  Zehnt:  einen 

^«•v7^„2xH  xcc  ;i  n''S   "iCS°  lli'yen  je  "iK'J,'0  ncnm    nSnJ       Zehnt  vom  Zehnt  habe  ich  dir  geboten,  nicht  aber  die 

^gj^.  .,L,j,  ^ylj  ^jjj^  ^j.g,L,  sjjj  ,^22  \)yyr.r\  l'?-CS  ^:n  ^N       ^°^^®  ^^^^  """^  "*'*  Zehnthebe  vom  Zehnt.     R.  Papa 

\„,  TT  L      °  sprach  zu  Abajie:    Demnach  sollte  er  davon  auch  frei 

;/'. \srii  PTN  "'Sn  n^N-i  noi  h;ihe'"in  DiTijno  7:0  Nip  •■    i    v,  •      r- .   -^  v    ^ 

"•■'y                                 ;                                                                 L  sein,     wenn     er     ihm'     beim     Oetreidenaufen    zuvor- 

nx  jnJtf  N:ni-  n't  NC^B-C    :'131  'JC  IB-VÖI     :|2TN  Sb  S  gekommen  ist!     Dieser  erwiderte:  Deinetwegen  spricht 

:::j,'0  rein  pXl  jS  J,"Crep  Sm  ti'Sinn  n.S  jn:  sSl  ^^■^r\  der  Schriftvers:     »Kö«    a//^«    euren  Gaben    sollt  ihr 

.S'SJJö  '**0  vh  nS  SsN  B'D''  Npm    I'IDI  tfTn  ODIinni  abheben  &..  —  Was  aber  ersiehst  du  daraus?  —  Dies 

Fol.128  xa^tJ.2  :>'i3>|  s^^-  pj^  j,{S  U^s"     M^-X  sS  TIOI  'V  '^'  ^^■'^''^  Getreide  geworden,  jenes  aber  nicht. 

Brr.4-;h           -  •    -    —    '               ■    ■ ->        •     •->    >                   l   .  Zweiter    Zehnt  &..      Selbstverständlich!   —  Dies  ist 

s""!   ::ipi  ij\s'ü' v'sy;**"  ?J2ma  Sina  "jia:  N;''nj;  sb      ...    ,     ^  ,,    ....  .     „      ,     ,    •  . .   . 

Ill  tur  den  tall  notig,    wo  er  den  Grundwert,  nicht  aber 

^n:=    la^npn»'  .S>=n:^   x"?    Xa^U'E     :n21    lltrXT    IB'V» '»  das  Fünftel  entrichtet  hat.  und  zwar  lässt  er  uns  hören, 
inO    rhxM  nenn    i:ee    n*:'«;:    xSl  lU'VO    IJCO     'jCJK'*^       dass  das  Fünftel  kein  Hindernis  ist. 
rc'?  ''jü'13  A  yOK'Cp  ''■'Dn'?  SCC  2T  JT''?  nesir  XCm  Eine  trockene  Feigenbohne  &..     Nur  eine  trockene, 

.-j,j_   o-,!^..  u^ss  o.,^l,.;,    .ij»!  ^wYjn   pv   y^    ■><-o82       aber  keine  feuchte,  denn,  da  eine  solche  bitter  ist,  isst 
I  „.  ,  I  man   sie  nicht. 

1)1,.^-        L      LL  '  '  Nicht  aber  Unverzehntetes  a.      Selbstverstandhch! 

ft».V7*''3J  ?5?  ibrnr  Ifipn  miS  i:  tJ'-r  nm'-T3  .-Din  mi-l"  is  ojes  jst  ^ur  nötig  bezüglich  des  Unverzehnteten  nach 
'-'"^■'f-.^'-'n  PS  S'h  •.'h  zp\  P|D:,1  |nJl'  nex  XJemn  Vpnp  Anordnung  der  Rabbanan,  zum  Beispiel  bezüglich  des 
/io«./,-pj^„l   2i"'2v'?   S;XCtJ'**° 'Jce  SiTiil  nx  pbjlbsie"  PSI   Un       '"  einem  undurchlochten  Pflanzentopf  [Gezogenen]. 

Pj^.  ^g.j^,  ^[^^^,«;  .3  «ivra* 'il  C'Jvb '?"'XrK'*^''jr'e  bTinn  Noch  ersten  Zehnt  a.     Selbstverständlich!  —  Dies 

;  i_  L  a--,  I     (  ist  für  den  Fall  nötig,   wo  er  ihm  bereits  beim  Getreide- 

'2T  t>  ^ex  nrevJb  brxer^^  ^:ce  n-':i:i  n:««  rbETire     .     ,  ,  ^    .         ,     j 

...  .     .  I  ,  hauten  zuvorgekommen  war,  es  wurde  davon  suso  der 

pS:'?  brxeK'^S^jra  ibL-bt:^  nrie- •'V3- nnyo  XbX  p  20  2ehnt,  nicht  aber  die  grosse  Hebe  entrichtet;  man 
^n';K'  Xb  ^•■h'Zi  >n^:K'  nvep  bx'-Soj  p  pyCB»  pif**  könnte  glauben,  es  sei,  wie  R.  Papa  zu  Abajje  gesagt 
le^eX?  *ti'X  31®^  ^eX  nveyj  rf?  n*XT  Xim  ^e^ex  ^ex       ^^^'  ^°  lässt  er  uns  hören,  dass  es  so  ist,   wie  .Abajje 

'b-^n  bx'bej  p  pyeB'  pnb  jn}  -n  .tS  lexpi  xbx     '''"  '™'''^"'  ''^'■ 

I'''7''S  iTb  n^X  \S**®  r^N:':'  brXeK»** -ice    boba^    nmei  '^°'^*'    zweiten    Zehnt    a.      Selbstverstandhch!    — 

,.        ,  .  L        L  „-  Dies  ist    für    den    Fall  nötig,    wo    man   sie  zwar  aus- 

««■"j'' pyeK' pi  ^'2X  lex    :  ^iXT  ^ej  x:n  "1X1  xbx  x?  \s'ex  28     ,..,,,.,,,         ,  ,,      ,  .,, 

11                                                                            ,  gelost  hat,  nicht  aber  nach  Vorschrift:  wenn  man  den 

XT:D  ^nSi:  XTpy  >3m  bxyeSt-Sn  pyetf'  ^:n  Sx'beJ  p  Zehnt    durch    ein    ungemünztes    Silberstück    ausgelöst 

peXT  Xn  bx'Sej  p  pyetJ' p^  on  D^lbo  *:3  bxiti"  b:  mb  hat.  während  ja  der  Allbarmherzige  sagt:     ^Du   sollst 

Sab.iimy^'^  w{>(  ».-i^Ti^ö  ^23  bj?  prD  D''3'70 ''JD^^'pm"  P5?eü'  ''3T  ^°^  Geld   in    deiner  Hand    binden;    ein    Gegenstand, 

i^.6^a  b;  ^^is  j-yc{;<  y-y^'  ^'ns  "Ilcb    C^;?»  'J3  bü»  piT   pt£»  ^"^  welchem  sich  eine  Figur<  befindet,  oder  wenn  mau 

Q„                     L                                 ;             ;  Heiligengut    in  ein  Grundstück  eintauscht,  während  ia 

nn  X'':m^"x3>py '311  bxyetj'^ '3-1  CT  cibo  ^J3  bxiK'Mo  ,      ^„,''    ,      .         ■  .,     sc-       ^    ^     n  u      ^ 

I  '  ,  der  Allbarmherzige   spricht:     "Ä»-  gebe   das  Geld  und 

nje  nxe  r3  xberx  k'13'?i  ,i3a  »ibx  i3  ptt-u  rnty     ,.^// ,,  erstehen. 

M  83  !|  »:«  —  M  32  |i  nSn^.Sas»  —  M  81  |:  ipTts-  +  B  80  Noch  Lauch.     Die    Rabbanan    lehrten:     Man    darf 

tr"S  i'S'S  S"»  M  86  il  'sa  «mis'  B  85  |i  'Jty+M  84  ,,  'B:i  dSivS  Epheu  fortbewegen,  weil  es  als  Futter  für  die  Gazellen 
':i-P891J'n'3ir'ep  tr"'7l»'7'B+M8gj|n'N3Tn''7M87!,'j>:       dient,  Senf,    weil    es    als  Futter  für  Tauben  dient;  R. 

.N'n  'MO+M  90  li  'So         6-      .       t      /-  r-i  .  AC  1,      r-1      1-   1-,, 

'  "  Simon   b.   Gamaliel  sagt:    man    darl    auch    Glasfplitter 

fortbewegen,  weil  sie  als  Futter   für   die  Stiausse  dienen.  R.  Nathan  sprach  zu  ihm:  Demnach  sollte  man  ja  auch 

Bündel  Reisig  fortbewegen  dürfen,  weil  sie  für  Elefanten  als  Futter  dienen?!  —  Und  R.  Simon  b.  Gamaliel?  — 

Strausse    sind    nicht   selten,   während   Elefanten    selten    sind.     Amemar    sagte:     Dies    aber  nur,  wo  er  Strausse 

hat       R.  Asi    sprach   zu    Amemar:     R.    Nathan    hat  ja    gegen  R.  Simon  b.  Gamaliel    eingewendet:    «Demnach 

sollte  man  ja  auch  Bündel  Reisig  fortbewegen  dürfen,    weil    sie    für  Elefanten    als  Futter  dienen».  —   wenn  er 

Elefanten  hat,  warum  denn    nicht?!  —  vielmehr    kommt  es    nur    auf    das  Geeignetsein    an,  ebenso    kommt    es 

auch  hier    nur  auf   das  Geeignelsein    an.      Abajje  sagte:   R.  Simon  b.  Gamaliel,    R.  Simon,   R.  Jismäel  und   R. 

Aqiba  sind    sämtlich  der  Ansicht,    dass  alle  Jisraeliten  Fürstenkinder  sind.     R.  Simon  b.   Gamaliel — aus  dem, 

was    eben    gelehrt   wurde.     R.  Simon  • —    es    wird    nämlich    gelehrt;     Fürstenkinder   dürfen  sich    eine  Wunde 

mit    Rosenöl    bestreichen,     denn     diese     schmieren    sich     damit    auch    am    Wochentag;    R.    Simon    sagt:     alle 

Jisraeliten  sind  Fürstenkinder.    R.  Jismäel  und  R.  Aqiba  —  es  wird  nämlich  gelehrt:  Wenn  man   an   jemanden 

eine  Forderung    von    tausend    Minen    hat,    und   er   ein  Gewand   trägt,    das    hundert    Minen  wert  ist,    so    zieht 


1.  Der  Levi  dem  Kolicn,  welcher  die  „grosse  Hebe"    vorher    zu    bekommen  hat.      2.  Num.  18.29.     3.  Dt.  14,25.     4.  Vgl.  oben 
S.  nu  N.  5.    5.  Lev.  27,19. 


Fol.  laSa— 128b 


— SABBAin  A  V  »11,1," , — 

633 ~ ;     ■         .,„.^ ',,.„  f  nsijnn  »bor»  mis  r«"=^'=^  ims«^«'«'«^« 

«an  ihm  dieses  ab  u..d   lässt  ihn  ein  ibm  K^bu  vre.u  c.  ^  « ^^^^  ^^^  ^^^.^  ^^^^  i,^^.^^„  ,,, 

Stvob.  Holz  und  Reiser  darf  man   fo.tbewegen.    wenn  ,j,.].3 '  Si-^eS^^nniS  nnX  T=  C<Hr:n  c^V2n««nW« 

belegen.      Von    bündeln    Polei.  Ysop    und   Thym.an  ^^  ^^,^.^^  ^^^^  ^.^^,^  ^.^,-.  ,,,,,.,  ,,2^««  ^S:3  SlS.^ 

aa.1  man  am  äabbath  nicht  brauchen.    ---";';  ^,,,.      ,,  ,,,,  ,,-=  S,S,,  sS«-  n=bl  "^r^«!  VnU'^VX 

als  llolzi  .esammolt    hat;    wenn    aber    «'^;     ^-f";^;^  ,  .^    [         ^^.^.,          ^3.^3  p,  .sn«,-:S=  pl  "r.nS    HB-U' 

so  darf  man  davon  wol   brauchen.      Man    darf    da^on  |  ^,P     .  .     ^»'^- 1                  '«8^.,-97j,«  ,3  x.-^s  .«5°  s.U,. 

T             ••  ^,r  Hand  abkneifen   und  essen,    nicht  aber  -..j,  ^^ni•''^^S'D  min' STICK    HS  i-     N  ^  ^  - 

'^HinTm  Ge.    tan  darf  zerreiben  und  essen,  nicht  ^^.^  ,,,^  ,,,,  ,,,,  ,,,  nS.'  .H.n.p  P^V.p  Sm:S 

Twr    miT  Xm    Gerät    -    Worte    R.  Jehudas.    die  ^^  ^>^^l  ^    ^^^^^.   ^^_,^,  ^^^.  ,,,    ,,.„    n:r«"S1    Sn«nip 

„tzkräütern.    -    Was    heisst    Minze.'    -  Nan,a=.  -  ,,^    ,«,,    ,,S    .T=D   min'  '=.:    =^1    Hin    =^1 

Polei?  R.  Jehuda  erwiderte:    Satureja.    Ysop?  -  Ab-  ^  ^^^^  ^^^  ^^^  i^.^i^jji,  ^^.^^j,,  ,^t,;^,  ,3^;  nb  n3D  ,m  .S3 
rola».     Thvmjan?  -  Dies   wird  Qomitha  genannt.  -  '  ^  ^   1^   1^  ^^.^.  ^^^.  j,-^.  .^    pycB» 

...    ein.    -^r^and:     -   w.n.ht  .or^  .S^^-  .   -    ^^^^^  ^^  ^^^^  ^^^^  ,,  ^^ 

eJ  wurde  gelehrt:    Gesalzenes  Fleisch  darf  man  am  ^^^^  ^,i,^  „  ^^3,  ,3;,      :s,.1sS;-nr  S:V,S  ^=  '^^   «-J 
äabba.h  fortbewegen,    ungesalzenes  daif  man  nach  R.  ^^  ^^^^     ^,,    j^_^^      ,«  ^^..    ,t,.^Sü^  rCS  S^H  il  V7aV«:'7 

Ilona  wol  fortbewegen,  nach   R.  Hisda  aber  n.cht.  -  ^^^                      ^^^                ,^^.  SCnDl'^SttSö'?  ^HIO 

Wieso  aber  ist   R.  Ilona    der    Ansicht,    dass    man    es  |  •     ■        l,,^'     1,^1,  ^.j,.  ^^riV  «;«  mSiTH  Col 

/     u          »„   <1,rf     er  war  ja  ein  Schüler    Rabhs,    und  smC  -:EC  mCD     IK'S  0  37..           - 

fortbewegen  dart,    er  wai  ]<i  c  ^ ;  ,p,L,  i,-jjg 

Rabh    ist  ja  der  Ansicht    R.  Jehudas.    nach    dem    das  ..ya^.  pn  b'.wh  ]-1N^  iH«     ^C.    ,  .1-  =  - 

Gesetz    vom  Abgesonde.ten   statt  hat?!    -    BezügUch  .,^..,,  ,3,,  .^p^.S  T.CS  |8Vy  S:  nClS  ".S'^CJ  P 

des  Essens  gilt  es  nach  ihm   als  Abgesondertes,   nach  •^rl'^i    ["' 
d      Ansicht   R.  jehudas.    bezüglich   des   Fortbewegens  ,,  „,„  ^^.^  n=>'  D'HinSSn  '3^^  '  =' "^;^^,  1  ^^  M    ^"' 

aber    ist    er    der  Ansicht  R.  Simons.    -    Wieso   aber  ,  j^^^rB'  T;  HPIS  V™T  "m^B'  H.^l.nP    C^J 

sagt  R.  Hisda,    dass    man  es  nicht    forlbewesen    darl,  ^^^^  _^^  ^^  ^^.^^  .a,j,13Q,3^n  nWia'^VI^DVi';?:^ 

R.  Ji<;haq  b.  Ami  war  ja  bei  R.  Hisda  anwesend  und  -          _               ,7 , v  nn,«  M^f «an  nn,s  M  .r.  P  91 

beme  kte    wie  man  eine  [geschlachtete)  Ente    aus    der  "^^'|f .  J  ="  ^^V;'«  n«'^^  ^                         nSu'r.S  P  94 

Sole  nach  dem  Schatten  trug,  und  R.  Hisda  begründete :  |in=nn+B  -      r^^  -  «^^,      ,^1                     ,           p  .7 

..ed  hier  ein  Ge.dschaden  vorliegt.    -     Anders  .st  es  M  ]      -^,^^,               , ,       .   „  ,  ^'4"  relll'n' ^J^o 

bei  einer  Ente,  die  man  roh  geniessen  kan.K  _v  M  9  i^" +^  ^J,"»  ^^^    r^J  M  'lO  I'  ^■'..  'no, 

Die  Rabbanan  lehrten:  Einen  gesalzenen  Fisch  darf  ,  „"1=  -  B  12  il  "Vn  v,  r  .                           ^^^^^  ^,  ,., 
man  fortbewegen,    einen  ungesalzenen  Fisch  darf  man 

nicht  fortbewegen;  Fleisch  darf  man.  "^f  «^'^^"  °J"  ,.^  ^„^i.h,  r.  §i„,öos. 

ungesalzen,  fortbewegen,     ^iese  abgeschlossene  Lebe  vertr.t^^.e  A  ^^^    ^^^^^^    ^^^_^^_^^    ^^^_ 

Die    Rabbanan    lehrten:     Man    darf  Knochen    ^;;^-;  J^'''^^^    ^    .fwasser.    weil    es   für    eine    Katze 
:-rr   -rt^L  b.^aS;  sS-  ^^.rif  r  üb::J;upt  nicht  au.bewahren,  wegen   der  Gefahr. 

^.W    darf   for    die  Kttch.ein  einen  Korb    --len^  ^-^  ^itm^  ^^^an  TairK::^^^^^^^^^^^ 

'^  „   ,.  ,     u   c   Ml  K  2     4   Vel.  ob.  S.  288  Z.  2  fl. 

..  Oh.  »n.  Trocknec.    ..  Ar.b.-syr.  Becconuog  der  M.«e.    3.  Vgl  ob.  S.  677  K.  ..  g 


Talmud,  Bd.  I. 


Fol.  128b 


SABBATH  XVIII.ii 


-ui 


634 


Hm 


rnx  n'joi  ms  ':'aij  sintf"  pia  ''n3''x  mi 

:-|iDN  Tiu  n'n  es 
nScJir  nsn2  3i  -l!;s'^^^^.T  2-1  les  .NIOJ 
nrSjf  CS!  n\"inn  n^jei  mnosi  d-i:  n-so  D\'2n  nosy*^ 
n-;-!-:  n*?  nanj?  cc.t  r.':s'r"n'?cJV'  p-isn:  ^3\tc  nnSj?  » 
s'7  sS  DiPcn  cn:  px  ncjnc  men  sSk*  '?'':r2  neipaa 
-iK'cx  nc3iB3^*ir2X  "ST  NH  nc:ie3^*i»'2«T  sn  «■'B'p 
xni  n\nnn  n^jci  mrcn  ci;  s"3e  s"?  -si 


hv2  ii'V°p2-n  i::m»  ■''73  "jKaa  n2D  iJ:%no  ^'?:  ^ts^c  sp 


wo  es  einen  |Fussl  aufhebt  und  den  zweiten  [auf 
die  Erde]  setzt,  wenn  es  aber  nachschleift,  so  ist 
es  verboten. 

GEMARA.  R-  Jeliuda  sagte  im  Xameu  Rabhs: 
Wenn  ein  Vieli  in  einen  Wassergraben  fällt,  so  hole 
man  Kissen  und  Polster  und  lege  sie  ihm  unter,  und 
wenn  es  dann  heraufsteigt,  so  kommt  es  darauf  nicht 
an.  Man  wandte  ein:  Wenn  ein  Vieh  in  einen  Wasser- 
graben fällt,  so  reicht  man  ihm  Futter  an  Ort  und 
Stelle,  damit  es  nicht  verende;  also  nur  Futter  darf 
man    ihm    i eichen,  Kissen   und  Polster  aber  nicht!  — 


ipnm    "'mi     Sn^-nST    "nSI    Sn^UST    C'n  l«  jjgs  ist  kein   Einwand-,    das    Eine,    wo  es  möglich  ist, 


pnno  p3T  13m  »rh  xrjn  »h  pnna  ps  p-n  :  'i3i  -mar 


ma  iSin  •'jn- 


•  nir'c)  s-3'psT  c-.2'a 


mia  nrsm  c^3-in  nwis-^s"?  '73«  ^::n3  f]i>'i  n-m  nen3 


sn  id:;"iJ'-°  jns  pnn  '?3S  •ian3  rii>n  n>m  ncn3  ]''-ipij? 
mex  -nn  pnia  ''>m  Sss-'"  p-ipiy  px  max  s^B'p  scu 
na«-'  n'jum'?  jxns  scd  "3«  las  s'7  pma  ]\y  pnn 
N3,'"iN'3  n^';^ih  inrvo:'?  sn'?ij:^n  a^nun  |sa  \s',t  •■''3« 


P--V^ 


iiii|'j''T;D'i  ras  nit;  avn  .-r^nnn  ns 

Dipca  -OD-  n'""  piipi  n2C'3  .-rsn  ns  p-T'Di 
■■21  in^i:-  ns  ins'ipi  risen  ns  -'H'  V^^"'-''  Qip'-'' 
•'«'».'.?.;''        :n2t:'2  ptyiy  n'rvi  'dis  ^21  pDnin  fis°iois  'ct  25 
iSin  ns-'^ms  las  min'  21  pnrca  ir:  .S"iOJ 


nS' 


I 


1,1  Sl-'B' 


,,3o,_,  ^^..,2  -,-n  nes  ;an3  21  ris'?  '?ir«  «su' 


ihm  Futter  zu  reichen,  das  .Andere,  wo  es  nicht 
möglich  ist.  ihm  Futter  zu  reichen;  ist  es  möglich, 
ihm  Futter  zu  reichen,  so  reiche  man  es  ihm,  ist  es 
nicht  möglich,  ihm  Futter  zu  reichen,  so  hole  man 
Kissen  und  Polster  und  lege   sie  ihm  unter.    —    Man 

I  S  -J1<S  N";m  ll'n3  lai*?  -"is  pSl-"*  C'3in  mtt'13  ,133  ns  ^^  entzieht    doch    aber    einem  Gegenstand   seine  Benutz- 

barkeit' !  —  Er  sagt,  die  Entziehung  der  Benutzbarkeit 
eines  Gegenstands  ist  ja  nur  ein  rabbanitisches  Ver- 
bot, die  Tierquälerei  dagegen  ist  ein  biblisches  Ver- 
bot, und  das  biblische  Verbot  verdrängt  das  rabba- 
,  ,  ,  .     ,  nitische 

Si'1S2    ?,^^S)vh  in'7  -ja   Sa'^m  ^l-a  in*?  ':i1";-*^  >a3  "S  ^      vVenn  ein  Huhn  fortläuft  a.     .Also  nur  hineinjagen, 

ICJO'D?  ini  Ipyi  nicht  aber  hineinführen,  somit  wird  hier  dasselbe  ge- 
lehrt, was  in  folgender  Lehre  der  Rabbanan  :  Man  darf 
ein  Vieh,  ein  Wild  oder  ein  Geflügel  im  Hof  umher- 
führen, nicht  aber  ein  Huhn  —  Weshalb  nicht  ein 
Huhn?  Abajje  erwiderte:  Weil  es  sich  emporhebt?. 
—  Das  Eine  lehrt,  man  dürfe  Vieh,  Wild  oder  Geflügel 
im  Hof  umherführen,  nicht  aber  auf  öffentlichem  Ge- 
biet, jedoch  dürfe  eine  Frau  ihr  Kind  auf  öffentlichem 
Gebiet  führen,  und  um  so  eher  im  Hot,  während  ein 
Anderes  lehrt,  dass  man  Vieh,  Wild  oder  Geflügel  im 
Hof  nicht  fortziehen,  .wol  aber  treiben  darf,  damit  sie 
eintreten!  —  Dies  widerspricht  sich  ja  selbst:  zuerst 
heisst  es.  man  darf  sie  nicht  fortziehen,  zu  führen  ist 
demnach  erlaubt,  nachher  aber  heisst  es,  dass  man 
sie  treiben  darf,  zu  führen  ist  demnach  verboten! 
Ahajje  erwiderte:  Der  Schlussiatz  handelt  von  einem 
Huhn.  Abajje  sagte:  Wer  ein  Huhn  schlachtet,  setze 
es  auf  die  Erde    mit    untergeschlagenen  Füssen,    oder 

hebe  es  hoch,    denn    würde    man    es   mit    den    Füssen  ,-iuf  die    Erde    setzen,   so    könnte  es   [durch   das  Zajjpeln] 

die  Halsorgane^  durchi  eissen. 

M^Ä  AN  darf  ein  Tier  am  Festtag  nicht  entbinden,  wol  aber  darf  man  ihm  Hilfe  leisten.  Man  darf  eine 
^^L  Frau  am  Sabbath  entbinden;  ferner  darf  man  für  sie  eine  Hebamme  von  einem  Ort  nach 
einem  anderen  Ort  holen,  auch  darf  man  ihretwegen  den  Sabbath  entweihen  und  die  Nabelschnur  unter- 
binden. R.  Jose  sagt:  auch  durchschneiden.  Alles  was  zur  Beschneidung  erforderlich  ist,  darf  man 
am  Sabbath  verrichten. 

GEMARA.  ^^i"-'  geschieht  (licse  Hilfeleistung?  R.  Jehuda  erklärte:  Man  erfasse  die  Frucht,  damit  sie 
nicht  zur  Erde  falle.  R.  Nahman  erklärte:  Man  drücke  den  Leib  [des  Tiers],  um  die  Frucht  nach  aussen  i\x 
befördern.  Gleichlautend  mit  der  Erklärung  R.  Jehudas  wird  auch  gelehrt:  Wie  leistet  man  [dem  Muttertier] 
Hilfe?  —   man  ei fasse    die  Fiucht.    damit    sie  nicht  zur  Erde    falle,    man    blase    ihr  in   die  Nase   und  lege  ihr 


&i,,6^^z'  1*71,1  ns  piins^Y"'>'ca  ii'"2°nn,T  211  ,Tnii:  s":n 


3"o   i'N'ia  B"n><  iinS  M  16  ]|  -i"«  —  M  15  ||  Sbiw  M  14 

ncj-is  M  19  I;  nB3  —  M  18  |!  j'tfiy  cns  iinS  M  17  i  ^iTjoi 

-i-h  P  23  II  iTK  !<<:n  M22  '  «"sOM  21  ||  T'ma  M  20  '\  'n 

-■■a-i  s-n  M  26  ||  ly-f  M  .dwd'C  P  25  \\  -na  x'ya'ö  n"?!  m'  24 

nrjN  s"'?  ri'S  nj,npr:  saim  inS  Sna  M  28  ||  ioni  M  27  |  -nni 

M  rtö  ;  kSk'  n;  iSia  M  2'i  '  ipyi  nnsiuS  n'iSy  n'^na  'pma 
.«'■t:*  nD  iSi2  tiniN  JI  31  '  nSr.B' 


1.  Vgl.'ob.  S.  416  N.  1.    2.  Somit  wird  es  gelragen.    3   Luft-  und  .Spciscrghre,  wörtl.    die  Zeichen,    da  das  Tier  our  durcb 
Jas  Dun  hschneiden  dieser  beiden  Organe  rituell  geniessbar  wird. 


i:sixsicVis:ir~7" ;^ ^°'-^''^} '!'" 


^--                           „":;    .    ,  .^.  v«^  Tin"?  m  iS^imJi  letBina  iS^-nowi  fi«'?  Sie 

die  Ziue  in  das  Maul,  üamil  sie  sauge.      R.  S.nu..  b.  "      "     I            ^    ^  i,    t,                    ^.  p^  ^gj,  p^«. 

Gamaliel  saste:  NVn'  ..ne«.e,.  am  KesUa,  e>nem  >e.nen  nCH^  "TVU   H    ,  Cnn.     S  ^  -           ,  >        J                1 

Tier  Liebestha.  zu  erweisen.  -  \Vie  machl  man  d.os  ^^•:  Sv  hr.  S'=C  ":X  ^CN      1  3i    -  H   '^^  "  =' ™ 

.\bajje  erwiderte:  Ma..  Ihut  [dem  Muitcrlier|  ei..  SUick  :^.  „L,„  ^-^,^,  ^nyi"  lir^ni:'  ^n:  Cmn  -[.PS  .T^  n  JCI 

Sal/,    i..    den  Gebärmullermund.    damit   es  an  die  «e-  ^^^^^^  ,^^^,  ^_^^^   .^,^  „,^j,^  ,^,  ^L,,  snj  ^J?  S'Stt'  '0 

hurts« ehen  denke  ..nd  sich  der  Fr..cht  zuwende;  ferner  1'^               ^^_^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^L,  ^^^.^  i^^f,  ^^ninK 

:ir  o!;r'r  l^In    ««r   b.   einem  reinen  Ti^  ,,-,«  ..:n  hS  r^F^  --  H.  pS^C   r^  ^^ 

nicht  aber  bei  einem  unreinen.  -  Aus  «elchem  Grund?  ^^^^  ^^  „,^^^1,  .^^  s^^nsS  nr^n  nX  n^"?;  f^'^'  '-T  -^''^^ 
_    Dieses    «endet    sieh    von    seiner  Frucht   nicht  ab,  ^^  _^^_^  ^^^  ^^  ,i,  ^,1,^^  ^^^^^^  ^jL,   ,^,,^^.  „n^n  CS  ]:m 

und  wenn    es    sich    wol  abwendet,    so    nähert  es  s.ch  ^^^^^^^  ^^^   ^^^  ^^^^  _^^  ^^^^^  _^^^^^^  ^^^^.L,  ^^.^^  ^^.^ 

ibr  nicht  mehr.  nSnvsar  mVlPS^^PCD  irS  CS1  n-ij?u'3  nS'2C  TS^^peD 

Man    darf   eine    Frau   cl.    entbinden.      Merke,    er  ''^J'f^l'J'^^^^^^^ 

lehrt     dass    man    die  Frau   entbinden  darf,    dass  man  nS  n'?  np'^nc  nm -H  1. .  H. 

;;;  s,e  le  Uebamme  aus  eir.em  Ort  nach  einem  an-       ,,„  «S.  ,v:  ..rnn  P«  S.T:  Srnj^S^    S^V  C      H 
deren  ( -rl  holen    darf    und    dass  man  ihretwegen  den  ^^  ,^,jj  ^^..,j^.  ,^.  ^^^,5  ,^^5,^  j^^.to  .n-pV-^',  yCtf-C  sp  niDS 

Sabbalh  entweihen  darf;  was  soll  dies  Alles  noch  ein-  _^^^          l,  _^,,^jf  .^j^.,-,  ns  '.'S  miyi  'P-^an  >S"-n^ 

schliessen?- Das  sehliessl  folgende  l,ehre  der  Rabbanan       I  '               ,.^^^  „^,   ,^,  p,^  nB>RC  CWC  H'S 


.....  .     Hat  sie  Licht  nötig,   so   darf  ihr  e«e  Freundm       Hu  HD  ,       H  |  ^    ^^^  ^^  ^     _^ 

»in    licht    anstecken,   hat   sie   Gel    nötig,   so   darf.hr       nS^ZCIVBS  Hu  HD    B     ^c..  1/..  ,   i„A.„7« 

IL  Freunrocl    in    der  Hand   holen,    wenn  das  i..       ,,,  ,,-:«.«  >^,:^h  ..'.S.  HDD.  "  n.>X'  ^l  ^S:^  hJ,  ,^.,  ^ 
der  Hand  nicht  reicht,    sc,  bringe   sie    noch  im  Haar,  ^  ^^^_^  yj^'mns  ■^Zpnr  p  S:  H'n  "^Slt:«'  ^ttS  ^^t^^  -T 
m,d  wenn   das  im   Haar   nicht  reicht,  so  hole  s.e  es  .n       ^^^^  ^^^^^  ^^  ^^,^^,  „i,!^^^  ^^.,^3^  ,^j,j,  ,^^.j,.  |«2^^1r^S 
einem  Gefäss.  .       ,,  ,  -,,^v   niCS  xS  V-  "JS   na-'li'"  mCS  l^  lapn  l<"ol.l2t 

.,  °i:^r .::t;::,:;:r •  s:s,:- «s^  ;.= ™  .= .n  •»  -^^  =^  -- -  ^^j:^^ 

-1  Dies  ist  bezüglich  einer  Blinden  nötig:  mau  könnte       „inE  ^rpHK'  p"  S:  ,Tn  SsiC«'  ^0«  mi,T  3n  nCS  ^n  ■ 

glauben,  es  sei  verboten,  weil  sie  ja  überhaupt  nicht  ^  :i^^^_  ,^^  ,,,..j.  .«^  n^CS^'f^T  >)N  HD^nX  mCS  p 
steht,  so  lässt  er  uns  hören,  [dass  dies  erlaubt  ist,]  ^1^^^^^  ,  j^^^  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ^3p,^  0^23  ;i2K'n  nS  .T^V 
weir  sie   dadurch    beruhigt    wird,    sie    denkt    näml.ch        '    '      '  i,       t,i^_^  „^.  ,.jj  n-nv  ,1^^«  s"?  n3ti'n  nS 

ist  etwas  nötig,    so  wird    meine  Freundin    sehen    und       n  U  H  n  ^^^  ^^^^ 

es  mir  besorgen.  «Hat  sie  Oel  nöt.g  a»  D.es  sollte  «:no;U  S  3^^  ^"^^Ij'^ '^'  ',"  „^.  ,„,^,1  SnCinS/o..^. 
ja  auch  w^egen  des  Ausdrückens  verboten  se.n!  -  ,52  sTJIt  1S:  Hl'^n  .T^J  löS  ]Se.  sn.7n  !SlGin..y^^^  j 
Rabba  und  R.  Joseph  sägten  beide,  dass  es  beim  3,  ^^^^  ^^^.^  „2^.  ^«^^  ■^2p;^  rn«nc  >na^Sa  '?pr':  m«'C3  A,v^<,- 
Haar  kein  Ausdrücken  giebt.  R.  Aäi  erklärte:  Uu  ^^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^,^,^^,  ^l"  n>n3  X3in  3n  ^ZVC^  "^^^ 'm  ,„/, 
kannst  sogar  sagen,    dass  es  beim  Haar  wol  e.n  Aus-  n\mvna'    nVB'ö    nS    ■«ISST   niVI    nnW  Sy.rjp 

drücken  «ebt,  [hier  ist  aber  gemeint,]    dass   s.e  es  m       nnTXJWl^^M_i_- >^ T  ,        »"-^o 

einem  Gefäss  im  Haar  hole,    denn,    wie  weit  möglich,       -  M  35  11  «S.  M  ^HKn.  +  B  34  ||  J  +  M 

muss  dies  auf  ungewöhnliche  We.se  geschehen.  n^  :r!^.^l{  !'',= ,+  ''  +  M  401    Jtr^  -^  M  :»  ,1  'V« 

R.  lehuda  sagte  im  Namen  SemuSls:     Wegen  einer       ^^^— ^  .,,.^  ^,  ^3     ^.„,,,  ,,,„,.,  m  42  |  «•:«';  «^«  «^« 

Wöchnerin    darf  man,    solange   der  Gebärmuttermund       ,3^  ^  ,^  ^,  ,.,^no  ':s  n=m  ^;:-'< ,^^' -l;' ,^J'i;:  +  ^1,;,   J^^^ 

offen    ist,     den    §abbath    e-ilweihen.     einerlei,    ob   s.e  .n.r:«  «'' M  4 ,      S.nr:  «:«  n.ns  nn,.«  s.p 

sagt,  es  sei  nötig,  oder  ob  sie  sagt,  es  sei  nicht  nöt.g;  entweihen,  einerlei, 

Ut'der  Gebärmuttermund    geschlossen,    so    dar     man    ■  - ^     "/^  ^^^'^^f,:,.,  ,,,,,,    ,3  folgendermassen: 

ob  sie  sagt,  es  sei  nötig,   oder  s.e  es  n.cbt  sagt.      So  '^^^  .'\  "  .^^ ''!     '   ^„     ,-„,,„„e    der    Gebärmut.cmuud 

R.  jehuda    sagte    im    Namen    äemu.ls:     Wegen  .-"  ;^-^''-' ;"='■,;:,  ^f^,  es  sei  nicht  nötig;    ist 

offen  ist,  den  äabbath   -'«;;^;-;'-'- ;'^j:      J,:;  '        't.bath    entweihen,    wenn    sie   sagt,  es  sei 

der  Gebärmuttermund    geschossen      ^J^^^^^^^J^^    „,,,,    entweihen.     Rabina  sprach   .u   Merem..r: 

nötig;   sagt    s.e    es    nicht,    so    aari    man   lu.  ,  j         „.;„    :..    die  llalakha?     Dieser   erwiderte: 

Mar'zu.ra    lehrte    es    also  erleichternd,  R.   ^'^ ;^\  ^'^^'^^^l^^^  ^i^^.^^ ^^   entscheiden.  -  Wann 

Die  Halakha    ist  wie  Mar  Zu.ra;   bei   Lebensgefahr  ist    ^     /-'f^;  s  g"    s  bald  sie  sich  auf  den  Gebär- 

.eginnt    ''"/-f--;  ^h ^2":::!°^^  ^       ::£^Z    Z^nU    Manche    sagen,    sobald    die 


Fol.  129a 


SABBATH  XVin,iii 


636 


mund  offen  ist?  —  Abajje  sagte,  drei  Tage;  Raba. 
im  Nameu  R.  Jehudas,  sagte,  sieben  Tage;  Manche 
sagen,  dreissig  Tage.  In  Nehardeä  sagten  sie:  Bei 
einer  Wöchnerin  unterscheidet  man  drei,  sieben,  und 
dreissig  [Tage]:  in  den  drei  Tagen  entweiht  man  ihret- 
wegen den  Sabbath,  einerlei,  ob  sie  sagt,  es  sei  nötig, 
oder  sie  es  nicht  sagt;  in  den  sieben  Tagen  entweiht 
man  für  sie  den  .Sabbath,  falls  sie  sagt,  es  sei  nötig, 
sonst  aber  nicht;  in  den  dreissig  Tagen  darf  man  für 
sie  den  Sabbath  nicht  entweihen,  auch  wenn  sie  sagt, 
es  sei  nötig,    wol   aber  darf  man  einen  Aramäcr  [das 


«3-1  c'c  nv'h\i'  "^ns  les*-  iripn  nn-ne  ^nc  ly  n-cass 
"les  c'K'Sk*  r\h  nesi  nyac  m;-!"  snn  n-svc  ics 

mcK  i<¥°nzrr]  ns  n>Sj;  j^SSnc  -iX  nriir  mss  nynr 

«r.'.vnSin  ^r-ij:  S:  -est  \sSy  m  n~n:  s'^iy^'  3m;°  'sois 
sjucn  z-\  ICSI  siiJc.i  3m:i  n3B'3  \sms  n^  hv  pa-yj 

''■  -lOS  mi.T^-3-|  "lOK  nii'iyi  ""jS  ICI«  nj;D  13  pst?  nsn'  10  Nötige]  besorgen  lassen.      So  nach  R.  Üla  b.  R.  Ilaj, 
„,^^-,j    ,^Qj{    j^j^,Lil^53  ,j,jQi^    2V    C'U'Su-*   rrnS    S^•^et^•       weicher  sagt,  dass  man  Alles,  was  der  Kranke  braucht, 
hza  nsy  r\hv2   r^<K'   sSx^*  peX  x'?  X31    ^es-   nS^3cS       'lui-<=h   '^i°en   ..\ramäer  verrichten  lassen  darf;    so  auch 
'  56  _„^„„  ,L.„55,„„  -.i,,,-,       nach  R.   Hamnuna,   welcher  sagt,    dass   man   dasjenige, 

n^3::  SlCn  31T  ,Tnn31  Xnj:^«  nCCne  n':y3  ncy  n'rya  ^^^^^^^  Unterlassung]  für  den  Kranken  ke.ne  Gefahr 
nO-iyS  TviJlXI  nX";raX1^'nSy3  ':C3  ahV^  yr.V  pn':n  133  ^^^  p^,^^  j^^j^  j^^^,,  ^j^^^  NichtJuden  verrichten 
Ä"' o;*  SsWK'  1C»S'  min^  3T  "ICvS"  :  Sn^SCV:':^®  X3nT  n'"in3  15  lasse.  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Semuels:  Für  eine 
n^nS  nj-e  IISD  CSr^n  mC^Z"''  n3B"3  rrriS  riTlB  |Tiy  Wöchnerin  sind  dreissig  Tage  festgesetzt.  —  In  welcher 
a^f"  sS    nenn    mC^3    ;\S-  D^CB-JH  mC^3   x'?  n'^in'?  rX       Beziehung?- in  Nehardeä  erklärten  sie,  bezüglich  des 

■  Reinigungsbads'.     Raba  sagte:  Dies  nur,  wo  ihr  Mann 

abwesend  ist,    ist    aber  ihr  Mann  bei  ihr,   so  erwärmt 
er  sie.     So    geschah    es    der    Tochter   R.   Hisdas;    sie 


Cesran  n'S-s  xia'  ah  7]h:n  s:r  ah)  ^"n  xjk*  ah  x\n 
-lax  ]'3x'^H3  x"n  •'2-1  ncx  icnx  :ncnn  mcz  x:r  xSi 

iicn  nc:pri3  lS''CX  mno  l'^  ]''«''y  paXJI  m  rpn  '7X10»'  20  badete    innerhalb   der  dieissig  Tage   in  der  Abwesen 

n"'?  inh)c  min"  3i  xaxan  xpnin''-''  n'S  inSs*^-  Sxict:' 
"3X  n"'?  15X1  xcB^K'  n^S  in'js  nsi'?  cjn"  x-nne 


"'.'"■'^^n-nii'D  hz  n'h  -lox"  n-nrn  '?3°  cik'o°°  nsyp  xm  nsn'? 
Dix  -11:0^  cSiyS  2-1  nax  min'''^''3"i  lex  ""j  fj^iy  "xeWi 


\-h.i4ob 


Hol 


heit  ihres  Manns,  da  erkältete  sie  sich,  und  man 
brachte  ihr  Bett  zu  Raba  nach  Pumbedilha.  R.  Jehuda 
sagte  im  Namen  Semuels:  Man  darf  in  der  Regenzeit 
für  eine  W'öchnerin  am  Sabbath  eine  Flamme  machen. 
Hieraus  zu  entnehmen,  nur  für  eine  Wöchnerin,  nicht 
■nrC  S:X' n.*:  1"?  pXI  CT  Ppnv'jJ^'?  C'SyJC  np"!  in'3  nnip  25  aijer  für  einen  anderen  Kranken,  nur  in  der  Regen- 
miyO  ":"ll'  "XO  p^^^yD  ':ni'  ?ne  p^CD'l    rSnZtt'  C'SyJO       zeit,  nicht  aber  im  Sommer.     Das  ist   aber  nichts;   es 

yiebt  keinen  Unterschied  zwischen  einer  Wöchnerin 
und  einem  anderen  Kranken,  zwischen  der  Regenzeit 
und  dem  Sommer. 

Es  wurde  gelehrt:  R.  Hija  b.  Abin  sagte  im  Namen 
••ZZ^  ^y  TB'  iOm  Sm  .T'aiXC  X-nTI'^p^En  ny  TIK»  pm>.  30  Semuels:   Wer    sich    zu  Ader    lässt    und  sich  erkältet, 


Tpn  XB'23  -iB*3  1SX  31  ]"  ^ax  Sxicn  -iB'3  lex  3-1 

:-iDCJr  10"=  :xpsiD  JjSn'^^'xpaiD  ]"  icx  \srtfi  xa-aJ 

,„^^3-1  ■h-:c'\  xViy3n  r\-h  n3y"^^xnS''0  n3yT  xöT'3  SvSiob'" 


für  den  darf  man  selbst  in  der  Jahreszeitwende  des 
Tamuz  eine  Flamme  machen.  Für  Semuel  zerspaltete 
man  sogar  einen  Wacholderstuhl  [zum  Heizen];  für 
R.  jehuda  zerspaltete  man  sogar  einen  Zederntisch; 
für  Rabba  zerspaltete  man  eine  Bank.  .Vbajje 
sprach  zu  Rabba:  Du  übertrittst  ja  das  Verbot  -Du 
sollst  nicht  veyderben\  Dieser  erwiderte:  Das  Nicht- 
verderben  des  Körpers  ist  mir  lieber.  R.  Jehuda  sagte 
im  Namen  Rabhs:  Der  Mensch  verkaufe  sogar  die 
Balken  seines  Hauses  und  kaufe  Schuhe  für  seine 
Füsse;  hat  er  sich  zu  Ader  gelassen  und  hat  nichts 
zum  Essen,  so  verkaufe  er  die  Schuhe  (von  seitren  Füssen)  und  besorge^  sich  das  Nötige  zu  einer  Mahl- 
zeit -  Was  ist  das  Nötige  zu  einer  Mahlzeit?  —  Rabh  sagte,  Fleisch,  Semuel  sagte,  Wein.  Rabb  sagte. 
Fleisch,  Kraft  ersetze  die  Kraft;    Semuel  sagte,  Wein,  Rotes  ersetze  das  Rote. 

Für  Semuel  pllegte  man  an  einem  Tag,  an  dem  er  sich  zu  Ader  Hess,  eine  Milzspeise  zu  bereiten;  R. 
Johanan  pflegte  zu  trinken,  bis  der  Geruch  aus  seineu  Ohren  kam;  R.  Nahman  pflegte  zu  trinken,  bis  seine 
Milz  schwamm;  R.  Joseph  pflegte  zu  trinken,  bis  es  aus  den  W'uiideu  des  Schröpfapparats  hervorquoll;  Raba 
pflegte  nach   dreijährigem  Wein  zu    suchen.     R.  Nahman   b.  Jii;haq    sprach    zu    den  Schülern:     Ich    bitte   euch. 


nino  X3-I  xnS^DiiT  xi3'ia  ^^•:y\  ly  \-ib>  ^r  3t  n^'^na 
p3i'7  pnr  13  j!:m  3-1  vh  -lox  ^sia  xn'^n  13  xienx 

msi<!rM  .xS  ms«  B4V  .ya-w  'j  noK  min'  am  'atra  "3sM48 
nnn  s;in  M  51  l|  n:trn..'.sS  —  M  .nS  mos  B  5U  ,;  n^ns  ':'X 
— M  53  ii » "n  mw  —  M  52  |.  ^3  5)"m  nn:  h'^nt  \sS'j,'  '-n 
.•ssi^M  57  I  T  n"3— M  5t>  |1 2"SS-|-M55  jj  sSn— M  54  |i  o'jn 
—  M  Ol  |i  nenn...«"?!  —  M  öO  \\  j-rra  —  M  59  !|  'B2  P  58 
M.  n:in  B  b4  |i  '-n  njrT  sannr  M  b'i  ||  «nSs  P  b2  j;  nas-  i':k 
n2i;n  P  6b  jl  na-|-B  bö  j  layp  nanS  '2N  V'n  SBBnc-  Nn  D3"i 
...  iiy— M  b9  jl  0"n— M  68  1|  VK  »B-x  12  «"t  -M  67  [j  n'S  qny 
.:"T  n>:!ixa  Kn'n  M  70  |i  pm, 


1.  Das  sie  wegen  der  Kälte  nicht  zu  nehmen  braucht.     2.  Dt.  20,19. 


Fol.  129a     I29ti 

SABBATH  XVm.iii 


.;;7n;7";;:ih  ■-  Aacr   Uss.    so    sprecht    .u    euren       i-,«  ,-^  .^^^  ^,  ,^.,,  ,„,,,,  .n'ri:.  1=:S 

;^„:    .Na.n,aa    bcsucM    uns"      Je-ie    L^    -  -^       ^H        ^U  ^^,  ^^.^^  ^,^  ^,,,,  ,.,,,  .,« 

.0.0.  fo.«enae  Us.    Uj    a.er    crU«   U     V^     ^s.^  ^^_  «--  1^     ^^^  ^^^,^.  ^.^^  ,,,,,  =,S 

vor  der   Scene.      Evlat    Uat  ^^-.u-^  vo      d^     So.^  SC,    SH«    ^  ^^  ^^^^  _^^^^_^  ^^^^^^    ^^^  ^^_^^^ 

tX  ;:^    ::;n^ar:^assen.    D^s  ..  a.er  „icMs;       ^F^    ^  ^^^^^^^^  ^^  ^  ,  ^,^  ^^ 

lu  auTeinen  Tag  in,  Jahr,  an  dem  die  Sonne..  -       ^^^  ^   ^,^,.    ^..^  ,,,.S  ,„  .",  V^H  Sv  S'.H 

:    d  ist.  das  is.  n.n>Uch  der  Tag  der  Ja^'-e   ^  "  .CN^     •>  ■  ^^  ^^,^^  ^..^.,  .,,  ,,,  ,,,vn 

aes  Ta.u..  Je,.r  dach.  «^^  ;;-.--;'  ^'^Xlit     ^;:  1  j;^  ,;,«=..  n>S  0?..^  s:..x  n>s  .v  sc^^n 

rL":,:^  -0^'ch  seines  Unterhalts  ielcM^.nan         -         ^^^^^  ^^^  ^       ,,,  ,,,,,  ^•"^:  !!::!";; 
!;.t  nän^lich:  Soll  ich  iU  etwa  schonen._  wo  er  selbst  ^  ^^.^^.^  ,^  ^.„.^  ,.  .oni      ,1= 

"  r  hm  d  'r  Bader  [das  Blut]  bis  auf  ein  Viertellos  ,,  ^4^,   3,  ,,,  ,,.S  nU'p  "nS  -"=   >"=  ''^  '^  '-^'^^-;/^ 
?    „;  wenldie  Zui.f.  noch   n,ehr  abziehen  würde.       ^  „^   ,„1,.,  ,,,p  ,,,  .«.  .V.nn  ^..-S. 

^^^1  beide:  Wer  sich  .u   Ader  gelassen  ha.  ^^^^.  ,,y„,s.  ,p.,  s=r=  .H  ^«^^^^  ^'^^ 

,.„„te    er    ^-^-^„X;, "bekommen.      Rabh    und  3^  ^.^^    ,^.,  ,,.,,   .,:   ,,=  N«'?««  ^«^  '-•^=«'    ''^^'«  ^'^'= 
■'""':    "    .eu    beide      wer    sich    .u   Ader    gelassen       ^ '',,,„-,  ..i,  ,y:-,S  Ssicr  -«S  -.'n  =«XnC^='^'    /- 
rarl/rweraus  ond  s.he  dann  au.  denn  der  -  ;  ^  ;^^.  ^,,,^,^^^^^^^=^^^ 

n;r.;St,^:"n'^r::c : .Ader ge,a.en hat  ^^^^^^f^.^^ ... M -.^- -^ :;i 

:t  sofort  aufsteht,  wenn  .an  die  Het.pnicht  ausgeübt 

l.,i  «nd  sofort  aufsieht.  .     •  t      ,  «i.iltinden     an    einer    U-benspenode     ans,tiant,i, 

'^  Xlu^l  .agte:  Las  Hlutab.apfen  soll  alte  dre.ss.g  J^^^J  "7;'-;,  „,,,  ,,,ehr.n.en.  Kerner  s.gte 
soll  man  es  besch.änken,  an  einer  -"'-"'^  \"^f  °^  '  7,  "^"i,,^  vorgenommen  werden,  nicht  aber  am 
l  l^r  Das  lilu.abzapfen    soll    am  Sonntag.   M.ttwoch    und    Ire„ag  ^  .einer  Vorfahren  verlassen 

M?n         und^Donners.;^.    denn  der   Meisjer  sagte:    Nur  -    ^J  -^/^^.^^^^  ,3gen    so.ol    der   Gcichtsho 

"'"      ''  .  .     „„  VI   niac    und  Donnerstag    zu    Aoii,    "<■"  ...  diesem    lag 

kann,    der    lasse    sich    am  M^nlag    una  ^  f.  j  ,^j  Dienstag?    —     v\^"   ^°  " 

Lb^n.    als  auch  der  ^^^^^-^^^^ri^t^^uX^-^  "  i^  -^--'  "".^^  ^  ^^^  ::"  ^^ 
der  Mars  zweimal  herrscht.   -  Aber  ^"'l  '""  %  ^,.^^/,,    rf,v   £,>,y<i//-^r«.     bemuel    sagte.     A. 

aaran    gewöhnt  hat.  [so  he.sst  "  .^''""^     l^^f.^^.^.i^^ 

Mittwoch,  welcher  dervierle^^erjMerzelmte^jierj^^  ^^  „^„  „„  „„. 

giWg«  Gelds.Ock  »ich.  in  Zahlung  ncho,.n  v-rd.     ^.  E.n  Sch«e.n. 


jähr.    6.  I's    116.6 


Fol.iagb  _     _____________         SABBATH  XVIIIjiii^ 638 

)h  ^r'h\i'  SK'Sin  l"?  -rU'l  ann  «'NI  Kn:;D  nnnn  yanS  vier  Tage    [im  Monat]    folgen,    ist  [der  Aderlass]  ge- 

SnjrC  S'mj.'3,"T  SSr  ^Sya  SÜ'Sin  Saa  S'CV   •«Sye^'^  n^rO  ßlirlich.     An  einem  Neumondstag  und  dem  folgenden 

Smj.'J?T  X;B   arr'^"  mU'e  iSaa  Srv*"  m'^rX    |J3T  TiUI  verursacht  er  schwäche,    am  dritten  ist  er  gefährlich ; 

mm  'JST^^  iSap  sS  .sn'ni:a  ,TC«n  Kpn',T3  p^e^r^  ''"  y-■a^•end    des    Festtags    verursacht    er   Schwäche. 

,         .          '                       ,                  ,'      ,        '  am  Vorabend  des  \  ersammlungsfests   ist  er  gefährlich; 

nen   h-.i^  Ss-ICK-  neX  in-Sl^l  m^TJ-sS    inS    nro    mn  5  ,„^   R,,,b,„,„    l^^ben    daher    bezüglich    aller    anderen 

hin  nSICiS  ^S-ä  "Jm  ncn  nnis'?  N'?N°-rpn  s"?  m  rpni  Festtage  mit  Rücksicht  auf  das  Versammlungsfest  Vor- 

'^''ö  "Sn  Ij;  n':i'':S'  nn'^s'?  n^nii' m  i''pDn^^'7''P''0  •'Sipis'?  l^ot  angeordnet,    denn  an   diesem  Tag  wSht  ein  Wind, 

IX    TP  "rn    nna  '^ax  'Sye  in'?«'?    TTItf    in'?    «"ySSS*  Tibbuah  genannt,  der,  hätten  die  Jisracliten  die  Gesetz- 

^3:n  ly  n'5-:X  -n'?   S^y^S-  pn  «'?yO  X"?,   ^K-p   «'?  .S'8'?n       l^,*^"'  ""'''  '"  "^-Pf^"^'    genommen,    ihr    Fleisch    und 
,         ,  '  ■     '  ,  Klut  verzehrt  haben  würde.     Semuel  sagte:  Isst  jemand 

«'?  «t:'?M1X  T'p  -n  ^epai  ^-^  nn=  Xn  ^'?yepT  Xin  h^ü  lO  ,„,,  ,;„  Weizenkom  und  lässt  sich  sofort  zu  Ader,  so 
T'n  nSC  iOm  ^y  nXO^'^m  nra  ipm  •''?yO  n'?1  'U'p  hat  er  es  iwir  für  dieses  Weizenkom  gethan;  dies  aber 
31  *3  jrn  •':"'"'  ~pV  2T  1ÖX  Cl'?;  x'?l  ^CZV  nXS^^  Silii  "uf.  wo  e«  zu  Heilzwecken  geschieht,  wenn  aber  nur, 
■"CEVl^^  SOV  iS'jlWn  "löX  ?32"1  IT'S  ''12e01^"  XC?  XJin       ""'  '^''"  Körper  zu  erleichtern,  so  erleichtert  es  auch. 

Janun  n'u'an  inc-ip^  :  Hcxp  ^xe'xiyT«««'?!  «in     f-^""  "'^'^  ^[^''  =="  ^«^^-^  '^sst.  trinke  man  gleich 

'    ,        .,  '  .,  .       darauf,  esse  aber  erst  nach  emer  Zeit,  in  der  man  ein 

'•'<.N^'?rn-p:f:Vu-ipmnrX  neiX  'DV  ^ni  Ta^l-n- pirip    155,3,^,3    jü,    „.^^^^^^    .^„^      sie    fragten:  Meint  er,   das 

□  ^;'?0    man    '?X'''?a3  p  pycr  p-,  neX  ^'?^,^  Cn>ty  n:  Trinken  gleich  darauf  sei  dienlich,   später  sei  es   aber 

101'   i\if   n^JlCCn   C'T'ü'y  m:3  JOU'  '?li'  D'"'?2D3  moei::^  schädlich,    oder    weder    schädlich,    noch    dienlich?   — 

-leX  ni3X  13  nST  -leX  |öm  3-1  lex    :|'';1Ö3  C"3y  niJ3  ^'e  Frage    bleibt    dahiuncstcllt.     Sie    fragten:      Meint 

rrnm-  mpirn  ^ir  '?«•  113a3  «CV  '3l'?-'c^ö:n  C^T,-^3T  ":,  ''^^^ssen  nach  einer  Zeit,  in  der   man  ein  halbes 

'  '  Mil  gehen  kann,    sei    dienlich,     später  oder   früher  sei 

m3X  13  n3T  ISX  pnj  31  ICXI  ninx  T,n:r.l  XCya  >X0  20  ,,  ,,,,,  ^.hädlich.  oder  weder  schädlich  noch  dienlich? 

n3K'3    .T'n'?    pny    nnnn    ni:'>33   liexn    '?:  3-1    ICX  —  Die    Frage    bleibt    dahingestellt.      Rabh    rief   aus: 

"•VC"031  "["It;'  m;   x'?  -mX  rn*?!!!   D1''3  Tnn'?lö1°  "leXJa'*'  Hundert  Schröptköpfe    um  einen  Zuz,    hundert  Köpfe- 

n'?nri    Xb  '?niim    nn'?Si"l    X*?    ri'?ani    ^yH'a'?    nsm    X'?  [haarschneiden]    um    einen  Zuz,    hundert  Schnurrbarte 

x"?  n3K'3  n'?in^nx  cn^-or  ix:ö'm'?in  cr3  Tnn'?«,     [='"'""]  ""^  "^'=^'''-    ^-  i°''P^  ^^g'<=^  ais  wir  noch 

,  '  .,  I  '       bei  R.  Hona  waren,    ptlegte    man    da    an    einem  Tag:, 

n)trn  Hh  0^031  n3B*3  n3-d,Vp;mnt:'  |X30  ^^B'  ms  25  ,„  ^em  die  Schüler  frei  hatten,  zu  sagen:  ,Heute  ist 
;X:0  nrhan  X*?  n*?!::,-!!  n3U'3  nSin  pVnm'^fXia  -yti'a'?       ein  Schnurrbarttag',    und    ich    woisste    nicht,    was  dies 

i'?in-Y--'-''cu'  jx:d  n'?nn  x"?  '?nnm  n3ü'3  n'?in-pn'?iöB'     zu  bedeuten  hatte. 

TlSlfa  ^'*     Nabelschnur     unterbinden.       Die     Rabbanan 
lehrten:     Man    darf    die  Nabelschnur    unterbinden,  R. 

M  Ol  I,  o■'^>  -  M  90  ,!  'Syp  +  B  89  1;  «trSin  i:"r  <Sj|0  -  M  88  j^^^  sagt :    auch    durchschneiden    und   die  Nachgeburt 

:!  rpn  iSxir;!:' nasi  M  93  "  nnK  nan  sSn   dt  M  92  i  ca  +  c^      \                  j      ,-•   j                                  -. 

wn  M  '>ü  !  kSi2  'OSO  [hko]  M  95  I  stn:  'ip  ns»»  —  M  94  aufbewahren,    um    das  Kmd  zu  erwarmen.      R.  Simon 

!' nin+M  99  ^  nin 'asDl  M  ^s     njsj;  nni  M  97  ||  sj'in  'DT  t"-  'jamaliel    sagte:     Fürsteutöchter    verwahren   sie   in 

1  Kl  vnj  n^Sn  +  B  4  i|  ;>joiaP  3  ||  ns  +  M  2  ![  psT  +  M  1  Becken  Oel,    die  Reichen  in  Wollflocken,    die   Armen 

nSnn...'2!f-M  6  ||  v-,S  -  M  5  |t  T'K  n^^« ;=  nai  lö«  pn:  j^  charpie.      R.  Nahman    sagte  im  Namen  des  Rabba 

.n«  i'^'m»»  M  8  )  n'nn  M  7  ,      ,,    ,      .       ^,       '    ,,  ,  l        j-      ,„  • 

b.  .-\buha    im    Namen   Rabhs  :     die    Weisen    geben  K. 

Jose  zu,  dass  man  die  Nabelschnur  eines  Zwillings  durchschneiden  darf  —  Aus  welchem  Grund?  —  Weil 
sie  sich  von  einander  losreissen.  Ferner  sagte  R.  Nahman  im  Namen  des  Rabba  b.  .A.buha  im  Namen 
Rabhs:  Alles,  was  im  Abschnitt  der  Zurechtweisung^  aufgezählt  wird,  darf  man  für  eine  Wöchnerin  am 
Sabbath  thun,  denn  es  heisst:  -Und  was  deine  Geburl  betrifft:  am  Tag;  an  dem  du  geboren  wurdest, 
wurde  weder  deine  Nabelschnur  durchschniiten,  noch  wurdest  du  sut  Reinigung  mit  Wasser  gewaschen 
noch  mit  Sals  gerieben,  noch  in  Windeln  gewickelt.  Und  was  deine  Geburt  betrifft:  am  Tag.  an  dem 
du  geboren  wurdest,  hieraus,  dass  man  am  Sabbath  bei  der  Geburt  eines  Kinds  Hilfe  leisten  darf;  wurde 
iveder  deine  Nahelschnur  durchschnitten,  hieraus,  dass  man  am  Sabbath  die  Nabelschnur  durchschneiden 
darf;  noch  wurdest  du  stir  Reinigung  mit  Wasser  gewaschen,  hieraus,  dass  man  am  Sabbath  das  Kind 
baden  darf;  noch  mit  Salz  gerieben,  hieraus,  dass  man  am  Sabbath  das  Kind  mit  Salz  reiben  darf;  noch 
in    Windeln  gewickelt,  hieraus,  dass  man  am  Sabbath  das  Kind  wickeln  darf 


1.  Ab  uuentgeliliche  Zugabe  zum  Aderlass.    So  nach  K.  Ilananel.    Die  Erkl.  RSJ.s  ist  unwahrscheinlich.    2.  Ezechiel  Kapitel 
3.  Ez.  16,4. 


NEUNZEHNTER  ABSCHNITT. 


^^„.  ,^...,  ,u^  s'^n  s-  CS  rr.s  n->"-s  ^2  «f  Fol  130 

ELIEZER  sagte :  Hatte  man  am  Vorabend  des      '  -  -    -^  '  .  _.^^.^,  ^^^.,  .j^,,.,    ^ 

«        ...     I -D^^^KnoiHitncrl     he-  U      iy       —     .  y     "  ih»-  — 


Sabbaths  kein  Gerät  Izur  Beschne.dungl  be-       3    „    -  ^v 
soTgt,    so  hole  man   es   öffentlich  am  Sabbath;    zur       ^-^V-}r^r^^  ^ . .  C  .^ü  .^^^^^  ^^^ 

Zeif   der    Gefahr'    verhülle    man    es     vor    Zeugen.       --.»...^.^.s-Bsr  nDS^'-^  "-=«=?;  '^T  l-^S  ■  .2  .  H- 
Ferner    sagte  R.  Eliezer:     Man   darf  Bäume   fällen,    .   __._.t,  .„.^^^  ^srl^-=t^•n  PS  nnn  nrs  PD»'  3nV-^ 
um    Kohlen    zu    bereiten    und    Eisen    herzustellen-.  .j,^;..-  -j<  -„n  pas'  3nyo 

R.  Aqita    sagte    eine  Regel:    Jede  Arbeit,    die  man  ^^^^    ^^^_^^^    ^^^    ^^,^.,,^.      ^,^gj 

am  Vorabend  des  Sabbaths    verrichten    kann,    ver-       ^^    -       >  ■  ^^  ^^^^  ^^^^^ 

drängt  den  Sabbath  nicht,    die   man    aber   am  Vor-       -«^rsb  H.  ö  S,E.    NC7  «^«'' -^« 

abend  des  Sabbaths  nicht  verrichten  kann,  verdrängt  ,^1:«  H",.»  ^=1="  CirS  P.S«  ^S•   n^l> JC  '^V  HD    r 

wol  den   Sabbath.  .     „      ,o  Ur  HCl:«  ^StS  HI^'H  C^«'=  P-^X  ^S  sSs^  sS  HCl:« 

GEMARA       Sie  richteten    die   Fräse:     1st  die  He-       ^^^^^  __^^^^^  ^,^  ^^^^_^  ^^L,  ,,i,  ^^^  ^^^5  ^^^.^  ,«0   'CT 

grÜM.iun^    K.  Eliezcis«:    aus    Liebe    zu    den  Geboten,       '„.      '  1^  j^  ,^,35  ,;,t  ^05  «^:n  mSO  ^31307 

;thüUen  darf:    .enn  du   sagst,    «egeu    der  Liebe  zu       ,..,,  ,s,.  ,>•  r::C=  =ny  '.  hv  in.:.  --"J^>^  =] 
den  Geboten,   so  darf  mau  es  nur  offen  tragen,    .ucht  ^^    ^.^^  ^^^^^  ^.,^  ^.„.^.y  ..„j-g  .,.;„  CirO    nrC    VC«     N^        , 
aber  verhüllt,    wenn    du    aber  sagst,    uegea  des  \  er-       ^^_^^  ^^^  ^^^^^^  ,^^  ,^^^  ^^^^^  ^^^^  j,^!  „iy^:r.  1S«:C 
dachts,    so  ist  es  [vor  Zeugen]   auch   verhöllt  ^rlaubt  ^^^^,„     .^..  ^..„^^^.  ,^,   ,,,.,  ,,,, 

Wie  ist  es  nun  damit?  -  Es  wurde  gelehit.   R.  Le^.         HB'      .  *  ^^^^^ 

sagte:  R.  Eliezer  sagt  dies  nur  wegen  der  L.ebe  zu  ,,tX  ^CSpi  C>V  ,n':  N  >=  N  ^  '^^,-  ^ ,,l,n>4  im 
den  Geboten.  Ebenso  wird  auch  gelehrt:  Man  br.nge  ,5  y^.  ,nD:2  P::=:i  VC'^*  vSP  ^nn^T  Nö"?  1  «  ^^ 
es  offen,  nicht  verhüllt  -  Wor.  R.  Eliezers.  R.  Aäi  ^„  ^,,^  ^,,,  ,,  ,.,,  ,,,,.  .„  s.n  ^^h^2  PnCS  ^H^^n>., 
saoie-  Dies  ist  auch  aus  der  Jliänah  zu  entnehmen:  ^^^  ^^^  _^^^^  .._^^  j,^_,  ^,y,^l,  .„j^^.^.  q^t;  ^jjö  im 
es^heisst:    zur  Zeit    der    Gefahr   verhülle    man  es  vor  ^^^    ^^,  ^^^-     -.TV'^S  M- 

Zeuc-en,  also  nur  zur  Zeit  der  Gefahr,  nicht  aber,  nicht       ,  mi-  >i  I  ^ 

f::Zeit  der  Gefahr;  scMiesse  dies  hieraus.   Ein  Anderes       ...  StT  l.JC=  ^'^^''^li::^!;^^:,.,, 
Iphrf     Man   bringe  es  offen,  nicht  verhüllt  -  \V  orte       -„,  ,3!,  yijps  ^lS  sSna  f.^  n^  i   ,  "^-iN  ■  -    ^  - 
R    Eliezers     R    j'huda    sagte   im  Namen  R.  Eliezers:  ^^    1,^.  ,^  ^. j  ,^  ,,^,3  ,,,,n-  Sl.".  ,tS  1=np  S3«'n 
Zur  Zeit  der  Gefahr  pflegte   man   es  vor  Zeugen  ver-       ^^^^  ^^^^  ^:,ypr,'^-::  ab  \SCS  .t"?  ^CS  .CS^»_^32"'_'^''=''^ 


hüllt  zu  bringen.      Sie    richteten    d.e    trage:     Genügt  ^^ i^TT^T^^^^.TlTT^i.rr'j  nS  m"2  || 'S=+H  1 

es,  dass  die  Zeugen    aus    ihm    selbst  und  noch  emem  OM  5  1;  >K1  M  ^  W  nS  »,  H^3  ,^^^^ 

Zweiten  bestehen,  oder  müssen  es  zwe.  Zeugen  ausser  +  M  9  ^«    ^  «:;i°+ ^^   ,,,  ,„„^  ,„,,„„„  M  10^  s<n 

ihm  sein?  -  Komme  und  höre:  Zur  Zeit  der  Gefahr,  ^-^^J^^  15  H  «D,)l»n  V  M 14,  cny-'S-M  IS.innnnyM  1. 
verhülle  man  es  vor  Zeugen;  einleuchtend  ist  es  nu.u  ^^^^^  j^^.^^^^    f^,l,  „„r 

„H.™    zu    fill..,,,    ...    K.M.-.   »   b.„„..    ""^  "^'^  "',f  ";r„„H  d.n,  Vo8.«S,,S..  u.d  „«,  s,,.,.  ihn, 
4.  Man  trage  Gegen5.l1.dc  am  S.,  »ichl  zu  GeboU.wecken. 


Fol.  130a 


SABBATH  XIX,i  64° 


^■^Lj  jj,^^  Ke'?''n  sr!;!<'''mn  rn-nS  |3  nTirr"  -am  n'^nS  Bethera,  und  ich  sagte  mir. dieser  hat  ihnenviellcicht  nach 
//«/-J-j^y  ^jj^.j  ^^,,s{  <^.4n  >DV  ^3V  i:m''^S''7Jn  ^Cr  >an3  J"'  Lehre  K.  Jose  des  Galiläers  vorgetragen;  es  wird 
'     ■'■"  '       ,  i_  ,,1^   '       .      I,.    L,   ,L,on       nämlich    gelehrt:     R.  Jose  Galiläer  sagte:     Es  heisst: 

CIB-a-"  mCSB'  fliy  3'?n3  'ptiO':'  l»»  n'73J  CIU'O  ■  TCSK*  ^^^^^^  ^^.^^^  ^^.^  ^kkUin  m  der  Milch  seiner  Mutier 
luS'  3'rn3  lei'?  no'jn  3Sn3  '?K'3S  IIDS  Xn'-'  ':'13'  "73:  e  kochen;  Alles,  was  als  Aas  verboten  ist,  darf  man  also 
rT\-T\  rns  TJ;  zri-  '3'1  "CS  es  3^0  'h  TNK'  fjlj?  Sr--  in  Milch  nicht  kochen;  man  könnte  nämlich  glauben, 
.35,3  j,.pö23  ,.,!^,  ^.^yi,^  ,3.-  p(f.,j,  ,^n^f,  i,s-.iy^  |'n.S3  dass  man  auch  Geflügel  nicht  in  Milch  kochen  darf, 
)  "  >  '  "4  ..L  .  ....  oi,,       da  es  als  Aas  verboten  ist,    daher    heisst    es;   in  der 

,J,  nCK    .ijKin   ill-.'-  .nij  .in>    u>-^  ;.  ^^^.^^^  j^/„<v'  J/«//«',    ausgenommen   ist  also  das  Ge- 

p-l  S"3n-«  :,"n;3  >SV  Tyn  nms  byi  n'j'fin  'ry-^ 'rsnti-^  j,„^^,^  ^.^  ^^j^^  Muttermilch  hat.  R.Ji<;haq  erzählte; 
nneUO-''  CtSj?  ",'73pK'  niÄ»  '?3  ^aW  ':S''?e3  p  pye»'  10  j^,  i^a„d  jlsraels  gab  es  eine  Stadt,  wo  man  nach  der 
P^j,'  31  SW  N5:i03  "imes  'jJ?  ''33iS'  rr's-n:!  n^S  p:;  Ansicht  R.  Eliezers  zu  verfahren  pflegte,  und  man 
'"""-„;-  ,.^j.j;p2  cn^S'  l'^=Pli'  mi'ö  Sil  nnaUO  nmS  puny  starb  da  nur  im  natürlichen  Alter;  und  sogar,  als  die 
AV«.v4..">vTr---^l'13r.nrnslnB-ryr»n  3»n:nnny  "^""■'^^  Regie.ung  einst  über  Jisrael  Rel.g.ons- 
lo..nsa^>    .'l.n-.w..-:  n.l3  C>n  [rvSJ  HKC  >:.K  1    ^i-üu    >       ^,^^.f^^,_,^^g    ^^.^„^„    der  lieschneidung    verhängt    hatte, 

xSi  r3ir:  srSi  nt:!:p3  nms  pif-iy  |-ny  rmrcife  ^cy     ^^^^  ^.^  ^.^  „^^^.  ^.^^^  3^^^,  ^i^,^^  verhängt. 

mva  *::  -ia\S'  niySx  p  pvaK*  '31  S'^n  tsnrr  n3  lai  I8  j,^  ^^j^^^  femor  gelehrt:  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagte: 
mi3J,'  1";  "laii'n  r5?l!'3  nn^a'?  n^Sy'^jaiT '^f*''"^'''  llOer  jedes  Gebot,  das  sie  mit  Freuden  angenommen  haben, 
..^^     j^t,5j.    ^^,j,^    i,,,     2^.3    ;ip;mo     KM    ]"nj?-"    .1-1:       als  zum  Beispiel  die  Beschneidung,  wie  es  heisst;  2/<rA 

I     '>   I  •  -"  l'--     -'^"  '  ^  ^g._  '     I      '  fi£„/t> /a«a',  üben  sie  jetzt  noch  mit  Freuden  aus.  und 

.,.,,.-p    r,^:  pmi-  pS«rn  \s'y   ^3n  laXT    -DT3   rcna  SM       .^^^^  ^^^^^     ^^^    ^.^  .^^  ^^.^..^^^   angenommen   haben. 

las  S3T  a-'S  iTC  S'?r^^sa5,'2""'>sa  D'e::  75:3  yB"'7S3  20  ^^^  ^^^  Beispiel  die  Gesetze  vom  vei betonen  geschlecht- 
C'C3:  hvZ  yr-'jS'"^  r\^h  rp  'SeSl'^^  nnn  1«'"'  sSu*  ^aS  Hchen  Umgang,  wie  es  heisst:  ^Cnd  Moseh  hörte  das 
L,.^,,  S.STJ"  Sy  leK*  nyii'in  miSa  mW  nns  cyCB*  ;o/.4/a>«///VwJi.w.yt'zyf/WK.nämlich  wegen  der  FamiUen- 
_;3,^  '.^„Sj.  ,^'^,  ,„,5  j^i,.  ,^pv^7  ,"jj' ^^.^  ^^.  ,,^,,2^  n'MH  angelegenheit,  üben  sie  jetzt  noch  in  Gezänk  aus,^  denn 
■*■,  I  /  ,  es    giebt  nämlich   keinen  Ehevertrag  ohne   Streitigkeit. 

vnns  I'm  r>3'7a  pn  nns  mop  Msm  p^l^•S  sri  j^'j'cn        ^^^  ^.^^  ^^j^,_^.^.  ^^  g.^^._^  ^  j,,^.^^^  ^^„^^    j^^,, 

na    'b    -as    -^'3    pnSI  1K'S-e    jSa:    l'^i-S  y^anc    ]r3  25  ^^^^^^^  ^^    dessemwillen   sich  die  Jisraeliten   zur  Zeit 

'CJ:    ,13  ISi-ar,''-'  n"  ns  arc  njr  "so:  l"?    laS   ■]n>3***  der  Religionsverfolgung  dem  Tod  preisgegeben  haben, 

ft«f-4>.-^r  s:t:'   >'.'^°  C---^r    ^y3*'ims  V'^r^X^  rn^^ir^cS  nir  als  zum  Beispiel  [die  Unterlassung]  des  Götzendienstes 

^V;^4.  2,jj,;  p.  '  '  ,^,^.   ,^,^  ^ex    j^ini   ,Ti,  nsxT    n:V  [""d  die  Beschneidung],   wird  von  ihnen  jetzt  noch  fest- 

,    ,  gehalten;  jedes   Geliot  aber,  um   dessentwiUen  die  Jis- 

P^6S,„  ,Tnn3S1  rc:3  ncn;  n^r  -CJ:   nasau'  nr^S  Ssnr^  PDJ:  ^^.^^.^^^^  ^^^  ^^.^  ^^^.  Religionsverfolgung  sich  dem  Tod 

Ssnü»'  fjS    n^'iy    mrja  n^C33  1I  n^r  na   |'nn    pipT'3  so  ^.^^^^  preisgegeben  haben,  als  zum  Beispiel  das  Gebot 

"Sl  las  SnS  31  13  S3N  ''3n^^ieS    line's;;  m;'';8  mao  der    Tcphillin,    wird    von    ihnen    jetzt    nochvernacb- 

rnS^7¥T^-nS+in8]^.:n7pT^asOM  .■«,  B  16  l-sigt;    R.  Jannaj    sagte    nämlich,    die  Jephillin    er- 

,,„^-i,n,i,tj,4WM22!:-iiCN»M21  !|[nS;3;Si3xS]M20  fordern   einen   lemcnkoiper,    wie  Ebsa    der    Flugel- 

\'  N':ni  P  26  jl  iSiö'  nSc  ii  25  :;  muff  M  24  !|  rrn;:  +  M  23  mann.  —  Wie  ist  dies  gemeint?  —  Dass  man,  während 

4-B  29  jl  ;»iy?"y  \Y^2  sr-VTh  M  .cn'Sy  B  2S  ,,  SsnC'+M  27  ^^^^^  ^j^  ^j^i^^j^  j.j.ine  Blähungen  von  sich  gebe;  Raba 
,1  -,::«  M  32  II  c'-n«':  nr,'>.S -^M  31  |1  "'"^V  -  P  30^  n^Vii  ^^^^  ^^^  .j^^^^,^    „i^,,^    ^^^lafe.    -  Wes- 

■'-t.+  iM  41  li  vn-M  40  li  ':=  i«sai  M  39  \  m+M  38  ||npT  halb  nennt  man  ihn  Elisa  den  Flügelmann,  -  tin:>t 
.KlN-i:  l'Sn  M  43  i;  n:i'  'B:^'?  "O  n'r'r.aT  M  42  verhängte  die  ruchlose  Regierung  Religionsverfolgung 
über  Jisrael,  dass  man  nämlich  demjenigen,  oer  TephiUin  aul  sein  Haupt  anlegt,  das  Gehirn  durch- 
bobie;  Elisa  aber  legte  die  TephiUin  an  und  ging  auf  die  Strasse  hinaus.  Da  bemerkte  ihn  ein  Scherge 
und  er  lief  fort.  Als  dieser  ihm  nachgesetzt  und  ihn  ergiiffen  hatte,  nahm  er  sie  von  seinem  Haupt  und 
hielt  sie  in  der  Hand.  Dieser  fragte  ihn:  Was  hast  du  da  in  der  Hand?  Er  erwiderte;  Taubenflügel; 
darauf  streckte  er  seine  Hand  aus,  und  es  waren,  wirklich  Taubenflügel.  Deshalb  nennt  man  ihn  den 
FUioelman'n.  -  Weshalb  nannte  er  ihm  Taubenflügel  und  nicht  die  anderer  Vögel?  —  Weil  die  Gemein- 
schaft Jisraels  mit  einer  Taube  verglichen  wird,  wie  es  heisst;  '^Wie  die  Flügel  eiuer  laubc,  imt  S.lber 
bedeckt,  und    ihre  Fiitige    wit  dem   Fotgelb  des  Golds:  wie  die  Flügel    die  Taube    bcschülz.n.    so  beschützen 

'"'r.  Abba  b.  R.  Ada  erzählte  im  Namen  R.  jis-haqs:  Einst  halte  man^rgessen.  am  Vorabend  des  Sabbaths 
1.  L'l.  14,21.    2.  Ps.  119,162.    3.  Num.  11,10.    4.  I's.  68,14. 


Fol.  i3oa— i3ob 

SABBATH  XlX.i 


_ — SABBATH   Ä.iA,i  — 

64' ,  .,,s'3,n  Pna-  =^y«  ""=■'«  i«'="  "^  '"-"^  ""f  °^!  ^ 

duvch  Öffentliches  Gebiet!     Wo"tes.  d»  aber  erk  a.en     ^         ^,^^^  ,^^,  ,,3,,^  „«.,  ^nT  I^DSl  I'-^.j^;;- 

;  ..  Jen  ^Ville„  R.  E.ie.ers.  dev  a„ch  dnrch  offen  -  1     ..^..  ^.^.^  ,,,,,.M.,,.  ,,,  „c^c.pr'»mn^.n  r.,. 

ficLes    Gebiet    erlaubt,    sondern    Remäss    aem^VUcn  '^^ ^         J  «^r-.,,,,.  ,,.s^2S  ,^S  ^:  r=nn  ni«n  l^n 

Rabbanan,    die    es    durch   öftentliches  Geb.et  ver-  ^.n  ^^  j^^;   i^  ^^  j^,  „;,',,    sS,    „e^C^ 

bieten,  und  nur  «ber  I.icher.  Gehöfte  und  ^^-unun  e  ^,,.^^^  ^s     n^,  S  ^.  j;;  ^  ^^^ 

erlauben     so  ist  dies  nach   ihnen  ,a  garn.chl    eilaubt.  .^^  .j,^.    ,,i   p^n.      S>  1.,    ■  /l.„1.. 

es  trd    a  «elehrt:  Wie  man  es  durch  das  üffentUche  ^^  ',3  ^.^,^.^  ^^^,  ^.,y  ,,,,  „=:  ins  .«^S  1-V^« 

Gebiet  nlh'  b.inpen  darf,  so  darf  nran  es  auch  n.cht  ^^^^.^.  ^,,^^  ^.^^  .^,,,  ,,,,.^.  ,,S:S  p  nn.S 

über  Dächer.  GehOfte  und  U™"-""«- ^7^;^%,.;    „       ;,,^  ,,    .nnU'J  ^h^  '1=«  '^^^  "^-^^  '^•^'-  '^l  ""'''?  '^ ' 
„ehr-,  erklärte    R.  Aäi,  gegen  den  V  -Hen   «^J^ l^ers       ,n     1     T  ^^^^^^    ^^  ^;^^,^   l,.^^j,, 

?:r:u ::;  ::  gIiS:  lerden   be...licb   Ger^e,  ,,  ^  .^..^^  ,,S.  .S  .S..  S.S.S  ^.«    .=   -nni.: 

im  an,  Sabbath  befinden,    als  ein  Geb.H  be-  .  ^^,  ^,^  ,^^^  ,,,.,,  ,,,,..  ^-S  H^S  T.n. 

trachtet,     nicht   aber    bezüglich    t^oräte.    d.e    s.ch    am  ^;^'^.  ^,^.^         .,.,.,  p,^  ..«H  pVl  H^b -S  n^^n '«:  «S 

Sabbath  in  der  ^Vohnung  befinden.  '-•  J^  ■    I             1     ,       .  ^,^,^  _^,^..^.,     3^,,  ,,,«  «Sl  tS 

R    Zcra  fraote  R.  Asi:  Daif  man  in  emem  [scmon  ^^y.V    -"n-'              ',-,£>:  -,Tn>    '21  nK'S    Z"?^  i= 

sa-tnTnur^hgangsraunr  fortbewegen,  wenn    sich  ,d,e  ,S.  .n:.-  HHS  =j^=  «J  ^;,;^^^..^.  l;=^^^,,,  ;,,; 

Nachb  rn    durch  einen  Erub]    nicht    vere.n.gt    haben ,  ^  ,,,,  ^.„,  p^^o  iniS  -H,  P..   -  > 

licht  ein  solcher  einem  Gehöft:    wie    man    nr  e.nem  ,«       i,,  ,,,,  ,«.,,p  n^C:n  >n=T   r"':«   I«-  '^  ^  «-"^ 

Lmeinsamenl   Gehöft    fortbewegen   darf,    auch    wenn  ^.^^^^^  ^,^,  ^^..^  ^,,  ,„,^  ,,y,Ss  '=^n    ^v. 

und  antwortete  nichts.      Einst    traf   ih"J-er     a U  e^  ,  N  nj  1  |      ^^^^    ^^^^^  ^^  ^.^^^^  ,^.^.^,^  3,, 

dasass  und  erzählte:     R.  Sim6n  b.  La,,    ""hlte     m  n,.S  S.  ,    =1  ^-  ^^^,    ,^^^    ,, 

Namen  R.  Jehudas.  des  Fürsten:  Einst  hatte  man  ver-  y,^„    N^^    1=  |  ''- —  i;;"    ,  ^^         ,,,^.  ,^^^  ^,^^ 

11     da      Beschneidungsmesser    am  Vorabend    des  j,.!,,  «TT  ^31  H^^S  SH^  ••:  SH     -S  ^-S  ^1 

fabJaths  ::    'elotn   «"^   '"an  holte  es  am  SabbatK  ^  ^^^  ,„^,pn^V^-,.^n_nu;^^ 

Da  missfiel    es    den    «^•^^'"'-'/'^'^^r'  '",':    .       ^.^ir,,'.r::>I^»6T,^^rir;^i^^-' "^^^^^^^ 

der  Weisen  unbeachtet  Hess  und  nach  K   Eluze.     e.  ^^.^^  ^  i^^     ^^^  _^  ,j  ,g     .:jn=  kS^  -  M  47 

f„,.;    denn    erstens    war    ja  R.  EUezer  - /'-  J  ."^n-M -Iso-HB  53  .^.  n.n  .n-    1  g^^^^^^^ 

geihan  worden-  und  zweitens  ist  3a.    wo    -"e     ge«    '  ^  ,,1  ^-^^.^^^ ^l^-rl^.  ^  ^7  H  nO... 

eine  Mehrheit  streitet,    die  Halakha  we  d.e  Mehrhe.l.       vn- «jn  K;nl  M  o^    rv  =-n^^     ^^^^^^  ^,        ,, 
Darauf   sprach    R.  OJäja  zu  ihnen:     Ich    fragte    dies-       +Y' ^^/^f^,^    5-,„Vm  66 .  S''«-hH>5  ,  ,S«^ 
SL^R-Jehuda    den    Heschneider,    und    er  sa^te      \;;^^l,l^:^\^,L.  ^  ^^^^J^^^:! 
n,ir,  dass  es  in  einem  Durcbgangsraum  war     vo  man 
sich    durch    einen    6rub    nicht    vereinigt    hatte,    man 

brachte    da    |das  Messer]    von    der    einen  Scte    nach  ^^^^   ^^_^    .„  ^;„^„,  Durchgangs- 

der  anderen  Seite.      Da    sprach    er   zu   .hm:     Ist   der  M  -^"  ,^,..     pi.^,,    erwiderte:    Gew.ss^ 

räum  fortbewegen  darf,  wo  man  sich  durch  ern  n  ^^  \"  \.,,,,  „„Her,-  wahrscheinlich  hast  du  d.  h 
_  Aber  oft  habe  ich  dich  darnach  gefragt  un  «  has  -r  ^_^^^^^  ^^^_^^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^^,^^  ,,,,,, 
daran    durch    das    häufige    Studium    er.nnert,      D.eser  erw. 

ich  an  meine  Lehre  erinnert.  Durchgangsraum,    da    man  s.ch  durch  e.nen 

Es  wurde  gelehrt:  R.  Zera  sagte  .m  ^.''-l"  ^f 'J^^^^^^^^  ^bajje  sprach:    R.  Ze.a  sagte  d.es  und  er- 

ßn>b  nicht    vereinigt  hat,  dar.   man   nur   v.er   El  -     -'b-ege  11  ^„^^.^^  .^  ^^^^^  ,^^  r,,,, 

klärte  es  nicht,    erst    Rabba  b.  Abuha  kamund^rUaU^es^J< . . 

__— ^^^^^;;^^  A..e..i.er  .r  S..e  Sa^.ai. 

Talniid,  [Id.  I 


Fol.  130b— I3ia SABBAIH  XIX,] 642 

D^n;  cy  m*!"!:!!  m''>'"-13  icnnti':  s'7ti"13a  21  1CN  m2S  b.  Abuha   im  Namen    Rabhs:     In    einem  Durchgangs- 

j,..  p^^syn  131*1'  s'7   n""!<  V21S2   S'^S  "3  "'jtlSliC  TS"''  räum,   wo   sich   [die  Nachbarn]   durch  einen  Krul»   nicht 

n3l'?  nx:in  NJ^Jn"^  21  n^h  neX  l'?i:3  V^'ja'?  imo  C«n3  ^''^''^'"'S'  '^''^en,  darf  man.   falls  man  die  Woh..hauser 

k_.  mit  den  Gehöften  durch  einen  Krub  vereinigt  hat,  nur 

W3,-31  niTl-n  ip.TJT  C\n3  Dy  niTVn'^'  13Ty  -  S«;tJ'  VSJ:  ^.,^^  i,„^„  fortbewegen;  falls  man  aber  die  Wohnhäuser 

E'-,,/'  IV  ,Tlipi  *nS3  in*:  'IS.'in  ]SS  21  ^OS^^l^'2ya'7  311  D'nS  S   ^^    j^^,   CJehöften    nicht    vereinigt    bat,    darf    man  in 

Fol. 131  piijfii  st;\s'  C^r\2  S:p11  inn'?   Vmnc    nnvni  Cns'irra'  diesem  unbeschränkt  fortbewegen.     R.  Ilanina  llozäer 

Ert;at3f>  I  .  p,  .  . 

7J''' '•''' lOT'ÖTlDl  iSa;  DTia ''JnS  irtJVn'''?    'CJ  13T'>'  vS'J  ';  S:''7        sprach  zu  Rabba;   Womit  ist  es  anders,  wenn  man  die 

inSl^T  Xman  n^h  *'?C3ÖT  IÜ-CX  Sr'?   n^31  S;\S-  ISrrV«        '^'"''"^''^  ""''  ''<="   Wohnhäusern  vereinigt  hat.'  -  weil 

;         dann    die    Gehöfte   ihre    Eigenheit  als  solche  verloren 
li'l  SnSSOT  nrCS  Sr^  C'n3  ^•:^^•  n'3  .-id  ?,1D  in  *3:S       ,^^^^^^  ^^_^^   ^,^  j^,.^^^^    betrachtet    werden,    und    zwar 

fjlD    in  '•2'h  S'<:c'71  SeVl  .T'J'^CO  m  "33'?  S^ri    SaS:  10  ..gj-tritt  Rabh    hiermit    seine    Ansicht,    denn    er    sagte 

■•Ü'X  31  "I2,S'   s'jX    "Sn'?   HM''?   \S'nS   rrri'ST   Xn'>3  ^1D        nämlich,    dass    der  Durcligangsraum    nur    dann    durch 

13  S"n  "31   lOwS'    :N:"'7V"  CnS  IIDS"»-'   mii'n'?  du  "a        l'fostcn   und   Pfette  ein   [zum  Tragen]    erlaubter   Raum 

m::o  "vij-o  iir'^x  '=1  ^ax  S:"?  sS  ]:m"  "31  lex  S3X     "''"^'  ^^•^"°  ^'^  "^"'"  ""'^  ^'"  ^"''^f'"  "''"^''  '''^■^'^'" 

,       ,  ,  -o  offen  sind,   somit  sind   nur  Häuser  vorhanden.   Gehöfte 

pa"?  X"?!  fn  DVn  n3in  Dn^^n  "nir  "in«'  n3B'n  nX' ^"^^  aber  ntcht,  _  ebenso  sollten  ja  auch  im  Fall,  wo  man 
|":a  leiX  l-i'"Sx  "31  X";m  nlB*  ,ll":3a  X^X  liy'Sx  "31  1."^  [jig  Wohnhäuser  mit  den  Gehöften]  durch  einen  Eiub 
ia"V3  1X3,1  .liaXJ  nStiM  nX  .""IIK'  Z'rhn  "OK*  """•«;':a'7  nicht  vereinigt  hat,  die  Häuser  als  nicht  vorhanden 
.^.].,n    i^.^j..,    nX3il    na     Dl'^n    "nB*3    nX3n     niaXJl        oetrachtet    werden,    somit    sind    ja  nur    Gehölte    vor- 

DnSi  TKo'nnaxn  nx3n  -ix  n3rn  nx  rnii  ri"r:a     ''^"^^"-  ^^'''  ^^''  "'^>^'''  "  l^''-"  >«'^^'>i''>"']  1^"""«° 

.„    .                   -Q  ili'e   Rechte  am   Gehöft -einem    von  ihnen   überlassen-. 

pC"a^  X:"X  "3.:a'«X':  "Xl  ":=:a'«n3BM  nx  ]«mi  p«r:a  _  ^^^^  3,w;esshcb  ist  es  ja  nur  e  i  n    llaus  [.weiches 

DnSn  "nr3  laxn'^Hsip  lU-p  XSa  DX  pB-^OiaiyS  na  20  ^^„^  Hof  gehört]?!  -  Man  kann  sie  vom  Morgen  bis 

3"n3    "ira  "3ca^^  ""132X  "XS  ivp  1j"X  ^yp    XSa  DXü*  Mittag    einem  und  vom  Mittag  bis  zum  Abend   einem 

■'■'"D'X'Sn  Dl"3°  "l"!  '^X  Dri'i'P  n"K*Xl  laj!  nx  -nX3ni°  anderen  überlassen.  —  Aber  schliesslich   hat  sie  doch 

"■'^jjp   -j^^j^.  ^^f^    ^.^.^^    ,p-jj,  ""-.JCXS  nra  yaii»    "S    naS  '^''"*'"'  ^"  einer  Zeit,  wo  sie  jenernicht  hat,   und  jener 

„„„       ,            .        ,  zu  einer  Zeit,  wo  sie  dieser  nicht  hat!     Vielmehr,  er- 

^^,-i"aH  inx  11-8  njcia  laxi  «-itr'^i*  '3i^  n"S  p"yaün     ^^^  ^  ^.._  ,^^^  ^^„  ^„^^  ,^^  c^^.f^^^  ^^^,  ,,^ 

^.:,j.'I;  "■'iU'a'?  Xa"':"X  "Xe   "aiya'?    :Xin  X"131    1X-3n    p3"»'ei  2.i  ^^^^.j^g^^ggraum  nicht  bringen  darf,  haben  ja  nur  die 
-'"'*^j''"31  "131  n3BM  nx  pmi  ""l'ria  hy]   2^^^  X";nm°  2h^h       Häuser  verursacht^,  —  diese  werden  ja  als  nicht  vor- 
,,  „.  ,        ;  -,  ^ ,  ,,    T    /    ,    ,  ,,  „,  II  „  »„       banden  betrachtet. 

sa-xnnsml!  .□'n3K3'.sisnM76i!c'n3Dy 'Snwjia'M:  R.  Hija    b.    Abba    s.igte    .m    Namen    R.   Johanans: 

xS3r  BV«  ^I  8Ü  I ':bi3  B  79  i!  ;'N  P  78]ji'.^i  M77  ;,n'n:i  Nicht  bezüglich  aller  Gebote  sagte  R.  Eliezer,  dass 
.'Kl— M  82  [j  >xi...-iasnOM  81  jie  Erfordernisse  zur  Ausübung  des  Gebots  den 
Sabbath  verdrängen;  die  zwei  Brote*  sind  ja  ebenfalls  eine  Pflicht  des  Tags,  dennoch  muss  R.  Eliezer  aus 
einer  Wortanalogie  folgern,  [dass  man  sie  am  Sabbath  bereiten  darf].  Es  wird  nämlich  gelehrt:  R. Eliezer  sagte: 
Woher,  dass  die  Erfordernisse  zur  Bereitung  der  zwei  Brote  den  Sabbath  verdrängen?  —  das  Wort 
bringen  wird  bei  der  Erstlingsgarbe,  und  ebenso  bei  den  zwei  Broten  gebraucht:  wie  die  Erfordernisse 
zur  Darbringung  der  Erstlingsgarbe^  den  Sabbath  verdrängt,  so  verdrängen  auch  die  Erfordernisse  zur 
Darbringung  der  zwei  Brote  den  Sabbath.  Und  es«  ist  entbehrlich;  wäre  es  nicht  entbehrlich,  so  könnte 
man  einwenden:  wol  bei  der  Erstlingsgarbe,  die  man  direkt  zu  diesem  Behuf  mähen  muss,  auch  wenn  be- 
reits Gemähtes  vorhanden  ist.  bei  den  zwei  Broten  braucht  man  ja  aber  nicht  direkt  zu  mähen,  wo  bereits 
Gemähtes  vorhanden  ist;  man  wende  aber  nicht  ein,  weil  es  entbehrlich  ist:  merke,  es  heisst  ja  bereits: 
''Ihr  sollt  die  Erstlingsgarbe  von  eurer  Ernte  sunt  Priester  bringen,  wozu  heisst  es  wiederum:  *Seil  dem 
Tag  eures  Bringensl  —  schliesse  hieraus,  dass  es  nur  dafür  verwendbai'  ist.  —  Es  ist  ja  aber  nur  an 
der  einen  Stelle  entbehrlich",  und  wir  wissen  ja.  dass  R.  Eliezer  der  Ansiebt  ist,  man  könne  zwar  aus  der 
nur  an  einer  Stelle  entbehrlichen  Wortanalogie  lolgern,  aber  [gegen  eine  solche  Folgerung]  auch 
einwenden!  —  [Die  Worte]  "^"Ihr  sollt  darbringen  bilden  eine  Einschliessiing.  —  Was  schliesst  dies"  aus? 
wiillte  man  sagen,  das  Gebot  vom  Lulab'-,  so  wird  ja  gelehrt,  dass  nach  der  Ansicht  R.  Eliezers  der 
Lulab    und    alle    seine  Erfordernisse    den    äabbath    verdrängen;    wollte    man    sagen,  das  Gebot  von  der  Fest- 

1.  Wieso  ist  es  demnach  erlaubt.  Gegenständi-  in  einem  solchen  Durchgang  unilierzutragen  ?  2.  Man  darf  Gegenstände  aus 
si-inem  llaus  nach  seinem  Hof  bringen.  3.  Gehöft  und  Durchgang  werden  sonst,  nach  Rabh.  als  ein  Gebiet  betrachtet.  4.  Vgl. 
I.ev.  23.P.  ."i.  Vo-1.  ib.  \f.  10.  6.  Das  Wort  „bringen'-  ist  nur  als  Wortanalogie  7.n  verwenden,  da  es  sonst  gaoi  entbehrlich  isl. 
7.  Lev  23,1U.  8.  Ib.  V.  15.  9.  Vgl.  oben  S.  468  N.  6.  lü.  Lev.  23.17.  11.  Die  liemcikung  RJ..S.  dass  RK.  nicht  bezüglich  aller  Gebote 
dieser  Ansicht  ist.     12.  Palmenwedel;  »gl.  Lev.  23,40- 


^ ...      - Fol.  131a— 131b 

— SABBATH  XIX,i     --— 7  " 

hOUe.    so  wird  ja  ,olehvt.    dass    nach   dor  Ans.ch,  R^       1^1  ^^  ^^^^^  ^^^  ,^^^  ^^^,^  ^^ 

K,i.-..ors    ,i,c  KesthOUc    »n.1    deren    Kr.c.rdern.sse    den       nXD  SmilHiC   .U-^  ^^     ^^^^,_^    ^,^ 

Sabbath  verdrängen;  .o.Ue  man  sa^en.  das  Cebot  von       ,,«,    .;rSx    •=n    '--^;-^=^;   "^  '  ^         ^  I, 

der  Ma,,a.,  so  wird  ja  ge.ehr..  dass  nach  der  An..cht       ^^_^^  ^^  ,.,.«.:c  S;,  .el«    »^^f '^^  jf^*"       ^ 

R    FUezers  die   Bereitung    der  Ma«a   und    deren  Er-   .    ^^^   ,^^^,^^  _^,^^.    ,,  ,,,,.  .,  .-s^^  ^  '  ^    ='   , ', 
fordernisse  den  Sal.balh  verdrängen;  wollte  man  sagen.  ^^^^^_  cXr^'TWI  «m  «CJ  S":n  inns'?  nrüOI  in^^C'5 

das  c;ebot  vom  IMashorn"-.    so    wird    ja    gelehrt     dass       in  •      ,  1^  ^^^^^  ^^^^i^    ^^,,,^    ^^ 

„ach    der    Ansicht  R.  EÜC-ze-s  das  Hlashorn    und  al  e       rp  3n  ^OS  SC>.    .  ^^^ 

seine  Erfordernisse  den  Sabbath  verdrängen !     R.  Ada       ,,=p  ^^st.  n=n.X  «  -S   H  ^^'^  1«    f  ^^^^^^^  ^^^  ,,.,  „ 

b    ^haba  erwiderte;      Dies    schliesst    das    L.nknupfen       ^gj,07^an::i -^S  «'?«  >^"n  H^C,  SPi«  ^  SHVtt   -  l"' 
,1er  t,-i.:ith    in    das  Gewand    und    das    Anbringen    der  ^^  ^^,,^  ;^.^.^^^  ^^.^^^  ^^^   ,^..3  SJIH  21  ^•f:'n•^^  l-H.     2|^ 
Mezuza  an  den  Thürpfosteu  aus.      Ebenso    wird   auch  ^^  ^,^,^,^  i,,,  ^l,,!,  ^^  nCS    •.ppcl'? 

gelehrt;  Darin  stimmen  sie  überein.  dass  man  schu  d,g        "U  1,^.  ,,,h  .tS  X3S  ll>"Ss  On 

fst.  wenn  man  die  S'i.ith  in  das  Gewand   e.nge  nup  t        Cn.H   n«^1    ?!?"    "«c'^^-SV  ^«N>  «"^^-^'^^^^  V^  T'^'  '^'"^ 
oder  die  Mezuza  an  den  Thürpfosteu   angebracht  hat       ,«0^  n:U-=  l'^-.S  wl  =  El  =  S^p  I       ,1    ,„         ^^ 

_  Aus  welchem  Grund?     R.  Joseph  erwiderte;   W  e.l       ^i,^,  l„„Sü  nU"a'?  S^F  T^=^  >^  ^^"^"^  '^^  '  l 

diese  keine  festgesetzte  Zeit  haben.     Abajje  sprach  zu  ^,  ^^^^   ^^^^^^   ^l^^x  ^,,3   „,1,  >^yr.  ^VyT\  pST.    Vn>r:C7 
ihm;     im  Gegenteil,    wenn   sie   keine  festgesetzte  Ze.t  _^^^  xpcJ«"  H^S    WC  nS^Sa    sSl   ZTZ    ^IV"'?» /..,.. 

haben,  so  ist  ja  für  sie  jede  Zeit  die  gee.gnete !     V.el-       cn    -  I  ^^  ^^  ^.,,^^^.  ,^  ,^^^1, 

mehr,  sagte  R.  Nahman    im  Namen   R.  J.<;haqs,    nach       -j'l.i  S  ,.311  ""  -^  ,  i,. 

Ldeien  R.  Hona  b.  R.  Jehosu.,  weil  es  ihm  frei  steht.       ,,,,  ,SnS^  H«  n:iDC  ="=\^>='^^  ^    ^^^^^  ^^^J^   ^!,^., 
sie  preiszugeben».  .       ^  3inrSl  ]S  yOi^'Cp  mS>S  lS«ES^  C«-^  ,N.  '.N  ^  "  " 

Der  Meister  sagte;     Der  Lulab   und   alle   seme  Er-  ,^  ^...j,^  cl«'C  n^rC  IC^-JI  "M  in<;i  S'^l'?-  «>-m 

fordernisse    verdrängen    den    Sabbath    -     Worte    R.        I  ^_^    ^^^^    .^,^.^  ^^,,,j,   ^..^  p^.  .'jl'?'?    HO 

EUezers.     Woher  folgert  R.  Eliczer  dies?    wollte  man       '  ^     -^  ^^  i,^  .3,  ,.;T  n^B^H    DK    ^rm 

sagen,    von   der  Ers.lingsgarbe   und  den  zwe,  Bro  en        ..r^«   ="^.  ^^^  "j"   ' !  „^.  ,„^,  ,-,,,  .^lyC  ^S  SH 
so  werden  diese  ja  für  den  Allerhöchsten  verwendet!       ^i^Sö  '«  «W««  H,..  1  -  l-«/-"_-^  j;.^,      \ 
-  Vielmehr     der  Schriftvers   lautet;     *Am   Tag-    am       ^^  ^l,,!,^   ^^C^  npK'«^  "a:  S':«  ='3>C  ,->-  S  pVu   ;.K 
Ta-     selbst    am  Sabbath     -    In    welcher  Beziehung?  ^^  ^,^^^._  ^:.        ^^  ^.j,.^  p«  ^^nlT  VW:0  T?,!'? 

woUte  man  sagen,   bezüglich  des  Fortbewegens,  so  .st       I  ^^^^^  r,.y,  n31C=  WCm  ainrSi  r^BM  nS 

ja  kein  Schriftvers  nötig,  um  das  Fortbewegen  zu  er-       H  \  ^^  ^^^^^^  ^,,^^^  ^^^.^ 

Luben!  vielmehr,  bezüglich  der  Erfordermsse.  -  Und       .C  S  -  n..  ^-  n  Hl.  ,  ^^^ 

,lie  Rabbanan"    -    Dies    deutet    darauf  hin.    dass  es       ^,33  ^ly'S.S  -ST  '^3^  nSli  n  PS   ,  mi  ,1  "i  i^ 
;;!s:-cht  nachts,  geschehen  muss.    -    Woher  weiss       ^^^^  .,,,  ..^.  crh^^^rmjC;<^^^^^ 
R^'Eliezer  aber,  dass  dies  nur  tags,   nicht  nachts    ge-       ------^T^-T-^^;^^^^  I  I'Ttr^a  P  83 

.chehen  muss?  -  Dies  folgert  er  aus  dem  Vers;  ^Unä      -^^^^  ^^  ,,  ^U  l|  -.0=  M  87     n,.=nr.^.Jr^ 
.■,r  solli  sUöen  Tage   lang   vor  den,  Herrn    eure«,         ^^n  -  M  93  ,,  S":  -  M  92  i|  ov=  +  M  91^   o^^^^^^^ 
Colt   fröhlich  sein :  Tage,  nicht  Nächte.    -    Und  die  ,,„„  ^^  q  m  90  ;  -o:  -  M  95  1|  'Sa  nv-tr  n,^«' 

Rabbanan?!    -    Auch    dieser     Vers    .st    nötig;    man  pcsthütte    zu    vergleichen;    wie 

könnte  glauben,  '.der  Lulab]  sei  -^  l<^"  ^^^-^^  ^f  ^  f  ^^3  u  d  chts  statt,  daher  lässt  er  uns  hören 
diese  tags  und  nachts  statt  hat,  ebenso  ^^^^  ch  die^e  t  g  ^^^  ^^^^^  ^^^^^^^  .^_^^^  ^^,^^^^  ,,„„,,, 
_  Aber    sollte    der  AUbarmherz.ge    dies«    von     -ulab  lehren  ^^j^.derlich  sind. 

Man  könnte  einwcden;  anders  ist  es  be.m  Lulab  be.  <^'=™ J;"-;  ^J^^^  _  ,,.„^^^  r.  E,ioze.s..  Woher  folgert 
.Die  Festhütte  und  ihre  Erfordernisse  verdrangen  ^^  •^;^^;';  ^^^,^.  „,^,,„,  ,,  ,,,,  diese  ja  Bedürf- 
R.  Eliczer  dies?  wollte  man  sagen.  -"  <»"  ^"'^'To  si  ja  bei  ies^  vier  Arten  erforderlich!  - 
nisse  des  Allerhöchsten;  wollte  man  sagen.  '''^  ^''''^: ;°.  ZbrLl^i  werden;  wie  bei  diesem  seine  Erforder- 
Vielmehr.  aus  den  Worten  sieien  Tage,  d.e  auch  be.m  L" -^^  ^^^^^^^^^^^^^^  ^,^^^^  ^en  Sabbath.  -  Aber  sollte 
.sse    den    äabbath    ;^'^-^-,^;Vs;;  rier:^.      er^^  ^el^iuch    jener    folgern    könnte?!    -    Man 

.,Die  Berctung]  der  Ma„a  und  deren  E^fo^^^-sse  verdr  -  ^^^^^^  ^^^   ^^^^   ^^^^^,,    ^^     .^,   ,,,,, 

her  folgert  R.  El.ezer    dies?   wollte    man    sagen,    von    ''"J^;^'  -^^^  ^^,  ^,,,,^   ,i„   Arten  erforder- 

ia  Bedürfnisse  des  Allerhöchsten;    wollte    man   sagen,    vom  LuUb,^o_sm^ _ 

' ^ ^ 77~r.        .    V.,™   29  1      3   Wodurch  ihm  das  bei.  Gebot  nich.  mcbt  ob- 


flfC 


Fol7^ü)-^3^ SA^'^'^^^  jy?^t! - 5l* 

njnU    ptf    7\2'\Ca  'X  CrO  nyanX  rao  |:B.'    d'jiSg    ^K  Uch;  wollte    man    sagen,    von    der    Festhütte,    so   hat 

Jno   1K7  nii'Cn-''  IC'y  nrcn  nej    sSs    C'O^a:    mS^'72  diese  ja  nachts  wie  tags  statt!  -  Vielmehr,    aus   den 

L   L            _. Worten  fünfsehn,  die   auch  beim  Ilüttenfest  gebraucht 

r  |>  >  -•-  I  I  I  werden;  wie  da  die  Erfordernisse  den  Sabbath  Ver- 
lan in':i-'"ni;03  X:':m  Sinr':!  nsrn  nX  pnn  nn^tt'Se  j^ä^g^^^  ^^  verdrängen  auch  die  Erfordernisse  dieser 
rniJ  |:K'  njfc':  no  -^Z'rh  X:\sn  mU'a  n^J-O  nierS  «  den  Sabbath.  —  Aber  sollte  der  Allbarmherzige  dies 
n:rn  nX  rnn  n^U'ia  S:i  ^C1l^'  ICtfJS^;  CK'Ja  von  der  [Bereitung  der]  Magga  lehren,  von  der  man 
>nri  ^O^J?S  \S  Sn  ^li"'?«  '2l'?n'':  SJö  n;j?'''7X  "ST  nm  'bezüglich  jener  folgern  könnte!  —  Man  könnte  ein- 
LL  L  wenden:  anders  ist  die  Malaga,  zu  der  Frauen  wie 
'         '                      ,    ,            '         '  Manner  verpflichtet  sind. 

I  ,1  «Das  Blashurn    und    dessen   Bedurfnisse  verdrangen 

Nm..o.,^^r^  ZiS  ,Tn^  nvrn  DV  Sip  ^fiX  Xbs  D>K'JS2;  C^B'32  10  ^^^    g^^^^,^  _  ^^.^,^(^   ^^  EUezers.»      Woher   folgert 

"w,"^«  '?XieB'  '2T  X:n°  Xn   nVpnS   XcSsX  \S'a'?1  r2r2  iS'CX  r.   Eliezer  dies?  wollte  man  sagen,  von   der  Erstlings- 
kuh; aj- nCH  n^ini  ICItt' fiypn  ilPi"  •t^'y^  xS  mi2J,' HIxSo  '72°  garbe    und    den    zwei    Broten,     so    sind    diese    ja  Be- 
^••nry   p2n    ;n'E'2^^'7    xbx    n^X*?»  nrXl^^  nB2n    X\nB'  dUrfnisse  des  Allerhöchsten;    wollte    man   sagen,   vom 
rh^h^    xSl    Cr2    nir^X-  ^3^1  nS^'72  xSl  Cr2  ,tS    «yro  L"'^'^'    ^°  ^'"'^  ''^  """'  diesem  vier  Arten  erforderlich; 

.     .  .  wollte   man   sagen,    von    der  Festhulte,    so    hat    diese 

j|-f..c23:nx  "722 1E1B' iT23,>n  p^c-n  Dr2e  .t":  xpcJ^T^  xisis  .^  ^^^^^,^  ^.^  ^^^^  ^j^_^^.   ^^,„^  ^^„  ,^^,^„_  ^„„  ^^^ 

nw'jl  -[in^  in'bl  -IEIK'2  X:cn-1  2in2''Sl  Mnna  nCJ'-Sl-  Magga,  so  sind  ja  zu  dieser  Frauen  wie  Männer  ver- 
nD:20  pif'^nWe'?  X2^'7  ilJK'n  B'X"n  nSW  nrpno  iT'J^e  pflichtet!  —  vielmehr,  der  Schriftvers  lautet:  ^Als 
Qi^^e  j^„,<pj^j,    C'rtJ'2B'     jn'2x'i     SxntJ"    '^K*     m3n2I^        '^'^S  'f<^^  LämMasens  soll  er  euch  gellen:  selbst  am 

i  3i  nac:  nsir^p  n«2  lypn  ^c  ncxY  icreS  X2>S  d^tc '2,1     ^^^'^^^''-    ^"  "'^^^'^■"  ^^^^^^^^'^  -7°"'«  °'''°;^=" 

,  ,  I  ,       ,  ,  bezüglich  des  Blasens  selbst,  so  wird  ja  in  der  Schule 

'721  rh>r.  1ö  nex«   :^Ah^i±  nrnn  nniri  D,Tn2'7  0^23,'  20  se^ucls  gelehrt:   ^-Ihr  sollt  keinerlei  Arbeit  verrichten, 

-ny'7X''2l'7,T'7X3C-i;r'?X''2nn2in2K'nnxpn,TTtt'2e  ausgenommen    das  Posaunenblasen    und    das   Heraus- 

Fo!  132  "125,'^"  nX  |2tf'"ljn'7  nc  nyi  p''1CX12  la:^  in'712ö  \S'  Xn  nehmen  des  Brots,  die  als  Kunstfertigkeiten  und  nicht 

ii^./^jCI-SIXip  "laXT  T5?-'7X  ^211  XOya  ir\n  x'jX  n'7a3  n:0"  als  Arbeiten  betrachtet  werden.     Und  die  Rabbanan?! 

X:cm    2in2'^'71   n2r2  l'7-.2Xl'hn'71>' 1tJ-2  '710^    'JN-B<n  -  ^^'  Schriftvers    deutet    darauf   hin,    dass   es   tags. 

,  I  1.1       ;       ;  nicht    nachts,    geschehen    rauss.    —    Woher    weiss   R. 

na  ps'aS  X2^s•^  cire  ,t3n-  iit:r'7i  ]3n>-  i.tSt  njT2  25  ^j.  .^^_.  ^^^^^  ,^^^  ,j^^  ^^„^  ^^^  ^i^,^  „^^„^  „^^^,^^^„ 

|X2  ny  :mn>-l2  mry  K'Sk'  ■n-hi  in-|23  pB»  nb^ab  „^uss?  -  Dies  folgert  er  von  :  ^Am  Versöhnungstag 
nCIJ  n'7''0  '73X  n'7''C  ^T'B'2e2"x'7X^^n'''7J?  |J31  '"J^Sd  xS       50///  «'/«r   /»    ^^«r^»«   gansen  Land   die   Posaune  er- 

'21  löX  pi^'^  ri2'7n  xSu*  laX  AjO  n2tt'  nnn'^'72n  ■'■121       schallen    lassen,     sie    sind    also    einander   gleich.    — 

tMr^2Z'n    nX  nnnü<   K-SJ  mpv-S   t":ö°  ^2'n'e  n2^'n  pnr  ^^^"^    ^"l"*^    ^"'    Allbarmherzlge    dies    vom   Blashorn 

'       ■>    ' ! I lehren,  von  dem  man  bezüglich  jener  folgern  könnte? 

■13  NlN  T'«  M  1  II  13<N1  P  99  I!  n:n  ID'Jl  O  M  98  II  'HD  P  97  Vom  Posaunenblasen  am  Neujahrstag    kann    man  be- 

+  M4||n"nTpna  irv"^o  nT«M3.na^iB2;|m'aon3n«  ^^^^    ^^^^^^^    ^^^^^^    ^-^^^   ^„1            ^enn    dieses 

D'Sd3  nSiD  D:at  naiy  M  10  |]  liyi  ponsiJ  inE'oS  nd'n  M  ')  bringt  die  Erinnerung  an  Jisrael  vor  ihren  Vater  im 
[naj'^i]  IT«  M  12||nV3+M  11||sSk  nSan  ni'Ntt*  nS'aa  nosn  Himmel;  vom  Posaunenblasen  am  Versöhnungstag 
M  16|i  S":OM'mM  15  ||p«t."3MP  14  ,|xm  +  M  13||n':'a       kann    man    bezüglich    anderer    Gebote    nicht    folgern, 

.nj.n  'DS  T'N  pi  +  denn  der  Meister  sagte:  Sobald  der  Gerichtshof  in 
die  Posaune  gestossen  hat,  ziehen  Sklaven  frei  nach  ihrer  Heimat,  und  Felder  kehren  in  den  Besitz  ihrer 
[ersten]   Eigentümer  zurück. 

(Der  Meister  sagte  :)  «Die  Beschneidung  und  alle  ihre  Erfordernisse  verdrängen  den  -Sabbath  —  Worte 
R.  Eliczers.»  Woher  folgert  R.  Eliezer  dies?  wollte  man  sagen,  von  [einer]  jener  anderen,  [so  kann  mau 
ja  bei  jeder  einwenden.]  wie  w-ir  bereits  gesagt  haben,  ferner  auch:  anders  sind  jene,  die  beim  Vorüber- 
gehen ihrer  festgesetzten  Zeit  nicht  mehr  statt  haben.  —  Vielmehr,  Folgendes  ist  der  Grund  R.  Eliezers: 
der  Schriftvers  lautet:  *Und  am  achten  Tag  soll  Seine  Vorkaut  beschnitten  werden:  selbst  am  Sabbath. 
—  Aber  sollte  der  Allbarmherzige  dies  von  der  Beschneidung  lehren,  von  der  man  bezüglich  der  anderen 
Gebote  folgern  könnte?!  —  Man  könnte  einwenden:  anders  ist  die  Beschneidung,  wegen  der  dreizehn  Bünd- 
nisse geschlossen  wurden^. 

Die  Rabbanan  streiten  [gegen  R.  Eliezer]  nur  bezüglich  der  Erfordernisse  zur  Beschneidung,  dass  aber 
die  Beschneidung  selbst  den  Sabbath  verdrängt,  geben  Alle  zu.  —  Woher  [ist  dies  erwiesen]?  Üla  erwiderte: 
Das    ist    eine    überlieferte    Halakha;    ebenso    sagte    R.  Jighaq,    dass     es    eine    überlieferte  Halakha    ist.     Man 

1.  Num   29,1.    2.  I«v.  23,25.    i.  Lev.  25.9.    4.  Ib.  12.3.    5.  Vgl.  obi-n  S.  174  .\.  11. 


SABBATH  XIX,| 


Fol.  I3aa 


«■andte     .in:     Woher,    dass    die   Lebe.sreUunfi    den  1  "O « -  ^^^,^  ^^^  ^^^  ^^,  1,^ 

Sahbath    verdrängt?    -    dies    erklärte    R.    EWzar  K  HK  HnniT  KC.  r.,  I  ^^^    ^^^.^^ 

Äzarja:    .enn    d,e  Beschnoidun«,    die    n«r    an    en  m  ,,,..  .,  ,-Sn«  ^^  "^   ;^i;' ^ ^^  V   ,^\  ,^  ,,,  ,,,nni 

Glied  des  Menschen  vorsenon,men  w.rd,  den  Sabb...h  ^^^.y^..  ^,y  ^,,,.-1  ,TTy  ,2  "^.V?«    =J  ^^^  .^^ 

verdrän«..    «m    wie    vie.    n,ehr    ihut    dies,     .as    as  ^^^^  ^  ^^,,  .,,^,  ^^  ,,    n^y«:.,    '^^t-    .'-XV 

^Vichtisos    von     Geringem    zu     folgern    .st       .e    U-  K^j   ^^^^^  _,^   ^...,^.    ,,^.^,  ,,,  ,,,  «S«    n.brV 

bensrettung;  wenn  dies  nun  eine   «berl.oferte  IlalaU  a  ^  >  ^  ^^^^^  ^^^^  ^,^,,     1,,  „.3 

,.äre  -kann  man    denn  etwas   als  Wicht.ges   vonGe-  P'^-  H   ,-  N  HN  N^>   <  1  ^^^, 

,in.r  Halakha  folgern?   Es  wird  ja  gelehrt  •  p^.^  nW  S^PS  S*?«  n2tt     HT  7  H  13  n  J 

r^:j:: :l^a  '  ;al^u  ih..    A„ba.  wieso     ,,     „  ,,  ,,,..,..  r=.-  ^htS  nnn  n«=  rrvjn  rrr. 

:;„';:    die    Verlreinig^n«    durch    ein    Vier.ellog  ^^        ^         ,,,,,,,,,,,,,,  n.TH,  r«.=  n,S  r^^^p^^^^^ 
Blut  [eines  Leichnams]  aus  der  Verunre.n.gtang  dur  h        1        1^^       _^^.,,  ^^^.  ,^^^  ..^  3<r:r^  «IH  IH  nm 

einen    Knochen,     desselben    in    Grösse    -""  ^erste^  I  ^^  ^^^  ^^^.  ^,^.,  ,1,.,^,  „"=  ''  Sy,,, 

folgern,    diese    ist  ja  eine    überlieferte    Halakha.   und       «•,«  P"^  „f  J,  ,  .  .„,  ,,,  ,.;,.,  n.c:  '^r.nc  H^yG 
.an  kann    ja  nichts   als  Wichtiges  von  Ger.naem  aus       „«.  ,rnr«  'C:  ^H  C   =  ,1=  =  n 
einer  Halakha  folgern?!     Vielmehr,    sagte   R.  Eleazar,       „,^  ,^,1,    .y^.g  «c:  «sn  nVV-  S":!  =^  =  ^  "^    '•T  ,        , 
:::  folgere    dies"  aus    dem  Wort  ^«VA^.>.  -  Dem-  ^^  ^^^^^.  ^^,.^  .,.  ,,,,  ,-,,  ,,„,  „««-  T-'^  «^"J  ^'^''^^j;^; 
„ach    sollten    ja  auch  die  Tephillin   den  Sabbalh  ver-  srrjVSS  IDIIS  cr:S  SpSJT  =:  ^V  ^iN  N'=^ 

drängen,    bei    denen    ebenfalls   das  Wort  ^e.cAen  gc-         |^>       I  „,^^^,1,29  „,^^.  «icn  Cm  b^SIH  S3«CS 

braucht    wird?!  -   Vielmehr,    man    folgere    d.es    aus       •«  "'' ^^J^^^^"     ^  '  '^  X  y,^«p  ^p^^ 

aem  Wort  Sünän^^^   -   demnach  sollte  ja  auch  d.e       ,^:  .,  s,T  -'"^V'^  j*''«  j^^  =\";;',  ^.j.      ,  .^^    ,, 
Beschneidung   eines  Er.-achsenen.    be.    ^t\t"\  :^?r  ^2  »<nS  21  Snp  n>  HHS  NH     l^'  ^^  '  l=_^  ' 

Bü»ä.is  ebenlalls  gebraucht  wird,    den  Sabbath   ver-  ^^  ,^.,,^  .„^^.  ,^.,  r:r:i':-.S  ^rcr^^^rCK'  M,  ^CS    1-« 
drängen-  -  Vielmehr,    man    folgere    dies    aus    dem  .,^,    ^^^_^,  ,^,3^  s-.^^  ,K,yrS    T^ 

Wort  G«.A/..A/^.    -    Demnach    solUe    ,a    auch    das  -  K  ^^  .  ,^^^.^^  ^„  ,,i,  «y,,« 

Cicith-ebot,    bei    der    das  Wort  Geschlecht    ebenfalls       in-    M    5-  '^^  ^  >  ,  ,  ^        ,,.3,^«  ^,„ 

braucht  wird,  den  Sabbath  verdrängen!  V.e  mehr.  .^.^,  >..U«.  S=s  j-;;-;^:;:;^;;,  ,^,  ,,,  ,.,,, 
erklärte  R  Nahman  b.  Ji^'haq.  man  vergleiche  em  „nV  'I^T  .Tmi:  S-;n  .prT.-S  H- Nrn.InC  ^  ..>  . 
Gebot  bei  dem  die  Worte  ^e,C.en.  Bündnis  und  ^^  [^^.  ^^^  ^^^.,  ,i,,,,  S,«,  ,^sa«^3pV'  ^=  SHSTC  t6n 
G.5.Ä/..A/  gebraucht  werden,  mit  einem  anderen  Ge-  — — 7^7^— ,;^e7nS^a  V'p  [n=s^  V  =»<^  "^vM  M  ' ' 
bot.  bei  dem  diese  Worte  ebenfalls  gebraucht  werden,  ™  ^^^tl^i^^^»^',,,,  s=  s'nr  r=  r,=r  nnn  c.«r  cn.s 
nicht  aber  jene  anderen  Gebote,    bei  denen  nur  e,n es        ;|^^  _  ^^  ^^  ,  ,^^  +  M  21    v'O  -^V  20  ,  .^^^^^^ 

dieser    Worte    gebrauch,  wird,      R-  M--  -"«  ^       ll  ^^ 's  O  ^'?9 ''snn  S"S  1=^^^^^^^^^^ 

Der  Schriltvers  lautet:   am  [achten]    Tag:    am    Tag.      jl  -Snn  -n«'?  O  M  29  ,  Kwn     «  n.B-^^  _  ^^  ^^     ^^^  ^^,  3^ 

selbst  am  Sabbath.     Res  Laqis  sprach  zu  R,Johanan: 

Verdrängen  etwa  demnach  auch  [die  Opfer]  der  Sühne-  .,„„    Sabbath^'   -  Bei   diesen    weist  das 

be     rftigen^    bei    denen    das   Wort    Tag    '^^"Z^'"^^^^^"::    /^'j;  ;/opfef       ,e'-cht    werden].    -    Aber 

Wort    Tag    darauf   hin.    dass     nur    tags,    n.cht    aber     "^Jf      '""^^^s    ,die    Lschneidung    statt.inde]!    - 

sollte    es^auch    hier    darauf    hindeuten,    d^.    n^r   -«J    ".cht  a  a  htsjd. ^  ^^    .^   ^^^  ^^^ 

Dies    geht    schon  aus  den  Worten  aM  Tage  ""  ^^-^         ^  ,,^,^    ,,,^,,,„    ,^   7^,^,   rf.  ..    //,;«    öe- 

an,   Tag.  da  er  ihm    befohlen    /,./  hervor!    -J^l;f' ^    ''j;,^    hervorzuheben];   man    könnte  glauben,  d.ese 

fohlen    hat.    hervorgeht,    so  .st  es   dennoch    -''S    l"  j;;;-^;^^^^  ^„^^  „,,„g,ich    der    Armen  schonend 

dürfen   auch  nachts  dargebraeM  werden,    da    ^'e   ^  "tzlehr^   be.     h  ^^J^    ^^^^    ^^^    ^^.^    ^^^   ^„ 

,.ar'     so    lässt    er    uns    hören.      Rab.na    wandle    e.n.     Demnach    so  ite  ^^^^^^        ^^^ 

;;:uer:.de  zmussig  sein.    -   Der  Schriftvers    hat    diese  f^,_-^":"     ^  ^ie  .^^  .i  llUen   sind  ja  dazu 

Sehriftvers  lautet:    am    achten,    am    -^'-- ,  -"^J.  jj^ ''  1„    ,3    den    Worten    acht    Tage    alt   hervor. 

Z.1^:.    -    Vielmehr,    am   richtigsten   ist  die  Erklärung  R.     ohanans                                                 ^^^^^^^^ 
Gleichlautend  mitR^^^anan^Jm^eg^ _ 

di«5  ein'opfcr   aus  Mehlspeise  genügt:  vgl.  Lc».  Kap.  1. 


Folä32a-i32b   _2 SABBATH  XlXa 646 

ff.  ('.'^U"X  IN*  n'?"!:e  J'innlrs'jD  INS^S  DDV  niO.T'SSna'c^pO  finde    am    achten  Tag  statt,    selbst    am    §abbath;   wie 

narr    "in    hx'  ■'yav>  O^pa   ^3«  nei  nS'O    )h^za  Sb«  l'^lte    ich    aber    die  Worte:     'IVer  Hin  entweiht,  soll 

"    '                               •!•'              L      .    ...  -^.t,  -...U»  Sterben,    aufrecht?    —    dies    bezieht    sich    auf    andere 

Sipye  X:.-  -Sn  Snn  naX^-r:i5':  lS«CX  CV3  nn^  n-^n  ^^^^.^^^^    ^.^  Ausnahme  der  Beschneiduag.     Vielleicht 

nasp    ':n  n^S  N^ü'p  Sp  "NO  •-1C:'71  n"'?  Sn>a    Sp  \SD  ^,^g^  um-ekehrt:   dies   beziehe   sieh  sogar  auf  die  He- 

nnr  n'S  n'''?'?ne  C^^pC  '3S  nei  r:r;  iS^CS  Sic  TOti'  •>   schneidung,    sie   finde   am   achten  statt,   nur  mit  Aus- 

SCya    \S'C  N-m^'' n^'O   '?;X  ilS'Ca  Vin    mrsbc    "lSti'3  nähme    des    Sabbaths?!    —    so    heisst    es;    am    Tag\ 

Col.b  nnn  nn:>V  miayn  rS  r-nv  n>nV  .1C1  Xin  -aim  '7p  '^'-''bst  am  Sabbath.      Raba    sprach:     Was    veranlasste 

_  _  _i..„    -,^...»    mv.  anfangs  diesen  Tanna  zu   seiner  Erklärung,    und    was 

'                                                         ,  veranlasste    ihn    spater    zu    seinem    Einwand?    —    So 

-lin  -lespT  irx  in  -NBI  nm«  nnn  n'?-8  .S-nnr  pi  UW  ^^.^^  ^_.  ^^.     j^^^  Beschneidung  finde  am  achten  Tag 

B"  jrtt*^''  nman  nSB*   NeSn^^  nmcn  nj,nin  "Xaei  ia.S*  m  si^^^    seiest    am  Sabbath;    wie    halte    ich    aber    den 

Sn^am    Cltt'C    \S'aa  "eJ  \S'^^  nann    nmiSl   J'liOlj;    na  Schrlftvers:      Wer    Hm    eulweilU,    soll  sterben     auf- 

j.„pe  ,jj,  ^■^■^  ,,n  nSt  iS-n  NISJ  CWa  Se'jn  S-n  nyiJf  i-echt?  —  dies  bezieht  sich  auf  alle  anderen  Arbeiten, 

L                        .L     —L-    -^...«  >..<■.  U«,    ,.<►.».  mit  Ausnahme  der  Beschucidung,  diese  verdrängt  ihn. 

:n3tt'a  itcs  era  nan  xa^n  nai^a  nn  718'  "/ar  r^      .,        t,       »    ■    -nr-  u,- 

'  I      ,  Aus  welchem   Grund?    —    Das   ist   als   Wichtiges   von 

n:8-3  sbK-  XI  n;ai;  \'.  r>>l2:n  rS  ?T<X\  nVa  p2n  Un       Geringem    zu    folgern:    das  Gesetz   vom   Aussatz  ver- 
um   •''j'B   "JnJa  -\i'l1  nJaU  s'?S  nni-  n:\S*  21B  Cr^^  15  drängt   ja    den   Tempeldienst-    und    der  Tempeldienst 
/.r'.u.j  Vlp"!^^  mn;  OK'  lytf  ''E  '7J?  fflNI^'inSiy  IKO  ':'ia^'  pai       den    Sabhalh,    dennoch    verdrängt    die    Beschneidung 
UImSYT.    nripr    nsrn    ry^l-n    5:3:2  naK'n'  C^-pa  US    nai       [das  Gesetz  vom  Aussatz^J,   um  wieviel  mehr  muss  sie 
'   ir=  Sia^  C-iTa  us  nai  n':'a^'«lS-ES  s'^S  ir.X  1S  ni^^ea       "^^  Sabbath  verdrängen,  den  sogar   der  Tempeldienst 
7  '  ,  ,  ,„  I  verdrängt!  —  Was  meint  er  mit  «Vielleicht  aber  um- 

s:  ^y  ^Ni  nK.3  naii?  maSn  mna  na*»  I-SB»  jan  in'jny  gekehrte  -  Darauf  wandte  er  nämlich  ein:  Woher. 
SnU''^  \S'8  Ntp-ya  Wn  "Sn  Sai  hon*-  mnn  Ctr"  B"'li'  20  ^j^^^g  ^^^  G<:%e\.z  vom  Aussatz  strenger  ist,  vielleicht 
riS'  in'^^V  nti'3  Sia^  lasp  TH  n*7  S''U'p''^\S'a  r|"D2'71  n^7  ist  das  Gesetz  vom  Sabbath  strenger,  da  es  bei  diesem 
p..^^,^^    ,.jj3    leu-n    C"pa    us  nai    rnn2'*"'K"lt'  "3  Sj?       ja  viele  strafen  und  Anordnungen  giebt;    oder    auch; 

. ;  .„  L.,.  _L.-«  ...n  «,-.^»w45_k„„«       woher,  dass  dies'*  deshalb   geschieht,    weil    das  Gesetz 

'■  vom  Aussatz  strenger  ist,  vielleicht   deshalb,    weil  die 

nnn  n^>a*'  mian  n3U<  na1«^8^m  Spa  NTST  Saya  p^^^^^^  ^^^^^^^  eine' unbrauchbare^  ist?!  die  Beschnei- 
-lasp  mn  naspn  U\S'  1S  "Sai  pa-'  S:  sS  nyi:f  nmS  25  ^^^^  ^^^^  ^l^,^  ^^j,  achten  statt,  jedoch  mit  Ausschluss 
nS    nnn  pK'    mian    nyiS    SaTn  nman   riDün    \*<aa       des  Sabbaths;  —  so    heisst    es    am   Tag-,    selbst   am 

^  ,_„„,,  , ,  00       Sabbath. 

i'  sm  W  sSl  '=:i  'Sn  S'n  nyisi  xnaim  >sa01  M  35  \,  ka  +  ^^'^  Rabbanan  lehrten.  Die  beschneidung  verdrangt 

-|-Mo9 'I  rip' — M38  |  B"»  iS'EK  M  37  |  nai« 'DV ':i+M  36  das  Gesetz  vom  Aussatz,  einerlei,  ob  sie  zur  fest- 
II  'p'!'»  wni  M  42  |j  [SiO']  "ins  M  41  |;  Dt?  M  40  |!  oipna  fresetzten  Zeit  oder  nicht  festgesetzten  Zeit«  stattfindet; 
M47i|srtrn-l-M46  1!Dn2sM45||D!f+M44lJNp+M^43       gj^^g^  Festtag    verdrängt    sie    nur,    wenn   sie  zur  fest- 

gesetzten  Zeit  stattfindet.    —    Woher  ist   dies  zu  ent- 
nehmen?     Die    Rabbanan    lehrten:    ' Soll  das    Fleisch    seiver    Vorhaut    beschniiien    werden:    selbst    ein    an 

dieser  Stelle  befindlicher  Aussatzfleck  soll  abgeschnitten  werden;  wieso  aber  halte  ich  den  Schriftvers:  ^Sei 
mit  der  Pla^e  des  Atissatses  behutsam  aufrecht?  —  dies  nur,  wenn  er  sich  an  anderen  Stellen,  nicht  aber 
an  der  Stelle  der  Beschneidung  befindet.  —  Vielleicht  aber  umgekehrt;  dies  beziehe. .sich  sogar  auf  den  Fall, 
wo  er  sich  an  der  Stelle  der  Beschueidung  befindet,  den  Vers:  Soll  das  Fleisch  seiner  Vorhaut  beschnitten 
werden  halte  ich  nur  aufrecht,  wo  sich  an  dieser  Stelle  kein  .\ussatzfleck  befindet?!  —  so  heisst  es 
Fleisch:  auch  wenn  sich  da  ein  Aussatzfleck  befindet.  Raba  sprach;  W'elche  Veranlassung  hatte  dieser  Tanua 
anfangs  zu  seiner  Auslegung,  und  später  zu  seinem  Einwand?  —  So  meint  er  es:  Soll  das  Fleisch  seiner 
Vorhaut  beschnitten  werden:  selbst  wenn  sich  an  dieser  Stelle  ein  Aussatzfleck  befindet;  wieso  aber 
halte  ich  den  Schriftvers;  Sei  mit  der  Plage  des  Aussatzes  behutsam  aufrecht?  —  dies  nur,  wenn  er 
sich  an  anderen  Stellen,  nicht  aber,  wenn  er  sich  an  der  Stelle  der  Beschneidung  befindet,  diese  verdrängt 
das  Gesetz  vom  Aussatz.  Aus  welchem  Grund?  —  dies  ist  als  Wichtiges  von- Geringem  zu  folgern:  wenn 
die  Beschneidung  das  strenge  Gesetz  vom  Sabbath  verdrängt,  um  so  eher  verdrängt  sie  das  Gesetz  vom 
Aussatz.  —  Was  meint  er  mit  «Vielleicht  aber  umgekehrt»?  —  Darauf  wandte  or  nämlich  ein;  W'oher, 
dass  das  Gesetz   vom  Sabbath   strenger   ist,    vielleicht  ist  das  Gesetz  vom   Aussatz    strenger,    da  ja  dieser   den 

1.  Ex.  31,14.  2.  Es  istiiem  Priester  verboten,  den  Aussatz  (Gerinde.  Ausschläge,  vgl  Lev.  Kap.  13)  auf  operativem  Weg  lu 
entfernen,  um  den  Tempeldienst  verriihten  zu  dürfen.  3.  Die  Hesrlm.  darf  slatitindcn,  auch  wenn  sich  an  der  Vorhaut  ein  Aussali- 
mal  belindet.  4  Dass  der  Priester  das  Aussatzmal  nicht  entfernen  darf.  5.  Da  er  das  Reinigungsbad  erst  am  Abend  nehmen  darf. 
6.  Wenn  die  Beschn.  durch  Krankheit  od.  Schwäche  des  Kinds  versctioben  wurde.    7.  Lev.  12.3.     8.  Dt.  24,8. 


„       Fol.i3ib     »333 

SAPBATH  XIX. i „ - - 

647_ , ,.     .     s,.  ,^.  ../."nciS  nicfTn^^natf-n  ns  nnn  moyi  moyn 

Ten,peldienst    verdrängt,    vväh.end    der    Tem,,«t        -V   ^^  ^.^„^  ^^^^   ^^.  „„,.  ,5, 

de,.    Sabbalh    verdrängt?!    -    so    he.sst    cs    FU,sJ..       n>nin  PS  '  [^^^^^„^  ^  .^^^^  ^^.^y«  .^c 

s  ,bst  .enn  sicb  an  dieser  Stelle  ein  Aussat^fleck  be-       ,,,.p^  ,rs  IS 'S.l    .,«>•    N.    ^^^^   ^  ,,, 

.     ,.,      J.- ine  indere  Lesart-.     Pie   lU-schneiduns    ve.-       .„.,.p  .sS  nS  'HT,  nn"  "'-^S^^    1' ^«=^^^7- ^      "'I         , 
.  r  «;::;:  to.  Aussa..  ans  .elcbern  CrnndV  ^  ,^^  ^^,  ^,,  ,,,,  ,,,  ,«.,  ^SH-ST.  n.Vn  ^^ 

.veil  'ein  Gebot  das  Verbot  verdrHn.t.     -   NUs  m  •  ,  ^^^^^  ^^^^  .^^,„  .,^^.^.    ,,,,,  ,,^,,  ,,.3  S, 

FUisch  seiner   Vorhaut  UschnUten  werden   nnr  dann  ^i,,^  ,„^  ^.3,  nVT.-H  PS  f^^  T^^«"'''   ^- 

r:!' Wort  Fleiu,,    .cbraucbt    wird.,    ebenso   be-  ^^  ^^^,^  ^,^^.  ^^..^._^,  ^.,.^^,  ,,,.,  ,,S  cnn  n=.'n  nX  n,,n 
,ü..lich    der    liescbneidnn^.   eines  ladu.äf.,gen]  Kmd.  ^^^^.^^         .  .,.„^.  ...  ^^T  NIH'    S^..T 

V>ei  de.  das  NVor.  FUiscU   eben.aUs   gebraucht  «^d-  ^ -^    -  >  M_^^    __  _^,^.^,  ^  ^^  ^ 

rt^n^-;':::  iL  l,escbneid.n.    ernes  Kr  ^,^  ,,,..  n..-«:  -  nV;::=^n^  j 

Tchsenen  allein  ist  dies   nicht   .u  folgern,    da  3a  auf       J      ^^^    ^^^^  ,,,..,,  «:,.  HU'V  C'^^    N'  ^^^^       , 

Me.en  Unterlassung!    die  Ansrottung  gesetzt  .st,   von  1  ^,^^  ^^^  ^^^^  ,^,  ,,,.  ,,,  ,,...  ^^  IM  13 

r -r^e^^r^^rrdr^e^r^d-  :^:.'^::;^;^.=c....sv^«-  ■ 

G  set.  von,  Aussät,  verdrängt,    ebenso   verdrängt  ^  ^^^^  ,,„  ^      ,:^  .,«.•  ^  S.p^       »^ 

.„ch  Jede  andere  Beschneidung  das  ^es^.  vo^  Aus  1^^_^  ^1  ^^  ^^^,  ,^^^  ^.,^  S:.V:- sW  ^^ 

satr     Raba  erklä.te:     Dafür,    dass    d>e    Beschn  .dung      ]_ ^ 'r^^Yr-^^r^  ..iio^n   M    48 

urfes^esetzten  Zeit  das  Gesetz  [vonr  Aussatz!  ver-  ^  50  „  ,«p  ^:^\;f;,-^^,Z  ' kS  'n^V^  n'S  vn..  nrv 
igt  -t  überhaupt  kein  Schriftvers  nöt.g,  d.es  rs  r^^^T;-^^,.;^ ^.,,  «..  M  54  «<;«.  M  g 
1  ^Vichti.es  von  Geri,.gem  zu  folgern:  wenn  s.e  das         nmn  _       .^     _^,^  _  ^^  .„  ^.^^  M  06 

enge  Gesetz  vom  Sabbath  verdrängt,  um  so  eher  11  «^^,  ,3  „  ,^,,  p  j  ,  ,,  +  M  6|^,  r^  -  «S.  M,o^^ 
^rlnot  sie  das  Gesetz  vom  Aussatz.  R-  Sapbra  ^pyn  sp.  7=  «n  ^.«  n.;  ="P>0 -^^P^,'^^^^,^  ^^^^  ^,  ,,^ 
sprach  ^u  Raba:  Woher,  dass  das  Gesetz  vom  Sab- 
bath strenger  ist.  vielleicht  ist  das  Gesetz  --  '^"-„t  wäb.end  der  Tempeldienst  den  Sabbath  verdrängt M 
satz  strenger,  da  3a  dieser  den  J-P^'-^'-^^^^^J  ^^  '„.er  ist,  sondern,  weil  die  Person  selbst  e.ne  un- 
_  Dies  geschieht    nicht,    weil    das  Gesetz  -">   As  tz  ^         ^^.^^^^    ^^,    ,^„  Tempeldienst     vernchten! 

brauchba.e    ist.  -  Wieso?    er    kann    ja    ''^"  ..^"^''"'"''   .  ,,^,i,i,    ■„,    ,y,,s    also    bezüglich    unre.ner  Aussatz- 
Üe.    würde    noch    des    Reinigungsbads    ^^'^^'^l'  ^^^^J,     vielmehr    erklärte    R.  Ali.    das    Gebot 
.„3,e.    wie   ist   dies   aber    bezüglich    re.ner  ^^^^^^^^  ^      :,   ,,^  ^,„3Übung   des    Gebots    ausgeübt    w.r 
verdrängt  das  Verbot    nur    .n    e.nem   '="",;  Vu/sazs  oder  den  Qigith  als  Mischgewebe,    h.er    aber   w.rd  ja 
wie  zum    Heispiel    bei    der  Beschne.durvg  des  Aussatzes     ae  v  v  ^^^  ^    ^^^^^.^  fal,,,„  be- 

Z  Ir  Ausüblg  des  Verbots  das  G^,^° V'^^JJ  se Lt  In  Ib  ei,.  Aussatzfieck  an  dieser  Stelle  be- 
veils  Tannatm;  es  wird  näml.ch  gc  eh,t.  ™  ^f^^^^^  li.  Jonathan  sagt:  dies  ist  ja  [für  d.e  zur 
fi„det,  muss  die  Beschneidung  s.a.thnden  ' ^''ZhJS'^o..  sie  das  strenge  Gesetz  vom  äabbath  ver- 
.oslgesetzten  Zeit  sUttfindende  Besch.re.dung)  gar    nicht  not,„ 

.hängt,  um  so  eher  das  Gesetz  vom  Aussatz.  ,„3,,t,fleck  auf  dieser  Stelle  befindet,    muss   d.e   Be- 

ier  Meister  sagte:     M.isch:    selbst    wenn    ^^"J^^f^i^r  der   Schriftvers  nötig?    dies  ist  ja  e.ne 

schneidung    stattfinden    -    '^:'^'^^-  ^"^\J'°^\Z^nl^i.    erwiderte:     Dieser    ist    nur   wege^rj^ 

.ich  deanach  auf  di.  Ucs.:lm   .inos  Mifeljähriecn. 


Fol.  133a 


SABBATH  XlX.i 


648 


X13D  \sn  n'b  n^S  '^:.si  nx'  s":!  n^rn  p*cc:^"  pycK' 


h^zü  icN  s'2i  -iiCiS'  i'irne 


I 


"jnm  x;\s  mao  sane  nycn  in^  r-c"  s^i  n'»'""! 

ne"?  xni  n^aj:  n^:}?  cni  ict:  -22''"  '?>'«'  ne:i  iSn  "=2 
■ics  -ins  :'i:ne]\s'u*  -iam''''xin  i-irnt:  yav  ->z-\  ay  -h 


[*i;ns:  ]\sr  i;t  ncsT  m-n"  "ii 


h  nS.s 


6  3  „L, 


s  s:-ii'r  iS?  ":x 


Ansicht  R.  Jehudas  Tiötig,  welcher  sagt,  dass  auch  die 
uiibeabsichlititc  Thäti<;keit  verboten  ist.  Raba  er- 
widerte: Du  kauust  sogar  sagen,  dass  dasselbe  auch 
nach  der  Ansicht  R.  Simons  nötig  ist,  da  er  ja  bei 
[einem  Fall  ähnlich]  dem  Kopfabschlagen  [des  Tiers], 
ohne  es  zu  löten,  zugiebl'.  —  Hält  denn  Abajje  nicht 
von  dieser  Erklärung?  Abajje  und  Raba  sagen  ja 
beide,  dass  R.  Simon  bei  [einem  Fall  ähnlich]  dem 
Kopfabschlagen  [des  Tiers],  ohne  es  zu  toten,  zugiebt! 
—  Nachdem  er  sie  von  Raba  gehört,  hat  er  sie  eben- 


falls angenommen.     Manche  beziehen  die  Erklärungen 
pyCB'  "m  miei  pyeB'  ^ai  XC-n  •h'Ca  ICX  Xam  -nCX  '"  ^bajjes  und  Rabas  auf  folgende  Lehre;    ^Sei  mit  der 


Xni   X12D 


\s'n  7\-h  r\'h 


XI  r«'  xSi  ,-i't:"i  p'üe:''"' 


Ma,foo^y^  ^^-'  '•'HX  cx  nryn  xSi  r\'i'v  f*5.n2  nnxr  npc 
xr^Sn  nii-yn  xS'^nrn'V 'nt:';;  xs"  ixS  cxi  :cic  cn";!:''" 


Plage  lies  Atissatses  behutsam,  indem  du  Alles   ge- 
nau beobachtest  und  thust:    du  darfst  es  nicht  direkt 
Ihun,    wol    aber    darf    es    durch   die  Schnur   am  Fuss 
oder   die  Tragstange  an  der  Schulter  veranlasst  werden, 
und    wenn    durch    diese     [der     Aussatzüeck]     entfernt 
wird,   so   kommt   es  darauf  nicht  an.  —  Wozu  ist  denn 
hierfür   ein   Schriftvers  nötig?  dies   ist  ja  eine  unbeab- 
sichtigte Thätigkeit,    und    eine    solche    ist  ja   erlaubt! 
Abajje  erwiderte:     Dieser   ist   nur   wegen  der  Ansicht 
R.  Jehudas  nötig,  welcher  sagt,  dass  auch  die  unbeab- 
sichtigte   Thätigkeit    verboten    ist.       Raba    erwiderte: 
Xje  n;S2  n:ei2  xSx  nnn  nrx  211;  CV  na  ICX'-  :XX  «>  £,„  i;annst  sogar  sagen,    dass   derselbe  auch  nach  der 
leX    H'pin    '2T  XJn    ]:i  rCpin  leX    "S'e    ';n       Ansicht  R.  Simons  nötig  ist.  da  er  ja  bei  [einem  Fall 
L,j^  rXU'"  "i;;2  li'  13Ce  ITmn       ähnlich]  dem  Kopfabschlagen  [des  Tiers],   ohne  es  zu 


n'B"-i  p^cc2"*  pjJCB'  «2T  miö  in^rn  "^cxt  X2n  '''2X 
^2m  X2''':x  "2X1  m2D  X2-ie  n-yern  ^2^  mc'  x"?! 
l'ipS  nj:iX2  zrr.^  21  n^x  n"'?  -1^25,'  -Xö  iKO  "xn  jiycif 
2-1  -sx  nc'cS  x;^x  "xc  ]i:p  Sn:  -rn  j'irne  xin  imn2  ■ 
pi.-iic  xp  x^T  iJ2n''*'n-n2  i-pb  |2n  ^2X  -11:1x2  x«u-iti'c 


■■'öxV  xip 


1- 


/Ci/^a'^I'-'^'"^  ,is  np2  t;  nsM*:  T:c'?n  ]"Xi:'°  "ip2  ly  i:ce  i-rmn 

74 


i,.,T3 


OU' 


1- 


"r  ^i>S  2ir:,i  X2  np2  nj;  -■r.-h 


er  sie  von  Raba  gehört,  hat  er  sie  ebenfalls  an- 
genommen. —  Welche  Verwendung  hat  R.  Simon 
nach  der  Erklärung  Abajjes  für  das  Wort  'Fleischl 
R.  Ämram  erwiderte:  Wo  jemand  ausdrücklich  sagt, 
er  beabsichtige  den  Aussalzfleck  auszuschneiden.  — 
Erklärlich  ist  dies  bezüglich  eines  Erwachsenen,  wie 
ist  .  dies  aber  bezüglich  eines  Kinds  zu  erklären?! 
R.  Mesarsija  erwiderte;  Wo  der  Vater  des  Kinds 
seines    Kinds    auszuschneiden.   —   Wenn    aber    ein    .An- 


töten, zugiebt.  —  Hält  denn  Abajje  nicht  von  dieser  Er- 

,     .  ^.        klärung?     Abajje    und   Raba    sagen  ja  beide,    dass  R. 

A-m.',9,,.  Sin    nbiy    X^l  in2t:'2  n2B'  nby    X^p    nex    laX  "2X'         j..^^^^    ^^;    ^^.^^^^   P^,1  -^^^y^^^    a^m  Koj-fabschlagen 

fo/^,,«  X",n°  X^p  1CX  laX  X2'l    2:2   CV2  Sin    n'?1V   X71  n2r2  25  ^^^^  Tleis],    ohne  es  zu  töten,  zugiebt!    —    Nachdem 

xSk'  n'7-c  xSi  n2S  pi>i:':j:  xSi  xi,t  crS  rxT  '^'^ 

Lv.2.,3  xin  -^'f^  |in2K'°nex  'rx  21  neim  Spe  x^nxn '^i;.i:;2 

xS  nx  nnn  hk'V  i'xi  nB'yn  xSi  nii-y  Die  cv  n^S  mn" 

i  nr;s  nniai  M  67  !l  '2J— M  66  j,  inis+V  65  ;'  p'DS'Xi  M  64 

■mi  P  71  :|  ns+M  70  j!  '7"-nj+M  69  ||  onü  Nin  1:2  M  68 

nxin  M   VF)     ":n   'Cn  P  74  ;|  'nC'S   B  73  ,,  ch  O  M  72 

.nim  rffv  n'j'3  'in  niitr  M  76 

ausdrücklich  sagt,  er  beabsichtige  den  Aussatzfleck 
derer  anwesend  ist,  so  kann  es  ja  dieser  Ihun,  R.  Simon  b.  Laqis  sagte  ja,  dass  man,  wo  [zwei  Gesetze] 
ein  Gebot  und  ein  Verbot,  sich  gegenüberstehen,  beide  ausübe,  sobald  es  möglich  ist,  wenn  nicht,  so  ver- 
drängt  das  Gebot   das   Vcibot!    —    Wo   kein    Anderer  anwesend   ist. 

Der  Meister  sagte:  Einen  Festlag  verdiängt  sie  nur,  wenn  sie  zur  festgesetzlen  Zeit  stattfindet.  Wo- 
her dies^?  —  Hizqija  sagte,  und  ebenso  wurde  es  auch  in  der  Schule  Hizqijas  gelehrt;  Der  Schriftvers 
lautet;  *Anch  sollt  ihr  nicht  davon  bis  zum  Morgen  übrig  lassen;  die  Worte  bis  zum  Morgen  brauchten  doch 
nicht  wiederholt  zu  werden^  warum  werden  sie  dennoch  wiederholt?  —  der  Schriftvers  giebt  dir  damit  einen 
zweiten  Morgen  hinsichtlich  des  Veibrennens.  Abajje  erwiderte:  Der  Schrifivers  lautet:  ^Ein  Brandop/er 
von  Sabbath  zu  Sabbath:  weder  ein  Biandopfer'  des  Wochentags  am  Sabbath,  noch  ein  Brandopfer  des 
Wochentags  am  Festlag.  Raba  eiklärte:  Der  Schriftvers  lautet:  'A'«r  das  allein  dürft  ihr  bereiten:  nur 
das,  aber  keine  W'eikztuge;  allein,  aber  keine  rieht  zur  festgesetzten  Zeit  slatlfindende  Beschneidnng.  die 
man  sonst  als  Wichtiges  von  Geringem  folgein  würde.  R.  Asi  erklärte:  *Ein  Ruhetag,  das  ist  ein  Gebot.  — 
somit  giebt  es  bezüglich  des  [Feierns  am]  Festtag  ein  Gebot  und  ein  Verbot,  und  das  Gebot  kann  nicht  ein 
Verbot  und  ein  Gebot  zugleich  verdrängen. 


1.  Vgl.  ob.  S.  492  N.  4.     2.  Dl.  2I,S.     3.  Zur  Erkl.  dieses  ganzen  Discourses   vg\.  die  Parallelst,  auf  S.  372  Z.  21  tt.  und  die 
Lezügl.  Noten.    4.  Ex-  12,10     .-.    Im  2,  Absatz  des  Verses.    6.  Nam,  28,10,    7.  Ex.  12,16.    8.  Lev.  23,3. 


- -,^T~Z — "^  ~  ~      '■  Foi.  133a— 133" 

SABBATH  JCUCji;::;«^ 


649    _.     ^^i^ii^T  -irN*  -Ti  S2VV  '3T  ia«  '""'^^   :nuT.ntt'yn /-..*,■• 

"r."  Aqiba   sag.e   eine   Regel  a     R-  i'^^l'^'^'^      ""^^  ,,^  „'  „,;  '..^  .,:  .p,  s=^pv'  ^=-:  n:Sn  =n  n«S 


tita 

60  \ 

f ah.  1 4a 


in,    Namen  Kabhs:     Die    Ualakha    .st    we    R     Aq.ba.       S.,1.    '^'^    "  "= "  ^       S  J  s2^P>-=^  ^5«    ''''=' '^ 

vohnlich   «„rde    auch    bezüglich    des  Pesahopfers  sc-       nmU'V'^    .^7   lU'CSU'    H.S'^a    -    N- P>  „„„/?,.„. 

lehrt      RWil-  sa.te  cine  Regel:     Jede  A.bei.,    die       ,^,,    ,,„.    nc>nr    n=«'n    nS  nmi  nrS    P.«'    =->«./.».;.. 
man  am  Vorabend  des  Sabbaths  verrichten  kann,  vor-  ^  ^^^^  ^^^,  ^^  n^si  n:rn  PS  nnn  n:!i-  i^V«  ^mtf  V. 
drängt   den  Sabbath  nicht,  das  Schlachten  [des  1  csal..-  _^^^^  ^^^        .^^.^^.  .^^.^  ^..,^._.^  j,,,pj,,  .n^.  n:'?n  31 

Opfers],    das    am  Vorabend    des  ''-'f-''lJ'''^^;2-       ,r^'>T^  im  .sS  V.OPS.  HV.'yS  .«•SS^Y^^'^'f«^  '^^'^ 

:rt;ar;ir-R'%bais..     .nddles    ist    be.  U„,.=  ....v.S.n-y.n...WnC-=^ 

.Ü.Uch  beider    Lehren   nOtig;    hätte    er    es    uns    nur  ^^^  ,^^,1,  ^.„,^.  p,^.,,   ^,^y  ^.i,^.  .T^y  I^DH  .T?  C 

be"zü"lich  der  Beschneidung  gelehrt,    [so   könnte   man  :X;nS 

sagen -.1    nur    bei  dieser  verdrängen  die  Erfordern.sse.  ^ 

d^  man  am   Vorab,  nd  des  Sabbaths  verrichten  kann,  .,„..^.^.  ^^^  ybr^^r,'^-7h^0  ^^^^  ^2  ]^r  «^  s..--«» 

den  sabbath  nicht,  weil  [auf  deren  Uebertrelung]  d.e  Aus-  ^_^_^^  ^^^^^^^^            ^^  zü'■'\r^O^  P^J^EC'S  "'"V    ^ 

rotlung  uichl  gesetzt  ist. beim  Gebot  vom  Pesal.  aber. , auf  ^^               ^,s.s..,5j,i  .„  ^^j  s^  cS^^-,Pi:i  Vrr2  Cyi^ 

dessen  Uebertre.ung]  die  .-Vusrot.ung  gesetzt  ,sl.   ^e  -  1    ...         ,_       ,          .                                        ^              ^^^ 

drängen  sie  ihn  «ol;  hätte  or  es  uns  nur  bezüglich  des  ,j  --12    .  2S   ...  n>  2.     pi.n   n.     ,       y                         _ 

rcsahopfers  gelehrt,  [so  könnte  man  sagen:]  deswegen  ...    .,,,    p.,.    ,,•;•->    VPHH    S^.  =>'      '^-^^^'^^    -- 

sind  ia  keine  dreizehn  I3ündnisse  geschlossen  worden.be.  .„„j,  ^«^„0  I^^SS",  S'^'-^l  1>2.S 

der  Beschneidung  aber,    derentwegen   dreizehn   Bund-  ^^^^^  ^^^_^^^^  ^^^^^  ^,^„    j^,  ^^^1^.,88  ,3..^-  ,^,5  .S--53        (-1.1. 

nisse   geschlossen    worden    sind     verdrängen    s.e    .hn  -^                                          ^^  ^^^^           ^^^^  ^^  ^^^^^ 

.01:  daher  ist  es  bezüglich  be.der  Lehren  not.g.  ^  -^^  ^>  ^^^   _^^.^^^    ^^^  ^^^^  ^^^  ,„    „^ 

1^  AN    darf   Alles,  was    zur   Beschneidung  ge-  [^..^  ^i^^^^  ^^     -^.^.^^  .,i;,jf  i,y  «'12  nS^a.l   PS  ]"=:ya 

iMi  hört,    verrichten;    man    darf    die     Vorhaut  ^^^  ^^_^          ^_  ^^^^  ^^^^^^  ^^  ^,„y,^  „...^  ^.^.^  hv 

^li^eiden,    die  Eichel   entblössen     das    Blut   ab-  ^^1                                     ^^  ^.  ^^,^  ^„^  ^..„  ,3,^,«« 

saugen  und  (auf  die  Wunde)  ein  Pflaster  und    e.ne  S^VC^  fJZ'l'n^    S^H  PPIV  p  »nV  Ol  Sk'  UU  m'.X 

salbe  ausl  Kümmel  legen;  hatte  man  ihn  n.cht  am  ^nr  '.^'V  ny=.S    .^^Hl    S  "  ^    '   1 '   1^                      ^  ..V.w 

Vorabend     des    Sabbaths     zerrieben,     so     zerkaue  ,.  ^^^    ,,3.    „,„,1    ny    nC=,l    C^N     -  !i-  1     !„., 

man    ihn   mit  den  Zähnen  und  lege  ihn  auf;    hatte  ^,^^^^.    ^,j,..,    ^^^^^    .3    .-nr    '21    y^'    U=    ^W-B 

man    den  Wein    und    das  Oel    nicht    vermengt,   so  ^             ^^^             ^.^     .,  ^yaa.j,.^^  ,l,i:  PS  r^"":*"- ' 

benutze  man  jedes  besonders.     Man  darf  von  vorn-  "    ^-              ^     „rc'^CPn  .Tr.12  ]=  ]:-r  '=1  Sti'  152  ^-.^•' 

herein  keine  EichelbüUe  anfertigen,   wol    aber  darf  ■'^  ^    1^ ;     ^                  ,^               .'     '^3,^  i,,^  ,^„«1  .v-,. 

man     ein     Läppchen     umbinden;     hatte     man     em  n;  S'iPT    'CJ  '.mm.M    7S  n,   ,J  3,-                          ,     w,//. 
ro'hernicht  am  Vorabend   des    Sabbaths   besorgt,  ^^  ,1,,^  ,^,3  „210  l^^<^^nK02^:BSjT^«nnVr««V;jS 

so  umwickle  man  damit  den  Finger  und  bringe  es.  ^_^  —  ^^  ^^  owö+M  79  H  '0ns3  itrBSi  M  78  ',!  aS+M  77 

selbst  aus  einem  anderen  Hof.  I  ^.J^  __  ^(  84  ;,  d«  -  M  83    n=!r:  +  B  82    "jir-M  81 

rPMAR  A        Merke,    er    zählt   ja    Alles    auf,    was  £,            ,    ^  51.7  |]  „,3^  «S  CKl  M  86     im:  ^i,=^  *=T-'    °'' 

„ehörl.  ein?    -   Diese  schliessen  folgende  Lehre  de.       .«7«  +  \   M   M  |,«a.     -r 

Lbbanan  ein:  solange  mansch  mit  ü^^^^^  ^         ,^    _,,„.    ,,,    ,„eh  solche,   die 

befasst,    darf   man    sowol    die    Haultasern,   « e.tn  ,^1.  der  Beschneidu.ig   fertig,    so    darf    man    nur 

die  Beschneidung  nicht  ungültig  machen,  ablösen.  '^^  "^  ;'  ,'j,  ^  ^,„,  ,^  ^ie  nicht  ungültig  machen. 
dieHaulfasein.  welche  die  lieschneidun,  ungult.g  machen.  ' ->'  J^^J  J  "^'f^  ^^^„  ,^^,_  ^^^ald  man  fertig  ist V 
ablösen.  -  Wer  ist  der  Tanna.  welcher  lehrt,  dass  ™;"  '^  "  ^^,  ^'^^  ,„  ,,  r.  j,,.„an  b.  Beroqa; 
Rabba  b.  Bar  I.Iana  erwiderte  im  Namen  R.  Joha..ans  Das  ist  J^"  J;""'-';  "'^^^^^^i^^^  J,  ,,hinde  man  das 
es    wird    nämlich    gelehrt:     Wem.    der    vierzehnte    m.te.nem    äabbathzusammennff  ^^^^^^^ 

Pesahopfer  bis  zur  Brust,  ab  "^--^-St  R^'^^rS^/tr;.  Johanl  b.  Bero.a.  nur  da 
man  schinde  es  ganz  ab.  -  \\  leso  ^  ^f'"'""  .  .{..  ,-.  ^,y/  ,/,„  „^W/rrW/VA.'«.  nicht  zur  Anwendung 
dieser  Ansicht,  wo  ja  der  Sc^>riftve.s  J.  «/J-  O^  ttlÜZiU  .Hn  .e,-HerrlUH.n  .ur  Anwendung 
kommt,  nicht  aber  h.er  ^U^J^^^'^^^.C^,  .^ni  ikn  .erkcrrUcHen,  verherrliche  .h,.3  bei  der 
S:„r-    or"^:"lhm":u'^hren_^ine^^  ^-^ ^--^    ^    --" 

,  V.lTben  S.  .Uü  NN.  1   «.  2.    2.  Ex    1Ö.2.    3.  Worü.  s.Wü.ke  .lieh  vor  ihm. 

'  gggR 

Tilmud.  Bd.  1. 


nil 

Ah-n  0./' 


Fol.  X33b  ^^^"^^^  ?yE?iÜ 55? 

•OU''?  13  3in31  nW  min  leO  nW  n^VV^^nSJ  ICIU'I  nSJ       Blashom,     schöne     <^\(;ii\\.    eine     schöne     Gesetzrolle, 

„jjj  "XT'B'3  131i:i®*  5121s    -hzh^  nSJ  DIoSiSD  nXJ  n3       schreibe     sie     seinetwegen,    mit    schöner    Tinte,    mit 

07  L  .._  ._......  «^....  L.>...i  i..^,..       schöner  Feder,    durch    einen    geübten    Schreiber    und 

ris  cimi  pnsin  na^'pnan 'ininusneis 'risK'S3x  .    .      •.  f      , 

I  I  ,  nulle  sie  in  schone  Seide.      Abba   baul   erklarte:     Er 

'DV    '3T  ^:K  Sn««  ^K<X  3T  1J:S  S"?«  Oimi  p-p'r\  nns       ^.^^^^^^.^  ^^^^     .^^  ^.^^  .^„  verherHi.hen.  gleiche  ihm': 

'f/^*  l'SbnO  '7^'?y3  nsn:  sSb»  |^31  S^Sy:  n.SnJtf'  p'pm  N\n  ^  ^,,ig    ^^  UebevoU  und  baimheizig  ist,    so    sei   auch  du 

r'7'7nc  pX  h'h'il  nS13  CS^^ieivS*  "'DV  ^31  nSU'n  ns  vSj,*  UebevoU  und  barmherzig!     Vielmehr,  erklärte  R.  Ali, 

___  ,-„  ,«^  ^rs?  s'?  \S';  ly  Xa'?"'!  ^SKQ  nsa'n  nS  v'^J?  '''^'^  '^'  '"^  Ansicht  R.  Joses  vertreten;  es  wird  näm- 

L  1  L-  .  _.__.L  _.,..<  .....  v.Cni  lieh  gelehrt:   [Man  entweiht  wegen  der  Heiligung  des 

.  ,  Monats]    den   Sabbaln-,  einerlei,  ob  man  den  [Mond  in) 

X"n  "Dv  "3m  .Tby  "r"?!:!  p3T  ">mn3  "isx  s'?«  "0:  ":n     ^^,1^,^  q,^^,^_  ^^,^^  „i^.i^,  i^  ^^„^,^ q,^„^  ^^^^^^^  h^^.  ^ 

'"'■"/^'i  D"3t!'1  C-nC  "JU»  □1"3  C^rJ'  |"DJ::  C:,"!:  n>'3nX°  pm  10  jose  sagt:  hat  man  ihn  im  vollen  Glanz  gesehen,  so 
(cna)-'?1t;"'?  CJK' CiT'Je'?  ra^npa  n>'31S1  r3"i3  "JB' Dl^D  darf  man  seinetwegen  den  Sabbath  nicht  entweihen'. 
Jic::3  Cnsiy  rC]:;;.!  r:"!3  "Jli-'  'jIB"'?  n":tt'1  □"nc  ":B'       —  wieso?    vielleicht    ist  R.  Jose    nur   da  dieser  An- 

L  L  .  _ ._.  _.._l.    ......       sieht,  wo  ja  der   Sabbath    überhaupt    nicht    verdrängt 

I  ,  ,  zu  werden  braucht,  hier  aber,  wo  der  babbath  bereits 

CIK'O^  ni  Sk«  inc-J  ni-3  ni  '?B'  in-ZÜ  |"-"ja  I'J.S-I  a":WO       ^^^^^^^gt  ^„^^^^  „i^bt  auch  er  zu.     vielmehr,  erklärten 

^A.si-.jolH'-ISI  j^StSIJ*  iS'CS  naiS  "Di-  "Sl  n^cn  "JeV  IOWB'  15  ^jig  Nehardeanser,  hier  ist  die  Ansicht  der  Rabbanan, 
ENI  n'?"»!!  nS  rSSp'^nO  |331  Un  IT-an  iT'n^n*  !]«  J^IT'OO  die  gegen  R.  Jose  streiten,  vertreten;^es  wird  nämlich 
.^  _L|  _,.^,.,„  .j,^j^.  j,..^^,  21  -|CS  "OC'^mi  tJ'liy  Sp'^'n  sS       gelehrt:     Vier    Priester    traten    [am   Sabbath    in    den 

A      7 _L  „...u  .....  .,._       Tempel!  ein,  zwei  hielten  zwei  Reihen  [Schaubrote]  in 

I      ,  ,  L  L..        flsr  Hand  und  zwei  hielten    zwei  Schalen   [Weihrauch] 

"B'S    3T    rh    rppn;:  Sn:  SCS   31  ick  s"?«  ni::OT  W':»ft       ;_^    ^^^    j^^^^.    .^^^^^    ^-^^^^    ^.^^    [Priester]    vora,,, 

C".'r.v  3-1  -lax  xSs  'ilö"  ah  IK-S  i:-  '?-iyi°n"3  3"n3  S^nnS  Sit:  20  ^^^.^j^    „„^    ^^^  [-j^lten]    ^^ei    Reihen   [Schaubrote]  und 
r\''h  nCSI  nSBn^mU'Ci:'!":  r3  SnST  ?1331  ISIS  n'piy'?-''»'«       zwei  Schalen   [Weihrauch]  fortzunehmen.     Die  Herein- 
iTnti'-SI  p--"nC\S'  S^l  13>"1  Srp^'Da^^in'?  na.S'l  npcCa  ah       bringenden  standen  nördlich,  das  Gesicht  nach  Süden 
S=2  3mc'y:'131Vr:iia     :m:  S:'Uyn3in   sin  mi3m       gewendet,    und    die    Fortbringenden    standen    südlich 
,    '  ,  das    Gesicht    nach    Norden    gewendet;    und    wahrend 

Spnc"N"^"i;'.3  n"S  jmsyi  sin  n::D  ]-ö  Shn  S3S1S -Sn  ^.^^^  fortnahmen,  setzten  jene  auf,  die  Fanst  des  Einen 
nps'a  CT  \S'n  Sa-m  ino  sin  n::D^'^  Sn3B'  n"?;; ''':?nO  25  ^^  ^g^  p^ust  ^gs  anderen,  denn  es  heisst:  *stets 
no  I1S31  mj'rcD'Sn  S^eni  nsn^a  "nun  fl  yas'ap  ~"pc  vor  mir-,  R.  Jose  sagt:  auch  wenn  diese  erst  dann 
yjL  ,,   .^j  y^,_  -j^  jjp  nJ"D  T'31'  s'j  "3  11331    n^j'^CCS       aufsetzen,  als  jene  bereits  fortgenommen  haben,    kann 

.,  :^!-  nnas°""3s  "nas  : m'^SD"«  n"^y  VJnui  :Nin  n:3D  n"3y     '^';^.  ^  'l  'J^ '^«'^=^"-    ^       ^^  k  •  .     p 

^oij^a  I j3ie    Rabbanan    lehrten:     Man    muss    bei    der    Be- 

— M  48  1;  'jn  ina  P  97  \\  in<3n3M96||ioipS  n"DlS  2in3lM95  schneidung  die  Hautfasern  ablösen,  hat  man  sie  nicht 
iSs  B  4  i;  cwrs-M  3  ||  =n::-B  2  Ij  '»=  P  1  ||  n«-B  99  !]  o-n      abgelöst,  ~so    zieht    man    sich  die  Ausrottung^  zu.  - 

M12  II  i:l'7SmD  M  11  \\  «psori  w«  M  10  |1  nntfl-M  9  ||  lyS       Wer?     R.  kahana  erwiderte:    der  Beschneidende.     R. 

.a"tr-t-  Papg  wandte  ein:  Der  Beschneidende  kann  ja  sagen: 
Ich  habe  die  Hälfte  des  Gebots  ausgeübt,  übt  ihr  die 
zweite  Hälfte  aus«!  Vielmehr,  erklärte  R.  Papa,  der  Erwachsene'.  R.  Asi  wandte  ein:  Bezüglich  eines 
Erwachsenen  heisst  es  ja  ausdrücklich:  ^Ein  unbeschnütener  Mann  aber,  der  nicht  beschticidet\  Viel- 
mehr, erklärte  R.  .Asi,  thatsächlich  bezieht  sich  dies  auf  den  Beschneidenden,  und  zwar,  wo  er  die  Be- 
schneidung am  Vorabend  des  Sabbaths  bei  Dämmerung  begonnen,  und  man  ihm  gesagt  hat:  ,Du  wirst  nicht 
fertig',  worauf  er  erwidert  hat:  .Ich  werde  wol  fertig',  und  er  die  Beschneidung  ausübt  und  nicht  fertig  wird, 
somit  hat  er  [am  Sabbath]  eine  Wunde  gemacht,  und  zieht  sich  die  Ausrottung  ztv 

Das  Blut  absaugen  a.  R.  Papa  sagte:  Ein  Beschneidender,  welcher  das  Blut  nicht  absaugt,  ver- 
anlasst Lebensgefahr,  und  man  entsetzt  ihn.  -~  Selbstverständlich,  wenn  man  deswegen  den  Sabbath  ent- 
weiht, so  ist  ja  die  Unterlassung  wahrscheinlich  lebensgefährlich!  —  Man  könnte  glauben,  das  Blut  sei  [an 
dieser  Stelle]  separirt.  so  lässt  er  uns  hören,  dass  es  [im  Fleisch]  verteilt  ist;  erlaubt  ist  es  aus 
demselben  Grund,  wie  das  Pflaster  und  die  Kümmelsalbe:  wie  bei  der  Unterlassung  jener  eine  Gefahr 
entstehen  kann,    so    kann    auch    bei   der  Unterlassung  dieses  eine  Gefahr  entstehen. 

1.  ini:X  gleich  Nim  '3N  ich  und  er  [sc.  handeln  gleich\.  2.  Ausserhalli  des  Sabbatligchiols  befiuilllchc  Zeugen,  die  ilin  sehen, 
dürfen  das  SablMihgeliiet  iiticrschreilen,  um  dem  Gericntshof  Mitteilung^  zu  machen.  3.  D.i  man  ihn  in  diesem  Kall  auch  ardervyeilig 
beobachtet  haben  wird.  4.  Ex.  25,30.  5.  Wegen  der  Entweihung  des  S.s,  da  diese  Heschncidung  ungillig  isl.  6.  Die  Entweihung 
des  S.s  bat  ja  in  der  Ausübung  eines  Gebots  bestanden.  7.  Der  sich  beschneiden  lässt;  hier  handelt  es  überhaupt  nicht  von  der 
Entweihung  des  S.s,  sondern  von  der  Ungiltigkcit  der  Beschneidung.    8.  Gen.  17,14. 


Fol.  133^     134a 
SABBATH  XlX,ii  , 

^5'  ,  ..  ^,>-  o^-i  s:nn  «srs  stt«  'T3  pnSri  sp^3'?cc'N  es  ^^ 

(Auf   die    Wunde)   ein  POaster  legen.     Aba„e  er-  '1'                                             u  j,3i,p,i3  ^yp  ^^s  S3n 

.aiue:     Mein.    .Xmn,.    saglo    nur.    da.s    ,0^0,.    jedes  .„   in.  p,  '^J"'"^'^     ,                 „^^^  ...i    „,.,,^10 

Ueiac.  aas  Pilaster  aus  sieben  Teilen  Tal«  und  e.ne.,  ^,,,   ,,,    .:>:    ^^  ^^J^ZX  ^.^  ^J  S,re. 

Teil  Wachs  bestehen  n,uss.     Raba  sagle:     Aus  Wach.  ^^,^              ^.,^   ....   «S,  n-^S      V -1    |N-    '^     •  J-», 

und  Mau.     Raba  iru«  aies  in  Meho.a  vor.  da  ,e-  ^  ^.^       :^^  ^^.^,  ,,3,.^  .^.„.y.  ^^■^:pn  vs?:  ^•n^^,^  ful.134 

rissen    die    Söhne    des  Arztes  Minjamin    '•;> *  '-''^"';-^ ;  ^,^i,     ^„., .  ..j,^.  c>.2.    ^r."^    1=P      :n=tf  3T;0  pna' 

da    sprach    er    zu    ihnen:     Ein    |lle.lm,tlell   habe    .ch  '^J  ^  J       V.,.- nS  vpn'^  =r  CV^  nS'«  r«*^V  P=«0 

„och  für  euch  zurückgelassen;    Semu.l  sa«.e  naml.ch.  p  nS  ,  =--'  1  --^-  J  ^  ^.'i,  ,,,         , 

«-       ci.).  M«  Cesicht  ccwaschen    und    nicht    gut    ab-  .^nn'-'aiC  Cr2   IC:  S:«'    N-  '^T    -^  ■     ->^  "  "^  I 

lL::.et    hat     a::'  lh..,t    aas    Oe^cht    aus;     -        .,,,,,.,■  s.i.  nV.oS  n=..= '«:- .H  pC^r    "^^P^ '-- 
Llches  Mittel  «iebt  es  dagegen?     -    man  wasche  es  ^^  1^^^,^    ^^^    .^  ,^y^^,    ,,,  ,j,^.  ^,.,.2  nSinS  ]::i:'1  J" 
viel  mit  Man^oKUvasser.  ,  ,l,  ,  .,  ......j<  »3-1  n^S"'  IC«'!  T"  ]"3^Vl;  f]S  1'SD  "31 

Hatte  man  ihn  nicht  atn  Vorabend  des  Sabbaths         .J.>  .^^'''^^  rnrp:f-'^ryS=  rS5  ^1  K'n  nnS  cyc 
zerrieben.     U.e  Kabba^an  lehrten;    Was  man  be.  ac.       jCtf^l  ;"  1^  ^^1^  ■  1  ^M'-    J  >  3     1^ 

w      .    T iun^  am  Sabbath    nicht  thuu  darf,   darf  man       i,y  „S  IjS  ION  rn2  iSur  7^=1  T^  UICS  i:n:n 
r'^X  thuT;  •:!    darf  Kammel    zerreiben    und       4\,,,   ,^  .,'.,  ^,  ,.«,s  ..H  -:    .»VS    .SU- J 
man    darfwein  mit  Oel  vermengen.      Abajje    sprach  ^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^,^_^^  rr.n-:^--"W  SP  "T^n  "n=T^^y  H^V'^ 
zu  K.  Joseph;     Kümmel  darf  man  ja  am  Festtag  des-  ^        ^,^    ^^,,;^  ,^2  ^i,  ^^^  ,^^,    ^öHy 

,..  zerre.be„  ^  ^^..;^--;ocl^J^^       ^    ;^     -^^,,  ^^  ,^^,^   ^,,,    ^,,    ,,    .^rj 

''""•    '   t  r  en      a  man  es  für  einen  Kranken  ver-  ,i,^,  n::c.=  Sl.nn  PS  pr^r.  r«  p=n  i:n    na^V  ":==-" 

raTLn::    :;    ^r™  V    geehrt;      Man    darf   am  ^^^.  ,,,„  ^,,  ,,,  .J,.^  ...  nS™=  ,n,S  rP'-«  T^'^ 

Sabbath  Wein  mit  Oel   für   einen  Kranken    nicht  ve,-  ^^^  _^,;^  ^^^  ^^^„  1,^  ^iHDDa  nr=  C'S^J    pm    SHO  .sv./w,p, 
mengen;    R.   Simon    b.  Eleäzar    sagte    im    Namen    K.  ,        „,  ^,  ,,^33  .^H^C  K:n  ni1=:  «"n-C  sb 

Mevrs;    man    darf  Wein  mit  Oel  -"'  -'"™-Se-     R-  ^'    "  I '^         '         ^  ^         i„s'^^  ,VnCS  S«:pni 

:':::„     'er    abf  lirs    es    nicht.      Wir   sprachen  zu       ^^^^\,,  ,,.,,  ,^  ,,,  n«S  n=.  "..i:S  Xnr-=.  S..'  -.^.^ 
ihm^  Meister,  sollen  deine  Worte  noch  während  deines       ^^^_  ^^^,^  ^^.^^.  ^,1,  ^^^.  ...i,  .„^^  ^DV  =lS-''"=X  H«'?  löS 
Lebens  ohne  Geltung  bleiben?!    -    Darauf  erwiderte  2  ^^_^^    _^^_^^   ^^^^  ^^^^^  ^^   ^^^  ^,1,  .^^    ^^,1,3 

er  «ns;     Obgleich  ich  anderer  Ansicht  bm,  als  meme  -  ,L.^..^30^^^p  ,.„  S"Sy8  SOV  P:  H^::  "Hin: 

Genossen,    so    Hess    mich    noch    lebtags    me.n    Herz       n=  ^  =n^  ^^^    ' -' '    '"„  ,^\,,.,,.  .,^     :.S"Syn  SOV  jr 
nicht  die  Worte  meiner  Genossen  übertreten.     Er  hat       ,,«,.    ..3,  .cS    .'l^l  r^-  n  - ■    ij^  >   i  ^  >  '^;,^, 

es  also  nur  mit  sich    selbst    strenger    genommen,  fur       .^^^3^32  ,^^t,,yS  nnS^C'?  n^icS'^^SprTj^l^nj^ -^_^  *^f<.  ^^ 
jeden  Anderen    aber    ist    es    erlaubt!    -   Da'  braucht       —-.-^^r-^^^,^^^^       (kS=P^)   K^sm    M    13  ..^ 
„an    des    Umrührens    nicht,    hier    aber    braucht    man       ^^  ^.:^^  ii  .^^..^^  ^^  ^^y^^+^^^^^^K 
dessen  wol.  -  Sollte  man  aber  auch  hier  vermengen       -J  ^^  ^^  ,  .^^^llf^^^-^^l^^^-^ '^-- 

und  nicht  umrühren?!  -  Das  ist  es  ja   eben,    was  in       ,,  ,,    ,  ,^,  ,«,„■:  +  M        '\^=;;^^ ^^'l^,  „  ,,^p=,%'' 

'    Misnah    gelehrt     wird;     so    benutze    man    ^es       1%^.^-:^^:^^'^  "^^J^^lkr^^:^ 
besonders.  ,,  ,  ,  '^:,'_B32  „.^sS  ,nnt=<DS  .n:<..SM31[^«r,:'=V=«  M30i|«nV 

Die  Rabanan  lehrten;  Man  darf  l;'".,^"""'^^^'"  ,  ^^„  i^n  nicht  durch  eine  Kohle  ve> süssen.  Abajje 
Senf  nicht  durch  einen  Seiher  '^-^''-'•-"' .  \"  J^ff  Jf,, '"  „„ender  Lehre;  Mau  darf  ein  Ei  in  einen 
sprach  ZUR.  Joseph;  Womit  .st  es  ^'^^^^^l^^'lJ,,^  des  Klaubens,  hier  aber  hat  es  den 
Senfseiher  thun?!  D.eser  erwiderte^  Da  ^^^^  ^^^  ^ine  Kohle  verrussen»,  es  wird  ja  aber  gelehrt,  dass 
Anschein  des  Klaubens.  «Man  darf  thn  "^^  ™  ^J.^,  Uein  Widorsp.uch ;  das  eine  handelt  von  e.ner 
„,an    ihn    wol    durch    eine  Kohle    versussen   ^"fj;^-,^^;  ,  ,„  r.  j^^eph;     Womit   ist  dies  anders. 

Metallkohle,  das  Andere  »^-f  >'  ;-  ^^.»t'e  ^  ertSo^D  ist  es  ja  nicht  anders  mOgUch  hier 
als  Idas  Braten  von]  Fleisch  au  ^f^'^f-^'lll'^'l^,,  „,,,  (am  Festtagl  käsen?  Dieser  erw.derte; 
aber  ist  es  wol  möglich».  Aba„e  ^^^fj-j^^''^^^-^^:^^,,  pLr  erwiderte;  Da  ist  es  ja  nicht  anders 
-  ;;h^^r  ab:  ::t  ::.  Xr^    r  di^eharaeäuser    sagten  ja,    dass    frischer  Käse   gut  ist, 

-  ^M^  i^Se  is:;^;u":fSerr^^ 

— :  „    Kr.nkl.eL.cn      2.  Eine   solche  loscht  maa  durch  das  Eintaueben.    S. 

1    Bei  der  Vcrm.ng.  von  ücl  nnd  Wein    gegen    andere    KrankhcUcn. 
Man  kam.  den  Senf  ;.m  T..«  vorher  hcrc.tcn.  ^^^^, 


Fol.^34a^34^ 

n-o'K  n3cK*  nn:  '"tS  \-)xi  rt^yt:  aii:^'^  p'^TO  ss'jn 
n^hn  xpiJ"  'xn  ":n'  ncs  s:':c'Ci'''^s'nnD'':^*  snsy  "2Si 

CS  "S  ,n2S  "':x  nasi  w'j-j?'?  rTS^^fj^yi  wnn'r  iTtio'k'S 


SABBATH  XIX,ü— iii 


65a 


Eichelhülle  wende  man  nach  aussen,  sonst  könnten 
Fasern  [an  der  Wunde]  kleben  bleiben  und  [durch 
das  Abreissen  dem  Kind]  die  Harnröhre  zerreissen. 
l>ic  Amme  Abajjes  fütterte  [die  Eichelhülle]  bis  zur 
Mitte.  Abajjc  sagte:  Wenn  man  für  ein  Kind  keine 
^inh  mapi'^l  arr^'-a  n-C^U'S  n^npSS  >"!"  S?l  SpU"  \*<n  »  Eichelhülle  hat,  so  nehme  man  ein  Läppchen,  welches 
•'h:2  hzü  anVI  ''^^'  XniVK*2  n^yip''h  J^n  S:\11  SOV  einen  Saum  hat,  und  wickle  es  [um  das  Glied]  mit 
y.,.j,  »jj-|  2^  '''7  rnKS  "HX  1GX1  »I'ln  D1l^'0  xS  ni;nO  dem  Saum  nach  unten,  während  man  die  obere  Seite 
nSU"XC3  W^'j  .Tnjpn  %SS  .TCIC  npi««  np>2  ;*"=  ^"^^       ""kremple.     Ferner    erzählte    Abajje:      Meine    Amme 


■•l 

"":x  -lexi  j*"2i  n^sia  c 


,yrmc:3  n^ccr^'^  pncj^-'-xST  xpu''  'xn  ex  "'b  max" 
"■lys  ühi  itpii"  \s'n  dx  •'S  max"";s  -laxT  pntj-jai*- 
"ax  -laxi  "lyai  rr"h'v  .T'piB"'''!  n'a\sT  xn'''?c  m^'? 
n'a\sT  xnS'c'?  in"S  papn  xpu-  'xn  dx  'S  max*^ 
xjcipS  xaSixa  c^Sx  \s'i  xaSixS  xjKipa  n^'h^v  n^pivf^h: 

yh^-a  ah  \n:xn"paiCl  Xpir  «Xn  ex  'S  max  "ax  laXI  15  ^^  dagegen?  —  mau  hole  ein  Gefäss  mit  Kohlen,   und 

pm  niSna-Si  xan  n^s  ySa\si  ny  n'S  imn'S  xot  n'3 
n'an  n^s  Sen  ly  imn'S*°  n^m  iT-a  Ssj  xS  tisxt 


le  mir:  Wenn  bei  einem  Kind  der  Anus  nicht 
kenntlich  ist,  so  bestreiche  man  es  mit  Oel  und  halte 
es  gegen  die  Sonne,  und  reisse  die  durchscheinende 
.Stelle  mit  einer  Gerste  kreuz  und  quer  auf,  nicht  aber 
mit  einem  Gerät  aus  Metall,  weil  dadurch  eine  Ent- 
zündung entstehen  kann.  Ferner  erzählte  Abajje: 
Meine  .\mme  sagte  mir:  Wenn  ein  Kind  nicht  saugt, 
so  ist    ihm    der  Mund    erkältet;    welches  Mittel  giebt 


halte  es  ihm  neben  dem  Mund,  bis  er  warm  wird, 
sodann  wird  er  saugen.  Ferner  erzählte  .Abajje: 
Meine  Amme  sagte  mir;  Wenn  ein  Kind  nicht  atmet, 
so  schwinge  man  es  in  einer  Schwinge,  und  es  wird 
atmen.  Ferner  erzählte  Abajje;  Meine  .\mme  sagte 
mir:  Wenn  ein  Kind  keinen  Laut  von  sich  giebt,  so 
hole  man  seine  Nachgeburt  und  streiche  es  damit,  so 
wird  es  Laute  von  sich  geben.  Ferner  erzählte 
Abajje;  Meine  Amme  sagte  mir;  Wenn  ein  Kind 
sehr  mager  ist,  so  hole  man  seine  Nachgeburt  und 
streiche  sie  über  dasselbe  von  der  schmalen  nach  der 

xSi  13  \nvirn=^pn'  xinti*  rn\s'n  'js':  wx>an  'ti-'Su»  noi  25  ^^^.^^^^  g^jj^.  ^g^„  ^^^  ^^^^^  ^„  ^-^^^  i^t^  ^^  streiche 

man  sie  von  der  breiten  nach  der  schmalen  Seite. 
Ferner  erzählte  Abajje;  Meine  Amme  sagte  mir; 
Wenn  ein  Kind  rot  ist,  so  ist  das  Blut  noch  nicht  in 


i-f7''  CM  ':-i;S  \i:Sn  nnx  oys  pi  oi  ■iox°x-jm*'^mSna''S'i 
nai  'JK*  nai  prxn  n:3  nSau*  -:ch  nnx""  ,iu'x  nx3i 
xSi  13  'nn-iT*'^  cnx  xi,ib«  Vitxt  'jsS  inx'sn"  T'Sb* 
IST  13  vSs^sj»  r;  iS  Tnan^^nS  'max  n'-i3  et  i3  'D'xi 
l'-iip  1M1  n'ni  imx  nSai  lan  13  ySsjK*  r;  iS°^  nj-na,! 
nriaS  'n3Sn  nnx  cys  3:b'  'at:*  Sy  'S33n  p:  imx 
'Jü'  nai  jiK'xn  n:3  nSan'  'JsS  nnx  nrx  nx3i  X'pncp"- 


lan  13^*  SirtJ'  ly  iS  '3'nan  nS  'max  n'"i3  m  13  'n'Xi 

j'nani 
i\if  Sy 


'S33n  |nj  laty"^  j'iip  i'm  n'ni  mix  nSai  iS  nrnani 


den  Körper    autgenommen;  man  warte  daher,  bis  das 
Col.b  __|^l,    ,,21    n'"Dn  'js'*^  1'3    liip"  nx''®  l'Ü^m  Tt^        ^'°'    aufgenommen  ist,    und  beschneide   es  erst  dann. 

^"'^  ^^yU^  ,3^  ,S23  xS  S^S  T3  l'S-;  'i'sSrOl  -S'On     'Ä  30  ^'^'^""  ''''  ^^^^  '^''  "'"  ''^'  ''^  °°''''  '""^^  [genügend]  Blut, 

^^^       man  warte  daher  bis  es  [genügend]  Blut  hat  und  beschneide 

M.söa  tJHE'  '*w^•'f tyn  Di'2  lopn  ns  "i'^'nio  nois  nniy  p 


;!  'KH  DK  'S  max  s"i*i  sno's  wSs  tj  M  34  ||  hisj  P  33 
M  38  I  nTiiiD'»''  [nias'Si]  JI  37  ,i  scs'»  P  36  n  njSbS  B  35 
,i  'IS  t|"m  '12  '1-3  n^apiSi  "ut  M  40  i,  sin  -j-  V  M  39  t|  n'n' 
'C*3'''i  nse::  n'SSi'S  M  43  |  'si  .n'ncjs  B  42  ]  n"Sn  —  M  41 
'.•^'Si  n';  n':3T  ';'ki  ly  n'ntr'S  n'3  n'oi  '2's  «S  '3ni  M441jsia 
4-M48:|nnN— B  47  jj  S'sn  M4b  ||  'nntrS  M  45  ,j  >r\2tt  piT  'tsi 
iai...iS— M  51  il  'ni+M  50  j]  n'i3...''nssn— B  4'>  ;j  ij,"3t  noi 
inis  M  55  Jl  iS  P  54  J  n'n3...'nssn  O  M  53  jl  x'pmsp  li  52 

.p"nN  O  il  56 


es  erst  dann.  Es  wird  nämlich  gelehrt:  R.  Nathan 
erzählte:  Als  ich  nach  den  überseeischen  Städten 
reiste,  kam  einst  eine  Frau,  deren  erstes  Kind  durch 
die  Beschneidung  starb,  deren  zweites  ebenfalls  starb, 
und  brachte  das  dritte  zu  mir.  Als  ich  bemerkte, 
dass  es  rot  war.  (da  betrachtete  ich  es  und  fand,  dass 
es  nicht  [genügend]  Blut  hatte)  und  sprach  zu  ihr; 
Warte,  bis  das  Blut  im  Körper  aufgenommen  ist.  Da 
wartete  sie,    bis  das  Blut  aufgenommen  war  und  Hess 


es  dann  beschneiden;  es  blieb  am  Leben,  und  man  benannte  es  nach  mir  „Nathan  Babylonier".  Ferner  kam 
einst,  als  ich  in  Kappadokien  reiste,  eine  Frau,  deren  erstes  Kind  durch  die  Beschneidung  starb,  deren  zweites 
ebenfalls  starb,  und  brachte  das  dritte  zu  mir.  .Als  ich  bemerkte,  dass  es  gelb  war,  betrachtete  ich  es  und  fand, 
dass  es  nicht  [genügend]  Blut  hatte.  Da  sprach  ich  zu  ihr;  Warte,  bis  es  [genügend]  Blut  hat.  Sie  wartete 
und    Hess    es  dann   beschneiden;  es  blieb    am   Leben    und    man    benannte    es    nach    mir„Nathan  Babylonier". 

AN  darf  das  Kind  sowol  vor,  als  nach  der  Beschneidung  baden.  Man  darf  das  Kind  mit 
u^^L  Wasser  bespritzen,  mit  der  Hand,  nicht  aber  mit  einem  Gefäss.  R.  Eleäzar  b.  Azarja  sagt : 
man    darf   das    Kind    am   dritten    Tag    [nach    der  Beschneidung],   wenn  es  ein  Sabbath  ist,  baden,    denn 


Fol.  134b 
SABBATH  XlX.iii 


SABBATM   AiA,m - ■ 

653  .      _,^^^  j,^^,,-n3  ^tr'^B'n  DV3  'n^i-nosJB''^"n3B'3  nvn^  '.".,v..< 

tf:i„tikratitTfnrf,i.     Wegen  eines  ^wc  -CirJIIISXa  TPO 

wegen  eines  Zwit.ers   darf  man   den  Sabba.h  n.ch  ,,,.,.■,'     ^,-^. 

entweihen-     R.    Jehuda     erlaubt    es     wegen     e.nes       ^,  ,..,.  ,^^,-.  3^  |sr"2  SU"Tm::s  NHI  -S  .-, 

Zwitters.  ■  ,  5  -.zh  vz  ]^pr^  HS  rrn.c  ^:np  nr:  «.n-T^n  nasi  tos 

L,Us  K.n.ll  ..o,.-.r  ba.len  dart!  -  R.  Jehuda  und  Rabba  7^                                  1^                              ^.^^  ^.^^    ^^^ 

l.  Abuha  erklärten  beide,  er  lehrt  hier,  w.e    [man  es  ^:np    J-H    N-^      - N    N  ■  >         II 

u  j       M.Mi  •  man  darl  das  Kind  sowol  vor,    als  auch  5^,3  nS"».!  ins':'  r=  .■|'?'C  'iC:»      ]  2  ju,..!    n^  ,  .»  n  1. 

Herder  Lr:.'::^  tad.,  in   welcher  Weiset  -  ,,^^.    ,,,,  ,3^3  nVH^  Sn.-  ^^J^.-H  Or=1  .=.;;:  P^-n 

man  darf  das  Kind    mit  Wasser    bespritzen,    mit    der  ^^  ^^^  ^^^^  ,,.„.  .,   ,,..^^  ,3,  ,■,:=  s'?  S=S  T3 

Hand,  nicht  aber    mit    einem    Üefäss.      Kaba    wandte  1   ^^^^    ^^^^_^^  _^^^,^  ^^^^^^  j^.^.  „^„i,^,^^    ^.„3    pp,^ 

ein:  Es  heisst  ja;   man   darf  baden!      \  .eltnehr    er-  ^^^^^  ^^^^^^  ,^.^^^,.^ 

klärte  Raba.  so  meint  er  es:    man   darf  das  Kmd  am  ^^p:^      ,  S  ,  Hv  S311  n  n 

e  r  s  t  e  n  T  a  g  sowol  vor.  als  auch  nach  der  Beschne.-  „«=1    l:^i:  T'«'«!  =^^=    "^'°    "  ''^  ^  ",  "j;  ".    ;:l. l! 

dung    wie    gewöhnlich    baden,    am    dritten  Tag    aber,  ^.^-^^  ,^,0.  -,3  .,V;  ,'sS:.-:  n=ü'2  nVH^  "^n»'  ^K"':.  H 
der    ein  Sabbath    ist,    darf   man    es    nur    mit   Wasser  ^^  _^^^^  ^^^  ,^.,^._..^  ^.,,  .„^^^  ^^j,  .,5^,^12  101S  .Tliy  j^ 

bespritzen,  mit  der  Hand,    nicht   aber   m>t   einem  t.e-  ^^.  ^^^^^    ^.^^.^      ^^^j,  ,^  1,^.     j^,  ^3.^.3 

fäss;  R.  Eleäzar  b.  Ä.arja  sagt:    man    darf   das  Kind  H 1 1-.  ^                                           I               ^    ^^,^,^  ^^^^ 

V     ™  Hri.iPn  Tap    der  ein  Sabbath  ist,  baden,  denn  H^  f2'7,i:    'N  |  ■-^■'^   |'  '^  -    ^  -'      ^ 

rhe::^:'^  r^;!^  -  ^^^'^^  ^.  -^^  ^  -«  -f  «-^  i«^^  :=  ^^^  -f  ^ ■  "^f ?.' i:r: 

wuudirank  waren.  Uebereinstimmend  mit  der  Er-  ^i^  i,,^„  ^.,..^64  ^3^!,  ^3,  ^3^*,  n<Sn  ]NS«  ■-  "JJ.  -.^ 
klärung  Rabas  wird  auch  gelehrt:  Man  darf  das  Kmd  ^  ^^^^  ^^^^  ,^^^^  ^^^,^  ^,,  p,S3  ..^p  j,,.n  j,ia-=  p^-^D 
am  ersten  Tag  sowol  vor.  als  auch  nach  der  Ue-  ^__^^^  ^^^^  ^^^^_^  .,i.lnn«S«^  n«r>'CC':  H^S  'IIS  S=11  .TSpS 
schneidung    wie    gewöhnlich    baden,    ->"  /"[  ^^J^^^       s'lrniS-l'^  ^^.^''^  H'S  ^GS  'S  7M:h  'aCl  S3«'3in  ^,1= 

::; £i::r ::  :^r  ':i  r  :l:;  t  sr  :;p;.L  sp.  ™ ,.- .^ .«« - -= 

b     Vzaxja  sagt:    man    darf    das  Kind   auch  am  dritten       ,^.,1,^.,^  „,-  .^.-.^  .,,.69,,,.-,^  nC-,S-,Ti;3,'  1=  n^pSs  '=1 
Tag     der    ein  Sabbath    ist,    baden;    und    obgleich    es  ,  .^    ^^        ^..^^   ^^.„i^^.^  ^^^^^  "S    r2!iO    mM*?    ^nU» 

hierfür   keinen    direkten   Beweis    giebt,    so    g.ebt    es  ^^^  ^^_^,^^^,   ^,^  ^^,i^7,  ^^^^^.^   ,j>,^  ^„j,p,o 

dennoch    eine    Andeutung,    denn    es    »^^'f  '  /'^  "       L- '»Iti'sm    CVa    r^mS     «CP    «'^   '•^^«>^*   'i^'    «'"^' 

i  „u  n^  driUen  Tae    als  sie  wundkrank  waren.       les,.     IKNIH    U3  jidi.-    ..| 
Cb  spHtzet  l^f^eder    mit    einem  Becher,  noch       ,,,,es  ,,,,    .3    ..V^s    ^r,  'SH    '."S.'H    ..Z   V^ 
Init  einem  Teller,    noch    mit    sonst    einem  Gefäss  ge-       ,,^  ^^^.  ..^^  3,  .^TS  -.   ,tS  ^V^^^Ü  yTH^^  ^J.^ni^. 
schehen,    sondern    nur'    mit    der     Hand.     -    Dieser  ^  ^^_^^  ^,^^,^^  ^^  „^  ^,^,y  .3  ^.yS«  «31:  n:Sn  r.y^S 
[Schlussfatz]     vertritt     also     die    Ansicht    des    ersten  ^  ^^^^^^^  ,^^^  ^^^  .^i^,^  ^^.,^  .^  ,^,3  l,, 

Einst  trat  jemand  vor  Raba,  da  entschied  er  Uvm  .^,^^^  «-n  nn«-^  .^«^  ^^^^^«^  «',,  ^  ,,,  ,„^„ 
„ach  seiner  Ansicht;  als  er  darauf  leidend  wurde  l-^^M^l  ,|S«.;  =V=+]^I  70  ^  ns-M  09  i  .«-P  08 
sprach  er:  Was  sollte  mir  eigentlich  ['"■;•  S^'^"/^^';"  ^^  .,„,.  ^,  i^bt  ja  auch  eine  Lehre,  die  mit  deiner 
die  Erklärung  jener  Greise?!  ^^^  ='-^''^''  '';. '^;";;^;;J7  Misnah  ist  ihre  Ansichten  entnehmen.- 
Ansicht     übereinstimmt!      Er    aber     erwiderte.      A-    un  e  er  ^^^__^  ^^  ^.^   .^^^^^^ 

,Vieso7  -  ES  heisst:  R.  Ele.zar  b.  A-j^  "f"  JJ  ^.^  Tanna  spreche  vom  Bespritzen,  dass  darauf 
ist,  baden;  einleuchtend  ist  es  nun.  ^l'^" J^^T^ler  sagst,  dass  nach  dem  ersten  Tanna  das  Baden 
R.  Eleäzar  b.  Äzarja  sagt,  man  dürfe  "^''l'^f " '  J  ^"^^,'^;, f  ^  1  ,ieso  heisst  es  demnach:  R.  EleAzar  b. 
,™  ersten  Tag  und  das  '^e^P;'-"/- j;;"-  ^^J^^ZLli  es  selbst  [am  dritten  Tag]  baden!  Als 
Äzarja  sagt:  man  darf  es  ''^■'--  "  ^"^^^J  ,,"""3      ,,,  „alakha    wie  R.  E.eizar  b.  Azarja  ist.     Im   Westen 

rr;  :-z:-i:n^  r^.r:^:^:^nr.  ja^n^^ 

^^— ^^^TT^KInd.  «0  de«  ^':r^^^^.  ob  OS  in,  8.  oder  9.  Mona,  .eboren  is, 


Fol.  134b— 135a ____„_„ SABBATH  XlX.iii 

pen  yvm  fs  :i  icxt  n:c  >2J  "75?  yam  jnj  -e  n'7^0 


654 


^:-h-2  n:r3  lemn»*  pc-3  N3m  •'Nödi  -»n  2t  '"'''__ 

Sya  >S*3S  '•"2.S'  nes  "r'rc  nSK'  3T;3  lernnti'  pen:  Sf;':!^  »  unterschied  zwischen  warmem  Wasser,  das  am  äabhath 


nicht  strenger  sein,  als  beim  Abwaschen  einer  Wunde 
mit  warmem  Wasser,  denn  Rabh  sagte  nämlich,  dass 
man  am  Sabbath  die  Pflege  einer  Wunde  mit  warmem 
Wasser  und  Oel  nicht  z\i  unterlassen  braucht.  R. 
Joseph  wandte  ein;     Giebt  es    denn    nach    dir  keinen 


imd  solchem,  das  am  Vorabend  des  Sabbaths  auf- 
gewärmt wurde?!  R.  Dimi  entgegnete:  Woher,  dass 
sie  bezüglich  Wassers,  das  am  Sabbath  aufgewärmt 
wurde,  streiten,  vielleicht  streiten  sie  bezüglich  solches, 
das  am  Vorabend    des    Sabbath    aufgewärmt    wurde?! 


v,);ha  "31  ics  in3s  '3i  i;:«  'pi  xns  "3  "gj  "iön\s 
-t'yha  "31;  ni^n  pnv  '•3T  nas  inss  "31  -ics"  nh  "iCvSi 
3ij."0  icmnK'  pen3  p3  n3t>*3  icmna*  pen3  'p  nnij?  ]3        _  _ 

SM  nrCB'  "Jce  nS^a  ri-mn  p3  ICU  S3  nsmn  p3  nSK*  10  ^y^^y^^  sprach;   ich  wollte  zuerst  antworten.  R.  Joseph 

n3D  ^2:  hyü  jöipi  ]-!:n  pyjio  px  3t  icx  scu  n": 
,130'?''  nnvi  nnm  nra*?  pin  jnu  lex  Ssiaii'i  n3BO 
n;o  "3:  '73;  |n"S  -[la  "3^  hy  pam  |atf  p^m:  px  -sttö 
"jy  jotfi  pen  pjma  px  yaif  «n  na''nD  cwd  onn  n3B'3 


aber  kam  mir  zuvor;  hier  liegt  ja  eine  Lebensgefahr 
vor.  Ebenso  wii'd  auch  gelehrt:  Als  Rabin  kam, 
sanfe  er  im  Namen  R.  Abahus  im  Namen  R.  Eleäzars, 
nach  Anderen,  im  Namen  R.  Abahus  im  Namen  R. 
Johanans,  dass  die  Halakha  wie  R.  Eleäzar  b.  Azarja 
,S":n    n!2''nD  ClU'a  "a:  cnn  r\2r2  n3e  "SS  hyV  -[la  -35  l«  igt,    einerlei,    ob    man    das  Wasser   am  Vorabend  des 

n3B*3  n3a  "3J  hy  jaan  pan  pn::  ps  '^xiatfi  n-mo 


p:nu  p3n  i^n  •.nia'?  tivi  nnwi  n3D'j  pin  pm  "js« 
s'ji  ii'3"  'aj  xS  'j3x  K'S"  JiEDi  r3"  -la  nran  "3J  Sv 
xn  "rnn2  xn  x^B'p  xS  pn^nrx  pn"n3  x^tJ'p  pr3"  j-n-n; 
psD    :iDa  pn"n3  "Jn  n3"B  yüz<  ""sx  lax  "p^nys  20  ^^^^^  ^^'^,^,^^.,,1^^^^.  g^^^^gi  ^^„.j.  ^^^  (hue  es  auf 

"»'-■,;  nx  nnn  \Sni  in'71J?"^in'7"l5?°p31  i:n      :'1D1  DlJ'JTnJXl       eine  andere  Stelle  und  lasse  es  auf  die  Wunde  hcrab- 


Sabbaths  oder  am  Sabbath  selbst  aufgewärmt  hat, 
einerlei,  ob  den  ganzen  Körper  oder  blos  das  Glied, 
weil  hierbei  eine  Lebensgefahr  vorliegt. 

Der  Text.     Rabh    sagt:    man    braucht   am   Sabbath 
die  Pflege  einer  Wunde  mit  warmem  Wasser  und  Oel 


fliessen. 


Man  wandte  ein ;  Man  darf  Oel  und  warmes 

auf   eine 


nx  nnn  Sma  xinu':  liM  xSi  n3B'n  nx  nnn  \sm 

n"3i  nn3  m  i:ao  ^•'iznh  yi^f  □"laix  "xa:i'  n^SB»  n3B'n 

isai.,i!)phni  üh  r<yhn  p  pjjaK»  "3i  -lax'-ini:  iJ\s*  nnoix  hhrt 

/a/»,?M  T^-'^nh  T-iVK'  Sine  xihb':  ^^h^:  hy°  ':''?n  n"3i  \s'at:'  n"3 


Fol  135  nx  nm  "xn  )r\hiy  n3K'n  nx  nnn  pcc  x'iVn3ti'n 

naix  nmn"  "31  nsi^M  nx  nmi  Dirari^x  ^h,  n3rn     ^J^-^"  "-,'^'  -f  ^""f '^  ,"'.^^^';°'  "™  ^'^  ,     ^ 

,  Wunde  zu  legen!    —    Hierbei    ist  es  wegen   des  Aus- 

nnn  >Xni  inbr;"*  m3  Wy^  n3U<n  nx  nnn  Dir;m:X       ^^^^^^^^  [verboten],   -  Komme  und  höre;    Man   darf 
in'?n>'  nSU'n  nx  nnn  mravn  p3  nSu  xSl  nnrn   nx  25  ^^    Sabbath    weder    warmes    Wasser,    noch    Oel    auf 

Charpie  giessen,  die  sich  auf  einer  Wunde  befindet! 
—  Hierbei  ist  es  ebenfalls  wegen  des  Ausdrückens 
[verboten].  Uebereinstimraend  mit  Semuel  wird  auch 
gelelut;  Man  darf  am  Sabbath  weder  warmes  Wasser, 
noch  Oel  auf  eine  Wunde  thun,  wol  aber  darf  man 
by  iphm  na  hy  XM  nB*133  nSiyr  "Jca'^  nn3  CT  Uaa  so  ^^  ^„f  ^^^^    andere    stelle    thun    und    auf  die  Wunde 

...iS»...inSiy  -  M  74  II  wi  wSnj?  -  M  73  ||  n3l:n  hv  M  72       herabfliessen  lassen. 

.S'n...<3Ba — M75;|n3»n  Die  Rabbanan  lehrten;      Man   darf  trockne  Charpie 

und  trocknen  Schwamm  auf  eine  Wunde  legen,    nicht 

aber    trocknen    Bast    oder    trockne    Läppchen.   —  Bezüglich    der    Läppchen    besteht  ja  ein  WiderspruchM    — 

Das  ist  kein  Widerspruch;  das  Eine  handelt  von  neuen,  das    andere    von    alten.      Abajje    sprach;     Hieraus  zu 

entnehmen,  dass  Läppchen  heilend  wirken. 

Wegen  eines  Zweifelhaften  und  wegen  eines  Zwitters  cl.  Die  Rabbanan  lehrten:  ^Seine  Vorhaut: 
wegen  der  Vorhaut  eines  gewiss  zur  Besehneiduug  Verpflichteten  wird  der  Sabbath  verdrängt,  nicht  aber 
wegen  der  eines  Zweifelhaften,  nur  wegen  der  Vorhaut  eines  gewiss  zur  Beschueidung  Verpflichteten 
wird  der  Sabbath  verdrängt,  nicht  aber  wegen  der  eines  Zwitters;  R.  Jehuda  sagt;  wegen  der  eines 
Zwitters  wird  der  Sabbath  verdrängt,  auch  ist  bei  diesem  die  Ausrottung  gesetzt;  nur  wegen  der  Vor- 
haut eines  gewiss  zur  Beschneiduug  Verpflichteten  wird  der  Sabbath  verdrängt,  nicht  aber  wegen  der 
eines  Kinds,  das  bei  Dämmerung  geboren  wurde^;  nur  wegen  der  Vorhaut  eines  gewiss  zur  Beschueidung 
Verpflichteten  wird  der  Sabbath  verdrängt,  nicht  aber  wegen  der  eines  Kinds,  das  ohne  Vorhaut  geboren 
wurde,  bezüglich  eines  solchen  sagt  nämlich  die  Schule  Sammajs,  dass  man  ihm  einen  Tropfen  Bündnisblut 
abziehen  muss,  die  Schule  Hillels,  dass  dies  nicht  nötig  ist.  R.  Simon  b.  Eleäzar  sagte:  Die  Schule 
Sammajs  und  die  Schule  Hilleis  geben  beide  zu,  dass  man  einem  ohne  Vorhaut  geborneu  Kind  einen  Tropfen 
BündnisbUit    abziehen   muss,    denn    es   ist  ja    nur    eine    verwachsene   Vorhaut,  ihr  Streit  besteht  nur  bezüglich 


1.  Läppchen  sind  ja  ebenfalls  Charpie.    2.  Lev.  12,3. 
zuünden  bat. 


i.  Von  dem   m;in    nicht    bestimmt   weiss,    ob  dte  BescUn.  am  S.  statt- 


^:,rr.T' ~         "~"~"         toi.  135a— 135»> 

— -^ SABBATH  XIX,iii _— —    - 

655       — rrr""^^^  t^s  c^ois  ^»cv  no«'  Sma  si.urs  ^"^njtt  ^J 

eines    BescbniUenen.    der    sich    bekehrt:    die     .c Me      ^"^     '        ^^,e    ,, ..,  c-r.S  SSh  H^m-O  Dl '.Cr: 
Sammais  sagt,    man  müsse   ihm  eine..  Tropfen  «u.ul         BT  U-C  ►,  u, , .  i  , 

:=ra..;;hon,    die    Sch.e    UiUe.s    sagt,    dies    s.       ^^^^ ^^^ ^j;;^ ^^J^l^ 

"' 0:;:;S.er  s.,.-.  Die  Beschneidung  eines  Z.eirei-   ^  .=-    ^^;.  '       ^,,  „,.,  „,  ,Sy  f:^.  V^  ^ 
Uaften    verdrängt    den  Sabbath    nicht.     NN  as   seh  k.  ^^_^  ^^^  ^^^^^         ^^.^.^  ^^.     ^^.     ^S„«JS  n:«r  /,.... 

dies  noch  ein?    -    Dies  schUess.   '°'8-'^^  ^^^^^ ;;,;       1^...,    ,.,^    ,np-3CrMnir    ISS    h^^"  hzh^h    niCSI 

^^^T"VLt:r ,:r^.r:rA-— -  :^;;^:;;=s'ss.n  .»p  «.n^  n=sn  nc. . ..r. 

n    d"arf   mal    deTIlbbaO.  nicht  ent.e.hen:  ist  .s  ^^,,,    ,,.,    ..^«nS  n:rS  "O™  S^«  ^---'^Vh^    P   F-^' 

!^ifelhaf..  ob  es  ein  Siebenmonats- oder  Achtmonats-  ^.^,  ^,,.^^  ,y  .«S^nC  nD«bnS' H'.^nS  S,..  «inU":  sp/ 
kind  ist,    so  darf  man  seinetwegen   den  äabba.h  ...cht  ^^    ^^^    ^^^    ^^^^    ^^^^.^   .1,    ^^'P    nCS>    H-.«' 

en.vve.hcn.      Kin  Achtmonatskind    S>-^>'«-'-J;'^;;  ^.^.^    ^,„,    ^N««'    ^.Sn    nSVS    .=V    xb     bsXr.SI 

-"  ^arr    es    nicht    for^.^.    ^^.f  ^J^^  ^el  :^,  l,.  ,,r...  S»n  .n=:  nh^V  '«^^  ^=0  «^"^"-'^  ^ 

I/r.    äim6n  b.  Eleäzar.      Dem   R-    Ada    b     Ahaba  ^^^    ^^^^  ,^^^.  ^^.,  .,^„  ,<,  ,,,,  ,,-n    n;>"Ss^ 

wurde    ein  Kind  ohne  Vorhaut    geboren    und  er  t.ug         >  ^,^^^^     ^^^^  ^^^^  ^,^^..      l,,, 

es  .u  drei^ehn  Beschneidende...    .s   er     -m  s.hUess-      ^^^  ^J^^^  ^^^,  ,,  ,^,  ^^nh  '.ph.: 

rabe'^ra-u/r'ar:  K.  Nahman   .   ihm:     Hast  du  ^  ^^^^^^  ^^^.^  ^J  .^  „^Sn^-nX  ..p  S^H.  ..:.  . 
denn    die    Ans.cht  Semuels    nicht    übertreten?      Auch  ^^        ^^^        ^^^.  ^^    .     j,^^^  „^  1,,,,  ,,,,s3xep  sjp 

äemoM    sagt    es    ja    nur    bezüglich    des    Wochentags-         •>   _  I  ,^^^  ^^^^^  ^.^.^.j,  ..p,^ 

nicht  aber'bezügiich  des  Sabbaths.     Er  aber  -r  d.       -^-^'}!^  ^^^  ^,.,  .,,^.  ,.3  ,pSn:  sS'  -^ 

r^n^rrr.^"-"^---"-  :^:;s  .^:;^^^-^.s^sc..s.s=- 
re:L:rt;:  ::  Cnei';:  :er.achsene  Vorhaut  sein.  ^  ;^^^-^^^,^  J,^,^  ,  ,,,,.  ,,,,^  ,,««,S  S,«.  r«  "^^  -" 
R.  Joseph  sagt :  es  ist  ganz  '^^'^^'-f^J^r  17     -3S  .tS  ics  wSny  nK'3  Sr.'  '^srn  cr:i  [n3i  nxotsi] 

.achsene    Vorhaut.      I^  Jose^    ^S.rli^  la,:;.        n:.r^  SiC«.  HtS  HS..  rX  r««'  ^«:V  C'^^t^'X^H  ni.V,  ^^^ 

„ehme  ich  ^'"J  ^--^/^  f ', J'  2  Schule  hU'is     ,,,  ,,,,.  sH.  .^s•  :^:h.  n.nnn."  n..n  n^n.  ,t^;.Xc  , 

;;J:ien"rarirüWin:T".an  einem  ohne  Vorhat  ^„  ,,  ,,  ,.,  ,,  ,„.  =.  .S^V  ^n.  ^^  ^^  ^^^^ 
'eboTnen  Kind  einen  -Tropfen  Bündnisblut  abz.ehcn  ^  ^.,  m  ^^  .,^^  ,^^^  ,„  r^.^.^  n^^hvjhinD_-m_ 
Lss.  ihr  Streit  besteht  nur,  ob  man  deswegen  den  L-— ——;— ^^f^^^+M  77  |l  nn3...r,^BnS-M  76 
L>bMh  entweiht:  die  Schule  Sammajs  sagt,  man  enl-  ..<=-  M  '9  ,  '^+^'^^^  ^^  ,^j  p  gi  „„,  y  M  80 
weihe  ihn  deshalb,  die  Schule  Hilleis  sagt,  man  ent-  ,.  .=0  M  ,1  -"  n=^  +  ^^^  , ,  ^^  ^^  ^^  ^^  ^„,  „,^,  ,,,, 
weihe  ihn  deshalb  nicht:  wahrscheinlich  -";>  "^'^swegcn  den  Sabbath  entweihe I  -  Vielleicht  aber  sind 
dem  ersten  Tanna  [Alle]  der  'Y^^''  .' ^  ^^^^  ^^  f;  ntht  entweihe?!  -  Sollte  uns  etwa  R.  Eh.zer 
„ach  dem  ersten  Tanna  Alle  '" /'^l^^'=\'^;  ^^^^  „.,Uen»7!  -  Vielleicht  will  er  Folgendes  sagen: 
,a-üappar  den  Grund    der    «f-™^^-'^'^" /.t^'g,,,:  :\'  Jels  überhaupt  nicht.  ^  ^  ^, 

hierüber  streiten  die  Schule  Samma.s  ""^  '  f  ^^^^^  „,,;„  ^t,  muss  die  Beschneidung  an.  achten  sta.t- 
R.  Asi  sagte:  In  einem  FaU.  wo  d.e  Mutter  e^»>u  "■  ,,^^^,„^i,„„g  ,,,m  am  achten  s.attzulinden.  denn 
fi.den,  wo  die  Mutter  nicht  gebnrtsunre.n  .st^  »^-^'^ J^J  e^iierl,  so  isi  sie  unrein  a.  Am  achlcn  Tag 
t  heisst:  ^Wenn  ein  Wei^  "^-'^'T^"L7"JX^  J^ .^  Geschlechter«  beweisen  ja.  dass  die 
ist  sein.  Vorhaut  .u  beschne.den.      Aba,je    -P^a'''  J    ^  „^^^^  geburtsunrein  ist!     Dieser  erw.derte: 

Beschneidung    am    achten    stattfinden    muss,  auch    .0  d,c    Mu  ^e  S  ^  .^^^^    ^^^     ^^    ^^.^.^  .^  ^^,^,^^. 

Mi.  der  Gesetzgebung  ist  d.e  Malakha   -"^J J^        ,•  -„STefOrderl    «nrde,    oder    das^  zwei  Vorhüute  hat. 
Bezüglich    eines    Kinds,    das  durch    e.nen  Ka.sorschn.l    her  ,,i„,i„ege..    den  Sabbath,   der  Andere 

LeltL  R.  Ilona  und  R.  Hlja  b.  Ra^.     <^r   E.ne  -^;;  ;;;;;l;Ltwege^^de^^^ 
sagt,   man    entweih^Jhnj»cht^J|ejtreaen_^lsoj^^ 

.,.™:„irL.    e,   «tUs.   .»    ......ae.  Jl^l^U^.;^-^^^  ,.I.ev..2..3.    0.  Von  Ah...n, 

.  S.-!..<..ko1,r.c  vor  der  Tuufc  Rch.cr.    oder  "^  j^""'^,'';  ^^Z^..^,»  «arec 

hi,  ...r  Gc«.igchung.  «o  die  Rc.nl.c.sgcsc.i..  noch  n.cbt  ge 


Tag  beschnitten.     In  welchem  Fall  wird  ein  im  Haus 
geborener    Sklave    am    achten  beschnitten?    —    wenn 


Fol.  135b— 136a  ?:^^?^^?Jf??jiy 556 

P'SnO  \sni  rWOSfS  SaS  ri3B'n  nS  vSy 'j'jnS  s'jX  '';"''7B.s'7  beschnitten  wird  es  aber  bestimmt! — Das  Eine  hängt 
//'•i-o*  B»>1  -[nah  'jlCiK'  n'3  l^S'  U"  \S';nD*^  N"Sn  Sna  Sn'.TS  vom  Anderen  ab.  Hierüber  streiten  bereits  Tannaim: 
Mi-./*"'  ,    ,  _,„...L   L.„,.„,  _,-  -.L,       Es  siebt  einen    im  Haus    »eborenen  Sklaven,    der  am 

7«""«'K»''i  nnN7  Witt' HDD  njpa  K"  njor?  71c'JB' fT'3  tt         "    .^     ,     ,  .         .  ,       ,         -u     ■ 

,                      I           '                   ,    ,  ersten  Tag  beschnitten  wird,    und    es   giebt   einen  im 

inah  Slö^JB'  rpz  njpa  r>«"  n:t:\t^h  hr.^i^  rp:  n:pe  „^^^  geborenen  Sklaven,  der  am  achten  Taj;  beschnitten 
m2^>"^^^^^^K•  np'?  ^r;  njaa''?*''?r^J5:'  r|D:  n^po  U'r  5  „.jr^.    es    giebt    einen   für  Geld   erworbenen  Sklaven, 

nncti*  nph  miiffh  Sia^jn  ":   nJpa  in*  m'?''  ■];    inSI  der    am    ersten    Tag    beschnitten    wird,    und  es  giebt 

_,-  ^X,  v.«89  -ji-jfjij  'iin^Jti*  fDr  rijPS  N"n  l"  nOi?  illSVi  einen    für  Geld   erworbenen  Sklaven,    der    am    achten 

In-  mVl  l*?!-«  n-inynai'  nncr  npS  Vv>:  n^r':  Sl,r3r  "^^S  beschnitten  wird,     m  weichem  Fall   wir-d  ein  für 

,                        Qf,                    L  L                          L  Geld    erworbener  Sklave    am    ersten  Tag    beschnitten, 

-:  nns-,  nih^  neis  san^o  >3-,  nir.^'h  '^la^xi  n^=  t'^^     ^^^  .,^  ^^,^^^^  p^„  ^^  ^^,^,^^  ^^^^  _  ,.^„jj  .^^^„^, 

m"?'  -:  nnSI  r\h^2'C:]  ^^sS  "jW^ir  n-a  TT  in:  nTSan  10  eine  schwangere  Sklavin,  die  bei  ihm  gebiert,  so  wird 
r:  n^'?  ^JK*  sS  Xap  Sm^'^  njerS  Sia^jn  n''3  T'T  IHT  das  Kind  am  achten  beschnitten;  kauft  jemand 
L,.,  pj^^  nV^an  T'  1~S1  mS''  V2  mS''  i:  inSI  n'7''3i;n       6'°^    Sklavin    mit    ihrem  Kind,   so  wird   es  am  ersten 

sa'?i:'3  S3T  iös^-n:aK'S  Sia^:  ht'j  nxaa  rs  |\ST  3J 

^is<jn«3T'7Mns'7Sis':n-TS;nS"^nn:B'a.san«°>3iS     .^^^^^  ^.^^  s^,^^.i„  ,^^f^_  j,^  ^^^  i,,^  schwanger 

rwer'?  'jia-J  r|C:  n:pai  inah  hiS':  r]D:  njpc  n:SrS  l»  ^^.j^d  und  gebiert,  so  wird  das  Kind  am  achten  Tag 
nb'SE.T  insS  '^IC'JK'  n''3  t'?^  in"  n'7'3a.l  inSI  m'?"  beschnitten.  R.  Hama  sagt:  Gebiert  sie  vorder  Taufe, 
htü'i  fO:  n;pa  ■^jar'?  Sia';)«;'  n^3  Th^  in;  mS'  i:  inxi  so  wird  das  Kind  am  ersten  beschnitten,  gebiert  sie 
m'^^i:inS1  nS'3Jnim3ia  mCV^*-phli'  p:  n:r.Vfh  "^^'^  -^^^  Taute,  so  wird  das  Kind  am  acuten  be- 
I  ,  L    L  schnitten.     Der  erste  Tanna  macht  also  keinen  Unter- 

m3i>'  nn  nnoK-  n-  npht' p-.  insb  b^a^:  ^,0:  n:po     ^^^^^  ^^^;^^^^^  ^^^  q^j,„^^„  ^^^^  ^^^  ^anfe.  und 

n^3  rh'  aha  mS  nnrii'a  inSi;  XbW'3  sap  NJn'?  S-»«  20  ^^r  der  Taufe,  demnach  wird  er  am  achten  beschnitten, 

.InCK'  ~p)h2  rra"'  "Sl  las'  nS  n":i;'a  ';"n  inah  TK^i       auch  wenn  die  Mutter  nicht  geburtsunrein  ist.      Raba 

cr'J^i^Jil  run  pp:  -lahn-ty^i  pp  naST  ]Saysn^3n-'°m315,"'7       sprach;     Einleuchtend  ist  es   nach  R.  Hama,  dass   oft 

B,'ma->a  >Sa  «an   ^m    r-ap:    nm   r^P    ^e«''    l««''  «''»<       ''"  '^  "'"'  geborener  Sklave  am  ersten,  ^  oft   ein  im 

jiOT  )  I  L       Haus  geborener  Sklave   am  achten,    oft    ein    für  Geld 

"Z'^^J^^    nja    hv    nncti»    np':3  S->i-nti-a  3n  ;-«    ^f^^^j'       erworbener  Sklave  am  ersten  und  oft  ein  für  Geld  er- 

'J«* 07"  nnK'B'    hl  -lüia  ha'^ha:  p  pyaB*  pn  «"Jn      :nT3an7  25  ^^o^bener  Sklave  am  achten  beschnitten  wird:    gebiert 
Ar.26n  o  •  : 

mil.44h  men  B'nn  pa  Vnci    naX3tt*  '?CJ  "IJ'X  CnS3  er  C^C'^C       sie  vor  der  Taufe,    so    wird   das  Kind   am  ersten  be- 

■wj^nsSm  "J-arn  CVai°  naSJK*  S::  UW  nan33  CV:«  ruaü'       schnitten,  gebiert  sie  nach  der  Taufe,    so  wii-d  es  am 
lv.22,r!      !  !_      .„»._  .._.____..,  ..L  ..-  1...  .-,-^u  -i...<.        achten  beschnitten;    ein    für  Geld    erworbener    Sklave 

MiQßiO'^na  "r^n  bnava  "in  »s'p-ccnnu*  s^  sn  'i3i  ]2^p7  ni'i«  ■    .  ,  .       , 

'^"'•'"''  I  '.  '         --      ;        wird  am  achten  beschnitten,  wo  jemand  eine  schwangere 

^n  CS-  -rc:  naa  in\s  ]^bc  n3nx  12  sns  3n  nas"  n>h     ^^^^.^  ^^^^^^  ^,^^  ^^^  ^^^^  der  Taufe  gebiert;  ei«^  für 

S"jrn  sn  s'TvSI  sin  1^33  inna  ISS  CSI  Tna  ap  IVSK»^**  so  q^i^:!  erworbener  Sklave  '  wird  am  ersten  beschnitlen, 
n3K'n  nX  vhy  ^'''^bna  pS  njaif  p  pes  nj?3B'  p^"  pSD       wo  Einer  die  Sklavin,  und  ein  Andrer  das  Kind  kauft; 

; 1~  ;  ,,  „  7       ,    , ,  -,.       —  nach    dem    ersten    Tanna    aber    können    zwar   alle 

wni-M  91  II  K2S  M  90  '|  ns<3...t!"l  — M  89  |  int  n:2y  m2iyi  anderen  Falle  statttiuden,  wieso  kann  der  Fall  statt- 
llinnst?  P94  i|  3"nNl  mV' in'^O  M93|h"«— V  92  II  n:OB'S...  linden,  dass  ein  im  Haus  geborener  Sklave  am  ersten 
.p— P  97  ,  NW  +  B  96  II  n'S 'jp  sSl  +  M  95  Xag  beschnitten  wird?  R.  Jirmeja  erklärte:  Wo 
jemand  eine  Sklavin  wegen  des  Kinds  kauft.  —  Einleuchtend  ist  dies  nach  demjenigen,  welcher  sagt,  dass  die  Er- 
werbung der  Früchte  der  Erwerbung  des  Kapitalkörpers  nicht  gleicht,  wie  ist  es  aber  nach  demjenigen  zu  erklären, 
welcher  sagt,  dass  die  Erwerbung  der  Früchte  der  Erwerbung  des  Kapitalkörpers  gleich  ist? !  R.  Mesarseja  er- 
widerte;  Wo  jemand   eine  Sklavin  kauft,    mit  der  Bedingung,  sie  nicht  zu  taufen. 

Es  wird  gelehrt:  R.  ^imön  b.  Gamaliel  sagte:  Die  Geburt  des  Menschen,  die  dreissig  Tage  lebt,  ist  keine 
Frühgeburt,  denn  es  heisst:  ^(/ud  was  seine  Auslösung  betrifft,  so  sollst  du  ihn  einen  Monat  alt  aus- 
lösen; die  Geburt  des  Tiers,  die  acht  Tage  lebt,  ist  keine  Frühgeburt,  denn  es  heist:  ^Und  vom  achten 
Tag-  ab  und  weiter  wird  es  als  Opfer  wohlgefällig  &..  —  Wenn  sie  aber  noch  nicht  so  alt  ist,  so  besteht 
bezüglich  ihrer  ein  Zweifel,  —  wieso  darf  man  [am  Sabbath]  beschneiden?!  R.  Ada  b.  Ahaba  erwiderte: 
Die  Beschneidung  kann  in  jedem  Fall  stattfinden:  ist  sie  lebensfähig,  so  ündet  ja  die  Beschneidung  zu  Recht 
statt,  wenn  aber  nicht,  so  schneidet  man  ja  nur  ein  Stück  Fleisch.  —  Wieso  wird  aber  demnach  gelehrt, 
dass  man  wegen  eines  Kinds,  bezüglich  dessen  ein  Zweifel  obwaltet,  ob  sie  ein  siebenmonatliches  oder 
achtmonatliches    ist,    den    Sabbath    nicht    entweihen     darf,    auch    ein    solches    sollte    man   ja    in  jedem    Fall 

1.  \um    1S,16,     2.  Lev.  22,27. 


Fol.  136a 

SABBATH  XlX.iii 


beschneiden:    ist  es  lebensfähig,  so    findet    ,a   d.e  1  e-       ^     "      '  ,Tn3  ^Q««  ICS  SIH  n«'3=  inrC  IsS  C«1 

Z:J:"^  T;l.i  .abe„  es  e.uun:  be-     ^.^  .«J  .,..s  ...  s=^Ss."nS^.  n^.':«^  sSs  n:n.o  .,..,. 

schneiden  darf  man  es  auch,  hier  aber  handelt  es  von  _         ^^^^^^  ^^^^^^^  ^,,1^  ^,^  ^^^  ^0,^3^  p  niO'  ^   '«JH:  /..».„ 
den  Heschneidnngss;eräten  und  zwar  nach  der  Ansicht       |  ^^^^    ^^^  ^^^^^.^^^  ^^j,,^.^.  ^^^^,   ,.^35^, 

r^r  r^l'lettllrio'chle  A^htn-onats-  ,  ,,,  .,,  .p  n.  .=C  .«.  -  ^H  .=0  .0.  .S.^«  «P 

"luf /in    die  durch  das  Schlachten  nicht  rein  wird.  R.  ^^^  ,^,,,  .,jyi,  s^L,,,^  n.nDI  HSDVO  T^V'S  ^=S.^..S j:. 

lose  b    R.  JehDda  und  R.  Uleäzar  b.  R.  §imAn  sagen:  ^^^^  ^.jV^n.l  mi.T..:  ^=1-2.1  SIH  HC  SeVv  ^'^i:. 

eine    solche    wird    durch    das  Schlachten    rein;  wahr-  -       ^^^^    ^^    ^^^           ^^    ^^^^    nC.B:' ^^D    |1iW 

scheinlich  streiten  sie  bezüglich  des  Kol^enden  :  Diese  >   .     •     -                                                      ^^^^^.^^  ^^^,^^. 

sind  der  Ansicht,    eine    solche    sei    lebensfähig.     Jene  :^^■^zh   »1  ^''  1"^^  **"                                  ^  ^^,^  ^,,j, 

sind  der  Ansicht,    eine    solche    sei    nicht    lebensfähig.  ^b.,,^  py«,  nS  nn^H  s'?    Sn  lin.n  nyK   n.  nn 

r1  wandte  ein :     Weshalb  streiten  sie  demnach  be-  ^.^^„^,  ,,.,.  ,.,  ,pn  .G^sS  XrS  ^S,•:  1t:20  n.li:  SC^H  .1 
züglich    der    Rein-    und    Unreinheit,    sollten  sie  doch  ^_^^^  ^^^^^^     ^^  ,^,1^^  ,g  ^^i,  ^,^3,^  .nü^nB»  nr03  f«  «SH 

bezüglich  der  Genussfahigkeit  streiten!     Alle  sind  viel-  1                 _^^^^  ,^^^  ^^^.  ^1,  ^,,  ^^^.s^.  p  ^..5«. 
.ehr  der  Ausist,    dass   ei^  so^  n^  le^e.^ah.       .^-^  ^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^^^^  ^^  ^^^^^  ^^,,  .,  ^^. 

T  r^:r   L  ^    ei"i t^rUch    fehlerhaften       ,^,i  ,S  ,S:.  r.:=  H^^  C«pn^pT=^  -=  «^  ^^  =^  "?  .,.. 
Tier  glelTs;:  wie  das  innerlich  fehlerhafte  Tier  durch       ^^_^  .^  ,,^.  ,,y  ,„,«1  SIH  nSu  DSl.  p^}  J'««'  «"    «  ^  ''^^ 

das  Schlachten  rein  wird,    obgleich    es    nicht    'ebens-  ^  ;^^^^^   ^^^  j^^,.,,    3,  .CSn  >V:U'  Sn  VUnn  lS  l'?;«-»:  ^^^ 
rahig  ist.  so  auch  diese,  während  die  Rabbanan  sagen.  ^  ^^^^  ^^^^^^.3  i^^.,^^J  ^  .^j^.„„.  .3^;    ,^:^^  .,„,„, 

dass    eine    solche    einem    innerlich    fehlerhaften    Tier       V-^         ■  ^^^      ^  .^..^ 

der    Tan..!ichkeit    hatte.     Wenn    du    aber    von    einem       ^l,,^»  ,5,*  33n  |ö  Sc:  =12"n  ]a  .1^3'?  HJ  u   S^'-J     «^ . 
i„„erlich%ehlerhaft    geborenen    Tier    einwendest,   \^  .^^  ^    „,,3    j^j.^    3,,  s'Ct  =.  Sm  SIH  ^n  S:n    ^."    '.S 
ist    zn    erwidern]:     bei    dieser    Klasse    giebt    es    ein       ^i^,,^  ,.,1^7^.3«,  ps  ,3  >TS  :T1  .T.='''3'^  IV'^P«  V^-^^^ 

Schlachten,  bei  jener  aber  nicht.                       „  , .     ,„  ™    ,,L,8  .„vnn.TS    >S    H'S    n::S1  nya^T  SCC.    SnS\1 

•  ,     .        a:^    I7r:,af     Streiten    die    Rabbanan  ny    n^7    in'nnn  «     is    n  ^                 > 

Se    richteten     die    frage,     »ueiicu  >                        1      .    .,L  ..„,„-   n>i."  «rS-S  Hin    SmlSS 

ge«en  R.  SimOn  b.  Gamaliel    oder    nicht7    und   wem.  ,S,    ,,,>,    f^    ^h  Sn^H  ^  ^  ^  1^''-^ '^^^^   ;.     .. 

du  saKsf  sie  streiten  wol,  so  besteht  noch  die  Frage.  ^i^,^^  ^.^       ^^_^^  ,^,^3  ^:  S"m  HB  "JIH  ^3.  n.1  pH  -B  - 
ob  die  Halakha  wie  er  ist  oder  nicht?- Komme  und  ^^  ^^  ^^^^  ^^^  ^^,^^  ^^^  ,„  ^30  ^m  STH ^nBJODJlD_nS 

höre:  Ein  Kalb,  das  am  Festtag  geboren  wurde,   darf  H^^T-^^^nTMl  II  tS«  1'  99  l|  ■^=  r'9H 

man  am  Kes.tag  schlachten.    -    Hier  handelt  es.    wo  :  ■»  n«S^pn  -  ^^^f,„  "^^q ^  5  H  -U  M  4  P  n=  n-M  ^. 

man  weiss,  dass  es  keine  Frühgeburt  ist.    -    komme  •[  l  nn=             1                                           „,^_M  g  ,,  „.,  p  7 

Schliesse  dies  hieraus.  j         m^^en  gefressen  wird,  geben  Alle  zu, 

Abajje  sagte:  Wo  das  Kind  vom  ^f  ^'^  t;  '  b  h  ur  w„  „  gähnte  und  verstarb:  diese  sagen. 
dass  «  als  lebensrahiges  betrachtet  wird,  der  ^'-'.'  ^f;,/,^,,,^,,;/,^  betrachten.  -  In  welcher  Be- 
es sei  als  lebensfähig  zu  betrachten,  jener  sagt,  es  sei  ^^J^^^^^  ,,„„.  _.  «Wo  das  Kind  vom 
Ziehung   ist   dies   von  Bedeutung.    -    -  .b  es  von    der  Sch«ageijhe  ^^^^^  ^^    ^^^^  ^^  ^^^    ^^^^^^^„^.^  ^^^^.^,^,^^ 

Dach    herabfällt,    oder    von    einem    Löwen     S<^f"«se",    ^''•J'  .  ^^    .^^in,    und  er  bereitete  für  sie 

..i.d.  Aber  R.  Papa  und  R.  Mona  b.  R.  -"^  ""^J.^^.^'^  ^rächen:  Würdest  du  bis  zum  Abend 
ein  dreijähriges  Kalb,  das  am  siebenten  Tag  geschlaMU  -;^'^-  ""  ^^^^  _  vielmehr,  wo  es  gähnte  und 
gewartet  haben,  so  würden  wir  gegessen  h  ben,  ,^z  ^-  Z\,,,,,,,,n  ist.  der  Streit  besteht  nur.  wo  es 
darauf  verstarb,  geben  Alle   zu.   dass  es   nicht  "^^^^  ,,„,  ,,  ,ei  nicht  als  lebensfähig  zu  be- 

.„.Oach  herabrälU.    oder  ^o"  JJ^,^«^ ^^  ^^^  "^^J^^ 

1.  Vgl  oben  b.  M»  4.  !•     '•  '■""■  "•-'■ 
lebcnsflhiges  Kind.  •  hhhh 

Talmud  Bd.  1. 


Fol.  1363-1373         _  1^,^^*I?  XIX,iii-iv 658 

„j^,  ,,,„,  ..,,.,,  ««j-i^j-i  ij^  np-jy  xPpT  n^S  T'SiT'S  ncr"       ein  Kind  geboren   und   es   verstarb  innerhalb  dreissig' 

S-oS'.TWp'N'n^Jnni'^«  nUX  ,tS  laS  ,TlS^y  S^=Snop       Tage.     AIs  dieser  sich  hinsetzte  und  nach  ihm  trauerte, 

'  ,      '  L    L  L      L  —v.       sprach  sein  Vater  zu  ihm:  Du  willst  wol  das  Trauer- 

21  ^2  yhp^  «B-x  21  v^nn  -h  ibiB'  t=  ^b  ay  n>i  nos     ^^^^  ^^^^^,    ^^^^^^  ^^,^.^^^^^  ^^,  ^^  .^^  ^^  ^^„  .^^ 

apt  aM"!  n":n  por  yrhn  m  XnTS  n^S  ^  pn*«  ^'^n:       „^^,1^^^  dass  es  lebensfähig  war.     R.   Asi    kam    zu   R.  • 
3-1  leSl   SnS  ia  n^S  ins  sS  n*'?  lOS  n'lV>'  '72S'na'^  *   Ivahana,  bei  dem  sich  ein  Todesfall  innerhalb  dreissig 
.|,L,  ^^jj  Ss^'iSJ  12  "IVaK*   |3i:  n:Sn  '^Siati'  T2S*  min''       Tage  zutrug,     au  er  diesen  sich  hinsetzen  und  trauern 
Mj^a^B-'jJ'    im'nr.  4n's'  ru^in  l":  iS:B<  ,T13a^'^  ^S    C^       ^ah,  sprach  er  zu  ihm:     Hält    denn   der  Meister  nicht 
,  '  .  ., „„..,       von    dem,    was  R.   Tehuda   im  Namen  Semuels   gesagt 

coi.b  ijsnu"  nrs  CS  «nn  ,Ta«^'a  s:^3n  n^s  r'^ipn:^  mo>i     ^^^    ^^^^  ^^^^.^^  ^.^  ^^,^^^^  ^.^  ^^  ^.^.^  ^^  ^^_ 

In^öü'S  S^anr  mi  nsSin  nrS  SM^^p:  n">fK  es  ni-'7in  ^_^^.^^  ^^^^  ,     ^^  erwiderte  dieser:  Es  ist  mir  von  ihm 

2-6    ay2-\    IT'S    10X    ni'Sin  1;  nnt<1  r  nnS  laX    vSan  10  „ewlss,  das  es  lebensfähig  war. 
^^l^   ^j,jj  ^y^  ^.^^  .y>3i"S  "in  X3T  1"X  SmiN'3  X'3Twt'  Es  würde  gelehrt:  Stirbt  das  Kind  innerhalb  dreissig 

'.,,-,,  ^'p.j  -1-,^,  ,-1^    .j^.;^,T  nu.ml5  j5,.^,T  j<,^,  ninnr       Tage',  und  die  Mutter  verlobt  sich  mit  einem  Anderen, 
•    L      L  111        . ..  .,-    ,«v»       SO  ist  sie,  wie  Rabina  im  Namen  Rabas  sagt,  falls  der 

mi,T    ^21    lex  H:S  «S  XlOn  3V"n2X  >2.^V>  21    laX       ^^^^^^^^^  ^._^  ^.^^^^^.^  .^^_  ^_^^  j^^,._,^  verpflichtet,   falls 
jS:oi  1-ir  r^iy^  |D  -leix  ,inx  dxb'  sin  -12:  ou^smix     ^^.  ^^^^_.  ^j^  ,^^^g_^  .^^^  ^^^  ^^^  ^^^-^^  ^^.^is,  ,vie  r. 
.■/,^Ja  xS  'nr    Dir^mJXl  Di::orJ  xSl  i:;n°  X''3m°  lir^i  X*?!  15  serabja    im    Namen    Rabas    sagt,    in   jedem    Fall    zur 
AW.iW^j^^  ^^..^  ^jj^^ij  lloSn  nU'X  "[iy3  Xn'  ':'3X  a'^X  "["1V3  Xn'       llalie^a  verpflichtet.     Rabina  sprach  zu  R.  Serabja:  So 
'""'"' Dirm-ijXI   OiaCIB   xSin'Xm   n3pj    \sm  n:;    X«n  n3p:       =^'Ste     Raba    abends,    am    folgenden  Tag    ist   er  aber 
.,,,„_  .     __«_.  =  17       davon  abgekommen.     Dieser  erwiderte:     Ihr   habt  ihr 

'^3  ^='  P'^  ^'^  1'"""'  '"  J'-"'  ='  '^'''  "''"I^''  '  "'c  [das  Heiraten  ohne  Hali.a]  erlaubt,  es  ist  nur  noch  zu 

/«„.^j-.  ,-m,T  '31  ppi  nüiB'  B-ina  i'in^»  \inph  cnK';  '^rn  xr:n     .^(j^^^j^e,,^  ^i^^s  ihr  auch  Taig  erlaubt. 

^Jr.ja  X:ü'  •'XOl  r\ya  >'0K'  Dir:mJX1  n!:'X3  Sd1=1  |ap3  TÜ'SÖ  20      ^    jehuda    erlaubt  a.     R.  Sezbi    sagte    im  Namen 

''"'■'^•■*  :-i;;  in;  c:'?  '?12n''3\i:T  DIK'D  nS'O^^       R.  Hisdas:    Nicht  in  jeder  Beziehung  sagt  R.  Jehuda, 

"■'"''  ,<^  dass  der  Zwitter  als  Mann    zu  betrachten    ist,     denn, 

(iv]n3B'~    "ins    h?y^  inx    mpUT  'JB'-'^  l'?  T~S' 1  W\        wenn    dies    auch    bezüglich   der  Schätzungen   der  Fall 

Ä-'r/^A  r.2-Z-r\  inn  b'C  rS  ^'il  nDSn  raa-D  H*.:"':  "inSl   c^^.       wäre,    so    sollte    er  ja    geschätzt    werden,    —   Woher, 

rara  So^  nnsi  nar  aiva  b^r2b  nns  a"n  naso     ■^i^^s  er  nicht  geschätzt  wird?  -Es  wird  uämiich  ge- 

.     Ol  t        ..  i ^...,       lehrt:     Wer  Mann,    nicht    aber    der    Geschlechtslose 

a"na  nra^^s-^  ^a^  nara  naa»  any  7W  ns  701  nati'i  25        ,    ^  .  ,...,,,  ^     ■  ... 

-'""'*'•  ■  "^"-'  '"  "  und  der  Zwitter;  man  könnte  glauben,  er  werde  nicht 

:itDlS  ytrin^  'ai1  nsan       j^  ^^.^^.^   ^5^^^^  ,^^^^^^^5   geschätzt,    wol    aber    im  Wert 

lias  'Jna  min'  an  a^TI  "^nO  X3in  2-\--  .NIöJl  einer  Frau,  so  heisst  es:     Der  Mann.    *Wenn  es  ein 

ip'i-J  xS  Ty'7X  p'-^  pjiat"  "31  ICX'-'^  3''n  'Jna  XJin  3T  J-Kc/^  />/;    nur    wenn    es    gewiss    ein    Mann  oder  ein 

ins  mpirn  «JümS  rnB* '0-= 'jy  VWT  'amtr'jS^^an  W^ib    ist,    nicht    aber    der  .Geschlechtslose    und    der 

' Zwitter;  die  anonyme  Lehre  im  Siphra^  rührt  ja  von 

+  B  13  i,  n<3  M  12  1|  S'isa  P  11  II  sn":iis  M  10  ||  -W  M  9  ^    Tehuda    her.      R.  Nahman  b.  Jighaq  sagte:     Auch 

T^li^^^^^m^l^^l^.  wir  haben  solches  gelernt:     AUe    sind    ta.^lich^  [das 

'  X':m  +  [M]  B  23  !|  ionK+M22  ;  -itySN  P  21  IJN'jiDn  Sjn  Üpferwasser]    zu    weihen,    ausgenommen    der    Taube, 

.M'Jlon  ha  pi  ,'0  —  M  25  II  «"3  —  M  24  der  Blödsinnige  und   der  Minderjährige,  nach  R.  Jehuda 

ist    der     Minderjährige    tauglich,    nicht    aber    die    Frau  und    der    Zwitter.     Schliesse    dies    hieraus.  —  Womit 

ist  es  aber  bei    der  Beschneidung    anders?  —  Weil    es  heisst:     ^Ailes,   was    männlich    isl.    soll    beschniilcn 
werden. 

T^I^T'eNN  man  von  zwei  Kindern,  von  denen  das  eine  nach  Sabbath,  das  andere  am  Sabbath 
VjT  zu  beschneiden  ist,  versehentlich  dasjenige  am  Sabbath  beschnitten  hat,  das  nach  Sabbath  zu 
be'schneiden  ist,  so  ist  man  schuldig;  hat  man  [von  zwei  Kindern],  von  denen  das  eine  am  Vorabend 
des  Sabbaths  und  das  andere  am  Sabbath  zu  beschneiden  ist,  versehentlich  dasjenige  am  Sabbath 
beschnitten,  das  am  Vorabend  des  Sabbaths  zu  beschneiden  war,  so  1st  man  nach  R.  Eliezer  ein  Sünd- 
opfer schuldig,  nach  R.  Jehosuä  frei. 

GEMARA.  I''-  llo"''»  las  [''1  '-'<='"  M'scahJ  «so  ist  er  schuldig»,  R.  Jehuda  las  «so  ist  er  frei«.  R.  Ilona 
las  «0  ist  er  schuldig»,  [denn  es  wird  gelehrt:]  R.  Simon  b.  Eleäzar  sagte:  R.  Eliezer  und  R.  Jchosui 
streiten  nicht,    ob    man    schuldig    ist,   wenn    man    von    zwei  Kindern,    von    denen    das   eine    am   Sabbath   und 


1.  Wo  der  Vater  vorher  starb.    2.  Eine  Geschiedene,  bezw.  Ualuva,  darf  von  einem  Koben  nicht  geheiratet  werden,  mit  Rück- 
sicht daraut  wird  sie  in  diesem  Fall  von  der  H.  befreit.    3   Lev.  27.3.    4.  Ib.  V.  4.    5.  Vgl.  ob.  S.  170  N.  2.    6.  Gen.  17,10. 


Fol.  137a 

SABBATH  XlX.iv -V  _  , 

659  -r".  , ,.      s,.  ns  Soi  n:»M  hdbm  ^n«-'«  SwS  nnsi  MU'n  SidS 

das    andere    nach    Sabb.ah    -  />-^';-'  ;;.;;;  ;;  "       ,,,,.  .,  ^y  ,pSm  H«  <:?  ^«n  Sin.'  r=«'3  n=«'n  .nX" 

„.clches    nach    iabbalh  .«  besch,.oi.1c..  .sl;    .nr  Stre.l       .,,.,..   L,,,S  nnM  '■^='-    '  >=  _^  j^      ^     ^^,  „,„, 

besteh,  v.olnK.hr.  wo  man  von  .«ei  Kindern,  von  denen       ^„„^   ,,.„ss    .^v.'  H^UO  H^U'    S^V  ^^  ZfL^n^^ 
L  eine  an,  Vorabend  des  Sabba.hs  und  das  andere  am   ^  ^^^^.^  ^^^^  ^,^„s  «S  cn'JK'l  TdlS  VB'I.T  «311   HSuH 

Sabbath  zu  beschneiden  ist.  versehentlich  -^-K-«^  ^"^  ,  ,^,.  ,,,,  nnsy  HC  ^^  ni1=V:  1==  ^-rSs  -=1  H^l 

Sabbath  beschnitten  hat,  welches  am  Vorabend  des  bab-  ^^^^    _^,^    ^,^..    ,.,    ,,.^.f,    ^i, 

wegen  des  Götzendienstes,    bezüglich   dessen  der  A  -  ^^,^^  ^^,^^.^.  ^,^.^  j,,^.  ,,j,  l,^3«^oi  n:K'l  ^^^2 

barmherzige    gesagt    hat,     ^^ss    man^    n.cht    th  .  ^^^^  ^^^  ^^^^  ^^^^^      ^^^  ^^  ^,^^.  .     ,      ,,,  , 

schuldig  ist.    wenn    man    "    « «^     f  \'^.''",^'^',,,    „,,„       ^^.^.^    ,,,.,   ,„«   S«'   HX  Sci  n:«-!  n=«-=  ^10^    ^nX! 

LübT    Kjlda    liest    .so    ist    er    frei,    [denn   es  ,^  ^^3,  ^^,  ^^^,^^.^  ,3,  ,,,,Sx  «=.  HT  nnl=y«  X^S  nn«S 
wird  gelehrt.)    R.  Meu  sagte:    R.  Eliezer   und  R.  Je-  ^^^  ^^^^^^  ^.^^.  ,,^  ,,3.,^  ^s  S3Snn  ISS  nn:  mmV 

hoäuä  streiten  nicht,  ob  man  frei  ist.    wenn   man  von         '       "  ^l,  ^nn  n'^:i>  '3^1   «5«'  «'' 

.  Kindern,  ^on  den.  -  ^^^J  ^I  '  i^       ^^^'^ipSn:  xS  .XC  ..  H.  nOlX^X«.  ..  .n"  ..^ 
§,bbaths  un       as  and  r     am  Sa  >ba^^^^^    ^^^^^^^^^^^  ,  ,^^         ^^^^  ^^,^,  ^^  ^,^^^33  S,    y.-p.   ^3^1 

S;   ::;:!;::  am  vtXnd  des  §abbaths  zu  beschnei-  ^„  ;/^.^  ^^^^.  ^,^.  ^^  ,,  s.,  n:..  n3.-3  S.oS  .HX.  n3.. 
rte^  war;    ihr  Streit    besteht    vielmehr,    wo    man   von       ^_^^^^  ^^^^,  ^^  ^^^,,,  ■^^^  ,,,,3   ,,  i,y  ^„n  XIH«' 

rwei  Kindern,    von  denen  das  eine  nach  habbath  und  1^^  ^^^^  ^^^^.^   ^^,.^.^  ^„^  i,,^!, 

das  attdere  am  Sabbath  zu  beschneideti  .st,  versehent-       n,,N  ^V,       701   n.i^ 
das  andere  am      .  .^      ^at.  welches  nach       ^^le  V^T -311  nXCn  3"nS  liV^S    - 'K     nJB-n- 

SSrSInri^t^^lmFallistmannachR        ,^,,\,,    ,,,,    ..=v  xp  xS.  XC^C  V^H«  "=^    «-^       ■ 
Szere^  Sündopfer  schuldig,  nach  R.  Jehoäu.  frei.  ^  ^^,^^  .,,  .,,  .,,  .,,  =.„«  HIVD  T3y  Xpn 

Heide  folgern  es  vom  Götzendienst:  R.  Eliezer  ist  der        ^J^^  ^^^^^^  ^^^,   ^.^^^   ^^^  ^^^  3,..,  p^^.  i,^3    ',01 
..Xnsicht.    dies    gleiche     dem    Götzendienst:    wie    man  -  ^^^^  ^^    ^^^  ^^^^    ^^^^,1^    j^^^,    ^^^., 

„.e,en  des  GötzendiensU..    bezegUch    -sen  der ^AU-  .        .      -^  ^^         ^^^    ^^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^,  ^^^^^^  ,^^ 

::h™ru:,    fermr-es^irgethan   hat,    ebenso  ^^^^^' "^ ^  .   , 

auch  hier;  R.  J-^^^j^^^f  ^J^^^n  ^.^Ir::  30  ,:.v  .nsS  HH^^V^i  nv^^pV  n3.:rV  h..  pm]}.. 

nicht  besttebt.    ein    Gebot    auszunoen,  li, ,  «h  ntJ^v  D>JB''?1    PÖ: 

hier  bestrebt  ist.  ein  Gabot  auszuüben.  i^^n^  Ti«:  Sn«-'-|nV  K^l  PTTISS.   "IB^V  ^^^^    ^^^ 

R    Hija  lehrte:    R.  Meir  sagte :    R.  Eluzer    und  R.  _  -  j,  2_  ,^ ,,.,      ,,  m  26 

jehosuä    streiten    nicht,    ob    man    schuldig   ist,    wenn       ^i;^S?,%o-P31  ilU^  30|.^^- 
Ln  von  zwei  Kindern,   von  denen  das  eine  am  %  or-       ^^^,^j  ^j   35  ,:  ,,   ,,,  ,«.,S  S'S  M  34  ||  <a  +    B  dJ  |,  O  n 
abend  des  Sabbaths    und    das    andere   am  ^^f  ,f  \^".    ^  ,  „i^j,„  ^at,    welches    am  Vorabend   des  Sabba.hs  zu 
beschneiden    ist,   versehentlich  "^f '«!=  ,^™  ^^o lan    vo^    Li  Kindern,  von    denen  das   eine  nach  Sabbath 
beschneiden  war;    ihr  Streit    besteht   vielmeh  .  -°  ^  Je  am  Sabbath  beschnitten  hat,  welches  nach 

und  das  andere  am  sabbath   ^'^  ^^f^-''^:'^):'^!^:^ nZ^:^r  ei.    Sündopfer  schuldig,  nach  R.  Jeho  ua 
Sabbath    zu  beschneiden    ist;  in  diesem  I-all  ist  ^^^^^^\  j,^,,,    ,,  ^,„  kein  Gebot   ausgeübt  hat,  frei 

frei     _  Wenn    man    nach  R.  Jehoäuä    schon  wegen  des  ^J'^^'  ,,,^,    3,,,„idig    sein!?     In  der 

;;:.\.eso    .ann  man  wegen  des  "-n  Falls,    wo    man       /^  ^t;,^;^,.,,,,.  ..  Sabbath  zu  beschneiden 
Schule  R.Jannajs  erwiderten  sie:  Der  erste  Fall  handelt  ^,^^^  „,ehr  verdrängt  zu  werden 

fst.  bereiJ  am  Vorabend  beschnitten  hat;  in  die  e^.  '^^^''^^tl,  ,p,,,H  zu  R.   Kahana:   Im  ersten  Kali  wird 
rrti;:e=:;:  Z:^:.  C:-  ;:::.;::.•  -  -  diesen  Man.,  aber  nicht. 

p.Kind    .ann    am    achten,    am  neunte.    ^^T-j::^::.:^::':^^^^^^^^ 
^werden,    v/eder    früher,    noch jpäUr. j^Wie^o^^ 

i:in:,;r;;r^^;;;;;^a;»lni.  de«  Götzendienst  vergucken:  v,..  N.m.  15.29.  ^^^^ 


Fol.  1373^1370  SABBATH  XIX.v— vi  660 

mCOBTI  I'D    nycn'?  ho'J  nitfOtrn  ynb  ^^b^^  nJOtr^  wurde    es    bei    Dämmerung    geboren,     so    wird    es 

ho'J  natfn  inS^  31ti  DV  niB'y'?  ho'J  ra»'  2TJ  bw  ^"^     neunten      beschnitten;     wurde     es     am     Vor- 

HB'V  ü^:wb  ho'J  nJB-n  tJ-ST  ^tf^ßQ^O'  ^W  ntry  ins^  ^''""'^  '*'"  Sabbaths    bei    Dämmerung    geboren,    so 

;                    .         „  wird  es   am    zehnten   beschnitten;    ist    der  Sonntag 

:Sn3'rT;imNV^ni0rS'n^inn"lLV  ^.^    p^^^^^^^    ^^    ^.^^    ^^    ^^   ^lf,^„    beschnitten; 

/.'A.;"»npti'  S:  l":!  pnU  namn2;'?n  ':X1ÖÜ»  ick"  .Nlöi  *   sind    der    Sonntag    und    der   Montag  Neujahrstage, 

"jm  J.'ÖB'  Sn^"'  nyh  nj>l2  p-ya  'ö  inS    .S">'2'X    innan':'       so   wird  es  am  zwölften  beschnitten.     Ist  das  Kind 

ii.  ah  llh'in  CV  no  )ah  wo  nSin  er:    insian    or  smV       krank,  so  beschneide  man  es  erst,  wenn  es  gesund 

sS  nyS  nyo  p^ya  sS  insian  er  :i,n*  nyS  nyc  rrys  ^""'*-       .   ,      .,  .   ^.  , 

,     '  ,  ,  >  '  '  (tEMARA       Semuel    sagte:      Hat    das    Fieber    es 

»nyo  irya  ah  nSm  or  i'7\st  nSin  oro  insinn  er  .^ny     ^^^i»^^^^^^  ^^  i,^^^  ^^„  i^^  „„^.,,  ^i„^  ^^„^^  ^^^^^^ 
:ny'7  nyO  jrya  insian  er  nSSl  nyS  W  zur  Stärliuug.      sie  fragten:     Muss   es  genau  von  der 
[vi|  ,  !    .(§?(         rfeichen    Stunde  bis    zur    gleichen    Stunde    sein?    — 

M.;Ans  nsinn  tz'2  ::^v^^^  ps  v^^ycn  vs-i  p  i^  m      ,.^_^^^^  ^_^^  ^.^^^  ^^^^  ^^^^^^.  ^^^  ^^„  ^^._,^^  ^^_ 

'rya  n\T  QXI  nr^nnn  ""^IS  irSI  mayn  an'''    -f^  nesung  gleicht  dem  Tagseiner  Gebm-t;  wahrscheinlich 

(■ol.bn^''Dn  PS  yiS   sh  '7'0°  "''yn  rrxno  ■'JSO  UppO  la^S  braucht    es    bei    der    Genesung    nicht    genau  von  der 

:^0  üb  l'^'SD  gleichen  Stunde  bis  zur  gleichen  Stunde  zu  sein,    wie 

Mv;^  XDS   nS  n^ar    -3-1   -IÖ«    XJ-aS    '21    nCX°  .»Siaj  l»  dies  bei  der  Geburt  nicht    erforderlich    ist.    —    Nein, 

'''                          ,                                                                       ,„  bei  der  Genesunjj  ist  es  genauer  zu   nehmen,    als   bei 

'                                                              ,  der    Geburt:    bei    der  Geburt  braucht  es  nicht  genau 

IKOa    '72-nDOn    jap    ^SICU»  nOS      :'1D1  lE'a  '^ya  n^n  ..^^  ^gr  gleichen  stunde    bis    zur    gleichen  Stunde  zu 

blüh    Tl):  1J\y  SinO  nK"U1    na'pno^i*  |0I  '73  imX  J\Sn  sein,  bei  der  Genesung    muss   es  aber  genau  von  der 

lS„i.,ö  biChn:  p  pyati*   pi°  Wn  Xn^Jnon  SloS   T^S  IXS   OXl  gleichen  stunde  bis  zur  gleichen  Stunde  sein. 

nrpPöK'  p;  bl  ims-    psn    nUOa    bmnan    jap    ^^^l«  «o   g^  ^g     ^.^    Beschneidung     ungültig     machende 

\S0  htib  712;  irX  IXS  CSl  iSlo'?  JIS  binO  nSi:  irXl  ^^  Hautfasern  wird  das  Fleisch  angesehen,    das 

•.yns  sh  bo      :nai:   13\S1    nSIJ   in^''3''D    S3\y  rr^'J-n  den  grosseren  Xell  der    Eichel  bedeckt;  ferner  darf 

'"7ä//'Ö  nS^an  bv  MW  rn^as  Uli'ip  -IB'S"  naiS  'ron'pai  Un  er'  keine  Hebe   essen.      Ein  Wolbeleibter   schneide 

bv'  1.T133  lD'::n'7  i:iin  rmvan  mnp  1U'S«1ö1X  pn  ^=S  ^'^  "^^^  Anscheins  wegen  fort.     Hat  man  beschnitten 

,               ,„                                               '  und  die  Eichel  nicht  entblösst,  so  ist  es  gleich,  als 

c:d''  n:  nnaS  D:33ty"DK'r  ciais  onoiyn  \y2a  omas  25 .  ..^^  ....       ,    .  k»  k  =.h„-„  „ 

r                                                          111  hatte  man  überhaupt  nicht  beschnitten. 

liH'P    IK'X    -laiS    -jinam   C^arO  a^B'yaSl  nzrh    minS  GEMARA.      K.  Abina    erklärte    im   Namen   des  R. 

ti'np  nna  nixa  nnn  rSi:!*::!  GB»  riSÜ'3  pin  pna  Tn^  Jirmeja    U.    Abba    im    Namen    Rabhs:      Das    Fleisch, 

13''"lXK'  mT'T  b^'^rh  mS''°Up'?n  •'n  '?X  nSl"'''i;B'3  p  'jy  weiches  den  grösseren  Teil  der  Eichelerhöhung  bedeckt. 

mi3    -n    nn«  nra  IJIK'nn  DU'  lü-X  inn=  ?yaS    nnii-O  Ein  Wolbeleibter   a      Semuel    sagte:     Wenn    ein 

,            ,             )  '                                                     '■  Kind  wolbeleibt  ist,   so  untersuche  man  es:   ist  es  bei 

omn  nbo  ^3^^7«  'n  nns  nna  -loix  D'"un  nx  '^an  nnan  »«  1   u    i,  •.,  1  1      v,* 

'      r  I Erektion  als  beschnitten  zuerkennen,  so  braucht  man 

N*?  IS  +  M   38  II  nv  \h\a  p«  nSin  M  37  ||  '0<3  d<31Q  M  36       es  nicht    nochmals   zu  beschneiden,    sonst   beschneide 

II  ina  +  M  41  II  T'K  —  M  40  |;  an  —  M  30  ||  y-'Sya  p<jf2       „an  es  nochmals.      In    einer  Barajlha    wurde  gelehrt: 

II  'nSi   -nS   iD>:Dn  p  nnaa  inD:2nL"  V  M  43  ||  vops-M  42  ^^  ^^,^^^  ^._^  j^i^^j  wolbeleibt 

.i:nis  +  V  M  45  ||  aiQ  M  44  ^ 

ist,  so  untersuche  man  es:    ist    es   bei  Erektion    nicht 

als  beschnitten  zu  erkennen,  so  muss  man  es  nochmals  beschneiden,  sonst  aber  braucht  man  es  nicht 
nochmals  zu  beschneiden.  —  Welchen  Unterschied  giebt  es  zwischen  ihnen?  —  Einen  Unterschied  zwischen 
ihnen  giebt  es,   wo   man  nicht  gut  erkennen  kann. 

Hat  man  beschnitten  und  die  Eichel  nicht  entblösst.  Die  Rabbanau  Uhrten:  f'er  Beschneidende 
spreche:  .,Der  uns  durch  seine  Gebote  geheiligt  und  uns  die  Beschneidung  befohlen  hat."  Der  Vater  des 
Kinds  spreche:  „Der  uns  durch  seine  Gebote  geheiligt  und  uns  befohlen  hat,  es  in  ilas  Bündnis  unseres 
\'aters  Abraham  aufzunehmen."  Die  .Anwesenden  sprechen:  „Wie  es  in  das  Bündnis  getreten  ist,  so 
trete  es  auch  ins  Studium  der  Gesetzlehre,  unter  den  llochzeitsbaldachin  und  zu  guten  Werken  heran." 
Der  den  Segen  liest,  spreche:  „Der  den  Liebling  schon  im  Leib  geheiligt  hat,  ein  Gesetz  setzte  er  an 
sein  Fleisch  und  seine  Nachfolger  besiegelte  er  mit  dem  Zeichen  des  heiligen  Bündnisses.  Daher,  um 
dieser  vordicnslVüUen  Handlung  willen,  o  lebendiger  Gott,  unser  Anteil,  befiehl  die  Lieblichkeit  unseres 
Fleisches  vor  der  IIöUc  zu  bewahren,  deines  Bündnisses  wegen,  das  du  auf  unser  Fleisch  gedrückt  hast; 
gebeuedeiet  seist  du,  o  Herr,  der  das  Bündnis  schliesst."  Wer  Neubekehrte  beschneidet,  spreche:  „Gebenedeiet 
seist  du,  o  Herr,  unser  Gott,  König  der  Welt,  der  uns  durch  seine  Gebote  geheiligt,. und  uns  die  Be- 
1.  Km  Kohen,  dem  solche  Fasern  uichl  entfernt  wurden. 


Fol.  137b 
SABBATH  XIX,vi-XX,l 

schnoidung    befohlen    hat."      Der    den     Seg^n''«;       ;,,,  „  ^no ''•' --anS  r^:n  HS  Sl^S  1^1  VnU-,:D=  W^p 

spreche:     .Der  uns  durch  seine  Gebote  «eheü^t  «n.        nn=  CT  CHO       ,  ^H^l  i^       ,         ^^^ 

„ns  hefohlen  hat.  die  Neubekehrten  »u  beschnc.den  und       ,^  ,,  ,,«:,.  px,  C«.«'  1-   ,n    S'J  H  n2  D 

von    .hnon    das  üünduisblut    ab.uziehe.r,    denn,  wenn       ,.,  ^^^  .^^_^,  ^1,  ,nS1  D^Oti'  Hipn  nl^^-JI  C^-l     H 

nicht  das  HündnisbUU,    so   würden  Himmel   und  Krde  ^  ,5,^,,^,,,- ,.,np.U-S^^-':iS  C'^=Vn  nS  S,n  n^n:n  Hli: 

nicht    bestehen  können,    wie  es  heissl:       W^.««  n.cii  ^^^^^^^^  ^^^^  ^^  ^^^  ^,.^^K,  ^,,3^,^  „S  Sis'?  AW.,.. 

^^r'Slniriet^lu-r .1.    ae.   dastand-       ,,,   ,,  nn«  T^«  ^^  ^^    1*-^    -^  -P", ^^ 
„is    scbliesst."       Wer    Sklaven    beschneidet,    spreche- 


ms    sciinessi.         "<-•    "' ufi,i.„  - 

.Der  uns  durch  seine  Gebote  «ehodif.t,  und  uns  be  ohlen  — J— :^^;;^^^^„;;;^^^;^y  vop«  +  B  «  II  »»P  P  ^6 

hat  Sklaven  zu  beschneiden  und  von  ihnen  das  liund-  »h  M  48  !,          T             .nn=n...W  -  M  49  ||  «"W  «"pn: 

„isblui  abzuziehen;  denn,  wenn  nicht  das  Uiindn.sblut,  ^^^.^^  ^..^^^^.^     y,^^   ^^^  ^.^,/,/, 

so  Würden  H.mmei    und    Erde   -'^'    ,'^"^«'>;"      ,^''^^,X  ^Ä  .^^^^^^  ....«;  «cbencdoiet  seist  du,  o  Herr,  der 
w  würde-    ich    du-  Ordnungen  von   Ilnamel  und  Erdi  nicHl  g 


das  büudnis  schliesst. 


ZWANZIGSTER  ABSCHNITT. 

spannen    und    am    Sabbath    in     einen    bereits    auf-       ^^o  ^^^^^  ,i,,^j^^l,aicis  l-y«'?«  ^3T  Sn>^<n   .SnO: 
gespannten  keinen   [Wein|  giessen,    wol   aber    darf  ^^^^  ^^_^  ^i^^^^,^  ^,^„^,      .^^^^  . , 

Ln    an.    Festtag    in    einen    bereits    aufgespannten  .=.  pjnnpp.^|     ^^^^^^^^^^  ^,,.^,^^„3,,,,    ,,,,Ss -• 

'"^aälS^Weon  nach  R.  Eli.zer  schon  die  Ver-       !,,,,    ,._    ^^^  J.  p,  J-  P  ^^^^^^  ='«="^    ^=  ^P?^'  ,  , 
vollsÜMa>..unt;  einer   vorübergehenden   Bereitung  ver-  ,    ^,^,0  i,;n°  pnV    '2^  n««  HJn  13  ^3  n3V-^ 

boten  ist.\vieso  kann  es  nach  ihm  erlaubt   sein,    eme       1^^    ^^^^^    .^^i^  .,^^.  „^^^  ^.j,  j.,,^    ,^Snn3    'S^V    'SlS 
solche  von  vornherein  zu  errichten?!    -    Was    memt  _  -^^  ..^^^        ,^i,  ^i,,^  ipi,nj 

er  damit?    -    Es  wird   nämlich  gelehrf.     Dxe  Klappe  20  -lu  m  3     -  u      |  I  ^^ 

ei„er  Luke   darf  man  schliessen,    wie  R.  El.ezer  sag         ^«1    n3«'3  |V  ^^!;:^S^^  ^,,3  ;,^    ' 
wenn  sie  beweglich  angebracht  ist,    sonst  aber    n.cht,       j^^j^^  n^T  '313  H*?  13D  l.V;'?N    -1  31.  Gl      107  -^ j:  ^^ 
die  Weisen    sagen:     ob    so    oder    so.    darf    man    sie       ^^^^^    ,,^   ^^l,^  ^^J  S:iS  S^S  -13«''?  311:  Cr  |  3    1  «    ,.^, 
schliessen;    hierüber    sagte    Rabba    b.  Bar    Hana   .m       ^^^^  ^^^(^  .^,;^  p-y.-u-T'lS'S  r=:  S:iS  'T«':a  SjS  THO  W 
Namen    R.  Johanans:     .\lle  geben  zu.    dass    man  eme  ,  ^  bj,,^j,I,5  ^^g^  ,«„,  |>TB'=ö3*Ä 

vorübergehende  Bezeltung   am  Festtag   n>cht  err.dUen  26  pK^C3_3TO_G^> ^ „^iTT'iH 

darf,  und  selbstredend  nicht  am  Sabbath,  der  Stre.t  ^  ^^^^  ^  3  „  „^  'yoS^o«  «^  5"^  ™=  P  Ä  4 
aber    besteht,    ob    man    eine    solche    vervoUstand.gen  .,n,rvS  M  5  1,  n  B-=o=  l 

darf;   R.  Euerer    ist    der    Ansicht,    dass    man   s.e   am  g^^^ath.    während    .lie  Weisen   sagen,    dass 

Festtag  nicht  vervollständigen  darf,  und  -'^«^''"^"^VullSun  Festtag.  -  R.  Eliezer  ist  der  Au- 
man^e  am  Sabbath  vervollständigen  darf.  ^^'^f^'^^^^^^^TL^^  und  Festtag  giebt  es 
Sicht    R.   Jehudas;    es    wird    nämUch    gelehrt:     ^^J;'^'^^-Zu,\    auch,    was    zur    Bereitung    von 


l.  Jer.  33.25. 


Fol.  137b  -138a     ZZZZZZZI, SABBATH  XX,i 55? 

..,.,1,^  ,3^^  ^,i,  p,,^«,  .0  3155  BV  3nyO  Dr\Wyh'^V>Sit\tf       a"^  Vorabend  des  Festtags  nicht  bereiten  kann,    hast 
"   L  ..-,    .-„,^,  ,-,^n«  vniiw       du  ihn    dies  auch  bezüglich  solcher  sagen  gehört,  die 

nSn  inS  s"y=>s   :a'T.MX  Dv>3ni  .mn>  omo  «s^^V     _^^_^  ^^  ^^^^^^^^  ^^^  p^^^^^^^  ^^,^i.,„  ,,„„,,  _ 

sSs    "3X    n^S    ina^  nsan    3"n  nSn  f^cr  m  nCS  -st:       j^    ^j.^^^^  j^^  ^^^^  weitergehend  als  R.  Jehuda. 

Fol.l38"3S  'ISf*  ^''^'<°  3"nOT  "K:  ":."!  S'n:'C3  Sn;  X'^n  nnj?a  pjg  weisen  sagen:    sie  fragten:  Wie  ist  es,  wenn 

sv,A.,v- ta>p:a    Sina  nii'iy  NIHÜ'  pn:  pIK'V"  sSk«  SM  pano"^  S  ^.,„  ih„  auf-espanm  hat?     R.  Joseph  erwiderte-.    Hat 

s'^r'?JSC:inS'3meB'OnnUl«>3niSn':nö^nOin"DS       man    ihn    aufgespannt,     so    ist     man    em     Sündopfer 

'^1  ,  ,  ..,.  L,,  ,,.,-   ^,..„  nv,  ni..v<       schuldig,     .'ibajje    sprach   zu   ihm:     Ist   man  demnach 

-imC    xSdxV'  '?pC-|ü    SD:1    nüO    'ras    nsan  3"n    nU'y       aufhängt?!     vielmehr,    erklärte    Abajje.    dies    ist    ein 

S"y3\S      :n3r3    n"'l''?n'7   V^mJ  "l'SI      :nSnn:'7  |mB:7       rabbanltlsches  Verbot,  man  verfahre  nicht  in  derselben 

nh  fl-pnO  nsan  3"n  IZ'IV  s:.^:  :i  lOS  \S0  na-ü'  in"?  lO  weise  wie  am  Wochentag.      Abajje  fasste  die  Lehren 

nn-'ii  -311  nSUn  -3-no'«  »an  -rS  SrS  -8  nti-«'  Sn       zusammen  und  trug  vor:    Man  darf  einen  Weinseiher, 

L  L       :,  .  .™,  L  -,t,  n.nn^.  ^^-ln-^ll  nw       einen  Schlauch,    einen    Baldachin    oder    einen    Klapp- 

h^  TS,«  -in  ah  SOSS  r^or  31  nb^  -jpno  n^nn:^       IB'       ^^^^^    ^.^^^    aufspannen,    hat  man  sie  aufgespannt,   so 

-SO^^  nS-nnrb  -IK'  HV-bs  -Sn^-  S'-nO  TSO  -3-n  an-       .^^  ^^^  l^^.^  ^^gleich  es  von  vornherein  verboten  ist. 

üa/'sv''  n^^-n  nX!:''  CSI  3.T  Sb*  1-J?3  nrs  SVn  sV  X-:m  S-n       stehenbleibende    Bezellungen    darf     man     nicht    auf- 

■■^  ^jjj,,  jjsi  Si-n  ah  C-ICIS  C-a:m  l-SO  -31  -131^^  nsan  15  spannen,    hat    man    sie    aufgespannt,    so  ist    man    ein 

^,,,,;;i,n,,,l,,^,l,^^,y.nU'Xnsr,^101K1!r'?S'3V,™e       Sündopfer    schuldig.      Ein    gewöhnliches    Bett,    einen 

,,         ,  ,  .^  „,,,15  ~L    ,„v       Lehnstuhl,  oder  einen  Kissenstuhl  darf  man  von  vorn- 

-ss  -i-xo  '2iMi^^  r,ynii  -3i  m3D  -a  -as'  .t?  las 

'^r     '  "^^  '  j-  herein  aufschlagen. 

TDS    hin   -IICC  -la.sn  -sp  p3ns  nsen  n3-n  '  IBXT  ^^^  ^^  Sabbath    in   einen  bereits  aufgespannten 

,131^'*  n-3  inna  \S0  DWa  n':nn:'7  ima  1.TS  in":  "laXI       keinen    [Wein]    glessen.     Sie    fragten;      Wie    ist  es, 
,131^*  laX  ipia   DWO  -laX  X1-;  -31    -nn    OltfO    10X20  wenn  man  gegossen  hat?     R.  Kahana  erwiderte:    Hat 
'  ..^,  ^.,..19  :,a„  ^^p  1,^'  i:n  na  XlSnCO  -T1    -mr       man  gegossen,  so  ist  man  ein  Sündopfer  schuldig.    R. 
"  ,',,,,  L  Seseth  wandte  ein:     Giebt   es    denn    etwas,   weswegen 

n^iccn  nx  ,TJai  h^M^n  nx^'  h'a:  -e:  x:n  .^x  n-^iDcn     ^^^  _^^^^  ^^_^  ^^^^^^^^^  ^.^  Sündopfer  schuldig  ist, 

nSlCC  ipia  W  1311  na  Xl3nDa  -TI  -m:  XT"  -31  laX  ^^^  ^^^  ^^^^^  j^  j.,;.^^^  ^^^^  vornherein  erlaubt  ist?!  K. 
"jriXI  nSyaSa  nSlCC  -aJ-^Xm  fjX  naaSa  SriXI  nSyaSa  Joseph  entgegnete:  Etwa  nicht?  wegen  des  Tragens 
CXI  nur  XS  n'^V-^  n-'ia  Sxpin-  13  -ai  -Jn  inaaSo  25  einer  goldenen  Stadti  ist  man  ja  nach  R.  Meir  schuldig, 
,;,^  ^„,^,5  IX  am  n-'.y  1113  n-n  nDX  '73X  liao  n-^y       während    dies  nach  R.  Eliezer  von  vornherein  erlaubt 

lax  mo  n'^-:  31a  xan:  31  n-ro  xy3  nbnnsb  mä:h     ^^^^^^^  ^.^^  p_.^^  ^^^^  ^.^^^  ^^^  ^i„^^  „„,d^„,„  Stadt 

nima  nS-;  ^^X  n-":  laX  ina  nae  nnnX  ,-iaa  r|X  n-b  ausgehen,  ist  sie  ausgegangen,  so  ist  sie  ein  Sünd- 
ahf^  nima  naai  nnOX  nS-a  n-'?  laX  ina  naai  nS-S  ^pfer  schuldig  —  Worte  R.  Meirs-,  die  Weisen  sagen: 
-\rm-[  Sn  -Xjnipn^-'^  miDX  naa  flX-iaXpi  Xn  X-K'p  30  sie  darf  mit  einer  solchen  nicht  ausgehen,  ist  sie  aus- 

Jl' 7 J       aeo-angen,    so  ist  sie  frei;    R.  Eliezer  sagt:    die   Frau 

||NSDnyiM9|ihi3n]M8  1|«'n'ma-M7     "3sS"S-M6       -°  vornherein    mit    einer    goldenen  Stadt  aus- 

b  M  l^.^^n::T^^'^"! -M^Jl^"^?  U  %:  Abajje  sprach  zu  ihm:  C^aubst  du  etwa,  R. 
M  22  11  «S  P  21  i|  'O:— M  20  :[  Sdini  M  \9\\mi  M  18  ;|  onn«       Eliezer  beziehe  sich  auf  die  Worte  R.  Meirs,   welcher 

.wapia  M  23  II  n''?  +  ^^^^^  ^^35  sjg  gjn  ssndopfer  schuldig  ist  ?  er  bezieht 
sich  ja  auf  die  Worte  der  Rabbanan,  welche  sagen,  dass  das'  Tragen  straffrei,  jedoch  verboten  ist,  und  hierauf 
sagte  er,  dass  dies  von  vornherein  erlaubt  ist.  -  Wegen  welcher  Sünde  wird  er  verwarnt?  -  Raba  sagte  wegen 
Klaubens  R  Zera  sagte,  wegen  Siebens.  Raba  sprach:  Meine  Ansicht  ist  einleuchtender:  wie  geschieht  das  Klauben? 
-  man  nimmt  das  Geniessbare  und  lässt  den  Abfall  zurück,  ebenso  nimmt  man  auch  hierbei  das  Geniessbare  und  lasst 
den  Abfall  zurück.  R.  Zera  sprach:  Meine  Ansicht  ist  einleuchtender:  wie  geschieht  das  Sieben?  -  der  Abfall  bleibt 
oben,   während  das  Geniessbare  nach  unten  fällt,  ebenso  bleibt  auch  hierbei   der  Abfall  oben  zurück,   wahrend 

das  Geniessbare  nach  unten  üiesst.  r        ui  o„   ic»   ,r,:.n 

Rami  b  Jehezqeel  lehrte:  Man  darf  kein  Zeltdach  aufschlagen,  hat  man  es  aufgeschlagen,  so  ist  man 
frei  von  vornherein  ist  es  jedoch  verboten;  war  daran  ein  Faden  oder  eine  Schnur  befestigt,  so  darf  man  es 
von  vornherein  aufziehen.  R.  Kahana  fragte  Rabh:  Darf  man  einen  Baldachin  aufschlagen?  Dieser  er- 
widerte: Selbst  ein  Bett  darf  man  nicht.  -  Darf  man  ein  Bett  aufschlagen?  Dieser  erwiderte:  Selbst  einen 
Baldachin  darf  man.  -  Darf  man  Bett  und  Baldachin  aufspannen?  -  Dieser  erwiderte:  Den  Baldachin 
nicht  das  Bett  wol.  Er  widerspricht  sich  aber  nicht:  was  er  ihm  gesagt  hat,  selbst  ein  Bett  darf  man  nicht, 
handelt  yo^^em  karmanäischen,  was  er  ihm  gesagt  hat,  selbst  einen  Baldachin  darf  man,  handelt  von 
1.  Vgl.  ob,  S.  450  N.  3. 


SABBATH  XX,l_ 


Fol.  138a   -138b 


— — SABBATH  ÄA.,i^__„ .  , 

663 TT-'      n.:„,  nnics  nS^3'-*  Sspm^  na  ^0Tt3  mm«  hH-  :is  n  ^ 

einen,,    von    welchem  Rami  b.  Jehe.qe«  spncM    was       H  ^  ,^.«,,^..^^,,„  3,  ,»«  pn.:  n^HI« 

.  ..  ,esa..  ...  eine..  -'-^  ^^^^^^  t.       :^=^  .;.n  .CS»"  «^«^  «--  --  «-=  ^^^  '^'-  '"" 

AaM-alh]    ul-ends  aufgeschlagen  «nd  morgens   w.edor   .  ^^^^^  ^^^,  ,,„.^5^  "J-T.ö  =^^^  H^  .    S   H    =T  ,,.,„„ 

■;:a.n.4escUla«en    wa.en,      Rabh  sagte   -  «n  J^  ,  ^.^^^.  ^.^  ,,,  ,,,  ,.3  n^r    = 

H.  Hijas:     Einen  Vorhang   ^^^^  ^'^  :^^^^:'t       p.s   «<?  ^«:  nC.  H«  ]«S  ^r  HTDS  n=.  n::3  .'^  S=S 
zusammenfallen.     Ferner    sagte  ^emuc'l     m   ^="^'=" J^'       P»'^   «^  ^^        ^'  ^^^,1,„,,  nin.-=  TSU'  SS« 

'^''-^'"-"^'::::i::arTi:i;;hrri^  r^"-s^^n=.n::s,c^.s«.«   _ 

in:::nr:orS:pU.eUeineHanahrei.^„|-^^  ,,,,^3    ..    S=X    HC.    ,.,...=  s^--.- 

S     «Ji       sie    aber    eine    Handbreite    hat.    so  .st  es       =  "^         >  ^^,^  ^^,         ,  ,S,  ,«,  c>SnS: 

'     J::.;  und  auch  da.    wo  s.e  Ucine  H-"^-;-     ^^         =^^  '^  ^^^  ^,,.,.  ,,  ,,,."     :..=«-"=.  S>n..O  P^H.  -'"- 
ist  dies    nur    dann    der  Fall,    wo  .n  c-r  Knt^^«       n  S  311  H  Tl^  ^^^^^^^^  ,^^  ^^^,^30,,, 

•   .,  ..u  ,!r<>i  Handbreiten  von  der  Spitze  keine       n-ST  Nn  K  B'j'  " -■    '"-'  .  

lulZlfv^  h         r  ist,    ist    aber    eine  HandbreUe       ^„,^,,  ,,3,^  ,ny«  S^f  >  "=«  n^=  H^S.  SH        .    T^ 

or  tlen.  so  ist  es  verboten;  auch  ist  dies  nur  dann  ^^  ^^  ,^33  ,^,  3.^^•:.-  ^=:  ^-^  "5. 

r:  Kau.  wo  d.e  Projection  Weine  «andbre.te  ha     ha  ^  ^    ^^,  ^^  ,„^  ^  ^  „^         ..p,,,.«  sSn 

sie  aber   eine  Handbreite,    so    w.rd    auch    de  Sehte  ^^^^^^  ^^„^^.^  ,^,,  ^„  ,,,,34  ^i, 

.er  wand  als  ...t  ^^^,-^,::Z:il     T«  Lo.a  ..".in.  SH  .h  nS.  n.nn^s.m  n^uo 

Sl^^le^r  talT^'  Handbreite  Über  das  Hett       ^^,  ,,,  ,3  ,,,3  sSs  V.'   sS   ..  ..S  ^=.0  H^. 
h era^ha  g     so  ist  es  verboten.  ..         30  ,,,  ,,3  nn.'P  iS^.X  hS^:.  "=S  .D«  .IDS  .H.  C..= 

'"/erner'sagte  R.  Seseth  b.  R.  Idi:    [Breite]  F.^uueu  ^^^^  ^^^  ^^^^^  ^.^^^,.,  ,,,  ,,.,,  ,,  .,0. 

aarf  man  [tragen],    -^s  --^^;-  ^  ^Xt;       .CS  C^H.-  H^S.S  nn,0  .n...  mS  n.O..^  H.. 

"  r  .0  fd.;  kL'pc]^    e  Handbreite  hat,  das  ..ndre.       ,,,,    yp,,    SÖC'    HT.  n,CS  '».  .H^  .b^C«      ««  . 

!:  ;ie  Li':  mldbrite  hat.  -  Ist  man  etwa  dem-  ^^^^^^\^,,^  ^Sn«^'«  H^H^-nt.  H.in  HTOV  3.  n«Sn  ^^^^_^^ 
„ach  auch  schuldig,  wenn  man  sein  Gewand  e>ne  ^^^  ;^.  ^^^^  sin«.;  inS  yil-rS  l"  HsScH  -n:0  nS  H  ;„...„. 
Handbreite    [über  dem  KopQ   herabhängen   lässt.  .  -       \  ^      ^^^^^  ^.^  ^..,,   .,,  .^^SchS   rjOV  ^^JH 

Vielmehr,  das  ist  Uein  Widerspruch      as  E.ne.  wo  s.e       ^^^^J^  .         ,,,   ,,,,,  ,  ,«^,^  .01«  .H  r«=n  '-' 

-s^it  ;:::e:::;^errr  bi^n:  sage  uns  1:^;  w»!.:.n.  n-.  -vr..s  n..n: : 

dol  die  scionen  Dinge,  .die  du  uns   einst  im  Namen  ^„^^  ,3,,  ,^  ,.,«3  3VVnnb«'m  'njW  ITS^D^O'  ,  OH 
Rabhs  gesagt  hast,    zwei   bezüglich   des  Sabbaths  und  ^-^   ^^^^^^  ^,^  ^2,  ,,  ^„,p,  Kn  +  M  24 

eines  bezüglich  der  Gesetzlehre.     Da  hess  er  .hm  ant-  in  =^  ^         ^^^  ,^  ,^^  ,^^,^  ,„.  «„n  «="=  T«  +  M  -7 

Worten:    Ueber    die  Lehre,    dass    man   ein  Ledcrlagel  ^^l^^.,^  r^'^r^  i^M-     n=« 

r    e-Lm  Riemen  am  Sabbath  aufspannen  darf,  sagte  ^..S  H..  =n  S"K  M  3^  11  K.'D  M  30     -  «  « -^,,..„^  ,., 

r1    dass  dies  nur  bezüglich  zweier  Personen  gelehrt  M  «..  -  +  M  33  ^^\^  ,|  11,^  ,„^^  ,,,, 

wird,  eine  Person  darf  es  aber  nicht.      Aba.e    sagte  f^  ^J  ,  >.^n  .  s ^  ^^  ,_^^     .,^ ^^  ,s ^r^^^^^^^ 
Einen  Baldachin    dürlen    sogar    zehn    Personen    n.cht  .nn=',OM  41  L  S  n   KO  + 

aufspannen,  weil  es  nicht  möglich  '^^YZr     T--^  g^l«^'"     ^^^""    ^'"^   ^■'°^"  '-'^'^'>-'>-'°  ^""^^  't''; 
herabhängen  soll.  -  Was    .st    das  ^w-te?  -  Es  w,  d  gele  ^^^^^  f„,,bewegen.     Rabh    sagte,  selbst 

so    darf   man    ihn    fortbewegen,    wenn    zwe.    f^'^l  "■/" J^'J.^^^,,   ,„  ,,,,    er    könnte    ihn  befestigen.    -   Be- 

wenn  einer  fehlt,    ist    es    ebenfalls    verboten     7'  ^  ^"""^^         .^i  ji^rael    in    Vergessenheit   geraten. 

züglich    der  Gesetzlehre?  -    Rabh  sagte:    ^"i  ^«"^'f 'l"J^;'    ^^L  Jf.«;    ich  wüsste  nicht,   was  unter 

aeno    es    heisst:    Wer   H.rr^i.ä   üUr    ^'^J^^J^XJ^l^^    dnoC,    ein,..al  ,nU    äiesen.Vo,k 

r:r:e:'rr^.wunderbar^    ^'^rr?:^:t:^;':jamnia    zusammentraten,    sprachen    sie: 

Die  Rabbanan  lehrte..:     Als   unsere  Uhrer   .n  "l;-     ™^^^„J„  heisst:     ^Fürwahr,    es   sollen    Tage 

K.nst  wird    die  Gesetzlehre    bei  Jisra.   .n  Verge^enhe.t  ''^2- ^^^^  ^^^,^„    „,,,,  „,„,,r  nach  Brol,  nicki 

kommen,    spricht  der  Herr,  da  wül  ich  einen  Hungerjnda^^^ , 

kommen,      p IZTsond    weil  der  Wind  sie  herabwebeo.  und  man 

„n.  Tragen  von  4  Ellen  veranlasst  «erden  kanr.    2.  O.   iio.    i.  Jes.      . 


Foii^Sb-aaTa^J^, ____SABBATH  XX,i^____ 664 

^l,,,.x,,i'\y\D''a  13?31°  ^'nsl  'n  nm  yati»'?  DN  ":  C'OS  SCi  X'^l  DufS/  nach  Wasser,  sondern,  die  Worte  des  Herrn 
ISJfö^    nSi    M    nm    nS  «'paS  laaiK"  S^VeOl   m-ao  C^       --«  '''>''''»■     Ferner  heisst  es:   IÄ>  werden  von  einem 

i  40       Meer  zum  anderen  wanken,  und  von  Ost  und  West 

133  Sianii'  nB*s  nrnv  nas  'n  nan  ns  tJ-pa*?  laaw^     ^^.^  ^^^^^^  ^^  ^^^^  nicht  finden.     Das  Wort  des 

DK  J^tS  nWna  '•nDSI   nVDJ3  "naS*'' llinm  nann  W  «  Herrn,  das  ist  nämllch  die  Halakha,  das  Wort  des 

nXl  S^^|■n^^a  DX  rse  rSI  S^T*''^■n^a  DST  SM^nSaa  Herrn,  das   ist  nämlich   das   Ende-,    das  Wort  des 

IV  n  u  SSS  '7^^•^  IB*«  ^N^n  '?3a°  n^a  3\-13  Sma"  SNI  nsaU  "ei-m,  das  ist  nämlich  die  I^rophetie.  -  Was  meint 

_...,...    -...    ..,«1,  er  mit  den  Worten:    sie  werden  umherschweifen,    um 

>a3    Xn    10«  r«l  '«'•T  "'^'*'  °«^  «'^^  .™^'^''''    ='"    ''^^  ,,as  Wort  des  Herrn  ^n  suchen^  -  Sie  sagten:  Einst 

''"^l  n<3«<  i:ir:a'  nsn  -nins  s::a:B'  jna-n  pni3  xm  pn':na     ^^..^^  ^j^^^  p^^^  ^;„g„  Laib  lu-ot  von  Hebe  nehmen. 

''"'"^■13  XIX  31  n-S  "laXT  Xn  in'?  Xpcnca*'  nS^nn  nUmB'  lO  damit  in  die  Bet-  und  Lehrhäuser  umhergehen,  um  zu 
,^^^,j.,^  nxaia  ^'jai  |Xa3  XlUn  \S'n  rr'Vn''?  XSl'?  nanX  erfahren,  ob  er  unrein  oder  rein  ist,  niemand  aber 
•Xa^  vS-mJn  ^Xn  n^m^S^rnaX  XS  t'?  leX  niirxn  nc  wird  es  wissen.  -  Ob  er  rein  oder  unrein  ist,  steht 
'*     "  '  L       L  L.      .. '41 -„«,.,    sUy^m       ja  ausdrücklich:    ^Von  Jeder  Art  Speise,  die  gegessen 

p.s.o.r,^2  rs«a^a  =^^3,1  h^  i,t  Si3' x;3m   ■  nxaio  ^büi     ^^^^  ^^^^^^  ^^^^^,  _  ^^.^^^_^^^^^^  ^^  ^^  ^^.^^^^  ^^  ^^ 

!.-.■  njj  IK'X  '73Xn  S3a  Xea"  13in3  IB'X  "73  laih  nmn  ein  ''73  ^^.^^g^^^Y,g  oder  zweitgradig-»  verunreinigt  ist,  niemand 
rxaao  c'^S  j-XI  Din  ■''73^h''1X3  |\Xaaa^°p31X  73X'' l»  ^^,ird  es  wissen.  —  Aber  auch  dies  wird  ja  ausdrücklich  in 
chli'l  DmaiX ''nr  p  pyaU' *3T  X'^n^-  :!3in  '''73^'t1X3       einer    Misnah    gelehrt:     Wenn   sich   ein  Ki-iechtier  in 

/>'j---nvr~  'Oa  n3U'n  xS  ^3°  laXilt»  Sxi:t"a  min  n3nrnK'^3  einem  Ofen  befindet,  so  ist  das  Brot,  das  sich  darin 
,       "  LPT  u  -..-«  .,0  ^«  k.i,w       befindet,  zweitgradig  [verunreinigt],  weil  der  Ofen  selbst 

x'^B' ixjta'' x"?! 'n  hall  «'Pi"?  laaw  D^pa  "JX  na  X7N  ;.       »     ■...,,     c         a      -u     1 

>>.it'  loju    >>/.    11  L       j      I  j.      ,     .  .  erstgradig  verunreinigt  ist! —Sie  werden  über  das.  was 

Fol.139  «3-1  X^Jn  :inx  Cipa3  mnS  nirai  mn3°M3Sn  IXSa^  ^    ^^^  ^    ^^^^^  ^^  ^^^^  gesprochen  hat.  im  Zweifel 

r'jy  mX3  man  miva*  m  n\sn  ex  naiX  yir^'jX  p  ^OV  20  ^^^^.   j^^^    sojue    doch    den  Ofen   als  mit  Unreinheit 

^'m:1\i  sS  ah)yh  ,lX3lt'  nuyms  '73»'°^''  '^XIB"  ^^''la  pnai  XJi  gefüllt  betrachten,  und  das  Brot  sollte  somit  erstgradig 

MM,.j.,^1i^^m  X3  1Vaii'°iaX3a'  harZ'^  «)"T  'r^aaO  x'7X  nS3  unrein  sein!     Dieser  erwiderte:    Der  Ofen  wird  nicht 

,  L  .  . .   . ^^..,  -sn  als    mit  Unreinheit    gefüllt    betrachtet,    denn    es   wird 

m^f  n  7.  iiM  LJ-itu  L. ->.  V,,  ^     I     y  gelehrt:  Man  könnte  glauben,  dass  jedes  Gefäss  durch  die 

ii.v  ,0  nnra  n^U'XT  [rhr;^  c'^K'lT'lJO^aia  jrs  ,133  3«n31  'Vt'J^iT  ^^^^^i^^]  Luft  eines  Xhongefässes  unrein  werde,  so  heisst 

"lJ1133?tt''"n'7ynaDp'CDp3nn''X''33mi''TnD3iTM3riaCK'''  as  ^g.  tjuigs.  was  sich  darin  befindet,  werde  unrein.     Von 

/o/«P*  "tD«cS  ö'?iyn  HMTiaxr '■an  C:ina3  l'^nU' xSx  jn  D'yti'l"  jeder  Art  speise,    die  gegessen    su    werden   pßegt: 

-Vh^  13r  nrjyms  B-Sk'   \?!h'i  Xin   -ina  »mpn  X^aa  "«r    speisen    werden    durch    die    [unreine]    Luft    des 

...  ■  Li ..L°   -». «,«,,..    n^^^i«  Thongefässes  unrein,  nicht  aber  werden  Gefässe  durch 

j.'2 '^  ""       '  i  ,1  ,  die  Luft  des  Thongefässes  unrein. 

■jlia  B'npn  pSl  ly  mas'?  iT3n  im  HMH  n^y  a'^riTl  ^.^  ^j^^  g^j^^^t.   ^    gin^^^  t.  Johaj  sagte:     Behüte 

nnaWT  a''aS1B'  i'73''B'  iy  'jXIÜ"  "jy  irU''3B'  niK'a  Xin  30  „^d  bewahre,  dass  etwa  die  Gesetzlehre  bei  Jisrael  in 
U.,n  -  M  44  li  -na  ''yi  •:=  '02  Sy  M  43  l  nOK...n31  -  M  42  Vergessenheit  geraten  wird,  es  heisst  ja:  6£-.f  a^/Vrf 
NTiBDCi  citro  M  47  iS  Nn  +  M  46  ;  S'n  nNat:...«'n  —  M  45  unvergessen  im  Mund  seiner  Nachkommen  bleiben; 
|]''m  'W  'Sr3T  INDD  Nn:nS  n'in  nanS  «"ax  1"NT  n "aKll  inS  wieso  aber  halte  ich  aufrecht  die  Worte:  sie  werden 
V  50  li  «:n  'sn  '3  i«oa  w  +  M  49  |i  'snS  N"tn  V  M  48       umherschweifen,  um  das  Wort  des  Herrn  su  suchen; 

"  ■  .>nai       klare  Halakha  und  keine  klare  Lehre  an  einer  Stelle  finden. 

Es  wird  gelehrt:  R.  Jose  b.  Elisa  sagte:  Siehst  du  ein  Zeitalter,  über  das  viele  Leiden  verhängt  werden, 
so  gehe  und  untersuche  die  Richter  Jisraels,  denn  jede  Heimsuchung,  die  über  die  Welt  kommt,  kommt 
nur'wegen  der  Richter  Jisraels,  wie  es  heisst:  ''Höret  doch  dies.  Häupter  des  Hauses  Jaqob,  Gebieter  des 
Hauses  Jisrael,  die  ihr  Recht  verabscheut  und  alles  Gerade  krumm  macht.  Ferner  heisst  es :  ^Man  baut 
Cifon  mit  Blut  [und  Jerusalem  mit  Frevel].  Seine  Häupter  sprechen  Recht  für  Bestechung,  und  ihre 
Priester  lehren  für  Lohn;  ihre  Propheten  wahrsagen  durch  Zauberei  und  stützen  sich  auf  den 
Herrn  a.  Sie  sind  Frevler,  jedoch  berufen  sie  sich  auf  denjenigen,  der  durch  sein  Wort  die  Welt  er- 
schaffen hat;  entsprechend  den  drei  Sünden,  die  sie  verüblen,  brachte  er  über  sie  drei  Ileimsuchungen. 
wie  es  heisst:  ^ Darum  soll  euretwegen  Cijon  sum  Feld  umgepflügt  und  Jerusalem  ein  Trümmerhaufen 
und  der  Tempelberg  sur  bewaldeten  Höhe  werden.  Der  Heilige,  gebenedeiet  sei  er,  lässt  ferner  seine 
Gottheit    anf  Jisrael     nicht    eher    ruhen,    als     bis     die   schlechten     Richter     und     Befehlshaber     ans    Jisrafl 

1    .\:„.  8,12.     2.  Die  messianische  Zeit.     3.  Lev.  11.34.     4.   Vgl.  ob.   S.  301  N.  4.     5.  Leir.  11.33.     0.  Dt    31,21.     7.  Mich.  3.'^. 
8.  Ib.  V.  10.    9   Ib.  V.  12. 


... ■ "  "        "    "  Fol.  1393 

SABBATH  XX.I     ^ _ „ - -- ^^- 

ausscMM^,-  d.in.  RichUr  wM  ich   dir   wud.r  ./»-  ,^^  ^,^  3,  ^.«,  np^l-3  H^SU'I  m=n  e01i-C3  ^1  V    n-SSB'  /« '-^ 

../^^«     a.,V    d.r.i»sl.    und   d.in.    RäU.    a-zV  suvor-   ^  ,^^  ,^^^,,,60  .1,5,3  ,3,^  ,^^2  «S  'B'UCS   'SSS3  nM-^öS 

üla  sagte:    Jerusalem    wird    "- ..^"'f  ./^^J^^^^^'^;;;  ,.,»3  ,«  pD  .1=:  rpVSl  Tn:i  '<i'lJ«S  ^^==  ^^^^'  "^"^ 

erlösl  werden,  wie  es  beisst:  "-Qjon  soll  d"jch  RecM  7  ,.D^"a^■1:^  -^ST;:  ^Ssn  >rT  ^M^.'.f 

::;^Sweir';o  Verden  aucb  die  Ma.ier3  .„f  ^^^^.  ^,^,^^  ,^.,J  ,,  ,3,,  ,,S,..  .:«■  c-yu.  ,...  'H 
hören  wenn  die  Richter  aufhören,  so  werden  auch  ^^  ^^^^^^  ^^^  ^,|^^.^  .^^^,  ^^.y^^^  l,pa  irpr  p-lH 
die  Zwin^herren  aufhören.  Wenn  die  Hochmütigen  ^  ,  ^^^^  ^^^^^  ^^_^.^^.  ^^  „^^  ninEU'Snr  C«0:n 
aufhören,  so  werden  auch  die  Malier  aufhören,    denn  -  _       ■  ^^.^  ^^^^^^^.  ^,^^^ 

es  heissf.     rck  ^iU  u^U   mit  Lauge  all  de,n  uncdUs       n.y'.N    3  ,  ^'-»^    •^J,-'  ^  ^   ^^        ,  ^^^ 

W>M//«  /<7«/^r«-  wenn  die  Richter  aufhören,  so  werden       nn3  l'jSJ)  =:'=:  ^^    =''^-^    '^'^  B  p?  K  T  CIK  .    .        | 
f^^:  'e  Avint-herren  aufhören,  denn  es  heisst:  ^Der       ^^^^  ,<,,..  ...„^  ,p,.  ,.=.  .rnn^C  ^^3  Cr.Ty3.X1 
//.r,-  A./  deine  Richter  entfernt,    deinen  Feind  htn-  ^^  ^^^  nmiyZi'SI   ]':"in    iSx   =13   iSsJ:    Crc:  ^3 

'  r  .     _..— .»«k.kt     «s*><s^^     Sir  in 


l'j-''-in  '-IC10 


weggeräumt.  ,    „    /••     \„.       »•<r>in    '"IIIV    l"^«    ^P»''    ''^^"'   ^-"'"^'If^^""^'    I  -     " '       -;- 

i.  Melaj  sagte  im  Namen  des  \f'^J^-^'j'l„       '„V^.,.,,  \^  ,,,,  'p..  .Sy3  iSx  H.in  nS^V  =::ie'^l 

il."«.£w  -  Zerbrochen  hat  der  Herr  den  Stab  der       '^^  ,^^  ^,.,^  ,,  ,3^  On  VnS  T^J  ipipSl  Tn:i  ^••49.'^ 

Frevler,  das  sind  nämlich  die  Richter,  die  ihren  Exe- ^^  ^^j^^^^,^.^  ^^.^  ^^,^  ,j,.,  ,,,^.,„na.,,"-.p:i|"''cvt:icya -* /r.H 
cutionsbeamten    als   Stab   dienen;     den  Stock  der  Ge-       __^^_^  ,,n'r''3Tntf'''-mn  «"^T  «l'l  mirU' -TvS'1  nPS^U' HW 
waltherrscher.   das  sind  nämlich  die  den  Famihen  der       -   ■  ^^^^^  ,^^  ^^^^  ^^^^^ 

Richter    angehörenden    Schriftgelehrten.      Mar    Zu  ra       ''^-^«'»'^  l'^"^  '?-' '%™^^^  ..^l,  ^,. 

erklärte:    Das    sind    nämlich    die  Schriflgelebrten,  d,e       «nW3    IH«    hS-     iSS  n:B'3  >:3    .t'.    in^.       A^   ^ 
unwissende  Richter  das  bürgerhche  Gesetz  lehren.    _         ^^^.  ,^L,^  ,.^,^...3  „3  S'TSIS  IHÖ  31U  nr3  PS  1,10  NOn.3 

R.  Eleäzar  b.  Melaj  sagte  im  Namen  desResLaq.s:  ^^  ^^^^  ^^^  ^^^,  ^^^  n^U^«'' P^IH  \S-  «^«'30  3nS  Sjtlött'  " 
Was    bedeutet    der   Schriftvers:     ^Denn   eure   Hände  ^^  ^^  ^^^^^  ^^^  ^i^,,  .^^^^  1,3  ;,j,  ^j^-n 

sind  mit  Blut  iesudelt  und  eure  Finger  mU  Sunde         IH.  n  ^^    ^^   ,^^^, 

.„..  /.>;^.«  /.a^.«  i:«/^  geredet,  eure  Zunge  sprüht      «»133    SPW .    nnW     :-    ,    .^  1  ^    _^     ,^ 

^«.W?    -    eure  Hände  sind  mit  Blut  besudelt,    das       .3^   niü"3    S>3m««  pcVJ   ^3^3   IH^     H^^ti  "71  «3^  V 
Tin^die   Richter,    und    eure    Finger    mit    Sünde,    das       ^^^^  ^,^^1,3  ^.^eis  ^^^T^^^^^^-^^J^^-^^ 
sind  die   Gerichtscbreiber,  ■  eure    Lippen    haben    Luge       f— — ^r:^^^  ^0  1|  S^HDi  +  M  59  1|  D'P  --  M  08 
geredet,    das    sind    die     Rechtsanwälte,     eure    Zunge       ,  «  ,;  jf '.^i;  n,n -n« 'ntr  J  M  62  11  ,"  DVD -- M  61  1| -ö^^^^ 
spricht  Frevel,  das  sind  die  Gerichtsparte.en.  \ ^^  „  ^  ,5  ^7  ,1  nnSc-  M  66  H  ^'"'X^Kt^lPf^zl.^^ 

Ferner  sagte  R.  Melaj  im  Namen  des  R.  Jichaq  aus  .«nn  P  .;:m  M  69  ,  ,nS 

Magdela:     Seit    dem  Tag.    an    dem    s.ch  Joseph    von  ^  _^^^  ^^  ^^^.^^^^     ,^^^^  ^„^ 

seinen  Brüdern   getrennt   hat.    hat   er   den    Geschmack    des     ^    -^  "'^^^^  .;;^  ^^^,    ,.,,,    ,,„,„    ,,e„ 

^„  5.A.,V./  <^.  Gereihten  "-^'''J^lf^Xll-  Wnd  dann  tranken  sie  und  berauschten  sich  mit 
Geschmack  des  Weins  mcM  g^'^"^'^''  '^'=7,."  '  ifi^^^^^^ht  -  Und  jene,  ?  -  Berauscht  hatten  sie  sich 
ikm,  wahrscheinlich  hatten  sie  s.ch  b.s  dah.n  °'<^';'  ^"™\,^  i,,,„,;„„„  f„,  .o^V  ^,W  ././.  m  seinem 
„ich.,  getrunken  l-»^-;'; .;;^;^^;i  wa7"  ihm  beschieden,  das  Orakelschild  auf  seinem  Uer.en  zu  tragen. 
Hersenfreuen,  wenn  er  d.ch  crblul^t.  bezüglich  des  Baldachins?  wie  ist  es  bezug- 

Die  Leute  aus  Baskar  sandten  an  LendeFr^e^^^^^^  ^^    ^^^^^^^,     ^.^^^^^   ^^^,.^„^^,, 

.ich  Hopfens  in  einem  Wemberg"?  we  st  "  J'  ^^  ^^  ^^,„^  .„R.Menasja:  Wenn  du  weise  bist,  so  kannst 
«ing.  kehrte  die  Seele  Lev.s  zur  Ruhe  etn^     Da  sprach  Se  ^^^^^^    ^^^^    ^^^^^^    ^^^^^^ 

du  ihnen  .Antwort  schicken.  Darauf  ""'^^''  "  ^^^^^^^^  ^^^  können,  in  welchem  es  erlaubt  sen,  könnte.  - 
wir  alle    möglichen    Fälle    untersucht,    und   l'^^"     ;"  "f  ^J,  „,    ^.,^a\    -    Weil    diese   keine  gesetzes- 

Some  er  ihnen  doch  den  Fall  ^^^;^^lX^  Mis^S  -  Sollte  er  ihnen  doch  die  Ansicht  R. 
kundige    Leute    sind.  -  »opfen  J  W        e      .s     e-ne  ,1^.^^^     g^  ^^    ^^^^^^^  ^^^^^  ^^  ^^^^^  ^^^^_^^^^^  ^^^„^ 

Triphons  mitteilen!  es  w.id  "^'"'":^ J-^'*"  ^  ^^^j^^,  „.„1  Mischsaat;  und  es  steht  ja  fest,  dass,  wenn 
9.  Ib.  «.S4     10   Ei.  4,14     11.  Ob  es  Mifchtrucht  .st.  ,,, 


T^mud,  Bd.  l 


Fol.  139a— 139b 


SABBATH  XX,i— ü  __666 


Ä-,-j«a  -rh  insS  l'inn  im^:  nzhn  yiaz  hp'^Kn  "ja"  ]h  Xa"pi  jemand  es  für  innerhalb  des  Lands  erleichtert,  die 
j^p,^.,  ,,^.,,„:,  ,,,-T  ,(,.3  ,xn  2-\  n:^  min  '33  irXK-  "^•'ikha  wie  er  für  ausserhalb  des  Lands  ist!  -  Weil 
'         '  ,  '        '  L    1„  .,       «liese    keine    gesetzeskundige  Leute  sind.      Rabh  Hess 

s-ii-iro  31  n>^>v  TJ30  XTcn  niar  31  pr'7  sai:3     ^^^^^^^  _^^^^^^^    ^^^^  ^^^^^^^   ._^  ^.^^^  ^^^.,,^^^„ 

pirnS    n^S    jn^'?!    n^S  Vi:i  "IJ   pU^n':    n-jins   n-?    3^-  ^.^^  ^m^  j^^.  ^^^      j^    Amram  der  Fromme  lies  des-' 

"•:l'7n\S''7   'nS    "'i:    h)lih    .tS    pSl  -[ID^aS  "nS    ha->'Z'^  5  wegen  geissein.     R.  Mesarseja  gab  einem  uiclitjüdischon 

j^i,^  "Xi'ni  xS  iTS  ipcyn'  sS  na  inS  nS'ii*  no  bsiif'S  ICnaben  eine  Peruta,  und  er  säete  für   ihn.    —    Sollte 

lasni  '3-S  -.Z'  3VJ  Cr3  s'?1  prsi  3ri  CVS  sS  rsaiS  er  docl,    einem    jisraelitischen  Knaben    geben!    -   Er 

L    ,70—  — .,.  s-,,  könnte  sich  daran  gewöhnen.    —    Sollte  er  einem   er- 

N-nV-::  '3=  mn  S13U«  ;DX  >31  1J:S  nS'ü<     13  m.n^  '31  ^^^^^^_^^^^_^  NichtJuden  geben!    -    Er    könnte    ihn   mit 

>  ..l.b>X    ,T35Sa    \S-  XJVT  N"?1    n3!2'':    iron   31ü   i3r3  pyan  ^.^^^  Jisraeliten  verwechseln.   -  Bezüglich  des  Leich- 

,T3  |ipD>\T  in'?  laSI  pm"  '311    H'apS    inXI    nnnxSc  10  „ams    sandte    er   ihnen   zur  Antwort:     Es  dürfen  sich 

«.  «./„ggy  ,3  pj..;^,  ■"£>}(-,   3TJ   Qvs"^  nS  S'31  ISS'l"  röSi'  mit    ihm   weder    Judäer    noch    .\ramäer    beschäftigen, 

""cilC  Ca'  'jr3"-lVsS1  '^Slü"  13  ipoyn'  '3tJ'  3ia  CV3  weder  am   ersten  Festtag,    noch    am    zweiten   Festtag. 

,  .     L ..<  Dem    ist  ja   aber    nicht   so !      R.  Jehuda  b.  Silath 

.min    33  |3XK     07  ns  JJ  I-  I  iMf  PI-  'uii-.i  erzählte  ja  im  Namen  R.  Asis:  Solches  ereignete  sich 

rpym  Xm3  13  XOn  31  laX  .S>:in  31  13'   p3S  Ol  laX  .^^  ^.^^^^  Bethaus  zu  Maön,    an    einem  Festtag  nächst 

irSI    n3B'3    C'3in  niB'l'?'''  Si'VI    H-DDDZSI  n'?':3  eis  M  einem    Sabbath    —    ich    weiss    nicht,    ob    vor-   oder 

,(/,■// j7„  XS1M  31  ias*'°!<3in  31  10N'l^'3in  3na  SJi:'  'SO  l^U'in  nachher    — ;    da    kam    man    zu    R.    Johanan,    und     er 

'  n'ry  nsan  3"n  n3»'3  nn:S'n3  nS-lS0'6nrSK'  n'Sa3  sprach:     Mögen    sich    Nichijuden    mit    ihm    befassen. 

,  L  L         .U    .,„..»    -,»!,.,    ^i.ln  Ferner  saote  auch  Raba.  dass  am  ersten  Festtag  Nicht - 

,..N     .   ,^.Jl    -eii>>.     Jii     .uj  i  .-1  __  ]aAen.    uii-i    am    zweiten    Festtag  Jisraeliten    sich    mit 

mSlSsiacrSmaü-an  Sy  DISC  15?aX3in  31  13.131"  einem   Leichnam    befassen    dürfen,    selbst   am    zweiten 

,13  nSm  Xim  'B'X  31  laS^VlOa'  n3   n'7im  C'3iai  n3  20  Xajr  des  Neujahrsfestes,  was  bezüglich  eines  Eies  nicht 

IIIj:'?    iyia3   i:«*   rS'aa    .S"3m  Sia  S3B'  'Sa    C'3iai  der    Fall    ist!     —    Weil     sie     keine    gesetzeskundige 

ins'1  c'ian  i:»*  nns  iiDX  lyan  im-S  s'?-^'''Myian     Leute  sind,  ^     „„ 

,  L  mi  .  .-     ....  R    Abin  b.  R.  Hona  sagte  im  Namen  des  R.  Hama 

ja    nniri  O'iya   JU"  ]nS  -^-^  'S  Sy  ^N-     a^^iy^^'  -^^^       ^    „^,^.^^   j^^„  ,,..f  ,..,,  ,,„  §,bba,h  in  eine  Baldachin- 

r\-h  iiax  xnS'a  sn:ia  s:n  snTa  snsia  s?  onn  ^^m     ^^^^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^^^^  befestigten  Riemen  hüUen  und 

'313    X3in    311    |33ia    X3n::  'S:^  la  ';n  '»•>•  3lS  p3"l  25  ^hne  Bedenken    auf    öffentliches    Gebiet    hinausgehen. 

''pa'l  iTar  J1lSn''-'313  S3in  31  rh  'las'l  .l'ar  p'n^^       —  Womit    ist    dies    anders    als  die  Lehre  R.   Ilonas? 

sJ-r'ap  "n'yi3VsS«^iaS'1   N'3n   S-133  n3ai  XOim    X13       R-   Hona    sagte    nämlich     im   Namen  Rabhs.     Wer  am 

L  L  .  „        Sahhath     mit     einem     Gewand     hinausgeht,    das    keine 

s:s'  lasi  'i'.3  i"Di  x='3  -nh  i3yi  N'i3a3  ='nm  V.n^     ^_^  ^^^^^^  .^^  ^._^  ^^^^^^^^^  ^^^^„i,,_  _  ^.^,i,„  ,;„, 

J331ia''^  noiyn  niaxp  .laiyn  inb  laS  S3'13'Op  □3'a'7       ^^^^  Gewand  gegenüber  etwas  Wesentliches,  und  ver- 
:n'7nn;'?  ISya'?  'n.S'  sS  |33ia  S'311i'^\S"n  30  ne^g^    il^re    Bedeutung    nicht,    diese    aber    sind   nichts 

t  Wesentliches  und  verlieren  ihre  Bedeutung. 
Rabba  b.  R.  Hona  sagte  :  Man  darf  am  Festlag  bei 
einem  Seiher  eine  List  anwenden,  indem  man  ihn  aus- 
rM"^:7"a.v.  B  72  li  ;«aoy...=V5  -  M  71  |!  nVtr  P  70  spannt,  um  Granatäpfel  hineinzulegen,  nachher  aber 
.;<2N'-iV77  11n:<rjaP76|lT'N-M75'ln-f-M74;|n"Ti2  Weinhefe  hineinschüttet.  R.  Asi  sagte:  Dies  aber 
MSI  [n,DK+lM80||liDK...sSt!'OM79  II 'BNi  P78  JsaiP  „ur.  wo  man  in  diesen  thatsächlich  Granatäpfel  gelegt 
xni  'ns  M  yö  11  'na  B  84  ||k:n  +  M  83  j|  pS'n  M  82  ;|  jinn       j^^^    _  -^^Q^it  igt  es  hierbei  anders,  als  bei  folgender 

.'310  N3niS  Lehre?  Man  darf  an  den  Zwischenfesttagen  Met  zum 
Gebrauch  an  den  Zwischenfesftagen  brauen,  nicht  zum  Gebrauch  an  den  Zwischenfesttagen  ist  es  verboten. 
einerlei,  ob  Met  aus  Datteln  oder  Met  aus  Gerste,  und  obgleich  er  alten  hat,  darf  er  eine  List  anwenden 
und  vom  neuen  trinken!  -  Da  ist  [das  Verbot)  nicht  merklieh,  hier  aber  ist  es"  merklich.  Die  Schüler 
sprachen  zu  R.  Asi:  Hat  der  Meister  gesehen,  wie  ein  Gelehrtenjüuger  Namens  R.  Hona  b.  Hivan.  nacli 
Anderen  R.  Hona  b.  R.  Hilvan,  einen  Knoblauchkopf  in  den  Spund  eines  Weinfasses  gestopft  und  gesagt  hat, 
er  habe  ihn  nur  verwahren  wollen;  und  wie  er  sich  einst  auf  eine  Fähre  schlafen  legte,  sich  auf  die  zweite 
Seite  hinüberfahren  Hess  und  da  seine  Früchte  bewachte,  indem  er  sagte,  er  habe  nur  schlafen  wollen? 
Da  erwiderte  er  ihnen:  Ihr  sprechet  von  einer  List?  die  List  ist  nur  ein  rabbanitisches  Verbot,  und  ein 
Gelehrtenjiinger    wird    dieses  Verbot    nicht  von  vornherein  übertreten. 

I^AN  darf   Wasser  auf    Weinhefe   giessen,    damit    sie    klar    werde;     ferner    darf    man    Wein  durch 
in  Tuch  oder  durch  ein   Rohrgenecht  seihen;  ferner  auch  ein  Ei  in  einen  Senfseiher  thun.     Man 


SABBATH   XX.il -':.°   . J-^ 


SABOAin    AÄ,ii    - ■■ 

??L """■;"'V'„'  .       n.vs  min>  OT  natfn  V^r^m  y^V^  ?-nn  ^ty  n33D^3 

darf   am   Sabbath    Honigwein    bereiten;    R.  Jehuda        i-  '   ■  _  ^^.^^  ^^^^.^ 

sagt:  am   Sabbath   nur  in  einem    Becher,   am  Fest-       pn>;  ^21   r>=n3    1,U31    ,  -V  3  ^^.^  , 

.ag    auch  in   einem    Krug    und    an    den  Zwischen-  . ,  nilSH    -^^^ 

festtagen  auch  in  einem  Fass:  R.  (Jadoq  sagt:  ganz         ..^„  ^.^,  s^s,.  ^  ^.s  ;m:   'Ty:  nCS     .N  ,-3 
nach  Verhältnis  der  Gäste.  .  ^  ,...,^  j^i,  ,,^i;.;  SaS  K'K'in  irSI  nStt'a  mOtt'SH  lin"? 

GEMARA.      Z«^^-'    ^^^"^-^    "='"    ''^'^    am    sabbath        -  .,,  _^^^^  ^^^.  ^^^  ^^^^  '^^^i,^,  ^  .,y,.^.  p, 

irnxr-r:^"::;  Man  aa. ..  ,,,  ,...=  v-  ns,.:o. :.. ...  r^^v^ 

Lbbath  ein  Fass  Wein  mit  der  Hefe  durchschütteln  _^,^^^^^  ,^^,,  ,^y,  ^h^  nnSai  S"n  ^2  >C^t'  =n 
und  ohne  Bedenlcen  in  einen  Seiher  giessen.  ^ecn  ^^  ^^^  ^^j^^^  ^^  ^^,,75  .y..>,  ^3  j<,,n  2^  nCX  :nnVO 
erkWirtc:  Im  Keller  selbst.  ^_  .jj,T  Sl'^'lBN'  HCl:  >'?:  Sa'  ",^'yp^pa  n'3> 

Ferner    darf  man  Wein  durch   e.n  Tuch  se.hen.       71.     .      ,  ^^^  ^^^^^ 

K.  .im.  b.  U,a  sa.te :  Nur   „a.  man  .mc  V  e.-t.e.,.       -- P- -  -^  ^  ^^^  ,^,^^^.  ^.^^^^  ,,„,,. 

""odef  durch  ein  Rohrgenecht.  R.  l.Uja  b.  Asi  ^.^;  /^  ,,^  ,,,«0  ,,,S  ,,,,  ,,.«•  v:s^-  S«  =n  ^=^ 
saate  im  Namen  Kabhs:  Nui   darf  ma..  es  keine  llan.i-  ^^  ^^^  ^^  ^.V'^nViirS^'mi'li-J  SrSH  Srnib  ^ncnO 

,.eUe    über    dem  Boden    des  Gefässes    heben^Ra^       [^".^      .p,,0-3    nT3V^ri:i      -.-rnKol.MO 

--  "T  .t:^::;e:ii:;:r;^:^ü::"i::  ^o  ;s.'s.n  ..n.  ,..s-  sss  nn..'T-;v  r- 

duIrdnes^Krügleins  (vom  Kass)  thun.  weil  dies  wie  ^,^^^^  ^^,,  ,,,  ,,i,  ,„««  ««V  h.  V.«  T3  SxiO.^- 
ein  Seiher  aussieht.  Im  Haus  R.  Papas  gössen-  s.o  ^  ^^^^^^  ^^^^^  ^^^^  ^j,^^,  ,^,,  ,.,5  S^^.,..,.  n^s  sSs  SIH 
Met  aus  einem  Gefäss  in  das  andere  um.     Ua  sprach  ^^^  ^.  ^^^^  ^.  ^^.^.  ^^j^.  ^.^s«  ^3^ 

R.  .Vha  aus  iMplUe  .u  Rabina:  Es  bleibt  3-m  we.ug       ^..S    ^C N  p  ^^^^  ^.  ^^^^.^  ^. 

•  i  I  Im  Haus  R  I'apas  wurden  solche  Tropfen       na-i;  nr^H     S  in    nn     t-v>  1  >  -^ 

°' A^ch^e^ Ei    in    einen    Senfseiher    thun.     Jä.ob  ,:;    ^^^,^   ;,,,,    ,,,,,  «=,,  .3^  Ssi.un   n«n.>..3 

,,orha    lehrte:     Weil    dies    nur    wegen     der    ^^-^\-"^  ^  ^^       ^^....i^,^:,^^^  i,,^  ^h^  ri>h  ^1^^^^^ 

geschieht.     Es   wurde   gelehrt:     Wenn   man   am   %  or-  ^^^^  ^^^^  ^^^  ,^^  ^^  ^^„^  ^^i,  ^.i, 

abend  des  Sabbaths  Senf  vermengt  hat,    so   aar!  man  H  ^     ■  3>  1^  1^  i^,^^.^ 

Ln    am    nächsten  Tag   mit  einem  Gerät   durchrühren  n^«p  '-=«^«P;;^^^-^.    ''  '^  ^^^j'    .y-,  ,,.„,,  ,,,,,. 

nicht    aber    mit    der  Hand.      Semuel   sprach   zu   .hm.  ^j^.^,,  ^r.  12S  b:S1  SCim  NH'-IB  3  ,17     1^.     . 

R  hrt   man   ihn   denn   an  jedem  anderen  Tag  mit  der  ^^^^^    ^^^^,,   ,.,  ,,   ,S,.  «ppj,,,««  ^JH  S::  Sn:M    H  "^ 

„and  durch?  das  wäre  ja  eiie  Speise  für  Esel!  X-le  mehr,  ,^,^         ^,3        ,„^^  ,ncS  ^3«^  2^VÜ'^^'hrl' 

erklärte  äemuel,     man   darf  ihn  mit  der  Hand  durch-  I  ^    ,  ^^„^7  ,,3,,,    .«Ss  rjl.ü^   S'Sl  ^'21 

rühren,    nicht    aber    mit  omem  Gerät.     Es  wurde   ge-  ^^  ^^^'\    ■  ,  ,,,nS  |m:   nnoS 

,.,..  K    Fleäzar  sagt:  ob  so  oder  so,  ist  es  verboten.       s"?!    SP'OK     -W-?     |K....i|.i     j         |      ,     '  , 

R  ohanan  siT  ob'  so  oder  so,  ist  es  erlaubt.  Abajje  ,,,,  .r.oh  ^2'^  2.Vr.  ipO^T^  =^«'1=^^°  «'''*  ^^^'^^  «''^. 
und  Raba  sagten  beide,  dass  die  llalakha  n.cht  w.e  — --,^^-^„3^,3  „„a^-,  n:"  ny  ^ron  T""^  l™;^'  ^'^ 
K.  Johanan  .st.     Darauf  nahm  R.  Johanan  d.e  Ans.cht       1^-^^    ^^^^   ^^^^  ^,  js9  l^)^-'^^^,"^^ 

R.  ilcä.ars  an.  und  R.  E.eäzar  die  Ansic  t  Semue  s^  ^^^  ^'^^t-^^'^'^  ^'^^  ^^^^ 
Abajje  und  Raba  sagten  dann  beide,  dass  d.e  llalakha  ,[  ,«„S  M  %  ,,  ""«^  M^^^-^,^!  +  ,  ^^  ^,,^^  ,,  ,^^^  ,.,  „  „, 
wie  R.  Johanan  ist.  Die  Amme  Abajjes  bere.tete  es  -ff°?  \  KJl,  ^^  ^  4  „,'^1m  3  H  nvn  I'  2  .  i:nv...t=p 
«r  ihn  und  er  ass  nicht.  Die  Frau  Zecris  bereitete  ^  ^  "^^  ^^  ^^  '  =  ,,,„;  m  8  H  n=B.  +  M  7  ||  |1  Km^S'^-^ 
es  für  R.  Hija  b.  Aäi.    und    er    ass    nicht;   da  sprach  ^^^^^    .^^^^^    ^i^^^,     li,^ 

sie    zu  ihm:    Für  deinen    Meister    habe    .ch    solches    bere  tot.    «""^  "  ^^J  ^^.^   ^.„^^  Knoblauchschuft 

bSaba  erzählte:    Einst  habe   ich  vor  Rabina  gesta,.de.  as    man    -hm    1     n  S  n . )    ^^^^^^^^    ^^^^^^^^    ^^^^    ^^^ 

umrührte,  und    er  ass.     Mar  Zutra    sagte:    Ute  "^'^^*'-;'    ^^^   ;;j   g,,,,,,,    S,„f    vermengt    hat,    so   darf 
folgende,  es  wurde   nämlich   gelehrt:     Wenn   man    am    Vo    ben  ^^^^^  ,„,,,,,,,en;    man    darf  ferner 

n,an    ihn    am    ..ächsten  Tag    sowol    m.t    der  Hand,    a      auch  r.  ^^^^^^^^   ^^^   .^^,^^^^^  ^^^^^ 

„onig   hineinthun.    und    vermischen     .ucht    ab"    u-^hr  n        Wn      m     ^_^^^^^^    .^^^^^    _^^^   ^^_._^.^^,^„_ 
^^^ri^^^  Knoblauch  zer.ebe^ha^so^arf_man_am 

1    lfm  1»UB»"  gi"«»-  "  ^"  *''  "'^^  lurOckblcibU 


FoUj^r^""""  "~T gABBATH  XXji-iü ^68 

j^j^spj^  pj{  _,jj,..g^72^j,Q  j^l,j<  p}n\t>'  sSl  »'CIJI  Sis  13ir'?  folfi;endcn    Tag   Bohnen   und  Graupen    hineinthun,  je- 

S.>,...s,  S^sji  ^sn  nrä  y2K<'»"3S  1,t:S  S-ro'-'Sr'aS  SVa  V'WS  doch  nur  vermischen,   nicht   aber   umrühren.  -  «Und 

,                                .                 L                       .1 L  ...L..«  Minze  hineinthun»;  was  ist  Minze.'  —   Nanja.     Abajje 

.i-'.^j^l^SoiiSpU'iypmyn  tnaa-aV^OIJXVriyi  .^hnnb  S>'?yO  ^^^^^^       ^.^^^^^  ^^  entnehmen,  dass  Nanja  für  Kresse 

D'OI  W'-l^  I"  n^KJlSs  p'jaS'CI  B'2n'''p  "'"^IJS  n-aSlSs  *       Man  darf  am   Sabbath   Honigwein  bereiten.     Die 

-jjplTj^  naS^'^ipN'2'7   SmDO  "nS  nan'^pOClCSl  ^''n'?!.'  Rabl.anan  lehrten:      Man    darf  am  Sabbath  Honigwein 

^XnS  ^l?E3l'«  ^2  ^3S3'8oS  S3piy  no  nnS  n^Sy  sin  S30^-  bereiten,  nicht  aber  Oelwein.    -    Was    heisst  Ilonig- 

'                                      '                  _       „    .„„„v..  wein    und    was    heisst  Oelwein?    —    Honigwein   wird 

Sncra    nyi    't:'Sm  Sn3'2a  ^U'm  so:  in   snon    J   i^US  ^^^  ^^.^_  ^^^.^  ^_^^  p^^^^^^  Celwein  wird  aus  altem 

i;:a  SöSt  SJ^CnCa  \S'in-"  SJ^nnS  sc:  ^"pK'S  \S'1  "yilT  ^^^.^^^  klarem    Wasser   und   Balsam  bereitet,    letzteren 

SöT    ^3    TIlfT    .S*3piy  10  Sm  'nST  SoSyT  Smi'C'    ■'7  10  i^ereitet    man   als  Abliühlungsmittel  im  Badehaus.     R. 

:n'3  K'IT  S3piy  lO  'JSB'  Joseph  erzählte;  Einst  folgte  ich  Mar  Üqaba  ins  Bad; 

^—^  als  ich  herauskam,  reichte  er  mir  einen  Becher  solchen 

rijij_.pl,    .p^j    S3j<    -iT^'iSZ   n'P^'nn    nX   pW  ]',^^  Weins,  und  ich   fühlte   [die   Kälte]    von   meinem   Kopf- 


sS    Vrcnon     nS    plC-  rSI   T-^mn     J^^       haar  bis  zu  den  Zehnägeln;  würde  man  mir  noch  einen 
'  •  '•  L  ,_Lo3  .„,,    L,^.    ._,..       zweiten  Becher  zum  Trinken  gegeben  haben,  so  würde 

|N    n.J.-.i    |iii,     iiv   iii-J.i     ('■        I  (  i^jj    gefürchtet    haben,    man    werde    mir    dies    in    der 

ni3J    mpa    U:i  bv  UJn'  X?1  n-13D3   pnn  ns  yi^lD  '^  zukünftigen  Welt  von    meinem  Verdienst   abziehen.  — 
-^^h   'imJI  n-|3D3  Xin-'' 'rtSU  ""SS  \"1Dn  lyZ'  '?'3t:'3       Aber  Mar  üqaba  pflegte  ihn  ja  täglich  zu  trinken!  — 

:D13Xn       Anders  war  es  bei  Mar  Üqaba,  der  damit  gewöhnt  war. 

SIS  3T  sonn  \s'o  mtJ'  )nb  S''y3\s  .NTSJ  ,-^ 

^^3S    n>S    nOS  nsan  3"n  m«'  .nCV^-^Sni  .Top    nS«n:         MT  an  darf  keinen  Asant  in  lauwarmes  Wasser 

,    ,_  '  ..-6_-..„  ..!,..  20  ^^ai:  weichen,    wol   aber   darf  man  ihn  in  Essig 

nOS  sSs^'2"TaT  >03  ^:,1  S^03  Sl-OlS  mC-  nnyo  S-JN       ^SS^^^^  ^^^^  f^^„,,   k,i„,   VVicken    einweichen, 

Sa/.-.j^y"  sy3   Sin3    nriy    Sini:*  --n:  nry^    S'7U'    psnnO    "3S       ^^^j^  abspülen,  wol  aber  darf  man   sie  in  ein   Sieb 

?:iS3  n^nSnn    ns    miK'S  ino  'Sr  '310  pnV  '3T  .TJ-O       oder  in  einen  Korb  thun.     Man  darf  kein  Stroh  in 

ptt'V^3  iTnSnn  ns*  r-lW  |\S'  pn  pS  sm  IIDS  n^S  -lOS       einen  Korb,  oder  auf  eine  Anhöhe  thun.    damit  die 

N./nAh)    'h    jo'no     13     CS-.tS     lOS    imo     pK3     Sn       Spreu    herabfalle,    wol    aber    darf  man  es  in  einen 

I  '        I,  ,  '  '  .  .   „  „.  Korb  legen,  um  es  in  die  Krippe  zu  thun. 

•'s.*'7sS  n^nSnn  ns  pw  vs  S'2m  SM  nsTT  iwnoi»^°"    e    >  i'i' 

'  '  L  ßlTMARA        Sie    richteten    die  trage-.      Wie  ist  es, 

.niO    ,..3-. IDS  pn3  101s  Y  '3.  im-3    sS,    pon3       ^^«™Af;,„g,^,,i,,,  ,,,,      ^,  ^da  aus  Narsa  be- 

Snpr3  E'n  fjOr  ns  SnS  3n  S3^bn  Snpvbn^'?  nsy  \S'0'?  antwortete  dies:  Hat  man,  eingeweicht,  so  ist  man  ein 
SnSn  Mü'  Ss  T*?  nOS  S3piy  non  n'OpS  SnS  S3^?T  Sündopfer  schuldig.  Abajje  sprach  zu  ihm:  Ist  man 
n2ü'3^°  ü^l'Cn  TW^^H  SlS  \0V  Sn'7n3  SnnS^-^  '•hp^r\  demnach  etwa  auch  schuldig,  wenn  man  ein  Stückchen 
Jp  ^,L,  ,^g^.  xc-mo  ^3  h^aV  h-li<'^'ais::h    n3ü'  ^Vyai  so  Fleisch  in  Wasser  weicht?!     Vielmehr,  erklärte  Abajje, 

'  "  „.,  I  ._  .  ,.  . dies  ist  nur  ein   rabbanitisches  Verbot,    man   verfahre 

ms  nmB'SnS3n^-l3n0^3nS:n,Tb'nOSlSnS  31^31        ^^^.^    ^.^^^_    ^.^    ^^^    ,^^^    Wochentag    verfährt.     R- 

"S  S^y3'0p  sS  mnii'S  in'?  nOS  tf  K'in  irSI   D"3p  IS  3p  j^^anan  fragte  R.  Jannaj :     Darf  man   Asant  in  kaltes 

r3S  n3  S"n^'bl  IpIS  nOS  \S0  mnK'S  ^h  S^y3^0  [sp]":  Wasser  weichen?     Dieser  erwiderte:    Es  ist  verboten. 

Sbl  n3nS  13  SnS  3"n3n'7  mn'j'SK' \VnSl  SlSiymnmS  —  wir  haben  ja  aber  gelernt,    dass  man  Asant  nicht 

' ; — -—  in  lauwarmes  Wasser  einweichen   darf,    in  kaltes  aber 

It^^^^'^^^''::'''^;^^']^:^'^-'^^'^       ist  esalsoenaubt!     Dieser  erwiderte:   Welchen  Unter- 

1 13S  n"  HSV  'sa'?  M  15    trmi  aci-f-iM  1-+  i;  i^tri  -)-  m  1.5  ..,■■,, 

Ml')|,  »<niDaM18|[N-i>TM17  1hnt."snioaoop'BJ<:i+M  16       schied  giebt  es  also    zwischen    mir   und   dir?!    unsere 

M  22  I  1  «nora  —  M  21  11  'Sin  —  M  20  ||  in  'ir«  jsris  p-s:       Misnah  vertritt  die  Ansicht   eines  Einzelnen;    denn  es 

II  K:in  M  25  ;i  «in  — M  24  H  (mvpnl  ■\inh  cms-  M  23  i;  ;nitr       ^.j^.^  „glehrt:    Man  darf  Asant  weder  in  warmes  noch 

./■""r  ''  ''  1,''^. t^'  'V^^""l  i'M  31  ll'tÜr"  M  30  -  kaltes  Wasser  einweichen.  R.  Jose  sagt:  in  warmes 
I^fsn«    N"n  — M  33  I  an— M  32  ,  «nx  AI  31  II 'tra  —  AI. du  .      ,   ,        ■.  ,    ..  ■,•,, 

^       '  ist  CS  verboten,    in    kaltes    ist    es    erlaubt.    —    Wozu 

macht  man  dies  ?  —  Gegen  Herzbeschwerden.  R.  .Mia  b.  Joseph  litt  an  Herzbeschwerden,  da  kam  er  vor 
Mar  Üqaba,  und  dieser  sprach  zu  ihm;  Gehe,  trinke  drei  Seqel  Asant  in  drei  Tagen;  darauf  trank  er  am 
Donnerstag  und  am  Freitag.  Am  folgenden  Tag  kam  er  ins  Lehrhaus  und  fragte  diesbezüglich.  Da  er- 
widerte mau  ihm:  In  der  Schule  R.  Adas,  nach  Anderen,  in  der  Schule  des  Mar  b.  Ada,  wurde  gelehrt: 
Mau  darf  anstandslos  einen  Kab,  oder  zwei  Kab  trinken.  Darauf  sprach  er;  Ich  frage  nicht,  ob  man 
trinken  darf,  sondern,  ob  man  einweichen  darf.  Da  sprach  R.  Hija  b.  Abin:  Bei  mir  kam  so  etwas  vor 
und  ich  ging    hin  und    fragte   es    R.   Ada    b.    Ahaba,    er  wusste   es  aber  niclit;    darauf  fragte    ich    es    R.   Ilona. 


SABBATH  XX.iii 


Fol.  140a— 140b 


ÖADD«!!'     o.-»,...  — 

und    dieser    erwiderte:    So   saRle  Rabh:    Man   «eKl.c  3       -                                             ^^^^  n^jSr''' piW  mW 

.hn  in  kaltes  Wasser    und  lasse  es    warm   werden    -  XSl   ]^^^  1-  -»            .1                                       ,^        ^  ^ 

Also  nach  demjenigen,    welcher  es  erlaubt?    -    Auch  .^^,^^    -v:    ^-.n  ^2s     ^b=    '^ 'L    Svn    X^TH 

nach  demjenigen,    nach  dem  es  verboten   ist.    .st  d.cs  ^^^^,^    .,,^3,,  „.,.3  «n«'  S^  'S  T^^^    ''VO    XKCn 

nur    wo  man  lau  den  Tagen  vorher)   nicht  getrunken   ^    '^  ^,            ^^^  ,.^,5;,,^,  S,BV  ^3  SnS  2^    '^NST                      , 

hat.    da  aber,    wo   er  am  Donnerstag-   und  am  We.tag  I                        ^^^.  ^^  ,^^              ,,  ^,s  ncS    .THHS 

getrunken  hat.  könn.e  er.  würde  er  am  sabbath  mch  10.              J^„,o  ,,,,3,^    1.4     .TrC     Sy=     nVv^^ 

^::!  b'j-X;  da'TprS t  J  ihm:  Wenn  wir  .um  ,,,  ,,^,  ,,,,  ,p...,=.S  .tS  .=«  .JOS,  T^-P  -^- 
Maus  R.  Saphras  kommen  werden,  so  führe  m>ch  zu  ^^  ^^^^,,  ^,;^  ^^^  ^,j,^  ,^  _^,„  sjj^  ^'S  IGS  SnS  pc:  '3 
ihm.  Als  sie  an  dasselbe  herankamen,  «hrtc  er  ihn  ^^^  ^^^^  ^^  ^^^^  ^^^^.^.,  ^^.^^.^^^,,40  ,ci:d;S  W.  ,T:'e 
hinein.     Da  fragte   er    jenen:    Darf    man    am  babba  h         '        "  ;^  smD  S.mO  lo'?  H'S  'VOHl 

ein    Hemd    reiben?    beabsichtigt    man     es    we.ch    ^u       2.«  f';^.^-    -'.,.,,„   s,,c's'^" 'S  «^£'=1  SJM 
machen     und   ist   es  somit  erlaubt,    oder    beabs.chUgt       ^oS  SmiDC  iC?    n"7  uU-.n,   STu  N . 
man  es  sauber  .u  machen,  und   ist  es  somit  verboten  7       ,,,„  ,.i,,,-  .,„.^  xS  S:n  S.VH  'T,SlS  '=  'in'.  CHH  H'S 
Dieser  erwiderte:  .Man  beabsichtigt  es  weich  zu  machen.  ^^  ,^^  ^,     ^  ^^^,^i,  iES-ra°Sn'3n':"'Sn  SIDH  3n  .OS  Col.b 

somit  ist  es  erlaubt.      Als    er    herauskam,   sprach  LR.  i  ^^^   ^^^^  ^.^^  ,^.       ,^,  ^.,,"  ^^.3,    .^S  .1CS    n:aC  .s<.* -U^ 

Xahman)  zu  ihm:      Was  fragte  ihn  der  Meister       Da  ^  ^^^    ^^^^^_,,  ^^^    ^^^^ 

-:r:z.  ^rsTJ^:z r^ z  z^^^^^. - .  .s ..s^^^s ^.^^ 

;;:M  ist    -  Dem  Meister  könnte  es  ja  auch  bezügUch  „,.,,  ,,  ,««    :,,=«  ,.,:^  «Sl'^Sv.^  '.IT  S.eOl  S'Sn 

eines  Obergewands  fraglich  sein!    -    Bezüglich  eines  ^^  ^^^^  ^^^  i,^  „q,,,,  ^j.,.;  ,1,^8:    n::2n    yS0S2    lOlVH 

Obergewands  war  es  m.r  nicht  fraglich,  diesbezügl.ch  ^^^  ^^     ^^^^  ^^  ,^  ^,  ^.^^^  ,^  ^^^.,      .j,,,^  ^pVc 

nagte    ich  bereiU  R.  Hona.    und  er  entschied  es  m>r  I      ^1         1                                    ^^^^^  ^j^j^^^^j^s^ns 

dass   es  verboten   ist.    -    Sollte  es  doch  der  Meister  n.  S  uH  .T  H^-M 

vom  Obergewand  entscheiden!     Dieser  erwiderte:    Da  .yrilSl    «JVC    T    SiVd  Sr^S  y2,^h  N'.,.] -^  ^^    =  ^- 

hares  das'  Aulhen.  als  wolle  man  es  sauber  machen,  ,,.,.,  ,p,,  ^^^.^  ,S-  3.    '=    .=  S.DH  =.  1.S1  sS'O. 

hierbei  aber  nicht.     R.  Hisda  sagte:     Das  Hemd  darf  ^_  ^^^,3         .  ,!^,^^.  ,^.^,,^5^^,  sS  S;S=-SlDn  ZI  naSI  T1:T 

man  vom  Stock  abziehen,  den  Stock  vom  Hemd  heraus-  -^  ^j,^^^  ,,,^^,„^2  TW^'cWO 'HTOp  SpT 'SjS 'niTfip 

ziehen  darf  man  nicht.      Raba   sagt.:     ^-n   es   aber  ^^^,,,^^^,^  ^^.^^,,  i,,..,^            ^-y.  Sr.l 

ein  Weberohr   ist.  so  .st  es  erlaubt.     R.  H.sda  sagte  =  ^=«^'^     ,,.^5ö  ..,.,, U  yV  SnS'T  H'S  SK-'C)    sSt  31  &..v** 

Fin  Gebund  Kräuter  darf  man   fortbewegen,    wenn  es  sSt    SCy^  'SS      >!.3  ^  »'^    >'"-  T  n  7  .  i^ 

als  Viehfutter  zu  gehrauchen  ist.  sonst  aber  nicht.    R.  ,^,,,20  «^  .s.p.y,^  s:S^'^  SICH  3.  1DS1  HB'    !'>'=    ^'=> 

Hija  b    Asi   sagte   im  Namen  Rabhs:     Eine    Raucher-  ^^^^  ^^  ICSI^" 'n:«»«!  «30  ''7133  'T  'SlK-1  IV  SJyi'S 

Stange  von  Fleisch  darf  man  fortbewegen,  von  Fischen  ,^.,^^57:,-^,.,    ,^y.^.T    s^nJ    SrsS  H'S  IB-CST  ]Sa    'Sn 

darf  man  nicht  fortbewegen.     R.  k'aiuna  sagte:  Wenn  ^^^^,^  i^^«  ^^^^             ,^^^^ ,, 

jemand  in  der  Mitte  des  Betts  steht,   so  ist  es  gleich,  TO^_|^^u_S^J^^^-J 

als  Stehe  er  auf  dem  Bauch  einer  Frau.     Das  ist  aber  ,,  ^^^^^^^-^^^^^^^^^  fff- "  M  37 

Ferner  sagte  R.  Hisda:     Wenn  ein  Junger  Krauter       \^=^^^:^  *\^     ^^  V^«»'=  M  45  i  KniD-sS  -  B  44 
kauft    so  kaufe  er  längliches,  denn  Gebund  wie  Gebund,         ^'^  ^^      ,j  .,^  j  ^^,^3  p  4,,     „g.,,   ,3  «^.,3  M   48  ^  OT 
die  Länge  nebenbei.      Ferner  sagte  R.  Hisda:     Wenn       ^nv:v=...Ä- ^l  53    «s  -  M  Ö2  ]  nn..  M^.^^^^^^^^ 
ein  JOn^r  Rohr  kauft,    so   kaufe   er  ,änghches,    denn       m  55  !,  ^,..  V-^  l^^^'^^^  "-' +  B  5:,,^^.^  - 
Bündel     wie    Bündel,    die    Länge    nebenbei.      I-erner  .t:nio/     -T 

sagte  R.  Hisda:  Ein  [armer]  Jünger  esse  keine  Kräuter.  ^^^^^^    ^^^    ^^.^    ^^.^^,^    ^,^^^^_ 

,..eil  diese  Appetit  verursachen.  Ferner  sagte  R.  '-^^^'^^  /^^  ^^/^^„„^  „i.^t,  weil  sie  Appetit  ver- 
noch  zur  Zeit  meines  Reichtums  Kräuter  ^\^^^'^'^.;^J''^'^^Zlr  hin  inkommen.  Fleisch  und 
Ursachen,    zur   Zeit   meines  Reichtums  n.cht,  we.    in  o  '^    "^^.^^^^^^^^    ^^^^^j^,,„,  ,,„,  ,„,  hreche   (bei 

Fische  kommen    können.     Ferner    sagte    R.  l,.sda     L'"       "^"'  wolwoUeiidem  Auge    Ihut.    Ferner 

Tafell  das  Brot  nicht  an.  -  Aus  welchem  Grund,  -  ^^^J^^  ^  /  "7^  ^^^^^  ,,,,,,,,ht  und  [das  Nötige] 
sagte  R.  Hisda:    Ich    P"^«-  ''-^  ^  "1        uC  Cet^^^^^^^^^^  "-^    ^^'--"•^-'    '-''    ""''"''' 


l.  Dt.  20,19. 


SABBATH  XX.iil— iv 


670 


Fol.  140b 

,jjL,,"p7n^."j7'S3  mtfO  imy  «len  *nti'1  Sni^B'    ^m'-ah  übertritt  das  verbot:  /?«  sol/s/  flic/it  verderben.    Das 

-  31  '3  in  NnC-  =1  ie.S1  ^^^y  N'Cin  n^n,i-n  S3"XNn  SnS^C  i^t  aber    nichts,    das  NichtVerderben    des    Körpers  ist 

jT   j  uoiun  ji             I    >  wichtiffer.     Ferner  sagte  R.  Hisda:     Em   Junger,    der 

>;  .=  SlOn  =1  IDS!  <rnm  »««ea^U'C'J  Sntrö  n«"?  n^-^n  ^^^.^^  ^^^^  ^^^^^  Händereinigenl  hat,  wasche  [die  Hände] 

XltP^a  -ra  SnSn  n-3  rr'Sn  Sp:iS=Y-'''^  '^'^■'^^>'*  "-'"^  ^''  mit  Sumpfwasser.     Ferner  sagte  R.  Hisda:   Wenn  ein 

S3X  inJlC  rnr*?  Sri'Din";  I-^TT  3T  "3  13  SlOn  3T  irS^  5  jünger  Fleisch  kauft,  so  kaufe  er  vom  Hals,  da  dieser 

X2.S>1  Sntt'  ^m-  nein  n-'?  S'^s^ai  in-;!'  rnSn  Ss  n-mmr  Teil  aus   drei  Fleischarten   besteht.      Ferner    sagte  R. 

3n'>3'  13  »non  3T  laSI^»  nW  nn^-  Sn<3W>3  ^'<0  S3iy  U'-l-'-      ^enn  ein  Jünger  ein  Untergewand  kault,  so 

3-1    J  -13  Kion  J      lüiM     H"  ^^^^^_   ,_^  ^._^    ._^  j^,^!^^^  ^,^^jj^   gefertigtes,    und    wasche 

13  ^-\Zn  31  10S1  .TJSO  N""?:.-:!  smn  SnrVS  3%T^  N"^  ^^^  ^.___^^,  .^^  ^^^.^^.^,    .j-agen,    sodann    wird    es    zwölf 

nns  IxSl  iTS  ,TninS  n^rcrisS  ,T;Sf:  IIB"':'  S*?  31  '«3  ^^„3,^     ein  Jahr,    halten;    ich    bürge    dafür.  —  Was 

SlCn  31  m"?  lex  :S^3:a'7''nSrTt:  ,T3  ^n  XoSn'^'SyiN  10  bedeutet    das    Wort  Kitona    [Untergewand]?    —   Kita 

s3S3'''>S!:n:  ]lS:\i  sS  i:"i::  "CS2  |n>";i'  ^in-n  n-n^S"?  naeh  [schöne  Klassel.     Femer    sagte    R.  Hisda:     Ein 

sSi  ^h-hi  -icn  vhz^x\  xS  s^S^Ss  xpr  p'?rn  xS  i;"i3J 


,,62  ^n^^-|33  »jp^T  X3>n  IIJCH  x"?!  X''7'''73  XII-B'  pnB'fl 
"38    xSx    i:0    piSM    xS    K-TX    X32X  'IXp     Xp 


jünger  setze  sich  nicht  auf  eine  neue  Matte,   da  diese 

die    Kleider   verdirbt.      Ferner    sagte    R.  Hisda;     Ein 

jünger    gebe    seine  Kleider    nicht    seiner  Wirtin  zum 

_i--     .-  I  Waschen;  dies  geziemt  sich  nicht,  da  sie  darauf  etwas 

inS    'inX    Xn~33lS  n-l"   XinS  Xn:i  pTT  Xin3    Xn'^JIO  15  bemerken  könnte,  was  ihn  verächtlich   machen  würde. 

.,j5    .,^,^L,  ,.njj  ^-i,-,,  pj,.üi"ö1    13;    inS    "inX    xS    X1i;i       R,   Hisda    sprach    zu    seinen  Töchtern:     Seid    keusch 

"31  X":ni  X:n  "Xn  ":  xSl  ,M")nC  -.V^t^n-n  rX  initr«^'       ■"  Gegenwart  eurer  Männer;  esset  kein  Brot  in  (^egen- 

j-i  Pijiii  t%j.i  I  I  wart  eurer  Männer;    esset   nachts  keine  Krauter,    und 

:ip"y  ^Z  ni^22  yn^i^a  |"X  lOlX  3pr  p  1,r'^N       ^^.^^^^    ^^^^^^    ^^.^  ,j^,.    ^.^^...j^^tet    nicht    eure  Not- 

,  ,,        .  !       ..«..<2i         dürft    an    derselben    Stelle,    wo    eure    Männer;    wenn 

|[iv)  -yin  09D  imS^«^  VP^D^I  °-^S^  'J5^°  r^    ^  IL       jemand  an  der  Thür  klopft,  so  fraget  nicht;  ,wer  da?' 

"js'?»  \hü-\:  |n°^^  D"t2Dni   sen  "3i  nai   (fi|  20 

:n3tf3  li  nana  ':s'''  v^nui  n  nona 


-r'jB  XB"DX  ix'"^  XK'''ix'^=|:3i  in'?  x-y3\s'  .XISJ 

,11  inx  D-101X  c"8:m  x>jn  ysi;'  xn  "J"'?-:  in-'imx  ix 
D13X3  npiSna  xion  31  icx  ]m!;'?  lopSo"  x"?  n;  inxi 
h^'  D13X1  ims  '73,1  "131  "S:  '?»'  Di3"X3  '73X  ypip  hvf  25 
"X  x'?x  mau  "WD  xp  xn  "ib'i  jx»'?  x;"x  "o  ypip 

"S;  hv  D13X3  npiSnc  xiDrt  31  lax  lan'x  ";n  i.':n"x 


"jsro 
i":m3i 


^- 


131  ypip  h\:'  Di3''X3  '?3x 


nc"  n"CB'  nan3  "JeSo  r'?*;;!:  xin  x:n   :n'> 


sondern;  ,wer  da?';  fasst  euch  [der  Mann]  mit  der 
einen  Hand  am  Busen  und  mit  der  anderen  an  der 
Scham,  so  lasset  ihn  den  Busen  anfassen,  nicht  aber 
die  Scham,  bis  er  ganz  aufgeregt  ist;  sodann  lasset  ihn. 
Man  darf  keine  Wicken  einweichen.  Unsere 
Misnah  vertritt  nicht  die  Ansicht  des  folgenden  Tanna; 
es  wird  nämlich  gelehrt:  R.  Eliözer  b.  Jäqob  sagt: 
Man  beachte  das  Sieb   überhaupt  nicht. 

AN    darf   die   [Krippe]  vor   dem  Mastochsen 
ausraffen,     auch    [das    vor     ihm     liegende 

I -  I  ,        Futter]  wegen  des  Mists  nach  der  Seite  schieben  — 

nen3    "JcSa    ]"'?!3i:    -[TX    X"Jnl  yi"'' n"Cr    nonS  "JeS  30  ^^^^^   ^     Dosas;    die  Weisen    verbieten    es;    man 

darf  am  Sabbath  [das  Futter],  das  vor  dem  einen 
Vieh  liegt,  fortnehmen  und  vor  das  andere  legen. 
GEMARA.  Sie  fragten .  Streiten  die  Rabbanan 
gegen  den  Anfangsatz,  oder  gegen  den  Schlussfalz, 
oder  gegen  beide?  —  Komme  und  höre:  Es  wird 
gelehrt:  Die  Weisen  sagen:  weder  das  Eine  noch 
das  -\udere=  darf  man  nach  der  Seite  schieben.  R.  l.feda  sagte:  Der  Streit  besteht  nur  bezüglich  einer 
am  Boden  angebrachten  Krippe,  bezüglich  eines  Trogs  aber  geben  Alle  zu,  dass  es  erlaubt  ist.  -  Giebt  es 
dem,  aber  jemand,  der  es  bei  einer  am  Boden  angebrachten  Krippe  erlaubt?  man  ebnet  ja  die  Ver- 
tiefungen i  -  Vielmehr,  ist  dies  gelehrt  worden,  so  wird  es  folgendermassen  lauten:  R.  Hisda  sagte: 
der  streit  besteht    nur  bezüglich  eines  Trogs,  bezüglich  einer  am  Boden    befestigten    Krippe   aber  geben  Alle 

zu,  dass  es  verboten  ist. 

Man  darf  a.  fortnehmen.  Das  Eine  lehrt,  dass  man  [das  Futter],  das  vor  einem  Vieh  liegt,  dessen 
ManI  sauber  ist  tortnehraen  und  vor  ein  Vieh,  dessen  Maul  schmutzig  ist.  legen  darf,  während  ein  Anderes 
lehrt  dass  man  [das  Futter],  das  vor  einem  Vieh  liegt,  dessen  Maul  schmutzig  ist,  fortnehmen  und  vor 
ein  Vieh  dessen  Maul  sauber  ist,  legen  darf)  Abajje  erklärte:  Beide  geben  zu,  dass  man  [das  Futter],  das 
vor  einem  Esel  liegt,  vor  einen  Ochsen  legen  darf,  und  das  vor  einem  Ochsen  liegt,  vor  einen  Esel  nicht 
l.  >:»  mit  weibl.  Suffix,  um  anzudeuten,  man  erwarle  nicht  den  Besuch  eines  Manns.    2.  Weder  das  Ausgeratfle,  noch  das  futter. 


"TX  ""3X  10X  n-3"  n"cti'  ncn3  "JsS  pm)  yi**'  n"cK' 
"ttp'7  xnn  "aps  \yhp\if  xnn  "apS  xien  "apa  "i"xi 

P  61  11  <nsi  n"a  'tn  M  60  \\  n'3so...iosi  —  M  59  H  «ptiy  M  58 

in"nn«  65  ü  nsn  i»  M  64  \\  i^SiC  B  63  1|  'd  P   62  \\  nna 

.np  P  67  11  U'^B+B  66 II  uSb'O  «ins  is  'jSb'O 


, Pol.  i40h      141a 

SABBATH  XX,iv-v .L  ..,^„ 

,,c>  n>s«'  nena  >^^hü  Sbu«"^::!?-.  «m  ]yhp^'  s^  n*^^" 


legen  darf;    dasjenige  aber,    «eld.es   K-..n.    doss   n.         ^C  ^   ^  ^^^^  ^^^^  ^,^  .^,^^  ^,^,3. 

Lin  Maul  schnu,t.iR  ist.  nämlich  vor  eiue  Kuh.  d.e   ^^  .h'^.M  «. 

;iu "    ist     forlnehn.en  darf,    handelt  ebenfaiis  von       ,^^  ^^  ^,^^  ,,,,. ,,  ,,,,3  ,3S.  .^H  DS",  l..:0 
einem  Ksel     da   er   beim   Essen    nicht    wählerisch    .st.       ^.^  ^^^  _^  _^^^^  ,1,^.3  ^..  ^J.32•^  >,T3  MV^V^^  1^= 

„a,.  darf  es  vor  ein  Vieh  le^en.   dessen  Maul  sanber       '_  _  -      _^^^^  __^^^  ^^^  .^  ^..,  ^-^  ..^^^^  U^.,  .,^.3,3 
ist,  ebenfalls  vor  eine  Kuh.  die  beim  lassen  wahler.sch      -        -  ^^^^  _^  ^>-.y  =n3tt'  ^V^^  nn'i 


^S>fc^ 


ihioofi 
lOia 


M^    Hand     aufschütteln,     wol     aber     mu     oe.n  .^  nCS  S3S'^  ^3  S^X  =.  .=^'  ^'='<  '^  ■>-■''"-'-  '-     '" 
^^:   wenn  es  aber  als  Viehfutter  bestin>mt  war,  ^^  ^„^^^  ,,.  i,^.^.  ^.,„  ^^^J  Z^C  sSl  S'^JD    2T 

Oder  wer.n  ein  Polster  oder  ein  Laken  sich  darüber  _^^_^^  ^^^^^  ^^^  ^^^,,  ^^..^  ^^.^^.^^  ^,,  „ 

„och  atnja,  befunden  ba..    -   -rf  .an^^.^auch  ^^^^        ^^_^^_^^^^^^^  ^^^^,  ^^^^  ^^,^^,^^  .^^^  ^  ,,,^, 

„U   der   Hand   aufschütte  n.      D.e  P^^^^^^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^  ^^^^,     .^^^^  ^,^^,  ^^.^^.^  ^,^^. 

r^d^  wIlS  d:fVar::^erhaupt  nicht  berühren;  ^^^^\^  ,,,  ,,,  ,,n  ..'  Xr:D.  Snp=  X.H  Snn 
R  jehuda  sagt:  war  sie  bereits  am  Vorabend  des  1^^^^^,  ^_.^  .^  ^^^^^^,  ^^  ,^^  .,,3  ..^.j,  ^S^,«  ^jb'ÖI 
dabbaths  lose,  so  darf  man  sie  völlig  lösen  und  [das       ^^^^^^^^  ^^^  ^ ^^^^^    _^^.^^^^    ^^^^    ^.^.,^,    _^,„..3  ^,33,1, 

,,  S^*ff:^.iehen,    ue-.n  er  [in    der  Frde)   mi.  d.m  „,,    ,,,    -0,,,:   ,S    n,Sa:3    10=    TCS1    HISS    >n.S 

O^^         :h  Iben  si..t.    nicht    abe.,    wenn   mit   dem  ^,                           ,,,,  .,,    S,^  ,..  HTH^   3.  X.^n>S1 

Obeneil  nach  unten.     R.  Ada  b.  Abba  erzählte:  In  der  I^^^^^^l  ^^^.^  ^^.^  ^^^^„  ^,^^..,  ,,,  „,  ,,.,  S^:,  in:p. 

Schule  Rabhs   sagte   man.    dass    es    eine     -eh..    g-eb  ^^^^^^  ^^^^  ^^^.  ^^..^    ^,^^,^   ..^,  ,,^,^^  ^^,3, 

--  ^'^  n;'^t'd"  izrau^::« ;;:."  -^ .  n^^^ .« 4-.  n,..  ...ss .« x.sn  .^y.  .n.p.  p; 

'"■..  '  "  :^,     rpe  •    w  n        s  .,er  als  Viehfutter  be-  ,„,  ,««  «.CH«  =.  n^X  n:  .nS>,  .'JS  n.S  Sr=.1- 

:;;l:;"::r.    Ir    wenn    ...  .V.s.er   oder   ein  I  a.en  ^^^  ,,,3   ,,,,,«.,.=    ..S    nnr  H,  .HS.  H, 

sich  darüber  noch  am  Tag  befunden  hat.  so  darf  mau  ^^^^^    ^.,^,^.    ..^^  ^.t,    ^3,    .^x"  :nTp=  H'S    'n:p ';;;.^% 
es  auch  mit  der  Hand  aufschütteln;   hieraus,  dass  das  ^  _^^^_^  ^^^^^,^  ^^,^  ^^^.^^^^  ^^i,,^  ^^„„,1,^ 

Fortbewegen     auf    ungewöhnliche    Weise    kc,n    ^'^^  ;         ^         ,....^.,  «,,  i,^,,.«  ,3,,«..  ^,,.S  ^'S^xS 

"rariagr  SL^:;- "'■  -  ^^^  --  ■  ^-  -;.  x.^..  x.==x..s-  ..>«  ...^  .s «. 

n,il' einem    Messorstiel    zerdrücken,     zwei    zusam.nen       ''    ^ ,  ,^  ^j,,  |!    ^u^:  91  KnI-70  li  pra  IM.'»  il  rS:3i:  M  (.s 
li    Raba  sagte,    dass    man    sogar   viele    zusammen       J,^_-  ')„,^^m  74  i  k;Sb  M  73  I  poi^iJ'SD  n«  TO  inoS 
:S  'da  tslf  ungewöhnliche  Weise  geschieht.     R^       .-^^^- ^^^l^S  J';::^'^ Ä'  ^;n;^VM  ^ 

huda  sagte:     Wer    im  Wasser    badet,    troc  ne    s.ch       \^^^^  ^- ^^-^^^^^^^^^ 
zuerst  ab  und  steige  dann  herauf,  denn  er  konnte  [das       \\  «jn«=  T  ^^^^^^^  ,„   „,^,^  m  87 

Wasser]  vier  Ellen  in  einem  \°  "/* "  "^  J"f!"  ,,„  ,^1...  da  man  .Unch  seine  Kra.f  das  Wasser  vier  Ellen 
Demnach  sollte  ja  auch  das  "e»bs.  -ge  -  >^  '^  '  ,^  .^  ^^.„^,  „,,,  „;,,,  ,e„oten.  .-Xbajje,  nach  An- 
treiben kann-  -  Beim  V°"-"  ^^f  J,  "./„''pt;  „  darf  ma,.  am  Boden  alnvischo...  nicht  aber  an  der 
deren.  R-  Jehuda.  sagte:    Den   Schmu  z    an    den    Tu  se     _  ^^    ^^__^    ^^__^^^_^.^    ^^^^    ^^^^_^^^    ,_^^    _   ^^^ 

Wand.     Raba  erklärte:    Weshalb    n.d.t      n    d       Wa  ^^^^^     ^^^    ^^^_^    .^^_^   ^^^    ^^,^    Wand  abwischen. 

wäre  ja  aber  ein  Bauen  von  ^'""7  ;,^,^^;  7\.,„,„  ^„.„^e.  Es  wurde  gelehrt:  Mar  b.  Rabina  sagte;  es 
„ich,  aber  am  Boden,  we.l  "-"  J;''^^"^^;";  \^,  „  j,.,«,.  Weise  erlaubt  -  Woran  darf  man  ihn  ..ach 
U,  in  jeder  Weise  verboten.  «^V-J»  "fj;-  ;;  ;^„,  ,,„,,.  ,,„.ischen.  Uaba  sagte:  Man  darf  sich  ...eht 
Mar  b.  Rabina  abwischen.'  -  ^-/"f  ^^^"  ^^  J.^„.<,  ^^m  ein  Gegenstand  fort.ollen.  und  er  zum  Tragen 
a„  den   Hosten    e">es  Eingangs  setzen,  done     konnte      _^^^^^     „„„e.rollen.    weil     man     Vertie.ungen    ebnen 

.erleitet   werden.     ^ ^^:;;^^]^:J2  ML.u.ng    einer    Elasehe    nicht    mi._Charpi^ve^^t^^ 
kannte,     terner  sagte  Kana.     »lu ^ 


1.  Vgl.  ob.  S.  5ä4  N.  3. 


Fol.  141a— 141b 


SABBATH  XX,  y  67z 


I 


1D;D;0    n33    ''33    Syti*    a''B  Wns  3"l  T2X    IHÜTID  "tS  zum  Ausdrücken    verleitet    werden    kann.     R.  Kahana 

l':iV:Ö   "=:    h^-if  U^a  ^3-n\0  rinai:    1D:0:0   r.SI    D>:s30  s^g"=:     I^'=»  ScUmutz  am  Gewand    darf  man   von  der 

,  ,  sqL...    ,„«8.,,,«  Innenseite  abreiben,    nicht    aber   von  der  Aussenseite. 

^h^    nS-TSl    p=!:3  m^O  n33««  hv^^  r==   =^=      l^^''^  Man  wandte  ein:     Schmutz,  der  sich  auf  einem  Schuh 

J'insa  D:Dr  sS-^  ah  bhz  Dinr  vSW  ix"?  'SO  D:D3^  befindet,  darf  man  mit  der  Rückseite  eines  Messers, 
'31  naS  l'ySs  ''3-|  lOS  in3S  ''3-|  lO.S^**    ID^JCSO    sSx  S  ^g^    g;^.!^   auf  einem  Gewand    befindet,    nur    mit    dem 

Cul.b -ai  10X  l"n:0  n03°  W''  sS  SsS  e*in   SjJJO  piao  ''XJ"  Nagel  abkratzen,    nur    darf    man    nicht   reiben;  wahr- 

^^    ,QPQ    „,T    ,aO  X3D    Sinn  .tS  IOS  r^O    ^=  l'^^»«  scheinlich   darf  man   überhaupt  nicht  reiben!    -  Nein, 

,  ',  L  L  .•  .L-    .,-    .>—  man  darf  nicht  von  der  Aussenseite  reiben,   wol  aber 

"jlJDn  7,n3  IS  Sy:on  ']in3  «im  pif  i'jJI  nS  -[ID^  ah-i  gig^zars  im  Namen  R.Jannajs;  Man  darf  [den  Schmutz 
SlJDn  "]in3  IX  SyjOn  "jins  n^JOl  lOU*  iSjt  nX  -p  '?3X  m  von]  einem  neuen  Schuh,  nicht  aber  von  einem  alten, 
10X  K'ti'in  irXI  X''?3ap  35  '75?  Sjynai  JOK*  1C1:  S3  "lOI  abkratzen.  —  Womit  darf  man  ihn  abkratzen?  R. 
„3j,l,    ^,3j<   ,^35,,!,  '1,3^.    inSni-S  XSXDÜ-  XS  XlOn    3T       Abahu  erwiderte-.     Mit    der   Rückseite    eines  Messers. 

,  qi       L  ._.  .....,.„       Daraufsprach  ein  Greis  zu  ihm;  Streiche  deine  Lehre 

-n  nOnN'.  'X  XSX  nun  ^S>a  XrX  '«■  'insnsb  im  Xa">i'.3       ^^^.  ^j^^.  Ix^.^^,^^  die  R.  Hija  lehrte:  Man  darf  [den 

S3X  invnvS  liytt*  sSx  i:«»  XS  XlSn  31  nOX  lan^X  g^hmutz]  weder  von  einem  neuen,  noch  von  einem 
'7113  '?5,':03  pp^-  Xi"  ah  p31  13n  mOX  niyS  lirK'  15  alten  Schuh  abkratzen;  ferner  darf  man  den  Fuss  nicht 
jjpij^jj  Ijjjj23  ,-[{{»[,'  Xl'n  xSl  SnJ  piSnS  Xin""'XSV  '73X  mit  Oel  bestreichen,  während  er  im  Schuh  oder  in 
Sy:03  J\S-!:V  rSl'^miTD  nnrSn  nsSn  DXI  13  y^hm  ah  -^^  Sandale  steckt,  wol  aber  darf  man  den  Fuss  mit 
,  '  '  L      L  .1 ..,  ...-»       Oel    bestreichen   und   ihn  dann  in  den  Schuh  oder  m 

x^  sn--^D  13  'in  nts'x  Sc*  hvi^i  nox  7v:d  nrxs  enn      ,.  ^    ,  ,        ,  ■    f      u  j  ■-■•      ■ 

.>.   M.|.J     u   j»i.iitir>   ^li-     .>  ,  die  Sandale  stecken;  man  darf  auch  den  ganzen  Körper 

,-ini"  '73X  ü\-  11^30  nnx  nya*  nni"  Xr-t'  X^X  IJB»  ^^^  ^^-^  schmieren  und  sich  dann  ohne  Bedenken  auf 
'33  Si?»^" '7>'3S  l'ÜOIK'  Xin  'in  -iniO  nSir  SiyO^"  13^*  so  einer  gegerbten  Haut  wälzen'.  R.  Hisda  sagte:  Dies 
j,j^^  IV's'if}  »3-1  sn  X'U'p  ah  rSSOW  rX  "ITX  X'ini  DIS'X       wurde  für  den  Fall  gelehrt,    wo    man    sie    nur    blank 


'X03  X;n  "la'sS  X:\S'  'Xa  IIDX  lOipC  "["lli:'?  "ima    1S"I3  25  massen  lauten;     R.  Hisda  sagte:    Dies  wurde  nur  für 

-imO    '101    DX     lOIX     mi.T    '31    X'im     '1013     \Y^^V  den  Fall  gelehrt,    wenn    man    [soviel  Oel    verwendet), 

13T    -lOXT    '"3X'7   Xn'in    X"?  '1Q1  XS  Xn    'IBIT    Xaya"'  'l'^ss  man  sie  blank  macheu  könnte,   dass  man  sie  be- 

L                ..  _  ...L  .......L  .--,..1>M,..<  arbeiten  könnte,  ist  verboten. 

TSii.  iffix  loipa  iiii:'7  nmo  iei3  im-.  nc'xS  in3Nba«<  ^^^  ^^^^^^^^_^  ,^^^^^^^    ^.^  ,.,^.^^^  ^^^^  ^,^,^^  „,., 

'XO  ima  lOipa  -[-n;:?  p  1S13  "[-nit?  p  lat^l  ><31^  ^'^><  dem  Schuh  eines  Grossen  ausgehen,  wol  aber  darf  er 

IjI'aiNns  '3  'a:  T:nx  +  M  90  |, '3:1  +  M  89  ,|  noon  M  88  mit  dem  Gewand  eines  Grossen  ausgehen;    eine   Frau 

M  93  II  Dl«  +  M  92  II  niTT  nOST  JsaS  K3'«  '3  nSnna  M  91  j^j-f  „icht  mit  einem  zerrissenen  Schuh  ausgehen,  auch 

11  'la  Ol'  iiyna  nn«  ny»  M  94  ||  "«a  nSnnD"?  n"na  'St  rs  T'n  ^^^^   ^-^    ^^^  gj^^^  solchen  den  Haliijaakt  nicht  aus- 

+  M  98  II  D,a'H  V  M  97  II  '3t.a  .D'k  r'yB-  M  96  |1  -y",^?  %  „^^^^  ^^^  ^.^  .^^  ^^^^^.j^,^  ^^  i^^  ;^  ^^1^;^..  ^^„  ^^^., 


.ij"n 


ferner  nicht  mit  einem  neuen  Schuh  ausgehen;  was 
für  ein  Schuh  ist  hier  gemeint?  -  ein  Frauenschuh.  Bar  Cappara  lehrte :  Dies  wurde  nur  für  den  Fall 
gelehrt,  wo  sie  mit  diesem  während  des  Tags  nicht  ausgegangen  ist,  ist  sie  mit  ihm  aber  bereits  am  Vor- 
abend des  Sabbaths  ausgegangen,  so  ist  e^  erlaubt.  Das  Eine  lehrt,  dass  man  einen  Schuh  vom  Leisten 
herabziehen  darf,  während  ein  Anderes  lehrt,  dass  man  nicht  herabziehen  darf!  -  Das  ist  kern  Wider- 
spruch; das  Eine  vertritt  die  Ansieht  R.  Eliezers.  während  das  Andere  die  Ansicht  der  Rabbanan  vertritt. 
Es  wird  nämlich  gelehrt :  Der  Schuh  auf  dem  Leisten  ist  nach  R.  Eliezer  nicht  verunreinigungsfähig,  nach  den  Weisen 
wol.  —  Einleuchtend  ist  es  nach  Raba,  welcher  sagt,  dass  man  einen  Gegenstand,  der  für  [am  Sabbath] 
verbotene  Arbeit  bestimmt  ist,  sowol  um  seiner  selbst  willen,  als  auch  seines  Platzes  wegen  [fortbewegen] 
darf-  wie  ist  es  aber  nach  .Abajje  zu  erklären,  welcher  sagt,  dass  man  einen  solchen  Gegenstand  nur  um  semer 
selbst  willen  [fortbewegen]  darf,  nicht  aber  seines  Platzes  wegen?!  -  Hier  handelt  es.  wo  [der  Schuh] 
lose  sitzt;  es  wird  nämlich  gelehrt:  Sitzt  er  lose,  so  ist  es  erlaubt.  -  Also  nur,  wo  er  lose  sitzt,  nicht 
aber,  wo  er  straff  sitzt,  -  einleuchtend  ist  es  nach  Abajje,  welcher  sagt,  dass  mau  einen  Gegenstand,  der 
für  verbotene  Arbeit  bestimmt  ist,  wol  um  seiner  selbst  willen  [fortbewegen]  darf,  nicht  aber  seines  Platzes 
wegen-  nach  Raba  aber,   welcher  sagt,   dass  man   einen  solchen  Gegenstand   sowol  um  seiner  selbst  willen,    als 


1.  Ubgleich  dadurch  die  Haut  mit  Oel  bestrichen  wird. 


.__ ---,  ; Fol.  141b— 142a 

SABBATH  XX,v--XXI,i _  .     ,^ - 

aJch    seines    Plat«s    wegen    foribcwegen  dart,   sollte       c  ^  .  ^.^  ■,;i"',S  >3ni 

dies  ia  auch  erlaubt  sein,    wo  er  straff  s.txt.   wesh  Ib       -.,y^^  O.  ü,^..  nSlS 
nur.    wo   er  lose  sUzt7!    -    Diese    Lehre  R.  Jehudas 
bezieht  sich  auf  die  .\nsicht  R.  Elit^.ers;    sogar    nach 
ihm  ist  es  erlaubt,  wo  er  lose  siut. 


EINUNDZWANZIGSTER  ABSCHNITT. 

W^  AN  darf  sein  Kind  tragen,  während  es  einen       ,-N.  •!    ■     --  _^  ^     ^  ^  ^ 

mk    Stein    in    der    Hand    h«t.    einen  Korb,   m  5  a;n  HT^n  3v   HS-^u  ■-';-■_  ^^ 

fetich    ein  Stein   beündet.      Man    darf   mit    der       -pSD  V^'T^H  HS  V^V^  ^^    ^-^'^  '  "^^      ^^'..iT, 
reinen  Hebe  auch  unreine  fortbewegen,   ebenso  mit  .-f^-3 

Profanem;  R.  Jehuda  sagt:  man  darfauch  das  Ver-        ^^^^^_  ^^^^  ^,.^  ,^  ^..^,^^  jj,^  ^^^  .S^»: 


94' 
66l> 


mischte  in  Hundertundeinem  aufgehen  lassen  _^  j^  ,.;^^^  .,,,  ^^  3.,  CWO  3"n 

.  Ȁ.rir;  b::s  r^.r  r;; ..  ^..  .>;=..-.  =.^^^- *:^^^ 

hal  so  ist  man  wegen  des  Beutels  .chuld.g,  wenn  em       ,,,,  ,,  s.'':  «H  ..Sn   T^S  ^n  -^   ,n:    =n     S=      ,  ^  ,, 

totes  Kind,  das  einen  Beutel  am  Hals  hängen  hat.  so       i^„        ^^^^  ,^^3  ,.„  p^  .3.1  s':  ^•:  p^/H  ^-.'?  D  -  -^w.  71  g.  « 
ist    man   frei.    -    <Ein    lebendiges    Kind,    das    einen       ^^_^^  ^^^  n>S«S-.:ae5^n  ^OjS  HOO  lS  nS'CÜ  nüCnB'  HUC,^ 
Beutel    am    Hals    hängen    hat,   so   ist  man  wegen  des  ^_^_^__  ^^  ^^^^  ^^^^  ^^  ^..^^^  ^,1^6  i,..^^j.i  xS  pim 

Bentels  schuldig;,    sollte    man   doch  auch   «'«§«^1«       U '.^  Jn' n's  ST^C  mTK'  On:  S3T  pim  CWO  3"n>Sl  Sa^.,o,i 
Kinds   schuldig  sein?'.    -    Raba    ist    der    A."-'^^'   ^  ^      /n^'^  nV-^l'-jS  hU  nrs"^  n:S^^ 

Nathans,  welcher  sagt,  das  Lebende  trägt  s.ch  selbst  „S  CIS  Sm  p  ,tSv'  ^I^S  n-.J":  H-  nj:  H:  >  ^^  ^_^ 
_  Sollte  doch  aber  der  Beutel  gegenüber  dem  Kmd  .^^j.^,^  ^1,  ^,^  ^3,^,,  .sj"  "31  '3T  "I^S  n  -  |-^n,  .- 
seine  Bedeutung  verlieren,  es  wird  ja  auch  gelehrt:  \^^^  ^^^^  ^^^  ,^^^  .j^..^  .,^.  j^.,^,^,  ,^5  .;,t  .s'.>3X  ^V  FoI.M: 
[Trägt  jemand]  einen  Lebenden  in  einem  B«« J^'"^"^;  ^  ,,:  ,^  .^  ^-jx  lyi  h^ü  ;3S  sSs  W  sS  S31 
o  ist  er  auch  wegen  des  Betts  frei,  denn  das  Bett  ^^.^  Z'^h  ni3S  "HX  S-J  «S  i:'l  -.-«''  HllX  «nS 
ist  ja  nur  Nebensächliches.  -  Das  Bett  hat  gegenüber  ,,  «  :n    "ins'j    ,113«     HS  "T    3    « 

Sm  Lebenden  keine  Bedeutung,  der  Beute,  gegenaber  ,.,.,,,  ,,p:  S,  c-nmi  r  =ipC  1  ^^-  '^  ^r^  ;-;;;;4 
dem  Kind  verliert  aber  seine  Bedeutung  nicht.  «W  enn  ^^j^.  ,^,^„„,^  ^.„.-  .,,,  .^.^iS-  n«n  CS1  3".,  11  3  1  Pli-wl 
ein  totes  Kind,  das  am  Hals  einen  Beutel  hängen  hat,  ^^^  _^  ,i,.j{.^9^isc  VT3  IMiySöl  1-^313  VjUDI  VV  "1"^:1 
so  ist  man  frei.;    sollte    man   doch   wegen   des  Kinds       I'     _  :n3ir,3  pSHl  r,bb      :="n   jnB'    PIO: 

schuldig  sein!    _    Raba    is.    der   Ansicht  R.  S.m6ns,       ^^iL^*^-----^--^^^ 
welcher  sagt,    dass    man   wegen   einer   mcht  um  ihrer       g  5  ,, ,  ,  ,^,  n=D  M  4  ,1  «^^-^^^  |  '^ +^  _  j^  ^^  |1  ^Sb^O 
selbst  willen  ausgeübten  Arbeit  frei  ist.    -    Es   wird       ..,«,  B  9  !,  nS^-  M        ,'  1'='  "T 

gelehrt:  Man  darf  sein  Kind  tragen,  während  es  emen  ^^^    ^^.^^    ^^^^^    ^^-^^^    Vater  Ver- 

Slein  in  der  Hand  hält!  -  In  der  Schule  R.   Jannajs  erklarten  se^  _^  ^^^  ^^^^  ^„^^_  ^^^^^^^^  ^^^^,^^ 

langen  hat.     Demnach  sollte  es  doch  auch  erlaubt  sein,  wenn  ee.n  ^^^^    ^^    ^ber  einen  Denar 

einen  Stein?!  wieso  sagte  Raba;  Dies  wurde  nur  bezugl  h  '^^^'^^^^  J ^^^^^  ,„„  ^.fheben  nicht  verleitet 
hält,    so    ist    es    verboten!     -    Wenn    ein   Stein   herablallt.  ^.^^.j^.^^^    ^^.^^^^„       Uebereinstimmend 

«erden,    wenn    ein    Denar    herabfällt,    kann    der  \ater    zum    Aulhe  ^^^^^^^^^    ^^.^^     ^^^^^^   ^^^ 

„it  Raba  wird  auch  gelehrt;  Wer  seine  '^l<='-^",;"™Xe„e.o-.en,  so  ist  er  frei;  wer  einen  Menschen 
seine  Ringe  in  seinen  Händen  hinausträgt.  '^' ^'^»'"''''S^  ^l'  " /'Jf  den  Füssen  und  seine  Ringe  an  den  Händen 
hinausträgt,  der  seine  Kleider  auf  seinem  Körper,  seine  Schuhe  auf  den        ^^^ 

an  hat.  ist  frei;    während    --  J^  "»'"«'^'''^7°  ^^Ul    denn?    sollte    der    Korb    dochalsJJnterlage 
Einen    Korb,    in    dem    sich    ein    Stein    befindet^^rum _ _ . ^ 

L  ?gU  ob.  S.  283  ff.  "^^^ 


Talnod.Bd.  L 


„  ,      _  ~  sÄÜÄTH'xxi.i 574 

Fol.  142a     „„_„ — ' __~— ~ 

;;;7  V:^"VV;^I?^^^^1C^^^    n3^^  eines     verbotenen     Gegenstands     betrachtet     werdenl 

,n  \     ,i„l,,n    «.n    ,w,^    Mn       Rabba  b.  Bar  Hana  erwiderte  im  Namen  R.  Johanans: 

inrw^Sii«  jypDy  mn«s  nsSo  nSz-^in  wn  pnv  ^3n     ^.^^  ^^_^^^^^  ^^-  ^^^  ^.^^_^  j^^^^_  ^^^  voU  Früchte  ist. 

;i    "IBS    ^y"?«   "S-n:^-  inraprJl''  P«?    '^«"^^     '^"=^  _  m^^  tonnte  ja  aber    die  Flüchte    samt    dem   Stein 

' -lyj  innyySl  pcaC^Cn  niTE3 'CJ  N;n  |>C3B"en  nirca  ausschütten  und  sie  dann  auflesen!    —    Wie   R.  Eleäj 

.^^,„j,  „L,,L,,3  j,.-,T  3-|U-iaX 'B'S^n  «"n  3-1 -iCSnSs^"  S  erklärt     hat,     es     handle     von    Früchten,     die    leicht 

L*     '    .,Ct.UQj3    •nS:'7:'7Icnn^B'PnElJ'^pSTppDy  schmutzig  werden,    ebenso    handelt    es   auch  hier  von 

,,ann  ,  ,^^^0                 j                               11  _i  ^    ^^          die  leicht  schmutzig  werden.  -  Sollte  man 

,^XCn  nC!:':   minü«-  «"pS  Uli-  ^^  Sl.n  21  nCS   ^  131  ^.^  ^^^^  „„^herschütteW!    vielmehr,  erklärte  R.  Hijab. 

r~^rd^)  rvh  hyr  rrcch  nseai  n'^yc'?  ,mna  "jas  n':yo'?     ^^.  .^  ^^^^^^  ^^^.^^^  ^j^^  handelt  es  von  einem  zer- 

•„-iritt"'?  ^«3  nCcS  n-lina  >:i  nXCaS  n"*:  p-aii'l  brochenen  Korb,  wo  der  Stein  selbst  als  Wandung 
-.f.yis^rr'    rm"S3     3"1    y^»    ^V^^^'^  '3"l    ""^^   in:-i:pr'71  "•  desselben  dient. 

^•'1  7^^  cy  mina"  nern  rVcV^O   ^rn^O  ]rpDy"  Mar>  darf  a.  Hebe  fortbewegen.     R.  Hisda  lehrte: 

U.1  ,-l.S..un  C>  mi,lü  I  Dies  wurde    nur    für    den  Fall    gelehrt,    wo    sich    die 

r.SBsr  r=  nao'7  n«eai  nSycS  nmn^K'  pn  |  ^.nn  ^^.^^  ^^^^_^  ^^^  ^.^  ^^^^.^^  ^^^_^  ^^g^^^,_  ^^^^  ^^^ 
Nicr  r-  "'?  in«  Niisn  D-n  snarn  naC?  minai  n'ryc'?     ^^^^  ^.^  ^^.^^  ^^^^^  ^^^  ^jg  „n^eine  unten  befindet, 

;n  ilN^nn   •'«e  T^lp«  l'H^''  i^^''^^  "'-''^  P^''    l''^'^'^^       so  nehme  man  die  reine  und  lasse  die  unreine  liegen. 

..j^,jj^q20  j,,3^19  .gj{    ^215   ITIS:'?  |''n':nD  kepis'?    Sncn  15  _  ^ber  wenn  die  reine  auch  unten   ist,    könnte   man 

-n  ns  4o  Vn'Syir  niyo  SrC  ^Jnpi  Xp-T  n^nilD       sie  ja  ganz   ausschütten  und  [die   reine]    dann    wieder 

„n  ns  nj.;o  l.n  7>k'  iu>  I        i  auflesen'     R.  Eleäj  erwiderte  im  Namen  Rabhs:    Hier 

,:,>  sS  pnr  ^=.  n.«  n^n  .=  n=  na.  n.si  n^cj:  p     -«--^^  ^^^  ^^^^^^^^^  ^.^  ,^.^^^  ^^^^„,^.^„  ^^,„,^„ 

V'?y  ]myi  iSaSaC-MoipC  l^li-'?  '?:«  ^V,'.  --KI^  N"?«  ^^^^^  ^^^^^^  ^;^.  ^^^  ^^^C  ^it  der  reinen  Hebe  auch 
rn^r:-  '•n-i  ".IEU  -j-lli'S  ^e:  SB'n  V:i3  pivb  SC^mOl  ^j^  unreine  fortbewegen,  ebenso  auch  mit  Profanem, 
^^^^,  ,5^  .ppe  xp  N,1  \»<eS1  :'01  rS-  V''?V0  f^S-IOIS'  25  einerlei,  ob  sich  die  reine  oben  und  die  unreine  unten, 
^3m    N>nnD    t^rya    n,r-n  nC^n   ,tS   ST3D  nir^S  '=n:       oder    die    unreine    oben  und  <ä-  «'-  u'Jten   befindet^ 

--U-n  p  Sc.  .«..  nso.  n,n=S  ^.:.  n..n  n.="  ^  'tJ—^t^Zi,^^  i:'^ 
n'B:m  "sm  nonn:  ryono  neis  •ir>"'7X  "Si  ins  cipc-:i  ^^^^  ^^^^^  ^^^^^^  ^„^.^  j^_^^^  ^.^  Barajtha  handelt,  wo 
nyecn  ^e^'^  '{o.vn  "cS  sSs  yaia  yanon  ]\s  cnois     ^^^  ^^^  ^^^  piatz  nötig  hat.  —  was  zwingt  r. 

-313  -IBST  sin  s'iS  n^S  nySK'  *0  sSip'?  SiainS-^  n^S  20  ^isda,    unsere  Misnah    auf   den  Fall  zu  beziehen,    wo 
T      ..^>BDn'sSl    nSoS    rhzW    nonn    nSD°  »m:-*  r'>'ö'^       -"^^    [die  Hebe]    selbst    nötig    hat?     Raba  erwiderte: 

Sy  !]S  13D  SSp  N3m  'j'rC'Cp  «nS  cnn-  NC^^T  \><201  ^^^^^^  ^^  schüttle  man  dieses,  damit  es  herunterfalle, 
Sni-*'  "öl  nns  nna  hz:-\  ]SC:  n:  ins  nn  •hzl-r''  32  vorüber  Rabba  b.  Bar  Hana  im  Namen  R.  Johanans 
Sn'^CP  -130  we«'  "311  rhzi  |-B'CnS  Sm  n'jc:  pi:'CnS  so  ^^„^^.  pies  wurde  nur  für  den  Fall  gelehrt,  wo  man 
sn^/nnST  8in  SSS  im  nSB3  S>a3^n  Sm=^^  nS03  S-a3       es  selbst  nötig  hat.  wenn  aber  nur  den  Platz,  so  darf 

.^]i2*'?L^IL^_— -— -. „,an  es  fortbewegen,  auch  wenn  [dasGeld]  sich  darauf 

tj.Bw:i  P  11  II  m  '«  iTvSs  T'snD'TßS  'p:'Ji  p«?  n'n»:i  M  10  ^^^^^^  ^^  ^^^  der  Schlussfatz  von  dem  Fall  handelt, 
''^■^:^-  cr^i^  'Äy.^;^  MTvt^S;  wo  man  [das  Kissen]  selbst  nötig  hat  so  handelt  der 
M  23  pVk  -  M  •"  11  "Vm  P  21  11  Kp"l  riTlO  'na-M  20  Anfan-satz  ebenfalls,  wo  man  [d,e  Hebe]  selbst  noti;,.  hat. 
l!nSB:iP27l|nnn-M26||n=+M25ll'mM24|lx"i'j+  r,  jehuda    sagt:    man    darf  a.   aufgehen    lassen. 

.«nP29|in',B:'anSsni-M28        ^^.^^^„^  denn?    man    macht  es  ja  genussfähig!    -    R. 
lehuda  ist  der  Ansicht  R.  Eliezers,    welcher   sagt,  die  Hebe  müsse  abgesondert  sein;   es  wird  nämlich   gelehrt: 
Vena  en  Seh  Hebe  in    weniger    als    hundert    [Seah  Profanes]    gefallen    war    und    eine  Vermischung  bewirk 
ha      un      von    dem    Vermischten    wieder    in    andere    Früchte    gefallen  ist,    so    bewirkt   es  Vermischung,    wie 
TElIersagt.    wie    andere   Hebe;    die    Weisen    aber  sagen :  das  Vermischte  bewirkt  Vermischung  nur    nach 
Verh  Itl.  i   Vielleicht  sagt  er  dies  nur  erschwerend,    hast  du  ihn  dies  auch  -'-';'"-r^^f  "^  f  ^^     '   ^^ 
Velm  hTer  ist  der  Ansichf  R.   äimöns;  es  wird  nän^lich  gelehrt:    Wenn  eine  Seah  Hebe   in  hunder    gefa^en 
IL.    brachte    es    nicht    fertig,    sie    abzuheben,  als    bis    eine   zweite   hineingefallenist,    so  ist  es  ver- 
löten    RLtlubt    es     -    wlso?    vielleicht    sUeiten    sie   da    über    Folgendes:    der_  erste    Tanna^st 
de    Ansicht     dass    es.    obgleich  sie   in    zwei    Malen    gefallen    sind,    gleich    ist,    als    waren  sie   m     mem    Mal 
alten    demnach  fiel  das  Eine  unter  fünfzig,  und    das    Andere    ebenfalls    unter  fünlzig;  R.  äim6n  aber  ist  der 
Lsicht    dass  das  Erste  unter  Hundert  und  das  Andere  unter  Ilundertundeinem  aufgegangen  ist.   -  ^  lelmehr. 


1.  Bis  der  Sleio  hiüausßlU. 


SABBATH  5CXI,l-U 


Fol.  142a— 1435 


675 

c,;i»  —  Aber  ist  er  denn  seiner  Ansicnu 
an.1ere„  ='<;"-  ^°,  ^^  ^^.,,,  ,„„„ich  gelehrt:  R. 
er  stro.te.  ,a  ,egeu  .In.     s  ;„  „„„jert- 

„loiclue.nder  als  die  des  R.  b.mfin  b.  Eleizar  . 


XXI  i 11  

;;n..  ;S  sn.is=  ,.n..  s.n'n=  s.rn.  smo^s  srs"> 


10 


ss'Sc)  p  py 


-T  i:nv  >=T  n»s  njn  i3  1=  n3T  nes 


'eNN  sich  ein  Stein  auf  einem  Fass  befindet 

k1.     so    wische    man  ihn   mit  einem   I-PP^"/°;^ 
Tst  U  aus  Leder,  so  spüle  man  es   mU  Wasser,  b.s 

"GEMAiA        R-Hona    sagte    im    Namen    Rabhs: 
Dies  !^r.;ur  für  den  Fall  gelehrt,  wo  man  thn  ver- 

Gegenstand  betrachtet.  -  \\  er  ist  Q 
,„hr.     dass    man,    wo  Verbotenes    und    Erlaubtes  zu 
lehrt,    dass    man,  Erlaubten  be- 

"sammen  vorhanden  sind,   sicn   mu  uc 

."r.  a..t.  «i«i"  •'"  »''  '"  v,rbot.«.  .'1'. ' 

S  *    R.  äi.6.  b.   Ganuli«;    e-    «"    nü.«   8.- 
b„d..  i...  .1»  .0«  AM.U.  ..  •'•'"""''""■,, 

,„,b.«-..  «<. ...  <"-  ■="'-"; ',  °  Ab ,  bu,  "> 

'™i,rr  „Ob  »...b.b »««» ^^-  r.:,r  «r.  .f:;^rr:.ii"»t 
B.b.....  - ... .» -*-^»:;'r:'"  s:.rb..;:if....  .*- .-— -  ••■  - -»■^  ""• 

deren  Ort,   neige  es    aut   <iie    oeu  ,  l  .  ,         , 

and  bringe  es  auf  seinen  Platz.  .  ^^^,  i^  N^^en  Rabhs:    Dies  wurde  nur 

Wei.  sich    Geld   auf   einem  Kissen  ^^'^^^\^-^l'^^  ^,„  L.^uich  liegen  lassen,  so  wird  es  zur 
für  den  Fall  gelehrt,    wo    man    es  vergessen   ha.    ha     ma.  .^    ^^^^^    ^     Jobanans :      Dies 

Unterlage  lür  einen    verbotenen   Gegenstand.      «  ^^^ J^'  ^;    „.,„„  ,1,,  „ur  dessen  Platz,    so    darf  man 

.urde^nur    für    den    Fall    gelehrt^    ZsTJ\\T ^^r^^^     befindet.       Ebenso     lehrte    Hija   b^   Rabh    aus 
es    fortbewegen,    auch    --"    ^'^^    ^^^  ^'irt    man    es    selbst  nmig  hat,  wenr^^rjiu^^essen^lat^ 

Bi£!lllL^^!i-:^^I^^^  ..asVer„...e. 

1    Des  Vermischicn:  man  aar!  »on  ui. 
1^  RJ.'auch  olme  Abhebe»  geoussflhig. 

kkkk' 


hr.rz'r.  sS  Sp.".S  -;=  >si  r-  ;°V«='^  '»^    T='; 
?'isnSyn=4ntei=sS-,.SVnnyr"n'b 

ins  'DV  ^=T  s'in  -.n^ai^  nvsnn  v^  ""'^   •^°"' 

rnro  n^:i=-  ^'':  i""«'  ^«  ^^-'^^^  ^"'^°  "'=""  '"^" 
.  U.  nSci:  x^n,  nr.  Sy  n.o.  .nx  np«b  n^=.=  n-nnn 

sSx  w  ^h  =n  nox-  ^t..x  .=  x-n  =.  n=x    n=n 

.,  HDn  .OS  T.Dxn  n=.S  =•==  n«-y:  n^:o=  Sax  n:it.= 

Is  To^.o  nn^oW^^^fM^^^ 

M  44  li  >23  —  B  43  il  l-s'?       V  ti  II  I  ^^_^^  ^^^  ^^ 


Fol.  142b — 143£ 


SABBATH  XXI.ii— üi 


676 


n:K'  -ni"  31  iss  n^B'/Ssi  pirn  is  133  n-bp  n-ao  isna 
,mn"^3T*^nas  nSaSssipirn  ix  n:3  n^Sy  noe-ii-ns  nrs"? 


«*' 


so  dart  man  es  fortbewegen,  auch  wenn  sich  [das 
GcM]  noch  darauf  befindet. 

Wenn    sich    Geld    auf  einem  Kissen   befindet,  so 

schüttle  .A.  R.  Osäja  sagte:  Hat  man  einen  Leder- 
beuiel  im  Hof  vergessen,    so   lege   man  auf  ihn  einen 

mjra  nahn  S'pDT  in.:'^''"'nns  cya  'DS  ^21  laS  sS^Ü'  13  »  Laib  oder  ein  Kind  und  bewege  ihn  fort.  R.  Ji<;haq 
"133  ."!"':'>  In'Jn  ]7\h  "^riSI  pnr  "3"l  ns  ihaVI  1S31N"i:iC3  sagte-.  Hat  man  einen  Ziegel  im  Hof  vergessen,  so 
.miySB'  •:.!  ^33  an:hrt  XIBI;  10  ids  mSabm  pirn  is       lege    man    auf   ihn    einen    Laib    oder    ein    Kind    und 

"*         ■•-   '  -  '  L     L  1^    ■^^'^■-     Einst  hatte  man  einen  Doppelsack  voll  Geld 

N3'3C  -K  S3-1  ■.:-3S  SC3"r'C  -3S  ^:':3  r^r.^  .S':S  pirn  ^^^  ^^^  3^^^^^^  vergessen,  da  kam  man  und  fragte 
^pTinTSnnj;!:E'S2"'-|nne3SlDT'3-nöNnba':iüai*'*nJT'"l3S  10  j^^  Johanan;  dieser  erwiderte:  leget  einen  Laib 
\S  '"'3S  12S  lies  "ö  nS^nn:'?^'  n31B'3  p3T  TQST  "I0\^  oder  ein  Kind  auf  ihn,  so  dürft  ihr  ihn  fortbewegen. 
m-^^r'^  ^-n  i(n  ^h  nah  •'S-'Ü  iir2^- ifiÜ  2Wn  Ü-Ü-^' -mh  Mar  Zutra  sagte:  Die  Halakha  ist  wie  alle  diese 
13s'sr3D  N:S  31t^•^  CTST  IsS  ^S  S:S^'S3n  nSS  ln"Sy       Lehren,  wo  man  vergessen  hat.     R.Aäi  "gte      Auch 

«,  !       L-j  L       L  wo  man  vergessen  hat.  ist  das  Mittel,  einen  Laib  oder 

Sn  S:fais'?  'im  SCya  si-els':  n^h^y  Sn  ^h  ne^  nr,       ^._^  ^^.^^  heraufzulegen  nur  be.ügUch  eines  Leichnam. 
Btpfjan-h  ST3D  min''  "3^3   S3-,-I  S-ia^oV  s":!  Sl-eisS  'in  S?  IS  g^laubt.     Abajje    legte    einen    Löffel   auf  die  Garben; 

Raba  legte  ein  Messer  auf  eine  junge  [geschlachtete] 
Taube  und  bewegte  sie  fort.  R.  Joseph  sprach:  Wie 
scharfsinnig     sind     die    Lehren    dieser     Knaben!    die 


Sa6.^  i 


sxrz'h  ,"i7-c  'HB'i  sins  13  'S^'^^im  n^yaK'S  s3-i^Sas,m 
Eoil43si3nca  -e:  '3,1  Siansa  n')h^v  ^nyi  mcaT  |V3  cnn° 
B'f  jj"  z::r\  sS  -k's  s3i  enm"  n'h  st'3D  mm'  '213  ssit 
ip'D.i^.'  -lies  -i3r3U'  nisi  IIS  jna  '^ik'S  csyn  n'3V" 
n2r3  r'-ca  |\si  ^"733  j'p'DaK'"  'cS  3ia  cr3  20 


II' 


[iii]  niOSV  "jH^BTl''"  ]ü    y-'2i'2^^  D'-^OIS    'S'3a*  n' 

^AcZ -sl^i.-?  s^iün  nx  'raij'^^  Qnnis  V'-n  n'r,  ps'^rpi 
'■^■"^ ''  n-'i3a  mns  -,nn'E  in^ifn  ■•js'-o''-  y-i^nya  n-yjoi 
ron3  'r3sa  si-»'  uso  Q'a'-iy  lytsn  vr.ss'^^'rB'  ny 
VN  isV  DS1 13  i'nipa  nvnx  nu  iiy"'*  1^  b"  cx  .iisd 

na&r  'tu'J  -p  "pi  "P  V^  ünois  v"".'D3m'^'^i3®°V"-'P° 

:nNaia  ^apo  irxi 
X'f^^'^'-'^  n'3  sSs  i:':|'S  i:s  ^am  3t  nes°  .xno: 


'jsija*^- 'in -y-^  :jiyaB'  '3^3  hhn  n'3i'''mipT  '3-1330 
Ä.tr,,;j^  j:nT  0-1  lasi"  pni'  's-ib  ,t^'?  yoo  ii'in's 'jn'rBTi 
:TJiss^^'?B'  -lyc  :t3  p3s'7  -iids  n':3  jn3  i'stj»  piTo 

VDD3  nn'B  ''ja  'on  isiia  M  46  ]|  »"3  nai  noN  tt  2t  M  45 
II  K2T  h-ch-^rz^  OS  NB'3  M  49  1|  sSi— P  48  ||  nsiffD  M  47  ||  -.xsi 
II  nB'D  P  M  52  I'  Sas  +  M  51  II  KB'-in  N2T  nax  SüSoai  M  50 
M  57  II  n'S  P  56  ||  n'S  +  M  55  ||  n<S  —  M  54  ||  «s  —  A153 
II  ^2i+U  60  i;  Sva  in'ayo  B  59  i|  o"t^•— M  58  ||  ■'3'7  P  .]>2h 
M  64  II  nv  Sb'i  li'''iB]  i'jisy  M  63  ||  Sya  V  M  62  ||  pSoo  B  61 
II  n'i  P  67  II  nNSii;...D'aDm  —  M  66  ||  12  —  P  65  |!  my  — 

.■iBy  M  68 


Rabbanan    sagten  es  ja  nur,    wo    man    vergessen  hat. 

sagten  sie  es   etwa  auch,  wo  man  absichtlich  liegen 

]ä;st?!  Darauf  sprach  Abajje:  Wäre  ich '  kein  an- 
gesehener Mann,  so  brauchte  ich  auch  keinen  Löffel 
auf  die  Garben  zu  legen,  da  man  sich  ja  an  diese  an- 
lehnen kann.  Raba  sprach:  Wäi-e  ich  kein  angesehener 
Mann,  so  brauchte  ich  auf  die  Taube  auch  kein  Messer 
zu  legen,  da  man  sie  ja  auch  roh  essen  kann.  —  Also 
C  Tv'B'l  25  nur,  weil  man  sie  auch  roh  essen  kann,  sonst  aber 
wäre  es  verboten,  demnach  ist  Raba  also  der  Ansicht 
R.  Jehudas',  —  Raba  sagte  ja  [am  Festtag]  zu  seinem 
Diener:  Brate  mir  eine  Ente,  und  wirf  die  Därme  vor 
die  Katze!  —  Hierbei  hat  er  schon  Tags  vorher 
darauf  gerechnet,  da  sie  sonst  verstinken  würden.  — 
Es  leuchtet  auch  ein,  dass  Raba  der  Ansicht  R.  Jehudas 
ist,  Raba  trug  nämlich  vor:  Eine  Frau  darf  nicht  in 
den  Holzstall  eintreten,  um  da  ein  Schürholz  zu  holen: 
wenn  ein  Schürholz  am  Festtag  zerbrochen  wird,  so 
darf  man  ihn  nicht  zum  Heizen  verwenden,  da  man 
wol  mit  ganzen  Geräten,  nicht  aber  mit  Bruchstücken 
von  Geräten  heizen  darf.     Schliesse  dies  hieraus. 


^^f\lE  Schule  Sammajs  sagt:  man  darf  Knochen 
Jl  -^  und  Nussschalen  vom  Tisch  fortnehmen,  die 
Schule  Hillels  sagt:  man  nehme  die  ganze  Platte 
fort  und  schüttle  sie  ab.  Man  darf  vom  Tisch  Brocken,  selbst  kleiner  als  eine  Olive,  und 
Stengel  von  Bohnen  und  Linsen  fortnehmen,  weil  sie  als  Viehfutter  dienen.  Mit  einem  Schwamm, 
der  eine  lederne  Handhabe  hat,  darf  man  sich  abwischen,  sonst  aber  nicht;  die  Weisen  sagen:  ob 
so  oder  so,  darf  man  ihn  am  Sabbath  fortbewegen,  auch  ist  er  nicht  verunreinigungsfähig. 

GEMARA.      ^-  Nahman  sagte:     Wir  wissen  nur,  dass  die  Schule  Sammajs  der  Ansicht  R.  Jehudas,  und 
die  Schule  Ilülels  der  Ansicht  R.  Simons  ist. 

Man  darf  Brocken  fortnehmen.     Dies    ist  eine  Stütze  für  R.   Johanan,  er  sagte  nämlich,  dass  man  keine 
Brocken,  auch  kleiner  als  eine  Olive,  mit  Händen  vernichten  darf. 


1.  Man  dürfe  ein  Aas  vor  die  Hunde  werfen,  nur  wenn  es  bereits  vor  S.  dazu  bestimmt  war. 


sAÜ^^Bs;^^^ Zz^büEüb 


Stengel  von  Bohnen.     Hu-r    ..i    also    -'•■    ■^--'>'  ='  .i,  .,        .-^    „.-.s,   n^a   l':««  C" 

R.  Simons  vertreten,    der    das   Gesetz  vom   Abgeson-  13    ynpa   |  S    .S .    .S      -    ,1 

derten     r>icht    anerkennt.    -     .'ie    ist    demnach      er  -h^t^  ^^^  ^^^  -^'^  T^^  -^  ^^^"^  ^^  ^^  ,,, 

<;cl,lu.sfat2    zu    erkUi.en:     Mit    einem   Schwamm,    de.  „j,^.^.  .^^  nTO  """■nr '^^XT  «"1".^  mV.  IV-C     '^  iv,«.;,fa 
iine  Handhabe  hat.    darf   man    sich    abwischen,  sonst  ^   l^^    ^^^^^^^^^  ,^^^  „^,^^^2  ,j^  p,.,    ^i,,  H^lT^n    P>=C3 
aber  nicht,    dieser  vertritt  ja  also  die  Ansicht  R    Je-  sn-C-:T,  TCS  2:«  I"""^  ''^'^'^'"^  irrSlüHüS 

r-rs:-r- n-rS^rt^^"^.-^  w  " = v..  oi..  :s..  =. ..  s.s.»  ^ 

:r  aS  ru^i-  K- :::;n^a  beide,  dass  K,  Sim.n       ,3V «  n==  ...   S:    CS   nU.V  W  J^^T,    r^  .... 
bei  [einem  Fall  ähnlich]    dem    Kopfabschla«en    [emes       y^,^^,    ^^^    ^„3  ^m  31  S"eT  X^P'^     -^  ^'^^     -''- 
Tier^]     ohne  es  zn  töten,    zugiebi».      L>ie    Kerne    der       ^^^.  ^^^^^^.^,0  ^^..^  ^^  ^,1,  ^^^  ,j,,^  1,B'  :inj;  inb   T=y^;i 
aramäischen  Datteln»    darf   man  fortbewegen,   we.l  s.e        -  ^^^^^  ^^  ^i^^^^,^  ,„,^  I,.^.  ^^,3  ^.^y 

durch  die  Datteln    selber    [als  Viehfutterl  verwendbar       H  .«  ^  ,^  „ps"nB>:n  'linX  inb  P^^^  S=-=  S^'^"*'? 

rr:  ■  sr  »rtri"  sM'.::  r^-^^r. ,  .*  m  „ , ..  v .,  ..^ . . 

we!,ne  sie  zusammen   mit   einem  Wasserkrug  fort      R.  ^^^   ^^^^^^.  ^^^^  ^^„  d,.„„  ^iwas 

Hona  b.  R.  Jehosuä  behandelte   sie  ^l^^'^^'f^^^^^,  «H  L  Zunge  fort.     R.Papa  warf  s.e  hinter 

umzuwenden  und  sie  fortzuwerfen  pflegte. 


ZWEIUNDZWANZIGSTER  ABSCHNITT. 

ENN  ein  Fass  zerbricht,    so  darf  man  von       Hl  "^^  .^/.^^.J^  ^  ;,' "4.  ^^^  ^,,^^U  ,^,S,    » 
^T    seinem  Inhalt    für    drei  Mahlzeiten   retten,  ,5  rSC'  s'-ß'  ^3^=l  0=.  1-  .,  n  JS3  D  T^^'  "^  ^  ^„, 

auS   darf  man    zu    Anderen    sprechen:     ,Komm.,       ,,.,,,,,    .,,p^^   p.   S^.in'?  H^^sn  PS  V«"  =    I «      ,,,,. 
bettet  für  euch',    nur    darf  man    [den   Inhalt)  nicht       ..._,  ^..^,^  .,^,,,,1,  ^^  ^3,«  „lU'  '21  1-1DS  p^;C 
mittels    Schwamms     auffangen.       Man    darf   keine  _^  ^.^.  ^.•u^-^^cX  -"O  KSVH  X?^^  ^^''  ^^""-  ■"*•'"" 

Früchte  ausdrücken,  um  Saft  zu  gewinnen,  ist  [SaR]  ,^^  ^^^^   ^^^^^     _,_..,  ^^.^,,  p,,..  3^.;o 

;- -r:.^r: -nur.:!!— : ";  • ; .  .s.  ;«.= ..  x.  r=  -  xs^.  .n^ 

e!  erlaubt!  waren  sie  zur  Gewinnung   von  Saft  be-  ,,,,,  ,y  ^-^cn:  ^=1  "On      :S,n=  ...>  ^^^ J^  H.  > 

stimmt,  so  ist  es  verboten.     Wenn  man  Honigwaben  ^.i^^  1,^,^^  .,^1,   ^>,  ^-(<  i,:iX-,  T  Sy-  T  '^i'  ^,.^0    1Sn3 

am  Vorabend  des  Sabbaths    ausschneidet    und    der  _^^      _^^^^^^   ^^^,.^,    j^^.,.^,  ^^^2  ,^^y,    xStf.    ncipn   'in'? 

Honig  am  [Sabbath)  von  selbst  ausHiesst,  so  .st  er  J^^^^   ^^^^^  ^^^  _^^_^  ^^  ^^^.      .j.^^,^,^  j.^  ^,^„10  ffol.,41 

verboten,  nach  R.  Eli^zer  erlaubt.  '      '" '  1^  ^,^ 

PFMARA      Es  wird  gelehrt:  Ma,.  darf  Wen  n.chi  25  ]V3    XSyS    'XC    .'3.S,^Cn^3_u_^»n7^ 

mit  emem  Schwamm,    und    Oel    nicht    mit    der   Hand  .^.o-M  3  || -y - M  2  ||  n^-na  mTB  1 

aufnehmen,  weil    man    nicht    verfahren    darf.    '''^J'™  ,^f    ausc;cstreut,    so    lese    er    sie 

rr':s.Tr=r-.'rK:::  f::.H:r, ...  ™.. .- «..-.-  ^-^  -  - 

Wochentag.  ^  ,.  v  „      rj    T,h„da  saffte  im  Namen  Semufls,  dass  R.  Jehuda  den  Weisen 


Ker.jja 


FZT^^=^^;;r;il LJ^sab^.^^"^?!" ^ 

,.^  ^^'^  3T  ^aS  sSiyi"  ,Tnyn  3'n^  inr:  nt^-D'jl*  Ula  .m  Namen  Rabhs  sagte,  dass  R.  Jehuda  auch  be- 
'  «.  .,rv  ^n^,  n>-vi  n«n-3  rs-ßmin^  ^üg'ich  Oliven  und  Weintrauben  streite;  R.  Johanan 
ri3n«nO«D''3jpiDWamin^^3n:'n:'7n|\Simn-C1.S'r3  ^^^^^^^  Früchte,  nicht  aber  bezüglich  Oliven  und 
D^O:nS  min^  "3-1  n*n  miO  Ss^Cti'  ICX  min^  ;t  -es  Weintrauben.  Raba  sagte  im  Nameu  R.  Jehudas  im 
nn-ö  nSKO  nnn^  ^S-l":!  C>e:n  C'T,ö1  C^3:p  C^n^^S  »  Xamen  Semuels:  R.  jehuda  giebt  den  Weisen  be- 
rvh  nosä^rljs  ^SD3  »h»  N3S  >3nS  .TöT  ^31  .t'j  nCS-  zügllch  OUven  und  Weintrauben  zu,  und  die  Weisen 
,10.^^,  ,,  .-«  — ,«n  '-'i  n-ebcn  R.  Jehuda    bezüglich    anderer    Fruchte   zu.     R. 

j"  pO  -[li'aK'  D<3Jj;i"|i:U^  |nO  -B'SB'  D^n-:^S^3m  ^r'^C  ^^^  ^^^^.^,1  ^,.^^^^_.  ^^^^.^^^^^^,  wenn  du  es  heraus- 
D-mn  -lIDX  ]nc  SSrn  j-prcS  J«3  SlIxS'- p  ;C>::m  ^^^^^^  ^^.i^^l^  ^  Xahman  b.  Ji?haq  sagte-.  Es  leuchtet 
vh^\»H  ID«rm  p  \r\ü  yV^^  C-Jiail  CO  pO  -U'Clf  10  ein_  dass  sie  bezüglich  Maulbeeren  und  Granatäpfel 
l^.'^^^VniDK  pO  Syrn  nnoSl  rP«'»''  ^"le  |ne  Si-rn  streiten;  es  wird  nämlich  gelehrt-.  Das  Oel,  das  von 
no  srn  -rP^  VZ  V^^^^h  ri  OnOIS  =^0  m  nT,n>  OUven.  und  der  Wein.  der  von  Weintrauben,  d,e  man 
|nO  SV1  n   I  |,ü  .?  I  3  ]  ..%N7  ;  3  D  nai  ^^^^^  ^^^  gp^.^^^   ^,^  ^^^^  ^^^  Gewinnung  von  Ge- 

."liSÖEO  :^V'ün  3Sn    pmmDN*  CnD  min^  -31    3L,n.^S       ^^,,^^^^    hereingebracht   hat,    ausfliesst.    ist    verboten 

'"""' ICS  f.inS  sSs  SrCO  13\S  ni:P3  s'rn'ä^lVl'?  nSb-I  ]12:-|'7       ^^^  Flüssigkeit,    die    von    Maulbeeren,   und  der  Wein, 

nnro   irSU'  .--rsn  3':n  nci  Sin^*  nmm  "jp   XS^pV    "3"!  t»  der  von  Granatäpfeln  ausfliesst,  die  man  zum  Speisen 

nnraii<'=ncn3n  sl^n  tlS^S  sbri  TISi':  NCBÖ  D^r^pS  si?«       hereingebracht  hat,  ist  erlaubt,  die  man  zur  Gewinnung 

L        16    ...,'.  „.  ,..v.  ^<^,-,5^    -n    S-r^-S  r3       von  Getränken,  oder  ohne  Bestimmung  hereingebracht 

pi  pvnS  r3>^  Nai:>U-  r  ^^'^  ^™    1  =    -  ^M'^  1  ^       ,^,   i3^  ,,,,„t,„   _    Worte  R.  Jehudas;    die   Weisen 

mit'  pn':  sSb'  nU'Xn  3'?n  Saa  es  'rt  ras  |UT:  S^tr       ^_^^^^_    ^^    .^^    verboten,    einerlei,    ob    man    sie    zum 

Fol.144  nnc;a  D^t^'  pinS  ahvf°  nan3n  3bn   Saa'  saa  nncaa       g^gigg^    oder    zur  Gewinnung  von  Getränken  hereiu- 

nSIElS    3'7innB'    CISa    3S-3  >3S  rana   pS  laS  mna  20  g^^^racht  hat.  -  R.  Jehuda  ist  also  der  Ansicht,  dass 

D-im  D<n-!   ^"jd'S  -ih  neS  mna   nS-,SlS^*  rpam  Saa       es  verboten  ist,    wo    man    nicht    bestimmt    hat,  -  es 

L     .L,„    „,.,.,    „vn^    ,nn    VVVVl  r-rr^nU'    in^Dr       wird  ja  gelehrt:    Frauenmilch  macht  verunrem.gungs- 

|i:.nS    sSb-    r«^^    r^^''    I'^«    1  '^^^  ;  l  r  J  ''2  J"],       fähig ',  einerlei,  ob  sie  mit  oder  ohne  Willen  [auf  den 

nai  XarD3  pSlS  xb»>  ,tS  xn'37  jlSlS  IX'^  «Xa  OrinO       oeoenstand  gekommen  ist],  Milch  eines    Viehs  macht 

C'hz   xSl-l  pnS  x'tB-"  inrj    ;ia<nD  '■iZI  C^33;!l    C\TI       ^^;  ^^^^^    verunreinigungsfähig,    wo    sie    mit    Willen 

ilin'?  x'i"]-U'  ':■'  xS  ;ir:  .Ta''-D  '':3  IxSt  D^Jia-n  Cmn  25  ^,gj.aufggkommen    ist.     R.    Äqiba    sprach:     Das    [Ent- 

n»yyXl  ^h  Xn«:  xS  ncSl  n-nyiX  ^h:i  pirb  xSb-  XanD3       gegengesetzte]   ist  ja  als  Wichtiges   von  Geringem  zu 

o^  ,    .L ^„...,  _   ',.  ,1,-  ,,ov,  v.-^vvj       folgern:    wenn    Frauenmilch,    die    nur    für    Säuglinge 

Xip«ya-  «ajp  rr.^^hl  p:  CV.>1  -'^^J^^^^^  J-^  ^^;,^^^,  ,^,^  3„,„1  „,  ,,,  auch  ohne  Waien  verun- 
a>n'73  p3nS^---naT  nn,T  >31  ]n:rx-  in^  r|.ve  ^p--X  ^^.^;g.^„g^^,^ig  ^,,ht,  um  so  eher  sollte  Milch  eines 
nr«  8''Vi  y-Ui  f 'BN  +  M  6  ]1  -Sn  i::«  2-1  M  5  ||  -no  ':2T  M  4  viehs,  die  ja  für  Säuglinge  und  für  Erwachsene  be- 
-t"  M  s'i  -nna  iniOD  M  7  i|  imas  snoSni  rm  "n  rrn  piSn  stimmt  ist,  sowol  mit  als  auch  ohne  Willen  verun- 
M  12  II  ,"...-:vi  -Mil  II  ."=  -  M  10  fi  V'S  -  M  9  j  «^  .einigungsfähig  machen!  Jene  erwiderten  ihm:  Wenn 
^!^&  :^i^.r^Z^^  If  i6  ^:i^±i  die  ^lc^eine;Frau  auch  ohne  Willen  verttnreiuigungs- 
M-'2  in''  M  21  II  1  \mh  maN+M20  1|  v"iS+M  19  ||  m  +  fähig  macht,  von  der  das  Blut  aus  einer  \\unde  eben- 
.inS  +  M  25  II  nns»«  P  24  ||  'pyo— I^I  23  ||  'noa  -Sl"?  »S  —  f^^u^  verunreinigungsfähig  macht,  sollte  es  auch  die 
Milch  eines  Viehs,  dessen  Blut  ans  einer  Wunde  nicht  verunreinigungsfähig  macht  bewirken?!  Er 
entgegnete:  Ich  nehme  es  mit  der  Milch  strenger,  als  ntit  dem  Blut,  denn  die  Milch  die  [einem  Vieh] 
zu  seiner  Genesung  abgezogen  wird,  macht  verunreinigungsfähig,  während  das  Blut,  ^as  ihm  zu  seine 
Genesung  abgezogen  wird,  nicht  verunreinigungsfähig  macht.  Darauf  sprachen  jene:  Korbe  Ohven  und 
Weintrauben  bew:isen=:  Flüssigkeiten,  die  aus  ihnen  mit  Willen  ausfliessen.  machen  vernnrein.gungsfahg 
die  aus  ihnen  ohne  Willen  ausfliessen,  machen  nicht  verunreinigungsfähig.  T>  ahrsche.nlich  ist  ja  unter 
Willen  zu  verstehen:  wo  man  es  wünscht,  unter  ohne  Willen:  wo  man  nicht  bestimmt  hat;  -  -^"°  °"° 
Oliven  und  Weintrauben,  die  ja  zum  Pressen  bestimmt  sind,  ohne  Willen  nicht  verum ein.gungsfah.g  machen, 
um  so  weniger  sollten  es  Maulbeeren  und  Granatäpfel  machen,  die  ja  nicht  zum  Pressen  bestimmt  smd^  -- 
Nein,  unter  Willen  ist  zu  verstehen:  wo  man  nicht  bestimmt  hat,  unter  ohne  Willen:  wo  man  ausdrücklich 
kund  thut  und  sagt,  man  wünsche  dies  nicht.  Wenn  du  aber  willst,  sage  ich:  anders  ist  es  be>  Körben 
mit  Oliven  und  Weintrauben,  wo  man  das  Ausfliessende  überhaupt  ireigiebt,  da  es  ja  verloren  geht.  -Wir 
wissen    also,    dass    R.  Jehuda    den  Weisen    bezüglich    Oliven    und    Weintrauben    zugiebt.    woher    aber  wissen 

1.  Veru^reimgungsfähig  kann  nur  das  werdeo.  worauf  Flüssigkeit  gekommen  ist;  vgl.  Lev.  11.38.  2.  Dass  es  mi.  NMl.cn  anders 
ist,  als  oline  Willen. 


— zr:  Fol-  '44a  -'44b 

SABBATH  XXII,-  " 


— SABoAin  AAii,i  — 

^.    aass    die   weisen    R.  i^^^'^,-':::,      U;.=  xS  bx  ,^=1  T«-"^  rV-="  V^r.^  >-jnj  <:.,, 

aber  Granatäpfel;    im  Hau.   des  Menasja  b.  Menaljem       ^^.^  ^^,,,  ,3,  ,,3  ,nnl   SN1   min>    «=1    SCj^^^    SH 
pflegte  man  [am  NVochen.agl  Granatäpfel  auszudrücken-  ^  ^^  ^^^^^^^^        ^^^  ,^^.  ,^^„'  .jnS  H'S    ny»<J'-I 

L  Woher,  dass  hier  die  Ansicht  der  R^'^'*"--"  ^'^  ,^^,,„3  ,33  ,^Sn  ]V2  nS'sS  l":  n>S  ^^^  «Ss«  .tS  nVOl^ 
treten  ist.  vielleicht  die  R.  3ehudas7  -  Auch  na.h  R        H^  1  1  ^_^^,,  .^^,.^,^   ^^,.,^.  ^,^^,, 

'r::;  ~or:here;;  ausarte  J  darf7  -  vielm.hr  ^^  ^^,  ,,;,,,,  ,,,„,,  ,,  ,„0  nn  «>...  n>=  h.'  :nr« 
„,nsst  du  sauen,  dass  man  diese  sogar  von  vornherein  ^^  ^^^  ^^^^  ^^,;^  ^^^^.  .^^^  ^^  ^^^..^  „,3  !,«':  n:Sn  |en) 
ausdrücken    darf,    da   sie   zum  Pressen  nicht  bestimmt  ^^  ,,,^^.^^  ^^^  ^^.^       ^^„^.^^      „3 

U  som.  kann  h.r  auch  d.  ---rR.ha.^^^        --  ^^^^  ^^^^^  ^^^^   ^^  ^,^,,  ',,,     ,  ,30. 

-.''^^r".^r'so  is  "es  sogav       vornherein   erlaubt.       L,   ,«S>n    S=n  .H  HH«  p  S^^:«  in«:  n:Sn    Cn:« 
TchTeLe  htraus,  dass  hief  auch  die  Ansicht  der  Rab-       l^_,_^  ^.^  ,,,,  ,,,.^,  ,,,  ,,:=  C^..p  .y^^.    pn.  -;,. 
banan  vertreten  ist.  schliesse  hieraus.  ^^  .^^  ,^^^29       „^^    „,5,^  ^3^  «!,«  ^ya  I^S  D^IOI« 

.ln>    Maus    des    Menasja  b.  Menahem    P"eg^    --       ,50?^«  ^»4«  «'=^>'=  P«^'  ^■^"'"'  ^=''  ''"^'"  ''^^  '''''" 

sagte:    D.e  »^'-^''\''l;'llll,     R,ba  sprach  zu     «^^n  =n  nosi  «"cn  =t::  scyi:  13-n  s^x  cnx  Sd  "^sx 

^•r:-^^:r  Mr,:"" Mena,em  einU..,       '^^^  =,,,  ,p,,  ,,  .W'.p..  pn.  p-  P- 
«eiltest  du  indess    sagen,    die    Halakha   sei  wie  jener  ^  ^^^^^     ,     ^,^^.  ,^.^  ^^.1,^^.  ^^,5,3  ,,„,„0  ^:=   IxS«"  Xm 

Tanna,  weil    er    sich    auf    die  Gepüogenhe.t  .m  Ha^us       i^_^^^^^^^^^^^^^^  ,^^  ^,^  ^^^,^_  „I,  ^,^  mraii-nXT 

.es  Menasja  ^^  J";^-/^^''    ", ^ "sich^'f  die      „0«  ,^:.iy  r«'^'  ^=^  •^^^■'  "'^«"^"'^  T  =?  "^1"  '"'' 
Halakha    f  "^^J  ^^^  /^J^Menasja    b.    Menahem       ^CIC  is^nn  '.  mp^l^CCr^ny  T«'^' n=l  S:i  nS>nn=S  Hip« 
SLt°Tt  ::  et^a  dlLh'leU  der  weit.'.- Gewiss.       ;;,ss       ,„S 's=:  =nn  ,:n  '     -.HX.«  W=  H^pCH  HX -.   • 
es  wird  auch  gelehrt:  Wenn  jemand  in  seinem  Wem-  ^  ^^_^^    ^^^    ^^_^  ^^,^,^  ^^^^^  ^^^  ^^^  (,,^0   VXlö  nr^'l 

berg  Disteln  stehen  lässt.  so  hat  er    -«  ^^  ^""^^     npii-ör^xin  ^H  Snio  ncix  =py^  ^=1  x'^m'x'n  npi"  ^=n  .7-..., 

''^TnUcf  wachsen  Täit,     und    hierüber    sagte    R.  ,,,,  ,,,  ,«,  np.'«:  irX  Sh.«  IOIX  py^tT  ^^^  ^^Vp^ 

nTnina    Was  ist  der  Grund  R.  Eliezers?  -  weil  man  ^^^  ^^  ^.^.^^  ,^,.^  ,^1,  ^^.^  ^^„  H^,  Sip'yS  X^'H  SmO 

in    Arabien     ganze    Felder    Disteln    für    die    Kamele       ;— TT^^— TZrTXB«  _  .«j  +  M  27  ]!  K-n  -  P  26 

s^ehtlusst.    -    Ist  es  denn  gleich?      Arabien  ist  3a  ;-;;- .^^^  ^^  1  n^-^^'^^«,,,  ..^r«.  nin.=  n.O  «n 

ne  ganze  Landschaft,  hier  aber  hat  ja  seine  Me.nung  1  .--;;;^,;:,„,  ,„  ,„,.  nntr  nn.  c^.,^  M  30  1  .0.  B     9 

IL  andere  Farbe  erhalten  hat;  Mango  d  is  3a  ^^uJuZne.^^  sie  als  solches  betrachtet,  ebenso 
dass  die  Flüssigkeit  als  G«';^"':.  f  ^jf  !  J'^  ^^  t  a  s  solches  betrachtet  hat.  R.  Papa  erklärte .  Weil 
wird  sie  auch  hierbei  als  Getränk  ^'^'^^'^^Jl''  '^^^J^l,,,  ,ein  Bad  bereitet,  und  jedes  Getränk,  ans  dem 
r^TlZ-::rt:.Z:Z,  Z:^::Z....^^r,    ....    ..   Wasser  .ne   andere  Farbe    er- 

^nr  Wird  gelehrt;     Wenn    Wein    oder    -::^:  ^^^^jr  ^rth^l^  O^Z^^ 
eine    andere  Farbe    bekommen    hat.    so    ist    -  ^^^^^''^  ^'^       ^,   ,;,,    „,,,ieh    gelehrt;      R.    Jäqob    sagt; 
tränk    betrachtet    wird?     Abajje    erwiderte.     ^H^' ^J'^    ^^    ,;,,    ,3,,    der    zuerst    ausfliessende    Oliven- 
Llivensaft     wird    als    Getränk    ^^-^- j:'^J^'^'^,    aufzubewahren    wünscht.      R.  äim6n   sagt; 

-  e:^  -r^rr^^- ^^^^^^^ 

..s^esse^e^^ 

Xanna  al6ef^t"3."  ie  A.sschw.u.n«  der  OUveo  vor  de.  .res.. 


Fol.  1445—1453 


I 


I 


J^BATH  XXII.i  S80 

jj^^..^„j^.37^p-  s;^^.^  in^i'S  X*'S  IpT'j-a  "Sa  ]eK'  'msmi*  Oel  beimischt.  —  Welchen  Unterschied  giebt  es  dem- 
4"3S  ^.prMO^n  r^'r;  r^l'  13T  mm  r^'ü  neS  S3T  "ach  zwischen  ihnen?  -  Einen  Unterschied  giebt  es 
70,-1     mpc  IJ.,1  I  ^i>  I  zwischen  ihnen  bezüglich  [des  Olivensafts],  der  n  a  c  h 

hiiT.^  na«  mi,T  nn  na«    :nsio  'iJ^tJ'a  mpan  n«     ^^^  ^^^^^^^^  ^^^^^.^^^^^_   ^^^^  ^^^^..^^^.    ^a  er  ein 

iw'7  sS  Sas  r\tip7]  -pn'?"  es:)?  7«'  Sllli'X'^^Cn.S'  tmO       (>et,.änk  ist,  aus  dem  man  kein  Bad  bereitet,  so  mach' 
;j?  CIK  aSin*-  iC::  ir:"l  "lana  Xncn  3"1  ICS''^  n^ypn  ^  er    das    Bad    unbrauchbar,    sobald    das    Wasser    eine 
S3n  r^pz'a  -OCp  Xe"?«  mypn  J>rh  ah  hin  r]-\yn  -[inS       andere  Farbe  erhalten  hat. 
TaAn,-jmr\  nx    S'i'init-    3-°  San  12  \a-|  a^na   Wn    '7:1s  bllsS  R.  Jehuda    sagte    im    Namen    Semuels:      Man    darf 

,j,.^3  ^^,,,^  ^,,j,  ,,1,,,^,:,  j,2n  ,^p^,o  rnas  SS'I  Saa  ^hm       eine  Weinrebe    direkt    in    den  Speisetopf  ausdrücken, 
',  I     L  ^....»,,3       nicht    aber    in   einen  TeUer.      R.  Hisda  sprach:     Aus 

Ker.,ja^-^'  "^"'^  '=  hy  ^zhz^hr.^ ^^^cz^m^  |ainBsn:nii':n'K     ^^_^  ^,^^^^^  ^^^^^^^  ^^^.^^^^^  ^^^^^^  ^^.^^  .^^^  ^^„ 

j^Xm^jDH  «e»*  X-0-.  a-na  im  "C  'jy  n:':i:i'?an  .IC'-cn  "a:  10  ^.^^  ^iege  direkt  in  den  Speisetopf  melken  darf,  nicht 
F0I.I45  nTZZQ  im"  K"  lina  nJlira  r!r23°  C^njJJI  D'H"!  anOB*  aber  in  einen  Teller.  Hieraus  zu  entnehmen,  dass  ein 
^.^,.^^,j^.  «jjf,-  ^^,^  !,-.[,.  Ij^ixS  S3n  np'ii'a  max  S'^l  Xaa  Getränk,  das  direkt  in  eine  Speise  kommt,  als  Speise  be- 
^3-l'ieX  ^n  Tnh  amD3  nh  pnsa  Xim  n"?  Tma  Xin  trachtet  wird,  dagegen  wandte  Rami  b.  Hama  ein :  Wenn 
■"  *l        I  ,  '  i.         . ein  Samenflussbehafteter   eme   Ziege    melkt,    so  ist  die 

//«.,-,*icis  mi,T  'm  w:in  x'?  c^::;?:  p^-^nan  'x:n3  nan      ^^^.^^^^  ^^^^._^.  ^^.^^^^^^^  ^^.^^  ^^^  ^^^^  j^^i^^-j  ^„^  ^^^ 

'?:>x'?  X3n  npu'a  13D  la  'J^ivap  X,13  IX'^  \sa  ntyiin  IS  Unreinheit  empfänglich,  wenn  du  sagst,  dass  ein  Ge- 
Xa'7V'?::T'''XC-3  3naX  Xin  SsiXIX*?  130  IDI  Xin'731X  tränk,  das  in  eine  Speise  kommt,  als  Speise  betrachtet 
j^,.,45  p,-...«3  X-m  Xin  S'IX  IX':'  ■:'31xS  X3n  npti'e**  wird?'.  —  wie  R,  Johanan  erklärt  hat,  durch  den 
npra  ix^^D  4l  Xm^'^  npra  n3D  na  -jSc-ap  m3>x'7  ersten  Tropfen,  mit  dem  man  die  Zitze  anfeuchtet. 
'  L  -     ...-       ebenso  auch  hier,  durch  den  ersten  Tropfen,  mit  dem 

Dn'3  CNn>n  yi-can  X>:m  -XOn  ^Onn  x™i'7S31  sin  ^^^  ^.^  ^.^^^  anfeuchtet.  Rabina  wandte  ein:  Wenn 
lyan  DX  V"''  "»^-"^^  ^^  """^2  JPCID'?  nü':in  ni3X1Ca  20  ^.^  ^^^^j^  ^^^^^  Leichnam  verunreinigter  Oliven  oder 
SSO  nB-':in  naiX  nnin^  *3n  l'^'rin  xS  1X7  CXI  piDoS  Vn''"  Weintrauben  genau  in  der  Grösse  eines  Eies  aus- 
nTK'r  TOSsb  naiyn  npra  n3D  nan  'l'rcap  Xn3  ix'?  drückt,  so  ist  [die  Flüssigkeit]  rein,  aber  mehr  als  in 
-'Vn>.-    S3-n    3n    nax    xm    npB-a  IxS  n3D  nei    Xm       Eig^^össe    ist    also    unrem;    wodurch     wird    nun    [die 

,   ■  ,  ' ,  ,„ ,,       Flüssigkeit]  für  die  Unreinheit   empfänghch.    wenn  du 

>.s-3n  i:ni  ^r'^S   mrx'?  naiyn  np-2'a3  ;x:n  «an  yB^in^       3agst,    dass    ein    Getränk,    das   in  eine  Speise  kommt, 

3n  nax  xn":  •'3n  nax     :-3':ü-ap  •-:i--s'7  naiyn  npK'a3  25  ^^^  ^^^.^^  betrachtet  wird?'.  -  Er  richtete  den  Eiu- 

nin'?  2"33y  ^^  Si:B'X  OnX  a-'C  3n  nSX  'Ü'X  n3  X"n  „and    und    erklärte    es    selbst;      Wo   er   sie  in  einen 

^^^jjpp  ^,;,L,  ,L„5,x  ,^,j.l,  :y,  r^^ypn  -jinS  xS   SSX  n-npn  Teiler  ausdrückt.     R.Jirmeja  sprach:  Hierüber  streiten 

l'.„    1  ,^,i,  ^^^  xnyaii-  anh  ni  naxpi  ^a>n  3n  Tn-  bereits   Tannaim:     Wenn    man    [einen    Feigenkuchen] 

"  L  '  L  -L...«  „«v,  s«,.,  mit  Weinbeersaft  glättet,    so    wird    er    dadurch    nicht 

,Ta<i-a  px  i:b  x-^-p  xSi  jin^^na  3nn  n^au^a  |in.s  ^a^n     ^^^^^^^,^.^^^^^,^,^^  r.  je^^da  sagt:  er  wird  woi 

m-sb  an  Sx1al^'  nax  "a  p  X'g'pi  n"?  |r3na  ';XiaB>n  30  verunreinigungsfähig.  Ihi-  streit  besteht  wahrscheinüch 
'•50  131:0  rtrij,-  ;w  121  S31  n^nriS  M  38  ||  nan  ss-S'S  M  37  in  Folgendem;  der  Eine  ist  der  Ansicht,  dass  ein  Ge- 
—  M  41  1  'nnDS+  M  40  |'  Sa-  'L"N  —  M  39  ||  o-'HN  Sdis  Tsh  tränk,  das  in  eine  Speise  kommt,  als  Speise  betrachtet 
Ij  n:D+M44  [1nS  +  M43  ||mi'pn...2'rir,OM42  llia'?:...-i0K       wird,  während    der  Andere    der   Ansicht    ist,    dass  es 

.NW  -  M  46  II  noiyn  M  4o  ^.^^^  ^^  ^^^.^^  betrachtet  wird.  R.  Papa  entgegnete: 
Alle  sind  der  Ansicht,  dass  em  Getränk,  das  in  eine  Speise  kommt,  nicht  als  Speise  betrachtet  wird,  hie,, 
aber  streiten  sie  bezüglich  eines  GeUänks,  das  vernichtet  wird:  der  Eine  ist  der  Ansicht,  dass  es  ein 
Getränk  ist,  während  der  Andere  der  Ansicht  ist,  dass  es  kein  Getränk  ist,  und  zwar  führen  sie  denselben 
Streit  wie  die  folgenden  Tannaim;  es  wird  nämlich  gelehrt:  Wenn  man  Oliven  mit  feuchten  Händen 
weichdrückt,  so  sind  sie  für  die  Unreinheit  empfänglich;  wenn  nur,  um  sie  in  Salz  zu  tunken,  so  sind  sie 
nicht  für  die  Unreinheit  empfänglich;  wenn  um  zu  untersuchen,  ob  sie  schon  zum  Pressen  reif  sind  oder 
nicht  so  sind  sie  nicht  für  die  Unreinheit  empfänglich;  R.  Jehuda  sagt:  sie  sind  wol  für  die  Unreinheit 
empfäno-lich;  wahrscheinlich  besteht  ihr  Streit  in  Folgendem:  der  Eine  ist  der  Ansicht,  dass  das  Ge- 
tränk, welches  vernichtet  wird,  ein  Getränk  ist,  während  der  Andere  der  Ansicht  ist,  dass  es  kein 
Getränk  ist.  R.  Hona  b.  R.  Jehosuä  sprach:  Diese  Tannaim  streiten  bezüglich  eines  Getränks,  das  ver- 
nichtet   wird,  jene    Tannaim    aber    streiten    bezüglich  eines  Getränks,  das  zum  Poliren  bestimmt  ist. 

R.  Zera  sagte  im  Namen  des  R.  Hija  b,  Asi  im  Namen  Rabhs:  Man  darf  eine  Weinrebe  in  den 
Speisetopf  auspressen,  nicht  aber  in  einen  Teller,  einen  Fisch  wegen  seiner  Lacke  auch  in  einen  TeUer.  R. 
Dimi  sass  und  trug  diese  Lehre  vor.  da  sprach  Abajje  zu  ihm:  Ihr  lehrt  dies  im  Namen  Rabhs,  und  habt 
somit    nichts    einzuwenden,    wir    aber    lehren     dies    im    Namen    Semuels    und    haben    dagegen     einzuwenden: 


SAPBATH  XXU,i 


Fol.  I45a--i45b 


SAfOAin  Ä/v'«,«  — ,     , 

51^ .  ^  ^-^Q^  ,BnDtt'  D>«'33  non>«ni  ^^vpr\  Tinb  iVbn 

kann  denn  Semu5l  gesagt  haben,  dass  n,au  c.non  I  .sch  {-  ^                 I       ^                                    ^^^^      ^^,^^  ^p,^ 

„ogen  seiner  LacUe  in  einen  Teller   auspressen    .larl?  n^C'cS  ,>=  1^=^  1  ^'^V-'^                             ' 

es  wird  ia  celehrl:     Eingelegte  Früchte    auszupressen  ^p,,.    .ci:S   mpS«'  nnSI  C«B'-:  inS  ^-S   .M-Kl      n 

l;    «ii  Rabh  sagt,    wenn  J.   ihrer  selbst  willen,   er-  ^^^,  ,^,..;  ,3,^-  ...Ssn«  ,tS  ..N  .,DS  S:.  nv.=  ^H^O^oS  /...; 

laubt.    wenn    des   Safts  wegen,  stralfrei.    jedoch    ver-  ^  _^^^  j^^,,  .3^5  n'OT 'Snr'?  rOIf  .TC^^  O^T  n^öICO    15 

boten;    gekochte    Früchte    darf    man    sowol   um  .hrer  -            _^^^    ^^^^^^^   _^^   ^^^^    ^^^    ,^,^  ^^   S^n  =nS  ST: 

selbst  w.llen.    als    auch   wegen    des   Safts   auspressen  N=^       •-   -                  ^                 i,  3,  .^^  ^.^nCV«  D««0: 

auspresse..,    wegen    des  Salts    ist    es   straffrei,  jedoch  ,^^  ^^^^  i,,«   -flao   ]n^0^oS   im»   ICIJ'^    H'  inSI 

verboten.     Dieser  erwiderte:  Roi  Gott!  ^M^ine  Au^en  J^^^_^     ^^^^^i^    ^^^^„   ^,,^,1,  ^^^l,^.  ^^Sl  ra'3:  nnS    nSS 

^<,/i^«  ^s.  «  w/  "">  «'^A'  Z'-"'"^-  ^'^  ^'^'^l  "  ""'       L  L  '    p,a,n  ^^li'S  nar:  c'ko:  ramo  '3\t?:  nsan 

dem  Mund  R.  Ji.mejas.    R.  Jirmeja    von  R.  /era.       .  '       '         '  ^  0,p,„  „^  ^SXIcS 

Zera  von  R.  Hija  b.  Ali  u..d  R.  H.,a  b.  Aä.  von  Rabh.        nSV, ,  3"n  uHD  CSI  uin.    S .  y 

Der  Text  Eingelegte  Früchte  auszupressen  .st,  w.e  p^^  3^  pnV  ^2^':  S^«?  ^^I^l^'^  S  B  |-  -^7  SKp 
Rabh  saot  um  ihrer  selbst  willen  erlaubt,  wegen  des  ^^  ^,_^,.^l,  ..^^j,  .j-p  ,3^  n^Cyub  l'^PÖ  ':'X1C«'  ^'»VH^ 
Safus  stralfrei,  jedoch  verboten;  gekoc).te  Früchte  darf  ^_^  ^^^  ^^^^  ^^^^^  ^  ,  ^^^,^  j,.^.,,  ^.^.^c  n-cy«'?  r"*"» 
man    sowol    um    ihrer    selbst   willen,    als  auch  wege..       >  ,    ^^^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^^.^  ,^„,,^1, 

des  Safts  auspressen;    Semufil  s.gt:  diese,    auch  jene        .V      ,180^  ^^^^^.  ^^^ 

da.f   man    um    ihrer    selbst    willen  auspressen,  wegen       c-3:r.  ^'^  ^  ^'^''^  F '^  "^^  I  '  l'"'   I         '  , 

del  Saa"  r  es  straffrei,  jedoch  verboten.  R.  Jo-  ,,,y.,S  pno  SsXB<  PSUn  3'^  ,.nD  =S1  'OnC^  sS 
hanan  sa-f.  einerlei,  ob  die  Früchte  eingelegt  oder  ^^^  ^  l,^,L,  ^^  5^,,^,  p^^.^  ^^isS  n3B'3  D^B'33  I^OmD 
gekocht   sind,    um   ihrer   selbst   willen  ist    es    erlaubt,  ^  ^^^^  _^^^^   ^,^^    ^^.^^  1,  1,.^^.  .5.,,!,  cniöS    D^n3T 

wenn    wegen    des    Salts,    so    ist    man    e.n    Sundopter  ^  .^^^  ^^^  ,^^^^,    ^1,    ^^^^y, 

str,.r;.; :;::;:;:.«:  ."..»rr.  (^^ ,.. ,...  ™^  =-.=:  ,-=  n.v^ 

aber  für  nach  Sabbath;  Oliven  und  Weintrauben  darf  ^^^t,  n^^^ox  a^n3T  ,103  mpbli'  inSI  D^B'3:  inS  n3B 
man  überhaupt  nicht  auspressen,  hat  man  sie  aus-  ^,^,.  .^^^^,  ,j,,  ,^,^3  jj^D  DS1  ISinC'  sS  in^O^cS  hZÜ 
gepresst.  so  ist  mau  ei..  Sündopfer  schuldig.  Dies  ^  ^^^  ^_^  ^^^  ^^,^  ^^  ^„^  ^^  ^^^  .pj,.^n  ^„m  c'33jn 
ist  ja  ein  Einwand    gegen  Rabh,    ein  Einwand    gegen  ^^^^^,„^     ^;^^.  ^,,^  ^3,^  ^^^,^ 

trri^srris^rsrtis^;  ^^rnoW^.^^.......^.^ 

seiner  Ansicht  und  R.  Johanan  erklärt  es  nach -seiner  ^^l,^  „.^,^  ppyS  ^hi^'^Z'Z  IV  «CO   IV  T«^  ^=^=  =^=^2,']  f  "l-b 

Ansicht     Rabh  erklärt  es  nach  seiner  Ansicht:  Man  darf  ^^^  ,^^523^    .„^  ^,,3  myS'^Hv  "CQ  HJ?  W'?  «7=^  **•■"*■ 

am  i^abbath,  für  den  Sabbath,  eingelegte  Früchte  aus-  ------  u'm^^^^^^i'm^  O  M  47 

pressen,    nicht    aber    für    nach  Sabbath;    d.ese  Worte  i /uS  mpSB-  nnm  °'«'f^=/^\^JI,  =;5^  ^  5J' ;,  „„^   m  50 
gelten  jedoch  ..ur,  wo  man  sie  um  ihrer^elbst  w.llen  ^^^  ^^^^^^^    ^^^   ^^^   ^^^^, 

=r;e::::iS::i^iht.rdrs;Lauspre.^;  -- ------  -r'sS: 

wegen    des    Safts  darf    man  sie   aber   n.cht  auspressen,  hat    man    s.e    ausgepresst,    so  g 

einer    Erstgeburt'    Gültigkeit?   -    Nach    R.  Ithi    .st    es    ungültig,    nach  R^Asj_^s^^^julU^;_j^ _P^ 

3    Ei.«  Tier»;    der   iTicst^r  Ut  «ur  d«n  bercchüg,  das  fehlerhafte  Tier  .u  verkaufen,    wenn  er  Zeugen  ha.. 

«ilb«  enutanden  Ut  (vgl.  bek.  3=.a,i  hierbei  ist  auch  das  Zeugnis  einer  Frau  g.lt.g.  ^^^^ 

Talmud,  Bd.  1. 


Fol.  145b 


SABBATH  XXU.i— ii  ^ 


^3T  X3n  um  •'D«^"  2-h  -r«-'^-  m  n''S  -leS  nii'  "DS^''  mi  zu  R.   AsI:     in  der  Schule  R.  Menasjas  wurde  ja   ge- 

SO%S  laS.  WS  nnyS  SSS  nti«:  ^V'  «=e  ^y  r«  «^!^'2»''  lehrt,    dass    das    Zeusnis    eines    Unterzeugen    nur    in 

L   =;^     L                    .   . ,   «.-.X  Frauenangelecrenheiten     Gültigkeit    hat!     —     Lies  wie 

>ce  ^V  r.':S  na-  =n  13^=-  n":   ni^^nm^^  niyh  ^^^^^,  ^^  Angelegenheiten,  be,  denen  das  Zeugnis  einer 

'EO  15?  Sn:'?m  Si:i2  -iV  la"  lö-IO  n^Sj?  '^p  nra'?  ly  p_.^^  Gültigkeit  hat.      R.  Jemar    erklärte   das   Zeugnis 
S^ynn^'ai    XnS    •';      :B*3T  m'rn      '.-iizzh    Itf':^"  ly  S  gj^^^^    Unterzeugen     bezüglich    einer    Erstgeburt     für 

M,,oa]pD'lV  raJi'l  D\-l-;  nn-n  Sn>:ne  ^n-S1  SnS°  XyrnnJO  gültig.    Da  nannte  ihn  Meremar-.    Jemar,  der  die  Erst- 

•IVrtf'  >21-l  ntV'^S  '311  r^lDS  jai'ya  ISl-l^^nar  aiya  gebnrt  erlaubt.     Die  llalakha  ist,  dass  das  Zeugnis  eines 

I,                              L                                .     _     .  .„,^«  Unterzeutjen  bezüglich   einer   Erstgeburt  gültig  ist. 

n^S  ICS  pyiOE'sS  SnS  Srn^  «123  ^Or  ni^iaS  f^'™  Honigwaben.      Als  R.  Hosaja    aus    Nehardeä   kam, 

>Sin  DPn  S3-eN'  mn  pn^Onae  \*<T  ]S  V0lt*ep°\s'21B  "3S  brachte    er    folgende    Lehre    mit;     Wenn  man  <  >liven 
sS31wS  S"ip"'5?01  S:n  hza  sSriS  'p2b^  sS:iS  Sip"*;?;!  >«  „nd  Weintrauben  am  Vorabend  des  Sabbaths  zerdrückt 

yülifüp  üh  SO"«  npli'ö  fl1D3'?1  und    der    Saft    [am  Sabbath]  ausfliesst,    so  ist  er  ver- 

.   -®<a  boten;    nach    R.  Eliezer    und    R.   Simon    erlaubt.     R. 

'''Ivonn   iniS    vi'"''    ^'^^'  ^ly"*^"  "V^na  K3t:*  ''^J^^  Joseph  sprach:   Lässt  er  uns  etwa  [den  Namen)  einer 


=  1^ 


iy"-^'"r-^n3K3t:'':^ 


"'"''''"  „p,^,^  P3;^.  3.^y.,iJ0  .,.,P3  j,<3  X'^E'  ^31  n3C'3    ^^0)         anderen  Person  hören?!      Da    sprach  Abaj je   zu   ihm; 
l^        .-,61      '-  n.s..n  -o  rin   raCO  -pons  ins       vieles  lässt  er  uns  hören;    ans  der  Miänah  ist  nur  zu 
'       ■    ,       '  '  '  ^.  !  ,,.   „,,.._  „  entnehmen,    wo    es    zuerst    eine    Speise    war  und  auch 

:-,n3s^o  n-.i  .s'n  11  inmnB^  jJSDV^^n  D>ty^D^i^?  15  ^^^^^_  ^.^^^  ^^^.^^  ^^^.^^^  ^.^^^  ^^^_  .^  ^.^^^^  ^^^^ 

n-nSuOin'^''"  pj:  wSncO  3T  nas''-\S"a  p:      .S'Oj  „,q   es  zuerst  eine  Speise  war  und  nachher  ein  Getränk 

CnnS    JT'i'Sp'S  Xin    SJO'I    S'CD    3T    ^eSI^''  N3N'  '3n       wurde,   so  lässt  er  es  uns  liören. 

''  •^'  ,1    '  UT       .,  SiSmLLES,    was    noch    vor    Sabbath    in    warmes 

r^DT  31  las  %S'?331  nni:a   p"l  pnr  ^31  ^^C:n\S       S-iu  ^^   [Wasser]  gethan  wurde,  darf  man  am  Sabbath 

SU"'"  3-1    laS  nyi    S3S  "3n    nM^UJina''^  ]:S  pn'^l"    20  -^^  warmem  [Wasser]  weichen  und  Alles,  was  vor  Sab- 

l'?'S«^    \sS331    nm;  nn33;i''^  Dfin':'  iry'jp'S  sin  SJa";  bathnichtin  warmes  Wasser  gethan  wurde,  darf  man 

^,^^  .|,.3,|  .,pnn  X3  x''E'  b      :S3iya  'nn3  "j:  n'ra  am  Sabbath  mit  warmem    Wasser  abspülen,  ausser 

^..,,^73,^,,3  ,'j3  ^^j,  ^i,j,n  3-n  -'in  r,Dr"31  laS  'Sa  einem    alten  gesalzenen  Fisch    (kleinen    gesalzenen 

,  "  ,       „,  '  .  ,    -o  Fischen)  und  einem  spanischen  Thunfisch,  denn  bei 

pcDVSM   C"Sipi    |B"    n>Saa'^  pin    Sril    -e:    ps    .(S  ^.^^^^    .^^   ^^^  Abspülen   die  Vollendung   ihrer  Zu- 

13  s"n  '31  3'n'  ni'c  ya\i>  |n3s'?o  laa  S'i  r,  jnninK'  25  Bereitung. 

□3a:a  Spi  pnr  '31'^ 3''n'1  pni'  '311  n-ap  'CS '311  S3S  ÜEMARA.      was    zum    Beispiel?      R.    Saphra    er- 

^^^y,    ^Q    ,j,-Q    ,2j<    ^2-h    S3S  13    S"n    '31  iTS    laS  widerte:     Zum  Beispiel  Huhn  nach  R.  Abba».     Ferner 

,näD':ati'™n-yi3iaSlS3^«,T'.iaSD':aK'S333t:'  erzählte  R.  Saphra;     Einst    war    ich    dort^,    und    man 

11                                '         ,  o-ab   mir  davon    zum  Essen,    und    wenn    mir   R.   Abba 

na  '3ca  C":y  ]1U<  ':=a  CnCB'  ^333«-  Ciyia  na  'Jea  ».^^^^  ^.^^^  dreijährigen  Wein  zu  trinken  gegeben  hätte. 

na  '3Ca  nun  '33  p-SU'  'C?  |'3"1i"a  S333K'  earn  'l'a'?n  30  go    würde    ich    mich    übergeben    haben.      R.  Johanan 

/»,;<■/. in3  lyn's""'^  CB-BII  i:'i-pK'"|'S:iSiy  ':2a  D'aniie  D'U  pflegte  bei  [der  Erwähnung  des]  babylonischen  Quarks 

:,,7¥i7?^M56  II  l.S=-M  B5\\r^m^  M54  ||  ..r^Msl  auszuspucken,  da  sprach  R.  Joseph  zu  ihm ;  Wir  sollten 

V  M61  I  <:bSo  M  60  ]^yy^ü^^h  «n«  M  59  1  ,K:f'  P  58  I  sn«  bei  [Erwähnung  von]  Huhn  nach  R.  Abba  ausspucken ; 

P  65  !j  w  M  64  !  NnS«:-ir  B  b3  i!  D"1N— M62i:D'JBp  r:"ii—  auch  erzählte  R.  Gaza:     Einst    war    ich  dort  und  be- 

p»ms  M  (j8  '  'D":n'S    D":D'K    M  67   ]\  ina«  M   6b  : 'in  —  reitete  babylonischen  Quark,  da  verlangten  alle  Kianken 

'n  s"n  M  72  ['vom  -1=  Sd  ^.:>ü  >h'.«\  xnni.  n.j,.  M  71       des  ^^  estens  davon. 
M77I  •l',M76||vn-M75i|'onia  M  74;w'3mB73  Alles,    was    in    warmes    [Wasser]    nicht    gethan 

.'3m  'ims  +  M  78  \,  itPa  +  wurde  ct.  Was  geschiet,  wenn  man  jene  abgespült  hat  ,' 
R  Joseph  erwiderte:  Hat  man  sie  abgespült,  so  ist  man  ein  Sündopfer  schuldig.  Mar  b.  Rabana  sprach: 
Gleichlautend  haben  wir  auch  gelernt:  ausser  einem  gesalzenen  Fisch  und  einem  spanischen  Thunfisch, 
denn  bei  diesen  ist  das  Abspülen  die  Vollendung  der  Zubereitung.  SchUesse  hieraus.  R.  Hija  b.  Abba  und 
R  Asi  sassen  vor  R.  Johanan,  welcher  schlummernd  dasass.  Da  sprach  R.  Hija  b.  Abba  zu  R.  Asi:  Wes- 
halb ist  das  babylonische  Geflügel  fetter  [als  das  palästinensische]?  Dieser  erwiderte;  Komme  nach  den 
Steppen  von  Aza,  dort  werde  ich  dir  noch  fettere  zeigen.  -  Weshalb  werden  die  Feste  in  Babylonien  fröhlicher 
gefeiert?  -  Weil  da  die  Leute  arm  sind.  -  Weshalb  sind  die  Gelehrten  in  Babylonien  [durch  ihre  Meidung] 
ausgezeichnet?  -  Weil  sie  nicht  gesetzeskundig  sind.  -  Weshalb  sind  die  NichtJuden  schmutzig'?  -  Weil 
sie  Ekel-  und  Kriechtiere  essen.  Während  dessen  erwachte  R.  Johanan  und  sprach  zu  ihnen:  Kinder,  h.-ibe 
1  D^5  Huhn  wurde  nach  dem  Kochen  im  Wasser  geweicht.  2.  In  PaUestlna,  wo  diese  Zubereitung  allgemem  war.  3.  Das 
W.  „Schmutz"  wird  hinr,  wie  an  vielen  anderen  Stelleu,  tropisch  gebraucht:  vgl,  weiter  S.  683  Z.  24. 


~— ■■■■ ~~~         — —  _  .         1^ —    gjj 

-—  SABBATH  XXIiai        le'-JlS^^^l,,, 

ich  euch  etwa  nich.  .esa,..      «5,.^*   su.    Weis„e,.  "°-"'^:^«    "^  ;;;'J   ,3,   '    ^    ,,,3  ,,'  i«  ^nnS  Sv,,,. 

i?«  *«/  «./«<•  5rA«.../.r:  sage  olvvas  nur  dann,  wenn  -f,    mlCS    N  ,11^    l^HND      31       | 

es  dir  so  gewiss  is.,    wie    es    gewiss    is.,    dass    deine  ,;,,.:■..,,  ,1,  s.rSi  H^",  TOS  innCSH  S"^  IN':  CNn,!..    « 

Schwester  dir  verboten  ist,   sonst   sage  es  nicht.     Da-  ^^^^.^,  ,1,.  ^i,^,  ,3.-5  z^^V  '?=:r  ^ICiy  HC  'JCÖ  PH  D 

rauf  sprachen  sie:  So  möge  uns  doch  der  Meisler  er-  ^^  ^^^^^^  ^,^^^,  i,^   j,„  jjp^.i  vmyJS  3SW  J3SK-    y^-f." 

kl.=iren:    weshalb   ist   das   babylonische  Gellügel    fotter  |-  ^^^^^  ^^^^  ,^^.  ^^.^^^^  ,!,„    ^^^^   S:nf « /"'".fy- 

lals  das  palästinensische]?    -    Weil    es   n.cht   in   das  an    .  „,„_  ^,,•.a..,„,  pn,n<2  B-S  n=V'  fiS  ,13  B' /-^.P 

^<^»  0^  ,•  ms  Exil  ist  er  nicht  g^a«d^,t.  -   Wo-      ^^.^   i,,,  „„T  OT  les^'npj?^  '3^  ^0«<  1"'^  |""^f^^  l"''''-" 
her.    dass    jenes    ins    Exil   gejagt   wurde?  -    Es  wird       ^^^^J^  ^^^^  ,,^^«2  ,5^  3^  ^y.^-,'  |«jED'Sn  C-SipS  ]'-.n  "«■*-^^'' 
gelehrt:     R.  Jehuda  sagte;     Zweiundfünfzig  Jahre   ha.  ^^_^  ^^^  _^^^^^  ^^^^,  ^^^  ^^^^  ^^^^  „y^,  j^^O 

kein  Mensch  Judäa    betreten,    denn    es    he.sst:      Auf       |      -  >  .1,^,  >3Ba  D'nCB'  ',333^' D^yiö  HO 'JEO 

rf.«  Ä.r^.«  a.//  ick  Weinen   und  Klagen  erheben  cV       nSbp  HH'.W  1  H  S^IT   380  °  "»J^  J  J^        ^  „^,  „^ 

die  Vögel  unier  dem  Himmel  und  das  Vieh  s.nd  ^y^^_  h;,  nn3«".  n«nn  HJn  HliWO  ^:  naii  Hl  -  f^=^  ^^^  ^  ^^ 
<,„^<r«t.««rf^W.  /angezogen;  Uehema  iVieh]  beträft  ,^^^.,3  nnaS  >Sy  VH  "K'CO  nS3K'  CripOl  CMinn  3^n:i  ,^,,.^.„„ 
[im'zahlenw  ertl    zweiundfünfzig.      R.  Jäqob    sagte  .m        ^^_^  ^^  ^^^  .,  ^^^^  ^..^^  ,3^  ^q«  mtj'?  '«by  VH 

Namen  R.  Juhanans;     Sie  kehrten  alle  heim  m.t  Aus-  15  .«4  '     .    rnnSOB»  sSs  'JcS  r^"'^^"'^*    ''^'^'^"'' 

„ahme   des    spanischen  Thunfisches,  denn   Rabh   sagte       J  «    P  -^  1  1  ^^^,.^ 

nämlich,  dass  die  Abhänge  Babylonians  das  W  asser  nach       ^311  ^31  b:    |b   |  S  p,  ,i     =]^=     F    ^  '    ^ 

der  «zueile  Elan,  führen,  und  da  dieser  Fisch  kern  1,.,  S:  ^^  T«  S3'3n  Ol  "^CSl  >Te^v'7  niT^U  nnS3  SW 
festet  Rückgrat  hat,  so  kann  er  nicht  aufsteigen.  -  ^^  ^^^^  „^,g.  1,^31  pepSS  p^jx  n^-,3a',  «3  S'?!^  '73-n 
Weshalb    werden    die   Feste    in  Babylonien    fröhlicher  ^^^,g  ,    ,.,l,  .^^    l^^^^^.    Q,o;n   ^'C^n 

gefeiert?    -     Weil    da    die    Leute    nicht  einb^^gnffen  20  |Kj  1^^^^^^^^   ^^^^  ^^^^^^^^^^ 

waren  im  Fluch:    *Und  ich  zvill  aller  thrcr  Frohltch-       1^1»     C  «-J    N..   n 

*..,y    .,«    Ende    machen,    ihren    Festen,    ihren   Neu-       n«C:n   n^öSn   I^S'  ^DV  =1    3n  ^'*^'*' /;  "^ J  J,      ' / 
,«<,«</..»,   /A/-^«    Sabbalhen   und   allen  ihren  Festlich-       ^„^,0  c^13  HO  '300  nninb  D^mcl  ]  .  .  ,  li  •>»   ^f'^^,  k„i,146 
^«■/^«       Ferner    heisst    es:     "Eure    Neumonde    und       1,,.^,^  ,^,n  Sy  B'n3  S3B'°  nyiTZB«  ^3^D  "^n  '?5?  HSV  S'?K'  '  .i.-....^ 
Feste  mag  ich  nicht;  sie  sind  mir  cur  Last  geworden.       ^^^^  ^^,^  ^^^^.  ,j,j.  ^^^  i,„  .^^^^,  i,^-^,.  scm;  ,13  ^^  "'' 

_  Was  meint  er  [mit  den  Worten]:  sie  sind  m.r  zur  25  |  ^^^  ^  ^^  ^,^  ^.^^  ^^^  ;.,  ^^^^^ 

Last  geworden?     R.  Eleäz,.-  erw.derte:     Uer   He.l.ge,       '^^^  ^"^J""^^  '     ,^       J  ^,,.  ,,.,.  3,:,  ^3,, 

gebenedeiet    sei    er.    sprach:     Nicht    genug,    dass   d>e       ^  «''  ^M  3-  ^V'|«  ^  •?  nCS  Jv    C 

Jisraeliten   gegen   mich   sündigen,    sie  belästigen  mich       .^^l,  „«n  ir,V  13,^y  ,>=  W>  l^S  HS    3^n:T  m,l  IH   ^,0  ^^'-..'V 
auch    indem  sie  erfahren  wollen,    welches  Verhängnis       ^^    ^^^^.    ,^^^  ^.„l^^^  .y,  ,^55  i3j>s  Itt-S  nSI    13\n'?S    M 
ich  über  sie  bringen  werde.     R.  Ji<:haq  sagte:  Du  hast  ^  ^^  ^^^^^^  ^^^j^^  ^^  ^^^^  ^2  S3S  Ol  IGST  S<3n: 

kein  einziges   Fest,    an   dem    nicht   Ll'lunder-llruppen         I  ;^  ^       ^^,^^2^^.^,  j^^^.^,, 

nach  Sepphoris  kämen.     Ferner  sagte  auch  R.  Hanma:       PN  Tb,n  l'^^    '"^^^^3, _,.^  ^,1,,^  ,^j, 

Du  hast  kein  einziges  Fest,  an  dem  nicht  ein  Hegemon  ^^STICW  i.l3  ,T,1  sSit'  .- ^3^  IB  y  .  ^^^TTT^^pi^wy 
oder  ein  Comes  oder   ein  Rebenträger«  nach  Tiberjas       ^  ^^    ^  33  p  ,„^^_m  gl  |1  wmi  M  80  H  po  nvN  B  79 

käme.  -  Weshalb  sind  die  Schriftgelehrten  in  liaby-  ^j  86  ,1 '«ry:!  nQ«pi  M  S-JPl''' -  ^^  §4  j]  n-iiB^^^«D- 
fontn  [durch  ihre  Kleidung]  ausgezeichnet?  -  Weil  .„^  «.'=  M  89  ,  ..O  +  M  88  |  «nO=  «.^  M  87  H  ,D,po=  V 
sie  keine  Ortsangehörigen  sind;    denn  so  sagen    auch  Kleidunc      ''£'/>    ««^    /«^y"*    '*'"«»"'«. 

die  Leute:  In  der  Heimat  meinen  Namen,  m  der  Fremde  ^^^'^^^^J^^/^^^f ,,,,,,  /Joseph:  Das 
...^.„  »^«.../  ..A^^-.  /«-/  ->■''  ^-''-/--''  -^  rdm'ütentrdi  Gesetzlehre  tragen.  - 
sind  nämlich  die  Schriftgelehrten  zu  Babylonten,  d,e  Spro  sen  und  ^^^^J^nien  haben;  denn  als  die 
Weshalb    sind    die    Nicbtjuden  schmutzig?   -   We.l  s.e  am    Berg  S    aj  -^t  g  st  nden   ha  ^^^^  ^^^^^^ 

Schlange  der  Havah  beiwohnte,  übertrug  "^ -J/';^;';- .thTj'd 'n  a  er  L' am  Berg  Sinaj  nicht  gestan- 
Schmutz,    da    sie    am  Berg  Sma,   gestanden    haben,  ^''J"' ^\  ^^    ^-^  den   Neubekehrten?     Dieser 

den  haben,  blieb  er  erhalten.     R.  Aha  b.  Raba  sprach  zu  R.  Aä..    ^  '  '^'  "  d^„„   ,3   heisst: 

erwiderte:    obgleich    s.e    selbst    nicht    -wesend  waren,  so  war  jedoch  thrGen.san.^^^^^^  ^^ 

,.W  di^enigen.  die  ^^ ^^IZr::^ ::::'C^l  SLa^ntte'ser  sagte  nämichf^  Durch 
hUr  nicht  gegenwärtig  a.      Er   streitet    somit   t.'^f.«"  ^^  Cphmutz    noch    erhalten:      Abraham    zeugte 

Ohite.    7.  J.«.  27.6.    8.  DcuL  29.14.  ^^j. 


Fol.  146a 


SABBATH  Xn.iii  ... ??4 


[iii]  rn^ni    njr^^n    hsx''    n^ann    nS    mX    ^31  W^         fWT  an  darf  das  Fass  zerbrechen,    um   von   den 

*'^*  nSIW  V3P1J  V^<^  '^=  '^'t^'V^  V^^"'  ^^t"  ^^''^^    M         ^^   getrockneten  Feigen  zu  essen,  nur  darf  man 

_.':,     .U    .  '  ,„«  .,.,,n%o'     ,., ,..  ,^-,^  p,.„  Wv       "-ht  beabsichtigen,  es  zum  Gefäss  zu  machen  .    Man 


n33p  s^i  in^no  a^Dom  «"min-an  na  ,  r>3n  ^c     ^^^^  ^^^  gp^_^^  ^.^^^  p^^^^^  „i<^j^,  durcbiochen  - 

Xinty 'JBO  niyB»  n''?y  in"'  S'?  raipj  HP'-  DS1  m'i'^       Worte    R.    Jehudas,     die     Weisen    erlauben    dies; 

Saf,.,:,ia]2  ^HV  "21  ''Js'T    S3    nB'V'.3°  mm'    '21    nOS    mt:>J  5  ferner  darf  man  es  nicht  an  der  Seite  durchlochen; 

TiSUna  "b  'JB'B'in^hDSl  3"1V3  'iOi       war  es  durchlocht,  so  darf  man  es  nicht  mit  Wachs 

I  'jDNmDmsSsiiu'.sSN'ytf'IX^Dinö«    .NI^J  verstopfen,     weil     '-^^     ''"'''''■  ^    ""■   l'^'^Xj'' 

9  •'-'"'"""  '  zählte:  Einst  kam  ein  solcher  Fall  vor  R.Johanan 

1         Sk^'joj  1=  pyaiJ'«'  '=T  '=^n'o  sS  nmicöi«-  s'?  nmico     ^^_  2^^^^.  .^  ^^^^^  ,^  ^p^^^^,  ,,^    i,h  befürchte, 

?|"D3  ,^ti'^?■^"^  rnei  p  Vvi*  n-nnn  ns^*  ms  S'30  -leiS       j^^g  ^an  deswegen  ein  Sündopfer  schuldig  ist. 

H3-I  N'nn  »»»'in  irXI  n3lt'3  O^miSn  ^JaS  nn'WUO  GEMARA.  '^-  "^-^J^  sai,'te-.  Dies  wurde  nur  für 
i[  "epiN'S  a^y^yH  -S-n  .Tprm  -SOI  S'.n  n^om  "3-1  pn^Jn»*"*       den  Pall  gelehrt,    wo   [die   Feigen]    zusammengepresst 

'  IC«  ):311  nnnV3S3  nCpiS  niDni31  .Ten:  '3.:  J^n^inO       -^d.    nicht    aber,    wenn  sie   lose  sind2.     Han  wandte 

nc»  [jjii  UM   i-.j       '  „7  '  ■     ein:  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  man  darf  am  Sabbath 

niTC  ':n>S  nnana  >:mS'TS-^\Sn  n^n'tt'p  yn^im  X3T       ^.^  ^einfass  holen,  den  Hais  mit  einem  Schwert  ab- 

rrnJT«    hv>  nSpin    Snn   a^in  momS    nra    yaii»    SSS       schlagen  und  es  den  Gästen  ohne    Bedenken  vorsetzen. 

rpB2N'?S3ST'nO"[TS.S"'3niimnirp-""'''"^'2  ^'■"''"''"''^  '^  —  Unsere  Misnah  vertritt  die  Ansicht  R.  Nehemjas. 
&^i^^3^  vS":rn°  n'Sm  OI  Xn  1:21  Sn  S'U'p  sS  imn  sSl  -  Was  zwingt  R.  Osäja  unsere  Misnah  auf  einen  Fall 
'^"'■'■'"rs  t-0  iS'SSI«^  n'Vo  l'?'.3S1   ninn  iS'SS  nai«   ,TOn:       ^«^  beziehen,  wo  [die  Feigen]  zusammengepresst  sind, 

I       I  -  L      L         L  und  sie  auf  R.  Nehemja   zurückzuführen,    er   kann  sie 

IS  n-DSI  l-ir'ap  SniTcS  Sn3K'3  .S"an33  Sn-Sn  n3^ö':  ^.^  ^uf  die  Rabbanan  zurückführen?!  Rabba  erwiderte: 
p:^Op  Snn-c'j  in":  ICS  "-IB'V- j^lS-Op  na'  yyh  «»"jn  20  unsere  Misnah  war  ihm  schwierig:  weshalb  lehrt  sie 
n'3n  OnS  S^30  lOIS  WSoJ  ]3  JIVOK'^  P'  ''3''n''D  TDSI  von  getrockneten  Feigen?  sie  könnte  doch  von 
j,.,^  ^,„^P  ,^3,  „..i,  ,^.,^,  cnn^P,""  nrS-I^INIDI  |"  Su-  F-^hten  im  Allgemeinen  lehren!  -  schliesse  vielmehr 
I    '     I  I  .  '  ,  '  hieraus,    dass    sie    von     zusammengepressten    spricht. 

V3piJ  VS<  :nP-=^a  ^"1"-=^  r-''^?  ^'^'  r^'^^  **"^'^'  °'^  Das  Eine  lehrt,  dass  man  die  Matten  der  getrockneten 
nvn  p  SSS  n':i>'oS  npi'?-»  win  3-1  nCS  :'131  nSIJO  pgjgen  undDatteln  losen,  losüechlen  und  dm-chschneiden 
SlDn  311  müO  n33p''  ah  "inpi  I^MI  IIDS  "^in  n31  25  darf,  während  ein  Anderes  lehrt,  dass  man  sie  lösen, 
j^^,|  ^;^p  i,,,^  ,^21  .133  hv^  S3S  ISn  p  npibna  leS  nicht  aber  losflechten  oder  durchschneiden  darf!  — 
rS  P3l'w'  iT3nr  ,>3133  Dnn  m::0  n:3p'  sS  'jnpi  Das  ist  kein  Widerspruch;  das  Eine  vertritt  die  An- 
I  '^   r-"  ,  '  sieht     der     Rabbanan,     das     Andere    die    Ansicht  R. 

cnaiS  B^'l  fl'DIO  -TDin';  «3  CSl  n3tf»3  B-nn  3p3  r^PI^  ^,^,^-^,,,  Es  wird  nämlich  gelehrt:  R.  Nehemja 
'Se  SSp  SJni  nS'nnrS  p"  3p3  ppi:B' pB'l  prDIO  pS  ^^^^.  ^^j^^^j  ^i^g^  Lß^el^  selbst  ein  Gewand,  selbst 
Sp  "03  "BIDIS  SniT'S  pro  Spi  ahl  V.nn  2p:a  mV.'  30  ein  Messer  darf  man  nur  zu  seinem  eigentlichen  Ge- 
M:^,  -  M  92  II  n  rtrnn  M  91  r  Tno  -DV  n,  V  M  90  brauch  fortbewegen.  Man  fragte  R.  Seseth :  Darf  man 
"  ,  K.n+V  M  96  j  ns+M  95  |'  n  n«-M  94  |1  p  ■atS'-M  93  am  Sabhath  ein  Fass  mit  emem  Sp.ess  durchbohren . 
'<l2lip3  nj'oS  M  i  !  <y3  P  99  i  l^D  'BNI  —  M  98  ll  njb-  M97  beabsichtigt  man  damit  eine  Oeffnung  zu  machen,  so- 
+'m  5  !'  ns  +  M  4  |i  p  'OV  —  M  3  il  'an  i<SL"1  M  2  ;[  oira  ^^^  j^j  ^^  verboten,  oder  beabsichtigt  man  damit  ein 
.on  hvU  7  II  nSvaS  M  6  H  »»in  uw  'U2  rniisn  .:bS  nn':ai  ^^^3^^^^  Ausfliessen  zu  erzielen  und  somit  ist  es  er- 
laubt? Dieser  erwiderte:  Man  beabsichtigt  damit  eine  Oeffnung  zu  machen,  somit  ist  es  verboten.  Man 
wandte  ein:  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagt:  man  darf  ein  Fass  Wein  holen  und  den  Hals  mit  einem  Schwert 
abschlagen!  -  Da  beabsichtigt  man  ja  entschieden  ein  besseres  Ausfliessen  zu  erzielen,  hier  aber  konnte 
man  es  doch,  wollte  mau   nur  dies  erzielen,   öffnen.  . 

Man  darf  den  Spund  nicht  durchlochen  a,  R.  Hona  sagte:  Der  Streit  besteht  nur,  wo  man  ihn 
oben  durchlocht,  wenn  aber  an  der  Seite,  so  geben  Alle  zu,  dass  es  erlaubt  ist,  und  das  .st  es  eben,  was 
gelehrt  w^ird:  man  darf  es  nicht  an  der  Seite  durchlochen.  R.  Hisda  sagte:  Der  Streit  besteht  nur,  wo 
man  ihn  an  der  Seite  durchlocht,  oben  aber  geben  Alle  zu,  dass  es  erlaubt  ist,  was  aber  gelehrt  wird  : 
man  darf  es  nicht  an  der  Seite  durchlochen,  bezieht  sich  auf  das  Fass  selbst.  Die  Rabbanan  lehrten:  Man 
darf  am  Sabbath  kein  neues  Loch  bohren,  wenn  man  eines  erweitern  will,  so  ist  es  erlaubt.  Andere  sagen: 
man  darf  es  nicht;  darin  aber  stimmen  Alle  überein,  dass  man  ein  bereits  vorhandenes  Loch  von  vornherein 
öffnen    darf  -  Wieso    darf   man    nach    dem    ersten    Tanna    ein  Loch   erweitern?  man  macht  ja  eine  Ueflnung, 

1.  Dh.  man  darf  die  Oeffnung  nicht  accural  n,achen,   um  das  Fass   später  als  Gefäss  zn  benutze«,     2.  Weil   «.»n  das  M.ssor 

nur  zum  Schneiden  der  Früchte  fortbewegen  darf. 


Fol.  146a— 146b 

SABBATH  XXn.lU  '       


aos    welchem     Grund    ja    anch     das     Bohren    ernes  >  ^^^  ^^,^.  ^„^^1,^   j^.^,,^!, 

.ochs ve.^^ s:; c:;::;^ar -^M^  ;^r=;^=n ^-s, «.. ^r,^ -v^r^-- .^... 
r^netr:  t:  ir::L;x:  Jesuit  is.  nieh. ..  ?^,,„^  ,„,  ,s  ,..,„..  s„.  s,b  >«n. .-.,.  t-« 

Oeffnon«    betrachtet,    nur   haben   die   Rabbanan   Ijede  ^               ^^^              ^,^,,„0  ^s«  q^^qis  «.^1  SC'n'^  DWO   Col.b 

Oeffnung]    verboten.    n,it   Rücksicht   auf  die  Oelfnuns  I            ^^j^,^,«            -,  ^..^  „>=  'misS  N1S1  S^^VO 

einer  Höhnersteige.  die  bestimmt  ist,    d.e  frische  Luft  p                             1^                                .^,^^^^^    ^..,    ^^,1,,^ 

aufzunehmen    und     die     Ausdünstung    ausströmen    z  ^'^""^  '^  ^^,      '  ;,   ^^  ^^,,,^  ,«^  ,,,n«    =.    nr.S 

lassen-    eine  Oeffnnns  zu  erweitern,    .st   aber  erlaubt,  ^^^.y.T   Dipe3    N-JS    m    S7  ^Nl-K-  no 

lellman    nicht   verleitet  werden  kann,    die  Oeffnnng  1,   ,^,   ,.,   ,o:,.i,   ^OT   ^TH   niöS    p^h    ^2^  ICK''? 

einer  Hühnersteige    zu    erweitern,  da  Kriechtiere  ein-  ^^  ^^.                ,^^,^t,  ,^^.1,  p,  pn  p  nSvc':  SlDn  31  lOS 
dringen  könnten.      Andere  sagen:    man  darf  es  nicht,       ^^^1  ^^^l^    ^^^^^  ^.^.    ,^^  ^„^^  ^^  ^^^^1,    ^^^    ^^^  p,nb 

vielleicht  war  sie  nicht  genjena,  -^  -""---  ^^^^  ;3,  ,,^  ,,,  ,,,„^n  p  n..S  n3p>:«.  ,«  Rin', 

erweitern.      R.  Nahman    tiug   im   isarae..         j    .  .     ,                   ^,^^  ^^^^^ 

vor-   Die  Halakha  ist  wie  die  Anderen.  nS    |nB    nrS  V31N  1^  «     =1^^°  ^       1\  ^ 

«Darin    aber    stimmen    Alle   Oberein,    dass  man  ein  ^,,,3;,  L,,  ^^.^f.  ^y^  CIHD  H^S  mOS  VS^N  17  ]  >N  1  C  ..- 
bereits  vorhandenes  Loch  von  vornherein  öffnen  darf..  ^^  ^^,^^^^  ^^.^   ^^  ^^^^13   :V3>3D  "^J  SOEO  VO'i'O  HS  ]nQ 

R.  Jehuda  sagte  im  Namen  SemuSls:   Dies  wurde  nur  •                        ^^^^^  ^^  ^^^^  ,1,^,^  _^;,,n„,S  ^nnO  nti» 

für    den    Fall    gelehrt,    wo    [der  Propfen]    den  Zwei.  ^^^HS                                                   ^^^^^^  ^^,    ^^^^  ,^^^^ 

hatte,  [den  Inhal,  vor  dem  Schalwerden]  zu  bewahren.  ^.,,n..  S  .1  ^.nni   3  7 

n  aber  das  Ausfliessen  zu  verhüten,  so  ist  es  ver-  ^~^^i  ..s>OT  n^^nn:"?  inn^ö?    HS  N07  i  (J          '^^        | 

boTen  -Was  heisst  ,vor  Schalwerden  zu  bewahren".  ^^,    3,.^  „,3  niBIDir  fSnin  |^S  ^WHI   ]rn:3   Sj 

„Dd    was    heisst.    „das  Ausfliessen   zu  verhüten"?     R-  ,,3  ^^,1,  ,,^5.  ,.«1  n2U'2  nPlS  p^nö^-n'^Q:  nSüO  ICTJ 

Hisda  erwiderte:    Ueber   dem  Wein  ist  er  vorhanden.  ^^^^^^^^    ^^^^^^^  ^,^,^^,  ,^^  l^^^^  ^^^,^,  ,3^,    3,0 

„.  vor  schalwerden    zu    »^e-;;"-^;;;-^^  .^  7;",  ,,,  ,  ,,^,„  ,,,  ,,p   H:n  NC^DX  sS«  S:«"  IpHOp  «H 

Schalwerden  zu  bewahren,  um  das  Ausfliessen  zu  ver-  ^^^^  „,j^^„  .^.^  3^n  n^n3  Sli"^'  =T  »'^^  P^^"  »^  ^=° 
hüten  ist  er  nur  dann  vorhanden,  wo  die  Oeffnung  ^  ^^^,,^15  .^^^^^  ^^,^  ^^^  .,^,y.X,  >3i;  n3'7n  ]inV 
sich    unter    der    Hefe    befindet«.      Abajje    -jr^^^    '^  ^,^a  ,3,,,j  ^DST  ,Sa  nst'  SxWtTI    IDS   31 

Raba:    Folgende  Lehre  ist  eine  Stütze  fur  d.h:     Zur       1«e     HIV«^  I  1  ^  ^^^  ^^  ,^^^ 

i..„   Thi-ir   trphören  vier  Ellen  [im  HofJ-,  hat       TpV  317  Hin  nj    u   .smv»/  i 

:rTe    Pfeill    Lederg^rLenS,    ,0    vLuert   sie  die       ^.^  ^^.^^^^^^^n^:^^^ 

vier  KUen;  ein  geschlossenes  Haus*  verunreinigt  seine       ^TT^:;:,^^;;^^^^,:,^;^^^:;^^^^!^^  M  8 

Umgebung  nicht,    hat   man  die  Pfeiler  niedergerissen.       ^  ^^,^-^  j^  ^5  |,  ,„1,^^  14  ,,  „nn'D  M  13  !ll'«+B  12jl^i"= 
so  verunreinigt  es  seine  Umgebung.  -""      ^  "  "  =^ 

Ein  Rohr    [in   das  Fass  zu  stecken]    ist    nach  Rabh  j^^    „,,„    Aller    Ansicht    verboten, 

verboten,    nach    Semu6l    erlaubt.     Es    von    vornherein  ^'"^^'^^^^IZ^^^^,^    ,,,   streit  besteht  nur,    wo   es 
[ein  herausgefallenes]  wieder    hineinzustecken   ist    nach    A  'er  ^^      '     «  ^  ^^^     ,„„„^,     ,„,,;,,, 

Lreits    zugeschnitten,   aber   nicht    angepasst    war;    ^^    "  J"'j;!  ,3;,,,^^    „ies    nicht.      Hierüber    streiten 
.erden,    es    von    ^herem    zu.s«  ^^    _,^,,    am  Sabhath;  ist  ein 

bereits    Tannaim:     Man    darf   am  Festtag  "«'"   ^  Oeffnung    stecken,    und  um   so  eher  am 

solches  herausgefallen,  so  darf  man  es  ^'-^^^^'^"^J'f  ;„  "^  j„g",,  „olle  man  sagen,  auf  den  Anfang- 
Festtag;  R.  Joäija  erleichtert  hierbei.  Worauf  bezieht  sich  nun  R  _J°s'^  _^^^,  ,^^  ^„,,„ 
satz,^  man  fertigt  ja  ein  Gerät  anl  wollte  -n  sagen,  auf  d.  Sdilu^^.  ^  ;^^^  ^^,  „.^,,  ,„^,^,,3, 
^--a:fS;e  rr A^ir^r  :;ü::^:.::  -  ^«^  ist  der  A^i^t,  man  berücksichtige  nicht, 
n.:".  ridi'tr:,  im  Namen  R.  Johanans  vor:  Die  Hala.ha  --  ^  ^o  1  ^^^^  ^^^^^_  ^^^^^^^_ 
war  es  durchlocht.  Mit  Gel'  [e-  Loch  -, --'"P^^"  '^^/^  '  W;',,  ,„  verstopfen,  wer  es  erlaubt, 
.er  es  verbietet,  --f  ^^ ^ml^^^tr^'^a^  r^V  K^^^^^  -  -st^s  ja  ausdrück.i^ 
'n'ame:lbt%:;S;    dl    es  S;  ^elerlauM^^ 

W.  vo.   Sch.U-.rd=c   .«   schU.e.,,   ant..balb   de,  ^----/^te  "^c7 von  Neue,  errichte..      4.  In  dem  sie.  ei.  L-ichnan, 
2   Bei  der  Teilung  eines  gemeinsamen  Hots;    vgl.  ud.  .ia. 
befindet    5.  Wahrsch.  der  dicke  Sau  de.  Oels. 


FoC:^^^^^^^^^^Z^ 


686 


:.   "\,;;  ^«^"^ii^TsCsTs^^^  ^««  «^a-l       Em  Mynenblatt    [als  Rinne   in   das  Fass    zu    stecken] 

"•*■         '  ,     iq  ,„„,_-.„  ^„„18       ist  verboten.  —  Aus  welchem  Grund?     R.  Jemar  aus 

>2    -mei-lc^jpT  in^ra  SrS-"  in":''3  ^S'0  nap^  Söt^'  ^.^^^  ^^  ^^^^^^      ^    ^-i  „klärte:   Man  könnte  ver- 

>-|tin  "2'':'C  S'^  X'-'^i'  "'^l^''  T-^-'  ''''^'  '^^""^'^'''  ''°'''  ^"^  '*''"'°  leitet    werden,    [ein    Blatt]    abzukneifen.    —    Welchen 

JXO  \S'5,'r03  '3'''?S  ^3  TCSl  ^J^'JS  x"?  vS'0'?i"''7i:T  l'ü'pa  *  Unterschied  giebt  es  zwischen  ihnen?  —  Einen  Unter- 

n^T    Sm    ^IB'ö:  Vn^ö  sS  nu^n  t«ö1  ^We:  ^in«0    nOSl  schied  zwischen  ihnen  giebt  es,   wo   ein  abgekniffenes 

„^,          ,      :                          .  ..L,U,«   ..^..  ,«n>v.  TW^«n-,°isj^  Blatt  voihanden  ist.     Bettdecken  [auf  sich  zu  tragen], 

S.s%  i^^^^"^  V"^?^^  ^^-I  ^On'«  «'''':«  >^'^>^'  ^«^^'^  f  1"  ^'^^  i,t  „,a  Rabh  verboten,  nach  Semuel  erlaubt.     Bezüg- 

n'h  in"S  n^'reiin  3^"1'  pCJ  f'nm  n^b  mn  S*:!!--  vS-in«  ^.^^  „eicher  streitet  niemand,  dass  es  erlaubt  ist,  be- 

TDvS>    a^nc    ''31    Dlü'ö  13D  Sim  |N0  n^n-'  S*?   «''ID  n'3  ^ügUch  harter  streitet  niemand,    dass   es  verboten  ist, 

1)2-^  DWCl    --IK'"^  «"HD    "3   r-i:0   ""TIS«   311   NM   «''1  '"  der  Streit  besteht  nur  bezügUch  raittelmässiger:    nach 

•«S  311  «113  31  Wi  ISm-^r'^y  3B'^  nS  i:'m31  demjenigen,    der  solche  verbietet,    haben   sie  den  An- 

'                                    _^^  schein  einer  Last,    nach   demjenigen,    der  sie  erlaubt, 

Iiv]nS1  nW  Sn'B-  hatt'l  1^2:]  ynrh  b-'Z'in  pjml^  haben  sie  nicht  den  Anschein  einer  Last.     Die  Ansicht 

^'"'•^O"  _.,_3  ',y.^  pj<T  ij^^tj.  !n,3BO  a^V^3  D'S^n  D'OH    (a[  Rabhs    wurde    von     ihm     nicht    ausdrücklich    gelehrt, 

•                               Of,     L                   .    '  ...-,...  ^,-,...-,  sondern    nur    aus    dem     Zusammenhang    entnommen. 

*,,,*p3  -^HD  D>03  -nn-^  vb  ntr:ti';o  lon^t.  -'3t:'3     -;'';-^^^^^^  ^.^^  ^^^,^,  ^,^^,  ,,  ,;„,,  ort.  wo 

X^  ^3«  nana  inOltr  n:iS^nn  llin'?  VMn  BWn  U^Xl  l*  ^^„^  ^.^  ^^^^^^^^^  ^.^^^  genügend  Raum  war,   da  ging 

:nVni;i:3       ^^  hinaus   und   setzte  sich  in  den  Vorraum;    als    man 
"IIU'X  DWfi  IIJ-'J-''  SOTII    ino    Sa^U'C      .N10J  ihm  eine  Bettdecke    brachte,    setzte   er   sich   nicht  auf 

NE^ti'O  -D^yin  D'B^n  ffon  nSI  :]'?  VOÜ-ö  Sp  mOU  diese.  Der  dies  sah,  glaubte,  er  thäte  dies  nicht,  weil 
ina  Sa^B-  ^r:  S,V^ncn3  ,mM  nSI  n' S  S3narK  NO^D  das  Tragen  einer  Bettdecke  verboten  sei  das  war  es  aber 
inONi-E-    ^.J  Nil    ,K.(ij(j^»  ^^  ^  nicht,    denn  Rabh  selbst  liess   bekannt  machen,    dass 

'D  Ij"?  VöB'öp  ]*013  'JICCX':  ^nS  Sa'?n  IW:-  SO^ni  20  ^^^  ^^^^^^  ^.^^_^  Bettdecke  erlaubt  ist;  er  setzte  sich 
''"iieffa  nCwS-K'  Dipo  "r;  31  10X  rin,1^  31  1CX°  :  "131  na'J»'  ^^^  ^5^°^  ni(.ljt  „egen  der  Ehre  unserer  Lehrer,  das 
''''"*  »D    nOS    D''1in    ''1in3  lS''CS'   pyn  n\^1ö   '3Ce    n^arn       ^,,aren  nämllch  R.  Kahana  und  R.  Asi. 

....,„  |naiK'\r3ni.><M  ^s3n  nymj:3  sS  S3S  nnn3  jnn«'      ^^^  ^^^^  ^^^^^^^^   ^^^.^^^  .^  ^.^^  ^^^^^ 

:pD1S  pyS«'  "311  l'-;hH-^  "31  ayn  UJ:  S7  '73s  nOn3  ^^L  steilen,  damit  sie  aufbewahrt  werden,  ferner 
Fol.l47pON   S''?1  nsan  3"n  n3B'3  in'''7B  iy:cn"  win  21  laS  2»  ^^^^^^    Wasser    in    schlechtes,    um    es    abzukühlen, 

S'^X  nas  S'"?!  n3  ]h  n^S  ■'P''n5?3  h^a  "mn3  sSs  ebenso  kaltes  in  warmes,  um  es  zu  wärmen.  Wenn 
'^  '  ",31  ,^3  ,1,  n,^  ,po,Di30  ,^,,„3  '73X  "031S3  jemandem  seine  Kleider  auf  dem  Weg  ins  Wasser 
"'  L   ..L-...     ...l,«.    i-i^sinn       gefallen  sind,  so  darf  er  mit  ihnen    ohne  Bedenken 

nnn"  31  inS^'^  10s  Xn3tr  j)31^- r''''nöp  lOS  in^ö^^J  breite  er  sie  vor  der  Sonne  aus,  nicht  aber  in 
n^ap  "Sp   mn  ""=«  ^I'ö  P'ISP   «''  pS  '1"CS3  n"'?  "2:10:  so  c^g^^^art  des  Publikums. 

mn  .tSv  xSa  X3"S  nin^*\Snai3  "S  3,1  ,1"S  10s  '^Or  311  GEIWARA.  Selbstverständlich!  -  Man  könnte 
;; ,,  ,„  II            ^77^       e-lauben    man  ordne  hierbei  Verbot  an,  weil  man  Ver- 

M'7'l"W«'''ns«a'rn[-iU':]M26;h-ii3-M25|l3''-ii:ai  Gutes   Wasser  in  schlechtes.      Selbstverständlich! 

M  31  j:  'Dl— M  30  \\  ntV'^N  B  29  1|  'j'a— M  28  j]  im'»  Otr3+  _  g^  ,^m  uns  den  Schlusslatz  lehren:  ebenso  kaltes 
.N3W  Ntn  B  34  11  inS-M  33  |1  'ai-M  32  |1  '"i,^  -epT  «ini-       .^^  ^^^^^^^^  _  ^^^^^  ^^^j,  ^-^^  ist  ja  selbstverständlich! 

_  Man   könnte    glauben,    man    ordne    hierbei  Verbot    an,    weil   man    [auch  Speisen]    in  heisse    Asche    stellen 

könnte,  so  lässt  er  uns  hören.  .    •  „  „„„„„ 

Wenn  jemandem  a.  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs:  Alles,  was  die  Rabbanan  des  Anscheins  wegen 
verboten  haben,  ,st  auch  in  Zimmer  hinter  Zimmer  verboten.  -  Es  wird  gelehrt:  so  breite  er  ''-/o'"  j^^ 
Sonne  aus,  nicht  aber  in  Gegenwart  des  Publikums.  -  Hierüber  streiten  TannaVm;  es  wird  namhch  gelehrt;  Man 
breitesie;orderSonneaus,nichtaber  in  Gegenwart  des  Publikums,  R.  Eleäzar  und  R.  Simon  verbieten  des. 
R  Hona  sa.te:  Wenn  man  am  Sabbath  sein  Gewand  abstaubt,  so  ist  man  ein  Sündopfer  schuldig. 
Dies  aber  nur  b^i  neuen  Gewändern,  bei  alten  kommt  es  darauf  nicht  an.  auch  nur  bei  schwarzen,  bei  weissen 
und  farbigen  kommt  es  darauf  nicht  an.  und  schliesslich  nur,  wo  man  darauf  Gewicht  legt.  Ula  war  m 
Pumbeditha  und  bemerkte  da.  wie  die  Jünger  ihre  Gewänder  abstaubten;  da  sprach  er;  Die  Junger  en  - 
weihen  den  Sabbath.  Darauf  sprach  R.  Jehuda  zu  ihnen:  Staubt  sie  nur  m  seiner  Gegenwart  ab^  ur 
legen  darauf  kein  Gewicht.  Abajje  stand  vor  R.  Joseph,  da  sprach  dieser  zu  ihm;  Reiche  mir  --eine  Mut  e 
Jener  scheute  sich  aber,    sie  ihm  aufzusetzen,  da  sie  vom  Tau  benetzt  war.     Darauf  sprach  dieser;   Schüttle  sie 


Fol.  147a 


_ SABBATH   XXII.iv-v 

687         . ,„^„  «i,  ,3«swnc3  .tS  iDN  n'*?  nsn^Db  nonep 

'^^^.iri  sie  mir  zu.  wir  legen  darauf  kein  Gew.ch.        p  ^CP   N^    ]  ^_  |  ^^  _^  ^^^.^  ,,,^,, 

R    Ti.l.aq  b.  Joseph  sagte   im  N.,men  R.  Johanan   .       n^S^=  "'^  "."',,;   „,.-,.,,.  Iv   l":  nni«  nScipC 

^S^^:::^  ZtXur.    K,ei.er..Una.e...    ^  ^^  ^ ^^  i,,  .,,0  sS,  HS.H  p^H  rO.=  ^.n: 
dieam§abbath    mit    zusammengeschlagenen,    auf     er  ^^^^^  ^^^^    ^.^,,,    b«.  p..«,  sSs  .IS    hz 

^at  KleinJaier,  so  auszugehen.     Der  K.amer.  der  ^^  ^^^^,  ,^^  ^^,  ^,  ,,,,  ,,,.     ..  pn.«  «Ss    cn. 
„,i,  seinem  im  Tuch  eingebundene.,  Geld  ausgeht,   .s  ^^^^^^    ,,,  1,^.  ,,^    „jp.viS    HU'VO 

ein  Sündopfer  schuldig,    und   zwar  sagten  s-e  es  n.cht  1  I  ^^,;^^  ^^^^  ^^,^,  |,j,^,  ^^^. 

„.  bezOgLch  .nes  Kr^e.  ^-^^  -:»-       ^=1.^«  ^^-  -«  --  ^^  ^^  ^=^*=^''" 

iTem  sXium  auf  d'er  Schulter  ausgehen,   und  zwar  ,^  ^^^^,  ^  ,,^^.^^.,,,..  ,,  ,,.,:  sC^:  y^^'  «C  -JV  H«  H^-'n 

sagten  sie  es  nicht  nur  bezüglich  der  Läufer,  sondern  ^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^.^  ^^^  ,j,,,  ,.  ,„4..-L,  ..^p.^, 

aul-h  bezüglich  jedes  anderen  Menschen    nur  .st  es  d.e  ^^^^^          ^^^^  ^^^^,,  ^^^  ^^^   ,^,  ,,^  ,„, 

Gepllogenheu  der  Läufer,  so   auszugehen.      R.  Je  u^  a       n=«  ^^                      ^_^_  ^^^  ^^^  ^.^^  ,^^ 

-n^  ""^'  ^ir::!^^^;^"^  ^"^  "  ;^  4  ■ .  -  n-s  ^.s ... ...  n.p  .n^ 

h    Hvrkanos.  am  babbatn  mii  eiurm  ^  -i,uf,    ,     ,.       ..  .._.48/"'''.f"" 

Schulter  aus,  nur  halte  er  es  mit  einem  Bändchen  am  ^^  ^;^^^  ,^^^  ^^^^^  ^^^  ,,  ,.5,  ,,.^.  ^.^  .CS'  -So  ^m     ,,.^„* 
Fin-er  belestigt.     Als  die  Sache  vor  die  Weisen  kam        ^^^  ^^  ,^B.50m.sorn'7.*«'7:  .IDS  'QU:S.  Sny.S  hz  ^TS 
spr:chen  sie:     [Es    ist    erlaubt.]    auch   -^   "  ""^^'  ;^^  ,,  ,,,„  ,3,^33  nS^HÖ  'TS  2..  ,T.=  St^"B'"n.^ 

^.    einem    Bändchen    am  ^J.er    b^fe.J   .^     •  ^^       ^^^^  ^^^^^  ,^^   ^^„  ^^^  ^^„^  ,,,  ,,., 

"u  eiern  Bändchen  am  Finger  befestigt  wird.  .,3  ,,,  ,,^  ,,,  nS.r  TS«  '=.  =""  sS  1U  TSO  '=. 

üla  war  bei  Asi  b.  Hini  und  man  fragte  ihn:    Darf       ^^  ^^^  ^^^^  ,,  ^^,1^.^  ^^^  1,^1,^  .^.3  ^y  ^,^0  '3. 

n,an  am  äabbath  ein  Plisse  machen?     ^'«-  «-^^;^;-       ,,,„  ,,,'  ,,^1=="  p  V^l.T  sbs  HP»  :i.n  ]=  V^'^n^«« 
SO  sagte  R.  Eleai-     Man  dar    a™  ^abb.h  k^._Phsse       .n  I^^  ^^^^  ^^^^   ^^^  ^^^^^^  ^,^^^^.  ,^^ 

K^^v^is^:  ^.::^a:    ^  J.rme.  sass^vor       ,,  ,,,  ,  ,,,.  ..  S.S.  |S:  ..  -P^   ^  PT;^ 
R    Zeraund  fragte  ihn:     Darf   man    es    so»   machen?  ,,  ,^^^.^  i,««,^  n««  nTH«  2.  .=  SsW 

Tprach-     Halte  dich  an  folgende  Regel:     Wenn  es  .n       ^^^  ^^^  ,^,3  o«,^,  ^^58  ^,^.^,,.^  TrV3jÄ__ 

der    Absicht    geschieht,    das   Gewand    [fur  ^^' ^^"^  ^Z;:^^^;:^ r^h^.po  nf  a=  «Svn  M  37  !;;;^M 36  !'  nr  P  :!5 

zusammenzufalten,    so  ist  es  verboten,    wenn  aber  des  ^=  «=  .^'^^^^'^    ^^^^    ,,„,  _  m  39     r«/v  B  38  I  ="n  r. 

Putzes  wegen,   so  ist  es  erlaubt.      So  pflegte  auch  R.  }'^^    ,^^   ^„^  ,,  ^j  43       ,y,,,  <,;•  M  42  ,1  pnv  nn  M  4^ 

Sa  b  R  Idi  sein  Gewand  zu  schmücken.     Als  R.  D.m.  ,^,,,,        +m  47  ;  «=•,=  M  46     ■»=•=  ^^  ^^^  "  ^'  ,|:„;-^ 

ti 'e'^le  :^  Einst  ging  Rabbi  aufs  Feld,  während  M^«nv.«+M  49  ^J^:^^^^^:^^^  ^^l 

beide  Enden    seines  Gewands   auf  seine  Schultern  zu-  1.  =    T"  ^           j^,  5^     ,^,5^  M  55  ii  o»^  Sff  von  ,3  +  M  54 

Sgeschlagen  waren.     Da  sprach  R.  Jehoäuä  b.  Zeruz,  M  ^''^  ,  ^^                                                    .kS,  M  58  1|  «noo, 

der  Schwager  R.  MeYrs,  zu  ihm:  Hat  J'  ^^'^  j^^^  ^^„i^,,,^:  Nahm  es  R.  MeYr  hiermit  so  genau?!  Darauf 
«egen  nicht  zu  einem  Sündopfer  ^'''■Pf'f  f '  f'""  "  ,,  .  Es  war  nicht  Jehoäuä  b.  Zeruz.  sondern  Jehosuä  b. 
lies  Rabbi  das  Gewand  herabwallen.     Als  Rabm  kam.  ^"»ß  ;  ^^  ^  deswegen  etwa  nicht  zu  einem  Sünd- 

Kapusaj,  der  Schwiegersohn  R.  Aqibas;  -^"^■"/"^''  ^^^  ,;,,,;,  ,,  genau?!  darauf  Hess  Rabbi  sein  Gewand 
::rr"rrRtmTb.T  jlda"!.  sagte  :r:     Dies   wurde  [an  Kabb,  als  Frage  gerichtet. 

^r^  .^     •     •     h.r,  r.pu/ässern  eebadet    und    sich  selbst   mit   zehn  Hand- 

,   E,  veranschauUchic  ihmT^^^i^d^^TFaltangeo  am  Gewand. 


nn''7:i"n  DH'T  DIT'JS  nnx  n'UJl^Xa  p^SnOO  CnS  ''Ja       dürfen  Gesicht,  Hände  und  Füsse  mit  eine  m  Hand- 

[vilbs  1"V>  «jaaSVti'araOläSvDD"  :1T3  rix  VX^aOI       «"^h  abtrocknen  und  es  in  der  Hand  tragen.     Man 

.  LRi  .   „  v.u.  ..U«..««  ^U       darf  sicli    mit  Oel    schmieren    und    (den    Unterleib) 

nx   in-iino    VSI    lOpn  nx    V^uyi    V'^l      V^'''»?'-'^'      frottiren;    ferner    darf   man    nicht    in    eine  Pfütze 

^nn  ^3S  p1»3  D31U''  s':'  l'r^ni  it  np-ISJt:'  'O  "lacn  5   hinabsteigen,    noch    ein  Brechmittel  bereiten,    noch 

:S3nP3  SSnnJ  DNI  IDIID  Xin*^       einem  Kind  die  Glieder  einrenken,  noch  einen  Bruch 

^a  no  «n=B  '8T  N-On  mj?0  >e  ^anp      .K^öJ  '"  '^''  "^'^"g^  ^=^ee  bringen.      Wer  sich  die  Hand 

,  ,  R,  .       _  .......  oder  den  Fuss  verrenkt,    darf   sie    nicht   in   kaltem 

nS^nnDS  r«  ^^p  r"^^;^'^r«"  '^^V«  ^«  ^^  r^"  «^^^-f  wasser    schwenken,    wol   aber   darf  er  sie  wie  ge- 

Colb.  "iO  ^^T  1"=^'  rib^nn^h  I'J'E.S  1C1:  b;  fjariK'n':!  '7'?;0  S"?  wohnlich    waschen,    und   wenn   dies  heilend  wirkt, 
Sat.jpä  piira  ]0  pnn  p3  ms*  ^lanii'"'  «S  S''3m°N\T  pyöB'  "Di  10  so  ist  nichts  daran. 

pans    naiX    miT    OI    T.ia  pyaü'  ^m  TSa  -3-1   "lan  GEMARA.      Er    '^hrt    vom    Grundwasser    gleich- 

•nrOJI^S    nC'Va    l^'SS-    JSnOa«'^     nnia    pisrn    mos  l^'X^nd    wie    vom    tibeijanischen    Gewässer:    wie   das 

,  I  ,   .   .. ,,.....  tiberianische  Gewässer  warm  ist,   so   ist   auch  warmes 

SK-^n  f7  j^eu-ap  s-nun  «2^01  p  v<aii'ap  s'm=i  xrn     ;.^J^^^^^^^  „^^^i^^.  ^,3^  „„,  ^^..^gUch  des  Badens 

11-3  inn  S'B"«  ^K'^BJ  xSt  ^3n  I^SSl  l"?    yOB'öp    Snian       ^;^j   ^^^  Geschehenem    gesprochen,    von    vornherein 

l'?''SS''"  \h  >'ai:'ap  XniSl  SO^DI  ni;''nD  ''T'S  TIS'  sin  nm  15  aber  ist  es  verboten,  den  Körper  abzuspülen  ist  jedoch 

/T/'ja'ali»"!"    •.^ninX  ■'n;ia  in^'J  a^Zn  ]V^  N"a  ins  'K"03T    'XI        von  vornherein  erlaubt;    dies  vertritt  also   die  Ansicht 

'''    "nJlDO^sSl  nSnn  nn^jai  n-dJiSxn«»  m.y   JcnD8>=«i:31       R-    Simons,    denn    es    wird    gelehrt:     Man    darf    sich 

L  .70  .   »  ..-..C.i.       weder    mit     warmem    noch    mit    kaltem    Wasser    ab- 

nai«  pvöK'  ^31  ^=T  ims  Sy  oniti^ne-^^isa  p-SixS     ^^„^^^  _  ^^^^^^  ^^  ^^..^^_  ^_  g^^_^  ^^,^^^^  ^^_  ^ 

n'S  -lOS  in^3  linb  1T3  nSOOl  nn.S  n-a^l^SS'    :onDO       ^^^^^^  ^^^j.  ^^^jj  warmem  ist  es  verboten,  mit  kaltem 

'31  Kn  iivoa*  ^31  sn  n'''?  las  \><a  xnD^n  fjor  3-1S  "3N  20  ist  es  erlaubt. 

ii.Qia  x^jm"  S3-,  paST  Xn  pyaif  ''3T  pnr  •'31  Sn  Ssia«'  Sn  Und  sich  selbst  mit  zehn  Handtüchern  abgetrocknet 

*'"""irMVPn3IlJ?aü'^3nS^Sminrno'?irWD^3nn8S       hat.     Der    Antangsatz    hebt    etwas     hervor,     und    der 

70  L    „      ,.L  ,.,„'    „..,„Lo,  .«,«    ,si,«M       Schlussfatz    hebt    etwas    hervor;    der  Anfangsatz   hebt 

mi,T  3T  naST  SxiO»*  13  psmi  1J«\nB'  ]"ya  SvS^YJ''"^'^  drücken  verleitet  werden  könnte,  obgleich  [die  Hand- 

linS  1T3''"'  nS'-Sai    n''a3lSs3   CnS  Jsnoe    Ssiatf    laS  25  tücher]    nicht   sehr  feucht  sind;    der    Schlussfatz  hebt 

n^'jn  pnr  "3T  la^S'  N*3S  -13  S"n  '31  na.sn  pnr  '31  in''3  hervor,  dass  mehrere  es  dürfen,    obgleich  [das  Hand- 

naS  ^ai   in>3  linS^=^  1T3  nX^Sai  .Ta:i'7S3    ms  Jenoa  tuchj    sehr    feucht  ist,    weU   sie    einander   aufmerksam 

iff.%]in^    n:VO    OnOS  nzhn    pnV  '31   naxm  ^DH    pnr    01  "'^ie^Rabbanan    lehrten:     Man   darf  sich   mit  einem 

'^eZZ  ül^n'''  n^3  D.S'^3^  ahv"  nra3lb.S>  11^73    iS^^S  Jcnca«  Handtuch    abtrocknen    und  es    aufs    Fenster   hinlegen, 

7^f3i  l^ni"  ''3T  las  S3S  13  S-'^n  •'31  laS  nS  ^:na  VSTin  p3  30  nur    darf   man   es    nicht  den  Badedienern  geben,  weU 

'"*■',*  7n3  nD^n''Kn3'731  -J3  ^zh'^^n^V'i  n'?3  pS''30  pT'^SlSn  sie  im  Verdacht  stehen  [es  auszudrücken].      R.  Simon 

^^SlOX  naaS  .TB'SI   >:^  nifpS  rnS'»  Sn^SID  pm  ]mi  ^^e'^    "^^"    ^arf  sich  mit  einem  Handtuch  abtrocknen 

jil%l  ' ^ ^ ^ und  es  in  der  Hand  nach  Haus  bringen.     Abajje  sprach 

04i\'  .sdiS'bS  M  61  II  l"ys  »332    —   B   60  \\  yavovai  P  59  ^^  j^   Joseph:  Wie  ist  die  Halakha?     Dieser  erwiderte : 

^gir^r4S^r4'^=.^^M6f  S',;^B^4-ä^-5  Da  ist  ,a  R.  Sim6n,  da  ist  ja  l^bbi.  da,  ist  ja  Senkel 

»/«/^^m«  M  71     HT  ^21  ^-j  im.'«  'tr^int:.  M  70  li  tSnVpi  .n'niiSw  und  da  ist  ja  R.  Johanan.     R.  Simon  -  wie  wir  be- 

Hoi.jjh  _^^  74  1;  i"vaS  M  73  :  nn«  'pS  'poi  +  M  72  1|  i«'30i  'h»l  reits  gesagt  haben.     Rabbi  —  es  wird  nämlich  gelehrt: 

NU^/oa  D<:nS  M  78  '  vni+M77  |  nS  B  76     in'3  linS— M  75  \  n'3  ^^^^^^  erzählte:     .\ls  wir  die  Gesetzlehre  b.  R.  Simon 

... ..  .»n  13  p.  ..«  +  M  J9  ,1 ,3n,  ,.sn  an3  no3_n.  .3^.  ^^  ^^^^.  ^^^^^^^^^    ^.^^.^^^  ,,,,  ,,  ,,,  Oel  und  das 

'  '  Handtuch    vom  Hof   nach    dem  Dach   und   vom  Dach 

nach  der  Umzäunung  zu  tragen,  bis  wir  zur  Quelle  herankamen,  wo  wir  zu  baden  pflegten,  äemuel  — 
R,  Jehuda  sagte  nämlich  im  Namen  Semuels:  Man  darf  sich  mit  einem  Handtuch  abwischen  uud  es  in 
der  Hand  nach  Haus  tragen.  R.  Jolianan  —  R.  Hija  b.  Abba  sagte  nämlich  im  Namen  R.  Johanans  :  Die 
Halakha  ist,  dass  man  sich  mit  einem  Handtuch  abtrocknen  und  es  nach  Haus  bringen  darf.  —  Aber 
kann  R.  Johanan  dies  denn  gesagt  haben?  er  sagte  ja,  dass  die  Halakha  wie  die  geschlossene  Misnah  ist 
und  eine  solche  lehrt  ja:  Und  sich  selbst  mit  zehn  Handtüchern  abgeüocknet  hat,  darf  sie  dennoch 
nicht  in  der  Hand  tragen!  —  Dies  ist  nach  Ben  Hakhinaj  gelehrt  worden.  R.  Hija  b.  Abba  sagte  im 
Namen  R  Johanans:  Die  Badediener  dürfen  die  Badewäscbe  der  Frauen  [auf  sich]  in  das  Bad  bringen,  nur 
müssen  sie  damit  deu  Kopf  und  den  grösseren  Teil  des  Körpers  bedecken.  Beim  Umschlagetuch  muss 
man    die    beiden  Enden    unten    festbinden.      R.  Hija  b.  Abba   sagte   im    Namen  R.  Johanans:     Unterhalb    der 


SABBATH  XXn.v.v» 
689 


Fol.  147b 


ÖADDmi»    #w»».,.i.-  

Schulter.  Raba  sprach  .u  Jen  Leuten  m  Meho.a:  '"'  ::^.^,  ^.L,.,^^^..  ,..s'C  inn=VC  ^:  «•1"':  ^5=S  S3T 
Wenn  ihr  KWior  f«r  das  Uee.  abliefert,  so  lasset  s.e       in3  ir=..'  -s^  "    ^=;       -;,,,.,^;      .^„^^^,„     ,.,„<,, „,. 

-r^^ltl^r  ::::::i:en.  .e  Kabban..  r-  F;;;,^.  i,;-,3  ;,,„  ,,,  ,,...«0.^ 
leh.ten-  Man  darf  am  Sabbath  den  Unterleib  m.<  ^  i  _^^^^  ^,....  ^^  ^.^^  ,,^  ^,3,,  ,3,^  hm  Htt'lV  SmB' 
Oel    schmieren    und    massieren,    nur    darf   man   dabei        I  ._  ..^^ -5  -,2;,.  pm^  Ol  ti'OÜ'CC  -jS  inSI 

„ich.    .ie    am  Wochentag    verfahren.    -    Wie  mach.       ;f ' '' ;-;;  "     '"^J  ^.„^  .,;  ,5«      :V^rr;nO  «'^  ^3« 

lohanan  erwiderte:     Man    schmiere   und  mass.ere  zu-       ^^^^  ^,^.^.y  ^^„^^  i,;..  n>0'  S:  31  leX   miH    31  l-S 

iieich.  „   „..    ^    ^,,^  ,0  KD':  -nmS  nSr:n=-  ni.y  mS  N"y3'S  r=«'^  F  "^^>;°^^ 

Nicht  aber  die  Glieder   recker.,      k.  l.I.ja  b.  Abba  ^.^j^^,  -^^^^^  ^^^^  ^.^^  ^^  xD^J  'Sn*?  IX  P^s ,, 

saste    im    Namen    R.  Johanar.s:     Man    darf    auf    dem       ^"^   'J        '  ^^  ^.„y,  ,1,^.^  j,p,Vy  ^y, 

l,i.  [heilendonl  Tase  der  Therme  smd  e.nund-  ,.,,^.y  ,.-.p  nCSVll-^-Cl  «n-J^Cl  «l^n  13S ,  31  lOS 
zwanzig,  der  Versammlungsfes.tag  wird  mi.gezählt.  ^^  ^^^^^^  ^_^^^  .^^j,,^  ^^^  ^^  -,;y^s8«'31  '^SIU'^D  G-cSSB'n 
Sie     frag.en:       Is.    der     Versammlungsfes.tag    vorher        1  ^  ^^^^  ^^^^  ^^  ^^,^^^^^^  ^,y,^^.  ,^„^^,38, 

oder      nachher?     -     Komme     und     höre:       Semuel       >;';'  i^     ,,^    ^,^nn"  Sip«oS»«  Np  ;?.-.,... 

ie  kälter  es  ist,  hier  aber  liegt  ja  die  Heilung  .n  der  ^^^^^.  ^^.^^  ^.„.^.  ^Q^n  Sxi««  mW  ü^p>2^  .TJIJ  VI 
Wärme,  somit  ist  es  wirksamer,  je  wärmer  es  .st.         ^^  J^^,^  ^^  S3r  ,Vli'n  Ss  'fT^  Syi  ^TS  mO-p'  T13nU'      Er.-ß 

R.  Helbo  sagte:     Der   Wein   aus  Phrygien  und  das  ^^^  ^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ,^^  ^^;^^^.    ^^^    ,^^^,^3 

Thermenwasser    haben   die  zehn    S^me  Jisra.s   zu-       ,  ^^  .   •     -^^^^^^  ^^^^^^^^  ^^^^^  ^^^  ^  ^^  ^^^ 

rth^;; r  hin,"a^::s  er  sein  Studium.     Als       ,,,«3  pi.  ,. >-  -    ^l^^^^^^  ^^  ^ '^^'^'^'^ 
:r  zurückkam  und  ein  Buch  lesen  wollte,  las  er :  ^l^er-       ^^,^,,i^^  ,,1,3,  ,.^03,^,.  ^^,^  Ss'SöJ  p  pvaii'^-31  n3«'3 

./.;i//  «/  M^  ^^'-^  Statt:    ^Dieser  Monat  se^  fur     .^^^^^,  ^3  :,^,a^.  3,  ^tj.imrsn:ii=  ln:'^^«^"1  »^ö= 

.«^A.     Da    beteten    die    Rabbanan    lür    ihn    (um   Er-  x^^  j,    .^^.33,^  snil30«^TÖ'S  .tS  S13y 

Wandere    aus    nach  einer  Stätte  der  Gesetzlehre,   und  ,3^    ^i,    .jnV  '31  ICX'     H., .  1-  13  ,131    l-S      •'  ^^^ 

saPC  nicht    dass  sie  dir    folgen  wird,   denn   deine  Ge-  1^^^^     ^^  ^^j^^,  ,^,^„3  ,3^  ^.y^^^  nnlO  T3  '73S  CD3  X"?« 
„eisen    werden    sie    dir    erhalten;    verlasse  dich  auch  ^^  _^^^      :ppn  PS  V3r;-  V><^      q'SriX  IDCl  '««  IWX 

nich.  auf  dein  Wissen.     Es  wird  gelehrt:    Sem  ^ame  -  ,cirS°pm>  '31  ISX"'  HJn  1=  13  HDl  .s.*«** 

war    nich.    R.    Nehoraj.    sondern    R     Nehemja^   nach  -«  "=J^-  ''                ,,,0.  ,,3,,.,  ,,,    .^n   pxm  'Ol 

Anderen  R.  Eleäzar  b.  Ärakh,  weshalb   aber  wird  e.  R.       ^]n'01    .1111^      l.inS    Cnn_|_^^j^ ^i ^| 

Nehoraj  genannt?  -  weil  er  die  Augen  der  Gelehrten  ,^  ^  ^^^^  ^  gg  ||  ,„^„,  p  52  ||  ,531  M  81 1|  «IDR  M  80 

am  §abba.h  nich.  mit  einer  «ürste  fro.t.ren;  R.  S.mon       r:;^-«=  1-;^«  '  «  ^^"^^     ,^,_m  „-,     ,,„  m  94  Ij  vn-M  93 
b   Gamaliel  sagt:    sind   einem   die  Füsse   mit  Kot  und       11°  .,pn  n«+M  99  :  -l«  ri  -Jn  M  98  I  vns-M  97 

L.„  ..«t  ~«  "t=»>  >"  "«•  >■«""  "'"*=•"'»  «■  *"•  "■■"'■•"■  ""°'"  --  "•" 

"t;i".>.  s„.,.„u,., .»  i.».u. ..„>,.».  .<..>...-  ^-...■.  ;■.-»  --„"■  «— ,m" 


«    X.hemia  sagte  •  Dies  is.  auch  am  Wocl.enta;i  verboten,  wegen  der  vern.cniung  uc.   0^=.=.... 

R.  Nehem,a  sag.e  .  D.es  ^^  ^^^^^^    ^^^^^^^^       ^^^^^  ^     ^^^    ^^^^^    ^^^^^    ,^^    Xamen    R.  Johanaos:     Das 

1  Jabba.h  erlaubt.  —  Es 
darf?!  —  Da  hanJcU  es 


Noch  eiaem  Kind  die  Glieder   einrenken. 


Noch  einem  Kind  die  Gl.eüer   «nr  n.eo    ^^   ^^  ^  ^        ,^^^  ^.^^^  ^.^  ^,.^^^,.  ^,,,^^„,^„ 

-r-ir^. ; ;    ,  „   l    3  u    3,      2    Ex.    12,2.    S.  -VU  UuchUn.     \.   L)as    Krbtccheo  her- 

1.  Er  »cr»cch«Uc  die  ähnlichen  Ifjchstal.cn  1  o.  1,  '  u.  '.  3  "•  =• 


bcizatObrcD. 

Talmud  li'll 


Fol.  147b — 148a 


^^    SABBATH  XXII,v,'»£-Xxi~IM J9,° 

nsm;a  non  21  noS  TÖärTnMn'^no  V«1      -"^^^^  Noch  einen  Bruch   in   die  richtige  Lage  bringen. 

,  ....._-  —t,,°l,ow.«  iMV       R    Hana   Bagdatenser  sagte  im  Namen  Semuels:     Uie 

Fn..I48vSTN«n3n.=  n=nnin3«^nn«rTjnOn3',n^S10<r.OS       flalakha  ist,    dass    man    einen    Bruch    in   die   richtige 

^  |\S'  K"-n  XpT  ,1Nn:K'S  SnS  n^aiJ  S''iS*.T'3"Ü  Ti^n''?  naS       tjedltha    und    besuchte    da    nicht   den  Vortrag   des  R. 

I  lOS  nsm33  njn  Di  le«  ':n  n'''?  lO«  13K'n  nS  ^'-TinO  =  jehuda.     Da   schickte    dieser    den  Amtsdiener  Ada   zu 

I  j^..,,  „,^  ^^jn  Sn  n"^  l'^S  -laifn  nS  p-inO  nzhn  SsiOU'       ihm  und  beauftragte  ihn,  ihn  zu  pfänden.     Dieser  ging 

'  11   '  .„,  1,     .,,p3^j  J,.,^3  ^.s.^5  ^h  rOÜ-  S-Sl  ITT  hi^W       l'in  "'^d  pfändete  ihn.       Darauf  kam  jener,    und  hörte 

np-19:t.    J     .-[na-IJ  N.  ^J^.^.       ^>J>^  I  ihn  vortraoen;     Man    darf    einen  Bruch    nicht  m    die 

,TT  n^h  s':k'  ^dv  an  .Tcp  a^n^  mn  s>is  21  :'idi  it     ^.^^^.^^  ^-^^  ^^.^^^^    ^^  ^p^^^,^  ^,.^    So  sagte  r. 

nClTS°'':mwS-nDS,T'7  10S^SO':m^11DS^\'<0''3nn'''7-|O.S  ^^^^^^  Bagdatenser  im  Namen  SemuSls:      Die  Ilalakha 

iSj-|  IS  IT  npiZiV^'  "C  pn  .Vn  "[S  ^3,0'n  \S'e  r^^h  10t<  n^T  lO  ;st,    dass  man  einen  Bruch  nicht  in   die  richtige   Lage 

,-|^'7-|r^•^•.-^^nJN•■^1^3QSn:^^:rmV'"73wS•]m3nS^B's'7  bringen  darf.     Dieser  sprach:  Hana  ist  ja  [aus]  unserer 

I          nrs  nxniL  n:n'=n  nOXl  n=«'n  nX  rT:nC  ,-«  pn  sSl  fOrtscbalt].    Semu.l   ebenfalls     dennoch   habe  ich   dies 

■W          ic>>  ,  I.MI  uj  .Uli  j                                 I              V    V         ,  nicht    gehört!    habe    ich    dich    also    nicht    mit    Recht 

Avc.y5-j  " '"-^  iri/i^      11  .                                   I  gepfändet! 

//o/.f.»  jjL,  ^gj^,jj  j.L,^  j^;.;^  -,,^psj,.  ^j:n\ST  S:%n  injn-no  Sn^na  ^^j,    ^^^j,    ^i^    ^^^^^  £^.  verrenlct.      R.    Ivja    sass 

:-lSn\S'  15  vor    R.    Joseph    und    verrenkte    sich    die    Hand.       Da 

,    ..  „  I,  L       I    D    1        sorach  er  zu  ihm:     Ist  es  so  erlaubt?   —  Es  ist  ver- 

■"'M-B^fiVvVln-rMrit'-y  "S^^^p'-Stny.  "rn.  -  Ist  es  so  erlaubt.  Dieser  erwiderte:  Esist 
.lUS+M  11  |i  S:iD  V  10  11  om+M  9  |hiDN...'Dn,  verboten.  Währenddessen  wurde  ihm  die  Hand  ein- 
gerenkt. Alsdann  sprach  dieser:  W.is  fragst  du  da,  es  wird  ja  gelehrt:  Wer  sich  die  Hand  oder  den  Fuss 
verrenkt,  darf  sie  nicht  in  kaltem  Wasser  schwenken,  wol  aber  darf  er  sie  wie  gewöhnlich  waschen  und 
wenn  dies  heilend  wirkt,  so  ist  nichts  daran.  Jener  entgegnete:  Wird  etwa  nicht  gelehrt:  Noch  emen  Bruch 
in  die  richti>.e  Lage  bringen.'  dennoch  sagte  R.  Hana  Bagdatenser  im  Namen  Semuels,  die  Halakha  sei,  dass 
mau  einen  Bruch  in  die  richtige,Lage  bringen  darf!  Dieser  erwiderte:  Willst  du  etwa  Alles  in  ein  Gewebe  zu- 
s.immenweben?!   wo   dies  gesagt  wurde,    ist  es  gesagt,  wo   dies  nicht  gesagt  wurde,   ist  es   nicht  gesagt. 


DREIUNDZWANZIGSTER  ABSCHNITT. 


jmn  AN  darf  von  seinem  Nächsten  Krüge  Wein, 
Jl'Syiil  oder  Krüge  Oel  leihen,  nur  darf  man  nicht 
sagen:  ,Borge  mir',  ebenso  darf  eine  Frau  von 
ihrer  Freundin  Brot  leihen;  wenn  dieser  ihm  nicht 
trauen  will,    so   lasse   er   sein  Gewand  bei  ihm  zu- 


s"'?E'  na'^ai  pB'  nDi  v  'td  iT3na  ans  '^Sl 

DS1  miDD  nPT'Drrj  ntrsn  ]2^  'n'^n  i^ios' 

nns'?-  p3ti*n  lay  ntt'iyi  i'rss  ■in'''':'D  n'jo  ivox»  ij''s 

n''jD  naifD  nvn'?  '?nB'  d'pb'tio  nos  aiy  p  nar     ^^^^^ _ 

ins'?"  'lUB'n  V2]!  nB'iyi  inD9  nS  "PUUI  iVsN*  in'''?tD  20  rück,  und  rechne  mit  ihm  nach  Sabbath  ab.^  Eben- 
so am  Rüsttag  des  Pesahs,  der  mit  einem  Sabbath 
zusammentrifft,  in  Jerusalem:  man  lasse  sein  Ge- 
wand [beim  Viehhändler]  und  nehme  ein  Opfer- 
lamm, sodann  rechne  man  mit  ihm  nach  dem 
Fest  ab. 
25        GEMARA.      ^'^^^^  b-    ^-  Hanau  sprach  zu   Abajje: 

,,  Q  „  .„„  M  o  II  ,1,        M  1        Womit  ist  das  Leihen  anders  als  das  Borgen?     Dieser 

anzuschreiben,    beim    Borgen    wird    man    verleitet,    es    anzuschreiben.    -    Da   man    aber    auch   am    Wochen- 
tag oft  ,Leihe  mir'    statt     .Borge    mir'    sagt,    ohne   es  damit    genau    zu   nehmen,   wodurch    man    verleitet   wird. 


s:ti»  \s>o  "3sS  pn  21 12  xan^T^  lOS    .X"iÄJ 
"ym  pjc;  Sinsn  ]r3  sm  ansaS  "nx  ^i^'hn  dhdoS 


-^BBATHXXm,!.  Fol,i48a-.48b 


es  anzuschreiben,  so  könnt,  man  ja  am  Sabbath  eben-       N-.    '"j;'  "";  ,   '^^^    ,,    ,.3.,.    ..^  ,j,,<,n  ,tS  1=S    >: 
falls  verleitet  «•er4en.    es  an.uschrcben'      D.eser    er-       «S    ^iS'St^M   H '^    ';,':.;    t.,.^   ,,,  n>lS'V    J^ncp 
widerte:    Allerdings  kann  man  am  Wochentag,  wo  es       ,^^^  ,-,n    «jS'SK'nr  n=U'=  -P-  -'^     '"'^ J'  7J  /    T',, 
keinen  Unterschied    giebt,    ob   man   sagt    .Borge   m.r'       ^^^^    ^^1,,    sny8^S^:rO  .tS   r^'l'   S*?  ^J'I^H    p3^    "?    ^^ 
oder    Leihe  mir',    und    man    es    deshalb    damit    mcht  ^  .j^^^^^j^r'^^-^  «jjj^pn  S^^^S  SSi'^.tSiSS    :  »Snrs'? /^, 
genau  nimmt,    verleitet  werden,    es  anzuschre.hen,  a,n       I  ^^^^^^^^^  ^^^^   rc:'^  3ia   mn    ^S'ö  S: 

&,bba.h  aber,  wo  die  Rabbanan  nur  das  1  eihen,  n.cht       ^^    ^'J         '  ^.^_^^.,    ^,^^^ 

aber  das  Borgen  erlaubt  haben,   unlorsche.del  man  es       jfVl   CU  -      ,  ^K  ■.    S7  .N.>w  | 

«nau  und  man  wird  nicht  verleitet,  es  anzuschreiben.       ,5.,,  ,,,,3  ,^r.^i-'^2^  S:vn=  r'''=|  ^^=>'''  '-^^l^ 
Raba  b    R.  Hanau  sprach  ferner  zu  Abajje:  Merke,       ^^^^^  iSo^S'^SBH  NSSna  ]"Sci  S:iVn3  IK'CC     Sp  «H 
die  Rabbanan  sagten  ja.    dass    man    am    Festtag  jede  ^^  ^^^^^  ^^,^  .ps^»  SITE  CTO^:'»"WS3  WCC''  N?  X2T  Col.b 
Arbeil,  soweit  es  möglich  ist,  auf  ungewöhnliche  Weise  .^i,     ^^^^,^.^.j,gS«rsipDC'avYJCSX5n:J=n"D:: 

verrichte,  weshalb  thuen  es  nun  die  Frauen  n.cht^  wenn       .    ^  •  •  >  •  ^^^^^         ^^,_,_  ^^  ^^^,,^^,^  ^^^^ 

sie  Wasser   mit    ihren    Krügen   schöplen?   -  \\  eil  es       N71      |  |.-DO  1  .J 

nicht    möglich    ist:    wie    sollten    sie    es    üenn    anders       ,S,  J^^f    V'^    ^^^  =^^   'Z^Z'^^     "f,:«  ^'..-» 
machen-    sollten  etwa  diejenigen,   die   gewöhnlich  mit       ^,^,1,  j,y  j^^^  ^g^T  SH  jr.T^ir^  "TS  S'?!  P^    ]3  ^-»  ,^.,-.<oa 
einem  grossen  Krug  schöpfen,    es    mit  einem   kleinen  ^^  ^^^_^^^^,;^  ^^^^.^  .^,1,  ^,3,,^  ^.^.^  ^„n^T  SDICS  B»^!'» 

thun.  so  würden  sie  ja  mehr  zu  gehen  haben;  sollten  ^^^^^  ^^^.^  ^imDl'-"  "C:'-'''  ];'in  Sp  «m 

etwa    diejenigen,    die    gewöhnHch    mit    einem    kleinen       '  ^  ; '  ;-       '  r^  ;^^  V,.„„  ^i,^.  ,^,3  sSlinS  |yTO« 

Krug  schöpfen,  es  mit  einem  grossen  thun,  so  wurden       Ssi  ^^W  IH  t      ^sn«    •  | 

sie    ja    grössere    Last    zu    tragen    haben;    sollten    sie       5,^  XP"mX13  SzS  pn.3  'S'ö  'Jm  n:  0    ^==   P '« ^" 
etwa  [über  den  Krug]  ein  Tuen  ausbreiten,  so  könnten       ^^^^^  ^„^  Kn"11S13'''S3«'  «''1  P=^^=  «^'^  ^^  «''^  ^^^ 
sie  ja  verleitet  werden,    es    auszudrücken;    sollten   s>e  ^  ^^^,  ,l,,j,pT  ^^1,   jj^^n  Spi  X^n  Sn"T.Xl  cn>3-n    CVT 
auf    diesen    etwa    einen  Deckel  legen,   so  könnten  sie  ^_^^      _^_^^^     ^i^^    ^.^L,    p,^gjj    x'TI    "li'nnB'^"  IV 

ja.    wenn    er    sich    ablöst,    verleitet  werden^  ihn  fest-       ■  .      ^      -  ^^^^.^  ^^^,^    .^^^^^  ^^^,^^^ 

wird    gelehrt:     Man    darf    am    Festtag    weder    in    die         j.^    ,p,    x^^.  c'21  TO'B'iT.B'  HJ!  nm^3n^    ^33  HK'X 
Hände"  klatschen,    noch  in  die  Hüften  schlagen,    noch  ^  ^^^^^  ^^  ;,L,.,  j,.^,,^  ^s^2S  n^^T  'tS  mX3  IXSOJI 

tanzen,  -  wir  sehen  ja,  dass  manche  es  thun  und  11^^  ^^^^  ^^^  .^^^^  ..-32  j^I,^  jj^^XS  Xn  n'Ol 
man  sagt  ihnen  nichts!  -  Und  auch  nach  deiner  An-       _       '        .  ;^  3,  .^^  ,,,  p>,T,Sn  n^n^X 

Sicht    -    Raba  sagte  ja.    dass  man  sich  n.cht  au  den       ,1311  V-H  ^  ^'^'^^  1  ^     i^ 

Pfosten   eines  Eingangs    setze,    weil    ihm    ein  Gegen-       niQX  '^<l  ysn'*?  mm  X^  ISX  ^f^    31  >^n  ?  ,l.n 
stand  fortrollen,  und  man  zum  Tragen  verleitet  werden       — — ^  _  M  6  'I  1V3  -4-  B  5  l|  ['jW»"  IS»  '3  +]  M  4 
könnte,  und  wir   sehen  ja.-  dass    manche    ihre  Krüge       ^  ^^^.  ^.^^  ^^  ^^  ^     n'S  +  M  8  'I  n-S  ff  "S   'iSn- 

niederstellen  und  sich  an  den  Pfosten  des  Eingangs  ^^^^  ^^^^^,  ,^^,1,  „Sjna  mn  «S>'i:  nT^  «?""=  ^^^j;' 
setzen,  ohne  dass  man  ihnen  etwas  sagt;  lasse  viel-  j  n.,S-y  «.i,^on=:<:  sDn=«=^  ^ll  "n'n'n-  run  M  I0 
mehr  Jisrafl  lieber  unbewusst  übertreten,    nur    sollen       M  13  ,,  T|«  .M     -^  ^-.     ^^^  ^^^^^    ,^^  ,^^^   „^, 

sie  es  nicht  wissentlich   thun.     Er   glaubte  aus  seinen       \r^'_^^  .  ^^^_^»^^  ^0  I  n''";  +  M  1*?     O'^B^i  1^  IS  '  'PBO  P  17 
Worten  zu  entnehmen,   dass  dies  nur  von  einem  rab-       .^^i^  ,,„   „^^  ^j^.^^i  M  24  j  |W  m'«  ^'^'3  ,P"  ^^  ^^,  ,"»t 
banitischen  Verbot  gelte,    nicht    aber    von   einem  der       rr^^^^^^ ^'■^;^i^;^,  ^^^^ 
Gesetzlehre,  das  ist  aber  nichts,  es  giebt  hierin  keinen         nosn  =  "^»-"P^^^  ['30^0,0  +  B  M  29     [p-M  o"^  M  '-^^ 
Unterschied,  ob  es  ein  rabbaniiisches,    oder  eines  aus       11  ^nc  1.  1.  ^.p  p  32 

derGesetzlehreist;dieIIinzufügur.gdesVersöhiiungs-  ^^^^^^^    ^.^   ^^ 

tags'  ist   ja    auch    ein  Gebot    der  Geselzlehre,    dennoch  sehen    wir,    dass    manche 
finster  wird,  ohne  dass  man  ihnen  etwas  sagt.  ...  ,.„  c^hhath    verboten     am 

Ebenso  darf  eine  Frau  von  ihrer  Freundir,  Brote  leihen.      Dies  ^t  also  „u    am  ^  bba  h   -rb°t  ^ 
Wochentag  aber    ist    es    erlaubt,    somit   vertritt    unsere  Misnah    nicht    die    A.,.ch         1  Is,    es    w  rd         ^^^^^^ 
gelehrt:     Ebenso    sagte    l.iUel:    Eine  Frau   darf    ihrer    ^'^:^^'"l  .^^'^''^  '^''^fl^^^^^^ 
hinzuschauen,    denn    der    Weizen    könnte    später    im    ^^^^^ ^^^\^  ^^^  l"f/ts    Eine    handelt. 
Zinsen  auslaufen.  -  Du  kannst    sogar    sagen,  dass    sie    die  A-'<^'>'  ^^'"^•\. ";'"'.     "'""^ 
wo  sie  den  Preis  geschätzt  haben,  das  Andere,  wo  sie  den  Pr«.s  nicht  geschätzt  haben 

wenn  dieser' ihm    nicht    trauen   will.     Es  wurde  gelehrt:     Was    -" .  ^  J"" ^    ^^1^  '   ^     72 
wie   k.   Joseph  sagt,   [gerichtlich!    nicht    einfordern,  wie  Rabba    sagt,    wol    einfordern.     R.   Joseph  jagt. 

1.  Der  Vorabend  des  Versöhoungslags. 

mmmm 


Fol.  148b ~"         '  '     ^"1„  _.  SABBATH  XXIII,i ^ ^ 

'^^\^^^^^^r^i^^^r^^^7^^T>2^  ^nS  V^^^h  n:n'3  man  es  nicht  einfordern  kann,  denn  wolltest  du  sagen. 
ST    V-n  10^  1  ^^_^^^  ^^  ^^j  einfordern,  so  könnte  man  ja  ver- 

CV  nne^i-a  'rOONsS    nSl  ,tS  r,T  Sb      n.T3  S"?  mos       ^^.^^^  ^^_^^^_^^  ^^  anzuschreiben;  Rabba  sagt,  dass  man 
meS    NS^^lSsX   irr'btS    n^JC    iraSO    IJ^S  nS    pn  310       ^^  einfordern  kann,  denn  wolltest  du  sagen,  man  könne 
A  lS::S    in"'?!:    n-JC    ':n    CltJ'S:    yan^S  nJn^:    s"?    vS'oSli'3       ^^  ^i^^,  einfordern,    so    würde    man  ja  dem  Anderen 

T  .,jj,,j    j,-|,^j5    ,j,.    «"jS    natrn  nns'^   ]Wn  lay   na'IVI^"  ^'  nichts    borgen,    wodurch    dieser    um    die     Festfreude 

^h  TON«  ,Ty=nSl  ,tS  in^".  iSvS  W^V^  mr.  'SOS  yan>S  käme.  -  Es  wird  gelehrt-.  Wenn  er  ihm  nicht  trauen 
X7  iOi>  .lyjii.'.  .1  /  |.  Gewand  bei  ihm  zurück;   em- 

fflOirO  -OIVO  Bnn"n\T  DS  n:a<n  »'Sia  np^^m  men  nS  ^^^^^  ^^^  ^.^  .^^^  ^^^^^  Sabbath  abrechne,  wenn  du 
^3!*'  aOB'O  "SO  3?3n"'7  nsn")  ah  "SI^'EJOK'O  irS  is"?  DSI  ^^^^(^  ^^^^^  kg„ne  es  nicht  einfordern;  wozu  braucht 
m6    du  SB''D0  yOK»  Sn  Sl.n  "jim  Sn'?"»    "sSrST    cm  l»  er  aber  sein  Gewand    zurückzulassen,    falls    du    sagst, 

♦  ,.  ,3„,T    „n"'?   nJD'J    SOWO  mos  "S -JOtrO    13"X       man    könne    es    wol    einfordern?    jener    könnte   es  ja 

'  39,L,t,  .,n>,  ■s.•^   n.r«..  W  s-Sv    aatt-    irs       (durch  Gericht]  einziehen!    -    Jener  kann  sagen.    >ch 

sS,  .t"?  3"n"  "S  ^?B'"-^  '''7:'3  rp^  ^"^  rn"  "ST  öOK-O       ^^^.^  ^^_^^^^  ^,.^^.     ^^„,^  .^^^„d  eine  Kuh  schlachtet 
Jis"  sS  SC-C  ":S  aOB'O  n<S  TO^oS  JTS"  SIJ"-|  "^'pi^       *^,„,^  ^le  ^^  Neujahrstag  aushückert.  so  wird  die  .Schuld 
S,/>.v.S^f,^.  nT3«'3"  3in  r;non°  pmS  "JS  aoro  n^S  TO'oS  '^  ^dassen.    falls    der    [vorangehende!    Monat   voll    war'. 
^^''^^'dWO    1300  S3P"  p  "=  Sy  riS    iStOS  DSI  "3S    lOerO  lS       wenn   aber  nicht,    so  wird   die  Schuld    nicht    erlassen 

pm"  "3T  TOS  -.D'nDS  '3T;*'  |31  :"OnrS  n^^yo  ^'^IV  ^^^  ^^  j^^  „,„  ^s  sich  he,  ausstellt,  dass  dieser  Tag  ein 
pT-S  r^DO  SO":  3ra  DVa  in5":m  n3K*3  inDD  DTS  K'ipo  Wochentag  war.  —  Komme  und  höre:  Aus  dem 
in^'iB  n"30  rüB^-n  nrnS  Sna*  d'7B'1T3  n-nao  "Siy^pi  -^  Schlusslatr:  wenn  aber  nicht,  so  wird  die  Schuld  nicht 
S^T  3ia  DV  insH  im'n  lOy  nU'iyi  inCS  nS  '^mr  iSsS  erlassen;  einleuchtend  ist  es  nun,  dass  die  Schuld 
L  L  ,  ,„„  „,.-,^.  ^,-v,,  ,.,^nv  ,.--,  nicht  erlassen  wird,  wenn  du  sagst,  man  konnte  sie 
«npo  STp"yOT  inD=  hv  lOy  n^ins  n:,.03  p  p=3.^^S^.3       ^^^^^    ,i,.f,,aern;    was    aber    könnte    da   nkht  erlassen 

/*r..7«2ia  nn  nS"nn3^°,ion3n  "^y  p:o:  j"S  pn  pa  sm^  "spi     ^^^^^^^  ^^^^^  ^^  ^^g^,_  ^^^^  ^a^^^  ^^  überhaupt  nicht 

"Ol  S-ip"yO  n-S^'^JO^ST  |Xa3  iSsS  S-m  p"3  nnn^^":«K'  einfordern?!  —  Wenn  er  ihm  bezahlt,  darf  er  nehmen. 
^h:iH  S-rn  nyn  '^^S  ms  iSin  S^yU'in**  "31  ":n  Sm  25  __  Demnach  ist  es  also  im  Anfangsatz  zu  nehmen 
L..^^  „„  ,pj  Cnn  13  SVn  W"Tp01  inOcS  n'?::  l'?  ]m:i  verboten,  falls  jener  ihm  bezahlen  will?!  -  Im  An- 
L  '  '  50  ,„,  ,„,,-,^  v.n,  «n^.nr.  -i>M9'WnTV  iSvS  fangsatz  muss  er  ihm  sagen:  ,ich  erlasse  sie  di.  .  im 
^^b^V  ,yTn="":np  timpO  sm  SipyO  ,T^     IfnpS  l^::«       s^^l^.^fa,,  braucht  er  ihm  nicht  zu  sagen  .ich  erlasse 

Sa/,.^f!ö^-^^  P"^'  '^^  ■^^'''  '^'"^  '-'^  1^"^'  '^^  ^'-'^  '^^  ^"™  sie  dir';  es  wird  nämlich  gelehrt:  Wenn  jemand  im 
/>^J<s«<>pO^-inOsSl-^p"iyOs':n-Yi:'"ipOsS°-''pnin3K'0  CnDD  siebentjahr  eine  Schuld  bezahlt,  so  sage  jener:  .ich 
Hc(.jöi  ^^^^  _^^_^  _^^^^  ^^^^  ^^  nnryoi  nionn  pn"3J0  ahf^  a«  erlasse  sie  dir-  antwortet  dieser:  .dennoch  [bezahle 
' — rTTT- <rr^iV^       ich  siel-,  so  nehme  er  an,  denn  es  heisst:  '-Diesels  isi 

.«0«  H  3'     n:n':  s^  s  ■««  t:o<rai  4-n  v^n-  n:n>.  a  «s  c..r  Fall]  ein  Pfand.     Rabba  b.  Ula  forderte  durch  List  ein. 

B  43  il  Ksn  V  42  J  iT3nS+M  41   j  sdidS'N  M  40  |i  'KO  V  M  Ebenso  am  Rüsttag  des  Pesahfestes.     R.  Johanan 

M  47  [,  S3n  H  40  i|  -nnn-M  45!;i:nni  [':>«]  M  44  ,i  nos  :iy  ^^^.j.  ^^  sabbath  das  Pesahopfer  weihen. 

^i  :..pn  -  M  50  !i  .rnp.  +  V  M  49  1|  -b.«  M  48  il  nu  -■  ^^»^  ^^  ^^^^^^^  ^^^  p^^^^^^^^     _    ^^„  ,^„„  f,,  i,„ 

eine  Stütze  erbringen:  Ebenso  am  Rüsttag  des  Pesali- 
festes     der    mit     einem   Sabbath    zusammentrifft,    in    Jerusalem:    man    lasse    sein    Gewand    [beim  Viehhändler] 
und  nehme  ein  Opferlamm,    sodann    rechne    man   mit  ihm    nach    dem    Fest  ab.  -   Hier   handelt    es.    wo  man 
noch  Andere  sich  am  Opferlamm   beteiligen    liess3.    in    diesem  Fall  war    es  schon    vorher  f -^'^'   ."f  J"'' 
ja  aber  gelehrt:     Man    darf   von   vornherein     am  Festtag    über    ein  Tier    nicht    verhandeln!  -Anders    ist    e 
da.    wo  er  mit  ihm  bekannt  ist,   es   ist  gleich,    als  ob  er    mit  ihm    bereits    vorher    verhandelt   h^"«-    -/^ 
R.  Hosäia  lehrte    ja:     Man    darf    zu    einem  bekannten  Hirten    gehen,    von    diesem    -;.  L^""  ==""^  .f/J^^^^/^ 
empfangen    und    es    weihen,    und  man   hat    sich    damit    seiner  Pflicht  entledigt!  -  liier  wird  es  ebenialls  a 
bereits  geweiht  betrachtet,    da    er    mit  ihm    bekannt  ist.  -  Es    heisst    ja    aber,    und    es    weihen^    -    Das 
Weihen    ist    nur   eine   rabbanitische    Verbesserung.    -   Aber    kann    denn    R,  Johanan   dies    g"^f  ^^'^^f    " 
sagte  ja,  dass  die  Halakha  wie   die  geschlossene  Misnah  ist,    und   eine   solche  lehrt  ja:     Man  darf   [das  Op  er 
weder  weihen  noch  schätzen^    noch    durch   den  Bann^^eihen»^  noch  Heben  und    Zehnte  abheben;   dies  Alles 

1.  Vgl.  oben  S.  278  N.  4.    2.  üi.  15.2.    3.  Vgl.  Ex   12,4.    4.  Vgl.  Lev.  27.2  fl.    .S.  Vgl.  Le..  27,28. 


- "—"-r: Fol.  148b   149a 

SABBATH  XXin,l-H  ' 

«urde  bezüglich  des  Festtags  gelehrt,    ond   als  W.ch-       ,«-    I-  P    V    I  ,             ^^^^.  ^^^^^^^ 

^     .    ___  :„.  „.  h„„i,rli<-h  des  Sabbaths  zu  •]      \       '    '    > 


,i,es   von  Geriogem  .st  es  bczüshch  des  Sabbaths  zu 

folgern.  -  Das  ist  kein  Widerspruch;  das  Lme  haudeU  .^         ^^^^  vmBHS  PK^  VmlS  PS  =ns  7\:^ 

von  Verpflichtungen,   die  eine  festgesetzte  /.eU  haben^       N.      3.       --  ^^^^        ..,„ 

das..ndere  handelt  von  solchen,  die  Ue.ne  festgeseute       ^V^P^^^^    ^^^^   ;;^^=;,;,^^^,    ^,^    ^^ 
Zeit  h.ibcn 


V^''  c- 


-"'s-  '-DS  2'.t5  DVD  D'tfnpn  ^v  vtrVn  vV'uai''n:up'' 

AN  darf  seine  Gäste  und  seine  verschiedenen  .piy,^ 


^Mi   Gerichte    mündlich    aufzählen,    nicht    aber  |.  ^  ^^g 

Sl^^em  Schriftstück.  Man  darf  unter  seine  K.nder  S2U'nT,:-.S  '--'  '^^,^;  ._*;."''.  ,,n^, 
und  sie  Fan^ilienangehOrigen  d.e  Portionen  bei  ,,,,  „.vnn  >.BU-=  «T  S«"^*  ^^  i;^;';,,  =f  "'; 
Tafel  verlosen,  nur  darf  man  nicht  absichü.ch  eme  ^^  ^^^,  ^^^,  .^^.^I,  ^I,^;,^  ^p^^s«  npri  in":-=  Sr«  I.T  :  3 
grosse  gegenüber  einer  kleinen  setzen.  Man  dar  ^^^^^^^^  ^^^^^,,  ^^^,,  ^^_^,  ^^_^^  ,^^^  .y^,..„  s^  pinc> 
am  Festtag  die  Opferstücke    |unter    den    Pnesternl       1  i^^   ^^^^^  ^^^^  ^       ^^^,  ^,^^,^  p^^^,  ^^^^  ^^^^ 

verlosen,  nicht  aber  ««7.;;-^;-;, J,-7Be"baj  e,-       ^n^CS  n^n-^OSI^On  ..«S  «.p-.S>Pn.-p;r>>n  -- 
..^^üf-st^^e  ;:;:S;sr:egel,  da  man^u.       ,,,,  ,,,,   ,S.S  P...«  ^P.  H.:«'  .^=.  -P  - 
nu-rzen  könnte.     Abojje    erklärte:     Dies  ist  eine  "^or-^^^^^,^    ,^,,    ,^„3,3    «...s«  S^S  Sip   s":  PI  22    "^i    P. 
sichlsmassregel.     da     man    geschäftliche    Schnftstucke       ^^^  ^^^^^        ,  p,„„,  ^.g^.  ,.j,t  .«o^  -nn^SI 

lesen  könnte.  -  Welchen  Unterschied  giebt  es  zwischen  ^^  ^^^^^^^  ^^,^^.         .,,^  ^.^  ^^.^,, 

ihnen?  -  Einen  Unterschied  giebt  es  zw.schen  .hne  ««^^°;  j       J  .  ^  ,,^.  .,.,,,^  ,,p. 

\.^^\,   an  der  Wand  geschrieben  ist,    hier       S'::i:s  |.' 1  H  ,n   J  3  >-  >>   <>  ■>    | 

:::  ^ir   demjenigen,  Becher    Erklärt,    man    könnte       ,,,,  ,,,S  p>...n    «S  pn.«  ...J^^  I«^^  =P^»=«; 

ausmerzen     nichts    zu    befürchten,     nach    demjenigen  ^  ^^^^  ^.,„,1,  ^,„^.  ««^  ,oSn  ;ScSl  ]r»-n  S^p'  SC«' 

aber  welcher  erklärt,  man  könnte  [geschäftliche  Schrift-       ^^^^^^     ;^,^   ^.,^   ^.^.^^,,   ^^^^^   ^l,y^    j^c^p   >:i  Sip 

stücke]  lesen,    ist    auch    hier    zu    befürchten.  -  Aber  ,'     „jo  nö:i  ]'in:^  Pe:i  ="="':  --^''o^«  "^^^   ''^'■'^ 

auch  nach  demjenigen,    welcher    erklärt,    man    konn  e       ^'"^l^^^^^l^^  l,^^  ^„,,  ,,,    i,,,.   ,,:,    cT^cS 

.«111^    man    befürchten,    man   konnte  [ge-       '33    7)}V.'    JH-w  «^    •■i'>   ■'"-"  ' 

irfrch^rhrifUtrelTesen..  Ferner,  ist  etwa  hier  ,,^  ,,,  ,n=^.  TP--  «=^^;><  «f^  "^'^  =pr.  .S=. 
nicht  zu  befürchten,  man  könnte  ausmerzen?  es  wird  ^  ,^^  ^^.^.  ,^,^  s:npi«3p.m  IS"?  sSs  SZP  S:«'  «SCI  S-P 
ja  gelehrt:  Man  darf  bei  Lampenlicht  nicht  lesen,  und  ^^  ^^^^  ^  ^i^^.^  ,^^  i,j..^,  ,j^„  ^S    "jSS   "JPIIP 

hierüber  sagte  Rahba:  selbst,  wenn  es  sich  zwei  Manu  65,^3^^60^.,  ^.^^  Hp^l  ^hrü^  SpirS  =P:T 

hoch  befindet,    selbst   wenn   zwei   Ochsenstecken  hoch       S  '^  «f^  ^=  ^  I  ^  ^^.  ^,^  ,,,.  ^,,^  ^.jni 

\      ,v  .     .hn  r.eschosse  übereinander  ist  das  Lesen       p  sb  ^DS  VCO  1  PH-.^E  HM  l  ini»  >  > 
::!.'-   Vi^^ehr  einen    Unterschied    zwischen       [,,  ,,,, J^n^=nj=^J^V«^=^^ 
ihnen    giebt    es.    wo    es  ganz  niedrig  auf  einer  Wand       ^;;^-:pj7T^r^;;^^p¥^7To^s  +  B   53  \\^tp  M  52 
«schrieben  ist,  hier  ist  nach  demjenigen,  welcher  er-       «^°  ^^  ,,^  ,  „^„  .^^^  +  M  57  ;i  a^-K  O  ^^  f ,  «  =  P 

geschrieben       ,  befürchten,  nach      'L^^,  (,0  ,  r^^2^-k  öl   ,  K3T  M  60    sSi  vS3  n«  n^e'+M  o^ 

de^J-eSIn    ai::  riTer    Erklärt,    man    könnte  [ge-       t^  Ls  „  «S«  B  04  „  pn>n+M  o3  ,1  vnn..  n. «  n« 

schäftliche   Schriftstückel    lesen,    nicht    zu    gefurchten.  _  ^„^^     „,,h     demjenigen. 

..eil    man    eine    Wand    nicht     mit    einem     Sch"ftstuck    ve  w  chseln    w    d.  ^^^    ^^^^^^    ^^^_ 

welcher  erklärt,  man  könnte  [geschäftliche  SchnfUtuckel  --.'  ^^'''^^.^^^/^^f  ,;„,;  gchreibplatte  oder 
:len!  -  Vielmehr,  einen  Unterschied  ^f;^\^-^:^''^:;^Zrr:^l..,....r.L..rü^. 
einer  Notiztafel  eingegraben  ist.  hier  ist  nach  '^77'^'  \7;„t  /  tiiche  Scluiftstücke]  lesen,  wol 
.u  befürchten,  nach  demjenigen  aber,  welcher  e,  .art  Z^^^^l""^^'^  kön.e  ausmerzen,  sollte  man  befürchten, 
.u  befürchten.  -  Aber   auch  nach   demjenigen,    wel  he    '^^^'^^l^'^^^^^^^^     ^^„    ,,„,e    eine    Schreibplatte 

man  könnte  [geschäftUche  Schriftstücke]  lesen,  -"  -'  J"  f/  "llh  Man  darf  aus  einem  an  der  Wand 
oder  Xotiztafel  mit  einem  Schriftstück  nicht  verwechsen,  so       rd  3^  ge^^^^^^^^^  ^_^^    ^^^    ^^^^^^^^^,^ 

befindlichen  Verzeichnis  zusammenrechnen,  wieviel  ^-'^^ J"^"  ^^  ^^^^  ^„^  ^i„,^  auf  einer  Schreib- 
.„  setzen,  und  wieviel  Portionen  man  ihnen  -""^^'^^^  ^''^'^^;';;'  f "  „  ^s  geschrieben  ist.  so  ist  ja 
platte  oder  Notizta.el    befindlichen.      In  welchem    Fall      woUe    -"  -J-^^J  ^^/^  .^^,_    „„,    ,,„„„,h    lehrt  er. 

das  eine  nicht  anders  als  das  andere;  «-^-^'^-"^"^''^/°  J' J^.  /g^re  bplatte  oder  Notiztafel  befindet! 
nur    wenn    es    sich    -.  der  Wand,  nicht  aber^  wenn         seh     ufener^S^^^^^^^  .^^    ^^^    ^^^    ^^^^^ 

_  Vielmehr,  thatsächlich.  -'^ /^  ^^'];^''''^!^j:J^' ^ll^^^  nämlich^  gelehrt:  Man  darf  seine 
^run:tin:™;rmüirr     ^"    lem    Schriftstück    aufzählen;    K.  A,a   erlaubt   es  aus 


Fol.  149a— 149b 


SABBATH  XX1I,U 594 


I 


2P3  ~,j^L,  "J<l,J,^,^^o^  sc«'  »in^S  «nnO   STai  KO"''^^  einem    an    der  Wand    geschriebenen   Verzeichnis.     In 

>:ni    -nrr    yn^'    S-n  VS-On  nmn^^iro   yaa-l  ^''TCI«'^  weichem  Fall?    wollte   man   sagen,    wo  es  niedng  ge- 

jni    .nj  .->.*->   11                       ^  schrieben    ist,    so    ist  ja   zu   befurchten,    man    konnte 

Ä*.-v  TS«:'"  >3T  n3K'3  n«n03  |'ST1  |\^  mm  "Wn  'M3  ^mn  ^„.^erzen;  wahrscheinlich  also,  wo  es  hoch  geschrieben 

'^m:;    nyispn''-  «JK»  \Vt:    Sm:3  rT;'>:ip'^    nsian   l'no  j^^^  _  hieraus,  dass  über  die  Lehre  Rabbas  TannaVm 
«in  n:ie  "im  "imh"  "C:  Viap  13\SV'°i:"ie  -im  "'ims'^®  =  streiten.     SchUesse  dies  hieraus.    Diese  Tannai'm  führen 

,-|12X  -12  nai  nnS  torn  3in:i"  rrpOV  n:nO  Sb^  nSIOa  denselben  streit,  wie  die  folgenden  Tannaim;  es  wird 

X            t,...  .^.,«  ,,^i,  ^^  ..r^r  m3«  nn  nni  lOS  pn3  a.  leSl  -mlich  gelehrt:    Man  darf  am  Sabbath  nicht  in  emen 

m            ^i   HMO  n...S  n..   ..c  niJ«  u  ,u  I           I  schauen,  R.  Meir  erlaubt  es,  wenn  der  Spiegel 

^         i^SiSncn  ya^i  n=  tbmS  >wy  msj^'  '^ca  mies  n:no     J  ;^^  ^^.^^^  ^^^^^^.^^  .^^_  _  ^^^^^  j^^  ^i„  ,„  ^,, 

lA'^IID«   mSJpT'in    nnni  miSn  nnn  l^non  Ona   pm   13n       ^^^anrl  befestigter  anders?  —  weil  man  sich  während- 

,13  SsnCn'?  "nDS  SinS  S]S  nö::j?  Sipri"-  r3K*3  innpS  lO  ^j^s^gni  erinnert,   —  auch  wenn  er  nicht  befestigt  ist, 

Li 'i,  4  "21  loa  a■^^r'^n  'Sa  D^S^Ssn  Ss  i:an  '7X°-|ÖSJa'  CWC       erinnert  man  sich  ja  währenddessen!  —  Hier  handelt 

'    -,3  V:3    DV  ms-    D--      :=:rvne    S«   Usn   ".«  pn       es  von  einem  Metallspiegel,   und  zwar  ist  es  aus  dem 

.  13  ijj    u/   u  10    L.  ^      >  I  ^^^  ^^  Nahman  im  Namen  des  Rabba  b.  .A.buha  [an- 

3^3  SaVB  ^S•0  S^  ^nS  DPV^r'S  W3^33  Cyi   V:3  Cy       g^g^^enen  Grund  verboten];    R.  Nahman   sagte   näm- 

Ä'«7.f^n-n3n  ^:3  SsiSU'  neX  min"  31  nOSl    ^SlOti*  IOwS  min"'       jj^j^  .^  Namen  des  Rabba  b.  Abuha;  Weshalb  sagten 

ClU'ai  S^B'ö  mU'OI  nie  CIU'O  J'"1311?  m  hy  ni  |n^3pon  IS  ^j^^    ^^^^    |-dig   Benutzung]    eines    Metallspiegels    ver- 

ColbflX    hhr\  n^3'*  ^-13131°  Slü  OrS  j^piai  pi*?   nwai  pO       boten  ist?    —    weil  man  mit  einem   solchen  die  losen 

»          i:"n  in^3  >J31  r:3  ^r.:  inO  >:31  r:3  '3n  ^S  n>3n  DWO  Haare  zu  entfernen  pflegt. 

"    '     '                                            .  Die  Rabbanan  lehrten:     Die  Aufschriften   unter  den 

/?'«7,-om0  31  nes  mi,T  31   ICST   3T  na«  nn.T  3^3  Saya  ^.^^^^^    ^^^   ^^^^^   ^^^  Gemälden  darf  man  am  Sab- 

\S  n''3"l  CJ?ü  p^yan':  'i:  n''3n3  inO  '331  V:3  nn^n?  °  j^^'^j^  ^^j^^^  l^^^^ .  ^^^  Gemälde  selbst  darf  man  sogar 
■'■IIDm    'ÖJ    "3n  ]\S'   "Ci    nrop  n:a    1J:3   ^hn  mn  "3,7  20  3^^  Wochentag  nicht  betrachten,  denn  es  heisst:  ^//tr 

.|^L,g,^  L,j.  ,p,3  ,J3  n^T  1^33  ay53  g,2Q  ,j,^p  ,3_-,,  s-lCn-ö  jo///   ^«a    nickt    den    Götzen    zuwenden.     -    Wieso 

,^^,,,    3,^3    ^ojjB    ,^.    nJi:p^*  ni:3    nbnJ   n:a   iS^-S  geht    dies    daraus    hervor?      R.   Hanin    erklärte:     Ihr 

,                     ^a                                                               .  sollt    euch    nicht    selbstgefertigten   Göttern    zuwenden. 

^sö"  sS  c^ins  =y^«  r«  in>3  ^33  nyi  V33  oy  31  lox     -^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^  ^„,^^  ^,  p„^,.„„,„  ,,,. 

n:Bp5*  ^33;  ,^L,,^3  ,^3a  l,}f|CK'  -laS  min^  3m:  Saya  j^^^^^^  ^^,^^  ^^^  ^^t^r  seine  ICinder  und  Familieu- 
v't'DO  :S'31p  ClU'a  Saya  \S'e  IIDS  D^nnS?  7in3  ?|S  2n  angehorlgen,  nicht  aber  unter  Fremde,  —  aus  welchem 
^.j,,  ,2^  ^Q^.,.  ,.^i3o,T  i,j.  ,sS  ^3«  'Sa  :'13  /•;  VS'^n  Grund?  —  Dies  ist  nach  einer  Lehre  R.  Jehudas  im 
I'a^^e  31B  ^^3  Sin  h>i>  nmi  Sy  S*?  SaS  npr  nSl  ,T13  Namen  Semuels  zu  erklären;  R.  Jehuda  sagte  nämlich 
,  ,  ,  L     '.,„.„,.,„       im  Namen   Semuels:     Tischgesellschafter,    die    es    mit 

Ho..,,4hni  nua  h^.^  p3  ^3^133  layi  3^n3i  ^Nsin  «a^m  ins     ^.^^^^^^  ^^^^^  ^^^^^^^^  „^^^^^^^^^  ^^  p^^,,^^  ,i, 

S;  3py^  n3-l  n^nS  3py^  ^3n  laXl  :p  yaii'ap  ^BJ  Qg^et^e  bezüglich  des  Messens,  des  Wagens,  des 
IJ'npn  hiV  ina^na3  imX  p'Wa  pS  it  "jy  B'jyj  1T3n:i*  so  2ählens,    des    Leihens    und  Bezahlens,    nach   der  An- 

:. ,, ,,  ^_  „ ,  ,  ,,  ,,       sieht    Ider  Schule!  Hillels,    auch   des  Zinsennehmens'. 

dT_  m  73  li  'Hl  B  72  II  m  .31  P  71  ||  nyup  now  M  70  -  Demnach  sollte  dies  auch  von  eignen  Kindern  und 
...w:— M  77  Ihn«  oy  S3«M76||ms'7+M75  ||n'3— V74       Familienangehörigen  gelten!    —    Bei    eignen  Kindern 

■"^'°''  und  Familienangehörigen  findet  die  Lehre  R.  Jehudas 
im  Namen  Rabhs  Anwendung;  R.  Jehuda  sagte  nämlich  im  Namen  Rabhs  :  Man  darf  Kindern  und  FaraiUen- 
angehöricren  gegen  Zinsen  leihen,  um  sie  den  Geschmack  der  Zinsen  kosten  zu  lassen.  -  Demnach 
sollte  doch  auch  eine  grosse  Portion  gegenüber  einer  kleinen  erlaubt  sein!  -  So  ist  es  auch,  nur  ist  [unsere 
Misnah]  lückenhaft  und  muss  wie  folgt  lauten:  Man  darf  bei  Tafel  unter  seine  Kinder  und  Familien- 
angehörigen Portionen  verlosen,  selbst  eine  grosse  Portion  gegenüber  einer  kleinen  -  wegen  der  Lehre 
R  Jehudas  im  Namen  Rabhs  -,  aber  nur  unter  seine  Kinder  und  Familienangehörigen,  nicht  aber  unter 
Fremde  -  wegen  der  Lehre  R.  Jehudas  im  Namen  Semuels  -,  eine  grosse  Portion  gegenüber  einer 
kleinen  an  Fremde  ist  sogar  am  Wochentag  verboten;  aus  welchem  Grund?  —  wegen  Glückspiels. 

Man  darf  cl  verlosen.  Was  meint  er  mit  :  nicht  aber  die  einzelnen  Portionen  ?  R.  Jäqob,  Sohn  der 
Tochter  Jäqobs  erklärte:  Nicht  aber  die  einzelnen  Portionen  vom  Wochentag  am  Festtag.  —  Selbst- 
verständlich! -  Man  könnte  glauben,  man  dürfe  auch  die  Portionen  vom  Wochentag,  da  es  ja  heisst:  '■Dem 
Volk  ist  wie  die  streitenden  Priester,  so  lässt  er  uns  hören. 

Ferner  sagte  R.  J.äqob,    Sohn   der  Tochter  Jäqobs:  Derjenige,    durch    den    sein     Nächster    bestraft    wird, 

1.  Walirend  man  Messer  od.  Schere  holt,  weswegen  die  Benutzung  des  Spiegels  verboten  ist    2.  Lev.  l'»,4.    S.  Vgl  ob.  S.  691 


Z.  23.    4.  Hos.  4,4. 


Fol.  I49l> 

SABBATH  XXIII,il_  


l/.c  111' 
Sol  4!il 
Svifioia 


—  .  SABBATH  XÄ.ui,ii -.- — .g  jK,g3,. 

^?5__ — — 7""  \  ,       ^^p,  ,^  -n  -ins-i'  yn;T  cwo  so^'j'X  pjo  «i"  T''^    »-."■" 

Uomm.   .ücht   in   den  Kreis  des  Ueiligeo.    sebenode.e,  ....  ;^^.^  l,^„^   ^^..,.  ^, 

sei  er.  -  Wober  dies7  «.oU.e  man  sagen,  aus  FolRe,.  [..n]  ^r  n==  H^^«^  ^  ^^,^  ^., 

dem:  es  heisst:     «CZ-rf   der  Herr  sprach:    Wer  '..U  ,0^,,^  .^,  ijpcX  '>  ^CS  1    ,1    ...       > 

^A.-.  *.M.>-.  äass  er  [.ur  Scklach,]  .iehe  und  ,n  ^,,^  ,3,  ,„,.,  ,,,,  ,,,"n:  S:   '0=  T«'  ""^;^;  .";'   .s„..„ 

/?^«<,MC//.,V/<7//..'  Undder  eine  sagte  dies.der  andere   .   ^^^,  ,^^^,,  .^.       .,  ,3^  ^^^^  „„  ,««   ,ynOS1  |.  H^P  S!f  ,„.* 

rfo..     ZJ.  trat  der  Geist  hervor,  stellte  sich  vor  d^.  ^^^^^^  ,^^,.^^  ^,.^..,  3,  ,5.,.  ,.^:  NSSI      ^33 

Herrn  und  sprach:     Ich   -.Hl   ih«   hethören   tX.     Er  ^  ^^     ^^,  ,2^  mn^ 'SCV=  «"-.'^ 

.«/«..W./..-    yr*  «.///  ausgehen  und  .um  Lugenge.s,  pS,  n>..     S-H-  >  ^^„^ 

/„  a//^r  seiner  Propheten  Mund  werden.     Er  sprach  ^,,33    n:    T,::S  ]1^p  PV-^    "J^Vni  HH«  ü 

„he  hinaus  und  thue  also;  hierüber  fragten  wir:  _^  ^^^,,  ^^^^^^  ^^  ^,^  ,^,.  ^.^t,.  n^p^s  nip  -HD  IS: 
Was  «ar  das  für  ein  Geist^  und  R.  Johanan  erwderte  ^_^^^  ^^,^,^    ^^  ^^^^  ,.,,„,  3,  ^^^ST 

dass  es  der  Geist  Naboths  war;  und  ^^^^^'^^.'f ^^^       .,  ''^V^^rS  niSS  r':«' mSiy  nitf'DS  1=  ^^  ^"^«^ /..,;,, 
hinaus,  erklärte  Rabh:  gehe  aus  me.nem  hre.s  hinaus,       s  H-  S.S.  ^. .   •  ^^^  I  ,,^  ^-. 

_  hier  kann  ja  der  Grund  sein,  weil  es  heisst:  =  Wer       ,.     .^nr  P  sSs  =1-3  «''      1  ^      -^-  ^ '  r    '^^       ^  ■'     -' 

Lüeen  redet  soll  nicht  vor  meinen  Augen  bestehen.  ^^j,  ,^1,,  ,^  „p^  p,^^;^,)  yi  1^1J>  S*?!  HPS  JC  ^  |  •-"  ■  ^  '"^  ■ 
Wollte  man  sagen,  aus  folgendem  Schriftvers:  ^Du  ^^  ^^^  ^^^^  ^...^..1,  ^..^^^  ,«,^1  yCli-O  ^SC  VI  T^^n 
A^./  rf,V/l  m^Ar  an  Schande  gesättigt,    als    "« ^•"'' '  ,  l^  ^^.^  ^H^  ]2  S^M  CN^li'»  nSw  T«    rn:i 

,rinhe  nun  auch  du  und  .verde  -"rhaut.g.     Du  h^  _  ^  ^^      ^  ^^  .,  .,^  ^„^.«,,,.,  ^,.j  ,,., 

^^/,  m./,r  <:«  Schande  gesätt.gt.    als   an  Ehre,    da         ^1=  •,  u-.      .«^     D  ^^       ^ 

bezieht  sich  auf  Nebukhadnecar;  trinke  nun  auch  du       ^^^^  zZZ'r.  S.   IST   p      H   N      ^J^  ^^^  _„^  ^^  ^^, 

„„rf  -u,erde  vorhäutig,  dies  bezieht  sich  auf  Q.dqeja:  .^^..  3,^^«  .-3.^.  ^nV  '31  1»«  '"1  -^-  =  J  --  •" 
ISO  ist  ja  dagegen  einzuwenden:]    der    ganze    Schr.ft-  ^^  ^.^.^^  ^^:,  ^.^^  ^j,,^,.  i,5j.  ,,->  S;  pnr  •=!  ICSI 

vers  kann  sich  ja  auf  Nebukbadnepar  bezieben,  ferner  [  ^,  ^^.         .^nj-,.«:«»  ,T1=  ■::  '*  "'^ 

war   jaCidqeja    ein    Rechtschaffener,    w-as    konnte    er        '5.1   .^-  J         ,  .,,j,    „,    ..^  Sn»'n«=' 

denn  dafür?  denn  R.  Jehuda  sagte  im  Namen  Rabhs.       pnV  '-1  lOS  j^Hi  l.>  1  ^IDS '■* '•'•^' 

1      dieser  Frevler  dies^  an  jenem  Gerechten    verüben       „p,,  ,,,,,.,,    ,««:..  V^^  ^msjp^'    H  33  IW^    1= 
wollte     dehnte  sich  sein  Glied  dreihundert  Ellen  lang       ^^^  ,^,,^95  ^.p,.«.  nyC';  31  -SS  HUT  31  l-S      .n^i^ 
aus    1  Vielmehr,  aus   folgendem  Scbriftvers:     '^»f  ^^  ^^^    ^,^^_    ^i,^.    mSiy  n:K'C:  ^I  p'ü'    miS-^    n«,^'' 
ist  es  dem  Gerechten  nicht  gut.    .u   strafen;      mcht  ^^^^^^    .^^^^    ^^,^^^    ;,,  i,.,  ^..^j,    „nMl 

,„..  das  ist  also     s<:blecl^.  ^^^^^-..^^^       [.,  „,,  ^^,.-.'1.«'==  ^^V  h.V^^  nn.  =:  nP..  11330 

it.Trst^ettrel'ter.  C  deiner  Wohnung  darf  das  ,,  ,,,  ,,^,.0.^,,,^  ,.,.   .CS  =:,1.  ^-^^,,„^„^ 

Schlechte  nicht  weilen.  -  Woher  ist  es  erwiesen^  dass  ^^  ^^^^^  ^^^^,  ^,^^  ^^^  j,^.,^^.^  ^,3  S,n  DnlO^^B^^^ 

Halasim    die    Bedeutung    /<;^^»    hat?    -    ^s   he.ss^  rX^r^ir^^vTrSoT^^ioTr^g  i^  no  -  1' 78 

:f^>  .^/  du  vom  Himmel  gefallen     du   prahlender       ,,  ,^  +J^^\^^l,\  ^.„p,  V«  =1  1»«  l-n^  +  M  82 

Morgenstern;   ^ie   Ost   du  .«  Boden  gehauen,   d.,       -M  84  l^«.^^J=__^^  ^^     il^  ^,>^       ,,      „,,^^^m  80  n^ 
Hu  die  Völker    niederstrecktest    [holes]  a. ;    h.eruber  ^  «    ^  ^^^  g^,  ,  ,<,^_p  s9  ;  z^v.  '•;  «•''" '''^+^„^.!,i'^ 

l;'  Ra^ba  b.  R.  Hona,  dies  lehrt,   dass  [Nebukbad-        ^.JS^^^^^J^^J'  ^^.n^in  M  %   'n'^^ "^^ 
necarl  zu  losen  pttegte.  welcher  von  den  Grossen  des       ,[  „Sn.S  B  98  m  cn-Sy  B         I  ^^^^^^^  ^^  ^g 

R^,chs   seinen   Tag    zum    männlichen    Beischlaf   hatte^ 

Es  heisst:    ^AUe  Könige  der   Völker  &..  dies  e.klarle  johanan:    Während  aller  Tage 

R^ohanan:    Sie    ruhten    nämlich    vom    7- ^^^.^    ^^  iop^rd In  ^  heistt .^     ^Es   ruht,    es   rastet   die 
dieses  Frevlers  war  kein   Lachen  .m   Mund  .rgend  e.nes  Gescbop    •  ^^^^^^  ^     ji^,,,^   ,^ 

-  r%.:i;ri:rv^:;e:n:;rdi^^^^^^^^  ^^  ---  ^^  --  ■"-^-^- 
--;.i::rt2r;:menRabhs:  ----- -is^sr^^r^f^ir^^   ^ 

sein  Glied    dreihundert    Ellen     ang   ^^^;f^2ZZTaZ,  ^«  „„^  ...rf.  vorhäutig,    der    Zahlenwert    des 
„,Ar    an  Schande  gesätt.gt.  als  an  ^^"''''"^^^  sagte    R.    Jehuda    im    Namen    Rabhs:     Zur  Stunde,  da 
Worts   Arel  Ivorhäutigl    beträgt  dreihundert^    "^  ""eo  I^le MöUenbewohner  erschüttert:  sie  sprachen:    Ist   er 
dieser  Frevler  in  die  Hölle  ^^^^^^^^  ^1^::^^  2.  ebenso  geschwächt  z^rwerden^^vie^v^^ 
vielleicht  herabgekommen,    um  uberjans_zu^ ^-^7^,,:,r^^:^rT^:^^:^^:^^^^^^i^^^^^^^^^^ 


Fol.  145b — 146a 


SABBATH  XXIII.ii— iii 


696 


Ez.j^,,9r<a  nDiu'm  mi  nay:  '00°^  matJi  Sip  nn  r\r\T  rh^i'ci 
iis.14,-1 31  -lot»  pinm^  3-1-  -los  n3mo  nnsa*  k'33  nsa»  -[■'S°D'':iy 
Fol  150  masr-'  nasi  srxi  «am  -mo"  masii*  i:  nais  nnar 
Po-v.jf  31  las*  •h  n.::cin  ,-iiTi'  i3ti°  ma  sSs  vS'3n  isa  isa 


heisst:  ^Auch  du  bist  schwach  geworden  wie  wir,  du 
bist  uns  gleich  geworden.  Da  ertönte  ein  Widerhall 
und  sprach:  -Vor  wem  hast  du  an  Annehmlichkeit 
voraus?  fahre  htnab  und  lass  dir  bei  den  Unbe- 
schniltenen  betten.      [Es  heisst:!     '^Wie    hat  der  Be- 


IK'pi  1:1  ■'IS  ''V  SIIK*  la'^a^sas  13  n'ar  31  laS  nni''  s  Drücker  geendet,  aufgehört  hat  Madheba:   R.  Jeliuda 


je,:27,6  h  ^finJ  müM  n^n  Qjf  lasjc  na  D^pS  wsi3 


•.n3y'7 


|iii] 


□-s^i'^s'  xh^  natra  nhv^^  dix''  -iiati"    X') 
?v"Y3's*nai  vs  a^H'is  1'':'  "iiatt-^  nun'- 


Dinr 


j'n-js  ^3S  ni's  .s''3nh^-D'''?vis'hi2»*^  10 


in  Namen  Rabhs  erklärte:  Aufgehört  hat  diese  Nation, 
die  zu  sagen  püegte :  „[Medod  vehabe]  miss  und  gieb 
her";  manche  erklären:  Die  zu  sagen  pflegte :  ,[Meod, 
lueod  habe]  sehr  viel  gieb  her,  ohne  Mass".  *Und 
noch  grössere  Macht  als  zuvor  wurde  mir  verliehen. 
R.  Jehuda  erklärte  im  Namen  des  R.  Jirmejab.  Abba 


IVJB-r'  Sin  -'B'n-J  :j.>-  r,  vv  »'J,,.  .     u  .,,.      ,ww.  ..  ^.^-^  ^^^^^^     ^^^^  ^^  ^^^  ^.^^_^  männlichen  Löwen  ritt 
iN3l'^  >ym  b  "^-m!  SaS  10s  ^b  nU  nn'S   S'aOl        ^_^_,  .^_^  ^^;^  ^i^^^,.  s,,hlange  (am  KopO  anschirrte,   so- 


i:!-''!";  yZ-V^Tt  'JS  ^Sri  inT'OSn  „,1^  geht  der  Schriftvers  in  Erfüllung:   'Selbst  die  Tiere 

1T3n  iSTw     \S'ai   sin   SJK*   NSa^*  SaTS     .N10J1  «'^-f  Felds  gebe  ich  ihm,  dass  sie  ihm  dienstbar  seien. 

-^X  ma«^'  '"^  nrax-^rx  ai  nS  ^^pna  ^u  lan  s-as  31  las  -^  ^^  ^^^^^^  -^^^^^^  ^^.^^  Tagelöhner  mieter,, 

2^"IyöK'ep  Sn  'jSlti"  •lT3n  SaM  lycsl^  "li-S  31  les  S'7N  15  J^^  ^^^^    ^^^j.   ^^^   3^i„g„  Nächsten  nicht  be- 

DlvS''''iaN"''^'73S  C^'^i'Va  "S  n3B'  ll'3n':i  eis  la^S"  s"?  p  auftragen,  Tagelöhner  zu  miethen.      Man   darf  den 

yii'liT 'ai:'*'Ja  pn^liai  aiyS  \aj?  nayntJ' nS13n  11''3nS  Eintritt    der   Dunkelheit    nicht    an    der    Grenze  ab- 

As.ja  ^oy  iioyni  nsin  1T3n':'  OlS  las^  sV S^jm'»  nnip  ja  warten^    um    Tagelöhner  ^^ ^^'^f^]    °'^"   ^'""'" 


nsiin  iTanS  eis  lais  lais  nnip  |3  ynn''  '3i  3iy'? 

]:nv 

las  mn  13  i3  nai  losi  :nmp  p  yrnr  ^ai;  .laSn 
/"fj.'jsisaa"  a^nai  nnip  ]3  yK'in^  "311  saya  \s'a  ]:nv  «31 
i-^4..y*  sns  31  n-'S  "ai  ima  nnin  nos  iwi"  i3i  i3ii  -jsan 


zu  holen;  man  darf  aber  an  der  Grenze  die  Dunkel- 
jj  >it  u  I      ^  I  j  i/  .        ^^^^  abwarten,  um  da  Früchte  zu  bewachen,  sodann 

31  las  n:n  la  i3  n3i  las  3iy'7  ^ay  naynu-  30  ^^^^  ^^^  ^j^  ^.^  ^^^  „^„^  ^oien.   Abba  saüi  sagte 

eine  Regel  :  Wegen  einer  Arbeit,  mit  der  ich 
jemanden  beauftragen  darf,  darf  ich  die  Dunkelheit 
[an  der  Grenze|  abwarten. 

GEMARA.        Selbstverständlich!     was     für    einen 
Unterschied  giebt  es,  ob  er  es  thut,  oder  sein  Nächster?  ! 
—  R.    Papa    erwiderte:      Hier    handelt    es.     wo    sein 
Nächster  ein  NichtJude  ist.     R.  Asi  wandte  ein:   Einen 
NichtJuden    zu    beauftragen   ist  ja  wegen  des  Feierns' 
[verboten]!     —    Du    kannst    sogar    sagen,     wo    sein 
Nächster    em  Jisraelit  ist.    jedoch    lässt    er  uns  damit 
hören,  dass  man  zu  seinem  Nächsten  nicht  sagen  darf: 
, Miete    für    mich   Tagelöhner',    wol    aber    darf   er   zu 
seinem  Nächsten  sagen:      ,Wir   wollen    nun    sehen,  ob 
du  dich  abends  hier  einfinden   wirst',    und    zwar   ver- 
tritt die  Misnah  die  Ansicht  des  R.  Jehosuä  b.  Qorha; 
es   wird   nämlich    gelehrt:     Man   darf  nicht  zu  seinem 
Nächsten  sprechen:     ,Wir    wollen    nuu    sehen,   ob  du 
dich    abends    hier    einfinden    wirst';    R.    Jehosuä    b. 
Oorhasagt;   man  darf  zu  seinem  Nächsten  wol  sprechen:  ,Wir  wollen  nun  sehen,   ob   du   dich  abends  hier  ein- 
finden   wirst'.      Rabba  b.   Bar  Hana    sagte  im  Namen  R.    Johauans:  Die    Halakha  ist  wie  R.  Jehosuä  b.  Qorha. 
Ferner  sagte  Rabba  b.  Bar  Kana  im  Namen  R.  Johanans:    Was  ist  der  Grund  des  R.  Jehosuä  b.  (Jorha? 
—  es  heisst:     »Deinen    Geschäften    nachzugehen    und    Gespräche  zu   führen:    das    [geschäftliche]    Sprechen 
ist  verboten,    das  Denken    aber    erlaubt.     R.  Aha  b,   R.  Hona  wies  Raba    auf    einen  Widerspruch   hin:     Kann 
denn  R.   Johauau  gesagt  haben,    dass   nur   das  Sprechen  verboten  ist,    das  Denken   gleiche  aber  dem  Sprechen 
nicht,    —    Rabba  b.  Bar  Hana  sagte    ja    im    Namen  R.  Johanans:    überall    darf  man    [über  Worte  der  Lehre] 
nachdenken,    ausser  in  der  Badestube  und  im  Abtritt!    —    Anders  ist  es  da,  wo  es  heisst:      ^Deitt  Lager  soll 
heilig  sein,    was   hier   nicht  der  Fall  ist.    —    Aber    es    heisst    ja    ebenso:     » Es ^soll  bei  dir  kein  schändliches 
Wort  sein!  —  Dies  ist  wegen  der  Lehre  R.  Jehudas  nötig;    R.  Jehuda  sagte  nämlich:      Es  ist  verboten,  vor 
einem    nackten    NichtJuden    das  Semä   zu  lesen.    —   Weshalb    nur   vor  einem  NichtJuden,    dies  ist  ja  auch  vor 
1.  Jes.  U,10.    2.Ez.  3'2,19.    3.  Jes.  14,4.   4.  üan.  4,33.     5.  Jer.  27,6.    6.   Dh.  man  darf  nichl  den  Ausijang  des  S.s  m  Jc-r  äuscrsten 
S.grenie(vgl.  ob.  S.  146  N.SJabwarten,  umgenannte  Arbeiten  sofort  verrichten  zu  können.  7  Vgl.  ob  S  335N  6.  8.  Jes.  58.13.  9.  Dl.  23.15. 


''iinin'-'-iiDS  nan-'pnr  '3i  las  -a  S3i'7  sjin  ai  la-' 

ibJjhh-::^  ]3m-  ^ai  las  nan  la  la  n3i  lasni'^ai  iiti:  isS  25 

□nn  '3ti'  sc:n  n^aai  j'man  n'3a  ]'in  ininS  ima  mpa 

"'•^'•ff  nsT  s'7i°3''na  ^a3  s:n-^s':''':ii  'i'^y  -[im  n^^1"p•'y3^-^ 

B^rls"  nnn"  3i  iasi°nnn^  3113'?  n-"?  -ya^a  smn-^iai  miy  -[3 

iSv3S  ^«  s''i\s  \va  11333  ya«'  nnp  niip"?  mos  miy  ^-ü 

pnv  n  M  2  j!  fytrin  mw  Sc-  i:a  p  to  yci  iS  +]  M  1 
11  "nn  —  M  4 II  iNO  [,noiN  nn'ntr  n  niaix  nr,i!r]  M  3  ;  nnnir 

I  [nn's  s'snS  +]M  8  Jl  m«  —  P  7  i|  iS+M  fa  !|  la'jo  —  M  5 
|i  'nS  M  12  1  iS  +  B  11  II  otrS  •■nn  Sy  —  M  10  j|  oi.^—  M  9 
P  16  l|  n-«  —  M  15  li  'nn  S"0  Nin  'S  n^  M  14  l|  ».-»tfi  M  13 
|.  am  nnn  M  20  |1  x'n+M  19  ;|  n  M  18  ;  'i:n  iS  M  17  |  lOis 

II  Mrysi  P  23  II  saS«  inia  iimn  -|-  B  22  ||  t  »an  +  M  21 

■  •la  Tm.1  'Ds  im+M  25  ||  nnn  M  24 


IXiÜTH  XXIII^i _ „..„.^--ISS^^Sob 


einem  JisraSliten  verboten!  -  Dies  ist  ,a  selbstredend,  J«            ^                 ^                                  ^      ^..^^^^ 

selbstredend    ist    es    vor    einen,    J.sra.li.en    verboten.  SO^S   =^'^•^  °^;«"^l^:;^.,:    ^;;       ',,,,.,«,  ,„,,, 

n,an  könnte  aber  glauben,    dass   e.   vor   einem  N.cbt-  -^^^N«  ninyi  Hy  ^'-J«  ''^-^  '-^  ^-^  P  i»«°l'    ^^ 

jüdon  erlaubt  sei.  da  es  von  ihm  heisst:  W.re»  FU^ch  ,^^^^^  ^^^^^^  ,,,  j^^^n  3T  Sm    TDS  >3  11^11  INT  S'?  A^^f- 

</««  F/!^«rA  -A-J  EseU gleicht,  so  lässt  er  es  uns  hören.  ^  _^^^  ^^^^^  ^^^.^  ^^^^^^l,  ^j^^q    ,^,j,q  L,^,  ^jiaB-n  ^"ITn 

_  Vielleicht    aber    ist    es    thatsSehlich    so?!    —   Der  _^_^^^^  ^^^^^,1^  ^                .^^  ^,yi,j, 

Schrittvers    lautef,     "-Und   du-    Scham    ihres   Vaters  ^ '^^ '' J^  ^,,,„ '    ..a,         .,                    ,^.    ..,    ^«S 

L        ..:    .irhfi     —    \ber    ist    denn    das    Sprechen  niU'n  0-21  mp'CI  K'Sj     nip-.    ,  n|,.J    |J.ii 

rerb^ten?    T  Hisda  „,'.  R.  liaLuna  sa.en  ja  be.de.  .^n  -.S.  HT^O  =^n.  T=V  ^V  npc^^nro::  ^n=.  p^^HI 

dass    man    Rechnungen    über    OebotsanKcle^-enheiten  „x^jj^bS^s  |,:',in    |n:v-* '3T    nDS;3Sn:     n3   'JSl'i»' 

am  Sabbath  führen  darf.     Ferner  sagte  auch  K.  Eleizar,  ^^  ^^^^^  ^^^^,^  ^^^^  ,^^^,  L,^,  ^p^i,   niSp'?'D3Sl''"mSCpnp'71 

dass    man    am  Sabbath  Almosengaben   für   die  Armen  >                                            ^              ^^^    ^,^^^  ^^^,.„  ^^^ 

Lebensrettung     eines    Menschen    und    für    öffentlich.  ^^^.   3^   ^aS      tr^^^lS    I^"««:    '■-'="    ^^-^  ,1^="     121  .v*,,,« 

Interessen  Sorge  tragen  dart;  auch  darf  man  Bethäuser  ^^^^  ^^^    1,^,,,  ^    „.32  ^^,    pi-^.^^n   ^SICU'  lOS 

besuchen,    um    für    öffentliche  .\ngelegenbeiten  Sorge  ^^  ^^,^1,      ,^,5,^.^  ,^,5.;^.  mJUB'n°':n  ^S:  8'Jn  n3B'3  pirn*? 'i-'..* 
zu  tragen.     Ferner  sagte  auch  R.  Lemuel  b.  Xahmani  im  1  L^  •    l^p  1,^.^35  -i,  ;^a44  ^,.^.33  p^,;^!,  ^^oS  Col.b 

Name;  R.  Jonathans,    dass  man  am  «abbath  Theater.  "J«  1=  ^™  ^^^^^^  S.   n  .3rn  r=-^-.n  M:'«^,  p..n^ 

Circusse   und  Basiliken  besuchen  darf,    um  fur  uffent-  prn^  ,  M  1-  ^^       ^^^'^^^        \  \ 

liehe  Interessen  Sorge  .u  tragen.  Ferner  wurde  .n  --,  ^:  ^^^nS  m«''  ICIS*  li":  "3«  3  ,  .  litU  nbUB-n 
der  Schule  Menases  gelehrt,  dass  man  am  Sabbath  ^^  ^^^^^.^  pj,^  ^-.  ^;  ,;  .^nji-  Sy  ^nSVW  '  0"?J?10 
über   die  Verlobung  eines  Mädchens   verhandeln  darf,  ^  ^_^^^  ^^^,^„^  „    ^i,  ^^^^^  ^^  l,^^    „  nTT  * 

ebenso,  um  einen  Knaben  zum  Unterricht  oder  zur  .  ''  ,'ojjt,j<  j,.,,,  «^H  iS  S'^^'p'h^•:>w'''^  ^^-T^rh  THV 
Erlernung  eines  Handwerks  zu  verhelfen.  -  Der  ;"  \  ' ';;'-,  1 '  i^^  ^^^  ,^,33  XTJST  «-US* » 
Scbrittvers  lautet:     Deinen  Geschäften  nachzugehen       -j^s  .T3J  STJM    sm      ^.^^  ^>\  ^  ^  .„^,„.„« 

und  Gespräche  zu  führen :  deine  Geschäfte  sind  ver-  ^342  ,i,  ^j-^aj^*  nnS  TDn3  nn*'^  j:3n  UD  . P  L  n  J 
boten,  göttliche  Geschäfte  sind  erlaubt.  yj^^^  j,,^43  j^^iy-^'  i;":!  HTnaS  TV;  -pr.Y,    imB'  ■iin3 

R.  Jehuda  sagte  im  Xamen  Serauels:  Berechnungen,  ^  ^^^^^  _^^  ^^  _^^.^  ^^  ^  ^^j,.,  ^^y^  xSl  l'On  ims" 
bezüglich   [welcher    man    sagen    würde:)  ,was  hast  du       '    -  •,n''3  ^«»JS*"  HOrDl  mcnc   .imT 

davon-,  oder:    .Was    kommt  darauf   an',  darf  man  am       10«   mlH    31  ^°^     •  ,  ;^  ^ 

äabbath  machen.  Ebenso  wird  auch  gelehrt:  Berech-  ^SlH  ^)S  '^l'^S  T^''  1^'-"^  ,1°  TJnlJ .rrS 
nungen  über  vergangene  oder  zukünftige  Angelegen-  3,^^  h'}  r^K'no  T«  P"  P'^  1  "7=  «f  °^f  '"^J 
heiten  darf  man  am  Sabbath  nicht  machen;  solche,  ^,L,y,g  ^,,^,1,  soblTS  HlTa  SOn"?! ^""^VIO  11=«'^ 
bezüglich  [welcher  man  sagen  würde:]     Was  hast  du        --TT-—^-:;^^^^  mpTr^:-M26 

davon'  oder:  .was  kommt  darauf  an',  darf  man  machen        ,f  .^^  '  .Pnj;^Y32' h  W  II  'D=Si-'m.30  P  n,««.».!.S 

Ich  will  auf  einen  Widerspruch  hinweisen  :    Man  darf      (fP  =  30'  ^a  ''=•>  -  ^  ^5  I  Stri  iS  na-  B  34  |,  'B-a-f-M  .i3 
am    Sabbath    unnöüge  Berechnungen   machen,  jedoch         1^  ^  m  40  11  ,8.^,-,  M  39  I'  mr  M  38  |l  '"■^=='■■^,7  ,f '^3= 
keine    nötigen;    zum^Beispiel:    man    darf   zu    seinem       M  4^  i|  nn-n  P  43^  n^.  M  42  ,  s..^^ 
Nächsten    sagen:    ,So    und    so   viele  Tagelöhner   habe  .^S  +  M4/   ,  ctr  +  M  4ü  |   «rj«  11 

;:^-r...::.:t::r =,,nrrr-.7  .ir\:r:;r:-'':::r.....  l.,  .„ .... 


1.  Ei.  2J.20.    2.  GcG.  9,23.    3.  Noa  war  ja  Nichtjadc. 
Talmiid.  Bd.  L 


Fol.l50b-tSia       _  Z^^BBA^Sy"- -^' 

D«<  B"  C>W  SO>S  mn^a  S^anS  sSs  IJS^'JfO  sS  nDtran"      nicht  darf,  weshalb  aber  [nicht],  um  Früchte  zu  holen  ? 
,    ,L    ^_,„,„    ^,,^    niV'nn       man    kann  ja  sagen:  wäre    da    eine  Umzäunung    vor- 

^  Nö'7K'3  U'pi  pn  S^anS  Oinnn  "^y  prii'ne  fS  S->"^'1S       ^^.^^    _    ^.^^   ^^^^^  ^^^  Früchten  handein.   die  noch 

sjyra  nS  nn:u'o  ^:^^  pn  sSs  nninea  nS  nn:B'a  vp     ^^    ^^^^^    i^^ften.   —  Aber  R.   Osäja    lehrte  ja, 

SV.A  -,-/.  'jyi  nS:  ■"pcy  "jy  npcS  Cinnn  Sy  prU'-tt'yeiJ'  Sn  S-ID  S  jass    man    die    Dunkelheit    nicht    an    der   Grenze  ah- 

üh    nnS^»  'MV    hv  rS   nOI    nS:    ^pOV    hy    nsn    'pcy  warten  darf,  um  stoppein  und  Stroh  zu  holen;    aller- 

L  LöiJl  „,,.„.,  ^t^nv-imnvj    S-aSü-n  di"gä    kann    es    von  Stoppeln   handeln,    die   noch   am 

>SDS    n^h    S^raS^'l  nS  nn:!i<S  n'r:T  S'SmnS    M  ,,  J^^  , ^f^^„_  ^i,  ,,,,, 3,  ,ber  vom  Stroh  derFall  sein?- 

|>x  no  -:npi=2  „,,^,^1  |ns  i"?  «'an''  i.T'J  ^^•'2  na  S7.s     _  ^^^^^^  ^^^  ^^^.^^^  ^^^^^^^j^  .^^^,  _  j.^^^^  „^.^  höre: 

na    «"30  nirnO  DB»  B"  n.S'r  Se'-'?  "SaSl   sS  ins   SnS       j^j^^^  ^^^^.f  ^;g  Dunkelheit  an  der  Grenze  abwarten,  um 
ÄT.tfi-p'a'nt:     bs     :SO'''73    ■t''    StraV^^n'?  nnri^a    'O:  1»  ^r    die    Interessen    der  Braut  oder  des  Leichnams  zu 

,  .,ot,  .i,   ^,-v.  -n-..  ,i5ü  ^,„,tis,  ,-n  mtr.B  oder  eines  Leichnams,  nicht   aber  wegen  anderer  An- 

Vi-Sn   ^rr^'  Cisb  -^   nCS  =p>'  p     ^.y  "^S    31  ulttO  ^^^j^^^_^^^.^^^       Einleuchtend  ist   dies  bezUglich  einer 

naS  mi,T  dt  nesm  nScna  "^nnST  S0\1  ':i  '^na^«'  nnp  ^_^^ -^_^  Angelegenheit,    ähnlich  der  einer  Braut,   zum 

;?r4f *  Sa-n  -:')  Di:n  "^y  "j^nTli«   71i-  nScna    S-n3an°  "^SiaK»  ugi^piei    eine   Myrte   abschneiden;    die   Angelegenheit 

"''"  ras  13  rn:  *3T  Sarn  X:'S  'a  mü'3  Di:  Di:n  Sy  '7''n3Sl  15  f^r    einen  Leichnam   ist  ja  aber  das  Herbeiholen  von 

<ä'S  2-,h  S3X  '3n  n^'?  laS  l^tt'  nin^Jn  rS  «31T  n^ap"  Sarg  und  Totengewand,    und    auch  diesbezüglich  wird 

■;  '  t      . ..,    U,,^«-,    s— t    »i>-,f'vj58  v-nvr^  gelehrt,  dass  man  es  nur  wegen  eines  Leichnams  darf, 

pn3yi    SinS    ^nip   p    "^^iSan    '-n    |naS      S31>,..  «^^^^    ^^^^    ^^  ^._^^^   ^^^^^^^  Angelegenheit,   ob- 

Sn3an^SaKmn^«S3n:31'3|m':'B'X3inaS|>:T,l-       ^^^.^^    ^^^    ^.^    ^^,^^^    ^„^.^^^^    ^^„^   eine  Umzäunung 
b  hstt'  S3S  las  b^-2     :'nS'D  jmSoai  7inS  IfXp  p3       '^rhanden   wäre!    —    Auch    beim    Leichnam   kann   es 
Xti"1.S'  Sa''7\><  S'MS  h'\aii'  S3S  ^rh  S'y3\S'    :'01  ■':XK'  25  ^.^^  zuschneiden  eines  Totengewands  handeln. 
niTO  S-n^  C>S'>-^  li:»'''    O^nnn  Sy  rra'na  ]SS  \S'p  Man    darf   die  Dunkelheit    abwarten.      [Man  darf 

■  r,     '     '    l'    '       .-,  .,0  «^.,»n  ,n^,«vn>vJ-Mv{«<  S^-^Kv»,!"        also    Früchte    saminclu].     obgleich    man     den    Unter- 
FoU51  ^rst:'  S:  inrB'n3  ':S  SS-t^n  inT..N3  >X.,  ^^^  ^-J^         scheidungsegen"-  noch  nicht  gelesen  hat,  -  R.  Eleäzar 
SC'DS  SS.S  ,tS  >yra  inr!:'n3  %Vün  ^JNS«  inTaN3  -«:,       ^^  ^^,;^^^^,    sagte  ja    im   Namen    des    R.    Eüezer  b. 
S;  "Sn  n'3    mi^:  S'3ai    ■naU''?  sin   ^B'na   S3S    ^ap       j^^oh,  dass  es  verboten  ist,  seine  Arbeit  zu  verrichten, 
2L,,yL,  ^,i,«.3se  ipYaS3  "JS  \S"w5mn3'K*n3  VSTI^-JSlf^O^^g^^^    ^^^    ^^^     Unterscheidungsegen    gelesen    hat! 

^^^.    ^^^^,    3,    -lejjT   ^sp  s,is  SiSB'    S3S1  \S>p   Sa-DS       wolltest    du    aber    einwenden:    wo    man    den   Unter- 
■ ,'       ,    '     „L  ,„,L,  --.,L    --,„i,o,«»>       scheidungsegen  bereits  im  Gebet  gelesen  hat,  so  sagte 

mnh  SiSS;'   S3S«^  naspi  'ainn3ti'  mve  ^^  maU'S  ^aSI  ^^^^^^^^    ^^^    Unterscheidungsegen    im   Gebet  gelesen 

mi'O  'S  liaK'  l-i''3n'7  naib  ms  -imon  nma  S?  "a  sap  j^^,^  .^^  jj^^g^  den  Becher  lesen  muss!  wolltest  du  aber 

h^,n^^T¥^T^nT^r^^^^;^  ^'^  li  «^1  ""^1  P  ^1  einwenden:  wo  man  ihn  über  den  Becher  gelesen  "rat 

B54T4'0S V.waS  M53;i'sa«v..':npiOM52i|«D«  »'o'.  -    wo    giebt    es    denn   emen  Becher  auf  dem  Feld?! 

na«  M  58  \\  n-ne-a  M  57  \\  w<  T'3  M  56  p  ntrS.s  P  55  |i  qsi  j^    Nathan  b.  Ami  erklärte  es  vor  Raba:    Hier  handelt 
!|  inD'B'na...S3  -  M  61  ll  oan  -  P  60  H  pna«  M  59  jl  naan  zsvischen  den  Keltern  befindet.     R. 

.«a<Kv..««-M  63  I!  <nva«.  t^k  <r,=^<.n3  M  62  -.^^  ^^^^^^  ^^  ^^  _^..       ^^  ^^,^^^^^  ^^„^^  ^^.^  ,,„^.., 

Der  zwischen  Heilig  und  Profan    unterscheidet«    und    verrichten    dann    unsere  Arbeit      R.  Asi  erzählte:     Als 
;-r  im  Haus  R.  Kahanas  waren,    pllegte    er  zu  sagen:   „Der    zwischen    Heilig    und  Profan     unterscheidet",    als- 

'^"°IbS"Iltl"sI^f  eine  Regel:  Wegen  a.  Sie  fragten:  Worauf  bezieht  sich  Abba  Saül7  wollte  man 
..o-en  auf  den  AnfL^satz-  Man  darf  die  Dunkelheit  nicht  an  der  Grenze  abwarten,  um  Tagelöhner  zu 
Li';  oder;ücttez:hen,  wieso  sagt  er  demnach:  Wegen  einer  Arbeit,  mit  der  ich  jemand  beauftragen 
Id'arfchdTe  Dunkelheit  abwarten,  -  er  müsste  ja  sagen:  wegen  einer  Arbeit,  mit  der  ich  jemand 
1  cht  b  aufuagen  darf,  darf  ich  die  Dunkelheit  nicht  abwarten!  wollte  man  sagen,  auf  den  Schlusslatz 
darf  aber^die  Dunkelheit  an  der  Grenze  abwarten,  um  da  Früchte  zu  '^-7^-'  -^-l^^t^eJirabir 
der  Hand  holen  so  müsste  er  ja  demnach  sagen:  Mit  einer  Arbeit,  wegen  der  ich  die  Dunkelheit  ab^aiun 
f  darf  U  jemand  beauftragen!  _  Tha.sächlich  bezieht  er  sich  auf  ^^  '^-^;^^:^  ::'Zi^ 
rücksichtigung  folgender  Lehre:  R.  Jehuda  sagte  nämlich  im  Namen  bemuels.  f -""/^^^ /"  .  ^'"'""^ 
;Lsten 'sprechen'  .Bewache  du  meine  in  deinem  Gebiet  befindlichen  ^^'^j\;2s:Te^ZZ 
meinem  Gebiet  befindlichen  bewachen';    hierauf    sprach  Abba    §aül  zum    ersten  Taana.     G.ebst   du   etwa_mcht 

1    SolJ»-s  durl  m,n.  .im  b.  ubeiliaupl  niclil  lotU'i^wegcn.     2    Vj;!.  oben  S.  ''h  Z.  7. 


SABBATH  XXni.iii-  Iv 


Fol.  151a 


till,"'- '»  — 

.:s«.  Sd  so'Si"'«inn3«'  nn>c  iS  Clou's  -JSi  loinn=e< 
:e  auca-.  »  .k^" -  ■     s^s'n.s  SS:  nx=  s-ni  nS  ST,p  oinnS  r^n  n.a.v  nnvi  ..,„* 

.uflragen    darf,    darf  ich   auch         ,  .^.^i,    ,3^   ,^^^   ,p^,oS=  \S:T    ':««'  '^^    "^^^^ 

,  _  Was  schUesst  diese  Regel  >    1  ^^^  ^  ^^.  ^..,  ^^1,,  .p,y  !,>'  nps'?«*  r'^«'™^ 

-ölende   Lehre   der  Ral^bacan       1^^^«^  '^^  ^J^  ^^1^^  ^^^^^    ^^  ^^  ^,^^,^,  ^,,.     ,,    ^,,« 

s=n'n«2  nsi'c  »S  ^JiSe   DipoD  s=n  ^jiSb  Dip«= 
,S  T-:<  sSif  l:h2^  now  nm,T  ^2^=  >nr  >=t  n«nxo3 


10 


69? 

zu  dass  man  zu  seinem  Nächsten  sprechen  darf:  .Be- 
wache du  meine  in  deinem  Gebiet  befindlichen  Früchte, 
und  ich  «'erde  deine  in  meinem  Gebiet  befiudhchen 
bewachen"?  demnach  sage  auch,  ^^'«f "/'"" /'^*';''. 
mit  der  ich  jemand    beauftragen    darf,    dar     .ch   auch 

die  Dunkelheit  abwarten 
-in  7    _    Sie    schliesst   fol„- 

ein-   Man    darf    die    Dunkelheit    lüch.  an    der   Gren.e 
abwarten,  um  ein  Tier  heim/.ubringen,  steht  es  ausser- 
halb   des    Gebieu.    so  rufe  man   es.    damit  es  heran- 
komme.    Abba  äaül  sagte   eine  Regel:     Wegen   emer 
Arbeit,    mit  der  ich  jemand   beauftragen  darf,  darf  .ch 
die  Dunkelheit  abwarten;  man  darf  die  Dunkelheit  ab- 
warten,   um    für    die  Interessen   der  Hraut  zu  sorgen 
oder    für   die   eines  Leichnams,    um  für  ihn  Sarg  und 
Totengewand  zu  holen;    man   darf  auch  zu  jemandem 
sprechen:    .Gehe    nach  diesem   Ort  und.   wenn  du  da 
nicht  bekommst,  so  hole  aus  jenem  Ort,  bekommst  du  ,, 
nicht  für  e.ne  Mine,  so  hole  für  zweihundert  [Denanen]   . 
R.  Jose  b.  R.  Jehuda  sagt:  Nur  darf  man  den  [zu  .ahlen- 
denl  Preis  nicht  nennen, 
ij^  AN    darf  die  Dunkelheit   an  der  Grenze  ab 


;npc  ci:d 


[iv] 

/\    Safr./soä 


warten,    um    für    die   Interessen   der  Braut 
zu  sorgen,    oder    für   die   eines  Leichnams,   um  fiir 
ihn   Sarg   und   Totengewand   zu  holen.      Wenn  ein 
■_-...     ^,^. _-.*,«!♦  Kot2     CD   dart 


scanty  'u  D^rnsm  pis  i^  «'^n-  n^^n  ^cy  c- 

■-TKir:''  u  i3p>  nap  'h  insni  -pns  V-  iti-y'-'-^^np  nipoo 
x^ohy  13  n3P'  >«"^  ^^^•'i''  "'^'^'^  °'*^ 

In  nnp^  n=p  iS  ncni  pis^^i''  nry  ':npi  Ssic^n  n^ii: 

3n  =s  Tö  n2  i'nn  ^ny'^^^o'i^  3in  es  n:i^'=  nvnnon 


ihn   Sarg   und   Totengewand   zu  holen       Wenn  em  ^  ni'nc^^  T»"  ^«"^»^  '"^^  "^^     r^°^  ^'"'^' 

NichtJude    am   Sabbath  Flöten  geholt  hat-     so  darf      n,uN  H.   0   .>  ^^  ^^_^  ,^ 

:^  ..   __    I-: i„i    „,r   Trauer   benutzen,       ,iri:'  >U3aS3   ^'wlS    min     jm  ^      >  i 


njü'  -ü3as3  naix  nnn^  ^3t  fon  lon'ii'  ^n;  ly  ]^nD^i 
HTT  21  nas*nw-)  ^«»  ^^^  "=''  1'"^^  ^^'^'^  '^=  '^'^  ^'^ 
ttOB-  2Wn  ms  n2  ü-  es  nmn^  3m  n^i3  pnr  3n  nos 
nns  n32  r^ip^ip"  ^lu'y  i^  r««nB^  nn2y  nnt^y  iS 
^ns  1^  W"  --T«  n2^'^]'innS  inio  map  'e30S2^-> 

s-^s^«  'sr   rs  n2p  nrn  8anDS2^«  nciy2  sSiy  nos 
:n;p  Sy  '?bw2  in3«  ^3t  nos  iö'o'' 

,U  n==  M  71  ,  TO  rn-  M  70    "=.  =  M^6  ^^^^    ^^^^^ 
,<Diopaip  M  74  !|  713       MM  M  ,a«-M75 

„  honi  HK  >un  nrv  M  77  i|  nn    M^^=^J°  ■' .^  ||'^,._,,3„  j,  73 

Zweifel    erlaubt,    ebenso   auch   hier.      Folgende  Lehre  ..,i^^„  „„j  NichtJuden  wohnen,  eine  liadeanstalt 

vertritt  aber  die  Ansicht  Rabhs:  Wenn  in  einer  Sadt,  '"  ^^  ^^  'J^^^  ^,J^  Einwohner  NichtJuden  sind, 
vorhanden  ist.  die  auch  am  Sabbath  in  Betneb  ist    so  dar    m  n.    fa.s   die  ^^.^^^^^^    .^  ^^^  ^^^ 

abends  sofort  baden,  wenn  aber  die  meisten  £«-*>""-;''  :tZL.  und  man  muss  die  Zeit  abwarten, 
Wasser  heiss  werden  kann;  sind  sie  Hälfte  gegen  «^^ '«^  °  /^^^^^'^  ,,  f  ^,„  sofort  [nach  Ausgang  des 
in  der  es  heiss  werden  kann.  R.  Jehuda  sagt:  in  -"  ^J  ^^^YgTtdl.e  7  R.  Jehuda  erklärte  im  Namen  des 
Sabbaths]  baden,  falls  da  ein  Hochgestellter  -- '  ^^^^^'^  J'^^^  „  Sklaven  hat.  die  ihm  zehn  Kessel 
R.  Ji.haq  b.  R.  Jehuda:  Wenn  da  -°.7-'^'""  ^^inl  k.'eine  Wan„e  ist,  erlaubt,  darin  sofort  zu  baden, 
[wlsser]  mit  einem  Mal  aufwärmen,  so  ist  es.  wenn    .s  --  ^  <.-  ,,      .^arum    denn?     sollte 

Hatte    man    am   [Sabbathl    einen    Sarg    gefertigt,  oder    ""    ^"°    f  \,j^  ^„.i,,„te:     Wo    [das    Grab] 
man  doch    .ch    hierbei    -^^ /-^i:  ^^^  ^I  ^^^   Grabs,    wie  ist  es   aber  bezüglich 

sich    auf    offener    Strasse  befindet  .         L'""'"^"  ,  ^^  ^rab  befindet. 

d_«_Saxgwu^ridären2il,Aba^^ 

r  Die  Mine  ha,  100  I>.    2.  lo.erha.b  '»«^^•8^: ^ es  erUub.     5.  Wo  es  oflcnt.ar  i,.,  dass  es  nicht  fü.  den  Jisr.  bereite,  wurde. 

4.  Jedoch  innerhalb  dos  S.gcbicU:  bei  etwaigen.  Zweifel  is.  es  erlaubt. 

nnon" 


wicnijuae     dui    .^aw«« ^ 

der   Jisraelit    diese   [niemals]   zur  Trauer  benutzen 
es  sei  denn,    dass   er  sie  aus  einem  nahen  Ort  ge 
bracht  hat.    Hatte  man  [am  Sabbath)  einen   Sarg  ge- 
fertigt, oder  ein  Grab  gegraben,  so  darf  ein  Jisraeht 
darin  beerdigt  werden;  wenn  aber  für  den  JisraeUten. 
so  darf  er  niemals  darin  beerdigt  werden. 

GEMAHÄ.  ^\''«  '^'  *^  gemeint  «aus  einem  nahen 
Ort.?  Rabh  erklärte:  .^us  einem  nahen  Ort.  wört- 
lich», äemuel  erklärte:  Man  nimmt  an.  dass  sie  sich  ^^ 
über  Nacht  nur  ausserhalb  der  Stadtmauer  befunden 
habend  -  Aus  der  Miänah  ist  die  Ansicht  Semuels 
.u  entnehmen:  er  lehrt  ja:  Hatte  man  einen  Sarg 
gefertigt,  oder  ein  Grab  gegraben,  so  darf  ein  Jis- 
raelit darin  beerdigt  werden;  da  ist  es  also  bei  einem 
Zweifel    erlaubt,    ebenso   auch   hier.      Folgende  Lehre 


Pol.  151a— 151b 


SABBATH 


[v,i]  nbv  i3'?3i  inis  'j^nnoi  v^c'^'non  'dis  b  ]'n 
1'^'Boi  vnnnri  nDn  rs  ^aoiB*  13S  u  irr 
Coi.b  x'?  ^n^n  ns  ]'-\mp  iTri^E*"  '^'^cc  hnn^^  "rv  "im>< 

vp'2  i'men  n«^'?  vins  03:3!^  rse  ^an  Su'  n'öVnn 
|\s  'h  nos  5?p-ip  tdS  pnno  ps  iS  los  yp^p*''  nnn*? 


700 


AN  darf  Alles,  was  für  den  Leichnam  er- 
forderlich ist,  thun:  ihn  mit  Oel  schmieren 
und^abspülen,  nur  darf  man  an  ihm  kein  Glied  be- 
wegen; man  darf  ferner  das  unter  ihm  befindliche 
Kissen  herausziehen  und  ihn  auf  dem  Sand  liegen 
lassen,  damit  er  unversehrt  bleibe.  Man  darf  ihm 
das  Kinn  festbinden,  und  zwar  nicht,  um  ihm  [den 
Mundj  ganz  zu  schliessen,  sondern,  damit  er  sich 
nicht  weiter  öffne.  Ebenso  darf  man  einen  ein- 
gebrochenen Balken  mit  einer  Bank  oder  einem 
Seitenbrett    eines    Betts    stützen,     nicht    um   ihn  zu 


ins'?  '7:  f\hn'0  ah  ypipa  na  XsSna  Vpy^  Vpy  |"D  1«  heben,  sondern,  damit  er  nicht  weiter  breche, 

ni:no  "''731  Y»  "Ss  pN^no  pai  wm  sn  "ins'?  \so  '     ~  ' 

"13  vnp:  nx  pppici  mcn^*  ah^'  "ns  lon:  hy*''  pn-joi 

>s'7:inj?°ino:n3"'ios  7it:hz'  ^itf'^min  ]n3  D:rn  ahv 

ne«  ni  3n;n  n'?3  ]nm  nii^'n  ain^''  n;  ^o:n  San  pnr 

B'-IE  Hl  man  '?« '7j'7Jn  |n:i  m:n  ni  yinan  '75?  id  "13K'ni  15  sprach;  Man  darf  nicht  bestreichen!    —    Einen  Boden 


GEMARA.  A.ber  R  Jehuda  erzählte  ja  im  Xamen 
Semuels:  Einst  folgte  ein  Schüler  R.  MeiY  in  die  Bade- 
stube und  wollte  für  ihn  den  Boden  abspülen,  da 
sprach  dieser:  Man  darf  nicht  abspülen;  da  wollte 
jener    den    Boden    mit    Oel    bestreichen,    dieser  aber 


kann  man  mit  einem  Boden  verwechseln,  einen   Leich- 
nam  mit  einem  Boden     kann    man    nicht   verwechseln. 
—    Was    schliesst    das    Wort    .Alles'    ein?    —    Dies 
,  schliesst  folgende  Lehre  der  Rabbanan  ein  ;    Man  darf 

n'j2i:i  nyp33''MDn3  D^O^  nü<'7ü'  -ins*'?  ytJ'in"  ^Sn  ICX«^       uühlende  Geräte  und  Metallgeräte   holen   und  ihm  auf 
•."2  nn:t5*  no  Sia  )h  mOlXl  ns  hv  )h^~  20  den  Bauch  legen,    damit    er    nicht    anschwelle;    ferner 

darf    man    ihm    die  Oeffnungen   verstopfen,   damit  die 


^auj2-i  -laa  DD^jn  u'ic  d:^>3  hv  «»ns  ti^ti'  lois  sin  pf 
ms  '33  i'^s  sjn  31  -los^^  nh  ''losi  S3in 

B'iyi  iTiin 


n3T  pn'joti' 

•'cc  31  nas  ''i'?  '3T  -ios  c^im  nn-a''  '73 


|[v,2]  ns'S'  av^*':'in3  s'r'i  n3tt'3  non  ns  i^Dsyo^-'  |v 


isitt'  m  nn  b'sj  ns'U''  dv  D''SVDni 


95 


tifz: 


:  D'o- 


Luft  nicht  eindringe.  Und  auch  Selomoh  sprach 
in  seiner  Weisheit:  ^BAe  noch  der  silberne  Strick 
serreisst.  das  ist  das  Rückenmark;  und  die  goldene 
Schale  zerbricht,  das  ist  das  ZeugungsgUed;  und  der 
Eimer  am  Born  zertrümmert,  das  ist  der  Bauch; 
und  das  Rad  am  Brunnen  zerbricht,  das  ist  der 
Mist,  und  ebenso  heisst  es:  '^Und  ich  werde  euch  den 
Mist  ins  Gesicht  streuen,  den  Mist  eurer  Feste. 
Hierüber  sagte  R.  Hona,  nach  Anderen,  R.  Haga: 
Da  sind  nämlich  die  Leute  gemeint,  welche  die  Gesetz- 
lehre vernachlässigen  und  ihre  Tage  zu  Festen  machen. 
R.  Levi  sagte  im  Namen  R.  Papis  im  Namen  R.  Je- 
hosuäs:  Nach  drei  Tagen  platzt  ihm  der  Bauch  und 
wirft  ihm  [den  Mist]  aufs  Gesicht,  indem  er  spiicht: 
Nimm,  was  du  in  mich  hinein  gethan  hast. 

'^^ix  AN  darf  einem  Toten  am  Sabbath  nicht  die 
;ii!^  Augen  schliessen;  einem  Sterbenden  auch 
nicht  am  Wochentag,  und  wer  dies  thut,  ist  ein 
Mörder. 

GEMARA.  "Jie  Rabbanan  lehrten:  Wer  einem  Sterbenden  die  Augen  schUesst,  ist  ein  Mörder,  dies 
ist  gleich,  als  wenn  jemand  seinen  Finger  auf  ein  ausgehendes  Licht  legte,  wodurch  es  sofort  erlöschen 
würde.  Es  wird  gelehrt:  R.  Simon  b.  Eleäzar  sagte:  Wenn  man  einem  Toten  die  Augen  schliessen  will,  so 
blase  man  ihm  Wein  in  die  Nase,  thue  etwas  Oel  zwischen  seine  Augenbrauen  und  fasse  ihn  an  den 
grossen  Zehen,  sodann  schliessen   sie  sich  von  selbst. 

Es  wird  gelehi-t:  R.  Simon  b.  Gamaliel  sagte:  Wegen  eines  einen  Tag  alten  lebendigen  Kinds  darf 
man  den  Sabbath  entweihen,  wegen    des    toten   Davids,  des  Königs  Jisragls,   darf  man  den  Sabbath  nicht  ent- 


nn  K'wn"'  ns'i"'  cy  i'ayan"'^  |33t  i3n     .S10J 
iy3i'S  n'3a  eis  n3'?ini  n33K'^'  i-h  'ra'a  Q\aT  --ps  n;  25 
r\rr\r\  lois  iiy'7S^^j3  iiyott»  "an  «"in  nn33  i^a  n^Sy 
p  jau'*'^  ]ni:i  laains  |"  -h  n2i3  na  'jb'  ri'y  isayn'u»^ 
::,T''?sa  pasyna^jm  vniy3i"S-'''?niJ  '3ti'3  imsi  r3'y  ^d^t 
p'?'7na  'n  lar  p  piJ^n  lais  '7S'''7a3  p*  pyoii>  '3t  s''3n 
ns  yh'^  p'7'?na  ps  na  'jsiü'"  -['7a  m°n3ü'n  ns  r'7y  so 
iom.s,b  min  n-ios°n3K'n  ns  yh^  \HhvK,  ^n  lav  p  pi3\n  nsit'n 

II  ^Mi  M  83  |1  Vitfa  +  M  82  II  <3J  +  M  81  i|  ['ff2+]  M  80 
M  88  !•  tain  —  M  87  !|  ona  —  P  8(.  ||  q«  P  85  1|  >»n>  +  V  84 
+  M  91  II  nnsS  'WDT  '"t  nwa  M  90  ||  «sn  2t  M  89 1|  iDXits» 
II  tfDjn  'S«  Dy  O  M  q+  II  t'sovo  M  93  ||  iS  —  92  ||  ms  Sts» 
M  97  i|  itSi'van  B  .psan  M  96  ;|  i»B3  'S'  oy  pyoni  M  95 
B  .pxntr  M  1  |1  Sk'Soji  B  99  ;|  .nas  nn'nt?  M  98  ||  notp: 
...in  —  M  5  |t  j"2— M  4||i'sayna  M  3  ||  iA:n  B  2  ||  msyn'ty 

.n3B'n...pij'n 


weihen'. 
Gesetzlehre    sagte 


Wegen    eines    einen    Tag    alten,    lebendigen    Kinds    darf    man    den^  Sabbath    entweihen,    denn     die 
entweihe   seinetwegen    einen    Sabbath,    damit    es    viele    Sabbathe   beobachte;    wegen    des 


1.  Ecc.  r.i.6.     2.  Mal.  2,;i.     3.  Vgl.  ob.  b.  385  Z.  8  ff. 


lÄäBATH  xxiii:r~;:_ ; : i"»--^?»^ 


toten  Darids.  des  Königs  Jisra«s.  darf  man  den  Sab-  T»  TTl  "^^  j;;"*^           ,    ,      „m           .         1,^,,^, 

balh  nicht  entweihen,  denn  sobald  der  Mensch  tot  .st,  mscn  p  Vj:  mS  nOtt'  |r:    ^'^\j^-"-  1  ^  "^  ^''"'^   s.^joa 

ist  er  von  den  cJebolen    frei.      Das   ist  es  eben,    was  ,^„.p  ^j,  PCU'  JV:  >B'cn  DMSa  'pnV  ^31  ^OST   "' '^^  )^^1|V" 

R    Johanan  gesagt  hat:     'Mit  den   Toten  frei,  sobald  ^^^^^^  ^^^^.  ^.yL,j<  p  ^^.q^.  '3T  S'jm  niSOH  JO  "«»On 

der    Mensch    gestorben    ist.    ist    er   von  den  Oeboten  ^  ^^^^  ^-.y^yir^  101    HlSmn  |ö  nCIU''?  ^nV    ]\V  ^H  lOV 

frei.      Es    wird    ferner    auch    gelehrt:      R     Sm.6n    b^  _                                            ^    ^         .  ^^             ^70  21^ 

brachen     den    toten   ög,  König  von  Basan=.    müsste       ^^^_    3,   ,0«  IHO^S   hSd^   HOB'  ^1^=  HVinn  "^V   nSülD 
man  vor  Maulwürfen  und  Mäusen  wol  bewachen,  denn       ^^^  L,,,,^^  ^j,,^  Sp  vSM  Vc;  s'?  "^H  '3S  SnS  ]ra-p: 
es    heisst:     »i/«rf   Furcht   und    Schrecken   vor   euch  ^^  ^^^^  ^^j,!,,.^,  ,^,n  ps'S3S'"-3 'OIIO«!  «=«'"^3  <0-n3  s,.»jJ* 
^«,7/  *^,««.^«  «i^»-  Alle  a.     Solange  der  Mensch  lebt.  ,^^.^^^  ^1^    ^^^j^,    ^j,  ^^^^  ^^ 

dass    ein    Löwe    zwei    Personen    nicht    überfällt.    -       p  py«,-  >=.  «^3^    UtS'S  IH^nS  n'H^  n^33  ,«'^^  ^31^ 
Wir  sehen  ja  aber,   dass  er  wol  überfällt!  -  Das   ist  ^^^^^^u  ^L,  ,,5,3,    j^j-^^j  nnSB'  ly^'  nifj  101«  ItV'^K 

nach  Rami  b.  Abba  zu  erklären;  Rami  b.  Abba  sagte  ^^  ^^^^^^  ^o^3  TN-|13  HS  -|3T1°inO:n3  lOS  noS«'  -ISI  £«,.,, 

nämlich:  Ein  Tier  gewinnt  nicht  eher  Macht  über  den  \  ,^^  ^^^.  ^^  ^^^  ,^,  ^^^,  ^^i,^ 

Lw-  .r  «-,W  ^./,.rr../,/,  u>enu  er  als  Vieh  er-  ^in  D-^iyn  ]^3  ^N  hii^OU>  10S1  "^SWlin  SrSsl  n3in'/,^^, 
i^A««/.  'r.  Hanina  sagte:  Es  ist  verboten,  in  einem  ^c,  ,3>osjv^l5  ^^l,^  ^,,31,0  ii3V"K'  sSs  n^l^OH  HI'J^'j  n/ ,,-..■ 
Haus  allein  zu  schlafen,  und  wer  in  einem  Haus  allem  ^  ^^^^^^  ^^^j^^  ,^^  ^^^^      .,,^^^  ^y^  p,3j<   L^n^ 

schläft,  der  wird  von  der  Lililh^  überlallen  i^     ^,^^^  ^^^  ^l^yi, 

.r^^r/riing^df o:;:g:nSrL  s;:i  n^'^;  sw ...  .3  .= , . .,  .= 0.  .3... 

r;'    und    es   noch   in  deiner  Macht  steht.     Und  auch       ^q,,  3,  -^,.  oSu'3  ^V,n:^  SIH  h:h:  SsyO^^  ^31  ^3T  S:n 
i^elomoh    spricht    in    seiner  Weisheit:     <>U»d  gedenke       ^^^^^^  ^^  ^^.,^,17  ,j^.g  ^S  p3nS    S3-nV  >Sn  p^L-pj 

fl!^,««  5fA^//<r»-^  '•«  «fe»««'-  >i'*'^'  "^^^  '^^"«  '^'^  25  S3T  n"?  lOS  inn^o  s"?  «nnssi**  'inns  'Jyoi  «n^s  ds 

bösen   Tage  kommen,  das  sind  die  Tage  des  Greisen-  ^^  ^^,^      ^^^  ,^  ^^^,^^1,    ^„„ 

::-  -;j'.J%,^:^'2.::^^  i  n\" ,;« .; ....  .p» ... ..  n™  t.=^  »;p.. 

messjanischen  Tage,   in   denen   es   weder  [Gelegenheit  \^^.^^^.    ,3^  ^T  Wni  HM  13in  ^'723  ^3  3^n3  «P"«T^^^ 

zum]  Verdienst,    noch    zur    Verschuldung    giebt.      Er  .^^j^-^^x  ■'3-|3  Ss^SoJ '3n\S'>:n      :  cSiy3  ^tinu»  Sin  '?;'?J '/j/,*,,^ 
streitet    somit    gegen  äemuel;    Semuel   sagte  nämlich:  ,         ,^^^^    ^^^^^^  l,j^  ^^^^.^  L,v  -gnm  D^Om  -[S  *f.j;,* 

F.;   (riebt   keinen  anderen  Unterschied  zwischen  dieser  ( '__} _ — y 

Welt  u^d  den  messianischen  Tagen,    als   die   Knecht-  M  8 1|  ..  +  M  7  1 ,  p  -^^^^  -  ^^^  ^^^  !L 

Schaft   der   Regierungen,   denn    es   heisst:     W.  W  ;^;«\f^  1^^  |l\=^    ,;Vin4  !|  nn  P  -U  +  M  is'l;  S.  pn 
der  Dürftige  im  Land  au/hören.      Es   wird  gelehrt:  ^^^^  ^^^  .,  ^^^^  ^^,^    ^^,  _  m  17  ;  ,3na  +  M  1^1  "" 

R    Eleäzar  ha-Oappar  sagte:     Stets   flehe  der  Mensch  |,„<,  p  21  j,  n"i:Sr:  «pT  «w  M  20  ,1  cnp«  P  «"« +^^^^ 
um  Erbarmen  ob  dieser  Angelegenheit»;    ist  er  selbst  1 

nicht  [in  diese  Lage]  gekommen,  so  kommt  =^'°,Sohn  ^^^^^  ^^^^_   ^^^„^^^ 

-  tr^^rli^'ai    ein   Gelehrter    nicht    arm  wi^  ^^  t::^^^  ;:ar  W^ '^J: 

_    wenn    er    auch    arm    w.d^,    ^^^^  ^'^„f,    ale^  Sde^n   Brot  entgegenbringe.     Da 
A.mer    kommt,    so    bring    .  m    Bro     e  ^gegen  J  m  ^^       ^^^    ^^^^.^^^^^^     ^^^^^     ^^    .^^ 

sprach     sie    zu    ihm.     Du    verQuchst    sie.  ^.^    ^.^^    ^_^    ^.^    ^^.^^^  j^^^^„. 

rfi^w»-   rAa/,    hierüber    wurde    in    der    Schule    R.  Jismaeis    geienri. 

■""  !-"*■  •  .      ..hrf  R    Gamaliel  Beribbi"  sagte:  'Wnd  er  wird  dir  Erbarmen  geben,   und  dich  in  seinem 
88.6.     2.  Nach  der  jad.  Saec  ha.Io  dieser  König  eine  fabelhaft  "^.^^^  ^^^^^  "^  ^^J^^'  f  p''.  ,5', l^t  "r 


1.  Ps.  88,6 
19.13.     5.  N 
Armut.     9    Ut.  15.10. 


.  P.  .9.13.  5.  K«-.«r- (;^ -^^;- —; --v^';;^ .  s,5  ..\  n.  m.  ^.i«. 


,ö"  rSrrOmO^r«  nvnan  Sy  ome  W^  hy^  n^OB'n       sich    seiner    Mitmenschen    nicht    erbarmt    dessen    er- 
p    M-y    |on-|0    [«  in    UM     y  ^  .^  Himmel.     ^Ehe  Sich 

....,Dainni  nn.o  i,  iism^^  u'otrn  ^nn  xS,^  iy  =^««'n     ^;j'JX;j,,,^„,,,,,  „„^  ^^  ^,./,/.  das  sind 
ins  D^syn  isb»!  ninoSn  iSs  n^3:i:m  ,nott':  ij  m^^^     ^„^^.^^^  ^.^  ^^.^^  ^^^  ^j^  jj^^.  „„^  ^^^  ^i/o»«;,  das 

10S      -."Dan  ins'  -[Sin»'    ms   W»  rry  nlSO  l"'*  Ql^'^n  j^j  j|g  s^gig.  ^^„^  die  SUyne,  das  sind  die  Wangen; 

j^L,  .L,«jj^  .s5,o  Xlin  rJB'  ]T31«  ""y  '<"J"2"'  ''<■''  ^^^^'^  ^  «»«'  '^'>    H^o/*<!«  nach  dem  Regen  wiederkehren,  das 

mnO   nii'  rV3n!<  ny  sbmo  ^Sn  ]Dm  an   lOSI^^  X^m  ist  nämlich  das  Augenlicht  des  Menschen,  das  inlo.ge 

.-  .,.->, o,  o^'^>^26,^,r10  ■r'i^s'l  tS^ö  des  Weinens  schwindet. 

D^pio  ^oipis  >snTn  sic^as:  N^'^a  i^e>s  ^7  m  |s.o  .^^^^^  ^_^^^^^  ^.^  ^^  ^.^^^.^  ^^^^^^^  i^^^_^^  ^^^ 
>ea  .sSm:o  n^Ssn  noDT  i^  yoü'o  xp  \s*!:  nno  x"?  ^ninx     ^^^„_^^  ^.^^^_._  ^p^.^^^  ^^i^j^^  ^^^^    r.  Nahman  sagte: 

nSy-^  "ra  Xp  mn  xS  n'^mn  r^-h  XS-DB'  Xr:n  ^ai  ^SyO  gj^  ^^  vierzig  Jahren  schärft  das  stibium  [das  Augen- 
,„j^  ^1,28  ^Q^y  -r,^3o  np^Bs«  snSujin  mn^m  n^S  mOX  lO  Uchtl.  später  aber  erhält  es  dasselbe  nur,  erweitert  es  aber 
^DV  >2^  DWn  nnr  >=n  naxn  Xn  ^D  rh  .3D  X.ryi  xS:n       nicht,    selbst  wenn  [der    SpritzenU-olben]    dick  ist  w.e 

;,  ,.  ny.  IS.  ..  .S.  ,^«n.«.  ..  nn.p  p     -  irdtsp't  J^t/So^^sar  ist^r°Lm 

Fcl  152  ""'=  '"^^  P"'^  ""^^  °°  ^'^  ^"^  **°''"^  '^'^     ^^  '^^     ^^       R.  Hanina  starb  eine  Tochter,  und  er  weinte  über  sie 

&<r  ,..,j  nOltnyrtt'  era  'W  iniynm  n^an  nOK'iyni'  nn'mo^       j^;^^\_      ^^    sprach   seine   Frau  zu  ihm-.     Du    scheinst 

D^PIB«  f  X  S^nn  ^ti'JX  imynm  mySani  O^'^Din  iSx  n^an  W  eine  Henne  aus  deinem  Haus  fortgebracht  zu  haben?! 

•□' ry  U  m3lX3  mxnn  IDBTTI  n^rtf  -h^  m^nan  iSaai       Darauf  erwiderte  er:  Beides  noch    KinderlosigkeU  und 

.DJJ,  y>>  nuicNji  Blindheit?!     Er    hält    also    mit    dem.  was  R.  Johanan 

XS  ^ma":-:  p'^i  \n;nnD"j'7n  na       n^'?  naX  pOS    =■?        ^^^^^^^  Thränen  giebt    es,    von    denen    drei    gut    und 

X:ü"n3  XJnOX  xSnX  nOX  3T  O  praS,  xS  ^^1JnB  |''n33       ^^.^j  schiecht  sind ;  vom  Rauch,  vom  Weinen  und  vom 

nc-x7h  ^11  nSnO   ^in  X3a  lOIX  XOD7  13='- ^DV  ^3T   X^:n°  20  [schmerzhaften]  Stuhlgang  sind  sie  schlecht;    von  Ge- 

'     ^3  Xmpr  XlDn  3T  nOX  X^^  NS-a  X>nX  xSl  xSlXn  XnnS       würzen,    vom    Lachen    und    von    [scharfen]    Früchten 

Vl    '  ,      ..UU  vn,nv   nnv   '»^^    3T  XHX       sind  sie  gut.     ^-Zur  Zeit,    wo   die  Hiäer  des  Hauses 

M^    Xm3D    Xnnn    xS^Sd  Xnipr   nas     an    3n  Xns       ^^^^^^^    l„a  krümmen  tX     Zur  Zeil,   wo   die  Hüter 

^2^:3  nSBTll  ^333  pH  TXO  Om    n^aü'a    Xin^^O^m       ^^^  ^^^^^^    ^^ttem.    das    sind    nämlich    die    Flanken 

/.rv.^,,7.T'?  naX  irxn  xS  nym  C^VÜ  Tn:i  CnS  y3U01°naX:ty       ^^^    ^j^    Rippen;      und    die    starken    Männer     sich 

„^/.  ^y  _gni,33  L,„j,,    ,,pty    >y2^    XJ:"«'"  mi.T    -rh    Sxiati»  25  ^^^^^^„_  das  sind  die  Schenkel;  und  die  Müllerinnen 

""'''\J    -Sya  WaiS^n  1x3a  ^Sya  xSs^a  ?W    rVa^^^       ^nüssig   stehen,     das    sind    die    Zähne;     und    finster 

nö=  XrnnpS  X3nö  nnnp  p  y.nn^  On^  nxi.  X,nn  ,tS       ^erde^    äie    durch    die  Fenster  sehen,    das  s.nd   die 

Xy31X3  ^V.y  Xn-13  xra  r\h  naX  X^:jl3S^'\s'3na3^* -vi  ^  p^°'j^^i3g^  ^p^^h  zu  R.  Jehoäuä  b.  Hananja:  Wes- 
pTJXDB  Q'"'D  X'^n  n";n  X^jan3'''Xa''?B'  Xnp^y  tS  naX^*^  ^^^,^  ^j^^  ^^  „i^^t^t  ;„  das  Abidanhaus^  gekommen? 
"mSr-lS  "'jyJÖII  l'Tin  p  man  Syt  ■j'^e  did  H-i-\  T\'h  naX  so  ^5^5^^  erwiderte:  Der  Berg  ist  mit  Schnee  bedeckt, 
laX  n^ra  3B  T3P1  TCm  xn  xSl^«  xn  xSn^«  B'^3\S  n3       seine  Umgebung  voll  Reif,    seine    Hunde  bellen  nicht 

_   ^  ' mehr,  und  seine  Müller  mahlen  nicht   mehr^      In  der 

M26  II 10«  M  25  II 1?  -  P  24  ||  DUinn  1I  Tsni  nms  it  M  23  '  ^j^.     j^^  ^^^j^^  bereits,    was  ich 

M  SoTsS  F38II  Km:  M  37  |i  V's-M  36  H  «ma  nKn;iS  M  35       gisma  sagte:  Besser  sind  zwei  als   drei«;    wehe,    dass 

.'sm  nn'n  ^j^j.  gj^g  fortgeht,  und  nie  wiederkehrt.  —  Was  ist 
das?  R.  Hisda  erwiderte:  die  Jugend.  Als  R.  Dimi  kam.  sagte  er:  Die  Jugend  ist  ein  Rosenkranz,  das 
A  er  ist  ein  Distelkranz.  Im  Namen  R.  Meirs  wurde  gelehrt:  Mahle  mit  den  Zähnen,  so  wirst  du  es  in  den 
S  hr  t  n  finden,  denn  es  heisst:  ^Da  hatten  wir  Brot  genug  und  Wanden  uns  wol  und  erMten 
t^!^heiL  s;mu.l  sprach  zu  R.  Jehuda:  Scharfsinniger,  öffne  deinen  Sack  und  tbue  Brot  hinein:  Bis 
vierzig  Jahren    ist    das  Essen   gut,    von  da  ab  ist  das  Trmken  gut.  ,    ,,     ,■     8.         Wi^  von 

Ein  Eunuch  sprach  einst  zu  R.  Jehosuä  b.  Qorha:  Wie  weit  -ist  es  von  hier  nach  gorhina«!  -  Wie  von 
hier  bis  Gozneja.  ^Der  Minäer  sprach  ferner:  Einen  kahlen  Bock  um  vier  [Gel  stücke].  Dieser  erw.d^.t  ^ 
Ein    kastrirtes    Schaf   um    acht.      Als    jener  bemerkte,  dass    er    keine  Schuhe    an  hat  e     sp    ch  e        Zu    Pferd 


:tes    Senat    um    acut.      n.is    jcuci   ^^^,^^^^^^,  -"—    --     ,.,,,,,  i„ 

der  ivöni..  auf  einem  Esel  der    Edelherr,    mit  Schuhen    an  den  Füssen    der    gewöhnbche   Mensch;    besser   als 
.elcher  weder    das  eine,    noch   das    andere    hat,    ist   derjenige,    welcher    verscharrt    und    begraben    ist. 


einer. 


Ib   V   3      3   Vgl   ob    S.  598  N.  6.     4.  Anspielung  .luf  seine  Altersschwäche.      5.  Uer  Gebrechliche  geh.  so. 


1     IT        10  9       9    IK    V    '^       "^    Vp-1    ob    S    ovo  IN.  b.      t.  Anspielung  .lui  acme  jt..uv»^->- _.  _-  _ 

,^-  ':"■...'?:'■    .'■/„'■  m;„;  .1  ';„  Itnkb  als  S.a..e  hLn.  \  je.  4U7.    8.  Zu  Deutsch  ungefähr:  Gla.zbe.g,  An- 

erdichtet. 


l-::::,t:i^^,S:z—:r^Ji^'tr:^^i^^ 


„     — ~ ""        "  Fol.  152a 

— — — "'  SABBATH  XXm.v  .^^ , 

^r;;r;;;iderte:  Eunuch.  Eunuch,  drei  Umge  sast.s  -  .^^         V  ^^^^  ,^  ^^^^.  ^^.^.  ,^  ,„„.,.      ,...,,, 

^;l;  'ge     neaeiet  sei  Got.,    Cass    er    diesern  Mann   ^  ^^^^.^      ,,  ^,,3.  ^,3^  1)S=pn  « sS  H«  >=eD 

i:  AUe?  vorenthaUen  hat.     Jener  sprach     GM^OP  ^  J  ^^^^^^  ,^.^,,  ,,^,^0  ,tS  .«.  T^^^^^h 

aas  ist  ja  nur  OezäaV!  -  Dieser  er«^ert  ■      a    nrt  _^^_^^    ^^^_^    ^^^,^    .^.^.^,  ^^.^.^    ^,,,.,0  ^,,.,., 

K.  ..™on  .'^.  ^-I  ';^J^^  ^,;;"^.,    ,,,„e    Vorfahren  von  ^^^^^^  ,,,,,  ^^pS  Cip.  p.  'rSU'  ppiip  ^^=e'= 

"et!    vi    ahrZ   eTpf^n^en    .    .erden    pae.te.>J  I         ,         ^,,^^.,,  ,4,,  „,,  S:  in.-.  .n^U'»   .n.p. 

O    :«  erwiderte:     Die  [Ucnenl  IMsen  -J-  ho  h^  i^    ,^^^  ,^^^^^  ^sf ^.nr.'.-V..  HICH  nmn 

a.e  nahehesenden    wurden   von  --d.  euta  -^       J  ^^.^         ^^^,, ,,,  ,,,,  ,,^  O^^C.'  ,=    -;/  ' 

zweien  sind  drei  geworden  und  der  1  r  edensUt  |nv        ,                        1            ^        ^^^^  .^,^.^^,^  ^^       1,^ 

..w1.  ts  s.nd  n;in>iich  die  Oc.nun.en  inj  LKÖrper  ^^^^  ^^  ^^^^^   ^,,,         ,.,   0^,,.    ^,p  nv 

J,„,  da  der  Magen  nicht  ^^-^'::^' ^^rZ       s=.  S.Tp  S.V.    -H,    p^  T"-^   T^-^  "  ^=^  ^^J 
Vögelchen    thn    aus    '•j-    ^«^»^^^^  .j^„  ,,1,3^  die       ''         '      ,,,,  i,^ya^.,06  ,.,  ,.:n      -.V^y  n::=ip   HSpi    ^y;;;.^- 

I         Har^ilai    L    GiUd   sprach  zu  David:     ^^^'^^  »  ^,        ,,  ,,.,  ,,,,,  o>D^  T«!  no:n  n^U-'."=   .«X:«- /.-" 

heissf  '£«/.'->/'/  W/öM.-^iAW.«  d,.  Rede  und  beraubt 

Greisen  des  gesunden    Verslands.  Hügekhen  erscheint   ihm  aU  ge.valtiger  Berg; 

*Auch  fürchtet  man  sich  vor  Anhohen,    selbst  em  ue  „  Beunruhigung;    ««rf  es   blüht 

„„,  Schrecknisse  auf  dem  iVeg.  --jj;  J„^ ';;,  1,^,  th  die  Heuschrecke,  das  sind  die  Il.nter- 
äer  Mandelbaum,  das  ist  nämUch  das  «f  ^  ";  ««f^^^.^"^^;^.  ^ahana  las  mbelabschnitte  vor  Rabh  vor 
backen;  und   es    .ersagt    äer Jie..,'^^  -st  '^^\  ,^  .p,.,,,  ,,,    Es  ist  .u  scUUessen     dass 

und,  als    er   zum   genannten    Vers    kam     ^^"'^'^  ^  J^^^  ^^    ^^,,,,,    .penn    er  gebot,    da  geschah  es 

W  Kabh    die  .eidenschan    aufge^.    hat.  ^^KJ.ahana    sag  ^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^  ^^,^^^,^    ,^,  ,,.,  ... 

aas  ist    namUch    die    brau,    <rr      /      '  aennoch  laufen  ihm  Alle  nach. 

ein  Schlauch  voll  Unrat    --/^^ '^J'^' ^,^;„  ^,„,^,^^^^_J<J^^ 

12  5.    9.  1'«.  Sä,"».     1".  Ecc    125 


I 


I 


Fol.  152a— 152b 


iBO*''''  ISC'?  "ju'D  mn:  'sh  nno  th  |''ti'iv«'^pni'i  p'lit' 


SABBATH  XXIII,v 

64 


704 


Gerechten    besonders    eine    seiner    Ehre    gebührende 
bereitet.     Dies    ist    gleich,    wie    wenn    ein 


'^        J        I  I  .  .  ..,       König    [aus    Fleisch    und    Blut]    nebst  seiner  Diener- 


schaft in  die  Stadt  kommt:  beim  Hereinkommen 
passiren  alle  ein  Thor,  beim  Uebernachten  aber  giebt 
man  jedem  eine  seiner  Ehre  gebührende  Wohnung. 
Ferner  sagte  R.  Jighaq:  Was  bedeutet  der  Schriftvers : 
^Denn  die  Jugend  und  die  Schwärze  des  Haars  sind 
gHelt  —  das,  was  der  Mensch  in  seiner  Jugend  thut^, 
verschwärzt  ihm  das  Gesicht  im  Greisenalter.  Ferner 
sagte  R.  Ji?haq:  Schmerzhaft  ist  der  Wurm  im  Fleisch 


Ecc.„.,oh^r\  nnnu'ni  nn^M  ^:°  3'n:T  \s*c  pnr  on  no.si  m33 

w:pT  nyS™  v:s  n^Tnu'e''"  innSo  nii'ij?  cnsa*  cnsT  5 
*:■'**  ^o^':l^'  "nn  i»'=3  anea  naS  ncn  nii'p  pn::"  ot  -iösi° 
/>'•/.«  nSasno  ms  Sv  iti'o:  snon  m  nos  3Sd^  vt;  Tiü'a  -js 
c».f«,Mtyj,"i°  3'n:v-  Snsn  r'ry  iti'B:i  -les:»'"  nyatf  S:  rSy 

iS  psu»  no  min'"  3-1  nas    lo^a^  nyaü»  Sss  vasS 

»S":»»-!  sinn  leipon  p^'n  ans  '':3  .mtJ'V  f  ^'''in  psma  10  des  Toten,    wie  eine  Nadel  im  Fleisch  des  Lebenden 
Col  b  im  mn  SOr  '52°  ran:a  iS  rn  sS^min' 3"n  n^maaB'S       denn    es    heisst:     ^So    lange   sein    Fleisch    auf  ihm, 
nraS^na"  r\'^h  'inn'S^«n'n:n3"'3n>1  mi^'J!  '=  min^  m       ^^//'«<^'-^/  ^■^«.    R-  Hisda  sagte:  Die  Seele  des  Menschen 
p^c  „A  «„L  ,„,.,,  __,_,  ,,-       trauert  sieben  Tage  nach  ihm,    denn  es  heisst:     ^Und 

/CLi^.01  las  'nyn  nsnnxnu'  -nvn  nun  tS  nasi  min^  mn     ^^.^^  _^^^^^  ^^^^^^^  ^.^^^  .^^_  ^^^  ^^^^^^  ^^.^^^  ^^^ 

Mn'f'a'^'^hz  h%T\  OnCtf  ny  yir  nan^JSa'«  C^naiSU«  ba  inns       ,^^^  ^^  veranstaltete  für  seinen   Vater  eine   sieben- 

"""  'j'jun  cnD'»'  ny  nas  nn  -ma''^  |iyoü'  ■«sni  s"n  '3-i  na  15  ,^^,^^  r»-a««-. 

niyan  Sayn^U'   ny  "lasn  |S0  niiOn   S;yn''K' ny  nas  nm  R.  Jehuda  sagte:     wenn    ein  Toter   keine  Trauem- 

k/W.-^nynaSntSabsnv'jy  WEJinSr  vSynü'nns'Tnm  den  hinterlässt,    so    setzen    sich    zehn   Leute   auf  den 

L                    .  ..   •    Li,.,-    ^nr,«»  Ort  r.an  dem  er  starb].      Einst    starb    jemand   in  der 

S.c,.,7:nw;     ]'li^n    Ss    ncyn     ntr^l     3«nDn    S'^W    CnO'ti'  Nachbarschaft  R.Jehudas  und  hinterliess  keine  Trauem- 

ÄioaiSnjn  n:nj  nit's  cM':'sn  ha  3iK»n  nmi  pm  un     ^^^,  ^^  ^^^^^^^  ^^  j^j^^^^^  ^^  .^^^^  ^^^^  gilben] 

ntt'a  "[Sa'?    Sa'a  mnaS  nnS  :]S  mnaa^^  ■j'?  ninJÜ»*"  20  xage  je  zehn  Leute,    die  auf  seinem  Sterbeort  sassen. 

Darauf  erschien  er  R  Jehuda  im  Traum  und  sprach 
zu  ihm:  Mögest  du  Ruhe  finden,  wie  du  mir  Ruhe 
verschafft  hast.  R.  Abahu  sagte:  AUes,  was  man  vor 
dem  Toten  spricht,  bevor  der  Sarg^  geschlossen  ist, 
weiss  er.  Hierüber  streiten  R.  Hija  und  R.  Simon 
'  b.  Rabbi:  Einer  sagt:  bis  der  Sarg  geschlossen  ist, 
der  Andere  sagt:  bis  das  Fleisch  verwest  ist.  Einer 
sagt:  bis  das  Fleisch  verwest  ist,  denn  es  heisst: 
^Solange  sein  Fleisch  auf  ihm,  schmerzt  ihn,  und 
seine  Seele  trauert  über  ihn;  der  Andere  sagt:  bis 
der  Sarg  geschlossen  ist,    denn   es   heisst:     ''Und  der 


mn^Mi  mSc'p  jnaii'  ["nps  nayS  ni;Sa  "naa  pSnit«  mi 
B'P'D  c-a-''?  n:s'?a  pa  wyi  laSn  |na»'  □^B'Ba  SDsipa*- 
pit'sa  psnua  ]nB':  iS  an^-nn  \r\iv>  pnp-a  r'ja  ns  ■j'^an 
l^nps  nsnp"?  -["jan  na«'  i^a'^ai'^a  ^na'a  -h  aiTinn  \A-yt> 
cm  nvis'j  •'S:  ■*  un^'  nas  |'npo  'ry^^B'Ba  nsnpS  oyai : 
DaiaS**^  I3n3'  -hz  las  pK»oa  hf"  mW'?  cn^aS  laS^ 
Sy  sin  ina*^  K'npn*^  fjs  o^-iiDsn  n'aa  wann"*'  pi 
\^  f;.»  "jyi  cmaaa'a  "^y  ims^  ciSü«  S3'°  nais  mp^is  W»  |ci3 

'■^ff.XSy  C"nn  nmaa  nins  '3ns  B'b:  nn^ni"  neiS  sin  \T«i^^       ^^^  3^^.^  geschlossen  ist,    denn   es   heisst:     -una   a 
}es4S,ii  Syi  cyK'nS  'n  nOS  Di'?«'  |SS°  naiS  sin  D'ytfn  hv!  ]S15  30  ^'^^^^^  z^y  Erde  surückkehrt,  wie  er  gewesen  &.. 


ISani 


•.•ih^r\  5)3  iina  nrySp"  -["a's  it>e:  nsi°nois  sin  |naB>3' 

M  b7  II  i"2  —  B  6(j  li  ;<:ni:  B  05  |l  ntfiy  pns  nnm  insf  M  (j4 

+  M  71  |l  ':pT3  M  70  II  n-ntt-o  P'  i>9  \'-n  —   P  68  |;  'w:  - 

n''7+M75  II  n'?>M74  I'  Nion  M  73  i  Q'0'...'n3i--M  72  ]|  d'S' 

onS  +  P  78  l|  mjn'Vn;  y-h  M  77  |]  d'0<  nvatr  nnsS+B  7o 

nsiX2  M  82  'i|  sin  no  +  M  81  ||  un:!?  P  80  ;|  «"n  la  P  79 

idV  M  87  '1  hdiidS  P  86  ||  Syi  B  85  !|  vSd  M  84  1|  Syi  P  83 

llTBi  M  90  II  n"3— P  89  II  ■\2-\-U  88  ||  wann 


Die  Rabbanan  lehrten:  ^Und  der  Geist  kehrt  su 
Gott  zurück,  der  ihn  gegeben  hat :  gieb  ihn  in  Rein- 
heit ab,  wie  er  ihn  dir  in  Reinheit  gegeben  hat.  Dies 
gleicht  Folgendem:  Ein  König  aus  Fleisch  und  Blut 
verteilte  unter  seine  Diener  königliche  Gewänder;  die 
Klugen  wickelten  sie  zusammen  und  legten  sie  in  die 
Truhe,  die  Thoren  aber  verrichteten  in  diesen  ihre 
Arbeit.  Im  Verlauf  von  Tagen  verlangte  der  König 
nach  seinen  Gewändern;  die  Klugen  gaben  sie  ihm  sauber  zurück,  die  Thoren  dagegen  gaben  sie  ihm  schmutzig 
zurück.  Da  freute  sich  der  König  über  die  Klugen,  über  die  Thoren  aber  zürnte  er;  darauf  ordnete  er 
bezüglich  der  Klugen  an:  Die  Gewänder  sollen  nach  der  Schatzkammer  kommen,  und  diese  mögen  in 
Frieden  nach  Haus  gehen;  bezüglich  der  Thoren  aber  ordnete  er  an:  Die  Gewänder  sollen  zum  Reinigen 
gebracht  werden,  und  diese  sollen  ins  Gefängnis  kommen.  Ebenso  spricht  auch  der  Heilige,  gebenedeiet  sei 
er.  über  den  Leib  der  Gerechten:  ''Er  komme  in  Frieden,  sie  mögen  auf  ihren  Lagerstätten  ruhen;  über 
ihre  Seele  spricht  er:  85^  möge  die  Seele  meines  Herrn  in  das  Bündel  des  Lebens  eingebunden  sein. 
Ueber  den  Leib  der  Frevler  spricht  er:  '^Keinen  Frieden,  spricht  der  Herr,  giebt  es  für  die  Fremder;  über 
ihre   Seele   spricht  er:      ^Und  die  Seele  deiner  Feinde  möge  er  in  der  Schleuderpfanne  fortschleudern. 


1.  Ecc.  11,10.    2,  Die  Ausschweifung.     3.  Ij.  14,22.    4.  Gen.  50,10.     5.  S"?«  heisst  nach  RSJ.  der  Deckel  des  Sargs,  nach  den 
Toss,  der  Grabstein.    6.  Ecc.  12,7.    7.  Jes.  57,2,    8.  i  Sam.  25,29.    9.  Jes.  48,22. 


— ""„;•• ""■  ■  Fol.  I5ab  --153a 

SABBATH  XXIIl.v    _        ,  ■^- 

705 -         .   _      ^        ...,  nnn'nin»  o'P'ix  Sb»  ]nm3  t21«  '«V"'"'  '=^  «'^^^ 

-  -"^  -r '  't  TrT-r; :::;:"zz  ; ™ ""™  ™.  -^ .-  --  -» -- 

U.rm  in  Has  B^>.del  d.s  Lcb.ns  cing.buHden  san;      ,_^„  .,^.,,3  s«.  ,an:  ^^S  nSl'-  ,tS  laS  V^pn  ^,-1^3 

die  aer  Krcvle,  werden  hin-  und  hcr.'escUU-udert,  denn       ^_^^  ^^,  ^.^;^,^  ,^^..,  ,,t,  ,,g^  ^^1,  ^jy,^  S3>S    n>h  n»S  ^x„. 

es  heiss,:     Und  dU  S..te  deiner  Feinde  "-^■^ ^^       ^^^^^  „^„93  ,^1,  ^,  ^^'^n  ]^.D3:  HOnS  I'^SI  l':«  ':«".':«' 

^Ü^ir     ra.c  "lit  .esa,.  haben;  Se.u..sa..e       ,^^^,  ,,,  ,,^,,  ,,  ,,,  ,.  p3  .H^- JOH.  =..  Sy^= 

Ith.    üass    SCO.  diese,    a.s   auch  jene  den,  Duma.  ^^,,„  .^,,  ^^_^.,  ^^._,,  ,,,3  .,  ,,,0,  ,,„,  ^.S  ,tS 

abev,eben  werden,  diese  haben  Ruheoene  aber        h  1         ^^,^^  ^^^  ^^^  ^,.^.^,  ^,  ,„,  ,,,  ,,S    .«S 

Sst  "1;    oSt   auf  einen.  GrnndstUcU   R.  Nab-  ^^^         ,=  ,,,,,  ,S,.,  ^.pS  sS  H.np  y-P^    — 

Ins.  da  schnaubte  R.  Ahaj  b.  Josija^  gegen  s.e,    da-  ^^  ^,     '     .^,  .  ,  ^,,^         ^,^,^...,  ,,^,  .«^p  ,S  «'^B'  '«  S= 
rauf  kamen  sie  zu  R.   Nahman    und  spräche.,  .u  .hm^             (  ^^^^^  ,,^,,,y  .,,.  ,3^,3  ,«p 

Ein  Mann  schnaubte  ge,en  uns.     Da  g.ag    r  h.n  und       nD  n.  1  ,  ^^^^  ^^^    ^.^.^.^ 

S  "di:":«."::  S^cu^u  e^s.  .n  s^ub  ver-     l^,^  ^^^  ^,,  ,,,  ,,,  ,,^3>p=n,^  ornn=p  HS  v,n»  c... 

wandelt  werden?!     Jener  erwiderte:     W«  -'/^  ^"■:  ^  ,,!,  ,CS      in^nOH  n-nn  Dlip  nnS  ^yiT  mi  ,tS  .DS 

Ters;;:;!:;;  .'cht  .;.ehrt;   da   es   heisst:     ^D..  Neid  ^^^  ^,^.^  ^^.^  ,,,,,  ,Sv;  .H..'.«  ='>P  ;=1^  «-"  nU^  ^ 

/./  J  i=>f«/««  rf^»-  Knochen:    wer    Ne.d    .n    se.nem  ^^  ^^^^      .^^^^,  ^^^,^  ,^.^.^7,^^,.^,  Ip^^.jV  ^^3  r|ijn  Bnni.„1.153 

Herzen    tra,..   dessen  Knochen  verfaulen     wer  kejn  -  ^,.  ^^,,^^  1^^^^^,  ,^^  ^,,3  ,^,„, 

Keid  in  seinen.  Herzen  trägt,  dessen  Knochen  verfa  leu  ^^  H  uH     =  ^,  ^^^  ^^^^  ^^^^ 

nicht.      Darauf    betastete    ihn     d.eser    und    bemerkte  n''^  I-Sm    ^  »*  ^''^=^,,^^1       /.      '^_^..^^.  3,1,103, 

L,  Fassbares  au  ihm.      Da    sprach  er:  möge  doch  ^3^,^,,  cnm  STCCn:"C'iuS  .S^  ^    ^3  7N,..K   ii7 

der  M.St;  Haus  kommen!     Jener  sprach:    Du  ver-  ^J,^  ,,^  ,,,,,  ,,  .^hS^-.tS  .OHOn  XH  X^.'p  xS 

rätst  damit,  dass  du  sogaf  die  Propheten  nicht  gelesen  ,^^,^^^,.,u  ,nSl3  ,tS  13D1  10  ]133  n3l'7^»"3S  .t"?  IOX 

hast,  den  es  heisst:   ^Damit  ihr  erkennet    dass   tch  ^«^s:w;;::^^q^or^^^:^^^^^^  + "  '" 

äer    Herr    bin,    ^enn   i.h  eure  Gräber  öffne.  -  Es  n  W= -V -«  7^=- ■  VJ  ^^^,,  ^,  ^^  ^^^ 

heisst  ja  aber:     Wenn   Erde  bist  du.    ""f  ^^  ^^  ^^^'^^-^ -^^^?  ^^^' ^^''^^"^'C^Jul-, 

„ussl    du    wieder   werden.     Je..er    erw.derte:     U.os  k'S  «r^n=  '=S  'n'S.  n=  '«p  M '•^  ^Pf  J^  J  ll '' «  +  ^^^ 

riTe-ne  Stunde  vor  der  Auferstehung  der  Toten  e..  ,  ,„  .  ^^ -'-+1/^'?^        'n's  ^^n^n^^nln 

Ein  Mi..äer»  sprach  .u  R.  Abahu:    Ihr  sag    , a    dass  ^^^,^;^-^J^j!^,^X^^X^H:^^^^- 

die  Seelen  der  Gerechten  unter  dem  Thron  der  Herr-  ^  ^3  ^\,,^,f M^^,  ^  ,,L„  p  „  „  «.-sp  «s.  ■==-:--- 
lichkeit    verwahrt    werden,    w.eso    konnte    d>e   Toten-  ,0,s-M  14  ,  «..■, 

beschwörerin  demnach  den  Semnüldurch^Heschworung^  ^^^    ^^^^^^    ^^^^^^^^^    ^^     ^^.^^    „„^,^,    g,,,„ 

rrSrafblerL^Klirerh^  .e    Seele    steigt    auf   und  ab;   ,.ach  zwölf  Monaten  verwest 

deVKö'rper.  und  die  Seele  steigt  hinauf,    ohne  --<^"  ''%^'^«;;-^.  ^„^  ,„  Trauerrede  iiber  einen  Menschen 
R    Jehuda.    Sohn    des    R.  SemuM  b.  S.la.  sagte   .m  N'""'" '^^'?^^/"' '^^^    .^^,   ■     ,ber  nicht  so!      Rabh 
..    ::  Lehen,    ob    er  ein  Mann    der  zukünftigen  ^;  j'^^  ;^:;;  f^. -ichldent  Ich  werde  anwesend  sein. 
sagte  ia  zu  R.  äemu.l  b.  äi.a:     '^--"l-o    L  W  r"e  "  HOrer]  einJirkt,    das    Andere,    wo   sie    nicht 

_    oas    ist    kein  Einwand ;    ^-J-;,;/ ^^^  ^^plel  Ud    den^lei^^ 
e^nwirkt_^^bajjejpr^^  5.  Pr.  U.30. 


Talmud  Bd.  1. 


Fol.  153a 


SABBATH  XXHI,v  7o6 


,.j-  2-]  -i2  nzri^^ns  S'nD".': ^^tS  ^OS  STCDH  Cns'-'lN'O  ganz  Pumbodilha  hassl.'  Dieser  erwiaerle;  l-.s  yeiuigt. 
'"'l        .'^-t  -L...','.,  ,-.'v>  -^-^-A  ^•"Sv.i''  --1-1  ■»>->-^  s'V       w«?""  du  und  Rabba  b.  R.  Hanan  es  thnn.     R.  Eleäzar 

,tS  nax  s:n  c^i><n  p  i.ys  zio  n,>^.N     an  n  . ..  n>.     ^_^_^^^  _^^^^^  ^  ^^^^  .^^  ^.^  ^^^_^_^  j^_.  ^„,..„f,„^.„  ,,.^,,, 

M,,....'^:  n=  i:Sn  -im  n:   nSSS  -'^-XO  nm  mySlJ'n  j::«!  ^.;^^_.  ^^„.j^^,.^,.      .^„^  ^^-^^  okren    -.verden   hinten 

nm3iym3"l'^nyiB''7:-iaXSy3n''3T[l'7\sV^a'n]':l3'OSr  ^.^  ^^„  Ru/ vernehmen:  Das   ist   der    IVee.    in  dem 

'-'.■r  C^at  nt'j;  'ISS  sS"'?:  "::  cnCICn  p'i^'l  w;Ci°     I-.jOM  *  //j,-  zvandeln  sollU  wenn   ihr  nach  rechts  oder  nacli 

j^,L,, -^^...,i9^-j,.L,2>Tl -K*>"'^f"S  min"  'JS  ■ina.';'" '':c'7  links  abbiegt.     R.  Hanina  sa^te:     Derjenige,    mit   dem 

P.S,.  \J'^^h^  >2.  =nn'pn  .rnnS  >:  nai  .T.nX  ":  1.^rS=  unsere  Lehrer  .afne..en  sind.     ^C7nd  auf  '^-J''-- 

■>      -'\     '"  I  ,  ^^^^„     flf/^    Klagenden    umher,    hierüber    sagen    die 

-u...,'^^  "2-1  nS   Vl'Obn  iSs"^.  -nr-a  ":•:':  ins  CV  1\-i  -J,^,;,.^^.     ^ebe  Thaten  aus,  die  man  dir  vor   deiner 

□rn  aiB"-"  J:K'  S:1  p'?  nCX  ma"  er  inrS  ynr  CnX  ":!  ^^1^,.^  „jchsasen  kann;  die  Jadäer-.  übe  Thateii,  die 
-ias  no*?»'  ~|.S'l--n2Wn3T'e''  '7:  XSa:!  "inoS-'m-:''  SOK*  '0  man    air    hinter    deiner    Bahre    nachsagen    kann;     sie 

/Tf^o.i-lDn^  SxWX-l'^yp»'!  n^jaSTliSrn"  ny  "^^n'mazn:  streiten    al^er    nicht,    diese    nach    ihrem  Brauch,   jene 

.,„.,    ,^..^,....25  '  i,.,^•24  l,.^,^  sj,..,  ,323  .3-,,  p^  ^aj.  nach  ihrem  Brauch:».     Dort    wird    gelehrt:     R. -Eliezer 

'    ^*  I'  \   "       '  !        '      ,    '  ;  sa..te  •  Thue  Busse  einen  Tas;  vor  deinem  Tod.       Die 

|ai'>'  ns  ru"p  |n:;^<  |"npv:  ja:  cn^  ynp  x'?i  miiW     ^jj^..^^^  ^^^^^^^^  ^  j.^..^^^..    ^y^._^^  _j^_^,^  ^^,,.  ^,^„^^^_ 

■[San    n":S    -Cn    C'^:    "nax    -j'?an    r^;  nnc  ':y    "JÜ"!       ^,^  weichem  Ta^-  er  slerlien  wird?     Er  erwiderte:  Um 

xS;  miyO    K"  Z'hz  naX  ]n:X'7a'?  "Sn  jnzr  ]"w:'!:""J-^  15  so  ^her  muss  er  heute  Busse  thun,  vielleicht  stirbt  er 

\  IC:-]    :naK'  rnp'S  n;>  nx  -iban  a-p^a  CSns;-'  mia       morgen,    so   ergiebt   es   sich,    dass  er  alle  seine  Tage 

l  ^.,4      '  ,,3.31,  ,„::  c"-/-="cm  r^^-^T«  i"'^*^  1"^=''     '"  ''""'  '"""■'""'■    '''"'°  ^^g'«/.<^'"7\j"  ^^"'- 

I  -•-'•-  1  Li,  Weisheit:  *Zu  jeder  Zeit  mo^en  deine  Kleider  weiss 

•,'7'?n  lox  c'K'.ya  nxnpS  cy:i  c-np-s  rx^p"?  Jan -aa»     ^^.^^    ^^^^  ^^.^^^  ^^^^^^  ^^^^^^,^  ^^  „^.^  ^^,  ^^^ 

X'^B'  iSSn  ina"!  l'rrX",  IS'^»"  miJ?D':-'''|ai7  nx-*  larpiy        ^    Johanan  b.  Zakkaj   sagte  ein   Gleichnis:     Ein  König 

n^Xa    ":i  h-l*    i:nn'"lX-l'1   nar  miyoS  |ai'>''^*' laz^p  20  i^^j  ej^st  seine  Diener   zur  Mahlzeit  und    setzte  ihnen 

iSx    xSx    "K'aU'a'    rXi:  :n^-  fix  laS  TXO  "Sn  nwa       keine    zeit    fest.      Die    Klugen    schmückten    sich    und 

,1,;,;  .,;,;    ^X^^    ,hhn^  rS:iX  iSSn  p-^'inSxi       «tzteu    sich    vor    die    Thür   des    Königs      i-dem    sie 

I  I  '  .        '  sprachen:     Fehlt    denn    etwas    ira   Haus    des    Königs? 

/"«,-.'.n=>nn  CnXI  iS^S"   "125?   n:n   'n  laX   n:    laxir  C^Xal-       ^.^  ^^^^^^    dagegen    gingen    zur  Arbeit  fort,    indem 

''^'•■'VcnXI  2h  rza  ";-•  "-i:ynJn°1.SeSn  anSl  inU"  "l^y  n:n       ^.^  sprachen:     Oiebt  es  etwa  eine  Mahlzeit  ohne  Vor- 

"hn'^'^  Wizh  Tn;3  rn"  ny  bzn  inX  n:n  aS  ;X:a  ipysn  25  Bereitung?     plötzlich  verlangte  der  König  nach   seinen 

:rS>cn  l'jX  nCiT  Sx  ■jK'XT  '?>"  ]ti'J^^  n-ri:       Dienern;    die  Klugen   traten  ein.    wie    sie    geschmückt 

.- waren     die  Thoren    dagegen    traten  in  ihrem  Schmutz 

■r^  V^l^f'^t  [;^  ^"  ^  'l^^nS  M  !:rS"u;  V       ein.     Da   treute   sich  der  König  über  die  Klugen  und 

TM-''  +  M  25     eis'' P  24  :  ro-M  iW  1 '^^^  zürnte    über    die    Tho.en    und    sprach:      Die  sich  zur 

M  30     "yoS  — M  29    r.s  —  M  2S  ;  TB  .M  27   !  ciSs  +  M  26        Mahlzeit  schmückten,   mögen  sich  setzen  und  essen  und 

■sra  'S-ij  M  32[iam  .TOira  las  sntrn  wn;  M  31  |l  psy—       trinken;  die  sich  zur  Älahlzeit  nicht  geschmückt,  mögen 

■"' '  stehen  bleiben  und  zuschauen.     Der  Schwiegersohn  R. 

Me-irs  sa<.te  im  Namen  R.  MeVrs:  Demnach  würden  sie  ja  noch  wie  Dienstthuende  aussehen;  vielmehr, 
diese  sowol  als  auch  jene  werden  sich  setzen,  diese  werden  essen,  jene  werden  hungern,  diese  werden 
trinken  jene  aber  dürsten,  wie  es  heisst:  ^ßer  Herr  spricht  also:  Siehe,  meine  Knechte  werden  essen,  ihr 
aber  sollt  hungern;  siehe,  meine  Knechte  werden  trinken,  ihr  aber  sollt  dürsten;  ^siehe.  meine  Knechte 
werden  vor  Fröhlichkeit  jubeln,  ihr  aber  sollt  vor  Her.ensweh  aufschreien.  Eine  andere  Erklärung: 
Zu  jeder    Zeit  mögen    deine    Kleider    weiss  sein,    das    ist    nämlich    das    gi^ithgewand;    und   deinem    Haupt 

mangle  es  nie  an  Oel,  das  sind  nämlich  die  Tephilhn^ ^__^ 

I.  Tes.  30  21.     2.  Ecc.  12,5.      3.  1t,  G   pflegten  die  Trauerredaer  vor.   in  J.  dagegen  hinter  der  Bahre  zu  gehen.    4.  Ecc.  9.8. 
i.  Jes.  65,13.     5.  Ib.  V.  14. 


VIERUNDZWANZIGSTER  ABSCHNITT. 


'eNN  sich  jemand  auf  dem  Weg  befindet, 
,  "  während  es  dunkel  wird,  so  reiche  er 
seT^n  Geldbeutel  einem  NichtJuden  zu.  ist  ein 
NichtJude  nicht  zugegen,  so  lege  er  ihn  auf  den 
Esel;  erreicht  er  den  ersten  Hof  [der  Stadt],  so 
lade  er  die  Gegenstände  ab,  die  man  am  Sabbath 
fortbewegen  darf,  sodann  löse   er   die  Stricke,  wo- 


n2J  yy; 


ic'3  -irnJ  -|-n3  -'»"nn-J 


'.,/-* 


fortbewegen  darf,  von  selbst  herabfallen.  s^n  S^>m  PC  ]:n  ID':  SÜ-^'E  S^  HN'iö  "J-N  ^u  .  Spil 

GEMARA       \\'«l'alb  l'-i^"--"   •^'^  Kabbanan  erlaubt,  ^^^^L,,^^   j^.^^^j^   ^j':    "JrpT  \><m   HS^SO  l"?^-:«   ]  l'^ 

seinen  Geldbeutel   einem  NichtJuden    zuzureichen?    -  ^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^.  ^^,^,i,  ,^^^.  ^i,^  j^l,^  pQ«  xSl  p  yaü'Cp 

Weil    es    den    Rabhanan    gewiss    war,    dass  be.  emei       ^^^  ^_^  ^^  ^^^^    ^^^^  __^  ^^^^  ^,^,^  ,^^^^  ^,,j^.  ,q^  ^^.q.,. 


(JeUlan-^ele^^enheit  ein  Mensch  der  Versuchung  nicht 
widerstehen  wird,  somit  könnte  man,  würden  sie  dies 
nicht  erlaubt  haben,    verleitet   werden,    vier   Ellen  auf 


nicht  erlaubt  haben,    verieiiei   weiucu,    ..v.    ^..--  —        my  j  >>  ,  i,v>w      .    —  •-<■    i  -  i 

öfrenllichcm  Gebiet  zu  traijen.  Raba  sagte;  Dies  ^^^  ^^^^  ^^.^„^  ,^^  ,^,i,  y,^,  s^::',  n::  !::>•  •^"  NM  '^:3 
t;ilt  nur  von  seinem  eignen  Geldbeutel,  nicht  aber  von  ^^  _^^^^  ^^.^^^,^.  ^^^  ^^^.^^  ^^^  ,^  ,^,j  ipp,.«'  "^V  mii-C 
einen.  Fund.  -  Selbstverständlich!  es  he.sst  ja:  seinen  ,    ^^_^  _^^^^^  ^^^^  ^^^1« 


,iav^i  «'in"  eis  \^S  -sn  eis  ^^n  sc>-c  \s'c  .t"?  =m; 
vsc  :api  :inn  in'?  «-;='«  n-^vz-S  ]2pi  naia'  naw"? 
nr>is  pnr  '2V  s>am  -h  -;yn  xS  nir^i*  '^''t  «='''«  m-".;. 
,  ,j.,^  ,,1,,-^  sitn  sS"  B'in  norn  ^:ySs  ^=1  cvro  c.i.b 


nVT  ''S:'?  'ns  ppi'^TS  a'n>  «'nn'?  'SO  nenn  wann 

,n7«SMTl "7«  An^^7n^;^^Sl^l^'^^^«=^^Mrcsi+l!  1 


Geldbeutel.  —  Man  könnte  glauben,  dies  gelte  auch 
von  einem  Fund,  er  lehre  aber  deshalb:  seineu  Geld- 
beutel, weil  dies  das  Gewöhnliche  ist,  so  lässt  er  uns 
hören.  —  Dies  gilt  jedoch  nur,  wo  der  Fund  noch 
nicht  in  seinen  Besitz  gekommen  ist.  ist  er  aber  be- 
reits  in  seineu  Besitz  gekommen,  so  gleicht  er  seinem  «> 
Geldbeutel.  Manche  sagen,  dass  Raba  diesbezügl.ch 
eine  Frage  gerichtet  hat:  Wie  ist  es  bezüglich  eines 
bereits  in  seinem  Besitz  belindliclen  Funds?  gleicht 
ein  solcher  seinem  Geldbeutel,  da  er  sich  ja  in  seinem 
liesitz  befindet,  oder  gleicht  er  ihm  nicht,  da  er  ihm 
ja    keine    Mühe    gekostet    hat.    -    Dies   bleibt  dal....- 

gestelli. 

I8t  ein  NichtJude  nicht  zugegen.     .Mso  nur    wenn  _  ^^,^,^^^_^  ^,^^^^^ 

ein  Nichtjude  n.cht  zugegen  ist.  wenn  einer  aber  zugegct  -'•. .^«fj.^'^^ ■=;'■;;;";  .^  geboten.  1st  ein  Esel. 
_  Das  Ruhen  des  Esels  ist  dir  geboten  das  Ruhe..  ^-  ^-;'J  f ;,  '  j\,  „  oe.dheute,]  auf  ..en  Esel. 
ein  Tauber,    ein    Blödsinniger    und    ein    Minderjähriger    zugegen,    s      le„e      .     l  ^^_  ^.^^^  ^._^^ 

,ebe  ihn  aber  dem  Tauben,  Blödsinnigen  oder  Mi.tderjahngen  -'  "  ^  '^  ^  " -^f  ^.  .,,„  ,„„  .„dsinnigen; 
Mens.hen.  jener  nicht.  Ist  ein  Tauber  und  ein  Blödsinniger  t-^^^^'^'^^f^f^  „,,„..  s;,  f,,,u.n:  Wie 
ist  ein  Blödsinniger  und  ein  Minderjähriger  zugegen,  so  ^f^^^'^  R  F  ^^r"  besteht  diesbezüglich 
.st  es.  wenn  ein  Tauber  un4  ein  Minderjä  riger  -;--";^^"  \  ^^  J,.  p^e  Hebe,  die  ein  Tauber 
keine    Frage,    denn    es  wiid    gelehrt:      K.  Ji^haq    sagte  .m    Namen    R^  ^^  ^  ^'^^,     ^         ^^^^^^^  ,;,.,,„,,,,  „ach 

3bgehobe:hat.    .st    nicht   ^-^-- ^^^^^^^T  ::Z  2^^  l^^^^^^^    -     --^^    ^ 

jLrr-st^z  :LJt£^'^asi:L^^^^^^ 
-t:,.:srJ:v^>^'Hru„::;,n--r^^ 


i 


FölTsl^  7T7  SABBATH  XXIV,i J2? 

n'?:."^^,! "^^^^TsS  ^n^•  U^im  n^S  yn^  ppS  «oS>l  l«       jährige  ja  einst  ^um  Verstand  heranwächst    oder  gebe 

L  L      .  .,  ..-,v,  -,s^  n^^^  wnnS  ^^•^^^^  X-Sl2       "'^^  'hu  dem  Minderjähnsen,    weil    man    den  Tauben 

,tS  yn>  ]-Cph  ^neSl  SrX  .t"^  3M^  l^in^  nasi  S-  S  ^.^  ^.^^_^  ^^^_^^j^_^  Er^-achsenen  verwechseln  könnte? 

■pp  ahl  naW  S^l  K'in  Sbl  -lien  S*?!  "-133  N7  DB'  f  S       _  M^^n^i^e  sagen,  man  gebe  ihn  dem  Tauben,  manche 

nm'^jb  C'0:n  ISI  sSl  nn-n  mnX  niy  pna-  ^m  laS  \SC       ^^„^„^  „,3,,  „e"be  ihn  dem  Minderjährigen.  —  wie  ist 

■l-7oir\)Cii    J.'-'IS."^    mn.-^    mnc  irSw'  nmi  mn>S'  ny  \S*a^^  »  es"  wenn   weder    ein  NichtJude,    noch    ein  Esel,    noch 

/v., .  131  inon  r.lHX  in=° '^OIC'C  nmSj":  n^Orn  ISl  s'?  'Ses-       ein  Tauber,  noch  ein  Blödsinniger,    noch  ein  M.nder- 

/'.:!(•.:!  131 -ingni.,i..>u-  L„  ,,„       lähri-er  zuee<ren  ist?     R.  Ji<;haq  erwiderte:    Es  gicbt 

SoSn  Xr«   CM^>S  1=:   NS'a    X:ni  1:1  yn  C^zhr:  l=:i       '^^^^  ■";;;"J^;.^3  ^,I,,,13.  ^^  Weisen  wollten  es  aber 

/Süd.,  -i;5,"Ss   "31'  S-:n  C"3in  nr^'13  mSS  y31S    "inS7  "nX       ^.^^^  verraten.    —    Was   ist  das  aber  für  ein  anderes 

^pm    CV2   13    101X    ya'I.T  "31  nXD  WU  nr3   13   lOlS       [Mittel]?    —    Man    trage    ihn    je   weniger  vier   Ellen. 

^^j^t,^>,P,pL,  ^J3„^3^,^^e'7l:J?•'''K''3■'■^  '"i'0'''''^"^^'''«°'°  Weshalb    wollten    es    die   Weisen    nicht    verraten?   - 

irr:'  np  na  SMI  Slin  n:inS  ^113  CIX  J^pS^ll    r«1!^?       Weil  es  heis.f.   ^ßs  .st  Gottes  Ruhm,  eine  Sache  .« 

^^  '      I  .  ,  '  'l ,',,,,16      verbergen     der  Könige  Ruhm  ist  es,    eine  Sache  su 

,ni:  r3i  nss»  n3'iy':  nan  v.in  naS  y«'i,T  "3ii       --^-ij-    _   ^^.J^  ^^.^^  ^.^^  ,^^  Ruhm  Gottes 

laV  i"S  ia  las      :nS-pa  SMI'^C^IUSI  '  CJIOn  nsin"?       ^gj.iij.,,si(.htigt?  _  Man  könnte  verleitet   werden,    vier 

Ex.^0.,0  nn'Tiri  ah'  las  s:ann  lano  sSni  nann  hv  in^ia  "i::     ^„g^  ^^^^  öffentlichem  Gebiet  zu  tragen.    Es  wird  ge- 

jj.^^y,,  ^,l^y  ,n":a  n3nS  13  SlS  31  las^^^:s'?a  SuSiehrt;  R.  Eliczer  sagte,  an  diesem  Tag^  haben  sie 
L,...ü  n,^  ..^^,„1,  ^r.y  xSl  iroS  "S^^Sni  niSna  das  Mass  stark  gehäuft.  R.  Jehosuä  sagte,  an  diesem 
?wl71    DD    IHK  ,17  I       „,   ^,^,  ^^_  _^,,  _  M  ,       Tag    haben   sie   das  Mass    stark    gestrichen.     Es  wird 

ias=3"a:  ii3n3--iS'.:s  -n  "s  n:a"n  )h-M  niaiy  smk'3     ^^^  .^;  ^.^^^^  ^^^^.^  ^^1,  c^^,,,^  ^,„d  Kürbisse  Senf- 

S:  IIDS  SSS  ITl-'E  1i3n3  nsan  3""n  1Bi:3:i'-''  '73  SCC  31  ^^^^^^^  ^^^j^  wodurch  sie  noch  fester  zu  liegen  kommen ; 
31  las  -nSnn^^  ima  men3  IIDS  '73s  Hao  1l3nU'-^  M  „ach  R.  Jehosuä  war  es  gleich,  als  wenn  man  in  einen 
„^^„'^  ..,"  ,,,„  bV  ^h  nraia  inS>3n  nnM  nsns  13  SlS       Trog  voU  Honig  Granatäpfel  und  Nüsse  thut,  wodurch 

x.y.  <sa  sS  ^hp  ^hp  S3S  in  spii  in"3S  y.a.«  ly     -  J^^^^;^^  ^^^^^ .  ^^^  ,,„  ^,,,,^^,,  .^cht  zugegen, 

.-jlD  J]«  nm,n  nrpy  13y"B'7  "nS  ST3M  n^*?  n"":!  JVD       _,^   ^^^^    ^^  .^^  ^^^  ^^^  E^^I       Mg^    treibt  ihn  ja  an, 

mcna  '^"■yapi  SmiC=''\Sp  s'^l  lU'CS  \S  n"n^3S  "L^B  "3       ^_^_,  ^^^  AUbarmherzige  sagt  ja:    Wu  sollst  keinerlei 

^2  ,f^^  -,^a      ns  insS:  n^S  p^fn  l^nM  niK'l'?  C^3in  2»  ^;.^^,v  verrichten.'     R.  .^da  b.  Ahata  erwiderte:  Man 

,.  ,.„         '        '        3,,n  JJIKO  n3K'3  inan3  ms  lanan"  San       lege  ihn  auf.  während  [der  Esel]  im  Gehen  ist    -  Da 

'    '  '"    '  t  "  ,   ...28  ,„«27  ««,,„  ,oa  ,l,.,n  3.^^       es  aber  nicht  möglich  ist,  dass  er  nicht  wegen  des  Wasser- 

sin    na    nnn  S^an  inan3-^  -[nan31    ,inS    n^sna    •::  .^   ^._^   Fortbewegen    und    Niederlegen^!    -    Es    wird 

JJIlfS'aJ  inan3  ?1S  rh-pti  T^n  T'm3  nS'Cn  3""n  JJIKO  gg^g^rt:    Man  lege  ihn  auf.  während  er  im  Gehen  ist, 

'"M75^;;^7+MuTnnn...>KD  -  M  13  ||  ip-n  +¥"12  und    nehme    ihn    ab,    wenn    er    stehen    bleibt.    --   In 

^snuiiMlt's^^^^^^  dieser    Weise    sollte    man     ihn    ja    auch    auf    seinen 

B21  lim'pyiava'jTX  spismisp"STB«  «SM  20||ianon  Nächsten    legen    dürfen!      R.Papa     erwiderte;     Die 

M  25  ll  -1«»  P  24  1  Sd  na«  M  23  i;  'nn  B  22  il  «^nOM  —  ^.        ^    ^      ^^       ,venn   man  sie  selbst  ausübt, 

>.:  n.  ^s  un  .1       itr-  pon  1       ^^  1^^^^  ^^^  ^^1^  _^^^       ^^^^^^^  ^^^^^^^  ^„^^^^  ^^^^^^^._  .^^^^^  verboten;   und 

die  Arbeit,  die,    wenn    man    sie    einen  anderen  ausüben  lässt,    straffrei,  jedoch  verbolen  ist,    darf   man    seinen 

Esel  von  vornherein  ausüben  lassen.  ,  _■,    i,„f„„      k;  = 

R.  Ada  b.  Ahaba  sagte:     Hat    jemand    sein    Bündel  auf  der  Schulter  liegen     so  dart  -  Jamit   hu    n,    ..1 
er    nach    Haus    kommt.     -     Nur    laufen,    aber    nicht    langsam    gehen,    aus    welchem  Grund?  -  [Wurde  man 
den  G?n.     ohne   Veränderung    fortsetzen,    so    könnte    man    verleite,    werden,    ein    Fortbewegen   und   Nieder- 
i^n      u^^machL.    _    Aber.' wenn    man    nach    Haus    kommt,    ist    es    ja    -•^''"^•i^ VGltti^^.    -tan 
otae    ein    wenig    stehen    zu    bleiben,    bevor   maa   aus  dem    öffentlichen    m  das    private  Gebiet  tritt?. 


werfe  es  auf  ungewöhnliche  Weise  herunter.  ,  ,,.  ,         .     -i  .     >„  ;oi 

R  ma  b    Hama  sagte:     Wenn    jemand    am  Sabbath  vergessentlich    sein    [beladenes]  Vieh    antreibt,    so  is 

er    eL    Sündopfer    schuldig,  wenn  v-orsä.zlich,    so  wird  er  mit    Steinigung  bestraft.    -    Aus    -'c>)-^G- n^^ 
aba  eräe  te:    Der  SchrUtvers  lautet:     Wu  sollst  keinerlei  Arbeit  .errichten,  -.eder  du  noch  dem  Vieh 
Ibui  durch]  das  Vieh  gleicht  der  eignen:  wie  man  wegen  der  eignen  Arbeit  bei  Vergessenheit  -  Sun  op^^ 

thuldiglt.  und  bei  Vorsau  mit  Steinigung  bestraft  wird.  ehensoJsMrlanJlucl^^^^^ 

^--—--^^^  ^^^  ^^^  ^.^  ,g  Verordnunseu  b«chlossc„  h..   (vgl.   ob.  b.  34sTl.).   .a  denen  .-.uch  d.ose    gel.on  (v„. 

cb.  S.  355  Z.  11).    3.  Ex.  20,10.    4.  Vgl.  ob.  S.  324  N.  3. 


-' "       "  Fol.  isab- 154b 

SABBATH  XXIV.i '1°.  .^-? ? 


SABBATH   Ar.iv, I   _____™- 

das  Vieh  bei  Vergessenh.il  ein  ^^"^^^''\''''~  „.^3^,  ,^.:«.:  ntf'vS  c:S  .TH'  nns  mw  ynii  snn  ,.> 

^^'"""'^^H^Stir%n:t  ::::^  "Werter  ;^...  s.s.  n.v=n,  Wv  ^=-  s.s.r..nn-.^..^^ 

ZnTV'^^  ^elehn:  Wev  .en  Sab.a.h  durch  ^^  ^^^^  ^^,,^  ^„„,5  ,,,3  ,,,„  ^'H  •,3^S  =.«•=  .--•.'= 
eine  A^rbeit  entweiht  hat.  wegen  der  -"^"J-;;  ^  ^  '  ^^^.^^  ,pj,^.  Sy  r^^n«'  -012  n=rn  HS  ^^^r.T,  W. 
.essenheit  ein  SCndopfer  schuld.«  .st  und  be   V  r  ^  ^__    ^^,  ^,^,,  ^^^^       ^^^^.  ^^  s. 

;:  r::'i  Vorlt  d"  St:i,:..un.  .r  Fo„e  haben,  ,^,,!  ,.,  ^„SO  ,,,,  ,,,,,  Sy  r-"'-  ^^^  ^'^P .^'^ 
und  zwar  ist  dies   wahrscheinlich   das  Antreiben  e.nes  ^^  ^^^,^^3«  ^^^^.  ,^...^.  L,..  „^„n  r^*'^'  ^^^  f^  ^''V^ 

ZeW.   _  Nein  das  ist  [das  Uebertreten]  der  Gren.-       ^^  i  ^^^^      .^^^^  ,^^,^40  ,j,„  „S^D  WT 

Setze  nach  der  Ansicht  R.  Äqibas=.    und  das  .euer-       n.^.-  ^=^^^^^   .  ^^  ^^  ^^^  ^^^  ^^^  ^^    ,^^,^,,,  i,„^„ 

.fte      Wenn  Snand   a^  Sabbath   vergessentUch   ein       ^^^^    „^    ,,,    ,,,  ,n-    H.  n=    ^.«    nn  S.Sn   S     n 
deneslVieh    antreibt,    so    ist    er   tei.    Sündopfer  ^  ^^^^^^  ,^  ^,^,  ,.,,.,  ^,n,  ,3,,.5,,,,.,  ,,^^^^^^^^ 

Ichuldig.  wenn  vorsätzlich,  so  wird  er  m.t  Ste.n.guns  1^^_^_^  ^^    .,^.^.^    ^,^.^  ^,„.^    j,,^.^  ^^.^S  nnS 

bestraft.     Raba    wandte    dn:    ^^^'«f  °..  ""^^^^j';;;       .^^^^^  ^,L,  ,,3  ^,„3  nil  miDyS   nV,=  nilPH  S:  ntt'pim 

"Z  JL  be    VorsaJ.  „U  Steinigung  bestraf.;  wegen       ^         .,     ,  ,,,„  ..::.'  ^y  p^^H  pX  «H  r^h'?^  ^^^^; 
Xer  Arbl  aber,    wegen   der  n.an  bei  Vergesse,.heit  ^^  ^^^,^^,   ;^.^.  ,,^  ,,,^  ,,,,  ,.„,,  ,,  .«:  ,xS=  H VpD  l...  ^^  ^^^ 
wein  SOndopfer   schuldig  ist,    wird    man    «demnach  be,  ^^^        __^^^  ^^_^^^  ^^^,^^  ,^^^.^,,  ^^^      ^^ 

Vorsatz    nicht    mit   Steinigung    bestraf  !    -    Lehrt  er       ,  |        II  ^^         i,  ^^^^        l,  ,^,.;^.,  ,,Sy  ^M..,^ 

3:ir; tsr:^"  X.r;:: :^::  :snv;v^Ä";>'JUö?».:,,,3„«„™ 

bei  Vergessenheit  kein  Sündopfer  schuldig  ist,  das  .st 

nämlich  das  Antreiben  eines  [beladenen]  Esels.  ^^^  ^^    j,_,.   ^,    ^^^el;    nach  dieser 

Raba,    der    «ruder   des   R.   Mar.  b.  ^^'^^^/^  f  ^f  J,;"'„,,„  gehabt,    den  R.  Mari  b.  Rahel  als  logi.imen 

zweiten    Lesart   ist   aber  einzuwenden:    wozu    hatte    es  K  " J^  _         ^^j  vielleicht  zwei  Manne.   Namens 

;    a^Htenl    zu    erklärend  um  ihn  als  Ephoren  e-etzen  zu  kon     n  Es  ^^^^  ^^^^  ^^^.  .^^    ^^^^^^^_^ 

Mari  b.  Rahel  gegeben)  lehrte  diese  Lehre  .m  ^^^'^^^^  ,,,,  ,ei  Vergessenheit  ist  er  ke.n  Sünd- 
sagte:  Wer  am  äabbath  sein  [beladeneslV  .eh  -  ""^^  J^;^;;;  f  ..^  Götzendienst  gleichen;  bei  Vorsatz  ist  er 
o5er  schuldig,  da  l^ie  Uehertretungen  der]  ga..zen    C^setzle^re  ^_^^.^   ^^^^^.^^    ^^^^^    ^^^   ^^„ 

ebenfalls  nicht  st,afbar,  da  gelehrt  w.rd:  Wer  ^-J'^^^^^»'  "  „^  ,^,,,,j,  ,;,,,  _  wenn  man  aber  bei 
Vergessenhe.t  ein  Sündopfer  schuldig  .st  und  "''^'^ ''''^l^^'^^^^-J^  „i^ht  mit  Steinigung  bestratt;  wegen 
•  Vergessenheit  kein  Sündopfer  schuldig  ist.  .^^-^  ,'"^"  ''^  ^^°  ^e  „"vetbot  ist,  auf  welches  die  Verwarnung 
Ausübung  eines  Verbots»  ist  er  ^'-f^'"^"- l'^^  ""  iJ  /:/ ^gen  eines  Verbots,  auf  welches  die  Ver- 
auf  eine  dem  Gerichtshof  aufgetragene  ^''f"^'"/'!.^^;  jf  ,,,e,zt  ist  wird  man  nicht  gegeisselt;  und  selbst 
Warnung  auf    eine    dem  ^-'■-'^'^^''[  ^';'^'''']';^:  ^ 

„ach  demjenigen,   welcher   der   ^^^^'^'^^  ''\- J'^'  ^iZl  dln    vJ.    wozu  [die   Wiederholuj^lWW«? 
s.^.n^Du_S0lhlJfinf>^fL^4^^  ,,,,,  der  Proso.yt- 


t 


FoM^^^  .  „„SABBATH  XXIV,^ 7l0 

.,j^;^:,  ;^;:p""27  ^;;x   -.-in^n-  nr^b  v-'^    -^"""^    -  ™^°  '^'  °"  "^^P"  ^'P°"  '^''*"  schuldig,  n.cht 

,~  L     ^..„  .«.u-.^       ahrr  wenden  der  seines  Viehs. 

D'Srn    PS    SnJ    pn  ]3Sm   D'''?C1:  ]7B<m   C'^^n    TDOI  ^._^  ^..^^^  _^^.^  Glas-efässen  beladen,  so  hole  man  Kissen 

SSn  ahl  HXMH  -rpS  S:in  Zl  nSSp  ':  rnu*2  pi:':n  ^^^^^  poigfer    herbei    und    lege    sie   unter,  sodann  löse 

■w^^.j;j|,,j^,^^  ,,,;^,^  ,^j,,;  ,r^'7:^'D  UrnO  'S:  Sürosp  ^'nl"  ■"!'''  ^  man    die    Stricke    und    die    Ladung    fällt    von    selber 

^'/'..  ..t,        '      '   2,^,^,^  p^  ^.pj,  n,«5:.V.-;i  hy^  nOiya  insna  herunter.  -  Es  wird  ja  aber  gelehrt,  dass  man  Gegen- 

'  ■'     "  ,„  ...L.,^   --.^  .,-.nv.«v.  ..-^  hv  r,X1       Stände,  die  man  am  Sabbath  fortbewegen  darf,  abladen 

N"t:n  '3npi  >r.2  Npn  Hzh-.ZZ  uPn  p  in^.-li     •:  ■:>  »iSI       ^^^^^    _    ^    ^^^^_^  ^^^^  ^.^^  ^^^  Schröpf  köpfen,    die 

■Söl  n'S  Sn  sS  ^•:3  X:n^«.>S'  ,tS  >•-  s':T  ^:a  na  "^aüT       ^^^  g^bbath]  ^u  nichts  zu  gebrauchen   sind.    -    Man 
'^'^.i^'O'tiTi  'ttJ  Cyia  nCcnS"  SC-m  ins  piSnU'att*  '•:  r;  rX       g„tzieht  ja  aber  einem  Gegenstand  seine  Benutzbarkeit'! 
"i''4^»  inr,13  nn-n  laiS  "nv  p  n'ZZ'  -ZI  S-3n      "•l'?  yOB'Cp  l»  _  wenn    es    kleine  Säcke  sind^.      Man    wandte    ein: 
/'"'';.'° -.1' ,,Sc-l  n-Ä-n  irST  n'jr^^  n.Si:r  Sk*  .7SU'  niiya       War  sein  Vieh    mit  Unverzehntetem    oder    mit    Glas- 
'  ■    '     L  .  L„,  .,,  L„,  ,^,«-  ,^^v••^    S.-Ml  Sim  nns       waren  beladen,  so  löse  man  die  Stricke  und  lasse  die 
mVC  PHM   h^'hr.i  pi   h^'  rr,,  r^N=    ^2U   MHI  nnS       ^  ^^^^^_^  ^erabgleiten,    und  wenn  sie  auch   zerbrechen! 
nne  n:K'   \Sir-.':':i  n:B*  'SSIS  -ly  nprs^^  nXI  S"?!  B^DT       _    ^^-^    ^.^^.x^u    es    von    Glasscheiben-^    -     Dies    ist 
'In  "SsS  B'^ain  If'SinB';  j-Se'Jn  rS:*-  S::"!:]:»"!  psm       ^^graus  auch  zu  entnehmen-,  er  lehrt  ja   davon  gleich- 
j^.,.„  ,,,.  ,y^y.,^  p-5i.  lins:«!  c^Ssn    TP'I   "'pan  J<n'n:S  i»  lautend    wie    vom    Unverzehnteten,    wie    das    Unver- 
,,„,'   ',.'',S,    s-c-rpi°  «.-;-^a    ,,Tnnn    n<ri    mnC:l    n«^:       zehntete    für    ihn    nicht    verwendbar    ist,    ebenso,    wo 
'     '      "     ■    _"  L..-   ^-n.sU-  —  ^^-i  -(VV  S-Sm       diese  nicht  verwendbar  sind.  —  Wieso  heisst  es  dem- 
^..-..—-N-    -.'pM  =",-J^;:  V^-  --Ck   -   n    ^>:'^Y  ^-  '^;^J       „^,1,^  ,,,  ,,e„„  sie  auch  zerbrechen3?  _  Man  könnte 
S-sm  S::«  .T^:*?  T'?  rr-:r!:=  SpT  vS3T7    ,T'?n..-.:S       ^^^^^^^^     ^5^    ^j((^„    ^„..h    für    einen     unerheblichen 
?,"  |'"ny    n"'?  ^'-vS'  C'""   ^hyZZ  -,a  tJ'SnrC  Sp  n-S    naS       schaden  Sorge  getragen,  so  lässt  er  uns  hören. 
C'^:-    TTa  pm    N'^C'n    SJC  pai  tnZ  T1T3  sS^^  |mS1  2«      Es  wird  gelehrt:  R.  Simon  b.  Johaj  sagte;  War  sein 
.,^'4t  v-ns  1,-lH  nm  'P^n:  n:n:=^'\s'?  «Sa  rScl3  |'ptfm       Vieh   mit   einem  Sack  Getreide   beladen,    so  stecke  er 
'     ..    „,  ,.L,    '  .,i„v.  n"r-.5T  vjS  .-i-,  -m  :^r  sS       seinen  Kopf  unter    diesen,    schiebe   ihn   nach  der  an- 
-s:  -S  pr^V^n  >sSt  y^bii^  ^.n:      nH^|.3  .  .na  in.  S^       ^^^^^  ^J^^  ^^  ^^^^  ^^  ^^^  ^^^^^^  herunterfällt.     Ein 

>.-/i.-'-  |\S1  n-V-.  ;b\S2   n-NT  cnx  'T2  O^m'    ,T3'n>-    !<n:'72  ^.^^^  j^_  Gamaliels  war  einst   mit  Honig  beladen,    und 

|mi'  inS  Tim  ]S\S':  -•:-'*'pm  ISS  \S'0  3Vi;  er:  nS  plj?  ^^^    ^^jjj^    ^^^    „jcht    vor    Ausgang  des  Sabbaths   ab- 

£'■>.;■' mh^V    "'-'C    "^"    P'^^    n"a:n^^  X':'    P"DS    pni'l"  S»  laden;  bis  zum  Ausgang  des  Sabbaths  aber  verendete 

-IS    '^'■J    r'^B'    S^-'C    Xn'S    -n    '«  l'^^"<=  rcrcpi«"  dieser.  -  Es  wird  ja  gelehrt,  dass  man  Gegenstände, 

.:,,;.;,  ,,„5j.,5«  ,^,,  2,j,  cr=  nS  rV^i'l   mr:  :S'S=  nnSl  d-    -an    fortbewegen    darf,     abladen     darf!    -    [Der 

pS7  .1   B--I       M  Jiu  i-i-  .1.   I     > i Honig]  war  verdorben.    —    Wozu   ist   der  verdorbene 

!l  »h-,  «3  'Nn  M  50  i[  '2nn  H  49  \'  in'nnn  M  48  |!  Sou  M  47  uonio-  zu  gebrauchen?  —  Als  Wundpflaster  für  Kamele. 

•w-sc-sa  M  54  :  n3-iS  B  53  |  n  r«  +  M  52  '  o'^a  M  51  _  ^°  ^„^^-^^^^^  ^^^^^  ^.^  g^^.^^^  ,3^^^  ^^^  ^^3  Gepäck 

\r::^"=^;P'!^^f  ,2  ^Ä  ""t^OmsU  '^f^^il^pSa       herabfallen  lassen!  -  Die  Schläuche  könnten  platzen. 

''  «t<  r.'SW   -sa    »anpapT  M  60  [[  n'B"3-i       _  Sollte  er  Kissen  und  Polster  holen  und  unterlegen! 

_  Sie  könnten     schmutzig  werden    und    somit    würde    man    einem    Gegenstand    seine  Benutzbarkeit   entzogen 

haben.  -  Das  war  ja  aber  eine  Tierquälerei!  -  Er  war  der  Ansicht,   die  Tierquälerei  sei   nur  [ein  \  erbotj  der 

"^'^  Abasie  trrf  Raba,  seinen  Sohn  auf  einen  Esel  schiebend;  da  sprach  er  zu  ihm:  Der  Meister  bedient 
sich  LamSabbathJ  eines  lebendigen  Tiers!  Dieser  erwiderte:  Nur  seitlich,  und  seitlich  haben  es  die  Rab- 
banan  nicht  verboten.  -  Woher  dies?  -  Es  wird  gelehrt:  Man  löse  die  Stricke  lind  das  Gepäck  fallt 
heiunter  wahrscheinlich  doch,  wo  die  Säcke  zusammengebunden  sind  und  seitlich  herabhangen,  die  Rabbanan 
haben  es  also  seitlich  nicht  verboten.  -  Nein,  wo  die  Säcke  nur  zusammengeschnallt  smd^  oder,  wo  sie  an 
einem  Hebel  hängen.  Er  wandte  ein:  Sind  [von  den  Wänden  der  Festhütte]  zwei  durch  emen  Menschen 
erbaut,  und  eine  entsteht  durch  einen  Baum,  so  ist  sie  tauglich,  jedoch  darf  man  m  diese  am  7«^""^ 
[von  vornherein]  nicht  eintreten;  wahrscheinlich  doch,  wo  man  in  den  Baum  Löcher  gemacht  und  die  Wand 
seitlich  befestigt  hat,  seitlich  ist  also  verboten!  -  Nein,  wo  man  den  Baum  niedergebogen  und  die  Be- 
dachun..  oben  gelegt  hat,  somit  bedient  man  sich  des  Baums  selbst.  -  Wie  ist  demnach  der  Schlusslatz  zu 
erklären-  Sind  drei  durch  einen  Menschen  erbaut,  und  eine  entsteht  durch  einen  Baum,  so  ist  sie  taug- 
lich, und  man  darf  in   diese- am  Festtag  [von  vornherein]  eintreten;  wieso    darf  man  in   diese   am  testtag  ein- 

.    Die    Polsler   u.    Kissen    dürfen   ja    nicht  a>ebr    foi.b.weg.    werden.     2.    Man   kann   die^  Polster   .UmihUch    •™i^l--- 

o„ne  die  Säcke  z„  berühren,  i.  Die  grossen  Glas.afeln  werden  ja  ohnebin  nacbber  in  kleine  ^'^^^"  ^^^'^Jl^^^^^^ 
ia  das  Zerbrechen  keinen  erheblichen  Schaden  .ur  Folge.  ^.  Wo  man  die  bcbnalle  nur  zu  losen  braucht,  ohne  d.c  bacU 
ZU  berühren. 


"iXÜ^TH  XXIV.i-it  "^01.  .54b -155a 


SABDftl"    yvjv....      •• ; 

7L'__„ —- „     .,-  j,,-  „^ics  v^^  '>"=  «'''^^  =■==  ^^'^  "'^  r^^5?  '«a« 

treten,  wo  man  den  Baum  selbst  nie<ierKebo«en  hat^.  V°    J     J           J,,,               ;,      ,.„   „,3  ,^1,   .^ly    ns-cS 

_    Wieso    darf    man    in    diese    überhaupt    e.ntveten  s:..  ,-.,      S.S.-      -                                                 ^^        .,^, 

..enn     du     sagst,     d.ss     es     seitlich     verboten     .st,'!  n;  >:npT  ^S:  Xp"  n  "HUH  STl  S.':>.  p--    .H  •      ,  ■  S^ 

Xlmehr    handelt    es   hier    von   einem    .veigenre.chen  ^,,^  ^^  ^..  ,,,.,^  ;,^,y,  ;,«S,.  i'C^^r  I^S  ^-  ^S.n 

Baum,    wo    der    Baum    selbst    eine    Wand    b.ldet.  -  ^  ^^^    ^^,^    ^j,    „i,,j,    .,^^    ,^,3^,   j,«,^      -.nrc  yCii'^ ^'nVO 

Dies    ist    auch    zu    erweisen,   er   lehn  ja:     D.e  Ro?o  ^^^_^  ^^^  ^^^^  ^^^^  ^„.i^^.  .^  .„,^._,.  ,,,   ,,„, , 

hierbei    ist:    wenn    die    Festhö.te    stehen   ble.bt^   auch  (                                                      ^_^^  ^^^^^  ^^^,^  ^^.^ 

wenn  man  den  Baum   entfernt,    so    darf  man  m  d.cse  ,3S  .21  ,    '-^  I  ^^                              '                              «, 

am  Festta,  einlreten.     Sehliesse  dies  hieraus.  s:m    pCS  p^i'    N^^^    ^''-^^  -        =^ ';^^jj^. 

Man  kann  sa.en,    dass    hierüber    TannaVm   slre.ten :  ,^^.  ^^^  ,^,  „,,3,.  „,,,  «,,  .=5  .2  ^:Ss^Op  I^^!-'  "^^= 

Man    darf    in    diese    am    Festtag    nicht    «^i""«'^"'    ^J'  ,„  ,^^^3    ,^3  .es   piv:  XS"   JN'C  n::S  S:i  ]'-imr:    'pr, 

Ümön  b.  Eleäzar  sagt  im  Namen  R.  Mens:  man  aa.  ^^       ^_^^.  ,^„^  ,^.^.^                   j, 

^t:h  :::^e:i  t  d  r^^ere  sa^..  dass  es  seitlich  ,,„,,  ,,,.,,  n..S  =,v,  ,=n^y  T^  =""=^  ^^'^'^^^ 
;:;!:^  irl^lj;:  sprach:  wem,  Mle  sind  der  An-  ,^,^^  .^,  ,,  s.  ,^<.:  ..>-  T^^^  ^^^^^  ^l-V  ^^^-V 
Sicht,  dass  es  seitlich  verboten   ist,    hier   aber  streiten  ^^  >,:„  ^^^T^•^•,  :rr;  >.:r'><  ^'S' C«nca  mS-yS  ^^'2': 

sie  bezüglich  des  Seitlichen  vom  Seitlichen,  nach  dem  ,  ^^    ^^^^^  ^^^.,  „.^.,^     „^^..^ 

rIL'I  r"ver  seiUicr:erbietet.verbietet  auch  seitlich  .,,,  ,,  .,,,,,  ,...."..-,..  .TC.  ;-s=  r.r.p  ,S^S^  *.* 

vom  SeiUichen,  und  wer  seitlich  vom  Seitlichen  erlaubt.  ^^^^^73,^,.^  j,.,aj<  p^y  n-,CXl  Snii'n  "^'X  21  ^^X  pHia 

erlaubt    auch    seitlich.      R.    Meäarseja    wandte    gegen  ^^^^^      ^^^   ^_^^  ^,^^   ^i^      ,^.    .^..^.^^    ^,...s    ^.S   .s'^^TOT 
Raba  ein:     Wenn    man    einen    Püock  .n   e>nea  Baum  [  nV ^s'^  p^D  «r  sSp^O  1=S  '•«•,13N-"^TnrS 

steckt  und  oberhalb  der  zehn  Handbreiten  daran  enten  .S^UN  H  >n.  , .    >s ,  ,  |  ^  ^^  ^^^  _^^^^^^^^^^^ 

Korb  hängf.  so  ist  sein  Erub  nicht  gültig,  wenn  inner-  •  1    I 

halb  zehn  Handbreiten,    so  ist  sein  Erub  gültig:    also  ^^^^ 

f^;d:::;:.:":c::;iära-  ser  Tanna  verbietet  .so  3,  ,,,  ,,.   .^  -.  n.na  .3^  V-nn  HX  X^.  .r^ 
seitlich  und  erlaubt  seitlich  vom  Seitlichen!     R.  Papa  ..p^^  .,,31^03  IVi  mU'  '31 

erwiderte:     Hier   handelt   es,    wo    der  Korb  g.inz  eng       ^_^^^  ^^^^   ^^    ^^^   ^^^^^ 

(an   den  Baum    gepresst)_ist,    dadurch    schüttet    man       1  "  '  J       ',  J,  ;    ,  .^.l^TB      ,,    ,.nSn  p':  ^^H    p?-: 
Lim  Herausnehmen  des  Erubs  den  Baum  und  bedient       y^    1-^     -^'     '  I  '    ,^  '      '  .^ 

sich  somit  des  Baums  selbst.      Die    Halakha  ist:  seit-       ,1,  S.«  pr:S  yi^  N.Hl  ,  D-.u..^  -^l-    -    ,  >  I 

lieh  ist  es  verboten,  seitlich  des  Seitlichen  ist  es  er-  .,,  ^.^yj,  ,j,^  ^.^cn  Dl  12S  THn^  S':!  w2u-.^  N"?  ,  1  .H  ns 
laubl  R.  Asi  sprach:  Da  du  nun  sagst,  dass  es  ^^  ^^^,^^  ,^..^,i,  ^^^.^.^  xSnSn  maoS  njD  Spj{3VIJT1 
seitlich  verboten  ist,  so  stütze  man  eine  Leiter  nicht  -—--——-r  — 1^;^^^^^  B  62  ||  s.n»  M  61 
an  einen  Baum,  da  man  sieh  der  Seite  des  Baum  "  >f  ^ ^  "'^ J^Vj^^^  f,  l,\  «.5,  ..=  \-  M  65  I  ,^^« 
bedienen  würde,  man  stütze  sie  vielmehr  an  einen  «=:''L\\=,8  !' ,n'^  +  ^'  ^'  ' '^^  l=='"=  "^  ''''"  '''  [f??, 
am  Baum  be.estigten  Püock,  beim  .Vnfsteigen  setze  '':,,,,,,,..  ^p,=.+M  71  '---^^  iV  ^3- ?- ^1  :! 
::„  den  Fuss  nicht  auf  den  Pnock.  sondern  auf  die  , .,;,  „,  „„,,  M  ,4  jh^^  ,s^  M  ;3_r«^^^^B  .- 
Leitersprossen.  «^^  ='•-'=   -^'   ' ' '       ''  i.>B'=+M  78    lrn2  p 

^..  .arf    BUndel    Streb    fUr    .as   Vieh  l.sen^  r  ^.^r"  ^^^^-iiir  w^  %r:^ 
MeHonris^^-.  t  :eir:^r  tls    Zerscbneiden    von,  .hannisbrot   for  das 

^'^'^HA.K.Hona  sagte:    ..ndelund^^de  Sind   ein^^^^^^^^ 

die  ...l>un,„-    dreifach    ^-ammengebunden     Reiser,   das  -"J»  "  auch  Gebunde,  jedoch  keine 

nassen:    man    darf    Bündel  Stroh    für  -  Vieh    u  O^en    -^  ai^^  hut      ^^^  ^^^^^  ^^    ^^^_^^^^    _    ^^    .^^  ^^_. 

s.rd:ä^r;orirFutL^^^ 

^ -^ ;  ;  ..,.  i,  „„_  c.iilichen      2    Dh.   wenn  itiao  den  Korb  an  den 

• 1-    ,     .  ,M     nh   S    H6  N    51  1ci;l,  also  scillich  vom  Scitiicnen      i. 

1.  Und  in  diesen  einen  trüb   (vgl.    ob.  b.  HO  «■  o,      „. 

Baao  selbst  hinBt.  also  seitlich. 


F^C}55^^55b___J'~  SABBATH  XKIVÖi-m __„ Z«. 

,.^      :,p^  ,,,;;  .,  .^  ,:y,p2  .-,  ;n  nCS  nn,T  =T  p'lB-O       und  Reiser  sind  ein  und  dasselbe,  uur  sind  die  Bttodel 

l'  .-     „,LJ  Jv.n  l-H,  »nv-,  ...■^-  s-nSn  rv:       zweifach  und  die  Reiser  dreifach   zusammengebunden; 

^>rS  TCi«  ^rp=  r^^"'-  ^'->^'P  ^-'^l  ''^f  I  •=  -  f  ^'^  ^  '  '       Gebunde  sind  die  der  Cedern;  er  meint  es  fol,ender- 

S'j  h2it  irCCDCÖ  \-J  ^DICDC  pS-1  S"?  ^DICDS  "jaf?  nans       ^^^^^^    ^^^  ^^^^  ^^^^^^  S^^^^  ^^^  d,,  Vi,b  auflösen, 

mW'  ''2-n  SCya  \S'.';  S;i  ^CS  ^^P.nh  n'?S  CCCC?  pT;n'^  jedoch  nicht  aufschütteln.  Gebunde  darf  man  auch  auf- 

rX  pn  p^ma  ah  Hh:;üZ  n-ii:0  p-ira  sS:'.S  -nB*  lanp  S  schüttein,  Reiser    aber    darf   man   nur    auflösen,  nicht 

^„  „3  ,^,.,^3  ,35!,    .,2nnn  nsi  nnB'n  nS   rpOlO  aber  aufschüttein.     Raba    sprach:    was   ist   der  Grund 

'  '       '  .  ,.  _  .v.s  ...U  -,n,  R    lebudas?    —    er    ist    der  Ansicht,   man   dürfe   wol 

prn  ^x  xr:.n  m^  hd  nn.n  s-cn  r=rn  -.ss^'sa  no.     fj;"";^^;; ^^^^^,^^^^^  j,,„,h  sich  damit  nicht  befassen. 

aT^'7ia>S-SJin3-lTSn3-.'-ms'?:iX3p"mrsHst:',X'.3''D1T       _  ^^    ^.^^    ^^l^l^^^.     m^„   ^j^rf  kein  Futtergras  oder 

nniy  P|S  ^ripsn^^^^"'"  '"■'-  r^^'^"'^  '"*"'-"  '■^"^'  ^^  ^^^^  Johannisbrot  für  das  Vieh  zerschneiden,  weder  für 
,-ni,T''2-l  yeir  Sn  nai:  "S-J?;  nS  nnrrc  ^:M  'Ji'ipsn*"  >*  ^as  Kleinvieh  noch  für  das  Grossvieh;  wahrscheinlich 
j^.^L,.^.^  f,^,«j5  ,j,.  jji,  ,^c2h  |\s'  r\pih  m^h  ]^:nn3  -l>na  bandelt  es  hier  vom  Johannisbrot,  ähnlich  dem  Futter- 
;r'n,rilf.a^'>Wrnia  sS  xS:i«nT.>a  n3D  sap  S:n  gras:  wie  das  Futtergras  weich  ist,  ebenso,  wo  das 
1:   ,1  |3  WD     1,^  |.  i.  Johannisbrot  weich  ist,  hieraus,  dass  man  sich  mit  dem 

mE'a  I^Wa  sS  x'^IIS  '1W  -IID  sap  SJn  maS  \S'  S*?«       legung  R.  Uonas.    —    R.    Hona    kann    dir    erwidern: 

]Z\i>  S:   np-l":  rSlin:  vnan  nmn"  '•m  IVm'ja  xSlIXa  IS  ^g"^_  \ier    handelt    es    von    Futtergras    ähnlich    dem 

,^,  ,^^^^s5  ^^j,  ^^,^  ,s^.,^s4  jj.f^f,  ,-,p-,  ,-ipn  mSD'a^^nDj'j       Johannisbrot:    wie    das  Johannisbrot  hart  ist,    ebenso 

',  1'     „^  ;j..,  ,3,',^  '^T   .s-Sr.Sa^^np-m  npn  nS       wo  das  Gras    hart    ist.    -    Wie    kann    dies    sein?  - 

sn  x-B'p  nasp^^  li'aa  npi  npn^'  mm'  'am  '7'?3a  no:     ^^^^^  ^^  ^^^^^^^  ^^^^^^^  ^^^^  Zerschneiden  von]  jo- 

■^■Xb"^^h  nS33n  nSI  nanan  ':zh  pyi'^nn  nS°  ]':nna  yaif  i,annisbrot  für  das  Kleinvieh;  also  nur  für  das  Klein- 
es «;'3m  nSs:  na  nhzn  S'an  J''V'l''n  l»'''  '»''ö  Q'sSsn  «>  ^j^j^^  ^^-^^^^  aber  für  das  Grossvieh;  einleuchtend  ist 
^^^^,  3^^  j,j^3,,;i,  j<l,,,i,.2  p,ma  soSs»^  '3'm  pyAn       es  nun.  wenn  du  sagst,    der   erste  Tanna  sei  der  An- 

...X-   ,,,    ,„,,s^T    s^m    nS33  i<h  mm'  3n  nb   naS«"  sieht,    man    dürfe   sich  mit  dem  Futter  nicht  befassen. 

,  >im   n-    I  ii.m       ^.n                                      1  ^^^^  ^^  ^^^^.^^^^  ^^^^  ^    j^^uda  sagt,    das  [Zer- 

'X  'VC  T^'33  nH  nn:ra  ':'m  X31C<Xn  n'73:  ^X  'r.^-Xn  ^^^_^^,^^^_^    ^^^^^    Johannisbrot    für    das    Kleinvieh    sei 

Xymn:a   pn^' 3^    -Jm   yat:*   Xn    'TOI;    XriX^'lUS    'öJ  ebenfalls  eine  Bereitung   des   Futters;    wenn    du    aber 

pn  xSriXS  yj'-r^  Xa'^X  ]'3iyai  XnCCDXI  pn  irrice**-  2^  g^„g(_    ^^^^    e^-ste  Xanna    sei    der  Ansicht,    man    dürfe 

•.^rcr,  'S'>'3  XnDEDX  X'HD  X:3'n3  kein  Futter    bereiten,    wol   aber  dürfe  man  sich  damit 

(^  befassen,  wieso  erlaubt  R.  Jehuda  demnach  das  [Zer- 

liiil'l'Xl  'i'C'y'rO  ':3iS  ■j'Dnn  s'?1  ^a^n  nS  VD31S  I'  <Ba  schneiden   von]   Johannisbrot    nur    für    das  Kleinvieh, 

r         nr,            :*.__.    _A >.-..^>^..      m^ii  (-...   j..-  o^„.-^..:^v,    ^/^iiiö    ac   Hnrh   lim   5;n   eher  erlaubt 


„.j^i^^QI^  .vjv^a  "'^2X  wbiV^   nS    in'--^^''^     -^^        '">"  "^^^  Grossvieh    sollte    es  doch  um  so  eher  erlaubt 

ijnij'  TS!  l'^3l'^  XV  ^3S  IDniD^  D'D  V^HUI  V^^^^H^       ^'^'"'  '  '^^^"'^^'  '"  ^''"'  ''."  ""'"  """r ,'"  "f "', 
]jmj  |«i  I  ^-lu  t>.    ,-..     I     I I ^^^  Kleinvieh  zu  verstehen  ist?    —    mit  Kleinvieh   ist 

■nn  >"1  rrS  M  82  II  nSjis  +  M  81  ||  'JiCNT  M  80  ||  nN+M  7')       ^j^  grosses  Vieh  gemeint,   er   nennt   es  jedoch  Klein- 

II  kS  +  iM  B  84  il  n'S  'yn'O  +,M  83  1|  sin  Sai«  '1it-"0   'P^!?       ^j^^    ^.^ji  ^s  das  Futter  klein  kaut.  -  Wenn  er  aber 

,,<,_  M  88  II  nn-i  —  M  87     n'?3Si  M  8ö  , 'NOKl  \   M  80       vien,  wen  es   uu  ,„   .      .   ,  ,     r-    r-  -oi, 

'L'?>  II  •:'!  M  4lT"^ S"«-M  90  ,,  «S3,«  'nn^  «oSh-MS4       vorher  lehrt:  weder  für  Kleinvieh  noch  fur  Grossvieh, 

.nSw:inn  r!<''?naM93  llpisaV       wahrscheinlich    spricht  ja  R.  Jehuda    von    wirklichem 

Kleinvieh  1    -    Das  ist  auch   eine  Frage.    -    Komme  und  höre:  Man   darf  Kürbisse  für  das  Vieh  zerschneiden, 

ebenso  ein    ■\as    für    die  Hunde;  wahrscheinlich  handelt  es  ja  hier    von  Kürbissen,  ähnlich  dem  Aas:   wie    das 

Aas  weich  ist,   ebenso   von   weichen   Kürbissen;  hieraus,  dass    man    sich    mit    dem    Futter    wol    befassen   darf! 

dies  ist  nun  eine  Widerlegung  der  Ansicht  R.  Jehudas.  -  R.  Jehuda    kann  dir  erwidern:    nein,  es  handelt  von 

einem  Aas     ähnlich    den  Kürbissen:    wie  Kürbisse    hart  sind,  ebenso  von    einem  harten  Aas.  -  W  le  kann  dies 

sein?  -   Bei  einem  Elefantenkadaver   oder  wenn    man    es    für   junge  Tiere  nötig  hat.    -     Komme   und  höre: 

R    Hanau  aus  Nehardeä  lehrte:     Man  darf  Stroh  und  Futtergras  zerreiben  und  durcheinandermischen;  hieraus, 

dass  man  sich    mit    dem  Futter   wol   befassen    darf!  -   Das  Stroh,  wo    es    verdorben  ist^;    das  luttergras,   wo 

mrn  es  für  junge  Füllen  nötig  hat. 

I^AN  darf  das  Kamel  nicht  mästen,  noch  ihm  das  Futter  in  das  Maul  stopfen,  wol  aber  darf  man 
#|L  es  füttern-  ferner  darf  man  keine  Kälber  mästen,  wol  aber  füttern.  Man  darf  Huhner 
T^t,    und    für    sie    Wasser    in    die   Kleie    thun,    jedoch    nicht    durchrühren.      Man    darf   den    Bienen 

1.  WeicI.es  Johannisbrot   kann  ja   auch  unzerschnitten   gegessen  werUen.   das  Zerschneiden    ist   somit  keine  Zubereitung  des 
I'utters.    2.  Und  allein  als  Fuller  nicht  zu  gebrauchen  ist. 


— — iXii/SiS155^iuJIIZZZ- :- ---™^^55b 

Oder    den   Tauben  Im  Schlag  kein  Wasser  re.chen,  'OS.       l  ^^^^           ^__._„o.s,„  ,,,-..  „^.j^m  ..'IIS 

wol  aber  den  Gänsen.  Hühnern  und  Herodestauben.  ..  .V    H, ,     31     3-  .  ,  .  l-'J^HT  ; 

GEMARA       ^^■ie  is.  es  gemeint.    n,an    .larf   nicht  pu'iy  T«  ri'.X  2^  .r:S  ;«=21S  1^S•  'SS      .«-103 

mä.n..^       K    jehuda  erwiderte:  Man  darl  seinen  Hauch  -,  ,^j,^,,  ,.j,  xj-u  s^n  «=  SrS  >a  ,Tye""Tnn  D13S-  hS 
nichl  zur  Krippe»  machen.    -    Ist  so  elwas  möslich/   .    ^^.^,,   ^.1,,^^.,    j^„..,^    j^.;^,^    ,1,  .,n»' -T-lS    -nS'lS    .T.'iT 

-Gewiss.    R.  Jirmoja  aus  Piphte    erzähllc.    er    habe  ,^„^  .^..j^..,  „,5^^,,^  j,..-  ,;.j<   :-^rt3S5J  V«      :S"n:  SryüSI 

einen  .-Vrabor  gesehen,    der    (seinem    Tier]   e.nen  Ko,  "^^.^^^ _;^^,,  ^^..^^.^.          L,  ,.,j,^.^  ,^^ps  ;^  ^;;X  nCySn^'^ 

.u  essen  gab  und  einen  auHud.  ,  '1  \t.S   .rS   S^C^  3^  TinnS  nSir«'    Cip«'^  '^S>'''^ 

Man  darf  nicht  mästen.     Was  he.ssl  „masien     und       ^1  Sl  ^C^   .  1  w 

«as    heiss,  .fi-mcrn-     R.  Jehuda  erwiderte:     Mästen,       3>nS  T3  nav'rn  ^S:n  nS.-m  T,n,l'7  ,  S,.    •^--«   =  P-;^ 
wo    es    das    Futter    nicht    mehr    hervorbringen    kann.  ^     ,j^,  .^^^pi,,.,.^.  ^aiS  J^l' ;'S1  T^^JJ^n'?  pcpMC    .,51    -^  ,.w.  „v 
füttern,    wenn    es    dasselbe  noch   hervorbringen  kann.  _^^^^    _^^^   ^,^,    .^„L,„   .j^^l,^   ^3.5,.    sj^S   |-S'pS': 

R.  Hisda  erkl.=irte:  Beides  soweit,  dass  es  die  Spe.sen        \  i^^^  ^^,i^,^        .1^^  ,^^^  papSnO  'XO  ppS.lO 

nicht  mehr  hervorbringen  ka.in.  nur  gescb.eht  das  •-  J  I  ^  ^'^  ,]  ,0  ,^,s  .^^.^  „„,pL,.  j:>Tn  H^'? 
Mästen  mi,  einem  Cerass,  das  Füttern  m.t  der  Hand^  '3,',  j-,^  -  ^  '  '  Vl  ,C^  ,.s  ««,  ,t  -  Sia-n"^  .T'S' 
R.  Joseph  wandte  ein:  Man  darf  Hühner  stopfen  und  ^ip^S  ycp^r^ü  IS^  S^^X  n'?  '^3  in  ,.,  M^  ö  H  . 
um  so  eher  füttern;  Tauben  im  Schlag-  oder  auf  dem  ,.  i,!,,^  ^^.-^ijS,^!,,,,^.  cpeS  y-^yhc  T^nn"?  n"?!:'  n3\Si: 
Boden  darf  man  nicht  füttern  und  um  so  weniger  ^;_^,^i^  ^^^^  ^^  _L,  ^„j^.  ^^^^.  3^^  ^^^m^  "'?::  HSl^m 
stopfen.     Was    hcisst  nun    ..stopfen"    und    was  heisst  ^^^^^  ^^^  ^_^^^^_^     .^    ■  ^    ^,^,^  .^,L,  ..^..^  .v^,pl,,-,,>j 

.füttern-?  wollte  man  sagen  „stopfen-  heisse    m.t  der       >  ,       ,    -V  ■  1  ^.^^     ^^  ^^„^ 

Hand  stopfen,    .füttern"    dagegen,    [das   Futter]    vor-       «.H  N'?    -3  .. ,   -P  -?^J       J  ..nM^h-^nJo 

werfen  so  wäre  demnach  verboten,  den  Tauben  im  nWO  pn-,3  X»3m:  T^>  P"^'''  1'''  "^  T\  l"^^^'° 
Schlag  oder  auf  dem  Boden  Futter  vorzuwerfen!?^^.,,  p  ^-^^n  ,7S1  TTH  '32^  POTS  pPU  fXl  S"?:  '30^ 
Vielm'ehr  heisst  .stopfen",  wo  es  das  Futter  nicht  "  ^^,^  ^^  ^j^^^.  _,l,j.  .j,.,..,j,4  ..j,  ,^;t  yi,;,.  p-,ji:o*  ni  m*? 
mehr  hervorbringen  kann.  Jüttern^.  wenn  es  dasselbe       _^        ^^^^^^  ^^^^^_^  ^^^^^  ^^^  ««5  sp-l  •<03  |\T3nO 

„och  hervorbringen    kann,    „mästen"    heisst    demnach       -  -  ^^         '  ,.,!,  ..jp,:  S^s  .31i:'=!J' 

mit  einem  Gefäss.  somit  ist  dies  ja  ein  Emwand  gegen       'JV  '3C'71  ,  -71331^     .3,,    |  .l^.>    -      |  ,',„.,; 

R  llhuda-  _  R.  jehuda  kann  dir  erwidern:  that-  «s '311  T^J  p3i;-:  >3,n  =W0  IxS  XCyU  VS'S  nVDMIH' 
sächlich  heisst  .stopfen"  mit  der  Hand  stopfen  und  ^.  ,.,^..^.,  ,j,.-  .l,«.;^  x^O  X'TX  'XO  T'OyC''?!  J%'  p31'» 
„füttern"  das  Futter  vorwerfen,  wenn  du  aber  ein- ""  ^j,,  ,,„|  .^..^.j  ;  SC3X3^ 'n-:»»!  X"»  ^3XÜ'  xSs  X'?"*"a3 
wendest;  weshalb  dart  mau  den  Tauben  im  Schlag  '  _  _^,^^  .^.^  -,.-f^ -^r"  y:\-i -Üf:^'^  r'.it-V.  •'21  nm^^H  p,- ,0-7 
oder  auf  dem  Boden  kein  Futter  vorwerfen?  das  '^^^J^^',^  ^^  ,,^,.,,...,.  -S:;  sin  1113  «'lipn 
Füttern    iener    lieL'l    dir   ob.    das   Füttern   dieser   aber       SHItt        |.  27   ,  u>lw     i>^.^u.<i  |  r 

licht  es  Id  nä;iich  gelehrt;  Man  dar.  einem  Hund  vja^  inS'ZX  X.T.M  13=  pm:  C'S'  nrS:.'  Vy.=  P^rX 
Futter  geben,  nichl  aber  einein  Schwein ;  welchen  Unter-  ^^  ,„,,  2,3^3,  mOU'31  H^S  .t;S  C'2"  nii"?"^'  I*?::  X^i:  SH  1 
schied  giebt  es  zwischen  ihnen?  -  das  Füttern  dieser  _^^^^,  _^^^^  ^,^^  SJUö.l'- 31  ICX  rpVMI  llSti  ':icn«' 
liegt  dir  ob,  das  Füttern  jener  aber  nicht.  R.  .\si  __^__^  ^_^^  _^^  ^^^  ^^^^  ^^^i^,!^  j^j.^.^^  xiB'»'?  XJr'lX 
sprach;     Dies   geht   auch   aus  unserer  Milnah  hervor;       '  ,  -       -    "^       ;  '        ^^^  ,.,,^.^3j5'»  XlEim  l'SllX 

Man  darf  den  Bienen  oder  den  Tauben  im  bchlag  kein       N.  Nn-    .-.    .    -  ,      .  ,  ,^  ,„^.  __.,L  ..„^t 

Wasser  reichen,  wol  aber  den  Gänsen.  Hühnern  und  Tnyi  H'Sl  X3'?=a  'J^T  n"?  XeS^31  ^^^  ■pDO':  ^HM 
Herodestauben;  aus  welchem  Grund?  —  wahrscheinlich  ,— ^^^^^  ^f7)-j  |i  ,3,  ,,a  M  96  |  'onin  M  ''">  'l  d'O  -|- M  '»4 
doch  weil  dir  das  Füttern  dieser  obliegt,  jener  aber  .,  ,^^^  —  M  2  i|  W  k'?«  V  M  1  ;'  in"ap  H  99  \:  "Ol"''  P  '^^ 
nicht.  -  Nach  deiner  Frklärung  -  weshalb  gerade  m7  nn,  M  6  ,  ''"P\+  ^' ^.;,:™^;'?/X-M  s'n^U.n 
Wasser,    dies    sollte  ja  auch   von  Weizen  und  Gerste      11  "'"=^=Jt  ,i!,  sn^"'"^^«  ir=/::':^^^  M  i:^"   «:in  M  12 

gelten!  —  Anders  ist  das  Wasser,   da   sie  es  auch  im 

Rarh  finden       R    Tona  trug  an  der  Thür  des  Fürsten  ,       ,,  •,• 

vor  was  bedeue  der  S^hriftvers:  ^Der  Ge.eckU  kennt  </.«  RecU,s,.anM  ^..  ^,v««.  -  I.or  Hed.ge 
;  benedeiet  sei  er.  weiss,  dass  die  Nahrung  des  Hunds  nur  gering  ist.  doshalb  bleibt  ^^J^^^^^ 
U.  seinen  Gedärmen  erhalten.  Dementsprechend  wird  gelehrt;  Wie  lange  ist  der  [von  einem  Tier  ^rzehrte 
L  ich:::,  verunreinigend?  _  bei  einem  Hund,  drei  -n  Stunde  zu  Stunde  gezählt^  Tage,  b.^^^^^^^^^^^ 
VOgeln  solange  das  Verbrennen,  wenn  er  ins  Feuer  fällt,  dauert.  R.  Hamnuna  sagte  Hieraus  st  e  ue 
Lebe  egel  zu  entnehmen,  dass  man  einem  Hund  ein  Stückchen  Fleisch  zuwerfe.  "  ^^^  S^f^l  '  '^  ^^J 
Erwiderte  In  der  GrOsse  seines  Ohrs;  und  den  Stock  hinterher.  Dies  aber  nur  im  Feld,  in  der  Stadt  her 
nch      da    er    nachlaufen    würde.     R.    Papa    sagte;     Es    giebt    keinen    Aermeren    als    den    Hund_undjetnen 


1.  üa  Wort  l'OaW  (von  D3H  slop/tn,  misUn)  wird  von  013K  Krifpi  abgeleitet.    2.  Pr.  29.7.  .' 

PPPP 


Talmud,  Bd.  L 


— '—--- ~~~  ~~~sÄiiATirxxiv,iii Zi* 

Fol.  155b — 1563  \  

"T;'""":!^;::^;?^^^  S^On  ar-m       Reicheren    als    das    Schwein'.      Gleichlautend    mit    R. 

.....v.S"n  VXl  nS1.-:i  S^n  VS  ^^^^ J'^^/^^-^'^l  ';^]^,,^  ,,,.,    .„^^    gelehrt:      was   heisst  n^Us.en  und 

-isivf:  nptyoi  ler;.':   nS^:s'o  naybn  nn.s  n33  d';:!       .^.^^.  ^.^^   ^p^^rt  ihm  das  Maui  auf  und  füttert  es  mit 

.,^ps_.,      ..»»«  ,323  c^t::'•|ar;  ^>r3  yyU•^Z  ]^:m;i"^       Wicken  und  Wasser  zusammen;  beim  Füttern  wird  es 
^3r  «<iT3n2  ^f^T  .Trp  iTl^S  ":S  ^2S«      :n3l  V^l-inn^  ^   stehend    gefüttert,    stehend    getränkt    und   man   giebt 

,L,    ^pv{,i8       i,^^  Wicken  besonders  und  Wasser  besonders. 


,S,i/i./. 


.    —...",.«,«-,    vs-i   -I■^>^>  -11  «nr  -n    '^    nr:SV  ihm   Wicken   oesoiuie.b   u.m    ..»^ov,.    ^.- 

,.s;,nS    ]ni3    ins    S^:m   NM  m,n    na    =^  ,^  ..  '' '  Mat.  darf  Hühner  Stopfer»  a.      Abajje    sagte:     Ich 

-Dr  ^3T  '3-1  'isi  3"n  pinsn  c-c  iri.T:  ]m  nn.s,  nO|,n     ^^        ^^^  ^^^,^^^^  ^^^^  ^,^^.  ^^^^^_.  ^_^^^^^^  ^i-,,^,,  ;,(, 

sS  |S:    !>•  S^S'T-"  Ss!"«'  n>'  3-n  irs'"  nSIS  HT.T  na  ^^^  ^^  erwiderte  mir,    dass  es  K.  Jose  b.  Jehuda  i.st; 

SM    '713^:    131    nnp    aha  cnn  nnn^  13  'DV  -21    lasp  ^^  ^^,5^^,  „ämlicl.  gelehrt:     Wenn    einer    das  Mehl  und 
_„-,'  ^^   ^c"    "-l    l^^'-^S  Ml  hw  ISIsSl  jDlVr:    '?3S  I«  ein  anderer  das  Wasser  hineinthut,  so  ist  der  Letztere 

:,,U  -'.  «MnU  "S  s'll3  S':.ll  inyi   aphv  ah  mV:  schuldig    -    Worte  Rabbis;    R.  Jose  b.  Jehuda  sagt: 

Dirl  u  a  I  MU  I  S  S  in.  ^  ..       I   >        I  schuldig,  als  bis  man  geknetet  hat. 

p31  i:n  :|=11«'?  =>,.  |^:nU  1=1S  :^l^^^  13  '=V  01  01  '131  ™-  ;^;,,;.^^^  ^^^^  ^,  j„,,\.  j,,„da   dies  nur  be.üg- 

leS  C'IS-S  U"  jS.'i  I-SSU  C^lölS  B"1  '"jpn  nS  |^'?313  f  S  ^.^^^    ^^^    ^^^^j^,^^    ^^^  ^^  geknetet  wird,    bezüglich  der 

Fi.il56''3«*ai-^  si^  '''"■-  '^'"'^  *'''■'  ""^^"^  "'^  '°"''  '^''°  ^"'°"  '^     K'^'^  =''^^''-  '^''^  "''='"  s^''^'^'""''^^  "■"■'^-  -'"'^"  ""''''  ^^  ^"•' 

ft      V,  nv  "t?'m3ti'  rVJ'1°T  H'^'t  Ss?  SlDn--31 10s  ^r^'a  '3M  '^  _    pies  ist   nicht   einleuchtend,  denn   es  wird  ja  aus- 
'    '■    ;•    l^,,.  .,' ,,,,,,  ,.^,n  Din^i  nMV.-l  n3-.-3  nM^-n       drücklich  gelehrt;   Man  darf  kein  Wasser  in  die  Kle.e 
,;,'  ;  ^.;'t  ;,;  '^..  .,.1  nna  Sl  n3-;3    Sn    S-rp       thun  -  Worte  Rabbis    R.  Jose  b.  Jehuda  sagt,    man 
-  "     ■'^'-~      *^"^     .   .     J.  11  n.  >.  I         ^^^^  Wasser  in  Kleie  thun. 

nS  |n3  -:  inSI  ]'2ini  nS  ^nU  h^n2  rpr  31  laS^Ja-a  ^.^  Rabbanan    lehnen:    Man    darf   kein  [Mehl  aus] 

VCini  nS  rm;  -:  inST  n^nSM'-^  nS  ]m3  n3U'3  HMB-I--'       gehosteten   .\ehren    kneten.    Manche    sagen,    mau    darf 
'  '    ^,5:.,25,3T  s'jsj^  n-'niB'S  S"n  13  Sm  211  nn3  "iS  -^  es  wol  kneten.  -  Wer  sind  die  Manchen.'     R.  Hisda 

.=-  n«.T  '31  i:ai  311  n;..-a  l^Sl  m3S  l.S  >3n  ,tS       -^  -^^""«^7^^^    ^,.^.,,,, ,     Haufen.eise.        Mienii 

n-S  |'v."p'?a'''n'3tf"'?3  ü-ph  sSn  fsaa  S'71"  T73';J-S3S       ^^^^^„  ^i^  überein,  dass  man  Setita^  am  Sabbath  um- 

S-d"?«*  13  IC''  31  leS  'JK'O  •'^^^  'Srai'-^S'll  ''7'a  ':m       ^^5^^.^,^  ^„^  ägyptisches  Bier^  trinken  darf^  —  Du  sagst 

3T    IQS    1'--'»'    -"-^V^  S'^  ä^ni  3iyi  'OB'   "3Sl''^Taa'a  25  j^  ^^er,  dass  man  nicht  umrühren  darf!  -  Das  ist  kein 

„,  „J^„^  '       T  ,o-.rS  3'n-'-     •''?:'?    Iiy^a    nni'       Widerspruch,    das   Eine,  wo   es  dick   ist,  das  Andere, 
Dip  n'iaS  '1  >,1  HD,-.  -N  3  n.         •  J  y  ^^  ^^^^^^  .^^^   _   ^.^^  ^^^^  _^^^  ^^^  ungewöhnliche 

las  pis'?  ina  iids^*  las  ^3;^  ina  s'^'n    '3i  i:ai  3i     ^^^^,^^  _  ^^.^  ^^^^^  ^^^  ^^,    ^^  j^,^^p^  erwiderte: 

>81  l'Ct;'  'in  'ap  'in  in  'ap  in  'S-JÖ^-'^  31  laS  ima  ^^  Wochentag  legt  man  die  Setita  in  den  Essig,  am 

□"3p   l^'-^SI    3p^®  laS  fr    31    l'DS    'in    'ap    SnSn       gabbath  giesse  man  den  Essig  in  die  Setita.     Levi,  der 

i,^'  ^^,„j>ss   3'n3      -D'^lID    l'?'5S1    113^«  IBS    s'?iy''  30  g^^u  des  R.  Hona  b.  Hija,  traf  den  Futterkneter  seiner 

llnnuv  '5B3  '13   im:i   M    l''  ",  ='»1  -  M  15  j;  ppiBi  M   14  ^^_^^  ^^.^  ^.^^^^  ^^^  bemerkte  dies;  da  sprach  er:   So 

O  M  I'M! 'Ol'  a^T   <ap  V«  +  ,^J„V'A^^f4-°M''^     n-S  saote    der   Vater    deiner    Mutter,    das    ist    nämlich  R. 

K;^^^i1o^  ;^:m?3  ^^:1.;  M^^,  «^;^^^3  ji;;,eja  b.  Abba,  im  Namen  Rabhs:    man  darf  durch- 

II  a^T  M  SlrpSna  li  3Ü  ,i  i'B'Dia  rs,M29  rWi28  '  «■'=;-  ^.m,,.,,,,    „icht    aber    stopfen;    ein    [junges  Tier]  aber, 

wa  P  35  i  n<S  +  34  '  S5':n  M  33  j  y-oa  t."  S;    'D+Mo2  ^_^^  __^|j^^^  _^^.^    ^^^  2unge  noch    nicht    auüeseu    kann. 

.Imar  M  37  ,  i^'B«  +  M  3o  ,,  nt:-i=  \     .K'B-JO  B  ^^^^  ^^^^  ^^^^^^_^^  .^^^^^  ^^^^  ^^^  u„gewöhnliche  Weise. 

__Wie    macht    man    dies.     R.  Jemar  b.  Salm^a    erwiderte    im    ^a-n    Abajjes:     [Mar.    nnsch^^^^      «nd 

,uer.    -   SO  Wird  es  ja  aber  ''^^^^  ^ ^-^^^i:' J^  ^^'L  riäSm^tob  man  [das 
i_   M„.i,i,„M,   7<.pr  5    war    (Teschneben:      Ich   tiagte  meiiieu  i^cuici.  .       .     ,         ... 


widerte,    dass 


,„  ».«.kucb  W™    «T    g.«h,i.b,n:     loh   fr«..  ........  ".."..    ^^J"    —  „;.,;„,.  ,„,  „^ ,,. 

„,.„ ...  .;,.:,,trr ...."",.  .......w...:'«-  ,..>.,. ......  =..«  ."•  -'  --  —  - 

Kab;  Üla  sagte:     Selbst  ein  Kor   oder   sogar   zwei  Ivor.  „.„lieh  unser  heili-er  Meisler^ 

,m  Notizbuch  Levis  war  geschrieben:   Ich  sprach  mit  ^^  ^f  ^^^  -;     ^ete^     '    \''  ''^""'^       "-"■ 
über  diejenigen,    die  in  Babylonien  Setita    «mzuruhrenj)llegen^j3ajchalt 

r-^r  .....  j„j„     2    Vgl   ob"7^2  N,  2.    3.  Rieht.  Dinn  rf  ^««^  =  vgl-  ob.  S.  581  Z.  20  ft.    4.  obgleich 

1.  Dif  es  seine  NahruDg  überall  iinaet.    i.  vgl.  üu.  o.  ii^. 
CS  als  Arznei  venvendef,  vgl.  ob.  S.  579  Z.  6.    5.  Vgl.  ob.  S.  5  N.  U. 


Fol.  isSa 
SABBATH  XXIV.m 

heiliger    Meister,    über    d.eic.i.en.    aie    SeU.a    «..-       ^n  0.^  _^^^  >         ,  ^^^^  ^^    ^^^^^^_^  ^^^^^ 

rühren  prtege..;    nieman.l  hört  je.loch  auf  .h.i,    un.l  c.         CT      -1  i-      -"= 

Uanc  dies   'cht  verhiote...    we.ou    üer  .Vnsich.  -K.  R.         ,«  ,,,,  .S  p  >"n,T  '3.n   ,TCp  >=S    -''^-  „•^:  l^^ 

Jose  b.  jehuda.  in  sSi  sr-^'s^'  ^s•2  .TD  siH  x^i  n=:  ^n>  s=r=  in=i 

im  Noüzbuch  des  R.  lehosuÄ  b.  l.evi  «ar  geschrieben:   ^  ^^.^^  .^;,  ^^L,;,  .j,,,^  „„.3  ^„2  S:X  -li'S  =1  ICSm  >Ta^ 

Wer  am  Sonntag  geboren  wurde,  wird  ein  Mann  sein,  ^^^^_^  ^^^    ,..^  j^.^,..,^  ^,  ..,,^.  ^..^^  ,y.j,.  ^^  ^,^xnl  W"3'? 
an  dem  nichts  ist.    -   Wie  meint  er  es?    wollte   man  .  ^^_^^    ^^^    ^^^^^      ^j,    .^.^^ 

sagen,    nichts  Gutes,    so  sagte  ja  R.  Aar.     Ich  wurde  S    1=  -      •  -     •  '     ^^  ,;^ 

am  Sonntag  geboren -wollte  man  sogen,  nichts  Schlechtes.  ,sa  «SH  lU'lul  1,N  H  =   ,n.  ST  ^.>u    S         , 

r  sagte  ja  K     Väi:     Ich    und  Dimi  b.  Oaqo.i.a,  wir  ,^,-  ^.Sr^s^  zr^'r.  S2ya  ^^•a"  pi  ^3:  ^T  N3B'-   ^^31 

sind  beide   am    Sonntag   geboren,    ich    bin  Schuloher-  ^^  ,^^^  ^^.^,  ,^^.3.^  ^,j^y  ^33  ,.^,  j,-;..:   sn'TPai  1«!:  ^^■^  S-f: 

haupt  und  er  ist  Oberhaupt  der  Diebe.    -   Vielmehr,  ^_^^^^  j{..-.x2t  >sr:  \S<n  C^Z\i'V  t:  r=\S'l  =1«*-  ««V^ 

entweder    volIst.Hndig    gu-,    oder    vollständig   schlecht^  _^^^  <SrJ'Tn:i  C':n  123  M' 

oeboren  wurde,  wird  jähzornig  sein.  -  Aus  welchem       ,^,  ^.p,.^.  .1,.;,^,^  -s,^  -sn  nvr,r  CM  n>=  H- NT  ^1« - 
Grund?    -    Weil    an    diesem  Tag  das  Wasser  geteilt  ^^           ,^^  j^,^.^,  ^-^   pnr  -="  pTO  3mSS  '  jTH    133 
wurde.     Wer  am  Dienstag  geboren  wurde,  wird  reich       1^^^    ^_^^^  ^.^^^.y    ,:,,nxT   Sy    mr    SP3r3  M^  Sn3«'3T 
und  buhlerisch  sein.  -  Aus  welchem  Grund  ?  -  ^^  eil                           .                          ^     ,5       ^     _^.^^  ^„^.  .^^^^^.^ 
an  diesem  Tag  das  Gras  erschaffen  wurde.      Wer  am       n«S  n,,n       S=T  S^  V  S  -  ^ 
Mittwoch  eeboreu  wurde,  wird  weise  und  gedächln.s-       sbs  ClU  CV  '?TO   .s":    NT?  TS"?  H  ?  n-N    1,^1- 
begalt  sein     -1    Aus    welchem    Grund?    -    Weil   an       s,,,  ,,,  .„,;  ,,:  .,t  n.n=l-  |S«   ^;*n  C113   n^.'  SlD 
diesem  Tag  die  Lichter  angehängt   wurden.     Wer  am  ^  ,^^^  ^i^^.^,  ^i,  ^.jj  cS  ]-Sj*''  Mim  H^SnO  ^ntJ'l  ,T^na 
Donnerstag    geboren    wurde,    wird   wolthätig  sein.  -       _^_^_^  ^^.^„^  ^^^_  ,^,  ,^...^  ^,^,^  ^3.  .,^,  ,.,3  3;,:3t"'  |S0 
Aus    welchem    Grund?    -    Weil    an    diesem   Tag  d,e       _'^                      ^^^            _^          ^^^  ^^^.^  ^^^  (D^Sn^ST'»' 
Fische  und  das  Geflügel  erschaffen  wurden.     We,   am       ^  ;:\";    "    „,    -.;^  4^  ,,,  ,,^rn  SlCDl  =W»^^ 
Frpitap-    peboren    wurde,    wird    ein    strebsamer    Mann       "^-rc  132  \T  niS^ai  ,N..    xnMn.i.n 
II    'r    NahTan  b    Ji^hac,  erklärte:     Strebsam   nach       ,^1  N^«.  ,tS>1  sSl  S-:S  -S::!  TPC  TnDi;.33-  p'^« 
Geboten.     Wer  am  Sabbath  geboren  wurde,    wird  am  ^  .,j  _,  M:r=T  ].S\":  \sn  H"?!«  33:  CS  ]"D:=-  MIHI  H'TT 
Sabbath    sterben,    weil   man   seinetwegen  den  grossen       ^^_^  _^i_^^^^  ^^^^^^  y^Vrül  S:  "TrS";  n'S"  yh'C2  nT3B'na 
Tag.    den    Sabbath,    entweiht    hat.      Raba    b.    R.  Sila        -    I  ■    '                           ^^^^.^  ^^^  ^^,        .,^     .^ 

sagte:     Er    wird    auch    ein   grosser   Heiliger    genannt       „^1^1  i-n.      -     |.         I 

J.den.     Rabbi   sprach  .u  ihnen:      Gehet,  saget  dem       =^  ■'==^^' «^^  ^:f  ^=V' .  ^.-::-- <CsV-^^ 
Sohn  Levajs,    dass    nicht    der    Glücksstern    des    Tags       cnsC3  S3S  n3T'^  ICS  S"?!™:  NS    N—   NN3,...N    «^  it 
einwirkt,    sondern  der  Glücksstern  der  Stunde.      Wer  ^  ^^^^^  ,^^  ^^^.^      .i,,j;p  ^.>iy  ^cj  no  "3S"'  ICS''  ^^^ 
unter  der  lleirschaft  der  Sonne  geboren  wurde,   wird  ^_^^  ^^^^^^^i^  i^,^  ^^  ^,^yQ    L„q   c-3nG  StC  lOIS 

ein  glanzvoller  Mann  sein;    er  wird  das  seinige  essen       l_ Zl "^-^  ::;^7^^7^'Krvr;^:::«0, - ^I  38 

und  das  seinige  trinken,  seine  GeheUnn.sse  werden  ^^";^p/(^^^^^,,^'^U,....n.^. 
offenbart  werden  und  beim  Stehlen  wird  er  kein  Gluck  _1=^'™-;«°,^';.  '^^  ^^,^_^^  45  „To-M  44  y  sn'+M  43 
haben.  Wer  unter  der  Ile.rschalt  dei  Venus  geboren  ,7;,^^,^^  1/5,  ||  „5,,,^  m  50  I,  ,S3  V  49  |1  nam  I>  48  ||  w<3n 
wurde,  wird  leich  und  buhlerisch  sein.  -  Aus  welchem  ^,,  ■^,.,  „<,,  ^  m  5.5  j  y,  M  54  p  sn:t:  'S  +  H  r.3  .  pF^- 
Grund?  -  Weil  an  ihr  das  Feuer  hängt.     Wer  unter  .la  n-^  M  56  ,1  ««  x-^n...  «S.  Kn=.  «S,  «Ol« 

der  Herrschaft  des  Merkur  geboren  wurde,    wird   ge-  Herrschaft 

dächtnisbegabt     und     weise     sein,     weil     dieser     der    Schreiber    der    S     n       s^    "^^J^  „ederreissen 

des  Monds  geboren  wurde,  wiid  Leiden  ausgesetzt  sein,  er  «-'^^'n  verboten  und  beim  Stehlen  wird 
und  bauen.  Fremdes  essen  und  Fremdes  trinken,  seine  ^f"""'"^^  .^'j'^^^^^^'^  ";,„,.  ,,;„,  dessen  Pläne 
er  Glück  haben.  Wer  unter  der  Herrschaft  des  Saturn  «eboi^n  wu.  e^  ;  ^  '„.  l-n.  Wer  unter  der 
vereitelt  werden;  manche  sagen;    Alles,  was  man  gegen  ihn    plant.    "'^^   ;"^''*'  j,     ,.^        „klärte; 

Herischaft  des  Jupiter  geboren  wurde,  wird  ^^^  ^^'^'^'^'-^^Zr^Z.  L  Mr  eborii' 'wurde,  wird 
Tugendhaft    in    der    Ausübung    von    Geboten.      '^'^^^^l^'^J'^^'^^  ,,,     Rauher,    oder    ein    Be- 

:ir^s:s::t^'^;^  -.ixt:.J^r^rui  ..o...  ^,, .-  ^^  ^-^  - 

Meis.r.ässtja^enfallsstra^und^.1.  ^^^    ^^^^^^^    ^^    ^^^    ^^^^    ^ 

hängf;r;:lMri.  l;;r^:%sra...en   unteniege..    dem  Glücksstern ;,.<.  JoUanan  aber  sagte,  dass 


Fol.  156a— 156b 


SÄBBATH  XXIV.iii 


716 


ib.  4 


:oi.i 


■i-n  Ss  'n  -i.'is  n:°  nesja'  'js-isf^S  '7;»  |\s'B'  |":ö  pnv 
ci;,!  inn'' ":  innn  '?x  n-ovn  mnsoT  noSn  Sx  c^un 

-lasJK'  'jxns"'?  S;»  psr  ]"32  ai  las  min''  m  nasi  « 
sin  -na  mpn  'JcS  cmns  las  nvinn  cniv^  sr:i° 
CS  "3"  is'?  iS  les  -ms  sm"  'n^a  \i°  cSiy  Sr  i3i3-i 
•>n'73nD3  oSiy  "jü*  13121  v>:''  le«  15'''=^  '''^"  ^'^''* 
SS  n'«S  -las  p  -i^'?in'7  ^isi  ^rsi  ^h^'  mr:Ärs:^* 
\spi°  7nn  ^sa  h^'ys-h  h\K,  \)iw  ip^  nu^jrrsa- 


rnsT  i3"ni  n-i;a2  n^S  sropiai™  s:-nna"''3n>'a:  pi:; 
^«v'.^^ps  «a3  Ssiariai  -.hrh  insip^  pii'  m-aa  ryn  ^a' 
^rrs  -i:n  'Visp  iini  -2n^  nn  a'?3Si  Ssiacn  "^sna^S  '?!a 
-ns  sSi  S^is  S13:  «sn  Ssiau-S  a'?3S  r\'h  las  sbjsS 
j^,^^.^  'ixnu"'  13  's'^'Ssiat:*  r\h  las  iT^ai  S'vn  n""?  pna  15 
no  n:v'S  n^Jia':  .T'iii'''-  cp  "nsi  'jts  ^an^is  ^nsi  S^is 
may  \sa  '?siaB>  n-'?  las  "SU  "mns  "iw  ^^^zr\  S'rn 
ir^rsi  -iin  nn3  sn-:^  p^aia  mn  sai"  "73  .t':  las 
^^  mn  snsn  .t'?'^*  nin  sS^ö^'p^a  in  S3\s-  mn  s:Tsn 

r,^^yh    \S"i:a    "3    SJ^a^S1    SJa^Sp    S3S  Vtl  SraS    yjOaa  20  umdrehen  und  im  Osten  stehen  lassen 

-las .TD3^'?  s'?! '3M '3  n-3^a  "b-pun  ]S03 'Sirsi  \siü'  ^  -.,.:-•...,,.  ...... 

^sSi  niaa  S^i-n  npiirfcmi  Ssiar  pci'^'^may  mi'a«°n^S 
rs  "aj  S3'py  -s-nai  :naaj,'  nn^aa  sSs  n^ii^a  nn^aa 
\snS3  n-S-'^nas  sm3  n""?  mn  sa''p-;  "sn  'jsib'''?  '::o 
srsn  mn  sn-ai  STn  rh  pna  sj:^  ^3^  sS""!'!  sav  sinn  ..5 
sm33''"snin*'*sn333aS  nnSpu-'^'sar  sinn  S3ia  snS^as 
mn  rh  sSpc*  »-^  "3  sieäS  s''rni  n^3''y3  3''n\s  -ainw 
mas  msy  "so  nias  nS  las  mn3  STn  "nsi  jid  sp 
saSy  ''S13  ■'TTii  nni'''s33S  sip  s"3>'  sns  s->;3n^'? 


ilie  JisiaCliten  dem  Glücksstern  nicht   unterlicyeii.     K. 
Johanan  vertritt  damit  seine  Ansicht;  R.  Johanan  sagte 
n.nmlich:   Woher,  dass  die  Jisracliten  dem  Glücksstern 
nicht    uMterlie!,'en?    denn    es    heisst:      '5ö  spi'icht  der 
Herr:    Ah  die  Handlungsweise  der   Völker  gewöhnt 
euch  nicht,  noch  zittert  vor  den  Zeichen  des  Himmels, 
sollen    die   Völker    vor    ihnen    sittern:    jene    möf^en 
zittern.    Jisrael    aber    nicht.      Und   auch  Rabh   ist  der 
.\nsicht,    dass    die    JisratMiten    dem  Glücksstern    nicht 
unterliegen,  denn  K.  Jehuda  sagte  nämlich  im  Namen 
Rabhs:     Woher,   dass  die  Jisraeliten  dem  Glücksstern 
'°  nicht  unterliegen?  —  denn  es  heissf.  ^-Und  er  führte 
ihn  hinaus  ins  Freie;    .Abraham  sprach  nämlich  vor 
dem    Heili-en,    gebenedeiet    sei    er:    Herr    der    Welt, 
^ein  Leibeigener  meines  Hauses   wird  mich  beerben! 
l'a  sprach  er  zu  ihm;     ^Nein,  sondern  einer,  der  von 
deinem  Leib   kommen  wird,    der  wird   dich  beerben. 
Darauf  sprach  jener:    Herr  der  Welt!  ich  habe  durch 
die  .Astrologie  geschaut,    und  gesehen,    dass  ich  nicht 
fähig  bin,  einen  Sohn  zu  zeugen.     Alsdann  sprach  er: 
Hinaus  aus   deiner  Astrologie,   die  Jisragliten  unter- 
liegen nicht  dem  Glücksstern;    du  meinst  es  wol  des- 
halb, weil  der  Jupiter  im  Westen    steht,    ich   will    ihn 

Daher  heisst 
es:  ^Wcr  hat  Gerechtigkeit^^  vom  Osten  erweckt, 
ihn  seinetwegen  gerufen) 

Und  auch  aus  [einer  AeusserungJ  Semuels  ist  zu 
entnehmen,  dass  die  Jisracliten  dem  Glücksstern  nicht 
unterliegen.  Semuel  und  Evlat  sassen  beisammen, 
während  an  ihnen  Leute  nach  dem  Binsichl  vorüber- 
gingen. Da  sprach  Evlat  zu  Semuel:  Dieser  Mann 
geht  und  kommt  nicht  wieder,  ihn  beisst  eine  Schlange 
und  er  stirbt.  Da  sprach  Semuel  zu  ihm:  Wenn  er 
Jisraelit  ist,  so  geht  er  und  kommt  wieder.  Während 
sie  dasassen,  ging  der  Mann   und   kam  wieder;  als  er 


n'lTl  \S:nCn  "nSpC'^SJa'Sp  n^yasn   S3^'?l  Smi>'D3  30  ^^^^^  garde  ablegte,  fand  er  darin  eine^in  zwei  Hälften 


II  Wipwi  P  60  11  nnpi+M  59:l'BDsa  /UDsn  M  5S  \\  ino— P  57 
■nin  nnna  'sn  mn  sSi  M  63  |I  oSas+B  b2  J  Nin...'N-lI  61 
+  M  (.7  mi  äff  ps3  —  M  1^6  ]  npis  M  65  I;  T\-h  —  P  64 
M  71    Tnj  nini  P  70  1|  «nu:  M  69 '  smii  P  68  !1  na'D:'«! 


B'-im  S37y  "31  P-33  rn2y  nwa  rh  naS  n-'^n":  n^n3n^  'h       durchschnittene  Schlange.     Da  sprach  Semuel  zu  ihm 

Was  hast  du  gethan?  Dieser  erwiderte  :  Jeden  Tag 
sammelten  wir  unter  uns  das  Brot  und  assen  zusammen; 
jetzt  war  einer  unter  uns.  der  kein  Brot  hatte  und 
sich  deshalb  schämte.  Da  sprach  ich:  Ich  werde 
sammeln  gehen.  Als  ich  an  diesen  herankam,  that 
ich  so  als  hätte  ich  auch  von  ihm  erhalten,  damit  er  nicht  beschämt  werde.  Da  sprach  er:  Du  hast  Wol- 
IhätiSeU  ausgeübt!  Darauf  ging  Semn61  hinaus  und  trug  vor:  ^Die  VVolthat  errettet  vom  Tod;  und  zwar 
nicht  nur  von  einem  unnatürlichen,  sondern   auch  vom  natiirhchen  Tod. 

Und  auch  aus  [einer  Aeusserung]  R.  .^.bas  ist  zu  entnehmen,  dass  d.e  J.sraeUten  em  «'-'=-'"^;^;'^  ^ 
unterließen  R.  Äqiba  hatte  eine  Tochter,  über  welche  die  Chaldäer  ihm  propheze.ht  hatten,  dass  am  Tag,  da 
ie  unttr  den  Traubaldaehin  treten  wird,  eine  Schlange  sie  beissen  werde,  wodurch  s,e  sterben  w>rd, 
und  er  war  deswegen  sehr  bekümmert.  An  diesem  Tag  nahm  sie  eine  Haarnadel  und  steckte  s.e  in  d.e 
Wand,  da  ereignet  es  sich,  dass  diese  in  das  Auge  einer  Schlange  drang;  als  s.e  am  lolgendeu  Tag  d  e- 
selbe  herausziehen  wollte,  schleppte  sich  die  Schlange  nach.  Da  sprach  ihr  Vater  zu  .hr:  Was  hast  du  g  - 
.hau?  Da  erwiderte  sie:  Abends  kam  ein  Armer  und  klopfte  an  der  Thür,  d>e  Leute  wa.eu  aber  all.  mt 
der  Mahlzeit  beschäftigt  und  niemand  hörte  thn ;  da  nahm  ich  meine  Portion,  d.e  ^l'^\^'^^''' ^"^''^ 
und  gab  sie  ihm.  Da  sprach  er  zu  ihr:  Du  hast  eine  Wolthat  ausgeübt!  Darauf  gn.g  R.  Aq.ba  hinaus  m.d 
1.  Jer.  10,2.    2.  Gen.  15.5.    3.  Ib    V.  3.    4   Ib.  V.  4.    5.  Jes.  41,2.    6.  piS  hebr.  Benennung  des  Jupiters.    7.  Pr.  10.2. 


SABBATH  XXIV,in     iv  Fol.  156b     157^ 

trug  vor-.     /?/>  »WM.;/  ^rr.'Ul  vom   I  od :  un.i  .wa,        ..T-ü  nn  CO  X7v  I 

.,cht  our  von  cine.  un„a.«,.ichon.  so„ae.,.  auC,  von,       =n.    ,TC>Sn  ':S.«"S    ^,0  ,«•-  ^' ^^^^  J^  J^^ 

natürlichen  Tod.  ,Trp:ii'  sS  mn  s:::  Tn=  ^s'^'^:  nS  -^s«  ,nv  n=  ,.m 

Und    auch    vol.    R.  Nahma.,  b.  Ji^'haq    ist    zu    enl-  ^.^^^^^    ;„  ,..,.^^^  ,,,„  .-  .,5;.,^  ,--  ,^sS  nnCS  H^B""!  "T^J 

nehme...   dass    die  Jisraflilc.    dem    Glückssler..    n.cht  ^  _^^  ^^^^^  ^^^^  ^           ,^^^^  ^^^  ^^^y.^l^  ,^^^  ,^3,  ^,,5^^ 

unterließen.       Die     Chaldaer     sprachen     na^ml.ch    zur  ^^^^  ^,^        ,.,^.^  ^^^^         ,,^, 

Mutter    des  R.  Nahn.an   b.  Jis-haq:     r>e'n    Sohn    wird  ?1      HB'              >                                                  ^    ^^        ^ 

;i„  Dieb  sein.     Da  Hess  sie  ihn  nicht  barhaupt  sehen;  m^^S^«  H^pDE    pSc  .T^r   .TCI-N    S^,  1^    N.n      "^ 

sie    sprach    .u   ihm:     Bedecke    dein    Haupt,  damit  du  .n:B  = 

Gottesfurcht  habest,  und  flehe  um  Erbarmen;  er  wusste  T^nn'^    v.'i '.>-<. 

aber    nicht     weshalb   sie  ihm  das  geboten  hat.     L.nst  rh^^-    PXI    n-niH    ':2.    ,  ,V  IH    .  S  ]  ^^}^T^   /.iVili. 

sass  er  unter  einer  Dattelpalme  und  studi.te;  als  ihm  ^^  ^p,„    J^^    3^5  -,..MS    mir.'    '31    C'^.DH   'J3.     c'^^j;;^^, 

das  Gewand  vom  Haupt  herabt,'lilt.  erhob  er  die  Augen  ...j,.^-  ,.j  nPSr  'S"-  miDS  PZr  aiV^  n^=3  //„/.-v 

und  bemerkte  die  Palme;  da  drängte  sich  in  ihm  der  ,       ^^^.   ,_  rnB-'eb-^i'llSr'S  .«103 

böse    Trieb,    und    er    kletterte    hinauf    und    b.ss   e.ne  -^  ^^  ■                 1^^^^  _^^^_^  ^^^    ^^^^^,^   ^^^^^    .,^, 

Traube  mit  den  Zähnen  ab.  ^_^-^  ^^^^  l^^^^l  ^^  ^^^^  ^^^  ,.^^^  ,,^,^^.  ^^^^,  ,,^.  ,,,!,„  ^.„,„^, 

EAN  darf  Kürbisse  für  das  Vieh  zerschneiden,  ^^  j^.p..,^.j  ,;^„a  ,,,^77,,  ,.,l,.^  jj,^  .3  ,^0^'  Oi:  nrS.l  130  '^^ 
ebenso  ein    Aas  für  die  Hunde.     R.   Jehuda       '_^^_^-     ^^     ^^^^^^_     ^^-^   ^.^    ^^^    ^.i^    ^^.^    j,^,,;    ^.^■^ij 
sagt ;     wenn    das    Aas   am  Vorabend   des  Sabbaths       - '        -     >  ' '  ;^       j^  Sn^SpS'pX 

noch  nicht  vorhanden  war,  ist  es  verboten,  weil  es       ^hc^zh.i  1^  "-M  '^^^-"»  ^J  '  -J  , 

kein  Vorhandenes  ist.  HD^n  n3D  'TVI  ^ISI  |U'Olf'  '=^:  Hz'.n  nOS  ':n.-!:1  N  ,n 

GEMARA     E^  «-"''i^  -'^''^'"■'-    '^^'^  "''"'"■  '"'     •1':?^»   n:rr"'s'7'''  nnau^  nann  pm  py-:«'   "=^=  "^  ' 

Halakha    sei    wie  R.  Jehuda;     SemucI  sagte,    die    IIa-  ^     ^^.^   ,,^^  ^,_^^  |>'?in2*'  '?3N'  CB'ip  rOHSS  'Tyi    n.«:!.!! 
lakha  sei  wie  R.  SimAn.      Auch  Rabh  ist  der  Ansicht,       ^l^^_^  ^^_^^^  ^^^  ^^^^  ^^^  ^^  ,2^,  ^,l,^^  ^^j^.si  p^,,  ,3^      ^ 

dass  die  Halakha  wie  R.  Jehuda  i^''/^""   l-^^^^^''       .  '„'      .,^^.-  „^1,    HJU'C    CPD:    n:Sn    pnr  '31  1=S  Snf  ^ -v;^ 
bewegen    derl    Schiffsmatten   ist   nach  Rabh  verboten,       ,  Vr^-  |  ^    1^^^    '^•"'  ,„,^s3.„  ^^vu  '''''^5' 

Üalh  lemu.l  erlaubt.     Und  auch  Levi  ist  der  Ansicht,       pnv  '31  3V.  =r3  ni3.':«'  niipi  p  nSt  HTpH    p  D^^V  /^.. 
dass  die  Halakha  wie  R.  Jehuda  ist;    denn  wenn  man       plj^nno"  JOB»    XH    hS  'Jna    ,111.1'   13    'DI'    '311    NU!  «.^^j 
zu    ihm    am    Festtag    ein    innerlich    fehlerhaftes    Tier  ^  ^^^^^  ^.^^^  ^^^  ni'pia3K'"^C'i"3?3  s"?  '73N'  pni  na'15,'3 
brachtei,  besah  er  es  nur  auf  dem  Misthaufen  sitzend^;       _^^^^^  ^^^^  _^_^^_^     ^,^,^  ,^^  ^^^^^  ^^^  .,,,,g„  ^.,„„2  ■^.^^.■^-^ 

nrtr  :rr':rr::"K:riT,  ;;  r->  ,>- -,  --  :r:-~  .■^n;!.-;  S?£ 

gebrauchen.     Semuel    sagt,    dass    die    Halakha  wie  R.       cnoiS  'SO!^  n'3  n:»'S  W'inS  SaHD  ^n,'    31  niH   -1  ^^.^^^-^ 
Simon    sei.      Auch    Zeeri    \ßi    der    Ansicht,    dass    die       pi,ca  c'lCIS  SSl  n'31  p'Spi  m5i'V  ]n'7B'n  'jya  |'n'3:0 
Halakha    wie  R.  Simon  ist;    es  wird  nämlich  gelehrt;  ^  ^i^^   ^^i^      j^.  ,jj^  .j,„.  3^s5^2si  ,llj,'jei  .l"?!:  1^30,1  nS 
Wenn    ein  Tier   [am  Festtag]    verendet,    so  darf  mau       _^^  ^^  ^^^^^     ^^^   ,^^,  i^L,^  ^.^.^  ^^,.^,  ,3^3  ,^j^^  ^,3 
es  nicht    von    der    Stelle    fortschaffen,    und   Zeiri  er-         _  l'  ^^      ^^^^    ^^   ^^^,^^^    ^^^ 

klärte:     Es  handle  von  einem  Opfertier^,  ein  profanes       pyDK^^31-JT37n_u^^i^ 

darf  man  wol  fortschaffen.  Und  auch  R.  Johanan  ist  ^^^^  snii<pSM75  nstn  P  74  1|  .:'l"Sl-M73  wn  P  72 
der  Ansicht,  dass  die  Halakha  wie  R.  Simon  .st.  -  11  n'SpV--,£,-;'j;  J^,il  ^^^  "  ,^,'^;;',C:^;'?9 
Aber  kann  R.  Johanan  dies  de.in  gesagt  haben/  er  ^^  ^  ^•^^^^^^^^r^^^^^ 
sauip  ia    dass  die  Halakha  wie  die  geschlossene  Misnah  'i  ,      .  ,  ,  •   „„ 

st'  und  et  solche  lehr.  Ja:     Man  darf  [am  Festtag]  kein   Holz  vom  Ha.ken   abspalten    auc     ...ch    von   e    e 
Balken,    der    am    Festtag    zerbrochen    wurde.    -    R.   Johanan    führt    dies    auf  R    Jos      "■  ■'^'^^'^^  /""'f  j^^. 
Komm      und    höre:      mTo    darf    [zum    Heizen]    einen    Strohhaufen    anfange..,    n.cht    aber     Holz   aus    der    Ha 
facreT-  Da  handelt    es    von    Cedern  und    Cypressen,  bezüglich  deren   auch  R.  Sim  n  ^"«;<^^  ■/;  -;-^. 
des     Geldschadens    als    Abgesondertes     gelten.  -  Komme    und   höre:     Man     darf    n.cht    d,e    v.lden  T.ete 
ranken    unshlachten,    wol    aber  darf  man  Haustiere  tränken  und  schlachten.    -    R.  Jol.anan  hat  ...r  se.n 
Ars  cht    cLe  andere  geschlossene  Miänah-      Die  Schule  Sammajs  sagt;    man    darf    Knochen    u..d    Nuss  c„ 
v,::Tisch    entfernen.' die    Schule    Hillels    sagt:   man    ..ehme    die    ganze  Platte  J-'-;-  ^  '  «^  ^  ;  ;,   ^ 
hierüber    sagte  R.  Nahman;    wir    wissen    nur,    dass  die    Schule    Sammajs    der    Ansicht    R.    Jehuda      und      Uc 
Schule  nillel    der  Ansicht  R.  Simons  ist.     Hierüber  streiten  R.  Aha  und  Rabina;  der_E;n^^agt^^1^^nalakha 

,  2^  ECcbcidung.  ob  dasselbe  rituell  geaicssbar  ist    2,  Um  es  event,  da  liegen  .u  lassen,  da  d^nn  ;;_-  F-^--«-/- 

boten  ist     X  Das  vor  die  Hunde  nicht  geworfen  w.rd.n  darf,   u.    somit   gar  kc.ne  Verwendung  hat.     •<.  Wo  man 
Winter  bcsümml  bat.    5.  Die  Ansich.  der  Schule  llillds  hat  dieselbe  Geltung  w.e  c.nc  gescbl.  M.snah. 


SABBATH  XXIV,iv-2; 

86 


718 


,87 


5<.A./<j*l,,°  jj^^T   n-ITO  pyCB'   ~31  l'?'SS  C^  TIC"  ''^'^"'^  ''^^P'"' 
t^f-js^    'I  .         '       J  _  __.,^-,  .%L.*^*  n^^*n? 


ist  wie  R.  Simon  bezüglich  sämtlicher  Sabbath- 
geset?.e,  ausgenommen  lias  Gesetz  vom  Abgesonderten 
wegen  des  Ekels,  das  ist  nämlich  die  gebrauchte 
Lampei;  der  Andere  sagt:  auch  bezüglich  des  Ab- 
gesonderten   wegen  des  Ekels  ist  die  Halakha  wie  R. 


._..  '  -^  i,„,  ^n^T  Snn  nCOa  ]'in  nsa-a  'M'^  C^'^^n  <*  Simön,  nur  nicht  bezüglich  des  Abgesonderten  wegen 
•'"^        '  '  '  -  ,jes  Verbots,    das  ist  nämlich  ein  Licht,    das   man  am 


Lvl  -pis^  -nr  c-mJ^  v'^^^-^i''  !"='^'^  ='^^^  l'^''- 

7ns  "2-1  '"r  V2S  v,:o  nryoi  mpan  rs  v'n^"''^'' 
n'ri:^  -;isan  ns  ipp^'^'  ^'^""'^  »^  ^^^''^*  ^"^  '^'^^ 

'  :r3tt'3 

-n  cia-ai  sS  -;nih  s'?t^<  ]"S  inss  n^s-n  "^i::^ 
yiv  rs  mcm  =w'2  nTia'-'-in'?  rS-  spi  sm  xS  ^i!''' 

rs  n:rn  i^^i'S«^  nsrn  ^iivS  nnao  c"ii3  j^r-:.-:  s=s 
„^jjt,  ^^i,  s^ya^s  srins  s:k"S  sS  n:2M  iti-^  s^ru- 
nys  cmi  n>:n  S2^s  «S  ^Ti'S  sSü'i  'Jnp  m-nnx  ^t 
bas  "3npi  sin  aSsa-s  i^S  ^^r^p  ":  sa'^'T  i^'  '^•;'' 
D-,M  S3  c"ii:  msn  soSs  -nxS  sW  iS"ss  c-n:  msn 


betreffenden  Sabbath  selbst  angezündet  hat;  aber  be- 
züglich des  Abgesonderten  wegen  des  Geldschadens 
gi^bt  auch  R.  Simon  zu,  denn  es  wird  gelehrt:  Alle 
Geräte  dürfen  fortbewegt  werden,  ausgenommen  die 
grosse  Säge  und   das  Pllugmesser. 

/f^ty^AN  darf  am  Sabbath   im   Interesse   des  Sab- 


baths  Gelübden  auflösen-,  und  um  die  Auf- 
lö^T  von  Gelübden  nachsuchen.  Man  darf  ferner 
die  Luke  verstopfen,  das  Lappen  messen^  und  das 
Bad  messen^.     In   den  Tagen  des  Vaters  R.  Qadoqs 

'  und  des  Abba  Saül  b.  Botnith  ereignete  es  sich,  dass 
sie  eine  Luke  mit  einer  Kanne  verstopften,  sodann 
an  ein  Thongefäss  ein  Bast  banden,  um  zu  unter- 
suchen, ob  die  Spalte  des  Kübels  eine  Handbreite 
hat  oder  nicht.  Aus  ihren  Worten  lernen  wir,  dass 
man   am    Sabbath    [eine  Luke]    verstopfen,    messen 

'  und  einen  Knoten  machen  darf. 

GEMARA.  Sie  fragten:  Darf  man  Auflösen,  so- 
uol  im  Interesse  [des  Sabbaths]  als  auch  nicht  im 
Interesse  [des  Sabbaths]»,    um    Auflösung    nachsuchen 


.__  .,,,.  __  ,._-  „v,..>    yn        Interesse  Lues  oaijuuiuaj •- n 

,...--    ="m:    r^^==    "•-=    '^    =^    ^^'  =V'  U       aber  nur   im  Interesse  des  Sabbaths,    nicht  aber   nicht 

sS  r,yZ'r\    l^ia'?    «':«•  ]'«    ^^^'^    T''^-    ^^^'^    1^         im    luteresse    des  Sabbaths,    und    deshalb  werden  sie 


^■^<>t>  pn  ■  -  i 


...'■^^  pxni  "ü's  21  tax  'iv''  '"ij"2  ="-113  n-sn  so'^x  25 
l-nij  ir;  TannSi  '"^^.rh  i3i3  ti'"i  crn  S:  c"in;  man 
-,^nm  IV  ra«'n  =ri  ^yr  "S"V-^«  >2"a  n3«'  "b"V^^ 


'"■  S:  cm3  men\r3n-i  sm  "SJn  >=n'j  '51:"  13"S  nsB'nii'o 

I  „^  ^^  .v'.s  M  9P  niryai  'ow  mpan  ns  ;nripi  M    0 
i-    's''  -  M  '-'-t  ,  'SB  TOI  n-jit  n  M  93  II  mnip  -  M  ^- 


besonders  gelehrt,  oder  ist  auch  das  Auflösen  nur  im 
luteresse  [des  Sabbaths]  erlaubt,  nicht  aber  nicht  im 
Interesse  [des  Sabbaths],  und  zwar  werden  sie  nur 
deshalb  besonders  gelehrt,  weil  zum  Aullösen  der 
Gerichtshof«  nicht  nötig  ist,  zum  Nachsuchen  aber 
vvol?  —  Komme  und  höre:  Zuti  aus  der  Schule  R. 
Papas  lehrte:  Man  darf  am  Sabbath  im  Interesse  des 
Sabbaths  Gelübden  auflösen,  also  nur  im  Interesse 
des  Sabbaths,  nicht  aber  nicht  im  Interesse  des  Sab- 
buhs      Eine  andere  Lesart:  Sie  fragten:    Bezieht  sich 

n       S.bbathsl»   auf  Beides,  nicht  aber,  nicht  im   luteresse  [des  Sabbaths],    demnach  hat  die 
das  im   xluteresse     des  Sabbattisj»   aul  i  Liaes,   ul  ,  bezieht  sich   das    «im   Interesse 

des  sabbaths]    erlaub,,    demnach    hat    die    Auflösung    den    ganzen    Tag  ^^^      J^^'^^leT^.a^s..,  also   nur 

schwerend,  zum  Beispiel,  gelobte  sie  am  Sabbathabend  so  ^^^  " Z'^^.^^';^^'';"., ^  J  ^"l,  D,„kelheit.  so 
„.d  des  ganzen  Sabbaths,  bis  es  dunkel  w>rd .  ^^^^'^^^^^^^'^^^  ^^^''^^^^^  so  kann  er 
kann  er  die  Gelübden  bis  zur  Dunkelheit  auflösen  hat  er  se  .^-/"  °";^;^;' :^^,,,..  l,,  ..„Lösung  von 
sie  überhaupt  nicht  mehr  auflösen.  -  Hierüber  streiten  Taunaun^_e^wd^>aml^ b 

.esse.  o.  es  .ie  -;Ven.n.et„i.un,sf^i«keU  e,W   G^^^^^^^^^^  Ot.  es  d.  ,e„„.e^^^^^^^  ^^^  _^^^^^   ^^^^^^^^^   ^^^,^^^.^_  ^^, 


"sabbath  XXIV.v 


Fol.  »57a^V57'' 


— — — SABBAin   AAlv.jr 

'i? " "".  nyo  Tios'nvcu'  i3  iiy*?«  "^i^  ^^'  "'=  "■^^^  '^^  ^"^"^ 

GelObden  bat  de.,  ganzen  "^t -"' ^^.^^^^U.'' vo"       lS    H^H    xS«':   inS    S«V=«s"     :U^^^    ^^^^      ^^^^S 


Gelübden   lial  den  ganze.,    .«s -       ■ 

huda    und    R.    EleAzar    b.   äinu'.n    sagen:    einen    ^on 


nj?'?  .w./.??« 


haben   dem  /utia  b.  K.  /-tia  seniL  _     L_    ^   „„-1 

obsleicb  er  [vor  äabbath]  Zeil  halle 


soil  Tr>            TtogeLs    ein  Bas.    banden.     K.  ,,,,.  ,,„3^..      :.sS   CS  n=.  nnc   H...  =«-  «" 

Sa  s^le  H.  Nan.en  Kabbs:      Eine    U.elne    Ro.v-  ,^,     ^         ,,,^.      ..^..^  .,,,,.,  .,T,..  VPP^J' 

-  :L:tr  ^^ -r d:- :^^  s.^^- =;;  — ;r^r- r::.^^ 

breite  hat  oder  nicht'.  B997njup  npS'n  3T  ics  :i'ppiB  M  -i'ppiB  H  "^  ii  "i»^^'   ■/ 

"^s    ibren    Wor.en    lernen    wir,    --    -^  S- M  3'    =.--M  .     -  +  -,'     -^-^"^ 

Sabba.h  leine  Lukel  verstopfen,   messen   ur^d     men 

Knoten  machen  darf.     Ula    wa.    be.m  t-x'ohe.haui  ^^^^  ^^  ^^  .^^^.  i,;^.  ^abbanan 

eilaiibien  ja    nur    aas   iuc^&cn 

IJieser  erwiderl^Mcl^Juch^nu^^ 


T. 


234,1U     .     .     (Ehrentitel)  "ro 

170,2 «12° 

170.2 '13° 

91  3 njE'O  ore 


Register 

der  sich  oft  wiederholenden  erklärten  Worte  und  Termini 

(Die  ;^.ficin  luikul.n  .Hc  Zahl  der  Seite  und  der  Note.) 

.   (Gott,  Götz)  nx-l'   250,4 Pi>< 

-^3    191,3    ....  (Münze)  nc'X 

'     '     "      .     .       n2    79,5 X1T-^>< 


516,8 
324,3 
146.5 
136,2 
604,15 
28,5  . 
141,4 
5.3,1    . 


-n:ni 


-TpV 

.  .  .  3"ny 
(Unreifes)  rhiv 
.  .  mon  7109 
.  .  .  .  ncs 
.  .  (Mass)  Dis 
.    .    .    .  nois 


44,10 f^''"*"'» 

63,4 =P 

73.4  .     .      (Weihsegen)  tfnp 

76,3 ^^T 

12.5 TJini  ^? 

558,2 ''5p 

155,3 ^V'-i? 

21,14  (.Knoten  der  Teph.)  le-'p 
438.2 21 

10,7 ts'ipn  mn 

242,2       .     .     .    (Gebiet)  nwn 

335,6 niaty 

1,1 V^^ 

(V'ereinigungder Gebiete)  fiintr 
250,12 

.     .  xian 

ip'n 

.     .     .     sjn 

.     .     .    x"'Jn 

.     .       •|"''?"'sn 

.     .      nonn 

3pin 

3S2  nyB'n 


534,2  .      . 

26. C.    .  .      . 

1,9      .  .     . 

2,3      .  .      . 

ni,2  .  .    . 

594,5  .      . 

253,8  . 

4.54  5  . 
63,7;  584,1 


512.3 

71.5    . 

554,3 

15,4    . 

592,6 

237,2 

325,5 

709,5 

110,8:  4 

284,1 

242,6 

331,3 

454,7 

40,9    . 

64,2    . 

79,4    . 

53,2    . 

20,9    . 

112,1 

413,2 

699,1 

578,1 

2,10    . 

578,1 

76,8    . 

253,8 

325,7 

2,1      . 

366,6  (B 

555,1 

705,1 

395,4 

35,16 

372,2 


.  (Vorlesung)  "'TD 
(talm.  Traktat.)  n^D 
(Akademie)  ans 

.    .     is^ 

.    .    2b^b 
.    .  a-\\it' 

anno  n'?'jO 
mno 

(Minäer)  Vt2 

.  .  nip^o 
.  .  n3o 
.  .  VVO 
xmya 
.    .   nipa 

.    .  "iB'ya 
miss  mpo 
(Prädikat)  no 
enennung  Rabbas)  no 

.    nc'o 

.    ST.1J 


5,11  R.  Jehuda  der  Fürst  S'E': 
39,2 "^ID 


292,5 jins 

70,6 013"  '""3 

2,9 13  .p 

152,8 n'an'^ya 

595,3    .     .     .  (Ehrentitel)  una 

580.1  (Flüssigkeitsmass)  srn3 

107.2  ....     r.Toy  r\2-\2 

4,6 ^ip  !^3 

9,1  .     .      (Benediktion)  nhsi 
29,4   (herm.   Regel)   ma-  mvi 
(Sehnen    der    Tephillin)  VT3 
379,4 

27,6 °J^'^ 

67,3  ...■■•    non 

66,7 I^'l 

250,1 ''^-^1 

630,1      .     •    (Ortsname)  Dim 

96.1,7 -nHan 

78,4 ^1-"^ 

122,4 |l»-"^ 

49,4;  604,14    .  (Loblied)  ^'?n 
,371,6 nnuB^ 

242.7  (Gelehrtenpaare)    nun 
682,3       ......  N^mi 

67,2 '!• 

1,5 ='-"=1 

253.8  .     .     (Teighebe)  rhn 

287,1 "»''^n 

436.1 ■■^'»n 

133,9 ^30 

301,4:375.3:4C.s.l:67S,lnsoiu 
(Tragen    am    Sabbalh)    n^i-J' 


323,1 


II. 


Register  der  biblischen  Citate. 


Genesis. 

1,5  ..  ■  95- 
1,10  . 

1,10 

1,22  . 
1,31  . 
2,1  . 
2,7 
2,10  . 

2.21  . 

2.22  .  226.  227. 
3,7  . 
3,19  .  .  .211. 
4,1 

4,7  . 
5,2  . 
7,23  .  .  •  226. 
9,2 


17  lä 
338 1 18,1 


46  36,20 
98  37.2 


578 
,   1 
583 
.521 
607 
225 
130 
226 
540 
148 
705 
545 
228 


18  3  . 

19,20 

19,26 

19,27 

19,29 

22,8 

22,14 

23,3 

24,17 

24,61 

24,63 

25,23 

25,24 


9,6  . 
9,21  . 
9,23  .  .  .  92. 

12.3  . 
13,17  . 

14.4  . 

15.3  . 

15.4  . 
15,5 
15.6  . 
15,8  . 

1.5,13  .  .    30. 
15,15  . 

17.5  .  .  45.  ib. 
17,10 
17,14  .  .   575. 

Talmud  IM.  t. 


226 
590 

701 
226 


25,33  . 

26,3  . 

26,19  . 

27,36  . 
148  27,40  . 
697  27,41  . 
198,28,11  • 
604 128,14  . 
341  j  29,85 
716  30,21 
716  30,27 
716  31,4 
545  31,47 
.  22  32,3 
525  32,11 
240,33,18 
565 '34,25 
658:35,10 
650135,22 


340 


629 
.341 

196 

17.  96 

196 


37.9 

37,10 

37,21 

37,24 

38,25 


233  39,5 


233.  ib. 
.  .  64 


.   496 
227 
.  .  96 
.   211 
.  .  14 
.  .  22 
604 
.   205 
.  .  22 
.   525 
.  .  22 
.  .  96 
.   604 
.  .  22 
221 
154 
.   .  27 
.   597 
233 
391 
397.  ib.j 
516.  653 
.  .451 
446,  ib.l 


39.11  . 
40,16  . 
41,14  . 

41.12  . 

41.13  . 

41,32  . 

41.46  . 

43,34  . 

44,16 

46,2 

46,4 

47,6 

48,16 

49,4 

49,11 

49,22 

49,26 

50,10 


1,7 
3,2 
3,3 
3,4 


515j 
199I 
199 
128 
22 
366 
158 
154 
429 
201 
206 
201 
201 
202 
199 
665 
565 


3.5  . 

3.6  . 
3,14  . 
4,6  . 
4,14  . 
4,18  . 
4,22 

4  31 
6,7 
7,12 
9,33 

11,2 

11,4 

11,7 

12,2 

12,8 

12,10 


46112,11 


207 


526 
239 
201 
446.  ib. 
208 


72 


72. 


201 

665 
704 


Exodus. 


22 
475 
475 


12,12  . 

12,16  . 

12,36  . 

12,43 

13,3 

13,9 

13,22 

14,22 

14,31 

15,2 

15,16 

15,17 

15,26 

16,1 

16,5 


475  1 16,7 


234.  475 
.  .  21 
30.  ib. 
545.  ib. 
.   665 
240 
388.  526 
.   545 
,   142  ib. 
,  .   545 
195 
...  30 
...   6 
.  .   206 
35.  518.  689 
.  .  29 
372.  648 
.  .  29 
.  .  29 
372.  648 
30.  ib. 
.  .   519 
.  .   518 
379  574.  575 
.  .   370 
.  .   195 
.  .   214 
.  .   649 
...   8 
123 
.  11.  148 
.  .   520 
602 
.  .   520 

nvn 


n.  REGISTER. 


16,8      . 

16.21  . 

16.22  . 

16.23  . 

16.25  . 

16.26  . 

16.27  . 

17.8  . 

17.12  . 

17, k; 

18.10  . 
.18,12  . 

18.13  . 

19.1  . 
1  9,6 
19,8 

19.9  . 
19,10 

19.11  . 

19.15  . 

19.16  . 

19.17  . 
19,19   . 

19.24  . 

20.2  . 

20.7  . 

20.8  . 

20.10  . 

20.15  . 
20,21  . 
21,19  . 
21,28  . 
23,8  . 
23,13  . 

23.16  . 
23,19  . 

23.25  . 

24.11  . 

24.12  . 
25,30   . 
26,2     . 
26,7 
26,9 
26,12 
26,13 
20.15  , 


.    73i26,16 
98.  ib.  26,22 


146. 


518. 


602 
594 
602 
520 
604 
604 
195 
215 
194 
239 
338 
518 
518 
519 
519 
518 
519 
.   516 
.  .  18 
.   521 
163 
517 
524.  565 
1-25.  610 
73.  518 
602.  613.  708 
...  18 
.  15 
223 
207 
249 
356 
315 
316 
173 
.  62 
174 
650 
549 
549 
549 
549 
549 
378 


26,24 

26,28 

27,20 

28,1 

28,4 

28,38 

30,12 

30,16 

31,1 

31,6 

31,13 

81,14 

31,16 

32,1 

32,2 

32,7 

32,10 

32,11 

32,13 


310. 
315. 


32,25 

32,32 

33,6 

33,7 

33,11 

33,13 

33,14 

33,16 

33,19 

33,20 

33,23 

34,1 

34,4 

34,7 

34,12 

34,21 

34,29 

34,30 

35,1 

35,2 

35,3 

35,25 

35,26 

35,31 


394 


18-^ 


36 


237 


533 

549 
548 
549 
208.  364 
549 
388 
343 
233 
233 
198 
199 
340.  482 
■>  646 
482 
525 
525 
118 
lis.  ib. 
111.  119 
119.  ib. 
383 
608 
119 
.   521 
.  ib.  521 
237.  ib. 
.  .  .21 
.   19.  22 
.   20.  ib. 
.   21.  ib. 
.  .  .  21 
.  .  .  21 
.  .   519 
.  .   517 
.  .  .  21 
.  .   .  10 
.  268.  482 
.  .   340 
.  .  .  21 
.  .   482 
.  .   482 
.  361.  482 
.  .   5.50 
.  .   550 
.  .   198 


36,4 

36,6 
36.7 
40,17 
40,19 


1,5 

1,17 

2,11 

2,13 

4,2 

4,26 

4.27 

4,28 

6,4 

6,10 

10,12 

11,31 

11,32 


544 
543 

429.  543 
,   520 

377.  533 


Leviticus. 

.  .  .  .   116 

.  .  .  .   574 

....   583 

....    12 

.  483.  560.  ib. 

....   485 

.  324  480.  535. 

ib. 

485 

591 

583 

226 

572 

376.  378.  467. 

ib.  468 


11,33  , 

11,34 

11,35 

11,37 

11,39 

11,43 

11,44 

12,2 

12,3 

13,45 

13,46 

13,47 

13,48 

13,58 

14,56 

15,2 

15,4 

15,5 

10,6 

15,8 

15,17 

15,26 

15,33 


349. 


664 
664 
624 
541 
657 
529 
193 
655 


222 
644.  646.  654 

655 
.  476 
.  .  90 
.  376 
.  378 
375.  ib. 
.  464 
.   511 

514 
514.  ib. 

454 

.   350 

468.  517 

.   514 

470 


17,13  . 
18,6  . 
18,19  . 
18,25  . 

18.27  . 

18.28  . 
19,4     . 

19.9  . 

19.10  . 
19,12   . 

19.23  . 

19.24  . 

19.25  . 

19.26  . 
22,4  . 
22,7  . 
22,12  . 
22,14  . 

22.24  . 

22.27  . 
22,32  . 
23,3  . 
23,10   . 

23.14  . 

23.15  . 
23,17   . 

23.25  . 
23,32 
•23,35 
23,40 
24,3 
25,9 
25,46 
26,16 
26,22 
26,23 
26,25 
26,26 
26,30 
26,31 
26,33 

j  26,34 
26,35 
26,43 
27,3 
27,18 


372 


722 

366 
347 
347 
.   394 
.   394 
394 
.   694 
369.  ib. 
248 
.   394 
137.  138 
131 
.   131 
.  .  37 
468.  469 
2.  349 
376 
.   286 
583.  ib. 
.   656 
76.  394 
594.  648 
642 
565 
642 
642 
644 
.  26 
643 
208.  643 
367 
543  644 
171 
393 
394 
394 
393 
394 
394 
394 
394 
394 
394 
394 
658 
496 


7a3 


H.  REGISTER. 


qqqq 


U.  REGISTER. 


7H 


32,3 

32,6 

32,7 

32,15 

32,18 

32,24 

32,32 

32,47 

33,2 

33,4 

33,17 

33,23 

33,2  ft 

34,4 


1,7 
1,8 
2,6 
3,16 
3,17 
6,20 
8,30 
10.11 
24,30 


.  75.  163 
.  .  133 
.  .  368 
.  .  118 
.  .  15 
...  11 
.  .  206 
...  89 
16.  124.  230 
.  208 
.  .  207 
.  .  182 
.     16.  604 


Josua. 


121 
133 

157.  377 
.  548 
.  195 
196.  ib. 
.  449 
.  195 
.   568 


Richter. 


2,7 
5,2 
5,20 
5,31 
6,12 
6,24 
7,19 
8,33 
9,13 
13,11 
14,3 
15,5 
16,17 


568 

.   608 

.   214 

.   522 

194.  235 

.   339 

.  .   5 

44.  512 

131 

.   227 

,  .  -  44 

.   132 

.  .   206 


1,17  . 

1.25  . 

1.26  . 

1.27  . 
2,2 

2,3  . 
2,22  . 
2,24  . 

3.9  . 

3.10  . 

6.14  . 

6.15  . 

6.16  . 

7.16  . 

7.17  . 

8.1  . 
8,3  . 

9.2  . 
9,13  . 

10,1  . 
12.23  . 

14.3  . 
14,27  . 
14,45  . 

15.5  . 

15.6  . 
17,12  . 

17.18  . 

18.14  . 

22,8  . 

24.4  . 

24.5  . 
24,11  . 
25,6 
25,29  . 
26,19 

28.15  . 

28.19  . 
30,17  . 


I. 


1,3 
1,10 

1,11 
1,13 


Samuelis. 

...   446 

.  .  .  .   117 

115.  ib.  116 

.   114.  ib.  117 


6,11 
7,10 
7,18 
7,29 
9,4 


115.  ib. 

116 

116 

.   116 

.  .  34 

.   123 

447 

447 

.   590 

.   591 

115 

115.  lb. 

.   115 

447 

.  36 

.   447 

.   447 

.   174 

.   173 

.   112 

.  .  43 

.   446 

.   541 

.   200 

.   449 

.   238 

.   213 

.   448 

447 

.  .  43 
.   233 

.  .   233 

.  .   232 

.  .   200 

705 

233 

.  44 

.  44 

.   6 


9,5  . 

10.12  . 
11,11  . 
12  9  . 
12,11  . 

12.13  . 
15,9  . 

16.3  . 

16.4  . 
16,23  . 
17,25  . 
19,25 
19,26 
19,30 
19,36 
20,23 
21,6 
23,20 
24,1 
24,15 
24,16 


704    ib. 


II.  Samuelis. 


239 

.   23 

591 

178 
448 


1,1  ■ 
1,31   . 

2.8  . 

3.9  . 
8,28  . 
8, .35  . 
8,44  . 
8,48  . 
8,54  . 
8,66  , 
9,12  , 
9,13 

11,4 

11,6 

11,7 

14,9 

15,5 

18,2 

18,36 

18,37 

19,11 

22,20 


447. 


448 
121 
448 
ib.  448 
23 
207 
240 
448 
448 
.      7 
445 
448 
448 
448 
703 
.      7 
.    44 
.    65 
233 
233 
233 


22,21 
22,22 


II.  Könige. 


3,11 
3,15 
3,22 
4,9 
4,10 
4,27 
4,30 
8,1 
13,22 
22,2 
23,6 
23,13 
23,25 


I.   Könige. 


I.  Chronik. 


30 


2.33 

128 

565 

234 

15. 

114 

110 

109 

109 

128 

384 

441 

441 

449.  ib. 

449 

449 

.  37 

448 

.  34 

18 

445 

lb 

117 

213 

695 

1,27   . 

2,16  . 

5,1      . 

9,40  . 
12,19 
16,22 
17,21 
21,1 
21,15 
23,15 
26,5 
26,8 
27,34 
29,11 


695 
695 


.    24 

.386 

574 

.    36 

.    36 

.    37 

227 

198 

445 

450 

512 

449 

450 


.    45 

445 

.    22 

448 

200 

609 

.    16 

233 

233 

.    21 

239 

239 

.     7 

214 


II.  Chronik. 


6,32 

6,34 

6,42 

36,16 


1,9 

1,11 

1,U 

1,15 

1,18 


Jesaj 


a. 


70. 


120 
516. 


110 
110 
384 
609 


223 
120 
683 
.  ib. 
525 


7»5 


M.   REGISTER 


1,25    . 
1,27   . 
1,28 
1,31    . 

2.3  . 

2.4  . 
2,22 
3.6 
3,7      . 
3,14   . 

3.16  . 

3.17  . 
3,24  . 
5,9 

5.11  . 

5.12  . 

5.13  . 
5,16   . 

5.18  . 
6,3     . 

6.6  . 

6.7  . 
9,6  . 
9,16  . 

9.19  . 
10,13   . 
10,16  . 
13,3 
13,21 
14,4 
14,5 
14,7 
14,10 
14,12 
14,  IS 
14,23 
18,3 
19,13 
20,3 
24,2 
24,3 
26,2 
26,12 
26,20 
27,6 
27,8 


.  665  27,13 
665 '2S, 5 

.  .  26  29,14 
362130,14 

.   237  30,21 

464.  ib.  30,22 


.  50 
609 


31,5 
32,9 


610 133,6 


19. 

444 

3.3,14  . 

463 

.  ib. 

33,15  . 

, 

464 

34,4  . 

463 

.  lb. 

35,10  . 

215 

36,6  . 

608 

37,35  . 

492. 

60S 

38,2  . 

609 

38,3  . 

.  43 

38,16 

.  89 

38,17 

159 

39.5 

.  10 

41,2 

208. 

607 

42,3 

. 

445 

42,5 

394 

|43,18 

393 

i43,19 

II.  REGISTER. 

726 

32,19  .  .  • 

696 

8,11  ....   663 

Psalmen. 

36,2     .  . 

.   228 

36,26  .  .  . 

117 

8,12  ...   .   664 

1,1   ..  . 

32 

.37,1 

.  23 

36,27    .  . 

117 

8,14  ....   476 

2,1  .  .  . 

.  .  22 

37,4  .  .  . 

.   604 

36,29  .  .  . 

198 

9,14  ....   101 

2,11  .  .  . 

112 

37,33  .  .  . 

.  .  23 

37,13    .  . 

.   705 

2,12  .  .  . 

.  .  32 

39,3  .  .  . 

.  .  11 

38,3  . 

.   215 

3,1  ..  2 

2.  23  32 

39,5  .  .  . 

.   384 

38,18  .  .  . 

.   603 

Micha. 

3,2  ..  . 

.  .  22 

39,13  .  .  . 

120 

41,22  .  .  . 

197.  lb. 

3,3  ...  .   206 

3,8  ..  . 

195 

41,4  .  . 

.   345 

44,30  .  .  . 

.   393 

3,9  ....   664 

4,5  ..  . 

.  .  10 

45,4  . 

.   465 

46,9  .  . 

.   234 

3,10  ....   664 

5,4  ..  . 

.   .  18 

45,5  . 

465.  ib. 

3,12  ....   664 

5,5  ..  . 

.   695 

46,9  .  . 

.  .  22 

4,6  ...  .   117 

5,8  ..  . 

.   112 

47,4  . 

465 

Hose 

a. 

6,5  ...   20.  ib 

7,12  .  .  . 

.  .  19 

49,13  .  . 

701 

2,9  .  .  . 

.   .  20 

8,2  ..  . 

.   523 

49,14  .  . 

.   389 

2,11  .  . 

.   133 

8,5  ..  . 

.   523 

51,17  .  . 

.  .   9 

2,12  .  .  . 

.   445 

Nahum. 

8,10  .  .  . 

.   524 

55,18  .  . 

73.  114 

2,13  .  .  . 
4,4  .  . 

.   683 
.   694 

1,9  ...  .   218 

10,5  .  .  . 
10,17  .  .  . 

23.  ib. 
114 

55,19  .  . 
56,9  .  . 

24.  200 
568 

5.8  ..  . 

.   206 

12,9   .  . 

17.  18 

56,11  .  . 

225 

6,3  .  . 

.  .  17 

Habakuk. 

14,1  . 

.  .  44 

57,1  .  . 

.  .  32 

6,4  .  . 
9,10  .  . 

218 
.   206 

2,16  ....   695 

17.14  .  .  . 

19.15  .  .  . 

14.  229 
.  .   9 

57,9 
63,5  .  . 

.  .   7 
.  .  59 

11,4  .  . 

.   526 

20,2  .  .  . 

.   239 

63,6  .  . 

59.  ib. 

11,10  .  . 

.  .  17 

Zephanja. 

24,1  .  .  . 

132.  607 

63,12  .  . 

.   395 

13,6  .  . 

118 

24,9  .  . 

384.  ib. 

66,12  .  . 

.  .  18 

14,7  .  . 

.   157 

1,15  .  .  .  .   603 

25,14    . 

.   497 

66,20  .  . 

.  .  12 

3,9  ...  .   212 

26,6  .  . 

.  .  52 

68,10  .  . 

523 

3,15  ....   665 

27,13  .  . 

.   8 

68,12  .  . 

.  .   522 

Joe 

I. 

3,18  ....   103 

27,14 

121 

68,13  .  . 

.  30.  523 

1,4  .  . 

.   393 

29,1  . 

.   105 

68  14  .  192. 

428.  640 

29,2  .  . 

.   112 

68,15  .  . 

.  .  .  56 

Zecharja. 

29,3  .  . 

105 

68,19  .  . 

.  .   524 

Arne 

)S. 

3,2  ...  .   182 

29,11  .  . 

16.  240 

68,20  .  . 

.  .   148 

2,5  .  . 

.  .  .  10 

8,23  ....   392 

30,2  .  . 

.   318 

68,21  .  . 

.  .  25 

3,8  .  . 

206 

9,9  ...  .   207 

30,6  .  . 

.  .  20 

68,27  .  . 

.  177.  178 

4,1  .  . 

393 

10,2  ....   201 

30,12  .  .  - 

.  .   200 

69,14  .  . 

.  .  24 

4,9  .  . 

.  .   393 

31,6  .  . 

.  .  .  10 

69,32  .  . 

.  .   379 

4.12  .   82 

4.13  .  . 

183.  338 
.  .   188 

Maleachi. 

31,13  .  . 
32,1  .  . 

216 
.  .   130 

71,8  .  . 
72,5  .  . 

.  .   181 
.  31.  604 

5,8   .  . 

.  .   217 

2,3  ....   700 

32,6  .  . 

.  .  .25 

72,16  .  . 

.  .   337 

5,9  .   . 

.  .   497 

2,5 43 

33,6  .  . 

.  .   607 

73,4  .  . 

.  .   389 

6,4  .  . 

.  .   463 

2,12  ....   447 

33,9  .  . 

.  .   703 

76,9  .  . 

.  .   521 

6,6  .  . 

.  .   462 

3,10  ....   393 

34,4  .  . 

.  163.  173 

77,19  .  . 

.  .   218 

6,7  .  . 

.  .   463 

3,16  .  .  15.  ib.  465 

34,15  .  . 

.  .  .  19 

81,10  .  . 

.  .   568 

7,14  .  . 

.  .   130 

3,22  ....   524 

35,10  .  . 

.  .  .  89 

81,11  .  . 

.  .   178 

8,10  .  . 

.  .  .  58 

3,23  ....   603 

35,13  .  . 

.  .  .  43 

82,1  .  . 

15.  ib. 

7»7 

84.5  . 
84,8     . 

84.11  . 
85,14  . 
86,2  . 
86,17  . 

87.2  . 

88.6  . 
89,33  . 
91,10  . 

92.3  . 
94,1  . 

94.12  . 
99,6  . 

101,1 
101,7     . 
102,1      . 

103.1  . 

103.2  . 
103,20  . 
104,1  . 
104,10  . 

104.29  . 
104,35  . 
105,15  . 
106,23  . 

106.30  . 
107,23  . 
107,30  . 
109,18  . 
101»,22  . 
109  31  . 
111,8  . 
111.10  . 
112,1  . 
112,7  . 

115.16  . 

115.17  . 
116.6  . 
116,13  . 
119,1  . 
119,2S  . 
119,46  . 
119,62  . 
119,126 
119,147 


I.  REGISTER. 


.  .  121  119,148 

.  .  240  119,162 

.  .  384  119,165 

.  .   50  122,7 

.  .  .  7  125,1 

.  .  384  125,5 

.  .   25  126,2 
383.  701  127,3 

.  .  445 1 128,2 

.  .  199  128,3 

.  .   43,130,1 
124.  2 15 1 134,2 

.  11.  12 1 135,7 

.  .  lie' 139,5 

.  .  225]  139,21 

.  .  695! 140,14 

.  37.  96  141,2 


33  ib. 
33 
521 
33 
210 
.  .   33 
32.  ib.  83 


33. 


134. 


144,14 
145,1 
145.9 
145,14 
146,8 
147,2 
147,14 
609  149,5 
36 :  149,6 


17.  96 

.  196 

.  209 

.  516 

.  228 

.  228  i 

1 

33 

.   62 

.   26| 

.  222! 

607 

383 

637 

225 

.  .  9 

.  103 

.  .  8 

.  5.  7 

l'.»4.  235 

.6 


1.50,6 


;08 


89. 


Sprüche. 


132 


183. 


1,8 

1,20 

2,3 

3,6 

3,12 

3,16 

.3,19 

8,20 

3,.34 

4,2 

4,5 

4,7 

4,8 

6,23 

7,4 

7,9 


7,10  . 
7,16  . 
8.6  . 

8.34  . 

8.35  . 

8.36  . 
9,1  . 
9,5  . 
9,9  . 

10.2  . 
10,26  . 

11.3  . 
11.21  . 

11.24  . 
12,21  . 
13,12  . 
14,23  . 
14,28  . 

14.30  . 

14.31  . 

15.25  . 

16.4  , 
16,6 
17,5 
17,10 
17,26 
18,22 
18,24 
19,17 
19,23 
20,.30 
21,1 
21,13 
21,21 
21,27 
21,30 
22,14 

199 1 22,27 
.563  22,28 

11  23,5 
206  23,15 
206  23,17 


.  5 
640 
240 
240 
215 
68 
113 
703 
26 
.  ib. 
37 
183 
219 
226 
598 
122 
18 
62 
.  9 
20 
10 
43 
175 
208 
11 
11 
157 


133 

209 
208 
235 
.  12 
465 
199 


172 
12 


208. 


23,22 
2.3,23 


683  23,25 
.  6124,10 


440 

24,17  ....   201 

.   592 

25,2  .  . 

708 

522 

25,3  .  . 

341 

.  .  25 

26,4  .  . 

386 

ib.  205 

26,5  .  . 

386 

592 

27,8  .  . 

206 

597 

27,11  .  . 

8.  350 

210 

27,18  .  . 

208 

590 

27,27  . 

208 

16.  717 

2S,4  . 

.  23 

583 

28,9  . 

338 

522.  ib. 

28,14  . 

222 

.   227 

28,24  . 

132 

.   235 

29,7  . 

713 

.  .  23 

30,15  . 

.  .  55 

ib.  197 

30,19  . 

513 

.   112 

30,32  . 

.   238 

.   190 

.30,33  . 

.   238 

.   705 

31,6  . 

.   210 

.  .  65 

31,26  . 

.  33 

.   215 
432.  600 
,  .  13 
.  .65  1,21 
.  .20  3  13 

20.  695  3,22 
.  .  25  3.25 
.  235,  5,7 
.  .651  .5,24 
50.  200 1  G,14 
395.  ib.j  9,9 
.  198  9,10 
.  444  12,12 
.  .  13 1 12,20 
.  .  82  13,15 
.  .  70  14,21 

394.  395  14,22 
.   392 

245.  247  j  18,4 
.  .11  19.27 


194 


350 
.  23 

2.35 
.  13 
.  69 

236 


22,25 

22,28 

24,19 

26,9 

28,14 

28,22 


Ijob. 

225 
211 
25 
222 
,  U 
.397 
466.  ib. 
217 
214 
703 
703 
.  35 
.  66 
66  348.  704. 
ib. 
14.  ib. 
681 
236 
456 
393 
523 
524 
524 


R 

H.  REGISTER. 

72» 

28,23  ....   5241 

uth       1 

4,17  .  .  .  . 

.  82 

12  7  .  .  .  704.  705 

28,28  .  . 

389 

1,14  . 

...   591 

5,1  ...  . 

225 

12,13  .  .  18.  ib.  385 

33,23  . 

391 

2,3  . 

.  .   591 

5,5  ...  . 

392 

36,5  .  . 

.  24 

2,4 

.  .   194 

5,6  . 

.  35 

Esther. 

36,24  .  . 
37,24  .  . 

38.31  . 

38.32  .  . 

213 
213 
217 

217 

2,5  . 

2,8  . 
2,14  . 
3.3  . 

• 

.  .   591 
.  .   591 
.  591.  ib. 
.  .   590 

7,1  ...  . 
7,3  ...  . 
7,17  .  .  .  . 
7,26  .  .  .   . 

.  61 
385 
389 

.  25 

2,12  ....   504 
4,2  ....   234 

41,10  . 

211 

3,6  . 

.  .   590 

8,1  ..  . 

.  34 

Daniel. 

8,4  ..  . 

465 

2,21  ....   199 

8,5  ..  . 

465 

2,29  ....   202 

Lied  der  Lieder. 

Klagelieder. 

8,15  .   .  . 

385 

2,30  ....   202 

1,8  ...  .   395 

1,4 

.  .  .   103 

9,2  .  .  . 

445 

4,33  ...     696 

1,12  . 

.   522 

1,6 

.  •   609 

9,4  .  . 

383 

6,11  .   114.  ib.  130 

1,13  . 

.   522 

3,8 

.  .  .   120 

9,5  .  .  . 

65.  ib 

9,17 22 

1,14 

.   523 

3,17 

.  .  .   874 

9,7  ..  . 

202 

9  21 10 

2,3  . 

522 

3,40 

.  ...  11 

9,8  .  .  . 

.   706 

10,13 10 

2,4 

.  .   466 

3,44 

.  .  .   120 

10,1  .  .  . 

.   227 

2,14 

.  .  .  87 

4,22 

.  .  .   208 

10  2  .  .  .  2- 

28.  529 

4,1 

.  .  .  87 

10,8  .  .  . 

.   580 

Nehemja. 

4,3 

.  .   208 

10,16  .  .  . 

.   338 

4,15 2 

4,4 

.   110 

Prediger. 

11,9  .  .  . 

.   466 

4,10 2 

4,9 

.  440.  522 

1,3 

.  .  .  .   385 

11,10  .  . 

704 

9,5  .  .  .  234.  ib. 

4,15 

.  .   206 

1,9 

.  .  .  217.  386 

112,1  .  .  . 

.   701 

9,7 46 

5,6 

.  .   523 

1,15 

95 

12,2 

.   702 

1.3,15  ...   620 

5,13 

.  386  523 

2,2 

.   .  .  385.  ib. 

12,3  .  .  . 

.   702 

8,2 

.  .   208 

3,11 

157 

12,4  .  .  . 

.   703 

Matthäi. 

8,13 

.  .   466 

3,14 

.  199.  218  389 

12,5   .   TU.i. 

ib.  706 

8,14 

.   466 

4,2 

,  .  .   383 

12,6  .  . 

.   700 

.5,17  ...   599 

Berichtigungen. 


S.  1  Z.  31:  und  einen  nachher;  erg;  am  Abend 
sagt  er  zwei  vorher  und  iwei  nachher. 

S.  4  Z.  25:  P  hat  noi  st.  msi. 

S.  6  Z.  15:  lies:  k''  k'S'S  u.  streiche  Var.  13.  sowie 
die  darauf  folgende,  irrtöml.  wiederholte  Var.   12. 

Dass.  Var.  27  M 

Dass.  Vebers.  Z.  33  lies;  Raba. 

S.  7:  Var.  2  V. 

S.  8  Z.  17  lies:  y  tV 

P.   10  Z.  30:    lies:   imhr.   statt    Kioj,   ebenso  in  der 

Uebers. 

S.  14:  Var.   12  M. 
S.  15  N.  9  lies:  in"i'"i=''- 
Dass.  Var.  17  M. 
Dass.  Var.  20;  lies:  ttniisii. 
Dass.  Var.  24  ist  eine  Ranglosse. 
S.   17  Var.  2ö  M. 
S.  19  Var.  10  M. 
S.  26  Var.  6  M. 

Dass.  Varr.  9  u.  1 1   lies;  tnp  st.  -pS. 
S.  27  Z.  21;  lies  tan  an. 
Dass.  Z.  24:  lies  'srnipoS  T'iS. 
S.  38  Var.  24  M. 

S.  43  Z.   18:  lies  itySH,  ebenso  in  der  Uebers. 
S.  44  Z.  24:  lies  nu'O  st.  a<:'0  nyi. 
S.  46  Z.  6:  P  hat  mno  st.  -noa,  was  schon  Rabb.  (Dik- 
,luke  I  59)  als  Druckfehler  bezeichnet. 

S.  47   ZZ.  18  u.  21    (ebenso  S.  48   Z.   19  r   lies  'an 

St.  3r\. 

Dass.  Var.  3  M. 


S.  52  Var.  20  M. 
S.  56  ZZ.  18  u.  47 
S.  61  Var.  9  M. 
S.  68  Var.    13    MP. 


lies  D  u  sollst  u.  s.  w. 


(Das  Wort  nCK  fehlt  in  der 
ersten  Tal.aus};abe,  ist  aber  in  der  ersten  .•Kusg.  des 
,.j^  .^  vorhanden ;  vgl.  Rabb.  Dikduke  I   p.  89). 

Dass.  Var.  16  M. 

S  72.  N.  1.  In  der  sogen.  „Recension"  des  Herrn 
Dr.  Hoffmann  (ZeiUchr.f.  hbr.  Bibl.  I.  71)  ist  eine  Stelle 
vorhanden,  wo  er  im  Recht  ist.  Demnach  ist  diese 
Note  zu  streichen;  die  Erkl.  rauss  lauten:  Die  Unter- 
lassung des  Pesahopfers,  od.  der  Beschneidung  ist  eine 
tinthätige     I'ebertretung,    während    das     Tragen     von 


Mischgewebe    eine    ihätigc  Uebertrctung   ist,    dh.   das 
Verbot  wird  direkt  ausgeübt. 

S.  76  N.  8;  lies  Lik-.Mkiim  fand  ich  merkaba. 
S.  120   Z.30:  P  hat  nSno  st.  nSna,   ebenso  weiter  S. 
197  Z.  13  (vgl.  dass.  N.  2). 
S.  131  Z.  1:  lies  nso. 
S.   133  letzte  Z.  lies:  Unverzehntetes. 
S.    1+2  Z.   10:  cirn  vgl.  weiter  S.  714  N.  3. 
Dass.  N.  3;  vgl.  auch  weiter  S.  581   Z.  21   ff. 
S.   147:  die  N.  5  ist  biet  nicht  gut  am   Platz;    cipa 
imoist    zu    übersetzen:     abschüssiger    Ort,    Abhang, 
ebenso  weiter  S.  416  Z.  36. 

S.  203  Z.   17;  »re;  in  einer    Parallelstelle  (weiter  S. 
473  Z.  25)  heisst  es  «niB  (=   »nnis)  Krapp,   was   an 
dieser  Stelle  keinen  guten  .Sinn  giebt. 
S.  212  Z.   10;  lies  Babylon. 
S.  249  Z.  34:  lies  zwei  st.  drei. 
S.  274  Z.  40:  lies  Nachwuchs  von  Weidkraut. 
S.  296  Z.  28;  lies  nias. 

SS.  325—455  lies  überall  S  ü  n  d  o  p  f  e  r  st.  Schuld- 
opfer. 
S.  335  Z.  46;  lies  auf  einem  st.  in  einen. 
S.  343  X.  9:  lies  73. 

S.  344  Z.  9;  es  wird  gelehrt:  erg:  R.  Eliczer  sagt: 
S.  355  Z.  4;  sair'l;  die  Erklärung,    dieses  Wort  sei 
aus  3K-n<3-irn  (Familienoberhaupt)    contrahirt,    ist  un- 
wahrscheinlich. 

S.  398  Z.  24:  lies  'ii  st.  '31. 

S.  416  Z.  39:  gegen  ihn  ein;  erg;  Haben  sie  etwa 
für  das  Seltenere  keine  Schutzmassregel  erlaubt. 

S.  589  Z.  13:  niOU  "l»«  kann  auch  heissen;  Ver- 
üefungen.  Scharten  ebnen,  demnach  wäre  zu  über- 
setzen: .Auf  dem  Feld  wird  er  nicht  verleitet.  Ver- 
liefungen zu  ebnen,  im  Haus  aber  wird  er  wol  ver- 
leitet, Vertiefungen  zu  ebnen. 

S.  .599  N.  3:  An  «Vi  '3  Schwiegereltern  zu  denken 
ist    an    dieser    Stelle    nicht    angebracht;    vgl.    S.    714 

Var.  25. 

S.  668  Z.  26:  lies;  Man  darf  kein  Stroh  in  einem 
Sieb  sieben,  oder  u.  s.  w.,  wol  aber  darf  man  es 
mittels  eines  Siebs  aufraffen,  um  u.  s.  w. 

S.  673  Z.  4:  R.  Eliczer;  erg:  es  wird  nämlich  gelehrt: 
R.  Eliczer  sagt: 


Talmud  b«.  I. 


Verzeichnis  des  Inhalts. 


Uli 

Hebräisches  Vorwort 

_.  ,  ..  ix 

Einleitung 

Einleitung  in  den  Talmud  von  Samuel  ibn  Nagdila xvii 

Einleitung  in  die  Misnah  von  Moses  Maimonides xix 

Inhalt "'" 

Transscription.    Signatur  der  Varianten.    Abkürzungen Ix' 

Berakhoth    

_    .  241 

Peah 

250 

Demaj 

„.,  ..  257 

Kilajim 

-  . . ,.  267 

Sebiith 

Terumoth ^^® 

29' 

Maäsroth  


Maäser  seni 

Halla       

Orla 

Bikkurim 

Sabbath       

Register  der  erklärten  Wörter 
Register  der  biblischen  Citate 
Berichtigungen 


298 
306 

311 

.  315 

323 

720 

721 
729 


Adolph  Gertz,  Charlottenburg. 


k